0) z ~z « ~ 0... f­ ~ l.lJ 3: ~ I--__----J ~

Samtgemeinde

Geesteq uelle

Abwasserentsorgung

Zustandsbewertung Kanalisation

ehp Umweltplanung GmbH

Fahltskamp 81

25421 Pinneberg

Tel.: (041 01) 50 90 0

Fax: (041 01) 50 90 99

[email protected]

www.ehp-umweltplanung.de

Cl Pinneberg, im Juni 2013 o Z ::::> Z Samtgemeinde Abwasserentsorgung Zustandsbewertung Kanalisation CJI Inhalt

1. Einleitung ...... 3

2. Bestand ...... 4

2.1 Allgemeines ...... 4

2.2 Datenmaterial ...... 4 2.2.1 Altstedt ...... 4 2.2.2 Ebersdorf ...... 4 2.2.3 ...... 5 2.2.4 Barchel ...... 5 2.2.5 Basdahl ...... 6 2.2.6 Oese ...... 6 2.3 Zustandsklassifizierung ...... 7

2.4 Bautechnische Zustandsklassifizierung ...... 8 2.4.1 Allgemeines ...... 8 2.4.2 Rohrleitungsmaterialien und bautechnische Zustandsklassitizierung Altstedt ...... 8 2.4.3 Rohrleitungsmaterialien und bautechnische Zustandsklassitizierung Ebersdorf ...... 12 2.4.4 Rohrleitungsmaterialien und bautechnische Zustandsklassitizierung Oerel ...... 15 2.4.5 Rohrleitungsmaterialien und bautechnische Zustandsklassitizierung Barchel ...... 18 2.4.6 Rohrleitungsmaterialien und bautechnische Zustandsklassitizierung Basdahl ...... 21 2.4.7 Rohrleitungsmaterialien und bautechnische Zustandsklassitizierung Oese ...... 24 2.5 Hydraulische Zustandsklassifizierung ...... 26 ( 3. Planung und Ausführung von Baumaßnahmen ...... 27

3.1 Planung ...... 27 3.1.1 Abwasserentsorgungskonzept ...... 27 3.1.2 Trennkanalisation ...... 27 3.1.3 Sanierung der Mischkanalisation ...... 27 3.1.4 Neubau der Schmutzwasserkanalisation ...... 33

4. Zusammenfassung ...... 36

5. Anlagen ...... ~ ...... 38

5.1 Zeichnungen ...... 38 L

2 o Z ::::> Z Samtgemeinde Geestequelle « ...... J Cl.. I­ ...... J c W Abwasserentsorgung Zustandsbewertung Kanalisation :?; ehp ~ '-----..... ::::> 1. Einleitung

Ende der 70er Jahre wurde in den Mitgliedsgemeinden der SG Geestequelle mit dem Bau von Ortskanalisationen begonnen. Dabei sind die Netze zum Teil im Trennsystem und zum Teil im Mischsystem errichtet worden. Die bis dahin überwiegend bestehenden Hauskläran- lagen wurden weitestgehend aufgegeben. Die Ableitung des Abwassers erfolgt jeweils in Teichkläranlagen.

In einer gemeinsamen Sitzung am 20.3.2013 (Teilnehmer LK Rothenburg; NLWKN; SG Geestequelle; ehp) erklärte der LK, dass die Mischwasserentsorgung im Gebiet der SG auf Dauer keinen Bestand haben kann. Der LK bezieht sich auf § 55 Grundsätze der Abwasser­ beseitigung (WHG):

(2) Niederschlagswasser soll ortsnah versickert, verrieselt oder direkt oder über eine Kanali­ sation, ohne Vermischung mit Schmutzwasser, in ein Gewässer eingeleitet werden, soweit dem weder wasserrechtliche noch sonstige öffentlich-rechtliche Vorschriften noch wasser­ wirtschaftliehe Belange entgegenstehen.

Der LK erläutert grundsätzlich, dass für ein Gewässer prinzipiell ein Verbesserungsgebot gilt. Die Wasserrahmenrichtlinie nennt als eines ihrer wesentlichen Ziele, die Vermeidung ei­ ner weiteren Verschlechterung und die Verbesserung des Zustandes der aquatischen Öko• systeme und der direkt von ihnen abhängigen Landökosysteme sowie die schrittweise Re­ duzierung der Grundwasserverschmutzung. Die Bundesrepublik Deutschland hat die Vorga­ ben der EU-Wasserrahmenrichtlinie mit Gesetz vom 18.06.2002 in das Wasserhaushaltsge­ setz eingefügt.

Nach Ansicht des LK ist die dauerhafte Weiternutzung des Mischwasserkanals, auch mit der Errichtung von Abschlagsbauwerken für Schmutzwasser, auf Dauer nicht zulässig sondern nur kurzzeitig, unter der Voraussetzung einer Sanierungserlaubnis, für höchstens 10-15 Jah­ re, in Abhängigkeit vom baulichen Zustand des Mischwasserkanals.

In der vorliegenden Kanalbewertung wird die Zustandssituation der Kanalisation beschrie­ ben.

3 o Z ::::> Z Samtgemeinde Geestequelle Abwasserentsorgung Zustandsbewertung Kanalisation CJ ~ 2. Bestand

2.1 Allgemeines

In den Ortschaften , Ebersdorf, Oerel, Barchel, Basdahl und Oese existieren neben einer Trennkanalisation auch Abschnitte mit Mischwasserkanalisation. In den Ortschaften Heinschwalde, Hippstedt, Oerel Bahnhof, Glinde und Volkmarst besteht eine Trennkanalisa­ tion.

Um den Zustand der Mischwasserkanalisation festzustellen und zu bewerten, wu rden Kame­ rabefahrungen vorgenommen. Über die Trennkanalisation liegen keine Untersuchungen vor.

( 2.2 Datenmaterial

Die Mischwasserkanäle in den Mitgliedsgemeinden sind von April bis September 2011 be­ fahren worden. Es sind ca. 29,5 km Leitung bewertet worden.

2.2.1 Alfstedt

Es wurden insgesamt 6 DVD's (Fa. hanseWeser GmbH, vom Mai/ Juni 2011) aus­ gewertet. Die Länge der Mischwasserkanalisation beläuft sich auf 4.157 m. Es liegt kein La­ geplan mit gesichertem Leitungsverlauf und Höhenangaben vor.

