Postwurfsendung an alle Haushalte!

Ausgabe März 2018

Wir wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern ein frohes Osterfest

Wolfgang Lindmeier, 1. Bürgermeister mit den stellv. Bürgermeistern Franz Hörner und Sieglinde Hofreiter-Scheibenzuber, Gemeinderat, Verwaltung und Bauhof Gemeindebrief Neuburg a. – Ausgabe März 2018 - Seite 2

Inhaltsverzeichnis

Grußwort 1. Bürgermeister Wolfgang Lindmeier ...... 3 Aus dem Gemeinderat ...... 4 Neue Inseratskosten ab Januar 2018 ...... 4 Bekanntmachung der Gemeinde bezüglich Grundsteuer ...... 5 Weitere Informationen der Gemeindeverwaltung ...... 6 Berichte aus den Bürgerversammlungen ...... 8 Weitere Informationen der Gemeindeverwaltung ...... 14 Unser Ver- und Entsorger, Fachrichtung Abwasser stellt sich vor ...... 16 Geburtstage unserer Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger...... 16 Ehejubiläen in unserer Gemeinde ...... 20 Pressemitteilung des Bayerischen Landesamt für Statistik ...... 21 Pressemitteilung bayernwerk – neue E-Ladesäule in Betrieb ...... 22 Beratung des Versorgungsamtes ...... 24 Fundsachen ...... 25 Bitte/Aufruf an alle Hundebesitzer ...... 25 Informationen vom Landratsamt ...... 28 Deutsch-Österreichische Rentensprechtage ...... 32 Bayerischer Blinden- und Sehbehindertenbund e.V...... 33 Ein Tag im Wald mit den „Wurzelkindern“ im Waldkindergarten Dommelstadl...... 34 Wandertipp ...... 35 Vereinsleben...... 36 Vorschau Ferienprogramm ...... 56 Veranstaltungskalender ...... 58

Anzeigenschluss für den nächsten Gemeindebrief ist Freitag, der 29. Juni 2018

Herausgeber: Gemeinde Neuburg a.Inn · Raiffeisenstraße 6, 94127 Neuburg a.Inn Verantwortlich: 1. Bürgermeister Wolfgang Lindmeier Telefon 08502 9008-18 · Fax 08502 9008-30 Internet: www.neuburg-am-inn.de E-Mail: [email protected] Gemeindebrief Neuburg a.Inn – Ausgabe März 2018 - Seite 3

Grußwort 1. Bürgermeister Wolfgang Lindmeier

schusses und 1 Sitzung des Kindergartenaus- schusses.

Das Klima im Gemeinderat ist weiterhin geprägt von einer vertrauensvollen konstruktiven Zu- sammenarbeit und darauf ausgerichtet die Gemeinde Neuburg a.Inn weiter voranzubrin- gen.

Für 2018 sind wieder eine ganz Reihe von Maßnahmen geplant.

- Größtes Projekt für 2018 ist die Generalsa- nierung des Kindergartens in Dommelstadl. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Mit den Bauarbeiten dazu wurde pünktlich am 5. März begonnen und sollen laut Bau- die beiden Bürgerversammlungen in Dommel- zeitenplan bis zum Ende der Sommerferien stadl am 27. Februar sowie am 1. März in Neu- abgeschlossen werden. kirchen a.Inn waren gut besucht. Trotzdem - Die Planungen für die Erweiterung des Kin- möchte ich noch einige Informationen hier wie- dergartens in Neukirchen sollen anlaufen, derholen und an die breite Öffentlichkeit wei- nachdem in einer Bedarfsanalyse die Not- tergeben. wendigkeit festgestellt worden ist und die Erlaubnis für das Provisorium im Pfarrheim Gleichzeitig möchte ich schon jetzt ankündigen, Neukirchen nur befristet erteilt worden ist. dass auch in diesem Jahr wieder zwei „Bürger- - Für das Gebäude „Beim Bräu“ soll ein Nut- versammlungen für Senioren“ stattfinden wer- zungskonzept in enger Abstimmung mit den den. Der Termin in Neukirchen a.Inn ist am Vereinen sowie der Städtebauförderung er- Montag, den 9. April um 14:00 Uhr im Pfarr- arbeitet werden. heim Neukirchen. In Dommelstadl findet die - Mit der Sanierung der Kläranlage Neuburg Senioren-Bürgerversammlung am Freitag, den soll noch in diesem Jahr begonnen werden. 27.04. ebenfalls um 14:00 Uhr im Gasthaus - Die Planungen für die Ortskernsanierung in Kreuzhuber statt. Ferner plane ich in diesem Neuburg a.Inn sollen zum Abschluss kom- Jahr, auf Anregung von unserer 3. Bürgermeis- men. terin Sieglinde Hofreiter-Scheibenzuber, eine - Der Breitbandausbau wird fortgesetzt. „Jungbürgerversammlung“. Auch dieser Termin - Die Erschließung der gemeindeeigenen wird in Absprache mit den Jugendleiterinnen in Grundstücke für die Wohnbebauung soll unseren beiden Pfarreien bekanntgegeben. begonnen werden - Deckschichterneuerungen bei verschiede- Aber nun noch ein Blick zurück auf das Jahr nen Gemeindestraßen sind vorzunehmen. 2017. - Der Ausbau der Gemeindeverbindungsstra- Insgesamt haben 11 Sitzungen des Gemeinde- ße in Steinhügl sowie der Ortsstraße in rates, 8 Bauausschusssitzungen, 3 Sitzungen Kopfsberg soll umgesetzt werden und des Haupt- und Personalausschusses, 1 Sit- noch vieles, vieles mehr. zung des Rechnungsprüfungsausschusses so- wie 1 Sitzung des Ausschusses für Jugend und Ihr Senioren, Umwelt, Sport und Kultur stattgefun- Wolfgang Lindmeier den. Ferner gab es 2 Sitzungen des Finanzaus- 1. Bürgermeister Gemeindebrief Neuburg a.Inn – Ausgabe März 2018 - Seite 4

Aus dem Gemeinderat

Geplante Sitzungstermine unseres Gemeinderats in 2018:

Dienstag, 20.03.2018 Montag, 23.07.2018 Dienstag, 17.04.2018 Montag, 17.09.2018 Montag, 14.05.2018 Montag, 15.10.2018 Montag, 18.06.2018 Montag, 12.11.2018 Montag, 10.12.2018

jeweils um 19:00 Uhr im Rathaus

Anträge müssen spätestens eine Woche vor der Gemeinderatssitzung abgegeben werden, damit diese noch in die Tagesordnung aufgenommen werden können.

Neue Inseratskosten ab Januar 2018

Sehr geehrte Damen und Herren Gewerbetreibende, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, weiterhin sollen Sie als Bürger unserer Gemeinde und/oder als örtliches Unternehmen die Möglichkeit für Anzeigen und Werbung erhalten.

Unsere Anzeigenpreise ändern sich auf Grund eines Gemeinderatsbeschlusses ab dem nächsten Gemeindebrief wie folgt:

- 1 ganze Seite 200,00 € - ½ Seite 100,00 € - ¼ Seite 60,00 € - Kleinanzeige 35,00 € Bitte beachten Sie immer den Redaktionsschluss!

Gemeindebrief Neuburg a.Inn – Ausgabe März 2018 - Seite 5

Bekanntmachung der Gemeinde bezüglich Grundsteuer

Festsetzung und Entrichtung der Grundsteuer für das Kalenderjahr 2018

Vorbehaltlich der Erteilung anderslautender schriftlicher Grundsteuerbescheide im Jahr 2018 wird hiermit gemäß § 27 Abs. 3 des Grundsteuergesetzes (GrStG) die Grundsteuer für das Kalenderjahr 2018 in glei- cher Höhe wie im Vorjahr festgesetzt. Dies bedeutet, dass die Steuerpflichtigen, die keinen Grundsteuerbe- scheid im Jahr 2018 erhalten, im Kalenderjahr 2018 die gleiche Grundsteuer wie im Kalenderjahr 2017 zu entrichten haben. Für diese treten mit dem Tag der öffentlichen Bekanntmachung die gleichen Rechtswir- kungen ein, wie wenn ihnen an diesem Tag ein schriftlicher Steuerbescheid für 2018 zugegangen wäre.

Die Grundsteuer wird fällig: am 15.02., 15.05., 15.08. und 15.11. je zu einem Viertel ihres Jahresbetrages, vorbehaltlich einer anderen getroffenen Regelung. Die Grundsteuerbescheide und die Begründung hierzu können bei der Gemeinde Neuburg a.Inn, Raiffei- senstr. 6, 94127 Neuburg a.Inn, Zimmer – Nr. OG 4, eingesehen werden.

Diese öffentliche Grundsteuerfestsetzung gilt zwei Wochen nach dem Tag der Veröffentlichung als bekannt gegeben.

Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diese Steuerfestsetzung kann innerhalb eines Monats, die mit dem Tag der wirksamen Bekanntma- chung zu laufen beginnt, entweder Widerspruch eingelegt (siehe 1.) oder unmittelbar Klage erhoben (siehe 2.) werden.

1. Wenn Widerspruch eingelegt wird: Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift bei der Gemeinde Neuburg a. Inn, Raiffeisenstraße 6, 94127 Neuburg a. Inn einzulegen. Sollte über den Widerspruch ohne zureichenden Grund in angemessener Frist sachlich nicht entschieden werden, so kann Klage bei dem Bayerischen Verwaltungsgericht in Re- gensburg, Haidplatz 1, 93047 Regensburg, schriftlich oder zur Niederschrift des Urkundsbeamten der Ge- schäftsstelle dieses Gerichts erhoben werden. Die Klage kann nicht vor Ablauf von drei Monaten seit der Einlegung des Widerspruchs erhoben werden, außer wenn wegen besonderer Umstände des Falles eine kürzere Frist geboten ist. Die Klage muss den Kläger, den Beklagten (Gemeinde Neuburg a. Inn) und den Gegenstand des Klagebegehrens bezeichnen und soll einen bestimmten Antrag enthalten. Die zur Begrün- dung dienenden Tatsachen und Beweismittel sollen angegeben, der angefochtene Bescheid soll in Urschrift oder in Abschrift beigefügt werden. Der Klage und allen Schriftsätzen sollen Abschriften für die übrigen Be- teiligten beigefügt werden.

2. Wenn unmittelbar Klage erhoben wird: Die Klage ist bei dem Bayerischen Verwaltungsgericht in Regensburg, Haidplatz 1, 93047 Regensburg, schriftlich oder zur Niederschrift des Urkundsbeamten der Geschäftsstelle dieses Gerichts zu erheben. Die Klage muss den Kläger, den Beklagten (Gemeinde Neuburg a. Inn) und den Gegenstand des Klagebegeh- rens bezeichnen und soll einen bestimmten Antrag enthalten. Die zur Begründung dienenden Tatsachen und Beweismittel sollen angegeben, der angefochtene Bescheid soll in Urschrift oder in Abschrift beigefügt werden. Der Klage und allen Schriftsätzen sollen Abschriften für die übrigen Beteiligten beigefügt werden. Gemeindebrief Neuburg a.Inn – Ausgabe März 2018 - Seite 6

Hinweise zur Rechtsbehelfsbelehrung:

- Durch das Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Ausführung der Verwaltungsgerichtsordnung vom 22.06.2007(GVBl-Nr. 13/2007 Seite 390) wurde im Bereich des Kommunalabgabenrechts ein fakultati- ves Widerspruchsverfahren eingeführt, das eine Wahlmöglichkeit eröffnet zwischen Widerspruchseinle- gung und unmittelbarer Klageerhebung. - Die Widerspruchseinlegung und Klageerhebung in elektronischer Form (z.B. durch E-Mail) ist unzulässig. Kraft Bundesrechts ist in Prozessverfahren vor den Verwaltungsgerichten seit 01.07.2004 grundsätzlich ein Gebührenvorschuss zu entrichten.

Neuburg a.Inn, den 05.03.2018 Lindmeier, 1. Bürgermeister

Weitere Informationen der Gemeindeverwaltung

RAL macht für ganz Deutschland Umfragen bezüglich der Bestattungen, anbei die Auswertung der Jahre 2012 bis 2016

Gemeindebrief Neuburg a.Inn – Ausgabe März 2018 - Seite 7

Das Verhältnis von Sarg- und Urnenbestattungen in Neuburg a.Inn in den Jahren 2012 bis 2016

Gemeindebrief Neuburg a.Inn – Ausgabe März 2018 - Seite 8

Berichte aus den Bürgerversammlungen

"Belastung ist jenseits des Erträglichen"

Anwohner machen auf der Bürgerversammlung ihrem Ärger Luft: Maßnahmen gegen den Schwerlast- verkehr gefordert von Theresia Wildfeuer

Bürgerversammlung in Neuburg/Dommelstadl vom 27.02.2018 – Text und Foto: PNP vom 01.03.2018

Schwerlastverkehr reduzieren: Bürgermeister Wolfgang Lindmeier berichtet auf der Bürgerversammlung über Maßnahmen zur Lösung der Verkehrsprobleme in Dommelstadl und Neuburg am Inn. − Foto: Wildfeuer

Die Bürger in Dommelstadl und Neuburg stöhnen immer mehr unter der enormen Verkehrsbelastung, die durch die "Grenzkontrollen" auf der A 3 entsteht, aber auch durch die Vollsperrung der Autobahn bei Unfällen. In der Bürgerversammlung im Gasthaus "Dommelwirt" in Dommelstadl machten sie nicht nur ihrem Ärger über das "extreme Verkehrschaos" Luft, das dadurch entstand. Sie forderten vor allem eine schnelle Lösung der Verkehrsprobleme, die damit das beherrschende Thema waren.

