. NR. 125 . MITTWOCH, 1. JUNI 2016 Lokales SEITE 15

Kompakt Urkunde von 1395 verweist auf Selbach Fahrt nach Monschau M Schönstein/. Zu einem Schwamborn: „Wir sind aber nicht Tagesausflug am Freitag, 10. Juni, Heimat Arbeit an der systematisch von Haus zu Haus ge- nach Monschau/Eifel laden die Dorfchronik befindet gangen. Das ergab sich eher the- kfd-Schönstein und kfd-Mittelhof matisch, etwa bei Fragen zur heute ein. Abfahrt ist um 8 Uhr in Sel- sich auf der Zielgeraden weitgehend vergessenen Selba- bach (Wendehammer) und 8.15 cher Mühle.“ Uhr in Schönstein (Schlossbrücke). Von unserem Redakteur Schwieriger als die Epoche der Danach werden alle Haltestellen Elmar Hering vergangenen 150 Jahre war für bis Mittelhof angefahren. In Mon- den Chronisten, die Zeitspanne da- schau gibt es um 12 Uhr ein ge- M Selbach. Rein theoretisch könnte vor zu fassen. „Die Quellenlage ist meinsames Mittagessen. Nach der die Ortsgemeinde Selbach in vier wirklich dünn“, beschreibt Klaus Besichtigung der Senfmühle bringt Jahren ihre 625-Jahr-Feier bege- Schwamborn. Trotzdem oder ge- der Bus die Teilnehmer zur histo- hen. Dies legen zumindest jüngste rade deshalb hat er ungezählte rischen Altstadt Monschaus (Zeit Archivforschungen nahe. Im Zuge Stunden in einschlägigen Archiven zur freien Verfügung). Gegen 18 der Arbeiten an der Dorfchronik, verbracht, fuhr zig Mal etwa nach Uhr wird die Heimfahrt angetreten. die nach Möglichkeit 2016/2017 er- , Koblenz oder Wies- Die Kosten betragen 30 Euro für scheinen soll, ist eine alte Urkunde baden, stöberte in Köln, Marien- kfd-Mitglieder und 36 Euro für aus dem Jahr 1395 aufgetaucht. statt und Siegen in den Regalen. Nichtmitglieder. Auch Partner und Mit Unterbrechungen arbeitet Dass die Selbacher Gemarkung im Freunde sind willkommen. Ver- ein Team von Heimatfreunden seit 16./17. Jahrhundert im Prinzip bindliche Anmeldung und Bezah- ungefähr sechs Jahren an der Sel- dreigeteilt war zwischen den Fürs- lung bis zum 3. Juni bei Rosemarie bacher Chronik. Dazu gehören tenhäusern Kurköln, Sayn-Alten- Maag, Tel. 02742/3294, und Ger- Ortsbürgermeister Reiner Dieters- und Sayn-Hachenburg, trud Hundhausen, Tel. 02742/3373. hagen, Werner Kastl, Bernhard machte die heimatkundliche For- Theis, Horst Kloth und – federfüh- schung nicht leichter. Nicht zu ver- Fit mit den 3K rend – Klaus Schwamborn. Die ur- gessen die schwierige Zuordnung sprüngliche Absicht, die Dorfchro- historischer Quellen, da es im Um- MWissen-Schönstein. Kraft, Kon- nik schon 2013 als eigenes Buch kreis noch zwei Orte namens Seel- dition und Koordination. Mit dem herauszugeben, ließ sich nicht re- bach gibt und die Schreibweise in neuen Fitnessprogramm von Ayse alisieren. Verschiedene Gründe früheren Generationen zuweilen Agir geht die kfd-Schönstein einen etwas durcheinanderging. Für neuen Weg. Körperliche Fitness ist Klaus Schwamborn aber höchstens das Ziel eines abwechslungsrei- „Da ist mir ganz schön die noch zusätzliche Motivation: „Ich chen Trainings zu guter Power- hab mich schon immer für Ge- musik. Die Übungen gehen auf die Muffe gegangen.