Postwurfsendung an sämtliche Haushaltungen!

Bad Feilnbacher Gemeindezeitung

Informationen für Bürger und Gäste Nr. 6 / Dezember 2011 und Januar 2012

Allen unseren Lesern wünschen wir gesegnete Weihnachtsfeiertage und alles Gute im Neuen Jahr 2012

Ihr Bürgermeister Hans Hofer mit den Bediensteten der Gemeinde Foto: Ursula Jedliczka Seite 2 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 6 / Dezember 2011 und Januar 2012

Ruhetage der Gaststätten und Cafes in der Gemeinde 34 Inhaltsverzeichnis Gottesdienstzeiten 34 Seite Öffnungszeiten in den Pfarrbüchereien 35 Wohnung zu vermieten 2 Ökumenische Nachbarschaftshilfe 35 Aktion Saubere Landschaft 2012 3 Die wichtigsten Notfallnummern 35 Bürgermeisterwahl am 29.01.2012 3 Ansprechpartner für Senioren und Behinderte 35 Personalnachrichten 3 Öffnungszeiten in der Gemeinde 35 Sitzungskalender 2012 4 Telefonverzeichnis, Faxnummern, 36,37 Müllabfuhrtermine 4 Internet- und E-mail-Adressen Werbeanzeigen 38,39 Öffnungszeiten Wertstoffhof 4 Wir gratulieren 40 Für Ehrungen bitte melden 4 Landrat ehrt Feldgeschworene 4,5 Aus dem Gemeinderat 5 - 7 Impressum Die Dt. Rentenversicherung informiert 7 Steuerbescheide gelten weiter 8 Herausgeber: Gemeinde , V.i.S.d.P.: 1. Bürgermeister Hans Hofer, Wasserzähler rechtzeitig ablesen 8 Bahnhofstr. 5, 83075 Bad Feilnbach Räum- und Streudienst 8 Redaktion: Barbara Mayr, Gemeindeverwaltung, Antrag auf Förderung zur Nachrüstung von 9 Tel.: 08066-887-26, Kleinkläranlagen 2011 Email: [email protected] Kfz-Zulassung jetzt auch im Nachbarlandkreis möglich 9 Druck und meissnerdruck, Birkenweg 5, 83080 Anzeigen: Email: [email protected] Appell an alle Hundebesitzer 10 Billiger Baden 10 Redaktionsschluss Fundsachen bitte abholen 11 für die nächste Ausgabe: 8. Januar 2012. Aktuelles aus der VHS 11 Die Redaktion behält sich Aus den Schulen 12 -14 Kürzungen der Beiträge vor. Kindergartennachrichten 15 -19 Bad Feilnbach – Weltklasse im Bobsport 20 Gästeehrungen 20,21 Neuer Bad Feilnbach Kalender 2012 21 Nachlesen im Internet Online-Meldesystem für Gastgeber 22 Wenn Sie unsere Gemeindezeitung auf dem Bild- Gastgeberverzeichnis 2012 22 schirm nachlesen wollen, wählen Sie doch unse- Winterprogramm 2011/12 22 re Internetseite: www.bad-feilnbach.de. Dort fin- Ein Wetterbericht für Bad Feilnbach 22 den Sie auf der Startseite und unter der Rubrik Bad Feilnbach im Facebook 22 „Bürgerservice und Rathaus“ und „Aktuelles“ die Neue Applikation (App) für Bad Feilnbach 22 Ausgaben der Gemeindezeitung. Leader-Aktionsgruppe Mangfalltal 23 Veranstaltungen in Bad Feilnbach 23 -26 vom 1. Dezember bis 5. Februar 2012 Wohnung zu vermieten Ausgewählte Veranstaltungen in 27 Christkindlmarkt in Kematen 28 Im gemeindlichen Anwesen Torfwerk Feiln- Erster Bad Feilnbacher Waldadvent 28 bach 3 (Kreuzstraße, gegenüber Hotel Maxi- Adventssingen in Dettendorf 28 milian) ist ab 01.01.2012 eine Wohnung neu zu Stallweihnacht der Pferdefreunde 29 vermieten. Die Wohnung befindet sich im 1. Obergeschoss, hat eine Größe von ca. 54 Qua- Klassisches Gitarrenkonzert 29 dratmeter und besteht aus einer Wohnküche, Singspiel zugunsten Weihnachten im Schuhkarton 29 zwei Zimmern, Bad mit WC und Flur. klinik+more Gesundheitsforum 29-30 Tatort Moor 30 Bewerbungen sind bis Freitag, den 16.12.2011 Mit Äpfeln zum Gewinn 30 an die Gemeinde Bad Feilnbach, Bahnhof- Aus der Kirchenverwaltung Bad Feilnbach 31 straße 5, 83075 Bad Feilnbach zu richten. Die Ökumenische Nachbarschaftshilfe berichtet 31,32 Für nähere Informationen steht Ihnen Ursula Jedliczka in der Bauverwaltung unter Aus den Vereinen: 32,33 25 Jahre AWO-Seniorenclub Tel: 08066/887-35 gerne zur Verfügung. 125 Jahre Veteranen- und Kriegerverein Litzldorf Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 6 / Dezember 2011 und Januar 2012 Seite 3

Aktion Saubere Ehrung für langjährige Betriebszugehörigkeit Landschaft 2012 Die Aktion Saubere Landschaft ist geplant am: Samstag, 24. März 2012 Voraussichtlicher Ausweichtermin bei sehr schlechtem Wetter: Samstag, 31. März 2012 Wir bitten alle Organisationen, Vereine und Bürger, die sich an der Aktion beteiligen wollen, diesen Termin vorzumerken. Bei der Personalversammlung am 8. November Genauere Informationen erhalten Sie terminge- wurde folgende Bedienstete für langjährige Be- recht über die Tagespresse und in der nächsten triebszugehörigkeit geehrt: Klaus Hebestreit wur- Ausgabe der Gemeindezeitung. de mit der Übernahme der DB-Agentur vor 20 Jahren durch die Gemeinde als Gemeindeange- stellter übernommen. Bereits seit 30 Jahren sorgt Angelika Krisch für Sauberkeit in der Schule in Bürgermeisterwahl Bad Feilnbach. Die beiden erhielten als Anerken- am 29. Januar 2012 nung ihrer Arbeit ein Präsent und eine Urkunde von Bürgermeister Hofer. Wahlvorschläge bis 8. Dezember 2011 Seit 15 Jahren ist Elfriede Fischer im Dienst der Ge- einreichen! meinde. Nach ihrer Einstellung am 01.08.1996 war Wahlvorschläge zur Bürgermeisterwahl am sie zunächst in der Außenstelle in Au, später dann 29. Januar 2012 können bis Donnerstag, 8. im Zentralen Dienst und in der Bauverwaltung tä- Dezember 2011, 18.00 Uhr, bei der Gemeinde tig. Wir dürfen unserer erkrankten Kollegin an die- Bad Feilnbach, Zimmer 13, eingereicht werden. ser Stelle von Herzen gute Besserung wünschen. Sollte bis dorthin kein oder nur ein Wahlvor- schlag vorliegen, gibt es eine Nachfrist bis 15. Dezember, 18.00 Uhr. Für diesen Fall erfolgt eine Bekanntmachung an den Gemeindetafeln und über den Mangfall-Boten.

Nähere Auskünfte erteilen Wahlleiter Josef Mayr (Tel. 08066/887-20) od. dessen Stellver- treter und Wahlsachbearbeiter Helge Dethof (Tel. 08066/887-24).

Personalnachrichten Neueinstellungen 30 Jahre lang war Renate Teuber als Hausmeiste- Seit 1. Oktober 2011 hat die Verwaltungsangestell- rin im Rathaus tätig. (Wir berichteten in der letz- te Katharina Moosner als Teilzeitkraft im Vorzim- ten Gemeindezeitung darüber.) Im Rahmen ihrer mer des Bürgermeisters ihre Tätigkeit aufgenom- Abschiedsfeier erhielt sie dafür Geschenke der men. Katharina Moosner war bereits in den Jahren Bediensteten und des Arbeitgebers. 1996 -1999 in der Gemeindeverwaltung tätig. Unser ehemaliger Kurdirektor Josef Höfer der seit Ebenfalls seit 1. Oktober verstärkt die Verwal- 1.7.2010 die Freistellungsphase seiner Altersteil- tungsangestellte Martina Dostthaler das Bauamt zeit genießt, hat am 01.09.2011 sein 40-jähriges in Teilzeit als Krankheitsvertretung. Dienstjubiläum vollendet. Unseren beiden neuen Kolleginnen wünschen wir viel Freude und Erfolg in ihrem Tätigkeitsbereich. Wir gratulieren herzlich! Seite 4 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 6 / Dezember 2011 und Januar 2012

Sitzungskalender 2012 Öffnungszeiten Wertstoffhof Gemeinderat zum Jahreswechsel Donnerstag 12.01.12 Montag, 19.12.2011, von 15.00 – 18.00 Uhr Donnerstag 09.02.12 Freitag, 23.12.2011, von 13.00 – 17.00 Uhr Donnerstag 08.03.12 Dienstag, 27.12.2011, von 15.00 - 18.00 Uhr Donnerstag 29.03.12 Freitag, 30.12.2011, von 13.00 - 17.00 Uhr Donnerstag 26.04.12 Montag, 02.01.2012, von 15.00 - 18.00 Uhr Donnerstag 24.05.12 Samstag, 07.01.2012, von 09.00 - 12.00 Uhr Donnerstag 21.06.12 Ab 09. Januar 2012 hat der Wertstoffhof wieder Donnerstag 19.07.12 wie üblich geöffnet! Donnerstag 06.09.12 Donnerstag 04.10.12 Für Ehrungen bitte melden Donnerstag 08.11.12 Donnerstag 13.12.12 Wir bitten alle Sportvereine um Mitteilung, ob in ihrem Verein ein/e Sportler/in mit Wohnsitz in der Bau- und Umweltausschuss Gemeinde Bad Feilnbach, im Kalenderjahr 2011 Montag 16.01.12 Bayerischer Meister bzw. Vizemeister, Deutscher Meister bzw. Vizemeister oder bei Jugendlichen Montag 13.02.12 bis zum 18. Lebensjahr Oberbayerischer Meister Montag 12.03.12 bzw. Vizemeister geworden ist. Montag 16.04.12 Ebenfalls bitten wir um Mitteilung, wenn Gemein- Montag 14.05.12 deangehörige für hervorragende Leistungen wäh- Montag 11.06.12 rend der Berufsausbildung geehrt werden sollen. Montag 09.07.12 Meldungen bitte schriftlich bis spätestens 31. Montag 06.08.12 Dezember 2011 an die Gemeindeverwaltung Bad Montag 17.09.12 Feilnbach, Veronika Schweiger, Bahnhofstraße Montag 15.10.12 5, 83075 Bad Feilnbach oder per Fax unter der Montag 02.11.12 Nummer 08066/887-50. Montag 10.12.12

Wirtschafts-, Kur- und Tourismusausschuss Landrat ehrt langjährige Donnerstag 16.02.12 Feldgeschworene Donnerstag 10.05.12 Kürzlich wurden im Landratsamt drei Donnerstag 26.07.12 Feldgeschworene für ihr langjähriges ehrenamt- Donnerstag 11.10.12 liches Engagement geehrt. Darunter waren auch Donnerstag 29.11.12 Lorenz Kaffl und Ernst Grad aus Bad Feilnbach, die beide seit unglaublichen 50 Jahren dieses Amt Sonstige Ausschusssitzungen nach Bedarf. ausüben. Im Auftrag des Bayerischen Finanzmi- Änderungen vorbehalten! nisters überreichte Landrat Josef Neiderhell die Auszeichnungen auf Schloss Hartmannsberg. An die Feldgeschworenen gewandt, meinte der Land- rat, ohne ihre Ortskenntnis ginge vieles nicht so schnell. Wilhelm Weindl, der Leiter des Rosenhei- Müllabfuhrtermine mer Vermessungsamtes machte deutlich, dass er an den Feiertagen trotz Satellitentechnik auf die Feldgeschworenen nicht verzichten möchte. Modernste Technik kön- Bitte beachten Sie, dass sich die Müllabfuhrter- ne Ortskenntnis, Volksnähe und Vertrauensbasis mine in der Woche zwischen Weihnachten und nicht ersetzen, so Weindl. An die anwesenden Neujahr um einen Tag nach hinten verschieben. Bürgermeister appellierte Weindl, die Einrichtung Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 6 / Dezember 2011 und Januar 2012 Seite 5

der Feldgeschworenen zu pflegen und geeignete dert; basieren letztlich aber auf einem veralteten Nachwuchskräfte zu gewinnen. Im Namen der Ge- Rechtsstand. Aus diesem Grund sollen die Sat- meinde bedankte sich auch Bürgermeister Hans zungen zum 1. Januar 2012 auf der Grundlage der Hofer bei Lorenz Kaffl und Ernst Grad für ihren vom bayerischen Innenministerium vorgeschla- vorbildhaften ehrenamtlichen Einsatz. genen Mustersatzungen komplett neu erlassen werden. Dabei werden sich aufgrund der Vorbehandlung im Gemeinderat insbesondere folgende Ände- rungen ergeben:

1. Einbeziehung der Niederschlagswasserbeseiti- gung Bisher war beitrags- und gebührenrechtlich nur die Schmutzwasserbeseitigung über Kanalisati- on und Kläranlage geregelt. Für das Einleiten von Niederschlagswasser in gemeindliche Regenwas- serkanäle (in der Regel über die Straßenentwäs- Unser Bild zeigt von links Wilhelm Weindl, Leiter serung) sah das Satzungsrecht keine gesonderten des Vermessungsamtes Rosenheim, den Feldge- Bestimmungen vor. Die Grundstückseigentümer schworenen Lorenz Kaffl, Landrat Josef Neider- mussten spezielle Abgaben nur für die Schmutz- hell und Bürgermeister Hans Hofer bei der Über- wasserkanalisation leisten, auch wenn sie darüber gabe der Urkunde. hinaus noch über einen Regenwasseranschluss erschlossen waren. Aufgrund der neueren Recht- sprechung muss aus Gleichheitsgründen bei der Abgabenerhebung künftig danach unterschieden werden, ob auf einem Grundstück nur Schmutz- wasser oder auch Regenwasser eingeleitet wird.

Dies bedeutet: Wessen Grundstück nur an die Schmutzwasser- kanalisation angeschlossen ist, ist wie bisher mit der Geschoßfläche der vorhandenen Gebäude beitragspflichtig (einmaliger Herstellungsbei- trag). Die laufenden jährlichen Abwasserge- bühren bemessen sich weiterhin grundsätzlich nach der bezogenen Frischwassermenge. Für seine jahrzehntelange Tätigkeit als Feldge- schworener erhielt auch Ernst Grad die Urkunde Wer neben Schmutzwasser auch Niederschlags- aus den Händen von Landrat Neiderhell. wasser einleitet, wird künftig zusätzlich zur Schmutzwassergebühr mit einer Niederschlags- wassergebühr belegt. Diese Gebühr bemisst sich Aus dem Gemeinderat nach den tatsächlich überbauten und befestigten In der Sitzung des Gemeinderats vom Flächen, von denen aus Niederschlagswasser in 03.11.11 wurden folgende Themen behandelt öffentliche Kanalleitungen eingeleitet wird oder abfließt (z. B. Dachflächen, Zufahrten, Hofflächen Neues Satzungsrecht für die Entwässerungs- etc.). Für künftige Neuanschlüsse an Regenwas- anlagen serkanäle werden wir auch einen einmaligen An- schlussbeitrag erheben, für den die Grundstücks- Wie im Mangfall-Boten bereits berichtet wur- größe maßgebend ist. de, überarbeitet die Gemeinde derzeit die in die Jahre gekommenen Satzungsregelungen für Die Eigentümer der an einen Regenwasserkanal die Abwasserbeseitigung (Entwässerungssat- angeschlossenen Grundstücke wurden über die zung sowie Beitrags- und Gebührensatzung zur beabsichtigte Neuregelung bereits informiert Entwässerungssatzung). Die jetzigen Satzungen und gebeten, die für die künftigen Abgaben rele- wurden im Laufe der Zeit zwar mehrmals geän- vanten Angaben mitzuteilen. Seite 6 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 6 / Dezember 2011 und Januar 2012

