Tornow Bredereiche 1 Fauler See 14 Neitzel-Stich Stich um Stich 2 Gerle-Mögelin-Stich 15 Ramin-Stich 3 Burgwaller-Stich 16 Brösel-Stich Naturpark Nach der Unterquerung der Eisenbahnbrücke­ Mecklenburg- Prenzlau Wentow- 4 Maaß-Stich 17 Neuhofer-Stich Uckermärkische Vorpommern Seen folgt die Route ein Stück der Strecke Templin– see Marienthal 5 Germania-Stich 18 Wald-Stich NSG Kleine Schorfheide 6 Voigt-Konsumstich 19 Prerauer-Stich /Lichtenberg. Beim Bau dieser Eisen­ Templin 7 Döbert-Stich 20 Kinder-Stich NP - Ziegeleipark RB12 NLP bahnlinie (1887) wurde Bänderton in nur 5 m teilweise wegen 21 Ziegelei-Stich BR Flusslandschaft Rheinsberg 8 Pappel-Stich Elbe- Ruppiner Land Mildenberg Unteres Burgwall Munitionsverseuchung 9 Radtke-Stich 22 Mieten-Stich BR Odertal Wentowkanal Tiefe entdeckt. Hoher Ziegelbedarf für das gesperrtes Gebiet 23 Schmidt-Stiche Nieder- Schorfheide- 10 Faulhaber-Stich Zehdenick Chorin wachsende Berlin und eine gute schiff­bare ehem. Tonabbau/ 11 Merten-Stich 24 Grünstraßen-Stich sachsen Republik Tongrube Burgwall Polen 12 Schulze-Hübner-Stich 25 Gartenstraßen-Stich NP Verbindung über den im Jahre 1884 fertig­ Besucherplattform 13 Eichler-Stich 26 Poyen-Stich Barnim Vogelvoliere Sachsen- Anhalt NP gestellten Voßkanal lös­te den ex­plosions­ Burgwall- West- Bernau NP Zabelsdorf brücke 3 Tourist-Information havelland artigen Aufbau von Ziegeleien aus. Bereits 1 NLP = Nationalpark Märkische BR = Biosphärenreservat RB12 Schweiz 1910 wurden hier in 44 Ziegeleien­ 625 botanische Beobachtung NP = Naturpark BERLIN 2 Potsdam Lichtenberg Millionen handgestrichene Ziegel im Jahr vogelkundliche Beobachtung 4 Vogelsang gebrannt. Lurchbeobachtung Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln Da die Röhrichte oft zu Die gelbe Farbe der Ziegel ist auf den gerin­ Biberbeobachtung schmal oder deutschland- gen Eisen­gehalt des Tons zurückzuführen. Zug: RegionalBahn RB 12 von S+U-Bhf. Bln-Lichtenberg – S-Bhf. Oranienburg­ weit durch Gewässerver­ Ton gab den Ton an Kirche, Kapelle Rohr im Wind 5 – Löwenberg oder bis Bhf. Zehdenick (Mark), schmutzung und mechani- Die Tonsaison begann im Frühjahr mit dem 1-Std.-Takt; DB-Auskunft Tel.: 03 31/2 35 68 81 Die Zehdenicker-Spandauer- Nach der Entdeckung riesiger Tonvorkom­ Kloster/Klostergalerie sche Belastung verschwun- Abpumpen des Grundwassers aus den Ton­ Der Teichrohrsänger gehört Immer ist das Schilf Erstbesiedler. Durch die Havelniederung ist eine brei- BUS Bus:  Buslinie 838 bis Haltestelle Zehdenick Mark-Bahnhof oder bis den sind, ist die Große men entwickelte sich die Region um Zeh­- Forst Schleuse gruben. Dadurch wurde der Wasserspiegel mit 89 Brutpaaren zu den steilen Abbrüche bleiben die Schilfgürtel je­ te, teilweise vermoorte Nie­ Ziegeleipark Mildenberg (OVG-Tel.: 0 33 01/69 96 99; Rohrdommel, auch Moor­ häufigsten Brutvögeln in der Wel seng Freibad Wochenende nur Rufbus auf tel. Anfrage unter 0 33 06/23 07 so gesenkt, dass ganze Erlenbrüche der derung, wo in der letzten ­de­nick zu Beginn des 20. Jh.s zum größten rab ochse genannt, heute eine Tonstichlandschaft. doch schmal. Da die Wurzeln durch den en 6 (90 min. vor Fahrtantritt) Eiszeit