DAS FACHMAGAZIN FÜR INNOVATIVES FUHRPARK- UND MOBILITÄTSMANAGEMENT G 59522 • 18. Jahrgang • EUR 4,– 3/2019 JUNI/JULI www.flotte.de

SPECIAL: Digitales Flottenmanagement

TRANSPORTER: KOSTENVERGLEICH: Übersicht E-Transporter Mittelgroße SUV

FLOTTEN-STRATEGIEN: LEASING: BMW/MINI, Peugeot Umstellung IFRS 16 Mehr als eine Ladestation: + Schaltzentrale Jetzt Angebot anfordern: webasto-eflotte.de

+Intelligente Steuerung Ihrer E-Flotte mit der neuen Webasto Live

ƒ Komplette Kontrolle über Ihre E-Flotte mittels Webasto Portal+ ƒ Anforderungsoptimiertes Laden mit dynamischem Lastmanagement ƒ Zukunftssicher dank Plug & Charge und 4G-Modem ƒ Kompatibel mit allen wichtigen Backend-Systemen über OCPP 1.6 ƒ Professioneller Full Service in allen Projektphasen

webasto-eflotte.de EDITORIAL

RALPH WUTTKE Chefredakteur Flottenmanagement

Wie schnell kommt der Mobilitätswandel?

Der Trend geht weg vom Auto, hin zu flexibler von Elektroautos und Plug-in-Hybriden für den dungsbeurteilung und Einweisung sind hier noch- Mobilität, diese dann mindestens elektrisch (zu- Arbeitnehmer zeigt Wirkung, wenn auch noch we- mals wichtiger als beim Kraftfahrzeug, einfach mindest ohne Diesel) und per Sharing oder gleich niger als von der Bundesregierung gehofft. Hier weil die Unfall- und Verletzungsgefahr statistisch mit einem E-Bike oder E-Roller, so ist oft in ver- gilt es, aufzupassen: Gerade Plug-in-Hybride loh- deutlich höher ist und dem Nutzer die Erfahrung schiedenen Medien zu lesen. Die Verkaufszahlen nen sich für den Arbeitgeber nur dann, wenn der fehlt. indes sprechen eine andere Sprache. In der Flotte Fahrer auch wirklich regelmäßig Strom tankt und sowieso, und dafür gibt es gute Gründe. nicht einfach mit dann teurem Benzin zum halben Wir leben gerade in der spannenden Übergangs- Steuersatz fährt. Hier sollte in der Car-Policy und zeit, in der noch „alles“ möglich ist: Diesel und Der Fuhrparkleiter ist von einigen Sachzwängen im Dienstwagenüberlassungsvertrag eine ent- Benziner werden noch einige Zeit den Markt do- getrieben: Mobilität muss in erster Linie effektiv sprechende Regelung enthalten sein. minieren, aber die lang herbeigeredete „neue“ sein und kostengünstig. Der viel fahrende Außen- Mobilität ist schon mehr und mehr spürbar. Es ist dienstmitarbeiter hat meist keine Zeit zum häufi- E-Bikes und E-Roller boomen tatsächlich, aber also spätestens jetzt an der Zeit für den Fuhrpark- gen Zwischentanken, aus Kostengründen soll er auch hier muss der Fuhrparkleiter mit Bedacht leiter, sich mit den neuen Techniken und Mobili- ohnehin eher nicht direkt an der Autobahn tan- agieren: Denn nachdem die Autos mit unzähligen tätskonzepten zu beschäftigen – mindestens, um ken und idealerweise spät nachmittags, wenn der Assistenzsystemen, Airbags und stabiler Fahr- für „später“ gerüstet zu sein und erste Erfahrun- Sprit günstig ist. Das bedeutet: Die Reichweite gastzelle immer sicherer geworden sind, stellen gen gemacht zu haben. muss stimmen. Der kostengünstigste Antrieb für sich die Menschen nun völlig ungeschützt auf lange Strecken ist derzeit nun mal noch der Die- einen elektrisch betriebenen Roller und stürzen sel und mit der neuesten Norm gibt es auch keine sich so in den Straßenverkehr – oft als Gefahr für Fahrverbote – und schier unbegrenzte Reichweite sich und andere. Bei betrieblich genutzter Mikro- mit kurzen Tankzeiten. mobilität und der berühmten „letzten Meile“ soll- te also ein deutlicher Fokus auf Sicherheitsaspek- Ralph Wuttke Gleichzeitig steigt die Nachfrage nach Elektromo- te – vom Fahrzeug über Sicherheitsausstattung Chefredakteur bilität: Die Halbierung der steuerlichen Belastung bis zum Fahrverhalten – gelegt werden. Gefähr-

Alles im Blick! Abbiege-Assistent

270 Grad Blick auf das Umfeld

Mehr Sicherheit, Effizienz und Komfort

Optimalen Blick im Bereich des toten Winkels

Hochmodernes Weitwinkel-Kamerasystem

Detection Box/ Personenwarnung

Bis zu 1.500 Euro Förderung von der BAG www.wollnikom.de Geschätztwagen. C-Klasse T-Modell und Limousine.

Die Mercedes-Benz C-Klasse vereint Fahrdynamik und Design mit innovativen Technologien: Die Assistenzsysteme von Mercedes-Benz Intelligent Drive, die Konnektivitätsdienste von connect business oder die neue ENERGIZING Komfortsteuerung sind genau auf Ihren Berufsalltag zugeschnitten und geben Ihnen ein deutliches Plus an Sicherheit, Komfort und Individualität. Entdecken Sie jetzt die Vorteile des FlottenSterne Programms unter www.mercedes-benz.de/geschaeftskunden

INHALT

LEASING 126 Der Klassiker in 14 In Kraft getreten – Alles Wissenswerte über den neuen der gehobenen Bilanzierungsstandard IFRS 16 Business-Klasse: 16 Den Wandel einfach gestalten – Interview mit Roland Meyer, der Audi A6 Avant Geschäftsführer bei der LeasePlan Deutschland GmbH MANAGEMENT

20 Die Zeit ist reif! Sind Elektroautos bereits praxistauglich im Flottenalltag? 16 22 Größer gleich teurer? – TCO-Vergleich zur Frage, ob das größere Exklusiv-Interview Fahrzeugmodell auch immer das teurere ist mit Roland Meyer über die Ausrich- 28 Lösungen für das Hier und Jetzt – Schwerpunktinterview mit tung von LeasePlan Steffen Raschig und Mathias Kalkbrenner von Peugeot Deutschland für die Zukunft 32 Auf ein Neues ... – Zum mittlerweile 13. Mal fand die Fuhrpark- Lounge in Mühlheim-Lämmerspiel statt

34 Köln hebt ab – Die letzte Station des A.T.U-Fuhrpark-Treffs war die MOTORWORLD Köln/Rheinland

38 Bundesverband Fuhrparkmanagement e. V. Verbandsnachrichten 28 40 UVV: Bis zu 10.000 Euro Geldstrafen möglich Neues bei Peugeot? Gastbeitrag Bundesverband Fuhrparkmanagement e. V. Steffen Raschig und Mathias Kalkbrenner 42 Kundenzufriedenheit – Im Gespräch mit Andre Janssen-Timmen, geben Auskunft Flottenverantwortlicher bei BMW und MINI

46 Einiges zu beachten! – Erobern die E-Tretroller auch die Fuhrparks in Deutschland?

48 Hätten Sie‘s gewusst? – Flottenmanagement sorgt für den Durchblick im deutschen Verkehrsrecht POLITIK

50 Freie Fahrt für freie Bürger – Ein Faktencheck zur 32 Tempolimit-Diskussion auf deutschen Autobahnen Auch in diesem Jahr war Flottenmanage- RECHT ment auf der Fuhrpark-Lounge 52 Scheiden tut weh – Pflicht zur Übernahme eines zum Netzwerken Dienstfahrzeugs nebst Darlehensschuld? INNOVATION & TECHNIK

58 Nachrichten

59 Power ohne Reue – Fahrbericht Jaguar I-Pace EV400 AWD

60 Eine Frage des Vertrauens 34 Kommunikationsschnittstelle zwischen Fahrzeug und Mensch Zum Abschluss der 62 Safety first! – Wie es gelingen kann, dass es ab 2020 keine Fleet-Innovation-Tour Verkehrstoten mehr gibt war Flottenmanage- ment noch mal bei 64 Starthilfe A.T.U zu Besuch Übersicht zu Förderprojekten für die Elektromobilität

66 E-Transporter auf dem Vormarsch Eine Marktübersicht zu aktuellen Elektrotransportern

START-UP

69 Nachrichten 42 70 „Flink und wendig wie ein Schnellboot“ – Interview mit Andre Janssen-Timmen Thomas Kuwatsch, Finanzen & Marketing bei der ARI Motors GmbH schildert die Flotten- SPECIAL: DIGITALES FLOTTENMANAGEMENT strategien von BMW und MINI 71 Digital ist besser? – Einleitung

72 Vorteil digital Tipps, wie der Weg zum digitalen Flottenmanagement gelingen kann

6 Flottenmanagement 3/2019 74 Kein Selbstläufer – Onlineumfrage zum Digitalisierungsstand der MARKTÜBERSICHT Flottenverwaltung 112 Für alle Fälle! – Marktübersicht flottenrelevanter Fahrzeuge von Audi 76 Der Onlinelehrer Über die Rolle von E-Learning im Flottenbereich FAHRTELEGRAMME 78 Das digitale Gehirn 116 Nissan Micra DIG-T 117 / DS3 Crossback PureTech 155 Marktübersicht zu Fuhrparkmanagementsoftware 117 BMW 220d Active Tourer / VW T-Roc 1.5 TSI 82 Revolution an der Zapfsäule? 118 Kia ProCeed 1.4 T-GDI / Cupra Ateca 2.0 TSI DSG 4Drive Anbieter über die Zukunft der Tankkarte 119 Toyota Land Cruiser 2.8 D-4D / Porsche Macan

86 Prozesse digitalisieren – Ein Einblick in das digitale Angebot der FAHRBERICHTE Prozessdienstleister 120 Ein Hauch von Concept – Land Rover Range Rover Velar P250 90 Aufgezeichnet Elektronische Fahrtenbücher machen das Leben einfacher 121 Moderate Eleganz – Ford Focus 1.5 EcoBlue 94 Erst am Anfang TESTS Telematik kommt in deutschen Flotten noch selten zum Einsatz 122 Das Gelbe vom Drei – Volvo XC40 T3 96 Einfach und schnell – Auch die Führerscheinkontrolle gehört mittlerweile zu den digitalen Prozessen im Fuhrpark 124 Das Beste aus zwei Welten – Mercedes-Benz C 300de

WISSEN 126 Schnelle Effizienz –Audi A6 Avant 40 TDI

99 Computer auf Rädern Datensicherheit und Datenschutz im Fahrzeug RUBRIKEN

RÄDER & REIFEN 3 Editorial 102 Nicht nur für die Rennstrecke 8 Nachrichten Tipps für die Organisation der saisonalen Reifeneinlagerung 12 Nachrichten Leasing / Management 103 Nachrichten 68 Nachrichten Transporter KOSTENVERGLEICH 128 Kolumne 104 101 Dalmatiner Kostenvergleich der mittelgroßen SUV 130 Gastkommentar / Impressum IHREIH ASSISTENTEN? HHABENA WIR IM GRIFF. und das Logo sind registrierte Marken der Belron Group S.A. und Group und das Logo sind registrierte der Belron Marken ® ihrer Konzerngesellschaften. Carglass GmbH, Godorfer Hauptstr. 175, 50997 Köln. Hauptstr. GmbH, Godorfer Carglass Konzerngesellschaften. ihrer CARGLASS

– Professionelle Kalibrierung Ihrer Fahrerassistenzsysteme bei Scheiben-Neueinbau nach Herstellervorgabe – Mit modernster, lasergestützter Diagnose- und Messtechnik – Für alle gängigen Marken und Modelle

Mehr auf www.carglass4fleets.de 6GNşŢşşş '/CKNƒTOGPMWPFGP"ECTINCUUFG NACHRICHTEN

Personalien MEHR VON ALLEM

Guido Grewe wird ab 1. Juli die Der neue Mercedes-Benz GLS ist das bisher größ- Position des Senior Specialist Sales te und luxuriöseste SUV von Mercedes-Benz. Er Fleet bei Imperial Fleet Management übernehmen. In seiner neuen Funktion bietet gemäß dem Autobauer von allem mehr: verstärkt er das Vertriebsteam des in mehr Raum, mehr Komfort, mehr Luxus. Die Duisburg ansässigen Dienstleisters für souveräne Präsenz seines Äußeren, wie es die die Rundumbetreuung von Firmenflot- Stuttgarter bezeichnen, soll sich aus seinen ten. Grewe bringt 15 Jahre Erfahrung in der Automobilbranche mit. Zu seinen stattlichen, nochmals gewachsenen Dimensionen bisherigen beruflichen Stationen (Länge +77 Millimeter, Breite +22 Millimeter) er- gehören unter anderem das Großkun- geben. Das Raumangebot insbesondere der zwei- dengeschäft von A.T.U und Jaguar Land ten Reihe soll von dem um 60 Millimeter längeren Rover. Bei Imperial Fleet Management wird er für den Vertrieb individueller Radstand profitieren. Die drei vollelektrisch Kundenlösungen mit allen Bausteinen verstellbaren Sitzreihen bieten allen Passagieren großzügigen Platz und Sitzkomfort, verspricht des Fleet Managements zuständig sein. Mercedes-Benz. Die Sitze der dritten Reihe lassen sich zugunsten des Kofferraumvolumens (bis zu 2.400 Liter) elektrisch im Boden versenken, die zweite Reihe lässt sich flach klappen. Erstmals ist auch eine Sechssitzer-Variante mit zwei Komfort-Einzelsitzen in der zweiten Sitzreihe verfüg- Holger Kintscher (58), bisher bei SEAT bar. Weltpremiere feiert im GLS 580 4MATIC ein elektrifizierter V8-Motor mit EQ Boost genanntem Vorstand für Finanzen, IT und Organisa- tion, ist seit dem 1. Juni neuer Vorstand 48-Volt-System und integriertem Starter-Generator. Zu den Händlern in den USA und Europa kommt für Finanzen und IT der Marke Volkswa- der GLS gegen Ende des Jahres. Der Einstiegspreis liegt bei 72.205 Euro (netto). gen Nutzfahrzeuge (VWN). Er folgt auf Winfried Krause, der seine Tätigkeit als Finanz- und IT-Vorstand bei VWN auf KOSTEN NICHT IM BLICK eigenen Wunsch beendet und seinen Vorruhestand antreten wird. Zudem Im Rahmen der Studie „Fuhrparkmanagement 2019“ hat Dataforce über 600 Fuhrparkverantwort- übernimmt mit sofortiger Wirkung Axel liche telefonisch und online befragt. Dabei wurde erhoben, inwiefern überhaupt ein gezieltes Czora die Vertriebsleitung an Groß- kunden in Deutschland bei Volkswagen Monitoring der TCO (Total Cost of Ownership) in Unternehmen stattfindet. Überraschend: Nur 26,3 Nutzfahrzeuge (VWN). Sein Vorgänger Prozent der befragten Fuhrparkleiter/-innen gaben an, die TCO zu ermitteln. Bei weiteren 3,7 Pro- Klaus Feike geht nach über 32 Jahren zent ist ein solches Monitoring immerhin in Planung. Was sind die Gründe für die niedrige Implemen- bei VWN in den Ruhestand. Czora tierungsrate? Zum einen gibt es natürlich viel mehr kleine als große Flottenbetreiber. Hier zeigen war seit 2015 als Leiter Absatzförde- rung und Absatzplanung im Vertrieb die Daten, dass Flotten mit weniger als zehn Pkw nur in Ausnahmefällen ein Kostenmonitoring Deutschland bei VWN tätig. betreiben. Doch auch in mittleren bis großen Flotten kennen weniger als die Hälfte ihre genauen Kosten pro Fahrzeug. Dabei kann sich der Aufwand durchaus lohnen. Schon bei 50 Pkw bewegen sich die Gesamtkosten des Fuhrparks in einer Größenordnung von einer halben Million Euro pro Die IRS Gruppe hat Anfang des Jahres Jahr, analysiert Dataforce. Entsprechend groß sei das Sparpotenzial. Sehr wahrscheinlich fehle den Uwe Artz an Bord ihres Topmanage- ments geholt. Er ist seit dem 1. Februar Fuhrparkleitern aber schlicht und einfach die Zeit. Denn selbst in den größeren Flotten würden 70 als COO Repair & Hagel dafür ver- Prozent der Fuhrparkleiter diese Tätigkeit als Teil eines größeren Aufgabenbereichs verrichten. Weil antwortlich, die Division innerhalb der außerdem meist Tätigkeiten wie Werkstatttermine und Fahrerbetreuung im Vordergrund stehen, Holding zu vertreten und auszubauen. bleibe zu wenig Kapazitäten für eine aufwendige Kostenkontrolle übrig. Seit dem 1. Mai ist er zudem Geschäfts- führer der Dent Wizard GmbH, einem Tochterunternehmen der IRS Group, das HPC-LADESTATIONEN er nun gemeinsam mit Haiko Eichhorn führt. Artz war zuvor unter anderem Der Rasthof Köschinger Forst Ost in Bayern wird zu einem weiteren Standort des High-Power-Char- Mitglied der Geschäftsleitung der Hertz ging-(HPC-)Netzes, das IONITY bis zum Jahr 2020 auf rund 400 Standorte in ganz Europa erweitern Rent a Car AG in der Schweiz und Regio- möchte. IONITY ist ein Joint Venture von BMW Group, Daimler AG, Ford Motor Company sowie des nal Director Central Europe der Belron International Ltd. in England. Volkswagen Konzerns mit Audi und Porsche. Das Ziel: entlang europäischer Hauptverkehrsach- sen ein Netzwerk leistungsfähiger Schnellladestationen für Elektrofahrzeuge aufzubauen und zu betreiben. Tank & Rast errichtet in Kooperation mit dem Joint Venture in Deutschland an rund 80 Bruno Schuster ist neuer Geschäfts- Tank- und Rastanlagen HPC-Stationen mit einer Ladeleistung von bis zu 350 kW und verfügt mit bereichsleiter Zulassungsdienste der mehreren Hundert Schnellladestationen über das gemäß eigenen Angaben größte zusammenhän- Christoph Kroschke GmbH. In seiner neuen Funktion verantwortet Bruno gende 50-kW-Schnellladenetz in Deutschland. Künftig soll der Ausbau des Netzes mit ergänzenden Schuster das laufende Geschäft sowie und leistungsstärkeren Ladesäulen weiter vorangetrieben werden. So wie alle anderen HPC-La- die strategische Weiterentwicklung der destationen von IONITY verfügen Köschinger Forst Ost und West über jeweils vier Ladepunkte mit deutschlandweit mehr als 60 Zulas- modernster Ladetechnologie, die mit dem europäischen Ladestandard Combined Charging System sungsdienste von Kroschke. Als Diplom- Kaufmann bringt Bruno Schuster rund (CCS2) kompatibel sind. 20 Jahre Berufserfahrung in verschie- denen Leitungsfunktionen sowohl im ERFOLGSMODELL Logistikumfeld als auch im Handel mit. Zuletzt war er zuletzt als COO bei der Der A4 steht für den Kern der Marke – nach vier Kiveda Group/Küchen Quelle tätig. Jahren Bauzeit hat Audi das Mittelklassemodell nach eigenen Angaben noch straffer und sport- Marcus Breitschwerdt (57), zuvor licher gemacht. Sein Exterieur ist in die neue Leiter Vertrieb Mercedes-Benz Cars Designsprache der Marke eingebettet, bei der Be- Europe, hat die Nachfolge von Volker dienung bietet das große MMI touch-Display dem Mornhinweg (59) als Leiter Mercedes- Kunden ein Erlebnis, wie er es vom Smartphone Benz Vans angetreten. Mornhinweg ist zum 1. Mai in den Ruhestand gegan- kennt. Viele Motorisierungen gibt es nun mit Mild- gen. Breitschwerdt arbeitet seit fast Hybrid-Systemen (MHEV) – von dieser Breiten- 30 Jahren für Mercedes-Benz und war elektrifizierung profitieren Effizienz und Komfort. in der Vergangenheit unter anderem Zum Verkaufsstart in Europa bietet Audi die A4-Baureihe mit sechs Turbomotoren an. Ihre President und CEO der Mercedes-Benz Canada sowie President und CEO der Leistungsspanne reicht von 110 kW/150 PS bis 255 kW/347 PS. Die Audi A4-Modelle und die S4- Mercedes-Benz UK. Modelle mit TDI-Antrieb sind seit Mai 2019 in Europa bestellbar. Die Preise für den ab Herbst bei den Händlern erhältlichen Audi A4 starten voraussichtlich ab rund 30.100 Euro (netto).

8 Flottenmanagement 3/2019 HAPPY END!* * Schon wieder ein Diesel verkauft!

Wie wir Ihren Fuhrpark erfolgreich vermarkten? Gleich anrufen und informieren unter 06196-7001111 So vermarktet man Fuhrparks. Schnell und sicher mit ARI BuyDirect™.

Maßgeschneiderte Lösungen für maximalen Erfolg in der Fuhrparkvermarktung von PKWs, LKWs und Flurförderzeugen. Schon ab einem Fahrzeug. Transparent, revisionssicher, professionell. Und bezahlt innerhalb von 48 Stunden.

www.ari-remarketing.com NACHRICHTEN

Personalien RIESIGES LAGER

Jörg Sommer ist seit Anfang April Der Carglass-Mutterkonzern Belron hat im Mai im neuer CEO bei StreetScooter. Zuletzt war er Betriebschef (Chief Operating belgischen Bilzen mit dem European Distribution Center Officer) beim US-amerikanischen (EDC) das nach eigenen Angaben weltweit größte E-Nutzfahrzeughersteller Chanje. Glaslager dieser Art eröffnet. Auf insgesamt 43.000 Sommer war zudem unter anderem Quadratmetern werden fortan 300.000 Scheiben und Chef der Elektromobilitätssparte von VW weltweit und verantwortlich für sechs Millionen Ersatzteile gelagert. Mit dem EDC die Geschäfte in diesem Segment von bündelt Belron die Synergien von bislang fünf einzelnen VW, Audi und anderen Konzernmarken Lagern in einem Standort. 250 Mitarbeiter sorgen an in den USA, Europa und China. Vor dem neuen Standort dafür, dass europaweit jährlich seiner Zeit bei VW war er bei der Ren- ault Group tätig. mehr als 1,2 Millionen Scheiben und 22 Millionen Zubehörteile an über 800 Service-Center der Belron-Tochtergesellschaften ausgeliefert werden. Teile, die bis 17 Uhr geordert sind, können bis Katrin Adt (46) übernimmt ab Juli zum nächsten Morgen deutschlandweit geliefert werden, verspricht der Konzern. Dafür fahren 2019 die Leitung des neuen Bereichs mehrere Lkw ab Bilzen zu drei Umladestationen, von dort fahren 56 Sprinter jede Nacht in die Mercedes-Benz Cars Own Retail Eur- opa (Pkw und Vans). Dabei wird der deutschlandweiten Service-Center. deutsche und europäische Teil des konzerneigenen Vertriebsnetzes (Own CROSSOVER-SUV Retail) zusammengeführt. Ziel ist es, die Kompetenzen europaweit zu bün- Mit erweiterter Ausstattung und neu zertifizierten Motoren ist der Toyota C-HR ins Frühjahr gerollt: deln und damit den Own Retail noch Das unverändert zu Preisen ab 21.990 Euro erhältliche Crossover-SUV erfüllt bereits die Abgasnorm stärker für die Zukunft aufzustellen. Euro 6d-TEMP-EVAP-ISC, die erst ab September für alle Neuzulassungen gilt. Den Vortrieb des Adt übernimmt die Aufgaben von Sa- bine Kohleisen (55), der ab Juli 2019 kompakten Modells übernimmt wahlweise ein kleiner Turbobenziner, der aus 1,2 Litern Hubraum die Leitung des Bereichs Mercedes- 85 kW/116 PS schöpft, oder der effiziente Hybridantrieb. Die Kombination aus Benzin- und Elek- Benz Cars Personal übertragen wird. tromotor entwickelt eine Systemleistung von 90 kW/122 PS. Der Toyota C-HR wird weiterhin in fünf Zudem hat Karl Schregle (53) im Mai Ausstattungslinien und der ausschließlich Geschäftskunden vorbehaltenen Business Edition ange- 2019 die Leitung des Mercedes-Benz Cars Vertriebs Europa übernommen. boten. Bereits die Einstiegsversion fährt unter anderem mit elektrisch einstell- und beheizbaren Er folgt auf Marcus Breitschwerdt Außenspiegeln, Lichtsensor, Klimaanlage und Heckspoiler vor. Das Sicherheitspaket Toyota Safety (siehe S. 8), der zum 1. Mai 2019 Sense beinhaltet den Pre-Collision Notbremsassistenten, einen Spurhalte- und einen Fernlichtassi- die Leitung von Mercedes-Benz Vans stenten. In höheren Ausstattungen kommen weitere Annehmlichkeiten hinzu. übernommen hat. OFFIZIELLER LADEPARTNER Die Clean Energy Partnership (CEP) hat einen neuen Vorsitzenden. Mit NewMotion, nach eigenen Angaben Europas größter An- Jörg Starr (Audi) übernimmt ein bieter von intelligenten Ladelösungen für Elektroautos, Vertreter der Automobilindustrie die ist offizieller Ladepartner der Groupe Renault für die Führung der CEP. Die Industriepartner vollelektrische Renault-Z.E.-Fahrzeugreihe, zu der die wollen damit vor dem Hintergrund der laufenden Marktaktivierung Modelle Renault Zoe, Kangoo Z.E., Master Z.E. und die der Mobilität mit Wasserstoff und Twizy-Serie gehören. Das Unternehmen liefert die Hard- Brennstoffzelle ein starkes Statement ware für die neuen Renault-Edition-Home-Ladepunkte, setzen. Starr ist seit 25 Jahren in der die in 19 europäischen Ländern erhältlich sind. Die La- Automobilbranche tätig. Sein Weg führte ihn über smart und Daimler depunkte wurden erstmals auf dem E-Mobilitätsgipfel 2007 zu Audi. Seit 2015 ist er als EVS32 enthüllt, der vom 19. bis 22. Mai in Lyon stattfand. „Mit zehn Jahren Erfahrung in der technischer Projektleiter im Projekt E-Mobilitätsbranche haben wir Pionierarbeit für intelligente Ladelösungen für Haushalte und Audi h-tron tätig. Unternehmen geleistet. Nun arbeiten wir mit Renault zusammen, um spezielle Heimladepunkte für alle Renault-Elektrofahrzeuge zu entwickeln und einem breiten Publikum intelligentes Laden zu ermöglichen. Die Groupe Renault hat dazu beigetragen, Elektrofahrzeuge massentauglich zu machen, weshalb das Unternehmen ebenfalls ein echter Vorreiter der E-Mobilitätsbranche ist“, Kurznachricht so Sytse Zuidema, CEO von NewMotion. Gebündelt AB ENDE JULI Die Groupe PSA wird ihr Deutschland- Geschäft noch in diesem Jahr für alle Ford hat erste Bilder des neuen Ford Focus ST Turnier Marken des Konzerns in Rüsselsheim vorgestellt. Das von Ford Performance entwickelte am Main bündeln. Dies haben die Ge- Kombi-Sportmodell geht mit zwei Motor-Varianten an schäftsführung und der Aufsichtsrat den Start: einem drehfreudigen EcoBoost-Turbobenzi- der Opel Automobile GmbH beschlossen. ner mit 2,3 Litern Hubraum und 206 kW/280 PS sowie Die Sozialpartner sowie die Beschäf- einem 2,0 Liter großen EcoBlue-Turbodiesel mit 140 tigten sind darüber informiert worden, kW/190 PS. Beide Maschinen bietet Ford mit 6-Gang- dass der deutsche Standort der Verwal- Schaltgetriebe an, der EcoBoost-Vierzylinder-Benziner tung der Groupe PSA-Marken Peugeot, steht darüber hinaus wahlweise auch mit einer 7-Gang- Citroën und DS Automobiles (PCD) von Automatik zur Verfügung. Sein hohes Maß an Fahr- Köln nach Rüsselsheim verlegt wird. dynamik sieht Ford unter anderem im elektronisch geregelten Sperrdifferenzial eLSD (electronic Die Entscheidung hat keinerlei Auswir- Limited-Slip Differential) begründet. Der Autobauer setzt dieses Sperrdifferenzial serienmäßig für kungen auf die klare Differenzierung die ST-Benziner-Varianten (Limousine und Turnier) ein – und damit erstmals für einen Fronttriebler. der Marken. Alle vier Marken werden Dank der elektronischen Steuerung reagiert das eLSD vorausschauend auf wechselnde Grip-Verhält- nach Angaben des Konzerns auch wei- nisse und soll die Lenkimpulse des Fahrers besonders schnell und direkt umsetzen. Premiere im Ford terhin eigenständig am Markt agieren. Focus ST feiert der selektive Fahrmodus-Schalter für bis zu vier Fahrprogramme. Die Markteinfüh- rung der vierten Generation des Ford Focus ST in Deutschland ist für Ende Juli 2019 geplant – der ST Benziner mit Automatikgetriebe kommt voraussichtlich im November 2019 auf den Markt. Der neue Ford Focus ST Turnier Diesel ist ab 27.815 Euro, der ST Turnier Benziner ab 28.655 Euro (beide Preise netto) verfügbar.

8 Flottenmanagement 3/2019 TANKSTELLE DER ZUKUNFT

Die Aral AG, mit 2.400 Stationen nach eigenen Angaben Deutschlands größter Tankstellenbetreiber, arbeitet an der „Tankstelle der Zukunft“. Fahrzeuge mit Elektroantrieb sollen dort künftig genauso schnell aufge- laden werden, wie heute ein Tankvorgang bei Autos mit Verbrennungs- motor dauert – also im Durchschnitt nur fünf bis sechs Minuten. Das sagt Patrick Wendeler, Vorstandsvorsitzender der Aral AG, Bochum im aktuellen Interview mit der Managementberatung Porsche Consulting. „Wir müssen jetzt die Weichen für die Zukunft stellen“, so der Aral-Chef. Er kann sich viele neue Services an seinen Stationen vorstellen. Wende- ler will die Tankstellen, die überwiegend an wichtigen Verkehrsachsen liegen, zu Verkehrsdrehscheiben der Zukunft ausbauen – mit Start- und Landeplätzen für elektrisch betriebene Lufttaxis, kleinen Konferenzräu- men für kurze Besprechungen von reisenden Geschäftsleuten und einem stark erweiterten Shopping- und Gastronomieangebot rund um die Uhr. NEUER SERVICE

Volkswagen hat sein digitales Ökosystem „Volkswagen We“ in Deutschland um den neuen Service „We Experience“ erweitert. Die- ser bietet personalisierte Empfehlungen und vergünstigte Angebote für Waren und Dienstleistungen in der Nähe. Bereits zum Start des Services sind namhafte Partner wie Shell, Domino’s oder Tank & Rast vertreten. „We Experience“ steht innerhalb der „VW Connect“- App zur Verfügung und erkennt nach Zustimmung des Nutzers über das Smartphone, wo das Fahrzeug gerade unterwegs ist. Relevante Angebote in der Nähe werden so identifiziert. Ein vom Partner IBM eigens entwickelter Algorithmus spielt individuell auf den Nutzer zugeschnittene Empfehlungen aus. Auf diese Weise lernt „We Experi- ence“, welche Angebote relevant für ihn sind. Das können beispiels- weise Empfehlungen zu bevorzugten Restaurants in der Nähe sein oder Aktionen wie vergünstigte Autowäschen. Der neue Service wird kontinuierlich um zusätzliche Empfehlungen und Anbieter erweitert.

DOKUMENTENMANAGEMENT

Anfang November letzten Jahres übernahm PS-Team die Dokumente der Mazda Motors (Deutschland) GmbH in der Einkaufsfinanzierung. Während des rund zweijährigen internationalen Projekts wurde das Do- kumentenmanagementsystem PS Trust per Web-Service-Schnittstelle an das Kernsystem der Mazda Motors (Deutschland) GmbH angeschlossen, sodass sowohl der Importeur als auch dessen Händlernetz weiterhin über das vertraute System den Versand der Fahrzeugdokumente beauf- tragen können. Für die umfangreiche Implementierung hat Mazda ein internationales Team zusammengestellt, das neben Leverkusener Mit- arbeitern aus Kollegen in England, Belgien und den Niederlanden be- stand. Projektleiter aufseiten PS-Team war Markus Blatt, Unit Manager Dokumenten- und Risikomanagement: „Insbesondere die Abstimmungs- prozesse innerhalb unserer beiden IT-Abteilungen waren eine große Herausforderung, die aber allen Beteiligten viel Spaß gemacht hat, da die strukturierte Vorgehensweise und die umfangreichen Tests sehr pro- fessionell aufgesetzt waren.“ AB SOFORT SERIENMÄSSIG

Ein weiterer Baustein für mehr Sicherheit auf den Straßen: Volvo führt in Europa zwei neue Sicherheitssysteme ein, mit denen sich Fahrzeuge über ein Cloud-basiertes Netzwerk vor rutschigen Fahr- bahnen sowie anderen Gefahren warnen können. Die beiden Systeme Hazard Light Alert und Slippery Road Alert wurden bereits 2016 in den Volvo 90er Modellen in Schweden sowie Norwegen eingeführt und sind künftig für Volvo Fahrer in ganz Europa verfügbar – in den Fahrzeugen des Modelljahrs 2020 serienmäßig und für Fahrzeuge ab Modelljahr 2016 als Nachrüstung. Vernetzte Sicherheitstechniken können frühzeitig auf mögliche Risiken aufmerksam machen und dafür sorgen, dass der Fahrer sich auf die Gefahr einstellt und sein Verhalten rechtzeitig anpasst. „Volvo Fahrer tragen direkt dazu bei, Straßen für andere sicherer zu machen, und profitieren auch selbst von rechtzeitigen Warnungen vor potenziell gefährlichen Bedingun- gen“, erläutert Malin Ekholm, Leiterin des Volvo Cars Safety Centre. LEASING/MANAGEMENT

VORGESTELLT ERWEITERT

Carano wurde von Amazon Web Services dazu Ab sofort können Kunden des DKV Euro eingeladen, bei „This is my Architecture“ die Service sich in der Schweiz an 150 zu- Software-Architektur der Flottenmanagement- sätzlichen Stationen der Marke Eni (ehe- plattform CaranoCloud vorzustellen. Im Rahmen mals Agip) mit Kraftstoff versorgen. Das dieser weltweit produzierten Web-Serie zeigen Versorgungsnetz des DKV in der Alpen- Partner und Kunden von Amazon Web Services republik wächst damit auf 673 Stationen Cloud-Architekturen, die zur Bewältigung kom- an. „Diese Netzerweiterung ist vor allem plexer technologischer Herausforderungen für unsere Kunden aus Süddeutschland, eingesetzt werden. Carano hat sich bei der Flot- Österreich, Italien und Frankreich inte- tenmanagementplattform für Cloud Computing ressant, die die Schweiz befahren“, sagt mit Amazon Web Services entschieden, weil dies Sven Mehringer, Geschäftsführer Fuel/ eine relativ einfache und zukunftsfähige Möglichkeit für die Entwicklung und den Aufbau der Services dar- Energy und Vehicle Services beim DKV stelle. Die Entwicklung mit dieser Technologie ermöglicht einen schnellen Zugriff auf Server sowie die Ein- Euro Service. Neben Diesel- und Otto- richtung einer breiten Palette von Anwendungsdiensten über das Web. Der Schlüssel zum Erfolg liege darin, kraftstoffen stehen an den günstig ge- mit dem Anforderungsumfang der Kunden Schritt zu halten und für die Sicherheit der Daten zu sorgen. legenen Eni-Stationen auch LPG, Erdgas und Bioethanol zur Verfügung. Zudem wird hier Premiumdiesel zum Preis von RESTWERT-REPORT klassischem Diesel angeboten. Auffind- bar sind die neu angebundenen Statio- Die Beliebtheit von Dieselfahrzeugen in Europa ist deutlich zurückgegangen, wie die Neuzulassungs- nen über den kostenlosen Routenplaner zahlen zeigen. Benziner, nicht Elektrofahrzeuge waren bisher die Gewinner dieses Szenarios. Infol- MAPS und die App von DKV. gedessen gibt es in den meisten Märkten einen klaren Restwerttrend: Die Lücke zwischen Diesel und Benziner hat sich verkleinert. Zu diesen und weiteren Ergebnissen kommt eine detaillierte Analyse der Risiken und Chancen für die Wiedervermarktung von Elektro- und Dieselfahrzeugen, vorgelegt von der Autovista Group und Schwacke. Sie liefern damit eine objektive Bewertung der Risikopositio- nen und -chancen für Diesel-, Benzin- und Elektrofahrzeuge in elf Segmenten für die größten euro- päischen Märkte bis 2025. Als Zielgruppe fasst die Studie unter anderem Leasinggesellschaften und Flottenbetreiber ins Auge, die eine objektive Einschätzung benötigen, um strategische Entscheidun- gen zu treffen. Der Bericht liefert unter anderem Antworten auf die Fragen, wie sich die Restwerte von Diesel- und Benzinfahrzeugen in den letzten vier Jahren entwickelt haben, ob ein weiteres Ab- sinken der Dieselrestwerte wahrscheinlich ist und in welchem Verhältnis dazu sich die Restwerte von Benzin- und Elektrofahrzeugen entwickeln.

RUNDUM-SORGLOS-PAKET VERLÄNGERT

Ab sofort bietet die Deutsche Leasing ihren Kunden ein „Rundum-sorglos-Paket“ rund um die sichere Einhal- Mit einer vorzeitigen Vertragsverlän- tung aller Auflagen zum Thema Halterhaftung an. Der Kunde hat die Möglichkeit verschiedene Kombinationen gerung unterstreichen die BCA Au- der drei Module „Unfallverhütungsvorschrift“, „elektronische Führerscheinprüfung“ und „Fahrersicherheits- toauktionen GmbH und die Alphabet unterweisung“ oder das komplette Paket zu wählen. Die komplette Abwicklung, Aufforderung zur Prüfung International GmbH ihre erfolgreiche sowie die Dokumentation erfolgen dabei digital. Die Vorteile des Pakets liegen in der nutzerorientierten Zusammenarbeit bei der Vermarktung Gestaltung der einzelnen Module, die Führerscheinprüfung funktioniert per App ortsungebunden. Die Fah- von ehemaligen Leasingfahrzeugen. rersicherheitsunterweisung wird über ein Web-Portal bereitgestellt, der Nutzer kann diese daher individuell, BCA, seit 2014 Remarketing-Partner zeit- und standortunabhängig durchlaufen. Die UVV erfolgt an einem vom Kunden gewählten Ort. Zusätzliche der Münchner, bleibt somit bis minde- Termine bei den Serviceanbietern entfallen und eine jährliche Prüfung ist sichergestellt, auch wenn unterjäh- stens 2023 ein wichtiger, strategischer rig kein Fahrzeugservice anfällt. Alle Prüfungsnachweise und Zertifikate der drei angesprochenen Serviceseg- Dienstleister von Alphabet auf natio- mente werden in einem gemeinsamen Dashboard dargestellt, dokumentiert und sind somit für den Kunden zu naler wie internationaler Ebene. Und jeder Zeit ersichtlich. der Handel profitiert ebenfalls davon: In den Alphabet-Online-Auktionen wer- AUFKLÄRUNGSBEDARF den wöchentlich zahlreiche attraktive Leasingrückläufer, Personenkraftwagen Eine Marktforschungsstudie, von der LeasePlan Deutschland sowie leichte Nutzfahrzeuge verschie- GmbH unter 500 kleinen und mittelständischen Unter- dener Hersteller, regelmäßig auch nehmen in Auftrag gegeben, kam zum Ergebnis, dass die Elektrofahrzeuge, angeboten. Jährlich Mehrzahl sich für den Kauf entscheidet. Kostenaspekte finden so rund 60.000 Fahrzeuge neue bei Fahrzeugrückgabe und Schäden werden als Argumente Eigentümer. In acht europäischen Län- genannt. Käufer von Firmenfahrzeugen finden Leistungen dern steuert Alphabet seit 2014 seine der Leasinggesellschaften trotzdem „interessant“: Vor allem zahlreichen Leasingrückläufer über die Absicherung von Rückgabeschäden sowie die Abgabe die innovative BCA Onlineplattform an der Verantwortung für den Gebrauchtwagenverkauf nach Ver- eine internationale Käuferschaft des tragsende. Mehr als die Hälfte interessiert sich für Unfall- Automobilhandels aus. Im Zentrum der management und Schadenservice und je mehr als ein Drittel für die Terminierung von Werkstattbesuchen, Zusammenarbeit steht der BCA Fleet Versicherung und einen Reifenpartner mit Sonderkonditionen. Bei Unternehmen mit einem Firmenfahrzeug Control Monitor als einheitliche europä- hat das Internet das persönliche Gespräch oder den Besuch im Autohaus als Informationsquelle vor dem ische Vermarktungssoftware für Flotten- Fahrzeugkauf abgelöst. Bettina Heinen (Head of Marketing bei LeasePlan Deutschland) schlussfolgert, management und Remarketing, über die dass die Leasingbranche noch viel Aufklärungsarbeit leisten müsse, um Unsicherheiten und Vorurteile aus- alle vermarktungsrelevanten Daten von zuräumen. Mit All-inclusive-Leasing können Selbstständige und Gewerbetreibende ihre Fahrzeuge schnell, Fahrzeugen gebündelt und transparent günstig und risikolos beschaffen, das Eigenkapital für andere Investitionen nutzen und erhalten Planungs- verwaltet werden können. sicherheit durch konstante Leasingraten.

12 Flottenmanagement 3/2019 www.vwfs.de/geschaeftskunden Wir haben Ihre Flotte im Kopf, damit Sie auch mal an etwas anderes denken können.

Mit der Entscheidung für Volkswagen Financial Services haben Sie Zugang zum dichtesten Vertriebs- und Servicenetz der Branche. Mit unseren 3.800 Handels- und zahlreichen weiteren Kooperationspartnern sind wir überall in Europa für Sie da.

Die Tochtergesellschaften der Volkswagen Financial Services AG sowie deren Schwestergesellschaft, die Volkswagen Bank GmbH, erbringen unter dem gemeinsamen Kennzeichen „Volkswagen Financial Services“ verschiedene Leistungen. Es handelt sich hierbei um Bankleistungen (durch Volkswagen Bank GmbH), Leasingleistungen (durch Volkswagen Leasing GmbH), Versicherungsleistungen (durch Volkswagen Versicherung AG, Volkswagen Autoversicherung AG) sowie Mobilitätsleistungen (u. a. durch Volkswagen Leasing GmbH). Zusätzlich werden Versicherungsprodukte anderer Anbieter vermittelt. LEASING In Kraft getreten

Der neue Rechnungsle- gungsstandard IFRS 16 soll für mehr Transpa- renz in den Bilanzen der kapitalmarktorientierten Unternehmen sorgen. Seit Anfang des Jahres gilt er für die neuen Ge- schäftsjahre. Welchen Aufwand er für Fuhr- parks mit sich bringt und welche Auswirkungen er hat, dazu haben wir in der Branche einmal nachgefragt.

Der neue IFRS 16 gilt ab diesem Jahr und hat auch Auswirkungen auf das Fuhrparkmanagement

Seit dem 1. Januar 2019 ist der neue Bilanzie- tet, dass alle infrage kommenden Leasingver- 16 auf Kundenseite mit großer Professionalität rungsstandard IFRS 16 für die Geschäftsjahre hältnisse schon immer nach IFRS 16 bilanziert und routinierter Gelassenheit bewältigt wur- verpflichtend anzuwenden, die in diesem Jahr wurden. Man beruft sich auf frühere Berichtspe- den. Bisher kamen generell überraschend wenig beginnen. In Deutschland betrifft dies etwa rioden. „Modifiziert retrospektiv“ geht von un- Anfragen nach Unterstützung oder nach Be- 1.000 kapitalmarktorientierte Unternehmen, veränderten Vorjahresangaben aus. Für die bis- reitstellung bilanzierungsrelevanter Vertrags- die mit dem neuen Standard ihre Leasingverhält- her als Operating Lease klassifizierten Verträge daten. Vielleicht ändert sich dies noch, wenn die nisse transparenter bilanzieren sollen. Dieser bestehen zwei alternative Bewertungsmöglich- Kunden nach und nach an der Optimierung der basiert auf dem Right-of-Use-Konzept, wonach keiten, wie BNP Paribas in einem News-Beitrag im Zuge der Erstbilanzierung implementierten zukünftig alle Miet- und Leasingverhältnisse vom 8. Januar 2019 erläutert. Die Buchwerte Prozesse arbeiten. Zahlreiche IT-Systeme dürf- aufseiten des Leasingnehmers bilanziert werden der Right-of-Use-Assets können gesondert für ten grundsätzlich für einen Datenbezug nach müssen, und bedeutet die Abkehr vom bisheri- jedes Leasingverhältnis entweder auf Basis der BDL-Standard vorbereitet sein.“ gen Risk-and-Reward-Ansatz. Danach stehen fortgeführten Anschaffungskosten oder auf Ba- jetzt die aus dem Leasingverhältnis resultieren- sis des Barwerts der Leasingverbindlichkeit zum Und auch einige dem BDL angeschlossenen Lea- den Rechte und Pflichten im Mittelpunkt der Be- Zeitpunkt der erstmaligen Anwendung bewertet singunternehmen berichten von professionellem trachtung und nicht mehr die mit dem Finanzie- werden. Der kumulative Effekt aus der retrospek- Umgang mit dem Thema. Die Kunden von Athlon rungsleasing (Finance Leases) beziehungsweise tiven Anwendung wird im Eigenkapital gezeigt. haben umfangreiches Informationsmaterial er- Mietleasing (Operating Leases) verbundenen halten, von einem One Pager, der das Thema und Chancen und Risiken. Dadurch können sich Ver- Unterstützung die damit zusammenhängenden Veränderungen änderungen in den zentralen Kennzahlen zur Bereits Mitte 2017 hat der Bundesverband Deut- kurz zusammenfasst, über eine spezielle Inter- Verschuldung und im Ergebnis vor Zinsen, Steu- scher Leasing-Unternehmen e. V. (BDL) seine netseite bis hin zu einem Erklär-Video. Auch ern und Abschreibungen auf Sachanlagen und Mitgliedsunternehmen unterstützt, indem er systemseitig hat Athlon die Umstellung auf IFRS immaterielle Vermögensgegenstände (EBITDA), einen Datenstandard bereitstellte, mit dem die für die Kunden so einfach und transparent wie aber auch bei der Eigenkapitalquote ergeben. relevanten Leasingvertragsdaten IFRS-16-kon- möglich gestaltet. Über die Plattform MyAthlon Einzig „Short-Term Leases“, also Leasingzeit- form aufbereitet dem Leasingnehmer übermit- können die Kunden ihren persönlichen IFRS 16 räume von zwölf oder weniger Monaten, sowie telt werden konnten. Er muss nun wesentliche Report abrufen. „Small Ticket Leases“ für Objekte mit einem Neu- Kennzahlen wie Verbindlichkeiten der einzelnen wert von unter 5.000 US-Dollar bilden Ausnah- Fahrzeuge, Zinsanteil der Rate, Leasingdauer, Für die Arval Deutschland GmbH spricht Com- men und fallen nicht unter den IFRS 16. Leasingraten getrennt nach Finanz- und Dienst- mercial Director Christian Schüßler: „Im Vorfeld leistungsrate sowie Kündigungsoptionen und der Umstellung auf IFRS 16 haben wir uns auf ei- Für die zum 1. Januar 2019 beziehungsweise Restwertgarantien vorweisen können. Der Ge- nen erhöhten Beratungsbedarf bei unseren Kun- zu dem Zeitpunkt der erstmaligen Umstellung schäftsführer des BDL, Dr. Martin Vosseler, fasst den eingestellt, der wie erwartet auch eintraf. noch bestehenden Leasingverhältnisse gibt es die Entwicklung aus Sicht des Verbandes folgen- Somit konnten wir kundenseitig mit unseren ein Wahlrecht zwischen der vollständigen oder dermaßen zusammen: „Von unseren Mitglieds- Service-Leistungen in Kombination mit unseren der modifizierten retrospektiven Anwendung. unternehmen hören wir, dass die durchaus her- Outsourcing-Lösungen auf ganzer Linie bei der „Vollständig retrospektive Anwendung“ bedeu- ausfordernden Projekte zur Einführung des IFRS Implementierung des neuen Standards unter-

14 Flottenmanagement 3/2019 LEASING stützen. Um dabei den administrativen Aufwand Bei einer Umfrage des Bundesverbands Deut- zwölf Monaten nicht in die Bilanz des Unterneh- in den Buchhaltungen unserer Kunden so gering scher Leasingunternehmen (BDL) unter 1.000 mens übernommen werden. Auch könnten An- wie möglich zu halten, hat sich Arval bereits Unternehmensentscheidern in 2015, kommt die gebote wie die Vollamortisationsfinanzierung in einer sehr frühen Phase mit Unternehmen, Bilanzneutralität nicht einmal unter die Top 10 im Open-End-Leasing, die beispielsweise die Ari Verbänden und Mitbewerbern auf europäischer der Gründe für das Leasing. Fleet Leasing GmbH im Programm hat, populä- Ebene abgestimmt. Mit unserer Initiative konn- rer werden. Der Leasingnehmer ist bilanziell te ein neuer Branchenstandard in Form eines Auswirkungen auf HGB-Bilanzierer Eigentümer, die Verträge sind monatlich künd- einheitlichen Reportings entwickelt werden. Mit welchen Änderungen die überwiegende bar, feste monatliche Raten lassen sich durch Das ermöglicht unseren Kunden, die notwen- Mehrheit der Leasingkunden in Deutschland, individuell vereinbarte Dienstleistungsmodule digen Buchungsinformationen regelmäßig und die ausschließlich nach dem Handelsgesetz- ergänzen. Am Ende der Laufzeit geht der Ver- automatisch in einheitlicher und strukturierter buch (HGB) bilanzieren, tatsächlich rechnen kaufserlös nach professioneller Wiedervermark- Form zu erhalten. Denn dass die Umstellung auf müssen, scheint nicht ganz klar. Noch im Juli tung zu hundert Prozent an den Leasingnehmer. den neuen Standard ganzheitlich, übergangslos 2017 ging man beim BDL davon aus, dass sich Bislang konnten die Leasingunternehmen keine und vor allem zügig gelingt, war aus Kunden- für diese Kunden nichts ändere. Die steuerli- gravierende Veränderung bei der Wahl der Mobi- sicht elementar und überwiegt deutlich die zu- chen Vorschriften, insbesondere die Leasing- litätsform feststellen, sehen sich aber gerüstet gegebenermaßen durch IFRS 16 eingetretenen erlasse der Finanzverwaltung, bleiben von IFRS und gut aufgestellt mit den verschiedenen Mög- bilanziellen Veränderungen.“ 16 unbeeinflusst. Doch in einem Artikel auf lichkeiten wie beispielsweise Langzeitmiete. dem Online-Portal der Steuerexperten Haufe Auch die Deutsche Leasing AG unterstützt ihre schreibt Autor Manfred Godek ein Jahr später, Karsten Rösel (Geschäftsführer der ALD Auto- Kunden bei der Identifikation und Beurteilung dass es sehr wohl spürbare Auswirkungen für motive) beurteilt die derzeitige Marktlage fol- bereits bestehender Leasingverhältnisse be- HGB-Bilanzierer geben könnte: „Die Banken be- gendermaßen: „Für viele Kunden fällt der Um- züglich IFRS 16 und stellt (gegebenenfalls auch ziehungsweise Bankengruppen in Deutschland stellungszeitpunkt natürlich auch in eine Zeit, historische) accountingrelevante Daten bereit, beurteilen alle Unternehmen – unabhängig von die durch den Diesel-Skandal geprägt ist. Das wie Frank Hägele (Geschäftsführer Fleet) mit- deren Rechnungslegungsstandard – grundsätz- heißt, viele unserer Kunden sind natürlich wei- teilt. Ebenfalls bei der Optimierung der Gestal- lich jeweils mit demselben internen Ratingmo- ter an einer Lösung interessiert, die dabei hilft tung zukünftiger Leasingverträge im Hinblick dell. Nach der Anpassung an IFRS 16 sind Aus- Mitarbeiter mobil zu halten und keine Restwert- auf die strategische Financial Performance wirkungen auf das Rating von HGB-Bilanzierern risiken einzugehen. Hier haben wir mit unse- können Kunden Hilfe seitens des Leasinggebers induziert. In einer Studie der HSH Nordbank rem bewährten Full-Service Leasing Angebot, erwarten. Bei der LeasePlan Deutschland GmbH (Studie IFSR 16, 09/2017) heißt es dazu: ‚Auch aber auch mit unserem Corporate Carsharing läuft es folgendermaßen: Für Kunden, die nach HGB-bilanzierende Unternehmen müssen sich und unserem Langzeitmietwagenangebot einen den neuenRichtlinien IFRS 16 bilanzieren, stellt im Zuge der IFRS 16-Einführung auf umfangrei- idealen Mix, um die Mobilitätsanforderungen das Unternehmen einen Report mit den Daten chere Berichtswünsche ihrer Bankpartner ein- unserer Kunden zu erfüllen.“ der Leasingverträge zur Verfügung. Dieser Re- stellen. Diese haben in ihren Ratingsystemen port wird den Kunden separat im LeasePlan On- künftig mit den divergierenden Bilanzierungs- Wohl dem Anbieter, der eben diese Alternativen line Fleetreporting bereitgestellt mit der Mög- standards umzugehen. Daraus resultierende Ra- im Portfolio vorhält, um allen Ansprüchen und lichkeit, die entsprechenden Daten nach Excel tingveränderungen können die Folge sein. IFRS Bedarfen der Kunden gerecht werden zu kön- zu exportieren und weiter zu bearbeiten. 16 kann damit mittelbar auch HGB-bilanzieren- nen. Die Finanzierungsform Full-Service-Lea- de Unternehmen treffen.‘“ sing ist aber nach wie vor gefragt und gilt unter Im Tenor geht man in der Branche davon aus, allen Umständen als erste Wahl in vielen Unter- dass sich auch internationale Großkonzerne, die Noch sind keine solcher Auswirkungen bekannt. nehmen. Schließlich stehen auf der Habenseite nach IFRS bilanzieren, mit der neuen Regelung Am ehesten könnten sie sich durch eine Verän- wesentliche Vorteile wie individuelle Gestal- arrangiert haben. Knut Krösche (Geschäftsfüh- derung der Wahl der Mobilitätsform ausdrücken, tungsmöglichkeiten bei Vertrag und Fahrzeug- rer Volkswagen Leasing GmbH) zitiert Markt- wenn statt Operating Leasing mehr und mehr ausstattung, Liquiditätsschonung, Planungs- studien, die belegen, dass die Bilanzneutralität Langzeitmietangebote genutzt werden. Die- sicherheit oder dass das Restwertrisiko beim kein entscheidendes Kriterium für Leasing ist. se müssen bei einer Verweildauer von maximal Leasinggeber liegt.

GENUG VON STRAFZETTELN?

Schnelle Fahrer- identifi kation

Automatisierte Kommu- nikation mit Behörden

Datenschutzkonform easyTICKET T + 49 (0)4102 804 - 400 E [email protected] Das digitale Strafzettelmanagement FlottenmanagementW www.dad.de 2/2019 15 LEASING

Roland Meyer (Mitte) erläutert Bernd Franke (re.) und Steven Bohg (li., beide Flottenmanagement), welche Einflüsse auf die Leasingbranche einwirken und wie LeasePlan dies für sich nutzen möchte Den Wandel einfach gestalten

Interview mit Roland Meyer, sehr einseitige Denken, denn der Diesel ist per nen. Hier wird meiner Einschätzung nach auch Geschäftsführer bei der se nicht schlecht und Elektromobilität wird auch mittelfristig noch kein Durchbruch gelingen. nicht das Allheilmittel sein. Hingegen sehe ich, Vielmehr wird die Zahl der Assistenzsysteme, LeasePlan Deutschland GmbH wenn ich unterwegs bin, dass im Großteil der die in bestimmten Situationen das Steuer über- Autos nur eine Person sitzt und im gleichen Mo- nehmen und das Fahren sicherer machen, weiter ment der öffentliche Personennahverkehr relativ zunehmen. Dass ein Fahrzeug hingegen autonom Flottenmanagement: Herr Meyer, seit nun- leer an uns vorbeifährt. Dieses Mobilitätsverhal- beispielsweise den Düsseldorfer Verkehr bewäl- mehr einem Jahr bekleiden Sie die Position des ten führt meiner Meinung nach dazu, dass die tigt, übertrifft meine Vorstellungskraft und wird Geschäftsführers bei LeasePlan Deutschland. Mit Straßen gerade hier in Düsseldorf verstopft sind so auch kurz- beziehungsweise mittelfristig aus welchen Erwartungen beziehungsweise Vorstel- und man am Ende zu Fuß genauso lange braucht meiner Sicht noch nicht kommen. lungen haben Sie die Position angetreten? wie mit dem Auto. Daher bringt uns die Diskus- sion über die Antriebsarten in dieser Form nicht Beim Thema Elektromobilität bin ich der Mei- Roland Meyer: Ich bin als Commercial Director voran. Vielmehr müssen wir es schaffen, unser nung, dass sich diese in den nächsten fünf Jah- im Januar 2018 angetreten, um das Geschäft Mobilitätsverhalten zu ändern, denn nur so wer- ren sprunghaft weiterentwickeln wird, da viele mit Kleinkunden voranzubringen und um das den wir es schaffen, den Verkehr zu reduzieren neue Anbieter auf den Markt kommen, aber auch Geschäft mit Großkunden neu zu ordnen. Somit und auch den Schadstoffausstoß in den Griff das Angebot der etablierten Hersteller stetig war ich damit betraut, eine neue Sales-Struktur zu bekommen. An diesem Punkt sehe ich uns wächst. Für den großen Durchbruch muss jedoch einzuführen, um uns auf die Veränderungen am als Leasingunternehmen und Mobilitätsanbie- auch ein Umdenken geschehen, denn in vielen Markt vorzubereiten. Dann wurde ich gefragt, ter auch in der Position, bei diesem Umdenken Köpfen herrscht Reichweitenangst. Hier hilft mit Wirkung zum 1. Mai die Geschäftsführung mitzuhelfen und es mitzugestalten. Jedoch bin es den Menschen, Elektromobilität erlebbar zu zu übernehmen, um LeasePlan in Deutschland ich mir bewusst, dass dieser Prozess auch bei machen, wie beispielsweise in Form einer Lang- nachhaltig für die Zukunft auszurichten. Wenn unseren eigenen Fahrern noch nicht abgeschlos- zeitmiete. Ebenso müssen wir uns um das Thema Sie LeasePlan von früher mit heute vergleichen, sen ist, und sehe unser Umgehen mit den Verän- Infrastruktur im Zuge der Kundenberatung küm- wird Ihnen auffallen, dass wir an sehr vielen derungen daher auch als eine Art Pilotprojekt. mern: Ist eine eigene Wallbox nötig oder reicht Stellschrauben gedreht haben – intern und ex- Die damit verbundenen Erfahrungen können die Ladeinfrastruktur in der Umgebung? Hier tern. Dabei war es mir persönlich sehr wichtig, wir dann an unsere Kunden weitergeben. Und haben wir eine einfache Formel herausgegeben, die Mitarbeiter auf diese Reise mitzunehmen. am Ende ist es auch so: Je einfacher ein Wandel die besagt: Wenn die allgemeine Infrastruktur Diesen Prozess der Veränderung werden wir je- gestaltet ist, desto schneller kann er auch voll- so gut ausgebaut ist, dass man auch bei einem doch wohl nie ganz abschließen, da die Vielzahl zogen werden. Fahrzeug mit Verbrennungsmotor keinen Ka- an Einflüssen, die auf unsere Branche einwirken, nister in der Garage stehen hat, dann braucht uns jeden Tag dazu bewegt, uns neu zu erfinden. Flottenmanagement: Verfolgt man die Mo- man auch keine Wallbox zu Hause für ein Elek- dellankündigungen der Hersteller seit geraumer trofahrzeug mit einer Reichenweite über 300 Flottenmanagement: Der Automobilbereich Zeit etwas genauer, sind drei Megatrends zu ent- Kilometer. Bei einem Plug-in-Hybrid empfehlen sieht sich in den letzten Monaten vielen Heraus- decken: autonomes Fahren, Digitalisierung und wir hingegen eine Wallbox, da die Fahrzeuge nur forderungen gegenübergestellt. Wie sehen Sie Elektromobilität. Wie werden sich Ihrer Meinung dann effizient genutzt werden können, wenn sich für die aktuellen Herausforderungen wie nach die Mobilitätsgewohnheiten in der näch- der Pendelverkehr annähernd elektrisch erfolgt Dieselfahrverbote, steigenden Kostendruck oder sten Dekade verändern? und aufgrund der begrenzten rein elektrischen flexiblere Mobilitätsanforderungen gerüstet? Reichweite ist in diesen Fällen eine eigene Wall- Roland Meyer: Wir hatten ja bereits kurz die box empfehlenswert. Roland Meyer: Was mir bei den Diskussionen Änderungen in den Mobilitätsgewohnheiten um Dieselfahrverbote und Antriebsarten im angesprochen, daher würde ich zunächst einmal Der dritte genannte Megatrend – die Digita- Allgemeinen etwas zu weit geht, ist das doch mit dem Bereich des autonomen Fahrens begin- lisierung – hat bei uns eine Priorität, die weit

16 Flottenmanagement 3/2019 LEASING

Kunden übertragen. Denn eine Gebäudeinfra- Roland Meyer: Wir haben aus unserem RolandRoland Meyer: struktur, die nicht auf Elektromobilität ausge- Umzug ein wirkliches Projekt gemacht, denn „Wenn Sie LeasePlanasePlan vovonn richtet ist, ist kein Einzelfall. früher mit heute verver-- neben dem Umzug hat sich auch einiges bei gleichen, wirdrd Ihnen unseren Arbeitsbedingungen verändert. So auffallen, dassass wir Im Außendienst ist bis heute nicht gesagt, haben wir vorher mit zwei oder drei Personen an sehr vielenielen dass wir diesen Umschwung bis 2021 schaffen in einem Büro gesessen – heute sitzen wir Stellschraubenben können. Zum einen liegt dies am Modellange- alle zusammen in Großraumbüros. Durch die gedreht habenn bot und der öffentlichen Ladeinfrastruktur, Großraumbüros ist die Kommunikationsbasis – intern und aber zum anderen hat dies auch wieder etwas nun breiter geworden, wir sehen uns häufiger extern“ mit einem Umdenken zu tun. Denn gerade im und bekommen viel einfacher etwas von der Außendienst sind es Fahrer gewöhnt, lange Stimmung mit. Gleichermaßen ist auch die Zahl Strecken am Stück zurückzulegen. Eine Pause der Meetings geringer, da wir insgesamt viele nach beispielsweise 300 Kilometern, die ge- Abstimmungen einfach im Tagesgeschäft erle- nutzt werden kann, um das Fahrzeug zu laden, digen können. Zum offenen Konzept ergänzend aber im gleichen Moment auch dafür sorgt, dass bieten wir auch zahlreiche Rückzugsmöglich- der Mitarbeiter entspannter weiterfahren kann, keiten an, wo die Kollegen ungestört arbeiten, über die IT-Abteilung hinausgeht. Wir können kommt uns noch sehr fremd vor. telefonieren oder Meetings abhalten können. und wir sind dabei, die aktuellen Prozesse zu digitalisieren. Wenn wir dabei nicht auch das Flottenmanagement: Neben der Umstellung Daneben haben wir aber auch alle Vorausset- Momentum nutzen, die aktuellen Prozesse zu Ihres eigenen Fuhrparks auf den rein elektri- zungen geschaffen, dass wir von überall arbei- hinterfragen und mutig umzubauen, wird das schen Betrieb wollen Sie Ihren Kunden auch ten können. Das heißt, wenn ein Kollege dem nicht unbedingt bedeuten, dass der digitale helfen, die E-Mobilität in Form einer Langzeit- morgendlichen Verkehr aus dem Weg gehen Dienst schneller wird. Um wirklich Wirkung miete auszuprobieren. Was beinhaltet Ihr Ange- will, fängt er einfach an, von zu Hause aus zu zu zeigen, ist der nächste Schritt beispiels- bot? Und wie sind die ersten Erfahrungen? arbeiten, und kommt später ins Büro. Dies geht weise die Umwandlung von Fahrzeugwartung sogar so weit, dass selbst das Callcenter nicht und -inspektion in einen digitalen Use-Case. Roland Meyer: Die Langzeitmiete von E-Autos an einen Ort gebunden ist. Auch hinsichtlich Beispielsweise könnten wir mit einer App den beinhaltet neben dem Fahrzeug auch den La- der Infrastruktur haben wir viele Schritte nach Fahrer darüber informieren, dass der Service dechip. Damit muss sich der Kunde im Grunde vorn gemacht: So bieten wir flächendeckend fällig ist, bevor er im Fahrzeug angezeigt wird, genommen um nichts kümmern: Er kann ein WLAN an. Das heißt, wenn schönes Wetter nach und gleichzeitig die Terminierung starten. Die Elektrofahrzeug fahren und muss nur die mo- draußen lockt, kann selbst dort noch weiterge- gleiche App kann uns Ladesäulen anzeigen und natliche Miete zahlen und das Stromtanken. arbeitet werden. Ich denke, das ist genau der nach Preis sortiert priorisieren. Die hinterlegte richtige Weg, denn nur in einer Arbeitsumge- digitale Tank- und Ladekarte vereinfacht die Wie auch im Fahrzeugleasing freuen wir uns bung, in der die Menschen Spaß haben, können Administration wesentlich. über die hohe Nachfrage aufgrund der Ver- sie noch produktiver sein. steuerungsmodalitäten. Denn wir haben eine Flottenmanagement: LeasePlan hat sich als Menge Elektrofahrzeuge auf eigenes Risiko Flottenmanagement: Nicht zuletzt verfügt Gründungsmitglied der Initiative EV100 der Cli- gekauft und lagen damit goldrichtig, denn nun ein Leasingunternehmen über eine Vielzahl mate Group verpflichtet, alle Firmenfahrzeuge sind auch die Nachfrage und die Verfügbarkeit hochwertiger junger Gebrauchtwagen. Was ver- im Unternehmen bis 2021 ausschließlich elek- da. Gleichermaßen ist die Langzeitmiete von birgt sich hinter der Marke CarNext.com? Und trisch zu betreiben. Welche Investitionen sind E-Autos auch so erfolgreich, da sie oft auch wie können Interessenten hiervon profitieren? hierfür am Standort in Düsseldorf notwendig? genutzt wird, um mit der Elektromobilität Wie beeinflusst dies aber auch die Arbeit Ihrer erste Erfahrungen zu sammeln. Sprich, für den Roland Meyer: Was wir mit CarNext geschaf- Außendienstmitarbeiter? Kunden bildet sie die Grundlage dafür, ob der fen haben, ist ein einheitlicher europäischer nächste Dienstwagen ein Elektrofahrzeug wird Auftritt für den Gebrauchtwagenverkauf. Roland Meyer: Im Moment verfügen wir an oder nicht. Das heißt, die 250.000 Gebrauchtwagen, unserem Standort über sechs Ladesäulen. Diese die LeasePlan jedes Jahr verkauft, werden Ladeinfrastruktur wird aber in den nächsten Flottenmanagement: Auch in puncto Digi- nun über Stores verkauft, die nicht nur den Monaten auf 28 Ladeplätze erweitert. Da die talisierung ist LeasePlan mit der Kooperation gleichen Auftritt haben, sondern auch die Infrastruktur des Hauses aber nicht auf Elektro- mit LeasingMarkt.de neue Wege gegangen. Was gleichen Versprechen geben wie ein 14-Tage- mobilität ausgerichtet ist, haben wir mit einem waren die Beweggründe für die Bündelung des Rückgaberecht und eine gepflegte Fahrzeughi- Anbieter zwei Konzepte entwickelt, damit die Know-hows? Welcher Stellenwert kommt dem storie. Damit haben wir natürlich ein Angebot 28 Ladeplätze durch ein intelligentes Lastma- Onlinevertrieb aktuell bei Ihnen zu? geschaffen, das optimal für den Privatmarkt nagement ohne einen zusätzlichen kostspie- geeignet ist. ligen Trafo realisiert werden können. Ein Kon- Roland Meyer: LeasingMarkt.de unterstützt zept sieht eine Mischung von Ladeplätzen mit unser „Click & Drive“-Leasingangebot, bei Schnellladestationen und normalen Ladestati- dem der Kunde einfach über unseren Webshop onen vor, an denen der Mitarbeiter beziehungs- schnell und unkompliziert verfügbare Fahr- weise Besucher das Elektrofahrzeug abhängig zeuge leasen kann. Diese Fahrzeuge sind teil- RolandRoland Meyer:Meyer: von der Zeit, die er hier verbringt, schnell oder weise vorkonfiguriert und dadurch kurzfristig „Wir müssenen es schaff- fen, unser MMobilitäts-obilitäts- langsam laden kann. Beim zweiten Konzept verfügbar. Der Prozess ist zum größten Teil verhalten zuu änderändern,n, wird das Lastmanagement automatisiert: Der digital. Dies kommt bei unseren Kunden sehr denn nur so werdenwerden Nutzer fährt beispielsweise an die Ladesäule gut an. wir es schaffen,affen, Nummer drei und gibt an einem Bildschirm an, den Verkehrr zu an welcher Ladestation das Elektrofahrzeug Flottenmanagement: Neben den vielen reduzieren undnd auch den steht und die Länge des Aufenthaltes. Dann äußeren Einflüssen, die derzeit auf die Leasing- Schadstoff- steuert das Lastmanagement intelligent die branche einwirken, haben Sie sich zusätzlich ausstoß in Ladeleistung und das Fahrzeug ist zum angege- für einen Umzug Ihrer Hauptverwaltung von den Griff benen Zeitpunkt aufgeladen. Die Umsetzung ist Neuss nach Düsseldorf entschieden. Welche zu bekom- für uns ein Pilotprojekt und die daraus gewon- Vorteile bietet Ihnen die neue Zentrale? Und men“ nenen Erfahrungen können wir dann natürlich wie kommt dies Ihnen in der durch Digitalisie- – wie eben bereits angesprochen – auf unsere rung veränderten Arbeitswelt zugute?

Flottenmanagement 3/2019 17 WAS ER ALLES K FRAGEN SIE IHN. DER NEUE BMW 3er MIT INTELLIGENTEN ASSISTENTEN*. SPRECHEN SIE JETZT IHREN GROSSKUNDENBETREUER AN.

* Optional erhältlich. Abbildung zeigt Sonderausstattungen. ANN?

Freude am Fahren MANAGEMENT Die Zeit ist reif!

Alternative Antriebe sind auch in der Flotte auf dem Vormarsch

Seit der Einführung der 0,5-Prozent-Versteuerung des geldwerten Daher schrumpft der Anwendungsbereich von Vorteils steigt das Interesse unter den dienstwagenberechtigten Plug-in-Hybriden auf ein Minimum. Dies mögen auch die Gründe für den aktuellen Trend bei den Fahrern an Fahrzeugen mit alternativen Antrieben. Doch können Zulassungszahlen sein, die zeigen, dass das E- Hybrid- und Elektrofahrzeuge in der Flotte überhaupt schon wirt- Auto den Hybrid immer weiter abhängt. Über die schaftlich effizient betrieben werden? Wir vom Flottenmanagement Jahre hielten sich reine Elektrofahrzeuge und haben einmal versucht, diese Frage zu beantworten. Plug-in-Hybride bei den Neuzulassungen etwa die Waage. Seit Sommer 2018 geht die Schere bei den Fahrzeuganmeldungen allerdings auseinander. Plug-in-Hybrid oder Elektrofahrzeug? trächtliches Mehrgewicht mit sich bringt und der Im März 2019 wurden mehr als doppelt so viele Elektrofahrzeuge hatten lange Zeit nur geringe Verbrennungsmotor, eigentlich als Ergänzung Elektrofahrzeuge (6.616) in Deutschland zuge- Reichweiten und die Auswahl an Modellen war be- gedacht, im Dauereinsatz ist. Auch das Laden im lassen wie Plug-in-Hybride (3.061) (Quelle: goin- schränkt. Dies wird sich in den nächsten Jahren laufenden Betrieb über den Verbrennungsmotor gelectric). Dennoch ist es zu früh für einen Abge- jedoch stark verändern. Auch der derzeit noch führt zu einem erhöhten Verbrauch. Zudem liegt sang auf den Plug-in-Hybrid-Antrieb. Denn zum hohe Anschaffungspreis im Vergleich zu einem das Einsparpotenzial von Plug-in-Hybriden ge- einen ist der Antrieb für einige Anforderungspro- Verbrenner wird sinken. Bis dies so weit ist, könnte genüber Fahrzeugen mit reinen Verbrennungsmo- file durchaus geeignet und zum anderen entwi- die Lücke durch Plug-in-Hybride geschlossen toren vor allem auf der Kurzstrecke und im Stadt- ckeln einige Hersteller neue Hybridkonzepte. Bei werden. Die Kombination aus einem akkubetrie- verkehr, also auf Strecken, bei denen komplett Mercedes-Benz steht das Jahr 2019 beispielswei- benen, also auch aufladbaren, E-Motor und einem auf den Verbrenner verzichtet werden kann. Hier se ganz unter dem Stern des Plug-in-Hybrids. So herkömmlichen Verbrenner bringt gleich mehrere sind jedoch reine Elektrofahrzeuge unschlagbar. sollen im Laufe des Jahres mehr als zehn Modell- Vorteile mit sich. So kann man lokal emissionsfrei unterwegs sein und somit auch mögliche Fahr- verbote umgehen. Gleichzeitig kann man dank des Verbrennungsmotors auch längere Strecken zurücklegen. So weit die Theorie. Erfahrungen aus dem Flottenalltag zeigen jedoch, dass Plug- in-Hybride oft „falsch“ eingesetzt werden und beispielsweise nur sehr selten an einer Steckdo- se geladen werden. Die Ursache dafür muss nicht einmal unbedingt allein beim Dienstwagenfahrer gesucht werden. Schließlich benötigt dieser auch die Möglichkeit, regelmäßig zu laden. Zudem ha- ben die Akkus geringe Kapazitäten und reichen oft nur für wenige Kilometer.

Die Betriebskosten steigen jedenfalls erheblich, wenn der Plug-in-Hybrid nicht regelmäßig an die Steckdose kommt, da die Hybridbauweise ein be-

20 Flottenmanagement 3/2019 MANAGEMENT varianten verfügbar sein, welche die neue EQ-Power-Technologie an Bord haben. Da hier ein Dieselmotor den Elektroantrieb unterstützt, könnte diese Variante auch auf Langstrecken wirtschaftlicher betrieben werden.

Lösungsansätze Was kann der Fuhrparkleiter also tun, wenn aufgrund der steuerlichen Vergünstigungen die Nachfrage nach Hybridmodellen steigt? Einfach Den Fuhrpark der Zukunft verbieten ist aus unternehmensspezifischen Gründen nicht immer mög- lich und auch nicht unbedingt nötig, schließlich hat die Antriebsvariante effizient managen ja durchaus ihre Berechtigung. Eine Regulierung über eine CO2-Grenze innerhalb der Car-Policy ist für die geschilderte Problematik jedoch auch nicht zielführend. So verfügen Plug-in-Hybride zwar über niedrige CO2- Werte auf dem Datenblatt. In der Praxis sind sie aber häufig weit von diesen Werten entfernt und erhöhen damit die Fuhrparkkosten. Denn ge- rade bei Plug-in-Hybriden hängt der tatsächliche CO2-Ausstoß stark vom Nutzerverhalten ab. Viele Dienstwagenrichtlinien in den Flotten orien- tieren sich bislang jedoch hauptsächlich an CO2-Werten. Eine Möglichkeit der Regulierung wäre es daher, die Messgröße in der Car-Policy zu verän- dern. Denkbar wäre die Leistung der Fahrzeuge, also den kW-Wert, zum Maßstab zu machen. Gerade Plug-in-Hybride verfügen, nimmt man die Leistungen von Elektro- und Verbrennungsmotor zusammen, über eine Jetzt die richtigen hohe Systemleistung. Entscheidungen treffen Es ergibt sich jedoch noch ein anderer Lösungsansatz. Die Vielzahl der momentan erhältlichen Antriebsarten eignet sich für unterschiedliche Anforderungen. Wenn man von den unterschiedlichen Nutzern oder Nutzergruppen in einem Fuhrpark detaillierte Fahrprofile erstellt, lässt sich relativ schnell erkennen, welche Antriebsart die passende für den ® jeweiligen Einsatzzweck ist. Pauschal kann in einer User-Chooser-Flotte FleetScape IP zwischen den dienstwagenberechtigten Mitarbeitern im Innendienst und den dienstwagenberechtigten Außendienstmitarbeitern unterschie- den werden. Während das Fahrprofil von Innendienstmitarbeitern kurze Distanzen und eine geringe Nutzungsdauer aufweist, sind die Außen- dienstler häufiger und länger mit dem Dienstwagen unterwegs. Zudem wiederholen sich die Fahrstrecken in hohem Maße bei den Berufspend- lern. Schon an dieser groben Einteilung lässt sich erkennen, dass es zum Dieselmotor auf der langen Strecke derzeit nur wenige wirkliche Alter- nativen gibt. Berufspendler hingegen, die rund acht Stunden im Büro sitzen, können schon heute ohne Weiteres auf Elektroantriebe oder Plug- in-Hybride umsatteln. Wenn man die Gesamtkosten (Total Cost of Owner- ship, kurz: TCO) eines Dienstwagens betrachtet, lohnen sich Elektroautos schon heute. Obwohl der Anschaffungspreis oft über dem vergleichbarer Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor liegt, schneiden die E-Autos auf die gesamte Haltedauer gesehen besser ab, natürlich nur bei einem entspre- chenden Fahrporfil. In der ersten Ausgabe 2018 von Flottenmanagement wurde ein Vollkostenvergleich zwischen VW-Golf-Modellen mit Diesel-, Benzin-, Hybrid- und Elektroantrieb angestellt. Gemeinsam mit Schwa- cke errechnete man bei einer Laufleistung von 20.000 Kilometern im Jahr den jeweiligen TCO-Wert. Dabei war der e-Golf der günstigste Ver- gleichsteilnehmer, und das obwohl der Vergleich ausstattungsbereinigt und ohne Einbezug von Fördertöpfen oder Flottenrabatten durchge- führt wurde. Würde man die Ausstattung der Verbrennerkollegen an die Grundausstattung des Elektropendants anpassen, müsste man in diesem Vergleich bei der Anschaffung noch mal 8.000 Euro drauflegen. Aller- dings fehlen auch die etwaigen Investitionen des Unternehmens in eine Ladeinfrastruktur am Standort oder bei dem dienstwagenberechtigten Mitarbeiter, wenn man sich erstmals für ein Elektroauto entscheidet. In- teressanterweise kennen überhaupt nur 26,3 Prozent die TCO ihrer Flot- tenfahrzeuge und das unabhängig von dem Antrieb (siehe Grafik).

