Plenarprotokoll 19/231

Deutscher

Stenografischer Bericht

231. Sitzung

Berlin, Freitag, den 21. Mai 2021

Inhalt:

Tagesordnungspunkt 37: der Fraktion DIE LINKE: Betriebsrats- wahlen erleichtern und Betriebsräte a) Zweite und dritte Beratung des von der besser schützen Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Förderung der – zu dem Antrag der Abgeordneten Jutta Betriebsratswahlen und der Betriebs- Krellmann, , Matthias ratsarbeit in einer digitalen Arbeitswelt W. Birkwald, weiterer Abgeordneter (Betriebsrätemodernisierungsgesetz) und der Fraktion DIE LINKE: Betriebs- Drucksachen 19/28899, 19/29631, räte vor mitbestimmungsfeindlichen 19/29819 ...... 29681 B Arbeitgebern schützen Drucksachen 19/860, 19/17104, 19/25881 . 29681 D b) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Arbeit und Soziales d) Beschlussempfehlung und Bericht des – zu dem Antrag der Abgeordneten Carl- Ausschusses für Arbeit und Soziales Julius Cronenberg, , – zu dem Antrag der Abgeordneten Beate Johannes Vogel (Olpe), weiterer Abge- Müller-Gemmeke, , Sven ordneter und der Fraktion der FDP: Be- Lehmann, weiterer Abgeordneter und triebsrat 4.0 − Potenziale der Digitali- der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- sierung nutzen NEN: Betriebsratswahlen erleich- tern – Aktive Beschäftigte besser – zu dem Antrag der Abgeordneten Jutta schützen Krellmann, Susanne Ferschl, Matthias W. Birkwald, weiterer Abgeordneter – zu dem Antrag der Abgeordneten Beate und der Fraktion DIE LINKE: Demo- Müller-Gemmeke, Anja Hajduk, kratisierung der Arbeitswelt – Be- Markus Kurth, weiterer Abgeordneter triebliche Mitbestimmung ausweiten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE und modernisieren GRÜNEN: Digitalisierung – Update für die Mitbestimmung – zu dem Antrag der Abgeordneten Beate Drucksachen 19/1710, 19/16843, Müller-Gemmeke, Katharina Dröge, 19/29425 ...... 29682 A Markus Kurth, weiterer Abgeordneter e) Beschlussempfehlung und Bericht des und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE Ausschusses für Arbeit und Soziales zu GRÜNEN: Unternehmensmitbestim- dem Antrag der Abgeordneten Bernd mung stärken – Gesetzeslücken Riexinger, Jutta Krellmann, , schließen weiterer Abgeordneter und der Fraktion Drucksachen 19/28984, 19/27318, DIE LINKE: Massenentlassungen ver- 19/27828, 19/29819 ...... 29681 C hindern – Mitbestimmung ausbauen c) Beschlussempfehlung und Bericht des Drucksachen 19/27013, 19/28990 ...... 29682 A Ausschusses für Arbeit und Soziales (SPD) ...... 29682 A – zu dem Antrag der Abgeordneten Jutta Krellmann, , Matthias W. (AfD) ...... 29682 D Birkwald, weiterer Abgeordneter und Peter Weiß (Emmendingen) (CDU/CSU) . . . . . 29683 C II Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 231. Sitzung. Berlin, Freitag, den 21. Mai 2021

Carl-Julius Cronenberg (FDP) ...... 29684 A (AfD) ...... 29696 B Jutta Krellmann (DIE LINKE) ...... 29684 D Dr. (CDU/CSU) ...... 29697 A Beate Müller-Gemmeke (BÜNDNIS 90/ Dr. Lukas Köhler (FDP) ...... 29699 A DIE GRÜNEN) ...... 29685 C (SPD) ...... 29700 A (SPD) ...... 29686 A Lorenz Gösta Beutin (DIE LINKE) ...... 29701 D (CDU/CSU) ...... 29686 D (BÜNDNIS 90/ Marco Bülow (fraktionslos) ...... 29687 B DIE GRÜNEN) ...... 29702 C (CDU/CSU) ...... 29687 D (CDU/CSU) ...... 29703 A Karsten Möring (CDU/CSU) ...... 29703 C Zusatzpunkt 20: Dr. Rainer Kraft (AfD) ...... 29705 A Zweite und dritte Beratung des von der Bun- Dr. (SPD) ...... 29706 A desregierung eingebrachten Entwurfs eines (FDP) ...... 29707 B Gesetzes zur Änderung des Öko-Landbau- gesetzes und des Öko-Kennzeichengesetzes Katharina Dröge (BÜNDNIS 90/ Drucksachen 19/28404, 19/29856 ...... 29689 B DIE GRÜNEN) ...... 29708 B Hans-Georg von der Marwitz (CDU/CSU) . . . 29689 C Klaus Mindrup (SPD) ...... 29709 B (AfD) ...... 29691 C (DIE LINKE) ...... 29709 D Isabel Mackensen (SPD) ...... 29692 B (Rostock) (CDU/CSU) ...... 29710 C (FDP) ...... 29693 A Dr. (DIE LINKE) ...... 29693 D Tagesordnungspunkt 40: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 29694 C Erste Beratung des von den Fraktionen der (SPD) ...... 29695 A CDU/CSU und SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur ganztägigen Förderung von Kindern im Grundschulalter (Ganz- tagsförderungsgesetz – GaFöG) Tagesordnungspunkt 38: Drucksache 19/29764 ...... 29712 A a) Antrag der Abgeordneten Marc Bernhard, , Bundesministerin , , weiterer BMJV sowie BMFSFJ ...... 29712 B Abgeordneter und der Fraktion der AfD: Einfach frei leben – Kein deutsches (AfD) ...... 29713 A Engagement für den Großen Umbruch , Bundesministerin BMBF . . . . 29714 B beziehungsweise Great Reset des Welt- wirtschaftsforums – Mit Innovationen Matthias Seestern-Pauly (FDP) ...... 29715 B Umwelt und Wohlstand erhalten Norbert Müller (Potsdam) (DIE LINKE) . . . . . 29716 A Drucksache 19/29697 ...... 29696 A Ekin Deligöz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 29716 D b) Beschlussempfehlung und Bericht des Nadine Schön (CDU/CSU) ...... 29717 C Ausschusses für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit Bärbel Bas (SPD) ...... 29718 B – zu dem Antrag der Abgeordneten Marc Dr. (CDU/CSU) ...... 29719 A Bernhard, Karsten Hilse, Andreas Bleck, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der AfD: Statt Klimaschutz Tagesordnungspunkt 42: Wohlstand und Umweltschutz ermög- lichen – Engagement für den Green a) Zweite und dritte Beratung des von der Deal der Europäischen Union und Bundesregierung eingebrachten Entwurfs für damit verbundene Kampagnen eines Gesetzes zur Umsetzung der Anti- beenden Steuervermeidungsrichtlinie (ATAD- – zu dem Antrag der Abgeordneten Umsetzungsgesetz – ATADUmsG) Karsten Hilse, Marc Bernhard, Andreas Drucksachen 19/28652, 19/29644, Bleck, weiterer Abgeordneter und der 19/29848 ...... 29720 A Fraktion der AfD: Unsinnige Zahlun- b) – Zweite und dritte Beratung des von der gen für Klimaschutzmaßnahmen im Bundesregierung eingebrachten Ent- Ausland gerade in der COVID-19- wurfs eines Gesetzes zur Modernisie- Wirtschaftskrise streichen rung des Körperschaftsteuerrechts Drucksachen 19/22458, 19/22469, Drucksachen 19/28656, 19/29642, 19/23256 Buchstabe b und c ...... 29696 B 19/29843 ...... 29720 A Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 231. Sitzung. Berlin, Freitag, den 21. Mai 2021 III

– Bericht des Haushaltsausschusses ge- Gemmeke, weiterer Abgeordneter und der mäß § 96 der Geschäftsordnung Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Drucksache 19/29844 ...... 29720 B Gesetzliche Rentenversicherung stär- c) Beschlussempfehlung und Bericht des ken, verlässliche Alterssicherung für Finanzausschusses alle sicherstellen – zu dem Antrag der Abgeordneten Katja Drucksachen 19/27213, 19/29863 Buch- Hessel, Christian Dürr, Dr. Florian stabe f ...... 29729 D Toncar, weiterer Abgeordneter und der (SPD) ...... 29730 A Fraktion der FDP: Gestärkt aus der (AfD) ...... 29731 C Krise hervorgehen – Gewerbesteuer reformieren (CDU/CSU) ...... 29732 D – zu dem Antrag der Abgeordneten Katja Markus Kurth (BÜNDNIS 90/ Hessel, Christian Dürr, Frank Schäffler, DIE GRÜNEN) ...... 29733 D weiterer Abgeordneter und der Fraktion Johannes Vogel (Olpe) (FDP) ...... 29734 B der FDP: Thesaurierungsbegünsti- Dr. (DIE LINKE) ...... 29735 C gung modernisieren Max Straubinger (CDU/CSU) ...... 29736 A – zu dem Antrag der Abgeordneten , Christian Dürr, Frank Schäffler, (AfD) ...... 29736 C weiterer Abgeordneter und der Fraktion Dr. (SPD) ...... 29736 D der FDP: Niedrigbesteuerungsgrenze Markus Kurth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 29738 B bei der Hinzurechnungsbesteuerung auf international wettbewerbsfähiges (FDP) ...... 29738 D Niveau absenken Dr. (SPD) ...... 29740 A Drucksachen 19/28770, 19/28766, 19/27818, 19/29843 ...... 29720 B Norbert Kleinwächter (AfD) ...... 29741 B d) Antrag der Abgeordneten Markus (CDU/CSU) ...... 29742 B Herbrand, Christian Dürr, Grigorios (FDP) ...... 29743 C Aggelidis, weiterer Abgeordneter und der (CDU/CSU) ...... 29744 C Fraktion der FDP: Landwirtschaftliche Betriebe bei Investitionen in der Coro- Matthias W. Birkwald (DIE LINKE) ...... 29745 D na-Krise unterstützen Dr. Dr. h. c. (CDU/CSU) . . . . . 29746 D Drucksache 19/29702 ...... 29720 C (SPD) ...... 29720 C Zusatzpunkt 21: (AfD) ...... 29721 B Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und Fritz Güntzler (CDU/CSU) ...... 29722 B SPD: Vision Zero – Unser Leitbild für die Katja Hessel (FDP) ...... 29723 C Verkehrssicherheit Drucksache 19/29766 ...... 29748 B Jörg Cezanne (DIE LINKE) ...... 29724 B

Lisa Paus (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . . . . 29724 D in Verbindung mit (Heidelberg) (SPD) ...... 29725 C (CDU/CSU) ...... 29726 D Zusatzpunkt 22: Lothar Binding (Heidelberg) (SPD) ...... 29727 D Zweite und dritte Beratung des von den Abge- ordneten , , , weiteren Abgeordneten und Tagesordnungspunkt 41: der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur a) Beschlussempfehlung und Bericht des Änderung des Straßenverkehrsgesetzes Ausschusses für Arbeit und Soziales zu zur Einführung und Regelung von Ver- dem Antrag der Abgeordneten Matthias kehrssicherheitszonen – Abbiegeassisten- W. Birkwald, Susanne Ferschl, Amira tengesetz (2. VerkehrswendeG-ÄndG- Mohamed Ali, weiterer Abgeordneter und StVG – AbbiegeassistentenG) der Fraktion DIE LINKE: Bundestagsab- Drucksachen 19/23625, 19/29802 ...... 29748 B geordnete in die gesetzliche Rentenver- sicherung einbeziehen Alois Rainer (CDU/CSU) ...... 29748 C Drucksachen 19/17255, 19/29424 ...... 29729 D (AfD) ...... 29749 B b) Beschlussempfehlung und Bericht des -Emre (SPD) ...... 29750 A Ausschusses für Arbeit und Soziales zu dem Antrag der Abgeordneten Markus (FDP) ...... 29750 D Kurth, Anja Hajduk, Beate Müller- Thomas Lutze (DIE LINKE) ...... 29751 C IV Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 231. Sitzung. Berlin, Freitag, den 21. Mai 2021

Daniela Wagner (BÜNDNIS 90/ , Parl. Staatssekretär DIE GRÜNEN) ...... 29752 B BMVg ...... 29770 B (CDU/CSU) ...... 29752 D Christian Sauter (FDP) ...... 29771 A (SPD) ...... 29753 D Zaklin Nastic (DIE LINKE) ...... 29771 C (BÜNDNIS 90/ Zusatzpunkt 27: DIE GRÜNEN) ...... 29772 A Bericht des Ausschusses für Recht und Ver- Markus Grübel (CDU/CSU) ...... 29772 D braucherschutz gemäß § 62 Absatz 2 der Ge- (CDU/CSU) ...... 29773 B schäftsordnung zu dem von den Fraktionen FDP, DIE LINKE und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Ge- setzes zur Änderung des Grundgesetzes Tagesordnungspunkt 46: (Änderung des Artikels 3 Absatz 3 – Ein- fügung des Merkmals sexuelle Identität) a) Beschlussempfehlung und Bericht des Drucksachen 19/13123, 19/29860 ...... 29754 D Ausschusses für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Dr. Karl-Heinz Brunner (SPD) ...... 29754 D – zu dem Antrag der Abgeordneten (AfD) ...... 29755 D Dr. , , Katja Dörner, weiterer Abge- Dr. Jan-Marco Luczak (CDU/CSU) ...... 29756 C ordneter und der Fraktion BÜND- Dr. (Rhein-Neckar) (FDP) . 29757 C NIS 90/DIE GRÜNEN: Engagement- (DIE LINKE) ...... 29758 D offensive jetzt – Bürgerschaftliches Engagement in der Breite der Gesell- (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 29759 C schaft fördern Dr. Volker Ullrich (CDU/CSU) ...... 29760 B – zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Jens Brandenburg (Rhein-Neckar) (FDP) , , (zur Geschäftsordnung) ...... 29761 A Dr. , weiterer Abge- ordneter und der Fraktion BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN: Mit einem Tagesordnungspunkt 44: Demokratiefördergesetz die Zivilge- sellschaft schützen und stärken Antrag der Bundesregierung: Fortsetzung der Beteiligung bewaffneter deutscher Streit- – zu dem Antrag der Abgeordneten kräfte an der internationalen Sicherheits- Dr. Anna Christmann, Britta präsenz in Kosovo (KFOR) Haßelmann, Ulle Schauws, weiterer Ab- Drucksache 19/29625 ...... 29762 A geordneter und der Fraktion BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN: Für eine leben- Michael Roth, Staatsminister AA ...... 29762 B dige Demokratie – Beteiligung und (AfD) ...... 29763 C Engagement auf Bundesebene stär- ken Thomas Silberhorn, Parl. Staatssekretär Drucksachen 19/10223, 19/20166, BMVg ...... 29764 B 19/27879, 19/29892 ...... 29774 A (FDP) ...... 29764 D b) Zweite und dritte Beratung des von den Zaklin Nastic (DIE LINKE) ...... 29765 B Abgeordneten Beate Walter-Rosenheimer, (BÜNDNIS 90/ Britta Haßelmann, Annalena Baerbock, DIE GRÜNEN) ...... 29766 A weiteren Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrach- Christian Schmidt (Fürth) (CDU/CSU) ...... 29766 C ten Entwurfs eines Gesetzes zur Ände- (CDU/CSU) ...... 29767 A rung des Grundgesetzes (Artikel 38) Drucksachen 19/13512, 19/23222 ...... 29774 A c) – Zweite und dritte Beratung des von den Tagesordnungspunkt 45: Abgeordneten , Antrag der Bundesregierung: Fortsetzung der Roman Müller-Böhm, Dr. Jens Beteiligung bewaffneter deutscher Streit- Brandenburg (Rhein-Neckar), weiteren kräfte an der „United Nations Interim Abgeordneten und der Fraktion der Force in Lebanon“ (UNIFIL) FDP eingebrachten Entwurfs eines Ge- Drucksache 19/29626 ...... 29768 A setzes zur Anpassung des aktiven Wahlrechts (Wahlalteranpassungsge- , Staatsminister AA ...... 29768 A setz) (AfD) ...... 29769 C Drucksachen 19/23687, 19/29812 ...... 29774 A Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 231. Sitzung. Berlin, Freitag, den 21. Mai 2021 V

– Zweite und dritte Beratung des von den (CDU/CSU) ...... 29783 B Abgeordneten Beate Walter- Fabian Jacobi (AfD) ...... 29784 B Rosenheimer, Britta Haßelmann, Annalena Baerbock, weiteren Abgeord- (FDP) ...... 29785 A neten und der Fraktion BÜND- (DIE LINKE) ...... 29785 C NIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ des Bundeswahlgesetzes (aktives DIE GRÜNEN) ...... 29786 B Wahlrecht ab 16 Jahren) Dr. Volker Ullrich (CDU/CSU) ...... 29787 A Drucksachen 19/13513, 19/29812 ...... 29774 B – Zweite und dritte Beratung des von den Abgeordneten Beate Walter- Zusatzpunkt 9: Rosenheimer, Britta Haßelmann, Annalena Baerbock, weiteren Abgeord- Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktion neten und der Fraktion BÜND- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Steuergelder NIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten für die Kohlekonzerne – Fragwürdige Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung Berechnungen der Entschädigungszahlun- des Europawahlgesetzes (aktives gen für die Braunkohlekraftwerke durch Wahlrecht ab 16 Jahren) die Bundesregierung Drucksachen 19/13514, 19/29812 ...... 29774 B Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ d) Beschlussempfehlung und Bericht des DIE GRÜNEN) ...... 29787 D Ausschusses für Inneres und Heimat zu Thomas Bareiß, Parl. Staatssekretär BMWi . . . 29788 D dem Antrag der Abgeordneten Roman Müller-Böhm, Dr. Jens Brandenburg Steffen Kotré (AfD) ...... 29789 C (Rhein-Neckar), Konstantin Kuhle, weite- (SPD) ...... 29790 C rer Abgeordneter und der Fraktion der Dr. (FDP) ...... 29792 A FDP: Wahlrecht ab 16 Drucksachen 19/23926, 19/29812 ...... 29774 B Lorenz Gösta Beutin (DIE LINKE) ...... 29792 D e) Beschlussempfehlung und Bericht des Dr. Klaus-Peter Schulze (CDU/CSU) ...... 29793 D Ausschusses für Inneres und Heimat zu Dr. Rainer Kraft (AfD) ...... 29794 C dem Antrag der Abgeordneten Dr. , Dr. Anna (SPD) ...... 29796 A Christmann, Britta Haßelmann, weiterer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . 29797 B Abgeordneter und der Fraktion BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN: Mindestalter für Dr. (CDU/CSU) ...... 29798 C die Unterstützung einer Europäischen Dr. (CDU/CSU) ...... 29799 B Bürgerinitiative auf 16 Jahre absenken Drucksachen 19/13089, 19/29593 ...... 29774 C Nächste Sitzung ...... 29800 C Susann Rüthrich (SPD) ...... 29774 C Nicole Höchst (AfD) ...... 29775 B (CDU/CSU) ...... 29776 A Anlage 1 (FDP) ...... 29777 A Entschuldigte Abgeordnete ...... 29801 A Friedrich Straetmanns (DIE LINKE) ...... 29778 A Dr. Anna Christmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 29778 D Anlage 2 (CDU/CSU) ...... 29779 D Zu Protokoll gegebene Rede zur Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und SPD (SPD) ...... 29780 C eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Philipp Amthor (CDU/CSU) ...... 29781 B Änderung des Parteiengesetzes und anderer Gesetze (Tagesordnungspunkt 47 c) ...... 29802 A Tagesordnungspunkt 47: Mahmut Özdemir (Duisburg) (SPD) ...... 29802 A c) Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und SPD eingebrachten Ent- wurfs eines Gesetzes zur Änderung des Parteiengesetzes und anderer Gesetze Anlage 3 Drucksache 19/29762 ...... 29783 A Amtliche Mitteilungen ...... 29803 A

Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 231. Sitzung. Berlin, Freitag, den 21. Mai 2021 29681

(A) (C)

231. Sitzung

Berlin, Freitag, den 21. Mai 2021

Beginn: 9.00 Uhr

Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: – zu dem Antrag der Abgeordneten Beate Guten Morgen, liebe Kolleginnen und Kollegen! Bitte Müller-Gemmeke, Katharina Dröge, nehmen Sie Platz. Die Sitzung ist eröffnet. Markus Kurth, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE Nach § 14 Absatz 1 Satz 2 des Abgeordnetengesetzes GRÜNEN bestimme ich, dass der Dienstag, 8. Juni 2021, nicht als Sitzungstag gilt. Damit ist die reguläre Präsenzpflicht Unternehmensmitbestimmung stär- aufgehoben, womit die Pflicht, sich an diesem Tag in ken – Gesetzeslücken schließen die Anwesenheitslisten einzutragen, entfällt. Drucksachen 19/28984, 19/27318, Jetzt rufe ich die Tagesordnungspunkte 37 a bis 37 e 19/27828, 19/29819 auf: c) Beratung der Beschlussempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Arbeit und So- (B) a) Zweite und dritte Beratung des von der Bun- (D) ziales (11. Ausschuss) desregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Förderung der Betriebsrats- – zu dem Antrag der Abgeordneten Jutta wahlen und der Betriebsratsarbeit in einer Krellmann, Klaus Ernst, Matthias W. digitalen Arbeitswelt (Betriebsrätemoder- Birkwald, weiterer Abgeordneter und der nisierungsgesetz) Fraktion DIE LINKE Drucksachen 19/28899, 19/29631 Betriebsratswahlen erleichtern und Be- triebsräte besser schützen Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- schusses für Arbeit und Soziales (11. Aus- – zu dem Antrag der Abgeordneten Jutta schuss) Krellmann, Susanne Ferschl, Matthias W. Birkwald, weiterer Abgeordneter und der Drucksache 19/29819 Fraktion DIE LINKE b) Beratung der Beschlussempfehlung und des Betriebsräte vor mitbestimmungsfeind- Berichts des Ausschusses für Arbeit und So- lichen Arbeitgebern schützen ziales (11. Ausschuss) Drucksachen 19/860, 19/17104, 19/25881 – zu dem Antrag der Abgeordneten Carl- d) Beratung der Beschlussempfehlung und des Julius Cronenberg, Michael Theurer, Berichts des Ausschusses für Arbeit und So- Johannes Vogel (Olpe), weiterer Abgeord- ziales (11. Ausschuss) neter und der Fraktion der FDP – zu dem Antrag der Abgeordneten Beate Betriebsrat 4.0 − Potenziale der Digita- Müller-Gemmeke, Anja Hajduk, Sven lisierung nutzen Lehmann, weiterer Abgeordneter und der – zu dem Antrag der Abgeordneten Jutta Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Krellmann, Susanne Ferschl, Matthias W. Betriebsratswahlen erleichtern – Akti- Birkwald, weiterer Abgeordneter und der ve Beschäftigte besser schützen Fraktion DIE LINKE – zu dem Antrag der Abgeordneten Beate Demokratisierung der Arbeitswelt – Müller-Gemmeke, Anja Hajduk, Markus Betriebliche Mitbestimmung ausweiten Kurth, weiterer Abgeordneter und der und modernisieren Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 29682 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 231. Sitzung. Berlin, Freitag, den 21. Mai 2021

Präsident Dr. Wolfgang Schäuble (A) Digitalisierung – Update für die Mitbe- Es ist ein Bekenntnis zum Mut derer, die einen Betriebs- (C) stimmung rat gründen wollen, auch wenn die Zeichen auf Sturm Drucksachen 19/1710, 19/16843, 19/29425 stehen. e) Beratung der Beschlussempfehlung und des Die SPD hat zäh verhandelt über den Koalitionsvertrag Berichts des Ausschusses für Arbeit und hinaus. Vom ersten Tag in dieser Koalition an war für uns Soziales (11. Ausschuss) zu dem Antrag der klar: Dieses Gesetz muss kommen. Abgeordneten , Jutta (Beifall bei der SPD) Krellmann, Pascal Meiser, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion DIE LINKE Zu oft hören wir: Wer im Begriff ist, einen Betriebsrat zu gründen, wird vorher entlassen oder weggemobbt. – Massenentlassungen verhindern – Mitbe- Das ist untragbar. Das geht nicht. Mit diesem Betriebs- stimmung ausbauen rätemodernisierungsgesetz gibt es nun einen früheren, Drucksachen 19/27013, 19/28990 breiteren Kündigungsschutz für alle, die Betriebsräte Für die Aussprache ist eine Dauer von 30 Minuten gründen wollen. beschlossen. (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Zuruf der Ich eröffne die Aussprache und erteile das Wort der Abg. Beate Müller-Gemmeke [BÜNDNIS 90/ Kollegin Katja Mast, SPD. DIE GRÜNEN]) (Beifall bei der SPD) Dieses Gesetz ist ausdrücklich eine Ermutigung zur Gründung von Betriebsräten. Katja Mast (SPD): (Beifall bei der SPD) Herr Präsident! Meine sehr verehrten Kolleginnen und Kollegen! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Da wir schon dabei sind, legen wir beim Arbeitsschutz Ohne Mitbestimmung durch Betriebsräte gäbe es weniger auch noch nach: Wer sein Kind im Homeoffice zur Kita Sicherheit bei der Arbeit. Ohne Mitbestimmung ginge in bringt, genießt von nun an Schutz der gesetzlichen Deutschland deutlich weniger. Ohne Mitbestimmung Unfallversicherung. wären wir nicht serienweise Exportweltmeister. Dieses Gesetz sagt danke an alle Betriebsrätinnen und (Beifall bei der SPD) Betriebsräte. Danke! Es ermutigt, sich demokratisch für die Beschäftigten und für die Arbeitsplätze reinzuknien. Ich zitiere: Es zeigt Respekt vor dieser außerordentlichen täglichen (B) Eine Gesellschaft, die sich wirtschaftlich und sozial Leistung im Betrieb. (D) nach vorne bewegen will, ist ohne Mitbestimmung Deshalb danke ich zum Schluss noch mal allen, die und ohne die dazu gehörige Mitverantwortung nicht dazu beigetragen haben, allen voran unserem Arbeitsmi- zu denken. nister und heute ganz besonders meiner Wer hat das gesagt? Helmut Schmidt, einer der größten Kollegin Kerstin Tack. Sozialdemokraten überhaupt. Er hat gemeinsam mit vie- len anderen Mitbestimmung und damit Deutschland groß (Beifall bei der SPD) gemacht. Das hat die soziale Marktwirtschaft mit Leben gefüllt. Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: (Beifall bei der SPD) Nächster Redner ist der Kollege Uwe Witt, AfD. Mit Schmidts Mitbestimmungsgesetz kamen 1976 (Beifall bei der AfD) Arbeitnehmervertreterinnen und -vertreter in die Auf- sichtsräte von Unternehmen – ein Meilenstein. Übrigens Uwe Witt (AfD): kamen durch ein Gesetz von Manuela Schwesig die Herr Präsident! Werte Kolleginnen und Kollegen! Lie- Frauen dazu. Auch das war richtig. Moderne Wirtschaft be Zuschauer! Herr Minister Heil, am Ende der Legisla- kann nicht von oben diktiert werden, sie braucht Mit- turperiode stellt sich die Frage, wie Ihre Bilanz aussieht. sprache. In Ihren Augen wahrscheinlich positiv, doch leider sehen (Beifall bei der SPD) das diejenigen, die von Ihrer Politik betroffen sind, häufig Diesem Gedanken entspricht das Betriebsrätemoder- ganz anders. nisierungsgesetz von unserem Bundesarbeitsminister Ihre Partei, die ehemalige Volkspartei, die unter dem Hubertus Heil, indem es erstens die Gründung von Be- Deckmantel der Sozialdemokratie den großen Wohltäter triebsräten vereinfacht, zweitens Mitbestimmung nicht spielt, trägt ihrem Namen schon lange nicht mehr Rech- nur bei der Weiterbildung im Betrieb erleichtert, drittens nung. Von 1 000 Euro, die Sie dem Bürger aus der Tasche digitale Arbeit von Betriebsräten ermöglicht und viertens ziehen, geben Sie ihm gnädigerweise 100 Euro wieder Wahlprozesse im Betrieb verschlankt. zurück. (Beifall bei der SPD) Lassen Sie mich hier eine beispielhafte Glanzleistung Dieses Betriebsrätemodernisierungsgesetz ist ein star- Ihres Schaffens nennen: die sogenannte Respektrente. kes Bekenntnis zur Demokratie im Betrieb. (Beate Müller-Gemmeke [BÜNDNIS 90/DIE (Beifall bei der SPD) GRÜNEN]: Das ist die falsche Rede!) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 231. Sitzung. Berlin, Freitag, den 21. Mai 2021 29683

Uwe Witt (A) Hier haben Sie so viele Wenn und Aber eingebaut – hören (Beifall bei der CDU/CSU) (C) Sie doch einfach zu, Frau Kollegin, dann können Sie noch was lernen –, Peter Weiß (Emmendingen) (CDU/CSU): (Beate Müller-Gemmeke [BÜNDNIS 90/DIE Herr Präsident! Verehrte Kolleginnen und Kollegen! GRÜNEN]: Das ist doch langweilig! Reden Einen Betriebsrat zu haben, ist ein großer Vorteil, und Sie mal zum Thema!) zwar für den Arbeitgeber wie für die Beschäftigten. Das dass von den 1,3 Millionen Rentnern, die infrage kämen, haben wir jetzt vor allen Dingen in der Coronapandemie nur wenige diese Respektrente überhaupt beziehen kön- gesehen. Wo ein Betriebsrat ist, kann ich schneller und nen. Ich nenne das eine Mogelpackung. Der durchschnitt- einfacher Vereinbarungen treffen, zum Beispiel zur Ein- liche Aufschlag, den ein Rentner durch Ihre Respektrente führung der Kurzarbeit und zu vielem anderen mehr. bekommen könnte, beträgt 75 Euro. Damit haben Sie in Also, gerade in dieser Krise, die wir durchlebt haben, in Euro ausgedrückt, was Ihnen Respekt gegenüber alten der wir das Instrument der Kurzarbeit angewandt haben, armen Menschen wert ist, Herr Heil. zeigt sich, wie vorteilhaft es ist, einen Betriebsrat zu haben. (Beifall bei der AfD) (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) Die Liste ließe sich beliebig erweitern; das würde aller- dings meine Redezeit sprengen. Alle Ihre Gesetze dienen Keiner von uns hat sich eine solche Pandemie ge- dazu, Ihre Reputation als Arbeitsminister und die Ihrer wünscht, verehrte Kolleginnen und Kollegen, aber dass Partei mit Spiegelfechtereien und Potemkinschen Dör- wir auf die dadurch bedingten wirtschaftlichen Folgen fern aufrechtzuerhalten und Ihre Partei dem Wähler als mit Kurzarbeit antworten können, dass Betriebsräte und Partei der sozialen Gerechtigkeit zu verkaufen. Das Ein- Arbeitgeber Zutrauen haben in die Zukunft, dass nicht zu zige, was an der SPD noch sozial ist, ist die Verstrickung Entlassungen, sondern zur Kurzarbeit gegriffen wird, das mit Sozialverbänden und Gewerkschaften, wenn es um ist eine der größten sozialpolitischen Leistungen in diesen die lukrative Verteilung von Posten und Ämtern für die Jahren. Darauf können wir zu Recht stolz sein. Genossen geht. Zu guter Letzt will Arbeitsminister Heil seinen Ge- (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) werkschaftsfreunden ein Abschiedsgeschenk hinterlas- Es geht heute um das Betriebsrätemodernisierungsge- sen: das Betriebsrätemodernisierungsgesetz. Ein paar setz. Hier ziehen wir in der Tat auch einige Konsequen- vernünftige Aspekte kann das Gesetz in der Tat vorwei- zen aus unseren Erfahrungen. Betriebsräten hatten wir sen. Ich nenne hier zum Beispiel die Erleichterung der erlaubt, auch online zu tagen, und stellen es ihnen nun (B) (D) Betriebsratsgründung und -wahlen sowie den damit ver- frei, und zwar rechtssicher, das auch in Zukunft machen bundenen Schutz der daran beteiligten Arbeitnehmer. zu können. Darüber hinaus vereinfachen wir das Wahl- Ebenso stehen wir Alternativen der Ausweitung des Son- verfahren und damit auch die Bildung eines Betriebsra- derkündigungsschutzes positiv entgegen, um etwaige tes. Wir stärken den Kündigungsschutz für diejenigen, Behinderungen von Betriebsratswahlen zu vermeiden. die die Initiative zur Gründung eines Betriebsrates ergrei- Mit der Vereinfachung der digitalen Betriebsratsarbeit fen. wurde ein Schritt vollzogen, der schon lange überfällig Wir klären die datenschutzrechtlichen Verantwortun- war und gerade in dieser von der Regierung zu verant- gen. Wir stärken das Recht der Betriebsräte im Hinblick wortenden unsicheren Krisenzeit mit Kurzarbeit, Mas- auf Initiativen zur Berufsbildung. Und wir senken das senentlassungen und unbestimmten Zukunftsaussichten Mindestalter für die Wahlberechtigung der jüngeren Mit- unverzichtbar ist. Allerdings hat das BMAS hier einen arbeiterinnen und Mitarbeiter in einem Betrieb. Nachdem Gesetzentwurf vorgelegt, der zu einem starken regulatori- wir das schon beim Personalvertretungsgesetz gemacht schen Eingriff in das bisherige betriebsverfassungsrecht- haben, gleichen wir das jetzt auch beim Betriebsverfas- liche Regelungssystem führt. sungsgesetz an. Hubertus Heils Lieblingsthema der letzten Monate ist das mobile Arbeiten. Mit dem hier eingeräumten Mitbe- Jetzt noch etwas zum Thema mobiles Arbeiten. Das stimmungsrecht für Betriebsräte bei mobiler Arbeit erle- Ob, also ob mobiles Arbeiten in einem Betrieb etabliert ben wir einen massiven Eingriff in Weisungsrecht, Ver- wird, ist selbstverständlich eine Aufgabe des Arbeitge- tragsfreiheit sowie unternehmerische Freiheit. Wie schon bers; das bleibt auch so. Aber das Wie, also die Frage bei den Plänen zum Mobile Arbeit-Gesetz wird hier den der Ausgestaltung, ist doch eine Aufgabe – meiner Auf- Betriebsräten ein Mitbestimmungsrecht gewährt, das fassung nach eigentlich auch heute schon –, bei der der man nicht mehr Mitbestimmungsrecht nennen kann. Ich Betriebsrat sehr wohl mitzureden hat, insbesondere wenn nenne es ein Dekret gegenüber der Betriebsleitung. Vereinbarungen getroffen werden, die alle Mitarbeiterin- nen und Mitarbeiter eines Betriebes erfassen. Von daher Vielen Dank. ist auch das eine logische Fortentwicklung und zeigt, dass (Beifall bei der AfD) wir auf die Herausforderungen der digitalen Zukunft auch im Betriebsverfassungsgesetz eine gute und sachge- rechte Antwort geben. Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Jetzt erteile ich das Wort dem Kollegen Peter Weiß, (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- CDU/CSU. ordneten der SPD) 29684 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 231. Sitzung. Berlin, Freitag, den 21. Mai 2021

Peter Weiß (Emmendingen) (A) Mit all diesen Regelungen, die wir mit dem neuen Das Gesetz verfehlt schließlich auch deshalb sein Ziel, (C) Betriebsverfassungsrecht schaffen, stärken wir die Be- weil es auf eine wichtige Klarstellung zu § 87 Absatz 1 triebsräte und ermuntern die Mitarbeiterinnen und Mit- Nummer 6 Betriebsverfassungsgesetz verzichtet. Wenn arbeiter, sich in Betriebsräten zu engagieren. Aber natür- heute neue Software, RFID-Technik, Tracking-Apps, lich gilt § 2 des Betriebsverfassungsgesetzes weiterhin kurz: jede neue Technik theoretisch auch dazu geeignet und dient sozusagen als Mantel, steht sozusagen als ist, Leistung von Beschäftigten zu kontrollieren, dann Schirm über allem, nämlich dass Betriebsrat und Arbeit- heißt das noch lange nicht, dass sie auch dazu bestimmt geber zu vertrauensvoller Zusammenarbeit verpflichtet ist. Wenn ich ein Brotmesser kaufe, dann tue ich das, um sind. Diese Zusammenarbeit erhält durch unser neues damit Brot zu schneiden, und nicht, um die Haushalts- Gesetz neue Schubkraft und neue Motivation. hilfe einzuschüchtern. Vielen Dank. (Beifall bei Abgeordneten der FDP) (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- „Geeignet“ ist eben nicht „bestimmt“. Das muss moder- ordneten der SPD) nes Mitbestimmungsrecht endlich würdigen. Mitbestim- mung darf nicht zum Symbol für Technologieskepsis und Innovationsstau werden, liebe Kolleginnen und Kollegen Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: von der Koalition! Carl-Julius Cronenberg, FDP, ist der nächste Redner. (Beifall bei der FDP) (Beifall bei der FDP) In Summe modernisiert das Gesetz zu zaghaft, stärkt an der falschen Stelle und tut gar nichts, wo es nötig wäre. Carl-Julius Cronenberg (FDP): So bleibt Mitbestimmung insbesondere für junge Betrie- Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Seit be und junge Beschäftigte unattraktiv. Wir Freie Demo- 100 Jahren ist die betriebliche Mitbestimmung eine tra- kraten fordern stattdessen einfache Onlinewahlen, Sitz- gende Säule der Sozialpartnerschaft in Deutschland. Die ungen im Digitalformat ohne Präsenzvorrang und letzte Reform des Betriebsverfassungsgesetzes liegt Beschlüsse im Umlaufverfahren. Was im Aufsichtsrat 50 Jahre zurück, die letzte Änderung 20 Jahre. Kein Wun- erlaubt ist, sollte es im Betriebsrat schon dreimal sein. der, dass viele Regelungen verstaubt und aus der Zeit (Beifall bei der FDP) gefallen erscheinen. Eine Reform ist überfällig. Aller- dings ist Mitbestimmung zu wichtig und zu wertvoll, Ein letzter Punkt zum Nachdenken. Wenn sich der als dass sie es verdient hätte, kurz vor dem Wahlkampf Gesetzgeber ständig in die Angelegenheiten der Sozial- partner einmischt, dann darf er sich nicht wundern, wenn (B) nur halbherzig modernisiert zu werden, liebe Kollegin- (D) nen und Kollegen. Mitbestimmung und Tarifbindung auf dem Rückzug sind. Achten Sie Tarifautonomie! Achten Sie Subsidiarität! (Beifall bei der FDP) Beschränken Sie sich bei der Anpassung der Gesetze auf die Bedürfnisse der betrieblichen Lebenswirklichkeit Wer auch in zehn Jahren noch starke Mitbestimmung von morgen! Damit erreichen Sie mehr als mit diesem will, der muss heute den Rahmen setzen, der den betrieb- Gesetz. lichen Bedürfnissen von morgen gerecht wird, und genau das leistet das Gesetz nicht. (Beifall bei der FDP – Beate Müller-Gemmeke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Der Gesetzge- (Beifall bei der FDP) ber muss den Rahmen schaffen! Er muss das auch anfassen!) Es wird dem eigenen Modernisierungsanspruch leider nicht gerecht. Okay, Sitzungen per Videokonferenzen sind nun dauerhaft zulässig. Das wurde auch Zeit. Es ist Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: ein Trippelschritt in die richtige Richtung, der aber sofort Jutta Krellmann, Die Linke, ist die nächste Rednerin. wieder dadurch relativiert wird, dass es einen gesetzli- (Beifall bei der LINKEN) chen Vorrang von Präsenzsitzungen gibt. Warum so mut- los? Jutta Krellmann (DIE LINKE): (Beate Müller-Gemmeke [BÜNDNIS 90/DIE Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Am GRÜNEN]: Das ist doch richtig! Die Leute 1. September 1972 hat meine Ausbildung zur Chemiela- müssen doch miteinander reden!) borantin begonnen. Einen Monat später bin ich Mitglied der Gewerkschaft geworden, genauso wie 90 Prozent Auch das Recht auf Hinzuziehung eines externen meiner Mitauszubildenden, die zu der gleichen Zeit ange- Sachverständigen bei Einführung von künstlicher Intelli- fangen haben. genz stärkt den Betriebsrat nur auf dem Papier. In Wahr- heit riskiert die Regelung zähe Einigungsprozesse allein 1972 wurde auch das Betriebsverfassungsgesetz mit darüber, was genau KI ist und wer dafür als Sachverstän- Leben erfüllt. Betriebliche Mitbestimmung war zu dieser diger infrage kommt. Mehr und längere Konflikte sind Zeit das politische Ziel. Arbeitgeber liefen Sturm gegen vorprogrammiert. Das ist das Gegenteil dessen, was Be- dieses Vorhaben. Und heute in Zeiten der Globalisierung triebe in Zeiten der Transformation brauchen, nämlich und Deregulierung ist davon nichts mehr zu spüren. Heu- schnelle Entscheidungen auf Grundlage von vertrauens- te haben wir Befristungen, Leiharbeit, Hartz IV und voller Zusammenarbeit; Peter Weiß hat dazu ausgeführt. Arbeitgeber, die regelrecht Betriebsräte bekämpfen. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 231. Sitzung. Berlin, Freitag, den 21. Mai 2021 29685

Jutta Krellmann (A) Nach aktuellen Zahlen von Mittwoch haben nur noch (Jutta Krellmann [DIE LINKE]: Aber ich (C) 8 Prozent der Betriebe einen Betriebsrat. 8 Prozent! Das könnte noch länger! – Heiterkeit und Beifall ist eine Katastrophe, und nichts anderes. bei Abgeordneten der LINKEN) (Beifall bei der LINKEN) – Jetzt machen Sie bitte das Pult frei, damit wir es reini- Die regierenden Parteien schauen seit vielen Jahren zu, gen können. wie die betriebliche Mitbestimmung den Bach runtergeht. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Das Betriebsverfassungsgesetz wurde nicht an die neuen Herausforderungen der globalisierten Arbeitswelt ange- Nächste Rednerin ist die Kollegin Beate Müller-Ge- passt. Aktuelles Beispiel: die Firma Primark in Hannover. mmeke, Bündnis 90/Die Grünen. Dort soll dem aktiven Betriebsratsvorsitzenden fristlos (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) gekündigt werden. Die Begründung: Er hat während der Pandemie zu Hause auf seinem privaten Rechner an einem Dienstplan gearbeitet und damit angeblich gegen Beate Müller-Gemmeke (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- den Datenschutz verstoßen. Wie Primark mit Daten- NEN): schutz umgeht, zeigt sich daran, dass in dem Betrieb bis Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrter Herr vor Kurzem noch 128 Videokameras angebracht waren. Minister! Kolleginnen und Kollegen! Die Mitbestim- Beschäftigte wurden in Aufenthaltsräumen und Umklei- mung macht die Wirtschaft und die Arbeitswelt demo- dekabinen ausspioniert. kratischer. Dabei geht es aber nicht nur um die betriebli- che Mitbestimmung, sondern dazu gehört auch ganz ( [DIE LINKE]: zentral die Unternehmensmitbestimmung – deshalb legen Unglaublich!) wir auch dazu heute einen Antrag vor –, die Bundesre- Wer hat denn da gegen den Datenschutz verstoßen? gierung aber hat die Unternehmensmitbestimmung seit Jahren überhaupt nicht im Blick, obwohl bekannt ist, (Beifall bei der LINKEN) dass die Unternehmen die Mitbestimmung entweder ein- Meine Damen und Herren, ob aktuell Primark, Thalia, fach ignorieren oder bewusst durch ihre Rechtsform ver- Starbucks, H&M oder wie sie alle heißen: Das alles zeigt, meiden. Laut Hans-Böckler-Stiftung sind das immerhin wie die Rechte von Arbeitnehmerinnen und Arbeitneh- 307 Unternehmen mit mindestens 2,1 Millionen Beschäf- mern zurzeit mit Füßen getreten werden. Und was macht tigten. Egal ob Stiftung oder Europäische Aktiengesell- die Bundesregierung? Ihre Vorschläge sind wirklich nur schaft, die Mitbestimmung muss überall gewährleistet halbherzig: Wahlinitiatoren erhalten einen Kündigungs- sein. Deshalb wollen wir Gesetzeslücken schließen und schutz, der aber bei außerordentlichen und betriebsbe- die Mitbestimmung in den Aufsichtsräten stärken; denn (B) dingten Kündigungen nicht greift. Betriebsräte können gerade in Zeiten von Umbrüchen ist die Unternehmens- (D) bei betrieblichen Bildungsmaßnahmen die Einigungsstel- mitbestimmung extrem wichtig. le anrufen. Toll, aber die darf nur moderieren. Bei künst- licher Intelligenz gelten Sachverständige als erforderlich, (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) aber warum denn nur da? Zumindest das Betriebsrätemodernisierungsgesetz (Beifall bei der LINKEN) kommt. Von einem Betriebsrat profitieren momentan nur 40 Prozent der Beschäftigten. Natürlich gibt es Be- Besonders schockiert bin ich über die Regelung zum legschaften, die keinen Betriebsrat haben wollen; aber es Datenschutz. Nun soll der Datenschutzbeauftragte, der gibt mittlerweile viel zu viele mitbestimmungsfeindliche durch den Arbeitgeber ausgewählt und bestellt wird, ein Unternehmen. Genau dort brauchen die Beschäftigten Kontrollrecht gegenüber dem Betriebsrat erhalten. Das mehr Schutz vor Abmahnung, vor Kündigung oder Mob- hat mit Unabhängigkeit des Betriebsrates überhaupt bing. nichts zu tun. Deshalb ist es so wichtig, dass jetzt auch die Beschäf- Die Linksfraktion ist nicht bereit, dieses neue Gesetz tigten geschützt werden, die erstmalig einen Betriebsrat nach 50 Jahren als großen Wurf zu akzeptieren. gründen wollen – wir fordern das im Übrigen seit 2014 –, (Bernd Rützel [SPD]: Wieder eine vergebene und doch bleiben Sie, die Regierungsfraktionen, wie so Chance!) oft, auf halber Strecke stehen. Der Kündigungsschutz ist Deshalb werden wir uns bei der Abstimmung enthalten. an dieser Stelle zu schwach, und außerdem bekommen Betriebsräte, die sachgrundlos befristet beschäftigt sind, (Zurufe von der CDU/CSU und der SPD: Oh!) keinen Schutz. Das ist nicht ambitioniert, das ist nicht Vielen Dank. konsequent, und das kritisieren wir. (Beifall bei der LINKEN – Jutta Krellmann (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN [DIE LINKE]: Wo ist denn jetzt das Problem? – sowie der Abg. Dr. [DIE LINKE]) Gegenruf des Abg. [CDU/ Auch wenn es um die Digitalisierung geht, moderni- CSU]: Dass Sie das Problem dabei nicht erken- sieren Sie nur ein bisschen. Der Betriebsbegriff bleibt der nen, spricht für sich!) alte. Damit lassen Sie Crowdworker und Soloselbststän- dige außen vor. Bei der qualitativen Personalplanung und Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: bei der Menge der Arbeit bräuchten wir ein echtes, star- Frau Kollegin, Sie hatten Ihre Rede schon beendet, was kes Mitbestimmungsrecht. Wichtig wäre in einer digita- auch der Redezeit entsprochen hat. Ich danke Ihnen. len Arbeitswelt natürlich auch ein digitales Zugangsrecht 29686 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 231. Sitzung. Berlin, Freitag, den 21. Mai 2021

Beate Müller-Gemmeke (A) für die Gewerkschaften. Hier bleiben Sie einfach mutlos, gen der Weiterbildung, der mobilen Arbeit, aber insbe- (C) und das wird der Herausforderung der Digitalisierung sondere bei künstlicher Intelligenz. Und wir schaffen ein nicht gerecht. dauerhaftes Recht, per Video- oder Telefonschalte Be- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) triebsratssitzungen durchzuführen und Beschlüsse zu fas- sen; aber nur dann, wenn ausschließlich der Betriebsrat Wir Grünen hätten uns wirklich ein Betriebsrätestär- das für sich so entscheidet und kein anderer. kungsgesetz gewünscht, für starke betriebliche Mitbe- stimmung auf Augenhöhe. Und doch ist es gut, dass das (Beifall bei der SPD) Betriebsrätemodernisierungsgesetz überhaupt kommt. Es Liebe Kolleginnen und Kollegen, auch dieses Gesetz ist kein großer Wurf, aber es geht in die richtige Richtung. hatte einen interessant langen Weg; denn – wie das so Deshalb werden wir trotz aller Kritik am Ende zustim- häufig ist – in Zeiten, in denen keine Gesetzgebung men. ansteht, singen alle das Hohelied der total großartigen Vielen Dank. Sozialpartnerschaft in Deutschland. Aber wenn es um konkrete Gesetze geht, dann wird das Ganze schon etwas (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN schwieriger; denn dann muss man sich ja genau dazu sowie bei Abgeordneten der SPD) bekennen, dann muss man genau diese Stärkung auch in den Mittelpunkt stellen. Dass das auch bei diesem Ge- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: setzentwurf ein bisschen länger gedauert hat, ist schade. Kerstin Tack, SPD, ist die nächste Rednerin. Aber dass wir heute deutlich über den Koalitionsvertrag hinausgehen und beim Initiatorenschutz – auch wenn es (Beifall bei der SPD) da noch Luft nach oben gibt – die richtigen Weichen stellen, ist gut und richtig. Kerstin Tack (SPD): Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Her- (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Marc ren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wo Betriebsräte Biadacz [CDU/CSU]) gemeinsam mit Gewerkschaften arbeiten, sind die Ar- Lieber Peter Weiß, ich habe wohl gehört, dass du die beitsplätze sicherer, die Arbeitsbedingungen besser und Kurzarbeit hier so großartig gelobt hast. Umso mehr hof- die Löhne höher. fe ich, dass wir jetzt nicht nur die Laufzeit bis Ende des (Beifall bei der SPD) Jahres verlängern, sondern auch die auszuzahlenden Beträge erhöhen können. Ich glaube, das wäre nicht nur Hat ein Unternehmen mehr als fünf Beschäftigte, ha- für die Sozialpartnerschaft ein gutes Zeichen, sondern ben die Beschäftigten das Recht, einen Betriebsrat zu auch für die Beschäftigten in Deutschland. Das wäre ein (B) (D) gründen. Aber abseits der Paragrafen im Betriebsverfas- gutes Zeichen dieser Koalition noch in dieser Legislatur. sungsgesetz sieht die Praxis ein bisschen anders aus. Wir wissen auch aus Untersuchungen: Fast jede sechste (Beifall bei der SPD) Gründung eines Betriebsrates wird von Arbeitgeberseite Natürlich möchte ich mich auch ganz herzlich bei dir, verhindert oder blockiert. Ein Skandal! lieber Hubertus, für deinen unermüdlichen Kampf bedan- (Beifall bei der SPD) ken, diesen Gesetzentwurf über den Koalitionsvertrag Deshalb ist es richtig und wichtig, dass die Beschäftig- hinaus vorzulegen, zu verteidigen und heute mit uns zu- ten, die sich hier auf den Weg machen, weder behindert sammen zum Abschluss zu bringen. Ich möchte mich noch gemobbt noch versetzt noch gekündigt werden. Und bedanken beim BMAS für die wirklich großartige Unter- genau deshalb ist dieses Gesetz richtig und wichtig, es stützung und Zuarbeit im parlamentarischen Raum und stellt die richtigen Weichen. ganz selbstverständlich bei meiner großartigen AG, die auch bei diesem Gesetzentwurf super zusammengearbei- (Beifall bei der SPD) tet hat. Mit diesem Gesetz setzen wir genau hier an. Wir stär- Herzlichen Dank. ken den Beschäftigten den Rücken, die genau diese Betriebsratsarbeit vorbereiten, damit sie nicht schon auf- (Beifall bei der SPD) grund des Umstandes, dass bekannt wird, dass sie über- haupt in Gespräche zur Gründung gehen, erste Sanktio- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: nen zu spüren bekommen. Das ist richtig, wichtig und Stephan Stracke, CDU/CSU, ist der nächste Redner. erforderlich. (Beifall bei der CDU/CSU) (Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Und wir erweitern das vereinfachte Wahlverfahren und Stephan Stracke (CDU/CSU): machen es für Betriebe mit bis zu 100 Beschäftigten obli- Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Her- gatorisch. Wir senken die Schwelle zur Aufstellung des ren! Die betriebliche Mitbestimmung ist ein Kernelement Wahlvorschlags. der sozialen Marktwirtschaft. Dort, wo es Betriebsräte Aber wir machen auch noch mehr: Wir verbessern den gibt, sind die Arbeitsbedingungen oftmals besser und Unfallschutz im Homeoffice. Wir senken das Wahlalter auch die wirtschaftlichen Erfolge stabiler. Die betriebli- auf 16 Jahre für die Wahl von Betriebsräten. Wir erhöhen che Mitbestimmung ist gut für Deutschland. Deswegen das Wahlalter für die Wahl der Jugend- und Auszubilden- brauchen wir mehr Betriebsräte in Deutschland, nicht denvertretung. Wir stärken die Mitbestimmung bei Fra- weniger. Damit dies besser gelingt, wollen wir beispiels- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 231. Sitzung. Berlin, Freitag, den 21. Mai 2021 29687

Stephan Stracke (A) weise das Wahlalter von 18 auf 16 Jahre absenken. Das eigentlich schon, was die Stunde geschlagen und dass (C) schafft mehr demokratische Legitimität für die Betriebs- die Union am Ende wieder ganze Arbeit geleistet hat. räte. Denn wir bräuchten mehr als eine Modernisierung. Wir Betriebliche Mitbestimmung geht freilich nur im Mit- bräuchten eine Stärkung. Diese ist nur – wenn überhaupt – einander, nicht im Gegeneinander. Das akzentuieren wir in Ansätzen vorhanden. beispielsweise im Datenschutzrecht. Der Arbeitgeber ist Ich glaube, dass immer noch unterschätzt wird, was da verantwortlich für den Betrieb und natürlich auch für den am Werk ist, nämlich klare Kriminalität. Es ist aus den Betriebsrat. Aber er braucht für die Erfüllung seiner Auf- USA importiert, dass es Anwaltskanzleien gibt, dass es gaben letztendlich auch eine vertrauensvolle Zusammen- Agenturen gibt, die nichts anderes machen, als Betriebe arbeit und Unterstützung. Das stellen wir klar und wahren auszuschlachten und dafür zu sorgen, dass Betriebsräte damit auch die besondere Stellung des Betriebsrats. dort gar keine Chance mehr haben, bevor sie diese Fir- men weitergeben. Diese Firmen haben dann einen höhe- Dasselbe gilt im Übrigen auch für die erleichterte ren Marktwert, weil es dort keine Betriebsräte mehr gibt. Möglichkeit bei der Einführung und Anwendung von Das ist kriminelle Energie, und die muss richtig bestraft künstlicher Intelligenz, weil der Betriebsrat externen werden. Deswegen müssten wir beispielsweise über ein Sachverstand hinzuziehen kann. Selbstverständlich bleibt ganz anderes Strafmaß bei diesem Gesetzentwurf spre- es dabei, vorher im Betrieb zunächst mal nach betrieb- chen. lichem Know-how Ausschau zu halten und dieses zu nutzen, bevor externer Sachverstand eingeholt wird; das (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) sollte eine Selbstverständlichkeit sein. Das stärkt die Zu- Über Datenschutz ist schon geredet worden. Auch die sammenarbeit, und dort, wo das nicht gegeben ist, halte sachgrundlose Befristung ist angesprochen worden. Übri- ich eine Stärkung für richtig. gens: Die sachgrundlose Befristung ist ein großer Punkt Angesichts der zunehmenden Digitalisierung und des im Koalitionsvertrag. Bis jetzt ist aber nicht viel davon technologischen Fortschritts sind Weiterbildung und spürbar, dass sich auf dem Arbeitsmarkt viel geändert Qualifikation natürlich zentral. Wir wollen, dass die hat – das nur mal als Randanmerkung. Zudem müsste Beschäftigten von heute auch die Arbeit von morgen erle- ein Melderegister eingeführt werden, was das Ganze ver- digen können. Deswegen stärken wir auch an dieser Stel- bindlicher macht. Dann wären wir einen Schritt weiter. le die Rechte der Betriebsräte. Wir wollen, dass konkrete Gestern gab es eine Kundgebung von Betriebsräten, Maßnahmen der Berufsausbildung tatsächlich vereinbart die genau diese Punkte deutlich gemacht haben und die werden, und das befördern wir. mehr einfordern als das, was jetzt hier vorliegt. Sie haben Die mobile Arbeit hat in der Pandemie einen massiven auch eine lange Unterschriftenliste. Herr Hubertus Heil, (B) Schub erfahren. Auch hier erhalten Betriebsräte bei der sie haben mehrfach versucht, mit Ihnen Kontakt aufzu- (D) Ausgestaltung von mobiler Arbeit ein Mitbestimmungs- nehmen, um dem Ministerium diese Unterschriften zu recht, um einen einheitlichen, verbindlichen Rechtsrah- übergeben und mit Ihnen weiter im Gespräch zu bleiben. men für den Betrieb schaffen zu können. Mehr mobile Vielleicht kümmern Sie sich darum. Arbeit bedeutet ja gleichzeitig nicht weniger sozialer Eigentlich müssten wir hier heute noch über ein ande- Schutz. Aus diesem Grund haben wir beispielsweise res Gesetzesvorhaben sprechen, das gleichzeitig ausge- beim gesetzlichen Unfallversicherungsschutz die Rah- handelt worden ist; man nennt das wohl Kuhhandel. Da- menbedingungen für die mobile Arbeit verbessert. Es mit soll ermöglicht werden, dass die Saisonarbeiter darf ja keinen Unterschied machen, ob ich zu Hause 70 Tage statt 100 Tage hier arbeiten dürfen, unter arbeite oder im Betrieb. schlechten Arbeitsbedingungen, in schlechten Unterbrin- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) gungen und ohne Krankenversicherung. Das ist wahr- scheinlich gleichzeitig ausgehandelt worden. Genau sol- Das stellen wir sicher. Gleiches gilt im Übrigen auch für che Kuhhandel brauchen wir nicht, sondern wir brauchen Wegeunfälle, beispielsweise für den Weg zum Kinder- eine Stärkung der Betriebsräte. Darauf wäre es angekom- garten und zurück. men. Bei der Ausgestaltung sowie der Zusammenarbeit zwi- Vielen Dank. schen Arbeitgebern und Arbeitnehmern gibt es natürlich immer wieder Interessenkonflikte. Ich finde, dass wir (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) einen sehr austarierten Gesetzentwurf vorlegen. Ich bitte um Zustimmung. Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- Voraussichtlich letzter Redner in dieser Debatte ist der ordneten der SPD) Kollege Marc Biadacz, CDU/CSU. (Beifall bei der CDU/CSU) Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Marco Bülow ist der nächste Redner. Marc Biadacz (CDU/CSU): Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Marco Bülow (fraktionslos): Kollegen! Sehr geehrter Herr Minister Heil! Herr Bülow, Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und Herren! wir machen hier keinen Kuhhandel, sondern wir machen Wenn aus einem Betriebsrätestärkungsgesetz ein Be- Gesetze. triebsrätemodernisierungsgesetz wird, dann weiß man (Beifall bei Abgeordneten der SPD) 29688 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 231. Sitzung. Berlin, Freitag, den 21. Mai 2021

Marc Biadacz (A) Das ist ein großer Unterschied. Deswegen finde ich die- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: (C) sen Ausdruck nicht richtig. Aber ich lasse das Ihnen als Damit schließe ich die Aussprache. Fraktionslosem gerne so stehen. Tagesordnungspunkt 37 a. Wir kommen jetzt zur Ab- Liebe Kolleginnen und Kollegen, vor über 100 Jahren stimmung über den von der Bundesregierung eingebrach- wurden in Deutschland die ersten Betriebsräte gegründet. ten Gesetzentwurf zur Förderung der Betriebsratswahlen Zu diesem Zeitpunkt gab es noch keinen Tonfilm, es gab und der Betriebsratsarbeit in einer digitalen Arbeitswelt. noch kein Internet, es gab keine künstliche Intelligenz; Der Ausschuss für Arbeit und Soziales empfiehlt unter von Big Data wussten wir noch nicht, dass es irgendwann Buchstabe a seiner Beschlussempfehlung auf der Druck- mal kommen würde. Seitdem hat sich viel geändert. Un- sache 19/29819, den Gesetzentwurf der Bundesregierung sere heutige Bundesrepublik Deutschland – eine stolze auf den Drucksachen 19/28899 und 19/29631 in der Aus- Demokratie – baut auf die Sozialpartnerschaft, auf die schussfassung anzunehmen. Ich bitte diejenigen, die dem betriebliche Mitbestimmung als Fundament unserer so- Gesetzentwurf in der Ausschussfassung zustimmen wol- zialen Marktwirtschaft. Daher müssen die Rahmenbedin- len, um das Handzeichen. – Das sind die Koalitionsfrak- gungen, liebe Kolleginnen und Kollegen, für diese tionen und Bündnis 90/Die Grünen. Wer stimmt dage- Sozialpartnerschaft zukunftsfest gestaltet werden. Das gen? – Die AfD- und die FDP-Fraktion. Wer enthält hat uns nicht zuletzt die Coronapandemie gezeigt. sich? – Die Linke. Der Gesetzentwurf ist in zweiter Le- sung angenommen. 1972 wurde das Betriebsverfassungsgesetz eingeführt, und vor 20 Jahren wurde es zum letzten Mal reformiert. Dritte Beratung Wir brauchen also dringend, liebe Kolleginnen und Kol- und Schlussabstimmung. Ich bitte diejenigen, die dem legen, ein Update. Dieses Update wird die Betriebsräte Gesetzentwurf zustimmen wollen, sich zu erheben. – digitaler und agiler machen. Als Digitalpolitiker und als Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Der Gesetz- Arbeitsmarktpolitiker sagen wir schon lange: Die Digita- entwurf ist mit denselben Mehrheiten angenommen. lisierung bietet gerade für die betriebliche Mitbestim- mung ein großes Pfund. Deshalb sollten wir sie heute (Beifall bei Abgeordneten der SPD) auch angehen, liebe Kolleginnen und Kollegen. Tagesordnungspunkt 37 b. Wir setzen die Abstimmung Mit dem Betriebsrätemodernisierungsgesetz gehen wir zu der Beschlussempfehlung des Ausschusses für Arbeit heute einen wichtigen Schritt. An dieser Stelle möchte und Soziales auf Drucksache 19/29819 fort. Unter Buch- ich gerade als junger Abgeordneter meinen Kollegen stabe b seiner Beschlussempfehlung empfiehlt der Aus- und Bernd Rützel noch einmal danken, schuss die Ablehnung des Antrags der Fraktion der FDP die Berichterstatter waren und die einfach einen guten auf der Drucksache 19/28984 mit dem Titel „Betriebs- (B) Job gemacht haben. Danke euch beiden! rat 4.0 – Potenziale der Digitalisierung nutzen“. Wer (D) stimmt für diese Beschlussempfehlung? – Das sind die (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) Koalitionsfraktionen, die AfD und Die Linke. Wer stimmt dagegen? – Die FDP. Wer enthält sich? – Bünd- Die Pandemie, liebe Kolleginnen und Kollegen, hat die nis 90/Die Grünen. Die Beschlussempfehlung ist ange- ganze Betriebsratsarbeit auf den Kopf gestellt. Deswegen nommen. sind wir jetzt auf dem richtigen Weg, wenn wir hier digitaler werden, um eben auch mehr leisten zu können. Unter Buchstabe c seiner Beschlussempfehlung emp- Aber auch bei der künstlichen Intelligenz müssen die fiehlt der Ausschuss die Ablehnung des Antrags der Frak- Betriebsräte ihre Kompetenz weitergeben können. Und tion Die Linke auf der Drucksache 19/27318 mit dem auch hier haben wir eine gute Regelung, dass interner Titel „Demokratisierung der Arbeitswelt – Betriebliche wie externer Sachverstand mit hinzugenommen werden Mitbestimmung ausweiten und modernisieren“. Wer können. stimmt für diese Beschlussempfehlung? – Die Koali- tionsfraktionen, die FDP, die AfD. Wer stimmt dage- Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich finde es schade gen? – Die Linke. Wer enthält sich? – Bündnis 90/Die und traurig, dass heute die Kollegen von der FDP, von Grünen. Die Beschlussempfehlung ist angenommen. den Linken und auch von der AfD nicht zustimmen oder sich enthalten. Damit machen Sie eine falsche Politik; Schließlich empfiehlt der Ausschuss unter Buchstabe d denn es geht heute nicht darum, mit Parolen vor den seiner Beschlussempfehlung die Ablehnung des Antrags Werken zu stehen, sondern es geht darum, in den Werken der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen auf der Drucksache etwas besser zu machen. Und dafür ist dieses Gesetz 19/27828 mit dem Titel „Unternehmensmitbestimmung genau richtig. Ich bitte um Ihre Zustimmung, stärken – Gesetzeslücken schließen“. Wer stimmt für die- se Beschlussempfehlung? – Die Koalitionsfraktionen, (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten AfD, FDP. Wer stimmt dagegen? – Bündnis 90/Die Grü- der CDU/CSU – Jutta Krellmann [DIE LIN- nen und Die Linke. Niemand enthält sich. Dann ist die KE]: Das können Sie uns überlassen!) Beschlussempfehlung angenommen. auch um die derjenigen, die sich noch nicht entschlossen Tagesordnungspunkt 37 c. Jetzt stimmen wir ab über haben. – Vielen Dank, meine Damen und Herren. Das die Beschlussempfehlung des Ausschusses für Arbeit und wird heute ein guter Tag mit diesem Betriebsrätemoder- Soziales zu dem Antrag der Fraktion Die Linke mit dem nisierungsgesetz. Titel „Betriebsratswahlen erleichtern und Betriebsräte Danke schön. besser schützen“. Der Ausschuss empfiehlt unter Buch- stabe a seiner Beschlussempfehlung auf der Drucksache (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) 19/25881, den Antrag der Fraktion Die Linke auf der Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 231. Sitzung. Berlin, Freitag, den 21. Mai 2021 29689

Präsident Dr. Wolfgang Schäuble (A) Drucksache 19/860 abzulehnen. Wer stimmt für diese Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschus- (C) Beschlussempfehlung? – Koalition, AfD, FDP. Wer ses für Ernährung und Landwirtschaft (10. Aus- stimmt dagegen? – Die Linke. Wer enthält sich? – Bünd- schuss) nis 90/Die Grünen. Die Beschlussempfehlung ist ange- Drucksache 19/29856 nommen. Für die Aussprache ist eine Dauer von 30 Minuten Unter Buchstabe b der Beschlussempfehlung emp- beschlossen. Bitte nehmen Sie schnell die notwendigen fiehlt der Ausschuss die Ablehnung des Antrags der Frak- Platzänderungen vor. tion Die Linke auf der Drucksache 19/17104 mit dem Titel „Betriebsräte vor mitbestimmungsfeindlichen Ar- Ich eröffne die Aussprache und erteile das Wort dem beitgebern schützen“. Wer stimmt für diese Beschluss- Kollegen Hans-Georg von der Marwitz, CDU/CSU. empfehlung? – Die Koalition, AfD, FDP. Wer stimmt (Beifall bei der CDU/CSU) dagegen? – Die Linke und Bündnis 90/Die Grünen. Die Beschlussempfehlung ist angenommen. Hans-Georg von der Marwitz (CDU/CSU): Tagesordnungspunkt 37 d. Wir kommen zur Abstim- Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Her- mung über die Beschlussempfehlung des Ausschusses für ren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Arbeit und Soziales zum Antrag der Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen mit dem Titel „Betriebsratswahlen erleich- (Rainer Spiering [SPD]: Maske absetzen!) tern – Aktive Beschäftigte besser schützen“. Der Aus- schuss empfiehlt unter Buchstabe a seiner Beschlussemp- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: fehlung auf der Drucksache 19/29425, den Antrag der Er darf auch mit Maske reden. Fraktion Bündnis 90/Die Grünen auf der Drucksache 19/1710 abzulehnen. Wer stimmt für diese Beschluss- Hans-Georg von der Marwitz (CDU/CSU): empfehlung? – Die Koalition, AfD, FDP. Wer stimmt – Wie wahr, wie wahr. Nein, vielen, vielen Dank für dagegen? – Bündnis 90/Die Grünen und Die Linke. Die diesen Hinweis. Beschlussempfehlung ist angenommen. Heute stehe ich mit sehr gemischten Gefühlen vor Unter Buchstabe b empfiehlt der Ausschuss die Ableh- Ihnen; denn dies wird wohl meine letzte Rede hier im nung des Antrags der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Deutschen Bundestag sein. Zwölf Jahre habe ich meiner auf der Drucksache 19/16843 mit dem Titel „Digitalisie- Fraktion als Sprecher für den ökologischen Landbau rung – Update für die Mitbestimmung“. Wer stimmt für gedient. Deshalb freue ich mich sehr, dass wir heute sogar diese Beschlussempfehlung? – Die Koalition, AfD, FDP. in der Kernzeit über dieses wichtige Thema sprechen. (B) Wer stimmt dagegen? – Bündnis 90/Die Grünen. Die Wir wollen eine deutliche Verbesserung für die Branche (D) Beschlussempfehlung ist angenommen. auf den Weg bringen, doch dazu gleich mehr. ( [DIE LINKE]: Und Die Lin- Der ökologische Landbau ist längst der Nische ent- ke!) wachsen. In den vergangenen zehn Jahren hat sich die – Bitte? – Und Die Linke; Bündnis 90/Die Grünen und Wahrnehmung, aber auch der Einfluss des Ökolandbaus Die Linke stimmen dagegen. – Man versucht immer, enorm entwickelt. Diskussionen über dieses Thema schnell zu machen, wenn man an das Ende des Tages waren zu Beginn meiner Abgeordnetentätigkeit vielfach denkt. von Ideologie und Lagerdenken geprägt. Streitigkeiten zwischen Konventionell einerseits und Ökologisch ande- (Lachen bei Abgeordneten der AfD – Michael rerseits wurden nicht selten mit latenter Aggressivität Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Das war gestern ausgetragen. schlimmer!) Wie anders erlebe ich die Debatte heute: Gemeinsam- Tagesordnungspunkt 37 e. Abstimmung über die Be- keit und der konstruktive Austausch überwiegen, wenn es schlussempfehlung des Ausschusses für Arbeit und So- darum geht, die Vorstellungen und Wünsche der Verbrau- ziales zum Antrag der Fraktion Die Linke mit dem Titel cher mit den Produktionsbedingungen in Einklang zu „Massenentlassungen verhindern – Mitbestimmung aus- bringen. Nachhaltige Lebensführung, bewusste Ernäh- bauen“. Der Ausschuss empfiehlt in seiner Beschluss- rung und ein sogenannter grüner Lifestyle sind heute im empfehlung auf der Drucksache 19/28990, den Antrag Mainstream angekommen. Dem können und dürfen wir der Fraktion Die Linke auf der Drucksache 19/27013 uns nicht verschließen. Wachsende Marktanteile über- abzulehnen. Wer stimmt für diese Beschlussempfeh- zeugen deutlicher als der moralische Zeigefinger. lung? – Koalition, AfD, FDP. Wer stimmt dagegen? – Wir befinden uns mitten in einem Prozess, der nahezu Die Linke. Wer enthält sich? – Bündnis 90/Die Grünen. alle gesellschaftlichen Bereiche berührt. Als Landwirte Die Beschlussempfehlung ist angenommen. und Unternehmer müssen wir uns dabei lernfähig und Jetzt rufe ich den Zusatzpunkt 20 auf: kompromissbereit zeigen, wenn wir auch zukünftig er- folgreich produzieren und verarbeiten wollen. Die Welt Zweite und dritte Beratung des von der Bundes- des 21. Jahrhunderts setzt gewissermaßen ein neues Den- regierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes ken voraus. Werte wie Nachhaltigkeit und Sozialverträg- zur Änderung des Öko-Landbaugesetzes und lichkeit müssen wir mit Wirtschaftlichkeit zusammen des Öko-Kennzeichengesetzes denken, ob im Agrarbereich, bei der Ernährungssiche- Drucksache 19/28404 rung oder auch in der Forstwirtschaft. Nachhaltigkeit 29690 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 231. Sitzung. Berlin, Freitag, den 21. Mai 2021

Hans-Georg von der Marwitz (A) und verantwortliches Denken in Generationen sind heute, Wir legen fest, unter welchen Bedingungen die privaten (C) in Zeiten des Klimawandels, wichtiger denn je. Auch Kontrollstellen als verlängerter Arm der Behörden agie- Technik und Fortschritt leisten einen wichtigen Beitrag. ren dürfen. Welche Aufgaben die Länder ihnen übertra- Längst hat die Digitalisierung in allen Bereichen der gen wollen, bleibt ihnen weiterhin freigestellt. Diese Land- und Forstwirtschaft Einzug gehalten und über- Klarheit ist wichtig und entlastet alle Seiten. brückt die einstigen Gegensätze zwischen konventionel- ler und ökologischer Wirtschaftsweise. Entlastung, aber vor allem Effizienz versprechen wir uns von einer zweiten Änderung. Mit der Harmonisie- Als Sprecher für den Ökolandbau musste ich oft auch rung der Überwachung der Kontrollstellen verhindern innerhalb meiner eigenen Fraktion für mehr Offenheit wir einen föderalen Flickenteppich, bauen Bürokratie ab werben. und sorgen für effiziente Verwaltungsstrukturen. (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: So Drittens. Wir wollen auch die Außer-Haus-Verpfle- schlimm war es nicht!) gung stärken. Der gestern veröffentlichte Ernährungsre- Dabei halfen mir die praktischen Erfahrungen aus mei- port zeigt, dass viele Menschen, die während der Pande- nem beruflichen Alltag. Seit 20 Jahren bewirtschafte ich mie zu Hause gekocht haben, auf den Biogeschmack meine Äcker nach ökologischen Richtlinien. gekommen sind. Diesen um 17 Prozent – ich wiederhole: 17 Prozent – gestiegenen Absatz wollen wir aufrechter- (Dr. Gesine Lötzsch [DIE LINKE]: Sehr gut! halten, indem wir Küchen und Kantinen ermöglichen, mit Vorbildlich!) ihrem Bioanteil zu werben, sobald sie wieder öffnen kön- Die mehrfache Identifikation als Landwirt, Unternehmer nen. Mit der Verordnungsermächtigung schaffen wir die und als Parlamentarier hilft bei der Einordnung politi- Voraussetzung, um die Zertifizierung von Biozutaten in scher Entscheidungen. Das Bild des Politikers hat sich der Außer-Haus-Verpflegung künftig flexibel und prakti- in den vergangenen Jahrzehnten deutlich gewandelt: kabel zu ermöglichen. weg vom Praktiker hin zum Berufspolitiker. Verzeihen Wenn wir unser Ziel von 20 Prozent Ökolandbau bis Sie mir: Ich sehe diese Entwicklung eher skeptisch. 2030 erreichen wollen, dürfen wir keine Zeit verlieren. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Mit dieser Novelle leisten wir dazu einen guten Beitrag. neten der SPD und der LINKEN und der Abg. Die Arbeit an diesem Gesetz hat mir noch einmal Dr. [AfD] und Carina gezeigt, wie gut wir auf der Fachebene zusammenarbei- Konrad [FDP]) ten können. An dieser Stelle auch noch einmal einen Der Landwirtschaftsausschuss bildet eine besondere besonderen Dank an dich, liebe Isabel Mackensen. (B) Ausnahme. Ich weiß, er ist dabei nicht immer frei von Ganz herzlichen Dank dir und auch deinen Mitarbeitern! (D) Kritik. Trotzdem bin ich der Meinung, dass die positiven Aspekte überwiegen, wenn Politiker einen beruflichen (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) Bezug zu ihrem Fachbereich haben. Nach diesen kurzen, aber sehr intensiven Beratungen (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- zum Ende der Legislatur möchte ich jetzt einfach mal ordneten der FDP und der AfD) Danke sagen. Von ganzem Herzen: Danke an meine Kol- legen aus der Fraktion und Koalition. Es waren gute, Daher war ich stets dankbar, mit euch, liebe Kollegin- starke zwölf Jahre, die ich hier dabei sein durfte. Trotz nen und Kollegen, den Dialog zu suchen und Meinungen der klaren Rollenverteilung zwischen Koalition und auszutauschen in den Bereichen Landwirtschaft, Tierme- Opposition im Ausschuss war es stets möglich, wert- dizin, Weinbau, Viehhaltung, Gastronomie, Hauswirt- schätzend und fachlich miteinander zu arbeiten. Dafür schaft und Forst und Jagd. Unser Ausschuss bildet die danke ich auch der Opposition. Landwirtschaft in ihrer ganzen Vielfalt ab. Doch nun zurück zum Öko-Landbaugesetz. Mit dieser (Beifall der Abg. Dr. Kirsten Tackmann [DIE Novelle haben wir ganze Arbeit geleistet. Natürlich set- LINKE]) zen wir in erster Linie die neue EU-Öko-Basisverord- Liebe Kirsten Tackmann, lieber , lie- nung um. Gleichzeitig packen wir aber die Gelegenheit ber , um nur stellvertretend einige zu beim Schopfe, um unser nationales Biorecht weiterzuent- nennen, mit euch habe ich gerne gestritten und auch dis- wickeln und bisherige Unklarheiten zu beheben. Gerade kutiert. Es war bereichernd, weil ihr aus dem Fachlichen im parlamentarischen Verfahren konnten wir den ur- greifen konntet, und das überzeugt. sprünglichen Entwurf noch einmal an entscheidenden Stellen verbessern, und zwar im Wesentlichen an drei Ebenfalls danken möchte ich dem Bundesministerium Stellen. für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Liebe Frau Ministerin, liebe Staatssekretäre sowie alle Mitarbeiter: Zum Ersten sichern wir das bewährte zweistufige Kon- Es war wunderbar, mit Ihnen zusammenzuarbeiten. Ich trollsystem ab. Die Zusammenarbeit zwischen öffentli- werde Sie alle sehr vermissen. chen Behörden und privaten Kontrollstellen ist ein Er- folgsmodell, das wir gerne erhalten wollen. Mit dem Gleiches gilt für die Mitarbeiter des Agrarausschusses, vorliegenden Gesetz stellen wir dieses Modell erstmals in unseren Abgeordnetenbüros. Ohne ihre Unterstützung auf eine wirklich verlässliche und klare Rechtsgrundlage. und Vorbereitung wäre unsere Arbeit nicht möglich Insbesondere sorgen wir für eine eindeutige Zuordnung gewesen. Danke, , und der gesamten Mann- von Aufgaben im Kontroll- und Zertifizierungssystem. schaft. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 231. Sitzung. Berlin, Freitag, den 21. Mai 2021 29691

Hans-Georg von der Marwitz (A) Die Professionalität und der hohe Grad an Organisa- Peter Felser (AfD): (C) tion, mit denen der Bundestag arbeitet, beruht wesentlich Vielen Dank. – Herr Präsident! Liebe Kollegen! Liebe auf dem Einsatz vieler Kräfte im Hintergrund, die für Landwirte draußen auf den Betrieben! Lieber Herr Kolle- Ordnung und einen reibungslosen Betrieb sorgen. Ihnen ge von der Marwitz, auch ich wünsche Ihnen für die allen gilt mein besonderer Dank, nicht zuletzt den Zukunft alles Gute und bedanke mich für die kollegiale Mitarbeitern des Fahrdienstes, den Saalbediensteten, gute Zusammenarbeit. Pförtnerinnen und Pförtnern, Sicherheitsdiensten, Versor- Jetzt geht es aber ums Öko-Landbaugesetz. Es geht gungsdienstleistern, dem Reinigungspersonal. Ihnen darin im Wesentlichen um die formalen Anpassungen allen ein herzliches „Vergelt’s Gott!“! des nationalen Rechts an die veränderte EU-Öko-Basis- verordnung. Inhaltlich geht es im Prinzip nur um wenige (Beifall im ganzen Hause) Änderungen im Bereich der Kontrolle und der Zertifizie- rung. Also: Wieder einmal reagieren wir auf Brüssel. Wir Das Parlament ist die Herzkammer unserer Demokra- reagieren auf Vorgaben, auf bürokratische Verordnungen, tie. Die Akzeptanz seiner Abläufe und Gepflogenheiten die aus Brüssel kommen. Dass das unseren Landwirten geht für mich mit der Dankbarkeit für unsere freiheitliche nicht weiterhilft, haben wir hier an dieser Stelle schon Grundordnung einher. Wenn mir eins in diesen zwölf öfter betont. Wir fordern keine weitere Bürokratisierung, Jahren wirklich bewusst geworden ist, dann ist es die keine weiteren Kontrollen und keine weiteren Dokumen- Würdigung unserer parlamentarischen Demokratie auf tationspflichten. Was sollen unsere Landwirte denn noch der Grundlage unserer Verfassung. Sie ist ein Ergebnis alles machen? des Zusammenwirkens von Frauen und Männern, die Deutschland aus den Verstrickungen seiner unsäglichen (Beifall bei der AfD) Vergangenheit lösen wollten. Ihr Werk hat eine stabile und wehrhafte Demokratie geschaffen, im Zusammen- Aber eine Regelung, die es auf den letzten Drücker spiel mit den föderalen Strukturen, aufbauend auf Län- doch noch in das Gesetz geschafft hat – der Kollege hat dern und Gemeinden, was einen immerwährenden Pro- es angesprochen –, möchte ich noch herausgreifen. Der zess des Interessenausgleichs mit sich bringt. Die Bundesrat hatte die Bundesregierung aufgefordert, sie ständige Suche nach Mehrheiten ist kein Webfehler der solle das Ziel festlegen, die zertifizierte Verwendung Demokratie, sondern der Garant für Frieden und Freiheit von Biozutaten in den Außer-Haus-Verpflegungen deut- und das Abwenden der Gefahr, dass verfassungsfeind- lich zu steigern. Das vorliegende Gesetz ermöglicht jetzt liche Strömungen die Oberhand gewinnen. die Kontrolle und die Kennzeichnung von Erzeugnissen aus Arbeitsgängen in gemeinschaftlichen Verpflegungs- Wenn ich mich heute hier bei Ihnen verabschiede, dann einrichtungen. Das ist grundsätzlich richtig und gut. Un- (B) tue ich dies in Dankbarkeit und Erleichterung zugleich. sere soziale Marktwirtschaft kann nur funktionieren, (D) Hinter mir liegen zwölf besondere Jahre, nicht immer wenn Verbraucher transparente und bewusste Kaufent- ganz einfache und dennoch unvergessliche. Ich danke scheidungen treffen können. Nur so kann ein freier Wett- für die Möglichkeit, unserem Land in diesem Hohen bewerb überhaupt erst stattfinden. Diese Regelung ist Haus gedient zu haben. deshalb überfällig. Aber lieber zu spät als nie, liebe Kol- legen. Danke. (Beifall bei der AfD) (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, der AfD Die Alternative für Deutschland bekennt sich sowohl und der FDP sowie bei Abgeordneten des zur ökologischen als auch zur modernen konventionellen BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der Landwirtschaft. Ich bitte Sie aber an dieser Stelle, vor Abg. Dr. Gesine Lötzsch [DIE LINKE]) allem die Kollegen der Grünen: Befeuern Sie hier nicht die Polarisierung! Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: (Harald Ebner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Herr Kollege von der Marwitz, mit dem Hinweis, dass Das macht die Ministerin!) die Legislaturperiode noch bis Ende Oktober dauert, Es geht schon durch unsere Gesellschaft ein Riss. Verhin- dern wir, dass dieser Riss auch quer durch die Landwirt- (Heiterkeit) schaft geht! möchte ich gleichwohl den Dank, den Sie allen ausge- (Beifall bei der AfD – Zurufe vom BÜND- sprochen haben, auch im Namen aller Fraktionen – alle NIS 90/DIE GRÜNEN) haben Ihnen applaudiert – an Sie für Ihre Arbeit richten. Wir wünschen Ihnen für Ihre weitere Arbeit im Deut- Die extrem hohen Zusatzsubventionen für die ökologi- schen Bundestag und für das Leben und Ihre Tätigkeit sche Landwirtschaft sehen wir kritisch. Auf lange Sicht danach von Herzen alles Gute. muss es wieder möglich sein, dass Bauern ihre Gewinne am Markt erzielen. Freie Bauern möchten nicht von staat- lichen Subventionen abhängig sein. (Beifall) Die Ziele der Bundesregierung, den Anteil des ökolo- Nächster Redner ist der Kollege Peter Felser, AfD. gischen Landbaus auszuweiten, teilen wir nicht. Es ist nicht entscheidend, ob Lebensmittel aus biologischer (Beifall bei der AfD) oder konventioneller Produktion kommen. Entscheidend 29692 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 231. Sitzung. Berlin, Freitag, den 21. Mai 2021

Peter Felser (A) sind die Qualität und die Ressourceneffizienz. Liebe Kol- Das Nachhaltigkeitsziel der Bundesregierung sind (C) legen, die gute fachliche Praxis, das ist doch das, was auf 20 Prozent Ökolandbau bis zum Jahr 2030. Um dieses den Betrieben zählt. Ziel zu erreichen, müssen wir aktiv vorangehen. Denn (Beifall bei der AfD) wenn wir auf die Zahlen schauen, sehen wir: Dafür ver- bleiben keine zehn Jahre mehr. Bei den Verhandlungen Unser Leitbild ist der mündige Bürger. Wenn mehr zum Bundeshaushalt 2021 haben wir uns als SPD-Frak- Mitbürger zu biologischen Produkten greifen und diese tion deshalb für eine Erhöhung der Mittel für die Öko- auch bezahlen können, dann erhöht sich automatisch der forschung um 5 Millionen Euro sowie für die Möglich- Anteil der ökologischen Landwirtschaft. Eine staatliche keit zur Verlängerung der Projektlaufzeiten von drei auf Zusatzsubventionierung am Markt vorbei ist daher nicht fünf Jahre starkgemacht und diese auch so verankert. nötig. Diesen planwirtschaftlichen Ansatz lehnen wir ab und begrüßen daher die neue Kennzeichnungsreglung für Der jetzt vorliegende Regierungsentwurf des Bundes- den Außer-Haus-Verzehr. landwirtschaftsministeriums geht uns als Regierungs- Wir werden uns bei der Abstimmung aber dennoch fraktionen und auch den Bundesländern nicht weit genug; enthalten. Und das liegt vor allem daran, dass dieses denn es gilt, die Rahmenbedingungen für eine zukunfts- Prinzip ein weiteres Beispiel für die Alternativlosigkeit fähige ökologische Lebensmittelwirtschaft zu verbes- dieser Regierung ist. Der Deutsche Bundestag, liebe Kol- sern. Deshalb haben wir im parlamentarischen Verfah- legen, kann doch gar nicht anders, als diesem Gesetz ren – an dieser Stelle noch mal einen herzlichen Dank zuzustimmen. Eine Nichtannahme der EU-Richtlinie an Hans-Georg von der Marwitz – noch mal kräftig würde zu einem Vertragsverletzungsverfahren führen beim Öko-Landbaugesetz nachgebessert, in drei ent- und hohe Kosten für die Steuerzahler verursachen. scheidenden Punkten: Wir brauchen echte europäische Zusammenarbeit und Erstens. Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und keinen Bürokratiemoloch namens EU. Wir fordern: Raus Ernährung wird zukünftig neben der Zulassung und aus diesem Bürokratiemonster namens Brüssel, raus aus dem Entzug der Kontrollstellen auch für die Durchfüh- Kontrolle und raus aus fehlgeleiteter Subvention! rung des jährlichen Audits im Rahmen der Überwachung Ich danke Ihnen und wünsche Ihnen ein geistreiches der Kontrollstellen verantwortlich sein. Das führt zu einer Pfingstfest. Harmonisierung und Entbürokratisierung durch eine stär- kere Koordinierung durch den Bund. (Beifall bei der AfD) Zweitens. Wir sorgen für eine klare Definition und Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Zuweisung der hoheitlichen und nichthoheitlichen Auf- (B) Jetzt erteile ich das Wort der Kollegin Isabel gaben, um das seit 27 Jahren praktizierte und vor allem (D) Mackensen, SPD. bewährte zweistufige Kontrollsystem zu sichern und auf eine verlässliche und rechtliche Basis zu stellen. Damit (Beifall bei der SPD) schaffen wir eine bessere Rechtgrundlage und eine ange- messene Finanzierung der Kontrollstellen. Isabel Mackensen (SPD): Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen! Lie- Drittens. Durch eine Ermächtigung im Öko-Landbau- be Kollegen! Liebe Frau Ministerin! Der Gesetzesent- gesetz für eine Rechtsverordnung soll die Verwendung wurf dient der Anpassung des Öko-Landbaugesetzes von Biozutaten in Einrichtungen der Außer-Haus-Ver- und des Öko-Kennzeichengesetzes – das haben wir schon pflegung gesteigert werden. Denn derzeit liegt der Bio- gehört – im Hinblick auf die Neufassung unionsrechtli- anteil – und das ist wirklich erschreckend – in der Außer- cher Verordnungen. Die neue EU-Öko-Basisverordnung Haus-Verpflegung bei nur etwa 1 Prozent; das ist ganz tritt am 1. Januar 2022 in Kraft. Sowohl für die Bio- klar zu wenig. Die Nachfrage nach Biolebensmitteln branche als auch für die zuständigen Kontrollbehörden muss angeregt werden, um dem ökologischen Landbau und Kontrollstellen braucht es deshalb Rechtssicherheit. neue Wachstumsimpulse zu geben. Mit der Verordnungs- Daher ist es unabdingbar, dass wir noch diese Legislatur- ermächtigung soll außerdem sichergestellt werden, dass periode die Anwendung des Ökolandbaurechts sicher- die detaillierten Einzelheiten im Umgang mit Bio- stellen. produkten in der Außer-Haus-Verpflegung flexibel gere- gelt und die Ergebnisse des BÖLN-Projekts „Mehr Bio Dass Bio boomt, zeigen die Umsatzzahlen. Im Jahr mit Zertifikat in der AHV!“ zeitnah umgesetzt werden. 2020 wurden fast 15 Milliarden Euro Umsatz in der Bio- branche erzielt. Das ist eine Umsatzsteigerung von Mit dem angepassten Gesetzentwurf senden wir ein 22 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Somit zeigen viele klares Signal für die Entwicklung von Bio in Deutsch- Menschen an der Ladenkasse, dass sie bereit sind, mehr land. Für die SPD-Bundestagsfraktion ist die ökologische Geld für gesunde und umweltfreundliche Biolebensmittel Landwirtschaft ein wichtiges Element einer zukunfts- zu zahlen. fähigen und nachhaltigen Lebensmittelproduktion in In Deutschland wurden im Jahr 2020 insgesamt auf Deutschland. Denn in der Praxis zeigen über 34 000 Bio- 10,2 Prozent der Fläche Biolebensmittel angebaut. In betriebe, wie alternative Pflanzenschutzmaßnahmen, eine Rheinland-Pfalz sind wir schon ein bisschen weiter – vielfältige Fruchtfolge, eine Steigerung der Artenvielfalt nicht nur, aber eben auch in diesem Punkt. Bei uns wird und vorbeugender Gewässerschutz funktionieren kön- bereits auf 11,7 Prozent der Fläche ökologisch zertifiziert nen. Den ökologischen Landbau als Vorbild zu nehmen, gewirtschaftet. ist für eine zukunftsfähige Landwirtschaft unerlässlich. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 231. Sitzung. Berlin, Freitag, den 21. Mai 2021 29693