2. Beitragspflicht von Nebengebäuden fall oft schwierig ist, zu einer sachgerechten und ausgewogenen Entscheidung zu kommen, wurde Aufgrund einer geänderten Bestimmung im ba- die Problematik generell diskutiert. yerischen Kommunalabgabengesetz ist bei der Berechnung des Herstellungsbeitrags künftig da- Der Gemeinderat stellte dabei folgende Grund- rauf abzustellen, ob Gebäude oder selbständige sätze auf: Gebäudeteile nach der Art ihrer Nutzung einen Bedarf nach Anschluss an die Schmutzwasserab- ➤ Das gemeindliche Einvernehmen zu Schwarz- leitung auslösen. Damit sind zum Beispiel reine bauten darf nachträglich nur dann erteilt wer- Lagerhallen (ohne jeglichen Produktionsbetrieb) den, wenn sie auch vorher schon genehmi- – sofern sie keinen Wasser- und Kanalanschluss gungsfähig gewesen wären. haben – künftig nicht mehr beitragspflichtig. Auch ➤ Es kann und darf nicht im allgemeinen Interes- Garagen ohne Wasser- bzw. Kanalanschluss sol- se liegen, dass jemand mit Hilfe eines Schwarz- len in Zukunft beitragsfrei sein. baus weiter kommt als derjenige, der sich von vornherein an die Bauvorschriften hält. Ein ge- 3. Beitrags- und Gebührenanpassungen genteiliges Signal durch die Gemeinde wäre Nach 14 Jahren Preisstabilität (die letzte Gebüh- fatal und könnte in Zukunft noch unabsehbare renerhöhung erfolgte zum 01.01.1998!) müssen und möglicherweise nicht mehr beherrsch- aufgrund der allgemein gestiegenen Kosten und bare Probleme schaffen. auch wegen eines niedrigeren Abwasseranfalls ➤ Die Bauleitplanung, d. h. wo und wie geneh- die laufenden Gebühren für die Schmutzwasser- migungspflichtige Bauvorhaben entstehen, beseitigung angehoben werden. Eine – noch vor- muss in der Hand der Gemeinde liegen und läufige – Kalkulation kommt auf einen Kubikme- darf nicht zufälligerweise von Schwarzbauten terpreis von knapp 1,20 Euro (bisher 0,95 Euro). bestimmt werden. Der Herstellungsbeitrag pro Quadratmeter Ge- schoßfläche (derzeit 23,00 Euro) dürfte dagegen unverändert bleiben bzw. sogar geringfügig sin- In der Sitzung des Gemeinderates vom ken. Für die endgültigen Zahlen fehlen aber noch 03.11.11 wurden folgende Beschlüsse gefasst: einige Kalkulationsdaten. Breitbandversorgung in Bad Feilnbach Die neuen Satzungen werden vom Gemeinderat Die Gemeinde hat an einer Machbarkeitsstudie für voraussichtlich in der Sitzung am 1. Dezember die Städte und Gemeinden im Landkreis Rosen- 2011 beschlossen. Über die endgültigen Fas- heim für Breitbanderschließung teilgenommen. sungen werden wir in der nächsten Ausgabe der Gemeindezeitung berichten. Die Studie wurde entsprechend den Vorgaben der Breitband-Förderrichtlinie (als einmaliger Zu- Der Bereich der ehemals selbständigen Gemein- schuss werden pro Gemeinde 70% bzw. maximal de Dettendorf soll – da auf absehbare Zeit keine 100.000,- 1 der Investitionskosten in das TK-Netz Kanalisation erfolgt – nicht in den Geltungsbe- gewährt) durchgeführt. reich der neuen Satzungen aufgenommen wer- den. Eventuell bereits bestehende Verträge über Zunächst fand mittels einer Fragebogenaktion Einleitungen von Regen- bzw. Überlaufwasser eine Ist- und Bedarfsanalyse zur Breitbandversor- aus Kleinkläranlagen gelten damit auch weiter- gung von Haushalten und Unternehmen in der hin. Sofern noch keine Abmachungen bestehen, Gemeinde statt. sollen die Einleitungen Zug um Zug mit den be- troffenen Grundstückseigentümern vereinbart Ergebnis für das Gemeindegebiet: werden. Nutzer Mel- Unterversorgt Erhöhter dungen (<1 MBit) Bedarf Umgang mit Schwarzbauten – Grundsatzdis- kussion Unternehmen 16 2 10 Landwirtschaft- 33 3 In der letzten Zeit befasste sich der gemeindliche liche Betriebe Bau- und Umweltauschuss mehrfach mit Bausa- chen, die die nachträgliche Genehmigung illegal Öffentliche 00 0 errichteter Gebäude bzw. nicht genehmigter Nut- Einrichtungen zungen zum Ziel hatten. Gerade weil es im Einzel- Haushalte 54 16 0 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 6 / Dezember 2011 und Januar 2012 Seite 7

Die Auswertung der Fragebogen hat ergeben, falls in Kombination mit einem Gesundheits- dass folgende Gebiete unzureichend mit Breit- zentrum und die gleichzeitige Aussiedlung des band versorgt sind (d. h. Übertragungsgeschwin- Bauhofs ins Auge gefasst wird. digkeit unter 1 Mbit/s). Betroffen sind die Gemein- ➤ Der Gemeinderat stimmt dem Erwerb eines ca. deteile Au, Bad Feilnbach, Derndorf, Gries/Moos, 2 ha großen landwirtschaftlichen Grundstücks Litzldorf, Sonnenham, Walch. im Willinger Weitmoos einstimmig zu.

Bürgermeister Hofer teilt ergänzend mit, dass der Aus der Sitzung des Bau- und Umweltaus- Richtfunk nur eine Zwischenlösung sein solle. Die schusses vom 12.09.2011: Firma Avacomm hat für eine verbesserte Versor- ➤ gung überschlagsmäßige Kosten von 65.000 Euro Mit den Arbeiten zum Neubau des Leikerdin- genannt. Im Fall einer Bezuschussung müsste die gerweges wird die Fa. Eirainer aus Bayrischzell Gemeinde Eigenmittel von rund 30.000 bis 35.000 beauftragt. ➤ Euro aufbringen. Insgesamt sei eine gute Interne- Den Auftrag zur Reparatur des Kutterlinger tanbindung gerade für die Zukunft ein wichtiger Almweges erhält die Fa. Johann Mayr. ➤ Standortfaktor. Mit der Planung der Erschließung des Wald- weges wird das IB Franz Rappl beauftragt. Es wird folgender Beschluss gefasst: Aus der Sitzung des Wirtschafts-, Kur- und Tou- Der Gemeinderat stimmt einer Vorstellung der rismusauschusses vom 13.10.2011: Konzeption und einer eventuellen Auftragsverga- be an die Firma Avacomm vorbehaltlich einer Zu- ➤ Der Ausschuss beschließt für das Jahr 2012 schussbewilligung zu. Die Fördermittel sind bis Kontrollen zur Kurbeitragssatzung. Mit diesen zum 31.12.2011 zu beantragen. Kontrollen wird Herr Resch beauftragt.

Der Gemeinderat beschließt die Bewilligung folgender überplanmäßiger Ausgaben: Die Dt.Rentenversicherung in ➤ Der Gemeinderat bewilligt für Dienst- und Bayern informiert Schutzkleidung der Feuerwehren überplan- Aufbewahrungsfrist für DDR-Lohnunterlagen mäßige Ausgaben von bis zu 22.500 Euro läuft aus. Klärung der Versicherungszeiten gegen eine mindestens gleich hohe ist notwendig! Einsparung bei anderen Haushaltsstellen. ➤ Für den Kanalbau Brettschleipfen/Kogl werden Versicherte, die in der ehemaligen DDR beschäf- überplanmäßige Ausgaben in Höhe von tigt waren und bisher noch keine Klärung ihres 14.561,39 Euro(Fa. Isenmann) und die noch Rentenversicherungskontos durchgeführt haben, ausstehende Rechnung der Planungsfirma sollten diese umgehend beantragen. Das ist not- gegen Einsparung in gleicher Höhe beim wendig, da die Aufbewahrungsfristen für Lohn- allgemeinen Kanalbau bewilligt. In diesem unterlagen von ehemaligen DDR-Betrieben am Zusammenhang solle das Ausschreibungser- 31. Dezember 2011 abläuft. Eine korrekte Renten- gebnis noch mitgeteilt werden. berechnung ist nur möglich, wenn die Versiche- rungszeiten vollständig im Versicherungskonto ➤ Zum Erwerb von Grundstücken des sonstigen erfasst sind. Darauf weisen die Regionalträger Grundvermögens werden überplanmäßige der Deutschen Rentenversicherung in Bayern hin. Ausgaben von bis zu 105.000 Euro gegen Deckung durch Mehreinnahmen bei der Zufüh- Betroffen sind vor allem Versicherte, die bereits rung aus dem Verwaltungshaushalt. vor 1991 in der DDR berufstätig waren. Diese Zeiten werden nicht automatisch in das Renten- Folgende in nichtöffentlicher Sitzung ge- versicherungskonto übernommen, da es in der fassten Beschlüsse wurden bekannt gegeben: ehemaligen DDR keine maschinelle Erfassung der Beitragszeiten gab. Aus der Sitzung des Gemeinderats vom 08.09.2011: Renteneintrittsalter steigt ➤ Im Gemeinderat besteht Einverständnis damit, Die Arbeitnehmer gehen immer später in Rente. dass für das ehemalige Bahnhof- und Ettig- Das durchschnittliche Renteneintrittsalter stieg bei gelände nördlich der Kufsteiner Straße die An- Männern von 63,5 Jahre (2009) auf 63,8 Jahre (2010). siedlung eines Vollsortimenters gegebenen- Seite 8 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 6 / Dezember 2011 und Januar 2012

Das war nach Angaben der Deutschen Rentenver- Ende Dezember abzulesen und die Karten aus- sicherung Bund der höchste Wert seit Bestehen gefüllt an uns zurückzugeben. Teilen Sie uns der gesamtdeutschen Statistik. Bei Frauen nahm bitte mit, wenn die von uns erfassten Daten es von 62,9 auf 63,3 Jahre zu. nicht richtig sind. Entscheidend war die Entwicklung in West- deutschland: Hier erhöhte sich das Rentenein- Im Falle einer nicht rechtzeitigen Abgabe der trittsalter für Männer von 63,6 auf 63,9 Jahre, Zählerkarten werden die Zählerstände ge- für Frauen von 63,2 auf 63,6 Jahre. Im Osten sta- schätzt und für die Wasser- und Kanalabrech- gnierte es bei Frauen bei 61,1 Jahren, bei Män- nungsbescheide für das Abrechnungsjahr 2011 nern sank es von 63,1 auf 62,9 Jahre. zugrunde gelegt. Steuerbescheide Außerdem bitten wir Sie, Ihre Wasserleitungen und Wasserzähler vor Frost zu schützen. Schlie- gelten weiter ßen Sie z.B. rechtzeitig Ihre Kellerfenster; be- reits dadurch können Sie sich Kosten und Ärger Das Steueramt der Gemeinde möchte alle mit eingefrorenem Wasserzähler und Wasser- Steuerpflichtigen darauf hinweisen, dass die rohrbrüchen sparen. Bescheide für Grundsteuer, Hundesteuer, Zweitwohnungssteuer und Abfallentsorgungs- Vergessen Sie auch nicht, die Wasserhähne im gebühren auch für das Jahr 2012 weiter gelten, Garten vor dem ersten Frostanbruch zu entlee- solange keine anders lautenden Bescheide er- ren und winterfest zu machen. lassen werden. Dies bedeutet: Räum- und Streudienst Steuerpflichtige, die keinen Grundsteuerbe- scheid 2012 erhalten, haben im Kalenderjahr Wie jedes Jahr um diese Zeit dürfen wir an die 2012 die gleiche Grundsteuer wie im Jahr 2011 Räum- und Streupflicht der Anlieger an öffent- zu entrichten. lichen Straßen innerhalb geschlossener Ort- schaften erinnern. Hundebesitzer, die keinen Hundesteuerbe- scheid 2012 erhalten, haben für das Kalender- Die Anlieger sind verpflichtet, die Gehsteige zu jahr 2012 zum 02.05.2012 die gleiche Hunde- räumen. Sind keine Gehsteige vorhanden, ist ca. steuer wie im Jahr 2011 zu entrichten. 1 m der Straßenfläche, gemessen vom Fahrbahn- rand, zu räumen. Dabei ist darauf zu achten, dass Steuerpflichtige, die keinen Zweitwohnungs- der Schnee nicht auf dem Nachbargrundstück ab- steuerbescheid 2012 erhalten, haben für das gelagert wird. Kalenderjahr 2012 zum 02.05.2012 die gleiche Bei Schnee-, Reif- oder Eisglätte müssen die ge- Zweitwohnungssteuer wie im Jahr 2011 zu ent- räumten Flächen zusätzlich mit Sand oder ande- richten. ren abstumpfenden Mitteln bestreut werden. Im Die Bescheide über die Abfallgebühren wurden Interesse des Umweltschutzes sollte Streusalz, vom Landkreis Rosenheim erlassen und gelten wenn möglich, nicht verwendet werden. bis zur Bekanntgabe neuer Bescheide weiter. Die Räum- und Streupflicht besteht an Werk- Auf die Bekanntmachung an den amtlichen Be- tagen ab 7.00 Uhr, an Sonn- und Feiertagen ab kanntmachungstafeln wird hingewiesen. 8.00 Uhr. Die Maßnahmen sind, falls es die Wit- terungsverhältnisse erfordern, bis 20.00 Uhr zu wiederholen. Wasserzähler Bitte beachten Sie, dass auch bei den Gehstei- rechtzeitig ablesen gen, die im Allgemeinen vom gemeindlichen Bauhof geräumt werden, die Überwachungs- Ein Hinweis an alle Hauseigentümer, die an die und Räumpflicht grundsätzlich bei den jewei- gemeindliche Wasserversorgung angeschlos- ligen Anliegern bleibt. sen sind: Ende November erhalten Sie die Wenn Sie feststellen, dass die Streukisten aufge- Zählerablesekarten für die Wasserzähler. Wir füllt werden müssen, rufen Sie bitte umgehend bitten Sie, die angeforderten Zählerdaten bis Bauhofleiter Singer unter Tel. 0171-6734181 an. Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 6 / Dezember 2011 und Januar 2012 Seite 9

Software ist es jetzt möglich, Zulassungsvorgänge Antrag auf Förderung auch im Nachbarlandkreis zu erledigen. In Oberba- zur Nachrüstung von yern beteiligen sich zunächst acht Landkreise und die kreisfreie Stadt Rosenheim an diesem Verfahren. Kleinkläranlagen 2011 Die Landräte Josef Niedermaier (Bad Tölz- Kleinkläranlagen von Gebäuden, die in absehbarer Wolfratshausen), Georg Grabner (Berchtesga- Zeit nicht an die Kanalisation der Gemeinde an- dener Land), Harald Kühn (Garmisch-Parten- geschlossen werden können, müssen dem Stand kirchen), Dr. Jakob Kreidl (Miesbach), Johanna der Technik entsprechen. Die in der Zwischenzeit Rumschöttel (München), Abteilungsleiter Micha- verbesserten technischen Möglichkeiten bringen el Stadelmann in Vertretung von Georg Huber es daher mit sich, dass alle Kleinkläranlagen, die (Mühldorf), Hermann Steinmaßl (Traunstein) so- nicht dem heutigen Standard entsprechen, mit ei- wie Rosenheims Oberbürgermeisterin Gabriele ner so genannten biologischen Nachreinigungs- Bauer und Gastgeber Josef Neiderhell unter- stufe nachgerüstet werden müssen. zeichneten am 04.10.11 eine entsprechende Ko- operationsvereinbarung in der Zulassungsstelle Zum 01.01.2011 sind die neuen Richtlinien für Zu- des Landratsamtes Rosenheim. Das Bayerische wendungen zu Kleinkläranlagen (RZKKA 2010) in Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Kraft getreten. Die Förderung von Kleinkläranlagen Verkehr und Technologie hatte diese Form der wird damit letztmalig bis zum 31.12.2014 verlängert. Zusammenarbeit zuvor genehmigt. Die wesentlichste Änderung gegenüber den bis- herigen RZKKA ist die Absenkung der Förderpau- „Unser oberstes Ziel ist, eine gute Dienstlei- schalen um rund ein Drittel. stung für unsere Bürgerinnen und Bürger anzu- bieten“, sagte Neiderhell in seiner Begrüßung. Nach Abnahme des Baus durch einen privaten Nach einem kleinen Jahr der Vorbereitung könne Sachverständigen der Wasserwirtschaft wird der man jetzt starten. Nach Aussage von Rosenheims Zuschussantrag bei der Gemeinde eingereicht. Landrat ist es möglich und auch erwünscht, dass Die Gemeinde sammelt die Anträge und leitet sie noch weitere oberbayerische Landkreise mitma- mit dem vollständigen Prüfvermerk in der Regel chen. Für Rudolf Schleyer, Vorstand der AKDB, einmal im Jahr als Sammelantrag an das Wasser- einem Spezialanbieter von kommunaler Soft- wirtschaftsamt. ware, steht die Kooperation unter dem Motto: Um den Sammelantrag 2011 fristgerecht einzu- „Nicht die Bürger sollen laufen, sondern die Da- reichen bitten wir Anträge bis zum 09. Dezember ten.“ Die Zusammenarbeit der neun Gebietskör- 2011 einzureichen. Später eingereichte Anträge perschaften sei das größte Projekt dieser Art in können erst im nächsten Jahr bearbeitet werden. der Bundesrepublik. Durch die neue Kooperation können Bürgerinnen und Bürger, die beispielsweise ihren Arbeitsplatz Kfz-Zulassung jetzt auch im in einem Nachbarlandkreis haben, ihren Zulas- Nachbarlandkreis möglich sungsvorgang dort erledigen. Aber auch Kraft- fahrzeughändler, Versicherungsvertreter und Acht oberbayerische Landkreise und Stadt Ro- Zulassungsdienste können sich Zeit und Wege senheim kooperieren im Kfz-Zulassungswesen sparen. Sie müssen nicht mehr in jeden Land- kreis einzeln fahren, sondern erledigen ihre Zu- lassungsvorgänge bei einer der teilnehmenden Behörden. Neben der Zulassung von Neu- und Gebraucht- wagen können durch die erweiterte Zuständigkeit im Zulassungswesen Kraftfahrzeuge umgemeldet sowie außer Betrieb gesetzt und wieder in Betrieb genommen werden. Zudem ist es möglich, die Kennzeichenart zu ändern, beispielsweise in ein Saisonkennzeichen. Auch Korrekturen von Halter- und Fahrzeugdaten sowie die Zuteilung von Aus- fuhrkennzeichen können in jeder Zulassungsstel- Das Zulassungsverfahren für Kraftfahrzeuge wird le der beteiligten Landkreise erledigt werden. Alle ein Stück bürgerfreundlicher. Aufgrund einer neuen weiteren Vorgänge müssen, wie bisher auch, in Seite 10 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 6 / Dezember 2011 und Januar 2012 der für den Wohnort des Fahrzeughalters zustän- Standorte der Hundetoiletten: digen Zulassungsbehörde abgewickelt werden. Bad Feilnbach: In der Kooperationsvereinbarung verpflichten ➤ Bahnhofstraße (Nähe Bauhof) sich die Landkreise, für mindestens drei Jah- ➤ Naturpark re, also bis November 2014, an dem Verfahren ➤ Stockschützenhalle teilzunehmen. In den acht Landkreisen und der ➤ Zeltplatz kreisfreien Stadt Rosenheim leben mehr als 1,3 ➤ Moorlehrpfad Millionen Menschen; in allen an dieser Zusam- ➤ Jenbach (Brücke bei Fichtenweg) menarbeit beteiligten Zulassungsbehörden sind ➤ Jenbach (Dostthaler Brücke) knapp eine Million Fahrzeuge gemeldet. ➤ Ecke Riesenfeldstraße/Kranzhornstraße Diese Form der Kooperation gibt es in Bayern bis- ➤ Wilhelm-Leibl-Str. (bei der Anschlagtafel links) her zweimal und zwar im Bereich zwischen den ➤ Ecke Schwarzenbergstr./Breitensteinstr. Landkreisen Kulmbach und Bayreuth und kreis- ➤ Osterbach freie Stadt Bayreuth, sowie zwischen Stadt und ➤ Parkplatz Jenbachtal (Mauthäusel) Landkreis Hof und Landkreis Wunsiedel. ➤ Kläranlage ➤ Ecke Hans-Zeitler-Straße/Eichenweg Appell an alle Hundebesitzer ➤ Derndorfer Moos Liebe Hundebesitzer, Au: ➤ Musikpavillon die Hinterlassenschaften der Vierbeiner auf Geh- ➤ Sportplatz, bei Stockschützen wegen und an Grünflächen ist nicht nur ein stän- ➤ Radweg (beim ehem. Klärbecken Au) diges Ärgernis für die Spaziergänger, sondern ➤ Achthal (Ecke Achthalerstr./Thalhamerstr.) stellt auch eine gefährliche Infektionsquelle für ➤ Am Point Mensch und Tier dar. ➤ Heubergstraße (nähe Getränkemarkt) Mit dem Hundekot ist die Übertragung von Sal- ➤ Kohlbachstraße monellen, Hakenwürmern und Bandwürmern ➤ Rastplatz (Radweg Berghalde) möglich und diese können Ursache für verschie- ➤ Berghalde (Fußweg nach Au) dene Augen-, Leber-, Lungen- und Gehirnerkran- kungen sein. Ärgerlich sind auch die „Tretminen“ Kematen: im Winter, wenn sie auf Wochen durch die Kälte ➤ Parkplatz Weingast „konserviert“ werden. Dettendorf: Ebenso wird durch den Hundekot auf den landwirt- ➤ Gasthaus Kammerloher schaftlichen Flächen das Tierfutter unbrauchbar. Grundsätzlich sind alle Hundehalter verpflichtet, dafür zu sorgen, dass ihre Tiere Straßen, Geh- Billiger Baden wege, Anlagen und landwirtschaftlich genutzte Flächen nicht verunreinigen. Die Gemeinde Bad Feilnbach hat bereits viele Hun- detoiletten im Gemeindegebiet aufstellen lassen, um allen Hundebesitzern die Möglichkeit zu ge- ben, den Hundekot ordnungsgemäß zu entsorgen. Beseitigen Sie bitte, wenn Sie mit Ihrem Hund „Gas- si gehen“ und er sein „Geschäft“ gemacht hat, das 10 % Ermäßigung für Schwimmbadkarten Häufchen mit Hilfe des angebotenen Hundekotbeu- im Vorverkauf tels, Papiertaschentuches, Zeitungspapiers oder ähnlichem! Werfen Sie das Häufchen, ordentlich Suchen Sie ein Weihnachts-, Geburtstagsge- verpackt, in die nächste Hundetoilette oder entsor- schenk oder möchten Sie sich selber etwas gen Sie es in der eigenen Restmülltonne. Gutes gönnen? Dann kaufen Sie jetzt die Sai- son- und Zehnerkarten für die Schwimmbäder Jetzt sind Sie als Hundehalter gefragt! Bitte helfen Bad Feilnbach und Au. Sie mit, unsere Gemeinde sauber zu halten! Die Ab 01.12.2011 bis Ostern 2012 erhalten Sie 10 % Gemeinde Bad Feilnbach trägt ihren Teil dazu bei. Ermäßigung auf alle Saison- und Zehnerkarten Die Akzeptanz der Nicht-Hundebesitzer gegenü- in der Vorverkaufsstelle der Kur- und Gästein- ber den Hunden und ihren Besitzer kann dadurch formation Bad Feilnbach. nur profitieren! Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 6 / Dezember 2011 und Januar 2012 Seite 11