"Die Belastung hat Ausmaße erreicht, die jenseits des gesundheitlich Erträglichen ist", sagte Eva Nist- ler, Anwohnerin der Schärdinger Straße. Rund 1000 Lkw am Tag, das ergab die Verkehrsmessung des Staatlichen Bauamts im Oktober 2017, seien mehr als das, was zu ertragen ist. Ein Gespräch mit Land- rat Franz Meyer habe gezeigt, dass er die Sorgen der verkehrsgeplagten Bürger "sehr, sehr ernst nimmt". Es sei auch schon etwas erreicht worden. Dies habe allerdings "zu keinem Fahrzeug weniger durch Dommelstadl geführt". Sie forderte daher weiter Maßnahmen zur Reduzierung des Verkehrs. Dieser habe insgesamt "irre zugenommen". Die Tendenz: steigend. Die geplante Pkw-Maut verursache noch mehr Ausweichverkehr. Die ortsansässige Spedition wolle expandieren und ziehe Verkehr an. Der dreispurige Ausbau der A 3 bringe zusätzlichen Verkehr nach Dommelstadl, wie sich in der Unfallnacht Ende Feburar gezeigt habe. Gemeindebrief Neuburg a.Inn – Ausgabe März 2018 - Seite 9

Nistler appellierte an den Gemeinderat, zur Verbesserung der Wohnqualität beim Thema Verkehr ein- stimmig zu agieren. Er habe zwar beschränkte Möglichkeiten, könne aber auf Politiker einwirken, um den Schwerverkehr im Ort zu reduzieren. Verkehrsbeschränkungen zum Schutz der Bürger vor Lärm und Abgasen seien nach § 45 der STVO möglich, zum Beispiel ein Nacht-, Sonntags- und Durchfahrts- verbot für Lkw. Diese sollten auf die A3 ausweichen. Das Staatliche Bauamt solle Lärmberechnungen nach neuen Zahlen erstellen. Nistler plädierte angesichts des "Chaos in der jüngsten Unfallnacht", in der sich mehrere Lkw "ineinander verkeilt haben", für eine neue Umgehungsstraße, weil die Kapazität der Staatsstraße 2110 als Ausweichstrecke für die A 3 erschöpft sei. Man sei nicht gegen die Firma Brummer. Als störendes Gewerbe habe sie aber Rücksicht zu nehmen und sonntags die Ortsdurchfahrt zu meiden.

Annette Weber wandte sich gegen eine neue Ortsumgehung, mit der wieder Natur zugepflastert werde. Sie wünschte, Lkw auszusperren. Das Landratsamt , als zuständige Straßenverkehrsbehörde, sei bereits dabei, nur mehr Genehmigungen mit einer Fahrtroute über die A 3 an Sonn- und Feiertagen auszustellen, sagte Bürgermeister Wolfgang Lindmeier.

Wolfgang Wohlgemuth rief die Anwohner auf, ihre Autos auf der ehemaligen B 12 zu parken, um die Ortsdurchfahrt unattraktiv zu machen und den Verkehr zu verlangsamen. Er hoffte, die Fahrer suchten dann andere Wege.

"Es ist nicht mehr schön, hier zu wohnen", sagte ein Teilnehmer. Der Lkw-Verkehr müsse hinaus aus Dommelstadl. Durchfahrer hätten hier nichts zu suchen. Es fehle die rechtliche Handhabe, den Schwer- lastverkehr auszusperren wie in Österreich, hielt Bürgermeister Lindmeier dem Anwohner entgegen. "Es ist nicht einfach, aber es geht", wandte Nistler ein und verwies auf ein Gerichtsurteil im Bereich der B 8. Die Gemeinde solle die Chancen ausloten.

Ein Anwohner kritisierte die Grenzkontrollen als Augenauswischerei. Lindmeier berichtete über ein Schreiben an das Innenministerium mit der Forderung, die "Grenzkontrollen" in Sulzbach einzustellen und die erfolgreiche Schleierfahndung fortzusetzen. Er habe die Antwort erhalten, sich zu gedulden. Er riet, "so lästig wie möglich zu sein und das Thema immer wieder auf das Tablett zu bringen". Helmut Zischka wollte wissen, warum die Kontrollen nicht nach Suben oder an die Anschlussstelle Pocking verlegt werden. Darum bemühe sich auch der Landrat, sagte Lindmeier. Erleichterung bringe wohl erst die Ortskernsanierung 2019 in Neuburg, weil dann der Verkehr ausgesperrt werden müsse. Lärmbe- troffene könnten aber jetzt schon einen Zuschuss für Schallschutzfenster erhalten. Die Lastwagen bret- terten mit erhöhter Geschwindigkeit vorbei und auch "bei Rot durch", ärgerte sich Alexander Fischer. Sie seien tagtäglich ein Sicherheitsrisiko für Kinder. Mit dem Rad unterwegs zu sein, bedeute Angst pur. Trotz der 30er Zone sei "es beängstigend". Obwohl der Kindergarten erst um 15 Uhr schließe, be- stehe diese nur bis 14 Uhr. Tempo 30 sei nur im Bereich der Schule möglich, sagte Lindmeier. Auf den Vorschlag von Christian Mück, das Schild zu versetzen, schilderte er, dass es erst nach "endlosen De- batten" möglich war, die Zone 30 überhaupt zu erwirken.

Die Gemeinde tut, was sie kann", resümierte Gemeinderat Eike Hallitzky nach einem Wortwechsel zwi- schen Fischer, Bürgermeister und Geschäftsleiter Werner Wagner bezüglich der Verkehrsgefahr für Kinder. Sie könne aber die Lkw-Durchfahrt nicht verhindern. Fischer forderte daraufhin, den Gehweg- ausbau zum Schlosspark zu forcieren. Es sei für Kinder und Erwachsene gefährlich, weil viele Lkw- Fahrer sich nicht an die Tempobeschränkung hielten. Nicht nur diese, auch Holztransporter donnerten mit 80, 90 km/h durchs Dorf, pflichtete ihm ein Zuhörer bei. Die Gemeinde versuche seit einem Jahr, den nötigen Grund zur Gehsteigerweiterung zu erhalten, sagte Lindmeier. Nicht alle Grundstückseigner Gemeindebrief Neuburg a.Inn – Ausgabe März 2018 - Seite 10

zögen mit. Verstärkte Kontrollen fänden mit dem Beitritt zum Zweckverband kommunale Verkehrs- überwachung statt.

Thomas Loose regte Überquerungshilfen an. Das Staatliche Bauamt habe sich dagegen ausgespro- chen, weil die Mindestbreite für die Aufstellfläche nicht erreicht werde, antwortete Lindmeier. "Wir blei- ben aber dran", versicherte er. Es sei ein wahres Gefeilsche gewesen, allein das Ortsschild etwas weiter hinaus zu versetzen, erzählte Wagner. Die Gemeinde sei stets Bittsteller.

In seinem Bericht zeigte Bürgermeister Lindmeier zu Beginn eine eindrucksvolle Bilanz an Maßnahmen und Vorhaben auf.

Kommen doch keine Flüchtlinge nach Pfenningbach?

Bürgermeister Lindmeier berichtet auf der Bürgerversammlung über Kaufinteressenten – Weitere Themen: Straßen und Schulsanierung von Theresia Wildfeuer

Bürgerversammlung in Neukirchen vom 01.03.2018 – Text und Foto: PNP vom 03.03.2018

Flüchtlingsheim und Straßen: Harmonisch ist die Bürgerversammlung in Neukirchen am Inn verlaufen, auf der Bürgermeis- ter Wolfgang Lindmeier viele Fragen beantwortete. − Foto: Wildfeuer

Das Thema Flüchtlinge brennt den Bürgern in Neukirchen a.Inn und Pfenningbach weiter unter den Nägeln. Die Zukunft des geplanten Asylbewerberheims im Anwesen "Am Magauerhof" in Pfenningbach, das der Eigentümer der Gemeinde zum Kauf anbietet, hat auch die Bürgerversammlung der Gemeinde Neuburg am Inn beschäftigt, die im Pfarrheim in Neukirchen stattfand. Weitere Diskussionspunkte be- trafen den Straßenausbau, die Sanierung der Schule und WLAN-Hotspots. Gemeindebrief Neuburg a.Inn – Ausgabe März 2018 - Seite 11

Christian Erntl wollte wissen, wie es mit dem vom Freistaat geplanten Flüchtlingsheim in Pfenningbach und dem Gebäude, in das es einziehen soll, weitergeht, nachdem Eigentümer Günther Sax dieses ge- mäß den Ausführungen von Bürgermeister Wolfgang Lindmeier zusammen mit dem Grundstück veräu- ßern will und auch der Gemeinde angeboten hatte. Erntl fragte, wie sich der Gemeinderat entschieden habe und fragte nach der Höhe des Kaufpreises. Gemäß der vom Landratsamt genehmigten Nut- zungsänderung sollen dort 102 Schutzsuchende einziehen dürfen, was die Gemeinde allerdings nach einstimmigem Ratsbeschluss zu einer Klage vor dem Verwaltungsgericht veranlasste, weil ihrer Mei- nung nach die Verhältnismäßigkeit nicht gegeben sei. Die Entscheidung des Gerichts in Regensburg steht aus.

"Es ist noch keine Entscheidung gefallen", sagt Lindmeier. Bürgermeister Lindmeier berichtet, dass er mit zwei Betrieben im Gespräch sei, die sich vorstellen könnten, das Gebäude zu erwerben, allerdings nicht zum gewünschten Preis. Sie zeigten auch kein Interesse an einer Flüchtlingsunterkunft, sondern wollten eine andere Nutzung. Auf die Frage von Erntl, ob in dem Gebäude sozialer Wohnungsbau ent- stehen könne, sagte Lindmeier, dass sich dieses dafür nicht eigne, da etwa Wasseranschlüsse nur in bestimmten Räumen vorhanden sind. "Es wäre ein Komplettumbau notwendig und das ist nicht renta- bel."

Andreas Lenz erkundigte sich nach der Aufenthaltsdauer der anerkannten Flüchtlinge. Sie könnten bleiben, sagte Lindmeier. Habe sich die Lage in Syrien stabilisiert, könnten sie zurückgehen. Er gehe davon aus, dass ein Teil in die Heimat zurückkehre. Auch viele Afghanen seien zurückgegangen.

Franz Hofbauer erkundigte sich angesichts "nicht erfüllbarer Auflagen" nach dem Stand der geplanten Asylunterkunft im Abrahamhof. Diese sei "der Tendenz" nach zu "100 Prozent vom Tisch", informierte Lindmeier. Es müsse die Zufahrt ausgebaut werden. Die Grundeigentümer zeigten daher wohl kein In- teresse mehr, das Vorhaben weiter zu verfolgen.

Lenz schlug vor, bei einer Generalsanierung oder einem Neubau der Schule auch das Umfeld miteinzu- beziehen, um eine bessere Verkehrsanbindung zu schaffen. Die Gemeinde sei hier noch am Anfang, berichtete Lindmeier. Es werde zunächst eine Studie über die notwendigen Maßnahmen in Auftrag ge- geben und dann mit der Regierung von Niederbayern geklärt, was sinnvoll ist. "Ein Neubau müsste am gleichen Ort erfolgen", sagte Lindmeier auch zu Franz Hofbauer, der auf das Ensemble von Schule, Turnhalle und Pfarrheim verwies. Die Gemeinde wolle das neue Förderprogramm KIP-S des Freistaats nutzen, um die Feuchtigkeit im Mauerwerk des Schulhauses in den Griff zu bekommen. Dies sei trotz verschiedener Arbeiten noch nicht gelungen. Selbst bei einem Neubau müsse der Standort bleiben, weil angesichts öffentlich geförderter Umbauten, zum Beispiel für die Mittagsbetreuung, Zweckbindung bestehe, sagte Kämmerer Jürgen Lienig.

Wilfried Urlhardt erkundigte sich nach dem Ausbau der Schönaustraße. Dieser scheitere derzeit an den Grundstücksverhandlungen, antwortete Lindmeier. Er hoffe, den notwendigen Grund noch zu erhalten, um den schlechten Zustand der Straße zu beseitigen, diese zu erweitern und einen Gehweg bauen zu können. Heinz Bachhuber erfuhr, dass für den Ausbau der Straße in Kurzeichet Erschließungskosten fällig würden, die nach Baugesetz umgelegt werden müssten. Diese hätten nichts mit den Straßenaus- baubeiträgen zu tun, gegen die die Freien Wähler ein Volksbegehren verfolgen, erläuterte Lienig.

Max Niederhuber thematisierte den schlechten Zustand der Gemeindeverbindungsstraße in Steinhügl. Aufgrund eines Rohrbruchs habe man aufgraben müssen. Der Gemeinderat habe noch keine Entschei- dung getroffen, sagte Lindmeier. Sobald diese vorliegt, werde er Kontakt mit den Anwohnern bezüglich einer Kostenbeteiligung aufnehmen. Der Ausbau solle heuer erfolgen. Josef Sigl forderte, den Zweck- Gemeindebrief Neuburg a.Inn – Ausgabe März 2018 - Seite 12

verband Wasserversorgung oder die Baufirma, die Verursacher sei, in Haftung zu nehmen. Die Straße sei vorher schon marode gewesen, erinnerte Lindmeier. Es gelte, nachzubessern und sie in einen be- fahrbaren Zustand zu versetzen.

Josef Madhidl wollte wissen, warum die Gemeinde als Erschließungsträger von Neubaugebieten fungie- re und nicht Bauträger. Diese würden weniger Rücksicht auf Bedürfnisse der Gemeinde und Bürger nehmen, sondern wollten schnell vermarkten. Es gebe sehr viele Anfragen von Familien nach Bauland, zum Beispiel das geplante Wohngebiet "Am Wiesenweg". Die Vergabe habe nun die Gemeinde in der Hand. Die Erschließungskosten würden zu 90 Prozent auf die Bauleute umgelegt, sagte Lienig.

