POLIZEI NIEDEROSTERREICH DAS INFO-MAGAZIN DER LANDESPOLIZEIdirektion

Österreichische Post AG GZ 02Z030400 M Aumayer Druck & Verlags GmbH & Co KG Gewerbegebiet Nord 3, 5222 Munderfing

2/2019 INHALT Die

5 15 48 NIEDERÖSTERREICH Erö nung der PI Haag Polizeimusikkonzert in Nachruf BezInsp Grafenegg Markus Hinterleitner

Aktuelles Geburtstage Personelles 2 NÖ Sicherheitsgipfel 30 85. Geburtstag General iR Gottfried Höller 51 Personalnachrichten vom 1. Februar 2019 bis 30. April 2019 3 Ordensverleihung an Oberst iR Günther 31 80. Geburtstag General iR Mag. Johann Seiser Brinnich und KontrInsp Rudolf Jagos 32 75. Geburtstag Oberst iR Otto Kanz Polizeiseelsorge 5 Erönung der neuen Polizeiinspektion Haag 33 90. Geburtstag GrInsp iR Karl Zeiner 55 Polizeiwallfahrt nach Mariazell – Ankündigung 7 Ernennungsdekrete ausgefolgt 34 85. Geburtstag GrInsp iR Anton Reithofer 9 Neue Räumlichkeiten für Polizei und Ambulanz 35 80. Geburtstag ChefInsp iR Alfred Traxler Historisches 10 Auszeichnungsfeier bei der LPD NÖ 38 80. Geburtstag AbtInsp iR Adolf Schnabl 56 170 Jahre Exekutive und Verwaltung 12 Neue Kommandanten bei der LPD NÖ 39 80. Geburtstag BezInsp iR Herbert Buber Magazin 13 Blutspendeehrung in Melk 41 75. Geburtstag AbtInsp iR Roman Markhart 60 Dankeschön für die gute Zusammenarbeit! 15 Fulminantes Konzert der Polizeimusik NÖ 42 75. Geburtstag AbtInsp iR Franz Güntner 61 Girl’s Day 2019 17 Kapellmeisterprüfung erfolgreich abgeschlossen! 42 75. Geburtstag BezInsp iR Karl Heinz Wutsch 62 40 und 36 Jahre Kraftfahrer 18 Übergabe von vier Puma-Bussen 42 70. Geburtstag AbtInsp iR Vinzenz Hundsmüller 63 Landesfeuerwehrschule Tulln zu Besuch 19 Zehn Jahre Mikroteam Österreich-Tschechien 43 70. Geburtstag AbtInsp iR Karl Österreicher 65 Erfolgreicher Rückblick – Neues aus den Bildungszentren 44 70. Geburtstag GrInsp iR Siegfried Purer Seniorenstammtisch Tulln 45 70. Geburtstag GrInsp iR Wolfgang Weiß 68 Nostalgie-Wandertag der Polizei Mistelbach 21 Ausmusterung von 282 Polizistinnen und Polizisten 46 70. Geburtstag GrInsp iR Josef Pfeifer 24 27 neue Bedienstete für die Polizei NÖ 46 70. Geburtstag GrInsp iR Johann Hochedlinger 25 25 GrenzpolizeiassistentInnen angelobt 47 70. Geburtstag GrInsp iR Josef Trinkl 27 Neue MitarbeiterInnen der LPD NÖ Verstorben Verabschiedung in den Ruhestand 48 Nachruf BezInsp Markus Hinterleitner 28 Che nspektoren Leopold Heindl 50 Nachruf GrInsp Christian Schirmer und Manfred Schabus 50 Nachruf KontrInsp iR Peter Maierhofer 29 ChefInsp Willibald Reitner 29 GrInsp Johann Pölzlbauer EUROPOL LAW ENFORCEMENT NETWORK TOOL MAGAZINE EDITORS’

EUROPOL LAWENFORCEMENT «Die Polizei in Niederösterreich» ist ein Informationsblatt für die Angehörigen des Aktiv- und 2/2019 · Ruhestandes, dessen Inhalt sich hauptsächlich mit Personalnachrichten und Mitteilungen aus dem

NETWORKING TOOL Dienstgeschehen befasst sowie für die Freunde und Förderer der Exekutive Nieder österreichs. MAGAZINE EDITORS’ Juni 2019

Herausgeber: Medieninhaber und Hersteller: HINWEIS: Landespolizeidirektion Niederösterreich Aumayer Druck- u. Verlags Ges.m.b.H. & Co KG, Beiträge von Bediensteten der Landespolizeidi- 3100 St. Pölten, Neue Herrengasse 15 5222 Gewerbegebiet Munder ng Nord, rektion Niederösterreich geben die persönliche Tel. 07744/20080, Fax DW 13 Meinung des Verfassers/der Verfasserin wieder. E-Mail: o[email protected] Aus sprachlichen Gründen werden geschlechts- Redaktion: bezogene Bezeichnungen manchmal nur in einer Dieter Höller, Tel. 059 133/ 301110 Form verwendet. Damit ist keine diskriminierende E-Mail: [email protected] Titelfoto: Bedeutung verbunden. Markus Zuwah, Tel. 059 133/ 301115 LPD NÖ/D. Höller; Ausmusterungsfeier in der E-Mail: [email protected] Landessportschule St. Pölten Copyright: Angegebener Copyright-Hinweis des jeweiligen Für den Inhalt verantwortlich: An dieser Ausgabe haben mitgearbeitet: Fotos, sonst «Landespolizeidirektion NÖ». Die Redaktion (sofern im Einzelfall nicht besonders D. Höller, M. Zuwah, J. Baumschlager, G. Baum- gekennzeichnet) und die Gesellschaft der Freunde gartner, K. Frischeis, R. Schwaigerlehner, B. Neu- Erscheinungsweise: und Förderer der Exekutive Niederösterreichs meyr, H. Holub, O. Greene, B. Zöchbauer,R. Mader, 4-mal jährlich (farblich gekennzeichneter Sonderteil) S. Jäger, A. Haumer, E. Moritz, A. Weichselbaum, G. alhofer, M. Hochgerner, P. Pennerstorfer, H. Schmutzer, A. Strondl, W. Eisenkölbl, F. Aigner, Redaktionsschluss für die Ausgabe 3/2019: G. Pichler, R. Mader, W. Schwaigerlehner, P. Gess- 15. August 2019 ner, E. Birkhahn, G. Pügler und H. Kraus

P OLIZEI N IEDERÖSTERREICH 1 AKTUELLES NÖ Sicherheitsgipfel

m Niederösterreichischen Land- debund-Präsident Alfred Reidl, Lan- dern rasche Kommunikationswege haus in St. Pölten fand am 22. Fe- desfeuerwehrkommandant Dietmar und eine fundierte rechtliche Unter- I bruar 2019 ein Sicherheitsgipfel Fahrafellner, Rot-Kreutz-General Jo- stützung. Daher werden zukünftig statt, bei dem weitere Maßnahmen sef Schmoll, Arbeitersamariterbund- Behörden und Einsatzorganisationen beschlossen um mehr Sicherheit für Österreich-Präsident Otto Pendl, bei rechtlichen Fragestellungen und Land und Leute zu gewährleisten und Zivilschutzverbands-Präsident Chris- wenn es um rasche Entscheidungen im Ernstfall noch rascher helfen zu toph Kainz, dem Geschäftsführer von geht noch enger zusammenarbeiten. können. Notruf Niederösterreich Christoph Die Ausstattung der Einsatzorga- Über die konkreten Maßnahmen, Chwojka und dem Vertreter der Be- nisationen mit Katastrophenschutz- die in den nächsten Wochen und zirkshauptmannschaften, Bezirks- Geräten ist gut. Um Echtzeit-Infor- Monaten umgesetzt werden, infor- hauptmann Josef Kronister. mationen über den Bestand und die mierte Landeshauptfrau Johanna Der Schutz der Mitarbeiterinnen Verfügbarkeit der Gerätschaften zur Mikl-Leitner in einer gemeinsamen und Mitarbeiter und der Bürgerinnen Verfügung zu haben, sollen die bereits Pressekonferenz mit Landeshaupt- und Bürger in öentlichen Verwal- vorhanden Datenbanken erweitert frau-Stellvertreter Stephan Pernkopf, tungsgebäuden ist allen Beteiligten ein und die Vernetzung der Einsatzorga- Landespolizeidirektor-Stellvertreter großes Anliegen und wird verbessert. nisationen ausgebaut werden. GenMjr Franz Popp, Militärkomman- Schneekatastrophen und andere dant Bgdr Martin Jawurek, Gemein- außergewöhnliche Ereignisse erfor- Foto: © NLK Burchhart

Josef Schmoll, Christoph Chwojka, ASBÖ-Präsident Otto Pendl, Dietmar Fahrafellner, Stephan Pernkopf, Johanna Mikl-Leitner, Alfred Riedl, Franz Popp, Christoph Kainz, Martin Jawurek, Josef Kronister.

2 P OLIZEI N IEDERÖSTERREICH AKTUELLES Ordensverleihung an Oberst iR Günther Brinnich und KontrInsp Rudolf Jagos

m 26. Februar 2019 fand eine Ehrenzeichenverleihung von A Landeshauptfrau Johanna Mikl- Leitner im Niederösterreichischen Landtagssaal in St. Pölten statt. Für besondere Verdienste um das Bundesland Niederösterreich wur- de an Günther Brinnich, ehemaliger Kommandant des Bezirkspolizeikom- mandos Horn, das Große Ehrenzei- chen für die Verdienste um das Bun- desland Niederösterreich verliehen. In der Laudatio wurden auch seine Verdienste um die Sicherheit im Be- HR Dr. Rudolf Slamanig, Günther Brinnich, Rudolf Jagos zirk erwähnt. Ebenfalls in Anerkennung und Würdigung seines langjährigen ver- dienstvollen Wirkens wurde Kon- trInsp Rudolf Jagos, Kommandant der PI Gumpoldskirchen, das Silber- ne Ehrenzeichen für Verdienste um das Bundesland Niederösterreich verliehen. Die Geschäftsführung der Lan- despolizeidirektion Niederöster- reich gratuliert den beiden Geehr- ten recht herzlich zu diesen hohen Landesauszeichnungen. Rudolf Jagos bei der Überreichung des Ehren- Günther Brinnich bei der Überreichung des zeichens durch die Landeshauptfrau Johanna Ehrenzeichens durch die Landeshauptfrau Foto: LPD NÖ/B. Neumeyr Mikl-Leitner Johanna Mikl-Leitner

P OLIZEI N IEDERÖSTERREICH 3

AKTUELLES

Eröffnung der Polizeiinspektion Haag

m 26. April 2019 wurde die Po- Überwachungsgebiet von 54,9 km2. „Ich gratuliere dem Bürgermeister, lizeiinspektion Haag im Bezirk Durch die Zusammenlegung im Ge- dass er es geschat hat, für die Polizei, A Amstetten feierlich erönet. Der richtsgebäude der Stadt versprechen das Bezirksgericht und die Bezirks- stellvertretende Landespolizeidirektor sich Vertreter der Justiz und des In- hauptmannschaft dieses gelungene GenMjr Franz Popp, BA MA konn- nenressorts auch wirtschaftlich sy- Gebäude zu schaen“, so Wil ng. te dabei Kabinettchef und LAbg. MR nergetische Vorteile und kürzere Der stellvertretende Landespoli- Ing. Mag. Reinhard Teu, den Präsi- Kommunikationswege. zeidirektor Franz Popp zeigte sich denten des Oberlandesgerichtes Wien „Die Polizistinnen und Polizisten erfreut über die Verwirklichung und Dr. Gerhard Jelinek, den NÖ Land- leisten hervorragende Arbeit und da- Umsetzung des Projekts: „Die neue tagspräsidenten Mag. Karl Wil ng, für möchte ich mich an dieser Stelle Dienststelle entspricht den aktuellen die Bezirkshauptfrau Mag. Martina herzlich bedanken. Die gute Arbeit Herausforderungen der Polizei und ist Gerersdorfer, den Bürgermeister der der Polizei spiegelt sich auch im sub- modern ausgestattet. Auch die Nähe Stadt Haag Lukas Michlmayr, den In- jektiven Sicherheitsgefühl der Bevöl- zum Bezirksgericht ist sinnvoll und spektionskommandanten KontrInsp kerung wieder, das stetig gestiegen ist. wichtig. Ich wünsche allen Bedienste- Stefan Krondorfer und zahlreiche wei- Das bedeutet, dass wir den richtigen ten viel Freude bei der Arbeit und allen tere Ehrengäste begrüßen. Weg eingeschlagen haben und diesen Kolleginnen und Kollegen, dass sie un- Die Polizeiinspektion, vormals auch weiterhin fortsetzen werden. fallfrei wieder nach Hause kommen.“ Gendarmieposten Haag, war vom Gerade die Dienststellen im ländli- „Die Bezirkshauptmannschaft Ams- 1. Oktober 1972 bis 1. Juli 2018 in der chen Bereich sind dafür wichtig und tetten hat seit dem Jahre 1968 eine ehemaligen Unterkunft in Stadt Haag diese werden wir daher auch auf- Außenstelle in Stadt Haag. Der enge untergebracht und wurde in das neu rechterhalten“, sagte Reinhard Teufel, Kontakt mit dem Bezirksgericht und sanierte Gerichtsgebäude verlegt. Die Kabinettchef im Innenministerium. der Polizei, der durch die Unterbrin- Dienststelle, die seit dem Jahr 1850 in Landtagspräsident Karl Wil ng gung in diesem Gebäude gegeben ist, Haag besteht, ist mit sieben Bediens- betonte, dass er seit vielen Jahren mit ist sehr wichtig“, sagte Bezirkshaupt- teten systemisiert und umfasst ein der Stadt Haag eng verbunden sei. frau Mag.a Martina Gerersdorfer.

Popp, Jelinek, Wil ng, Michlmayr, Gerersdorfer, Teu, BM aD Dr. Wolf- Obrist, Teu, Brandstetter gang Brandstetter

P OLIZEI N IEDERÖSTERREICH 5 AKTUELLES

Der Bürgermeister der Stadt Haag, Auch die Bevölkerung von Haag nahm Lukas Michlmayr, erklärte, dass es zahlreich an dem Festakt teil. Sie nutzten ihn mit Freude erfülle, dieses Gebäu- die Gelegenheit, sich beim Tag der oe- de zu erönen. „Neben der Justiz, nen Tür auch über die Ausstattung der der Polizei und einer Außenstelle der Polizei und des Bezirksgerichtes zu in- Bezirkshauptmannschaft haben sich formieren. Neben einer Geräteschau der auch einige Firmen eingemietet. Die Polizei konnten sich Interessierte auch Sanierung dieses Hauses sei ein gelun- über den Polizeiberuf informieren und genes Projekt zur Ortskernbelebung.“ den kriminalpolizeilichen Beratungs- so Michlmayr. dienst in Anspruch nehmen. Musikalisch untermalt wurde der Festakt von der Stadtkapelle Haag. Fotos LPD NÖ /E. Knabb Popp, Obrist

Stadtkapelle Haag Teu, Michlmayr

Michlmayr, Gerersdorfer, Teu, Wil ng, Bezirkspolizeikommandant Belegschaft der PI Haag Obstlt Horst Schmutzer, Popp, Krondorfer

6 P OLIZEI N IEDERÖSTERREICH AKTUELLES

Ernennungsdekrete ausgefolgt

Neue Struktur und Aufgaben für Einsatz-, Grenz- und Fremdenpolizeiliche Abteilung (EGFA) der Landespolizeidirektion Niederösterreich

ie beiden stellvertretenden Lan- Abteilungen‘ (EGFA) in den Landes- Darüber hinaus erstellt die Einsatz- despolizeidirektoren GenMjr polizeidirektionen stark angestiegen. abteilung Analysen und Lagebilder D Franz Popp, BA MA und HR Verantwortlich dafür waren vor allem und ist für die fachspezi sche Aus- Dr. Rudolf Slamanig überreichten am die anhaltende Migrationskrise, die und Fortbildung der Beamtinnen 12. April 2019 an die neue Leiterin dadurch verstärkten Grenzkontrol- und Beamte sowie für die Koordinie- und den neuen Leiter sowie Fach- len sowie die erhöhte Gefährdungsla- rung der Einsätze verantwortlich. Die bereichsleiter und Stellvertreter der ge durch den unkontrollierten Zuzug Einsatzabteilung gliedert sich in drei Grenzpolizeilichen Abteilung und von Asylwerbern. Bereiche: in den Fachbereich EA 1 der Einsatzabteilung der Landespo- Aufgrund dieser Faktenlage ent- (Einsatzangelegenheiten), den Fach- lizeidirektion Niederösterreich deren schloss sich das Bundesministerium bereich EA 2 (Großer Sicherheits- und Ernennungsdekrete. für Inneres die EGFA neu zu struk- Ordnungsdienst, Einsatzeinheiten, turieren und ihre Aufgaben neu zu Beweissicherung) und in den Fach- Grundsätzliches: ordnen. So wurde mit 1. April 2019 in bereich EA 3 (Landesleitzentrale). Durch die Trennung der EGFA im Ap- den Landespolizeidirektionen jeweils ril 2019 in eine Einsatzabteilung (EA) eine Einsatzabteilung (EA) sowie eine Aufgaben der Fremden- und Grenz- sowie eine Fremden- und Grenzpo- Fremden- und Grenzpolizeiliche Ab- polizeiliche Abteilung (FGA): lizeiliche Abteilung (FGA) wurde die teilung (FGA) eingerichtet. Die neu geschaene Fremden- und Polizeiarbeit besser strukturiert und Grenzpolizeiliche Abteilung koordi- optimiert sowie exibler den Gege- Aufgaben der Einsatzabteilung (EA): niert alle grenz- und fremdenpolizei- benheiten angepasst. „Die neu geschaene Einsatzabteilung lichen Maßnahmen sowie den Einsatz In den vergangenen Jahren sind die stellt sicher, dass die besonderen Ein- der Fremden- und Grenzpolizeilichen Herausforderungen an die ‚Einsatz-, satzkräfte der Polizei landesweit mit Einheit PUMA. Die FGA dient auch Grenz- und Fremdenpolizeilichen ausreichendem Personal und Gerät je- als Ansprechstelle für fremdenpolizei- derzeit einsatzbereit sind“, sagte Bun- liche Maßnahmen in den Stadt- und desminister Herbert Kickl bereits bei Bezirkspolizeikommanden. Die Abtei- der Präsentation Ende März 2019. Zu lung gliedert sich in den Fachbereich den besonderen Einsatzkräften zählen FGA 1 (FGP-Fahndung-Grenzma- unter anderem die Einsatzeinheiten, nagement-Steuerung-Analyse), den Polizeidiensthundeführer, Alpinpoli- Fachbereich FGA 2 (Behördliche frem- zisten, sprengstokundige Organe, ge- denpolizeiliche Vollzugsmaßnahmen) fahrenstokundige Organe, Verhand- und in den Fachbereich FGA 3 (An- LPD-Stellvertreter Franz Popp und Rudolf lungsgruppen, szenekundige Beamten haltevollzug, Polizeianhaltezentren). Slamanig oder Mitglieder des Abschiebepools. Die Spezialistinnen und Spezi-

P OLIZEI N IEDERÖSTERREICH 7 AKTUELLES

alisten der FGA werden unter an- Oberst Andreas Polaschek, BA - mit Wirk- ChefInsp Ronald Käferböck - mit Wirk- derem komplexe Amtshandlungen samkeit des 1. April 2019 Leiter der samkeit des 1. April 2019 Fach- übernehmen und teilweise auch in Einsatzabteilung der Landespolizeidi- bereichsleiter der Fremden- und Fremden- und Grenzpolizeiinspek- rektion Niederösterreich Grenzpolizeilichen Abteilung der tionen ihren Dienst versehen. Diese Landespolizeidirektion Niederöster- auf Grenz- und Fremdenpolizei spe- reich, Fachbereich FGA 3 (Anhalte- zialisierten Dienststellen werden für vollzug, PAZ) Amtshandlungen im Bereich Asyl und Ausgleichsmaßnahmen zustän- dig sein sowie für die Grenzkontrol- len ausreichende Personalressourcen sicherstellen. Die interne Feierlichkeit fand im Dr. Emil Schüllersaal der Landes- polizeidirektion in St. Pölten statt. Dekretverleihung an Andreas Polaschek „Wir freuen uns, Ihnen Ihre Ernen- nungsdekrete heute persönlich über- Oberst Siegfried Senk, BA - mit Wirksam- reichen zu können. Ihre Ernennung ist keit des 1. April 2019 Stellvertreter des Dekretverleihung an Ronald Käferböck eine Bestätigung für Ihre langjährige, Leiters der Einsatzabteilung der Lan- erfolgreiche Tätigkeit. Für Ihre kom- despolizeidirektion Niederösterreich ChefInsp Anton Steindl - mit Wirksamkeit menden Aufgaben wünsche ich Ihnen des 1. April 2019 Leiter des Fachberei- alles erdenklich Gute“, so Franz Popp. ches EA 1 (Einsatzangelegenheiten) in Rudolf Slamanig gratulierte uniso- der Einsatzabteilung der Landespoli- no. „Bei Krisensituationen liegt das zeidirektion Niederösterreich Schwergewicht bei der Polizei. Insbe- sondere hat die Fremdenpolizei Erst- aber auch Durchsetzungsmaßnahmen bis hin zur Außerlandesbringung zu setzen. Dies ist auch eine logistische Herausforderung. Darum war es Dekretverleihung an Siegfried Senk wichtig, die EGFA in eine Fremden- und Grenzpolizeiliche Abteilung und Obstlt Thomas Heinreichsberger, BA - mit in eine Einsatzabteilung zu teilen. Wirksamkeit des 1. April 2019 stell- „Herzlichen Glückwunsch zu Ihrer vertretender Leiter der Fremden- und Dekretverleihung an Anton Steindl Ernennung!“ Grenzpolizeilichen Abteilung der Lan- despolizeidirektion Niederösterreich ChefInsp Edgar Parzer - mit Wirksamkeit Die Ernennungsdekrete wurden des 1. April 2019 Leiter des Fachberei- überreicht an: ChefInsp Klaus Thalhammer - mit Wirk- ches EA 2 (GSOD – EE, BESI) in der samkeit des 1. April 2019 Leiter des Einsatzabteilung der Landespolizeidi- Hofrätin Mag.ª Andrea Fukac - mit Wirk- Fachbereiches FGA 1 (Fahndung, rektion Niederösterreich samkeit des 1. April 2019 Leiterin der Grenzmanagement, Steuerung, Ana- Fremden- und Grenzpolizeilichen lyse) in der Fremden- und Grenzpo- Abteilung der Landespolizeidirektion lizeilichen Abteilung der Landespoli- Niederösterreich zeidirektion Niederösterreich

Dekretverleihung an Edgar Parzer

Die Landespolizeidirektion Nieder- österreich gratuliert zu den Ernen- nungen sehr herzlich.