Tabelle 2-1: Übersicht Mischwasserkanalisation Alfstedt

Alfstedt Durch- Anzahl der Haltungen Kanallänge messer Stück m DN200 13 525 DN 300 6 268 DN 350 43 1.945 DN400 7 322 DN 600 8 359 DN 800 4 212 DN 900 9 511 DN1.000 1 15 gesamt 91 4.157

2.2.2 Ebersdorf

Es wurden insgesamt 4 DVD's (Fa. hanseWeser Bremen GmbH, aus April/ Mai 2011) aus­ gewertet. Die Länge der Mischwasserkanalisation beläuft sich auf 3.709 m. Es liegt kein La­ geplan mit gesichertem Leitungsverlauf und Höhenangaben vor. L

4 o z => z Samtgemeinde Geestequelle Abwasserentsorgung Zustandsbewertung Kanalisation CJ ~

Tabelle 2-2: Übersicht Mischwasserkanalisation Ebersdorf

Ebersdorf Durchmesser Anzahl der Haltungen Kanallänge Stück m DN 200 1 36 DN 300 43 2.213 DN 400 4 206 DN 500 10 461 DN 600 4 213 DN 700 13 580 ( gesamt 75 3.709

2.2.3 Oerel

Es wurden insgesamt 13 DVD's (Fa. hanseWeser Bremen GmbH, aus Juni/ September 2011) ausgewertet. Die Länge der Mischwasserkanalisation beläuft sich auf 6.833 m. Es liegt kein Lageplan mit gesichertem Leitungsverlauf und Höhenangaben vor.

Tabelle 2-3: Übersicht Mischwasserkanalisation Cerel

Cerel Durchmesser Anzahl der Haltungen Kanallänge Stück m DN 200 2 138 DN 300 63 3.048 DN 400 49 2.415 ( DN 500 21 1.039 DN 800 3 193 gesamt 138 6.833

2.2.4 Barchel

Es wurden insgesamt 6 DVD's (Fa. hanseWeser Bremen GmbH, aus Juli/ September 2011) ausgewertet. Die Länge der Mischwasserkanalisation beläuft sich auf 5.719 m. Es liegt kein Lageplan mit gesichertem Leitungsverlauf und Höhenangaben vor.

5 o z => z Samtgemeinde Geestequelle « --' a... f­ --' w Abwass!'lrentsorgung Zustandsbewertung Kanalisation ehp ~ L...-_--=-....I =>

Tabelle 2-4: Übersicht Mischwasserkanalisation Barchel

Barchel Durchmesser Anzahl der Haltungen Kanallänge Stück m ON 125 1 52 ON 150 3 120 ON 250 2 80 ON 300 75 3.493 ON 500 31 1.453 ON 600 5 238 ON 1.000 5 283 ( gesamt 122 5.719

2.2.5 Basdahl

Es wurden insgesamt 6 DVD's (Fa. hanseWeser Bremen GmbH, aus August! September 2011) ausgewertet. Die Länge der Mischwasserkanalisation beläuft sich auf 6.018 m. Es liegt kein Lageplan mit gesichertem Leitungsverlauf und Höhenangaben vor.

Tabelle 2-5: Übersicht Mischwasserkanalisation Basdahl

Basdahl Durchmesser Anzahl der Haltungen Kanallänge Stück m ON 200 6 263 ON 300 65 3.094 ON 350 4 182 ( ON 400 21 1.026 ON 500 6 263 ON 600 23 1.190 gesamt 125 6.018

2.2.6 Oese

Es wurden insgesamt 3 DVD's (Fa. hanseWeser Bremen GmbH, aus August! September 2011) ausgewertet. Die Länge der Mischwasserkanalisation beläuft sich auf 3.425 m. Es liegt kein Lageplan mit gesichertem Leitungsverlauf und Höhenangaben vor.

6 o Z ::::J Z Samtgemeinde Geestequelle Abwasserentsorgung Zustandsbewertung Kanalisation CJ~ Tabelle 2-6: Übersicht Mischwasserkanalisation Oese

Oese Durchmesser Anzahl der Haltungen Kanallänge Stück m DN 150 1 43 DN 300 49 2.266 DN400 3 125 DN 500 6 307 DN 700 11 511 DN 800 4 173 gesamt 74 3.425 (

2.3 Zustandsklassifizierung

Es wurde ein Schadenskataster im Rahmen der Kamerabefahrung erstellt. Nach Kontrolle der erhobenen Daten auf Richtigkeit und Plausibilität, wurde eine automatische Bewertung der Objektklassen vorgenommen. Daraufhin wurden alle optischen Datenträger gesichtet und ggf. manuell korrigiert. Diese manuell festgelegten Klassen sind maßgeblich. Die Ob­ jektklassen geben grob Auskunft über die Sanierungsbedürftigkeit.

Tabelle 2-7: Objektklassen

Objektklasse Bedeutung Klasse 0 schadensfrei, kein Handlungsbedarf geringfügige Schäden, ohne unmittelbar Klasse 1 festzulegendem Handlungsbedarf Klasse 2 langfristiger Handlungsbedarf Klasse 3 mittelfristiger Handlungsbedarf Klasse 4 kurzfristiger Handlungsbedarf umgehender Handlungsbedarf (Ld.R. Klasse 5 Sofortmaßnahme)

Aus den Objektklassen kann eine Prioritätenliste abgeleitet werden, die einen grob abgestuf­ ten Überblick über den Zustand des Entwässerungssystems und eine Rangfolge über die Sanierungsbedürftigkeit der abwassertechnischen Anlagen beinhaltet. Aus der Prioritätenlis• te ist aber weder die zeitliche Abfolge von Sanierungsmaßnahmen noch ein konkretes Bau­ programm oder eine konkrete Sanierungsplanung ableitbar.

7 Samtgemeinde Geestequelle

Abwasserentsorgung Zustandsbewertung Kanalisation

Für ein konkretes Bauprogramm sind weitere Randbedingungen, wie z.B.