“ schichte interessiert“, sagt der frü- Bedürfnisse der Frauen ein, damit Chronist Klaus Schwamborn beschreibt die Situation, als sein Laptop abstürzte und die here Betriebswirt, „und bin mit der ganze Körper einschließlich Datei verloren schien. sehr viel Herzblut bei der Sache.“ Bauch, Beine und Po vitalisiert Gleichwohl wolle er keine - wird. Alle Frauen sind herzlich schaftliche Abhandlung schreiben, eingeladen. Der Kurs findet immer ein großes Quellenverzeichnis er- dienstags von 19 bis 19.45 Uhr in führten zu nicht unerheblichen setzt daher weitgehend die Fuß- der Turnhalle der Förderschule am Verzögerungen. Doch jetzt steht noten. Letztlich sei es das Ziel des Alserberg in Wissen statt. Start ist ein Fahrplan fest: Die Selbacher Arbeitskreises, den Lesern der Sel- am 14. Juni. Preis (für 10er Block): Chronik wird zweigeteilt und soll bacher Dorfchronik eine eher er- 45 Euro für kfd-Mitglieder, 35 Euro innerhalb der Schriftenreihe „Wis- zählende Perspektive anzubieten. für Azubis. Etwaige Fragen an Tel. sener Beiträge“ erscheinen. Teil 1 Freilich hat Schwamborn nicht 02742/712/78 oder per E-Mail an nach Möglichkeit noch dieses Jahr, sämtliche Kapitel und Zeilen der [email protected] Band 2 dann 2017. Chronik selbst geschrieben. Ein le- Diese Lösung, bei der die Stadt senswerter Beitrag etwa stammt Wissen als Rechteinhaberin der von Matthais Grohs und dreht sich Schriftenreihe den Selbachern so- um das nach wie vor sehr lebendi- zusagen unter die Arme greift, hat ge Haubergswesen in dem wald- zwei entscheidende Vorteile: Ers- reichen Dorf. Fünf altrechtliche tens muss die Ortsgemeinde we- Waldgenossenschaften mit unge- sentlich weniger Geld in die Hand fähr 100 Selbacher Familien be- nehmen. Stand ursprünglich eine wirtschaften mehr als zwei Drittel Druckkostensumme von bis zu 5000 des Selbacher Waldes. Euro im Raum, so reduziert sich Nach dem jetzigen Stand lauten diese Zahl nach dem jetzigen Mo- weitere Kapitel der Chronik zum dell auf ein Fünftel. Zweitens der Beispiel: Das „Rittergeschlecht von Seitenumfang: Das ursprüngliche Selbach“ (Schwamborn: „Eine Buchformat hätte eine Beschrän- schöne Geschichte, aber ohne his- kung auf kaum mehr als 200 Seiten Diese Urkunde entdeckte Chronist Klaus Schwamborn im Hessischen Hauptstaatsarchiv in Wiesbaden. Sie ist datiert torischen Beleg“), Hexen- und bedeutet. „Da hätte ich drastisch auf den 15. September 1395 und damit der älteste schriftliche Hinweis auf Selbach, der bisher gefunden wurde. Da- Zaubereiprozesse, die katholische komprimieren müssen. Dazu war rin geht es um ein Schöffengericht in und genannt ist ein „Heinz von Seelbach“. Elementarschule, Postzeitalter. ich nicht bereit“, sagt Chronist Im ersten Band werden zudem Klaus Schwamborn. Als Doppel- Kapiteln der Chronik noch mehr Rückblickend auf die bisherige mussten nicht bei Null anfangen, die Kapitel „Nach dem Ersten band der Wissener Beiträge wird oder weniger umfangreiche Rest- ehrenamtliche Arbeit an der Dorf- einzelne Aspekte der Dorfge- Weltkrieg“ und „Nach dem zwei- die Selbacher Chronik nun unge- arbeiten zu leisten, zum anderen chronik verweist Klaus Schwam- schichte waren bereits