Linux Intern Praxis: Mails filtern mit MailCleaner

nicht vorgesehen. Typischerweise nimmt MailCleaner E-Mails also direkt aus dem Internet entgegen, was eine fe- ste IP-Adresse für den MX-Record erfor- dert. Die meisten Privatanwender dürf- ten allerdings nur über eine dynamische IP-Adresse verfügen. Im Kasten „Pri- vates -Gateway mit fetchmail“ ver- raten wir Ihnen darum, wie Sie das Pro- gramm „fetchmail“ unter MailCleaner installieren und einrichten. fetchmail kümmert sich dann um den Abruf Ihrer E-Mails per POP3– oder IMAP-Pro- tokoll beim Provider und übergibt diese dann zur weiteren Verarbeitung an MailCleaner. Spam unter Arrest MailCleaner kann als Spam identifizier- te E-Mails entweder mit einem Vermerk in der Betreffzeile an den eigentlichen Mailserver weiterleiten oder diese in Anti-Spam-Tricks speziellen Quarantäneverzeichnissen auf der MailCleaner-Appliance verwal- ten. Zwar erlauben beide Verfahren dem Benutzer, eventuell irrtümlich als Spam mit Linux eingestufte E-Mails – so genannte false positives – selbst freizugeben, die Ver- Spam und Viren in E-Mails sind zwar aufgrund waltung des Spams auf der Appliance ist der härteren Strafen für Spammer in den USA aber der wesentlich elegantere Ansatz. MailCleaner lässt sich so einstellen, dass insgesamt etwas rückläufig, dennoch liegt der es dem Benutzer täglich, wöchentlich oder monatlich einen „Spam-Report“ Spam-Anteil in mancher noch immer per E-Mail schickt, so wie das von zahl- über 70 %. Zum Glück hält die Open-Source- reichen Mail-Anbietern bekannt ist. Der Spam-Report enthält einen Überblick Community manches Gegenmittel bereit. Wir über die in Quarantäne aufgelaufenen E-Mails und erlaubt so eine rasche Kon- stellen Ihnen mit „MailCleaner“ eine auf die trolle der Quarantäne auf false positives. Zur Freigabe von E-Mails oder zum Lö- Bekämpfung von Spam und Viren spezialisierte schen des aufgelaufenen Spams loggt Lösung vor, mit der Sie unerwünschte E-Mails sich der User dann über den im Report enthaltenen Link im Benutzerportal auf direkt am Internet-Gateway blockieren (Thomas Zeller) der MailCleaner-Appliance ein.

ailCleaner versteht sich als so ge- gahertz-CPU, mindestens 512 MB RAM Installation M nannte Appliance und bringt ne- und 10 GB freiem Plattenplatz in Frage. Sie finden ein ISO-Image von MailClea- ben Debian Linux 3.1 als Betriebs- Das gilt natürlich genauso für eine vir- ner auf unserer Heft-DVD oder Sie laden system auch alle Tools zum Filtern von tualisierte Umgebung, in der sich Mail- sich zur Installation die jeweils neueste Spam und Viren mit. Dazu gehören Cleaner ebenfalls sehr wohl fühlt. Als Version von Webcode*: LIBFAZ he- ClamAV Antivirus, Greylisting, heuristi- leistungsfähiger Mailserver (MTA) wer- runter, aktuell „mailcleaner_2006 sche Spam-Identifikationstechniken kelt auf MailCleaner „Exim“ und das 090101.iso“. Brennen Sie dieses ISO- (Bayes-Filter) sowie diverse Blacklists. Projekt „MailScanner“ sorgt in Kom- Image auf einen CD-Rohling. Die Instal- MailCleaner verfügt darüber hinaus bination mit den anderen Antispam- lation gliedert sich in die folgenden drei über eine optische Zeichenerkennung Mechanismen für eine sorgfältige Er- Phasen: Installation von Debian GNU/ (OCR), mit der auch so genanntes kennung von Spam und Viren. Die Ver- Linux, Installation der MailCleaner- Image-Spam zuverlässig erkannt wird. waltung des Systems erledigt der Ad- und Konfiguration. ministrator über ein komfortables Web- Was kann MailCleaner? Frontend. MailCleaner-Software installieren Wie bei Appliances üblich ist für die In- Loggen Sie sich auf der Konsole mit dem stallation ein dediziertes System erfor- Die Arbeitsweise von MailCleaner Benutzer „root“ und dem Passwort derlich – MailCleaner wird also nicht auf MailCleaner arbeitet als klassisches „def“ ein und starten Sie die Installation dem Client oder einem Mailserver instal- SMTP-Gateway und erwartet die Einlie- der MailCleaner-Software mit dem Be- liert, sondern erwartet seine eigene Sys- ferung von E-Mails über das SMTP-Pro- fehl: temumgebung. Dafür kommt praktisch tokoll – ein Empfang von Nachrichten /root/mailcleaner_install.sh jede x86-kompatible Hardware mit Gi- über POP3 oder IMAP ist prinzipiell