Isabel Mackensen (A) (Beifall bei der SPD sowie der Abg. Sylvia Wir müssen auch die Scheuklappen ablegen. Es gibt (C) Kotting-Uhl [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) negative Effekte. Die größten Kostentreiber im Ökoland- bau sind die niedrigen Erträge. Und der schmutzigste Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Fleck auf der weißen Weste ist, dass nach wie vor Kupfer- produkte eingesetzt werden müssen, um Krankheiten zu Nächste Rednerin ist die Kollegin Carina Konrad, vermeiden. Die Lösung beider Probleme besteht nicht FDP. darin, den Ökolandbau zu stigmatisieren, sondern besteht (Beifall bei der FDP) in der Weiterentwicklung und vor allen Dingen in der Züchtung. Wer sich hier den Chancen verschließt, die neue Züchtungsmethoden bieten, der hilft dem Ökoland- Carina Konrad (FDP): bau auf Dauer nicht, er schadet ihm. Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ökolandbau, das ist ohne Zweifel eine ganz (Beifall bei der FDP) spannende Produktionsform. Ich kann Herrn Kollegen Wir Freie Demokraten stehen an der Seite aller Land- von der Marwitz nur darin zustimmen: Sie fordert uns wirte. Landwirte heraus, eingeschliffene Strukturen auch mal neu zu denken, und setzt Umdenkungsprozesse in der Frau Mackensen hat die Erfolge in Rheinland-Pfalz gesamten Landwirtschaft in Gang. Dass die Landwirt- benannt. In Rheinland-Pfalz haben wir erkannt, dass in schaft selbst im Zusammenwirken zwischen den beiden neuen Züchtungsmethoden, in der Anerkennung von bio- Produktionsformen schon viel, viel weiter ist als viele technologischen Verfahren auch eine Chance für die Zu- Politiker, haben Sie sehr schön ausgeführt, und das unter- kunft steckt. BioNTech ist ein Beispiel für die Erfolge in stütze ich ausdrücklich. der Medizin. (Harald Ebner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) Das hat doch mit Züchtung gar nichts zu tun!) Die SPD in Rheinland-Pfalz hat diesen Punkt ganz pro- Wer die Vorteile für den ökologischen Landbau aller- minent besetzt, und das sollte sich die SPD im Bund viel- dings ausschließlich auf Kosten der konventionellen Be- leicht abschauen. triebe zieht – das tun Parteien und Fraktionen hier in diesem Hause leider nach wie vor –, der schadet am Vielen Dank Ende des Tages beiden. Wir Freie Demokraten tun das (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten nicht; denn wir stehen an der Seite aller Landwirte, unab- der CDU/CSU) hängig von ihrer Produktionsform. Egal ob öko oder kon- (B) ventionell: Wer sich an Recht und Gesetz hält, wer sich (D) den Herausforderungen der Zukunft stellt und wer die Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Nachfrage auch immer mit Blick auf den Kunden weiter- Dr. Kirsten Tackmann, Die Linke, ist die nächste Red- entwickelt, der verdient Wertschätzung und Anerken- nerin. nung. (Beifall bei der LINKEN) (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) Dr. Kirsten Tackmann (DIE LINKE): Herr Präsident! Liebe Ministerin! Liebe Kolleginnen Aber es gilt eben auch, die Herausforderungen ganz und Kollegen! In dieser Debatte geht es um den Ökoland- klar zu benennen. Wir reden in diesem Haus sehr selten bau – das war schon zu hören – und die Umsetzung neuer über den Ökolandbau. Auch beim Ökolandbau gibt es EU-Regelungen. Lange schien es, als würden Bundesre- Herausforderungen, denen er sich stellen muss; denn gierung und Koalition hier sehr zögerlich und inhaltlich Ökolandbau gibt es nicht zum Nulltarif. Frau Mackensen minimalistisch vorgehen, und das, obwohl die EU aus- hat das eben sehr schön ausgeführt: Auf der einen Seite drücklich Verbesserungen und Weiterentwicklungen findet eine hohe Subventionierung bzw. eine Umstel- ermöglicht hat und obwohl die Ziele zum Ausbau des lungsförderung auch mit der Gießkanne statt, um ein Ökolandbaus ja auf allen Ebenen durchaus ambitioniert Angebot zu schaffen. Das Angebot ist aber sehr unter- sind. schiedlich. Wenn man sich mal die Zahlen anguckt, sieht man: Bei Getreideprodukten beträgt der Marktanteil ge- Die Bundesregierung will 20 Prozent, die EU-Kom- rade mal 3 Prozent, bei Milch 4 Prozent, bei Schweine- mission sogar 25 Prozent, und einzelne Bundesländer fleisch unter 1 Prozent. Zweistellig ist der Marktanteil im sagen 40 Prozent Ökolandbau bis 2030 voraus. Man Bereich von Obst, Gemüse und Eiern. Weil das so unter- kann ja über diese Ziele trefflich streiten. Aber wenn schiedlich ist und weil man das auch einfach sehen muss, man sie ernst meint, müssen auch die Rahmenbedingun- es aber nicht gesehen wird, versucht man jetzt auf der gen dazu passen. anderen Seite eine Nachfrage auf Rezept zu verordnen. (Beifall bei der LINKEN) Sie haben die öffentlichen Einrichtungen angesprochen. Das hat nichts mit einer gesunden Marktentwicklung zu Und Appelle und Sonntagsreden reichen dann eben nicht tun. Das unterbindet den Wettbewerb der Ideen, und das aus. Deshalb waren wir als Linke schon besorgt ange- führt auch zu Importen von fragwürdigen Ökoprodukten sichts der massiven Kritik an der Vorlage aus dem Bun- aus dem Nicht-EU-Ausland. Das gilt es zu vermeiden. desagrarministerium. Und offensichtlich hat das auch die Berichterstattenden aus den Koalitionsfraktionen heraus- (Beifall bei der FDP) gefordert. Jedenfalls zeigt der Änderungsantrag, dass sich 29694 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 231. Sitzung. Berlin, Freitag, den 21. Mai 2021

Dr. Kirsten Tackmann (A) da einiges bewegt hat. Sie haben – in letzter Sekunde, (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (C) zugegebenermaßen – ihre Fraktionen überzeugt, wobei sowie des Abg. Hans-Georg von der Marwitz das vermutlich in der SPD ein bisschen einfacher war [CDU/CSU]) als in der Union. (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Nor- Harald Ebner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): malerweise ist es umgekehrt!) Sehr geehrter Herr Präsident! Werte Kolleginnen und Kollegen! Frau Ministerin, das Künast’sche Ökosiegel Dass der Änderungsantrag allerdings in letzter Sekunde wird dieses Jahr 20 Jahre alt, allerdings erst im Herbst. als Tischvorlage im Ausschuss vorgelegt wurde, ist dem Warum dann Frau Klöckner bereits im Juni einen Festakt Thema nicht angemessen. dazu machen muss, das wird ihr Geheimnis bleiben. Aber (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- das macht sicher mehr Spaß, als sich mit Masken-Gate NIS 90/DIE GRÜNEN – Hans-Georg von der und anderen Dingen zu beschäftigen. Marwitz [CDU/CSU]: Kirsten, besser spät als (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Seien nie!) Sie vorsichtig! Sonst reden wir über Weih- Aber sei’s drum: Die Änderungen gehen in die richtige nachtsgeld!) Richtung. Deshalb kann Die Linke dem Gesetzentwurf Zurück zum Ökolandbau. Die Bundesregierung hat jetzt auch zustimmen – dem geänderten logischerweise. sich doch tatsächlich das armselige Ziel gesteckt, bis Zwei Punkte waren uns dabei besonders wichtig: 2030 20 Prozent ökologischen Landbau zu erreichen – Wahnsinn! Dieses Ziel hat tatsächlich schon Renate Erstens: die Absicherung des zweistufigen Kontroll- Künast im Jahr 2001 ausgerufen. In sage und schreibe systems, also der Kombination aus behördlicher Über- 16 Jahren unionsgeführtem Agrarministerium sind Sie wachung und privaten Kontrollstellen. Das ist jetzt gere- noch nicht mal in die Nähe dieses Ziels gekommen. gelt; das ist gut. Das ist doch wirklich eine armselige Bilanz. Zweitens: ein passender Rechtsrahmen für mehr Bio in (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) der Außer-Haus-Verpflegung, einschließlich Kita- und Schulverpflegung. Hierfür wird zumindest die Tür sehr Ich höre an dieser Stelle schon die Ökolandbauverhin- weit aufgemacht. Das ist aus Sicht der Linken auch des- derungsministerin, die Verbraucherinnen und Verbrau- halb wichtig, weil es eben nicht reicht, den ökologischen cher – die sie so gerne als Bullerbü-Romantiker ver- Anbau zu fördern. Wer landwirtschaftlich produziert, höhnt – würden zwar von Öko reden, es aber am Ende braucht Verarbeitungs- und Vermarktungsstrukturen. nicht kaufen. Das Gegenteil ist Fall. Wir haben es doch (B) heute schon gehört. Die Außer-Haus-Verpflegung ist der (D) (Beifall bei der LINKEN sowie der Abg. Bereich, wo die Menschen in der Regel am wenigsten Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- wählen können: am Arbeitsplatz, bei Festen und sonst NEN]) wo. Letztes Jahr fiel das alles aus, und die Menschen Das gilt erst recht im Ökolandbau. Wo die fehlen, müssen haben gewählt. Um unglaubliche 22 Prozent ist der Bioprodukte am Ende doch konventionell vermarktet Umsatz an Biolebensmitteln gestiegen. 2020 wurden werden. Das hilft dann zwar trotzdem der Umwelt, aber 50 Prozent mehr Biofleisch und damit auch mehr Tier- eben nicht den Agrarbetrieben. Denn am Ende bekom- wohl eingekauft. Also, hören Sie doch endlich auf, Frau men die dann natürlich nur den konventionellen Erzeu- Ministerin, mit der dauernden Verunglimpfung der Men- gerpreis. Das führt immer wieder dazu, dass Ökobetriebe schen in diesem Land, und ermöglichen Sie ihnen endlich aufgeben oder aufgeben müssen. Deshalb ist es auch aus eine wirkliche Wahl! sozialen Gründen wichtig, Bio in der Außer-Haus-Ver- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) pflegung zu erleichtern. Gäbe es nicht einzelne engagierte Abgeordnete, auch (Beifall bei der LINKEN) in Reihen der Koalition – einen ausdrücklichen Dank für Wobei es uns als Linken natürlich auch wichtig bleibt, die gute Zusammenarbeit an den Kollegen von der dass die Außer-Haus-Verpflegung bezahlbar bleibt. Marwitz und an die Kollegin Mackensen, die wirklich bis Dienstagnacht gegen die Blockadehaltung des Ein besserer Zugang zur Außer-Haus-Verpflegung vor BMEL gerungen haben –, wäre der vorliegende Gesetz- Ort unterstützt übrigens auch die regionale Verarbeitung entwurf eine Katastrophe für die Biobranche und erst und Vermarktung bei Ökoprodukten. Denn lange Wege recht für die gesamte Außer-Haus-Verpflegung gewor- schaden der Ökobilanz im Ökolandbau, und das können den. Sie hätten ein Bürokratiemonster und Ökolandbau- wir alle nun wirklich nicht wollen. schikanierungsgesetz geschaffen, Frau Ministerin. Vielen Dank für die Aufmerksamkeit. (Alois Gerig [CDU/CSU]: Wäre!) (Beifall bei der LINKEN sowie des Abg. So ist wenigstens das Schlimmste bei der Umsetzung der Rainer Spiering [SPD]) EU-Öko-Basisverordnung verhindert worden. Was wir aber brauchen, ist der wirkliche Wille zu mehr Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Ökolandbau, statt ihn schlechtzureden. Wir haben es ge- Nächster Redner ist der Kollege Harald Ebner, Bünd- rade von der Kollegin Konrad gehört. Da läuft doch die nis 90/Die Grünen. Grabenfräse zwischen konventionellem und ökologi- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 231. Sitzung. Berlin, Freitag, den 21. Mai 2021 29695

Harald Ebner (A) schem Landbau. Statt ihn schlechtzureden und schlecht Der Geldbedarf einer sich transformierenden Land- (C) zu verwalten wie die Frau Ministerin, brauchen wir mehr wirtschaft ist höher. Ich finde, dann muss man sehr inten- Ökolandbau, klare Ziele, engagierte Ziele. siv darüber nachdenken, wie man diesen Geldbedarf decken kann. Dafür ist der Ökolandbau eigentlich ein Ich komme zum Schluss, Herr Präsident. Die Koalition sehr gutes Beispiel. hat sich 20 Prozent zum Ziel gesetzt, die EU 25 Prozent, in Baden-Württemberg wurden 30 bis 40 Prozent Öko- Wir sollten nicht mehr denken „From Farm to Fork“; landbau als Ziel im Koalitionsvertrag festgeschrieben. sondern der Weg ist genau umgekehrt. „Umgekehrter Dazu brauchen wir Maßnahmen, damit wir mehr Klima- Weg“ heißt, dass der Staat als Nachfrager auftritt, zum schutz, mehr Tierwohl und keine Gentechnik in der öko- Beispiel beim Thema „öffentliche Speisung“. Ulla logischen Landwirtschaft haben. Schulte hat sich immer intensiv darum gekümmert, dass Vielen herzlichen Dank. die Kleinsten der Kleinen gut versorgt werden. Ist das im Moment gewährleistet? Nein, das ist es nicht. Wir haben (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – gerade in der Ernährung Riesenunterschiede. Wie wäre es Dr. [FDP]: Mann, kön- denn, wenn wir als Staat Krippe, Kita, Schule, Universi- nen Sie Phrasen dreschen!) tät, Krankenhäuser und die Altenpflegeeinrichtungen richtig mit Geld versorgen – und „richtig mit Geld“ heißt: Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: mit Milliardenbeträgen –, um dann eine Nachfrage zu konstituieren, die es Anbietern – sowohl ökologischen Voraussichtlich letzter Redner in dieser Debatte ist der als auch konventionellen – ermöglicht, Waren gemäß die- Kollege Rainer Spiering, SPD. ser Nachfrage anzubieten? (Beifall bei der SPD) (Zuruf des Abg. Dr. Gero Clemens Hocker [FDP]) Rainer Spiering (SPD): Herr Präsident! Frau Ministerin! Kolleginnen und Auf diese Weise stellen wir Markt her und spülen in die Kollegen! Gesunde und hochwertige Lebensmittel zu regionale Landwirtschaft Milliardensummen hinein. Da- erzeugen, dabei die Natur zu schonen, in geschlossenen mit schaffen wir zwei Sachen: Zum einen geben wir der Nährstoffkreisläufen zu arbeiten und nicht nur auf den regionalen Landwirtschaft bei der Versorgung die Mög- kurzfristigen ökonomischen Gewinn zu schauen, das lichkeit, das Angebot zu machen. Zum anderen sorgen sind die Ziele der ökologischen Landwirtschaft und einer wir endlich dafür, dass die Kleinsten der Kleinen und nachhaltigen Landwirtschaft. Das genau will auch die diejenigen, die sich nicht helfen können, gemeinsam (B) SPD-Fraktion. und ordentlich versorgt werden. – Das wäre mein (D) Wunsch. Um auf Kirsten Tackmann zu erwidern: Bei uns ging das in der Tat wirklich sehr einfach, weil wir uns ver- Herzlichen Dank. trauensvoll auf Isabel verlassen haben. Sie hat das exzel- lent gemacht. Liebe Isabel, herzlichen Dank für deine (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Arbeit und deinen Einsatz! der CDU/CSU) (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Hans- Georg von der Marwitz [CDU/CSU]) Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Damit schließe ich die Aussprache. Ich möchte aber auch die Gelegenheit nutzen, dir, lie- ber Hans-Georg, zu danken. Das waren tolle, spannende Wir kommen zur Abstimmung über den von der Bun- Jahre mit dir. Sie waren gerade für dich an vielen Stellen desregierung eingebrachten Gesetzentwurf zur Änderung nicht einfach. Ganz, ganz herzlichen Dank für deinen des Öko-Landbaugesetzes und des Öko-Kennzeichenge- Einsatz! Und dass du etwas, was in der Union eigentlich setzes. Der Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft sehr schwierig ist, nämlich diese Form der Landbewirt- empfiehlt in seiner Beschlussempfehlung auf der Druck- schaftung hochzuhalten, hingekriegt hast, vor allen Din- sache 19/29856, den Gesetzentwurf der Bundesregierung gen dafür ganz herzlichen Dank. Dafür kann dir das gan- auf der Drucksache 19/28404 in der Ausschussfassung ze Haus applaudieren. anzunehmen. Ich bitte diejenigen, die dem Gesetzentwurf in der Ausschussfassung zustimmen wollen, um das (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) Handzeichen. – Das sind die Koalition, Die Linke, Bünd- Es ist nun gelungen, die Verwaltungsabläufe bei den nis 90/Die Grünen. Wer stimmt dagegen? – Wer enthält Ökokontrollen deutlich zu straffen und zu vereinfachen. sich? – AfD, FDP. In zweiter Beratung ist der Gesetzent- Dabei soll es aber nicht bleiben. Entscheidend für die wurf damit angenommen. Entwicklung des Ökolandbaus ist die Förderung durch die zweite Säule der Gemeinsamen Agrarpolitik. Ich Dritte Beratung habe das gestern hier schon gesagt: Wir fahren von 6 und Schlussabstimmung. Ich bitte diejenigen, die dem auf 15 Prozent hoch. Ich habe auch gestern schon er- Gesetzentwurf zustimmen wollen, sich zu erheben. – wähnt, dass es ein extrem schwieriger Weg war. Aber je Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Der Gesetz- mehr ich darüber nachdenke, desto mehr ist mir eigent- entwurf ist in dritter Beratung bei Enthaltung von AfD lich auch klar geworden, dass das am Ende nicht reichen und FDP mit den Stimmen des übrigen Hauses angenom- wird. men. 29696 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 231. Sitzung. Berlin, Freitag, den 21. Mai 2021

Präsident Dr. Wolfgang Schäuble (A) Damit rufe ich die Tagesordnungspunkte 38 a und 38 b Normalität zurückkehren könne, sondern die Pandemie – (C) auf: so wörtlich – „eine seltene Gelegenheit, ein kleines Fens- ter“ sei, um eine weltweite Transformation einzuleiten. a) Beratung des Antrags der Abgeordneten Marc Bernhard, Karsten Hilse, Andreas Dass es sich beim Weltwirtschaftsforum nicht um Bleck, weiterer Abgeordneter und der Frak- einen unbedeutenden Country Club handelt, sieht man tion der AfD daran, dass die Bundesregierung und Kanzlerin Merkel regelmäßig daran teilnehmen. Auch die grüne Kanzler- Einfach frei leben – Kein deutsches Enga- kandidatin Baerbock würde sich sonst sicherlich nicht im gement für den Großen Umbruch bezie- Führungsnachwuchsprogramm des Weltwirtschaftsfo- hungsweise Great Reset des Weltwirt- rums engagieren. schaftsforums – Mit Innovationen Umwelt und Wohlstand erhalten Eine der verstörenden Kernbotschaften, wie man sich die Welt 2030 vorstellt, lautet – so wörtlich –: Alle Pro- Drucksache 19/29697 dukte werden zu Dienstleistungen. Ich besitze nichts. Ich Überweisungsvorschlag: besitze kein Auto. Ich besitze kein Haus. Ich besitze keine Ausschuss für Wirtschaft und Energie (f) Geräte oder Kleidung. – Wenn die Menschen also Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (f) Auswärtiger Ausschuss gezwungen sind, diese Dinge zu leihen, wer entscheidet Ausschuss für Inneres und Heimat dann über die Zuteilung? Dafür kommen doch nur zwei Finanzausschuss Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwick- infrage: entweder der Staat – das nennt man dann Sozia- lung lismus – oder Großkonzerne; das wäre dann Oligarchie. Haushaltsausschuss Federführung strittig (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- b) Beratung der Beschlussempfehlung und des NEN]: Das sind doch Ihre Vorbilder! – Berichts des Ausschusses für Umwelt, Natur- Katharina Dröge [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- schutz und nukleare Sicherheit (16. Aus- NEN]: Ihre Freunde! – Zurufe von der FDP) schuss) Es wird also ernsthaft die Besitzlosigkeit als etwas Gutes – zu dem Antrag der Abgeordneten Marc propagiert. Dabei bedeutet doch gerade Eigentum Frei- Bernhard, Karsten Hilse, Andreas Bleck, heit und Unabhängigkeit, weiterer Abgeordneter und der Fraktion (Beifall bei der AfD) der AfD und das sind die entscheidenden Faktoren für jede leben- Statt Klimaschutz Wohlstand und dige Demokratie. (B) (D) Umweltschutz ermöglichen – Engage- Weiter wird behauptet, die Werte, die den Westen auf- ment für den Green Deal der Europä- gebaut haben, wurden bis zum Bruch getestet. Was soll ischen Union und für damit verbundene uns eigentlich dieser Satz sagen? Dass die Werte des Kampagnen beenden Westens – Freiheit, Demokratie, Grundrechte – ausge- – zu dem Antrag der Abgeordneten Karsten dient haben? Und tatsächlich finden sich in offiziellen Hilse, Marc Bernhard, Andreas Bleck, Dokumenten der Bundesregierung bereits erste Bestand- weiterer Abgeordneter und der Fraktion teile dieser Ideen. der AfD (Zuruf des Abg. Michael Grosse-Brömer Unsinnige Zahlungen für Klimaschutz- [CDU/CSU]) maßnahmen im Ausland gerade in der So heißt es beispielsweise in der vom Bundesumweltmi- COVID-19-Wirtschaftskrise streichen nisterium herausgegebenen Smart City Charta – so wört- Drucksachen 19/22458, 19/22469, lich –: 19/23256 Buchstabe b und c Dank der Information über verfügbare geteilte Für die Aussprache wurde eine Dauer von 60 Minuten Waren und Ressourcen macht es weniger Sinn, beschlossen. etwas zu besitzen: Vielleicht wird Privateigentum in der Tat ein Luxus. Wenn Sie Platz genommen haben, eröffne ich die Aus- sprache und erteile das Wort dem Kollegen Marc Sie von den Grünen haben damit bereits in Hamburg Bernhard, AfD. angefangen, indem Sie Einfamilienhäuser verbieten. Weiter heißt es zur Demokratie sogar: (Beifall bei der AfD) Da wir genau wissen, was Leute tun und möchten, gibt es weniger Bedarf an Wahlen, Mehrheitsfindun- Marc Bernhard (AfD): gen oder Abstimmungen. Verhaltensbezogene Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Das Welt- Daten können Demokratie als das gesellschaftliche wirtschaftsforum hat gemeinsam mit dem UN-Gene- Feedbacksystem ersetzen. ralsekretär, dem Internationalen Währungsfonds und Großkonzernen wie Microsoft und Amazon einen Son- (Zurufe von der AfD: Pfui!) dergipfel zum sogenannten Great Reset mit allen globa- In einem offiziellen Regierungsdokument wird also len Führungskräften aus Politik und Wirtschaft angekün- ernsthaft die Einschränkung oder die völlige Abschaf- digt, da man nach der Coronapandemie nicht zur alten fung der Demokratie in Erwägung gezogen. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 231. Sitzung. Berlin, Freitag, den 21. Mai 2021 29697

Marc Bernhard (A) (Beifall bei der AfD) macht ist. Es ist doch die Leugnung dieses menschenge- (C) Deshalb fordern wir in unseren Anträgen Transparenz machten Klimawandels, die die enorme Gefahr für unse- und die längst überfällige Debatte zur Agenda dieses ren Wohlstand, für unsere Freiheit darstellt, und nicht der Great-Reset-Gipfels. Insbesondere fordern wir die Regie- Green Deal der Europäischen Union, so wie Sie es be- rung auf, klar und deutlich offenzulegen, welche Position haupten. sie auf diesem Gipfel vertreten wird. Denn ein solch (Beifall bei der CDU/CSU) gravierender Umbau darf in einer Demokratie niemals von oben erfolgen, sondern muss immer das Ergebnis Wenn Sie von Kosten sprechen, dann blenden Sie einer breiten öffentlichen Debatte hier im Parlament jedoch vollkommen die Kosten des Nichthandelns bezüg- und mit den Bürgern sein. lich des Klimawandels aus. (Beifall bei der AfD) (Dr. Rainer Kraft [AfD]: Das sind doch nur Mutmaßungen!) Genau diese Debatte muss jetzt endlich beginnen! Herzlichen Dank. – Das sind keine Mutmaßungen, sondern wirkliche Experten und Wissenschaftler haben das bestätigt. – Sir (Beifall bei der AfD – Michael Grosse-Brömer Nicholas Stern, der ehemalige Chefökonom der Welt- [CDU/CSU]: Keine eigene Meinung! Nur bank, hat schon 2006 in einem Bericht gesagt, dass die Geschwafel!) mit dem Klimawandel verbundenen Kosten umso höher sind, je später mit Klimaschutzmaßnahmen begonnen Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: wird. Kurz darauf hat das Deutsche Institut für Wirt- Nächste Rednerin ist die Kollegin Dr. Anja schaftsforschung berechnet, dass bei Fortschreiten des Weisgerber, CDU/CSU. Klimawandels auf Deutschland 800 Milliarden Euro Kosten bis 2050 zukommen. Das ist doch die Wahrheit, (Beifall bei der CDU/CSU) und mit diesen wissenschaftlichen Fakten müssen Sie sich endlich mal auseinandersetzen, Dr. Anja Weisgerber (CDU/CSU): Sehr geehrter Herr Präsident! Werte Kolleginnen und (Zuruf des Abg. Dr. Rainer Kraft [AfD]) Kollegen! Ich muss sagen: Ich finde es bemerkenswert statt immer derartige Anträge einzubringen. Ich erwarte und ein Stück weit traurig, dass wir hier im Deutschen von Ihnen, dass Sie sich wirklich mit den Inhalten, über Bundestag immer noch darüber diskutieren müssen, ob die man bezüglich der Klimaschutzmaßnahmen streiten der Klimawandel menschengemacht ist oder nicht. Auch kann, (B) das ist wieder Teil der Anträge der AfD. (D) (Dr. Rainer Kraft [AfD]: Muss!) In dem Zusammenhang möchte ich nur einen Fakt erwähnen: Früher waren es 1 000 Jahre, bis es zu einer auseinandersetzen und nicht immer wieder das Märchen Erwärmung von 1 Grad gekommen ist, erzählen, dass der Klimawandel nicht menschengemacht sei. (Karsten Hilse [AfD]: Woher wissen Sie das?) jetzt sind es 100 Jahre. Das hängt nach der Meinung von (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und 99 Prozent der Wissenschaftler – das war der Abg. Dr. Nina Scheer [SPD] – Zurufe von der AfD) (Zuruf von der AfD: Meinungen!) Klimaschutz ist auch eine Frage der Generationenge- auch die Antwort auf eine Anfrage der AfD – mit dem rechtigkeit; das hat auch das Bundesverfassungsgericht Menschen zusammen, signifikant mit dem Menschen zu- festgestellt. Wenn wir nicht handeln, müssen künftige sammen! Generationen den CO2-Ausstoß nach 2030 noch drasti- scher reduzieren, und sie sind zusätzlich noch stärker mit Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: den Folgekosten konfrontiert. Daher ist es unverantwort- Frau Kollegin, gestatten Sie eine Zwischenfrage des lich, nicht zu handeln. Kollegen Hilse? Sie denken auch nicht an die Auswirkung für den Men- schen, für die Tiere, für den Artenschutz, für die Natur. Dr. Anja Weisgerber (CDU/CSU): Ich würde gerne erst mal fortfahren. (Marc Bernhard [AfD]: Wir denken an die 600 000 Vögel, die jedes Jahr geschreddert (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Gute werden! An die denken wir zum Beispiel! – Idee!) Weiterer Zuruf des Abg. [AfD]) Die Mediziner kommen zu dem Schluss, dass die Hitze- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: sommer zu einer Übersterblichkeit geführt haben. Die Bitte. Landwirte und die Gärtner beklagen die Trockenheit. Sie sehen doch auch an den Wäldern, was der Klima- Dr. Anja Weisgerber (CDU/CSU): wandel auslöst. Ich frage Sie: Wollen Sie all diese Aus- Werte Kolleginnen und Kollegen von der AfD, wachen wirkungen leugnen? Nein, sie leugnen nicht die Auswir- Sie auf! Nein, Sie sagen nicht, dass der Klimawandel kungen, aber Sie sagen immer wieder: Der Mensch hat nicht stattfindet; Sie sagen, dass er nicht menschenge- damit überhaupt nichts zu tun. 29698 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 231. Sitzung. Berlin, Freitag, den 21. Mai 2021

Dr. Anja Weisgerber (A) (Dr. Götz Frömming [AfD]: Der Mensch muss sonst sind wir abgehängt, Beispiel „Hybridtechnologie“. (C) sich anpassen und die Tiere auch!) Wir müssen dabei – da unterscheiden wir uns von den Das bedeutet für mich: Sie verschließen die Augen vor Grünen – auch an die Wettbewerbsfähigkeit unserer In- der Wissenschaft. Ich kann nicht verstehen, wie man die dustrie denken. Aussagen der Wissenschaft so von der Hand weisen (Beifall der Abg. Marie-Luise Dött [CDU/ kann. CSU]) (Karsten Hilse [AfD]: Es gibt nicht die Wissen- schaft! Es gibt Wissenschaftler! Die sind nicht Da geht es um den Schutz von Unternehmen, die im einer Meinung!) europäischen und internationalen Wettbewerb stehen. Deswegen setzen wir uns dafür ein, dass wir hier im – Ja, es gibt nicht die Wissenschaft, aber die überwiegen- Deutschen Bundestag noch einen Maßgabebeschluss de Mehrheit der Wissenschaftler – ich habe gerade von zur Carbon-Leakage-Verordnung hinbekommen. Wir 99 Prozent gesprochen – bestätigt das. brauchen eine wirksame Absicherung der Arbeitsplätze Auch die Wirtschaft ist doch viel weiter als Sie. Sie hat in Deutschland auch im Zusammenhang mit dem Brenn- sich auf den Weg gemacht, auch bei uns in Deutschland. stoffemissionshandelsgesetz. (Marc Bernhard [AfD]: Ja, nach China hat sie (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – sich auf den Weg gemacht! Sie verlässt Zuruf des Abg. Marc Bernhard [AfD]) Deutschland! Das ist doch das Problem! – Wei- Und an der Stelle setzen wir auf die SPD. terer Zuruf des Abg. Karsten Hilse [AfD] – Gegenruf von der LINKEN: Brüllaffen!) Für einen erfolgreichen Klimaschutz müssen wir die Menschen mitnehmen. Deswegen wollen wir die indivi- – Lassen Sie mich das bitte ausführen. – Der Klimaschutz duelle Mobilität im ländlichen Raum erhalten. Wir müs- geht nicht gegen die Wirtschaft. sen sie nur klimafreundlicher gestalten. (Marc Bernhard [AfD]: Warum verlagert (Lachen des Abg. Dr. Rainer Kraft [AfD]) BMW seine Motorenproduktion von Deutsch- land nach England? Warum?) Wir wollen das nicht nur, sondern wir unterstützen die Menschen auch beim Umstieg auf alternative Antriebe. Aber ohne Klimaschutzmaßnahmen wird es auch kein wirtschaftliches Wachstum geben. Große Staaten wie (Zuruf des Abg. Dr. Rainer Kraft [AfD]) die USA und China haben es verstanden. Die Ziele bezüglich der alternativen Antriebe wurden (Zurufe von der AfD) erreicht, und wir setzen diesen Weg kontinuierlich fort. (B) Wir setzen auf Innovationen. Wir setzen auf umwelt- (D) Die US-Regierung unter Biden hat vor Kurzem bekannt freundliche Technologien. Das ist der richtige Weg. Wir gegeben, dass 2 Billionen US-Dollar in Klimaschutztech- wollen nicht das Verbot des Verbrennungsmotors, werte nologien und saubere, erneuerbare Energien investiert Kolleginnen und Kollegen, sondern setzen Anreize für werden; alternative Antriebe, damit klimafreundliche individuelle (Dr. Götz Frömming [AfD]: Die bauen Atom- Mobilität auch in Zukunft möglich ist. kraftwerke! – Weitere Zurufe von der AfD) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) das sind 1,65 Billionen Euro. Auch die US-Wirtschaft hat diesen Weg, sogar unter Trump, unbeirrt fortgesetzt. Eines ist auch klar: Alleine können wir das Klima nicht Warum? Weil es eine wirtschaftliche Chance ist, wenn retten. Deswegen brauchen wir die anderen Staaten der man auf diese Technologien setzt. Da geht es darum: Welt. Ist es dann die richtige Konsequenz, diesen europä- Sind wir dabei, oder sind wir nicht dabei? ischen Prozess zu verlassen, aus dem europäischen Green Deal mit der Lastenverteilung auf die anderen EU-Staa- (Karsten Hilse [AfD]: Alle anderen sind nicht ten auszusteigen? Wir brauchen doch die anderen Staaten dabei!) der Welt, wir brauchen auch die anderen europäischen Wir müssen aufpassen, dass wir nicht abgehängt werden. Staaten. Wir brauchen die Lastenaufteilung. Wir brau- Es geht um knallharte Wirtschaftsinteressen. chen marktwirtschaftliche Instrumente. Das marktwirt- schaftliche Instrument des Emissionshandels hat uns (Karsten Hilse [AfD]: Nur die Deutschen!) dazu gebracht, dass wir unser Klimaziel einhalten. Des- – Nein, es sind eben nicht nur die Deutschen. Auch die wegen müssen wir diese positiven und gut funktionier- Chinesen haben sich jetzt die Klimaneutralität vorgenom- enden Instrumente exportieren. Auch dazu hatten wir men. jüngst einen Austausch mit den Chinesen; sie wollen bezüglich des Emissionshandels mit uns kooperieren, ge- (Zurufe von der AfD) nauso wie die Amerikaner. Das ist der richtige Weg. Die Chinesen machen sich ebenso auf den Weg. Die Abschließend möchte ich noch sagen: Wir als Union Amerikaner machen sich auf den Weg. Ich sage: Als stehen in der Mitte, zwischen der Fraktion, die sagt, der Land der Ingenieurskunst, als Land der Technologie- Klimawandel sei nicht menschengemacht, und den Grü- sprünge, der Start-ups müssen wir uns an die Spitze der nen, die nach dem Motto „höher, schneller, weiter“ die Bewegung setzen; Ziele immer weiter hochschrauben und nicht an die Wirt- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – schaft und die Menschen denken. Wir machen Klima- Zuruf des Abg. Marc Bernhard [AfD]) schutzpolitik mit Augenmaß. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 231. Sitzung. Berlin, Freitag, den 21. Mai 2021 29699

Dr. Anja Weisgerber (A) (Zurufe von der AfD) bei einer Idee, wo neue Innovationen, neue Techniken (C) dazu führen, dass deutsche Ingenieurskunst in der Welt Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: dafür sorgt, dass wir klimaneutral werden. Frau Kollegin! Man kann Klimapolitik mit Angst davor betrachten, dass sich die Welt zu schnell verändert. Man kann das aus der grünen Perspektive machen und sagen: Auf der Dr. Anja Weisgerber (CDU/CSU): Welt wird es ganz schlimm werden. Wir werden es nie- Wir denken an die Wirtschaft, und wir denken auch an mals schaffen, irgendwohin zu kommen. – Oder man die Menschen. kann es aus einem anderen Blickwinkel machen und sa- Vielen herzlichen Dank. gen: Die Welt wird sich verändern. Die Welt wird sich so verändern, dass wir nicht mehr mitkommen, dass wir (Beifall bei der CDU/CSU – Zuruf des Abg. nicht mehr Schritt halten können. – Das ist es, was Sie Andreas Bleck [AfD]) gemacht haben. Es gibt in Deutschland drei Dinge, die wir richtig gut Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: können. Wir sind die besten Ingenieure der Welt. Wir Dr. Lukas Köhler, FDP, ist der nächste Redner. wissen, wie wir neue Anlagen bauen. Wir wissen, wie wir neue Technologien einsetzen können, um Klima- (Beifall bei der FDP) schutz sinnvoll zu machen. Wir sind hervorragend in der Chemieproduktion. Wir sind hervorragend darin, Dr. Lukas Köhler (FDP): neue Ideen zu entwickeln, neue Dinge zu erfinden, neue Sehr geehrter Herr Präsident! Meine sehr verehrten Werkstoffe, neue Produktstoffe einzusetzen, sodass wir in Damen und Herren! Ich habe mir die Anträge der AfD Zukunft mehr Produkte klimaneutral herstellen können. sehr intensiv angeschaut und hatte vor, einzelne Punkte Und – auch wenn man immer darauf schimpft – wir sind herauszugreifen. Aber ich glaube, dass es gar nicht not- hervorragend darin, Energienetze zu bauen. wendig ist, sich mit dem auseinanderzusetzen, was Sie Das sind genau die drei Dinge, die wir auf der Welt hier fabriziert haben. brauchen. Wir brauchen neue Anlagen. Wir brauchen neue Stahlwerke. Wir brauchen neue Motoren. Wir brau- Meine Damen und Herren, es gibt zwei Arten, wie man chen neue innovative Kräfte, die wir entfesseln können, mit den Positionen zum Klimaschutz umgehen kann. Es wenn wir eine funktionierende Klimaschutzpolitik ma- gibt einmal die Möglichkeit, sich fachlich zu streiten. Das chen, die genau das befördert. Wir brauchen neue Ver- machen wir im Hohen Hause sehr oft, wenn wir über bundstoffe. Wir brauchen neue Werkstoffe. Wir brauchen (B) Klimapolitik diskutieren und darüber reden, was wir (D) leichtere Produkte. Wir brauchen langlebigere Produkte. eigentlich erreichen wollen. Das ist eine legitime Art Wir brauchen neue Innovationen. Wir werden in der Zu- und Weise. Man kann Klimaschutz aber auch mit Angst kunft einen Markt von 9 Milliarden Menschen auf der und Sorge betrachten. Man kann emotionalisieren. Man Welt haben, die neue Dinge brauchen. Und neue Dinge – kann dagegen sein und das vor allen Dingen tun, indem das lernt man in der Wirtschaftspolitik sehr schnell – man in einer reaktionären Art auf die Wirtschaftspolitik lassen sich gut verkaufen. blickt. Das ist es, was Sie in diesen Anträgen getan haben. Das zeigt die blanke Ahnungslosigkeit, wie Wirtschafts- Wir werden in der Zukunft neue Energienetze brau- zusammenhänge in Deutschland, in Europa, in der Welt chen. Wir müssen auf der Welt dafür sorgen, dass es einen funktionieren. technologischen Sprung gibt, dass die Länder des Globa- len Südens sofort den Sprung von der Kohleverstromung, (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Wenn von der Verstromung fossiler Brennstoffe, hin zu der Ver- die versuchen, fachlich zu arbeiten, wird es stromung erneuerbarer Energien machen, die auch funk- schwierig! Das stimmt!) tionabel für CO2-Reduktionen sorgt. Es ist ein Trauerspiel, zu sehen, wie Sie mit neuen Chan- (Zuruf von der AfD: Niemals!) cen umgehen. Und das ist ein Problem. Das ist billige Energie, die sie einfach und schnell produ- (Beifall bei der FDP) zieren können. Das sieht man an allen Gestehungskosten. Damit schaffen wir ein Wirtschaftswachstum in der Welt, Sie haben es geschafft, aufzuzeigen, dass Sie Angst das Sie zuvor nicht gesehen haben. davor haben, und gefordert, dass Deutschland jetzt auf- hören solle, Klimapolitik zu machen, und das in einem Wenn Sie diese Chance entfesseln, dann müssen Sie Kontext, in dem es ein sogenanntes Race to Zero gibt, wo natürlich auf Innovation, auf neue Methoden, auf neue jedes Land auf der Welt angefangen hat, sich darüber Ideen setzen. Sie müssen Märkten einen Rahmen geben; Gedanken zu machen, wie es neue Technologien nutzen so funktioniert soziale Marktwirtschaft. Sie lassen den kann, um den Klimaschutz voranzubringen. Sie wollen, Markt entscheiden, was die richtige Produktion ist. Sie dass wir jetzt damit aufhören. Sie wollen also den deut- sagen Nein zu staatlicher Vorgabe, was Technologien schen Ingenieurinnen und Ingenieuren sagen, dass sie angeht, wie es uns das Bundesverfassungsgericht auf- nicht mitmachen sollen bei einem solchen Konstrukt, trägt. Sie sagen Nein zu „Wir wissen, dass sich die E- mit dem man wirklich viel Geld verdienen kann, Mobilität durchsetzen wird“. Sie sagen Nein dazu, dass Sie wissen, welche Technologien im Flugverkehr einge- (Zuruf des Abg. Norbert Kleinwächter [AfD]) setzt werden. Aber Sie sagen Ja dazu, dass Sie einen 29700 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 231. Sitzung. Berlin, Freitag, den 21. Mai 2021

Dr. Lukas Köhler (A) Rahmen brauchen, Innovationen, Fortschritt, um wirklich Ich bin stolz darauf, dass wir in Deutschland einen (C) etwas zu erreichen. – Sie sagen leider zu gar nichts Ja. wirksamen Impfstoff entwickelt haben. Wir können Das ist das größte Problem. Soziale Marktwirtschaft und sicher sein, dass wir als Menschheit den Kampf gegen Klimaschutz funktionieren ganz hervorragend. diese Pandemie gewinnen. Und es gibt Parallelen zwi- schen der Pandemie und der Klimakrise. Wir können (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten den Kampf gegen die Pandemie gewinnen, weil es eine der SPD) Alternative gibt, den Impfstoff. Beim Klimaschutz ist es Vielen Dank. ähnlich. Wir müssen nicht mehr Erdöl, Erdgas und Kohle verbrennen. Wir haben eine Alternative, und zwar die (Beifall bei der FDP) erneuerbaren Energien, PV und Wind. Die Idee, die Kon- zeption dafür ist das Erneuerbare-Energien-Gesetz, das in Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Deutschland entwickelt worden ist und einen weltweiten Klaus Mindrup, SPD, ist der nächste Redner. Boom ausgelöst hat, und der Vater war . (Beifall bei der SPD sowie der Abg. Dr. Anja (Lachen bei der AfD) Weisgerber [CDU/CSU]) Das kommt genauso wie der Impfstoff aus Deutschland. Auf unser Land können wir stolz sein, liebe Kolleginnen Klaus Mindrup (SPD): und Kollegen. Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Liebe Kol- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten leginnen und Kollegen! Die Anträge der AfD sind der CDU/CSU) geprägt von purer Ignoranz. Wer Klimaschutz, sozialen Frieden und Wohlstand ( [SPD]: Wie üblich!) will, muss den Ausbau von Wind und PV fördern. Sie Wir sehen schon heute die Zeichen der menschenge- sind kostengünstiger als alle fossilen Alternativen. Das machten Klimakrise. Mir persönlich tut es im Herzen hat in der Zwischenzeit sogar die Weltenergieagentur ver- weh, wenn ich durch unsere Wälder wandere und die standen. Trockenschäden sehe, die eindeutig auf die Klimakrise (Dr. Rainer Kraft [AfD]: Deswegen ist der zurückzuführen sind. Strom so billig!) (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Und ich sagen Ihnen: Dies ist eine gute Woche. Die Ich sage Ihnen von der AfD: Wer seine Heimat liebt, der Solarindustrie ist nach Deutschland zurückgekommen. muss sich für starken Klimaschutz einsetzen. Das Schweizer Unternehmen Meyer Burger hat diese (B) Woche seine Produktion in Sachsen-Anhalt begonnen. (D) (Beifall bei der SPD) (Ulli Nissen [SPD]: Super!) Und wer die Solidarität mit kommenden Generationen im Wir sehen also: Es entstehen neue Arbeitsplätze, liebe Blick hat, der muss sich den Verschwörungstheorien der Kolleginnen und Kollegen. AfD entschieden entgegenstellen, liebe Kolleginnen und Kollegen. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der LINKEN – Marc Wir müssen vorankommen beim Ausbau der erneuer- Bernhard [AfD]: Welchen denn? Welche habe baren Energien. Das geht nur mit einem grundlegenden ich vorhin gesagt?) Systemwechsel, den die SPD will. Die alte Energiewelt war geprägt von einer zentralistischen Produktion mit – Sie ignorieren den menschengemachten Klimawandel. Atomkraftwerken, mit Kohlekraftwerken und dem Und Sie reden hier mit jemandem, der Biologie studiert Durchleiten an die Verbraucherinnen und Verbraucher, hat und die Zahlen und Fakten kennt. Ich kann Ihnen Top-down. Das ist aber vorbei. Wir werden in der zukünf- keine neue Brille kaufen, wenn Sie diese Statistik nicht tigen Energiewelt dezentrale Produktion sehen, im gan- lesen können, wenn Sie im Wald die Schäden nicht sehen. zen Land verteilt. Es wird noch viel mehr sein, als wir im (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Augenblick haben. Ich kann das nicht tun. Aber Ihre Ignoranz kann ich nicht (Dr. Rainer Kraft [AfD]: Teuer, unzuverlässig mehr ertragen. und unbrauchbar!) (Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem Und wir werden die Akzeptanz steigern, weil wir die BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abge- Menschen mitnehmen, weil sie etwas davon haben wer- ordneten der CDU/CSU) den. Deswegen wollen wir die Gemeindeabgabe für PV. Die AfD hat auch die Coronapandemie ignoriert. Es (Dr. Rainer Kraft [AfD]: Ja, hohe Strompreise!) gibt Parallelen zwischen beiden Krisen. Einen Virus kön- Deswegen wollen wir Modelle für die Vermarktung von nen Sie genauso wenig weglügen wie die Klimakrise. erneuerbarem Strom in der Gemeinde, in der Region. Die Das funktioniert nicht, liebe Kolleginnen und Kollegen. Wertschöpfung muss bei den Menschen ankommen, liebe Kolleginnen und Kollegen. (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des Abg. Lorenz Gösta Beutin [DIE LINKE]) (Beifall bei der SPD) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 231. Sitzung. Berlin, Freitag, den 21. Mai 2021 29701

Klaus Mindrup (A) Die Natur hat auch etwas davon. 1,5 Quadratmeter Frei- Was machen Stadtwerke? Stadtwerke wollen Wärme- (C) flächen-PV ersetzen ungefähr 50 Quadratmeter Mais, und netze defossilisieren. Dafür brauchen sie Großwärme- das ohne Belastung des Grundwassers. pumpen. Das funktioniert nicht wirtschaftlich mit der EEG-Umlage. Was macht der mittelständische Industrie- (Beifall der Abg. Ulli Nissen [SPD]) betrieb, der im Augenblick mit Braunkohle arbeitet, um Das ist auch gut für die Artenvielfalt, wenn die Flächen seine Kessel zu heizen, und zukünftig mit erneuerbarem darunter extensiv bewirtschaftet werden. Ich sage Ihnen, Strom arbeitet? Das wird unwirtschaftlich durch die liebe Kolleginnen und Kollegen: Bienen würden Solar- EEG-Umlage. Was macht der Windmüller, der seinen anlagen bauen, liebe Kolleginnen und Kollegen. Strom zwischenspeichert? Hatten wir schon: EEG-Umla- ge – funktioniert nicht. (Beifall bei der SPD) Die SPD sagt: Die Einnahmen aus der CO2-Bepreisung Das Potenzial für Solar und für Wind an Land und auf müssen dafür genutzt werden, den erneuerbaren Strom zu See ist da. Aber man muss das sinnvoll erschließen. Dafür bezahlen und die Verbraucherinnen und Verbraucher von brauchen wir, liebe Kolleginnen und Kollegen, Speicher. der EEG-Umlage zu entlasten. Niemand hat Verständnis dafür, wenn, wie im letzten Jahr, über 1 Milliarde Euro dafür ausgegeben wird, dass (Beifall der Abg. Ulli Nissen [SPD]) Windstrom abgeriegelt wird. Das darf nicht sein. Herr Das ist sozial gerecht, weil es einen doppelten Effekt hat. Altmaier, hier haben wir noch ein Problem miteinander. Es beseitigt das Investitionshemmnis für die Sektoren- Ich bin fest davon überzeugt, dass die Speicher von kopplung, und es kommt direkt bei den Verbraucherinnen Abgaben und Umlagen entlastet werden müssen, weil und Verbrauchern an und entlastet ihren Geldbeutel. Das sie den Stromverbrauch zeitlich verschieben und keine ist also ein Turbo für die erneuerbaren Energien. Wir Endverbraucher sind, anders als das die Bundesnetzagen- wollen den Ausbau der erneuerbaren Energien als Beteili- tur sieht. Speicher und Erneuerbare sind Zwillinge, die gungsprojekt. Wir wollen die Menschen mitnehmen. Wir man nicht trennen darf. Das ist technologischer Fort- wollen, dass es ein Graswurzelprojekt ist, wir wollen die schritt. Sie können sich das in den Ländern angucken, Energiewende von unten. Herr Altmaier, vielleicht krie- die das anders als wir machen. gen wir da in den nächsten zwei Wochen noch etwas hin. Das funktioniert nämlich nur, wenn wir uns bei den (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Abgaben und Umlagen, beim Ausbau deutlich bewegen. Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir brauchen deut- Ich hoffe, das geht noch in den nächsten Wochen. Ich lich mehr Strom: Strom für Wärmepumpen, Strom für die appelliere an Sie; denn die Zukunft ist ganz klar erneuer- Industrie, Strom für den Verkehr und Strom für den Was- bar, liebe Kolleginnen und Kollegen. (B) serstoff. Deswegen, Herr Altmaier, habe ich nicht ver- Danke schön. (D) standen, dass Sie sich damals gegen die Abschaffung des 52-Gigawatt-Deckels gewehrt haben. Ich nenne (Beifall bei der SPD – Dr. Anja Weisgerber Ihnen jetzt einmal eine Zahl: Wir brauchen 1 000 Giga- [CDU/CSU]: Da müsst ihr euch aber bei den watt PV in Deutschland, liebe Kolleginnen und Kollegen. Preisen bewegen!) (Beifall bei der SPD) Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Wir brauchen auch die Abschaffung des Bürokratie- Lorenz Gösta Beutin, Die Linke, hat als Nächster das monsters EEG-Umlage; denn sie steht der Sektorenkopp- Wort. lung entgegen. (Beifall bei der LINKEN) (Zuruf der Abg. Dr. Anja Weisgerber [CDU/ CSU]) Lorenz Gösta Beutin (DIE LINKE): Aus der Sicht eines Passivhausbesitzers, der vielleicht die Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Die Kolleginnen und Kollegen von den Grünen wählt, ist das Fieberkurve der Erde, auch die Fieberkurve der Mensch- unnötig. Er hat eine PV-Anlage bis 30 KW auf dem Dach, heit steigt. Wir erleben Überschwemmungen und Dürren. zahlt dafür dank der EEG keine EEG-Umlage, hat viel- Menschen im Globalen Süden sterben daran. Aber auch leicht einen Batteriespeicher, eine Wärmepumpe und in Deutschland gibt es immer mehr Auswirkungen: wenn wahrscheinlich auch ein Elektroauto und kann zukünftig Schiffsverkehr teilweise nicht mehr möglich ist, wenn der mit einer Anlage aus Berlin auch Wasserstoff speichern. Grundwasserspiegel sinkt oder wenn unsere Wälder, bei- spielsweise der Thüringer Wald oder der Harz, sterben. Er zahlt also nichts für fossiles CO2. Das ist auch richtig, weil er es nicht produziert. Aber er zahlt auch keine Wir sind nicht am Anfang der Klimakrise, wir sind mit- Abgaben und Umlagen, eigentlich auch richtig. Aber tendrin, und wir alle sind aufgefordert, jetzt entschieden was macht unsere Genossenschaft in Prenzlauer Berg? zu handeln. Wenn wir Strom aus unserer PV-Anlage nutzen wollen, (Beifall bei der LINKEN) um damit Wärmepumpen zu betreiben, müssen wir EEG- Umlage zahlen. Das lohnt sich nicht bei über 1 000 Euro, Aber was präsentiert uns die AfD? Sitzungswoche für Sitzungswoche immer das gleiche Märchen! Heute haben bezogen auf die Tonne CO2, für den Solarstrom. Das ist nicht sinnvoll. Das muss man abschaffen, damit die sola- wir noch mal das Thema „Great Reset“ auf dem Tisch. re Zweiklassengesellschaft ausgehöhlt wird. Die AfD präsentiert uns das Märchen, dass irgendwo mächtige Männer sitzen, die sich das mit dem Klima- (Beifall der Abg. Ulli Nissen [SPD]) wandel ausdenken 29702 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 231. Sitzung. Berlin, Freitag, den 21. Mai 2021

Lorenz Gösta Beutin (A) (Dr. Götz Frömming [AfD]: Die sehen Sie!) Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): (C) Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich und die Klimaschutz machen, um uns alle zu knechten spare mir, hier das Papier von Rechtsaußen zu kommen- und zu unterdrücken. tieren. Ich finde, es ist Zeitverschwendung und nicht die (Marc Bernhard [AfD]: Habe ich das gesagt?) Aufgabe des Deutschen Bundestages, Sektenmanifeste zu kommentieren, die Verschwörungsmythen verbreiten. Wissen Sie, woran mich das Ganze erinnert? Das erinnert Das brauchen wir hier wirklich nicht. mich an die antisemitischen Verschwörungstheorien, die wir Woche für Woche, Monat für Monat auf den Coro- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN nademos erlebt haben. Wir müssen ganz klar sagen: Ver- sowie bei Abgeordneten der LINKEN und des schwörungstheorien und Antisemitismus haben hier im Abg. [Erfurt] [SPD]) Bundestag keinen Platz. Ich möchte stattdessen zu den realen Problemen, ins- (Beifall bei der LINKEN – Zuruf des Abg. besondere denen der deutschen Wirtschaft kommen. Dr. Götz Frömming [AfD]) (Marc Bernhard [AfD]: Die Sie hauptsächlich Es ist richtig: Wir brauchen einen grundlegenden ge- verursacht haben! Ihre Agenda!) sellschaftlichen Wandel, und wir brauchen einen sozialen Damit bin ich bei Peter Altmaier. und ökologischen Umbau. Das, was man machen muss, liegt auf dem Tisch. Das ist nicht Science-Fiction oder (Beifall der Abg. Katharina Dröge [BÜND- Zukunftsmusik. Anfang der 90er-Jahre, als hier im Deut- NIS 90/DIE GRÜNEN]) schen Bundestag noch gar nicht an erneuerbare Energien Peter Altmaier erzählt seit über zwei Jahren: Ja, wir wol- gedacht wurde, haben sich Menschen bei mir im Wahl- len die Industrie dekarbonisieren. Wir wollen CO2-freie kreis, in Nordfriesland, auf den Weg gemacht und das Stahlerzeugung. Wir wollen den Rahmen dafür schaffen, Konzept der Bürger/-innenenergie entwickelt, haben aus dass die Industrie den Schritt in die CO2-Neutralität eigenen Ressourcen eine eigene Windkraftanlage aufge- schafft. – Diese Bundesregierung hat Papiere verabschie- stellt, als die Politik noch gar nicht gehandelt hat. Das det, Konzepte; wir haben hier unzählige Reden gehört. heißt: Seit Jahrzehnten machen sich Bürgerinnen und Und was passiert im deutschen Land in deutschen Stahl- Bürger, machen sich Menschen auf den Weg, um den werken, gerade in diesem Moment? thyssenkrupp, der sozialökologischen Umbau selbst in die Hand zu nehmen. größte deutsche Stahlhersteller, trifft die Entscheidung, Das ist es, was wir brauchen. Wir brauchen eine demo- einen veralteten Kohle-Koks-Hochofen sanieren zu müs- kratische und sozial gerechte Energiewende der Vielen, sen, um überhaupt weiter Stahl produzieren zu können, wir brauchen keine Energiewende der Konzerne. weil Peter Altmaier und diese Bundesregierung nicht in (B) (Beifall bei der LINKEN) der Lage sind, dafür zu sorgen, dass Direktreduktion bei (D) der Stahlproduktion stattfinden kann, da der nötige För- Schauen wir doch in die Kommunen, die sich aufma- derrahmen nicht geschaffen wird. Das ist es, was diese chen, klimaneutral zu werden. Sie kämpfen darum, die Bundesregierung macht. Das führt zur Deindustrialisie- Energienetze in öffentliche Hand zurückzubekommen, rung unseres Landes. Wir verbauen die Technik des sie zu rekommunalisieren, erkämpfen sie zum Teil von 19. Jahrhunderts, statt ins 21. Jahrhundert zu investieren, EON und anderen Betreibern zurück. Das ist es, was wir meine Damen und Herren. brauchen. Wir brauchen die Energie in öffentlicher Hand. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Wir brauchen keine Profite daraus, sondern müssen die Energiewende der Erneuerbaren jetzt entschieden aus- Ich würde gerne mal wissen, was der Wirtschaftsmi- bauen. nister dazu sagt, dass all das, was er seit zwei Jahren in Bezug auf die Klimaschutzziele erzählt, nicht stattfindet, (Beifall bei der LINKEN) dass die reale Entwicklung in unserem Land, in den Last, but not least: Das wird nur funktionieren, wenn Stahlwerken und den industriellen Kernen eine andere wir die sozialen Bewegungen mitnehmen, die Gewerk- ist. Das ist Ihre Verantwortung, das ist Ihr Problem. Ich schaften, die Klimabewegung, wenn wir uns alle gemein- freue mich, Herr Peter Altmaier, wenn wir gleich etwas sam auf den Weg machen und Klimaschutz demo- dazu hören. kratisch, sozial, gerecht und mit den Beschäftigten in (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) diesem Land machen. Dann kann es gehen, nicht mit der Angstmache von der rechten Seite. Dann möchte ich zum zweiten Punkt kommen. Vielen Dank. Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: (Beifall bei der LINKEN) Gestatten Sie eine Zwischenfrage des Abgeordneten Peter Altmaier? Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Oliver Krischer, Bündnis 90/Die Grünen, ist der nächs- Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): te Redner. Aber gerne. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – ( [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Dr. Rainer Kraft [AfD]: Ich bin mir sicher, der Minister ist er immer noch! – Katharina Dröge Krischer hat noch ein paar Wälder gefunden [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Trauen Sie zum Abholzen!) sich das wirklich, Herr Altmaier?) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 231. Sitzung. Berlin, Freitag, den 21. Mai 2021 29703

(A) Peter Altmaier (CDU/CSU): Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): (C) Herr Kollege Krischer, ist Ihnen bekannt, dass die Bun- Ja, das kriege ich sehr schnell hin. – Der Kollege desregierung gemeinsam mit der Stahlindustrie ein Scheuer ist ja derjenige, der uns nach wie vor erzählt, „Handlungskonzept Stahl“ verabschiedet hat, wir brauchten E-Fuels. Dabei konnte man sich diese Woche ein wunderbares Twitterduell mit Herrn Diess (Katharina Dröge [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- angucken, der gesagt hat: Hört endlich auf, Bundesregie- NEN]: Ein Handlungskonzept!) rung, von E-Fuels und Wasserstoff zu reden! Setzt end- in dessen Mittelpunkt die Erzeugung grünen Stahls durch lich auf Elektromobilität. Einsatz von Wasserstoff in der Direktreduzierung steht, (Dr. Lukas Köhler [FDP]: Seit wann seid ihr so dass wir auf dieser Grundlage ein sogenanntes IPCEI in eine Lobbypartei geworden? Schlimm!) Europa beschlossen haben und dass die Bundesregierung mit einem Förderaufruf die Stahlunternehmen und viele andere gebeten hat, Vorschläge zu machen? Dazu stehen Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: im Bundeshaushalt 1,25 Milliarden Euro in der ersten Herr Kollege Krischer, es hilft alles nichts. Sie müssen Stufe bereit. Wie bringen Sie das in Übereinstimmung jetzt zum Ende kommen. mit den völlig unbegründeten Vorwürfen, die Sie eben erhoben haben? Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Die Politik, die Sie in der Stahl- und Automobilindus- (Beifall bei der CDU/CSU) trie machen, Herr Altmaier, Herr Scheuer, deindustriali- siert das Land, meine Damen und Herren. Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Herr Abgeordneter Altmaier, es freut mich sehr, von (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Ihnen diese Zwischenfrage zu bekommen. Ich wundere mich nur darüber, da ich vorgestern unter anderem in der Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: „Westdeutschen Zeitung“ lesen konnte, dass thyssen- Nächster Redner ist der Kollege Karsten Möring, krupp, also einer derjenigen, an die sich Ihr Förderaufruf CDU/CSU. richtet, sagt: Wir würden ja gerne in die Direktreduzie- rung investieren, wir würden das alles gerne machen, (Beifall bei der CDU/CSU) aber das, was Peter Altmaier vorlegt, was diese Bundes- regierung vorlegt, ist für uns praktisch nicht nutzbar. – Karsten Möring (CDU/CSU): Das genau ist das Problem Ihrer Politik. Es ist wie beim Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Es (B) Kohleausstieg: Wir hören schöne Worte von Handlungs- ist ja ein seltenes Erlebnis, und ich will der weiteren (D) konzepten, wir hören Ankündigungen, wir hören von Debatte zwischen Herrn Krischer und unserem Wirt- irgendwelchen Gesprächsangeboten zum Klimaschutz, schaftsminister, die sich ja fortsetzen wird, nicht vorgrei- und danach kommt gar nichts mehr. fen. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Zuruf der Abg. Dr. Anja Weisgerber [CDU/ Das war schon spannend!) CSU]) Ich möchte gerne auf den Titel unserer Debatte zurück- Das ist auch die Erfahrung, die die Wirtschaft macht. Es kommen, auf Umweltschutz und Wohlstand. Die AfD hat ist doch zum Totlachen, dass bei einer CDU-Regierung, einen Antrag vorgelegt, über den sie in der Überschrift bei einem CDU-Wirtschaftsminister die CEOs inzwi- schreibt: „Einfach frei leben“. Was dann kommt, kennen schen bei den Grünen aufschlagen und sagen: Erlöst wir schon lange: Den menschengemachten Klimawandel uns endlich von diesem Nichtstun, von diesem Stillstand gibt es nicht, und alles Geld, das wir ausgeben, um die in unserem Land. Folgen des Klimawandels zu reduzieren oder um ihn zu verhindern, ist rausgeschmissenes Geld. – Das Einzige, (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) was Sie inzwischen konzedieren – das war vor drei oder Herr Altmaier, das sind die Fakten. Damit haben Sie zu vier Jahren, am Anfang der Wahlperiode, auch noch nicht kämpfen. Das ist die Bilanz Ihrer Politik. Sie können so klar –: Die Klimafolgen gibt es; aber natürlich nur nachher noch eine Kurzintervention machen, wenn Ihnen durch natürliche Entwicklung – wobei sich jeder fragt, das jetzt nicht reicht. Sie können gerne reagieren; dann wie sich die Natur so schnell entwickeln kann, wie sie setzen wir das fort. das vorher noch nie getan hat. Ich möchte jetzt noch auf Ihren Kabinettskollegen (Zuruf von der AfD: Doch, hat sie!) Scheuer zu sprechen kommen. Er ist ja die Krönung des Aber jetzt kommt der entscheidende Punkt: Wir kön- Ganzen. nen Klimafolgen mit Programmen, mit Maßnahmen abmildern; das tun wir auch. Überall im Land wird darü- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ber diskutiert, und es werden Programme gemacht. Der entscheidende Punkt ist nur: Das ist wie ein Schmerz- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: mittel bei einer Krankheit. Man behandelt die Folgen. Herr Kollege Krischer, Sie haben nur noch zehn Wir aber wollen die Ursachen behandeln, und die Ursa- Sekunden Redezeit. che der Klimafolgen ist der Klimawandel. Deswegen zie- 29704 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 231. Sitzung. Berlin, Freitag, den 21. Mai 2021

Karsten Möring (A) len wir darauf ab, den Klimawandel zu begrenzen und (Dr. Götz Frömming [AfD]: Sie wollen die (C) den Anstieg der Erderwärmung entsprechend zu reduzie- Leute arm machen!) ren. Wir werden Wohlstand in Zukunft anders verstehen als in (Beifall bei der CDU/CSU sowie der Abg. der Vergangenheit: mehr immaterielle Werte, weniger Dr. Nina Scheer [SPD]) materielle Werte. Auch damit kann man ein gutes Leben führen. Das ist unser Ziel. Das kostet Geld; es ist nicht umsonst. Damit komme ich zum zweiten Punkt, zu unserer (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- Debattenüberschrift: Wohlstand. – Rausgeschmissenes ordneten der SPD) Geld würde den Wohlstand mindern. Aber das Geld, Wir haben bei der Politik bisher sehr erfolgreich gear- das wir ausgeben, um den Klimawandel zu verhindern, beitet. Wir haben die Klimaziele für 2020 erreicht. Der das eine sagt: nur wegen Corona. Der andere sagt: Corona hat (Dr. Götz Frömming [AfD]: Ist rausgeschmis- kaum etwas dazu beigetragen. – Darüber will ich gar sen!) nicht streiten. Der Chef vom Umweltbundesamt sagt: Das ging auch ohne Corona. – Andere Fachleute sagen: ist eine Investition. Es ist eine Investition, die uns erlaubt, Corona hat mitgeholfen. – Völlig egal! Wir sind auf dem Folgen zu verhindern, die wesentlich teurer sind als das, richtigen Weg. Wir haben ein Klimaschutzgesetz, in dem was wir bezahlen, um diese Folgen zu vermeiden. uns genau vorgeschrieben wird, was wir jährlich bis zum (Dr. Götz Frömming [AfD]: „Adaptation“ heißt Jahr 2030 erreichen müssen. Und – jetzt kommt ein ent- das Zauberwort!) scheidender Punkt, liebe Kolleginnen und Kollegen –: Dieses Klimaziel war ein europäisches Klimaziel; des- Vereinfacht gesagt: Machen Sie sich klar, was der Kli- wegen steht das in diesem Klimaschutzgesetz. mawandel kostet, wenn wir ihn nicht begrenzen. Wir haben Probleme mit der Trockenheit: Das kostet die Wir wissen alle – das musste uns nicht erst das Ver- Landwirte Ertrag, das verursacht Mehrpreise bei den fassungsgericht sagen –, dass wir in der Zeit nach 2030 Nahrungsmitteln. Wir haben die Verluste in den Wäldern: ambitionierter vorgehen müssen. Aber dafür haben wir Das kostet die Waldbesitzer unendlich viel Geld, das auch noch Zeit und Entwicklungsmöglichkeiten. Ich bin kostet die Bauherren Geld, weil das Bauholz teurer dem Kollegen Köhler ganz dankbar, dass er noch einmal wird; die Möbel werden teurer. Es gibt mehr Unwetter: sehr deutlich darauf hingewiesen hat, mit welchen tech- Überschwemmungen, Hagelschlag, Gewitter, Sturmböen nologischen Entwicklungen wir dabei Hilfe und Rücken- und Ähnliches mehr. Was kostet das? Das erhöht die wind bekommen. Trotzdem ist es richtig, dass wir dieses (B) Kosten bei den Versicherungsprämien erheblich. Wenn Klimaziel im Rahmen der EU erhöhen – was wir jetzt mit (D) Sie das alles addieren – es gibt kluge Leute, die das getan dem Klimaschutzgesetz und seiner Anpassung auch tat- haben und uns die Summen der weltweiten Kosten des sächlich tun –, aber wieder im europäischen Gleich- Klimawandels nennen, wenn wir ihn nicht verhindern –, schritt. erkennen Sie: Das Geld, das wir ausgeben, um den Kli- (Beifall der Abg. Dr. Anja Weisgerber [CDU/ mawandel zu vermeiden, ist gut angelegtes Geld. CSU]) (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- Wenn wir zu weit vorpreschen, dann haben wir gar ordneten der SPD) nichts davon, weil wir uns im Wettbewerb schädigen. Ich komme noch einmal zu dem Begriff „Wohlstand“. Unsere Wirtschaftskraft brauchen wir aber, um die Mittel Was ist denn Wohlstand? Für den einen ist Wohlstand, zu erzielen, die wir brauchen, um den Klimaschutz zu dass er sich für das Geld, das er verdient hat, Reisen bezahlen. Diesen Zusammenhang muss man immer wie- leisten kann, Urlaub leisten kann, eine große Wohnung der betonen. leisten kann und, und, und. Was wird Wohlstand in Zu- kunft sein? Wohlstand wird es auch in Zukunft geben. (Abg. Dr. Lukas Köhler [FDP]: meldet sich zu Das heißt, dass man in klimatischen Rahmenbedingun- einer Zwischenfrage) gen leben kann, in denen man wohl leben kann, in denen man gesund leben kann, in denen Artenvielfalt die Stabi- Vizepräsidentin : lität des Ökosystems garantiert, in denen unsere Lebens- Herr Kollege Möring, erlauben Sie eine Zwischenfrage mittel gesund sind, in denen unsere Lebenserwartung und oder -bemerkung? die Chance, gesund alt zu werden, besser werden. Das sind die Wohlstandsbegriffe, die Sie noch lernen müssen. Karsten Möring (CDU/CSU): Jeder Einzelne, der diese Entscheidung für sich treffen Ich würde gerne die letzte halbe Minute mit meiner muss, der wird sagen: Jawohl, das ist es mir wert, dass ich Rede zu Ende bringen. Ich bitte um Verständnis. – Jetzt teurer Autofahren muss. Das ist es mir wert, dass ich haben Sie mich beinahe aus dem Konzept gebracht. – bestimmte Dinge vielleicht nicht mehr machen muss „Einfach frei leben“ steht über Ihrem Antrag. Einfach oder nicht mehr machen kann. Ob ich zweimal im Jahr frei leben können wir dann, wenn wir den Klimawandel eine Fernreise mache oder nur einmal im Jahr oder an der bewältigt haben. Dann können wir einfach frei leben, Ostsee Urlaub mache – das sind individuelle Entschei- dungen. Wenn das Geld für das eine nicht reicht, dann (Marc Bernhard [AfD]: Jetzt erst mal nicht, kann man es für das andere nehmen. Das bedeutet: oder?) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 231. Sitzung. Berlin, Freitag, den 21. Mai 2021 29705

Karsten Möring (A) auch wenn sicher anders als heute. Dazu gehört auch, Sie glauben, in unserer entwickelten Gesellschaft (C) Kollegen von der AfD, dass wir anderen Ländern, die einen Makel wahrgenommen zu haben. Dabei ist diese materiell nicht in der Lage sind, die Überwindung des Gesellschaft die beste, die wir je hatten. Diese Gesell- Wandels so leicht zu finanzieren, dabei unter die Arme schaft hat durch ihren Fortschritt und ihre Technologie greifen; denn das Klima beschränkt sich nicht auf das rapide Anwachsen auf bald 8 Milliarden Menschen Deutschland und nicht auf Europa, sondern was hier kli- ermöglicht. Aus den gleichen Gründen kann ein Großteil matisch passiert, entsteht in anderen Teilen der Welt. dieser Menschen auch ernährt werden. Durch Technolo- Deswegen ist es richtig, den betreffenden Ländern dabei gie und Energie rücken die Menschen zusammen und unter die Arme zu greifen. sind in der Lage, sich Wohlstand zu erarbeiten. All dies wollen Sie mit Ihrer Politik beenden. Sie haben als Ziel, (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- das gesellschaftliche Fundament, auf dem die Mensch- neten der SPD und der Abg. Steffi Lemke heit wächst und gedeiht, für eine neue ökosozialistische [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) Dystopie zu zerstören. Auch das ist gut investiertes Geld. Einfach frei leben: nicht nur für uns, sondern auch für andere Menschen. (Beifall bei der AfD) Vielen Dank. Unsere Gesellschaft, wie sie ist, ist durch milliarden- fachen Versuch und Irrtum an jedem Tag im Leben eines (Beifall bei der CDU/CSU – Steffi Lemke Menschen zu der Zivilisation gewachsen, die wir heute [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Herr Möring, haben. Sie ist nicht perfekt; aber sie ist die beste, die wir wenn die Rede einer von uns gehalten hätte, je hatten. Diese evolutionäre Entwicklung der Mensch- dann wäre hier jetzt aber was los! – Karsten heit wollen Sie nun durch eine ökosozialistische Reiß- Möring [CDU/CSU]: Wieso das denn?) brettgesellschaft ersetzen: erdacht in den Elfenbeintür- men lebensferner, ideologischer Ludditen. Vizepräsidentin Claudia Roth: Vielen Dank, Karsten Möring. – Von mir Ihnen einen (Beifall bei der AfD – schönen guten Morgen! Nächster Redner: für die AfD- [SPD]: Gibt es noch was außer ideologischen Fraktion Dr. Rainer Kraft. Vokabeln?) (Beifall bei der AfD) Eine Frage ist dabei noch gar nicht berücksichtigt. Da Ihre Transformation auf Zwang und Unfreiheit beruht: Was geschieht mit denjenigen, die sich diesem Zwang Dr. Rainer Kraft (AfD): widersetzen, die sich ihre Grundrechte nicht für eine obs- Geschätzte Präsidentin! Werte Kollegen! Zunächst zu (B) kure Klimahypothese nehmen lassen wollen? Werden (D) Herrn Mindrup und zu Frau Weisgerber: Ihre Behaup- diese dann gesellschaftlich geächtet wie all die Kritiker tung, dass erneuerbare Energien so schön viel billiger der widersprüchlichen Coronamaßnahmen? Wird man als fossile Energien sind, wird durch den Blick auf jede deren Grundrechte beschneiden wollen wie die derjeni- Stromrechnung in Deutschland von Bürgern und Unter- gen, die einer Impfung mit einem halbausgegorenen nehmen als Lüge überführt. Impfstoff kritisch gegenüberstehen? Oder aber droht am (Beifall bei der AfD – Dr. Anja Weisgerber Ende diesen Leuten der Klima-Gulag? [CDU/CSU]: Photovoltaik ist viel billiger! Das sind Fakten!) (Lorenz Gösta Beutin [DIE LINKE]: Eine Verharmlosung sondergleichen!) Der Green Deal, wie von Frau von der Leyen verkün- det, verfrühstückt in den kommenden zehn Jahren min- Dabei ist die Lösung einfach, und es geht ohne Zwang: destens 2,6 Billionen Euro. Wenn ich das als 1-Euro- Energetische Entwicklung heißt die Lösung. Nicht gerin- Münzen auftürme, habe ich zwanzig Türme von hier bis gere und schwankende Energieversorgung führt uns zum zum Mond. Und das ist nur der Auftakt für die als Great Ziel, sondern eine Intensivierung zuverlässiger und preis- Reset getarnte gesamtgesellschaftliche Transformation. werter Energie. Die Initiatoren behaupten, die Zukunft der kommenden Generationen zu sichern. Jedoch ist genau das Gegenteil (Beifall bei der AfD) der Fall. Dies führt dann dazu, dass die Menschheit ihre Utopien – (Beifall bei der AfD) eine Begrünung der Wüsten, eine Vervielfältigung der landwirtschaftlichen Anbauflächen zur Bekämpfung Das Vernichten von Werten für eine ideologiegetriebene von Hunger und Armut – realisieren kann. Folgt man Planwirtschaft stellt einen gesellschaftlichen Rückschritt, jedoch Ihrem dogmatischen Weg in eine Mangel- und einen Zivilisationsbruch dar. Verzichtswirtschaft – Sie haben oft gesagt, dass Sie das (Lorenz Gösta Beutin [DIE LINKE]: Hören Sie wollen –, dann ist das Schicksal der Lebenden ungewiss, doch auf mit dem Verschwörungsmist!) und die Zukunft für kommende Generationen sieht düster aus. Ihre Vorstellung der weltweiten Transformation inner- halb der kommenden 25 Jahre ist ein menschenverach- (Beifall bei der AfD) tendes Sozialexperiment zulasten der kommenden Gene- rationen. Einfach frei leben, aber normal. (Beifall bei der AfD) (Beifall bei der AfD) 29706 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 231. Sitzung. Berlin, Freitag, den 21. Mai 2021

(A) Vizepräsidentin Claudia Roth: macht haben – natürlich mit sozialem Ausgleich, wie (C) Danke schön, Dr. Kraft. – Nächste Rednerin: für die sonst? –, dann ist das genau richtig angesetzt. Nur so SPD-Fraktion Dr. Nina Scheer. kann man zu einem Markt kommen, der transparent zeigt, welche Technologien die günstigsten sind. Wenn man es (Beifall bei der SPD) aber verweigert, diese Mechanismen in Gang zu setzen, so wie Sie das tun, dann kann man überhaupt nicht von Dr. Nina Scheer (SPD): Technologieoffenheit sprechen. Deswegen ist das in sich Liebe Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kol- widersprüchlich, was Sie darlegen. legen! Es ist schon vielfach gesagt worden, worum es bei dieser Debatte geht. Wenn man jedoch die Reden der AfD (Beifall bei der SPD – Zuruf von der AfD: Das hört, weiß man – obwohl es um Ihre Anträge geht – aber sind Steuern! Das ist doch völlig falsch, was am allerwenigsten, um was es heute geht; denn Sie ver- Sie sagen!) nebeln und vernebeln und vernebeln. Nachdem Sie die Technologieoffenheit angesprochen (Dr. Anja Weisgerber [CDU/CSU]: Das haben, kommen Sie gleich zum nächsten Widerspruch: stimmt, ja!) Sie fordern anschaulich und unübersehbar ein, dass wir fördern. Wir sollen technologiefokussiert – also nicht Das ist bedenklich. Deswegen möchte ich jenseits der technologieoffen, sondern technologiefokussiert – die Fachfragen zur Klimapolitik noch einmal auf eine über- Atomenergie fördern. Das ist eine weitere Aussage aus geordnete Fragestellung eingehen, die meines Erachtens Ihrem Antrag – völlig rückwärtsgewandt! eine der größten Bedrohungen dieser Zeit für unsere Demokratie beschreibt, nämlich die Vermischung zwi- (Zuruf von der AfD: Die ganze Welt hat Kern- schen Tatsachen und Meinungen. kraftwerke, nur wir nicht! Das ist nicht rück- Das, was Sie hier ständig mit Ihren vermeintlichen wärtsgewandt! Die Einzigen, die rückwärtsge- Tatsachenbehauptungen betreiben, ist eigentlich nichts wandt sind, sind Sie!) anderes als das Kundtun Ihrer persönliche Meinung von Sie alle wissen – das ist seit Jahrzehnten bekannt –, dass einem Weltbild, das Sie vielleicht für sich in Ihren eige- diese Förderung, die Sie einfordern, über die nächsten nen vier Wänden pflegen können. Mit Blick auf die Ver- Jahrzehnte überhaupt keine Energiegewinnung bedeuten antwortung für unsere Gesellschaft kann das aber nur kann und dass sie einen Rattenschwanz an Folgekosten bedeuten, dass Sie die Handlungserfordernisse unserer und Gefahren nach sich zieht, die alle auch in Kosten Zeit ignorieren und somit den Kopf in den Sand stecken abbildbar sind, von den Endlagerkosten bis zu den Terror- hinsichtlich der Aufgaben, die wir alle haben, nämlich gefahren, die es abzuwenden gilt. (B) der Bedrohung durch den Klimawandel und auch ander- (D) weitigen Bedrohungen, die uns heutzutage entgegenkom- Es ist also schlicht gelogen – wenn ich Ihnen unter- men, zu begegnen und sie zu bewältigen. Diese Ignoranz stelle, dass Sie es besser wissen, als der Antrag vermuten und Wahrheitsverleugnung ist wirklich eine der größten lässt –, dass hiermit eine Technologieoffenheit verfolgt Bedrohungen, die wir heutzutage haben. würde, sondern das ist eine Vernebelung. Sie verkaufen den Menschen hier eine Lösung, die definitiv keine ist. (Beifall bei der SPD)

Nach dem Motto „Jedem seine eigene Wahrheit“ Vizepräsidentin Claudia Roth: kommt man dann genau zu dem, was wir derzeit in den Frau Kollegin, erlauben Sie eine Zwischenfrage oder USA erleben: dass Republikaner auch heute noch Trump- Bemerkung von Dr. Kraft? Anhänger sind, die ignorieren, was da im Kapitol passiert ist, und die ignorieren, was an Bedrohungen für die Demokratie existiert. Letztendlich sind Sie – kommen Dr. Nina Scheer (SPD): wir zurück zu den Klimathemen – genauso wie die Nein, das tu ich nicht. Danke. Anhänger dieser trumpistischen Politik, die den Klima- wandel leugnen. Man differenziert dann – ganz sophisti- Ich möchte dann noch auf das eingehen, was man statt- cated – zwischen menschengemachtem und nicht men- dessen tun sollte, diese Vernebelung einmal beiseitege- schengemachtem Klimawandel. Letztendlich wollen Sie legt. Leider habe ich jetzt zu wenig Zeit, um so ausführ- sich aber der Aufgabe der Menschheit, den Klimawandel lich darauf einzugehen, wie ich es eigentlich wollte. Es ist zu stoppen, nicht stellen. Das ignorieren Sie. Diese Wahr- wichtig – das ist schon angeklungen –, dass wir das er- heitsleugnung ist die größte Bedrohung. möglichen, was uns auf dem Silbertablett geboten wird, nämlich die Nutzung von erneuerbaren Energien. Erneu- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten erbare sind die günstigste Form der Energiegewinnung, des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) und wir können dankbar sein, dass wir diese Option ha- Ich möchte es an ein paar Punkten festmachen, die in ben. In welcher Welt würden wir leben, wenn wir nicht Ihrem Antrag in wahrheitsvernebelnder Form enthalten die erneuerbaren Energien hätten? Wir haben sie aber! sind. Zum Beispiel sprechen Sie sich für Technologieof- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten fenheit aus. Wenn Sie aber wirklich Technologieoffenheit des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) wollen, dann müssen Sie auch zur Kenntnis nehmen, dass bestehende Marktverzerrungen abgeschafft werden müs- Deswegen müssen wir sie auch nutzen. Sonne und Wind sen. Wenn man also eine CO2-Bepreisung vornimmt, wie schicken uns keine Rechnung. Das ist Fakt, und das kann wir es mit dem Brennstoffemissionshandelsgesetz ge- man auch nicht leugnen. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 231. Sitzung. Berlin, Freitag, den 21. Mai 2021 29707

Dr. Nina Scheer (A) Die Frage lautet, wie dies zu tun ist. Es gibt vielfache (Beifall bei der FDP) (C) Stellschrauben, die schon gedreht worden sind, die wir- Ganz ehrlich? Das klingt für mich nach einem Paradoxon, ken müssen, und die auch wieder zurückgedreht werden das Schrödingers Katze in nichts nachsteht. müssen. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz – Klaus Mindrup hat es schon erwähnt – hat eine weltweite Aus- Diese Verschwörungsgeschichten fetzen ja, und Ihre strahlungswirkung. Es hat den weltweiten Schub der Ent- Zeugen, die sind noch interessanter, ehrlich gesagt. wicklung von Erneuerbarer-Energien-Technologie Wenn man den Links in Ihren Anträgen als Begründung ermöglicht. Nur deswegen haben wir heute weltweit die- folgt, endet man manchmal im Nichts, da liegt gar nichts se Option, und nur deswegen verzeichnen wir heute dahinter; aber Ihre Zeugen sind genial. Zum Beispiel schon einen 50-prozentigen Anteil erneuerbarer Energien beklagen Sie die fehlende Legitimität des WEF, und als im Stromsektor. Zeugen ziehen Sie einen heran, der über den Neolibera- Aber leider haben wir auch Hemmnisse im System. Da lismus des WEF schimpft und sagt: Marktwirtschaft – möchte ich auch in unserer Großen Koalition noch einmal viel zu viel; was die wollen, das lehnen wir ab. – Das einen Appell an die eigenen Reihen richten, und zwar in ist Ihr Zeuge, den Sie benannt haben. Mich irritiert das. Richtung CDU/CSU-Fraktion. Es kann natürlich nicht Ich könnte jetzt lange über ein Hufeisen reden, das spare sein, dass wir uns diesem gemeinsamen Ziel verschrei- ich mir aber heute. ben, dann aber bei den stärksten Hemmnissen – nämlich (Beifall bei der FDP) bei dem Ausbau und den Mengenbeschränkungen – ein- fach nicht vorankommen. Zu dem unsinnigen Inhalt Ihrer Anträge. Wir sollen also feststellen, dass es keinen Beweis für den Einfluss (Beifall bei der SPD) von CO2 aufs Klima gibt. Mir scheint, Sie haben keine Wir gehen zwar jetzt einen kleinen Zwischenschritt Ahnung, wie Wissenschaft funktioniert. Es gibt keine Richtung 2022, aber das reicht natürlich bei Weitem ultimativen Beweise, wohl aber relativ gesichertes Wis- nicht. Wir benötigen im Grunde eine Vervierfachung sen, definitiv auch über den menschengemachten Ein- des Ausbaus erneuerbarer Energien, wenn man in Rech- fluss auf den Klimawandel. nung stellt, dass in den letzten Jahren zu wenig ausgebaut (Zuruf von der AfD) wurde. Dazu herrscht ein überragender Konsens der Wissen- schaft. Die AfD trägt hier Meinungen vor, die Wissen- Vizepräsidentin Claudia Roth: schaft jedoch vermittelt Fakten. Dieser feine Unterschied Frau Kollegin, denken Sie bitte an die Zeit. wird gerne von Ihnen ignoriert, indem so getan wird, als (B) wären Tatsachen verhandelbar. Von Artikel 5 des Grund- (D) Dr. Nina Scheer (SPD): gesetzes ist der Blödsinn der AfD womöglich noch Jetzt ist die Zeit leider um. – Ich wollte noch auf Frei- gedeckt, von der dort in Absatz 2 und 3 formulierten heit, Gerechtigkeit, Solidarität – die Grundwerte der Selbstkontrolle wohl eher nicht. SPD – zu sprechen kommen, – (Beifall bei der FDP)

Vizepräsidentin Claudia Roth: Mich ärgert, dass wir zwei Tage vor dem Geburtstag des Ja, das wird heute nichts mehr. Grundgesetzes – es wird am Sonntag 72 Jahre alt – tat- sächlich noch Leute im Bundestag sitzen haben, die der- maßen mit den Füßen aufs Grundgesetz treten. Dr. Nina Scheer (SPD): – das geht jetzt nicht mehr. Aber aus diesen Werten (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten heraus begründet sich die Energiewende, und zwar eine der CDU/CSU, der SPD und des BÜNDNIS- beschleunigte. SES 90/DIE GRÜNEN) Vielen Dank. Welche Beweise brauchen Sie denn und von wem? Wahrscheinlich nicht von Frauen, wahrscheinlich nicht (Beifall bei der SPD) von Menschen mit Migrationsgeschichte. Ich weiß nicht. Vom Mann im Mond? Von wem erwarten Sie es? Mir Vizepräsidentin Claudia Roth: erschließt sich das nicht. Vielen Dank, Dr. Nina Scheer. – Nächster Redner: für Sie sprechen von Verarmung und wirtschaftlichem die FDP-Fraktion Hagen Reinhold. Verfall.

