Feldabote gemeinsames Amtsblatt der Gemeinden Dermbach, , , und

Jahrgang 24 Freitag, den 3. Mai 2019 Nr. 4 Übergabe Fördermittelbescheid

Mit Wirkung zum 01.01.2019 wurden die Gemeinden Brunnhartshausen, Diedorf/Rhön, Neidhartshausen, Urnshausen und Zella/Rhön sowie die Stadt in die Ge- meinde Dermbach eingegliedert. Diesen Zusammenschluss hat das Land Thüringen mit einer Neugliederungsprämie i.H.v. 200 € pro Einwohner gefördert. Der Fördermittelbescheid über 1.494.800 € wurde am 19.03.2019 von Innenminister Georg Maier an Bürgermeister Thomas Hugk übergeben. Amtlicher Teil

Verwaltungsgemeinschaft Dermbach

Ruf: 03695 5510 Öffnungszeiten der Gemeinde Dermbach Polizei-Notruf: 110 Dienstag: 09:00 Uhr - 12:00 Uhr und 13:00 Uhr - 16:00 Uhr Bekanntmachung der Beschlüsse aus Donnerstag: 09:00 Uhr - 12:00 Uhr und der Sitzung des Gemeinderates Dermbach 13:00 Uhr - 18:00 Uhr Freitag: 09:00 Uhr - 12:00 Uhr am 27.02.2019 oder nach Terminvereinbarung Beschluss-Nr. 19/02/01 Erreichbarkeit: Der Gemeinderat bestätigt und beschließt das Protokoll zur Ge- Hinter dem Schloß 1 meinderatssitzung vom 30.01.2019 36466 Dermbach Abstimmung: 28 Ja / 0 Nein / 2 Enthaltungen Die Gemeinde ist wie folgt im Internet präsent: www.vgs-dermbach.de Beschluss-Nr. 19/02/02 Tel. ���������������������������������������������������������������������� 036964 880 Der Gemeinderat beschließt die Hauptsatzung der Gemeinde Fax:. ������������������������������������������������������������������ 036964 8855 Dermbach. Abstimmung: 23 Ja / 1 Nein / 7 Enthaltung Schiedsstelle der Gemeinde Dermbach Beschluss-Nr. 19/02/03 Der Gemeinderat beschließt die Auftragserteilung von forstlichen Schiedsfrau: Betriebsarbeiten im Gemeindewald der Gemeinde Dermbach Frau Salzmann zur Rückung und Beräumung von Käferholz. Sprechzeit: 1. Donnerstag im Monat Abstimmung: 31 Ja / 0 Nein / 0 Enthaltung von 17:30 bis 18:30 Uhr oder nach Vereinbarung Beschluss-Nr. 19/02/04 Montag - Freitag von 18:00 bis 20:00 Uhr Der Gemeinderat beschließt die Vergabe der Bauleistungen, Los 6: Estricharbeiten zum Bauvorhaben - Neubau eines Gebäudes erreichbar unter der für die Kindertageseinrichtung „Weltentdecker“ - in Stadtlengs- Rufnummer: 036964 7184 feld Abstimmung: 30 Ja / 1 Nein / 0 Enthaltung

Hugk Kontaktbereichsdienststellen Bürgermeister in der Gemeinde Dermbach Bekanntmachung der Beschlüsse aus der Kontaktbereichsbeamte: Polizeihauptmeister Jörg Rotermund Sitzung des Gemeinderates am 20.03.2019 Postanschrift: Hinter dem Schloß 1 Beschluss-Nr. 19/03/01 36466 Dermbach Der Gemeinderat bestätigt und beschließt das Protokoll zur Ge- Ruf: 036964 83623 meinderatssitzung vom 27.02.2019 Sprechzeit: Abstimmung: 20 Ja / 0 Nein / 1 Enthaltungen Donnerstag von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr Beschluss-Nr. 19/03/03 und von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr Der Gemeinderat beschließt den Entwurf der 4. Änderung des oder nach Vereinbarung. gemeinsamen Flächennutzungsplanes der „Verwaltungsgemein- Polizeihauptmeister Peter Poller schaft Dermbach“ für Teilbereiche in der Gemeinde Dermbach Postanschrift: Amtsstraße 8 und in den Ortsteilen Lindenau, Unteralba, Neidhartshausen, 36457 Stadtlengsfeld Urnshausen, Bernshausen/Rhön und Zella/Rhön nach § 3 Abs. Ruf: 036965 80441 2 Baugesetzbuch (BauGB) Sprechzeit: Abstimmung: 18 Ja / 0 Nein / 3 Enthaltung Donnerstag von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr Beschluss-Nr. 19/03/04 oder nach Vereinbarung. Der Gemeinderat beschließt die Vergabe der Bauleistungen, Los In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an die Polizeiinspek- 8: Außenputzarbeiten zum Bauvorhaben - Neubau eines Gebäu- tion , des für die Kindertageseinrichtung „Weltentdecker“ - in Stadt- Postanschrift: Rosa-Luxemburg-Str.2 lengsfeld 36433 Bad Salzungen Abstimmung: 15 Ja / 1 Nein / 5 Enthaltung Amtsblatt der Gemeinde Dermbach - 3 - Nr. 4/2019 Beschluss-Nr. 19/03/05 Öffentliche Bekanntmachung Der Gemeinderat beschließt die Vergabe der Bauleistungen, Los 9: Tischlerarbeiten - Innentüren zum Bauvorhaben - Neubau ei- nes Gebäudes für die Kindertageseinrichtung „Weltentdecker“ - Allgemeinverfügung der Gemeinde Dermbach zur in Stadtlengsfeld Umbenennung von Straßennamen Abstimmung: 17 Ja / 0 Nein / 4 Enthaltung Gemäß § 5 (3) der Thüringer Kommunalordnung - ThürKO er- Beschluss-Nr. 19/03/06 lässt die Gemeinde Dermbach folgende Allgemeinverfügung: Der Gemeinderat beschließt die Vergabe der Bauleistungen, Los 1. Folgende Straßen werden umbenannt: 10: Bodenbelagsarbeiten zum Bauvorhaben - Neubau eines Ge- Ortsteil Straßenname alt Straßenname neu bäudes für die Kindertageseinrichtung „Weltentdecker“ - in Stadt- lengsfeld Bernshausen/ Hauptstraße Bernshausen Abstimmung: 17 Ja / 0 Nein / 4 Enthaltung Rhön Nebenstraße Bernshausen Beschluss-Nr. 19/03/07 Brunnhartshau- Bergstraße Brunnhartshausen Der Gemeinderat beschließt die Verwaltungskostensatzung der sen Gemeinde Dermbach Dorfstraße Brunnhartshausen Abstimmung: 20 Ja / 0 Nein / 1 Enthaltung Gartenstraße Brunnhartshausen Dermbach Friedhofstraße Zum Friedhof Hugk Diedorf/Rhön Hauptstraße Diedorfer Hauptstraße Bürgermeister Kirchberg Diedorfer Kirchberg Gehaus Am Anger Gehauser Schulstraße Bekanntmachung der Beschlüsse aus Schulstraße Gehauser Schulstraße der Sitzung des Gemeinderates Dermbach Friedensstraße Neuer Weg am 10.04.2019 Hartschwinden Dermbacher Stra- Hartschwinden ße Beschluss-Nr. 19/04/01 Neidhartshausen Gartenstraße Zur Ziegelei Der Gemeinderat beschließt die Straßenumbenennung zur Ver- meidung der Doppelung von Straßennamen Georgenstraße Georgengasse Abstimmung: 28 Ja / 1 Nein / 0 Enthaltungen Hauptstraße Wilhelm-Löber-Straße Schulstraße Albertsplatz Beschluss-Nr. 19/04/02 Waldstraße Zum Ibengarten Der Gemeinderat beschließt die Vergabe von Tiefbau- und Pflas- Oberalba Gartenstraße Oberalba terarbeiten für die Umbindung der Kleinkläranlage am Kindergar- Stadtlengsfeld August-Bebel-Stra- August-Bebel-Weg ten „Feldafrösche“ in Neidhartshausen ße Abstimmung: 28 Ja / 0 Nein / 1 Enthaltung Braugasse Alte Braugasse Beschluss-Nr. 19/04/03 Burgstraße Am Burgplatz Der Gemeinderat beschließt die Vergabe der Bauleistungen: Los Kirchberg Zum Kirchberg 1 - Gehwegbau für die Herstellung eines behindertengerechten Marktstraße Am Markt Zugangs im Ortsteil Gehaus, Am Eichsfeld Neue Straße Milchgasse Abstimmung: 27 Ja / 0 Nein / 2 Enthaltung Urnshausen Dermbacher Straße In der Burg Dermbacher Straße An den Mühlen Beschluss-Nr. 19/04/04 Hausnr. 77 a + b Der Gemeinderat beschließt die Vergabe der Bauleistungen, Los Sandborn Krautgarten 2: Geländer für die Herstellung eines behindertengerechten Zu- Wiesenthaler Stra- Alte Wiesenthaler Stra- gangs im Ortsteil Gehaus, Am Eichsfeld ße ße Abstimmung: 27 Ja / 0 Nein / 2 Enthaltung Zella/Rhön Bahnhofstraße Mühlenweg Hugk Bahnhofstraße Am alten Bahnhof Bürgermeister Hausnr. 3 Friedensstraße Gläserblick Sportplatzstraße Sportplatzweg 2. Diese Allgemeinverfügung wird am Tag nach ihrer Be- kanntmachung wirksam. Die Umbenennungen treten am 01.07.2019 in Kraft. 3. Für die Allgemeinverfügung wird die sofortige Vollziehung angeordnet. Begründung: Der Gemeinderat der Gemeinde Dermbach hat am 10.04.2019 beschlossen, die oben genannten Straßen umzubenennen. Aufgrund des § 5 Abs. 3 Satz 2 der Thüringer Kommunalordnung - ThürKO – sind gleichlautende Straßenbezeichnungen innerhalb derselben Gemeinde unzulässig. Die Gemeinde ist daher ver- pflichtet, die Umbenennungen vorzunehmen. Bei der Entscheidung über die Art und Weise der Straßenum- benennungen steht der Gemeinde eine weitgehende, auf dem Selbstverwaltungsrecht beruhende Gestaltungsfreiheit zu. Be- rücksichtigt wurden die Vorschläge der Ortsteile und Kriterien, wie Anzahl der gemeldeten Einwohner. Die neuen Straßennamen sollen am 01.07.2019 wirksam wer- den. Die Anordnung der sofortigen Vollziehung der Verfügung gemäß § 80 Abs. 2 Nr. 4 der Verwaltungsgerichtsordnung - VwGO – ist im öffentlichen Interesse und unter pflichtgemäßer Abwägung der widerstreitenden Interessen gerechtfertigt und notwendig. Das öffentliche Interesse liegt im Wesentlichen in der Notwen- digkeit begründet, die Straßenumbenennungen schnellstmöglich durchzusetzen, damit andere Behörden und Institutionen ihre Amtsblatt der Gemeinde Dermbach - 4 - Nr. 4/2019 Datenbestände aktualisieren können. Anderenfalls könnte es 2. aufgrund des Verhalten einer Person oder des von einer Per- durch Dopplungen zu Problemen bei dem verwechslungsfreien son zu vertretenden Zustands einer Sache im öffentlichen und schnellen Auffinden bebauter Grundstücke kommen. Die Interesse erbracht werden; bei Überwachungshandlungen, eindeutige Zuweisung aller bebauten Grundstücke hat insbe- Prüfungen und Untersuchungen gilt dies nur, wenn die öf- sondere für den Fall von Rettungseinsätzen Gewicht. Es kann fentliche Leistung nicht ausschließlich auf eine allgemeine daher nicht hingenommen werden, dass die Durchsetzung der behördliche Informationsgewinnung gerichtet ist. Straßenumbenennungen durch anhängige Widerspruchs- oder Klageverfahren in der Hauptsache nicht zum 01.07.2019 erfol- § 2 gen kann. Im Ergebnis der Interessenabwägung überwiegt somit Sachliche Verwaltungskostenfreiheit die Notwendigkeit der Straßenumbenennungen zum 01.07.2019 (1) Verwaltungskostenfrei sind gegenüber dem Interesse der betreffenden Einwohner und Ge- 1. a) Überwachungsmaßnahmen aufgrund eines Verdachts werbetreibenden an der Beibehaltung der alten Adressen aus fi- oder einer Beschwerde oder nanziellen, traditionellen, betrieblichen oder sonstigen Gründen. b) Stichprobenkontrollen, bei denen der zu Überwachen- Rechtsbehelfsbelehrung de ausschließlich nach dem Zufallsprinzip ausgewählt Gegen diese Verfügung kann innerhalb eines Monats nach Be- wird, wenn kein Verstoß, gegen eine Rechtsvorschrift kanntgabe Widerspruch eingelegt werden. Der Widerspruch ist festgestellt wird, schriftlich oder zur Niederschrift bei der Gemeinde Dermbach, 2. einfache mündliche oder schriftliche Auskünfte; dies gilt Hinter dem Schloss 1, 36466 Dermbach, einzulegen. Ein Wider- nicht für Auskünfte aus Registern und Dateien, spruch gegen diese Allgemeinverfügung hat wegen der Anord- 3. die Erteilung von Bescheiden über öffentlich-rechtliche nung der sofortigen Vollziehung keine aufschiebende Wirkung. Geldforderungen, 4. Entscheidungen über die Stundung, den Erlass, die Nieder- Dermbach, den 16.04.2019 schlagung oder die Erstattung öffentlich-rechtlicher Geldfor- Hugk derungen, Bürgermeister 5. Entscheidungen über die Festsetzung von Entschädigun- gen aus öffentlichen Mitteln, 6. Entscheidungen über Anträge auf Geldleistungen, wie Un- Verwaltungskostensatzung terstützungen oder Zuwendungen, der Gemeinde Dermbach 7. öffentliche Leistungen im Rahmen eines bestehenden oder früheren öffentlich-rechtlichen Dienst- oder Amtsverhältnis- Aufgrund der §§ 19 Abs. 1 und 21 der Thüringer Gemeinde- ses, und Landkreisordnung (ThürKO) in der Fassung der Bekannt- 8. Entscheidungen über Gegenvorstellungen und Aufsichts- machung vom 28. Januar 2003 (GVBl. S. 41), zuletzt geändert beschwerden, durch das Thüringer Haushaltsbegleitgesetz 2006/2007 vom 23. 9. öffentliche Leistungen in Angelegenheiten des Wahlrechts, Dezember 2005 (GVBl. S. 446), der §§ 1, 2 und 11 des Thü- des Volksbegehrens und des Volksentscheids sowie ringer Kommunalabgabengesetzes (ThürKAG) in der Fassung 10. Entscheidungen über die Anordnung der sofortigen Vollzie- der Bekanntmachung vom 19. September 2000 (GVBl. S. 301), hung nach den §§ 80 und 80a VwGO. zuletzt geändert durch das Gesetz zur Änderung des Thüringer (2) Die Verwaltungskostenfreiheit gilt nicht für den Widerruf oder Kommunalabgabengesetzes und des Thüringer Wassergesetzes die Rücknahme einer Amtshandlung, sofern der Verwaltungskos- vom 17. Dezember 2004 (GVBl. S. 889) sowie des Thüringer Ver- tenschuldner dies zu vertreten hat. waltungskostengesetzes (ThürVwKostG) in der Fassung vom 23. September 2005 (GVBl. S. 325) hat der Gemeinderat/Stadtrat § 3 der Gemeinde Dermbach in der Sitzung vom 20.03.2019 die fol- Persönliche Gebührenfreiheit gende Verwaltungskostensatzung beschlossen: (1) Von der Entrichtung von Verwaltungsgebühren sind befreit: 1. die Bundesrepublik Deutschland sowie die Bundesländer; § 1 dies gilt nur, wenn die Summe der Verwaltungskosten für Verwaltungskostenpflichtige öffentliche Leistungen eine Angelegenheit den Betrag von 500 Euro nicht über- (1) Die Gemeinde Dermbach erhebt aufgrund dieser Verwal- steigt, tungskostensatzung in Verbindung mit dem jeweils gültigen 2. Landkreise, Gemeinden, Gemeindeverbände und sonstige Kostenverzeichnis für individuell zurechenbare öffentliche Leis- kommunale Körperschaften des öffentlichen Rechts und tungen im eigenen Wirkungskreis Verwaltungskosten (Gebühren 3. Kirchen sowie andere Religions- und Weltanschauungsge- und Auslagen). meinschaften, welche die Rechtsstellung einer Körperschaft (2) Verwaltungskostenpflicht besteht auch, wenn ein auf Vornah- des öffentlichen Rechts haben. me einer öffentlichen Leistung gerichteter Antrag zurückgenom- (2) Die persönliche Gebührenfreiheit gilt nicht, wenn men wird oder sich auf andere Weise erledigt. 1. die Gebühr Dritten auferlegt oder auf Dritte umgelegt wer- (3) Gebühren, die aufgrund von Gesetzen und anderer - auch den kann, gemeindlicher Rechtsvorschriften - erhoben werden, namentlich 2. die öffentliche Leistung einen Betrieb nach § 26 Abs. 1 der Benutzungsgebühren, bleiben von dieser Satzung unberührt. Thüringer Landeshaushaltsordnung in der Fassung vom 19. (4) Behörde im Sinne dieser Satzung ist jede Stelle, die Aufga- September 2000 (GVBL S. 282) in der jeweils geltenden ben der öffentlichen Verwaltung wahrnimmt. Fassung oder vergleichbare Betriebe des Bundes oder der (5) Öffentliche Leistungen sind anderen Länder betrifft oder 1. Amtshandlungen; eine Amtshandlung ist jede mit Außenwir- 3. die öffentliche Leistung einen kommunalen Eigenbetrieb kung in Ausübung hoheitlicher Befugnisse vorgenommene nach § 76 der Thüringer Kommunalordnung in der Fassung Handlung; sie liegt auch dann vor, wenn ein Einverständnis vom 28. Januar 2003 (GVBl. S. 41) in der jeweils geltenden der Behörde, insbesondere eine Genehmigung, Erlaubnis Fassung betrifft, es sei denn, dass der Eigenbetrieb Leistun- oder Zustimmung, nach Ablauf einer bestimmten Frist auf- gen erbringt zu deren Bereitstellung die kommunalen Kör- grund einer Rechtsvorschrift als erteilt gilt, perschaften gesetzlich verpflichtet sind. 2. Überwachungsmaßnahmen, Prüfungen und Untersuchun- (3) Befreiungen und Ermäßigungen, die auf besonderen gesetz- gen sowie lichen Vorschriften beruhen, bleiben unberührt. 3. sonstige Leistungen, die im Rahmen einer öffentlich-rechtli- chen Verwaltungstätigkeit erbracht werden. § 4 (6) Individuell zurechenbar sind insbesondere öffentliche Leis- Gebühren in besonderen Fällen (1) Wird ein Antrag aus anderen Gründen als wegen Unzustän- tungen, die digkeit ganz oder teilweise abgelehnt, wird eine Gebühr bis zu 1. beantragt, sonst willentlich in Anspruch genommen oder der Höhe erhoben, die für die öffentliche Leistung vorgesehen zugunsten des Leistungsempfängers erbracht werden oder ist, mindestens jedoch 20 Euro. Wird der Antrag ausschließlich Amtsblatt der Gemeinde Dermbach - 5 - Nr. 4/2019 wegen Unzuständigkeit der Behörde abgelehnt, so wird keine 1. nach der Bedeutung, dem wirtschaftlichen Wert oder dem Gebühr erhoben. sonstigen Nutzen der öffentlichen Leistung und (2) Wird eine Amtshandlung von der Behörde aus Gründen, die 2. nach dem mit der Vornahme der öffentlichen Leistung ver- der Verwaltungskostenschuldner zu vertreten hat, zurückge- bundenen Verwaltungsaufwand. nommen oder widerrufen, so ist eine Gebühr bis zu der Höhe zu erheben, die für die zurückgenommene oder widerrufene Amts- handlung im Zeitpunkt der Rücknahme oder des Widerrufs vor- § 9 gesehen ist. Ist für eine solche Amtshandlung eine Gebühr nicht Pauschgebühren vorgesehen oder wäre sie gebührenfrei, ist eine Gebühr bis zu Die Gebühr für regelmäßig wiederkehrende öffentliche Leistun- 2 000 Euro zu erheben. In den Fällen der Sätze 1 und 2 beträgt gen kann auf Antrag für einen im Voraus bestimmten Zeitraum, die Gebühr mindestens 20 Euro. Die Gebühr wird nicht erhoben, jedoch nicht für länger als ein Jahr, durch einen Pauschbetrag wenn der Verwaltungskostenschuldner die Rücknahme oder den abgegolten werden. Bei der Bemessung des Pauschbetrages Widerruf nicht zu vertreten hat. wird der geringere Umfang der Verwaltungsarbeit berücksichtigt. (3) Wird ein Antrag zurückgenommen oder erledigt er sich auf andere Weise, bevor die öffentliche Leistung vollständig erbracht § 10 worden ist, werden bis zu 75 v.H. der für die öffentliche Leistung Auslagen vorgesehenen Gebühr erhoben. Erfolgt die Gebührenberech- (1) Folgende Aufwendungen, die im Zusammenhang mit einer nung nach dem Zeitaufwand, wird der bis zur Zurücknahme oder öffentlichen Leistung und in den Fällen des § 1 Abs. 2 entstehen, Erledigung des Antrags entstandene Zeitaufwand zugrunde ge- werden als Auslagen gesondert erhoben: legt. In den Fällen der Sätze 1 und 2 beträgt die Gebühr mindes- 1. Entschädigungen für Zeugen, Sachverständige, Dolmet- tens 20 Euro. Hatte die Behörde mit der sachlichen Bearbeitung scher oder Übersetzer, noch nicht begonnen oder ist die beantragte öffentliche Leistung 2. Entgelte für Post- und Telekommunikationsleistungen, gebührenfrei, wird keine Gebühr erhoben. 3. Aufwendungen für öffentliche Bekanntmachungen und Zu- (4) Ist eine öffentliche Leistung, für die Verwaltungskosten nicht stellungen durch die Behörde, zu erheben wären, missbräuchlich veranlasst worden, so wird 4. Vergütungen und andere Aufwendungen für die Ausführung eine Gebühr bis zu 1 000 Euro erhoben, mindestens jedoch 20 von Dienstgeschäften außerhalb der Dienststelle, Euro. 5. Beträge, die Behörden, Einrichtungen, natürlichen oder ju- (5) Gebühren, die bei richtiger Behandlung der Sache durch die ristischen Personen zustehen sowie Behörde nicht entstanden wären, werden nicht erhoben. 6. Aufwendungen für Ausfertigungen, Abschriften und Kopien, § 5 soweit sie auf besonderen Antrag hergestellt oder aus vom Verwaltungskostengläubiger Verwaltungskostenschuldner zu vertretenden Gründen not- Verwaltungskostengläubiger ist die Gemeinde Dermbach. wendig wurden. (2) Die Auslagen werden in der tatsächlich entstandenen Höhe § 6 erhoben. Im Kostenverzeichnis kann bestimmt werden, dass ent- Verwaltungskostenschuldner standene Auslagen mit der Gebühr abgegolten sind oder pau- (1) Zur Zahlung der Verwaltungskosten ist verpflichtet, schaliert erhoben werden. 1. wem die öffentliche Leistung individuell zuzurechnen ist, (3) Auslagen nach § 1 Nr. 5 werden auch dann erhoben, wenn 2. wer die Verwaltungskosten durch eine vor der zuständigen die verwaltungskostenerhebende Behörde aus Gründen der Ge- Behörde abgegebene oder ihr mitgeteilte Erklärung über- genseitigkeit, der Verwaltungsvereinfachung oder aus ähnlichen nommen hat oder Gründen an die andere Behörde, Einrichtung, natürliche oder ju- 3. wer für die Verwaltungskostenschuld eines anderen kraft ristische Person keine Zahlungen leistet. Gesetzes haftet. (4) Auslagen werden außer in den Fällen des § 2 Abs. 1 auch dann erhoben, wenn die öffentliche Leistung gebührenfrei ist. (2) Verwaltungskostenschuldner ist auch, wer als gesetzlicher (5) Auslagen, die bei richtiger Sachbehandlung nicht entstanden Vertreter, Vermögensverwalter oder Verfügungsberechtigter im wären, werden nicht erhoben. Das Gleiche gilt für Auslagen, die Sinne der §§ 34 und 35 der Abgabenordnung infolge vorsätz- durch die Verlegung eines Termins oder durch die Vertagung ei- licher oder grob fahrlässiger Verletzung der ihm auferlegten ner Verhandlung entstanden sind, soweit dies nicht dem Ausla- Pflichten veranlasst hat, dass Verwaltungskosten nicht, nicht genschuldner zuzurechnen ist. rechtzeitig oder nur teilweise erhoben werden können. Dies um- fasst auch die infolge der Pflichtverletzung zu zahlenden Säum- § 11 niszuschläge. Verwaltungskostenentscheidung (3) Mehrere Verwaltungskostenschuldner haften als Gesamt- (1) Die Verwaltungskosten werden von Amts wegen festgesetzt. schuldner. Die Entscheidung über die Verwaltungskosten soll, soweit mög- (4) Auslagen, die durch unbegründete Einwendungen oder durch lich, zusammen mit der Sachentscheidung ergehen. schuldhaftes Verhalten entstanden sind, hat derjenige zu tragen, (2) Aus der Verwaltungskostenentscheidung müssen mindestens der sie verursacht hat. hervorgehen: § 7 1. die verwaltungskostenerhebende Behörde, Gebührenbemessung 2. der Verwaltungskostenschuldner, (1) Die Höhe der Gebühr richtet sich nach dem anliegenden Kos- 3. die kostenpflichtige öffentliche Leistung, tenverzeichnis zur Verwaltungskostensatzung, das Bestandteil 4. die als Gebühren und Auslagen zu zahlenden Beträge sowie dieser Satzung ist. 5. wo, wann und wie die Gebühren und die Auslagen zu zahlen (2) Die Gebührenerhebung erfolgt durch Festgebühren, Wertge- sind. bühren und Zeitgebühren. (3) Festgebühren sind die mit einem bestimmten unveränderli- (3) Die Verwaltungskostenentscheidung kann mündlich ergehen; chen Betrag vorgesehenen Gebühren. sie ist auf Antrag schriftlich zu bestätigen. Soweit sie schriftlich (4) Wertgebühren werden nach dem Wert des Gegenstands, ergeht oder schriftlich bestätigt wird, sind auch die Rechtsgrund- auf den sich die öffentliche Leistung bezieht, bemessen. Bei der lagen für die Erhebung der Kosten sowie deren Berechnung an- Festsetzung einer Wertgebühr wird der Wert zum Zeitpunkt der zugeben. Beendigung der öffentlichen Leistung zugrunde gelegt. (4) Die Verwaltungskostenentscheidung kann vorläufig ergehen, (5) Zeitgebühren werden nach dem für die öffentliche Leistung wenn der für die Ermittlung der Gebühr maßgebende Wert des erforderlichen Zeitaufwand bemessen. Gegenstands der öffentlichen Leistung ungewiss ist. Sie wird ge- ändert oder für endgültig erklärt, sobald die Ungewissheit besei- § 8 tigt ist. Rahmengebühren (5) Vor der endgültigen Festsetzung der Gebühr kann die Sum- Rahmengebühren werden durch einen Mindest- und Höchstsatz me der erstattungsfähigen Auslagen im Sinne des § 10 festge- bestimmt. Bei öffentlichen Leistungen, für die in dem Kostenver- setzt werden. Gebühren und Auslagen werden dann jeweils nach zeichnis ein Rahmen festgelegt ist, wird die Gebühr bemessen Maßgabe der Absätze 1 und 2 getrennt festgesetzt. Amtsblatt der Gemeinde Dermbach - 6 - Nr. 4/2019 § 12 § 16 Entstehen und Fälligkeit der Verwaltungskostenschuld Vollstreckung (1) Die Gebührenschuld entsteht, soweit ein Antrag notwendig Rückständige Gebühren und Auslagen, die nach dieser Kosten- ist, mit dessen Eingang bei der zuständigen Behörde, im übrigen satzung erhoben werden, unterliegen der Beitreibung im Ver- mit der vollständigen Erbringung der öffentlichen Leistung. Bei waltungsvollstreckungsverfahren nach den Bestimmungen des Pauschgebühren entsteht die Gebührenschuld mit der Geneh- Thüringer Verwaltungszustellungs- und Vollstreckungsgesetzes migung des Antrags nach § 9. Die Verpflichtung zur Erstattung (ThürVwZVG) in der Neufassung vom 27.09.1994 (GVBl. S. von Auslagen entsteht mit der Aufwendung des zu erhebenden 1053). Betrages; in den Fällen des § 10 Abs. 3 mit der vollständigen Erbringung der öffentlichen Leistung. § 17 (2) Die Verwaltungskosten werden mit der Bekanntgabe der Ver- Zuwiderhandlungen waltungskostenentscheidung an den Verwaltungskostenschuld- (1) Gemäß § 16 ThürKAG wird wegen Abgabenhinterziehung mit Freiheitsstrafe bis zu 2 Jahren oder mit Geldstrafe bestraft, wer ner fällig, wenn nicht die Behörde einen späteren Zeitpunkt be- zum eigenen Vorteil oder zum Vorteil eines anderen stimmt. 1. einer Gemeinde oder einem Landkreis über Tatsachen, die § 13 für die Erhebung oder Bemessung von Abgaben erheblich Säumniszuschlag sind, unrichtige oder unvollständige Angaben macht, oder (1) Werden Gebühren oder Auslagen nicht bis zum Ablauf des 2. eine Gemeinde oder einen Landkreis pflichtwidrig über ab- Fälligkeitstages entrichtet, so wird für jeden angefangenen Mo- gabenrechtlich erhebliche Tatsachen in Unkenntnis lässt. nat der Säumnis ein Säumniszuschlag von 1 v.H. des abgerun- Der Versuch ist strafbar. deten rückständigen Betrages erhoben, wenn dieser 50 Euro (2) Ordnungswidrig handelt gemäß § 17 ThürKAG und kann mit übersteigt. Ein Säumniszuschlag wird bei einer Säumnis bis zu Geldbuße bis zu 10.000,00 € belegt werden, wer als Abgaben- drei Tagen nicht erhoben. pflichtiger oder bei Wahrnehmung der Angelegenheiten eines (2) Absatz 1 gilt nicht für Säumniszuschläge, die nicht rechtzeitig Abgabenpflichtigen eine der im Absatz 1 bezeichneten Taten entrichtet werden. leichtfertig begeht (leichtfertige Abgabeverkürzung). (3) Für die Berechnung des Säumniszuschlags wird der rück- (3) Ordnungswidrig handelt auch und kann mit Geldbuße bis zu ständige Betrag auf den nächsten durch 50 Euro teilbaren Betrag 5.000,00 € belegt werden, wer vorsätzlich oder leichtfertig abgerundet. 1. Belege ausstellt, die in tatsächlicher Hinsicht unrichtig sind (4) Als Tag, an dem eine Zahlung entrichtet worden ist, gilt oder 1. bei Übergabe oder Übersendung von Zahlungsmitteln an 2. den Vorschriften einer Abgabensatzung zur Sicherung oder die für den Kostenträger zuständigen Kasse der Tag des Erleichterung der Abgabenerhebung, insbesondere zur Eingangs oder Anmeldung oder Anzeige von Tatsachen, zur Führung von 2. bei Überweisung oder Einzahlung auf ein Konto der für den Aufzeichnungen oder Nachweisen, zur Kennzeichnung oder Verwaltungskostengläubiger zuständigen Kasse und bei Vorlegung von Gegenständen oder zur Erhebung und Ab- Einzahlung mit Zahlkarte oder Postanweisung der Tag, an führung kommunalen Abgaben zuwiderhandelt und es da- dem der Betrag der Kasse gutgeschrieben wird. durch ermöglicht, Abgaben zu verkürzen oder nicht gerecht- (5) In den Fällen der Gesamtschuld entstehen Säumniszuschlä- fertigte Abgabenvorteile zu erlangen (Abgabegefährdung). ge gegenüber jedem säumigen Gesamtschuldner. Insgesamt ist jedoch kein höherer Säumniszuschlag zu entrichten als entstan- § 18 den wäre, wenn die Säumnis nur bei einem Gesamtschuldner Rechtsbehelf eingetreten wäre. Gegen die Erhebung von Verwaltungskosten aufgrund dieser Verwaltungskostensatzung sind die Rechtsbehelfe nach den Be- § 14 stimmungen der Verwaltungsgerichtsordnung gegeben. Durch Kostenvorschuss, Sicherheitsleistung, Einlegung eines Rechtsbehelfs gegen die Heranziehung zu Ver- Zurückbehaltungsrecht waltungskosten nach dieser Satzung wird die Verpflichtung zur (1) Die Behörde kann bei öffentlichen Leistungen, die auf Antrag Zahlung nicht aufgehoben. vorgenommen werden, die Zahlung eines Kostenvorschusses und/oder die Leistung einer Sicherheit bis zur Höhe der voraus- §19 sichtlich entstehenden Verwaltungskosten verlangen. Unbescha- Gleichstellungsbestimmung Status- und Funktionsbezeichnungen in dieser Satzung gelten det des Satzes 1 kann die Behörde eine öffentliche Leistung, die jeweils in männlicher und weiblicher Form. auf Antrag vorgenommen wird, davon abhängig machen, dass der Antragsteller keine Verwaltungskostenrückstände für öffentli- § 20 che Leistungen des gleichen Sachgebiets hat. In-Kraft-Treten, Außer-Kraft-Treten (2) Dem Antragsteller wird eine angemessene Frist zur Zahlung Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer öffentlichen Bekanntma- des Vorschusses, zur Leistung der Sicherheit oder zur Beglei- chung in Kraft. chung des Rückstands gesetzt. Die Behörde kann den Antrag als zurückgenommen behandeln, wenn die Frist nicht eingehalten Kostenverzeichnis[1] zur Verwaltungskostensatzung wird und der Antragsteller bei der Anforderung des Vorschusses, der Sicherheitsleistung oder des Rückstands hierauf hingewie- sen worden ist. der Gemeinde Dermbach (3) Ausfertigungen, Abschriften sowie zurückzugebende Urkun- A den, die aus Anlass der öffentlichen Leistung eingereicht worden sind, können bis zur Bezahlung der angeforderten Verwaltungs- Allgemeine Verwaltungskosten kosten zurückbehalten werden. I. Gebühren 1. Genehmigungen, Anerkennungen, Erlaubnis- 5,00 € bis § 15 se, Gestattungen, Fristverlängerungen, Bewil- 5000,00 € Billigkeitsregelungen ligungen und andere Amtshandlungen (1) Die festsetzende Behörde kann die Verwaltungskosten ermä- ßigen oder von der Erhebung absehen, wenn dies mit Rücksicht 2. Auskünfte, Akteneinsicht auf die wirtschaftlichen Verhältnisse des Verwaltungskosten- a) Schriftliche und mündliche Auskünfte aus amt- nach Zeit- schuldners oder sonst aus Billigkeitsgründen geboten erscheint. lichen Unterlagen mit Ausnahme einfacher aufwand (2) Für die Stundung, den Erlass, die Niederschlagung und die schriftlicher und mündlicher Auskünfte (Nr. I.4.) Herabsetzung von Verwaltungskostenforderungen gelten gem. § b) Gewährung von Einsicht in amtliche Akten, 3,00 € 15 Abs. 1, Nr. 4, 5 und 6 ThürKAG die §§ 163 Abs. 1 (abweichen- Karteien, Bücher, Datenträger usw. außerhalb mindes- de Festsetzung wegen Unbilligkeit), 222 (Stundung), 227 Abs. 1 eines anhängigen Verfahrens je Akte, Kartei, tens 6,00 € (Erlass) und 261 (Niederschlagung) der Abgabenordnung. Buch, Datenträger usw. Amtsblatt der Gemeinde Dermbach - 7 - Nr. 4/2019 aa) wenn ein Beschäftigter die Einsichtnahme nach Zeit- g) Bei Vervielfältigungsarbeiten, die in Umdruck-, dauernd beaufsichtigen muss aufwand Offset- u. ähnlichen Verfahren hergestellt wer- (Nr. I.4.) den, ist die Gebühr nach Umfang und Schwie- bb) Zuschlag zu Nr. 2b) bei weggelegten Akten, 3,00 € rigkeit der Leistung sowie nach Sach- und Zeit- Karteien, Bücher, Datenträger usw. aufwand zu berechnen. cc) Zuschlag zu Nr. 2b) für die Versendung von h) Anfertigen von Kopien bis DIN A 3 Akten; die Auslagen sind mit der Gebühr ab- für die ersten 50 Seiten je Seite gegolten 0,50 € je Sendung 12,00 € für jede weitere Seite je Seite 3. Beglaubigungen, Bescheinigungen, Zeugnisse 0,15 € a) Beglaubigungen von Unterschriften oder 6,00 € i) Ausfertigung und Abschrift in elektronischer je Datei Handzeichen Form 2,50 € b) Beglaubigungen von Abschriften, Fotokopien 3,00 € j) Für die Abgabe von Formularen zuzüglich der 1,00 € usw.,die die Behörde selbst hergestellt hat je Auslagen für die Vordrucke Urkunde in anderen Fällen je Seite 0,60 € 2. Benutzung von Dienstfahrzeugen mindes- a) Auslagen für den Fahrer tens 6,00 € aa) Kosten für den Fahrer sind nur zu erheben, so- nach Zeit- c) Bescheinigungen und Zeugnisse einfacher Art 1,50 € weit der Verwaltungskostenschuldner beson- aufwand d) Bescheinigungen und Zeugnisse bei besonde- dere Wartezeiten des Fahrers zu vertreten hat (Nr. I.4.) rer Mühewaltung und erheblichem Aufwand bb) Reisekosten des Fahrers in voller je angefangene halbe Stunde 5,00 Höhe jedoch nicht mehr als 5,00 b) Personenkraftwagen je km 0,66 €100,00 € € 4. Gebühren nach Zeitaufwand werden erhoben, soweit dies in dieser Satzung bestimmt ist oder B wenn Wartezeiten entstanden sind, die der Besondere Verwaltungskosten Verwaltungskostenschuldner zu vertreten hat. 1. Haupt- und Finanzverwaltung Mit diesen Gebühren ist der Zeitaufwand der a) (Unbedenklichkeits-) Bescheinigung über ge- 10,00 € Beschäftigten abzugelten, die an der Erbrin- zahlte Kommunalabgaben gung der öffentlichen Leistung direkt beteiligt sind. Die Tätigkeit von Hilfskräften (z.B. Fahrer, b) Ersatz einer Hundesteuermarke 3,00 € Schreibkräfte) wird nicht gesondert berechnet. Bei Dienstreisen und Dienstgängen wird die 2. Ordnungsangelegenheiten auf die Fahrt entfallende Zeit nicht berücksich- a) Erteilung einer Erlaubnis oder Ausnahmebe- 5,00 €bis tigt. willigung 250,00 € Die Gebühr nach Zeitaufwand beträgt je Vier- b) Aufbewahrung von Fundsachen pro Jahr telstunde bei Einsatz zu den üblichen Dienst- Fundsachen im Werte bis zu 10,00 € 1,00 € zeiten für Fundsachen im Werte von 10,50 € bis 25,00 € 1,50 € a) Beamte des höheren Dienstes und vergleich- 15,00 € Fundsachen im Werte von 25,50 € bis 50,00 € 2,00 € bare Angestellte Fundsachen im Werte von 50,50 € bis 150,00 € 6 % b) Beamte des gehobenen Dienstes und ver- 11,50 € für den Mehrwert zusätzlich höchstens 2 % gleichbare Angestellte bei sperrigen Fundsachen können höhere Kos- c) für alle übrigen Beschäftigten 9,00 € ten festgesetzt werden Für Tätigkeiten außerhalb der üblichen Dienst- 3. Bau- und Grundstücksangelegenheiten zeiten wird ein Zuschlag von 25 % auf diese a) Bescheinigung über Nichtbestehen bzw. Nicht- Gebührensätze erhoben, jedoch mindestens ausübung eines gesetzlichen Vorkaufsrechts, 15,00 €. für jedes Grundstück 10,00 mindestens je Grundstückskaufvertrag 30,00 II. Auslagen b) Bescheinigung über Anliegerleistungen 5,00 € 1. Schreibauslagen, Fotokopien c) Schriftliche Auskunft über den Erschließungs- 10,00 € a) Maschinengeschriebene Ausfertigungen oder stand Abschriften aus Akten, öffentlichen Verhand- d) Erteilung des gemeindlichen Einvernehmens 10,00 € lungen, amtlich geführten Büchern, Statistiken, nach § 36 BauGB Rechnungen u. a. e) Bescheinigung der Genehmigungsfreiheit 30,00 € für jede angefangene Seite DIN A 4 5,00 € nach § 61 ThürBO b) Schwierige Ausfertigungen oder Abschriften, nach Zeit- f) Erteilung einer Sanierungsgenehmigung nach 20,00 € insbesondere bei fremdsprachigen, wissen- aufwand §§ 144, 145 BauGB schaftlichen, tabellarischen oder schwer les- (Nr. I.4.) baren Texten i) Erlaubnis oder Ausnahmebewilligung aufgrund 5,00 € bis einer Satzung 100,00 € c) Zweitstücke (Duplikate) von Urkunden (Be- 2,50 € scheid, Genehmigung, Erlaubnis, Zulassung u. ä.), soweit nichts anderes bestimmt ist,1/2 [1] Im Rahmen der Überarbeitung des Kostenverzeichnisses der für die Amtshandlung erhobenen Gebühr, erfolgte im Hinblick auf die Verwaltungskostentatbestände und mindestens deren Höhe größtenteils eine Orientierung am Allgemeinen Ver- d) Durchschriften je angefangene Seite 0,50 € waltungskostenverzeichnis der ThürAllgVwKostO. Einige Rege- lungen wurden jedoch aufgrund der bestehenden Verwaltungs- e) Druckstücke von Ortssatzungen, Gebühren- 0,75 € praxis in den Kommunen beibehalten. ordnungen, Plänen, Hausordnungen, sonsti- gen kommunalen Vordrucken usw. je angefan- Dermbach, 04.04.2019 gene Seite gez. Hugk Siegel f) Schriftliche Aufnahme eines Antrages oder ei- 1,00 € Bürgermeister ner Erklärung, die von Privatpersonen zu deren Nutzen gewünscht wird,je angefangene Seite Amtsblatt der Gemeinde Dermbach - 8 - Nr. 4/2019

