BADEN-WÜRTTEMBERG 11

www.handwerk-bw.de | 73. Jahrgang | 6. August 2021 | Ausgabe 15-16

DELEGATIONSREISE

Im Minutentakt zu klaren Aussagen Im Herbst geht es nach „Speed-Debating“: Bundestagsabgeordnete stehen dem Handwerk Rede und Antwort Frankreich Zusammen mit dem Baden-Würt- tembergischen Handwerkstag (BWHT) organisiert Handwerk eine zwei Monate mehr, dann International Baden-Württemberg steht die Bundestagswahl an. vom 13. bis 14. Oktober eine Hand- Am 26. September stellen werksdelegationsreise nach Straß- sich auch vier Kandidaten aus burg. Auf dem Programm stehen KBaden-Württemberg wieder zur die Besichtigung von Großprojek- Wahl: Judith Skudelny (FDP), Harald ten, Baustellen und Unternehmen Ebner (Bündnis 90/Die Grünen), mit Blick auf Nachhaltigkeit und (CDU) und Martin Innovation, Informationen über Rosemann (SPD). den französischen Markt sowie Mitten im Wahlkampf standen sie Diskussionen über handwerks- nun Mitgliedern des Baden-Württem- und europapolitische Themen. bergischen Handwerkstags (BWHT) Nachdem die Corona-Krise auf Rede und Antwort. Das Besondere: beiden Seiten der Grenze zu Auf- Für jedes Statement hatten die Politi- tragsrückgängen geführt hat, soll ker nur eine Minute Zeit – und wur- die Reise auch dazu beitragen, die den von einem Timer optisch und Potenziale eines der wichtigsten akustisch gestoppt. Auslandsmärkte für baden-würt- So konnten in einer Stunde die tembergische Handwerksunter- wichtigsten Themen aus Handwerks- nehmen wiederzuentdecken. sicht kompakt abgehandelt werden. Die Reise wird an beiden Tagen Was alle Teilnehmer am Ende positiv von Landeswirtschaftsministerin überraschte: Der „Speed“ sorgte Nicole Hoffmeister-Kraut und Lan- kaum für Stress, dafür aber für mehr deshandwerkspräsident Rainer Botschaften in kurzer Zeit. Reichhold begleitet. Interessierte Handwerksunternehmer können Uneinigkeit bei Solarpflicht sich noch bis 15. August anmel- Während alle vier Abgeordneten dem den. Handwerk Wertschätzung und Unter- stützung zusagten, wurden die Bundestagskandidaten und Teilnehmer aus dem Handwerk beim „Speed- Debating“. Darunter (Bündnis 90/Die Grünen, oben links), Judith www.handwerk-international .de/ unterschiedlichen Positionen schnell Skudelny (FDP, unten links), (SPD, unten Zweiter von links) und Andreas Jung (CDU, unten rechts). Foto: BWHT hdr-fr2021 deutlich. Beispiel Solarpflicht: Auf die Frage, ob der Bund dem Beispiel Gemeinsam für besseres Klima? wortung Deutschlands, das zwar nur raummangels deutlich. Harald Ebner Spontan und kompetent Baden-Württembergs folgen sollte Auf die Frage eines Vertreters des 1 Prozent der Weltbevölkerung stelle, meinte, der wesentliche Kostentrei- Im Verlauf der Online-Diskussion Handwerk sorgt und eine Pflicht für Photovoltaik- Kfz-Gewerbes, was man zu der aber über 2 Prozent der CO2-Last ver- ber sei bisher die Preisentwicklung standen noch Fragen zum Bürokra- oder Solarthermieanlagen auf allen Ankündigung sage, dass China in die- ursache. Sozialdemokrat Rosemann bei Grundstücken gewesen, weswe- tieabbau und zu den Lehren aus der sich um Regeln Neubauten einführen sollte, gab es sem Jahrzehnt seinen CO2-Ausstoß sieht eine Chance in einem Klimaclub gen man die Bodengesetze ändern Pandemie auf der Agenda. So von Harald Ebner ein klares Ja, wäh- sogar noch erhöhen wolle und das aus engagierten Ländern, wie ihn und viel mehr Gebäude aufstocken anspruchsvoll die Themen und so EU passt Vorgaben an rend Andreas Jung eingestand, dass Engagement Deutschlands nur wenig SPD-Kanzlerkandidat Scholz vorge- müsse. Andreas Jung sieht hier knapp die Zeit, so spontan und fun- die aktuelle Bundesregierung eine bringe, äußerte das politische Quar- schlagen habe. sowohl Bund, wie auch Länder und diert gingen die vier Bundestagsab- neue Klimaschutzziele an entsprechende Regelung nicht in das tett viel Hoffnung, dass Deutschland Auch der Grüne Ebner sieht eine Kommunen in der Pflicht, Bauvor- geordneten darauf ein. gerade erneuerte Klimaschutzgesetz im Kampf für den Klimaschutz nicht Chance, in größerem Rahmen zu schriften zu entschlacken und neue „Wie unsere Gesprächspartner die Die EU-Kommission hat das „Fit- aufgenommen hat. allein und chancenlos bleibe. Die agieren, vor allem als Europäische Technologien ins Bauen einzuführen Spielregeln des „Speed-Debatings“ für-55“-Paket vorgestellt, mit dem Martin Rosemann verwies aufs FDP-Frau Skudelny setzt auf die hier Union. Er verwies auch auf das und zuzulassen. umgesetzt haben, ist respektabel. zahlreiche europäische Regelun-

