Asberg, St. Bonifatius

Geschichte der Pfarrei

Gründung • 1926: seelsorglich selbständiges Pfarrrektorat • 1960: Pfarrei • 1977: Filialkirche Schwafheim St. Markus

Abpfarrung von • Moers St. Josef

Von Asberg St. Josef wurde abgepfarrt • 1968: Umpfarrung eines Teilgebietes nach Scherpenberg St. Konrad

Fusion • 11.05.2008: Zusammenlegung von Asberg St. Bonifatius, Kapellen St. Ludger, Moers St. Josef (wird Pfarrkirche)

Nachfolger • Moers St. Josef [Neugründung] (J 752)

Heutige kommunale Zugehörigkeit • Stadt Asberg, Kreis

Pfarrarchiv liegt als Depositum im Bistumsarchiv (J 308)

Bestandsumfang • Akten: A 1 – 6 • Kartons: K 1 – 12

Laufzeit • 1926 – 1988

Findmittel • Findbuch J 308 Bistumsarchiv Münster

Depositum

Findbuch J 308

Pfarrarchiv

Asberg

St. Bonifatius

(1926 bis 1988)

Bearbeitet von Bettina Giesler

Münster 2017 Gliederung

Zur Geschichte der Pfarrei III

Die Pfarrer von St. Bonifatius VI

Zum Bestand V

Akten 1

Kartons 2

Kirchenbuchliste 4

Hinweis auf Exemplare des Katholischen Kirchenblattes 5

II Zur Geschichte der Pfarrei

„Das am Ufer einer Rheinschleife (Winkelhauser Bruch) um 10 nach Christus in mehreren Perioden angelegte und ausgebaute augusteische Garnisonslager in Asberg (Tacitus, Germania, 98 n. Chr. Asciburgium) wurde um 190 nach Christus infolge Zerstörung aufgegeben. Eine Nachfolgesiedlung entstand nicht. Erhalten blieb die alte Römerstraße von nach , die auch für die mittelalterliche Bauerschaft (9. Jh. Astburg) verkehrsbestimmend war. Nach 1900 begann eine stärkere Bautätigkeit im Bereich der Römerstraße zwischen Essenberger und Ruhrorter Straße. Westlich des Güterbahnhofs an der Strecke - entstand an der Düsseldorfer Straße die Mattheck-Siedlung. Seit 1923 fand Gottesdienst in einer ehemaligen Scheune statt. Mit der Errichtung eines seelsorglich selbständigen Pfarrektorats wurde Asberg 1926 unter Einbeziehung von Schwafheim, Altenbruch und Vinnbusch von Moers St. Josef abgetrennt. Die Pfarrerhebung erfolgte 1960. Das Patrozinium St. Bonifatius wählte man in Erinnerung an das Patrozinium der alten Stadtkirche von Moers. 1968 wurde ein Teilgebiet nach Moers (Scherpenberg) St. Konrad umgepfarrt. Im südlichen Bereich der Pfarre entwickelte sich der Ortsteil Schwafheim seit 1962 als Siedlungsschwerpunkt. 1976-77 wurde dort die Filialkirche St. Markus errichtet, in der sonntags und einmal wöchentlich abends Gottesdienst stattfindet“ (aus: Thissen, Werner (Hrsg.): Das Bistum Münster. Band III: Die Pfarrgemeinden. Münster 1993. S. 632f.)

Am 11.05.2008 fusionierte St. Bonifatius mit Kapellen St. Ludger und Moers St. Josef zur Kirchengemeinde Moers St. Josef [Neugründung].

Literatur:

- Clemen, Paul: Die Kunstdenkmäler des Kreises Moers. Düsseldorf 1892. S. 9-11. - Thissen, Werner (Hrsg.): Das Bistum Münster. Band III: Die Pfarrgemeinden. Münster 1993. S. 32f.

