A ÜBERBLICK ZUM STANDORT

Schnittstelle für eine sichere Erdgasversorgung in Europa Bindeglied zwischen russischem Gas und europäischen Verbrauchern – das ist der Standort Lubmin. Die Pipelines und Nord Stream 2, zwei der größten Erdgasimportleitungen, treffen hier auf das europäische Festland und Gasnetz. Bis nach Lubmin hat das russische Gas bereits eine Strecke von mehr als 1.200 km zurückgelegt. Von hier aus erfolgt die Weiterverteilung des Erdgases über Leitungen wie die EUGAL. Mit der Erdgas­­ empfangsstation Lubmin 2 entsteht die dafür erforderliche Infrastruktur.

Das Gas auf der Reise – von Russland nach Europa Europa braucht Energie – und der künftige Importbedarf an Erdgas wächst.* Für die Sicherung der europäischen Energieversorgung ist russisches Gas daher ein wichtiger Bestandteil. Das Gas wird Nord Stream Nord Stream 2 über die Pipelines Nord Stream und die geplante Nord Stream 2 durch die Ostsee in den Raum Lub- min transportiert. Die Nord Stream Pipeline besteht aus zwei Bis zu 55 Mrd. m³ Gas können über die ge- Strängen, ist mehr als 1.200 km lang und plante Pipeline Nord Stream 2 pro Jahr trans- wurde 2012 fertiggestellt. Sie ist die kürzeste portiert werden – und damit bis zu 26 Mio. Verbindung zwischen den Erdgasreserven in Haushalte versorgt werden. Der Verlauf der Russland und den Verbrauchern in Europa. Nord Stream 2 folgt der bestehenden Nord Stream Pipeline.

NORD STREAM 2 Lubmin – die Schnittstelle an der Ostsee Rügen (im Bau) Anlandestation NORD STREAM In dieser bestehenden Station kommt das Gas über die Nord Stream Pipeline aus Russland an und wird für den Weitertransport aufbereitet. Die Anlandestation wird von Ostsee GASCADE betrieben und verteilt das Gas über die Lei- Lubmin tungen NEL und OPAL weiter in Europa. Anlandestation Greifswald

Usedom Greifswald Erdgasempfangsstation Lubmin 2 (im Bau) Erdgasempfangsstation Lubmin 2

Die Erdgasempfangsstation verknüpft die Nord Stream 2 Pipeline mit der EUGAL und der NEL. Der Bau der NEL OPAL Station soll bis Ende 2019 abgeschlossen sein. EUGAL Nach der Druckanpassung und der Messung der (in Planung) Gasmenge transportiert die EUGAL das Gas flexibel in Europa weiter. Vereinfachte Darstellung

* Quelle: Europäischer Netzentwicklungsplan 2017 | Bildnachweise: Bildarchiv B GENEHMIGUNG AM STANDORT LUBMIN

Drei eigenständige Verfahren Zur Genehmigung der Anlage in Lubmin finden drei getrennte Verfahren statt – jeweils eines für die Erdgasempfangsstation, für die EUGAL sowie für die Anlage der Nord Stream 2, der Molchempfangsstation.

Erdgasempfangsstation Lubmin 2 Molchempfangsstation

2017 2018 2019 2017 2018 2019

Planfeststellungsverfahren Bau Fertigstellung Planfeststellungsverfahren Bau Fertigstellung Anfang 2017 – Anfang 2018 Anfang 2018 – Ende 2019 Ende 2019 Anfang 2017 – Anfang 2018 Anfang 2018 – Ende 2019 Ende 2019

