Landtag Drucksache 6/1359 6. Wahlperiode

Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 480 des Abgeordneten Dr. Andreas Bernig Fraktion DIE LINKE Drucksache 6/1042

Unterkünfte für Polizeianwärter in

Wortlaut der Kleinen Anfrage 480 vom 08.04.2015:

Seit 2006 stehen für die Polizeianwärter der Fachhochschule der Polizei des Landes Brandenburg keine landeseigenen Unterkünfte zur Verfügung. Sie sind gehalten Wohnungen in Oranienburg, den umliegenden Gemeinden oder in Berlin zu mieten. Die Mietpreise vor Ort steigen und inzwischen soll durch die Stadt Oranienburg auch eine Zweitwohnungssteuer erhoben werden. Seit Jahren wird durch die Anwärterinnen und Anwärter der Fachhochschule der Po- lizei des Landes Brandenburg in Oranienburg (FHPol) die Wohnungssituation vor Ort kritisiert. Das ergab auch eine jüngste Umfrage der JUNGEN GRUPPE der GdP im Januar 2015. Anhand der Auswertung ist festzustellen, dass von den Anwärterinnen und Anwärtern ein Bedarf an Gemeinschaftsgefühl (71 % sehr wichtig bis wichtig) mit hoher Bedeutung versehen wird. Weiterhin ist hervorzuheben, dass eine Unter- kunftsmöglichkeit zentral (70 %) in Oranienburg (78 %) gefordert wird.

Ich frage die Landesregierung:

1. Wie hoch ist die Bevölkerungszahl in der Kreisstadt Oranienburg von 2004 bis 2014 und wie viele Anmeldungen zum Hauptwohnsitz sowie Nebenwohnsitz sind im angegebenen Zeitraum registriert worden (Gliederung nach Jahre, Anmeldun- gen Hauptwohnsitz, Anmeldungen Nebenwohnsitz)? 2. Welche Veränderungen vollzogen das Mietpreisniveau und das Wohnraumange- bot in der Kreisstadt Oranienburg und den angrenzenden Gemeinden in den letz- ten zehn Jahren (2004 bis 2014) (Gliederung in Jahre, Preis pro m² in Euro und Anzahl der Wohnungen)? 3. Wie viele Bewerber der Fachhochschule der Polizei in Oranienburg von 2006 bis heute kamen gebürtig aus und wohnten im Land Brandenburg (Gliederung nach Jahre)? 4. Wie hoch waren die Einstellungszahlen im Polizeivollzugsdienst und dem nicht- technischen Verwaltungsdienst seit 2006 bis heute (Gliederung nach Jahren, Poli- zeivollzugsdienst differenziert m. D./g. D. nichttechnischer Verwaltungsdienst)? 5. Welche Maßnahmen (vgl. Art. 47 Abs. 1 LVerfBbg) zur Schaffung/Förderung von bezahlbaren Wohnraum für die Polizeianwärter wurden - seit der Eröffnung der Fachhochschule der Polizei in Oranienburg 2006 - durch die Landesregierung ge- tätigt (Gliederung nach Jahre, ggf. Angabe des Erlass)?

Namens der Landesregierung beantwortet der Minister des Innern und für Kommu- nales die Kleine Anfrage wie folgt:

Frage 1: Wie hoch ist die Bevölkerungszahl in der Kreisstadt Oranienburg von 2004 bis 2014 und wie viele Anmeldungen zum Hauptwohnsitz sowie Nebenwohnsitz sind im ange- gebenen Zeitraum registriert worden (Gliederung nach Jahren, Anmeldungen Hauptwohnsitz, Anmeldungen Nebenwohnsitz)? zu Frage 1: Nachfolgend sind sowohl die Einwohnerzahl der Stadt Oranienburg aus dem aktuel- len Melderegister seit dem Jahr 2004 bis 2014, als auch die Anmeldungen zur Haupt- und Nebenwohnung aufgeführt:

Hauptwohnsitz Nebenwohnsitz Jahr Einwohner Anmeldung Anmeldung 2004 40.894 2.409 211 2005 41.297 2.206 196 2006 41.350 2.191 198 2007 41.461 2.242 211 2008 41.718 2.032 210 2009 41.719 2.121 198 2010 41.781 2.221 126 2011 42.017 2.152 137 2012 42.137 2.145 136 2013 42.383 2.262 138 2014 42.806 2.580 120

Frage 2: Welche Veränderungen vollzogen das Mietpreisniveau und das Wohnraumangebot in der Kreisstadt Oranienburg und den angrenzenden Gemeinden in den letzten zehn Jahren (2004 bis 2014) (Gliederung in Jahre, Preis pro m² in Euro und Anzahl der Wohnungen)?

zu Frage 2: Zur Entwicklung des Mietpreisniveaus liegen der Landesregierung keine Daten vor. Der Wohnungsbestand in und um Oranienburg stellt sich wie folgt dar:

Stadt/ 20041 20051 20061 20071 20081 20091 2010² 2011² 2012² 2013² Gemeinde Anzahl 3.228 3.287 3.348 3.409 3 465 3.496 3.465 3.491 3.513 3.544 10.162 10.478 10.678 10.801 10.942 11.019 11.100 11.174 11.277 11.355 3.243 3.277 3.309 3.323 3.333 3.345 3.378 3.386 3.400 3.424 Leegebruch 2.755 2.787 2.811 2.832 2.844 2.858 2.953 2.959 2.972 2.984 2.253 2.258 2.270 2.280 2.286 2.289 2.204 2.206 2.211 2.216 Löwenberger Land 3.726 3.751 3.787 3.801 3.819 3.845 3.923 3.930 3.944 3.965 Mühlenbecker Land 5.176 5.381 5.505 5.603 5.713 5.831 6.113 6.175 6.279 6.361 Oberkrämer 4.376 4.451 4.519 4.564 4.609 4.642 4.409 4.431 4.457 4.483 Oranienburg 19.302 19.453 19.598 19.716 19.747 19.869 20.931 21.027 21.208 21.328 6.455 6.484 6.504 6.476 6.402 6.420 5.891 5.895 5.900 5.918 Wandlitz 8.751 9.031 9.269 9.407 9.555 9.670 9.903 9.976 10.093 10.245 1 ohne Wohnheime ² Fortschreibung basierend auf den endgültigen Ergebnissen der Gebäude- und Wohnungszählung 2011, einschließlich Wohnheime

Frage 3: Wie viele Bewerber der Fachhochschule der Polizei in Oranienburg von 2006 bis heute kamen gebürtig aus und wohnten im Land Brandenburg (Gliederung nach Jah- ren)? zu Frage 3: Im Zeitraum von 2010 bis 2015 haben sich insgesamt 10.871 Brandenburgerinnen und Brandenburger bei der Fachhochschule der Polizei beworben. Diese Zuordnung bezieht sich auf die Wohnortadresse, die in den Bewerbungen angegeben wurde. Eine statistische Erfassung nach Geburtsorten erfolgt nicht. Detaillierte Bewerberda- ten stehen vor dem Einstellungsjahr 2010 nicht mehr zur Verfügung. Die Anzahl der Bewerberinnen und Bewerber aus Brandenburg stellt sich wie folgt dar:

Einstellungsjahr 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Bewerberanzahl 1600 1749 1638 1755 2042 2087

Frage 4: Wie hoch waren die Einstellungszahlen im Polizeivollzugsdienst und im nichttechni- schen Verwaltungsdienst seit 2006 bis heute (Gliederung nach Jahren, Polizeivoll- zugsdienst differenziert m. D./g. D, nichttechnischer Verwaltungsdienst)? zu Frage 4: Die Einstellungszahlen im Polizeivollzugsdienst und im nichttechnischen Verwal- tungsdienst von 2006 bis 2015 stellen sich wie folgt dar:

nichttechnischer Polizeivollzugsdienst Verwaltungsdienst Jahr gehobener mittlerer gehobener Dienst Dienst Dienst 2006 55 55 2007 95 73 2008 100 89 7 2009 101 110 7 2010 51 50 2011 100 50 2012 110 50 2013 117 95 2014 134 143 8 2015 50 48

Frage 5: Welche Maßnahmen (vgl. Art. 47 Abs. 1 LVerfBbg) zur Schaffung/Förderung von be- zahlbarem Wohnraum für die Polizeianwärter wurden - seit der Eröffnung der Fach- hochschule der Polizei in Oranienburg 2006 - durch die Landesregierung getätigt (Gliederung nach Jahren, ggf. Angabe des Erlasses)? zu Frage 5: Die Fachhochschule der Polizei steht seit Bezug des Campus in Oranienburg mit der Stadt und dem Landkreis hinsichtlich der Wohnraumsituation für Polizei- anwärterinnen und -anwärter in Kontakt. Auch wird Verbindung zu den großen Woh- nungsgenossenschaften und Vermietern in Oranienburg gehalten und Werbung für die Vermietung von Wohnungen an Polizeianwärterinnen und -anwärter gemacht. Der Förderverein der Fachhochschule der Polizei betreibt auf seiner Internetseite eine Wohnungsbörse für Polizeianwärterinnen und -anwärter. Hier werden Woh- nungsgesuche und -angebote dargestellt, über die sich Wohnungssuchende über freistehenden Wohnraum informieren können.

Darüber hinaus hat die Fachhochschule der Polizei erwirkt, dass die Oberhavel- Verkehrsgesellschaft zusätzliche Busverbindungen zur Bildungseinrichtung geschaf- fen hat. Hierdurch wurde die An- und Abreise zur und von der Fachhochschule der Polizei optimiert und Wohnraum in der weiteren Umgebung von Oranienburg für An- wärterinnen und Anwärter attraktiver gemacht.