Fundsachen bitte abholen Das Fundbüro (Zi: 01 EG Rathaus) hat geöffnet: Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag von Folgende Gegenstände wurden im Fundbüro im 9.00 – 12.00 Uhr, Donnerstag von 9.00 – 12.30 Uhr. Rathaus in Bad Feilnbach abgegeben und können Unsere Kollegin Heidi Schmidt ist erreichbar von ihren Eigentümern abgeholt werden. unter Tel: 08066/887-0. Schmuck ➤ Halskette mit Anhänger Quarzstein in rosé Aktuelles aus der ➤ 1 Ohrstecker mit Perle Volkshochschule Schlüssel ➤ 1 Haustürschlüssel mit schwarzem Band Das Jahr neigt sich dem Ende zu und unser VHS- ➤ 2 Haustürschlüssel mit rostbrauner Tasche Programm für das Frühjahr 2012 wird derzeit er- ➤ 3 Schlüssel mit Anhänger Maserati stellt. ➤ 2 Schlüssel mit schwarzem Schlüsselmäppchen Zuvor gibt es noch einige Highlights: ➤ 2 Schlüssel mit Kordel schwarz, rot Schon über fünfhundert Mal wurde das beliebte Theaterstück der „Himmegugga“ im Theaterzelt Fahrräder in Riedering aufgeführt. Erwin und Elfriede Rings- ➤ Kinder-Jugendfahrrad orange, gwandl haben monatelang im Voraus ein ausver- Marke: Raleigh Ogre CT 30 kauftes „Zelt“. Kaum war das VHS-Programm für ➤ Herren Trekkingrad silber, Marke: Kettler Herbst/Winter erschienen, war die Veranstaltung ➤ Jugendmountainbike blau, schwarz, rot, am 1. Dezember innerhalb einer Woche ausge- Marke: Spezialized HRXCSport bucht. Eine weitere Aufführung findet am 1. Ja- ➤ Mountainbike silber, nuar statt. Marke: Triax New Dimension Kurz nach dem Fest „Heilig Drei König“ ist Pfarrer ➤ Herrenfahrrad silber, schwarz, Marke: Schwalbe Kögler am 11. Januar in einem Vortrag „Mit den ➤ Damenfahrrad rot, Marke: Schauff velo heiligen Drei Königen unterwegs…“ - nämlich in ➤ Mountainbike schwarz, Marke: Kare der Kunstgeschichte. Sie führen uns an drei Orte: zunächst nach Hildesheim zum Bronzetor des Bi- Verschiedenes schofs Bernward (1015), dem ersten Bildzyklus ➤ Lesebrille braun der deutschen Plastik und einem Hauptwerk der ➤ Trachtenschmuck (Charivari) vorromanischen ottonischen Kunst, sodann in ➤ Fahrradhelm rot, grau, schwarz die Nähe von Wien zum berühmten Klosterneu- ➤ Damentasche braun, Marke TCM burger Altar (1181/1330), auch Verduner Altar ➤ Trachtenhut grün, Marke: Hut-Breiter genannt, der in verschiedener Hinsicht außer- ➤ Nintendo DS Spiel ordentlich ist. Zum Abschluss unternehmen wir ➤ Nordic-Walking Stöcke noch einen Abstecher nach Florenz in die Kapelle ➤ Kinder Buggy Marke: Marco Sleepy der Medici. ➤ Handy Marke: Sony Ericsson ➤ Geldbeutel rot Am 1. Februar Pfarrer Kögler Einblicke in die Apo- kalyptische Bilderwelt. Das letzte Buch der Bibel, Immer wieder werden herrenlose Tiere aufgefun- die so genannte „Geheime Offenbarung des Jo- den, die vom Eigentümer schon schmerzlich ver- hannes“, auch Apokalypse genannt, ist nicht nur misst werden. in unseren Sprachschatz eingegangen, es hat Unsere dringende Bitte: Bevor Sie das Tier im Tier- auch die Bilderwelt der christlichen Kunst nach- heim abgeben, rufen Sie doch bitte im Fundamt haltig angeregt. der Gemeinde an. Oft hat sich der Eigentümer Neu in unserem Programm sind die Langlauf- zwischenzeitlich schon bei uns gemeldet und sein kurse in Zusammenarbeit mit Radsport Antretter Haustier als vermisst gemeldet. aus Au. Unter Leitung von Max Singer gibt es im Januar und Februar Langlauf klassische Technik Wenn Sie Ihren Schlüssel vermissen, fragen Sie und Skating-Technik. doch mal im Fundbüro nach – viele Schlüssel lie- Langlaufen ist ein Jungbrunnen für jedermann. gen dort seit langer Zeit. Bei fast keiner anderen Sportart werden Muskeln und Gelenke derart gestärkt und gleichzeitig ge- schont. Seite 12 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 6 / Dezember 2011 und Januar 2012

Die Sprechzeiten der Volkshochschule sind Mon- modernes Schulhaus zur Verfügung zu stellen. tag, Dienstag und Freitag von 9 – 12 Uhr, Don- Bürgermeister Hofer dankte für die Unterstüt- nerstag von 9 bis 12.30 Uhr, sowie 16 bis 18 Uhr. zung innerhalb des Gemeinderats und lobte die Telefon 08066/88758, Fax 08066/88759 Email: stets gute Zusammenarbeit mit dem Architek- [email protected] turbüro Schindler und betonte, dass sowohl die zeitlichen als auch die finanziellen Grenzen ein- gehalten werden konnten. Aus den Schulen Die Gesamtkosten beliefen sich auf rund 3,3 Mio Euro. Dazu werden Förderungen aus dem Kon- Einweihungsfeier des sanierten Schulhauses junkturprogramm des Bundes in Höhe von 1,3 in Bad Feilnbach Mio Euro und aus Landesmitteln in Höhe von Am Donnerstag, den 27.10.2011, wurde das in 600.000 Euro erwartet. rund zwei Jahren grundsanierte Schulhaus nun endlich offiziell eingeweiht. Zur Einweihungsfeier hatte Bürgermeister Hans Hofer und die Schulleitung gemeinsam unter an- derem die am Bau beteiligten Handwerkfirmen, das ausführende Architekturbüro, die Schullei- tungen benachbarter Schulen und die Vertreter der gewählten Elterngremien eingeladen. Auch das Staatliche Schulamt, vertreten durch Schulrat Edgar Müller, die beiden Landtagsab- geordneten Annemarie Biechl und Maria Noichl und Landrat Josef Neiderhell ließen es sich nicht nehmen, bei der vom Lehrerkollegium der Leo-von-Welden-Schule organisierten Feier da- bei zu sein.

Nach der Begrüßungsrede von Schulleiter Gerhard Walch erfolgte die offizielle Schlüs- Umrahmt und aufgelockert wurde die Feier mit selübergabe des Architekten Dieter Schindler vielen Schülerbeiträgen wie einem Auftritt der an Bürgermeisters Hofer. Schulrat Edgar Mül- Schuhplattler der 6. Klasse, dem Schulchor un- ler, der als Konrektor von 2000 bis 2006 an der ter der Leitung von Andrea Müller, dem Lied Leo-von-Welden-Schule gewesen war, richtete „Listen to the voices“ der 6. Klasse und dem die Grußworte des Staatlichen Schulamts aus. Bändertanz Milonga, den Bertmarie Mann ge- Anschließend hob Landrat Josef Neiderhell die meinsam mit ihrer Sportgruppe für diese Feier besondere Leistung der Feilnbacher Gemeinde einstudiert hatte. Die 4. Klassen sangen das Lied hervor, die sich bei der Sanierung des Schul- „Welcome back to school“, die 3. und 4. Klas- hauses nicht nur auf Mittel aus dem Konjunktur- sen führten den „Schulhausausbau“ vor. Die paket beschränkt hatte, sondern selbst enorme Aschauer Partnerklasse beeindruckte mit einem Mittel aus dem Gemeindehaushalt aufgebracht Beitrag und dem stimmungsvollen Tanz Danza hatte, um für die Schüler und Schülerinnen ein Koduro. Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 6 / Dezember 2011 und Januar 2012 Seite 13

Schülerinnen über- Passend zum Thema ein Verserl, verfasst von reichten kleine Ge- Emma Thaler, das wir gerne hier veröffentlichen: schenke an jene Personen, die be- sonders viel Arbeit mit der Schulhaus- Gratulation sanierung hatten. Nach dem Auftritt De Feimbeka Schui is auf und auf nei, des Lehrerchors i hoff, do gehn de Kinder voller Freid jetz nei. stellte Konrektor Christoph Jahn, der Vom Doch bis zum Keller hams ois wieda als Conférencier schee hergricht, durch‘s Programm und i muaß song, des is a feine Gschicht, geführt hatte, den sogar aussenrum hot de Sach a anders G`sicht. Gästen seine sechs „Schulhausführe- Da Burgamoasta mitsamt seine Räte rinnen“ vor, die im hot si ganz schee einikniat, Anschluss an die Feier das neue Schulhaus vor- damit aus unserm obakemman Schuihaus a stellen durften. richtigs Schmuckkastl wird.

Für`n Schuimoasta samt Mannschaft und a de Schüler, war der Umbau a schwierige Zeit, aber letztendlich wars nacha doch so weit.

Bei ihrer Arbat in dem nein Haus wünsch i der ganzen Lehrerschaft Geduid und Gelassenheit.

Dass net wia auf da Flucht durchs Schuihaus renna müaßn, und dass der Druck für de Kinda net so grouß is, des daad i sehr begrüaßn. Den feierlichen Abschluss bildete der Segen durch Herrn Pfarrer Kögler und Herrn Pfarrer Angstfrei soin de Kinda in de Schui neigeh, Strauß. de Schui soi koa Lernfabrik sei, mei waar des schee!

Dass jetz a behinderte Kinda in da Leo von Welden Schui unterrichtet wern, des sieg i ganz bsonders gern.

In da Ruhe liegt die Kraft - des wünsch i mir vo da Lehrerschaft.

Und de Schüler, dass eahna Unbeschwertheit vom Anfang bis zum End erhoitn bleibt, wenn a so mancha Kultusminista des Gegenteil betreibt.

Anschließend lud die Gemeinde zu einem klei- Emma Thaler nen Imbiss in der Schulaula ein. Seite 14 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 6 / Dezember 2011 und Januar 2012

Leo-von-Welden-Mittelschule Bad Feilnbach der Gestaltung der Räumlichkeiten oder Außen- anlagen“ unterstrich der E.ON-Vertreter. Auch bei Am 26. Okto- der weiteren Bepflanzung und der Beschilderung ber wurde die der Außenanlagen werden die „Schlaugärtner“ Urkunde des im Rahmen des Unterrichts ihre gestalterischen Freistaates Ba- Fähigkeiten einbringen und damit einen in mehr- yern an Schul- facher Hinsicht wichtigen Beitrag leisten. leiter Gerhard Text und Foto Johann Baumann Walch und Bürgermei- ster Hans Ho- Schulleben Au fer überreicht. Seit 01. Au- gust wurde damit die Leo- von-Welden- Päckchen für Kinder in Tscher- Hauptschule nobyl- Wie jedes Jahr wur- zur Leo-von- den auch heuer wieder viele Welden-Mittel- Päckchen gepackt für die Kin- schule. Gleich- der in Tschernobyl. Der Ab- zeitig erhielten holtermin passte dieses Mal die Michael- besonders gut, denn es war Ende-Schule gerade St.-Martins-Tag und so wurde das Thema und die Hohenau-Schule , „Teilen“ zu einem ganz besonderen Erlebnis! mit denen die Leo-von-Welden-Mittelschule den Nachdem Frau Mitteschulverbund Inntal bildet, ebenfalls eine Pauls einige Worte entsprechende Urkunde und führen nun die Be- gesprochen hat- zeichnung Mittelschule. te und die Kinder durch den ganzen Gang bis zum Auto in Reih und Glied aufgestellt waren, stand dem Abtransport nichts mehr im Wege. Mit viel Eifer und Freude konnte so jedes Kind sein Päckchen auf die wohltätige Reise schicken und Frau Pauls hatte Mühe, alle Päckchen in ihrem Kleinbus unterzubringen! Schaut mal, 63 Päckchen sind es geworden - allen Spendern und Frau Pauls herzlichen Dank!!!

