AUSSCHREIBUNG 27. SCHWIMMEN um den Internationalen

"RhönENERGIE DOMPFAFF-POKAL"

Fulda, 31.10./01.11.2015 Veranstalter: Schwimmclub "Wasserfreunde" 1923 e.V. Fulda

Achtung geändertes Wettkampfprogramm!!!

Internetverbindung: http://www.wff.de Ort: Sportbad Ziehers der RhönEnergie Fulda Magdeburgerstr. 97, 36037 Fulda

Ausschreibung: 27. Schwimmen um den RhönENERGIE Dompfaff-Pokal Seite 1 von 7 Wettkampffolge: 1. Veranstaltungsabschnitt: Samstag, 31.10.2015 - Beginn: 09:00 Uhr

Wettkampf: 01 200m Rückenschwimmen / backstroke Männer / men

02 200m Rückenschwimmen / backstroke Frauen / women

03 50m Freistilschwimmen / freestyle Männer / men

04 50m Freistilschwimmen / freestyle Frauen / women

05 100m Brustschwimmen / Männer / men

06 100m Brustschwimmen / breaststroke Frauen / women

07 50m Schmetterlingsschwimmen / butterfly Männer / men

08 50m Schmetterlingsschwimmen / butterfly Frauen / women

09 100m Lagenschwimmen / medley Männer / men

10 100m Lagenschwimmen / medley Frauen / women

11 800m Freistilschwimmen / freestyle Männer / men

12 800m Freistilschwimmen / freestyle Frauen / women

Achtung für die Wettkämpfe 11 u. 12 Laufbegrenzung (max. 2 Läufe mit Doppelbahnbelegung)

Siehe auch Punkt 10.

2. Veranstaltungsabschnitt: Samstag, 31.10.2015 - Beginn: 45 Minuten nach Ende Abschnitt 1.

Wettkampf: 13 50m Rückenschwimmen / backstroke Männer / men

14 50m Rückenschwimmen / backstroke Frauen / women

15 200m Freistilschwimmen / freestyle Männer / men

16 200m Freistilschwimmen / freestyle Frauen / women

17 100m Schmetterlingsschwimmen / butterfly Männer / men

18 100m Schmetterlingsschwimmen / butterfly Frauen / women

19 200m Lagenschwimmen / medley Männer / men

20 200m Lagenschwimmen / medley Frauen / women

21 4x50m Freistilstaffel mixed 2 Frauen/2 Männer

- in der zwingenden Reihenfolge weiblich-männlich-weiblich-männlich

- pro Verein kann nur eine Staffel gemeldet werden

- Geldpreise/Auszeichnung - siehe Punkt 13!

22 1500m Freistilschwimmen / freestyle Männer / men

23 1500m Freistilschwimmen / freestyle Frauen / women

Achtung für die Wettkämpfe 22 u. 23 Laufbegrenzung (max. 2 Läufe mit Doppelbahnbelegung)

Siehe auch Punkt 10.

Ausschreibung: 27. Schwimmen um den RhönENERGIE Dompfaff-Pokal Seite 2 von 7 3. Veranstaltungsabschnitt: Sonntag, 01.11.2015 - Beginn: 09:30 Uhr Wettkampf: 24 100m Rückenschwimmen / backstroke Männer / men

25 100m Rückenschwimmen / backstroke Frauen / women

26 50m Brustschwimmen / breaststroke Männer / men

27 50m Brustschwimmen / breaststroke Frauen / women

28 200m Schmetterlinqsschwimrnen / butterfly Männer / men

29 200m Schmetterlingsschwimmen / butterfly Frauen / women

30 100m Freistilschwimmen / freestyle Männer / men

31 100m Freistilschwimmen / freestyle Frauen / women

4. Veranstaltungsabschnitt: Sonntag, 01.11.2015 - Beginn: 13:30 Uhr

Wettkampf: 32 100m Lagenschwimmen / medley Männer / men Finale

33 100m Lagenschwimmen / medley Frauen / women Finale

34 200m Lagenschwimmen / medley Männer / men Finale

35 200m Lagenschwimmen / medley Frauen / women Finale

5. Veranstaltungsabschnitt: Sonntag, 01.11.2015 - Beginn: 20 Minuten nach Ende des 4. Abschnitt

Wettkampf: 36 200m Brustschwimmen / breaststroke Männer / men

37 200m Brustschwimmen / breaststroke Frauen / women

38 400m Freistilschwimmen / freestyle Männer / men

39 400m Freistilschwimmen / freestyle Frauen / women

40 400m Lagenschwimmen / medley Männer / men

41 400m Lagenschwimmen / medley Frauen / women

Eine Änderung der Anfangszeiten kann nach Eingang der Meldungen notwendig sein.