Stellenausschreibung Stellenausschreibung Freibad Die Gemeinde Dermbach beabsichtigt in der Kindertages- Die Gemeinde Dermbach sucht zum 01.06.2019 stätte Urnshausen ab dem 01.08.2019 Mitarbeiter/innen für das kommunale Schwimm- einen Heilpädagogen oder Heilerziehungspfleger bad, (m/d/w) vorerst befristet bis zum 31.08.2019. auf der Basis von mindestens 35 Wochenstunden vorerst Hilfskraft im Schwimmbad, Kassierer (m/d/w) befristet für 1 Jahr einzustellen. Aufgabengebiet:. Ihre Aufgaben: Eintrittskassierung, Tagesabrechnung - Einzelbetreuung eines 2-jährigen behinderten Kindes Anforderungen: Belastbarkeit, wirtschaftliches Denken und Handeln, Team- - Begleitung des Kindes in seiner Entwicklung zu einer ei- fähigkeit ,offener und freundlicher Umgang mit den Bürgern genverantwortlichen Persönlichkeit Wir bieten: - positive Mitgestaltung der bedarfsgerechten Behand- eine interessante, vielseitige und abwechslungsreiche Tä- lungsprozesse tigkeit bei flexiblem Zeiteinsatz. Die maximale monatliche - enge Zusammenarbeit mit den Eltern Arbeitszeit beträgt 48 Stunden. Regelarbeitszeit umfasst die - Dokumentation der Entwicklungsbeobachtung / Portfolio Öffnungszeiten des Freibades Stadtlengsfeld. Die Vergütung - Flexibilität im pädagogischen Handeln und im Miteinander erfolgt auf Basis des gesetzlichen Mindestlohnes. - Erstellen von Förderplänen Falls wir Ihr Interesse zur Mitarbeit geweckt haben, senden - möglichst Kenntnisse der integrierten Teilhabeplanung Sie bitte Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis nach ICF (internationale Klassifikation der Funktionstüch- zum 10.05.2019 an die Gemeinde Dermbach, Personalwe- tigkeit, Behinderung und Gesundheit der WHO) sen, Hinter dem Schloß 1, 36466 Dermbach. - Bereitschaft zur Weiterbildung und Qualifikation Aufwendungen, die im Zusammenhang mit der Bewerbung entstehen, werden nicht erstattet. Bewerbungsunterlagen Ihr Profil: nicht berücksichtigter Bewerber/innen können nach Ab- - Sie sind Absolvent (m/w/d) oder bereits berufserfahrener schluss des Auswahlverfahrens nur zurückgesandt werden, staatlich anerkannter Heilpädagoge oder Heilerziehungs- wenn Sie ihrer Bewerbung einen ausreichend frankierten pfleger (m/w/d), Sonder- und Integrationspädagoge oder und an Sie adressierten Rückumschlag (DIN A 4) beifügen. pädagogische Fachkraft nach § 16 ThürKitaG mit einer Anderenfalls werden Ihre Unterlagen ordnungsgemäß ver- heilpädagogischen Zusatzqualifikation und haben einen nichtet. oder mehrere pädagogische Schwerpunkte und Freude Mit Ihrer Bewerbung erklären Sie sich ausdrücklich damit im Umgang mit Kindern einverstanden, dass die Gemeinde Dermbach die von Ihnen - Sie sind eine qualifizierte und ausgebildete Fachkraft an uns übermittelten Daten zum Zweck der Bewerbungsab- - Sie verfügen über eine wertschätzende und kollegiale wicklung verarbeiten und nutzen darf. Grundhaltung Hugk - Sie haben Freude und Interesse an frühkindlichen Bil- Bürgermeister dungsprozessen - Freude und Engagement in der pädagogischen Arbeit - Flexibilität, Verantwortungsbewusstsein und Einsatzbe- reitschaft - Sie haben ein solides pädagogisches Fachwissen und schaffen kindgerechte Erfahrungsräume Wir bieten Ihnen: - Eigenverantwortliches Mitarbeiten und Handeln im Team - Angenehme und offene Arbeitsatmosphäre Stellenausschreibung Die Entlohnung erfolgt nach den Bestimmungen des TVöD- SUE. Aufwendungen, die im Zusammenhang mit der Bewerbung Gemeinde Dermbach, Ortsteil Zella entstehen, werden nicht erstattet. Bewerbungsunterlagen Die Gemeinde Dermbach sucht zum nächstmöglichen Zeit- nicht berücksichtigter Bewerber/innen können nach Ab- punkt eine/n Mitarbeiter/in für den Ortsteil Zella/Rhön im Be- schluss des Auswahlverfahrens nur zurückgesandt werden, reich Tourismus und Kultur. wenn Sie ihrer Bewerbung einen ausreichend frankierten und an Sie adressierten Rückumschlag (DIN A 4) beifügen. Aufgabengebiet: Anderenfalls werden Ihre Unterlagen ordnungsgemäß ver- - Betrieb der kulturhistorischen Ausstellung in der Propstei nichtet. Zella (Organisation und Durchführung von Sonderaus- Mit Ihrer Bewerbung erklären Sie sich ausdrücklich damit stellungen, Betreuung der Besucher) einverstanden, dass die Gemeinde Dermbach die von Ihnen - Organisation und Durchführung im Bereich Kulturarbeit an uns übermittelten Daten zum Zweck der Bewerbungsab- und Kulturvermittlung wicklung verarbeiten und nutzen darf. - Dokumentation der Orts-, Heimat und Regionalgeschich- Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte te bis zum 17.05.2019 an: - Pflege des Veranstaltungskalenders Gemeinde Dermbach Anforderungen: Personalwesen Belastbarkeit, wirtschaftliches Denken und Handeln, Team- Hinter dem Schloß 1 fähigkeit, offener und freundlicher Umgang mit den Bürgern 36466 Dermbach und Gästen Wir bieten: Hugk eine interessante, vielseitige und abwechslungsreiche Tä- Bürgermeister tigkeit. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 11 Stunden. Die Vergütung erfolgt auf Basis des gesetzlichen Mindestlohnes. Falls wir Ihr Interesse zur Mitarbeit geweckt haben, sen- den Sie bitte Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen an die Gemeinde Dermbach, Personalwesen, Hinter dem Schloß 1, 36466 Dermbach. Hugk Bürgermeister Amtsblatt der Gemeinde Dermbach - 9 - Nr. 4/2019 Berichtigung Anlage 23 (zu § 41 Absatz 1 EuWO) der im Amtsblatt Nr. 2 der Gemeinde Dermbach vom 22.02.2019 veröffentlichten Bekanntmachung der Friedhofs- verwaltung Wahlbekanntmachung 1. Bekanntmachung der Friedhofsverwaltung Am 26. Mai 2019 findet in der Bundesrepublik Deutschland die zum Ablauf der Ruhezeiten von Grabstätten auf den Fried- Wahl zum Europäischen Parlament höfen in Brunnhartshausen, Dermbach, Gehaus, Neidharts- statt. hausen, Oechsen, Stadtlengsfeld, Urnshausen, Weilar, Wie- Die Wahl dauert von 8.00 bis 18.00 Uhr senthal und Zella/Rhön 2. Auf der Grundlage der jeweils gültigen Friedhofssatzungen der Die Gemeinde Dermbach ist in 11 Wahlbezirke eingeteilt: Gemeinden sind nach Ablauf der Ruhezeit bei Reihengrabstät- Wahl-be- Bezeichnung des Bezeichnung des Wahlraums ten/Urnengrabstätten die Grabmale, Einfassungen und sonstige zirk Nr. Wahlbezirks (Straße, Hausnummer, Zim- Grabausstattungen, einschließlich der Fundamente und Befes- mer) tigungsmaterialien von den Nutzungsberechtigten zu entfernen. 0001 Dermbach I Geisaer Straße 16, Auf den Ablauf der Ruhezeit von Grabstätten, deren Ruhezeit Dermbach, Schlosshalle 2018 endete, soll durch öffentliche Bekanntmachung hingewie- 0002 Dermbach II Geisaer Straße 16, sen werden. Dermbach, Schlosshalle Betroffen sind: 0003 Oberalba Oberalba 33 CC, Friedhöfe - Erdbestattungen und Urnenbestat- Oberalba, Feuerwehrgerä- Brunnhartshausen tungen des Jahrganges 1988 und tehaus und Föhlritz älter 0004 Unteralba Karlstraße 1, Unteralba, Dorf- Friedhöfe - Erdbestattungen und Urnenbestat- gemeinschaftshaus Dermbach und tungen des Jahrganges 1988 und 0005 Brunnhartshausen Dorfstraße 5, Unteralba älter Brunnhartshausen, Dorfge- Friedhof - Erdbestattungen und Urnenbestat- meinschaftshaus Neidhartshausen tungen des Jahrganges 1988 und 0006 Diedorf Hauptstraße 14, älter Diedorf, Dorfgemeinschafts- Friedhof in Oechsen - Erdbestattungen und Urnenbestat- haus tungen des Jahrganges 1988 und 0007 Neidhartshausen Hauptstraße 20, älter Neidhartshausen, Dorfgemein- schaftshaus Friedhof - Erdbestattungen des Jahrganges 0008 Stadtlengsfeld Turnrasen 1, Stadtlengsfeld 1993 und älter Stadtlengsfeld, Feldatalhalle - Urnenbestattungen des Jahrganges 1993 und älter 0009 Gehaus Lutherplatz 128, - Wahlgräber des Jahrganges 1988 Gehaus , Bürgerhaus und älter 0010 Urnshausen Bernshäuser Straße 115, Urnshausen, Bürgerhaus Friedhof Gehaus - Erdbestattungen des Jahrganges 1988 und älter 0011 Zella/Rhön Goethestraße 1, - Urnenbestattungen des Jahrganges Zella/Rhön, Propstei-Ver- 1998 und älter sammlungsraum Friedhöfe - Erdbestattungen und Urnenbestat- In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberechtigten in der Urnshausen und tungen des Jahrganges 1988 und Zeit bis 05. Mai 2019 zugestellt worden sind, sind der Wahlbezirk Bernshausen älter und der Wahlraum angegeben, in dem der Wahlberechtigte zu wählen hat. Friedhof Weilar - Erdbestattungen und Urnenbestat- Der Briefwahlvorstand tritt zur Ermittlung des Briefwahler- tungen des Jahrganges 1988 und älter gebnisses um 16:00 Uhr, am 26.5.19, im Briefwahllokal, Hin- - Wahlgräber des Jahrganges 1988 ter dem Schloß 1 in Dermbach zusammen. und älter 3. Friedhof Wiesenthal - Erdbestattungen und Urnenbestat- Jeder Wahlberechtigte kann nur in dem Wahlraum des Wahlbe- tungen des Jahrganges 1988 und älter zirks wählen, in dessen Wählerverzeichnis er eingetragen ist.Die Friedhof Zella/Rhön - Erdbestattungen und Urnenbestat- Wähler haben ihre Wahlbenachrichtigung und einen amtlichen tungen des Jahrganges 1988 und Personalausweis - Unionsbürger einen gültigen Identitätsaus- älter weis - oder Reisepass zur Wahl mitzubringen.Die Wahlbenach- richtigung soll bei der Wahl abgegeben werden.Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln. Jeder Wähler erhält bei Betreten des Die Frist berechnet sich nach der letzten Bestattung in einer Wahlraums einen Stimmzettel ausgehändigt. Grabstätte und der jeweils gültigen Friedhofssatzung zum Jeder Wähler hat eine Stimme. Zeitpunkt der Bestattung. Der Stimmzettel enthält jeweils unter fortlaufender Nummer die Die Grabräumung kann entweder in Eigenleistung, durch einen Steinmetz oder durch den Bauhof der Stadt bzw. Gemeinde ent- Bezeichnung der Partei und ihre Kurzbezeichnung bzw. die Be- sprechend der jeweiligen Friedhofsgebührensatzung erfolgen. zeichnung der sonstigen politischen Vereinigung und ihr Kenn- Bei der Räumung und Einebnung der Grabstätten in Eigenleis- wort sowie jeweils die ersten 10 Bewerber der zugelassenen tung sind die Angehörigen für die ordnungsgemäße Entsorgung Wahlvorschläge und rechts von der Bezeichnung des Wahlvor- der Grabmalanlagen (Grabstein, Einfassung, Zubehör) selbst schlagsberechtigten einen Kreis für die Kennzeichnung. verantwortlich. Auch die Fundamente sind restlos zu entfernen. Der Wähler gibt seine Stimme in der Weise ab, dass er auf dem In jedem Fall ist die Friedhofsverwaltung der Gemeinde Derm- rechten Teil des Stimmzettels durch ein in einen Kreis gesetztes bach über die erfolgte Grabräumung/-einebnung zu benachrich- Kreuz oder auf andere Weise eindeutig kenntlich macht, wel- tigen. chem Wahlvorschlag sie gelten soll. Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an die zuständige Mit- Der Stimmzettel muss vom Wähler in einer Wahlkabine des arbeiterin der Friedhofsverwaltung, Frau Herbarth (Telefon Wahlraums oder in einem besonderen Nebenraum gekennzeich- 036964/8830). net und in der Weise gefaltet werden, dass seine Stimmabgabe nicht erkennbar ist. Dermbach, den 25.03.2019 In der Wahlkabine darf nicht fotografiert oder gefilmt werden. Rothhämmel 4. Leiterin Bauverwaltung Die Wahlhandlung sowie die im Anschluss an die Wahlhandlung erfolgende Ermittlung und Feststellung des Wahlergebnisses Amtsblatt der Gemeinde Dermbach - 10 - Nr. 4/2019 im Wahlbezirk sind öffentlich. Jedermann hat Zutritt, soweit das Jeder Wahlberechtigte kann die Richtigkeit und Vollständigkeit ohne Beeinträchtigung des Wahlgeschäfts möglich ist. der zu seiner Person im Wählerverzeichnis eingetragenen Da- 5. ten überprüfen. Sofern ein Wahlberechtigter die Richtigkeit oder Wähler, die einen Wahlschein haben, können an der Wahl im Vollständigkeit der Daten von anderen im Wählerverzeichnis ein- Kreis oder in der kreisfreien Stadt, in dem/der der Wahlschein getragenen Personen überprüfen will, hat er Tatsachen glaubhaft ausgestellt ist, zu machen, aus denen sich eine Unrichtigkeit oder Unvollstän- a) durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlbezirk des digkeit des Wählerverzeichnisses ergeben kann. Kreises/der kreisfreien Stadt oder Das Recht auf Überprüfung besteht nicht hinsichtlich der Daten b) durch Briefwahl von Wahlberechtigten, für die im Melderegister ein Sperrvermerk nach dem Thüringer Meldegesetz eingetragen ist. teilnehmen.Wer durch Briefwahl wählen will, muss sich von der 2. Gemeindebehörde einen amtlichen Stimmzettel, einen amtlichen Jeder Wahlberechtigte, der das Wählerverzeichnis für unrichtig Stimmzettelumschlag sowie einen amtlichen Wahlbriefumschlag oder unvollständig hält, kann in der Zeit vom 06. Mai bis 10. Mai beschaffen und seinen Wahlbrief mit dem Stimmzettel (im ver- 2019 Einwendungen gegen das Wählerverzeichnis erheben. Ein- schlossenen Stimmzettelumschlag) und dem unterschriebenen Wahlschein so rechtzeitig der auf dem Wahlbriefumschlag ange- wendungen können darauf gerichtet sein, eine neue Eintragung gebenen Stelle übersenden, dass er dort spätestens am Wahlta- vorzunehmen oder eine vorhandene Eintragung zu streichen ge bis 18.00 Uhr eingeht. Der Wahlbrief kann auch bei der ange- oder zu berichtigen. gebenen Stelle abgegeben werden. Die Einwendungen müssen im Einwohnermeldeamt der Gemein- 6. de Dermbach, Hinter dem Schloß 1, 36466 Dermbach schriftlich Jeder Wahlberechtigte kann sein Wahlrecht nur einmal und nur erhoben oder zur Niederschrift erklärt werden; die vorgetragenen persönlich ausüben. Das gilt auch für Wahlberechtigte, die zu- Gründe sind glaubhaft zu machen. Nach Ablauf der Einsichtsfrist gleich in einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union sind Einwendungen nicht mehr zulässig. zum Europäischen Parlament wahlberechtigt sind (§ 6 Abs. 4 3. des Europawahlgesetzes).Wer unbefugt wählt oder sonst ein Wählen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis eingetragen ist unrichtiges Ergebnis einer Wahl herbeiführt oder das Ergebnis oder einen Wahlschein hat. Wahlberechtigte, die in das Wähler- verfälscht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu 5 Jahren oder mit Geld- verzeichnis eingetragen sind, erhalten bis spätestens zum 05. strafe bestraft; der Versuch ist strafbar(§ 107a Abs. 1 und 3 des Mai 2019 eine Wahlbenachrichtigung. Wer keine Wahlbenach- Strafgesetzbuches). richtigung erhalten hat, aber glaubt wahlberechtigt zu sein, muss Dermbach, , den 24.04.19 rechtzeitig Einwendungen gegen das Wählerverzeichnis erhe- gez.Ludwig Schäfer ben, um nicht Gefahr zu laufen, sein Wahlrecht nicht ausüben Gemeindewahlleiter zu können. 4. Wer einen Wahlschein hat, kann an der Europawahl und an den Kommunalwahlen im Wege der Briefwahl teilnehmen. 5. Wahlbekanntmachung Nr. 2 Einen Wahlschein erhält auf Antrag, 5.1. über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und ein in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter, die Erteilung von Wahlscheinen für 5.2. • die Europawahl am 26. Mai 2019 und ein nicht in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtig- • die Kommunalwahlen am 26. Mai 2019 in den Gemeinden: ter, Dermbach, Empfertshausen, Oechsen, Weilar und Wie- a) wenn er nachweist, dass er ohne sein Verschulden die Frist senthal zur Erhebung von Einwendungen versäumt hat, b) wenn die Voraussetzungen für seine Eintragung in das Wäh- 1. lerverzeichnis erst nach Ablauf der Frist zur Erhebung von Die Wählerverzeichnisse für nachfolgend genannte Wahlen am Einwendungen eingetreten sind oder 26.05.2019 in den Kommunen: c) wenn das Wahlrecht aufgrund einer erhobenen Einwendung 1.1. Gemeinde Dermbach: festgestellt wurde und dies der Gemeinde erst nach Ab- 1.1.1. Wahlart: Europawahl; Kreistagswahl (); schluss des Wählerverzeichnisses bekannt wird. Gemeinderatswahl Dermbach; Wahlscheine können von, in das Wählerverzeichnis eingetrage- Ortsteilratswahl in den Ortsteilen: Brunnhartshausen, nen Wahlberechtigten, bis zum Bernshausen/Rhön, Diedorf/Rhön, Gehaus, Neidharts- • 24. Mai 2019, bis 18:00 Uhr, im Einwohnermeldeamt der Ge- hausen, Stadtlengsfeld, Urnshausen und Zella/Rhön meinde Dermbach, 1.1.2. Wahlart Ortsteilbürgermeisterwahl (OT Dermbach, OT Gehaus) Tel./Fax: 036964 8815 / 8855, Adresse: Hinter dem Schloß 1, 36466 Dermbach 1.2. Gemeinde Empfertshausen mündlich oder schriftlich oder über das Internetportal des Thü- 1.2.1. Wahlart Europawahl;Kreistagswahl (Wartburgkreis); ringer Landeswahlleiters unter http://www.wahlen.thueringen.de/ Gemeinderatswahl Empfertshausen wahlschein.asp beantragt werden. 1.3. Gemeinde Oechsen Eine telefonische Antragstellung ist unzulässig. 1.3.1. Wahlart: Europawahl; Kreistagswahl (Wartburgkreis); Im Falle nachweislich plötzlicher Erkrankung, die ein Aufsuchen Gemeinderatswahl Oechsen des Wahlraumes nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwie- 1.4. Gemeinde Weilar rigkeiten möglich macht, kann der Antrag noch bis zum Wahltag 1.4.1. Wahlart Europawahl; Kreistagswahl (Wartburgkreis); am 26. Mai 2019, 15:00 Uhr, gestellt werden. Gemeinderatswahl Weilar Versichert ein Wahlberechtigter glaubhaft, dass ihm der bean- 1.5. Gemeinde Wiesenthal tragte Wahlschein nicht zugegangen ist, kann ihm bis zum Tage 1.5.1. Wahlart Europawahl; Kreistagswahl (Wartburgkreis); vor der Wahl, 25. Mai 2019, 12:00 Uhr, ein neuer Wahlschein Gemeinderatswahl Wiesenthal erteilt werden. Nicht in das Wählerverzeichnis eingetragene Wahlberechtigte werden in der Zeit vom 06. Mai bis 10. Mai 2019 während der können aus den unter 5.2 Buchstaben a) bis c) angegebenen allgemeinen Öffnungszeiten: Gründen den Antrag auf Erteilung eines Wahlscheines noch bis Montag und Mittwoch von 09:00 Uhr bis 15:30 Uhr zum Wahltag, 25. Mai 2019, 15:00 Uhr, stellen. Dienstag von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr Wer den Wahlscheinantrag für einen anderen stellt, muss durch Donnerstag von 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachweisen, dass er dazu Freitag von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr berechtigt ist. Ein hilfebedürftiger Wahlberechtigter kann sich bei der Antragstellung der Hilfe einer anderen Person bedienen. im Einwohnermeldeamt der Gemeinde Dermbach, Hinter dem Mit dem Wahlschein erhält der Wahlberechtigte: Schloß 1, in 36466 Dermbach für Wahlberechtigte zur Einsicht- • einen amtlichen Stimmzettel für jede Wahl, zu der der An- nahme bereitgehalten. tragsteller wahlberechtigt ist, Amtsblatt der Gemeinde Dermbach - 11 - Nr. 4/2019 • einen amtlichen Stimmzettelumschlag, • einen Wahlbriefumschlag, auf dem die Anschrift der Gemeinde Dermbach, die Nummer bzw. der Name des Stimmbezirkes und die Nummer Wahlscheins angegeben ist, sowie • ein Merkblatt für die Briefwahl. Die Abholung von Wahlscheinen und Briefwahlunterlagen für einen anderen ist nur möglich, wenn die Berechtigung zur Empfang- nahme der Unterlagen durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachgewiesen wird und die bevollmächtigte Person nicht mehr als vier Wahlberechtigte vertritt; dies hat sie der oben genannten Gemeindebehörde vor Empfangnahme der Unterlagen schriftlich zu versichern. Auf Verlangen hat sich die bevollmächtigte Person auszuweisen. Bei der Briefwahl muss der Wähler den Wahlbrief so rechtzeitig an die, auf dem Wahlbrief angegebene Stelle absenden, dass der Wahlbrief dort spätestens am Wahltag, dem 26. Mai 2019 bis 18:00 Uhr eingeht. Der Wahlbrief kann bei der auf dem Wahlbriefumschlag angegebenen Stelle auch abgegeben werden. Nähere Hinweise über die Briefwahl sind dem Merkblatt für die Briefwahl zu entnehmen.