Große Freude an der Leo-von-Welden-Schule: Als Schmierereien am Auer Schulhaus Unterstützung bei der Gestaltung der Außenan- lagen durch die Schüler („Schlaugärtner“), die Unbekannte Täter besprühten vermutlich in bereits die neu errichtete „Gewürzschnecke“ be- der Nacht vom 13.11. zum 14.11. die Außen- pflanzt haben, spendete der Energiekonzern E.ON wand der Auer Schule. Kein Verständnis für Bayern der Schule einen Betrag von 500 Euro. Der diese Sachbeschädigung hat Bürgermeister E.ON-Repräsentant für Kommunen und Kooperati- Hofer, das Schulhaus wird schließlich mit öf- onen, Alexander Usselmann, übergab den Spen- fentlichen Geldern, also mit Steuergeldern der denbetrag in Form eines symbolischen Schecks im Gemeindebürger finanziert. Beisein von Bürgermeister Hans Hofer und Bau- Sachdienliche Hinweise aus der Bevölkerung amtsmitarbeiter Peter Feldschmidt an Schulleiter nimmt die Polizeiinspektion Gerhard Walch und „Schlaugärtner“-Lehrerin Ma- sowie die Gemeinde Bad Feilnbach und die rita Metnar. „Unser Unternehmen unterstützt gerne Schulleitung Au entgegen. besondere Schülerarbeiten im Unterricht oder bei Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 6 / Dezember 2011 und Januar 2012 Seite 15 Kindergartennachrichten

Erntezeit im Kindergarten machten wir uns mit Fahrdiensten auf den Weg. Auf dem Heuboden war die Schaukel aufgebaut Apfelbäumchen und nun ging es gleich los, je höher, umso schö- ner! Viel Spaß machte auch das Spielen und Toben im Heu. Herzlichen Dank an Familie Singer für die Endlich hat es Gastfreundschaft und den schönen Vormittag. in diesem Jahr geklappt, erst- Traditionell wie in jedem Jahr fand unser Mar- mals hat unser tinsfest angeführt von der Dettendorfer Musik- Apfelbäum- kapelle und dem Martinspferd statt. Bei sternen- chen Äpfel klarem Himmel nahmen alle Kindergartenkinder getragen. Den und viele Ehemalige an dem Umzug zur Kirche ganzen Som- teil. Mit einem musikalisch gestalteten Martins- mer haben wir das Wachsen der Äpfel beobachtet spiel zeigten die Kinder in der Kirche das Teilen und im Oktober konnten wir neun rote saftige Äpfel von St. Martin. ernten, nachdem wir sie ausgiebig betrachtet ha- Herzlichen Dank an Diakon Hartmann für die fei- ben wurden sie aufgeschnitten und wir ließen uns erliche Gestaltung des Kindergottesdienstes. Im die ersten Äpfel aus unserem Garten schmecken. Anschluss zogen wir mit unseren bunten Later- nen zum Spielplatz, wo uns ein Martinsfeuer und eine Stärkung erwartete. Dem Elternbeirat und allen Helfern herzlichen Dank für die Mithilfe.

Das Kindergartenteam Jutta Böhm und Anna Kleinmaier

Herbst im Purzlbaam Auch im Kindergarten Purzlbaam durften wir uns heuer über eine rei- che Ernte freuen.

Gemeinsam mit dem Gemeinde-Kindergarten Purzlbaam in Au feierten wir in diesem Jahr un- ser Erntedankfest in der St. Korbinianskirche in Dettendorf. Unter dem Motto „DANKE“ begannen wir mit einem gemeinsamen Lied unseren Gottesdienst. Mit einer kleinen Geschichte wurde das Danke sagen von den Kindern des Kindergarten Apfel- bäumchen dargestellt. Mit Fürbitten, für was wir uns bedanken, rundeten die Kinder des Kinder- garten Purzlbaam die kleine Erntedankfeier ab. Herzlichen Dank an Herrn Pfarrer Hell, der den Wortgottesdienst für die Kinder und Eltern sehr persönlich gestaltet hat. Auch in diesem Jahr durften wir zu Familie Singer in Unterhofen zum Kirtahutschn. Voller Freude Seite 16 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 6 / Dezember 2011 und Januar 2012

das Purzlbaam- team zwei Tage lang intensiv mit dem Thema „För- derung der Spra- chentwicklung im Vorschulalter“ auseinander. Da die Inhalte dieser Fortbildung (z.B. Erarbeiten von Fördermöglich- keiten für Kinder nichtdeutscher Nachdem die vielen Äpfel, Birnen und Zwetschgen Herkunft und für von unseren Kindern und den fleißigen Mamas ge- Kinder mit er- erntet wurden, haben wir diese zu Marmelade und höhtem Förderbedarf) speziell auf die Bedürf- Kuchen verarbeitet. nisse, die sich aus der momentanen Gruppensitu- Ein herzliches Dankeschön an Familie Grimm, wo ation ergeben, zugeschnitten waren, lässt sich das unser restliches Obst zu Saft verarbeitet wurde. Erlernte besonders leicht in die Praxis umsetzen. Unser Ernteprojekt beinhaltete neben den vielen praktischen Erfahrungen auch Lieder, Gespräche Die Derndorfer und noch andere pädagogische Angebote. Natür- lich gingen wir mit den Kindern auch der Frage Spatzen berichten nach, wer alles wachsen lässt. Auch in diesem Jahr durften die Kinder vom Spatzennest wieder zu Familie

Der Naturtag ist auch in diesem Jahr fester Be- standteil unseres pädagogischen Angebotes. Jeden Freitag wandern wir zum Auer Berg und verbringen den Vormittag am Bach. Darüberhi- naus haben uns die vielen sonnigen Herbsttage Seebacher zum Kirtahutschen. Bei strahlendem im Garten wertvolle Spielsituationen ermöglicht. Sonnenschein waren auch unsere Jüngsten eifrig Das trockene Laub bot unseren Kindern zahl- dabei. Zwischendurch stärkten wir uns mit Früch- reiche Beschäftigungsmöglichkeiten, durch die tetee und Waffeln. Vielen Dank für den schönen notwendige Kompetenzen wie Kooperationsfä- Vormittag. higkeit, Gruppenzugehörigkeit oder auch moto- Unsere Vorschulkinder durften nach Absprache rische Fähigkeiten ganz nebenbei geübt wurden. mit unserem neu gewählten Elternrat, der uns den Die Qualitätssicherung der pädagogischen Ar- Eintritt vom Kindergartensparbuch spendierte, beit in den gemeindlichen Kindergärten wird un- die Indianerausstellung in Rosenheim besuchen. ter anderem durch regelmäßige Fortbildungen Wir fuhren mit dem Bus nach Rosenheim. Dort des pädagogischen Personals gewährleistet. Im angekommen staunten wir über die drei großen Rahmen einer sehr gelungenen internen Team- Tipis am Eingang. In einem wurde dann Brotzeit fortbildung mit Frau Brigitta Schieder setzte sich gemacht. Danach bekamen wir eine sehr interes- sante Führung durch die Ausstellung. Wir bewun- Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 6 / Dezember 2011 und Januar 2012 Seite 17

derten die verschiedenen Kopfbedeckungen und die Perlenverzierten Gewänder der Indianer. Wir staunten nicht schlecht, dass auch die Eskimos len Sinnen wie Hören, Sehen, Fühlen und Spre- zum Volk der Indianer zählen. Am Ende der Füh- chen. Sie lernen spielerisch mit viel Spaß Links rung erfuhren wir, wie wichtig die Büffelherden und Rechts kennen, wie die Körperteile und Fin- für die Indianer waren. Nach einer kurzen Ver- ger heißen und koordiniert werden können, bis schnaufpause ging es weiter mit dem Kreativteil hin mit den Fingern zu zählen und rechnen und des Tages. Jedes Kind durfte aus einem Tontopf leichter lesen zu können. eine Trommel basteln und sie schön verzieren. Am nächsten Tag führten wir dann unseren Jün- Nach einem schönen Martinszug am 11.11. freu- geren mit einem Trommelkonzert alles vor. en wir uns nun auf die Advents und Weihnachts- zeit im Kindergarten.

Das Kindergarten Team Barbara und Karin

Neues vom Kindergarten „Regenbogen“

Viele neue Gesichter konnten wir zu Beginn des neuen Kindergartenjahres im Kindergarten „Regenbogen“ und in der Krip- pengruppe begrüßen. 35 Mädchen und Buben nahmen alles näher in Augenschein die einen zaghafter, die anderen schon recht mutig. Jetzt Auch in diesem Jahr kam Frau Kohl von der Zahn- sind jedoch bei den meisten die “Startschwierig- arztpraxis in Au wieder mit ihrem Löwen Dentu- keiten“ vorbei und die Freude überwiegt. Auch lus zu uns. Auf dem Apfelmarkt hatte er viele gute bei den Krippenkindern läuft es von Tag zu Tag Sachen gegessen, sodass gründliches Zähneput- entspannter. zen nötig war. Gemeinsam mit Frau Kohl und ih- rem Dentulus wurde das fleißig geübt. Stolz ging Neue Gesichter gab es auch in unserem Team – jeder mit neuer Zahnbürste und Malbuch am Mit- fünf Kolleginnen hatten ihren ersten Arbeitstag. tag nach Hause. Den einschneidendsten Wechsel gab es in der Krippe bei den „Sternschnuppen“. Michèle Poley Nachdem Karin eine zweitägige Fortbildung zum bekam gleich drei neue Kolleginnen: Die Erziehe- Thema Kybernetik besucht hatte, beschlossen rin Bianca Brunhuber leitet jetzt die Gruppe. Ihr wir die verschiedenen Kybernetikübungen mit zur Seite stehen die Erzieherin Sofie Fraps und unseren Vorschulkindern ab sofort in unser Vor- die Jahrespraktikantin Sabrina Wingen. In der schulprogramm einzubauen. Sternengruppe haben die Kinder Kinderpflegerin Die Kinder erfahren dabei ihren Körper bewusst Elisabeth Duffner bereits fest ins Herz geschlos- wahrzunehmen und geschickt zu steuern, mit al- sen. In der Sonnengruppe begrüßten wir die Kin- Seite 18 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 6 / Dezember 2011 und Januar 2012

derpflegerin Michaela Beer als neue Kollegin. engagierte Frauen und Männer haben sich bereit Sehr erfolgreich war wieder unser Kleidermarkt erklärt, ehrenamtlich aktiv zu werden: Tanja Du- im Heimgartensaal. Eine Flut an Waren wechsel- pier (1. Vorsitzende), Marianne Volz (2. Vorsitzen- ten ihre Besitzer und spülten einen beachtlichen de), Michaela Hämmerle (Schriftführerin), Julia Erlös auf unser Konto. Auch das Kuchenbuffet war Eisert (Kasse), Tanja Schellhase, Verena Spitzen- dank der Spenden der Eltern reichhaltig gefüllt. berger, Steffi Huber, Friedemann Peschke, Marti- Das nächste Großereignis stand dann kurz darauf na Bauer, Rosi Braunschmid, Sabine Determeyer, bevor – der Apfelmarkt. In diesem Jahr waren Jörg Eisele, Ulrike Grill, Birgit Stock, Diana Kalin- wir gefordert und organisierten den Kuchenver- ka und Uli Reiß. kauf. Rund 80 süße Leckereien, selbstgebacken Alle Kinder, die 2012 schulpflichtig werden, tref- von unseren „Regenbogen“- Eltern fanden ihre fen sich nun zum wöchentlichen 6-er-Club. Hier Abnehmer. Einen unterhaltsamen Vormittag er- wagen sie erste Schritte in die Welt der Zahlen lebten unsere Kindergartenkinder bei ihrem Ab- und Buchstaben und gehen mit Feuereifer ans stecher auf das Apfelmarktgelände. Karussell fa- Werk. Sie sind auch Mitglied im Kindergartenbü- hren, Stände besuchen und eine deftige Brotzeit cherclub, d. h. jeden Donnerstag gehen die Mäd- bildete das Programm. chen und Buben in die Gemeindebücherei und dürfen sich Bücher für zu Hause ausleihen.

Viel Spaß hatten wir auch bei unserem alljähr- Viel zu Lachen hatten wir wieder bei unseren lichen Kirtahutschn. Wieder hatte die Familie Gruppenfesten, die eine gute Möglichkeit bieten, Seebacher alle drei Gruppen zu Tee und Lebku- sich näher kennenzulernen. Bei strahlendem Wet- chen und natürlich zum gemeinsamen Hutschn ter trafen sich einige auf unserer Open-Air-Bühne eingeladen. und verfolgten die musikalischen Einlagen der Kinder. Aufgrund unserer flexiblen Bring- und Holzeiten trifft man meist nicht alle Eltern der Gruppenkinder und so fand anschließend ein re- ger Austausch bei Kaffee und Kuchen in gemüt- licher Runde statt. Strahlende Augen gab es Anfang November, als einige Vorschulkinder mit eigenem Wagen beim Leonhardiritt in Lippertskirchen mitfahren durf- ten. Die Mütter schmückten beim Grasl den Wa- gen und ausgerüstet mit Brotzeit und warmer Klei- dung ging es dann am Sonntag auf große Fahrt. Viele bunte Laternen bastelten unsere Kinder für unseren Martinsumzug. Dank tatkräftiger Unter- stützung einiger engagierter Mütter waren wie- der wunderschöne Exemplare entstanden, die bei Ein wichtiges Ereignis zu Beginn eines jeden Kin- unserem Martinsfest die Straßen erleuchteten. dergartenjahres ist die Wahl des Elternbeirats. 16 Nach dem Gottesdienst, gemeinsamen Singen Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 6 / Dezember 2011 und Januar 2012 Seite 19

und einem Martinsspiel am Musikpavillon hin- term Rathaus zog die leuchtende Schar bis zum Kindergarten. Dort ließen wir bei Speis und Trank den Abend ausklingen. Wochenlang waren wir auch mit den Vorberei- tungen zum Adventsbasar beschäftigt. Da wur- de gebastelt, gestrickt und Berge von Plätzchen gebacken. Der Kreativität waren keine Grenzen gesetzt und so ist wieder eine Vielzahl an wun- derschönen Exemplaren entstanden, die sowohl als Geschenkideen als auch als weihnachtlicher Schmuck seine Abnehmer fanden. In den letzten Wochen vor Weihnachten stehen einige Aktivitäten auf dem Programm. Darunter Kirtazelt gegangen und haben Lieder gesungen. der Nikolaus, der uns besuchen und reichlich be- Denn damals vor 20 Jahren, als der Kindergarten schenken wird. Vorher werden jedoch die Väter eingeweiht wurde, haben die Kinder auch im Kir- die Nikolaussackerl für ihre Kinder basteln. tazelt gesungen. Tags darauf sind wir zum Moar Nun wünschen wir allen eine schöne Weihnachts- in Thalham zum Kirtahutschn gegangen und die zeit und alles Gute für das Jahr 2012. Kinder hatten sichtlich viel Spaß dabei – beson- Die Kindergartenleiterinnen Karin Nufer und Irmi ders beim Heuhupfn. Wingen und das gesamte Team

Allerlei geboten im Kindergarten St. Martin

Anfang Oktober haben wir Ern- tedank im Kindergarten gefeiert.

Lustig ging es beim Laternenbasteln zu, denn diesmal haben sich die Väter im Kindergarten versammelt und mit viel Phantasie und Eifer La- ternen für ihre Kinder gebastelt. Vor dem Mar- tinszug spielten die Kinder die Geschichte von Martin dem Schuster am Musikpavillon. Mit ge- meinsamen Liedern und den Leuchtenden Later- nen zogen alle zur Kirche. Dort hat dieses Jahr unser Elternbeirat die Martinslegende in der Pfarrkirche in Au gespielt. Gespannt und faszi- Herr Pfarrer Hell hielt den Gottesdienst mit den niert haben Kinder und auch Erwachsene das Kindern und Eltern, bei dem es um das Danken ausdrucksstarke Spiel verfolgt. Nach der Kirche ging. sind die Kinder mit ihren Laternen und den Eltern Der Kinderbibeltag brachte uns den Propheten hinter dem Martin zu Pferde und der Blasmusik Eliah aus dem alten Testament näher. Aus dem hergezogen. Einen gemütlichen Ausklang fand Leben von Eliah und seiner innigen Verbunden- das Fest auf dem Schulhof. heit mit Gott erfuhren die Kinder durch ein Schat- tenspiel, das sie sehr faszinierte. Wir wünschen allen eine besinnliche Vorweih- nachtszeit. Den Kirtatag haben wir dieses Jahr besonders Die Kinder vom Kindergarten St. Martin und das gefeiert. Am Kirtamontag sind wir anlässlich un- Team mit Hildegard, Heidi, Maria und Kathi seres 20-jährigen Jubiläums mit den Kindern ins Seite 20 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 6 / Dezember 2011 und Januar 2012

tenden deutschen Sportlern lieferte die Firma im Bad Feilnbach – Laufe der Jahre in fast alle großen Bob-Nationen Weltklasse im Bobsport von Russland über die Niederlande bis Neusee- land und Japan. Wie viele es genau sind, weiß Rodel- und Bobsport wird in Bad Feilnbach seit sei- auch der im Büro arbeitende Sepp Singer jun. ner Einführung groß geschrieben. An die großen na- nicht mehr. Aus dem Stand nennt er 15. tionalen und internationalen Erfolge des Litzldorfers Wegen der sehr eingeschränkten Platzverhält- Balthasar Schwarm zwischen 1971 und 1980 im nisse in Oberhofen siedelte der Betrieb von 1999 Doppelsitzerrennrodel kann sich so mancher ältere bis 2006 in den Bad Feilnbacher Ortsteil Au um. Wintersportbegeisterte noch erinnern. Der Name Als Mutter Helene Singer sich in den Ruhestand Dostthaler ist für beide Sportarten seit Jahrzehnten begab, bauten Thomas und Sepp Singer den Garant für erfolgreiche Sportler wie Trainer. ehemaligen Gasthof „Forellenstuben“ um und Ein weiterer Name in den Reportagen über Bob- Thomas zog mit seiner Firma zurück zum Aus- Rennen kommt immer wieder vor: Singer. Meist gangspunkt. Verbunden damit waren natürlich heißt es lapidar: „… fährt in einem Singer-Bob umfangreiche Umbauarbeiten. aus der Gegend um Rosenheim“. Ein Exklusivvertrag mit dem russischen Sport- Die vom Kunststoffmeister Thomas Singer 1988 verband sollte das Standbein Bobbau absichern. in Oberhofen gegründete Firma Singer hat sich Nach dem plötzlichen Tod des dortigen obersten eigentlich auf die Fertigung von Karosserieteilen Funktionärs verminderte sich unerwartet für eini- für den Motorsport, Ersatzteilen für Oldtimer, An- ge Zeit das Geschäft mit den Russen: sie setzten hängern samt Sonderaufbauten und Teilen für die „alten“ Sportgeräte länger ein wie geplant. Prototypen der Autoindustrie spezialisiert. Heute baut Singer immer noch sehr erfolgreiche 1996 schlug der erfolgreiche Bobpilot Sepp Dost- Bobs für viele Nationen. thaler vor, es doch einmal mit einem von Thomas Auch wenn heute im Fernsehen nur noch recht Singer selbst konstruierten Bob zu versuchen. Mit selten Angaben über den Hersteller erfolgen: Sin- dem im Jahr 2000 erstmals von Christoph Langen ger ist sicher mit mehreren Bobs am Start! Und eingesetzten Sportgerät gelang sofort der Durch- Thomas und Sepp sind wahrscheinlich nicht weit. bruch mit dem Vize-Europa- und Weltmeistertitel im Vierer sowie dem Europa- und Weltmeisterti- Text: Peter Willer tel im Zweier. Foto: Singer Carbontechnik Während das ehemalige DDR Institut FES mit Steuermitteln reichlich subventioniert alle Teile ihrer Bobs unter wissenschaftlicher Begleitung Gästeehrungen fertigen konnte, ließ Singer nur die „Rohkufen“ von einer Landshuter Firma fräsen. Er nutzte viel- mehr seine Erfahrungen aus der Fertigung von Karosserieteilen und erreichte damit ungezählte Erfolge auch bei Weltmeisterschaften und Olym- piaden mit vielen Nationen. Neben den damals noch auf Singer-Bob star-

Für 5 jährige Treue wurden Rita Bauer, Helga und Hermann Jansen aus Mönchengladbach sowie Georg Lorber aus Bamberg geehrt, die Ehrenga- be für 10 jährige Treue erhielten Ingrid und Günter Stein aus Berlin. (Reithofpark-Klinik) Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 6 / Dezember 2011 und Januar 2012 Seite 21

Für 15 Jahre Treue wurden Waltraud und Günther Die Ehrengabe für 10 Jahre Treue erhielten Anna Harnack aus Karben (Gästehaus Schnitzenbaumer) und Heinz Michel aus Frankfurt. (Gästehaus geehrt; bereits seit 20 Jahren verbringt Hans Roß- Schuller) bach aus dem Hävel-Rhein-Sieg-Kreis (Gasthof Weingast) seinen Urlaub in Bad Feilnbach und wurde dafür mit einer Ehrengabe bedacht.