Die Vereine werden mit der Meldebestätigung darüber informiert.

Ausschreibung: 27. Schwimmen um den RhönENERGIE Dompfaff-Pokal Seite 3 von 7 Allgemeine Bestimmungen und Informationen:

1. Es gelten die Wettkampfbestimmungen, die Rechtsordnung und die Anti-Dopingbestimmungen des Deutschen Schwimmverbandes in der aktuellen Fassung Teilnahmeberechtigt sind die Mitglieder von Vereinen/Startgemeinschaften, die einem dem DSV angeschlossenen Landesverband angehören und im Besitz der Verbandsrechte sind, bzw. deren Dachverband Mitglied der FINA ist. Für die Teilnehmer des DSV besteht die Pflicht zur Registrierung und Erwerb der Jahreslizenz 2015 entsprechend der Lizenzordnung des DSV. Das Veranstaltungsprotokoll wird zur Überprüfung an die Lizenzstelle des DSV weitergeleitet. Mit der Meldung ist die Erklärung der Sportgesundheit gemäß WB Allgemeiner Teil §7 abzugeben. Die Einschränkungen gemäß §8(2) WB-AT des DSV Jugendschutzprogramms sind einzuhalten. Falsche Meldungen werden zurückgewiesen. 2. Das Wettkampfbecken ist 25m lang und hat 8, durch wellen brechende Leinen, abgegrenzte Bahnen. Wassertiefe 1,80m. Die Wassertemperatur beträgt ca. 26° C. 3. Die Zeitmessung erfolgt elektronisch. 4. Meldeschluss ist Sonntag, 25.10.2015 um 22:00 Uhr. Meldungen, sowie Ummeldungen und Änderungen der Mannschaftsaufstellungen nach Meldeschluss können nicht berücksichtigt werden. Innerhalb von 12 Stunden nach dem Meldeschluss geht den meldenden Vereinen per E-Mail eine Meldebestätigung zu. Meldende Vereine die keine Meldebestätigung erhalten oder in dieser Fehler feststellen (Namensschreibweise, Jahrgang oder fehlerhafte Meldezeit) haben weitere 36 Stunden Zeit diese Fehler bei der Meldeanschrift zu melden. Danach wird das Meldeergebnis endgültig abgeschlossen und im Internet veröffentlicht. Anfragen bezüglich des Wettkampfes sind nach Veröffentlichung ausschließlich an Frank Bartheidel zu richten. 5. Organisatorische Fragen richten Sie bitte an: Frank Bartheidel, Rhönstr. 11, 36103 Flieden Tel. 06655-71930 E-Mail : [email protected]

6. Meldeanschrift TITANIUM media - TITANIUM sportstiming GbR Geibeistraße 15 09127 Chemnitz E-Mail: dompfaff@titanium-sportstiming .de Tel: +49 (172) 3736426 7. Die Meldungen sind bevorzugt in Form einer Meldedatei im DSV Format 5 oder Lenex 2.0 Standard per Diskette oder E-Mail inkl. der Meldeliste und des Meldebogens als Dateianhang abzugeben. Die Konfigurationsdateien dieser Veranstaltung können unter www.DSV.de Kalender und über http://www.titanium-media.de herunter geladen werden. Bei der Meldung mehrerer Mannschaften eines Vereins ist pro Mannschaft je eine Meldedatei zu übersenden. Bei Abgabe der Meldungen maschinenschriftlich oder in Druckschrift ist DSV Form 101/202 zu verwenden. Dabei ist die Angabe der persönlichen, der Vereins- und der Landesverbands-ID Nummer wichtig. Hierbei ist das höhere Meldegeld zu entrichten.

Ausschreibung: 27. Schwimmen um den RhönENERGIE Dompfaff-Pokal Seite 4 von 7 8. Das Meldegeld beträgt 5,50 € je Einzelstart und 7,- € für die Mixedstaffel. Das Meldegeld erhöht sich um 1 € je Start wenn die Meldung nicht mit Dateien im Format DSV 5 oder Lenex 2.0 per Diskette bzw. E-Mail abgegeben werden. Das Meldegeld ist bis zum 27.10.2015 auf das Konto der Wasserfreunde Fulda zu überweisen Sparkasse Fulda, Konto 400 126 49, BLZ 530 501 80