• Baumaßnahmen anderer Leistungsträger, • hydraulische Missstände, • Zusammenfassung mehrerer sanierungsbedürftiger abwassertechnischer Anlagen zu einer Maßnahme, • verkehrstechnische Belange, • Strukturverbesserungen im Kanalnetz und • Erschließungsmaßnahmen

zu berücksichtigen. Unabhängig von der ermittelten Priorität, sind Sofortmaßnahmen für die­ jenigen Zustände einzuleiten, die nach dem Grundsatz der Besorgnis unverzügliches Han­ ( deln erfordern. Dies sind z.B.:

• Beeinträchtigungen, die die betriebliche Funktion aufheben, • Schäden in Wasserschutzzone 11 oder im nahen Einzugsbereich von Heil- und Mine­ ralquellen , die die Dichtheit des Kanals auch nur annähernd in Frage stellen, • Grundwasserbeeinträchtigungen durch austretendes Abwasser, • Aufhebung der statischen Funktion des Rohrkörpers, die zu Situationen mit Ein- sturzgefahr führen, hierzu gehören: o Grundwassereinbruch mit Bodeneintrag o Hohlraumbildung im Kanalbereich o Straßeneinbruch im Kanalbereich

2.4 Bautechnische Zustandsklassifizierung

2.4.1 Allgemeines

Ziel der bautechnischen Zustandsklassifizierung ist es, die umfangreichen Daten aus der op­ tischen Inspektion dahingehend auszuwerten, dass mit wenigen Angaben ein Überblick über den Zustand des Kanalnetzes gewonnen werden kann.

Die bautechnische Zustandsklassifizierung ist ein Hilfsmittel zur Ermittlung von Prioritäten für erforderliche Maßnahmen.

2.4.2 Rohrleitungsmaterialien und bautechnische Zustandsklassifizierung Alfstedt

In Alfstedt wurden 4.157 m Kanal untersucht. Der überwiegende Anteil der Leitungen be­ steht aus den Materialien Asbestzement und Beton. Aus den Kamerauntersuchungen ist nicht immer eindeutig erkennbar, welches Material eingesetzt wurde. Die folgende Tabelle verschafft einen Überblick über die eingesetzten Materialien.

8 (9 Z :::l Z Samtgemeinde Geestequelle

Abwasserentsorgung Zustandsbewertung Kanalisation CJj Tabelle 2-8: Rohrleitungsmaterialien (m)

Ourch- Stein- AZ/ Nichtidenfizierter messer zeug Beton Kunststoff

ON 200 525

ON 300 268

ON 350 1.940 5

ON 400 322

ON 600 359

ON 800 212

ON 900 511 \" ON 1.000 15

gesamt 525 3.627 5

Tabelle 2-9: Bautechnische Zustandsklassifizierung (HKL= Haltungsklasse)

Durch- HKL manuell 0 HKL manuell 1 HKL manuell 2 HKL manuell 3 HKL manuell 4 HKL manuell 5 messer Stück m Stück m Stück m Stück m Stück m Stück m DN200 1 1 6 224 6 300 DN300 2 50 3 156 1 62 DN350 1 5 3 88 13 654 24 1.088 2 110 DN400 6 283 1 39 DN600 1 5 2 57 1 60 3 178 1 59 DN800 1 40 1 44 2 128 DN900 2 115 2 154 5 242 DN 1.000 1 15 gesamt 1 5 5 161 15 582 29 1.434 36 1.705 5 270 ( ,

c._

9 o z => z Samtgemeinde Geestequelle Abwasserentsorgung Zustandsbewertung Kanalisation CJ ~

o Ha Itungsklasse 0 o Haltungsklasse 1 o Haltungsklasse 2 o Haltungsklasse 3 o Haltungsklasse 4

• Haltungsklasse 5 (

Abbildung 2-1: Verteilung der Schadensklassen Alfstedt

%JlIT:WII:UWDFe ( Abbildung 2-2: Ablagerung und defekte Dichtung

Abbildung 2-3: "Waschbeton" und defekte Anschlüsse

10 o Z :=J z Samtgemeinde Geestequelle Abwasserentsorgung Zustandsbewertung Kanalisation CJI

Abbildung 2-4: Verwurzelter Anschluss und Abplatzung (

Abbildung 2-5: Defekter Anschluss und defekte Dichtung

Abbildung 2-6: Defekter Anschluss und "Waschbeton"

11 o z z~ Samtgemeinde Geestequelle Abwasserentsorgung Zustandsbewertung Kanalisation Qi 2.4.3 Rohrleitungsmaterialien und bautechnische Zustandsklassifizierung Ebersdorf

In Ebersdorf wurden 3.709 m Kanal untersucht. Der überwiegende Anteil der Leitungen be­ steht aus den Materialien Asbestzement und Beton. Aus den Kamerauntersuchungen ist nicht immer eindeutig erkennbar, welches Material eingesetzt wurde. Bei der Haltung mit dem nichtidentifizierten Kunststoff handelt es sich um einen Sanierungsabschnitt im Wickel­ rohrverfahren. Die folgende Tabelle verschafft einen Überblick über die eingesetzten Materi­ alien.

Tabelle 2-10: Rohrleitungsmaterialien (m)

Durch- AZI Nichtidenfizierter messer Beton Kunststoff ( ON 200 36 ON 300 2.213 ON 400 206 ON 500 401 60 ON 600 213 ON 700 580 gesamt 3.649 60

Tabelle 2-11: Bautechnische Zustandsklassifizierung

Durch- HKL manuell 0 HKL manuell 1 HKL manuell 2 HKLmanuell3 HKLmanuell4 HKL manuell 5 messer Stück m Stück m Stück m Stück m Stück m Stück m DN200 1 36 ON 300 1 4 15 781 16 843 9 524 2 61 ( DN400 2 89 2 117 DN500 2 67 7 334 1 60 DN 600 1 46 3 167 DN700 7 293 5 212 1 75 gesamt 0 0 3 93 18 884 33 1.633 18 963 3 136

l_.

12 o Z ::::> Z Samtgemeinde Geestequelle Abwasserentsorgung Zustandsbewertung Kanalisation Q;

D Haltungsklasse 0

D Haltungsklasse 1

D Haltungsklasse 2

D Haltungsklasse 3

D Haltungsklasse 4

• Haltungsklasse 5

(

Abbildung 2-7: Verteilung der Schadensklassen Ebersdorf

S adt/CeM. EbersdorE . . - ID 2 .ebar ~e:3e uz ee:~4:es

( Abbildung 2-8: Ablagerung und defekte Dichtung

Abbildung 2-9: Defekte Anschlüsse l

13 o Z ::::> Z Samtgemeinde Geestequelle Abwasserentsorgung Zustandsbewertung Kanalisation CJ~ . ~. - - ', '

Abbildung 2-10: Defekte Anschlüsse (

Abbildung 2-11: Defekter Anschluss und "Waschbeton"

Abbildung 2-12: Wickelrohr im sanierten Abschnitt und "Wurzeleinwuchs"

14 o Z ::::> Z Samtgemeinde Geestequelle Abwasserentsorgung Zustandsbewertung Kanalisation CJ ~ 2.4.4 Rohrleitungsmaterialien und bautechnische Zustandsklassifizierung Oerel

In Oerel wurden 6.833 m Kanal untersucht. Der überwiegende Anteil der Leitungen besteht aus den Materialien Asbestzement und Beton. Aus den Kamerauntersuchungen ist nicht immer eindeutig erkennbar, welches Material eingesetzt wurde. Einige Haltungen wurden in Steinzeug und Polyethylen errichtet. Die folgende Tabelle verschafft einen Überblick über die eingesetzten Materialien.