Neuer Bad Feilnbach Kalender 2012

Ebenfalls geehrt für 10 Jahre Aufenthalt in Bad Feilnbach wurden Christa Sperber aus Oberasch- bach, Franz Wiesenbacher aus Rohr, Gertrud Pra- del aus Neumarkt (alle Kurhaus Diem) sowie Gre- ta und Martin Wolf aus Kaiserslautern (Gästehaus Schuller), Maria und Toni Bonner und Claudia Bonner aus Heusweiler. (Gästehaus Altenburger Unterpremrain)

Dieses Jahr hat die Kur- und Gästeinformation ei- nen ganz besonderen Kalender für unsere Gäste, Ehrengäste und Bürger zusammengestellt. Lassen Sie sich überraschen! Die wichtigsten Termine für das Jahr 2012 zusammengefasst in einem Kalen- der, garniert mit Bildern von besonderen Häusern in der Gemeinde Bad Feilnbach. Eine tolle Mög- lichkeit sich an den Aufenthalt im Natur-Heil-Dorf am Wendelstein zu erinnern. Gleichzeitig auch eine schöne Geschenkidee für Ihre Freunde oder Geschäftspartner. Der Kalender ist erhältlich bei Die Ehrengaben für die 15-jährige Treue erhielten der Kur- und Gästeinformation zum Preis von 5 1. Maria Luisa und Günther Musau aus Berlin (Gast- Bei einer größeren Bestellmenge bitte ich Sie mit hof Kistlerwirt). uns Kontakt aufzunehmen. Seite 22 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 6 / Dezember 2011 und Januar 2012

fangreiche Programm geht bis einschließlich 30. Online-Meldesystem März. Als besondere Höhepunkte beinhaltet das für Gastgeber diesjährige Winterprogramm den ersten Advents- markt im Naturpark in Bad Feilnbach, die zweiten Wichtiger Hinweis für alle Gastgeber! kulinarischen Filmtage in Zusammenarbeit mit den kreativ&köstlich Gastwirten, viele interessante Ab 01. Januar 2012 erfolgt die Umstellung der Konzerte und Veranstaltungen sowie natürlich die Meldepflicht für Beherbergungsstätten auf das zahlreichen geführten Wander- oder Schneetouren. neue Online-Meldesystem. Für Rückfragen und Informationen stehen Ihnen die Mitarbeiter der Kur- und Gästeinformation gerne zur Verfügung. Ein Wetterbericht für Bad Feilnbach Gastgeberverzeichnis 2012 Ein besonderes Angebot für alle Gäste und Bür- ger von Bad Feilnbach bietet die Kur- und Gä- steinformation 2012. Sie wollen wissen, wie das Wetter in Bad Feilnbach wird, um ihren Ausflug oder Ihren Urlaub zu planen? Auf der Webseite von Bad Feilnbach www.bad-feilnbach.de erhal- ten Sie eine Übersicht über das aktuelle Wetter in unserer Region. Sie wollen gleichzeitig auch se- hen, ob die Apfelbäume schon blühen? Die neuen Webcams halten Sie immer auf dem Laufenden. Das reicht Ihnen noch nicht? Die Kur- und Gä- steinformation bietet Ihnen einen besonde- ren Service! Einen kostenlosen Wetterbericht mit Veranstaltungstipps, den Sie jeden Tag au- tomatisch per Mail zugeschickt bekommen. - Ein „mehr“ an Information - Einfach mit Kennwort „Wetterbericht“ unter info@bad-feilnbach anmelden! Seit kurzem ist das neue Gastgeberverzeichnis für das Jahr 2012 in der Kur- und Gästeinforma- tion erhältlich. Das Gastgeberverzeichnis infor- Bad Feilnbach in Facebook miert unsere Gäste, wie auch die Bürger von Bad Feilnbach umfassend über die vielfältigen Über- Die Kur- und Gästeinformation betreibt seit die- nachtungs- und Freizeitmöglichkeiten. Das Gast- sem Jahr eine eigene Facebookseite. Dort finden geberverzeichnis ist auch online unter www.bad- sie alle aktuellen Veranstaltungen und Informati- feilnbach.de/de/gastgeberverzeichnis-1 abrufbar. onen rund um das Moorheilbad und Natur-Heil- Neben den aktuellen Informationen über unsere Dorf am Wendelstein. Ihr direkter Draht zu uns! Region und das Natur-Heil-Dorf am Wendelstein Wir freuen uns auf Ihren Besuch! beinhaltet das Gastgeberverzeichnis ebenfalls eine umfangreiche A-Z Rubrik. Hier finden Sie Neue Applikation (App) alle relevanten Einrichtungen mit Adresse und Telefonnummer in Bad Feilnbach. für Bad Feilnbach Seit kurzem haben Sie die Möglichkeit das Winterprogramm 2011/2012 „bayrische Meran“ und Natur-Heil-Dorf am Wen- delstein immer „mit dabei“ zu haben. Ruhetage, In Zusammenarbeit mit Klinik&more hat die Kur- Veranstaltungskalender, Adressen der Gaststätten und Gästeinformation auch dieses Jahr wieder ein und Gastgeber, Wanderwege und Übersichtskarten umfangreiches Winterprogramm zusammenge- alles mit einem „Klick“ verfügbar. Alle onlinebuch- stellt. Das neue Programm „Auf den Spuren des baren Gastgeber sind ebenfalls direkt über diese Winters“, mit einer Auflage von 22.000 Stück, wur- App abrufbar. Die neue App ist für Android und de allen Haushalten in Bad Feilnbach sowie den für IPhone erhältlich. Wo bekommen Sie die App? vielen Gästen von Bad Feilnbach zugeschickt. Der Ganz einfach unter www.bad-feilnbach.de/de/bad- Startschuss fiel schon am 2. November. Das um- feilnbach-app-1 herunterladen, natürlich kostenlos! Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 6 / Dezember 2011 und Januar 2012 Seite 23

Besondere Orte in Bad Feilnbach - Leader-Aktionsgruppe Neue Hinweisschilder in der Gemeinde Mangfalltal Die Eisenbahn Bad Feilnbach - Bad Aibling „Die Eisenbahn(strecke) Bad Aibling – Feilnbach“ ist Gegenstand eines weiteren LAG-Themenwegs, vermarktet unter dem Logo und Slogan „Streifzü- ge“, den AK-Leiter „Kultur“, Christian Poitsch, auf den Weg bringen will. Bei diesem gemeindeüber- greifenden Projekt zwischen Bad Aibling und Bad Feilnbach sollen entlang der ehemaligen Strecke der ersten elektrischen Eisenbahn Bayerns acht Um die zahlreichen neuen und alten Attraktionen Info-Stationen an einstigen Haltestellen span- in Bad Feilnbach den Gästen und Bürgern näher nend inszeniert und mittels Flyer, Broschüre und zu bringen, hat die Kur- und Gästeinformation ei- kleiner Ausstellung beworben werden. nige besondere Orte auf Schildern ausgearbeitet. Die Schilder stehen an wichtigen Plätzen in Bad Einheitliche Wegebeschilderung in der LAG Feilnbach z.B. an den Wanderparkplätzen im Jen- Mangfalltal-Inntal bach, am Radweg „Königssee-Bodensee“ und Unsere 10 LAG-Gemeinden wollen dafür Sorge tra- an den Ausflugszielen wie der „Sterntaler Filze“. gen, ein einheitlich beschildertes, gemeindeüber- Die Schilder sollen Inspiration und Ideengeber greifendes attraktives Rad- und Wanderwegenetz für Gäste und Bürger sein. Kennen Sie schon das umzusetzen. Die Gemeinden des Kaiser-Reichs, Moorerlebnis „Sterntaler Filze“, den Naturpark in Oberaudorf und , haben bereits da- Bad Feilnbach oder das Alte Zementwerk in Litz- mit begonnen; Bad Feilnbach, Bad Aibling und ldorf? Nein? Dann besuchen Sie den einen oder haben in der 7. LAG-Vollversammlung anderen Ort doch einmal! Sie möchten gern eine am 19.09.2011 den Antrag auf Förderung gestellt. Moorführungen in der „Sterntaler Filze“ machen Die übrigen fünf LAG-Gemeinden werden Ende oder den Meditationsweg „Auf Gottes Spuren“ des Jahres mit der Antragstellung nachziehen. Ins- näher kennenlernen? Wir bieten ebenfalls viele gesamt planen wir, bis Mitte 2014 die komplette, unterschiedliche Führungen an. Anmeldung bei einheitliche Ausschilderung umzusetzen. Ihrer Kur- und Gästeinformation. Veranstaltungen in Bad Feilnbach vom 1. Dezember 2011 bis 5. Februar 2012 Wiederkehrende Veranstaltungen in Bad Feilnbach:  Jeden Montag und Samstag, 19:00 Uhr  Jeden Montag, 19:30 Uhr in der klinik+more Reithofpark-Klinik im Quanten-Sprung in Litzldorf, Tanz und Unterhaltungsabend in der Cantin und Meditation Caféteria  Jeden Donnerstag, 19:00 Uhr,  Jeden Freitag, 19:30 Uhr in der klinik+more in der Naturheilpraxis Koschke, Blumenhof, Tanz und Unterhaltungsabend Irschenbergerstr. 14, Dettendorf, im Café Apfelmarkt Metabolic-Balance Infoabend  Jeden Montag und Donnerstag, 14:00 Uhr  Jeden Freitag, 9:30 Uhr, im Gasthaus in der Jenbachhallte, Ackerpointstr., Pfeiffenthaler, Stockschießen für Jedermann Weißwurstfrühstück  Jeden Montag 18:00 Uhr, Dienstag 9:00 Uhr,  Jeden Samstag, 18:00 Uhr, Mittwoch 18:00 Uhr und 19:30 Uhr und im Restaurant, Bärenstub´n, Donnerstag um 9:00 Uhr Schwarzenbergstr., im Quanten-Sprung in Litzldorf, Raja-Yoga Hax´nessen Seite 24 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 6 / Dezember 2011 und Januar 2012

Tag Datum Beginn Veranstaltung Ort Veranstalter / Anmeldung

Do 01.12. 18:00 Kesselfleischessen vom Landwirtschaft Höß Weideochsen Do 01.12. 19:00 Geführte Meditation mit Farb- und Gasthof Pfeiffenthaler Lichtenergien – „Geborgen im Leben“ Fr 02.12. 19:30 Theater „Da Himme wart ned“ Heimgartensaal Kartenvorverkauf bei Foto Stadler Sa 03.12. 14:00 Kemater Christkindlmarkt Dorfplatz in Kematen Sa 03.12. 14:00 Adventsfeier Gasthof Pfeiffenthaler Sozialverband VdK Sa 03.12. 19:30 Theater „Da Himme wart ned“ Heimgartensaal Kartenvorverkauf bei Foto Stadler So 04.12. 11:00 Kemater Christkindlmarkt Dorfplatz in Kematen So 04.12. 19:30 Advent-Konzert klinik+more Reithofpark So 04.12. 19:30 Theater „Da Himme wart ned“ Heimgartensaal Kartenvorverkauf bei Foto Stadler Di 06.12. 14:00 Kutschenfahrt durch das Gemein- Abfahrt am Rathaus Anmeldung Tel. degebiet 08066/887-11 Mi 07.12. 13:00 Wanderung „Sprungschanze – Treffpunkt am Rathaus Anmeldung Tel. Hoferalm – Aumanwirt“ 08066/887-11 Mi 07.12. 14:00 AWO-Seniorenclub Sportheim in Au Arbeiterwohlfahrt Mi 07.12. 19:00 Besinnlicher Abend klinik+more Blumenhof Do 08.12. 18:00 Nikolausschießen des Schützen- Gasthof Andrelang verein Au Do 08.12. 19:00 Geführte Meditation mit Farb- und Gasthof Pfeiffenthaler Lichtenergien – „Geborgen im Leben“ Sa 10.12. 14:00 Bad Feilnbacher Waldadvent Naturpark Sa 10.12. 19:30 Nikolausfeier Feuerwehrhaus in Au Sa 10.12. 20:00 Christbaumversteigerung Gasthaus Weingast in Grama-Verein Kematen Kematen e.V. So 11.12. 13:00 Bad Feilnbacher Waldadvent Naturpark So 11.12. 19:30 Advent-Konzert Klinik+more Reithofpark Di 13.12. 14:00 Kutschenfahrt durch das Gemein- Abfahrt am Rathaus Anmeldung degebiet Tel. 08066/887-11 Di 13.12. 18:30 Vortrag: Arthrose - Entstehung & klinik+more Reithofpark Therapiemöglichkeiten Mi 14.12. 13:45 Wanderung „Au-Eckersberg-Ke- Treffpunkt am Rathaus Anmeldung maten“ Tel. 08066/887-11 Mi 14.12. 19:30 Adventlicher Volksmusik-Abend klinik+more Reithofpark Do 15.12. 19:00 Geführte Meditation mit Farb- und Gasthof Pfeiffenthaler Lichtenergien – „Geborgen im Leben“ Sa 17.12. 20:00 Weihnachtsfeier mit Gasthaus Weingast in Trachtenkapelle Detten- Christbaumversteigerung Kematen dorf So 18.12. 15:00 Adventssingen in Dettendorf Pfarrkirche St. Korbinian in Dettendorf Sa 18.12. 17:00 Stallweihnacht Brainpold in Lippertskir- chen Sa 18.12. 19:30 Advent-Konzert klinik+more Reithofpark Di 20.12. 14:00 Kutschenfahrt durch das Abfahrt am Rathaus Anmeldung Gemeindegebiet Tel. 08066/887-11 Mi 21.12. 13:30 Wanderung „Birkenstein“ Treffpunkt am Rathaus Anmeldung Tel. 08066/887-11 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 6 / Dezember 2011 und Januar 2012 Seite 25