SPD-Programm, in dem die Solar- entwickelten Innovationen, mit baden-württembergische Klima- Martin Rosemann setzt auf mehr Diese vier haben als wirklich kompe- gen an die neuen CO2-Ziele ange- pflicht zumindest für öffentliche denen man auch andere Regionen der schutzgesetz mit dem 1,5 Grad-Ziel. Bauprojekte von Kommunen und tente Volksvertreter des Südwestens passt werden. Bis zum Jahr 2030 Gebäude gefordert wird. Judith Sku- Welt überzeugen könne. Genossenschaften, Judith Skudelny überzeugt“, so BWHT-Hauptge- sollen mindestens 55 Prozent delny war skeptisch, ob Verbote und Ebenso formulierte Christdemo- Wie wird Wohnen günstiger? auf sinkende Grunderwerbsteuern schäftsführer Peter Haas, der die weniger Treibhausgase im Ver- Gebote die Bürger ausreichend mit- krat Jung das Ziel der Technologie- Unterschiedliche Ansätze wurden bei und verschlankte Genehmigungsver- Runde moderierte. Wiederholung gleich zu 1990 ausgestoßen wer- nehmen. führerschaft und betonte die Verant- der Frage zur Bekämpfung des Wohn- fahren. wahrscheinlich. den. Das Handwerk hofft, dass die Novellierungen nicht nur gut gemeint sind, sondern auch gut gemacht werden. „Die Klima- und Energiewende gelingt nur mit dem CO2-Preis … wie geht Handwerk, nicht dagegen. Des- Berufsorientierung halb ist es uns wichtig, dass die Betriebe bei Veränderungen mit- es weiter? genommen werden, dass man sich Emissionszertifikatehandel für die Klimaziele auf neue Gesetze vorbereiten und startet neu durch das Personal sowie die Investitio-

ie Einführung der CO2-Beprei- an. Um dies zu realisieren, sollen nen und die Kundschaft darauf sung für Brennstoffe ist ein Einnahmen aus dem nationalen Das Handwerk verlängert wichtige Projekte einstellen kann“, erklärt Peter Dzentrales Instrument des Emissionshandel für Wärme und zur Nachwuchsgewinnung bis 2025 Haas, Hauptgeschäftsführer des umfangreichen Maßnahmenpakets Verkehr sowie Mittel aus dem Ener- Baden-Württembergischen Hand- der Bundesregierung zur Errei- gie- und Klimafonds verwendet werkstags (BWHT). Wenn Regeln chung ihrer Klimaziele für 2030. Es werden. ie baden-württembergischen erfahren und Einblicke in innerbe- zur Energieeffizienz, zu erneuer- gilt vorrangig für die Bereiche Mobi- Handwerkskammern haben triebliche Abläufe eines Handwerks- baren Energien und zu Abgasnor- lität sowie Wärme und betrifft Wirkung auf „grünen Strom“ Ddie landesweiten Berufsorien- betriebs erleben“, so Reichhold über men für Fahrzeuge zum wieder- sowohl Unternehmen als auch pri- Um Ökostrom wettbewerbsfähiger tierungsprojekte Handwerkspower den Erfolg der Lernsoftware. „Auch holten Male innerhalb kürzester vate Haushalte. Das nationale Emis- zu machen, soll die EEG-Umlage und Meisterpower um vier Jahre bis der landesweite Wettbewerb konnte Zeit verändert werden, widerspre- sionshandelssystem (nEHS) startete mittelfristig weiter sinken. Dafür 2025 verlängert. Ziel ist es, die bishe- in diesem Jahr mit über 1.000 Teil- che das einer mittelstandsgerech- im Januar 2021 zunächst mit einem müssen umweltfreundliche strom- rigen Erfolge und neuen Herausforde- nehmenden den positiven Trend der ten Planungssicherheit. jährlich steigenden Festpreis pro basierte Anwendungen, wie Elekt- rungen in den kommenden, krisenge- digitalen Berufsorientierung unter- Problematisch sei nicht eine