Dekretverleihung an Andrea Fukac Dekretverleihung an Klaus alhammer Fotos: LPD NÖ/D. Höller

8 P OLIZEI N IEDERÖSTERREICH AKTUELLES © LPD N/O. Greene

Neue Räumlichkeiten für Polizei und Ambulanz

m 13. März 2019 eröneten die Konrad Kogler bei seiner Rede. Leistungen, Reiseimpfungen und Vorstände der Flughafen Wien Vor den nicht durchgehend besetz- rombose-Prophylaxen durchge- A AG, Mag. Julian Jäger und Dr. ten Räumlichkeiten der polizeilichen führt. Außerhalb dieser Zeiten stehen Günther Ofner, gemeinsam mit dem Expositur be ndet sich eine Notruf- bei der Flughafen-Feuerwache statio- Landespolizeidirektor MMag. (FH) säule. Wird diese aktiviert, können nierte Notärzte und Sanitätspersonal Konrad Kogler die neuen Standor- die Bediensteten nun unmittelbar im bei Bedarf zur Verfügung. te am Flughafen Wien Schwechat. Terminal 1 angezeigte Sachverhalte Die Vorstände der Flughafen Wien Im Bereich des Terminal 1 ist es den entgegennehmen und dokumentieren. AG Mag. Julian Jäger und Dr. Günther Passagieren, Beschäftigten und Besu- Dazu wurden insgesamt zwei Büros Ofner zeigten sich sichtlich erfreut, chern jetzt möglich, polizeiliche und mit Computern und einem Farbla- dass den im Jahr rund 3000 Patienten medizinische Unterstützung in An- serdrucker ausgestattet. Es sollen da- am Flughafen sowie den erwarteten 30 spruch zu nehmen. durch weite Wege am Flughafen ver- Millionen Passagieren nun eine neue „Die Polizei, die Rettung und die mieden werden und klar erkennbar Infrastruktur geboten werden kann. Feuerwehr arbeiten im normalen All- sein, wo die Polizei zu nden ist und „Ein Zusammenwirken ist notwendig, tag Hand in Hand und darum freut es Hilfe in Anspruch genommen werden um eine gute Infrastruktur bieten und mich sehr zu sehen, dass diese Koope- kann. nutzen zu können bzw. ein wachsen ration am Flughafen jetzt auch räum- Direkt angrenzend werden im täg- dieser zu ermöglichen“, so Dr. Ofner. lich fortgeführt wird“, betonte der lich von 07.00 Uhr bis 19.00 Uhr ge- Landespolizeidirektor MMag. (FH) öneten Medical Center Erste Hilfe Fotos: LPD NÖ/O. Greene

Dr. Günther Ofner und Landespolizeidirektor MMag. (FH) Konrad Mag. Julian Jäger bei der Ansprache zur Erönung Kogler bei der Begrüßung am Flughafen

P OLIZEI N IEDERÖSTERREICH 9 AKTUELLES Auszeichnungsfeier bei der LPD NÖ

m 15. März 2019 erhielten 90 Alle Anwesenden erhoben sich aufgrund der Reformbereitschaft der verdiente Polizeibedienstete im und hielten für einen Moment den niederösterreichischen Polizei wird A Rahmen eines Festaktes im St. Verstorbenen inne. Wir werden den das Land Niederösterreich immer ein Leopoldsaal des NÖ Landhauses Aus- Verstorbenen stets ein ehrendes An- verlässlicher Partner bei schwierigen zeichnungen und Dekrete für Dienst- denken bewahren. Entscheidungen der Exekutive sein. Er jubiläen und Ernennungen. Gerhard Karner, in Vertretung von sei stolz Sicherheitssprecher des Lan- In feierlichem Rahmen, musikalisch Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leit- des Niederösterreich zu sein.“ umrahmt durch ein Quintett der Poli- ner, betonte in seiner Festansprache, Des Weiteren bedankte sich Konrad zeimusik Niederösterreich, konnte der dass sich das Land Niederösterreich Kogler bei allen Beamtinnen und Be- zweite Präsident des Landtages und und deren Vertreter über die aktu- amten für ihre langjährig erbrachten Sicherheitssprecher Mag. Gerhard elle Entwicklung und Belastung der Leistungen und wünschte jenen Kol- Karner, Landespolizeidirektor Mag. niederösterreichischen Exekutive legen, die in den wohlverdienten Ru- Mag. (FH) Konrad Kogler sowie sei- bewusst sei und diese auch von der hestand gehen, alles erdenklich Gute, ne Stellvertreter GenMjr Franz Popp, niederösterreichischen Bevölkerung vor allem aber Gesundheit. BA MA und HR Dr. Rudolf Slamanig höchst anerkannt wird. „Polizist zu „Er sei sehr stolz auf die Polizei in verdiente Polizeibedienstete des Ak- sein ist auch ein Beruf, der mit vie- Niederösterreich, weil es viele Verän- tiv- und Ruhestandes auszeichnen. len Schattenseiten zu tun hat. Doch derungen in den letzten Jahren gab

Leider begann die Feierlichkeit mit einem traurigen Anlass. Die Polizei Niederösterreich müsste in diesem jungen Jahr bereits fünf Kollegen aus dem Aktivstand beklagen. Dies waren:

GrInsp Erich Taglieber geb. 7. November 1962 † 8. Jänner 2019 zuletzt Polizeiinspektion Langenzersdorf

BezInsp Markus Hinterleitner geb. 16. Oktober 1982 Gerhard Karner bei seiner Festrede Konrad Kogler bei seiner Dankesrede † 15. Februar 2019 zuletzt Polizeiinspektion

GrInsp Bernhard Plaschko geb. 23. Jänner 1970 † 16. Februar 2019 zuletzt Polizeiinspektion Krems/ Donau

GrInsp Berthold Steindl geb. 1. März 1958 † 25. Februar 2019 zuletzt Stadtpolizeikommando Schwechat, Referat III, Fachbereich 1

RevInsp Christian Mayer geb. 15. Juli 1979 † 14. März 2019 zuletzt Autobahnpolizeiinspektion Krems/Donau Geehrte Beamte des Bezirkes Amstetten

10 P OLIZEI N IEDERÖSTERREICH AKTUELLES

und jeder einzelne Polizist und Poli- Das Goldene Verdienstzeichen der Nach dem Abspielen der Landes- zistin zur Modernisierung der Polizei Republik Österreich erhielten: und Bundeshymne fand die Aus- Niederösterreich beigetragen hat. Die zeichnungsfeier bei einem Buet in Polizei Niederösterreich garantiert • ChefInsp Werner Krückl der den Räumlichkeiten der Niederöster- Stabilität und Sicherheit in Niederös- PI St. Pölten - Bahnhof reichischen Landesregierung seinen terreich in Zeiten der schnellen Dyna- • ChefInsp Anton Steindl der Ausklang. mik“ betonte Konrad Kogler. LPD NÖ, EGFA Fotos: LPD NÖ/E. Knabb

Werner Krückl erhält das Goldene Verdienstzeichen der Republik Anton Steindl erhält das Goldene Verdienstzeichen der Republik

P OLIZEI N IEDERÖSTERREICH 11 AKTUELLES Neue Kommandanten bei der LPD NÖ

ChefInsp Gabriele Gundel ChefInsp Hannes Fellner bis dato Koordinator-Stellver- bis dato Ermittlungsbereichs- treterin beim SPK Schwechat, leiter-Stv. beim LKA NÖ, EB1, wurde mit 1. April 2019 als wurde mit 1. April 2019 als Koordinatorin im Referat II Ermittlungsbereichsleiter und (Einsatz, Aviation Security und Hauptsachbearbeiter beim Verkehr) des SPK Schwechat in LKA NÖ, EB1 (Leib und Leben) Verwendung genommen. in Verwendung genommen.

Die Landespolizeidirektion NÖ wünscht der neuen KontrInsp Leopold Pfeifer Koordinatorin, dem neuen Ermittlungsbereichslei- bis dato Kommandant der PI ter sowie dem neuen Inspektionskommandanten Großweikersdorf, wurde mit mit ihren Teams viel Freude und Erfolg! 1. Mai 2019 als Kommandant der „PI Kirchberg/Wagram in Fotos: LPD NÖ Verwendung genommen.

12 P OLIZEI N IEDERÖSTERREICH AKTUELLES Blutspenderehrung in Melk

m 7. März 2019 erfolgte in der Landespolizeidirektion und den Bil- Johanna Mikl-Leitner würdigte Ger- Bezirksstelle Melk im Rahmen dungszentren St. Pölten und Ybbs/ hard Karner, zweiter Präsident des NÖ A einer Feier die Auszeichnung Donau durch das Österreichische Landtages, die Zusammenarbeit der von 60 Polizei-Bediensteten aus den Rote Kreuz. Polizei mit den Blaulichtorganisatio- Bezirken Niederösterreichs sowie der In Vertretung von Landeshauptfrau nen, insbesondere mit dem Österrei- chischen Roten Kreuz, und sprach den Empfängern der Auszeichnungen sei- nen Dank seitens des Landes NÖ aus. Denselben Faden gri der Präsident des Landesverbandes NÖ des ÖRK, General Josef Schmoll, BA, in seiner Dankesrede an die Blutspender und Führungskräfte der Polizei auf. Er hob die Gegebenheit einer schnellen Er- reichbarkeit eines Spenders für eine dringend benötigte Blutgruppe inner- halb der Exekutive hervor. Der wirtschaftliche Leiter der Blut- Markus Jarnig bedankt sich seitens der Blut- Josef Schmoll, Präsident des Roten Kreuzes NÖ spendezentrale für Wien, NÖ und spendezentrale für die Spendenbereitschaft der bei seiner Ansprache. Burgenland, Mag. Markus Jarnig, zahlreichen Exekutivbeamten. MBA, gab während seiner Begrü- ßungsansprache einen interessanten Einblick in die Zusammenhänge der Lagerung und permanenten Auri- schung der Blutkonserven und gab für die Zukunft eine einprägsame Prog- nose über den steigenden Bedarf an Spenderblut ab. Generalmajor Franz Popp, BA MA, stellvertretender Landespolizeidirek- tor, baute in seiner Ansprache eine Brücke vom Blutspenden in vergan- genen Jahrzehnten zu den heutigen Franz Popp bei seinen Dankesworten. Gerhard Karner bei seiner Festrede. Blutspendeaktionen und dankte ‚sei- nen‘ Bediensteten für die Bereitschaft zum Blutspenden. Anschließend erfolgte die Übergabe der Auszeichnungen für Verdienste um das Blutspendewesen aller Kategorien und der Urkunden an die Blutspender der Polizei. Die geehrten Bedienste- ten wurden von allen Anwesenden mit herzlichem Applaus bedacht. Die von einem Bläserquintett der Polizeimusik künstlerisch umrahmte Auszeichnungsfeier endete mit einer besonderen Ehrung: Anlässlich der herannahenden Versetzung in den Ruhestand des Bezirkspolizeikommandanten von ChefInsp Alois Strondl des BPK Gmünd erhält die Goldene Medaille mit goldenem Lorbeerkranz Melk, Obstlt Karl Gruber, BA, be- für die Verdienste um das Blutspendewesen. dankte sich Oberrettungsrat Gerhard

P OLIZEI N IEDERÖSTERREICH 13 AKTUELLES

Scheiber der ÖRK-Bezirksstelle Melk für die jahrelange, ausgezeichnete und unkomplizierte Zusammenarbeit und überreichte ihm zur Anerkennung die goldene Verdienstmedaille für beson- dere Verdienste für das Österreichi- sche Rote Kreuz. Die Feier klang mit einem gesell- schaftlichen Beisammensein aller Ehrengäste, Organisatoren und Ge- ehrten aus. Bezirkspolizeikommandant Karl Gruber erhält die goldene Verdienstmedaille für besondere Fotos: LPD NÖ/ E. Knabb Verdienste für das Österreichische Rote Kreuz.

Geehrte Blutspender der LPD NÖ und der Bildungszentren St. Pölten und Ybbs/D.

14 P OLIZEI N IEDERÖSTERREICH AKTUELLES Fulminantes Konzert der Polizeimusik NÖ

Konzert der Polizeimusik Niederösterreich brachte Besucher zum Schwärmen.

„Fulminat“, „großartig“, „musikalisch ter und das Bravourstück auf dem lerische Qualität der Polizeimusik erstklassig“, „ich freue mich schon Xylofon von Peter Vorhauer begeis- Niederösterreich. auf das nächste Konzert im nächs- terten das Publikum. Eine langjährige Ära geht zu Ende! ten Jahr“, so war der Tenor der Besu- Und wie bei jedem Konzert der Im Zuge seines letzten Konzertes als cher unmittelbar nach dem heurigen Polizeimusik Niederösterreich fan- Musikmeister der Polizeimusik Nie- Frühlingskonzert der Polizeimusik den auch die beiden Sänger Daniela derösterreich in Grafenegg in seiner Niederösterreich unter der Leitung Sperl-Salzmann und Reinhard Reis- aktiver Dienstzeit, erfolgte von der von Kapellmeister Franz Herzog im kopf für ihre Darbietungen höchsten Musikozierin Sonja Stamminger Auditorium von Grafenegg. Anklang. für den bald in den Ruhestand treten- Neben zahlreichen Ehrengästen aus Der abschließende, große Ap- den AbtInsp Leopold Eismayer völlig Politik und Wirtschaft durfte die Mu- plaus des Publikums würdigte ein- überraschend, ein sehr persönliches sikozierin Obstlt Sonja Stamminger, mal mehr die hervorragende künst- Plädoyer über seine Verdienste für BA in Vertretung des Herrn Bundes- minister für Inneres die Staatssekre- tärin Mag. Karoline Edtstadler sowie in Vertretung der Landeshauptfrau Jo- hanna Mikl-Leitner den 2. Landtags- präsidenten und Sicherheitssprecher der ÖVP, Mag. Gerhard Karner, be- grüßen. Auch der Generalsekretär des BM.I, Mag. Peter Goldgruber, befand sich unter den geladenen Gästen. Das musikalische Programm moderierte in bewährter Weise Mag. omas Schweiger. Besonders sind die beiden Solisten des Konzertabends hervorzuheben. Sowohl das Solostück von Florian Ein absoluter Könner seines Instruments - Bravourstück auf dem Xylofon von Peter Strasser für Posaune und Blasorches- Florian Strasser Vorhauer

Volles Engagement des Kapellmeisters und seiner Musikerinnen und Musiker

P OLIZEI N IEDERÖSTERREICH 15 AKTUELLES

die Polizeimusik Niederösterreich. bedankt sich bei den Musikerinnen Daran anschließend bedankten sich und Musikern unter der Leitung von die beiden stellvertretenden Landes- Kapellmeister Franz Herzog für die polizeidirektoren der Landespolizei- gelungene Veranstaltung und natür- direktion Niederösterreich, GenMjr lich bei den Sponsoren ÖBV, Aumay- Franz Popp, BA MA und HR Dr. Ru- er Druck+Verlag und der HYPO NÖ dolf Slamanig bei dem scheidenden für die Unterstützung dieses Events. Musikmeister für seine ausgezeich- Das nächste Frühlingskonzert der neten Leistungen und überreichten Polizeimusik Niederösterreich in Gra- ihm ein Abschiedsgeschenk. fenegg ndet am 20. Mai 2020 statt. Die Geschäftsführung der Landes- Die beiden herausragenden Sänger Daniela polizeidirektion Niederösterreich Fotos: LPD NÖ/ E. Knabb Sperl-Salzmann und Reinhard Reiskopf

Landtagspräsident und Sicherheitssprecher Gerhard Karner bei seiner Staatssekretärin Karoline Edtstadler mit Moderator omas Schweiger Begrüßung

Musikozierin Sonja Stamminger bei ihrer persönlichen Ansprache für Ehrengäste und Musikerinnen und Musiker der Polizeimusik Niederös- Musikmeister Eismayer terreich

Die Geschäftsführung der LPD NÖ gratuliert ebenfalls sehr herzlich Franz Popp, Karoline Edtstadler und Rudolf Slamanig

16 P OLIZEI N IEDERÖSTERREICH AKTUELLES Kapellmeisterprüfung erfolgreich abgeschlossen!

nsp Kerstin Samwald von der PI nes Orchesters zu übernehmen. Die setzung für Dirigentinnen und Diri- Ebreichsdorf absolvierte den Di- zweijährige Ausbildung bestand aus genten sind unter anderem eine gute I rigierlehrgang A des NÖBV im sechs intensiven Modulen. Die kom- musikalische Ausbildung am eigenen Schloss Zeillern. Sie ist nun berech- missionelle Abschlussprüfung fand Instrument, ein gutes Rhythmusemp- tigt, die musikalische Leitung ei- am 25. Mai 2019 statt. Grundvoraus- nden sowie ein musikalisches All- gemeinwissen. Sie ist seit Mai 2016 aktives Mitglied bei der Polizeimusik, verstärkt tatkräftig das Flötenregister und betreut mit Akribie die Home- page der Polizeimusik NÖ. Weiters ist sie eine große Stütze bei der Werbung junger Musikerinnen und Musiker.

Die Kameradinnen und Kameraden der Polizeimusik NÖ sind sehr stolz auf Dich und gratulieren Dir recht herzlich zu Deiner Leistung!

Silvia Jäger Foto: Schwarz-König

P OLIZEI N IEDERÖSTERREICH 17 AKTUELLES Übergabe von vier Puma Bussen

m 13. März 2019 fand in der Lo- gistikabteilung der Landespoli- A zeidirektion Niederösterreich die Übergabe von vier neuen Dienst- fahrzeugen für die Kolleginnen und Kollegen der Sondereinheit PUMA statt. Oberst Andreas Polaschek, BA, Leiter der Einsatz-, Grenz- und Frem- denpolizeilichen Abteilung zeigte sich zufrieden mit der „guten Zusammen- arbeit der einzelnen Abteilungen, die in kurzer Zeit durch gezieltes Zusam- menwirken ein hervorragendes Ergeb- nis erzielen konnten.“ Die Fahrzeuge, welche hauptsäch- lich im Bereich der Ausgleichsmaß- nahmen zum Einsatz kommen werden, sind mit einer mobilen Arbeitsstation, sowie Fingerscan und Kamera ausge- rüstet und bieten den Kolleginnen und Kollegen die Möglichkeit Amts- handlungen direkt im Fahrzeug zu be- arbeiten und zu dokumentieren. Die Busse werden außerdem den Kommandanten vor Ort als mobile Einsatzzentrale zur Verfügung stehen und bei Großeinsätzen und Sprung- fahndungen zum Einsatz

Fotos: LPD NÖ/O. Greene

18 P OLIZEI N IEDERÖSTERREICH AKTUELLES

Erfolgreiche grenzüberschreitende Kriminalitätsbekämpfung - zehn Jahre kriminalpolizeiliches Mikroteam Österreich - Tschechien

m 12. März 2019 fand im Sit- In einem ähnlich gelagerten zweiten konnten die Täter kurz nach einem zungssaal der Bezirkshaupt- Fall beläuft sich die Gesamtschaden- Einbruch in Kärnten nach ihrer Flucht A mannschaft Mistelbach die Eh- summe auf über 82.000 Euro. Bei über die Grenze nach Slowenien fest- rung der aktiven als auch ehemaligen weiteren gemeinsamen Ermittlungen genommen werden. Hier ist selbstver- Mitglieder des Mikroteams statt. Die- gegen zwei tschechische Staatsbürger ständlich auch die hervorragende Zu- ses Team setzt sich seit zehn Jahren konnten 50 Eigentumsdelikte geklärt sammenarbeit mit der slowenischen aus Bediensteten des Landeskriminal- werden. Die Gesamtschadenssumme Polizei ebenso beispielgebend. amtes Niederösterreich, Kriminalbe- beläuft sich in diesem Fall auf über Bezirkshauptfrau Mag.ª Gerlinde amte der Bezirke Horn, Hollabrunn, 100.000 Euro. Beide Beschuldigte Draxler begrüßte die Festgäste und Mistelbach sowie der Kreispolizei wurden in Österreich verurteilt. sprach ihren Dank für die geleistete Znojmo und Breclav zusammen. Sinn Bei einem Fall aus jüngster Zeit wur- Arbeit des Mikroteams der österrei- dieses Mikroteams ist die grenzüber- de gemeinsam eine Tätergruppe in der chischen und tschechischen Polizei schreitende Kriminalitätsbekämpfung Tschechischen Republik ausgeforscht, aus. „Dieses Team betreibt seit zehn durch gemeinsamen Austausch, ge- die in Österreich Bankomateinbrüche Jahren eine wirkungsvolle, grenzüber- meinsame Analyse und durch gegen- begangen hat. Nur durch die Informa- schreitende Kriminalitätsbekämp- seitige Information über erforderliche tionen durch die tschechische Polizei fung. Zu Ihren Erfolgen darf ich Ihnen weitere polizeiliche Maßnahmen. In den letzten zehn Jahren wurden durch das Mikroteam ca. 270 Kriminalfälle bearbeitet. Dazu werden jährlich etwa zehn Sitzungen abgehalten, einmal jährlich erfolgt zusätzlich ein Treen mit Kriminalbeamten aus der Slowa- kei im tschechischen Podhrady. Geklärte Fälle: Durch die außerordentlich gute Zusammenarbeit wurde unter ande- rem gemeinsam eine Tätergruppe aus Znaim ausgeforscht, die wiederholt zahlreiche Eigentumsdelikte in Grenz- nähe mit einer Gesamtschadensum- me von 100.000 Euro begangen hat.