Tabelle 2-12: Rohrleitungsmaterialien (m)

Ourch- Stein- AZI Polyethylen messer zeug Beton

( ON 200 54 84 ON 300 3.035 14 ON 400 2.414 ON 500 1.039 ON 800 193 gesamt 54 6.765 14

Tabelle 2-13: Bautechnische Zustandsklassifizierung

Durch- HKL manuell 0 HKL manuell 1 HKL manuell 2 HKL manuell 3 HKL manuell 4 HKL manuell 5 messer Stück m Stück m Stück m Stück m Stück m Stück m ON 200 2 138 ON 300 1 8 18 758 32 1.598 12 684 ON 400 1 30 9 398 36 1.832 3 155

ON 500 1 59 18 899 2 81 ( ON 800 1 65 2 128 gesamt 0 0 1 59 3 103 49 2.321 70 3.511 15 839

l ,

15 (!) z z~ Samtgemeinde Geestequelle Abwasserentsorgung Zustandsbewertung Kanalisation CJI

o Haltungsklasse 0 o Haltungsklasse 1 o Haltungsklasse 2 o Haltungsklasse 3 o Haltungsklasse 4 • Haltungsklasse 5

Abbildung 2-13: Verteilung der Schadensklassen Oerel

( Abbildung 2-14: Defekter Anschluss und "Waschbeton"

Abbildung 2-15: "Waschbeton"

16 o Z :::J Z Samtgemeinde Geestequelle Abwasserentsorgung Zustandsbewertung Kanalisation CJ ~

,I . i.' (,. - ~. ) ./ ,

Abbildung 2-16: "Waschbeton"

Abbildung 2-17: Defekter Anschluss und Muffenversatz

Abbildung 2-18: "Waschbeton" und defekter Anschluss

17 Samtgemeinde Geestequelle

Abwasserentsorgung Zustandsbewertung Kanalisation

2.4.5 Rohrleitungsmaterialien und bautechnische Zustandsklassifizierung Barchel

In Barchel wurden 5.719 m Kanal untersucht. Der überwiegende Anteil der Leitungen be­ steht aus den Materialien Asbestzement und Beton. Aus den Kamerauntersuchungen ist nicht immer eindeutig erkennbar, welches Material eingesetzt wurde. Einige Haltungen wur­ den in Steinzeug und Polyethylen sowie einem nichtidentifizierten Kunststoff errichtet. Die folgende Tabelle verschafft einen Überblick über die eingesetzten Materialien.

Tabelle 2-14: Rohrleitungsmaterialien (m)

Durch- Stein- AZ/ Nichtidenfizierter Polyethylen messer zeug Beton Kunststoff

( DN 125 52 DN 150 120 DN 250 81 DN 300 77 3.406 10 DN 500 1.453 DN 600 238 DN 1.000 282 gesamt 77 5.460 172 10

Tabelle 2-15: Bautechnische Zustandsklassifizierung

Durch- HKL manuell 0 HKL manuell 1 HKL manuell 2 HKL manuell 3 HKL manuell 4 HKL manuell 5 messer Stück m Stück m Stück m Stück m Stück m Stück m DN 125 1 52 DN 150 2 75 1 45

DN250 2 80 DN 300 2 34 1 62 65 3.071 7 326 DN 500 2 42 27 1.285 2 126 DN600 1 12 1 72 3 154 DN 1.000 5 283 gesamt 0 0 3 46 6 251 104 4.970 9 452 0 0

18 Samtgemeinde Geestequelle

Abwasserentsorgung Zustandsbewertung Kanalisation

o Haltungsklasse 0 o Haltungsklasse 1 o Haltungsklasse 2 o Haltungsklasse 3 o Ha Itungsklasse 4

• Haltungsklasse 5

(

Abbildung 2-19: Verteilung der Schadensklassen Barchel

Stadt~6/Str. BahnhoCss r e Halt. -""" 838 ID ~,5~ 89:26 UZ 09:96:43 ID :I.,5~ :1.9:49 UZ 09:95:54

- /

Abbildung 2-20: "Waschbeton" und Wurzeleinwuchs

~ ~., . ' . ~ • I BZ261396 - BZ3 139'1 .'.I'U! t'tf!itt1t ID :I.,5~ 19:46 UZ 99:09:22

Abbildung 2-21: Defekter Anschluss und Muffenversatz c

19 o z =>z Samtgemeinde Geestequelle Abwasserentsorgung Zustandsbewertung Kanalisation CJ ~

\ . : ' Durch... DH3ß9 hanseWasser ID ~.5Lar 19 : 5~ UZ 99:91:22 ID 1 . 5b~ 98:95 UZ 99:97:56

Abbildung 2-22: Defekte Dichtung und "Waschbeton" ( hanseMassel" ID 1.5bar 98:48 UZ 99:88:46

. 11

Abbildung 2-23: Muffenversatz und "Waschbeton" c

, :1

Abbildung 2-24: "Waschbeton" und defekte Dichtung

(

20 (!) Z :::> Z Samtgemeinde Geestequelle «....J 0.. I­ ....J W Abwasserentsorgung Zustandsbewertung Kanalisation ehp ~ L.-__~ :::>

2.4.6 Rohrleitungsmaterialien und bautechnische Zustandsklassifizierung Basdahl

In Basdahl wurden 6.018 m Kanal untersucht. Der überwiegende Anteil der Leitungen be­ steht aus den Materialien Asbestzement und Beton. Aus den Kamerauntersuchungen ist nicht immer eindeutig erkennbar, welches Material eingesetzt wurde. Einige Haltungen wur­ den in Steinzeug errichtet. Die folgende Tabelle verschafft einen Überblick über die einge­ setzten Materialien.