Bachhuber kritisierte den schlechten Empfang am WLAN-Hotsport am Rathaus. Ein weiterer Hotspot könne am Kirchplatz entstehen, falls eine Förderung erfolgt, antwortete Lindmeier. Zu Karl Bichlmeier sagte er, dass der geplante neue Mobilfunkmast im Bereich Grünet das Mobilfunknetz an der Auto- bahn und Staatsstraße 2110 verbessern solle. Aufgrund des Neins eines Grundeigners sei es nicht möglich, ihn näher an Passau zu errichten.

DIE ALLGEMEINE LAGE Bürgermeister Wolfgang Lindmeier zeigte auf, was im letzten Jahr geschah, um die Attraktivität der Gemeinde zu steigern und die Herausforderungen zu bewältigen, die von der großen Politik aufgeladen würden, zum Beispiel bezüglich der Flüchtlinge oder der Grenzkontrollen auf der A3, die nach der Ver- kehrsmessung vom Oktober 2017 zu einer Verdoppelung des Durchfahrtsverkehrs führten. Die Ge- meinde beschäftigte zudem die Generalsanierung des Kindergartens in Dommelstadl und die geplante Erweiterung des Kindergartens in Neukirchen a.Inn, der Breitbandausbau, die Erschließung neuer Wohngebiete, die Sanierung der Kläranlagen oder die Nutzung des von der Gemeinde erworbenen einstigen Gasthauses "Beim Bräu".

Die Finanzlage sei gut. Allerdings plant die Kommune heuer Investitionen in Höhe von rund vier Millio- nen Euro.

Gemeinde Neuburg a.Inn Zahlen und Daten

Zeitraum: 01.01.2017 – 31.12.2017:

Gesamt weiblich männlich Geburten 39 19 20 Zuzüge 259 117 142 Umzüge innerhalb der Gemeinde 59 30 29 Wegzüge 285 138 147 Wahlberechtigte 3.415 Bevölkerungsdichte 111 Einwohner/km² Ausländeranteil 6,65 % Eheschließungen 25 Ehescheidungen 15 Sterbefälle 36 15 21

Gemeindebrief Neuburg a.Inn – Ausgabe März 2018 - Seite 13

Einwohnerzahl zum 01.03.2018: 4.671 Einwohner davon: Gesamt weiblich männlich Deutsche 4.671 2.354 2.317 Ausländer 311 142 169

Ausländerzugehörigkeit Gesamt männlich weiblich afghanisch 2 2 0 albanisch 1 1 0 amerikanisch 1 0 1 armenisch 1 0 1 äthiopisch 1 0 1 australisch 0 0 0 belgisch 1 0 1 bosnisch-herzegowinisch 1 0 1 brasilianisch 0 0 0 britisch 3 2 1 bulgarisch 2 1 1 dänisch 1 0 1 französisch 0 0 0 griechisch 4 1 3 irakisch 2 2 0 iranisch 0 0 0 italienisch 18 13 5 kasachisch 0 0 0 kolumbianisch 1 0 1 kongolesisch 4 2 2 kosovarisch 2 2 0 kroatisch 12 10 2 marokkanisch 2 1 1 mexikanisch 1 0 1 moldauisch 2 0 2 niederländisch 2 1 1 österreichisch 81 36 45 paraguayisch 1 0 1 philippinisch 2 0 2 polnisch 1 1 0 portugiesisch 2 2 0 ruandisch 1 0 1 rumänisch 17 12 5 russisch 2 0 2 Gemeindebrief Neuburg a.Inn – Ausgabe März 2018 - Seite 14

schweizerisch 7 3 4 serbisch 2 0 2 serbisch-montenegrinisch 3 2 1 slowakisch 7 3 4 spanisch 1 0 1 syrisch 50 29 21 thailändisch 2 0 2 tschechisch 20 8 12 tschechoslowakisch 1 0 1 tunesisch 0 0 0 türkisch 2 1 1 ukrainisch 7 5 2 ungarisch 36 27 9 gesamt 311 169 142

Stand: 01.03.2018

Weitere Informationen der Gemeindeverwaltung

Neben zahlreichen Winterdiensteinsätzen waren die Mitarbeiter des Bauhofs auch mit Vorarbeiten im Zuge der Kläranlagensanierung in Neuburg a.Inn sowie mit dem Rückschnitt von Sträuchern und Bäu- men an den Grundstücken der Gemeinde beschäftigt.

Gemeindebrief Neuburg a.Inn – Ausgabe März 2018 - Seite 15

Im Zuge der vorbereitenden Arbeiten an der Kläranlage wurden auch die Informationstafeln zum Römerradweg versetzt, so dass jetzt freie Sicht auf unsere Partnergemeinde Wernstein a.Inn besteht. Die Sitzbänke und Brotzeittische, die demnächst aufgestellt werden, sollen zum Verweilen einla- den.

Gemeindebrief Neuburg a.Inn – Ausgabe März 2018 - Seite 16

Unser Ver- und Entsorger, Fachrichtung Abwasser stellt sich vor

Herr Martin Stockinger ist „hauptberuflich“ bei der Gemeinde als Fachkraft für Ver- und Entsorgung, Fachrichtung Abwasser be- schäftigt. Im Rahmen dieser Tätigkeit ist er für das Funktionieren von 2 Kläranlagen (Neukirchen a.Inn und Neuburg a.Inn), über 40 Pumpstationen - verteilt auf das gesamte Gemeindegebiet-, über 70 Kilometer Kanal sowie viele Sonderbauwerke zuständig. Er kümmert sich um die Abwässer von über 4.000 Personen in unserem Gemeindegebiet, ausgenommen der Kleinkläranlagen in den Außenbereichen, die nicht an das Kanalsystem und somit nicht an unsere beiden Kläranlagen angeschlossen sind.

Quasi im „Nebenberuf“ ist Herr Stockinger für die EDV- Systembetreuung in der Gemeinde zuständig. Darunter fallen Aufgaben wie das Einspielen von Programmupdates, Behebung von Fehlern im Bereich Soft- und Hardware, zum Teil auch in Zusammenarbeit mit dem Landratsamt und der AKDB.

Geburtstage unserer Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger

 Berichtigung aus dem Gemeindebrief von Oktober 2017: Herr Aigner Manfred, Höch 28A, feierte am 18.07.2017 seinen 75. Geburtstag. Zu den Gratu- lanten gehörten 1. Bürgermeister Wolfgang Lindmeier und 2. Bürgermeister Franz Hörner.

Markus Aigner feierte am 20.11.2017 seinen 40. Geburtstag. Nachdem wir Markus bereits im Gemeindebrief vom Oktober 2017 zum 75. Geburtstag gratu- liert hatten, lies es sich Bürgermeister Wolfgang Lindmeier nicht nehmen, sich bei Markus für das Versehen zu entschuldigen und gratulierte ihm persönlich zum 40. Geburtstag.

Gemeindebrief Neuburg a.Inn – Ausgabe März 2018 - Seite 17

 Am 14.12.2017 durfte Frau Marianne Zieglmeister, Höch 25, ihren 80. Geburtstag feiern.

Als Gratulanten waren mit dabei v. l. Franz Wimmer, Vorstand der Blaskapelle Neukirchen a.Inn, unsere 3. Bürgermeisterin Sieglinde Hofreiter-Scheibenzuber, vom Frauenbund Petra Bauernfeind, unser Herr Pfarrer Stefan Seibold sowie Günter Kunkel vom Gartenbauverein. Am nächsten Tag gratulierten die örtlichen Vertreter des Bauernverbandes der langjährigen Ortsbäuerin zu ihrem runden Geburtstag.

 Zusammen mit 1. Bürgermeister Wolfgang Lindmeier feierte Frau Genoveva Rehm, Lambergstraße 6, am 14.12.2017 ihren 91. Geburtstag.

 Am 15.12.2017 gratulierte 1. Bürgermeister Wolfgang Lindmeier Herrn Alois Putz, Hauptstraße 60, zu seinem 80. Geburtstag.

 Frau Elfirede Bromberger, Alte Landstraße 18, wurde am 17.12.2017 80 Jahre. Die Glückwünsche der Gemeinde wurden per Post übermittelt.

 Den 93. Geburtstag konnte Frau Frieda Gröger, Bräugasse 10, am 31.12.2017 feiern. Als Gratu- lant kam 1. Bürgermeister Wolfgang Lindmeier.

Gemeindebrief Neuburg a.Inn – Ausgabe März 2018 - Seite 18

 Am 06.01.2018, zum 85. Geburtstag des langjährigen Mesners der Pfarrei Dommelstadl gratulier- ten Pfarrer Stefan Seibold, Domprobst Dr. Michael Bär sowie Kirchenpfleger Dr. Heinrich Wimmer. Auch die Bürgermeister hatte der Jubilar zusammen mit seiner großen Familie eingeladen. Herr Josef Obermeier, Neufelserstraße 24, befindet sich bei relativ guter Gesundheit und hatte viel Freude an seinem Festnachmittag.

 Herr Joseph Wimmer, Steinhügl 13, durfte am 08.01.2018 seinen 75. Geburtstag feiern. Die Glückwünsche der Gemeinde überbrachte 2. Bürgermeister Franz Hörner.

 Am 13.01.2018 besuchte 1. Bürgermeister Wolfgang Lindmeier Herrn Helmut Plattner, Eckbert- straße 2, zu seinem 80. Geburtstag.

 Herr Joseph Spieleder, Hauptstraße 67, feierte am 15.01.2018 zusammen mit 1. Bürgermeister Wolfgang Lindmeier seinen 75. Geburtstag.

Gemeindebrief Neuburg a.Inn – Ausgabe März 2018 - Seite 19

 Frau Marianne Frankenreiter, Breitengern 3, feierte am 19.01.2018 ihren 75. Geburtstag. Als Gra- tulant besucht sie unsere 3. Bürgermeisterin Sieglinde Hofreiter-Scheibenzuber.

 Am 21.01.2018 gratulierte 3. Bürgermeisterin Sieglinde Hofreiter-Scheibenzuber Frau Franziska Krompaß, Eichetstraße 47, zu ihrem 80. Geburtstag.

 Frau Gisela Schmid, Schulstraße 20, feierte am 23.01.2018 ihren 85. Geburtstag. 2. Bürgermeis- ter Franz Hörner überbrachte die Glückwünsche der Gemeinde.

 Herr Johann Hubersberger, Wolfenweiherweg 8, feierte am 28.01.2018 seinen 75. Geburtstag. Die Glückwünsche wurden per Post übermittelt.

 Frau Brunhilde Kapfhammer, Steinhügl 1A, durfte am 29.01.2018 ihren 80. Geburtstag feiern. Als Gratulanten kamen 1. Bürgermeister Wolfgang Lindmeier und Pfarrer Stefan Seibold.

 Am 02.02.2018 wurde Frau Hildegard Greindl, Bahnhofstraße 17, 85 Jahre alt. Die Gemeinde- glückwünsche wurden per Post zugestellt.

Gemeindebrief Neuburg a.Inn – Ausgabe März 2018 - Seite 20

 Den 80. Geburtstag konnte Frau Therese Zieringer, Schulstraße 21, am 04.02.2018 feiern. Als Gratulant kam 1. Bürgermeister Wolfgang Lindmeier.

 Frau Gisela Dresch, Alte Landstraße 61, konnte am 08.02.2018 ihren 80. Geburtstag feiern. Die Glückwünsche der Gemeinde überbrachte Ehrenbürger Dr. Heinrich Wimmer.

 Herr Ludwig Kronawitter, Hauptstraße 10, durfte am 15.02.2018 seinen 90. Geburtstag feiern. 1. Bürgermeister Wolfgang Lindmeier besuchte Herrn Kronawitter zusammen mit Pfarrer Stefan Sei- bold.

 Frau Barbara Bischof, Steinhügl 3, feierte am 19.02.2018 ihren 75. Geburtstag. Unsere 3. Bür- germeisterin Sieglinde Hofreiter-Scheibenzuber feierte mit ihr.

 Am 19.02.2018 hatte auch Frau Elisabeth Schulz, Sandberg 5, Geburtstag. Die Glückwünsche zu ihrem 85. Ehrentag wurden per Post übermittelt.

 Frau Maria Danneck, Hauptstraße 27, durfte am 26.02.2018 ihren 90. Geburtstag feiern. Als Gratulantin der Gemeinde kam 3. Bürgermeisterin Sieglinde Hofreiter-Scheibenzuber.

 Den 94. Geburtstag durfte Herr Wolfram Steinmann, Blumenthalstraße 25, am 27.02.2018 feiern. Die Glückwünsche der Gemeinde überbrachte 2. Bürgermeister Franz Hörner.

Ehejubiläen in unserer Gemeinde

 Das Ehepaar Irene und Josef Aigner, Schulstraße 15, hatten am 27.12.2017 ihre Diamanthochzeit (60 Ehejahre). Die Glückwünsche überbrachte 1. Bürgermeister Wolfgang Lindmeier.

 Goldene Hochzeit (50 Ehejahre) konnten Eveline und Rudolf Lindmeier, Gärtnerstraße 33, am 31.01.2018 feiern. Die Glückwünsche wurden per Post übermittelt.

 Juwelenhochzeit (55 Ehejahre) konnten Maria und Hermann Jahn, Sandberg 1, am 07.02.2018 feiern. Auch ihnen wurde per Karte gratuliert.