schriftlich ten Weltkrieg“ enthalten sein. Bis fähr 600 Seiten umfassen, folglich befindet sich derzeit ein weiterer born auf die gute Teamarbeit. Der aufgearbeitet – etwa das Büchlein etwa ins Jahr 1970 spannt sich der können viel mehr Details und Bil- „Wissener Beitrag“ (Geschichte der fünfköpfige Arbeitskreis traf sich von Pater Rötter („Aus den Tagen Bogen. Alles, was danach in dem Heimatverbundenheit und Glaube in der untergebracht werden. Germania-Brauerei) in Arbeit, der regelmäßig einmal pro Monat, der Vorzeit“) und die Schrift zur 830-Einwohner-Dorf passiert ist, einem Bild zusammengefasst. Noch ist der Zeitpunkt der Ver- voraussichtlich als Heft-Nummer sichtete Bilder, besprach Quellen Geschichte der Anna-Kapelle. Und fließt in den zweiten Band ein. Den öffentlichung nicht abschließend 37 ebenfalls noch dieses Jahr er- und verteilte Aufgaben. Positiv zu- die allermeisten der Selbacher un- Schlusspunkt setzt aller Voraus- geklärt. Zum einen sind an einigen scheinen soll. dem: Die Hobbyheimatforscher terstützten das Vorhaben ebenfalls. sicht nach das Jahr 2010. Motiv des Glaubens Der buddhistische Weg zu innerem Frieden und Freiheit Kirche Bild aus Sägemehl Feiertag Tag der offenen Tür im Kloster Hassel Lehre des Buddhas, geboren 623 vor schlicht auf die Eigenverantwor- Thomas Heck, begeisterte der M . Zum Feiertag Fron- unserer Zeitrechnung. Buddha be- tung eines jeden: „Seid euch selbst Männer- und gemischte Chor der leichnam legte das Oberlahrer deutet: der in seinem Innern voll- eine Insel. Ihr habt den Schulungs- Nachbargemeinde Imhausen die Teppich-Team unter der Leitung M . Zum 7. Mal fand im Klos- Gedanken der Vorredner und be- kommen Erwachte, der inneren weg. Mehr braucht ihr nicht.“ Dabei Gäste mit Interpretationen be- von Artur Melles erneut einen far- ter Hassel das traditionelle Vesakh- schrieb die gegenwärtige Situation, Frieden realisiert hat. Die Freiheit, reicht es nicht aus, sich die Lehre kannter Lieder. benfrohen Teppich aus Sägemehl Fest statt – der höchste buddhisti- wo so viele Menschen auf der Flucht die in dem inneren Schulungsweg, theoretisch zu erschließen. Es Im offenen Gesprächskreis be- am ersten Außenaltar. Damit ge- sche, von den Vereinten Nationen sind, als eine Zeit der Umwälzung wie er im Buddhismus Ausdruck braucht das innere Erfassen, die le- antwortete die Klosterleitung Fra- stalteten die Mitglieder bereits zum international anerkannte Feiertag und zugleich der Hoffnung. Er wür- findet, ihr Zentrum hat, erhielt eine bendige Erfahrung, um auf der Su- gen zum Leben und Alltag im Klos- 40. Mal das bunte Motiv auf dem zum Gedenken an den Weg des digte den Beitrag des Buddhismus ihrer stärksten Ausdrucksformen che nach innerem Frieden die Hür- ter und vertiefende Fragen zur Kirchplatz in Oberlahr. Siddhattha Gotama, des letzten bei der Suche nach der Wahrheit noch in den letzten Stunden des den und den inneren Drang zu er- Buddha-Lehre. Mitwirkende im Das Boden-Bild hat die Maße 2,8 Buddhas – , wieder als offener Tag allen Lebens und nach konstrukti- historischen Buddhas. Als er gefragt kennen, loszulassen und zu innerer