Hagen Reinhold (FDP): Vizepräsidentin Claudia Roth: Liebe Präsidentin! Meine lieben Abgeordneten! Sehr Herr Kollege, erlauben Sie eine Zwischenfrage oder geehrte Herren von der AfD, mich hat Ihr Antrag schon Bemerkung aus der AfD-Fraktion? ein bisschen überrascht. Sonst trauen Sie keiner Institu- tion über den Weg – egal ob dem Parlament, der Bundes- regierung, der EU, der UN –, alle sind unfähig, alle zu Hagen Reinhold (FDP): dumm, einen Eimer Wasser umzuschütten, und heute, Ich würde sagen, Verschwörungsgeschichten haben ganz plötzlich, der große, perfide Plan dunkler Mächte, wir genug gehört. Für mehr ist heute keine Zeit. Ich biete den willfährige Vasallen in der Regierung umsetzen. Ihnen hier kein Podium dafür. Tut mir leid. 29708 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 231. Sitzung. Berlin, Freitag, den 21. Mai 2021

Hagen Reinhold (A) (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten beim „Handlungskonzept Stahl“, das Sie aufgeschrieben (C) der CDU/CSU, der SPD, der LINKEN und des haben; es ist nicht Realität geworden. Das ist der Fall bei BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) den großen Klimakonsensen, die Sie angeboten haben, Sie sprechen von Verarmung und wirtschaftlichem wo Sie nichts erfüllt haben, wo Sie auch nichts einhalten Verfall. wollten und konnten. (Zuruf von der AfD: Ja! Ja! Genau!) (Dr. Anja Weisgerber [CDU/CSU]: Es ist Rea- lität, dass wir die Klimaziele erreicht haben!) Da sieht man wieder, dass Sie von Wirtschaft überhaupt gar keine Ahnung haben. Was dieser Transformations- Sie haben Industriestrategien geliefert, die keine Indus- prozess in Netzen, in Energien, in der Wirtschaft hervor- triepolitik beinhalteten, sondern nur der Versuch waren, gerufen hat, sieht man zum Beispiel in meinem Wahl- die deutschen Konzerne hoch zu fusionieren und auf die kreis. Ich wohne in Rostock. Dort hat Nordex seinen Fragen der Wettbewerbsfähigkeit keine Antwort gegeben Sitz. Sie tun manchmal so, als würden wir 10-Euro- haben. Scheine an Luftballons hängen und diese in den Himmel Ich war vor Kurzem bei der Wirtschaftsvereinigung schicken mit einem Zettelchen, auf dem steht: Liebe Wol- Stahl zu einem parlamentarischen Abend eingeladen. ken, ändert das Klima nicht. – Nein, das Geld wird ein- Die Überschrift dazu war ein Stück weit an Sie gerichtet: gesetzt, um diese Transformation voranzutreiben. #nichtkönntemuss. (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten (Dr. Lukas Köhler [FDP]: Warnung vor Ihrem der CDU/CSU und der SPD) Programm!) Es gibt bei Nordex 1 000 Leute, die richtig gutes Geld Das ist das, was Ihnen die deutsche Industrie seit Jahren verdienen, die Steuern zahlen, womit der ÖPNV finan- sagt und weshalb die führenden großen Konzerne Ihnen ziert werden kann, womit Schulen gebaut werden kön- vor vier Wochen einen Brief geschrieben haben. Fehlen- nen. Dieses Geld wird doch nicht in den Schornstein der Klimaschutz ist ein Standortrisiko für die Bundesre- gesteckt, sondern es hilft den Menschen in diesem publik Deutschland in der Wirtschaftspolitik. Land, ihre Zukunft zu gestalten. Das sehen Sie, rück- wärtsgewandt wie Sie sind, überhaupt nicht ein. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten Ich spitze es zu: Peter Altmaier ist ein Standortrisiko für der CDU/CSU, der SPD und des BÜNDNIS- die Wirtschaftspolitik in Deutschland. SES 90/DIE GRÜNEN) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Deshalb kann man eigentlich nur die Augen schließen, (B) sowie bei Abgeordneten der LINKEN) (D) wenn man solche Anträge sieht. Die Unternehmen sind bereit und wollen in Wasser- Leider ist meine Redezeit vorbei. Ich hätte noch viel zu stoff investieren. Die Stahlindustrie hat die entsprechen- sagen. Bestimmt sehen wir bald neue und bessere Anträ- den Technologien entwickelt und wartet nur auf die För- ge; denn heute stehen keine weiteren Anträge von Ihnen derinstrumente, und Sie bewegen sich nicht. auf der Tagesordnung. Darüber freue ich mich. Die Chemieindustrie wartet auf eine Leitentscheidung, Ich wünsche uns was. um endlich umzustellen, um den Weg Richtung klima- (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten neutrale Chemie gehen zu können. Das dauert eben seine der CDU/CSU und der SPD) Zeit. Da kann man nicht bis 2030 warten. Bis solche Technologien marktreif sind, müssen sie erst einmal ent- wickelt, gefördert und etabliert werden. Wenn wir erst Vizepräsidentin Claudia Roth: 2030 damit anfangen, haben wir zehn entscheidende Jah- Vielen Dank, Hagen Reinhold. – Nächste Rednerin: für re im Klimaschutz verloren Bündnis 90/Die Grünen Katharina Dröge. (Dr. Anja Weisgerber [CDU/CSU]: Das sind (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) doch alles Märchen, was Sie da erzählen!)

Katharina Dröge (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): und ein Stück unseres Budgets an Emissionen, das wir Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und noch haben, schon verbraucht. Kollegen! Sehr geehrter Herr Minister Altmaier, Ihr Dia- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) log mit meinem Kollegen Oliver Krischer war einiger- maßen unterhaltsam, aber er war auch traurig. Denn, ich Deswegen geht es darum, zu handeln. finde, er zeigt ein Stück weit den Kern des Problems, das (Dr. Anja Weisgerber [CDU/CSU]: Das ma- wir seit den letzten vier Jahren mit Wirtschaftsminister chen wir doch!) Peter Altmaier haben. Denn Sie verwechseln, seit Sie Wirtschaftsminister sind, Handlungskonzepte mit Hand- Nicht könnte, muss – das ist der Job, den Sie haben. lung. (Dr. Anja Weisgerber [CDU/CSU]: Machen (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) wir!) Ich finde es traurig, dass man Ihnen am Ende Ihrer Deswegen brauchen wir in Zukunft eine andere Bun- Amtszeit sagen muss, dass nur, weil Sie etwas aufschrei- desregierung, eine Bundesregierung, die das Handeln in ben, es noch lange nicht Realität wird. Das ist der Fall den Mittelpunkt ihrer Arbeit stellt, Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 231. Sitzung. Berlin, Freitag, den 21. Mai 2021 29709

Katharina Dröge (A) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Katharina Dröge (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): (C) Dr. Anja Weisgerber [CDU/CSU]: Wir han- Vielen Dank für diese Frage. Sie ist sehr spannend. deln! Wir handeln! Wir handeln!) Zufällig habe ich gestern mit dem Mittelstandsausschuss von BDI und BDA, wo man sich genau dieselbe Frage die endlich die erneuerbaren Energien ausbaut, die end- gestellt hat, darüber diskutiert. Natürlich ist es so: Wenn lich die Infrastruktur für eine klimaneutrale Wirtschaft man die Wirtschaft auf Wasserstoff umstellt, dann muss der Zukunft schafft, die neue Schieneninfrastruktur man auch die Frage der Netzinfrastruktur beantworten. baut, damit die Züge auch wirklich eine Alternative zu Das Fraunhofer-Institut hat dazu interessante Studien den Lkws darstellen können, die zum Beispiel marode vorgelegt, in denen steht, dass man die Gasnetze auch Brücken renoviert. Ich wohne in Köln. Ich schaue mir doppelt nutzen kann, also das bestehende Gasnetz bei- jeden Tag die Leverkusener Rheinbrücke an, die für den spielsweise auch für die gleichzeitige Durchleitung von Schwerlastverkehr gesperrt ist. Wasserstoff. Die großen Gasnetzbetreiber haben vor ungefähr einem Jahr im „Handelsblatt“ gesagt, sie woll- (Dr. Lukas Köhler [FDP]: Dafür sind Sie ver- ten den Weg gehen, die Gasnetze Wasserstoff-ready zu antwortlich mit Ihrer Verkehrspolitik in NRW! machen. Das ist eine vernünftige Infrastruktur, die man Sie haben das mit Ihrer Politik zu verantwor- dann auch nutzen kann. Das ist eine Wirtschaftspolitik ten!) der Zukunft. Sie schieben einen riesigen Sanierungsstau vor sich Aber dafür braucht man eben auch eine Wirtschafts- her, weil Sie verfehlte Haushaltspolitik mit Generatio- politik, die die Förderung von Grünem Wasserstoff in den nengerechtigkeit verwechselt haben. Sie hinterlassen Mittelpunkt stellt. Auch da hat diese Bundesregierung künftigen Generationen einen riesigen Berg an Schulden nichts geleistet; denn Grüner Wasserstoff ist nur dann in Form von maroder Infrastruktur, fehlenden digitalen Grüner Wasserstoff, wenn er beispielsweise auch netz- Netzen und mangelndem Ausbau der Stromleitungen. dienlich hergestellt wird. Dafür bräuchte es zum Beispiel Das alles ist Ihre Bilanz. eine Flexibilisierung des Abgaben- und Umlagesystems, um die Herstellung von Grünem Wasserstoff anzureizen. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Klaus Mindrup [SPD]: Unser Programm! Unser Programm!) Vizepräsidentin Claudia Roth: Frau Kollegin, erlauben Sie eine Zwischenfrage oder Dies ist bislang nicht geschehen. Dafür bräuchte es eben Bemerkung aus der SPD-Fraktion? auch einen Ausbau von erneuerbaren Energien, damit man Grünen Wasserstoff überhaupt produzieren kann. (B) Dafür bräuchte es eine Offensive für faire Energiepart- (D) Katharina Dröge (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): nerschaft mit anderen Ländern der Welt, bei denen es Ja, klar. Gerne. Ich habe über die SPD noch gar nicht dann nicht nur einfach heißt: „Wir kommen mit unseren gesprochen. Super. wirtschaftlichen Interessen“, sondern bei denen wir auch auf die wirtschaftlichen Interessen anderer Regionen die- ser Welt achten. Klaus Mindrup (SPD): Das wäre eine vorausschauende Politik, Liebe Frau Kollegin Dröge, Sie haben von Infrastruk- tur gesprochen. Infrastruktur ist natürlich wichtig. Sie (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) haben eben die Stromnetze erwähnt. Meine Frage ist: Wie wichtig sind für Sie die Gasnetze? Ich glaube, wir die auf der einen Seite Klimaschutz und auf der anderen haben ungefähr 55 000 Kilometer – ist das richtig? – Seite wirtschaftliche Interessen miteinander verbindet. Gasnetz in Deutschland. Dafür könnten wir Geld in die Hand nehmen. Dafür könnten wir politisch handeln. Dafür braucht es eine (Dr. Rainer Kraft [AfD]: Nein! Zehnmal so andere Regierung. viel!) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Welche Zukunft sehen Sie für die Gasnetze? Es gab kürz- lich eine Diskussion, bei der der Chef der Bundesnetz- Vizepräsidentin Claudia Roth: agentur davon gesprochen hat, dass man diese Gasnetze Vielen Dank, Katharina Dröge. – Nächster Redner für nicht mehr braucht. Das wäre ein Milliardenverlust für die Fraktion Die Linke: Thomas Lutze. die öffentlichen Unternehmen, für die Stadtwerke, denen diese überwiegend gehören. Sehen Sie eine Chance, diese (Beifall bei der LINKEN) Gasnetze in Richtung Wasserstoff zu transformieren, oder wollen Sie diese Gasnetze zurückbauen? Dann müs- Thomas Lutze (DIE LINKE): sen Sie ja irgendwie die Energieversorgung der Häuser Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! herstellen. Dafür müsste das Stromnetz extrem stark aus- Wer im Jahr 2021 den von Menschen verursachten Kli- gebaut werden. Was ist da Ihre Position? mawandel leugnet, der streitet mit Sicherheit auch ab, dass die Dinosaurier ausgestorben sind. Das ist zwar Vizepräsidentin Claudia Roth: Unsinn, aber es zeigt, auf welchem Niveau die sogenann- Vielen Dank. te AfD hier auftritt. 29710 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 231. Sitzung. Berlin, Freitag, den 21. Mai 2021

Thomas Lutze (A) Ich nehme diesen Tagesordnungspunkt zum Anlass, (Beifall bei der LINKEN) (C) um noch einmal die Sicht meiner Fraktion auf die aktuel- len Anforderungen des Klimawandels darzustellen. Es ist Vizepräsidentin Claudia Roth: zum Beispiel unstrittig, dass der motorisierte Individual- Vielen Dank, Thomas Lutze. – Letzter Redner in dieser verkehr ein wesentlicher Mitverursacher des CO -Aus- 2 Debatte: für die CDU/CSU-Fraktion Peter Stein. stoßes ist. Es ist aber auch unstrittig, dass heute über 800 000 Menschen in Deutschland direkt in der Auto- (Beifall bei der CDU/CSU) mobilindustrie arbeiten. (Dr. Rainer Kraft [AfD]: Das ist korrekt!) Peter Stein (Rostock) (CDU/CSU): Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Die Anzahl derer, die im Umfeld dieser Industrie be- Sehr geehrte Damen und Herren! In allen drei Anträgen schäftigt sind, ist um ein Mehrfaches höher. In der Regel der AfD steht eigentlich mehr oder weniger das Gleiche. sind es tarifgebundene Arbeitsplätze, und in der Regel Stellenweise haben Sie sogar exakt dieselben Textpassa- sind es – dank der IG Metall – auch überdurchschnittlich gen verwendet. Wenn Ihnen nichts mehr einfällt, dann vergütete Arbeitsplätze. schreiben Sie doch einfach weniger Anträge. (Dr. Rainer Kraft [AfD]: Das ist richtig!) (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- Wir brauchen also eine Lösung, wie wir diese Arbeits- ordneten der SPD) plätze langfristig erhalten und gleichzeitig die Anforde- Sie schreiben: rungen des Klimawandels erfüllen. Es gibt keinen wissenschaftlichen Beweis für einen (Beifall bei der LINKEN) maßgeblichen Einfluss auf das Weltklima durch vom Menschen verursachte CO -Emissionen. Aus Sicht der Linksfraktion sind Maßnahmen für den 2 Umwelt- und Klimaschutz genauso wichtig wie Maßnah- Ich schlage Ihnen vor, Sie fangen mal an, sich mit men zur Sicherung dieser Industriearbeitsplätze. Wer Ergebnissen und Fakten von Tausenden Forschern und aber allen Ernstes glaubt, die Umstellung der Pkw- auf Wissenschaftlern zu beschäftigen, statt mit dem Koch- die sogenannte E-Mobilität könne die Lösung beider Pro- buch von Attila Hildmann. bleme sein, der irrt gewaltig. In Deutschland sind derzeit (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) rund 54 Millionen Fahrzeuge zugelassen. Man muss kein Hellseher sein, um vorauszusehen, dass diese Anzahl in Sie reden von „Klima-Fiktion“, von „angeblichen den nächsten Jahren deutlich zurückgehen wird. Die Beeinträchtigungen“, von „unbelegten ... hypothetischen Ursachen dafür sind – das haben wir alle so gewollt, Annahmen“. Der menschliche Einfluss auf das Klima ist (B) und das wollen wir auch weiterhin – ein wesentlich ver- belegt, er ist zudem logisch, und er ist signifikant. Daran (D) besserter öffentlicher Personennahverkehr bzw. Perso- wird sich auch nichts ändern, nur weil Sie es in Ihr Lexi- nenverkehr insgesamt, aber auch deutliche Veränderun- kon der Ignoranz geschrieben haben. gen im Mobilitätsverhalten vieler Menschen. Die Zeit, Sie behaupten, die deutschen und europäischen Bemü- dass man ein Auto braucht, um mobil zu sein, wird für hungen um ein nachhaltiges Wirtschaften wären aus dem viele Menschen Geschichte sein. Wunsch geboren, ein kollektivistisches System aufzu- Dieser Trend macht aber auch vor den sogenannten bauen. Ich zitiere mal eine gängige Definition: Die Elektroautos nicht halt. Wir brauchen also für den Erhalt Bezeichnung „Kollektiv“ benennt in der Soziologie all- der Industriearbeitsplätze einen äquivalenten Ersatz. gemein eine Mehrzahl von Personen, die aufgrund eines Dafür gibt es kein Patentrezept. Es muss ein breites Port- Systems von gemeinsamen Normen, Wertvorstellungen folio an Industriezweigen sein. Doch um das zu entwi- und Handlungen Gefühle der Zusammengehörigkeit ent- ckeln, müssen die Regierungen sowohl im Bund als auch wickeln. Man könnte es also auch Volk oder Staat, Team in den Ländern, die Industrieverbände, aber auch die Ge- oder Partei nennen. Dass der Begriff „Kollektiv“ im werkschaften erkennen, dass dieser Wandel nicht nur Kommunismus und Sozialismus etwas einseitig interpre- bevorsteht, sondern dass er schon längst eingesetzt hat. tiert und ideologisch missbraucht wurde, sollte doch ge- rade Sie davon abhalten, genau dies zu tun. Aber nein! Auch deshalb ist es müßig, darüber zu debattieren, ob Denn richtigerweise treiben Sie ja in Ihrer nationalisti- man Pkw sinnvoller mit Verbrennungsmotoren oder bat- schen Doktrin diese Begriffsreduzierung bis hin zur terieelektrisch antreibt. Es ist auch müßig, darüber zu Begriffsstutzigkeit. debattieren, ob man den herkömmlichen Kraftstoffen Biokraftstoffe beimischt oder nicht und, wenn ja, mit Niemand ist unverdächtiger, ein kollektivistisches Sys- welchem Anteil. Wenn wir die Klimakrise ernst nehmen, tem à la Sozialismus aufbauen zu wollen, als eine CDU/ dann helfen uns keine kleinen Bausteine. CSU-geführte Bundesregierung. (Lachen bei Abgeordneten der AfD) (Beifall bei der LINKEN) Niemand ist unverdächtiger, ein nationalistisches Kollek- Das hat uns auch das Verfassungsgericht klar und deut- tiv begründen zu wollen, als diese Regierungskoalition lich attestiert. Doch bei allen Maßnahmen ist es zwingend aus CDU, CSU und SPD. Und niemand ist sich im Ziel notwendig, an die Beschäftigten und an ihre Einkommen einiger, den Klimaleugnern ein Kollektiv der Vernunft zu denken. Nur dann wird es eine gesellschaftliche und des Verstandes entgegenzustellen, als die demokrati- Akzeptanz für diesen Wandel geben. schen Fraktionen dieses deutschen Parlamentes jenseits Vielen Dank und ein herzliches Glückauf! der sogenannten Alternative. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 231. Sitzung. Berlin, Freitag, den 21. Mai 2021 29711

Peter Stein (Rostock) (A) (Beifall bei der CDU/CSU) Zu guter Letzt möchte ich noch das einzig Positive an (C) den Anträgen der AfD herausstellen: Sie sind immer Und weiter im Text. Sie fordern, dass wir wieder in die unglaublich kurz, ein bis zwei Seiten im Schnitt. Man Kernenergie einsteigen sollten. Wir sind in der Politik verliert also nicht allzu viel Zeit, um sich das alles durch- nicht bei „Wünsch dir was“. Deshalb von mir ganz klar: zulesen. Aber Ihre „Werke“ dienen ja ohnehin aus- Dieses Thema ist für Deutschland durch. schließlich als Drehbücher für Ihre verführerischen Kurz- (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Zuruf der videos. Abg. Marianne Schieder [SPD]) (Dr. Anja Weisgerber [CDU/CSU]: Ja, genau!) Ich bin gespannt, wie Sie Ihren destruktiven und toxi- Sie sind die falsche Alternative für unser Deutschland, schen Populismus in Stellung bringen, wenn es um die und Sie sind vor allen Dingen der Untergang für das Frage und die Entscheidung zu den Standorten der Atom- Land unserer Kinder und Enkel. müllendlager geht. (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) Weiterhin kann ich Ihnen auch nicht helfen, wenn Ein Schmankerl habe ich mir noch für den Schluss Ihnen die Kreativität fehlt, wenn es darum geht, wie aufgehoben. Sie wollen tatsächlich den Deutschen Bun- man ein Wirtschaftssystem umbauen und gleichzeitig sei- destag feststellen lassen, dass die Wolkenbildung Ein- ne Prosperität dabei erhalten kann. In Wahrheit ist es fluss auf das Weltklima habe. sogar so, dass wir es umbauen müssen, um unser Wirt- schaftssystem fit und zukunftsfähig zu halten. (Lachen bei Abgeordneten der CDU/CSU) Das lasse ich jetzt mal so wirken. Mehr gibt es dazu Regenerative Energien und Antriebstechnologien sind eigentlich nicht zu sagen. die Zukunft. Deutschland ist hier Technologieführer. Das Erreichen einer CO2-Neutralität des gesamten menschli- Herzlichen Dank. chen Handelns ist die Lebensgarantie unseres Planeten. (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) Und da wir auch in Zukunft eher rohstoffarm bleiben werden, ist unser Rohstoff die Basis, auf der wir alle leben – auch Sie –: Innovation, Forschung und Entwick- Vizepräsidentin Claudia Roth: lung, umfassende Nachhaltigkeit und Bewahrung der Entschuldigen Sie, Kollege Stein, gestatten Sie eine Schöpfung! Zwischenfrage des Kollegen Dr. Kraft von der AfD?

(Dr. Götz Frömming [AfD]: Kernenergie zum Peter Stein (Rostock) (CDU/CSU): Beispiel!) (B) Nein. (D) Wenn wir unsere Industrie nicht befähigen, sich daran an vorderster Linie zu beteiligen, sind wir bald das, vor dem Vizepräsidentin Claudia Roth: Sie der Bevölkerung Angst machen wollen: abgehängt Danke schön, Peter Stein. – Damit schließe ich die und im globalen Vergleich wirtschaftlich nicht mehr leis- Aussprache. tungsfähig. Tagesordnungspunkt 38 a. Interfraktionell wird Über- Und als besonders beschämend empfinde ich es dann weisung der Vorlage auf Drucksache 19/29697 an die in noch, wenn Sie so tief absinken, in einem Antrag zum der Tagesordnung aufgeführten Ausschüsse vorgeschla- Weltklima die globalen Folgen der Covid-19-Pandemie gen. Die Federführung ist aber strittig. Die Fraktionen der zu instrumentalisieren. Ja, Corona hat Familien, unser CDU/CSU und SPD wünschen Federführung beim Aus- Zusammenleben und auch die Wirtschaft hart getroffen. schuss für Wirtschaft und Energie. Die Fraktion der AfD Aber daraus abzuleiten, dass man sich deshalb nicht mehr wünscht Federführung beim Ausschuss für Umwelt, um Klimaschutz kümmern soll, ist so krude, dass ich es Naturschutz und nukleare Sicherheit. kaum beschreiben kann, ohne hier einen Ordnungsruf zu Ich lasse zuerst abstimmen über den Überweisungsvor- riskieren. schlag der Fraktion der AfD. Wer stimmt für diesen Über- Dass dieses Virus auf den Menschen übergesprungen weisungsvorschlag? – Wer stimmt dagegen? – Enthaltun- ist, dass es darüber hinaus noch weitere sogenannte Zoo- gen? – Keine. Der Überweisungsvorschlag ist abgelehnt nosen gibt, hat nahezu ausschließlich etwas damit zu tun, bei Zustimmung der AfD und Ablehnung aller anderen dass wir Menschen eben nicht mehr ausreichend im Ein- Fraktionen des Hauses. klang mit der uns umgebenden Natur leben. Wir beuten Ich lasse jetzt andersherum abstimmen, also über den Regenwälder aus, wir zerstören Lebensräume von Pflan- Überweisungsvorschlag der Fraktionen der CDU/CSU zen und Tieren, und wir rücken Wildtieren – und auch uns und SPD. Wer stimmt für diesen Überweisungsvor- untereinander – zu dicht auf die Pelle; um es mal schlag? – Wer stimmt dagegen? – Enthaltungen? – Keine. umgangssprachlich zu sagen, damit Sie es auch verste- Der Überweisungsvorschlag ist angenommen bei Gegen- hen. stimmen der AfD und Zustimmung aller anderen Fraktio- Ja, wir beeinflussen das Klima, und das hat Folgen. nen des Hauses. Diesen Zusammenhang zum Covid-Ausbruch gibt es. Tagesordnungspunkt 38 b. Wir kommen zur Abstim- Wir – und nur wir Menschen – sind dafür verantwortlich, mung über die Beschlussempfehlung des Ausschusses für nicht die Tiere, nicht die Pflanzen – wir, die Menschheit Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit zu dem insgesamt! Antrag der Fraktion der AfD mit dem Titel „Statt Klima- 29712 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 231. Sitzung. Berlin, Freitag, den 21. Mai 2021

Vizepräsidentin Claudia Roth (A) schutz Wohlstand und Umweltschutz ermöglichen – versichern – genauso machen, wie ich das auch in der (C) Engagement für den Green Deal der Europäischen Union Justiz- und in der Verbraucherschutzpolitik mache: mit und für damit verbundene Kampagnen beenden“. Der ganz viel Elan und mit ganz viel Engagement. Ausschuss empfiehlt unter Buchstabe b seiner Beschluss- empfehlung auf Drucksache 19/23256, den Antrag der (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Fraktion der AfD auf Drucksache 19/22458 abzulehnen. der CDU/CSU) Wer stimmt für diese Beschlussempfehlung? – Wer Liebe Kolleginnen und Kollegen, mir wird vieles nach- stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Die Beschluss- gesagt – ich weiß das –, aber eines nicht: dass mir genau empfehlung ist bei Gegenstimmen der AfD und Zustim- das fehlt, dieser Fleiß und diese Beharrlichkeit. Ich hoffe, mung aller anderen Fraktionen des Hauses angenommen. bei Ihnen allen ist das auch so. Dann können wir uns nämlich mit den ganz wichtigen Sachfragen beschäfti- Unter Buchstabe c seiner Beschlussempfehlung emp- gen. fiehlt der Ausschuss die Ablehnung des Antrages der Fraktion der AfD auf Drucksache 19/22469 mit dem Titel Heute geht es um ein ganz wichtiges Thema, nämlich „Unsinnige Zahlungen für Klimaschutzmaßnahmen im um das Thema „Ganztagsbetreuung von Kindern im Ausland gerade in der COVID-19-Wirtschaftskrise strei- Grundschulalter“. Ich persönlich kann mich noch gut an chen“. Wer stimmt für diese Beschlussempfehlung? – die Zeit erinnern, in der mein jetzt 20-jähriger Sohn noch Wer stimmt dagegen? – Enthaltungen? – Keine. Die Be- viel kleiner war. Als im Übergang von einer gut betreuten schlussempfehlung ist bei Gegenstimmen der AfD und Zeit in der Kita zur Grundschule auf einmal die Frage Zustimmung aller anderen Fraktionen des Hauses ange- anstand: „Wie geht es denn jetzt weiter in der Grund- nommen. schule?“, da hatte ich Glück. Mein Sohn ist hier in Berlin in die Grundschule gekommen. Hier gab es eine Ganz- Ich rufe Tagesordnungspunkt 40 auf: tagsbetreuung. So habe ich Familie und Beruf mit gutem Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/ Gewissen unter einen Hut bringen können. Wenn er in CSU und SPD eingebrachten Entwurfs eines Hessen, in meinem Heimatland, in die Schule gegangen Gesetzes zur ganztägigen Förderung von Kin- wäre, wäre das nicht so gewesen. Da gab es das nämlich dern im Grundschulalter (Ganztagsförde- nicht. Da wäre ich vor ganz große Herausforderungen rungsgesetz – GaFöG) gestellt worden. Drucksache 19/29764 Meine Damen und Herren, ob ein Kind gut betreut wird, ob man Familie und Beruf unter einen Hut bringen Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (f) kann, das darf nicht vom Glück abhängen, das darf nicht Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung davon abhängen, wo man lebt und wo man wohnt. Viel- (B) Ausschuss für Bau, Wohnen, Stadtentwicklung und Kommunen (D) Haushaltsausschuss mitberatend und gemäß § 96 der GO mehr sind wir in der Verantwortung, dafür zu sorgen, dass das bundesweit gewährleistet ist, meine Damen und Her- Für die Aussprache ist eine Dauer von 30 Minuten ren. beschlossen. – Ich bitte die Kolleginnen und Kollegen, zügig entweder die Plätze einzunehmen bzw. das Plenum (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten zu verlassen. der CDU/CSU) Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat für die Bun- Mit diesem Gesetz, das wir jetzt vorlegen – es gewähr- desregierung Ministerin Christine Lambrecht. leistet einen Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung in der Grundschule –, verfolgen wir das Ziel einer besseren (Beifall bei der SPD) Vereinbarkeit von Familie und Beruf, besserer Bildungs- chancen für die Kinder, egal aus welchen Verhältnissen Christine Lambrecht, Bundesministerin der Justiz sie kommen, und das ist auch ein entscheidender Schritt, und für Verbraucherschutz sowie für Familie, Senioren, damit das Land auch in Zukunft wirtschaftlich stark und Frauen und Jugend: stabil bleiben kann. Deswegen ist dieser Rechtsanspruch Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und die größte familienpolitische Weichenstellung seit dem Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir können Rechtsanspruch auf einen Kitaplatz. uns in der Familienpolitik keinen Leerlauf erlauben, ge- (Beifall bei der SPD) rade in der Coronapandemie nicht. Meine Kollegin Franziska Giffey hat sich in ihrer Amtszeit beharrlich – Dieser Rechtsanspruch ist dringend geboten. Viele Eltern wer sie kennt, weiß, wie ernst gemeint das ist – für die warten darauf, dass sich da was bewegt, dass sie ihr Interessen von Kindern, Jugendlichen und Familien ein- Leben so gestalten können, wie sie es wollen. Es gibt gesetzt, nämlich keine Pflicht; das ist ein Angebot, das ist eine Möglichkeit. Das wird dringend erwartet. Lassen Sie uns (Norbert Kleinwächter [AfD]: So beharrlich deswegen diesen Weg beschreiten. wie bei ihrer Doktorarbeit?) Knapp die Hälfte der Grundschulkinder werden derzeit und sie hat auch ganz viel für sie erreicht. in einer Ganztagsschule oder in einem Hort betreut. Aber drei Viertel der Eltern in unserem Land melden Be- Genau diese Arbeit werde ich fortführen, und ich kann treuungsbedarf an, Tendenz steigend. Sie erwarten zu Ihnen versichern: Ich werde das nicht am Rande tun, und Recht, dass die Politik darauf reagiert. ich werde das auch nicht als Nebentätigkeit oder in Teil- zeit tun, sondern ich werde das – das kann ich Ihnen (Beifall bei der SPD) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 231. Sitzung. Berlin, Freitag, den 21. Mai 2021 29713

Bundesministerin Christine Lambrecht (A) Deswegen wird es ab 2026 für alle Kinder der ersten Meine Fraktion sagt dazu entschieden: Nein! Hände weg (C) Klasse ein Angebot auf eine Ganztagsbetreuung geben. von unseren Kindern! Unsere Kinder sind nicht ihre Ver- Das bedeutet: acht Stunden täglich, fünf Tage die Woche, suchskaninchen, meine Damen und Herren. zuverlässig und planbar. Das ist die wichtige Aussage, die (Beifall bei der AfD – Bettina Margarethe wir treffen. Damit stärken wir die Kinder, damit entlasten Wiesmann [CDU/CSU]: Unterirdisch!) wir ihre Eltern. Das ist eine gute Botschaft. Aber genau das wollen alle Fraktionen hier außer der In diesem Sinne bitte ich Sie, sich jetzt in der Beratung meinen, und das entgegen allen wissenschaftlichen Stu- zu engagieren – mit allem Elan und allem Engagement, dien. das Sie haben. Ich kann Ihnen versichern, ich bringe es mit. Was wir aber genau wissen, das ist Folgendes: Kinder haben keinen Nutzen von dieser Impfung. Einen Nutzen Vielen Dank. haben von dieser Impfung nur die Pharmalobbyisten um Herrn Spahn, meine Damen und Herren. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) (Beifall bei Abgeordneten der AfD – Ekin Deligöz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: The- Vizepräsidentin Claudia Roth: ma!) Vielen Dank, Christine Lambrecht. – Nächster Redner: Es gibt keine Studien, die die Langzeitschäden ab- für die AfD-Fraktion Martin Reichardt. schätzen. Diese sollen erst in vier Jahren kommen. Wer vor diesem Hintergrund eine massenhafte Impfung von (Beifall bei der AfD) Kindern propagiert, der sollte sich schämen. (Marianne Schieder [SPD]: Kennen Sie das Martin Reichardt (AfD): Thema der Debatte?) Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen und Herren! Frau Giffey ist wegen ihrer Doktorarbeit Wenn Sie in ein Flugzeug einsteigen, das eine Notfallzu- nun endlich zurückgetreten. Das war lange überfällig. lassung hat, und damit fliegen, dann ist das Ihr Privatver- Frau Lambrecht, wenn Sie den gleichen Elan wie Frau gnügen. Aber wenn man Kinder dazu nötigt, in einem Giffey in der Familienpolitik der letzten Monate an den solchen Flugzeug zu fliegen, dann ist das ein Skandal, Tag legen – das können Sie gerne tun –, dann haben Sie meine Damen und Herren. nicht viel zu tun. (Beifall bei der AfD) Was passiert mit den Kindern, die nicht geimpft sind? (B) (Beifall bei der AfD – Marianne Schieder (D) [SPD]: So ein Unfug!) Dürfen die nicht auf Klassenfahrt? Dürfen die nicht ins Schwimmbad? Nicht nur wegen Ihres Plagiats ist es richtig, dass Frau Giffey zurückgetreten ist, sondern auch, weil sie es zuge- (Marianne Schieder [SPD]: Behandeln Sie mal lassen hat, dass die Politik in der Phase von Corona un- das Thema!) sere Kinder krankgemacht hat, meine Damen und Herren. Dürfen die auch ihre Ganztagsbetreuung nicht wahrneh- men, so wie es jetzt schon mit den Kindern passiert, die (Beifall bei der AfD) sich nicht testen lassen? Meine Damen und Herren, wie Wir reden heute über Ganztagsbetreuung von Kindern, soll das denn werden? Werden auch diese Kinder ausge- und das ist in Anbetracht der gegenwärtigen Situation grenzt und als für die Gesellschaft schädlich bezeichnet? unserer Kinder schon ein Hohn. Darum komme ich jetzt Das ist doch die Frage, die wir uns hier zu stellen haben. zu dem, was zu den Rahmenbedingungen dieser Diskus- (Dr. Silke Launert [CDU/CSU]: Unsäglich!) sion heute gesagt werden muss. Müssen unbelehrbare Eltern damit rechnen, dass ihnen Frau Giffeys letzte Amtshandlung war nicht dieses ihre Kinder entzogen werden? Denn wenn Sie die Kin- Gesetz, sondern die Befürwortung einer Massenimpfung derrechte im Grundgesetz implementiert haben, dann von Kindern als Grundlage für die Rückgabe von Men- können Sie auch die Impfung zum Kinderrecht erklären schenrechten und Bildung. Sie will unsere Kinder in eine und dann können Sie diese Impfung auch gegen den Wil- völlig unnötige letzte Schlacht gegen den Coronavirus len der Eltern durchsetzen. Das wollen wir nicht, meine schicken. Das ist eine Schande, meine Damen und Her- Damen und Herren. ren. (Beifall bei der AfD – Marianne Schieder (Beifall bei der AfD – Marianne Schieder [SPD]: Hetze! Hetze! Hetze! Nichts anderes!) [SPD]: Dieses Vokabular ist eine Schande!) In einem Deutschland, in dem die Politik Kinder krank- Kinder, die weder Treiber der Pandemie sind noch macht, in dem ist mittlerweile vieles, viel zu vieles, mög- häufig andere anstecken, sollen ihre Rechte und damit lich. auch die Ganztagsbetreuung erst zurückerhalten, wenn (Sönke Rix [SPD]: Mit Unwahrheiten hetzen sie mit einem Impfstoff geimpft sind, der eine Notfallzu- Sie hier!) lassung hat. Die scheidende Ministerin Giffey hat sich dafür ausge- (Sönke Rix [SPD]: Das stimmt doch gar nicht! sprochen, Kinder und Jugendliche so schnell als möglich Sie lügen!) zu impfen. Sie sagte: Das sind wir den Kindern und 29714 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 231. Sitzung. Berlin, Freitag, den 21. Mai 2021

Martin Reichardt (A) Jugendlichen schuldig. – Ich sage Ihnen: Nein, das sind Eine Grundschule, die um halb zwölf endet, ist zumin- (C) wir nicht. Schuldig sind wir unseren Kindern – mit und dest in Westdeutschland, wo ich herkomme, viele, viele ohne Impfung und Tests – offene Schulen, gemeinsames Jahre der Normalfall gewesen. Spielen und die freie Luft zum Atmen, meine Damen und Herren. (Martin Reichardt [AfD]: Genau! Aber jetzt nicht mehr! Das haben Sie ja auch abge- (Beifall bei der AfD) schafft!) Schuldig sind wir ihnen Nähe, Wärme und Zuwendung. Schuldig sind wir ihnen ein Leben ohne Angst und eine Vizepräsidentin Claudia Roth: Rückgabe ihrer Grundrechte, und das so schnell als mög- So, jetzt seien Sie aber ein bisschen stiller! Sie haben lich, meine Damen und Herren. sich vorher aufgeregt. Jetzt hören wir der Ministerin zu. (Beifall bei der AfD – Zuruf von der CDU/ (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie CSU: Hören Sie sich selber zu? Sie wissen bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE doch gar nicht, was Sie reden!) GRÜNEN – Martin Reichardt [AfD]: Zwi- schenrufe waren bisher erlaubt! Ich habe nichts Schuldig sind wir ihnen auch – und das sollte sich die Unrechtes gesagt! Das ist unredliche Partei- Sozialdemokratie hinter die Ohren schreiben –, dass wir lichkeit!) das Vertrauen unserer Kinder und Jugend nicht missbrau- chen. Das sind wir ihnen schuldig und nicht eine nutzlose und gefährliche Impfung, meine Damen und Herren. Anja Karliczek, Bundesministerin für Bildung und Forschung: (Sönke Rix [SPD]: Hass und Hetze verbreiten Aber unsere Gesellschaft hat sich verändert. In den Sie!) meisten Familien gehen heute beide Eltern ihrem Beruf nach. Familie und Beruf zu vereinbaren, das muss heute Vizepräsidentin Claudia Roth: verlässlich möglich sein. Deswegen hat das Bundeskabi- Kommen Sie bitte zum Schluss. nett den Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder beschlossen. Ich sehe es wie meine Kollegin Christine Lambrecht: Es ist ein gesellschafts- Martin Reichardt (AfD): politischer Meilenstein. Ich komme zum Schluss. – Zum Glück ist der Wider- stand in Deutschland groß. 700 000 Menschen haben eine (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) (B) Petition unterschrieben. Wir stehen zu diesen Menschen. Gute Bildung für unsere Kinder mit planbarer Betreu- (D) Wir sind die einzige Partei der Freiheit in Deutschland. ung zu verbinden, genau das ist das Gebot der Stunde. Vielen Dank. Schauen Sie sich doch mal um: Viele Eltern zerreißen sich zwischen dem Anspruch, für die Kinder und für (Beifall bei der AfD – Lachen bei Abgeordne- den Beruf da zu sein. Ich habe selbst Familie mit drei ten der FDP – Sönke Rix [SPD]: Das sind Kindern und Berufstätigkeit verbunden. Glauben Sie Lügen und Unwahrheiten, die Sie verbreiten! – mir: Ich weiß, wie anspruchsvoll das ist. Gegenruf des Abg. Martin Reichardt [AfD]: Da können Sie schreien, so viel Sie wollen! – Gerade in ländlichen Regionen übersteigt die Nach- Gegenruf der Abg. Bettina Stark-Watzinger frage nach Ganztagsplätzen in der Grundschule das [FDP]: Wer hat denn jetzt gerade fünf Minuten Angebot mittlerweile deutlich. Deshalb ist staatliches lang geschrien?) Handeln gefragt. Eltern haben eben nur dann die freie Wahl, Beruf und Familie unter einen Hut zu bringen, wenn das Ganztagsangebot stimmt. Das ist vielerorts Vizepräsidentin Claudia Roth: nicht der Fall. Erst der Rechtsanspruch wird genau diese Ich danke Ihnen. – Nächste Rednerin: für die Bundes- Angebotslücke schließen. Ich sage ganz bewusst „Ange- regierung Ministerin Anja Karliczek. bot und Anspruch“; denn das heißt: Wer will, der kann, und wer nicht will, der muss auch nicht. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- ordneten der SPD) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und des Abg. Sönke Rix [SPD]) Anja Karliczek, Bundesministerin für Bildung und So sieht Wahlfreiheit in einem modernen Deutschland Forschung: aus. Liebe Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kol- legen! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich Verlässliche und gute Bildungsangebote für Kinder glaube, wir reden über den Ganztag in der Grundschule. sind längst ein Standortfaktor. Worüber reden wir? Wer Ist das richtig? den Ausbau verschläft, der kann im Rennen um Fach- kräfte für seine Region nicht punkten. Gerade Leistungs- (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD – träger suchen sich aus, wo sich Familie und Beruf am Martin Reichardt [AfD]: Genau! Dann geben besten vereinbaren lassen. Deswegen ist jedes Land gut Sie doch den Kindern die Möglichkeit, wieder beraten, rechtzeitig in den Ganztagsausbau zu investie- zur Schule zu gehen!) ren. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 231. Sitzung. Berlin, Freitag, den 21. Mai 2021 29715

Bundesministerin Anja Karliczek (A) Die Pandemie hat dramatisch gezeigt, wie wichtig ver- nicht umgesetzt werden kann. Sie schreiben einen (C) lässliche Bildung und Betreuung für das Wohl unserer Rechtsanspruch fest, ohne überhaupt zu wissen, wie die Kinder und Familien sind. Natürlich muss die Qualität Personalsituation vor Ort eigentlich aussieht. Sie kennen stimmen. Guter Ganztag heißt: mehr Zeit und Raum für weder die kommunalen Bedarfe, noch haben Sie einen soziales Lernen in der Gruppe, mehr Zeit für MINT, für Überblick darüber, wie die Qualifikation der aktuell Musik und Sport, mehr Zeit, individuelle Talente zu ent- Beschäftigten eigentlich aussieht. decken und auch zu entwickeln. Ich frage mich vor diesem Hintergrund ernsthaft, wie Der Ganztagsausbau erfordert eine gemeinsame Kraft- Sie überhaupt ein verlässliches Angebot sicherstellen anstrengung von Bund, Ländern und Kommunen. Der wollen. Es wäre schön, wenn Sie wenigstens ein Mal Bund ist bereit, die Länder bei ihrer ureigenen Aufgabe auf die hören würden, die für Ihren Rechtsanspruch gera- zu unterstützen. Wir haben uns dafür auf die Länder zube- destehen müssen, nämlich die Bürgermeisterinnen und wegt – intensiv. Jetzt gilt es, die ausgestreckte Hand auch Bürgermeister vor Ort. zu ergreifen. Ich finde, das Thema ist zu wichtig, um es zu vertagen. (Beifall bei der FDP) (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- Die sagen Ihnen nämlich ganz klar, dass dieses Gesetz ordneten der SPD) mit Blick auf die aktuelle Personalsituation ohne zusätz- Liebe Kolleginnen und Kollegen, lassen Sie uns ge- liche Maßnahmen nicht umsetzbar ist. Deswegen hilft es meinsam das Recht auf ein entspanntes Familienleben auch nicht, wenn Sie öffentlichkeitswirksam einfach und gute Bildungsangebote verwirklichen. Lassen Sie mehr Geld ins Schaufenster stellen. Ohne eine Einigung uns zeigen: Wir sind ein modernes Land. – Ich bin mir mit den Bundesländern ist auch das Schall und Rauch. sicher: Diese Investition ist wirklich eine, die sich aus- zahlen und lohnen wird – für unsere Kinder, für unsere (Beifall bei der FDP) Familien und für unser Land. Meine sehr geehrten Damen und Herren, dieser Ge- (Beifall bei der CDU/CSU) setzentwurf ist eine einzige Baustelle und diesem wichti- gen Thema nicht angemessen. Wer aber ein Ziel vorgibt, Vizepräsidentin Claudia Roth: muss auch sagen, wie dies realistisch erreicht werden Vielen Dank, Anja Karliczek. – Nächster Redner: für kann. Das tun Sie aber nicht, und es wird zu bitteren die FDP-Fraktion Matthias Seestern-Pauly. Enttäuschungen bei Familien führen, wenn sie nicht zu dem auf dem Papier verbrieften Recht kommen. Genau (Beifall bei der FDP) deswegen ist dieser Gesetzentwurf auch unseriös. Dieser (B) Gesetzentwurf ist Wahlkampf pur zulasten unserer Kin- (D) Matthias Seestern-Pauly (FDP): der und Familien. Das sage ich nicht nur ich, sondern das Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Frau sagt auch der Präsident des Niedersächsischen Städte- Ministerin! Meine sehr geehrten Damen und Herren! und Gemeindebundes Einen Satz möchte ich vorwegschieben: Die Kinder ha- ben in den letzten Monaten tatsächlich auf viel verzichten (Sönke Rix [SPD]: Der muss es ja wissen!) müssen, und wir müssen daran arbeiten, dass sie zu ihrem Recht kommen und dass wir die Probleme, die aufgetre- in einem Schreiben vom 6. Mai – Zitat –: ten sind, beheben. Es ist offensichtlich, dass hier mit der Brechstange Herr Reichardt, ich ertrage seit vier Jahren Ihre Reden. versucht wird, einen nicht finanzierbaren und nicht Das war wieder ein neuer Höhepunkt. Ihre Schreireden mit Personal umsetzbaren Rechtsanspruch durchzu- tragen zu keinerlei Konstruktivität und zu Lösungen in setzen. … Hier will sich die Bundesebene Lorbeeren der Sache bei. Es ist unerträglich. anheften, und unsere Bürgermeister:innen vor Ort (Beifall bei der FDP, der CDU/CSU, der SPD, müssen diese leeren Versprechungen ausbaden. der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE Leider hat er mit jedem seiner Worte recht. Ich betone GRÜNEN – Karsten Hilse [AfD]: Lassen Sie „leider“; denn dieses Thema ist für unsere Familien und Ihre Kinder doch impfen! Wir sprechen uns für unsere Kinder zu wichtig, um es so zu behandeln, wie dann in zehn Jahren!) Sie es aktuell tun. Jetzt aber zur Sache. Wir Freien Demokraten stehen für Herzlichen Dank. die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, wir stehen für echte Wahlfreiheit, und wir stehen für weltbeste Bildung. (Beifall bei der FDP – Martin Reichardt [AfD]: Deshalb setzen wir uns auch für einen qualitativ hoch- Da war auch nicht mehr drin als das, was ich wertigen Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung im heute schon zehnmal gesagt habe! – Gegenruf Grundschulbereich ein. des Abg. Matthias Seestern-Pauly [FDP]: Na, Was Sie aber als Union und SPD nach vier Jahren dann sagen Sie es doch einfach und brüllen abliefern, ist ungenügend. Vier Jahre hatten Sie Zeit nicht so! – Gegenruf des Abg. Martin Reichardt und haben dieses Thema schlicht verschleppt. Jetzt legen [AfD]: Das habe ich doch in vorherigen Debat- Sie kurz vor knapp einen Gesetzentwurf ohne Fahrplan ten schon mal gesagt! Da kam nichts Neues! – und ohne Einigung mit den Bundesländern vor. Sie legen Gegenruf des Abg. Matthias Seestern-Pauly einen Gesetzentwurf vor, von dem Sie wissen, dass er so [FDP]: Oh, Frust?) 29716 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 231. Sitzung. Berlin, Freitag, den 21. Mai 2021

(A) Vizepräsidentin Claudia Roth: knappe Milliarde für die Deckung der Betriebskosten in (C) Vielen Dank, Matthias Seestern-Pauly. – Nächster den Ländern –, und über Qualität reden wir dann Mitte Redner: für die Fraktion Die Linke Norbert Müller. der 2030er-Jahre. Ich finde, da können Sie jetzt nicht sagen: Die Opposition sagt immer: Das ist zu wenig. – (Beifall bei der LINKEN) Das ist definitiv zu wenig. Wir können doch nicht einfach dieselben Fehler wie bei dem Rechtsanspruch Kita immer Norbert Müller (Potsdam) (DIE LINKE): und immer wieder wiederholen. Daraus muss man doch Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine Damen und Her- mal lernen. ren! Kein Mensch kann erklären, warum wir eigentlich (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- seit vielen Jahren einen Rechtsanspruch auf Ganztagsbe- neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) treuung in der Kita haben, während, wenn die Kinder mit sechs Jahren oder mit fünfeinhalb oder sieben Jahren ein- Einer meiner drei Söhne wird jetzt im August in Bran- geschult werden und zwölf Uhr mittags Feierabend ist, denburg eingeschult. Er hat Glück, dass er in Branden- sich wieder die Eltern um die Nachmittagsbetreuung in burg eingeschult wird, weil bei uns ohnehin schon der den ersten Grundschuljahren kümmern müssen. Das ist in Rechtsanspruch auf eine Ganztagsbetreuung im Grund- vielen Bundesländern so; kein Mensch kann das verste- schulalter gilt. hen. Und deswegen ist es völlig unverständlich, dass das (Zuruf der Abg. Bettina Margarethe Wiesmann nicht schon längst angegangen wurde. [CDU/CSU]) Ja, wir begrüßen, dass die Koalition ihr Versprechen Würde er nicht in Brandenburg, sondern in Baden-Würt- aus dem Koalitionsvertrag, den Rechtsanspruch auf den temberg, wo Grüne und CDU regieren, eingeschult wer- Weg zu bringen, jetzt zum Ende der Wahlperiode endlich den, dann müsste er ungefähr 14 Jahre warten, bis darüber umsetzt, damit dieser Missstand abgebaut wird. geredet wird, dass dieser Rechtsanspruch kommt und (Beifall bei der LINKEN sowie der Abg. Ekin dass er für gute Qualität vom Bund mitfinanziert wird. Deligöz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) Da wäre er schon länger aus der Schule raus. Ich finde, da kann man nicht sagen: Das ist ein guter Anfang. – Es ist Die Koalition hat versprochen, 2025 den Rechtsan- ein Anfang, aber es ist kein guter Anfang, den Sie heute spruch in Kraft treten zu lassen. Das werden Sie jetzt wählen. Es ist definitiv zu wenig, und es ist unambitio- nicht mehr schaffen und mit dem vorgelegten Gesetzent- niert. wurf so auch nicht umsetzen, sondern Sie gehen in ein Stufenmodell – auch das ist eigentlich gar nicht falsch – (Beifall bei der LINKEN) mit einer Perspektive bis 2029, und Sie haben sich über Und deswegen sagen wir als Linke: Erstens brauchen (B) Ihren Koalitionsvertrag hinaus dazu durchringen können, wir von vornherein eine Perspektive auf Qualität. Das (D) eine knappe Milliarde ab 2029 für die Deckung der dauer- kann man mit Stufenplänen verbinden, ja. Aber wir brau- haften Kosten zu geben. Auch das ist ein guter Ansatz; chen eine Perspektive auf Qualität in Ganztag, und das aber es ist natürlich nicht hinreichend. muss man an Personalschlüssel koppeln, und zwar im (Lachen der Abg. Nadine Schön [CDU/CSU]) Bundesgesetz, im SGB VIII, also im Kinder- und Jugend- hilferecht, wo Sie den Rechtsanspruch verankern. Anders Und jetzt – Frau Schön lacht schon – muss man sich geht das nicht. vielleicht angucken, weil das ja ein bisschen die Vorlage ist, wie das eigentlich mit dem Rechtsanspruch Kita Und zweitens brauchen wir eine starke Fachkräfteof- gelaufen ist. Das ist ja ein Stück weit die Vorlage, die fensive. Wir wissen, dass sofort 50 000 Erzieherinnen Sie genommen haben: ein Sondervermögen für Investi- und Erzieher in Ganztag fehlen werden. Man kann nicht tionskosten einzurichten, sehenden Auges in dieselben Probleme wie im Kitabe- reich laufen. Wir brauchen jetzt eine Perspektive, näm- (Zuruf der Abg. Bettina Margarethe Wiesmann lich dass 2025/2026 eben auch Fachkräfte da sind, damit [CDU/CSU]) wir nicht 2026 wieder feststellen, dass sie nicht da sind, Mittel für Betriebskosten in zu geringer Höhe an die und uns dann Gedanken machen, wie es besser werden Länder über Umsatzsteuerpunkte zu reichen und mit kann. einem Stufenplan einen Rechtsanspruch auf einen Ganz- Vielen Dank. tagsplatz zu realisieren. (Beifall bei der LINKEN) 2007 wurde der Rechtsanspruch für einen Ganztags- platz in der Kita beschlossen und trat in seiner letzten Stufe am 1. August 2013 in Kraft, und 2019 – Ende Vizepräsidentin Claudia Roth: 2019! – hat der Deutsche Bundestag das sogenannte Vielen Dank, Norbert Müller. – Nächste Rednerin: für Gute-KiTa-Gesetz, das mehr Qualität bringen sollte, Bündnis 90/Die Grünen Ekin Deligöz. aber in Wahrheit gar nicht gebracht hat, beschlossen. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Das war der erste Schritt zu mehr Qualität in der Kita. Nehmen wir das als Vorlage – und das ist es ja ganz Ekin Deligöz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): offensichtlich – für diesen Rechtsanspruch auf Ganztags- Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! betreuung, dann heißt das: 2021 wird der Rechtsanspruch Liebe – so muss ich ja an dem Punkt sagen – Frau Minis- beschlossen, ab 2026 tritt er schrittweise in Kraft, ab 2029 terinnen! Ehrlich gesagt, ich hatte schon die Hoffnung gibt es die volle Förderung – also, „voll“ heißt: eine verloren, dass wir in dieser Wahlperiode überhaupt Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 231. Sitzung. Berlin, Freitag, den 21. Mai 2021 29717

Ekin Deligöz (A) noch über einen Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung lich ankommen. Und eine Debatte in diesem Land hat (C) reden. Von daher ist es sehr gut, dass wir jetzt endlich die gezeigt: Wir brauchen dringend die Stärkung der Kinder- erste Hürde nehmen. Aber die eigentlichen Herausforde- rechte in diesem Land – gegen all diesen Unsinn, gegen rungen, die eigentlichen Hausaufgaben haben Sie in bei- diese falschen Fakten, Behauptungen und Populismus. den Ministerien leider nicht erledigt. Es droht sogar – das Lassen Sie uns unsere Kinder stärken! Dafür brauchen will ich Ihnen sagen, um Ihnen ein Bild zu liefern –, dass wir auch eine starke Ministerin. Das sollten Sie auf jeden Ihr Flaggschiff bereits Schiffbruch erleiden wird, noch Fall werden. bevor es überhaupt in See gestochen ist. Ich will Ihnen auch sagen, warum. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Erstens. Wir wissen schon seit Jahren, dass wir für den Ausbau der Ganztagsbetreuung pädagogisches Fachper- Vizepräsidentin Claudia Roth: sonal brauchen. Sie haben nichts, aber rein gar nichts Vielen Dank, Ekin Deligöz. – Nächste Rednerin: für getan, um eine Fachkräfteoffensive nach vorne zu brin- die CDU/CSU-Fraktion Nadine Schön. gen, um genug Menschen auszubilden, die diese Jobs (Beifall bei der CDU/CSU) auch übernehmen können. Sie haben nichts getan im Be- reich der Qualifizierungsoffensive und noch viel weniger für eine bessere Vergütung und für attraktive Arbeits- Nadine Schön (CDU/CSU): plätze in diesem Bereich getan. Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Das ist ja eine interessante Debatte heute: Herr (Zuruf der Abg. Dr. Birke Bull-Bischoff [DIE Reichardt spricht gar nicht zum Thema. Die FDP sagt: LINKE]) „Das ist viel zu ambitioniert“, Das hätten Sie eigentlich längst erledigen können. (Matthias Seestern-Pauly [FDP]: Da will ich (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) sehen, wie Sie es machen!) Zweitens. Infrastrukturausbau. Ja, Frau Karliczek, Sie die Linken sagen: „Das ist viel zu unambitioniert“, und stellen jetzt die 3,5 Milliarden Euro ins Schaufenster. die Grünen sagen: „Wir brauchen die Kinderrechte im Gleichzeitig sagen Sie aber: Hier gibt es noch zusätzliche Grundgesetz.“ Das ist heute Morgen auch nicht ganz Mittel. Die Länder müssen aber bis Ende dieses Kalen- das Thema. derjahres bestimmte Mittel abrufen, um die zusätzlichen (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Mittel überhaupt in Anspruch nehmen zu können. – Und Natürlich ist das das Thema! Aber hallo! – Ekin das mitten in der Pandemie! Deligöz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Was (B) Das ist ein Taschenspielertrick, für die Kommunen und denn sonst?) (D) für die Länder einerseits etwas hinzuhalten und anderer- Ich würde sagen: Heute ist ein sehr, sehr guter Tag für seits das Angebot zeitlich zu begrenzen. Wenn Sie wirk- die Familien in unserem Land; denn wir machen uns auf lich wollen, dass die Kommunen und die Länder gestärkt den Weg, einen echten Meilenstein zu erreichen. vorausgehen, dann schaffen Sie diese Bedingungen ab (Beifall bei der CDU/CSU – Ekin Deligöz und stellen Sie die Mittel komplett zur Verfügung, aber [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Kinderrech- nicht dieses Hü und Hott, was Sie da treiben. te! – Zuruf von der AfD) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Ich bin froh, dass wir das in dieser Legislaturperiode Ja, liebe Kolleginnen und Kollegen, auch wir haben ein machen und es unter CDU-Führung machen. Die großen ganz klares Ziel. Das ist doch klar. Wir wollen die beste Meilensteine in der Familienpolitik sind immer unter Bildungsinfrastruktur für unsere Kinder. Wir wollen, dass CDU-geführten Bundesregierungen eingeführt worden. ihre Begabungen, ihre Möglichkeiten, ihre eigenen Fä- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – higkeiten über ihren Lebensweg entscheiden und eben Lachen bei Abgeordneten der SPD und der nicht die Situation ihrer Elternhäuser oder ihre Herkunft. LINKEN) Eine gute Ganztagsschule ist gut für unsere Familien, ist gut für unsere Wirtschaft, ist gut für die Förderungsmög- – Sie lachen, liebe Kolleginnen und Kollegen. Schauen lichkeiten unserer Kinder und ihre Entwicklungschancen. Sie in die Geschichte: (Zuruf der Abg. Dr. Birke Bull-Bischoff [DIE (Zuruf der Abg. Marianne Schieder [SPD]) LINKE]) Der Rechtsanspruch auf einen Ganztagsplatz im Kitabe- Es steht außer Frage, dass Bund, Länder und Kommu- reich wurde von eingeführt, Eltern- nen da zusammenhalten müssen, und für diesen Zusam- zeit und Elterngeld wurden durch Ursula von der Leyen menhalt haben Sie in der Regierung bisher leider zu eingeführt, und der jetzt besprochene Rechtsanspruch auf wenig getan. Daran müssen Sie wirklich noch arbeiten. einen Ganztagsplatz stand in unserem Wahlprogramm. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Dr. Birke Bull-Bischoff [DIE LINKE]: Nein!) Liebe Frau Ministerin Lambrecht, mir ist es, ehrlich Und ich bin froh, dass wir ihn mit dem Koalitionspartner gesagt, völlig egal, wie Sie jetzt Ihren neuen Auftrag zusammen in dieser Legislaturperiode umsetzen können. erfüllen, ob Sie das in Teilzeit, Vollzeit oder wie auch Das ist ein guter Tag für die Familien in unserem Land. immer übernehmen; Hauptsache, Sie setzen sich in die- (Beifall bei der CDU/CSU – Zuruf des Abg. sem Land für die Kinderrechte ein. Darauf wird es näm- Martin Reichardt [AfD]) 29718 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 231. Sitzung. Berlin, Freitag, den 21. Mai 2021

Nadine Schön (A) Wir brauchen Verlässlichkeit und Flexibilität. Das ist jetzt mit dem Recht auf Ganztagsbetreuung für Kinder im (C) das, was sich die Eltern wünschen. Eltern, die arbeiten, Grundschulalter in diesem Ganztagsförderungsgesetz wollen ihre Kinder gut betreut wissen, und sie wollen das schließen. Weil wir dazu die Länder brauchen – das ist verlässlich haben, und sie wollen das flexibel haben. Da vorhin schon angesprochen worden –, wollen wir diese gibt es die einen, die den Nachmittag gerne mit ihren Lücke auch gemeinsam schließen. Kindern verbringen wollen. Und dann gibt es die ande- Wir nehmen am Ende, wenn der Rechtsanspruch da ist, ren, die in Schicht oder die nachmittags arbeiten. Die 960 Millionen Euro pro Jahr in die Hand, um diese ver- brauchen ein gutes Angebot. Die Kinder brauchen am lässliche Betreuung auch zu gewährleisten. Ich finde, das Nachmittag nach einem gesunden Mittagessen ein Sport- ist ein großer Schritt. Natürlich kann man immer sagen: angebot, vielleicht Coding-Workshops, kulturelle Ange- Die Länder sind dafür zuständig. – Aber es ist wichtig, bote, Zeit mit Freundinnen und Freunden und eine Haus- dass wir dieses Signal gemeinsam gegeben haben. Ich bin aufgabenbetreuung. auch froh, dass sich massiv dafür eingesetzt All das machen wir in den Ländern möglich, und zwar hat, hier Bewegung reinzubringen. so, wie es vor Ort passt. Wir geben kein Modell vor. Das können gebundene Ganztagsschulen sein; das können (Beifall bei der SPD) freiwillige Nachmittagsbetreuungsangebote sein. Wir sa- Insofern ist das ein Punkt, den wir auch im weiteren gen als Bund: Wir unterstützen beim Ausbau mit 3,5 Mil- Gesetzgebungsverfahren durchbringen müssen. liarden Euro, und wir unterstützen bei den Betriebskos- ten. Wir übernehmen ein Drittel der Betriebskosten. Ich Es geht aber nicht nur um die reinen Betreuungsplätze; kann mir gar keine Kommune mehr vorstellen, die in acht das will ich hier auch ganz deutlich sagen. Ich wünsche Jahren, dann, wenn der Anspruch für alle gilt, es sich mir natürlich von der Bildungsministerin, dass wir hier überhaupt noch leisten kann, kein gutes Nachmittagsan- noch ein Stück stärker in den Bereich der Bildung gehen. gebot zu machen. Es geht nicht nur um die Betreuung, sondern auch um die Qualität der Betreuung, um individuelle Förderung und (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) darum, dass wir auch pädagogische Qualität reinbringen. Ja, es ist eine Anstrengung für die Kommunen, es ist Es gibt eine Studie zur Entwicklung bei Ganztagsschulen, eine Herausforderung; aber es ist notwendig, denn das die das deutlich macht: Wenn man eine pädagogisch qua- brauchen unsere Familien heute. Deshalb committen litativ gute Betreuung hat, dann hilft das, Lerndefizite bei wir uns als Bund, deshalb sagen wir als Bund: Wir unter- den Kindern gar nicht entstehen zu lassen oder sie aufzu- stützen Länder und Kommunen bei dieser Mammutauf- arbeiten, und es hilft den Kindern in der sozialen, emo- gabe. Wir übernehmen ein Drittel der Betriebskosten und tionalen und auch körperlichen Entwicklung. Das ist der (B) die Investitionskosten. Wir stemmen diese große Aufga- Punkt, den wir noch ausarbeiten müssen. Da müssen wir (D) be gemeinsam. – Darauf freue ich mich in den nächsten dranbleiben. Jahren. Das ist ein gutes Zeichen für die Familien in (Beifall bei Abgeordneten der SPD) unserem Land. Ich würde mir wünschen, dass wir das im weiteren Ver- (Beifall bei der CDU/CSU) fahren vielleicht noch ein wenig konkreter hinkriegen. Das ist ein wichtiger Punkt, den wir noch durchsetzen, Vizepräsidentin Claudia Roth: weil eben die Qualitätsdebatte da eine große Rolle spielt. Vielen Dank, Nadine Schön. – Nächste Rednerin: für Bei den Strukturen sollten wir in den Schulen auch die SPD-Fraktion Bärbel Bas. Horte, Kinder- und Jugendhilfe, Sportvereine, Musik- (Beifall bei der SPD) schulen auf Augenhöhe miteinbeziehen. Das ist eben der entscheidende Schritt, dass verschiedene Akteure da mitwirken. Andere Bundesländer, die das schon tun, ha- Bärbel Bas (SPD): ben damit hervorragende Erfahrungen gemacht. Deshalb Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Viele von ist dieser Anspruch, den wir da durchsetzen, wichtig. uns denken sicherlich bei der Einschulung an bunte Schultüten, stolze Eltern, aufgeregte Kinder. Für die El- Verlässliche Ganztagsbetreuung – das haben wir gera- tern fängt da das Problem an, weil nämlich nach dem de schon angesprochen – ist ein gemeinsames Projekt. Übergang von der Kita zur Schule keine feste Betreuung Die Bund-Länder-Arbeitsgruppe hat dieses Ziel auch mehr zur Verfügung steht. Es ist deshalb wichtig, dass wir noch mal konkretisiert. Deswegen will ich das nennen: jetzt einen Rechtsanspruch auf einen Ganztagsplatz auch Der Anspruch soll zunächst für die Klasse 1 und schließ- für Grundschulkinder einbringen und durchsetzen. Es lich für die Klassen 1 bis 4 gelten, fünf Tage die Woche, freut uns, dass wir heute den ersten Aufschlag dafür acht Stunden am Tag bei maximal vier Wochen Schließ- hier machen können. zeit in den Ferien. Das ist eine verlässliche Betreuung; da können sich die Eltern drauf verlassen. Das sollten wir (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten jetzt auch mit diesem Stufenplan umsetzen. Es ist realis- der CDU/CSU) tisch, dass wir es nicht sofort machen. Man hätte es Es ist schon angesprochen worden: In einigen Bundes- schneller machen können, aber ich glaube, die Wahrheit ländern werden bereits 90 Prozent der Kinder im Grund- ist – das wissen wir alle –: Es waren zähe, es waren auch schulalter verlässlich den ganzen Tag betreut. Deutsch- mit unseren Bundesländern gemeinsam schwere Ver- landweit sind es aber nur knapp 50 Prozent, und der handlungen. Dass wir dies jetzt als Ziel so konkretisiert Bedarf ist auf jeden Fall höher. Diese Lücke wollen wir haben, sollten wir auch gemeinsam durchtragen. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 231. Sitzung. Berlin, Freitag, den 21. Mai 2021 29719

Bärbel Bas (A) (Beifall bei der SPD) schlossen und Schritt für Schritt umgesetzt. Das war ein (C) Abschließend will ich mich bei Franziska Giffey noch Meilenstein in der Betreuungsinfrastruktur. Es ist schon mal bedanken, weil sie sich zusammen mit Olaf Scholz angesprochen worden, was passiert: In der Kindergarten- wirklich engagiert dafür eingesetzt hat, dass wir über- zeit können Frauen, wenn sie wollen oder müssen, noch haupt in diese erste Lesung kommen. Ich freue mich relativ gut tagsüber ihrem Beruf nachgehen. Dann kommt zusammen mit Christine Lambrecht, dass wir das in die die Grundschule. Da ist es natürlich unterschiedlich von Beratungen durchtragen. Insgesamt wünsche ich mir, Bundesland zu Bundesland. Aber es ist häufig so, dass die dass wir bis zur zweiten, dritten Lesung gemeinsam hier Kinder um 12 Uhr nach Hause kommen. Wenn dann kein im Hause an diesem Werk arbeiten. Ich möchte irgend- überall verbreitetes, gutes nachmittägliches Betreuungs- wann den Eltern am Schluss sagen: Ja, der Rechtsan- angebot besteht, haben Mütter – manchmal auch Väter, spruch ist da, ihr habt eine verlässliche Betreuung, und aber überwiegend Mütter – ein echtes Problem. Wir kön- eure Kinder werden gefördert. nen die Frauen da nicht alleinlassen. Wir können nicht sagen: „Reduziere doch wieder auf Halbtag!“, und uns Herzlichen Dank. hinterher wundern, wenn sie den Anschluss im Beruf (Beifall bei der SPD sowie der Abg. Michaela verpasst haben. Wir können nicht den Alleinerziehenden Noll [CDU/CSU]) sagen: Lebt doch nicht auf dem Land, zieht doch in die Stadt, lebt doch von Hartz IV, die halbe Stelle, das Gehalt reicht doch! – Wir haben Verantwortung. Wir müssen den Vizepräsidentin Claudia Roth: Frauen, den Kindern, den Familien in diesem Land hel- Vielen Dank, Bärbel Bas. – Die letzte Rednerin in fen. Es wird Zeit, dass wir endlich vorangehen. dieser Debatte: Dr. Silke Launert. (Beifall bei der CDU/CSU) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Ich verstehe wirklich die Kommunen. Lassen Sie mich Dr. Silke Launert (CDU/CSU): dazu noch ein paar Worte sagen. Ich bin ständig vor Ort in Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und den Kommunen in meinem Wahlkreis, und ich kenne die Kollegen! Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Fami- Konstellationen und die Befürchtungen und die Kosten. lien! „Die Kinderbetreuung ist eine Leistung, die auch im Aber hier haben wir wirklich ein gutes Angebot: 3,5 Mil- Interesse der Gemeinschaft liegt und deren Anerkennung liarden Euro sozusagen für die Hardware, 30 Prozent für verlangt“ – klare und unmissverständliche Worte des den Unterhalt. Nehmen Sie das Angebot wirklich an! Bundesverfassungsgerichts in einem seiner Beschlüsse. Besser wird es nicht. Es ist kein Luxus. Kinderbetreuung Des Weiteren stellt es fest, dass der Staat dement- ist nicht Luxus, sondern ist kommunale Infrastruktur wie (B) sprechend dafür Sorge zu tragen habe, dass es Eltern Wasserversorgung, wie Straße, wie inzwischen auch (D) gleichermaßen möglich sei, teilweise und zeitweise auf Breitband. Das müssen die Kommunen anbieten; sonst eine eigene Erwerbstätigkeit zugunsten der persönlichen verlieren sie ihre Zukunft. Betreuung ihrer Kinder zu verzichten wie auch Familien- tätigkeit und Erwerbstätigkeit miteinander zu verbinden – (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – wenn sie sich für diesen Weg entscheiden. So viel zum Matthias Seestern-Pauly [FDP]: Mit welchen Thema „Rechtsstaatspartei AfD“. Fachkräften?) ( [DIE LINKE]: Sind sie ja nicht!) Vizepräsidentin Claudia Roth: Also: Der Staat muss dafür Sorge tragen, dass das auch Frau Kollegin. passiert. Wenn man eine Rechtsstaatspartei sein will, muss man auch das sehen. Dr. Silke Launert (CDU/CSU): Diese Worte verdeutlichen noch mal drei Aspekte: Ich weiß, ich habe überzogen, deshalb wird es mein Erstens. Kinderbetreuung ist eine immense Leistung, letzter Satz. die Wertschätzung verdient. Ich glaube, jeder, der Kinder selbst großzieht, weiß, was das heißt. Auch wenn es Vizepräsidentin Claudia Roth: einem viel Freude macht, heißt das, immer bereit sein, Ja, dann gucken wir mal. immer, auch nachts, raus, zu jeder Zeit, immer sprung- bereit sein, über Jahre oft auf jegliche Hobbys verzichten. Zweitens. Diese Leistungen, die von den Familien Dr. Silke Launert (CDU/CSU): erbracht werden, liegen in unser aller Interesse. Auch Auch wenn es etwas dauert – deshalb die lange Über- das ist wichtig. Warum? Weil die ältere Generation von gangszeit –, werden wir es gemeinsam, Bund, Länder und den neuen Kindern irgendwann leben wird. Das gilt nicht Kommunen, schaffen. Es wäre schön, wenn auch in die- nur in der Rentenversicherung, sondern auch in allen sem Haus alle zusammen helfen und nicht immer nur anderen Bereichen. schimpfen. Drittens. Elternsein und Erwerbstätigkeit dürfen sich Vielen Dank. nicht ausschließen. Vor einigen Jahren wurde unter Ursula von der Leyen – es wurde schon mehrfach ange- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- sprochen – der Rechtsanspruch auf einen Kitaplatz be- ordneten der SPD) 29720 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 231. Sitzung. Berlin, Freitag, den 21. Mai 2021

(A) Vizepräsidentin Claudia Roth: d) Beratung des Antrags der Abgeordneten (C) Vielen Dank, Dr. Launert. – Damit schließe ich die , Christian Dürr, Grigorios Aussprache. Aggelidis, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP Interfraktionell wird Überweisung des Gesetzentwurfs auf Drucksache 19/29764 an die in der Tagesordnung Landwirtschaftliche Betriebe bei Investi- aufgeführten Ausschüsse vorgeschlagen. – Weitere Vor- tionen in der Corona-Krise unterstützen schläge liegen uns nicht vor. Dann verfahren wir genau Drucksache 19/29702 so. Es liegen uns dazu zwei Änderungsanträge sowie ein Ich rufe die Tagesordnungspunkte 42 a bis 42 d auf: Entschließungsantrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grü- a) Zweite und dritte Beratung des von der Bun- nen vor. desregierung eingebrachten Entwurfs eines Für die Aussprache sind 30 Minuten beschlossen. Gesetzes zur Umsetzung der Anti- Steuervermeidungsrichtlinie (ATAD- Ich bitte die Kolleginnen und Kollegen, Platz zu neh- Umsetzungsgesetz – ATADUmsG) men oder die Gespräche woanders zu führen. Drucksachen 19/28652, 19/29644 Gut, dann eröffne ich die Aussprache. Das Wort hat als Beschlussempfehlung und Bericht des erste Rednerin für die SPD-Fraktion Cansel Kiziltepe. Finanzausschusses (7. Ausschuss) (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Drucksache 19/29848 b) – Zweite und dritte Beratung des von der Cansel Kiziltepe (SPD): Bundesregierung eingebrachten Entwurfs Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! eines Gesetzes zur Modernisierung des Heute bringen wir ein Gesetz auf den Weg, das wir schon Körperschaftsteuerrechts vor einigen Jahren hätten verabschieden können und müssen. Es ist ein weiterer Schritt gegen Steuervermei- Drucksachen 19/28656, 19/29642 dung von multinationalen Konzernen, ein Geschäftsge- Beschlussempfehlung und Bericht des baren, das zulasten aller geht, zulasten unseres Ge- Finanzausschusses (7. Ausschuss) meinwohls. Das muss aufhören. Drucksache 19/29843 (Beifall bei Abgeordneten der SPD) (B) – Bericht des Haushaltsausschusses (8. Aus- Die globale Steuertrickserei von Unternehmen hat ein (D) schuss) gemäß § 96 der Geschäftsordnung enormes Ausmaß erreicht. Allein für 2017 schätzten füh- rende Forscher, dass weltweit 700 Milliarden US-Dollar Drucksache 19/29844 Gewinne in Steueroasen verschoben wurden. Man könnte c) Beratung der Beschlussempfehlung und des damit so viele 100-Dollar-Scheine aufeinanderstapeln, Berichts des Finanzausschusses (7. Aus- dass man fast zwei Stapel hätte, die bis zur Internationa- schuss) len Raumstation ISS reichen. Offensichtlich ist hier die Bodenhaftung verloren gegangen. – zu dem Antrag der Abgeordneten Katja Hessel, Christian Dürr, Dr. , (Beifall bei Abgeordneten der SPD) weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP Liebe Kolleginnen und Kollegen, was viele nicht wis- sen: Kein Land ist so stark betroffen wie Deutschland. Gestärkt aus der Krise hervorgehen – Allein im Jahr 2017 entgingen Deutschland schätzungs- Gewerbesteuer reformieren weise fast 20 Milliarden Euro Steuern – Geld, das in – zu dem Antrag der Abgeordneten Katja Steueroasen versackt, statt für die Bezahlung von Lehrern Hessel, Christian Dürr, Frank Schäffler, und Polizistinnen in unserem Land eingesetzt zu werden, weiterer Abgeordneter und der Fraktion Geld, das hier verdient wurde und auch hier hätte ver- der FDP steuert werden müssen, Geld, das wir dringend brauchen. Dem wollen wir ein Ende setzen. Thesaurierungsbegünstigung moderni- sieren (Beifall bei Abgeordneten der SPD) – zu dem Antrag der Abgeordneten Katja Dafür bringen wir mehrere Gesetze auf den Weg. Das Hessel, Christian Dürr, Frank Schäffler, ATAD-Umsetzungsgesetz ist eines davon. Die Anti- weiterer Abgeordneter und der Fraktion Steuervermeidungsrichtlinie ist das Ergebnis von jahre- der FDP langen OECD-Beratungen und -Verhandlungen – eine Initiative, die wir international unterstützen und antrei- Niedrigbesteuerungsgrenze bei der ben. Hinzurechnungsbesteuerung auf inter- national wettbewerbsfähiges Niveau Doch der Kampf für mehr Steuergerechtigkeit hat viele absenken mächtige Gegner; einige davon sitzen auch hier. Drucksachen 19/28770, 19/28766, (Zuruf der Abg. [BÜNDNIS 90/DIE 19/27818, 19/29843 GRÜNEN]) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 231. Sitzung. Berlin, Freitag, den 21. Mai 2021 29721

Cansel Kiziltepe (A) Statt dem Foulspiel ein Ende zu setzen, wird ihnen nach dung bei grenzüberschreitenden Sachverhalten, und über (C) dem Mund geredet. Wir wollen einen fairen Wettbewerb eine Änderung des Körperschaftsteuergesetzes. Das ma- statt eines Wettbewerbs um die besten gezinkten Karten. chen wir alles in einer halben Stunde. Es sind nicht zu viele Maßnahmen, die wir hier ergreifen; es sind zu wenige. Und verhindert hat das die Union. Im ATAD-Umsetzungsgesetz sollen zwei Richtlinien Wieder einmal müssen wir feststellen: Sie vertreten nicht der EU aus den Jahren 2016 und 2017 in nationales Recht immer die Interessen dieses Landes, sondern sind die gegossen werden. Jetzt, also am Ende der Wahlperiode, Hilfsarbeiter einer gut bezahlten Lobby. im Kehraus, liegt der Gesetzentwurf vor, obwohl schon im Koalitionsvertrag vom März 2018 diese Form des (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN – Fritz Kampfes gegen Steuerhinterziehung vereinbart war und Güntzler [CDU/CSU]: Frechheit! Völlige die EU im Januar 2020 wegen des zögerlichen Verhaltens Ahnungslosigkeit wieder!) Deutschlands ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland eingeleitet hat. Liebe Kolleginnen und Kollegen, fast ikonisch dafür steht ein Brief der IDW-Beraterlobby von dieser Woche Das Ergebnis des Gesetzesvorhabens ist ernüchternd. an den Finanzausschuss. Ich möchte nur zwei Beispiele nennen: (Zuruf des Abg. Sebastian Brehm [CDU/CSU]) Erstens. Bei der Wegzugsbesteuerung wurde eine Nicht nur, dass die Vertretung der Wirtschaftsprüfer Regelung geschaffen, die die Richtlinie gar nicht ver- Richtlinien gegen Steuervermeidung aufweichen will; langt, also eine typische Übererfüllung des Solls bei der das Papier deckt sich auch eins zu eins mit den Forde- deutschen Umsetzungsgesetzgebung. Sofern ein inländ- rungen der Union. Und das i-Tüpfelchen dabei ist: Es ischer Steuerpflichtiger seinen Wohnsitz ins Ausland ver- bezieht sich sogar auf Unterlagen aus den koalitionsinter- legt, muss er nach geltender Rechtslage seine nicht reali- nen Verhandlungen. sierten Vermögenswerte versteuern, zum Beispiel den Verkehrswert seines Wohnhauses, in dem er selber Ja, wir als SPD-Fraktion und Bundesfinanzminister wohnt. Allerdings wird ihm die Steuer beim Umzug in Olaf Scholz wollten der Gewinnschieberei mit Krediten einen anderen EU-Staat so lange gestundet, bis er das einen Riegel vorschieben. Vermögen veräußert hat. Diese Regelung wurde ohne Not verschärft: Die Steuer beim Umzug, egal ob ins (Fritz Güntzler [CDU/CSU]: War aber nicht im EU-Ausland oder in einen Drittstaat, wird nur für sieben Gesetzentwurf enthalten!) Jahre gestundet und muss dann bezahlt werden, auch Tatsächlich wird ein Drittel aller Gewinne so in Steuer- wenn etwa das Haus gar nicht verkauft wird. Wer hat oasen versenkt. Doch die Union blieb den Wünschen der sich das ausgedacht? (B) (D) Lobby treu. Kein Wunder also, dass wir es nicht schaffen, den Geldschiebern das Handwerk zu legen! (Sebastian Brehm [CDU/CSU]: Gar keiner, weil es nicht stimmt!) Ich kann Ihnen nur einen Tipp geben: Öffnen Sie Ihre Augen! Dann sehen Sie: Die Welt verändert sich. Unter- Herr Güntzler wird gleich versuchen, das zu korrigieren. nehmen müssen wieder mehr zur Finanzierung des Ge- Es ist trotzdem richtig. meinwesens beitragen. Das wollen nicht nur die Men- schen hier; das wollen auch immer mehr Menschen in (Fritz Güntzler [CDU/CSU]: Das betrifft nur anderen Ländern. Schauen Sie doch einfach in die USA Anteile an Kapitalgesellschaften, keine Immo- oder nach Großbritannien: Dort will man die Steuern für bilien!) Unternehmen erhöhen, statt weitere Senkungsorgien ein- Außerdem schränkt sie die Mobilität des Steuerpflich- zuleiten. tigen ein, obwohl doch innerhalb der EU Niederlas- Vielen Dank. sungsfreiheit besteht. Deshalb spricht nach der EuGH- Rechtsprechung alles dafür, dass diese Regelung (Beifall bei der SPD – Sebastian Brehm [CDU/ EU-rechtswidrig ist. CSU]: Unerträglich! Völlig ohne Sachver- stand! – Fritz Güntzler [CDU/CSU]: Für Reden (Beifall bei Abgeordneten der AfD) brauchen wir auch einen Substanztest!) Zweitens. Noch absurder sind die neuen Regelungen bei der sogenannten Hinzurechnungsbesteuerung. Ein Vizepräsidentin Claudia Roth: deutsches Unternehmen muss für bestimmte Einkünfte Vielen Dank, Cansel Kiziltepe. – Nächster Redner: für aus Niedrigsteuerländern zusätzlich Ertragsteuern in die AfD-Fraktion Albrecht Glaser. Deutschland bezahlen – was richtig ist. Eine Niedrigbe- (Beifall bei der AfD) steuerung liegt dann vor, wenn der ausländische Steuer- satz unter 25 Prozent liegt. Es gibt aber kaum ein Land mit einer Unternehmensbesteuerung von über 25 Prozent. Albrecht Glaser (AfD): Das heißt, fast alle Länder sind nach dieser Definition Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Wir bera- Niedrigsteuerländer. Eine Ablehnung dieses Gesetzent- ten heute erneut über das ATAD-Umsetzungsgesetz, also wurfs, meine Damen und Herren, ist somit selbstver- die Umsetzung der Anti-Tax Avoidance Directive – um ständlich geboten. das Akronym in den ursprünglichen Titel zu übersetzen –, einen Gesetzentwurf zur Bekämpfung von Steuervermei- (Beifall bei der AfD) 29722 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 231. Sitzung. Berlin, Freitag, den 21. Mai 2021

Albrecht Glaser (A) Nicht viel besser sieht es beim Körperschaftsteuermo- Frau Kollegin Kiziltepe, auch Ihre Wertung könnte (C) dernisierungsgesetz aus. Hier wird der Versuch unter- man, würde ich sagen, etwas anders sehen. Ich habe je- nommen, die Besteuerung von Personengesellschaften denfalls wahrgenommen, dass es ein Vertragsverlet- derjenigen der Kapitalgesellschaften anzupassen – ein zungsverfahren gegen Deutschland bezüglich der Umset- Anliegen, das seit Jahren in der Fachwelt diskutiert zung der ATAD gibt, weil der Bundesfinanzminister wird. Aber auch hier, meine Damen und Herren, ist die keinen Entwurf vorgelegt hat, also ein Versagen des Bun- gesetzgeberische Umsetzung misslungen; sie führt zu desfinanzministeriums hier vorliegt. keinem praxistauglichen Ergebnis. (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP sowie (Beifall bei der AfD) des Abg. Albrecht Glaser [AfD]) Zusätzlich beklagenswert ist, dass ein bereits bekann- Uns das jetzt in die Schuhe zu schieben, halte ich für kein tes Institut zur Begünstigung von nicht ausgeschütteten faires Vorgehen. Gewinnen – § 34a des Einkommensteuergesetzes – nicht Den Punkt Finanzbeziehungen, den Sie angesprochen so ertüchtigt wird, dass es in der Praxis insbesondere von haben: Auch das haben wir inhaltlich besprochen. Es geht Einzelunternehmen auch genutzt werden kann. Nach ein- dabei um eine Darlehensgewährung an ausländische helliger Einschätzung der Sachverständigen hätte man Tochtergesellschaften. Sie haben recht: Das wird oft aber genau diese Regelung reformieren müssen und kön- missbraucht. nen, um das Ziel zu erreichen, dass das Steuersystem in Deutschland für den familiengeführten Mittelstand wie- (Lisa Paus [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: der wettbewerbsfähig wird, in Sonderheit eben auch für Ja!) Einzelunternehmen, die sich dann freier für die Rechts- Aber es gibt mittlerweile die Zinsschranke. Wir haben form der GmbH oder des Einzelunternehmens entschei- den § 1 AStG. Wir haben die Hinzurechnungsbesteue- den können. rung. Keine wirkliche Reform im Steuerbereich während der (Lisa Paus [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: ganzen Legislaturperiode und nicht einmal ein wirksamer Das reicht aber nicht!) Kampf gegen Steuerbetrug und Steuervermeidung bei Wir haben ein breites Instrumentarium, um dem Herr zu internationalen Vernetzungen! Trotzdem hat sich der werden. Das sollten Sie sich bitte mal angucken. Wir Finanzminister gestern wieder selbst gelobt und insbe- haben in der Hinzurechnungsbesteuerung einen soge- sondere behauptet, beim Thema Steuerbetrug wichtige nannten Substanztest. Den bräuchten wir für manche Beiträge geleistet zu haben. Meine sehr verehrten Damen Reden hier im Deutschen Bundestag anscheinend auch, und Herren, der Widerspruch zwischen Wort und Tat meine Damen und Herren. (B) könnte nicht größer sein. (D) (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) Herzlichen Dank. Das Wesentliche ist aber das Körperschaftsteuer- (Beifall bei der AfD) Modernisierungsgesetz. Kern dieses Gesetzes ist, dass es Personenhandelsgesellschaften in Zukunft ermöglicht Vizepräsidentin Claudia Roth: wird, die Steuerlast zu optimieren durch einen Wechsel Vielen Dank, Albrecht Glaser. – Nächster Redner: für zur Körperschaftsteuer – ein lang gehegter Wunsch der die CDU/CSU-Fraktion Fritz Güntzler. Wirtschaft, aber auch von vielen Steuerfachleuten, die gesagt haben: Wir haben dort keine gerechte Besteu- (Beifall bei der CDU/CSU) erung. Wir haben keine Rechtsformneutralität bei der Besteuerung. Fritz Güntzler (CDU/CSU): Bereits im Jahre 2000 gab es den ersten Versuch, der Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen damals dann nicht weiter umgesetzt wurde. Nun gibt es und Kollegen! Meine Damen und Herren! Wie die Vor- – und da ein großes Lob an das Bundesfinanzministe- redner schon herausgestellt haben, beraten wir heute mit rium – einen klugen Vorschlag, das jetzt umzusetzen. dem Körperschaftsteuer-Modernisierungsgesetz und dem Wir werden diese Option schaffen. Ohne dass es einen ATAD-Umsetzungsgesetz zwei wichtige Gesetze – leider zivilrechtlichen Wechsel der Rechtsform gibt, kann die nur in 30 Minuten. Man könnte viel mehr debattieren, und Personenhandelsgesellschaft sich in Zukunft wie eine wenn ich mir so manche Rede anhöre, bräuchte man Kapitalgesellschaft besteuern lassen. schon viel mehr Zeit, um die Dinge alle wieder richtig- (Lisa Paus [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: zustellen, die hier falsch behauptet worden sind. Das ist nicht klug, das ist Murks!) (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP sowie Warum ist das wichtig? Weil die Belastungsunterschie- des Abg. Lothar Binding [Heidelberg] [SPD]) de so groß sind. Eine Kapitalgesellschaft bezahlt auf ihre Herr Kollege Glaser, die Wegzugbesteuerung betrifft nicht entnommenen Gewinne je nach Gewerbesteuerhe- nur Fälle mit Kapitalgesellschaftsanteilen und nicht besatz circa 30 Prozent, eher etwas mehr. Bei einer Perso- Immobilien. Also das war schon mal falsch. nenhandelsgesellschaft, die nach dem sogenannten Transparenzprinzip besteuert wird, wo also gleich bis (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- auf den Gesellschafter der Personenhandelsgesellschaft neten der SPD – Zuruf des Abg. Albrecht durchgegriffen wird, greift der persönliche Steuersatz. Glaser [AfD]) Das können in der Spitze bis zu 46 Prozent sein. Sie Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 231. Sitzung. Berlin, Freitag, den 21. Mai 2021 29723