P OLIZEI N IEDERÖSTERREICH 19 AKTUELLES

gratulieren.“ Besonders begrüßte Ger- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des linde Traxler Landespolizeidirektor Mikroteams. MMag. (FH) Konrad Kogler, seinen Oberst Mag. Libor Kachlik führte in Stellvertreter GenMjr Franz Popp, BA seiner Ansprache aus, dass zehn Jah- MA, den stellvertretenden Kreispo- re eine genügend lange Basis sei, um lizeidirektor von Südmähren Oberst eine Bewertung der Tätigkeiten des Mag. Libor Kachlik, den Leiter der Mikroteams durchführen zu können. Abteilung II/2 (Einsatzangelegenhei- „Die gemeinsame polizeiliche Zu- ten) des BM.I, GenMjr Robert Strondl, sammenarbeit zwischen Tschechien BA MA, HR Johann Goetz des Lan- und Österreich ist ein richtiger, guter deskriminalamtes Niederösterreich, Weg. Wesentlich sind der Informati- Polizeiattache Friedrich Lennkh, den onsaustausch und die gemeinsamen Leiter der Staatsanwaltschaft Kor- wirksamen Maßnahmen gegen die LPD Konrad Kogler bei seiner Ansprache neuburg Dr. Karl Schober sowie die grenzüberschreitende Kriminalität. Die erfolgreichen Ergebnisse sind Sicherheit im Grenzbereich zu sorgen.“ nicht nur für unsere beiden Länder Nach einer Präsentation durch HR interessant, sondern sind auch ein Johann Goetz vom Landeskriminal- Vorzeigebeispiel für alle anderen EU- amt und sein tschechisches Gegen- Staaten. Ich gratuliere Ihnen zu Ihrer über, Oblt Lenka Cupolava über die Tätigkeit.“ Erfolge der letzten zehn Jahre, erhiel- Landespolizeidirektor Konrad Kog- ten die Mitglieder des Mikroteams ler betonte bei seiner Rede, dass durch im Anschluss Ehrenurkunden und je die Tätigkeit im Mikroteam auch eine ein Erinnerungsgeschenk. Die Ehrung grenzüberschreitende Freundschaft wurde von einem Quintett der Poli- unter den Polizisten entstanden ist. zeimusik Niederösterreich feierlich „Die Menschen erwarten sich eine gute umrahmt. Die Feier klang mit einem Polizeiarbeit und die Sicherheit muss gesellschaftlichen Beisammensein al- für sie spürbar sein. Ich bedanke mich ler Ehrengäste und Geehrten aus. Libor Kachlik, stv. Kreispolizeidirektor von bei Ihnen für Ihr Engagement und für Südmähren Ihre Bereitschaft, gemeinsam für die Fotos: LPD NÖ/D. Höller

Bezirkshauptfrau Gerlinde Draxler Strondl, Lennkh, Popp, Schober, Jantschy, enner

Draxler, Cupolava, Goetz, Hribnak, Kogler, Kachlik

20 P OLIZEI N IEDERÖSTERREICH NEUES AUS DEN BILDUNGSZEN TREN Ausmusterung von 282 Polizistinnen und Polizisten

eit Juni 2018 absolvieren 282 Lehrgangsteilnehmerinnen und S –teilnehmer aus beinahe dem gesamten Bundesgebiet (ausgenom- men Vorarlberg) ihre neunmonatige Ergänzungsausbildung im Bildungs- zentrum der Sicherheitsakademie St. Pölten (BZS). Die sechsmonatige Basisausbildung wurde ab Juli 2016 in verschiedenen Bundesländern durchgeführt. An- schließend wurden sie vorwiegend im fremden- und grenzpolizeilichen Aufgabenfeld eingesetzt. Das Durchschnittsalter der Auszu- bildenden liegt bei 27 Jahren (20 – 45 Jahre), davon sind 160 Maturantin- Lehrgangsteilnehmerinnen und –teilnehmer in der Ehrenformation nen und Maturanten sowie 13 Aka- demikerinnen und Akademiker. Den Lehrgang schlossen insgesamt 128 Polizistinnen und Polizisten mit aus- gezeichnetem Erfolg ab. An dieser Ausbildung nahmen unter anderem 26 Bedienstete, sieben Frauen und 19 Männer, aus Niederösterreich teil. Elf davon schlossen den Lehr- gang mit ausgezeichnetem Erfolg ab. Der feierliche Lehrgangsabschluss erfolgte am 20. Februar 2019, um 14:00 Uhr im Sportzentrum Nieder- österreich im Beisein des Herrn Bun- desministers für Inneres, Herbert Bundesminister Kickl bei seiner Ansprache Kickl, der NÖ Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister, dem Bürgermeis- ter der Stadt St. Pölten, Mag. Matthias Stadler, sowie höchsten Führungskräf- ten des Innenministeriums und der Landespolizeidirektionen. „Sie haben die Ergänzungsausbil- dung erfolgreich abgeschlossen und sind ab heute fertig ausgebildete Polizistinnen und Polizisten“, sagte Innenminister Herbert Kickl beim Lehrgangsabschluss am 20. Februar 2019 in St. Pölten in Niederösterreich. „Das ist eine besondere Leistung, und dazu möchte ich Ihnen ganz herzlich gratulieren.“ Ein großes Dankeschön gebühre aber auch den Ausbildungskräften und den Verwaltungsbediensteten hier in St. Pölten, betonte Kickl. „Sie Bundesminister Kickl und die Teilnehmer des Lehrganges P-FPG04-18-N

P OLIZEI N IEDERÖSTERREICH 21

NEUES AUS DEN BILDUNGSZEN TREN

tragen dazu bei, dass die Polizistinnen „Das Land Niederösterreich ist stolz in Zukunft seien die neuen Polizistin- und Polizisten bestens ausgebildet in darauf, dass hier in St. Pölten Polizis- nen und Polizisten dafür zuständig, den Außendienst entlassen werden tinnen und Polizisten für ganz Öster- ergänzte die Landesrätin. können.“ Im Bildungszentrum St. Pöl- reich ausgebildet werden“, sagte die „Ich bekunde Ihnen meinen Respekt ten sind 35 Bedienstete tätig. Derzeit Landesrätin der Niederösterreichi- und meine Anerkennung, dass Sie die- werden 282 Polizistinnen und Polizis- schen Landesregierung, Christiane sen tollen Beruf ergrien haben“, sagte ten ausgebildet. Im April 2019 werden Teschl-Hofmeister. Österreich und Mag. Martin Huber, Landespolizeidi- weitere neun Lehrgänge mit der Er- vor allem Niederösterreich hat eine rektor vom Burgenland. „Ich gratulie- gänzungsausbildung beginnen. hohe Lebensqualität aufzuweisen und re Ihnen für die guten Leistungen, die Sie in der Ausbildung erbracht haben.“ „Die Ausbildungsstätte für angehen- de Polizistinnen und Polizisten ist ein toller Mosaikstein in der Schulstadt St. Pölten und wir sind stolz darauf, dass hier die Polizeiausbildung für ganz Österreich statt ndet“, bemerkte Mag. Matthias Stadler, Bürgermeister der Stadt St. Pölten. Der Schulsprecher Insp-GFP Robert Riegler bedankte sich beim Leiter des Bildungszentrums St. Pölten, Oberst Günter Gassner, BA, und dem gesam- ten Ausbildungsteam für die lehrrei- che und schöne Zeit. „Die Ausbildung war teilweise sehr fordernd, dafür sind Polizeimusik Niederösterreich wir für unsere zukünftigen Herausfor- derungen bestens gerüstet.“ so Robert Riegler. Zum Abschluss wünschte Robert Riegler allen Absolventinnen und Absolventen, sowie deren Ange- hörigen, dass sie immer gesund nach Hause kommen mögen. Die Landespolizeidirektion Nie- derösterreich gratuliert den Teilneh- merinnen und Teilnehmern recht herzlich und wünscht ihnen viel Erfolg und Freude für die bevorstehenden Tätigkeiten. LR Teschl-Hofmeister bei ihrer Rede Bürgermeister Mag. Stadler bei seinen Aus- führungen Foto: LPD NÖ/O.Greene

Schulsprecher Insp-GFP Robert Riegler Teilnehmer des Lehrganges P-FPG04-18-N mit Ehrengästen

P OLIZEI N IEDERÖSTERREICH 23 NEUES AUS DEN BILDUNGSZEN TREN 27 neue Bedienstete für die Polizei Niederösterreich ausgemustert

m 24. April 2019 wurden ins- gesamt zehn neue Kolleginnen A und 17 Kollegen der Landes- polizeidirektion Niederösterreich nach erfolgreicher Ausbildung und abgelegter Dienstprüfung beim Bil- dungszentrum Ybbs ausgemustert. Der stellvertretende Landespo- lizeidirektor GenMjr Franz Popp, BA MA, bedankte sich bei den Lehrgangsteilnehmerinnen und Teilnehmern für ihre Berufswahl. Ein besonderer Dank sprach Franz Popp an das Lehrpersonal des Bil- dungszentrums Ybbs für die Ausbil- dung aus. „Ich wünsche Ihnen alles Gute für die private und dienstliche Unsere neuen Mitarbeiter mit ihrem Klassenvorstand Zukunft. Als Landespolizeidirekti- on Niederösterreich erwarten wir von Ihnen Engagement, Interesse zur Weiterbildung, Menschlichkeit im Sinne der Verhältnismäßigkeit und respektvollen Umgang mit der Bevölkerung.“ Die Landespolizeidirektion wünscht den neuen Kolleginnen und Kollegen alles erdenklich Gute und Erfolg bei ihrer weiteren Tätigkeit. “Mögen Sie immer gut von Ihren Einsätzen nach Hause kommen“, so Popp abschließend. Sonja Stammminger, Ernst Stockner, Gerhard Liebmann, Diana Berger, Franz Popp und Peter Fotos: LPD NÖ/O. Greene Gessner

24 P OLIZEI N IEDERÖSTERREICH NEUES AUS DEN BILDUNGSZEN TREN 25 Grenzpolizeiassistentinnen und Assistenten angelobt

m 27. März 2019 wurden beim Kogler und seinen beiden Stellvertre- schreibung bzw. Neuaufnahme von 25 Stadtpolizeikommando Schwe- ter GenMjr Franz Popp, BA MA und Vertragsbediensteten mit Sonderver- A chat 25 Grenzpolizeiassisten- HR Dr. Rudolf Slamanig sowie von trag im Bereich der Grenzkontrolle tinnen und Grenzpolizeiassistenten Flughafenvorstandsdirektor Prof. Dr. Flughafen Schwechat (Grenzpolizei- im Beisein von Generalsekretär des Günther Ofner feierlich angelobt. assistentinnen und Grenzpolizeiassis- BM.I, Mag. Peter Goldgruber, Landes- Die LPD Niederösterreich wurde tenten) mit März 2019 durchzufüh- polizeidirektor MMag. (FH) Konrad seitens des BM.I ermächtigt, die Aus- ren. Die Auswahl der sehr zahlreichen Bewerber und Bewerberinnen fand im Februar 2019 statt. Die mit 1. März 2019 begonnene fünfmonatige Ausbildung ndet in den vom Flughafen Wien-Schwechat zur Verfügung gestellten Räumlich- keiten und praxisbezogen in den Grenzkontrollstellen statt. Die im Ausbildungsplan festgelegten Inhalte nden sich im Grenzkontrollgesetz und beinhalten unter anderem die Überprüfung der Rechtmäßigkeit der Einreise, des Aufenthalts und der Ausreise, die Abfragen in den polizei- lichen Datenbanken, die Feststellung Generalsekretär Goldgruber bei seiner Ansprache Landespolizeidirektor Konrad Kogler unrechtmäßiger Ein- oder Ausreise- voraussetzungen und die Veranlas- sung der Zurückweisung. Eine Ergänzungsausbildung der Grenzpolizeiassistentinnen und Grenzpolizeiassistenten zu Organen des öentlichen Sicherheitsdienstes ist nicht vorgesehen. Die Grundaus- bildung der Grenzpolizeiassistentin- nen und Grenzpolizeiassistenten ob- liegt der Sicherheitsakademie (SIAK), die Kursleitung erfolgt durch das Bil- dungszentrum Eisenstadt. Flughafenvorstandsdirektor Prof. Dr. Günther Ofner führte in seiner Flughafenvorstandsdirektor Ofner Rede aus, dass die Sicherheit am Flug- hafen Wien oberste Priorität habe. „Jeder Gast kann hier am Flughafen Wien auf Sicherheit vertrauen. Die diesbezügliche Zusammenarbeit mit dem Stadtpolizeikommando Schwe- chat und den Bediensteten der Polizei läuft hervorragend. Sie als Grenzpo- lizeiassistentinnen und Assistenten sind auch ein wesentlicher Teil der von den Passagieren am Flughafen Wien so geschätzten Kundenfreundlichkeit. Ich heiße Sie herzlich willkommen!“ Landespolizeidirektor MMag (FH) Ofner, ein GrenzPolAss, Goldgruber und Kogler bei Übergabe des Sondervertrages Konrad Kogler bedankte sich bei

P OLIZEI N IEDERÖSTERREICH 25 NEUES AUS DEN BILDUNGSZEN TREN

seiner Ansprache beim BM.I für die Wien ankommen.“ Außerdem lob- zeitig ein, die Aus- und Fortbildungen Verwirklichung der Idee, Grenzpoli- te Goldgruber die hervorragende wahrzunehmen. Sie werden diese für zeiassistentinnen und Grenzpolizei- Kooperation mit der Flughafen AG. Ihre weitere Tätigkeit und für Ihre assistenten ausbilden und nun auch „Dies ist ein Vorzeigebeispiel für eine persönliche Weiterentwicklung be- einsetzen zu können. Dem Flugha- ausgezeichnete Zusammenarbeit mit nötigen,“ so Goldgruber abschließend. fenvorstand dankte Kogler für die der Polizei.“ Besonders bedankte sich Die Landespolizeidirektion Nieder- Zurverfügungstellung von Unter- Goldgruber beim Bildungszentrum österreich wünscht den 25 Grenzpoli- richtsräumen, der SIAK und dem Eisenstadt für die Durchführung der zeiassistentinnen und Grenzpolizeias- Bildungszentrum Eisenstadt für die Ausbildung. sistenten für ihren weiteren Berufsweg Ausbildung. „Die Flughafen Wien „Ich gratuliere Ihnen zur Berufs- alles Gute! AG ist ein Vorzeigeunternehmen, wahl! Ich lade Sie aber auch gleich- Fotos: LPD NÖ/O. Greene das enorm wächst. Dieses Wachstum stellt die Exekutive aber auch vor He- rausforderungen. Deshalb brauchen wir Experten wie Sie. Ich gratuliere Ihnen zur Berufswahl.“ Generalsekretär Mag. Peter Gold- gruber betonte bei seiner Festrede, dass die Grenzpolizistinnen und Grenzpolizisten durch ihre Tätigkeit wesentlich für die Sicherheit in un- serem Bundesland sorgen. „Sie sind außerdem die erste Visitenkarte des GrenzpolizeiassistentInnen mit Generalsekretär Goldgruber, der Geschäftsführung der LPD Landes, wenn Gäste am Flughafen sowie weiteren Ehrengästen

26 P OLIZEI N IEDERÖSTERREICH NEUES AUS DEN BILDUNGSZEN TREN 30 neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Landes- polizeidirektion Niederösterreich angelobt

andespolizeidirektorstellvertre- Mit 1. März 2019 haben 30 neue Die Landespolizeidirektion Nie- ter GenMjr Franz Popp, BA MA, Bedienstete (zwölf Frauen und 18 derösterreich wünscht allen Teilneh- L besuchte heute gemeinsam mit Männer) der Landespolizeidirektion merinnen und Teilnehmern der Aus- dem Leiter der Personalabteilung der Niederösterreich ihre Ausbildung be- bildungslehrgänge für ihre weitere Landespolizeidirektion Niederöster- gonnen und wurden am heutigen Tage polizeiliche Tätigkeit alles Gute! reich, Oberst Peter Gessner sowie die angelobt. Fotos: BZS Traiskirchen Leiterin des Büros Öentlichkeitsar- beit der Landespolizeidirektion NÖ, Obstlt Sonja Stamminger, BA, den neuen Polizeigrundausbildungslehr- gang Tr-PGA06-19-D-N der Landes- polizeidirektion Niederösterreich am Bildungszentrum der Sicherheitsexe- kutive (BZS) in Traiskirchen. Im Beisein des Leiters des BZS Traiskirchen, Oberst Hannes Lan- ger, BA und seiner Stellvertreterin Obstlt Barbara Komericky, BA, hieß Franz Popp die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der Blaulichtfamilie Niederösterreichs willkommen. „Ich beglückwünsche Sie zu Ihrer Berufs- wahl. Sie werden hier im Bildungszen- trum Traiskirchen professionell für Ihre künftige Arbeit für die Sicher- heit Niederösterreichs vorbereitet. Auf diesem Wege bedanke ich mich ausdrücklich bei dem Lehrpersonal des Bildungszentrums Traiskirchen für das hohe Engagement.“ Lang, Stamminger, Kursteilnehmer, Popp, Komericky, Gessner

Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer

P OLIZEI N IEDERÖSTERREICH 27 VERABSCHIEDUNG IN DEN RUHESTAND Zwei verdiente Chefinspektoren verabschiedeten sich in den Ruhestand

ie beiden Che nspektoren Leo- an der perfekt organisierten Feier teil. pold Heindl und Manfred Scha- Die Chefinspektoren Leopold D bus vom Bezirkspolizeikom- Heindl und Manfred Schabus bedank- mando Tulln traten mit Wirkung vom ten sich bei allen Vorgesetzten und 1. Dezember 2018 in den wohlverdien- Inspektionskommandanten für die ten Ruhestand. Sie luden daher am 20. wohlwollende Unterstützung während November 2018 die Inspektionskom- ihrer Dienstzeit, sowie für die gute Zu- Peter Pennerstorfer vom Senioren- mandanten des BPK-Bereiches Tulln, sammenarbeit mit den Behörden. stammtisch bedankte sich bei Leopold sowie den Inspektionskommandanten Bezirkskommandantin Obstlt Son- Heindl und Manfred Schabus für die von Klosterneuburg, Che nsp Georg ja Fiegl würdigte in ihrer Laudatio die gute und vor allem menschliche Ar- Wallner und Personalvertreter Roman persönlichen Verdienste ihrer beiden beit mit den Pensionisten und hot, Markhart, anlässlich ihrer Verabschie- Che nspektoren und bedankte sich sie beide beim nächsten Stamm- dung zu einer Feier im wunderschö- für deren Fleiß und Engagement. tischnachmittag als Pensionisten be- nen „Gasthaus Hauser“ in Unterkich- Beide erhielten vom Landespolizei- grüßen zu dürfen. bach zu einer Feier. direktor-Stellvertreter GenMjr. Franz In gemütlichere Stimmung und bei Neben Landespolizeidirektor-Stell- Popp und von Oberst Peter Gessner, reichlicher Bewirtung wurden viele vertreter Generalmajor Franz Popp, aufgrund langjähriger vorbildlicher Erinnerungen wach und angeregte BA MA, nahmen auch Bezirkshaupt- Dienstverrichtung, großes Lob und Unterhaltungen geführt, wobei Leo- mann Mag. Andreas Riemer mit sei- Anerkennung. pold Heindl und Manfred Schabus aus ner Gattin Marianne, der Leiter der Bezirkshauptmann Mag. Andreas ihren Erfahrungsschätzen plauderten. Personalabteilung, Oberst Peter Gess- Riemer, Bürgermeister Mag. Peter Ei- Lieber Leopold, lieber Manfred! ner, Brigadier Herbert Donaubaum, senschenk und dessen Stellvertreter Herzlichen Dank für die erwiese- BA, Bezirkspolizeikommandantin bedankten sich ebenfalls für die gute ne Gastfreundschaft! Wir wünschen Sonja Fiegl, BA, Bürgermeister von Zusammenarbeit. Auch der ehema- Euch viele glückliche, zufriedene und Tulln, Peter Eisenschenk, Vizebürger- liger Bezirkskommandant von Tulln gesunde Jahre mit Euren netten Frau- meister von Tulln, Harald Schinnerl, bzw. Wien-Umgebung, Brigadier Her- en Renate und Christine. Seniorenbeirat Peter Pennerstorfer, bert Donaubaum bedankte sich für die sowie Marion und Christian Holz- Einladung und blickt auf die schöne Peter Pennerstorfer schuh von der Stadtgemeinde Tulln gemeinsame Zeit mit ihnen zurück. Foto: Bezirksblätter Tulln - Karin Zeiler

Peter Gessner, Leopold Heindl, Sonja Fiegl, Manfred Schabus, Franz Popp und Herbert Donabaum

28 P OLIZEI N IEDERÖSTERREICH VERABSCHIEDUNG IN DEN RUHESTAND ChefInsp Willibald Reitner in den Ruhestand getreten!

hefInsp Willibald Reitner, 1. Stellvertreter des Komman- C danten der PI Amstetten und „Kiebererchef“ ist nach fast 37-jähri- ger Dienstzeit mit 1. April 2019 in den Ruhestand getreten. ChefInsp Reitner trat am 1. Juli 1982 in den Dienst der österreichischen Bundesgendarmerie ein. Nach seiner Grundausbildung versah er seinen Dienst auf dem GP Hinterbrühl. Am 1. Jänner 1988 wurde er zum Gendar- merieposten Amstetten versetzt. In den Jahren 1988-1989 besuchte er den Fachkurs an der Gendarmeriezentral- schule Mödling. Anschließend versah er in der Kriminaldienstgruppe Ams- tetten seinen Dienst. Ab 1. Juli 2003 Oliver Zechmeister, Willibald Reitner und Bezirkspolizeikommandant Horst Schmutzer bei der leitete er, bis zu seiner Pensionierung, Übergabe des Dienststellenschlüssels an den Inspektionskommandanten. die „Kieberergruppe“. In seiner Dienstzeit wurde ChefInsp kameradschaftliche Art war Willi so- der Musik „d’ Voixkantn“ begleitet. Willibald Reitner mit zahlreichen Be- wohl bei den Vorgesetzten als auch Bei einigen Anekdoten konnten wir lobungszeugnisses ausgezeichnet. Im bei den Kollegen/innen äußerst aner- mit Willi einige gemütliche, amüsante Jahre 1986 wurde ihm gemeinsam mit kannt und beliebt. Stunden verbringen. anderen Beamten der PI Amstetten Am 28. März 2019 lud ChefInsp Lieber Willi, wir wünschen dir für der „NÖ Sicherheitsverdienstpreis“ Reitner seine Kollegen/innen und deinen wohlverdienten Ruhestand al- verliehen. Weggefährten zu seiner Abschiedsfei- les Gute und viel Gesundheit. Mit ChefInsp Willibald Reitner er zum Heurigen Hauer in Ardagger tritt ein „echter Kieberer“ in den Ru- Stift ein. Die Feier wurde vom Mode- ChefInsp Oliver Zechmeister hestand. Durch seine kollegiale und rator Mag. Andreas Geierlehner und Foto: LPD NÖ Polizeimusiker GrInsp Johann Pölzl bauer trat in den wohlver- dienten Ruhestand!

rInsp Johann Pölzlbauer trat mit ten sich am 27. März 2019 von ihrem 31. März 2019 nach 42 Jahren Mitglied. G Exekutivdienst in den wohlver- Lieber Johann, wir bedanken uns für dienten Ruhestand. GrInsp Pölzlbauer Deine musikalische Tätigkeit, Dein verrichtete bis zu seiner Pensionie- Engagement und Deine Verlässlich- rung seinen Dienst auf der Verkehrs- keit. Wir werden Dein stets sonniges inspektion Wr. Neustadt. Außerdem Gemüt immer in Erinnerung behalten war er von 2009 bis 2019 aktives Mit- und wünschen Dir alles Gute für Dei- glied bei der Polizeimusik NÖ. GrInsp nen nächsten Lebensabschnitt. Pölzlbauer war eine große Stütze am Baritonregister. Die Polizeimusikerin- Silvia Jäger nen und Polizeimusiker verabschiede- Foto: LPD NÖ

P OLIZEI N IEDERÖSTERREICH 29 GEBURTSTAGE 85. Geburtstag von General iR Gottfried Höller

eneral iR Gottfried Höller fei- erte am 10. Mai 2019 seinen 85. G Geburtstag. Dazu lud er bereits am 2. Mai 2019 Freunde und beruiche Weggefähr- ten zum Heurigen Baumgartner in Guntramsdorf. Als Gäste und Gratulanten stellten sich höchstrangige ehemalige Funk- tionsträger ein, wie GZKdt MinRat GendGeneral iR Mag. Johann Seiser und Sicherheitsdirektor iR Dr. Robert Zeipelt. Die Generäle iR Josef Pichler, Erich Moritz und Arthur Reis, LGKdt Bgdr iR Gerhard Schmid und sein ehem. Stv Bgdr iR Helmut Reisenhofer, sowie Bgdr iR Franz Polzer. Die Oberste iR Josef Ponweiser, Ernst Astleitner, Fritz Anger und Hans Sme- tacek – der die Organisation der Feier übernommen hatte - sowie ChefInsp iR Robert Blöchinger. Aus dem Aktivstand gratulierten Oberst Peter Waldinger und GenMjr Anton Haumer und überbrachten ihm die Wünsche und Gratulationen der Landespolizeidirektion. General Höller erfreut sich guter Ge- General Höller mit Gratulanten am 2. Mai 2019 sundheit und ist über die dienstlichen Belange immer noch bestens infor- General Gottfried Höller war 45 Landesgendarmeriekommando, Ab- miert. Er ist auch noch sehr sportlich Jahre im Gendarmeriedienst, unter teilungskommandant in Wr. Neustadt, unterwegs und unternimmt als ehe- anderem als dienstführender Beamter Kommandant der Verkehrsabteilung, maliger Gendarmerie-Bergführer im- in Maria Enzersdorf und als Gendar- 1. Stellvertreter des Landesgendar- mer noch regelmäßige Wanderungen. merieozier Personalreferent beim meriekommandanten und zuletzt Kommandant der Gendarmeriezen- tralschule in Mödling. General Höller engagierte sich auch in der Kommunalpolitik. So war er von 1985 bis 2000 Bürgermeister der Marktgemeinde Maria Enzersdorf. General Gottfried Höller war ein Vorgesetzter, von dem man sehr viel lernen konnte. Er führte seine Geschäf- te souverän und konsensorientiert. Wir wünschen ihm auf diesem Wege nochmals alles Gute, viel Gesundheit und Vitalität für seine weiteren Vorha- ben – Bergwanderungen und Reisen - und freuen uns auf ein Wiedersehen.