Mi 21.12. 19:00 Besinnlicher Abend klinik+more Reithofpark Do 22.12. 18:00 1. Königsschießen der Schützen Au Gasthof Andrelang Sa 24.12. 13:00 Warten auf´s Christkind Schule Litzldorf Sa 24.12. 13:30 Gäste-Weihnachtsfeier klinik+more Reithofpark Sa 24.12. 15:00 Kindermette Pfarrkirche „St. Martin“ in Au Sa 24.12. 15:00 Gäste-Weihnachtsfeier klinik+more Blumenhof Sa 24.12. 16:00 Musik und Gesang im neuen Auer Gemeindefriedhof Au Friedhof Mo 26.12. 16:15 Fackelwanderung zur Waldweih- Treffpunkt bei nacht im Naturpark klinik+more Blumenhof und Reithofpark Mo 26.12. 19:30 Christbaumversteigerung Heimgartensaal Musikkapelle Bad Feiln- bach Di 27.12. 13:30 Weihnachtskutschenfahrt Abfahrt am Rathaus Anmeldung Tel. 08066/887-11 Di 27.12. 16:00 „Weihnachtscup“ Turnhalle Bad Feilnbach der Fußballjugend Di 27.12. 19:00 Johannisingen Pfarrkirche „St. Michael“ Litzldorf Mi 28.12. 13:45 Wanderung „Dettendorf-Berbling“ Treffpunkt am Rathaus Anmeldung Tel. 08066/887-11 Mi 28.12. 16:00 „Weihnachtscup“ Turnhalle Bad Feilnbach der Fußballjugend Do 29.12. 14:00 „Einischaun“ bei Treffpunkt am Rathaus Anmeldung der Butterzubereitung Tel. 08066/887-11 Do 29.12. 16:00 „Weihnachtscup“ Turnhalle Bad Feilnbach der Fußballjugend Do 29.12. 18:00 2. Königsschießen Gasthof Andrelang der Schützen Au Fr 30.12. 16:00 „Weihnachtscup“ Turnhalle Bad Feilnbach der Fußballjugend Fr 30.12. 19:00 Christbaumversteigerung Gasthof Andrelang ASV Au Fr 30.12. 19:30 Christbaumversteigerung Pfarrheim in Litzldorf FFW Litzldorf Sa 31.12. 9:00 Schneeschuhtour Treffpunkt am Rathaus Anmeldung Tel. 08066/887-11 Sa 31.12. 18:00 Standkonzert der Trachtenkapelle Dorfplatz in Litzldorf Litzldorf Sa 31.12. 18:00 Silvester-Dinner klinik+more Blumenhof & Reithofpark Sa 31.12. 20:00 Silvesterparty klinik+more Blumenhof & Reithofpark Sa 31.12. 20:00 Silvesterball Gasthof Kistlerwirt Mo 02.01. 18:30 Fackelkutschenfahrt Abfahrt am Rathaus Anmeldung Tel. 08066/887-11 Di 03.01. 14:00 Kutschenfahrt durch das Abfahrt am Rathaus Anmeldung Gemeindegebiet Tel. 08066/887-11 Mi 04.01. 13:00 Wanderung „Sprungschanze – Treffpunkt am Rathaus Anmeldung Hoferalm – Aumanwirt“ Tel. 08066/887-11 Mi 04.01. 14:00 AWO-Seniorenclub Sportheim Au Arbeiterwohlfahrt Mi 04.01. 15:00 Zweites kulinarisches Kino – „Sep- Gasthaus Weingast Kartenvorverkauf Kur- pi & Hias“ (bayrisch/türkischer Kematen und Gästeinformation Kinderfilm) Do 05.01. 16:00 Dreikönigsschießen der Gasthof Andrelang Au Schützengesellschaft Schützen Au „Hubertus“ Seite 26 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 6 / Dezember 2011 und Januar 2012

Fr 06.01. 11:00 Fahrt bzw. Ritt ins neue Jahr Brainpold in Lippertskir- Pferdefreunde am chen Wendelstein e.V. Fr 06.01. 20:00 Christbaumversteigerung Gasthaus Weingast in GTEV „Edelweiß“ Kematen Kematen-Dettendorf Sa 07.01. 20:00 Neujahrsgala Gasthaus Weingast in Gewerbeverband Bad Kematen Feilnbach So 08.01. 09:00 Schneeschuhtour Treffpunkt am Rathaus Anmeldung Tel. 08066/887-11 Di 10.01. 14:00 Kutschenfahrt durch das Gemein- Abfahrt am Rathaus Anmeldung degebiet Tel. 08066/887-11 Mi 11.01. 13:30 Wanderung „Birkenstein“ Treffpunkt am Rathaus Anmeldung Tel. 08066/887-11 Mi 11.01. 19:30 Vortrag „Mit den heiligen Drei Rathaus Bad Feilnbach Königen unterwegs’’ Fr 13.01. 15:00 Neubürgerempfang Sitzungssaal des Rat- hauses Fr 13.01. 18:00 Tatort „Moor“ Treffpunkt am Rathaus Anmeldung Tel. 08066/887-11 Sa 14.01. 20:00 Veteranen- und Schützenball Gasthof Andrelang in Veteranen- und Schüt- Au zenverein Au So 15.01. 18:30 Geistliches Konzert von „Strings & Pfarrkirche „Herz Jesu“ Pfarrei Bad Feilnbach More“ – Musik für die Seele Bad Feilnbach Di 17.01. 14:00 Kutschenfahrt durch das Gemein- Abfahrt am Rathaus Anmeldung degebiet Tel. 08066/887-11 Mi 18.01. 13:45 Wanderung „Au-Eckersberg-Ke- Treffpunkt am Rathaus Anmeldung maten“ Tel. 08066/887-11 Fr 20.01. 19:00 Zweites kulinarisches Kino – Landwirtschaft Höß Kartenvorverkauf Kur- „Nepal Namaste“ und Gästeinformation Sa 21.01. 20:00 Faschingsball der Sparte Fußball Gasthof Andrelang Au ASV Au e.V. Sa 21.01. 20:00 Veteranen- und Reservistenball Gasthaus Weingast Krieger- und Veteranen- Kematen verein Kematen-Detten- dorf So 22.01. 09:00 Schneeschuhtour Treffpunkt am Rathaus Anmeldung Tel. 08066/887-11 Di 24.01. 14:00 Kutschenfahrt durch das Gemein- Abfahrt am Rathaus Anmeldung degebiet Tel. 08066/887-11 Mi 25.01. 13:30 Wanderung „Tregler Alm – Bad Treffpunkt am Rathaus Anmeldung Feilnbach“ Tel. 08066/887-11 Sa 28.01. 10:00 Langlaufkurs – Langlauf klassische Fischbachau, Hundham Anmeldug Technik für Anfänger oder Bayrischzell Tel. 08066/887-58 Sa 28.01. 13:00 Langlauf Skating – Technik für Fischbachau, Hundham Anmeldung Anfänger oder Bayrischzell Tel. 08066/887-58 Sa 28.01. 17:00 Schnee-Schlauchrennen Derndorf Jungbauernschaft Litz- ldorf Di 31.01. 14:00 Kutschenfahrt durch das Gemein- Abfahrt am Rathaus Anmeldung degebiet Tel. 08066/887-11 Mi 01.02. 13:45 Wanderung „Dettendorf-Berbling“ Treffpunkt am Rathaus Anmeldung Tel. 08066/887-11 Mi 01.02. 14:00 AWO-Seniorenclub Sportheim Au Arbeiterwohlfahrt Mi 01.02. 19:30 Apokalyptische Bilderwelt Rathaus Bad Feilnbach So 05.02. 09:00 Schneeschuhtour Treffpunkt am Rathaus Anmeldung Tel. 08066/887-11 So 05.02. Bettelhochzeit in Kematen Kematen Grama-Verein e.V. Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 6 / Dezember 2011 und Januar 2012 Seite 27

Ausgewählte Veranstaltungen in Bad Aibling

Tag Datum Beginn Veranstaltung Ort Veranstalter / Anmeldung Do 01.12. 19:30 Bruno Jonas “es geht weiter” Kurhaus-Festsaal

Sa 03.12. 20:00 Tanztreff „yes we can dance“ Kurhaus

So 04.12. 15:00 Weihnachtliche Musik mit Susi Kurhaus-Konzertsaal Weiss & der Hinterberger Soatn- musi So 04.12. 16:00 Mit Sinn & Swing in den Advent Seniorenzentrum Novalis Sa 10.12. 13:30 Historischer Stadtspaziergang Heimatmuseum Sa 10.12. 15:00 Bad Kissinger Blechbläserensem- Kurhaus-Konzertsaal ble So 11.12. 16:00 Von Engeln und Hirten Novalis-Haus Fr 16.12. 19:30 Bad Aiblinger Adventsingen Kurhaus-Festsaal „Traum der Hirten“ Sa 17.12. 20:00 Michael Altinger & Band-Weih- Kurhaus-Festsaal nachtsprogramm „Meine Heilige Familie“ So 18.12. 15:00 Weihnachtliche Musik mit Susi Kurhaus-Konzertsaal Weiss & der Hinterberger Soatn- musi Mo 26.12. 17:00 Lesung „Ludwig Thoma“ mit Heimatmuseum Musik Di 27.12. 19:30 Schmidbauer&Kälberer Kurhaus Bad Aibling „Momentensammler“ Tour 2011 Mi 28.12. 15:00 Wanderung in die Rauhnacht Haus des Gastes Anmeldung unter (Touristinformation) 08061/90800 Mi 28.12. 18:30 „Cortolup im Drachenmoor“ ma- Buchhandlung gisches Puppentheater Cortolezis Fr 30.12. 20:00 Vorsilvesterparty im Kurhaus Kurhaus-Festsaal Sa 31.12. 13:30 Historischer Stadtspaziergang Heimatmuseum Sa 31.12. 19:00 Silvesterball „Film“ Kurhaus-Festsaal So 01.01. 15:00 Kaffeehausmusik mit dem „Susi- Cafe Restaurant im Park Weiss-Salontrio“ „Mit Schwung ins neue Jahr“ Fr 20.01. 19:30 Konzert mit dem fränkischen Lie- Evangelisches dermacher Wolfgang Buck Gemeindehaus

Tel. +49(0) 80 34/308-0 · www.wendelsteinbahn.de Zahnradbahn (Brannenburg)· Seilbahn (Bayrischzell) Seite 28 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 6 / Dezember 2011 und Januar 2012

Christkindlmarkt in Kematen

Weichnachtszeit ein. Ausschließlich regionale Handwerks- und Qualitätsprodukte werden von den Fieranten angeboten. Natürlich kommt auch das leibliche Wohl nicht zu kurz: Heiße Würstl, kleine Brotzeiten und Feines aus dem Holzofen laden zum Verweilen ein. Glühweine in verschie- Einen Hauch von Vorweihnacht soll der Christ- densten Geschmacksrichtungen wärmen nicht kindlmarkt am 3. und 4. Dezember in Kematen nur die Hände auf. vermitteln. Zum siebten Male möchten die Mit- Ein buntes Rahmenprogramm mit Stubenmusik, glieder des Krieger- und Veteranenvereins Ke- Alphornbläsern, den Echtler Sängerinnen, sowie maten-Dettendorf die Besucher auf die „Staade der Besuch des Nikolaus am Sonntag bringen Zeit“ einstimmen. dann nicht nur Kinderaugen zum Leuchten... Dafür sorgt eine malerische Budenlandschaft mit Der Markt hat am Samstag ab 14 Uhr und Sonn- vielen Geschenkideen. Überwiegend handwerk- tag ab 13 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei! lich Gefertigtes wie Weihnachtsgestecke, Artikel aus Holz, Hinterglasbilder, Nettes aus Filz und Adventssingen in Dettendorf Keramik, Handgestricktes stehen zur Auswahl. Nicht zu vergessen die Stände, die Plätzchen, Kuchen, Schnäpse, Liköre, Glühwein und andere wärmende Spezialitäten in flüssiger Form sowie leckeren Brotzeiten anbieten. Neu ist heuer ein Stand mit Vogelhäuschen. An beiden Tagen hat der Nikolaus mit seinen kleinen Engeln an beiden Tagen bei einbrechender Dunkelheit seinen Be- such angekündigt. Bei geeigneter Witterung dient ein Streichelzoo als Anziehungsmagnet nicht nur für die jüngsten Besucher. Zwischendurch sorgt ein kulturelles Programm für Abwechslung. Geöffnet ist der Markt am Samstag von 14.00 bis 19.00 Uhr; am Sonntag von 11.00 bis 19.00 Uhr. Wegen der großen Resonanz in den letzten bei- den Jahren findet auch heuer wieder ein Advents- Erster Bad Feilnbacher singen mit Krippenspiel in Dettendorf statt. Am Sonntag, den 18. Dezember um 15.00 Uhr Waldadvent sind Jung und Alt herzlich eingeladen zu einer Am Samstag den 10. Dezember 2011 um 14 Uhr besinnlichen Stunde im Advent in der St. Korbi- ist es soweit: Der erste Bad Feilnbacher Waldad- nianskirche in Dettendorf. vent öffnet seine Pforten: Rund 40 Standl laden Die bekannte „Dettendorfer Saitenmusi“, eine dann zum Staunen, Stöbern und Schlemmen ein. „Bläsergruppe der Trachtenkapelle Dettendorf“ Im malerischen Naturpark an der Jenbachhalle und junge Musikanten gestalten das musika- (Stockschützenhalle) verteilen sich die Buden zwi- lische Programm und stimmen uns mit ihren schen den Bäumen und stimmen im Schein zahl- weihnachtlichen Weisen auf die Festtage ein. loser Fackeln und Kerzen auf die bevorstehende Bei einem Krippenspiel in bayerischem Dialekt Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 6 / Dezember 2011 und Januar 2012 Seite 29

bringen Kinder und Jugendliche der Theater- und virtuose filigrane Technik – Gitarrenmusik gruppe des GTEV Dettendorf-Kematen den Kir- pur in der Stille der Adventszeit. Der Eintritt ist chenbesuchern die Weihnachtsgeschichte in hu- frei, um Spenden wird gebeten. morvoller Weise nahe. Sie proben bereits fleißig für ihren Auftritt am 4. Adventssonntag und freu- en sich auf eine zahlreiche Besucherschar. Singspiel zugunsten Der Eintritt ist frei! Spenden werden gerne ent- Weihnachten im Schuhkarton gegengenommen und für die künftige Gestaltung des Kirchenumfeldes verwendet. Anschließend treffen sich alle am wärmenden Lagerfeuer und lassen den Adventssonntag ge- mütlich ausklingen mit Glühwein, Punsch, heißen Maroni und Brotzeiten. Stallweihnacht der Pferdefreunde Alle Jahre wieder…. sind wir auf der Suche nach der Staden Zeit. Mit all der ersehnten Ruhe und Besinnlichkeit. Oft hetzen wir noch von Termin zu Termin, wo soll sie herkommen die Weihnachtsstimmung? Besinnlich, festlich und weihnachtlich wird es si- cher wieder am 18.12.11 bei der Stallweihnacht Zum Singspiel „Freude, Freude“ lädt die evan- der Pferdefreunde am Wendelstein. Durch das gelische Gemeinde am Sonntag, 18. Dezember, Hirtenspiel mit Feilnbacher Kinderchor, den Ge- um 17 Uhr in die evangelische Kirche ein. Unter schwistern Forster, den Auer Bläsern und der Leitung von Susanne und Andreas Strauß set- Misch Masch Musi entsteht garantiert die rich- zen etwa 30 Kinder aus Bad Feilnbach, Au und tige Festtagsstimmung. Das weihnachtliche Pro- Umgebung in dem Singspiel die Freude über die gramm startet um 18 Uhr, bereits ab 17 Uhr kann Geburt des Heilands und das Geschehen rund man sich mit heißen Getränken und der lebenden um den Stall von Bethlehem auf fröhliche Weise Krippe auf den beschaulichen Abend einstimmen. in Szene. Der Erlös - um Spenden wird gebeten - kommt der Aktion „Weihnachten im Schuhkar- Klassisches Gitarrenkonzert ton“ zugute. Die von der Organisation Geschenke der Hoffnung initiierte Aktion verhilft Kindern in Zum klassischen Gitarrenkonzert lädt der rus- Not in derzeit 16 Ländern zu einer Weihnachts- sische Gitarrenvirtuose Evgeni Finkelstein am freude. Das Singspiel wird auch in den Nachmit- Sonntag, 4. Dezember, um 19.30 Uhr in die evan- tagsgottesdiensten an Heiligabend aufgeführt. gelische Kirche ein. Er spielt Werke des Barock der französischen und italienischen Komponisten M. Marais, A. Forkre und G. Zamboni, des 19. klinik+more Jahrhunderts der russischen und spanischen Gesundheitsforum Komponisten S. Axenov und F. Sor sowie zeit- genössische Werke von Die Bedeutung der Gesundheit ist vielen Men- C. Domenico. Finkelstein schen bewusst. Doch der medizinische Laie weiß ist Professor an der Staat- oft zu wenig: Was kann ich vorbeugend tun um lichen Hochschule der gesund zu bleiben? Wie gewinne ich nach einer Künste in Moskau und tritt schweren Erkrankung ein Stück Lebensqualität bei Konzerten in Russland zurück? Was kann ich tun um nicht erneut zu er- und europaweit auf. Sein kranken? Spiel ist gekennzeichnet Das klinik+more Gesundheitsforum setzt hier an. durch einen warmen Ton Renommierte Mediziner informieren über die un- der Gitarre, intensive mu- terschiedlichsten Themen rund um die Gesund- sikalische Ausdruckskraft heit, so dass jeder es versteht. Seite 30 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 6 / Dezember 2011 und Januar 2012