Fritz Güntzler (A) sehen: ein Unterschied von 16 Prozentpunkten. Das ist Vizepräsidentin Claudia Roth: (C) Liquidität, die den Unternehmen dann fehlt, wenn sie die Vielen Dank, Fritz Güntzler. – Nächste Rednerin: für Gewinne in den Unternehmen lassen, Geld, mit dem sie die FDP-Fraktion Katja Hessel. investieren und – was viel wichtiger ist, auch in schwie- rigen Zeiten – ihre Widerstandsfähigkeit stärken könnten, (Beifall bei der FDP) indem sie Eigenkapital bilden. Von daher ist es klug, dieses Wahlrecht geschaffen zu haben. Katja Hessel (FDP): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und (Beifall bei der CDU/CSU) Kollegen! Nach zwei Vertragsverletzungsverfahren und über zwei Jahre nach Ablauf der Umsetzungsfrist hat die Wir haben einen zweiten Strang bei der Rechtsform- Bundesregierung einen Gesetzentwurf vorgelegt, um die neutralität, nämlich seit dem Jahr 2008 die Thesaurie- Anti-Steuervermeidungsrichtlinie in nationales Recht rungsbegünstigung in § 34a EStG. Und ja, wir als Union umzusetzen. Aber statt mit diesem Gesetz die europä- hätten uns vorstellen können, da noch ein wenig zu ver- ischen Mindeststandards umzusetzen und ein Level bessern. Denn wir müssen sehen, dass sie in der Anwen- Playing Field für deutsche Unternehmen zu schaffen, ver- dung des Gesetzes gar nicht vorkommt. Nur 0,09 Prozent schärft die Bundesregierung erneut ohne Not und er- aller Personengesellschaften nutzen das. Es muss ja schwert damit die Wettbewerbsbedingungen für die deut- Gründe geben, warum das so ist. Diese liegen auch alle schen Unternehmen. auf dem Tisch. Leider konnten wir uns in der Koalition nicht dazu durchringen, dieses Instrument zu verbessern. (Beifall bei der FDP) Ich glaube, zusätzlich zu der Option auch den § 34a EStG Dabei hat die öffentliche Anhörung im Finanzaus- zu verbessern, wäre eine gute Lösung gewesen. schuss gezeigt, dass insbesondere die Wegzugsbesteue- rung die deutschen Familienunternehmen und ihre Ge- (Beifall der Abg. Katja Hessel [FDP] – Lisa sellschafter sowohl in ihrer unternehmerischen Freiheit Paus [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Anstatt!) wie auch in ihrer internationalen Mobilität erheblich ein- Wir haben auch die Investitionsfristen verlängert – für schränkt. Liebe Kolleginnen und Kollegen, es liegt nicht die Fachleute und Feinschmecker: die §§ 6b und 7g Ein- am deutschen Gesetzgeber, Lebensmodelle für Unterneh- kommensteuergesetz –, weil gerade in der Coronazeit men und ihre Familien im deutschen Steuerrecht regeln manche Investitionen nicht durchgeführt werden konnten zu wollen. und diese Steuerbegünstigungen sonst weggefallen (Beifall bei der FDP) wären. Es ist, glaube ich, klug, hier um ein weiteres (B) Jahr zu verlängern. Auch die seit Jahren zu hohe Niedrigbesteuerungs- (D) grenze bei der Hinzurechnungsbesteuerung muss endlich Wir haben dann im Rahmen des ATAD-Umsetzungs- an das globale Steuerniveau angepasst und abgesenkt gesetzes auch die Abgabefristen für die Steuererklärung werden. Wir Freie Demokraten haben hierzu einen An- 2020 um weitere drei Monate verlängert. Ich glaube, das trag vorgelegt. Das Gegenargument: „Wir müssen an die- ist ein richtiges Signal an die steuerberatenden Berufe, ser Grenze jetzt nichts tun; denn die OECD hat sich jetzt die derzeit viel leisten. Denn im Rahmen der Gewährung ja auf einen Mindeststeuersatz geeinigt, bzw. wir einigen der Wirtschaftshilfen sind es die steuerberatenden Beru- uns noch“, ist nicht überzeugend. Denn das Inclusive fe, die die Anträge stellen müssen, die es auch aushalten Framework verhandelt schon seit Jahren, während die müssen, wenn es mit den Auszahlungen nicht so läuft, OECD-Mitgliedstaaten ihre Unternehmensteuersätze im wie wir alle es uns gewünscht hätten. Der Mandant ruft Durchschnitt auf 23,5 Prozent abgesenkt haben. Das nämlich nicht unbedingt bei der NBank in Niedersachsen rechtfertigt keine Niedrigbesteuerungsgrenze von 25 Pro- oder bei den anderen auszahlenden Stellen an, sondern zent, meine Kolleginnen und Kollegen. meldet sich bei seinem Steuerberater. Von daher ein groß- es Danke an die Steuerberaterzukunft in dieser Zeit für (Beifall bei der FDP) das, was sie geleistet haben, Hier hat die Bundesregierung ganz klar ihre Chance zur Schaffung eines wettbewerbsfähigen Außensteuer- (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP sowie rechts verschlafen. Und noch etwas anderes hat die Bun- bei Abgeordneten der SPD) desregierung verschlafen: die Schaffung eines wettbe- werbsfähigen Unternehmensteuerrechts. Es reicht nicht, und eine Anerkennung ihrer Tätigkeit vielleicht dadurch, liebe Kolleginnen und Kollegen der Union, seit dem dass sie sich dann in Ruhe mit den Steuererklärungen Kalenderjahr 2019 auf gute Beschlüsse zur Modernisie- 2020 beschäftigen können. rung des Unternehmensteuerrechtes hinzuweisen, wenn Also: Zwei gute Gesetze, denen Sie alle zustimmen wir keine Umsetzung hiervon im Deutschen Bundestag können. Manche werden es nicht tun, habe ich vernom- sehen. men. Das bedaure ich natürlich sehr. Aber wir haben ja (Beifall bei der FDP – Fritz Güntzler [CDU/ zum Glück eine Mehrheit, und von daher wird es diese CSU]: Ihr wolltet ja nicht!) Gesetze geben. Denn auch mit dem Optionsmodell ist nur für einen ganz Herzlichen Dank. kleinen Teil der Personengesellschaften eine Alternative geschaffen. Aber was ist denn genau mit denen, die eben (Beifall bei der CDU/CSU) keinen fiktiven Formwechsel wollen, sondern nur eine 29724 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 231. Sitzung. Berlin, Freitag, den 21. Mai 2021

Katja Hessel (A) rechtsformneutrale Besteuerung ihrer nicht entnomme- diese Zinssätze bewegen müssen. Nichts davon hat den (C) nen Gewinne? Dazu ist in dem Entwurf gar nichts ent- Weg in dieses Gesetz gefunden. Das ist ärgerlich und halten; das haben Sie verschlafen. muss dringend korrigiert werden. (Beifall bei der FDP – Zuruf des Abg. Lothar (Beifall bei der LINKEN) Binding [Heidelberg] [SPD]) Zweitens. Auch bei der Hinzurechnung von Gewinnen Auch hierzu haben wir einen Antrag eingebracht, der ausländischer Tochterunternehmen zum zu versteuernden die Thesaurierungsbegünstigung praktikabel machen und Ertrag des Unternehmens in Deutschland bleibt eine verbessern würde, ohne dass es großen administrativen erhebliche Lücke bestehen. Auch hier sah der ursprüng- oder finanziellen Aufwand gäbe. Zudem würde unser liche Referentenentwurf vor, diese sogenannte Hinzu- Konzept das Eigenkapital der Unternehmen stärken, statt rechnungsbesteuerung auch auf ausländische Investment- den Abbau des Eigenkapitals in einer gesetzlichen Ver- fonds anzuwenden. Das Bundesfinanzministerium selbst wendungsreihenfolge fördern zu wollen. Wie wichtig hatte diese Besteuerungslücke erkannt, Eigenkapital ist, zeigt uns die Pandemie jeden Tag aufs (Lisa Paus [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Neue. Genau!) Es ist endlich Zeit für eine Modernisierung des Unter- die jetzt aber nicht geschlossen wird. Dies nicht zu tun, ist nehmensteuerrechts und eine Reform desselben. Dass Sie grob fahrlässig. Die Lücke muss so schnell wie möglich als Regierung dieser Aufgabe nicht gewachsen sind, ha- geschlossen werden – offensichtlich eine Aufgabe für ben die letzten Wochen erneut unter Beweis gestellt. Sie eine andere Mehrheit links von CDU und CSU. haben es eben versäumt, durch eine echte Reform der Unternehmensbesteuerung den Unternehmen ein Stück (Beifall bei der LINKEN) Wettbewerbsfähigkeit in diesem Land zurückzugeben. Wirklich ärgerlich dagegen ist das zweite Gesetz, das Wir werden uns deswegen bei der Abstimmung über Gesetz zur Modernisierung der Körperschaftsteuer, also das Körperschaftsteuer-Modernisierungsgesetz enthal- der Gewinnbesteuerung für Unternehmen. Hier soll Per- ten, und das ATAD-Umsetzungsgesetz werden wir ableh- sonengesellschaften, also zum Beispiel Unternehmen in nen. der Rechtsform einer offenen Handelsgesellschaft oder einer Kommanditgesellschaft nach dem HGB – wer mal Vielen Dank. eine kaufmännische Ausbildung gemacht hat, erinnert (Beifall bei der FDP – Fritz Güntzler [CDU/ sich daran vielleicht noch –, erlaubt werden, sich bei CSU]: Was?) der Steuer wie eine Kapitalgesellschaft, also wie eine GmbH oder eine Aktiengesellschaft, behandeln zu lassen. (B) (D) Vizepräsidentin Claudia Roth: Diese Gleichstellung an sich ist in Ordnung. Das wird Vielen Dank, Katja Hessel. – Nächster Redner: für die aber als Wahlmöglichkeit ausgestaltet, deren Entschei- Fraktion Die Linke Jörg Cezanne. dung auch wieder geändert werden kann. Der Bundesrat urteilte vernichtend, dieses Optionsmodell sei – Zitat – (Beifall bei der LINKEN) „für die Praxis allenfalls eingeschränkt tauglich“, es sei „nicht hinreichend rechtssicher“ und es sei „mit erhebli- Jörg Cezanne (DIE LINKE): cher Mehrarbeit für die Finanzbehörden verbunden“. Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Seit Jah- Sachverständige in der Anhörung sprachen von einem ren ringen die Staaten vor allen Dingen im Rahmen der Konstrukt zur Steueroptimierung oder einem „Beschäfti- OECD um ein abgestimmtes Vorgehen beim Kampf ge- gungsprogramm für große Steuerberatungsfirmen“. Die- gen schädlichen Steuerwettbewerb und gegen aggressive sen Gesetzentwurf werden wir daher ablehnen. Steuergestaltung international tätiger Unternehmen. Die vorliegende, allerdings auch längst überfällige Umset- Danke schön. zung der Anti-Steuervermeidungsrichtlinie der Europä- (Beifall bei der LINKEN) ischen Union begrüßen wir deshalb. (Beifall bei der LINKEN) Vizepräsidentin Claudia Roth: Ich würde dem Gesetzentwurf gerne zustimmen, aller- Vielen Dank, Jörg Cezanne. – Nächste Rednerin: für dings wird die Freude getrübt, weil zwei große Lücken die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Lisa Paus. dennoch bestehen bleiben. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Erstens. Es ist seit Langem bekannt, dass internationa- le Konzerne konzerninterne Kredite benutzen, um Ge- Lisa Paus (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): winne in Niederlassungen in Niedrigsteuerländern zu Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Nichts verschieben und dort weniger Steuern zu zahlen. Laut zeigt deutlicher, wie die Koalition es hält mit dem Kampf Netzwerk Steuergerechtigkeit sind solche internen gegen Steuervermeidung und Steuerhinterziehung, als Verrechnungen für etwa ein Drittel der weltweiten heute dieses Gesetzespaket. Die europäische Richtlinie Gewinnverschiebungen verantwortlich. Der ursprüng- gegen Steuervermeidung ist seit über zwei Jahren von liche Referentenentwurf sah eine Neuregelung der Ver- dieser Bundesregierung nicht umgesetzt worden. Zwei rechnungspreise für solche konzerninternen Finanzbe- Vertragsverletzungsverfahren sind seitens der Europä- ziehungen vor. Vom Bundesrat wird sie gefordert, ischen Kommission eingeleitet worden. Jetzt kommt Frankreich hat Leitlinien definiert, innerhalb derer sich zwar dieses Umsetzungsgesetz, aber es kommt nur im Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 231. Sitzung. Berlin, Freitag, den 21. Mai 2021 29725

Lisa Paus (A) Paket, und das mit einem brandneuen Schlager für alle auch mit diesem Gesetz weiter erlaubt. – Dank an die (C) begeisterten Unternehmensteuergestalter. Das ist diese Union in diesem Hause. Dabei hatte Sie der Bundesrat Koalition im Kampf gegen Steuervermeidung, meine Da- mit Mehrheit auf Antrag von Baden-Württemberg bereits men und Herren! dazu aufgefordert, dem Verschieben von Gewinnen in (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Niedrigsteuerländer durch Verrechnungspreise durch Marianne Schieder [SPD]: Übertrieben!) eine entsprechende Änderung endlich einen Riegel vor- zuschieben. Wir als Opposition haben das hier auch noch Das Körperschaftsteuer-Modernisierungsgesetz er- mal eingebracht. Dem könnten Sie heute zustimmen. Ge- möglicht zukünftig Personengesellschaften, dass sie je- ben Sie sich einen Ruck! Ansonsten ist das alles Murks. des Jahr entscheiden dürfen, ob sie sich als Personenge- sellschaft oder als Kapitalgesellschaft veranlagen lassen (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) wollen. Wie gut sich dieses KöMoG – schön gekürzt – für Heute ist ein trauriger Tag im Kampf gegen Steuerver- Steuertricksereien eignet, konnten wir bereits im Vorfeld meidung in Deutschland. feststellen, als es nämlich die ersten Videos gab, wie man (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – das nutzen kann. Das konnten wir im Gesetzgebungspro- Dr. Franziska Brantner [BÜNDNIS 90/DIE zess gerade noch rechtzeitig geradebiegen. GRÜNEN]: So ist es! Unglaublich!) Aber es ist völlig klar, dass es weitere Steuergestal- tungsmöglichkeiten gibt. Deswegen ist es uns völlig un- Vizepräsidentin Claudia Roth: verständlich, warum dieses Steuergestaltungsmonstrum jetzt von Ihnen hier verabschiedet wird, wo es doch Vielen Dank, Lisa Paus. – Nächster Redner: für die eine viel einfachere Alternative gibt, nämlich die Reform SPD-Fraktion Lothar Binding. des § 34a des Einkommensteuergesetzes. (Beifall bei der SPD) Die Thesaurierungsbegünstigung existiert schon. Sie ist aber im Moment so gestaltet, dass man sie nicht hand- Lothar Binding (Heidelberg) (SPD): haben kann; man muss sie deutlich verbessern. Dafür Frau Präsidentin! Sehr verehrte Damen und Herren! liegen Vorschläge, auch von Bündnis 90/Die Grünen, Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich will mit einem klei- seit Jahren auf dem Tisch. Das sollten Sie tun statt dieses nen Witz anfangen. Fritz Güntzler hat einen wunderbaren Murks, meine Damen und Herren. Versprecher gehabt. Er hat nämlich gesagt, dass man mit dem KöMoG eine Personengesellschaft zur Körperschaft (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) optimieren kann. Das beschreibt so ein bisschen den Ge- Denn davon haben alle Personengesellschaften etwas, danken, der dahintersteckt. (B) nicht nur die großen Supergestalter. Es würde auch die (D) (Heiterkeit bei Abgeordneten der SPD und des Investitionskraft von allen Unternehmen stärken, statt nur BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) die Gestalterindustrie zu befördern. Und es wäre einfach handhabbar, und das übrigens vor allen Dingen für die Ich glaube, man kann der CDU viel vorwerfen, aber die Finanzämter. CDU regiert mit. Die FDP regiert besser nicht, haben wir gelernt. Deshalb ist diese Vorwurfsebene für mich nicht Ihr Gesetz – das hat auch die Anhörung gezeigt – führt ganz nachvollziehbar. auch noch zu weiteren Problemen. So erhöhen sich die Risiken von Steuerausfällen, zum Beispiel, wenn auslän- Jörg Cezanne hat einen wichtigen Einzelpunkt ange- dische Gesellschafter beteiligt sind; denn Sondervergü- sprochen, nämlich die konzerninterne Finanzbeziehung. tungen sind derzeit bei Kapitalgesellschaften abzugsfä- Das ist sicher eine offene Baustelle, von der wir glauben, hig, bei Personengesellschaften aber nicht. Außerdem man müsste diesem Vorschlag des Bundesrats folgen; ist die Anerkennung dieser neuen Optionsregel im Aus- aber wir brauchen auch für die nächsten Legislaturperio- land noch überhaupt nicht geklärt. Das Verhältnis zu den Arbeit, und die ist damit mit Sicherheit vorgegeben. Doppelbesteuerungsabkommen ist völlig unklar, und (Beifall bei der SPD sowie der Abg. das wird zu weiteren Streitfällen und Steuerausfällen füh- Dr. Franziska Brantner [BÜNDNIS 90/DIE ren. GRÜNEN]) Es wird mit Sicherheit noch weitere Lücken geben. Cansel Kiziltepe hat schon erläutert, was das ATAD- Deswegen hätten Sie zumindest unserem Änderungsan- Umsetzungsgesetz alles leistet. Das ist die Fortsetzung trag zustimmen sollen, in dem wir gefordert haben, die der Bekämpfung von Steuergestaltung, und das geschieht nationale Anzeigepflicht für Steuergestaltungsmodelle sehr intensiv. endlich einzuführen, damit wir zumindest relativ zügig feststellen können, welchen großen Schaden dieses Ge- Ich will noch einen Einzelpunkt nennen, den wir eben- setz anrichtet. Aber auch das haben Sie abgelehnt, meine falls regeln, der sich ein bisschen anders gestaltet, als Damen und Herren. heute vorgestellt wurde. Ich habe zum Beispiel vor zehn Jahren einen Anteil an einer GmbH für 1 Million Euro (Dr. Franziska Brantner [BÜNDNIS 90/DIE gekauft. Dieser Anteil ist nach zehn Jahren 11 Millionen GRÜNEN]: Unglaublich!) Euro wert. Somit habe ich eine Wertsteigerung um Zur Umsetzung des ATAD-Gesetzes. Davon begrüßen 10 Millionen Euro. Wenn ich den Anteil in Deutschland wir, was doch noch übrig geblieben ist. Aber auch hier verkaufe, muss ich den Veräußerungsgewinn versteuern. muss man entsprechend der heutigen Überschrift in der Deshalb mache ich das nicht, sondern ich ziehe ins Aus- „Frankfurter Rundschau“ feststellen: Tricksen bleibt land. Denn wenn ich ins Ausland ziehe, entziehe ich 29726 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 231. Sitzung. Berlin, Freitag, den 21. Mai 2021

Lothar Binding (Heidelberg) (A) meinen Anteil dem deutschen Steuerrecht. Durch die Ver- Schlupfloch, das uns bekannt ist, schon gestopft. Wir (C) lagerung des Wohnsitzes ins Ausland ist die Veräußerung kennen nicht alle Schlupflöcher der Zukunft, aber so plötzlich steuerfrei. bleibt für die nächsten Legislaturperioden etwas zu tun. Zwar stimmt es schon, dass es noch eine gewisse Komplexität dient ja immer denen, die darüber nach- beschränkte Steuerpflicht in Deutschland gibt. Die ist denken, wie sie Regeln auch in komplexen Strukturen bei uns aber regelmäßig durch Doppelbesteuerungsab- umgehen können, und das wollen wir natürlich künftig kommen ausgeschlossen. Insofern ist es wichtig, diese vermeiden. Also: Viel Vergnügen bei der künftigen sogenannte Wegzugsbesteuerung zu regeln, damit ich Steuergesetzgebung. mich bei Wegzug meiner Steuerpflicht nicht entziehe (Heiterkeit und Beifall bei der SPD sowie bei und ihr nicht nachkomme. Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und des Abg. Dr. Thomas de (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Maizière [CDU/CSU]) der LINKEN) Wir tragen hier im Haus – ich glaube, über alle Fraktio- Vizepräsidentin Claudia Roth: nen hinweg – eine Monstranz vor uns her: Wir wollen Vielen Dank, Lothar Binding, auch für die Lehrstunde. immer alles vereinfachen, zum Beispiel das Steuerrecht. – Wir haben hier oben wieder einiges gelernt. Das ist eine Aber heute machen wir es richtig kompliziert, und zwar unfassbare Fähigkeit von Herrn Binding; das will ich ein- nicht im Einzelfall, sondern systemisch. Wir machen fach mal sagen. unser System komplizierter. (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des Im Moment ist es so: Eine Personengesellschaft erwirt- BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – schaftet Gewinne, ist aber transparent. Transparent heißt Dr. Franziska Brantner [BÜNDNIS 90/DIE ja durchsichtig, und was ich nicht sehe, kann ich auch GRÜNEN]: Wir werden ihn vermissen!) nicht besteuern. Aufgrund der Transparenz gucken wir Man muss es ja nicht teilen, aber bei Ihnen verstehe ich es aber durch das Unternehmen der Personengesellschaft einfach. durch. Und wen sehen wir? Den Gesellschafter, und den besteuern wir. Das ist ein Mensch, und der muss Ein- (Heiterkeit bei Abgeordneten der CDU/CSU kommensteuer zahlen. Der Gesellschafter zahlt also auf und der SPD) den Gewinn seines Unternehmens Einkommensteuer ge- Letzter Redner in dieser Debatte: Sebastian Brehm für mäß dieser runden Kurve, die bis zu einem Steuersatz von die CDU/CSU-Fraktion. (B) etwa 42 Prozent ansteigt. Wenn man 500 000 Euro ver- (D) dient, zahlt man ungefähr 40 Prozent Einkommensteuer. (Beifall bei der CDU/CSU) Die Kurve kann, das ist klar, ziemlich hoch steigen. Der Gesellschafter erhält aber die Gewerbesteuer zurück, also Sebastian Brehm (CDU/CSU): ist alles wunderbar. Vielleicht kann ich ja auch noch ein bisschen zur Fort- bildung beitragen, liebe Frau Präsidentin. Eine Körperschaft zahlt aber nur 30 Prozent Steuern auf den Gewinn. Jetzt merkt man schon: Als Personen- gesellschaft ab etwa 76 000 Euro Gewinn muss ich bei Vizepräsidentin Claudia Roth: der Einkommensteuer mehr als 30 Prozent zahlen und bin Ja, jetzt können Sie nachlegen. damit gegenüber einer Körperschaft benachteiligt. Die Folge ist: Wenn ich jetzt also in der Personengesellschaft Sebastian Brehm (CDU/CSU): Gewinne gemacht habe und diese eigentlich ins Unter- Liebe Kolleginnen und Kollegen! Liebe Frau Präsiden- nehmen geben will, damit die Innenfinanzierung stärker tin! Wir haben als CDU/CSU-Bundestagsfraktion zu wird – wir wollen alle, dass investiert wird –, geht das Beginn der Wahlperiode ein wichtiges Positionspapier nicht, weil ich schon so hohe Steuern gezahlt habe. So zur Modernisierung der Unternehmensbesteuerung in werden Investitionen unmöglich. Deutschland auf den Weg gebracht und einstimmig be- schlossen. Kernpunkt dieses Papiers sind drei Säulen: Deshalb gibt es heute die Idee, zu sagen: Wir behan- Wettbewerbsfähigkeit stärken, Bürokratie abbauen und deln die Personengesellschaft zivilrechtlich wie gehabt – Strukturen verbessern. Heute setzen wir mit diesem Ge- es ändert sich an der Rechtsform nichts –, aber steuer- setz, das auf dieses Papier zurückgeht, einen weiteren rechtlich eröffnen wir die Option, sich der Körperschaft- wichtigen Schritt zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit steuer zu unterwerfen. Dass es gewisse Qualifizierungs- des deutschen Mittelstands und zur Herstellung der probleme im Zusammenhang mit Verlagerungen ins rechtsformneutralen Besteuerung mit der Einführung Ausland gibt, hat Lisa Paus dargestellt. Das ist auch der des Optionsmodells um. Deswegen ist es heute ein guter Komplexität geschuldet. Tag im Parlament. Es besteht natürlich die Möglichkeit, dass findige Was bedeutet „rechtsformneutrale Besteuerung“? Es Wirtschaftsgestalter, Wirtschaftsprüfer, also Leute, die ist unser Ziel und muss unser Ziel sein, dass alle Firmen, sich beruflich mit entsprechenden Gestaltungen beschäf- ob Einzelunternehmen, Personengesellschaft oder Kapi- tigen, sich das Gute vom einen und das Gute vom anderen talgesellschaft, gleichermaßen besteuert werden, also entsprechend kombinieren und dann möglichweise rechtsformneutral. Heute versteuern Einzelunternehmer Steuersubstrat verloren geht. Deshalb haben wir ein und Personengesellschaften ihren Gewinn – Herr Kollege Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 231. Sitzung. Berlin, Freitag, den 21. Mai 2021 29727

Sebastian Brehm (A) Fritz Güntzler hat es auch schon erläutert – mit 46 Prozent (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – (C) im Spitzensteuersatz. Somit ist wichtige Liquidität für Zurufe von der LINKEN und dem BÜND- Investitionen in Digitalisierung, in Modernisierung, in NIS 90/DIE GRÜNEN) Internationalisierung entzogen. Kapitalgesellschaften Das sind die Mittelständler in unserem Land. Das sind die versteuern ihren Gewinn, der in der Firma verbleibt, mit fleißigen und mutigen Mittelständler. 15 Prozent Körperschaftsteuer und circa 17 Prozent Gewerbesteuer, also 32 Prozent, und haben damit einen (Dr. Franziska Brantner [BÜNDNIS 90/DIE Vorteil von 14 Prozentpunkten gegenüber Einzelunter- GRÜNEN]: Wer hat denn etwas von Ihrem Ge- nehmen und Personengesellschaften. Diese Ungleich- setz? Doch nicht der Mittelstand!) behandlung führt dazu, dass dem deutschen Mittelstand Deswegen sagen wir von hier ein großes Dankeschön an notwendige Liquidität für Investitionen entzogen ist. unseren deutschen Mittelstand. Übrigens: Die ganze Welt Deswegen gibt es hier Wettbewerbsnachteile, die wir beneidet uns um diesen Mittelstand. heute abschaffen. (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP sowie Aus unserer Sicht sind zwei Maßnahmen notwendig: des Abg. Lothar Binding [Heidelberg] [SPD]) einmal die Einführung des Optionsmodells – das setzen Sie wollen ihn kaputtmachen, und das lassen wir nicht wir heute um – und zum Zweiten eine Verbesserung der durchgehen. begünstigten Thesaurierungsbesteuerung, also einen niedrigeren Steuersatz für die Gewinne, die im Unterneh- Deswegen, liebe Kolleginnen und Kollegen, muss man men bleiben und nicht auf das Privatkonto des Unterneh- sich ganz deutlich anschauen, wer mit welchem Wahl- mers fließen. Beides gehört zusammen. Leider konnten programm in diese Wahl geht wir mit dem Koalitionspartner den zweiten Teil nicht (Zurufe vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) umsetzen, der aber genauso wichtig gewesen wäre. Wir müssen das in der nächsten Legislaturperiode machen. und welches die wirtschaftlichen Folgen sein werden. Liebe Kolleginnen und Kollegen der FDP, wir laden Sie Wenn Sie Geld ausgeben wollen für Kultur, für Soziales – natürlich dann auch herzlich ein, es dieses Mal mit uns was notwendig ist –, für Kinderbetreuung, für andere auch umzusetzen. Dinge, (Lisa Paus [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: (Zuruf des Abg. [FDP] – Alexander Wir brauchen Steuereinnahmen!) Ulrich [DIE LINKE]: Ich kann rechnen wie ich will: CDU und FDP werden keine 50 Prozent dann muss es ja auch von irgendwo in den Haushalt bekommen!) hineinkommen. (B) (D) Ich glaube, wichtig ist in der ganzen Debatte, dass wir (Katja Hessel [FDP]: Genau!) auch hier vom Parlament aus einmal die Unterschiede Das schaffen wir eben nicht durch Wegnahme von Sub- betonen. Die Debatte heute war ja sehr emotional. Die stanz oder durch höhere Steuern, sondern das schaffen Unterschiede könnten wirklich nicht größer sein. Von wir nur durch Wachstum, durch Innovationskraft und der linken Seite des Hauses – Rot-Rot-Grün – wurde durch Investitionen in die Zukunft. heute wieder gesagt: Alle Unternehmer sind Steuertrick- ser. Vizepräsidentin Claudia Roth: (Lothar Binding [Heidelberg] [SPD]: Sagt kei- Herr Kollege, erlauben Sie eine Zwischenfrage oder ner! Nein! Nein! Nein! Nein! Nein! – -bemerkung von Herrn Binding? Dr. Franziska Brantner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Nein!) Sebastian Brehm (CDU/CSU): Der Mittelstand muss höher besteuert werden. Ja, gerne. Dann wird meine Zeit länger; das freut mich. (Zuruf von der SPD: Vor allen Dingen wird (Dr. Franziska Brantner [BÜNDNIS 90/DIE dann mal was klargestellt!) GRÜNEN]: Nein!) Dann kommt die Vermögensteuer. Dann kommt die Ver- Vizepräsidentin Claudia Roth: mögensabgabe. Dann kommt mehr Bürokratie Ja, aber viel länger nicht. – Herr Binding. (Dr. Franziska Brantner [BÜNDNIS 90/DIE (Dr. [FDP]: Das ist abge- GRÜNEN]: Das ist jetzt aber echt unver- sprochen wahrscheinlich!) schämt! Das ist echt nicht korrekt!) – Nein, das ist nicht abgesprochen. durch nationale Anzeigepflichten. Sebastian Brehm (CDU/CSU): (Dr. Franziska Brantner [BÜNDNIS 90/DIE Sicher nicht. GRÜNEN]: Sie machen hier Murks!) Dann kommt eine Erhöhung der Steuern. – Ja, liebe Kol- Lothar Binding (Heidelberg) (SPD): leginnen und Kollegen, wer erwirtschaftet denn die Normalerweise sage ich ja: lieber Sebastian. Aber du Steuern in Deutschland? Wer stellt denn 80 Prozent der hast eben gesagt: Und Sie wollen den Mittelstand kaputt- Ausbildungsplätze zur Verfügung? machen. 29728 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 231. Sitzung. Berlin, Freitag, den 21. Mai 2021

(A) Sebastian Brehm (CDU/CSU): Wir haben großes Vertrauen in den deutschen Mittel- (C) Ja. stand und seine Innovationskraft. Natürlich gibt es über- all auch Betrügereien. Die wollen wir abstellen. Aber den gesamten Mittelstand, die Firmen und die Industrie in Lothar Binding (Heidelberg) (SPD): unserem Land unter Generalverdacht zu stellen, Ich will hier erklären, dass wir dem Mittelstand viel verdanken, dass wir ihn schätzen, dass wir heute mit (Marianne Schieder [SPD]: Hat auch keiner unserer Zustimmung zum KöMoG ihn essenziell stärken, gesagt!) dass unsere ganze Politik darauf ausgerichtet ist, unser Land zu stärken. Deshalb fand ich es, gelinde gesagt, ist absolut falsch. nicht fair – manche hätten vielleicht gesagt: unver- (Marianne Schieder [SPD]: Hat auch absolut schämt –, uns zu unterstellen, wir wollten den Mittelstand keiner gesagt!) kaputtmachen. Wir geben Vertrauen, wir wollen den Mittelstand stärken, (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ und das machen wir heute mit diesem Gesetz. Deswegen DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der bitte ich herzlich um Zustimmung. LINKEN) Vielen Dank. Das war eine völlig unseriöse Bemerkung. In der Tendenz hört man das manchmal. Auch die Pauschalierung, dass (Beifall bei der CDU/CSU) wir allen Unternehmern Betrügereien unterstellen wür- den: Nein, nur den Betrügern; denn die gibt es eben Vizepräsidentin Claudia Roth: auch. Es gibt aber Leute hier im Haus, die die Betrüger Vielen Dank, Sebastian Brehm. – Damit schließe ich schützen wollen, und zwar systematisch. Und dazu gehö- die Aussprache. ren wir nicht. Tagesordnungspunkt 42 a. Wir kommen zur Abstim- (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ mung über den von der Bundesregierung eingebrachten DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der Gesetzentwurf zur Umsetzung der Anti-Steuervermei- LINKEN) dungsrichtlinie. Der Finanzausschuss empfiehlt in seiner Beschlussempfehlung auf Drucksache 19/29848, den Ge- Sebastian Brehm (CDU/CSU): setzentwurf der Bundesregierung auf Drucksachen Wissen Sie, lieber Herr Kollege, eigentlich haben Sie 19/28652 und 19/29644 in der Ausschussfassung anzu- bzw. hat Frau Kiziltepe ja mit den Unterstellungen ange- nehmen. (B) (D) fangen, als sie in der ersten Rede in dieser Debatte gesagt Es liegt ein Änderungsantrag der Fraktion Bündnis 90/ hat, wir seien sozusagen die Lobbyisten der Steuertrick- Die Grünen vor. Wer stimmt für den Änderungsantrag auf ser. Drucksache 19/29862? – Wer stimmt dagegen? – Ent- (Peter Beyer [CDU/CSU]: War eine Unver- haltungen? – Keine. Der Änderungsantrag ist abgelehnt. schämtheit!) Zugestimmt haben die Fraktionen von Bündnis 90/Die Grünen und der Linken. Dagegengestimmt haben die Da muss ich ehrlich sagen: Das ist eine Unverschämtheit. Fraktionen von SPD, CDU/CSU, FDP und AfD. (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) Ich bitte nun diejenigen, die dem Gesetzentwurf der Bundesregierung auf Drucksachen 19/28652 und Das ist eine wirkliche Unverschämtheit. 19/29644 in der Ausschussfassung zustimmen wollen, Was wir heute tun – das würde heute wahrscheinlich so um das Handzeichen. – Wer stimmt dagegen? – Wer ent- nicht eingebracht, wenn wir nicht so viel Druck gemacht hält sich? – Der Gesetzentwurf ist damit in zweiter Bera- hätten –, ist, ein Optionsmodell umzusetzen, damit unsere tung angenommen. Zugestimmt haben die Fraktionen Unternehmen mehr Möglichkeiten haben, zu investieren. von SPD und CDU/CSU, dagegengestimmt haben die Wenn Sie die Möglichkeiten in der nächsten Periode Fraktionen von FDP und AfD, und enthalten haben sich durch Vermögensteuer, die Fraktionen der Linken und der Bündnisgrünen. (Lothar Binding [Heidelberg] [SPD]: Ist das Dritte Beratung eine Antwort auf meine Frage? Nein!) und Schlussabstimmung. Ich bitte diejenigen, die dem Vermögensabgabe und höhere Steuersätze wieder ab- Gesetzentwurf zustimmen wollen, sich zu erheben. – schöpfen, dann wird dieses ganze Gesetz von heute obso- Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Der Gesetz- let sein. Also: Sie müssen schon auf einem Weg bleiben. entwurf ist angenommen. Zugestimmt haben die Fraktio- Sie können nicht auf der einen Seite vielleicht etwas nen der SPD und CDU/CSU, dagegengestimmt haben die ermöglichen, weil wir es gefordert haben, und dies auf Fraktionen der AfD und der FDP. Enthalten haben sich der anderen Seite wieder abschöpfen, sodass der Mittel- die Fraktionen Bündnis 90/Die Grünen und Die Linke. stand dann kein Geld für Investitionen mehr hat. Tagesordnungspunkt 42 b. Abstimmung über den von (Lothar Binding [Heidelberg] [SPD]: Ist das der Bundesregierung eingebrachten Gesetzentwurf zur eine Antwort auf meine Frage?) Modernisierung des Körperschaftsteuerrechts. Der Fi- nanzausschuss empfiehlt unter Buchstabe a seiner Be- – Das ist die Antwort auf Ihre Frage; jawohl. schlussempfehlung auf Drucksache 19/29843, den Ge- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 231. Sitzung. Berlin, Freitag, den 21. Mai 2021 29729

Vizepräsidentin Claudia Roth (A) setzentwurf der Bundesregierung auf den Drucksachen Schließlich empfiehlt der Ausschuss unter Buchstabe d (C) 19/28656 und 19/29642 in der Ausschussfassung anzu- die Ablehnung des Antrags der Fraktion der FDP auf nehmen. Drucksache 19/27818 mit dem Titel „Niedrigbesteue- Wir stimmen zunächst über den Änderungsantrag der rungsgrenze bei der Hinzurechnungsbesteuerung auf in- Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen ab. Wer stimmt für ternational wettbewerbsfähiges Niveau absenken“. Wer den Änderungsantrag auf Drucksache 19/29857? – Wer stimmt für diese Beschlussempfehlung? – Gegenstim- stimmt dagegen? – Enthaltungen? – Keine. Der Ände- men? – Enthaltungen: keine. Die Beschlussempfehlung rungsantrag ist abgelehnt. Zugestimmt haben die Fraktio- ist angenommen. Zugestimmt haben die Fraktionen der nen von Bündnis 90/Die Grünen und der Linken. Dage- Linken, der SPD, der Bündnisgrünen und der CDU/CSU. gengestimmt haben die Fraktionen der SPD, der CDU/ Dagegengestimmt haben die Fraktionen der FDP und der CSU, der FDP und der AfD. AfD. Ich bitte nun diejenigen, die dem Gesetzentwurf der Tagesordnungspunkt 42 d. Abstimmung über den An- Bundesregierung auf den Drucksachen 19/28656 und trag der Fraktion der FDP auf Drucksache 19/29702 mit 19/29642 in der Ausschussfassung zustimmen wollen, dem Titel „Landwirtschaftliche Betriebe bei Investitio- um das Handzeichen. – Wer stimmt dagegen? – Wer ent- nen in der Corona-Krise unterstützen“. Wer stimmt für hält sich? – Der Gesetzentwurf ist damit in zweiter Bera- diesen Antrag? – Wer stimmt dagegen? – Enthaltungen: tung angenommen. Zugestimmt haben die Fraktionen der keine. Der Antrag ist abgelehnt. Zugestimmt haben die SPD und der CDU/CSU. Dagegen gestimmt haben die Fraktionen der FDP und AfD. Dagegengestimmt haben Fraktionen der Linken und der Bündnisgrünen. Enthalten Die Linke, SPD, Bündnis 90/Die Grünen und CDU/CSU. haben sich die Fraktionen der AfD und der FDP. Jetzt gibt es einen Wechsel. Alles Gute! Für die Tages- Dritte Beratung ordnungspunkte 41 a und 41 b übergebe mit großem Ver- und Schlussabstimmung. Ich bitte diejenigen, die dem gnügen meinem Kollegen Kubicki das Wort. Gesetzentwurf zustimmen wollen, sich zu erheben. – Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Der Gesetz- Vizepräsident : entwurf ist angenommen. Zugestimmt haben die Fraktio- Vielen Dank, Frau Präsidentin Roth. nen der SPD und der CDU/CSU. Dagegengestimmt ha- ben die Fraktionen der Linken und der Bündnisgrünen. Ich rufe die Tagesordnungspunkte 41 a und 41 b auf: Enthalten haben sich die Fraktionen der AfD und der a) Beratung der Beschlussempfehlung und des FDP. Berichts des Ausschusses für Arbeit und So- ziales (11. Ausschuss) zu dem Antrag der (B) Wir kommen zu dem Entschließungsantrag der Frak- (D) tion Bündnis 90/Die Grünen. Wer stimmt für den Ent- Abgeordneten Matthias W. Birkwald, schließungsantrag auf Drucksache 19/29858? – Wer Susanne Ferschl, Amira Mohamed Ali, wei- stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Der Entschlie- terer Abgeordneter und der Fraktion DIE ßungsantrag ist abgelehnt. Zugestimmt haben die Frak- LINKE tionen der Bündnisgrünen und der FDP. Dagegen- Bundestagsabgeordnete in die gesetzliche gestimmt haben die SPD-, die CDU/CSU- und die Rentenversicherung einbeziehen AfD-Fraktion. Enthalten hat sich die Fraktion der Linken. Tagesordnungspunkt 42 c. Wir setzen die Abstimmung Drucksachen 19/17255, 19/29424 zu der Beschlussempfehlung des Finanzausschusses auf b) Beratung der Beschlussempfehlung und des Drucksache 19/29843 fort. Berichts des Ausschusses für Arbeit und So- Der Ausschuss empfiehlt unter Buchstabe b seiner Be- ziales (11. Ausschuss) zu dem Antrag der schlussempfehlung die Ablehnung des Antrags der Frak- Abgeordneten Markus Kurth, Anja Hajduk, tion der FDP auf Drucksache 19/28770 mit dem Titel Beate Müller-Gemmeke, weiterer Abgeord- „Gestärkt aus der Krise hervorgehen – Gewerbesteuer neter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE reformieren“. Wer stimmt für diese Beschlussempfeh- GRÜNEN lung? – Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Die Gesetzliche Rentenversicherung stärken, Beschlussempfehlung ist angenommen. Zugestimmt ha- verlässliche Alterssicherung für alle ben die Fraktionen der Linken, der SPD, der Bündnis- sicherstellen grünen und der CDU/CSU. Dagegengestimmt hat die Fraktion der FDP, und enthalten hat sich die AfD. Drucksachen 19/27213, 19/29863 Buchsta- be f Unter Buchstabe c seiner Beschlussempfehlung emp- fiehlt der Ausschuss die Ablehnung des Antrags der Frak- Für die Aussprache wurde eine Dauer von 60 Minuten tion der FDP auf Drucksache 19/28766 mit dem Titel beschlossen. „Thesaurierungsbegünstigung modernisieren“. Wer stimmt für diese Beschlussempfehlung? – Wer stimmt Wenn wir auch bei der Unionsfraktion etwas Ruhe dagegen? – Wer enthält sich? – Die Beschlussempfehlung bekommen, kann ich die Aussprache eröffnen. ist angenommen. Zugestimmt haben die Fraktionen der Ich rufe als ersten Redner den Kollegen Ralf Linken, der SPD und der CDU/CSU. Dagegengestimmt Kapschack, SPD-Fraktion, auf. haben die Fraktionen der FDP und der AfD. Enthalten hat sich Bündnis 90/Die Grünen. (Beifall bei der SPD) 29730 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 231. Sitzung. Berlin, Freitag, den 21. Mai 2021

(A) Ralf Kapschack (SPD): (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des (C) Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Abg. Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]) Wenn man die Menschen fragt, was ihre wichtigsten The- Das reicht aber noch nicht. Nach den jüngsten Zahlen men sind, was sie beschäftigt, dann hört man in den nimmt die Tarifbindung weiter ab. Nur noch 42 von aktuellen Umfragen nach Klimawandel und Corona 100 Betrieben in Deutschland unterliegen einem Tarif- schnell das Thema Rente. Deshalb ist es gut, dass wir vertrag. Diese Tarifflucht muss gestoppt werden. uns kurz vor Ende der Wahlperiode heute hier noch ein- mal ausführlich darüber unterhalten, damit die Wähler- (Beifall bei Abgeordneten der SPD, der innen und Wähler im September wissen, woran sie sind. LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Die gesetzliche Rente stärken ist ein Thema dieser Debatte. Das ist nicht nur eine gute Idee, das ist zwingend Tarifverträge müssen leichter für allgemeinverbindlich notwendig, um das Vertrauen in den Sozialstaat zu erhal- erklärt werden können. Das ist gut für gleiche Wettbe- ten. Zugegeben, die gesetzliche Rente ist vielleicht nicht werbsbedingungen von Unternehmen. so sexy wie ein Aktiendepot, aber im Gegensatz zu Kapi- (Zuruf der Abg. Beate Müller-Gemmeke talmarktfantasien ist sie zuverlässig. [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des Das ist aber auch gut für die Beschäftigten, und das ist Abg. Dr. Dietmar Bartsch [DIE LINKE]) auch gut für eine ordentliche Altersversorgung. Deshalb haben wir die gesetzliche Rente mit vielen Leis- In der aktuellen Debatte gibt es ja immer wieder die tungsverbesserungen in den vergangenen Jahren gestärkt. schlichte Forderung: Wir leben länger, also müssen wir Vor allem mit der Einführung einer Grundrente sorgen auch länger arbeiten. Auch der Kanzlerkandidat der wir dafür, dass ein Kernversprechen des Sozialstaats gilt: Union, Herr Laschet, kommt mit solchen Ideen um die Wer jahrzehntelang in die Rentenversicherung eingezahlt Ecke. Das ist nicht nur falsch, sondern fast schon zynisch; hat, soll im Alter etwas davon haben. Das war, wie alle (Beifall der Abg. Kerstin Tack [SPD]) mitbekommen haben, mit unserem Koalitionspartner denn eine weitere pauschale Anhebung des gesetzlichen nicht ganz so einfach, aber mittlerweile findet auch der Renteneintrittsalters würde für viele, die nicht länger Kollege Straubinger die Grundrente großartig, wie er im arbeiten können, eine Rentenkürzung bedeuten. Und Ausschuss erklärt hat. das machen wir nicht mit. (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Zuruf von (Beifall bei der SPD) der SPD: Sehr gut!) Es ist im Übrigen keine besonders neue Erkenntnis, (B) Und er hat recht: Die Grundrente ist ein Riesenschritt. dass die Lebenserwartung ungleich verteilt ist. Der Baye- (D) Die von den Grünen geforderte Garantierente setzt am rische Rundfunk hat neulich berichtet, dass die Kluft gleichen Problem an, geringe Rentenansprüche bei lang- zwischen der Lebenserwartung im Süden Deutschlands jähriger Versicherungszeit oder Erwerbstätigkeit sollen und der im Norden dramatisch ist. In Bremerhaven ster- aufgewertet werden. Im Detail gibt es Unterschiede. So ben Männer sechs Jahre früher als in München. Das hat wirkt die grüne Garantierente eher positiv für Männer, die sicherlich nicht nur was mit der guten Luft in München zu Grundrente eher positiv für Frauen. Das halten wir für tun, sondern mit der Sozialstruktur, mit der Arbeitsmarkt- besser, weil vor allen Dingen Frauen im Alter eine gerin- und Berufsstruktur in Bremerhaven. gere Rente haben als Männer. Wer länger arbeiten will und kann, soll das gerne tun – (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Markus wir wollen das fördern. Aber es muss freiwillig sein. Die Kurth [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das gesetzliche Rente muss reichen, um im Alter ordentlich wird auch nicht wahrer, wenn du es dauernd über die Runden zu kommen. wiederholst!) (Beifall bei der SPD) Damit die Menschen die gesetzliche Rente für eine Zusätzliche Vorsorge ist für uns eine Ergänzung, aber sinnvolle Einrichtung halten, muss sie sich am erworbe- kein Ersatz. Es war der Konstruktionsfehler bei Riester, nen Lebensstandard orientieren. Deshalb müssen die (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Wohl Renten den Löhnen und Gehältern folgen, damit auch wahr!) Rentnerinnen und Rentner am Wohlstand teilhaben kön- nen. Wir haben durchgesetzt, dass das Rentenniveau bis den Anspruch zu haben, Einbußen bei der gesetzlichen 2025 nicht unter 48 Prozent absinkt. Rente ausgleichen zu können. Das hat neben vielem anderem nicht funktioniert. (Beifall bei der SPD) Die beste Ergänzung zur gesetzlichen Rente ist die Wir wollen, dass das Rentenniveau längerfristig stabili- betriebliche Altersversorgung, am besten tarifvertraglich siert wird und, wenn möglich, wollen wir es auch wieder organisiert. Allerdings hat nur die Hälfte der Beschäf- erhöhen. tigten überhaupt Zugang zur betrieblichen Altersver- Gute Löhne, Tarifverträge und eine aktive Arbeits- sorgung, im Handwerk ist es jeder Zehnte. Welche marktpolitik sind die entscheidenden Stellschrauben für Möglichkeiten sich mit Fantasie bei tarifvertraglichen eine gute Rente; und da gibt es noch einiges zu tun. Regelungen auftun, zeigt die von der IG Metall ausgeh- Zuallererst muss der Mindestlohn deutlich rauf, auf andelte Vereinbarung für das Metallhandwerk in Nieder- 12 Euro! sachsen. Dort können Beschäftigte früher in Rente ge- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 231. Sitzung. Berlin, Freitag, den 21. Mai 2021 29731

Ralf Kapschack (A) hen – ohne Abschläge; denn die Arbeitgeber zahlen für (Beifall bei der SPD) (C) Beschäftigte ab 50 jeden Monat 50 Euro zusätzlich in die Rentenkasse. Vizepräsident Wolfgang Kubicki: (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Deswe- Vielen Dank, Herr Kollege Kapschack. – Als nächster gen haben wir einen Antrag dazu gemacht!) Redner hat der Kollege Martin Sichert, AfD-Fraktion, Damit können Abschläge ausgeglichen werden, bzw. die das Wort. Rente wird erhöht, wenn man das Renteneintrittsalter (Beifall bei der AfD) erreicht. Wir wollen zusätzliche Zahlungen in die gesetzliche Martin Sichert (AfD): Rentenversicherung erleichtern. Die Grünen schlagen Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Wir beraten zur Stärkung der gesetzlichen Rente eine Bürgerversiche- heute mal wieder mehrere Anträge zur Rente. Warum rung vor. Das ist nahe bei unserer Idee einer Erwerbstäti- wird denn ständig an der Rente herumgedoktert? Weil genversicherung, in die alle einbezogen werden sollen: in den letzten Jahrzehnten die falschen Weichen gestellt Arbeiter, Angestellte, Selbstständige, Beamte und natür- wurden und deswegen immer mehr Probleme auftreten. lich auch Abgeordnete. Immer mehr Rentner leben in Armut, und immer mehr (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des Berufstätige werden von ihrer Rente nicht leben können. Abg. Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]) Das liegt schlicht an der Demografie. Bei der Bürger- und Erwerbstätigenversicherung geht Das erste Kind bekommen Mütter in Deutschland es um gesellschaftliche Solidarität, und Solidarität in der durchschnittlich mit 30 Jahren, viele auch erst mit über Alterssicherung heißt eben für uns auch, dass Man- 40 Jahren, ein Alter, in dem so manche in anderen Län- datsträger/-innen in die gesetzliche Rentenversicherung dern schon Großmütter sind. Auf eine Frau kommen im einzahlen. Das ist keine neue Debatte. Eine Experten- Schnitt nur anderthalb Kinder. Mindestens zwei, eher drei kommission hatte 2013 unter dem ehemaligen FDP-Jus- bräuchten wir für eine gesunde Gesellschaftsentwick- tizminister Schmidt-Jortzig Vorschläge für eine Reform lung. Die Linken wollen diese demografischen Probleme der Altersversorgung von Abgeordneten gemacht. Ein lösen, indem man jenen Geld wegnimmt, die noch eine Teil der Kommission um Schmidt-Jortzig – jetzt müssten halbwegs vernünftige Rente bekommen. Und die Lösung der FDP die Ohren klingeln – hat den Vorschlag gemacht, der Grünen lautet: noch mehr Zuwanderung von unqua- Abgeordnete in die gesetzliche Rentenversicherung ein- lifizierten jungen Männern. Wir lehnen Ihre Anträge ab; zubeziehen denn sie gehen in die völlig falsche Richtung. (B) (Zuruf von der SPD: Hui!) (Beifall bei der AfD) (D) mit einem Bausteinmodell von Zusatzversorgung und Ihre Lösungsansätze sorgen für soziale Spannungen und privater Vorsorge. So ähnlich ist auch der Vorschlag der noch mehr Kosten im Sozialsystem, Geld, das dann für Linken. die Rente fehlt. Stattdessen müssen wir das demografi- sche Problem angehen. (Kai Whittaker [CDU/CSU]: Na, das ist aber nicht richtig! Das stimmt ja nicht!) Aktuell will die linke Ideologie jungen Männern und Frauen einreden, dass auf der Straße fürs Klima zu hüp- Wir haben da zwei Kritikpunkte. Erstens schweigen Sie fen wichtiger ist als eine gute Ausbildung. Man redet sich über die Finanzierung der Beiträge aus. Zweitens. jungen Frauen ein, ihr ganzes Lebensglück liege in Bei aller Sympathie für den Vorschlag, die Beitragsbe- Selbstverwirklichung und Emanzipation. Familie und messungsgrenze zu erhöhen: Er hat einige rechtliche Bri- Kinder, die für viele Grundlage eines glücklichen Lebens sanz, wenn es darum geht, dass künftig Rentenansprüche sind, werden vom linken Mainstream bekämpft. Stattdes- gedeckelt werden sollen. sen werden Ökofanatikerinnen zu Helden stilisiert, wenn In jedem Fall würde es das Image der gesetzlichen sie davon sprechen, keine Kinder zu bekommen, um das Rentenversicherung deutlich verbessern, wenn auch Ab- Klima zu schonen. Jungen Männern rauben die Linken geordnete dort organisiert wären. jedes Selbstbewusstsein, indem schon die Einladung einer Frau zum Essen als sexuelle Belästigung stigmati- (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des siert wird. BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und des Abg. Alexander Ulrich [DIE LINKE] – Abg. (Marianne Schieder [SPD]: Ein solcher Matthias W. Birkwald [DIE LINKE] meldet Quatsch! Mit Ihnen würde ich freiwillig gar sich zu einer Zwischenfrage) nirgends hingehen, geschweige denn zum Essen! – Dr. Franziska Brantner [BÜND- Nach dem Spiel ist vor dem Spiel. Im September wird ein NIS 90/DIE GRÜNEN]: So ein Quatsch! neuer Bundestag gewählt. Die SPD hat auf ihrem Partei- Hören Sie auf mit diesem Unfug!) tag die Forderung nach einer Erwerbstätigenversicherung noch einmal bekräftigt. Und ich bin sicher: Die neue Der linke Diskurs macht aus jungen Männern und Bundestagsfraktion wird dieses Thema, nämlich die Ein- Frauen entsexualisierte, ideologische Soldaten, die sich beziehung von Abgeordneten in die gesetzliche Renten- der links-grünen Umerziehung der Gesellschaft statt ihrer versicherung, in der nächsten Wahlperiode mit Mut und eigenen persönlichen Entfaltung widmen sollen. Energie anpacken. ( [CDU/CSU]: Mit welchem Vielen Dank. Ufo sind Sie denn hier gelandet?) 29732 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 231. Sitzung. Berlin, Freitag, den 21. Mai 2021

Martin Sichert (A) Dieser links-grüne Klassenkampf macht Männer und (Zuruf des Abg. Markus Kurth [BÜNDNIS 90/ (C) Frauen gleichermaßen unglücklich. DIE GRÜNEN]) (Beifall bei der AfD – Matthias W. Birkwald Anstatt der hier vorliegenden Anträge brauchen wir [DIE LINKE]: Also, mit Klassenkampf hat das einen grundlegenden Wechsel in der Bildungs- und Fami- wohl auch nichts zu tun! – Dr. Franziska lienpolitik; denn nur so kann die Rente eine Zukunft Brantner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: haben. Schämen Sie sich eigentlich nicht für den (Beifall bei der AfD – Ralf Kapschack [SPD]: Dreck, den Sie hier verzapfen?) Ja, zurück nach 1950! – Dr. Matthias Bartke Statt Familien zu gründen und ein erfülltes Familienleben [SPD]: Das war das falsche Jahrhundert! – zu haben, sollen sie das Klima retten, gegen Diskriminie- Gegenruf des Abg. Matthias W. Birkwald rung kämpfen, Minderheiten unterstützen und am besten [DIE LINKE]: Die falsche Rede!) noch ein paar Waisenkinder in Afrika betreuen. (Markus Kurth [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Vizepräsident Wolfgang Kubicki: NEN]: Herr Sichert, Rente, nicht Klima! – Wei- Vielen Dank, Herr Kollege Sichert. – Liebe Kollegin- terer Zuruf: Falsche Rede!) nen und Kollegen, gemach, gemach! Die Äußerungen Jungen Menschen wird auf allen Kanälen gesagt, was sie mögen einem nicht gefallen, aber wenn man über die zu tun und zu lassen haben. Demografie spricht, dann hat das schon einen Rentenbe- zug in irgendeiner Form. (Markus Kurth [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Es geht eigentlich um Rentenpolitik!) (Heiterkeit und Zustimmung bei der AfD – Marianne Schieder [SPD]: Na ja! Na ja! – Sie versuchen ja, mir jetzt auch wieder zu erzählen, was Zuruf des Abg. Matthias W. Birkwald [DIE wir zu tun und zu lassen haben. LINKE]) (Kai Whittaker [CDU/CSU]: Weil Sie es nötig Frau Brantner, das Gute ist, dass die Frage zur Sache vom haben!) Präsidenten entschieden wird und nicht vom Plenum. – Wenn sich hier jemand schämen sollte, dann Sie, dafür Herzlichen Dank. dass Sie so massiv in die persönliche Entfaltung dieser (Beifall bei der AfD – Dr. Franziska Brantner ganzen Menschen eingreifen. [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ich habe nicht (Beifall bei der AfD – Matthias W. Birkwald „Zur Sache!“ gerufen! Das war nicht ich!) (B) [DIE LINKE]: Was hat das mit der Rente zu Der Kollege Max Straubinger ist der nächste Redner (D) tun? – Dr. Matthias Bartke [SPD]: Wenn man für die CDU/CSU-Fraktion. zur Rente nichts zu sagen hat, muss man nicht so einen Blödsinn erzählen!) (Beifall bei der CDU/CSU) Die linke Ideologie redet immer von Toleranz, aber sie Max Straubinger (CDU/CSU): selbst toleriert und respektiert die persönlichen Lebens- Es gibt ja Gesellschaften, wo die Demografie wesent- wegentscheidungen von jungen Menschen nicht. lich besser ausschaut und die Rentenversorgung für die (Marianne Schieder [SPD]: Was haben Sie Bürgerinnen und Bürger trotzdem ganz schlecht ist. denn zur Rente zu sagen? Da haben Sie nichts (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- zu sagen!) neten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE Wir müssen diesen Irrweg so schnell wie möglich been- GRÜNEN) den und Männer Männer und Frauen Frauen sein lassen. Sehr geehrter Herr Präsident! Werte Damen und Her- Nur so können wir die Demografie und auch die Rente in ren! Wir beschäftigen uns heute in zweiter Lesung mit Ordnung bringen. den Anträgen der Grünen zu einer umfassenden Renten- (Beifall bei der AfD – [AfD]: versicherungsneugestaltung und gleichzeitig auch mit Richtig! – Matthias W. Birkwald [DIE LIN- dem Antrag der Linksfraktion, die ja glaubt, dass die KE]: Das ist ja Unsinn! Mehr Menschen – Zukunft der Rente gerettet werden kann, indem die Ab- noch mehr Rente später! Ein bisschen das geordneten in die Rentenversicherung einbezogen wer- Gehirn einschalten!) den. Wir müssen klarmachen, dass es genauso in Ordnung ist, (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Und die Hausfrau und Mutter zu sein, wie es in Ordnung ist, Beamtinnen und Beamten und die Freiberuf- berufstätig zu sein. Wir müssen dafür sorgen, dass Fami- ler!) lien von nur einem Gehalt leben können. Dies relativiert sich allein schon angesichts der Kräfte- (Beifall bei der AfD – Kerstin Tack [SPD]: verhältnisse zwischen der gesetzlichen Rentenversiche- Wieso denn?) rung mit einem Umfang von 242 Milliarden Euro im Vergleich zu 42 Millionen Euro für die Abgeordne- Und wir müssen dafür sorgen, dass junge Menschen so tenversorgung, um die es hier ja auch geht. gut ausgebildet werden, dass Unternehmen ihnen lang- fristige Vollzeitstellen anbieten, damit sie die Sicherheit (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: 54 Mil- haben, die sie brauchen, um eine Familie zu gründen. lionen, Herr Straubinger!) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 231. Sitzung. Berlin, Freitag, den 21. Mai 2021 29733

Max Straubinger (A) Aber dazu später. ist das natürlich ein Verstoß gegen das Äquivalenzprinzip (C) und vor allen Dingen eine Versündigung gegen die flei- Werte Damen und Herren, voranzustellen ist im Ge- ßigen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mitten in gensatz zum Herrn Kollegen Kapschack, glaube ich, dass Deutschland. Das muss man hier auch feststellen. sich die Bürgerinnen und Bürger auf die gesetzliche Ren- tenversicherung und auf unsere Altersversorgung verlas- (Beifall bei der CDU/CSU – Matthias W. sen können. Kollege Kapschack, der natürlich durchaus Birkwald [DIE LINKE]: Nein! Solidarität wichtige Dinge angesprochen hat, zum Beispiel, wie in nennt man das!) der Zukunft die Finanzierung der gesetzlichen Renten- versicherung gestaltet werden kann, lehnt es für seine – Das soll gelebte Solidarität sein, dass der eine, der im Fraktion ja ab, zumindest über die Lebensarbeitszeit zu Monat 1 000 Euro Rentenversicherungsbeiträge zahlt, die diskutieren. Ich glaube, Franz Müntefering, seinerzeit gleiche Rente bekommt, wie jemand, der nur 80 Euro Bundesarbeitsminister, war da wesentlich weiter. Der Rentenversicherungsbeiträge im Monat zahlt? hat nämlich erkannt, dass es aufgrund der demografi- (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Nicht schen Entwicklung und der besseren Altersentwicklung die gleiche!) notwendig ist, für einen späteren Renteneintritt zu sorgen. Wenn das Ihr Weltbild ist, dann ist das ja in Ordnung. (Zuruf des Abg. Matthias W. Birkwald [DIE Dann treten wir gerne hier und natürlich auch bei der LINKE]) anstehenden Bundestagswahl in einen Wettstreit ein. Dies haben wir in dieser Koalition gemeinsam geschafft, (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Konzept (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Das war nicht verstanden! – Abg. Markus Kurth falsch!) [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN] meldet sich zu einer Zwischenfrage) und das hat Sicherheit für die Rentnerinnen und Rentner in Deutschland bedeutet, lieber Herr Ralf Kapschack. – Herr Präsident, der Kollege Kurth würde gerne eine Das bedeutet natürlich auch, dass in der Zukunft, wenn Frage stellen. die Lebenserwartung weiterhin steigt, über diese Frage zumindest zu diskutieren ist. Vizepräsident Wolfgang Kubicki: (Zuruf des Abg. Matthias W. Birkwald [DIE Das ist schön. Es ist klar, dass Sie das gerne möchten, LINKE]) weil das Ihre Redezeit verlängert, Herr Kollege Straubinger. Aber zurück zu den Anträgen von den Grünen und von (B) den Linken. Die Grünen schlagen ja in ihrem großartigen (D) Max Straubinger (CDU/CSU): Konzept mit vor, die Rentenversicherung in eine Er- Ich habe ja noch 12 Minuten, Herr Präsident, oder? werbstätigenversicherung umzugestalten und nach 30 Versicherungsjahren eine Garantierente einzuführen, die so hoch sein soll, dass das Grundsicherungsniveau Vizepräsident Wolfgang Kubicki: mindestens erreicht bzw. übertroffen wird. Jetzt frage Das sind Sekunden. Auch in Bayern sind 12 Sekunden ich mich, von welchem Grundsicherungsniveau Sie aus- 12 Sekunden. gegangen sind: von dem in Ostdeutschland oder von dem in der Stadt Düsseldorf? Das ist auch mit eine Frage, die (Heiterkeit) zu klären ist. Von daher zeigt sich, wie relativ diese Vor- Herr Kollege Kurth, an sich sind Sie noch dran. Aber schläge zu betrachten sind. Sie haben jetzt trotzdem das Wort für eine Frage. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Warum Von der Seite der Wissenschaft – wir hatten dazu eine wurde meine Zwischenfrage dann nicht zuge- Anhörung – wurde sehr deutlich gesagt, was davon zu lassen?) halten ist. Professor Bomsdorf hat einen massiven Ver- stoß gegen das Äquivalenzprinzip festgestellt. Denn Markus Kurth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): wenn ich eine Garantierente unabhängig von der Einzah- Vielen Dank, dass Sie die Frage zulassen. – Ich weiß, lungsform auszahle – also die gleiche Rente daraus resul- dass ich gleich noch dran bin; aber Sie haben mich gerade tiert, ob über ALG-II-Bezüge eingezahlt wurde, ob über direkt angesprochen, und außerdem haben Sie unser Kon- Minijobbezüge eingezahlt wurde oder ob über der Bei- zept willentlich missverstanden. tragsbemessungsgrenze liegende Bezüge eingezahlt wur- den –, so ist das ein Verstoß gegen das Äquivalenzprin- (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Unseres zip. auch!) Ich fasse mich ganz kurz, und Sie können auch sehr kurz (Widerspruch des Abg. Markus Kurth antworten. [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) – Ja, natürlich! Auch wenn Sie da mit dem Kopf Ich mache Sie darauf aufmerksam, dass wir sagen: Wer schütteln, Herr Kollege Kurth, nach 30 Versicherungsjahren nicht 30 Entgeltpunkte – das entspricht rund 1 000 Euro – hat, der hat Anspruch (Zuruf des Abg. Markus Kurth [BÜNDNIS 90/ auf diese Garantierente. Und wer an der Beitragsbemes- DIE GRÜNEN]) sungsgrenze verdient und entsprechend einzahlt, der 29734 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 231. Sitzung. Berlin, Freitag, den 21. Mai 2021

Markus Kurth (A) kommt gar nicht erst in die Lage, eine Rente in dieser Denn in der Tat ist die nächste Legislaturperiode die (C) Höhe beziehen zu müssen. Also: Ein bisschen mehr Sorg- letzte, in der wir noch handeln können – das gilt für alle falt beim Lesen unseres Antrags würde ich sehr begrüßen. Megatrends, bei denen wir handeln müssen: Digitalisie- (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Bei allen rung, Dekarbonisierung und Demografie –, bevor die Anträgen!) geburtenstarken Jahrgänge anfangen, in Rente zu gehen. Die spannende Frage ist nur: In welche Richtung wollen Danke. wir laufen? (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Liebe Kolleginnen und Kollegen von den Linken, Sie wissen: Ich zahle als Abgeordneter nicht nur freiwillig in Max Straubinger (CDU/CSU): die gesetzliche Rentenversicherung ein, Herr Kollege Kurth, finden Sie es wirklich richtig, (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Wir jemanden, der 30 Jahre lang Minijobbeiträge bezahlt auch!) hat – bei einem Minijob mit einem Verdienst von derzeit 450 Euro zahlt der Versicherte selbst 3,56 Euro; das heißt ich bin auch sehr offen für eine Debatte darüber, ob wir 30 Jahre lang Monat für Monat 3,56 Euro –, mit jeman- ein anderes System schaffen können, wie es zum Beispiel dem, der regelmäßig höhere Beiträge bezahlt hat, sodass in Schleswig-Holstein unter Beteiligung des geschätzten er mit diesen zumindest nach 30 Beitragsjahren eine Präsidenten Wolfgang Kubicki geschaffen wurde. Darü- Rente auf Grundsicherungsniveau erreicht hat, gleichzu- ber können wir reden. Aber wenn, dann orientieren wir stellen? Dieser muss nämlich Beiträge in Höhe von min- uns, würde ich sagen, mehr am Charakter von Selbst- destens 800 Euro im Monat zahlen, wenn nicht mehr. Na, ständigen; denn denen entsprechen Abgeordnete am 1 000 Euro muss er zahlen, wenn er das nach 30 Jahren ehesten. Das löst aber nicht das demografische Problem erreichen will. in der Rentenversicherung, (Widerspruch bei Abgeordneten des BÜND- (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Haben NISSES 90/DIE GRÜNEN) wir auch nicht behauptet!) – Doch! Herr Strengmann-Kuhn, auch Sie schütteln mit genauso wie alles andere, was Sie in Ihrem Antrag so von dem Kopf. – Der muss fast 1 000 Euro zahlen, wenn er sich geben, liebe Kolleginnen und Kollegen von den nach 30 Jahren auf eine Rente kommen will, die genauso Linken, auch nur der Wunsch nach einer Einheitskasse hoch wie die Grundsicherung ist. Gut, jetzt kann man ist. Wir haben doch in der Anhörung klipp und klar ge- streiten, wie hoch die Grundsicherung sein soll, ob Sie hört – bei den Grünen trifft der Kritikpunkt genauso zu –, sie bei 1 200 Euro ansetzen oder bei 700 Euro; so groß ist dass das nicht nur kein Problem in der Rentenversiche- (B) ja die Differenz in Deutschland. Von daher, Herr Kollege rung mit Blick auf die Demografie löst, sondern mit Blick (D) Kurth: Wenn Sie das als gerecht empfinden, bin ich Ihnen auf die demografischen Besonderheiten, zum Beispiel dankbar für diese Aussage. Wir werden dies im Wahl- von Beamten, die Probleme sogar verschärfen würde. kampf sicherlich thematisieren. Das ist doch keine zukunftssichere Politik, liebe Kolle- (Beifall bei der CDU/CSU – Matthias W. ginnen und Kollegen. Birkwald [DIE LINKE]: Die CSU ist armen- (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten feindlich!) der CDU/CSU) In diesem Sinne: Herzlichen Dank für die Aufmerk- Liebe Kolleginnen und Kollegen von den Linken, samkeit. Aber vor allen Dingen zeigt die Debatte sehr wenn Sie schon selber in Ihrem Antrag schreiben, Sie deutlich: Die Rentenversicherung und die Alterssiche- machten etwas im gerade noch so verfassungsmäßig zu- rung der Bürger sind am besten bei der Union aufgeho- lässigen Maße, ben. Und daran sollten Sie sich alle orientieren. (Beifall bei der CDU/CSU – Marianne (Zuruf des Abg. Kai Whittaker [CDU/CSU]) Schieder [SPD]: Das glaube ich nicht, Max!) dann sollte man vielleicht darüber nachdenken, ob nicht – Doch, Marianne! die ganze Idee schlecht ist. (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten Vizepräsident Wolfgang Kubicki: der AfD) Vielen Dank, Herr Kollege Straubinger. – Nächster Das ist also definitiv der falsche Weg. Redner ist der Kollege Johannes Vogel, FDP-Fraktion. Leider, liebe Kolleginnen und Kollegen von den Grü- (Beifall bei der FDP) nen, passt zwischen Sie und Die Linke in der Sozialpoli- tik wieder einmal nicht viel Luft. Sie denken mit Aus- Johannes Vogel (Olpe) (FDP): nahme des letzten Punktes ganz ähnlich. Auch Ihre Geschätzter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Lösung ist die Einheitskasse. Sie wollen – ganz konkret; Kollegen! Wahlkampf soll ja das große Gespräch unserer das steht explizit da drin – die Rentenpolitik dieser Groß- Demokratie über die Themen sein, die in der nächsten en Koalition, die unverantwortliche Rentenpolitik dieser Legislaturperiode zur Gestaltung anstehen. Deshalb ist Großen Koalition, über 2025 hinaus festschreiben. Dann, es gut, dass wir hier vor der Wahl auch noch mal unter- liebe Kolleginnen und Kollegen von den Grünen, müssen schiedliche rentenpolitische Konzepte diskutieren kön- Sie sich aber fragen lassen, wie das finanziert werden nen, heute ganz konkret Anträge von Grünen und Linken. soll. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 231. Sitzung. Berlin, Freitag, den 21. Mai 2021 29735

Johannes Vogel (Olpe) (A) (Markus Kurth [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- tion seid! – Gegenruf des Abg. Johannes Vogel (C) NEN]: Das erfahren Sie gleich!) [Olpe] [FDP]: Kannst du ruhig machen!) Eine bessere Arbeitsmarktlage alleine wird da nicht rei- – Nicht aufgeben! chen. Dazu findet man im Antrag allerdings nichts. Doch! Wenn man genauer liest, findet man etwas – der Haus- (Heiterkeit) hälter Otto Fricke muss gut aufpassen –: einen „steuer- Nächster Redner ist der Kollege Dr. Dietmar Bartsch, finanzierten Stabilisierungsbeitrag“. Fraktion Die Linke. Liebe Kolleginnen und Kollegen, denken Sie sich das (Beifall bei der LINKEN) System mal als ein Gefäß, das mit Blick auf die Demo- grafie vor Herausforderungen steht und deshalb sozusa- gen ein Leck hat: Wenn Sie in ein solches Gefäß mehr Dr. Dietmar Bartsch (DIE LINKE): Wasser reinfüllen, haben Sie kein Problem gelöst. Herr Präsident! Meine Damen und Herren! 2,4 Millio- nen Rentnerinnen und Rentner erhalten weniger als (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Mann, 1 000 Euro Rente, obwohl sie 40 Jahre eingezahlt haben. Mann, Mann! – Weiterer Zuruf der Abg. Das ist jeder Dritte. Wir Abgeordnete erhalten nach den Susanne Ferschl [DIE LINKE]) vier Jahren, die jetzt jeder von uns hier im Parlament war, Das ist keine nachhaltige Politik, liebe Kolleginnen und eine Altersentschädigung von rund 1 000 Euro, ohne dass Kollegen von den Grünen. wir auch nur einen Cent eingezahlt haben. Das ist inak- zeptabel. Das muss man ändern, weil es dafür in der (Beifall bei der FDP) Bevölkerung überhaupt kein Verständnis gibt. Sie müssen beantworten, wie das finanziert werden (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- soll. Das ist eine Frage, die wir der Großen Koalition in neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) dieser Legislaturperiode oft gestellt haben. 68 Milliarden Euro zusätzlich pro Jahr ab 2030, 80 Milliarden Euro Deswegen unser Vorschlag: Wir wollen, dass die Mit- schon zusätzlich pro Jahr ab 2035 – wie soll das finanziert glieder des nächsten Deutschen Bundestags, den die Bür- werden? Soll der Beitragssatz explodieren – 25 Prozent? gerinnen und Bürger am 26. September wählen, in die Wollen Sie einen Steuerzuschuss in Richtung Hälfte des gesetzliche Rente verpflichtend einzahlen. Es ist doch Bundeshaushalts? Wollen Sie die Steuern erhöhen? nicht hinnehmbar, dass wir hier Entscheidungen treffen, 80 Milliarden Euro, das wären ungefähr 6 Prozentpunkte die uns alle null Komma null berühren. Tatsache ist doch, Mehrwertsteuererhöhung! Wenn Sie die Rentenpolitik dass die Rente zu Zeiten Helmut Kohls in einem besseren der Großen Koalition übernehmen, müssen Sie diese Fra- Zustand war als heute – und für uns gibt es weiterhin ein (B) gen im Wahlkampf auch beantworten. Extrasystem. Wir müssen aus der Rentenparallelgesell- (D) schaft raus und rein in die Mitte der Gesellschaft. (Zuruf vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Das können wir!) (Beifall bei der LINKEN sowie des Abg. Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn [BÜND- Auf eine Antwort warten wir aber immer noch, liebe Kolleginnen und Kollegen. NIS 90/DIE GRÜNEN]) (Beifall bei der FDP) Meine Damen und Herren, lieber Johannes Vogel, wir haben unseren Antrag verfassungsrechtlich auf Herz und Richtig wäre, nicht nur unser Rentensystem zu moder- Nieren prüfen lassen. nisieren, sondern strukturell zu reformieren. Da schlagen wir – Sie wissen es – eine gesetzliche Aktienrente nach (Johannes Vogel [Olpe] [FDP]: Gerade noch schwedischem Vorbild vor. so!) (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Um Das Gutachten von Professor Steinmeyer und Gottes willen!) Dr. Lovens-Cronemeyer – der Kollege Birkwald ist gerne bereit, es allen, die das wünschen, zur Verfügung zu stel- Was die Schweden erfolgreich machen, was die Verbrau- len – cherzentralen uns vorschlagen, das wäre ein Weg, nicht nur die Staats- und Rentenfinanzen zu stabilisieren, (Abg. Matthias W. Birkwald [DIE LINKE] hält sondern sogar dafür zu sorgen, dass der Sinkflug des ein Schriftstück hoch) Rentenniveaus aufgehalten wird, umgekehrt wird und zeigt, dass es keine – ich betone: keine – verfassungs- Geringverdiener überproportional profitieren. Das wäre rechtlichen Bedenken gibt. Das ist eine klare Aussage. zukunftsgemäße Rentenpolitik. Ihr Antrag ist es leider nicht. Lieber Max Straubinger und lieber Johannes Vogel, wir wissen doch auch, dass dieser Schritt nicht das grund- Vielen Dank. sätzliche Problem der gesetzlichen Rente löst. Das (Beifall bei der FDP) behauptet doch auch niemand. (Beifall bei der LINKEN) Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Aber es hätte eine tiefe Symbolik, es wäre ein Signal an Vielen Dank, Herr Kollege Vogel. die Bürgerinnen und Bürger für mehr Gemeinsinn und für (Kai Whittaker [CDU/CSU]: Na, diese Rede mehr Vertrauen; da hat der Kollege Kapschack doch völ- halte ich dir vor, wenn ihr in einer Ampelkoali- lig recht. Das Image der gesetzlichen Rente muss ver- 29736 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 231. Sitzung. Berlin, Freitag, den 21. Mai 2021

Dr. Dietmar Bartsch (A) bessert werden. Und wir können einen Beitrag dazu leis- Dr. Dietmar Bartsch (DIE LINKE): (C) ten. Gerade angesichts der Verwerfungen in der Krise Ich lasse auch die Frage von Herrn Brandner noch zu. sind doch solche Signale enorm wichtig. Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Herr Brandner, Sie haben das Wort. Herr Kollege Dr. Bartsch, erlauben Sie eine Zwischen- frage des Kollegen Max Straubinger, CSU? Stephan Brandner (AfD): Vielen Dank, Herr Bartsch. – Ich schließe an die Zwi- Dr. Dietmar Bartsch (DIE LINKE): schenfrage des Kollegen gerade eben an. Meine Frage Max Straubinger – immer gern. Aber dann muss er die betrifft ebenfalls Thüringen: Ich war ja einige Jahre Mit- Maske abnehmen, sonst verstehe ich sein Bayerisch glied des Thüringer Landtags, unter anderem in den Jah- nicht. ren 2015 und 2016. Ich erinnere mich extrem gut, dass die AfD-Fraktion im Landtag einen Antrag eingebracht hat- (Heiterkeit) te, in dem darauf gedrungen wurde, dass die Mitglieder des Thüringer Landtags in die gesetzliche Rentenversi- Max Straubinger (CDU/CSU): cherung einzahlen sollten. Der Antrag wurde von der Herr Kollege Bartsch, Sie haben von der Symbolik dortigen Linkenfraktion geschlossen abgelehnt. Wie ist gesprochen, und das veranlasst mich zu der Frage, wieso das jetzt in Einklang zu bringen mit dem, was Sie uns dann Die Linke im Thüringer Landtag noch keinen An- hier erzählen? trag gestellt hat, dass die dortigen linken Abgeordneten oder überhaupt alle Abgeordneten der gesetzlichen Ren- Dr. Dietmar Bartsch (DIE LINKE): tenversicherung unterworfen werden. Lieber Herr Brandner, ich kann Ihnen versichern: Sie (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Das ist haben die Ehre, dass wir nie Anträgen von Ihnen zustim- doch die Bundesebene!) men werden, und zwar aus grundsätzlichen Gründen. Wieso ist bis heute noch kein solcher Vorschlag gekom- (Beifall bei der LINKEN – Lachen bei der men, obwohl der Kollege Birkwald bei der letzten Dis- AfD) kussion zugesichert hat, dass es einen Antrag geben Wer eine rassistische Politik macht, dem stimmen wir wird? auch nicht bei Rentenanträgen zu. Da können Sie auch (Pascal Kober [FDP]: Oha!) in Zukunft ganz sicher sein. (B) (D) (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- Dr. Dietmar Bartsch (DIE LINKE): neten der SPD) Also, lieber Kollege Straubinger, erst mal reden wir hier über den Bundestag. Ich würde mich freuen, wenn Aber ich sage Ihnen ebenso zu, dass wir auch in Thürin- Sie, wie Sie es andeuten, auch der Auffassung sind, dass gen darum kämpfen werden, dass alle einzahlen. wir das machen können und dass wir das hinkriegen. Ich (Beifall bei der LINKEN) werbe dafür, dass das in Thüringen und in allen anderen Bundesländern genauso geschieht, nämlich dass alle in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlen, auch die Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Abgeordneten in Thüringen, im Übrigen auch die in Herr Kollege Dr. Bartsch, eine letzte Zwischenfrage Bayern. aus den Reihen der SPD-Fraktion, und dann machen wir auch weiter. Ich finde es toll, wie lange Sie dadurch Ich bin dafür, dass wir zu einer einheitlichen Renten- reden dürfen, aber das überschreitet dann doch alle Mög- kasse kommen, in die wirklich alle einzahlen, auch lichkeiten. Selbstständige, alle Abgeordneten, auf allen Ebenen: die bayerischen, die thüringischen und auch die aus mei- nem Heimatbundesland Mecklenburg-Vorpommern. Dr. Dietmar Bartsch (DIE LINKE): Bitte, gerne. (Otto Fricke [FDP]: Und was ist mit den Beamten?) Dr. Martin Rosemann (SPD): Das ist unsere Haltung, und die ist unverändert, egal wie Herr Bartsch, es ist schön, dass Sie auch diese Zwi- sich einzelne Landesverbände verhalten. schenfrage zulassen. – Ich finde, dass Sie sich Fragen nach Ihrer Glaubwürdigkeit in der Debatte schon gefallen (Beifall bei der LINKEN) lassen müssen. Thüringen ist dafür ein gutes Beispiel, aber es stellen sich auch noch andere Fragen in dem Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Zusammenhang. Herr Kollege Bartsch, erlauben Sie eine weitere Zwi- Herr Bartsch, wenn Sie das wirklich wollen, dass alle schenfrage – dann ist aber Schluss – von Herrn Brandner? Abgeordneten in diesem Haus in die gesetzliche Renten- (Zuruf: Ach nein!) versicherung einbezogen werden – – Das entscheidet der Redner; das entscheiden nicht wir. (Zurufe von der LINKEN) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 231. Sitzung. Berlin, Freitag, den 21. Mai 2021 29737

Dr. Martin Rosemann (A) Kollege Kapschack hat Ihnen ja unsere Position dazu Dr. Dietmar Bartsch (DIE LINKE): (C) gesagt –, wenn Sie wollen, dass wir das gemeinsam hin- Sehr geehrter Herr Kollege, erst mal bin ich immer bekommen, dann frage ich mich, warum Sie nicht den froh, wenn ausgerechnet Sie aus der Sozialdemokratie Vorstoß unternehmen, dass wir gemeinsam eine Kommis- über Glaubwürdigkeit reden. Das ist wirklich sensatio- sion einrichten. nell. Damit will ich beginnen. (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Er hat (Beifall bei der LINKEN) unseren Antrag nicht gelesen! Erst mal den An- Zweitens. Sie müssen bitte zuhören. Ich habe gesagt – trag lesen!) und ich bleibe dabei –: Es ist skandalös, wenn Menschen Warum gehen Sie nicht auf die anderen Fraktionen zu mit 40 Jahre einzahlen und weniger Rente bekommen als wir einer gemeinsamen Initiative? nach vier Jahren. Das ist ein Widerspruch, der ist unauf- lösbar. (Zurufe von der LINKEN) (Beifall bei der LINKEN) Drittens. Von wegen Glaubwürdigkeit: Ja, wir wissen, Vizepräsident Wolfgang Kubicki: dass Die Linke das vermutlich nicht allein durchsetzen Liebe Kolleginnen und Kollegen, lassen Sie den Frage- wird. Deswegen sind wir selbstverständlich bereit, eine steller doch erst mal seine Frage formulieren. Kommission oder was auch immer zu gründen. Ich wün- sche mir andere Mehrheitsverhältnisse im Deutschen Dr. Martin Rosemann (SPD): Bundestag, damit wir bei den Renten grundlegende Ver- Sie als Fraktionsvorsitzender halten hier populistische änderungen erreichen. Denn jetzt ist die Situation doch Reden, in denen Sie Leute, die 40 Jahre lang im Deut- so, dass Altersarmut zunimmt. Wir müssen dafür sorgen, schen Bundestag sitzen, mit Leuten vergleichen, die dass keine Altersarmut da ist, dass jeder von seiner Rente 40 Jahre lang im Niedriglohnsektor arbeiten. Das ist leben kann, dass sie lebensstandardsichernd ist. das, was ich nicht in Ordnung finde. Ihre Koalition regiert seit so vielen Jahren, und dann (Alexander Ulrich [DIE LINKE]: Vier Jahre gibt es diese Renten – Ihr Problem ist das! Aber Sie hat er gesagt!) nennen es Populismus, wenn wir das ansprechen. Sie haben nicht geliefert. Der Kollege Kapschack hat hier – 40 Jahre, hat er gesagt! ein Angebot gemacht, das weitgehend vernünftig ist. Da (Weitere Zurufe von der LINKEN: Vier Jah- können wir uns doch treffen, sehr gern – aber bitte nicht re! – Vier!) diese Wahlauseinandersetzung, nur weil wir das in den Bundestag einbringen. Sie wollen das nicht; das ist ver- (B) (D) ständlich. Aber wir wollen das, wir wollen eine Rente für Vizepräsident Wolfgang Kubicki: alle – im Gegensatz zu vielen anderen. So, liebe Kolleginnen und Kollegen, ob Ihnen das (Beifall bei der LINKEN) gefällt oder nicht: Der Fragesteller kann seine Frage jetzt erst mal zu Ende formulieren. Danach kann der Kollege Das ist die Lage. Man kann nicht anderen Populismus Dr. Dietmar Bartsch antworten. Es kann vielleicht noch vorwerfen, wenn man selber über Jahre versagt hat auf die Möglichkeit einer Kurzintervention der Linken ge- diesem Gebiet. ben, aber es macht doch keinen Sinn, den Fragesteller (Beifall bei der LINKEN) durch dauernde Zwischenrufe zu unterbrechen. Ich will noch eines sagen. – Jetzt läuft wieder die Rede- zeit. Ich nehme gerne noch ein paar Zwischenfragen, Dr. Martin Rosemann (SPD): Herr Präsident. Für mich ergibt sich daraus, dass es Ihnen nur darum geht, politischen Vorteil aus dieser Debatte zu ziehen und (Kai Whittaker [CDU/CSU]: Es ist doch kein das Ganze zu einer Neiddebatte zu machen, Parteitag der Linken!)