126 LINUX INTERNINTERN 03/2009 Linux Intern Praxis: Mails filtern mit MailCleaner

Nachfolgend müssen Sie einige Fragen die IP-Adresse, Default-Gateway und zur gewünschten Konfiguration beant- DNS-Server Ihrer MailCleaner-Applian- worten. Übernehmen Sie dabei die vor- ce ändern. Per Default ist das System Starten Sie Ihren Mail- geschlagenen Pfade und verwenden Sie unter der IP-Adresse 192.168.1.101 im tion vergebenen Passwort ein. Prüfen Cleaner-Rechner von der CD die HostID 1 für die hier verwendete Netzwerk erreichbar. Um ein deutsches Sie zunächst die Grundeinstellungen für und wählen Sie im Boot- „Ein-Server“-Installation. Wählen Sie Keyboard-Layout zu laden, verwenden das Netzwerk, den Zeitserver und den menü den Eintrag „Mail- Cleaner installation“ (links) einen passenden Host- und Domain- Sie den Befehl: Admin-Benutzer unter „Configuration / namen, vergeben Sie ein Passwort für Base system“. Weiterhin sollten Sie un- loadkeys /usr/share/keymaps/i386/qwertz Beachten Sie, dass evtl. auf den Admin-Benutzer und verneinen Sie ter „Configuration / SMTP“ einstellen, der Platte vorhandene Daten /de.kmap.gz die Frage, ob MailCleaner mit einer in- aus welchen IP-Netzen MailCleaner während der Installation von MailCleaner unwiederbring- teraktiven Installation fortgesetzt wer- Damit MailCleaner beim Systemstart Mails relayen darf. Bei Bedarf schränken lich gelöscht werden (rechts) den soll. Je nach Leistungsfähigkeit Ih- automatisch das richtige Keyboard lädt, Sie weiterhin unter „Configuration / Ex- rer Maschine ist die Installation nach et- kopieren Sie die entsprechende kmap- ternal Access“ ein, aus welchen Netzen wa fünf Minuten abgeschlossen. Möch- Datei an die richtige Stelle ein Zugriff auf das Admin-Frontend ten Sie den Installationsverlauf verfol- und per SSH erlaubt ist. In diesem Dia- cp /usr/share/keymaps/i386/qwertz gen, loggen Sie sich mit „Alt + F2“ ein- log können Sie auch festlegen, ob Mail- /de.kmap.gz /etc/console/boottime.kmap.gz fach auf einer zweiten Konsole ein und Cleaner über das SMTP-Protokoll von lassen sich den Fortschritt dort mit dem Abschließend führen Sie einen Reboot überall (0.0.0.0/0) oder nur aus be- Befehl durch. stimmten Netzen erreichbar ist. Ist das erledigt, legen Sie als nächstes Ihre tail -f /tmp/mailcleaner_install.log Login & Basis-Konfiguration Mail-Domain(s) unter „Domains / View anzeigen. Nach Abschluss der Installati- Rufen Sie nun im Webbrowser die URL and manage“ an, indem Sie dort auf das on können Sie mit Hilfe des Befehls https://192.168.1.101/admin