Fazit Die Frage, ob Elektro- oder Hybridfahrzeuge im Flottenbetrieb bereits wirtschaftlich betrieben werden können, kann mit „Ja“ beantwortet wer- den. Allerdings nicht immer und in jedem Fall. Viel häufiger werden noch Dieselfahrzeuge die effizienteste Lösung sein. Es lohnt sich aber, bereits zu überprüfen, wann man auf eine Alternative zurückgreifen kann. Dazu ist es aber unabdingbar eine Gesamtkostenanalyse durchzuführen. Mit Blick auf die geschilderte „Aufladefaulheit“ so mancher Mitarbeiter bei InNuce Solutions GmbH Plug-in-Hybriden lohnt es sich auch, zu informieren und aufzuklären. Im Idealfall sollte eine Fahrprofilanalyse gemeinsam mit dem Mitarbeiter 040 / 328 90 19 0 durchgeführt werden. [email protected] www.innuce-solutions.de Flottenmanagement 3/2019 21 MANAGEMENT

Die Exclusive-Line von Mazda hält schon alles bereit, was der Dienstwagennutzer braucht Größer gleich teurer?

Wer ein größeres Fahrzeug haben möchte, der muss dafür auch mehr zahlen. Doch stimmt diese Binsenweisheit? Und wie viel teurer ist das nächstgrößere Modell eines Herstellers wirklich? In Kooperation mit Schwacke sind wir diesen Fragen einmal nachgegangen und haben drei Modelle sowie deren größere Brüder einem Vollkostenvergleich unterzogen.

Der eine oder andere Fuhrparkverantwortliche noch undurchsichtiger: Beim Kofferraumvolu- Ähnlich ist es mit den Werten, die zwar nach dem hat sicher schon einmal in der Situation ge- men stehen 610 Liter (Octavia Combi) 495 Litern WLTP-Messverfahren erfasst wurden, aber in steckt, dass ein Dienstwagenberechtigter ger- (A4 Avant) gegenüber. Klappt man zusätzlich die NEFZ-Werte umgerechnet wurden. Diese fallen in ne einen neuen Firmenwagen hätte, aber das Rücklehne um, wächst das Ladevolumen beim der Regel höher aus als Werte, die noch nach dem Modell bislang noch nicht zu den firmenseitig Tschechen auf 1.740 Liter und beim Ingolstädter alten NEFZ-Messverfahren erfasst wurden. Damit genehmigten Fahrzeugen gehörte. Diese Situa- auf 1.495 Liter. Aber auch der neue Volkswagen ist auch eine Regelung in der Car-Policy, die Refe- tion kommt umso öfter vor, wenn das Unterneh- Polo ist mit seiner Länge von 4.053 Millimetern renzmodelle hinsichtlich des Kohlenstoffdioxid- men in der Car-Policy auch SUV berücksichtigt, längst dem Kleinwagen-Segment entwachsen und Ausstoßes vorsieht, hinfällig. Eine regelmäßige denn in diesem Segment kommt gefühlsmäßig sogar drei Zentimeter länger als ein Volkswagen Anpassung der Car-Policy oder zumindest die Ak- jeden Monat ein Modell heraus, das es in dieser Golf der dritten Generation (4.020 Millimeter). tualisierung der Modellpalette, die aufgrund der Form zuvor noch nicht gab. Aber auch in ande- Car-Policy einem Dienstwagenberechtigten zur ren Segmenten gibt es mittlerweile Probleme, Doch was bedeutet das für die Flottenverant- Auswahl steht, kann natürlich auch über einen weil einzelne Modelle aus ihnen herausfallen: wortlichen? Im Grunde genommen müssen Dienstleister oder Leasinggeber erfolgen. Ein Beispiel hierfür sind die Škoda-Modelle, Fuhrparkleiter in regelmäßigen Abständen die welche sich schlecht einem einzelnen Segment Car-Policy anpassen, wenn sie dort bestimmte Eine andere Methode mit der Frage umzugehen, zuordnen lassen. So ist der Škoda Octavia Com- Regelungen hinsichtlich der Segmente oder ob ein Dienstwagenberechtigter einen neuen bi beispielsweise laut Kraftfahrt-Bundesamt auch der technischen Merkmale treffen. Denn Firmenwagen bekommt, der vielleicht oberhalb (KBA) ein Vertreter der Kompaktklasse, mit sei- auch eine Begrenzung hinsichtlich des Kohlendi- der Regelungen in der Car-Policy angesiedelt ist ner Länge von 4.667 Millimetern ist er aber nicht oxid-Ausstoßes ist derzeit schwer vorzunehmen: oder eben hier noch gar nicht erfasst ist, könnte einmal zehn Zentimeter kürzer als der neue Audi Legt man die Werte der WLTP-Messung zugrun- die Einzelfallentscheidung sein. In Kooperati- A4 Avant (4.762 Millimeter), der sich hingegen in de, dürften unter Umständen Fahrzeuge nicht on mit Schwacke haben wir drei dieser Einzel- der Mittelklasse wiederfindet. Zieht man weitere berücksichtigt werden, deren Werte noch nicht fälle ihren kleineren Markenbrüdern in einem technische Merkmale hinzu, wird die Zuordnung nach dem neuen Verfahren gemessen wurden. (Fortsetzung auf S. 24)

22 Flottenmanagement 3/2019 ANGETRIEBEN VON VISIONEN, IDEEN UND ZIELEN.

DER NEUE ŠKODA SCALA LEASINGRATE 190,– € * IHR ANTRIEB FÜR NEUES. AB

Erfolgreich sein kann nur, wer offen für Neues ist. Zum Beispiel für den Neuen ŠKODA SCALA als Firmenfahrzeug. Mit ausdrucksstarkem Design, einem geräumigen Innenraum und einem Umfang an Assistenzsystemen, der in seiner Klasse Maßstäbe setzt. Entdecken Sie jetzt, wie gut Kostenbewusstsein und Anspruchsdenken harmonieren können: mit unserem GeschäftsfahrzeugLeasing für den Neuen ŠKODA SCALA.

Mehr Informationen bei Ihrem ŠKODA Partner, unter 0800/2 58 58 55 oder skoda-geschäftskunden.de

Kraftstoffverbrauch für den ŠKODA SCALA Ambition 1,0 l TSI 85 kW (115 PS) in l/100 km, innerorts: 6,4–6,3; außerorts:

4,2–4,1; kombiniert: 5,0–4,9. CO2-Emissionen kombiniert: 113–111 g/km (gemäß VO (EG) Nr. 715/2007). Ermittelt im neuen WLTP-Messverfahren, umgerechnet in NEFZ-Werte zwecks Pflichtangabe nach Pkw-EnVKV.

* Ein Leasingangebot der ŠKODA Leasing, Zweigniederlassung der Volkswagen Leasing GmbH, Gifhorner Straße 57, 38112 Braunschweig. Am Beispiel eines ŠKODA SCALA Ambition 1,0 l TSI 85 kW (115 PS) inkl. Metallic-Lackierung, unverbindliche Preisempfehlung 18.487,39 € (zzgl. MwSt.). Laufzeit 48 Monate und jährliche Laufleistung 20.000 km, 0,– € Sonderzahlung, zzgl. MwSt., zzgl. Überführungs- und Zulassungskosten. Dieses Angebot gilt nur für gewerbliche Kunden und bei Bestellung bis zum 30.06.2019 beim teilnehmenden ŠKODA Partner. Bonität vorausgesetzt. Abbildung enthält Sonderausstattung gegen Mehrpreis. MANAGEMENT

Vollkostenvergleich gegenübergestellt: So tritt an. Und schließlich vergleichen wir den Volkswa- seits die Berechnung der TCO der existierenden der Ford Focus gegen den Fiesta an, wobei wir gen Tiguan mit dem T-Roc, wobei auch hier der Flotte ermöglicht, andererseits ihnen auch als hier den gleichen Antrieb (Benziner, Vorder- gleiche Antrieb (Diesel, Allradantrieb, 7-Stufen- Grundlage für Neuanschaffungen dient; mit Da- radantrieb, 6-Gang-Schaltgetriebe und 125 PS) Automatik und 150 PS) zugrunde liegt. tenstand Mai 2019. Hierbei wurde ein Szenario gewählt haben. Hinsichtlich der gleichen Aus- mit einer Haltedauer der Fahrzeuge von drei Jah- stattungslinie, ohne zusätzliche Mehrkosten für Die Grundlage unseres Vollkostenvergleichs bil- ren und einer jährlichen Laufleistung von 30.000 fehlende dienstwagenrelevante Ausstattungs- den die Daten des Schwacke-Online-Tools Fleet Kilometern gewählt. Zudem wurden bei der Kal- optionen, tritt der Mazda CX-5 gegen den CX-3 Cost Expert, welches Fuhrparkmanagern einer- (Fortsetzung auf S. 26)

VOLLKOSTENVERGLEICH UNTERSCHIEDLICHER SEGMENTSVERTRETER* Volkswagen Volkswagen Ford Fiesta 1.0 Ford Focus 1.0 Mazda CX-3 Mazda CX-5 T-Roc 2.0 TDI Tiguan 2.0 TDI EcoBoost (5-Türer) EcoBoost (5-Türer) SKYACTIV-D 115 SKYACTIV-D 150 SCR 4Motion SCR 4Motion Außenmaße in mm 4.040 x 1.735 x 1.476 4.378 x 1.825 x 1.439 4.275 x 1.765 x 1.535 4.550 x 1.840 x 1.680 4.234 x 1.819 x 1.573 4.486 x 1.839 x 1.673 (Länge x Breite x Höhe)

Antriebsart Vorderradantrieb Vorderradantrieb Vorderradantrieb Vorderradantrieb Allradantrieb Allradantrieb

Technische Daten Technische Getriebe 6-Gang-Schaltgetriebe 6-Gang-Schaltgetriebe 6-Stufen-Automatik 6-Stufen-Automatik 7-Stufen-Automatik 7-Stufen-Automatik

Treibstoffart Benzin Benzin Diesel Diesel Diesel Diesel

Motorleistung in kW 92 (125) 92 (125) 85 (115) 110 (150) 110 (150) 110 (150) (PS)

kombinierter Kraft- 5,5 5,5 5,9 6,5 6,7 6,8 stoffverbrauch in l/100 km

CO2-Ausstoß in g/km 124 124 156 171 175 178

Zuladung in kg 506 533 444 461 510 595

maximales Laderaum- 1.093 1.354 1.260 1.608 1.237 1.655 volumen in l

Ausstattungslinie ST-Line ST-Line Exclusive-Line Exclusive-Line IQ.Drive IQ.Drive

Nettogesamtpreis** 21.231,08 22.478,98 22.092,44 29.907,56 30.894,95 36.592,44 in €

Nettolistenpreis in € 17.773,11 21.260,50 22.092,44 29.907,56 29.718,49 34.932,77

Anschaffungskosten Restwert in % (€) 33,8 % (7.178,23 €) 39,3 % (8.840,98 €) 45,1 (9.957,06 €) 47,5 % (14.194,13 €) 51,0 % (15,768,78 €) 49,1 % (17.955,91 €)

Wertverlust in € 14.052,85 13.638,00 12.135,38 15.713,43 15.126,17 18.636,53

Finanzierungskosten 2.976,05 3.279,59 3.354,64 4.615,42 4.882,44 5.708,11 in €

Zulassungskosten in € 26,90 26,90 26,90 26,90 26,90 26,90

Versicherungsklasse VK 18 VK 18 VK 24 VK 27 VK 20 VK 21

Versicherungskosten 2.190,42 2.190,42 2.810,01 4.924,32 2.591,64 2.828,16 in €

Betriebskosten Kraftstoffkosten in € 6.088,50 6.088,50 5.681,70 6.259,50 6.452,10 6.548,40

Gesamtkosten für 752,50 768,93 977,20 1.175,45 924,20 961,46 Service*** in €

Gesamtkosten für 869,06 862,79 972,35 1.103,15 1.343,61 1.371,84 Verschleiß*** in €

Reifenkosten in € 920,00 952,00 824,00 896,00 944,00 800,00

Kfz-Steuer in € 234,00 234,00 879,00 1.083,00 1.050,00 1.068,00

steuerliche Belastung 5.136,10 5.122,96 5.455,50 6.764,86 6.714,67 7.559,90 in €, gesamt

Gesamtkosten in € 32.985,48 32.903,19 32.210,78 41.452,13 38.978,83 44.414,40 TCO Gesamtkosten je 916,26 913,98 894,74 1.151,45 1.082,75 1.233,73 Monat in €

Gesamtkosten je 0,37 0,37 0,36 0,46 0,43 0,49 Kilometer in €

* auf Basis einer 3-jährigen Haltedauer und 30.000 Kilometer jährlicher Fahrleistung ** inkl. gewählten Optionen *** setzen sich zusammen aus den Kosten für Teile und den Arbeitslöhnen Quelle:

24 Flottenmanagement 3/2019

MANAGEMENT

kulation keine Hersteller- bezie- hungsweise Händlerrabatte be- rücksichtigt, da es hierfür keine verlässlichen Datenquellen gibt. Der hinterlegte Zinssatz inklusive Marge für die Leasinggesellschaft beträgt in der TCO-Kalkulation sieben Prozent, Opportunitätsko- sten wurden dabei nicht berück- sichtigt.

Wirft man einen Blick auf die Ge- samtkosten bei den beiden Ford- Modellen, fällt auf, dass der Ford Focus 1.0 EcoBoost über 80 Euro günstiger ist als der gleich ange- triebene, aber deutlich kleinere Ford Fiesta. Hinzu kommt, dass der Focus neben einer höheren Zuladung auch ein größeres La- deraumvolumen bereithält. Doch wie kommt dies zustande? Ein Grund hierfür ist der Umstand, dass für eine vergleichbare Verdrehte Welt? Beim Focus spart man im Vergleich zum Fiesta dienstwagengerechte Ausstat- sogar noch Geld ein – zumindest bei der TCO-Betrachtung tung beim Fiesta rund 3.450 Euro an Mehrkosten fällig werden; beim Focus belaufen sich die Mehrkosten hinge- Wie verhält sich das Ganze, wenn man als Grund- fungskosten lässt sich in der von uns zugrunde gen auf nur circa 1.200 Euro. Hinzu kommt, dass lage für den Vergleich eine Ausstattungslinie liegenden Laufzeit-/Laufleistungskombination der Wertverlust beim Fiesta über 400 Euro höher wählt, die keine Wünsche offen lässt? Bei Maz- nicht mehr ausgleichen, zumal auch die lau- ausfällt. Während sich die übrigen Kosten (Ver- da finden wir mit der Exclusive-Line eine solche fenden Kosten für den kompakten SUV geringer sicherungskosten, Kraftstoffkosten, Gesamtko- Ausstattungslinie. Auch zwei Modelle, welche im ausfallen. sten für Service sowie Verschleiß und Reifen- Grunde genommen die gleiche Kundenklientel kosten) und auch die steuerliche Belastung bei ansprechen, sind mit dem CX-3 und CX-5 vorhan- Als letztes Vergleichspaar standen sich zwei beiden Modellen nur marginal unterscheiden, den. Bei diesem Szenario zeigt sich im Vergleich Volkswagen-Modelle gegenüber: der coupéar- schlagen bei der Finanzierung des Focus Mehr- zu den Ford-Modellen, dass ein größeres Fahr- tige Kompakt-SUV T-Roc und sein großer Bruder kosten von über 300 Euro zu Buche. Im Falle zeug nicht nur höhere Anschaffungskosten hat, VW Tiguan. Während wir hier wieder auf zwei der beiden Ford-Modelle lohnt sich der Blick auf sondern auch bei den Vollkosten das Nachsehen gleiche Antriebsspezifikationen setzen und un- die Total Cost of Ownership, denn während der hat. Doch hier darf man zum einen nicht außer terschiedliche Mehrkosten zum Erreichen der Nettolistenpreis beim Fiesta deutlich unter dem Acht lassen, dass der CX-5 im Vergleich zum CX-3 dienstwagenrelevanten Ausstattung erhalten, des Focus liegt, rechnet sich der Focus bei einer stärker motorisiert ist – 115 PS (CX-3) gegenüber profitiert im Vergleich zu den Ford-Modellen der Laufzeit von 36 Monaten und einer jährlichen 150 PS (CX-5). Zum anderen ist der Nettogesamt- Kleinere. Dies liegt neben den höheren Anschaf- Laufleistung von 30.000 Kilometern gegenüber preis für den mittelgroßen SUV fast 8.000 Euro fungskosten für den Tiguan auch an den Mehrkos- dem Kölner Kleinwagen. höher. Eine solche Differenz bei den Anschaf- ten über die Laufzeit. Einzig bei den Reifenkos- ten lässt sich beim Tiguan (800 Euro) sparen, denn hier schlagen Wer den Fokus auf Antrieb und Ausstattung legt, 944 Euro beim T-Roc zu Buche. fährt kostentechnisch mit dem T-Roc günstiger Fazit Die Vollkostenszenarien in den unterschiedlichen Segmenten zeigen sehr anschaulich, dass sich ein Blick auf die Total Cost of Ow- nership durchaus lohnen kann, insbesondere wenn die Anschaf- fungskosten für das nächstgrö- ßere Modell nur marginal höher sind. Fuhrparkverantwortliche sollten sich daran gewöhnen, dass diese Einzelfallentscheidungen in Zukunft zunehmen werden: Das Modellportfolio der Hersteller wird immer größer, Derivate von bekannten Modellen halten Ein- zug und auch die Modelle selbst wachsen stetig, was wiederum eine Zuordnung zu einem Segment erschwert. Informationen zum Thema Total Cost of Ownership sowie zu Fleet Cost Expert gibt es bei [email protected].

26 Flottenmanagement 3/2019 Der neue Ford Focus ST

Wie das Fahrzeug, so der Fahrer. Beim neuen Ford 0%-Finanzierung* Focus ST heißt das: dynamisch, agil und vielseitig. Dafür sorgen 420 Nm Drehmoment, die elektronische Der neue Ford Focus ST Diff erenzialsperre und innovative Fahrerassistenz- * systeme. Damit starten Sie im Business durch. für monatlich € 239,-

Kraftstoffverbrauch (in l/100 km nach § 2 Nrn. 5, 6, 6a Pkw-EnVKV in der jeweils geltenden Fassung): Der neue Ford Focus ST, 5-Türer, 2,3-l-EcoBoost-Motor mit 206 kW (280 PS), 6-Gang-Schaltgetriebe:

10,8 (innerorts), 6,2 (außerorts), 7,9 (kombiniert); CO2-Emissionen: 179 g/km (kombiniert).

Beispielfoto eines Fahrzeuges der Baureihe. Die Ausstattungsmerkmale des abgebildeten Fahrzeuges sind nicht Bestandteil des Angebotes. * Ein Finanzierungsangebot der Ford Bank GmbH, Josef-Lammerting-Allee 24–34, 50933 Köln, erhältlich als Klassische Finanzierung, Systemfi nanzierung und Ford Auswahl-Finanzierung. Angebot gilt für noch nicht zugelassene, für das jeweilige Zinsangebot berechtigte neue Ford Pkw bei verbindlicher Kundenbe- stellung und Abschluss eines Darlehensvertrages und nur für Gewerbekunden (ausgeschlossen sind Großkunden mit Ford Rahmenabkommen sowie gewerbliche Sonderabnehmer wie z. B. Taxi, Fahrschulen, Behörden), bei allen teilnehmenden Ford Partnern. Bitte sprechen Sie für weitere Details Ihren teilnehmenden Ford Partner an. Das Angebot stellt das repräsentative Beispiel nach § 6a Preisangabenverordnung dar. Z. B. der neue Ford Focus ST, 5-Türer, mit 2,3-l-EcoBoost-Motor mit 206 kW (280 PS), 6-Gang-Schaltgetriebe, inklusive Metallic-Lackierung und auf Basis eines Aktionspreises von € 31.825,- brutto (€ 26.743,70 netto) zzgl. Überführungskosten, Ford Auswahl-Finanzie- rung, Laufzeit 48 Monate, Gesamtlaufl eistung 40.000 km, Anzahlung € 5.081,30, Nettodarlehensbetrag € 26.743,70, Sollzinssatz (fest) p. a. 0,00 %, eff ektiver Jahreszins 0,00 %, Gesamtdarlehensbetrag € 26.743,70, 47 monatliche Raten je € 239,-, Restrate € 15.510,70. Details bei allen teilnehmenden Ford Partnern. MANAGEMENT Steffen Raschig (li.) und Mathias Kalkbrenner (re.) neben dem neuen Peugeot 508

Lösungen für das Hier und Jetzt

Schwerpunktinterview mit Steffen Raschig (Geschäftsführer Peugeot Deutsch- land GmbH) und Mathias Kalkbrenner (B2B Peugeot Deutschland GmbH)

Flottenmanagement: Seit etwa eineinhalb den Kunden da sind und verlässlich sowie schnell des Konzerns vor, bis 2025 jede Modellreihe zu Jahren haben Sie, Herr Raschig, die Position des für seine Mobilität sorgen. Genau dieses „Wort- elektrifizieren. Geschäftsführers inne. Wie haben Sie die Marke halten“ schätzen unsere Kunden und spiegeln vorgefunden und wie wollen Sie sie in Deutsch- dies durch Markentreue wider. Aus Interviews Flottenmanagement: Wo positioniert sich land voranbringen? wissen wir, dass Fahrer der neueren Modelle wie Peugeot als Importeur im deutschen Flotten- 3008 und 508 Peugeot positiv und von über- geschäft? Und mit welchen Alleinstellungsmerk- Steffen Raschig: Als ich im November 2017 durchschnittlicher Qualität wahrnehmen. Das malen wollen Sie sich von den drei anderen Kon- zu Peugeot kam, habe ich eine sehr vitale Marke spricht sich rum und davon profitieren wir bei der zernmarken absetzen? kennengelernt, die extrem überrascht. Mit der Neukundengewinnung. Attraktive Produkte, die Verantwortung, die ich für Peugeot übernommen gefallen, wecken Begehrlichkeit, und wenn das Steffen Raschig: Wir bieten mit all unseren habe, war es mir sehr wichtig, die Marke genau Produkt seine Erwartungen erfüllt, dann zeigt Modellen vom Kleinwagen bis zum Großraum- wahrzunehmen und zu entdecken. Dabei habe sich das im Verkaufserfolg. Zu den Erwartungen transporter eine sehr gute Qualität und können ich viele schöne Überraschungsmomente erlebt. eines Flottenkunden gehören insbesondere Lö- Pakete mit viel Ausstattung zu einem guten Preis Peugeot hat in den letzten Jahren eine tolle Ent- sungen für das Hier und Jetzt und die können wir schnüren. Unsere Zielgruppe ist die obere Mittel- wicklung vollzogen, insbesondere im Hinblick auf ihm bieten, weil wir ihm genau zuhören und ver- klasse, die Wert auf Qualität legt und bereit ist, die Produkte, die mit Sicherheit, Komfort und stehen, was er braucht. dafür auch etwas auszugeben. Zudem möchten hohem Qualitätsanspruch punkten. Eine meiner wir unbedingt Sicherheit und Wirtschaftlichkeit Herausforderungen besteht vor allem darin, die Mathias Kalkbrenner: Das Angebot bei Peu- in der Fahrzeugausstattung und -technologie Produktbekanntheit weiter voranzutreiben, denn geot auch über das Produkt Auto hinaus spielt vereinbaren. Ein Beispiel dafür ist „Night-Vi- gerade die neueren Modelle 3008 und 5008 wer- ebenfalls eine Rolle. Sämtliche Dienstleistungen sion“, eine Art Nachtsichtgerät, das mit Infra- den noch nicht so bewusst als SUV der Marke Peu- rund um die Mobilität wie Finanzierung, Fuhr- rotsensoren funktioniert und in der Dunkelheit geot wahrgenommen. parkmanagement oder Konnektivität kann der den Fahrer bei der Erkennung von Lebewesen im Fuhrparkkunde bei uns erhalten. Wenn er sich für Straßenverkehr unterstützt. Wir bringen diese Flottenmanagement: Was schätzen Ihre Kun- Peugeot entscheidet, setzt er bereits voraus, dass Ausstattung in die Mittelklasse zu einem bezahl- den an der Marke und womit gewinnen Sie Neu- wir ihm Lösungen für seinen Bedarf auch in Zu- baren Preis, weil wir sie einer breiteren Masse zu- kunden? kunft bieten können, selbst wenn er heute noch gänglich machen wollen. Mit dem i-Cockpit ha- nicht so genau weiß, was das dann sein könnte. ben wir etwas geschaffen, das mittlerweile eng Steffen Raschig: Wir legen sehr viel Wert da- Darauf zahlen wir ein mit dem, was wir heute tun. mit Peugeot verknüpft ist. Das kleinere Lenkrad rauf, in der Nähe des Kunden zu sein. An 635 Dadurch, dass wir in die Groupe PSA eingebunden ist sehr ergonomisch, auch die zurückversetzte Standorten in Deutschland weht eine Peu- sind, profitieren wir von den Investitionen, die Lage des Kombiinstruments ermöglicht einen geot-Fahne, hier halten wir unser Dienstleis- dort – auch für Innovationen – getätigt werden. komfortableren und gleichsam sicheren Blick tungs- und Qualitätsversprechen, indem wir für Beispielsweise sieht die Push-to-Pass-Strategie auf die Anzeigen, ohne die Aufmerksamkeit vom

28 Flottenmanagement 3/2019 308 SW 508 SW MANAGEMENT5008

3008 e-208 Partner

Straßenverkehr zu nehmen. Unsere Herausfor- Flottenmanagement: Mit welchen Modellen Steffen Raschig: Aktuell wird es durch politi- derung besteht darin, die Kunden dazu zu brin- können Sie zudem im Flottengeschäft punkten? sche Maßnahmen (Halbierung der Versteuerung) gen, sich auf etwas Neues einzulassen. Wenn wir Welche Rolle spielen spezielle Business-Ausstat- zu einer Belebung des Absatzes von Elektro- und das schaffen, können wir sie nicht nur überra- tungslinien? Hybridfahrzeugen kommen, aber ob sich dadurch schen, sondern sie tatsächlich auch von unseren der Zweck der Umweltentlastung erfüllt, muss Produkten überzeugen. Steffen Raschig: So wie der Markt SUV nach- sich noch zeigen. Insbesondere die Unternehmen fragt, bedienen wir auch diese Bedürfnisse und sind gefragt, Regelungen über ihre Dienstwagen- Jede Marke hat im Konzern ihren Platz: Peu- sind präsent mit dem 2008, 3008 und dem 5008. richtlinien zu finden, die eine zweckfremde und geot positioniert sich als französische Marke Zwar ist das deutsche Flottengeschäft nach wie damit auch teurere Verwendung unterbinden. in Deutschland im oberen Bereich des Volu- vor ein starker Abnehmer von Kombimodellen, Alle Konzepte haben ihre Berechtigung, deshalb men-Segments und tritt als Vollsortimenter mit aber der Trend geht dahin, dass diejenigen, die haben wir bewusst entschieden, für den 208 eine hochwertiger Ausstattung auf. Wir wollen uns vorher Kombi gefahren sind, nun ein SUV wäh- vollelektrische Lösung, die im Regionalverkehr aber klar von den avantgardistischen Einflüssen, len. Dem Wunsch nach einer bequemen Sitzposi- ihre Wirkung entfaltet, und für Langstreckenmo- mit denen DS antritt, abgrenzen. Ebenso spre- tion, insbesondere bei der älteren Generation, delle wie den 3008 oder 508 die Hybridlösung zu chen wir eine andere Käuferschicht als die Marke kommt ein solches Fahrzeugkonzept nach. Unsere wählen. Citroën an, die ein jugendlicheres Publikum im Kombivarianten des 308 und 508 werden bevor- Visier hat. Opel hingegen gilt als die deutsche zugt gegenüber der Limousine gewählt. Die Busi- Marke. Dass wir nicht im eigenen Konzern kan- ness-Ausstattungslinien beim 308 SW, 508 SW, Steffen Raschig: „Wir wollen die Kunden nibalisieren, können wir anhand von Käuferströ- 3008 und 5008 tragen dem Bedürfnis des Kunden dazu bringen, sich auf men verifizieren. Rechnung, sämtliche beliebte Komfort- und Si- etwas Neues einzulas- cherheitsausstattungen in einem günstigen Pa- sen. Wenn wir das Flottenmanagement: Als Top-Seller im ketpreis erhalten zu können, der sich positiv auf schaffen, können wir Pkw-Geschäft agieren seit Jahren der 308 und die Ein-Prozent-Versteuerung des Brutto-Listen- sie nicht nur über- 208. Was macht den Erfolg dieser Modelle aus? preises auswirkt. Wir richten uns nach dem, was raschen, sondern Wie halten Sie sie jung, attraktiv und konkur- der Kunde nachfragt, und sehen hier auch eine tatsächlich auch renzfähig? Chance für uns als Importeur, einen Fuß in die von unseren Tür zu bekommen. Denn wir können mehr Aus- Produkten überzeugen“ Mathias Kalkbrenner: Von unserem Bestseller stattung zum gleichen Preis unterbringen als bei- 308 verkaufen wir im Jahr mehr als 12.000 Einhei- spielsweise ein deutscher Mitbewerber. ten. Der Erfolg des Modells begründet sich dabei Flottenmanagement: Das Fahrzeug wird noch in mehreren Faktoren: Zum einen modernisieren Flottenmanagement: Wohin geht der Trend attraktiver in einem gut geschnürten Gesamtpa- wir es konstant, das heißt, vor zwei Jahren hat es im Flottengeschäft, sowohl bei den Modellen als ket mit Finanzprodukten und Full-Service-Dienst- ein Facelift erhalten, ebenso neue Technologien auch den Motorisierungen? leistungen. Welchen Anteil leistet dabei die Busi- wie Motoren nach der Euro-6d-temp-Norm, wei- ness Unit der Groupe PSA und Banque PSA Free- tere Assistenzsysteme et cetera. Damit können Mathias Kalkbrenner: Im Flottenbereich ist 2Move (Lease)? wir eine Alternative im C-Segment schaffen, auch der Diesel nach wie vor die beliebteste Motori- aufgrund der Diesel-Diskussionen der letzten Mo- sierung. Wir erleben nur leichte Schwankungen Mathias Kalkbrenner: Free2Move Lease be- nate, denn wir garantieren, dass unsere Motoren der Verkaufszahlen, denn unsere Kunden kön- dient gewerbliche Kunden mit Full-Service-Lea- die geltenden Schadstoffgrenzwerte einhalten. nen darauf vertrauen, dass unsere Motoren alle sing und Fuhrparkmanagement und ist damit Ende des Jahres kommt der 208 als komplett neue Schadstoffnormen erfüllen. Ab sofort liefern wir mehr als nur eine Leasinggesellschaft, sondern Generation. Spannende Innovationen werden übrigens auch alle Nutzfahrzeugmodelle mit den ein Mobilitätsanbieter. Wir haben Produkte für dann der Elektromotor sein sowie ein neu entwi- Euro-6d-temp-Motoren aus. Was für gewerbliche jede Flottengröße im Portfolio, auch wenn der ckeltes 3-D-i-Cockpit und weitere Ausstattungen Kunden vor allem zählt, ist die Wirtschaftlich- Großteil der Kunden aus dem Kleinflottenseg- aus höheren Klassen. Wir wollen immer ein Stück keit der Antriebsvariante, deshalb investieren wir ment stammt. Mit Free2Move Connect und den weit der Zeit voraus sein. Eine der Herausforde- nach wie vor in diese Technologie. Und mit über einzelnen Modulen aus dem Bereich Reporting, rungen dabei ist, unsere bestehende Klientel zu 40 Prozent Dieselverkäufen liegen wir über dem Eco-Driving und Telematik können wir gerade halten, aber auch eine neue, urban fokussierte Durchschnitt von 37 Prozent Anteil an den Ge- diese Fuhrparkmanager stark entlasten, denn wir Zielgruppe hinzuzugewinnen. samtverkaufszahlen. bieten eine Lösung aus einer Hand, die sich unter

Flottenmanagement 3/2019 29 MANAGEMENT Steffen Raschig und Mathias Kalkbrenner (beide Peu- geot) stehen Julia Scheurell und Bernd Franke (beide Flottenmanagement) Rede und Antwort (v. re. n. li.) anderem leicht über eine App auf dem Handy be- dienen lässt. Hierüber hat der Verwalter alle Fahr- zeuge samt Kosten im Blick und kann die Prozesse so steuern, dass er nachweislich Kosten spart. Bei Fahrzeugen des PSA-Konzerns ist die Connect-Box ab Werk eingebaut, sie lässt sich aber bei allen anderen Marken leicht nachrüsten. Dieses Flot- tenmanagementangebot verschafft uns Zugang zu sämtlichen Ausschreibungen, die insbesondere von größeren Flotten getätigt werden. Für Daten- schutz ist selbstverständlich vollumfänglich ge- mäß der Rechtsprechung gesorgt, die Übermitt- lung personenbezogener Daten kann deaktiviert werden.

Flottenmanagement: Eine Säule des Erfolgs von Peugeot ist das Nutzfahrzeuggeschäft. Wie strukturieren Sie dies, um die individuellen Be- Flottenmanagement: Das Händlernetz ist eine der neuen Antriebe werden wir für solche Kons- dürfnisse von Handwerkern genau zu treffen und wichtige Schnittstelle in der Kundenbindung und tellationen Lösungen anbieten. Dank Free2Move bedienen zu können? im Informationsfluss. Wie verändert sich das Ge- verfügen wir über die Infrastruktur, schnell mit schäft durch die Digitalisierung, welche Services passenden Angeboten reagieren zu können. Steffen Raschig: Für unsere drei leichten Nutz- vor Ort bleiben nach wie vor wichtig für Flotten? fahrzeuge halten wir die gängigen Branchen- Mit welchen Aktionen steigert Peugeot die Attrak- Steffen Raschig: Ich glaube, dass das Auto an lösungen für unterschiedliche Gewerke in ver- tivität insbesondere bei gewerblichen Nutzern? sich nicht so schnell seinen Status verlieren wird. schiedenen Ausführungen bereit. In weiteren Ka- Meiner Meinung nach wird sich die Gesellschaft tegorien sind wir zudem präsent, beispielsweise Steffen Raschig: Wir erleben, dass heute viel teilen: Die einen, die sagen, ich brauche Mobilität, Thermoaufbauten, Kipper oder Kofferausbauten. weniger telefoniert wird als früher, beispiels- egal von welcher Marke das Auto ist. Die anderen Etwa 50 Prozent der Ausbauten verkaufen wir als weise, wenn es um Werkstatttermine geht. Das benötigen ein eigenes Auto mit einer bestimmten Werkslösungen im Einrechnungsgeschäft. Eine erledigen viele Kunden lieber per WhatsApp oder Ausstattung, das jederzeit verfügbar sein soll. gute Zusammenarbeit mit den namhaften Aus- online. Unsere Händler bieten mittlerweile Platt- Unsere Maßgabe wiederum lautet: Wir möchten bauern wie Bott, die auch individuelle Lösungen formen an, über die Service gebucht werden kann. all unseren Kunden das bieten, was sie wünschen bereitstellen können, ergänzt das Angebot. We- So werden personelle Kapazitäten für andere und brauchen. Und für diese Mobilitätswünsche sentlich für Peugeot ist, dass sowohl das Pkw- als Aufgaben am Standort frei. Im Gewerbekunden- und -bedürfnisse wollen wir Lösungen bieten. auch das Nutzfahrzeuggeschäft bei jedem Händler bereich insbesondere bei den Nutzfahrzeugen Aber über allem mit absoluter Wichtigkeit steht zu Hause ist. An 80 Standorten haben wir zusätz- geht es aber noch eine Spur konventioneller zu, für uns als Automobilhersteller das Fahrzeug. lich Peugeot Professional Center mit besonderer hier greifen die Kunden eher zum Telefon, weil sie Gewerbekundenfokussierung eingerichtet, bei- möglicherweise ein Problem haben, das sich bes- Flottenmanagement: Zur neuen Mobilität ge- spielsweise mit verlängerten Öffnungszeiten und ser persönlich lösen lässt. Deshalb ist es wichtig, hört auch das autonome Fahren. Wie ist der Stand speziell geschulten Beratern. dass wir ihnen den Ansprechpartner an die Hand der Entwicklung bei Peugeot? geben, der immer für sie da ist. Aber über allem müssen wir uns darauf einstellen, so mit dem Kun- Steffen Raschig: Jeder, der viel fährt und Assis- PEUGEOT FLOTTENGESCHÄFT 2018/2019 den zu kommunizieren, wie er es bevorzugt, näm- tenzsysteme nutzt, weiß, dass wir heute techno- Verkaufte Einheiten der Pkw (B2B) lich zunehmend digital. logisch bereits viele Komponenten wie Hard- und letzten 12 Monate 2019 Q1: 3.519; 2018 Q1: Software, Kameras, Sensoren, Infrarot oder Sys- 3.728; 2018: 13.571 Nfz total Mathias Kalkbrenner: Spezielle Aktionen sind teme haben, die man braucht, um autonom fah- 2019 Q1: 2.936; 2018 Q1: sehr wichtig in unserem Bereich. Zweimal im Jahr, ren zu können. In verschiedenen Bereichen wie 2.762; 2018: 11.573 im Frühling und Herbst, veranstalten wir die Peu- im Flugverkehr, in geschlossenen Werksverkeh- Prozentuale Veränderung 42 % B2B / 58 % B2C geot-Businesswochen. Dann bewerben wir ver- ren und in der Landwirtschaft funktioniert vieles zum Vorjahr stärkt für eine Reihe von Modellen unsere sehr schon autonom. Wir stoßen derzeit gesellschaft- Verteilung des 32 % SUV; 31 % Kleinwagen guten Angebote in Bezug auf Ausstattung und lich, ethisch und rechtlich an Grenzen, es tatsäch- Flottengeschäfts in % (inkl. Stonic) Full-Service-Dienstleistungspakete. Attraktive lich zu tun, und haben noch viel Klärungsbedarf. Angebote individuell auf den Kunden zugeschnit- Es hängt hier wieder viel davon ab, was der Ver- Topseller im 208/308 SW/3008/5008/ Flottengeschäft Partner, Expert, Boxer ten bieten wir aber das ganze Jahr über an. braucher zulässt. Und wenn alles geregelt ist, (Modelle) kann die Groupe PSA und auch die Marke Peugeot Flottenmanagement: Wenn dem Auto in Zu- sofort das autonome Fahren umsetzen. Flottenrelevante 508 SW / 208 / e-208 / Produktneuheiten in den Plug-in-Hybrid-Varianten für kunft weniger Bedeutung als Besitz, sondern nächsten 12 Monaten 508, 508 SW, 3008 mehr als Mobilitätsmittel zukommt, wie rüstet Flottenmanagement: Auf welche Neuerun- sich die Groupe PSA für diesen Wandel? Welche gen kann sich der deutsche Flottenkunde in den Anteil Leasing/Kauf in % 60 % über PSA Bank/Free- 2MoveLease / 40 % bar oder ganzheitlichen Mobilitätskonzepte können Sie nächsten Monaten freuen? Fremdbanken schon jetzt anbieten? Garantiebedingungen 2 Jahre Steffen Raschig: Der Aufbruch ins Elektrozeit- Mathias Kalkbrenner: Der Trend geht stark in alter prägt die Entwicklung bei Peugeot. Mit dem Inspektionsintervalle 30.000 km/ 24 Monate Richtung flexibles Leasing. Wenn wir mehr und e-208 wollen wir die E-Mobilität in die Breite Kooperationsp./Banken PSA Bank, Lutz Hellmund, mehr Elektromodelle im Portfolio haben, müssen bringen. Auch die Ergänzung der Modelle 3008 Tel.: 0171/5849709 wir dafür sorgen, dass die Kunden für andere Nut- und 508 um Plug-in-Hybride sind wichtige und Free2Move Lease, Burkhard zungszwecke unkompliziert auf andere Modelle spannende Neuerungen. Auch vor dem Nutzfahr- Müller, Tel.: 0172/ 3924068 mit Verbrenner oder Hybride zurückgreifen kön- zeugbereich machen wir nicht Halt: Auf der Bir- Kontakt Key- Uwe Schiewald, nen. Wer beispielsweise wochentags den e-208 mingham Motorshow ist das Konzept für die Elek- Account-Geschäft Tel.: 0172/2629709 fährt, braucht für längere Strecken möglicherwei- trifizierung des Boxers vorgestellt worden. Und es Internetseite für www.professional- se ein größeres Fahrzeug. Neue Flexi-Lease-An- werden noch viele weitere elektrifizierte Modelle Flottenkunden peugeot.de gebote sollen dies ermöglichen. Mit dem Launch folgen.

30 Flottenmanagement 3/2019 ECHTE WERTE IN ECHTZEIT

RENAULT KANGOO RAPID DCI 90 EXTRA

66 KW ERSTZULASSUNG:12.12.2014 LAUFLEISTUNG:56.750 KM SONDERAUSSTATTUNG:PDC,ETC. DATUM:07.01.2019 FIAT DUCATO 130 FAHRZEUGWERT: * 7.850 € KASTENWAGEN L2H2 96 KW ERSTZULASSUNG:01.04.2014 LAUFLEISTUNG:78.850 KM SONDERAUSSTATTUNG:RADIO, 6-GANG DATUM:07.01.2019 COMFORT-MATIC

FAHRZEUGWERT:ETC. 15.980

€*

TOYOTA YARIS COMFORT 1.0 VVT-I 51 KW ERSTZULASSUNG:23.05.2015 LAUFLEISTUNG:42.790 KM SONDERAUSSTATTUNG: METALLIC, ETC. DATUM:07.01.2019

FAHRZEUGWERT: 9.290 €

*

ENDLICH FRISCHE FLOTTE FAHRZEUGBEWERTUNGEN.

MEHR ZU CAP CAR VALUES *IN ECHTZEIT GIBT‘S HIER: https://www.cap-hpi.com/de/echte-werte-1

CAR VALUES MANAGEMENT

Auf ein Neues ...

Mittlerweile hat die Veranstaltung in der Flottenbranche schon Tradition. Die Rede ist von der Fuhrpark-Lounge, die 2019 bereits zum 13. Mal stattfand. Wie- der einmal hatten die Veranstalter Eurogarant AutoService AG und New Projects Insurance & Finance Broker GmbH & Co. KG dafür ein beachtliches Programm in heimeliger Atmosphäre zusammengestellt. Neben zahlreichen bekannten Gesich- tern traf man auch den einen oder anderen neuen Teilnehmer auf dem Event.

Petrus hatte mit strahlendem Sonnenschein für Weiter ging es mit Michael Müller, Geschäfts- ungläubig und geschockt zugleich, denn Dör- ideale Rahmenbedingungen gesorgt. Nach einer führer von der belmoto GmbH, der mit seinem sam zeigte unter anderem, welche Einfallstore Stärkung am Mittag im Garten des Landhauses Unternehmen vor allem für ein Mobilitätsbudget Hacker nutzen, wie leicht E-Mail-Absendeadres- Hotel Waitz in Mühlheim-Lämmerspiel läutete in Firmen plädiert. Dabei erhalten die Mitarbei- sen verfälscht werden können oder wie man mal Moderator und Rechtsanwalt Joachim Otting ter ein festgelegtes Budget, mit dem sie sich eben an geheime Dokumente der NASA gelangt. die Vortragsreihe am ersten Veranstaltungstag ihre Mobilität selbst zusammenstellen können. der Fuhrpark-Lounge ein. Fabian Seithel von Belmoto stellt hier eine Art Bezahlkarte für die Im Anschluss gab es jede Menge Redebedarf, der Geotab GmbH startete und zeigte in seiner Mobilität zur Verfügung und arbeitet mit diver- eine längere Pause bot hier genug Raum, um Präsentation auf, warum Daten das neue Gold sen Unternehmen wie beispielsweise nextbike, Gespräche und Themen zu vertiefen. Mit dem (in der Fuhrparklandschaft) sind. Dabei gab er Moia oder auch car2go zusammen. Gerade für Abendessen der prämierten Küche und dem ein Einblicke in die Arbeit von Geotab, die unter an- die Generation Y, der der Besitz eines eigenen oder anderen Kaltgetränk im Nachgang an der derem Daten von (sämtlichen) Erschütterungen Autos gemäß Studien deutlich weniger wichti- Fledermausbar endete der erste Veranstaltungs- auf der Welt erfassen, sei es von Erdbeben, Un- ger ist als noch Generationen zuvor, bietet das tag. fällen oder einfachen kleinen Zusammenstößen. Mobilitätsbudget ein großes Potenzial. Dabei verstehe sich Geotab als Datenersteller, Weiter ging es nach einem Frühstück am zweiten die Arbeit mit den Daten beziehungsweise die Nach dem obligatorischen Gruppenfoto und Tag mit dem ersten von zwei Vortragsblöcken Auswertung dieser obliege dann aber den Kun- einem kurzen Powerbreak ging es mit Alexander „Fuhrparkrecht“ von Joachim Otting, der hier den, so Seithel. Anhand von mehreren Unfall- Dörsam, Gesellschafter und Leiter IT-Security die Rolle des Moderators abstreifte und selbst szenarien (frontal, seitlich, offroad und „Sand- der Antago GmbH, weiter. In einem sehr praxis- als Redner aktiv wurde. Dabei befasste er sich wich“) wurde ersichtlich, wie die verschiedenen nahen Vortrag brachte er den Teilnehmern das unter anderem mit Gutachten und Prüfberich- Ausschläge der Erschütterungen aufgezeichnet Thema Hacking näher. So manch einer schaute ten sowie aktuellen Versicherungsfragen. Und werden. während des Vortrags und danach doch etwas es zeigte sich einmal mehr: Rechtsthemen im

32 Flottenmanagement 3/2019 MANAGEMENT

Michael Müller von der belmoto GmbH bei seinem Vortrag Bei bestem Wetter konnten im Garten des Landhauses Hotel Waitz Gespräche vertieft und neue Kontakte geknüpft werden

Fuhrparkbereich sind für Flottenmanager hoch- zu vermeiden. Den letzten Teil der Vortragsreihe die Möglichkeit, sich untereinander auszutau- interessant, zahlreiche Nachfragen belegten übernahm dann wieder Joachim Otting, der in schen und jeden vor Ort wenigstens einmal kurz das. Im Anschluss sprach Karsten Weichelt, Ge- seinem zweiten Block auf verschiedene Urteile kennenzulernen. Das familiäre Flair und die Mi- schäftsführer der RiskAdvise, über Riskmanage- aus dem Fuhrparkbereich einging und sich zu- schung aus Netzwerkevent und Weiterbildung ment als Voraussetzung zukünftiger Prämien- dem Themen wie Wertminderung bei Pkw und haben die Veranstaltung dabei zu einem festen reduzierungen in der Kfz-Flottenversicherung. Lkw sowie fiktiven Abrechnungen annahm. Ankerpunkt in der Fuhrparkbranche gemacht. Sein Unternehmen bietet dabei seit Jahren Und nach der Fuhrpark-Lounge ist auch schon spezielle Seminare und Kurse für Fuhrpark- So fand die launige und inhaltlich sehr abwechs- wieder vor der Fuhrpark-Lounge. Im Frühjahr betreiber als auch für die Fahrer selbst an, um lungsreiche Veranstaltung bei einem Mittagsim- 2020 wird das Event dann in seine 14. Auflage Schäden in der Flotte künftig entsprechend zu biss ihren Abschluss. Gerade die überschaubare gehen. verringern beziehungsweise im Optimalfall ganz Anzahl an Teilnehmern (rund 50) gibt hier allen

. .

Digitale Manufaktur-Lösungen für Ihre Flotte

Fuhrparkmanagement Führerschein- Management Schadenmanagement

UVV-Managementgent Kfz-Zulassungen

. Technology Content Services GmbH · Leonhardstraße 16-18 · 90443 Nürnberg . Ihr Ansprechpartner: Niels Krüger / Geschäftsführer Flottenmanagement 3/2019 33 Telefon: +49 (0) 911 230 53 222 · Mail: [email protected] MANAGEMENT

Thomas Tietje, Leitung Geschäftskunden bei A.T.U, wies in der Begrüßungsrede auch auf die vielen Veränderungen der Werkstattkette hin

die Innovationskraft in der Mobilität. Damit ist die MOTORWORLD Köln/Rheinland zugleich pas- send gewählt, um sich über neuartige Themen im Zuge der Fleet-Innovation-Tour von A.T.U Köln hebt ab zu informieren. So begann Thomas Tietje, Lei- tung Geschäftskunden bei A.T.U, in seiner Be- grüßungsrede zunächst die vielen Veränderun- Die letzte Station des A.T.U-Fuhrpark-Treffs führte wieder zahlreiche Flotten- gen in der Werkstattgruppe der letzten Jahre zu verantwortliche an einen Hotspot der Automobilkultur – die MOTORWORLD schildern: So hat sich A.T.U als Teil der europa- Köln/Rheinland. Seit Juni 2018 findet man hier neben zahlreichen historischen weit agierenden Mobivia Gruppe zu Experten im Fahrzeugen auch eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen von Expo- Bereich der E-Mobilität und Digitalisierung des Automobilsektors entwickelt. Die Digitalisierung naten der Formel-1-Legende Michael Schumacher. Auch Flottenmanagement und damit auch die Veränderungen im Fuhrpark- war beim fünften und letzten Halt der Fleet-Innovation-Tour wieder vor Ort. management nahm Dr. Simon Hassannia, Head of Business Innovation bei A.T.U, zum Anlass, den Der Butzweilerhof unweit der MMC Studios Köln, feld aber auch für zahlreiche zivile Events zur Ver- Anwesenden einen weitreichenden Einblick in in denen vor vier Jahren zum ersten Mal „Flotte! fügung: So feierte beispielsweise Papst Johannes die Mobilitätszukunft und vernetzte Flotten zu Der Branchentreff“ stattfand, ist heute die Hei- Paul II. im November 1980 dort vor 380.000 Zu- geben. Denn arbeitsintensive Aufgaben wie eben mat der MOTORWORLD Köln/Rheinland. Doch die schauern die heilige Messe und auch die Rock- das Management eines Fuhrparks können durch Geschichte des „Butz“ reicht weit zurück: Schon band U2 trat 1997 vor etwa 60.000 Zuschauern die Digitalisierung vereinfacht werden. Hierfür 1910 hatte man sich hier ganz der Mobilität ver- hier auf. bündelt die Werkstattkette das eigene Know-how schrieben, jedoch nicht mit Blick auf die Straße, und das einer Vielzahl von Kooperationspartnern sondern die Luft. So fanden um diesen Zeitraum Nach einer Nutzung als Flugmaschinen-Museum in einem webbasierten Produkt – Mobility-Hub erste waghalsige Flugversuche statt. In den ist der Butzweilerhof nun Teil der MOTORWORLD Pro. Auch Christian Braumiller, verantwortlich 1930ern avancierte der Butzweilerhof zum „Luft- Group, zu der auch Objekte wie das ehemalige für Vertrieb von Fleet-Hub, stellte im Anschluss kreuz des Westens“. Nach dem Zweiten Weltkrieg Bahnausbesserungswerk in München und der eine Möglichkeit vor, wie sich die Digitalisierung wurden alle Gebäude und Einrichtungen vom Mi- historische Landesflughafen von Württemberg im Flottenbereich nutzen lässt: Nach dem Prinzip litär beschlagnahmt und von unterschiedlichen gehören. Auch wenn die Geschichte der Loca- des „One-Stop-Fleetmanagement“ sollen sich in Truppen genutzt. Während der militärischen tion entscheidend von der Luftfahrt geprägt Fleet-Hub alle Prozesse von der Beratung und Nutzung, die erst 2006 endete, stand das Flug- wurde, ist sie doch ein bedeutsames Beispiel für Einsteuerung von Fahrzeugen über die Verwal- (Fortsetzung auf S. 36)

Nur selten hat man die Gelegenheit für eine kostenlose Rechtsberatung Neben einer Vielzahl an Präsentationen stand bei der Fleet-Innovation-Tour auch das Netzwerken im Vordergrund

34 Flottenmanagement 3/2019

MANAGEMENT

Das eine oder andere bekannte Gesicht war auch vor Ort: (v. l. n. r.) Peter Siegert (EnBW), Sven Wißmann (Flottentermine), Bernd Franke (Flottenmanagement) und Michelle Marker-Marques (Imperial Fleet Management) (li.)

Vom Rundgang durch die MOTORWORLD Köln/Rheinland konnte man neben Informa- tionen zur Karriere von Michael Schumacher auch einige Hintergrundgeschichten zum „Luftkreuz des Westens“ mitnehmen (u.)

tung des Fuhrparks bis zur Aussteuerung beziehungsweise Vermarktung in einer einfachen Weise abbilden lassen.

Die nachfolgende Pause bot dann den Teilnehmern die Gelegenheit, sich über Der A.T.U-Fuhrpark-Treff eignet sich bestens um neue Kontakte das zuvor Gehörte auszutauschen, aber sich ebenso am Flying Buffet zu stär- zu knüpfen, aber auch um bestehende Kontakte zu pflegen ken. Natürlich ergaben sich hier auch Möglichkeiten, mit den Vortragenden näher ins Gespräch zu kommen und über mögliche Anwendungsfälle in den Fuhrparks zu sprechen. Anwendung in der einen oder anderen Flotte wird mit Sicherheit auch die Fahrerassistenz-Nachrüstlösung von Mobileye finden, die von Anatoliy Reinhardt, Director DACH von Mobileye, vorgestellt wurde. Wie viele Fahrradfahrer sich ohne Probleme im toten Winkel von Lkw „verstecken“ können, erstaunte das Publikum. Ein nachrüstbarer Tot-Winkel-Assistent für Busse und Lkw – wie von Mobileye – könnte dafür sorgen, dass Unfälle auf- grund des toten Winkels endgültig der Vergangenheit angehören. Um das Thema Wartung ging es im Anschluss: Katja Pastore, Kundenberaterin Ge- schäftskunden/Flotte bei A.T.U, stellte mit der Wartungspauschale ein Pro- dukt vor, über das mit Sicherheit jeder Flottenverantwortliche schon einmal nachgedacht hat. Denn am Ende geht es in jedem Fuhrpark darum, kosten- und nutzenorientiert zu wirtschaften. Nach einer kurzen Kaffee- und Kuchen- pause, die wieder zum Netzwerken genutzt wurde, folgte die letzte Präsen- Kanzlei Kasten & Pichler, stellte aktuelle Gesetzesänderungen und brisante tation des Tages: Inka Pichler-Gieser, Fachanwältin für Verkehrsrecht bei der Urteile im Verkehrsrecht vor. Ein Thema hierbei war unter anderem die ein- heitliche (EU-weite) Kraftstoffkennzeichnung, die zwar schon als Richtlinie seit 2014 besteht, aber wenn überhaupt nur sehr selten zu finden ist. Oder haben Sie schon einmal an der Tanksäule einen Kreis mit E5 oder ein Quadrat mit B7 entdeckt? Dies ist die neue offizielle Kennzeichnung für Benzin bezie- hungsweise Diesel. Daneben ging es auch um einen Beschluss des OLG Bam- berg (18.12.2017 – 3 Ss OWi 1774/17), worin noch einmal die Delegation von Halterpflichten präzisiert wurde: „Die Erfüllung der dem Fahrzeughalter nach § 31 II StVZO obliegenden Aufsichts- und Überwachungspflichten (...) setzt auch bei einer wirksamen Delegation nicht nur voraus, dass der Verantwortli- che bei der Auswahl und Schulung der Fahrzeugführer die erforderliche Sorg- falt walten lässt und diese mit den notwendigen Unterweisungen vorsieht. Erforderlich ist auch, dass die Beachtung der Weisungen durch gelegentliche – auch unerwartete – Kontrollen überprüft wird, weil nur so eine auch prä- ventiv wirksame planmäßige Überwachung gewährleistet ist.“ Daher ist bei- spielsweise eine Führerscheinprüfung im Ernstfall nur richtig erfolgt, wenn Neben einer Sammlung von Exponaten der Formel-1-Legende Michael Schumacher gab neben der regelmäßigen Kontrolle auch unerwartete erfolgen. es in der MOTORWORLD Köln/Rheinland aber auch eine Vielzahl historischer wie auch seltener Fahrzeuge zu bestaunen Nachdem die Teilnehmer mit reichlich Informationen versorgt waren, hat sich der eine oder andere nicht die Chance entgehen lassen, die MOTORWORLD Köln/Rheinland und ihre Vielzahl historischer, aber auch seltener Exponate einmal näher anzuschauen: von einer Adler 30-40 PS Landaulet aus dem Jahre 1907 über verschiedene teils historische Modelle der Porsche 911-Baureihen bis zu Sammlerstücken wie ein Aston Martin Vantage. Daneben stand aber auch die offizielle Sammlung an Original-Exponaten von Michael Schumacher im Fokus der Führung. Neben Karts, die der siebenmalige Formel-1-Weltmeis- ter einst gefahren ist, standen erste Fahrzeuge aus den unterschiedlichen Formelklassen und auch einige der Formel-1-Boliden, die Schumi in seiner Karriere begleiten haben. Auch wenn der A.T.U-Fuhrpark-Treff nun erst ein- mal eine Sommerpause einlegt, werden Thomas Tietje und sein Team einige Fuhrparkverantwortliche schon im Herbst wieder an interessanten Standor- ten der Automobilgeschichte begrüßen können. Alle Informationen und die Anmeldung zur Nachfolgeveranstaltung der Fleet-Innovation-Tour finden Sie Die Pausen wurden von den Teilnehmern auch genutzt, um die zuvor gehörten Themen zu in einigen Wochen unter www.atu.de/pages/geschaeftskunden/ vertiefen veranstaltungen/flottenkunden.html.

36 Flottenmanagement 3/2019 arteon.volkswagen.de

Wettbewerbsvorteile beginnen auf dem Parkplatz.

Der Arteon. Überzeugt schon beim ersten Eindruck. Der Arteon fasziniert sowohl mit seinem Design als auch mit modernster Technologie. Dank innovativer Gestensteuerung¹, dem Active-Info-Display¹ und dem weiterentwickelten Feature „Emergency Assist“¹ sind Sie der Konkurrenz so immer einen Schritt voraus.

¹ Optionale Sonderausstattung. Abbildung zeigt Sonderausstattung gegen Mehrpreis. Verbandsnachrichten

AUF EIN WORT Internationale Verbandsarbeit: Etwa 65 Prozent aller jährlichen circa 3,5 Millionen Fahrzeug-Neuzu- lassungen in Deutschland sind gewerblich. Ein großer Teil davon sind FMFE gegründet taktische Eigenzulassungen von Herstellern und ihren Händlerorganisa- tionen wie Tageszulassungen, Kurzzulassungen et cetera (rund eine Mil- Die Vertreter der bisherigen Mitglieder der EUFMA (European Fleet and Mo- lion Fahrzeuge). Etwa 11 Prozent gehen auf das Konto von Autovermie- bility Management Association) haben die Änderung zu einer Federation tern. All diese Fahrzeuge sind statistisch zwar als gewerblich eingestuft, und des Namens beschlossen. werden aber zur Nutzung oder aus verkaufstaktischen Gründen zugelas- sen und sind für geschäftliche und private Nutzer gedacht. Etwas mehr Die neue „FMFE Fleet and Mobility Management Federation Europe“ setzt als 25 Prozent der Zulassungen betreffen den relevanten Flottenmarkt, sich aktuell aus Verbänden und Organisationen von sieben Ländern zusam- also um die 900.000 Fahrzeuge. So weit grobe Zahlen zur Einordnung. men. Dabei sind: Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Öster- reich, Spanien und die Schweiz. Mit Axel Schäfer als Sprecher übernimmt Was folgt daraus? Solange Fahrzeuge nicht verboten werden (von Ver- zunächst Deutschland bis Oktober 2020 die ab dann jährlich zwischen den staatlichung wurde ja schon gesprochen), sind diese Investitionen der Mitgliedsländern wechselnde Sprecherfunktion. Das Netzwerk soll kräftig Unternehmen zur ökologisch sinnvollen Weiterentwicklung von Mobili- ausgebaut werden und vor allem den Unternehmens-Mitgliedern der Ver- tät wichtig. Und um mit von Politikern gerne eingesetzten Vorurteilen bände einen grenzüberschreitenden Service bieten. Unternehmen mit in- aufzuräumen: Die Entscheider kaufen keine SUVs, um Steuern zu sparen, ternationalen Fuhrparks können auf das Know-how der jeweiligen Landes- um nur den einen in einer TV-Sendung verbreiteten Blödsinn zu zitieren. verbände zurückgreifen und vom europäischen Netzwerk direkt profitieren. Dienstwagen werden auch nicht angeschafft, um Subventionen zu nut- In weiteren Schritten soll eine Informationsplattform (Informationen aus zen, denn die gibt es gar nicht (siehe Märchenstunde, Seite 39). Unter- den Ländern) geschaffen und Benchmarks sowie gemeinsame internationa- nehmen setzen auch nicht ohne nachzudenken auf Fahrzeuge, sondern le Studien sollen erstellt werden. Auch europäische Standards für das Flot- beziehen in ihrem Mobilitätsmanagement alle Verkehrsträger mit ein. tenmanagement und Mobilitätsmanagement stehen auf der Agenda. Ökologisch-ökonomisch sinnvolle Kriterien spielen in den Car-Policys eine große Rolle.

Was vor allem politischen Entscheidungsträgern klar sein sollte: Unter- nehmen sorgen Jahr für Jahr dafür, dass in neue Technologie investiert wird. Sie ermöglichen damit der Industrie, ihren Job zu machen, nämlich Technologien zu erforschen und zu entwickeln, die gut für die Umwelt- bilanz sind. Der Job der Politiker ist es, die herausgehobene Rolle von Unternehmensmobilität zu erkennen und steuerliche Förderungen und Subventionen so anzusetzen, dass die Bedürfnisse und Anforderungen privater und gewerblicher Investoren berücksichtigt werden und An- reize so gestaltet werden, dass alle Akteure gerne in technologieunab- hängige, aber emissionsärmere Fahrzeuge investieren.

Ihr Axel Schäfer, Geschäftsführer Bundesverband Fuhrparkmanagement e. V. Experten für Mobilitätsmanagement von Verbänden und Organisationen aus Europa verabschieden die neue Satzung der FMFE Fleet and Mobility Management Federation Europe in Wien: (v. li. n. re.: Erich Pomassl (Generalsekretär, Fuhrparkverband Austria), Giovanni Tortorici (Präsident Fuhrparkverband Italien), Tiziana Maniezzo (Fuhrpark- verband Italien), Victor Noguer (Geschäftsführer Fuhrparkverband Spanien), Axel Schä- fer (Geschäftsführer Fuhrparkverband Deutschland), Bernd Kullmann (stv. Vorstands- vorsitzender Fuhrparkverband Deutschland), Ralf Käser (Vorstandsmitglied Verband Schweiz), Michael Närr (Vorstandsmitglied Fuhrparkverband Austria). (Foto: Tiziana Maniezzo) „Ich netzwerke jetzt“ Alle elf Minuten verliebt sich ein Mobilitätsmanager (w/m/d) in die Möglichkeiten und Hilfestellungen des Fuhrparkverbands Haben Sie nicht auch das Gefühl, manchmal könnten Sie einen Ausbildung: Freund gebrauchen? Einen Freund oder eine Freundin, die ähnliche berufliche Themen schon mal umgesetzt hat? Ein Anruf, ein Tipp Mobilitätsmanager/-in könnte Ihnen wertvolle Stunden und dem Unternehmen einiges an Geld sparen. So nette Menschen finden Sie unter den Mitgliedern des mit Zertifikat werden Fuhrparkverbandes. Für viele Fuhrpark- oder Travelmanager/-innen macht es Sinn, sich durch ein Qualifikationsupgrade noch besser auf die Zukunft vorzubereiten. Unternehmen (und ihre Fuhrparkverantwortlichen) mit einem Fuhr- park ab fünf Einheiten können ordentliches Mitglied des Bundes- Dazu hat der Bundesverband Fuhrparkmanagement einen neuen Zertifikatslehr- verbandes werden. Profitieren Sie von den Vorteilen einer Mitglied- gang „Zertifizierte/-r Mobilitätsmanager/-in (BVF)“ entwickelt, der am 18. Sep- schaft und unterstützen Sie die Arbeit des Verbandes. Ordentliche tember 2019 startet und mit der Zertifizierung im März 2020 endet. „Wir bieten Mitglieder können sämtliche Leistungen des Verbandes für sich in ein modernes Blended-Learning-Konzept mit Onlinekursen und Präsenzsemi- Anspruch nehmen und unterstützen die öffentliche Interessen- naren, bei denen sechs fachliche Module geschult werden“, sagt Marc-Oliver vertretung für Fuhrparkbetreiber und Fuhrparkmanagerinnen und Prinzing. Die Zertifizierung erfolgt auf Basis der Ausbildungs- und Prüfungs- -manager. Die Mitgliedsbeiträge für ordentliche Mitglieder sind ab- richtlinie durch den BVF in einem mehrstufigen Verfahren. Weitere Informati- hängig von der Fuhrparkgröße. Weitere Informationen: onen zu Teilnahmebedingungen, Kosten und Terminen der Zertifizierungsreihe www.fuhrparkverband.de/mitglied-werden.html finden Sie auf www.fuhrparkverband.de.

38 Flottenmanagement 3/2019 Verbandsnachrichten

MÄRCHENSTUNDE: +++ NEWS UND TERMINE +++ Dienstwagen werden +++ 23. Verbandsmeeting in Bad Nauheim: Am 8. und 9. Oktober treffen sich Branchenkenner und Entscheider im hessischen Kurort Bad Nauheim, der schon subventioniert für Elvis Presley ein Stück Heimat war. Mitglieder und Nichtmitglieder sind will- kommen, sofern sie in ihrem Unternehmen für das Fuhrparkmanagement verant- Hanau feierte im Mai wortlich sind. Es geht immer um aktuelle Themen. +++ – 160 Jahre nach dem Tod der Grimms – die +++ Der 2. BVF Großflotten-Dialog (Fuhrparkverantwortlich mit mehr als 500 35. Auflage der Gebrü- Einheiten) und der Fachkreis „Kommunales Fuhrparkmanagement“ treffen der-Grimm-Festspiele. sich ebenfalls am 8. Oktober 2019 (unmittelbar vor dem Verbandsmeeting) in Märchen sind heute Bad Nauheim. Die Meetings dienen dem Erfahrungsaustausch und der Bespre- noch beliebt und auf der chung aktueller Themen. +++ ganzen Welt bekannt. Im Unterschied zur Sage und Legende sind +++ Seminare und Workshops: Vertragsrecht für Fuhrparkmanager (12.9.2019, Märchen frei erfunden, ), Rechtliche Herausforderungen an den Fuhrpark beim automatisier- werden aber gerade von ten Fahren (17.9.2019, Großraum Frankfurt), Selbst- und Zeitmanagement, Er- den Kleinen für bare folgsfaktor Zeit (18.9.2019, München) +++ Münze genommen.

+++ Webinare: Das Umweltaudit des Fuhrparkverbandes (2.7.2019), Rechtsfra- Das erinnert uns leider gen aktuell mit RA Inka Pichler-Gieser (5.7.2019), Halterhaftung – Risiken ken- an so manche Gerüchte nen und vermeiden (9.7.2019), „Mein Verband“ – Informationen für neue Mit- und pauschale Aussa- glieder und interessierte Noch-nicht-Mitglieder (7.8.2019) +++ gen und Behauptungen von Politikern, die letzt- +++ RegioTreffs – das regionale endlich auf falschen Nwetzwerkmeeting: Der RegioTreff Tatsachen basieren und ist die ideale Plattform zum fach- durch ihre Dramatisie- lichen Austausch mit Kolleginnen rung unter anderem zu und Kollegen in der Region. Die Fahrverboten und in nächsten Termine sind 4.9.2019 Zukunft vielleicht auch

(Region Ost), 11.9.2019 (Stutt- zu CO2-Steuern für alle gart), 23.9.2019 (Region Süd, Mün- führen könnten. chen), 24.9.2019 (Region Boden- see). +++ Die „Kleinen“, das sind wir Bürger, das Publikum. Aktuelles Bei- spiel: Grünen-Chef Robert Habeck schimpft im Welt-Interview, +++ Zertifizierte/-r Fuhrparkmanager/-in (DEKRA):Ausbildung für die Praxis. dass die steuerlichen Subventionen für Diesel und Dienstwa- Im Juli 2019 startet die Ausbildung in Dortmund. Hamburg und München folgen gen weg müssten. Subventionen werden gezahlt? „Das war uns im Oktober/November. +++ neu und wir haben auch keine gefunden“, zuckt Marc-Oliver Prinzing die Achseln. Der Vorstandsvorsitzende des Fuhrpark- verbandes stellt fest: „Unternehmen erhalten keinerlei Sub- +++ Zertifizierte/-r Mobilitätsmanager/-in (BVF):Ausbildung für die Praxis. ventionen. Für Dienstwagen werden allerdings mehr Steuern Start des Lehrgangs im September 2019 in Mannheim +++ gezahlt als für Privatfahrzeuge.“ Schauen wir uns die fahr- zeugbezogenen Steuern genauer an: Für einen Dienstwagen +++ Auf der kostenlosen Audio-Plattform FuhrparkRadio.de hören Sie einige werden – wie für alle Bürger – Kfz-Steuern, Mineralölsteuer, neue Podcasts zu den Themen „Rückgabeschäden minimieren“, „Ladeinfrastruk- Steuern auf Werkzeugrechnungen et cetera fällig. Der Arbeit- tur – Wohin geht die geber bezahlt Steuern auf den Kaufpreis oder die Leasingraten Reise“, „Glasschäden – ebenfalls wie jeder Bürger. Zusätzlich – also darüber hinaus – Kalibrierung wird – muss der/die Arbeitnehmer/-in in der Regel ein Prozent des wichtiger“, „Daten- Bruttolistenneupreises des Fahrzeugs Monat für Monat als schutz in Fuhrparks“ geldwerten Vorteil versteuern. Wie der Name schon sagt, er/ und mehr. +++ sie zahlt für seinen/ihren Vorteil an den Staat, obwohl der Ar- beitgeber ja zahlt, was er sonst selbst hätte zahlen müssen. +++ Nur für Mitglieder: FuhrparkCockpit. Hier finden Mitglieder umfassendes Alles klar? „Eine Steuer ist keine Subvention und in der Folge Material – Dossiers, Artikel, Checklisten, Links und mehr – zu allen Themen, die erst recht keine Begünstigung“, stellt Prinzing klar. Eine kleine für die Arbeit im Fuhrpark- und Mobilitätsmanagement relevant sind. Gerade Lehrstunde für Spitzenpolitiker. besonders beliebt sind derzeit: Be- schaffungsleitfaden Elektrofahrrä- der, Referenz-Stellenbeschreibung des Fuhrparkverbandes, Änderung IMPRESSUM: der Fahrerlaubnis-Verordnung, Aus- landsfahrten mit dem Firmenwagen Verantwortlich für die Verbandsnachrichten: +++ Axel Schäfer, V.i.S.d.P., Geschäftsführer Bundesverband Fuhrparkmanagement e. V., Mannheim Weitere Informationen zu den Themen und Veranstaltungen unter: Kontakt: [email protected]; www.fuhrparkverband.de www.fuhrparkverband.de

Flottenmanagement 3/2019 39 MANAGEMENT UVV: Bis zu 10.000 Euro Geldstrafen möglich

Dass es die Unfallverhütungsvor- schriften (UVV) gibt, ist wohl jedem haupt- oder nebenberuflichen Fuhr- parkverantwortlichen bekannt. Für manche Damen und Herren ist das aber ein ganz abstraktes Regel- werk, undurchsichtig und nicht beliebt. Das ist verständlich, aber auch gefährlich, denn Fehler kön- nen schmerzliche Folgen haben. Michael Schulz ist ein erfahrener Fuhrparkleiter und beim Bundes- verband Fuhrparkmanagement e. V. (BVF) ehrenamtlich als Fachreferent UVV und berufsgenossenschaft- liche Fragen tätig. Er gibt für Flot- tenmanagement einen Überblick.

Auf „Flotte! Der Branchentreff“ 2019 zeigte Michael Schulz vom Bundesverband Fuhrparkmanagement Es kann lästig sein und erzeugt einigen Aufwand. den interessierten Messebesuchern, wie eine Einweisung ablaufen muss Aber es ist eine gute und notwendige Aufga- be, denn es geht um die Sicherheit und den Ge- Fahrzeuge“ unterscheiden sich Form und Inhalt wenn der Sachverhalt bei der UVV-Prüfung hätte sundheitsschutz der Arbeitnehmer. Gesetzliche von Fall zu Fall stark voneinander. Erstellte Doku- auffallen müssen und der Unfall hätte verhindert Grundlagen finden sich unter anderem in den mentationen entsprechen deswegen oft nicht den werden können. Sämtliche Zahlungen an den Ge- Vorschriften der Deutschen Gesetzlichen Unfall- Anforderungen. Doch das A und O ist die Doku- schädigten holt sich die BG anschließend vom Un- versicherung DGUV, im Arbeitsschutzgesetz, in mentation. Immer wieder kommen Mitglieder auf ternehmer zurück. Oder aber sie geht – wenn der der Betriebssicherheits-Verordnung, in EU-Richt- den Fuhrparkverband zu und berichten, dass sie Betreffende nachweist, dass die Verantwortung linien zur Verkehrssicherheit und einigen mehr. Schwierigkeiten bekommen haben. Die jährliche dafür beim Fuhrparkmanagement liegt – auf den Welche Vorschriften genau relevant sind, hängt Fahrzeugprüfung wurde zwar wie gefordert durch Fuhrparkverantwortlichen zu. Die BG kann darü- von der eingesetzten Technik und den Aufgaben Sachkundige durchgeführt, nicht aber korrekt do- ber hinaus bei Nichteinhaltung ihrer Vorschriften der Mitarbeiter ab. Für Nutzfahrzeuge gelten kumentiert. Auch die Frage einer Gefährdungsbe- Geldbußen verhängen. Es handelt sich um eine andere Vorschriften als für Pedelecs. Der Name urteilung für die Flotte, Art und Umfang der Ein- Ordnungswidrigkeit, bei der die Geldstrafe bis zu ist Programm: Es geht um Unfallverhütung. Es weisung sind oft nicht geklärt. Und das sind nur 10.000 Euro betragen kann. hilft nicht, dass die ein oder anderen Vorgaben wenige Beispiele. Für viele Fuhrparkverantwort- unnötig erscheinen mögen und die betroffenen liche stellt sich auch die Frage, wie eine routine- Fazit: Sätze wie „Solange kein Unfall passiert, Kolleginnen und Kollegen sich nur missmutig mäßige Unterweisung erfolgen kann, ohne viel ist ja alles in Ordnung“ lenken oft so lange von der jährlichen Einweisung in ihr Fahrzeug unter- Aufwand zu verursachen. Klar ist: Alle Mitarbei- der Umsetzung ab, bis etwas passiert. Im Fall der ziehen. Diese muss ordentlich durchgeführt und terinnen und Mitarbeiter, die einen Dienstwagen Fälle muss aber dokumentiert sein, dass alles ge- dokumentiert werden. Das Thema UVV ist in der dauerhaft oder aus dem Fahrzeugpool nutzen, tan wurde. Der Fuhrparkleiter steht dabei in der Fuhrparkpraxis oft schwierig zu handhaben. Doch sind gemäß UVV-Vorschriften zu unterweisen. Je Pflicht – und mit einem Bein im Gefängnis. Denn wer – egal ob bewusst oder unbewusst – gegen nach Unternehmensgröße ist der Aufwand enorm in der Regel hat der Unternehmer ihn mit der Um- Vorschriften verstößt, handelt in der Regel grob und oft ist es einfach nicht möglich, alle Mitarbei- setzung und Einhaltung aller relevanten Gesetze fahrlässig. ter zeitgleich zu schulen. und Vorschriften beauftragt. Dass er damit auch persönlich haftbar gemacht werden kann, wird Die vier Elemente der UVV Wenn ein Unfall passiert gerne vergessen. Der Bundesverband unterstützt Zur Erfüllung der gemäß UVV vorgeschriebenen Kommt es zu Personenschäden, prüft die Berufs- bei dem wichtigen Themenkomplex mit verschie- Pflichten in Bezug auf die Nutzung von Firmen- genossenschaft (BG) natürlich, ob alle Vorschrif- denen Angeboten und Werkzeugen (siehe Info- fahrzeugen sind vier Elemente zu beachten: Ge- ten eingehalten wurden. Stellt sich heraus, dass es Kasten) und mit qualifiziertem fachlichem Input. fährdungsbeurteilung, Einweisung, Unterwei- für das Unfallfahrzeug gar keine aktuelle UVV gibt Im direkten Erfahrungsaustausch, in Seminaren sung und Fahrzeugprüfung durch Sachkundige. Es und sich hieraus sogar die eigentliche Unfallur- und Workshops werden ganz konkrete individu- beginnt mit der Gefährdungsbeurteilung. Welche sache ergibt, haftet der Unternehmer. Vor allem, elle Fragen besprochen und Lösungen erarbeitet. Gefahren es geben kann, muss bekannt – also analysiert und dokumentiert – sein und in ver- ständlicher Form vermittelt werden. Und nicht nur AUTOR einmal. Wer die Verantwortung neu übernimmt, der muss sich den bisherigen Prozess im Unter- MICHAEL SCHULZ nehmen ansehen und prüfen, ob alle Vorgaben ist Fachreferent UVV und berufsgenossenschaftliche Fragen eingehalten werden. Dazu gehört die Sichtung des Bundesverbandes Fuhrparkmanagement e. V. in Mann- der genutzten Dokumente (beispielsweise Prüfbe- heim und Fuhrparkleiter in einem kommunalen Betrieb. richte zur Fahrzeugprüfung, Dokumentation zur Kernaufgabe des Verbandes ist, die fachlichen betriebs- Einweisung und Unterweisung et cetera). wirtschaftlichen und rechtlichen Belange und Interessen der Mitglieder zu vertreten. Der Verband fördert den Erfahrungs- Die Einweisung in Fahrzeuge vor erstmaliger austausch seiner Mitglieder und bietet unterstützendes Nutzung unterliegt in der Praxis enormen Quali- Know-how für das Fuhrparkmanagement an. tätsschwankungen. Beim Thema „Einweisung in

40 Flottenmanagement 3/2019 MANAGEMENT

DREI WERKZEUGE SENKEN RISIKEN UND SPAREN ZEIT UND GELD Damit man die UVV-Vorschriften sicher und schnell erfüllen kann, hat der (DGUV) und ist kurz und kompakt gehalten. Zur Sicherung der Einweisungs- Fuhrparkverband zur Unterstützung von Fuhrparkverantwortlichen ein qualität und zur Verbesserung einer einheitlichen Handhabung ist daher neues, sinnvolles Tool entwickelt: den BVF UVV-Ouick-Check. Der Quick- auch hier für die Praxis der Verbandsmitglieder und aller Fuhrparkverant- Check funktioniert durch den Einsatz von Spezialisten. Wenn der Fuhrpark- wortlichen die BVF-Online-Einweisung für den Pkw-Fuhrpark entstanden. verband mit dem Instrument helfen soll, dann werden die vorliegenden Das neue, ab Juni 2019 verfügbare Einweisungstool schließt eine weitere und gegebenenfalls noch zu beschaffenden Informationen im Bereich UVV Lücke bei der Umsetzung der UVV-Richtlinien. Durch das Tool kann der Ein- des Fuhrparks anhand einer alle wichtigen Punkte umfassenden Checkliste weisungsprozess zeit- und kosteneffizient gestaltet werden. analysiert. Durch den Quick-Check wird deutlich, ob alles rund läuft. Die Auswertung durch die Berater des Verbandes enthält dann auch konkrete Die Online-Einweisung ist in 15 Minuten erledigt und ortsunabhängig. Handlungsempfehlungen, falls Verbesserungen umgesetzt werden sollten. Damit wird viel Zeit eingespart und es wird den Pflichten nachgekommen. Zum Thema Unterweisung ist gemeinsam mit Praktikern bereits vor einiger Weitere Informationen zu Ablauf und Kosten des BVF UVV-Quick-Checks Zeit ein Onlinekurs entstanden, der auch von Nichtmitgliedern genutzt finden Sie unterwww.fuhrparkverband.de/uvv-check.html , zum Online- werden kann. „UVV Unterweisung für Fahrzeugnutzer/-innen“ basiert auf tool für die Einweisung hier: www.fuhrparkverband.de/fleetinstruct- der Vorschrift Nummer 70 der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung onlinekurse.html.