III Die Pfarrer von St. Bonifatius

1960 – 1988 Rudolf Kurnoth (geb. Breslau 28.08.1912, geweiht 10.03.1935)

1988 – 2008 Hans-Joachim Klaschka (geb. 1943, geweiht 1971)

Die Kapläne von St. Bonifatius

1967 – 1972 P. Viktor van Vliet C.P. (geb. Benschop/Holl. 28.06.1916, geweiht 04.05.1941) 1977 – 1978 Dr. Dr. Kheirallah Aoukar (geb. Erzdiözese Tripolis/ Kibanon 1941, geweiht 1967) 1989 – 1994 Norbert Derrix (geb. 1962, geweiht 1989) 1994 – 1998 Berthold Engels (geb. Kalkar (Grieth) 1967, geweiht 1994) 1998 – 2004 Juan Felipe Castillo Diaz (geb. Mexiko 1963, geweiht 1992) 2001 – 2004 Herbert Werth (geb. Kamp-Lintfort 1943, geweiht 2001) 2005 – 2009 Christoph Klöpper (geb. Kleve (Rindern) 1967, geweiht 2005) ab 2006 Kaplan an St. Ludger und St. Bonifatius

Vikare von St. Bonifatius 1979 - 1986 P. Joh. Collet OCarm. (geb. Enschede 1920, geweiht 1948)

Aushilfspfarrer von St. Bonifatius 1986 - 1988 Nikolaus Adamek (geb. Beuthen/ Oberschlesien 1933, geweiht 1960)

IV Zum Bestand

Das vorliegende Findbuch umfasst folgende Akzessionen:

Nr. Datum Archivalien Abgabe von 01. 17.01.1989 A 6 Zentralrendantur Moers 02. 11.10.1990 A 1 – 5 Pfarrei K 1 – 12

Insgesamt wurden 6 Akten mit dem Archivprogramm Augias verzeichnet. Die weiteren Akten sind durch eine Auflistung nach Kartonnummern grob erschlossen. Ergänzend sind dem Findbuch die Kirchenbuchliste sowie der Hinweis auf Exemplare des Katholischen Kirchenblattes beigefügt. Der Bestand trägt zur Kennzeichnung innerhalb der Tektonik der Bestände des Bistumsarchivs die Nummer „J 308“.

Im Schriftgut der 2. Akzession befanden sich zahlreiche Dekanatsakten. Diese wurden dem Pfarrarchiv entnommen und dem Dekanatsarchiven Xanten (A 1) sowie Moers (A 1 - 34) zugeordnet.

Eine Bestellung der Archivalien erfolgt nach der Nennung des konkreten Pfarrarchivs unter Angabe von Ort und Patrozinium (PfA Asberg St. Bonifatius) sowie der jeweiligen Signatur der Archivalie (A bzw. K + lfd. Nummer für den Aktenbestand).

Bettina Giesler, Dipl.-Archivarin (FH)

Münster, März 2017

V Akten

A 005 1963 - 1966 Zeitbuch Alte Archivsignatur: B I

A 004 1966 - 1969 Zeitbuch Alte Archivsignatur: B I

A 003 1966 - 1971 Zeitbuch Alte Archivsignatur: B I

A 002 1971 - 1974 Zeitbuch Alte Archivsignatur: B I

A 001 1974 - 1976 Zeitbuch Alte Archivsignatur: B I

A 006 1976 - 1977 Zeitbuch Alte Archivsignatur: B II

1 Kartons

Karton 001 1928 - 1985 • Wiederaufnahmen in die Kirche, Konversionen 1961 - 1975 • Haushaltsrechnungen der Kirchengemeinde (1961-1963, 1965-1968, 1975), des Kindergartens (1966), des Jugendheims (1966) und der Schwestern- Niederlassung (1966) 1961 - 1976 • Kollektenkarten (1961-1973, 1975-1976) 1967 - 1975 • Haushaltspläne der Kirchengemeinde (1967-1970, 1975) 1972 • Gehaltsabrechnungen