Die Erdgasempfangsstation (EST) übernimmt das Gas von der Molchempfangsstation. Hier erfolgt Die Molchempfangstation (MES) ist der am Land gelegene Abschluss der Nord Stream 2 Pipeline und die Aufbereitung des Erdgases (Filterung, Erwärmung, Einstellung des Drucks und der Menge) für wird deshalb mit dieser gemeinsam genehmigt. Neben Absperrarmaturen befindet sich hier auch die den weiteren Transport. Im Planfeststellungsverfahren für die Erdgasempfangsstation wurde auch sogenannte Molchschleuse, der Eingangs- oder Ausgangspunkt für den „Molch“ – ein Reinigungs- eine Anschlussleitung an die NEL Pipeline genehmigt. Diese Leitung ist etwa 130 Meter lang und und Inspektionsgerät. Der Molch durchläuft, reinigt und prüft die Pipeline. verbindet die Station mit der Bestandsleitung NEL, über die ein Teil des Gases in Richtung Westen transportiert wird. Auch die ersten Meter der EUGAL, soweit sie sich auf dem Gelände der EST Schematische Darstellung befindet, wurden in diesem Verfahren mit genehmigt. Nord Stream 2 Standort Lubmin S E E S T O EUGAL

2016 2017 2018 2019 2020 NEL Anschlussleitung NEL Mecklenburg- OPAL Vorpommern Raumordnungsverfahren Planfeststellungs- Bau erster Bau zweiter Fertigstel­ Fertigstellung 2016 verfahren Strang Strang lung erster zweiter Strang Mitte 2017 – Mitte 2018 – Anfang 2019 – Strang Ende 2020 Mitte 2018 Ende 2019 Ende 2020 Ende 2019 MES EST Molch- Erdgas- empfangsstation Auf rund 480 Kilometern führt die EUGAL von Lubmin an der Ostsee durch Mecklenburg-Vorpom­ empfangsstation mern, Brandenburg, bis nach Sachsen und von dort über die Grenze in die Tschechische Republik. Zu großen Teilen verläuft die Leitung parallel zur bestehenden OPAL. EUGAL verbindet Gasnetze in EUGAL Deutschland und Tschechien und sorgt für eine Verbindung der nordwesteuropäischen Erdgasinfra­ struktur mit den südosteuropäischen Netzen.

EUGAL EUGAL Nord Stream 2 Genehmigungsverfahren Genehmigungsverfahren Genehmigungsverfahren C ERDGASEMPFANGSSTATION LUBMIN 2

Bindeglied zwischen Nord Stream 2 und europäischem Fernleitungsnetz In der Erdgasempfangsstation Lubmin 2 wird ab Ende 2019 Erdgas für den Weitertransport in das deutsche und europäische Ferngasnetz aufbereitet. Hier wird das Erdgas gefiltert, erwärmt und der Druck sowie die Gasmenge für den Weitertransport in den Leitungen EUGAL und NEL eingestellt.

Die Station im Überblick Verknüpfungspunkt & Anlage

■■ Standort: Industrie- und 1. Erdgasfilterung 2. Vorwärmung des Erdgases 3. Druckreduzierung Gewerbegebiet Lubminer Heide Das ankommende Erdgas Nach der Filterung wird das Gas mithilfe von Wärmetau- Wenn das Erdgas in Lubmin ankommt, hat es be- ■■ Betriebsfläche: ca. 11,9 ha wird zunächst von Fremd- schern aufgewärmt. Dadurch wird die gewünschte Aus- reits mehr als 1.200 km durch die Ostsee zurück- ■■ Montagefläche während der stoffen gereinigt. gangstemperatur eingestellt, um dem starken Abkühlen gelegt. Dennoch liegt der Druck zwischen 102 und Bauzeit: ca. 2,3 ha während der nachfolgenden Druckreduzierung und während 180 bar. Für die eichamtliche Messung und den

■■ Maximale Empfangskapazität: der Druckverluste in der Fernleitung entgegenzuwirken. Weitertransport wird der Druck nun reduziert. 6,5 Mio. Normkubikmeter Gas pro Stunde

■■ Bauphase: Anfang 2018 bis Ende 2019

■■ Fertigstellung: Ende 2019

4. Gasdruckregel- und Gasmessanlage (GDRM-Anlage) In der GDRM-Anlage werden kontinuierlich der Gas- druck und die Transportmenge gemessen und gere- gelt. Im Anschluss wird das Gas durch die EUGAL und die NEL weitertransportiert.