Förderkreis Kloster Hassel be- mal 6 Meter und zeigt die Heimat für alle Interessierten gestaltet. So- ven Wegen. wurde, wer nun den Orden leiten Stille zu gelangen. Nach dem Mit- schrieben ihren Zugang zum der Lahrer Herrlichkeit. Zugleich zialministerin Sabine Bätzing- Im Hauptvortrag erläuterte Ew. solle – als Frage nach einer überge- tagsimbiss, zubereitet vom Kü- Übungsweg und ihren Wirkungs- wird um den göttlichen Segen für Lichtenthäler, Kuratoriumsmitglied Dhamma Mahatheri Leben und ordneten Organisation – verwies er chenteam unter der Leitung von bereich, den sie nicht nur zum Auf- die Region gebeten. Die Lahrer der klösterlichen Stiftung, erreichte bau und Erhalt des Klosters ein- Herrlichkeit, abgeleitet von Herr- gemeinsam mit der Wandergruppe bringen, sondern auch als ihre Art schaft, das sind die Orte Oberlahr, das Kloster. Sie dankte in ihrem der Alltagsentschleunigung ver- , Heckerfeld und Peters- Grußwort der Ordensleitung, Ew. stehen. lahr. Prägend ist der Flusslauf der Dhamma Mahatheri, für die Offen- Das Kloster schenkt den erfahr- Wied. Sie bildet gleichzeitig die heit an diesem Ort, der Ruhe und baren Zugang zu Lösungsansätzen Grenzen zwischen der Erzdiözese Besinnung schenkt. Weitere Gruß- in Fragen des Lebens, Schulungs- Köln und der Diözese Trier. In worte schlossen sich an. Peter möglichkeiten für die Achtsamkeit Burglahr geht die Kölner Grenze Klöckner, Bürgermeister der Ver- und stützt mit der Struktur eines teils über die Wied nach Hecker- bandsgemeinde Hachenburg, war klösterlichen Rahmens. Einen Ein- feld, deshalb heißt eine dortige beeindruckt vom Ort und seiner At- druck, wie Achtsamkeit geschult Straße auch „Kür-Kölnerstraße“. mosphäre und plädierte für einen werden kann, vermittelte die Ein- Die Modelle und Formen wur- menschlichen und achtsamen Um- führung in die Gehmeditation, die den in viel Kleinarbeit gebaut. Frei- gang miteinander. Bernd Nieder- Irmela und Daniel interessierten willige färbten zudem am Vor- hausen, Bürgermeister der Ortsge- Gästen gaben. Der Tag klang ruhig abend des katholischen Feiertages meinde (Sieg), hob hervor, aus mit den Tönen von Klangscha- das Sägemehl ein. Wie in den Vor- dass man im Kloster den Alltag hin- len, Fen-Gong und Windspiel, ein- jahren stellte eine Firma aus dem ter sich lassen und frei aufatmen gebracht von Karin Weber-Andre- Asbacher Land das ausgesuchte könne. as. Sie umrahmten die Geschichte Sägemehl zur Verfügung, ein orts- Wissens VG-Beigeordneter vom Leben des „kleinen Holunder“. ansässiges Unternehmen lieferte Friedhelm Steiger bemerkte, dass Aufgeschrieben und vorgetragen die nötigen Blechstreifen für die am Bau der vergangenen Jahre im hat sie Achim Nierentz als eine Me- Formen. Ein reichhaltiges Früh- Kloster eine Seele spürbar sei. Pfar- Das Vesakh-Fest führte einige der Gäste zum ersten Mal ins Kloster Hassel. Neulinge und „alte Hasen“ freuten sich tapher für das Werden und Verge- stück im Backes belohnte alle Hel- rer Professor Dr. Klaus Otte vertiefte gleichermaßen über die Begegnungen und Gespräche, unter anderem mit Ew. Dhamma Mahatheri (5. von rechts). hen. fer.