Dermbach, 12.04.2019 Im Auftrag gez. Ludwig Schäfer HA/Ordnungswesen

Wahlbekanntmachung Nr. 3/2019

Öffentliche Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Gemeinderatswahlen am 26.05.2019 in der Gemeinde Dermbach

1. Der Wahlausschuss der Gemeinde Dermbach hat in seiner Sitzung am 23.04.2019 nachfolgende Wahlvorschläge für die Wahl des Gemeinderates Dermbach im Wahlgebiet der Gemeinde Dermbach als gültig zugelassen, die hiermit bekannt gegeben werden. 2. Wahlvorschläge Für das Wahlgebiet der Gemeinde Dermbach sind 6 Wahlvorschläge eingegangen. Listennummer 1, Kennwort: CDU – Dermbach-Rhön Platz Name, Vorname Geburtsjahr Beruf/Tätigkeit Wohnort 1. Wagner, Georg 1960 Zerspaner Oberalba Oberalba 17 2. Pempel, Jürgen 1975 FA Bergbautechnologie Stadtlengsfeld Adolf-Hörle-Straße 5 3. Gerstung, Markus 1992 Chemikant Brunnhartshausen Gartenstraße 30 4. Seifert, Burkhard 1959 Rentner Bernshausen Hauptstraße 30 5. Schumann, Marcel 1978 Informatiker Zella/Rhön Neue Straße 86 6. Dr. Spiegel, Sebastian 1987 Entscheider Dermbach Rödestraße 29 7. Seelig, Karsten 1975 Dipl. Fachwirt Gehaus Friedrich-Ebert-Straße 14 8. Kümpel, Michael 1994 Maler/Projektleiter Neidhartshausen Hauptstraße 2 9. Häfner, Daniel 1977 Elektroniker Diedorf Hauptstraße 33 A 10. Ruppert, Heinz 1949 Rentner Dermbach Steinstraße 17 11. Nitsche, Uwe 1959 Verwaltungsfachwirt Stadtlengsfeld Friedensstraße 30 12. Höhn, Michael 1974 Dipl. Kaufmann Dermbach Schloßberg 13 13. Reffke, Jens 1970 Dipl.-Ing. Elektrotechnik Urnshausen Kalkofenstraße 17 14. Hepp, Hartmut 1965 Kaufmann Unteralba Karlstraße 84 15. Voll, Manja 1976 Dipl. Verwaltungsfachwirt Dermbach Kleinsteinigt 17 16. Barthelmäß, Yannik 2000 Tiefbaufacharbeiter Stadtlengsfeld Braugasse 3 17. Cyriaci, Stefan 1980 Dipl.-Ing Klebstofftechnik Zella/Rhön Friedensstraße 12 18. Pfaff, Holger 1964 Landwirt Dermbach Rödestraße 3 19. Scheer, Torsten 1974 Tischler Gehaus Friedrich-Ebert-Straße 10 20. Kiewitt, Walter 1951 Chemiker Dermbach Bahnhofstraße 17 21. Schlegel, Daniel 1976 Zahntechnikermeister Stadtlengsfeld Pfaffental 18 22. Dr. Grammlich, Jürgen 1959 Arzt Dermbach Am Elm 13 23. Heidinger, Lutz 1958 Selbständig Bernshausen Hauptstraße 9 24. Hohmann, Marcel 1981 Angestellter Dermbach Geisaer Straße 2

Listennummer 2, Kennwort: DIE LINKE / Bürger für die Region Platz Name, Vorname Geburtsjahr Beruf/Tätigkeit Wohnort 1. Trautvetter, Ralf 1961 Bauunternehmer Stadtlengsfeld Dermbacher Straße 11 2. Kirchner, Hartmut 1970 Transportunternehmer Hohenwart Hohenwart 1 3. Winius, Ulrich 1959 Obervermessungsinspektor Stadtlengsfeld Gehauser Straße 32 4. Weiß, Hubert 1954 Rentner Gehaus Am Eichsfeld 76 E Amtsblatt der Gemeinde Dermbach - 12 - Nr. 4/2019 Listennummer 3, Kennwort: Bürger fürs Feldatal / SPD Platz Name, Vorname Geburtsjahr Beruf/Tätigkeit Wohnort 1. Luther, Martin 1951 Werkzeugmacher Oberalba Oberalba 33 A 2. Canis, Mario 1968 Bank-Kaufmann Stadtlengsfeld Am Bahnhof 3 3. Markert, Jochen 1967 Techniker Diedorf Kirchberg 12 4. Staudt, Gerhard 1949 Rentner Neidhartshausen Hauptstraße 79 5. Wassermann, Joachim 1959 Betriebsleiter Föhlritz Föhlritz 19 6. Gebauer, André 1964 Anlagenbauer Stadtlengsfeld Menzengraben 6 A 7. Hauck, Andreas 1979 Kfz-Mechaniker Brunnhartshausen Dorfstraße 54 8. Steffen, Marion-Ilona 1945 Lehrerin Stadtlengsfeld Marktstraße 15 9. Christ, Angelika 1957 Betreuerin Zella/Rhön Friedensstraße 3 A

Listennummer 4, Kennwort Nationaldemokratische Partei Deutschlands - NPD Platz Name, Vorname Geburtsjahr Beruf/Tätigkeit Wohnort 1. Kammler, Tobias 1986 Geschäftsführer Bernshausen Nebenstraße 15 2. Feige, Ronny 1979 Kraftfahrer Urnshausen Dermbacher Straße 87

Listennummer 5, Kennwort FFW-Feuerwehrverein Urnshausen Platz Name, Vorname Geburtsjahr Beruf/Tätigkeit Wohnort 1. Krautwurm, Klaus 1967 Landmaschinenschlosser Urnshausen Salzunger Straße 95 2. Schlechtweg, René 1973 Zimmermann Urnshausen Bernshäuser Straße 131

Listennummer 6, Kennwort BPU – BÜRGER PRO URNSHAUSEN Platz Name, Vorname Geburtsjahr Beruf/Tätigkeit Wohnort 1. Schaub, René 1987 Kfz-Meister Bernshausen Hauptstraße 20 2. Schaub, Frank 1961 Fahrlehrer Bernshausen Hauptstraße 20 3. Hollenbach, Damares 1957 Lehrerin Urnshausen Kalkofenstraße 1

3. Da mehrere Wahlvorschläge vorliegen, wird nach den Grundsätzen der Verhältniswahl gewählt. Der Wähler hat drei Stimmen. Er gibt seine Stimmen in der Weise ab, dass er auf dem amtlichen Stimmzettel die Bewerber kennzeich- net, denen er seine Stimmen geben will. Der Wähler kann einem Bewerber bis zu drei Stimmen geben. Er kann seine Stimmen auch Bewerbern verschiedener Wahlvorschläge geben. Gibt der Wähler weniger als drei Stimmen ab oder streicht er Bewerber, so wird die Gültigkeit der Stimmabgabe dadurch nicht berührt. Kennzeichnet der Wähler einen Wahlvorschlag, ohne seine Stimmen einzelnen Bewerbern zu geben, so entfällt auf die ersten drei Bewerber des Wahlvorschlags mit Ausnahme von gestrichenen Bewerbern jeweils eine Stimme. Kennzeichnet der Wähler einen Wahlvorschlag und vergibt er gleichzeitig innerhalb der Stimmenzahl an einzelne Bewerber Stimmen, so haben die auf die Bewerber abgegebenen Stimmen Vorrang vor der Kennzeichnung des Wahlvorschlags; nur gegebenenfalls verbleibende Stimmen entfallen auf die Bewerber des Wahlvorschlags in der Reihenfolge ihrer Benennung mit Ausnahme von gestri- chenen Bewerbern.

Dermbach, den 24.04.2019 gez. Ludwig Schäfer Gemeindewahlleiter

Wahlbekanntmachung Nr. 4/2019 Öffentliche Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Ortsteilratswahlen am 26.05.2019 in der Gemeinde Dermbach 1. Der Wahlausschuss der Gemeinde Dermbach hat in seiner Sitzung am 23.04.2019 nachfolgende Wahlvorschläge für die Wahl der Ortsteilräte in nachfolgenden Wahlgebieten der Ortsteile der Gemeinde Dermbach als gültig zugelassen, die hiermit bekannt gege- ben werden. 2. Wahlvorschläge 2.1 Wahlgebiet Ortsteil Brunnhartshausen Für das Wahlgebiet des Ortsteils Brunnhartshausen ist ein Wahlvorschlag eingegangen. Listennummer 1, Kennwort WG-FFW Brunnhartshausen Platz Name, Vorname Geburtsjahr Beruf/Tätigkeit Wohnort 1. Schuchert, Hubert 1962 Landwirt Steinberg Steinberg 9 2. Wassermann, Joachim 1959 Betriebsleiter Föhlritz Föhlritz 19 3. Hauck, Andreas 1979 Kfz-Mechaniker Brunnhartshausen Dorfstraße 4 4. Bittorf, André 1986 Elektriker Brunnhartshausen Dorfstraße 6 5. Bräutigam, Thomas 1978 Ausbilder Brunnhartshausen Dorfstraße 9 6. Heuchert, Uwe 1964 Agraringenieur Brunnhartshausen Dorfstraße 17 7. Danz, Pascal 1992 Bankkaufmann Brunnhartshausen Dorfstraße 23 Amtsblatt der Gemeinde Dermbach - 13 - Nr. 4/2019 Die Wahl wird als Mehrheitswahl ohne Bindung an vorgeschlagene Bewerber und ohne das Recht der Stimmenhäufung auf einen Bewerber durchgeführt. Der Wähler hat so viele Stimmen, wie Ortsteilratsmitglieder zu wählen sind, das sind 4 Stimmen. Es ist ein gültiger Wahlvorschlag zugelassen worden, der auf dem amtlichen Stimmzettel vorgedruckt wird. Der Wähler kann Bewerber streichen und Stimmen an wählbare Personen vergeben, indem er diese Nachnamen, Vornamen und Beruf oder in sonst eindeutig bezeichnender Weise handschriftlich einträgt. Der Wähler kann den Wahlvorschlag auch unverändert durch entsprechende Kenn- zeichnung annehmen. 2.2 Wahlgebiet Ortsteil Dermbach Für das Wahlgebiet des Ortsteils Dermbach sind zwei Wahlvorschläge eingegangen. Listennummer 1, Kennwort CDU – Dermbach-Rhön Platz Name, Vorname Geburtsjahr Beruf/Tätigkeit Wohnort 1. Wagner, Georg 1960 Zerspaner Oberalba Oberalba 17 2. Kölzner, Sibylle 1968 Pharma-Referentin Dermbach Friedhofstraße 3 3. Hepp, Hartmut 1965 Kaufmann Unteralba Karlstraße 84 4. Hohmann, Marcel 1981 Angestellter Dermbach Geisaer Straße 2 5. Joschko, Franziska 1989 Ass. Projektleitung Dermbach Hinter dem Kloster 41 6. Dr. Grammlich, Jürgen 1959 Arzt Dermbach Am Elm 13 7. Pfaff, Holger 1964 Landwirt Dermbach Rödestraße 3 8. Höhn, Michael 1974 Dipl. Kaufmann Dermbach Schloßberg 13 9. Schött, Markus 1968 Schlosser Dermbach Lengsfelder Straße 12 10. Wehner, Thomas 1975 Lehrer Dermbach Buschstraße 5 11. Funk, Alexander 1981 Projektmangagement Dermbach Schützenstraße 6 12. Petzenberger, Andreas 1990 Meister Unteralba Oberalbaer Straße 132 A

Listennummer 2, Kennwort: Sozialdemokratische Partei Deutschlands - SPD Platz Name, Vorname Geburtsjahr Beruf/Tätigkeit Wohnort 1. Durner, Burkhard 1951 Lehrer Dermbach Schloßberg 8 2. Luther, Martin 1951 Werkzeugmacher Oberalba Oberalba 33 A

Da mehrere Wahlvorschläge vorliegen, wird nach den Grundsätzen der Verhältniswahl gewählt. Der Wähler hat drei Stimmen. Er gibt seine Stimmen in der Weise ab, dass er auf dem amtlichen Stimmzettel die Bewerber kennzeichnet, denen er seine Stimmen geben will. Der Wähler kann einem Bewerber bis zu drei Stimmen geben. Er kann seine Stimmen auch Bewerbern verschiedener Wahlvorschläge geben. Gibt der Wähler weniger als drei Stimmen ab oder streicht er Bewerber, so wird die Gültigkeit der Stimmabgabe dadurch nicht berührt. Kennzeichnet der Wähler einen Wahlvorschlag, ohne seine Stimmen einzelnen Bewerbern zu geben, so entfällt auf die ersten drei Bewerber des Wahlvorschlags mit Ausnahme von gestrichenen Bewerbern jeweils eine Stimme. Kennzeichnet der Wähler einen Wahlvorschlag und vergibt er gleichzeitig innerhalb der Stimmenzahl an einzelne Bewerber Stimmen, so haben die auf die Bewerber abgegebenen Stimmen Vorrang vor der Kennzeichnung des Wahlvorschlags; nur gegebenenfalls verbleibende Stimmen entfallen auf die Bewerber des Wahlvorschlags in der Reihenfolge ihrer Benennung mit Ausnahme von gestri- chenen Bewerbern. 2.3 Wahlgebiet Ortsteil Diedorf Für das Wahlgebiet des Ortsteils Diedorf ist ein Wahlvorschlag eingegangen. Listennummer 1, Kennwort: Unabhängige Bürgerliste Diedorf - UGL Platz Name, Vorname Geburtsjahr Beruf/Tätigkeit Wohnort 1. Reichardt, Mathias 1982 Fertigungsleiter Diedorf Feldamühle 2 2. Schindler, Danny 1980 Tischler Diedorf Georgenstraße 26 3. Krämer, Jens 1967 Intensiv-Krankenpfleger Diedorf Braugasse 6

Die Wahl wird als Mehrheitswahl ohne Bindung an vorgeschlagene Bewerber und ohne das Recht der Stimmenhäufung auf einen Bewerber durchgeführt. Der Wähler hat so viele Stimmen, wie Ortsteilratsmitglieder zu wählen sind, das sind 4 Stimmen. Es ist ein gültiger Wahlvorschlag zugelassen worden, der auf dem amtlichen Stimmzettel vorgedruckt wird. Der Wähler kann Bewerber streichen und Stimmen an wählbare Personen vergeben, indem er diese Nachnamen, Vornamen und Beruf oder in sonst eindeutig bezeichnender Weise handschriftlich einträgt. Der Wähler kann den Wahlvorschlag auch unverändert durch entsprechende Kenn- zeichnung annehmen. 2.4 Wahlgebiet Ortsteil Gehaus Für das Wahlgebiet des Ortsteils Gehaus ist ein Wahlvorschlag eingegangen. Listennummer 1, Kennwort Ortsteilratsliste Gehaus Platz Name, Vorname Geburtsjahr Beruf/Tätigkeit Wohnort 1. Bischoff, Angelika 1962 Krankenschwester Gehaus Friedrich-Ebert-Straße 16 2. Höhn, Michael, 1972 Dipl.-Ing. Elektrotechnik Gehaus Am Eichsfeld 75 B 3. Lotz, Steffi 1956 Rentnerin Gehaus Hauptstraße 142 4. Meiß, Matthias 1984 Anlagenmechaniker Gehaus Hauptstraße 147 A 5. Rübsam, Andrea 1967 FA Datenverarbeitung Gehaus Alter Weg 79 6. Zack, Heidi 1970 Krankenschwester Gehaus Mittlere Straße 43

Die Wahl wird als Mehrheitswahl ohne Bindung an vorgeschlagene Bewerber und ohne das Recht der Stimmenhäufung auf einen Bewerber durchgeführt. Der Wähler hat so viele Stimmen, wie Ortsteilratsmitglieder zu wählen sind, das sind 6 Stimmen. Es ist ein gültiger Wahlvorschlag zugelassen worden, der auf dem amtlichen Stimmzettel vorgedruckt wird. Der Wähler kann Bewerber streichen und Stimmen an wählbare Personen vergeben, indem er diese Nachnamen, Vornamen und Beruf oder in sonst eindeutig bezeichnender Weise handschriftlich einträgt. Der Wähler kann den Wahlvorschlag auch unverändert durch entsprechende Kenn- zeichnung annehmen. Amtsblatt der Gemeinde Dermbach - 14 - Nr. 4/2019 2.5 Wahlgebiet Ortsteil Neidhartshausen Für das Wahlgebiet des Ortsteils Neidhartshausen ist ein Wahlvorschlag eingegangen. Listennummer 1, Kennwort Ortsteilratsliste Neidhartshausen Platz Name, Vorname Geburtsjahr Beruf/Tätigkeit Wohnort 1. Hollenbach, Steffen 1968 Schreiner Neidhartshausen Wehrhofstraße 34 2. Böhm, Annelie 1957 Lehrerin Neidhartshausen Hauptstraße 1 3. Walter, Herbert 1952 Bergmann Neidhartshausen Hauptstraße 29 4. Kümpel, Michael 1974 Maler Projektleiter Neidhartshausen Hauptstraße 2 5. Bühner, Burkhard 1958 Rentner Neidhartshausen Hauptstraße 26 6. Kirchner, André 1984 Leitstellendisponent Neidhartshausen Lutherberg 55 7. Huck, Christina 1983 Dipl. Verwaltungsfachwirt Neidhartshausen Moorweg 7 8. Lampert, René 1971 Dreher Neidhartshausen Georgenstraße 75

Die Wahl wird als Mehrheitswahl ohne Bindung an vorgeschlagene Bewerber und ohne das Recht der Stimmenhäufung auf einen Bewerber durchgeführt. Der Wähler hat so viele Stimmen, wie Ortsteilratsmitglieder zu wählen sind, das sind 4 Stimmen. Es ist ein gültiger Wahlvorschlag zugelassen worden, der auf dem amtlichen Stimmzettel vorgedruckt wird. Der Wähler kann Bewerber streichen und Stimmen an wählbare Personen vergeben, indem er diese Nachnamen, Vornamen und Beruf oder in sonst eindeutig bezeichnender Weise handschriftlich einträgt. Der Wähler kann den Wahlvorschlag auch unverändert durch entsprechende Kenn- zeichnung annehmen. 2.6 Wahlgebiet Ortsteil Stadtlengsfeld Für das Wahlgebiet des Ortsteils Stadtlengsfeld ist ein Wahlvorschlag eingegangen. Listennummer 1, Kennwort CDU – Dermbach-Rhön Platz Name, Vorname Geburtsjahr Beruf/Tätigkeit Wohnort 1. Nitsche, Uwe 1959 Verwaltungsfachwirt Stadtlengsfeld Friedensstraße 30 2. Barthelmäß, Yannik 2000 Tiefbaufacharbeiter Stadtlengsfeld Braugasse 3 3. Kempf, Martina 1989 Erzieherin Stadtlengsfeld Alleeweg 10 4. Kallenbach, Jakob 1996 Schlosser Stadtlengsfeld Weinberg 13 5. Schlegel, Daniel 1976 Zahntechnikermeister Stadtlengsfeld Pfaffental 18 6. Winius, Marco 1986 Programmierer Stadtlengsfeld Gehauser Straße 32

Die Wahl wird als Mehrheitswahl ohne Bindung an vorgeschlagene Bewerber und ohne das Recht der Stimmenhäufung auf einen Bewerber durchgeführt. Der Wähler hat so viele Stimmen, wie Ortsteilratsmitglieder zu wählen sind, das sind 8 Stimmen. Es ist ein gültiger Wahlvorschlag zugelassen worden, der auf dem amtlichen Stimmzettel vorgedruckt wird. Der Wähler kann Bewerber streichen und Stimmen an wählbare Personen vergeben, indem er diese Nachnamen, Vornamen und Beruf oder in sonst eindeutig bezeichnender Weise handschriftlich einträgt. Der Wähler kann den Wahlvorschlag auch unverändert durch entsprechende Kenn- zeichnung annehmen. 2.7 Wahlgebiet Ortsteil Urnshausen Für das Wahlgebiet des Ortsteils Urnshausen sind vier Wahlvorschläge eingegangen. Listennummer 1, Kennwort: CDU – Dermbach-Rhön Platz Name, Vorname Geburtsjahr Beruf/Tätigkeit Wohnort 1. Reffke, Jens 1970 Dipl.-Ing. Elektrotechnik Urnshausen Kalkofenstraße 17 2. Heidinger, Lutz 1958 Selbständig Bernshausen Hauptstraße 9

Listennummer 2, Kennwort: Nationaldemokratische Partei Deutschlands - NPD Platz Name, Vorname Geburtsjahr Beruf/Tätigkeit Wohnort 1. Kammler, Tobias 1986 Geschäftsführer Bernshausen Nebenstraße 15 2. Feige, Ronny 1979 Kraftfahrer Urnshausen Dermbacher Straße 87

Listennummer 3, Kennwort: FFW-Feuerwehrverein Urnshausen Platz Name, Vorname Geburtsjahr Beruf/Tätigkeit Wohnort 1. Krautwurm, Klaus 1967 Landmaschinenschlosser Urnshausen Salzunger Straße 95 2. Schlechtweg, René 1973 Zimmermann Urnshausen Berns Häuser Straße 131

Listennummer 4, Kennwort BPU – BÜRGER PRO URNSHAUSEN Platz Name, Vorname Geburtsjahr Beruf/Tätigkeit Wohnort 1. Schaub, René 1987 Kfz-Meister Bernshausen Hauptstraße 20 2. Schaub, Frank 1961 Fahrlehrer Bernshausen Hauptstraße 20

Da mehrere Wahlvorschläge vorliegen, wird nach den Grundsätzen der Verhältniswahl gewählt. Der Wähler hat drei Stimmen. Er gibt seine Stimmen in der Weise ab, dass er auf dem amtlichen Stimmzettel die Bewerber kennzeichnet, denen er seine Stimmen geben will. Der Wähler kann einem Bewerber bis zu drei Stimmen geben. Er kann seine Stimmen auch Bewerbern verschiedener Wahlvorschläge geben. Gibt der Wähler weniger als drei Stimmen ab oder streicht er Bewerber, so wird die Gültigkeit der Stimmabgabe dadurch nicht berührt. Kennzeichnet der Wähler einen Wahlvorschlag, ohne seine Stimmen einzelnen Bewerbern zu geben, so entfällt auf die ersten drei Bewerber des Wahlvorschlags mit Ausnahme von gestrichenen Bewerbern jeweils eine Stimme. Kennzeichnet der Wähler einen Wahlvorschlag und vergibt er gleichzeitig innerhalb der Stimmenzahl an einzelne Bewerber Stimmen, so haben die auf die Bewerber abgegebenen Stimmen Vorrang vor der Kennzeichnung des Wahlvorschlags; nur gegebenenfalls verbleibende Stimmen entfallen auf die Bewerber des Wahlvorschlags in der Reihenfolge ihrer Benennung mit Ausnahme von gestri- chenen Bewerbern. Amtsblatt der Gemeinde Dermbach - 15 - Nr. 4/2019 2.8 seine Stimme vergeben, indem er den Bewerber des aufge- Wahlgebiet Ortsteil Zella/Rhön druckten zugelassenen Wahlvorschlags kennzeichnet oder eine Für das Wahlgebiet des Ortsteils Zella/Rhön ist kein Wahlvor- wählbare Person mit Nachnamen, Vornamen und Beruf einträgt. schlag eingegangen. Die Wahl zum Ortsteilrat wird als Mehrheitswahl ohne Bindung Dermbach, den 24.04.2019 an vorgeschlagene Bewerber und ohne das Recht der Stimmen- gez. Ludwig Schäfer häufung auf einen Bewerber durchgeführt. Gemeindewahlleiter Der Wähler hat so viele Stimmen, wie Ortsteilratsmitglieder zu wählen sind, das sind 4 Stimmen. Es ist kein gültiger Wahlvorschlag zugelassen worden. Der Wäh- ler vergibt seine Stimmen dadurch, dass er auf dem amtlichen Stimmzettel wählbare Personen mit Nachnamen, Vornamen und Wahlbekanntmachung Nr. 6/2019 Beruf oder in sonst eindeutig bezeichnender Weise handschrift- lich einträgt. zur Durchführung der Kommunalwahlen am 26.05.2019 in der Gemeinde Dermbach Dermbach, den 24.04.2019 gez. Ludwig Schäfer Gemeindewahleiter 1. Am 26.05.2019 finden die Kommunalwahlen von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr statt. Anschließend wird das Wahlergebnis ermittelt. 2. Wahlbekanntmachung Nr. 5/2019 Die Gemeinde Dermbach bildet 11 Stimmbezirke. Die Wahlräu- me befinden sich für die Stimmbezirke Öffentliche Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvor- Name des Lage des Wahlraums/Wahllokal schläge für die Ortsteilbürgermeisterwahlen am 26.05.2019 Stimmbezirkes in der Gemeinde Dermbach · Brunnharthausen Dorfgemeinschaftshaus, Dorfstraße 5 1. · Dermbach I Schlosshalle, Dermbach, Der Wahlausschuss der Gemeinde Dermbach hat in seiner Sit- Geisaer Straße 16 C zung am 23.04.2019 nachfolgende Wahlvorschläge für die Wahl · Dermbach II Schlosshalle, Dermbach, der Ortsteilbürgermeister in nachfolgenden Wahlgebieten der Geisaer Straße 16 C Ortsteile der Gemeinde Dermbach als gültig zugelassen, die · Diedorf Dorfgemeinschaftshaus, Diedorf, hiermit bekannt gegeben werden. Hauptstraße 14 2. · Gehaus Bürgerhaus, Gehaus, Wahlvorschläge Lutherplatz 128 2.1 · Neidhartshausen Dorfgemeinschaftshaus, Wahlgebiet Ortsteil Dermbach Hauptstraße 20 Für das Wahlgebiet des Ortsteils Dermbach ist ein Wahlvor- · Oberalba Feuerwehrgerätehaus, schlag eingegangen. Oberalba, Oberalba 33 CC Listennummer 1, Kennwort CDU – Dermbach-Rhön · Stadtlengsfeld Feldatalhalle, Stadtlengsfeld, Platz Name, Geburtsjahr Beruf/Tätigkeit Wohnort Turnrasen 1 Vorname · Unteralba Dorfgemeinschaftshaus, Unteralba, 1. Hepp, 1965 Kaufmann Unteralba Karlstraße 1 Hartmut Karlstraße 84 · Urnshausen Bürgerhaus, Urnshausen, Bernshäuser Straße 115 Der Bewerber hat zur Frage, ob er wissentlich als hauptamtlicher · Zella/Rhön Propstei-Versammlungsraum, oder inoffizieller Mitarbeiter mit dem Ministerium für Staatssi- Zella/Rhön, Goethestraße 1 cherheit, dem Amt für Nationale Sicherheit oder mit Beauftrag- In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberechtigten über- ten dieser Einrichtung zusammengearbeitet hat, eine negative mittelt worden sind, sind der Stimmbezirk und der Wahlraum an- Erklärung abgegeben. gegeben, in dem der Wahlberechtigte zu wählen hat. Die Wahl wird als Mehrheitswahl ohne Bindung an einen vorge- Zur Ermittlung des Briefwahlergebnisses ist ein Briefwahlvor- schlagenen Bewerber durchgeführt. Der Wähler hat eine Stimme. stand gebildet worden. Die Arbeitsräume des Briefwahlvorstands Es ist ein gültiger Wahlvorschlag zugelassen worden, der auf befindet sich in Dermbach, Hinter dem Schloß 1, Gemeindever- dem amtlichen Stimmzettel vorgedruckt wird. Der Wähler kann waltung – Versammlungsraum. Der Briefwahlvorstand tritt am seine Stimme vergeben, indem er den Bewerber des aufge- Wahltag dem 26.05.19 um 16:00 Uhr zur Ermittlung des Wahler- druckten zugelassenen Wahlvorschlags kennzeichnet oder eine gebnisses zusammen. wählbare Person mit Nachnamen, Vornamen und Beruf einträgt. 3. 2.2 Jeder Wahlberechtigte kann nur in dem Wahlraum des Stimm- Wahlgebiet Ortsteil Gehaus bezirks wählen, in dessen Wählerverzeichnis er eingetragen ist. Für das Wahlgebiet des Ortsteils Gehaus ist ein Wahlvorschlag Die Wähler haben ihre Wahlbenachrichtigung und einen amtli- eingegangen. chen Personalausweis – Unionsbürger einen gültigen Identitäts- Listennummer 1, Kennwort Einzelbewerber ausweis – oder Reisepass zur Wahl mitzubringen. Die Wahlbe- Platz Name, Geburtsjahr Beruf/Tätigkeit Wohnort nachrichtigung soll bei der Wahl abgegeben werden. Vorname Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln. Jeder Wähler erhält 1. Seelig, 1975 Dipl. Ver- Gehaus nach Betreten des Wahlraums für jede Wahl, für die er wahlbe- Karsten waltungsfachwirt Friedrich Ebert- rechtigt ist, einen Stimmzettel ausgehändigt. Straße 14 Die Stimmabgabe erfolgt auf folgende Weise: 3.1. Der Bewerber hat zur Frage, ob er wissentlich als hauptamtlicher Wahl der Gemeinderatsmitglieder oder inoffizieller Mitarbeiter mit dem Ministerium für Staatssi- Die Wahl wird als Verhältniswahl durchgeführt. Die gültigen Wahl- cherheit, dem Amt für Nationale Sicherheit oder mit Beauftrag- vorschläge sind auf dem amtlichen Stimmzettel aufgedruckt. Je- ten dieser Einrichtung zusammengearbeitet hat, eine negative der Wähler und jede Wählerin hat drei Stimmen. Die Wähler kön- Erklärung abgegeben. nen einem Bewerber bis zu drei Stimmen durch Kennzeichnen Die Wahl wird als Mehrheitswahl ohne Bindung an einen vorge- der hinter dem Bewerbernamen vorgesehenen Kreise geben. schlagenen Bewerber durchgeführt. Der Wähler hat eine Stimme. Die Wähler können ihre drei Stimmen auch auf verschiedene Be- Es ist ein gültiger Wahlvorschlag zugelassen worden, der auf werber verteilen und zwar auch dann, wenn die Bewerber ver- dem amtlichen Stimmzettel vorgedruckt wird. Der Wähler kann schiedenen Wahlvorschlägen angehören. Amtsblatt der Gemeinde Dermbach - 16 - Nr. 4/2019 Sie können ihre drei Stimmen auch dadurch vergeben, dass sie 3.4 einen Wahlvorschlag kennzeichnen (dann entfällt auf die ersten Wahl des Ortsteilbürgermeisters in den Ortsteilen Derm- drei Bewerber des Wahlvorschlags mit Ausnahme von gestriche- bach und Gehaus nen Bewerbern jeweils eine Stimme) oder einen Wahlvorschlag Jede Wählerin und jeder Wähler hat eine Stimme. Die Wähler kennzeichnen und gleichzeitig höchstens drei Stimmen einzel- vergeben ihre Stimme dadurch, dass sie entweder den auf dem nen Bewerbern geben (dann entfallen ggf. noch verbleibende amtlichen Stimmzettel aufgedruckten Wahlvorschlag kennzeich- Stimmen auf die ersten Bewerber des gekennzeichneten Wahl- nen oder eine wählbare Person mit Nachnamen, Vornamen und Beruf auf dem Stimmzettel eintragen. vorschlags mit Ausnahme von gestrichenen Bewerbern). 4. 3.2 Der Wähler begibt sich zur Stimmabgabe in die Wahlzelle, kenn- Wahl der Kreistagsmitglieder zeichnet dort seine Stimmzettel und faltet sie so zusammen, Die Wahl wird als Verhältniswahl durchgeführt. Die gültigen Wahl- dass andere Personen die Kennzeichnung nicht erkennen kön- vorschläge sind auf dem amtlichen Stimmzettel aufgedruckt. Je- nen. Jeder Stimmzettel muss einzeln gefaltet werden. der Wähler und jede Wählerin hat drei Stimmen. Die Wähler kön- Der Wahlvorstand hat darüber zu wachen, dass das Wahlge- nen einem Bewerber bis zu drei Stimmen durch Kennzeichnen heimnis gewahrt bleibt. Er achtet darauf, dass sich immer nur ein der hinter dem Bewerbernamen vorgesehenen Kreise geben. Wähler in der Wahlzelle aufhält. Die Wähler können ihre drei Stimmen auch auf verschiedene Be- Ein Wähler, der des Lesens unkundig oder wegen einer kör- werber verteilen und zwar auch dann, wenn die Bewerber ver- perlichen Beeinträchtigung gehindert ist, den Stimmzettel zu schiedenen Wahlvorschlägen angehören. kennzeichnen, zu falten oder selbst in die Wahlurne zu legen, Sie können ihre drei Stimmen auch dadurch vergeben, dass sie kann eine andere Person bestimmen, deren Hilfe er sich bei der einen Wahlvorschlag kennzeichnen (dann entfällt auf die ersten Stimmabgabe bedienen will und gibt dies dem Wahlvorstand be- kannt. Die Hilfsperson kann auch ein vom Wähler bestimmtes drei Bewerber des Wahlvorschlags mit Ausnahme von gestriche- Mitglied des Wahlvorstands sein. Die Hilfeleistung hat sich auf nen Bewerbern jeweils eine Stimme) oder einen Wahlvorschlag die Erfüllung der Wünsche des Wählers zu beschränken. Die kennzeichnen und gleichzeitig höchstens drei Stimmen einzel- Hilfsperson darf gemeinsam mit dem Wähler die Wahlzelle auf- nen Bewerbern geben (dann entfallen ggf. noch verbleibende suchen, wenn dies zur Hilfeleistung erforderlich ist. Die Hilfsper- Stimmen auf die ersten Bewerber des gekennzeichneten Wahl- son ist zur Geheimhaltung der Kenntnisse verpflichtet, die sie bei vorschlags mit Ausnahme von gestrichenen Bewerbern). der Hilfeleistung von der Wahl erlangt hat. 3.3 5. Wahl der Wahl der Ortschaftsratsmitglieder Die Wahlhandlung und die Ermittlung des Wahlergebnisses sind 3.3.1 öffentlich. Jedermann hat Zutritt zum Wahlraum, sowie zu den In den Ortsteilen Dermbach, Urnshausen wird die Wahl als Ver- Arbeitsräumen des Briefwahlvorstands, soweit dies ohne Störun- hältniswahl durchgeführt. Die gültigen Wahlvorschläge sind auf gen des Wahlgeschäfts möglich ist. dem amtlichen Stimmzettel aufgedruckt. Jeder Wähler und jede 6. Wählerin hat drei Stimmen. Die Wähler können einem Bewerber Wähler, die einen Wahlschein haben, können durch Briefwahl an bis zu drei Stimmen durch Kennzeichnen der hinter dem Bewer- der Wahl teilnehmen. Sie müssen ihren Wahlbrief an die auf dem Wahlbriefumschlag angegebene Stelle so rechtzeitig übersen- bernamen vorgesehenen Kreise geben. den, dass der Wahlbrief spätestens am Wahltag, 26. Mai 2019 Die Wähler können ihre drei Stimmen auch auf verschiedene Be- bis 18:00 Uhr dort eingeht. werber verteilen und zwar auch dann, wenn die Bewerber ver- Wahlbriefe können bei der auf dem Wahlbriefumschlag angege- schiedenen Wahlvorschlägen angehören. benen Stelle auch abgegeben werden. Sie können ihre drei Stimmen auch dadurch vergeben, dass sie Der Briefwahlvorstand ist nicht zuständig für die Entgegennahme einen Wahlvorschlag kennzeichnen (dann entfällt auf die ersten von Wahlbriefen. drei Bewerber des Wahlvorschlags mit Ausnahme von gestriche- 7. nen Bewerbern jeweils eine Stimme) oder einen Wahlvorschlag Jeder Wahlberechtigte kann sein Wahlrecht nur einmal und nur kennzeichnen und gleichzeitig höchstens drei Stimmen einzel- persönlich ausüben. nen Bewerbern geben (dann entfallen ggf. noch verbleibende Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis einer Stimmen auf die ersten Bewerber des gekennzeichneten Wahl- Wahl herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht, wird mit Freiheits- vorschlags mit Ausnahme von gestrichenen Bewerbern). strafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft; der Versuch 3.3.2 ist strafbar (§ 107a Abs. 1 und 3 des Strafgesetzbuches): In den Ortsteilen Brunnhartshausen, Diedorf, Gehaus, Neid- 8. Die Ermittlung des Wahlergebnisses bzw. der Wahlergebnisse hartshausen und Stadtlengsfeld wird die Wahl als Mehrheitswahl wird am Montag, dem 27. Mai 2019 und ggf. am Dienstag, dem ohne Bindung an die vorgeschlagenen Bewerber und ohne das 28. Mai 2019 jeweils um 09.00 Uhr bis voraussichtlich 16.00 Recht der Stimmenhäufung auf einen Bewerber durchgeführt. Uhr, in denselben Wahlräumen, sowie in den Arbeitsräumen Jede Wählerin und jeder Wähler hat so viele Stimmen wie Ort- des Briefwahlvorstands fortgesetzt, falls sie im Anschluss an die schaftsratsmitglieder zu wählen sind, das sind im Wahlhandlung nicht beendet werden kann. • Ortsteil Brunnhartshausen : 4 Stimmen 9. • Ortsteil Diedorf : 4 Stimmen Der Wahlausschuss der Gemeinde stellt am Mittwoch, den 29. • Ortsteil Neidhartshausen: 4 Stimmen Mai 2019, um 19:00 Uhr im Versammlungsraum der Gemeinde- verwaltung in Dermbach, Hinter dem Schloss 1, das endgültige • Ortsteil Stadtlengsfeld : 8 Stimmen Ergebnis der Gemeinderatswahl und der Ortschaftsratswahl Der gültige Wahlvorschlag ist auf dem amtlichen Stimmzettel vom 26. Mai 2019 fest. Die Sitzung des Wahlausschusses zur aufgedruckt. Die Wähler können den Wahlvorschlag unverändert Feststellung des endgültigen Ergebnisses ist öffentlich. durch entsprechende Kennzeichnung annehmen. Sie können 10. aber auch Bewerber streichen und Stimmen durch Hinzufügung Haben bei den Ortsteilbürgermeisterwahlen am 26. Mai 2019 wählbarer Personen vergeben, indem sie diese mit Nachnamen, keine Bewerber die erforderliche Mehrheit erhalten, findet eine Vornamen und Beruf oder sonst eindeutig bezeichnender Weise Stichwahl statt. Als Termin für eine etwaige Stichwahl wurde eintragen. Sonntag, der 09. Juni 2019 festgesetzt. 3.3.3 11. Im Ortsteil Zella/Rhön wird die Wahl als Mehrheitswahl ohne das Die Feststellung des endgültigen Wahlergebnisses der Stich- wahl, findet am Mittwoch, den 12. Juni 2019 um 19:00 Uhr im Recht der Stimmenhäufung auf eine Person durchgeführt. Jede Versammlungsraum der Gemeindeverwaltung in Dermbach, Wählerin und jeder Wähler hat so viele Stimmen, wie Ortschafts- Hinter dem Schloss 1 in öffentlicher Sitzung durch den Wahlaus- ratsmitglieder zu wählen sind, das sind 4 Stimmen. schuss der Gemeinde Dermbach statt. Die Wähler vergeben Ihre Stimmen dadurch, dass sie auf dem amtlichen Stimmzettel so viele wählbare Personen mit Nachna- Dermbach, 25.04.2019 men, Vornamen und Beruf oder in sonst eindeutig bezeichnen- gez. Ludwig Schäfer der Weise eintragen wie sie Stimmen haben. Gemeindewahlleiter Amtsblatt der Gemeinde Dermbach - 17 - Nr. 4/2019 Amtliche Bekanntmachung 06 Die Unterlagen (Planzeichnung, Begründung, Umweltbe- richt und die umweltrelevanten Stellungnahmen / Aussagen) Bekanntmachung der öffentlichen Auslegung des Entwurfes und der Inhalt der ortsüblichen Bekanntmachung können, zur 4. Änderung des gemeinsamen Flächennutzungsplanes der während der öffentlichen Auslegung auch auf der Internet- „Verwaltungsgemeinschaft Dermbach“ für Teilbereiche in der Ge- seite www.vgs-dermbach.de eingesehen werden. meinde Dermbach und in den Ortsteilen Lindenau, Unteralba, Neidhartshausen, Urnshausen, Bernshausen/Rhön und Zella/ Rhön nach § 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) HINWEIS: Der Gemeinderat der Gemeinde Dermbach hat in seiner Sitzung am 20.03.2019 folgenden Beschluss gefasst: Die 4. Änderung des gemeinsamen Flächennutzungsplanes der BS-Nummer: 19/03/2019 „Verwaltungsgemeinschaft Dermbach“ betreffen folgende Teilbe- Billigungs- und Auslegungsbeschluss reiche: Der Gemeinderat der Gemeinde Dermbach beschließt: Gemeinde Dermbach - Teilbereiche 1a) bis 1g) Ortsteil Unteralba - Teilbereich 1 h) 01 Der Entwurf zur 4. Änderung des gemeinsamen Flächennut- zungsplanes der „Verwaltungs-gemeinschaft Dermbach“ für Ortsteil Neidhartshausen - Teilbereiche 2a) und 2b) Teilbereiche in der Gemeinde Dermbach und in den Ortstei- Ortsteil Urnshausen - Teilbereiche 4a) und 4b) len Unteralba, Neidhartshausen,Urnshausen, Bernshausen/ Ortsteil Bernhausen - Teilbereiche 4c) bis 4e) Rhön und Zella/Rhön, bestehend aus der Planzeichnung im Ortsteil Zella/Rhön - Teilbereiche 6a) bis 6c) Maßstab 1: 10.000 sowie der Begründung und dem zugehö- rigen Umweltbericht, wird in der vorliegenden Fassung mit Hinweis: Stand 15.03.2019 gebilligt. Dermbach, den 20.03.2019 02 Der Entwurf zur 4. Änderung des gemeinsamen Flächennut- gez. Hugk zungsplanes der „Verwaltungs-gemeinschaft Dermbach“ für Bürgermeister Teilbereiche in der Gemeinde Dermbach und in den Orts- teilen Unteralba, Neidhartshausen, Urnshausen, Bernshau- Anlage sen/Rhön, und Zella/Rhön, bestehend aus der Planzeich- Billigungs- und Auslegungsbeschluss nung im Maßstab 1: 10.000 sowie der Begründung und dem zugehörigen Umweltbericht, ist in der vorliegenden Fassung 1. Gemeinde Dermbach mit OT Lindenau und OT Unteralba mit Stand 15.03.2019 zusammen mit den wesentlichen, be- Dermbach reits vorliegenden umweltbezogenen Stellungnahmen ge- a) Bereich „Kleinsteinigt“ (Ausweisung als „Wohnbaufläche“; mäß § 3 Abs. 2 BauGB öffentlich auszulegen. Erweiterung der vorhandenen Wohnbebauung um 2 Grund- 03 Die Einholung der Stellungnahmen der Behörden und sons- stücke [Abrundung]) tigen Träger öffentlicher Belange, deren Aufgabenbereich b) Bereich „Am Elm“ (Ausweisung als „Gemischte Bauflä- durch die Planung berührt werden kann, erfolgt auf Grund- che“; Erweiterung der vorhandenen Wohnbebauung um ein lage des § 4 Abs. 2 BauGB in Verbindung mit § 4a Abs. 2 Grundstück [Abrundung]) BauGB im Parallelverfahren. Die Behörden und sonstigen c) Bereich „Lengsfelder Straße“ (Ausweisung von „Gemischter Träger öffentlicher Belange sind über die öffentliche Ausle- Baufläche“ im Bestand und Erweiterung der Wohnbebauung gung des Entwurfs zur 4. Änderung des gemeinsamen Flä- um zwei Grundstücke [Abrundung]) chennutzungsplanes der „Verwaltungsgemeinschaft Derm- bach“ für Teilbereiche in der Gemeinde Dermbach und in d) Bereich „Rödestraße“ (Ausweisung einer „Wohnbaufläche“; den Ortsteilen Unteralba, Neidhartshausen, Urnshausen, Nachverdichtung der Ortslage) Bernshausen/Rhön, und Zella/Rhön zu unterrichten. Lindenau 04 Im Rahmen des durchgeführten Scoping-Verfahrens nach § e) Bereich „Lindenau“ (Ausweisung einer „Gemischten Bauflä- 4 Abs. 1 BauGB und der Behördenbeteiligung nach § 4 Abs. che; Übernahme einer rechtskräftigen Ergänzungssatzung 2 BauGB sowie in der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung mit Stand 2016) wurden umweltrelevante Stellungnahmen vorgebracht. Dermbach 05 Der Entwurf zur 4. Änderung des gemeinsamen Flächennut- f) Bereich „Oberhalb der Lengsfelder Straße“ (Darstellung des zungsplanes der „Verwaltungs- gemeinschaft Dermbach“ für aktuellen Gebäudebestandes von Stall- und Biogasanlage) Teilbereiche in der Gemeinde Dermbach und in den Orts- g) Bereich „Wiesenthaler Straße“ (Ausweisung von „Gemisch- teilen Unteralba, Neidhartshausen, Urnshausen, Bernshau- ter Baufläche“ im Bestand; Erweiterung ansässiger Firma sen/Rhön und Zella/Rhön, bestehend aus der Planzeich- mit vorliegender Baugenehmigung; die Planung wird derzeit nung im Maßstab 1: 10.000 sowie der Begründung und dem umgesetzt) zugehörigen Umweltbericht (Stand 15.03.2019) und die be- Unteralba reits vorliegenden umweltbezogenen Stellungnahmen wer- h) Bereich „Friedhofstraße / Altenhofstraße“ / OT Unteralba (Aus- den gemäß § 3 Abs. 2 BauGB weisung als „Wohnbaufläche“; Erweiterung der vorhandenen vom 07. Mai 2019 bis einschließlich 10. Juni 2019 Wohnbebauung mit einem Nebengebäude [Abrundung]) in der Gemeinde Dermbach, Verwaltungssitz: Hinter dem Schloß 1, 36466 Dermbach, Bauverwaltung, Zimmer 318: Montag von 8.00 bis 12.00 Uhr und von 13.00 bis 15.30 Uhr Dienstag von 8.00 bis 12.00 Uhr und von 13.00 bis 16.00 Uhr Mittwoch von 8.00 bis 12.00 Uhr und von 13.00 bis 15.30 Uhr Donnerstag von 8.00 bis 12.00 Uhr und von 13.00 bis 18.00 Uhr Freitag von 8.00 bis 12.30 Uhr zu jedermanns Einsicht öffentlich ausgelegt. Während der Auslegungsdauer können von jedermann Äu- ßerungen und Anregungen zu dem Entwurf vorgebracht werden. Gemäß § 3 Abs. 2 BauGB wird darauf hingewiesen, dass nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über den Bauleitplan unberücksichtigt bleiben können. Amtsblatt der Gemeinde Dermbach - 18 - Nr. 4/2019 Abbildung: Auszug aus dem rechtskräftigen Flächennutzungs- d) Bereich „Rhön Feeling Freizeithotel“ im OT Bernshausen plan der Verwaltungsgemeinschaft Dermbach mit Bereichen der (Ausweisung als „Sondergebiet“ mit Zweckbestimmung „Fe- Änderung (Stand: 4. Änderung / Entwurf, März 2019) rienhaus und Camping“ mit Anpassung an bereits vorhan- dene Nutzung [Biergarten mit Grill- und Spielplatz] und Er- 2. Gemeinde Dermbach - OT Neidhartshausen weiterung der Nutzung [Campingplatz/Zeltplatz, Spielplatz/ Spielfeld, Wohnwagenstellplatz, Sanitärgebäude, Erlebnis- a) Bereich „Ursprünglich geplanter Standort Kläranlage“ unterkünfte /Ferienhäuser und PKW-Stellplätze]) (Rücknahme der geplanten Fläche und der Darstellung als e) Bereich Landhotel „Zur Grünen Kutte“ im OT Bernshausen „Fläche für die Landwirtschaft“) (Ausweisung von „Gemischter Baufläche“ zur Errichtung b) Bereich „Neuer Standort Kläranlage“ (Ausweisung neuer einer Grillhütte, weiteren Freizeiteinrichtungen sowie Ein- Standort als „Fläche für Versorgungs-anlagen“ im Bestand) ordnen von PKW-Stellplätzen zur Ergänzung der Hotelinf- rastruktur) f) Bereich „Stockbornranch“ im OT Bernshausen (Ausweisung eines „Sondergebietes“ mit Zweckbestimmung „Reiterhof“ im Bereich der bereits vorhandenen „Stockbornranch“, als auch im rückwertigen Bereich zur Erweiterung der Nutzung [Errichtung von Erlebnisunterkünften, Bau einer Grillhütte und sanitärer Anlagen sowie Einordnen von PKW-Stellplät- zen])