Optimierter Prozess der Fahrer/-innen-Einweisung

HRI HRI HRI HRI C TT C TT C TT C TT S S S S 1234

Mitarbeiter wird für das Mitarbeiter absolviert Mitarbeiter erhält Doku- Technische Einweisung bei Onlinetool angemeldet Onlinekurs (ca. 15 Minuten) mentation über erfolg- Fahrzeugabholung 2 und und erhält Informationen und schließt diesen mit reichen Abschluss und Gesamtdokumentation geht zum Kurs Bestehen eines Onlinetests kann damit das Fahrzeug ans Fuhrparkmanagement ab übernehmen

1 Onlinekurs des Fuhrparkverbandes zur Unterweisung separat verfügbar 2 Mit dem bei uns erhältlichen Flyer „Handlungsempfehlung für Fahrzeugnutzer/innen“ erfüllen Sie ergänzend und einfach die Pflicht, die gängigen UVV-Vorschriften in verständlicher Form verfügbar zu machen. Gehört in jedes Handschuhfach!

Digitales Flottenmanagement mit Athlonline Athlonline, das intelligente Online-Kalkulations-Tool für Fuhrpark-Leasing und Fuhrpark-Management. Es verbindet Fuhrpark-Manager, Fahrer, Händler und Leasinggeber auf dem digitalen Dienstweg. Mit maximaler Flexibilität und minimalem Aufwand für optimierten Workfl ow. Neue Funktionen machen das Controlling des Fuhrparks noch einfacher! Pfl ichtausstattungen können jetzt z. B. in der Car Policy defi niert und als Das Netzwerk standardisierte Ausstattungsmerkmale vorgegeben werden. Reporting, Rechnungsprüfung oder auch die Vertragsanpassung sind für Ihre Mobilität maximal automatisiert. Alle Daten werden lückenlos erfasst und klar dokumentiert. Ob erhöhte Kilometerleistungen oder Ausreißer beim Kraft stoff verbrauch – alles immer im Blick und unter Kontrolle.

Testen Sie Athlonline noch heute. Für Bestandskunden von Athlon und Neueinsteiger vollkommen kostenlos! Mehr Infos unter www.athlonline.de

Athlon Germany GmbH Am Seestern 24 – 40547 Düsseldorf T +49 (0) 211 5401-7000 – www.athlon.com

Getting you there Flottenmanagement 3/2016 41 MANAGEMENT KUNDENZUFRIEDENHEIT

Interview mit Andre Janssen-Timmen, Leiter Vertrieb an Flotten- und Gewerbekunden Deutschland bei der BMW Group in München

Andre Janssen-Timmen vor dem BMW 745e iPerformance Plug-in-Hybrid

Flottenmanagement: Herr Janssen-Timmen, lichen Zulassungen zurückholen. Welche Stra- dellen auch mehrere elektrisch fahrende Mo- vor gut zwei Jahren hatten wir Sie zum ersten tegien verfolgen Sie, um diesen begehrten Platz delle. Welches sind Ihre Topseller im Flottenge- Mal als Leiter Vertrieb an Flotten- und Gewerbe- auch 2019 zu verteidigen? schäft und wie wird sich Ihrer Meinung nach der kunden in Deutschland interviewt. Wie hat sich gewerbliche Markt weiter entwickeln? Ihr Bereich seitdem entwickelt? Andre Janssen-Timmen: Dank unseres aktuel- len Produktportfolios, der hohen Produktsubstanz Andre Janssen-Timmen: Viele Veränderungen, Andre Janssen-Timmen: Dynamisch und sehr und des starken Image unserer Marken haben wir die zunächst das Segment der Privatkunden be- positiv! Wir wachsen in allen Teilsegmenten im BMW- und MINI-Vertrieb heute eine gute Aus- trafen, werden nun auch im Flottenbereich und konnten die Position der Nummer eins im gangsposition. Wir stehen auf einer exzellenten immer deutlicher spürbar. Dies betrifft insbe- Segment Flotten mit Fuhrparks mit mehr als Basis! Darauf aufbauend wollen wir den Mehr- sondere die Antriebstechnologien, die jetzt in 50 Fahrzeugen übernehmen. Hierzu haben wir wert für unsere Kunden weiter steigern. Dies jedem Kundengespräch ein Thema sind. Folge- unsere Kundenzufriedenheit weiter gesteigert, gelingt uns zum einen durch gezielte Digitali- richtig verzeichnen auch wir einen deutlichen Teile der Administration und Kundeninformation sierung und zum anderen durch neue Service- Anstieg der Nachfrage nach elektrifizierten digitalisiert, das VIP-/Sonderkundengeschäft angebote. Für beide Bereiche ist es bedeutend, Fahrzeugen. Dennoch sind die herkömmlichen integriert und in Zusammenarbeit mit unseren dass wir den Mehrwert nicht nur planen, sondern Antriebsvarianten mit unseren hocheffizienten Händlern den Fokus mehr auf die Kundenschnitt- dass er für den Kunden im Wettbewerbsvergleich und sauberen Benzin- und Dieselmotoren mit stelle gerichtet. In Summe haben wir also unser deutlich erlebbar ist. Direktes und permanentes Abstand noch die Favoriten bei Flottenkunden. gesamtes System auf einen höheren Professio- Kundenfeedback ist daher für uns essenziell und In Bezug auf die Basis-Modelle sind die tra- nalitäts-Level gelegt, die Strukturen verbessert. somit auch in unsere Regelprozesse integriert. genden Säulen gleich geblieben: Der BMW 5er Alles in allem zwei sehr erfolgreiche und dynami- Wir richten hieran unsere Prioritäten konse- ist nach wie vor unbestrittene Nummer eins im sche Jahre und die Ideen für die Zukunft gehen quent aus. Wir wollen die erreichte Position Premium-Pkw-Gewerbekundenbereich. Darauf uns nicht aus. nicht nur halten, sondern weiter ausbauen. folgt der BMW 3er, der in seiner neuesten Gene- ration als Limousine jüngst im Markt vorgestellt Flottenmanagement: Im vergangenen Jahr Flottenmanagement: Das Produktportfolio wurde. Weiter wachsend ist die Nachfrage nach konnte sich BMW den ersten Platz bei den Premi- von BMW ist heute so breit gefächert wie noch SUV-Modellen, die lange Zeit in den Flotten mit umherstellern hinsichtlich der echten gewerb- nie und bietet neben Pkw-, SUV- sowie Van-Mo- Zurückhaltung geordert wurden. Hier zeigt sich

42 Flottenmanagement 3/2019 MANAGEMENT

in den letzten Jahren ein Wandel, da viele Rahmenbedingungen müssen zwingend er- Fuhrpark-Policys nun auf die hohe Nachfrage füllt werden, um die Elektromobilität etab- der Nutzer reagieren. lieren zu können?

Flottenmanagement: Nach der Premiere in Andre Janssen-Timmen: Es steht für Paris im vergangenen Jahr steht seit März die mich außer Frage, dass die Elektromo- siebte Generation des BMW 3er bei den Händ- bilität den Durchbruch schafft. Und wir lern. Mit welchen Neuerungen wollen Sie an begrüßen dies übrigens auch sehr. E-Fahr- den Erfolg des Vorgängers anschließen? Und zeuge passen sehr gut zu unseren Marken- wann wird eine Kombi-Variante folgen? werten: Das Fahrgefühl – exzellentes Be- 3er Limousine schleunigungsverhalten und tiefer Schwer- Andre Janssen-Timmen: Der neue BMW 3er punkt der Fahrzeuge – zielt genau auf die übertrifft seinen Vorgänger wieder einmal in sportliche, agile Note, die alle Produkte 5er Touring jeder Kategorie. Er steuert sich nun noch ein- der BMW Group ausmacht. Ganz nach dem mal eine ganze Nummer direkter, das Design Motto „Freude am Fahren“ werden wir alle wurde nachgeschärft und verkörpert wieder schon nach kurzer Zeit unser E-Auto nicht 100 Prozent die aktuelle Markenidentität von mehr missen wollen. BMW. Daneben stehen natürlich die Themen Digitalisierung und Fahrerassistenz im Fokus. Dennoch zeigt sich das Flottensegment bei Hierbei insbesondere die Sprachbedienung: diesem Thema aus diversen Gründen noch Im BMW 3er haben wir den BMW Intelligent zurückhaltend. Hier wird das Auto in der Re- Personal Assist zum ersten Mal breit ausge- gel sehr intensiv genutzt und somit geben rollt. Somit können viele Fahrzeugfunktionen Themen wie Reichweite, Preis pro Kilometer nun ganz einfach und intuitiv per Sprache (Total Cost of Ownership), Ladeinfrastruk- bedient werden. Dies beschränkt sich aber tur und Abrechnungsmodalitäten Anlass zu nicht nur auf die Bedienung des Fahrzeugs. vertieften Diskussionen. Wir arbeiten in- Auch Services, Unterhaltungselektronik und tensiv an diesen Themen und bieten, auch viele weitere Anwendungen sind integriert. im Rahmen von Kooperationen, unseren Wir nennen dies „Integration in ein smartes Kunden Elektromobilität aus einer Hand. Ökosystem“. Das ist ein Riesenschritt in der Ladeinfrastruktur, Fördermöglichkeiten, Mensch-Maschine-Interaktion und wir wer- Abrechnungsmodalitäten und Produkte den das nun sukzessive auch auf den Rest müssen ineinandergreifen und auf den indi- unserer Modellpalette ausweiten. viduellen Bedarf und die Ausgangssituation der Kunden abgestimmt werden. Zur Touring-Variante: Unser üblicher Pro- 8er Coupé duktlebenszyklus hat sieben Jahre. Man kann Andre Janssen-Timmen:nssen-Timmen: sich also darauf einstellen, dass in Kürze ein „Direktess und permaperma-- neues Modell nicht unwahrscheinlich ist. nentes Kundenfeed-undenfeed- X3 back ist fürr uunsns ees-s- Flottenmanagement: Mit dem X7 im senziell und somit SUV-Bereich und dem 8er haben Sie gleich auch in unseresere Regelprozessese zwei Flaggschiffe der Marke BMW im vergan- integriert. Wir genen Jahr neu vorgestellt. Können Sie kurz richten hieranan erklären, inwieweit die beiden Modellreihen unsere Priori-ri- die Marken-DNA von BMW widerspiegeln? täten konse-e- quent aus“s“ Andre Janssen-Timmen: Mit dem X5 hat BMW einst das Segment der Premium-SAV be- gründet und alle X-Modelle sind seit Jahren überaus erfolgreich. Mit dem neuen X7 legen MINI Cooper S E Countryman wir nun noch einmal nach. Er kombiniert Prä- senz, Exklusivität und Raumkomfort eines Flottenmanagement: Auch nach 60 Jah- Luxusklasse-Modells mit vielseitigen, agilen ren hat die Marke MINI nichts von ihrem Fahreigenschaften eines SAV. Charme verloren und spricht gezielt die Individualisten unter den User-Choosern Die neu aufgelegte 8er-Reihe verkörpert an. Wie wollen Sie sicherstellen, dass MINI Sportlichkeit in seiner elegantesten Form. auch in den nächsten Jahrzehnten erfolg- Sowohl das Coupé als auch das Cabrio sind reich bleibt? echte Sportwagen im Luxussegment. Kunden im Luxussegment erwarten das Besondere Andre Janssen-Timmen: MINI hat al- und haben höchste Ansprüche in puncto Ver- les, um seinen Erfolgsweg fortzusetzen! arbeitung, Qualität und Materialien. All das Die Marke versteht sich als sympathischer, bieten beide Modelle und wir sind sehr zuver- verantwortungsbewusster urbaner Trend- X1 sichtlich, dass wir erfolgreich sein werden. setter und passt somit perfekt zu heutigen Die ersten Verkaufszahlen bestätigen dies. Umfeldentwicklungen. Insbesondere durch die Abrundung des Modellportfolios nach Flottenmanagement: Nach dem i3 sollen oben, mit dem Clubman und dem Country- 2020 beziehungsweise 2021 drei weitere voll- man, wächst MINI verstärkt auch im Flot- elektrische Modelle ihre Markteinführung fei- tenbereich. Doch auch die traditionellen ern. Wie sehen Sie das Potenzial der Elektro- MINI-Varianten finden hier immer mehr mobilität im Gewerbekundenbereich? Welche Fans. Getreu dem MINI-Motto „Creative Use

Flottenmanagement 3/2019 43 MANAGEMENT

of Space“ und in Kombination mit digitalen Ser- Andre Janssen-Timmen (li., BMW) erläutert im Gespräch mit Steven Bohg (re., Flotten- vices und einer Elektrifizierung ist MINI für den management), wie die Marken der BMW Group ihre Positionen weiter stärken wollen urbanen Raum geradezu prädestiniert.

Unsere Vertriebsaufgabe im Flottensegment ist es nun vor allem, den MINI für unsere Kunden erlebbar zu machen und eventuell bestehende Vorurteile abzubauen. Wir bringen zu vielen Ge- sprächsterminen daher direkt ein Fahrzeug mit. Wir bieten an, die Modelle gern auch länger zu testen. Das Ganze tun wir mit großem Erfolg: MINI wächst in den letzten Jahren bei uns um jährlich circa 15 Prozent.

Flottenmanagement: Die Ansprüche von Flottenkunden differenzieren sich oftmals schon bei der Ausstattung von denen der Pri- vatkunden. Mit welchen Ausstattungsvarianten kommen Sie diesen Ansprüchen entgegen? Bie- ten Sie Businesspakete an und was beinhalten diese Angebote?

Andre Janssen-Timmen: Businesspakete sind fester Bestandteil unserer Modellpolitik und für jedes Modell verfügbar. Natürlich beinhalten die- für den Fuhrparkleiter und insbesondere auch vationskraft und beschleunigen die Verbreitung se dann Elemente, die in den Flotten besonders für den Fahrer? Womit kann BMW hier besonders dieser Technologie. nachgefragt werden. Gleichermaßen werden aber punkten? Welche Neuerungen sind demnächst zu auch Elemente, die für Gewerbekunden wichtig erwarten? Flottenmanagement: Last, but not least, wel- waren, sukzessive innerhalb der Modellevolutio- che Ziele haben Sie sich mittel- und langfristig nen in die Serie übernommen: So sind beispiels- Andre Janssen-Timmen: Kundenzufriedenheit gesetzt? Was wollen Sie mit und für die Marken weise Business-Navigationssystem oder Xenon- und -service heißt für uns nicht allein, eine Viel- BMW sowie MINI erreichen? licht bereits Bestandteile der Serienausstattung zahl von Produkten und Dienstleistungen anzu- beim BMW 5er. bieten. Es heißt für uns vor allem auch, unsere Kunden zu betreuen! Auf der einen Seite setzen Andre Janssen-Timmen: Flottenmanagement: Von einem Premium- wir dabei auf das hohe Know-how in der BMW- „E-Fahrzeuge passen sehr gut hersteller erwarten die Kunden auch Premium- und MINI-Handelsorganisation, die über speziell zu unseren Markenwerten: service. Welche Dienstleistungen bieten Sie hier ausgebildetes Personal für das Flottenkunden- Das Fahrgefühl – exzellentes geschäft verfügt. Zum anderen spielt hier unser Beschleunigungsverhalten BMW/MINI FLOTTENGESCHÄFT 2018/2019 und tiefer Schwerpunkt hoch qualifizierter Außendienst eine zentrale der Fahrzeuge – zielt Rolle. Wir sind hier bewusst breiter und hand- Verkaufte Einheiten der 47.462 (01. Mai 2018– genau auf die sport- letzten 12 Monate 01. Mai 2019) lungsfähiger aufgestellt als einige Wettbewerber. liche, agile Note, die Der Außendienst betreut viele Fuhrparks persön- alle Produkte der Prozentuale Veränderung + 35 % (oben genannter lich, kennt die individuellen Kundenbedürfnisse BMW Group aus- zum Vorjahr Zeitraum) und hält den Service-Level für unsere Kunden macht“ Verteilung des 1er: 8 %, 2er: 12 %; 3er: 23 hoch. Wir nehmen auf diesem Weg Feedback der Großkundengeschäfts in % %, 4er: 3 %, 5er: 24 %, 6er: Kunden sehr direkt auf und nutzen es systema- 1 %, 7er: 0,5 %, X-Modelle: tisch. Ein gutes Beispiel hierfür ist die umgesetz- 27 %, BMWi: 1,5 % te Digitalisierung weiter Teile unseres Vertrags- Andre Janssen-Timmen: BMW ist nach langer Topseller im 1. BMW 5er Touring; wesens. Kunden wünschen maximale Effizienz in Zeit wieder der Nummer-eins-Anbieter von Pre- Flottengeschäft 2018 2. BMW 3er Touring; der Abwicklung von Administration. Also befas- miumfahrzeugen bei Flotten mit mehr als 50 3. BMW X3 sen wir uns damit – fokussiert und mit erlebbaren Fahrzeugen im Fuhrpark. Wir haben die besten Händlernetz 141 Stützpunkthändler für Ergebnissen. Auf diesem Weg werden wir auch Voraussetzungen, unsere Position zu halten und das BMW Großkundenge- konsequent weiter vorangehen. noch weiter auszubauen. Auch die Marke MINI schäft in Deutschland wird weiter wachsen – denn das ikonische Fahr- Bedingungen für Großkunden Fuhrparkgröße > 49 Fahr- Flottenmanagement: Im Februar gaben BMW zeug ist nicht nur ein tolles Instrument der Mit- zeuge und Mindestab- und Daimler bekannt, dass sie ihre Kompeten- arbeitermotivation, sondern verkörpert bestens nahme von 5 Fahrzeugen zen im Bereich der Mobilitätsdienste, aber auch kundenindividuelle Anforderungen an urbane pro Jahr beim autonomen Fahren bündeln wollen. Welche Mobilität. Anteil Leasing/Finanzierung 85 % / 15 % Bedeutung kommen solchen Joint Ventures in gegenüber Kauf in % Zukunft zu und wo liegen die Vorteile für die Ko- Daneben ist es für uns als Mobilitätskonzern viel- operationspartner? leicht die größte Herausforderung, bei der Viel- Kooperationsp./Banken Alphabet Deutschland/ Susan Käppeler (Leiterin zahl von Mobilitätsthemen ein ganz neues Kun- Vertrieb und Marketing) Andre Janssen-Timmen: Für BMW und Daimler denerlebnis zu schaffen. Wir werden nicht mehr ist die Kooperation im Bereich Shared Mobility nur Fahrzeuge liefern, sondern werden Themen Kontakt Key- Christoph Geissler (Leiter Account-Geschäft Key Account Management der optimale Ansatz, um im schnell wachsenden wie Shared Services, Apps und autonomes Fahren Deutschland) Markt für urbane Mobilität Chancen zu maximie- gleichermaßen bedienen. All dies mit dem klaren ren und gleichzeitig den Umfang der Zukunftsin- Ziel, dass Kunden auch in Zukunft noch sagen Internetseite für www.bmw.de/de/topics/ vestitionen zu teilen. So ist es auch bei unseren „BMW ist hier besser unterwegs als der Wettbe- Flottenkunden faszination-bmw/ grosskunden-behoerden/ Kooperationen im Bereich des autonomen Fah- werb“. Eine extrem spannende, komplexe und startseite.html rens: Durch die Zusammenführung der großen herausfordernde Aufgabe, auf die mein Team und Kompetenzen der Partner erhöhen wir die Inno- ich uns freuen.

44 Flottenmanagement 3/2019 www.fleetspeed.de

PERFORMANCE FÜR IHRE WERKSTATT.

IDENTICA Werkstattsystem – powered by RepScore.net™

www.identica.de MANAGEMENT Einiges zu beachten!

Die Mikromobilität ist weiter auf dem Vor- marsch. Zu den bereits am Markt vorhandenen Pedelecs, E-Bikes und Hoverboards kommen jetzt noch E-Scooter hinzu. Wie sehen die ge- setzlichen Regelungen für all diese Gefährte aus? Und was muss der Fuhrparkleiter hier im Rahmen seiner Fürsorgepflichten beachten?

Mitte Mai war es so weit. Der Bundesrat stimmte schnelle und einer Verordnung der Bundesregierung zu, die – für alle Ver- den Umgang mit „Elektrokleinstfahrzeugen“ kehrsteilnehmer regelt. Elektrische Tretroller dürfen künftig – gute Einigung E-Scooter: mit einer Höchstgeschwindigkeit von bis zu 20 erzielt haben.“ Mit Helm oder ohne? km/h im Straßenverkehr fahren. Anders als in der Regierungsverordnung ursprünglich vorge- Weitere Regelungen sehen, dürfen die E-Scooter aber nicht auf Geh- E-Roller sind also aller Voraussicht nach ab Som- hinaus können diese Pedelecs mit einer entspre- wegen und in Fußgängerzonen fahren, sondern mer auf unseren Straßen oder Radwegen unter- chenden Anfahr- beziehungsweise Schiebehilfe ausschließlich auf Radwegen beziehungsweise wegs. Für so manchen Trend, wie beispielsweise (Motorunterstützung ohne Pedalbewegung bis 6 Radfahrstreifen. Gibt es solche nicht, müssen Hoverboards und Elektro-Skateboards, gibt es km/h) bestückt werden. Das Pedelec 45 wieder- die Roller auf die Straße. Für alle E-Scooter gilt indes nur eine Zulassung im „abgegrenzten nicht- um bietet eine Motorleistung bis 500 Watt und ein Mindestalter von 14 Jahren. Dies machte der öffentlichen Verkehr“. Das sind beispielsweise unterstützt beim Treten – wie der Name bereits Bundesrat zur Bedingung für seine Zustimmung. abgetrennte oder abgesperrte Innenhöfe. Was verrät – bis maximal 45 km/h. Hier werden eine Die Roller müssen bremsen können und eine Be- ist der Hintergrund? Laut Straßenverkehrs-Zu- Betriebserlaubnis als Kleinkraftrad und ein Ver- leuchtungsanlage haben. Zum Versicherungs- lassungs-Ordnung (StVZO) und Fahrzeug-Zu- sicherungskennzeichen benötigt. nachweis wurde von der Bundesregierung eigens lassungsverordnung (FZV) brauchen Fortbewe- eine aufklebbare Versicherungsplakette zur An- gungsmittel, die „bauartbedingt“, also ohne Nutzt ein Mitarbeiter ein Pedelec betrieblich2, bringung an E-Scootern konzipiert. Eine Helm- eigene körperliche Anstrengung, schneller als 6 kommen die berufsgenossenschaftlichen Vor- pflicht besteht aber nicht. Ab wann die E-Scooter km/h fahren können, einen Sitz, einen Lenker, schriften (hier: Unfallverhütungsvorschriften tatsächlich fahren dürfen, entscheidet die Bun- Bremsen, Beleuchtung und einen Spiegel, er- (UVV) nach DGUV 70/71) ins Spiel. Gemäß § 2 desregierung: Sie muss die vom Bundesrat be- klärt der ADAC. All das haben Hoverboards nicht, Abs. 1 DGUV Vorschrift 70 sind Fahrzeuge im Sin- schlossenen Änderungen noch umsetzen, dann sie sind aber schneller als 6 km/h. Deshalb ist die ne dieser Vorschrift maschinell angetriebene, kann sie die Verordnung im Bundesgesetzblatt Nutzung öffentlicher Wege und Straßen mit ihnen nicht an Schienen gebundene Landfahrzeuge verkünden. nicht gestattet – eine Versicherung wird daher und deren Anhängefahrzeuge. ebenfalls nicht benötigt. Wer gegen die Regeln In einer begleitenden Entschließung sprach sich verstößt, dem drohen eine Geldbuße und ein 2 Eine betriebliche Nutzung bedeutet: Das Pedelec wird der Bundesrat dafür aus, dass E-Scooter Ein- Punkt in Flensburg. Segways hingegen können in für dienstliche Zwecke eingesetzt oder es handelt sich bahnstraßen auch entgegen der Fahrtrichtung der Regel auf Radwegen genutzt werden, der Fah- um ein individuelles Firmenfahrrad des Mitarbeiters, befahren dürfen, sofern dies für Fahrräder er- rer sollte zumindest über einen Mofaführerschein das zu privaten und dienstlichen Zwecken genutzt wird. laubt ist. Er bat die Bundesregierung, die Stra- verfügen, zudem ist eine Haftpflichtversicherung Bei privat genutzten Pedelecs (inklusive Fahrten zur Arbeit) wird die oben genannte Vorschrift in der Regel ßenverkehrsordnung entsprechend zu ändern.1 erforderlich. nicht angewandt, eine UVV-Prüfung ist daher nicht

1 zwingend erforderlich. Quelle: In Anlehnung an die Zusammenfassung der Randnotiz: Eine entsprechende Ausnahmever- Beschlussdrucksache „Verordnung über die Teilnahme von Elektrokleinstfahrzeugen am Straßenverkehr und ordnung für Hoverboards und sonstige Fahrzeuge „Beim Pedelec 45 ist schon wegen der Eigen- zur Änderung weiterer straßenverkehrsrechtlicher Vor- ohne Lenk- und Haltestangen lehnte der Bundes- schaft als Kraftrad eine jährliche UVV-Prüfung schriften“ rat im Zuge der Zulassung für E-Scooter ab. Er vorzunehmen. Gleiches gilt auch für Pedelecs, plädiere für ein Mindestniveau an Verkehrssicher- deren Motor mit maximal 250 Watt die Fahr- Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer sagte heit: Die Strategie „Vision Zero“ im Straßenver- geschwindigkeit auf 25 km/h konstruktiv be- nach der Zustimmung des Bundesrats: „E-Roller- kehr dürfe nicht gefährdet werden, heißt es. grenzt. Nach der StVZO handelt es sich hierbei fahrer dürfen sich freuen: Noch vor der Sommer- zwar um ein Fahrrad, für das keine Kennzei- pause geht’s für sie nun endlich richtig los! Mit Bei den Pedelecs wird es durchaus etwas kompli- chen-, Haftpflichtversicherungs-, Führerschein- unserer Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung ziert, erst einmal muss hier zwischen den einzel- und Helmpflicht besteht. Gleichwohl besteht ebnen wir den Weg für die Mobilität der Zukunft nen Typen unterschieden werden: Denn bei einem nur dann eine Ausnahme von der UVV-Pflicht, und sorgen gleichzeitig für größtmögliche Ver- Pedelec 25 unterstützt der Motor das Treten bis wenn die Höchstgeschwindigkeit auf maximal 8 kehrssicherheit. Wichtig war, dass wir eine maximal 25 km/h mit bis zu 250 Watt. Darüber km/h gedrosselt wird. Daneben gelten weitere

46 Flottenmanagement 3/2019 MANAGEMENT

Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschrif- ten, DGUV-Regeln und DGUV-Informationen, die in der Durchführungsanweisung zu § 1 DGUV Vorschrift 70 aufgeführt sind, so die für alle Fahrzeuge geltende Betriebssicherheitsverord- nung“, so Rechtsanwalt Lutz D. Fischer.

Damit E-Scooter am Straßenverkehr teilnehmen dürfen, brauchen sie eine Allgemeine Betriebs- erlaubnis (ABE), eine Einzelbetriebserlaubnis (EBE) oder – für die den Mofas gleichgestellten Modelle – eine EG-Typgenehmigung. Dies ist an einem Label am E-Scooter zu erkennen. Ohne eine dieser Genehmigungen darf das Fahrzeug nur auf privatem Gelände fahren: Auf öffent- lichen Wegen fehlt der Versicherungsschutz, auch eine private Haftpflichtversicherung greift nicht.

Problematisch sieht Mario Zweig, Sachverstän- diger am DEKRA Technology Center in Klettwitz, die große Vielfalt von E-Scootern am Markt. „Für den Verbraucher ist das schon etwas verwirrend“, sagt er. „Das Spektrum reicht vom Billig-Scooter ohne Straßenzulassung über die maximal 20 km/h schnellen Roller bis hin zu den E-Scootern, die bis zu 25 km/h fahren dürfen und den Mofas gleichgestellt sind – und für jede dieser Varian- (auf dienstlich veranlassten Fahrten) beispiels- tiert aus der vom Arbeitgeber durchzuführenden ten gelten unterschiedliche Regelungen.“ weise ein passender Fahrradhelm nach DIN EN Gefährdungsbeurteilung. So bringt das Fahren 960, Fahrradschutzkleidung mit Protektoren mit schnelleren Gefährten (E-Bikes, Pedelecs) Denn oberhalb einer Geschwindigkeit von 20 an Knien, Ellbogen und im Brustbereich, ein im öffentlichen Straßenverkehr durchaus einige km/h besteht gemäß §21a StVO generell Helm- Rückenschutzprotektor und Wetterschutzklei- Gefahren mit sich – oft wird hier die eigene Ge- oder Gurtpflicht. Ausgenommen hiervon sind dung gehören. Und das obwohl bei E-Bikes kei- schwindigkeit unterschätzt. So kann der Arbeit- Fahrräder. ne offizielle Helmpflicht besteht. Sie sind mit geber beispielsweise auch beim Pedelec 25, für Elektromofas zu vergleichen und lassen sich mit das keine gesetzliche Helmpflicht vorgesehen Sicher unterwegs? Hilfe des Elektroantriebs durch einen Drehgriff ist, bei Dienstfahrten dennoch im Rahmen einer Doch sind Mitarbeiter mit entsprechenden Ge- oder Schaltknopf fahren, auch ohne dabei in die Gefährdungsbeurteilung verpflichtet sein, dem fährten betrieblich unterwegs, können sie auch Pedale zu treten. Sie gelten als Kleinkraftrad, Nutzer einen Helm zur Verfügung zu stellen. unterhalb der 20-km/h-Grenze dazu verpflichtet wenn die Motorleistung von 500 Watt und eine Gleiches kann nun auch für (schnellere) E-Scoo- werden, einen Helm oder anderweitige Schutz- Höchstgeschwindigkeit von maximal 20 km/h ter zutreffen. kleidung zu tragen. Denn laut Berufsgenossen- nicht überschritten wird. schaft muss das Unternehmen neben der UVV im Daher ist es als Unternehmen sinnvoll, sich mit Rahmen seiner Fürsorgepflicht dafür sorgen, dass Sicher unterwegs zu sein bedeutet ebenfalls, dem Arbeitnehmer zusammenzusetzen und zu die Mitarbeiter entsprechend sicher unterwegs mit dem fahrenden Untersatz entsprechend ver- schauen, welches Gefährt er für welchen Zweck sind. Die Vorgaben der einzelnen Berufsgenos- traut zu sein. Daher muss eine Unterweisung des nutzen möchte. Dann kann beispielsweise auch senschaften variieren hier allerdings durchaus. Arbeitnehmers nach DGUV Vorschrift 1 am jewei- geklärt werden, wie die Kosten für das Zubehör So können zur Ausrüstung eines E-Bike-Nutzers ligen Gefährt durchgeführt werden – dies resul- (Schutzkleidung et cetera) aufgeteilt werden.

Fahrerunterweisung? Geht auch digital!

eLearning-Portal für Fahrerunterweisung nach UVV in der Cloud.

Jetzt kostenlos testen! www.carano.cloud

Flottenmanagement 3/2019 47 MANAGEMENT Hätten Sie’s gewusst?

Eigentlich kennen wir uns alle gut aus im Straßenverkehr. 90 Prozent der Autofahrer geben in Umfragen regelmäßig an, dass sie sich selbst zu den zehn Prozent der besten Fahrzeuglenker zählen. Mathema- tisch ist das problematisch, außerdem ändern sich gelegentlich Verkehrsregelungen und die theoretische Prüfung ist ohnehin lange her. Die kleinen Gemeinheiten im Verkehrsrecht beleuchten wir regelmäßig in unserer Rubrik.

WAS IST DENN EIGENTLICH ERLAUBT AUF AUTOBAHNEN?

Einfache Antwort: nicht so viel! Der § 18 StVO (Autobahnen und Kraftfahrstraßen) setzt da strikte Grenzen. Wenig verwunderlich ist die Feststellung in Absatz 7, dass Wenden und Rückwärtsfahren verboten sind. Das Halten, auch auf dem Seitenstreifen, ist eben- falls nicht erlaubt. Zu Fuß Gehende dürfen Autobahnen auch nicht betreten. Die Einfahrt ist nur an gekennzeichneten Anschlussstel- len erlaubt, die Ausfahrt ist nur an Stellen erlaubt (Absatz 10), die durch die bekannte Ausfahrttafel oder das Pfeilzeichen gekenn- zeichnet sind. Das spontane „Herunterfahren“ bei Stau ist also natürlich verboten, auch wenn keine Leitplanke einen SUV daran hindern würde. Beispiele dafür gibt es aber dennoch genug.

Interessant ist auch, dass man nach Absatz 6 seine Geschwindig- keit nicht der Reichweite seines Abblendlichtes anpassen muss, wenn „die Schlussleuchten des vorausfahrenden Kraftfahrzeugs klar erkennbar sind und ausreichender Abstand von ihm eingehal- ten wird oder Fahrbahnbeleuchtungen zur rechtzeitigen Erken- nung von Hindernissen vorhanden sind“. Trotzdem muss der Fahrer natürlich jederzeit im einsehbaren Bereich sein Fahrzeug zum Hal- ten bringen können. Das Fahren auf der Autobahn folgt strikten Regeln

MÜSSEN VERKEHRSZEICHEN AUF AUTOBAHNEN AUF BEIDEN SEITEN ANGEBRACHT SEIN?

Ein aufgrund von immer dichter werdendem Verkehr häufig aufkom- Wo und wie gut sichtbar Tempolimits mendes Argument ist, der Fahrer hätte wegen einem neben ihm fah- auf der Autobahn beschildert werden, renden Lkw die erlassene Geschwindigkeitsbegrenzung nicht sehen ist oft eine Streitfrage und daher nicht einhalten können. Denn die „Standardaufstellung“ dieser Verkehrszeichen ist rechts von der Fahrbahn („Fahrstreifen“).

Für eine solch diffizile Frage ist eigentlich die „Allgemeinen Verwal- tungsvorschrift zur Straßenverkehrs-Ordnung (VwV-StVO)“ zustän- dig. Dort sind die Aussagen zu der gestellten Frage eher „schmalspu- rig“. Über ein „Können“ für die Positionierung der Verkehrszeichen auf beiden Fahrbahnseiten gehen die Vorgaben dann doch nicht hi- naus. Das scheint bei aller Recherche wieder mal eine Grauzone der Verkehrsinfrastrukturgestaltung zu sein. Im Klartext: Keiner weiß so genau Bescheid.

Das ist deshalb besonders ärgerlich, weil anhängige Gerichtsverfahren immer wieder auf die Sichtbarkeit von Verkehrszeichen zurückgreifen (müssen). Da gibt es zugewachsene, verschmutzte, „gealterte“ oder einfach nicht existente Schilder. Eigentlich müssen alle Schilder in- nerhalb der mindestens alle zwei Jahre stattfindenden Verkehrsschau „begutachtet“ werden. Wer daran glaubt, wird so schnell nicht selig.

48 Flottenmanagement 3/2019 MANAGEMENT

DARF MAN EIGENTLICH AUF AUTOBAHNEN RASEN UND BREMSEN, WIE MAN WILL?

Diese Frage mutet auf den ersten Blick etwas absurd an. Die Frage mit dem „Rasen“ bezieht sich natürlich nur auf Streckenabschnitte ohne Geschwin- digkeitsbegrenzung. Angesichts der Vorkommnisse in der jüngeren Zeit muss man das Thema allerdings etwas dezidierter angehen. So hat sich beispiels- weise eine gewisse Kultur entwickelt, Hochzeitsgesellschaften auf Autobah- nen nach „privater“ Sperrung für entsprechende Fotos vor Ort zu platzieren.

Ein bekannter Fall ist der auf der A3 bei Ratingen, wo Luxuskarossen die Autobahn blockierten und anscheinend die Reifen für Aufnahmen qualmen ließen, um sogenannte Drifts zu drehen. Der Verkehr kam komplett zum Er- liegen. Dabei handelt es sich um einen gefährlichen Eingriff in den Straßen- verkehr. Zur Rede gestellt sagte einer der Blockierer, er kenne einen guten Anwalt.

Den braucht er auch. Denn allein schon in § 29 StVO („Übermäßige Stra- ßenbenutzung“), Absatz 2, steht geschrieben: „Veranstaltungen, für die Straßen mehr als verkehrsüblich in Anspruch genommen werden, insbeson- Private Rennen sind auf dere Fahrzeugrennen, bedürfen der Erlaubnis. Das ist der Fall, wenn die Be- öffentlichen Straßen verboten nutzung der Straße für den Verkehr wegen der Zahl oder des Verhaltens der Teilnehmenden oder der Fahrweise der beteiligten Fahrzeuge eingeschränkt Als Einzelner könnte man dort 250 km/h fahren, in dem Verband der „Euro- wird; Fahrzeuge in geschlossenem Verband nehmen die Straße mehr als ver- rally“ von Oslo über Kiel und Stettin nach Prag liegt jedoch der Verdacht kehrsüblich in Anspruch.“ eines Autorennens nahe. Innerstädtische Autorennen mit häufig katastro- phalen Folgen gehören ja mittlerweile fast zu den wöchentlichen Meldun- Mal abgesehen von dem in § 1 StVO festgelegten Grundsatz der ständi- gen. Kommen dabei Unbeteiligte zu Tode, so wird dies, wie kürzlich nach gen Vorsicht und gegenseitigen Rücksichtnahme hat man es hier mit einer einem solchen Fall in Hamburg vom Bundesgerichtshof (BGH) bestätigt, als Vielzahl von weiteren möglichen Verfehlungen zu tun. Dabei werden häu- Mord eingestuft, mit einem zwingenden Strafmaß von lebenslanger Haft. fig Grenzbereiche betreten, in denen die Anwendung der Paragrafen nicht immer klar zuzuordnen ist. So wurde gerade auf der A20 in der Nähe von Die Gerichte sind sich bei der Festlegung der Strafmaße noch nicht ganz Wismar ein zu vermutendes Autorennen mit rund 100 Sportwagen von der einig (wie so häufig). Es ist aber wohl mit einer klaren Rechtsprechung in Polizei gestoppt. Die Strecke scheint attraktiv zu sein, weil es dort in weiten nächster Zeit zu rechnen. Aufgrund der Häufung der Ereignisse ist dies auch Teilen keine Geschwindigkeitsbegrenzungen gibt. zwingend notwendig.

Die ehrliche Wartungspauschale nach Herstellervorgaben

Inspektion und Wartung Prüfung nach den 1 Verschleißbedingte Reparaturen WARTUNGSPAUSCHALE pro Monat nach Herstellervorgaben Unfallverhütungsvorschriften (UVV) Audi A4 50 z.B. 2.0 TDI ϑ ϑ ϑ € 16.

A.T.U bietet den Flottenkunden Transparenz, Effi zienz und Preiswürdigkeit durch die Wartungspauschale. Durch defi nierte Laufzeiten und Laufl eistungen verbessert sich die Kalkulier- barkeit der Fuhrparkkosten. Neben diesen transparenten monatlichen Fixkosten profi tieren Fuhrparkleiter auch durch ein sofort realisierbares, erhebliches Einsparpotential.

Jetzt informieren unter +49 (0) 961 6318 6666 www.atu.de/fl otte

(1) Vertragslaufzeit: 36 Monate/Gesamtlaufl eistung 60.000 km. Gilt für Fahrzeuge nicht älter als 6 Monate ab Erstzulassung. Preis zzgl. MwSt. Mtl. Rate enthält folgende Leistungen: Inspektion nach Herstellervorgaben, alle verschleißbedingten Wartungsarbeiten inkl. Material/Öl, welches A.T.U im Sortiment führt, HU/AU (Gilt nur für PKW bis 3,5 t, gilt nicht für vertiefte Prüfung gem. § 29 Abs. 1 StVZO i.V.m. Anlage VIIIa Nr. 2.2. Durchführung der Hauptuntersuchung durch eine amtlich anerkannte Prüf-Organisation. Durchführung der Abgasuntersuchung durch A.T.U), DGUV Vorschrift 70 Prüfung und europaweite Mobilitätsgarantie. Nähere Informationen erhalten Sie von Ihrem Ansprechpartner bei A.T.U. Alle Angebote erfolgen für die A.T.U Auto-Teile-Unger GmbH & Co. KG, Dr.-Kilian-Str. 11, 92637 Weiden und gelten für alle deutschen A.T.U-Filialen. Angebot gilt für Gewerbekunden von A.T.U Flottenmanagement. POLITIK

Freie Fahrt Die Diskussion um Tempo- limits ist nicht erst mit der Erfindung des Automobils aufgekommen. Schon im 19. für freie Bürger? Jahrhundert wurden Strafen verhängt wegen zu schnel- eines generellen Tempolimits ungenutzt zu las- polimit von 130 km/h auf Autobahnen könnten len Fahrens mit dem Pferde- sen, ist fahrlässig und widerspricht dem gesun- wir viele Menschen retten und Schwerverletzte gespann. Auch die neuerliche den Menschenverstand.“ verhindern. Eine Höchstgeschwindigkeit ist ein- Diskussion um ein generelles fach einzuführen und wirkt sofort“, erläutert Zwei Argumente lassen sich aus diesem State- Michael Mertens, Landesvorsitzender der Ge- Tempolimit auf deutschen ment ablesen: Erstens, ein Tempolimit schützt werkschaft der Polizei in Nordrhein-Westfalen. Autobahnen ist nicht neu. Leben und erhöht die Sicherheit auf der Straße. Dahinter stehen simple physikalische Gesetze. Das ändert allerdings nichts Zweitens, ein Tempolimit schützt die Umwelt So verlängert sich der Bremsweg eines Fahr- daran, dass der Diskurs oft und ist notwendig im Sinne des Klimaschutzes. zeugs proportional zum Quadrat der Geschwin- mehr von Emotionen geprägt Doch was ist dran an diesen Argumenten? digkeit. Der Bremsweg bei einer Geschwindig- keit von 200 km/h ist viermal so lang wie bei ist als von Fakten. Flotten- Die Sicherheit dem gleichen Fahrzeug mit 100 km/h. Ebenso management hat einmal die „Deutschland verliert bei der Verkehrssicher- vervierfacht sich die Energie bei einem Aufprall stärksten Argumente für ein heit den Anschluss an die europäische Spitzen- mit 200 Kilometern in der Stunde im Vergleich generelles Tempolimit unter gruppe. Rund 300 Menschen sterben jedes Jahr mit nur 100 km/h auf dem Tacho. Die Verlet- die Lupe genommen. bei Unfällen auf Autobahnabschnitten ohne zungs- und Tötungsgefahr steigt also mit jedem Geschwindigkeitsbegrenzung. Mit einem Tem- km/h, den man schneller fährt. Grafik 1

Pro Tempolimit Es geht um etwa 70 Prozent der deutschen Au- tobahnen, auf denen es derzeit keine Geschwin- digkeitsbegrenzung gibt. Damit ist Deutschland das einzige westliche Industrieland auf der Welt, in dem es kein generelles Tempolimit gibt (siehe Grafik 1). Die Zahl der Befürworter eines Tempolimits wächst allerdings und dies sowohl in der Bevölkerung (siehe Grafik 2) als auch un- ter entsprechenden Verbänden. So verkündete beispielsweise ein Bündnis aus der Gewerk- schaft der Polizei in Nordrhein-Westfalen, der Verkehrsunfall-Opferhilfe Deutschland (VOD), dem Bund für Umwelt und Naturschutz Deutsch- land (BUND), dem ökologischen Verkehrsclub VCD, Greenpeace sowie der Deutschen Umwelt- hilfe (DUH), die sich gemeinsam für ein Tem- polimit aussprechen: „Es gibt keinen triftigen Grund, der gegen ein generelles Tempolimit spricht. Die Bundesregierung ist laut Grundge- setz zum Schutz des Lebens und des Klimas als natürliche Lebensgrundlage verpflichtet. Nicht zu handeln und das offensichtliche Potenzial

50 Flottenmanagement 3/2019 POLITIK

Doch ein Zusammenhang zwischen generellem Grafik 2 Tempolimit und dem Sicherheitsniveau auf Au- tobahnen ist im internationalen Vergleich nicht wirklich feststellbar: Länder mit genereller Ge- schwindigkeitsbeschränkung, wie Österreich, Belgien oder die USA, schneiden nicht besser ab als Deutschland. Überhaupt gehören deut- sche Autobahnen zu den sichersten Straßen der Welt. Pro Milliarde Fahrzeugkilometer kommen statistisch gesehen 1,6 Menschen ums Leben. Deutlich risikoreicher ist die Landstraße. Hier passieren 60 Prozent der tödlichen Unfälle bei einer Fahrleistung von nur 40 Prozent.

Darüber hinaus erhöht eintöniges Fahren mit konstanter Geschwindigkeit sogar die Unfallge- fahr, da der Fahrer schneller müde wird. Blickt man auf einen innerdeutschen Vergleich ereig- nen sich auf Abschnitten ohne Tempolimit nicht mehr Unfälle als auf Strecken mit Tempolimits von 120 oder 130 km/h. Eine höhere Unfall- schwere (Getötete je 1000 Unfälle mit Personen- schaden) lässt sich zudem ebenso wenig fest- stellen (Quelle: ADAC).

In Österreich überlegt man derzeit das Tempo- limit anzuheben und testet auf ausgewählten Strecken eine Geschwindigkeitsgrenze von 140 Die Umwelt km/h freiwillig hält. Den Klimawandel aufhalten km/h. Die derzeitige Höchstgeschwindigkeit Die Angaben, wie viel CO2 durch ein Tempolimit würde ein generelles Tempolimit in Deutschland auf österreichischen Autobahnen liegt bei 130 auf Autobahnen eingespart werden könnte, va- also nicht und der Effekt eines Tempolimits wird km/h und wurde 1974 festgelegt. Seitdem hat riieren, je nachdem, ob man ein Tempolimit von dahingehend wohl eher überschätzt. sich an den Straßenverhältnissen und vor allem 120 oder 130 Kilometern in der Stunde als Grund- auch an der Fahrzeugtechnik einiges verändert. lage nimmt. Einige nehmen auch eine Senkung Fazit Auch wirft diese Initiative des österreichischen des Tempos auf Landstraßen auf 80 km/h mit in Die Einführung eines generellen Tempolimits Verkehrsminister Norbert Hofer die Frage auf, die Statistik auf. So schwanken die Angaben zwi- würde weder eine drohende Klimakatastrophe warum gerade 130 oder 120 Stundenkilometer schen 1,6 Millionen Tonnen CO2 (Tempolimit 130) abwenden noch die Vision von einem Straßen- als Limit festgelegt werden sollen? Was ist nach und 5 Millionen Tonnen CO2 (Tempolimit 120 auf verkehr ohne Verkehrstote (siehe Vision Zero, aktuellem Stand der Technik an Geschwindigkeit Autobahnen/80 auf Landstraßen) jährlich. Zum Seite 62) Realität werden lassen. Ist es bei diesen überhaupt vertretbar? Nicht falsch verstehen: Vergleich: Ein einzelnes Kohlekraftwerk stößt im geringen Verbesserungen überhaupt sinnvoll da-

Die Sicherheit ist ein wichtiger Faktor bei der Jahr etwa 16 Millionen Tonnen CO2 aus. Eine Re- für die Freiheit schnell zu fahren einzugrenzen? Diskussion um eine generelle Geschwindigkeits- geländerung wäre also ein verhältnismäßig klei- So ganz genau kann dies in Deutschland leider begrenzung auf deutschen Autobahnen. Doch ner Beitrag für den Klimaschutz. Dies liegt unter niemand beantworten, denn die letzte groß dabei wird allzu oft außer acht gelassen, dass anderem daran, dass derzeit alle Pkw zusammen- angelegte Studie „Auswirkungen einer Richtge- Assistenzsystemen und Fahrzeugsicherheit in gerechnet ohnehin nur auf eine Durchschnittsge- schwindigkeit im Vergleich zu einer Höchstge- den letzten Jahren einen immensen Fortschritt schwindigkeit von 124 km/h auf den deutschen schwindigkeit auf Bundesautobahnen“ stammt gemacht haben und dass das langsame Fahren Autobahnen kommen (Studie der Bundesanstalt aus den 1970er-Jahren. Bis heute haben sich nicht zwangsläufig sicherer ist. So kamen im für Straßenwesen; Durchschnittsgeschwindigkeit Straßenverhältnisse und Fahrzeugtechnik jedoch letzten Jahr mehr Radfahrer ums Leben als Men- in den Jahren 2010–2014). Baustellen, Staus massiv verändert und für die aktuellen Debatten schen auf Autobahnabschnitten ohne Tempo- und bereits bestehende Geschwindigkeitsbe- sind diese Zahlen daher nicht mehr brauchbar. limit. Zudem ist das Entwicklungsniveau in Sa- grenzungen sorgen dafür, dass es für die meisten Solange diese Forschungslücke nicht geschlos- chen Fahrzeugtechnik innerhalb der deutschen nicht schneller vorangeht. Hinzu kommt auch, sen wurde, werden Befürworter wie Gegner eines Automobilindustrie nicht zuletzt auch den frei- dass die überwiegende Mehrheit der Fahrer sich Tempolimits noch eine Weile auf den „gesunden en Autobahnabschnitten geschuldet. bereits an eine Maximalgeschwindigkeit von 130 Menschenverstand“ pochen.

IHR EXPERTE FÜR PKW-LADUNGSSICHERHEITSSYSTEME

Seit 45 Jahren bietet Kleinmetall passgenaue Transport- sicherungssysteme für jeden Fahrzeugtyp und jede Kundenanforderung. Das Ergebnis: Optimaler Schutz für Fracht und Personen auf allen Strecken! Schützen auch Sie effektiv Ladung und Insassen – Fordern Sie jetzt unser Infomaterial an unter [email protected]

www.kleinmetall-fuhrpark.de

Kleinmetall GmbH | Hainstraße 52 | 63526 Erlensee | Telefon: +49 6183-91120 0 | Fax: +49 6183-72152 | [email protected]

Flottenmanagement 3/2019 51 RECHT

Auch wenn der Arbeitnehmer kündigt, muss er seinen Dienstwagen nicht über- nehmen. Sämtliche vereinbarten Zuzah- lungen entfallen ebenfalls Scheiden tut weh: Pflicht zur Übernahme eines Dienstfahrzeugs nebst Darlehensschuld?

Im heutigen Wirtschaftsleben gehört die berufliche Veränderung zum Alltag. bezüglich als Anlage zum Arbeitsvertrag einen Nicht selten kommt es vor, dass Mitarbeiter den Arbeitsvertrag selbst kün- Dienstwagenüberlassungsvertrag geschlossen hatte. In einer gesonderten „Vertragsergänzung“ digen, um sich neuen beruflichen Herausforderungen zu stellen oder eine wurde schriftlich vereinbart, dass der Mitarbeiter besser bezahlte Stelle anzunehmen. bei Ausscheiden aus dem Arbeitsverhältnis die Fi- nanzierung bei der Bank mit 380 Euro monatlich und das Auto übernimmt. Ferner verpflichtete Konsequenterweise gibt der Mitarbeiter dann menhängenden fortlaufenden finanziellen Ver- sich der Mitarbeiter, das Fahrzeug auf sich umzu- spätestens mit seiner Freistellung als Folge der pflichtungen. Denn Arbeitgeber haben meist melden und selbst zu versichern. Dabei sollte die arbeitnehmerseitigen Kündigung auch das pri- ein Interesse daran, zusätzliche Kosten für ein Übergabe des Fahrzeugs erst nach Eintritt des vat genutzte Dienstfahrzeug an das Fuhrparkma- Dienstfahrzeug, die allein auf Sonderwünsche Mitarbeiters in den Finanzierungsvertrag erfol- nagement zurück. In derartigen Fällen ärgert sich des Arbeitnehmers zurückgehen, bei einer arbeit- gen. Nach Ausspruch der Eigenkündigung gab der mancher Fuhrparkmanager darüber, sich darauf geberseitig nicht veranlassten Beendigung des Mitarbeiter das Fahrzeug mit einer Laufleistung eingelassen zu haben, ein speziell für den Mitar- Arbeitsverhältnisses dem Arbeitnehmer aufzuer- von 11.125 Kilometern an den Arbeitgeber zurück. beiter konfiguriertes Fahrzeug nunmehr – mehr legen. Er weigerte sich aber, Fahrzeug und Finanzierung oder weniger „nutzlos“ – vorzeitig auf dem Hof zu übernehmen. Der Arbeitgeber rechnete das Ge- stehen zu haben. Der Ärger beruht meist nicht Kreative Lösungen zur Fahrzeug- halt für den letzten Monat zwar ab, zahlte es aber nur auf den fortlaufenden Leasingraten, sondern mitnahme gesucht? nicht aus, sondern erklärte die Aufrechnung mit auch darauf, dass diese deshalb höher ausgefal- Mit einer solchen kreativen Lösung für ein Au- Gegenforderungen wegen Nichtübernahme des len sind, weil besondere Ausstattungswünsche ßendienstler-Fahrzeug hatte sich das Landesar- Dienstfahrzeugs. des Mitarbeiters berücksichtigt wurden und seine beitsgericht Rheinland-Pfalz in seiner Entschei- bisherigen Zuzahlungen nun ausbleiben. dung vom 8. November 2018 zu befassen (LAG Mit der Klage vor dem Arbeitsgericht begehrte der Rheinland-Pfalz, Urteil vom 08. 11.2018, Az. 5 Sa ausgeschiedene Mitarbeiter in erster Instanz die Fuhrparkmanager suchen deshalb häufig nach 485/17). Der Entscheidung lag der Fall zugrunde, Zahlung der restlichen Vergütung. Der Arbeitge- besonders kreativen Lösungen, um nach ihrer dass ein Außendienstmitarbeiter für die Akquise ber hingegen erhob Widerklage und verlangte, Einschätzung „überflüssige“ Fahrzeuge eben- von Neu- und Bestandskunden ein Dienstfahrzeug dass der ausgeschiedene Mitarbeiter den Darle- so schnell loszuwerden, wie die damit zusam- auch zur privaten Nutzung erhalten und dies- (Fortsetzung auf S. 54)

52 Flottenmanagement 3/2019 DIE NEUE GESCHÄFTSWAGENKLASSE. DER JEEP® COMPASS.

BUSINESS LEASING AB MTL. 214,– € NETTO1

Eine schnelle, leistungsstarke Geschäftswelt braucht ein genauso starkes Fahrzeug: Der Jeep Compass bietet reizvolle Extras für Geschäftskunden zu attraktiven Konditio- ® nen. Genießen Sie die Annehmlichkeiten der ausgewählten Materialien sowie innovativen Technologien und Konnektivitätslösungen, die jede Geschäftsreise komfortabel und besonders sicher machen.

Kraftstoffverbrauch (l/100 km) nach RL 80/1268/EWG für den Jeep® Compass MY19 Longitude 1.4l MultiAir 103 kW (140 PS) E6D 4x2 MT6: innerorts 8,7; außerorts 5,7; kombiniert 6,8. CO2-Emission (g/km): kombiniert 155.

¹ Ein unverbindliches Leasingbeispiel der FCA Bank Deutschland GmbH, Salzstraße 138, 74076 Heilbronn, für Gewerbe- kunden, für den Jeep Compass MY19 Longitude 1.4l MultiAir Benziner mit 103 kW (140 PS) E6D 4x2 MT6 zzgl. Über- ® führungskosten und MwSt., inkl. GAP-Versicherung; Monatsrate 214,– € (exkl. MwSt.), Gesamtlaufleistung 40.000 km, Lauf- zeit 48 Monate, ohne Leasingsonderzahlung. ² 2 Jahre Fahrzeuggarantie und 2 Jahre gleichwertige Jeep Neuwagenanschlussgarantie inkl. europaweiter Mobilitäts- ® garantie der Allianz Versicherungs-AG gemäß ihren Bedingungen.

Angebot für gewerbliche Kunden, gültig für nicht bereits zugelassene Neufahrzeuge Jeep Compass ® MY19 Longitude 1.4l MultiAir 103 kW (140 PS) E6D 4x2 MT6 bis 30.06.2019. Nicht kombinierbar mit allen Aktionen. Nur bei teilnehmenden Jeep -Partnern. Beispielfoto zeigt Fahrzeug der Baureihe, die Ausstattungsmerkmale des abgebildeten ® Fahrzeuges sind nicht Bestandteil des Angebotes. RECHT

hensvertrag übernimmt, die monatlichen Darle- ansprucht werden. Der Geschädigte muss daher die hensraten tilgt, das Fahrzeug auf sich ummeldet RECHTSPRECHUNG Ersatzbeschaffung aufgrund der ihm nach § 254 Abs. sowie die Kfz-Steuer und die Kfz-Versicherung 2 BGB obliegenden Schadensminderungspflicht ohne übernimmt. Der Arbeitgeber wollte im Prozess vorwerfbares, schuldhaftes Zögern innerhalb einer vor dem Arbeitsgericht wirtschaftlich so gestellt VERKEHRSZIVILRECHT angemessenen Wiederbeschaffungszeit vornehmen. Welche Lieferzeit üblich ist, ist jeweils nach den Um- werden, als ob der Mitarbeiter das Dienstfahrzeug Keine Nutzungsausfallentschädigung bei ständen des Einzelfalles zu entscheiden. So wird in der nach seinem Ausscheiden „übernommen“ hätte. ausschließlich gewerblich genutztem Fahrzeug Rechtsprechung bei einer Ersatzbeschaffung selbst Es entspricht ständiger Rechtsprechung, dass in Fällen, eine Zeitspanne von rund zwei Monaten noch als im in denen das ausgefallene Fahrzeug unmittelbar der AGB-Kontrolle als Stolperstein der Kreati- Rahmen der üblichen Länge angesehen. Erbringung gewerblicher Transportleistungen dient, vität wie etwa ein Taxi oder ein Lastkraftwagen eines Fuhr- Im Streitfall erscheint für die Bemessung der Nut- Das Berufungsgericht urteilte hierzu, dass die unternehmens, der Geschädigte den durch den Ausfall zungsausfallentschädigung ein Zeitraum von 33 Ka- Klage begründet und die Widerklage unbegründet entgangenen Gewinn konkret darlegen muss. Lassen lendertagen bis zum Ablauf der mit Anwaltsschreiben ist. Eine Klausel im Dienstwagenüberlassungsver- sich bei dem vorübergehenden Entzug der Gebrauchs- gesetzten Frist angemessen. trag, mit der sich der Arbeitnehmer verpflichtet, möglichkeit eines ausschließlich gewerblich genutzten Fahrzeugs die materiellen Auswirkungen des Ausfalls bei seinem Ausscheiden aus dem Arbeitsverhält- Bei der Frage, inwieweit dem Geschädigten bei der des Fahrzeugs quantifizieren (entgangener Gewinn), nis die Finanzierung bei der Bank und das Dienst- Vornahme der Ersatzbeschaffung eine vorwerfbare kann eine (abstrakte) Nutzungsausfallentschädigung Verzögerung anzulasten ist, ist nicht allein auf die fahrzeug zu übernehmen sowie das Kraftfahrzeug nicht verlangt werden. Das gilt unabhängig davon, ob von dem Sachverständigen veranschlagte Wieder- auf sich umzumelden und selbst zu versichern, das ausgefallene Fahrzeug unmittelbar der Gewinner- beschaffungsdauer von zehn bis zwölf Arbeitstagen ist unwirksam. Diese Klausel benachteiligt den zielung dient, weil der Ertrag allein mit Transportlei- abzustellen, vielmehr ist dem Geschädigten auch ein stungen erzielt wird, oder nur mittelbar, nämlich zur Arbeitnehmer entgegen den Geboten von Treu angemessener Prüfungs- und Überlegungszeitraum zu- Unterstützung einer anderen gewerblichen Tätigkeit und Glauben unangemessen im Sinne von § 307 zubilligen. Dabei kann es dem Geschädigten nicht als eingesetzt wird. Im Streitfall diente der Kipplader mit Abs. 1 Satz 1 BGB. Verstoß gegen die Schadensminderungspflicht nach § Kran nicht in vergleichbarer Weise unmittelbar der Er- 254 Abs. 2 BGB vorgeworfen werden, wenn er zunächst bringung gewerblicher Transportleistungen. Er wurde dem Schädiger beziehungsweise dessen Versicherer Auf die Frage, ob eine rückwirkende Ummeldung zum einen als Transportfahrzeug und zum anderen als eine Frist zur Regulierung setzt und den Ablauf dieser bei Halterwechsel, eine rückwirkende Versteue- Arbeitsmittel (Kran) eingesetzt. Er diente danach zu- Frist abwartet, um zu erfahren, ob seitens des Versi- mindest mittelbar der Gewinnerzielung durch den Ver- rung und eine rückwirkende Haftpflichtversiche- cherers Einwände gegen die Regulierung erhoben wer- trieb und die Montage von Beton- und Natursteinen. rung eines Kraftfahrzeugs überhaupt rechtlich den, bevor er selbst eigenes Vermögen aufbringt, um sich ein Ersatzfahrzeug anzuschaffen. Nachdem eine möglich sind, kam es dabei nicht mehr an. Das Ge- Der Betriebsbereitschaft eines ausschließlich ge- Regulierung beziehungsweise eine Anerkennung der richt ließ ferner dahinstehen, ob die Bank mit der werblich genutzten Fahrzeugs, also seiner ständigen vollständigen Einstandspflicht durch den Kommunalen vom Arbeitgeber angestrebten Auswechslung des Verfügbarkeit und Einsatzfähigkeit, kommt kein ei- Schadensausgleich nicht erfolgt war, bestand auch für Vertragspartners im Sinne von § 415 BGB über- genständiger Vermögenswert zu, weshalb der vorü- den Geschädigten Veranlassung, sich umgehend um bergehende Entzug der Gebrauchsmöglichkeit als haupt einverstanden gewesen wäre. ein Ersatzfahrzeug zu bemühen. Brandenburgisches solcher kein Schaden ist. Der Geschädigte kann für OLG, Urteil vom 17.01.2019, Az. 12 U 42/18 die Gebrauchsentbehrung – unabhängig vom Eintritt Sowohl der Dienstwagenüberlassungsvertrag eines Erwerbsschadens oder darüber hinaus – keine STRAFRECHT/BUSSGELD/ als auch die gesondert aufgenommene und ge- (abstrakte oder an den Vorhaltekosten orientierte) sondert unterschriebene „Vertragsergänzung“ Nutzungsausfallentschädigung verlangen. ORDNUNGSWIDRIGKEITEN enthielten nach Ansicht des Gerichts vorformu- Die Rechtsprechung, wonach die infolge eines zum Verstoß gegen Handyverbot erfordert Nutzung lierte Vertragsbedingungen. Gemäß § 310 Abs. 3 Schadensersatz verpflichtenden Ereignisses entfal- des Geräts Nr. 2 BGB finden neben dem § 305c Abs. 2 BGB lende Möglichkeit des Geschädigten, private, eigen- Ein Verstoß gegen § 23 Abs. 1a StVO n.F. erfordert eine und § 306 BGB auch die §§ 307 bis 309 BGB auf wirtschaftlich genutzte Sachen oder Güter plangemäß Nutzung des Geräts. Wann ein Verstoß gegen § 23 Abs. solche vorformulierten Vertragsbedingungen verwenden oder nutzen zu können, einen ersatzfä- 1a StVO n.F. vorliegt, ist mittlerweile geklärt. Der Senat selbst dann Anwendung, wenn diese nur zur ein- higen Vermögensschaden darstellen kann, ohne dass hat Anlass, die Aussage, dass es für einen Verstoß ge- maligen Verwendung bestimmt sind, soweit der hierdurch zusätzliche Kosten entstanden oder Einnah- gen § 23 Abs. 1a StVO n.F. ausreiche, ein elektronisches men entgangen sind, ist auf die Nutzung von Sachen Gerät in der Hand zu halten, zu korrigieren. Arbeitnehmer aufgrund der Vorformulierung auf oder Gütern, die ausschließlich erwerbswirtschaftlich deren Inhalt keinen Einfluss nehmen konnte (so- genutzt werden, nicht übertragbar. BGH, Urteil vom Tatsächlich wird davon auszugehen sein, dass durch die genannte Einmalbedingungen). 06.12.2018, Az. VII ZR 285/17 Orientierung am Faktischen den Gerichten lediglich die Feststellung einer verbotswidrigen Nutzung, die aber Der Arbeitgeber hat dem Mitarbeiter, den er als Kein Anspruch auf fiktive Schadensabrechnung nach wie vor erforderlich ist, erleichtert werden sollte. Der Geschädigte aus einem Verkehrsunfall hat gegen In diesem Zusammenhang können bereits aus der Art Außendienstmitarbeiter für die Akquise von Kun- den Schädiger keinen Anspruch auf Zahlung einer und Weise, wie das Mobiltelefon gehalten wurde, Rück- den eingestellt hat, ein Dienstfahrzeug nur in fiktiven Nutzungsausfallentschädigung. Er kann nur schlüsse auf die Nutzung einer Bedienfunktion gezo- Verbindung mit dieser „Vertragsergänzung“ zum ausfallbedingte tatsächliche Aufwendungen wie zum gen werden. Dienstwagenüberlassungsvertrag zur Verfügung Beispiel Kosten eines Mietwagens ersetzt verlangen. stellen wollen. Der Arbeitgeber wollte die Gestel- Soweit der Geschädigte beabsichtigt, den Unfallscha- Das Amtsgericht hat festgestellt, dass der Betroffene lung eines Dienstfahrzeugs – auch für dienstliche den an seinem Fahrzeug beheben zu lassen, hat er ge- als Führer eines Kraftomnibusses beim Stehen vor ei- gen den Schädiger entsprechend einem sich aus §§ 249 ner rot zeigenden Lichtzeichenanlage sein Mobiltele- Zwecke – daran knüpfen, dass sich der Mitarbei- II 1, 250 S. 2, 281 BGB in Verbindung mit § 242 BGB fon benutzte, indem er es in die Hand nahm, in seinem ter verpflichtet, bei seinem Ausscheiden aus dem herzuleitenden allgemeinen Rechtsgedankens einen Sichtfeld vor das Lenkrad hielt und auf das Display Arbeitsverhältnis das Fahrzeug und die Finanzie- Anspruch auf Zahlung eines angemessenen Kostenvor- schaute. rung zu übernehmen. schusses. Kosten eines Privatgutachtens stellen dann keine erstattungsfähigen notwendigen Kosten der Durch die getroffenen Feststellungen ist hier die Nut- Eine unangemessene Benachteiligung des Mitar- Rechtsverfolgung des Geschädigten nach § 249 BGB zung eines elektronischen Geräts, das der Kommunika- dar, wenn sie ausschließlich dem Zweck dienen, eine tion, Information oder Organisation dient – in diesem beiters ergibt sich vorliegend schon daraus, dass fiktive Schadensberechnung vorzubereiten, auf die Fall eines Mobiltelefons, – ausreichend belegt. Da es die Klausel in nicht zu rechtfertigender Weise die der Geschädigte keinen Anspruch hat. In diesem Fall keine Anhaltspunkte dafür gab, dass der Betroffene nach Art. 12 Abs. 1 GG geschützte Berufsfreiheit besteht auch kein Anspruch auf Erstattung pauschaler auf ein ausgeschaltetes Mobiltelefon geschaut hat, des Arbeitnehmers verkürzt, weil sie die Ausübung Kosten. LG Darmstadt, Urteil vom 20.03.2019, Az. 23 musste das Amtsgericht einen derartigen Sachverhalt seines Kündigungsrechts unzulässig erschwert. O 132/17 nicht zugunsten des Betroffenen unterstellen, zumal dieser bereits abgestritten hatte, überhaupt auf das Der Mitarbeiter soll nach Beendigung des Arbeits- Nutzungsausfallentschädigung bei Display geschaut zu haben. OLG Oldenburg, Beschluss verhältnisses das Dienstfahrzeug übernehmen Ersatzbeschaffung vom 17.04.2019, Az. 2 Ss (OWi) 102/19 und in den Darlehensvertrag eintreten. Damit Grundsätzlich kann bei einer Ersatzbeschaffung eine kann er seinen Arbeitsplatz aber nicht ohne Kos- Nutzungsausfallentschädigung nur für die übliche, tenbelastung frei wählen. Seine Kündigung wird vom Sachverständigen veranschlagte Lieferzeit be- (Fortsetzung auf S. 56) (Fortsetzung auf S. 56)

54 Flottenmanagement 3/2019 PRÄSENTIERT IN NEUER FORM: HÖCHSTFORM.

Mit dem neuen Range Rover Evoque setzen Sie ein klares Statement – und 3-JÄHRIGE LAND ROVER GARANTIE hinterlassen stets einen bleibenden Eindruck. Ein echter Range Rover, mit Bis 100.000 km dem Sie die Innovationskraft Ihres Unternehmens eindrucksvoll zum Ausdruck bringen. Optisch durch sein zukunftweisendes Design, technisch in Form von GERINGE CO2-EMISSIONEN Ab 151 g/km modernsten Technologien. Mit hohem Komfort im Inneren, stets vernetzt mit der Außenwelt. So bringt er Sie sicher und souverän durch den beruflichen KRAFTSTOFFVERBRAUCH Alltag. Und das auch noch besonders wirtschaftlich – dank hoher Effizienz und Ab 5,4 l/100 km (komb.) niedrigen Gesamtbetriebskosten.

Kraftstoffverbrauch Range Rover Evoque in l/100 km: 6,3 (innerorts), 4,9 (außerorts), 8,2–5,4 (komb); CO2-Emissionen in g/km: 189–151. Effizienzklasse: C–B; RL VO(EG)692/2008. Abb. zeigt Sonderausstattung. RECHT

mit einer Zahlungsverpflichtung verbunden, wodurch er in seiner Entscheidungsfreiheit erheblich ein- RECHTSPRECHUNG geschränkt wird. Bloßes Halten eines elektronischen Geräts ohne Der mit der Kündigung einhergehende Nachteil ist für den Mitarbeiter auch nicht angemessen dadurch Benutzung durch Autofahrer während der Fahrt ausgeglichen, dass er das Dienstfahrzeug übernehmen muss, zumal vollkommen unklar ist, welchen nicht verboten Preis der Arbeitgeber nach vollständiger Tilgung des Darlehens für das Fahrzeug verlangt hätte und mit Das bloße Halten eines elektronischen Geräts wäh- rend des Führens eines Fahrzeugs erfüllt noch nicht welcher Laufleistung oder welchen Mängeln der Mitarbeiter das Fahrzeug hätte übernehmen müssen. den Tatbestand des § 23 Abs. 1a StVO. Es bedarf viel- Die Belastung mit Kosten für ein Fahrzeug ist geeignet, den Kündigungsentschluss mittelbar zu beein- mehr zur Erfüllung dieses Tatbestands einer Benut- flussen. Sie bewirkt eine faktische Kündigungserschwernis. zung dieses Geräts. Das Interesse des Arbeitgebers daran, das Dienstfahrzeug im Falle des Ausscheidens des Klägers nicht Zur Verwirklichung des Bußgeldtatbestands ist in der Neufassung (mit Wirkung zum 19. Oktober 2017) „völlig nutzlos“ im Bestand zu führen und gegebenenfalls mit Verlust verwerten zu müssen, ist nach über das bloße Halten eines elektronischen Geräts Ansicht des Gerichts nicht schutzwürdig, zumal das Fahrzeug für betriebliche Zwecke benötigt wurde. (das der Kommunikation, Information oder Organi- Das Arbeitsrecht weist grundsätzlich dem Arbeitgeber die Verantwortung für das Betriebs- und Wirt- sation dient oder zu dienen bestimmt ist) hinaus eine schaftsrisiko zu. Er hat dem Arbeitnehmer die Mittel zur Verfügung zu stellen, die der Arbeitnehmer „Benutzung“ des Geräts während des Führens eines benötigt, um die von ihm geschuldete Arbeitsleistung zu erbringen. Zu den Betriebsmitteln gehört für Fahrzeugs erforderlich. Jedoch bedarf die Frage, ob Außendienstmitarbeiter auch ein Dienstfahrzeug. Ein Sachgrund, den Mitarbeiter über die Beendigung hierfür irgendein Zusammenhang des Aufnehmens oder Haltens mit einer der Bedienfunktionen des Ge- des Arbeitsverhältnisses hinaus an den Folgen seiner eigenen Investitionsentscheidung zu beteiligen, rätes, also mit seiner Bestimmung zur Kommunika- ergibt sich für den Arbeitgeber nicht daraus, dass der Arbeitnehmer ein Dienstfahrzeug (ohne besonde- tion, Information oder Organisation, hinzukommen re Ausstattung) gewünscht hat, um nicht sein Privatfahrzeug zu dienstlichen Zwecken „derart stark“ in muss, oder aber auch irgendeine, wenn auch zweck- Anspruch nehmen zu müssen. Das Fahrzeug war Arbeitsmittel. Es ist unbillig, den Arbeitnehmer zu ver- entfremdete Benutzung genügt, im vorliegenden Fall pflichten, das von dem Arbeitgeber für ihn nicht mehr benötigte Arbeitsmittel zu übernehmen. Das In- indes keiner abschließenden Entscheidung. teresse des Arbeitgebers daran, dass der Mitarbeiter den Dienstwagen und den Darlehensvertrag nach Die Identifizierung des Betroffenen als Fahrer hat seinem Ausscheiden übernimmt, war daher nicht schutzwürdig. Der Arbeitgeber konnte das Fahrzeug das Amtsgericht rechtsfehlerfrei festgestellt. Auf- verkaufen oder sonst wie verwerten, wenn er es betrieblich nicht mehr benötigte. Die Unwirksamkeit grund der prozessordnungsgemäßen Verweisung auf der „Vertragsergänzung“ führte deshalb vor Gericht zum ersatzlosen Fortfall dieser Klausel. die Lichtbilder sind diese selbst Urteilsbestandteil geworden. Auf den Lichtbildern ist für den Senat Augen auf bei der Vertragsgestaltung deutlich zu erkennen, dass der Fahrer des Lkw ein Mobiltelefon in der linken Hand und an sein linkes Fazit: Wer für das Fuhrparkmanagement Dienstwagenüberlassungsverträge oder diesbezügliche Ergän- Ohr hält. Dies lässt bereits den sicheren Schluss zungsvereinbarungen aufsetzt, sollte schon genaue Kenntnisse von der arbeitsgerichtlichen Rechtspre- zu, dass der Betroffene das Mobiltelefon nicht nur chung haben. Zur Frage der Kostenbeteiligung des Mitarbeiters an der von ihm gewünschten Zusatz- gehalten, sondern auch eine Funktion des Geräts, ausstattung am Dienstfahrzeug auch nach dem Zeitpunkt seines Ausscheidens gibt es eine Reihe von die der Kommunikation, der Information oder der arbeitsgerichtlichen Entscheidungen, die allesamt sehr arbeitnehmerfreundlich ausgefallen sind. Dass Organisation diente beziehungsweise zu dienen be- Mitarbeiter nach ihrem Ausscheiden nicht mehr an den Kosten des Dienstfahrzeugs beteiligt werden stimmt war, genutzt hat. Bereits aus der eindeutigen und beispielsweise für ein Telefonieren beziehungs- können, selbst wenn Kosten für vom Mitarbeiter ausdrücklich gewünschte Zusatzausstattungen in Rede weise Abhören einer Sprachnachricht typischen Art stehen, wird überwiegend mit einem unzulässigen Eingriff in die grundgesetzlich verbürgte Berufs- und Weise, wie das Mobiltelefon hier gehalten wird, wahlfreiheit begründet. Der Kreativität des Arbeitgebers sind hier deutliche Grenzen gesetzt. Jeden- kann der sichere Rückschluss auf die Nutzung einer falls dann, wenn dies zu einer unzulässigen Kostenbelastung des ausgeschiedenen Mitarbeiters führt Bedienfunktion gezogen werden. Insbesondere ist und er die Vorteile an der zusätzlichen Ausstattung seines ehemaligen Dienstfahrzeugs, die er sich mit die Wahrnehmung von Sprechbewegungen für die seinen Zuzahlungen erkauft hat, nicht mehr als Gegenwert genießen kann. Dem Mitarbeiter bei seinem Annahme einer solchen Nutzung nicht zwingend erforderlich. Für die Annahme eines Verstoßes ge- Ausscheiden das Fahrzeug mitzugeben, erscheint jedoch nur auf den ersten Blick besonders nahelie- gen § 23 Abs. 1a StVO bedarf es auch keiner weite- gend. Denn soweit hier Vertragsbeziehungen des Arbeitgebers mit Dritten wie einer Finanzierungsbank ren Feststellungen, welche Bedienfunktion konkret oder einer Leasinggesellschaft in Rede stehen, stellt die Auswechslung eines Vertragspartners mittels verwendet wurde. Ein bloßes Halten – insbesondere Dienstwagenvereinbarung quasi einen unzulässigen Vertrag zulasten dieser Dritten dar. Das LAG Rhein- im Sinne eines Aufhebens oder Umlagerns – oder land-Pfalz hat diesen Aspekt nicht weiter vertieft, aber arbeitsrechtlich eine deutliche Grenze gezogen, eine zweckentfremdete Nutzung des Mobiltelefons schließt der Senat vorliegend sicher aus. OLG Hamm, die es bei der künftigen Vertragsgestaltung zu beachten gilt. Es macht deshalb Sinn, sich bei der Gestal- Beschluss vom 28.02.2019, Az. 4 RBs 30/19 tung von Dienstwagenüberlassungsverträgen fachkundig anwaltlich beraten zu lassen.