auf und Pluszeichen klicken. Tragen Sie mindes- loggen Sie sich dort mit dem Benutzer tens den Domainnamen sowie unter /root/bin/ip_configurator „admin“ und dem während der Installa- „Destination Server“ die IP-Adresse Ih- res internen Mailservers ein. Wählen Sie dann unter „Action on spam“ aus der Kurz erklärt – MX-Record Liste aus, ob als Spam erkannte E-Mails nur im Betreff markiert (tag), komplett Der MX- (= Mail Exchange) Record beschreibt, welcher Mailserver für den verworfen (drop) oder in die Benutzer- Empfang von E-Mails für eine bestimmte Internet-Domain zuständig ist. Prin- quarantäne auf der MailCleaner-Appli- zipiell können für eine Internet-Domain auch mehrere Mailserver einen MX- ance verschoben werden sollen (quaran- Eintrag erhalten, z. B. um den SMTP-Verkehr auf mehrere Mailserver zu vertei- tine). Entscheiden Sie sich für die Be- len oder um Backup-Szenarien bei Ausfall eines Mailservers zu schaffen. Die nutzerquarantäne, wählen Sie im Be- Reihenfolge ihrer Zuständigkeit wird dabei über einen numerischen Wert zur reich „User authentication“ aus, wie sich Priorisierung festgelegt. Den MX-Record für Domains können Sie leicht in der die Benutzer authentifizieren sollen. In Shell abfragen. So liefert der Befehl: unserem Fall werden wir die Benutzer auf der MailCleaner-Appliance anlegen dig mx databecker.de und entscheiden uns daher für „con- folgendes Ergebnis (Ausgabe gekürzt): databecker.de. 86400 IN MX 60 mx2.mail1.databecker.de. databecker.de. 86400 IN MX 60 mx1.mail1.databecker.de. databecker.de. 86400 IN MX 40 mail2.databecker.de. Zusätzliche Admins einrichten databecker.de. 86400 IN MX 50 pcpraxis.databecker.de. Sie können neben Quarantäne-Benutzern auch zusätzli- databecker.de. 86400 IN MX 30 mail1.databecker.de. che Benutzer mit granular abgestuften administrativen Der Mailserver mit dem niedrigsten numerischen Wert (hier 30) ist der Mailser- Rechten anlegen. Sie finden den entsprechenden Dialog ver mit der höchsten Priorität. Senden Sie eine E-Mail an einen Empfänger in unter „Configuration / Administration“. Für jeden Ad- der Domain databecker.de, versucht Ihr Mailserver also zunächst mail1.data- ministrator können Sie individuell festlegen, welche Do- becker.de zu erreichen. Ist dieser nicht verfügbar, versucht Ihr Mailserver der mains dieser verwalten darf, ob er Zugriff auf die System- Reihe nach mail2.databecker.de, pcpraxis.databecker.de und zuletzt mx1 bzw. und Benutzerkonfiguration hat oder nur Statistiken ein- mx2.databecker.de zu erreichen. sehen darf.