Abbildung: Auszug aus dem rechtskräftigen Flächennutzungs- plan der Verwaltungsgemeinschaft Dermbach mit Bereichen der Änderung (Stand: 4. Änderung / Entwurf, März 2019)

4. Gemeinde Dermbach - OT Urnshausen und OT Bernshau- sen Urnshausen Abbildung: Auszug aus dem rechtskräftigen Flächennutzungs- a) Bereich „Borngraben / Krautgarten“ (Anpassung an die tat- plan der Verwaltungsgemeinschaft Dermbach mit Bereichen sächliche Nutzung und Ausweisung von „Wohnbaufläche“ zum der Änderung (Stand: 4. Änderung / Entwurf, März 2019) Nachverdichten der vorhandenen Bebauung [Abrundung]) b) Bereich „Krautgarten / Bernshäuser Straße“ (Ausweisung 6. Gemeinde Dermbach - OT Zella/Rhön einer „Fläche für den Gemeinbedarf“ mit Zweckbestimmung „Spielanlagen“ im Bestand im Bereich der „Begegnungsstät- a) Bereich „Neue Straße“ (Ausweisung als „Wohnbaufläche“ im te der Generationen“ entsprechend vorliegenden Konzep- Bestand; Anpassung an tatsächliche Nutzung; Übernahme tes; Anpassung an tatsächliche Nutzung) einer rechtskräftigen Ergänzungssatzung mit Stand 2014) b) Bereich „Friedensstraße“ (Teilausweisung als „Gewerbliche Baufläche im Bestand; Anpassung an tatsächliche Nutzung; Übernahme eines rechtskräftigen Bebauungsplans mit Stand 2016 und Neuausweisung einer Erweiterungsfläche als „Gewerbliche Baufläche“) c) Bereich „Sportplatzstraße“ (Darstellung der vorhandenen Bebauung als „Wohnbaufläche“ im Bestand [Anpassung an tatsächliche Nutzung] und Neuausweisung von zwei Bau- plätzen als „Wohnbaufläche“ [Abrundung])

Abbildung: Auszug aus dem rechtskräftigen Flächennutzungs- plan der Verwaltungsgemeinschaft Dermbach mit Bereichen der Abbildung: Auszug aus dem rechtskräftigen Flächennutzungs- Änderung (Stand: 4. Änderung / Entwurf, März 2019) plan der Verwaltungsgemeinschaft Dermbach mit Bereichen Bernshausen der Änderung (Stand: 4. Änderung / Entwurf, März 2019) c) Bereich „Hauptstraße“ im OT Bernshausen (Ausweisung Allgemein als „Gemischte Baufläche“; Ausweisung der vorhandenen Nachrichtliche Übernahme Wohnbebauung [Abrundung] – entfällt; Darstellung als „Flä- Darstellung von Wasserschutzgebieten – Aktualisierung der Ge- che für die Landwirt-schaft“) samtplanurkunde Amtsblatt der Gemeinde Dermbach - 19 - Nr. 4/2019 Anlage: - Neidhartshausen: zentrale Kläranlage berührt Überschwem- Bekanntmachung Billigungs- und mungsgebiet der Felda – Schutzvorschriften § 78 Wasser- Auslegungsbeschluss FNP „VG Dermbach“ haushaltsgesetz (Neubauten bzw. Erweiterung von Bestands- bauten sowie die Anlage von Baum- und Strauchpflanzungen Im Rahmen der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit (§ 3 sind innerhalb dieser Überschwemmungsgebiete untersagt) Abs. 1 BauGB) und der frühzeitigen Beteiligung der Behörden Einwendungen (Scoping n. § 4 Abs. 1 BauGB) und sonstigen Träger öffentlicher Belange (nach § 4 Abs. 1 BauGB) sowie der Beteiligung der Behörden und sonstigen Trä- - Bauliche Maßnahmen, fallweise Berührung mit Bestimmun- ger öffentlicher Belange (§ 4 Abs. 2 BauGB) wurden nachfolgend gen der Entwicklungszone (Zone III) des Biosphärenreserva- genannte umweltrelevante Informationen vorgebracht: tes (BR) und Landschaftsschutzgebiet (LSG) „Thüringische Folgende Arten umweltbezogener Informationen sind verfügbar: Rhön“ I. Aus den Umweltberichten (Pkt. 5 – Änderungen / Planun- - Änderungsflächen mit Lage im BR Rhön und LSG „Thüringi- gen der Begründung) sche Rhön“: Im Umweltbericht erfolgte die Bestandserfassung,- bewer- Dermbach: b) und d) tung sowie Auswirkungsanalyse bei Umsetzung der geplan- Neidhartshausen: b) ten Bauflächen für die nachfolgenden Schutzgüter. Darüber Oechsen: a) bis e) hinaus sind für die Schutzgüter folgende Informationen ver- Urnshausen: b) fügbar: Zella/Rhön: a) und b) • Mensch - wo sich BR Rhön und LSG „Thüringische Rhön“ überlagern, - Informationen zu Auswirkungen potentiell auftretender Immis- gehen Bestimmungen des ThürBR-VO vor; daher sind in vor- sionen (Lärm, Geruch, Schadstoffe) liegenden Fällen bei geplanten Siedlungsentwicklungen, Be- • Tiere / Pflanzen / biologische Vielfalt stimmungen über das LSG unbeachtlich - Beschreibung der vorhandenen Vegetationsstrukturen und - in Entwicklungszone des BR sind Bauvorhaben in beschränk- Nutzungen im Plangebiet tem Umfang zulässig (Bauverbot nach § 4 Abs. 1 Nr. 2 erster • Boden und Wasser Halbsatz ThürBR-VO gilt nicht), wenn sich die geplanten bau- lichen Anlagen - Informationen zu vorhandenen Leitbodenformen im Plange- biet - im Zusammenhang bebauter Ortslagen (baurechtlicher In- nenbereich) - Information zu Auswirkungen der Planung auf Boden- und Wasserhaushalt - Umkreis 40m um die im Zusammenhang bebaute Ortslage oder • Klima / Luft - im Geltungsbereich eines (ggf. noch aufzustellenden) - Informationen zu Auswirkungen der Planung auf die Klima- rechtskräftigen BP befinden. und Luftsituation im Plangebiet und der direkten Umgebung - Kriterien sind für o.g. Änderungsflächen zu prüfen (in Zusam- • Landschaft menarbeit mit Unteren Bauaufsichtsbehörde) - Beschreibung des Plangebietes in seiner naturräumlichen - Einzelvorhaben im baurechtlichen Außenbereich auf Antrag Ausprägung Befreiung gem. § 67 BNatSchG (UNB) • Kultur- und Sachgüter - Änderungsflächen mit Lage ausschließlich im LSG „Thürin- - Betroffenheit von Denkmalen durch Änderungen bzw. Pla- gische Rhön“: nungen Dermbach: a), c), e) und g) • Natura-2000-Gebiete / andere Schutzgebiete / gesetzlich ge- Urnshausen: a) schützte Biotope - Prüfung ob o.g. Flächen, ob unter Regelung § 26 Abs. 4 und - Angaben zu vorhandenen FFH- und SPA-Gebieten, anderen 5 ThürNatG fallen bzw. ist § 56 b ThürNatG anzuwenden; ggf. Schutzgebieten bzw. gesetzlich geschützten Biotopen im Un- Befreiung gem. § 67 BNatSchG prüfen tersuchungsraum - Auseinandersetzung im Umweltbericht mit - fallweise Ausei- II. Aus den umweltbezogenen Stellungnahmen aus der früh- nandersetzung mit Bestimmungen BR Rhön und LSG „Thü- zeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit (§ 3 Abs. 1 BauGB) ringische Rhön“, -Beachtung Verbote des § 44 BNatSchG, - und der frühzeitigen Beteiligung der Behörden und sonsti- Prüfung Betroffenheit von gesetzlich besonders geschützten gen Träger öffentlicher Belange (§ 4 Abs. 1 BauGB) sowie Biotopen gem. § 30 BNatSchG i.V. mit § 18 ThürNatG der Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentli- - Aktualisierung von Wasserschutzgebieten empfohlen cher Belange (§ 4 Abs. 2 BauGB) - Keine Einleitstellen oder Abwasseranlagen der K+S Kali Thüringer Landesverwaltungsamt vom 20.06.2017 und GmbH bzw. Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwal- 20.12.2018 tungsgesellschaft mbH (LMBV) bekannt - Bereiche, die sich z.T. in Vorbehaltsgebieten für Landwirt- - Hinweis auf Grundwassermessstellen im Planbereich des schaftliche Bodennutzung befinden: Oechsen: „Dermbacher FNP; jedoch keine Änderungsgebiete betroffen Straße“ und „Hinterm Kirchhofe“ - Hinweis auf Aufnahme in Begründung/Umweltbericht: natur- - Verweis auf Grundsätze des LEP 2025, die auf „Innen- vor schutzrechtlichen Bestimmungen für Bauvorhaben im LSG Außenentwicklung“ sowie „Nachnutzung vor Flächenneuinan- „Thüringische Rhön“ spruchnahme“ abzielen, insbesondere wird Nachnutzung von - Bereich „Am Elm“, Dermbach: Betroffenheit besonders ge- Brach- und Konversionsflächen angestrebt; Neuausweisun- schütztes Biotop (Streuobstwiese) gen sind durch aktives Flächenrecycling auszugleichen Landratsamt Wartburgkreis vom 28.08.2015 und vom - Bauflächenmanagement mittels Baulückenkataster empfoh- len 11.12.2018 - Bauflächendarstellungen sollten, wenn Flächen nicht verfüg- - Kritik an Änderungsflächen Umwidmung etlicher „Grünland- bar, zurückgenommen werden flächen“ oder „Flächen für die Landwirtschaft“ in „Wohnbau- - Oechsen: Ausweisung gewerbliche Baufläche für Bauhof und fläche“ oder „gemischte Baufläche“ Neubau Lagerhalle im Bezug zum Ortsrand fraglich - Innenentwicklung Vorrang vor Außenentwicklung, auch unter - Bernshausen, Sicherung und Erweiterung touristischer Nut- Berücksichtigung absehbaren Leerstandes und Rückgang zungen: - hinsichtlich Lage im Vorbehaltsgebiet Tourismus der Bevölkerung; Berücksichtigung bei Bedarfsanalyse, Un- und Erholung „Thüringische Rhön“ grundsätzlich befürwortet, terbindung der einhergehenden Zersie-delung der Landschaft raumordnerische Stellungnahmen erst bei verbindlicher Bau- - Geordnete Abwasserbeseitigungspflicht gem. § 58 Abs. 2 leitplanung ThürWG - Zella/Rhön: Erweiterung gewerbliche Baufläche Friedens- - Nicht verunreinigtes Niederschlagswasser kann gem. § 37 straße – Konflikt zwischen gewerblicher und schützenswerter ThürWG genehmigungsfrei verwertet, versickert oder einge- Wohnnutzung. leitet werden - Dermbach: Bereich a) liegt in der Schutzzone III zum Brunne - Benutzungen von Gewässern für Schmutz und Nieder- Hy Dermbach 4/1966 /Siechen) schlagseinleitung bedarf wasserrechtlicher Erlaubnis Amtsblatt der Gemeinde Dermbach - 20 - Nr. 4/2019 - Bereich „Kirchweg“ liegt teilweise in Schutzzone III eines n. § - Ablehnung Bereich „Dermbacher Straße“, („Hinterm 51 Abs. 2 i.V. m. § 52 WHG bestehenden Trinkwasserschutz- Kirchhofe“-entfällt), Oechsen: unverhältnismäßig, Zersied- gebietes lung der Landschaft, Inanspruchnahme landwirtschaftlicher - Bereich „Elm“ – Gewässer II. Ordnung „Schwarzer Born“ – Nutzflächen Gewässerrandstreifen (5m landseits der Böschungs-ober- - Ablehnung Bereich „Hauptstraße“, Bernshausen: unverhält- kante) ist von jeglicher Bebauung freizuhalten / nismäßig, Zersiedlung der Landschaft - Betrifft auch Bereich „Lengsfelder Straße“ – Gewässer II. Ord- - Vorrang der Innenentwicklung durch konsequente Nutzung nung „Dermbach“ sowie Bereich „Lindenau“ – Gewässer II. der Innenbereichspotentiale / Forderung nach Baulückenka- Ordnung „Lindigsbach“ taster - Kläranlage Neidhartshausen: liegt teilweise im Überschwem- - keine Bodenordnungsverfahren innerhalb Plangebiet mungsgebiet der „Felda“ – erforderlichen wasser-rechtlichen Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Genehmigungsverfahren sind bereits beschieden worden Raum (Landwirtschaftsamt Bad Salzungen) vom 26.06.2017 - Vorhaben in Oechsen: hier Gewässer II. Ordnung „Oechse“ - und 29.11.2018 Gewässerrandstreifen (5m landseits der Böschungsoberkan- te) ist von jeglicher Bebauung freizuhalten - Umfang Umweltbericht nur auf erhebliche, abwägungsrele- - Vorhaben Urnshausen / Bernshausen: hier Gewässer II. vante Umweltauswirkungen begrenzen Ordnung „Borngraben“ (Urnshausen) sowie „Froschbach“ - Sparsamer, schonender Umgang mit Grund und Boden (Bernshausen) - Gewässerrandstreifen (5m landseits der Bö- - Wiedernutzbarmachung von Flächen vor zusätzlicher Inan- schungsoberkante) ist von jeglicher Bebauung freizuhalten spruchnahme von Flächen vorziehen - Bernshausen befindet sich Schutzzone III eines n. § 51 Abs.2 - Begrenzung von Bodenversieglungen, Stärkung der Innen- i.V.m. § 52 WHG bestehenden Trinkwasser-schutzgebietes entwicklung, Reduzierung der A+E Maßnahmen - Bereich „Friedensstraße“ Zella/Rhön: liegt unterhalb Gewäs- - Bereich „Am Elm“ – Nutzung als Streuobstwiese ser II. Ordnung „Schmerbach“ – Gewässer-randstreifen (5 m - Bereich „Hauptstraße“, Bernshausen: Ablehnung, Lage im landseits der Böschungsoberkante) ist von jeglicher Bebau- Vorbehaltsgebiet für Landwirtschaft, Entzug gut zu bewirt- ung freizuhalten sowie an Bereich grenzt im Norden Über- schaftendes Grünland eines Haupterwerbslandwirtes schwemmungsgebiet des „Schmerbaches“ - an Planungen angrenzende landwirtschaftliche Flächen müs- - Bereich „Kirchweg“, Dermbach: Bedenken wegen Heranrü- sen uneingeschränkt erreichbar und zu bewirtschaften sein cken der Wohnbebauung an Sportplatz Deutsche Telekom Technik GmbH vom 21.06.2017 und - Bereiche Bernshausen, touristische Erweiterungen: Vermei- 22.11.2018 dung und Verminderung schädlicher Umweltein-wirkungen; Hinweise auf Telekommunikationslinien – Trassenbereitstellung unvermeidbare schädliche Umwelteinwirkungen sind auf bei Planungen und Wegebau Mindestmaß zu beschränken; Konflikt Wohnen und Freizeit- verhalten - gegenseitige Rücksichtnahme, Ruhezeiten sind Thüringer Landesamt für Bodenmanagement und Geoinfor- einzuhalten mation vom 06.06.2017 und 21.11.2018 - Bereich „Lange Gasse“, Weilar: Betroffenheit besonders ge- - keine Bodenordnungsverfahren innerhalb Plangebiet bekannt schütztes Biotop (Streuobstwiese) beachten - keine Festpunkte geodätischen Grundlagenetze - Gewährleistung ausreichender Löschwasserversorgung - keine zusätzlichen Informationen oder Anregungen hinsicht- - Durchführung einer Umweltprüfung mit Ermittlung voraus- lich Umfangs und Detailierungsgrad Umweltprüfung sichtlicher erheblicher Umweltauswirkungen (Beschreibung Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie, Weimar und Bewertung); Ergebnis ist in der Abwägung zu berück- vom 27.06.2017 und 22.11.2018 sichtigen - Abarbeitung naturschutzrechtlicher Eingriffsregelung im Zuge - keine Bodendenkmale bekannt, Verweis auf Mitteilungspflicht der FNP Erstellung / Änderung nicht erforderlich (erst ab ver- bei Bodeneingriffen bindlicher Bauleitplanung) Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie, Erfurt vom - Betroffenheit besonders geschützter Biotope -hier Streu- 22.11.2018 (Vor-Ort-Termin: 15.11.2018) obstwiesen- (Bereiche: Am Elm, Lange Gasse, Borngraben/ - Bereich „Sportplatzstraße“, Zella/Rhön: Freihalten der Sicht- Krautgarten) – Prüfung, auf Antrag Ausnahme möglich, bei beziehung zu Propstei Zella (Rhön) Ausgleich der Beeinträchtigungen des Biotops Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz - Bereich „Rhön-Feeling-Hotel“, Bernshausen: minimaler Randbereich im LSG „Thüringische Rhön“ (Freihalten von (TLUG) vom 29.06.2017 und 07.12.2018 Bebauung); Berücksichtigung der angrenzenden Wasser- - keine Bedenken bezüglich Geologie, Grundwasserschutz, schutzgebietszone III Geotopschutz. - Hinweis auf Altlastflächen gem. Thüringer Altlasteninformati- - fachliche Hinweise zu den Bereichen „Ingenieurgeologie / onssystems (THALIS) und Mitteilungspflicht schädlicher Bo- Baugrundbewertung“ sowie „Rohstoffgeologie“ denveränderungen - Empfehlung von problemorientierten Baugrunduntersuchun- - Hinweise auf Schutzgut Boden, Sicherung und fachgerechte gen in Gebieten mit Lagerungsstörungen Zwischenlagerung von Mutterboden n. DIN 18915 und 19731, - Hinweise auf Lage in festgesetzter Schutzzone III von Was- Minimierung von Versiegelungen sergewinnungsanlage Hy Dermbach 471966, Fassung Nr. 41 (Bereich a, Dermbach) TEN Thüringer Energienetze GmbH & Co.KG vom 30.06.2017 - Keine Gewässer I. Ordnung - Gewährleistung der erforderlichen Schutzabstände - Hinweis der Anzeigepflicht bei Erdaufschlüssen - Masten der Freileitung müssen in einem Bereich von 2,0 m K+S Kali GmbH vom 12.06.2017 von jeglicher Bepflanzung und Bebauung freigehalten werden - Hinweis auf Lage der VG Dermbach am südlichen Rand der - Bei Bepflanzung im Bereich von Kabeltrassen gem. DIN Bergbauberechtigung Merkers (BWE) und über südöstlichen 18920 Orientierung auf Mindestabstand von 2,5 m (Sträu- Abbaugebiet Grube ; keine bergbauliche cher) und 5m (Bäume); Maßgebend: Wurzelwuchs im ausge- Beeinflussung der Planbereiche Dermbach, Urnshausen, wachsenen Zustand Bernshausen, Neidhartshausen und Zella/Rhön Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen - in Oechsen erfolgt Abbau von Kalisalz; Hinweis auf Auswir- kungen durch Senkungen; es sind keine bergbaulichen Schä- Raum / Ref. 45 Reg. Landentwicklung Südwestthüringen den zu erwarten (Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Meiningen) Thüringer Landesbergamt vom 08.06.2017 vom 18.07.2017 und 11.06.2018 - Hinweis auf Lage hinsichtlich Bergbauberechtigung Merkers (BWE) - Ablehnung Bereich „Am Elm“, („Kirchweg“ - entfällt), Derm- - Abbau Richtung Oechsen; keine sind negativen Auswirkun- bach gen auf Ortslage zu erwarten Amtsblatt der Gemeinde Dermbach - 21 - Nr. 4/2019 - Es liegen keine Hinweise auf Gefährdungen durch Altberg- Größe: 500 qm und 149 qm bau, Halden, Restlöcher und unterirdische Hohlräume i. S. Gesamtgröße: 649 qm des Thüringer Altbergbau- und Unterirdische Hohlräume-Ge- Das Angebot ist durch den Bauwerber in einem verschlos- setzes (ThürABbUHG) vor. senen Umschlag – mit der Aufschrift „Grundstücksangebot Thür. Landesamt für Bau und Verkehr, Region Südwest - bitte nicht öffnen“ - bis zum 31.05.2019 in der Gemeinde (Straßenbauamt Südwestthüringen) vom 27.06.2017 und Dermbach, Hinter dem Schloss 1, 36466 Dermbach einzurei- 14.12.2018 chen. - Hinweis auf Bauverbot von Hochbauten, als auch Aufschüt- tungen und Abgrabungen größeren Umfangs in einer Ent- Gez. Hugk fernung bis zu 20m entlang von Bundes- und Landstraßen; Bürgermeister betrifft insbesondere Bereich „Dermbacher Straße“, Oechsen - Hinweis auf vorhandene innerörtliche Erschließung von Plan- gebieten, soweit möglich Ortsteil Neidhartshausen Frühzeitige Bürgerbeteiligung vom 03.12.2018 bis 21.12.2018 Bürger 3 - Zella/Rhön: Erweiterung gewerbliche Baufläche Friedens- Die Jagdgenossenschaft Neidhartshausen straße – Konflikt zwischen gewerblicher und schützenswerter Wohnnutzung informiert: - Verlust von Lebens- und Wohnqualität Die Jagdgenossenschaft Neidhartshausen hat am 15.03.2019 die Vollversammlung zum Ende des Jagdjahres 2018/2019 durchgeführt. Besprechungsthemen waren unter anderem der Bericht des Jagdvorstehers und der Bericht d des Jagdpächters Ortsteil Gehaus Herrn Sebastian Strauß. Nachdem der Kassenbericht verlesen war, erfolgte die Entlas- tung des Kassenwartes und des Vorstandes. Über die Verwen- Angebot – Baugrundstück in Gehaus dung des Reinertrages wurde diskutiert. Die Vollversammlung hat mehrheitlich den Beschluss gefasst, den Reinertrag nicht Die Gemeinde Dermbach beabsichtigt, ein Baugrundstück in Ge- auszuzahlen, sondern einen Betrag in Höhe von 2.000,00 € für haus – bestehend aus 2 Flurstücken – zum Verkauf und zur Be- die Erneuerung der Dacheindeckung auf der Freilichtbühne an bauung anzubieten. Da aufgrund der Lage und der Nutzungsart den Sportverein zu überweisen. Weiterhin sollen 2.000,00 € als der Flurstücke möglicherweise Einwohner des Ortsteiles Gehaus Zuschuss an die Gemeinde Dermbach für die Asphaltierung des oder der umliegenden Ortsteile und Gemeinden am Kauf des noch nicht befestigten Wegeabschnittes zur Freilichtbühne Baugrundstücks interessiert sein könnten, wollen wir grundsätz- gespendet werden (einstimmiger Beschluss zur Verwendung des lich allen potentiellen Interessenten die Möglichkeit einräumen. Wegebaugeldes). Beschreibung des Baugrundstücks: Ein weiterer wichtiger Tagesordnungspunkt waren die Neuwah- Es handelt es sich um ein Baugrundstück im Ortsteil Gehaus, len des Vorstandes. Am Eichsfeld. Durch geheime Wahl wurden folgende Personen in den Vor- Das Baugrundstück besteht aus zwei Flurstücken. Die beiden stand gewählt: Flurstücke liegen im Geltungsbereich des rechtsverbindlichen Jagdvorsteher - Herr Harald Kranz, Stellvertreter - Herr Gerhard Bebauungsplanes „In der Trift“ genehmigt am 08.12.1993, öf- Staudt, Kassenführer - Herr Michael Weber, Schriftführer - Herr fentlich bekannt gemacht und rechtswirksam am 07.02.1994. Sie Gerhard Staudt, 1. Beisitzer - Herr Herbert Walter, 2. Beisitzer - sind dem Innenbereich von Gehaus zuzuordnen. Herr Dieter Feyser, 1. Kassenprüfer - Herr Karl-Heinz Kranz, 2. Die Versorgungsmedien liegen nicht direkt auf dem Baugrund- Kassenprüfer – Herr Rene Lampert. stück. Die gewählten Jagdgenossen haben die Wahl angenommen und Die Zuwegungen sind in asphaltierter Bauweise hergestellt. bilden den neuen Jagdvorstand. Vielen Dank im Namen aller neu Die Ausschreibung erfolgt zum Verkauf. gewählten Vorstandsmitglieder für das entgegengebrachte Ver- Dieses Angebot richtet sich ausschließlich an Bauwerber. trauen. Der Vorstand der Jagdgenossenschaft Neidhartshausen

Ortsteil Stadtlengsfeld

Grasannahme

am Bauhof im Ortsteil Stadtlengsfeld Die Grasannahme auf dem Bauhof im Ortsteil Stadtlengsfeld fin- det am Samstag, dem 4. Mai 2019 von 10:00 - 11:30 Uhr erst- malig statt. Danach wieder regelmäßig alle 14 Tage (immer samstags)

Öffnungszeiten Rathaus Stadtlengsfeld Die Öffnungszeiten im Ortsteil Stadtlengsfeld ändern sich folgendermaßen:

Sekretariat & Information Dienstag und Donnerstag 14-16 Uhr Sprechstunde Ortsteilbürgermeister Dienstag 14-16 Uhr Donnerstag 14:30 - 15:30 Uhr Gemarkung: Gehaus, Am Eichsfeld Freitag 10 - 11 Uhr Flur: 6 Flurstücke: 488/48 und 481/10 Amtsblatt der Gemeinde Dermbach - 22 - Nr. 4/2019 § 8 Ausschüsse Gemeinde Empfertshausen (1) Bei der Zusammensetzung der Ausschüsse hat der Gemein- derat dem Stärkeverhältnis der in ihm vertretenen Parteien und Wählergruppen Rechnung zu tragen, soweit Fraktionen beste- Hauptsatzung hen, sind diese der Berechnung zugrunde zu legen. Übersteigt Aufgrund der §§ 19 Abs. 1 und 20 Abs. 1 der Thüringer Gemein- die Zahl der Ausschusssitze die Zahl der Gemeinderatsmitglie- de- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung - Thür- der, so kann jedes Gemeinderatsmitglied, das im Übrigen kei- KO) vom 16. August 1993 (GVBl. S. 501) in der Fassung der nen Ausschusssitz besetzt, verlangen, in einem Ausschuss mit Neubekanntmachung vom 28. Januar 2003 (GVBl. S. 41), zuletzt Rede- und Antragsrecht mitzuwirken. Der Gemeinderat entschei- geändert durch Gesetz vom 10. April 2018 (GVBl. S. 74ff.) hat det mit einfacher Stimmenmehrheit durch Beschluss, welchem der Gemeinderat der Gemeinde Empfertshausen in der Sitzung Ausschuss dieses Gemeinderatsmitglied zugewiesen wird. am 14.03.2019 die folgende Hauptsatzung beschlossen: (2) Die Besetzung von Ausschüssen und sonstigen Gremien er- folgt einheitlich nach dem Höchstzahlenverfahren nach d`Hondt. § 1 Name (3) Bildung, Zusammensetzung und Aufgaben der Ausschüsse Die Gemeinde führt den Namen Empfertshausen. regelt im Übrigen die Geschäftsordnung für den Gemeinderat.