(Weitere Zurufe von der LINKEN: Vier Jah- Vizepräsident Wolfgang Kubicki: re! – Vier!) Herr Kollege Dr. Bartsch, Ihre Zeit ist immer noch anstatt dass wir hier gemeinsam versuchen, eine Lösung angehalten. Sie dürfen jetzt in aller Ruhe mit Ihrer Rede hinzukriegen, fortfahren. Ich habe an Sie keine Fragen, und ich lasse auch keine weiteren Fragen zu. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und des Abg. Dr. Matthias Bartke [SPD]) (Heiterkeit) dass wir als Abgeordnete in die Rentenversicherung ein- zahlen, damit mehr Vertrauen für die Rentenversicherung Dr. Dietmar Bartsch (DIE LINKE): entsteht, wie es Herr Kapschack gesagt hat. Das würde Ich sage noch einmal ausdrücklich: Selbstverständlich auch zu mehr Glaubwürdigkeit in der Altersvorsorge füh- sind wir bereit, hier im Deutschen Bundestag darüber zu ren. Aber diese gewinnen wir nicht dadurch, dass wir hier reden. Ich will noch eines anschließen – denn das betrifft Neiddebatten führen, Leute gegeneinander ausspielen Sie auch –: Wir sind dafür, dass auch die Mitglieder der und populistische Reden halten, wie Sie das hier tun. Bundesregierung einbezogen werden – auch wenn das nur Symbolik ist, da dadurch keine große Summe zusam- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) menkommt –; denn die Mitglieder der Bundesregierung 29738 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 231. Sitzung. Berlin, Freitag, den 21. Mai 2021

Dr. Dietmar Bartsch (A) erhalten nach vier Jahren völlig unabhängig von der Qua- und die gesetzliche Rente durch Kapitalmarktrisiken (C) lität der Arbeit, die sie geleistet haben, 4 000 Euro Ruhe- ersetzen. Das ist die Frage. Die Fraktion Bündnis 90/ geld – finden Sie das in Ordnung? –, Die Grünen sagt ganz klar Nein zu Letzterem und Ja zur Bürgerversicherung, Ja zu einem breiten umlagege- (Beifall bei der LINKEN – Alexander Ulrich stützten Solidarsystem. [DIE LINKE]: Auch Herr Scheuer?) und zwar ohne einzuzahlen. Das geht so nicht. Obendrein (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- haben sie zweimal die Bezüge erhöht. SES 90/DIE GRÜNEN – Zuruf von der FDP: Wir haben hier im Bundestag alle zusammen beschlos- Sehr interessant!) sen, dass wir unsere Bezüge nicht erhöhen. Jetzt sinken Natürlich haben wir in unserem Antrag, der hier jetzt sie sogar, was vernünftig ist. Die Bundesregierung hat das heute zur Abstimmung steht, nicht nur einen sogenannten leider nicht gemacht. Das finde ich höchst problematisch. Stabilisierungszuschuss – aus Steuern finanziert –, son- Warum wird da uns nicht gefolgt? dern einen breiten Maßnahmenmix präsentiert. Wir sind Meine Damen und Herren, ich kann nur sagen: Ich nicht so naiv, zu sagen, das kann man nur mit einem Ding ahne ja, dass unser Antrag jetzt keine Mehrheit bekommt. machen. Auf einem Bein steht man schlecht. Deswegen Aber ich wünsche mir, dass wir in der nächsten Legislatur haben wir einen Tausendfüßler, wenn man so will, an zu einer Diskussion kommen – das wäre auch besser für Maßnahmen, nämlich gute Löhne, eine vernünftige Tarif- den Wahlkampf –, mit der Substanz: Wir wollen uns bindung – die Herr Kapschack schon angesprochen hat –, rentenpolitisch in die Gesellschaft integrieren, damit wir eine gesteigerte Frauenerwerbstätigkeit – da ist noch viel wirklich zu einer Erwerbstätigenversicherung kommen, Nachholbedarf, Herr Sichert; wir brauchen hier keinen in die alle einzahlen. Abbau, wie Sie das hier propagiert haben –, qualifizierte Zuwanderung, aber natürlich auch vernünftige Arbeits- Herzlichen Dank. marktintegration von Geflüchteten beispielsweise, die (Beifall bei der LINKEN) keine hohe Qualifikation haben. Das klappt übrigens im Moment ganz gut. Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Wir schlagen weiterhin vor: gesunde und gesundheits- Vielen Dank, Herr Kollege Bartsch. – Die Fraktion Die erhaltende Arbeitsbedingungen, damit es weniger Er- Linke hat eine Kurzintervention beantragt, die ich nicht werbsminderungsrenten gibt. Wir schlagen gleichzeitig zulasse, weil Kurzinterventionen nur beantragt werden eine Mindestbeitragsbemessungsgrenze vor; das heißt, können, wenn man sich mit dem Redner auseinanderset- dass in den untersten Einkommensbereichen arbeitgeber- (B) zen will und nicht mit Fragestellern. Wenn Sie sich mit finanziert etwas höhere Beiträge gezahlt werden. Und als (D) dem Fragesteller auseinandersetzen wollen, müssten Sie Ultima Ratio ist es auch längst nicht undenkbar, in mode- das bilateral klären. rater Weise auch die Beiträge zu erhöhen. Wenn schon die Der Kollege Markus Kurth, Bündnis 90/Die Grünen, Rentenkommission der Bundesregierung – und da saßen ist der nächste Redner. die Arbeitgeber ja mit drin – einen Korridor von 22 bis 24 Prozent beschreibt, dann ist das ungefähr auch ein (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Spielraum, den man ebenfalls mit einsetzen kann.

Markus Kurth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Alles zusammen kann man sehr wohl langfristig die Herr Präsident! Sehr geschätzte Kolleginnen und Kol- Rente auf dem gegenwärtigen Niveau stabilisieren, und legen! Herr Bartsch, unabhängig davon, ob es jetzt wün- das brauchen wir auch, damit die Rente als Einkommens- schenswert oder notwendig ist, Bundestagsabgeordnete versicherung funktioniert und damit die Leute das Ver- in die gesetzliche Rentenversicherung einzubeziehen – trauen nicht verlieren in den Sozialstaat und den gesell- nebenbei, wir halten das für wünschenswert und notwen- schaftlichen Zusammenhalt. dig –, ist das keine Systemfrage, die über die Zukunft der gesetzlichen Rentenversicherung wirklich entscheidet. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- SES 90/DIE GRÜNEN, der CDU/CSU, der Vizepräsident Wolfgang Kubicki: SPD und der FDP – Alexander Ulrich [DIE Herr Kollege Kurth, erlauben Sie eine Zwischenfrage LINKE]: Haben wir doch gesagt!) des Kollegen Fricke, FDP-Fraktion? Natürlich kann man Symbolpolitik machen. Ich halte es aber für wesentlich notwendiger, sich mit den Fragen Markus Kurth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): auseinanderzusetzen, die zum Beispiel auch Johannes Gerne, Otto. Vogel hier aufgeworfen hat. Das ist die Debatte, die in den letzten Jahren immer stärker an Bedeutung zunimmt – diese Debatte wird bereits geführt –, ob die gesetzliche Otto Fricke (FDP): Rente das Fundament einer wenigstens annähernd den Herr Kollege Kurth, zunächst will ich ausdrücklich Lebensstandard sichernden Altersversorgung ist, ob das sagen, dass ich es schätze, dass Sie auch um die unange- Umlagesystem, das sich auf eine breite Basis stützen nehmen Punkte nicht herumreden, sondern auch sagen: kann, wirklich die Grundlage bildet oder ob wir einen Es kann durchaus sein, dass an bestimmten Stellen Erhö- relevanten Teil dieses Umlagesystems einfach abtrennen hungen kommen. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 231. Sitzung. Berlin, Freitag, den 21. Mai 2021 29739

Otto Fricke (A) Nun bin ich Haushälter und deswegen interessiert mich sondern um den Sozialschutz für sie sicherzustellen, ge- (C) an der Stelle immer die Gesamtmathematik. Erstens wür- rade für die Soloselbstständigen in prekären Verhältnis- de mich interessieren – ich habe mir das gerade noch sen –, dann die Minijobber, indem wir die Minijobs in einmal angeguckt –: Für das Projekt, das Sie jetzt reguläre sozialversicherungspflichtige Beschäftigungs- beschreiben, mit zusätzlichen Zuschüssen usw., gilt verhältnisse überführen, und Langzeitarbeitslose. Das auch da, was Sie in Ihrem Wahlprogramm schreiben: ist der erste Schritt, den wir beschreiten würden. „Wir können nicht versprechen, dass nach Corona jedes Was die Beamtinnen und Beamte betrifft, das geht ja unserer Projekte noch finanzierbar ist“? zurück auf die preußische Rechtsordnung von Achtzehn- (Heiterkeit bei Abgeordneten der CDU/CSU) hundert dunnemals. Das ist natürlich insgesamt ein schwieriger Prozess, der sehr lange dauern wird, und da Das steht so wörtlich in Ihrem Programm. Oder ist das für haben die Länder natürlich mitzureden. Sie wissen auch: die Grünen ein prioritäres Projekt, das auf jeden Fall zu Die allermeisten Beamten sind Landesbeamtinnen und finanzieren ist? -beamte und nicht Bundesbeamte. Insofern ist das etwas, Und zweitens. Sie haben ganz viele Gruppen genannt. was, glaube ich, weder in der nächsten noch in der über- Wenn man den Ansatz hat – ich gebe Ihnen da recht –: nächsten Wahlperiode realistischerweise an dieser Stelle „Es muss für alle gelten“, dann muss ich aber als Haus- ansteht. hälter für den Bundeshaushalt fragen: Gilt das dann ex- (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- plizit auch für Beamte, sprich: kommen dann auch die SES 90/DIE GRÜNEN – Alexander Ulrich Beamten – und das ist ja keine kleine Gruppe wie die [DIE LINKE]: Alle neuen Beamten mit rein- Abgeordneten; das haben Sie richtig gesagt; darüber nehmen!) kann man auch diskutieren – aus ihrem Altersversor- gungssystem, der Pension, heraus und in die gesetzliche Ich möchte jetzt noch ein paar Sätze dazu sagen, was es Rentenversicherung hinein? bedeuten würde, wenn wir an dieser Stelle die Kapital- marktrisiken eingehen würden. Johannes Vogel, Sie schlagen vor, 2 Prozent der Beiträge zur gesetzlichen Markus Kurth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Rentenversicherung in einen staatlichen Fonds zu ste- Zwei interessante Aspekte und Fragen. Ich fange mal cken, der dann am Aktienmarkt investiert. Wir haben es mit dem Ersteren an: Ja, wir sind so ehrlich, dass wir mit 27 Milliarden Euro zu tun, die auf der einen Seite sagen: „Es kann Situationen geben, dass man nicht alles ganz unmittelbar dem Umlagesystem fehlen, die aber finanzieren kann“, und ich halte es für sinnvoll, auch um auf der anderen Seite am Kapitalmarkt erst mal unterge- Politikverdrossenheit vorzubeugen, dass man diese Mög- bracht werden müssen, und das in der jetzigen Situation, (B) lichkeiten dem Wähler auch klar vor Augen hält, wo die Aktienkurse auf einem hohen Niveau sind, wo es (D) (Kai Whittaker [CDU/CSU]: Dann schreibt einen immensen Liquiditätsüberschuss am Kapitalmarkt den Satz am Anfang rein und nicht am Ende!) gibt, wo wir mit strukturellen Risiken konfrontiert sind: Digitalisierung, demografischer Wandel, die Bewälti- anstatt blind das Blaue vom Himmel zu versprechen, was gung der Erderhitzung. Darin liegen natürlich auch öko- die Fraktion Die Linke nach meinem Geschmack leider nomische Chancen; aber man muss schon die richtige viel zu oft tut. Welle erwischen, damit man nicht untergeht. In so einem Aber das betrifft jetzt nicht diese rentenpolitischen Moment verpflichtend einen Teil der Beiträge der Ver- Maßnahmen insofern, als dass wir uns – und das hat der sicherten in diesen Hochrisikokapitalmarkt fließen zu las- Kollege Johannes Vogel ja auch ganz richtig gesagt – sen, finde ich schon verwegen. demografisch noch auf der Sonnenseite befinden, einen Dann gibt es ja auch einige Problembären am Kapital- sehr hohen Beschäftigungsstand haben und daher ein markt; das ist ja nicht nur Wirecard, sondern wir haben bisschen Luft sozusagen für die Anlaufphase noch haben. auch Managementversager. Ich verweise an dieser Stelle Das Thema „gute Löhne“ ist allerdings keines, was der beim DAX zum Beispiel auf den Bayer-Konzern mit Bundeshaushalt zu lösen hat. Eine gesteigerte Erwerbs- seiner Monsanto-Übernahme. Wir haben leider am Kapi- tätigkeit von Frauen ist auch keine Frage des Bundes- talmarkt auch immer wieder die Abteilung Lug und Trug haushalts. Qualifizierte Zuwanderung ist eine Sache, die am Werk – in der Vergangenheit die Deutsche Bank oder den Bundeshaushalt sogar entlastet, anstatt ihn zu belas- VW, die 27 Milliarden Euro alleine in den USA an Ent- ten. Und die anderen fiskalischen Punkte oder Beiträge, schädigungszahlungen verbrannt haben, und das ist noch das ist etwas, was auf der Strecke erst ziemlich spät lange nicht am Ende. Und wir haben diverse Glücksritter kommt. mit einem, das kann man wohl so sagen, parasitären Ge- schäftsmodell, wie zum Beispiel das Unternehmen Deli- Zwei Bemerkungen noch kurz zu den Beamtinnen und very Hero, das ein Monopol anstrebt, sonst rechnet sich Beamten: Wir schlagen ein mehrstufiges Modell vor. Wir das gar nicht: 30 Milliarden Euro Börsenwert, 3 Milliar- haben ja nicht die Illusion, dass sich die Verbreiterung der den Euro Umsatz, 0 Cent Gewinn. Versichertenbasis hin zu einer Bürgerversicherung in einem Schritt durchsetzen ließe. In einem ersten Schritt Das kann man alles machen. Ich habe nicht grund- würden wir beispielsweise einbeziehen: Abgeordnete, die sätzlich etwas gegen Anlagen, wenn das freiwillig ist, nicht anderweitig abgesicherten Selbstständigen – aber wenn das Menschen machen, die die Risiken auch ver- nicht als Melkkuh, um die Beiträge einzustreichen, kraften können und die Möglichkeiten haben, anderwei- tig ihren Lebensstandard und Lebensunterhalt zu sichern. (Zuruf von der CDU/CSU: Doch!) Aber die gesetzliche Rentenversicherung, diese Pflicht- 29740 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 231. Sitzung. Berlin, Freitag, den 21. Mai 2021

Markus Kurth (A) versicherung, ist nicht der Ort dafür, solche Risiken ein- Wie machen wir diese gesetzliche Rentenversicherung (C) zugehen und den Absturz zu riskieren. Und darum, meine nun zukunftsfest? Ich sage: durch einen Mix aus Maß- Damen und Herren: Ein breit aufgestelltes System, ein nahmen. Ich will hier heute drei benennen: großes Risikokollektiv, um es mal versicherungstech- Die erste und wichtigste Maßnahme ist der Umbau der nisch auszudrücken, ist die allerbeste und auch die soli- Rentenversicherung zu einer echten Erwerbstätigenver- darischste Absicherung für das Alter. sicherung. Vielen Dank. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) der LINKEN) Noch zahlen viele Berufsgruppen wie Beamte, Selbst- Vizepräsident Wolfgang Kubicki: ständige oder freie Berufe ihre Beiträge für die Alterssi- Vielen Dank, Herr Kollege Kurth. – Als nächster Red- cherung in Sondersysteme ein. Wie jede Versicherung ner erhält das Wort der Kollege Dr. Matthias Bartke, wird aber auch die Rentenversicherung umso stärker, je SPD-Fraktion. mehr Personen zu ihr beitragen. Deshalb brauchen wir eine Bürgerversicherung. (Beifall bei der SPD) Natürlich würden dann auch Abgeordnete in die Ren- tenversicherung einzahlen, und ehrlich: Dabei würden Dr. Matthias Bartke (SPD): wir uns keinen Zacken aus der Krone brechen. Wir sind Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! gewählt, und zwar auf Zeit, immer für vier Jahre. Vor Wenn uns die Coronakrise eines gezeigt hat, dann, dass unserem Abgeordnetenmandat hatten wir Berufe, wie wir auf eine tragfähige und stabile soziale Sicherung sie viele Bürgerinnen und Bürger auch haben, und nach angewiesen sind. Viele Menschen in unserem Land haben unserem Mandat können wir hoffentlich in unseren Beruf das soziale Netz zum ersten Mal erlebt: Aufträge gingen zurückkehren. Die Alterssicherung soll unsere Unabhän- zurück, Geschäfte mussten geschlossen bleiben. Es gigkeit garantieren. Aber das wird sie auch, wenn wir in waren Maßnahmen gefragt, die die Menschen finanziell die gesetzliche Rentenversicherung einzahlen und es eine absichern. Als wichtigstes Instrument erweist sich dabei Art zusätzliche betriebliche Altersvorsorge für Abgeord- seit über einem Jahr das Kurzarbeitergeld. nete gibt. Wir teilen hier das Anliegen von Linken und (Beifall bei der SPD) Grünen und setzen uns dafür ein, dass die Abgeordneten bald in die Rentenversicherung einbezogen werden. Auch die neu entwickelten Coronasoforthilfen haben viele mit dringend benötigten Finanzmitteln ausgestattet. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten (B) Doch, liebe Kolleginnen und Kollegen, ein Netz hat auch der LINKEN) (D) Maschen, durch die jemand durchfallen kann. So hat uns Die zweite Maßnahme für eine zukunftsfeste Rente ist die Coronakrise die Lücken in unserem sozialen Siche- die Gewährleistung eines stabilen Rentenniveaus. Die rungsnetz aufgezeigt. Gerade Selbstständige erfuhren SPD steht dabei für ein Rentenniveau von mindestens schmerzhaft, dass sie ohne Absicherung in der Arbeits- 48 Prozent. losenversicherung keinen Anspruch auf Kurzarbeitergeld (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Das hatten. Unsere Aufgabe als Gesetzgeber ist es, die reicht nicht!) Maschen der sozialen Sicherungsnetze zu verkleinern und einen guten Schutz für alle zu schaffen. So fordert Ich finde, wir sollten uns klar dazu bekennen, dieses die SPD in ihrem Zukunftsprogramm, die Selbstständi- Niveau auch über das Jahr 2095 hinaus beizubehalten gen mit einem Sicherungsgeld in die Arbeitslosenversi- (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: 2095?) cherung einzubeziehen. – 2025! Entschuldigung – und das auch gesetzlich fest- (Beifall bei der SPD) zuschreiben; bis 2095, darüber lässt sich reden. Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir sind dafür ver- Arbeit, liebe Kolleginnen und Kollegen, darf ihren antwortlich, dass die Weichen für die Zukunft jetzt richtig Wert im Alter nicht verlieren. Jeder muss sich darauf gestellt werden. Unser Sozialstaat soll auch für die kom- verlassen können, dass er im Alter ein verlässliches und menden Generationen sein Versprechen halten: Du wirst ausreichend hohes Einkommen hat. Es ist aber absehbar, von der Gemeinschaft aufgefangen. – Und wo wird eine dass die Rentenfinanzierung ab dem Jahr 2030 schwieri- soziale Generationenpolitik anschaulicher als in der Ren- ger wird. Letztlich ist es aber immer eine Frage der politi- tenversicherung? Liebe Grüne, in Ihrem Antrag singen schen Prioritäten, wie viel uns als Gesellschaft ein siche- Sie auf den ersten zwei Seiten das Hohelied der gesetzli- res Rentensystem wert ist. Ich will, dass die junge chen Rentenversicherung. Sie haben recht: Unsere ge- Generation Vertrauen in die gesetzliche Rente hat. Liebe setzliche Rentenversicherung ist ein sehr gutes Siche- junge Leute, ja, auch ihr werdet im Alter abgesichert sein. rungsnetz. Dafür setzen wir uns ein! (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten (Beifall bei der SPD – Norbert Kleinwächter des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – [AfD]: Wer’s glaubt, wird selig!) Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Was ver- Liebe Kolleginnen und Kollegen, eine dritte essenziel- bessert werden muss!) le Maßnahme zur Stärkung der Rentenversicherung ist Sie ist krisenfest und sorgt für einen Lohnersatz im Alter, die Lohnpolitik. Ich weiß nicht, wie oft in diesem Hohen auch für Hinterbliebene und bei Erwerbsminderung. Haus schon gesagt wurde, dass die Rente das Spiegelbild Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 231. Sitzung. Berlin, Freitag, den 21. Mai 2021 29741

Dr. Matthias Bartke (A) des Erwerbslebens ist; aber es stimmt. Deshalb kämpfen Aber wir können es uns nicht leisten, dass die Rentner (C) wir gegen prekäre Beschäftigung, gegen niedrige Löhne verlieren. Wir können es uns nicht leisten; denn wir haben und für eine gleichberechtigte Teilhabe von Frauen am ihnen gegenüber eine Verantwortung. Sie haben ihr Arbeitsmarkt; denn nach wie vor sind es überwiegend die Leben lang gearbeitet, und wir müssen dafür sorgen, Frauen, die beruflich zurückstecken und die Betreuung dass das Rentenniveau auch in Zukunft passt. Machen der Kinder übernehmen. Damit ist ihre Rente im Alter wir uns nichts vor: Dieses Niveau ist bedroht. Es ist niedriger. bedroht, weil wir eine schrumpfende Erwerbstätigenge- neration haben, weil wir zu wenige Kinder haben und Heute Vormittag haben wir hier in erster Lesung unser weil von denen, die wir haben, ganz viele ins Ausland Gesetz zum Rechtsanspruch auf eine Ganztagsbetreuung gehen, vor allem, wenn sie besser verdienen. Wegen Ihrer für Grundschulkinder eingebracht. Das hilft enorm bei völlig irren Steuer- und Abgabenpolitik und ihrer grünen der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, und es ist ein Spinnereien gehen die Leute. großer Schritt hin zu mehr Gleichstellung. (Beifall bei der AfD – Zuruf des Abg. Matthias (Beifall bei der SPD) W. Birkwald [DIE LINKE]) Niedrige Löhne im Arbeitsleben sind ein Garant für Alles, was Sie von den Grünen dem entgegenzusetzen niedrige Renten nach dem Arbeitsleben. Wir setzen uns haben, ist wirklich reichlich primitiv. Sie wollen, dass alle für einen Mindestlohn von 12 Euro ein. Unsere Vorschlä- Möglichen in die Rentenversicherung mit einzahlen. ge zur Stärkung der Tarifbindung liegen auf dem Tisch. Abgeordnete, Selbstständige, Beamte, sogar Arbeitslose Und da, wo die Löhne in der Vergangenheit zu niedrig und Hartz-IV-ler sollen also ins System einzahlen. Und waren, haben wir die Grundrente eingeführt. Über weil das auch noch nicht reichen wird, werden Sie Tau- 1,3 Millionen Menschen, die ihr Leben lang gearbeitet, sende Mütter in die Arbeit zwingen, Billionen Migranten Kinder erzogen oder Angehörige gepflegt haben, profi- ins Land importieren und Milliarden Steuergelder in die tieren davon. Rente stecken. Irgendeiner muss Ihre Mindestrentenvor- Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie sehen: Unser stellungen usw. ja bezahlen. Und das sind natürlich die ganzes Bemühen gilt mehr sozialer Sicherheit: in der Erwerbstätigen oder – über die Schulden – eben die Kin- Rente und in allen anderen Bereichen, in denen Bürger- der. Von wegen: Sie machen nachhaltige Politik, Sie ma- innen und Bürger auf ein reißfestes Netz angewiesen chen gar keine nachhaltige Politik. Es ist unsozial, und es sind – gestern, heute und in Zukunft. funktioniert auch nicht. Wir wollen diese Menschen auch einbeziehen. Wir wollen auch, dass Abgeordnete in die Ich danke Ihnen. Rentenversicherung miteinbezogen werden, ganz ein- (Beifall bei der SPD) fach, damit wir selbst erleben, was wir hier beschließen. (B) Wir wollen das Beamtentum auf hoheitliche Bereiche (D) konzentrieren. Und wir wollen Selbstständige absichern, Vizepräsident Wolfgang Kubicki: die keine private andere Versorgung haben. Aber das Vielen Dank, Kollege Dr. Bartke. – Als nächster Red- machen wir nicht, um das System zu schützen, sondern ner hat das Wort der Kollege Norbert Kleinwächter, AfD- aus gesellschaftlichen Gründen. Das System selbst profi- Fraktion. tiert nämlich nicht; denn die erwerben ja alle wieder (Beifall bei der AfD) Ansprüche, wenn sie einbezogen werden, es sei denn, man konfisziert die, wie die Linken das wollen.

Norbert Kleinwächter (AfD): (Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn [BÜND- Werter Herr Präsident! Sehr geehrte Kolleginnen und NIS 90/DIE GRÜNEN]: Was ist Ihr Konzept?) Kollegen! Die Grünen und die Linken versuchen sich mal Das wahre Problem ist, dass wir zu wenige Kinder wieder an der Rentenversicherung, und da kommt nichts haben. Gutes bei raus. Was die Grünen in der Regierung leisten, (Beifall bei der AfD) haben wir unter Schröder gesehen, und bei den Linken wird es geradezu verfassungsfeindlich. Also wirklich, Deswegen brauchen wir eine generative Komponente in diese Idee, dass man die Beitragsbemessungsgrenze auf- der Rentenversicherung, damit wir Kinder haben, die die- hebt und dadurch bessere Renten quasi kürzt, also die ses Rentenversicherungssystem stützen, die ihre Eltern Rentenauszahlungen der Menschen konfisziert, deckelt, lieben, die ihr Land lieben, die ihre Heimat lieben. Darauf wird bestimmt genauso grandios funktionieren wie der baut ein Umlagesystem auf. Wenn ich das nicht will, dann Berliner Mietendeckel. brauche ich so ein kapitalgedecktes Ding, das auch nicht funktioniert, wie das von der FDP. (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Kein Deckel!) (Beifall bei der AfD) Rot-Rot-Grün ist ja in Berlin auf die Nase gefallen, der Aber jetzt muss ich noch mal mit Ihnen von den Grü- Mietendeckel war verfassungswidrig. Was haben wir nen schimpfen, weil ich das wirklich perfide finde. jetzt davon? Die Eigentümer haben verloren, die Vermie- (Lachen beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ter haben verloren, die Mieter haben verloren, müssen jetzt massiv nachzahlen. Rot-rot-grüne Politik ist Politik, Ich finde es perfide: Sie gehen da in die Welt hinaus – bei der einfach alle verlieren, meine Damen und Herren! zum Beispiel mit Ihrem Covergirl Luisa Neubauer – und vermitteln den Leuten, gerade den jungen Leuten, dass (Beifall bei der AfD) Sie für eine prosperierende Zukunft sorgen würden. Was 29742 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 231. Sitzung. Berlin, Freitag, den 21. Mai 2021

Norbert Kleinwächter (A) Sie den jungen Menschen hinterlassen werden, wenn Sie Frauen von heute haben oft auch noch andere Lebens- (C) mal an die Macht kommen – Gott bewahre! –, das ist ein ziele, außer Kinder zu bekommen und sich zu Hause grandioser Schuldenberg, das ist eine völlig kaputte Wirt- um den Haushalt zu kümmern. Frauen sind heute hoch- schaft und das ist ein katastrophales Rentensystem, meine qualifiziert. Frauen wollen ihrem Beruf nachgehen, oft Damen und Herren. auch ihrer Berufung; schön, wenn das funktioniert. (Enrico Komning [AfD]: Das können sie doch Vizepräsident Wolfgang Kubicki: tun! Beruf und Familie schließen sich doch Würden Sie bitte zum Schluss kommen? nicht aus!) Ich finde es schade, dass Sie da so von gestern sind. Aber Norbert Kleinwächter (AfD): das müssen Sie mit sich vereinbaren. Die Menschen, die im Begriff sind, Ihnen Vertrauen zu schenken, die werden genauso irregeführt werden wie die (Beifall bei der CDU/CSU) Berliner Mieterinnen und Mieter. Meine Damen und Herren, ein Thema des heutigen (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Ihr Tages ist die Abgeordnetenversorgung. Aber hierbei han- Konzept hat keine 100 Zeilen!) delt es sich – das bemerkt Die Linke ja selbst in den ersten Zeilen ihres Antrags – um Symbolpolitik. Deswegen möchte ich jetzt auch gar nicht näher darauf eingehen, Vizepräsident Wolfgang Kubicki: sondern mich den ernsten Fragen dieser Debatte widmen. Herr Kollege, kommen Sie zum Schluss. Meine Damen und Herren, wir kennen alle diese Situa- tion: Menschen sitzen in unseren Wahlkreisbüros, die Norbert Kleinwächter (AfD): nicht auf der Sonnenseite des Lebens standen. In ihrem Das ist jugendfeindlich, das ist unmoralisch, und das Leben sind Dinge geschehen, es gab Zeiten der Arbeits- ist falsch. losigkeit, es gab Zeiten der Krankheit, man hat wenig Haben Sie vielen Dank, Herr Präsident. verdient; das gibt es gerade bei uns in den neuen Bundes- ländern häufig. – Aber ich glaube, die Antwort, die Sie (Beifall bei der AfD – Beate Müller-Gemmeke geben, dass immer das System schuld ist, dass andere [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wo war jetzt schuld sind, ist nicht richtig. Ich glaube, wir müssen der Inhalt der Rede? – Dr. Wolfgang den Menschen schon deutlich machen, dass Altersvor- Strengmann-Kuhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- sorge etwas ist, was ein Stück weit auch mit der eigenen NEN]: Wo war jetzt das Konzept der AfD?) Erwerbs- und Lebensbiografie zu tun hat. (B) (D) Vizepräsident Wolfgang Kubicki: (Alexander Ulrich [DIE LINKE]: Dass Sie Vielen Dank, Herr Kollege Kleinwächter. schuld sind, dass Sie Schuld an der kleinen Rente haben! – Matthias W. Birkwald [DIE (Alexander Ulrich [DIE LINKE]: Nachtwäch- LINKE]: 50 Jahre Arbeit und weniger als ter!) 1 000 Euro Rente!) – Ich weiß gar nicht, warum das so eine Erregung aus- Wir bedauern es zutiefst, dass es Menschen in diesem löst. – Nächste Rednerin ist die Kollegin Jana Schimke, Land gibt, die im Alter auf Grundsicherung angewiesen CDU/CSU-Fraktion. sind, die bedürftig sind. Aber wir leben in einem Sozial- (Beifall bei der CDU/CSU) staat, und wir versuchen, diesen Menschen nach bestem Wissen und Gewissen zu helfen.

Jana Schimke (CDU/CSU): Worauf kommt es denn an beim Thema Altersvorsor- Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Wenn das ge? Die Lösung steckt schon im Begriff selbst: Vorsorge. Thema heute nicht so ernst wäre, dann würde ich in Und die beginnt nicht erst dann, wenn das Kind in den schallendes Gelächter ausbrechen. Es ist schon nahezu Brunnen gefallen ist, sondern sie beginnt frühzeitig. skurril, wie die AfD eine Politik fordert, die Frauen zu- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) rück nach Hause befördert, zurück an den Herd befördert. Deswegen, liebe Kolleginnen und Kollegen, ist es so (Dr. Franziska Brantner [BÜNDNIS 90/DIE wichtig, dass wir es zu einem Grundsatz unserer Sozial- GRÜNEN]: Die sagen, dass Mutter und Arbeit und Vorsorgepolitik machen, frühzeitig den Menschen nicht geht! Mutter und Arbeit geht wunderbar!) nahezubringen, wie eine gute Altersvorsorge im Leben Nichts gegen Frauen, die sich dafür entscheiden, häus- aussieht. Das können wir schon in den Schulen tun. liche Aufgaben zu übernehmen; aber, liebe Kolleginnen (Alexander Ulrich [DIE LINKE]: Mit 10 Euro und Kollegen der AfD, ein Mann ist keine Altersvorsor- die Stunde?) ge. Ich weiß ja nicht, ob Sie mal mit den Damen in Ihrer Fraktion gesprochen haben. Das können wir in jungen Jahren tun. Dafür müssen wir sensibilisieren und hier nicht irgendeine Scheindiskus- (Markus Kurth [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- sion führen, NEN]: Die haben ja kaum welche! – Dr. Franziska Brantner [BÜNDNIS 90/DIE (Alexander Ulrich [DIE LINKE]: 10 Euro die GRÜNEN]: Da sind zu wenige!) Stunde?) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 231. Sitzung. Berlin, Freitag, den 21. Mai 2021 29743

Jana Schimke (A) in der man so tut, als hätten wir ein massives Problem in (Beifall bei der CDU/CSU) (C) unserem sozialen Sicherungssystem. Meine Damen und Herren, seien wir doch mal ehrlich. Vizepräsident Wolfgang Kubicki: (Alexander Ulrich [DIE LINKE]: Wir sind Vielen Dank, Frau Kollegin Schimke. – Nächster Red- immer ehrlich!) ner ist der Kollege Pascal Kober, FDP-Fraktion.

Was fordern Sie? Was ist Ihr Ziel? Was ist das Ziel Ihrer Pascal Kober (FDP): Sozialpolitik? Ihr Ziel ist die Abschaffung des Drei-Säu- Sehr verehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und len-Modells, einer guten, breiten Basis für die Vorsorge in Kollegen! Wir debattieren hier rentenpolitische Anträge Deutschland. Was Sie wollen, ist der Einheitsbrei. und Vorschläge der Linken und der Grünen. Ich möchte (Zuruf des Abg. Matthias W. Birkwald [DIE auf die Vorschläge der Linken eingehen, die sich ja teil- LINKE]) weise mit denen der Grünen decken. Was Sie wollen, ist die Abschaffung von Individualität, Ziel Ihres Antrages ist es, alle Erwerbstätigen in die von Freiheit bei der Vorsorge. Denken Sie mal daran: Es gesetzliche Rentenversicherung hineinzuzwingen, sage gibt Menschen, die wollen vielleicht anders vorsorgen, ich jetzt mal. Sie wollen mit den Politikern anfangen. die haben die Möglichkeit, anders vorzusorgen, und die Da haben wir von Herrn Bartsch schon gehört: Das ist tun das auch. Warum wollen Sie denn, dass Deutschland vor allen Dingen eine symbolische Fragestellung. Dann ein Land wird, in dem man dem Menschen diese Frei- wollen Sie die Beamtinnen und Beamten mit in die Ren- heiten nimmt? tenversicherung einbeziehen. Da haben wir von Herr Kurth gehört: Das ist in den nächsten zwei Legislaturpe- (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Weil rioden überhaupt nicht denkbar und machbar. Dazu ist dann die Renten steigen, und zwar massiv!) noch daran zu erinnern, dass die größte Zahl der Beam- Mal ganz ehrlich: Die Methoden, die Sie vorschlagen, tinnen und Beamten gar nicht in bundesgesetzgeberischer sind erschreckend. Sie zeigen eine dramatische Ausge- Verantwortung steht, sondern in landesgesetzgeberischer staltung der gesetzlichen Rente auf, liebe Kolleginnen Verantwortung. Und am Ende bleiben dann die Selbst- und Kollegen der Linken. Sie wollen die Beitragsbemes- ständigen, Freiberufler, Landwirte und andere mehr, die sungsgrenze nahezu ohne Obergrenze in die Höhe Sie in die gesetzliche Rentenversicherung hineinbringen schnellen lassen und dann noch nach dem Motto verfah- wollen. ren: Wer mehr zahlt, bekommt auch weniger. Was glau- Dabei vertrauen Sie darauf, dass Sie die Bürgerinnen ben Sie denn, wie lange der soziale Friede in unserem und Bürger mit dieser einfachen Rechnung hinters Licht (B) Land unter dieser Prämisse noch vorhanden sein wird, führen können, dass mehr Beitragszahler jetzt dauerhaft (D) liebe Kolleginnen und Kollegen. die Rente stabilisieren würden. Aber nichts ist falscher (Beifall bei der CDU/CSU) als das; denn – das wissen Sie – die Beitragszahler von heute sind auch die Rentenempfänger der Zukunft. Deswegen glaube ich, es ist gut und richtig, dass wir voller Überzeugung gegen diesen Antrag stimmen. (Beifall bei der FDP) Ich möchte noch einen Satz sagen zu einer Sache, die Liebe Kolleginnen und Kollegen, hier muss man anset- mich grundsätzlich sehr stört: Die Diskussionen über die zen. Wir müssen Rentenpolitik endlich nicht nur in Legis- Rentenpolitik sind fast ausschließlich fokussiert auf die laturperioden denken, sondern tatsächlich auch mal in gesetzliche Rente. Viele Menschen in Deutschland – um Jahrzehnten. Denn darauf kommt es an, wenn man seriö- nicht zu sagen: die meisten Menschen in Deutschland – se und nachhaltige Rentenpolitik machen will. konzentrieren ihre Altersvorsorge auf die zweite und die (Beifall bei der FDP – Alexander Ulrich [DIE dritte Säule. LINKE]: Ihre Rentenpolitik seriös? Das ist ein (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Was Widerspruch!) kommt denn heute bei der Riester-Rente raus? Dann bringen Sie das Beispiel Österreich. Dabei soll- Sagen Sie das mal, Frau Kollegin! Genau eine ten Sie eigentlich wissen, dass man nicht ohne Weiteres Pizza!) das eine System mit dem anderen System vergleichen Wenn Sie das mit anschauen, wenn Sie sehen, wie Vor- kann. Das fängt schon bei der Berechnung der Durch- sorge in Deutschland passiert, was die Menschen tatsäch- schnittshöhe der Rente an. Sie beachten dabei nicht, lich im Portemonnaie haben oder im heimischen Garten dass man in Österreich erst nach 15 Jahren überhaupt oder im Grundbuch zu stehen haben, dann stellen Sie fest, einen Rentenanspruch hat – in Deutschland nach 5 Jah- dass die Lage ganz anders aussieht. ren – und dadurch die durchschnittliche Rentenhöhe Insofern spreche ich mich einmal mehr heute für eine (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Der sachorientierte, für eine lösungsorientierte Politik aus, Unterschied macht 100 Euro aus, Pascal! Das weißt du doch, das habe ich dir vorgerechnet!) (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Der war allein in Deutschland schon über 100 Euro niedriger ist gut!) als in Österreich. Diese Zahlen müssen die Bürgerinnen die die Dinge beim Namen nennt und den Menschen nicht und Bürger aber kennen, um einzuschätzen, was Ihre Vor- irgendetwas vorgaukelt. schläge tatsächlich wert sind. Vielen Dank. (Beifall bei der FDP) 29744 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 231. Sitzung. Berlin, Freitag, den 21. Mai 2021

Pascal Kober (A) Sie verschweigen natürlich, dass der Rentenversiche- Kai Whittaker (CDU/CSU): (C) rungsbeitrag in Österreich höher ist. In Deutschland sind Herr Präsident! Werte Kolleginnen und Kollegen! Wir es 18,6 Prozent, in Österreich 22,8 Prozent. reden heute darüber, ob die Abgeordneten des Deutschen Bundestages in die gesetzliche Rentenversicherung ein- (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Aber nur zahlen sollen. 10,25 Prozent von den Beschäftigten!) (Alexander Ulrich [DIE LINKE]: Das ist doch Der Anteil der Arbeitgeber liegt in Österreich bei eine gute Idee, oder?) 12,55 Prozent, wohingegen er in Deutschland bei 9,3 Pro- zent liegt. Da werden Sie natürlich sagen: Kein Problem, Das ist ein wichtiges Thema, über das wir hier offen sollen die Arbeitgeber eben mehr zahlen. debattieren müssen, weil es nicht nur darum geht, wie wir bezahlt werden, sondern auch darum, welche Stel- (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Ja!) lung und welche Rolle wir als Abgeordnete und welches Aber Sie verschweigen wiederum, dass die steuerliche Verhältnis wir zu den Bürgerinnen und Bürgern haben. Belastung der deutschen Unternehmen bei 29,3 Prozent Da muss ich an die Adresse der Linken sagen: Da hat liegt und die der österreichischen bei 22,5 Prozent. dieses Parlament keine Nachhilfe von Ihnen nötig. (Zuruf von der AfD: Das wollen die!) (Alexander Ulrich [DIE LINKE]: Oh!) Deshalb kann man nicht einfach so das eine System mit Wir haben im letzten Jahr alle miteinander gemeinsam dem anderen vergleichen, wie Sie es hier tun. Das ist hier beschlossen, auf die Erhöhung der Diäten zu ver- unseriös, und das wollen wir den Bürgerinnen und Bür- zichten, gern hier sagen. (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Das war (Beifall bei der FDP – Matthias W. Birkwald ein Vorschlag der Linken! Wer hat den Vor- [DIE LINKE]: Vergleichen kann man alles!) schlag als Erstes gemacht? Wir haben den Vor- schlag gemacht!) Was Sie auch nicht sagen, ist, dass die Pflegeversiche- rung in Deutschland einen stationären Pflegeplatz mit weil sich dieses Land in der schwersten Krise seit dem 2 000 Euro finanziert, während das in Österreich nur Zweiten Weltkrieg befindet mit 1 700 Euro der Fall ist. Insofern gibt es da eine Diffe- (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Wer hat renz von 300 Euro. Auch das müssen Sie den Bürger- diesen Vorschlag gemacht?) innen und Bürgern sagen. Das sind 300 Euro, die dort aus der Rente bezahlt werden müssen, die aber in und weil wir hier solidarisch mit den Arbeitnehmerinnen (B) Deutschland nicht aus der Rente bezahlt werden müssen. und Arbeitnehmern waren. (D) Auch das ist ein Punkt, auf den wir die Bürgerinnen und (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Wer hat Bürger hinweisen müssen. den Vorschlag gemacht?) (Beifall bei der FDP – Alexander Ulrich [DIE Wir haben sogar noch mehr gemacht: Wir haben dieses LINKE]: Pflege ist etwas anderes als Rente!) Jahr sogar unsere Diäten gekürzt. Das ist in Europa ein Novum, und deshalb brauchen wir uns von Ihnen keine Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Lektion anzuhören. Kommen Sie zum Schluss, bitte. (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Geschichtsvergessen!) Pascal Kober (FDP): Ich sage das insbesondere, weil Sie in Thüringen letztes Ich plädiere für eine seriöse Debatte, liebe Kolleginnen Jahr und dieses Jahr wieder die Diäten im Landtag erhöht und Kollegen, und nicht für Scheindebatten, Scheinver- haben. Wenn Sie Symbolpolitik machen wollen, dann gleiche und Scheinrechnungen. fangen Sie vor Ihrer Haustüre an, Herr Bartsch. Vielen Dank. (Beifall bei der CDU/CSU – Dr. Dietmar (Beifall bei der FDP) Bartsch [DIE LINKE]: Wissen Sie, dass das alles nur mit Zustimmung der CDU sein kann? – Alexander Ulrich [DIE LINKE]: Alles Vizepräsident Wolfgang Kubicki: nur mit Zustimmung der CDU im Landtag! Die Vielen Dank, Herr Kollege Kober. – Der Kollege CDU Thüringen hat das verantwortet! Alles Birkwald kommt ja noch. nur mit der CDU Thüringen!) (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Ich habe Ich finde es bedauerlich, dass Sie diese Symbolpolitik aber nur drei Minuten! – Alexander Ulrich hier wirklich für populistische Politik missbrauchen. Ich [DIE LINKE]: Herr Präsident, da reichen drei möchte das auch mal darlegen: Sie sagen, wir sollen in Minuten nicht für Birkwald, um den ganzen die gesetzliche Alterssicherung einzahlen. Das bedeutet Unsinn klarzustellen!) nicht nur eine geringere Rente in der Zukunft – das ist Nächster Redner ist der Kollege Kai Whittaker, CDU/ richtig –, sondern es bedeutet auch, dass das laufende CSU-Fraktion. Netto von allen Abgeordneten niedriger wird. Das ist also eine doppelte Reduzierung der Bezahlung, die wir (Beifall bei der CDU/CSU) haben. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 231. Sitzung. Berlin, Freitag, den 21. Mai 2021 29745

Kai Whittaker (A) Herr Bartsch, Sie haben hier in der ersten Lesung ge- (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Nein!) (C) sagt, Sie wollen Vertrauen aufbauen. Sie machen aber keinen Gegenvorschlag, wie das dann eventuell kompen- Der Herr Dr. Lovens-Cronemeyer hat bezweifelt, dass siert werden könnte, so wie es zum Beispiel in Schleswig- der Vertrauensschutz, den Sie den Abgeordneten gewäh- Holstein – Kollege Vogel hat es richtigerweise angespro- ren möchten, ausreichen wird. Das steht wörtlich im Pro- chen – und auch in Nordrhein-Westfalen passiert ist. Der tokoll drin; lesen Sie es nach. Bezüglich der Beitragsbe- Grund dafür ist, dass es Ihnen eben nicht darum geht, in messungsgrenze hat er weiter gesagt – ich zitiere –: die gesetzliche Rentenversicherung einzuzahlen, sondern Natürlich muss auch gewährleistet sein, gerade bei der Grund ist, dass Sie schlicht und ergreifend die popu- einer drastischen Anhebung der Beitragsbemes- listische Forderung aufsetzen möchten: Die da oben ver- sungsgrenze, dass der Bürger und die Bürgerin, die dienen zu viel, die müssen weniger verdienen. einzahlen, auch wieder etwas herausbekommen. (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Wir sind Aber genau das ist ja nicht der Fall. Sie wollen ja, dass verhandlungsbereit, das weißt du doch!) diejenigen, die mehr einzahlen, nicht mehr rauskriegen; – Das ist der Kern Ihrer Politik in diesem Antrag. sonst können Sie das finanzielle Plus in der Rentenversi- cherung gar nicht finanzieren. Da haben Sie also einen Deshalb möchte ich sagen: Vorsicht an der Bordstein- echten Rohrkrepierer aktiviert. kante. (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Das ist (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) mein Spruch!) Da muss ich Ihnen ganz klar sagen: Sie verwechseln Denn diese Symbolpolitik ist eine Mogelpackung. Sie zwei Systeme. Wenn Sie umverteilen wollen, dann reden wollen ja nicht nur, dass Abgeordnete einzahlen, sondern wir über Steuerpolitik. Das können wir gerne tun; da später sollen auch Beamte einzahlen. Diese doppelte Kür- können wir auch streiten. Aber bei der Rente geht es zung, die Sie bei uns vornehmen wollen, würde auch die um Eigentumsfragen. Das ist Geld, das den Bürgerinnen Beamten treffen. und Bürgern gehört – ob es Ihnen passt oder nicht. Des- (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Nein! halb warne ich davor, diesen Antrag zu unterstützen. Ich Vertrauensschutz!) finde, wir müssen durchaus darüber reden, ob wir zum Beispiel auch kapitalgedeckte Vorsorge ermöglichen. Auch die hätten dann eine geringere Pension und ein Andere Länder in Europa machen es: alle skandinavi- geringeres Nettoeinkommen. schen, die Niederlande; selbst die Briten machen es. (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Fake Da muss ich sagen, Herr Kollege Kurth: Auch in Ihrem (B) News! Vertrauensschutz!) grünen Wahlprogramm findet sich da etwas Spannendes. (D) Das beträfe zum Beispiel die Polizistinnen und Polizisten Sie haben zwar gerade eben gesagt, dass Sie nicht für die in diesem Land, die sowieso schon nicht so wahnsinnig Kapitaldeckung sind. Aber im Wahlprogramm steht viel verdienen, insbesondere in der Situation, in der wir etwas von einem Bürgerfonds, der einen Beitrag dazu uns gerade befinden. Ich finde es wirklich heuchlerisch, leisten kann, die kapitalgedeckte Rente zu ermöglichen. was Sie hier machen. Ich bin gespannt, wie Sie das im Wahlkampf dann tat- sächlich erklären. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Stimmt (Beifall bei der CDU/CSU) auch nicht!) Dann gibt es in Ihrem Antrag noch zwei andere Punkte. Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Sie wollen die Beitragsbemessungsgrenze mehr als ver- Vielen Dank, Herr Kollege Whittaker. – Nun – der vierfachen, und Sie wollen eine Beitragsäquivalenzgren- Kollege kann es kaum noch erwarten – hat das Wort: ze einführen. Auf gut Deutsch: Man zahlt mehr ein, be- Matthias W. Birkwald, Fraktion Die Linke. kommt aber nicht mehr raus. (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Die (Beifall bei der LINKEN – Dr. Gesine Lötzsch Beitragsbemessungsgrenze verdoppeln!) [DIE LINKE]: Endlich! – Alexander Ulrich [DIE LINKE]: Einer, der Ahnung hat, kann Da muss ich ehrlich sagen: Ich habe nicht verstanden, wie doch ruhig auch mal reden, oder?) das zu einer Verbesserung beitragen soll; denn das trifft ja nur diejenigen, die jetzt schon in der Versicherung drin sind. Das führt nicht dazu, dass ein einzelner Beamter Matthias W. Birkwald (DIE LINKE): oder ein einzelner Selbständiger dazukommt, sondern es Sehr geehrter Präsident der Herzen! bedeutet nur, dass diejenigen, die jetzt schon in der Ren- (Heiterkeit bei Abgeordneten der LINKEN, der tenversicherung drin sind, mehr einzahlen müssen. CDU/CSU und der SPD) (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Auch falsch!) Meine Damen und Herren! Union und SPD haben im Koalitionsvertrag vereinbart, die Selbstständigen in die Herr Bartsch, weil Sie gerade Ihren Sachverständigen gesetzliche Rentenversicherung einzubeziehen. Daraus zitiert haben: Das Interessante ist, dass der in der Anhö- wurde nichts, und das ist schlecht. rung ein bisschen was anderes gesagt hat als Sie hier gerade. (Beifall bei der LINKEN) 29746 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 231. Sitzung. Berlin, Freitag, den 21. Mai 2021

Matthias W. Birkwald (A) Wir Linken wollen Selbstständige gut absichern. Wir Darum haben wir den Verfassungsrechtler Professor (C) wollen eine echte Erwerbstätigenversicherung einführen. Heinz-Dietrich Steinmeyer und den Rechtsanwalt Wir wollen die Spaltung in hervorragend abgesicherte Dr. Sebastian Lovenz-Cronemeyer mit einem verfas- Beamtinnen und Beamte und Freiberufliche auf der einen sungsrechtlichen Gutachten zu diesen Fragen beauftragt, Seite und Altersarmut von Frauen, Soloselbstständigen völlig ergebnisoffen – ich betone: ergebnisoffen. und Menschen mit niedrigen Löhnen auf der anderen Seite endlich beenden. (Lachen bei Abgeordneten der SPD und der FDP) (Beifall bei der LINKEN) Und: Professor Steinmeyer ist ein sehr renommierter Ver- Wir wollen eine universelle, leistungsfähige und verläss- fassungsrechtler. Er wird häufig von der Union zu öffent- liche gesetzliche Rente für alle Menschen mit Erwerbs- lichen Sachverständigenanhörungen eingeladen. einkommen wie in Österreich. (Otto Fricke [FDP]: Und die Steuersätze von Das Ergebnis hat mich sehr gefreut, und es ist son- Österreich!) nenklar: Es gibt erstens keine verfassungsrechtlichen Bedenken, die Abgeordneten in die gesetzliche Renten- Lassen Sie uns mit den Bundestagsabgeordneten versicherung einzubeziehen, zweitens keine verfassungs- beginnen und dann mit den Selbstständigen, Freiberuf- rechtlichen Bedenken, die Beitragsbemessungsgrenze lichen und den Beamtinnen und Beamten weitermachen. anzuheben – nur bei der völligen Abschaffung müssen Wir 709 Mitglieder des Deutschen Bundestages bestim- wir nachbessern; das machen wir auch –, – men über die Renten von 77 Millionen Menschen, den heutigen und den künftigen Rentnerinnen und Rentnern. Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Und was rentenpolitisch für Pflegerinnen, Maurer oder Bankangestellte gilt, sollte auch für uns Bundestagsabge- Herr Kollege. ordnete gelten. Das ist der erste Schritt. (Beifall bei der LINKEN) Matthias W. Birkwald (DIE LINKE): – und drittens und letztens ist auch die Einführung Zweitens wollen wir die Beitragsbemessungsgrenze einer Beitragsäquivalenzgrenze und damit die Abfla- drastisch anheben, zunächst schrittweise, Kai Whittaker, chung sehr hoher Renten dann möglich, wenn sie gut auf das Doppelte, also auf 14 200 Euro monatlich. Dann begründet wird und mindestens die Hälfte der Rentenbei- müssten beispielsweise Bundestagsabgeordnete, höhere träge weiter rentensteigernd wirkt. – Also, stimmen Sie Beamte, Ärztinnen, Unternehmer, Steuerberaterinnen bitte unserem Antrag zu. und andere Besserverdienende endlich entsprechend (B) ihrer Leistungsfähigkeit Rentenbeiträge zahlen. Und bei Herzlichen Dank. (D) einem Bruttogehalt von beispielsweise 10 000 Euro wären das eben nicht mehr nur 660 Euro, sondern (Beifall bei der LINKEN) 930 Euro Rentenbeitrag plus Arbeitgeberanteil. Schon heute verdienen knapp 1,5 Millionen Rentenversicherte Vizepräsident Wolfgang Kubicki: an oder über der Beitragsbemessungsgrenze. Und das Vielen Dank, Herr Kollege Birkwald. wären dann bis zu 13 Milliarden Euro Mehreinnahmen für die Rentenversicherung. (Alexander Ulrich [DIE LINKE]: Endlich mal jemand, der Ahnung hat!) (Markus Kurth [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Daraus ergäben sich neue Ansprüche!) Letzter Redner in dieser Debatte ist der Kollege – Ja, das würde zu höheren Renten führen. Aber, Markus Dr. Bernd Fabritius, CDU/CSU-Fraktion. Kurth, wir wollen drittens eine Beitragsäquivalenzgrenze (Beifall bei der CDU/CSU) einführen, damit die Bundestagsabgeordneten, die Bes- ser- und Bestverdienenden auf einen Teil ihrer Rentenan- sprüche solidarisch verzichten müssten. Dr. Dr. h. c. Bernd Fabritius (CDU/CSU): Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Es (Zuruf des Abg. Peter Weiß [Emmendingen] ist offenkundig Wahlkampf. Meine Damen und Herren, [CDU/CSU]) Kollege Vogel hat es bereits festgestellt: Versprechen, – Keine Angst. wohlklingend, aber nicht zu Ende gedacht, durchsetzt (Patrick Schnieder [CDU/CSU]: Irgendwo mit Ideologie auf der einen Seite, Populismus und unbe- muss doch der Haken sein!) gründeten Neiddebatten auf der anderen – so könnte man die Anträge kurz und erschöpfend zusammenfassen. Nur gesetzliche Renten, die nach heutigen Werten über rund 3 200 Euro lägen, sollen mit jedem Beitragseuro (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) mehr sehr viel geringer steigen als heute. Und in der Bündnis 90/Die Grünen möchten die gesetzliche Ren- ersten Lesung rief der geschätzte Kollege Patrick tenversicherung für alle stärken. Das liest sich gefällig; Schnieder dazwischen, das sei verfassungswidrig; das einem vertieften Blick aber hält es nicht stand. Es ist ein habe ich heute auch wieder gehört. Mix von Versprechen ohne gangbare Überlegungen, wie (Patrick Schnieder [CDU/CSU]: Ist es auch! das alles finanziert werden soll, gepaart mit üblicher Gän- Dabei bleiben wir!) gelei derer, die es offenkundig haben: die Arbeitgeber. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 231. Sitzung. Berlin, Freitag, den 21. Mai 2021 29747

Dr. Dr. h. c. Bernd Fabritius (A) Sie wollen eine Bürgerversicherung, in die schlicht Nein, Sie beseitigen mit Ihrem Antrag keine Gerechtig- (C) jeder einbezogen werden soll. Sie wollen Vereinheitli- keitslücken, Sie schaffen welche. Populismus ist Ihr chung, ohne den Beleg dafür zu erbringen, dass auch Instrument, mit dem Sie das zu begründen suchen. nur ein Problem einer generationengerechten Alterssi- cherung gelöst wird. Es ist nicht zum ersten Mal, meine Damen und Herren, dass Populismus im Rentenrecht zu harten Gerechtig- Dann wollen Sie alle möglichen Einnahmen einer Bei- keitsdefiziten geführt hat. hat 1996 als tragspflicht unterwerfen, etwa solche aus Vermietung und Parteivorsitzender der SPD die Devise ausgegeben: Verpachtung. Derartiges hat, meine Damen und Herren, „Populismus ist besser, als unpopulär zu sein.“ – Inhalt mit Rentenversicherung rein gar nichts zu tun. Rente ist derartigen Populismus war schon damals eine unsägliche Einkommensersatz nach einem Versicherungsfall. Bei Neiddebatte mit dem Ziel politischen Gewinns im Wahl- den von Ihnen genannten Einkommensarten gibt es im kampf durch das Aufhetzen von Teilen der Gesellschaft Rentenfall nichts zu ersetzen. gegeneinander. Den Arbeitgebern wollen Sie zusätzlich eine Mindest- Die Offensive des damaligen Vorsitzenden der SPD, beitragsbemessungsgrundlage aufbürden, eine einseitige gerichtet gegen Aussiedler und Spätaussiedler, ganz kon- Beitragszahlung aus einem fiktiven Lohn, nach Ihren Plä- kret gegen Russlanddeutsche, denen in einem Federstrich nen etwa 2 600 Euro monatlich. Meine Damen und Her- auch noch die eigene kulturelle Identität abgesprochen ren, bei solchen Überlegungen können wir uns jede Min- wurde, aber auch gegen Landsleute aus Mittel- und Ost- destlohndebatte künftig sparen! europa, die aufgrund eines Kriegsfolgeschicksals ihre (Markus Kurth [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Heimat und ihre dort erarbeitete Alterssicherung auf- NEN]: Eine CDA-Idee!) grund ihrer Lebensarbeitsleistung verloren haben und heute bei uns leben, hat dann letztlich zu einer drastischen Weiter geht Ihr Wohlfühlprogramm mit einer Garantie- Ausgrenzung dieser Menschen aus den Leistungen der rente bereits nach 30 Jahren, bei welcher – man höre! – gesetzlichen Rentenversicherung geführt. Dabei sind sie Anrechnungszeiten von bis zu acht Jahren Schul- und ein Gewinn für die gesetzliche Rentenversicherung und Studienzeiten auch ohne jeden Abschluss oder Arbeits- generieren durch das vorteilhafte Verhältnis Beitragszah- losigkeit als Versicherungszeit zählen sollen, und das ler/Leistungsempfänger auch heute noch hohe mehrstel- alles bereits ab dem 60. Lebensjahr. Wer das bezahlt? – lige Millionenbeträge an Überschüssen in unserem Ren- Fehlanzeige. Auch das hat der Kollege Vogel bereits fest- tensystem. gestellt. Überzeugender lässt sich das Lebensmodell „Aus dem Hörsaal über ein bisschen Arbeitslosigkeit in Ein Drittel der Spätaussiedler aus Russland sind bei Zuzug jünger als 18, knapp die Hälfte, genauer 44 Pro- (B) die Rente“ kaum darstellen, und genau deswegen lehnen (D) wir das ab. zent, sind im Alter zwischen 18 und 45, nur 6,8 Prozent sind älter als 65. Das Verhältnis Beitragszahler/Rentner (Beifall bei der CDU/CSU) liegt irgendwo bei drei zu eins oder noch besser. Zum Antrag der Linken kann ich mich kürzer fassen. Die persönliche Lebensarbeitsleistung dieser Men- Die gesetzliche Rentenversicherung soll gegenüber – ich schen wird missachtet, der Generationenvertrag wird ver- zitiere – „den … Angeboten auf dem Markt erhebliche letzt. Das, meine Damen und Herren, ist eine eklatante Vorteile“ bieten, sodass alle, die nicht einbezogen wer- Gerechtigkeitslücke, die wir als Union in dieser Wahl- den, an einem Gerechtigkeitsdefizit leiden sollen. Das periode sehr gerne beseitigt hätten. Wir haben dazu mehr- wollen Sie angeblich beseitigen, und beginnen soll das fach und konstruktiv Vorschläge unterbreitet, die in ihrem mit den Abgeordneten im Deutschen Bundestag. Es liest Zusammenspiel fast kostenneutral hätten umgesetzt wer- sich ein bisschen wie bei Jan Böhmermann, meine Da- den können. men und Herren. Zur Umsetzung möchten Sie die Beitragsbemessungs- Leider wurde die Beseitigung dieser Gerechtigkeits- grenze verdoppeln und gleichzeitig eine Beitragsäquiva- lücke zulasten aller Spätaussiedler und Aussiedler durch lenzgrenze einführen. Was das bedeutet, stellen Sie selbst eine beharrliche Blockadehaltung der SPD in der Koali- klar: Sie wollen – ich zitiere – „von allen besserverdien- tion verhindert. Das ist absolut unverständlich und sehr, enden … zusätzliche Finanzmittel erhalten, für die später sehr bedauerlich. keine Ansprüche entstehen werden“, so wörtlich in Ihrem (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Antrag. (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Richtig! Selbst der Härtefallfonds zum Ausgleich von Nachtei- Zur Hälfte ist das verfassungsrechtlich mög- len in der Rentenüberleitung, für jüdische Zuwanderer, lich!) für Aussiedler und Spätaussiedler würde die Chance bie- ten, in dieser Frage noch etwas zur Gerechtigkeit beizu- Das ist klassisch linke Politik, meine Damen und Her- tragen. Wenige Plenarwochen haben wir bis zum Ende ren, ein tiefer Griff in die Taschen der Menschen, die Sie dieser Wahlperiode noch Zeit. Packen wir doch diese bestehlen, ohne etwas dafür zu bieten. Enteignung nennt wichtigen Anliegen gemeinsam an! Es wäre ein Gebot man das, und so etwas lehnen wir ebenfalls ab. der Gerechtigkeit. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Danke schön. Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Nein! Solidarprinzip nennt man das!) (Beifall bei der CDU/CSU) 29748 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 231. Sitzung. Berlin, Freitag, den 21. Mai 2021

(A) Vizepräsident Wolfgang Kubicki: (Beifall bei der CDU/CSU sowie der Abg. (C) Vielen Dank, Herr Kollege. – Damit schließe ich die Kirsten Lühmann [SPD]) Aussprache. Wir kommen zunächst zu Tagesordnungspunkt 41 a, Alois Rainer (CDU/CSU): zur Abstimmung über die Beschlussempfehlung des Aus- Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und schusses für Arbeit und Soziales zu dem Antrag der Frak- Kollegen! Die bisherige Verkehrssicherheitsarbeit in tion Die Linke mit dem Titel „Bundestagsabgeordnete in Deutschland ist eine Erfolgsgeschichte. Die Zahl der die gesetzliche Rentenversicherung einbeziehen“. Der Verkehrstoten ist seit Anfang der 70er-Jahre um circa Ausschuss empfiehlt in seiner Beschlussempfehlung auf 86 Prozent zurückgegangen, und das bei steigendem Ver- Drucksache 19/29424, den Antrag der Fraktion Die Linke kehrsaufkommen. 1970 hatten wir noch über 21 000 Ver- auf Drucksache 19/17255 abzulehnen. Wer stimmt für kehrstote auf unseren Straßen zu beklagen. 2019 waren es diese Beschlussempfehlung? – Wer stimmt dagegen? – circa 3 000. Dies war der niedrigste Stand seit Beginn der Wer enthält sich? – Dann ist diese Beschlussempfehlung Statistik vor mehr als 60 Jahren. 2020 verstarben zwar bei Enthaltung der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen ge- noch weniger Menschen bei Verkehrsunfällen, aber dies gen die Stimmen der Fraktion Die Linke mit den Stim- ist mit Sicherheit zum Teil der Coronapandemie geschul- men der übrigen Fraktionen des Hauses angenommen. det. Deshalb will ich das auch nicht mit heranziehen. Tagesordnungspunkt 41 b. Abstimmung über die Be- Bei den Schwerverletzten hat es in den vergangenen schlussempfehlung des Ausschusses für Arbeit und So- Jahrzehnten ebenfalls einen deutlichen Rückgang gege- ziales zu dem Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grü- ben. Viele Akteure haben dazu beigetragen, dass wir hier nen mit dem Titel „Gesetzliche Rentenversicherung besser geworden sind: einmal wir, der Deutsche Bundes- stärken, verlässliche Alterssicherung für alle sicherstel- tag, mit der Gesetzgebung; die Länder, die Kommunen, len“. Der Ausschuss empfiehlt unter Buchstabe f seiner die Polizei und die zahlreichen gemeinnützigen Vereine, Beschlussempfehlung auf Drucksache 19/29863, den Verbände, Schulen, viele Unternehmen und vor allem Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen auf Druck- natürlich die vielen Verkehrsteilnehmerinnen und Ver- sache 19/27213 abzulehnen. Wer stimmt für diese Be- kehrsteilnehmer, die die Regeln beachten und ihr Ver- schlussempfehlung? – Wer stimmt dagegen? – Wer ent- kehrsverhalten an die jeweilige Situation anpassen. hält sich? – Dann ist diese Beschlussempfehlung bei Für uns alle muss aber feststehen: Darauf dürfen wir Enthaltung der Fraktion Die Linke gegen die Stimmen uns nicht ausruhen. Jedes Unfallopfer ist eines zu viel. der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen mit den Stimmen der übrigen Fraktionen des Hauses angenommen. (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und der LINKEN) (B) Ich rufe die Zusatzpunkte 21 und 22 auf: (D) Deswegen bekennen wir uns klar zur Vision Zero. Mit- ZP 21 Beratung des Antrags der Fraktionen der CDU/ telfristig soll die Zahl der im Straßenverkehr Getöteten CSU und SPD und Schwerverletzten auf null sinken. Das ist ein ambi- Vision Zero – Unser Leitbild für die Verkehrs- tioniertes Ziel; denn die Rückgänge bei den Verunglück- sicherheit tenzahlen haben sich in den letzten Jahren verlangsamt. Das bedeutet, eine weitere Verbesserung der Verkehrs- Drucksache 19/29766 sicherheit bedarf einer immer größeren Anstrengung. ZP 22 Zweite und dritte Beratung des von den Abgeord- In unserem vorliegenden Antrag schlagen wir konkrete neten Stefan Gelbhaar, Daniela Wagner, Matthias Maßnahmen vor. Ich möchte nun ein paar dieser Maß- Gastel, weiteren Abgeordneten und der Fraktion nahmen benennen: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Dort, wo es Geschwindigkeitsbegrenzungen gibt, kann Straßenverkehrsgesetzes zur Einführung und die Technologie der Section Control für mehr Gerech- Regelung von Verkehrssicherheitszonen – Ab- tigkeit bei den Kontrollen sorgen, auch auf Bundesstra- biegeassistentengesetz (2. VerkehrswendeG- ßen. Hierbei wird die Durchschnittsgeschwindigkeit zwi- ÄndG-StVG – AbbiegeassistentenG) schen zwei Messpunkten errechnet. Es spielt also keine Rolle, wenn man mal aus Versehen 20 Sekunden etwas zu Drucksache 19/23625 schnell fährt. Man kann das auf dem Rest der Strecke Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschus- auch wieder ausgleichen. Wichtig dabei ist: Eine generel- ses für Verkehr und digitale Infrastruktur le Überwachung der Fahrerinnen und Fahrer ist nicht (15. Ausschuss) zulässig und muss technisch ausgeschlossen sein. Drucksache 19/29802 Meine Damen und Herren, die meisten tödlichen Un- Für die Aussprache ist eine Dauer von 30 Minuten fälle ereignen sich auf den Landstraßen. Dort sind Ge- beschlossen. schwindigkeiten höher als innerorts. Außerdem werden Landstraßen häufig von Bäumen gesäumt, und es gibt Ich bitte die Kolleginnen und Kollegen, jetzt zügig den wenig Leitplanken, anders als auf den Autobahnen. Es Platzwechsel vorzunehmen, und weise darauf hin, dass sollte daher den Behörden leichter möglich sein, auf wir bei einem Ende am heutigen Tag um 19.38 Uhr sind. schmalen und gefährlichen Landstraßenteilstücken ein Ich eröffne die Aussprache und erteile als erstem Red- Tempolimit von 80 km/h anordnen zu können, präventiv ner dem Kollegen Alois Rainer, CDU/CSU-Fraktion, das und nicht erst, wenn es hier schwere Unfälle oder auch Wort. schon Tote gegeben hat. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 231. Sitzung. Berlin, Freitag, den 21. Mai 2021 29749

Alois Rainer (A) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und ten der Verkehrssicherheit eingesetzt wird oder aber hin- (C) der SPD) tenrum als Vehikel für eine Verbotspolitik, das kann man Meine Damen und Herren, deutlich weniger Unfallop- daran messen, ob die eingesetzten Mittel, die vorgeschla- fer als auf Landstraßen sterben innerhalb von Ortschaf- genen Maßnahmen sinnvoll und verhältnismäßig sind. ten. Trotzdem passieren innerorts die meisten Unfälle mit (Beifall bei der AfD) Personenschäden. Viele Bürgermeister, egal welcher Par- In Sachen Badeunfälle zum Beispiel: mehr Personal im tei sie angehören, wünschen sich daher die Möglichkeit, Rettungsdienst, bessere Aufklärung über Gefahren, aber auf einzelnen Strecken leichter Tempo 30 anordnen zu eben hoffentlich keine Sperrung der Badeseen und keine können. Dabei ist es uns wichtig: Es darf nicht um Tempo allgemeine Schwimmwestenpflicht. 30 aus rein ideologischen Gründen gehen, erst recht nicht auf Bundes- und Hauptstraßen; das steht explizit so im (Beifall bei der AfD) Antrag. Es muss Sinn machen und verhältnismäßig sein, Wie verhält es sich also mit den Vorlagen zum Straßen- und es darf dabei nicht zu flächendeckenden Tempo-30- verkehr, über die wir heute abstimmen? Der Gesetzent- Gebieten kommen. Die Regelgeschwindigkeit innerorts wurf der Grünen soll den Einbau von elektronischen ist und bleibt 50 km/h. Abbiegeassistenten in Lkw fördern. Das Ziel ist gut: we- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) niger von diesen schrecklichen Unfällen, bei denen Rad- fahrer unter abbiegende Lastwagen geraten. Aber die Abschließend noch ein kurzer Blick in die Vergangen- Grünen wären eben nicht die Grünen, wenn sie nicht heit und in die Zukunft. Die Einführung der Anschnall- auch hier wieder den Verbotshammer auspacken würden. pflicht in den 70er-Jahren hat dazu beigetragen, jedes Ganze Städte für Lkw ohne diese Technik zu sperren, Jahr Tausende Menschenleben zu retten. Es gibt nur könnte nicht nur Lieferketten brechen, sondern auch wenige Maßnahmen mit einer ähnlich großen Wirkung. europäisches Recht. Es ist aber möglich, dass uns das in Zukunft auch mit dem autonomen Fahren gelingen kann. Denn das größte (Beifall bei der AfD) Sicherheitsrisiko im Straßenverkehr ist und bleibt auch Der Gipfel aber ist, dass Sie auch noch wollen, dass der für eine längere Zeit noch der Mensch. Die meisten Staat Lastwagen beschlagnahmen kann, die verbotener- Unfälle gehen auf menschliches Versagen zurück. Mit weise in solche Zonen einfahren. Lesen Sie bitte noch intelligenten Fahrzeugen, die miteinander vernetzt sind, mal nach, was Juristen unter „verhältnismäßig“ verste- wird es kein zu schnelles Fahren mehr geben. Wichtig hen. sind auch kein Alkohol am Steuer – darauf sollte man auch beim autonomen Fahren verzichten – und keine (Stefan Gelbhaar [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (B) Ablenkung vor allem durch Smartphones oder Handys. NEN]: Lesen Sie noch mal nach!) (D) Es ist also aus Gründen der Sicherheit wichtig, die Die AfD-Fraktion lehnt diesen Gesetzentwurf ab. Automatisierung und Vernetzung im Verkehrsbereich Mehr Fördergelder für den Einbau der Elektronik, viel- weiter voranzutreiben. Wir haben heute Nacht das pas- leicht aber auch mehr Gefahrenbewusstsein bei den Rad- sende Gesetz dazu beschlossen. Ich bitte heute, diesem fahrern wären der bessere Weg. Antrag zuzustimmen. Es ist ein guter Antrag. (Beifall bei der AfD) Vielen herzlichen Dank. Die Koalition bringt wieder einmal einen Antrag zur (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) Sofortabstimmung ein, und auch hier teilt die AfD-Frak- tion das Ziel, die Verkehrssicherheit zu verbessern. Die Schwächen des Antrags sind aber offensichtlich. Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Vielen Dank, Herr Kollege Rainer. – Als nächster Red- Die Tempoüberwachung mit Abschnittskontrolle – ner hat das Wort der Kollege Wolfgang Wiehle, AfD- Ihre Forderung unter Ziffer 11 – bedeutet: Eine Technik Fraktion. erfasst am Anfang und am Ende des Abschnitts jedes Fahrzeug und berechnet das Durchschnittstempo. Wer- (Beifall bei der AfD) den da die Daten ausreichend geschützt? Das Thema war schon vor Gericht, und es ist nicht zu Ende diskutiert. Wolfgang Wiehle (AfD): Ziffer 18: Gehwege von Fahrzeugen freihalten. Geht es Sehr geehrter Herr Präsident! Kolleginnen und Kolle- da um Fahrräder, E-Scooter oder Autos? Das steht nicht gen! Wir sind uns alle einig, dass jeder Verkehrstote einer dabei. Wahrscheinlich meinen Sie den Lieferverkehr, der zu viel ist. Dass sich die Zahl der Unfallopfer wohl nie unter der zunehmenden Parkplatznot leidet, die viele ganz auf null senken lassen wird, ist leider auch ein Teil Städte auch mit Absicht herbeiführen. Ladezonen werden der Wirklichkeit. Als Ansporn für die Verkehrssicher- das Problem leider nicht lösen. Eine Politik für ein Mit- heitsarbeit ein Nullziel zu formulieren oder eine Vision einander der Verkehrsteilnehmer statt gegen das Auto Zero, das kann man machen, wenn man mit der Frustra- würde weiterführen. tion umgehen kann, dass dieses Ziel irgendwie immer hinter dem Horizont liegen wird. (Beifall bei Abgeordneten der AfD) Man kann so ein Nullziel auch für Drogentote und Und bei Ziffer 20 lassen Sie endgültig die Maske fal- Opfer von Badeunfällen formulieren oder für Opfer von len. Tempo 30 auch – ich zitiere – „unabhängig von Krankenhauskeimen. Vielleicht sollte man das auch besonderen Gefahrensituationen anzuordnen“, hat eben wirklich tun. Ob das Ziel der Vision Zero ehrlich zuguns- gerade nichts mit Verkehrssicherheit zu tun. Im Gegen- 29750 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 231. Sitzung. Berlin, Freitag, den 21. Mai 2021

Wolfgang Wiehle (A) teil: Tempo 30 auf Hauptstraßen wird die Wirkung der Zweitens braucht es dafür konkrete Maßnahmen und (C) Verkehrsberuhigung in den Wohnstraßen umkehren und den Mut, sie auch selbst umzusetzen. Der Bund muss hier die Zahl der Unfälle steigen lassen. Initiative ergreifen. Stichwort „Tempo 30“: Viele Kom- munen wollen ihren Verkehr entschleunigen, dürfen es Meine Damen und Herren, die AfD-Fraktion steht für aber schlicht nicht. Wir fordern die Möglichkeit für Kom- einen realistischen Ansatz für mehr Verkehrssicherheit, munen, Tempo 30 für einzelne Straßen auch unabhängig für ein Miteinander im Verkehr, aber gegen die Politik von besonderen Gefahrensituationen anzuordnen. Das, mit der Überschrift „Alle gegen das Auto“. Deshalb leh- meine Damen und Herren, ist ein Schritt in die richtige nen wir auch den Antrag der Koalition ab. Richtung. (Beifall bei der AfD) (Beifall bei der SPD)

Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Gleiches gilt für das Problem „Landstraßen“. Ich kom- me aus dem Kreis Gütersloh, der mitunter ziemlich länd- Vielen Dank, Herr Kollege. – Nächster Redner ist die lich ist. Die Menschen im Kreis Gütersloh wissen daher Kollegin Elvan Korkmaz-Emre, SPD-Fraktion. leider auch sehr genau, was ein Unfall auf einer Land- (Beifall bei der SPD) straße bedeutet. Aber nicht nur bei uns im Kreis Güters- loh weiß man das. 60 Prozent aller getöteten Personen sterben auf Landstraßen. Deshalb machen wir hier meh- Elvan Korkmaz-Emre (SPD): rere konkrete Vorschläge, um das zu ändern. Auch hier Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Mobilität müssen Kommunen Geschwindigkeiten anpassen dürfen, ist ein Stück Freiheit; sie ist aber nichts, wenn sie nicht und sie müssen explizit Überholverbote aussprechen kön- sicher ist. Für uns Sozialdemokraten gilt es jetzt, die nen, wo es die Situation eben erfordert. Die Kommunalos hohen Infrastrukturinvestitionen von Olaf Scholz und wissen, wovon ich hier spreche. die technologischen Entwicklungen effektiv einzubin- den, um die Verkehrswende zu einem Erfolg für alle zu Wir erwarten, dass unsere Forderungen im Wahlkampf machen. nicht untergehen. Wir erwarten, dass das BMVI den Wil- len des Parlaments umsetzt. Die Vision Zero ist – das (Beifall bei der SPD) steht übrigens auch in der Überschrift unseres gemeinsa- Der Kollege Rainer hat es eben gesagt: Ja, die Zahlen men Antrags – unser gemeinsames Leitbild für die Ver- von Getöteten und Schwerverletzten sind im Langzeit- kehrssicherheit. Handeln wir auch so! trend rückläufig, und das ist gut so. Aber für die Vielen Dank. schwächeren Verkehrsteilnehmer/-innen, die Fußgänger/ (B) -innen, Radfahrer/-innen, Senioren und Kinder, hat sich (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Gero (D) dieser Fortschritt nicht eingestellt. Im Gegenteil: Im Stra- Storjohann [CDU/CSU]) ßenverkehr herrscht heute ein Gegeneinander, kein Mit- einander. Dieses Sinnbild steht unserer Gesellschaft nicht Vizepräsident Wolfgang Kubicki: gut. Wir, meine Damen und Herren, wollen ein solidari- Vielen Dank, Frau Kollegin. – Als nächsten Redner sches Miteinander. Dafür braucht es Regeln. Und deshalb rufe ich den Kollegen Oliver Luksic, FDP-Fraktion, auf. freue ich mich, dass auf den letzten Metern dieser Legis- latur ein mutiger Antrag aus diesem Parlament kommt, (Beifall bei der FDP) (Oliver Luksic [FDP]: Schaufensterantrag!) Oliver Luksic (FDP): der die Wirklichkeit akzeptiert und die Verantwortung Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! klar benennt. Vision Zero ist in der Tat ein wichtiges langfristiges, (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Gero aber auch sehr ambitioniertes Ziel. Man muss hier vor Storjohann [CDU/CSU]) allem die Faktoren „Mensch“, „Infrastruktur“ und „Tech- nik“ angehen. Der Mensch ist die Hauptursache, vor Wir haben die Ziele des letzten Verkehrssicherheits- allem die Ablenkung – Stichwort „Handy am Steuer“; programms bis 2020 nicht erreicht. Das, was das BMVI das hätte man auch hier adressieren können. Bei der In- gemacht hat, genügt unseren Ansprüchen leider nicht. frastruktur sind es der Zustand des Fahrbahnbelags, feh- Mittlerweile liegt uns – leider mit deutlicher Verzöge- lende Fahrbahnmarkierungen und mangelnder passiver rung – eine Fortschreibung des Programms vor; das ist Schutz, beispielsweise auch an Landstraßen. Und beim gut. Aber jenseits dieses strategischen Rahmens fordern Faktor Technik würde der Abbiegeassistent in der Tat viel wir den Verkehrsminister – diesen und auch die künfti- bringen. Aber wenn wir dieses sehr ambitionierte Ziel gen – auf, einen echten Impuls für die Verkehrssicherheit erreichen wollen, geht das nur mit intelligenter, vernetz- zu senden, ein klares Signal für die Verkehrswende, die ter Mobilität von morgen. Nur mit Digitalisierung wird auch Verkehrssicherheitswende heißen muss. Vision Zero möglich sein. Deswegen unterstützen wir diese Vision. Dafür braucht es erstens ambitionierte Ziele. Wir wol- len bis 2030 das Ziel des europäischen Rahmenpro- (Beifall bei der FDP) gramms erreichen, nämlich die Halbierung der Zahl von Getöteten und Schwerverletzten. Allerdings stehen in Ihrem Antrag eine ganze Reihe von Punkten, bei denen ich wirklich äußerst gespannt (Beifall bei der SPD) bin, ob der Herr Scheuer sie auch sofort so umsetzt, wie Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 231. Sitzung. Berlin, Freitag, den 21. Mai 2021 29751

Oliver Luksic (A) Sie das gesagt haben. Ein Antrag, der jetzt kurz vor Ende (Beifall bei der FDP) (C) der Legislatur kommt, mit einer Reihe von guten Punk- ten – die meisten der 27 Punkte sind gut – – Vizepräsident Wolfgang Kubicki: (Alexander Ulrich [DIE LINKE]: Ist der Vielen Dank, Herr Kollege Luksic. – Als nächsten Scheuer noch Minister?) Redner rufe ich den Kollegen Thomas Lutze, Fraktion Die Linke, auf. – Das weiß ich nicht. Aber ob er das jetzt noch umsetzt, da werde ich in der Tat genau hinschauen. (Beifall bei der LINKEN) Fangen wir mal an. Die Einführung von Ladezonen wollen alle. Sie haben gerade die Straßenverkehrs-Ord- Thomas Lutze (DIE LINKE): nung geändert: 110 Euro Strafe und 1 Punkt für wider- Herr Präsident! Sehr geehrte Kolleginnen und Kolle- rechtliches Halten. Fragen Sie mal Kurier- und Express- gen! Über das Ziel, dass im Straßenverkehr niemand zu dienste, wie das vermieden werden soll. Warum haben Schaden kommen soll, sind wir uns, glaube ich, alle Sie das nicht umgesetzt? einig; das hat auch die bisherige Debatte gezeigt. Und positiv ist mit Sicherheit auch, dass die Anzahl der Ver- Tempo 30 – Sie haben ja gerade das Problem aufge- kehrstoten auf vergleichsweise niedrigem Niveau und zeigt – gefahrenunabhängig anzuordnen, das ist ein Sys- weiter rückläufig ist. Trotzdem sind im Jahr 2020, selbst tembruch. Außerorts soll es gefahrenabhängig erfolgen, unter Pandemiebedingungen, 2 719 Menschen im Stra- innerorts gefahrenunabhängig. Wir wollen es natürlich ßenverkehr gestorben. Und auch wenn die Zahl der vor Kitas, vor Schulen, vor Pflegeheimen, da, wo viel Schwerverletzten mit 58 016 rückläufig ist – das ist Verkehr ist. Da braucht man Tempo 30. Was Sie jetzt immerhin ein Rückgang von 11 Prozent –: Es sind über aber machen, ist – das hat der Kollege Rainer eben falsch 58 000 Schicksale von Menschen, Menschen, die oftmals gesagt –: Sie öffnen die Tür für flächendeckend Tem- bleibende körperliche oder seelische Schäden ihr ganzes po 30. Dass die Union das mitmacht, hat mich überrascht. Leben mit sich tragen müssen. Vor diesem Hintergrund Mal sehen, was der Minister davon umsetzt. ist es mir zu wenig, was die Koalition hier an Maßnahmen (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten zur Steigerung der Verkehrssicherheit vorsieht. der LINKEN – Kirsten Lühmann [SPD]: Lesen (Beifall bei der LINKEN) Sie den Antrag!) Vier Beispiele: Der nächste Punkt, bei dem ich auch überrascht war – Erstens. Wir brauchen mehr Maßnahmen, die das all- Glückwunsch an die SPD, dass Sie sich da durchgesetzt tägliche Autofahren überflüssig machen. Wir müssen den haben –, ist das Thema „Section Control“, also die ab- ÖPNV noch stärker fördern, vor allen Dingen auch im (B) schnittsweise Totalüberwachung von Autobahnen. In (D) ländlichen Raum. Niedersachsen gab es dazu einen Feldversuch. Die Kos- ten waren mit 320 000 Euro allein für die Miete immens (Beifall bei der LINKEN) hoch. Über die Zahlen und die Effekte kann man streiten. Wir müssen deutlich mehr Güter über die Schienen und Ich würde gerne mit Erlaubnis des Präsidenten aus Wasserstraßen transportieren als über die Fernstraßen einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts von 2018 und Autobahnen. Verkehrsvermeidung verringert Ver- zur automatisierten Kennzeichenkontrolle nach dem kehrsunfälle. bayerischen Polizeiaufgabengesetz zitieren, weil das für Zweitens. Deutschland braucht endlich ein Tempolimit mich den Kern des Problems gut beschreibt: auf Autobahnen. Auch wenn die Opferzahlen hier beson- Zur Freiheitlichkeit des Gemeinwesens gehört es, ders rückläufig sind: Noch immer sterben Menschen, dass sich die Bürgerinnen und Bürger grundsätzlich weil ungebremst gerast werden darf. Tempo 130 ist eine fortbewegen können, ohne dabei beliebig staatlich zwingende Notwendigkeit, und das nicht nur aus Sicht registriert zu werden … und dem Gefühl eines stän- der Verkehrssicherheit. digen Überwachtwerdens ausgesetzt zu sein. (Beifall bei der LINKEN sowie der Abg. Das ist der springende Punkt: Wir wollen keine anlasslose Kirsten Lühmann [SPD]) Vorratsdatenspeicherung auf Rädern. Das gilt im Übrigen auch für Tempo 80 auf Landstraßen (Beifall bei der FDP sowie der Abg. Peter und für Tempo 30 als Regelgeschwindigkeit innerorts. Boehringer [AfD] und Friedrich Straetmanns Drittens. Wir müssen die technischen Überwachungs- [DIE LINKE]) vereine und ähnliche Organisationen stärken. Autos und Lkws sind heute mit viel elektronischer Technik ausge- Neben den Themen „Section Control“ und „Tempo 30“ stattet. Vieles davon dient der Verkehrssicherheit. Das ist hat jetzt auch noch der Alkohol-Interlock den Weg in den vollkommen unstrittig und auch gut so. Die Daten, die Antrag gefunden. hier aber ausgelesen und bearbeitet werden, müssen für Also: viel Überwachung, Bevormundung, Bürokrati- Organisationen wie TÜV, DEKRA und Co uneinge- sierung. Wir sind gespannt, was der Verkehrsminister schränkt lesbar sein. Eine Abwägung zwischen den Inte- davon umsetzt. Die ganzen anderen sinnvollen Punkte ressen der Autobauer, die auch berechtigt sind, und der hätten Sie ja die letzten vier Jahre umsetzen können. Verkehrssicherheit darf nicht zum Nachteil der Verkehrs- Leider haben Sie das nicht gemacht. sicherheit ausfallen. Vielen Dank. (Beifall bei der LINKEN) 29752 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 231. Sitzung. Berlin, Freitag, den 21. Mai 2021