LINUX INTERNINTERN 03/2009 127 Linux Intern Praxis: Mails filtern mit MailCleaner

Für die Installation der Mail- Cleaner-Software müssen nector / local“. MailCleaner bietet mit men Zustellversuch entgegen. Dem Tippen Sie den Benutzernamen ein und Sie nur wenige Fragen den beiden Optionen „Enable SMTP Greylisting-Prinzip liegt die Annahme klicken Sie auf den schwarzen Pfeil. Da- beantworten. Die weiterfüh- callout“ und „Enable LDAP/AD callout“ zugrunde, dass Spamschleudern immer raufhin öffnet sich ein weiterer Dialog, rende Konfiguration nehmen Sie über ein komfortables an, entweder auf dem internen SMTP- nur einen Zustellversuch unternehmen. in dem Sie die Sprache, das Passwort, Web-Frontend vor (links) Server oder in einem Verzeichnisdienst Die Voreinstellungen im Bereich „Filte- den Realnamen und die E-Mail-Adres- wie zum Beispiel einem LDAP-Server ring“ können Sie einfach übernehmen. se(n) des neuen Users festlegen können. Unter „External Access“ oder einem ActiveDirectory nachzuse- Bei den „Preferences“ legen Sie die Klicken Sie zum Speichern auf den But- legen Sie fest, aus welchen Netzen MailCleaner per hen, ob der E-Mail-Empfänger tatsäch- Sprache für die Login-Seite des User- ton „apply“. Webschnittstelle und SSH lich existiert. Existiert der Benutzer Frontends fest und in welchem Format administriert werden darf. nicht, lehnt MailCleaner die Zustellung (html oder plain text) bzw. in welcher Contentfilter aktivieren Hier lässt sich auch der betroffenen E-Mail ab. Das funktio- Frequenz (täglich, wöchentlich, monat- Neben dem Schutz vor Spam und Viren einschränken, aus welchen Netzwerken MailCleaner niert nur, wenn Sie MailCleaner als ech- lich) MailCleaner Spam-Reports an Ihre liefert MailCleaner auch einen lei- überhaupt Nachrichten per tes SMTP-Gateway einsetzen. Rufen Sie Benutzer verschicken soll. stungsfähigen Contentfilter mit. Dieser SMTP entgegennimmt Ihre E-Mails per fetchmail ab, deaktivie- analysiert eingehende E-Mails auf po- (rechts) ren Sie diesen Mechanismus. Das gilt Quarantäne-User anlegen tenziell gefährlichen Content. Die Kon- ebenso für die Aktion „Enable greyli- Da jeder Benutzer seine persönliche figuration des Contentfilters nehmen sting“, denn Greylisting blockiert den Spam-Quarantäne erhält, die er später Sie im Dialog „Configuration / Dange- Empfang von E-Mails mit bisher unbe- über ein Web-Frontend einsehen kann, rous Content“ vor. Der HTML-Content kannten Absender-Empfänger-Mailser- müssen Sie unter „users / Manage by Checker untersucht HTML-Mails auf ver-Kombinationen und nimmt E-Mails Users“ nun natürlich noch die ge- gefährlichen Code wie iFrames, Web- erst nach einem zweiten, RFC-konfor- wünschten Benutzerkonten anlegen. Bugs und Script Tags und kann diese

Flickenteppich Im Namen des Gesetzes

Wie bei jedem anderen System müssen auch in MailCleaner ab und an Patches Beim Einsatz eines Spamfilters in Unternehmen ist Vor- eingespielt werden. Diese beheben in der Regel Fehler in der Software und rü- sicht geboten. Denn ist die private Nutzung des geschäft- sten zusätzliche Funktionen nach. Leider ist der Patch-Mechanismus in der lichen E-Mail-Accounts erlaubt, gilt der Arbeitgeber als Open-Source-Version derzeit nicht sonderlich elegant gelöst – Patches müssen Telekommunikationsanbieter im Sinne des Telekommuni- daher manuell heruntergeladen und chronologisch „von Hand“ installiert wer- kationsgesetzes und übernimmt damit faktisch die Rolle den. Um die Patches herunterzuladen, wechseln Sie in Ihr MailCleaner-Installa- eines Internet-Providers für seine Mitarbeiter. In diesem tionsverzeichnis, normalerweise /usr/mailcleaner, und geben den Befehl Fall dürfen E-Mails nicht auf unerwünschte Inhalte gefil- tert und schon gar nicht unterdrückt werden, es sei denn, cvs update -dP updates der Benutzer hat diesem Verfahren explizit zugestimmt. ein. Kurze Zeit später werden die heruntergeladenen Patches aufgelistet: Unternehmen sind daher gut beraten, einen Spamfilter einzusetzen, der als Spam erkannte E-Mails markiert 2006090401 – z. B. indem der Begriff ***SPAM*** in der Betreffzeile 2006100201 hinzugefügt wird -, um diese dann per Filterfunktion am 2006111701 Mail-Client in einen Spam-Ordner zu verfrachten. We- 2007012801 sentlich eleganter ist es allerdings, als Spam erkannte 2007080901 E-Mails in einem Quarantäne-Bereich zu sammeln und je- 2009012201 dem Benutzer Zugriff auf seine individuelle Quarantäne Spielen Sie diese nun der Reihe nach mit folgendem Befehl in Ihr System ein: zu gewähren. Auf diese Weise kann sich der Benutzer irr- tümlich als Spam erkannte E-Mails selbst freigeben und bin/apply_update.sh die gesetzlichen Vorgaben zur Wahrung des E-Mail-Ver- Während die ersten fünf Patches in wenigen Sekunden installiert sind, benötigt kehrs werden erfüllt. MailCleaner beherrscht beide Ver- das Einspielen des neuesten Patches „2009012201“ bis zu 30 Minuten! Haben fahren und eignet sich daher auch bestens für den Unter- Sie also etwas Geduld und brechen Sie die Installation keinesfalls vorzeitig ab. nehmenseinsatz.