General Höller mit GZKdt Mag. Seiser und LGKdt Bgdr Schmid Anton Haumer

30 P OLIZEI N IEDERÖSTERREICH GEBURTSTAGE Gendarmerie-General Mag. Johann Seiser - ein vitaler 80er!

m Sonntag, den 14. April 2019, solvierte vom 1. September 1970 bis feierte der ehemalige Gendar- 27. Juni 1972 den W 1 – Lehrgang A merie-Zentralkommandant Ge- an der Gendarmeriezentralschule in neral Mag. Johann Seiser seinen 80. Mödling. Geburtstag. Aus diesem Anlaß lud Am 1. Juli 1972 wurde er zum er bereits am 9. April 2019 ehemali- Gendarmerie-Leutnant ernannt und ge Ozierskollegen zu einer Feier in gleichzeitig zum Gendarmeriezent- die Meidlinger Kaserne ein, darunter ralkommando in Wien versetzt, wo auch seinen Nachfolger im Amt Ge- er bis 28. Februar 1980 als Referent neral iR Oskar Strohmeyer. im Personalreferat der Abteilung II/4 des BMI eingesetzt war. Am 1. März Der Jubilar wurde am 14. April 1939 1980 erfolgte seine Zuweisung zur Ab- in einem kleinen Ort der Buckligen teilung II/5 des BMI und wurde zum Welt geboren und trat am 31. Okto- Hauptreferenten für Dienstbetrieb ber 1961 in die Bundesgendarmerie und Dienstvollzug bestellt. ein. Nach Absolvierung der Grund- Während seiner dienstlichen Tätig- ausbildung in der Gendarmerieschu- keit im Gendarmeriezentralkomman- le des BMI in Wien wurde er mit 1. do absolvierte er nebenberuich das zum Stellvertreter des amtierenden Juli 1963 auf dem Gendarmeriepos- Studium für Rechtswissenschaften an Gendarmeriezentralkommandanten ten Prein an der Rax als eingeteilter der Universität Wien und erlangte am Dr. Erich Bosina bestellt. Beamter in Verwendung genommen. 28. März 1983 die Berechtigung zur Am 1. Jänner 1990 erreichte er Anschließend verrichtete er ab 15. Führung des akademischen Grades schließlich mit der Bestellung zum Oktober 1965 bis 31. August 1970 sei- „Mag. iuris“. Gendarmeriezentralkommandanten nen Dienst beim Gendarmerieposten Mit 1. Jänner 1985 wechselte er auf und Zuerkennung des Titels „Gen- Wimpassing. die Funktion des Hauptreferenten für darmeriegeneral“ den Höhepunkt Da er sehr strebsam war, schate er Planung und Organisation und wurde seiner dienstlichen Laufbahn in der bereits während seiner Dienstzeit in als Oberstleutnant am 15. März 1986 Bundesgendarmerie. Prein an der Rax die B-Matura und be- zum Leiter der Abteilung II/5 des BMI Nach fast 40-jähriger Dienstzeit in suchte anschließend von Wimpassing bestellt. der Bundesgendarmerie, davon zehn aus eine Maturaschule, an der er 1970 Nach seiner Ernennung zum Oberst Jahre als Gendarmeriezentralkom- sein Ziel, die Vollmatura, erreichte. am 1. Jänner 1987 wurde er mit 31. mandant, trat er mit Jahresende 1999 Somit hatte er den Grundstein seines März 1989 in seiner Funktion als Lei- in den wohlverdienten Ruhestand. weiteren Werdeganges gelegt und ab- ter der Abteilung II/5 des BMI auch Für den Jubilar und sein Team waren es zehn bewegte und arbeitsintensive Jahre, in denen die Bundesgendarme- rie einem gewaltigen Änderungs- und Modernisierungsprozess unterworfen war. Höhepunkt seiner Laufbahn wa- ren die Feierlichkeiten anlässlich des Jubiläums „150 Jahre Bundesgendar- merie“, bei denen der Stellenwert des Korps sehr eindrucksvoll in der Öf- fentlichkeit dokumentiert wurde.

Lieber Johann! Wir, Deine engsten Mitarbeiter, aber auch die anderen Kameraden aus dem Exekutivbereich, wünschen Dir noch viele gemeinsame Jahre im Kreise Deiner Familie.

General iR Erich Moritz General iR Alois Weichselbaum bei seiner Festrede. Links im Bild Johann Seiser. Fotos: LPD NÖ

P OLIZEI N IEDERÖSTERREICH 31 GEBURTSTAGE Oberst iR Otto Kanz beging seinen 75. Geburtstag

ünf Jahre waren seit dem letz- ten Besuch von Obstlt Gregor F Birbaumer und GrInsp Günter Pügler bei Herrn Oberst iR Otto Kanz vergangen. Im April 2019 war wieder ein Gratulationsbesuch am Wohnort des Jubilars in Günselsdorf angesagt. Dieses Mal wurden die bes- ten Wünsche zum 75. Wiegenfest aus- gesprochen. Bei einem von Frau Kanz vorbereiteten Imbiss erinnerte man sich an frühere dienstliche Begeben- heiten und aktuelle emen wurden besprochen und diskutiert. Die Ausbildung bei der österreichi- schen Bundesgendarmerie begann der in St. Veit an der Glan geborene Otto Kanz in Krumpendorf, wo er nach sei- ner Ausmusterung auf den GP Gra- fenstein in Kärnten eingeteilt wurde. 1969 ließ er sich zum LGK Niederös- terreich, GP Traiskirchen versetzen Gregor Birbaumer, Otto Kanz und Günter Pügler und legte 1970 die Beamten-Matura erfolgreich ab. 1973/1974 absolvierte ling. Nach der Dienstprüfung erfolgte unternimmt mit seiner Gattin immer er den ökonomisch-administrativen schließlich die Bestellung zum Refe- wieder Reisen und Schiskreuzfahr- Fachkurs in Mödling. Als dienstfüh- ratsleiter V/d im Landesgendarmerie- ten, wo sie auch zweimal die Wolga render Beamter wurde er danach in kommando für NÖ in der Meidlinger befuhren. Traiskirchen eingeteilt, 1974 mit der Kaserne. Die letzten neun Jahre seiner Lieber Herr Oberst in Ruhe! Wir Führung am GP Günselsdorf betraut Dienstzeit verbrachte Oberst iR Otto wünschen Ihnen und ihrer Familie und 1975 als stellvertretender Posten- Kanz von 1990 bis 1999 im damali- alles Gute, vor allem Gesundheit, und kommandant auf dieser Dienststelle gen Landesgendarmeriekommando zum 80er sehen wir uns ja wieder. ernannt. 1978 besuchte Otto Kanz Burgenland, wo er ebenfalls in der den gehobenen Fachkurs für den Leitung der dortigen Wirtschaftsab- GrInsp Günter Pügler, ökonomisch-administrativen Gen- teilung eingesetzt wurde. Der sehr be- Logistikabteilung darmeriedienst wiederum in Möd- lesene rüstige Pensionist Otto Kanz Foto:LPD NÖ

32 P OLIZEI N IEDERÖSTERREICH GEBURTSTAGE GrInsp iR Karl Zeiner wurde 90!

ruppeninspektor iR Karl Zeiner funden Wissen über die Burgen und ten , Bezirk St. Pölten-Land. feierte am 25. Jänner 2019 sei- Schlösser in und rund um Österreich. Diese Dienststelle blieb bis zu seiner G nen 90. Geburtstag. Aus diesem Somit vergingen die miteinander ver- Pensionierung - mehr als 33 Jahre - Anlass wurde dem Jubilar, in seiner brachten Stunden wie im Flug. Dan- seine dienstliche und auch private Wohnung in Kapelln die Aufwartung ke Euch nochmal für diesen schönen Heimat. Nach seiner Pensionierung gemacht und die herzlichsten Glück- Nachmittag. spielte das Ehepaar Zeiner mit dem wünsche der Landespolizeidirektion Kollege Zeiner teilte mit, dass er Gedanken, in deren Heimat Laa an der Niederösterreich überbracht. Eine vor ca. drei Jahren einen Schlaganfall aya zurückzukehren, aber die Wur- kleine Aufmerksamkeit, eine Urkunde hatte, er sich jedoch nicht unterkrie- zeln in Kapelln waren zu tief. sowie ebenfalls herzliche Glückwün- gen lässt. Mit kurzen Spaziergängen, GrInsp iR Karl Zeiner war in seiner sche vom BPK St. Pölten und der Po- Kreuzworträtsel und Sudoku hält er Kollegenschaft und bei der Bevöl- lizeiinspektion wurden sich körperlich und geistig t und kerung sehr beliebt und erwarb sich dem Jubilar von BezInsp Hubegger somit kann er ein nahezu selbstbe- viele Verdienste. Er legte bei seiner und BezInsp alhofer der PI Herzo- stimmtes und eigenständiges Leben Arbeit ein hohes Engagement an den genburg überbracht bzw. in würdiger im Kreise seiner Familie führen. Tag, wodurch er auch als Garant für Form übergeben. Koll. Karl Zeiner wurde am 25. Jän- die qualitativ hochwertige Arbeit der Bei ausgezeichneter Bewirtung ner 1929 in Laa/aya geboren und gesamten Postenmannschaft ver- durch seine 85-jährigen Gattin Ma- erlernte den Beruf des Schuhmachers, antwortlich zeichnete. Von seinen ria, bei Kaee und Kuchen konnte bevor sein dienstlicher Werdegang Kollegen wurde er immer liebevoll GrInsp iR Karl Zeiner, dessen Gat- mit seiner Einberufung zur Grundaus- „Sheri“ genannt, auch seine ruhige tin sowie Sohn Karl mit spannenden bildung und seinem Dienstantritt am und sehr korrekte Haltung war über Geschichten aus seinem langjährigen 11. Juli 1952 in der Rennweg-Kaserne die Bezirksgrenzen hinweg bekannt. Dienstleben aufwarten. Auch Gattin begann. Mit 1. März 1955 erfolgte die Einige Belobigungszeugnisse und die Maria verblüte uns mit Ihrem pro- Ausmusterung zum Gendarmeriepos- Verleihung des Ehrenzeichens für Ver- dienste um das Bundesland Niederös- terreich unterstreichen dies. Aber nicht nur die „Berufung“ zum Gendarmen war wichtiger Teil seines Lebens, sondern auch seine Familie rund um Gattin Maria und Sohn Karl. Der fürsorgliche Familienvater war auch als Freund und geschätzte Bür- ger in der örtlichen Gemeinschaft sehr beliebt. Auch bei der Pfarrgemeinde Kapelln war die Familie Zeiner sehr aktiv und sind immer gern gesehene Gäste. Lieber GrInsp iR Karl Zeiner, lieber Kamerad! Danke für Deine Arbeit und Deine gezeigte und gelebte menschli- che Art im Umgang mit der Bevölke- rung! Wir wünschen Dir alles Gute, Gesundheit, Gottes Segen und noch viele schöne ruhige Stunden im Kreise deiner Familie. Auf ein Wiedersehen und mit lieben kameradschaftlichen Grüßen verbleiben wir bis zum nächs- ten Treen.

Für den Dienststellenleiter BezInsp Günter alhofer Jubilar Karl Zeiner und Günter alhofer Foto: LPD NÖ

P OLIZEI N IEDERÖSTERREICH 33 GEBURTSTAGE „Halt! Wer da? Ein 85er?“ GrInsp iR Anton Reithofer feiert seinen 85. Geburtstag!

er Jubilar - Anton feierte am 27. November 2018 seinen Geburts- D tag – besuchte am 4. Dezember 2018 die Weihnachtsfeier der pensio- nierten Kollegen am Bezirkspolizei- kommando St. Pölten-Land in Ober- Grafendorf. Diese Gelegenheit wurde gleich genutzt und dem Geburtstags- kind unter anderem vom Bürgermeis- ter der Marktgemeinde Ober-Grafen- dorf, DI Rainer Handl nger, BezInsp Jürgen Bieder, ChefInsp Karl Groß und Obstlt Gerhard Pichler die besten Glückwünsche zu überbringen. Das Überreichen einer kleinen Auf- merksamkeit sowie die Übermittlung der herzlichsten Grüße von Seiten der Landespolizeidirektion Niederöster- reich durften da nicht fehlen. Bürgermeister von Ober-Grafendorf, DI Rainer Handl nger, Gerhard Pichler, Jubilar Anton Für heitere und kurzweilige Un- Reithofer und Karl Groß terhaltungen war alleine durch die Anwesenheit von ca. 90 Kollegen des vember 1960 nach Kirchberg/Pielach. grundsätzlich positive Lebensein- Ruhestandes gesorgt. Bis zum Jahre 1973 versah er dort stellung, seine gelebte Menschlich- Kollege Anton Reithofer, ein ge- mit großem Engagement seinen keit sowie sein großes Engagement bürtiger Pielachtaler, wurde am 27. Dienst. In diesem Jahr ereilte ihn aber runden seine Dienstauassung ab November 1933 in Hofstetten gebo- der Ruf des damaligen Gendarmerie- und fanden auch ihren Niederschlag ren und erlernte den Beruf des Land- zentralkommandos. Seine Fähigkeiten in zahlreichen Belobigungen und maschinenbauers. Seine Heimat hat als Betriebsschlosser waren gefragt Auszeichnungen. GrInsp iR Anton Reithofer nie verlas- und er trat seinen Dienst in der tech- Nichtsdestotrotz war für GrInsp sen und ein schmuckes Einfamilien- nischen Abteilung im BMI an. iR Anton Reithofer der Dienst in der haus in Kirchberg/Pielach erbaut. In diesem Zusammenhang fanden österreichischen Bundesgendarmerie Anton ist nach wie vor sportlich und auch seine Zielstrebigkeit, seine hohe nicht alles; er führte ein sehr aktives ink unterwegs, sodass das erreichte Einsatzbereitschaft und seine fachli- Leben; auch im privaten Bereich, das Alter ihn weder bei seinen körperli- che Kompetenz ihren Niederschlag, sich in seinem großen Familien- und chen Aktivitäten noch in seiner geis- sodass GrInsp iR Anton Reithofer die Freundeskreis widerspiegelt. tigen Fitness einschränkt. Sein großes Aufnahme in den Sonderfachkurs Hobby, das Schießen, ist nach wie vor schate und dieser positiv abgeschlos- Geschätzter GrInsp iR Anton Reit- ein wichtiger Punkt in seinem Leben. sen wurde. hofer, werter Freund, auf diesem Wege Zu seinem beruichen Werdegang ein Nach Finalisierung der in der tech- nochmals Danke im Namen der Lan- paar Anführungen. nischen Abteilung zu leistenden Auf- despolizeidirektion Niederösterreich GrInsp iR Anton Reithofer war ein bauarbeit, kehrte Kollege Reithofer und des Bezirkspolizeikommandos St. „Spätberufener“ und trat am 20. Sep- gegen Ende des Jahres 1975 wieder Pölten für Deine Tätigkeit, für Deine tember 1958, als 24-Jähriger, seinen zum Gendarmerieposten Kirchberg/ Arbeit, vor allem aber für Deine lie- Dienst bei der österreichischen Bun- Pielach zurück. Dort arbeitete er bis benswürdige Art im Umgang mit den desgendarmerie an. zu seinem Übertritt in den Ruhestand Mitmenschen. Alles Gute, bleib ge- Mit 19. Dezember 1959 wurde er mit Ablauf des 31. Juli 1994 zur volls- sund und noch viele schöne Stunden! nach der Schule zum Gendarme- ten Zufriedenheit seiner Mitarbeiter rieposten Strengberg versetzt. Kurz und Vorgesetzten. Der Bezirkspolizeikommandant später erfolgte aber bereits seine Seine oene, ruhige Art mit Men- Obstlt Gerhard Pichler Überstellung nach bzw. mit No- schen zu kommunizieren, seine Foto: LPD NÖ

34 P OLIZEI N IEDERÖSTERREICH GEBURTSTAGE ChefInsp iR Alfred Traxler feierte am 9. März 2019 seinen 80. Geburtstag!

r trat am 30. November 1959 in den Dienst der österreichischen E Bundesgendarmerie und ver- sah auf verschiedenen Gendarme- riedienststellen im Bezirk Lilienfeld seinen Dienst. Nach dem Grundaus- bildungslehrgang für dienstführende Gendarmeriebeamte verrichtete er als Postenkommandant auf den ehema- ligen GP St. Veit/Gölsen und St. Ae- gyd/Neuwalde und in weiterer Folge im ehemaligen Landesgendarmerie- kommando für NÖ seinen Dienst, ehe er mit 1. Mai 1993 in die Funkti- on als W2-Referent und später nach der BGK-Reform als stellvertretender Bezirksgendarmeriekommandant er- nannt wurde. Er absolvierte die Ausbildung zum überbrachten der Bezirkspolizeikom- und ChefInsp iR Anton Vonwald ein. „Gendarmerie-Hochalpinisten“ und mandant von Lilienfeld, Mjr Michael In gemütlicher Atmosphäre wur- war 28 Jahre lang Mitglied der damali- Hochgerner und der hauptamtliche den Erinnerungen und Anekdoten gen Alpinen Einsatzgruppe Lilienfeld. Leiter der Alpinen Einsatzgruppe ausgetauscht. Als Che nspektor der Funktions- NÖ/West, AbtInsp Hubert Bieder gruppe 7 trat der am 1. April 1999 in die besten Glückwünsche seitens des Wir wünschen uns und hoen, dass den wohlverdienten Ruhestand. Bezirkspolizeikommandos Lilien- ChefInsp iR Alfred Traxler mit seiner ChefInsp iR Traxler bewohnt mit feld. Als Gratulanten stellten sich des Familie auch weiterhin seinen Ru- seiner Gattin ein Einfamilienhaus in Weiteren der Kommandant der PI Li- hestand bei bester Gesundheit und Lilienfeld und ist auch im Ruhestand lienfeld und Vorsitzender des Dienst- seiner bewundernswerten Aktivität sehr aktiv geblieben, unternimmt stellenausschusses beim BPK Lilien- genießen darf. zahlreiche Reisen und hält regelmä- feld, KontrInsp Christian Vielhaber, ßigen Kontakt zu den Polizeibeamten ChefInsp iR Rudolf Kottas, AbtInsp iR Der Bezirkspolizeikommandant: des Bezirkes Lilienfeld. Karl Edlinger, GrInsp iR Johann Mühl- Mjr Michael Hochgerner Im Rahmen einer kleinen Feier bacher, ChefInsp iR Herbert Kiegler Foto: LPD NÖ

P OLIZEI N IEDERÖSTERREICH 35

GEBURTSTAGE AbtInsp iR Adolf Schnabl – 80 Jahre jung!

m 2. März 2019 feierte der belieb- te und langjährig in Führungspo- A sition tätige, ehemalige Gendar- meriebeamte Adolf Schnabl seinen 80. Geburtstag. Leider konnten wir, wegen seines ziemlich angeschlagenen Gesund- heitszustandes, nicht mit dem Jubilar dessen 80. Geburtstag in unserem Se- niorenstammtisch in Langenschön- bichl feiern. Seniorenbeirat Peter Pen- nerstorfer besuchte unseren Kollegen deshalb am Krankenbett in St. Pölten Adolf Schnabl und Peter Pennerstorfer und überbrachte dem Jubilar die besten Glückwünsche von der Landespolizei- folgte der Grundausbildungskurs in AbtInsp iR Adolf Schnabl einem schwe- direktion NÖ, sowie dem Bezirkspoli- der Meidlinger Kaserne. Seine erste ren chirurgischen Eingri im Kranken- zeikommando Tulln, Frau Obstlt Sonja Dienstelle führte ihn am 28. Juli 1964 haus St. Pölten unterziehen. Nach ei- Fiegl, BA und dem Stellvertreter des zum ehemaligen Gendarmeriepos- ner neuneinhalbstündlichen Operation Bezirkspolizeikommandos ChefInsp ten Kappeln. In weiterer Folge wurde wurde ihm ein neues Herz eingepanzt. Josef Gurschl. In der Folge überreichte Adolf Schnabl als eingeteilter Beam- Dieses Herz schlägt für ihn bereits seit ChefInsp iR Peter Pennerstorfer im Na- ter zu den Dienststellen 25 Jahren. men der „Ruheständler“ dem Geburts- und Kirchberg an der Pielach versetzt. Neben zahlreichen Belobigungszeug- tagjubilar eine Urkunde, verbunden mit 1971/1972 besuchte er den Fachlehr- nissen wurde ihm auch das Silberne Eh- den besten Genesungswünschen. gang in der Gendarmeriezentralschule renzeichen für Verdienste um das Bun- AbtInsp iR Adolf Schnabl wurde am in Mödling. Nach der Ausmusterung desland Niederösterreich verliehen. 2. März 1939 in Herzogenburg gebo- war er als stellvertretender Posten- Geschätzter Herr AbtInsp iR Adolf ren und besuchte dort auch die Volks- kommandant am Gendarmerieposten Schnabl! Lieber Adolf! Die Kollegen und Hauptschule. Nach Absolvierung Weißenkirchen/W. tätig. Mit 1. Juli des Aktiv- und Ruhestandes wünschen der Pichtschule lernte er bei der Fir- 1973 wurde Kollege Schnabl als Posten- Dir die Kraft, die Krankheit zu besiegen ma Grundmann in Herzogenburg die kommandant nach Zwentendorf ver- und dass Du bald wieder auf die Beine Sandformerei. Im Jahre 1958 absolvier- setzt. Vom Jahre 1990 bis hin zu seiner kommst! Auf ein baldiges Wiedersehen te er das Österreichische Bundesheer in Pensionierung am 31. Juli 1993 war er bei unserem Stammtisch. Götzendorf. Kommandant am Gendarmerieposten Am 31. Oktober 1964 trat er in die Traismauer. Peter Pennerstorfer damalige Bundesgendarmerie ein. Es Am 23. Oktober 1993 musste sich Foto: LPD NÖ