Gemeindebrief Neuburg a.Inn – Ausgabe März 2018 - Seite 21

Pressemitteilung des Bayerischen Landesamt für Statistik

Gemeindebrief Neuburg a.Inn – Ausgabe März 2018 - Seite 22

Pressemitteilung bayernwerk – neue E-Ladesäule in Betrieb

Gemeindebrief Neuburg a.Inn – Ausgabe März 2018 - Seite 23

Gemeindebrief Neuburg a.Inn – Ausgabe März 2018 - Seite 24

Beratung des Versorgungsamtes

Das Zentrum Bayern Familie und Soziales in Landshut berät und informiert Sie über:

 Erziehungsgeld  Soldatenversorgung  Blindengeld

 Kriegsopferversorgung  Opferentschädigung  Schwerbehindertenrecht

Nutzen Sie die Gelegenheit einer Beratung jeden 3. Donnerstag im Monat in Passau, von 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr, Altes Rathaus 2. Stock, Zimmer Nr. 204. Sie erreichen das Zentrum Bayern Familie und Soziales an diesen Tagen unter der Handy-Nr.: 0171/2131145

Gemeindebrief Neuburg a.Inn – Ausgabe März 2018 - Seite 25

Fundsachen

Gegenstand Fundzeit Fundort

1. Schlüsselbund 25.02.2018 Neufelserstraße

2. Schlüsselbund 04.01.2018 Parkplatz Hauptstraße 3

3. Damen Halstuch 03.02.2018 bei Generalprobe im GH „Beim Bräu“

4. Knaben Wintermütze 03.12.2017 bei Nikolauseinzug am Dorfplatz Neukirchen

Die aktuellen Fundsachen können Sie auch auf unserer Homepage www.neuburg-am-inn.de unter Rathaus online – Fundbüro nachlesen.

Bitte/Aufruf an alle Hundebesitzer

Da sich in letzter Zeit die Beschwerden darüber häufen, dass Hunde auch auf den Kinderspielplätzen anzutreffen sind, ergeht hiermit die höfliche Bitte an alle Frauchen und Herrchen, ihre Hunde aus hygi- enischen Gründen von Kinderspielplätzen, Bolzplätzen, dem Motorikpark, sowie vom Schul- und Kin- dergartengelände fernzuhalten.

Außerdem wird höflichst gebeten, im Fall der Fälle, die zahlreich aufgestellten Hundekotbeutelbehälter in Anspruch zu nehmen, um die Hinterlassenschaften der Vierbeiner damit zu beseitigen. Im Interesse eines guten Miteinanders der Hundebesitzer mit den Nichthundebesitzern wird um Einhal- tung der vorgenannten Hinweise gebeten.

Hundehaufen auf landwirtschaftlichen Nutzflächen stellen für die Kühe sogar eine echte Gefahr dar. Wiesen werden u. a. zur Nahrungsmittelproduktion genutzt. Daher auch hier die eingehende Bitte - be- seitigen Sie die Häufchen, die Ihr Hund gemacht hat. Ein weiterer Hinweis gilt der bestehenden Anleinpflicht für große Hunde und Kampfhunde laut ge- meindlicher Verordnung. Gemeindebrief Neuburg a.Inn – Ausgabe März 2018 - Seite 26

Gemeindebrief Neuburg a.Inn – Ausgabe März 2018 - Seite 27

Karten sind ab sofort auch bei uns in der Gemeinde erhältlich!

VVK 23,00 Euro/Stück

Gemeindebrief Neuburg a.Inn – Ausgabe März 2018 - Seite 28

Informationen vom Landratsamt

Verhaltensregeln zur Verhinderung der Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest

Bei der Afrikanischen Schweinepest (ASP) handelt es sich um eine schwere Virusinfektion, die aus- schließlich Schweine (Haus- und Wildschweine) betrifft und für diese tödlich ist. Für den Menschen stellt sie keine Gefahr dar. In Deutschland ist ASP bisher noch nie aufgetreten.

Das Hauptverbreitungsgebiet der ASP sind afrikanische Länder südlich der Sahara. Vermutlich wurde die ASP aus Afrika nach Georgien eingeschleppt. Im Juni 2007 wurden die ersten ASP-Ausbrüche aus Georgien gemeldet. Als Ursache wird die illegale Entsorgung von Speiseabfällen vermutet, die den ASP-Erreger enthielten.

Seit dem Jahr 2014 tritt die ASP auch in den baltischen Staaten und in Polen auf, am 21. Juni 2017 wurde ASP erstmals bei Wildschweinen in der Tschechischen Republik festgestellt, am 31. Juli 2017 bei Hausschweinen in Rumänien.

Es besteht stets die Gefahr, dass die Seuche aufgrund des hohen Infektionsdruckes in weitere Länder der EU verschleppt wird.

Eine Einschleppung der ASP nach Deutschland würde neben den Auswirkungen für die Tiere auch schwere wirtschaftliche Folgen mit sich bringen. Kritisch wäre eine Einschleppung in die Wildschwein- population, da hier die Möglichkeiten einer Seuchenbekämpfung sehr begrenzt sind.

Lebensmittel als Infektionsquelle

Das Virus wird entweder direkt über Tierkontakte oder indirekt, zum Beispiel über Fleisch oder Wurst von infizierten Tieren, übertragen. Unter ungünstigen Bedingungen können unachtsam ent- sorgte Reste von virushaltigem Reiseproviant ausreichen, um die Seuche einzuschleppen. Solche Essensreste sollten daher vermieden oder aber ordnungsgemäß, d. h. für Wild- schweine nicht zugänglich, in verschossene Müllbehälter entsorgt werden.

Für Haus- und auch für Wildschweine besteht seit Jahrzehnten ein Verbot der Verfütterung von Kü- chen- und Speiseabfällen. Da das Virus außerordentlich lange ansteckungsfähig bleibt, kann es auch durch Gegenstände wie z. B. Werkzeuge, Schuhwerk, Kleidung oder Transportfahrzeuge weiter ver- breitet werden. Deshalb sollten Reisende, auch Jagdreisende, und Transporteure sich besonders vor- sichtig und verantwortungsvoll verhalten und Hygienemaßregeln beachten.

Eine funktionierende Früherkennung von möglichen Einschleppungen nach Deutschland stellt hohe Anforderungen an alle Bürger, besonders aber an Schweinehalter, Tierärzte und Jäger, um der Tier- seuche im Fall des Falles möglichst wenig Zeit für die Weiterverbreitung zu geben.

Quelle: Landratsamt Passau/Veterinärwesen Gemeindebrief Neuburg a.Inn – Ausgabe März 2018 - Seite 29

Zum Beginn der nahenden Gartensaison weißt das Landratsamt Passau darauf hin, dass auch pflanzliche Abfälle ordnungsgemäß zu entsorgen sind.

Die dafür maßgeblichen Regelungen finden sich im Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) und in der Bayerischen Pflanzabfallverordnung (PflabfV).

Pflanzliche Abfälle aus privaten Gärten, insbesondere nicht holzige Abfälle wie Laub, Gras und Moos, dürfen auf den Grundstücken, auf denen sie angefallen sind, zur Verrottung gebracht werden. Dabei ist darauf zu achten, dass eine Geruchsbelästigung der Nachbarn vermieden wird. Hinweise zur ordnungsgemäßen Eigenkompostierung können unter http://www.abfallratgeber.bayern.de/haushalte/abfallentsorgung/eigenkompostierung/ind ex.htm nachgelesen werden.

Anfallendes Grüngut kann auch an den Kompostieranlagen, Grüngutannahmestellen und Recyclinghöfen des ZAW Donau-Wald angeliefert werden. Hinweise zu Preisen und ma- ximalen Anliefermengen finden sich unter https://www.awg.de/gruengutentsorgung.

Das Verbrennen pflanzlicher Abfälle innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile ist unzulässig. Außerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile dürfen pflanzliche Ab- fälle nur Werktags in der Zeit von 06 Uhr bis 18 Uhr und nur auf den Grundstücken wo sie angefallen sind, verbrannt werden.

Werden pflanzliche Abfälle außerhalb dafür zugelassener Anlagen entsorgt, kann dies zur Verbreitung von problematischen Neophyten (=Pflanzen, die sich in Gebieten ansiedeln, in denen sie zuvor nicht heimisch waren) führen. Weiteres hierzu unter https://www.lfu.bayern.de/natur/neophyten/index.htm.

Die unzulässige Entsorgung von pflanzlichen Abfällen außerhalb dafür zugelassener Anla- gen kann als Ordnungswidrigkeit geahndet werden.

Umweltschutzbehörde am Landratsamt Passau Domplatz 11 94032 Passau Telnr.: 0851/397-310/-302/-309 Fax: 0851/490595310 [email protected]

Gemeindebrief Neuburg a.Inn – Ausgabe März 2018 - Seite 30

Gebäudeabbruch - Wie wird es richtig gemacht?

Der ordnungsgemäße Rückbau von Gebäuden gewinnt zunehmend an Bedeutung! Insbesondere gilt es, den Austrag und die Verteilung von Schadstoffen in die Umwelt durch einen fehlerhaften Rückbau zu verhindern.

In der aktuellen Gewerbeabfallverordnung (GewAbfV) ist die Pflicht zur Getrennthaltung nunmehr auch für Bau- und Abbruchabfälle konkretisiert.

Bei Bau- und Abbruchabfällen gilt grundsätzliche Pflicht zur getrennten Sammlung von Glas, Kunststoff, Metallen einschließlich Legierungen, Holz, Dämmmaterial, Bitumengemischen, Baustoffen auf Gipsbasis, Beton, Ziegeln sowie Fliesen und Keramik. Die GewAbfV lässt hier nur unter bestimmten Voraussetzungen Ausnahmen zu.

Die einzelnen Abfallfraktionen sind vorrangig der Vorbereitung zur Wiederverwendung oder dem Recycling zuzuführen.

Ein ordnungsgemäßer und selektiver Rückbau wird empfohlen um die Anforderungen der GewAbfV zu erfüllen und um Entsorgungskosten zu reduzieren.

Für die Durchführung der ordnungsgemäßen Entsorgung ist der Abfallerzeuger und –besitzer verantwortlich. Auch bei der Beauftragung eines Abbruchunternehmens bleibt der Bauherr (mit)verantwortlich.

Der nicht ordnungsgemäße Rückbau, eine nicht ordnungsgemäße Trennung oder gar eine unzulässige Vermischung von Abfällen können eine Ordnungswidrigkeit oder ggf. den Straf- tatbestand nach § 326 StGB erfüllen, wenn dadurch eine ordnungsgemäße Entsorgung der jeweiligen Abfälle nicht möglich ist.

Weitere Informationen unter http://www.landkreis-passau.de/natur-umwelt- klima/umweltschutz/?BeratungenundAuskuenfte&view=org&orgid=b614afa0-80d2-11d5- 92d8-00306e0607e7 oder https://www.lfu.bayern.de/abfall/schadstoffratgeber_gebaeuderueckbau/index.htm

Umweltschutzbehörde am Landratsamt Passau Domplatz 11 94032 Passau Telnr.: 0851/397-310/-302/-309 Fax: 0851/490595310 [email protected]

Gemeindebrief Neuburg a.Inn – Ausgabe März 2018 - Seite 31

Gemeindebrief Neuburg a.Inn – Ausgabe März 2018 - Seite 32

Deutsch-Österreichische Rentensprechtage

Gemeindebrief Neuburg a.Inn – Ausgabe März 2018 - Seite 33

Bayerischer Blinden- und Sehbehindertenbund e.V.

Infostammtische 2018

Monatlich treffen sich blinde und sehbehinderte Bürger und ihre Angehörigen zum Gedankenaus- tausch und Gesellig sein im Rahmen von Infostammtischen wie folgt:

Jeden 1. Montag im Monat in Pocking Jeden 2. Donnerstag im Monat in Vilshofen Gasthaus Pfaffinger Im Café/Restaurant Sachsinger Oberindling 39 Kirchplatz 1 Von 13 – 17 Uhr Von 14 – 17 Uhr Leitung: Konstantin Rehm Leitung: Siglinde Voß Tel.: 08531/8614 Tel.: 08541/2228

Jeden 3. Freitag im Monat in Passau Jeden letzten Samstag in Gasthaus Hacklberger Bräustüberl Gasthaus Falkner Bräuhausplatz 7 Fritz-Weidinger-Str. 42 Von 14 – 17 Uhr Von 14 – 17 Uhr Leitung: Regina Böttcher Leitung: Egid Mühlberger Tel.: 0851/56121 Tel.: 08584/638

Der Infostammtisch der Blindenführhundehalter in Niederbayern Immer am 1. Sonntag im April, Juli, Oktober und Januar im Cafe/Restaurant Sachsinger Kirchplatz 1 in Vilshofen Von 13 - 16 Uhr Leitung Rosemarie Böckl Tel.: 08723/1455

Beratungstermine 2018 Beratungen für blinde bzw. sehbehinderte Menschen und ihre Angehörige finden in Passau wie folgt statt: Gasthaus Hacklberger Bräustüberl Bräuhausplatz 7 94034 Passau am 3. Freitag im Februar, April, Juni u. Oktober von 16.00 – 17.00 Uhr Tel.: 0851/56121 (Frau Regina Böttcher)

Niederbayernweit findet eine Blickpunkt Auge - Telefonberatung - statt Jeden 1. Mittwoch im Monat Von 13 / 16 Uhr Tel. 09931 9127999

Gemeindebrief Neuburg a.Inn – Ausgabe März 2018 - Seite 34

Ein Tag im Wald mit den „Wurzelkindern“ im Waldkindergarten Dommelstadl

Was macht ihr denn da, wenn es regnet? Ist es euch nicht zu kalt? Läuft da keiner weg? Was lernen die Kinder im Wald? Diese und noch viele andere Fragen werden hier den Erzieherinnen von Eltern gestellt. Das Interesse für den Waldkindergarten und das Bewusstsein für die Natur als wichtigen Erfahrungs- und Bildungsraum wird bei Eltern immer größer.