das Schmelzwasser Zie­ge­leistandort Europas. Die Havelniederung ehem. Anlegestelle Fahrgastschifffahrt Rote-Liste-Art geworden. Um­gebung abstarben. In schwerster Hand­ Der Fischadler ist Wappen­ Halm belüftet werden, siedelt sich das Schilf abfloss. Hier lagerten sich 8 Werk 5 tier des Naturparks. In der von Burgwall-Marienthal bis Zehdenick ist 11 Zehdenick Boots- und Kanuverleih Wegbeschreibung der Naturparktour arbeit mit messerscharfen Tonspaten (noch auch im sauerstoffarmen Faulschlamm von bis zu 10 m mächtige Ton­ 7 BUS strukturreichen Region ist schichten ab. Im Sommer das größte der insgesamt vier eiszeitlich ent­ Amt Fahrradverleih Vom Ausgangspunkt Bahnhof Zehdenick geht es über die Eisenbahn-, bis um 1900) wurde der Ton Stich für Stich die größte europäische Brut­ Stichen an, die teilweise in der Vergangen­ Mildenberg setzte sich eine helle, grob- standenen Tonbecken der Umgebung. Aus­ 10 12 Ziegeleipark Mildenberg Bahn­hof- und Berliner Straße zum Zentrum. Über die Dammhast­ im Ta­ge­bau abgebaut. Ihren Namen erhiel­ dichte dieser Art zu verzei- heit durch das Mästen von Enten mit Nähr­ körnige, dicke und im Win­ Ribbeck Havel chen. getont, wieder begrünt und mit Grund­was­ Ziegeleischornstein brücke biegt man links zur Schleusenbrücke ab. Noch vor der Tourist­- ten sie meist nach ihrem Besitzer. Der stoffen belastet wurden. ter eine dunkle, feinkörnige, Möwen- dünne Schicht ab. Wie Jah­ ser gefüllt, machen die über 60 zurückgelas­ kolonie Aussichtsturm Information und dem Schif­fer­museum* direkt hinter der Brücke, geht Germania-Stich ist seit 1925, der Radtke- Wenn die Braune Mo­­­sa­ik-­­

9 ehem. g e

res­ringe eines Baumes zählte Werk 4 w RB 12 Gaststätte/Pension

senen Tonstiche heute mit ihren wieder i 13 rechts der Wanderweg ab. Über die zwei Kamelbrücken wird der Stich erst seit 1964 ausgetont. So befinden ­jungfer das Was­ser ver­lässt, e

Mildenberg l Templin

man 220 Schichten (Bänder). e

g e Café, Eisdiele, Gaststätte

an­ge­sie­delten tierischen Bewohnern wie i Treidelweg zwischen Havel und Kinder-Stich erreicht. Unter der Eisen- sich die Stiche auf verschiedenen Entwick­ um ihre Lar­ven­haut abzustrei­ 14 Z Neuhof Ferienhausanlage Biber, Fischotter, Rotbauchunke und Große Am Templin bahnbrücke hindurch muss dann ein Stück der Bahntrasse­ Templin – Ber- lungsstufen der Rena­ ­turierung. Die beste fen, werden die Halme zur Klet­ter­ Welsen- Rohr­dommel europaweit von sich reden. graben RB12 Haltestelle Tonlorenbahn lin/Lichtenberg – gefolgt werden, bis man rechts auf den asphaltierten Große Rohrdommel Wasserqualität haben der Radtke- und der stange. Für das Teich­rohr­sän­ger­nest Schwarzer Im Herbst liegt abends am Die Naturparktour (16 km) führt durch ein We BUS Radweg Campingplatz Radfernweg „Berlin–Kopen­­ha­gen“ einbiegt. Über den Welsen­graben, Döbert Stich. ist das Schilf sturmsicheres Baugerüst. g 17 nach Templin Treidelweg das wilde Ge­­ 16 Rastplatz für Wasserwanderer Niederungsgebiet der Havel, das durch den Naturlehrpfad/ vorbei an Radtke-Stich, Mö­wen­kolonie und auf einem schmalen Pfad Biber, Fischotter, Rotbauch­unke und Große (2) Regel­mäßig kreist der Fischadler (März bis schnatter der Bless-, Saat-, Deutsche T 15 Schwarzwildgatter Biwakplatz, Zeltplatz für Wasserwanderer Graugänse und das Pfeifen Tagebau zu einer 3.200 ha großen Seenland­ zwischen Pappel- und Döbert-Stich ist der Zie­ge­lei­park Mildenberg Rohrdom­mel sind nach europäischem Na-­ Sep­tember) über den Tonstichen. Für Fische der Limikolen (Wattvögel) schaft umgestaltet wurde. Ausgangspunkt 18 Schiffermuseum erreicht, welcher entlang der Hafenanlage gequert wird. turschutzrecht geschützte Tierarten. Die wie Hecht, Barsch, Karpfen, Plötz und Scheitgraben 19 onstraße (1) in der Luft, die zu Hunder­ Parkplatz ist der Bahnhof. Am Rathaus und der Stadt­ Wald- Vorbei am Schornstein der Ziegelei Brandenburg und den Ziegler­ „Zehdenicker Tonstichlandschaft“ gehört Quappe ist das Schilf ganzjährig ein sicherer ten zu den Schlafplätzen ins str 22 Tankstelle für Boote kirche vorbei, überquert man die Dammhast­ . siedlungen führt der Weg nach Burgwall. Vor dem Ort nach rechts auf zum EU-weiten Schutzgebietssystem „Na-­ Unter­schlupf. Und auch der Kormo­ ­ran ist Na­tur­schutzgebiet Klienitz 20 Wassertankstelle für Boote einfliegen. brücke, biegt links zur Schleu­senbrücke ab, 21 Jüdischer die Asphaltstraße einbiegen und über die neue Brücke Richtung Zeh­ tura 2000“. Gast im Revier. Nach dem Tauchgang breitet Friedhof Naturparktour Ziegeleipfad um vor der Tourist-Information und dem Gransee NSG denick/Neuhof laufen. An der Endhaltestelle der Tonlorenbahn vorbei er seine Flügel zum Trocknen aus. Nicht sel­ B96 Klienitz 23 Radweg Berlin-Kopenhagen/ Die Klienitzwiesen werden Klienitz 24 Havel-Radweg Schiffermuseum rechts zum Wanderweg zu 25 endet die Wanderung am Aussichtspunkt­ nahe dem Burgwaller-Stich. in Abstimmung mit der ten zeigt sich abends der Biber an der Havel. Radweg nach Templin Naturparkverwaltung von (3) gelangen. Über die steilen Bögen­­ der Kamel­­ Wesendorf Für den Rückweg nach Zehdenick kann die Tonlorenbahn bis zum Als Fas­ten­­speise ge­jagt, für das Bibergeil 26 Radweg nach Klein Mutz der Zehdenicker Agrar & brücke quert man einen Seitenarm der Havel Ziegeleipark Mildenberg benutzt werden und ab dort, sowie auch von verfolgt und mit dem Flussausbau vertrie­ H Dienstleistungs GmbH zum u n und die Klienitz und er­reicht den Treidelweg. Lehmhaus d Burgwall, die Buslinie 838. Schutz der Kiebitzbrut ben, war er zum En­de des 19. Jh. fast ausge­ e Das Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz . b r u Flugbilder von Fisch- (1), t gemäht. S s dankt für die Unterstützung und Mitarbeit: Er verläuft zwischen der Havel und dem Kin­ Ba c rottet. Ein­bürge­run­gen in der Schorfheide in h r h n e See- (2), Schreiadler (3) h g o n *Schif­fer­museum Zehdenick i r Bln. fs l Rotschenkel der-Stich. Ur­sprüng­lich war die Klienitz ein tr r a Alle drei Adler kommen im den 30-er und 70-er Jah­ren des 20. Jh.s . e b Lichtenberg e Das Motorschiff „Carola“, Baujahr 1916, ist ein 42,5 m langer Großfinowmaß­ B n Naturpark vor. Mit über Ne­benarm der Havel, bis mit dem Tonabbau V kahn, der bis 2001 noch im Einsatz­ war und dann zum Schif­fer­museum umge­ brachten den Pflanzen­ ­fresser wieder in die osskanal