Benutzung eines Laptops durch den Fahrer Rechtsanwalt Lutz D. Fischer, St. Augustin an der Lichtzeichenanlage Kontakt: [email protected], www.fischer.legal Das Aufnehmen eines Laptops durch den Betrof- fenen auf seinen Schoß zu einem Zeitpunkt, zu dem nicht ausschließbar der Motor des Fahrzeugs an der AUTOR Lichtzeichenanlage manuell ausgeschaltet ist, be- gründet kein (fortgesetztes) Aufnehmen des Geräts gemäß § 23 Abs. 1a Nr. 1 StVO im Zeitpunkt des Los- fahrens, wenn der Betroffene den Laptop beim An- RECHTSANWALT LUTZ D. FISCHER fahren nicht in den Händen hält, sondern sich die- ist Verbandsjurist beim Bundesverband Fuhrparkmanagement ser auf seinem Schoß eingeklemmt zwischen Ober- e. V. und Mitglied der ARGE Verkehrsrecht im Deutschen schenkel und Lenkrad befindet. Beim Anfahren an Anwaltverein. Ein besonderer Kompetenzbereich liegt einer Lichtzeichenanlage unter weiterem „Tippen“ auf der Tastatur des Laptops scheidet eine noch im Bereich des Dienstwagen- und Verkehrsrechts. Als erträgliche kurze Blickabwendung nach Maßgabe Autor hat er zahlreiche Publikationen zum Dienst- des § 23 Abs. 1a Nr. 2 StVO schon ihrer Natur nach wagenrecht veröffentlicht, u. a. in der Fachzeit- aus; die festgestellte Benutzung erfordert jeden- schrift „Flottenmanagement“ sowie im Ratgeber falls mehr als einen nur kurzen Blickkontakt. Auf „Dienstwagen- und Mobilitätsmanagement der Grundlage der getroffenen Feststellungen hat 2018“ (Kapitel Datenschutz). Als Referent hält das Amtsgericht ausdrücklich offengelassen, ob das er bundesweit offene Seminare und Inhouse- Verhalten des Betroffenen dem Tatbestand des § 23 Veranstaltungen zur Dienstwagenüberlassung Abs. 1a Nr. 2 StVO unterfällt, da er jedenfalls den mit thematischen Bezügen zu Arbeitsrecht/ Bußgeldtatbestand des § 23 Abs. 1a Nr. 1 StVO in der Fassung der ÄndVO vom 6. Oktober 2017 erfüllt Entgeltabrechnung/Professionellem Schaden- habe. Diese Rechtsanwendung begegnet durchgrei- management/Datenschutz. Zudem hält er Vorträge unter anderem für FleetSpeakers und das fenden rechtlichen Bedenken. OLG Köln, Beschluss „Dialogforum für Fuhrpark- & Flottenmanagement“ von Management Circle. vom 14.02.2019, Az. 1 RBs 45/19

56 Flottenmanagement 3/2019 HYBRID MEHR SUV

%HL'LHQVWZDJHQ Nur noch Mehr Dienstwagen, weniger Steuern. 0,5 %

Mit dem neuen Outlander Plug-in Hybrid. PRQDWOLFKH%HVWHXHUXQJ1,0 % GHVJHOGZHUWHQ9RUWHLOV GDQN(.HQQ]HLFKHQ (LQQHXHU2XWODQGHU3OXJLQ+\EULGDOV'LHQVWZDJHQUHFKQHWVLFKMHW]WJDQ]EHVRQGHUV %HL1HXDQVFKDIIXQJVHLWGHPZLUGGHU%UXWWR/LVWHQSUHLVDOV%HPHVVXQJVJUXQGODJHIUGLH%HVWHXHUXQJGHUSULYDWHQ1XW]XQJKDOELHUWVRZRKOIU GLH9HUVWHXHUXQJDOVDXFKIUGLH9HUVWHXHUXQJGHU)DKUWHQ]ZLVFKHQ:RKQXQJXQGHUVWHU7lWLJNHLWVVWlWWHE]ZGHU:RFKHQHQGKHLPIDKUWHQ'DPLWOLHJW GDVDE(851HUKlOWOLFKH7HFKQRORJLH)ODJJVFKLIIDXIGHPJOHLFKHQ6WHXHU1LYHDXZLHHLQNRQYHQWLRQHOODQJHWULHEHQHU.OHLQRGHU.RPSDNWZDJHQ8QG VHLQ9HUEUDXFK"$XFKGHUUHFKQHWVLFKXDGDQNELV]XNPUHLQHOHNWULVFKHUSHQGOHUWDXJOLFKHU5HLFKZHLWHEHLELV]XNPLQVJHVDPW2.

0HKU$UJXPHQWHGLHVLFKUHFKQHQ"*OHLFKEHLP0LWVXELVKL*UHHQ0RELOLW\&HQWHULQ,KUHU1lKHZZZPHLQKDHQGOHUGH

* 5 Jahre Herstellergarantie bis 100.000 km bzw. 8 Jahre Herstellergarantie auf die Fahrbatterie bis 160.000 km, Details unter www.mitsubishi-motors.de/garantie NEFZ (Neuer Europäischer Fahrzyklus) Messverfahren ECE R 101, Outlander Plug-in Hybrid *HVDPWYHUEUDXFK6WURPYHUEUDXFK N:KNP NRP- ELQLHUW.UDIWVWRIIYHUEUDXFK ONP NRPELQLHUW&22(PLVVLRQ JNP NRPELQLHUW(I¿]LHQ]NODVVH$'LHWDWVlFKOLFKHQ:HUWH]XP9HUEUDXFK HOHNWULVFKHU(QHUJLH.UDIWVWRIIE]Z]XU5HLFKZHLWHKlQJHQDEYRQLQGLYLGXHOOHU)DKUZHLVH6WUD‰HQXQG9HUNHKUVEHGLQJXQJHQ$X‰HQWHPSHUDWXU.OLPD- DQODJHQHLQVDW]HWFGDGXUFKNDQQVLFKGLH5HLFKZHLWHUHGX]LHUHQ 'LH:HUWHZXUGHQHQWVSUHFKHQGQHXHP:/737HVW]\NOXVHUPLWWHOWXQGDXIGDVELVKHULJH0HVVYHUIDKUHQ1()=XPJHUHFKQHW $EE]HLJWNRVWHQSÀLFKWLJH6RQGHUDXVVWDWWXQJ _8QYHUELQGOLFKH3UHLVHPSIHKOXQJGHU00'$XWRPRELOH*PE+DE,PSRUWODJHU]]JOhEHUIKUXQJVNRVWHQ0HWDOOLFXQG 3HUOHIIHNW/DFNLHUXQJJHJHQ$XISUHLV _0LWHLQHU7DQNIOOXQJXQGYROOHU/DGXQJGHU%DWWHULH 9HU|IIHQWOLFKXQJYRQMITSUBISHI MOTORS in Deutschland, YHUWUHWHQGXUFKGLH00'$XWRPRELOH*PE+(PLO)UH\6WUD‰H)ULHGEHUJ INNOVATION & TECHNIK

„MÖGLICHMACHER“ GRÜNE WELLE

Die Energie Baden-Württemberg AG (EnBW) bietet derzeit Zugang zu über 28.000 Ladepunkte in Deutsch- Durch die Kommunikation zwischen land, Österreich und der Schweiz (DACH). Bis Ende 2020 will die EnBW darüber hinaus mehr als 2.000 Fahrzeug und Infrastruktur soll der Ver- Hochgeschwindigkeits-Ladepunkte an bis zu 1.000 Standorten in ganz Deutschland betreiben. Kooperati- kehrsfluss effizienter geregelt werden onspartner sind dabei neben Mineralölgesellschaften wie Shell auch Unternehmen wie Tank & Rast, Burger können. Ein Beispiel ist die Kommunika- King, Euronics und Hagebau. Ziel ist es, laut EnBW, ein flächendeckendes Schnellladen in der DACH-Region tion mit Ampeln, die eine bessere Nut- zu ermöglichen – mit Ladepunkten, die sich am jeweiligen Bedarf orientieren sollen und in der Regel eine zung der Grünphase ermöglichen kann. Leistung von mindestens 50 Kilowatt (kW) bieten. Parallel wird die bereits bestehende Schnellladeinfra- Für Käufer der Audi-Modelle e-tron, struktur der EnBW an deutschen Autobahnen auf eine Ladeleistung von 150 kW und mehr aufgerüstet. A4, A6, A7, A8, Q3, Q7 und Q8, die ab „Mit unserer EnBW mobility+ Produktfamilie kombinieren wir das flächendeckende Laden mit dem größten Mitte Juli produziert werden, ist dieser Schnellladenetz für die gesamte DACH-Region. Gepaart mit einem einheitlichen, transparenten und fairen Vehicle-to-Infrastructure-Service (V2I) Tarif macht das Elektromobilität tatsächlich alltagstauglich“, erklärt Marc Burgstahler Leiter Produktma- ab Juli zunächst in Ingolstadt nutzbar. nagement E-Mobilität bei EnBW. Die Fahrzeuge müssen neben der kame- rabasierten Verkehrszeichenerkennung CAR-TO-CAR auch ein Navigationssystem an Bord haben. Im Cockpit wird angezeigt, bei Autos, die sich untereinander vor Verkehrsgefahren welcher Geschwindigkeit die nächste warnen, könnten Unfälle vermeiden und die Straßen grüne Ampel zu erreichen ist. Ist diese sicherer machen. Die Mitsubishi Electric Corporation nicht mit den Vorgaben eines Tempoli- und HERE Technologies haben gemeinsam ein System mits kompatibel, zählt ein Countdown entwickelt, das genau dies ermöglichen soll. „Lane in der „Virtual-Cockpit“-Anzeige oder im Hazard Warning“ heißt das System, bei dem Fahrzeug- Head-up-Display die Sekunden bis zur sensoren Gefahren wie ein verunfalltes oder langsames nächsten Grünphase runter. Zukünftig Auto, eine rutschige Fahrbahn, Gegenstände auf der könnten die Funktionen erweitert wer- Fahrbahn oder Schlaglöcher präzise auf einer Fahrspur den, indem die Ampelphasen in die op- lokalisieren können und diese Informationen echtzeit- timale Routenführung einfließen oder nah über die Cloud an andere Fahrzeuge übertragen werden, die sich dem entsprechenden Bereich nähern. elektrische Modelle wie der e-tron beim Im Rahmen der Zusammenarbeit prüfen die Unternehmen auch, ob die Technologie bei der automatisierten Ausrollen an der roten Ampel verstärkt Aktualisierung von Karten für automatisierte Fahrzeuge via Cloud eingesetzt oder für einen Dienst, der die Bremsenergie zum Laden der Batte- Städte und Straßenmeistereien auf die Verschlechterung von Straßenverhältnissen aufmerksam macht, rie nutzen. verwendet werden kann. Jørgen Behrens, SVP und Head of Applications and Services bei HERE Technologies, dazu: „Wir glauben, dass schnelle, genaue und zielgerichtete Gefahrenmeldungen ein wichtiger Bestandteil der Dateninfrastruktur sind, die für automatisiertes Fahren und Dienstleistungen für Smart Cities erforder- lich ist. Wir freuen uns darauf, diese Technologie auf dem Markt zu sehen.“ UPDATE Die Škoda Connect-App hat ein Update erhalten. Dabei hat sich der Hersteller intensiv mit den Er- fahrungen seiner Kunden beschäftigt und diese in die neue App-Version einfließen lassen. Die App bietet den Nutzern jetzt die Option, diese über die namentliche Ansprache des Nutzers hinaus stär- ker zu personalisieren. So ist es ab sofort möglich, die Reihenfolge der durchscrollbaren Informati- AUF NUMMER SICHER onsanzeigen etwa zum Fahrzeugstatus, zu den Fahrdaten oder der Parkposition individuell zu än- dern. Darüber hinaus lassen sich bis zu drei dieser Anzeigen mit Shortcuts versehen, um sie direkt Beim automatisierten Fahren geben wir von der Startseite („Garage“) aus mit einem Klick zu erreichen. Die Hintergrundfarben der App- immer mehr Aufgaben an das Fahrzeug Bedienoberfläche passen sich der Farbe des betreffenden Fahrzeugs an. Zudem sollen die Funktio- ab. Aber wer garantiert, dass die Fahr- nen jetzt schneller arbeiten und sich leichter bedienen lassen. Die aktualisierte Škoda Connect-App zeuge auch die richtigen Entscheidun- ist für Mobiltelefone mit den Betriebssystemen Android oder iOS sowie in Kürze für verschiedene gen treffen? Das vom Bundesministeri- Smartwatches (watchOS, Tizen OS, Wear OS) kostenlos in den jeweiligen App-Stores verfügbar. um für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderte Verbundprojekt PEGASUS hat sich dieser Frage gestellt. In PEGASUS wurde ein Vorgehen entwickelt, wie eine ERSTER SEINER ART einheitliche Bewertung und Absiche- rung der Fahrfunktion möglichst effizi- Der ID.3 wird der erste Volkswagen aus der neuen ent erfolgen kann. Prof. Thomas Form, ID.-Familie sein, mit der der Konzern nach eigenen Leiter Fahrzeugtechnologie und Mobili- Angaben bis 2025 die Nummer eins auf dem weltwei- tätserlebnis bei der Volkswagen AG und ten Elektrofahrzeugmarkt sein will. Bis dahin sollen Projektkoordinator, erläutert dazu: „Mit mehr als 20 rein elektrische Modelle folgen, auf die der Entwicklung von Anforderungen, Studien wie ID. CROZZ, ID. VIZZION oder ID. ROOMZZ Prozessen, Metriken und Werkzeugen, bereits einen Ausblick gegeben haben und die künf- die in einer durchgängigen Gesamtme- tig ebenfalls mit Modellziffern unterschieden wer- thode zur Freigabe der Fahrfunktion in- den. Den ID.3 wird es mit drei verschiedenen Batte- einander greifen, liefert PEGASUS einen riegrößen geben, die Reichweiten von 330 bis zu 550 wichtigen Beitrag für die spätere Zu- Kilometer nach WLTP ermöglichen sollen. Knapp eine lassung automatisierter Fahrzeuge.“ In Woche nach Start des Pre-Booking für den ID.3 lagen der Nähe von Wolfsburg demonstrierten bereits über 15.000 Registrierungen für das erste Modell der neuen vollelektrischen ID.-Familie vor. Jürgen die Projektpartner auf dem Volkswagen- Stackmann, Mitglied des Vorstands der Marke Volkswagen Pkw für Vertrieb, Marketing und After Sales, zu Prüfgelände Ehra-Lessien die im Projekt der erfolgreichen Pre-Booking-Phase: „Die positive Resonanz zeigt uns, dass viele Kunden bereit sind für entwickelte Werkzeugkette zur Absiche- die E-Mobilität.“ Die ersten Fahrzeuge werden Mitte 2020 ausgeliefert. rung der automatisierten Fahrfunktion.

58 Flottenmanagement 3/2019 INNOVATION & TECHNIK

Dank CCS-Laden muss der elektrische Jaguar nicht lange pausieren

Der Innenraum des reinelektrischen I-Pace wirkt kon- ventionell

Power ohne Reue Ab ins Auto und Startknopf drücken. Taste „D“ Jaguars erstes Elektroauto ist gleich ein emotionaler Hammer: Coole Optik angetippt – es herrscht Stille. Ein paar Stellregler und 400 PS plus großer Batterie mit 90 kWh Kapazität. Flottenmanagement klacken, es surrt leise. Bremse lösen und Vollgas, tschuldigung, Fahrpedal durchdrücken. Schönen hat die Raubkatze auf flüsterleiser Sohle getestet. Gruß an die Nackenmuskeln, zwei E-Maschinen wuchten den I-Pace ohne Radschlupf geräuschlos auf 100 km/h – in 4,8 Sekunden. Bämm. Und er recht konventionell. Ein Kombiinstrument, das Navigationssystem, Rückfahrkamera, Tempo- macht weiter, bis der Tacho 208 Sachen zeigt. Wie- aus TFT-Anzeigefläche besteht, kennt der Nutzer mat sowie Verkehrszeichen-Erkennung. Mit der der bremsen und das gleiche Spielchen von vorn – inzwischen auch aus anderen Jaguar-Modellen. netto 1.327 Euro kostenden Luftfederung kann die Mundwinkel zeigen: nach oben. Und wenn man Auffällig viele USB- und 12V-Anschlüsse lassen man den I-Pace ein bisschen aufpeppen und ihm den Strom aus regenerativer Quelle zapft, ist der auf eine infotainmentaffine Zielgruppe schlie- sogar Gelände-Eigenschaften verpassen, indem I-Pace recht reuelos genießbar. Viele Verbraucher ßen. Dass der vom Package clever gestaltete sich die Wattiefe vergrößert je nach Modus. Ge- haben ja durchaus noch Hemmungen, ein Elektro- Stromer sehr passagierfreundlich ausfällt, lässt gen 840 Euro netto verbessert sich der Sound an auto zu kaufen, weil die Handhabe derzeit noch sich am großzügigen Radstand ablesen: 2,99 Bord, für Musikliebhaber durchaus interessant. anders ist – aber Langstrecke geht schon auch. Meter bei einer Außenlänge von kompakten 4,68 Ein Assistenzpaket gibt es gegen 1.260 Euro Dazu verfügt die Raubkatze über einen CCS-La- Metern versprechen viel Platz vor allem auf den (netto) – es beinhaltet vor allem einen aktiven deport, über den man unterwegs schon binnen Fondsitzen. Grazil designte ergonomische Stüh- Tempomat inklusive Stauassistent. Etwas mehr dreißig Minuten wieder für ein paar hundert Kilo- le verleihen dem Interieur Lounge-Charakter. Infotainment geht natürlich immer – mit Digital- meter Fahrt nachladen kann. Bei normaler Fahr- Alltagstauglich ist der 4x4 jedenfalls, dessen radio (294 Euro netto) und dem 504 Euro (netto) weise muss der Brite unter durchschnittlichen beide Permanentmagnet-Maschinen die Ingeni- teuren Head-up-Display. Gegen 420 Euro netto Temperaturverhältnissen aber erst nach rund 400 eure in die jeweiligen Achsen integriert haben. lässt sich dann auch die Heckklappe elektrisch Kilometern wieder an die Ladesäule. Fast 1.500 Liter Gepäck können an Bord – das öffnen und schließen. ist für den Mittelklässler mehr als akzeptabel. Abgesehen von der brachialen Beschleunigung Dass der I-Pace leer 2,2 Tonnen auf die Waage in jeder Lebenslage gibt sich der Sprintmeister bringt, merkt man fahrdynamisch nicht, zumin- Jaguar I-Pace EV400 AWD dest nicht im täglichen Betrieb, wo Der I-Pace ist optisch ein typisches Jaguar-SUV rasante Kurvenfahrten keine Rolle Motor/Hubraum in ccm: Zwei Permanentmagnet- spielen. Synchronmaschinen (Vorder- u. Hinterachse) kW (PS) bei U/min: 294 (400) bei k. A. Er kann dank 50:50-Gewichtsver- Drehmoment bei U/min: 696 Nm ab 0 teilung trotz hoher Masse schnell Getriebe: Planetengetriebe

ums Eck, keine Frage. Und er kann Schadstoffklasse/CO2-Ausstoß: – komfortabel – das Abrollen selbst 0–100 in sek/V-max. in km/h: 4,8/200 über gebeutelte Fahrbahndecken WLTP-Verbrauch/Reichweite: 22 kWh /bis zu 470 km vollzieht sich geschmeidig, wenn Zuladung kg/Ladevolumen l: 462/656–1.453 man bedenkt, dass der Testwagen Typklasse HP/VK/TK: 22/29/27 auf 22-Zoll-Rädern rollt. Ab net- Firmenfahrzeuganteil gesamt*: k. A. to 66.764 Euro gibt es die leise Dieselanteil: 0 % sprintende Katze mit Autonom- Basispreis (netto): ab 66.764 Euro brems-Funktion, Bluetooth-Frei- Betriebskosten pro Monat/km**: k. A.

sprechanlage, LED-Scheinwerfern, *o. Autovermieter u. o. Tageszulassungen **bei 30.000 km p.a., 36 Monate

Flottenmanagement 3/2019 59 INNOVATION & TECHNIK

Auch wenn es wohl noch ein paar Jahre oder gar Jahrzehnte dauern wird, ist das autonome Fahren schon jetzt einer der Megatrends im Automobilbereich. Aber bis wir

die fünfte Autonomiestufe nach Quelle: Jaguar Land Rover Norm SAE J3016 erreicht haben, gibt es noch einige Fragen zu klären. Eine dieser Fragen dreht sich um die Kommunikation des Fahrzeugs mit Passagieren und der Umgebung. Worum es dabei genau geht und welche Konzepte dafür bereits entwickelt wurden, Virtuelle Augen sollen Vertrauen in erläutern wir in diesem Artikel. autonome Fahrzeuge schaffen Eine Frage des Vertrauens Stellen wir uns folgendes Szenario vor: Im Jahr einkommen über den Straßenverkehr von 1968 mit selbstfahrenden Testautos werden von den 2040 wird der Straßenverkehr komplett autonom ein übermächtiger Gegner gegenüber. Denn das Verbrauchern aufmerksam registriert. So gaben funktionieren und alle Verkehrsteilnehmer kom- Übereinkommen bildet die völkerrechtliche Basis hierzulande mehr als die Hälfte (56 Prozent) an, munizieren selbstständig miteinander. Gerade für die Gestaltung des nationalen Verkehrsrechts. dass die Berichterstattung ihr Bild vom autono- Punkt 2 dieses Szenarios ist der Entscheidende, Das heißt, die nationalen Verkehrsregeln und Zu- men Fahren negativ beeinflusst; in den Nieder- denn ohne diese Kommunikation zwischen den lassungsvorschriften müssen sich nach diesem landen und Großbritannien sind es sogar fast Verkehrsteilnehmern wird es auch das autonome richten. Mit dem Änderungsvertrag von 2014, der zwei Drittel. Angesichts der sich andeutenden Fahren nicht geben; zumindest nicht in allen Be- im September 2015 ratifiziert wurde, sind allein Vertrauenskrise ist der Zuspruch für eine starke reichen. Stauassistenten oder Fahrzeuge, die der- automatisierte Fahrsysteme zulässig, welche je- Regierungsaufsicht und regulatorische Standards zeit mit Stufe 3 – bedingte Automatisierung, bei derzeit vom Fahrer überstimmt oder abgeschaltet bei der Entwicklung sowie Nutzung von autonom welcher der Fahrer auf Anforderung zum Eingreifen werden können. Unüberwachte automatisierte fahrenden Transportmitteln entsprechend hoch. reagieren muss – auf einigen Teststrecken unter- Fahrfunktionen und damit auch das autonome Laut der Studie wünschen sich dies hierzulande 59 wegs sind, zeigen aber schon heute, dass es ohne Fahren sind nach den derzeitigen Vorgaben des Prozent – bei unseren niederländischen Nachbarn diese Kommunikationsschnittstelle funktionieren Wiener Übereinkommens nicht zulässig. sogar 73 Prozent. kann. Würde man die Begriffsdefinition von auto- nom im Sinne von unabhängig beziehungsweise Abgesehen von der Haftungsfrage und der feh- Neben dem Vertrauen, das aufgebracht werden eigenständig auch auf das Fahrzeug übertragen, lenden Zulassung seitens des Wiener Überein- muss, sich autonom von einem zum anderen Punkt wäre ohnehin eine solche Schnittstelle wider der kommens stellt sich natürlich die Frage, wie das fahren zu lassen, spielt natürlich auch das Ver- Definition. Doch an vielen Stellen im Straßenver- Fahrzeug dem Fahrer signalisiert, dass es die trauensverhältnis der anderen Verkehrsteilneh- kehr wie beispielsweise bei gleichberechtigten Fahraufgaben vollständig übernommen hat. In mer der Technologie gegenüber eine entscheiden- Straßen oder Übergängen wird es auch in Zukunft den meisten Konzepten für das autonome Fah- de Rolle für deren Erfolg. Denn auch in unserem nicht ohne Kommunikation ablaufen, daher ist es ren wird hierfür das Cockpit umgestaltet: So ver- zuvor beschriebenen Szenario ist die Interaktion entscheidend, dass man bei den Begrifflichkeiten schwinden mögliche Pedalsysteme, das Lenkrad mit anderen Fahrzeugen und auch Fußgängern strikt zwischen autonomen Fortbewegungsmit- wird eingefahren und auch die Sitzeinstellungen nicht ausgeschlossen. Daher müssen auch hierfür teln wie zum Beispiel autonomen Zügen und dem werden angepasst. Alles soll den Anschein erwe- Strategien entwickelt werden, wie das autonom autonomen Fahren unterscheidet. cken, dass der Fahrer mit der eigentlichen Fahr- fahrende Transportmittel mit anderen Verkehrs- aufgabe nichts mehr zu tun hat und sich anderen teilnehmern kommunizieren kann. Derzeit sind Wie könnte die Kommunikation in und mit einem Tätigkeiten zuwenden kann. Dass dies natürlich viele dieser Technologien noch in der Konzept- autonom fahrenden Transportmittel ablaufen? auch eine Menge Vertrauen in das System voraus- phase – einzig die Kommunikationsschnittstellen Den Passagier muss man hierbei je nach Fortbe- setzt, sollte klar sein. von Fahrzeug zu Fahrzeug (Car-to-Car-Kommuni- wegungsmittel unterschiedlich betrachten: Zum kation, kurz C2C) und der Fahrzeuge mit der Infra- einen als Fahrgast in einem ausschließlich auto- Jedoch stagniert das Vertrauen in das autonome struktur (Car-to-Infrastructure-Kommunikation, nom fahrenden Transportmittel, wo dieser ledig- Fahren laut der Deloitte Global Automotive Consu- kurz C2I) sind bereits in der Erprobung. Doch lich Einfluss auf den Routenverlauf hat, und zum mer Study 2019 derzeit: 47 Prozent der deutschen bis zu dem übergeordneten Ziel der Kommunika- anderen als Fahrer, der über einen gewissen Zeit- Studienteilnehmer bezweifeln, dass autonom fah- tion der Fahrzeuge mit jedem Verkehrsteilnehmer raum seine Fahraufgabe an das Fahrzeug über- rende Autos sicher sind – genauso wie 50 Prozent (Car-to-X-Kommunikation, kurz C2X) ist es noch trägt. Letzteres bedarf zusätzlicher Kommunika- der US-Bürger und Japaner. Mit 49 beziehungs- ein weiter Weg. tionskanäle, denn die Übergabe der Fahraufgabe weise 48 Prozent zeigen sich Südkoreaner und ist am Ende nicht nur eine Vertrauensfrage, son- Inder ebenfalls skeptisch. Demgegenüber schen- Nicht zuletzt zeigen Ereignisse der vergangenen dern auch eine Frage rechtlicher Natur. So müss- ken rund drei Viertel der Italiener und Chinesen Monate, dass selbst die Identifizierung anderer te mit der Übernahme der Fahraufgabe im Falle dieser Technologie ihr Vertrauen. Vergleicht man Verkehrsteilnehmer durch die Systeme der teilau- eines autonom fahrenden Fortbewegungsmittels die Ergebnisse mit denen von 2017, zeigt sich ein tomatisiert fahrenden Autos noch fehleranfällig eine Art der Produkthaftung einsetzen. Ob eine rapider Abfall beim Vertrauen – bis zu 20 Prozent- ist. Eine Studie von Wissenschaftlern des Georgia solche Haftungsverschiebung kommt, ist derzeit punkte höher lag das Ergebnis vor zwei Jahren. Institute of Technology geht sogar noch weiter noch vollkommen unklar: So steht den automa- Ausschlaggebend ist laut der Studie insbesonde- und bescheinigt den Softwares zur Objekterken- tisierten Fahrfunktionen mit dem Wiener Über- re die Sicherheitsfrage: Medienwirksame Unfälle nung schlechtere Erkennungsraten für Personen

60 Flottenmanagement 3/2019 INNOVATION & TECHNIK

mit dunklem Teint. Im Detail kamen die Wissen- Blinken kündigt an, dass sich das Fahrzeug in Kür- halten, das über Kameras wahrgenommen wird, schaftler in ihrer Studie „Predictive Inequity in ze bewegt. zu interpretieren und sein Handeln darauf abzu- Object Detection“ zu dem Schluss, dass die Erken- stimmen. Ansonsten würde das autonome Fahren nungsrate von Menschen mit hellerer Hautfarbe Audi setzt bei seinem selbstfahrenden Autos nicht zu einer Verkehrsentlastung führen, son- im Schnitt um fünf Prozentpunkte höher liegt als schon mehr auf den Lichtorgel-Effekt. Mithil- dern zum Chaos. bei dunkelhäutigen Menschen; auch Lichtbedin- fe von Laser-Scheinwerfern und sogenannten gungen oder ein versperrter Blick auf die Fußgän- Matrix-Feldern projiziert der e-tron Sportback Wie wichtig die Interpretation von menschlichem ger sollen keinen Unterschied machen. Allerdings Concept Linien auf die Straße, welche die Fahrt- Verhalten ist, zeigt auch das einfache Beispiel hatten die Forscher bei ihrer Untersuchung keinen richtung auch den anderen Verkehrsteilnehmern eines Fußgängers, der vor einem Zebrastreifen Zugriff auf aktuelle Modelle zur Objekterkennung, anzeigen soll. Biegt das Fahrzeug ab, erscheinen steht, aber gar nicht über die Straße gehen will – die von den Entwicklern autonomer Fahrzeuge blickende Pfeile auf dem Boden. Im Unterschied momentan würde das autonom fahrende Automo- verwendet werden. Auch die Trainingsdaten woll- zum Konzept der Stuttgarter wird dabei nicht die bil stehen bleiben und warten, bis der Fußgänger ten die Hersteller nicht zur Verfügung stellen. gesamte Außenhülle zum Kommunikationsme- die Straße überquert hat. In den letzten Jahren dium. Vielmehr steht bei den Ingolstädtern die setzt man bei der Kommunikation zwischen Men- Auch wenn die zukünftigen Systeme für autonom Interaktion mit Verkehrsteilnehmern, die sich im schen und Fahrzeugen jedoch vermehrt auf die fahrende Transportmittel fehlerfrei arbeiten wür- vorderen Sichtbereich befinden, im Vordergrund. Symboldarstellung, da hierüber Informationen den, müssen sie mit anderen Verkehrsteilnehmern Ähnlich agiert auch ein Konzeptfahrzeug von Ja- gemäß den Erfahrungen aus den Entwicklungen – insbesondere mit denen, die zu Fuß oder auf guar Land Rover, welches Symbole auf die Fahr- im Bereich Human Machine Interface (HMI) und dem Fahrrad unterwegs sind – kommunizieren. bahn projiziert. Allerdings beschränkt sich das Graphical User Interface (GUI) wesentlich schnel- Daher tüfteln die Automobilentwickler daran, wie britische Konzept auf Balken, die Fahrmanöver ler und intuitiver vermittelt werden. sich die Fahrzeuge bemerkbar machen und ihre und Richtungsänderungen ankündigen. Absichten für jeden verständlich kommunizieren Gleichzeitig kommt die Sprachbarriere als inhä- können. Neben Lichteffekten und den auf die Straße pro- rentes Hindernis jeder Textanzeige hinzu. Daher jizierten Symbolen stehen auch Displays an der zeigte Volkswagen im Entwicklungszentrum in Mercedes-Benz hat beispielsweise ein „koopera- Außenhaut des Fahrzeugs hoch im Kurs. So hat Wolfsburg an einem Forschungsfahrzeug – einem tives Fahrzeug“ konzipiert, das mittels Lichtsig- beispielsweise Nissan bereits 2016 in der selbst- Tiguan mit Displays an jeder Seite –, wie die Kom- nalen seine Intentionen klar macht. Die Technik, fahrenden Studie IDS ein Display hinter der Wind- munikation mittels Symbolen aussehen könnte. welche in einer normalen S-Klasse verstaut wur- schutzscheibe platziert, welches bei Fußgängern Dabei soll beispielsweise ein an das grüne Ampel- de, verzichtet dabei auf eine große Lichtshow und durch eine kurze Mitteilung das Vertrauen er- männchen erinnerndes Symbol verdeutlichen, sendet vorzugsweise mithilfe von Lichtpunkten wecken soll, gefahrenlos die Straße überque- dass die Fußgänger im Frontbereich die Straße auf dem Dach sowie Lichtbändern rings um das ren zu können. Besonders wichtig sei die Bere- vor dem herannahenden Fahrzeug überqueren Auto klare Zeichen. Beispielsweise soll ein per- chenbarkeit bei jeder Entwicklung bezüglich der können. In einem anderen Anwendungsszenario manent leuchtendes Licht zeigen, dass sich das Mensch-Maschine-Kommunikation. Nicht nur der wird im Falle eines vor dem Fahrzeug auftauchen- Fahrzeug im autonomen Fahrmodus befindet. Mensch soll zu jeder Zeit wissen, welches Manöver den Staus eine Stauwarnung für den nachfolgen- Ein langsames Blinken der Lichtsysteme bedeu- das Fahrzeug als Nächstes unternimmt, sondern den Verkehr auf dem am Heck befindlichen Display tet hingegen: Das Fahrzeug bremst ab; schnelles auch das Auto muss lernen, menschliches Ver- angezeigt.

Reports Freigabeklärung Full . Service . Claims . Management . Schaden- bearbeitung

Bei Ihnen Fallabrechnung Onlineportal hat‘s gekracht? Werkstatt- netze

Reparatur- Wir sind rund Drittschaden- steuerung management + Service um die Uhr Schaden- anlage Hotline + App für Sie da! Rechnungs- prüfung

Innovation Group Fleet & Mobility GmbH Technische Prüfung + Einsparpotenzial Rotebühlstraße 121 | 70178 | T +49 711 664903400 | innovation.group/de Flottenmanagement 3/2019 61 INNOVATION & TECHNIK

Unfälle wie diesen würde es nach Maßgabe der Vision Zero gar nicht mehr geben

Safety first!

Ursprünglich stammt die Idee hinter Vision Zero aus dem Bereich des Arbeitsschutzes und wurde erst später auf den Straßenverkehr übertragen. Dienstwagenfahrer verbringen oftmals sehr viel ihrer Arbeitszeit hinter dem Steuer eines Fahrzeugs. Insofern schließt sich der Kreis an diesem Punkt. Wie weit man in Deutschland bei der Aufgabe ist, die Zahl der Verkehrstoten weiter zu reduzieren, hat sich Flottenmanagement einmal angesehen.

732.900.000.000 Kilometer betrug laut Kraft- • Menschen machen Fehler vielen Städten die Fahrbahn teilen mit der Kon- fahrt-Bundesamt (KBA) die Gesamtfahrleistung • Die physische Belastbarkeit des Menschen ist sequenz, dass mit der Zunahme des Radverkehrs aller in Deutschland zugelassenen Fahrzeuge im begrenzt auch die Zahl der Verkehrstoten gestiegen ist. Jahr 2017. Das ist eine Strecke, die etwa 4.900 Mal • Das Leben ist nicht verhandelbar Das kritisiert auch Walter Eichendorf, Präsident von der Erde bis zur Sonne reicht. Das Ziel der Un- • Menschen haben ein Recht auf ein des DVR: „Das betrifft vor allem die Infrastruk- terstützer der Vision Zero ist es, keine Verkehrs- sicheres Verkehrssystem tur: Der Radverkehr nimmt besonders innerorts toten oder Schwerverletzten mehr zuzulassen, zu. Dort steigen auch die Unfallzahlen. Der Stra- und das auf jedem dieser 732 Milliarden gefah- Doch welche Maßnahmen ergreift man nun auf ßenraum muss so gestaltet werden, dass Rad- und renen Kilometer. Dabei geht es nicht nur darum, Basis dieser Annahmen? Ansatzpunkte dafür bie- Kraftradfahrer sicher ankommen können.“ Die menschliches Leid zu reduzieren, sondern auch ten die Infrastruktur, die Fahrzeugtechnik und Einführung von Abbiegeassistenten bei Lkw soll um volkswirtschaftliche Folgen. Verkehrsunfälle natürlich der Fahrer selbst. dem entgegenwirken. Noch besser wäre jedoch verursachen einen wirtschaftlichen Schaden von eine physische Trennung beider Verkehrsteil- mehreren Milliarden Euro. Die Infrastruktur nehmer voneinander. Dies wird umso wichtiger, Straßenbelag, Sicherheit des Straßenseitenraums wenn die von Verkehrsminister Andreas Scheuer Es bleibt ein ambitioniertes Ziel, keine Unfälle und mehr Kreisverkehre – es gibt eine Menge An- geförderten Elektroroller im großen Stil auf den mit Todesfolge mehr zuzulassen. Um dies zu errei- satzpunkte für die Erhöhung der Sicherheit von Stadtverkehr losgelassen werden. Dann wird nicht chen, müssen Politik, Gesellschaft und Industrie Straßen. Leider ist dies immer auch eine Kosten- nur der ohnehin zu schmale Radweg noch voller, zusammenarbeiten. Die Ideen hinter Vision Zero frage. So ist man bei der Dichte des Straßennetzes sondern das Konfliktpotenzial zwischen den Ver- sind seit 1997 gesetzliche Grundlage der schwe- in Deutschland schon allein bei dem Erhalt hinten kehrsteilnehmern wächst mit dramatischen Fol- dischen Verkehrspolitik und seit 2007 Basis für dran, sodass für flächendeckende Verbesserungen gen für die Sicherheit. So berichtete kürzlich eine die Arbeit des Deutschen Verkehrssicherheitsrats oftmals kaum Geld vorhanden ist. Ein Beispiel da- amerikanische Studie von etwa 1.500 Verletzten (DVR). Die Vision beinhaltet vier grundlegende für ist die Trennung der verschiedenen Verkehrs- seit Ende 2017 durch E-Scooter (Quelle: Consu- Annahmen (Quelle: DVR): arten. Radfahrer und Autofahrer müssen sich in mer Reports). Dabei dürfte die Dunkelziffer noch

62 Flottenmanagement 3/2019 INNOVATION & TECHNIK

deutlich darüber liegen, wie die Studienmacher das Lenkrad, muss sofort die passende Informa- Der Fahrer erklärten, da über die Hälfte der kontaktierten tion auf dem Display erscheinen oder eine aku- Die technischen Lösungen, welche die Schweden Krankenhäuser die Unfälle nicht dezidiert als stische Sprachmeldung ertönen und erklären, präsentierten, werfen die Frage auf: Wie weit E-Scooter-Unfälle ausweisen würde. Es wurden dass das Fahrzeug zum Beispiel im Begriff ist, kann man das Fehlverhalten von Menschen durch 110 Krankenhäuser und fünf Behörden in 47 US- die Spur zu verlassen.“ Einschränkung der Freiheit eindämmen? Die Dis- Städten mit E-Scooter-Leihsystemen befragt. kussionen um ein Tempolimit sind ein gutes Bei- Die Fahrzeugsicherheit steht bei allen Herstel- spiel für die Komplexität dieser Frage (S. 50). Die Fahrzeugtechnik lern bereits bei der Entwicklung der Fahrzeuge Überhaupt scheint der Mensch wieder einmal das Doch es gibt auch Positives zu berichten, denn auf der Agenda. Als Teil der Markenidentität hat größte Problem bei der Umsetzung der Vision von die Fahrzeuge werden immer sicherer. Verkehrs- sich aber vor allem Volvo immer wieder bei der einem Straßenverkehr ohne lebensgefährliche schilderkennung, Notbremsassistenten, Spur- Entwicklung von Sicherheitsfeatures im Fahr- Unfälle zu sein. Infrastruktur und Fahrzeuge kön- halteassistenten und Müdigkeitswarner – die zeug hervorgetan. Auch die Schweden verfol- nen sukzessive verbessert werden, der Mensch je- Zahl der technischen Helferlein nimmt stetig gen eine Vision Zero und wollen mit ihrer Vision doch ist und bleibt nicht frei von Fehlern. Es sollte zu. Dies hängt auch mit dem automatisierten 2020, dass ab 2020 keine Menschen mehr durch daher noch viel mehr in die Entwicklung des auto- und teilautomatisierten Fahren zusammen, an oder in einem neuen Volvo ums Leben kommen. matisierten Fahrens gesetzt werden. Vollautoma- dem die Autoindustrie verstärkt arbeitet. Hier Um dieses Ziel zu erreichen, gab Håkan Samuels- tisiertes Fahren könnte die Vision Zero tatsächlich werden Systeme benötigt, welche die Umgebung son, Präsident und CEO, Volvo Car Group, auf ei- möglich machen. Bis dahin muss unter den Au- scannen und auf Gefahren analysieren können. ner Pressekonferenz im März dieses Jahres in Gö- tofahrern ein stärkeres Sicherheitsbewusstsein Es drängen sich bei dem hohen Technisierungs- teborg bekannt, wie man auf dem Weg zur Erfül- geschaffen werden. Dazu können beispielsweise grad moderner Pkw mittlerweile ganz andere lung der Vision 2020 weiter verfahren möchte. Er der Fuhrparkleiter, Fahrsicherheitstrainings und Probleme in den Vordergrund. Beispielsweise stellte hierzu vor allem drei Sicherheitsprobleme andere Schulungen beitragen. wenn Assistenten vom Fahrer ausgeschaltet wer- auf unseren Straßen ins Zentrum: zu schnelles den, weil er lieber seinem eigenen Können ver- Fahren, Rauschmitteleinfluss und Ablenkung. Fazit: Bislang wurden die Ziele von Vision Zero, traut, oder die Flut an Informationen hinter dem Um diesen menschlichen Verfehlungen entge- wie sie sich der DVR vorstellt, nicht erreicht. In Steuer nicht mehr vom Fahrer verarbeitet werden genzuwirken, präsentierten die Skandinavier einem Eckpunktepapier des DVR von 2010 wur- kann. So arbeitet unter anderem Continental als verschiedene Lösungsansätze. Zum Beispiel wer- de angestrebt, die Zahl der Verkehrstoten um 40 Zulieferer verstärkt an dem Problem der Kommu- den ab 2020 alle Volvo-Neuwagen nicht schnel- Prozent bis 2020 zu reduzieren. Dies wären etwa nikation zwischen Mensch und Maschine. Guido ler als 180 Stundenkilometer fahren können. In 2.495 Verkehrstote im nächsten Jahr. So wenige Meier-Arendt ist „Principal Expert Human Ma- den frühen 2020er-Jahren wird Volvo außerdem wie noch nie. Doch die Tendenz geht in eine ande- chine Interface“ und damit leitender Experte für damit beginnen, seine Fahrzeuge mit Innen- re Richtung, so stieg 2018 die Zahl der Verkehrs- Mensch-Maschine-Schnittstellen und Ergono- kameras und anderen Sensoren auszustatten. toten leicht um 2,7 Prozent auf 3.265 Menschen. mie der Division Interior bei Continental: „Das Diese überwachen den Fahrer und erlauben ein Seit Jahren schwankt die Zahl der Todesopfer im Auto muss Klartext sprechen, im übertragenden Einschreiten des Fahrzeugs, wenn sie erkennen, Straßenverkehr zwischen 3.000 und 3.500. Es Sinne gedacht, aber auch ganz wörtlich: Jedes dass der Fahrer unter Rauschmitteleinfluss steht wäre also an der Zeit, eine neue Strategie für die relevante System im Fahrzeug muss eine klare, oder abgelenkt ist und ein Unfall mit schweren nächsten Jahre zu erarbeiten und neue Impulse unmissverständliche Botschaft senden. Vibriert oder sogar tödlichen Verletzungen droht. beim Thema Verkehrssicherheit aufzunehmen.

So schnell haben Sie noch nie verkauft !

Flottenfahrzeuge clever aussteuern

Kaum drin, schon weg … Bei Autobid.de warten europaweit mehr als 25.000 registrierte Kfz-Händler in 40 Ländern auf Ihre gebrauchten Fahrzeuge. Über 120.000 verkaufte Einheiten pro Jahr sprechen da für sich. Wann gehen Sie auf Nummer sicher und vermarkten Ihre PKW und Nutzfahrzeuge aus dem Kauf-Fuhrpark in einer unserer täglichen Online-Auktionen? Planen Sie jetzt mit uns Ihren schnellen, revisionssicheren und lukrativen Gebrauchtfahrzeug- Verkauf. Kontakt: +49 611 44796-55 oder [email protected] Flottenmanagement 3/2019 63 Autobid.de ist eine Marke der Auktion & Markt AG INNOVATION & TECHNIK

Bringen staatliche Hilfen endlich den er- hofften Aufschwung in Sachen E-Mobilität?

STARTHILFE

Um der Elektromobilität in Deutschland endlich zum Durchbruch zu verhelfen, geben Bund und Länder viele Millionen Euro für Zuschüs- se aus. Flottenmanagement gibt einen Überblick im Dickicht der unterschiedlichen Fördertöpfe ...

Der Föderalismus in Deutschland übernimmt entfallen in Norwegen die Mehrwertsteuer (25 geldwerten Vorteils bei elektrischen oder teil- eine stabilisierende und kontrollierende Funk- Prozent) und die Kfz-Steuer. Außerdem muss elektrischen Dienstwagen die Nachfrage an- tion in der Demokratie der Bundesrepublik. abhängig vom Gewicht und vom CO2-Ausstoß steigen lassen. Die Niederlande gehen übrigens Doch manchmal steht er positiven Entwicklun- bei einem Verbrenner nochmals eine Abgabe einen ähnlichen Weg. Auch hier gibt es Steuer- gen im Wege. Beispiel: Förderung der Elektro- von bis zu 10.000 Euro bezahlt werden. Dem vergünstigungen für Dienstwagenfahrer und mobilität. Es gibt Förderprogramme von der gegenüber steht in Deutschland der Umwelt- seit der Einführung sind die Absatzzahlen elek- Bundesregierung, den einzelnen Bundeslän- bonus von 2.000 Euro staatlichem Anteil für ein trischer Fahrzeuge in die Höhe gegangen. 2018 dern und den Kommunen beziehungsweise de- rein elektrisches Fahrzeug und 1.500 Euro für waren immerhin fünf Prozent der Neuzulas- ren Stadtwerke. Hier den Überblick zu bewah- einen Plug-in-Hybrid. Die Hersteller schießen sungen in unserem Nachbarland Stromer oder ren, ist nicht ganz so einfach. Ob das der Grund nochmals die gleiche Summe hinzu. Außerdem Plug-in-Hybride. Deutschland liegt derzeit bei ist, warum Deutschland im internationalen Ver- entfällt für zehn Jahre die Kfz-Steuer. Alles in einem Prozent Anteil für rein elektrische Fahr- gleich bei der Elektromobilität hinter Ländern allem bleibt damit der umweltfreundlichere An- zeuge und 3,8 Prozent für Hybride (KBA). wie China, der Schweiz, den Niederlanden oder trieb der teurere, getreu dem Motto: Umwelt- Norwegen weit abgeschlagen liegt, ist schwie- schutz muss man sich eben leisten können. Flotten, die mit dem Gedanken spielen, bei der rig zu beantworten. Doch ein wenig Einheitlich- Entsprechend wird der seit 2016 ausgegebene Anschaffung von Elektroautos auf eine staat- keit in Sachen Förderprogramme wäre sicher Umweltbonus als Flop angesehen. Dennoch ist liche Förderung zurückzugreifen, sollten sich auch nicht hinderlich beim Umstieg auf saubere eine Verlängerung des Bonus über den 30. Juni allerdings beeilen. Viele der Projekte laufen im Mobilität. Klassenprimus Norwegen zeigt, wie 2019 hinaus im Gespräch. nächsten Jahr bereits aus (siehe Tabelle rechts). es gehen kann. 2018 waren 49 Prozent (!) der Die kommunalen Förderungen und die Anreize neu zugelassenen Fahrzeuge bei den Skandi- Das Bemühen der Bundesregierung ist da. So von Stadtwerken für den Umstieg auf Elektro- naviern mit einem Elektroantrieb ausgestat- wird in einigen Förderprojekten nicht nur die mobilität sind nicht in der Tabelle aufgeführt, tet. Das liegt vor allem daran, dass es schlicht Anschaffung von umweltfreundlicheren Fahr- da sich diese hauptsächlich an Privatkunden günstiger ist, ein Elektroauto in Norwegen an- zeugen unterstützt, sondern auch der Aufbau orientieren. Wer hier gerne eine Übersicht ha- zuschaffen, als das gleiche Modell mit einem von dringend benötigter Ladeinfrastruktur. ben möchte, wird beispielsweise auf www.adac. Verbrennungsmotor. Beim Kauf eines Stromers Zudem dürfte die 0,5-Prozent-Besteuerung des de fündig.

64 Flottenmanagement 3/2019 INNOVATION & TECHNIK

FÖRDERPROJEKTE ELEKTROMOBILITÄT FÜR UNTERNEHMEN

Fördergebiet Förderprogramm Frist Inhalt Ansprechpartner

Bund Kraftfahrzeugbesteuerung 12/2020 Befreiung von der Kfz-Steuer für Bundesfinanzministerium, Elektrofahrzeuge auf 10 Jahre Referat für Bürgerangelegenheiten Bund Steuerbefreiung für Laden von E-Autos 12/2020 Laden beim Arbeitgeber Einkommen- Bundesfinanzministerium, steuerbefreit; vom Abreitgeber (mit-) Referat für Bürgerangelegenheiten finanzierte Ladevorrichtung für zu Hause steuerlich begünstigt Bund Umweltbonus 6/2019 2.000 Euro für neu zugelassene Elektrofahr- Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkon- zeuge; 1.500 Euro für Plug-in-Hybride trolle Referat 422 – Steinkohleförderung/ Anpassungsgeld – Umweltbonus, Elektromo- bilität, Einfuhr Bund Betriebliches Mobilitätsmanagement 12/2020 Zuschuss für umweltfreundliche TÜV Rheinland Consulting GmbH Pendlermobilität Bund Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge 12/2020 Zuschuss (max. 40 %) für die Errichtung Bundesanstalt für Verwaltungsdienstlei- von Ladepunkten stungen (BAV); Nationale Organisation Was- serstoff- und Brennstoffzellentechnologie Bund KfW-Umweltprogramm 240 – Zinsgünstige Darlehen für Elektro- KfW-Bankengruppe Wasserstoff und Plug-in-Hybride Baden-Württemberg BW-e-Gutschein – Zuschuss Ladeinfrastruktur und Landesbank Baden-Württemberg Unterhaltungskosten Baden-Württemberg Betriebliches und behördliches 12/2019 Zuschuss für umweltfreundliche Pend- Ministerium für Verkehr Baden-Württem- Mobilitätsmanagement (B2MM) lermobilität berg Referat 14 Mobilitätsmanagement und Recht Bayern Förderrichtlinie Ladeinfrastruktur 12/2020 Zuschuss bis 60% für öffentlich Projektträger Bayern (ITZB-Büro Nürnberg) für Elektrofahrzeuge zugängliche Ladepunkte Berlin Wirtschaftsnahe Elektromobilität 12/2019 Zuschuss Beratungskosten zu IBB Business Team GmbH Elektrofahrzeugen Berlin Wirtschaftsnahe Elektromobilität 12/2019 Zuschuss Elektro- und Brennstoffzellen- IBB Business Team GmbH fahrzeuge Berlin Wirtschaftsnahe Elektromobilität 12/2019 Zuschuss zur Errichtung öffentlich zu- IBB Business Team GmbH gänglicher Ladesäulen Mecklenburg-Vorpommern Klimaschutzförderrichtlinie Unternehmen 12/2023 Zuschuss Elektro- und Brennstoffzellen- Landesförderinstitut Mecklenburg-Vor- fahrzeuge pommern (LFI) Nordrhein-Westfalen NRW.Bank Elektromobilität – Zinsgünstige Darlehen für NRW.BANK Elektro-Wasserstoff Nordrhein-Westfalen progres.nrw 9/2023 Zuschuss Beratungskosten zu Bezirksregierung Arnsberg E-Mobilität Nordrhein-Westfalen Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge 12/2020 Zuschuss bis 60% für öffentlich zugäng- Bezirksregierung Arnsberg liche Ladepunkte Sachsen Förderung von Stromspeichern – Zuschuss für konventionelle Sächsische Aufbaubank-Förderbank (SAB) Stromspeicher Sachsen-Anhalt Förderung von Ladeinfrastruktur für Elek- 12/2020 Zuschuss bis 60% für öffentlich Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt GmbH trofahrzeuge zugängliche Ladepunkte (NASA GmbH) Thüringen Elektromobilität Thüringen 12/2020 Zuschuss bis 75% für öffentlich Thüringer Aufbaubank (TAB); Thüringer zugängliche Ladepunkte Energie- und GreenTech-Agentur (ThEGA) Thüringen 12/2020 Zuschuss bis 50% für öffentlich zugäng- Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie E-Mobil Invest liche Ladepunkte und Naturschutz Quellen: www.foerderdatenbank.de; www.bafa.de www.foerderdatenbank.de; Quellen:

MIT UNS FAHREN SIE BESSER! Sie möchten einzelne Fahrzeuge oder einen ganzen Fuhrpark professionell verwalten lassen, mieten, leasen oder kaufen? Sie wünschen die volle Kostenkontrolle und das gesamte Leistungsportfolio aus einer Hand? Sie sind auf der Suche nach individuellem Service rund um Ihr Fahrzeug und nach einer maßgeschneiderten Fuhrparkberatung? Dann sind wir für Sie der richtige Partner!

Imperial Industrial Logistics GmbH | Imperial Fleet Management Flottenmanagement 3/2019 65 [email protected] | www.imperial-fleetmanagement.com TRANSPORTER E-Transporter auf dem Vormarsch

E-Fahrzeuge sind dieser Tage in aller Munde. Meistens geht es dabei um klassische Pkw, aber auch im Bereich der elektrischen Nutzfahrzeuge tut sich etwas. Für welche Flotten lohnt sich der Einsatz von E-Transportern? Und welche Modelle kommen hier in Betracht? Flottenmanagement bringt Sie auf den neuesten Stand.

„Die Auswahl ist in allen Segmenten deutlich größer geworden“, so Nicolai Müller, Seniorpart- ner von McKinsey, über die Entwicklung auf dem E-Fahrzeugmarkt. Eine Vielzahl an E-Transporter- modellen ist mittlerweile verfügbar, einige wei- tere folgen in Kürze (siehe Tabelle). Doch führt eine größere Auswahl auch automatisch zu einer erhöhten Nachfrage? Oder muss finanziell vonsei- ten des Staates noch weiter (über die Umweltprä- auch der Sektor Mobilität einen Beitrag zur Euro beim Kauf von E-Nutzfahrzeugen von 2,3 bis mie hinaus) subventioniert werden? Treibhausgasminderung leisten, wenn wir die 7,5 Tonnen. Wer einen E-Transporter bis 4,25 Ton- Klimaziele erreichen wollen. Deshalb wollen wir nen erwirbt, kann zusammen mit dem Umweltbo- Bundesumweltministerin Svenja Schulze sagte Gewerbetreibende für einen Umstieg auf elektri- nus des Bundes sogar Fördergelder in Höhe von im vergangenen Jahr gegenüber der Rheinischen sche Antriebe gewinnen. Ganz gleich ob kleiner 12.000 Euro beantragen. Post, dass insbesondere beim Lieferverkehr die Handwerksbetrieb, Liefer- oder Pflegedienst oder Strecken meist kurz und gut planbar seien und die großer Flottenbetreiber: Alle können das neue Dr. Ralf Mittelstädt, Hauptgeschäftsführer IHK Autos nachts aufladen könnten. „Darum setze ich Angebot nutzen und unser Land zum Vorreiter NRW, sieht das neue Förderprogramm als posi- mich dafür ein, dass der bisherige Zuschuss von einer emissionsarmen und innovativen Mobili- tiven Schritt. Es helfe insbesondere den vielen 4.000 Euro für kleine E-Lieferwagen deutlich er- tät machen.“ Mit den Förderungen bietet Nord- kleinen und mittelständischen Unternehmen, höht wird. 7.000 Euro wäre eine Größenordnung, rhein-Westfalen ein umfassendes Gesamtpaket die jetzt in ihren Fuhrpark investieren müssen, ab der sich die Flottenumstellung für viele Logis- zum Einstieg in die Elektromobilität, das von der bei der Entscheidung. „Vor dem Hintergrund der tiker und auch Handwerker lohnt“, so die Ministe- Beratung über die Anschaffung und Finanzierung drohenden Dieselfahrverbote und der Klima- rin im letzten Frühjahr. von Fahrzeugen bis hin zum Aufbau der Ladein- schutzziele denken viele Unternehmen vor allem frastruktur reicht. „Dafür haben wir das Förder- im innerstädtischen Bereich über die Nutzung Erstes Bundesland reagiert volumen auf 40 Millionen Euro im Jahr 2019 ver- der E-Mobilität nach. Noch fehlt es aber in den Nordrhein-Westfalen hat jetzt als erstes Bundes- doppelt,“ so Pinkwart. Unternehmen häufig am Know-how zu der neuen land das Fördervolumen für E-Fahrzeuge erhöht. Technologie. Die Unternehmen müssen erst noch Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Wirtschaftsminister Nordrhein-westfälische Unternehmen erhalten Erfahrungen sammeln, um ihre Mobilitätsanfor- NRW, sagt: „Neben der Energiewirtschaft muss im Rahmen des Programms „Emissionsarme Mo- derungen mit den Möglichkeiten der neuen Fahr- bilität“ seit dem 4. Februar 2019 vom Land 8.000 zeuge etwa hinsichtlich Reichweite, Ladezeiten

E-TRANSPORTER ÜBERSICHT (AUSWAHL)

Citroën Berlingo Electric Nissan e-NV200 Peugeot Partner Electric Renault Kangoo Z.E. (kommt Modell StreetScooter Work Kastenwagen (L1) Kastenwagen Kastenwagen (L1) Anfang 2020 neu)

Motorleistung kW/PS 49/67 80/109 49/67 44/60 48/65 Drehmoment in Nm 200 254 200 225 200 Batteriekapazität in kWh 22,5 40 22,5 33 40 Reichweite (*gemäß WLTP) in km 170 200* 170 270 205 Standard-Ladedauer in h 8,5 7,5 8,5 11 13 Schnellladedauer (80 Prozent) in min 30 40 30 k. A. k. A. Höchstgeschwindigkeit in km/h 110 123 110 130 85 Ladevolumen in m³ 3,3 4,2 3,3 3 4,3 Zuladung in kg 495 667 510 650 585 Basispreis (netto) in Euro 28.900 28.660 21.290 29.920 40.950 * Kleintransporter farblich hinterlegt

66 Flottenmanagement 3/2019 TRANSPORTER

und Kosten überein zu bekommen“, so Mittel- möglichkeit der Batteriekapazität soll Flexibilität städt. gewährleisten. So ist je nach Bedürfnissen eine BUNDESREGIERUNG Reichweite von rund 115 oder 150 Kilometern MIT GESETZENTWURF Für welche Flotten? möglich, die Zuladung beträgt bei der kleineren Bundesfinanzminister Olaf Scholz will die Die Anschaffung von E-Transportern kann für Batterie ungefähr 1.040 Kilogramm, bei der grö- steuerlichen Anreize für Elektroautos ver- Unternehmen der richtige Schritt sein, muss es ßeren Batterie entsprechend etwas weniger (900 längern. Geplant sind gemäß eines im Mai aber eben nicht. Für wen also ist der Einsatz der Kilogramm). Voraussichtlich 2020 soll der eCitan veröffentlichten Gesetzentwurfes eine län- elektrischen Gefährte sinnvoll? das Angebot der Stuttgarter komplettieren. gere steuerliche Förderung bei privater Nut- zung von Elektroautos als Dienstwagen so- Vor allem in der KEP-Branche wird E-Transpor- Und auch andere Autobauer ziehen nach. Auf wie eine Sonderabschreibung in Höhe von tern eine große Zukunft prophezeit. Klaus Maier, der Nutzfahrzeugmesse in Birmingham feierten 50 Prozent für elektrische Lieferfahrzeuge. Leiter Vertrieb und Marketing bei Mercedes-Benz vor wenigen Wochen die E-Varianten der großen Damit sind neue, rein elektrisch betriebene Vans, bezeichnete die E-Mobilität in einem Inter- Lieferwagen Peugeot Boxer und Citroën Jumper Lieferfahrzeuge gemeint, das Ganze soll von 2020 bis 2030 und nur für gewerblich view unlängst als „mit das wichtigste Thema in Premiere. Vorgesehen seien zwei Batteriegrößen, genutzte Elektrofahrzeuge der Fahrzeug- der KEP-Industrie, weil sie quasi für Elektrotrans- die Reichweiten von 225 Kilometern beziehungs- klassen N1 und N2 bis 7,5 Tonnen gelten. porte geboren ist“. Diese Branche wisse ganz weise 270 Kilometern (nach NEFZ) ermöglichen genau, wie viele Kilometer sie am Tag fahre, so sollen. Mehr ist derzeit noch nicht bekannt. Da- Maier weiter. rüber hinaus plant der PSA-Konzern im kommen- und vielseitigen Ladungsträger mit der Fähigkeit den Jahr den Markteintritt des vollelektrischen zum emissionslosen Fahren für den Einsatz im VW Nutzfahrzeuge führte im Vorfeld der e-Craf- Peugeot Expert, des Citroën Jumpy und des Opel urbanen Bereich hätten, so der Autobauer. ter-Entwicklung (das Modell ist seit Herbst 2018 Vivaro, 2021 sollen die elektrischen Stadtliefer- auf dem Markt) eine aufwendige Mobilitätsana- wagen Peugeot Partner und Citroën Berlingo so- Fazit lyse durch. Dabei wurden mehr als 210.000 Fahr- wie der baugleiche Opel Combo folgen. Gemäß Die nächsten zwei Jahre bringen noch einmal profile von über 1.500 Kunden ausgewertet. Das verschiedenen Medienberichten will PSA bis 2025 einige neue oder zumindest neu aufgelegte Ergebnis: Paketdienstleister, Energieversorger, seine gesamte Nutzfahrzeugpalette mit vollelekt- E-Transporter auf den Markt. Mittlerweile haben Handwerksbetriebe und Einzelhändler sind mit rischen Varianten versehen. die Hersteller erkannt, dass die Reichweite für ihren Fahrzeugen pro Tag zwischen 70 und 100 die meisten Unternehmen nicht das entscheiden- Kilometer unterwegs – zum Teil mit Hunderten Die französischen Kollegen von Renault haben de Kriterium ist. Vielmehr ist es ein ausgewoge- Starts und Stopps täglich. Diese Daten stünden den Kangoo Z.E. schon länger im Portfolio, jetzt nes Verhältnis aus Batteriegröße, Ladevolumen für 85 Prozent der Fahrten im urbanen Bereich, wird er neu aufgelegt. 2020 soll er dann erhält- und Nutzlast. Hinzu kommt der Kostenaspekt. So wie die Hannoveraner durch ihre Studie ermit- lich sein. Eine kürzlich vorgestellte Studie des fasst Benjamin Kaehler, Leiter eDrive@VANs bei telten. Demnach stellt eine vermeintlich geringe Kangoo entspreche zu 80 Prozent dem Serien- Mercedes-Benz Vans, treffend zusammen: „Die Reichweite nur für sehr wenige Unternehmen ein modell, sagte Renault-Designchef Laurens van Gesamtbetriebskosten müssen auf dem Niveau Problem dar. den Acker. Deutlich vor dem neuen Kangoo Z.E. eines vergleichbar ausgestatteten Fahrzeugs mit soll der überarbeitete Master Z.E. zu den Händ- Dieselaggregat liegen (...). Nur wenn der Einsatz Markt wächst lern rollen. Neben einer aufgefrischten Front und von Elektromodellen auch wirtschaftlich sinnvoll Daimler setzt in Sachen E-Transporter auf den einem neu aufgelegten Interieur sind auch neue ist, sind sie im gewerblichen Einsatz konkurrenz- eVito und den eSprinter. „Die Elektrifizierung der Assistenzsysteme im Master verbaut. Am Elektro- fähig. Den höheren Anschaffungskosten stehen gewerblichen Flotte folgt unserer Überzeugung, motor soll es indes keine Modifizierungen geben. geringere Energie- und Wartungskosten sowie dass dem Elektroantrieb vor allem im innerstädti- Steuereinsparungen gegenüber.“ Und eben auch schen Verkehr die Zukunft gehört. Dass wir es mit Auch Ford wird in Sachen E-Transporter aktiv – solche Anreize, wie sie beispielsweise das Land der Umsetzung ernst meinen, haben wir bereits mit einem gänzlich neuen E-Modell. Vor wenigen Nordrhein-Westfalen mit dem Programm „Emis- mit dem eVito gezeigt. Jetzt legen wir mit dem Wochen verkündete der Autobauer für das Jahr sionsarme Mobilität“ setzt. Auch auf das Image eSprinter nach“, so Volker Mornhinweg, bis 1. Mai 2021 eine rein batterie-elektrische Transit-Versi- haben E-Transporter sicherlich einen positiven 2019 Leiter Mercedes-Benz Vans. Der Autobauer on. Eine Vorserienversion des elektrischen Tran- Effekt. Festzuhalten bleibt: Innerstädtisch und verkündete für den eSprinter bereits ein identi- sit wurde im Frühjahr bei einer Veranstaltung in für Kurzstrecken stellt ein elektrischer Transpor- sches Ladevolumen (10,5 Kubikmeter) wie beim Amsterdam präsentiert. Das Modell sei an Firmen ter mittlerweile eine ernst zu nehmende Alterna- konventionell angetriebenen Pendant, die Wahl- gerichtet, die einen Bedarf an einem praktischen tive zum Diesel-Pendant dar.

Renault Master Z.E. Kasten- Iveco Daily Electric MAN eTGE Kastenwagen Mercedes-Benz eVito Mercedes-Benz eSprinter wagen (L1 H1) (Facelift VW e-Crafter Kastenwagen H1 (Standard) Kastenwagen (lang) (ab Herbst 2019) kommt Ende 2019)

60/82 100/136 85/116 85/116 57/76 100/136 280 290 295 300 225 290 k. A. 35,8 41 41 33 35,8 90 (2 Akkus) 173 149 115 200 173 1096617 (Haushaltssteckdose) 9 (5,33 an Wallbox) 120 45 k. A. 45 k. A. 45 70 90 80 80 100 90 7,3 10,7 6 10,5 8 10,7 k. A. 989 1.015 1.040 1.128 975 rund 60.000 rund 58.400 44.990 k. A. 64.550 rund 58.400

Flottenmanagement 3/2019 67 TRANSPORTER

ONLINE KONFIGURIERBAR VOLL VERNETZT

Die Fahrzeugeinrichtung SR5 von Sortimo kann selbstständig und zu jeder Zeit online konfiguriert werden. Der neue Opel Movano bietet viele neue Mit Angabe der persönlichen Bedürfnisse erhalten die Interessenten in Zukunft individuelle Vorschläge für Assistenzsysteme und Technologien. eine Fahrzeugeinrichtung, die sich an Erfahrungswerten orientiert und somit bei der Konfiguration eine Dazu zählen ein „Rear-Vision“-Rück- gute Entscheidungshilfe liefern soll. In der Onlinekonfiguration wird bei jedem Hinzufügen und Entfernen fahrkamera-System und Features wie von Komponenten der Preis in Echtzeit angezeigt. Das bedeutet: Mit jeder Veränderung sieht man den Toter-Winkel-Warner und Spurhalteas- Preisunterschied und kann so stets das Budget im Blick behalten. Bei Bedarf ist es auch möglich, die SR5- sistent. Hinzu kommt ein Vernetzungs- Konfiguration zwischenzuspeichern oder zu duplizieren. Bei der Entscheidung für eine Fahrzeugeinrichtung und Infotainment-Angebot mit dem unterstützt zudem auf Wunsch der Sortimo-Expertenrat: entweder mit einer bereits begonnenen Konfigura- neuen Navi 50 IntelliLink Pro, das ein tion oder über Neuplanungen in einer Sortimo Niederlassung oder Station. besonders berührungsempfindliches Sieben-Zoll-Display bietet und mit Apple VOLLELEKTRISCH CarPlay sowie Android Auto kompatibel ist. Passende Smartphones lassen sich Kurz nach der Weltpremiere auf dem Genfer Automobilsalon absolvierte der Concept EQV seine erste Fahrt optional per Wireless Charging aufladen. im urbanen Umfeld. Im Hafen Barcelonas zeigte das Konzeptfahrzeug, dass die elektrische Zukunft der Der neue Movano fährt als Kastenwagen Premium-Großraumlimousine gar nicht so weit entfernt ist. Mit dem Concept EQV zeigte Mercedes-Benz, wie in vier Längen und drei Höhen mit bis zu die lokal emissionsfreie Zukunft in diesem Segment aussehen kann. Das Fahrzeug richtet sich gleichermaßen 4,5 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht an Familien, sportlich Aktive oder Anbieter gehobener Shuttle- und 17 Kubikmeter Ladevolumen vor. dienste. Vor allem der EQ-typische Kühlergrill mit durchgehendem Insgesamt gibt es über 150 verschiede- LED-Band hinterließ bei seiner ersten öffentlichen Fahrt gemäß ne Karosserie- und Aufbauvarianten ab dem Autobauer einen bleibenden Eindruck. Zu den technischen Werk. Je nach Variante nimmt er nach Highlights gehören eine Reichweite von bis zu 400 Kilometern und Angaben von Opel bis zu fünf Europalet- eine integrierte Schnellladefunktion. Hiermit lässt sich innerhalb ten auf. Der Movano ist der „Große“ im von circa 15 Minuten ausreichend Energie für rund 100 Kilometer Opel-LCV-Portfolio (Light Commercial Reichweite nachladen, verspricht Mercedes-Benz. Der Concept Vehicles). Gemeinsam mit dem neuen EQV wird über die Vorderachse von einem kompakten elektrischen Vivaro und dem Combo Cargo verfügt der Antriebsstrang (eATS) mit einer Leistung von 150 kW angetrieben, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 160 Rüsselsheimer Hersteller nun nach eige- km/h. Auf Basis des Concept EQV ist ein Serienmodell geplant, das bereits auf der diesjährigen IAA in Frank- nen Angaben über die jüngste Flotte von furt am Main der Öffentlichkeit präsentiert wird. leichten Nutzfahrzeugen im Markt. ÜBERARBEITET Die Löwenmarke überarbeitet den Peugeot Expert Kombi: Das Modell erhält einen neuen Motor und eine BALD ERHÄLTLICH! erweiterte Serienausstattung. Ferner bietet der französische Autobauer den Traveller und den Peugeot Ex- pert Kombi in weiteren Farben an und versieht ihn mit einer neuen Positionierung des Schriftzugs. Steffen Raschig, Geschäftsführer Peugeot Deutschland: „Bei Peugeot hört die Entwicklung eines Modells nicht mit der Markteinführung auf. Täglich suchen wir nach neuen Möglichkeiten, die Technik und den Komfort noch weiter zu verbessern. Dadurch bietet Peugeot stets neue Optionen, die auf die individuellen Bedürfnisse unserer Kunden passen.“ Der Expert Kombi bekommt ein praktisches Update: Das vormals optional erhält- liche Elektro-Paket ist nun serienmäßig im Fahrzeug enthalten. Neben technischen Erweiterungen stattet der französische Autobauer den Expert Kombi mit einem neuen 1,5-Liter-BlueHDi-Dieselmotor mit 100 PS/75 kW aus, der die Abgasnorm Euro 6d-TEMP erfüllt. Daneben können für den Kombi-Transporter und den Traveller ab sofort zwei neue Farben gewählt werden: „Perla Nera Schwarz“ und die Metalliclackierung Nissan vervollständigt sein Nutzfahr- „Artense Silber“. Erkennbar sind die überarbeiteten Modelle auch an ihrer Typenbezeichnung am Heck. zeug-Portfolio: Im September 2019 feiert Diese rückt ein Stück weiter nach oben: Der Schriftzug „Expert“ beziehungsweise „Traveller“ steht nun auf der vielseitige NV250 seinen Marktstart Höhe des Löwenemblems. in Europa – mit zahlreichen nützlichen Optionen und Konfigurationen. Der Kleintransporter ist als Kastenwagen in HÖHERE NUTZLAST zwei Radständen sowie als Kastenwagen mit Doppelkabine und Kombi erhältlich. Der neue Ford Transit soll Anwendern helfen, noch produktiver zu sein. Der kraftstoffeffiziente Zwei- Den Antrieb übernimmt ein 1,5-Liter-Die- Tonnen-Transporter verfügt dank umfassender Maßnahmen zur Gewichtseinsparung über eine bis zu 80 sel, den Nissan in drei Leistungsstufen Kilogramm erhöhte Nutzlast im Vergleich zu seinem Modellvorgänger und wird Mitte 2019 auf den Markt anbietet. Das moderne Diesel-Aggregat kommen. Ausgeklügelte Technikdetails, darunter die erste Aluminium-Motorhaube bei einem europä- erfüllt die Euro-6d-TEMP-Norm und hält ischen Ford-Nutzfahrzeug, eine hochfeste Laderaum- dank reduzierter CO2-Emissionen und Trennwand aus Verbundwerkstoff sowie formgedrehte optimierter Kraftstoffeffizienz die Ge- Räder wurden unter Verwendung von hochmodernen, samtbetriebskosten niedrig, verspricht computergestützten Konstruktionssystemen (CAD) der Autobauer. Kunden profitieren zu- optimiert, wie sie typischerweise auch in der Luft- und dem von den neuen „Nissan Intelligent Raumfahrtindustrie zum Einsatz kommen. Insgesamt Mobility“-Technologien sowie der Nissan ist es den Ford-Ingenieuren gelungen, das Eigenge- Fünf-Jahres-Garantie bis 160.000 Kilo- wicht des neuen Ford Transit zu reduzieren. Auf diese meter. Die Nutzlast des NV250 beträgt Weise konnten die Nutzlast und die Betriebseffizienz bis zu 800 Kilogramm. Bis zu 4,6 Kubik- erhöht werden. „Die Nutzlast ist für viele Unterneh- meter Laderaum stehen zur Verfügung. men von entscheidender Bedeutung. Das geringere Seine Vielseitigkeit hat der NV250 auch Gewicht verbessert auch die Kraftstoffeffizienz und diversen Umbauoptionen zu verdanken. die CO2-Emissionen. Daher hat jedes Mitglied des Ford Dazu gehören etwa Verkleidungen im Transit-Teams erfolgreich zur Gewichtsreduzierung des neuen (...) Ford Transit beigetragen“, sagte Michael Laderaum, ein Umbau für den Rollstuhl- McDonagh, Transit Global Chief Programme Engineer. „Die erhöhte Zuladung verbessert abermals die Repu- zugang hinten und ein Frischdienstfahr- tation des Ford Transit als herausragend produktives Nutzfahrzeug.“ zeug.

68 Flottenmanagement 3/2019 START-UP

SPORTWAGEN-ABO ZUWACHS IN DRESDEN

Cluno und Porsche haben in Deutschland mit Cluno X ein Angebot für die exklusive und flexible Nutzung Sechs neue Start-ups für das Gründer- von geprüften jungen Gebrauchtfahrzeugen aller Modellreihen der Marke zum monatlichen Paketpreis programm im „Future Mobility Incuba- gestartet. Die Rate ab 1.299 Euro deckt mit der Ausnahme von Tanken alle Kosten ab, beispielsweise War- tor“ der Gläsernen Manufaktur Dresden tung, Verschleiß, saisonale Bereifung, Garantie, Zulassung, Kfz-Steuer, Vollkaskoversicherung sowie Fahr- stehen fest: In der letzten Runde setz- zeuguntersuchungen. 1.250 Kilometer monatlich sind ebenfalls inklusive. Die Mindestlaufzeit je Fahrzeug ten sich die Start-ups AVILOO aus Wien, beträgt sechs Monate; der Kunde kann mit einer Kündigungsfrist von drei Monaten pausieren oder das Auto Kopernikus aus Berlin, NAVENTIK aus wechseln. Die Abwicklung erfolgt digital über die Cluno-App: von der Buchung über den Vertragsabschluss Chemnitz, Visualix aus Berlin, home- bis hin zur Verwaltung des Fahrzeugs. Schon bald nach der Buchung wird das vollgetankte Fahrzeug an die IX UG aus Stuttgart und LiGenium aus Wunschadresse geliefert. Mit Cluno X baut das Münchener Mobility- und Fintech-Unternehmen sein innova- Chemnitz gegen die Konkurrenz durch. tives Angebot im Premiumbereich weiter aus. Sie entwickeln Diagnosemöglichkeiten für Batterien, neuartige Fahrzeugna- vigation, innovative Bildverarbeitung, FLOTTENSERVICES Smart-Home-Lösungen fürs Auto sowie Nachrüst-Kits für autonomes Fahren. Das Energieunternehmen EnBW Energie Baden- „Wir waren sehr angetan von der Vielfalt Württemberg AG und der Berliner Company Builder der Konzepte. Ab Mitte Mai wollen wir BridgeMaker haben ein gemeinsames Start-up für die Ideen für neue Mobilitätslösungen Flottenservices gegründet: Ben Fleet Services. mit unseren Experten in Wolfsburg, Das junge Unternehmen mit Sitz in Berlin bietet Berlin und Dresden sowie der Landes- Fuhrparkmanagern und Flottenbetreibern über ein hauptstadt Dresden zur Marktreife ent- eigenes Onlineportal künftig umfangreiche Dienst- wickeln“, sagt Marco Weiß, Leiter Future leistungen für ein effizientes Fuhrparkmanagement Mobility & Innovation der Gläsernen Ma- an. Zu den Services gehören beispielsweise die nufaktur. Die Start-ups können dort mit Vor-Ort-Fahrzeugreinigung sowie Prüfung, Instand- Unterstützung von Volkswagen und der haltung, Reparatur und der Standortwechsel von Wirtschaftsförderung der Landeshaupt- Fahrzeugen eines Fuhrparks. Alle Leistungen von Ben stadt Dresden ihre Ideen zur Marktreife Fleet Services sind für einzelne Fahrzeuge oder ganze Fahrzeuggruppen bequem online buchbar. Ben will entwickeln. Der Inkubator in Dresden den administrativen Aufwand im Fuhrparkmanagement verringern, gleichzeitig die Verfügbarkeit der Fahr- richtet sich gezielt an gründungswillige zeuge verbessern und die Kosten für die Flotte senken. Zu Beginn bietet das Start-up Vor-Ort-Fahrzeugrei- Studenten und Wissenschaftler. Teil des nigungen und Zustandsdokumentationen im Großraum Berlin an. Weitere Großstädte und Dienstleistungen Inkubator-Programms ist eine finanziel- sollen noch in diesem Jahr folgen, damit auch Kunden mit überregional eingesetzten Fahrzeugflotten von le Unterstützung von bis zu 15.000 Euro den Serviceleistungen profitieren können. pro Start-up.

Wir helfen bei der )PIOXVMƼ^MIVYRK -LVIW*YLVTEVOW [email protected] | www.geotab.de START-UP „Flink und wendig wie ein Schnellboot“

Interview mit Thomas Kuwatsch, Finanzen & Marke- ting bei der ARI Motors GmbH

Flottenmanagement: Welche Überlegungen gingen dem Marktstart Ihrer Elek- trokleintransporter voraus? Wann und warum entstand die Idee dazu und welche Bezie- hungen haben Sie aufgebaut beziehungsweise genutzt, um die Umsetzung bis zur Markt- reife voranzutreiben?