§ 2 Wappen, Flagge, Dienstsiegel § 9 Ehrenbezeichnungen (1) Das Gemeindewappen zeigt ein springendes Pferd und die (1) Personen, die sich in besonderem Maße um die Gemeinde Jahreszahl der ersten urkundlichen Erwähnung 825 in einem und das Wohl ihrer Einwohner verdient gemacht haben, können wappenförmigen blauen Schild. zu Ehrenbürgern ernannt werden. (2) Das Dienstsiegel trägt die Umschrift Thüringen – Gemeinde (2) Personen, die als Mitglieder des Gemeinderates, Ehrenbe- Empfertshausen und zeigt das Wappen der Gemeinde Empferts- amte, hauptamtliche Wahlbeamte insgesamt mindestens 20 hausen. Jahre ihr Mandat oder Amt ausgeübt haben, können folgende Ehrenbezeichnungen erhalten: § 3 Bürgerbegehren, Bürgerentscheid (1) Die Bürger können über Angelegenheiten des eigenen Wir- - Bürgermeister = Ehrenbürgermeister, kungskreises der Gemeinde die Durchführung eines Bürgerent- - Beigeordneter = Ehrenbeigeordneter, scheids beantragen (Bürgerbegehren). Nach Zustandekommen - Gemeinderatsmitglied = Ehrengemeinderatsmitglied, des Bürgerbegehrens wird die Angelegenheit den Bürgern zur - sonstige Ehrenbeamte = eine die ausgeübte ehrenamtliche Entscheidung vorgelegt, sofern der Gemeinderat, sich das Anlie- Tätigkeit kennzeichnende Amtsbezeichnung mit dem Zusatz gen nicht zu Eigen macht. „Ehren-“. (2) Unter bestimmten Voraussetzungen kann der Gemeinderat Die Ehrenbezeichnung soll sich nach der zuletzt oder überwie- den Bürgern eine Angelegenheit des eigenen Wirkungskreises gend ausgeübten Funktion richten. der Gemeinde zur Entscheidung vorlegen (Ratsreferendum). (3) Personen, die durch besondere Leistungen oder in sonstiger (3) Der erfolgreiche Bürgerentscheid hat die Wirkung eines Ge- vorteilhafter Weise zur Mehrung des Ansehens der Gemeinde meinderatsbeschlusses der Gemeinde. beigetragen haben, können besonders geehrt werden. Der Ge- (4) Das Nähere zur Durchführung von Bürgerbegehren, Bür- meinderat kann dazu spezielle Richtlinien beschließen. gerentscheid, Ratsbegehren und Ratsreferendum regelt das (4) Die Verleihung des Ehrenbürgerrechts und der Ehrenbezeich- Thüringer Gesetz über das Verfahren bei Einwohnerantrag, Bür- nung soll in feierlicher Form in einer Sitzung des Gemeinderates gerbegehren und Bürgerentscheid (ThürEBBG) in der jeweils unter Aushändigung einer Urkunde vorgenommen werden. geltenden Fassung. (5) Die Gemeinde kann das Ehrenbürgerrecht und die Ehrenbe- § 4 Einwohnerversammlung zeichnung wegen unwürdigen Verhaltens widerrufen. (1) Der Bürgermeister beruft mindestens einmal jährlich eine § 10 Entschädigungen Einwohnerversammlung ein, um die Einwohner über wichti- (1) Die Gemeinderatsmitglieder erhalten für ihre ehrenamtli- ge Gemeindeangelegenheiten, insbesondere über Planungen und Vorhaben der Gemeinde, die ihre strukturelle Entwicklung che Mitwirkung bei den Beratungen und Entscheidungen des unmittelbar und nachhaltig beeinflussen oder über Angelegen- Gemeinderats und seiner Ausschüsse als Entschädigung ein heiten, die mit erheblichen Auswirkungen für eine Vielzahl von Sitzungsgeld von 25,- € für die notwendige, nachgewiesene Einwohnern verbunden sind, zu unterrichten und diese mit ih- Teilnahme an Sitzungen des Gemeinderats oder eines Aus- nen zu erörtern. Der Bürgermeister lädt spätestens eine Woche schusses, in dem sie Mitglied sind. Dabei dürfen nicht mehr als vor der Einwohnerversammlung unter Angabe von Ort, Zeit und zwei Sitzungsgelder pro Tag gezahlt werden. Tagesordnung in ortsüblicher Weise öffentlich zur Einwohnerver- (2) Gemeinderatsmitglieder, die Arbeiter oder Angestellte sind, sammlung ein. haben außerdem Anspruch auf Ersatz des nachgewiesenen (2) Dem Bürgermeister obliegt die Leitung der Einwohnerver- Verdienstausfalls und der notwendigen Auslagen. Selbstständig sammlung. Er hat im Rahmen der Erörterung den Einwohnern Tätige erhalten eine Pauschalentschädigung von 10,- Euro je vol- in ausreichendem Umfang Gelegenheit zur Äußerung zu geben. le Stunde für den Verdienstausfall, der durch Zeitversäumnis in Soweit dies erforderlich ist, kann der Bürgermeister zum Zweck ihrer beruflichen Tätigkeit entstanden ist. Sonstige Mitglieder des der umfassenden Unterrichtung Gemeindebedienstete und Gemeinderats, die nicht erwerbstätig sind, jedoch einen Mehr- Sachverständige hinzuziehen. personenhaushalt von mindestens drei Personen führen, erhal- (3) Die Einwohner können Anfragen in wichtigen Gemeinde- ten eine Pauschalentschädigung von 10,- Euro je volle Stunde. angelegenheiten, die nicht von der Tagesordnung der Einwoh- Die Ersatzleistungen nach diesem Absatz werden nur auf An- nerversammlung erfasst sind, bis spätestens zwei Tage vor der trag sowie für höchstens acht Stunden pro Tag und auch nur bis Einwohnerversammlung bei der Gemeinde einreichen. Die An- 19.00 Uhr gewährt. fragen sollen vom Bürgermeister in der Einwohnerversammlung (3) Für eine notwendige auswärtige Tätigkeit werden Reisekos- beantwortet werden. Ausnahmsweise kann der Bürgermeister ten nach dem Thüringer Reisekostengesetz gezahlt. Anfragen auch innerhalb einer Frist von drei Wochen schriftlich (4) Für ehrenamtlich Tätige, die nicht Gemeinderatsmitglieder beantworten. sind, gelten die Regelungen hinsichtlich des Sitzungsgeldes, des Verdienstausfalls bzw. der Pauschalentschädigung und der § 5 Vorsitz im Gemeinderat Reisekosten (Abs. 1, 2 und 3) entsprechend. Den Vorsitz im Gemeinderat führt der Bürgermeister, im Fall sei- Die Mitglieder des Wahlausschusses erhalten für die Teilnahme ner Verhinderung sein Stellvertreter. an den Sitzungen und die Mitglieder des Wahlvorstandes bei der Durchführung von Wahlen am Wahltag sowie erforderlichenfalls § 6 Bürgermeister für en folgenden Tag eine Entschädigung in der Höhe des für (1) Der Bürgermeister ist hauptamtlich/ehrenamtlich tätig. Bundestagwahlen geltenden Erfrischungsgeldes. (2) Die vom Gemeinderat an den Bürgermeister übertragenen (5) Die ehrenamtlichen kommunalen Wahlbeamten erhalten für weiteren Angelegenheiten zur selbständigen Erledigung regelt die Dauer ihrer Tätigkeit folgende monatliche Aufwandsentschä- die Geschäftsordnung. digung: § 7 Beigeordnete - der ehrenamtliche Bürgermeister von 869,- Euro, Der Gemeinderat wählt einen ehrenamtlichen Beigeordneten. - der ehrenamtliche Beigeordnete von 217,- Euro. Amtsblatt der Gemeinde Dermbach - 23 - Nr. 4/2019 Vertritt der ehrenamtliche Beigeordnete im Fall der Verhinderung Der Briefwahlvorstand tritt zur Ermittlung des Briefwahler- des ehrenamtlichen Bürgermeisters diesen, so erhöht sich die gebnisses um 16:00 Uhr, am 26.5.19, im Briefwahllokal, Hin- festgesetzte Aufwandsentschädigung des ehrenamtlichen Bei- ter dem Schloß 1 in Dermbach zusammen. geordneten für jeden angefangenen Tag der Vertretung um ein 3. Dreißigstel der für den ehrenamtlichen Bürgermeister festge- Jeder Wahlberechtigte kann nur in dem Wahlraum des Wahlbe- setzten Aufwandsentschädigung. zirks wählen, in dessen Wählerverzeichnis er eingetragen ist. Die Wähler haben ihre Wahlbenachrichtigung und einen amtlichen § 11 Öffentliche Bekanntmachungen Personalausweis - Unionsbürger einen gültigen Identitätsausweis - (1) Die öffentliche Bekanntmachung von Satzungen der Gemein- oder Reisepass zur Wahl mitzubringen. Die Wahlbenachrichtigung de Empfertshausen erfolgt durch Veröffentlichung in dem von soll bei der Wahl abgegeben werden.Gewählt wird mit amtlichen den Gemeinden Dermbach, Empfertshausen, Oechsen, Weilar Stimmzetteln. Jeder Wähler erhält bei Betreten des Wahlraums und Wiesenthal gemeinsam herausgegebenen Amtsblatt „Feld- einen Stimmzettel ausgehändigt. Jeder Wähler hat eine Stimme. abote Dermbach“. Auf den Urschriften der Satzungen sind die Der Stimmzettel enthält jeweils unter fortlaufender Nummer die Form und der Tag der öffentlichen Bekanntmachung schriftlich Bezeichnung der Partei und ihre Kurzbezeichnung bzw. die Be- zu vermerken. zeichnung der sonstigen politischen Vereinigung und ihr Kennwort (2) Kann wegen eines Naturereignisses oder anderer unab- sowie jeweils die ersten 10 Bewerber der zugelassenen Wahlvor- wendbarer Ereignisse eine Satzung nicht in der durch Absatz 1 schläge und rechts von der Bezeichnung des Wahlvorschlagsbe- festgelegten Form öffentlich bekannt gemacht werden, erfolgt in rechtigten einen Kreis für die Kennzeichnung. dringenden Fällen die öffentliche Bekanntmachung der Satzung Der Wähler gibt seine Stimme in der Weise ab, dass er auf dem durch Aushang an folgenden Verkündungstafel rechten Teil des Stimmzettels durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere Weise eindeutig kenntlich macht, welchem • In der Hauptstraße Ecke Gasse Wahlvorschlag sie gelten soll.Der Stimmzettel muss vom Wähler • In der oberen Hauptstraße vor Abbiegung Grundacker in einer Wahlkabine des Wahlraums oder in einem besonderen Nach Wegfall des Hinderungsgrundes wird die öffentliche Be- Nebenraum gekennzeichnet und in der Weise gefaltet werden, kanntmachung der Satzung unverzüglich in der nach Absatz 1 dass seine Stimmabgabe nicht erkennbar ist.In der Wahlkabine festgelegten Form nachgeholt; auf die Form der Bekanntma- darf nicht fotografiert oder gefilmt werden. chung ist dabei hinzuweisen. 4. (3) Die ortsübliche öffentliche Bekanntmachung von Zeit, Ort Die Wahlhandlung sowie die im Anschluss an die Wahlhandlung und Tagesordnung der Sitzungen des Gemeinderats und der erfolgende Ermittlung und Feststellung des Wahlergebnisses im Ausschüsse erfolgt durch Aushang an den in Abs. 2 genann- Wahlbezirk sind öffentlich. Jedermann hat Zutritt, soweit das ohne ten Verkündungstafeln. Die Bekanntmachung von Zeit, Ort und Beeinträchtigung des Wahlgeschäfts möglich ist. Tagesordnung der Sitzungen des Gemeinderats und der Aus- 5. schüsse ist mit dem Ablauf des ersten Tages des Aushangs an Wähler, die einen Wahlschein haben, können an der Wahl im Kreis den Verkündungstafeln vollendet. Die entsprechenden Bekannt- oder in der kreisfreien Stadt, in dem/der der Wahlschein ausge- machungen dürfen jedoch erst am Tag nach der jeweiligen Sit- stellt ist, zung abgenommen werden. a) durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlbezirk des (4) Für sonstige gesetzlich erforderliche (öffentliche, amtliche Kreises/der kreisfreien Stadt oder oder ortsübliche) Bekanntmachungen gilt Absatz 1 entspre- b) durch Briefwahl chend, sofern nicht Bundes- oder Landesrecht etwas anderes teilnehmen. bestimmt. Wer durch Briefwahl wählen will, muss sich von der Gemeindebe- hörde einen amtlichen Stimmzettel, einen amtlichen Stimmzette- § 12 Haushaltswirtschaft lumschlag sowie einen amtlichen Wahlbriefumschlag beschaffen Die Haushaltswirtschaft der Gemeinde wird nach den Grundsät- und seinen Wahlbrief mit dem Stimmzettel (im verschlossenen zen der Verwaltungsbuchführung geführt. Stimmzettelumschlag) und dem unterschriebenen Wahlschein so rechtzeitig der auf dem Wahlbriefumschlag angegebenen § 13 Sprachform, Inkrafttreten und Außerkrafttreten Stelle übersenden, dass er dort spätestens am Wahltage bis (1) Die in dieser Hauptsatzung verwendeten personenbezoge- 18.00 Uhr eingeht. Der Wahlbrief kann auch bei der angegebe- nen Bezeichnungen gelten für Frauen in der weiblichen, für Män- nen Stelle abgegeben werden. ner in der männlichen Sprachform. 6. (2) Die Hauptsatzung tritt am Tage nach ihrer öffentlichen Be- Jeder Wahlberechtigte kann sein Wahlrecht nur einmal und nur kanntmachung in Kraft. Gleichzeitig tritt die Hauptsatzung vom persönlich ausüben. Das gilt auch für Wahlberechtigte, die zu- 08.09.2003 zuletzt geändert am 12.02.2019 außer Kraft. gleich in einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union (3) Abweichend davon tritt § 10 rückwirkend zum 01.01.2019 in zum Europäischen Parlament wahlberechtigt sind (§ 6 Abs. 4 des Kraft. Europawahlgesetzes).

Empertshausen, den 28.03.2019 Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis einer Wahl herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht, wird mit Freiheits- gez. Brand Siegel strafe bis zu 5 Jahren oder mit Geldstrafe bestraft; der Versuch ist Bürgermeister strafbar (§ 107a Abs. 1 und 3 des Strafgesetzbuches).

Dermbach , den 24.04.19 Anlage 23 gez. Ludwig Schäfer (zu § 41 Absatz 1 EuWO) Wahlbehörde Wahlbekanntmachung 1. Am 26. Mai 2019 findet in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum Europäischen Parlament statt. Die Wahl dauert von 8.00 bis 18.00 Uhr. Wahlbekanntmachung Nr. 3 2. Öffentliche Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvor- Die Gemeinde Empfertshausen bildet einen Wahlbezirk. schläge für die Gemeinderatswahlen am 26.05.2019 in der Der Wahlraum wird in Gemeinde Empfertshausen Alte Schule, Hauptstraße 31, Empfertshausen 1. eingerichtet. Der Wahlausschuss der Gemeinde Empfertshausen hat in sei- In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberechtigten in der ner Sitzung am 23.04.2019 nachfolgende Wahlvorschläge für die Zeit vom bis 05. Mai 2019 zugestellt worden sind, sind der Wahl- Wahl des Gemeinderates Empfertshausen im Wahlgebiet der bezirk und der Wahlraum angegeben, in dem der Wahlberechtig- Gemeinde Empfertshausen als gültig zugelassen, die hiermit te zu wählen hat. bekannt gegeben werden. Amtsblatt der Gemeinde Dermbach - 24 - Nr. 4/2019 2. Wahlvorschläge Für das Wahlgebiet der Gemeinde Empfertshausen sind 4 Wahlvorschläge eingegangen. Listennummer 1, Kennwort: Christlich Demokratische Union Deutschlands - CDU Platz Name, Vorname Geburtsjahr Beruf/Tätigkeit Wohnort 1. Zentgraf, Valentin 1964 Personalreferent Empfertshausen Lichte 17 2. Bley, Johannes 1968 Holzbildhauer Empfertshausen Krautgarten 2 Listennummer 2, Kennwort: FFW Empfertshausen Platz Name, Vorname Geburtsjahr Beruf/Tätigkeit Wohnort 1. Leutbecher, Robert 1982 Bautechniker Empfertshausen Gasse 9 2. Harms, Oliver 1982 Jurist Empfertshausen An den Rainen 8 3. Walter, Frank 1970 Werkzeugmacher Empfertshausen Lichte 3 4. Schröder, Tobias 1981 Maurer Empfertshausen Hauptstraße 48 5. Schröder-Schwanke, Melanie 1987 Auszubildende Empfertshausen Hauptstraße 48 6. Weih, Stefanie 1987 Ergotherapeutin Empfertshausen Hauptstraße 4 7. Weih, Sybille 1969 Altenpflegerin Empfertshausen Hauptstraße 4 8. Hesselmann, Jörn 1971 Kraftfahrer Empfertshausen Hauptstraße 34

Listennummer 3, Kennwort: Freien Wähler (FW) Platz Name, Vorname Geburtsjahr Beruf/Tätigkeit Wohnort 1. Häfner, Antonio 1994 Kaufmann Empfertshausen Bahnhofstraße 9

Listennummer 4, Kennwort: Rhöner Holzbildhauer e.V. Empfertshausen Platz Name, Vorname Geburtsjahr Beruf/Tätigkeit Wohnort 1. Weih, Bernd 1950 Holzbildhauer Empfertshausen Lichte 10

3. Da mehrere Wahlvorschläge vorliegen, wird nach den Grundsätzen der Verhältniswahl gewählt. Der Wähler hat drei Stimmen. Er gibt seine Stimmen in der Weise ab, dass er auf dem amtlichen Stimmzettel die Bewerber kennzeichnet, denen er seine Stimmen geben will. Der Wähler kann einem Bewerber bis zu drei Stimmen geben. Er kann seine Stimmen auch Bewerbern verschiedener Wahlvorschläge geben. Gibt der Wähler weniger als drei Stimmen ab oder streicht er Bewerber, so wird die Gültigkeit der Stimmabgabe dadurch nicht berührt. Kennzeichnet der Wähler einen Wahlvorschlag, ohne seine Stimmen einzelnen Bewerbern zu geben, so entfällt auf die ersten drei Bewerber des Wahlvorschlags mit Ausnahme von gestrichenen Bewerbern jeweils eine Stimme. Kennzeichnet der Wähler einen Wahlvorschlag und vergibt er gleichzeitig innerhalb der Stimmenzahl an einzelne Bewerber Stimmen, so haben die auf die Bewerber abgegebenen Stimmen Vorrang vor der Kennzeichnung des Wahlvorschlags; nur gegebenenfalls verbleibende Stimmen entfallen auf die Bewerber des Wahlvorschlags in der Reihenfolge ihrer Benennung mit Ausnahme von gestri- chenen Bewerbern.

Empfertshausen, den 24.04.2019 gez. Florian Fladung Gemeindewahlleiter

3.1. Wahl der Gemeinderatsmitglieder Wahlbekanntmachung Nr. 4/2019 Die Wahl wird als Verhältniswahl durchgeführt. Die gültigen Wahl- vorschläge sind auf dem amtlichen Stimmzettel aufgedruckt. Zur Durchführung der Kommunalwahlen am Jeder Wähler und jede Wählerin hat drei Stimmen. Die Wähler 26.05.2019 in der Gemeinde Empfertshausen können einem Bewerber bis zu drei Stimmen durch Kennzeich- nen der hinter dem Bewerbernamen vorgesehenen Kreise ge- 1. ben. Die Wähler können ihre drei Stimmen auch auf verschiede- Am 26.05.2019 finden die Kommunalwahlen von 8.00 Uhr bis ne Bewerber verteilen und zwar auch dann, wenn die Bewerber 18.00 Uhr statt. Anschließend wird das Wahlergebnis ermittelt. verschiedenen Wahlvorschlägen angehören. Sie können ihre drei 2. Stimmen auch dadurch vergeben, dass sie einen Wahlvorschlag kennzeichnen (dann entfallen auf die ersten drei Bewerber des Die Gemeinde Empfertshausen bildet einen Stimmbezirk. Der Wahlvorschlags mit Ausnahme von gestrichenen Bewerbern je- Wahlraum befindet sich in der Alte Schule, Hauptstraße 31 in weils eine Stimme) oder einen Wahlvorschlag kennzeichnen und Weilar. gleichzeitig höchstens drei Stimmen einzelnen Bewerbern geben In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberechtigten über- (dann entfallen ggf. noch verbleibende Stimmen auf die ersten mittelt worden sind, sind der Stimmbezirk und der Wahlraum an- Bewerber des gekennzeichneten Wahlvorschlags mit Ausnahme gegeben, in dem der Wahlberechtigte zu wählen hat. von gestrichenen Bewerbern). 3. 3.2. Jeder Wahlberechtigte kann nur in dem Wahlraum des Stimm- Wahl der Kreistagsmitglieder bezirks wählen, in dessen Wählerverzeichnis er eingetragen ist. Die Wahl wird als Verhältniswahl durchgeführt. Die gültigen Wahl- Die Wähler haben ihre Wahlbenachrichtigung und einen amtli- vorschläge sind auf dem amtlichen Stimmzettel aufgedruckt. Jeder Wähler und jede Wählerin hat drei Stimmen. Die Wähler chen Personalausweis – Unionsbürger einen gültigen Identitäts- können einem Bewerber bis zu drei Stimmen durch Kennzeich- ausweis – oder Reisepass zur Wahl mitzubringen. Die Wahlbe- nen der hinter dem Bewerbernamen vorgesehenen Kreise ge- nachrichtigung soll bei der Wahl abgegeben werden. ben. Die Wähler können ihre drei Stimmen auch auf verschiede- Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln. Jeder Wähler erhält ne Bewerber verteilen und zwar auch dann, wenn die Bewerber nach Betreten des Wahlraums für jede Wahl, für die er wahlbe- verschiedenen Wahlvorschlägen angehören. Sie können ihre drei rechtigt ist, einen Stimmzettel ausgehändigt. Stimmen auch dadurch vergeben, dass sie einen Wahlvorschlag Die Stimmabgabe erfolgt auf folgende Weise: kennzeichnen (dann entfallen auf die ersten drei Bewerber des Amtsblatt der Gemeinde Dermbach - 25 - Nr. 4/2019 Wahlvorschlags mit Ausnahme von gestrichenen Bewerbern je- Bekanntmachung der Beschlüsse aus weils eine Stimme) oder einen Wahlvorschlag kennzeichnen und gleichzeitig höchstens drei Stimmen einzelnen Bewerbern geben der Sitzung des Gemeinderates Oechsen (dann entfallen ggf. noch verbleibende Stimmen auf die ersten am 19.02.2019 Bewerber des gekennzeichneten Wahlvorschlags mit Ausnahme Beschluss-Nr. 01/19/02/19 von gestrichenen Bewerbern). Der Gemeinderat bestätigt und beschließt das Protokoll zur Sit- 4. zung vom 29.01.2019 Der Wähler begibt sich zur Stimmabgabe in die Wahlzelle, kenn- Abstimmung: 6 Ja / 0 Nein / 2 Enthaltungen zeichnet dort seine Stimmzettel und faltet sie so zusammen, dass andere Personen die Kennzeichnung nicht erkennen kön- Beschluss-Nr. 02/19/02/19 nen. Jeder Stimmzettel muss einzeln gefaltet werden. Der Gemeinderat beschließt die Haushaltssatzung 2019 Der Wahlvorstand hat darüber zu wachen, dass das Wahlge- Abstimmung: 8 Ja / 0 Nein / 0 Enthaltungen heimnis gewahrt bleibt. Er achtet darauf, dass sich immer nur ein Wähler in der Wahlzelle aufhält. Beschluss-Nr. 03/19/02/19 Ein Wähler, der des Lesens unkundig oder wegen einer kör- Der Gemeinderat beschließt den Finanzplan 2019 perlichen Beeinträchtigung gehindert ist, den Stimmzettel zu Abstimmung: 8 Ja / 0 Nein / 0 Enthaltungen kennzeichnen, zu falten oder selbst in die Wahlurne zu legen, kann eine andere Person bestimmen, deren Hilfe er sich bei der Beschluss-Nr. 04/19/02/19 Stimmabgabe bedienen will und gibt dies dem Wahlvorstand be- Der Gemeinderat beschließt die Berufung eines Gemeindewahl- kannt. Die Hilfsperson kann auch ein vom Wähler bestimmtes leiters und Berufung eines Stellvertretenden Gemeindewahllei- Mitglied des Wahlvorstands sein. Die Hilfeleistung hat sich auf ters für die Kommunalwahlen 2019 die Erfüllung der Wünsche des Wählers zu beschränken. Die Abstimmung: 7 / 0 Nein / 1 Enthaltungen Hilfsperson darf gemeinsam mit dem Wähler die Wahlzelle auf- suchen, wenn dies zur Hilfeleistung erforderlich ist. Die Hilfsper- Bleisteiner son ist zur Geheimhaltung der Kenntnisse verpflichtet, die sie bei Bürgermeister der Hilfeleistung von der Wahl erlangt hat. 5. Die Wahlhandlung und die Ermittlung des Wahlergebnisses sind Bekanntmachung der Beschlüsse aus öffentlich. Jedermann hat Zutritt zum Wahlraum. der Sitzung des Gemeinderates Oechsen 6. Wähler, die einen Wahlschein haben, können durch Briefwahl an am 26.03.2019 der Wahl teilnehmen. Sie müssen ihren Wahlbrief an die auf dem Beschluss-Nr. 01/26/03/19 Wahlbriefumschlag angegebene Stelle so rechtzeitig übersen- Der Gemeinderat bestätigt und beschließt das Protokoll zur Sit- den, dass der Wahlbrief spätestens am Wahltag 26.05.2019 bis zung vom 19.02.2019 18.00 Uhr dort eingeht. Abstimmung: 6 Ja / 0 Nein / 1 Enthaltungen 7. Jeder Wahlberechtigte kann sein Wahlrecht nur einmal und nur Beschluss-Nr. 02/26/03/19 persönlich ausüben. Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrich- Der Gemeinderat beschließt die 1. Änderungssatzung der Haupt- tiges Ergebnis einer Wahl herbeiführt oder das Ergebnis ver- satzung der Gemeinde Oechsen fälscht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geld- Abstimmung: 7 Ja / 0 Nein / 0 Enthaltungen strafe bestraft; der Versuch ist strafbar (§ 107a Abs. 1 und 3 des Strafgesetzbuches) Beschluss-Nr. 03/26/03/19 8. Der Gemeinderat beschließt Die Billigung und Auslegung des Die Ermittlung des Wahlergebnisses / der Wahlergebnisse wird Entwurfs der 4. Änderung des gemeinsamten Flächennutzungs- am Montag, dem 27. Mai 2019 und ggf. am Dienstag, dem 28. planes der „Verwaltungsgemeinschaft Dermbach“ für Teilbe- Mai 2019 jeweils um 09.00 Uhr bis voraussichtlich 16.00 Uhr, in reich der Gemeinde Oechsen nach § 3 Abs. 2 Baugesetzbuch denselben Wahlraum fortgesetzt, falls sie im Anschluss an die (BauGB) Wahlhandlung nicht beendet werden kann. Abstimmung: 7 Ja / 0 Nein / 0 Enthaltungen 9. Der Wahlausschuss der Gemeinde stellt am Mittwoch, den 29. Bleisteiner Mai 2019, um 18:00 Uhr in der Alten Schule, Hauptstraße 31 Bürgermeister in Empfertshausen, das endgültige Ergebnis der Gemeinderats- wahl vom 26.Mai 2019 fest. Die Sitzung des Wahlausschusses zur Feststellung des endgültigen Ergebnisses ist öffentlich. 1. Änderungssatzung zur Hauptsatzung der Gemeinde Oechsen Empertshausen, den 24.04.2019 Aufgrund der §§ 19 Abs. 1 und 20 Abs. 1 der Thüringer Ge- gez. Florian Fladung meinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung Gemeindewahlleiter - ThürKO) vom 16. August 1993 (GVBl. S. 501) in der Fassung der Neubekanntmachung vom 28. Januar 2003 (GVBl. S. 41), zuletzt geändert durch Gesetz vom 10. April 2018 (GVBl. S. 74ff.) Gemeinde Oechsen hat der Gemeinderat der Gemeinde Oechsen in der Sitzung am 26.03.19 die folgende Hauptsatzung beschlossen:

Bekanntmachung der Beschlüsse aus Artikel 1 der Sitzung des Gemeinderates Oechsen Nach § 9 Abs. 1 Satz 2 wird Satz 3 in folgender Fassung am 29.01.2019 angefügt: Das in Satz 1 festgesetzte Sitzungsgeld verändert sich ab dem Beschluss-Nr. 01/29/01/19 01.01.2020 gemäß § 2 Abs. 5 Satz 2 der Thüringer Verordnung Der Gemeinderat bestätigt und beschließt das Protokoll zur Sit- über die Entschädigung der Gemeinderats-, Stadtrats- und Kreis- zung vom 18.12.2019 tagsmitglieder vom 06.11.2018 (GVBl. Nr. 13 vom 21.12.2018) Abstimmung: 6 Ja / 0 Nein / 1 Enthaltungen um die letzte nach § 26 Abs. 3 des Thüringer Abgeordnetenge- setzes im Gesetz- und Verordnungsblatt des Freistaats Thürin- Bleisteiner gen veröffentlichte Preisentwicklungsrate. Bürgermeister Artikel 2 § 9 Abs. 4 erhält folgende Fassung (4) Die Mitglieder des Wahlausschusses erhalten für die Teilnah- me an den Sitzungen und die Mitglieder des Wahlvorstandes bei der Durchführung von Wahlen am Wahltag sowie erforderlichen- Amtsblatt der Gemeinde Dermbach - 26 - Nr. 4/2019 falls für den folgenden Tag eine Entschädigung in der Höhe des § 7 für Bundestagwahlen geltenden Erfrischungsgeldes. Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 01. Januar 2019 in Kraft. Oechsen, den 07.03.2019 Artikel 3 (Siegel) § 10 Abs. 1 Satz 1 erhält folgende Fassung: W. Bleisteiner Öffentliche Bekanntmachungen Bürgermeister (1) Die öffentliche Bekanntmachung von Satzungen der Ge- meinde Oechsen erfolgt durch Veröffentlichung in dem von den Auslegungsvermerk: Gemeinden Dermbach, Empfertshausen, Oechsen, Weilar und Die Haushaltssatzung einschließlich Finanzplan der Gemeinde Wiesenthal gemeinsam herausgegebenen Amtsblatt „Feldabote Oechsen für das Jahr 2019 liegt in der Zeit vom 06.05.2019 bis Dermbach“. Auf den Urschriften der Satzungen sind die Form und der Tag der öffentlichen Bekanntmachung schriftlich zu ver- 21.05.2019 während der Öffnungszeiten in der Verwaltungsge- merken. meinschaft Dermbach, Hinter dem Schloß 1, 36466 Dermbach zur öffentlichen Einsichtnahme aus. Artikel 4 Darüber hinaus kann bis zur Entlastung und Beschlussfassung Inkrafttreten der Jahresrechnung dieses Haushaltsjahres (nach § 80 Abs. 3 (1) Die 1. Änderungssatzung tritt am Tage nach ihrer Bekannt- Satz 1 ThürKO) zu den o.g. Zeiten Einsicht genommen werden. machung in Kraft. (2) Abweichend davon tritt Artikel 1 rückwirkend zum 01.01.2019 Hinweis: in Kraft. Oechsen, der 18.04.2019 Ist eine Satzung unter Verletzung von Verfahrens- oder Form- Bleisteiner - Siegel- vorschriften, die in der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) Bürgermeister enthalten oder aufgrund der ThürKO erlassen worden sind, zu- stande gekommen, so ist die Verletzung nach § 21 Abs. 4 Thür- KO unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres nach Haushaltssatzung der Gemeinde Oechsen Bekanntmachung der Satzung gegenüber der Gemeinde unter für das Haushaltsjahr 2019 Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. Dies gilt nicht, wenn Auf Grund der § 55 ff. der Thüringer Gemeinde- und Landkreis- die Vorschriften über die Genehmigung, die Ausfertigung oder ordnung (Thüringer Kommunalordnung - ThürKO) in der jeweils die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind. Wurde gültigen Fassung in Verbindung mit der Thüringer Verordnung eine Verletzung nach Satz 1 geltend gemacht, so kann auch über das Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen der Ge- meinden (Thüringer Gemeindehaushaltsverordnung – Thür- nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Ver- GemHV) in der jeweils gültigen Fassung erlässt die Gemeinde letzung geltend machen. Oechsen folgende Haushaltssatzung: Amtliche Bekanntmachung § 1 Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haushaltsjahr Bekanntmachung der öffentlichen Auslegung des Entwurfes 2019 wird hiermit festgesetzt; er schließt zur 4. Änderung des gemeinsamen Flächennutzungsplanes der im Verwaltungshaushalt „Verwaltungsgemeinschaft Dermbach“ für Teilbereiche in der Ge- in den Einnahmen meinde Oechsen nach § 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) und Ausgaben mit 778.150 € Der Gemeinderat der Gemeinde Oechsen hat in seiner Sitzung am 26.03.2019 folgenden Beschluss gefasst: und im Vermögenshaushalt BS-Nummer: 03/26/03/2019 in den Einnahmen Billigungs- und Auslegungsbeschluss und Ausgaben mit 474.225 € Der Gemeinderat der Gemeinde Oechsen beschließt: ab. 01 Der Entwurf zur 4. Änderung des gemeinsamen Flächennut- zungsplanes der „Verwaltungs-gemeinschaft Dermbach“ für § 2 Teilbereiche in der Gemeinde Oechsen, bestehend aus der Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungs- Planzeichnung im Maßstab 1: 10.000 sowie der Begründung maßnahmen werden nicht festgesetzt. und dem zugehörigen Umweltbericht, wird in der vorliegen- den Fassung mit Stand 15.03.2019 gebilligt. § 3 02 Der Entwurf zur 4. Änderung des gemeinsamen Flächennut- Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt werden zungsplanes der „Verwaltungs-gemeinschaft Dermbach“ für nicht festgesetzt. Teilbereiche in der Gemeinde Oechsen, bestehend aus der Planzeichnung im Maßstab 1: 10.000 sowie der Begründung § 4 und dem zugehörigen Umweltbericht, ist in der vorliegenden Die Steuersätze (Hebesätze) für nachstehende Gemeindesteu- Fassung mit Stand 15.03.2019 zusammen mit den wesent- ern werden wie folgt festgesetzt: lichen, bereits vorliegenden umweltbezogenen Stellungnah- 1. Grundsteuer men gemäß § 3 Abs. 2 BauGB öffentlich auszulegen. a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betrie- 300 v.H. 03 Die Einholung der Stellungnahmen der Behörden und sons- be (Grundsteuer A) tigen Träger öffentlicher Belange, deren Aufgabenbereich b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) 410 v.H. durch die Planung berührt werden kann, erfolgt auf Grund- 2. Gewerbesteuer 395 v.H. lage des § 4 Abs. 2 BauGB in Verbindung mit § 4a Abs. 2 BauGB im Parallelverfahren. Die Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange sind über die öffentliche Aus- § 5 legung des Entwurfs zur 4. Änderung des gemeinsamen Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung Flächennutzungsplanes der „Verwaltungsgemeinschaft von Ausgaben nach dem Haushaltplan wird auf 100.000 € fest- Dermbach“ für Teilbereiche in der Gemeinde Oechsen zu gesetzt. unterrichten. § 6 04 Der Entwurf zur 4. Änderung des gemeinsamen Flächennut- Es gilt der vom Gemeinderat am beschlossene Stellenplan. zungsplanes der „Verwaltungs- gemeinschaft Dermbach“ für Die Erheblichkeitsgrenze nach § 58 Abs. 1 ThürKO zur Genehmi- Teilbereiche in der Gemeinde Oechsen, bestehend aus der gung von über- und außerplanmäßigen Ausgaben wird auf 2.500 Planzeichnung im Maßstab 1: 10.000 sowie der Begründung € festgesetzt. und dem zugehörigen Umweltbericht (Stand 15.03.2019) Die Erheblichkeitsgrenze nach § 60 Abs. 2 ThürKO zum Erlass und die bereits vorliegenden umweltbezogenen Stellung- einer Nachtragshaushaltssatzung wird auf 3 v.H. der Gesamtaus- nahmen werden gemäß § 3 Abs. 2 BauGB gaben des Verwaltungs- und Vermögenshaushalts festgesetzt. vom 07. Mai 2019 bis einschließlich 10. Juni 2019 Amtsblatt der Gemeinde Dermbach - 27 - Nr. 4/2019 in der Gemeinde Dermbach, Verwaltungssitz: Hinter dem Schloß 1, 36466 Dermbach, Bauverwaltung, Zim- mer 318 von: Montag von 8.00 bis 12.00 Uhr und von 13.00 bis 15.30 Uhr  Dienstag von 8.00 bis 12.00 Uhr und von 13.00 bis 16.00 Uhr Mittwoch von 8.00 bis 12.00 Uhr und von 13.00 bis 15.30 Uhr Donnerstag von 8.00 bis 12.00 Uhr  und von 13.00 bis 18.00 Uhr Freitag von 8.00 bis 12.30 Uhr zu jedermanns Einsicht öffentlich ausgelegt. Während der Auslegungsdauer können von jedermann Äu- Aufhebung VE-Plan Einkaufs- ßerungen und Anregungen zu dem Entwurf vorgebracht zentrum Fa. Schäfer und Zülch, Neuenstein-Saasen, Stand: 1992 werden. Gemäß § 3 Abs. 2 BauGB wird darauf hingewiesen, dass nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über den Bauleitplan unberücksichtigt Abbildung: Auszug aus dem rechtskräftigen Flächennutzungsplan der Verwaltungsgemeinschaft Dermbach mit Bereichen bleiben können. der Änderung (Stand: 4. Änderung / Entwurf, März 2019) 05 Die Unterlagen - Flächennutzungsplan, Begründung, Um- weltbericht und die umweltbezogenen Stellungnahmen und der Inhalt der ortsüblichen Bekanntmachung können wäh- Anlage: rend der öffentlichen Auslegung, auch auf der Internetseite: Bekanntmachung Billigungs- und www.vgs-dermbach.de eingesehen werden. Auslegungsbeschluss FNP „VG Dermbach“ 06 In der ortsüblichen Bekanntmachung ist darauf hinzuwei- Im Rahmen der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit (§ 3 sen, welche Arten umweltbezogener Informationen verfüg- Abs. 1 BauGB) und der frühzeitigen Beteiligung der Behörden bar sind. und sonstigen Träger öffentlicher Belange (nach § 4 Abs. 1 HINWEIS: BauGB) sowie der Beteiligung der Behörden und sonstigen Trä- Die 4. Änderung des gemeinsamen Flächennutzungsplanes der ger öffentlicher Belange (§ 4 Abs. 2 BauGB) wurden nachfolgend „Verwaltungsgemeinschaft Dermbach“ betreffen folgende Teilbe- genannte umweltrelevante Informationen vorgebracht: reiche: Folgende Arten umweltbezogener Informationen sind verfügbar: I. Aus den Umweltberichten (Pkt. 5 – Änderungen / Planun- Gemeinde Oechsen - Teilbereiche 3 a) bis 3 f) gen der Begründung) Im Umweltbericht erfolgte die Bestandserfassung,- Bewer- Oechsen, den 26.03.2019 tung sowie Auswirkungsanalyse bei Umsetzung der geplan- gez. Bleisteiner ten Bauflächen für die nachfolgenden Schutzgüter. Darüber Bürgermeister hinaus sind für die Schutzgüter folgende Informationen ver- fügbar: Anlage: Billigungs- und Auslegungsbeschluss • Mensch - Informationen zu Auswirkungen potentiell auftretender Im- 3. Gemeinde Oechsen missionen (Lärm, Geruch, Schadstoffe) a) Bereich „Sportplatz“ (Ausweisung einer „Fläche für den Ge- • Tiere / Pflanzen / biologische Vielfalt meinbedarf“ im Bestand im Bereich des Sportlergebäudes - Beschreibung der vorhandenen Vegetationsstrukturen und zur Umsetzung anvisierter Baumaßnahmen; Anpassung an Nutzungen im Plangebiet tatsächliche Nutzung) • Boden und Wasser b) Bereich „Bauhof“ (Ausweisung einer „Fläche für Gemein- - Informationen zu vorhandenen Leitbodenformen im Plan- bedarf“ im Bestand im Bereich Bauhof zur Umsetzung an- gebiet visierter Baumaßnahmen [Anpassung an tatsächliche Nut- - Information zu Auswirkungen der Planung auf Boden- und zung] und Ausweisung einer Teilfläche als „Gewerblichen Wasserhaushalt Baufläche“ [Planung einer Lagerhalle-ortsansässige Firma]) • Klima / Luft c) Bereich „Dermbacher Straße“ (Ausweisung von „Wohnbau- - Informationen zu Auswirkungen der Planung auf die Kli- fläche“); Hinweis: Aufhebung VE-Plan Einkaufszentrum Fa. ma- und Luftsituation im Plangebiet und der direkten Um- Schäfer und Zülch, Neuenstein-Saasen, Stand: 1992 gebung d) Bereich „Geisaer Straße“ (Ausweisung einer „Gemischten • Landschaft Baufläche“ im Bestand und Ausweisung einer neuen „Ge- - Beschreibung des Plangebietes in seiner naturräumlichen mischten Baufläche“ mit Anpassung der angrenzenden Be- Ausprägung standflächen [Übernahme der rechtskräftigen Klarstellungs- und Ergänzungssatzung „Geisaer Straße“ mit Stand 2016]) • Kultur- und Sachgüter e) Bereich „Übernahme der Umgehungsstraße L1026“ (Weg- - Betroffenheit von Denkmalen durch Änderungen bzw. Pla- fall der Trassenfreihaltung und Darstellung als „überörtliche nungen Verkehrsfläche“ im Bestand) • Natura-2000-Gebiete / andere Schutzgebiete / gesetzlich f) Bereich Standort Verkehrsunternehmen nördlicher Orts- geschützte Biotope rand– (Ausweisung als „Gemischte Baufläche im Bestand - Angaben zu vorhandenen FFH- und SPA-Gebieten, ande- [Anpassung an tatsächliche Nutzung]) ren Schutzgebieten bzw. gesetzlich geschützten Biotopen im Untersuchungsraum II. Aus den umweltbezogenen Stellungnahmen aus der früh- zeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit (§ 3 Abs. 1 BauGB) und der frühzeitigen Beteiligung der Behörden und sonsti- gen Träger öffentlicher Belange (§ 4 Abs. 1 BauGB) sowie der Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentli- cher Belange (§ 4 Abs. 2 BauGB) Thüringer Landesverwaltungsamt vom 20.06.2017 und 20.12.2018 - Bereiche, die sich z.T. in Vorbehaltsgebieten für Landwirt- schaftliche Bodennutzung befinden: Oechsen: „Dermbacher Straße“ und „Hinterm Kirchhofe“ Amtsblatt der Gemeinde Dermbach - 28 - Nr. 4/2019 - Verweis auf Grundsätze des LEP 2025, die auf „Innen- vor - Hinweis auf Aufnahme in Begründung/Umweltbericht: natur- Außenentwicklung“ sowie „Nachnutzung vor Flächenneuinan- schutzrechtlichen Bestimmungen für Bauvorhaben im LSG spruchnahme“ abzielen, insbesondere wird Nachnutzung von „Thüringische Rhön“ Brach- und Konversionsflächen angestrebt; Neuausweisun- - Bereich „Am Elm“, Dermbach: Betroffenheit besonders ge- gen sind durch aktives Flächenrecycling auszugleichen schütztes Biotop (Streuobstwiese) - Bauflächenmanagement mittels Baulückenkataster empfoh- len Landratsamt Wartburgkreis vom 28.08.2015 und vom - Bauflächendarstellungen sollten, wenn Flächen nicht verfüg- bar, zurückgenommen werden 11.12.2018 - Oechsen: Ausweisung gewerbliche Baufläche für Bauhof und Neubau Lagerhalle im Bezug zum Ortsrand fraglich - Kritik an Änderungsflächen Umwidmung etlicher „Grünland- - Bernshausen, Sicherung und Erweiterung touristischer Nut- flächen“ oder „Flächen für die Landwirtschaft“ in „Wohnbau- zungen: - hinsichtlich Lage im Vorbehaltsgebiet Tourismus fläche“ oder „gemischte Baufläche“ und Erholung „Thüringische Rhön“ grundsätzlich befürwortet, - Innenentwicklung Vorrang vor Außenentwicklung, auch unter raumordnerische Stellungnahmen erst bei verbindlicher Bau- Berücksichtigung absehbaren Leerstandes und Rückgang leitplanung der Bevölkerung; Berücksichtigung bei Bedarfsanalyse, Un- - Zella/Rhön: Erweiterung gewerbliche Baufläche Friedens- terbindung der einhergehenden Zersie-delung der Landschaft straße – Konflikt zwischen gewerblicher und schützenswerter - Geordnete Abwasserbeseitigungspflicht gem. § 58 Abs. 2 Wohnnutzung. ThürWG - Dermbach: Bereich a) liegt in der Schutzzone III zum Brunne - Nicht verunreinigtes Niederschlagswasser kann gem. § 37 Hy Dermbach 4/1966 /Siechen) ThürWG genehmigungsfrei verwertet, versickert oder einge- - Neidhartshausen: zentrale Kläranlage berührt Überschwem- leitet werden mungsgebiet der Felda – Schutzvorschriften § 78 Wasser- - Benutzungen von Gewässern für Schmutz und Nieder- haushaltsgesetz (Neubauten bzw. Erweiterung von Bestands- schlagseinleitung bedarf wasserrechtlicher Erlaubnis bauten sowie die Anlage von Baum- und Strauchpflanzungen - Bereich „Kirchweg“ liegt teilweise in Schutzzone III eines n. § sind innerhalb dieser Überschwemmungsgebiete untersagt) 51 Abs. 2 i.V. m. § 52 WHG bestehenden Trinkwasserschutz- Einwendungen (Scoping n. § 4 Abs. 1 BauGB) gebietes - Bereich „Elm“ – Gewässer II. Ordnung „Schwarzer Born“ – - Bauliche Maßnahmen, fallweise Berührung mit Bestimmun- Gewässerrandstreifen (5m landseits der Böschungs-ober- gen der Entwicklungszone (Zone III) des Biosphärenreserva- kante) ist von jeglicher Bebauung freizuhalten / tes (BR) und Landschaftsschutzgebiet (LSG) „Thüringische - Betrifft auch Bereich „Lengsfelder Straße“ – Gewässer II. Ord- Rhön“ nung „Dermbach“ sowie Bereich „Lindenau“ – Gewässer II. - Änderungsflächen mit Lage im BR Rhön und LSG „Thüringi- Ordnung „Lindigsbach“ sche Rhön“: - Kläranlage Neidhartshausen: liegt teilweise im Überschwem- Dermbach: b) und d) mungsgebiet der „Felda“ – erforderlichen wasser-rechtlichen Neidhartshausen: b) Genehmigungsverfahren sind bereits beschieden worden Oechsen: a) bis e) - Vorhaben in Oechsen: hier Gewässer II. Ordnung „Oechse“ - Urnshausen: b) Gewässerrandstreifen (5m landseits der Böschungsoberkan- te) ist von jeglicher Bebauung freizuhalten Zella/Rhön: a) und b) - Vorhaben Urnshausen / Bernshausen: hier Gewässer II. - wo sich BR Rhön und LSG „Thüringische Rhön“ überlagern, Ordnung „Borngraben“ (Urnshausen) sowie „Froschbach“ gehen Bestimmungen des ThürBR-VO vor; daher sind in vor- (Bernshausen) - Gewässerrandstreifen (5m landseits der Bö- liegenden Fällen bei geplanten Siedlungsentwicklungen, Be- schungsoberkante) ist von jeglicher Bebauung freizuhalten stimmungen über das LSG unbeachtlich - Bernshausen befindet sich Schutzzone III eines n. § 51 Abs.2 - in Entwicklungszone des BR sind Bauvorhaben in beschränk- i.V.m. § 52 WHG bestehenden Trinkwasser-schutzgebietes tem Umfang zulässig (Bauverbot nach § 4 Abs. 1 Nr. 2 erster Halbsatz ThürBR-VO gilt nicht), wenn sich die geplanten bau- - Bereich „Friedensstraße“ Zella/Rhön: liegt unterhalb Gewäs- lichen Anlagen ser II. Ordnung „Schmerbach“ – Gewässer-randstreifen (5 m landseits der Böschungsoberkante) ist von jeglicher Bebau- - im Zusammenhang bebauter Ortslagen (baurechtlicher In- ung freizuhalten sowie an Bereich grenzt im Norden Über- nenbereich) schwemmungsgebiet des „Schmerbaches“ - Umkreis 40m um die im Zusammenhang bebaute Ortslage - Bereich „Kirchweg“, Dermbach: Bedenken wegen Heranrü- oder cken der Wohnbebauung an Sportplatz - im Geltungsbereich eines (ggf. noch aufzustellenden) - Bereiche Bernshausen, touristische Erweiterungen: Vermei- rechtskräftigen BP befinden. dung und Verminderung schädlicher Umweltein-wirkungen; - Kriterien sind für o.g. Änderungsflächen zu prüfen (in Zusam- unvermeidbare schädliche Umwelteinwirkungen sind auf menarbeit mit Unteren Bauaufsichtsbehörde) Mindestmaß zu beschränken; Konflikt Wohnen und Freizeit- - Einzelvorhaben im baurechtlichen Außenbereich auf Antrag verhalten - gegenseitige Rücksichtnahme, Ruhezeiten sind Befreiung gem. § 67 BNatSchG (UNB) einzuhalten - Änderungsflächen mit Lage ausschließlich im LSG „Thürin- - Bereich „Lange Gasse“, Weilar: Betroffenheit besonders ge- gische Rhön“: schütztes Biotop (Streuobstwiese) beachten Dermbach: a), c), e) und g) - Gewährleistung ausreichender Löschwasserversorgung Urnshausen: a) - Durchführung einer Umweltprüfung mit Ermittlung voraus- - Prüfung ob o.g. Flächen, ob unter Regelung § 26 Abs. 4 und sichtlicher erheblicher Umweltauswirkungen (Beschreibung 5 ThürNatG fallen bzw. ist § 56 b ThürNatG anzuwenden; ggf. und Bewertung); Ergebnis ist in der Abwägung zu berück- Befreiung gem. § 67 BNatSchG prüfen sichtigen - Auseinandersetzung im Umweltbericht mit - fallweise Ausei- - Abarbeitung naturschutzrechtlicher Eingriffsregelung im Zuge nandersetzung mit Bestimmungen BR Rhön und LSG „Thü- der FNP Erstellung / Änderung nicht erforderlich (erst ab ver- ringische Rhön“, -Beachtung Verbote des § 44 BNatSchG, - bindlicher Bauleitplanung) Prüfung Betroffenheit von gesetzlich besonders geschützten - Betroffenheit besonders geschützter Biotope -hier Streu- Biotopen gem. § 30 BNatSchG i.V. mit § 18 ThürNatG obstwiesen- (Bereiche: Am Elm, Lange Gasse, Borngraben/ - Aktualisierung von Wasserschutzgebieten empfohlen Krautgarten) – Prüfung, auf Antrag Ausnahme möglich, bei - Keine Einleitstellen oder Abwasseranlagen der K+S Kali Ausgleich der Beeinträchtigungen des Biotops GmbH bzw. Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwal- - Bereich „Rhön-Feeling-Hotel“, Bernshausen: minimaler tungsgesellschaft mbH (LMBV) bekannt Randbereich im LSG „Thüringische Rhön“ (Freihalten von - Hinweis auf Grundwassermessstellen im Planbereich des Bebauung); Berücksichtigung der angrenzenden Wasser- FNP; jedoch keine Änderungsgebiete betroffen schutzgebietszone III Amtsblatt der Gemeinde Dermbach - 29 - Nr. 4/2019 - Hinweis auf Altlastflächen gem. Thüringer Altlasteninformati- - Hinweise auf Lage in festgesetzter Schutzzone III von Was- onssystems (THALIS) und Mitteilungspflicht schädlicher Bo- sergewinnungsanlage Hy Dermbach 471966, Fassung Nr. 41 denveränderungen (Bereich a, Dermbach) - Hinweise auf Schutzgut Boden, Sicherung und fachgerechte - Keine Gewässer I. Ordnung Zwischenlagerung von Mutterboden n. DIN 18915 und 19731, - Hinweis der Anzeigepflicht bei Erdaufschlüssen Minimierung von Versiegelungen K+S Kali GmbH vom 12.06.2017 TEN Thüringer Energienetze GmbH & Co.KG vom 30.06.2017 - Hinweis auf Lage der VG Dermbach am südlichen Rand der - Gewährleistung der erforderlichen Schutzabstände Bergbauberechtigung Merkers (BWE) und über südöstlichen - Masten der Freileitung müssen in einem Bereich von 2,0 m Abbaugebiet Grube Unterbreizbach; keine bergbauliche von jeglicher Bepflanzung und Bebauung freigehalten werden Beeinflussung der Planbereiche Dermbach, Urnshausen, - Bei Bepflanzung im Bereich von Kabeltrassen gem. DIN Bernshausen, Neidhartshausen und Zella/Rhön 18920 Orientierung auf Mindestabstand von 2,5 m (Sträu- - in Oechsen erfolgt Abbau von Kalisalz; Hinweis auf Auswir- cher) und 5m (Bäume); Maßgebend: Wurzelwuchs im ausge- kungen durch Senkungen; es sind keine bergbaulichen Schä- wachsenen Zustand den zu erwarten Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Thüringer Landesbergamt vom 08.06.2017 Raum / Ref. 45 Reg. Landentwicklung Südwestthüringen - Hinweis auf Lage hinsichtlich Bergbauberechtigung Merkers (Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Meiningen) (BWE) vom 18.07.2017 und 11.06.2018 - Abbau Richtung Oechsen; keine sind negativen Auswirkun- - Ablehnung Bereich „Am Elm“, („Kirchweg“ - entfällt), Derm- gen auf Ortslage zu erwarten bach - Es liegen keine Hinweise auf Gefährdungen durch Altberg- - Ablehnung Bereich „Dermbacher Straße“, („Hinterm bau, Halden, Restlöcher und unterirdische Hohlräume i. S. Kirchhofe“-entfällt), Oechsen: unverhältnismäßig, Zersied- des Thüringer Altbergbau- und Unterirdische Hohlräume-Ge- lung der Landschaft, Inanspruchnahme landwirtschaftlicher setzes (ThürABbUHG) vor. Nutzflächen Thür. Landesamt für Bau und Verkehr, Region Südwest - Ablehnung Bereich „Hauptstraße“, Bernshausen: unverhält- (Straßenbauamt Südwestthüringen) vom 27.06.2017 und nismäßig, Zersiedlung der Landschaft 14.12.2018 - Vorrang der Innenentwicklung durch konsequente Nutzung - Hinweis auf Bauverbot von Hochbauten, als auch Aufschüt- der Innenbereichspotentiale / Forderung nach Baulückenka- tungen und Abgrabungen größeren Umfangs in einer Ent- taster fernung bis zu 20m entlang von Bundes- und Landstraßen; - keine Bodenordnungsverfahren innerhalb Plangebiet betrifft insbesondere Bereich „Dermbacher Straße“, Oechsen Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen - Hinweis auf vorhandene innerörtliche Erschließung von Plan- Raum (Landwirtschaftsamt Bad Salzungen) vom 26.06.2017 gebieten, soweit möglich und 29.11.2018 Frühzeitige Bürgerbeteiligung vom 03.12.2018 bis 21.12.2018 - Umfang Umweltbericht nur auf erhebliche, abwägungsrele- Bürger 3 vante Umweltauswirkungen begrenzen - Zella/Rhön: Erweiterung gewerbliche Baufläche Friedens- - Sparsamer, schonender Umgang mit Grund und Boden straße – Konflikt zwischen gewerblicher und schützenswerter - Wiedernutzbarmachung von Flächen vor zusätzlicher Inan- Wohnnutzung spruchnahme von Flächen vorziehen - Verlust von Lebens- und Wohnqualität - Begrenzung von Bodenversieglungen, Stärkung der Innen- entwicklung, Reduzierung der A+E Maßnahmen - Bereich „Am Elm“ – Nutzung als Streuobstwiese - Bereich „Hauptstraße“, Bernshausen: Ablehnung, Lage im Vorbehaltsgebiet für Landwirtschaft, Entzug gut zu bewirt- schaftendes Grünland eines Haupterwerbslandwirtes - an Planungen angrenzende landwirtschaftliche Flächen müs- sen uneingeschränkt erreichbar und zu bewirtschaften sein Deutsche Telekom Technik GmbH vom 21.06.2017 und 22.11.2018 Hinweise auf Telekommunikationslinien – Trassenbereitstellung bei Planungen und Wegebau Thüringer Landesamt für Bodenmanagement und Geoinfor- mation vom 06.06.2017 und 21.11.2018 - keine Bodenordnungsverfahren innerhalb Plangebiet bekannt - keine Festpunkte geodätischen Grundlagenetze Impressum - keine zusätzlichen Informationen oder Anregungen hinsicht- lich Umfangs und Detailierungsgrad Umweltprüfung Amtsblatt der Gemeinde Dermbach Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie, Weimar Herausgeber: Gemeinde Dermbach, Hinter dem Schloss 1, 36466 Dermbach vom 27.06.2017 und 22.11.2018 Verlag und Druck: LINUS WITTICH Medien KG, In den Folgen 43, - keine Bodendenkmale bekannt, Verweis auf Mitteilungspflicht 98704 Ilmenau OT Langewiesen, [email protected], www.wittich.de, Tel. 0 36 77 / 20 50 - 0, Fax 0 36 77 / 20 50 - 21 bei Bodeneingriffen Verantwortlich: Gemeinde Dermbach, Hinter dem Schloss 1, 36466 Dermbach Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie, Erfurt vom Verantwortlich für den Anzeigenverkauf: Christina Messerschmidt, erreichbar un- ter Tel.: 0171 / 8913107, E-Mail: [email protected] 22.11.2018 (Vor-Ort-Termin: 15.11.2018) Verantwortlich für den Anzeigenteil: David Galandt – Erreichbar unter der An- schrift des Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine - Bereich „Sportplatzstraße“, Zella/Rhön: Freihalten der Sicht- Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet beziehung zu Propstei Zella (Rhön) werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allge- Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz meinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.Zt. gültige Anzeigen- preisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von (TLUG) vom 29.06.2017 und 07.12.2018 uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine ge- - keine Bedenken bezüglich Geologie, Grundwasserschutz, naue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandun- Geotopschutz. gen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. - fachliche Hinweise zu den Bereichen „Ingenieurgeologie / Verlagsleiter: Mirko Reise Erscheinungsweise: monatlich, kostenlos an alle Haushaltungen im Verbreitungs- Baugrundbewertung“ sowie „Rohstoffgeologie“ gebiet. Im Bedarfsfall können Sie Einzelstücke zum Preis von 2,50 € (inkl. Porto - Empfehlung von problemorientierten Baugrunduntersuchun- und 7% MWSt.) beim Verlag bestellen. gen in Gebieten mit Lagerungsstörungen Amtsblatt der Gemeinde Dermbach - 30 - Nr. 4/2019 Anlage 23 Der Stimmzettel muss vom Wähler in einer Wahlkabine des Wahl- (zu § 41 Absatz 1 EuWO) raums oder in einem besonderen Nebenraum gekennzeichnet und in der Weise gefaltet werden, dass seine Stimmabgabe nicht erkennbar ist. Wahlbekanntmachung In der Wahlkabine darf nicht fotografiert oder gefilmt werden. 1. Am 26. Mai 2019 findet in der Bundesrepublik Deutschland die 4. Wahl zum Europäischen Parlament Die Wahlhandlung sowie die im Anschluss an die Wahlhandlung statt. erfolgende Ermittlung und Feststellung des Wahlergebnisses Die Wahl dauert von 8.00 bis 18.00 Uhr. im Wahlbezirk sind öffentlich. Jedermann hat Zutritt, soweit das 2. ohne Beeinträchtigung des Wahlgeschäfts möglich ist. Die Gemeinde Oechsen bildet einen Wahlbezirk. 5. Der Wahlraum wird in Bezeichnung des Wahlraums Wähler, die einen Wahlschein haben, können an der Wahl im Kreis oder in der kreisfreien Stadt, in dem/der der Wahlschein Sportlerheim, Stadtlengsfelder Straße 96, Oechsen ausgestellt ist, eingerichtet. a) durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlbezirk des In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberechtigten in der Kreises/der kreisfreien Stadt oder Zeit bis 05. Mai 2019 zugestellt worden sind, sind der Wahlbezirk und der Wahlraum angegeben, in dem der Wahlberechtigte zu b) durch Briefwahl wählen hat. teilnehmen. Der Briefwahlvorstand tritt zur Ermittlung des Briefwahler- Wer durch Briefwahl wählen will, muss sich von der Gemeindebe- gebnisses um 16:00 Uhr, am 26.5.19, im Briefwahllokal, Hin- hörde einen amtlichen Stimmzettel, einen amtlichen Stimmzette- ter dem Schloß 1 in Dermbach zusammen. lumschlag sowie einen amtlichen Wahlbriefumschlag beschaffen 3. und seinen Wahlbrief mit dem Stimmzettel (im verschlossenen Jeder Wahlberechtigte kann nur in dem Wahlraum des Wahlbe- Stimmzettelumschlag) und dem unterschriebenen Wahlschein so zirks wählen, in dessen Wählerverzeichnis er eingetragen ist. Die rechtzeitig der auf dem Wahlbriefumschlag angegebenen Stelle Wähler haben ihre Wahlbenachrichtigung und einen amtlichen übersenden, dass er dort spätestens am Wahltage bis 18.00 Uhr Personalausweis - Unionsbürger einen gültigen Identitätsaus- eingeht. Der Wahlbrief kann auch bei der angegebenen Stelle weis - oder Reisepass zur Wahl mitzubringen. Die Wahlbenach- abgegeben werden. richtigung soll bei der Wahl abgegeben werden.Gewählt wird mit 6. amtlichen Stimmzetteln. Jeder Wähler erhält bei Betreten des Jeder Wahlberechtigte kann sein Wahlrecht nur einmal und nur Wahlraums einen Stimmzettel ausgehändigt. Jeder Wähler hat persönlich ausüben. Das gilt auch für Wahlberechtigte, die zu- eine Stimme. gleich in einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union Der Stimmzettel enthält jeweils unter fortlaufender Nummer die zum Europäischen Parlament wahlberechtigt sind (§ 6 Abs. 4 Bezeichnung der Partei und ihre Kurzbezeichnung bzw. die Be- des Europawahlgesetzes).Wer unbefugt wählt oder sonst ein zeichnung der sonstigen politischen Vereinigung und ihr Kenn- unrichtiges Ergebnis einer Wahl herbeiführt oder das Ergebnis wort sowie jeweils die ersten 10 Bewerber der zugelassenen verfälscht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu 5 Jahren oder mit Geld- Wahlvorschläge und rechts von der Bezeichnung des Wahlvor- strafe bestraft; der Versuch ist strafbar (§ 107a Abs. 1 und 3 des schlagsberechtigten einen Kreis für die Kennzeichnung. Strafgesetzbuches). Der Wähler gibt seine Stimme in der Weise ab, dass er auf dem rechten Teil des Stimmzettels durch ein in einen Kreis gesetztes Dermbach , den 24.04.19 Kreuz oder auf andere Weise eindeutig kenntlich macht, wel- gez. Ludwig Schäfer chem Wahlvorschlag sie gelten soll. Wahlbehörde

Wahlbekanntmachung Nr. 3 Öffentliche Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Gemeinderatswahl am 26.05.2019 in der Gemeinde Oechsen 1. Der Wahlausschuss der Gemeinde Oechsen hat in seiner Sitzung am 23.04.2019 nachfolgenden Wahlvorschlag für die Wahl der Gemeinderäte in der Gemeinde Oechsen als gültig zugelassen, der hiermit bekannt gegeben wird. 2. Wahlvorschläge Für das Wahlgebiet der Gemeinde Oechsen ist ein Wahlvorschlag eingegangen. Listennummer 1, Kennwort: Bürgerinitiative Oechsen Platz Name, Vorname Geburtsjahr Beruf/Tätigkeit Wohnort 1. Schrumpf, René 1976 Bankfachwirt Oechsen Straße am Brauhaus 135 A 2. Pforr, Paul 1995 Kraftwerker Oechsen Dermbacher Straße 37 3. Kürschner, Jens 1970 Elektromeister Oechsen Mühlauweg 1 4. Most, Carola 1965 Kauffrau Oechsen Karl-Marx-Platz 96 5. Koch, Matthias 1988 Industriemechaniker Oechsen Friedensstraße 4 6. Krug, Christian 1990 Verlademitarbeiter Oechsen Schachtstraße 137 7. Gebauer, Darius 1998 Erzieher Oechsen Friedensstraße 17 A 8. Jacob, Ingo 1970 Busfahrer Oechsen Friedensstraße 13 9. Bleisteiner, Wilfried 1955 Ingenieur Oechsen Friedensstraße 3 10. Fuß, Jürgen 1957 Kfz-Meiser Oechsen Lindenstraße 101 11. Witzmann, Mike 1971 Elektromeister Oechsen Stadtlengsfelder Str. 94C

Die Wahl wird als Mehrheitswahl ohne Bindung an vorgeschlagene Bewerber und ohne das Recht der Stimmenhäufung auf einen Bewerber durchgeführt. Der Wähler hat so viele Stimmen, wie Gemeinderatsmitglieder zu wählen sind, das sind 8 Stimmen. Es ist ein gültiger Wahlvorschlag zugelassen worden, der auf dem amtlichen Stimmzettel vorgedruckt wird. Der Wähler kann Bewerber streichen und Stimmen an wählbare Personen vergeben, indem er diese Nachnamen, Vornamen und Beruf oder in sonst eindeutig bezeichnender Weise handschriftlich einträgt. Der Wähler kann den Wahlvorschlag auch unverändert durch entsprechende Kenn- zeichnung annehmen.