128 LINUX INTERNINTERN 03/2009 Linux Intern Praxis: Mails filtern mit MailCleaner

MaiCleaner kann mehrere tisch und lässt sich daher nicht individu- Domains verwalten und ell erweitern. Immerhin werden derzeit diesen unterschiedliche aber bereits die folgenden Dateitypen Mailserver zuweisen. Auf diese Weise eignet sich erkannt: MailCleaner auch als Gateway für Hostingfarmen ● text (Textfiles) (links) ● script (Skripte) ● Jeder User erhält auf der archive (Kompressionsprogramme) MailCleaner-Appliance sein ● self-extract (Selbstextrahierende Ar- eigenes Quarantäne- chive) Verzeichnis. Auf diese Weise ● ELF + executable (Programme) kann sich der Benutzer ● irrtümlich als Spam erkannte MPEG, AVI, MNG und QuickTime (di- E-Mails selbständig frei- verse Film-Formate) geben, ohne dafür einen ● Registry (Windows Registry Keys) Administrator zu bemühen (oben) Fette Beute Nach Abschluss der Konfiguration von MailCleaner können Sie die Funktionen im Live-Betrieb testen. Unabhängig da- von, ob Sie MailCleaner als SMTP-Gate- way oder mit Unterstützung von fetch- mail betreiben, können Sie MailCleaner Elemente entweder durchlassen, blo- Noch einen Schritt weiter gehen die unter „Monitoring / Status“ jederzeit Mit Hilfe des Contentfilters ckieren oder deaktivieren. Die „Message „Attachment checks“, mit deren Hilfe bei der Arbeit zuschauen. In der Tabelle kann MailCleaner E-Mails format checks“ erlauben darüber hinaus sich E-Mails mit bestimmten Datei- finden Sie ganz rechts die Anzahl der mit gefährlichen Attach- ments stoppen, den Empfang passwortgeschützte Archive oder ver- anhängen blockieren lassen. Leider ist heute insgesamt verarbeiteten Nach- passwortgeschützter oder schlüsselte Nachrichten zu blockieren. die Liste der vorhandenen Dateien sta- richten, unterteilt in Spam- und Viren- verschlüsselter Archive verhindern, bestimmte Datei-Extensions blocken und vieles mehr (links)

MailCleaner verarbeitet eingehende E-Mails in drei Spools: Der „Incoming- Spool“ listet eingehende Nachrichten auf und reicht diese dann an den „Filtering- Spool“ weiter. Die gefilterten Nachrichten wandern dann weiter an den „Outgoing- Spool“. Auf diese Weise können Sie den vollstän- digen Prozess der Mailbear- beitung von MailCleaner jederzeit mitverfolgen (unten)

LINUX INTERNINTERN 03/2009 129 Linux Intern Praxis: Mails filtern mit MailCleaner