Thomas Kuwatsch: Vor etwas mehr als zwei Jahren hatten wir den Eindruck, dass das Angebot an elektrisch be- triebenen Nutzfahrzeugen in Deutschland nur Flottenmanagement: Welche Zielgruppe Thomas Kuwatsch (ARI Motors, li.) erklärt Julia Scheurell sehr klein ist und die auf dem Markt befindlichen haben Sie im Sinn für Ihre Produkte und wie (Flottenmanagement, re.), wieso die kleinen Elektrotrans- Fahrzeuge einen relativ hohen Einstiegspreis machen Sie diese dort bekannt? porter das Nutzfahrzeugangebot in Deutschland bereichern haben. Durch gute Beziehungen zu verschiede- nen Produzenten in Asien fanden wir einen Her- Thomas Kuwatsch: Der Großteil unserer steller, der seit 1981 elektrische Fahrzeuge baut Kunden sind Kleinunternehmer und mittelstän- auch sehr spezielle und ungewöhnliche Kun- und uns einen kleinen und wendigen Elektro- dische Betriebe, die unsere Fahrzeuge im tägli- denwünsche um. transporter liefern kann, den wir mit individuel- chen Einsatz haben. Hinzu kommen Städte und len und besonders leichten Aufbauten komplet- Gemeinden für die kommunale Nutzung sowie Flottenmanagement: Mit welchen Partnern tieren können. Die ersten Fahrzeuge haben wir Großunternehmen wie beispielsweise die Bayer arbeiten Sie zusammen, insbesondere im Handel dann knapp ein Jahr lang in Tschechien verkauft AG oder Coca-Cola GmbH, die unsere Fahrzeu- und bei der Finanzierung? und dabei die Qualität der Fahrzeuge Schritt für ge für den internen Verkehr zwischen oder in Schritt verbessert. Seit Anfang 2018 verkaufen ihren Werkshallen verwenden. Unsere Präsenz Thomas Kuwatsch: Seit gut zwei Monaten ha- wir die Fahrzeuge bundesweit überwiegend an auf lokalen und überregionalen Messen wie ben wir eine Kooperation mit dem Werkstattver- Gewerbekunden mit Lieferzeiten von etwa 12 „Flotte! Der Branchentreff“ trägt dazu bei, dass bund Point S/Automeister geschlossen, die es bis 14 Wochen. Der Name ARI kommt übrigens unsere Zielgruppe das Fahrzeug entdeckt und ermöglicht, dass unsere Kunden ihre Fahrzeuge aus dem Japanischen und bedeutet „Ameise“ – ausprobieren kann. Unser Onlineangebot (www. in den mehr als 600 angeschlossenen Werkstät- und so klein und leistungsstark sind auch unse- ari-motors.com) stellt dem breiten Publikum ten warten lassen können. So kann bundesweit re Fahrzeuge. die Details des Fahrzeugs dar und bietet die sehr schnell und unkompliziert Service angebo- Möglichkeit, Probefahrten vor Ort beim Kunden ten werden. Wir nutzen aktuell zur Finanzierung Flottenmanagement: Mit welchem Portfolio direkt zu buchen. Denn oftmals fahren im täg- unserer Fahrzeuge die Firma Hofmann Leasing können Sie nun auf Kunden zugehen? Und wo lichen Betrieb mehrere Personen das Fahrzeug, in Freiburg, die zügig Finanzierungen für unse- sehen Sie das Alleinstellungsmerkmal Ihrer die sich so gleich alle einen umfassenden Ein- re Fahrzeuge anbietet. Über unseren Partner Produkte? druck vom Fahrzeug verschaffen können. Gothaer Versicherungen bieten wir auch die Fahrzeugversicherung mit an, die zusammen mit Thomas Kuwatsch: Aktuell bieten wir elek- Flottenmanagement: Von welchen Vorteilen der Vier-Jahres-Werksgarantie auf den Akku das trische Nutzfahrzeuge mit einer Reichweite profitieren Sie als Start-up, die ein großer Kon- Angebot komplettiert. von bis zu 240 Kilometern, mit einer Höchst- zern/Automobilhersteller so in der Form nicht geschwindigkeit von 78 Stundenkilometer sowie hat? Flottenmanagement: Wo sehen Sie Ihr Un- einer Zuladung von 450 Kilogramm und einer ternehmen und Ihre Produkte in zwei Jahren? Laderaumgröße von bis zu 2,5 Kubikmetern an. Thomas Kuwatsch: Als noch junges Unter- Bei den Aufbauten kann der Kunde zwischen nehmen können wir sehr schnell und flexibel Thomas Kuwatsch: Die ARI Motors GmbH drei verschiedenen Koffergrößen mit oder ohne auf Marktbewegungen reagieren und so auch wird als Dachmarke ihr Produktangebot um wei- Kühlaufbau wählen. Die Pritschenwagenversion ohne großen Vorlauf Veränderungen in der tere Fahrzeuge in größerer und kleinerer Bauart wird mit Laubgitter, Plane oder als Kipper ange- Strategie, im Verkauf oder Marketing planen aus Asien erweitert haben und produziert be- boten. Auch hier sind verschiedene Größen und und ausführen. Wir sind im Vergleich zu den sonders leichte und dennoch stabile Fahrzeug- Längen möglich. Unser Alleinstellungsmerkmal etablierten Konzernen zwar nur das kleine aufbauten für elektrische Nutzfahrzeuge. Wir liegt ganz klar beim niedrigen Einstiegspreis Schnellboot, aber dafür sehr wendig und flink. werden weiterhin erschwingliche Alternativen von 11.700 Euro netto inklusive der Batterien Ganz so wie unsere Fahrzeuge. In unserer Ma- anbieten, um Geschäftskunden zukunftssicher sowie der Möglichkeit, sehr individuelle und nufaktur in der Nähe von Prag gehen wir sehr mit umweltfreundlichen und nachhaltigen Elek- leichte Aufbauten umzusetzen. individuell auf Kundenwünsche ein und setzen tro-Nutzfahrzeugen ausstatten zu können.

70 Flottenmanagement 3/2019 DIGITALES FLOTTENMANAGEMENT SPECIAL Digital ist besser?!

Digitale Prozesse bestimmen unser Leben – sowohl in unserer Freizeit als auch im Beruf. Auch die Aufgaben eines Fuhrparkleiters verändern sich durch die Digitalisierung. Die Automatisierung vieler Abläufe sorgt dafür, dass die Hauptaufgabe des Fuhrparkleiters im Monitoring der Prozesse liegt. Doch ist digital auch gleich bes- ser? Wir haben uns in einem Special zur digitalen Flottenverwaltung einmal genau diese Frage gestellt.

Immer mehr Verwaltungsaufgaben im Flottenbereich werden digital bear- gen in Deutschland gerade bei der Telematik für ein Klima der Angst, das beitet. Ein einfaches Beispiel dafür ist die Führerscheinkontrolle (S. 96). viele Unternehmen davor zurückschrecken lässt, sich auf digitale Technik Das Einscannen des RFID-Chips auf der Fahrlizenz genügt und im System einzulassen. In diesem Punkt ist uns das europäische Ausland im Übrigen leuchtet ein grünes Symbol hinter dem Namen des Fahrers. Leuchtet voraus. dieses nicht, beginnt automatisiert in mehreren Eskalationsstufen die Benachrichtigung des Fahrers, seiner Nachweispflicht nachzukommen. Das Herzstück der digitalen Flottenverwaltung ist das Managementsystem Erst wenn dies nicht geschieht, muss der Fuhrparkleiter tätig werden und (S. 78), Schnittstelle zwischen allen Unternehmensabteilungen, den den Fahrer persönlich kontaktieren. Ansonsten läuft der Prozess voll- Dienstleistern und Dienstwagenfahrern. Hier sollten alle Fäden zusam- ständig ohne Einbezug des Fuhrparkleiters ab, wenn man einmal von der menlaufen. Natürlich funktioniert dies am besten, wenn alle anderen Erstkontrollpflicht absieht. In vielen Fällen dürfte es in deutschen Flotten Prozesse (S. 86) auch digital ablaufen. Um alle Vorteile einer digitalen so oder so ähnlich ablaufen. Ebenso einfach ist das Thema Tankkarten Flottenverwaltung nutzen zu können, kann es daher nur heißen: ganz (S. 82). Der Fuhrparkleiter muss nach der Ausgabe der Karten erst wie- oder gar nicht. Zudem wird in einigen Jahren rund ums Fahrzeug ohnehin der einschreiten, wenn es Auffälligkeiten gibt oder Limits überschritten alles digital ablaufen, schließlich werden die Fahrzeuge selbst auch immer werden. Mithilfe eines Reportings kann er an Stellschrauben drehen, um digitaler und E-Fahrzeuge werden natürlich am besten auch elektronisch beispielsweise den Flottenverbrauch insgesamt zu senken. Beide Prozesse verwaltet. In wenigen Fällen lässt sich darüber streiten, ob es wirklich zeigen, dass die Digitalisierung vor allem den Verwaltungsaufwand im sinnvoll ist, auch hier digital zu arbeiten. Beispielsweise sollte im Fuhrpark verringern kann. In diesen Fällen scheint eine digitale Verwal- Falle eines Unfalls oder Schadens der Dienstwagenfahrer direkt von tung besser zu sein als eine analoge. Dennoch muss kein Fuhrparkleiter Mensch zu Mensch kommunizieren können. Auch Fort- und Weiterbil- befürchten, seinen Job zu verlieren und durch einen Computer ersetzt zu dungen sind sicher nur in bestimmten Fällen digital sinnvoll zu absol- werden. Denn alle gesammelten Daten, beispielsweise über die Tankkar- vieren (S. 76). ten, müssen analysiert werden und daraufhin die Prozesse in den Flotten optimiert werden. Mit der Digitalisierung geht in den Unternehmen auch ein gewisser Gene- rationenkonflikt einher. Den „Digital Natives“, also den Generationen, die Es gibt neben den Tankkarten und der Führerscheinkontrolle auch andere mit Handy und PC groß geworden sind, stehen die „Digital Immigrants“ Prozesse in der Flottenverwaltung, die deutlich umstrittener sind. Beim gegenüber, die Generationen, die das Telefon mit Wählscheibe noch Thema Telematik (S. 94) und elektronisches Fahrtenbuch (S. 90) stehen kennengelernt haben. Dieser Kontrast spiegelt sich auch im Umgang mit sehr schnell die Betriebsräte im Büro des Fuhrparkleiters und pochen auf digitalen Prozessen wider. Daher haben wir auf Seite 72 eine Checkliste den Schutz der Daten der Fahrer. Dabei bringt die Digitalisierung auch für den Weg in die digitale Flotte zusammengestellt. hier immense Vorteile für die Unternehmensmobilität mit sich. Hand- schriftliche Fahrtenbücher beispielsweise sind deutlich fehleranfälliger Digitale Prozesse sind schneller und effizienter als eine analoge Verwal- als elektronische Systeme und Telematik ermöglicht eine effizientere tung. Zudem bieten sie ungeahnte Möglichkeiten der Flottenverwaltung. Auftragsverwaltung und Disposition. Doch Aspekte wie der gläserne Digital ist also meist besser. Aber das mächtigste Werkzeug bringt nichts, Mitarbeiter und die übermäßige Überwachung der Dienstwagenfahrer sor- wenn es nicht korrekt zum Einsatz gebracht wird.

Flottenmanagement 3/2019 71 SPECIAL DIGITALES FLOTTENMANAGEMENT

Die Digitalierung im Fuhrpark spart nicht nur Vorteil digital jede Menge Platz bei der Dokumentenablage

Viele Fuhrparks verwalten bereits digital, doch bis zum papierlosen Alltag ist es noch ein Stück. Welche Vorteile die Digitalisierung der Fuhrparkverwaltung hat und wie man diese am besten angeht, fassen wir hier zusammen.

Knicken, lochen, heften: Wie viele Regalmeter Ordner im analogen Zeitalter für die Belegablage in einem mittelgroßen Fuhrpark herhalten mussten, da- mit Rechnungen und Dokumente leicht auffindbar aufbewahrt werden konn- ten, ist nicht bekannt. Dass aber die Digitalisierung nicht nur weniger Abla- gefläche braucht, sondern auch zur Vereinfachung und Beschleunigung der führer ALD Automotive, den Trend bezogen auf sein Unternehmen. Während Verwaltungsprozesse beiträgt, gilt als unbestritten. Tatsächlich entziehen die Deutsche Leasing Fleet GmbH angibt, dass etwa 20 Prozent der Klientel kann man sich ihr auch nicht mehr. Fuhrparksoftware ermöglicht die chro- papierlose Belege nutzen, kommt LeasePlan auf etwa 75 Prozent. Bei Tra- nologische Ablage, logische Zuordnung und schnelle Auffindbarkeit sämt- Xall Germany nutzen laut eigener Angabe nahezu 100 Prozent der Kunden licher Dokumente, von der Rechnung über den Vertrag bis hin zu dokumen- die angebotenen digitalen Prozesse und die papierlose Belegverwaltung. tierten Prüfungen und der Kommunikation. Datensammlungen erlauben Matthias Rotzek, Geschäftsführer der TraXall Germany powered by HLA Fleet statistische Auswertungen und damit die Steuerung auf der Kostenseite. Je Services GmbH, rät Fuhrparkmanagern, die ihre Prozesse weiter optimie- nach Art der Software kann dies sogar onlinebasiert unabhängig vom Stand- ren und dafür die Digitalisierung nutzen möchten, solche Bereiche wie die ort geschehen. Eigentlich spricht sehr viel für diese Art der Verwaltung. elektronische Rechnungsstellung, die webbasierte Fahrzeugauswahl und -bestellung, das Online-Reporting oder die digitale Führerscheinkontrolle Gerade in kleineren Betrieben läuft das Management des Fuhrparks „ne- ins Auge zu fassen. Diese lassen sich sehr schnell zum Vorteil umsetzen. Die benher“, vielleicht sogar noch über Excel-Tabellen. Umso effizienter kann Dienstleister bieten hierbei volle Unterstützung an, die eine Analyse des Ist- es demnach mithilfe von digitalen Lösungen organisiert werden. Ein erster und des Soll-Zustands umfasst und auch sämtliche rechtlichen Vorgaben so- Schritt kann es also sein, die Verwaltungssoftware des gewählten Leasing- wie den Datenschutz berücksichtigt. Die Deutsche Leasing Fleet unterstützt und Fuhrparkmanagementunternehmens zu nutzen, die nicht nur die bei im Rahmen der Beratungsleistung die Kunden aktiv bei der Umstellung und ihm unter Vertrag stehenden Fahrzeuge mit allen Kenndaten in einer di- stimmt Prozesse und Formate im partnerschaftlichen Dialog ab. gitalen Akte zusammenfasst, sondern im Idealfall fremdfinanzierte oder gekaufte Fahrzeuge des Fuhrparks mit aufnehmen kann. Wer diese nutzen Leasing- und Fuhrparkmanagementunternehmen streben an, den Kunden möchte, kann beim Anbieter durch Schulungen das nötige Rüstzeug an die nicht nur Möglichkeiten an die Hand zu geben, ihre Verwaltung zu digita- Hand bekommen, um möglichst viele Funktionalitäten kennenzulernen und lisieren, sondern ganzheitliche Prozesse aufzusetzen, die ineinander ver- für die eigenen Zwecke anzuwenden. zahnt die gesamte Flotte – im Idealfall auch über Landesgrenzen hinweg – abbilden. Wer als Kunde mit einzelnen Bereichen (elektronische Fahrzeug- Manche Unternehmensbereiche wie die Personalverwaltung oder die Lohn- akte, Reports für das Controlling, Compliancethemen zur Halterhaftung) in buchhaltung mögen da schon weiter sein, doch zumeist läuft die Verwaltung die Digitalisierung geht, kann nach und nach seine gesamte Verwaltung von Papier- und elektronischen Dokumenten nebeneinander, was zu Medi- über das System des Anbieters gestalten. Auch Athlon bietet mit seinem enbrüchen führt. Jürgen Petschenka, Commercial Director bei LeasePlan Tool Athlonline die Möglichkeit, Kommunikationsprozesse hundertprozen- Deutschland, rät generell zu einer genauen Analyse unter Berücksichtigung tig online abzuwickeln. Fuhrparkmanager, Fahrer, Leasinggeber und Liefe- der gesetzlichen Anforderungen an Fuhrparkbetreiber sowie der Erforder- rant kommunizieren via Athlonline auf ein und derselben Plattform. Abläufe nisse des Kunden. „Des Weiteren prüfen wir die Schnittstellen der Systeme der Fuhrparkverwaltung und Wagenbestellung werden durch Athlonline auf beiden Seiten. Generell verfolgen wir den Ansatz einer möglichst me- weitestgehend digitalisiert und Workflows optimiert. Übersichtlichkeit und dienbruchfreien Kommunikation, um einen optimalen Fluss zu gewährlei- Benutzerfreundlichkeit stehen dabei im Fokus. Bei sämtlichen Anbietern sten.“ Wichtig bei der Einführung solcher Lösungen ist, dass alle Mitarbeiter werden auch die Dienstwagennutzer mithilfe von Service-Apps, Fahrzeug- verstehen, welche Möglichkeiten diese Tools bieten und welchen positiven konfiguratoren und Online-Gehaltsrechnern digital unterstützt. Effekt die Arbeit in digitalen Prozessen auf sämtliche Bereiche hat. Chri- stian Schüßler, Commercial Director bei der Arval Deutschland GmbH, dazu: Ab hier kommen die Anbieter von Fuhrparksoftware wie Carano, commu- „Unsere Berater gehen im Gespräch systematisch auf die individuellen Di- nity4you oder InNuce Solutions ins Spiel, deren Funktionalitäten weitaus gitalisierungsziele, -wünsche und -möglichkeiten ein, bevor anschließend mehr als Basisniveau darstellen und zudem gut auf Fuhrparks mit hetero- passende, konkrete Maßnahmen aufgesetzt werden. Hierfür ist es wichtig, genen Flotten zugeschnitten sind. Ein letzter logischer Schritt ist dann das den Digitalisierungsprozess in sehr enger Zusammenarbeit mit den Flotten- telematikbasierte Fuhrparkmanagement, worüber sich der Fuhrpark in Echt- managern und weiteren Fuhrparkbeteiligten einzuleiten, um am Ende eine zeit steuern lässt. Unternehmen profitieren nicht nur von einem unkompli- sinnvoll digitalisierte Flotte zu erreichen.“ zierten Abgleich des Soll- und Ist-Zustandes. Denn digitalisierte Fahrtenbü- cher und Echtzeit-GPS-Tracking ermöglichen weiterführende Optimierungen In der Landschaft der Fuhrparkmanagementanbieter weichen die Zahlen – zum Beispiel den jeweiligen Nutzungsprofilen die optimale Antriebsart in Bezug auf die digitale Affinität ihrer Kunden stark voneinander ab. Alle zuzuordnen. vermelden jedoch eine stetig steigende Tendenz und kommen ohne ein ständig verbessertes und erweitertes Onlineangebot nicht mehr aus. Je Damit die Digitalisierung erfolgreich im Unternehmen umgesetzt werden größer der Fuhrpark, desto digitaler die Prozesse, gibt Knut Krösche, Ge- kann, braucht es ein einheitliches Vorgehen sowie eine umfassende Einwei- schäftsführer Volkswagen Leasing GmbH, als Faustformel aus. „Die Digi- sung und regelmäßige Information aller damit betrauten Mitarbeiter. Trotz talisierung ist ein zentrales Thema bei der Beratung unserer Kunden. Die aller Vorteile von digitalisierten Prozessen darf nicht vergessen werden, Kunden erwarten das Abrufen der Daten und Informationen in Echtzeit und dass Know-how und persönliche Betreuung aufseiten der Dienstleister eine damit verbundene Live-Funktionen, um sich jederzeit einen Überblick über nicht unwesentliche Bedeutung für das Flottenmanagement haben. Diese ihren Fuhrpark verschaffen zu können“, bestätigt Karsten Rösel, Geschäfts- sind bislang zum Glück noch nicht digitalisierbar.

72 Flottenmanagement 3/2019 Jetzt kostenloses E-Book herunterladen:

ӖӉӍӃӁӒѵӄӅҝӐӏӏӌ

Mandanteninformation II: Versteuerung von Poolfahrzeugen

01 Poolfahrzeuge oder Dienstwagen: Wo liegen die Unterschiede?

02 Der geldwerte Vorteil: Privatfahrten und Arbeitswege mit dem Poolfahrzeug

03 Die 1%-Methode: Poolfahrzeuge pauschal versteuern

04 Das Fahrtenbuch: Kilometergenau Steuern sparen

05 Haben Sie noch Fragen? Fahrtenbuch oder 1%-Methode: vimcar.de/pool | [email protected] | 030 555 732 980 Was ist für Ihren Fuhrpark das Richtige? SPECIAL DIGITALES FLOTTENMANAGEMENT

Die Transformation von analogen zur digi- talen Verwaltung ist eine Frage der Zeit

Die Digitalisierung geht auch an der Fuhrparkwelt nicht spurlos vorüber. Mittlerweile gibt es für fast jeden Flottenprozess eine App und für jede Aufgabe eine Software. Doch werden diese von den Dienst- leistern und Herstellern angebotenen elektronischen Helfer überhaupt im Flottenalltag verwendet? Oder Kein regiert hier noch der gute alte Leitz-Ordner? Wir vom Flottenmanagement wollten in unserer aktuellen Onlineumfrage gerne von Ihnen wissen, wie weit die Digitalisierung des Fuhrparks bereits ist. Selbstläufer

Alle sprechen von der Digitalisierung, jedes Unternehmen scheint bereits unserer Special-Abfrage zu diesem Thema geben an, dass sich eine Soft- online zu sein, fast nichts läuft mehr ohne das Internet – glaubt man zu- ware bereits ab einem Fahrzeug lohnen kann (S. 78). mindest. Doch in den Fuhrparks der Unternehmen dreht sich die Welt oft- mals noch ein bisschen anders. So könnte man das teilweise überraschende Apps im Fuhrpark Ergebnis unserer aktuellsten Onlineumfrage zum Stand der Digitalisierung Auch ohne eine Flottensoftware können Prozesse im Fuhrpark digital ab- der Fuhrparkwelt zusammenfassen. Fast 300 Fuhrparkverantwortliche nah- laufen, zum Beispiel die Führerscheinkontrolle. Die Frage nach dem Digi- men an der Umfrage teil und ermöglichen uns einen Einblick in den Flotten- talisierungsgrad der Flottenprozesse insgesamt zeigt, dass die Digitalisie- alltag von heute. Das Teilnehmerfeld war dabei sehr ausgeglichen, so befin- rung schrittweise erfolgt. Nur vier Prozent der Flotten werden komplett den sich etwa gleich viele Flottenleiter mit Fuhrparks unter 25 Fahrzeugen digital verwaltet, immerhin 51 Prozent haben mehr als die Hälfte der Pro- (33 Prozent) wie Fuhrparkmanager mit mehr als 100 Einheiten (37 Prozent) zesse digitalisiert (Grafik 2). unter den Teilnehmern. Hauptsächlich handelt es sich bei den Flotten um Grafik 2 Pkw-Fuhrparks.

Digitale Verwaltung Die gute Nachricht aus Sicht der Softwareanbieter für die Flottenverwal- tung ist, dass eine Marktsättigung in diesem Bereich noch längst nicht er- reicht worden ist. Nur 14 Prozent nutzen eine selbst geschriebene, 30 Pro- zent eine Software eines Drittanbieters und sechs Prozent der Teilnehmer greifen auf die Softwarelösung einer Leasinggesellschaft zurück (Grafik 1). Das macht in Summe exakt 50 Prozent. Im Umkehrschluss bedeutet dies, Der Einstieg in die digitale Flottenwelt scheint die Führerscheinkontrolle dass rund die Hälfte ohne eine Spezialsoftware ihren Fuhrpark verwaltet. zu sein, denn 46 Prozent der Umfrageteilnehmer gaben an, diese bereits Ganze 42 Prozent (!) nutzen für die Organisation der Flottenfahrzeuge eine via Smartphone-App durchzuführen (Grafik 3). Excel-Tabelle und sogar sechs Prozent der Teilnehmer setzen auf eine Ver- Grafik 3 waltung in Papierform. Ein Ergebnis, das im digitalen Zeitalter etwas ver- wundert. Sicherlich ist dies auch darauf zurückzuführen, dass immerhin elf Prozent der Umfrageteilnehmer weniger als fünf Fahrzeuge zu verwalten haben. Der Befund wirft die Frage auf, ab wie vielen Fahrzeugen sich ei- gentlich eine digitale Flottenverwaltung überhaupt lohnt. Einige Anbieter Grafik 1

Andere Bereiche wie das Schadenmanagement, Fahrtenbuch oder die Fah- rerkommunikation werden deutlich seltener über eine App abgewickelt. Gerade beim Schadenmanagement erscheint eine App auch nicht das ideale Werkzeug zu sein. Wer will sich schon nach einem Unfall durch eine Soft- ware betreuen lassen? Besser erscheint es hier, aus Sicht des verunfallten Dienstwagenfahrers, mit einer Person zu telefonieren.

74 Flottenmanagement 3/2019 DIGITALES FLOTTENMANAGEMENT SPECIAL

Ganz anders sieht dies auf der Dienstreise aus. Mobilitäts-Apps für Zug, die Fahrzeuglogistik (11 Prozent) Grund für den Einsatz von Telematik sei. Flug oder Carsharing werden von den Mitarbeitern gerne genutzt (Grafik 4). Da Mehrfachnennungen möglich waren, ist davon auszugehen, dass die Die Diskrepanz zwischen den Zahlen aus Grafik 3 in den Punkten Führer- Flottenmanager Telematik aus mehreren Gründen heraus einsetzen. Dass scheinkontrolle und Fahrtenbuch ergibt sich daraus, dass bei der Grafik 4 Telematik überhaupt nur bei den wenigsten Flotten Anklang findet, kann zugrunde liegenden Frage nach den Apps des Fahrers gefragt wurde. So teilweise mit der Branche begründet werden. Wenn der Dienstwagen ein kann die Führerscheinkontrolle in der jeweiligen Flotte via Smartphone reines Motivationsinstrument ist, braucht es auch kein Fahrzeug-Tracking. erfolgen, ohne dass der Fahrer diese App selbst auf seinem Diensthandy Sehr viel häufiger wird jedoch der Datenschutz ins Feld geführt. Die Angst haben muss. Es könnten beispielsweise nur die Abteilungsleiter mit einer vor dem gläsernen Mitarbeiter ist bei vielen Betriebsräten groß. Führerscheinkontroll-App ausgestattet worden sein, um die Fahrlizenzen der Mitarbeiter zu kontrollieren. Auffällig ist hierbei, dass auch die Apps In einigen Unternehmen ist der Fuhrparkleiter selbst für den Datenschutz der Autohersteller immerhin von einem Viertel der Dienstwagenfahrer he- zuständig (Grafik 6). Einen extra Datenschutzbeauftragten leisten sich runtergeladen werden. Die Begleitsoftware zum eigenen Auto wird in Zu- ganze 70 Prozent. Interessant ist jedoch, dass acht Prozent angaben, dass kunft wohl noch an Bedeutung gewinnen, da immer mehr Funktionen im niemand für den Datenschutz im Unternehmen zuständig ist. Dies dürften Fahrzeug via App gesteuert oder überprüft werden können. Grafik 6 Grafik 4

in der Regel Unternehmen sein, die weniger als zehn Mitarbeiter haben und entsprechend auch einen kleinen Fuhrpark unterhalten. Aber Vorsicht: Die pauschale Aussage, dass jedes Unternehmen mit weniger als zehn Mitar- beitern keinen Datenschutzbeauftragten braucht, ist falsch. Es kommt auf Telematik und Datenschutz die Branche und die Kerntätigkeit des Unternehmens an und ist im Einzel- Geeigneter scheint die Verwendung einer App für die Fahrtendokumentati- fall zu prüfen. on zu sein. Dennoch verwenden nur 24 Prozent eine Fahrtenbuch-App. Dies Grafik 7 mag auch daran liegen, dass Telematik und elektronisches Fahrtenbuch noch nicht in den deutschen Fuhrparks angekommen zu sein scheinen. 77 Prozent der Umfrageteilnehmer verzichten demnach auf die Verwen- dung von Telematik in ihren Flotten (Grafik 5). Die angegebenen Gründe, die für die restlichen 23 Prozent den Einsatz von Telematik rechtfertigen, sind unterschiedlich. Die Teilnehmer gaben in etwa gleich häufig an, dass Grafik 5 Ausblick Wie die Flottenverwaltung in einigen Jahren aussehen wird, ist von den Teilnehmern sehr unterschiedlich eingeschätzt worden. So gehen 50 Pro- zent davon aus, dass der Fuhrparkmanager in Zukunft mehr zu einem Daten- manager wird, 50 Prozent glauben dies nicht (Grafik 7). Gleichzeitig gehen immerhin 42 Prozent der Teilnehmer der Onlineumfrage davon aus, dass ihr Fuhrpark in Zukunft vollständig digital und automatisiert verwaltet wird. Mit Blick auf die Ergebnisse der Onlineumfrage wird die Entwicklung zum digitalen Fuhrpark allerdings kein Selbstläufer werden. Dafür läuft im Flot- das Tracking der Fahrzeuge (14 Prozent), die Fahreranalyse (11 Prozent), tenalltag noch zu viel analog. die Verbindung zu einem elektronischen Fahrtenbuch (11 Prozent) und

Individuelle Fuhrpark- lösungen. 04286 7703 333

Ihr Partner für Mobilität & Service www.maske.de SPECIAL DIGITALES FLOTTENMANAGEMENT

Der Onlinelehrer

Man lernt ja bekanntlich nie aus und besonders im Fuhrpark scheint dieses Sprichwort zu gelten. Die Ursache dafür liegt nicht einmal allein in den zahl- reichen Vorschriften beispielsweise zur Arbeitssicherheit begründet, die eine regelmäßige Unterweisung der Fahrer verlangen. Auch die durch digitale Da- tenerfassung gewonnenen Erkenntnisse erfordern ein aktives Belehren seitens des Fuhrparkleiters: Beispielsweise wenn das Tankkartenreporting häufig Ausrei- ßer meldet, sollte man über Maßnahmen zur Senkung von Spritkosten nachdenken.

Eine dieser Maßnahmen könnte zum Beispiel ein unternehmensinterner alle Fahrer einzeln zu unterweisen, ist ein zeitraubendes Unterfangen. Ein Spritsparwettbewerb sein. So wie dies mit der Onlineplattform eco-Driver Zusammenkommen der gesamten dienstwagenberechtigten Belegschaft für Flotten bereits seit mehr als zehn Jahren von LeasePlan und safe4drive für eine Gruppenunterweisung ist jedoch häufig nicht möglich. Die Folge angeboten wird. Hier werden die Tankkartendaten online in einem unter- daraus ist, dass der Fahrer in der Regel nur einmal, nämlich bei der Überga- nehmensinternen Wettbewerb quartalsmäßig ausgewertet. Die Gewinner be des neuen Dienstwagens, unterwiesen wird. Da der Fuhrparkleiter unter dieses Kraftstoffeinsparwettbewerbs werden an den finanziellen Einspa- Umständen haftbar gemacht werden kann, wenn ein Fahrer ohne Unterwei- rungen des Unternehmens beteiligt und können Preise gewinnen. Aller- sung gegen die UVV verstoßen hat, ist dieses aus der Not zur Praxis gewor- dings erhalten die Fahrer neben einigen allgemeinen Tipps online keine dene Vorgehen jedoch nicht zu empfehlen. Damit der Fuhrparkleiter seiner konkreten Handlungsempfehlungen. Das Eco-Fahrtraining findet jedoch Unterweisungspflicht nachkommen kann, bieten sich Onlineschulungen im Fahrzeug des Teilnehmers statt. an. Hier klickt sich der Fahrer durch ein webbasiertes System mit rechts- konformen Informationen und Beispielen zur UVV rund um den Dienstwa- Unfallverhütungsvorschriften gen. Am Ende des E-Learnings steht ein kurzer Test, der – erfolgreich abge- Eine UVV-Schulung des Fahrers kann am PC oder Smartphone durchgeführt schlossen – die Unterweisung abschließt. werden. Immer mehr Anbieter setzen auf diese Form des E-Learnings mit positivem Effekt für Fuhrparkleiter und Dienstwagenfahrer. Denn Halter Diese Unterweisungsform bringt einige Vorteile mit sich. Neben der bereits von gewerblich genutzten Firmenfahrzeugen sind gemäß den sogenann- angesprochenen zeitlichen und räumlichen Flexibilität ist auch der Lern- ten Unfallverhütungsvorschriften (DGUV 70) verpflichtet, mindestens ein- erfolg beim E-Learning größer. Denn anders als bei einer Präsenzveran- mal im Jahr eine Fahrerunterweisung vorzunehmen. Dieser Aufgabe ist in staltung gibt es hier einen Abschlusstest, der ein einfaches Durchklicken der Fuhrparkpraxis nur sehr schwer flächendeckend nachzukommen, denn verhindert. Darüber hinaus sind diese Unterweisungen ohne Probleme auch

76 Flottenmanagement 3/2019 DIGITALES FLOTTENMANAGEMENT SPECIAL mehrsprachig möglich und bieten ein te kontrolliert wurden, sind lange vorbei. Auch das Lernen für die Prüfung gleichbleibendes Qualitätsniveau. läuft digital ab. In der Flotte ist der Erwerb eines Führerscheins hin und wieder ein Thema. Dann wenn zum Beispiel eine zusätzliche Führerschein- Anbieter sind unter anderem: klasse benötigt wird oder der Mitarbeiter aus dem EU-Ausland stammt • Alphabet und keinen gültigen Führerschein vorweisen kann. Aber auch erfahrene • Bundesverband Fuhrparkmanagement Automobilisten mit jeder Menge Kilometer auf dem Tacho sollten hin und • CarMobility! wieder ihr Wissen auf den aktuellsten Stand bringen. Die Fragen der the- • DEKRA oretischen Führerscheinprüfung sind bei sehr vielen Anbietern kostenlos • Fleet innovation auf deren Website abrufbar. Allerdings ersetzen diese Prüfungssimula- • FleetExpert tionen nicht den Besuch in der Fahrschule. Dies könnte sich jedoch bald • Hiepler + Partner ändern, denn nur in Deutschland und Österreich gibt es noch 14 Pflicht- • Imperial Fleet Management stunden, die man in einer Fahrschule vor Ort absolvieren muss. In allen an- • LapID deren Ländern Europas sind die Theoriestunden durch E-Learning längst • TCS Technology Content Services Alltag. • TÜV Nord • Wollnik & Gandlau Systems Kurse für den Fuhrparkleiter Neben den Fahrern muss auch der Fuhrparkleiter auf dem aktuellsten Stand Aufbauend auf dieser standardisierten bleiben. Wer nicht auf Vorträge und Seminare fahren kann, weil das Unter- UVV-Unterweisung lassen sich auch Spe- nehmen dafür keine Zeit zur Verfügung stellen will, der kann auch online, zialthemen im E-Learning-Verfahren be- vom Schreibtisch aus, Fortbildungen besuchen. So bietet beispielswei- arbeiten. Beispielsweise bietet die DEKRA se der Bundesverband Fuhrparkmanagement diverse Webinare zu unter- auch Schulungen zur Ladungssicherung, schiedlichen Themen an (www.fuhrparkverband.de). Lkw-Unterweisung und zum Gefahrgut- transport via Webtool an. Fazit Das Angebot an Onlineschulungen wächst und wird auch weitere Bereiche Führerschein des Fuhrparks erreichen. Denkbar wären, neben der angesprochenen digi- Die Zeiten, in denen die Fragen der The- talen Fahrschulen auch beispielsweise auf Fahranalysedaten basierende orieprüfung beim Führerschein auf Papier konkrete Handlungstipps für Vielfahrer. Auch Fortbildungen zu bestimm- beantwortet und mit einer Korrekturkar- ten Fuhrparkthemen werden sicher Online immer mehr Gewicht bekommen.

Aus

Tanken

wird Laden VRQGHUQDQGLHQlFKVWH/DGHVlXOH GLHPLUPHLQH$SSDQ]HLJW´ MHW]WQLFKWPHKUDQGLH7DQNVWHOOH Für uns und überall auf der Welt. ࡐ0HLQ$XWRHOHNWULVFK]XODGHQEULQJW HLQH9HUlQGHUXQJPLWVLFKDXFKLQ %H]XJDXIJHZRKQWH2UWH,FKIDKUH

HHPRELOLW\FRP SPECIAL DIGITALES FLOTTENMANAGEMENT

Die Aufgaben eines Fuhrparkleiters sind ziemlich umfassend. Dazu zählen neben der Verwaltung des Fahrzeugpools auch die Zuweisung der Fahrzeuge, die Organisation von Wartung und Fahrerbetreu- ung sowie das Managen von Versicherungen, Leasing, Kauf beziehungsweise Verkauf von Fahrzeugen. Und das ist nur eine Auswahl. Da ist es praktisch, wenn eine entsprechende Software unterstützt. Flottenmanagement hat sich den Markt der Fuhrparkmanagementsoftware genauer angeschaut. Das digitale Gehirn

Eine Fuhrparkmanagementsoftware kann für die unterschiedlichsten Flot- konkrete Beispiele: „Bei einem Kunden ohne Full-Service-Leasing sind die ten hilfreich sein, vor allem dann, wenn sie modular aufgebaut ist. Manuel Module für das Schadensmanagement und die Erfassung von Werkstattauf- Schrenk, Head of Product Management bei der Carano Software Solutions trägen notwendig. Bei Unternehmen, die Fahrzeuge kurzfristig einsetzen, GmbH, erklärt: „Der große Nutzen für den Anwender ist der, dass er sich ist das Modul zur automatischen Disposition unerlässlich.“ genau die Funktionalitäten auswählen kann, die er aktuell für sein Flotten- management benötigt. Darüber hinaus kann er schrittweise die Automa- Mehr Effizienz und Entlastung tisierung des Flottenmanagements erhöhen. Oftmals ändern sich die Be- Damit spricht er bereits einige Möglichkeiten an, für welche die Software dürfnisse über die Zeit, beispielsweise durch Unternehmenswachstum oder eingesetzt werden kann. Claudia Steinfeldt aus dem Vertrieb der InNuce neue Mobilitätsstrategien. Und Andreas Schneider, Geschäftsführer der Solutions GmbH bringt die wesentlichen Vorteile auf den Punkt: „Durch Vimcar GmbH, ergänzt: „Eine intelligente, modulare Lösung knüpft an die die Automatisierung mit Hilfe von Fuhrparkmanagementsoftware wird der individuellen Problemstellungen und Herausforderungen der Nutzer an. Fuhrparkleiter hinsichtlich der Themenfelder Transparenz, Halterhaftung, Ohne den Anwender mit Komplexität zu überfordern, lassen sich je nach Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit so deutlich unterstützt, dass mehr Bedarf und Situation individuelle Features aktivieren oder abschalten. Kein Zeit für die zukünftige Gestaltung des Fuhrparks bleibt.“ Fuhrpark gleicht dem anderen und die Anforderungen ändern sich über die Zeit, deswegen gibt es eine One-Fits-All Lösung im Fuhrparkbereich nicht.“ In kleinen und mittelständischen Unternehmen übernehmen Flottenleiter Torsten Schulz, Geschäftsführer FleetOne Software GmbH, nennt direkt ihre Fuhrparkaufgaben oftmals nebenbei zu ihren „eigentlichen“ Tätig-

78 Flottenmanagement 3/2019 DIGITALES FLOTTENMANAGEMENT SPECIAL keiten im Einkauf oder in anderen Abteilungen. Gerade hier kann der Fuhr- vorherzusagen. André Derouaux, Geschäftsführer Produkte & Konzeption parkbeauftragte die Vielzahl von Aufgaben dann ohne Unterstützung kaum bei der freenet.de GmbH für carmada.de, eine Marke der freenet.de GmbH, neben dem Alltagsgeschäft bewältigen. Wertvolle Statistiken und Analy- kann sich vorstellen, „dass durch Prozesse wie OCR (Optical Character Reco- sen würden dabei helfen, den Überblick über die Flotte zu behalten und gnition) Abläufe stärker abgekürzt werden, indem zum Beispiel Dokumente zu optimieren, statt zu nur zu reagieren, sagt Andreas Schneider, Ge- wie Belege durch Scans erfasst, in der Cloud abgelegt und vollautomati- schäftsführer bei Vimcar. So müsse eine entsprechende Software wie die siert zugeordnet werden. Bei der Disposition von Poolwagen könnte das rechte Hand eines Fuhrparkleiters sein, erklärt Sara Yalniz, Geschäftsfüh- System aus Präferenzen der Poolwagen-Nutzer lernen und automatisch aus rerin der Yalone-IT GmbH. Dabei spielt es keine Rolle, wie ein Fuhrpark den frei verfügbaren Fahrzeugen das passende auswählen und zuweisen.“ aufgebaut ist. „Fuhrparkleiter agieren zentral, dezentral, regional, inter- Damit spricht Derouaux auch Einflüsse von Künstlicher Intelligenz (KI) national oder länderübergreifend. Unabhängig wie ein Unternehmen auf- an. Niels Krüger, Geschäftsführer der TCS – Technology Content Services gestellt ist, die Fuhrparkmanagementsoftware passt sich den unterschied- GmbH, glaubt ebenso an solche Entwicklungen: „Veränderungen werden lichsten Strukturen und Branchen an“, sagt Lavinio Cerquetti, Vorstand der schnelle und einfachere Prozesse und damit Transparenz bieten. Dienstwa- community4you AG. gennutzer werden mit einer App ausgestattet, um auch hier eine neue Form der Transparenz für diese Zielgruppe zu schaffen. Künstliche Intelligenz Vernetzung spielt dabei eine bedeutende Rolle, um selbstlernende Prozesse abbilden Nicht immer liegen alle Aufgaben in einem Fuhrpark auch tatsächlich im (al- zu können.“ leinigen) Verantwortungsbereich des Fuhrparkleiters. Sei es die Lohnbuch- haltung oder das Schadenmanagement – solche und auch andere Aufgaben Andreas Gruber, Geschäftsführer der ags andreas gruber software GmbH, werden zum Teil von anderen Bereichen im Unternehmen oder externen sieht die Anwendbarkeit von Methoden der Künstlichen Intelligenz bei- Dienstleistern übernommen. Dann helfen Schnittstellen bei der Software, spielsweise bei den Prognosemöglichkeiten, die dem Fuhrparkmanager das um sie mit wichtigen anderen Programmen zu verknüpfen. So berichtet Pa- Auswerten großer Datenmengen bietet. So entwickle man bei ags für die trizia Opitz, Marketing Manager KEMAS GmbH: „Vernetzungsmöglichkeiten Software Algorithmen, die firmenübergreifend Daten anonymisiert aus- gibt es über Schnittstellen zum Beispiel zum SAP-System, Travelmanage- werten und diese Ergebnisse dem Fuhrparkmanager als Prognosen zur Ver- ment oder zum Lademanagement für Elektrofahrzeuge.“ Norman Schwarz- fügung stellen können. „Derartige Prognosen ermöglichen zum Beispiel kopf, Vertriebsleiter von CX9 Systems, sagt über die hauseigene Software: die Bestimmung des Zeitpunktes zum Austausch von Fahrzeugen (Ersatz- „Sie bietet vielfältige Möglichkeiten der Vernetzung, zum Beispiel mit bestellungen)“, so Gruber. ERP- oder Fibu-Systemen, Tankdaten, Maut, externen Vermietsystemen oder Leasingsysteme. Es gibt in dem Bereich kaum Beschränkungen. Die Soft- Es zeigt sich: Das Thema Fuhrparkverwaltungssoftware ist alles andere als ware ist jederzeit auf die individuellen Anforderungen anpassbar.“ Und Chri- trocken und wird in den nächsten Jahren mit großer Sicherheit noch einmal stian Adam, Managing Partner bei Verizon Connect, nennt einen weiteren As- (deutlich) an Bedeutung zunehmen. Sara Yalniz von der Yalone-IT GmbH pekt: „Die Vernetzung mit dem Fahrtenschreiber vereinfacht die Handhabe der spricht im Rahmen der KI bei vorausschauenden Analysen und automati- Tachos, die Datenverarbeitung und die Einhaltung der Lenkzeitvorschriften.“ sierten Prozessen gar von zurzeit unvorstellbaren Möglichkeiten.

Künftige Entwicklungen Wohin die Wege in technikgetriebenen Branchen führen, ist immer schwer (Fortsetzung auf S. 80)

Flottenmanagement 3/2019 79 SPECIAL DIGITALES FLOTTENMANAGEMENT

ANBIETER FUHRPARKMANAGEMENTSOFTWARE (AUSWAHL)

community4you AG andreas gruber Carano Software Unternehmen/ www.commfleet.de CX9 Systems GmbH FleetOne Software GmbH software GmbH Solutions GmbH Internetadresse www. www.crent.de www.fleetone.de www.ags-online.de www.carano.de community4you.de

Name der move)fleet® Fleet+/CaranoCloud comm.fleet – Fuhrparkman- C-Rent Fleet Fuhrparksoftware FleetOne Software agement Software comm. mobile – Mobiles Fuhrpark- und Leasingportal Mindestfuhrparkgröße ab ca. 20 Fahrzeugen ab 20 Fahrzeugen/1 Fahrzeug 50 Fahrzeuge 2 Fahrzeuge 30 Fahrzeuge

Netto-Basispreis unbegrenzte Fahrzeuganzahl; abhängig von Fuhrparkgröße auf Anfrage Miete: 65 € pro Monat, Kauf: abhängig von Fuhrparkgröße ab 5.000 € und Anforderungen/1 Monat 2.400 € und Funktionsumfang kostenfrei, danach ab 1,99 € pro Fahrzeug pro Monat

Aufpreis für zusätzliche Fahrzeuge/ Arbeitsplätze kein Aufpreis für zusätzliche Lizenzkosten oder monatliche auf Anfrage verschiedene Paketpreise s. o. (netto) Fahrzeuge; unbegrenzte Gebühr je nach Fuhrparkgröße Fahrzeuganzahl; Preis pro und Anforderungen/Carano weiterer Arbeitsplatz 2.250 € Cloud: 1 Monat kostenfrei, danach ab 1,99 € pro Fahrzeug pro Monat Systemvoraussetzung Server: ab Windows 2012 R2; MS SQL-Server (ab 2008, comm.fleet /comm.mobile abhängig von der Größenord- läuffähig auf allen Rechnern Client: ab Windows 7 2008R2) und Oracle (10,11), nung – individuelle Beratung mit mind. Windows 7 mind. Microsoft Windows 2000/CaranoCloud: ohne, da in der Cloud

Testversion ja ja, möglich/kostenlose ja ja ja 30-tägige Testphase (ohne automatische Verlängerung) Lokale Softwareinstallation jaja/neinjajaja

Webbasierter Softwarezugriff Fertigstellung 10/2019 ja/ja ja ja ja

Zugriff mittels App ja ja/ja ja ja nein

Fahrer-, Fahrzeug- und Lieferantenverwaltung ja ja/ja ja ja ja

Vertrags- und Rechnungsverwaltung ja ja/ja ja ja ja

Bestellwesen ja ja/nein ja nein ja

Automatisierte Belegerfassung ja ja/nein ja nein (Belegarchivierung) ja

Tankkarten-, Strafzettel-, Maut- und Reifenver- ja ja/Q3 2019 ja ja ja waltung

Mandantenfähig ja ja/ja ja ja ja

Auswertungen/Reports möglich ja, verschiedene ja, verschiedene ja, verschiedene ja, verschiedene ja, verschiedene

Schnittstelle in Lohnbuchhaltung ja ja/nein ja nein ja

Feste Schnittstelle für Telematik ja ja/ja, Integration von Drittan- ja nein ja bietern

Frei programmierbare Schnittstellen jaja/ja, auf Anfragejajaja

Automatische Integration von Daten möglich ja ja/ja ja ja ja

Verwaltung von Mobilfunkverträgen ja ja/nein ja nein ja

Fahrzeugkonfigurator ja Schnittstelle zu Produkt ja nein nein Easy+/Q3 2019

Hinterlegung der Car-Policy ja ja/nein ja nein ja

Serienbrieffunktion ja ja/nein (aber automatisierte ja ja ja E-Mails bei Terminen) Kontakt für Andreas Gruber Toni Hoffmann Tel.: 0371/909411-0 Norman Schwarzkopf Torsten Schulz Fuhrparkleiter Tel.: 0201/841520 Tel.: 030/3999440 E-Mail: info@ Tel.: 0173/9119619 Tel.: 06196/882878-0 E-Mail: a.gruber@ E-Mail: [email protected] community4you.de E-Mail: [email protected] E-Mail: T.Schulz@ ags-online.de Manuel Schrenk fleetone.de E-Mail: team@ carano.cloud

80 Flottenmanagement 3/2019 DIGITALES FLOTTENMANAGEMENT SPECIAL

TCS – Technology InNuce Solutions GmbH Verizon Yalone-IT GmbH freenet.de GmbH KEMAS GmbH Content Services GmbH Vimcar GmbH www. www.verizonconnect.com/ www.yalone-it.de www.carmada.de www.kemas.de www. www.vimcar.de innuce-solutions.de de/ www.speedfleet.de tcs-dienstleistung.de

Carmada FleetScape IP carpool NET e-Flotte Fleet Verizon Connect Reveal Vimcar Fleet SpeedFleet

1 Fahrzeug 10 Fahrzeuge 1 Fahrzeug 1 Fahrzeug für alle Unternehmensgrößen 1 Fahrzeug 10 Fahrzeuge unterschiedliche Preise je 290 € pro Monat (100 projektspezifisch 3 € für das 1. Fahrzeug – k. A. Fleet Admin (Verwaltung): ab 0,50 € bis 3,00 € pro nach Umfang, beginnend Fahrzeuge; unbegrenzte keine Grundgebühr 2,90 €, Fleet Geo (Live-Or- verwaltetem Fahrzeug pro bei 29 € mtl. für bis zu 10 Benutzeranzahl; 1.990 € tung): 12,90 €, Fleet Monat Fahrzeuge u. 50 Fahrer einmalige Bereitstellungs- Fahrtenbuch: 15,90 €, Fleet gebühr) Pro (Al- in-one-Paket): 22,90 € --> Preise pro Monat pro Fahrzeug nein 2,90 € pro Monat (Preis pro nein, keine weiteren laufend- ab 3 € ja Preis wird pro Fahrzeug ja, Preise sind gestaffelt Fahrzeug) en Kosten berechnet nach Größe des Fuhrparks

nein alle gängigen Internetbrows- Windows oder Linux-Server Browser internetbasiert k. A. SaaS-Version: nur ein er für Webversion (Entscheidung ob SaaS oder aktueller Browser Installation kundenintern) des Systems innerhalb des Hauses: Server mit PHP-Un- terstützung und aktuelle Browser Lokal Version: MS Windows ab XP, Window-Serv- er ab 2003, Datenbank SQL-Server ab 2000 ja, 30 Tage ja ja ja ja ja ja

nein nein nein nein nein, nur HW wird lokal nein ja, optional installiert ja ja ja ja ja ja ja nein, jedoch responsive ja auf HTML 5 basierende An- ja, ausgewählte Themen, wie ja, mobile App ja, mobile Apps und Web-App ja Website auch mobil wendung (kundenspezifisch) z. B. Reporting für Fahrer, Web-App für Flot- nutzbar tenmanager ja ja ja ja ja, Fahrer- und Fahrzeugver- ja ja waltung ja ja nein ja nein ja ja nein ja nein ja nein nein ja ja ja ja ja nein nein ja ja ja ja ja ja, Tankkarten- und Reifen- ja ja verwaltung ja ja ja ja ja ja ja ja, verschiedene ja, verschiedene ja, verschiedene ja, verschiedene ja, verschiedene ja, verschiedene ja, verschiedene ja ja ja ja nein nein ja nein ja ja, abhängig vom Telemati- ja ja ja ja, optional kanbieter nein ja nein ja ja, muss von Fall zu Fall nein ja geprüft werden ja ja ja ja ja ja ja nein ja nein ja nein nein ja, optional nein ja, alle flottenrelevanten nein über Schnittstellen zu nein nein ja Hersteller gewünschten Systemen ja ja ja ja nein nein ja ja ja nein ja nein nein ja

Christopher Maak C l a u d i a S t e i n f e l d t Patrizia Opitz Niels Krüger Christian Adam Kevin Brück Dipl. Ing, Dipl. Phys. Sara Tel.: 040/348584444 Tel.: 040/328901919 Tel.: 03723/694412 Tel.: 0911/23053150 E-Mail: christian.adam@ Tel.: 030/555732985 Yalniz E-Mail: info@ E-Mail: E-Mail: [email protected] E-Mail: n.krueger@ verizonconnect.com E-Mail: [email protected] Tel.: 0531/6199446 carmada.de claudia.steinfeldt@innuce. tcs-dienstleistung.de E-Mail: sara.yalniz@ de yalone-it.de

Flottenmanagement 3/2019 81 SPECIAL DIGITALES FLOTTENMANAGEMENT

Wie so viele Bereiche des Fuhrparklebens, so wurde auch das Tanken durch die Digitalisierung revolutioniert. Quasi in Echtzeit erhält der Fuhr- parkleiter einen Einblick in die Verbräuche der Fahrzeuge. Doch der Digitalisierungsprozess ist in Sachen Tankma- nagement noch nicht am Ende: Digitales Bezahlen wird die Zukunft bestim- men und den Tankpro- zess vereinfachen.

Revolution an der Zapfsäule?

Digitale Tankkarte eine Abrechnungsmöglichkeit via Smartphone (Bluetooth) biete. „Wir sind In Zeiten, in denen fast alles mit einer App gesteuert werden kann, ver- ein markenunabhängiger Partner. Daher muss unser Zahlungsmittel bei wundert es vielleicht ein bisschen, dass man beim Tanken des Flottenfahr- allen Partnern einsetzbar sein“, erklärt Mehringer. Dabei solle vor allem zeugs noch immer auf eine physische Tankkarte setzt. Doch die Tage der der Kunde profitieren. So sei beispielsweise beim Einsatz der App keine kleinen Plastikkarte scheinen gezählt. Die großen Tankkartenanbieter und PIN mehr nötig. Doch auch Mehringer sieht bei allen Vorteilen noch längst Mineralölkonzerne bieten zunehmend auch alternative Bezahlmethoden nicht das endgültige Aus für die Tankkarte aus Plastik. So verfüge nicht an. Für viele liegt in den kontaktlosen digitalen Bezahlvorgängen die Zu- jeder Fahrer über ein (Dienst-)Smartphone und beispielsweise in einem kunft. So schildert Josef Grünberger, Leiter Marketing und Tankstellen der Rettungsfahrzeug mit ständig wechselnden Fahrern sei es bis dato immer Deutschen AVIA Mineralöl-GmbH: „In Anlehnung an die generell überzeu- noch einfacher, wenn eine Plastikkarte mit den Fahrzeugpapieren weiter- genden Vorteile kontaktloser Kartenzahlungen ordnen wir auch zukünftig gegeben werde. „Wir haben bei allen Überlegungen die Customer Journey im den mobilen Formen des digitalen Bezahlens wie ‚Wallet‘ und ‚Mobile Pay- Blick. Denn die Payment-Lösung muss aus Kundensicht akzeptiert werden und ment‘ (indoor und outdoor) mittelfristig einen sehr hohen Stellenwert zu.“ dem Kunden weiterhelfen“, weiß Mehringer. Gleichzeitig prognostiziert der Tankkartenexperte aber auch eine längere Übergangsphase: „Bezogen auf den Tankkartenbereich erwarten wir aber Erste Erfahrungen mit einem App-Bezahlsystem hat auch Bernard Rooden- aufgrund differenzierter Kundenbedürfnisse eine längere Phase der Par- rijs, European Fleet Director, BP Europa SE, bereits gesammelt. „Ein zen- allelität von physischen Tankkarten und digitalen beziehungsweise mobi- traler Baustein der digitalen Transformation unserer internationalen len Applikationen. Dementsprechend arbeitet die Deutsche AVIA sowohl Muttergesellschaft BP ist die Smartphone-App ‚BPme‘, die 2018 in Groß- an einem mittelfristigen Angebot einer digitalen AVIACARD als auch am britannien eingeführt wurde. Sie zeigt, wie wir uns in Zukunft die Inter- Angebot einer Mobile Payment Funktion.“ aktion mit unseren Kunden vorstellen. Eine wichtige Funktion von BPme ist, Kraftstoff bezahlen zu können, ohne das Auto verlassen zu müssen – das Bei der DKV wird die digitale Tankkarte in Kürze Realität werden. Gegen- macht den gesamten Tankstopp einfacher, schneller und bequemer. Die Einfüh- über Flottenmanagement konnte Sven Mehringer, Geschäftsführer Fuel/ rung dieser und anderer Smartphone-Anwendungen in anderen Märkten wird Energy und Vehicle Service bei DKV Euro Service, berichten, dass DKV Euro derzeit vorbereitet.“ Service und das Mineralölunternehmen Q1 Energie AG gemeinsam eine di- gitale Tankkarte entwickelt haben, die kurz vor der Marktreife stehe und Alternative Antriebe Neben den Veränderungen durch die Digitalisierung zwingen auch die auf-

82 Flottenmanagement 3/2019 AVIACARD – Diese Karte hält Ihre Flotte in Bewegung

Jedes Flottenmanagement stellt andere Anforderungen. Bei AVIA erhalten Sie ein Tankkarten-Angebot, das auf Ihren Fuhrpark und Ihren individuellen Bedarf maßgeschneidert wird. Mit uns sind kommenden alternativen Antriebe die Mine- es darum, bis 2020 europaweit 400 Schnellla- ralölgesellschaften zum Umdenken. Über eine destationen an Autobahnen einzurichten. Fast Ihre Fahrer und Fahrzeuge unterwegs Tankkarte, ob digital oder physisch, können ein Viertel davon an Shell Stationen.“ mittlerweile nicht mehr nur Diesel oder Benzin immer optimal versorgt – und Ihre abgerechnet werden (siehe Tabelle). Erdgas, Natürlich hängt die Entwicklung des Tank- Wasserstoff und Strom gehören zunehmend stellen- und Tankkartengeschäfts auch stark Flottenverwaltung entlastet. ins Sortiment von Tankstellen. Doch gerade davon ab, welcher alternative Antrieb sich Stromtanken könnte die Strukturen von Tank- letztlich flächendeckend durchsetzen wird. stellen verändern. Das Tanken an Ladesäulen Beispielsweise könnte Erdgas in Form von LNG Bequem tanken an über dauert länger und geschieht idealerweise am (Liquid Natural Gas) eine kleine Renaissance an Parkplatz und ist daher eher dezentral, wohin- der Zapfsäule erleben. Das flüssige Erdgas soll gegen das Tanken konventioneller Kraftstoffe, verstärkt im Nutzfahrzeug- und Lkw-Bereich 2.400 Tankstellen aber auch von Alternativen wie Wasserstoff als Dieselersatz zum Einsatz kommen. Der- oder Erdgas an klassischen Tankstellen funktio- zeit fördert der Staat die Anschaffung solcher Wir beraten Sie gerne persönlich: niert. Doch auch hier spielen die großen Player LNG-Lkw mit 12.000 Euro pro Fahrzeug. Die im Tankkartenmarkt bereits kräftig mit. So hat Mineralölgesellschaften haben bereits darauf [email protected] Shell kürzlich den Ladesäulenspezialisten Ne- reagiert. So kündigt Maren Schenk, Produkt- wMotion erworben, wodurch Besitzer der Shell und Marketingmanagerin Tankkarten, TOTAL Card an rund 100.000 Ladesäulen in ganz Eu- Deutschland GmbH, an: „Auch LNG spielt für ropa tanken können. Doch damit nicht genug, TOTAL eine zunehmend wichtige Rolle. Dem- wie Rainer Klöpfer, Geschäftsführer euroShell entsprechend gibt es ein europaweites Pro- Deutschland GmbH & Co. KG, schildert: „Damit gramm zum Aufbau eines LNG-Tankstellen- eine flächendeckende Infrastruktur gewährlei- netzwerks. In Kürze werden wir in Deutschland stet ist, muss das Ladenetz weiter zügig aus- unsere erste LNG-Tankstelle eröffnen, weitere www.avia.de gebaut werden. Aus diesem Grund sind wir als sind bereits in Planung.“ Shell auch Teil des IONITY Projekts. Dabei geht (Fortsetzung auf S. 84)

Flottenmanagement 3/2019 83 SPECIAL DIGITALES FLOTTENMANAGEMENT

TANKKARTEN (AUSWAHL)

DKV EURO DKV EURO SERVICE BayWa AG Deutsche Tamoil SERVICE Deutsche AVIA GmbH + Co. KG Eni Deutschland Unternehmen Aral AG www. GmbH GmbH + Co. KG Mineralöl-GmbH www. GmbH Internetadresse www.aral-card.de baywa-tankkarte. www. www. www.avia.de dkv-euroservice. www.agip.de de hem-tankstelle.de dkv-euroservice. com com

Name der Tankkarte Aral Plus BayWa Tankkarte AVIACARD mycard HEM DKV CARD NOVOFLEET Card multicard

Voraussetzungen ab 5 Fahrzeugen od. geprüfte Bonität geprüfte Bonität gewerbliche Nutzung, keine keine Mindestabnahme 700 l Jahresbedarf geprüfte Bonität, SEPA 700 l monatlich, Firmenlastschrift- gewerbliche Nutzung, mandat geprüfte Bonität

Akzeptanzstellen 4.400/22.000 2.500/keine 2.100/2.400 ca. 405/keine 30.000/100.000 17.500/18.000 4.600/22.000 Deutschland/Europa

Akzeptanzpartner/Kooperationen u. a. Westfalen, AVIA, star, ALLGUTH, TOTAL, BayWa, West- keine markenunabhängiges markenunabhängiges ROUTEX (Aral/BP, OMV, TOTAL, ROUTEX (Aral/ TND und Hoyer falen, AVIA NL Akzeptanznetz Akzeptanznetz Circle K) BP, Eni, OMV und Tankstellen sowie Circle K) smartlab und hubject für Ladestationen

Kosten der Tankkarte im Monat angebotsspezifisch angebotsspezifisch nach Vereinbarung 2,50 Euro/Karte nach Vereinbarung 2,50 Euro/Karte und angebotsspezifisch Monat

Kraftstoffe

Benzin/Diesel/Erdgas/Autogas k. A./k. A./k. A./k. A. ja/ja/k. A./k. A. ja/ja/ja/ja ja/ja/ja/ja ja/ja/ja/ja ja/ja/ja/ja ja/ja/ja/ja

Strom/Wasserstoff k. A./k. A. ja/nein k. A./k. A. ja/nein ja/nein ja/nein k. A./k. A.

Zusatzleistungen

CO2-Ausgleichsprojekte ja nein nein nein ja, über die DKV CARD nein nein CLIMATE

Führerscheinkontrolle ja nein nein nein ja nein nein

Mautabrechnung ja nein nein nein ja nein ja

Mehrwertsteuerrückerstattung ja nein nein nein ja nein ja

Pannenservice ja nein nein nein ja nein ja

Restaurant ja, teilweise nein nein nein nein nein nein

Schmierstoffe ja ja ja ja ja ja ja

Shopping ja, teilweise nein ja, für Fahrzeug bezo- ja nein nein nein gene Produkte

Tunnel- und Brückengebühren ja nein nein nein ja nein ja

Waschanlagenservice ja ja ja ja ja ja ja

Online-Service

Apps ja ja ja nein ja ja nein

Außreißeralarm ja nein nein nein ja ja ja

Kartenverwaltung ja ja nein ja ja ja ja

Reporting ja ja ja ja ja ja ja

Kontakt Aral Service-Team BayWa Serviceteam Michael J. Marzari mycard Serviceteam DKV EURO SERVICE DKV EURO SERVICE Eni Cardservice Tel.: 0800/7237115 Tankkarten Tel.: 089/45504556 Tel.: 040/5247440 GmbH + Co. KG GmbH + Co. KG Tel.: 089/5907470 E-Mail: info@ Tel.: 0800/5054500 E-Mail: aviacard@ E-Mail: mycard@ Tel.: 0800/3583583 Tel.: 0800/3583583 E-Mail: cardservice@ aralcard.de E-Mail: tankstellen@ avia.de tamoil.de (kostenlose 24h- (kostenlose 24h agip.de baywa.de S e r v i c e l i n e) S e r v i c e l i n e) E-Mail: info@ E-Mail: info@ dkv-euroservice.com dkv-euroservice.com

84 Flottenmanagement 3/2019 DIGITALES FLOTTENMANAGEMENT SPECIAL

JET Tankstellen euroShell LogPay Trans- OMV Roadrunner TOTAL WEX Deutschland ORLEN UNION TANK Deutschland port Services Deutschland S e r v i c e G m b H Deutschland Westfalen AG Europe GmbH Deutschland Eckstein GmbH & Co. KG GmbH GmbH www. GmbH www. Services GmbH www. GmbH GmbH & Co. KG www.shell.de/ www. www.omv.de/ roadrunner-card. www.totalcards. westfalen.com www.essocard. jet-tankstellen. www.star.de cars.uta.com shellcard logpay-ts.de omv-card com de com de

UTA Card für Gewer- Roadrunner Tank- Westfalen Shell Card JET Card LogPay Card OMV Card star Flottenkarte TOTAL Card betreibende und ESSO Card und Servicekarte Service Card Fuhrparkmanager gewerbliche keine geprüfte Bonität gewerbliche geprüfte Bonität keine gewerbliche gewerbliche ab 3 Fahrzeugen keine Fahrzeugflotte, Nutzung, geprüfte Nutzung, geprüfte Nutzung, geprüfte od. 500 l monat- geprüfte Bonität Bonität, Mindestab- Bonität Bonität, für Flotten lich nahme von 10.000 l mit ausschließlich jährlich Fahrzeugen unter 3,5 t

4.500/in 36 807/keine 6.260/11.120 über 3.500/über 583/keine ca. 1.300/keine 4.500/18.000 über 17.000/über 5.500/keine 2.800/11.800 Ländern 20.000 (32 Länder) 62.000

Avia, Esso, OMV, keine über 150 Akzep- Routex (BP/Aral, BayWa AG mehr als 100 Aral, AVIA, West- markenübergrei- Agip/Eni, Aral, Shell, Avia (in Westfalen tanzpartner Circle K, Eni) mittelständische falen Europa: Aral/ fende Akzeptanz Avia, OMV, Total Frankreich), BP (in Mineralöl- BP; AS24; Cepsa; Großbritannien) u. Tankstellenunter- TOTAL Erg; MOL; nehmen OMV; Slovnaft nach Vereinbarung keine Kartenge- keine Kartenge- nach Vereinbarung keine keine variert nach Kar- angebotsspezifisch keine nach Vereinbarung bühren; keine bühren tenmodell Bearbeitungsge- bühren

(Deutschland) ja/ja/ja/ja ja/ja/ja/ja ja/ja/ja/ja ja/ja/ja/ja ja/ja/ja/ja ja/ja/ja/ja ja/ja/ja/ja ja/ja/ja/ja ja/ja/k. A./ja ja/ja/k. A./k. A. ja/ja nein/nein nein/nein ja/ja ja/ja nein/nein ja/ja ja/nein ja/ja nein/nein

nein nein ja, über die NOVOF- nein nein nein nein nein ja k. A. LEET Card CLIMATE nein nein nein nein nein ja ja ja ja k. A. ja nein ja ja nein in Vorbereitung ja, über TOTAL Card ja ja ja oder unsere eigene On-Board-Unit ja nein ja ja nein nein ja nein nein ja ja nein ja ja nein nein ja, zusätzlich auch nein nein ja Bußgeldservice ja ja, JET Bistro ja nein nein diverse Tankstellen k. A. nein ja nein mit Backshop/ Bistro/Mittagstisch ja ja ja ja, je nach Service- ja ja ja ja ja ja Code/ Warenbe- rechtigungsstufe

20% Rabatt im ja ja ja, für fahrzeugbe- ja, für fahrzeugbe- ja, alle im Tank- siehe Mail nein ja ja, nur fahrzeug- Deli2Go Shop an zogene Produkte je zogene Produkte stellenshop erhält- bezogene Artikel teilnehmenden nach Service-Code/ lichen Waren Stationen Warenberechti- gungsstufe ja nein ja ja nein nein ja ja nein ja ja ja ja ja, je nach Service- Versand der Rech- ja ja ja ja ja Code/Warenbe- nungen per E-Mail rechtigungsstufe (PDF-Datei)

ja ja ja ja nein in Vorbereitung ja, mobiles Bezah- ja nein ja len möglich

Shell Card Online ja nein ja nein über kundenspezi- ja ja nein ja fischen Verfügungs- rahmen und Tageslimit pro Karte ja, Apple und ja nein ja ja ja, über kun- ja, 24/7 über ja ja ja Android denspezifisches kostenfreies Kundenportal Onlineportal ja ja ja ja ja ja, über kun- ja, diverse ja ja ja, über Onlinetool denspezifisches Analyse- und Re- Kundenportal portingfunktionen stehen kostenlos zur Verfügung euroShell JET Tankstellen Konstantina OMV ORLEN Roadrunner Service Maren Schenk UNION TANK Vertriebssupport Michael Wirth Deutschland Deutschland GmbH Kapourani, Deutschland GmbH Deutschland GmbH Team Tel.: 030/20276741 Eckstein Tankstellen Tel.: 0371/858869 GmbH & Co. KG Tel.: 040/63801620 Olaf Lücke Tel.: Tel.: Tel.: 02332/918755 E-Mail: GmbH & Co. KG Tel.: 0800/335023 E-Mail: Tel.: E-Mail: E-Mail: presse@ 08677/9603333 01803/47500010 E-Mail: info@ maren.schenk@ Tel.: 06027/509230 E-Mail: michael.wirth@ 040/809080500 [email protected] logpay-ts.de E-Mail: info. E-Mail: cards@ roadrunner-card. total.de E-Mail: cardservice@ wexeuropeser- E-Mail: omvcardsales@ orlen-deutschland. com [email protected] westfalen.com vices.com card-kundenservice- omv.com de [email protected]

Flottenmanagement 3/2019 85 SPECIAL DIGITALES FLOTTENMANAGEMENT Prozesse digitalisieren

Im Ursprung bedeutet die Digitalisierung das Umwandeln von analogen Infor- mationen in digitale Formate, die dann elektronisch weiterverarbeitet werden können. Die heutige Begriffsbedeutung sieht in der Digitalisierung aber die Ver- änderung von Prozessen und Abläufen aufgrund des Einsatzes digitaler Techno- logien. Flottenmanagement wirft daher einen Blick auf die veränderten Prozesse im Fuhrpark und gibt einen Einblick in das Angebot der Prozessdienstleister.

Prozessdienstleister bringen das nötige Know-how für die Digitalisierung des Fuhrparks mit

Routineaufgaben bestimmen in vielen Fällen den Arbeitsalltag eines Fuhr- TCS Technology Content Services GmbH, meint: „Bereits ab einer Flotten- parkverantwortlichen: von der Ein- und Aussteuerung der Fahrzeuge über größe von zehn Fahrzeugen lohnt sich der Einsatz eines externen Dienst- die Bearbeitung von Schäden beziehungsweise Unfällen bis zur Überwa- leisters, um alle mit dem Fahrzeug und dem Fahrer verbundenen Prozesse, chung aller Flottenaktivitäten. Viele der aus diesen Prozessen stammenden wie Fahrzeugbewirtschaftung, Terminkontrollen, Rechnungsprüfungen, Informationen liegen heute schon als Daten vor, sprich in digitaler Form. Schadenmanagement und vieles mehr, umfassend und rechtssicher abwi- Dies schafft wiederum die Grundlage, diese Daten elektronisch und auto- ckeln zu können.“ Matteo Carlesso, Geschäftsführer der CarMobility GmbH, matisiert weiterverarbeiten zu können. Spezialisiert auf diese Datenverar- setzt die Schwelle bei circa 50 Fahrzeugen an, ab der Kunden von zeitauf- beitung sind sogenannte Prozessdienstleister, die durch Kombination von wendigen Routineaufgaben spürbar entlastet und mit dem Fachwissen der Schnittstellen zu Behörden und Dienstleistern sowie der Automatisierung Prozessdienstleister gezielt unterstützt werden können. Dennoch ist auch von Routineaufgaben dem Fuhrparkverantwortlichen allerhand Arbeit ab- er der Meinung, dass sich in einigen Fällen auch schon vorher das Outsour- nehmen können. cing lohnen kann: „Im Wesentlichen kommen beim Outsourcing von Fuhr- parkmanagementprozessen zwei Dinge zusammen. Zum einen wollen viele Doch ab wann lohnt sich der Einsatz eines Prozessdienstleisters? Hier ge- Fuhrparkmanager sich stärker auf ihr eigentliches Kerngeschäft konzen- hen die Meinungen der Anbieter etwas auseinander, was aber auch an der trieren. Damit einher geht die Fokussierung auf das eher strategische und Abwägung von Kosten und Nutzen liegt. Niels Krüger, Geschäftsführer der taktische Managen einer Fahrzeugflotte. Die administrativen und prozes-

86 Flottenmanagement 3/2019 DIGITALES FLOTTENMANAGEMENT SPECIAL sualen Aufgaben werden dann an eine Fuhrparkmanagementgesellschaft Wie weit die Digitalisierung des Fuhrparkmanagements reicht, ist jedem ausgelagert. Zum anderen fehlt es vielen Betrieben häufig am prozessu- Kunden überlassen: „Digitale Bestellworkflows, Datenaustausch mit ande- alen und technischen Know-how, um einen Fuhrpark effizient zu managen. ren Dienstleistern als auch mit dem Kunden vereinfachen die Zusammenar- Auch IT-Möglichkeiten sind oft nicht in ausreichendem Maße vorhanden beit enorm. Da wir bei Fahrzeugen jedoch auf ein sehr emotionales Thema und die internen Ressourcen sind teilweise zu begrenzt“, erläutert Matteo stoßen, ist der Kontakt zu einem Autohaus mit der Möglichkeit von Probe- Carlesso. Aus Sicht der DAD Deutschen Auto Dienst GmbH lohnt sich das fahrten und Besichtigungen der Modelle oft sehr wichtig“, weiß Michael Outsourcing in jedem Fall: „Das Outsourcing auf einen kompetenten und Hohn, Head of Fleet Management bei der IMPERIAL Industrial Logistics verlässlichen Partner zahlt sich bei jeder Flottengröße aus. Es geht über die GmbH, zu berichten. Auch Matthias Rotzek, Managing Director bei TraXall reine Zeit- und Kostenersparnis hinaus, wenn wir als Dienstleister unsere Germany, sieht zwar eine zunehmende Digitalisierung, trifft aber hier Flottenkunden nicht nur bei ihrer Fahrzeugzulassung oder dem Dokumen- auch auf Hemmnisse: „Einzelne Prozesse werden bereits digital gemanagt. tenmanagement unterstützen, sondern mit smarten, digitalen Lösungen Flottenmanagement besteht allerdings nicht nur aus einzelnen Prozessen, zur Digitalisierung begleiten“, gibt Dr. Mirko Dobberstein, Geschäftsführer sondern auch aus spezifischem Know-how, das bei einer vollständigen Di- DAD, zu verstehen. gitalisierung integriert werden müsste.“

Aufgrund des hohen Digitalisierungsgrads der Prozessdienstleister ist es Fazit jedem Anbieter sowohl teilweise wie auch komplett möglich, die Steuerung Prozessdienstleister verspüren ein zunehmendes Interesse an digitalen des Fuhrparks zu übernehmen: „Wir decken mit über 20 Leistungskategorien Prozessen seitens der Kunden. Dies scheint vor allem darin begründet zu den gesamten Workflow eines Fuhrparks ab: beginnend bei der Fahrzeugbe- sein, dass die Kunden auch die neuen Möglichkeiten erkennen, die durch schaffung und Finanzierung bis hin zum Remarketing. Dies ermöglicht eine die Erhebung von Fahrzeugdaten und deren Verarbeitung entstehen, um voll umfängliche TCO-orientierte Kostenbetrachtung und Steuerung. Unse- ihre Flotte effizient und kostensparend zu steuern. „Alle Unternehmen re Kunden können je nach Bedarf Komplett- oder Teillösungen in Anspruch müssen Kosten reduzieren und da bieten digitale Anwendungen den größ- nehmen. Wir führen beispielsweise alle Fahrzeug- und Vertragsstammda- ten Hebel. Der Grad der digitalen Transformation ist sehr unterschiedlich ten. Wir verauslagen alle Kosten und erstellen zu den vereinbarten Termi- ausgeprägt. Es gibt Unternehmen, die sämtliche Prozesse inklusive Fuhr- nen eine konsolidierte Abrechnung“, erläutert Henning Schick, Director parkmanagement mit eigenen Systemen durchgängig abbilden, viele inte- Sales Europe bei der ARI Fleet Germany GmbH. Carsten Schäfer, Director grieren Lösungen wie unsere Auftragsplattformen in ihre Systeme sowie Fleet bei der PS-Team Deutschland GmbH & Co. KG, sieht einen großen Vor- Abläufe und wieder andere stehen am Anfang und unterstützen erst einzel- teil bei einer Komplettlösung: „Wir übernehmen systemgestützt sämtliche ne Arbeitsschritte mit einer App“, erläutert Carsten Schäfer. Aber auch die Prozesse rund ums Flottenfahrzeug – von der Einsteuerung über die Aus- Dienstleister müssen sich an den Markt anpassen: „Neue Lösungen müssen steuerung bis zur Datenlieferung in den Remarketing-Channel. Dabei legen sich in die steuernden, digitalen Prozesse integrieren lassen. Ohne digitale wir Wert auf einen ganzheitlichen Ansatz: Wir bilden den gesamten Lebens- Anbindung haben neue Lösungen keine Akzeptanz auf dem Markt. Da viele zyklus des Fahrzeugs ab. Neben der operativen Dienstleistung bieten wir Partner auch heute noch mit Systemen arbeiten, die unter anderen Voraus- unseren Kunden, etwa den Full-Service-Leasinggesellschaften, auch die setzungen entwickelt wurden, ist eine durchgängige digitale Integration Steuerung der Prozesse inklusive Dienstleistern über unsere Systeme an. selten und viele Medienbrüche sind an der Tagesordnung“, gibt Dr. Mirko Hierdurch schaffen wir eine maximale Transparenz über den Status je Fahr- Dobberstein abschließend zu verstehen. zeug mit einem einzigen System.“ (Fortsetzung auf S. 88)

« Überall tanken und Umwege sparen? Da bin ich ganz entspannt! » Sabine K., Fuhrparkmanagerin

Mit der DKV CARD für Pkw- Flotten. An 90 % aller Tankstellen in Deutschland willkommen.

dkv-euroservice.com

Flottenmanagement 3/2019 87 SPECIAL DIGITALES FLOTTENMANAGEMENT

ÜBERSICHT AUSGEWÄHLTER PROZESSDIENSTLEISTER

Car Professional CARAT Fuhrparkmakler Fuhrparkmanagement und Anbieter ARI Fleet Germany GmbH (InterCARAT Fleet carmobility GmbH DAD Deutscher Auto Dienst Beratungsges. Management GmbH) mbH & Co. KG Internetadresse www.arifleet.de www.fuhrparkmakler.de / www.car-mobility.de www.carprofessional.de www.dad.de www.intercarat.de Mindestanforderung für Kunden 100 Fahrzeuge keine 50 Fahrzeuge (unabhängig von der 50 Fahrzeuge gewerbliche Kunden, Unterneh- Beschaffungsform) men mit Fuhrpark Angebot für welche Segmente alle Pkw, leichte Nutzfahrzeuge, Lkw, Pkw, leichte Nutzfahrzeuge alle Pkw, leichte Nutzfahrzeuge, Lkw Sonderfahrzeuge

Fuhrparkberatung ja, Flottenanalyse k. A. ja, Leasingfaktoren-Ausschrei- ja, umfassende fuhrparkspezi- nein, ist aber in Planung bung fische Beratung (Car-Policy, Flot- tenanalyse, Ausschreibung, Total Cost of Ownership, Benchmarks et cetera)

Fahrzeugkonfigurator eigener Konfigurator Hersteller-/Leasingkonfigurator herstellerunabhängiger Fahrzeug- eigener Konfigurator nein konfigurator mit Multi-bidding

Fahrzeugbeschaffung ja ja ja ja nein Zulassung ja ja ja ja ja

Fahrzeugeinweisung/Erst-UVV ja ja ja ja nein

Dokumentenmanagement ja ja ja ja ja

Schadenabwicklung ja ja ja ja ja, Fahrzeug- und Schadenbe- wertung sowie Dokumentenman- agement im Schadenfall (nur im Rahmen der Überführung; easySTATUS - Softwarelösung zur Schadenschnellbewertung)

Terminverwaltung ja ja ja ja nein

Elektronische Fahrzeugakte ja ja ja ja ja

Ummeldung ja ja ja ja ja

Abmeldung/Aussteuerung ja ja ja ja ja

Schnittstellen Leasingunternehmen, Versicherer, Leasingunternehmen, Schaden- Leasingunternehmen, Versicherer, Leasingunternehmen, Versicherer, Leasingunternehmen, Versicherer, Tankkartenanbieter, manager, Versicherer, Tankkarten- Schadenmanager, Tankkarten- Schadenmanager, Tankkarten- Schadenmanager, Tankkarten- DEKRA et cetera anbieter, Reifenpartner et cetera anbieter et cetera anbieter et cetera anbieter et cetera

Reportings ja, Insight ja, individuell auf den Kunden ja, Stamm- und Bewegungsdaten ja, diverse und auf den Kunden ja, diverse und auf den Kunden abgestimmt mit Kosten- sowie Kilometer-Re- abgestimmt abgestimmt porting et cetera

Webportal ja ja ja ja ja

App für mobile Endgeräte ja ja ja ja, CPM-UX ja (Smartphone, Tablet) Lokale Software-Installation nein ja nein, da webbasierte Soft- nein, da webbasierte Soft- ja warelösungen warelösung beziehungsweise als App Weitere flottenrelevante Leis- Kasko-Eigentragungsmodell, Unabhängigkeit, maximale Trans- elektronische Führerscheinkon- Corporate Carsharing, Koop- europaweite Zulassung, tungen Fuhrparkfinanzierung, Reifenman- parenz für den Kunden trolle, UVV-Koordination, erationen mit anderen Ser- Strafzettelmanagement, agement Fahrersicherheitsunterweisung, viceprovidern (unter anderem Führerscheinkontrolle, Fahrzeug- SafetyPack, SafeDrivePod, Fleet- Führerscheinkontrolle) und Schadenbewertung, Logistik CONNECTED

Kontakt für Fuhrparkleiter Henning Schick André Düfer Tel.: 0531/212-86422 Christian Bress Tel.: 04102/804-400 Tel.: 06196/700-1085 Tel.: 06032/9929-829 E-Mail: [email protected] Tel.: 040/53105-8622 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] E-Mail: christian.bress@ carprofessional.de

88 Flottenmanagement 3/2019 DIGITALES FLOTTENMANAGEMENT SPECIAL

Imperial Fleet Fleet Logistics Management PS-Team Deutschland TCS – Technology Content VISPIRON TraXall Germany (FleetCompany GmbH) (Imperial Industrial GmbH & Co. KG Services GmbH MOBILITY GmbH Logistics GmbH) www.fleetlogistics.com/de/ www. www.ps-team.de www.tcs-dienstleistung.de www.traxall.de www.carsync.de/ imperial-fleetmanagement.com geschaeftskunden/ 50 Fahrzeuge (unabhängig von der 20 Fahrzeuge (unabhängig von der gewerbliche Kunden, keine ab einem Fahrzeug gewerbliche Kunden, keine Beschaffungsform) Beschaffungsform) Mindestflottengröße 100 Fahrzeuge Pkw, leichte Nutzfahrzeuge, Lkw, Pkw, leichte Nutzfahrzeuge, Lkw, alle alle Pkw, leichte Nutzfahrzeuge, Lkw, Pkw, leichte Nutzfahrzeuge, Lkw, Sonderfahrzeuge Sonderfahrzeuge Sonderfahrzeuge Flurförderzeuge, Baumaschinen, Sonderfahrzeuge ja, Unterstützung und Beratung ja, Analyse und Beratung im Be- nein ja, mit Analyse des Ist-Zustandes, ja, Flottenanalyse, Ausschrei- ja, über das gesamte Spektrum an im Rahmen eines effizienten reich Fuhrpark; Prozesserstellung Handlungsempfehlungen, Erstel- bungssupport, individuelle Fuhrparkmanagementaufgaben Kostenmanagements (unabhängig und Implementierung lung einer Car-Policy et cetera Projekte von der Fuhrparkstruktur und Finanzierungsform); beispiels- weise Car-Policy, Benchmarks, Best-Practice-Ansätze, Ausschrei- bungen, Flotten- und Bedarfs- analysen eigener webbasierter und un- markenunabhängiger Fahrzeug- nein Herstellerkonfigurator eigener Multi-Supply-Konfigurator unabhängiger Fahrzeugkonfigu- abhängiger Online-Konfigurator konfigurator mit Freigabeworkflow rator mit hinterlegten Car-Poli- auf der Datenbasis von Jato cy-Regeln ja, für Kauf und Leasing ja nein ja ja ja ja, jedoch nur Koordination des ja ja ja, über DIE ZULASSER Services ja ja vom Kunden ausgewählten Dienst- GmbH leisters ja, jedoch nur Koordination des ja ja ja ja ja vom Kunden ausgewählten Dienst- leisters ja, in eigenem Verwaltungssystem ja ja ja ja ja mit Reportingsystem (Online-Re- porting verfügt über eine elek- tronische Fahrzeugakte) ja, mit eigener Fachabteilungjajajajaja

ja, Zuordnung und Auswertung ja ja ja ja ja verschiedener Prüftermine zu einem Fahrzeug ja, im Online-Reporting ja ja ja ja ja ja, jedoch nur Koordination des ja ja ja, als Full Service ja ja vom Kunden ausgewählten Dien- stleisters ja, jedoch nur Koordination des ja ja ja ja ja vom Kunden ausgewählten Dien- stleisters diverse Schnittstellen unter Leasingunternehmen, Versicherer, Leasingunternehmen, Versicherer, Tankkartenanbieter, Fuhrparkman- Leasingunternehmen, Versicherer, Leasingunternehmen, Versicherer, anderem zu Leasingunternehmen, Schadenmanager, Tankkartenan- Schadenmanager, Tankkartenan- agementtools et cetera Schadenmanager, Tankkartenan- Schadenmanager, Tankkartenan- Versicherer, Schadenmanager, bieter et cetera bieter et cetera bieter et cetera bieter et cetera Tankkartenanbieter sowie kunden- individuelle Schnittstellen ja, diverse und auf den Kunden ja, automatisiert in Verteilergrup- ja, kundenindividuell; alle Portal- ja, e-cockpit ja, verschiedene Reports zu Fuhr- ja, diverse und auf den Kunden abgestimmt pen möglich daten und Zeitstempel beliebig im parkstatus und Wirtschaftlichkeit abgestimmt Rahmen der DSGVO ausgewertbar sowie CO2-Status ja, auch für Fahrer mit kunden- ja ja ja, e-cockpit ja ja spezifischen Informationen zu Fuhrparkthemen ja, auch Fahrer-App (Weiter- ja ja ja nein ja entwicklung derzeit in Planung) nein nein ja, bei Bedarf nein nein nein

unter anderem Account Manage- unter anderem Leasingausschrei- Abwicklung Transportaufträge, Bearbeitung von Bußgeldern, internationale Fuhrparkmanage- unabhängige externe Fuhrpark- ment, Rechnungskomplettservice bungen, Fahrerbetreuung/Direkt- Protokollier-/Video-App, digitales Fahrerschulungen, regelmäßige mentlösungen, internationales managementdienstleistungen (inklusive Zahlungsmanagement), kommunikation, Wartung und Strafzettelmanagement, Abrech- Reviews, Rechnungsprüfung, Reporting über den gesamten Lebenszyklus Leasingvertragsanpassungen, Reparatur, Reifen-, Strafzettel-, nungsprüfung, Kfz-Steuer Direktkommunikation des Fahrzeug inklusive Hardware Ordnungswidrigkeiten-, Reifen-, Tankkarten- und Vertragsmanage- und Software für die proaktive Tankkarten- und Wartungsman- ment, Abwicklung von Kfz-Steuer Steuerung sowie Pool- und agement und Rundfunkgebühren Fahrtenbuchlösungen Silvio Broska (Sales Manager) Michael Hohn Carsten Schäfer (Director Fleet) Niels Krüger Jessica Zimmermann Timo Bungardt Mobil: 0160/5763476 Tel.: 0203/3188-8238 Tel.: 06123/9999-678 Tel.: 0911/23053222 Mobil: 01520/2048803 Tel.: 06051/97117-700 E-Mail: silvio.broska@ E-Mail: hohn@ E-Mail: [email protected] E-Mail: n.krueger@ E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] fleetlogistics.de imperial-fleetmanagement.com tcs-dienstleistung.de

Michelle Marker-Marques Tel.: 0203/3188-8102 E-Mail: marker-marques@ imperial-fleetmanagement.com

Flottenmanagement 3/2019 89 SPECIAL DIGITALES FLOTTENMANAGEMENT Aufgezeichnet

In einem von Daten bestimmten Alltag lassen sich allein aus den Spuren, die wir mit dem Smartphone hinterlassen, klare Be- wegungsmuster er- stellen. Nicht anders funktionieren elektro- nische Fahrtenbücher. Doch welches System eignet sich für wel- chen Einsatz? Eine Übersicht.