Oechsen, den 24.04.2019 gez. Wilfried Bleisteiner Gemeindewahleiter Amtsblatt der Gemeinde Dermbach - 31 - Nr. 4/2019 5. Wahlbekanntmachung Nr. 4/2019 Die Wahlhandlung und die Ermittlung des Wahlergebnisses sind öffentlich. Jedermann hat Zutritt zum Wahlraum. Zur Durchführung der Kommunalwahlen am 6. 26.05.2019 in der Gemeinde Oechsen Wähler, die einen Wahlschein haben, können durch Briefwahl an der Wahl teilnehmen. Sie müssen ihren Wahlbrief an die auf dem 1. Wahlbriefumschlag angegebene Stelle so rechtzeitig übersen- Am 26.05.2019 finden die Kommunalwahlen von 8.00 Uhr bis den, dass der Wahlbrief spätestens am Wahltag 26.05.2019 bis 18.00 Uhr statt. Anschließend wird das Wahlergebnis ermittelt. 18.00 Uhr dort eingeht. 2. 7. Die Gemeinde Oechsen bildet einen Stimmbezirk. Der Wahl- Jeder Wahlberechtigte kann sein Wahlrecht nur einmal und nur raum befindet sich im Sportlerheim, Stadtlengsfelder Straße 96 persönlich ausüben. Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrich- in Oechsen tiges Ergebnis einer Wahl herbeiführt oder das Ergebnis ver- In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberechtigten über- fälscht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geld- mittelt worden sind, sind der Stimmbezirk und der Wahlraum an- strafe bestraft; der Versuch ist strafbar (§ 107a Abs. 1 und 3 des gegeben, in dem der Wahlberechtigte zu wählen hat. Strafgesetzbuches) 3. 8. Jeder Wahlberechtigte kann nur in dem Wahlraum des Stimm- Die Ermittlung des Wahlergebnisses / der Wahlergebnisse wird bezirks wählen, in dessen Wählerverzeichnis er eingetragen ist. am Montag, dem 27. Mai 2019 und ggf. am Dienstag, dem 28. Die Wähler haben ihre Wahlbenachrichtigung und einen amtli- Mai 2019 jeweils um 09.00 Uhr bis voraussichtlich 16.00 Uhr, in chen Personalausweis – Unionsbürger einen gültigen Identitäts- denselben Wahlraum fortgesetzt, falls sie im Anschluss an die ausweis – oder Reisepass zur Wahl mitzubringen. Die Wahlbe- Wahlhandlung nicht beendet werden kann. nachrichtigung soll bei der Wahl abgegeben werden. 9. Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln. Jeder Wähler erhält Der Wahlausschuss der Gemeinde stellt am Mittwoch, den 29. nach Betreten des Wahlraums für jede Wahl, für die er wahlbe- Mai 2019, um 18:00 Uhr im Gemeindeamt Oechsen, Stadtle- rechtigt ist, einen Stimmzettel ausgehändigt. ngsfelder Straße 94 A in Oechsen, das endgültige Ergebnis der Die Stimmabgabe erfolgt auf folgende Weise: Gemeinderatswahl vom 26.Mai 2019 fest. Die Sitzung des Wahl- 3.1. ausschusses zur Feststellung des endgültigen Ergebnisses ist Wahl der Gemeinderatsmitglieder öffentlich. Die Wahl wird als Mehrheitswahl ohne Bindung an die vorge- schlagenen Bewerber und ohne das Recht der Stimmenhäufung Oechsen, den 24.04.2019 auf einen Bewerber durchgeführt. Jede Wählerin und jeder Wäh- gez. Bleisteiner ler hat so viele Stimmen wie Gemeinderatsmitglieder zu wäh- Gemeindewahlleiter len sind, das sind 8 Stimmen. Der gültige Wahlvorschlag ist auf dem amtlichen Stimmzettel aufgedruckt. Die Wähler können den Wahlvorschlag unverändert durch entsprechende Kennzeich- nung annehmen. Sie können aber auch Bewerber streichen und Gemeinde Weilar ihre Stimmen durch Hinzufügung wählbarer Personen vergeben, indem sie diese mit Nachnamen, Vornamen und Beruf oder sonst eindeutig bezeichnender Weise eintragen. 3.2. Bekanntmachung der Beschlüsse aus der Wahl der Kreistagsmitglieder Sitzung des Gemeinderates Weilar Die Wahl wird als Verhältniswahl durchgeführt. Die gültigen Wahl- am 28.03.2019 vorschläge sind auf dem amtlichen Stimmzettel aufgedruckt. Jeder Wähler und jede Wählerin hat drei Stimmen. Die Wähler Beschluss-Nr. 06/2019 können einem Bewerber bis zu drei Stimmen durch Kennzeich- Der Gemeinderat beschließt die Haushaltssatzung 2019 nen der hinter dem Bewerbernamen vorgesehenen Kreise ge- Abstimmung: 7 Ja / 0 Nein / 0 Enthaltungen ben. Die Wähler können ihre drei Stimmen auch auf verschiede- ne Bewerber verteilen und zwar auch dann, wenn die Bewerber Beschluss-Nr. 07/2019 verschiedenen Wahlvorschlägen angehören. Sie können ihre drei Der Gemeinderat beschließt den Finanzplan 2019 Stimmen auch dadurch vergeben, dass sie einen Wahlvorschlag Abstimmung: 7 Ja / 0 Nein / 0 Enthaltungen kennzeichnen (dann entfallen auf die ersten drei Bewerber des Wahlvorschlags mit Ausnahme von gestrichenen Bewerbern je- Beschluss-Nr. 08/2019 weils eine Stimme) oder einen Wahlvorschlag kennzeichnen und Der Gemeinderat beschließt die 2. Änderungssatzung der Haupt- gleichzeitig höchstens drei Stimmen einzelnen Bewerbern geben satzung (dann entfallen ggf. noch verbleibende Stimmen auf die ersten Abstimmung: 7 / 0 Nein / 0 Enthaltungen Bewerber des gekennzeichneten Wahlvorschlags mit Ausnahme Beschluss-Nr. 09/2019 von gestrichenen Bewerbern). Der Gemeinderat beschließt die Billigung und Auslegung des 4. Entwurfs zur 4. Änderung des gemeinsamen Flächennutzungs- Der Wähler begibt sich zur Stimmabgabe in die Wahlzelle, kenn- planes der „Verwaltungsgemeinschaft Dermbach“ für Teilberei- zeichnet dort seine Stimmzettel und faltet sie so zusammen, che in der Gemeinde Weilar nach § 3 Abs. 2 Baugesetzbuch dass andere Personen die Kennzeichnung nicht erkennen kön- (BauGB) nen. Jeder Stimmzettel muss einzeln gefaltet werden. Abstimmung: 7 / 0 Nein / 0 Enthaltungen Der Wahlvorstand hat darüber zu wachen, dass das Wahlge- heimnis gewahrt bleibt. Er achtet darauf, dass sich immer nur ein Beschluss-Nr. 10/2019 Wähler in der Wahlzelle aufhält. Der Gemeinderat beschließt die Berufung eines Gemeindewahl- Ein Wähler, der des Lesens unkundig oder wegen einer kör- leiters und Berufung eines stellvertretenden Gemeindewahllei- perlichen Beeinträchtigung gehindert ist, den Stimmzettel zu ters für die Kommunalwahlen 2019 kennzeichnen, zu falten oder selbst in die Wahlurne zu legen, Abstimmung: 7 / 0 Nein / 0 Enthaltungen kann eine andere Person bestimmen, deren Hilfe er sich bei der Stimmabgabe bedienen will und gibt dies dem Wahlvorstand Fey bekannt. Die Hilfsperson kann auch ein vom Wähler bestimm- Bürgermeister tes Mitglied des Wahlvorstands sein. Die Hilfeleistung hat sich auf die Erfüllung der Wünsche des Wählers zu beschränken. Die Hilfsperson darf gemeinsam mit dem Wähler die Wahlzelle aufsu- 2. Änderung der Hauptsatzung chen, wenn dies zur Hilfeleistung erforderlich ist. Die Hilfsperson Aufgrund der §§ 19 Abs. 1 und 20 Abs. 1 der Thüringer Gemein- ist zur Geheimhaltung der Kenntnisse verpflichtet, die sie bei der de- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung - Thür- Hilfeleistung von der Wahl erlangt hat. KO) vom 16. August 1993 (GVBl. S. 501) in der Fassung der Neubekanntmachung vom 28. Januar 2003 (GVBl. S. 41), zuletzt Amtsblatt der Gemeinde Dermbach - 32 - Nr. 4/2019 geändert durch Gesetz vom 10. April 2018 (GVBl. S. 74ff.) hat der (2) → Kann wegen eines Naturereignisses oder anderer unab- Gemeinderat der Gemeinde Weilar in der Sitzung am 28.03.2019 wendbarer Ereignisse eine Satzung nicht in der durch Absatz 1 die folgende 2. Änderung der Hauptsatzung vom 08.02.2011, zu- festgelegten Form öffentlich bekannt gemacht werden, erfolgt in letzt geändert am 01.05.2011, beschlossen: dringenden Fällen die öffentliche Bekanntmachung der Satzung Artikel 1 durch Aushang an der Verkündungstafel § 3 erhält folgende Fassung: Am Dorfgemeinschaftshaus, Schulstraße 13 Bürgerbegehren, Bürgerentscheid Unterstraße, Oberdorf (1) Die Bürger können über Angelegenheiten des eigenen Wir- Unterstraße, gegenüber Bauhof kungskreises der Gemeinde die Durchführung eines Bürgerent- scheids beantragen (Bürgerbegehren). Nach Zustandekommen Nach Wegfall des Hinderungsgrundes wird die öffentliche Be- des Bürgerbegehrens wird die Angelegenheit den Bürgern zur kanntmachung der Satzung unverzüglich in der nach Absatz 1 Entscheidung vorgelegt, sofern der Gemeinderat, sich das Anlie- festgelegten Form nachgeholt; auf die Form der Bekanntma- gen nicht zu Eigen macht. chung ist dabei hinzuweisen. (2) Unter bestimmten Voraussetzungen kann der Gemeinderat (3) Die ortsübliche öffentliche Bekanntmachung von Zeit, Ort und den Bürgern eine Angelegenheit des eigenen Wirkungskreises der Gemeinde zur Entscheidung vorlegen (Ratsreferendum). Tagesordnung der Sitzungen des Gemeinderats und der Aus- (3) Der erfolgreiche Bürgerentscheid hat die Wirkung eines Ge- schüsse erfolgt durch Aushang an der unter Abs. 2 genannten meinderatsbeschlusses der Gemeinde. Verkündungstafel. (4) Das Nähere zur Durchführung von Bürgerbegehren, Bür- Die Bekanntmachung von Zeit, Ort und Tagesordnung der Sit- gerentscheid, Ratsbegehren und Ratsreferendum regelt das zungen des Gemeinderats und der Ausschüsse ist mit dem Thüringer Gesetz über das Verfahren bei Einwohnerantrag, Bür- Ablauf des ersten Tages des Aushangs an den Verkündungsta- gerbegehren und Bürgerentscheid (ThürEBBG) in der jeweils geltenden Fassung. feln vollendet. Die entsprechenden Bekanntmachungen dürfen jedoch erst am Tag nach der jeweiligen Sitzung abgenommen Artikel 2 werden. § 6 Abs. 2 erhält folgende Fassung: (4) Für sonstige gesetzlich erforderliche (öffentliche, amtliche (2) Die vom Gemeinderat an den Bürgermeister übertragenen oder ortsübliche) Bekanntmachungen gilt Absatz 1 entspre- weiteren Angelegenheiten zur selbständigen Erledigung regelt chend, sofern nicht Bundes- oder Landesrecht etwas anderes die Geschäftsordnung. bestimmt. Artikel 3 § 10 Abs. 1 erhält folgende Fassung: Artikel 7 (1) Die Gemeinderatsmitglieder erhalten für ihre ehrenamtli- Inkrafttreten che Mitwirkung bei den Beratungen und Entscheidungen des (1) Die 2. Änderungssatzung tritt am Tage nach ihrer öffentlichen Gemeinderats und seiner Ausschüsse als Entschädigung ein Bekanntmachung in Kraft. Sitzungsgeld von 25,- € für die notwendige, nachgewiesene (2) Abweichend davon tritt § 10 rückwirkend zum 01.01.2019 in Teilnahme an Sitzungen des Gemeinderats oder eines Aus- Kraft. schusses, in dem sie Mitglied sind. Dabei dürfen nicht mehr als zwei Sitzungsgelder pro Tag gezahlt werden. Weilar, der 17.04.2019 Artikel 4 gez. Fey - Siegel - § 10 Abs. 2 erhält folgende Fassung: Bürgermeister (2) Gemeinderatsmitglieder, die Arbeiter oder Angestellte sind, haben außerdem Anspruch auf Ersatz des nachgewiesenen Anmerkung: Verdienstausfalls und der notwendigen Auslagen. Selbstständig Tätige erhalten eine Pauschalentschädigung von 10,- Euro je vol- Laut Artikel 7 Abs. 2 tritt § 10 rückwirkend zum 01.01.2019 in le Stunde für den Verdienstausfall, der durch Zeitversäumnis in Kraft. Durch die Änderungssatzung werden jedoch lediglich die ihrer beruflichen Tätigkeit entstanden ist. Sonstige Mitglieder des Abs. 1,2 und 4 des § 10 geändert. Die restlichen Absätze des Gemeinderats, die nicht erwerbstätig sind, jedoch einen Mehr- § 10 bleiben unverändert. personenhaushalt von mindestens drei Personen führen, erhal- ten eine Pauschalentschädigung von 10,- Euro je volle Stunde. Die Ersatzleistungen nach diesem Absatz werden nur auf An- Amtliche Bekanntmachung trag sowie für höchstens acht Stunden pro Tag und auch nur bis 19.00 Uhr gewährt. Bekanntmachung der öffentlichen Auslegung des Entwurfes zur 4. Änderung des gemeinsamen Flächennutzungsplanes der Artikel 5 „Verwaltungsgemeinschaft Dermbach“ für Teilbereiche in der Ge- § 10 Abs. 4 erhält folgende Fassung: meinde Weilar nach § 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) (4) Für ehrenamtlich Tätige, die nicht Gemeinderatsmitglieder Der Gemeinderat der Gemeinde Weilar hat in seiner Sitzung am sind, gelten die Regelungen hinsichtlich des Sitzungsgeldes, des Verdienstausfalls bzw. der Pauschalentschädigung und der 28.03.2019 folgenden Beschluss gefasst: Reisekosten (Abs. 1, 2 und 3) entsprechend. BS-Nummer: 9/2019 Die Mitglieder des Wahlausschusses erhalten für die Teilnahme Billigungs- und Auslegungsbeschluss an den Sitzungen und die Mitglieder des Wahlvorstandes bei der Der Gemeinderat der Gemeinde Weilar beschließt: Durchführung von Wahlen am Wahltag sowie erforderlichenfalls für en folgenden Tag eine Entschädigung in der Höhe des für 01 Der Entwurf zur 4. Änderung des gemeinsamen Flächen- Bundestagwahlen geltenden Erfrischungsgeldes. nutzungsplanes der „Verwaltungsgemeinschaft Dermbach“ für Teilbereiche in der Gemeinde Weilar, bestehend aus der Artikel 6 Planzeichnung im Maßstab 1: 10.000 sowie der Begrün- § 11 erhält folgende Fassung: dung und dem zugehörigen Umweltbericht, wird in der vor- Öffentliche Bekanntmachungen liegenden Fassung mit Stand 15.03.2019 gebilligt. (1) Die öffentliche Bekanntmachung von Satzungen der Ge- 02 Der Entwurf zur 4. Änderung des gemeinsamen Flächen- meinde Weilar erfolgt durch Veröffentlichung in dem von den nutzungsplanes der „Verwaltungsgemeinschaft Dermbach“ Gemeinden Dermbach, Empfertshausen, Oechsen, Weilar und für Teilbereiche in der Gemeinde Weilar, bestehend aus der Wiesenthal gemeinsam herausgegebenen Amtsblatt „Feldabote Planzeichnung im Maßstab 1: 10.000 sowie der Begrün- Dermbach“. Auf den Urschriften der Satzungen sind die Form dung und dem zugehörigen Umweltbericht, ist in der vor- und der Tag der öffentlichen Bekanntmachung schriftlich zu ver- liegenden Fassung mit Stand 15.03.2019 zusammen mit merken. den wesentlichen, bereits vorliegenden umweltbezogenen Stellungnahmen gemäß § 3 Abs. 2 BauGB öffentlich aus- zulegen. Amtsblatt der Gemeinde Dermbach - 33 - Nr. 4/2019 03 Die Einholung der Stellungnahmen der Behörden und sons- Anlage: tigen Träger öffentlicher Belange, deren Aufgabenbereich Billigungs- und Auslegungsbeschluss durch die Planung berührt werden kann, erfolgt auf Grund- lage des § 4 Abs. 2 BauGB in Verbindung mit § 4a Abs. 2 5. Gemeinde Weilar BauGB im Parallelverfahren. Die Behörden und sonstigen a) Bereich „Hinterm Hopfengarten“ (Ausweisung von 3 Grund- Träger öffentlicher Belange sind über die öffentliche Aus- stücken als „Wohnbaufläche“ [Abrundung]) legung des Entwurfs zur 4. Änderung des gemeinsamen b) Bereich „Erweiterung Lange Gasse“ Flächennutzungsplanes der „Verwaltungsgemeinschaft Teilbereich 1 (Ausweisung eines Grundstückes als „Wohn- Dermbach“ für Teilbereiche in der Gemeinde Weilar zu un- baufläche“ [Nachverdichtung]) terrichten. Teilbereich 2 (Ausweisung eines Grundstückes als „Wohn- 04 Der Entwurf zur 4. Änderung des gemeinsamen Flächen- baufläche“ [Abrundung]) nutzungsplanes der „Verwaltungsgemeinschaft Derm- bach“ für Teilbereiche in der Gemeinde Weilar, bestehend aus der Planzeichnung im Maßstab 1: 10.000 sowie der Begründung und dem zugehörigen Umweltbericht (Stand 15.03.2019) und die bereits vorliegenden umweltbezoge- nen Stellungnahmen werden gemäß § 3 Abs. 2 BauGB vom 07. Mai 2019 bis einschließlich 10. Juni 2019 in der Gemeinde Dermbach, Verwaltungssitz: Hinter dem Schloß 1, 36466 Dermbach, Bauverwaltung, Zim- mer 318 von: Montag von 8.00 bis 12.00 Uhr und von 13.00 bis 15.30 Uhr Dienstag von 8.00 bis 12.00 Uhr und von 13.00 bis 16.00 Uhr Mittwoch von 8.00 bis 12.00 Uhr und von 13.00 bis 15.30 Uhr Donnerstag von 8.00 bis 12.00 Uhr und von 13.00 bis 18.00 Uhr Freitag von 8.00 bis 12.30 Uhr Abbildung: Auszug aus dem rechtskräftigen Flächennutzungsplan der Verwaltungsgemeinschaft Dermbach mit Bereichen zu jedermanns Einsicht öffentlich ausgelegt. der Änderung (Stand: 4. Änderung / Entwurf, März 2019) Während der Auslegungsdauer können von jedermann Äu- ßerungen und Anregungen zu dem Entwurf vorgebracht werden. Gemäß § 3 Abs. 2 BauGB wird darauf hingewie- Anlage: sen, dass nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen Bekanntmachung Billigungs- und bei der Beschlussfassung über den Bauleitplan unberück- Auslegungsbeschluss FNP „VG Dermbach“ sichtigt bleiben können. Im Rahmen der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit (§ 3 05 Die Unterlagen - Flächennutzungsplan, Begründung, Um- Abs. 1 BauGB) und der frühzeitigen Beteiligung der Behörden weltbericht und die umweltbezogenen Stellungnahmen und und sonstigen Träger öffentlicher Belange (nach § 4 Abs. 1 der Inhalt der ortsüblichen Bekanntmachung können wäh- BauGB) sowie der Beteiligung der Behörden und sonstigen Trä- rend der öffentlichen Auslegung, auch auf der Internetseite: ger öffentlicher Belange (§ 4 Abs. 2 BauGB) wurden nachfolgend www.vgs-dermbach.de eingesehen werden. genannte umweltrelevante Informationen vorgebracht: 06 In der ortsüblichen Bekanntmachung ist darauf hinzuwei- Folgende Arten umweltbezogener Informationen sind verfügbar: sen, welche Arten umweltbezogener Informationen verfüg- I. Aus den Umweltberichten (Pkt. 5 – Änderungen / Planun- bar sind. gen der Begründung) HINWEIS: Im Umweltbericht erfolgte die Bestandserfassung,- bewer- Die 4. Änderung des gemeinsamen Flächennutzungsplanes der tung sowie Auswirkungsanalyse bei Umsetzung der geplan- „Verwaltungsgemeinschaft Dermbach“ betreffen folgende Teilbe- ten Bauflächen für die nachfolgenden Schutzgüter. Darüber reiche: hinaus sind für die Schutzgüter folgende Informationen ver- Gemeinde Weilar - Teilbereiche 5a), 5b) 1 und 5b) 2 fügbar: • Mensch Weilar, den 28.03.2019 gez. Fey - Informationen zu Auswirkungen potentiell auftretender Im- Bürgermeister missionen (Lärm, Geruch, Schadstoffe) • Tiere / Pflanzen / biologische Vielfalt - Beschreibung der vorhandenen Vegetationsstrukturen und Nutzungen im Plangebiet • Boden und Wasser - Informationen zu vorhandenen Leitbodenformen im Plan- gebiet - Information zu Auswirkungen der Planung auf Boden- und Wasserhaushalt • Klima / Luft - Informationen zu Auswirkungen der Planung auf die Kli- ma- und Luftsituation im Plangebiet und der direkten Um- gebung • Landschaft - Beschreibung des Plangebietes in seiner naturräumlichen Ausprägung • Kultur- und Sachgüter - Betroffenheit von Denkmalen durch Änderungen bzw. Pla- nungen • Natura-2000-Gebiete / andere Schutzgebiete / gesetzlich geschützte Biotope Amtsblatt der Gemeinde Dermbach - 34 - Nr. 4/2019 - Angaben zu vorhandenen FFH- und SPA-Gebieten, ande- - Prüfung ob o.g. Flächen, ob unter Regelung § 26 Abs. 4 und ren Schutzgebieten bzw. gesetzlich geschützten Biotopen 5 ThürNatG fallen bzw. ist § 56 b ThürNatG anzuwenden; ggf. im Untersuchungsraum Befreiung gem. § 67 BNatSchG prüfen II. Aus den umweltbezogenen Stellungnahmen aus der früh- - Auseinandersetzung im Umweltbericht mit - fallweise Ausei- zeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit (§ 3 Abs. 1 BauGB) nandersetzung mit Bestimmungen BR Rhön und LSG „Thü- und der frühzeitigen Beteiligung der Behörden und sonsti- ringische Rhön“, -Beachtung Verbote des § 44 BNatSchG, - Prüfung Betroffenheit von gesetzlich besonders geschützten gen Träger öffentlicher Belange (§ 4 Abs. 1 BauGB) sowie Biotopen gem. § 30 BNatSchG i.V. mit § 18 ThürNatG der Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentli- - Aktualisierung von Wasserschutzgebieten empfohlen cher Belange (§ 4 Abs. 2 BauGB) - Keine Einleitstellen oder Abwasseranlagen der K+S Kali Thüringer Landesverwaltungsamt vom 20.06.2017 und GmbH bzw. Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwal- 20.12.2018 tungsgesellschaft mbH (LMBV) bekannt - Bereiche, die sich z.T. in Vorbehaltsgebieten für Landwirt- - Hinweis auf Grundwassermessstellen im Planbereich des schaftliche Bodennutzung befinden: Oechsen: „Dermbacher FNP; jedoch keine Änderungsgebiete betroffen Straße“ und „Hinterm Kirchhofe“ - Hinweis auf Aufnahme in Begründung/Umweltbericht: natur- - Verweis auf Grundsätze des LEP 2025, die auf „Innen- vor schutzrechtlichen Bestimmungen für Bauvorhaben im LSG Außenentwicklung“ sowie „Nachnutzung vor Flächenneuinan- „Thüringische Rhön“ spruchnahme“ abzielen, insbesondere wird Nachnutzung von - Bereich „Am Elm“, Dermbach: Betroffenheit besonders ge- Brach- und Konversionsflächen angestrebt; Neuausweisun- schütztes Biotop (Streuobstwiese) gen sind durch aktives Flächenrecycling auszugleichen - Bauflächenmanagement mittels Baulückenkataster empfoh- len Landratsamt Wartburgkreis vom 28.08.2015 und vom - Bauflächendarstellungen sollten, wenn Flächen nicht verfüg- bar, zurückgenommen werden 11.12.2018 - Oechsen: Ausweisung gewerbliche Baufläche für Bauhof und Neubau Lagerhalle im Bezug zum Ortsrand fraglich - Kritik an Änderungsflächen Umwidmung etlicher „Grünland- - Bernshausen, Sicherung und Erweiterung touristischer Nut- flächen“ oder „Flächen für die Landwirtschaft“ in „Wohnbau- zungen: - hinsichtlich Lage im Vorbehaltsgebiet Tourismus fläche“ oder „gemischte Baufläche“ und Erholung „Thüringische Rhön“ grundsätzlich befürwortet, - Innenentwicklung Vorrang vor Außenentwicklung, auch unter raumordnerische Stellungnahmen erst bei verbindlicher Bau- Berücksichtigung absehbaren Leerstandes und Rückgang leitplanung der Bevölkerung; Berücksichtigung bei Bedarfsanalyse, Un- - Zella/Rhön: Erweiterung gewerbliche Baufläche Friedens- terbindung der einhergehenden Zersie-delung der Landschaft straße – Konflikt zwischen gewerblicher und schützenswerter - Geordnete Abwasserbeseitigungspflicht gem. § 58 Abs. 2 Wohnnutzung. ThürWG - Dermbach: Bereich a) liegt in der Schutzzone III zum Brunne - Nicht verunreinigtes Niederschlagswasser kann gem. § 37 Hy Dermbach 4/1966 /Siechen) ThürWG genehmigungsfrei verwertet, versickert oder einge- - Neidhartshausen: zentrale Kläranlage berührt Überschwem- leitet werden mungsgebiet der Felda – Schutzvorschriften § 78 Wasser- - Benutzungen von Gewässern für Schmutz und Nieder- haushaltsgesetz (Neubauten bzw. Erweiterung von Bestands- schlagseinleitung bedarf wasserrechtlicher Erlaubnis bauten sowie die Anlage von Baum- und Strauchpflanzungen - Bereich „Kirchweg“ liegt teilweise in Schutzzone III eines n. § sind innerhalb dieser Überschwemmungsgebiete untersagt) 51 Abs. 2 i.V. m. § 52 WHG bestehenden Trinkwasserschutz- Einwendungen (Scoping n. § 4 Abs. 1 BauGB) gebietes - Bauliche Maßnahmen, fallweise Berührung mit Bestimmun- - Bereich „Elm“ – Gewässer II. Ordnung „Schwarzer Born“ – gen der Entwicklungszone (Zone III) des Biosphärenreserva- Gewässerrandstreifen (5m landseits der Böschungs-ober- tes (BR) und Landschaftsschutzgebiet (LSG) „Thüringische kante) ist von jeglicher Bebauung freizuhalten / Rhön“ - Betrifft auch Bereich „Lengsfelder Straße“ – Gewässer II. Ord- - Änderungsflächen mit Lage im BR Rhön und LSG „Thüringi- nung „Dermbach“ sowie Bereich „Lindenau“ – Gewässer II. sche Rhön“: Ordnung „Lindigsbach“ Dermbach: b) und d) - Kläranlage Neidhartshausen: liegt teilweise im Überschwem- Neidhartshausen: b) mungsgebiet der „Felda“ – erforderlichen wasser-rechtlichen Genehmigungsverfahren sind bereits beschieden worden Oechsen: a) bis e) - Vorhaben in Oechsen: hier Gewässer II. Ordnung „Oechse“ - Urnshausen: b) Gewässerrandstreifen (5m landseits der Böschungsoberkan- Zella/Rhön: a) und b) te) ist von jeglicher Bebauung freizuhalten - wo sich BR Rhön und LSG „Thüringische Rhön“ überlagern, - Vorhaben Urnshausen / Bernshausen: hier Gewässer II. gehen Bestimmungen des ThürBR-VO vor; daher sind in vor- Ordnung „Borngraben“ (Urnshausen) sowie „Froschbach“ liegenden Fällen bei geplanten Siedlungsentwicklungen, Be- (Bernshausen) - Gewässerrandstreifen (5m landseits der Bö- stimmungen über das LSG unbeachtlich schungsoberkante) ist von jeglicher Bebauung freizuhalten - in Entwicklungszone des BR sind Bauvorhaben in beschränk- - Bernshausen befindet sich Schutzzone III eines n. § 51 Abs.2 tem Umfang zulässig (Bauverbot nach § 4 Abs. 1 Nr. 2 erster i.V.m. § 52 WHG bestehenden Trinkwasser-schutzgebietes Halbsatz ThürBR-VO gilt nicht), wenn sich die geplanten bau- - Bereich „Friedensstraße“ Zella/Rhön: liegt unterhalb Gewäs- lichen Anlagen ser II. Ordnung „Schmerbach“ – Gewässer-randstreifen (5 m - im Zusammenhang bebauter Ortslagen (baurechtlicher In- landseits der Böschungsoberkante) ist von jeglicher Bebau- nenbereich) ung freizuhalten sowie an Bereich grenzt im Norden Über- - Umkreis 40m um die im Zusammenhang bebaute Ortslage schwemmungsgebiet des „Schmerbaches“ oder - Bereich „Kirchweg“, Dermbach: Bedenken wegen Heranrü- - im Geltungsbereich eines (ggf. noch aufzustellenden) cken der Wohnbebauung an Sportplatz rechtskräftigen BP befinden. - Bereiche Bernshausen, touristische Erweiterungen: Vermei- - Kriterien sind für o.g. Änderungsflächen zu prüfen (in Zusam- dung und Verminderung schädlicher Umweltein-wirkungen; menarbeit mit Unteren Bauaufsichtsbehörde) unvermeidbare schädliche Umwelteinwirkungen sind auf - Einzelvorhaben im baurechtlichen Außenbereich auf Antrag Mindestmaß zu beschränken; Konflikt Wohnen und Freizeit- Befreiung gem. § 67 BNatSchG (UNB) verhalten - gegenseitige Rücksichtnahme, Ruhezeiten sind - Änderungsflächen mit Lage ausschließlich im LSG „Thürin- einzuhalten gische Rhön“: - Bereich „Lange Gasse“, Weilar: Betroffenheit besonders ge- Dermbach: a), c), e) und g) schütztes Biotop (Streuobstwiese) beachten Urnshausen: a) - Gewährleistung ausreichender Löschwasserversorgung Amtsblatt der Gemeinde Dermbach - 35 - Nr. 4/2019 - Durchführung einer Umweltprüfung mit Ermittlung voraus- - keine Bodendenkmale bekannt, Verweis auf Mitteilungspflicht sichtlicher erheblicher Umweltauswirkungen (Beschreibung bei Bodeneingriffen und Bewertung); Ergebnis ist in der Abwägung zu berück- Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie, Erfurt vom sichtigen 22.11.2018 (Vor-Ort-Termin: 15.11.2018) - Abarbeitung naturschutzrechtlicher Eingriffsregelung im Zuge der FNP Erstellung / Änderung nicht erforderlich (erst ab ver- - Bereich „Sportplatzstraße“, Zella/Rhön: Freihalten der Sicht- bindlicher Bauleitplanung) beziehung zu Propstei Zella (Rhön) - Betroffenheit besonders geschützter Biotope -hier Streu- Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz obstwiesen- (Bereiche: Am Elm, Lange Gasse, Borngraben/ (TLUG) vom 29.06.2017 und 07.12.2018 Krautgarten) – Prüfung, auf Antrag Ausnahme möglich, bei - keine Bedenken bezüglich Geologie, Grundwasserschutz, Ausgleich der Beeinträchtigungen des Biotops Geotopschutz. - Bereich „Rhön-Feeling-Hotel“, Bernshausen: minimaler - fachliche Hinweise zu den Bereichen „Ingenieurgeologie / Randbereich im LSG „Thüringische Rhön“ (Freihalten von Baugrundbewertung“ sowie „Rohstoffgeologie“ Bebauung); Berücksichtigung der angrenzenden Wasser- - Empfehlung von problemorientierten Baugrunduntersuchun- schutzgebietszone III gen in Gebieten mit Lagerungsstörungen - Hinweis auf Altlastflächen gem. Thüringer Altlasteninformati- - Hinweise auf Lage in festgesetzter Schutzzone III von Was- onssystems (THALIS) und Mitteilungspflicht schädlicher Bo- sergewinnungsanlage Hy Dermbach 471966, Fassung Nr. 41 denveränderungen (Bereich a, Dermbach) - Hinweise auf Schutzgut Boden, Sicherung und fachgerechte - Keine Gewässer I. Ordnung Zwischenlagerung von Mutterboden n. DIN 18915 und 19731, Minimierung von Versiegelungen - Hinweis der Anzeigepflicht bei Erdaufschlüssen TEN Thüringer Energienetze GmbH & Co.KG vom 30.06.2017 K+S Kali GmbH vom 12.06.2017 - Gewährleistung der erforderlichen Schutzabstände - Hinweis auf Lage der VG Dermbach am südlichen Rand der Bergbauberechtigung Merkers (BWE) und über südöstlichen - Masten der Freileitung müssen in einem Bereich von 2,0 m Abbaugebiet Grube Unterbreizbach; keine bergbauliche von jeglicher Bepflanzung und Bebauung freigehalten werden Beeinflussung der Planbereiche Dermbach, Urnshausen, - Bei Bepflanzung im Bereich von Kabeltrassen gem. DIN Bernshausen, Neidhartshausen und Zella/Rhön 18920 Orientierung auf Mindestabstand von 2,5 m (Sträu- - in Oechsen erfolgt Abbau von Kalisalz; Hinweis auf Auswir- cher) und 5m (Bäume); Maßgebend: Wurzelwuchs im ausge- kungen durch Senkungen; es sind keine bergbaulichen Schä- wachsenen Zustand den zu erwarten Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Thüringer Landesbergamt vom 08.06.2017 Raum / Ref. 45 Reg. Landentwicklung Südwestthüringen (Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Meiningen) - Hinweis auf Lage hinsichtlich Bergbauberechtigung Merkers vom 18.07.2017 und 11.06.2018 (BWE) - Abbau Richtung Oechsen; keine sind negativen Auswirkun- - Ablehnung Bereich „Am Elm“, („Kirchweg“ - entfällt), Derm- gen auf Ortslage zu erwarten bach - Es liegen keine Hinweise auf Gefährdungen durch Altberg- - Ablehnung Bereich „Dermbacher Straße“, („Hinterm bau, Halden, Restlöcher und unterirdische Hohlräume i. S. Kirchhofe“-entfällt), Oechsen: unverhältnismäßig, Zersied- des Thüringer Altbergbau- und Unterirdische Hohlräume-Ge- lung der Landschaft, Inanspruchnahme landwirtschaftlicher setzes (ThürABbUHG) vor. Nutzflächen - Ablehnung Bereich „Hauptstraße“, Bernshausen: unverhält- Thür. Landesamt für Bau und Verkehr, Region Südwest nismäßig, Zersiedlung der Landschaft (Straßenbauamt Südwestthüringen) vom 27.06.2017 und - Vorrang der Innenentwicklung durch konsequente Nutzung 14.12.2018 der Innenbereichspotentiale / Forderung nach Baulückenka- - Hinweis auf Bauverbot von Hochbauten, als auch Aufschüt- taster tungen und Abgrabungen größeren Umfangs in einer Ent- - keine Bodenordnungsverfahren innerhalb Plangebiet fernung bis zu 20m entlang von Bundes- und Landstraßen; Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen betrifft insbesondere Bereich „Dermbacher Straße“, Oechsen Raum (Landwirtschaftsamt Bad Salzungen) vom 26.06.2017 - Hinweis auf vorhandene innerörtliche Erschließung von Plan- und 29.11.2018 gebieten, soweit möglich Frühzeitige Bürgerbeteiligung vom 03.12.2018 bis 21.12.2018 - Umfang Umweltbericht nur auf erhebliche, abwägungsrele- vante Umweltauswirkungen begrenzen Bürger 3 - Sparsamer, schonender Umgang mit Grund und Boden - Zella/Rhön: Erweiterung gewerbliche Baufläche Friedens- - Wiedernutzbarmachung von Flächen vor zusätzlicher Inan- straße – Konflikt zwischen gewerblicher und schützenswerter spruchnahme von Flächen vorziehen Wohnnutzung - Begrenzung von Bodenversieglungen, Stärkung der Innen- - Verlust von Lebens- und Wohnqualität entwicklung, Reduzierung der A+E Maßnahmen Anlage 23 - Bereich „Am Elm“ – Nutzung als Streuobstwiese (zu § 41 Absatz 1 EuWO) - Bereich „Hauptstraße“, Bernshausen: Ablehnung, Lage im Vorbehaltsgebiet für Landwirtschaft, Entzug gut zu bewirt- schaftendes Grünland eines Haupterwerbslandwirtes Wahlbekanntmachung - an Planungen angrenzende landwirtschaftliche Flächen müs- 1. sen uneingeschränkt erreichbar und zu bewirtschaften sein Am 26. Mai 2019 findet in der Bundesrepublik Deutschland die Deutsche Telekom Technik GmbH vom 21.06.2017 und Wahl zum Europäischen Parlament 22.11.2018 statt. Hinweise auf Telekommunikationslinien – Trassenbereitstellung Die Wahl dauert von 8.00 bis 18.00 Uhr. bei Planungen und Wegebau 2. Thüringer Landesamt für Bodenmanagement und Geoinfor- Die Gemeinde Weilar bildet einen Wahlbezirk. mation vom 06.06.2017 und 21.11.2018 Der Wahlraum wird im - keine Bodenordnungsverfahren innerhalb Plangebiet bekannt Bürgerhaus, Schulstraße 13, Weilar - keine Festpunkte geodätischen Grundlagenetze eingerichtet. - keine zusätzlichen Informationen oder Anregungen hinsicht- In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberechtigten in der lich Umfangs und Detailierungsgrad Umweltprüfung Zeit bis 05. Mai 2019 zugestellt worden sind, Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie, Weimar sind der Wahlbezirk und der Wahlraum angegeben, in dem der vom 27.06.2017 und 22.11.2018 Wahlberechtigte zu wählen hat. Amtsblatt der Gemeinde Dermbach - 36 - Nr. 4/2019 Der Briefwahlvorstand tritt zur Ermittlung des Briefwahler- 5. gebnisses um 16:00 Uhr, am 26.5.19, im Briefwahllokal, Hin- Wähler, die einen Wahlschein haben, können an der Wahl im ter dem Schloß 1 in Dermbach zusammen. Kreis oder in der kreisfreien Stadt, in dem/der der Wahlschein 3. ausgestellt ist, Jeder Wahlberechtigte kann nur in dem Wahlraum des Wahlbe- a) durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlbezirk des zirks wählen, in dessen Wählerverzeichnis er eingetragen ist. Die Kreises/der kreisfreien Stadt oder Wähler haben ihre Wahlbenachrichtigung und einen amtlichen b) durch Briefwahl Personalausweis - Unionsbürger einen gültigen Identitätsaus- weis - oder Reisepass zur Wahl mitzubringen. Die Wahlbenach- teilnehmen. richtigung soll bei der Wahl abgegeben werden.Gewählt wird mit Wer durch Briefwahl wählen will, muss sich von der Gemeindebe- amtlichen Stimmzetteln. Jeder Wähler erhält bei Betreten des hörde einen amtlichen Stimmzettel, einen amtlichen Stimmzette- Wahlraums einen Stimmzettel ausgehändigt. Jeder Wähler hat lumschlag sowie einen amtlichen Wahlbriefumschlag beschaffen eine Stimme. und seinen Wahlbrief mit dem Stimmzettel (im verschlossenen Der Stimmzettel enthält jeweils unter fortlaufender Nummer die Stimmzettelumschlag) und dem unterschriebenen Wahlschein so Bezeichnung der Partei und ihre Kurzbezeichnung bzw. die Be- rechtzeitig der auf dem Wahlbriefumschlag angegebenen Stelle zeichnung der sonstigen politischen Vereinigung und ihr Kenn- übersenden, dass er dort spätestens am Wahltage bis 18.00 Uhr wort sowie jeweils die ersten 10 Bewerber der zugelassenen eingeht. Der Wahlbrief kann auch bei der angegebenen Stelle Wahlvorschläge und rechts von der Bezeichnung des Wahlvor- abgegeben werden. schlagsberechtigten einen Kreis für die Kennzeichnung. 6. Der Wähler gibt seine Stimme in der Weise ab, dass er auf dem Jeder Wahlberechtigte kann sein Wahlrecht nur einmal und nur rechten Teil des Stimmzettels durch ein in einen Kreis gesetztes persönlich ausüben. Das gilt auch für Wahlberechtigte, die zu- Kreuz oder auf andere Weise eindeutig kenntlich macht, welchem gleich in einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union Wahlvorschlag sie gelten soll.Der Stimmzettel muss vom Wähler zum Europäischen Parlament wahlberechtigt sind (§ 6 Abs. 4 in einer Wahlkabine des Wahlraums oder in einem besonderen des Europawahlgesetzes).Wer unbefugt wählt oder sonst ein Nebenraum gekennzeichnet und in der Weise gefaltet werden, unrichtiges Ergebnis einer Wahl herbeiführt oder das Ergebnis dass seine Stimmabgabe nicht erkennbar ist. verfälscht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu 5 Jahren oder mit Geld- In der Wahlkabine darf nicht fotografiert oder gefilmt werden. strafe bestraft; der Versuch ist strafbar (§ 107a Abs. 1 und 3 des 4. Strafgesetzbuches). Die Wahlhandlung sowie die im Anschluss an die Wahlhandlung erfolgende Ermittlung und Feststellung des Wahlergebnisses Dermbach, den 24.04.19 im Wahlbezirk sind öffentlich. Jedermann hat Zutritt, soweit das Ludwig Schäfer ohne Beeinträchtigung des Wahlgeschäfts möglich ist. Wahlbehörde