Per MRTG erzeugte Grafiken versorgen den Administrator mails, sowie solche, die aufgrund einer User-Portal ist unter der URL main „user.org“ angegeben, erreichen mit statistischen Informa- Contentfilterregel blockiert wurden. http://HOSTNAME.DOMAIN erreichbar. Sie das User-Portal unter „http://mail- tionen zur Ressourcenausla- Den aktuellen Bearbeitungszustand Haben Sie während der Installation den cleaner.user.org“. Für den Zugriff auf stung der MailCleaner- Appliance (links) spiegelt die Spalte „Spools“ wieder. Un- Hostnamen „mailcleaner“ und die Do- das Quarantäne-Verzeichnis muss sich ter „Incoming“ sehen Sie wieder die An- MailCleaner erzeugt auf zahl der eingegangenen Nachrichten Wunsch tägliche, wöchent- insgesamt, unter „Filtering“ angezeigte Privates Mail-Gateway mit fetchmail liche oder monatliche Spam- Reports an die Benutzer. Nachrichten werden gerade von den Über den im Report enthal- verschiedenen Filter-Engines unter- MailCleaner basiert auf Debian GNU/Linux 3.1. Prinzipiell ist es daher kein tenen Link können sich sucht und der „Outgoing“-Spool infor- Problem, zusätzliche Pakete auf die MailCleaner-Appliance zu packen. Richten Benutzer direkt in ihre miert darüber, wie viele Nachrichten ge- Sie zunächst die Debian-Paketverwaltung mit Hilfe des Befehls Spam-Quarantäne einloggen rade zu Ihrem Mailserver unterwegs und dort Nachrichten selb- apt-setup ständig freigeben oder sind. Ein Klick auf das „Auge“-Icon des löschen (rechts) entsprechenden Spools öffnet ein Pop- ein. Wählen Sie als Repository einen HTTP- oder FTP-Server in Ihrer Nähe aus, up-Fenster, in dem die derzeit in Bear- aktualisieren Sie die Paketliste mit dem Befehl beitung befindlichen Mails aufgelistet apt-get update werden. Je mehr E-Mails pro Stunde MailCleaner verarbeiten muss, desto und installieren Sie fetchmail durch Eingabe von eher sollten Sie ein wachsames Auge auf apt-get install fetchmail die Ressourcen haben, die MailCleaner zur Verfügung stehen. Grafisch auf- Legen Sie dann mit Hilfe des Befehls „adduser“ einen Benutzer auf dem System bereitete, statistische Informationen an, unter dessen Kennung später Ihre POP3-Konten abgerufen werden. Im wie die Auslastung von Prozessor, Ar- Homeverzeichnis des neuen Benutzers erstellen Sie dann die Datei „.fetch- beitsspeicher und Festplatte sowie zur mailrc“ (achten Sie auf den führenden Punkt). Die Syntax der Datei ist einfach. Netzwerk- und Systemlast durch Mail- So werden mit dem Eintrag: Cleaner erhalten Sie unter „Monitoring / poll pop.provider.de with protocol pop3 Statistics“. user Asterix there is Obelix@lokale-Domain-Ihres-Mailcleaner-Rechners Besuch im Gefängnis here Als Administrator haben Sie selbstver- E-Mails für den Benutzer Asterix beim Mailserver pop.provider.de abgerufen ständlich Zugriff auf sämtliche Quaran- und an den lokalen Benutzer Obelix weitergeleitet. Wichtig ist, dass Sie für den tänen. Klicken Sie auf „Users / Spam lokalen Benutzer eine der Domains verwenden, die Sie bei der Konfiguration quarantine“ und tragen Sie in das Such- von MailCleaner verwendet haben – MailCleaner kennt damit den zuständigen feld den Namen eines Benutzers ein – Mailserver (IP-Adresse) in Ihrem Netzwerk und kümmert sich um die Zustellung sofort sehen Sie alle Nachrichten in des- der „sauberen“ E-Mails. Zum Abrufen der E-Mails loggen Sie sich nun als „root“ sen Quarantäne. Alternativ können Sie per SSH in Ihre MailCleaner-Appliance ein, wechseln mit „su – “ die die Quarantänen auch durch die Ein- Benutzerkennung zu dem soeben angelegten Benutzer und starten den Abruf gabe von Suchstrings im From-Feld Ihrer E-Mails durch den Befehl: oder im Betreff durchsuchen. Wie erhal- fetchmail -v ten aber die Benutzer Zugriff auf ihre Quarantäne-Verzeichnisse? Haben Sie Sie können dann in der Konsole mitverfolgen, wie fetchmail die Nachrichten beim Anlegen des Benutzers den Ver- vom Server Ihres Providers abruft. Klappt alles wie gewünscht, fügen Sie den sand eines Spam-Reports veranlasst, Aufruf von fetchmail einfach Ihrer Crontab hinzu, damit MailCleaner sich klickt der Benutzer auf den entspre- künftig automatisch um den Abruf Ihrer E-Mails kümmert. chenden Link in der Report-E-Mail. Das