38 P OLIZEI N IEDERÖSTERREICH GEBURTSTAGE Herbert Buber – 80 Jahre jung und noch kein bisschen müde

m 16. April 2019 durften das teressant“. Ja, früher war oensichtlich auf eigenen Wunsch in den Ruhestand BPK Amstetten, Vertreter der so manches möglich. Es entwickelte versetzt wurde. A PI Kematen an der Ybbs, sowie sich ein lustiger Dialog, bei dem so Herbert Buber blieb und bleibt auch andere geladene Gäste unserem lie- mancher eine witzige Anekdote aus im Ruhestand aktiv. Er hält sich mit ben Kollegen Herbert Buber zu 80er seinem eigenen Leben zum Besten Schifahren, Urlauben und Kuren t. gratulieren. gab. Somit kam der Humor auch nicht Auch ist er immer noch ein begeis- Das außerordentliche Wiegenfest zu kurz. Auch Erinnerungen an seine terter Motorrad-Fahrer, schon seit 62 nahmen wir zum Anlass, unserem 75er-Feier im Jahre 2014 kamen wie- Jahren, wie er stolz bestätigte. Herbert einen Besuch abzustatten der zutage. Wir wünschen ihm alles Gute für und alles Gute zu wünschen. Als Ge- Zum dienstlichen Werdegang von die Zukunft und freuen uns schon auf schenk wurden vom BPK Amstetten BezInsp iR Herbert Buber sei nur so ein Wiedersehen. Spätestens bei der Gutscheine überbracht, die PI Ke- viel gesagt, als dass er am 31. März 85er-Feier. maten/Ybbs überreichte einen Gut- 1964 in die österreichische Bundes- schein eines namhaften Gasthauses in gendarmerie eintrat und am 1. Okto- Der Bezirkspolizeikommandant: Kematen/Ybbs. ber 1993 nach Dienstverrichtung auf Obstlt Horst Schmutzer BezInsp iR Buber feierte seinen dem Gendarmerieposten Amstetten Foto: LPD NÖ „Runden“ bei ihm zu Hause in Sonn- tagberg, Baichberg. Bei diesem ge- mütlichen Zusammensitzen bewir- tete das Geburtstagskind zusammen mit seiner lieben Freundin Maria und seinem Sohn Helmut die Gratulanten mit einem „Mostviertler Bauernbratl“ und einem „Bauerngeselchtem“ samt Beilagen. Wer danach noch konnte, wurde mit einer „Sachertorte“ zum Nachtisch verwöhnt. In der Runde wurden natürlich wieder „G´schichten“ aus dem Leben von Herbert Buber zum Besten gege- ben. Herbert Buber “beichtete„ in der Runde, dass er seinerzeit ohne Füh- ChefInsp iR Franz Tröscher, ChefInsp Ferdinand Humpl – BPK Amstetten, KontrInsp Christoph rerschein zur Führerscheinprüfung Gruber – PI Kematen/Ybbs, Mjr Andreas Kronsteiner – BPK Amstetten, BezInsp iR Herbert Buber, GrInsp Andreas Schneller – PI Kematen/Ybbs, Obstlt Horst Schmutzer – BPK Amstetten, unterwegs gewesen sei. Bestimmte GrInsp omas Koger – PI Kematen/Ybbs, AbtInsp Manfred Edlinger – PI Kematen/Ybbs und Umstände waren dabei besonders „in- KontrInsp iR Franz Houska - Schwiegersohn

P OLIZEI N IEDERÖSTERREICH 39 GEBURTSTAGE AbtInsp iR Roman Markhart – 75. Geburtstag

er ehemalige Postenkommandant Stellvertreter des Gendarmerie- D postens Bad Großpertholz, Ab- tInsp iR Roman Markhart, feierte am 5. April 2019 seinen 75. Geburtstag. Roman Markhart erlernte den Be- ruf eines Bäckers und trat am 1. Juli 1973 in die österreichische Bundes- gendarmerie ein. Nach Absolvierung Alois Strondl, Wilfried Brocks, Jubilar Roman Markhart mit seiner Gattin und Gerhard Holzmüller der Grundausbildung wurde er zum GP Weitra versetzt. Nach der Aus- Mit Ablauf des 30. November 2003 Bei Speis und Trank wurden alte Er- bildung zum dienstführenden Beam- wurde AbtInsp iR Roman Markhart in innerungen aufgefrischt und so manche ten erfolgte am 1. Juli 1981 die Ver- den Ruhestand versetzt. Begebenheit des alltäglichen Dienstbe- setzung als Sachbearbeiter zum GP Anlässlich seines 75. Geburtstages triebes humorvoll aufgearbeitet. Großweikersdorf. überbrachten Obstlt Wilfried Brocks, Wir danken unserem Kollegen und Am 1. Dezember 1982 ging es als ChefInsp Alois Strondl und BezInsp seiner Gattin nochmals für die erwie- Sachbearbeiter zurück zum GP Wei- Manfred Huber vom BPK Gmünd, sene Gastfreundschaft und wünschen tra, wo er bis zu seiner Einteilung als sowie AbtInsp Gerhard Holzmüller für die Zukunft alles Gute, vor allem Stellvertreter des Postenkommandan- der PI Weitra dem Jubilar, welcher ge- Gesundheit. ten am 1. November 2002 auf dem meinsam mit seiner Gattin in Weitra GP Bad Großpertholz seinen Dienst ein Einfamilienhaus bewohnt, die bes- Alois Strondl, BPK Gmünd verrichtete. ten Glückwünsche. Foto: LPD NÖ GEBURTSTAGE Herzlichen Glückwunsch zum 75. Geburtstag von AbtInsp iR Franz Güntner

m 17. März 2019 feierte AbtInsp welche Vielfalt an Übertretungen und iR Franz Güntner seinen 75. Ge- Beanstandungsmöglichkeiten es allein A burtstag. Zu diesem Jubiläum auf diesem Sektor gibt, und dass ver- durften wir ihm zu Hause einen Besuch hältnismäßig wenige solche Fahrten abstatten. Ein Zuhause, in dem man sich ordnungsgemäß durchgeführt wurden gleich wohl fühlt. Man merkt, dass es – und vielleicht auch noch werden. Die gut durchdacht sowie mit viel Liebe ge- erlernte Genauigkeit und Beharrlichkeit plant und mit unermüdlichem Einsatz nahm er mit „aufs Land“, letzlich nach nach dem guten Geschmack des Jubilars Alland, wo er seine Fähigkeiten in zwan- Arnold Scheidl (Kdt der PI Alland), Franz und errichtet worden ist. zig Jahren als dienstführender Beamter, Waltraud Güntner, Wolfgang Eisenkölbl Bei reichlicher Bewirtung, vor allem bis zum Kommandanten unter Beweis durch seine nette Gattin Waltraud, mit stellen konnte. durchgeführt haben. Von diesen sport- der er sich mittlerweile schon 50 golde- Natürlich kam auch seine Lieblings- lichen Leistungen pro tieren sie noch ne Jahre glücklich schätzen kann, gab es Freizeitausgleichsbeschäftigung zur heute. Sie sind körperlich und geistig „ t viele dienstliche und private Erlebnisse Sprache, das Reisen mit dem adaptier- wie ein Turnschuh“ und planen schon zu berichten. Während seiner ersten ten, fürs Campen umgebauten VW-Bus. die nächsten Reisen und „Wanderun- Jahre bei der Polizei in Wien konnte Quer durch Europa geht es da einige gen“. Auch das gute Verhältnis zu den er sich die nötigen fachlichen Grund- Male im Jahr, vor allem Richtung Süden, drei Kindern trägt das seine dazu bei. lagen für einen erfolgreichen Außen- in letzter Zeit aber auch Richtung Nor- Wir bedanken uns nochmals für die dienst aneignen und diese aufgrund den. Dabei werden gute Kontakte zu im herzliche Einladung und wünschen der Dichte der Einsätze im städtischen Urlaub kennen gelernten Gleichgesinn- unserem Jubilar noch viele aktive und Bereich auch entsprechend in die Praxis ten gepegt. Überdies gibt es da schon glückliche, vor allem aber gesunde Jahre. umsetzen. Dabei spezialisierte er sich lange eine Gruppe von Wallfahrern, zu unter anderem auch auf die Lenker denen auch das Ehepaar Güntner ge- Der Bezirkspolizeikommandant von Fahrzeugen mit Probefahrtkenn- hört, welche regelmäßig mehrtägige Oberst Wolfgang Eisenkölbl zeichen. Man möchte nicht glauben, Gewaltmärsche quer durch Österreich Foto: LPD NÖ BezInsp iR Karl Heinz Wutsch – ein junggebliebener 75er!

arl Heinz Wutsch, ehemaliger ten Laxenburg versetzt. Im Jahr 1967 Stellvertreter des Dienststellenleiters in dritter Stellvertreter der Verkehrs- war Karl Heinz Wutsch anlässlich des den Ruhestand. Seine Freizeit widmet K abteilung-Außenstelle (VAASt) Staatsbesuchs von Präsident Tito dem Karl Heinz Wutsch mit Leidenschaft Melk feierte am 1. Februar 2019 seinen GP Guntramsdorf dienstzugeteilt. einspurigen Kraftfahrzeugen. 75. Geburtstag. Über sein Ersuchen wurde der Ju- Lieber Karl Heinz! Nochmals die bes- Aus diesem Anlass überbrachten Obst bilar in der Folge in den Bezirk Melk ten Glückwünsche und viele schöne Gottfried Macher der Landesverkehrs- versetzt. Nach Dienstverrichtung auf Stunden im Kreise deiner Angehörigen. abteilung NÖ sowie ChefInsp Franz Aig- dem GP Loosdorf und einer jeweils ner und KontrInsp Gerhard Kamleitner sechs Monate andauernden Zuteilung Franz Aigner der API Melk die besten Glückwünsche. zu den Gendarmerieposten Mank Foto: LPD NÖ Nach der Schulausbildung erlernte und Perchtoldsdorf wurde Karl Heinz Karl Heinz Wutsch den Beruf eines Wutsch mit Februar 1972 zur VAASt Drehers in einem Industriebetrieb im (nunmehr API) Melk versetzt. Anläss- Mostviertel. Als er die Berufsausbildung lich der Olympiade 1976 war der Jubilar abgeschlossen hatte, trat Karl Heinz auch nach Innsbruck dienstzugeteilt. Wutsch in den Dienst der Bundesgen- Nach Absolvierung des Fachkurses darmerie und wurde nach erfolgter für dienstführende Beamte übte Karl Grundausbildung mit 1. Juni 1965 von Heinz Wutsch ab 1. März 1982 vorerst der Ergänzungsabteilung Wien-Meid- die Funktion eines Sachbearbeiters aus. Franz Aigner, Jubilar Karl Heinz Wutsch, ling zum damaligen Gendarmeriepos- Mit 1. Februar 2001 trat er als dritter Gottfried Macher

P OLIZEI N IEDERÖSTERREICH 41 GEBURTSTAGE AbtInsp in Ruhe Vinzenz Hundsmüller, aktiv wie eh und je

m 13. März 2019 feierte unser ehemaliger „Kanzleidirektor“ A des Bezirkspolizeikommandos Baden seinen 70. Geburtstag. Aus die- sem Anlass durften wir ihm einen Be- such abstatten und gratulieren. Nach dem Fotoshooting im kleinen Kreis und einem von seiner lieben Gattin Helene zubereiteten köstlichen Vor- geschmack ging’s auf zu einem guten Heurigen in seiner Gemeinde Sooß. Dort fanden sich die eingeladenen ak- tiven und im Ruhestand be ndlichen Beamten des BPK Baden ein. AbtInsp iR Vinzenz Hundsmüller war seit seiner Ausmusterung von der Grundschule im Jahre 1971 in Baden, zuerst über 16 Jahre lang als eingeteilter Beamter und als Sachbe- arbeiter auf dem Gendarmerieposten, dann bis zu seiner Pensionierung vor zehn Jahren als Sachbearbeiter auf dem Bezirkskommando. Damit be- kleidete er die Drehscheibe zwischen der Dienstbehörde und den Basis- Wolfgang Eisenkölbl und Jubilar Vinzenz Hundsmüller dienststellen auf der einen Seite und den Behörden und Ämtern sowie der schirmschreibmaschinen CWP 1 mit Wandern, auch in den Bergen, hat es Bevölkerung auf der anderen Seite. Diskettenlaufwerk und schließlich die ihm angetan. Das hält ihn sowohl kör- Man kann sagen, dass er damit eine ersten PC im Jahre 1994. Nach anfäng- perlich als auch geistig t und frisch der wichtigsten Funktionen bei der licher Ablehnung der Computer setzte und das merkt man. Exekutive überhaupt ausübte – und er sich aber zusehends mit den ver- das in hervorragender Art und Wei- schiedenen Programmen auseinander Wir bedanken uns nochmals recht se. Da er als äußerst ambitionierter und war schon bald sehr gut vertraut herzlich für die Einladung und wün- Perfektionist bekannt ist, ist es nicht mit der neuen Technik, die schließlich schen ihm im Kreise seiner Fami- verwunderlich, dass es jede Menge nicht mehr wegzudenken war. lie noch viele schöne und aktive Gesprächssto und Anekdoten über Privat ist die Familie sein Ein und Ruhestandsjahre. diverse Erlebnisse während seiner Ak- Alles. Er ist auch sehr stolz auf seine tivzeit gab. Es wurden Schmankerln beiden Enkelkinder. Nebenbei war Der Bezirkspolizeikommandant über seine ehemaligen Kollegen und und ist er immer schon gerne per pe- Oberst Wolfgang Eisenkölbl auch Vorgesetzten erzählt. In seine des unterwegs gewesen, vor allem das Foto: LPD NÖ Ära fallen zahlreiche Entwicklungen innerhalb der Exekutive, seien es neue Uniformen, Waen, Funkgeräte und Dienstfahrzeuge oder Dienstzeit- regelungen und Strukturreformen. Eine ganz wesentliche Neuerung war die Einführung der EDV. Nach der sprichwörtlichen Adler-Schreibma- schine kamen die ersten elektrischen Schreibmaschinen, vorerst mit einem kleinen Display mit lediglich zwölf sichtbaren Zeichen, dann die Bild-

42 P OLIZEI N IEDERÖSTERREICH GEBURTSTAGE AbtInsp iR Karl Österreicher feierte seinen 70. Geburtstag

achdem man nicht alle Tage 70 Jahre alt wird, lud aus diesem N Anlass der in Absdorf wohn- hafte AbtInsp iR Karl Österreicher die Vorsitzende der KdEÖ Bezirk Tulln, Karin Ihm, den Ehrenobmann der KdEÖ von Tulln, Roman Markhart, sowie den Seniorenbeirat von Tulln, ChefInsp iR Peter Pennerstorfer, in das nahegelegene gutbürgerliche Gasthaus „Salomon“ in Absdorf zu einer Feier ein. Karl Österreicher (5. v. r.) im Kreise der Gratulanten. AbtInsp iR Karl Österreicher machte mit einer eindrucksvollen Begrüßung Seniorenbeirat vom Tullner Gendar- Kollege Österreicher erhielt im Laufe den Grund seiner Einladung deutlich. meriestammtisch Peter Pennerstorfer seiner Dienstzeit zahlreiche Auszeich- Mit tatkräftiger Unterstützung seiner gratulierte AbtInsp iR Karl Österrei- nungen und Belobigungszeugnisse. charmanten und sehr gastfreundlichen cher im Namen der Bezirkspolizeikom- Unter anderen erhielt er das Silberne Gattin Hilda, seinen zwei Söhnen Mar- mandantin Frau Obstlt Sonja Fiegl, BA Ehrenzeichen für Verdienste um das tin und Andreas samt deren Frauen, und der Kollegenschaft zu seinem Ju- Bundesland Niederösterreich. wurde die Feier im festlichen Rahmen beltag und überreichte ihm eine Ur- Das Wort „Ruhestand“ hat in seinem ausgerichtet. kunde. Karin Ihm und Roman Mark- Leben allerdings kaum Platz. Er nimmt Zahlreiche Gäste waren der Einla- hart überbrachten dem Jubilar nicht rege am Gesellschaftsleben teil, ist ak- dung gefolgt. Darunter befanden sich: nur einen Geschenkskorb sondern ei- tives Mitglied im Gemeinderat Abs- Altpfarrer, Konsistorialrat Roland Mo- nen alte Organstrafverfügung aus dem dorf, beim Österreichischen Kamerad- ser, Bürgermeister von Absdorf, Jahre 1976. Diese Organstrafverfügung schaftsbund und Seniorenbund. Nach Dir. Franz Dam und VizeBgm. Rai- die Karl Österreicher vor 43 Jahre aus- außen vermittelt er einen zufriedenen ner Winkelbauer mit seiner Gat- gestellt hatte, konnte zufällig auf der Eindruck, als Mensch, der sich im Kreis tin, Kommandant der FF-Absdorf, Plattform „ebay“ ersteigert werden. seiner Familie sichtlich wohl fühlt. Hauptbrandinspektor Manfred Weiss, Auch im Namen der Gemeinschafts- Man ließ in fröhlicher Runde und lo- sowie Oberbrandinspektor Ing. Jo- kasse der Landespolizeidirektion NÖ, ckeren Atmosphäre die „gute alte Zeit“ sef Schachenhuber, Abschnittskom- wurde Karl Österreicher ein Geschenk Revue passieren und plauderte natür- mandant von Kirchberg am Wagram überreicht. lich auch über aktuelle Geschehnisse. und Brandrat Christian Burkhart, Ob- Seine dienstliche Laufbahn begann Karl Österreicher war, wie er selbst mann des ÖKB von Absdorf, Helmut AbtInsp iR Karl Österreicher im No- zugibt und alle wissen, die ihn in seiner Dollinger, Obmann-Stv. Franz Mayer, vember 1970. Nach seiner Grundaus- aktiven Dienstzeit kennen durften, ein Schriftführer Leopold Jansch, Bezirks- bildung wurde er als provisorischer Gendarm mit Herz und Seele. Auch vorsitzender vom NÖ Seniorenbund, Gendarm auf dem Gendarmerieposten nach dem Übertritt in den Ruhestand Franz Kranzl mit Gattin, Obfrau der Klosterneuburg ausgemustert. 1981 ist er im Inneren weiterhin einer sol- Ortsgruppe von Absdorf, Katharina Ri- absolvierte er die Ausbildung zum cher geblieben und mit unserem Po- bisch und Stellvertreterin Gertin Sterz, dienstführenden Beamten in Möd- lizei- und Gendarmeriestammtisch Obmann des Kultur und Verschöne- ling. Im Anschluss daran wurde er als positiv verbunden. rungsvereins von Absdorf, Leopold Fi- Sachbearbeiter des Gendarmeriepos- Ein ganz großes Dankeschön an die scher und die Präsidentin des Mobi- tens Klosterneuburg in Verwendung beiden Gastgeber für die überaus groß- litätsvereins Sonja Heinl, sowie der genommen. In weiterer Folge war er zügige Gastfreundschaft. Vizepräsident GR Franz Ne scher. stellvertretender Postenkommandant Lieber geschätzter Karl! An dieser Von der Marktgemeinde Absdorf in St. Andrä-Wördern und ab dem Jah- Stelle, nochmals alles Gute, vor allem wurden dem Jubilar das Silberne Eh- re 1988 bereits Postenkommandant in einen stabilen Gesundheitszustand renzeichen der Landeshauptfrau Mikl- Absdorf. Nach der Postenschließung und noch viele, viele wunderbare Jahre Leitner, sowie die Goldene Landesme- übernahm er im Jahre 2003 die Leitung mit Deiner Hilda. daille für besondere Verdienste um den des Gendarmeriepostens in Grafen- Österreichischen Kameradschaftsbund wörth, wo er bis zu seiner Pensionie- Peter Pennerstorfer überreicht. rung am 28. Februar 2009 verblieb. Foto: LPD NÖ

P OLIZEI N IEDERÖSTERREICH 43 GEBURTSTAGE Ein Jung-Siebziger feiert! Gruppeninspektor iR Siegfried Purer hatte einen „Runden“!

rInsp iR Siegfried Purer, ehemals eingeteilter Beamter am Gen- G darmerieposten Ober-Grafen- dorf, konnte am 18. Dezember 2018 seinen siebzigsten Geburtstag feiern. Aus diesem Grund stattete der Jubi- lar dem Bezirkspolizeikommando St. Pölten-Land einen Besuch ab. BezIn- sp Jürgen Bieder, ChefInsp Karl Groß und Obstlt Gerhard Pichler von Sei- ten des Bezirkspolizeikommando St. Pölten-Land durften die Gelegenheit nutzen um Danke zu sagen. Dazu gab es eine kleine Aufmerksamkeit von Seiten der Gemeinschaftskassa und die besten Glückwünsche der Lan- despolizeidirektion Niederösterreich. Sigi erfreut sich bester Gesundheit. In einer sehr freundschaftlichen At- mosphäre – es gab auch Kaee und Kuchen - fand sich Zeit für Gespräche über dieses und jenes, die sehr kurz- weilig war.

GrInsp iR Siegfried Purer erzählte Gerhard Pichler, Jubilar Siegfried Purer und Karl Groß unter anderem von seinen Reisen mit dem Wohnmobil – seine große Lei- Mit 31. März 1970 trat er der ös- Sein gesamtes inner- und außer- denschaft – und seinen Tagesablauf terreichischen Bundesgendarmerie dienstliches Verhalten hat jedenfalls generell. Grundtenor hierbei: viel zu bei, absolvierte die Grundausbildung dazu beigetragen, das Ansehen unse- wenig Zeit! in der Kaserne Wien-Meidling und res Korps hochzuhalten. Einige Aus- Dass dem gelernten Kaufmann nicht wurde mit 30. Juli 1971 zum Gendar- zeichnungen und Belobigungen sind nur seine Beruf des Gendarmen wich- merieposten Perchtoldsdorf, Bezirk die sichtbaren „Auswirkungen“ seines tig war darf hier erwähnt werden. Kol- Mödling, ausgemustert. Bereits mit Wirkens für die Gesellschaft. lege Purer verstand es den schmalen 1. August 1974 erfolgte die Verset- Werter Gruppeninspektor iR Sieg- Weg zwischen Berufserfüllung und zung zum Gendarmerieposten Ober- fried Purer, geschätzter Freund, auf gelebtem Familienverband zu nden. Grafendorf, Bezirk St. Pölten-Land, in diesem Wege nochmals Danke im Na- Dies war nicht immer leicht, zumal weiterer Folge zum Gendarmeriepos- men der Landespolizeidirektion Nie- die Nähe zwischen Wohnhaus und ten St. Pölten (1993) und 2000 wieder derösterreich und des Bezirkspolizei- Dienststelle dazu nicht unbedingt zurück – nach der Konsolidierung kommandos St. Pölten-Land für deine förderlich war. des Postens St. Pölten - nach Ober- Arbeit und Deinen freundschaftlichen Nachstehend sei mir erlaubt den Grafendorf. Mit Ablauf des 30. No- Umgang mit der Bevölkerung und der dienstlichen Lebenslauf von GrInsp vember 2003 dann die Überstellung Kollegenschaft. iR Siegfried Purer in einem groben in den Ruhestand. Alles Gute, bleib gesund, noch vie- Abriss darzustellen. Als wichtiger Teil der Postenmann- le schöne ruhige Stunden im Kreis Gruppeninspektor iR Siegfried schaft machte sich GrInsp iR Siegfried deiner Lieben und auf ein baldiges Purer kam am 18. Dezember 1948 Purer immer wieder verdient. Er war Wiedersehen! in Ober-Grafendorf zur Welt. Nach ein Garant für eine qualitativ hoch- Absolvierung der Pichtschuljahre wertige Arbeit im Verkehrsdienst und Der Bezirkspolizeikommandant erlernte er den Beruf des Kaufmanns unterstützte die Kollegenschaft im Obstlt Gerhard Pichler den er auch ein paar Jahre ausübte. EDV-Bereich ungemein. Foto: LPD NÖ