Wahlbekanntmachung Nr. 3

Öffentliche Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Gemeinderatswahl am 26.05.2019 in der Gemeinde Weilar 1. Der Wahlausschuss der Gemeinde Weilar hat in seiner Sitzung am 23.04.2019 nachfolgenden Wahlvorschlag für die Wahl der Ge- meinderäte in der Gemeinde Weilar als gültig zugelassen, der hiermit bekannt gegeben wird. 2. Wahlvorschläge Für das Wahlgebiet der Gemeinde Weilar ist ein Wahlvorschlag eingegangen. Listennummer 1, Kennwort: Sportverein SV Platz Name, Vorname Geburtsjahr Beruf/Tätigkeit Wohnort 1. Bohl, Sebastian 1985 Heizungsbauer Weilar Rote Gasse 8 2. Bachmann, Marko 1977 Handwerker Weilar Anger 1 3. Schubert, Ivonne 1982 Justizamtsfrau Weilar Dermbacher Straße 34 4. Taubert, Beate 1955 Apothekerin Weilar Salzunger Tor 24 5. Kleinschmidt, Fabian 1997 Altenpfleger Weilar Rotengarten 7 6. Kleinschmidt, Oliver 1995 Kfz-Mechaniker Weilar Lange Gasse 1 A 7. Abt, Stefan 1981 Raumausstatter Weilar Rotengarten 7 8. Kött, Andreas 1979 Kaufmann Weilar Dermbacher Straße 9 9. Fey, Harald 1960 Elektromeister Weilar Dermbacher Straße 30 Die Wahl wird als Mehrheitswahl ohne Bindung an vorgeschlagene Bewerber und ohne das Recht der Stimmenhäufung auf einen Bewerber durchgeführt. Der Wähler hat so viele Stimmen, wie Gemeinderatsmitglieder zu wählen sind, das sind 8 Stimmen. Es ist ein gültiger Wahlvorschlag zugelassen worden, der auf dem amtlichen Stimmzettel vorgedruckt wird. Der Wähler kann Bewerber streichen und Stimmen an wählbare Personen vergeben, indem er diese Nachnamen, Vornamen und Beruf oder in sonst eindeutig bezeichnender Weise handschriftlich einträgt. Der Wähler kann den Wahlvorschlag auch unverändert durch entsprechende Kenn- zeichnung annehmen.

Weilar, den 24.04.2019 gez. Jürgen Körber Gemeindewahleiter Amtsblatt der Gemeinde Dermbach - 37 - Nr. 4/2019 Wahlbekanntmachung Nr. 4/2019 Bewerber des gekennzeichneten Wahlvorschlags mit Ausnahme von gestrichenen Bewerbern). 4. Zur Durchführung der Kommunalwahlen am Der Wähler begibt sich zur Stimmabgabe in die Wahlzelle, kenn- 26.05.2019 in der Gemeinde Weilar zeichnet dort seine Stimmzettel und faltet sie so zusammen, dass andere Personen die Kennzeichnung nicht erkennen kön- 1. nen. Jeder Stimmzettel muss einzeln gefaltet werden. Am 26.05.2019 finden die Kommunalwahlen von 8.00 Uhr bis Der Wahlvorstand hat darüber zu wachen, dass das Wahlge- 18.00 Uhr statt. Anschließend wird das Wahlergebnis ermittelt. heimnis gewahrt bleibt. Er achtet darauf, dass sich immer nur ein 2. Wähler in der Wahlzelle aufhält. Die Gemeinde Weilar bildet einen Stimmbezirk. Der Wahlraum Ein Wähler, der des Lesens unkundig oder wegen einer kör- befindet sich im Bürgerhaus, Schulstraße 13 in Weilar. perlichen Beeinträchtigung gehindert ist, den Stimmzettel zu In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberechtigten über- kennzeichnen, zu falten oder selbst in die Wahlurne zu legen, mittelt worden sind, sind der Stimmbezirk und der Wahlraum an- kann eine andere Person bestimmen, deren Hilfe er sich bei der gegeben, in dem der Wahlberechtigte zu wählen hat. Stimmabgabe bedienen will und gibt dies dem Wahlvorstand 3. bekannt. Die Hilfsperson kann auch ein vom Wähler bestimm- Jeder Wahlberechtigte kann nur in dem Wahlraum des Stimm- tes Mitglied des Wahlvorstands sein. Die Hilfeleistung hat sich bezirks wählen, in dessen Wählerverzeichnis er eingetragen ist. auf die Erfüllung der Wünsche des Wählers zu beschränken. Die Die Wähler haben ihre Wahlbenachrichtigung und einen amtli- Hilfsperson darf gemeinsam mit dem Wähler die Wahlzelle aufsu- chen Personalausweis – Unionsbürger einen gültigen Identitäts- chen, wenn dies zur Hilfeleistung erforderlich ist. Die Hilfsperson ausweis – oder Reisepass zur Wahl mitzubringen. Die Wahlbe- ist zur Geheimhaltung der Kenntnisse verpflichtet, die sie bei der nachrichtigung soll bei der Wahl abgegeben werden. Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln. Jeder Wähler erhält Hilfeleistung von der Wahl erlangt hat. nach Betreten des Wahlraums für jede Wahl, für die er wahlbe- 5. rechtigt ist, einen Stimmzettel ausgehändigt. Die Wahlhandlung und die Ermittlung des Wahlergebnisses sind Die Stimmabgabe erfolgt auf folgende Weise: öffentlich. Jedermann hat Zutritt zum Wahlraum. 3.1. 6. Wahl der Gemeinderatsmitglieder Wähler, die einen Wahlschein haben, können durch Briefwahl an Die Wahl wird als Mehrheitswahl ohne Bindung an die vorge- der Wahl teilnehmen. Sie müssen ihren Wahlbrief an die auf dem schlagenen Bewerber und ohne das Recht der Stimmenhäufung Wahlbriefumschlag angegebene Stelle so rechtzeitig übersen- auf einen Bewerber durchgeführt. Jede Wählerin und jeder Wäh- den, dass der Wahlbrief spätestens am Wahltag 26.05.2019 bis ler hat so viele Stimmen wie Gemeinderatsmitglieder zu wäh- 18.00 Uhr dort eingeht. len sind, das sind 8 Stimmen. Der gültige Wahlvorschlag ist auf 7. dem amtlichen Stimmzettel aufgedruckt. Die Wähler können den Jeder Wahlberechtigte kann sein Wahlrecht nur einmal und nur Wahlvorschlag unverändert durch entsprechende Kennzeich- persönlich ausüben. Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrich- nung annehmen. Sie können aber auch Bewerber streichen und tiges Ergebnis einer Wahl herbeiführt oder das Ergebnis ver- ihre Stimmen durch Hinzufügung wählbarer Personen vergeben, fälscht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geld- indem sie diese mit Nachnamen, Vornamen und Beruf oder sonst strafe bestraft; der Versuch ist strafbar (§ 107a Abs. 1 und 3 des eindeutig bezeichnender Weise eintragen. Strafgesetzbuches) 3.2. 8. Wahl der Kreistagsmitglieder Die Ermittlung des Wahlergebnisses / der Wahlergebnisse wird Die Wahl wird als Verhältniswahl durchgeführt. Die gültigen Wahl- am Montag, dem 27. Mai 2019 und ggf. am Dienstag, dem 28. vorschläge sind auf dem amtlichen Stimmzettel aufgedruckt. Mai 2019 jeweils um 09.00 Uhr bis voraussichtlich 16.00 Uhr, in Jeder Wähler und jede Wählerin hat drei Stimmen. Die Wähler denselben Wahlraum fortgesetzt, falls sie im Anschluss an die können einem Bewerber bis zu drei Stimmen durch Kennzeich- Wahlhandlung nicht beendet werden kann. nen der hinter dem Bewerbernamen vorgesehenen Kreise ge- 9. ben. Die Wähler können ihre drei Stimmen auch auf verschiede- Der Wahlausschuss der Gemeinde stellt am Mittwoch, den 29. ne Bewerber verteilen und zwar auch dann, wenn die Bewerber Mai 2019, um 18:00 Uhr im Bürgerhaus, Schulstraße 13 in Wei- verschiedenen Wahlvorschlägen angehören. Sie können ihre drei lar, das endgültige Ergebnis der Gemeinderatswahl vom 26.Mai Stimmen auch dadurch vergeben, dass sie einen Wahlvorschlag 2019 fest. Die Sitzung des Wahlausschusses zur Feststellung kennzeichnen (dann entfallen auf die ersten drei Bewerber des des endgültigen Ergebnisses ist öffentlich. Wahlvorschlags mit Ausnahme von gestrichenen Bewerbern je- weils eine Stimme) oder einen Wahlvorschlag kennzeichnen und Weilar, den 24.04.2019 gleichzeitig höchstens drei Stimmen einzelnen Bewerbern geben gez. Jürgen Körber (dann entfallen ggf. noch verbleibende Stimmen auf die ersten Gemeindewahlleiter

Gemeinde Wiesenthal

Anlage 23 Der Briefwahlvorstand tritt zur Ermittlung des Briefwahler- (zu § 41 Absatz 1 EuWO) gebnisses um 16:00 Uhr, am 26.5.19, im Briefwahllokal, Hin- ter dem Schloß 1 in Dermbach zusammen. 3. Wahlbekanntmachung Jeder Wahlberechtigte kann nur in dem Wahlraum des Wahlbe- 1. zirks wählen, in dessen Wählerverzeichnis er eingetragen ist. Die Am 26. Mai 2019 findet in der Bundesrepublik Deutschland die Wähler haben ihre Wahlbenachrichtigung und einen amtlichen Personalausweis - Unionsbürger einen gültigen Identitätsaus- Wahl zum Europäischen Parlament weis - oder Reisepass zur Wahl mitzubringen. Die Wahlbenach- statt. richtigung soll bei der Wahl abgegeben werden.Gewählt wird mit Die Wahl dauert von 8.00 bis 18.00 Uhr. amtlichen Stimmzetteln. Jeder Wähler erhält bei Betreten des 2. Wahlraums einen Stimmzettel ausgehändigt. Jeder Wähler hat Die Gemeinde Wiesenthal bildet einen Wahlbezirk. eine Stimme. Der Wahlraum wird im Der Stimmzettel enthält jeweils unter fortlaufender Nummer die Speiseraum Grundschule, Gartenstraße 11, Wiesenthal Bezeichnung der Partei und ihre Kurzbezeichnung bzw. die Be- zeichnung der sonstigen politischen Vereinigung und ihr Kenn- eingerichtet. wort sowie jeweils die ersten 10 Bewerber der zugelassenen In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberechtigten in der Wahlvorschläge und rechts von der Bezeichnung des Wahlvor- Zeit bis 05. Mai 2019 zugestellt worden sind, schlagsberechtigten einen Kreis für die Kennzeichnung. sind der Wahlbezirk und der Wahlraum angegeben, in dem der Der Wähler gibt seine Stimme in der Weise ab, dass er auf dem Wahlberechtigte zu wählen hat. rechten Teil des Stimmzettels durch ein in einen Kreis gesetztes Amtsblatt der Gemeinde Dermbach - 38 - Nr. 4/2019 Kreuz oder auf andere Weise eindeutig kenntlich macht, welchem lumschlag sowie einen amtlichen Wahlbriefumschlag beschaffen Wahlvorschlag sie gelten soll. Der Stimmzettel muss vom Wähler und seinen Wahlbrief mit dem Stimmzettel (im verschlossenen in einer Wahlkabine des Wahlraums oder in einem besonderen Stimmzettelumschlag) und dem unterschriebenen Wahlschein so Nebenraum gekennzeichnet und in der Weise gefaltet werden, rechtzeitig der auf dem Wahlbriefumschlag angegebenen Stelle dass seine Stimmabgabe nicht erkennbar ist.In der Wahlkabine übersenden, dass er dort spätestens am Wahltage bis 18.00 Uhr darf nicht fotografiert oder gefilmt werden. eingeht. Der Wahlbrief kann auch bei der angegebenen Stelle 4. abgegeben werden. Die Wahlhandlung sowie die im Anschluss an die Wahlhandlung 6. erfolgende Ermittlung und Feststellung des Wahlergebnisses Jeder Wahlberechtigte kann sein Wahlrecht nur einmal und nur im Wahlbezirk sind öffentlich. Jedermann hat Zutritt, soweit das persönlich ausüben. Das gilt auch für Wahlberechtigte, die zu- ohne Beeinträchtigung des Wahlgeschäfts möglich ist. gleich in einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union 5. zum Europäischen Parlament wahlberechtigt sind (§ 6 Abs. 4 des Wähler, die einen Wahlschein haben, können an der Wahl im Europawahlgesetzes). Kreis oder in der kreisfreien Stadt, in dem/der der Wahlschein Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis einer ausgestellt ist, Wahl herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht, wird mit Freiheits- a) durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlbezirk des strafe bis zu 5 Jahren oder mit Geldstrafe bestraft; der Versuch ist Kreises/der kreisfreien Stadt oder strafbar (§ 107a Abs. 1 und 3 des Strafgesetzbuches). b) durch Briefwahlteilnehmen. Dermbach , den 24.04.19 Wer durch Briefwahl wählen will, muss sich von der Gemeindebe- gez. Ludwig Schäfer hörde einen amtlichen Stimmzettel, einen amtlichen Stimmzette- Wahlbehörde

Wahlbekanntmachung Nr. 3

Öffentliche Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Gemeinderatswahlen am 26.05.2019 in der Gemeinde Wiesenthal 1. Der Wahlausschuss der Gemeinde Wiesenthal hat in seiner Sitzung am 23.04.2019 nachfolgende Wahlvorschläge für die Wahl des Gemeinderates Wiesenthal im Wahlgebiet der Gemeinde Wiesenthal als gültig zugelassen, die hiermit bekannt gegeben werden. 2. Wahlvorschläge Für das Wahlgebiet der Gemeinde Wiesenthal sind 2 Wahlvorschläge eingegangen. Listennummer 1, Kennwort: WG - FFW freiwillige Feuerwehr Wiesenthal – Pro Wiesenthal Platz Name, Vorname Geburtsjahr Beruf/Tätigkeit Wohnort 1. Röll, Stefan 1978 Lebensmittelkontrolleur Wiesenthal Pfarre-Carlsson-Straße 31 2. Hollenbach, Nico 1979 Heizungs-, Lüftungsbauer Wiesenthal Urnshäuser Straße 15 3. Vogt, Matthias 1979 Tischler Wiesenthal Roßhofer Hohle 14 4. Happ, Michael 1969 Elektromeister Wiesenthal Pfarrgasse 18

Listennummer 2, Kennwort: Verein für Heimat- und Ortsgeschichte Wiesenthal e.V. Platz Name, Vorname Geburtsjahr Beruf/Tätigkeit Wohnort 1. Pabst, Jens 1971 Sozialarbeiter Wiesenthal Rommelshohle 2 2. Günther, Regina 1948 Rentnerin Wiesenthal In den Gärten 9 3. Monzer, Sandy 1976 Sachbearbeiterin Wiesenthal Pfarrer-Carlsson-Straße 5 4. Stark, Rosalie 1979 Informatikerin Wiesenthal Roßdorfer Straße 4 3. Da mehrere Wahlvorschläge vorliegen, wird nach den Grundsätzen der Verhältniswahl gewählt. Der Wähler hat drei Stimmen. Er gibt seine Stimmen in der Weise ab, dass er auf dem amtlichen Stimmzettel die Bewerber kennzeichnet, denen er seine Stimmen geben will. Der Wähler kann einem Bewerber bis zu drei Stimmen geben. Er kann seine Stimmen auch Bewerbern verschiedener Wahlvorschläge geben. Gibt der Wähler weniger als drei Stimmen ab oder streicht er Bewerber, so wird die Gültigkeit der Stimmabgabe dadurch nicht berührt. Kennzeichnet der Wähler einen Wahlvorschlag, ohne seine Stimmen einzelnen Bewerbern zu geben, so entfällt auf die ersten drei Bewerber des Wahlvorschlags mit Ausnahme von gestrichenen Bewerbern jeweils eine Stimme. Kennzeichnet der Wähler einen Wahlvorschlag und vergibt er gleichzeitig innerhalb der Stimmenzahl an einzelne Bewerber Stimmen, so haben die auf die Bewerber abgegebenen Stimmen Vorrang vor der Kennzeichnung des Wahlvorschlags; nur gegebenenfalls verbleibende Stimmen entfallen auf die Bewerber des Wahlvorschlags in der Reihenfolge ihrer Benennung mit Ausnahme von gestri- chenen Bewerbern.

Wiesenthal, den 24.04.2019 gez. Sven Hollenbach Gemeindewahlleiter Amtsblatt der Gemeinde Dermbach - 39 - Nr. 4/2019 Wahlbekanntmachung Nr. 4/2019 5. Die Wahlhandlung und die Ermittlung des Wahlergebnisses sind öffentlich. Jedermann hat Zutritt zum Wahlraum. Zur Durchführung der Kommunalwahlen am 6. 26.05.2019 in der Gemeinde Wiesenthal Wähler, die einen Wahlschein haben, können durch Briefwahl an der Wahl teilnehmen. Sie müssen ihren Wahlbrief an die auf dem 1. Wahlbriefumschlag angegebene Stelle so rechtzeitig übersen- Am 26.05.2019 finden die Kommunalwahlen von 8.00 Uhr bis den, dass der Wahlbrief spätestens am Wahltag 26.05.2019 bis 18.00 Uhr statt. Anschließend wird das Wahlergebnis ermittelt. 18.00 Uhr dort eingeht. 2. 7. Die Gemeinde Wiesenthal bildet einen Stimmbezirk. Der Wahl- Jeder Wahlberechtigte kann sein Wahlrecht nur einmal und nur raum befindet sich im Speiseraum der Grundschule Wiesenthal, persönlich ausüben. Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrich- Gartenstraße 11 in Wiesenthal. tiges Ergebnis einer Wahl herbeiführt oder das Ergebnis ver- In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberechtigten über- fälscht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geld- mittelt worden sind, sind der Stimmbezirk und der Wahlraum an- strafe bestraft; der Versuch ist strafbar (§ 107a Abs. 1 und 3 des gegeben, in dem der Wahlberechtigte zu wählen hat. Strafgesetzbuches) 3. 8. Jeder Wahlberechtigte kann nur in dem Wahlraum des Stimm- Die Ermittlung des Wahlergebnisses / der Wahlergebnisse wird bezirks wählen, in dessen Wählerverzeichnis er eingetragen ist. am Montag, dem 27. Mai 2019 und ggf. am Dienstag, dem 28. Die Wähler haben ihre Wahlbenachrichtigung und einen amtli- Mai 2019 jeweils um 09.00 Uhr bis voraussichtlich 16.00 Uhr, in chen Personalausweis – Unionsbürger einen gültigen Identitäts- denselben Wahlraum fortgesetzt, falls sie im Anschluss an die ausweis – oder Reisepass zur Wahl mitzubringen. Die Wahlbe- Wahlhandlung nicht beendet werden kann. nachrichtigung soll bei der Wahl abgegeben werden. 9. Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln. Jeder Wähler erhält Der Wahlausschuss der Gemeinde stellt am Mittwoch, den 29. nach Betreten des Wahlraums für jede Wahl, für die er wahlbe- Mai 2019, um 18:00 Uhr im Gemeindeamt Wiesenthal, Burgweg rechtigt ist, einen Stimmzettel ausgehändigt. 2 in Wiesenthal, das endgültige Ergebnis der Gemeinderatswahl Die Stimmabgabe erfolgt auf folgende Weise: vom 26. Mai 2019 fest. Die Sitzung des Wahlausschusses zur 3.1. Feststellung des endgültigen Ergebnisses ist öffentlich. Wahl der Gemeinderatsmitglieder Die Wahl wird als Verhältniswahl durchgeführt. Die gültigen Wahl- Wiesenthal, den 24.04.2019 vorschläge sind auf dem amtlichen Stimmzettel aufgedruckt. gez. Sven Hollenbach Jeder Wähler und jede Wählerin hat drei Stimmen. Die Wähler Gemeindewahlleiter können einem Bewerber bis zu drei Stimmen durch Kennzeich- nen der hinter dem Bewerbernamen vorgesehenen Kreise ge- ben. Die Wähler können ihre drei Stimmen auch auf verschiede- ne Bewerber verteilen und zwar auch dann, wenn die Bewerber verschiedenen Wahlvorschlägen angehören. Sie können ihre drei Stimmen auch dadurch vergeben, dass sie einen Wahlvorschlag kennzeichnen (dann entfallen auf die ersten drei Bewerber des Wahlvorschlags mit Ausnahme von gestrichenen Bewerbern je- Gemeinde Dermbach weils eine Stimme) oder einen Wahlvorschlag kennzeichnen und gleichzeitig höchstens drei Stimmen einzelnen Bewerbern geben (dann entfallen ggf. noch verbleibende Stimmen auf die ersten Pflegeberatung in den Gemeinden Bewerber des gekennzeichneten Wahlvorschlags mit Ausnahme des von gestrichenen Bewerbern). 3.2. Das Landratsamt Wartburgkreis – Sozialamt – möchte für Pfle- Wahl der Kreistagsmitglieder gebedürftige und ihre Angehörigen sowie von Pflegebedürftigkeit Die Wahl wird als Verhältniswahl durchgeführt. Die gültigen Wahl- bedrohte Bürger eine wohnortnahe Beratungsstelle in Gemein- vorschläge sind auf dem amtlichen Stimmzettel aufgedruckt. den anbieten. Jeder Wähler und jede Wählerin hat drei Stimmen. Die Wähler In denen sie kompetente Auskünfte und Beratung zu allen The- können einem Bewerber bis zu drei Stimmen durch Kennzeich- men der Pflege erhalten, wie sie die erforderlichen Hilfen bean- nen der hinter dem Bewerbernamen vorgesehenen Kreise ge- tragen können und die sie unterstützt individuelle Angebote und ben. Die Wähler können ihre drei Stimmen auch auf verschiede- Hilfen zu finden. Termine können auch in der Häuslichkeit, nach ne Bewerber verteilen und zwar auch dann, wenn die Bewerber vorheriger telefonischer Absprache, stattfinden. verschiedenen Wahlvorschlägen angehören. Sie können ihre drei Stimmen auch dadurch vergeben, dass sie einen Wahlvorschlag Themen der Beratung: kennzeichnen (dann entfallen auf die ersten drei Bewerber des - Antragstellung z.B.: Pflegegrad, Höherstufung Pflegegrad, Wahlvorschlags mit Ausnahme von gestrichenen Bewerbern je- Verhinderungspflege, Kurzzeitpflege weils eine Stimme) oder einen Wahlvorschlag kennzeichnen und - Pflegeleistungen gleichzeitig höchstens drei Stimmen einzelnen Bewerbern geben - Angebote im ländlichen Gebieten (dann entfallen ggf. noch verbleibende Stimmen auf die ersten - Hinweise im Umgang mit zu Pflegenden Bewerber des gekennzeichneten Wahlvorschlags mit Ausnahme - Wohnumfeldverbessernden Maßnahmen von gestrichenen Bewerbern). 4. - Hilfsmittel Der Wähler begibt sich zur Stimmabgabe in die Wahlzelle, kenn- - Niederschwellige Betreuungs- und Entlastungsleistungen zeichnet dort seine Stimmzettel und faltet sie so zusammen, Dermbach – Ort wird noch bekannt gegeben dass andere Personen die Kennzeichnung nicht erkennen kön- von 12:30 Uhr – 14:30 Uhr nen. Jeder Stimmzettel muss einzeln gefaltet werden. 24.04.2019 Der Wahlvorstand hat darüber zu wachen, dass das Wahlge- 29.05.2019 heimnis gewahrt bleibt. Er achtet darauf, dass sich immer nur ein 28.06.2019 Wähler in der Wahlzelle aufhält. Ein Wähler, der des Lesens unkundig oder wegen einer kör- Grünschnittannahmestelle Dermbach perlichen Beeinträchtigung gehindert ist, den Stimmzettel zu kennzeichnen, zu falten oder selbst in die Wahlurne zu legen, Durch den Abfallwirtschaftszweckverband werden an verschie- kann eine andere Person bestimmen, deren Hilfe er sich bei der denen Standorten im Wartburgkreis Grünschnittannahmestellen Stimmabgabe bedienen will und gibt dies dem Wahlvorstand betrieben. Bürgerinnen und Bürger aus dem Wartburgkreis kön- bekannt. Die Hilfsperson kann auch ein vom Wähler bestimm- nen ihren privaten Grünschnitt im Umfang von bis zu zwei Ku- tes Mitglied des Wahlvorstands sein. Die Hilfeleistung hat sich bikmetern pro Anlieger kostenfrei abgeben. Der Standort Derm- auf die Erfüllung der Wünsche des Wählers zu beschränken. Die bach, Ortsteil Unteralba, Am Lindig (Weg Richtung Baier) ist ab Hilfsperson darf gemeinsam mit dem Wähler die Wahlzelle aufsu- dem 3. April 2019 immer Mittwoch und Samstag von 13-17 Uhr chen, wenn dies zur Hilfeleistung erforderlich ist. Die Hilfsperson geöffnet. ist zur Geheimhaltung der Kenntnisse verpflichtet, die sie bei der Hilfeleistung von der Wahl erlangt hat.