Tabelle 2-16: Rohrleitungsmaterialien (m)

Durch- Stein- AZJ messer zeug Beton ( DN 200 263 DN 300 3.094 DN 350 182 DN 400 1.026 DN 500 263 DN 600 1.190 gesamt 263 5.755

Tabelle 2-17: Bautechnische Zustandsklassifizierung

Ourch- HKL manuell 0 HKL manuell 1 HKL manuell 2 HKL manuell 3 HKL manuell 4 HKL manuell 5 messer Stück m Stück m Stück m Stück m Stück m Stück m ON 200 3 135 2 74 1 54 ON 300 9 309 51 2.554 5 231 ON 350 2 77 1 43 1 62 ( ON 400 5 217 16 809 ON 500 2 71 4 192 ON 600 1 7 7 399 15 784 gesamt 0 0 4 142 27 1.147 88 4.436 6 293 0 0

l

21 o Z ::::> Z Samtgemeinde Geestequelle « -' Cl... I­ -' w Abwasserentsorgung Zustandsbewertung Kanalisation '--__ehp.....;..-1::::> ~

o Haltungsklasse 0 o Haltungsklasse 1 o Haltungsklasse 2 o Haltungsklasse 3 o Haltungsklasse 4 • Haltungsklasse 5

(

Abbildung 2-25: Verteilung der Schadensklassen Basdahl

Abbildung 2-26: Defekte Anschlüsse

Abbildung 2-27: Defekte Dichtung und Riss

22 <.9 z ::> Z Samtgemeinde Geestequelle Abwasserentsorgung Zustandsbewertung Kanalisation CJ:

Abbildung 2-28: Wurzeleinwuchs und "Waschbeton" (

Abbildung 2-29: Scherbenbruch und Abplatzung

(

Abbildung 2-30: Defekter Anschluss und Scherbenbruch

l

23 (9 Z ::::> Z Samtgemeinde Geestequelle Abwasserentsorgung Zustandsbewertung Kanalisation CJ: 2.4.7 Rohrleitungsmaterialien und bautechnische Zustandsklassifizierung Oese

In Oese wurden 3.425 m Kanal untersucht. Der überwiegende Anteil der Leitungen besteht aus den Materialien Asbestzement und Beton. Aus den Kamerauntersuchungen ist nicht immer eindeutig erkennbar, welches Material eingesetzt wurde. Einige Haltungen wurden in Steinzeug und Polyethylen errichtet. Die folgende Tabelle verschafft einen Überblick über die eingesetzten Materialien.

Tabelle 2-18: Rohrleitungsmaterialien in m

Ourch- AZI Polyethylen messer Beton ( ON 150 43 ON 300 2.266 ON 400 125 ON 500 307 ON 700 511 ON 800 173 gesamt 3.382 43

Tabelle 2-19: Bautechnische Zustandsklassifizierung

Ourch- HKL manuell 0 HKL manuell 1 HKL manuell 2 HKL manuell 3 HKL manuell 4 HKL manuell 5 messer Stück m Stück m Stück m Stück m Stück m Stück m ON 150 1 43

ON 300 4 250 7 252 28 1.277 10 487 ON 400 3 125 ( ON 500 5 242 1 65 ON 700 1 48 10 463

ON 800 3 113 1 60 gesamt 0 0 9 492 13 521 42 1.925 10 487 0 0

(

24 (9 Z :::> Z Samtgemeinde Geestequelle « -' a... t­ -' w Abwasserentsorgung Zustandsbewertung Kanalisation ehp L-__"':"'...J:::> ~

o Haltungsklasse 0 o Haltungsklasse 1 o Haltungsklasse 2 o Haltungsklasse 3 o Ha Itungsklasse 4 • Haltungsklasse 5

(

Abbildung 2-31: Verteilung der Schadensklassen Oese

hanseWasser ID :1..9...... 08::1.9 UZ 119:9:1.:33

( Abbildung 2-32: "Waschbeton" und defekte Verbindung

Stadtt./St~. Hnuptstra e ID 2.9bar 19:29 UZ 99:9:1.:29

:.:

Abbildung 2-33: Defekter Anschlüsse l

25 0 Z ::Jz Samtgemeinde Geestequelle « -' Cl... I- -' w Abwasserentsorgung Zustandsbewertung Kanalisation 3: Q ~ ::J

' ," .

, \1

Abbildung 2-34: "Waschbeton" und defekter Anschluss (

" '':'1 " , , : . : , .~ • • " .' ~ t .. , .. : /. 1 ' )J , ', ' . -'/, I ; : I ,

Abbildung 2-35: Riss und "Waschbeton"

Abbildung 2-36: Defekte Verbindung und Riss

2.5 Hydraulische Zustandsklassifizierung

Eine hydraulische Zustandsklassifizierung konnte nicht vorgenommen werden.

26 Samtgemeinde Geestequelle

Abwasserentsorgung Zustandsbewertung Kanalisation

3. Planung und Ausführung von Baumaßnahmen

3.1 Planung

3.1.1 Abwasserentsorgungskonzept

Es empfiehlt sich, eine generelle Planung für die Abwasserentsorgung der Samtgemeinde Geestequelle durchzuführen. Hierbei müssen die Orte mit den Abschnitten der Trenn- und Mischwasserkanalisation als Ganzes betrachtet werden. Es sollte ein entwässerungstechni• sches Gesamtkonzept bzw. Abwasserbeseitigungskonzept erarbeitet werden. Nur mit einer generellen Planung können kostenoptimale Sanierungsvorschläge erarbeitet werden.

Grundlage dafür ist eine Vermessung des Geländes, aller Abwasserleitungen und der dazu­ c gehörigen Schächte nach Lage und Höhe.

3.1.2 Trennkanalisation

Die Vorgaben des Landkreises, die Mischkanalisation aufzuheben und eine Trennkanalisati­ on zu errichten, werden für die konzeptionelle Planung vorausgesetzt. Ohne die Lage, den Verlauf und die Höhen der bestehenden Mischkanalisation zu kennen , wird davon ausge­ gangen, dass die Mischkanalisation, nach Errichtung einer Schmutzwasserkanalisation, als Regenwasserkanalisation weiter Verwendung finden kann. Ausgehend davon, dass die technische Lebensdauer von Betonrohren in einer Schmutzwasserkanalisation 30-50 Jahre beträgt, sind in den nächsten Jahren Anstrengungen vorzunehmen, das Leitungssystem zu renovieren oder zu erneuern. Hierzu gehört auch, die gravierenden Schäden zu beseitigen, um die Kanalisation weiter nutzen zu können.