IBAN DE41 5305 0180 0040 0126 49, SWIFT-BIC: HELADEF1FDS

Verwendungszweck: Meldegeld Dompfaff und Vereinsname

Ein Durchschlag des Überweisungsbeleges ist mitzubringen. Eine Zahlung am Wettkampftag in Form eines V-Schecks oder in bar ist möglich. Startrecht für die Veranstaltung besteht erst nach vollständiger Bezahlung des Meldegeldes. 9. Meldeergebnis und Protokoll Jeder Verein erhält eine Meldebestätigung. Siehe auch Punkt 4 - Meldeschluss. Das Meldeergebnis wird im Internet auf der Homepage der WFF und http://www.titanium-media.de zum Download zur Verfügung gestellt. Es gibt vor Ort keine Meldeergebnisse. Auch das Protokoll als PDF-Datei und die DSV-5-Ergebnisdatei werden auf der Homepage der WFF und http://www.titanium-media.de zur Verfügung gestellt. Wettkampfprotokolle in Papierform werden nur bei vorhergehender schriftl i cher Bestellung angefertigt . Das Versenden des Wettkampfprotokolls kann nur erfolgen, wenn ein ausreichend frankierter und adressierter Briefumschlag am Infostand hinterlegt wird. 10. Die Einteilung der Läufe erfolgt ausschließlich nach den gemeldeten Zeiten ohne Berücksichtigung der Jahrgänge. Bei den1500m und 400m Freistilstrecken wird nur eine Meldeliste erstellt und erst nach allen erfolgten Abmeldungen vor Beginn des 2. und 5. Veranstaltungsabschnittes das Meldeergebnis erstellt. Für die 800m- und 1500m Freistil wird nach Eingang der Meldungen die 32 Zeitbesten Meldungen aufgenommen plus 8 Nachrücker. Sollten sich hier Abmeldungen ergeben wird mit den Nachfolgenden Sportlern aufgefüllt. 11. Die Wertung erfolgt jahrgangsweise für die Jahrgänge 2006-1998 (weiblich), und 2006-1997 (männlich). Die Jahrgänge 1997 und älter (weiblich) und 1996 und älter (männlich) werden als offene Klasse gewertet. 12. Für die Finalläufe (Wettkampfabschnitt 4, offene Wertung) qualifizieren sich die acht zeitschnellsten Schwimmer der Vierkämpfe. 100m Lagen Finale - Summe der Zeiten aus den 50m-Strecken (Rücken, Brust, Schmetterling, Kraul) 200m Lagen Finale - Summe der Zeiten aus den 100m-Strecken (Rücken, Brust, Schmetterling, Kraul) 13. Punktesystem zur Ermittlung des Mannschaftspokals 1. Platz = 10 Punkte - 2. Platz = 08 Punkte - 3. Platz = 06 Punkte - 4. Platz = 04 Punkte - 5. Platz = 02 Punkte - 6. Platz = 01 Punkt. Für die 4x50m Freistilstaffel (Wettkampf 19) und die Finalläufe (Wettkämpfe 28 - 31) gibt es keine Mannschaftspunkte 14. Für die Mannschaftswertung werden pro Mannschaft 50 Meldungen berücksichtigt. Es besteht die Möglichkeit, mehrere Mannschaften starten zu lassen. Für jede Mannschaft eines Vereins ist eine qesonderte Meldeliste einzureichen. Ein Aktiver kann über verschiedene Strecken in unterschiedlichen Mannschaften starten. Geht aus der Meldung eine Mannschaftszugehörigkeit nicht hervor, so werden ab· dem 51. Start einer Meldeliste alle Starts der Mannschaft 2, bzw. nach dem 101. Start der Mannschaft 3 usw. zugeschlagen Bei Meldungen mit Disketten oder E-Mail muss pro Mannschaft eine eigene Datei angelegt werden (bei der Anwendung von .best" notwendig). Nach- und Ummeldungen nach dem Meldeschluss sind gemäß WB des DSV nicht zulässig. Es ist auch nicht möglich, Ausfälle in einer Mannschaft durch Ersatz aus einer anderen Mannschaft aufzufüllen.

Ausschreibung: 27. Schwimmen um den RhönENERGIE Dompfaff-Pokal Seite 5 von 7 15. Auszeichnungen: Auf allen Strecken erhalten die drei Erstplatzierten Medaillen. Einen "Dompfaff-Pokal" erhalten die besten drei Vereinsmannschaften.