Thomas Lutze (A) Denn gerade wenn man ernsthaft über autonomes Fahren (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (C) nachdenkt und hier forscht, dann ist dies ein nicht zu Unter Punkt 20 Ihres Katalogs wollen Sie es Kommu- unterschätzender Faktor. nen erleichtern, innerorts Tempo 30 unabhängig von be- Viertens. Wir brauchen zwingend eine Nullkomma- sonderen Gefahrensituationen anzuordnen. Warum haben null-Promillegrenze, was den Alkohol im Straßenverkehr Sie das eigentlich in den zurückliegenden acht Jahren angeht. nicht einfach gemacht? (Beifall bei der LINKEN sowie der Abg. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Kirsten Lühmann [SPD]) Und wieso darf es eigentlich dabei nicht zu flächendeck- Das passt im Übrigen auch zu dem Titel „Vision Zero“. enden Tempo-30-Gebieten kommen? Und das vor dem Beim Thema Verkehrssicherheit ist also noch viel Luft Hintergrund, dass die Zahl der getöteten Fahrradfahren- nach oben. Ich hoffe sehr, dass ab Oktober neue Mehr- den in den letzten Jahren sogar noch gestiegen ist. heiten hier im Bundestag die Kraft und den Mut haben, Sie sprechen davon, mehr für Verkehrssicherheit zu wirksame Maßnahmen zu ergreifen. Im Übrigen: Für ein tun. Die einzig konkrete Maßnahme ist eine Verschärfung Tempolimit auf Autobahnen gibt es bereits heute eine der Sanktion für Alkohol im Radverkehr. Also, meine Mehrheit unter den Wählerinnen und Wählern, weshalb Damen und Herren: Keine Frage, wir sind für eine Sen- selbst der ADAC seinen Widerstand aufgegeben hat. kung der Promillegrenzen im Straßenverkehr. Aber es ist schon bemerkenswert, dass die einzige konkrete Sank- Vizepräsident Wolfgang Kubicki: tion, die gefordert wird, allein die Radfahrenden betrifft. Herr Kollege, kommen Sie bitte zum Schluss. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Was im Übrigen Sanktionen und auch Kosten betrifft, Thomas Lutze (DIE LINKE): machen Sie um den Straßenverkehr, um den motorisier- Nachahmung ist also empfohlen. ten Verkehr nach wie vor einen großen Bogen und fassen Ein herzliches Glückauf und vielen Dank. alle Akteure mit Samthandschuhen an. (Beifall bei der LINKEN) Was wir für Vision Zero brauchen, sind Verkehrssi- cherheitszonen, Abbiegeassistenzsysteme und andere technische Lösungen – insbesondere für den Schutz der Vizepräsident Wolfgang Kubicki: vulnerablen Gruppen, die Sie im Antrag sogar explizit Vielen Dank, Herr Kollege Lutze. – Als nächste Red- erwähnt haben –, Tempolimits auf Autobahnen, Land- (B) nerin hat das Wort die Kollegin Daniela Wagner, Bünd- straßen und Bundestraßen, innerorts Regelgeschwindig- (D) nis 90/Die Grünen. keit 30 und, meine Damen und Herren, eine deutlich (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) spürbare Sanktionierung von rücksichtslosem Verhalten im Straßenverkehr. Wir brauchen eine faire Aufteilung des öffentlichen Raums, die alle Verkehrsteilnehmenden Daniela Wagner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): berücksichtigt, und das nicht erst in zehn Jahren, wohin Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Sie Vision Zero geschoben haben. Wenn man den Antrag der Koalitionsfraktionen so liest, fragt man sich wirklich, was Sie eigentlich in den letzten Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit. Jahren hier gemacht haben, ob Sie in der Opposition (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) saßen oder woran es eigentlich hängt. In der drittletzten Sitzungswoche der Legislaturperiode bringen Sie einen Antrag ein, wo Sie das Wenige, was passiert ist, begrüßen Vizepräsident Wolfgang Kubicki: und loben, um dann einen langen Forderungskatalog von Vielen Dank, Frau Kollegin Wagner. – Nächster Red- Maßnahmen vorzulegen, die Sie in den zurückliegenden ner ist der Kollege Gero Storjohann, CDU/CSU-Fraktion. nahezu acht Jahren nicht ergriffen haben. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ordneten der SPD) Seit dem Jahr 2013 bleiben die Zahlen der Verkehrs- toten relativ konstant hoch. Während die Sicherheit für Gero Storjohann (CDU/CSU): die Insassen von Fahrzeugen durch technischen Fort- Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich schritt höher wurde, was gut ist, nimmt sie für die übrigen bin sehr froh, dass wir heute den Antrag der Regierungs- Verkehrsteilnehmer ab. Schwere Unfälle unter Beteili- koalition „Vision Zero – Unser Leitbild für die Verkehrs- gung von Fußgängern und Radfahrenden nehmen zu. Es sicherheit“ beraten und auch verabschieden können. Wir werden im Antrag dennoch annähernd keine konkret haben sehr viel Kraft dort investiert. Mit der Kollegin wirksamen Maßnahmen benannt. Korkmaz-Emre haben wir viele Stunden verbracht, um hier einen guten Antrag auf den Weg zu bringen, damit Sinnvoll ist zumindest, liebe Kolleginnen und Kolle- auch die Regierung weiß, was die Fraktionen erwarten gen, dass Sie Vision Zero als Leitgedanken in die Stra- und was die Positionen der Fraktionen sind. ßenverkehrs-Ordnung aufnehmen wollen; das fordern wir schon seit Jahren. Aber konkrete Maßnahmen im Ver- (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD – kehrsrecht, in der Verkehrserziehung, in der Infrastruktur Alexander Ulrich [DIE LINKE]: Wo ist denn und in der Fahrzeugtechnik ersetzt das nicht. heute eigentlich der Minister?) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 231. Sitzung. Berlin, Freitag, den 21. Mai 2021 29753

Gero Storjohann (A) In dieser Legislaturperiode konnte schon sehr viel für cken ist, damit vorhandenes Wissen noch besser ange- (C) die Verkehrssicherheit erreicht werden. Ich nenne den wandt werden kann. Ferner fordern wir, zu Zwecken Unfallverhütungsbericht 2018/2019. Der hat nämlich der Erhöhung der Verkehrssicherheit die Einführung gezeigt, dass wir sehr erfolgreich sind. Wenn auch über von Fahrassistenzsystemen und automatisierten Fahr- 3 000 Menschen 2019 starben, so waren es dennoch 7 Pro- funktionen weiter zu fördern. Außerdem soll die Offen- zent weniger als im Jahr zuvor. Das ist der niedrigste sive des BMVI zum Radverkehr in gleicher Höhe über Stand seit vielen, vielen Jahren, und das bei stetig wachs- das Jahr 2023 hinaus weitergeführt werden. endem Verkehr. Motorradunfälle sind ein großes Problem. Deshalb for- Jetzt ist ganz neu – da möchte ich der Kollegin Wagner dern wir, dass der Einsatz von Unterfahrschutz an Bun- gerne widersprechen –, dass die Regierung eine gemein- desfernstraßen an Gefährdungspunkten im Haushaltstitel same Strategie von Bund, Ländern und Kommunen für des Bundeshaushalts weiter zu forcieren ist. die Verkehrssicherheit auf den Weg gebracht hat, nämlich (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der den Pakt für Verkehrssicherheit. Das ist das erste Mal, LINKEN) dass sich alle drei zusammen einig sind, dass sie ein gemeinsames Ziel beschreiben sollen. Es war immer Außerdem fordern wir die Verbesserung der Verkehrssi- schwierig, Ziele zu definieren. Denn wer kann sie umset- cherheit im Radverkehr. Es macht Sinn, auch ländliche zen? Wir können Regeln vorgeben. Aber die Überwa- Wege in die Radverkehrsplanung, in die Netzplanung chung liegt bei den Ländern, die Umsetzung häufig bei einzubeziehen und im Einzelfall auch mal landwirtschaft- den Kommunen. Dass die sich jetzt endlich zusammen- liche Wege, wenn es ein Lückenschluss ist, durch Bun- gesetzt haben, das fand ich ein sehr starkes Signal, und desmittel zu fördern. das möchte ich auch lobend erwähnen. (Beifall bei Abgeordneten der SPD) (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) Wir möchten den Schutz aller Verkehrsteilnehmer und Ich nenne auch den Kraftakt der Zustimmung zur Stra- ein sicheres Miteinander. Deshalb möchten wir eine Ver- ßenverkehrs-Ordnung im Bundesrat. Das hat die Bundes- besserung für alle: für diejenigen, die zu Fuß sind, für regierung auf den Weg gebracht, und der Bundesrat hat diejenigen, die mit dem Fahrrad unterwegs sind, für so- sich ein bisschen verheddert. Es hat lange gedauert, dass wohl Junge als auch Alte. Deswegen möchten wir, dass überhaupt etwas auf den Weg gebracht wurde. Das zeigt Gehwege nur durch diese Personengruppe zu nutzen sind. ja, wie schwierig es ist, in diesem Bereich voranzukom- Man stelle sich nur vor, man sei blind und habe plötzlich men. Deswegen freue ich mich, dass das im April gelun- einen Roller vor der Nase; das ist keine schöne Situation. gen ist. Alle sind aufgefordert, daran zu arbeiten. (B) Ich möchte auch daran erinnern, dass wir jetzt die Fest- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und (D) schreibung des Mindestabstands beim Überholen von der SPD) Fahrrädern von 1,50 Meter und das Verbot des Parkens Ich freue mich, dass wir diesen Antrag heute verab- auf Radwegen endlich erledigt haben. schieden. Das Motto des Pakts der Verkehrssicherheit lautet: „Sichere Mobilität – jeder trägt Verantwortung, (Oliver Luksic [FDP]: Dadurch werden jetzt alle machen mit“. Dazu lade ich Sie alle recht herzlich weniger Radwege gebaut!) ein. Ich hätte mich gefreut, wenn die Grünen eher zugestimmt (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- hätten; das hätte uns auch einigen Ärger erspart. ordneten der SPD) (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- ordneten der SPD) Vizepräsidentin : Ich nenne den Einsatz der Bundesregierung auf euro- Guten Tag, liebe Kolleginnen und Kollegen! Wie Sie päischer Ebene für den verpflichtenden Einbau von sehen und hören, hat das Präsidium gewechselt. Wir Abbiege- und Notbremsassistenten, und ich nenne die arbeiten konzentriert weiter. Für alle zur Orientierung: „Aktion Abbiegeassistent“ und die damit verbundene Im Moment sind wir bei 19.35 Uhr, was das Ziel am Förderung in Höhe von 15 Millionen Euro für die Nach- heutigen Abend anbetrifft. rüstung von Abbiegeassistenten, solange der Einbau noch (Alexander Ulrich [DIE LINKE]: Die „heute- nicht verpflichtend ist. In der nächsten Sitzungswoche show“ kommt ja erst um 22.30 Uhr!) wird das Verkehrssicherheitsprogramm der Bundesregie- rung für den Zeitraum bis 2030 vorliegen. Mit diesem Das Wort hat die Kollegin Bela Bach für die SPD- wird die Verkehrssicherheit noch mal einen Schub be- Fraktion. kommen, und das ist gut so. (Beifall bei der SPD) Das BMVI hat in den Jahren 2019 und 2020 mit Zu- stimmung des Parlaments jeweils 15,4 Millionen Euro für Bela Bach (SPD): Aufklärungsmaßnahmen zur Verbesserung der Straßen- Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und verkehrssicherheit zur Verfügung gestellt. Trotz dieser Kollegen! Ich möchte die heutige Debatte gerne nutzen, sehr gut aufgestellten Haushaltstitel fordern wir in unse- um einen Bogen zu spannen vom Abbiegeassistenten und rem Antrag, dass dem BMVI für die geplante Straßenver- der Datenschutz-Grundverordnung bis hin zum Altgrie- kehrsakademie zusätzliche Mittel zukommen zu lassen chischen. Eine Utopie ist ihrer antiken Wortherkunft nach sind und der Titel für Verkehrssicherheitsarbeit aufzusto- ein Nicht-Ort, ein Ort also, an dem wir noch nicht sind. 29754 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 231. Sitzung. Berlin, Freitag, den 21. Mai 2021

Bela Bach (A) Das trifft auch auf die Vision Zero zu. Es mag sein, dass Vizepräsidentin Petra Pau: (C) wir das Ziel, die Anzahl der Verkehrstoten auf null zu Ich schließe die Aussprache. reduzieren, tatsächlich nie erreichen werden. Es ist aber dennoch ein Meilenstein, wenn wir heute beschließen, sie Wir kommen zur Abstimmung über den Antrag der als Leitgedanken in die StVO aufzunehmen. Fraktionen der CDU/CSU und SPD auf Drucksache 19/29766 mit dem Titel „Vision Zero – Unser Leitbild (Beifall bei Abgeordneten der SPD) für die Verkehrssicherheit“. Wer stimmt für den Antrag? – Dafür danke ich den Berichterstattenden von SPD und Das sind die Koalitionsfraktionen. Wer stimmt dage- Union, der Kollegin Elvan Korkmaz-Emre und dem Kol- gen? – Die AfD-Fraktion, die FDP-Fraktion und die legen Gero Storjohann, die diesen Antrag federführend Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Wer enthält sich? – erarbeitet haben. Die Fraktion Die Linke. Der Antrag ist angenommen. (Beifall bei der SPD) Zusatzpunkt 22. Abstimmung über den Gesetzentwurf der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zur Änderung des Die Vision Zero wird damit zum verbindlichen Geset- Straßenverkehrsgesetzes zur Einführung und Regelung zeszweck. Daran werden sich alle Maßnahmen messen von Verkehrssicherheitszonen-Abbiegeassistentengesetz. lassen müssen, die nach der StVO ergriffen werden. Jedes Der Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur aufgestellte Verkehrsschild, jede Ausnahmegenehmi- empfiehlt in seiner Beschlussempfehlung auf Drucksache gung und -erlaubnis und jede Teilnahme am Straßenver- 19/29802, den Gesetzentwurf der Fraktion Bündnis 90/ kehr ist dann im Lichte der Vision Zero zu messen. Dazu Die Grünen auf Drucksache 19/23625 abzulehnen. Ich wird nach der Bundestagswahl dann hoffentlich endlich bitte diejenigen, die dem Gesetzentwurf zustimmen wol- auch das wirksamste Instrument gehören, nämlich das len, um das Handzeichen. – Das sind die Fraktion Bünd- Tempolimit auf deutschen Autobahnen. nis 90/Die Grünen und die Fraktion Die Linke. Wer stimmt dagegen? – Die übrigen Fraktionen des Hauses. (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Thomas Wer enthält sich? – Niemand. Der Gesetzentwurf ist in Lutze [DIE LINKE]) zweiter Beratung abgelehnt. Damit entfällt nach unserer Es stimmt zwar, dass wir heute so wenig Verkehrstote Geschäftsordnung die weitere Beratung. und -verletzte wie nie haben, aber wir erleben eine Ver- Ich rufe den Zusatzpunkt 27 auf: lagerung: Im Bereich der Pkw-Fahrer werden es konstant weniger: bei den Radfahrern, den Pedelec-Fahrern und Beratung des Berichts des Ausschusses für Recht auch bei den Fahrern von Elektrokleinstfahrzeugen und Verbraucherschutz (6. Ausschuss) gemäß schaut das aber anders aus. Deswegen war es richtig § 62 Absatz 2 der Geschäftsordnung zu dem (B) und wichtig, dass wir die „Aktion Abbiegeassistent“ ins von den Fraktionen FDP, DIE LINKE und (D) Leben gerufen haben und so Radfahrer schützen, bis die BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten europäische Regelung im Jahr 2022 bzw. 2024 ihre Wir- Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des kung entfalten kann. Grundgesetzes (Änderung des Artikels 3 Mit dem heute vorliegenden Antrag wollen wir den Absatz 3 – Einfügung des Merkmals sexuelle Einsatz von Fahrassistenzsystemen und automatisierten Identität) Fahrfunktionen weiter fördern. Dazu gehört auch, dass Drucksachen 19/13123, 19/29860 der Umgang mit diesen Systemen zum festen Bestandteil der Fahrerlaubnisprüfung und der Fahrausbildung wird. Für die Aussprache ist eine Dauer von 30 Minuten Wir wissen, dass automatisierte Fahrsysteme als Vorstu- beschlossen. fen des autonomen Fahrens für mehr Sicherheit sorgen Ich bitte, zügig Platz zu nehmen, die nötige Aufmerk- können, ganz einfach, weil sie menschliche Fehler ver- samkeit herzustellen und Gespräche, wenn sie denn sein hindern. Gleichwohl fürchten aber 60 Prozent der Auto- müssen, nach draußen zu verlagern. fahrerinnen und -fahrer um ihre Datensicherheit. Wir ha- ben mit der Datenschutz-Grundverordnung schon einen Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat Dr. Karl- sehr hohen europäischen Standard; aber wir legen heute Heinz Brunner für die SPD-Fraktion. mit diesem Antrag den Grundstein dafür, das Vertrauen in informationstechnische Systeme weiter zu stärken, indem (Beifall bei der SPD) wir ganz klar formulieren, dass der Zugriff Dritter auf Fahrzeugdaten begrenzt werden muss. Dr. Karl-Heinz Brunner (SPD): (Beifall bei der SPD) Sehr verehrte Frau Präsidentin! Sehr verehrte Kolle- ginnen und Kollegen! Ich bin im März 1953 geboren Zusammenfassend bleibt festzuhalten: Dieser wichtige und war im Jahre 1969 gerade 16 Jahre alt, als § 175 Antrag ist ein Aufschlag, die Zahl der Verkehrstoten und StGB, verschärft durch die Regelungen der Nazis, noch -verletzten weiter zu senken. Es wird aber die Aufgabe in Kraft war. Vielleicht war dieses Jahr prägend für mich. einer neuen politischen Mehrheit sein, diese Vision in Vielleicht war die erste Änderung des § 175, nach der Zukunft fortzuschreiben und der Utopie damit so nah homosexuelle Handlungen erwachsener Männer – ich wie möglich zu kommen. war damals 16 Jahre alt – nicht mehr unter Strafe standen, Vielen Dank. einer der Gründe, in diesem Land nicht nur zu leben, sondern auch rechtsstaatlich zu arbeiten und mich für (Beifall bei der SPD) diese Republik einzusetzen. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 231. Sitzung. Berlin, Freitag, den 21. Mai 2021 29755

Dr. Karl-Heinz Brunner (A) Verehrte Kolleginnen und Kollegen, ich sage dies des- doch noch einen Weg zu finden, wie wir zwei Drittel (C) halb, weil mir in der letzten Legislatur die Gnade zuteil- der Frauen und Männer dieses Hohen Hauses für eine wurde, an der Aufhebung der Urteile nach § 175 und Änderung des Grundgesetzes begeistern. damit der großen Schande dieses Landes mitzuwirken. Ich sage an dieser Stelle auch: Als jemand, der in Mir wurde außerdem die Gnade zuteil, an der Ehe für seinem 16. Lebensjahr quasi noch als Krimineller behan- alle mitzuwirken. Ich weiß, wie schwierig es ist, im par- delt wurde, möchte ich mit dieser Grundgesetzänderung lamentarischen Verfahren Mehrheiten zu erreichen, den Menschen, die gleichgeschlechtlich leben, den Men- Mehrheiten, die über den Tag hinaus gelten, Mehrheiten, schen, die in unterschiedlichen sexuellen Identitäten und die dazu dienen, dass die Entscheidung eine hohe Akzep- mit unterschiedlichen sexuellen Orientierungen leben, tanz in der Gesellschaft und eine hohe Akzeptanz unter die Freiheitsrechte geben, die ihnen gehören. Mir ist den Parlamentarierinnen und Parlamentariern hat. egal, ob ich heute schnellen Zuspruch bekomme oder Ich war es auch, der zur Einführung der Ehe für alle im ob es ein schwieriges, ein langes, ein zähes Verhandeln Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz der letzten wird, zu dem unser früherer Bundestagspräsident Thierse Legislatur an die 30-mal einen Vertagungsantrag gestellt immer sagte: Demokratie ist halt nicht bunt. Demokratie hat. ist nicht schrill. Demokratie ist grau, enttäuschungsbehaf- tet und anstrengend. (Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Aber Artikel 3 Grundgesetz ist es wert, diesen anstren- NEN]: Ich erinnere mich!) genden Weg zu gehen, genauso wie er es wert ist beim – Ja, Kollegin Künast, Sie erinnern sich. – Mit stoischer Rassebegriff, bei dem auch noch keine entsprechende Ruhe habe ich immer wieder Vertagungsanträge gestellt, Einigung erzielt worden ist, obwohl man auf Kabinetts- und zwar nicht, um zu keiner Entscheidung zu kommen, ebene schon einen Weg gefunden hat. Weil dies der Fall nicht um die Ehe für alle, die mir ein Herzensanliegen ist und weil auch die Kinderrechte noch ins Grundgesetz war und ist, nicht Gesetz werden zu lassen, sondern um gehören, glaube ich, sollten wir auf populistische Anträ- die Chance zu haben, bis zum letzten Tag der Legislatur ge, auf das schnelle Tagesgeschäft, das bei Twitter passt, um eine Mehrheit zu werben, damit die Ehe für alle, also das bei Facebook, das bei Instagram passt, bei diesem auch für gleichgeschlechtliche Paare, Wirklichkeit wird. ernsthaften Thema verzichten. Wir haben auf diese Weise ein ganz kleines Lichtchen, (Beifall bei Abgeordneten der SPD) nämlich den Gesetzentwurf, der damals durch den Bun- desrat eingebracht wurde, am Leben erhalten. Wir sollten ernsthaft, intensiv, aber auch demokratisch darum ringen, wie wir die Zweidrittelmehrheit im Deut- Verehrte Kolleginnen und Kollegen, angesichts der (B) schen Bundestag und, mit Verlaub gesagt, dann auch im (D) heutigen nachmittäglichen Debatte und auch mancher Bundesrat erreichen, um das Grundgesetz so anzupassen, Kommentare, die aus Teilen der Community und des wie es sich gehört. Auf diesem Weg werden Sie in mir LSVD kommen, bin ich enttäuscht und traurig; denn immer einen Mitstreiter haben. durch das Aufsetzen dieser Entscheidung am heutigen Tag, obwohl jede Parlamentarierin und jeder Parlamenta- Für populistische Anträge, die schnell auf die Tages- rier weiß, dass für eine Änderung des Grundgesetzes eine ordnung kommen in dem Wissen: „Wir verlieren die Ab- Mehrheit von zwei Dritteln der Abgeordneten dieses stimmung eh, aber wir hatten es auf der Tagesordnung“, Hohen Hauses erforderlich ist, wird die Änderung nicht werden Sie jedoch keine Zustimmung von mir bekom- erreicht. Wer dies weiß und auf Abstimmung drängt, men und auch keine Unterstützung, weil es der Sache bringt dieses wichtige Thema, nämlich die Ergänzung nicht dient und die Menschen in diesem Land, die darauf des Grundgesetzes um die geschlechtliche Identität, nur warten, dass Artikel 3 des Grundgesetzes ergänzt wird, aus parteipolitischem Kalkül auf die Tagesordnung, nur nur noch ein weiteres Mal enttäuscht. Und noch weiter aus dem Kalkül heraus, jetzt eine Schlagzeile zu haben, enttäuscht müssen die Menschen in unserem Land nicht schnell etwas aufpoppen zu lassen, und lässt dabei die werden. Gefahr außer Acht, damit den Gegnern dieser Änderung, Vielen Dank für die Aufmerksamkeit. zu denen ich nicht gehöre – das will ich ausdrücklich sagen –, Munition in die Hand zu geben, was vielleicht (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Dr. Jan- ein stumpfes, aber dennoch ein Schwert ist, zu sagen: Der Marco Luczak [CDU/CSU]) Deutsche Bundestag hat dies ja schon einmal mit Mehr- heit abgelehnt. – Ich halte dies für perfide, halte dies nicht Vizepräsidentin Petra Pau: für in Ordnung, halte dies nicht für gut. Ich hätte es besser Das Wort hat der Abgeordnete Fabian Jacobi für die gefunden, wenn wir bis zum letzten Tag dieser Legislatur AfD-Fraktion. versucht hätten, diese Änderung des Grundgesetzes zu erreichen. (Beifall bei der AfD) (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Dr. Jan- Marco Luczak [CDU/CSU]) Fabian Jacobi (AfD): Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Gegen- Kollege Jan-Marco Luczak weiß das. Wir werden inner- stand dieses Tagesordnungspunktes ist der Bericht des halb der Pfingstwoche noch mal miteinander reden und Rechtsausschusses über den bisherigen Verlauf der Bera- besprechen, welche Möglichkeiten es gibt, die Grund- tungen zu einem Gesetzentwurf, mit dem die drei Frak- gesetzänderung doch noch auf den Weg zu bringen, tionen Grüne, Linke und FDP den Artikel 3 des Grund- 29756 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 231. Sitzung. Berlin, Freitag, den 21. Mai 2021

Fabian Jacobi (A) gesetzes ändern und die sexuelle Identität hineinschrei- nach der aus dem Gebot der Gleichberechtigung hinter- (C) ben wollen. Der Umfang des Berichts ist überschaubar. her dann ein Gebot der Gleichstellung gemacht wurde, also das genaue Gegenteil, hatte ich ja kürzlich schon Der Gesetzentwurf ist hier im Plenum im November erwähnt, als wir über die Zusätze sprachen, die viele 2019 zuerst beraten und in den Rechtsausschuss überwie- hier in den Artikel 6 zu den sogenannten Kinderrechten sen worden. Der Rechtsausschuss hat gleich danach, im hineinschreiben wollen. Dezember 2019, beschlossen, eine Anhörung durchzu- führen, und hat dies kurz darauf, im Februar 2020, auch Ich will jetzt gar nicht unbedingt den antragstellenden getan. Und seitdem, also seit nunmehr 15 Monaten, ruhte Fraktionen unterstellen, dass sie auf eine ähnliche Ent- der See ziemlich still, bis dann die Antragsteller zu der wicklung auch in Bezug auf die hier gerade gegenständ- Ausschusssitzung in dieser Woche ihren Gesetzentwurf liche Verfassungsänderung spekulieren. Aber die Gefahr wieder auf die Tagesordnung des Rechtsausschusses ha- ist nun mal nicht zu übersehen oder zu leugnen. Und ben setzen lassen. Der Ausschuss hat allerdings mit den deshalb werden wir diese Verfassungsänderung dann Stimmen der Koalitionsmehrheit beschlossen, das Thema auch ablehnen, falls sie später noch zur Abstimmung in dieser Sitzung nicht zu behandeln. Wenn den Antrag- kommen sollte. stellern das Thema so sehr wichtig ist, dann wundert es Vielen Dank. etwas, warum sie nicht in den vergangenen 15 Monaten die Gelegenheit genutzt haben, es entspannt durch den (Beifall bei der AfD) Ausschuss zu bringen, sondern bis kurz vor Toresschluss gewartet haben. Vizepräsidentin Petra Pau: Im Ausschuss liegen ja noch weitere Gesetzentwürfe Das Wort hat Dr. Jan-Marco Luczak für die CDU/ von Grünen und Linken vor, mit denen ebenfalls der CSU-Fraktion. Artikel 3 des Grundgesetzes geändert und das Verbot (Beifall bei der CDU/CSU) der Rassendiskriminierung gestrichen werden soll. Die- ses Thema haben sie in den letzten Monaten regelmäßig immer wieder im Ausschuss auf die Tagesordnung ge- Dr. Jan-Marco Luczak (CDU/CSU): setzt, und genauso regelmäßig ist es von den Regierungs- Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Kolleginnen fraktionen wieder abgesetzt worden. Da kann man nun und Kollegen! Vor wenigen Tagen, am 17. Mai, haben allerdings mit dem Finger zeigen und sagen, dass der wir den Internationalen Tag gegen Homophobie, gegen Fortgang der Beratungen von den Koalitionsfraktionen Transphobie und Biphobie begangen. Leider ist es jedes verhindert wurde. Jahr notwendig, dass wir diesen Tag begehen und daran (B) erinnern, dass es Menschen auf der Welt, in unserem (D) Bei dem hier gegenständlichen Gesetzentwurf ist das Land und auch ganz konkret hier in Berlin gibt, die ange- anders. Den haben die Antragsteller halt einfach 15 Mo- feindet werden, die angegriffen werden, die beleidigt nate liegen lassen. Dass sie das getan haben und das Ver- werden, einfach nur, weil sie so sind, wie sie sind. fahren nun vielleicht in dieser Legislaturperiode nicht mehr abgeschlossen wird, das betrachten wir als AfD- (Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Fraktion recht entspannt. Das hat natürlich damit zu NEN]: Wie denn?) tun, dass wir auf eine solche Änderung des Grundgeset- Schwule und Lesben können sich in bestimmten Stadt- zes auch keinen besonderen Wert legen. Warum das so teilen nicht frei bewegen. Sie sind nicht frei, obwohl wir ist, dazu habe ich hier an dieser Stelle bereits in der ersten in einer freiheitlichen Gesellschaft leben. Ich finde, es Lesung des Gesetzentwurfs etwas gesagt. Wer mag, kann muss uns zu denken geben, wenn diese Menschen ange- das auf der Netzseite des Bundestags nachlesen oder auch griffen werden. Wir sehen, dass die Zahl der Straftaten sich die ganze damalige Debatte noch einmal anhören. ansteigt. Wir hatten von 2019 auf 2020 einen Anstieg um Ich muss das also heute nicht alles noch einmal wieder- ein Drittel, davor sogar um 60 Prozent. Ich finde, wir alle holen, möchte aber die Gelegenheit nutzen, einen Aspekt miteinander dürfen nicht akzeptieren, dass es so etwas in noch hinzuzufügen. Wir halten unsere Verfassung für im unserem Land gibt. Großen und Ganzen ziemlich gelungen und sehen des- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- halb die Versuche, dort noch Weiteres hineinzuschreiben, ordneten der SPD) in den meisten Fällen eher skeptisch. Gerne wird dabei vorgetragen, es gehe ja gar nicht darum, etwas Grund- Die Frage ist: Was können wir dagegen tun? Natürlich sätzliches zu ändern, sondern nur darum, wesentlich muss es darum gehen, Prävention zu verbessern. Es muss Unstreitiges zu verdeutlichen oder sichtbar zu machen. darum gehen, in der Erziehung, in den Schulen dafür zu Aber wie das so ist: Wenn man neuen Verfassungstext werben, dass die offene gleichgeschlechtliche Lebens- schafft, dann muss und dann wird sich auch die Gerichts- weise ganz selbstverständlich zu unserer Gesellschaft ge- barkeit und die Professorenschaft an den juristischen hört. Wir müssen natürlich auch die Straftaten, die began- Fakultäten zu diesem neuen Text verhalten. Ob das gen werden, verfolgen. Wir haben in den letzten Jahren Ergebnis dieser Auslegung durch die Gerichte und die viel auf den Weg gebracht, auch als Große Koalition, Rechtslehre dann dem entspricht, was man sich hier viel- insbesondere wenn es um die Straftaten geht, die im leicht vorgestellt hat, als man einer Verfassungsänderung Internet begangen werden, wenn es um Hasskriminalität zustimmte, das ist ganz ungewiss. Manchmal kommen geht. Ich denke da an das Netzwerkdurchsetzungsgesetz. dabei auch ursprünglich gerade nicht gewollte Ergebnisse Wir haben gute Instrumente geschaffen, dagegen besser heraus. Das Beispiel der Verfassungsänderung von 1994, vorgehen zu können. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 231. Sitzung. Berlin, Freitag, den 21. Mai 2021 29757

Dr. Jan-Marco Luczak (A) Aber wir sehen, dass all das möglicherweise nicht aus- die Geschäftsordnung zu ändern, heute und hier nicht (C) reicht. Ich glaube, wir brauchen eine Änderung des ge- geben wird; die Gespräche finden noch statt. Der vor- sellschaftlichen Bewusstseins. Ich habe heute Morgen liegende Gesetzentwurf ist der durchsichtige Versuch, mit meinem Kollegen Stefan Kaufmann 100 000 Unter- einen Keil zwischen die Große Koalition zu treiben. Ich schriften von der Initiative „Grundgesetz für alle“ entge- kann Ihnen sagen: Das wird heute nicht gelingen. Wir gengenommen, die sich genau für das Thema, das wir werden aber die verbleibenden zwei Wochen nutzen, heute im Hohen Haus diskutieren, nämlich eine Ände- um die Gespräche weiterzuführen. rung von Artikel 3 Absatz 3 GG, einsetzt, dafür, dass wir eine freie, offene, aber auch bunte Gesellschaft haben Ich sage es noch einmal: Ich persönlich glaube, dass und dass dies auch ein deutliches, sichtbares Zeichen in wir diese Änderung von Artikel 3 Absatz 3 brauchen. Wir unserer Verfassung findet. brauchen ein starkes, ein deutliches, ein sichtbares Zei- chen in unserer Verfassung, dass alle Menschen hier frei Ich persönlich bin dafür. Daraus will ich überhaupt leben und lieben können. Dafür will ich an dieser Stelle kein Hehl machen; ich habe das schon seit vielen Jahren noch einmal sehr herzlich werben. deutlich gemacht. Ich weiß aber, dass im Hohen Hause, auch in meiner Fraktion, viele noch unentschlossen und Vielen Dank. manche noch dagegen sind, nicht weil sie etwas gegen (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) Schwule oder Lesben haben, sondern weil sie sagen: Die Verfassung ist ein hochstehender Rechtstext, und in Arti- kel 3 Absatz 3 ist schon jetzt durch Rechtsprechung des Vizepräsidentin Petra Pau: Bundesverfassungsgerichts genau das geschützt, was wir Für die FDP-Fraktion hat nun Dr. Jens Brandenburg hier ändern wollen, die sexuelle Identität. – Das sind das Wort. Argumente, die man nicht einfach vom Tisch wischen kann. (Beifall bei der FDP) Ich persönlich habe in meiner Jungfernrede, als ich 2009 in den Deutschen Bundestag gewählt wurde, genau Dr. Jens Brandenburg (Rhein-Neckar) (FDP): so argumentiert. Ich habe damals auch gesagt: Wir dürfen Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! die Verfassung nur ändern, wenn es wirklich notwendig Als homosexueller Mann wurde Wolfgang Lauinger ist. – Ich habe mich also gegen die Änderung von Arti- von den Nationalsozialisten verfolgt. Er hat das glückli- kel 3 Absatz 3 ausgesprochen. Heute bin ich anderer Auf- cherweise überlebt. Fünf Jahre später wurde er in der fassung. Ich glaube, wir brauchen diese Änderung von Bundesrepublik Deutschland auf Basis des von den Nazis Artikel 3 Absatz 3, nicht nur mit Blick auf die Zahl der übernommenen § 175 StGB erneut inhaftiert. Zitat: (B) (D) Straftaten, die ansteigt, sondern auch, weil ich glaube, Ein Mann, der mit einem anderen Mann Unzucht dass wir ein deutliches und sichtbares Zeichen im Text treibt oder sich von ihm zur Unzucht missbrauchen unserer Verfassung haben müssen, mit dem klargestellt lässt, wird mit Gefängnis bestraft. ist, dass Menschen in unserem Land so leben und auch lieben können dürfen, wie sie es wollen. Deswegen bin Erst 1994 wurde dieser Paragraf vollständig abgeschafft. ich für diese Ergänzung von Artikel 3 Absatz 3. 50 000 Männer wurden in der Bundesrepublik Deutsch- land strafrechtlich verurteilt, weil sie einen anderen Mann (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der liebten. Liebe war strafbar. Ein solches Unrecht darf sich SPD und der FDP) niemals wiederholen. Ich glaube, es wäre ein starkes Zeichen dieses Hohen Hauses zum Ende einer Legislaturperiode, wenn wir das (Beifall bei der FDP, der CDU/CSU, der SPD, machen würden. Es darf in unserem Land keinen Platz für der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE Diskriminierung geben, keinen Platz für Hass gegen GRÜNEN sowie des Abg. Petr Bystron [AfD]) Schwule und Lesben. Auch das Grundgesetz hat Herrn Lauinger nicht ge- Aber richtig ist auch, was der Kollege Brunner gerade schützt. Im Gegenteil: Das Bundesverfassungsgericht ausgeführt hat. Wir befinden uns gegen Ende der Legis- hat in den 50er- und in den 70er-Jahren die strafrechtliche laturperiode, wir sind aber noch nicht am Ende der Legis- Verfolgung homo- und bisexueller Männer ausdrücklich laturperiode. Wir haben noch zwei Sitzungswochen vor gebilligt. Seitdem haben sich die gesellschaftliche Hal- uns. Deswegen gibt es nach wie vor noch Gespräche und tung zu Homosexualität und sicher auch – wir haben es das Werben. Ich habe es gerade gesagt: Viele im Haus, in eben gehört – die Rechtsprechung des Bundesverfas- den unterschiedlichen Fraktionen, sind noch nicht ent- sungsgerichts geändert. Das ist gut so. Aber gesellschaft- schlossen. Ich finde, wir sollten die Zeit nutzen und bis licher Wandel ist keine Einbahnstraße. Die politische zum Schluss dafür kämpfen, dass es diese Änderung des Radikalisierung in vielen Ländern weltweit zeigt doch, Grundgesetzes gibt. Deswegen sehe ich es genauso wie wie zerbrechlich vermeintlich sicher geglaubte Minder- mein Kollege Karl-Heinz Brunner: Dass wir heute und heitenrechte sein können. Dafür reicht schon ein Blick ins hier darüber diskutieren, das kann man machen. Aber am benachbarte Polen mit den angeblichen LGBT-freien Ende ist klar, was damit beabsichtigt ist. Es ist letztlich Zonen zurzeit. ein Wahlkampfmanöver, das hier versucht wird. Über den (Zuruf der Abg. [AfD]) Antrag, der dem Rechtsausschuss des Deutschen Bundes- tages vorliegt, werden wir sprechen. Aber es ist klar, dass – Ich verstehe Ihre Schnappatmung; aber zu dem Thema, es die Zweidrittelmehrheit, die benötigt wird, auch um glaube ich, haben Sie genug gesagt. 29758 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 231. Sitzung. Berlin, Freitag, den 21. Mai 2021

Dr. Jens Brandenburg (Rhein-Neckar) (A) (Beifall bei der FDP, der CDU/CSU, der SPD, oder wollen Sie das nicht? Kollege Brunner und auch (C) der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE Kollege Luczak haben es so dargestellt, dass es unfair GRÜNEN) sei, dass die Opposition das Thema so ganz plötzlich und überraschend auf die Agenda setzt. Das Gegenteil Künftige Generationen homo- und bisexueller, aber ist doch richtig – auch wenn die AfD es nicht mitbekom- ausdrücklich auch trans- und intergeschlechtlicher men hat –: Wir waren in gemeinsamen Gesprächen, zwei Menschen müssen sich auf ihre Verfassung verlassen Jahre lang, und haben immer wieder gesagt: Wir als können. Vertrauen oder spekulieren wir also nicht über Opposition sind bereit, euch Zeit zu geben. Wir geben eine wohlwollende Zusammensetzung künftiger Bun- euch Zeit, in den eigenen Fraktionen und in der Koalition desverfassungsgerichte, sondern garantieren wir den aus- eine Mehrheit zu finden. – Zwei Jahre lang! Jetzt ist die drücklichen Schutz vor Diskriminierung aufgrund der Legislatur fast abgelaufen. Ich finde es ein Unding und sexuellen Identität endlich im Wortlaut des Grundgeset- übrigens auch ein seltsames parlamentarisches Verständ- zes. nis, jetzt denen einen Vorwurf zu machen, die sich nicht (Beifall bei der FDP und dem BÜNDNIS 90/ solcher Geschäftsordnungstricks bedienen. DIE GRÜNEN sowie des Abg. Dr. Jan-Marco (Beifall bei der FDP, der LINKEN und dem Luczak [CDU/CSU]) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Vizepräsidentin Petra Pau: Zwei Jahre reichen aus. In gerade einmal acht Monaten Kollege Brandenburg, gestatten Sie eine Frage oder hat übrigens der Parlamentarische Rat damals das komp- Bemerkung von der Kollegin Barrientos? lette Grundgesetz beraten. Da werden doch zwei Jahre für drei Worte durchaus reichen.

Dr. Jens Brandenburg (Rhein-Neckar) (FDP): (Beifall bei der FDP und dem BÜNDNIS 90/ Nein, gerne im Nachgang; die Debatte ist ja noch DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der lang. – Einen entsprechenden Entwurf hat die FDP-Frak- LINKEN) tion gemeinsam mit den Grünen und übrigens auch der Niemand darf aufgrund seiner sexuellen Identität dis- Linksfraktion vor zwei Jahren in den Deutschen Bundes- kriminiert werden. Das muss unsere Verfassung endlich tag eingebracht. Vor 15 Monaten haben in der Anhörung sicherstellen. Das soll jeder wissen, der unser Grund- des Rechtsausschusses sämtliche geladenen Sachverstän- gesetz liest. Also hören Sie bitte auf mit diesen Ge- digen diesen Entwurf ausdrücklich begrüßt. Ich freue schäftsordnungstricks, auch mit den Boykotts jetzt im mich sehr, dass einige Fachkollegen aus der Unionsfrak- Ausschuss. (B) tion sehr öffentlich immer wieder für eine Ergänzung des (D) Artikels 3 werben. Das geht ja so weit, dass Kollege Luczak in der letzten Debatte die Grünen sogar dafür Vizepräsidentin Petra Pau: disste, dass sie diese Forderung in einem ganz anderen Kollege Brandenburg. Antrag nicht noch einmal wiederholt haben. Daran muss sich die Unionsfraktion jetzt auch messen lassen. Dr. Jens Brandenburg (Rhein-Neckar) (FDP): Wir sind in einer ganz besonderen Woche, einer Konzentrieren wir uns auf die Debatte. Stellen Sie sich Woche, die am Montag mit dem Internationalen Tag ge- der inhaltlichen Debatte, und schaffen wir dann gemein- gen Homo-, Bi-, Inter- und Transfeindlichkeit begonnen sam, möglichst noch in dieser Legislatur, die Zweidrittel- hat. Auch die Koalitionsfraktionen haben sich mit großen mehrheit für dieses große Vorhaben! Gesten, mit Versprechungen und mit großen Symbolen daran beteiligt. Es ist eine Woche, die am Sonntag mit Vielen Dank. dem Tag des Grundgesetzes enden wird, mit einem klaren (Beifall bei der FDP und dem BÜNDNIS 90/ Auftrag, unsere Verfassung für stürmischere Zeiten zu DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der wappnen. LINKEN) Umso scheinheiliger ist es doch, dass die Koalition ausgerechnet in dieser Woche, am Mittwoch, jegliche Vizepräsidentin Petra Pau: Beratung dieses Gesetzentwurfs im Ausschuss blockiert Das Wort hat die Kollegin Doris Achelwilm für die hat. Fraktion Die Linke. (Beifall bei der FDP und dem BÜNDNIS 90/ (Beifall bei der LINKEN) DIE GRÜNEN)

Wer am Montag die Regenbogenflagge hisst, darf der Doris Achelwilm (DIE LINKE): Community nicht am Mittwoch in den Rücken fallen. Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Die Koalition – wir haben es gehört – begründet das FDP, Grüne und meine Fraktion, Die Linke, wollen die Ganze mit weiterem Beratungsbedarf. im Grundgesetz als Lehre aus der Geschichte aufgeführ- Die Frage ist doch ganz einfach: Wollen Sie die sexuel- ten Schutzmerkmale gegen Diskriminierung – von Ge- le Identität im Grundgesetz schützen, schlecht bis politische Anschauung, seit 1994 auch Behinderung – um den Punkt „sexuelle Identität“ ergän- (Beatrix von Storch [AfD]: Nein!) zen. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 231. Sitzung. Berlin, Freitag, den 21. Mai 2021 29759

Doris Achelwilm (A) Wir sind nicht allein. Im September letzten Jahres spra- Liebe Kolleginnen und Kollegen, weil Mehrheiten (C) chen sich die Sachverständigen in der Anhörung des unter Umständen bereit sind, Minderheitenrechte preis- Rechtsausschusses für eine Ergänzung des Gleichheits- zugeben, müssen Diskriminierungsverbote fest verankert artikels aus. Viele Landesverfassungen haben entspre- sein. Worauf warten wir also noch? chende Formulierungen, andere Nationen wie Portugal (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- und Schweden auch. Die Debatte wird seit Bestehen des NIS 90/DIE GRÜNEN) Grundgesetzes geführt. Hundert Organisationen fordern die Änderung noch in dieser Legislatur, über 80 000 Unterschriften der Petition „Grundgesetz für Vizepräsidentin Petra Pau: alle!“ wurden den Fraktionen heute übergeben. Vor die- Das Wort hat Ulle Schauws für die Fraktion Bünd- sem Hintergrund den Punkt von der Tagesordnung zu nis 90/Die Grünen. nehmen, ist kaum plausibel zu machen; aber es gibt Ihrer- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) seits offenbar noch Bedenken.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich möchte ein Zitat Ulle Schauws (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): der Auschwitz-Überlebenden Esther Bejarano zu beden- Vielen Dank. – Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen ken geben: und Kollegen! Vor zwei Tagen haben Sie von Union und SPD mit Ihrer Mehrheit im Rechtsausschuss verhin- Es waren die Nazis, die Menschen in „unterschied- dert, dass unser interfraktioneller Gesetzentwurf, die lich wertvolle“ Kinder, Frauen und Männer klassifi- sexuelle Identität ins Grundgesetz aufzunehmen, über- zierten. … Nach der Befreiung 1945 riefen wir haupt debattiert wird. Überlebenden alle „Nie wieder!“. Für unsere Mitge- fangenen mit dem rosa Winkel galt das aber nicht: (Beifall der Abg. Beatrix von Storch [AfD]) Sie wurden in den meisten Ländern, auch in Heute gibt es diese Debatte nur, weil es Oppositionsrech- Deutschland, weiterverfolgt. te gibt. Ich muss Ihnen sagen: Das ist ein unwürdiges Gesetzliche Grundlage dieser Verfolgung von Homose- parlamentarisches Verfahren. xuellen war der § 175 StGB. Er existierte vom Kaiser- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, reich bis 1994 in der BRD, während der Nazizeit und bis bei der FDP und der LINKEN) 1969 in verschärfter Form. In der DDR hatte er eine mildere Entsprechung im deutlich weniger verfolgten Unser gemeinsamer Gesetzentwurf von Grünen, FDP § 151. Schwule Männer wurden auch nach dem Nazi- und Linken liegt schon lange vor, die Anhörung ist lange her, und ich erinnere Sie deswegen noch einmal daran: (B) terror durch die Anwendung dieses Paragrafen massen- (D) haft kriminalisiert, sozial zerstört, verhaftet, vor allem Alle Sachverständigen sprachen sich für die Ergänzung in noch in den späten 50ern. Lesbische Frauen und trans Artikel 3 aus. Zeit für Ihre Meinungsbildung gab es Personen wurden psychiatriert und entmündigt. Es hätte genug, Gespräche gab es auch genug. Darum ist es völlig diese elende Verfolgungsgeschichte deutlich verkürzt, unverständlich, dass Sie jetzt sogar die Beratung verwei- wenn im Grundgesetz nicht diese traurige Lücke gelassen gern wollen. Ich sage Ihnen: Diskriminierungsschutz für worden wäre, wenn „sexuelle Identität“ oder ein ver- Menschen im Grundgesetz ist das Gebot der Stunde. Das gleichbarer Begriff in Artikel 3 Absatz 3 des Grundge- Thema ist zu ernst für Ihr politisches Geplänkel. Ich habe setzes nicht ein Tabu geblieben wäre; es hätte Existenzen kein Verständnis dafür, und den Populismus, den Karl- gerettet. Heinz Brunner uns hier vorwirft, den spiegele ich Ihnen einfach zurück. (Beifall bei der LINKEN sowie des Abg. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Dr. Jens Brandenburg [Rhein-Neckar] [FDP]) bei der FDP und der LINKEN) Wir sollten diese Leerstelle nicht länger stehenlassen, Sie haben diese Woche unter Beweis gestellt, dass Sie aus geschichtspolitischen, antifaschistischen Gründen für die Würde und den Schutz queerer Menschen keinen und weil der verfassungsfeste Schutz von Personen, die Finger heben. Was Sie aber mit größtem Selbstverständ- aufgrund bestimmter Merkmale verletzlich sind, im All- nis gehoben haben, waren überall Regenbogenfahnen tag einen Unterschied macht. Eine Grundgesetzänderung zum IDAHOBIT. Ihre Widersprüchlichkeit für die Anlie- verhindert nicht die schlimme Tat im Einzelnen, aber den gen von LGBTIQ ist leider deutlich. Sich mit Fahnen der Hintergrund, das gesellschaftliche Klima. Er verändert Solidarität für die Rechte von Lesben, Schwulen, bi-, das, was schon junge Menschen in der Schule lernen, trans- und intergeschlechtlichen Menschen zu schmü- wenn sie sich mit dem Grundgesetz befassen. cken, ist doch keine Mode. Dass die überfällige Ergänzung 1994 scheiterte, ob- Für diejenigen, die seit Jahrzehnten für die Ergänzung wohl die Verfassungskommission von Bundestag und der „sexuellen Identität“ in der Verfassung kämpfen, ist Bundesrat sie befürwortete, ist bis heute überhaupt nicht das maximal enttäuschend. Deswegen frage ich Sie als gut. Das Versäumte endlich nachzuholen, wäre ein wich- Kollegin hier geradeheraus: Was haben Sie von der Spitze tiges Signal, das positiv in die ungewisse Zukunft wirkt, der SPD am Montag gemeint, als Sie zum IDAHOBIT an alle Menschen, die dadurch mehr Anerkennung erfah- mit der Forderung zur Ergänzung des Artikels 3 nach ren, auch an die, die diese Anerkennung verweigern oder vorne gegangen sind? Was meinte mit mit Füßen treten und dafür keinerlei Legitimation haben dem Tweet vom Adenauer-Haus, an dem die Regenbo- dürfen. genflagge wehte? Was meint Kollege Luczak damit – Sie 29760 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 231. Sitzung. Berlin, Freitag, den 21. Mai 2021

Ulle Schauws (A) sagen es jetzt wieder –, wenn er auf allen Kanälen die schützen und dafür einzutreten, dass jeder leben und lie- (C) Ergänzung der „sexuellen Identitäten“ fordert? Was ben darf, wie er möchte. Das ist in unserem Staat unver- bedeutet das am Ende? handelbar. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) und bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten Es ist Gegenstand der verfassungspolitischen Ausei- der FDP) nandersetzung, zu klären, ob es genügt, dass dieses Wenn Sie heute nicht den Schritt nach vorn machen, Schutzversprechen nur in der ständigen Rechtsprechung wenn Sie unseren Gesetzentwurf noch nicht einmal zur gilt, oder ob es der Staat ganz ausdrücklich ins Grund- Debatte zulassen, bedeutet das nichts. Ich finde, wer A gesetz aufnimmt. Dazu müssen wir auch ein Stück weit sagt und Flaggen hisst, der muss auch B sagen. Deswe- auf die historische Abfolge blicken. Im Jahr 1949 und im gen, Kolleginnen und Kollegen, appelliere ich eindrück- Jahr 1951, zu den Zeiten, als das Grundgesetz und die lich an Sie: Es ist so überfällig, in unserer Verfassung ein Europäische Menschenrechtskonvention für Deutschland klares Bekenntnis zum Schutz queerer Menschen abzu- in Kraft getreten sind, haben wir in unserem Land durch geben; denn Hass und Hetze gegen queere Menschen § 175 des Strafgesetzbuches noch bitteres Unrecht voll- nehmen zu. Beim Mord in Dresden war das Tatmotiv zogen. Ich bin froh, dass sich der gesellschaftliche Wan- homophobe Gesinnung; das wurde zum heutigen Urteil del bis heute durchgesetzt hat. zum ersten Mal klar und deutlich gesagt. Diese Signal- Einen ganz wichtigen Schritt haben wir erst gestern im wirkung ist wichtig. Wir haben die Pflicht, ausnahmslos Deutschen Bundestag beschlossen – auch daran möchte alle Menschen zu schützen, diesen Schutzanspruch zu ich erinnern –, nämlich die Rehabilitierung der dienst- verankern und sichtbar zu machen. Die sexuelle Identität rechtlich verurteilten Soldaten wegen homosexueller muss ins Grundgesetz. Handlungen. Ich glaube, das war ein ganz wichtiges Zei- chen des Deutschen Bundestages. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, bei der FDP und der LINKEN) (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- neten der SPD, der FDP und des BÜNDNIS- Also, Kolleginnen und Kollegen, lassen Sie uns mit SES 90/DIE GRÜNEN) dieser Verfassungsänderung ein Signal an unsere Gesell- schaft geben, dass jeder queere Mensch vom Staat gese- Die neueren Rechtstexte sehen vor, dass die sexuelle hen wird und gemeint ist, egal wie er lebt und wie er liebt. Orientierung explizit geschützt wird, beispielsweise in der Grundrechtecharta der Europäischen Union. Jetzt ist Vielen Dank. die große verfassungsrechtliche Frage: Wollen wir diesen (B) Schutz der sexuellen Orientierung, der für uns selbstver- (D) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, ständlich ist, der zur Verfassungsidentität unseres Landes bei der FDP und der LINKEN) gehört, im Artikel 3 des Grundgesetzes verankern oder nicht? Vizepräsidentin Petra Pau: (Dr. Florian Toncar [FDP]: Und was ist da die Das Wort hat Dr. Volker Ullrich für die CDU/CSU- Frage? Was ist denn das Gegenargument? – Fraktion. Gegenruf des Abg. Dr. Jan-Marco Luczak (Beifall bei der CDU/CSU) [CDU/CSU]: Er ist dafür! – Gegenruf des Abg. Dr. Florian Toncar [FDP]: Ja, ja!)

Vizepräsidentin Petra Pau: Darüber, meine Damen und Herren, ist eine politische Debatte erlaubt. Das muss auch innerhalb unserer Frak- Das Wort hat Dr. Volker Ullrich für die CDU/CSU- tion möglich sein. Fraktion. Vor dem Hintergrund, dass wir darüber debattieren, (Beifall bei der CDU/CSU) dass wir für eine Grundgesetzänderung auch eine Zwei- drittelmehrheit im Bundestag und Bundesrat brauchen, Dr. Volker Ullrich (CDU/CSU): meine ich, dass das wertvolle Ziel der Ergänzung von Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und Artikel 3 des Grundgesetzes nicht an einem kurzfristigen Herren! Artikel 3 Absatz 3 des Grundgesetzes schützt Streit scheitern sollte, vor Diskriminierungen. Geschützt werden beispielsweise (Dr. Kirsten Tackmann [DIE LINKE]: Defi- die Herkunft, die Heimat, die Sprache und auch das reli- nieren Sie „kurzfristig“!) giöse Bekenntnis, also all das, was einen Menschen ganz persönlich ausmacht. Und ja, auch die sexuelle Identität sondern es muss ein Ziel sein, das von der gemeinsamen oder Orientierung gehört zum Menschen und macht seine Überzeugung der demokratischen Parteien im Deutschen Persönlichkeit aus. Bundestag getragen wird und welches gemeinsam mit den Ländern verabschiedet wird. Deswegen meine ich: Nach der ständigen Rechtsprechung des Bundesverfas- Lassen Sie uns über diese Frage intensiv diskutieren; sungsgerichts wird die sexuelle Identität bereits in gleich- denn hier geht es um die Verfassungsidentität unseres em Umfang geschützt wie die besonderen Diskriminie- Landes, und es geht darum, dass wir zu einem gemeinsa- rungsmerkmale in Artikel 3 Absatz 3 des Grundgesetzes. men überzeugenden Ergebnis kommen. Denn es muss Es ist der Ausdruck eines besonderen Schutzversprechen ganz klar sein: Es darf in unserem Land kein Unterschied des Staates, auch die sexuelle Orientierung eines jeden zu machen, wie jemand liebt. Jeder hat den Schutz des Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 231. Sitzung. Berlin, Freitag, den 21. Mai 2021 29761

Dr. Volker Ullrich (A) Grundgesetzes verdient. – Das hat eine wichtige Signal- Bevölkerung, unsere Wählerinnen und Wähler haben ein (C) wirkung. Das ist ein wichtiges Symbol. Darüber sollten Anrecht darauf, ganz genau zu erfahren, wie wir uns zu wir intensiv beraten. zentralen Fragen der Verfassungsordnung positionieren. (Beifall bei der CDU/CSU – Dr. Kirsten (Beifall bei der FDP, der LINKEN und dem Tackmann [DIE LINKE]: Ausrede!) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Damit nach all dieser Beratungszeit diese zentrale Fra- Vizepräsidentin Petra Pau: ge, dieses große, wichtige Vorhaben zum dauerhaften Ich schließe die Aussprache. Schutz vor Diskriminierung ganzer Generationen homo- , bisexueller, trans- und intergeschlechtlicher Menschen, Die Fraktion der FDP, die Fraktionen Die Linke und nicht am Ende der Legislatur im Papierkorb landet, bean- Bündnis 90/Die Grünen haben beantragt, gemäß § 80 tragen wir den sofortigen Übergang in die zweite Lesung; Absatz 2 Sätze 1 und 2 in Verbindung mit § 20 Absatz 2 denn ich habe nicht verstanden, was über die Pfingstfe- Satz 3 der Geschäftsordnung in Bezug auf den von ihnen rien noch passieren soll, was in den letzten zwei Jahren eingebrachten Gesetzentwurf zur Änderung des Grund- nicht gelungen ist. Wir wissen genau: Nach den Fristen, gesetzes auf Drucksache 19/13123 in die zweite Beratung die der Deutsche Bundestag vorsieht, ist genau jetzt der einzutreten. Zeitpunkt, die letzte Möglichkeit, überhaupt noch eine Das Wort zur Geschäftsordnung hat der Kollege sinnvolle Beratung durchzuführen. Dr. Jens Brandenburg. (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten (Beifall bei der FDP) der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Dr. Jens Brandenburg (Rhein-Neckar) (FDP): Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Koalition spielt Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! auf Zeit. Wir haben auch keine klare Zusage gehört, in Die Zeit ist reif. Die Zeit ist reif; denn nach dem heutigen welche Richtung es gehen soll. Wir wissen alle, dass Sitzungstag sind in dieser Legislaturperiode nur noch hauptsächlich die Unionsfraktion – ich freue mich aus- zwei Sitzungswochen vorgesehen. Seit zwei Jahren liegt drücklich über die Fachpolitiker – eine Zweidrittelmehr- der gemeinsame Gesetzentwurf zur Ergänzung des Arti- heit verhindert. Aber auch die SPD sollte sich an dieser kels 3 Absatz 3 des Grundgesetzes um das Merkmal der Stelle nicht aus der Verantwortung drücken. sexuellen Identität dem Deutschen Bundestag vor. Das war genug Zeit für eine intensive Debatte. Jeder, wirklich Wir haben in den letzten Monaten gemeinsam mit der jedes Mitglied dieses Hohen Hauses, konnte sich an all Koalition und mit der Opposition viele, viele Gespräche über eine Änderung des Artikels 6 des Grundgesetzes (B) den Diskussionen beteiligen und hatte zwei Jahre lang (D) Zeit, sich eine eigene Meinung zu bilden. geführt. Dabei hat meine Fraktion, die Freien Demokra- ten, in jedem Gespräch immer und immer wieder betont: Man mag jetzt viel von Wahlkampfmanövern sprechen Wir sind gerne zu gemeinsamen Lösungen bereit. Für uns oder Wahlkampfmanöver unterstellen, weil die Koali- gehört aber Artikel 3 des Grundgesetzes zum Gesamt- tionsfraktionen das gerade blockieren. Ich glaube, die paket dazu. Es war Ihre Justizministerin, Frau Lambrecht, eigentliche Frage ist doch viel größer; denn sie berührt die das jedes Mal abgewehrt hat und somit sowohl für im Kern unser Verständnis einer parlamentarischen Artikel 6 als auch für Artikel 3 eine gute Lösung ver- Demokratie. hindert hat. (Beifall bei der FDP und dem BÜNDNIS 90/ Die Koalition muss jetzt Farbe bekennen. DIE GRÜNEN sowie der Abg. Helin [DIE LINKE]) Vizepräsidentin Petra Pau: 30-mal haben Sie in der vergangenen Legislaturperiode Kollege Brandenburg, Sie müssen zum Schluss kom- mit genau denselben Geschäftsordnungstricks die Debat- men. te, und zwar die Beratung im Ausschuss, über die Öff- nung der Ehe für alle verhindert. Am Ende war es den Koalitionsaussagen völlig anderer Parteien und dem Dr. Jens Brandenburg (Rhein-Neckar) (FDP): Bauchgefühl der Kanzlerin auf einem Podium der Verdrängung und Aussitzen ist keine Lösung. „Brigitte“ zu verdanken, dass es überhaupt zu einer par- ( [CDU/CSU]: Abstimmen!) lamentarischen Entscheidung gekommen ist. Stellen Sie sich bitte der Debatte, und lassen Sie uns (Dr. Petra Sitte [DIE LINKE]: Kann die noch heute darüber abstimmen. Wenn Sie keine Gegen- „Brigitte“ noch einmal einladen?) argumente in der Sache haben, können Sie ja einfach Verstehen Sie mich nicht falsch: Das Ergebnis in der zustimmen. Sache war genau richtig und erfreulich. Aber genau die- Vielen Dank. ses Verfahren hat wahnsinnig viel Vertrauen zerstört; (Beifall bei der FDP, der LINKEN und dem denn die parlamentarischen Debatten, auch die öffentli- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) chen Debatten, dienen einer Darstellung von Pro- und Kontraargumenten, sodass jeder politische Entscheidun- gen nachvollziehen und bewerten kann. Jeder Einzelne Vizepräsidentin Petra Pau: von uns, jedes Mitglied dieses Hauses, ist nur dem eige- Weitere Wortmeldungen zur Geschäftsordnung liegen nen Gewissen unterworfen. Aber die Öffentlichkeit, die mir nicht vor. 29762 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 231. Sitzung. Berlin, Freitag, den 21. Mai 2021

Vizepräsidentin Petra Pau (A) Wir kommen zur Abstimmung über den Geschäftsord- Ja, es gibt deutliche Fortschritte, und deshalb hat sich (C) nungsantrag der Fraktion der FDP, der Fraktionen Die auch die Mission KFOR grundlegend geändert. Linke und Bündnis 90/Die Grünen. Gemäß § 80 Absatz 2 Satz 1 unserer Geschäftsordnung ist zur Annahme dieses (Armin-Paulus Hampel [AfD]: Na ja!) Geschäftsordnungsantrags eine Zweidrittelmehrheit der 1999 waren es noch 6 000 Soldatinnen und Soldaten der anwesenden Mitglieder erforderlich. Wer stimmt für Bundeswehr, die dort einen ganz gefährlichen Dienst ver- den Geschäftsordnungsantrag der Fraktion der FDP, der richtet haben. Jetzt sind es noch 70. Fraktionen Die Linke und Bündnis 90/Die Grünen? – Das sind die Fraktion der FDP, die Fraktionen Die Linke und (Armin-Paulus Hampel [AfD]: 70 zu viel!) Bündnis 90/Die Grünen. Wer stimmt dagegen? – Die Ihr Auftrag ist es, die kosovarischen Sicherheitsbehörden Koalitionsfraktionen und die AfD-Fraktion. Wer enthält zu beraten, bei der Ausbildung von Sicherheitskräften zu sich? – Der Geschäftsordnungsantrag hat die erforder- helfen. Wenn jetzt irgendjemand fragt: „Ist das die Milita- liche Mehrheit nicht erreicht. Damit ist er also abgelehnt. risierung der deutschen Europa- oder Außenpolitik?“, Ich rufe Tagesordnungspunkt 44 auf: will ich allen entgegenrufen: Das ist ein kleiner Bestand- teil eines breit gefächerten Engagements. Ich erinnere an Beratung des Antrags der Bundesregierung die Rechtsstaatsmission EULEX. Ich erinnere an unser Fortsetzung der Beteiligung bewaffneter deut- Engagement, um Demokratie, wirtschaftlichen Wohl- scher Streitkräfte an der internationalen stand, soziale Stabilität, Unabhängigkeit der Justiz, Sicherheitspräsenz in Kosovo (KFOR) Medienfreiheit und Medienvielfalt zu sichern. Drucksache 19/29625 Unser Wort, liebe Kolleginnen und Kollegen, hat im Überweisungsvorschlag: westlichen Balkan und insbesondere im Kosovo Ge- Auswärtiger Ausschuss (f) wicht. Wir tragen eine ganz besondere Verantwortung. Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz Verteidigungsausschuss Niemand mag sich einreden wollen, dass das, was im Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe südöstlichen Europa passiert, nicht auch unmittelbare Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung oder zumindest mittelbare Wirkungen auf die Sicherheit Haushaltsausschuss gemäß § 96 der GO Deutschlands und der Europäischen Union hat. Der west- Für die Aussprache ist eine Dauer von 30 Minuten liche Balkan ist der Innenhof Europas. Wir haben ein beschlossen. – Ich bitte, Platz zu nehmen. gerüttelt Maß Interesse daran, die EU-Perspektive, die Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat Staatsminis- wir 2003 für alle Staaten des westlichen Balkans, auch ter Michael Roth. für den Kosovo, ausgesprochen haben, mit Leben zu fül- len. (B) (Beifall bei der SPD) (D) Wie schwierig das ist, erleben wir in diesen Zeiten. Wir haben massive Konflikte zwischen Bulgarien und Nord- Michael Roth, Staatsminister im Auswärtigen Amt: Guten Tag, liebe Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen mazedonien. Dort geht es um Themen, die der Nicht- experte oder die Nichtexpertin kaum noch zu verstehen und Kollegen! Seit 1999 sind Soldatinnen und Soldaten vermag. Die Bulgaren fordern beispielsweise, dass man der Bundeswehr im Kosovo. Seit 22 Jahren beteiligen wir uns an der Mission KFOR. Es ist kein Geheimnis, dass es nur die Langform des Namens – also „Republik Nord- mazedonien“ – nutzt. Sie sind nicht der Auffassung, dass in allen Fraktionen des Deutschen Bundestags Zweifel Mazedonisch eine eigene Sprache ist. Auf diesem Niveau und auch kritische Fragen gibt, ob nach einer so langen Zeit diese Mission noch notwendig ist. diskutieren wir derzeit im westlichen Balkan! (Armin-Paulus Hampel [AfD]: Milde ausge- Auch der 2013 begonnene Normalisierungsdialog zwi- drückt!) schen Serbien und Kosovo ist noch nicht dort, wo wir ihn uns eigentlich wünschen; denn der Normalisierungsdia- Ich stehe hier, um aus voller Überzeugung für eine log mit einem vertraglichen, verbindlichen Abkommen Verlängerung von KFOR mit Beteiligung der Bundes- ist die Voraussetzung dafür, dass Serbien und Kosovo in wehr zu werben. einem guten nachbarschaftlichen Verhältnis eine Chance (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU – auf Mitgliedschaft in der Europäischen Union haben. Armin-Paulus Hampel [AfD]: Nichts dazuge- (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ lernt!) DIE GRÜNEN) Der eine oder andere mag vielleicht denken: Das ist jetzt Ich will einmal daran erinnern, wie der Strukturwandel schon so lange her. -1999 waren im Kosovo noch die konkret vonstattengeht. In Prizren hatten wir bis vor we- Spuren eines furchtbaren Bürgerkriegs zu erkennen. nigen Jahren noch ein Lager der Soldatinnen und Solda- Das Land lag teilweise in Schutt und Asche. Wer sich ten. Inzwischen haben wir in Prizren ein Innovations- aber mit der Lage des westlichen Balkans und insbeson- camp, wo junge Start-ups Betriebe gegründet haben, um dere mit der Lage des Kosovo im Jahr 2021 beschäftigt, Arbeitsplätze zu sichern. Das ist wichtig vor allem für die der wird feststellen, dass diese geschundene Region nach junge Generation; denn die derzeitige Perspektive dieser wie vor von nachhaltiger Versöhnung, von Frieden und Länder sieht in der Regel so aus, dass die gut ausgebilde- Stabilität noch ein Stück entfernt ist. ten jungen Menschen, die sich nach Europa sehnen, ihr (Dr. [AfD]: Das ist schon seit Schicksal in die eigenen Hände nehmen und sagen: Wir 600 Jahren so!) warten nicht länger, sondern wir gehen in die Europä- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 231. Sitzung. Berlin, Freitag, den 21. Mai 2021 29763

Staatsminister Michael Roth im Auswärtigen Amt (A) ische Union. Wir haben die Geduld verloren. – Umso Vizepräsidentin Petra Pau: (C) wichtiger ist es, dass wir alles dafür tun, dass dort nicht Das Wort hat der Abgeordnete Jens Kestner für die neue Konflikte ausbrechen. AfD-Fraktion. Lassen Sie mich noch ein anderes Beispiel dafür benennen, wie fragil die Lage nach wie vor ist. Es gibt (Beifall bei der AfD) Akteure in der Europäischen Union und auch in der Region selber, die meinen, wir könnten Probleme da- durch lösen, dass wir Grenzen nach ethnischen Zugehö- Jens Kestner (AfD): rigkeiten neu ordnen. Ich kann nur eindringlich davor Sehr geehrte Frau Präsidentin! Werte Kolleginnen und warnen. Kollegen! Ganz besonders begrüße ich das Mitglied des serbischen Parlaments oben auf der Tribüne, Herrn Karic, (Beifall bei Abgeordneten der SPD, der CDU/ auch im Namen meiner Fraktion. Schön, dass Sie hier CSU, der FDP und des BÜNDNISSES 90/DIE sind! Danke schön. GRÜNEN) Die Zukunft des Kosovo, die Zukunft des westlichen (Beifall bei der AfD) Balkans, liegt in multireligiösen, multiethnischen Gesell- Die heutige Gelegenheit, über die Lage im Kosovo zu schaften, und wir müssen lernen, friedlich miteinander zu sprechen, stellt uns die Aufgabe, über eine weitere Frage kooperieren und zu koexistieren. Das ist die Vorausset- nachzudenken, die viel weitreichender ist, als der Einsatz zung. Genau dazu trägt auch KFOR mit einem ganz ver- unserer Soldaten bedeutet. Wir sollten uns die Frage stel- änderten Mandat bei. len, ob Deutschland in seiner Politik konsequent ist: auf Ich möchte mich auch bei Ihnen, liebe Kolleginnen der einen Seite gegenüber dem Kosovo, aber auf der und Kollegen, bedanken. Ich weiß, dass es – in allen anderen Seite gegenüber Serbien, ob wir wirklich alles Fraktionen – nicht wenige gibt, die ein gerüttelt Maß an tun, um den Westbalkan dauerhaft zu befrieden und eine Expertise und profunder Kenntnis mitbringen und die Region des Friedens und der Stabilität zu schaffen. sich auch als Partnerinnen und Partner dieses schwierigen Transformationsprozesses im westlichen Balkan verste- Dieser Frage sollten wir uns auch angesichts der kürz- hen. Ich will Sie alle ermutigen, diesen Weg weiter- lich erfolgten Entschuldigung des tschechischen Präsi- zugehen. denten Milos Zeman gegenüber dem serbischen Präsi- denten Aleksandar Vucic wegen des NATO-Angriffs Im Kosovo ist die Lage derzeit hoffnungsvoller denn auf die Bundesrepublik Jugoslawien 1999 stellen. je. Wir haben eine neue Regierung, an der Spitze Albin (B) Kurti, der sich den Kampf gegen Korruption, die Stär- (Beifall bei der AfD) (D) kung der Rechtsstaatlichkeit zum Ziel gesetzt hat. (Armin-Paulus Hampel [AfD]: Das klappt ganz Der Vorwand für diesen kriegerischen Akt, welche die bestimmt!) damalige Bundesregierung mit einer Lüge einläutete, war, eine angebliche humanitäre Katastrophe im Kosovo Er hat eine stabile parlamentarische Mehrheit; aber es zu verhindern, obwohl ihre direkte Folge eine neue wird ohne unsere Unterstützung nicht funktionieren. Ge- humanitäre Katastrophe war, nämlich die Aussiedlung rade die Pandemiebekämpfung hat gezeigt, dass es nicht von fast einer Viertelmillion Serben und anderer Nicht- selbstverständlich ist, dass die Europäische Union als der albaner aus dem Kosovo. Hort von Demokratie, Wohlstand und Sicherheit alleine gesehen wird. Aber war es wirklich notwendig, dass man 2008 die Wenn wir dort ein Vakuum hinterlassen – sei es ein Abspaltung des Kosovo von Serbien unterstützt hat, und sicherheitspolitisches, sei es ein gesellschaftspolitisches zwar zu einem Zeitpunkt, als in Belgrad schon demo- oder sei es auch ein wirtschaftspolitisches –, dann gibt es kratische Kräfte die Regierung führten, welche in der andere Akteure – Russland, China –, die sich dort treff- Lage gewesen wären, mit uns zusammen die Schaffung lich zu engagieren wissen. Ob das in unserem Interesse einer funktionalen multiethnischen Gesellschaft auf dem als Europäische Union liegt, die wir der Demokratie, dem Gebiet von ganz Serbien inklusive des Kosovo zu errei- respektvollen Umgang mit Minderheiten, der Rechts- chen? staatlichkeit, der Medienfreiheit und Medienvielfalt ver- Auch heute haben wir in Belgrad Gesprächspartner in pflichtet sind, wage ich zu bezweifeln. der Regierung, die gezeigt haben, dass sie in der Lage Deshalb noch einmal: Auch wenn Ihre Ungeduld in sind, sowohl eine funktionale multiethnische Gesell- den vergangenen Jahren gewachsen ist, bitte unterstützen schaft als auch einen wirtschaftlich dynamischen und Sie die Fortsetzung dieses Mandates. Es ist nicht nur fortschrittlichen Staat aufzubauen. Deshalb stelle ich wichtig für die friedlichen Beziehungen zwischen Ser- heute in diesem Haus die Frage: Welche Art von Dialog bien und Kosovo, es ist nicht nur wichtig für die Stabilität zwischen Belgrad und Pristina wollen wir unterstützen, und Demokratisierung des westlichen Balkans, sondern um nicht Gefahr zu laufen, Serbien und den Kosovo wei- es liegt auch im ureigensten deutschen nationalen Inte- terhin zu entfremden? Serbien, zu dem der Kosovo für resse und im Interesse der Europäischen Union. mich weiterhin gehört, muss näher an uns gebunden wer- den, anstatt hier immer wieder das Trennende zu suchen. Vielen Dank. (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) (Beifall bei der AfD) 29764 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 231. Sitzung. Berlin, Freitag, den 21. Mai 2021

Jens Kestner (A) Wenn wir für uns in Anspruch nehmen, dass wir gegen Für diesen Einsatz, der bei vielen unserer Soldaten und (C) neue Grenzziehungen, egal wo auf der Welt, sind, haben Soldatinnen, auch bei zivilen Mitarbeiterinnen und Mit- wir nicht das Recht, über die Tatsache hinwegzusehen, arbeitern Spuren an Leib und Leben hinterlassen hat, dass wir selbst unmittelbar an einer widerrechtlichen möchte ich an dieser Stelle meine hohe Anerkennung Grenzziehung in dieser Region mitgewirkt haben. und meinen tiefen Respekt zum Ausdruck bringen. (Beifall bei der AfD) (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Und Serbien weist heute, wie ich finde, immer noch zu Recht auf diesen Gegensatz hin. Die Lage im Kosovo hat sich auch aufgrund der inter- nationalen Sicherheitspräsenz dort beruhigt. Deshalb Falls wir nicht den Mut haben, unsere eigene Politik konnte die NATO ihre Kräfte in den letzten Jahren schritt- gegenüber dieser Region zu hinterfragen und zur Ach- weise reduzieren. Heute stehen KFOR und damit auch tung des Völkerrechts durch eine Art Wiederintegration das Bundeswehrkontingent als sogenannter Third Res- des Kosovo in Serbien zurückzukehren, sollten wir im ponder nur noch in der dritten Reihe. In der ersten Reihe Vorfeld auch keine Innovationen und mutige Lösungen steht die Polizei des Kosovo. In der zweiten Reihe steht ablehnen, unter dem Vorwand der Unantastbarkeit der die Bereitschaftspolizei der Rechtsstaatsmission EULEX Grenzen; denn dieses Prinzip haben wir selbst missachtet. Kosovo der Europäischen Union. Ich rufe die Bundesregierung auf, sich ernsthaft Ge- Auch wenn die Situation in der Republik Kosovo heute danken über dieses Thema zu machen, um nicht durch überwiegend ruhig und stabil ist, besteht doch nach wie die Lösung eines Problems zusätzliche Probleme zu vor ein latentes Potenzial für Konflikt und Eskalation. schaffen und Serbien als das Schlüsselland, wie es hier Noch immer fehlen notwendige politische Fortschritte, schon angesprochen wurde, in der Region zu zwingen, die weitere militärische Anpassungen erlauben würden. Partner für andere Lösungen auf anderen Seiten zu suchen. Solange wesentliche Fragen zwischen den Republiken Kosovo und Serbien ungelöst sind – dazu gehört auch die Ich weiß, dass auch Belgrad über Kompromisslö- andauernde Debatte um mögliche Gebietsaustausche –, sungen nachdenkt. Aber im Grunde teile ich die Worte solange eine Normalisierung der Beziehungen unverän- des damaligen österreichischen Vizekanzlers Heinz- dert aussteht, braucht es weiter KFOR als stabilisierenden Christian Strache: „Kosovo ist ohne Zweifel ein Teil Faktor. Wir dürfen und wir wollen nicht riskieren, dass Serbiens.“ ein unerwarteter Zwischenfall oder politische Fragilität Danke schön. den Anlass für Eskalationen bieten, vor allem im Norden des Landes. Deswegen wirkt KFOR als robuste Rückver- (B) (Beifall bei der AfD) sicherung und als Sicherheitsgarant. (D) Mit unserer Beteiligung an KFOR unterstreichen wir Vizepräsidentin Petra Pau: unser Engagement für Frieden und Sicherheit im Land Das Wort hat der Parlamentarische Staatssekretär und in der Region. Deshalb wollen wir unseren Beitrag Thomas Silberhorn. mit einer Obergrenze von 400 deutschen Soldatinnen und (Beifall bei der CDU/CSU) Soldaten unverändert fortsetzen. Das gewährleistet, dass die Bundeswehr bei einer unerwarteten Verschlechterung der Lage schnell und flexibel reagieren kann. Thomas Silberhorn, Parl. Staatssekretär bei der Bun- desministerin der Verteidigung: Die KFOR-Mission bleibt für die Entwicklung der Re- Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine Damen und Her- publik Kosovo wichtig, für die Stabilität auf dem West- ren! Das Selbstbestimmungsrecht gilt auch für das koso- balkan und als ein verantwortungsvoller Beitrag Deutsch- varische Volk. lands für ein friedliches Miteinander in Europa. Deshalb bitte ich Sie um Ihre Zustimmung zum vorliegenden An- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- trag der Bundesregierung, die Beteiligung bewaffneter neten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE deutscher Streitkräfte an der internationalen Sicherheits- GRÜNEN) präsenz im Kosovo fortzusetzen. Dass es für dauerhaften Frieden eines Dialogs zwi- Vielen Dank. schen Serbien und dem Kosovo bedarf, ist unbestritten. Es ist erfreulich, dass dieser Dialog sowohl in Belgrad als (Beifall bei der CDU/CSU) auch in Pristina weiter fortgeschritten ist als in der Frak- tion meines Vorredners. Vizepräsidentin Petra Pau: (Beifall bei der CDU/CSU) Das Wort hat die Kollegin Renata Alt für die FDP- Fraktion. Die Beteiligung der Bundeswehr an der internationalen Sicherheitspräsenz im Kosovo ist mittlerweile der längste (Beifall bei der FDP) Einsatz in der Geschichte der Bundeswehr. Seit 1999 haben dort 130 000 deutsche Soldaten und Soldatinnen Renata Alt (FDP): Dienst geleistet. Seit über 20 Jahren haben sie dazu bei- Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten getragen und tragen sie weiter dazu bei, die Lage im Damen und Herren! Vor Kurzem sorgte ein inoffizielles Kosovo und auf dem Westbalkan insgesamt deutlich zu Papier über Grenzverschiebungen auf dem Balkan für entspannen und zu stabilisieren. große Unruhe, auch in Brüssel. Kaum ein Dokument Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 231. Sitzung. Berlin, Freitag, den 21. Mai 2021 29765

Renata Alt (A) hat in der Vergangenheit so hohe Wellen geschlagen wie 20 000 Tonnen Bomben und Uranmunition mussten die (C) dieses Papier – man kann auch sagen: ein Pamphlet –, aus Menschen in Belgrad in denselben Luftschutzkellern gutem Grund. Denn nach den Vorstellungen des mutmaß- kauern wie einst vor Hitlers Luftwaffe. lich hochrangigen Verfassers würde der Westbalkan in Die Bilanz des mittlerweile 22 Jahre andauernden der Form, so wie er heute besteht, nicht mehr existieren. Militäreinsatzes, begonnen durch einen völkerrechtswid- Der Kosovo würde vollständig von der Landkarte ver- rigen Angriffskrieg von der damaligen rosa-grünen schwinden. Meine Damen und Herren, solche Ideen Regierung und der NATO, ist ein künstlich geschaffener sind brandgefährlich. Solche Ideen sind eine Blaupause Staat Kosovo, mit dem Bruch der Resolution 1244 der für die nächste kriegerische Auseinandersetzung in Süd- Vereinten Nationen, die die Souveränität und territoriale osteuropa. Und wie Kosovos Präsidentin Vjosa Osmani Unversehrtheit Jugoslawiens garantierte. Es gibt keine betonte: Das passt nicht in die heutige Zeit. – Es gibt nennenswerte eigene Industrie, aber dafür fast 47 Prozent immer noch ethnische Spannungen in der Region. Tei- Jugendarbeitslosigkeit. Und: Kosovo ist Hochburg von lungsfantasien werden diese sicher nicht lösen. IS-Terroristen mitten in Europa. Seit mehr als 20 Jahren ist KFOR der Stabilitätsanker Offiziell notiert die Webseite des Auswärtigen Amtes – in der Region, und wie man sieht, ist er nach wie vor Zitat –: unverzichtbar: Organisierte Kriminalität ist weit verbreitet. In Erstens. China, Russland, die Türkei und die arabi- Kosovo befinden sich mehrere hunderttausend ille- schen Staaten weiten ihren Einfluss auf dem Westbalkan gale Schusswaffen in Privatbesitz; die Hemm- immer mehr aus. schwelle zu deren Einsatz ist vergleichsweise nied- Zweitens. Zwar gab es schon länger im serbisch domi- rig … richtet sich jedoch in aller Regel nicht gegen nierten Norden Kosovos keine bewaffneten Zwischenfäl- Ausländer. le mehr – zum Glück, muss man sagen –, der Frieden Meine Damen und Herren, wie bitte bringen Sie solche bleibt aber weiterhin fragil. KFOR schafft Stabilität und Zustände mit dem sicheren Umfeld zusammen, das Sie somit auch Frieden in der Region. hier seit über zwei Jahrzehnten als Begründung für dieses Serbien rüstet militärisch auf, Serbien sendet fragliche Mandat angeben? Signale, was die eigenen Ambitionen in der Region (Beifall bei der LINKEN) betrifft. Ein Abkommen zwischen Kosovo und Serbien ist in weite Ferne gerückt. Aktuell verhandeln beide Län- Es ist noch schlimmer: Das Pulverfass Kosovo wird der nicht einmal am selben Tisch. Gerade jetzt ist eine laut Medienberichten in Serbien auch noch mit deutschen Spitzendiplomatie erforderlich – mehr denn je. Das Eska- Waffen weiter ausgerüstet. Und wir als Linke sagen ganz (B) lationspotenzial ist immer noch sehr hoch. Die EU müss- klar: Das Kosovo gehört endlich konsequent entwaffnet. (D) te eigentlich jetzt bei der Vermittlung mit einer klaren und (Beifall bei der LINKEN) starken politischen Agenda aktiver werden. Der zurückgetretene Präsident Hashim Thaci, ehemali- (Beifall bei der FDP) ger UCK-Anführer, bekannt unter dem Namen „die Denn die Glaubwürdigkeit der EU steht gerade auf dem Schlange“, wird vor dem Sondergericht in Den Haag Westbalkan schon längst auf dem Spiel. angeklagt, und das ist gut so. Über ihn, Ihren Bündnis- partner, stand schon im Bericht des Bundesnachrichten- Es ist völlig unverständlich, dass der Kosovo noch dienstes von 2005: Er kontrolliert im gesamten Kosovo immer keine Visafreiheit hat. Deutschland muss hier ein aktives kriminelles Netzwerk. – Laut Amnesty Inter- sein Gewicht stärker in die Waagschale legen und Koso- national wurden in der unmittelbaren Nachkriegszeit von vo noch mehr unterstützen. der UCK mindestens 800 Morde begangen. 2010 stellte Meine Damen und Herren, der KFOR-Einsatz leistet der Europarat fest, dass führende UCK-Mitglieder, allen einen großen Beitrag zur Stabilität des Kosovo und der voran Thaci, neben Mord und Folter auch in Organhandel Region. Wir brauchen vor Ort weiterhin eine einsatzfähi- involviert waren. Und dahin schieben Sie bis heute tat- ge Truppe für den Fall einer Eskalation. Deshalb werden sächlich insbesondere Angehörige der Romaminderheit wir Freie Demokraten der Mandatsverlängerung zustim- ab. Das ist wirklich kriminell! men. (Beifall bei der LINKEN) Vielen Dank. Meine Damen und Herren, die Verfolgung von Min- (Beifall bei der FDP) derheiten, Organisierte Kriminalität, Waffenschiebereien bis hin zur Ermordung von bekannten Politikern wie Oliver Ivanovic stehen im Kosovo nach 22 Jahren Ihrer Vizepräsidentin Petra Pau: Sicherung durch den KFOR-Einsatz auf der Tagesord- Das Wort hat die Kollegin Zaklin Nastic für die Frak- nung. Wir Linke lehnen diesen Einsatz ab. tion Die Linke. (Beifall bei der LINKEN) (Beifall bei der LINKEN)

Vizepräsidentin Petra Pau: Zaklin Nastic (DIE LINKE): Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! 1999 Das Wort hat der Kollege Manuel Sarrazin für die tönte Joseph Fischer, mit seiner Luftwaffe ein zweites Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Auschwitz und die serbische SS zu stoppen. Vor (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 29766 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 231. Sitzung. Berlin, Freitag, den 21. Mai 2021

(A) Manuel Sarrazin (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (C) Verehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Kolleginnen sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) und Kollegen! Wir haben im Rahmen der Debatte gerade Denn es ist klar: Diese Region wird nur dann eine schon darüber geredet, dass es zwischen Pristina und Bel- erfolgreiche Zukunft haben, wenn wir, so wie Michael grad im Moment viele Konfliktpunkte gibt; aber es gibt Roth es gesagt hat, dafür sorgen, dass die Menschen in einen Punkt, in dem sich überraschenderweise die neue der Region miteinander an einer gemeinsamen Zukunft in Außenministerin des Kosovo und der Präsident von Ser- der EU arbeiten. Das muss das Ziel der Politik in dieser bien, Herr Vucic, einig sind: Beide finden, dass KFOR Region sein. In dem aktuellen politischen Klima bleibt unbedingt im Kosovo präsent bleiben muss. Und wenn die Präsenz von KFOR ein unerlässlicher Stabilitäts- und sich die beiden einig sind, dann werden wir wohl ver- Friedensgarant. Solange wir keinen dauerhaften Frieden stehen, worum es geht, in der Region erreicht haben, werden wir dieses Mandat (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) unterstützen. nämlich dass KFOR der Garant für die Sicherheit der Danke sehr. Menschen im Kosovo ist. Unabhängig von ihrer ethni- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN schen Zugehörigkeit, Zuschreibung oder Herkunft sorgt sowie bei Abgeordneten der SPD) KFOR dafür, dass Angst voreinander ein Haltebecken hat: Falls etwas passiert, gibt es eine Ebene der Sicher- Vizepräsidentin Petra Pau: heit, die international garantiert wird. Das Wort hat der Kollege Christian Schmidt für die Wenn ich mit den Menschen im Kosovo spreche – wir CDU/CSU-Fraktion. Grüne sprechen dort mit allen Vertreterinnen und Vertre- (Beifall bei der CDU/CSU) tern, die im Parlament und in der Gesellschaft vertreten sind, sowohl auf serbischer Seite, mit der Serbischen Liste, als auch mit den verschiedenen Parteien auf der Christian Schmidt (Fürth) (CDU/CSU): kosovo-albanischen Seite –, dann ist klar: Alle diese Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Menschen teilen den Wunsch, dass sich das Kosovo auf Der Balkan ist keine Region der Welt, in der nach ethni- den Weg in die EU machen kann. Ich möchte hier aus- schen Grundsätzen neue Grenzen gezogen werden kön- drücklich sagen: Wir als Grüne wie auch, denke ich, die nen, gezogen werden sollten, wenn man die Gefahr eines Bundesregierung stehen hinter diesem Ziel und wollen weiteren Krieges nicht provozieren will. Deswegen war die Region und Kosovo auf diesem Weg begleiten. die Rede des AfD-Kollegen so grandios daneben, ja gefährlich. (B) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (D) sowie bei Abgeordneten der SPD) (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Aber wir müssen auch glaubwürdiger werden, und des- Es bedarf da auch keiner Freundlichkeiten gegenüber wegen – Frau Kollegin Alt hat es zu Recht angesprochen – einem serbischen Abgeordnetenkollegen, nein. Natürlich muss die Visaliberalisierung – auch als Zeichen der ist Serbien ein ganz wichtiger Bestandteil der Region. Glaubwürdigkeit der Europäischen Union: wenn Stan- dards erreicht werden, muss geliefert werden – unbedingt Der Ausgleich mit dem Kosovo, der übrigens dank der und schnell kommen. Es ist nicht vertretbar, dass aus- Gesten des jetzigen serbischen Staatspräsidenten, Alek- gerechnet das Kosovo nach dem Einhalten der Zusagen sandar Vucic, auf einem sehr guten Weg war und ist, muss hier außen vor bleibt. Und es ist gefährlich für die ganze von uns auf europäischer Ebene in der Tat stärker beför- Region, wenn das Gefühl entsteht: Manche werden dert werden. Ich bedauere etwas, dass der Dialog, der mit anders behandelt als andere. dem Namen „Berlin“ verbunden ist, von dem auch viele Initiativen ausgehen und für den es mit unserem Freund Wir sollten uns auch weiterhin dafür einsetzen, dass Miroslav Lajcak einen eigenen Beauftragten der EU gibt, das Kosovo endlich durch alle Mitgliedstaaten der Euro- nicht so recht vorankommt. Kollegin Alt, ja, auch ich bin päischen Union als Staat anerkannt wird. der Ansicht, dass wir über das Thema der Visafreiheit, bei (Beifall des Abg. [FDP]) dem es um die Zusage der Europäer geht, so reden müs- sen, dass wir als diejenigen gelten, die Zusagen einhalten. Es ist nicht hinzunehmen, dass die Situation dauerhaft so bleibt, wie sie ist. Und wir sollten in unseren Gesprächen Ich bin der Meinung, dass wir dem engagierten Vortrag mit Freunden aus anderen Hauptstädten dieses Argument des Herrn Staatsministers Roth, dessen Inhalt ich nur nicht außen vor lassen. Denn für uns ist klar: Die Aner- unterstreichen kann, sehr deutlich Folgendes hinzufügen kennung des Kosovos ist ein nicht verhandelbares Ziel. müssen: Wenn man das, was in diesem Non-Paper steht, von dem wir alle gehört haben, das wir gelesen haben, Natürlich muss auch Kosovo seinen Beitrag zur Annä- vollziehen würde, was nicht der Fall sein wird, würde das herung leisten. Natürlich muss Kosovo sicherstellen, dass die AfD-Ideen konterkarieren. In diesem Papier wird mit die Inklusion und der Schutz der serbischen Minderheit, der Idee gespielt, dass das Kosovo, jedenfalls der albani- der kosovarischen Staatsbürgerinnen und Staatsbürger, sche Teil, und Albanien zu einem Großalbanien zusam- die Serben sind oder sich als Serben verstehen, in seinem mengeführt werden sollen und vielleicht die Gegend Staat gewährleistet ist. Aber: Kosovo wird als Staat aner- nördlich des Ibar bei Mitrovica an Serbien geht. Das kannt werden müssen. Dieses Ziel ist meiner Ansicht löst keine Probleme. Das ändert nicht die Situation der nach nicht verhandelbar. Minderheiten. Das macht die Minderheiten nur kleiner – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 231. Sitzung. Berlin, Freitag, den 21. Mai 2021 29767