130 LINUX INTERNINTERN 03/2009 Linux Intern Praxis: Mails filtern mit MailCleaner

Die Benutzer-Quarantäne ist textbasierten Assistenten mit, der zu- auch für wenig versierte nächst alle relevanten Informationen an Anwender intuitiv bedienbar. der Konsole abfragt und das System Hier können Benutzer die Quarantäne bei Bedarf auch dann vollautomatisch einrichtet. Wei- selbständig abschalten terhin kann nur die kommerzielle Ver- (oben) sion Updates vom Fastnet-Update-Ser- ver beziehen, um auf diese Weise stets In der kommerziellen Version von MailCleaner muss sich gegen die neuesten Viren und Tricks der der Administrator nicht Spammer gewappnet zu sein. Zur Ein- selbst um das Einspielen von richtung der Updates ist zunächst eine Updates und Optimierungen Registrierung mit den Zugangsdaten er- kümmern. Nach erfolgrei- cher Registrierung der Appli- forderlich, die Sie beim Kauf der Soft- ance beim Schweizer ware erhalten haben. Führen Sie dann Hersteller Fastnet versorgt das Skript sich das System selbständig mit den erforderlichen /usr/mailcleaner/bin/register_mailcle Updates (links) aner.sh aus und tragen Sie Ihre Zugangsdaten entsprechend ein. Hat alles geklappt, beendet sich das Skript mit der Meldung „REGISTRATION SUCCESSFULL“. Mail- der Benutzer mit jenen Daten authenti- E-Mail in der Quarantäne gelandet ist. Cleaner prüft dann automatisch alle 15 fizieren, die der Administrator beim An- Das gelbe Symbol mit dem Ausrufezei- Minuten, ob neue Antispam- und Anti- legen des Benutzers vergeben hat. Nach chen schließlich erlaubt das Weiterleiten virus-Updates für Ihr System bereitste- erfolgreichem Login zeigt MailCleaner einer Nachricht an den Administrator hen und lädt diese herunter. per Default alle in der Quarantäne auf- von MailCleaner zum Zwecke einer ge- gelaufenen Nachrichten der letzten sie- naueren Analyse. Damit das funktio- Profiwerkzeug gegen Spam ben Tage an. Rechts neben den Nach- niert, müssen Sie die E-Mail-Adresse des Die Antispam-Software MailCleaner ist richten finden sich drei Symbole: Mit ei- Administrators in den Einstellungen bereits in der vorliegenden Open-Sour- nem Klick auf den grünen Pfeil kann zum Domain-Namen unter „Support ce-Version bestens für den Antispam- sich der Benutzer Nachrichten in seinen “ angeben. und Antivirus-Einsatz im privaten Be- Mail-Account zustellen lassen. Ein Klick reich oder auch in kleineren Unterneh- auf das blaue, stilisierte „i“ öffnet ein MailCleaner kommerziell men geeignet, auch wenn die freie Va- Pop-up-Fenster, in dem Sie haarklein Die kommerzielle Variante von Mail- riante inzwischen das Ende des Pro- nachvollziehen können, warum eine Cleaner bringt für die Installation einen duktlebenszyklus erreicht hat. Major- Updates wird es für die vorliegende Ver- sion daher nicht mehr geben. Die kom- Preise der kommerziellen MailCleaner-Version merzielle Version skaliert nach Angaben des Herstellers Fastnet auch für tausen- Die kommerzielle Version von MailCleaner schlägt im ersten Jahr mit Euro de von Benutzern noch hervorragend 1.200,00 für 245 Mailboxen zu Buche. Ab dem zweiten Jahr fallen weitere Euro und weitere Entwicklungen für die 853,66 jährlich für die Softwarepflege an. Bildungseinrichtungen erhalten auf kommerzielle Version kommen auch der Anfrage Sonderkonditionen, das Unternehmen „Fastnet“ bietet MailCleaner al- Open-Source-Version zugute. Fastnet ternativ auch als Hosted Service an. Für Euro 300,00 pro Jahr und Domain las- hat bereits für den Herbst 2009 eine sen sich so bis zu 20.000 E-Mails pro Monat im externen Rechenzentrum fil- komplett neue Open-Source-Version tern. Die Preisliste ist öffentlich und steht auf der MailCleaner-Website zur von MailCleaner in Aussicht gestellt, die Verfügung: Webcode*: LI4D4K. Die Preise für die Hosted Services von Fastnet sich im Look & Feel an der kommerziel- finden Sie unter: Webcode*: LIESSM. len Variante orientiert – wir dürfen ge- spannt sein. ■

LINUX INTERNINTERN 03/2009 131