3.1.3 Sanierung der Mischkanalisation ( 3.1.3.1 Allgemeines

Als Sanierungsverfahren für nichtbegehbare Kanäle, mit geradlinigem Rohrverlauf und den Nennweiten im Bereich von DN 200 bis DN 800, gelten die Reparatur (Injektionsverfahren, Einbau von Manschetten, Roboterverfahren für die Zulaufanbindung, partielle Erneuerung), die Renovierung (Lining-Verfahren) und die Erneuerung (offene und geschlossene Bauwei­ se). Für den Großteil aller bestehenden Mischwasserleitungen in der Samtgemeinde Geestequelle wird die Renovierung das probate Mittel sein, den Verfall der Mischwasserlei­ tungen aufzuhalten und diese dann auch als Regenwasserleitungen zu verwenden. Die Art der Renovierung (Rohrstranglining, Closefitlining, vor Ort härtendes Schlauchlining, Wickel­ rohrlining) muss von Fall zu Fall festgelegt werden.

In die Kostenschätzung sind die Renovierungskosten für alle Leitungen mit der Schadens­ klasse 4 (kurzfristiger Handlungsbedarf) und der Schadenklasse 5 (umgehender Handlungs­ l bedarf, i.d.R. Sofortmaßnahme) eingeflossen. Es ist davon auszugehen, dass auch alle Lei-

27 (!) Z :::> Z Samtgemeinde Geestequelle Abwasserentsorgung Zustandsbewertung Kanalisation CJi tungen mit der Schadensklasse 3 (mittelfristiger Handlungsbedarf) in absehbarer Zeit ange­ fasst werden müssen.

Die angesetzten Kosten beziehen sich auf das Verfahren vor Ort härtender Schlauch liner inkl. Anbindung der Anschlüsse und Renovierung der Schächte. Ziel der Behandlung der schadhaften Haltungen und der dazugehörigen Schächte ist das Erzielen der Klasse 2 oder besser. Arbeiten an den Anschlussleitungen sind in die Kosten nicht eingeflossen.

3.1.3.2 Sanierung der Mischkanalisation Alfstedt

In Alfstedt wurden die Haltungsklasse 4 (kurzfristiger Handlungsbedarf) 36-mal und die Hal­ tungsklasse 5 (umgehender Handlungsbedarf, i.d.R. Sofortmaßnahme) 5-mal vergeben. In 9

I Haltungen kann durch Reparatur von Einzelschäden die Haltungsklasse 3 (mittelfristiger Handlungsbedarf) erzielt werden. Sie wird jedoch nicht empfohlen, da sich hierdurch die Kosten für die spätere Sanierung i.d.R. nicht reduzieren. Diese Vorgehensweise ist von Fall zu Fall zu prüfen. Für die Kostenschätzung wurde von einer Renovierung inkl. Schachtsanie­ rung ausgegangen. Die angesetzten Kosten sind Preisen aus aktuellen Projekten angelehnt und der folgenden Tabelle zu entnehmen.

Tabelle 3-1: Kosten (netto) Renovierung HKL 4, Alfstedt

Durch- HKL manuell 4 Kosten je m Kosten ges. messer Stück m DN 300 3 156 340 € 53.040 € DN 350 24 1.088 360 € 391 .680 € DN 400 6 283 380 € 107.540 € DN 600 3 178 460 € 81 .880 € ( gesamt 36 1.705 634.140 €

Tabelle 3-2: Kosten (netto) Renovierung HKL 5, Alfstedt

Durch- HKL manuell 5 Kosten je m Kosten ges. messer Stück m DN 300 1 62 340 € 21.080 € DN 350 2 110 360 € 39.600 € DN 400 1 39 380 € 14.820 € DN 600 1 59 460 € 27.140 € gesamt 5 270 102.640 € l

28 o z => z Samtgemeinde Geestequelle Abwasserentsorgung Zustandsbewertung Kanalisation CJ~ 3.1.3.3 Sanierung der Mischkanalisation Ebersdorf

In Ebersdorf wurden die Haltungsklasse 4 (kurzfristiger Handlungsbedarf) 18-mal und die Haltungsklasse 5 (umgehender Handlungsbedarf, Ld.R. Sofortmaßnahme) 3-mal vergeben. In 6 Haltungen kann durch Reparatur von Einzelschäden die Haltungsklasse 3 (mittelfristiger Handlungsbedarf) und in einer Haltung die Haltungsklasse 2 (langfristiger Handlungsbedarf) erzielt werden. Oie Reparatur für das Ziel Haltungsklasse 2 wird empfohlen, für die anderen Haltungen wird sie jedoch nicht empfohlen, da sich hierdurch die Kosten für die spätere Sa­ nierung Ld.R. nicht reduzieren. Oie angesetzten Kosten sind der folgenden Tabelle zu ent­ nehmen.

Tabelle 3-3: Kosten (netto) Renovierung HKL 4, Ebersdorf ( Ourch- HKL manuell 4 Kosten je m Kosten ges. messer Stück m

ON 300 9 524 340 € 178.160 €

ON 500 (R) 1 60 750 € ON 600 3 167 460 € 76.820 € ON 700 5 212 550 € 116.600 € gesamt 18 963 372.330 €

Tabelle 3-4: Kosten (netto) Renovierung HKL 5, Ebersdorf

Ourch- HKL manuell 5 Kosten je m Kosten ges. messer Stück m ON 300 2 61 340 € 20.740 € ( ON 700 1 75 550 € 41.250 € gesamt 3 136 61.990 €

3.1.3.4 Sanierung der Mischkanalisation Oerel

In Oerel wurden die Haltungsklasse 4 (kurzfristiger Handlungsbedarf) 70-mal und die Hal­ tungsklasse 5 (umgehender Handlungsbedarf, Ld.R. Sofortmaßnahme) 15-mal vergeben. In 16 Haltungen kann durch Reparatur von Einzelschäden die Haltungsklasse 3 (mittelfristiger Handlungsbedarf) erzielt werden. Oie Reparatur für das Ziel Haltungsklasse 3 wird jedoch nicht empfohlen, da sich hierdurch die Kosten für die spätere Sanierung Ld.R. nicht reduzie­ ren. Oie angesetzten Kosten sind der folgenden Tabelle zu entnehmen.