Grundsätzlich dokumentiert ein Fahrtenbuch die von einem Fahrzeug zurückgelegte Strecke sowie den Anlass der Fahrt. Es kann dazu die- nen, die Daten der Polizei, dem Finanzamt oder einem Unternehmen vorzulegen. Dazu muss es bestimmte Regularien erfüllen, also „ordnungsgemäß“ sein, wie es die was teurerer Dienstwagen. Was viele nicht wissen: Wenn Poolfahrzeuge Rechtsprechung definiert: Es muss zeitnah – innerhalb von bis zu sieben auch privat genutzt werden dürfen, ist die Fahrtenbuchmethode meist die Kalendertagen – und in geschlossener Form geführt werden, um so nach- fairste Variante. Wird hier pauschal versteuert, kommen auf alle Fahrer die trägliche Einfügungen oder Änderungen auszuschließen oder als solche gleichen Kosten zu, auch wenn einige das Fahrzeug vielleicht nie privat erkennbar zu machen. Bei dienstlicher Nutzung müssen Datum, Fahrt- fahren.“ Auch Julius Rothmann, Produktmanagement Bornemann AG, gibt ziele und grundsätzlich auch die jeweils aufgesuchten Kunden oder Ge- zu bedenken, dass wenn Arbeitnehmern Dienstwagen ohne Fahrtenbücher schäftspartner oder jedenfalls der konkrete Gegenstand der dienstlichen überlassen werden, genaueste Steuerprüfungen stattfinden. Häufig wer- Verrichtung vollständig und im fortlaufenden Zusammenhang mit dem de gegen das Unternehmen oder den Selbstständigen entschieden, weil am Abschluss erreichten Gesamtkilometerstand des Fahrzeugs aufgeführt Privatfahrten pauschal vorausgesetzt werden und deren Anteil geschätzt werden. Wenn elektronische Fahrtenbücher hierfür zum Einsatz kommen, wird. Eine Nachversteuerung durch die Ein-Prozent-Pauschale sei kaum sollte das Betriebsstätten-Finanzamt unbedingt bei der Wahl einer ge- abzuwenden, weil es keinen lückenlosen und begründeten Nachweis der eigneten, von ihm anerkannten Lösung einbezogen werden. Grundsätz- Fahrten gebe. lich erfüllen alle in der Tabelle (Seite 92 - 93) aufgeführten Anbieter die finanzrechtlichen Anforderungen. Nutzer von Premiummarken (Audi, BMW, Automatische Datenübernahme Jaguar/Land Rover, Mercedes-Benz, Porsche, Volvo) sowie Kunden von be- Elektronische Fahrtenbücher, die über eine Blackbox oder einen OBD-Ste- stimmten aktuellen Modellen der Marken des PSA-Konzerns und Volkswa- cker fest mit dem Fahrzeug verbunden sind, über GPS-Signal mit Daten ver- gen erhalten ab Werk eine integrierte Blackbox beziehungsweise haben via sorgt werden und diese via Mobilfunkkarte weiter kommunizieren, werden Dataplug für die OBD-Schnittstelle die Möglichkeit, nach Aktivierung ein heute wesentlich häufiger von den Finanzbehörden akzeptiert als handge- digitales Fahrtenbuchs zu nutzen. schriebene. Uwe Bauch, Geschäftsführer community4you, argumentiert für die elektronische Lösung: „Die während einer Fahrt gesammelten Daten Gute Gründe werden automatisch in das digitale Fahrtenbuch übertragen und können in Die Gründe, ein Fahrtenbuch zu führen, sind vielfältig. Eine behördliche unserer Fuhrparksoftware comm.fleet verwaltet werden. Das Fahrtenbuch Auflage an den Halter erfolgt meist, wenn sich nach einer Ordnungswidrig- arbeitet lückenlos, fehlerfrei und ist fälschungssicher. Jede Fahrt wird auf- keit keine Person als Fahrer zuordnen lässt. „Der sicherlich häufigste Ver- gezeichnet, sobald die Zündung eingeschaltet wird. Alle gängigen Anfor- wendungszweck eines Fahrtenbuchs in der Flotte ist die revisionssichere derungen werden erfüllt, die für eine steuerliche Anerkennung notwendig Dokumentation der Fahrten von Poolfahrzeugen“, sagt Claus Wollnik, Ge- sind.“ Andere Anwendungen arbeiten in Kombination mit Apps und lassen schäftsführer Wollnikom GmbH. Dabei geht es nicht nur um die steuerliche sich rund um die Uhr einfach und revisionssicher bedienen, wie das Pro- Seite, sondern häufig auch um die Fahrerdokumentation. Bei Fahrzeugen, die dukt AutoLogg der AMV Networks GmbH. Einer der wesentlichsten Vorteile ausschließlich zu dienstlichen Zwecken genutzt werden dürfen, muss ohnehin bei der Nutzung einer digitalen Fahrtenbuchlösung, neben beispielswei- seitens des Finanzamtes ein Fahrtenbuch geführt werden, um den lückenlosen se einer perfekten Leserlichkeit, ist die Arbeitszeitersparnis, fasst Verena Nachweis zu erbringen. Weber, Product Owner AutoLogg und Leitung Marketing, zusammen. „Mit einem elektronischen Fahrtenbuch können bis zu 80 Prozent Zeitaufwand Doch wer hat die Wahl und wer profitiert von der Nutzung eines Fahrten- gespart werden. Grund hierfür ist die starke Automatisierung. Alle Fahrten buchs? „Allgemeingültig lässt sich das nicht sagen“, weiß Andreas Schnei- werden von selbst erfasst und mit Adressen bereits vorgetragen. Diese Ar- der, Geschäftsführer Vimcar GmbH, „aber eine gute Faustregel ist, dass beitszeitersparnis ist für viele Hauptgrund für einen Umstieg auf die ein- sich die Fahrtenbuchmethode vor allem für Dienstwagenfahrer mit einem fachere elektronische Variante.“ relativ geringen Anteil privater Fahrten lohnt. Gleiches gilt für Fahrer et-

90 Flottenmanagement 3/2019 DIGITALES FLOTTENMANAGEMENT SPECIAL

Häufig können weitere Funktionen, die sich aus den erhobenen Fahrda- Ebenfalls hilft es, Vorbe- ten ergeben, genutzt werden: „Durch die eindeutige Fahrerzuordnung der halten mit Offenheit zu Fahrten ist das Strafzettelmanagement deutlich vereinfacht. Auch der begegnen, ist Maria Johan- Abgleich von Stundenzetteln, die Dokumentation von Einsatzzeiten an ning, Geschäftsführerin Baustellen, der Nachweis bei unklaren Terminrückfragen oder auch ein- Ctrack Deutschland GmbH, fach nur die Nutzungsauslastung der Fahrzeuge lassen sich mithilfe des überzeugt: „Die Ctrack Te- Fahrtenbuchs nachhalten“, nennt Can Oektem, Sales Manager bei der FLEE- lematiklösung wird so kon- TIZE GmbH weitere Möglichkeiten. Auch Optimierungen in Bezug auf das figuriert, dass sie die An- Fahrverhalten (Spritverbrauch, Standzeiten) lassen die Daten zu. Thomas forderungen des jeweiligen Gräbner, Vertriebsleiter YellowFox GmbH, ergänzt, dass die gewonnenen Unternehmens und seines Fahrzeugdaten auch für die Verwaltung und Überwachung von Servicein- Betriebsrats erfüllt. Sofern tervallen, Laufleistungen und zur Nachweisführung gegenüber Auftragge- es keinen Einblick in das bern verwendet werden. „Durch das modulare Konzept sowie stetige Wei- Bewegungsverhalten geben terentwicklung kann man mit unserer eFahrtenbuch-Lösung eine Strategie darf, erhält beispielsweise zur Digitalisierung starten“, schlägt Ulric E. Rechtsteiner, Geschäftsführer die Disposition ausschließ- der Arealcontrol GmbH, vor. Ein elektronisches Fahrtenbuch ist nur ein Be- lich Livedaten. Auf das standteil in einem größeren Plan zur Optimierung. elektronische Fahrtenbuch wird nur einem im Vorfeld Datenschutz festgelegten Benutzerkreis Die Erhebung von Daten wirft jedoch immer gleich die Frage nach Daten- Zugriff gewährt.“ Auch schutz auf. Selbstverständlich unterliegen alle Produkte den rechtlichen Marcel Stürmer, Chief Mar- Bestimmungen und der DSGVO. Tino Zanner, Produktmanager S-TEC GmbH, keting Officer Ryd.one by dazu: „Die Geräte dürfen nicht der Kontrolle der Mitarbeiter dienen. Die ThinxNet, GmbH hält am genaue Verwendung der Daten muss daher schriftlich festgehalten werden. Grundsatz fest: „Datensät-

Generell kann ein zuverlässiger Datenschutz mithilfe eines elektronischen ze, die Kontakt- oder Be- Quelle: Vispiron Fahrtenbuchs eher gewährleistet werden als mit einem manuell geführten wegungsdaten von Kunden Fahrtenbuch. Wird ein Fahrzeug beispielsweise von mehreren Fahrern ge- enthalten, geben wir nie nutzt, könnten alle Fahrer die Fahrten der anderen Fahrer in einem manu- an Dritte weiter.“ Er votiert aber dafür, dass gebündelte, anonymisierte ellen Fahrtenbuch einfach nachlesen. Bei GPS CarControl können wir dank Fahrzeug-Schwarmdaten Grundlage für wissenschaftliche Auswertungen, des umfangreichen Berechtigungsmanagements genau festlegen, wer Zu- zur Berechnung von Staudaten oder der Bestimmung von Gefahrenstellen griff auf welche Daten hat. So können die Fahrer zum Beispiel nur ihre eige- sein können. „Diese Big Data kann zur intelligenten Verkehrssteuerung ge- nen Fahrten einsehen und bearbeiten.“ nutzt werden, um aufzeigen, zu welcher Uhrzeit an welchem Tag an einem

(Fortsetzung auf S. 92)

TOTAL Tankkarten für den kleinen und großen Fuhrpark Was macht die TOTAL Card zur perfekten Assistentin für Ihre berufliche Mobilität? Gern beraten wir Sie zu Produkten und Services. Telefon: 030 2027- 8722 · www.totalcards.de SPECIAL DIGITALES FLOTTENMANAGEMENT

ELEKTRONISCHE FAHRTENBÜCHER (AUSWAHL)

community4you AG AMV AREALCONTROL Arval Ctrack FleetGO Bornemann AG Bury GmbH & www. Networks GmbH GmbH Deutschland Deutschland Deutschland FLEETIZE GmbH Anbieter www. Co. KG commfleet.de / www.autologg. www. GmbH GmbH GmbH www.fleetize.com bornemann.net www.bury.com www. com arealcontrol.de www.arval.de/de www.c-track.de www.fleetgo.de community4you. de Produktname AIS-Mobile / GT3060C OBIDY Arval Active Link Logbook, Infleet CL-1010 comm.gps Ctrack Online, FleetGo FLEETIZE AIS-App Ctrack DriverMobi

Dateneingabeart am Gerät App od. Webportal priv./gesch. Kipp- nein App, digitaler Pri- ja, Fahrttyp ja nein nein nein Schalter vatschalter, BLE

Optionen für wiederkehrende ja (Hotspots) ja ja ja, auch autom. ja ja ja nein ja Fahrten Erkennung durch Zieladresse Automatische Reisekosten- nein ja, teilweise nein in Vorbereitung nein ja nein nein nein abrechnung Erweiterung zur Arbeitszei- nein ja nein ja, optional nein ja ja ja ja terfassung Routenplanung nein ja nein in Vorbereitung nein ja optional nein nein Weitere Funktionen Fahrtenbücher- Unfallsensorik, Mobilitätsanalyse, Tankstellensuch- Blitzerwarnfunk- europaw. SIM- autom. Berichts- Fahreridentifi- visuelle Jahres- überblick, Fahrverhalten, Fahrverhaltens- funktion inkl. tion Karte, pdf-Export wesen, digitale kation laufleistung, Hotspots für Dispositions-, bewertung, Spritpreisprogno- für Finanzamt, Schnittstelle Erinnerungs- Gruppen Auftragsmanage- Unfall/Schaden- se, Fuhrpark- Führerscheinkon- (API), Erinne- funktion z. anlegbar etc. ment etc. Warnhinweise in verwaltung, trolle, Belegerfas- rungsfunktion Fahrtenpflege, Echtzeit etc. versch. Alarme, sung etc. (7-Tage-Regel), erweiterbar etc. Führerscheinkon- Diebstahlschutz, trolle etc. Führerscheinkon- trolle etc. Kontakt für Fuhrparkleiter Verena Weber Ulric Rechtsteiner Alexander Rauch Tel.: Bury Hotline Tel.: Marlies Peschke Andreas Breuer Can Oektem Tel.: Tel.: Tel.: 05321/3345320 Tel.: 0371/909411-0 Tel.: Tel.: Tel.: 43(0)7243- 0711/60179-30 089/74423 119 E-Mail: vertrieb@ 01806/842468 E-Mail: info@ 05402/702821 030/30807152 0711/52030775 5859677 E-Mail: info@ E-Mail: alexander. bornemann.net E-Mail: hotline@ community4y- E-Mail: E-Mail: a.breuer@ E-Mail: can@ E-Mail: info@ arealcontrol.de [email protected] bury.com ou.de marlies.peschke@ fleetgo.de fleetize.com autologg.com c-track.de

Ort sehr viel Verkehr herrscht. Am Ende kommen die Ergebnisse also wieder nen Betrieben und für Selbstständige. Die elektronische, rechtssichere den Usern, dem einzelnen Autofahrer, zu Gute.“ Dokumentation kann dabei unterstützen, geldwerte Vorteile für Mitarbei- ter optimal zu versteuern. Sofern die Freigabe des örtlichen Finanzamtes Fazit vorliegt und sämtliche innerbetrieblichen Vorgaben erfüllt sind, steht der Das Führen eines elektronischen Fahrtenbuchs entlastet Unternehmen. Nutzung nichts mehr im Weg. Die Anschaffungskosten amortisieren sich Die in der Tabelle aufgeführten Lösungen sind laut Anbieter bereits ab einem schnell, wenn man die Steuereinsparungen aufseiten des Unternehmens Fahrzeug im Fuhrpark vorgesehen und lohnen sich daher vor allem auch in klei- einbezieht.

Beispielrechnung

Arbeitnehmer H. fährt ein Auto mit einem Bruttolistenpreis von Mit der Fahrtenbuchmethode würde H.s steuerpflichtiger geldwerter 47.000 Euro. Nach der Ein-Prozent-Regelung erhöht sich sein zu ver- Vorteil auf 2.840 Euro (statt 9.024 Euro nach der Ein-Prozent-Rege- steuerndes Einkommen demnach um 5.640 Euro pro Jahr. Außerdem lung) reduziert werden. Bei einem Steuersatz von 42 Prozent müsste nutzt er seinen Firmenwagen für den Weg zur Arbeit. Er wohnt 20 er jährlich nur 1.188 Euro Steuern zahlen, eine Einsparung von 2.597 Kilometer vom Arbeitsort entfernt. Dies erhöht den geldwerten Vor- Euro pro Jahr beziehungsweise 216 Euro pro Monat – und das nur teil um weitere 3.384 Euro pro Jahr. Mit der Ein-Prozent-Regelung durch die Nutzung eines Fahrtenbuchs. erreicht H. somit einen sozialversicherungspflichtigen und steuer- pflichtigen geldwerten Vorteil in Höhe von 9.024 Euro. H.‘s Gehalt H.‘s Arbeitgeber muss für den geldwerten Vorteil, der ihm durch den wird mit einen Einkommenssteuersatz von 42 Prozent versteuert Dienstwagen entsteht, Sozialversicherungsbeiträge zahlen. Nach der (aus Vereinfachungsgründen wurde Solidaritätszuschlag von 5,5 Ein-Prozent-Regelung müsste das Unternehmen zusätzliche Beiträge und etwaige Kirchensteuer von 9 Prozent der Einkommensteuer au- in Höhe von ca. 670,90 Euro zahlen. Hochgerechnet auf eine typische ßer Ansatz gelassen). Das bedeutet, dass er als Resultat des durch Flottengröße von 10 Fahrzeugen mit Fahrern, die ein ähnliches Profil den Firmenwagen erhaltenen geldwerten Vorteils jährlich 3.790 wie H. haben, steigt die Rechnung entsprechend um das Zehnfache. Euro beziehungsweise monatlich 316 Euro Steuern zahlen muss. An- Ein Unternehmen mit einer Flotte von 10 Fahrzeugen und ähnlichen genommen, 20 Prozent der von H. gefahrenen jährlichen Kilometer Fahrerprofilen könnte demnach durch die Einführung von Fahrtenbü- sind Privatfahrten. Durch das Führen eines Fahrtenbuchs könnte chern Steuereinsparungen in Höhe von 6.709 Euro erzielen. Für kleine er erhebliche Einsparungen erzielen. Angenommen, die laufenden und mittelständische Unternehmen kann sich die Investition in ein Kosten für das Firmenfahrzeug belaufen sich jährlich auf 6.700 elektronisches Fahrtenbuch somit sehr schnell rentieren. Euro und der Wertverlust beträgt 7.500 Euro (Summe: 14.200 Euro). Quelle: TomTom WEBFLEET

92 Flottenmanagement 3/2019 DIGITALES FLOTTENMANAGEMENT SPECIAL

Mercedes-Benz Connectivity S-TEC GmbH Sycada TomTom TrackJack PACE Telematics ryd (ThinxNet Volkswagen AG Wollnikom GmbH YellowFox GmbH Services GmbH www. Deutschland Telematics Deutschland Vimcar GmbH GmbH) www. www. www. www. gps-carcontrol. GmbH www.telematics. www. www.vimcar.de www.pace.car www.ryd.one connectfleet.io wollnikom.de yellowfox.de connect-business. de www.sycada.de tomtom.com trackjack.de net

Digital Driver’s PACE ryd GPS-CarControl M!Trace TomTom LINK OTM 3 Vimcar Connect Fleet Road Data YelloTracker 100 Log 710 + PRO 8275 TRUCK EU nein ja, über Smart- nein (Fahrten in über Zubehör, PC Mehrwegschalter ja nein ja ja, über App über die App ja, über zusätz- phone u. Desktop privat /dienstl. od. Smartphone am Gerät, App, liche App Eingabe in der Navi App) ja ja ja ja ja, Arbeitsweg/ ja ja, POI-Funktion ja nein ja ja Strecke nein nein nein nein nein ja (über Drittan- nein nein nein optional möglich ja bieter) nein nein nein ja ja ja nein nein nein ja ja nein nein nein nein ja nein nein nein ja ja versch. Fahrtmo- Live-Datenana- Fahrverhaltens- Führerscheinkon- z. B. Fahrten- Fahrer- u. optional: Fahreri- Belegerfassung Bearbeitungser- Geofence, elektr. Führer- di wählbar, Aus- lyse, Fehler- analyse Autokos- trolle, Poolwa- bericht, Ver- Flottenmana- dentifikation, innerung Fahrerident, scheinkontrolle zug der Fahrten code-analyse, tenbuch, ryd pay, genverwaltung, brauchsanalysen, gerfunktionen, Privatfahrten- Poolfahrzeugver- und Spesenab- als pdf u. csv Spritspartrainer, Tankstellensuche Auftrags- ma- Fahrverhalten Fahrstilauswer- schalter, Alarm- waltung, rechnung Find-My-Car nagement, tung, Zwei-Wege- aufschaltung, Eco-drive Funktion, Benzin- Diebstahlschutz Kommunikation Relaisansteu- kostenstatistik, etc. m. Fahrern, erung Traffic Monitor Wartungsmanage- ment etc. Tel.: Tel: Marco Weber Susanne Müller, Benjamin Tel.: Frank Schreiner, Tel.: VW-Nfz-Händler Reimund Clusen Thomas Gräbner, 0711/17 39012 0721/276 664-0 Tel.: Tel.: Tschache, 069/ 66308024 Tel.: 030/555732985, Tel.: Tel.: Tel.: E-Mail: connect- Internet: 089/45206630 040/241896134, Tel: E-Mail: 02235/4789107 E-Mail: fleet@ 0800/4088800 02161/99842-17 035204/270100, business@ pace.car/kontakt E-Mail: hilfe@ E-Mail: 089/550616-21 vertrieb@ E-Mail: frank@ vimcar.com E-Mail: E-Mail: reimund. E-Mail: info@ daimler.com ryd.one s.mueller@ E-Mail: telematics. trackjack.de weconnectfleet- clusen@ yellowfox.de scanmedia.net tschache@ tomtom.com support@ wollnikom.de sycada.com volkswagen.de

Je höher die Flexibilität, desto passender das FLEXIBILITÄT Ergebnis. Dies beweist die neueste Generation der Fahrzeugeinrichtung, die maximale Individualität für alle Fahrzeuge ermöglicht. So bieten die FÜR ALLE! .R̄HUWDEOHDXV3ODW]IUDOOHJlQJLJHQ0RGHOOH während seitliche Lochungen die Aufnahme Die nächste Generation von Zubehör erleichtern. Hinzu kommen der Fahrzeugeinrichtung. Beschriftungsfelder für Schubladenfronten, neue /DFNLHUXQJHQXQG$XV]XJVVFKLHQHQ'DQNGHV0L[ aus Aluminium und hochfestem Stahl konnte auch das Gewicht der einzelnen Komponenten weiter optimiert werden.

Weitere Infos unter www.wuerth.de/fahrzeugeinrichtungen

Adolf Würth GmbH & Co. KG · Dimbacher Straße 42 · 74182 Obersulm–Willsbach · T +49 7134 9834-0 ·

F +49 7134 9834-22 · [email protected] · www.wuerth.de/fahrzeugeinrichtungen *09GLH SPECIAL DIGITALES FLOTTENMANAGEMENT

Fahrtenbericht, Verbrauchsanalysen, Geschwindig- keitsüberschreitungen, Fahrverhalten oder Fahrer- rankings sind nur einige Beispiele im Feld der Tele- matik. Was ist hier der Status quo in Deutschland, welche Vorteile besitzen die Telematiksysteme und wie steht es um den Datenschutz? Flottenma- nagement hat sich der Thematik angenommen. Erst am Anfang

Telematik, eine technische Kombination aus Telekommunikation und Infor- die Arbeit im Fuhrpark. Nils Mathias, Leiter Entwicklung Frontend bei der matik, ist im Fuhrpark eigentlich kaum noch wegzudenken. Das bestätigt Bornemann AG, erläutert: „Mit Telematiksystemen lassen sich zu jeder Zeit Benjamin Tschache, Business Development Manager DACH bei der Sycada die Positionen von Fahrzeugen und Betriebsmitteln bestimmen, deren Si- Deutschland GmbH: „Die Entwicklung als auch der Zuwachs von Flottenma- cherheit erhöhen, ihre Verwaltung erleichtern und die Routenplanung all- nagementsystemen hat gerade in den letzten drei bis vier Jahren riesige gemein optimieren. Bereits nach kürzester Zeit ist der gesamte Fuhrpark Sprünge gemacht. Wir sind davon überzeugt, dass diese rasante und auch effizienter. Ressourcen, Kapazitäten und Umwelt werden geschont. Der notwendige Entwicklung noch länger andauern wird. Erst war lediglich die Kraftstoffverbrauch reduziert sich, die Unterhaltskosten (TCO) sinken. Fahrzeugortung bekannt und beliebt, mittlerweile wird die ‚grüne‘ Tele- Man ist wettbewerbsfähiger, verbessert seinen Service gegenüber dem matik immer wichtiger. Weitere Module wie beispielsweise die Disposition Endkunden.“ Claus Wollnik, Geschäftsführer der Wollnikom GmbH, gibt von Serviceflotten, Überwachung von Kühlketten, Führerscheinkontrolle ein konkretes Beispiel: „Telematik hilft Fahrzeuge sinnvoll einzusetzen, erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Der Bedarf ist unserer Meinung wie zum Beispiel beim Carsharing, ohne Telematik ist die Auslastung von nach also noch lange nicht gestillt und auch die Entwicklung neuer Modu- Poolfahrzeugen mit allem, was dazugehört, nahezu nicht zu realisieren.“ le wird stetig vorangetrieben.“ Dabei steht der Markt hier erst am Anfang Wolfgang Schmid von TomTom Telematics fasst zusammen: „Daten nicht seiner Entwicklung. Wolfgang Schmid, Sales Director DACH bei TomTom nur zu erfassen, sondern auch fachgerecht auszuwerten und dem Kunden Telematics, sagt: „Die Geschwindigkeit des technologischen Wandels ist konkrete Handlungsempfehlungen zu geben: Das macht den Reiz eines cle- atemberaubend und wir kratzen gerade erst an der Oberfläche von Robotik, veren Telematiksystems aus.“ Automatisierung und maschinellem Lernen.“ Smartphone-Apps Vorteile Im Zeitalter der Digitalisierung stellt sich beim Thema Telematik auch die Die Zukunft ist in diesem Bereich besonders spannend, aber schon heute Frage nach mobilen Applikationen. Dabei können Smartphone-Apps ge- hat die Nutzung von Telematikdiensten viele positive Auswirkungen auf rade für Poolfahrzeuge und Corporate-Carsharing-Systeme einen echten Mehrwert bieten, wie zum Beispiel für die Buchung der Fahrzeuge oder im TELEMATIKLÖSUNGEN (AUSWAHL) Bereich der schlüssellosen Fahrzeugöffnung, sagt Manuel Schrenk, Head

AREALCONTROL GmbH Bornemann AG Ctrack Deutschland GmbH Fleetize GmbH HipSquare GmbH Anbieter/Internetadresse www.arealcontrol.de www.bornemann.net www.c-track.de www.fleetize.com www.squaretrip.net

Produktname GT3850 Teamy CAN iQ Bornemann Logbook, Borne- Ctrack Online Elektronisches FLEETIZE SquareTrip mann Infleet Fahrtenbuch Ctrack DriverMobi Elektronisches Fahrtenbuch Installation/Einbau der Lösung vor Ort und Werkstatt OBD-Stecker, bundesweiter Installation und Einbau bun- Steckinstallation an der OBD- App-Installation/Vor-Ort- Einbaudienst desweit möglich 2-Schnittstelle Service möglich

Softwareplattform webbasiert native und webbasierte web- oder Client-Server- webbasiert und App Web, Android, iOS Lösungen basiert Fahrzeugortung/Trackingfunktion ja, aber DSGVO-konform ja ja ja ja deaktivierbar Navigation integrierbar ja, z. B. GARMIN Navigations- ja ja, optional nein nein systeme Freisprechfunktion ja, optional ja nein nein nein

Fahrverhaltensanalysen/Anreize zum effizienten ja, optional ja, Eco-Index (CO2-Ausstoß), ja, über Fahrer-App DriverMobi nein demnächst Fahren Tourenvergleich

Auftragsverwaltung/Kommunikation mit den ja, optional ja, optional ja, optional nein ja Fahrern Datentransfer via ... Mobilfunknetze SIM-Karte (GPRS, EDGE, UMTS, Mobilfunk GPRS M2M-SIM-Karte (inklusive) Smartphone (SIM-Karte, LTE) WLAN)

Mobilfunkbetreiber M2M-/IoT-SIM-Karten Telekom alle (3-Netze-Karte weltweit) Telekom Telekom Anbieter des Endkunden Deutschland Reportings Fahrtenbuch und über 100 Fahrtenbuch, Ereignisse, elektronisches Fahrten- Dynamische Reports über finanzamtkonformer Fahrten- weitere Berichtswesen buch, fehlende Einträge für Einsatzverhalten, Auslastung buchreport, Fahrzeugkosten- Dienstfahrten, vollständiger und mehr report Nutzungsbericht u. bis zu 35 weitere Berichte

Kontakt Ulric Rechtsteiner Tel.: 05321/3345-320 Marlies Peschke Can Oektem Julian Steinfeld Tel.: 0711/60179-30 E-Mail: vertrieb@ Tel.: 05402/702821 Tel.: 0711/52030770 Tel.: 0176/80152620 E-Mail: info@ bornemann.net E-Mail: E-Mail: [email protected] E-Mail: jsteinfeld@ arealcontrol.de [email protected] squaretrip.net

94 Flottenmanagement 3/2019 DIGITALES FLOTTENMANAGEMENT SPECIAL

of Productmanagement bei der Carano Software Solutions GmbH. „Für den weise unter bestimmten Voraussetzungen Zusatzvereinbarungen zwischen klassischen Dienstwagenfahrer bietet eine App die Möglichkeit, wichtige Unternehmen und Mitarbeitern getroffen werden.“ Informationen zum Dienstwagen ortsunabhängig und ohne Computerzu- gang bereitzustellen beziehungsweise zu erhalten, wie beispielsweise an- Gelassener wird das Ganze von Niels Krüger, Geschäftsführer der TCS – stehende Termine und Informationen zu einem Schaden am Fahrzeug“, so Technology Content Services GmbH, angegangen: „Aus unserer Sicht sind Schrenk weiter. Maria Johanning, Geschäftsführerin der Ctrack Deutsch- hier die Spielregeln klar, die Nutzung muss den gesetzlichen Anforderun- land GmbH, sieht den schnellen Zugriff per Smartphone als eine wichtige gen genügen – was aber auch durch die neue Grundverordnung kein Pro- Unterstützung im Tagesgeschäft und ein entscheidendes Element bei der Digi- blem darstellt.“ Frank Schreiner, CEO von der TrackJack Deutschland GmbH, talisierung des Fuhrparks an. Sich unterwegs einen Überblick über den Stand- stößt in das gleiche Horn: „Aus unserer Sicht hat die DSGVO keinen Einfluss ort der Fahrzeuge zu verschaffen oder das Fahrtenbuch elektronisch zu führen, auf die Nutzung von Telematikdiensten; auch zuvor gab es die Verpflich- spare Zeit und Schreibarbeit, so Johanning. Für Ulric Rechtsteiner, Geschäfts- tung, Fahrer auf den Einsatz von Telematiksystemen hinzuweisen und die führer der AREALCONTROL GmbH, sind Apps im Telematikbereich allerdings nur Zustimmung dazu einzuholen.“ eine Ergänzung – ob für das Fahrpersonal oder Führungsfunktionen. Ausblick Datenschutz Wie schon eingangs erwähnt, schreitet die Technik schnell voran und wird Im Bereich der Telematik ist das Thema Datenschutz logischerweise allge- den Telematikbereich in den nächsten Jahren zumindest ein Stück weit re- genwärtig – denn hier fallen wohl die meisten Daten im Fuhrpark an. Mit volutionieren. Hinzu kommen anderweitige Veränderungen im Markt. Can besonderer Spannung wurde daher auch die neue Datenschutz-Grundver- Oektem, Sales Manager DACH von der Fleetize GmbH, geht davon aus, dass ordnung (DSGVO) erwartet, die vor etwas mehr als einem Jahr in Kraft trat. „bei der steigenden Anzahl an alternativen Antriebstechnologien vermut- Die einzelnen Telematikanbieter haben hierzu sehr unterschiedliche An- lich Ladeauslastungen von zum Beispiel E-Tankstellen steigen werden und sichten. Thomas Gräbner, Leiter Vertrieb und Gesellschafter der YellowFox Ladezustände der Fahrzeuge immer relevanter und stark mit dem Fuhrpark- GmbH, sagt: „Die aktuell sehr allgemeinen Datenschutzregelungen ohne managementsystem wie auch den Buchungstools vernetzt werden müs- jeglichen praktischen Bezug zum unternehmerischen Umfeld führen zu gro- sen“. Künstliche Intelligenz helfe hier, die Kosten niedrig zu halten und ßer Verunsicherung. Ein Großteil der Beteiligten glänzt mit ‚Halbwissen‘ eine effiziente Auslastung zu gewährleisten. und selbst absolut nachvollziehbare Einsatzbereiche des Mittelstandes für Telematik werden durch realitätsfremde und überzogene Urteile der Justiz Deutschland wird indes kein gutes Zeugnis hinsichtlich der Telematik und torpediert. Hier muss ein vernünftiger Kompromiss, welcher die Interessen ihrer Marktdurchdringung ausgestellt. Ulric Rechtsteiner von AREALCON- ALLER Gruppen berücksichtigt, erzielt werden.“ Alexander Wöllner, Gesell- TROL sagt: „Deutschland ist – wie oft bei technischen Neuerungen – weit schafter und Geschäftsführer der HipSquare GmbH, sieht durch die DSGVO hinter europäischen Nachbarländern zurück, schätzungsweise zwei bis drei vor allem zusätzlichen Aufwand in vielen Bereichen. „Auf der einen Seite Jahre.“ Inzwischen begriffen viele Unternehmensführungen die Vorteile gibt es bestimmte Regeln, die in den IT-Systemen reflektiert werden müs- und würden gerne in die Telematik einsteigen. Aber der Markt sei unübersicht- sen, auf der anderen Seite auch einen zusätzlichen administrativen Auf- lich und die Orientierung für Neueinsteiger schwer, so Rechtsteiner weiter. wand für die Unternehmen, aber auch für die Kunden. So müssen beispiels- Unsere tabellarische Übersicht soll hier Abhilfe verschaffen.

Sycada TCS - Technology S-TEC GmbH Deutschland GmbH TomTom Telematics TrackJack Content Services GmbH Vimcar YellowFox GmbH www. www.sycada.com www. Deutschland GmbH www. www.vimcar.de www.yellowfox.de gps-carcontrol.de www. telematics.tomtom.com www.trackjack.de tcs-dienstleistung.de sycada-green.com GPS-CarControl M!Trace e-Flotte Telematik TomTom LINK 710 + PRO 8275 OTM 3 Vimcar Fahrtenbuch YellowTracker 100 TRUCK EU je nach Hardware beides eigenständig, Werkstatt etc. möglich flexibel (Vor-Ort-Service, selbst (über OBD-3) oder OBD-Stecker oder eigenstän- ja möglich, teilweise auch ein- Werkstatt, Selbsteinbau) Werkstatt (verdeckt) dige Installation faches Aufstecken (OBD-2) webbasiert webbasiert ja SaaS-Lösung webbasiert webbasiert webbasiert u. App ja ja ja ja (GPS) ja ja ja (deaktivierbar) ja ja ja nein nein nein ja, optional ja (zubehörabhängig) optional über Navigations- ja nein nein nein ja, optional system nein ja ja nein Eco-/Green-Driving-Auswer- ja ja tung in Vorbereitung ja ja, optional ja nein nein ja ja, optional

GPRS GPRS Sim-Karte GPRS GPRS OBD-Stecker mit GPS- GSM Unterstützung und eigener SIM-Karte Telekom oder auf Wunsch divers je nach Tarif unterschiedliche einer der führenden Netzbe- Telekom Telefonica Telekom/eigene eigene Karten des Kunden treiber weltweit u. a. Fahrtenbuchreport, Ki- Fahrtenbericht, je nach Wunsch u. a. Arbeitszeitre- Fahrtenbuch, Nutzungs- Verteilung der einzelnen Fahrtenbuch, Standzeiten, lometerstandreport, Routen- Verbrauchsanalysen, port (nach Fahrzeug), zeiten je Fahrzeug Fahrtkategorien (Pri- Arbeitszeit report, Inaktivitätsreport, Geschwindigkeitsüberschrei- Auftragsstatus-Report, und je Fahrer vat- oder Dienstfahrt) auf Arbeits- und Betriebszeitre- tungen, Fahrverhalten, Auftragsübersichts-Report, Fahrerbasis port, Betankungsreport, Fahrerranking, Einsparpo- Ereignisse mit Benachrich-

Touranalysen tenzial, CO2 usw. tigung, Meldungen-Report, OptiDrive-Report, Tour- Report (Einzelaufstellung, Fahrtenbuch, Tageszusam- menfassung) Julia Kienbaum-Duus Benjamin Tschache Niels Krüger E-Mail: vertrieb@ Frank Schreiner Vimcar Fleet Team Thomas Gräbner Tel.: 040/241896120 Tel.: 089/550616-21 Tel.: 0911/23053150 telematics.tomtom.com Tel.: 02235/4789107 Tel.: 030/555732985 Tel.: 035204/270100 E-Mail: info@ E-Mail: tschache@sycada. E-Mail: n.krueger@ Tel.: 069/66308024 E-Mail: frank@ E-Mail: [email protected] E-Mail: info@ scanmedia.net com tcs-dienstleistung.de trackjack.de yellowfox.de

Flottenmanagement 3/2019 95 SPECIAL DIGITALES FLOTTENMANAGEMENT

Die Führerscheinkontrolle ist eine vermeintlich kleine, aber sehr wichtige Aufgabe im Fuhrparkbereich. Der Fahrzeughalter beziehungs- weise halterverantwort- liche Fuhrparkmitarbeiter sollte sie auch im eigenen Interesse vorbeugend zweimal jährlich bei den Fahrern durchführen. Bei der Kontrolle helfen diverse (Software-)Lösungen, Flot- tenmanagement hat diesen Markt näher beleuchtet.

Es gibt viele Möglichkeiten, wie Führer- Früher war alles besser, hört man oft. Das scheine kontrolliert werden können stimmt aber nicht immer. Blickt man ein paar Jahre zurück, da war die Fuhrparkwelt in Sachen Führerscheinkontrolle noch deut- lich komplizierter. Meist wurde sie händisch (sprich per Sichtkontrolle) durchgeführt, der Einfach und schnell

ELEKTRONISCHE FÜHRERSCHEINKONTROLLSYSTEME (AUSWAHL)

CheckTech fleet innovation GmbH Anbieter/ Avrios International AG Service GmbH InCaTec Gruppe GmbH KEMAS GmbH www. Internetadresse www.avrios.com www. www.e-fcon.de www.kemas.de fleetinnovation.de checktechservice.com Systemname Avrios Elektronische Führ- CheckTech DRIVE fleet iD E-FCON licence NET erscheinkontrolle Prüfsiegel Hologramme für Papierführ- nicht notwendig fleet iD Hologramm-Barcode ja RFID erscheine

Prüftechnik elektronisch per Browser-App Videocall fleet iD Hologramm-Barcode (> gescannt mit Fotodokumentation Inhouse-Scanner 2.500 Aral-Tankstellen, inhouse und/oder fleet iD APP)

Installationsaufwand keinen keinen gering keinen (App installieren) Siegel aufkleben, Installationssoft- ware licence NET

Kontrollaufwand für 1–2 Min. 2 Min. Videocall, Smartphone/ gering – Kontrolle an über 2.500 zwischen 10–15 Sek. Scannen am Kontrollterminal den Fahrer Tablet oder PC/Laptop mit Webcam Aral-Tankstellen, inhouse und/oder erforderlich per fleet iD APP

Fahrerkommunikation E-Mail, SMS E-Mail E-Mail, SMS E-Mail, SMS E-Mail, SMS (über E-Mail, SMS etc.) Mindestanzahl von 21 keine Mindestanzahl keine Mindestanzahl keine Mindestanzahl keine Mindestanzahl Führerscheinen Testphase möglich ja ja ja nur ab einer bestimmten Größe ja lohnenswert Kontakt für den Fuhr- Dunja Bitar Claudia Swyter Thomas Fürth Andreas Rupp Peter Vogel parkleiter Tel.: 089/215452590 Tel.: 040/51306835 Tel.: 01803/533843 E-Mail: info@e-fcon Tel.: 0173/6254784 E-Mail: dunja.bitar@ E-Mail: claudia.swyter@checktech- E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] avrios.com service.com

96 Flottenmanagement 3/2019 Quelle: fleet innovation GmbH innovation fleet Quelle:

Vorgang musste dann schriftlich festgehalten werden. Ein großer Umstand Mittlerweile hat sich allerdings einiges vereinfacht. Eine Sichtkontrolle und Zeitfresser, sodass es wohl auch in einigen Fuhrparks nicht so genau ist zwar nach wie vor nötig, jedoch nur noch im Rahmen der Erstprüfung genommen wurde mit den regelmäßigen Kontrollen. Und das trotz dro- beziehungsweise nach Ablauf der Fahrerlaubnis. So sagt Niels Krüger, Ge- hender horrender Strafen bei Vergehen – Freiheitsstrafen von bis zu einem schäftsführer TCS Technology Content Services GmbH: „Wir verwalten bei Jahr oder Geldstrafen sind möglich. Bedarf die Ablauffristen mit. Somit hat der Fuhrparkleiter einen sicheren (Fortsetzung auf S. 98)

TCS – Technology LapID Service GmbH Sycada Deutschland GmbH TomTom Telematics Wollnik & Gandlau Content Services GmbH www.lapid.de www.sycada.com www.tomtom.com/ Systems GmbH www. blog.lapid.de www.sycada-green.com telematics www.drivers-check.de tcs-dienstleistung.de LapID M!Trace – elektronische Führerscheinkon- e-flotte® innerhalb der Telematik-Lösung WEBFLEET DriversCheck trolle RFID, alternativ siegellos via App RFID/Labelaufkleber Trustack-Siegel NFC/RFID siegellos bei deutschen EU-Kartenfüh- rerscheinen, sonst kopiergeschütztes optisches Siegel

1. RFID Scanner 1. FS-Prüfung mittels Siegel an Terminals RFID oder NFC-Siegel über das TomTom PRO 3-D-Abtastverfahren mithilfe der 2. Driver App mit Algorithmus zur Holo- und 2. FS-Prüfung mittels FS-ID App Driver Terminal Smartphonekamera grammerkennung weltweit 24h/365 Tage inkl. Prüfung im 3. Manager App mit Scan u. OCR-Er- Backoffice durch Sachkundige kennung (Kontrolle durch autorisierte Person, z. B. Pförtner) gering – bei Fahrern wird einmalig ein gering – Aufkleben des Labels auf den keinen Installationsservice über zertifizierte keinen Siegel verklebt oder sie installieren die Führerschein sowie Installation eines TomTom Telematics Partner Driver App RFID-Readers (Anschluss an ein Syca- da-Telematiksystem) unter 2 Min. pro Jahr gering – Fahrer muss lediglich das gering gering – automatische Erinnerung über unter 1 Min. Label auf seinem Führerschein an den das TomTom PRO Driver Terminal RFID-Reader halten

E-Mail, SMS Mobilfunk GPRS kundenindividuell Fahrer erhält Hinweis über TomTom PRO E-Mail Driver Terminal keine Mindestanzahl 10 keine Mindestanzahl keine Mindestanzahl keine Mindestanzahl ja ja ja ja, nach Abstimmung ja, für Flottenmanagement-Leser 3 Monate kostenlos Erik Sprenger Benjamin Tschache E-Mail: n.krueger@ Tel.: 069/66308024 Denise Janßen Tel.: 0271/4897210 Tel.: 089/550616-21 tcs-dienstleistung.de E-Mail: vertrieb@ Tel.: 02234/9969770 E-Mail: erik.sprenger@ E-Mail: [email protected] telematics.tomtom.com; E-Mail: info@ lapid.de sales.de@ wollnik-gandlau.systems telematics.tomtom.com

Flottenmanagement 3/2019 97 SPECIAL DIGITALES FLOTTENMANAGEMENT

Überblick über die Fahrer, die Führerscheinklassen und mög- liche Befristungen.“ Bei der KEMAS GmbH läuft es ähnlich, zudem gibt das System recht- zeitig vor Ablaufdatum eine Er- innerung an den Führerschein- inhaber. „Wird der Führerschein nicht aktualisiert, bekommt der Mitarbeiter den entsprechenden Fahrzeugschlüssel nicht mehr ausgehändigt“, sagt Peter Vogel, Senior Sales Manager Fuhrpark & Mobilität. Die Kontrolle via Smartphone ist neben dem klassischen Scanner auch eine Möglichkeit Quelle: Wollnik & Gandlau Systems GmbH Die wiederholten Kontrollen der Führerscheine können dabei mit verschiedenen Systemen absolviert werden, die Möglichkeiten reichen hier alle Daten, die zur Überprüfung herangezogen worden sind, nach erfolg- von (Smartphone-)Apps und browserbasierten Lösungen über öffentliche reicher Kontrolle und Dokumentation im System umgehend gelöscht.“ Prüfstationen (Tankstellen et cetera) bis zu Prüfanlagen, die im Unterneh- men oder Dienstwagen selbst installiert sind. Gerade vor dem Hintergrund der letztes Jahr in Kraft getretenen EU-Da- tenschutz-Grundverordnung (kurz: EU-DSGVO) gab und gibt es immer noch Digitalisierung Unsicherheiten auf dem Markt. Andreas Rupp, Geschäftsführer von E-FCON, Die Digitalisierung ist natürlich auch längst im Bereich der Führerschein- kann hier schnell beruhigen: „Die Daten wurden auch schon vor der DSGVO kontrolle angekommen. So sagt Jörg Schnermann, Geschäftsführer der auf einem Server mit dem höchsten Zertifizierungsstandard gespeichert, LapID Service GmbH: „Immer mehr Unternehmen setzen bei der Führer- daher hat dieses Thema keine Folgen für uns.“ Die Avrios International AG scheinkontrolle auf elektronische Lösungen, hier insbesondere auf Kon- ist ebenfalls auf der sicheren Seite, Robin Guldener, Co-Founder und CPO, trollmethoden via App und Smartphone. Die Digitalisierung von Prozessen sagt: „Wir haben unsere Lösung 2018 auf den Markt gebracht und somit trägt dazu bei, dass die Kontrollen immer flexibler werden, mehr Führer- bereits mit Rücksicht auf die DSGVO entwickelt.“ scheinarten abgedeckt werden und so die Prozesse noch effizienter und lückenlos gestaltet werden können.“ Ausblick Daten entstehen im Fuhrparkbereich (fast) überall, daher hat man sie am Für Richard Gandlau, Geschäftsführer der Wollnik & Gandlau Systems GmbH, liebsten gebündelt vorliegen. Die Tendenz geht bei sämtlichen Themen der war und ist die Digitalisierung gar „das Fundament und der Antriebsmotor Fuhrparklandschaft hin zur Vernetzung, gerade im Bereich Halterhaftung hinter unserem Produkt DriversCheck“. Als erste und einzige Lösung auf und den damit verbundenen einzelnen Kontrollen. So sagt René Roeder, dem Markt ermögliche es seit 2015 eine vollautomatische Führerschein- Geschäftsführer fleet innovation GmbH: „Während die Unternehmen in kontrolle mit Schlüsseltechnologien wie der künstlichen Intelligenz, so puncto Führerscheinkontrolle bereits wach geworden sind, sind UVV und Gandlau. Fahrerunterweisung noch schlafende Riesen, die nur mit einer ganzheit- lichen Herangehensweise zu bewältigen sind. Zumal Halterhaftung mit Daneben gibt es weitere Ansätze der Unternehmen (siehe auch Tabelle) wie den unternehmenseigenen Systemen kompatibel sein muss, wenn sie zu- RFID-/NFC-Etiketten, Barcodes und auch spezielle Hologramme, die auf kunftsfähig sein will.“ den Fahrlizenzen angebracht werden. Sie können dann entsprechend vom Smartphone (ein-)gelesen werden – das Ganze läuft ähnlich wie bei einer Vielen Kunden ist es wichtig, „alles aus einer Hand“ zu bekommen, im Kontrolle mit Scan- oder Prüfgerät ab. Optimalfall von einem Dienstleister. Mirko Drenger, Geschäftsführer der CheckTech Service GmbH, will genau hier ansetzen: „Die Vernetzung ver- Hersteller wie Sycada oder TomTom Telematics setzen hingegen auf eine schiedenster Dienstleistungen rund um den Fuhrpark ist für ein effizientes Verknüpfung der Kontrolle an ein Telematiksystem. Eine Überprüfung ist Fuhrparkmanagement unumgänglich. Daher kommunizieren wir über die so vor jedem Fahrtantritt möglich. Wolfgang Schmid, Sales Director D-A- von uns bereitgestellten Schnittstellen bereits heute mit zahlreichen An- CH bei TomTom Telematics, sagt, dass rein smartphonebasierte Lösungen bietern von Softwarelösungen für das Fuhrparkmanagement, um die Nut- im Bereich Führerscheinkontrolle für einige Anwendergruppen zwar ziel- zung unserer Lösung schnell und einfach zu ermöglichen.“ Robin Guldener führend eingesetzt werden könnten. Insbesondere im Hinblick auf Da- von Avrios bestätigt: „Insellösungen gehören der Vergangenheit an und tenschutzbestimmungen und die Total Cost of Ownership würden sich die produzieren als weiteres zu pflegendes System mehr Verwaltungsaufwand vermeintlichen Kostenvorteile dieser Lösungen bei genauerer Betrachtung als sie einsparen.“ jedoch schnell relativieren. Ebenfalls eine Option: eine modular aufgebaute Telematiklösung. So weiß Datenschutz Benjamin Tschache, Business Development Manager DACH bei der Sycada Die zunehmende Digitalisierung ist für viele Datenschützer ein heikles Deutschland GmbH, zu berichten: „Mit einem einzigen System lassen sich Thema. Was passiert genau mit den Daten bei der Führerscheinkontrolle? vielfältige Funktionalitäten wie beispielsweise elektronisches Fahrten- Wie sind die Daten gesichert? Kai Rosenthal, Datenschutz bei der LapID buch, Disposition, Connected Navigation, Fahrverhalten, Verbräuche und Service GmbH, erläutert: „Bereits seit 2016 wird der Datenschutz bei La- eben auch die Führerscheinkontrolle abbilden.“ pID und insbesondere die Auftragsverarbeitung durch den TÜV Süd über- prüft und ist seitdem jedes Jahr zertifiziert worden. Zusätzlich zur Über- Verschiedene Systeme – verschiedene Vorteile. Letztlich kommt es auf prüfung durch den TÜV Süd wird der Datenschutz auch regelmäßig durch unterschiedliche Faktoren wie Fuhrparkgröße und -struktur sowie die vor- unseren externen Datenschutzbeauftragten auf die Probe gestellt. Ein handenen Prozesse und Abläufe im Unternehmen an, welche Lösung bei der umfangreiches Datenschutz– und Datensicherheitskonzept stellt dabei Führerscheinkontrolle am geeignetsten ist. Hilfreich kann im Zweifelsfall sicher, dass die Daten der Nutzer richtig und sicher verarbeitet werden. auch eine Testversion sein, die unsere aufgelisteten Anbieter ausnahmslos Berücksichtigt werden hierbei auch Aufbewahrungs- und Löschfristen. anbieten. Die Führerscheinkontrolle an sich entspricht hierbei auch den höch- sten Datenschutzanforderungen, denn bei der Kontrolle via LapID Sie- Festzuhalten bleibt: Der Aufwand ist sowohl für den Fuhrparkleiter als auch gel werden außer der Siegelnummer keine Daten an die Prüfstation und den Fahrzeugnutzer mithilfe der Systeme extrem gering. Ausreden für das das LapID System übermittelt. Bei der Kontrolle via Smartphone werden Auslassen von Kontrollen sollte es also nicht mehr geben.

98 Flottenmanagement 3/2019 WISSEN

Nicht erst seit der Einführung der EU-Datenschutz-Grundverord- nung (EU-DSGVO) im Mai des ver- gangenen Jahres wird fast täglich über das Thema Daten und deren Schutz diskutiert. Doch wie sieht es mit unseren Mobilitätsdaten aus? Denn immerhin generieren wir mit modernen Fahrzeugen viele sensible Informationen zu unseren Mobilitätsgewohn- heiten. Flottenmanagement setzt daher in diesem Artikel den Fokus auf die Nutzung von Moderne Fahrzeuge Daten in vernetzten Fahrzeugen. produzieren Millionen von Daten Computer auf Rädern

Millionen von Fahrzeugen sind täglich in Europa Protokolldaten der verschiedenen Fahrzeugkom- hoben werden, ist nur schwer abzuschätzen. unterwegs und generieren fortwährend Daten. ponenten auch die Messdaten wie GPS-Standort, Dennoch liegt allein die Anzahl der Codezeilen In modernen Fahrzeugen befinden sich teilwei- Geschwindigkeit, Umgebungstemperatur oder der Bordsoftware eines modernen Pkw schon se über einhundert Steuergeräte, die neben den Helligkeit erfassen. Wie viele Daten hierbei er- jetzt über der bei einer Boing 747. (Fortsetzung auf S. 100)

Services für Sicherheit im Fuhrpark

6Ζ&+(5(Ζ1)$&+())Ζ=Ζ(17 )¾KUHUVFKHLQNRQWUROOHPLWȵHHWLQQRYDWLRQ

Größtes Flächennetz Unsere Erfahrung 1XW]HQ6LHGDVJU¸¡WH)O¦FKHQQHW]]XU ]XIULHGHQH.XQGHQYHUWUDXHQDXI )¾KUHUVFKHLQNRQWUROOH'HXWVFKODQGV XQVHUH-DKUH0DUNWHUIDKUXQJPLWM¦KUOLFK $UDO7DQNVWHOOHQ PHKUDOV)¾KUHUVFKHLQNRQWUROOHQ

Flexible Alternativen Komplett-Lösungen für 6WDQGRUWXQDEK¦QJLJH.RQWUROOHYLD Sicherheit in der Halterhaftung 6PDUWSKRQH$SSRGHU86%6FDQQHU 'LHHOHNWURQLVFKH)¾KUHUVFKHLQNRQWUROOH ELHWHQ]XV¦W]OLFKH2SWLRQHQ]XU XQGH899.RQWUROOHZHUGHQGXUFK NRPIRUWDEOHQ.RQWUROOH XQVHUH(/HDUQLQJ$QJHERWH]XU )DKUHUXQWHUZHLVXQJNRPSOHWWLHUW ZZZȵHHWLGGH|VHUYLFH#ȵHHWLGGH WISSEN

Mobilitätsdaten Welche Daten genau die Fahrzeuge erfassen und welche davon ausgewertet werden, darüber schweigen sich die Hersteller aus: Betriebsge- heimnis. Klar ist jedoch, dass viele Echtzeitinfor- mationen während des Fahrens benötigt werden, um technische Systeme wie das Antischleuder- programm ESP zu steuern. Die Beanspruchung von Motor und Getriebe gibt Aufschluss darüber, wann der Wagen das nächste Mal in die Werkstatt muss – möglichst bevor ein teurer Defekt ein- tritt. Und wenn die Lenkbewegungen zittrig wer- den, schlagen viele Autos dem Fahrer eine Pause vor. Auch ist bekannt, dass die mobilen Daten- speicher längst von externen Nutzern angezapft werden, wie beispielsweise von der Justiz: „Die Borddaten können heute schon bei Strafverfah- ren herangezogen werden“, gibt Dr. Tibor Pataki, Leiter Kfz-Technik und Statistik beim Gesamt- verband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. (GDV), zu verstehen. „Ob ein Unfallfahrer wirklich gebremst oder doch noch mal Gas ge- geben hat, lässt sich so beantworten.“ Auch die Frage, wer am Steuer saß, lässt sich mit digi- taler Unterstützung leichter klären: Welche der gespeicherten Sitzeinstellungen war aktiviert? Welche Musik lief? Wessen Smartphone war mit dem Bordcomputer gekoppelt? Nutzung von im Auto generierten Daten bietet Bereits heute sind moderne Fahrzeuge über eine viele bisher ungenutzte Potenziale: Unfallver- gesicherte Schnittstelle mit den Servern des je- Aber nicht nur das Auto sammelt während der meidung, Energieeffizienzsteigerung oder eine weiligen Fahrzeugherstellers verbunden, welche Fahrt Daten, längst gehören Smartphone-In- nahtlose Intermodalität sind nur einige Ziele für es dem Hersteller ermöglicht, jederzeit Daten tegration sowie Infotainment-Apps zum gu- den Datenaustausch zwischen Fahrzeugen und abzufragen oder auf das Fahrzeug zuzugreifen, ten Ton in der Automobilbranche, und das über deren Umgebung. Entscheidende Voraussetzung um beispielsweise Updates durchzuführen. Da- alle Segmente hinweg. So ist es möglich, seine hierfür ist die Fahrzeugsicherheit als Kernbe- bei bildet die Verbindung zwischen Fahrzeug Musik-Playlisten aus den unterschiedlichen standteil der Verkehrssicherheit und Grundlage und Hersteller ein geschlossenes System. Jeder Streamingdiensten ganz einfach in das Cockpit sicherer Mobilität. Hersteller verwendet seine eigene Software, um zu übertragen oder sich mit dem smarten Assis- die Verbindung herzustellen und zu sichern. Für tenten zu Hause zu verbinden. Das voll vernetzte Datensicherheit „NEVADA-Share & Secure“ ist sehr wichtig, diese Fahrzeug beziehungsweise das sogenannte Für die deutsche Automobilindustrie in Form des Diversität und den damit verbundenen Wettbe- Connected Car ist nicht zuletzt durch die deut- Verbandes der Automobilindustrie e. V. (VDA) werb innerhalb der Automobilindustrie zu erhal- sche Traditionsmarke Opel im Auto-Mittelstand und damit dem laut CAM stärksten Innovations- ten. Darum erfolgt in dem Konzept der Fernzu- angekommen. Denn 2016 feierte der Autobauer standort 2016 beim Thema Connected Cars muss griff auf das Fahrzeug weiterhin ausschließlich die Einführung seines Onlinedienstes OnStar, die Fahrzeugsicherheit immer im Mittelpunkt durch den jeweiligen Fahrzeughersteller. Der über den es den Fahrern vom Adam bis zum Spit- stehen – auch und gerade wenn es um die Erhe- Fahrzeughersteller ermöglicht wiederum durch zenmodell Insignia möglich wurde, ihr Fahrzeug bung und Nutzung von im Fahrzeug generierten standardisierte Schnittstellen einen Zugriff gegen Aufpreis aus der Ferne durchchecken zu Daten geht. Daher müsse man Fahrzeuge vor weiterer Akteure auf die im Fahrzeug gene- lassen, jederzeit online oder rund um die Uhr Hacking und unbefugten Zugriffen bestmög- rierten Daten über den Server. Das Konzept mit einem Callcenter verbunden zu sein, welches lich schützen. Um diesen Anforderungen nach- sieht daneben die Ergänzung dieses Ökosystems den Wagen immer auf dem Schirm hat und im Fal- zukommen, hat der VDA ein Konzept vorgelegt, durch neutrale Server vor, die ebenfalls über le eines Unfalls einen Abschleppwagen ruft. Es welches den Zugang zum Fahrzeug und zu im eine standardisierte Schnittstelle verfügen. Sie sollte klar sein, dass es dabei nicht nur um ein Fahrzeug generierten Daten regelt: „NEVADA- sollen Daten von den Servern der Fahrzeugher- Ausstattungsdetail für Technikverliebte geht, Share & Secure“. NEVADA steht hierbei für Neu- steller abfragen und ebenfalls an wirtschaft- sondern um ein Feature für den Massenmarkt. tral Extended Vehicle for Advanced Data Access. liche und gesellschaftliche Akteure weitergeben So ist es nicht weiter verwunderlich, dass bereits können. Die neutralen Server seien von Akteuren 2016 ein zentrales Ergebnis der „Connected C@r Dabei beschäftigt sich das Konzept jedoch aus- zu betreiben, die unabhängig von der Automo- 2016“-Studie der Strategieberatung Strategy& schließlich mit den Schnittstellen, die zur Wei- bilindustrie agieren. Durch die Einrichtung der und des Centers of Automotive Management tergabe von Daten zwischen dem Fahrzeug und neutralen Server sei sowohl das Abfragen von (CAM) lautete: „Bei einer jährlichen Zuwachsrate dem Server der Fahrzeughersteller bestimmt herstellerübergreifenden Daten über einen ein- von 24,3 Prozent wird sich das Umsatzvolumen sind. Grundsätzlich verfügen moderne Fahr- zelnen Anbieter als auch die Nutzung von Daten, im Bereich der vernetzten Mobilität weltweit von zeuge über verschiedene Schnittstellen, die ohne dass mögliche Konkurrenten davon Kennt- 47,2 Milliarden Euro in 2017 auf 140 Milliarden unterschiedlichen Einsatzzwecken dienen, aber nis erlangen, möglich. Dies gewährleiste einen Euro in 2022 erhöhen und damit innerhalb von nicht alle sind für die Nutzung durch den Fahrer fairen Wettbewerb rund um Services, die durch fünf Jahren knapp verdreifachen.“ vorgesehen. Auch Schnittstellen wie beispiels- im Fahrzeug generierte Daten entstehen, und weise zwischen Handy und Fahrzeug oder für unterstützte die Entwicklung neuer Geschäfts- Mit der Digitalisierung des Fahrzeugs eröffnen die Kommunikation zwischen Fahrzeugen (V2V) modelle und Innovationen. sich ständig neue Möglichkeiten, die im Auto sind von dem Konzept nicht beeinflusst. Eben- generierten Daten für öffentliche Dienste und so bleibt der Zugriff auf Fahrzeugdaten für Re- Die Anbindung eines Fahrzeugs an das „NEVADA- die Wirtschaft nutzbar zu machen. Mobilität paratur- und Wartungsmaßnahmen über die im Share & Secure“-Konzept müsse, die Zustim- weiter zu verbessern, neue Geschäftsmodelle Fahrzeug verbaute Diagnoseschnittstelle OBD-2 mung des Fahrzeughalters vorausgesetzt, lang- und verbraucherfreundliche Dienste zu entwi- weiterhin erhalten. fristig gewährleistet sein, um eine stabile Basis ckeln, steht dabei vor allem im Fokus. Doch die für die entwickelten Services zu sichern. Außer-

100 Flottenmanagement 3/2019 WISSEN dem biete es einen Rahmen für die Sammlung und unverzügliche Übertragung von fahrzeugge- nerierten Daten, die ereignisbezogen und zeitlich definiert erhoben und abgerufen werden können. Dabei sieht das Konzept vor, dass ereignisabhän- gige Datensequenzen oder im Fahrzeug vorhandene Routinen durch den Serviceprovider über den neu- tralen Server angefordert werden können.

Datenschutz Durch die eingeschränkten Zugriffsmöglich- keiten auf das Fahrzeug sollen dessen Sicher- heitssphäre und die der Fahrer bestmöglich ge- schützt bleiben. Doch neben dem körperlichen Schutz spielt auch der Datenschutz in unserer Gesellschaft eine entscheidende Rolle. Darum gewährleiste das Konzept „NEVADA-Share & Se- cure“, dass der Verbraucher die absolute Hoheit über seine im Fahrzeug generierten Daten hat. Er könne entscheiden, wem welche personenbezo- genen Daten zu welchem Zweck und für wie lange nutzbar gemacht werden. Diese Entscheidungen soll er jederzeit widerrufen oder erweitern können. Dadurch muss der Verbraucher nicht befürchten, dass die Verwendung der in seinem Fahrzeug generierten Daten für ihn nachteilig ist. deren Anwendungszweck außerhalb der Automo- modelle und Innovationen sowie die Opti- bilindustrie liegt, ist durch im Fahrzeug generierte mierung des Verkehrs. Ein wesentlicher Aspekt bei der Nutzung von Daten möglich und wahrscheinlich. Um den Daten- • Um den Diebstahl von geistigem Eigentum Daten sei aber auch die Verbesserung der Stra- schutzbedingungen, aber auch den Bedürfnissen und patentierten Technologien zu verhin- ßenverkehrssicherheit. Hierfür sollen anonymi- der verschiedenen Akteure nachzukommen, wer- dern, werden in der Kategorie 3 anonymi- sierte Daten, die geeignet sind, zur Sicherheit den die im Fahrzeug generierten Daten gemäß dem sierte herstellerspezifische Daten nutzbar im Straßenverkehr beizutragen, an öffentliche Konzept in vier Nutzungskategorien zur Verfügung gemacht, die ausschließlich dem jeweiligen Stellen wie Feuerwehr und Polizei weitergege- gestellt. Dabei ist es möglich, dass einzelne Daten Originalteilehersteller zur Verfügung ste- ben werden. Dadurch könne jedes Fahrzeug ei- sich in verschiedenen Kategorien wiederfinden: hen. So soll der faire Wettbewerb unter- nen Beitrag zur Straßenverkehrssicherheit lei- stützt und zu einer Weiterentwicklung und sten. Des Weiteren soll durch „NEVADA-Share & • In Kategorie 1 werden verkehrssicherheits- Verbesserung von Fahrzeugkomponenten Secure“ ein fairer Markt für die Schaffung neuer relevante Daten anonymisiert nutzbar ge- beigetragen werden. Vorteile ermöglicht werden. Der Verbraucher sei macht. Diese Daten werden öffentlichen • Viele Services, die auf individuelle Bedürf- dadurch nicht an einen Hersteller oder Service- Diensten zur Verfügung gestellt, sodass nisse abgestimmt sind und den Komfort dienstleister gebunden, sondern könne selbst Verkehrsleitzentralen, Feuerwehr und Poli- des Verbrauchers erhöhen, benötigen hier- wählen, welchen Service er nutzt. Dabei kann zei sie für die Optimierung der Verkehrssi- für persönliche Nutzerdaten. Diese werden es sich um Dienste handeln, die den Fahrkom- cherheit einsetzen können. in der Kategorie 4 nur nach ausdrücklicher fort deutlich erhöhen, wie beispielsweise Apps, • Anonymisierte herstellerübergreifende Da- Genehmigung des Verbrauchers nutzbar die sich auf dem im Fahrzeug verbauten Monitor ten werden in der Kategorie 2 zusammenge- gemacht. Dabei steht der Datenschutz für die anzeigen und über dessen Steuerung bedienen fasst. Diese Daten bilden den Grundstein für deutsche Automobilindustrie an erster Stelle. lassen. Aber auch die Entstehung von Services, die Entwicklung neuer Services, Geschäfts-

www.e-fcon.de Elektronische Führerscheinkontrolle via Smartphone-App

x Einfache Bedienung und Erstaufnahme x Geringer Zeitaufwand x Innovationspreis-IT Apps 2015 x Autom. Anfertigen eines Führerscheinfotos während des Prüfvorgangs x Sicherheitssiegel auf Banknotenniveau x Reports für Fuhrparkmanager RÄDER & REIFEN Nicht nur für die Rennstrecke

Das Segment der Ul- tra-High-Performan- ce-(UHP-)Reifen erfreut sich zunehmend grö- ßerer Beliebtheit. Was sind die Besonderhei- ten solcher Pneus? Bei welchen Fahrzeugen ist ihr Einsatz sinnvoll? Flottenmanagement geht diesen und wei- teren Fragen auf den Grund.

Der neue UHP-Sommerreifen Nokian Powerproof wurde von Markenbotschafter Mika Häkkinen bereits getestet

Autos wachsen seit Jahren, so ist beispielsweise pekten fast ein Muss. Größere Reifen seien aber Geschwindigkeiten von bis zu 350 km/h soll das der aktuelle VW Polo fast so groß wie das Modell ebenfalls technisch zu bevorzugen. So erklärt Aralon 350 für maximale Stabilität sorgen. Es des VW Golf IV Ende der 1990er-Jahre. Immer Goodyear-Entwickler Anckaert, dass die Fahr- besteht gemäß dem Reifenhersteller aus zwei größer, immer mehr Leistung, da muss auch der zeuge aufgrund der gestiegenen Leistung und Garnen aus festem Aramit und einem aus flexi- Reifen – der einzige Kontaktpunkt eines Pkw zur höherer Gewichte eine breitere Aufstandsfläche blem Nylon. Diese würden das gegensätzliche Fahrbahn – mithalten. Sogenannte UHP-Reifen benötigen würden, um Kraft und Dynamik sicher Verhalten zweier unterschiedlicher Materialien werden dabei immer beliebter, das merken auch auf die Straße übertragen zu können. Der ehe- in einer Faser vereinen. die Reifenhersteller. So sagte David Anckaert, malige Rennfahrer und Automobilexperte Chris- Direktor der Entwicklung beim Reifenhersteller tian Danner erklärt: „Wenn Sie mit Ihrem Auto Neben den erwähnten positiven Eigenschaften Goodyear, bereits vor einiger Zeit in einem Inter- Geschwindigkeiten über 210 km/h zurücklegen ist aber auch zu beachten, dass durch hohe Ge- view mit dem Spiegel: „Generell hat das Segment können, sollte Ihr Fahrzeug mit den richtigen schwindigkeiten hohe Temperaturen entstehen, der Ultra-High-Performance-Reifen in den ver- Reifen ausgestattet sein. UHP-Reifen bieten Ih- die zu einem schnelleren Verschleiß und einer gangenen Jahren zugelegt und wird auch weiter- nen viele Vorteile im Performance-Bereich und entsprechend kürzeren Lebensdauer führen. wachsen.“ Seit 2012 gebe es in Europa bei 17 Zoll ein Extra an Sicherheit.“ Ebenfalls nehmen mit den UHP-Reifen der Sprit- und größeren Reifen jährlich einen Zuwachs von verbrauch und der CO2-Ausstoß zu. Denn je grö- 8,3 Prozent. Aktuell umfasst der UHP-Bereich Die Eigenschaften der UHP-Pneus sind dabei ßer der Reifen ist, desto größer ist folglich auch bereits 22 Prozent des Sommerreifenvolumens, eben besonders auf extreme Belastungen (sprich der Rollwiderstand. Hinzu kommt: Eine niedrige wie die Europool-Daten illustrieren. vor allem hohe Geschwindigkeiten) ausgelegt Flanke hat ein geringeres Federungspotenzial und das Zusammenspiel aus Reifenmischung, zur Folge, da der luftgefüllte Reifen flacher ist. Die Begrifflichkeit UHP-Reifen hat wahrschein- Reifenprofil und Konstruktion spielt eine ent- lich jeder schon einmal gehört, aber was ist scheidende Rolle. Neben einem guten Grip, ei- Ausblick genau damit gemeint? Continental schreibt: nem präzisen Lenkverhalten und einer stabilen Bis 2023 wird für Premiumfahrzeuge ein Markt- „UHP-Reifen werden nach Geschwindigkeitsin- Kurvenlage zeichnen den UHP-Reifen auch kurze wachstum von 17,5 auf 18,5 Prozent prognos- dex sowie Querschnitt des Profils klassifiziert. Bremswege aus. tiziert – den steigenden Absatzzahlen bei Der Querschnitt ist (...) meist niedrig und das UHP-Reifen wird dies sicherlich keinen Abbruch Höhen-Breiten-Verhältnis von der Reifenflan- Continental erklärt anhand des SportContact 6, tun, im Gegenteil. So haben viele Reifenherstel- ke* zur Lauffläche normalerweise geringer als wie diese Eigenschaften erfüllt werden sollen. ler neue UHP-Serien angekündigt, dieser Tage 45 Prozent. Der Speedindex (Geschwindigkeit- Eine „Black Chili“-Mischung ermöglicht maxima- brachte Goodyear den Eagle F1 Asymmetric 5 auf sindex) gibt die zulässige Höchstgeschwindig- len Grip (...) bei Beschleunigung, Kurvenfahrten den Markt. Die Serie Eagle F1 Asymmetric ist un- keit an. UHP-Reifen werden in die Geschwindig- sowie Bremsung – auf trockenen und nassen ter anderem großflächig in der Erstausrüstung keitsklassen H, V, W, Y oder ZR eingeteilt. Das Straßen, so der Reifenhersteller. Das „Force verbaut – vom VW Golf über die Mercedes C-Klas- bedeutet: H = 210 km/h, V = 240 km/h, W = 270 Vectoring Profil“ sorge mit den verstärkten Mit- se und die BMW 3er-Serie bis hin zum Porsche km/h, Y = 300 km/h und ZR über 240 km/h. Den telrippen und der Innenschulter für eine direkte 911. Und auch sonst tut sich einiges: So hat der Geschwindigkeitsindex finden Sie am Autoreifen Kraftübertragung über das Profil und für eine niederländische Reifenhersteller Vredestein mit und im Fahrzeugschein.“ Typische Dimensionen maximale Kontrolle – auch bei kleinsten Lenk- dem Quatrac Pro einen speziellen UHP-Ganzjah- für UHP-Reifen seien beispielsweise 225/45 R 17 bewegungen. Für eine maximale Kontrolle dank resreifen vorgestellt. Er wird in rund 100 Größen 91 W oder auch 235/30 ZR 19, so der ADAC. Kurvenstabilität auch im Grenzbereich sorgt zwischen 17 und 21 Zoll eingeführt und soll vor * Erklärung: Die Reifenflanke ist der seitliche Teil des Reifens. das „Advanced Macro-Block Design“, verspricht allem den Teil des UHP-/SUV-Segments erschlie- Continental. Die Außenschulter des Reifens ßen, in dem die Fahrzeuge bisher in der Regel nur Eigenschaften von UHP-Reifen umfasst drei Elemente – die großen Profilblö- über eine achtfache Bereifung verfügen. Es zeigt Vor allem der anhaltende SUV-Boom hat den cke in der Schulter, verschränkte und verzahnte sich: Bei den UHP-Reifen ist das volle Potenzi- UHP-Reifen noch mal einen deutlichen Zuwachs Profilelemente sowie die Makroblock-Struktur. al noch längst nicht ausgeschöpft, der Markt ermöglicht. So sind große Reifen für die bulligen Dies mache die ultimative Übertragung der La- wächst stetig und mit ihm das Interesse an den Geländegefährte schon allein aus optischen As- teralkräfte möglich. Und für die ganz extremen Pneus.