Geldpreise: Für die Teilnehmer der Finalläufe 100m und 200m Lagen (Vierkampf) 1. Platz 150,-- € 2. Platz 100,-- € 3. Platz 50,-- € Für die punktbesten Vereine 1. Platz 500,-- € 2. Platz 300,-- € 3. Platz 150,-- € Staffel Wettkampf 19 1. Platz 80,-- € 2. Platz 40,-- € 3. Platz 20,-- €

Bei gleichen Platzierungen wird das Preisgeld addiert und durch die Gleich-platzierten geteilt. Die Verbesserung bestehender Bahnrekorde wird mit 25.-- € honoriert. 16. Siegerehrungen: Diese werden während der darauf folgenden Wettkämpfe und vor dem Beginn eines neuen Wettkampfabschnittes, bzw. nach dem letzten Wettkampfabschnitt, durchgeführt. Die Siegerehrung ist Bestandteil des Wettkampfes. Es werden keine Medaillen, Pokale und Preisgelder nachgeschickt. . 17. Kampfrichter: Die Zusammensetzung des Kampfgerichtes wird vom Ausrichter vorgenommen. Jeder meldende Verein, mit mehr als 10 Einzelstarts hat zwei Kampfrichter zu stellen. Der Name und der Einsatzwunsch ist mit der Meldung abzugeben .. 18. Unterkunft: Eine gute Unterkunft mit bester Verbindung zum Hallenbad ist das Hotel Lenz Leipziger Str. 122 36037 Fulda 0661/6204 - 0 http://www.hotel-Ienz.de Sie bekommen dort auch gerne Auskunft über weitere Unterbringungsmöglichkeiten. 19. Beachtenswerte Besonderheiten ab 2011 : Meldegeldbefreiung - für die Medaillengewinner bei den offenen Deutschen Meisterschaften 2015 und aktuellen JEM Teilnehmern 2015 bitte Namentlich Aufführen und in der Meldeliste mit x Kennzeichnen.

Trainerservice - pro 100 Meldungen bieten wir einen reservierten Platz am Beckenrand inklusive Kaffee- und Kaltgetränke-Versorgung an.

20. Die Veranstaltung ist zur Genehmigung eingereicht.

Ausschreibung: 27. Schwimmen um den RhönENERGIE Dompfaff-Pokal Seite 6 von 7 SC "Wasserfreunde" 1923 e.V. Fulda Die im Hallenbad Ziehers aufgestellten Bahnrekorde Frauen Stand: 04.02.2007 Männer Zeit Name Verein Lage Zeit Name Verein 00:25,24 Katrin Meißner WF Spandau 04 50m Freistil 00:22,44 SGS Hannover 00:54,33 Sandra Völker SG Hamburg 100m Freistil 00:49,08 Michael Schubert SV Bayreuth 01:58,26 Silvia Szalai SG Frankfurt 200m Freistil 01:46,43 SGS Hannover 04:10,11 Hannah Stockbauer SSG 81 Erlangen 400m Freistil 03:49,81 Stefan Pohl SV Halle e.V. 08:37,83 Sarah Bosslet SSG Saar Max Ritter 800m Freistil 07:52,63 Sören Meißner SV Würzburg 05 16:15,79 Leonie Antonia Beck SV Würzburg 05 1500m Freistil 15:18,28 Ruwen Straub SV Würzburg 05 00:28,01 Sandra Völker SG Hamburg 50m Rücken 00:24,78 SG Neuss 01:01,06 Sandra Völker SG Hamburg 100m Rücken 00:53,54 Jan-Philip Glania SG Frankfurt 02:12,04 Cathleen Rund SG Neukölln Berlin 200m Rücken 01:56,70 SC Chemnitz 1892 00:31,60 Janne Schäfer TV Jahn Wolfsburg 50m Brust 00:26,97 SG Essen 01:09,41 Anne Poleska SG Krefeld 100m Brust 01:00,00 Mark Warnecke SG Essen 02:29,14 Anne Poleska SG Krefeld 200m Brust 02:12,41 SC Riesa 00:28,00 Uta Müller SC Wasserfreunde Fulda 50m Schmetterling 00:24,11 Igor Martschenko SV Würzburg 05 01:00,91 Katrin Meißner WF Spandau 04 100m Schmetterling 00:53,09 Thomas Rupprath SG Neuss 02:10,87 Silvia Szalai SG Frankfurt 200m Schmetterling 01:56,49 Thomas Rupprath SG Neuss 01:02,75 Annika Mehlhorn SG ACT/Baunatal 100m Lagen 00:55,42 Jens Kruppa SC Riesa 02:13,63 Theresa Rohmann SSG 81 Erlangen 200m Lagen 01:59,22 Christian Keller SG Essen 04:41,27 Nicole Hetzer SV Wacker Burghausen 400m Lagen 04:14,10 Christian Keller SG Essen

Ausschreibung: 27. Schwimmen um den RhönENERGIE Dompfaff-Pokal Seite 7 von 7