29 (9 Z ::::> Z Samtgemeinde Geestequelle

Abwasserentsorgung Zustandsbewertung Kanalisation CJ j Tabelle 3-5: Kosten (netto) Renovierung HKL 5, Oerel

Durch- HKL manuell 4 Kosten je m Kosten ges. messer Stück m

ON 300 32 1.598 340€ 543.320 €

ON 400 36 1.832 380 € 696.160 €

ON 500 2 81 420 € 34.020 € gesamt 70 3.511 1.273.500 €

Tabelle 3-6: Kosten (netto) Renovierung HKL 4, Oerel

Durch- HKL manuell 5 Kosten je m Kosten ges. ( messer Stück m

ON 300 12 684 340 € 232.560 €

ON 400 3 155 380 € 58.900 € gesamt 15 839 291.460 €

3.1.3.5 Sanierung der Mischkanalisation Barchel

In Barchel wurden die Haltungsklasse 4 (kurzfristiger Handlungsbedarf) 9-mal, die Haltungs­ klasse 5 (umgehender Handlungsbedarf, i.d.R. Sofortmaßnahme) wurde nicht vergeben. In 6 Haltungen kann durch Reparatur von Einzelschäden die Haltungsklasse 3 (mittelfristiger Handlungsbedarf) erzielt werden. Die Reparatur für das Ziel Haltungsklasse 3 wird jedoch nicht empfohlen, da sich hierdurch die Kosten für die spätere Sanierung i.d.R. nicht reduzie­ ren. Die angesetzten Kosten sind der folgenden Tabelle zu entnehmen.

Tabelle 3-7: Kosten (netto) Renovierung HKL 4, Barchel ( Durch- HKL manuell 4 Kosten je m Kosten ges. messer Stück m

ON 300 7 326 340 € 110.840 € ON 500 2 126 420 € 52.920 € gesamt 9 452 163.760 €

3.1.3.6 Sanierung der Mischkanalisation Basdahl

In Basdahl wurden die Haltungsklasse 4 (kurzfristiger Handlungsbedarf) 6-mal, die Hal­ tungsklasse 5 (umgehender Handlungsbedarf, i.d.R. Sofortmaßnahme) wurde nicht verge­ ben. In 6 Haltungen kann durch Reparatur von Einzelschäden die Haltungsklasse 3 (mittel­ fristiger Handlungsbedarf) erzielt werden. Die Reparatur für das Ziel Haltungsklasse 3 wird jedoch nicht empfohlen, da sich hierdurch die Kosten für die spätere Sanierung i. d.R. nicht l reduzieren. Die angesetzten Kosten sind der folgenden Tabelle zu entnehmen.

30 Samtgemeinde Geestequelle

Abwasserentsorgung Zustandsbewertung Kanalisation

Tabelle 3-8: Kosten (netto) Renovierung HKL 4, Basdahl

Durch- HKL manuell 4 Kosten je m Kosten ges. messer Stück m ON 300 5 231 340 € 78.540 € ON 350 1 62 360 € 22.320 € gesamt 6 293 100.860 €

3.1.3.7 Sanierung der Mischkanalisation Oese

In Oese wurden die Haltungsklasse 4 (kurzfristiger Handlungsbedarf) 10-mal, die Haltungs­ klasse 5 (umgehender Handlungsbedarf, Ld.R . SofortmaBnahme) wurde nicht vergeben. Die c angesetzten Kosten sind der folgenden Tabelle zu entnehmen. Tabelle 3-9: Kosten (netto) Renovierung HKL 4, Oese

Durch- HKL manuell 4 Kosten je m . Kosten ges . messer Stück m DN 300 10 487 340€ 165.580 € gesamt 10 487 165.580 €

3.1.3.8 Sanierung insgesamt

Die gesamte Leitungslänge beträgt ca. 29,5 km . Die Schadensverteilung sieht folgenderma- Ben aus:

• Klasse 0: 0% • Klasse 1: 4% ( • Klasse 2: 13% • Klasse 3: 55% • Klasse 4: 24% • Klasse 5: 4%

l

31 (9 Z ::::J z Samtgemeinde Geestequelle Abwasserentsorgung Zustandsbewertung Kanalisation Cdl

o Haltungsklasse 0 o Haltungsklasse 1 o Haltungsklasse 2 o Haltungsklasse 3 o Ha Itungsklasse 4

• Haltungsklasse 5

Abbildung 3-1: Verteilung der Schadensklassen gesamt

3.1.3.9 Kostenzusammenfassung Renovierung

Die Kosten für die Renovierung der Haltungen mit den Klassen 4 bis 5 belaufen sich auf ca. 4,3 Mio. € (brutto). Die Aufteilung in die Haltungsklassen 4 und 5 erfolgt in der folgenden Ta­ belle.

Tabelle 3-10: Kostenzusammenstellung Renovierung HKL 4 - 5

Ortschaft Kosten HKL 4 Kosten HKL 5

Alfstedt 634.140 € 102.640 €

Ebersdorf 372.330 € 61.990 €

( Oerel 1.273.500 € 291.460 €

Barchel 163.760 € - € Basdahl 100.860 € - €

Oese 165.580 € - €

gesamt (netto) 2.710.170 € 456.090 €

NK 15 % 407.000 € 68.000 €

MWSt 592.000 € 100.000 €

gesamt (brutto) 3.709.000 € 624.000 €

In der zeitlichen Abfolge müssen die Reparaturen bzw. Renovierungen für die Haltungsklas­ se 5 in naher Zukunft ausgeführt werden. Bei reinen Reparaturmaßnahmen könnten die Kosten deutlich reduziert werden. Hierfür müssten jedoch weitere Untersuchungen ange­ stellt, die ReparatursteIlen aufgezeigt und die Art der Reparatur festgelegt werden. Die Re-

32 (.I) z =>z Samtgemeinde Geestequelle Abwasserentsorgung Zustandsbewertung Kanalisation CJj paratur von einzelnen Schadstellen kann aber nur eine Notlösung sein, denn selbst wenn durch die partielle Reparaturen die Haltungsklasse 4 oder 3 erzielt wird, steht die Renovie­ rung der gesamten Haltung weiterhin an und die bereits für die Reparatur ausgegebenen Mittel, werden in der Regel bei einer Renovierung nicht eingespart.

Die Arbeiten an den Haltungen mit der Haltungsklasse 4 sollten in den folgenden Jahren ausgeführt werden, damit keine Verschlechterung des Zustandes eintritt. Es ist zu beachten, dass die Befahrungen bereits 2011 ausgeführt wurden. Die Klassifizierung der Haltungen bleibt auch bei der Errichtung einer Trennkanalisation und Änderung von Misch- zur Regen­ wasserleitungen erhalten.

3.1.4 Neubau der Schmutzwasserkanalisation ( Es wird eine vollständige oder teilweise Umstellung des Entwässerungsverfahrens vom Mischsystem auf das Trennsystem als Voraussetzung angesetzt. Das bedeutet, dass die bestehenden Mischwasserkanäle, nach Errichtung einer Schmutzwasserkanalisation, als Regenwasserkanäle weiterverwendet werden. Die Reparaturen und Renovierungen müssen auch in diesem Fall ausgeführt werden.