44 P OLIZEI N IEDERÖSTERREICH GEBURTSTAGE GrInsp iR Wolfgang Weiß ist 70!

m 22. April 2019 feierte GrInsp Wolfgang Weiß wurde am 22. Ap- Kreuzen. Ausgemustert zum Gendar- Wolfgang Weiß seinen 70. Ge- ril 1949 in Arbesbach (Bez Zwettl) merieposten Leopoldsdorf im Mar- A burtstag. Zu seiner ausgespro- geboren. Nach der Schule erlernte er chfeld, von dort zum GP Waldhausen chen schönen Feier kamen pensio- den Beruf des Bäckers, den er gerne kam er im November 1985 in seine nierte und aktive Weggefährten der ausgeübt hat und in dem er sich auch Heimatgemeinde zum GP Arbesbach, PI Arbesbach, der PI Groß Gerungs heute noch manchmal hobbymäßig wo er bis zu seiner Pensionierung mit und des BPK Zwettl. betätigt. Seine Bundesheerzeit absol- Dezember des Jahres 2005 Dienst Der gesellige Jubilar schätzt seinen vierte Wolfgang Weiß von Oktober verrichtete. geregelten Tagesablauf, der u.a. Rätsel 1968 bis Juni 1969 bei den Fliegern in lösen und Gartenarbeit beinhaltet und Langenlebarn. Wir wünschen Wolfgang alles natürlich die Tageszeitung, um auf Am 30. Juni 1972 trat der Jubilar in Gute, vor allem Gesundheit und dem Laufendem zu sein. Große Freude den Dienst der damaligen Bundesgen- Zufriedenheit. hat Wolfgang mit seiner Familie, vor darmerie und absolvierte seine Aus- Rudolf Mader allem mit seinen zwei Enkelkindern. bildung im oberösterreichischen Bad Foto: LPD NÖ

P OLIZEI N IEDERÖSTERREICH 45 GEBURTSTAGE GrInsp Josef Pfeifer – ein „lebendiger“ 70er!

nlässlich seines 70. Geburtstags lud der ehemalige Radarmitar- A beiter Josef „Joschi“ Pfeifer zu einem Besuch ein. Der Leiter der Lan- desverkehrsabteilung, Brigadier Ferdi- nand Zuser und der Fachbereichsleiter Radar, ChefInsp Wilhelm Schwaiger- lehner, kamen der Einladung gerne nach. Bei einem guten Essen wurde in angenehmer Atmosphäre geplaudert und sowohl über alte Zeiten als auch Wilhelm Schwaigerlehner, Jubilar „Joschi“ Pfeifer und Ferdinand Zuser aktuelle Ereignisse gesprochen. Joschi – wie er von allen nur genannt wird eingestochen und dann mit Benzin heit hat er mittlerweile den Anschlag – zeigte sich dabei sehr interessiert übergossen und angezündet. verarbeitet. Zum Beweis dafür sei er und nimmt noch immer regen An- Wie durch ein Wunder und auch auf zitiert: „Ich bin wahrscheinlich der ein- teil an den Ereignissen in und um die Grund seines unbändigen Überlebens- zige Gendarm Österreichs der Hieb-, Verkehrsabteilung. willens und seiner hervorragenden Stich- und Feuerfest ist.“ Joschi Pfeifer war lange Jahre bei organischen Gesundheit, überlebte er Da er auf Grund seines körperlichen der Autobahnpolizeiinspektion (API) den Anschlag. Die schweren Hieb- und Zustands seiner großen Jagdleiden- Melk und wurde am 1. November 1998 Stichverletzungen heilten relativ rasch, schaft nicht mehr nachgehen kann, auf eigenen Wunsch zur Radargruppe die großächigen Verbrennungen hat- verbringt er seine Freizeit hauptsäch- der Landesverkehrsabteilung (LVA) ten jedoch einen monatelangen stati- lich mit Familie und Freunden. versetzt. Dort wurde er am 31. März onären Krankenhausaufenthalt und Lieber Joschi, vielen Dank für den 2004, im Zuge von Radarmessungen langwierige, mehrjährige Nachbehand- schönen Nachmittag und noch viele im Bezirk Melk, Opfer eines psychisch lungen zur Folge. Aus diesem Grund schöne Jahre. kranken Attentäters. Er wurde mit ei- erfolgte schließlich mit 30. November nem Maurerfäustel niedergeschlagen, 2006 die Versetzung in den Ruhestand. Wilhelm Schwaigerlehner mehrmals auf ihn mit einem Messer Mit bewundernswerter Abgeklärt- Foto: LPD NÖ GrInsp iR Johann Hochedlinger, ein vitaler 70er!

rInsp iR Johann Hochedlinger onierung im Jahre 2009 verrichtete er als er in der Freizeit Zeuge eines Bank- vollendete am 20. März 2019 auf dem GP Ardagger Dienst. überfalls in Neustadtl wurde. Obwohl G sein 70. Lebensjahr. Aus diesem Für besonderes Aufsehen sorgte er beschossen wurde, verfolgte er die Anlass lud er eine Abordnung des Be- GrInsp Hochedlinger im Jahr 1990, bewaneten Täter, bis diese schließ- zirkspolizeikommandos Amstetten lich in Oberösterreich im Zuge der und der PI St. Georgen am Ybbsfelde Alarmfahndung festgenommen wer- zu einer kleinen gemütlichen Feier in den konnten. sein schönes Haus in Neustadtl an der GrInsp iR ist seit über 50 Jahren mit Donau ein. seiner Gattin eresia verheiratet. Aus Johann Hochedlinger lernte nach der glücklichen Ehe entstammen fünf dem Besuch der Pichtschule das Kinder. Maurerhandwerk. 1973 trat er in die Lieber Hans, wir wünschen Dir noch Bundesgendarmerie ein. Er verrichte- viele schöne Jahre im Ruhestand! te auf den GP Persenbeug, Aschbach- Markt und bis zu dessen Schließung ChefInsp Ferdinand Humpl, Obstlt Horst Der Bezirkspolizeikommandant: Schmutzer, BA, GrInsp iR Johann Hochedlin- auf dem GP Neustadtl an der Donau ger, seine Gattin eresia Hochedlinger, Mjr Horst Schmutzer Dienst. Von 1978 bis zu seiner Pensi- Andreas Kronsteiner, BA Foto: LPD NÖ

46 P OLIZEI N IEDERÖSTERREICH GEBURTSTAGE GrInsp iR Josef Trinkl – ein vitaler 70er!

rInsp iR Josef Trinkl, zuletzt als die Grundausbildung in der Schulab- Mitarbeiter im Fachbereich 3 teilung in Wien. G der Personalabteilung (Verhal- Josef Trinkl versah seinen Dienst tensfolgemaßnahmen) der Landes- auf den GP Mannersdorf/Leithage- polizeidirektion NÖ tätig gewesen, birge (ca. zwei Jahre), Krems/Stadt feierte am 14. März 2019 seinen 70. (ca. acht Jahre) und Spitz/Donau Geburtstag. (über 20 Jahre). Mit 1. April 2004 Am 22. März 2019 stellten sich wechselte er in die Personalabteilung ChefInsp Kurt Derer, Fachbereichs- des Landesgendarmeriekommandos leiter PA 3, und Obst Peter Gessner, für NÖ, zum Fachbereich PA 3, wo er Leiter der Personalabteilung, beim bis zu seiner Ruhestandsversetzung Jubilar in Aggsbach-Markt zur Gra- mit Ablauf des 30. November 2009 tulation und Überreichung eines wirkte. Geschenkkorbes ein. Nach einer Der Beamte wurde aufgrund seiner kurzen Kaeepause wurde die Fahrt hervorragenden Dienstleistung mit nach Willendorf angetreten, wo im zahlreichen Belobungszeugnissen „Schneider’s Gasthof zur Venus“ ein des Gendarmeriezentralkomman- hervorragendes Mittagessen folgte. dos sowie des Landesgendarmerie- Peter Gessner und Josef Trinkl Beim Aufenthalt im Gasthof waren kommandos (in weiterer Folge des uns aufgrund der Schilderungen von Landespolizeikommandos) für NÖ Blick für das Wesentliche sowie eine unserem Pepi sehr amüsante Stunden bedacht. Er erhielt für den Katastro- sprichwörtliche Handschlagqualität beschieden. pheneinsatz eine Medaille des Landes aus. Besonders sein scheinbar kaum Josef Trinkl wurde am 14. März NÖ, das Sportehrenzeichen in Bron- enden wollenden Humor wurde von 1949 in Aggsbach-Markt geboren. ze des Landes NÖ sowie als Höhe- allen Kolleginnen und Kollegen ge- Er besuchte fünf Klassen Volksschu- punkt das Silberne Verdienstzeichen schätzt und war – wie oben beschrie- le und vier Klassen Hauptschule so- der Republik Österreich. ben – auch stets Garant für mehrere wie drei Klassen Berufsschule und Sein privates Glück erfährt unser unterhaltsame Stunden. erlernte den Beruf eines Kaufmanns. Pepi seit der Verehelichung mit sei- Sehr geehrter Herr GrInsp, werter Seinen Militärdienst leistete er vom ner Eva Maria, mit der er schon über Pepi! Wir wünschen Dir nochmals Juli 1968 bis März 1969 beim Militär- 40 Jahre einen gemeinsamen Lebens- alles erdenklich Gute zum 70er, vor kommando NÖ, wo er als Gefreiter weg zurücklegt. Sohn Christian (39) allem viel Gesundheit und Zufrieden- abrüstete. vervollständigt die Familie. heit und noch viele schöne Jahre im Mit Wirksamkeit vom 30. Juni 1969 Josef Trinkl zeichnete sich bei sei- Kreis Deiner Lieben! trat er in den Dienst der Bundesgen- ner Dienstverrichtung durch Ver- Peter Gessner, Oberst darmerie und absolvierte 1969/1970 lässlichkeit, Genauigkeit, Fleiß und Foto: LPD NÖ

P OLIZEI N IEDERÖSTERREICH 47 VERSTORBEN

MARKUS!

ein; bitte nein; das war der und in Vertretung der örtlichen Feu- erste Gedanke als uns die erwehr hatte ich die schmerzliche Wer und wie war Markus in N Nachricht erreichte; als Mar- aber ergreifende und berührende seiner Berufung als Polizist? kus vor ein paar Tagen seinen letz- Aufgabe, im Namen der Landes- ten großen Schritt in dieser Welt polizeidirektion Niederösterreich, Den dienstlichen Werdegang von setzte. der Einsatzeinheit NÖ, der Frei- BezInsp Markus Hinterleitner in Danach; kein klarer Gedanken willigen Feuerwehr Ferschnitz und tabellarischer Form zu erfassen ist mehr zu fassen! Traurig, fassungslos ganz besonders der Kolleginnen unmöglich; es würde darin der be- steht man da, unfassbar die Vorstel- und Kollegen der Polizeiinspektion sondere Mensch der er war, viel zu lung, dass Markus mit seiner fröhli- Pressbaum und des Bezirkes St. Pöl- kurz kommen. Die Jahre 2009 und chen Art nicht mehr da ist. ten-Land Markus auf Wiedersehen 2011 möchte ich trotzdem erwäh- Als Bezirkspolizeikommandant und Danke zu sagen. nen. 2009, weil BezInsp Markus

48 P OLIZEI N IEDERÖSTERREICH VERSTORBEN

Hinterleitner in diesem Jahr dem Einstellung zum Beruf, wo eine Aus- lizisten, Feuerwehrleute, Freunde Polizeikorps beigetreten ist; 2011, lagerung von Verantwortung nicht und Weggefährten wollen mit un- weil hier seine Ausmusterung zur seine Sache war. Und über diese serem Dasein unserer Anteilnahme, Inspektion Pressbaum erfolgte. Es dienstlichen Vorzügen hinaus, das die Verbundenheit mit Euch in die- war SEINE Dienststelle. Es war jene hohe Ideal des Menschenfreundes, ser schweren Stunde bezeugen und Dienststelle die bis zuletzt seine be- das BezInsp Markus Hinterleitner damit auch unsere Wertschätzung ruiche Heimat war, wo er nach zweifellos verkörperte und lebte. gegenüber Markus zeigen; wir hof- der Ausbildung zum dienstführen- fen das trägt etwas zur Linderung den Beamten zurückkehrte, Stell- Altruistisch = Markus des Abschiedsschmerzes bei. vertreter des Kommandanten und Freund und Person für sinn- eine Stütze der Polizei im gesamten stiftende Gespräche = Markus Lieber Markus! Bezirk St. Pölten-Land wurde. Hier In einer persönlichen kriti- Eine Leuchtrakete steigt auf, ver- wirkte er, legte ein mutiges Lebens- schen Phase mit aufmunternden lischt wieder. Die wenigen Momen- zeugnis ab, war Garant für Kame- Worten bedacht zu werden = te aber, in denen sie ihr helles Licht radschaft und hohes Engagement. Markus über die Nacht wirft, genügen, um Ebenso war Markus als Angehö- Kumpel zum Biertrinken und den Weg erkennen zu lassen. riger der Einsatzeinheit Niederös- Fortgehen = Markus Du warst so ein Leuchten. Du terreich, bei Demonstrationen, bei hast in der Zeit bei uns, auf Deiner Überwachungen von schutzwürdi- Er war der Brennstoff gelebter Dienststelle in Pressbaum, bei der Freundschaft. gen Objekten, bei der Absicherung Einsatzeinheit Niederösterreich, hoher Staatsgäste oder während der BezInsp Markus Hinterleitner bei der Freiwilligen Feuerwehr Fer- Flüchtlingskrise, ein unverzichtba- nahm aber seine Verantwortung schnitz, den Kolleginnen und Kolle- rer Teil der Mannschaft. Ganz be- ebenso in der Zivilgesellschaft wahr. gen die Wege von Freundschaft, Ka- sonders während der Flüchtlingskri- Z.B. als Angehöriger der Freiwilli- meradschaft und Freude erhellt. Das se, wo BezInsp Markus Hinterleitner gen Feuerwehr Ferschnitz, wo er in muss weiterwirken, auch wenn Dein unaufgeregt inmitten dieser Massen kürzester Zeit die Atemschutzaus- Leuchten für uns jetzt verloschen ist. stand und seine Truppe voraus- bildung, das Arbeiten als Einsatzlei- Und es wird weiterwirken; dieses schauend führte, sodass letztlich ter und das Leistungsabzeichen in Weiterwirken wird unser Gedenken keine Menschen zu schaden kamen. Bronze absolvierte. an Dich sein. Danke für die hellen Wer jemals so etwas erlebt hat, weiß Momente im Dunkeln! Danke für es zu schätzen, solch einen Men- Tieftrauernde Deine Zeit, schen im Einsatz an seiner Seite zu Familie Hinterleitner! Markus, Servus! wissen. Zahlreiche Belobigungen die Markus in seiner Dienstzeit erhal- Euren Schmerz zu lindern ist si- ten hat, legen hierüber Bekenntnis cher schwer! Wir, die hier zahlreich Der Bezirkspolizeikommandant ab. Über dieses Handeln und diese anwesenden Polizistinnen und Po- Obstlt Gerhard Pichler Fotos: LPD NÖ/H. Böhm

P OLIZEI N IEDERÖSTERREICH 49 VERSTORBEN

GrInsp Christian Schirmer der PI Waidhofen an der Ybbs überraschend verstorben!

rInsp Christian Schirmer, GrInsp Christian Schirmer ist der langjähriger Mitarbeiter der Vater von zwei Töchtern und eines G PI Waidhofen/Ybbs ist am 15. Sohnes. Sein großes Hobby war die März 2019 im 59. Lebensjahr plötz- Modelleisenbahn. lich und unerwartet verstorben. Kamerad Schirmer war über 37 Christian Schirmer wurde am Jahre zum Wohle der Bevölkerung 29. September 1959 als Sohn des in seiner Heimat Waidhofen/Ybbs ÖBB-Bediensteten Johann und der tätig. GrInsp Schirmer stand, wenn Hausfrau Ingeborg Schirmer in Not am Mann war, stets zur Ver- Bad Aussee geboren. Er besuchte fügung. Er war bis 2011 auch als die Volksschule und das Gymnasi- Bezirksbrandermittler im Einsatz. um in Stainach. Seinen Wehrdienst Seine hervorragenden Dienstleis- leistete bei der Jägertruppe in Aigen tungen wurden durch zahlreiche im Ennstal. Belobungszeugnisse und die Verlei- 1978 trat er in die Bundesgen- hung des Verdienstzeichens des NÖ gönnt gewesen. darmerie ein und absolvierte seine Landesfeuerwehrverbandes und des Lieber Christian, ich danke Dir für Grundausbildung an der Gendar- Exekutivdienstzeichens gewürdigt. Deine treuen Dienste. Mögest Du in merieschule in Graz. Danach wurde Wir wären ihm allerdings als Wür- Frieden ruhen. er zum GPK Selzthal ausgemustert. digung seines Lebens im Dienste Am 1. Oktober 1981 wurde er zum der Allgemeinheit auch noch viele Der Bezirkspolizeikommandant GP Waidhofen an der Ybbs versetzt. schöne Jahre im Ruhestand ver- Obstlt Horst Schmutzer Kontrollinspektor iR Peter Maierhofer – Nachruf

ontrollinspektor Peter Mai- desgendarmerie/Landespolizei- erhofer verstarb am 25. April kommando Niederösterreich, wo K 2019 kurz vor seinem 70. Ge- er zuletzt Fachbereichsleiter-Stell- burtstag, den er am 27. Mai gefeiert vertreter in der Organisations- und hätte. Einsatzabteilung (OEA-2, Grenz- Peter Maierhofer lebte in Kleinzell dienst) war. im Bezirk Lilienfeld und hinterlässt Im November 2009 trat er in den seine Gattin und zwei Söhne, von Ruhestand. In seiner Funktion beim denen einer ebenfalls im Polizei- Landespolizeikommando war er dienst bei der Landespolizeidirek- auch jahrelang Schriftführer und tion Wien tätig ist. Kassier der Gemeinschaftskasse. Peter Maierhofer absolvierte die Peter Maierhofer engagierte sich Handelsschule, war in kaufmänni- auch in der Kommunalpolitik – so schen Berufen tätig und fuhr drei war er von 2000 bis 2005 Vizebür- Jahre lang auf einem Passagierschi germeister seiner Heimatgemeinde zur See. Kleinzell. Am 3. Mai 2019 wurde Ruhestandes feierlich verabschiedet. Seine dienstliche Laufbahn führte Kontollinspektor iR Peter Maierho- Lieber Peter, Ruhe in Frieden, wir Peter Maierhofer ab 1978 über die fer auf dem Friedhof Kleinzell unter werden dir immer ein ehrendes An- Gendarmerieposten Mödling, Lili- sehr großer Beteiligung der Bevöl- denken bewahren. enfeld, Traisen und St. Veit an der kerung, des Bürgermeisters sowie Gölsen 1994 zum damaligen Lan- von Polizisten des Aktiv- und des Anton Haumer

50 P OLIZEI N IEDERÖSTERREICH PERSONELLES

Februar März

» Verleihung einer sicht- GrInsp Kurt Wimmer (03.02.2019) Nachstehend angeführte baren Auszeichnung API Krems Exekutivbedienstete, Bedienstete durch den Herrn GrInsp Ernst Zeiner (02.02.2019) der Allgemeinen Verwaltung und Bundespräsidenten PKZ Drasenhofen Vertragsbedienstete vollendeten ihr FOInsp Elke Denk (01.02.2019) 40. Dienstjahr im Bundesdienst: Der Herr Bundespräsident hat an folgende PK Wr. Neustadt ChefInsp Erich Diess (23.03.2019) Beamte das Goldene Verdienstzeichen SPK Wr. Neustadt der Republik Österreich verliehen: » Ruhestandsmeldungen ChefInsp Wolfgang Halwachs KontrInsp iR Josef Ramsauer Mit Ablauf des 28. Februar 2019 wurden (03.03.2019) PI Vösendorf ehemals PI Wieselburg in den Ruhestand versetzt: AbtInsp Josef Eigenbauer (20.03.2019) KontrInsp iR Josef Schneckenleitner GrpInsp Richard Gräf LVT 2 ehemals PI Lunz am See Eingeteilter Beamter bei der PI Aspang BezInsp Manfred Artl (02.03.2019) Landeskriminalamt » Verleihung einer sicht- GrpInsp Walter Schuster Eingeteilter Beamter beim SPK GrInsp Johann Buchebner (01.03.2019) baren Auszeichnung Schwechat, Ref.II-FB1 PI Scheibbs durch die FF Hadersdorf GrpInsp Christian Kausl GrInsp Helmut Ebner (02.03.2019) am Kamp Eingeteilter Beamter bei der PI Lilienfeld PI Neunkirchen Die Freiwillige Feuerwehr Hadersdorf am GrpInsp Alois Steinberger Kamp hat dem nachstehend angeführten Eingeteilter Beamter » Ruhestandsmeldungen bei der PI St. Georgen am Ybbsfelde Polizeibeamten das Verdienstzeichen der Mit Ablauf des 31. März 2019 wurden in GrpInsp Josef Kamhuber Freiwilligen Feuerwehr Hadersdorf am den Ruhestand versetzt: Eingeteilter Beamter bei der Kamp in Bronze verliehen: ADir Monika Hauser PI Ravelsbach AbtInsp Leopold Eismayer Referentin bei der SVA, PI Hadersdorf am Kamp Ref. Strafamt – St.Pölten ChefInsp Peter Kratky Koordinator beim SPK Schwechat, » Dienstjubiläen Ref. II Nachstehend angeführte März ChefInsp Willibald Reitner Exekutivbedienstete, Bedienstete 1. Stv. des Kommandanten der allgemeinen Verwaltung und der PI Amstetten Vertragsbedienstete vollendeten ihr KontInsp Mario De Monte 25. Dienstjahr im Bundesdienst: » Dienstjubiläen Hauptsachbearbeiter beim LVT, Ref. III BezInsp Roland Sperl (19.02.2019) PI Schwarzau am Steinfeld Nachstehend angeführte AbtInsp Herbert Hobiger GrInsp Manfred Hofbauer (09.02.2019) Exekutivbedienstete, Bedienstete 2. Stv. des Kommandanten der PI Horn PI Gars am Kamp der Allgemeinen Verwaltung und GrInsp Walter Brustbauer GrInsp Christoph Zemann (01.02.2019) Vertragsbedienstete vollendeten ihr Eingeteilter Beamter bei der LVA FB 2.1 PI Mannersdorf am Leithagebirge 25. Dienstjahr im Bundesdienst: GrInsp Gerhard Weiß AbtInsp Jürgen Faulhaber (20.03.2019) Eingeteilter Beamter bei der Nachstehend angeführte PI Kirchberg am Wechsel PI Ybbs/Donau Exekutivbedienstete, Bedienstete BezInsp Jürgen Fellinger (07.03.2019) GrInsp Franz Atzmüller der allgemeinen Verwaltung und Landeskriminalamt Eingeteilter Beamter bei der PI Lunz/See Vertragsbedienstete vollendeten ihr GrInsp Alfred Dietrich (01.03.2019) GrInsp Johann Pölzlbauer 40. Dienstjahr im Bundesdienst: Landesverkehrsabteilung Eingeteilter Beamter bei der ChefInsp Josef Friedl (01.02.2019) GrInsp Doris Grandits (01.03.2019) VI Wr. Neustadt Landeskriminalamt PI Stockerau GrInsp Leo Willner KontrInsp Alois Wandl (04.02.2019) GrInsp Herbert Hohaus (23.03.2019) Eingeteilter Beamter bei der PI Baden PI Hinterbrühl PI Aspang GrInsp Erich Gabler AbtInsp Günther Lederer (01.02.2019) GrInsp Sonja Lehninger (01.03.2019) Eingeteilter Beamter bei der PI Litschau Landesverkehrsabteilung PAZ St. Pölten GrInsp Karl Foidl GrInsp Erich Gabler (01.02.2019) GrInsp Jürgen P tzner (29.03.2019) Eingeteilter Beamter bei der PI Pernitz PI Litschau Landeskriminalamt Mödling GrInsp Rudolf Hallas GrInsp Manfred Hager (01.02.2019) GrInsp Ursula Rampala (01.03.2019) Eingeteilter Beamter bei der PDHI Schwechat PI Fischamend PI Zistersdorf GrInsp Franz Mayer (01.02.2019) GrInsp Maria Reisinger (01.03.2019) GrInsp Manfred Hackenberg SPK Schwechat – Referat II – FB1 Landesverkehrsabteilung Eingeteilter Beamter bei der PI Ternitz