Karton 002 1967 - 1983 • Neubau Pfarrhaus (mit Plänen)

Karton 003 1962 - 1974 • Abbruch und Neubau Pfarrkirche, Neubau Pfarrzentrum, Gestaltung Kirchplatz (2 Akten) 1964 - 1970 • Neubau Pfarrkirche und Kirchweihe 1967 • Richtfest der Pfarrkirche 1971 - 1980 • Neubau Pfarrhaus

Karton 004 1929 - 1955 • Chronik 1966 - 1968 • Neubau der Pfarrkirche (Belege)

Karton 005 1972 - 1985 • Filiale Schwafheim: Kirche, Kindergarten, Gemeindezentrum (3 Akten, mit Plänen) 1975 - 1978 • Pläne zum Neubau der Kirche und des Gemeindezentrums Schwafheim

Karton 006 1973 - 1974 • Gestaltung des Kirchplatzes St. Bonifatius 1974 - 1976 • Gemeindezentrum Schwafheim mit Kindergarten (3 Akten) 1979 - 1983 2 • Kindergarten und Gemeindezentrum Schwafheim

Karton 007 1974 - 1975 • Grundstücksangelegenheiten (Kaufverträge) 1979 - 1980 • Neubau Gemeindezentrum Schwafheim 1979 - 1980 • Rechtsstreit Bernhard Meyer gegen Kirchengemeinde 1979 - 1986 • Neubau des Kindergartens Schwafheim mit Grundstücksangelegenheiten (2 Akten)

Karton 008 1969 - 1970 • Neubau Kindergarten 1972 - 1983 • Erweiterung des Pfarrheims 1984 - 1986 • Neubau Pfarrheim/Gemeindezentrum, Umbau Schwesternhaus (mit Plänen)

Karton 009 1960 - 1975 • Glocken, Läuteanlage 1979 - 1984 • Dacherneuerung Kindergarten

Karton 010 1926 - 1955 • Kirchliche Statistik 1971 - 1983 • Garagenbau 1975 - 1988 • Erbbaurechte (u.a. Herttrich, mit Plänen) 1979 - 1984 • Haushaltspläne 1980 - 1981 • Erneuerung Holzwerk am Pfarrhaus und Abrechnung der Baukosten am Gemeindezentrum Schwafheim 1981 • Pfarrgrenzen Moers (Plan)

Karton 011 1969 - 1982 • Kindergarten Montessori-Kinderhaus 1985 - 1987 • Haushaltspläne

Karton 012 1977 - 1986 • Kindergarten Montessori-Kinderhaus (2 Akten)

3

Standort: Pfarrei: KB 1 - 7

Pfarrei J 308 / BAM J 308

Kirchenbücher der Pfarrei Asberg, St. Bonifatius

KB Taufen Heiraten Tote Erstbeichten Erstkom. Firmungen Nr.

1 1924 – 1984

2 1926 –

3 1926 –

4 1927 –

5 1927 – 1954

6 1985 –

7 1989 –

4 Hinweis auf Exemplare des Katholischen Kirchenblattes

Unser Kirchenblatt / [St. Klara Kaldenhausen, Neukirchen-Vluyn, Moers-Asberg]:

Jahrgang vorhanden Signatur 1935 H. 46 BAM/PfA Tönisberg St. Antonius Abt A 003

Unser Kirchenblatt / Dekanat Moers, [St. Josef Moers, Moers-Asberg, Moers-Hochstraß, St. Barbara Meerbeck, St. Luzia Baerl, Neukirchen-Vluyn, St. Martinus Repelen, St. Nikolaus , St. Hubertus Schaephuysen, St. Antonius Abt Tönisberg, St. Joseph Kamp-Lintfort, St. Marien Kamp-Lintfort, Abteikirche Liebfrauen Kamp-Lintfort, Eyll]:

Jahrgang vorhanden Signatur 1937 H. 1-9 BAM/PfA Tönisberg St. Antonius Abt A 004

5