Die Wurzelkinder gibt es nun schon seit 2004 im Neuburger Wald. In dem schönen Waldgebiet haben die Kinder verschiedenste Spielräume erobert. Jeden Morgen werden die Kinder bis 8.30 Uhr in den Wald gebracht. Gemeinsam wird entschieden an welchen Waldplatz sie heute gehen wollen. Im Boller- wagen ist dann alles Wichtige mit dabei. Erste Hilfe, warmes Händewaschwasser, ein paar Bücher oder andere Dinge wie beispielsweise Schnitzmesser, Seile oder Farben sind mit dabei. Jeder Waldplatz hat etwas anderes zu bieten. Wasser, Moos, Zapfen, frische Holzabschnitte, Erde, all das sind Materialien deren Verwendung vielfältig sein kann. Um 9.30 Uhr gibt es dann Brotzeit am Feuer. Allerdings nur wenn es kalt ist, denn im Frühling oder auch an milden Tagen lieben es die Kinder an ihren entdeckten Plätzen beispielsweise im Mooswald oder auf der Wiese Brotzeit zu machen. Jetzt im Februar wurde natürlich auch Fasching im Schnee gefeiert!

Ganz neu ist es, dass der Waldkindergarten aufgrund großer Nachfrage jeden ersten Mittwoch im Mo- nat einen festen Schnuppertag anbietet! So haben interessierte Eltern die Möglichkeit einen Eindruck der verschiedenen Jahreszeiten im Wald mit den Kindern zu bekommen, das eigene Kind im Natur- raum zu erleben und die Abläufe kennenzulernen.

Einfach telefonisch anmelden unter: 0170 – 32 82 534

Jeden ersten Mittwoch im Monat Schnuppern bei den „Wurzelkindern“ Gemeindebrief Neuburg a.Inn – Ausgabe März 2018 - Seite 35

Wandertipp

Rechtzeitig zu Beginn der Wanderzeit ist unsere „Künstlersteig-Runde“ wieder 100% begehbar.

Ein Dankeschön an unsere Bauhofmitarbeiter! Anbei ein paar Bilder der neuen Brücke.

Gemeindebrief Neuburg a.Inn – Ausgabe März 2018 - Seite 36

Vereinsleben

Spendenaktion zu Weihnachten der Grundschule Neuburg a.Inn

Die Grundschule Neuburg a.Inn mit ihren Standorten in Neukirchen a.Inn und Dommelstadl hat auch heuer wieder eine Spendenaktion für bedürftige Kinder in einem Waisenhaus in Ungarn organisiert. Gesammelt wurden vor allem Hygieneartikel, Schul- und Spielsachen sowie Naschwert, aber auch Klei- dung und Schuhe. Die Spenden wurden weihnachtlich verpackt von den Klassensprechern, der stell- vertretenden Schulleiterin Birgit Hick (hinten v.l.) und Elternsprecherin Karolin Schober an den Vorsit- zenden der Orts-Caritas Dommelstadl Alexander Leopoldseder übergeben. Dieser bedankte sich herz- lich und sicherte zu, dass die Geschenke mit dem nächsten Hilfstransport nach Ungarn gehen werden, so dass diese dort noch vor Weihnachten eintreffen werden. Text und Foto: Gerhard Zieringer

Gemeindebrief Neuburg a.Inn – Ausgabe März 2018 - Seite 37

BRK-Adventsfenster für Einsatzfahrzeug

Die BRK-Bereitschaft Neuburg a.Inn bereitet, wie schon mehrfach berichtet, die Einrichtung eines “Helfers vor Ort” vor. Das notwendige Personal ist schon weitgehend rekrutiert. Mit dem Perso- nal allein ist es aber nicht getan. Not- wendig hierfür ist auch ein entspre- chendes Fahrzeug, das mit einer Erste- Hilfe-Ausstattung (z.B. Defibrilator) ausgerüstet ist. Für die Beschaffung braucht man ca. 15.000 €, die zum Großteil von der Ortsgruppe aufzubrin- gen sind. Das BRK hat deshalb zu ei- nem außerordentlichen Adventsfenster auf den Dorfanger in Dommelstadl eingeladen, bei dem es Punsch, Glüh- wein, Weihnachtsgebäck sowie

Häppchen gab und für das Fahrzeug gesammelt wurde. Bereitschaftsleiter Horst Essbauer (Foto Mitte) war mit der großen Besucherzahl und dem Reinerlös von über 1.000 €, zu dem auch die Freiwillige Feuerwehr Vornbach/Inn 200 € beigesteuert hat, sehr zufrieden. Im nächsten Jahr will die Ortsgruppe zur Finanzierung des Fahrzeugs auch eine Haussammlung organisieren. Musikalisch umrahmt wurde das Adventsfenster von Horst Köck mit adventlichen Weisen und Volksmusik. Text und Foto: Gerhard Zieringer

Krippenspiel der beiden Kindergärten

Die Kindergärten von Neukirchen a.Inn und Dommelstadl hatten zu einem gemeinsa- men Krippenspiel in die Mehrzweckhalle in Neukirchen eingeladen. Die Neukirchner Leiterin Heike Bartsch begrüßte im Namen beider Kindergärten die Gäste, überwie- gend Eltern und Großeltern. Ihr besonderer Gruß galt der Musikgruppe Shalom unter der Leitung von Martin Göth (E-Piano) mit Ursula Thalmann (Gitarre), Albin Häring (Bass) und John Miles (Perkusion), welche die Aufführung instrumental begleitete. Das Singspiel, das aus der Feder von Martin Göth stammt und von diesem auch geleitet wurde, erzählt, wie die Hirten zum Stall von Bethlehem kamen. Foto: Maria und Josef an der Krippe umringt von einer großen Engelschar

Gemeindebrief Neuburg a.Inn – Ausgabe März 2018 - Seite 38

Nicht fehlen durfte dabei auch die Herbergssuche. Aufgetreten sind dabei Josef und Maria, Engel, Hir- ten, Schafe, Kaufleute, Wirte und auch hohe Priester. Die eingängigen Lieder, die das Geschehen be- gleiteten wurden von den Erzieherinnen der beiden Kindergärten mit ihren Schützlingen einstudiert. Die Aufführung wurde von den Besuchern mit großem Beifall bedacht. Anschließend gab’s für die Gäs- te noch Punsch und Glühwein, für die kleinen Mitwirkenden Kinderpunsch.

Text und Foto: Gerhard Zieringer

Gemeindebrief Neuburg a.Inn – Ausgabe März 2018 - Seite 39

Neue Leitung beim Seniorenclub Dommelstadl

Der Seniorenclub Dommelstadl hat sich zu einer adventlichen Feier im Pfarrsaal getroffen. Leiterin Bri- gitte Sallanz konnte dazu auch Pfarrer Stefan Seibold, Bürgermeister Wolfgang Lindmeier und den Se- niorenbeauftragten Gemeinderat Herbert Sperl herzlich begrüßen. Bei Kaffee und gespendetem Ku- chen wurden von Pfarrer Stefan Seibold, Brigitte Sallanz und Reserl Butzenberger weihnachtliche Ge- schichten vorgetragen. Später gab’s dann auch noch eine schmackhafte Brotzeit. Am Ende des gemüt- lichen Nachmittags übergab Brigitte Sallanz (2.v.l.) ihr Amt als Leiterin des Seniorenclubs an Elke Rei- ner (l.). Brigitte Sallanz gehörte dem Betreuungsteam seit 40 Jahren an. Davon fungierte sie 20 Jahre als dessen Leiterin. In dieser Zeit hat sie sich durch die Organisation von Vorträgen, Ausflügen etc. gro- ße Verdienste erworben. Sie sagte, künftig werde auch sie sich als Gast bedienen lassen. Auch Ger- traud Fröblich (2.v.r.) hat ihre Tätigkeit als Kassenverwalterin eingestellt und diese Aufgabe an Evi Ma- gerl (r.) übertragen. Gertraud Fröbrich war 20 Jahre lang im Leitungsteam tätig. Als kleine Anerkennung erhielten Brigitte Sallanz und Gertraud Fröbrich schöne Blumengebinde.

Text und Foto: Gerhard Zieringer

Gemeindebrief Neuburg a.Inn – Ausgabe März 2018 - Seite 40

Weihnachtsfeier der Schützengesellschaft Dommelstadl mit Siegerehrungen

Die Schützengesellschaft Dommelstadl hatte ihre Mitglieder zur Weihnachtsfeier eingeladen. Voraus- gegangen war ein festliches Rorate in der Pfarrkirche, das von Domprobst Dr. Michael Bär zelebriert und vom Vornbacher Dreigesang musikalisch gestaltet wurde. In einer kurzen Predigt führte Dr. Bär aus, dass sich der Mensch Ziele setzen müsse, z.B. der Weg zu Gott, genauso wie sich die Sportschüt- zen ständig bemühen ihr Ziel zu treffen. Zur vorweihnachtlichen Feier im Vereinslokal Gasthof Kreuzhuber konnte Schützenmeister Rudi Mau- der als Ehrengästen Domprobst Dr. Michael Bär und Ehrenbürger Dr. Heinrich Wimmer herzlich begrü- ßen. Zum besinnlichen Teil der Feier trugen Eva Mauder und Christa Zischka mit teils besinnlichen und teils humorvollen Geschichten bei. Auch dieser Abschnitt wurde vom Vornbacher Dreigesang mit Fah- nenmutter Regina Zieringer (Leitung), Andrea Wagner, Cornelia Schiestl und Heinz Buchbauer an der Gitarre musikalisch begleitet. Im Auftrag des verhinderten Bürgermeisters Wolfgang Lindmeier sprach Dr. Heinrich Wimmer ein Grußwort, in dem er den Schützen für ihr Wirken und die Mitgestaltung des Dorflebens dankte. Dr. Wimmer teilte dann mit, dass die langjährige Fahnenmutter Elisabeth Keim am Nachmittag verstor- ben ist. Diese unerwartete Nachricht erschütterte die Teilnehmer und dämpfte die vorweihnachtliche Stimmung. In einer kurzen Würdigung sagte Schützenmeister Rudi Mauder: “Elisabeth Keim war 50 Jahre lang, nämlich von 1956 bis 2006, Fahnenmutter der Schützengesellschaft Dommelstadl. Sie hat sich in dieser Zeit durch ihre großzügige Förderung des Vereins bleibende Verdienste um die Schützen- gesellschaft Dommelstadl erworben. Nach ihrem Rücktritt wurde sie zur Ehrenfahnenmutter ernannt.

Nach einer Pause konnte Rudi Mauder die Siegerehrungen zum traditionellen Weihnachtschiessen mit folgenden Ergebnissen vornehmen:

Gemeindebrief Neuburg a.Inn – Ausgabe März 2018 - Seite 41

Schützenmeister Rudi Mauder (r.) mit den Siegern in den verschiedenen Disziplinen (v.l.) Michael En- gelhard, Marita Marek, Helmut Zischka, Franz Sagmeister und Christoph Niedermeier.

Weihnachtsscheibe (Blattlwertung): 1. Marita Marek 11,6 Teiler, 2. Eva Mauder 30,8 T, 3. Christa Pflieger 97,0 T; Meisterscheibe Luftgewehr-Auflage: 1. Eva Mauder 100 Ringe, 2. Regina Zieringer 98 R, 3. Helmut Zischka 96 R; Meisterscheibe Luftgewehr Schützenklasse: 1. Michael Engelhard 98 R, 2. Birgit Jung 87 R, 3. Stephanie Zöls 83 R; Meisterscheibe Luftgewehr Jugend: 1. Christoph Niedermeier 83 R, 2. Wolfgang Priller 74 R, 3. Maria Zöls 69 R; Meisterscheibe Luftpistole: 1. Helmut Zischka 91 R, 2. Rudi Mauder 87 R, 3. Heinrich Zischka 85 R; Glückscheibe (Blattlwertung). 1, Franz Sagmeister 11,6 T, 2. Eva Mauder 13,8 T, 3. Regina Zieringer 22,3 T; Glückscheibe Jugend: 1. Christoph Niedermeier 64,8 T, 2. Wolfgang Priller 169,5 T, 3. Maria Zöls 220,1 T. Text und Foto: Gerhard Zieringer

Gemeindebrief Neuburg a.Inn – Ausgabe März 2018 - Seite 42

Impressionen der Weihnachtsfeier der Gemeinde vom 14.12.2017 von Regina Ehm-Klier innpressum

Gemeindebrief Neuburg a.Inn – Ausgabe März 2018 - Seite 43

Gemeindebrief Neuburg a.Inn – Ausgabe März 2018 - Seite 44

Zipfelmützenlauf mit zahlreichen Läufern aus Wernstein und Neuburg/Neukirchen a.Inn

PNP vom 22.12.2017

Gemeindebrief Neuburg a.Inn – Ausgabe März 2018 - Seite 45

Bilder Friedenslichtübergabe, 24. Dezember 2017

Das Friedenslicht wurde um 10:00 Uhr von der Partnergemeinde Wernstein an die FF Neuburg überge- ben.