Christian Schmidt (Fürth) (A) kleiner in der Region –, aber mit Blick auf eine Gleich- fen hat. Da ist natürlich zuallererst die Pandemiebekämp- (C) behandlung aller nicht weniger sprengstoffbeinhaltend fung, die diese Regierung, die dieses arme Land vor ganz im politischen Sinne. besondere Herausforderungen stellt. Da ist die kraftvolle Agenda zur Bekämpfung der Korruption, die die Regie- ( [AfD]: Welche Arroganz!) rung schon aufgelegt hat. Ich sage an der Stelle aber auch: Deswegen und vor allem, weil, wenn man Gebietsver- Ich erwarte schon, dass auch der Normalisierungsprozess änderungen macht, keiner eingrenzen kann, wo das mit dem nördlichen Nachbarn, eben mit Serbien, mit beginnt und wo das aufhört, sollte man das nicht tun. Es einer ebenso hohen Priorität versehen wird. Eine entspre- geht um den ganzen Balkan. Die Vorstellung, man könnte chende Äußerung vermisse ich, und zwar sowohl von der die Republika Srpska, Bosnien, mit Serbien zu einem Staatspräsidentin wie auch aus den Reihen der Regie- Großserbien verbinden, ist genauso abwegig wie das, rung. Das muss erfolgen, sehr verehrte Damen und Her- was wir gerade über den Kosovo gehört haben und hören. ren. Unsere Aufgabe ist es, mit dem Zeichen der Stabilität – dazu gehört KFOR – dafür zu arbeiten, dass die Nach- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) kriegsordnung, die mühselig erarbeitet worden ist, sich stabil weiterentwickeln kann; denn wir wissen, alles Zurzeit gibt es aber auch ein wunderbares Chancen- andere, was sonst kommen würde, würde nur schlechter fenster; es gibt nämlich einen neuen transatlantischen und leider auch gewalttätiger werden. Ansatz zwischen der Europäischen Union und der Joe- Biden-Regierung. Ich sage auch: Das ist eine wunderbare Herzlichen Dank. Chance, den Ballast der White House Papers aus der Zeit (Beifall bei der CDU/CSU) der unsäglichen Westbalkanpolitik der Trump-Administ- ration endlich über Bord zu werfen und beherzt in einem Vizepräsidentin Petra Pau: transatlantischen Ansatz Reformen nach vorne zu brin- Letzter Redner in dieser Debatte ist der Kollege Peter gen. Beyer für die CDU/CSU. Es gibt immer wieder viele Ideen, leider auch in der (Beifall bei der CDU/CSU) letzten Zeit wieder. Eine davon ist die Überlegung, dass man einen Gesamtwestbalkanansatz verfolgt, also alle Peter Beyer (CDU/CSU): sechs Westbalkanstaaten gemeinsam bewertet und an Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und die EU heranführt. Ich würde sagen, derjenige, der diese Herren! Verehrte Kolleginnen und Kollegen! Visafreiheit Idee vertritt, der muss auch akzeptieren, dass das einem (B) für das Kosovo, und zwar jetzt! Ich appelliere von dieser Eingeständnis eines totalen Versagens der EU-Erweite- (D) Stelle aus insbesondere an die Niederlande und an Frank- rungspolitik der letzten zehn Jahre gleichkommt. Ich leh- reich, die sich hier immer noch querstellen, obwohl jeder ne diese Idee ganz klar ab. weiß – auch das Europäische Parlament hat so abge- stimmt –, dass das Kosovo alle Kriterien, die von uns, (Beifall der Abg. Jürgen Hardt [CDU/CSU] von der Europäischen Union, aufgestellt wurden, damit und Manuel Sarrazin [BÜNDNIS 90/DIE sie die Visafreiheit erlangen können, längst erfüllt hat. GRÜNEN]) Deswegen sollten wir, insbesondere diese beiden Länder, uns hier nicht weiter querstellen. Das hat übrigens auch Frau Präsidentin, sehr verehrte Damen und Herren, ich etwas mit der Glaubwürdigkeit der gesamten Europä- schließe mit Hausaufgaben. Wer in der Schule seine ischen Union zu tun. Deswegen ist das jetzt das Gebot Hausaufgaben nicht erledigt, der wird nicht versetzt. der Stunde. Ebenso ist es in dem EU-Annäherungsprozess: Derjeni- (Beifall des Abg. Manuel Sarrazin [BÜND- ge, der nicht Reformen liefert, der nicht voranschreitet, NIS 90/DIE GRÜNEN]) kann sich der EU nicht weiter annähern. Deswegen appel- liere ich an die Regierung Kurti – ich traue es Albin Kurti Der Kosovo ist uns wichtig, verehrte Kolleginnen und auch, ehrlich gesagt, zu –, jetzt mutiger Möglichmacher Kollegen. Die Menschen des Kosovo sind uns wichtig. zu sein, wenn es darum geht, im Norden des Kosovo bei Ebenso wichtig sind uns selbstverständlich auch die vie- der mehrheitlich serbischen Bevölkerung den Ge- len Soldatinnen und Soldaten und die Zivilbeschäftigten, meindeverbund endlich umzusetzen, ihn endlich Realität die in dem über 20 Jahre dauernden Einsatz ihren wert- werden zu lassen. Davor haben sich die kosovarischen vollen und immer noch erforderlichen und wichtigen Regierungen, gleich welcher parteipolitischen Couleur, Dienst in der KFOR-Mission tun. Deswegen kann man in den letzten Jahren immer gedrückt. Sie haben sich nur sagen: Herzlichen Dank für diese geleistete so wich- dazu verpflichtet. – Macht endlich eure Hausaufgaben! tige Arbeit! Damit schließe ich. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- neten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE Herzlichen Dank. GRÜNEN und der Abg. Renata Alt [FDP]) (Beifall bei der CDU/CSU) Verehrte Kolleginnen und Kollegen, es gibt eine neue Regierung in Pristina – wieder einmal, möchte ich fast sagen. Es ist die zweite Regierung Kurti, die mit großen Vizepräsidentin Petra Pau: Herausforderungen im Inneren wie im Äußeren zu kämp- Ich schließe die Aussprache. 29768 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 231. Sitzung. Berlin, Freitag, den 21. Mai 2021

Vizepräsidentin Petra Pau (A) Interfraktionell wird Überweisung der Vorlage auf leistet, den Waffenschmuggel über die Seeseite zu unter- (C) Drucksache 19/29625 an die in der Tagesordnung aufge- binden – das ist ein wichtiger Zugangsweg insbesondere führten Ausschüsse vorgeschlagen. Gibt es weitere Über- für die Hisbollah –, sondern UNIFIL hat auch Instrumen- weisungsvorschläge? – Das ist nicht der Fall. Dann ver- te der klassischen Vertrauensbildung entwickelt. fahren wir wie vorgeschlagen. Das, was dort auch deutsche Soldatinnen und Soldaten Ich rufe den Tagesordnungspunkt 45 auf: an der sogenannten Blue Line leisten, ist von der Bedeu- Beratung des Antrags der Bundesregierung tung her nicht zu unterschätzen. Wir haben gesehen, dass trotz aller Zuspitzung in diesem Konflikt Instrumente wie Fortsetzung der Beteiligung bewaffneter deut- der Dreiparteiendialog, der dort stattfindet, nicht nur scher Streitkräfte an der „United Nations Inte- benutzt werden können, um täglich – leider zum Teil rim Force in Lebanon“ (UNIFIL) immer noch täglich – aufkommende Spannungen und Drucksache 19/29626 auch militärische Auseinandersetzungen zu adressieren, sondern er war auch die Grundlage dafür, dass in den Überweisungsvorschlag: Auswärtiger Ausschuss (f) letzten Monaten beispielsweise zwischen Israel und Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz dem Libanon – unter anderem durch UNIFIL und die Verteidigungsausschuss Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe Vereinigten Staaten von Amerika vermittelt – Gespräche Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung über die Demarkierung der Seegrenze stattfinden konn- Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union ten. Auch das ist ein ganz wichtiges Instrument. Haushaltsausschuss gemäß § 96 der GO Für die Aussprache ist eine Dauer von 30 Minuten Bedauerlicherweise muss ich bei dieser Rede aber beschlossen. auch darauf hinweisen: Was UNIFIL nicht leisten kann, ist, die innerlibanesische Konfliktsituation aufzulösen. Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat der Staats- Wir haben es im Moment nicht nur mit den genannten minister Niels Annen. regionalen Spannungen zu tun. Die innenpolitische Situa- (Beifall bei Abgeordneten der SPD) tion hat durch die dramatischen Bilder, die ja auch in Deutschland wahrgenommen und diskutiert worden sind, zu einer großen Welle des Mitgefühls und der Soli- Niels Annen, Staatsminister im Auswärtigen Amt: darität geführt. Im Grunde genommen ist die politische Vielen herzlichen Dank. – Frau Präsidentin! Meine Krise, die ökonomische Krise, die soziale Krise und die sehr verehrten Kolleginnen und Kollegen! Wir reden heu- humanitäre Krise dieses Landes einer Lösung nicht einen te über das Mandat für die deutsche Bundeswehr im Rah- Schritt nähergeführt worden. men der Operation UNIFIL. Wenn wir auf diese Region (B) (D) gucken, wenn wir auf den Libanon schauen – ich bin mir Warum erwähne ich das bei einer Debatte über UNI- sicher, da geht es Ihnen so wie mir –, dann schauen wir FIL? Weil wir durch den Einsatz unserer Soldatinnen und natürlich auf einen schwierigen jahrzehntelangen regio- Soldaten und auch durch die Instrumente, die wir uns mit nalen Prozess. Lassen Sie mich deswegen am Anfang UNIFIL geschaffen haben, eine ganz zentrale Institution meiner Rede sagen, was wir alle hier, glaube ich, emp- in diesem so schwachen, zerklüfteten und fragmentierten finden: Wir empfinden eine gewisse Erleichterung darü- libanesischen Staatswesen gestärkt haben, und das sind ber, dass wir nach dieser schlimmen Auseinandersetzung die libanesischen Streitkräfte! Diese Streitkräfte sind der letzten Tage jetzt eine Waffenruhe erreicht haben. Das wahrscheinlich die einzige zentrale Institution des liba- ist gut für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger nesischen Staates, die fraktions-, konfessions- und partei- Israels, das ist aber auch gut für die Opfer, die es auf übergreifend akzeptiert wird. palästinensischer Seite gegeben hat. Das ist nicht nur eine hohle Phrase, sondern wir haben Das hat auch etwas mit unserem heutigen Thema zu in den schwierigen Konflikten innerhalb des Libanon in tun. Denn bedauerlicherweise haben wir auch gesehen, den letzten Jahren immer wieder erlebt, dass beispiels- dass im Rahmen dieser Eskalationen erneut israelisches weise durch die Entsendung von Armee-Einheiten bei Territorium beschossen worden ist, auch aus dem Liba- Auseinandersetzungen in Tripolis geschlichtet werden non heraus. Deswegen, meine sehr verehrten Damen und konnte. Auch wenn wir mit der Anzahl der dort sozu- Herren, ist es wichtiger denn je, diesen politischen Pro- sagen stationierten libanesischen Streitkräfte nicht zufrie- zess wieder aufzunehmen. Es ist wichtiger denn je, die den sind, gilt das im reduzierten Maße aber auch für den uns zur Verfügung stehenden politischen und militär- Süden des Libanon, der in den letzten Jahren bekanntlich ischen Instrumente dafür zu nutzen. Deswegen bitte ich das große Konfliktfeld dargestellt hat. Sie um die Unterstützung für dieses so wichtige Mandat. Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich will hier (Beifall bei Abgeordneten der SPD, der CDU/ nicht übertreiben, sondern nüchtern feststellen: Wenn der CSU und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- Währungsverfall nicht aufgehalten wird, wenn der Liba- NEN) non nicht endlich eine handlungsfähige Regierung be- UNIFIL alleine wird weder den innerlibanesischen kommt, dann steht eines zur Disposition, nämlich diese Konflikt noch den Konflikt zwischen vor allem der His- Institution, die für das Land so wichtig ist, weil beispiels- bollah-Miliz und anderen Milizen im Libanon und Israel weise die Finanzierung der Streitkräfte dann nicht mehr lösen können. Aber in den letzten Jahren – und dafür bin sichergestellt werden kann. Das Land – daran muss man ich unseren Soldatinnen und Soldaten ausgesprochen hier erinnern – hat 15 Jahre furchtbaren Bürgerkrieg hin- dankbar – hat UNIFIL nicht nur einen Beitrag dazu ge- ter sich. Das Friedensabkommen von Taif hat diesen Bür- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 231. Sitzung. Berlin, Freitag, den 21. Mai 2021 29769

Staatsminister Niels Annen im Auswärtigen Amt (A) gerkrieg beendet. Das ist eine historische Errungenschaft. Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich komme (C) Aber sie hat die zugrundeliegenden Konflikte nicht lösen zum Schluss. – Wir dürfen uns nicht abwenden von die- können. sem Land, das so wichtig ist. Aber wir brauchen auch eine klare Sprache. Ich glaube, beides ist wichtig, und Wir haben heute – das ist ja auch der Grund, weshalb um beides bitte ich Sie. so viele Libanesinnen und Libanesen in den letzten Jah- ren und Monaten auf die Straße gegangen sind – im Herzlichen Dank. Grunde genommen dieselben Akteure, die sich schon damals im Bürgerkrieg in unterschiedlichen Konstellatio- (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ nen – auch in wechselnden Konstellationen – gegenüber- DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der standen. CDU/CSU und der FDP)

Ich glaube, dass wir hier auch ein deutliches Zeichen in Vizepräsidentin Petra Pau: Richtung Beirut aussenden müssen. Es gibt keinen in Das Wort hat der Abgeordnete Bystron für die AfD- dieser politischen Klasse, der nicht für diese Krise Ver- Fraktion. antwortung trägt. Es gibt keine Entschuldigung dafür, dass es trotz umfangreicher Angebote der politischen, (Beifall bei der AfD) wirtschaftlichen und sonstigen Unterstützung nicht ge- lungen ist, eine Regierung zu bilden, die das Mindestmaß an öffentlichen Dienstleistungen und Verlässlichkeit für Petr Bystron (AfD): die eigene Bevölkerung sicherstellt. Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen! Liebe Kollegen! Sehr geehrter Herr Staatsminister, Sie (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des haben das schon richtig gesagt: Wir sind heute hier, um BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) eine Mission zu diskutieren, die den Waffenschmuggel unterbinden soll, damit die Terroristen, damit die Israel- Meine sehr verehrten Damen und Herren, dieser Hasser, damit die Feinde der Juden sich nicht bewaffnen Appell geht an die Verantwortlichen in Beirut. Sie sollen und Israel nicht angreifen können. wissen, dass nicht nur der Bundesregierung und dem Deutschen Bundestag, sondern auch der Europäischen Wir tun das heute, wenige Tage nachdem dort der Union insgesamt – das gilt beispielsweise auch für den Konflikt entflammt ist, wo gerade die Hamas-Terroristen französischen Staatspräsidenten; das ist ja öffentlichen Israel angegriffen haben. Sie hatten es erwähnt: Jetzt soll Äußerungen zu entnehmen – im Moment der Gedulds- es angeblich eine Waffenruhe geben. – Ich habe schnell faden reißt. Das bedeutet auch, dass es eine persönliche nachgeschaut, was Ihr Außenminister dazu (B) Verantwortung dieser Führungsfiguren gibt. getwittert hat. Der hat sich auch gefreut, dass es jetzt eine (D) Waffenruhe gibt. Binnen weniger Minuten hat der ehe- Ich glaube, alle Optionen müssen auf den Tisch. malige amerikanische Botschafter hier in Deutschland, Deutschland hat deutlich gemacht, dass wir nicht nur Rick Grenell, der sich in der Region sehr engagiert und über Unterstützung in Form von UNIFIL reden – ich auch gut auskennt, zurückgeschrieben: Nein, das ist keine hoffe sehr, dass Sie dieses Mandat verlängern werden –, Waffenruhe. Es ist einfach nur eine Pause, weil der sondern auch in Form von sehr konkreter wirtschaftlicher Hamas die Raketen ausgegangen sind. – Und da sind und humanitärer Unterstützung. Wir sind inzwischen der wir wieder bei unserem Thema. zweitgrößte bilaterale Geber für den Libanon in einem politischen Umfeld, in dem sich die klassischen Freunde Und Heiko Maas? Was hat er da gemacht? Er hat sich dieses Landes und die klassischen Geldgeber – auch die auch noch mit dem sogenannten Palästinenserpräsidenten Golfstaaten – abgewandt haben. Denn auch sie haben Abbas getroffen und hat von guten Gesprächen geschrie- inzwischen – ich muss mich hier ja freundlich ausdrü- ben. Da hat ihn der Kollege Trittin sofort daran erinnert, cken – keine Geduld mehr, sich mit der dortigen unfähi- dass auch Abbas an dieser Eskalation schuld ist. gen politischen Klasse zu verständigen, um tatsächlich zu Zuletzt hat sich Heiko Maas mit Premierminister einem Mindestmaß der politischen Handlungsfähigkeit Netanjahu getroffen, und da hat sich Folgendes zugetra- zurückzukehren. gen: Netanjahu hat ihm Trümmer einer bewaffneten Meine sehr verehrten Damen und Herren, die furcht- Drohne, einer Rakete, gezeigt und ihm gesagt: Schauen bare Explosion, die Tragödie im Hafen von Beirut, ist Sie, damit wird auf uns aus dem Iran geschossen. – Und auch weiterhin ein Symbol für den Zustand des Landes. was hat Heiko Maas gemacht? Und das steht in mehreren Man muss sich einmal vorstellen, dass außer dem desig- Zeitungen: Maas steht daneben und schweigt. nierten und dann nicht ins Amt gekommenen Premier- Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich wiederhole das. minister – den kennen wir ja sehr gut; es ist der heutige Der Außenminister, der sagt, er sei wegen Auschwitz in Botschafter des Libanon in Berlin – kein einziger Ver- die Politik gegangen, steht in Israel, und der israelische treter der dort führenden politischen Parteien sich vor Premierminister zeigt ihm, dass sein Land aus dem Iran Ort überhaupt hat blicken lassen. Das ist tatsächlich ein angegriffen wird, und dieser Außenminister steht da und Symbol, das man eigentlich in einer demokratisch ver- schweigt. Da frage ich mich: Warum schweigt er denn? fassten Gesellschaft nicht akzeptieren kann. Deswegen Vielleicht deswegen, weil Deutschland alle diese Terro- schauen die Bürgerinnen und Bürger des Libanon eben risten die ganze Zeit mitfinanziert und mit diesem Iran auch sehr genau darauf, ob die internationale Unterstüt- paktiert? zung – auch UNIFIL – sich jetzt ebenfalls zurückzieht, ob wir uns ebenfalls abwenden. (Beifall bei der AfD) 29770 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 231. Sitzung. Berlin, Freitag, den 21. Mai 2021

Petr Bystron (A) Und wir sprechen hier heute über UNIFIL. Ich sage der Libanon ist dafür verantwortlich, dringend benötigte (C) Ihnen: Wissen Sie, diese Mission ist ein reines Alibi. politische Reformen einzuleiten. Aber er kann diese Kri- Das ist ein reines Alibi, damit Sie sagen können, Sie täten se nicht ohne die Unterstützung der internationalen Ge- irgendwas gegen die Feinde Israels. Aber effektiv tun Sie meinschaft überwinden. gar nichts! Meine sehr geehrten Damen und Herren, es ist das Ziel (Beifall bei der AfD) eines dauerhaften Waffenstillstandes zwischen Israel und Libanon, das wir weiter verfolgen. Dafür ist UNIFIL mit Diese Mission besteht seit 1978; viele Kollegen wissen einem umfangreichen Mandat ausgestattet. Neben der das. Seit 2006 wird hier im Parlament immer wieder Überwachung des Waffenstillstandes zwischen Israel darüber gesprochen, ob wir sie fortsetzen können, und und Libanon ist es ein Auftrag der Mission, den unkon- es ist immer wieder das Gleiche. Wir haben da überhaupt trollierten Zufluss von Waffen nach Libanon zu verhin- keine Ergebnisse erzielt. dern. UNIFIL unterstützt die libanesischen Streitkräfte Gerade jetzt haben italienische Soldaten sogar Waffen- dabei, ein sicheres Umfeld für die Zivilbevölkerung zu schmuggler erwischt. Und was ist passiert? Das waren schaffen und staatliche Aufgaben übernehmen zu kön- irgendwelche Hamas-Leute. Die haben sie mit Waffen nen. einfach weggescheucht. Das Einzige, was die UN macht, UNIFIL bietet außerdem den nahezu einzigen Rahmen ist, dass sie versucht, das zu vertuschen. zur politischen Lösung offener Fragen zwischen Libanon Deswegen bitte ich Sie: Das hier ist das Parlament. Das und Israel, die sich ja trotz der Waffenstillstandsvereinba- ist der Ort der Meinungsbildung; hier sollen wir Mein- rung von 2006 noch immer miteinander im Kriegszu- ungen austauschen. Also bitte, hören Sie auch darauf, stand befinden. UNIFIL wirkt zwischen den Parteien was wir als Opposition Ihnen sagen. Es werden noch moderierend und deeskalierend – jeden Tag. viele kompetente Beiträge von Kollegen kommen, die Die Bundeswehr beteiligt sich seit der Einrichtung im auch gegen diese Mission sind. Also, hören Sie auf diese Jahr 2006 an der maritimen Komponente von UNIFIL Argumente, ändern Sie Ihre Meinung und beenden Sie und leistet damit einen wirksamen Beitrag zur Stabilität diese unsinnige Mission – investieren Sie das Geld lieber in der Region. Unser Engagement ist von Libanon und woanders –, und dann werden wir zu einem Konsens von Israel ausdrücklich gewünscht. Der Beitrag der Bun- kommen. deswehr besteht aus seegehenden Einheiten, aktuell der Vielen, vielen Dank. Korvette „Magdeburg“, aus Stabs- und Führungsunters- tützungselementen in Zypern sowie aus Personal im (Beifall bei der AfD) UNIFIL-Hauptquartier und zur Führung der Maritime (B) Task Force. (D) Vizepräsidentin Petra Pau: Unsere Ausbildung der libanesischen Marine werden Das Wort hat der Parlamentarische Staatssekretär wir fortsetzen; denn wir haben hier viel erreicht. Die Thomas Silberhorn. libanesische Marine ist mittlerweile in der Lage, ihre (Beifall bei der CDU/CSU) Hoheitsgewässer selbstständig mit der eigenen Küsten- radarorganisation zu überwachen. Wir wollen diese Aus- bildungserfolge sichern und weiter in praktische Fähig- Thomas Silberhorn, Parl. Staatssekretär bei der Bun- keiten investieren. Zudem wird seit dem 15. Januar 2021 desministerin der Verteidigung: die UNIFIL-Flotte auf Bitte der Vereinten Nationen von Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und einem deutschen Admiral geführt. Das unterstreicht Kollegen! Die Lage im Nahen Osten ist angespannt. Wir unser besonderes Engagement für den Libanon und die hoffen, dass die Waffenruhe von heute Nacht in Israel und Region. im Gazastreifen hält. Aber angesichts der Eskalation der letzten Tage im Süden Israels ist es umso wichtiger, dass Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Ausbildung an der Grenze im Norden Israels zum Libanon die Lage durch das deutsche Kontingent, die Projekte im Rahmen ruhig bleibt. Der Wert der UNIFIL-Mission als Stabili- der Ertüchtigungsinitiative der Bundesregierung haben tätsanker zeigt sich gerade in diesen Tagen. die Fähigkeiten der libanesischen Marine zweifellos ver- bessert. Deswegen wollen wir dieses Mandat fortsetzen. Der Libanon befindet sich in mehrfacher Hinsicht in Unseren Soldatinnen und Soldaten, die sehr erfolgreich einer Krise. Das Land spürt nach wie vor die Folgen der bei der Ausbildung der libanesischen Marine und bei den schweren Explosionen im Hafen von Beirut. Die Regie- weiteren Aufgaben unseres Mandats gearbeitet haben, rungsbildung verläuft weiter schleppend, die Coronapan- möchte ich sehr herzlich danken. – Sie möchte ich um demie kommt dazu, und Migrationsbewegungen wirken Ihre Zustimmung zur Fortsetzung dieses Beitrags bitten. sich verschärfend auf die politische und die dramatische wirtschaftliche Lage im Libanon aus. Vielen Dank. (Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg. Der Verfall der libanesischen Währung und das unver- Omid Nouripour [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- änderte Budget der libanesischen Armee beeinträchtigen NEN]) die Kernaufgaben der Streitkräfte wie die Grenzkontrolle und die Bekämpfung des Terrorismus. Nach wie vor ist die libanesische Regierung nicht in der Lage, die Siche- Vizepräsidentin Petra Pau: rung der eigenen Grenze zu Israel oder seiner Seegrenze Für die FDP-Fraktion hat nun der Kollege Christian vollständig in eigener Verantwortung wahrzunehmen. Ja, Sauter das Wort. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 231. Sitzung. Berlin, Freitag, den 21. Mai 2021 29771

Vizepräsidentin Petra Pau (A) (Beifall bei der FDP) morgen geltende Waffenruhe ist eine gute Nachricht. (C) Deutschland hat eine besondere Verantwortung für die Christian Sauter (FDP): Sicherheit Israels und muss dies auch weiterhin klar Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine Kolleginnen und und deutlich zeigen. Der Ausschussüberweisung stim- Kollegen! UNIFIL ist eine der ältesten UN-Missionen men wir zu. überhaupt. Die Dauer der Mission zeigt ihre besondere Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Stellung. Wie fragil die Sicherheitslage ist, das beweist die derzeitige Eskalation vor Ort ohne Zweifel. Der Rake- (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten tenbeschuss der Hamas auf Israel ist auf das Schärfste zu der CDU/CSU) verurteilen. Das Raketenabwehrsystem hat auf Israels Seite noch höhere Opferzahlen verhindert. Israel hat das Vizepräsidentin Petra Pau: unmissverständliche Recht, seine Bürger zu schützen und Das Wort hat die Kollegin Zaklin Nastic für Die Linke. hierfür Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Hier kann und darf es keine zwei Meinungen geben. (Beifall bei der LINKEN) (Beifall bei der FDP) So wurde Israel allerdings nicht nur aus Gaza ange- Zaklin Nastic (DIE LINKE): griffen. Mehrfach sind auch aus dem Libanon Raketen Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine Damen und Her- abgefeuert worden. Von wem dies genau ausging, ist ren! Der im Bundeskabinett beschlossene Antrag zur Ver- unklar. UNIFIL bestätigt den Beschuss. Israel ist zu längerung des Bundeswehreinsatzes der Mission UNIFIL Recht in Sorge um die weitere Eskalation im Norden, liest sich wie ein neues Kapitel in Grimms Märchen. nicht zuletzt, da die Iran-nahe Hisbollah-Miliz bis an Wieder einmal begründen Sie den Einsatz damit, er wür- die Zähne bewaffnet ist und damit das Drohpotenzial de dazu dienen, den Waffenschmuggel über den Seeweg der Hamas weit übertrifft. zu verhindern. Mit Verlaub, Sie wissen doch, wie schein- Die UNIFIL-Mission hat dementsprechend ihre Pat- heilig Ihre Behauptung hier ist, dass dies angeblich eine rouillen im Südlibanon verstärkt. In Kooperation über- abschreckende Wirkung hätte und deswegen überhaupt stützt sie zur Vermeidung weiterer Angriffe die örtlichen noch nie bei einer Kontrolle dort Waffen gefunden wur- Kräfte. den – mal abgesehen davon, dass es rein technisch wirk- lich unsinnig ist, die Vordertür schwer zu bewachen, wäh- Durch die konsequente Seeraumüberwachung und die rend die Hintertür sperrweit offen steht. Es ist doch Ihr andauernde Unterstützung und Ausbildung der libanesi- NATO-Bündnispartner Erdogan, der auch an diesem Ein- (B) schen Sicherheitskräfte verhindern nach aktuellem Stand satz beteiligt ist, der seit geraumer Zeit mit Waffen und (D) gut 130 beteiligte deutsche Soldaten Waffenschmuggel Geld selbst im Libanon zündelt. Wir Linken sagen ganz und unerlaubte Bewegungen auf hoher See. Den Waffen- klar: Beenden Sie endlich diesen unsinnigen Einsatz! transport auf dem Landweg kann man damit jedoch ak- tuell nicht verhindern. (Beifall bei der LINKEN) Die Korvette „Magdeburg“ ist derzeit in UNIFIL ein- Meine Damen und Herren, während Sie erneut mit der gemeldet. Mit Übernahme des Kommandos der Maritime Bundeswehr eine kostspielige geopolitische Marke im Task Force am 15. Januar wurde die Stellung der deut- Mittelmeer setzen, droht im Libanon eine humanitäre schen Marine innerhalb der Mission unterstrichen. Zum Katastrophe neuer Art, die Millionen von Menschen ersten Mal wird sie von einem deutschen Admiral ge- ihre Heimat kosten könnte. Man kann sich leider auch führt, unterstützt von einem Stab, dessen größter Anteil nicht des Eindrucks erwehren: Sie schauen einfach zu, aus deutschen Soldaten besteht, die nun im Hauptquartier offenbar mit der Hoffnung, über eine Destabilisierung in Naqoura und in Limassol ihren Dienst verrichten. des Libanons doch noch mit der verheerenden Regime- Die deutschen Soldaten leisten in einer gefährlichen Change-Politik gegenüber Syrien zum Zuge zu kommen. Situation einen hervorragenden Dienst. Hierfür gilt ihnen Sie glauben doch nicht ernsthaft, wie in Ihrer Begrün- unser ausdrücklicher Dank. dung steht, dass im Libanon, der sich in der schwersten Wirtschafts- und Finanzkrise seit dem letzten Bürger- (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten krieg befindet, tatsächlich ein Bundeswehreinsatz zu des- der CDU/CSU und des BÜNDNISSES 90/DIE sen Stabilität beitragen könnte. GRÜNEN) (Beifall bei der LINKEN – Markus Grübel Ihre Sicherheit muss oberste Priorität haben; auch daran [CDU/CSU]: Doch!) darf kein Zweifel bestehen. Die Anerkennung des UNIFIL-Einsatzes zeigt sich Wenn Ihnen wirklich etwas an der Stabilität des Libanons aber auch in wiederholten Bitten Israels und des Libanon liegt, dann unterstützen Sie ihn doch bei der Versorgung nach fortgesetzter Präsenz. UNIFIL als Vermittler im von 1,5 Millionen Geflüchteten aus Syrien! Dreiparteienmechanismus zwischen den israelischen (Beifall bei der LINKEN) und libanesischen Streitkräften ist einzigartig. Durch die Pandemie sowie anhaltende Regierungs- und Finanz- Ich frage Sie auch: Welche Initiativen haben Sie krisen droht die Zunahme der Instabilität im Libanon. eigentlich unternommen, um den Hunderttausenden ge- Die Mission kann dem etwas entgegenwirken und so flüchteten Palästinensern im Libanon eine Zukunftsper- zur Sicherheit in der Region beitragen. Die seit Freitag- spektive zu bieten? Uns ist keine bekannt. 29772 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 231. Sitzung. Berlin, Freitag, den 21. Mai 2021

Zaklin Nastic (A) Die Linke dringt auf einen grundlegenden Paradig- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (C) menwechsel in der deutschen Außenpolitik. Statt Bun- sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und deswehrsoldaten sollten Sie lieber Entwicklungshilfe des Abg. Christian Sauter [FDP]) nach Libanon schicken. Statt Rüstungsexporte in den Aber es gibt viele andere Symbole in diesem Land. Es Nahen Osten fortzusetzen, beenden Sie endlich diese! ist gerade auch vom Staatsminister dankenswerterweise Damit wäre den Menschen dort geholfen. Das wäre ein darauf hingewiesen worden, dass das Symbol dafür, dass wirklicher Beitrag zum Frieden im Nahen Osten. das Land am Abgrund steht, der Hafen von Beirut ist. Vielen Dank. Wirtschaftlich ist er unglaublich wichtig. Aber auch diese Explosion ist weit davon entfernt, aufgeklärt zu werden. (Beifall bei der LINKEN) Wir haben eine feste Vorstellung, wir wissen aber nicht hundertprozentig, wie es kommen konnte, dass so viele Vizepräsidentin Petra Pau: verschiedene Stellen im Staat versagt haben, dass die Für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hat nun der Chemikalien dort einfach so lange liegen bleiben konn- Kollege Omid Nouripour das Wort. ten, bis es zur Katastrophe kam. Der Libanon ist politisch und wirtschaftlich am Ab- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) grund: 40 Prozent Arbeitslosigkeit, 85 Prozent und mehr Währungsverfall. 90 Prozent der über 1 Million Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): syrischen Flüchtlinge brauchen humanitäre Hilfe, 75 Pro- Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! UNIFIL zent der gesamten Bevölkerung. Auch Covid grassiert auf operiert auf Wunsch von Israel im Libanon. Wir erinnern dramatische Art und Weise. In dieser multiplen Krise, bei uns sehr gut, dass UNIFIL im Jahr 2006 einen Krieg hat all dem Versagen der politischen Eliten des Landes, ist es beenden können. Deshalb wird meine Fraktion diesem notwendig, alles dafür zu tun, dass das Vertrauen der Einsatz zustimmen. Menschen in die Staatlichkeit wächst. UNIFIL leistet auch mit der Ausbildungsmission einen wesentlichen Es ist erfreulich, zu sehen, dass es jetzt eine ausgehan- Beitrag dazu. Das ist eine ganz schwierige und langwie- delte Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas gibt. rige Mission. Deswegen aber, weil Libanon genau diesen Wir hoffen sehr, dass diese Waffenruhe hält, im vollen Staatsaufbau braucht und weil die Menschen verdient Wissen, dass der Status quo nicht haltbar ist und sehr viel haben, dass wir ihnen beistehen, damit sie ihr Vertrauen mehr passieren muss, damit wir eine belastbare Friedens- in ihre Staatlichkeit auch zurückgewinnen können, ist lösung bekommen. Aber wir sehen gleichzeitig ja auch, diese Mission wichtig, und wir stimmen ihr zu. dass der Beschuss des Staates Israel eben nicht nur (B) aus Gaza kam, sondern auch aus Libanon, und zwar (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (D) von der Hisbollah, einer Terrororganisation, die bis zu sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und 200 000 Raketen oder auch mehr hat und von der wir des Abg. [SPD]) wissen, dass sie auch immense Unterstützung vom Iran bekommt. Auch deswegen ist es notwendig, sich dort zu Vizepräsidentin Petra Pau: engagieren, damit der Konflikt zwischen dem Staat Liba- Das Wort hat der Kollege Markus Grübel für die CDU/ non und dem Staat Israel nicht weiter eskaliert. CSU-Fraktion. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Beifall bei der CDU/CSU) Allerdings gibt es nicht nur die Bedrohung Israels, die von der Hisbollah ausgeht, und die aggressive Regional- Markus Grübel (CDU/CSU): politik der Hisbollah im Einklang mit dem Iran, beispiels- Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! weise in Syrien, sondern die Hisbollah hält auch die eige- Der Nahe Osten ist ein Pulverfass, ein Pulverfass, über ne Bevölkerung als Geisel. An ganz vielen Dimensionen dem die Funken fliegen. Der Libanon ist ein fragiles, sieht man das, beispielsweise daran, dass sie nicht alleine, zerbrechliches Gebilde, gespalten in ethnische und reli- aber maßgeblich derzeit dazu beitragen, dass die Regie- giöse Gruppen: in Sunniten und Schiiten, Maroniten und rungsbildung im Lande verunmöglicht wird. andere christliche Gruppen, Drusen, Palästinenser und Ein Symbol dieses Würgegriffs der Hisbollah der eige- syrische Flüchtlinge. Und egal wo man hinschaut: Es nen Bevölkerung gegenüber war der Künstler Lokman gibt Probleme und Konflikte. Die Wirtschaft liegt am Boden, die Regierung schafft es nicht, sich neu zu bilden, Slim, den ich mehrfach treffen durfte, der, selbst aus die politische Führung denkt mehr an sich und die eigene dem Süden Beiruts kommend, seit Jahren die Missstände mit künstlerischen Aktionen anprangerte, mit lauter und Klientel als an das Wohl des Landes und seiner Men- schen, die Währung verfällt, es herrschen Hunger und unglaublich mutiger Stimme immer wieder darauf hin- Not. Verschärft wird das Ganze durch die Coronapande- wies, welche Verbrechen die Hisbollah an den Menschen im Libanon begeht. Lokman Slim wurde am 4. Februar mie und jüngst durch die Explosion im Hafen von Beirut. erschossen. Er war 58 Jahre alt. Ruhe er in Frieden. Ich Es fehlt an Stabilität im Libanon. finde, seiner Familie, seiner Frau schulden wir wenigs- Hinzu kommt der aktuelle Konflikt zwischen Israel tens einen klaren Aufruf und eine klare Forderung nach und der Hamas. Es sind ja auch schon aus dem Libanon einer unabhängigen Aufklärung dieses Mordes; denn Raketen geflogen. Ich schreibe das in dem Falle aber eher dass es Gerechtigkeit gibt, ist das Mindeste, was wir an den palästinensischen Flüchtlingen bzw. ihren Nachfah- dieser Stelle von der Justiz einfordern müssen. ren zu als der Hisbollah, weil ich unterstelle, dass die Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 231. Sitzung. Berlin, Freitag, den 21. Mai 2021 29773

Markus Grübel (A) Hisbollah besser getroffen hätte. Ein führender Hisbol- Nach dieser entsetzlichen Explosion im Hafen von (C) lah-Funktionär sagte am Montag: „Euer Kampf ist unser Beirut, in diesem Ammoniumnitratlager, war sehr viel Kampf.“ Das sind Sätze, die nicht gerade beruhigen. Und medizinische Versorgung notwendig. Ich habe mir noch auf einer Demonstration in Beirut wurde skandiert: „Tel einmal vor Augen geführt – um nur ein Beispiel zu nen- Aviv, wir kommen!“ nen –, welche bedeutende Unterstützung hier etwa die Malteser geleistet haben. Deswegen ist es richtig, weil In dieser Situation braucht es Stabilität. In dieser Situa- so viele Menschen gerade auch in der Pandemie medizi- tion braucht es die Friedensmission der Vereinten Natio- nische Unterstützung benötigen, dass wir diesen Ansatz nen dringender denn je. Die Mission UNIFIL ist seit unterstützen, und zwar mit 30 Millionen Euro allein für Jahren ein Stabilitätsanker. Ich war 2008 selber als Ober- die Arbeit der Malteser in den Jahren bis 2023. Das, finde leutnant zur See im Rahmen einer Reservedienstleistung ich, ist bedeutend. Teil dieser Blauhelmtruppe, und ich kann sagen: Die Mission bringt Stabilität zu Wasser und zu Lande. Wir Stellen Sie sich zum Abschluss noch einmal dieses brauchen Stabilität im Nahen Osten, wo immer es geht. kleine Land nördlich von Israel vor: mit 10 000 Quadrat- (Helin Evrim Sommer [DIE LINKE]: In der kilometern nur ein Drittel so groß wie das Land Baden- Türkei!) Württemberg, 6 Millionen Einwohner, 1,3 Millionen syrische Flüchtlinge, 500 000 palästinensische Flüchtlin- UNIFIL schafft auch den Rahmen für eine politische ge. Wenn man dieses Land in dieser Situation alleinlässt, Lösung, und UNIFIL stärkt die offizielle libanesische wie es Die Linke und die AfD hier fordern, dann zeigt Armee. Die Stabilität liegt im deutschen Interesse. Dazu man seine wahre Haltung, nämlich absolute Verweige- tragen unsere Korvette „Magdeburg“ und das Personal rung internationaler, globaler humanitärer Verantwor- bei. tung. Ich werbe für diese VN-Mission und bitte Sie, sie zu unterstützen. Herzlichen Dank.

(Beifall bei der CDU/CSU sowie der Abg. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- [SPD]) neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und des Abg. Christian Sauter [FDP]) Vizepräsidentin : Vielen Dank. – Zum Abschluss der Debatte geht das Wort an Matern von Marschall von der CDU/CSU-Frak- Vizepräsidentin Dagmar Ziegler: Vielen Dank. – Ich schließe die Aussprache. (B) tion. (D) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Interfraktionell wird Überweisung der Vorlage auf Drucksache 19/29626 an die in der Tagesordnung aufge- Matern von Marschall (CDU/CSU): führten Ausschüsse vorgeschlagen. Gibt es weitere Über- Herzlichen Dank. – Frau Präsidentin! Liebe Kollegin- weisungsvorschläge? – Das ist nicht der Fall. Dann ver- nen und Kollegen! Die Flagge des Libanon trägt die fahren wir so. Zeder, dieses alte Symbol für Frieden und Gerechtigkeit. Davon ist dort leider wenig zu spüren. Gleichwohl ist es Ich rufe die Tagesordnungspunkte 46 a bis 46 e auf: Ziel dieser Mission, ein wenig mehr Stabilität in dieses krisengeschüttelte Land zu bringen. Wenn, dann ist viel- a) Beratung der Beschlussempfehlung und des leicht die libanesische Armee die einzige überhaupt noch Berichts des Ausschusses für Familie, Seni- integrierende Kraft in diesem auseinanderfliehenden oren, Frauen und Jugend (13. Ausschuss) Land, in dem im Prinzip ja der sogenannte Konfessiona- – zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Anna lismus herrscht, also die sehr differenzierte Besetzung der Christmann, Annalena Baerbock, Katja verschiedenen Regierungsämter und des Amtes des Par- Dörner, weiterer Abgeordneter und der lamentspräsidenten mit Angehörigen der verschiedenen Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Konfessionen, was es so schwierig und labil macht. Engagementoffensive jetzt – Bürger- Ich will die bedeutende Unterstützung bei der Ausbil- schaftliches Engagement in der Breite dung der libanesischen Marine – Staatssekretär der Gesellschaft fördern Silberhorn hat darauf hingewiesen –, die ja auch ihre Wirkung zeigt, durchaus in einen Zusammenhang – inso- – zu dem Antrag der Abgeordneten Monika fern will ich auch die Kollegin Nastic korrigieren – mit Lazar, Filiz Polat, Dr. Konstantin von unserem humanitären und entwicklungspolitischen An- Notz, weiterer Abgeordneter und der satz stellen, mit dem wir in diesem Land in ungeheuer Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN umfassender Weise seit Jahren viel leisten, und zwar mit Mit einem Demokratiefördergesetz die über 2,2 Milliarden Euro in der letzten Dekade, 750 Mil- Zivilgesellschaft schützen und stärken lionen Euro davon in der humanitären Hilfe; die übrigen Mittel kommen aus dem Entwicklungsministerium. – zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Anna Christmann, Britta Haßelmann, Ulle (Helin Evrim Sommer [DIE LINKE]: Millio- Schauws, weiterer Abgeordneter und der nen nur für Brückenaufbau!) Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 29774 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 231. Sitzung. Berlin, Freitag, den 21. Mai 2021

Vizepräsidentin Dagmar Ziegler (A) Für eine lebendige Demokratie – Betei- e) Beratung der Beschlussempfehlung und des (C) ligung und Engagement auf Bundesebe- Berichts des Ausschusses für Inneres und ne stärken Heimat (4. Ausschuss) zu dem Antrag der Drucksachen 19/10223, 19/20166, Abgeordneten Dr. Franziska Brantner, 19/27879, 19/29892 Dr. Anna Christmann, Britta Haßelmann, weiterer Abgeordneter und der Fraktion b) Zweite und dritte Beratung des von den Ab- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN geordneten Beate Walter-Rosenheimer, Britta Haßelmann, Annalena Baerbock, wei- Mindestalter für die Unterstützung einer teren Abgeordneten und der Fraktion Europäischen Bürgerinitiative auf 16 Jah- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten re absenken Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Drucksachen 19/13089, 19/29593 Grundgesetzes (Artikel 38) Für die Aussprache ist eine Dauer von 30 Minuten Drucksache 19/13512 beschlossen. Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- Ich eröffne die Aussprache und gebe zunächst das Wort schusses für Inneres und Heimat (4. Aus- an Susann Rüthrich von der SPD-Fraktion. schuss) (Beifall bei der SPD) Drucksache 19/23222 c) – Zweite und dritte Beratung des von den Susann Rüthrich (SPD): Abgeordneten Konstantin Kuhle, Roman Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Müller-Böhm, Dr. Jens Brandenburg Kollegen! Unsere Demokratie lebt davon, dass Menschen (Rhein-Neckar), weiteren Abgeordneten sie gestalten, dass sie sich beteiligen. Dabei werden sie und der Fraktion der FDP eingebrachten die Demokratie verändern; die Demokratie wird sich wei- Entwurfs eines Gesetzes zur Anpassung terentwickeln. Und genau das ist ja das Großartige an des aktiven Wahlrechts (Wahlalteran- Demokratie: dass sie niemals fertig ist und dass es keinen passungsgesetz) Endpunkt gibt, der zu erreichen ist. Autoritäre Systeme Drucksache 19/23687 werden erschüttert durch Veränderung; Demokratien leben von ihr. – Zweite und dritte Beratung des von den Abgeordneten Beate Walter-Rosenheimer, Unsere Aufgabe, liebe Kolleginnen und Kollegen, ist es, den Rahmen so zu setzen, dass alle Menschen sich (B) Britta Haßelmann, Annalena Baerbock, (D) weiteren Abgeordneten und der Fraktion ohne Hürden einbringen können. Auf drei Entscheidun- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN einge- gen, die wir hier treffen sollten, gehe ich ein; es gibt aber brachten Entwurfs eines Gesetzes zur noch viele mehr, die unter diesem Tagesordnungspunkt Änderung des Bundeswahlgesetzes behandelt werden. (aktives Wahlrecht ab 16 Jahren) Der erste Punkt: Unser Grundgesetz ändern. Selbst Drucksache 19/13513 kleine Kinder können sich beteiligen. Es muss ihnen nur möglich gemacht werden. Wir müssen sie ernst neh- – Zweite und dritte Beratung des von den men. Genau deswegen wollen wir so sehr, dass Kinder- Abgeordneten Beate Walter-Rosenheimer, rechte auf Schutz, Förderung und Beteiligung in unser Britta Haßelmann, Annalena Baerbock, Grundgesetz kommen. weiteren Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN einge- (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des brachten Entwurfs eines Gesetzes zur Abg. Dr. [FDP]) Änderung des Europawahlgesetzes Die öffentliche Anhörung am Montag hat genau das deut- (aktives Wahlrecht ab 16 Jahren) lich unterstrichen. Von vielen wird gern gesagt, ja, das sei Drucksache 19/13514 wichtig; denn die Kinder seien ja unsere Zukunft. Ja, sind Beschlussempfehlung und Bericht des sie. Aber es geht gar nicht so sehr um die Zukunft. Es geht Ausschusses für Inneres und Heimat streng genommen noch nicht mal um uns, sondern es geht (4. Ausschuss) um die Kinder. Sie sind jetzt schon da, und sie wollen und sollen ihr Leben selbst gestalten, und zwar von Anfang Drucksache 19/29812 an. d) Beratung der Beschlussempfehlung und des (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Berichts des Ausschusses für Inneres und Heimat (4. Ausschuss) zu dem Antrag der Zweitens: Demokratieförderung. Demokratie ist keine Abgeordneten Roman Müller-Böhm, Dr. Jens Selbstverständlichkeit. Im Gegenteil: Sie ist oft harte Brandenburg (Rhein-Neckar), Konstantin Arbeit – gerade dann, wenn sie angegriffen wird, gerade Kuhle, weiterer Abgeordneter und der Frak- dann, wenn Angriffen auf Demokratie und Menschen- tion der FDP würde der Nährboden entzogen werden muss. Das ist eine Daueraufgabe, und ihre Erfüllung muss dauerhaft Wahlrecht ab 16 gewährleistet werden, überall in unserer Republik. Dafür Drucksachen 19/23926, 19/29812 soll das Demokratiefördergesetz sorgen. Meinetwegen Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 231. Sitzung. Berlin, Freitag, den 21. Mai 2021 29775

Susann Rüthrich (A) könnte es auch Wehrhafte-Demokratie-Gesetz heißen; niger ehrlich dem Thema Bürgerbeteiligung widmen. Die (C) Hauptsache, es stellt klar: Demokratiefördernde Arbeit Grünen fordern beispielsweise in ihrem fast bis zur und Prävention sind eine gesetzliche Verpflichtung – an Unkenntlichkeit und Unlesbarkeit gegenderten Antrag jedem Ort, ohne Misstrauen gegenüber denjenigen, die die Einrichtung sogenannter Bürger-Sternchen-Räte. diese wichtige Arbeit leisten, dafür gerne mit einem Diese sollen am Gesetzgebungsprozess beteiligt werden. neuen Zweck: Demokratieförderung im Gemeinnützig- Aha! keitsrecht. Das muss leider, wie sich gestern in der Stadtratssit- (Beifall bei Abgeordneten der SPD) zung in Speyer zeigte, als weiterer Versuch gewertet wer- Drittens: die Absenkung des Wahlalters. Unbedingt! den, grundgesetzlich verbriefte Demokratie umzuformen Wir Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten wollen in eine Art Demokratiesimulation. Die vortragende Ex- das und haben das ja auch schon in mehreren Bundeslän- pertin selbst ging in der dargebotenen Präsentation expli- dern umgesetzt. Kleiner Funfact am Rande: In NRW, zit auf den Umgang mit sogenannten unerwünschten BaWü und Hessen, wo Ihre Kolleginnen und Kollegen, Ergebnissen ein. Danke, meine Damen und Herren die heute hier das Wahlalter senken wollen, mitregieren, Experten für Buntheit, Toleranz und Vielfalt, dass Sie ist das Wahlalter auf Landesebene nicht gesenkt worden, im Vorfeld die Hosen derart runterlassen. obwohl es möglich wäre. Dass beispielsweise Jugendli- (Beifall bei der AfD) che in Kommunen in BaWü ab 16 wählen können, hat Grün-Rot eingeführt. Mit Grün-Schwarz ist es keinen Ihnen geht es gar nicht um Bürgerbeteiligung in einem Meter weitergegangen. Schwarz und Grün oder Schwarz demokratischen Prozess. Ihnen geht es leider darum, den und Gelb ergeben für mehr Beteiligung offensichtlich Bürgern mehr Beteiligung vorzugaukeln – absurdes keinen Aufbruch in bessere Zeiten. Theater mit dem alleinigen Ziel, das vorher festgelegte Ergebnis auch zu erreichen. Wer gibt denn die Ergebnisse (Beifall bei der SPD) vor? Das deutsche Volk gewiss nicht. Jugendliche sind nicht reif genug, können mit der Ver- (Beifall bei der AfD) antwortung nicht umgehen, und im Übrigen traf ich schon mal einen Jugendlichen, der nicht wählen wollte. – Werte Antragsteller, warum sollten Jugendliche das Alles schon gehört. Das Wahlrecht ist aber aus sehr guten aktive Wahlrecht zugesprochen bekommen, wenn sie Gründen an keine Voraussetzungen gebunden. Es mag selbst kein passives Wahlrecht besitzen? Kein 16-Jähri- vor 100 Jahren auch Frauen gegeben haben, die gar nicht ger darf Auto fahren oder branntweinhaltige Getränke wählen wollten. Das ist aber kein ausreichender Grund, kaufen, sich ohne Einwilligung der Eltern tätowieren las- das Frauenwahlrecht allen zu verwehren. sen oder entscheiden, ob er eine Zigarette rauchen möchte (B) oder nicht. Vor Gericht gilt das Jugendstrafrecht. Aber (D) (Beifall bei der SPD) wegweisende Entscheidungen für die gesamte Gesell- So ist es auch bei Minderjährigen: Wer wählen will, soll schaft, die soll er treffen können? Das passt vorn und wählen können. Dabei ist aus meiner Sicht im Grunde hinten nicht zusammen, meine Damen und Herren! Bür- jede Altersgrenze willkürlich. gerrechte sollten aus Sicht der AfD-Fraktion unbedingt mit Bürgerpflichten korrespondieren. Zum Schluss teile ich noch eine Erinnerung mit Ihnen: Ein katholischer Bischof, wohlgemerkt, sagte mir bei (Beifall bei der AfD) einem Treffen, bei dem wir auch auf das Wahlalter zu Meine Damen und Herren, wir leben in seltsamen Zei- sprechen kamen: Frau Rüthrich, bei uns können die Gre- ten. Wir erleben in der heutigen Debatte die weitere mien auch von 14-Jährigen mitgewählt werden. Und wis- Dekonstruktion des Begriffs „Demokratie“ durch Regie- sen Sie was? Die katholische Kirche gibt es immer noch! rung und Antragsteller. Schon wieder. Bejubelt von einer (Helin Evrim Sommer [DIE LINKE]: Tja!) Bestelljournaille, sogenannten Faktenfindern, NGO- und In dem Sinne – das ist vor allem an den werten Koali- Stiftungsdemokratie, Zentralen für politische Bildung tionspartner gerichtet –: Nur Mut! Lassen Sie uns endlich und auch durch die zum Teil steuergeldfinanzierte Zivil- dafür sorgen, dass alle Menschen mitmachen und mitbe- gesellschaft, zwängen Sie zum Zwecke der Demokratie- stimmen können! Es wird unserem Land guttun. förderung die öffentliche Meinung in den erwünschten Meinungskorridor. Bravo! Damit ein schönes Wochenende! Eine selbsternannte Sprachpolizei ächtet Begriffe, (Beifall bei der SPD) spricht Sprech- und Denkverbote aus. Dieser neuen exklusiven Demokratie scheint jedes Mittel recht zu Vizepräsidentin Dagmar Ziegler: sein: Demokratiestiftungen, Demokratieprojekte und Vielen Dank. – Das Wort geht an Nicole Höchst, AfD- wohl in Bälde auch Demokratiegesetze. Sie wähnt sich Fraktion. in ihrer Deutungshoheit unangreifbar. Wer sollte schon etwas gegen Demokratie haben? (Beifall bei der AfD) (Helin Evrim Sommer [DIE LINKE]: Die AfD!) Nicole Höchst (AfD): Frau Präsidentin! Werte Kollegen! Sehr verehrte Da- Leider handelt es sich bei diesem Demokratiekonzept in men und Herren! Wir beraten heute mehrere Anträge Wahrheit um einen richtig heftigen Etikettenschwindel, dieser Legislaturperiode, welche sich alle mehr oder we- nämlich um den schlecht versteckten Versuch, unliebsa- 29776 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 231. Sitzung. Berlin, Freitag, den 21. Mai 2021

Nicole Höchst (A) me Parteien, Organisationen, Medien, Ideen, Fakten und Demokratiekompetenz ist das Ergebnis spezifischer (C) Personen aus dem demokratischen Spektrum durch Skan- Bedingungen im Sozialisationsprozess. Wenn ich mit dalisieren und Kriminalisieren auszugrenzen. meinen Erfahrungen für einige vielleicht etwas altbacken daherkomme, dann möchte ich auf die vielfältigen ein- (Beifall bei der AfD) schlägigen empirischen Forschungsergebnisse zur Be- Ein ungeheuerlicher, ja fast tyrannischer Vorgang, meine deutung der frühen Kindheit für die Ausbildung von Damen Herren! Denn dadurch werden praktisch Steuer- Empathie- und Bindungsfähigkeit, zur verantworteten gelder zur Vernichtung der politischen Opposition auf Teilhabe am Zusammenleben verweisen. allen Ebenen eingesetzt. Das ist die traurige Realität in Deutschland 2021, meine Damen und Herren. Drei der unerlässlichen Bedingungen möchte ich hier einmal benennen und mit persönlichen Erfahrungen (Beifall bei der AfD) bebildern: Die Alternative für Deutschland ist die einzige Frak- tion im Deutschen Bundestag, die sich diesem unge- Erstens. Die Erfahrung von ungebrochener Liebe und heuerlichen Vorgang widersetzt. Wir treten mutig gegen Zuwendung in den ersten Lebensmonaten durch eine den epochalen Irrtum ein, Demokratie, Partizipation, unverwechselbare Bezugsperson – vorzugsweise natür- Menschen- und Freiheitsrechte seien teilbar und durch lich die Mutter, aber wenn das nicht möglich ist, durch eine Regierung zuteilbar. Für echte Bürgerbeteiligung eine andere unverwechselbare Bezugsperson –, die nicht und Volksentscheide nach Schweizer Vorbild sind wir durch ihr Fehlen oder ihr Weggehen irreversible Ängste zu haben, nicht aber für Ihren faulen Budenzauber. auslöst. Herzlichen Dank. Zweitens. Die Erfahrung beispielhafter demokrati- scher Einstellungen und beispielhaften Verhaltens bei (Beifall bei der AfD – Helge Lindh [SPD]: War Bezugspersonen, vorzugsweise bei Eltern, Erziehern ein eher philosophischer Vortrag!) und Lehrern. Eine meiner ganz starken Erinnerungen ist das Erlebnis, als mein Vater mich auf die Schultern setzte Vizepräsidentin Dagmar Ziegler: und im Juni 1953 auf die Straße ging. Ich war als Kind Danke. – Das Wort geht an die CDU/CSU-Fraktion mit dabei, und ich konnte mir erklären lassen, was er wollte Martin Patzelt. und um was es ging. Ich habe nicht verstanden, dass sich (Beifall bei der CDU/CSU) meine Eltern so vehement weigerten, uns in staatliche Organisationen eintreten zu lassen. Später habe ich dies nachvollzogen. Aber immer war mein Elternhaus auch Martin Patzelt (CDU/CSU): (B) ein politisches Elternhaus, und ich konnte diesen Weg (D) Danke schön – Frau Präsidentin! Meine lieben Kolle- der Entwicklung und des Verständnisses langsam mitge- ginnen und Kollegen! Wir streiten uns hier trefflich über hen. Demokratie. Um die Wege und die Möglichkeiten dieser Demokratie, so wie Frau Rüthrich das gesagt hat, für uns Drittens. Weitgehende und wachsende Angebote der alle zu erhalten, bedarf es eines andauernden Bemühens. Teilhabe an familiären und gesellschaftlichen Aufgaben, Ich neige dazu, keinem im Raum zu unterstellen, dass Rechten und Pflichten – nicht zugewiesenen Pflichten dies für ihn kein ernstliches Anliegen wäre. Es ist schade, und Rechten, sondern beratschlagt und gemeinsam be- wenn es zu solchen Unterstellungen kommt. Denn ich gründet unter der Wahrung der Gleichwertigkeit aller, glaube, das bringt uns alle nicht weiter. die da verhandelt haben am Küchentisch oder am Abend- Lassen Sie mich mal einen ganz anderen Aspekt brottisch. Auch diese Erfahrung habe ich gemacht, wel- beleuchten. Wir wissen, dass wir dieses hohe Gut schüt- che ich später als Heimleiter in die Heimordnung über- zen und erhalten müssen. Sein Bestand ist kein Selbst- nommen habe. Dort musste ich mich vor den jungen läufer; es wurde schon gesagt. Meine sehr tiefe und feste Menschen verantworten, wenn sie mit meinem Verhalten Überzeugung ist: Demokratie wird nicht gefestigt, wenn nicht einverstanden waren. Dann konnten sie einen Erzie- wir mit dem hohen Gut des Wahlrechts mit Blick auf die her ihres Vertrauens suchen, gemeinsam miteinander das Wahl zum Deutschen Bundestag inflationär umgehen. Problem beraten und mich womöglich korrigieren. Kein junger Mensch wird demokratiefähiger allein durch das Absenken des Wahlalters unter seine Volljährigkeit. Vizepräsidentin Dagmar Ziegler: (Beifall bei der CDU/CSU) Kommen Sie bitte zum Ende. Vielmehr braucht es eine Kompetenz zum demokrati- schen Zusammenleben, die sich insbesondere durch die Martin Patzelt (CDU/CSU): Fähigkeit zu Empathie, zu Toleranz und zu gewaltloser Und: die Übung des Diskurses von klein auf, liebe Konfliktlösung darstellt. Solche Fähigkeiten aber fallen Kolleginnen und Kollegen, des Diskurses, der partner- nicht vom Himmel. Sie können auch nicht einfach in schaftlich geführt wird. Wenn der nicht von Kindheit an einem intellektuellen, zumeist ideologisch gefärbten eingeübt wird, dann können wir später mit noch so vielen Nachholprozess erworben werden. Hierbei spreche ich teuren und guten Programmen arbeiten. Wir werden es aus meinen DDR-Erfahrungen. Man hat dort insbesonde- nicht erreichen. – Wir als Politiker neigen, gerade beim re bei jungen Menschen mit hoher Intensität ideologische Erleben schwieriger Ereignisse, zur schnellen Symptom- Beeinflussung vornehmen wollen, und das Ergebnis lag bekämpfung, vergleichbar mit der Feuerwehr. Dafür ge- eigentlich fast bei null. ben wir manchmal Millionen aus. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 231. Sitzung. Berlin, Freitag, den 21. Mai 2021 29777

(A) Vizepräsidentin Dagmar Ziegler: Deshalb fordern wir unter anderem die Schaffung von (C) Herr Kollege, Sie sind eine Minute drüber. klaren, praktikablen und lebensnahen gesetzlichen Re- gelungen, eine Abgrenzung zu Großvereinen sowie hauptamtlich geführten Vereinen und Organisationen Martin Patzelt (CDU/CSU): hinsichtlich Auflagen und Vorgaben, Einführung einer Lassen Sie mich noch einen Satz sagen, Frau Präsiden- Überprüfung von Regelungen und Gesetzen auf mögliche tin, den allerletzten; alles andere lasse ich aus. Auswirkungen für das Ehrenamt – quasi ein Ehrenamts- Von dem erheblichen Aufwuchs für das gute Pro- und Engagementcheck –, bundeseinheitliche einfache gramm „Demokratie leben!“ sollten viel mehr Projekte Arbeitshilfen und Richtlinien zum Umgang mit Gesetzen für die Unterstützung von hilfreichen Sozialisationsbe- und Vorgaben, beispielsweise durch die Deutsche Stif- dingungen profitieren und mehr für die Evaluation der tung für Engagement und Ehrenamt, und mehr digitale Wirkung geförderter Projekte wie der empirischen Unter- Verwaltungsverfahren. suchungen von Lebensläufen extremistischer Jugendli- Die zweite Säule, die ich genauer ausführen möchte, ist cher verwandt werden. ein Anerkennungsportal, das die ehrenamtliche Tätigkeit Danke schön. endlich belohnt und wertschätzt. Hier können diese Tätigkeiten erfasst und in ein Guthaben für vielfältige (Beifall bei der CDU/CSU – Frank Sitta [FDP]: Leistungen umgewandelt werden. Dieses Guthaben soll Den Satz brauchten wir noch!) aber im Gegensatz zu jetzigen Systemen auch noch abge- rufen werden können, nachdem die ehrenamtlichen Vizepräsidentin Dagmar Ziegler: Tätigkeiten beendet worden sind. Diese Entfristung ist Vielen Dank. – Dieser Satz wird abgefragt. wichtig, weil viele Ehrenamtliche es während ihres Enga- gements zeitlich kaum schaffen, neben Beruf und gege- Es geht weiter mit der FDP-Fraktion und dem Kolle- benenfalls Familie die Leistungen beispielsweise über gen Grigorios Aggelidis. eine Ehrenamtskarte in Anspruch zu nehmen. (Beifall bei der FDP) Kommen wir nun zum Thema Wehrhafte-Demokratie- Fördergesetz. Unsere Position ist: Für eine wehrhafte Grigorios Aggelidis (FDP): Demokratie brauchen wir Vielfalt der Vereine, Stiftun- Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen gen, zivilgesellschaftlichen Organisationen und vor allem und Herren! Schade, dass wir heute all dies unter einem Freiheit. Wir wollen diese Vielfalt in einer lebendigen Tagesordnungspunkt zusammenfassen. Vieles kommt Bürgergesellschaft fördern; denn sie leistet einen elemen- (B) hier leider zu kurz, dabei ist jedes Thema sehr wichtig taren Beitrag zu einer friedfertigen und lebendigen (D) für unsere Demokratie und für alle Menschen, die mit Demokratie. Wenn Vereine und Stiftungen staatliche För- ehrenamtlichem Engagement so viel leisten in unserem derung bekommen, ist es für uns Freie Demokraten Land. selbstverständlich, dass sie sich zu den Grundwerten un- serer Verfassung vorbehaltlos bekennen, meine Damen Das Wahlrecht ab 16 Jahren ist eine alte FDP-Forde- und Herren. rung und längst überfällig. Hier stimmen wir sehr gerne zu. (Beifall bei der FDP) (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der LINKEN) Vizepräsidentin Dagmar Ziegler: Kommen Sie bitte zum Ende. Lassen Sie mich nun zum Ehrenamt und zur Demo- kratieförderung kommen. Wir von der FDP-Fraktion wollen endlich konsequent das Ehrenamt unterstützen, Grigorios Aggelidis (FDP): fördern und vor allem entlasten. Wir schlagen zu Anfang Ja, letzte Punkte. – Demokratiefördernde Maßnahmen fünf Punkte vor: Freiheit und Freibeträge für kleine zivil- vor Ort müssen wir evaluieren, um zu gewährleisten, dass gesellschaftliche Organisationen und Vereine schaffen, sie wirksam und nachhaltig sind. bürokratische Hürden konsequent abschaffen, Chancen und Vorteile der Digitalisierung nutzen, Haftungsrisiken für ehrenamtlich Engagierte, vor allem in den Gremien, Vizepräsidentin Dagmar Ziegler: minimieren und Wertschätzung und Anerkennung durch Den letzten Satz, bitte, Herr Kollege. ein Anerkennungsportal. (Anke Domscheit-Berg [DIE LINKE]: Der Auf zwei Punkte gehe ich etwas genauer ein. Das grö- letzte Satz war schon!) ßte Problem für bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt ist die nie enden wollende und immer stärker werdende Bürokratie. Sie führt dazu, dass Menschen vom Grigorios Aggelidis (FDP): Ehrenamt abgeschreckt werden. Das betrifft vor allem die Sie sehen: Uns sind die Themen „Ehrenamt“ und Positionen, die Verantwortung bedeuten, nämlich in den „Demokratieförderung“ sehr wichtig. Daher haben wir Gremien und den Vorständen. Das müssen wir ändern, nicht nur wichtige Anträge dazu eingebracht, sondern meine Damen und Herren. ein umfassendes Positionspapier beschlossen und es als einen Schwerpunkt ins Bundestagswahlprogramm aufge- (Beifall bei der FDP) nommen. 29778 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 231. Sitzung. Berlin, Freitag, den 21. Mai 2021

Grigorios Aggelidis (A) Helfen wir gemeinsam dem Ehrenamt, es als Bollwerk denn es ist vielversprechend, um die Akzeptanz für po- (C) unserer Demokratie zu verstehen. litische Entscheidungen zu erhöhen. Doch dass die Be- teiligung eines Bürgerrats Demokratie an der Wahlrechts- Vizepräsidentin Dagmar Ziegler: kommission nach Intervention der Union wieder herausgestrichen wurde, lässt mich ahnen, wohin der Herr Kollege. Hase auch diesmal wieder läuft, nämlich in Richtung grundsätzlicher Ablehnung durch die Union. Grigorios Aggelidis (FDP): Vielen Dank. Denn obwohl es kein gutes inhaltliches Argument gibt, das Wahlalter nicht zu senken oder Bürgerräte nicht zu (Beifall bei der FDP) etablieren, so gibt es doch einen machtpolitischen Grund: Sehr geehrte Frau Präsidentin, den Kollegen haben Sie Die Union will ihre Machtposition um jeden Preis hal- nach einer Minute aufmerksam gemacht. ten. – Erstaunlich: Im Koalitionsvertrag hatten Sie noch die Einsetzung einer Kommission zu mehr Beteiligung Vizepräsidentin Dagmar Ziegler: der Bürger/-innen angekündigt. Im August 2018 habe ich mich nach dem Stand erkundigt. Da wurde behauptet, Immer noch bestimmen das Präsidium und vor allem man sei dabei, die organisatorischen und technischen die Geschäftsführer vorher, wie lange die Redezeiten der Vorbereitungen zu treffen. Im September 2020, also gan- einzelnen Redner sind. – Es folgt Herr Straetmanns für ze zwei Jahre später, habe ich dann nachgehakt, und es die Fraktion Die Linke. hieß: Ja, man sei in Gesprächen. – Bis heute ist nichts (Beifall bei der LINKEN) Substanzielles passiert. Also seien Sie doch bitte einfach ehrlich und sagen Sie, dass Sie die Themen „Beteiligung Friedrich Straetmanns (DIE LINKE): der Bürger/-innen“ und letztlich auch „Vertrauen in un- Frau Präsidentin, ich werde mich bemühen, die Zeit sere Institutionen“ gar nicht interessieren. Das ist ein einzuhalten. Armutszeugnis! (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- Vizepräsidentin Dagmar Ziegler: neten der FDP und der Abg. Dr. Anna Aber Sie wissen: Mühe allein genügt nicht. Christmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) (Heiterkeit) Wofür Sie Ihre Machtposition nutzen, wurde uns die letzten Monate immer wieder verdeutlicht: Mit Masken- Friedrich Straetmanns (DIE LINKE): deals bessert man sich entweder selbst das Konto auf oder (B) Da haben Sie recht. – Sehr geehrte Frau Präsidentin! verschafft einer Unternehmensberaterin mit Parteibuch (D) Liebe Kolleginnen und Kollegen! Grüne und FDP haben 50 Millionen Euro an Provision – direkt finanziert aus hier mehrere Anträge vorgelegt, deren Inhalte meine Steuergeldern; dazu die Nachrichten aus NRW. Fraktion und ich in den vergangenen Jahren größtenteils Insgesamt brauchen wir Mittel, um dies zu verhindern so oder so ähnlich auch schon vorgelegt haben. Das und den Diskurs zu befördern. Deshalb werden wir den Wahlalter bei Bundestags- und Europawahlen auf 16 Jah- vorliegenden Anträgen unsere Zustimmung nicht verwei- re zu senken, ist überfällig. gern, sondern sie unterstützen. (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) Vielen Dank. Es gibt kein stichhaltiges Argument, warum 16-Jährige (Beifall bei der LINKEN) grundsätzlich weniger entscheidungsfähig sein sollen als 59-Jährige. Wir müssen daher dringend das Wahlalter absenken! Vizepräsidentin Dagmar Ziegler: (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- Vielen Dank. – Das Wort geht an Frau Dr. Anna neten der FDP) Christmann von der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Weiterhin soll das Ehrenamt gestärkt werden. Auch (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) das begrüßen wir ausdrücklich. Ohne die ganzen Initiati- ven und Vereine wären Kultur und Sozialleben nicht Dr. Anna Christmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- ansatzweise so vielseitig, wie es der Fall ist. Aber: Ehren- NEN): amtliche arbeiten teilweise in Bereichen, die nur existie- Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und ren müssen, weil der Staat seiner Fürsorgepflicht nicht Kollegen! In den letzten Jahren haben auf Bundesebene nachkommt. Die Menschen tun dies gerne, und ich bin erstmals zwei Bürger/-innenräte stattgefunden: einer zu ihnen äußerst dankbar. Aber dass etwa Tafeln in einem der Frage, wie wir unsere Demokratie weiterentwickeln, reichen Land wie Deutschland notwendig sind, ist eine und einer zu Deutschlands Rolle in der Welt. – Das Schande. bedeutet, dass jeweils circa 150 Menschen ausgelost wor- (Beifall bei der LINKEN) den sind und gemeinsam Empfehlungen an die Politik erarbeitet haben. Ich glaube, das ist ein ganz besonderes Zudem soll ein Bürgerrat Demokratie als beratendes Instrument. Deshalb schlagen wir Grüne heute die Insti- Gremium von Regierung und Parlament etabliert werden. tutionalisierung auf Bundesebene vor. Wir hatten gestern ein spannendes Fachgespräch dazu. Ich bin absolut dafür, dieses Konzept weiter zu verfolgen; (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 231. Sitzung. Berlin, Freitag, den 21. Mai 2021 29779

Dr. Anna Christmann (A) Mein Respekt gilt den Initiatorinnen und Initiatoren, Sicht natürlich nicht nur die erwähnten Bürger/-innenräte (C) die diese zwei Bürger/-innenräte möglich gemacht haben, ein wichtiges Instrument. Vielmehr muss auch das Wahl- und auch dem Bundestagspräsidenten, der den zweiten alter endlich auf 16 Jahre sinken. dieser Bürger/-innenräte unter seine Schirmherrschaft ge- stellt hat. Das war ein wichtiges Signal, das wir jetzt (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) aufnehmen und die Etablierung dieses Instruments weiter Denn gerade junge Menschen brauchen das Signal, dass vorantreiben sollten. ihre Stimme wichtig ist. Wir wollen, dass sie Teil der (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Demokratie sind. Deswegen haben wir das zum Beispiel in Baden-Württemberg jetzt im Koalitionsvertrag veran- Wenn man mit den Menschen spricht, die dabei waren, kert. Wir stehen für das Wahlalter ab 16. bekommt man äußerst bewegende Eindrücke geschildert. Allein der Moment, in dem die Einladung zum Bürger/ (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) -innenrat im Briefkasten landet, ist besonders. Erst den- Auch ein Demokratiefördergesetz ist natürlich überfäl- ken manche, die das nicht kennen: „Was ist denn das? lig, um Menschen verlässlich zu unterstützen, die sich für Irgendeine Werbung?“, und dann reift die Erkenntnis: eine starke und wehrhafte Demokratie einsetzen. Mal hier Das ist eine echte Einladung zum Mitmachen in unserer und da ein Projekt zu fördern, reicht nicht aus, um der Demokratie. Die eigene Expertise und Meinung ist zunehmenden Verbreitung von Hass und Hetze und anti- gefragt. – Das ist wirklich ein besonderes Erlebnis von demokratischen Entwicklungen entgegenzutreten. Wir Demokratie. brauchen hier Verlässlichkeit, und der Bund muss endlich (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) liefern. Gestern in der Evaluationsvorstellung haben wir ge- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) lernt, dass diese Erfahrungen mit der Teilnahme an Bür- Liebe Kolleginnen und Kollegen, unsere Demokratie ger/-innenräten sehr positiv sind. Denn wer aktiver Teil muss in den nächsten Jahren lebendiger werden. Wir soll- von Demokratie war, der weiß hinterher auch demokra- ten uns alle gemeinsam auf diesen Weg machen. Wir tische Aushandlungsprozesse und Kompromisse ganz haben heute hier viele Vorschläge diskutiert, bei denen anders zu schätzen und zu würdigen. Wer es einmal erlebt aus unserer Sicht dringend weiter an der Umsetzung gear- hat, der weiß, was das ausmacht. beitet werden muss. Ich appelliere an Sie und wünsche Deswegen sind wir überzeugt, dass es ein Beteili- mir von uns allen, dass wir uns mit diesen Instrumenten gungsgesetz braucht, das die Fragen klärt, die jetzt auf intensiv auseinandersetzen und sie wirklich auf den dem Tisch liegen, nämlich: Was machen wir eigentlich Mehrwert für die Stärkung unserer repräsentativen (B) mit den Empfehlungen, die jetzt vorliegen? Dafür gibt es Demokratie überprüfen. Ich hoffe, dass wir uns dann (D) bisher keine Prozesse. Auch die Frage, welche weiteren gemeinsam auf einen fruchtbaren Weg machen. Bürger/-innenräte denn stattfinden sollen, stellt sich. Es braucht ein Beteiligungsgesetz, das diese Fragen klärt (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – und Bürger/-innenräte zu einem festen Bestandteil unse- [AfD]: Das war aus dem Grün- rer Demokratie macht. innen-Parteilehrbuch! – Gegenruf des Abg. Karsten Hilse [AfD]: Sie übt nur die direkte (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Demokratie in der Zwischenzeit!) Ich möchte unseren Vorschlag heute auch als Einladung an Sie alle verstanden wissen; denn ich denke, es ist Vizepräsidentin Dagmar Ziegler: wichtig, dass wir als Parlament so einen Weg auch ge- Danke sehr. – Das Wort hat als Nächstes die Kollegin meinsam gehen und unsere Demokratie durch eine Wei- Ingrid Pahlmann von der CDU/CSU-Fraktion. terentwicklung stärken. (Beifall bei der CDU/CSU) Ich möchte heute auch mit einem Missverständnis auf- räumen: Zum Teil kursiert ja die Einschätzung, dass mit Bürger/-innenräten so etwas wie Gegenparlamente auf- Ingrid Pahlmann (CDU/CSU): gebaut würden. Das Gegenteil ist der Fall. Bürger/-innen- Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und räte sind eine echte Bereicherung der repräsentativen liebe Kollegen! Ich stelle mal die These auf: Die effek- Demokratie. tivste Demokratieförderung ist die Ehrenamtsförderung. Demokratie lernt man nämlich am leichtesten und nach- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN haltigsten im Ehrenamt, beim bürgerschaftlichen Enga- sowie des Abg. Dr. Christopher Gohl [FDP]) gement. Beim Miteinander in einem Verein oder einem Das zeigen alle Erfahrungen aus Deutschland, aber auch Verband, bei der Freiwilligen Feuerwehr, bei einer Initi- international. Sie sind gerade für politisch schwierige ative, beim Arbeiten vieler miteinander zum Wohle vieler Fragen geeignet, bei denen eine Spaltung der Gesell- lernt man einfach so nebenbei Rücksichtnahme, Respekt, schaft droht. Bürger/-innenräte sind geeignet, Menschen Verlässlichkeit, das Geltenlassen anderer Meinungen zusammenzubringen; und das macht sie so wertvoll. (Nicole Höchst [AfD]: Hört! Hört!) Liebe Kolleginnen und Kollegen, Demokratie ist nicht und Weltanschauungen. statisch, sondern sie muss lebendig bleiben und sich wei- terentwickeln, um zu bestehen. Dafür sind aus unserer (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) 29780 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 231. Sitzung. Berlin, Freitag, den 21. Mai 2021

Ingrid Pahlmann (A) Alle rund 30 Millionen Engagierten in unserem Land demokratische Miteinander stärken und nach der Bundes- (C) verdienen unseren allerherzlichsten Dank und unseren tagswahl einen Vollausschuss Bürgerschaftliches Enga- größten Respekt. gement einrichten. (Beifall bei der CDU/CSU) Ich danke Ihnen für die Aufmerksamkeit, und ich dan- ke der Präsidentin für 16 Sekunden mehr Redezeit. Weil ich um die Bedeutung und um die Unverzichtbar- (Beifall bei der CDU/CSU) keit des Ehrenamtes weiß und selber in der Hospizarbeit tätig bin, ist es mir eine große Freude und Ehre, im Unter- ausschuss Bürgerschaftliches Engagement Mitglied und Vizepräsidentin Dagmar Ziegler: auch Obfrau für unsere Fraktion zu sein. In diesem Unter- Vielen Dank. – Ihre Uhr läuft gewiss noch nicht ab. gremium des Familienausschusses kämpfen wir über die Fraktionsgrenzen hinweg in großer Einigkeit für engage- (Philipp Amthor [CDU/CSU]: Nur die Rede- mentfreundlichere Rahmenbedingungen. zeit! Nur die Redezeit läuft ab!) Das Wort geht an die SPD-Fraktion mit Helge Lindh. In der Sitzung am vergangenen Dienstag haben wir den Tätigkeitsbericht des Unterausschusses beschlossen. Auf (Beifall bei der SPD – Siegbert Droese [AfD]: über 140 Seiten wird ausführlich beschrieben, mit wie Das Pult muss weiter runtergefahren werden vielen verschiedenen Aspekten von Engagement und wegen dem Niveau vom Kollegen!) Ehrenamt wir uns befasst haben, welche Experten wir in die Sitzungen einluden, um zu hören, was den Enga- Helge Lindh (SPD): gierten auf den Nägeln brennt und was ihr Tun beschwert. Frau Präsidentin! Die AfD läuft sich wieder warm. Auf Um dem Thema mehr Raum und Aufmerksamkeit einzu- meine Groupies kann ich mich immer verlassen. Vielen räumen, so wie es das verdient hätte, hätte ich mir wirk- Dank. lich gewünscht, wir hätten den Tätigkeitsbereich hier im Plenarsaal in einer eigenständigen Debatte beraten kön- (Heiterkeit bei der SPD, der CDU/CSU, der nen. FDP und der LINKEN) Ich habe Sie auch gehört, das Protokoll auch, aber das (Beifall der Abg. Dr. Christopher Gohl [FDP] Publikum leider nicht. Egal, fangen wir an. und Dr. Anna Christmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) Ich glaube, wir sollten an dieser Stelle die Debatte über Demokratie noch ein bisschen radikalisieren und auch Das war der Wunsch des gesamten Unterausschusses. emotionalisieren. Natürlich ist Demokratie ein Selbst- (B) Leider ist die Tagesordnung der Plenarwoche mal wieder zweck und ein Wert an sich. Es geht um Institutionen (D) so voll, dass dies nicht möglich war. Deshalb nutze ich und Verfahren, aber es geht auch um mehr. Deshalb ist meine Redezeit hier, um den Unterausschuss und vor es dringend notwendig, in den Blick zu nehmen, dass wir allen Dingen seine Themenfelder in den Fokus zu rücken. so etwas wie eine gemeinsame Welt produzieren in einer Sosehr wir im Unterausschuss auch kollegial an einem Gesellschaft, die zusehends auseinanderfliegt. Strang gezogen haben, müssen wir doch konstatieren, Deshalb brauchen wir – das wurde hinreichend be- dass dem Gremium in seiner jetzigen Konstellation gründet – das Demokratiefördergesetz, und zwar schnel- durchaus manches an Durchschlagskraft fehlt. Viele Bau- ler und konsequenter denn je. stellen, die wir angehen müssen, um das Ehrenamt zu entfesseln, fallen eben in die Zuständigkeit anderer Aus- (Beifall bei der SPD sowie der Abg. Dr. Anna schüsse, ob es nun der Finanzausschuss oder der Innen- Christmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) ausschuss ist. Wir sind uns im Unterausschuss einig, dass Deshalb benötigen wir auch Bürgerräte – wir haben als wir dringend einen eigenständigen Vollausschuss brau- Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten ein eigenes chen, der auch eigene Beschlüsse fassen kann. Wir müs- Konzept dafür – bei brisanten Themen, ohne uns aber von sen die bisher breit aufgestellte Zuständigkeit für das den Fragen der direkten Demokratie zu verabschieden. bürgerschaftliche Engagement an einer Stelle bündeln, Wir sehen das als Gesamtkunstwerk, aber eben nicht als um den vielen Vereinen, Verbänden und Initiativen das Instrument, um stark Beteiligte noch besser zu beteiligen Leben leichter zu machen; denn dass dies nötig ist, haben und die ohnehin schon Abgehängten noch mehr abzu- uns viele Gespräche gezeigt. hängen. Das würde wenig Sinn machen. Meine Uhr läuft ab; ich sehe es. (Beifall bei Abgeordneten der SPD) (Heiterkeit bei Abgeordneten der CDU/CSU Deshalb brauchen wir auch ein Wahlrecht ab 16. Und und der FDP) wir brauchen Parität auch in diesem Hause, Wir haben vieles auf den Weg gebracht. Wir haben für (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Erleichterungen im Steuerrecht und im Gemeinnützig- und wir brauchen mehr Diversität in diesem Hause. keitsrecht gesorgt, die Ehrenamtspauschale erhöht und Wir brauchen endlich auch ein kommunales Wahlrecht vieles Weitere gemacht. Dennoch brauchen wir ins- für Nicht-EU-Ausländer. gesamt mehr Power, mehr Aufmerksamkeit, um die Arbeit der Millionen Freiwilligen politisch zu flankieren. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Deswegen noch mal mein Appell: Lassen Sie uns das der LINKEN) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 231. Sitzung. Berlin, Freitag, den 21. Mai 2021 29781

Helge Lindh (A) Denn es ist – auf Deutsch gesagt – eine ziemliche Sauerei Um das Verbindende herauszustellen: Ja, ich glaube, (C) und ein Verrat an vielen Menschen, die dieses Land mit wir sind uns überwiegend einig, dass gerade in diesen aufgebaut haben, dass sie bis zum heutigen Tag immer Zeiten unsere Demokratie unter Druck steht, dass wir noch nicht in der Kommune wählen können. eine wehrhafte Demokratie brauchen, dass wir Initiativen zur Stärkung des Engagements in unserer Demokratie Das leitet uns, glaube ich, weiter zu den Fragestellun- brauchen. Aber, liebe Kolleginnen und Kollegen, es gen, die die zentralen sein sollten, jenseits der konkreten gibt auch Anlass für Widerspruch aus meiner Fraktion, Institutionen und Instrumente. Wenn wir feststellen, dass und dafür möchte ich zwei Punkte aufgreifen: die Herab- in einzelnen Wahlbezirken unserer Wahlkreise Tausende setzung des Wahlalters auf 16 und einige Töne, die wir ihre Stimme abgeben, in anderen Wahlbezirken aber nur hier zum Demokratiefördergesetz gehört haben. Hunderte, dann stimmt etwas nicht. Dann ist das der eigentliche demokratische Skandal. Denn damit ist das Liebe Kolleginnen und Kollegen, es wird Sie nicht Stimmgleichgewicht nicht mehr gegeben. Wir erleben, überraschen: Wir lehnen eine Herabsetzung des Wahlal- dass ein Teil der Bevölkerung faktisch nicht mehr teil- ters auf 16 für den Bundestag weiterhin ab. Es geht nimmt am demokratischen Prozess. Das ist die Frage, die darum, dass wir eine Kohärenz in unserer Rechtsordnung wir in den Mittelpunkt stellen sollten. brauchen. Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich finde es nach wie vor einfach widersprüchlich, dass man den Wir müssen uns auch überlegen, dass viele Angebote, Deutschen Bundestag wählen soll und gleichzeitig ohne die wir machen, von denjenigen, die nur den Mindestlohn Zustimmung der Eltern keine rechtswirksamen Verträge haben oder sich leicht darüber bewegen, nicht wahrge- abschließen kann. nommen werden, weil sie abends viel zu erschöpft sind, um zu einer Beteiligungsveranstaltung oder zu einer Dis- (Helin Evrim Sommer [DIE LINKE]: So jung kussion über den Bürgerhaushalt gehen zu können. Aber und schon so alt!) sie sind genau diejenigen, die die Demokratie brauchen, Das passt doch nicht zusammen. Rechte und Pflichten, und ihrer haben wir uns anzunehmen. Freiheiten und Verantwortung müssen eine Einheit bil- (Beifall bei der SPD) den. Das gilt für uns auch im Wahlrecht. Wir sollten uns auch einmal die Frage der Demokratie (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- im Betrieb stellen. In meiner Heimatstadt Wuppertal ordneten der AfD) beschließt gerade das Riesenunternehmen Schaeffler, Ich will vor allem sagen: Durch diese Polarisierung um sein Milliardenvermögen zu bewahren, was in Wirk- und das Zuspitzen nur auf den Wahlakt selbst, verkennen lichkeit nicht besonders gefährdet ist, über 700 Familien- Sie eines: Engagement junger Leute in der Politik bedeu- existenzen in den Orkus zu jagen, Lebensleistung damit (B) tet so viel mehr als nur den Wahlakt. (D) nur zur Optimierung des Ertrages zu vernichten, – (Zuruf der Abg. Helin Evrim Sommer [DIE Vizepräsidentin Dagmar Ziegler: LINKE]) Kommen Sie bitte zum Ende. Als ich mich mit 16 in der Jungen Union engagiert habe, meinen ersten Bundestagswahlkampf in Mecklenburg- Vorpommern mit meinem Amtsvorgänger geführt habe, Helge Lindh (SPD): durfte ich am Ende dieses Bundestagswahlkampfes selbst – obwohl es Antworten darauf gibt in Form der Mitbe- nicht wählen. stimmung. Auch das ist eine eklatante Verletzung von Demokratie. Genau an diese Menschen im Betrieb von (Zurufe von der SPD und der LINKEN) Schäffler, die ich eben genannt habe, an diejenigen, die Ich wäre aber im Traume doch nicht darauf gekommen, nicht wählen gehen, an diejenigen, die arm sind oder sich deswegen zu sagen: Ich engagiere mich nicht mehr in der knapp oberhalb der Armutsgrenze bewegen, haben wir Politik. zuallererst zu denken, wenn wir von Demokratie spre- chen. Es geht nicht nur um den Wahlakt; es geht darum, wie wir das breite Interesse junger Menschen inhaltlich ein- Vielen Dank. binden. Deswegen wünsche ich mir, dass wir auch in der (Beifall bei der SPD) Wahlrechtsreformkommission mehr darüber reden und es nicht nur auf diese Altersfrage reduzieren, liebe Kollegin- Vizepräsidentin Dagmar Ziegler: nen und Kollegen. Danke sehr. – Zum Schluss der Debatte hören wir (Beifall bei der CDU/CSU) Philipp Amthor von der CDU/CSU-Fraktion. Ich möchte aus aktuellem Anlass noch etwas zum The- (Beifall bei der CDU/CSU – Zurufe von der ma Demokratiefördergesetz sagen. Hier neigt man ja im- LINKEN) mer zu einem Etikettieren und glaubt, die wehrhafte Demokratie könne man einfach durch Überschriften erreichen. Ich möchte das auch in Richtung der Sozial- Philipp Amthor (CDU/CSU): demokraten sagen, weil es in den letzten Wochen einige Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! heftige Angriffe auf die Innenpolitiker meiner Fraktion Wir haben es an der Vielgestaltigkeit gehört. Wir debat- gab. tieren eine ganze Reihe verschiedener Anträge zur Stär- kung der Demokratie, zur Stärkung des Engagements. (Helin Evrim Sommer [DIE LINKE]: Oh!) 29782 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 231. Sitzung. Berlin, Freitag, den 21. Mai 2021