P OLIZEI N IEDERÖSTERREICH 51 PERSONELLES

MonatApril

GrInsp Franz Leonhartsberger » Verleihung einer sicht- » Dienstjubiläen (02.04.2019) baren Auszeichnung Nachstehend angeführte PI St. Georgen am Ybbsfelde durch den Herrn Bun- Exekutivbedienstete, Bedienstete GrInsp Heinrich Rumpold (02.04.2019) despräsidenten der Allgemeinen Verwaltung und PI Ottenschlag Vertragsbedienstete vollendeten ihr Der Herr Bundespräsident hat an folgende GrInsp Gottfried Schwarz (01.04.2019) 25. Dienstjahr im Bundesdienst: Beamte das Goldene Verdienstzeichen PI Gmünd Polizeiarzt Dr. Gerhard Witzmann der Republik Österreich verliehen: GrInsp Otto Wallig (02.04.2019) (01.04.2019) ChefInsp Anton Steindl Einsatzabteilung PI Zellerndorf Referat A 1.3 – Polizeiärztlicher Dienst ChefInsp Werner Krückel FOInsp Herbert Markus (01.04.2019) AbtInsp Gerald Sturmlechner PI St. Pölten - Bahnhof SVA 3 – Referat Sicherheitsverwaltung (01.04.2019) PI Annaberg ChefInsp Wolfgang Halwachs FachInsp Leopold Resch (23.04.2019) BezInsp Jürgen Aichinger (18.04.2019) PI Vösendorf Logistikabteilung PI Eggenburg BezInsp Gernot Metzler (01.04.2019) » Verleihung einer sicht- PI St. Pölten - Regierungsviertel » Ruhestandsmeldungen baren Auszeichnung BezInsp Thomas Ottersböck Mit Ablauf des 30. April 2018 wurden in durch den Herrn Lan- (01.04.2019) Landeskriminalamt den Ruhestand versetzt: despolizeidirektor GrInsp Dietmar Kamper (01.04.2019) ChefInsp Wolfgang Halwachs 1. Stv. des Kommandanten Der Herr Landespolizeidirektor PI Brunn am Gebirge der PI Vösendorf hat den nachstehend angeführten GrInsp Christian Rucker (03.04.2019) ChefInsp Josef Hörmann Polizeibediensteten am 27. Februar 2019 PI Kirchberg an der Pielach Kommandant der API Großkrut das Exekutivdienstzeichen (1. Quartal GrInsp Mario Schmidt (01.04.2019) AbtInsp Friedrich Hackl 2019) verliehen: PI St. Pölten – Linzer Straße 1. Stv. des Kommandanten Mjr Andreas Kronsteiner, BA GrInsp Jürgen Schoderböck der PI BPK Amstetten (01.04.2019) PI Obergrafendorf OberInsp Hubert Pöttschacher KontrInsp Günter Seewald GrInsp Claudia Steiner (01.04.2019) Dienstführender Beamter PI Bad Fischau-Brunn Personalabteilung beim SPK Wr. Neustadt AbtInsp Siegfried Behringer PI Hirtenberg ADir Daniela Weissenböck (01.04.2019) GrInsp Johannes Kittinger AbtInsp Walter Hiebler PI Reichenau L 1 – Büro Öffentlichkeitsarbeit Eingeteilter Beamter bei an der Rax FOInsp Claudia Lederer (01.04.2019) der PI Hadersdorf am Kamp AbtInsp Andreas Richter PI Himberg L 1.1 – Referat Medien GrInsp Herbert Pegrin BezInsp Gerhard Hirner API Amstetten und Veranstaltungsm. Eingeteilter Beamter bei der BezInsp Georg Kirchmayer Nachstehend angeführte PI St. Pölten - Traisenpark PI Schwechat - Wiener Straße Exekutivbedienstete, Bedienstete GrInsp Franz Leonhartsberger GrInsp Martin Ballwein PI Pöggstall der Allgemeinen Verwaltung und Eingeteilter Beamter bei GrInsp Norbert Brandl SPK Schwechat, Vertragsbedienstete vollendeten ihr der PI St. Georgen/Ybbsfelde Referat III 40. Dienstjahr im Bundesdienst: GrInsp Kurt Wimmer GrInsp Josef Ecker Hofrat Josef Weninger (16.04.2019) Eingeteilter Beamter bei PI Bad Deutsch-Altenburg - AGM PK Wr. Neustadt der API Krems GrInsp Jürgen Enzmann PI Waidhofen ChefInsp Manfred Eisenschenk GrInsp Otto Wallig an der Thaya (02.04.2019) LKA Korneuburg Eingeteilter Beamter bei GrInsp Gerhard Fink PI Amstetten ChefInsp Norbert Nirschl (02.04.2019) der PI Zellerndorf GrInsp Hermann Gattringer PI Arbesbach API Alland GrInsp Rudolf Hörmann Logistikabteilung KontrInsp Johannes Sinnhuber GrInsp Günter Jammerbund PI Ternitz (02.04.2019) Landeskriminalamt GrInsp Robert Kremsner BezInsp Harald Pech (02.04.2019) PI Wr. Neustadt - Flugfeld LKA Mödling GrInsp Mario Mosinzer PI Neunkirchen GrInsp Werner Berger (02.04.2019) GrInsp Christian Reichl PI Eggenburg PI Wilhelmsburg GrInsp Anton Reiterer PI Gloggnitz GrInsp Johann Engelberth (01.04.2019) GrInsp Michael Riedel API Schwechat SPK Schwechat – Referat III, FB1 GrInsp Wolfgang Sam PI Semmering GrInsp Gerhard Hackner (02.04.2019) GrInsp Christian Steininger Landesverkehrsabteilung PI Wiener Neudorf GrInsp Johannes Kittinger (02.04.2019) GrInsp Alexander Stroblmayr PI Gaming PI Hadersdorf am Kamp GrInsp Werner Wil nger GrInsp Herbert Koller (02.04.2019) PDHI Wiener Neustadt PI Schwarzau am Steinfeld

52 P OLIZEI N IEDERÖSTERREICH PERSONELLES

MonatVerstorben

» Todesfälle Februar 2019 » Todesfälle März 2019 GrInsp Friedrich Hablesreiter GrInsp iR Alois Schlemmer AbtInsp iR Franz Stummer geb. 28. April 1961 geb. 16. April 1929 geb. 24. September 1937 † 27. März 2019 † 14. Februar 2019 † 5. März 2019 zuletzt Autobahnpolizeiinspektion zuletzt ehemaliger Gendarmerieposten zuletzt ehemaliger Gendarmerieposten Amstetten Drasenhofen Puchberg am Schneeberg wohnhaft gewesen in 3300 Amstetten, wohnhaft gewesen in wohnhaft gewesen in Wienerbergersiedlung 10 2170 Poysdorf, Laaerstraße 102 2734 Puchberg am Schneeberg, Römerweg 36 BezInsp iR Rudolf Fritz BezInsp Markus Hinterleitner geb. 28. August 1936 geb. 16. Oktober 1982 ChefInsp iR Johann Palleschitz † 29. März 2019 † 15. Februar 2019 geb. 17. November 1944 zuletzt ehemaliger Gendarmerieposten zuletzt Polizeiinspektion Pressbaum † 8. März 2019 Eggenburg wohnhaft gewesen in zuletzt ehemalige Sicherheitsdirektion für wohnhaft gewesen in 3730 Eggenburg, 3325 Ferschnitz, Senftenegg 41 das Bundesland Niederösterreich Grafenbergerstraße 1c/11 wohnhaft gewesen in GrInsp Bernhard Plaschko 2305 Eckartsau, Mühlweg 5 geb. 23. Jänner 1970 » Todesfälle April 2019 † 16. Februar 2019 RevInsp Christian Mayer Abteilungsleiter iR Hofrat zuletzt Polizeiinspektion Krems/Donau geb. 15. Juli 1979 Mag. Hans Georg Münzker wohnhaft gewesen in † 14. März 2019 geb. 4. August 1940 3601 Dürnstein, Nr, 62 zuletzt Autobahnpolizeiinspektion Krems † 4. April 2019 wohnhaft gewesen in zuletzt ehemalige Sicherheitsdirektion GrInsp iR Eduard Schwammer 3910 Zwettl, Brunnengasse 25 für das Bundesland Niederösterreich geb. 11. März 1928 wohnhaft gewesen in † 19. Februar 2019 BezInsp iR Eduard Svenjnoha 1180 Wien, Alseggerstraße 38/1/11 zuletzt ehemaliger Gendarmerieposten geb. 26. Jänner 1931 Wimpassing † 15. März 2019 AbtInsp iR Gerhard Bigl wohnhaft gewesen in zuletzt ehemaliges geb. 11. Jänner 1946 2632 Wimpassing im Schwatzatale, Landesgendarmeriekommando NÖ, † 17. April 2019 Stiglgasse 8 Fernschreibstelle zuletzt ehemaliger wohnhaft gewesen in Gendarmerie posten Horn Oberst iR Josef Hähnle 2460 Bruck an der Leitha, Trostgasse 28 wohnhaft gewesen in geb. 1. Juni 1931 3595 Neunkirchen an der Wild, Nr. 38 † 22. Februar 2019 GrInsp Christian Schirmer zuletzt ehemaliges Zentralinspektorat geb. 29. September 1959 KontrInsp iR Peter Maierhofer der Sicherheitswache bei der † 15. März 2019 geb. 27. Mai 1949 Bundespolizeidirektion St. Pölten zuletzt Polizeiinspektion † 25. April 2019 wohnhaft gewesen in Waidhofen an der Ybbs zuletzt ehemaliges 3100 St. Pölten, Manderlagasse 1/1 wohnhaft gewesen in Landesgendarmeriekommando 3340 Waidhofen an der Ybbs, NÖ, OEA, FB 2 GrInsp Berthold Steindl Vitzthumstraße 4/8 wohnhaft gewesen in geb. 1. März 1958 3171 Kleinzell, Fünfhaus 3 † 25. Februar 2019 GrInsp iR Johannes Nowak zuletzt Stadtpolizeikommando Schwechat, geb. 24. Juli 1928 Referat III, Fachbereich 1 † 18. März 2019 wohnhaft gewesen in zuletzt ehemalige Landesgendarmerie- 7083 Purbach, Angergasse 23b kommando NÖ, Verkehrsabteilung wohnhaft gewesen in 2380 AbtInsp iR Johann Gutmann Perchtoldsdorf, Stuttgarterstraße 12/14/6 geb. 31. Dezember 1950 † 28. Februar 2019 zuletzt Polizeiinspektion Schwarzenau wohnhaft gewesen in 3804 Allentsteig, Thaue 71

P OLIZEI N IEDERÖSTERREICH 53

POLIZEISEELSORGE

Polizeiwallfahrt 2019 nach Mariazell

uch heuer ndet wieder die nach Mariazell. kein eigener Bus mehr ab Wien-Meid- schon traditionell gewordene Eine Mitfahrgelegenheit von St. ling zur Verfügung gestellt. Für Inte- A Polizeiwallfahrt nach Mariazell Pölten zum Ausgangspunkt der Fuß- ressierte aus dem Raume Wien und statt. Termin ist Freitag, der 13. Sep- wallfahrt (Parkplatz Göllerlifte) bzw. Baden kann wie im Vorjahr über die tember 2019. von Mariazell über den Parkplatz Göl- LPD NÖ um Mitfahrgelegenheit mit In diesem Jahr wird die Wallfahrt lerlifte wieder zurück nach St. Pölten den Wiener Kolleginnen und Kollegen von der LPD Niederösterreich orga- wird durch die Landespolizeidirektion ersucht werden. nisiert und es werden Delegationen Niederösterreich organisiert werden. aus Wien, dem Burgenland, der Steier- Abfahrt in St. Pölten, LPD-Logis- Alle Wallfahrerinnen und Wallfahrer, mark, Niederösterreich, Kärnten und tikabteilung, Linzer Straße 106, um sowohl die Fußwallfahrerinnen und Oberösterreich teilnehmen. 07:00 Uhr. Fußwallfahrer als auch jene, die mit Wie bereits in den Jahren zuvor tref- Rückfahrt von Mariazell nach St. dem Bus bzw. KFZ nachkommen, tref- fen sich die niederösterreichischen Pölten um ca. 19:00 Uhr mit Ankunft fen sich geschlossen ab Fußwallfahrer und Fußwallfahrerin- in St. Pölten gegen 21:00 Uhr. 14:30 Uhr beim Sammelplatz in Ma- nen am 13. September 2019 um 08:30 riazell, auf dem Parkplatz 5 Uhr beim Parkplatz der Göllerlifte. Busfahrt nach Mariazell: (für jene, 15:30 Uhr Abmarsch und Prozession Die detaillierte Route ist nachstehend die NICHT an der Fußwallfahrt teil- zur Basilika beschrieben. nehmen) 16:00 Uhr Gottesdienst in der Basilika

Fußwallfahrt: Für jene Teilnehmerinnen und Teil- Anmeldungen: Ausgangspunkt bzw. Trepunkt ist nehmer, die sich nicht an der Fußwall- Um einen Überblick über die Teil- um 08:30 Uhr beim Parkplatz der fahrt beteiligen können, gibt es eine nehmerzahl zu erhalten, werden alle Göllerlifte neben der Gutensteiner Mitfahrgelegenheit von St. Pölten Wallfahrerinnen und Wallfahrer er- Straße - B 21, Straßenkilometer 81,5, nach Mariazell und wieder retour. sucht, sich bis spätestens 6. September Gemeinde St. Aegyd am Neuwalde, Abfahrt in St. Pölten, LPD-Logis- 2019 beim Büro Öentlichkeitsarbeit Bezirk Lilienfeld. tikabteilung, Linzer Straße 106, um und interner Betrieb der LPD NÖ (Tel Die schon bekannte Wanderroute 13:30 Uhr. Rückfahrt siehe Punkt 059133-30-1113) anzumelden. Dies führt vom Trepunkt über den Krum- Fußwallfahrt. gilt wegen der limitierten Sitzanzahl bachsattel - Walster - Wuchtelwirtin Aufgrund der immer geringer wer- insbesondere für jene, die die Mitfahr- (Einkehrmöglichkeit) - Hubertussee - denden Teilnehmerzahl von Buswall- gelegenheiten nutzen wollen. Bruder Klaus Kirchlein - Sattelgraben fahrern und Buswallfahrerinnen aus - Habertheuer Sattel - St. Sebastian - dem Raume Wien und Baden wird Foto: www.mariazellerland-blog.at

P OLIZEI N IEDERÖSTERREICH 55 HISTORISCHES Vor 170 Jahren

Heraus aus dem Untertanensystem, Neuorganisation der Justiz, der Verwaltung, der Gemeinden und Errichtung der Gendarme- rie. (auch: 200 Jahre Gendarmeriegeschichte in Österreich, 1805-2005)

war praktisch ein Überbleibsel der im Gendarmerie Jahre 1805 in Österreich durch Napo- Am 30. Mai 1849 überreichte der leon ins Leben gerufenen Gendarme- damalige Innenminister Alexander rie, deren Führungspersonal damals Bach an Kaiser Franz Josef den Antrag Franzosen waren und deren Mann- auf Errichtung einer Gendarmerie, schaft in Österreich rekrutiert worden analog der in der Lombardei beste- war. 1815 wurde diese Gendarmerie henden Gendarmerie, für das ganze von Österreich übernommen, reorga- Kaisertum mit folgender einleitender nisiert und auf Dauer in der Lombar- Begründung: dei und in Südtirol eingesetzt. 1849 neues Gendarmeriegesetz, aber mit wurden 16 Gendarmerie-Regimenter der SPG-Novelle 2005, BGBl I Nr. 151, „Allergnädigster Herr! aufgestellt, die für die einzelnen Kron- wurde die Gendarmerie mit Wirksam- Die nahe bevorstehende Organisirung länder bestimmt waren. 1850 folgten keit vom 30. Juni 2005 aufgelassen der Gerichtsbehörden, Staatsanwalt- das Gesetz über die Organisation und und ging in die Bundespolizei über. schaften und die Umgestaltung der eine Dienstinstruktion für den Dienst- Somit hörte die auf Befehl Napo- politischen Administration legt der vollzug, die im Laufe der Zeit ange- leons 1805 in Österreich gegründete Regierung die Picht auf, für die Be- passt wurden. Gendarmerie nach 200 Jahren zu Be- stellung eines Exekutivkörpers Sorge zu Nach dem Ende des ersten Welt- stehen auf. tragen, durch welchen jenen Organen krieges wurde die Gendarmerie als der Regierung die Mittel an die Hand uniformierter, bewaneter, nach mi- Bezirksgerichte gegeben werden, die Pichten ihres litärischem Muster organisierter Zi- Bis dahin gab es die Patrimonialge- Berufes im Interesse der allgemeinen vilwachkörper zur Aufrechterhaltung richtsbarkeit, die in dem Buch von Wohlfahrt zu üben.“ der öentlichen Ordnung, Ruhe und Franz Ritter von Heinl aus 1819 wie Sicherheit weiterverwendet und die folgt beschrieben wird: Dabei wurde auch darauf hingewie- Organisation sowie rechtliche Be- Sie ist die von dem Landesfürst ver- sen, dass die zu gründenden Staats- stimmungen im Laufe der weiteren faßungsmäßig verliehene Befugniß zur anwaltschaften und Gerichte, sowie Zeit angepasst und nach dem zweiten Untersuchung, Entscheidung und Voll- Bezirkshauptmannschaften eines Weltkrieg weiter erneuert. ziehung der Erkenntniß über alle jene Wachkörpers bedürfen. Vom Kaiser, Das Bundesrechtsbereinigungsge- Rechtsangelegenheiten, welche sich damals rund 19 Jahre alt und noch setz, BGBl I Nr. 191/1999, legte u.a. zwischen den, in einem bestimmten nicht einmal ein Jahr Regent, erfolg- fest, dass die im Wesentlichen noch Bezirke bendlichen, nicht gesetzlich te relativ rasch, nämlich schon am 9. aus der Monarchie stammenden recht- ausgenommenen Personen ergeben, Juni, die Verordnung zur Errichtung lichen Bestimmungen für die Gendar- und sich auf die der genannten Ge- der Gendarmerie. merie mit 31.12.2009 außer Kraft tre- richtsbarkeit zugetheilten Gegenstände Die Gendarmerie in der Lombardei ten. Es gab zwar Überlegungen für ein beziehen.

56 P OLIZEI N IEDERÖSTERREICH HISTORISCHES

Wie weiters ausgeführt wurde, war ausdrücklich anderen Behörden oder die Patrimonialgerichtsbarkeit mit Organen vorbehaltenen Verwaltungs- dem Besitz ständischer (herrschaft- und Justizgeschäften. licher) Güter verbunden, aber kein Auf Grund des Staatsgrundgesetzes persönliches Recht. vom 21. Dezember 1867 über die rich- Auf Grund der jetzt neuen recht- terliche Gewalt, war die Rechtspege lichen Regelung gab es nun Bezirks- von der Verwaltung zu trennen. Dazu gerichte, die als Einzelgerichte fun- wurde mit dem Gesetz vom 11. Juni gierten. Ihnen kamen bestimmte 1868 angeordnet, dass die Justizge- bürgerliche und strafrechtliche Kom- schäfte, die von den Bezirksämtern petenzen zu. Diese Regelung dauerte versehen wurden, in Hinkunft (wie- aber nicht lange. Mit Entschließung der) durch selbständige Bezirksge- des Kaisers vom 14. September 1852 richte zu besorgen sind. wurde eine Verordnung der Minister des Inneren, der Justiz und der Finan- Bezirkshauptmannschaften zen genehmigt, mit der u.a. die Ein- Vor 1849 gab es ähnlich der Patrimo- richtung von Bezirksämtern festgelegt nialgerichtsbarkeit die im Wesentli- wurde. Das Bezirksamt war für den chen vergleichbare Patrimonialver- Familienfoto aus der Zeit um 1890 ihm zugewiesenen Bezirk die unterste waltung, praktisch für alles, was nicht landesfürstliche Behörde für alle nicht Gerichtsache war. Der Bezirkshauptmannschaft ob- lag neben der Sorge für die Kundma- chung und Vollziehung der Gesetze, die Aufrechterhaltung der Sicherheit, der öentlichen Ordnung und Ruhe, sowie eine Fülle von Verwaltungsauf- gaben, ähnlich der heute bestehen- den und auch die Aufsicht über die Gemeinden. Die Errichtung dieser Behörden dürfte relativ rasch erfolgt sein, denn z.B. ist in der Wiener Zei- tung vom 6. September 1850 über die Wahlen in den Gemeinden über die Bezirkshauptmannschaft Poisdorf zu lesen. So wie bei den Bezirksgerichten dauerte die Selbständigkeit aber nicht lange. Nach der bei der Abhandlung über die Bezirksgerichte angeführten Entschließung des Kaisers aus 1852 und der dazu ergangenen Verordnung aus 1853 kamen nun die Aufgaben den Bezirksämtern (teilweise auch ge- mischte Bezirksämter genannt) zu. Die Verwaltungszuständigkeit und Auf- gabenvollziehung blieben praktisch gleich, nur der Name der Behörde und deren Organisation war nun anders. Mit dem Gesetz vom 19. Mai 1868 wurde die Verwaltung aber wieder von der Rechtspege getrennt, die Bezirksämter aufgelassen und wie- der die Bezirkshauptmannschaften eingeführt, im Wesentlichen mit den seit 1849 bestandenen Aufgaben. Mit Unterbrechung während der NS-Zeit, wo es die Landkreise gab, gibt es die Bezirkshauptmannschaften bis heute.