Bildmaterial: Bernhard Zöls Gemeindebrief Neuburg a.Inn – Ausgabe März 2018 - Seite 46

Gemeindebrief Neuburg a.Inn – Ausgabe März 2018 - Seite 47

Gemeindebrief Neuburg a.Inn – Ausgabe März 2018 - Seite 48

Fasching in Neukirchen

Beim Faschingscafé, veranstaltet vom SV Neukirchen wurde die neu eingekleidete Prinzengarde mit Prinzessin Katharina Miedl und Prinz Jeremias Leiminger vorgestellt. Herzlicher Dank gilt den beiden Trainerinnen Nicole Krieg und Julia Palluotto für die umfangreichen Vorbereitungen wie Einstudieren der Gardetänze, Auswahl und Beschaffung der neuen Gardekleider, sowie die Organisation des Faschingscafès und des Kinderfaschings. Gemeindebrief Neuburg a.Inn – Ausgabe März 2018 - Seite 49

Gemeindebrief Neuburg a.Inn – Ausgabe März 2018 - Seite 50

Der Faschingszug in Neukirchen a.Inn war wieder ein voller Erfolg. Hauptattraktion war natürlich die Kindergarde des Sportvereins Neukirchen a.Inn. Unter der verantwortlichen Leitung von Nicole Krieg und Julia Palluotto wurde in wo- chenlanger Vorbereitung die junge Garde auf ihren Auftritt beim Kinderfasching sowie beim Faschingszug vorbereitet. Besonders erfreulich ist die Tatsache, dass Mädchen aus dem gesamten Gemeindegebiet bei der Garde voller Eifer und Freude dabei sind. Auch die Blaskapelle Neukirchen war wieder ein Highlight und gab sich bei ihrem Auftritt besonders „rockig“. Herzlicher Dank gilt der Reservisten- kameradschaft Neukirchen unter der Hauptverantwortung von Josef Aigner für die Vorbereitung und Abwicklung des Faschingszuges.

Gemeindebrief Neuburg a.Inn – Ausgabe März 2018 - Seite 51

Jahreshauptversammlung der Blaskapelle Dommelstadl mit Ehrungen

Die Blaskapelle Dommelstadl hatte zur Jahreshauptversammlung eingeladen. Vorausgegangen war eine Hl. Messe für die verstorbenen Mitglieder in der Pfarrkirche Dommelstadl, die von Domprobst Dr. Michal Bär zelebriert wurde und von der Blaskappelle musikalisch gestaltet wurde. Zur anschließenden Versammlung im Vereinslokal Gasthaus Dommelwirt konnte Vorsitzender Rudolf Deser neben den akti- ven Musikern auch zahlreiche passive und fördernde Mitglieder begrüßen. Sein besonderer Gruß galt Domprobst Dr. Michael Bär, Bürgermeister Wolfgang Lindmeier mit seinen Stellvertretern Franz Hörner und Sieglinde Hofreiter-Scheibenzuber, Ehrendirigent Sepp Roßmeier sowie Ehrenmitglied Dr. Heinrich Wimmer. Rudolf Deser dankte in einem kurzen Statement allen, die dazu beigetragen haben, dass die Blaskapelle Dommelstadl ihrem guten Ruf auch im letzten Jahr wieder gerecht wurde. Ausdrücklich sagte er der gesamten Vorstandschaft Dank für die reibungslose und kameradschaftliche Zusammen- arbeit. Besonders hervorgehoben hat er dabei, dass ihn der neue zweite Vorsitzende Max Lindmeier ganz stark entlastet hatte.

Schriftführer Klaus Deser berichtete über die Sitzungen des Vereinsrates, in denen es im Wesentlichen um die Koordinierung von Terminen und die Genehmigung von notwendigen Anschaffungen, wie In- strumente oder Bekleidung ging. Auch im letzten Jahr, so betonte er, wurden alle Beschlüsse einstim- mig gefasst. Zum Mitgliederbestand führte er aus, dass dieser z.Zt. 284 Personen umfasst, der sich in 2 Ehrenmitglieder, 45 aktiven Musiker (davon 7 Jugendliche)) sowie 237 passiven und fördernden Mit- glieder gliedert.

Dirigent Herbert Sperl berichtete über die musikalischen Aktivitäten des vergangenen Jahres, wobei er ausführte, dass die Blaskapelle Dommelstadl nicht nur das große Blasorchester umfasst, sondern auch durch kleinere Formationen für alle Anlässe gerüstet ist. So gibt ein Blechbläserquintett, eine Fünfer Tanzlmusik und eine altbayerische Zehner Blasmusik. Um diese kleineren Gruppen kümmerte sich im Wesentlichen stein Vertreter Stefan Deser, wofür er ihm herzlich dankte. Bei den Aufführungen der Theatergruppe war insbesondere die Jugend, verstärkt durch einige Erfahrene, gefordert. Insgesamt hatte die Blaskapelle Dommelstadl im vergangenen Jahr 58 Auftritte zu bestreiten. Dazu kamen noch 27 Probenabende. Herbert Sperl betone, dass ihm neben dem allgemeinen musikalischen Engagement besonders die Mitwirkung bei kirchlichen Anlässen sehr am Herzen liege.

Zweiter Vorstand Max Lindmeier berichtete, dass er zusammen mit der Grundschule in Dommelstadl eine Schnupperstunde organisiert hatte, in der die Schüler verschiedene Instrumente ausprobieren konnten, was ausgezeichnet angekommen ist. Unterstützt wurde er dabei von weiteren Musikern. Fer- ner ist für den 14. März ein Info-Abend für Eltern geplant, an dem diesen gemeinsam mit der Kreismu- sikschule die Möglichkeiten der örtlichen, musikalischen Ausbildung vorgestellt werden sollen. Auch gab er bekannt, dass am 10. Juni im Hof von Schloss Neuburg ein musikalischer Frühschoppen geplant sei, dem ein Gottesdienst im Freien vorausgehen soll.

Kassier Andreas Sperl trug die Jahresrechnung 2017 vor, die mit einem Überschuss von rd. 2.200,- € schloss. Dieser ist aber bereits verplant, da die Musikerinnen der Kapelle mit neuen Dirndlkleidern ausgestattet werden sollen. Olaf Leopoldseder berichtete sodann, dass er zusammen mit Ewald Leo- Gemeindebrief Neuburg a.Inn – Ausgabe März 2018 - Seite 52

poldseder die jährliche Kassenrevision durchgeführt habe, wobei keinerlei Fehler oder Unregelmäßig- keiten festgestellt wurden. Er beantragte auch die Entlastung der Vorstandschaft. Die Versammlung schloss sich dem einstimmig an.

Auch Ehrungen standen auf dem Programm der Versammlung. Diese wurden von Domprobst Dr. Mi- chael Mär, Bürgermeister Wolfgang Lindmeier, Vorstand Rudolf Deser und Kapellmeister Herbert Sperl vorgenommen. Für 15 Jahre kirchlichen Musikdienst und Mitwirkung in Blaskapelle wurden mit Ehren- nadeln und Urkunden der Diözese und des Musikbundes ausgezeichnet: Nadine Reichert, Sarah Fruth und Max Lindmeier. Gewürdigt wurde auch Karl Kling für 25 Jahre als aktiver Musiker in der Blaskapel- le Dommelstadl.

Grußworte sprachen Domprobst Dr. Michael Bär und Bürgermeister Wolfgang Lindmeier. Beide dank- ten für den Beitrag der Blaskapelle zum Leben in der Pfarrei und im Dorf. Besonders gelobt wurde von beiden auch die gedeihliche Jugendarbeit.

Eine Dia-Schau, welche das Musikerdasein mit seinen Facetten beleuchtete, beschloss die Versamm- lung. Das große Blasorchester unter der Leitung von Herbert Sperl hat mit neu einstudierten Stücken die Versammlung zwischen den einzelnen Tagesordnungspunkten zur Freude der Besucher unterhal- ten.

Bürgermeister Wolfgang Lindmeier (r.), Kapellmeister Herbert Sperl (v.l.), Vorstand Rudolf Deser und Domprobst Dr. Michael Bär gratulierten zu ihren Auszeichnungen Nadine Reichert, Karl Kling und Max Lindmeier.

Text und Foto: Gerhard Zieringer

Gemeindebrief Neuburg a.Inn – Ausgabe März 2018 - Seite 53

Unser diesjähriges Valentinskonzert der Kreismusikschule Passau unter Leitung von Monika Kling

Das diesjährige Valentinskonzert stand un- ter dem Motto "Musik verbindet Generatio- nen und Ortsteile". 44 Musikerinnen und Musiker im Alter von 5-16 Jahren und 5 Lehrkräfte musizierten begeistert zugunsten der Senioren in der Gemeinde.

Gemeindebrief Neuburg a.Inn – Ausgabe März 2018 - Seite 54

Jahresversammlung der Jagdgenossenschaft Neuburg a.Inn

Die Jagdgenossenschaft Neuburg a.Inn hatte zu ihrer Jahresversammlung ins Gasthaus Dommelwirt eingeladen. Jagdvorsteherin Birgit Brummer konnte dazu neben vielen Jagdgenossen Bürgermeister Wolfgang Lindmeier, Förster Andreas Obermeier vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten sowie die Jagdpächter Alois Zieglmeister und Stefan Ponigl mit der Jägerschaft begrüßen. Die Teilneh- mer gedachten vor dem Eintritt in die Tagesordnung der erst kürzlich verstorbenen Ferdinand Bauer und Heribert Antesberger. Ferdinand Bauer war seit 1995 Kassenprüfer. Heribert Antesberger hat lan- ge Jahre als Gerätewart fungiert. Beide haben für die Genossenschaft wertvolle Dienste geleistet.

Birgit Brummer erklärte, dass die Versammlung form- und fristgerecht einberufen wurde und somit be- schlussfähig war. Sie konnte berichten, dass das vergangene Jagdjahr ohne besondere Vorkommnisse verlaufen ist. Auch Wildschäden waren kein Thema. Schriftführer Franz Schiestl las die Niederschrift über die letzte Jahresversammlung vor. Einwendungen wurden nicht vorgebracht. Kassenverwalter Al- fons Pfandl trug den Rechnungsabschluss 2017 vor, der ein Minus von 1936,28 € auswies, was da- rauf zurückzuführen ist, dass vom angesammelten Jagdpachtschilling 2867,- € an die Jagdgenossen ausbezahlt wurden. Da viele Jagdgenossen ihre Ansprüche (kleinere Beträge) nicht geltend gemacht haben, befinden sich derzeit noch 11600,- € in der Kasse. Georg Höchbauer berichtete, dass die tur- nusmäßige Kassenprüfung keine Beanstandungen ergeben hat. Er beantragte deshalb die Entlastung der Vorstandschaft, was die Versammlung einstimmig billigte. Zur Verwendung der angesammelten Jagdpachteinnahmen trug die Jagdvorsteherin vor, dass die Vorstandschaft vorschlägt, keine Auszah- lung vorzunehmen, um für unerwartete Ereignisse (z.B. größere Wildschäden) gerüstet zu sein. Auch dem folgte die Versammlung ohne Gegenstimmen.

Jagdpächter Stefan Ponigl trug auch im Namen von Alois Zieglmeister die Streckenliste für das Jagdjahr 2017/2018 vor. Der geforderte Rehwildabschuss wurde mit 33 Stücken, wovon 4 durch Verkehrsunfäl- le getötet wurden, erfüllt. Zur Strecke kamen auch 30 Füchse, 5 Dachse, 7 Marder, 13 Hasen (davon 8 durch den Straßenverkehr), 15 Stockenten, 21 Ringeltauben, 10 Rabenkrähen, 7 Elstern, 19 Eichelhä- her und 13 Graureiher. Zur Wildschweinproblematik führte er aus, dass diese im Revier Neuburg der- zeit keine Bedeutung habe, da im vergangenen Jahr nur einmal der Durchzug eines Schwarzkittels festgestellt werden konnte. Um die Jagd auf dieses Wild zu erleichtern, appellierte er an die Landwirte, nicht unbedingt direkt bis zum Waldrand umzuackern bzw. anzusäen. Er wies auch auf die Förderung für Streuobstwiesen durch den Landschaftspflegeverband hin. Den Jagdgenossen dankte er für das gedeihliche Miteinander.

Förster Andreas Obermeier vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten erläuterte kurz die an- stehenden Maßnahmen für das forstliche Vegetationsgutachten. Die hierbei gewonnenen Erkenntnisse haben einen wesentlichen Einfluss auf die Abschussplanung für das Rehwild in den nächsten Jahren. Die Jagdvorsteher und Jagdpächter werden jeweils rechtzeitig informiert, wenn in ihren Revieren die notwendigen Waldbegehungen durchgeführt werden.

Birgit Brummer informierte die Jagdgenossen darüber, dass Gerhard Zieringer, der 54 Jahre lang als Jäger (davon 18 Jahre auch als Mitpächter) im Revier Neuburg tätig war, aus Alters- und Gesundheits- gründen in den jagdlichen Ruhestand geht. Namens der Jagdgenossenschaft verabschiedete sie ihn mit einem kleinen Präsent. Gemeindebrief Neuburg a.Inn – Ausgabe März 2018 - Seite 55

Auf Grund des Todes von Ferdinand Bauer war die Nachwahl eines Kassenprüfers notwendig. Dies nahm auch Georg Höchbauer zum Anlass, wegen seiner angeschlagenen Gesundheit zurückzutreten, so dass zwei neue Kassenprüfer gewählt werden mussten. Unter der Leitung von Bürgermeister Wolf- gang Lindmeier wurden Martin Antesberger und Franz Kronzucker einstimmig gewählt.

Bürgermeister Wolfgang Lindmeier dankte in seinem Grußwort der Jagdgenossenschaft und den Jägern für die harmonische Zusammenarbeit. Er nahm wegen der anwesenden Grundbesitzer die Gelegenheit wahr, darauf hinzuweisen, dass die Gemeinde Grundstücke (z.B. als Tausch- oder Ausgleichsflächen) zum Ankauf sucht. Text: Gerhard Zieringer

Fahrt nach Wien mit Musicalbesuch !!