102 Flottenmanagement 3/2019 RÄDER & REIFEN

UNVERKENNBAR KONZEPTREIFEN

Der Audi Q3 überzeugt als SUV mit vielen Allround-Talenten. Als Talentschmiede mit jahrzehntelanger Erfahrung hat ihm nun Borbet mit dem BLX genau das richtige Rad auf den Leib geschneidert – das zumindest verspricht das Unternehmen. Erhältlich ist das Rad in den Farbvarianten „brilliant silver“ und „black polished matt“. Das auf- lagenfreie BLX der Kategorie „Premium“ soll zeigen, was in puncto eines optimalen Fahrgefühls machbar ist. Das BLX-Raddesign wirkt gemäß Borbet besonders klar und elegant und die pfeilartig zulau- fenden Speichen sorgen für eine unverkennbare Optik. Die Leichtme- tallräder sind ab sofort in 8,5 × 19 Zoll mit den Einpresstiefen 30, 35 und 40 erhältlich. Zum 100-jährigen Firmenjubiläum ERSTAUSRÜSTER präsentiert Citroën das autonome, vernetzte und elektrisch angetriebene Premium-Reifenhersteller Hankook rüstet den neuen Ford Focus Konzeptauto 19_19, dessen Design Active ab Werk mit dem Hankook Ventus Prime 3 aus. Der Reifen ist Exklusivität, Komfort und Privatsphäre in den Größen 215/50R18V und 215/55R17V für das Fahrzeugmodell vermitteln soll. Goodyear stellt den erhältlich. Durch intelligente Technologien, wie frei wählbare An- passenden Konzeptreifen vor – in ei- triebsmodi, bietet der Ford Focus Active innovatives Fahrverhalten, ner extra großen Dimension und einer das durch den Ventus Prime 3 zusätzlich unterstützt werden soll. Ästhetik, die perfekt auf das Design Hankooks neuester Ultra-High-Performance-Reifen überzeugt des 19_19 abgestimmt ist. Der Pneu gemäß Unternehmensangaben mit gutem Fahrverhalten und her- soll sowohl für Komfort sorgen als auch vorragender Bremsleistung auf nasser und trockener Fahrbahn. Reifen-Performance liefern. „Goodyear „Bei der Entwicklung des neuen Ventus Prime 3 wurde auf eine hohe hat mit dem C100 einen auf das Kon- Traktions- und Bremsleistung, besonders auch bei nasser Fahrbahn, zeptauto 19_19 perfekt abgestimmten geachtet“, so Dipl.-Ing. Klaus Krause, Leiter des europäischen Forschungs- und Entwicklungszentrums von Reifen designt“, sagt Mike Rytokoski, Hankook. „Durch die Verwendung eines adaptierten, asymmetrischen Profildesigns konnte die tatsächliche Chief Marketing Officer, Consumer Euro- Aufstandsfläche zwischen Reifen und Straße um zehn Prozent erhöht werden. Daher wird der Ford Focus pe bei Goodyear. „Die Reifentechnologie Active besonders sicher und präzise mit dem Ventus Prime 3 unterwegs sein.“ sorgt für maximalen Fahrkomfort, Effi- zienz für den elektrischen Antrieb sowie MESSEHIGHLIGHTS Intelligenz, die ein autonom fahrendes Auto braucht.“ Der C100 ist ein reiner Der koreanische Reifenhersteller Nexen Tire war Ende Mai auf der Autopromotec in Italien vertreten. Hier Konzeptreifen. Trotzdem werden einige werden Innovationen, neue Entwicklungen und Trends in der Reifen-, Automobilausrüstungs- und Ersatz- seiner Technologien schon heute von teilindustrie präsentiert. Besonderes Highlight unter den dort präsentierten zehn Reifen aus dem um- Goodyear genutzt, etwa das „tall and fangreichen Gesamtportfolio für Pkw, SUV und Leicht-Lkw war der neue Premium-Winterreifen Winguard narrow“-Design. Andere Funktionen wie Snow’G3, der Nachfolger des Winguard Snow’G WH2. Durch sein optimiertes, außergewöhnliches Reifen- Intelligenz im Reifen sind zurzeit in der design punktet der Winguard Snow’G3 (205/55/16T) gemäß Nexen mit hervorragendem Fahrverhalten bei Entwicklungsphase. „Citroën ist ein Mo- niedrigen Temperaturen und exzellenter Traktion auf Schnee und Eis. Spiralförmig angelegte Helix-Rillen bilitätspionier, der in seiner Geschichte sollen für maximale Wasserableitung sorgen, während der verbreiterte Schulterblock mehr Sicherheit und ikonische Fahrzeuge und bahnbrechende Fahrstabilität auch bei Höchstgeschwindigkeiten bietet. Ein weiterer Schwerpunkt auf dem diesjährigen Technologien entwickelt hat. Für Goo- Stand waren Themen rund um das Unternehmen Nexen Tire, wie die Verlagerung und Expansion des zen- dyear ist es eine große Ehre, anlässlich tralen Forschungsinstituts in Magok, Seoul, und die Forschungs- und Entwicklungszentren in Amerika und des 100-jährigen Jubiläums mit Citroën Europa. Auch über die Eröffnung der neuen europäischen Produktionsstätte in der Tschechischen Republik ein weiteres Kapitel über die Zukunft der konnten sich die Besucher ausführlich informieren. Mobilität zu schreiben“, so Rytokoski.

Fuhrpark optimieren und Kosten sparen – Starten Sie jetzt Ihre Starttermine: Weiterbildung und werden Sie:

Dortmund 03.07.2019 Hamburg 28.10.2019 Zertifizierte/-r München 27.11.2019 Fuhrparkmanager/-in (DEKRA)

Mit dieser modularen Weiterbildung erwerben Sie das betriebswirtschaftliche, technische und rechtliche Wissen zur Schaffung effizienter, rechtssicherer und kostengünstiger Fuhrparkprozesse. Berücksichtigt werden dabei alle Aspekte des modernen Pkw- und Lkw-Fuhrparkmanagements.

Kontakt und weitere Informationen: DEKRA Akademie GmbH • Martin Hildebrandt •Tel: 089.5108596-15 [email protected] • www.dekra-fuhrparkmanagement.de

In Kooperation mit: • Bundesverband Fuhrparkmanagement e.V. • Fachmagazin firmenauto KOSTENVERGLEICH

Der Sieger bei den mittelgroßen SUV mit Dieselmotor: der KIA Sportage 2.0 CRDi

101 Dalmatiner

Auch wenn der Disneyklassiker auf den ersten Blick nur wenig mit einem wie sie das KBA vorsieht – ist nur schwer nachvoll- Kostenvergleich zu tun hat, ergeben sich beim näheren Hinsehen ein ziehbar, da heute nahezu jedes SUV mit ein paar Klicks bei der Ausstattung zu einem Geländewagen paar Analogien: So handelt es sich zum einen um die 101. Folge unseres avanciert und damit eigentlich aus der Wertung Kostenvergleichs und zum anderen sind wir im Segment der SUV angelangt, fallen würde. einem der begehrlichsten Fahrzeugklassen überhaupt, und damit ähnlich Für unseren Kostenvergleich der mittelgroßen SUV beliebt wie der Dalmatiner unter den Hunderassen. Den Titel des haben wir daher Modelle aus beiden Lagern her- begehrtesten mittelgroßen SUV, sprich das Modell mit der überzeugendsten ausgesucht, die unseren Vorgaben entsprechen: Kombination aus technischen Daten und Kosten, holt sich am Ende der 101. Das heißt eine Länge von 4,4 bis 4,8 Meter besit- zen sowie mit Automatikgetriebe und Dieselmotor Folge unseres Kostenvergleichs der KIA Sportage 2.0 CRDi. angeboten werden. So fanden zunächst 36 Modelle den Weg in den Kostenvergleich. Davon mussten wir den Infi niti QX30, die Jeep-Modelle Chero- kee sowie Compass und das Mercedes-Benz GLC Gefühlt wächst die Liste der SUV und Geländewa- Coupé jedoch streichen, da die Leasingraten zum gen jede Woche um mindestens ein Modell, deswe- Zeitpunkt der Datenerfassung nicht im Leasing- gen verwundert es nicht, wenn im Vergleich zum kalkulator berechnet werden konnten. Daneben letzten Kostenvergleich der mittelgroßen SUV in mussten auch der Mitsubishi Eclipse Cross sowie der Flottenmanagement-Ausgabe 3/2018 („Kein die Nissan-Modelle Qashqai und X-Trail die Segel Ende in Sicht“, S. 99 ff.) statt 20 nun 29 Modelle streichen, da die Motorenleistung mit 109 bezie- näher betrachtet wurden. Das liegt natürlich auch hungsweise 110 Kilowatt deutlich unter unserer an der ungenauen Klassifi zierung eines SUV: Wenn Vorgabe lagen. Am Ende sind es dennoch stattli- man hier die Zahlen der Neuzulassungen von Per- che 29 Modelle, die den Weg in die 101. Aufl age des sonenkraftwagen nach Segmenten und Modell- Flottenmanagement-Kostenvergleichs geschafft reihen im April 2019 des Kraftfahrt-Bundesamtes haben. Diesem Umstand haben wir es zu verdan- (KBA) als Grundlage nimmt, tummeln sich derzeit ken, dass in der Ausgabe mit dem Special „Digitali- über 100 Modelle im Bereich der SUV und Gelände- sierung“ auch wieder eine Verknüpfung von Print- wagen. Die Trennung von SUV und Geländewagen – und Onlineversion Anwendung fi ndet. Mittels QR-Code (S. 104) können interessierte Leser die vollständige Vergleichstabelle als PDF aufrufen. Im Magazin verbleibt eine verkürzte Variante des Kostenvergleichs mit immer noch 20 Modellen. Die Modelle, die sich nach dem Audi Q5 40 TDI quattro Die vollständige Tabelle des Kostenvergleiches der mittelgroßen S tronic platziert haben, sind hingegen nur im PDF SUV mit Dieselmotor (inklusive der Plätze 21 bis 29) fi nden Sie zu sehen. hier: Sie können den QR-Code einfach mittels App scannen, oder die Adresse in Ihrem Browser aufrufen: Bevor wir uns jedoch in die Analyse der Ergeb- www.fl otte.de/kostenvergleich_3-19 nisse begeben, noch ein paar Worte zum neuen

104 Flottenmanagement 3/2019 KOSTENVERGLEICH

Kostenvergleich: Kurz vor der 100. Episode unse- Sonderwertung Sonderwertung maximale ** res Vergleichs hatten wir noch einmal Hand an- Restwert in Prozent Zuladung in Kilogramm gelegt, um die Struktur zu verbessern und etwas nachvollziehbarer zu gestalten. Nachdem wir die technischen Daten näher beleuchtet haben, wid- men wir uns den fl ottenrelevanten Details und schließen den Vergleich mit den Kosten ab. Die Kosten sind hierbei ein wichtiges Stichwort: Denn in der Leasingrate ist nun auch der Technik- und Versicherungsservice inkludiert, was dem Full- Service-Gedanken zuträglich ist. Daneben sind die Kraftstoffkosten lediglich pro 3.000 Kilome- ter angegeben, wodurch dem Thema Kraftstoff- verbrauch nicht mehr eine übergeordnete Rolle 1. BMW X3 60,52 1. Volkswagen Tiguan Allspace 730 zugesprochen wird, sondern eben den Kosten. Für 2. Land Rover Range Rover Evoque 59,64 2. Mercedes-Benz GLC 665 die 101. Folge haben wir eine altbekannte Größe 3. Škoda Kodiaq 59,37 Peugeot 5008 665 wieder eingeführt: die monatlichen Betriebskos- 4. BMW X4 59,17 4. Land Rover Discovery Sport 650 ten. Der Fuhrparkverantwortliche soll damit einen 5. Jaguar F-PACE 57,44 5. Audi Q5 630 schnellen Überblick bekommen, welche Kosten er 6. Audi Q3 57,33 6. Škoda Kodiaq 625 bei einer bestimmten Laufl eistung zu erwarten 7. Jaguar E-PACE 55,04 7. Land Rover Range Rover Evoque 599 hat. Gleichzeitig ist auch hinsichtlich der Ausstat- 8. SEAT Tarraco 55,02 8. Alfa Romeo Stelvio 595 tung noch einmal nachgebessert worden: Nur nicht 9. Volkswagen Tiguan 54,42 BMW X3 595 erhältliche dienstwagenrelevante Ausstattungs- 10. Volkswagen Tiguan Allspace 54,18 Volkswagen Tiguan 595 details erhalten einen Minuspunkt. Daneben wird 11. Volvo XC60 53,83 die Zahl der serienmäßigen Ausstattungselemente 11. SEAT Tarraco 594 in die Bewertung einbezogen. 12. Alfa Romeo Stelvio 52,39 12. Jaguar F-PACE 590 13. Audi Q5 52,22 13. BMW X4 565 Doch zurück zum eigentlichen Kostenvergleich: 14. Mazda CX-5 52,20 14. Jaguar E-PACE 557 Mittelgroße SUV sind nicht nur im Privatkunden- 15. Peugeot 5008 51,67 15. Peugeot 3008 535 segment sehr gefragt, sondern fi nden auch bei 16. Land Rover Discovery Sport 51,30 16. BMW X1 525 User-Choosern Anklang. Auch für den Bereich der 17. BMW X1 51,24 17. Opel Grandland X 515 Servicefahrzeuge ist diese SUV-Größe bestens ge- 18. Peugeot 3008 50,65 Volvo XC40 515 eignet, denn bei der Zuladung und dem maxima- 19. Volvo XC40 50,60 19. Audi Q3 510 len Laderaumvolumen stehen sie den beliebten 20. Hyundai Santa Fe 50,30 20. DS 7 Crossback 506 Kombi-Modellen in nichts nach. Auch beim Thema 21. DS 7 Crossback 49,64 21. KIA Sportage 503 Antrieb ist man hier bestens unterwegs: Ob All- 22. Opel Grandland X 49,32 22. Hyundai Tucson 502 radler, spritsparende oder Hochleistungsmotoren, 23. Citroën C5 Aircross 48,65 der Kunde kann hier aus dem Vollen schöpfen. Wir 23. Citroën C5 Aircross 495 haben uns in puncto Antrieb an einer Leistung von 24. KIA Sportage 46,37 24. Mazda CX-5 489 etwa 140 kW (190 PS) orientiert. 25. Renault Koleos 46,02 25. Hyundai Santa Fe 481 26. Hyundai Tucson 45,23 26. KIA Sorento 480 Mit den rund 140 kW erreicht ein SUV dieser Grö- 27. KIA Sorento 45,03 27. Renault Koleos 448 ßenordnung in etwas weniger als neun Sekunden Ford Kuga k. A. 28. Volvo XC60 443 die Marke von 100 Stundenkilometern und eine Mercedes-Benz GLC k. A. 29. Ford Kuga 415 Höchstgeschwindigkeit von rund 209 Kilometern pro Stunde. Bei den Werksangaben zum kombinier- **Forecast bei 36 Monaten Laufzeit und 20.000 km Laufl eistung p. a., Händler-EK exkl. MwSt. bezogen aus ten Verbrauch liegen die ausgewählten Modelle im Basislistenpreis (Stand: 5/2019), Quelle: Schwacke Bereich von 4,6 bis 6,4 Liter Diesel pro 100 Kilome- ter, was im Durchschnitt einen Verbrauch von 5,45 Liter pro 100 Kilometer ergibt. Den ersten Platz in der Sonderwertung „Kraftstoffverbrauch“ holt „maximales Laderaumvolumen“ sichert sich der der gebremsten Anhängelast bieten hier der Land sich der BMW X1 sDrive 20d. Das Podium in diesem Škoda Kodiaq 2.0 l TDI mit über 2.000 Litern (2.065 Rover Discovery Sport, der Mercedes-Benz GLC, der Bereich komplettieren dann zwei Modelle aus dem Liter) den begehrten ersten Platz vor dem Peugeot Škoda Kodiaq und der Volkswagen Tiguan Allspace, PSA-Konzern: Citroën C5 Aircross BlueHDi 180 und 5008 2,0 l BlueHDi 180 (1.940 Liter) und zwei wei- die allesamt 2,5 Tonnen gebremst ziehen dürfen. Opel Grandland X 2.0 Diesel. teren Modellen aus dem Volkswagen-Konzern SEAT Im letzten Wertungspunkt bei den Ladungsdaten Tarraco sowie VW Tiguan Allspace. Im Durchschnitt – der Zuladung – holt sich der Volkswagen Tigu- Ein großvolumiger Tank mit einem Fassungsvermö- lassen sich bei umgeklappten Rücksitzen etwas an Allspace mit 730 Kilogramm Zuladung vor dem gen von 68 Litern bescheren dem BMW X3 xDrive mehr als 1.620 Liter verstauen. Wer sich jedoch Mercedes-Benz GLC und dem Peugeot 5008 mit je- 20d und dem BMW X4 xDrive 20d in der Kategorie auf den Kofferraum als Stauraum beschränkt, kann weils 665 Kilogramm die Goldmedaille. „Reichweite“ mit 1.283 Kilometern den begehrten sich bei einem mittelgroßen SUV immerhin über ersten Platz auf dem Podest. Mit 1.269 Kilometern, fast 590 Liter freuen. Auch in dieser Wertung lie- Kommen wir zu den Kosten ... Für einen mittelgro- sprich einer um 14 Kilometer geringeren Reichwei- fert der Škoda Kodiaq 2.0 l TDI mit seinen 835 Li- ßen SUV, welcher gemäß unseren Ausstattungs- te, komplettiert der Mercedes-Benz GLC 220 d 4MA- tern noch sehr gute Werte, wird aber vom Land Ro- vorgaben bestückt ist, werden im Durchschnitt TIC das Podest. Relevant für die Wertung innerhalb ver Discovery Sport TD4, der sagenhafte 981 Liter 37.914,83 Euro fällig. Wer besonders günstig in das der technischen Daten sind ebenfalls die Ladungs- bereithält, auf Platz zwei verwiesen. Auf Platz drei Segment einsteigen möchte, dem sei der Citroën daten, die sich aus gleich vier Bestandteilen zu- landet auch hier der Peugeot 5008 2,0 l BlueHDi C5 Aircross in der Ausstattungslinie „LIVE“ ans sammensetzen – Anhängelast gebremst (12 Pro- mit 780 Litern unter der „Hutablage“. Für den ei- zent), Kofferraumvolumen, maximales Laderaum- nen oder anderen SUV-Interessenten könnte auch volumen sowie Zuladung. In der Sonderwertung die Anhängelast entscheidend sein: Topwerte bei (Fortsetzung auf S. 111)

Flottenmanagement 3/2019 105 KOSTENVERGLEICH MITTELGROSSE DIESEL-SUV MIT AUTOMATIK (Fortsetzung auf S. 108)

Ein Service von

Kosten netto in Euro KIA Opel Volvo Citroën Hersteller Sportage 2.0 CRDi Grandland X 2.0 Diesel XC40 D4 AWD Geartronic C5 Aircross BlueHDi 180 Modell + Motorisierung Stop&Start EAT8 Technische Daten* Außenmaße in mm (L x B x H) 4.485 x 1.855 x 1.645 4.477 x 1.906 x 1.609 4.425 x 1.863 x 1.652 4.500 x 1.859 x 1.688 Wendekreis in m 11,00 11,05 11,80 10,60 Antrieb Allradantrieb Vorderradantrieb Allradantrieb Vorderradantrieb Getriebe 8–Stufen–Automatik 8–Stufen–Automatik 8–Stufen–Automatik 8–Stufen–Automatik Motorleistung in kW (PS) 136 (185) 130 (177) 140 (190) 130 (177) Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in s 9,5 9,5 7,9 8,6 Höchstgeschwindigkeit in km/h 201 211 210 211 Durchschnittsverbrauch in l/100 km 5,7 4,8 5,0 4,8

CO2-Ausstoß in g/km 149 126 131 126 Energieeffi zienzklasse B A A A Abgasnorm Euro 6d–TEMP Euro 6d–TEMP Euro 6d–TEMP Euro 6d–TEMP Tankgröße in l 55 53 54 53 Reichweite in km 965 1.104 1.080 1.094 Kofferraumvolumen in l 439 514 460 580 Max. Laderaumvolumen in l 1.428 1.652 1.336 1.630 Zuladung in kg 503 515 515 495 Anhängelast gebr. (12 %) / ungebr. In kg 1.900 / 750 2.000 / 750 2.100 / 750 1.650 / 750 Flottenrelevante Fakten Dichte Servicenetz 533 1.740 332 747 Laufzeit der Fahrzeuggarantie 7 Jahre / 150.000 km 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre Erster Wartungsintervall 2 Jahre / 30.000 km nach Serviceintervallanzeige 1 Jahr / 30.000 km 1 Jahr / 15.000 km Restwert in Prozent** 46,37 49,32 50,6 48,65 Fahrzeugkosten Ausstattungslinie Vision 120 Jahre Momentum Pro LIVE Nettolistenpreis in € 29.991,60 31.521,01 38.613,45 27.806,72 Nettogesamtpreis in €*** 31.957,98 32.865,55 39.268,91 29.470,59 Serienmäs. dienstwagenrel. Ausstattung, Anzahl 8777 Serienmäßige Mehrwertausstattung, Anzahl 114 1 Kraftstoffkosten in € pro 3.000 km 183,50 154,53 160,97 154,53 Full-Service-Leasingrate mtl. in €**** Bei 10.000 km Laufl eistung p. a. 418,70 437,87 398,99 472,18 Bei 20.000 km Laufl eistung p. a. 466,30 487,65 456,74 516,86 Bei 50.000 km Laufl eistung p. a. 623,72 651,86 646,04 664,43 Betriebskosten mtl. in €***** Bei 10.000 km Laufl eistung p. a. 469,67 480,79 443,70 515,10 Bei 20.000 km Laufl eistung p. a. 568,25 573,50 546,17 602,71 Bei 50.000 km Laufl eistung p. a. 878,58 866,48 869,60 879,05 Dienstwagenrelevante Ausstattung Rundum-Airbagschutz für Fahrer und Beifahrer Serie Serie Serie Serie Aktiver Bremsassistent 1.134,45 € (Paket) 420,17 € (Paket) Serie Serie Bluetooth-Freisprechanlage Serie Serie Serie Serie Einparkhilfe hinten Serie Serie Serie Serie Klimaautomatik 831,93 € (Paket) 924,37 € (Paket) 201,68 € Serie Licht- und Regensensor 831,93 € (Paket) Serie Serie Serie Navigationssystem Serie 924,37 € (Paket) Serie 1.092,44 € Nebelscheinwerfer Serie Serie 151,26 € 151,26 € Rückfahrkamera Serie Serie 378,15 € 1.428,57 € (Paket) Sitzheizung vorn Serie Serie 302,52 € 420,17 € Spurhalteassistent Serie 420,17 € (Paket) Serie Serie Dienstwagenrelevante Ausstattung Adaptiver Tempomat – 1.092,44 € 1.344,54 € 1.428,57 € (Paket) Anhängerkupplung – 584,03 € 949,58 € 546,22 € E-Call / Notrufsystem – – Serie – Elektrische Heckklappe – – Serie – Totwinkel-Assistent 1.134,45 € (Paket) 663,87 € Serie 1.428,57 € (Paket) Verkehrszeichenerkennung Serie Serie Serie Serie

Plätze 1 bis 3 Plätze 27 bis 29 beziehungsweise nicht alles lieferbar 106 Flottenmanagement 3/2019 KOSTENVERGLEICH

Škoda Peugeot Volvo BMW Volkswagen Kodiaq 2.0 l TDI 4x4 DSG 5008 2,0l BlueHDi 180 XC60 D4 Geartronic X1 sDrive 20d Tiguan Allspace 2.0 TDI SCR 4MOTION

4.697 x 1.882 x 1.686 4.641 x 1.844 x 1.646 4.688 x 1.902 x 1.658 4.439 x 1.821 x 1.598 4.701 x 1.839 x 1.674 12,20 11,20 11,80 11,40 11,90 Allradantrieb Vorderradantrieb Vorderradantrieb Vorderradantrieb Allradantrieb 7–Stufen–Automatik 8–Stufen–Automatik 8–Stufen–Automatik 8–Stufen–Automatik 7–Stufen–Automatik 140 (190) 130 (177) 140 (190) 140 (190) 140 (190) 8,4 9,2 8,4 7,9 8,2 210 208 205 222 210 5,5 4,9 4,9 4,6 5,8 146 129 129 122 153 BAA+AB Euro 6d–TEMP Euro 6d–TEMP Euro 6d–TEMP Euro 6d–TEMP Euro 6d–TEMP 60 56 55 51 60 1.091 1.143 1.122 1.109 1.034 835 780 505 505 760 2.065 1.940 1.432 1.550 1.920 625 665 443 525 730 2.500 / 750 1.800 / 750 2.300 / 750 1.800 / 750 2.500 / 750

1.400 846 332 733 1.968 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre 2 + 2 Jahre 2 Jahre nach Serviceintervallanzeige 1 Jahr / 20.000 km 1 Jahr / 30.000 km nach Serviceintervallanzeige 2 Jahre / 30.000 km 59,37 51,67 53,83 51,24 54,18

Ambition Allure Momentum Pro Basis Comfortline 32.554,62 34.453,78 41.680,67 33.781,51 35.747,90 34.655,45 35.411,77 42.193,27 37.285,71 37.231,09 7884 7 1 332 0 177,06 157,75 157,75 148,09 186,72

517,85 517,16 415,48 477,90 550,12 568,27 552,58 475,97 534,12 603,84 733,05 729,24 673,14 719,27 779,09

567,03 560,98 459,30 519,04 601,99 Quelle: Schwacke 5/2019), (Stand: aus Basislistenpreis bezogen exkl. MwSt. eistung p. a., Händler-EK 666,64 640,22 563,61 616,39 707,57 978,97 948,33 892,23 924,95 1.038,42 gurator für Geschäftskunden, bei einer Laufzeit von 36 Monaten ohne Anzahlung inkl. Technik- und Versicherung-Service für Geschäftskunden,gurator ohne Anzahlung inkl. Technik- 36 Monaten bei einer Laufzeit von

Serie Serie Serie Serie Serie Serie Serie Serie 1.268,91 € (Paket) Serie Serie Serie Serie Serie Serie Serie Serie Serie 378,15 € Serie Serie Serie Serie 495,80 € 432,77 € Serie Serie Serie Serie Serie 1.159,66 € 714,29 € Serie 1.084,03 € 672,27 € Serie Serie 176,47 € Serie Serie 302,52 € 235,29 € 403,36 € 714,28 € 525,21 € 210,08 € 243,70 € 336,13 € 277,31 € 378,15 € 731.09 € (Paket) Serie Serie 1.268,91 € (Paket) Serie

268,91 € 420,17 € 1.470,59 € (Paket) 1.268,91 € (Paket) 268,91 € 747,90 € 621,85 € 899,16 € 672,27 € 739,50 € Serie Serie Serie Serie 268,91 € 336,13 € 714,29 € Serie 411,76 € 348,74 € 731.09 € (Paket) Serie 1.470,59 € (Paket) 1.268,91 € (Paket) 554,62 € 1.252,10 € Serie Serie Serie 268,91 € ***Listenpreis zuzüglich dienstwagenrelevanter Ausstattumgsoptionen dienstwagenrelevanter zuzüglich ***Listenpreis erfolgte Online, der Leasingkonfi ****Kalkulation über den ALD Automotive Kraftstoffkosten kombiniert Full-Service-Leasingrate *****monatliche mit jeweiligen *Herstellerangaben **Forecast bei 36 Monaten Laufzeit und 20.000 km Laufl bei 36 Monaten **Forecast *Herstellerangaben

Flottenmanagement 3/2019 107 KOSTENVERGLEICH MITTELGROSSE DIESEL-SUV MIT AUTOMATIK (Fortsetzung auf S. 110)

Ein Service von

Kosten netto in Euro SEAT Mazda Hyundai Peugeot Hersteller Tarraco 2.0 TDI 4Drive DSG CX-5 SKYACTIV-D 184 AWD Santa Fe 2.2 CRDi Aut. 3008 2,0l BlueHDi 180 Modell + Motorisierung Technische Daten* Außenmaße in mm (L x B x H) 4.735 x 1.839 x 1.674 550 x 1.840 x 1.680 4.770 x 1.890 x 1.703 4.447 x 1.841 x 1.624 Wendekreis in m 11,90 11,0 11,40 10,70 Antrieb Allradantrieb Allradantrieb Vorderradantrieb Vorderradantrieb Getriebe 7–Stufen–Automatik 6–Stufen–Automatik 8–Stufen–Automatik 8–Stufen–Automatik Motorleistung in kW (PS) 140 (190) 135 (184) 147 (200) 130 (177) Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in s 8,0 9,6 9,3 9,0 Höchstgeschwindigkeit in km/h 210 208 205 208 Durchschnittsverbrauch in l/100 km 5,6 5,5 6,0 4,9

CO2-Ausstoß in g/km 147 145 159 129 Energieeffi zienzklasse B B B A Abgasnorm Euro 6d–TEMP Euro 6d–TEMP Euro 6d–TEMP Euro 6d–TEMP Tankgröße in l 60 58 71 53 Reichweite in km 1.071 1.055 1.183 1.071 Kofferraumvolumen in l 760 494 625 520 Max. Laderaumvolumen in l 1.920 1.608 1.695 1.482 Zuladung in kg 594 489 481 535 Anhängelast gebr. (12 %) / ungebr. In kg 2.300 / 750 2.100 / 750 2.000 / 750 2.000 / 750 Flottenrelevante Fakten Dichte Servicenetz 674 724 571 846 Laufzeit der Fahrzeuggarantie 2 Jahre 3 Jahre / 100.000 km 5 Jahre 2 Jahre Erster Wartungsintervall nach Serviceintervallanzeige 1 Jahr / 30.000 km 2 Jahre / 30.000 km 1 Jahr / 20.000 km Restwert in Prozent** 55,02 52,20 50,30 51,67 Fahrzeugkosten Ausstattungslinie Xcellence Sports–Line Trend Allure Nettolistenpreis in € 36.806,72 34.613,45 35.420,17 32.605,04 Nettogesamtpreis in €*** 37.672,27 34.613,45 37.857,15 33.563,03 Serienmäs. dienstwagenrel. Ausstattung, Anzahl 9119 8 Serienmäßige Mehrwertausstattung, Anzahl 331 3 Kraftstoffkosten in € pro 3.000 km 180,28 177,06 193,16 157,75 Full-Service-Leasingrate mtl. in €**** Bei 10.000 km Laufl eistung p. a. 452,62 447,20 499,30 486,58 Bei 20.000 km Laufl eistung p. a. 508,33 499,28 553,58 519,84 Bei 50.000 km Laufl eistung p. a. 691,00 670,84 731,70 669,14 Betriebskosten mtl. in €***** Bei 10.000 km Laufl eistung p. a. 502,70 496,38 552,96 530,40 Bei 20.000 km Laufl eistung p. a. 608,49 597,65 660,89 607,48 Bei 50.000 km Laufl eistung p. a. 941,39 916,76 999,98 888,23 Dienstwagenrelevante Ausstattung Rundum-Airbagschutz für Fahrer und Beifahrer Serie Serie Serie Serie Aktiver Bremsassistent Serie Serie Serie Serie Bluetooth-Freisprechanlage Serie Serie Serie Serie Einparkhilfe hinten Serie Serie Serie Serie Klimaautomatik Serie Serie Serie Serie Licht- und Regensensor Serie Serie Serie Serie Navigationssystem 352,94 € Serie 1.537,82 € 714,29 € Nebelscheinwerfer Serie Serie 899,16 € Serie Rückfahrkamera Serie Serie Serie 210,08 € Sitzheizung vorn 512,61 € Serie Serie 243,70 € Spurhalteassistent Serie Serie Serie Serie Dienstwagenrelevante Ausstattung Adaptiver Tempomat Serie 831,93 € Serie 420,17 € Anhängerkupplung 714,29 € – – 621,85 € E-Call / Notrufsystem Serie – – Serie Elektrische Heckklappe Serie Serie – 714,29 € Totwinkel-Assistent 428,57 € Serie – Serie Verkehrszeichenerkennung 600,84 € Serie – Serie

Plätze 1 bis 3 Plätze 27 bis 29 beziehungsweise nicht alles lieferbar 108 Flottenmanagement 3/2019 KOSTENVERGLEICH

BMW Hyundai Volkswagen Jaguar Land Rover X3 xDrive 20d Tucson 2.0 CRDi 4WD Tiguan 2.0 TDI SCR 4MOTION F-PACE 20d Aut. Range Rover Evoque D180 AWD

4.708 x 1.891 x 1.676 4.480 x 1.850 x 1.650 4.486 x 1.839 x 1.673 4.731 x 2.071 x 1.666 4.371 x 1.996 x 1.649 12,00 10,80 11,50 12,29 11,60 Allradantrieb Allradantrieb Allradantrieb Hinterradantrieb Allradantrieb 8–Stufen–Automatik 8–Stufen–Automatik 7–Stufen–Automatik 8–Stufen–Automatik 9–Stufen–Automatik 140 (190) 136 (185) 140 (190) 132 (180) 132 (180) 8,0 9,5 7,9 8,6 9,3 213 201 212 208 205 5,3 5,7 5,6 5,5 5,5 139 149 147 146 145 AABBB Euro 6d–TEMP Euro 6d–TEMP Euro 6d–TEMP Euro 6d–TEMP Euro 6d–TEMP 68 58 60 60 65 1.283 1.018 1.071 1.091 1.182 550 513 615 650 591 1.600 1.503 1.655 1.731 1.383 595 502 595 590 599 2.400 / 750 1.900 / 750 2.500 / 750 2.400 / 750 2.000 / 750

733 571 1.968 59 101 2 + 2 Jahre 5 Jahre 2 Jahre 3 Jahre / 100.000 km 3 Jahre / 100.000 km nach Serviceintervallanzeige 2 Jahre / 30.000 km 2 Jahre / 30.000 km 2 Jahre / 34.000 km 2 Jahre / 34.000 km 60,52 45,23 54,42 57,44 59,64

Basis N Line Comfortline Pure Basis 40.336,13 36.134,45 33.974,79 40.966,39 38.109,24 45.210,08 36.134,45 35.252,10 43.120,17 39.990,75 6 11 788 210 1 0 170,62 183,50 180,28 177,06 177,06

562,75 484,16 504,32 573,73 525,69 628,41 535,12 556,18 627,94 579,89 842,88 701,69 726,09 805,03 755,50

610,15 535,13 554,40 622,91 574,87 Quelle: Schwacke 5/2019), (Stand: aus Basislistenpreis bezogen exkl. MwSt. eistung p. a., Händler-EK 723,20 637,07 656,34 726,31 678,26 1.079,86 956,55 976,48 1.050,95 1.001,42 gurator für Geschäftskunden, bei einer Laufzeit von 36 Monaten ohne Anzahlung inkl. Technik- und Versicherung-Service für Geschäftskunden,gurator ohne Anzahlung inkl. Technik- 36 Monaten bei einer Laufzeit von

Serie Serie Serie Serie Serie Serie Serie Serie Serie Serie Serie Serie Serie Serie Serie Serie Serie Serie Serie Serie Serie Serie 432,77 € Serie Serie Serie Serie Serie Serie Serie 1.865,55 € Serie 844,54 € 1.646,22 € (Paket) 1.361,34 € (Paket) 176,47 € Serie Serie 174,79 € 175,63 € 504,20 € Serie 525,21 € Serie Serie 319,33 € Serie 378,15 € 332,77 € 344,54 € 2.512,60 € Serie Serie Serie Serie

924,37 € (Paket) 1.260,50 € (Paket) 268,91 € 1.646,22 € (Paket) 1.688,24 € (Paket) 924,37 € – 739,50 € 611,76 € 656,30 € Serie – 268,91 € Serie – Serie 420,17 € 331,93 € 436,97 € 437,82 € 1.159,66 € 1.260,50 € (Paket) 487,39 € 900,84 € 1.688,24 € (Paket) 924,37 € (Paket) Serie 268,91 € 1.646,22 € (Paket) 1.361,34 € (Paket) ***Listenpreis zuzüglich dienstwagenrelevanter Ausstattumgsoptionen dienstwagenrelevanter zuzüglich ***Listenpreis erfolgte Online, der Leasingkonfi ****Kalkulation über den ALD Automotive Kraftstoffkosten kombiniert Full-Service-Leasingrate *****monatliche mit jeweiligen *Herstellerangaben **Forecast bei 36 Monaten Laufzeit und 20.000 km Laufl bei 36 Monaten **Forecast *Herstellerangaben

Flottenmanagement 3/2019 109 KOSTENVERGLEICH MITTELGROSSE DIESEL-SUV MIT AUTOMATIK (Fortsetzung im PDF, QR-Code auf S. 104)

Ein Service von So haben wir gewertet Der neue Flottenmanagement-Kosten- vergleich setzt sich aus fünf Hauptkri- Kosten netto in Euro Audi Audi terien – den Kosten über Laufzeit und Hersteller Q3 40 TDI quattro S tronic Q5 40 TDI quattro S tronic -leistung, den technischen Daten, den Modell + Motorisierung fl ottenrelevanten Daten, der Ausstat- Technische Daten* tung und den einmaligen Kosten beim Kauf – zusammen. Dabei erhalten die Außenmaße in mm (L x B x H) 4.484 x 1.849 x 1.616 4.663 x 1.893 x 1.659 jeweils drei günstigsten Modelle eine Wendekreis in m 11,80 11,80 grüne Markierung und die drei teuersten Antrieb Allradantrieb Allradantrieb eine rote Markierung. Ebenfalls werden Getriebe 7–Stufen–Automatik 7–Stufen–Automatik fl ottenrelevante Fakten wie die Dichte Motorleistung in kW (PS) 140 (190) 140 (190) des Servicenetzes und die Restwerte Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in s 8,0 8,1 grün beziehungsweise rot markiert und dementsprechend bewertet. Die techni- Höchstgeschwindigkeit in km/h 221 218 schen Daten eines jeden Modells werden Durchschnittsverbrauch in l/100 km 5,5 5,4 unter den Gesichtspunkten des Durch-

CO2-Ausstoß in g/km 145 143 schnittsverbrauchs in l/100 km laut Energieeffi zienzklasse B A WLTP-Fahrzyklus (zurück gerechnet auf NEFZ-Werte), des CO -Ausstoßes in g/km, Abgasnorm Euro 6d–TEMP Euro 6d–TEMP 2 der Reichweite in km sowie der Ladungs- Tankgröße in l 63 65 daten – Kofferraumvolumen in l, max. Reichweite in km 1.145 1.204 Laderaumvolumen in l und Zuladung in Kofferraumvolumen in l 530 550 kg – beurteilt und entweder mit Grün Max. Laderaumvolumen in l 1.525 1.550 für die drei Bestwerte beziehungsweise Zuladung in kg 510 630 Rot für die drei schlechtesten Werte gekennzeichnet. Zusätzlich erhalten Anhängelast gebr. (12 %) / ungebr. In kg 2.200 / 750 2.400 / 750 segmentspezifi sche technische Daten, Flottenrelevante Fakten wie beispielsweise die Anhängelast Dichte Servicenetz 1.376 1.376 gebremst bei SUV, eine entsprechende Laufzeit der Fahrzeuggarantie 2 Jahre 2 Jahre Grün-Rot-Bewertung. Erster Wartungsintervall nach Serviceintervallanzeige nach Serviceintervallanzeige Daneben wird eine besonders lange Restwert in Prozent** 57,33 52,22 Laufzeit der Fahrzeuggarantie mit einem Fahrzeugkosten Pluspunkt respektive einer grünen Mar- Ausstattungslinie Basis Basis kierung hervorgehoben. Falls Elemente der dienstwagenrelevanten Ausstattung Nettolistenpreis in € 36.722,69 40.378,15 nicht lieferbar sind, werden diese rot Nettogesamtpreis in €*** 40.953,78 43.092,43 gekennzeichnet und dementsprechend Serienmäs. dienstwagenrel. Ausstattung, Anzahl 56 gewertet. Eine grüne Kennzeichnung Serienmäßige Mehrwertausstattung, Anzahl 11 im Bereich Ausstattung kann aufgrund Kraftstoffkosten in € pro 3.000 km 177,06 173,84 einer hohen Anzahl an serienmäßig verbauten dienstwagenrelevanten Aus- Full-Service-Leasingrate mtl. in €**** stattungselemente beziehungsweise Bei 10.000 km Laufl eistung p. a. 601,22 617,26 Mehrwertausstattung erzielt werden, Bei 20.000 km Laufl eistung p. a. 657,92 678,57 ebenso erfolgt eine Negativ-Wertung bei Bei 50.000 km Laufl eistung p. a. 841,71 878,58 einer geringen Anzahl. Betriebskosten mtl. in €*****

Bei 10.000 km Laufl eistung p. a. 650,40 665,55 Quelle: Schwacke 5/2019), (Stand: aus Basislistenpreis bezogen exkl. MwSt. eistung p. a., Händler-EK Dienstwagenrelevante Ausstattung im Bei 20.000 km Laufl eistung p. a. 756,29 775,15 Segment SUV/Geländewagen: Bei 50.000 km Laufl eistung p. a. 1.087,63 1.120,03 • Rundum-Airbag-Schutz für Fahrer gurator für Geschäftskunden, bei einer Laufzeit von 36 Monaten ohne Anzahlung inkl. Technik- und Versicherung-Service für Geschäftskunden,gurator ohne Anzahlung inkl. Technik- 36 Monaten bei einer Laufzeit von und Beifahrer (Front-, Kopf- und Dienstwagenrelevante Ausstattung Seitenairbags) Rundum-Airbagschutz für Fahrer und Beifahrer Serie Serie • aktiver Bremsassistent Aktiver Bremsassistent Serie Serie • Bluetooth-Freisprechanlage Bluetooth-Freisprechanlage Serie Serie • Einparkhilfe mit Sensoren beziehungsweise über die Einparkhilfe hinten 378,15 € 378,15 € Rückfahrkamera Klimaautomatik 626,05 € Serie • Klimaaautomatik Licht- und Regensensor Serie Serie • Licht- & Regensensor Navigationssystem 2.100,84 € 1.260,50 € • Navigationssystem Nebelscheinwerfer Serie Serie • Nebelscheinwerfer Rückfahrkamera 974,79 € 378,15 € • Sitzheizung vorn • Spurhalteassistent Sitzheizung vorn 285,71 € 319,33 € Spurhalteassistent 1.218,49 € 756,30 € Mehrwertausstattung im Segment Dienstwagenrelevante Ausstattung SUV/Geländewagen: Adaptiver Tempomat 579,83 € 1.495,80 € • adaptiver Tempomat • Anhängerkupplung Anhängerkupplung 747,90 € 840,34 € • e-Call / Notrufsystem E-Call / Notrufsystem Serie Serie • elektrische Heckklappe Elektrische Heckklappe 411,76 € 411,76 € • Totwinkel-Assistent Totwinkel-Assistent – 680,67 € • Verkehrszeichenerkennung Verkehrszeichenerkennung 210,08 € 252,10 € ***Listenpreis zuzüglich dienstwagenrelevanter Ausstattumgsoptionen dienstwagenrelevanter zuzüglich ***Listenpreis erfolgte Online, der Leasingkonfi ****Kalkulation über den ALD Automotive Kraftstoffkosten kombiniert Full-Service-Leasingrate *****monatliche mit jeweiligen *Herstellerangaben **Forecast bei 36 Monaten Laufzeit und 20.000 km Laufl bei 36 Monaten **Forecast *Herstellerangaben

Plätze 1 bis 3 Plätze 27 bis 29 beziehungsweise nicht alles lieferbar 110 Flottenmanagement 3/2019 KOSTENVERGLEICH

Sonderwertung Herz gelegt. Mit einem Listenpreis inklusive Son- Sonderwertung derausstattung von gerade einmal 29.470,59 Euro Kraftstoffverbrauch in l/100 km Kofferraumvolumen in Litern ist der C5 Aircross nicht nur mehr als 8.000 Euro günstiger als ein durchschnittlicher mittelgro- ßer SUV, der nach unseren Vorgaben konfi guriert ist, sondern es werden zum Nettolistenpreis nur wenige Zusatzoptionen fällig. Wer hingegen erst gar nicht den Blick in die Preisliste wagen möch- te, kann sich mit gutem Gewissen an dem Hyundai Tucson in der „N Line“-Ausstattung oder dem Maz- da CX-5 in der „Sports-Line“ orientieren, denn die Ausstattungsvarianten beinhalten bereits alle von uns geforderten Features. 1. BMW X1 4,6 1. Land Rover Discovery Sport 981 Bleiben schlussendlich die Leasingraten, die auf- 2. Citroën C5 Aircross 4,8 2. Škoda Kodiaq 835 zeigen, ob Fahrzeuge in den von Referenzmodellen Opel Grandland X 4,8 3. Peugeot 5008 780 gesteckten Kostenrahmen passen oder nicht. Die 4. DS 7 Crossback 4,9 4. SEAT Tarraco 760 Full-Service-Leasingraten bei 10.000 Kilometern Peugeot 3008 4,9 Volkswagen Tiguan Allspace 760 pro Jahr und 36 Monaten Laufzeit verhelfen dem Peugeot 5008 4,9 6. KIA Sorento 660 Volvo XC40 mit 398,99 Euro auf Platz eins, danach Volvo XC60 4,9 7. Jaguar F-PACE 650 folgt das Schwestermodell XC60 mit 415,48 Euro. 8. Volvo XC40 5,0 8. Hyundai Santa Fe 625 Der Drittplatzierte, der KIA Sportage, bleibt eben- 9. Mercedes-Benz GLC 5,2 9. Volkswagen Tiguan 615 falls mit 418,70 Euro deutlich unter der durch- 10. BMW X3 5,3 10. Land Rover Range Rover Evoque 591 schnittlichen monatlichen Full-Service-Leasin- BMW X4 5,3 11. Citroën C5 Aircross 580 grate für einen mittelgroßen SUV, diese liegt bei 12. Alfa Romeo Stelvio 5,4 510,28 Euro. Bei höheren Laufl eistungen ändert 12. Jaguar E-PACE 577 sich die Verteilung der Podiumsplätze jedoch: So Audi Q5 5,4 13. DS 7 Crossback 555 unterbietet der KIA Sportage den Volvo XC60 be- 14. Audi Q3 5,5 14. Audi Q5 550 reits ab einer Laufl eistung von 20.000 Kilometer. Jaguar F-PACE 5,5 BMW X3 550 Ab 50.000 Kilometer muss der Schwede seinen Land Rover Range Rover Evoque 5,5 Mercedes-Benz GLC 550 dritten Platz sogar an den Ford Kuga abtreten. Mazda CX-5 5,5 17. Audi Q3 530 Škoda Kodiaq 5,5 18. Alfa Romeo Stelvio 525 Nach Abwägung sämtlicher Wertungen läuft es auf 19. SEAT Tarraco 5,6 BMW X4 525 einen wohlverdienten Sieg des KIA Sportage 2.0 Volkswagen Tiguan 5,6 20. Peugeot 3008 520 CRDi hinaus, der sich nur bei der Reichweite und 21. Hyundai Tucson 5,7 21. Opel Grandland X 514 dem Kofferraumvolumen eine Niederlage hinneh- KIA Sportage 5,7 22. Hyundai Tucson 513 men muss, aber bei den Kosten stets die Nase vorn 23. Volkswagen Tiguan Allspace 5,8 23. BMW X1 505 behält. Auf Platz zwei landet der Opel Grandland 24. KIA Sorento 5,9 X 2.0 Diesel, der besonders mit seinem niedrigen Volvo XC60 505 Kraftstoffverbrauch, aber auch dem günstigen An- 25. Hyundai Santa Fe 6,0 25. Renault Koleos 498 schaffungspreis punkten kann. Das Podium kom- Jaguar E-PACE 6,0 26. Mazda CX-5 494 plettiert der Volvo XC40 D4 AWD Geartronic, für 27. Ford Kuga 6,2 27. Volvo XC40 460 den es aufgrund des kleinen Kofferraums und des Renault Koleos 6,2 28. Ford Kuga 456 geringeren maximalen Laderaumvolumens nur für 29. Land Rover Discovery Sport 6,4 29. KIA Sportage 439 den dritten Platz reicht.

And the winner is … KIA Sportage 2.0 CRDi

Flottenmanagement 3/2019 111 MARKTÜBERSICHT

KURZINTERVIEW Der Audi AI:ME ist eine kürzlich vorgestellte Designstudie – eine Vision eines automatisiert fahrenden Kompaktautos für die Megacities von morgen RALF WEICHSELBAUM Leiter Verkauf an Groß- kunden AUDI AG Telefon: +49 (0)841-89-36761 E-Mail: ralf.weichselbaum @audi.de

Flottenmanagement: Für welche Modelle bieten Sie Businesspakete an und was beinhalten diese?

Ralf Weichselbaum: Businesspakete exklusiv für Audi-Großkunden werden für Audi A3, A5 Sportback, A7 Sportback sowie Q5 angeboten. Aber auch für den A4 und A6 bieten wir ein Busi- nesspaket mit vielen Extras an, die in der Preislis- te zu finden ist. Alle Pakete enthalten relevante Für alle Fälle! Komfort- und Sicherheitsausstattungen mit einem Marktübersicht flottenrelevanter Fahrzeuge von Audi attraktiven Preisvorteil. Die Businesspakete kön- nen beliebig mit Sonderausstattungen ergänzt Audi stellt sich breit auf – jedenfalls in Sachen Anfang 2020 zum e-tron auf den Markt gesellen. werden. Antriebstechnologien. So kündigte der Vor- Hinzu sollen nach den Plänen des Autobauers in Flottenmanagement: Mit welchen Servicean- standsvorsitzende Bram Schot noch in diesem den nächsten zwei Jahren noch sechs Plug-in- geboten unterstützen Sie den Fuhrparkleiter? Jahr nun auch ein Brennstoffzellenfahrzeug Hybrid-Modelle folgen, bis 2025 sind zudem gar (Studie) an. Pläne gab es dazu schon 2014, jetzt 15 reine Elektromodelle vorgesehen. Ralf Weichselbaum: Über die Audi Leasing scheint das Ganze aber ernst zu werden. Und bieten wir maßgeschneiderte Fuhrparklösungen auch das Thema autonomes Fahren treibt die Zudem wird jetzt (wieder) das Projekt Brenn- für Großkunden an. Mit dem Wartungs- und Ver- schleißangebot Audi Fleet Comfort bieten wir je Audi-Ingenieure. stoffzelle angegangen. Audi-Chef Bram Schot nach vertraglich vereinbarter Gesamtfahrleistung sagte zuletzt gegenüber dem Magazin „Auto- und Modell insgesamt neun monatliche Dienst- Anfang des Jahres warteten die Ingolstädter mit car“: „Wir wollen die Entwicklung wirklich be- leistungsraten an. Die einfache Angebotsstruktur, einem Highlight auf. Der e-tron, das erste rein schleunigen. Wir werden Wasserstoff-Brenn- Kostentransparenz und Planungssicherheit stehen elektrisch betriebene Fahrzeug des Autobauers stoffzellen mehr Priorität einräumen – mehr bei den Serviceangeboten an erster Stelle. 90 Pro- feierte seine Premiere. Zuletzt waren die Model- Geld, mehr Kapazität und mehr Vertrauen.“ So zent der Audi-Leasing-Kunden entscheiden sich le e-tron GT-Concept und e-tron Sportback im sollen erste Brennstoffzellen-Autos bereits ab für dieses Paket. Das identische Produkt wird auch für Kaufkunden als Fleet Service & Care vertrieben neuen Avengers-Film „Endgame“ zu sehen. Der 2021 in Kleinserie gebaut werden und auch über und verfügt über die gleiche Preisstruktur. Sportback, die Kombi-Variante, wird sich vor- ein Leasingprogramm angeboten werden. Ge- aussichtlich noch in diesem Jahr oder spätestens mäß dem Bericht stehe noch kein genauer Zeit- Flottenmanagement: Wie ist Audi in den Be- plan für die Serienproduktion der FCEV-Modelle, reichen alternative Antriebe und automatisiertes FLOTTENRELEVANTE FAKTEN aber Schot sei zuversichtlich, dass es in der zwei- Fahren aufgestellt? ten Hälfte des nächsten Jahrzehnts so weit sein Händleranzahl: Vertragshändler/Großkundenzentren Ralf Weichselbaum: Anfang des Jahres haben 180 von rund 360 Handelsbetrieben der Audi Partner in könnte. Damit erweitert Audi sein Portfolio an wir das erste vollelektrische Modell im Markt ein- Deutschland sind Großkundenleistungszentren Antrieben weiter, neben den erwähnten reinen geführt. Der Audi e-tron kommt sehr gut an und E-Fahrzeugen und Plug-in-Hybriden haben die erfreut sich einer hohen Nachfrage. Ergänzend zu Bedingungen für den Großkunden: den hocheffizienten Audi-TDI- und TFSI-Motoren Unternehmen muss mind. 20 Mitarbeiter beschäftigen, Ingolstädter auch Erdgas- und konventionell an- prägt Audi mit dem e-tron die Mobilität der Zu- über einen Fuhrpark von 15 Fahrzeugen verfügen und getriebene Fahrzeuge im Angebot. kunft. Dieses Jahr werden wir die Modellpalette pro Jahr einen nachhaltigen Bedarf von 5 Fahrzeugen auch mit Plug-in-Hybriden ergänzen. Wir setzen aus dem Volkswagen Konzern haben. Und auch das Thema autonomes Fahren hat sich aber auch auf andere Antriebstechnologien – der Verkaufte Einheiten in den letzten 6 Monaten: der Autohersteller auf die Fahnen geschrieben. A4 Avant und A5 Sportback mit Erdgasantrieb sind 41.800 Neuzulassungen (Fuhrpark ab 1 Fahrzeug im So zeigte Audi im April auf der Auto Shang- dynamische und elegante Allrounder. Automati- Zeitraum November 2018 bis April 2019) hai 2019 ein weitere Studie dazu mit dem Titel siertes Fahren wird die Rolle des Automobils als Prozentuale Veränderung zum Vorjahr: Audi AI:ME – das Showcar besitzt die Fähigkeit emotionaler, komfortabler und moderner Lebens- −4,8 % Abweichung gegenüber Vorjahr zum automatisierten Fahren auf Level 4. Dabei raum deutlich erweitern. Mit der Entwicklung des Staupiloten haben wir Pionierarbeit geleistet. Garantiebedingungen: wird keine Unterstützung des Fahrers benötigt, Audi Garantie: 2 Jahre Garantie bei Neufahrzeugkauf: die Systeme sind jedoch auf einen bestimmten Flottenmanagement: Was können Audi-Gewer- Der Beginn der Laufzeit wird durch die AUDI AG oder Funktionsbereich, wie beispielsweise besonders bekunden in nächster Zeit erwarten? durch den von der AUDI AG autorisierten Partner im Ser- ausgerüstete Areale in Innenstädten, limitiert. viceplan dokumentiert; ergänzend zur Audi Neuwagen- Dort kann der Fahrer die komplette Fahraufgabe Ralf Weichselbaum: Mit dem ersten vollelektri- schen Serienfahrzeug, dem Audi e-tron, sind wir garantie: 3 Jahre Garantie gegen Lackmängel; 12 Jahre an das System übergeben und übernimmt wie- Garantie gegen Karosserieperforation durch Korrosion ins Zeitalter der Elektromobilität aufgebrochen. der, wenn das Auto den für das vollautomatisier- Des Weiteren: Audi Anschlussgarantie (optional als Und wir haben schon weitere vollelektrische Mo- Sonderausstattung): bis max. 3 Jahre und max. Ge- te Fahren definierten Bereich verlässt. Anders delle in der Pipeline wie den e-tron Sportback, die samtlaufleistung von 150.000 Kilometern sowie Mobi- als der stets vollautonome Audi AIcon – eine Serienversion des e-tron GT concept, später den litäts- und Reifengarantie (2 bzw. 3 Jahre) 2017 vorgestellte Studie für den automatisier- Q4 e-tron, als erstes weltweites vollelektrisches Modell im Kompaktsegment von Audi. Unser Ziel Inspektionsintervalle: Nach Service-Intervall-Anzei- ten Langstreckenbetrieb mit Level-5-Funktion – verfügt der AI:ME zusätzlich über die traditi- ist es, alle Segmente bis 2025 ganz oder teilweise ge: Die Inspektion ist nach festen Intervallen fällig, sie zu elektrifizieren. Noch dieses Jahr dürfen sich steht alle 2 Jahre bzw. alle 30.000 Kilometer an. onellen Steuerelemente Lenkrad und Pedalerie. unsere Kunden auf eine große Produktaufwertung Kontakt Großkundenbetreuung: in der A4-Produktfamilie freuen. Q7, Q5 und A7 Regionale Ansprechpartner unter: Wie auch immer die Zukunft aussieht, Audi als Plug-in-Hybride ergänzen das Neuheiten- www.audi.de/grosskunden scheint bestens gerüstet zu sein. Programm in diesem Jahr.

112 Flottenmanagement 3/2019 MARKTÜBERSICHT

FLOTTENRELEVANTE FAHRZEUGE AUDI (Auswahl) Fortsetzung S. 114

A1 Sportback 25 TFSI technische Unterschiede zum Basismodell: – alternative Antriebe (Netto-Einstiegspreis): – Motorleistung kW/PS: 70/95 businessrelevante Optionen: – Zuladung in kg: 465 max. Kofferraumvolumen in l: 335 Verbrauch je 100 km Ø: 4,6 (Benzin)

Abgasnorm: B (CO2: 104 g/km) Netto-Einstiegspreis: 16.764,71 € Restwert in Prozent*: 45,86

A3 Sportback 30 TDI technische Unterschiede zum Basismodell: – alternative Antriebe (Netto-Einstiegspreis): Motorleistung kW/PS: 85/116 A3 30 g-tron (25.714,29 €) Zuladung in kg: 510 businessrelevante Optionen: max. Kofferraumvolumen in l: max. 1.220 Businesspaket: Sitzheizung vorn; MMI® Navigation; Einpark- hilfe plus mit selektiver Anzeige; Paketprämie in Höhe von Verbrauch je 100 km Ø: 4,4 (Diesel) 3,5 % des Netto-Fahrzeugpreises

Abgasnorm: A (CO2: 114 g/km) Netto-Einstiegspreis: 24.285,71 € Restwert in Prozent*: 37,72

A4 35 TDI ** technische Unterschiede zum Basismodell: – alternative Antriebe (Netto-Einstiegspreis): – Motorleistung kW/PS: 110/150 businessrelevante Optionen: Zuladung in kg: 545 Businesspaket: Sitzheizung vorn; MMI® Navigation; Einpark- max. Kofferraumvolumen in l: 460 hilfe hinten; Geschwindigkeitsregelanlage; Innenspiegel rahmenlos, automatisch abblendend; Audi phone box mit Verbrauch je 100 km Ø: 4,3 (Diesel) Wireless Charging; Komfortmittelarmlehne vorn; Fahrerin- formationssystem mit Farbdisplay; Audi pre sense basic; Abgasnorm: A (CO2: 113 g/km) SCR-Tank (24 Liter) für TDI- Modelle; Paketprämie in Höhe Netto-Einstiegspreis: 32.857,14 € von 3,5 % des Netto-Fahrzeugpreises Restwert in Prozent*: 37,98

A4 Avant 35 TDI** technische Unterschiede zum Basismodell: – alternative Antriebe (Netto-Einstiegspreis): Motorleistung kW/PS: 110/150 A4 Avant 40 g-tron (35.798,32 €) Zuladung in kg: 555 businessrelevante Optionen: max. Kofferraumvolumen in l: max. 1.495 Businesspaket: Sitzheizung vorn; MMI® Navigation; Einpark- hilfe hinten; Geschwindigkeitsregelanlage; Innenspiegel Verbrauch je 100 km Ø: 4,4 (Diesel) rahmenlos, automatisch abblendend; Audi phone box mit Wireless Charging; Komfortmittelarmlehne vorn; Fahrerinfor- Abgasnorm: A (CO2: 114 g/km) mationssystem mit Farbdisplay; Audi pre sense basic; SCR- Netto-Einstiegspreis: 34.411,76 € Tank (24 Liter) für TDI-Modelle; Paketprämie in Höhe von 3,5 Restwert in Prozent*: 36,63 % des Netto-Fahrzeugpreises

A5 Sportback 40 TDI technische Unterschiede zum Basismodell: – alternative Antriebe (Netto-Einstiegspreis): Motorleistung kW/PS: 140/190 A5 Sportback 40 g-tron (36.218,49 €) Zuladung in kg: 505 businessrelevante Optionen: max. Kofferraumvolumen in l: 480 Businesspaket: Sitzheizung vorn; MMI® Navigation; Einpark- hilfe hinten; Geschwindigkeitsregelanlage; Innenspiegel Verbrauch je 100 km Ø: 4,3 (Diesel) rahmenlos, automatisch abblendend; Audi phone box mit Wireless Charging; Komfortmittelarmlehne vorn; Fahrerinfor- Abgasnorm: A+ (CO2: 113 g/km) mationssystem mit Farbdisplay; Audi pre sense basic; SCR- Netto-Einstiegspreis: 36.932,77 € Tank (24 Liter) für TDI-Modelle; Paketprämie in Höhe von 3,5 Restwert in Prozent*: 41,98 % des Netto-Fahrzeugpreises

A6 35 TDI technische Unterschiede zum Basismodell: – alternative Antriebe (Netto-Einstiegspreis): – Motorleistung kW/PS: 120/163 businessrelevante Optionen: Zuladung in kg: 535 Businesspaket: Einparkhilfe plus; Komfortklimaautomatik max. Kofferraumvolumen in l: 530 4-Zonen; Sitzheizung vorn; Audi phone box; Innenspiegel automatisch abblendend; Außenspiegel automatisch ab- Verbrauch je 100 km Ø: 4,0 (Diesel) blendend; Fernlichtassistent; Assistenzpaket Tour; Adaptive Scheibenwischer mit integrierten Waschdüsen Abgasnorm: A+ (CO2: 104 g/km) Netto-Einstiegspreis: 39.915,97 € Restwert in Prozent*: 47,26

* Forecast bei 36 Monaten Laufzeit und 30.000 km Laufleistung p. a., Händler-EK exkl. MwSt.(netto) bezogen aus Basislistenpreis (Stand: 5/2019), Quelle: EurotaxSchwacke. ** Die kleinste Motorisierung 30 TDI ist im aktuellen Modelljahr ausverkauft und nicht mehr individuell bestellbar. Jedoch stehen fertige, bereits produzierte Fahrzeuge zur Verfügung. Das Facelift des Audi A4 kann ab sofort bestellt werden.

Flottenmanagement 3/2019 113 MARKTÜBERSICHT

FLOTTENRELEVANTE FAHRZEUGE AUDI (Auswahl)

A6 Avant 35 TDI technische Unterschiede zum Basismodell: – alternative Antriebe (Netto-Einstiegspreis): – Motorleistung kW/PS: 120/163 businessrelevante Optionen: Zuladung in kg: 545 Businesspaket: Einparkhilfe plus; Komfortklimaautomatik max. Kofferraumvolumen in l: 565 4-Zonen; Sitzheizung vorn; Audi phone box; Innenspiegel automatisch abblendend; Außenspiegel automatisch ab- Verbrauch je 100 km Ø: 4,1 (Diesel) blendend; Fernlichtassistent; Assistenzpaket Tour; Adaptive Scheibenwischer mit integrierten Waschdüsen Abgasnorm: A+ (CO2: 108 g/km) Netto-Einstiegspreis: 42.016,81 € Restwert in Prozent*: 51,80

A7 Sportback 40 TDI technische Unterschiede zum Basismodell: – alternative Antriebe (Netto-Einstiegspreis): – Motorleistung kW/PS: 150/204 businessrelevante Optionen: Zuladung in kg: 530 Businesspaket: Sitzheizung vorn; Einparkhilfe plus; Assis- max. Kofferraumvolumen in l: 535 tenzpaket Tour; Komfortklimaautomatik 4-Zonen; Adaptive Scheibenwischer; Audi phone box; Innenspiegel automatisch Verbrauch je 100 km Ø: 4,4 (Diesel) abblendend; Außenspiegel automatisch abblendend; Paket- prämie in Höhe von 2,0 % des Netto-Fahrzeugpreises Abgasnorm: A+ (CO2: 117 g/km) Netto-Einstiegspreis: 49.033,61 € Restwert in Prozent*: 48,67

A8 50 TDI quattro technische Unterschiede zum Basismodell: – alternative Antriebe (Netto-Einstiegspreis): – Motorleistung kW/PS: 210/286 businessrelevante Optionen: – Zuladung in kg: 640 max. Kofferraumvolumen in l: 505 Verbrauch je 100 km Ø: 5,6 (Diesel)

Abgasnorm: A (CO2: 148 g/km) Netto-Einstiegspreis: 78.613,45 € Restwert in Prozent*: 47,68

Q2 30 TDI (6-Gang Schaltgetriebe) technische Unterschiede zum Basismodell: – alternative Antriebe (Netto-Einstiegspreis): – Motorleistung kW/PS: 85/116 businessrelevante Optionen: – Zuladung in kg: 510 max. Kofferraumvolumen in l: 405 Verbrauch je 100 km Ø: 4,6 (Diesel)

Abgasnorm: B (CO2: 121 g/km) Netto-Einstiegspreis: 22.941,18 € Restwert in Prozent*: 49,08

Q3 35 TDI technische Unterschiede zum Basismodell: – alternative Antriebe (Netto-Einstiegspreis): – Motorleistung kW/PS: 110/150 businessrelevante Optionen: – Zuladung in kg: 510 max. Kofferraumvolumen in l: max. 1.525 Verbrauch je 100 km Ø: 4,7 (Diesel)

Abgasnorm: A (CO2: 123 g/km) Netto-Einstiegspreis: 31.848,74 € Restwert in Prozent*: 53,69

Q5 35 TDI quattro technische Unterschiede zum Basismodell: – alternative Antriebe (Netto-Einstiegspreis): – Motorleistung kW/PS: 120/163 businessrelevante Optionen: Zuladung in kg: 630 Businesspaket: Sitzheizung vorn; MMI® Navigation; Ge- max. Kofferraumvolumen in l: 550 schwindigkeitsregelanlage; Einparkhilfe hinten; Innenspiegel rahmenlos, automatisch abblendend; Audi phone box mit Wi- Verbrauch je 100 km Ø: 5,4 (Diesel) reless Charging; Fahrerinformationssystem mit Farbdisplay; Audi pre sense basic; SCR-Tank (24 Liter) für TDI-Modelle; Abgasnorm: A (CO2: 143 g/km) Paketprämie in Höhe von 2,5 % des Netto-Fahrzeugpreises Netto-Einstiegspreis: 38.655,46 € Restwert in Prozent*: 47,83

* Forecast bei 36 Monaten Laufzeit und 30.000 km Laufleistung p. a., Händler-EK exkl. MwSt.(netto) bezogen aus Basislistenpreis (Stand: 5/2019), Quelle: EurotaxSchwacke.

114 Flottenmanagement 3/2019 MARKTÜBERSICHT

Q7 45 TDI quattro technische Unterschiede zum Basismodell: – alternative Antriebe (Netto-Einstiegspreis): – Motorleistung kW/PS: 170/231 businessrelevante Optionen: – Zuladung in kg: 670 max. Kofferraumvolumen in l: max. 2.075 Verbrauch je 100 km Ø: 6,5 (Diesel)

Abgasnorm: B (CO2: 172 g/km) Netto-Einstiegspreis: 53.865,55 € Restwert in Prozent*: 53,90

Q8 45 TDI quattro technische Unterschiede zum Basismodell: – alternative Antriebe (Netto-Einstiegspreis): Motorleistung kW/PS: 170/231 Plug-in-Hybrid für dieses Jahr angekündigt Zuladung in kg: 670 businessrelevante Optionen: – max. Kofferraumvolumen in l: max. 1.755 Verbrauch je 100 km Ø: 6,4 (Diesel)

Abgasnorm: A (CO2: 169 g/km) Netto-Einstiegspreis: 61.596,64 € Restwert in Prozent*: 52,32

e-tron 55 quattro technische Unterschiede zum Basismodell: – alternative Antriebe (Netto-Einstiegspreis): – Motorleistung kW/PS: 265/360 businessrelevante Optionen: – Zuladung in kg: 565 max. Kofferraumvolumen in l: max. 1.725 Verbrauch je 100 km Ø: 22,6 kWh

Abgasnorm: A+ (CO2: 0 g/km) Netto-Einstiegspreis: 67.142,86 € Restwert in Prozent*: 51,38

„Flotte! Der Branchentreff“ am 18.+19. März 2020 in der Messe Düsseldorf

Das erste große Flottenevent des Jahres 2020!

FLOTTENMESSE – NETZWERKEN Jetzt informieren und mit dabei sein! derbranchentreff.de VORTRÄGE – WORKSHOPS NETZWERK-ABEND Jetzt vormerken! FAHRTELEGRAMME Eine Schippe mehr Nissan verpasst seinem kleinen Micra eine Leistungsspritze. Flottenmanagement hat den rassigen Fronttriebler bereits gefahren.

Mit dem neuen Micra hat Nissan in der Kleinwagenklassse einen Imagewandel vollzogen: Die neue Ausführung fährt optisch rassiger und sportlicher daher. Da passt es Der kleine Micra kann auch richtig luxuriös (li.) ganz gut, dass der Viermeter-Kan- didat eine Leistungsspritze be- kommen hat. So sattelt die stärks- zu einem attraktiven Package, das in der starken Version ab netto te Version jetzt 117 Pferdchen. 15.285 Euro bereitsteht. Serienmäßig sind Bluetooth-Freisprech- Diese entstammen einem Einli- anlage, Di- ter-Dreizylinder, dem ein Turbola- gitalradio Nissan Micra DIG-T 117 der Druck verpasst. Damit ist der und Tem- 1,2-Tonner fein motorisiert, das quirlige und charakteristisch pomat. Auch bereits an Bord: Die Motor/Hubraum in ccm: Dreizyl.-Otto/999 sirrende Triebwerk harmoniert gut mit dem leichtgängig schalt- Möglichkeit, sein Smartphone per kW (PS) bei U/min: 86 (117) bei 5.250 baren Sechsgang-Getriebe und bringt außerdem eine sportive Apple CarPlay oder Android Auto Drehmoment bei U/min: 180 Nm bei 1.750–4.000 Note hervor. Dennoch bewahrt sich der Japaner ein Quäntchen mit dem Fahrzeug zu verbinden Getriebe: 6-Gang-Schaltung Euro 6d-TEMP/114 g/km Restkomfort – ein Eindruck, der sowohl durch das ausgewoge- und die Oberfläche zu spiegeln. Schadstoffklasse/CO2-Ausstoß: ne Fahrwerk wie durch den großzügigen Raumeindruck erzeugt In puncto Sicherheit spielt der 0–100 in sek/V-max. in km/h: 9,9/195 wird. Micra auch ganz oben mit: Gegen EU-Verbrauch/Reichweite: 5,0 l/820 km (41 l) 411 Euro netto liefert Nissan ein Zuladung kg/Ladevolumen l: 380/300 bis 1.004 Keine Frage, der Micra ist erwachsen geworden – schon alleine autonomes Bremssystem inklusive Typklasse HP/VK/TK: 13/19/17 wegen der gewachsenen Abmessungen. Er ist nicht mehr die klei- Fußgänger-Erkennung plus Lenk- Firmenfahrzeuganteil gesamt*: 11 % ne Einkaufstasche ausschließlich für die Stadt, sondern längst und Spurhalteassistent. Ebenfalls Dieselanteil: 0 % eine veritable Allround-Lösung, mit der man auch mal auf die zu empfehlen sind leuchtstarke Basispreis (netto): ab 15.285 Euro Langstrecke gehen kann. Wertige Materialien im Innenraum, viel LED-Scheinwerfer zum Tarif von Betriebskosten pro Monat/km**: 414,44/0,17 Euro Infotainment und durchaus komfortable Sitze formen den Micra 579 Euro netto extra. *o. Autovermieter u. o. Tageszulassungen **bei 30.000 km p.a., 36 Monate EDEL-KLEINWAGEN So langsam kommt Leben in die Bude bei DS Automobiles: Mit dem DS3 Crossback hält das zweite, ausschließlich unter dem DS-Label vermarktete Modell Einzug in die Palette. Flottenmanagement war mit dem kleinen Crossover bereits unterwegs.

Für unsere SUV-Gegner: So ein richtiges SUV ist allerdings auf Downsizing-Pfaden wandelt. Ein Das Interieur des der DS3 Crossback ja nicht, wenn man ehrlich Fahrspaß-Verhinderer ist er indes mitnichten, DS3 Crossback ist – Crossover mag es eher treffen. Jedenfalls ganz im Gegenteil. Kernig sirrend powert der mutet edel an ist der Kleinwagen ein cooler Typ mit stylischen 1,2-Liter den Franzosen nach vorn und zeigt sich Farben, expressiver Front sowie auffallend gra- bei den Gangwechseln von der zarten Seite, kein hören übrigens zu den Selbstverständlichkei- zilen Heckleuchten in LED-Ausführung. Ach ja, Wunder, schließlich fließt die Kraft durch den ten. Der Grundpreis des PureTech 155 beträgt und es wird ihn zum späteren Zeitpunkt sogar Drehmomentwandler der obligatorischen Acht- netto 26.126 Euro. Für das Navigationssystem als Selbstzünder geben – in diesem Segment gangautomatik. (inklusive schlüssellosem Schließsystem) wer- auch nicht mehr selbstverständlich heute. Flot- den 1.344 Euro netto extra fällig. Adaptive tenmanagement nutzte für eine erste Ausfahrt Erwachsen ist der DS, was nicht zuletzt an seiner LED-Scheinwerfer kosten netto 966 Euro allerdings einen mit 155 PS recht üppig motori- Länge von 4,11 Metern liegt. Dank hoher Karosse sierten Turbobenziner – der mit drei Zylindern gelingt der Einstieg gut, und das Platzangebot DS3 Crossback PureTech 155 kann sich ohnehin sehen lassen. Die Motor/Hubraum in ccm: Dreizyl.-Otto/1.199 modern-elegante Innenarchitektur kW (PS) bei U/min: 114 (155) bei 5.500 verströmt einen Hauch von Individua- Drehmoment bei U/min: 240 Nm bei 1.750 lität, und ein Kombiinstrument, das Getriebe: 8-Gang-Automatik ohne mechanische Zeiger auskommt, Schadstoffklasse/CO -Ausstoß: Euro 6d TEMP/124 g/km ist eine deutliche Botschaft an die In- 2 0–100 in sek/V-max. in km/h: 8,2/208 fotainment-Generation. Garniert wird EU-Verbrauch/Reichweite: 5,4 l/815 km (44 l) die Raumausstattung von einem gro- Zuladung kg/Ladevolumen l: 500/350 bis 1.050 ßen 21:9-Zentralmonitor für Karten- Typklasse HP/VK/TK: 16/19/20 bild und Co. – moderne Zeiten im DS. Firmenfahrzeuganteil gesamt*: k. A. Bluetooth-Freisprechanlage, City-Not- Dieselanteil: k. A. bremsung, Parkpiepser, Spurhalte- Basispreis (netto): ab 26.126 Euro warner, Verkehrszeichen-Erkennung, Betriebskosten pro Monat/km**: k. A. USB-Anschluss sowie Tempomat ge- *o. Autovermieter u. o. Tageszulassungen **bei 30.000 km p.a., 36 Monate

116 Flottenmanagement 3/2019 FAHRTELEGRAMME Ziemlich active Der BMW 220d Active Tourer besitzt zwar eine angetriebene Vorderach- se, aber verzichtet trotz praktischem Nutzen keineswegs auf Fahrspaß. Lesen Sie selbst.

BMW-Fans mussten stark sein, als der Konzern das erste Frontantrieb-Mo- dell aufgelegt hatte. Okay, da sitzt Das BMW-Cockpit kommt dezent sportlich und gut verarbeitet daher (li.) man nun in einem Fronttriebler der weißblauen Marke – und? In der zwei- ven Fahrwerk (420 Euro netto) – dann kann der User selbst wäh- ten Reihe gibt es mehr Platzangebot, len, ob er es lieber gemütlich oder sportlich mag. Wie auch immer, weil beispielsweise der Kardantunnel die Sitzgelegenheiten spenden unabhängig von der Ausführung wegfällt, das zaubert den Hinter- ein wohldo- bänklern ein Lächeln auf ihr Gesicht, siertes Maß BMW 220d Active Tourer fein. Doch was ist mit der Person vorn an Gediegen- Motor/Hubraum in ccm: Vierzyl.-Diesel/1.995 links? Kurze Aufklärung: Unter der Haube werkelt ein quer heit und stellen sicher, dass aus kW (PS) bei U/min: 140 (190) bei 4.000 eingebauter, stufenaufgeladener Zweiliter-Vierzylinder- dem Praktiker (1.510 Liter Kof- Drehmoment bei U/min: 400 Nm bei 1.750–2.500 diesel, der ziemlich sicher eine ganz klare Aufgabe hat: den ferraumvolumen) auch ein feiner Getriebe: 8-Gang-Automatik Fahrer glücklich machen. Funktioniert auch. Der effiziente Langstreckler wird. Mit dem per- Schadstoffklasse/CO -Ausstoß: Euro 6d-TEMP/117 g/km 190 PS-Potenzbrocken macht Druck, lässt den nützlichen formanten Diesel steigt der Van 2 0–100 in sek/V-max. in km/h: 7,6/224 Platz-Profi auf Befehl des rechten Pedals ziemlich ungestüm übrigens bei netto 32.563 Euro EU-Verbrauch/Reichweite: 4,4 l/1.159 km (51 l) nach vorn preschen. Genauer gesagt binnen 7,6 Sekunden auf ein – immer an Bord sind Auto- Zuladung kg/Ladevolumen l: 525/468 bis 1.510 100 km/h. Dabei klingt der Selbstzünder zart-sportlich und nombremsung, Bluetooth-Frei- Typklasse HP/VK/TK: 17/22/23 trifft die richtige Note. Perfekt. sprechanlage, Leichtmetallräder, Firmenfahrzeuganteil gesamt*: 23,9 % Regensensor sowie Tempomat. Dieselanteil: 30,36 % Selbiges gilt auch für das Fahrwerk. Straff, aber nicht zu straff Mit dem 1.420 Euro netto teuren Basispreis (netto): 32.563 Euro eben, denn das Ziel ist es schließlich, ein komfortables Auto Businesspaket wandern zusätz- Betriebskosten pro Monat/km**: 555,62/0,22 Euro auf die Ränder zu stellen, das drahtige Einlagen auf der Land- lich Navigationssystem und Sitz- straße beschwerdefrei mitmacht. Am besten mit dem adapti- heizung an Bord. *o. Autovermieter u. o. Tageszulassungen **bei 30.000 km p.a., 36 Monate Stark und sparsam Mit dem T-Roc hat Volkswagen ein cooles SUV aufgelegt – dank effizientem 150 PS-Ben- ziner samt Zylinderabschaltung wird der Allrounder auch noch richtig munter, wie Flotten- management herausgefunden hat.