Vortrag im Dezember wir das Gruseln und die Stille der Nacht. Um die

Gänsehaut dann wieder loszuwerden beruhigen Dienstag, 13.12.2011 wir uns bei einem gemütlichen Moorumtrunk. 18:30 Uhr im Forum I in der Reithofpark-Klinik Eintritt frei! Termine: Freitag, 13. Januar 2012 ; Freitag, 10. Februar 2012 Referent: Dr. Klaus Rainer Fuchs Treffpunkt: 18:00 Uhr Rathaus Bad Feilnbach, Leitender Arzt der Orthopädie Reithofpark-Klinik 18:15 Uhr Parkplatz Sterntaler Fuiz`n Arthrose: Entstehung & Therapiemöglichkeiten Zeitdauer: ca. 2 Stunden Was begünstigt Arthrose? Was kann ich tun? Teilnehmer: ab ca. 6 Personen bis max. Der menschliche Bewegungsapparat leistet be- 20 Personen reits bei normaler körperlicher Bewegung eine Preis: mit Kurkarte:15 1 (inkl. Moorpunsch) Menge. Ist das Maß der täglichen Belastung je- ohne Kurkarte: 13 1 (inkl. Moorpunsch) doch z. B. durch schwere körperliche Arbeit oder durch ein zu hohes Körpergewicht übermäßig groß, kann dies zu einer Schädigung der Gelenke Mit Äpfeln zum Gewinn führen. Auch Prozesse, die sich im Körperinneren Volksbank Raiffeisenbank Mangfalltal-Rosen- abspielen, haben einen negativen Einfluss auf heim eG präsentiert sich zum ersten Mal auf dem die Beschaffenheit des Gelenks. Solche Faktoren Apfelmarkt sind beispielsweise natürliche Alterungsprozesse Große und kleine Besucher des Apfelmarktes oder Stoffwechselerkrankungen (z. B. Gicht oder umlagerten den Stand der Volksbank Raiffeisen- Diabetes mellitus). bank Mangfalltal-Rosenheim eG. Die Erwachse- Leben ist Bewegung und eine höhere Beweglich- nen konnten sich zum Thema „Staatliche För- keit ist mehr Lebensfreude, gerade auch mit Ar- derungen“ informieren, die Kinder zeigten eher throse. Deshalb zielen die therapeutischen Maß- Interesse an der Zuckerwatte, die die Mitarbei- nahmen auf eine Verringerung der Beschwerden ter der Geschäftsstelle Bad Feilnbach austeilten. und auf eine Verlangsamung der Gelenkzerstö- Über 1.300 Apfelmarkt-Besucher beteiligten sich rung. Eine solche, auf die Symptome gerichtete am Gewinnspiel der Bank, bei welchem das Ge- Therapie ist prinzipiell bei jeder Arthrose möglich wicht der Äpfel in einem Korb geschätzt werden mit dem Ziel, die Beweglichkeit zu verbessern sollte. Ein gutes Gefühl bewiesen dabei die Ehe- und den Schmerz zu lindern. leute Kloo aus Brannenburg. Sie trafen das ge- naue Gewicht – nämlich 16,3 kg. Ganz nah dran war Alexander König aus Bad Feilnbach mit 16,2 Tatort „Moor“ kg und Franz Scheidl mit 16,5 kg. Die Siegereh- rung fand in der Geschäftsstelle der Volksbank Die Moorhexen sind unterwegs - Eine Nacht Raiffeisenbank in Bad Feilnbach statt. und Nebelaktion Wenn sich die Sterntaler Filz`n in Nebel hüllt und die Dämmerung hereinbricht, wachsen der Fan- tasie Flügel. Zwischen den gekrümmten Birken glaubt man Moorgeister zu sehen. Bei jedem Schritt über den leicht schwammigen, federnden Moorboden schwingt Mystik mit. Und wie viele Geheimnisse erst verbergen die Mooraugen, die schwarzen Löcher des Moores. Intensive Stil- le und die unheimliche Weite des gefährlichen Moores jagen uns kalte Schauer über den Rü- cken. Auf unseren geheimnisvollen Pfaden durch das das Moor lauschen wir gespannt den gespen- stischen Moorsagen und spüren den Spuk des Moores in der Dunkelheit. Aber ganz so grauen- voll wie es sich anhört ist es sicherlich nicht, denn Die glücklichen Gewinner mit den Geschäftsstel- der Weg durch unser Moor kann auch bei Nacht lenleitern Josef Weyerer (Bad Feilnbach) und gefahrlos beschritten werden. Und wenn der Voll- Harald Weidlich (Au) ) mond sanft durch die Bäume blinzelt genießen Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 6 / Dezember 2011 und Januar 2012 Seite 31

hat selbst ein riesiges Arbeitpensum, versteht es Aus der Kirchenverwaltung aber hervorragend, die Kirchenverwaltung mit Pfarrei Herz Jesu einzubinden), haben wir die gesamte Planung mit Finanzierung der Generalsanierung Heimgarten, Bad Feilnbach mit Krippe, Brandschutz und Wärmeversorgung termingerecht im Ordinariat eingereicht. Generalsanierung Pfarrheim Heimgarten Für die Finanzierung wurden in der Sitzung des Gemeinderates vom 8. September 2011 unter Nachdem das erzbischöfliche Ordinariat München Auflagen Zuschüsse in Höhe von 50.000 Euro (EOM) mit dem strategischen Vergabeausschuss durch die Gemeinde gewährt. die Planungsmittel im Februar 2011 freigegeben hatte, wurden die Planungen für die Generalsa- Das Gesamtvolumen des Vorhabens Generalsa- nierung Heimgarten von der Pfarrei unverzüglich nierung Heimgarten mit Krippe beläuft sich auf aufgenommen. 3.350.000 Euro, davon trägt die Gemeinde für die Errichtung der Krippe 350.000 Euro. Am 23. März 2011 wurden die Pläne für das Ge- samtprojekt (Heimgartensaal, Kinderkrippe, Den Rest stemmen das erzbischöfliche Ordinariat Hausmeisterwohnung und Brandschutz) über die als Löwenanteil und die Pfarrei. Gemeinde Bad Feilnbach an das Landratsamt Ro- Ein Mammutprojekt steht uns ins Haus, welches senheim zur Genehmigung weitergegeben. Par- nur unter Mithilfe der politischen Gemeinde, der allel planten die Architekten Wegmann und Hüp- ehrenamtlichen Hilfe der Ortsvereine, der Pfarr- ping (EOM) mit dem Projektteam der Pfarrei unter gemeinde und den Bürgern von Bad Feilnbach Leitung von Pfarrer Ernst Kögler die weiteren bewerkstelligt werden kann. Wir danken allen Be- Maßnahmen. Anfang Mai wurde dieser Kreis um teiligten für ihren Einsatz und der Gemeinde Bad die Projektanten erweitert, somit konnten Einzel- Feilnbach für die finanzielle Unterstützung. bereiche wie Haustechnik, Statik, Brandschutz, Elektroarbeiten, Wärmetechnik und Bauphysik, Wir bitten um Spenden für die Generalsanierung Küchenplanung, Akustik und Schallschutz sowie des Heimgartens, Kto. 2600552 BLZ 71160000 VR Aufstiegshilfen besprochen und geplant werden. Rosenheim Mangfalltal eG. Die Arbeitsgruppe hatte ein enges Zeitfenster, da Text: Erwin Hanger, Kirchenverwaltung die Planungen am 26. August 2011 im Ordinariat abgegeben werden mussten. Die Ökumenische In diese Planungsphase platzte die Nachricht, die Wärmepumpe für das Pfarrhaus ist defekt und Nachbarschaftshilfe muss erneuert werden. Damit ergab sich für das Gewerk Wärmeversorgung eine neue Aufgaben- berichtet stellung. Es musste der gesamte Heimgarten, Informationen aus „Ihrer“ Ökumenische Kindergarten, die alte und die neue Krippe, sowie das Pfarrhaus in eine gemeinsame Wärmeversor- Nachbarschaftshilfe in der Gemeinde Bad gung eingebunden werden. Feilnbach e.V. Am 21. Oktober 2011 war es soweit: Zum ersten Die Verhandlungen mit der Gemeinde Bad Feiln- Mal traf sich eine Demenzgruppe in den Räumen bach wegen einer Nahwärmeversorgung waren hinter der Herz-Jesu-Kirche. Unter der Leitung wegen Standortfragen und Machbarkeit ins Sto- von Bernadette Schmitz und Sandra Ostertag cken geraten. Geplant ist die Abkehr von fossi- wurde die Gruppe mit gut vorbereiten Übungs- len Brennstoffen, es soll eine zentrale Heizung einheiten spielerisch zum Mitmachen und Ein- mit nachwachsenden Rohstoffen für alle Gebäu- bringen angeregt. Dazu gehören gemeinsames de entstehen, die Warmwasseraufbereitung soll Singen, Sitzgymnastik, reden über vergangene elektrisch betrieben werden. Dies ist eine zentrale Zeiten, leichte Gedächtnisübungen, einfache Ge- Forderung des erzbischöflichen Ordinariates Mün- sellschaftsspiele, um den Teilnehmern ein ent- chen als Hauptzuschussgeber, ebenso der Passiv- spanntes und fröhliches Miteinander zu ermög- hausstandart bei der Ausführung des Umbaues. lichen und den Alltag abwechslungsreicher zu Dank der Termindisziplin aller Teilnehmer, groß- erleben. Großes Interesse und die Zustimmung em Arbeitseinsatz der Projektanten und intensiver der Teilnehmer zeigten, dass diese Gruppen- Arbeit des Projektteams der Pfarrei (unser Pfarrer betreuung ein Angebot ist, welches zu einer in- tensiveren Betreuung der Erkrankten und einer Seite 32 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 6 / Dezember 2011 und Januar 2012

Entlastung der pflegenden Angehörigen führen Die Mitarbeiterinnen und der Vorstand wünschen kann. Einige aus der Gruppe bleiben dann auch allen Mitgliedern, Ehrenamtlichen und unseren noch zum gemeinsamen Mittagessen bei „Seni- Spendern ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein oren kochen für Senioren“. gesundes Jahr 2012. Die Gruppe trifft sich vorerst vierzehntägig, das Angebot kann jedoch bei Bedarf erweitert wer- den, es ist auch die Einrichtung einer Nachmit- Aus den Vereinen tagsgruppe bei Bedarf vorgesehen. Die Teilnah- me ist für alle offen, die Kosten können über die 25 Jahre AWO-Seniorenclub Pflegestufe „0“ abgerechnet werden. Neben der Im Rahmen einer würdevollen Feier beging der Gruppenbetreuung ist vorgesehen, einen „An- Seniorenclub des Ortsvereins der Arbeiterwohl- gehörigentreff“ einzurichten, bei dem sich pfle- fahrt Au-Bad Feilnbach seinen 25. Geburtstag mit gende Angehörige austauschen können und Be- vielen Mitgliedern und Ehrengästen. ratung angeboten werden soll. Dieser Treff wird einmal pro Monat angeboten, der Termin ist dem Mangfallboten zu entnehmen. Neben der Gruppenbetreuung findet weiterhin die Betreuung der an Demenz erkrankten Per- sonen zu Hause statt. Für diese Aufgabe suchen wir noch ehrenamt- liche MitarbeiterInnen, die bereit sind, sich auf diesem Gebiet zu engagieren. Als Vorbereitung dazu ist eine 40-stündige Schulung in dem Be- reich der „eingeschränkten Alltagskompetenz“ erforderlich. Informationen zur Gruppenbetreu- ung und oder einer ehrenamtlichen Mitarbeit können unter 885 700 bei der Pflegedienstlei- tung, Frau Scheuble, oder bei der Koordinatorin, Unser Bild zeigt den ersten Vorsitzenden Gorch Frau Hilz, eingeholt werden. Pollow und seine Stellvertreterin Karin Freiheit, Ein besonderer Höhepunkt im Jahr 2011 war Herbert Weißenfels, Vorsitzender des AWO-Kreis- im Juli die Feier zum 20-jährigen Jubiläum der verbands und die Gründerin des Seniorenclubs Ökumenischen Nachbarschaftshilfe, die bei Lore Fischbacher (sitzend). schönstem Wetter mit einem ökumenischen Got- Musikalisch umrahmt wurde das Jubiläum vom tesdienst im Park am Musikpavillon stattfand. Die Damenquartett „Ziach und Zupf“ und sorgte bei große Teilnahme der Bevölkerung zeigt uns die den Mitgliedern des Ortsvereins und den Ehren- Anerkennung und bestärkt uns, diese Arbeit mit gästen, darunter AWO-Kreisvorsitzender Herbert viel Engagement weiter zu führen. Weißenfels, Renate Seidl, Leiterin des AWO-Seni- Wir freuen und bedanken uns für die zahlreichen orenclubs Bad Aibling, sowie Anne Amsbeck aus Sach- und Geldspenden zum Jubiläum, aber auch Feldkirchen-Westerham und Hermine Görbl vom für die vielen Spenden, die wir im Laufe des Jah- Ortsverein Bruckmühl für Begeisterung. Für die res erhalten haben. Vorbereitungen der Feierlichkeit, bei der Bilder Anlässlich des Jubiläums konnten neue Mit- und Zeitungsabschnitte an unvergessene Zeiten glieder gewonnen werden, die Zahl stieg jetzt auf erinnerten, zeichneten unter anderem Karin Frei- 365 Mitglieder. heit, Martina Gernstl, Lotte Bunzel, Walter Iglhaut und viele andere verantwortlich. Zu Beginn der Auch Sie können „Ihre“ ÖNSH durch Mitglied- Feier wurde den verstorbenen Mitgliedern ge- schaft oder Spenden unterstützen über die dacht. Spendenkonten: Diese Einrichtung für die ältere Generation in VR-RB Mangfalltal-Rosenheim eG, der Gemeinde Bad Feilnbach hat sich erfolgreich Kto. Nr : 256 1840, BLZ 711 600 00 etabliert. In gemeinsamen Runden bei Karten Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling, und Brettspielen zusammenkommen, sich in Ge- Kto. Nr: 70 425, BLZ 711 500 00 sprächen austauschen oder bei Ausflugsfahrten nette Stunden verbringen, sind die wesentlichen Unternehmungen der AWO für die Senioren. Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 6 / Dezember 2011 und Januar 2012 Seite 33

Einen Seniorenclub aufzubauen, war nach Lore 1865 instandgesetzt werden, um auch zukünftig Fischbachers Angaben vor 25 Jahren keine leich- an die gefallenen, vermissten und verstorbenen te Aufgabe und mit vielen Vorurteilen verbun- Kameraden zu erinnern. Es ist angedacht, die den. Unterstützung für die Idee fand Fischbacher Fahne in Handstickarbeit zu restaurieren und das durch den damaligen AWO-Ortsvereinsvorstand verschlissene Fahnentuch neu aufzubauen, hier- Günther Lassowski. Treffpunkt ist seither jeweils bei sollen die beiden Seiten (König Ludwig „L“ am ersten Mittwoch im Monat das Sportheim des und Kirchenkreuz) des Fahnentuches im original- ASV Au. Der Veranstaltungsort kam auf Initiati- getreuen und ursprünglichen Zustand gebracht ve des einstigen Ersten Vorstands des ASV Au, werde, wobei Handwerktraditionen aus der Mitte Josef Forster und einstimmigen Beschluss seiner des 19. Jahrhunderts eingesetzt werden soll. Vorstandschaft zustande. Weit über 50 Senioren Der Veteranen- und Kriegerverein ist bemüht, die nutzten die Anlaufstelle am Auer Sportplatzge- Fahne von 1865 als wertvolles Kulturgut unserer Hei- lände für ihre Zusammenkünfte. Wie Josef Harra- mat, zu erhalten und bittet um Spenden, nachdem ßer in seinen Glückwünschen zusichernd betonte, dies aus der Vereinskasse alleine nicht möglich ist. soll die ältere Generation auch weiterhin Platz im Sportheim haben. Ursula Hilz, dritte Bürgermeisterin und Senioren- beauftragte der Gemeinde Bad Feilnbach wür- digte die Beharrlichkeit und Umsetzung der Idee „Seniorenclub“ in den Gründertagen und ver- wies auf das inzwischen breit gefächerte Angebot für Senioren von Seiten der Gemeinde, Pfarreien und Nachbarschaftshilfe in der Gemeinde. Herbert Weißenfels würdigte in seinen Worten den Seniorenclub als wichtige Institution zum Wohle des seit 44 Jahren bestehenden AWO-Orts- vereins, bei dem es sich lohnt, Mitglied zu sein.

Veteranen- und Krieger-Verein Litzldorf wird 150-Jahre alt – Restaurierung der 1. Vereins- fahne von 1865 geplant Für Mitglieder und Spender sind in nachfol- genden Geldinstituten Konten unter dem Der Krieger- und Veteranenverein Litzldorf gegr. Kennwort „Fahnenrestaurierung VKV Litzl- 1862, begeht im Mai 2012 das 150-jährige Grün- dorf“ eingerichtet: dungsfest. Volksbank-Raiffeisenbank Bad Feilnbach Zu diesem Anlass soll die Vereinsfahne von 1865 BLZ 711 600 00 Kto.Nr. 102785633 restauriert werden. Kreissparkasse Bad Feilnbach BLZ 711 500 00 Die Gründungsversammlung in Litzldorf wurde, Kto.Nr. 20043998 nach den ersten Hl. Seelenamt für die verstor- benen Kriegskameraden, am 24. April 1862 in Für Rückfragen steht die Vorstandschaft zur Ver- der St Michaels Kirche, unter Beteiligung der 84 fügung. Gründungsmitglieder aus den damaligen Pfar- Der Festausschuss ist derzeit mit der weiteren Or- reien Au, Großholzhausen, Flintsbach und Elbach ganisation des Jubiläums beschäftigt, der Fest- abgehalten. Bei der Gründungsversammlung ablauf wird noch abgestimmt und zu einem spä- wurde bereits beschlossen, eine Vereinsfahne teren Zeitpunkt veröffentlicht. anzuschaffen, im Jahre 1864 wurde die Fahne bei den Armen Schulschwestern in München be- Text und Foto Michael Seebacher stellt, die Kosten hierfür betrugen 192 Gulden (ca. 9.500 1 nach heutigen Umrechnungstand), dies war für einen so jungen Verein eine große Bürde. Am 01. Juli 1865 erfolgte die Fahnenweihe im fest- lichen Rahmen. Zur Vorbereitung der 150-Jahr- feier soll die historisch wertvolle, jedoch restau- rierungswürdige Vereinsfahne aus dem Jahre Seite 34 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 6 / Dezember 2011 und Januar 2012