Die sehr große Nachfrage nach Fahrten nach Wien zum Musical lassen uns auch in 2018 wieder einige durchführen – zu verschiedenen Aufführungen:

Unsere alljährliche Zweitagesfahrt findet am Wochen- ende 16./17. Juni 2018 statt. Hier haben Sie die Aus- wahl zwischen den beiden Erfolgs-musical’n „I am from Austria“ oder „Tanz der Vampire“ – die beide momen- tan einen überwältigenden Erfolg in Wien erleben dür- fen.

Ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm, Heuri- genbesuch in der Wachau u.v.m. erwartet Sie.

Im Dezember finden wieder 1-Tagesfahrten statt:

– Samstag 01. Dezember 18 15.00 Uhr „Bodyguard“ – Sonntag 09. Dezember 18 16.30 Uhr „I am from Austria“

Diese beiden Fahrten beschließen wir jeweils mit einem Besuch auf dem Christkindlmarkt vor Schloss Schönbrunn!

Für alle drei Fahrten sind noch Plätze frei – Anmeldung oder Auskünfte unter Tel. 08507 / 595 !

Für die Pfarrei Dommelstadl Alexander Leopoldseder

Gemeindebrief Neuburg a.Inn – Ausgabe März 2018 - Seite 56

Vorschau Ferienprogramm

Juli August September 1 So 1 Mi 1 Sa 2 Mo 27 2 Do 2 So 3 Di 3 Fr Ökomobil in DO 3 Mo 36 4 Mi 4 Sa 4 Di 5 Do 5 So 5 Mi 6 Fr 6 Mo 32 6 Do 7 Sa 7 Di Töpfern, 2 Gruppen 7 Fr 8 So 8 Mi 8 Sa Kinderführung auf Schloss Neuburg 9 Mo 28 9 Do 9 So sowie Kletterkurs am Inn 10 Di 10 Fr Sommerfest Inntaler Hof 10 Mo 37 11 Mi 11 Sa 11 Di 12 Do 12 So 12 Mi 13 Fr 13 Mo 33 13 Do 14 Sa 14 Di 14 Fr 15 So 15 Mi 15 Sa 16 Mo 29 16 Do Ökomobil in NK 16 So 17 Di 17 Fr 17 Mo 38 18 Mi 18 Sa 18 Di 19 Do 19 So 19 Mi 20 Fr 20 Mo 34 20 Do 21 Sa 21 Di 21 Fr 22 So 22 Mi 22 Sa 23 Mo 30 23 Do 23 So 24 Di 24 Fr 24 Mo 39 25 Mi 25 Sa 25 Di 26 Do 26 So 26 Mi 27 Fr 27 Mo 35 27 Do 28 Sa 28 Di 28 Fr 29 So 29 Mi 29 Sa 30 Mo 31 30 Do Schnupper-Reiten 30 So 31 Di Töpfern, 2 Gruppen 31 Fr Schnupper-Reiten

Liebe Vereine,

bitte gestaltet auch unser diesjähriges Ferienprogramm mit! Wir freuen uns sehr über Rückmeldungen!

Gemeindebrief Neuburg a.Inn – Ausgabe März 2018 - Seite 57

Kreisjugendring Passau

Jahresprogramm 2018

Auch dieses Jahr legt der KJR wieder ein Programmheft auf. Das handliche DIN A6-formatige farbige Heft wird ab Mitte März, über alle Schulen im Landkreis Passau verteilt und liegt zur Abholung in ihrer Gemeindeverwaltung aus.

Ab diesem Zeitpunkt können Sie das Programmheft auch auf unserer Homepage

www.kjr-passau.de durchblättern. Eine Teilnehmeranmeldung ist zudem auch online möglich.

Die Verantwortlichen des KJR hoffen, dass die Angebote wieder regen Zuspruch finden. Das Programm ist eine bunte Mischung aus „altbewährtem“ und neuen Angeboten. Ein Tipp: wer die Angebote in den Ferien als Ferienbetreuung nutzen möchte, sollte möglichst bald bu- chen, da nur eine begrenzte Teilnehmerzahl zur Verfügung steht.

Gemeindebrief Neuburg a.Inn – Ausgabe März 2018 - Seite 58

Veranstaltungskalender

Freitag, 23. März 2018 Freitag, 13. April 2018 Siegerehrung der Gemeindemeisterschaft der Königsschießen der Schützengesellschaft Schützengesellschaft Dommelstadl Dommelstadl im Gasthaus Kreuzhuber Freitag, 13. April 2018 Freitag, 23. März 2018 Jahreshauptversammlung der Laienspielgruppe Kreuzweg beider Seniorenclubs der Gemeinde Dommelstadl in Dommelstadl, danach Einkehr im Gasthaus um 20:00 Uhr im Gasthaus Kreuzhuber Kreuzhuber. Musikalische Umrahmung durch die Kreismu- Samstag, 14. April 2018 sikschule unter Leitung von Monika Kling. BRK Neukirchen a.Inn - Gottesdienst für verstorbene Mitglieder Samstag, 24. März 2018 um 19:00 Uhr Jahreshauptversammlung der Fischergilde Erscheinen bitte in Uniform! Neuburg a.Inn um 20:00 Uhr beim Dommelwirt Samstag, 14. April 2018 Jahreshauptversammlung der Feuerschützen Samstag, 24. März 2018 Zipf e. V. Jahreshauptversammlung VDK um 20:00 Uhr im Schützenheim, Fürstdobl 1b um 14:30 Uhr im Gasthaus "La Rosa" in Neukirchen a.Inn Sonntag, 15. April 2018 Tag des Tourismus in Stadt & Landkreis Passau Sonntag, 25. März 2018 Führungen mit Dr. Hartleb in der Neuburg von Die Pfarrei Dommelstadl feiert Palmsonntag 11:00 bis 17:00 Uhr Zug von der Neuburg zur Kirche Am Burgberg 5, 94127 Neuburg a.Inn. Kostenlose Ausstellungsführung um 15:00 Uhr! Sonntag, 25. März 2018 Die Pfarrei Neukirchen a.Inn feiert Palmsonntag Montag, 16. April 2018 10:00 Uhr Palmweihe am Kirchplatz in Handarbeitscafé des Katholischen Frauenbun- Neukirchen a.Inn, anschließender Gottesdienst. des ab 14:00 Uhr im Pfarrheim Neukirchen a.Inn Sonntag, 25. März 2018 Weitere Termine: Jahreshauptversammlung FF Neukirchen a.Inn Dienstag, 22. Mai 2018 um 14:00 Uhr um 19:30 Uhr in der Mehrzweckhalle in Montag, 18. Juni 2018 um 14:00 Uhr Neukirchen a.Inn Montag, 16. Juli 2018 um 14:00 Uhr Montag, 20. August 2018 um 14:00 Uhr Montag, 02. April 2018 Montag, 17. September 2018 um 14:00 Uhr Thematische Führung auf Schloss Neuburg Montag, 15. Oktober 2018 um 14:00 Uhr um 15:00 Uhr: Montag, 19. November 2018 um 14:00 Uhr Gartenanlagen früher - heute Montag, 17. Dezember 2018 um 14:00 Uhr

Samstag, 07. April 2018 Mittwoch, 18. April 2018 Jahreshauptversammlung der Rot-Kreuz- Jahreshauptversammlung des Katholischen Gemeinschaft Dommelstadl Frauenbundes 19:00 Uhr Gottesdienst um 19:00 Uhr im Pfarrheim in Neukirchen a.Inn 20:00 Uhr Versammlung im Gasthaus Dommelwirt Gemeindebrief Neuburg a.Inn – Ausgabe März 2018 - Seite 59

Freitag, 20. April 2018 Dienstag, 01. Mai 2018 Frühjahrsversammlung vom Verein für Garten- Kurkonzert der Blaskapelle Neukirchen a. Inn bau und Landespflege Neukirchen a.Inn 11:00 bis 12:00 Uhr in mit Vortrag "Natur- und Umweltschutz im Kleingarten" von Frau Gundula Hammerl, Kreis- Dienstag, 08. Mai 2018 fachberaterin des Landkreises Passau um Muttertagskonzert der Kreismusikschule im 19:30 Uhr im Gasthaus Kreuzhuber in Dommel- Pfarrheim Dommelstadl stadl. unter der Leitung von Monika Kling, Beginn: 18:30 Uhr. Montag, 23. April 2018 CSU Ortsverband Neuburg a.Inn – Frühjahrs- Donnerstag, 10. Mai 2018 versammlung Christi Himmelfahrt - Wallfahrt der Pfarrei im Gasthaus Kreuzhuber in Dommelstadl Dommelstadl zur Mutterpfarrei nach Vornbach um 19:30 Uhr 08:30 Uhr Treffpunkt an der Kirche - 10:00 Uhr Festgottesdienst in Vornbach Donnerstag, 26. April 2018 Jahreshauptversammlung des Männerchor Donnerstag, 10. Mai 2018 Neukirchen a.Inn Erstkommunion in Neukirchen a.Inn um 19:30 Uhr im Pfarrheim in Neukirchen a.Inn um 10:00 Uhr

Freitag, 27. April 2018 Freitag, 11. Mai 2018 Endschießen der Schützengesellschaft Besichtigung der Gärtnerei Boesner vom Verein Dommelstadl für Gartenbau und Landespflege Neukirchen im Gasthaus Kreuzhuber in Dommelstadl a.Inn um 14:00 Uhr in Kälberbach Samstag, 28. April 2018 Pflanzentauschbörse vom Verein für Gartenbau Montag, 21. Mai 2018 bis und Landespflege Neukirchen a.Inn Freitag, 25. Mai 2018 mit Kaffee und Kuchen vor der Mehrzweckhalle Die Pfarrei Dommelstadl fährt an den Bodensee in Neukirchen a.Inn, Schulstraße 3 von Konstanz, Meersburg, St. Gallen .... 14:00 bis 16:00 Uhr Montag, 21. Mai 2018 Samstag, 28. April 2018 Thematische Führung auf Schloss Neuburg BRK Neukirchen a.Inn - Jahreshauptversamm- um 15:00 Uhr: lung Ein opitscher Spaziergang durch die Gartenan- um 19:00 Uhr im Gasthaus Gruber, Breitengern lagen mit dem eigenen Fotoapparat

Sonntag, 29. April 2018 Dienstag, 22. Mai 2018 Maidultumzug - verschiedene Gruppen beteili- Handarbeitscafé des Katholischen Frauenbun- gen sich daran des ab 14:00 Uhr im Pfarrheim Neukirchen a.Inn Sonntag, 29. April 2018 Erstkommunion in Dommelstadl Freitag, 25. Mai 2018 um 10:00 Uhr in der Pfarrkirche Jahreshauptversammlung der Schützengesell- schaft Dommelstadl Dienstag, 01. Mai 2018 Maifest der FF Neukirchen a.Inn im Salettl "Beim Bräu" von 10:00 bis 14:00 Uhr

Gemeindebrief Neuburg a.Inn – Ausgabe März 2018 - Seite 60

Sonntag, 27. Mai 2018 Samstag, 16. Juni 2018 bis Lichterprozession des Pfarrgemeinderat Neu- Sonntag, 17. Juni 2018 kirchen a.Inn Die Pfarrei Dommelstadl fährt zum Fendrich- Beginn um 20:30 Uhr am Kriegerdenkmal in Musical "I am from Austria" nach Wien Neukirchen a.Inn mit Übernachtung und attraktivem Rahmenpro- gramm Mittwoch, 30. Mai 2018 BRK Neukirchen a.Inn - Senioren Schifffahrt Samstag, 16. Juni 2018 Passau - Schlögener Donauschlinge - Passau Tagesausflug VDK Ortsverband Neuburg a.Inn

Donnerstag, 31. Mai 2018 Samstag, 16. Juni 2018 Die Pfarrei Dommelstadl feiert das Fronleich- Sonnwendfeuer der Krieger- und Soldatenka- namsfest meradschaft Neukirchen a.Inn Letzte Maiandacht mit Lichterprozession zur ab 18:00 Uhr am Sportplatz Neukirchen a.Inn. Prummer-Muttergottes Montag, 18. Juni 2018 Die Schützengesellschaft Dommelstadl macht Handarbeitscafé des Katholischen Frauen- den Frühschoppen nach der Fronleichnams- bundes prozession im Hof der Freiwilligen Feuerwehr ab 14:00 Uhr im Pfarrheim in Neukirchen a.Inn Neuburg mit musikalischer Umrahmung der Blaskapelle Dommelstadl. Samstag, 23. Juni 2018 Sonnwendfeuer des Veteranen- und Krieger- Donnerstag, 31. Mai 2018 verein Neuburg a.Inn Die Pfarrei Neukirchen feiert das Fronleich- ab 18:00 Uhr am Sportplatz Dommelstadl namsfest 08:00 Uhr Prozession mit Gottesdienst Sonntag, 24. Juni 2018 Pfarrfest des Pfarrgemeinderats Neukirchen Samstag, 02. Juni 2018 a.Inn Musikabend mit "Da Janker und de Haferl- ab ca. 11:00 Uhr, nach dem Gottesdienst am schuah" der Schützengesellschaft Dommelstadl Vorplatz der Mehrzweckhalle in der Mehrzweckhalle in Dommelstadl Beginn 20:00 Uhr, Einlass 19:00 Uhr! Samstag, 30. Juni 2018 Kurkonzert der Blaskapelle Neukirchen a. Inn Sonntag, 03. Juni 2018 16:00 bis 17:00 Uhr in Bad Griesbach BRK Neukirchen a.Inn - Grillfest bei Stockingers ab 11:00 Uhr Sonntag, 08. Juli 2018 Ausflug des Verein für Gartenbau und Landes- Samstag, 09. Juni 2018 pflege Neukirchen a.Inn Anfischen der Fischergilde Neuburg a.Inn Ausflug zum Umweltgarten Wiesmühl und Höh- lenburg, Stein an der Traun. Sonntag, 10. Juni 2018 Start 07:00 Uhr, Fahrzeit ca. 1 1/2 Stunden. Frühschoppen der Blaskapelle Dommelstadl auf Rückkehr ca. 19:30 Uhr. Schloss Neuburg vorher Gottesdienst am Söller Samstag, 14. Juli 2018 Beginn 09:30 Uhr Lad´n-Hütten-Fest beim Dommelwirt ab ca. 18:30 Uhr, ausgerichtet von der Rot- Kreuz-Gesellschaft Dommelstadl und der Fi- schergilde Neuburg a.Inn