Aus betrieblichen Gründen ist für Schmutzwasser der Mindestdurchmesser von DN 200 bei Kanälen und Leitungen einzuhalten. In Abstimmung mit dem Betreiber der Kanalisation, könnten auch Abschnitte in einem Durchmesser DN 150 ausgeführt werden. Aus hydrauli­ scher Sicht werden diese Durchmesser für einen sehr hohen Prozentsatz aller neu zu errich­ tenden Leitungen ausreichen. Deswegen wird im Rahmen dieser Untersuchung, und ohne hydraulischen Nachweis für den Neubau der Schmutzwasserkanalisation, durchgehend vom Durchmesser DN 150 - DN 200 ausgegangen. Erneuerungen der Anschlussleitungen sind in ( die Kostenschätzung nicht eingeflossen.

(

33 Samtgemeinde Geestequelle

Abwasserentsorgung Zustandsbewertung Kanalisation

Tabelle 3-11: Kostenschätzung Neubau Schmutzwasserkanal angesetzte Länge Ortschaft Kosten je m Kosten Schmutzwasserkanal Alfstedt 3.500 400 1.400.000 €

Ebersdorf 3.000 400 1.200.000 €

Oerel 6.000 400 2.400.000 € Barchel 5.000 400 2.000.000 €

Basdahl 5.500 400 2.200.000 €

Oese 3.000 400 1.200.000 € . gesamt (netto) 10.400.000 €

( NK 15% 1.560.000 €

MWSt 2.272.000 €

gesamt (brutto) 14.232.000 €

Alternativ wird die Errichtung der Schmutzwasserentwässerung über ein Drucksystem unter­ sucht. Die Kosten hierfür sind in der folgenden Tabelle zusammengefasst. Die Vorteile der Druckentwässerung liegen in den geringeren Investitionskosten. Folgende Nachteile sind zu beachten:

• Hoher Wartungsaufwand, • Schäden durch Maschinenausfall, • Höherer Personaleinsatz, • Höherer Energieverbrauch, (' • H2S-Problematik durch lange Aufenthaltszeiten und damit verbunden faulendes Abwasser in den Druckleitungen, • Geringere Abschreibungsfristen.

l

34 (9 z z=> Samtgemeinde Geestequelle Abwasserentsorgung Zustandsbewertung Kanalisation CJj Tabelle 3-12: Kostenschätzung Neubau Druckentwässerung

Ortschaft Anzahl Haushalte Kosten je Haushalt Kosten

Alfstedt 99 8.000 792.000 € Ebersdorf 112 8.000 896.000 €

Oerel 148 8.000 1.184.000 € Barchel 184 8.000 1.472.000 € Basdahl 146 8.000 1.168.000 €

Oese 69 8.000 552.000 €

gesamt (netto) 6.064.000 €

( NK 15% 910.000 €

MWSt 1.325.000 €

gesamt (brutto) 8.299.000 €

In den weiteren Untersuchungen wird sich wahrscheinlich eine Mischform aus Freigefälleka• nalisation und Druckleitungen ergeben. Gebiete mit dichter Bebauung werden wirtschaftlich an eine Freigefällekanalisation angeschlossen und weiter gestreute Grundstücke werden wirtschaftlich mittels Pumpentechnik entsorgt. Dies ist von Fall zu Fall zu prüfen.

Die Kosten für die Neugestaltung des Trennkanals werden dann zwischen 8,3 Mio. € und 14,2 Mio. € liegen.

(

c

35 (9 Z :::Jz Samtgemeinde Geestequelle Abwasserentsorgung Zustandsbewertung Kanalisation CJi 4. Zusammenfassung

Ende der 70er Jahre wurde in den Mitgliedsgemeinden der SG Geestequelle mit dem Bau von Ortskanalisationen begonnen. Dabei sind die Netze zum Teil im Trennsystem zum Teil im Mischsystem errichtet worden.

In der vorliegenden Zustandsbewertung wurden die Mischwasserleitungen untersucht. Es hat sich herausgestellt, dass auch nach Errichtung einer Trennkanalisation im Freigefälle• oder Druckentwässerungssystem oder in Kombination aus beiden, die Mischwasserleitun­ gen, die dann als Regenwasserleitungen Verwendung finden sollen, repariert und renoviert werden müssen. ( Die Haltungen sind nach der Art und der Häufigkeit der Schäden in die Klassen 0 - 5 einge­ teilt worden, wobei Klasse 5 sofortigen und Haltungsklasse 4 kurzfristigen Handlungsbedarf darstellen, Klasse 3 mittelfristigen bis Haltungsklasse 1 langfristigen Handlungsbedarf. In der Klasse 0 besteht kein Handlungsbedarf. Die Bewertung erfolgte zuerst automatisch an hand der Schadenskürzel und danach manuell. Für die manuelle Bewertung wurden alle Befah­ rungen angeschaut und die Schäden bewertet. Die gesamte Leitungslänge beträgt ca. 29,5 km. Die Schadensverteilung sieht folgendermaßen aus:

• Klasse 0: 0% • Klasse 1: 4% • Klasse 2: 13% • Klasse 3: 55% • Klasse 4: 24% • Klasse 5: 4% (

o Haltungsklasse 0 o Haltungsklasse 1 o Haltungsklasse 2 o Haltungsklasse 3 o Haltungsklasse 4 • Haltungsklasse 5

Abbildung 4-1: Verteilung der Schadensklassen gesamt

36 o z => z Samtgemeinde Geestequelle Abwasserentsorgung Zustandsbewertung Kanalisation CJ~ Die Schätzkosten für die Behandlung der Schäden und Renovierung der Haltungen mit der Schadensklasse 5 belaufen sich auf ca. 0,6 Mio. €, die der Schadensklasse 4 auf ca. 3,7 Mio. €. Ziel der Renovierung ist das Erreichen der Klasse 2 oder besser.

In der zeitlichen Abfolge müssen die Reparaturen bzw. Renovierungen für die Haltungsklas­ se 5 in naher Zukunft ausgeführt werden. Die Arbeiten an den Haltungen mit der Haltungs­ klasse 4 sollten in den folgenden Jahren ausgeführt werden, damit keine Verschlechterung des momentanen Zustandes eintritt.

(

Pinneberg, im Juni 2013

(

;r \, -..

37