Nein, auch im Downsizing-Zeitalter gibt es in Teillast ganz bewusst nicht auf allen Pötten läuft, der Kompaktklasse noch vier Zylinder. Deren In- betont zurückhaltend – Komfort spielt eben auch halt ergeben beim T-Roc beispielsweise 1,5 Liter eine gewisse Rolle. Daher hat Flottenmanage- Das Interieur des T-Roc fällt weitgehend funktional aus, – genug Volumen, um locker aus dem Ärmel ge- ment auf das siebenstufige Doppelkupplungs- aber die Verarbeitung ist Spitze schüttelt 150 Pferdchen zu mobilisieren. Die sind getriebe bestanden, mit dem der T-Roc netto wiederum genug, um dem Wolfsburger so viel 21.554 Euro in der Grundausstattung kostet. ment – wie bei unserem Testwagen der Fall – rei- Schub zu verpassen, dass die Mundwinkel beim ne Bildschirmfläche ist, müssen 420 Euro (netto) Beschleunigen nach oben zeigen. Moment, mal Mit ein bisschen Disziplin kommt man mit der extra berappt werden. eben aufs Datenblatt schauen: Nur 8,4 Sekunden sogar recht gut aus – wer allerdings häufig auf dauert der Sprint bis Tempo 100 – das konnte ein längeren Strecken unterwegs ist, sollte noch ein Volkswagen T-Roc 1.5 TSI Corrado G60 auch nicht besser. In den Lautäu- paar Zusatzfeatures ordern. Das 1.495 Euro teure ßerungen gibt sich der Hightech-TSI, der in der Businesspaket mit Bluetooth-Freisprechanlage Motor/Hubraum in ccm: Vierzyl.-Otto/1.498 und Navigationssystem hilft schon weiter. Und kW (PS): 110 (150) bei k. A. wenn man ohnehin das Automatikmodell bestellt Drehmoment bei U/min: 250 Nm bei 1.500–3.500 hat, sollte der aktive Tempomat keinesfalls Getriebe: 7-Gang-Doppelkupplung

fehlen. Er kostet lediglich modera- Schadstoffklasse/CO2-Ausstoß: Euro 6d-TEMP/127 g/km te 268 Euro netto Aufpreis und 0–100 in sek/V-max. in km/h: 8,4/205 ist in der Praxis ein echter EU-Verbrauch/Reichweite: 5,6 l/893 km (50 l) Komfort- wie Sicherheits- Zuladung kg/Ladevolumen l: 585/445 bis 1.290 gewinn. Gerade im zähflie- Typklasse HP/VK/TK: 16/19/19 ßenden Feierabendverkehr Firmenfahrzeuganteil gesamt*: 15,2 % leistet er tolle Dienst, bremst Dieselanteil: 24 % und beschleunigt gemäß dem Basispreis (netto): ab 21.554 Euro vorausfahrenden Auto selbst- Betriebskosten pro Monat/km**: 541,06/0,22 Euro tätig. Damit das Kombiinstru- *o. Autovermieter u. o. Tageszulassungen **bei 30.000 km p.a., 36 Monate

Flottenmanagement 3/2019 117 FAHRTELEGRAMME Eine Frage des Designs Mit der Einführung des fünftürigen Kombi-Coupés ProCeed hat Kia endgültig verbrieft, auch sinnliche Autos bauen zu können. Flottenmanagement hat die Kombination mit bodenständigem 140 PS-Benziner ausprobiert.

Ohne Übertreibung: Der neue Kia ProCeed ist wirklich schön. Der cou- péhafte Shooting Brake sorgt für Fragen – an der Ampel, an der Tank- Der Innenraum des ProCeed macht einen sportiven Eindruck (li.) stelle oder einfach bei einer Pause an der Autobahnraststätte. Dann heißt es: “Was ist denn das für ein Mit ein bisschen Drehzahl wird der Koreaner sogar dezent sport- Auto?“ – na, es ist ein Kia – immer- lich und lässt zu keiner Zeit das Gefühl von Leistungsmangel auf- hin längst eine Marke, die sich dank keimen. Und exzellentem Designerteam um Pe- mit netto Kia ProCeed 1.4 T-GDI ter Schreyer einen hervorragenden 24.949 Euro Ruf erarbeitet hat in dieser Disziplin. Aber es ist nicht alleine die ist der Kompakte auch nicht zu teu- Motor/Hubraum in ccm: Vierzyl.-Otto/1.353 Gestaltung, die anmacht – es sind auch Dinge wie das Interieur, er eingekauft, zumal Features wie kW (PS) bei U/min: 103 (140) bei 6.000 die Akkuratesse der Schalteranordnung, das gediegene Klicken Autonombremsung inklusive Fuß- Drehmoment bei U/min: 242 Nm bei 1.500–3.200 der Stellrädchen. All das lässt Kia wertig erscheinen und auf Au- gängererkennung, Bluetooth-Frei- Getriebe: 7-Gang-Doppelkupplung Schadstoffklasse/CO -Ausstoß: Euro 6d-TEMP/125 g/km genhöhe mit manchem Mitbewerber. Der ProCeed ist tatsächlich sprechanlage, LED-Scheinwerfer, 2 eines der emotionalen Fahrzeuge mit einem fairen Preis, und die Parkpiepser, Querverkehr-Warner, 0–100 in sek/V-max. in km/h: 9,4/205 Emotionen entstehen hier nicht zwingend durch den Antrieb, Rückfahrkamera, schlüsselloses EU-Verbrauch/Reichweite: 5,5 l/909 km (50 l) obschon man ja durchaus auch die 200 PS-Schallmauer durch- Schließsystem und sogar adapti- Zuladung kg/Ladevolumen l: 465/594 bis 1.545 brechen kann. ver Tempomat serienmäßig sind. Typklasse HP/VK/TK: 16/22/20 Nur das Navigationspackage zu 747 Firmenfahrzeuganteil gesamt*: 9 % Hat Flottenmanagement aber nicht getan, sondern sich auf den Euro netto muss noch an Bord, und Dieselanteil: 18,8 % 1,4 Liter großen Benzin-Turbodirekteinspritzer kapriziert, der hier darin enthalten sind obendrein Basispreis (netto): 24.949 Euro mit siebenstufigem Doppelkupplungsgetriebe ausgerüstet ist. Premium-Soundsystem sowie Ver- Betriebskosten pro Monat/km**: k. A. Kein Grund zu klagen, dann hier lässt sich angenehm fortkommen. kehrszeichen-Erkennung. *o. Autovermieter u. o. Tageszulassungen **bei 30.000 km p.a., 36 Monate Performance pur Die Performance-Modelle aus dem Hause Seat laufen künftig unter der eigenständigen Marke Cupra. Der erste dieser Art ist der Ateca mit mächtig Power unter der Haube. Flottenmanagement hat sich mit dem SUV bereits auf die Straße getraut.

Man nehme den Ateca, installiere coole kupfer- der Praxis manifestiert sich dieser Umstand dar- Das kupfer- farbene Badges und kreiere eine neue Marke. in, dass die Passagiere bei voller Beschleunigung farbene Emblem Okay, so ganz neu ist der Name der Marke nicht unfreiwillig intensiv mit den Sitzlehnen kuscheln. wirkt exklusiv – denn „Cupra“ kennen zumindest autoaffine Die Kraft wird serienmäßig über ein siebenstufi- Menschen schon lange als Performance-Label ges Doppelkupplungsgetriebe übertragen, und ßig. Wer noch etwas Budget übrig hat, sollte für Seat-Modelle. So startet Cupra mit einem gegen unerwünschten Radschlupf spendieren die zum netto 819 Euro teuren Assistenzpaket grei- Bonus ins Amt. In die Herzen der meisten Fah- Ingenieure dem Powerpaket Allradantrieb. fen, das neben Spurhaltewarner und Verkehrs- rer fährt er spätestens nach einer kleinen Aus- zeichen-Erkennung auch über aktiven Tempo- fahrt, denn dieser Ateca hängt leistungsmäßig Reden wir über Preise: Ab 36.008 Euro netto mat verfügt. Ein großes Panoramadach gibt es recht weit oben mit 300 PS. Entsprechend kann gibt es den angeschärften Ateca, der seine Per- gegen 949 Euro netto extra. das – nebenbei bemerkt – ziemlich nutzwertige formance optisch mit einer prägnanten Vier- SUV (fast 1.600 Liter Kofferraum) ordentlich rohr-Auspuffanlage unterstreicht. In puncto Cupra Ateca 2.0 TSI DSG 4Drive punkten mit Fahrspaß. Ein paar Zahlen? Nur Ausstattung ist der Cupra gut unterwegs – es gibt Motor/Hubraum in ccm: Vierzyl.-Otto/1.984 5,2 Sekunden vergehen bis 100 km/h, und in Bluetooth-Freisprechanlage, Einparkautomatik, kW (PS) bei U/min: 221 (300) bei 5.300–6.500 ein Kombiinstrument, das Drehmoment bei U/min: 400 Nm bei 2.000–5.200 aus reiner Bildschirmflä- Getriebe: 7-Gang-Doppelkuppl. che besteht, LED-Schein- Schadstoffklasse/CO -Ausstoß: Euro 6BG/168 g/km werfer, Rückfahrkamera, 2 0–100 in sek/V-max. in km/h: 5,2/247 schlüsselloses Schließ- EU-Verbrauch/Reichweite: 7,4 l/743 km (55 l) system und Tempomat. Zuladung kg/Ladevolumen l: 610/485 bis 1.579 Um eine Balance aus Typklasse HP/VK/TK: 13/22/22 möglichst komfortablen Firmenfahrzeuganteil gesamt*: k. A. und dennoch sportiven Dieselanteil: 0 % Fahreigenschaften her- Basispreis (netto): 36.008 Euro zustellen, gibt es adap- Betriebskosten pro Monat/km**: k. A. tive Dämpfer serienmä- *o. Autovermieter u. o. Tageszulassungen **bei 30.000 km p.a., 36 Monate

118 Flottenmanagement 3/2019 FAHRTELEGRAMME Über Stock und Stein

Wer noch einen burschikosen Geländewagen möchte, wird bei To- yota fündig. Das Urgestein Land Cruiser ist nach wie vor verfügbar und ein Arbeitstier wie eh und je. Flottenmanagement war mit der kurzen Variante unterwegs.

Beim Toyota Land Cruiser muss man nicht lan- seien diese gar nicht existent. Innen erwarten Parkpiepser, schlüsselloses Schließsystem ge diskutieren, ob es nicht doch ein SUV sein den Passagier ein sachliches Cockpit und ein rie- und Tempomat. Man kann den Preis aber auch könnte. Der Japaner ist ein echter Geländewa- siger Multifunktionsbildschirm – von wegen, der locker in die 50.000er-Region bringen – dann gen mit hundertprozentiger Differenzialsperre Toyota-Klassiker kann kein Infotainment. Was er rollt der Land Cruiser als Technik-Paket an und Geländereduktion plus rustikaler Bau- natürlich auch kann, ist unwegsames Gelände er- mit Features wie aktivem Dämpfungssystem, form. Aber erst einmal entern. Das gelingt in- klimmen und ordentlich ziehen: Drei Tonnen dür- Unterboden-Kamera oder Gelände-Tempomat. des leicht: Einfach auf das Trittbrett und rein- fen an den Haken – das ist ein Wort. Mindestens schwingen. Stadtbewohner werden mit dem 34.302 Euro netto werden für den Kraxler fällig. Offroader ebenfalls klarkommen, denn der hier Serienmäßig sind Bluetooth-Freisprechanlage, getestete Zweitürer misst lediglich 4,40 Meter Toyota Land Cruiser 2.8 D-4D – irgendwie schon ein cooler Exot. Unter der Motor/Hubraum in ccm: Vierzyl.-Diesel/2.755 Haube arbeitet ein großvolumiger Vierzylin- kW (PS): 130 (177) bei 3.400 der-Diesel mit 2,8 Litern Hubraum und 177 PS. Drehmoment bei U/min: 450 Nm bei 1.600–3.000 Schön, dass Toyota für seine Enthusiasten auch Getriebe: 6-Gang-Schaltung noch eine Version mit Sechsgang-Schaltgetrie- Schadstoffklasse/CO -Ausstoß: Euro 6/190 g/km be bereithält. Das muss aber gar nicht mal so 2 0–100 in sek/V-max. in km/h: k. A./175 oft bemüht werden, weil man mit bärigen 450 EU-Verbrauch/Reichweite: 7,2 l/1.208 km (87 l) Nm Drehmoment auch mal im großen Gang Zuladung kg/Ladevolumen l: 535/381 bis 1.434 bleiben kann. Typklasse HP/VK/TK: 22/28/31 Firmenfahrzeuganteil gesamt*: 42,6 % Übrigens ist der Land Cruiser ganz schön kom- Dieselanteil: 100 % fortabel, was allerdings auch an den gewalti- Basispreis (netto): ab 34.302 Euro gen Federwegen liegt. Geschwindigkeitsbum- Auch im Urgestein Land Cruiser gibt es heutzutage Betriebskosten pro Monat/km**: 702,13/0,28 Euro per bügelt er beispielsweise einfach glatt, als Infotainment *o. Autovermieter u. o. Tageszulassungen **bei 30.000 km p.a., 36 Monate Aller (Porsche)-Anfang ist er

Der Porsche-Einstieg ist gar nicht so unerschwinglich, wie mancher Autokäufer womöglich vermutet. Dann gibt es Vierzylinder-Turbopower und viel Raum bei kompakten Abmes- sungen.

Ein sehr gefragter Porsche meint heutzutage kurvigen Landstraße, wo der Schwabe sich auf SUV. Und der frisch modifizierte Macan gehört Wunsch mächtig in die Kurve legt und es man- der Mittelklasse an, was ihn trotz exklusiven Mar- chen Limousinen zeigt. ken-Logos einigermaßen erschwinglich macht. Vor allem der große Touchscreen macht bei der Sparfüchse greifen zum Basismotor – ein fein Dabei ist das trendige SUV nicht nur drahtig, Bedienung Spaß auf Sound getrimmter Zweiliter-Vierzylinder mit sondern obendrein auch noch praktisch mit immerhin 245 PS, der den 1,8 Tonnen schwe- 1.500 Litern Gepäckraumvolumen und reichlich (Siebengang-Doppelkupplung), Bluetooth-Frei- ren Allradler nicht maximal wild, aber doch mit Platz für vier Personen. Und langstreckenfähig sprechanlage, LED-Scheinwerfer, Navigations- merklichem Nachdruck voranschiebt. Und wer in – denn weil der Macan optional auf Luftbälgen system und Tempomat serienmäßig. Zuffenhausen kauft, bekommt fein modulierten ruht, arbeitet die adaptive Dämpfung besonders Benziner-Sound, von zurückhaltend-vornehm bis effektiv und passt sich auch verschiedenen Be- Porsche Macan schnaubend. Interessant ist, was die Fahrwerker ladungszuständen an. Modernes Infotainment aus dem hochgelegten Mittelklässler gemacht inklusive schnell reagierendem wie großem Motor/Hubraum in ccm: Vierzyl.-Otto/1.984 haben. Fahren und genießen, gerne auf der Touchscreen sorgt dafür, dass auch junge Käufer kW (PS) bei U/min: 180 (245) bei 5.000–6.750 auf den schnellen Allrounder Drehmoment bei U/min: 370 Nm bei 1.600–4.500 anspringen. Zu Gemüte führen Getriebe: 7-Gang-Doppelkuppl. Schadstoffklasse/CO -Ausstoß: Euro 6d-TEMP/185 g/km sollte man sich auch die üppig 2 ausfallenden Sessel, die nicht 0–100 in sek/V-max. in km/h: 6,5/225 nur viel Komfort garantie- EU-Verbrauch/Reichweite: 8,1 l/801 km (65 l) ren, sondern vor allem mit der Zuladung kg/Ladevolumen l: 715/500–1.500 Rindshaut für einen luxuriösen Typklasse HP/VK/TK: 23/28/30 Touch sorgen. Luxus hat natür- Firmenfahrzeuganteil gesamt*: 16,6 % lich seinen Preis – mindestens Dieselanteil: 0 % netto 49.380 Euro erfordert der Basispreis (netto): ab 49.380 Euro Einsteiger-Macan. Dafür sind Betriebskosten pro Monat/km**: 1.118,47/0,45 Euro allerdings Automatikgetriebe *o. Autovermieter u. o. Tageszulassungen **bei 30.000 km p.a., 36 Monate

Flottenmanagement 3/2019 119 FAHRBERICHT Ein Hauch von Concept

Es muss nicht immer Leder sein – auch Stoffsitze können schick anmuten

Über Beinfreiheit muss man sich im Velar keine Gedanken machen

Nur wenige Hersteller erneuern so vehement ihre Modellpalette und bieten eine derart große Auswahl im SUV-Bereich wie Land Rover. Flottenmanagement hat sich den Range Rover Velar vorgenommen.

Der Gag mit den versenkbaren Türgriffen, wie sie – somit sollte der Infotainment-Bedarf in diesem neben dem intelligenten Geschwindigkeitsregler ConceptCars oft haben, ist ein cooler Aufhänger. Innenraum gedeckt sein. auch umfangreiche autonome Bremsfunktionen, Er verleiht den Produkten etwas Futuristisches. So eine aktive Lenkung, ein Surround-Kamerasys- ist es auch beim Velar – und zusätzlich kommt der Wenn man sich eingerichtet hat, folgt schnell der tem, Totwinkel-Alarm sowie einen Warner, der Mittelklasse-Offroader im piekfein-geschliffenen Wunsch nach Fortbewegung. Dabei immer im Hin- dem Fahrer anzeigt, wenn rückwärtiger Verkehr Außendesign daher; der bei den neuen Land Ro- terkopf: Rein formal hat man es beim Velar mit ei- herrscht bei unübersichtlichen Ausparkmanö- ver-Modelljahrgängen integral wirkende Kühler- ner Mittelklasse zu tun – die ist mit 4,80 Längen- vern. Fortschrittlichkeit beweist der Velar auch grill lässt sie zusammen mit den einprägsamen metern aber ganz schön ausladend. Ein kurzer beim Lichtsystem. Ab 1.748 Euro netto gibt es Tagfahrleuchten glatt und modern wirken. Mo- Moment kommt der Gedanke auf, ob ein Zweiliter- maximal variable Matrix-LED-Scheinwerfer, die derne auch innen, wo – wenn die Zündung noch Vierzylinder nicht etwas zu mickrig sein könnte. zusätzliches Laserlicht bereithalten. Doch der ausgeschaltet ist, überall glatte (Anzeige-)Fläche Downsizing tut jedoch Not, seit die europäische größte Luxus des Velar ist sein überbordendes vorherrscht. Display, wohin das Auge reicht, und Union die Hersteller zur Mäßigung bittet, aber Platzangebot vorn und hinten – damit heimst er wenn man die Zündung dann einschaltet, surrt dank Turbolader ist alles halb so wild. Die von im Nutzwert-Kapitel wertvolle Punkte ein. Das der etwas weiter oben angeordnete Screen in Flottenmanagement ausgewählte 250 PS-Version Laderaumvolumen beträgt ansehnliche 1.731 Li- Stellung und zeigt beispielsweise die Navigati- ist mit dem 1,9-Tonner kein bisschen überfordert, ter bei umgeklappten Rücksitzen – wer möchte da onskarte an, während man weiter unten noch di- im Gegenteil, der so genannte Ingenium-Motor meckern? Mit einem Grundpreis von netto 48.277 verse Fahrzeugfunktionen ansteuern kann, ohne schiebt kraftvoll in jeder Lebenslage – die Pa- Euro passt der stylische 4x4 natürlich nicht in jede praktischerweise die Menüoberfläche wechseln pierwerte bestätigen das letztlich auch. Bereits Budgetplanung. Immerhin sind Bluetooth-Frei- zu müssen. Selbstverständlich besteht auch das nach 7,1 Sekunden steht die 100 km/h-Marke sprechanlage, Rückfahrkamera und Tempomat für Kombiinstrument aus einem einzigen Bildschirm auf der virtuellen Tachoskala. Zur Kraftübertra- sämtliche Varianten serienmäßig. gung ist die geschmeidige Achtgang-Wandlerautomatik LR Range Rover Velar P250 gesetzt; sie schaltet nicht Motor/Hubraum in ccm: Vierzyl.-Otto/1.998 nur flink, sondern passt au- kW (PS) bei U/min: 184 (250) bei 5.500 ßerdem zum Komfortcharak- Drehmoment bei U/min: 365 Nm bei 1.200–4.500 ter des Velar und ist freilich Getriebe: 8-Gang-Automatik erforderlich, sofern man die Schadstoffklasse/CO -Ausstoß: Euro 6d-TEMP/179 g/km Vorzüge des adaptiven Tem- 2 0–100 in sek/V-max. in km/h: 7,1/217 pomat vollumfänglich nut- EU-Verbrauch/Reichweite: 7,8 l /1.051 km (82 l) zen möchte. Zuladung kg/Ladevolumen l: 626/673–1.731 Typklasse HP/VK/TK: 22/28/30 Stichwort Fahrerassistenz: Firmenfahrzeuganteil gesamt*: 34,5 % Gegen 2.495 Euro netto Dieselanteil: 76,5 % Aufpreis liefert Land Rover Basispreis (netto): ab 48.277 Euro das „Fahrassistenz Paket Betriebskosten pro Monat/km**: 862,51/0,35 Euro Premium“, zu dem Vielfah- rern geraten sei. Es enthält *o. Autovermieter u. o. Tageszulassungen **bei 30.000 km p.a., 36 Monate

Das schwarze Band zwischen den Rückleuchten wirkt cool und nobel zugleich 120 Flottenmanagement 3/2015 FAHRBERICHT Moderate Eleganz Neues Modell, neues Glück – beim frisch gelaunchten Ford Focus spielt aber auch Kompetenz eine Rolle, warum dem Kompakten Erfolg beschieden sein kann.

Im Focus geht es wahrlich geordnet zu

Mit der Durchlade erhöht sich der Nutzwert des Focus ungemein

Ford macht das schon richtig gut: Wenig Aufse- skalen. Ebenso überzeugend fällt die Verarbei- hen, faire Preise und viel Know-how. So ist der tungsqualität aus. neue Ford Focus von einer moderaten Eleganz geprägt, die freilich sämtlichen Karosserieva- Fahren wir los. Flottenmanagement hat den neu- rianten zugute kommt. Die Kölner haben das en 1,5 Liter großen Selbstzünder mit 120 PS aus- Familiengesicht in maßvollen Schritten weiter- gewählt, weil ja die heutige Kompaktklasse ideal Euro wird man fündig mit der hier besprochenen entwickelt: Der Kenner identifiziert den Ford auf für Vielfahrer ist – und der Diesel rechnet sich Motorisierung. Dann gibt es die Ausstattungsli- Anhieb, und die Designer haben den Zeitgeist ab einer bestimmten Jahresfahrleistung eben nie „Trend“ – Bluetooth-Freisprechanlage sowie getroffen. Das Glattflächige und Aufgeräumte doch noch dank des niedrigen Verbrauchs. Und Auffahrwarnung inklusive Fußgänger-Erkennung scheint für die Gestalter der Aufhänger gewesen schließlich überzeugt das Raumangebot – sowohl sind immer an Bord. Ford schnürt stets attrakti- zu sein, denn auch das Interieur der jüngsten vorn als auch hinten. Mit einer Länge von 4,38 ve Pakete – beispielsweise bekommt der Kunde Generation brilliert in der Tat durch eine fein Metern ist der Focus längst erwachsen geworden ab netto 420 Euro Aufpreis (Preise variieren je strukturierte Ordnung. Nur wenige physische und verspricht entsprechend viel Platz. Das gilt nach Line) viel Fahrerassistenz. Darin enthalten Schalter fungieren, um alltägliche Dinge wie übrigens nicht nur für die Passagiere – auch das sind aktiver Tempomat mit Stop&Go-Funktion, Klimasteuerung oder Teilfunktionen der Mu- Laderaumvolumen kann sich mit fast 1.400 Litern Spurhalte-Erkennung sowie Verkehrszeichen-De- sikanlage zu bedienen – viele Features werden sehen lassen. Doch noch einmal zum Selbstzün- tektion. Außerdem unterstützt die Anlage beim über den schnell reagierenden Touchscreen ab- der: Für die 1,4 Tonnen, die der Fronttriebler auf notfallmäßigen Ausweichen und warnt vor Fal- gehandelt oder über die Lenkrad-Tasten. Der die Waage bringt, langt die stärkere Ausbaustufe schfahrern. In dieser Verbindung müssen aller- Bildschirm ist dank seiner hohen Positionierung des 1,5-Liter-Vierzylinders völlig. Zumal das lauf- dings noch 1.596 Euro für das Achtgang-Auto- übrigens gut einsehbar, und ein kleines Plus an ruhige Triebwerk schon ab niedrigen 1.750 Tou- matikgetriebe investiert werden. Der Aufpreis für Infotainment bietet der säuberlich integrier- ren stattliche 300 Nm Drehmoment aufbringt. Da den Kombi beträgt netto 1.008 Euro. te Bildschirm zwischen den klassischen Rund- kann das ebenso leichtgängig wie exakt arbeiten- de Sechsgang-Getriebe ruhig auch mal im großen Gang ver- Ford Focus 1.5 EcoBlue Mit dem Ford Focus erlangt man einen eleganten Kompaktklasse-Vertreter bleiben im Falle einer ordentli- chen Autobahn-Steigung. Motor/Hubraum in ccm: Vierzyl.-Diesel/1.499 kW (PS) bei U/min: 88 (120) bei 3.600 Auf windungsreichen Land- Drehmoment bei U/min: 300 Nm bei 1.750–2.250 straßen hingegen macht die Getriebe: 6-Gang-Schaltung Schadstoffklasse/CO -Ausstoß: Euro 6d-TEMP/93 g/km Box Spaß – vor allem im Zu- 2 sammenspiel mit dem Fahr- 0–100 in sek/V-max. in km/h: 10/196 werk. In dieser Disziplin sind EU-Verbrauch/Reichweite: 3,5 l /1.343 km (47 l) die Ford-Techniker nach wie Zuladung kg/Ladevolumen l: 532/273–1.354 vor Koryphäen und schaffen Typklasse HP/VK/TK: 18/18/22 es immer wieder, eine ausge- Firmenfahrzeuganteil gesamt*: 40,7 % wogene Abstimmung zwischen Dieselanteil: 30,7 % Komfort und Fahrdynamik hin- Basispreis (netto): 20.504 Euro zukriegen, so auch beim neuen Betriebskosten pro Monat/km**: 417,15/0,17 Euro Ford Focus. Ab netto 20.504 *o. Autovermieter u. o. Tageszulassungen **bei 30.000 km p.a., 36 Monate

Flottenmanagement 3/2019 121 TESTTEST

Keine Frage – der XC40 ist ein Lifestyle-Auto

Ein XC40 kann hinreichend viel Gepäck mitnehmen

T3 heißt Dreizylinder, klingt aber kaum so Das Gelbe vom Drei Kompakt-SUV auf höchstem Premium-Level und auch in die Armaturen eingeprägte Stadtplan von Göteborg durch – gibt es aber noch ökologisch zu betreiben? Klingt verdächtig nach nicht in Kombination mit jeder Ausstattungslinie. Volvo XC40 mit der neuen Dreizylinder-Motorengenera- Fast noch mehr Neugierde aber entwickelt Flottenmanagement beim An- tion. Flottenmanagement hat den Schweden getestet. blick des Modellschriftzuges. „T3“ lässt sich hier deutlich ablesen, und das bedeutet nichts anderes, dass unter der Haube des Schweden eine neue Motorengeneration arbeitet mit drei statt vier Töpfen. Fast schon eine Bin- senweisheit: weniger Zylinder gleich weniger innere Reibung gleich weniger ompakt-SUV mit individuellem Touch im Premium-Segment, ist das Kraftstoffverbrauch. Gibt es dadurch etwaige Nachteile? Einfach mal das möglich? Volvo macht es möglich und wirft den XC40 in den Ring, um Triebwerk starten und horchen – werkelt da tatsächlich ein Dreizylinder? K automobil-affines Publikum zu begeistern. Und das könnte durch- Nun, der direkteinspritzende Benziner ist derart gut gedämmt, dass man aus sogar schon gelingen, bevor ein Interessent den Skandinavier überhaupt es wirklich nicht hört. Und selbst bei geöffneten Türen und gelöster Motor- geentert hat. Denn bereits rein äußerlich stellt der XC40 ein appetitlich ge- haube ist es schwer, das kleine Powerpack akustisch einzuordnen. Kommen formtes Stückchen Blech dar, das ein Habenwollen-Gefühl auslösen kann. dann noch die Windgeräusche bei voller Fahrt dazu, tritt der Maschinen- Coole Scheinwerfer mit der bereits bekannten „Thors Hammer“-Signatur so- ton vollends zurück. Sogar höhere Drehzahlen lassen den Turbo kaum zum wie eine markant herausgearbeitete Motorhaube mit insgesamt vier Sicken Spaßverderber avancieren – er stört die Unterhaltungen der Passagiere in sind ein nettes Begrüßungsaufgebot. Und wer das SUV ein bisschen auf sich keiner Weise und wird somit zum Komfortfaktor. wirken lässt, entdeckt mit der Zeit immer mehr coole optische Details. Da wäre die gen C-Säule nach oben auslaufende Gürtellinie oder eine weitere Si- Und das gleich in mehrfacher Hinsicht. Mit 163 PS ist der 1,5-Liter kein cke inklusive eingerückter Blechfläche im Bereich der C-Säule. Einen kleinen Verzichts-Aggregat, sondern bestens geeignet, um das 1,6 Tonnen schwe- Gag erlaubten sich die Gestalter mit dem nach innen eingerückten Kühler- re Gefährt angemessen voranzutreiben. Das geht dank Aufladung auch mit grill, während er bei den anderen Volvo-Modellen nach außen gewölbt ist. moderater Tourenzahl, denn seine Höchstzugkraft von 265 Nm gibt der Otto innerhalb eines ausgedehnten Drehzahlbandes ab von 1.850 bis 3.850 Kur- Große Design-Verlockungen wecken natürlich Lust, auch den Innenraum ge- belwellenrotationen. Man kann den Volvo also schaltfaul, meist im großen nauer zu untersuchen. Vor allem nach Entdecken des ersten, so genannten Gang fahren. Man kann aber ebenso gut eine sportliche Gangart an den Tag „Easter-Egg“ (dabei handelt es sich um kleine, versteckte Botschaften der legen und fleißig die Übersetzungen wechseln, weil das ziemlich leicht von Designer) in Form einer gummierten Schweden-Flagge, die zwischen dem der Hand geht. Komplementär dazu bereitet der jüngst entwickelte Dreizy- Motorhauben-Spalt steckt. Also los, einsteigen bitte! Und die spacig-ver- tikalen Lüftungsdüsen bewundern. Insgesamt wirkt das Interieur auf- geräumt und klar, die Bedienfront leicht zum Fahrer hingewandt. Der Beifahrer darf sich mehr mit den Dekorelementen auseinan- dersetzen, die sich in gewölbter Gestalt präsentieren und um Aufmerksamkeit bitten. Kriegen sie, kein Problem. Außerdem ist der Designer-Schwede ganz schön praktisch, verwöhnt mit einem Handy-Ladeplatz und spendiert anfallendem Klein- kram eine Heimat beispielsweise in der ausladenden Mittel- konsole. Dort sitzen auch Cupholder, ein 12 Volt- sowie ein USB-Anschluss. Zweifellos als kleine Besonderheit geht der

Diverse Sicken lassen den Volvo ausgefallen wirken

122 Flottenmanagement 3/2019 TEST

Volvo XC40 T3

Motor Dreizylinder-Otto Hubraum in ccm 1.477 kW (PS) bei U/min 120 (163) bei 5.000 Nm bei U/min 265 bei 1.850–3.850 Schadstoffklasse Euro 6d-TEMP Antrieb/Getriebe 6-Gang-Schaltung Höchstgeschw. km/h 200 Beschleunigung 0–100/h 9,4 s EU-Verbrauch 6,2 l auf 100 km EU-Reichweite 871 km Testverbrauch 7,9 l auf 100 km

CO2-Ausstoß 144 g/km Effizienzklasse B Tankinhalt 54 l Zuladung 415 kg Der Bildschirm dominiert Laderaumvolumen (VDA) 460–1.336 l das Interieur Kosten: Steuer pro Jahr 128 Euro Typklassen HP/VK/TK k. A. Garantie: Fahrzeug 2 Jahre Rost 12 Jahre

Sicherheit/Komfort: Kopf- und Seiten-Airbags Serie Klimaautomatik Serie Radioanlage Serie Tempomat. Serie autonomes Bremssystem Serie Digitalradio 252 Euro linder auch jenseits der 4.000 Touren Freude und Mehr Platz kann man in der zweiten Reihe nicht haben Panorama-Glasschiebedach 1.134 Euro lässt den Fronttriebler mit moderatem Druck im (o.) Einparkautomatik 546 Euro Kreuz auf Tempo sprinten. Dabei wird der Motor elektr. Schließsystem ab 588 Euro kernig, entwickelt ein sportliches Timbre und Cool mit Schwedenflagge im Spalt (li. o.) Soundsystem ab 252 Euro erfreut damit akustisch sensible Menschen. Ten- Prägnantes Lichtdesign à la Thors Hammer wirkt stylisch Rückfahrkamera (360°) 831 Euro denziell spricht der XC40 aber den komfortlie- (u.) Adaptive Dämpfer 840 Euro benden Typen an, der zwar gerne mal zügig, aber Kommunikation: nicht hektisch unterwegs ist. Bluetooth-Freisprechanlage Serie Bildschirm-Navigation 1.260 Euro Fahrwerk und Sitze zeigen sich demnach von der langstreckentauglichen Seite; bemerkenswert Basispreis: ist die Beinfreiheit in der zweiten Reihe – also Volvo XC40 T3 ab 27.268 Euro mit Kompaktklasse hat das in der Tat wenig zu (alle Preise netto) tun. In puncto Formgebung überzeugen die Ses- sel, lassen die Passagiere fit aussteigen, auch Betriebskosten Schaltgetriebe wenn die Verweildauer mal etwas länger ausfällt. 20.000/30.000/50.000 km 153,96/230,95/384,91 Selbst im Fond präsentieren sich die Stühle kon- Betriebskosten Automatik turiert. Positiv ins Gewicht fällt das beim Test- 20.000/30.000/50.000 km k. A. wagen georderte Panoramaglasdach (1.302 Euro Full-Service-Leasingrate Schaltgetriebe netto) – es spendet viel Licht und sorgt für or- 20.000/30.000/50.000 km 383,47/509,79/757,35 dentlich Raumgefühl. Überhaupt wirkt der 4,43 Full-Service-Leasingrate Automatik Meter lange Alleskönner ziemlich erwachsen und sprechanlage, Klimaautomatik, Radio und Tem- 20.000/30.000/50.000 km k. A. bereitet Fahrspaß. Der hängt natürlich an Mo- pomat an Bord. Darüber hinaus rollt der XC40 le- tor und Chassis. Hier haben die Ingenieure eine diglich mit kompletter Bildschirmfläche im Kom- Firmenfahrzeuganteil: noch k. A. gelungene Abstimmung geschafft: Obwohl der biinstrument an den Start, hier wird nicht ver- Dieselanteil: 46 % Lifestyler zu sportiven Zügen neigt, empfindet handelt. Ein Navigationssystem muss allerdings man ihn kaum als hart. Und dass der Abstecher für zusätzliche 1.260 Euro netto bestellt werden. Bewertung: auf die kurvige Landstraße ein Grinsen in das Dann wandern auch Einparkhilfe und Rückfahrka- Gesicht des Fahrers zaubert, liegt freilich auch mera an Bord. Unbedingt zu empfehlen ist auch + • ordentliche Verarbeitungsqualität an der präzisen elektrischen Servolenkung, die das 1.344 Euro netto teure „Intellisafe“-Paket • extravaganter Auftritt stets sauber rückmeldet. inklusive adaptiver Geschwindigkeitsregelung, • gutes Raumgefühl Querverkehrwarnung sowie Totwinkel-Alarm mit So viel Premium gibt es selbstredend nicht zum aktivem Lenkeingriff. Droht außerdem eine Kol-

Nulltarif. Als T3 kostet der XC40 ab 27.268 Euro lision von hinten, erkennt das Fahrzeug diese – • kein Allrad für die Basis netto. Allerdings kann sich die Ausstattung be- Situation und aktiviert Gurtstraffung wie Warn- reits sehen lassen mit zahlreichen Assistenten blinker. Frostbeulen sollten zum Winterpaket mit inklusive autonomer Notbremsung. Auch sind Lenkrad-, Sitz- und Standheizung greifen. Kos- Die ALD-Full-Service-Raten enthalten: Finanzrate, Wartung und Reparatur, Selbstverständlichkeiten wie Bluetooth-Frei- tenpunkt: 1.092 Euro netto. Kfz-Steuer, Tankkarte und GEZ für eine Laufzeit von 36 Monaten

Flottenmanagement 3/2019 123 TEST Das Beste aus zwei Welten Mercedes-Benz bringt einen Diesel-Plug-in-Hybridstrang für seine Mittel- klasse und möchte so auch Langstrecken-Nutzer für die Elektrotechnik begeistern. Das könnte sogar klappen, wie Flottenmanagement meint. Mercedes C 300de im Test.

In Matt-Tönen wirkt die C-Klasse cool

Aufgeräumte Verhältnisse: Das Kabelset für den PHEV steckt in einer eigenen Tasche

s gibt viele Gründe, elektrisch zu fahren. Sich mit CO2-neutralem Strom E-Fahrten gefüllt bleiben, umweltfreundlich bewegen beispielsweise, keine lokalen Emissionen kein Problem. Wer vollen E zu verbreiten, wäre ein anderes Motiv. Oder wie wäre es, niemanden Schub will, muss den in der ruhigen Straße aufzuwecken, wenn man nachts von einer Party nach Zweiliter rotieren lassen, Hause kommt. Alleine: Elektrisches Fahren ist mit der aktuellen Technik der dann eine sportliche einfach noch mit Umständen verbunden. Die Batterien, die verfügbar sind, Akustiknote verbreitet. erfordern noch zu lange Ladezeiten, als dass sie praktisch wären. Doch es Und die C-Klasse wird gibt ja auch noch den Plug-in-Hybriden – quasi das beste aus zwei Welten. plötzlich angriffslus- Jetzt kombiniert Mercedes einen Elektroantrieb mit einem Dieselmotor – tig, kann durchaus mit der ist sparsam auf der Langstrecke und lässt elektrisches Fahren zu, wann potenten Sportwagen immer es in das Nutzungsprofil des Anwenders passt. Außerdem kommt der mithalten. Nach 5,6 Se- Dank Typ 2-Stecker ist Mercedes in den Genuss der 1/2 Prozent-Regel bei der Besteuerung, wenn kunden steht Tempo 100, der 13,5 kWh-Akku das nicht mal eine gute Nachricht ist. Obendrein hat unser C 300de auch der Vortrieb endet erst bei rasch geladen noch richtig Dampf, bereitet also durchweg Fahrspaß – doch dazu später 250 Sachen. Sorge vor ab- mehr. fallenden Fahrleistungen nach leergezogener Batterie muss man nicht hegen, denn in rekuperativen Unter der Haube des Dreihunderters steckt der kultiviert laufende OM654 – Phasen oder wenn man gerade nicht die volle Power abruft, wird der Akku dabei handelt es sich um den zwei Liter großen Vierzylinder-Selbstzünder stets nachgeladen – das reicht immer, um den Hecktriebler kurzfristig auf mit 194 PS, an sich schon ein properes Aggregat. Jetzt gesellt sich zu dem Tempo zu boosten. Im Alltag gibt er ein souveränes Bild ab, erfreut durch Verbrenner noch eine 122 PS starke E-Maschine, die auch noch ein Dreh- sanfte Regeltechnik inklusive Neungang-Automatik – wann gerade welcher moment von 440 Nm aufbringt. Damit leistet der gesamte Strang 306 PS Motor wie viel Anteil am Antrieb hat? Spüren kann man es nicht. Wenn sich und stellt 700 Nm Zugkraft zur Verfügung – nach Spaßbremse klingt das der Stromer gerade einklinkt, sieht man das insbesondere an der Infografik. jetzt nicht. Der Akku speichert 13,5 Kilowattstunden und kann rasch wieder aufgeladen werden per Typ 2-Stecker beispielsweise. Möglich sind etwas Doch nicht nur der Antrieb selbst ist souverän, der C 300de glänzt auch mehr als 50 Kilometer elektrische Fahrt – glaubt man der Statistik, fahren durch sein ausgewogenes Fahrwerk; vor allem mit der adaptiven Luftfe- rund 80 Prozent der Bürger hierzulande ohnehin unter 50 Kilometer pro derung gelingt der Spagat zwischen Fahrdynamik und Komfort. Bemer- Tag – insofern würde ein Plug-in-Hybrid die Bedürfnisse der meisten Nutzer kenswert ist, wie effektiv der Dreihundert frostbedingte Beulen im Asphalt erfüllen, sofern die Möglichkeit besteht, das Auto zu laden. Stadtbewohner einfach wegschluckt. Andererseits pariert er Kurven mit der Präzision eines müssten dann in der Tat öffentliche Ladesäulen in Anspruch nehmen – dank Schweizer Taschenmessers; die Mittelklasse macht trotz ihrer Komfort-Aus- Typ 2-Kabel allerdings überhaupt kein Problem. richtung unglaublich Laune auf schnell gefahrenen Landstraßen. Die Servo- lenkung vermittelt exakt so viel Fahrbahn-Gefühl wie möglich bei einer frap- Inzwischen ist die Neugierde auf den PHEV ganz schön groß, also, los gehts. pierenden Leichtgängigkeit. Dass der Mercedes mittlerweile auf stattliche Ist der Akku voll, wird zunächst ausschließlich mit Strom gefahren, wenn 4,80 Meter angewachsen ist, tut seiner Handlichkeit keinen Abbruch. Die man seinen Gasfuß im Zaum hält. Der Drehzahlmesser bleibt auf „0“. Man Passagiere spüren den Größengewinn natürlich in Form von Raumfreiheit kann ein bisschen mit den Modi herumspielen – soll die Batterie für spätere innen. So sitzen Hinterbänkler hier mittlerweile ziemlich freizügig – selbst

124 Flottenmanagement 3/2019 TEST

Mercedes-Benz C 300de

Motor Vierzylinder-Diesel Hubraum in ccm 1.950 kW (PS) bei U/min 143 (194) bei k. A. max. Drehmoment bei U/min 400 Nm bei 1.600–2.800 E-Motos kW (PS) bei U/min 90 (122) bei k.A. max. Drehmoment E-Motor 440 Nm bei 0 bis 2.000 System kW (PS) bei U/min 225 (306) k.A. max. Drehmoment System 700 Nm Schadstoffklasse Euro 6d-TEMP Antrieb/Getriebe 9-Gang-Automatik Höchstgeschw. km/h 250 Beschleunigung 0–100/h 5,6 s EU-Verbrauch 1,4 l auf 100 km EU-Reichweite nicht ermittelbar Holz und Metall Testverbrauch 3,8 l auf 100 km machen den Mit- CO2-Ausstoß 38 g/km telklässler edel Effizienzklasse A+ Tankinhalt 41 l Zuladung 530 kg Laderaumvolumen (VDA) 300 l Kosten: Steuer pro Jahr 190 Euro Typklassen HP/VK/TK 22/27/26 Garantie: Fahrzeug 2 Jahre Rost 30 Jahre (Voraussetzung regelm. Service bei Mercedes)

Sicherheit/Komfort: Kopf- und Seiten-Airbags Serie Panorama-Glasdach 1.770 Euro Beduftungsanlage 335 Euro hochgewachsene Personen dürften keinerlei Die Front der C-Klasse macht an (o.) TV-Tuner 990 Euro Probleme damit haben, auch mal mit übereinan- schlüsselloser Zugang ab 550 Euro dergeschlagenen Beinen zu reisen, falls ihnen Die Beinfreiheit in der zweiten Reihe ist überbordend (li.) Einparkautomatik ab 730 Euro danach sein sollte. Soundsystem ab350 Euro moment weg, damit es nicht ruckt – ein guter Digitalradio 250 Euro Mindestens ebenso wichtig freilich sind heutzu- Fahrer könnte es kaum besser. Head-up-Display 990 Euro tage Infotainment und Fahrerassistenz. Auf dem Adaptives Luft-Fahrwerk 1.400 Euro Kombiinstrument läuft alles längst elektronisch Der Mercedes C 300de kostet netto 41.265 Euro Sitzbelüftung ab 755 Euro ab (750 Euro netto), mechanische Anzeigenadeln – nicht gerade wenig Geld, aber der Schwabe ist LED-Vollscheinwerfer ab 1.045 Euro sind passé – aber die klassische Formenspra- in jeder Hinsicht auf hohem Niveau unterwegs. Kommunikation: che bleibt immerhin erhalten: Drehzahl- und Das gilt für den starken Antrieb ohnehin – aber Bluetooth-Freisprechanlage Serie Geschwindigkeitsmesser bieten sich in der alt- die Käufer dürfen sich außerdem an einer Bildschirm-Navigation ab 1.690 Euro gewohnten Form dar, und wenn nötig, werden exzellenten Verarbeitungsqualität erfreuen. in einer der beiden Skalen auch andere Infos Säuberlich geschliffenes Metall hier, sorgfältig Basispreis: eingeblendet – ist ja schließlich ein Bildschirm. ausgewählte Hölzer da – in der C-Klasse geht es Mercedes-Benz C 300de 41.265 Euro Auf der Mittelkonsole sitzt wie gewohnt der vornehm zu. Immer an Bord sind Autonombrem- (alle Preise netto) Zentralmonitor, jetzt im üppigen 21:9-Format. se, Bluetooth-Freisprechanlage sowie Tempomat. Er ist nicht nur Ausgabe vieler Daten, sondern Mit dem ab 1.230 Euro netto teuren Assistenz- Betriebskosten Schaltgetriebe darüber hinaus so etwas wie das Gehirn des Paket halten aktive Lenkung inklusive Ausweich- 20.000/30.000/50.000 km – Fahrzeugs, auf dem sich alle möglichen Features assistent sowie Totwinkel-Warner plus Radartem- Betriebskosten Automatik steuern lassen. Ach ja, wer Fahrassistenten bis- pomat mit Stau-Assistent Einzug in den Benz. Ex- 20.000/30.000/50.000 km k. A. her nichts abgewinnen kann, sollte sie mal in der tras, über die man sich Gedanken machen sollte, Full-Service-Leasingrate Schaltgetriebe C-Klasse ausprobieren. Speziell den adaptiven sind Head-up-Display (990 Euro netto), adaptive 20.000/30.000/50.000 km – Tempomaten haben die Techniker nahezu perfekt LED-Scheinwerfer (1.045 Euro netto), schlüssel- Full-Service-Leasingrate Automatik abgestimmt: Der Mercedes rollt zügig an den loses Schließsystem (ab 550 Euro netto) sowie 20.000/30.000/50.000 km k. A. langsameren oder sogar stehenden Vordermann das Touchpad für bessere Bedienerfreundlichkeit Firmenfahrzeuganteil: 36 % heran, um dann sanft herunterzubremsen. Vor zu moderaten 140 Euro netto Aufpreis. Dieselanteil: 40,3 % dem Stillstand nimmt der Rechner noch einmal kurz Bewertung: Brems- + • sehr gute Fahrleistungen und Komfort • niedriger Verbrauch • perfekt arbeitende Assistenten – • hoher Preis

Die ALD-Full-Service-Raten enthalten: Finanzrate, Wartung und Reparatur, Kfz-Steuer, Tankkarte und GEZ für eine Laufzeit von 36 Monaten

Die C-Klasse hat einen sportiven Touch Flottenmanagement 3/2019 125 TEST

Schicke 20-Zöller stehen dem Kombi

Die Audi-Touchmonitore geben haptische Rückmeldung

Wo „40“ draufsteht, sind 204 Pferdchen drin Schnelle Effizienz In der 200 PS-Klasse bis zum Business-Segment setzt Dabei geht es nicht um Ampelrennen, sondern darum, mühelos fortzu- Audi im Zuge des Downsizing-Kurses Vierzylinder-Diesel kommen. Die 400 Nm Maximaldrehmoment stehen indes bei Drehzahlen zwischen 1.750 und 3.000 Touren zur Verfügung. Mühelos ist das Ganze ein. Ist das ein Problem? Nach ausgiebiger Fahrt im A6 ohnehin, schließlich bietet der Doppelkuppler sieben Fahrstufen und damit Avant 40 TDI meint Flottenmanagement: Der Kombi ist genügend Split. Dank Riemenstarter (Mildhybrid) kann der Verbrenner ein souveräner und komfortabler Langstreckler. zwecks Verbrauchseinsparung bis zu 40 Sekunden ruhen bei Geschwindig- keiten von bis zu 160 km/h. In puncto Anfahrkomfort und Schaltcharakte- o ein bisschen gewöhnen muss man sich an Audis neue Nomenklatur ristik haben die Ingenieure ganz schön rangeklotzt und die Latte bei der S ja noch, zugegeben. Sieht man den Schriftzug mit „40“, hält man Doppelkupplung hochgelegt – inzwischen agiert diese Getriebeart fast so kurz inne: Ehrlich, ein Vierliter-Motor? Nein, natürlich nicht – gibt komfortabel wie der Wandlerautomat. Und flinke Übersetzungswechsel es in diesem Segment fast nicht mehr. Früher wäre ein A6 mit 204 PS (so können sie ja ohnehin, das ist ja ihr Spezialgebiet. Insgesamt gibt die An- viel leistet der 40er) immerhin mal ein Dreiliter-V6 gewesen. Heute geht triebseinheit ein harmonisches Bild ab, der 40er ist der ideale Kompromiss so etwas mit zwei Litern Hubraum und vier Pötten. Im Diesel-Bereich ist zwischen ansehnlichen Fahrleistungen und moderaten Betriebskosten. das aber völlig okay, auf Sound kommt es hier nicht an. Eher auf Laufruhe, Der 40 TDI geht als ausdauernder Tourer durch und macht auch Spaß, wenn und die bekommt auch der kleinere Selbstzünder hin dank einer Mischung man auf der schnellen Piste mal eine Schippe drauflegt, denn die Distanzen aus Ingenieurleistung, Dämmung und geschickter Motorlagerung. Knopf zwischen zwei Tankstopps sind immer recht groß. gedrückt, Vierzylinder brummelt unauffällig vor sich hin – der Passagier muss schon genau hinhören, um das Aggregat als startklar auszumachen. Apropos Autobahn: Hier zeigt das Fahrwerk, was es kann. Nämlich den Good Job. Falls Sie einmal beim Händler stehen und fragen: Jawohl, es A6 auf sanftem Ritt und sogar bei hohen Tempi stoisch über den Asphalt gibt den A6 nicht mehr mit manuellem Schaltgetriebe. Insofern ist man lotsen. Wer bisher der Meinung war, Audi könne immer nur straff – stimmt auf Automatik abonniert, und sämtliche Vierzylinder-Diesel verfügen über nicht, hier beim oberen Mittelklässler geht es ziemlich geschmeidig zu. Und eine Lösung mit Doppelkupplung. das, obwohl der Testwagen große 20-Zoll-Räder trägt. Zurück auf vernach- lässigten Straßen kristallisiert sich heraus, dass selbst geschundene Band- Na komm, also los. Flottenmanagement war diesmal mit der rein frontge- scheiben nicht benachteiligt werden. Wem das Thema Federung wichtig triebenen Ausgabe unterwegs, um maximal effizient zu sein. Denn je nach ist, kann je nach Budget in verschiedenen Stufen optimieren. Gegen netto Einsatzgebiet genügt das, und der Unterschied im Leergewicht ist durch- 949 Euro Aufpreis gibt es eine aktive Dämpferregelung, mit deren Hilfe der aus signifikant: Der quattro bringt 60 Kilogramm mehr auf die Waage, das Fahrer seine entweder sportliche oder komfortbetonte Fahrweise noch et- ist so, als würde man immer eine zusätzliche Person mitschleppen. Auch was unterstreichen kann. Und wer häufiger mal Lasten transportiert, sollte die preisliche Differenz von 2.311 Euro netto sollte man berücksichtigen. Also, zurück zu unserem Fronttriebler, der angesichts dieses Triebwerks natürlich nicht mit Traktionsproblemen kämpfen muss. Die Techniker spendierten dem Zweiliter einen renovierten Turbo mit elek- trischem Aktuator für die Turbinengeometrie-Verstellung, so dass der Vierzylinder unten herum schnell Drehmoment aufbaut. Er legt also ohne nennenswerte Verzögerung los und bringt den rund 1,8 Tonnen schweren Kombi zügig in Fahrt, so dass dieser selbst schnell zügig wird. Das Da- tenblatt nennt 8,3 Sekunden für den Standard-Sprint auf 100 km/h – damit rangiert man schon deutlich über der Durchschnittsperformance hierzulande. Der Edellaster kratzt an der Fünfmeter-Marke

126 Flottenmanagement 3/2019 TEST

Audi A6 Avant 40 TDI

Motor Vierzylinder-Diesel Hubraum in ccm 1.968 kW (PS) bei U/min 150 (204) bei 3.750–4.200 Nm bei U/min 400 bei 1.750–3.500 Schadstoffklasse Euro 6d-TEMP Antrieb/Getriebe 7-Gang-Doppelkupplung Höchstgeschw. km/h 241 Beschleunigung 0–100/h 8,3 s EU-Verbrauch 4,5 l auf 100 km EU-Reichweite 1.400 km Testverbrauch 6,4 l auf 100 km

CO2-Ausstoß 118 g/km Effizienzklasse A+ Beste Verarbeitungsqualität Tankinhalt 63 l innen sorgt für zufriedene Mienen Zuladung 620 kg Laderaumvolumen (VDA) 565–1.680 l zur 1.680 Euro (netto) teuren Luftfederung Kosten: greifen, bei der auch die Federrate verändert Steuer pro Jahr 236 Euro wird. So bleibt das Fahrverhalten unabhängig Typklassen HP/VK/TK 16/25/23 vom Beladungszustand gleich, und die verschie- Garantie: denen Dämpfungscharakteristika gemäß des Fahrzeug 2 Jahre eingestellten Modus werden noch wirkungsvoller Lack 3 Jahre herausgearbeitet. Rost 12 Jahre Themenwechsel. Infotainment – bei diesem

Stichwort im Zusammenhang mit Autos horcht Sicherheit/Komfort: insbesondere die jüngere Generation auf. Klar, Kopf- und Seiten-Airbags Serie kann der A6 spätestens seit der aktuellen Ge- Klimaautomatik Serie neration richtig gut. Die beiden auffälligen, Als Avant wird der Audi A6 zum Nutzwert-Spezialisten Radioanlage Serie physisch gesplitteten Screens (im Markenjargon Tempomat. Serie „Black Panel“) sind nämlich schwarz vor dem autonomes Bremssystem Serie Start, anschließend erscheint im unteren Teil Rückfahrkamera 394 Euro das Bedienfeld für die Klimaanlage; gleich darü- Digitaler TV-Empfang ab 1.134 Euro ber prangt der Touchscreen, der alles kann vom Head-up-Display 1.176 Euro Anzeigen der Straßenkarte bis zur Steuerung Nachtsicht-Funktion 1.806 Euro von Fahrzeug-Hardware. Neu bei Audi ist, dass Verkehrszeichenerkennung 168 Euro der berührungsgempfindliche Monitor haptische teilauton. Fahrfunktionen 1.588 Euro Rückmeldung gibt, was beispielsweise dem Standheizung 1.344 Euro Beifahrer hilft, wenn er während der Fahrt zum Kommunikation: Beispiel seine Lieblingsmusik einstellen möchte. Bluetooth-Freisprechanlage Serie Audi arbeitet übrigens gerne mit Haptik – so gibt Bildschirm-Navigation Serie auch das Gaspedal leichte Vibrationen aus, falls der Rechner empfiehlt, das Tempo aus verkehrs- Basispreis: technischen Gründen zu drosseln – passiert, Audi A6 Avant 40 TDI ab 43.949 Euro wenn der so genannte prädikative Effizienzas- Die Beinfreiheit im Fond ist großzügig (alle Preise netto) sistent am Werk ist, der sowohl die Topographie wie auch Kurven aktueller Routen erkennt. Betriebskosten Schaltgetriebe 20.000/30.000/50.000 km 724,20/841,89/1.070,47 Mindestens netto 43.949 Euro kostet der Audi Betriebskosten Automatik A6 Avant 40 TDI – autonome Notbremsung, 20.000/30.000/50.000 km – Bluetooth-Freisprechanlage, Navigationssystem, Full-Service-Leasingrate Schaltgetriebe Spurverlassenswarnung und Tempomat sind 20.000/30.000/50.000 km 628,20/697,89/830,47 Standard – damit ist schon eine solide Grundlage Full-Service-Leasingrate Automatik für Langstrecken-Nutzer gelegt. Mit dem netto 20.000/30.000/50.000 km – 1.588 Euro teuren „Fahrassistent“ zieht auch Firmenfahrzeuganteil: 54% ein aktiver Tempomat in den A6 ein, der neben Dieselanteil: k. A. Längsführung zusätzlich die Spur hält. Sicher- heitsbewusste Kunden sollten darüber hinaus Bewertung: unbedingt zum Kreuzungsassistent (1.008 Euro Dass der A6 viel Sensorik hat, sieht man ihm an netto) greifen. Enthalten sind umfangreiche + • sehr hoher Gesamtkomfort Autonombrems-Funktionen – so lässt der Audi • hoher Nutzwert und viel Platz in diesem Fall nicht zu, in fließenden Querver- • leiser Diesel kehr abzubiegen, falls Kollisionsgefahr besteht; außerdem bremst er in zahlreichen kritischen

Verkehrssituationen und verhindert, dass die – • keine wählbaren Getriebeoptionen Türen versehentlich geöffnet werden, wenn ge- rade Radfahrer vorbeifahren. Freilich gibt es im Hochzeitalter des Infotainments auch ein Head- Die ALD-Full-Service-Raten enthalten: Finanzrate, Wartung und Reparatur, up-Display – gegen netto 1.176 Euro extra. Kfz-Steuer, Tankkarte und GEZ für eine Laufzeit von 36 Monaten Eine prägnante Chromzierleiste verleiht dem Businessklässler Eleganz Flottenmanagement 3/2019 127 KOLUMNE

Diskussionen werden gern faktenfrei geführt

G2: Die Zweimeinungsklassengesellschaft

Es scheint ein Zeichen unserer Zeit zu sein, dass alles findet man noch Abnehmer für Bücher. Selbst die überall aus dem Boden G-klassifiziert wird. Immer wieder stoßen wir auf Gs mit sprießenden Bücherschränke sind nicht mehr in der Lage, die anfallenden irgendwelchen Zahlen dahinter. Ob politisch, schulisch Mengen aufzunehmen. Allerdings sind die Themengebiete in den Vollzugs- anstalten zwangsläufig „eingeschränkt“. Als ich meiner Frau allerdings oder sonst wie. Dabei handelt es sich eigentlich meistens von meinem Plan mit Gartenratgebern für die Gefängnisbücherei in dem um die Abgrenzung des einen vom anderen. Es geht da Zusammenhang erzählte, bekam sie einen der heftigsten Lachanfälle, den fast immer zu wie beim Fußball: Da sind dann zwei Lager, ich je bei ihr erlebt habe. die sich nicht wirklich mögen und ganz unterschiedliche, konträre Ziele verfolgen, denn nur einer kann gewinnen. Vielleicht ist das geschriebene Wort tatsächlich nicht mehr so wichtig (au- ßer hier natürlich!). Vieles wird einfach per Sprachmail verkündet. Geht Oder zumindest fühlt sich einer dem anderen überlegen. schneller und ist viel einfacher, WhatsApp sei Dank! Doch der geschriebene Text hat mehr Bestand. Die Wissenschaft publiziert zwar auch im Internet, Das Interessante daran ist, dass es praktisch keine „Zwischenwelt“ gibt. aber am Ende bleibt ein Text. Und den kann man noch nach Jahren herun- Entweder ist man dagegen oder dafür. Die Brexit-Diskussion zeigt, wie die- terladen und lesen. Wer schreibt, der bleibt! se „Ja-Nein“-Entscheidungen ablaufen können. Heute so, morgen sieht die Welt schon wieder ganz anders aus. Kaum einer bedenkt tatsächlich die Die Gs haben ja schon länger Tradition. Irgendwann (wer erinnert sich über- Konsequenzen von einmal getroffenen Entscheidungen. Am Ende wundern haupt noch daran?) wurde im Jahre 1971 mit der G24 die „intergouverne- sich alle über das Ergebnis und hätten es schließlich doch lieber anders mentale“ Gruppe der 24 für Währungsfragen und Entwicklung gegründet. gehabt, aber leider ist es häufig dann zu spät. Da waren Afrika, Lateinamerika, die Karibik und Asien beteiligt. Europa hat damit aber auch gar nichts zu tun. „Special Guest“ war China, aus heutiger Beispiel: eine G-Entscheidung in der Bildung. Jahrelang streitet man sich Sicht wirkt das fast schon irgendwie wie aus der Zeit gefallen. über acht oder neun Jahre gymnasiale Quälerei in den dafür vorgesehenen Bildungseinrichtungen. Manchmal hat man aber eher den Eindruck, es han- Aus Sicht des Verkehrs ist mit G 24 aber noch mehr verbunden. Denn 1925 delt sich um „Einbildungsrichtungen“. Was bei uns an der Universität an ging die Junkers G 24 als „Ganzmetallflugzeug“ an den Start, unter ande- Rechtschreibefähigkeit ankommt, spottet jeder noch so „kömodiantischen rem auch in Schweden montiert. Heute sind ja noch einige der Flieger am Beschreibunck“. Bücher sind halt nichts mehr wert. Es gibt keine Interes- Himmel zu sehen, oder besser zu hören. senten, für welches Themengebiet auch immer. Man muss für die Entsor- gung sogar zahlen (aufgrund der verwendeten, zu entsorgenden Buchlei- Es gibt aber noch mehr Gs, die ständig für Aufsehen sorgen. Da hätten wir me). beispielsweise die 1975 gegründete G7 der bedeutendsten und führenden Industrienationen der Welt, 1998 durch die Aufnahme Russlands zur G8 Eine witzige Bemerkung sei mir am Rande aber dennoch erlaubt. Bei der mutiert, um 2014 nach Annexion der Krim durch Russland wieder zur G7 zu Suche nach Abnehmern von unseren Büchern, die man nicht in den Müll schrumpfen. Weiterhin hätte man da die 1964 gegründete G77 (eine Sieben geben möchte, kommen letztendlich nur noch Strafanstalten („Gefängnis- mehr!) bestehend vorwiegend aus Entwicklungsländern, 1967 mit einer se“) infrage, dort sind Bücher tatsächlich willkommen. Nirgendwo sonst Charta in Algier besiegelt.

128 Flottenmanagement 3/2019 KOLUMNE

Und schließlich kommen wir zu dem ruhmreichen Thema der G20. Im Juli AUTOR 2017 fand im Hamburger Messe- und Kongresszentrum ja das bis heute viel beachtete Treffen statt, dessen Aufarbeitung wahrscheinlich noch Jahre dauern wird. Irgendwie hat man es heute bei Veranstaltungen mit PROFESSOR „Großkopferten“ mit extremen Gegenbewegungen zu tun. Die Fridays- DR. MICHAEL SCHRECKENBERG, geboren 1956 in Düsseldorf, studierte for-Future-Bewegung zeigt ja letztendlich auch, welche Dynamik darin Theoretische Physik an der Universität stecken kann. Greta Thunberg hat fast weltweit als Einzelperson zu Dis- zu Köln, an der er 1985 in Statistischer kussionen insbesondere bei jungen Menschen Anlass gegeben. Sogar die Physik promovierte. 1994 wechselte er Frage des Schulschwänzens am Freitag wurde hochpolitisch verhandelt. zur Universität Duisburg-Essen, wo er 1997 die erste deutsche Professur für Aber es zeigt sich auch die Spaltung der Gesellschaften. Haben junge Physik von Transport und Verkehr er- Menschen eine andere Auffassungsgabe als ältere? Ist der Klimawandel hielt. Seit mehr als 15 Jahren arbeitet nur herbeigeredet oder ein Fakt? Die Meldungen überschlagen sich und er an der Modellierung, Simulation und man hat echte Probleme, den Überblick zu behalten. Selbst die Wissen- Optimierung von Transportsystemen in großen Netzwerken, besonders im schaft ist sich bei diesen Fragen nicht immer einig. Heftige Diskussionen Straßenverkehr, und dem Einfluss von sind die Folge und am Ende weiß keiner mehr so genau, was er glauben menschlichem Verhalten darauf. soll. Seine aktuellen Aktivitäten umfassen Klar ist jedenfalls, dass die Umweltdebatten uns über lange Zeit beglei- Onlineverkehrsprognosen für das ten werden. Das Thema bekommt man nicht so leicht vom Tisch. Dass der Autobahnnetzwerk von Nordrhein- Autoverkehr da ständig im Mittelpunkt steht, ist häufig ideologisch ge- Westfalen, die Reaktion von Autofah- prägt. Da prallen dann auch wieder zwei Welten aufeinander, die nicht zu- rern auf Verkehrsinformationen und sammenpassen (zu scheinen). Gerade auf der Straße sind die Gegensätze die Analyse von Menschenmengen bei Evakuierungen. täglich erkenn- und erfahrbar.

Da haben wir das immer wichtiger werdende Thema der Smartphone-Nut- zung am Steuer. Bei einer gerade in NRW durchgeführten landesweiten Sieht man allerdings, wie deutsches Ingenieurwissen verbrannt wird an- Kontrolle hatte rund jeder achte Fahrer gegen das Verbot verstoßen: 100 hand von BER, so bekommt man ernst zu nehmende Zweifel an irgendwel- Euro und ein Punkt in Flensburg sind die Folge. Mittlerweile werden 200 chen Zukunftsprognosen technischer Art. Sieben Jahre über der Zeit, kein Euro und zwei Punkte gefordert. Übrigens sind telefonierende Fahrrad- Einzelfall, auch das Autobahnkreuz Duisburg-Süd ist von vergleichbarem fahrer auch mit 55 Euro dabei. Nur Fußgänger gehen bisher leer aus, wenn Zeithorizont und es dauert noch lange … nicht eine Verkehrsgefährdung aus der Ablenkung resultiert. Die Tempolimit-Debatte führt nun in immer kürzeren Abständen zu hefti- Eine neue Dimension erreicht der Straßenverkehr durch „Poser“, die durch gen Auseinandersetzungen. Auch hier spaltet sich die Gesellschaft in zwei Zurschaustellung von PS-Stärken oder sonstiger tierischer Eigenschaften grundsätzlich gegensätzliche Lager. Es wird hin und her diskutiert, doch Aufmerksamkeit erzielen wollen. Noch animalischer kommen die immer faktisch bleibt am Ende des Tages wenig übrig. Wie von mir schon immer be- häufiger gemeldeten Hochzeitskorsos daher, die sogar ganze Autobah- schrieben, gibt es drei wesentliche Aspekte, deren Wertigkeit man genau nen für ein paar Fotoshootings blockieren. Man kann nur hoffen, dass das analysieren sollte. Diese drei Aspekte sind Schadstoffausstoß, Verkehrssi- nicht weitreichend Schule macht. cherheit und Stauentstehung.

Die Spaltung der Gesellschaft in Bezug auf Mobilität ist an verschiedenen Dekliniert man diese Aspekte nacheinander herunter, kommt man auf we- Punkten deutlich erkennbar. Laut einer aktuellen Studie der Hochschule nig belastbaren Gehalt. Schauen wir uns das Tempolimit einmal genauer Niederrhein scheinen sich Frauen (erstaunlicherweise oder doch nicht?) an. Deutschland emittiert jährlich rund 800 Millionen Tonnen CO2. Ein Tem- immer häufiger für einen SUV entscheiden. Sie schätzen besonders den polimit von 130 km/h würde lediglich eine Ersparnis von 0,5 Prozent be- großen Stauraum (Einkaufge(he)n?), aber sie schätzen auch den Über- deuten. Dies liegt gelinde gesagt unterhalb der Wahrnehmungsschwelle. blick aus der erhöhten Sitzposition heraus, um den verkehrlichen Anfor- derungen besser gewachsen zu sein. Nicht berücksichtigt ist dabei die fortschreitende Effizienz der Verbrenner- Motoren. Damit wird dieser Prozentsatz in der Zukunft nochmals verrin- Männer sind der Studie zufolge experimentierfreudiger und der Elektro- gert. Gleichzeitig sind die eingesetzten Kraftstoffe immer umweltfreundli- mobilität mehr zugeneigt, Frauen sind da technisch eher skeptisch. Da- cher. Ein Tempolimit scheint in dieser Hinsicht also lediglich vorgeschoben mit kann man natürlich alle gängigen geschlechterspezifischen Vorurtei- zu sein. Eine sachliche Begründung ist hier schwerlich ableitbar. le befeuern, aber die Ergebnisse sind nun mal so. Da kommen dann auch solche Aspekte ins Spiel, dass Frauen mehr auf das Aussehen achten, wer Der zweite Punkt ist der der Verkehrssicherheit und auch dort zeigt sich bei hätte das gedacht … genauerem Hinsehen vieles als Scheinargument. Die sogenannten Vorher- Nachher-Untersuchungen, also vor dem Erlass des Tempolimits und da- Bei der G2-Diskussion kommt man am Ende (natürlich!) an zwei Themen nach, zeigen natürlich einen Effekt, denn sie werden an Orten mit erhöhter nicht vorbei: (Diesel-)Fahrverbote und Geschwindigkeitsbegrenzung. Ge- Unfallhäufigkeit durchgeführt. Dies ist dann aber auch kein Argument für richte beschäftigen sich gerade wieder mit dem Grenzwert von 40 Mikro- ein generelles Tempolimit. Auf den Autobahnen gibt es ohnehin schon auf gramm/Kubikmeter, allerdings ohne inhaltliche Kompetenz. Der Knack- 30 Prozent ein fixes Tempolimit. punkt ist weiterhin (oder mehr denn je) der Feinstaub, auch dazu gibt es neue Studien. Bleibt mein Lieblingsthema: die Stauentstehung. Hier geistern die wilde- sten Theorien durch den Politik-Dschungel, gepaart mit dem geringsten Ganz kontrovers wird die Diskussion dann beim Thema CO2. Sind Elektro- Wissen über die Dynamik von Transportvorgängen. Was man da alles zu hö- autos am Ende klimaschädlicher als Dieselfahrzeuge? Der Kölner Physik- ren bekommt, ist häufig unterhalb der Wahrnehmungsschwelle des (nicht professor Christoph Buchal und der ehemalige Chef des ifo Instituts Hans- nur) wissenschaftlich Vertretbaren. Werner Sinn kamen zu diesem viel diskutierten Ergebnis. Hier prallen wie- der zwei Welten aufeinander, die unversöhnlicher nicht sein könnten. Die So kämpfen immer zwei Lager gegeneinander, jedes beansprucht für sich Elektro- und Verbrenner-Philosophie wird noch lange Debatten nach sich das Recht der wie immer gearteten Wahrheit. Diese wird wahrscheinlich nie ziehen. Das Pendel schlägt (wie ich schon lange gesagt habe) Richtung genau klar werden. Vielleicht sollte man bei all den Diskussionen einfach Erdgas (kaum Fahrzeuge am Markt) und Brennstoffzelle (braucht für die mal versuchen, den G-Punkt beim Verkehr (!) zu finden. Dann wären wahr- Infrastruktur noch ein paar Jahrzehnte) aus. scheinlich alle etwas entspannter!

Flottenmanagement 3/2019 129 Carsharing lohnt sich für IMPRESSUM Herausgeber, Verlag uundn Redaktion: Unternehmen jeder Größe

FlotteFlotte MedienMedien GmbHGmbH MATTHIAS KALL, Theaterstraße 22, 53111 Geschäftsführer bei Telefon: 0228/28 62 94-10 stadtmobil CarSharing Fax: 0228/28 62 94-29 E-Mail: [email protected] Internet: www.flotte.de Geschäftsführer: Bernd Franke, Dipl.-Kfm.

Chefredakteur: Ralph Wuttke (V.i.S.d.P.) Carsharing bietet für Nutzer und Fuhrparkma- E-Mail: [email protected] nager eine optimale Kostentransparenz. Die Stellv. Chefredakteur: Sebastian Heuft Mobilitätskosten fallen pro Weg an und können E-Mail: [email protected] einzelnen Personen, Abteilungen oder Projekt- Redaktionsbeirat: Wolfgang Bock, Klaus kostenstellen zugerechnet werden. Nach einer Bockius, Stephan Faut, Thomas Herbstritt, einmaligen Registrierung können die Nutzer die Peter Insam, Burkhardt Langen, Jörg Martini, Fahrzeuge jederzeit selbstständig buchen, über- Andreas Nickel, Dieter Prohaska, Sven Schulze nehmen und zurückgeben. Dadurch senkt Carsha- ring den Verwaltungsaufwand und die Prozess- Redaktion: Steven Bohg, Simon Pfost, kosten deutlich. Julia Scheurell, Patrick Broich, Christian Löffler; E-Mail: [email protected] Die betriebliche Nutzung von öffentlichen Carsharing-Angeboten ist zu empfehlen, wenn Fahrzeuge des eigenen Fuhrparks nicht durchgängig ausgelastet sind, da dann die Fixkosten firmeneigener Fahr- Layout: Lisa Görner zeuge höher als die Kosten der gelegentlichen Anmietung sind. Carsharing eignet sich daher beson- E-Mail: [email protected] ders für die Abdeckung von schwer planbaren Mobilitätsbedarfen und -spitzen. Schlusskorrektur: Christina A. Sieger Besonders in kleineren Unternehmen ist die ausschließliche Implementierung von Carsharing auf- Mitarbeiter dieser Ausgabe: Stefanie Borgert, grund der geringeren Prozesskosten sinnvoll. Dasselbe gilt oft für Verwaltungen und zentrale Dienste Lutz D. Fischer, Prof. Dr. Michael Schreckenberg größerer Unternehmen. Damit öffentliche Carsharing-Fahrzeuge während der Dienstzeiten verläss- lich zur Verfügung stehen, können Unternehmen definierte Fahrzeuge für festgelegte Zeiträume vorab Fotos: Steven Bohg, Patrick Broich, exklusiv reservieren. Das betriebliche Mobilitätsmanagement kann auf diese Weise zusätzliche Pkw- Sebastian Heuft, Jonas Jäschke, Simon Pfost, Kapazitäten zur Verfügung stellen, ohne die Fahrzeuge selbst anschaffen und betreiben zu müssen. Julia Scheurell; Bigrain.stock, cherezoff, Chonnajak.Bk, Für die geschäftliche Nutzung eignen sich stationsbasierte Fahrzeuge eher als Free-floating-Fahrzeu- coreyfrey, industrieblick, kamasigns, peshkova, ge, da sie an vorhersehbaren Orten stehen und lange im Voraus reserviert werden können. Stationsba- Shutter81, Sikov, Stockfotos-MG, tauav, Uwe, sierte Angebote sind zudem deutlich günstiger. Die geschäftliche Nutzung von Free-floating-Fahrzeu- Voyagerix/fotolia.com; gen macht lediglich für spontane Kurzfahrten, für die andernfalls ein Taxi genutzt werden würde, Sinn. Kittipong Jirasukhanont, Leo Wolfert, unitysphere /123rf.com Im Unterschied zum öffentlichen Carsharing werden beim Corporate Carsharing Fahrzeuge des Unter- nehmens eingesetzt. Alle üblichen Fahrzeugmodelle können mit der Carsharing-Technik nachgerüstet Anzeigen: werden. Das Unternehmen entscheidet selbst, welche Funktionen und Services es an den Carsharing- Bernd Franke (Leitung) Telefon: 0228/28 62 94-11, E-Mail: [email protected] Anbieter outsourct, um den eigenen Fahrzeugpool effizienter zu nutzen. Zum Fuhrparkmanagement Sven Thielmann wird die Buchungsplattform des jeweiligen Anbieters genutzt. Die Corporate-Carsharing-Software ver- Telefon: 0228/28 62 94-12, E-Mail: [email protected] einfacht die Reservierungs-, Dispositions- und Abrechnungsprozesse für den Fuhrparkmanager und für die Nutzer: Fahrzeugbestände und freie Kapazitäten sind transparent, Kosten genau zuordenbar und Sekretariat und Leserservice: Zugriffsrechte und Buchungsmöglichkeiten automatisch hinterlegt. Die dadurch mögliche Effizienz- Nathalie Anhäuser steigerung führt – je nach Nutzungsprofil des Unternehmens – zu einer Reduzierung der Pool-Kosten E-Mail: [email protected] um 20 bis 30 Prozent. Druckauflage: 32.700 Exemplare 1. Quartal 2019 Erscheinungsweise: Durch die Implementierung von Carsharing-Lösungen können Unternehmen die Dienstwagennutzung Flottenmanagement erscheint 6 x jährlich flexibilisieren. Es ist beispielsweise möglich, statt des klassischen Dienstwagens ein persönliches Mo- Bezugspreise 2019: Einzelheft 4,– Euro bilitäts-Budget zu definieren, das es dem Mitarbeiter erlaubt, sowohl Bus, Bahn und Taxi zu nutzen als Inland jährlich 20,– Euro (inkl. MwSt.) auch auf firmeneigene und öffentliche Carsharing-Fahrzeuge für dienstliche und private Zwecke zu- Auslandspreise auf Anfrage zugreifen. Auch kann es sinnvoll sein, die Carsharing-Fahrzeuge außerhalb der Dienstzeiten für einen breiteren Kreis von Mitarbeitern zur privaten Nutzung verfügbar zu machen. Durch eine solche Maß- Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine nahme generiert der Fuhrpark – klassischerweise eine reine Ausgabenposition – auch eigene Umsätze. Haftung übernommen. Sie werden nur zurückgesandt, wenn Porto beigefügt ist. Beiträge, die mit Namen gekennzeichnet sind, stellen Aufgrund der Abrechnung pro Fahrt entsteht den Mitarbeitern auch kein zu versteuernder geldwerter nicht unbedingt die Meinung der Redaktion dar. Alle Rechte, soweit Vorteil. nicht anders gekennzeichnet, liegen beim Verlag. Eine Verwertung ist nur im Rahmen der gesetzlich zugelassenen Fälle möglich, eine weitere Verwertung ohne Einwilligung ist strafbar. Alle Rechte vor- Für das Fuhrparkmanagement ergeben sich durch den Einsatz von Carsharing-Lösungen offensichtlich behalten. © by Flotte Medien GmbH, Bonn. Gerichtsstand ist Bonn. neue Ansätze, um traditionelle Dienstwagenregelungen zu überdenken und gemeinsam mit den Mitar- beitern für mehr Effizienz zu sorgen.

130 Flottenmanagement 3/2019 “MIT WEBFLEET ERLEDIGE ICH PRO TAG 2 AUFTRÄGE MEHR”

WEBFLEET hilft Ihnen, Ihr Unternehmen optimal zu managen und das Beste aus Ihren Fahrzeugen, Mitarbeitern und Aufträgen herauszuholen. Wie haben es zahlreiche Unternehmen geschafft, trotz Personalmangel mehr Aufträge zu erledigen? Besuchen Sie telematics.tomtom.com/workflow-management und erfahren Sie mehr.

telematics.tomtom.com Mutige Entscheidungen treffen Sie ständig. Hier zur Abwechslung mal eine einfache.

Der Panamera 4 E-Hybrid.

Manchmal ist es ganz einfach: Performance und Komfort, Dynamik und Effizienz – der Panamera 4 E-Hybrid verbindet alles, was Sie von einem Dienstwagen erwarten, und fügt weitere entscheidende Komponenten zu Ihrem Fuhrpark hinzu. Fahrspaß zum Beispiel – um die Entscheidung noch einfacher zu machen. Mehr dazu auf www.porsche.de/panamera-e-hybrid

Kraftstoffverbrauch (in l/100 km) kombiniert 2,7–2,6; CO₂-Emissionen kombiniert 62–60 g/km; Stromverbrauch kombiniert 16,1–16,0 kWh/100 km