Gemeindebrief Neuburg a.Inn – Ausgabe März 2018 - Seite 61

Samstag, 14. Juli 2018 Sonntag, 05. August 2018 Firmung für die Jugendlichen der Pfarreien Grillfest der Freiwilligen Feuerwehr Höch- Dommelstadl und Neukirchen Fürstdobl um 09:00 Uhr in der Pfarrkirche Dommelstadl ab 11:00 Uhr beim Feuerwehrgerätehaus

Samstag, 14. Juli 2018 Samstag, 11. August 2018 Tag der Blasmusik in Bad Füssing Hegefischen der Fischergilde Neuburg a.Inn ab 16:00 Uhr Samstag, 11. August 2018 bis Montag, 16. Juli 2018 Sonntag, 12. August 2018 Handarbeitscafé des Katholischen Frauenbun- Sommerfest mit Oldtimer- und Bulldogtreffen des der Bulldogfreunde Neukirchen a. Inn ab 14:00 Uhr im Pfarrheim Neukirchen a.Inn beim Gasthaus Gruber in Breitengern Samstag ab 18:00 Uhr gemütliches Samstag, 21. Juli 2018 Beisammensein Ausflug des Kirchenchor Neukirchen a.Inn Sonntag ab 09:00 Uhr Oltimer- und Bulldog- und ehrenamtliche MitarbeiterInnen der Pfarrei, treffen voraussichtlich nach Landshut Dienstag, 14. August 2018 Samstag, 21.Juli bis Sonntag, 22. Juli 2018 Kräutersträußchenbinden des Verein für Hallenfest der Freiwilligen Feuerwehr Gartenbau und Landespflege Neukirchen a.Inn Neukirchen a.Inn bei Frau Waltraud Stockinger in der Schulstraße Samstag ab 14:00 Uhr mit Menschen-Kicker- 35 in Neukirchen a. Inn Turnier Beginn 16:00 Uhr - Bitte Werkzeug und Kräuter Samstag Abend Fest ab 18:00 Uhr mitbringen. Sonntag Frühschoppen ab 11:00 Uhr mit Mittagessen ab 12:00 Uhr Mittwoch, 15. August 2018 Verkauf von Kräutersträußchen des Vereins für Samstag, 21.Juli bis Sonntag, 22. Juli 2018 Gartenbau und Landespflege Neukirchen a.Inn Vereinsausflug des SV Neukirchen a.Inn vor den Gottesdiensten in Dommelstadl und Neukirchen Samstag, 21. Juli 2018 Grillfest des Sparverein Sumsi Mittwoch, 15. August 2018 bis um 19:00 Uhr beim Vereinslokal Kreuzhuber Sonntag, 19. August 2018 Jahresausflug der Blaskapelle Neukirchen a. Freitag, 03. August 2018 Inn Sommernachtsparty der FF Höch-Fürstdobl voraussichtlich bis 19. August nach Dresden ab 19:00 Uhr Montag, 20. August 2018 Samstag, 04. August 2018 Handarbeitscafé des Katholischen Frauenbun- Kurkonzert der Blaskapelle Neukirchen am Inn des 16:00 bis 17:00 Uhr in Bad Griesbach ab 14:00 Uhr im Pfarrheim Neukirchen a.Inn

Samstag, 04. August 2018 Sonntag, 26. August 2018 Hoffest der FF Neuburg am Inn BRK Neukirchen a.Inn – Vereinsausflug ab 18:00 Uhr am Feuerwehrgerätehaus

Gemeindebrief Neuburg a.Inn – Ausgabe März 2018 - Seite 62

Freitag, 31. August 2018 Montag, 17. September 2018 Thematische Führung auf Schloss Neuburg Handarbeitscafé des Katholischen Frauenbun- um 15:00 Uhr: des Wie aus einer mittelalterlichen Burg ein Garten- ab 14:00 Uhr im Pfarrheim Neukirchen a.Inn schloss wurde Kleiderbasar für Kinder Samstag, 22. September 2018 In der Schulturnhalle in Dommelstadl

Kinderbekleidung bis Größe 176 für Winter und Herbst, Umstandsbekleidung, Spielwaren, Autositze uvm.

Nähere Einzelheiten: Freitag, 07. September 2018 bis Kindergarten St. Elisabeth, Dommelstadl, Sonntag, 09. September 2018 Tel.: 08507 360 Brückenfest mit Brückenlauf der Gemeinden Kindergarten St. Johannes, Neukirchen a.Inn, Neuburg a.Inn und Wernstein am Inn Tel.: 08502 244

Karten sind auch bei uns in der Gemeinde erhältlich! Freitag, 21.09.2018 Anlieferung von 16:00 bis 17:30 Uhr VVK 23,00 Euro/Stück Samstag, 22.09.2018 Verkauf von 10:00 bis 12:30 Uhr

Samstag, 22.09.2018 Abholung von 15:30 bis 16:00 Uhr

Listenverkauf ab Montag, 20.08.2018 in den EDEKA Märkten Neuburg und Neukirchen und in den Kindergärten.

Sonntag, 09. September 2018 Sonntag, 23. September 2018 Fußwallfahrt der Pfarrei Neukirchen a.Inn nach Bezirksmusikfest in Vornbach Teilnahme der Blaskapelle Neukirchen a. Inn Treffpunkt 08:00 Uhr bei der Raiffeisenbank Neukirchen a.Inn Sonntag, 23. September 2018 10:00 Uhr Gottesdienst in der Pfarrkirche Kleine Feierstunde zum 100-jährigen Vornbach Gründungsjahr des Freistaats Bayern des SPD- Ortsverbandes Samstag, 15. September 2018 am Erhard-Auer-Gedenktaferl (am Mariensteg), Herstellen von herbstlichen Dekorationen des Beginn 10:30 Uhr Vereins für Garten- und Landespflege Neukir- chen a.Inn Samstag, 29. September 2018 bis Sonntag, um 14:00 Uhr bei Susi Priester in der Blument- 30. September 2018 halstr. 3 in Neukirchen a.Inn. Jahresausflug Männerchor Neukirchen a.Inn Eine Anmeldung ist unter Tel. 08502 910883 nach Nördlingen unbedingt erforderlich. Gemeindebrief Neuburg a.Inn – Ausgabe März 2018 - Seite 63

Sonntag, 30. September 2018 Sonntag, 14. Oktober 2018 Erntedankgottesdienst mit Bewirtung des Thematische Führung auf Schloss Neuburg Verein für Gartenbau und Landespflege um 15:00 Uhr: Neukirchen a.Inn Die Wiederherstellung der Ruine der Neuburg Es gibt wieder Knacker, Brezen, Bier, Apfel- von 1908 bis heute schorle usw. vor der Mehrzweckhalle in Neukir- chen a.Inn. Montag, 15. Oktober 2018 Handarbeitscafé des Katholischen Frauenbun- Mittwoch, 03. Oktober 2018 des CSU Ortsverband Neuburg a.Inn - Familienaus- ab 14:00 Uhr im Pfarrheim Neukirchen a.Inn flug ganztägig von 07:30 Uhr bis 20:00 Uhr Samstag, 20. Oktober 2018 Premiere der Laienspielgruppe Dommelstadl Freitag, 05. Oktober 2018 um 19:30 Uhr Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen des Verein für Gartenbau und Landespflege Neukir- Weitere Aufführungen der Laienspielgruppe chen a.Inn Dommelstadl um 19:00 Uhr findet der Gottesdienst für ver- Sonntag, 21. Oktober 2018 um 18:00 Uhr storbene Mitglieder in der Pfarrkirche Dommel- Freitag, 26. Oktober 2018 um 19:30 Uhr stadl statt. Samstag, 27. Oktober 2018 um 19:30 Uhr Anschließend ist unsere Jahreshauptversamm- Sonntag, 28. Oktober 2018 um 18:00 Uhr lung mit Neuwahlen im Gasthaus Kreuzhuber in Mittwoch, 31. Oktober 2018 um 19:30 Uhr Dommelstadl. Freitag, 02. November 2018 um 19:30 Uhr Samstag, 03. November 2018 um 19:30 Uhr Sonntag, 07. Oktober 2018 Sonntag, 04. November 2018 um 14:00 Uhr Erntedankfest der Pfarrei Dommelstadl Freitag, 09. November 2018 um 19:30 Uhr 09:30 Uhr Statio am Pfarrheim Dommelstadl - Samstag, 10. November 2018 um 19:30 Uhr Zug zur Pfarrkirche mit Festgottesdienst - im Anschluss Frühschoppen im Pfarrzentrum Samstag, 17. November 2018 bis Sonntag, 18. November 2018 Samstag, 13. Oktober 2018 Buchausstellung mit Pfarr-Cafè Weinfest des SV Neukirchen a.Inn in der Mehrzweckhalle in Dommelstadl im Autohaus Völkl Samstag, 17. November 2018 Freitag, 12. Oktober 2018 Jahreshauptversammlung des Veteranen- und Preisschafkopfen Kriegerverein Neuburg a.Inn Herzliche Einladung zum Preisschafkopfen 19:00 Uhr Gottesdienst mit Gefallenenehrung 2018 (mit Wenz) 20:00 Uhr Jahreshauptversammlung im Gast- der SPD Neukirchen-Neuburg a.Inn hof Kreuzhuber Einschreibung: 18:00 Uhr Sonntag, 18. November 2018 Samstag, 13. Oktober 2018 Volkstrauertag Abfischen der Fischergilde Neuburg a.Inn Gedenkfeier in Neukirchen a.Inn 10:00 Uhr Gottesdienst - nach dem Gottes- Sonntag, 14. Oktober 2018 dienst Aufstellung der Vereine vor dem Schul- Landtagswahlen haus. Trauermarsch vom Schulhaus über Kin- dergarten zum Kriegerdenkmal - Gedenkfeier.

Gemeindebrief Neuburg a.Inn – Ausgabe März 2018 - Seite 64

Montag, 19. November 2018 Sonntag, 09. Dezember 2018 Handarbeitscafé des Katholischen Frauenbun- Adventsfeier des VDK des um 14:30 Uhr im Gasthaus "La Rosa" in ab 14:00 Uhr im Pfarrheim Neukirchen a.Inn Neukirchen a.Inn.

Freitag, 23. November 2018 Samstag, 15. Dezember 2018 CSU Ortsverband Neuburg a.Inn - Preisschaf- Weihnachtsfeier Feuerschützen Zipf e. V. kopfen ab 20:00 Uhr im Schützenheim, Fürstdobl 1b

Freitag, 23. November 2018 Montag, 17. Dezember 2018 Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen des Handarbeitscafé des Katholischen Frauenbun- SPD-Ortsverbandes Neuburg a.Inn des ab 14:00 Uhr im Pfarrheim Neukirchen a.Inn Montag, 26. November 2018 CSU Ortsverband Neuburg a.Inn - Herbstver- Montag, 24. Dezember 2018 sammlung Friedenslicht Das Friedenslicht von Bethlehem wird heuer um Freitag, 30. November 2018 11:00 Uhr von der Partnergemeinde Wernstein Weihnachtsfeier des Sparverein Sumsi an die FF Neukirchen a.Inn übergeben. Abho- im Gasthaus Kreuzhuber lung des Friedenslichtes beim Feuerwehrgerä- tehaus in Neukirchen von 11:00 Uhr bis 13:00 Samstag, 01. Dezember 2018 bis Sonntag, 02. Uhr. Dezember 2018 Abholung des Friedenslichtes beim Feuerwehr- Weihnachtsanblasen der Blaskapelle Dommel- gerätehaus in Höch-Fürstdobl von 11:00 Uhr bis stadl 12:00 Uhr. in den Ortsteilen Neuburg und Dommelstadl Abholung des Friedenslichtes nach der Kinder- mette in Neuburg a.Inn/Dommelstadl Samstag, 01. Dezember 2018 Adventskranzbinden vom Verein für Gartenbau Montag, 24. Dezember 2018 und Landespflege Neukirchen a.Inn Glühwein und Glühmost Ausschank nach der ab 14:00 Uhr bei Susi Priester in der Blument- Christmette halstraße 3 in Neukirchen a.Inn. in Neukirchen a.Inn durch die Freiwillige Feuer- Eine Anmeldung ist unter Tel.: 08502 910883 wehr Neukirchen. unbedingt erforderlich. Samstag, 29. Dezember 2018 Sonntag, 02. Dezember 2018 Jahresabschlussfeier des BRK Dommelstadl Adventsfeier mit Ehrungen des Verein für Gar- im Vereinslokal Gasthaus Dommelwirt tenbau und Landespflege Neukirchen a.Inn um 15:00 Uhr im Gasthaus Kreuzhuber in Samstag, 29. Dezember 2018 Dommelstadl Neujahransingen des Männerchor Neukirchen a.Inn Dienstag, 04. Dezember 2018 BRK Neukirchen a.Inn - Weihnachtsfeier Vorschau für 2019: mit Bereitschaftsabend im Gasthaus Gruber, Freitag, 05. Juli 2019 bis Breitengern Sonntag, 07. Juli 2019 Bezirksmusikfest in Neukirchen a.Inn 40jähriges Vereinsjubiläum der Blaskapelle Neukirchen a.Inn mit Bezirksmusikfest