Tonne ausgestoßenem CO2. Ab 2026 romobilität oder Wasserstoff, noch prägten Jahren zu sichern und zu stützen.“ Ziel von Meisterpower ist einzelne Regelung, sondern ein

sollen CO2-Zertifikate dann per konkurrenzfähiger gegenüber fossi- verstetigen. „Die Corona-Pandemie es, Schülerinnen und Schülern auf Regelungsdschungel verschiede- Auktion versteigert werden. len Energieträgern wie Heizöl, Ben- und die damit einhergehende Ausbil- spielerische Weise ökonomische ner novellierter und neuer gesetz- zin oder Diesel werden. dungskrise haben den Fachkräfte- Kompetenzen zu vermitteln, Abläufe licher Vorgaben. „Wir hoffen

Bilanz der CO2-Bepreisung mangel noch verstärkt. Es ist ein in Betrieben erfahrbar zu machen daher, dass die EU ihre Green-

Der eingeführte CO2-Preis soll den Wie reagiert ein Kunde richtig? umso wichtigeres Zeichen des sowie einen realitätsnahen Einblick Deal-Pakete nicht nur gut meint,

Strompreis deutlich absenken. Dies Die CO2-Bepreisung wird in den baden-württembergischen Hand- in Tätigkeiten von Handwerksberu- sondern auch gut macht. Denn im geschieht über eine Senkung der kommenden Jahren einen größeren werks, dass die Berufsorientierung fen zu geben – ein in der deutschen Ziel sind wir uns einig. Wir beken- sogenannten EEG-Umlage (Erneu- finanziellen Einfluss auf die Ener- systematisch, breit aufgestellt und Bildungslandschaft einzigartiges nen uns ausdrücklich zur Nach- erbare-Energien-Gesetz). Die gierechnung von Gewerbetreiben- für die kommenden Jahre krisenfest Projekt. haltigkeit, sie ist unser tägliches EEG-Umlage wird von Privathaus- den haben. Um diese Zusatzkosten ist“, so Landeshandwerkspräsident Die Lernsoftware Meisterpower Geschäft. Handwerk ist die Wirt- halten sowie kleinen und mittel- zu minimieren, setzt sich der Ener- Rainer Reichhold. „Durch den Weg- wird erfolgreich im Unterricht ein- Neue Lehrerfortbildung schaft der Energiespartechnik, ständischen Unternehmen zur giedienstleister Ampere für Hand- fall vieler berufsorientierender Maß- gesetzt. Foto: BWHM GmbH entwickelt der Installation von erneuerbaren Finanzierung der Energiewende werksbetriebe in Baden-Württem- nahmen aufgrund der Corona-Ein- Ab dem Schuljahr 2021/2022 wird Energien, des Reparierens, der gezahlt. Sie liegt aktuell bei 6,5 Cent berg für eine individuelle Energie- schränkungen ist es von zentraler darüber hinaus landesweit eine aner- kurzen Wege“, so Haas. pro Kilowattstunde. Ohne Einfüh- kostenanalyse ein. Zusätzlich kann Bedeutung, etablierte Projekte fort- den: Ein landesweites Azubi-Speed- kannte Lehrerfortbildung im Hand-

rung des CO2-Preises wäre die Ampere Betriebe durch entspre- zuführen.“ Dating für Schüler und Unternehmen werk angeboten, welche authentische Abgabe mittelfristig auf fast 10 chende Rahmenverträge in bessere sowie eine Quiz-Story über hand- Einblicke in Handwerksberufe und Cent/kWh gestiegen. Nun strebt die Konditionen vermitteln. Online-Angebote so werkliche Berufe und die entspre- das Wissen über Karrieremöglichkei- Bundesregierung zur Entlastung wichtig wie nie chende Ausbildung. ten im Handwerk vermittelt. Ziel der der Haushalte ein Absenken der Mehr Informationen zu Ampere unter Die Berufsorientierungsplattform Projekte ist es, den kontinuierlichen EEG-Umlage auf unter 5 Cent/kWh www.bwht.de/energieeinkauf Handwerkspower bietet ein breites Spielerisch ans Handwerk ran Auf- und Ausbau eines Berufsorien- Angebot an berufsorientierenden Beliebt unter Schülerinnen und Schü- tierungsportfolios in Baden-Würt- Maßnahmen und Materialien für lern ist die Lernsoftware Meister- temberg zu fördern und alle Akteure Schüler, Lehrkräfte, Eltern und power. „Mit diesem Lernspiel für den der beruflichen Orientierung mitein- Unternehmen. In den vergangenen allgemeinbildenden Unterricht konn- zubeziehen. Hofft auf eine handwerksgerechte IMPRESSUM Monaten wurden zahlreiche Kon- ten schon über 20.000 Schülerinnen Umsetzung des Green Deals: Verantwortlich: Peter Haas, Redaktion: Marion Buchheit, Heilbronner Straße 43, 70191 , zepte und Materialien digitalisiert und Schüler erste Kontakte mit der Mehr Informationen unter: www.handwerks- BWHT-Hauptgeschäftsführer Tel. 0711/263709-105, E-Mail: [email protected] und neu konzipiert. Dabei entstan- Selbstständigkeit im Handwerk power.de und www.meister-power.de Peter Haas. Foto: BWHT