P OLIZEI N IEDERÖSTERREICH 57 HISTORISCHES

Gemeinden dem heutigen Verständnis, die Ge- Stadtgemeinden mit Bezirksaufga- Bis zum Jahre 1849 war das Gemein- meindebürger wurden je nach Steu- ben (heute Städte mit eigenem Sta- dewesen in den meisten Orten in erschuldigkeit (Steuerzahlungen - also tut). Der Bestand der Gutsgebiete als den Händen der Grundherren, Herr- Vermögen) in bis zu drei Wahlkörper Gemeinden dauerte aber nicht lange. schaften, also im System der Patri- eingeteilt und für jeden Wahlkörper Die Aufgaben der Gemeinden waren monialverwaltung. Mit dem Gesetz eigene Listen erstellt. Wahlberechtigt den heutigen Aufgaben schon ziem- vom 7. September 1848 wurde der waren praktisch nur Besitzende. Die lich ähnlich. „Unterthansverband“ aufgehoben, es Wahl erfolgte persönlich, mündlich bedurfte daher einer Neuregelung, die und öentlich vor einer Wahlkommis- In NÖ gibt es vier Städte mit eige- mit folgendem Patent erfolgte: sion, wobei zuerst der dritte (weniger nem Statut, deren Statute wie folgt Es war die Rede von der Ortsgemein- besitzende) Wahlkörper begann. Ehe- verliehen wurden: de, als solche wurde grundsätzlich die frauen wurden durch den Ehemann Katastralgemeinde verstanden. Dieser vertreten. Gewählt wurde der Ge- 1. Wiener Neustadt mit kaiserlichem Begri geht zurück auf die Landver- meindeausschuss, der wiederum den Landesgesetz vom 8. August 1866. messung unter Franz I. (1792-1835) Gemeindevorstand und den Gemein- Waidhofen a.d.Ybbs mit ebensol- zum Zwecke der Steuerbemessung. devorsteher (Bürgermeister) wählte. chem Gesetz vom 6. Februar 1869. Wie im vorher angeführten Artikel Es gab in der Folge vier Kategori- der Wr. Zeitung zu lesen ist, erfolg- en von Gemeinden: Ortsgemeinden, 2. St.Pölten mit NÖ. Landesgesetz ten rasch Wahlen in den Gemeinden. unter bestimmten Voraussetzungen vom 23. Februar 1922. Nur, das waren keine Wahlen nach Gutsgebiete, Stadtgemeinden und 3. Krems wurde mit der Verordnung des deutschen Reichsministers des Inneren über die Einführung der Deutschen Gemeindeordnung in Österreich vom 15. September 1938 zum Stadtkreis (Funktion wie Statutarstadt) ernannt. Mit dem vorläu gem Gemeindegesetz vom 10. Juli 1945, in dem u.a. über das Wiederinkrafttreten der Statu- te Wr. Neustadt, Waidhofen a.d.Y. und St. Pölten entschieden wurde, erging an den Bürgermeister von Krems der Auftrag, die Geschäfte der Bezirksverwaltungsbehörde im bisherigen (deutschen) Um-

58 P OLIZEI N IEDERÖSTERREICH HISTORISCHES

fang weiterzuführen. Im Lan- Schlussbemerkung Josef folgte. Betrachtet man nun das desgesetz vom 4. Juni1947 über Mit der Revolution im Jahre 1848 Jahr 1849, so ist festzustellen, dass Gebietsänderungen wird Krems ging eine Ära zu Ende. Ferdinand I. es relativ bald nach der Beendigung erstmalig ausdrücklich als Statu- verkündete mit Patent vom 2. De- der Untertanenverhältnisse und der tarstadt bezeichnet. zember seine ronentsagung, Franz Herrschaft der Grundherren es für die damalige Zeit zu doch ansatz- weise modernen Regelungen der Verwaltung, der Gerichtsbarkeit und des Gemeindewesens kam. Die ra- sche Einführung einer landesweiten Exekutive, nämlich der Gendarme- rie, kann auch als Ausdruck für den Willen zu einer einheitlichen und wirksamen Sicherheitsorganisation verstanden werden.

Alois Weichselbaum

Anmerkung: Wiedergaben und rechtliche Be- stimmungen sowie Druckwerke, auf die verwie- sen wird, entstammen der digitalen Bibliothek der ÖNB. Gruppenfoto mit dem Großvater von General iR Alois Weichselbaum aus der Zeit 1898-1900. Fotos: A. Weichselbaum

P OLIZEI N IEDERÖSTERREICH 59 M AGAZIN

Dankeschön für die gute Zusammenarbeit!

Florian Novotny, Supervisor der Airport Services des Flughafens Wien-Schwechat bedankte sich anlässlich 15 Jahre Emirates am Flughafen Wien-Schwechat für die gute Zusammenarbeit mit der Polizei in einer E-Mail an die Landespolizeidirektion NÖ.

ehr geehrte Damen und Herren! Terminalbetrieb sondern haben auch erreicht. Dankeschön für die gute Ich möchte diese E-Mail nutzen auf den Fotos die Polizei in perfektem Zusammenarbeit. S um mich für die 1A-Zusammen- Licht erstrahlen lassen. Mit freundlichen Grüßen vom Flug- arbeit zwischen der Polizei am Flugha- Dass dann sogar noch ein Polizeifo- hafen Wien fen Wien und Emirates zu bedanken. tograf vor Ort war, hat die ganze Sa- Florian Novotny Wann immer wir Unterstützung che zu einem tollen Erlebnis werden Supervisor Airport Services vor Ort benötigen, ist das Team der lassen. Ich freue mich, wenn unser Vienna International Airport Flughafenpolizei rasch zur Stelle und Feedback die Kollegen am Flughafen Fotos: LPD NÖ/D. Höller meistert Situationen professionell und vorbildhaft. Vorgestern hatten wir einen Einsatz der etwas anderen Art – ein Fototer- min zu 15 Jahren Emirates. Operationell bedingt, konnten wir diesen Termin leider nur äußerst kurz- fristig kommunizieren. Che nspektor Karl Herz, der immer wieder durch sein pro-aktives, engagiertes Arbei- ten und Handeln positiv bei uns in den Vordergrund tritt, hat hier keine Mühen gescheut und uns kurzfristig bestmöglich assistiert und es möglich gemacht, dass auf dem großen Grup- penfoto auch die Polizei samt Fahr- zeug abgebildet wird. Die Inspekto- ren Lukas Wurzenberger und Tobias Böhm glänzen nicht nur durch ihre Leistungen im täglichen Flughafen- Lukas Wurzenberger und Tobias Böhm

60 P OLIZEI N IEDERÖSTERREICH M AGAZIN

Girl´s Day 2019 in der LPD NÖ

um wiederholten Male durften anprobieren und Fragen zum großen zahlreiche interessierte Mädchen Sicherheits- und Ordnungsdienst Z in der Landespolizeidirektion stellen. Niederösterreich begrüßt werden. Die Kollegen der Landesverkehrs- Nach den einführenden Worten abteilung zeigten den Mädchen die durch Obstlt Sonja Stamminger, BA vielfältigen Einsatzmittel zur Über- und Vorstellung des Polizeiberufes wachung und Kontrolle des Verkehrs und der Karrierechancen anhand ihres auf Niederösterreichs Straßen. Die persönlichen Lebenslaufs widmeten unterschiedlichen Fahrzeuge wurden sich die jungen weiblichen Interessen- vorgestellt, und es durfte allerhand ten den umfangreichen Teilgebieten ausprobiert werden. der Polizei. Highlight war wie jedes Jahr die Kollegen der Diensthundeinspektion St. Pölten BezInsp Tamara Bollwein, MA er- Diensthundevorführung, wobei hier mit Diensthund Chester läuterte in kurzen Worten die Grund- Kollegen der Diensthundeinspektion voraussetzungen für die Aufnahme St. Pölten gemeinsam mit ihren bei- zum Polizeidienst. Bei der von ihr in- den Diensthunden ihr Können zur itiierten Liegestütz-Challenge erhielt Schau stellten. die Gewinnerin mit unglaublichen 35 Die Schülerinnen zeigten sich be- korrekt durchgeführten Liegestütz ei- geistert und sehr interessiert. Sie stell- nen Polizeibären geschenkt. Kollegen ten viele Fragen zum Polizeiberuf, die der Einsatzabteilung Niederösterreich von den Polizistinnen und Polizisten stellten Ausrüstungsgegenstände vor mit Freude beantwortet wurden. und die Mädchen durften unter an- Kollegen der Einsatzabteilung bei der Vorfüh- derem ballistische Schutzausrüstung Fotos: LPD NÖ/O. Greene rung der Ausrüstungsgegenstände

Sonja Stamminger überreicht einen Polizeibä- Tamara Bollwein erklärt die Aufnahmekriterien Großes Interesse beim Kollegen der Motorradstreife ren an die Siegerin der Liegestütz-Challenge

P OLIZEI N IEDERÖSTERREICH 61 MAGAZIN GrInsp Kurt Ankowitsch seit 40 (!!) Jahren und GrInsp Klaus Sallmutter seit 36 (!!) Jahren Kraftfahrer bei der Fahrbereitschaft der LPD-NÖ, Logistikabteilung!

r ist der am längsten dienenden Kraftfahrer der LPD NÖ! Der E 61-jährige GrInsp Kurt Anko- witsch ist als Kraftfahrer seit 40 (!) Jahren (seit dem 1. Mai 1979) bei der Fahrbereitschaft der LPD NÖ, Logis- tikabteilung, tätig. Gleichzeitig voll- endete er sein 42. Dienstjahr. Dieses Berufsjubiläum beging er, wie es sich für den stets einsatzbereiten und gut gelaunten Kraftfahrer gehört, am Ju- biläumstag, dem 1. Mai 2019, mit ei- ner Dienstfahrt nach Klagenfurt, wo die zu transportierenden EE-Kräfte aus NÖ für die Absicherung des ös- terreichischen Fußball-Cup nales eingesetzt wurden. Als 2. Buslenker fungierte der 56-jährige GrInsp Klaus Sallmutter, der auch bereits seit 1983 (36 Jahre) als Kraftfahrer beim Fach- bereich LA1-Fahrzeugwesen Dienst verrichtet. Beim Antreten des NÖ-EE- Kurt Ankowitsch vor dem Stadion in Klagenfurt. Kontingentes ließ der ebenfalls zum Einsatz einberufene Oberst Robert Klaus, Leiter der Logistikabteilung und zugleich der Chef von Kurt An- kowitsch diesen vor der versammel- ten Einheit antreten und gratulierte ihm zu seinem großartigen 40-jähri- gen Fahrbereitschafts-Jubiläum und wünschte ihm weiterhin alles Gute.

Mögen Kurt und Klaus sowie ihre Kollegen der LA1 nach ihren vielen dienstlichen Ausfahrten mit den Po- lizeimusikern, Polizeischülern, nach Eskorten, GSOD-Einsätzen, mit De- legationen und sonstigen Fahrten auf ihrer Dienststelle immer gesund und wohlbehalten einrücken.

Allseits GUTE FAHRT!

GrInsp Günter Pügler, Logistikabteilung Fotos: LPD NÖ Klaus Sallmutter vor dem Stadion in Klagenfurt.

62 P OLIZEI N IEDERÖSTERREICH MAGAZIN Landesfeuerwehrschule Tulln zu Besuch

m 25. Februar besuchten 20 Per- Aufgaben wurden durch den Leiter, nehmen. Zum Abschluss wurden die sonen des Ausbildungsteams Bgdr Ferdinand Zuser, vorgestellt. Das Vor-und Nachteile einer Behörde auf A der Landesfeuerwehrschu- ema Gefahrenguttransporte sowie Sozialen Medien diskutiert und die le Tulln die Landespolizeidirektion die Gefahren für die Mitglieder der Aufgaben des Social Media Teams der Niederösterreich. Dadurch konnte Feuerwehren bei Unfällen erläuterte Polizei NÖ unter die Lupe genommen. das bestehende außerordentlich gute Fachbereichsleiter der LVA, ChefInsp Verhältnis zwischen Exekutive und omas Mirwald, in einem praxisna- In diesem Sinne auf eine weitere freiwilliger Feuerwehr zum Zwecke hen Vortrag. Die Feuerwehrmänner gute Zusammenarbeit! des Austausches und der Vertiefung konnten auch ein Fahrzeug der Lan- der sehr guten Zusammenarbeit wei- desverkehrsabteilung in Augenschein Fotos: LPD NÖ/B. Zöchbauer ter verbessert werden.

Nach der Begrüßung durch den Landespolizeidirektor-Stv. GenM- jr Franz Popp, BA MA, erfolgte die Übergabe eines Patches der Landes- feuerwehrschule Tulln durch den Schulleiter-Stv. der Landesfeuerwehr- schule Tulln, Brandrat Markus Bauer. Obst Andreas Polaschek, BA, Leiter der Einsatz-, Grenz- und Fremdenpo- lizeilichen Abteilung, präsentierte die Landesleitzentrale „neu“ und ermög- lichte Einblicke in den Tätigkeitsbe- reich der Kolleginnen und Kollegen. Die Abteilungen der Landesver- kehrsabteilung NÖ (LVA) und deren omas Mirwald

Übergabe des Patch der Feuerwehrschule Tulln

P OLIZEI N IEDERÖSTERREICH 63

MAGAZIN Erfolgreicher Rückblick der Senioren des Tullner Gendarmerie-Stammtisches

aum zu glauben, das Jahr 2018 Nach der Besichtigung brachte uns Franz Poisinger hat das Bierfass mit gehört auch für die Tullner Pen- Kollege Kurt Ankowitsch mit dem einem gezielten Schlag angezapft und K sionisten bereits der Vergangen- Bus nach Traiskirchen zum Weingut unser Oktoberfest erönet. Gemein- heit an. Es waren wieder schöne und „Schaerhof“, wo wir ein umfang- sam begrüßten wir mit musikalischer angenehme Stunden, auf die wir alle reiches Wein-Sortiment verkosten Begleitung den Herbst und es war gerne zurückblicken. Bei unseren mo- durften. Auch die regionalen und „a pfundige Oktoberstimmung“. natlichen geselligen Zusammenkünf- saisonalen Heurigengerichte waren Am 17. Dezember 2018 durften ten tauschten wir Erfahrungen aus hervorragend. Vollgepackt mit zahl- wir, gemeinsam mit unseren Frauen, und feierten Geburtstage. reichen gewonnen Eindrücken und im vollbesetzten Veranstaltungssaal Unser schöner Tagesausug führte bester Stimmung, traten wir den einen abwechslungsreichen Adven- uns diesmal nach Wiener Neustadt Rückweg an und kamen wieder wohl- tabend erleben, an welchem wir un- und zwar zum Einsatzkommando behalten in Tulln an. seren frischgebackenen Pensionisten, Cobra. 46 Seniorinnen und Senioren Auch unser traditioneller Grillabend ChefInsp iR Leopold Heindl und den kamen bei unserem Ausug voll auf in unserem gutbürgerlichen Gasthaus neuen Bezirkspolizeikommandantin- ihre Kosten. Wir freuten uns natür- bei „Elisabeth Ehn“ am 19. Juli 2018 Stv., ChefInsp Josef Gurschl, begrüß- lich, dass wir den Reisebus von der war wieder ein voller Erfolg. Das Grill- ten. Für das Bezirkspolizeikommando Landepolizeidirektion, Logistikabtei- buet war wie immer vorzüglich und übernahm Josef Gurschl jun. einen lung zur Verfügung gestellt bekom- wir verbrachten einen humorvollen Holzstern als Weihnachtsgeschenk men haben. Das Mittagessen konnten und musikalischen Abend. An die- von den Seniorenbeiräten Josef Gur- wir in Reichenau beim „Flackl-Wirt“ sem Abend wurde uns auch ein in- schl sen. und Peter Pennerstorfer, einnehmen. Anschließend ging es zur teressanter PowerPoint-Vortrag von entgegen. Der musikalische Will- Sondereinheit Cobra. Beim Eintreen ChefInsp Wolfgang Ostermann vor- kommensgruß kam von der Langen- mussten wir uns vorerst einer Sicher- getragen. Wolfgang Ostermann vom rohrer Bläsergruppe, welche uns mit heitskontrolle unterziehen. Gleich da- Landeskriminalamt hat uns mit dem weihnachtlichen Melodien verwöhnte. nach begann die Vorführung und von neuersten Stand der Kriminaltech- Überrascht wurden wir von unserm den gezeigten Seilschaften der Cobra- nik vertraut gemacht und möchten Kollegen Walter Hafner mit seiner Beamten waren wir natürlich vollauf wir uns natürlich für diesen Vortrag Gitarre. Gemeinsam spielte Hafner begeistert. Ganz besonders freuten bedanken. mit unserer Musikantin Maria Kel- wir uns, dass wir uns diese Spezi- Beim diesjährigen Oktoberfest linger vorweihnachtliche Lieder. In aleinheit im Jubiläumsjahr (40 Jahre verwöhnten uns die Wirtsleute in den musikalischen Pausen lasen die Einsatzkommando Cobra) ansehen unserem Stammlokal mit Weiß- pensionierten Polizeikollegen Franz durften! wurst und Brezel. Der Ortsvorsteher Graf und Leopold Gartler speziell

Besuch beim EKO-Cobra Oktoberfest 2018

P OLIZEI N IEDERÖSTERREICH 65 MAGAZIN

Grillabend 2018 Adventfeier 2018, Josef Gurschl sen., Ortsvorsteher v. Langenschönbichl Franz Poisinger, Peter Pennerstorfer, Josef Gurschl jun. und Leopold Heindl ausgewählte Weihnachtsgedichte. Die BezInsp Johann Hanni aus Langenrohr GrInsp iR Johann Hein aus Absdorf feier- mitgebrachten Weihnachtskekse von feierte am 5. Juli 2018 seinen 70. Ge- te am 12. Jänner 2018 seinen 80. Ge- unseren Frauen waren wieder hervor- burtstag. Kollege Hanni war zuletzt burtstag. Kollege Hein hatte zuletzt ragend. Nach dem vorzüglichen Essen in der Direktion beim Landesgericht am Gendarmerieposten Absdorf wurde eine PowerPoint-Präsentation in Wien tätig. Dienst verrichtet. Leider ist Kolle- über das abgelaufene Jahr gezeigt. ge Hein seit Jahren pegebedürftig Auch haben wir eine Gedenkminu- und wird aufopfernd von seiner Frau te für unsere verstorbenen Kollegen Christine betreut. gehalten und eine Kerze angezündet. Anschließend haben wir wieder ge- meinsam unser Heimatlied „Wahre Freundschaft“ gesungen. Wir haben auch im Jahr 2018 mit sieben Kollegen im Bezirk runde Geburtstage feiern dürfen. Darun- ter waren: AbtInsp iR Viktor Eisner aus Langenrohr feierte am 29. Jänner 2018 seinen 80. Geburtstag von Johann Hein. Leopold 70. Geburtstag. Kollege Eisner war Heindl, Bürgermeister von Absdorf Franz 70. Geburtstag von Johann Hanni. Peter Dam, Christine Hein, Jubilar Johann Hein, zuletzt bei der Sicherheitsdirektion Pennerstorfer, Josef Gurschl sen. und Jubilar Karl Österreicher, Gertrude Sterz und Katha- in St. Pölten tätig. Johann Hanni rina Ribisch -beide Seniorenbund Absdorf.

RegRat Adolf Roitner aus Langenschön- bichl feierte am 22. Mai 2018 seinen 80. Geburtstag. Kollege Roitner war zuletzt im Verkehrsamt in Wien tätig. Wegen einer schweren Erkrankung kann er unseren Stammtisch seit ei- nem Jahr nicht mehr besuchen. Oberst iR Roman Ballwein aus Krems fei- erte am 25. Oktober 2018 mit seiner Lebensgefährtin im Weingut „Ze- derbauer“ in Palt bei Krems seinen 80. Geburtstag. Zu seinem Geburtstag war auch der Landespolizeidirektor- Stellvertreter Generalmajor Franz 70. Geburtstag von Viktor Eisner. Josef Gurschl sen., Peter Pennerstorfer, Jubilar Viktor Eisner, Popp, BA MA, geladen. Leopold Heindl und Helmut Scheibelberger

66 P OLIZEI N IEDERÖSTERREICH MAGAZIN

BezInsp iR Leopold Fritz feierte in seinem Wohnhaus in Langenlebarn seinen 90. Geburtstag. Auch wenn Kolle- ge Fritz aufgrund seines Alters seine Füße etwas im Stich lassen, so hat er sich über unserem Besuch sehr gefreut. BezInsp Friedrich Schmied aus Kritzendorf feierte am 28. Dezember 2018 seinen 90. Geburtstag. Mit seinen 90 Jahren ist er sowohl sportlich, als auch mit dem Auto sehr gut unterwegs. 80. Geburtstag von Adolf Roitner. Peter Pennerstorfer, Leopold Heindl, Bürgermeister v. Langen- Zum Abschluss möchte ich noch rohr Leopold Figl, Jubilar Adolf Roitner, Gertraud Roitner, ehemaliger Ortsvorsteher Langen- schönbichl omas Marschall, geschf. Gemeinderat Günter Fischer. erwähnen, dass die monatlichen Zusammenkünfte für uns eine will- kommene Abwechslung sind und uns Pennerstorfer, Josef Gurschl und Karl In diesem Sinne lasst uns nun in ein das eine oder andere „Wehwehchen“ Österreicher laufend besucht bzw. geselliges, interessantes und erfolgrei- vergessen lassen. Auch haben wir im betreut. ches Jahr 2019 starten! vergangenen Jahr unsere kranken Insgesamt können wir für das Jahr Kollegen nicht vergessen. Sie wer- 2018 auf eine gute und erfolgreiche Peter Pennerstorfer den von den Seniorenbeiräten Peter Seniorenarbeit zurückblicken. Fotos: LPD NÖ

80. Geburtstag von Oberst Robert Ballwein. Leopold Heindl, Peter Pen- 90. Geburtstag von Leopold Fritz. Peter Pennerstorfer, Jubilar Leopold nerstorfer, Jubilar Robert Ballwein und LPD-Stv. Franz Popp Fritz, Josef Gurschl sen., Leopold Heindl u. Josef Schraick.

90. Geburtstag von Friedrich Schmied. Peter Pennerstorfer, Josef Gurschl sen., Jubilar Friedrich Schmied, Sonja Fiegl, Gerhard Gansch und Leopold Heindl

P OLIZEI N IEDERÖSTERREICH 67 MAGAZIN Nostalgie-Wandertag der Polizei Mistelbach

ahlreiche aktive und pensionierte Polizeibeamte des Bezirkes Mist- Z elbach trafen sich zu einer „nos- talgischen“ Wanderung am Bahnhof in Bad Pirawarth. Für die Einen ging es zu Fuß über den gut ausgebauten Radweg, vorbei an blühenden Fel- dern des hügeligen Weinviertels nach Kleinharras, Martinsdorf und weiter in Richtung Niedersulz. Die Pensionisten wurden in einem rot lackierten Oldtimer der Marke HANOMAG Baujahr 1953, der ehe- mals als POLIZEI- und später als Feuerwehrfahrzeug in Verwendung stand, zum vereinbarten Trepunkt nach Nexing zu den Fischteichen gefahren. Dort erfolgte eine Führung durch DEUTZ-Diesellok die „Nexinger Schweiz“. Ein Muschel- berg bildet die bizarre Kulisse des ro- der privaten „k & k Museumsbahn“ mit Schubstangenantrieb, zuletzt als mantisierenden Landschaftsparks. Nostalgie- und Ausugsfahrten ange- Werkslokomotive bei Stieglbräu im Das fossile Wunder ist ein Naturjuwel boten. (www.museumsbahn.at) Einsatz, plötzlich streikte, wurden wir und öentlich zugänglich. Ein ruhiger An der ehemaligen Haltestelle kurzerhand von unserem Gastgeber, und entspannender Ort – ein sehens- „Kleinharras“ erfolgte ein Stopp um ChefInsp iR Friedrich Gepp, ehemali- werter Schaugarten der anderen Art. in der Kellergasse eine Vielzahl von ger Kommandant der PI Wolkersdorf, Am Bahnhof Sulz-Museumsdorf bäuerlichen Geräten, wie sie anno dem wir als Organisator zu tiefsten bestiegen wir einen renovierten dazumal verwendet wurden, zu be- Dank verpichtet sind, mit dem alten Spantenwagen der von einer DEUTZ- staunen. Der Besitzer gab uns einen POLIZEI-Mannschaftstransportwa- HUMBOLT Diesellokomotive gezo- tiefen Einblick in die frühere Lebens- gen wieder wohlbehalten zu unserem gen wurde. Auf der im Jahre 2010 weise und Kultur des Bauernstandes. Ausgangsort zurück gebracht. von der ÖBB still gelegten Teilstre- Auch durfte eine Verkostung der dort cke der ehemaligen Weinviertler- gelagerten ortsüblichen bäuerlichen Helmut Kraus Landesbahn von Stammersdorf nach Produkte nicht fehlen. PI Drasenhofen Dobersmannsdorf werden nun von Da die zwölfzylindrige Diesellok Foto: LPD NÖ

Polizei-Mannschaftstransportwagen k & k Museumsbahn

68 P OLIZEI N IEDERÖSTERREICH