Zehdenick baut wurde. Es informiert über die historische Entwicklung und den gegenwär­ zwei Metern Flügelspann­ ihr Oberlauf in den Tonstichen verschwand 0 2 km mehrere gastronomische Berlin weite ist der Seeadler der Havel. Im Ton­stich­gebiet be­setzt „Meister Einrichtungen vorhanden tigen Stand der Binnenschifffahrt. und dieser heute fast Auwaldcharakter trägt. größte. Bockert“ ca. 30 Burgen. Aus Sicherheitsgründen mussten die Gruben Besucherinformation einen Abstand von 100 m zur Havel halten. Beobachtungskalender Naturparkverwaltung Fahrräder & Service & Verleih & Zubehör: Ucker­mär­­kische Seen Ralph Riesenberg, Dammhaststr. 50 Ungeachtet dessen tonte man jedoch bis auf der Naturwacht Zehdenicker Str. 1, 17279 Lychen 16792 Zehdenick 50 m an den Fluss heran. So kam es 1950 zu Tel.: 03 98 88/6 45 30, Fax: -/6 45 55 Dammhaststr. 50, 16792 Zehdenick www.naturpark-uckermaerkische-seen.de Tel.: 0 33 07/31 00 32 einem Durchbruch am Faulhaber-Stich, der Januar/Februar Frieren die Tonstiche zu, gehen die Eisvögel Naturwacht: Tel.: 03 98 88/4 35 17, Fax: -/4 35 18 Fahrgastschiffahrt FGS „Zehdenixe“ zum Glück keine Menschenleben forderte. am eisfreien Havelufer auf Fischjagd. www.naturwacht.de Buchung über Tourist-Information Zehdenick Tel.: 0 33 07/28 77 Tourist-Information März/ Rotbauchunken rufen bereits am Tag aus des FVV Zehdenick e.V. Geführte Rad-/Wanderungen Schleusenstr. 22, 16792 Zehdenick durch die Tonstichlandschaft: April den besonnten Tümpeln am „Schwarzen Tel. + Fax: 0 33 07/28 77 Info/Termine/Anmeldung: Tel.: 0 33 07/28 77 Havelstaubsauger Weg“ und der „Möwen­ko­lo­nie“. Beutel­­­- www.fremdenverkehrsbuero-zehdenick.de Sehenswürdigkeiten: Die Havel von Bredereiche In den seichten, unverbauten Uferzonen meisen sammeln an Rohrkolben­ in der „Mö­ Angeln, Fahrrad- u. Bootsverleih, Reiten: Ziegeleipark Mildenberg bis Burgwall ist einer der nörd­lich von Burgwall haben sich die stark wenkolonie“ Nestmaterial. Marina Zehdenick Ziegelei 10, 16792 Zehdenick/OT Mildenberg strukturreichsten, saubersten Schleusenstr. 13, 16792 Zehdenick Tel.: 0 33 07/31 04 10 Havelabschnitte und gehört gefährdete Dicke Flussmuschel und die Tel. : 0 33 07/31 03 57 Bootsverleih/Charter/Wassertankstelle Zehdenicker Schiffermuseum zum 7.350 ha großen Na­tur­ Ma­lermuschel angesiedelt. Fast unentwegt Mai/ Graugänsegössel mit noch schwarzem Schleusenstr. 22, 16792 Zehdenick schutzgebiet „Kleine Schorf­ filtern sie Schwebstoffe aus dem Havelwasser. Juni Schna­­bel äsen auf den Wiesen am „Schwar­ Wallapoint, Am Welsengraben 5, Tel.: 0 33 07/28 77 heide“. 16792 Zehdenick/OT Mildenberg Sogar die vom Aussterben bedrohte Gemei­ zen Weg“. Fast in jedem Pappelforst ist das Tel.: 0 33 07/42 08 00 Zisterzienserinnen-Kloster Zehdenick Kanuverleih, Pension, Wasserwander- Im Kloster 2, 16792 Zehdenick ne Kahnschnecke wurde gesichtet. Große Zweiblatt anzutreffen und das Flöten ­rastplatz Führungen: Tel.: 0 33 07/31 33 84 Bahnfahrt durch dieTonstiche Bei Burgwall passiert man die neue Havel­ Weide, silbern Angesicht des dottergelben Pirol­männchens zu hören. Klienitz Wasserfreizeit GmbH Zehdenick Klosterscheune/Klostergalerie Die Naturparktour erreicht den Ziegeleipark brücke und hält sich in Richtung Zehdenick/ Nicht selten kommt es zum Den Endpunkt der Wanderung bildet der Hart und schnell surrt der Rohr­schwirl aus Schleusenstr. 