Freitag: Ruhetage der Gaststätten • Berggaststätte Hocheck, Tel. 08028/531 und Cafes in der Gemeinde • Café Moosmühle, Moosmühle 1, Bad Feilnbach, Tel. 279 Die Betriebe erreichen Sie unter der angegebenen Keinen Ruhetag haben: Telefonnummer unter der Vorwahl 08066 (soweit • Café Hirsch, Kufsteiner Str. 21, Tel. 263 nicht anders angegeben). • Café Millau, Wendelsteinstr. 56, Tel. 885331 Folgende Gaststätten und Cafes haben Ruhetag am: (Mai – Oktober) Montag: • Café Pichler, Osterfeldstr. 2, Tel. 884390 • Auerstub´n, Auerstraße 26, Tel. 884059 • Gasthof Pfeiffenthaler, Kufsteiner Str. 10, Tel. 202 • Café Waldeck, Am Naturpark 5, Tel. 1705 (Juni - September) • Gasthaus „Zum Dausch´n“, Lippertskirchen 18, • Little Beer, Kufsteiner Str. 2, Tel. 8319 Tel. 8691 • Landgasthof - Hotel Maximilian, Torfwerk, • Gasthaus Aumanwirt, Mühlweg 34, Tel. 456 Tel. 08064-9057-0 • Gasthof Höß, Aiblinger Str. 30, Tel. 355 • Pizzeria „Al Ruscello“, Schwarzenbergstr. 14 • Gasthof Pfeiffenthaler, Kufsteiner Str. 10, Tel. 202 Tel. 1675 (August, September) (Oktober - Mai) • Tenda-Park Restaurant, Reithof 2 Tel. 906444 • Pizzeria „Al Ruscello“, Schwarzenbergstr. 14, (April – Oktober) Tel. 1675 • Tregler-Alm, Tel. 1420 ( April – Oktober) • Pizzeria „La Piazzetta“, Kufsteiner Str. 19, Tel. 885145 • Schuhbräualm, (bewirtschaftet v. Mai - Oktober) Gottesdienstzeiten • Sport Bistro, Sportplatz, Nordweg, Tel 884629 • Tenda-Park Restaurant, Reithof 2, Tel. 885531 Katholische Gottesdienste finden regelmäßig zu (Dezember-März) folgenden Zeiten statt: • Tregler-Alm, Tel. 1420 (November – März) ➤ Pfarrkirche Herz Jesu, Bad Feilnbach: Dienstag: Mittwoch, 08.00 Uhr • Auerstub´n, Auerstraße 26, Tel. 884059 Freitag und Samstag 19.00 Uhr • Café Millau, Wendelsteinstr. 56, Tel. 885331 Sonntag, 10.00 Uhr (November – April) ➤ Filialkirche Maria Morgenstern, • Gasthof Aumanwirt, Mühlweg 34, Tel. 456 Lippertskirchen: (November - April) Samstag, 08.00 Uhr (bzw. 09.00 Uhr) • Gasthof Höß, Aiblinger Str. 30, Tel. 355 (ab 17 ➤ Filialkirche St. Laurentius, Wiechs: Uhr geöffnet v. Dezember – März) Donnerstag, 19.00 Uhr • Pizzeria „Bei Nico“, Au, Tel. 08064-1671 ➤ Pfarrkirche St. Michael, Litzldorf: • Tenda-Park Restaurant, Reithof 2, Tel. 885531 (Dezember-März) Dienstag, 19.00 Uhr (September bis April) • Wirts-Alm im Jenbachtal Sonntag, 08.30 Uhr (bewirtschaftet v. Mai - Oktober) Tel. 431 ➤ Filialkirche St. Johannes, Kleinholzhausen: Dienstag, 19.00 Uhr (Mai bis August) Mittwoch: ➤ Pfarrkirche St. Martin, Au • Bärenstub´n, Schwarzenbergstr. 7, Tel. 600 Dienstag, Freitag, Samstag, 19.00 Uhr • Gasthof Kistlerwirt, Münchner Str. 21, Tel. 90360 Sonntag, 10.00 Uhr • Gasthaus Andrelang, Au, Tel. 08064-214 ➤ • Ludwigstub´n, Kufsteiner Str. 36 b, Tel. 3570189 Kirchen St. Korbinian, Dettendorf und St. Martin, Kematen Donnerstag: abwechselnd Mittwoch, 19.00 Uhr • Berggaststätte Hocheck, Tel. 08028/531 abwechselnd Sonntag, 08.30 Uhr • Berg-Café „Hofer Alm“, Gundelsberger Str. 12, Tel. 311 Evangelische Gottesdienste finden regelmäßig • Gasthaus Tiroler Hof, Aiblinger Str. 95, Tel. 213 zu folgenden Zeiten statt: • Gasthof Kistlerwirt, Münchner Str. 21, Tel. 90360 (November - April) ➤ Kapelle zum Guten Hirten, Bad Feilnbach • Gasthaus Weingast, Kematen, Tel. 08064-209 Sonntag, 8.35 Uhr • Restaurant und Café Bergsonne, Am Osterbach Am letzten Freitag im Monat: Feier-Abend- 24, Tel. 0176 62183355 Gottesdienst 19.30 Uhr Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 6 / Dezember 2011 und Januar 2012 Seite 35

Öffnungszeiten Ansprechpartner für in den Pfarrbüchereien Senioren und Behinderte Die Pfarrbücherei in der Gartenstraße 8 in Bad Feiln- Seniorenbeauftragte Ursula Hilz, bach hat geöffnet: Moosstraße 16, 83075 Bad Feilnbach, Dienstag und Freitag von 16.00 - 18.00 Uhr Tel: 08066/539 Die Pfarrbücherei im Martinsheim in Au hat geöffnet: Behindertenbeauftragter Martin Niedermaier, Mittwoch von 14.00 – 17.00 Uhr Römerring 2, Dettendorf, 83075 Bad Feilnbach, Tel: 08064 / 909 863

Ökumenische Nachbarschaftshilfe Öffnungszeiten in der Gemeinde In diesen Zeiten können Sie persönlich vorspre- Die ökumenische Nachbarschaftshilfe in der Ge- chen, der/die zuständige Sachbearbeiter(in) oder meinde Bad Feilnbach e.V. dient ausschließlich Vertreter(in) ist anwesend. gemeinnützigen Zwecken. Allgemeine Verwaltung im Rathaus: Die Nachbarschaftshilfe ist für Sie da, wenn Sie Montag bis Mittwoch, Freitag von 8.00 - 12.00 Uhr Hilfe suchen in den Bereichen: Montag zusätzlich von 14.00 - 16.00 Uhr ➤ Ambulante Alten- und Krankenpflege Donnerstag von 9.00 - 12.30 Uhr ➤ Verhinderungspflege und von 14.00 - 18.00 Uhr. ➤ Betreuung bei eingeschränkter Alltagskompetenz Wenn Sie außerhalb der Öffnungszeiten kom- ➤ Pflegebesuche men wollen, vereinbaren Sie bitte vorher einen ➤ Beratungsdienste Termin mit dem/r Sachbearbeiter/in. ➤ Betreutes Wohnen „Dahoam zu Haus“ ➤ Hauswirtschaftliche Versorgung Kur- und Gästeinformation: ➤ Vermittlung von Hilfsdiensten Montag bis Freitag von 9.00 - 12.30 Uhr ➤ Fahrdienst zur Aiblinger Tafel und von 14.00 - 17.00 Uhr ➤ Mittags- und Ferienbetreuung für Schulkinder Von November bis Ende März Wir sind für Sie erreichbar: Freitagnachmittag geschlossen Von Mai bis Ende September zusätzlich: Bahnhofstr. 8, 83075 Bad Feilnbach Samstag von 9.00 – 12.00 Uhr Tel.: 08066 – 885700 - Fax: 08066 – 885701 Email: [email protected] DB- Agentur und Reisedienst: Web: www.nachbarschaftshilfe-online.de Montag bis Freitag von 9.00 - 12.00 Uhr und von 14.00 - 17.00 Uhr Von November bis einschließlich März am Mitt- wochnachmittag geschlossen! Bei Urlaubsver- Die wichtigsten tretung sind im Einzelfall geänderte Öffnungs- Notfall-Rufnummern zeiten möglich.

VHS-Büro: Notruf ( Polizei) 110 Montag, Dienstag und Freitag 9.00 - 12.00 Uhr, Feuerwehr 112 Donnerstag 9.00 - 12.30 Uhr und 16.00 - 18.00 Uhr. Rettungsdienst 112 Am Mittwoch ist das VHS-Büro geschlossen. (Notarzt, Notfall-, Berg- und Wasserrettung) Wertstoffhof: Ärztlicher Bereitschaftsdienst 01805 / 19 12 12 Polizeiinspektion Brannenburg 08034 / 90 68-0 Friedrich-Dittes-Weg 3 Montag 15.00 - 18.00 Uhr Giftnotruf München 089 / 19240 Freitag 13.00 - 17.00 Uhr Gehörlosentelefon-Notruf 089 / 19294 Samstag 9.00 – 12.00 Uhr (Schreibtelefon) Seite 36 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 6 / Dezember 2011 und Januar 2012

Telefonverzeichnis Stand: 1. Dezember 2011 Die Gemeinde ist unter Tel: 08066 / 887-0 zentral erreichbar. Bitte verwenden Sie die Durchwahlnummern. Tel: 08066 / 887 - Nebenstelle

• Allgemeine Verwaltung: Fax-Nr. Allgemeine Verwaltung: 08066/887-50

Sachbereich Name: Durchwahl: Zimmer/Adresse:

Bürgermeister Hans Hofer -21 14 (OG)

Geschäftsleiter, Kämmerei Josef Mayr -20 13 (OG) Bürgermeisterbüro, Veronika Schweiger Finanzwesen Katharina Mooser -23 15 (OG) Finanzwesen Monika Engelsberger -22 15 (OG) Steueramt, Abfallwirtschaft Inna Schäfer -53 20 (II. OG) Kasse, Buchhaltung Petra Kaulisch -28 18 (OG)

Kasse, Buchhaltung Manuela Hanke -29 18 (OG) Kasse, Buchhaltung EDV-Betreuung Heinrich Strauss -30 18 (OG) Sozialamt, Rentenstelle, Ehrungen Veronika Gasteiger -25 17 (OG) Gemeindezeitung, Kindergärten, Jugend, Schulen Barbara Mayr -26 16 (OG) Bauleitplanung Erschließungsbeiträge Franz Rieder -31 10 (OG) Bautechniker, Kanalabrechnung Peter Feldschmidt -32 11 (OG) Liegenschaften, Straßenverkehrsrecht Martina Dostthaler -33 11 (OG) Bauverwaltung, Vermessungen, Hausnummern Ursula Jedliczka -35 12 (OG) Ordnungs- und Gewerbeamt, Datenschutz, Archiv Helge Dethof -24 04 (EG) Einwohnermelde- und Passamt, Fischereischeine Monika Seebacher -27 04 (EG) Standesamt, -37 08 (EG) Friedhofsverwaltung Xaver Kirner -48 (Fax) Seiteneingang 07 (EG) Personalverwaltung Anna Heimgartner -38 Seiteneingang

• Kur- und Gästeinformation: Allgemeine Tel-Nr.: 08066/887-11 Fax-Nr.: 08066/887-16

Sachbereich Name: Durchwahl: Zimmer/Adresse:

Kurdirektor Florian Hoffrohne -40 02 (EG)

Gästebetreuung, Information Agnes Hormeier -41 01 (EG)

Gästebetreuung, Information Martina Plank -14 01 (EG) Zimmerinformation, Gastgeberverzeichnis Rosemarie Grimm -43 01 (EG) Zentrale Dienste, Vermittlung, Fundbüro, Veranstaltungen Heidi Schmidt -0 01 (EG) DB-Agentur, Reisedienst der Kur- 08066/906333 u.Gästeinformation, Ticketservice Klaus Hebestreit 08066/906334 (Fax) Bahnhofstr. 9 DB-Agentur Kurbeitrag, Meldewesen Renate Kirner 08066/906333 Bahnhofstr. 9 Maria Rieglsperger-Geiler 08066/887-58 Volkshochschule Renate Kirner 08066/887-59 (Fax) 05 (EG) Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 6 / Dezember 2011 und Januar 2012 Seite 37

Telefonverzeichnis Stand: 1. Dezember 2011

• Weitere Einrichtungen der Gemeinde:

Sachbereich Name: Telefon: Adresse: 08066/887-45 Bauhof Bad Feilnbach Hans Singer 0171/6734181 Bahnhofstr. 10 Bauhof Au Paul Antretter 0170/1660096 Artur Franck, Maik Görtz, 08066/8216 An der Gundelsber- Kläranlage Alexander Bauer 08066/906734 (Fax) ger Brücke Friedrich-Dittes- Wertstoffhof 08066/1630 Weg 3 Hausmeister Rathaus Helena Schweiger 08066/887-39 Alois Harraßer Schwimmbad Bad Feilnbach Peter Bacher 08066/906578 Bahnhofstr. 18 Schwimmbad Au 08064/1220 Kreuthweg 31 Zentrale Störmeldestelle für Trinkwasser und Abwasser 08066/8851971

• Kindergärten, Schulen: Kindergarten Au Dagmar Müller 08064/905352 „Purzlbaam“ Marianne Singer, Lydia Kotz 08064/905356 (Fax) Schulweg 5 Kindergarten Derndorf Barbara Bittner 08066/906693 „Spatzennest“ Karin Lechner 08066/885010 (Fax) Aiblinger Str. 68 Kindergarten Dettendorf Jutta Böhm 08064/1744 „Apfelbäumchen“ Anna Kleinmaier 08064/905348 (Fax) Kaltenweg 4 Kath. Kindergarten Au „St.Martin“ Hildegard Heiß 08064/1435 Doktorweg 2 Kath. Kindergarten Bad Feilnbach Karin Nufer „Regenbogen“ Irmgard Wingen 08066/1038 Gartenstr. 6 Gerhard Walch 08066/9162 Leo-von-Welden- Schule Bad Feilnbach Schulleiter 08066/1713 (Fax) Weg 6 Ingeborg Mayer 08064/368 Schule Au Schulleiterin 08064/1772 (Fax) Schulweg 7

• Internet-Adresse:

Gemeinde Bad Feilnbach und Kur- und Gästeinformation www.bad-feilnbach.de

• E-Mail-Adressen:

E-Mail-Adresse der einzelnen Sachbearbeiter (in) (Bitte den jeweiligen Namen einsetzen) [email protected] Allgemeine Verwaltung im Rathaus [email protected]

Kur- und Gästeinformation [email protected]

Volkshochschule [email protected]

Kindergarten Au „Purzlbaam“ [email protected]

Kindergarten Dettendorf „Apfelbäumchen“ [email protected]

Kindergarten Derndorf „Spatzennest“ [email protected] [email protected] Schule Bad Feilnbach [email protected] Schule Au [email protected] Seite 40 Bad Feilnbacher Gemeindezeitung – Nr. 6 / Dezember 2011 und Januar 2012 Wir gratulieren allen Geburtstagskindern und Jubilaren im Januar 2012 Schmuck Johann, Bad Feilnbach zum 92. Stöhrer Berta, Litzldorf zum 96. Bichlmaier Mathäus, Au zum 80. Manz Waltraud, Au zum 80. im Februar 2012 Moser Gisela, Litzldorf zum 81. Wolf Katharina, Schwester zum 80. Reisberger Johann, Au zum 81. Bernwarda, Bad Feilnbach Martin Hubert Au zum 81. Millauer Georg, Altofi ng zum 80. Kern Anna, Derndorf zum 81. Böhm Walter, Bad Feilnbach zum 80. Kirner Frieda, Bad Feilnbach zum 82. Schweiger Therese, Bad Feilnbach zum 81. Störr Christa, Bad Feilnbach zum 82. Krause Werner, Bad Feilnbach zum 81. Mayr Georg, Au zum 82. Gottwald Rosa, Berghalde zum 82. Poitner Albert, Au zum 82. Keßner Franz, Bad Feilnbach zum 83. Preuß Anna, Au zum 82. Hofer Margarete, Brodhub zum 83. Stadler Wolfgang, Dettendorf zum 83. Schnitzenbaumer Josef, zum 83. Klose Hedwig, Au zum 83. Bad Feilnbach Wagner Hanna, Bad Feilnbach zum 83. Fröhlich Ernst, Bad Feilnbach zum 84. Böhm Ingeborg, Bad Feilnbach zum 84. Stadler Josef, Kronwitt zum 84. Böcker Helga, Au zum 84. Schleinkofer Alfred, Au zum 85. Sollfrank Isolde, Au zum 84. Rückert Fritz, Bad Feilnbach zum 85. Messer Herbert, Bad Feilnbach zum 85. Millauer Michael, Altofi ng zum 85. Angermaier Hans, Bad Feilnbach zum 86. Haesch Johann, Au zum 85. Bräu Michael, Pfaffenberg zum 86. Keller Lieselotte, Bad Feilnbach zum 85. Huber Frieda, Au zum 86. Bobe Elfriede, Au zum 87. Meder Maria, Bad Feilnbach zum 87. Maier Margareta, Sonnenham zum 87. Meder Bruno, Bad Feilnbach zum 87. Mittermeier Otto, Au zum 88. Reisewitz Friederika, Bad Feilnbach zum 88. Stuffer Mathias, Au zum 88. Nagl Klara, Au zum 89. Milkreiter Magdalena, Au zum 90. Hahnl Anna, Litzldorf zum 89. Engelsberger Therese, Oberhofen zum 90. Jureschek Franz, Bad Feilnbach zum 90. Lipp Erwin, Bad Feilnbach zum 90. Winkler Charlotte, Au zum 90. Autenzeller Maria, Bad Feilnbach zum 90. Glöckner Irmgard, Bad Feilnbach zum 90. Bretschneider Johanna, zum 99. Scheidl Maria, Gottschalling zum 92. Bad Feilnbach Goldene Hochzeit feiern im Januar 2012 im Februar 2012 Emma und Michael Füglein, Gisela und Hans Ruoff, Bad Feilnbach Torfwerk Feilnbach Katharina und Viktor Stukkert, Bad Feilnbach Margit und Josef Funk, Bad Feilnbach Herzlichen Glückwunsch!

Möchten Sie, dass wir Ihr Geburtstags- oder Hochzeitsjubiläum in der Gemeindezeitung nicht veröffentlichen? Wir respektieren selbstverständlich Ihren Wunsch. Bitte rufen Sie uns an (Telefon 08066/887-25).