Bibliography

Archival and Manuscript Sources

New York, U.S.A. Leo Baeck Institute The Papers of (1906–1995) Vienna, Austria Dokumentationsstelle für neuere österreichische Literatur, Literaturhaus David Bronsen Archive / Correspondence / Heidi Davis collection Marbach am Neckar, Germany Schiller-Nationalmuseum und deutschen Literaturarchiv Joseph Roth’s Berliner Nachlaß Berlin, Germany Sammlung Exil-Literatur and Deutsches Exilarchiv 1933–1945, Deutsche National Bibliothek Collections Andrea Manga Bell and Irmgard Keun Amsterdam, the Netherlands International Instituut voor Sociale Geschiedenis The Hague, the Netherlands Nederlands Letterkundig Museum en Dokumentatiecentrum

Published Sources—Correspondence

Hofmann, Michael, ed. Joseph Roth. A Life in Letters. Translated and edited by Michael Hofmann. New York and London: W. W. Norton & Company, 2012. Kesten, Hermann, ed. Joseph Roth. Briefe 1911–1939. Cologne: Kiepenheuer & Witsch, 1979. Rietra, Madeleine and Rainer-Joachim Siegel, eds. “Jede Freundschaft mit mir ist verderb­ lich.” Joseph Roth und Stefan Zweig. Briefwechsel 1927–1938. Mit einem Nachwort von Heinz Lunzer. Göttingen: Wallstein Verlag, 2011. Rietra, Madeleine and Reiner-Joachim Siegel, eds. “Geschäft ist Geschäft. Seien Sie mir privat nicht böse. Ich brauche Geld.” Der Briefwechsel zwischen Joseph Roth und den Exilverlagen Allert de Lange und Querido 1933–1939. Cologne: Kiepenheuer & Witsch, 2005. Rietra, Madeleine and Theo Bijvoet, eds. Aber das Leben marschiert weiter und nimmt uns mit: Der Briefwechsel zwischen Joseph Roth und dem Verlag De Gemeenschap. Cologne: Kie- penheuer & Witsch, 1991. Schock, Ralph, ed. Joseph Roth. Briefe aus Deutschland. Mit unveroeffentlichen Materialien. Blieskastel: Gollenstein, 1997.

Unpublished Doctoral Theses

Ausserhofer, Hans Otto. Joseph Roth und das Judentum. Ein Beitrag zum Verständnis der deutsch-jüdischen Symbiose im zwanstigsten Jahrhundert. Bonn University, 1970. Eckart, Rolf. Die Kommunikationslosigkeit des Menschen im Romanwerk von Joseph Roth. Uni- versity of Munich, 1959. 172 bibliography

Frank, Nicole. “Mich Fixeren ist unmöglich.” Schreibstrategien von Joseph Roth. Eine Analyse neu entdeckter Zeitungsartikel aus seiner Berliner Zeit 1920–1923. University of Freiburg, 2008. Häberli, Hans Peter. Ein Ich im All: Freundschaft in Werk und Leben Joseph Roths. Univer- sity of Zurich, 1978. Jansen, Peter Wilhelm. Weltbezug und Erzählhaltung: Eine Untersuchung zum Erzählwerk und zur dichterischen Existenz Joseph Roths. University of Freiburg, 1958. Kranz, Matiyahu. Joseph Roth und das Judentum seiner Zeit. Johann Wolfgang Goethe University Frankfurt, 1972. May, Alison. Joseph Roth. Mediator between Eastern European Jewry and the West. Keele University, 1999. Nathenson, Cary Alan. Joseph Roth in the Tension of Modernity. Washington State Uni- versity, 1996. Newman, Sigrid Julia. Visual Representation in the Work of Joseph Roth, 1923–1932. Uni- versity of St Andrews, 2006. Portmann-Bogosavac, Daniela. Masken der Melancholie in Joseph Roths späten Romanen. University of Vienna, 2002. Powell, Ward H. The Problem of Primitivism in the Novels of Joseph Roth. University of Colorado, 1956. Santos, Isabel Cristina Chaves Seia Russo dos. Die Darstellung der Frau bei Joseph Roth. University of South Africa, 2009.

Works by Joseph Roth

Novels and Stories Das Spinnennetz (The Spider’s Web, 1923). Hotel Savoy (Hotel Savoy, 1924). Die Rebellion (The Rebellion, 1924). April. Die Geschichte einer Liebe (April. The History of a Love, 1925). Der blinde Spiegel (The Blind Mirror, 1925). Juden auf Wanderschaft (, 1927). Die Flucht ohne Ende (Flight without End, 1927). Zipper und sein Vater (Zipper and His Father, 1928). Rechts und Links (Right and Left, 1929). Der stumme Prophet (The Silent Prophet, 1929). Hiob. Roman eines einfachen Mannes ( . The Story of a Simple Man, 1930). Radetzkymarsch (The , 1932). Der Antichrist (The Antichrist, 1934). Tarabas. Ein Gast auf dieser Erde (Tarabas: A Guest on Earth, 1934). Beichte eines Mörders, erzählt in einer Nacht (Confession of a Murderer, told in one night, 1936). Das falsche Gewicht (Weights and Measures, 1937). Die Kapuzinergruft (The Emperor’s Tomb, 1938). Die Geschichte von der 1002. Nacht (The Tale of the 1002nd Night, 1939). Die Legende vom heiligen Trinker (The Legend of the Holy Drinker, 1940). Der Leviathan (The Leviathan, 1940).

Collected Writings Berliner Saisonbericht: unbekannte Reportagen und journalistische Arbeiten 1920–1939. Edited by Klaus Westermann. Cologne and Berlin: Kiepenheuer & Witsch, 1984.