11, 16792 Zehdenick Am Kloster, 16792 Zehdenick Mildenberg. Das ehemalige Ziegeleiwerk ist Neuhof. Am Ortsausgang trifft man auf die Einbruch von Tonstichwän­ Aus­sichtspunkt am Burgwaller-Stich. Von den Schilfverstecken der Stiche. Buchung über Tel.: 0 33 07/28 77 Tel.: 0 33 07/31 07 77, Fax: -/3 02 95 49 den und zur Vereinigung von Wasserwander­rastplatz/Camping, heute ein 40 ha großes Ausstellungs- und Endhaltestelle „Burgwall“ der Tonlorenbahn, dort ist die Silberweide weit sichtbar an Bootsverleih, Gastankstelle Regionale Produkte aus eigener Produktion: benachbarten Tonstichen. – Agroladen: Mutzer Weg 5, Er­lebnisgelände. Zwischen imposanter Ring­ mit der man bequem zurück zum Ziegelei­ Nur abgestorbene Baum­ ih­rem silbernen Blätterkleid zu erkennen. Sie Juli/August Die Braune Mosaikjungfer sonnt sich nach­ Kanuverleih Zehdenick/Stadthafen Zehdenick, Tel.: 0 33 07/31 08 62 ofen­architektur, alten Werkstätten und park fahren kann. Nachdem einst der graue reihen der einstigen Ufer im ist mit Pappel und Birke Pionierbaum der mittags an Baumstämmen am Döbert-Stich. Schleusenstr. 20, 16792 Zehdenick – Gemüseverkauf aus ökologischem Anbau Wasser markieren noch die Tel.: 01 51-15 12 15 54 ab Hof und an mobilen Marktständen in Dampfmaschine wird die traditionelle Ziegel­­ Rohton auf der Lorenbahn zu den Ziegeleien alten Tonstichgrenzen. Ton­stiche und stabilisiert mit ihren biegsa­ Sie zieht dicht bewachsene und windge­ Tretboot-/Kanuverleih Zehdenick: Havelwerkstatt, Darrgang 2 a, Zehdenick, Tel.: 0 33 07/30 26 90 herstellung lebendig. transportiert wurde, versetzte man ihn mit men „Wurzelzöpfen“ die Ufer. Das dichte schützte Gewässer vor. Sie ernährt sich über­ Marina und Yachtcharter im Ziegeleipark – Fischverkauf: Fischerei Utecht, Fischerstr. 5 Das ehemalige Werks­gelände erschließt sich Wasser, Sand, Torf, Kohlengrus, Ziegelmehl Wur­zelgeflecht ist wichtiger Unterstand für wiegend von Kleininsekten und Spinnen. Das Ziegelei 11, 16792 Zehdenick/ Zehdenick Tel.: 0 33 07/49 06 89 OT Mildenberg Auf den kalkreichen Feucht- auch bei einer Fahrt mit der Ziegeleibahn und Kalk, um ihn dann in den Ringöfen zum Der seltene Bitterling, der in Fische und Wasserinsekten. Die silbrig be­ Flugspiel des 6 – 8 cm großen Schwalben­­ Tel.: 0 33 07/42 05 04 und Nasswiesen zwischen oder bei einer Führung durch kundige der Havel lebt, legt seine gelben Zehdenicker Ziegel zu brennen. haar­te Blattunterseite ist ein guter Schutz vor schwanzes ist in den Wiesen am Gerle-Stich Boot- u. Paddelbootverleih, Camping­platz den Tonstichen wachsen wenigen Eier (20 – 40) mit Orchideen wie das Helm- Begleiter. Wer Lust auf eine Bahnfahrt durch Bis vor kurzem konnte hier noch mo­derne der hohen Sonneneinstrahlung am Wasser. zu beobachten. Natur-Floss Charter Hilfe einer Legeröhre zwi- und das Steifblätt­rige Ziegelei 24, 16792 Zehdenick/ die Tonstich-Land­schaft hat, sollte mit der schen die Kiemenblätter der Ton­­gewinnung in der nur 100 m entfernten Allerdings brauchen Weiden viel Licht zum OT Mildenberg Knabenkraut. Tel.: 0173-4 32 09 17 Ton­lorenbahn auf einen er­lebnisreichen Malermuschel ab. Ton- und Sandgrube in Augen­schein genom­ Wachsen. Ab Mai ist im Schilfröhricht der September/Oktober Die Sandstrohblume hat auf den sandigen Streifzug gehen. Jenseits des Parkgeländes Versuche zeigten, dass eine men werden. Heute führt Sie ein kundiger Wettstreit zwischen dem geschwätzigen Abraumflächen einen Überlebensort gefun­ Reit- & Ferienhof Hippocampus Es gibt Stiche wie z. B. den Flussmuschel in einer Stun­ Marienthaler Str. 17, liegen verstreut in der idyllischen Havel- de bis zu 42 l Wasser filtern Begleiter durch das ehemalige Betriebs­ge­ Teich­rohrsänger und dem lautstärkeren Dros­ den und blüht gelb in Nachbarschaft zum 16792 Zehdenick/OT Burgwall Döbert- und den Radtke- kann. Tel.: 03 30 80/4 09 94 Zehdenicker Schiffermuseum Stich, die mit einer Sicht­ landschaft entlang der Wasser­straße die lände, wenn Sie die Tonlorenbahnfahrt durch Silberweide ­selrohrsänger zu erleben. Zum Abend wer­ Radtke-Stich. Kormorane trocknen auf ei­nem tiefe von ca. 5 m so klar Zieglersiedlungen. Sie entstanden um 1900 die Seenlandschaft buchen. den sie vom Ruf der Großen Rohrdom­mel, umgestürzten Bagger am Kinder-Stich ihre sind, dass die lichtbedürfti- in der Nähe der Ziegelöfen als Un­­terkunft für der wie ein Nebelhorn klingt und kilometer­ Flügel. gen Arm­leuch­teralgen auf dem Ge­­wässergrund kleine die Saisonkräfte aus Schlesien und der weit zu hören ist, ab­gelöst. Ihre Suche nach Herausgeber: Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Teppiche bilden. Grenzmark. ungestörten Röh­richtbrutplätzen gleicht dem November/Dezember Mit Verschwinden der Blätter und Wasser­ des Landes Brandenburg Redaktion: Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz, Einen direkten Havelzugang mit eigenem Wettlauf von Hase und Igel, denn Angler, pflanzen sind frisch gefällte Bäume und Seeburger Chaussee 2, 14476 Potsdam; Naturpark Uckermärkische Seen Text: Judith Grenz Havelbecken hatte auch die hier ansässige Badende und Wochenendcam­ ­per sitzen wie Bi­ber­­­­­­fraßspuren wieder häufiger an den Ton­ Fotos: Weise, Haug, Klaeber, Liebke, Schrade, Tetzlaf, Ziegeleipark Mildenberg, Klinger Unterwegs Illustrationen: Bobzin ehe­malige Ziegelei Brandenburg. Nur weni­ mit dem Salz­streuer verteilt an den Ton­ stichen und am Welsengraben zu finden. Layout und Karte: ProLineConcept, Berlin ge Schritte vom Lauf der Havel entfernt ragt stichufern, so als würden sie sagen: „Ich bin Druck: bud Von Zehdenick 5. überarbeitete Auflage 2010 noch heute über den Resten des werkseige­ all hier!“. Das Projekt „Angler­paradies“, das nen Ringofens der Schornstein in den märki­ die Tonstichbesucher konzentriert statt zer­ durch die Tonstichlandschaft schen Himmel. Die Havel ist durch Stich­grä­ streut, verhilft auch der Uferschwalbe in ben mit den Tongruben verbunden und ihren Höhlen an den Ton­stichwänden zum Landesamt für Nationale be­stimmt den Wasserstand im Tonstichgebiet. Naturpark Umwelt, Bruterfolg. Gesundheit und Verbraucherschutz Naturlandschaften Uckermärkische Seen