Philipp Amthor (A) Unsere frühere Familienministerin Franziska Giffey hat – Und wir nehmen zu den Gegenstimmen der Beschluss- (C) gesagt: Man kann nicht Halle, Hanau und Chemnitz empfehlung jetzt auch noch die Fraktion Die Linke auf. beklagen und dann ihr wehrhaftes Demokratiegesetz blo- Die Beschlussempfehlung ist damit angenommen. ckieren. – Ich kann sagen: Das ist scheinheilig; denn eine wehrhafte Demokratie erreicht man nicht durch irgend- Tagesordnungspunkt 46 b. Abstimmung über den Ge- welche Gesetzesetikette, sondern man erreicht sie, indem setzentwurf der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zur Än- man wehrhafte Sicherheitsbehörden schafft. derung des Grundgesetzes (Artikel 38). Der Ausschuss für Inneres und Heimat empfiehlt in seiner Beschluss- (Beifall bei der CDU/CSU – Zuruf von der empfehlung auf Drucksache 19/23222, den Gesetzent- SPD und der LINKEN) wurf der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen auf Drucksa- che 19/13512 abzulehnen. Ich bitte diejenigen, die dem Man kann nicht Hanau, Halle und Chemnitz kritisieren Gesetzentwurf zustimmen wollen, um das Handzeichen. – und gleichzeitig moderne Sicherheitsgesetze blockieren, Die Fraktionen Bündnis 90/Die Grünen, FDP und Die wie wir es hier in Teilen des Parlaments erleben. Des- Linke. Wer stimmt dagegen? – Die Fraktionen der SPD, wegen weise ich diese Kritik auch im Namen unserer der CDU/CSU und der AfD. Gibt es Enthaltungen? – Das Fraktion zurück. ist nicht der Fall. Der Gesetzentwurf ist in zweiter Bera- Die Diskussion setzt sich fort. – Herzlichen Dank. tung abgelehnt. Damit entfällt nach unserer Geschäfts- ordnung die weitere Beratung. (Beifall bei der CDU/CSU – Helin Evrim Som- Tagesordnungspunkt 46 c. Abstimmung über den Ge- mer [DIE LINKE]: Wie armselig! Also wirk- setzentwurf der Fraktion der FDP zur Anpassung des lich! – Zurufe von der SPD) aktiven Wahlrechts. Der Ausschuss für Inneres und Hei- mat empfiehlt unter Buchstabe a seiner Beschlussemp- Vizepräsidentin Dagmar Ziegler: fehlung auf Drucksache 19/29812, den Gesetzentwurf Vielen Dank. – Ich schließe die Aussprache. der Fraktion der FDP auf Drucksache 19/23687 abzuleh- nen. Ich bitte diejenigen, die dem Gesetzentwurf zustim- Wir kommen zur Abstimmung über die Beschlussemp- men wollen, um das Handzeichen. – Das sind die Fraktio- fehlung des Ausschusses für Familie, Senioren, Frauen nen Die Linke, Bündnis 90/Die Grünen und FDP. Wer und Jugend auf Drucksache 19/29892. stimmt dagegen? – Die Fraktionen der SPD, der CDU/ Der Ausschuss empfiehlt unter Buchstabe a seiner Be- CSU und der AfD. Enthält sich jemand? – Das sehe ich schlussempfehlung die Ablehnung des Antrags der Frak- nicht. Der Gesetzentwurf ist in zweiter Beratung abge- tion Bündnis 90/Die Grünen auf Drucksache 19/10223 lehnt. Damit entfällt nach unserer Geschäftsordnung auch (B) (D) mit dem Titel „Engagementoffensive jetzt – Bürger- die weitere Beratung. schaftliches Engagement in der Breite der Gesellschaft Abstimmung über den Gesetzentwurf der Fraktion fördern“. Wer stimmt für diese Beschlussempfehlung? – Bündnis 90/Die Grünen zur Änderung des Bundeswahl- Das sind die Fraktionen der SPD, der CDU/CSU und der gesetzes (aktives Wahlrecht ab 16 Jahren). Der Aus- AfD. Wer stimmt dagegen? – Fraktion Bündnis 90/Die schuss für Inneres und Heimat empfiehlt unter Buchstabe Grünen. Wer enthält sich? – Die Fraktionen von FDP und b seiner Beschlussempfehlung auf Drucksache 19/29812, Die Linke. Die Beschlussempfehlung ist damit angenom- den Gesetzentwurf der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen men. auf Drucksache 19/13513 abzulehnen. Ich bitte diejeni- Unter Buchstabe b empfiehlt der Ausschuss die Ableh- gen, die dem Gesetzentwurf zustimmen wollen, um das nung des Antrags der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Handzeichen. – Die Fraktionen Die Linke, Bündnis 90/ auf Drucksache 19/20166 mit dem Titel „Mit einem Die Grünen und FDP. Wer stimmt dagegen? – Die Frak- Demokratiefördergesetz die Zivilgesellschaft schützen tionen von SPD, CDU/CSU und AfD. Gibt es Enthaltun- und stärken“. Wer stimmt für diese Beschlussempfeh- gen? – Sehe ich keine. Der Gesetzentwurf ist in zweiter lung? – Die Fraktionen der SPD, der CDU/CSU, der Beratung abgelehnt. Damit entfällt nach unserer Ge- FDP und der AfD. Wer stimmt dagegen? – Fraktion schäftsordnung die weitere Beratung. Bündnis 90/Die Grünen. Wer enthält sich? – Die Fraktion Die Linke. Die Beschlussempfehlung ist damit angenom- Es geht weiter mit der Abstimmung über den Gesetz- men. entwurf der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zur Ände- rung des Europawahlgesetzes (aktives Wahlrecht ab Schließlich empfiehlt der Ausschuss unter Buchstabe c 16 Jahren). Der Ausschuss für Inneres und Heimat emp- die Ablehnung des Antrags der Fraktion Bündnis 90/Die fiehlt unter Buchstabe c seiner Beschlussempfehlung auf Grünen auf Drucksache 19/27879 mit dem Titel „Für eine Drucksache 19/29812, den Gesetzentwurf der Fraktion lebendige Demokratie – Beteiligung und Engagement auf Bündnis 90/Die Grünen auf Drucksache 19/13514 abzu- Bundesebene stärken“. Wer stimmt für diese Beschluss- lehnen. Ich bitte diejenigen, die dem Gesetzentwurf zu- empfehlung? – Die Fraktionen der SPD, der CDU/CSU stimmen wollen, um das Handzeichen. – Die Fraktionen und der AfD. Wer stimmt dagegen? – Fraktion Bünd- Die Linke, Bündnis 90/Die Grünen und FDP. Wer stimmt nis 90/Die Grünen. Wer enthält sich? – Die Fraktion der dagegen? – Die Fraktionen von SPD, CDU/CSU und FDP. AfD. Gibt es Enthaltungen? – Sehe ich nicht. Der Gesetz- entwurf ist in zweiter Beratung abgelehnt. Damit entfällt (Helin Evrim Sommer [DIE LINKE]: Wir leh- auch hier nach unserer Geschäftsordnung die weitere nen ab!) Beratung. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 231. Sitzung. Berlin, Freitag, den 21. Mai 2021 29783

Vizepräsidentin Dagmar Ziegler (A) Tagesordnungspunkt 46 d. Wir setzen die Abstimmung (Dr. André Hahn [DIE LINKE]: Ist doch auch (C) zu den Beschlussempfehlungen des Ausschusses für Werbung!) Inneres und Heimat auf Drucksache 19/29812 fort. Der Ausschuss empfiehlt unter Buchstabe d die Ablehnung Liebe Kolleginnen und Kollegen, politische Werbung des Antrags der FDP auf Drucksache 19/23926 mit dem ist ein elementarer Bestandteil politischer Willensbil- Titel „Wahlrecht ab 16“. Wer stimmt für diese Beschluss- dung. Sie steht in einem direkten Zusammenhang mit empfehlung? – Die Fraktionen der SPD, CDU/CSU und demokratischer Legitimation, und sie stellt aktives Mit- AfD. Gegenprobe! – Die Fraktionen Die Linke und FDP. gestalten am politischen Willensbildungsprozess dar. Wir Wer enthält sich? – Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. wollen, dass das in der heißen Wahlkampfphase ermög- Die Beschlussempfehlung ist damit angenommen. licht wird, und wir sehen, dass dabei ein Ausgleich zwi- schen verschiedenen Interessen notwendig ist. Tagesordnungspunkt 46 e. Abstimmung über die Be- schlussempfehlung des Ausschusses für Inneres und Hei- Natürlich ist klar: Auch politische Wahlwerbung kann mat zu dem Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen unerwünscht sein. Und es ist natürlich auch ein verfas- mit dem Titel „Mindestalter für die Unterstützung einer sungsrechtlich verbürgtes Recht der Bürger, dass sie über Europäischen Bürgerinitiative auf 16 Jahre absenken“. Inhalte nicht informiert werden müssen und möchten. Der Ausschuss empfiehlt in seiner Beschlussempfehlung Etwas metaphorisch kann man davon sprechen, dass es auf Drucksache 19/29593, den Antrag der Fraktion Bünd- natürlich auch einen grundrechtlichen Schutz unserer nis 90/Die Grünen auf Drucksache 19/13089 abzulehnen. Briefkästen gibt. Aber auf der anderen Seite ist es natür- Wer stimmt für diese Beschlussempfehlung? – Die Frak- lich so, dass die Wahlwerbung Bestandteil der Rechte der tionen der SPD, CDU/CSU und AfD. Wer stimmt dage- Parteien ist, dass es Ausdruck der Meinungsfreiheit der gen? – Die Fraktionen Die Linke, Bündnis 90/Die Grü- Parteimitglieder ist, für ihre Interessen zu werben. Wir nen und FDP. Gibt es Enthaltungen? – Das sehe ich nicht. finden, dass diese Rechte miteinander in den Ausgleich Die Beschlussempfehlung ist damit angenommen. gebracht werden müssen und legen deshalb heute eine Ich rufe den Tagesordnungspunkt 47 c auf: Novellierung des Parteiengesetzes vor. Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/ Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir haben seit Jahren CSU und SPD eingebrachten Entwurfs eines Ge- eine unsichere Rechtslage. Unter Berufung auf diese klei- setzes zur Änderung des Parteiengesetzes und nen Schilder „Keine Werbung“ haben einige Bürger ver- anderer Gesetze sucht, vor den Zivilgerichten Unterlassungsansprüche ge- gen die Parteien zu erwirken – teilweise erfolgreich, Drucksache 19/29762 teilweise nicht erfolgreich. Aber ich finde – und das liegt (B) Überweisungsvorschlag: doch in unser aller Interesse –, dass wir es nicht unseren (D) Ausschuss für Inneres und Heimat (f) ehrenamtlichen Wahlkampfhelferinnen und Wahlkampf- Ausschuss für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz helfern überlassen können, vor dem Einwurf einer Wahl- werbung noch zu überlegen, wie jetzt die Rechtsprechung Für die Aussprache ist eine Dauer von 30 Minuten des Oberlandesgerichts Bremen oder des Kammerge- beschlossen. richts Berlin aussieht. Vielmehr müssen wir hier Rechts- Wir beginnen die Aussprache mit der CDU/CSU-Frak- sicherheit schaffen. Ich finde, diese Klarstellung haben tion und Philipp Amthor. auch die fleißigen Menschen im Wahlkampf für unser aller Parteien verdient, liebe Kolleginnen und Kollegen. (Beifall bei der CDU/CSU – Dr. André Hahn [DIE LINKE]: Nee, nicht schon wieder!) (Beifall bei der CDU/CSU – [DIE LINKE]: Sonst keine Probleme, oder was?) Philipp Amthor (CDU/CSU): Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir lösen das durch den Grundsatz eines faktischen Ich verspreche, es wird etwas weniger polarisierend, Duldungszwangs für Wahlwerbung in Wahlkampfzeiten. aber nicht weniger wichtig. Warum sage ich „faktischer Duldungszwang“? Weil wir uns nicht entschieden haben, das Ganze im Zivilrecht zu Wir alle kennen es: Man öffnet den Briefkasten, und es lösen, sondern weil wir uns entscheiden, hier eine allge- fällt einem ein Stapel von Prospekten entgegen, von de- meine öffentlich-rechtliche Klarstellung im Parteienrecht nen wir die allermeisten weder bestellt haben noch lesen vorzuschlagen. Dort soll künftig eine klarstellende Rege- wollen. Deshalb haben die Zivilgerichte unseres Landes lung getroffen werden, die explizit Wahlwerbung in in ständiger Rechtsprechung als Ausdruck der Grund- Wahlkampfzeiten erlaubt und damit einen Abwägungs- rechte der Bürger auch einen Unterlassungsanspruch maßstab schafft für die Gerichte, für die Ordnungsbehör- auf unerwünschte Werbung anerkannt. Die allermeisten den und die im Übrigen auch deutlich macht, dass wir es Bürger drücken diesen Anspruch aber nicht durch eine aus demokratietheoretischen Gesichtspunkten nicht rich- komplizierte Erörterung von Grundrechten aus, sondern tig finden, dass einzelne Gemeinden sich zu wahlwerbe- schlicht durch einen Aufkleber „Keine Werbung“. Das freien Zonen erklären wollen. finden wir gut, und das soll grundsätzlich auch so bleiben. Aber es gibt einen besonderen Fall, in dem diese Auf- Wir haben damit einen entscheidenden Vorschlag für kleber immer wieder für Rechtsunsicherheit sorgen, und mehr Rechtssicherheit gemacht, der aber auch die Inte- das ist der Einwurf von politischer Wahlwerbung in der ressen der Bürger kennt und natürlich Grenzen setzt. Wir heißen Wahlkampfphase. haben drei Beschränkungen vorgesehen. 29784 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 231. Sitzung. Berlin, Freitag, den 21. Mai 2021

Philipp Amthor (A) Erstens soll dieser Duldungszwang nur möglich sein, wiegen zu lassen. Das ist durchaus nicht zwingend. Wir (C) wenn es um Wahlwerbung von Parteien und Wahlvor- halten es aber angesichts der sehr geringen Intensität des schlagsträgern geht, die zu einer Wahl zugelassen sind Eingriffs für vertretbar und werden dem Gesetz wohl und für diese Wahl Wahlvorschläge eingereicht haben. zustimmen. Zweitens soll diese Regelung nur auf den Zeitraum des (Zuruf von der LINKEN: Oh!) Wahlkampfes erstreckt werden, also unmittelbar auf die zwei Monate vor dem Wahltermin. Indem der Gesetzentwurf den Artikel 21 des Grundge- setzes und die darin verbriefte Mitwirkung der Parteien Drittens bleibt inhaltlich klar: Die Wahlwerbung muss an der Willensbildung des Volkes anspricht, gibt er sich natürlich ihrerseits in den Grenzen der Rechtsord- jedoch Anlass, noch eine weitere Problemlage in den nung bewegen. Deswegen sei auch die Angst genommen: Blick zu nehmen. Zu den Anforderungen, die das Grund- Niemand muss Hetze und Extremismus in seinem Brief- gesetz an die Parteien richtet, gehört es, dass sie sich nicht kasten hinnehmen, und explizite Ausschlüsse wie zum nur nach außen an der Demokratie beteiligen, sondern Beispiel der Hinweis „Keine NPD-Wahlwerbung“ blei- sich auch selbst demokratisch organisieren. Das bedingt ben natürlich richtig und zulässig. die Notwendigkeit der Abhaltung von Parteitagen, wie es Ich sage aber auch: Wichtiger als ein Ausschluss von das Parteiengesetz ja auch vorschreibt. Auch die vom Meinungen im Sinne eines Nicht-zur-Kenntnis-Nehmens Gesetzentwurf hervorgehobene Beteiligung an Wahlen bleibt in der wehrhaften Demokratie natürlich die Aus- setzt die vorherige Abhaltung von Versammlungen zur einandersetzung mit politischen Meinungen. Die kann Aufstellung von Kandidaten voraus. Parteien müssen man von uns in jeglicher Hinsicht erwarten. also, um ihre verfassungsmäßig vorgesehene Funktion zu erfüllen, Versammlungen abhalten können. Dies ist Wir haben heute einen Vorschlag gemacht für eine aus- leider in der Praxis nicht in dem wünschenswerten Maß gleichende Regelung, für ein Mehr an Sicherheit für alle gewährleistet. Wahlkämpferinnen und Wahlkämpfer. Wir finden, das ist eine Ergänzung, die gut ist: gut im Sinne von Rechts- Leider kommt es in Deutschland seit einigen Jahren sicherheit, aber auch gut im Sinne von Demokratie. Wir vermehrt vor, dass private Vermieter von Extremisten werben um Zustimmung. dergestalt unter Druck gesetzt, teilweise geradeheraus Herzlichen Dank. bedroht werden, dass sie sich – obwohl grundsätzlich zu einer Vermietung bereit – aus Gründen des Selbstschut- (Beifall bei der CDU/CSU) zes dazu nicht mehr in der Lage sehen. In dieser Situation kommt den Trägern öffentlicher Vizepräsidentin Dagmar Ziegler: (B) Gewalt, die über geeignete Räumlichkeiten verfügen (D) Vielen Dank. – Das Wort geht an die AfD-Fraktion mit können, eine besondere Verantwortung zu, die von Ver- Fabian Jacobi. fassung und Gesetz geforderten Versammlungen zu er- (Beifall bei der AfD) möglichen. (Beifall bei der AfD) Fabian Jacobi (AfD): Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Die Re- Leider wird diese Verantwortung aber nicht in allen Fäl- gierungsfraktionen legen uns einen Gesetzentwurf vor, len, wo dies nötig wäre, hinreichend gesehen. Ganz im mit dem in das Parteiengesetz ein einzelner unscheinba- Gegenteil: Teilweise werden Vorwände gesucht, um sich rer Satz eingefügt werden soll. Die praktische Konse- ihr zu entziehen. quenz, auf die dieser Satz abzielt, ergibt sich aus der Der vorliegende Gesetzentwurf sollte daher um eine Gesetzesbegründung. Lösung auch dieses Problems erweitert werden. Gerne Bislang ist es nicht mit letzter Eindeutigkeit klar, ob werden wir die Beratung im Ausschuss dazu nutzen, das an einem Briefkasten angebrachte Schild „Werbung dies in Angriff zu nehmen, und freuen uns schon auf verboten“ auch auf die Druckerzeugnisse bezogen wer- konstruktive Beiträge der anderen Fraktionen. den muss, die Parteien vor einer Wahl zum Zwecke der Vielen Dank. Information über ihr Programm und ihre Kandidaten ver- teilen oder verteilen lassen. Der Gesetzentwurf möchte (Beifall bei der AfD) das in der Weise auflösen, dass zwar nicht immer und ständig, aber doch in Wahlkampfzeiten der Einwurf von Vizepräsidentin Dagmar Ziegler: Wahlwerbematerial gestattet sein soll. Das ist nicht ganz Danke sehr. – Der Kollege Mahmut Özdemir hat seine unproblematisch, weil es schließlich so was wie ein – Rede zu Protokoll gegeben.1) auch rechtlich anerkanntes – Recht am eigenen Briefkas- ten gibt, demzufolge ein jeder sich den Einwurf von uner- (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Josephine wünschter Werbung verbitten und dies notfalls auch Ortleb [SPD]: Guter Mann!) gerichtlich durchsetzen kann. Deshalb folgt jetzt Linda Teuteberg von der FDP-Frak- Der Gesetzentwurf sieht das wohl. Er beruft sich dar- tion. auf, dass auch die Mitwirkung der Parteien an der Wil- lensbildung des Volkes vom Grundgesetz vorgesehen ist, (Beifall bei der FDP) und kommt zu dem Ergebnis, dass es angemessen sei, dieses Rechtsgut in gewissen engen Grenzen hier über- 1) Anlage 2 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 231. Sitzung. Berlin, Freitag, den 21. Mai 2021 29785

(A) Linda Teuteberg (FDP): (Beifall bei der FDP – Philipp Amthor [CDU/ (C) Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! CSU]: Da hat sie wie so häufig recht!) Der Gesetzentwurf, den die Koalition hier vorlegt, nennt sich „Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Parteien- Vizepräsidentin Dagmar Ziegler: gesetzes und anderer Gesetze“. Entgegen manchem Vor- Vielen Dank. – Das Wort geht an Friedrich urteil haben Parteien in unserer Verfassungsordnung eine Straetmanns, Fraktion Die Linke. herausragende Rolle. Sie sind nicht lästiges Übel, son- dern sie sind aus gutem Grund, aus historischer Erfah- (Beifall bei der LINKEN) rung, ein wichtiger Akteur in unserer Demokratie. Sie sind für die politische Willensbildung und auch für die Friedrich Straetmanns (DIE LINKE): Vermittlung zwischen Gesellschaft und Staat verantwort- Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und lich. Kollegen! Wir befassen uns heute mit kleinen, aber wich- So wie Parteien manchmal fälschlicherweise als lästig tigen Änderungen des Parteiengesetzes. Diese sollen empfunden werden, so ist es manchmal auch mit Wahl- politische Wahlwerbung für die Parteien erleichtern, die werbung. Auch diese ist aber essenziell für unsere Demo- bei Wahlen mit eigenen Wahllisten antreten. Die Erleich- kratie; terungen betreffen den Zeitraum von ein bis zwei Mona- ten vor dem Wahltermin, also die Zeit des heißen Wahl- (Beifall bei der FDP) kampfes. denn der Wettbewerb, der Austausch, die Auseinander- Aus meinen bisherigen Beteiligungen an den Wahl- setzung über verschiedene politische Positionen setzen kämpfen meiner Partei kenne ich nur zu gut die zahlrei- Information voraus. Insbesondere jetzt, in den Zeiten chen Aufkleber auf den Briefkästen: keine Werbung. – der Pandemie, hat das eine ganz besondere Bedeutung. Natürlich habe ich dann in diese Briefkästen keine poli- Wenn man Menschen nicht direkt bei Veranstaltungen tische Wahlwerbung eingelegt, begegnen kann, ist der Austausch in Wort und Schrift erst recht besonders wichtig. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Es geht hier auch um Aufgabenerfüllung in der Demo- aber mich zugleich über die pauschale Gleichsetzung kratie, um Meinungsaustausch und, lieber Kollege politischer Wahlwerbung mit dem klassischen Verkaufs- Amthor – ich habe es richtig verstanden; aber ich würde prospekt der Waren- oder Supermarktketten geärgert. sogar weitergehen –, auch die Wahlwerbung ist in Wahr- (Beifall bei Abgeordneten der FDP) heit im Interesse der Bürgerinnen und Bürger, wenn sie ein Interesse am Bestehen unserer Demokratie haben. Dass hier eine Gleichbehandlung erfolgt, beruht auf (B) Entscheidungen, die das OLG Bremen im Jahr 1990 (D) (Beifall bei der FDP) auch auf die politische Wahlwerbung übertragen hat, Deshalb besteht in der Zulässigkeit von Wahlwerbung was ich übrigens in der Gleichsetzung immer schon für nicht per se ein logischer Gegensatz zu den Interessen falsch gehalten habe, da es komplett die verfassungs- der Bürger, auch wenn sie im Einzelfall bestimmte Wer- rechtliche Bedeutung der demokratischen Willensbil- bung nicht haben wollen. Vielmehr können wir dem zum dung durch die Wahlwerbung und die grundgesetzliche Beispiel mit der zeitlichen Begrenzung Rechnung tragen. Rechtsposition der Parteien verkennt. Deshalb begrüßt Die Linke die Klarstellung im Parteiengesetz, die es Das Anliegen ist unbedingt wichtig. Um das, was erlaubt, im Rahmen des direkten Wahlkampfes Wahlwer- manchmal als lästig empfunden wird, beneiden uns viele bung auch in die Briefkästen einzulegen, die den kleinen Menschen in anderen Teilen der Welt: frei und geheim Aufkleber „keine Werbung“ aufweisen. wählen zu können und die Geschicke unseres Landes zu bestimmen. Zutreffend verweist der Entwurf auf die Abwägung zwischen privatrechtlichen Abwehrinteressen gegen (Beifall bei der FDP) unerwünschte Werbung und dem öffentlichen Interesse Wir unterstützen daher grundsätzlich das Anliegen des an demokratischer Willensbildung. Ich halte es auch für Gesetzentwurfes, für eine lebendige, ehrenamtlich orga- geboten, in diesem Abwägungsprozess den öffentlich- nisierte Parteiendemokratie die richtigen Rahmenbedin- rechtlichen Anspruch auf Information der Bevölkerung gungen zu schaffen. Das ist im besten Sinne Daseinsvor- als Grundlage der demokratischen Wahlentscheidung sorge für die Demokratie. höher zu gewichten als den Anspruch auf Nichtbefassung mit politischen Inhalten. Durch diese Gesetzesänderung Wir haben aber einige konkrete Fragen zu dem Gesetz- kann nun auch in Bielefeld durch meine Parteimitglie- entwurf, und das wird in den Beratungen zu klären sein. der – und auch ich selber kann das tun – wieder umfas- Denn: Was verstehen wir alles unter Wahlwerbung? send Wahlwerbung in die Briefkästen eingelegt werden. Warum spricht das Gesetz davon, etwas zuzulassen, statt einfach mit dem Begriff Zulässigkeit als einer Art zivil- (Beifall bei der LINKEN) rechtlicher Klarstellung zu arbeiten? Welchen Regelun- Ich habe zu Beginn deutlich betont: Wir, Die Linke, gen soll die Norm vorgehen? Und nicht zuletzt: Ist das werden diesen Gesetzentwurf unterstützen. Wir warten Anliegen eigentlich wirklich in § 5 des Parteiengesetzes aber im Ausschuss noch auf bestimmte Erklärungen richtig verortet? Das alles können wir aber in den weite- und Nachjustierungen. Und wir warten auf andere Ände- ren Beratungen klären, und das sollten wir tun. rungen des Parteiengesetzes. Wann wollen Sie endlich Vielen Dank. Parteispenden durch Konzerne und Verbände verbieten? 29786 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 231. Sitzung. Berlin, Freitag, den 21. Mai 2021

Friedrich Straetmanns (A) (Beifall bei der LINKEN) Aus unserer Sicht ist es so, dass Sie mit Ihren unbestimm- (C) ten Änderungen drohen, einen Flurschaden im Parteien- Wann wollen Sie endlich diese unsäglichen Spendendin- gesetz anzurichten, der weitgehende Auswirkungen hat. ner à la Spahn verbieten? Wann wollen Sie endlich voll- Die Regelung ist im Wortlaut so unbestimmt, dass sogar ständige Transparenz bei Nebentätigkeiten von Abgeord- Private generell Adressaten sein könnten. Ich müsste also neten herstellen? an meinem Gartenzaun theoretisch grundsätzlich – so der (Beifall bei der LINKEN – Helin Evrim Som- Gesetzestext – demnächst Wahlwerbung zulassen. Man mer [DIE LINKE]: Genau!) muss Ihren Gesetzentwurf so lesen, dass die gesamte öffentliche Gewalt verpflichtet ist, ihre Einrichtungen in Und wann werden Sie endlich die Kontakte von Lobbyis- Wahlkampfzeiten den Parteien grundsätzlich zur Verfü- ten in Gesetzgebungsverfahren vollständig und verpflich- gung zu stellen. Meine Damen und Herren, das ist grot- tend offenlegen? esk; anders kann man es nicht sagen. An meinen Fragen merken Sie: Es gibt viel zu tun. Wir als Fraktion werden hier auch in der nächsten Legislatur- Als Beispiel für die chaotische Regelung im Entwurf periode nicht lockerlassen. Das sind wir unserer Über- zitiere ich diesen Satz: zeugung und unseren Wählerinnen und Wählern schul- Die Regelung richtet sich an die Träger hoheitlicher dig. Gewalt, also auch an Gerichte und an die Bürger, die (Beifall bei der LINKEN) in ihrer staatsrechtlichen Stellung als Aktivbürger nach Artikel 20 Absatz 2 des Grundgesetzes in Wah- Ich bedanke mich und will zum Abschluss noch einmal len Staatsgewalt ausüben … und im Wahlkampf am meinen Lieblingsverein, den DSC Arminia Bielefeld, Prozess der politischen Willensbildung des Volkes grüßen. teilhaben. (Heiterkeit bei Abgeordneten der LINKEN – Bürger/-innen als Träger hoheitlicher Gewalt sind also Philipp Amthor [CDU/CSU]: Oh!) den Parteien gegenüber an Artikel 21 Grundgesetz Ich bedanke mich für eine tolle Saison, und ich wünsche gebunden? Das ist doch Irrsinn! morgen viel Erfolg in Stuttgart. Ihr habt es verdient, Jungs! Ihr seid richtig klasse! (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Danke. Die Regelung geht tatsächlich weit, weit über die Post- wurfwahlsendung hinaus. Sie ist vom Wortlaut her so (Beifall bei der LINKEN – Dr. Volker Ullrich unbestimmt, dass sogar Private generell Adressaten sein (B) [CDU/CSU]: Zur Sache! – Philipp Amthor können. Auch das Beispiel, das zeigt, wie sich das Ganze (D) [CDU/CSU]: Der Redner muss zur Sache spre- denn im Hinblick auf die Einrahmung des eigenen chen! – Manfred Grund [CDU/CSU]: Keine Grundstückes – beispielsweise Gartenzaun – verhält, fällt Werbung!) nach dem Gesetzestext grundsätzlich unter die zu dulden- de Wahlwerbung. Vizepräsidentin Dagmar Ziegler: Es kann doch nicht Ihr Ernst sein, hier einen solch Das war innerhalb der Redezeit und völlig in Ord- unbestimmten Gesetzentwurf vorzulegen! Durch die ent- nung. – Das Wort geht an Britta Haßelmann von der scheidende Erweiterung der Reichweite des § 5 – den Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. werden wir uns in der Anhörung noch genauer anschau- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – en – wird wirklich klar, wie weit Sie hier gehen wollen. Philipp Amthor [CDU/CSU]: Also, Frau Die Verpflichtung, den Parteien kostenlos Wahlwerbung Haßelmann, da müssen Sie jetzt nachziehen!) im Rundfunk zu erlauben, ist ein weiterer Punkt, der hochproblematisch ist; auch darüber müssen wir in der Anhörung diskutieren. Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Sie setzen sich mit dem Gesetzentwurf kurzerhand Dass ich Arminia-Bielefeld-Fan bin und eine Stehplatz- über den Willen der Bürger/-innen hinweg, die an ihrem dauerkarte habe, weiß ja jeder, Briefkasten den Aufkleber „Hier bitte keine Werbung einwerfen“ haben. Überlassen Sie es doch dem Souverän, (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- dem Bürger, der Bürgerin, selbst zu entscheiden, ob sie SES 90/DIE GRÜNEN und des Abg. Friedrich Parteienwerbung entgegennehmen möchten oder nicht, Straetmanns [DIE LINKE]) und handeln Sie nicht mit einem derart unbestimmten und für wen ich morgen bin, ist auch klar. Aber jetzt geht Gesetzentwurf. es um den Gesetzentwurf zum Parteiengesetz. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Meine Damen und Herren, anders als die Kolleginnen und Kollegen von CDU/CSU, SPD und die der Linken und der FDP haben wir mit diesem Gesetzentwurf erheb- Vizepräsidentin Dagmar Ziegler: liche Schwierigkeiten. Danke. – Zum Abschluss der Debatte redet Dr. Volker Ullrich von der CDU/CSU-Fraktion. (Fabian Jacobi [AfD]: Ihr habt ja auch ARD und ZDF!) (Beifall bei der CDU/CSU) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 231. Sitzung. Berlin, Freitag, den 21. Mai 2021 29787

(A) Dr. Volker Ullrich (CDU/CSU): Rahmen der Chancengleichheit Raum geben, für sich zu (C) Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und werben. Welche Möglichkeiten haben sie? Es ist die Herren! Wir debattieren heute in erster Lesung einen direkte Ansprache im öffentlichen Raum, es sind Wahl- Gesetzentwurf, im Parteiengesetz die politische Werbe- plakate, und es ist auch die Briefkastenwerbung. tätigkeit der Parteien zwei Monate vor einer Wahl grund- Mit diesem Gesetzentwurf schaffen wir eine Ausle- sätzlich zuzulassen. Die verfassungsrechtliche Dimen- gungsregel im öffentlichen Recht. Diese Auslegungsre- sion unseres Gesetzentwurfes ist durch zwei Prinzipien gel besagt, dass Werbetätigkeit grundsätzlich zuzulassen gekennzeichnet: zum einen durch das Demokratieprinzip ist. Das ist übrigens auch eine Art Appell an die Gebiets- als Verfassungskern und zum anderen durch die Rege- körperschaften, Wahlwerbung im öffentlichen Raum lung, dass Parteien an der Willensbildung mitwirken. nicht über Gebühr einzuschränken. Klar, ärgern wir uns Das bedeutet für uns, dass dieser wichtigen Aufgabe auch selbst über die Ausmaße mancher Werbeplakate, gar von Parteien, nämlich klarzumachen, dass demokratische keine Frage. Aber im Kern gehört zu einer Demokratie Wahlen durchgeführt und vorbereitet werden, ein beson- auch dazu, dass Wahlwerbung möglich sein muss; denn derer Rang im Verfassungsgefüge zukommt. Ich denke eine Gesellschaft ohne Wahlwerbung und ohne politische zunächst einmal an all die ehrenamtlichen Wahlhelferin- Auseinandersetzung wäre eine ärmere, weil sie nicht nen und Wahlhelfer, die vor der Frage stehen: Kann ich demokratisch wäre. Deswegen wollen wir heute die jetzt einen Wahlprospekt meines Kandidaten in einen demokratische Mitwirkungsmöglichkeit sichern. Briefkasten einwerfen, der beschriftet ist mit „keine Wer- Lassen Sie uns im Ausschuss über diesen Gesetzent- bung“, oder darf ich das nicht? Hier besteht eine Rechts- wurf intensiv diskutieren, dabei aber immer die zwei unsicherheit. Wir wollen diese Rechtsunsicherheit besei- grundsätzlichen Prinzipien im Hinterkopf behalten: tigen, und zwar zugunsten der Demokratie und einer Demokratieprinzip und Willensbildung des Volkes als allgemeinen Haltung, dass zumindest kurz vor Wahlen Aufgabe der Parteien. Wahlwerbung möglich sein muss. Herzlichen Dank. Ich meine, dass die Wahlwerbung nicht ohne Weiteres unter den Begriff der Werbung gefasst werden kann. Das (Beifall bei der CDU/CSU) ist auch eine Frage des Aufkommens. Heutzutage gibt es kostenlose Wochenzeitschriften, mit denen beinahe im Vizepräsidentin Dagmar Ziegler: Tagesrhythmus die Briefkästen bestückt werden. Es Vielen Dank. – Ich schließe die Aussprache. macht einen Unterschied, ob Sie innerhalb eines Jahres 50, 100, 150, 250 Prospekte aus Ihrem Briefkasten neh- Interfraktionell wird Überweisung des Gesetzentwurfs men oder ob Sie kurz vor einer Wahl in einem ganz auf Drucksache 19/29762 an die in der Tagesordnung (B) begrenzten Zeitraum über Ihre Kandidaten im Wahlkreis aufgeführten Ausschüsse vorgeschlagen. Gibt es weitere (D) informiert werden. Das ist ein wesentlicher Unterschied, Überweisungsvorschläge? – Das ist nicht der Fall. Dann und da müssen wir deutlich machen: Wahlwerbung hat verfahren wir wie vorgeschlagen. nichts mit kommerzieller Werbung zu tun. Ich rufe den Zusatzpunkt 9 auf: (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Aktuelle Stunde neten der FDP und des Abg. Friedrich Straetmanns [DIE LINKE]) auf Verlangen der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Das ergibt sich übrigens auch aus einer verfassungs- rechtlichen Betrachtung. Das Recht darauf, dass keine Steuergelder für die Kohlekonzerne – Frag- Werbung eingeworfen werden darf, ergibt sich aus dem würdige Berechnungen der Entschädigungs- allgemeinen Persönlichkeitsrecht als Abwehrrecht, und zahlungen für die Braunkohlekraftwerke dieses wirkt weit – gar keine Frage. Aber es steht auch durch die Bundesregierung nicht schrankenlos, sondern es muss mit anderen Werte- Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat zu Beginn ntscheidungen und Grundrechten abgewogen werden. Oliver Krischer von der Fraktion Bündnis 90/Die Grü- Hier muss eine Abwägung mit dem Demokratieprinzip nen. vorgenommen werden und mit der Aufgabe der Parteien, an der Willensbildung teilzunehmen. Deswegen meine (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ich, dass es in einem ganz eng begrenzten Zeitraum und begrenzt auf die Parteien, die zugelassen sind zu einer Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Wahl, im Rahmen der Rechtsordnung möglich sein Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! muss, auch Wahlwerbung anzubringen. Wir reden hier über 4,35 Milliarden Euro. Das ist exakt Das ist übrigens auch eine Frage der Chancengleich- die Summe, die die Bundesregierung und die Koalitions- heit der Parteien. Ich möchte auf einen Aspekt hinweisen, fraktionen an zwei Braunkohlekonzerne, nämlich die der heute noch gar nicht besprochen worden ist: Bei RWE AG und die LEAG, für die Stilllegung alter Kohle- Landtags- und Bundestagswahlen mit ihrer 5-Prozent- kraftwerke – teilweise uralter Kohlekraftwerke; in einzel- Hürde – die in Deutschland verfassungsrechtlich belegt nen Fällen sogar aus den 1960er-Jahren – zu zahlen be- und gesichert ist – treten natürlich auch kleinere Parteien schlossen haben. an, die nur in geringem Maße Zeiten im Fernsehen haben. Viele Menschen in diesem Land fragen sich: Ist diese In einer Zeit, in der man sich viel auf Spitzenkandidaten Summe eigentlich angemessen? Wir reden von 4,35 Mil- fokussiert, muss es auch für kleinere Parteien gerade im liarden Euro für ein Kraftwerk – beispielsweise bei mir zu 29788 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 231. Sitzung. Berlin, Freitag, den 21. Mai 2021

Oliver Krischer (A) Hause in Weisweiler, in der Städteregion Aachen –, des- Das waren natürlich seriöse Grundlagen; das waren ande- (C) sen älteste Blöcke 1965 in Betrieb gegangen sind. Da war re Parameter, die auch niemand kennt und die ebenfalls Ludwig Erhard Bundeskanzler und die CDU noch eine nicht bekannt sind. Meine Damen und Herren, ich kann seriöse Partei. Für solche Kraftwerke derartige Geldmen- darüber, ehrlich gesagt, nur den Kopf schütteln. gen zu bezahlen, das ist eine Vergoldung des Kohleauss- tieges! Das ist, ehrlich gesagt, unverantwortlich, und das (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ist eine Steuergeldverschwendung, die wir so nicht Wir haben hier ein Beispiel dafür, wie durch Intran- akzeptieren können. sparenz, durch Vertuschung am Ende Milliarden von (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Steuergeldern in Konzernkassen geschoben werden. Wir brauchen dieses Steuergeld für den Klimaschutz, Man konnte ganz deutlich sehen, wie der Aktienkurs wir brauchen es für den Strukturwandel, von RWE gestiegen ist, als diese Zahl bekannt wurde. Das hatten selbst die Investoren nicht erwartet, dass es (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ein solch üppiges Geschenk geben würde. wir brauchen es, Herr Kippels, für die Beschäftigten im Wohlgemerkt: Wir reden hier nicht von Geldern für Rheinischen Revier und in den Revieren in Ostdeutsch- den Strukturwandel – das ist völlig in Ordnung; über Ein- land; aber es gehört nicht in die Konzernkassen. zelheiten bei der Umsetzung kann man streiten –, wir Deshalb sage ich Ihnen von der Bundesregierung und reden nicht über das Anpassungsgeld für die Beschäftig- den Koalitionsfraktionen: Nur zehn Monate, nachdem ten. Das ist völlig okay, das unterstützen wir; das ist not- Sie den Kohleausstieg beschlossen haben – in Wahrheit wendig, um die Konsequenzen abzufedern. Es geht ein- war es ja eine Laufzeitverlängerung für Kohlekraftwer- zig und allein um die Frage: Müssen die Kassen von zwei ke –, ist schon völlig klar: Das ganze Ding ist hinfällig. Braunkohlekonzernen mit 4,35 Milliarden Euro bedient Sie kommen mit einem Klimaschutzgesetz, wo das Emis- werden? Und, wenn ja: Wie berechnet sich überhaupt sionsbudget für 2030 im Energiesektor 108 Millionen diese Summe? Tonnen beträgt. Das bedeutet: 2030 wird kein einziges Diese Frage haben wir uns gestellt; diese Frage haben Kohlekraftwerk mehr in Deutschland laufen. Sagen Sie wir auch dem Bundeswirtschaftsministerium gestellt. Die den Menschen jetzt ehrlich: Wir werden bis 2030 aus der Antwort war: Für diese 4,35 Milliarden Euro gibt es eine Kohle aussteigen. – Retten Sie die Dörfer im Rheinischen formelbasierte Entscheidungsgrundlage, also eine For- Revier, die dann nicht mehr abgebaggert werden müssen. mel. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Manfred Grund [CDU/CSU]: Wenigstens Das nützt dem Klimaschutz, das schafft Planungssicher- (B) etwas! Mehr als gar nichts!) (D) heit für alle Beteiligten und sorgt auch für Frieden in Wir haben nachgefragt: Wie sieht die Formel aus, nach diesem langwierigen Konflikt um die Kohle. Schaffen der man berechnet? Daraufhin wurde es sehr still im Sie endlich Klarheit, eiern Sie beim Thema Kohleaus- Bundeswirtschaftsministerium; es kam gar nichts mehr. stieg nicht länger rum, wenn Sie das Urteil des Bundes- Die Herausgabe der Formel wurde verweigert. verfassungsgerichts ernst nehmen wollen. Ich möchte an dieser Stelle ausdrücklich Greenpeace Ich danke Ihnen. danken, (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) die über ein Jahr mit Klagen auf Grundlage des Umwelt- Vizepräsidentin Dagmar Ziegler: informationsgesetzes das Bundeswirtschaftsministerium Vielen Dank. – Das Wort hat für die Bundesregierung gezwungen haben – man fragt sich ja, warum gerade der Parlamentarische Staatssekretär Thomas Bareiß. diese Formel –, diese Formel herauszugeben. Was dabei herauskam, hat viele überrascht und hat zu großem (Beifall bei der CDU/CSU) Erstaunen geführt: Die Parameter dieser Formel sind alle extrem im Sinne der Kohlekonzerne gerechnet wor- Thomas Bareiß, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- den, zum Beispiel hat man einen viel zu niedrigen CO2- nister für Wirtschaft und Energie: Preis von 17 Euro – wir sind im Moment bei über Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und 50 Euro – zugrunde gelegt; auch viele andere Parameter Herren! Der deutsche Ausstieg aus der Kohleverstro- in dieser Formel nützen den Konzernen. Dann kommt mung ist eine Jahrhundertaufgabe und eine wesentliche natürlich diese hohe Summe von 4,35 Milliarden Euro Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende bei raus. uns in Deutschland. Seit Mitte letzten Jahres ist das Koh- Und was passierte letztes Wochenende, als diese For- leausstiegsgesetz in Kraft, und mit diesem Gesetz klären mel bekannt wurde? Peter Altmaier schrieb auf Twitter: wir die energiepolitischen Herausforderungen, die mit Diese Formel war gar nicht die Grundlage für die Berech- dem Kohleausstieg verbunden sind, rechtssicher, wirt- nung. Wir haben mit denen verhandelt. – Und dann kom- schaftlich vernünftig und sozial ausgewogen. men auch 4,35 Milliarden Euro raus, genau dieselbe Bei diesem Gesetz orientierten wir uns maßgeblich an Zahl? den Empfehlungen der Kommission „Wachstum, Struk- (Heiterkeit der Abg. Dr. turwandel und Beschäftigung“. Wichtig für uns war, die- [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) se Empfehlungen ernst zu nehmen und so weit wie mög- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 231. Sitzung. Berlin, Freitag, den 21. Mai 2021 29789

Parl. Staatssekretär Thomas Bareiß (A) lich umzusetzen, damit der erzielte gesamtgesellschaft- Lassen Sie uns nach vorne blicken und den Kohleaus- (C) liche Konsens nicht im Kern zerstört wird. stieg gemeinsam vollziehen, auch um der besonderen Herausforderung und der Bedeutung des Kohleausstiegs Die in der Kommission versammelten Experten aus für unsere nachhaltige Energieversorgung gerecht zu Umweltverbänden, Vertretern der Gewerkschaften und werden. Industrie schlugen eine einvernehmliche Verhandlungs- lösung mit den Betreibern von Braunkohlekraftwerken Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich wünsche vor. Dafür gibt es auch gute Gründe, meine sehr verehrten Ihnen ein schönes Pfingstfest. Damen und Herren: Herzlichen Dank. Erstens. Bei der Braunkohle gibt es nur zwei große (Beifall bei der CDU/CSU – Britta Haßelmann Betreiber. [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Heute 4 Mil- liarden, morgen 7 Milliarden! Was war denn Zweitens. Die Kraftwerke sind eng mit dem Tagebau jetzt mit den Berechnungen?) verbunden und bilden damit ein Gesamtsystem, das auch beim Rückbau und bei der Stilllegung entsprechend betrachtet werden muss. Vizepräsidentin Dagmar Ziegler: Danke sehr. – Das Wort geht an Steffen Kotré von der Und drittens: Die Braunkohle hat in den betroffenen AfD-Fraktion. Regionen, in der Lausitz beispielsweise, eine unglaubli- (Beifall bei der AfD) che Bedeutung. Deshalb muss man dem auch besonders gerecht werden. Steffen Kotré (AfD): Teil der Verhandlungslösung ist auch, dass die Betrei- Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen ber von Braunkohleanlagen für die gesetzlich vorge- und Herren! Im Rahmen der weltdümmsten Energiepoli- schriebene vorzeitige Stilllegung ihrer Kraftwerke eine tik wurde nicht nur der Ausstieg aus der Kernenergie, angemessene Entschädigung erhalten müssen. Damit ist sondern auch ein Kohleausstieg beschlossen. Dazu wur- die Höhe der Entschädigung das Ergebnis eines intensi- den dann eben die Verträge mit den Kraftwerksbetreibern ven Verhandlungsprozesses, in dem eine Vielzahl unter- geschlossen und Entschädigungsfragen geregelt. Und schiedlicher Faktoren mit berücksichtigt werden muss. nun beklagen sich die Grünen, dass die Entschädigung Eine angemessene Entschädigung kann nicht nur entgan- zu hoch sei. gene Gewinne der betroffenen Unternehmen betrachten, Aber seien wir doch mal ehrlich: Sie sind doch der sondern muss auch die erheblichen Kosten berücksichti- treibende Keil in dieser ganzen Situation. (B) gen, die beispielsweise im Tagebau aufgrund der vorge- (D) zogenen Stilllegung entstehen. (Beifall bei der AfD) Ein weiterer Aspekt sind die zusätzlichen Sozialkosten Sie haben diese Enteignung mit auf den Weg gebracht, der Unternehmen. Auch muss in die Bewertung die Ent- die dann CDU/CSU und SPD hier weiter vorantreiben, schädigung einfließen, dass die betroffenen Unternehmen und jetzt beklagen Sie sich über die Folgen. Das ist umfassend auf Rechtsbehelfe verzichtet haben. Das war scheinheilig, meine Damen und Herren. unabdingbar für die rechtssichere Umsetzung des deut- (Beifall bei der AfD) schen Kohleausstiegs. Diese und weitere Erwägungen Sie interessieren an dieser Stelle auch überhaupt nicht führten dann im Kern zu dem gefundenen Verhandlungs- die Kosten, die für die Steuerzahler daraus erwachsen. ergebnis. Diese Debatte heute und die aufgeworfenen Diese unsozialen Folgen interessieren Sie nicht. Das Vorwürfe gehen deshalb an der Sache gänzlich vorbei. sehen wir auch an anderer Stelle Ihrer ideologischen Poli- tik, die leider auch von CDU/CSU und SPD übernommen (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- worden ist. NEN]: Sie haben die noch nicht widerlegt, Herr Bareiß!) Auch der Wegfall von zigtausend Arbeitsplätzen inte- ressiert Sie nicht. Scheinbar geben Sie erst Ruhe, wenn Eine derartige Formel – darauf bezog sich der Vorwurf im energieintensiven Bereich die Deindustrialisierung von Herrn Krischer – hat keinen Eingang in das Kohle- vonstattengegangen ist. Genau das kritisiert ja auch der ausstiegsgesetz gefunden, weil eine so komplexe und Bundesrechnungshof in bemerkenswerter Schärfe. Eine langfristige Maßnahme nicht in einer einzigen Formel zuverlässige und preisgünstige Versorgung mit Strom abgebildet werden kann. Gleichzeitig ist es wichtig, sei zunehmend fraglich, und die Energiewende in dieser dass die vereinbarte Entschädigung mit dem geltenden Form gefährde den Wirtschaftsstandort Deutschland. Recht, insbesondere mit dem europäischen Beihilferecht, vereinbar ist. Genau das wird von der Europäischen Wenn wir uns den Geschäftsbericht von Wacker Che- Kommission derzeit auch ergebnisoffen geprüft. mie, einem der größten Stromabnehmer in Deutschland, ansehen, lesen wir darin, dass sie ihren Standort hier auf- Die Bundesregierung bringt sich engagiert und kon- grund der hohen Strompreise und aufgrund der mangeln- struktiv in dieses Verfahren ein, auch weil es unser Kern- den Versorgungssicherheit verlassen wollen. Auch aus interesse ist, hier schnell Rechtssicherheit und -klarheit diesen Gründen haben sie ihre Halbleitersparte an ein zu erlangen. Im Rahmen des Verfahrens besteht umfang- ausländisches Unternehmen abgegeben. Das ist die Folge reich Gelegenheit zur Stellungnahme für alle Beteiligten, Ihrer unsozialen Politik, die Sie jetzt zu kritisieren ver- sodass alle Positionen gehört werden. suchen. 29790 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 231. Sitzung. Berlin, Freitag, den 21. Mai 2021

Steffen Kotré (A) (Beifall bei der AfD) Sie haben unter anderem mithilfe der Regierungskoali- (C) tion Fakten geschaffen. Es wurden Enteignungen durch- An dieser Stelle sei bemerkt: Sie schwadronieren jetzt geführt, und jetzt beklagen Sie die Folgen. immer wieder von neuen Arbeitsplätzen in der Windin- dustrie und der Photovoltaikbranche. Wir alle wissen: Das sind hochsubventionierte Arbeitsplätze, für die der Vizepräsidentin Dagmar Ziegler: Stromkunde aufkommt. Und nicht mal das klappt. Jetzt Kommen Sie bitte zum Schluss. muss sogar noch der Steuerzahler mit aufkommen, um hier die Stromversorgung aus instabilen Erneuerbaren Steffen Kotré (AfD): in Ihrem Sinne zu sichern. Aber warum sagen Sie das Das ist scheinheilig, und es ist höchste Zeit, dass unser den Leuten nicht? Land wieder normal wird. Natürlich wurden auch Arbeitsplätze in der Steinkoh- (Beifall bei der AfD – Britta Haßelmann lenbranche subventioniert; das ist völlig klar. Das steht [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Was ist schon aber nicht im Verhältnis zu den 1 bis 2 Billionen Euro, die normal!) uns dieser Spaß der Energiewende kosten wird. Der Kohlepfennig ist nichts im Vergleich zum Windeuro. Vizepräsidentin Dagmar Ziegler: (Beifall bei der AfD) Danke. – Das Wort geht an die SPD-Fraktion mit Thomas Jurk. Tischen Sie den Menschen bitte nicht immer wieder das Märchen auf, dass die Kernenergie nicht wettbe- (Beifall bei der SPD) werbsfähig sei! Das Gegenteil ist der Fall. Die Kernener- gie hat uns über all die Jahre einen Vorteil gegenüber anderer Verstromung von 300 bis 600 Milliarden Euro Thomas Jurk (SPD): gebracht. Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Zunächst stelle ich fest, dass die Und bitte tischen Sie auch nicht immer dieses Märchen Bergleute und Kraftwerker der Kohlekonzerne seit vielen auf, dass die Energiewende, die sogenannten Klimamaß- Jahrzehnten dafür sorgen, dass bei uns jederzeit Strom nahmen und die umweltschädliche E-Mobilität Deutsch- aus der Steckdose kommt. lands Wohlstand mehren könnten! Staatsdirigistische Wirtschaftspolitik und Subventionen in alte Technolo- (Beifall bei der AfD) gien haben noch nie Werte geschaffen, sondern immer Wir sprechen also von hart arbeitenden Menschen, die für (B) nur vernichtet. eine sichere Energieversorgung in Deutschland sorgen. (D) (Beifall bei der AfD – Sylvia Kotting-Uhl Die Grünen versuchen hier dagegen, den Eindruck zu [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Gut, dass die erwecken, dass sich die bösen Kapitalisten von RWE und Menschen Sie langsam durchschauen!) der LEAG die Taschen auf Steuerzahlerkosten füllen. Das ist völlig absurd; denn für die Zahlung des Bundes Ich bitte Sie auch, aufzuhören, zu sagen, die Unterneh- besteht eine ganz klare Zweckbindung: Die Mittel sollen men in dieser Branche würden diesen gefährlichen die Tagebaufolgekosten abdecken. Quatsch von selbst mitmachen. Nein, die Automobilbran- che wird faktisch gezwungen, vom Verbrenner Abstand (Beifall bei der SPD – Oliver Krischer [BÜND- zu nehmen, und auch die Energieunternehmen werden NIS 90/DIE GRÜNEN]: Das sollen die Betrei- faktisch gezwungen, aufgrund dieser ideologischen Poli- ber selber machen! Steht im Gesetz!) tik von der richtigen konventionellen Stromerzeugung – Das steht im Vertrag. Sie müssen ihn mal lesen, Herr abzuweichen. Die Konzernlenker sehen, dass sie nicht Krischer. anders können. Sie werden eben gezwungen und machen daraus das Beste für ihr Unternehmen und die Arbeits- Diese Zweckbindung der Bundesmittel – – plätze. (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Aber glauben Sie mir: Wenn wieder Realitätssinn in NEN]: Das steht im Bundesberggesetz!) die Politik reinkommt, dann wird wieder verlässliche Stromversorgung auf der Tagesordnung stehen und dieser – Entschuldigung! Können Sie mir mal zuhören? Dann infantile Größenwahn, mit Sonne und Wind eine Indust- können Sie gerne weiterdiskutieren. Ich muss Ihnen das rienation am Laufen zu halten, ein Ende haben. Nach- jetzt erst mal erklären; dann können wir weitermachen. folgende Generationen werden vermutlich nur mit dem (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der Kopf schütteln können, dass man diesen Irrweg beschrit- CDU/CSU) ten hat. Diese Zweckbindung der Bundesmittel ist in dem öffent- (Beifall bei der AfD) lich-rechtlichen Vertrag in vielfacher Hinsicht abgesi- chert. Lesen Sie die §§ 10 oder 16! Was die Grünen in ihrer Berechnung natürlich unter- schlagen haben, ist der Klageverzicht der Betreiber. (Lisa Badum [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Natürlich muss man das auch entsprechend bezahlen. Welchen jetzt? – Britta Haßelmann [BÜND- Das wird hier an keiner Stelle erwähnt. NIS 90/DIE GRÜNEN]: Welches Gesetz!) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 231. Sitzung. Berlin, Freitag, den 21. Mai 2021 29791

Thomas Jurk (A) Im Fall der LEAG geschieht das sogar über eigene (Heiterkeit und Beifall des Abg. Karsten Hilse (C) Zweckgesellschaften in Brandenburg und Sachsen, wel- [AfD]) che die Zahlungen des Bundes erhalten. Daran ist eben nichts fragwürdig. Dazu noch grundsätzlich ein Hinweis: Im Kohleaus- stiegsgesetz wurde in Bezug auf die Braunkohle aus (Zuruf des Abg. Oliver Krischer [BÜND- guten Gründen keine Berechnung der Entschädigungs- NIS 90/DIE GRÜNEN]) höhe vorgenommen; denn dazu hätten wir eine Vielzahl von spekulativen Annahmen für die nächsten 20 Jahre Das sehen natürlich auch die Grünen in Brandenburg treffen müssen. Wie die inzwischen sehr stark von und Sachsen so; denn sie haben die jeweiligen Vorsorge- Finanzinvestoren getriebene Entwicklung der Preise vereinbarungen der Zweckgesellschaften mitgetragen. von CO2-Zertifikaten im europäischen Emissionshandel Das Verhalten der Grünen auf Länderebene ist eben zeigt, wäre dies wenig realistisch gewesen. Ebenso ken- auch logisch; denn je weniger Geld der Bund zur nen wir nicht die Kosten der sozialverträglichen Umset- Deckung der Tagebaufolgekosten gibt, desto höher ist zung des Ausstiegs. das Risiko für die Länder, am Ende auf diesen Kosten sitzen zu bleiben, und diese Kosten sind nicht gering. Mit dem öffentlich-rechtlichen Vertrag und den bereits in Kraft getretenen gesetzlichen Vorschriften wird die Ein Beispiel aus der Lausitz ist der Cottbuser Ostsee im Reduzierung und Beendigung der Braunkohleverstro- einstigen Tagebau Cottbus-Nord. Die Flutung läuft be- mung in Deutschland planbar und vor allem rechtssicher reits seit 2019. Insgesamt wird die LEAG allein für die umgesetzt. Herstellung des Ostsees 300 Millionen Euro einsetzen. Sie können es gerne im aktuellen Bundesrechnungshof- Deutschland ist zweifelsohne auf eine sichere Energie- bericht nachlesen: Bund und Länder haben seit 1991 be- versorgung angewiesen. Zugleich stehen wir bei der reits rund 12 Milliarden Euro über die LMBV in die Strukturentwicklung in den Revieren vor großen Aufga- Braunkohlesanierung des Mitteldeutschen und Lausitzer ben. Forderungen nach einem noch früheren Kohleaus- Reviers gesteckt. Insofern halte ich die im Vertrag ver- stieg sind deshalb fehl am Platze. Wir brauchen mehr einbarten Summen durchaus für nicht unrealistisch. Verlässlichkeit in der Energie- und Klimapolitik und kei- ne neuen Unsicherheiten und Risiken. (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Oh!) (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) Wir sollten zudem eines nicht vergessen: Es geht bei Die jüngsten Aussagen – und das ist ein Beweis für dem öffentlich-rechtlichen Vertrag auch um die sozial- neoliberale Politik – aus den Reihen der Grünen zur Erhö- verträgliche Umsetzung des Kohleausstiegs. Dazu haben (B) hung des CO2-Preises auf 150 Euro pro Tonne CO2 sind (D) sich die Kohlekonzerne im Vertrag verpflichtet. Dies ist da wenig hilfreich. Jetzt geht es darum, den Strukturwan- ein ganz wesentlicher Teil des von der Kohlekommission del in den Revieren zu gestalten und den Kohleausstieg vorgeschlagenen Kompromisses, und dazu steht die praktisch umzusetzen. SPD-Bundestagsfraktion ausdrücklich. (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (Beifall bei der SPD – Manfred Grund [CDU/ NEN]: Sagen Sie das mal Ihrer Umweltminis- CSU]: Sehr gut!) terin!) Es ist völlig klar, dass die tarifvertraglichen Regelun- Lassen Sie uns künftig darüber und weniger über Ihre gen zum Anpassungsgeld niemals greifen können, wenn Verschwörungstheorien sprechen! die vereinbarte Entschädigungssumme infrage gestellt wird. Wer also die Hand an die Entschädigung legt, wie Mit einem herzlichen Glückauf verabschiede ich Sie das die Grünen hier tun, der legt auch die Hand an die alle ins Wochenende. soziale Absicherung des Kohleausstiegs. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Britta der CDU/CSU – Oliver Krischer [BÜND- Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: NIS 90/DIE GRÜNEN]: Reden Sie mal mit Leute, Leute! – Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/ Svenja Schulze darüber! – Britta Haßelmann DIE GRÜNEN]: Da klatscht nicht mal Ihre [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Mein Gott! Fraktion!) Das können Sie aber mit Svenja Schulzes Ideen Die Höhe der Entschädigungszahlung ist im Übrigen nicht umsetzen! Also, so holt die Münster nicht fragwürdig berechnet, sondern das Ergebnis eines nicht! – Gegenruf des Abg. Thomas Jurk intensiven Verhandlungsprozesses. Darin sind verschie- [SPD]: Immer bei den Fakten bleiben! – Abg. dene Erwägungen eingeflossen. Ich nenne insbesondere Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- die durch die vorgezogenen Kraftwerkstilllegungen NEN], an Abg. Thomas Jurk [SPD] gewandt: fehlenden Deckungsbeiträge zur Finanzierung der Tage- Ja, ich bin bei den Fakten!) baufolgekosten. Außerdem ist ein umfassender Rechts- behelfsverzicht der Betreiber einschließlich eines Aus- Vizepräsidentin Dagmar Ziegler: schlusses der Schiedsgerichtsbarkeit vereinbart worden. Vielen Dank. – Das Wort geht an die FDP-Fraktion mit Letzteres ist ein nicht ganz unwesentlicher Aspekt, wie Dr. Martin Neumann. inzwischen alle wissen, selbst wenn sie nicht Völkerrecht studiert haben sollten. (Beifall bei der FDP) 29792 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 231. Sitzung. Berlin, Freitag, den 21. Mai 2021

(A) Dr. Martin Neumann (FDP): noch was glauben? Falls das Ergebnis positiv ausfällt, (C) Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und meine Damen und Herren, würde die Bemängelung durch Kollegen! Um nicht falsch verstanden zu werden: Es geht die Kommission die Anpassungsklausel im öffentlich- hier ausschließlich um das undurchsichtige Verfahren zur rechtlichen Vertrag aktivieren. Das bedeutet: Alles wie- Berechnung der Entschädigungszahlungen für die Betrei- der von vorn, ein Rattenschwanz an Nachverhandlungen, ber von Braunkohlekraftwerken, anders gesagt, es geht immer und immer mehr Probleme. wieder einmal um handwerkliche Fehler, die die Bundes- Ich will es zusammenfassen. An diesem Beispiel er- regierung hier gemacht hat. Genau diese Intransparenz kennt man ganz deutlich: Ein staatliches Mikromanage- haben wir in der Vergangenheit immer wieder kritisiert. ment, wie es sonst nur bei den Grünen üblich ist, führt in Ich fange mal von vorne an: Kohleausstieg. Um es diesem Fall zu schwerwiegenden Problemen, die nicht ganz klar zu sagen: Wir sind nicht gegen den Kohleaus- sein müssten. Solch eine Salamitaktik, um Informationen stieg. Wir kritisieren nur den Weg, den die Regierung unter Verschluss zu halten, geht auf lange Sicht nicht auf. eingeschlagen hat. Ich glaube, dass über den Emissions- Eine Nachberechnung der Entschädigungen könnte in handel, wenn er richtig angegangen worden wäre, der diesem Fall sogar sinnvoll sein. Dann wäre zumindest Kohleausstieg wirtschaftlicher, effizienter und mit einem die Transparenz gegeben, die man von der Regierung garantierten Beitrag zum Klimaschutz abgeschlossen jetzt augenscheinlich nicht erwarten kann. worden wäre. Ich kann es nur immer wieder wiederholen: Ein Kohle- (Beifall des Abg. Frank Sitta [FDP]) ausstieg über den Emissionshandel wäre der bessere Weg. Er wäre erstens marktbasiert, er wäre zweitens Das heißt, der beim Kohleausstieg geschlossene öffent- schneller als die derzeitige Lösung, er wäre drittens im lich-rechtliche Vertrag schränkt nicht nur den Handlungs- Einklang mit unseren europäischen Nachbarn, und er spielraum künftiger Regierungen ein, sondern er steht würde viertens – und das ist, glaube ich, ganz wichtig, auch im Widerspruch zum Urteil des Bundesverfassungs- da wir über hohe Summen reden – die Bürger keine gerichts zum Klimaschutzgesetz; denn durch den öf- Milliarden an Steuergeldern kosten. Das ist, glaube ich, fentlich-rechtlichen Vertrag in Verbindung mit den Ent- die Botschaft an der Stelle. schädigungszahlungen wird nicht nur die Freiheit der kommenden Generationen eingeschränkt, sondern auch Ich wünsche Ihnen schöne Pfingsten. Danke schön. die Flexibilität und Freiheit in der Gegenwart. Weniger (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten Freiheit, meine Damen und Herren, geht gar nicht. der CDU/CSU) Noch mal zu den Entschädigungszahlungen. Ich habe schon in der damaligen Debatte über den öffentlich-recht- Vizepräsidentin Dagmar Ziegler: (B) (D) lichen Vertrag ganz klar gesagt: Wenn der Staat in die Herzlichen Dank. – Als nächster Redner kommt Wirtschaft eingreift, muss entschädigt werden – das steht Lorenz G. Beutin von der Fraktion Die Linke. völlig außer Frage –, und wie man zu dieser Entschädi- gung kommt, muss ganz klar auf den Tisch. Man spricht (Beifall bei der LINKEN) auch von vollständiger Transparenz. Das ist genau unser Kritikpunkt: Das Wirtschaftsministerium spricht nun – Lorenz Gösta Beutin (DIE LINKE): ich zitiere – von einer Freihändigkeit des Verfahrens. Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Durch den komplexen Sachverhalt könne keine Formel Spätestens seit dem Urteil des Bundesverfassungsge- zur Berechnung der Entschädigungen genutzt werden. – richts muss doch klar sein, dass diese Bundesregierung Wie darf ich mir das jetzt vorstellen? Sie haben eine zu wenig beim Klimaschutz tut, dass mehr Ambition not- Summe festgelegt, ohne eine Berechnung anzustellen? wendig ist. Die Bundesregierung hat das ein Stück weit Wie sind Sie denn auf den Zinssatz von 7,5 Prozent für auch eingesehen. Die Bundesregierung sagt: Wir wollen entgangene Gewinne gekommen? das Klimaziel erhöhen. Aber, liebe Kolleginnen und Kol- legen, das reicht doch nicht. Es reicht doch nicht, die (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Ziele höher zu setzen, sondern wir brauchen entschiedene NEN]: Ja! Sehr gute Frage!) Maßnahmen beim Klimaschutz. Haben Sie gewürfelt, meine Damen und Herren? (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- (Frank Sitta [FDP]: Milchmädchenrechnung!) neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Meine Bewertung an der Stelle lautet: Durchgefallen! Wenn wir darüber reden, dann geht es auch um die Frage des Kohleausstiegs. Beim Kohleausstieg sagen Und jetzt kommt es: Im März kam ein Bericht aus Sie: Sie wollen das erst 2038 machen, obwohl alle wis- Brüssel, aus dem wir die Einzelheiten erfahren haben. senschaftlichen Studien Ihnen sagen, 2038 ist zu spät, Das ist an sich schon eine Farce. Aber die Einschätzung wenn Sie das Pariser Klimaabkommen einhalten wollen. der Kommission setzt dem noch die Krone auf, und zwar Das heißt, wir brauchen den Kohleausstieg spätestens hat sie erhebliche Zweifel, ob die entgangenen Gewinne 2030, und das ist möglich, wenn wir den Bereich der dem möglichen Minimum entsprechen. Sie hat Zweifel erneuerbaren Energien entschieden ankurbeln. an der Richtigkeit der Nutzungsdauer. Sie hat Zweifel, ob Investitionskosten zur Modernisierung einbezogen wur- (Beifall bei der LINKEN) den. Zudem wurden nicht für alle Anlagen Daten über- Aber was machen Sie stattdessen? Sie werfen jetzt den mittelt. – Das ist nur ein ganz, ganz kleiner Auszug aus Kohlekonzernen 4,4 Milliarden Euro hinterher, und das den Bedenken, die die Kommission hat. Wer soll denn da ohne große Not und – das ist das Irre; das haben wir ja Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 231. Sitzung. Berlin, Freitag, den 21. Mai 2021 29793

Lorenz Gösta Beutin (A) eben gehört – ohne eine wirkliche Berechnungsgrund- Desaster wie beim Atomausstieg nicht noch mal erleben. (C) lage, das heißt, auf Basis einer ziemlichen Willkürlich- Das können wir uns beim Kohleausstieg nicht noch mal keit, die Ihnen gerichtlich schnell wieder aus der Hand leisten. geschlagen werden kann. Der Kollege Neumann hat hier (Beifall bei der LINKEN sowie der Abg. Sylvia eben richtig analysiert, was da für ein Rattenschwanz Kotting-Uhl [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) dranhängen kann. Gehen Sie doch nicht so fahrlässig mit den Steuergeldern der Bürgerinnen und Bürger um! Also, stecken Sie das Geld in gute Beschäftigung. Ste- cken Sie das Geld in zivilgesellschaftliche Projekte in den (Beifall bei der LINKEN) Regionen, in die Förderung von Schulen, in die Förde- Sie begründen das mit der Frage eines sogenannten rung von Kitas, in die Förderung von Kultur- und Demo- Rechtsfriedens. Ganz ehrlich, zum einen frage ich mich kratieprojekten. Aber schmeißen Sie es nicht den Konzer- nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts: Wie nen hinterher. müsste denn ein Rechtsfrieden aussehen? Rechtsfrieden (Beifall bei der LINKEN) würde man doch erreichen, wenn man jetzt endlich das Schauen wir uns das Ganze noch mal an: Was könnte tut, was notwendig ist, um die Lebensgrundlagen unserer man mit dem Geld noch machen? Ich kann es Ihnen ein- zukünftigen Generationen zu erhalten. fach sagen: Bauen wir den Bereich der Photovoltaik aus, (Beifall bei der LINKEN) packen wir Photovoltaikanlagen auf jedes öffentliche Gebäude; mit dem Geld könnte man 200 000 Gebäude Die andere Frage ist – und da gibt es offensichtlich eine mit Solaranlagen vollpacken. Oder investieren wir in Diskrepanz zwischen Herrn Jurk und Herrn Bareiß; ich Wärmepumpen; 150 000 Wärmepumpen könnten Sie habe Ihre Aussagen jedenfalls so verstanden, dass Sie da mit dem Geld finanzieren. Oder machen wir ein Pro- sehr unterschiedlicher Meinung sind –: Wofür sollen gramm für energetische Sanierung; packen wir die denn diese Entschädigungen eingesetzt werden? Die 4,4 Milliarden Euro da rein, damit man endlich bezahl- Problematik ist: Gesetzlich festgelegt sind tatsächlich bares Wohnen und energetische Sanierung zusammen- Rückstellungen für Tagebaufolgekosten, das heißt, die bringt und Menschen nicht mehr rausgeschmissen wer- sind bereits gesetzlich festgelegt. Auf der anderen Seite den. So wird da ein Schuh draus! Schmeißen Sie das Geld sagen Sie von der SPD jetzt aber: Das soll dann auch noch nicht den Konzernen hinterher. Nutzen Sie es für wirk- für die Tagebaufolgekosten aufgewendet werden. 4,4 Mil- samen Klimaschutz. Nutzen Sie es für gute Beschäfti- liarden Euro für weitere Tagebaufolgekosten, obwohl das gung. Nutzen Sie es für die Zukunft in den Kohleregi- eigentlich schon gesetzlich geregelt ist? Ja, wo sollen onen. denn jetzt plötzlich diese ganzen Schäden herkommen? Vielen Dank. (B) Die sind doch bereits gesetzlich abgedeckt. Was Sie da (D) machen, ist einfach vollkommen unhaltbar. Sie schmei- (Beifall bei der LINKEN) ßen den Konzernen ohne Not Milliarden hinterher. Keh- ren Sie um! So wird das nichts! Vizepräsidentin Dagmar Ziegler: (Beifall bei der LINKEN – Thomas Jurk Vielen Dank. – Das Wort geht an die CDU/CSU-Frak- [SPD]: Das kriegen die Länder!) tion, an Dr. Klaus-Peter Schulze. – Sie sagen: „Das kriegen die Länder“; aber das ist voll- (Beifall bei der CDU/CSU) kommen falsch. Das Geld kriegen die Konzerne, und das ist das Problem. Wissen Sie, wer die LEAG beispiels- Dr. Klaus-Peter Schulze (CDU/CSU): weise in der Hand hat? Das sind tschechische Finanz- Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und spekulanten. Das sind doch nicht irgendwelche Leute, Kollegen! In den sieben Jahren, in denen ich hier dabei die sagen: Wir sind gutwillig, wir wollen unseren Arbeit- bin, haben wir nie am Freitag vor Pfingsten um diese Zeit nehmerinnen und Arbeitnehmern mit diesen Milliarden noch eine Debatte gehabt. etwas Gutes tun. – Darum geht es doch nicht. Nein, was wir machen müssten, ist Folgendes: Wir müssten dieses Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich glaube, Geld in den Strukturwandel investieren, um die Beschäf- man muss hier bestimmte Dinge einmal aufklären: Der tigung in diesen Regionen zu erhalten, indem wir die Kollege Krischer rief rein: Dann sollen die doch die Menschen weiterqualifizieren, indem wir gute neue Ar- Rekultivierung selbst bezahlen. – Ich weiß nicht, ob allen beitsplätze in Zukunftsbranchen schaffen, im Bereich er- bewusst ist, wie man zu Rekultivierungskosten kommt. neuerbare Energien, im Bereich Batterietechnologie und Die werden zum Anfang errechnet, und dann wird für in anderen Branchen. Das bedeutet, sich um Beschäfti- jede Tonne Kohle, die gefördert wird, eine Summe x gung zu kümmern, und nicht das, was Sie hier praktizie- ermittelt, und die muss im Wirtschaftsplan nachgewiesen ren. werden. Wenn man den Tagebau dann aber fünf oder zehn Jahre eher schließt, fehlt genau diese Summe. (Beifall bei der LINKEN) Sie haben mehrmals die Summe von 4,3 Milliarden Die große Gefahr bei diesen Milliarden ist, dass sie zu Euro betont. Da hätten Sie auch dazusagen können, einer Art Überlebensgarantie werden. Das heißt, das wird dass die Erhaltung des Hambacher Forstes den Steuer- so eine Art Laufzeitverlängerung, wie wir sie auch schon zahler 1,3 Milliarden Euro kostet, weil der Tagebau beim Atomausstieg erlebt haben. Beim Atomausstieg ha- umgeplant werden muss und die ursprüngliche Tagebau- ben Sie schon erlebt, wie schief man mit diesem Rechts- führung nicht mehr möglich ist. Das gehört zur Wahrheit frieden liegen kann. Ganz ehrlich, ich will ein solches dazu. 29794 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 231. Sitzung. Berlin, Freitag, den 21. Mai 2021

Dr. Klaus-Peter Schulze (A) Wenn man sich dann hier vorne hinstellt und sagt: „Wir (Lorenz Gösta Beutin [DIE LINKE]: Das (C) wollen 2030 schließen“, dann werden demnächst – ich ja mache ich doch!) nicht mehr – die Nachfolger darüber zu diskutieren ha- Viele, viele Familien werden ihr Einkommen verlieren, ben: Wie zahlen wir und woraus zahlen wir die dann und zwar nicht nur die unmittelbar Beschäftigten, son- erforderlichen Rekultivierungskosten? dern auch die mittelbar Beschäftigten. Da muss eine (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Region ganz einfach erwarten, dass die Dinge, die über NEN]: Im Klimaschutzgesetz steht das drin!) 100 Jahre Bergbau entstanden sind, jetzt einem Ende In der Lausitz sind die Laufzeiten bis 2038 kalkuliert. zugeführt werden und anschließend die Umwelt noch Wenn man dann aber 2030 aufhört, fehlen wieder acht lebenswert ist. Jahre. Das muss man ganz einfach berücksichtigen. Ich sage: Ohne eine vernünftige Rekultivierung und (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- ohne die Sanierung des Wasserhaushaltes werden wir NEN]: Wir verabschieden nächste Sitzungswo- keine Regionalentwicklung und keine Strukturentwick- che ein Klimaschutzgesetz, da steht das drin!) lung für die Zukunft hinbekommen. Deswegen sage ich: Wir sollten an den Dingen, so wie sie beschlossen wurden Ich glaube, der grundlegende Fehler, der gemacht wur- und so wie sie das Wirtschaftsministerium ausgehandelt de – auch von Ihrer Fraktion, Herr Krischer, und von hat, jetzt festhalten, um letztendlich der Region eine Zu- Ihnen ganz besonders –, ist, dass nicht umfassend darauf kunft zu geben. hingewiesen worden ist, welche Probleme da noch dran- hängen. Ich wünsche uns allen ein schönes Pfingstwochenende. Ich nenne nur mein Lieblingsthema Gips. Wir müssen (Beifall bei der CDU/CSU) die Zahl der Bergwerke verdoppeln. Jetzt laufen die Grü- nen in den Gebieten herum, in denen Gips vorkommt, und Vizepräsidentin Dagmar Ziegler: verkünden, sie wollten keinen Tagebau haben. Herzlichen Dank. – Das Wort geht an die AfD-Fraktion Ich nenne auch das Thema Abfall. Bei mir im Wahl- mit Dr. Rainer Kraft. kreis in Jänschwalde sind bisher 500 000 Tonnen kom- (Beifall bei der AfD) primierte Abfälle mit verbrannt worden. Die Verbren- nungsanlage fällt weg. Es muss jetzt eine neue errichtet werden. Da fragen mich die Bürger: Warum hat uns das Dr. Rainer Kraft (AfD): denn keiner von vornherein gesagt? Das Kraftwerk Geschätzte Präsidentin! Werte Kollegen! Zunächst zu kommt weg, und jetzt kommt da ein Ersatzbrennstoff- Ihnen, Herr Krischer, Sie bemängeln ja hier, dass Sie (B) kraftwerk hin, was ja auch notwendig ist. Denn ich bin keine Formel haben, nach der Sie vorgehen. Ich hätte (D) dagegen, dass unsere Abfälle nach Westafrika kommen auch gern eine Formel. Ich würde gern mal wissen, wie und dann anschließend ein paar Jahre später im Atlantik viel Zehntausendstel Grad Celsius wir bei einer Reduzie- schwimmen. rung der Klimakatastrophe für jede hinausgeworfene Steuermilliarde bekommen. Aber ich glaube, eher legt (Beifall bei der AfD sowie bei Abgeordneten ein Hund sich einen Wurstvorrat zu, bevor wir diese der CDU/CSU) Zahl einmal aus dem Ministerium bekommen werden. Wenn man A sagt, muss man auch B sagen, und das (Beifall bei der AfD) haben Sie nicht gemacht. So bleibt es dabei: Klimaschutzpolitik ist einfach nur ein Lieber Kollege Neumann – das muss ich auch noch schwarzes Loch, in dem die Steuermilliarden auf Nim- ansprechen –: Zu sagen, wir regeln das über einen Emis- merwiedersehen verschwinden. sionshandel, ist sicherlich ein möglicher Weg gewesen; den hat ja Ihre Fraktion auch verfolgt. Aber dann frage Mit dem Kohleausstiegsgesetz hat der Bundestag im ich mich, was mit den Strukturmitteln passiert wäre. Da vergangenen Jahr – wir erinnern uns – einen schrittwei- hätte man in der Region nichts bekommen. Sie kommen sen Ausstieg aus der Verstromung von Stein- und Braun- doch auch aus der Lausitz. Wir müssen doch mal auch an kohle beschlossen. Dies greift in die unternehmerische unsere Region denken. Ich sage: Mir ist es sehr schwer- Freiheit der bisherigen Betreiber ein, und deswegen ste- gefallen, hier dem Kohleausstieg zuzustimmen. Aber da- hen ihnen Entschädigungszahlungen zu. durch, dass uns Mittel zur Verfügung gestellt werden, bin ich davon überzeugt worden, das zu machen. Wenn wir Vizepräsidentin Dagmar Ziegler: das über den Emissionshandel gemacht hätten, hätte es Herr Kollege Dr. Kraft, kann ich mal Ihren Sticker nicht funktioniert. sehen? Es ist nicht erlaubt, Sticker zu tragen. Würden Herr Beutin, Ihnen muss ich auch mal eines sagen: Sie Sie ihn bitte abnehmen? kommen ja aus Ostholstein, wo ich übrigens mein ver- längertes Pfingstwochenende zubringen werde. Dr. Rainer Kraft (AfD): (Lorenz Gösta Beutin [DIE LINKE]: Nein, tue Kein Problem. ich nicht!) – Zumindest haben Sie da Ihren Wahlkreis. – Sie müssen Vizepräsidentin Dagmar Ziegler: sich mal in die Region versetzen. Sie müssen mal mit den Danke sehr. Sehr nett. – Sie bekommen die Sekunden Leuten vor Ort reden. dazu. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 231. Sitzung. Berlin, Freitag, den 21. Mai 2021 29795

(A) Dr. Rainer Kraft (AfD): Versorgung unseres Landes nämlich auf gänzlich unzu- (C) Ich danke. – Die Höhe von über 4 Milliarden Euro wird verlässige Energiequellen. Das klingt nicht nur doof, das nun von der Fraktion der Grünen infrage gestellt. Wer in ist es auch. den vergangenen Jahren im Berliner Politikbetrieb aufge- passt hat, dem fällt sofort das Gezerre um die Entschädi- (Beifall bei der AfD) gungen beim Ausstieg aus der Kernkraft ein; das war ja Während Sie jede Abschaltung eines zuverlässig arbei- ganz analog. Blicken wir ganz kurz zurück: tenden Kern- oder Kohlekraftwerkes in Deutschland feiern, bauen unsere Nachbarn entlang der Grenze neue In 2011 beschließt der Bundestag ein Ende der kom- Kraftwerke auf, und das nicht nur für den Eigenbedarf, merziellen Stromerzeugung aus Kernkraft. Dazu wurde sondern weil sie genau wissen, dass Strom in Deutsch- das 13. Gesetz zur Änderung des Atomgesetzes beschlos- land dank Ihrer Politik in Zukunft Mangelware sein wird. sen. Im Dezember 2016 befindet dann das Bundesver- Diese Nachbarn reiben sich jetzt schon alle die Hände, fassungsgericht, dass die dort enthaltenen finanziellen weil sie diesen Strom in Zukunft zu Premiumpreisen nach Regelungen nicht ausreichend sind. Daraufhin arbeitet Deutschland exportieren können. In Frankreich arbeiten die jetzige Regierung das 16. Gesetz zur Änderung des bereits jetzt rechnerisch zwei komplette Kernkraft- Atomgesetzes aus. Im Sommer 2018 wird dieses vom werksblöcke nur für den Export von Strom nach Deutsch- Bundestag, also von uns, beschlossen. Im September land. Das ist das Ergebnis Ihrer Energiepolitik. 2020 befindet das Bundesverfassungsgericht erneut, dass dieses 16. Gesetz zur Änderung des Atomgesetzes Die Grünen, die den deutschen Ausstieg aus der Kern- die bestehenden Verpflichtungen aus 2016 nicht erfüllt. kraft so frenetisch beklatscht haben, bemängeln nun die Eine weitere Änderung muss her, und diese liegt uns der- schlechteren Sicherheitsbedingungen in französischen zeit mit dem Entwurf des 18. Gesetzes zur Änderung des Kernkraftwerken. Frau Kotting-Uhl, wenn ich Sie zitie- Atomgesetzes vor; er liegt gerade im Ausschuss. ren darf – das war vorgestern im Ausschuss –: Die Sicher- heitsstandards in deutschen Kernkraftwerken waren Das Bundesverfassungsgericht hat also allen Absich- höher als die in den französischen jetzt. – Wäre es da ten, die enteigneten Unternehmen mit Brosamen abzu- nicht besser gewesen, statt teures Geld über die Grenze speisen, eine klare Absage erteilt. Das sollten sich die zu werfen und dort zwei Blöcke mit niedrigeren Sicher- sozialistischen Fraktionen hier im Hause einmal gut mer- heitsniveaus, als es in Deutschland der Fall wäre, zu ken: Ihre feuchten Enteignungsträume werden für den unterhalten, die deutschen einfach zu behalten? Die Fran- Steuerzahler immer sehr, sehr teuer. zosen hätten ihre dann abgestellt. (Beifall bei der AfD) Auch Polen sieht seine energetische Zukunft nur durch Kernenergie gesichert – mit Neubauten entlang der deut- (B) Aber das ficht Sie ja nicht. Es ist doch immer das Geld schen Grenzen. Die Behauptung, dass Deutschland mit (D) anderer Leute, das Geld des Steuerzahlers, und das ist seinen minderwertigen erneuerbaren Energien Vorreiter Ihnen in der Regel ja immer komplett egal. einer weltweiten Bewegung wäre, ist also wieder mal nur reines Wunschdenken. (Helin Evrim Sommer [DIE LINKE]: Das stimmt doch nicht!) (Beifall bei der AfD) Die verschiedenen Regierungen haben es also in über Das Fazit ist klar: Sie vernichten unsere heimische, zehn Jahren nicht geschafft, die Entschädigungszahlun- preiswerte und zuverlässige Stromversorgung. Das wird gen für die Kernkraftwerksbetreiber rechtskonform hin- für den deutschen Stromverbraucher drastische Folgen zubekommen, und wollen jetzt schon das nächste Fass haben, die Sie als angebotsorientierte Stromversorgung aufmachen. schönfärben wollen. Zudem ist der Ausstiegsfahrplan des Kohleausstiegs- Doch auf gut Deutsch sind das nichts anderes als gesetzes durch die jüngsten Pläne der Regierung zur Ver- Unterversorgung und Mangelwirtschaft, die uns in die schärfung der Klimaplanziele wieder komplett infrage teure Abhängigkeit von ausländischen Stromimporten gestellt. Wir wissen also noch nicht einmal, worüber treiben. wir hier konkret reden. Es wird ja auch von Ihnen gefor- Ihre Politik macht Menschen arm, meine Damen und dert, diesen Ausstiegsfahrplan zu überarbeiten. Herren, wie immer im Sozialismus. Aber ich hoffe sehr, dass im September der Wähler Sie dafür abstrafen wird. Wir müssen also auch feststellen: Es gibt nicht so wirk- lich was Aktuelles für diese Aktuelle Stunde am Freitag- (Beifall bei der AfD) abend. Sprechen wir also lieber über die Versorgungs- sicherheit mit Energie und Strom in Deutschland. Wir Vizepräsidentin Dagmar Ziegler: haben ja heute bereits mehrfach das Märchen von der Danke, Kollege Kraft. – Ich muss noch etwas nach- preiswerten Energie aus Sonne und Wind gehört. Jeder holen – nicht bei Ihnen; Sie dürfen gehen. private und unternehmerische Stromkunde weiß bei einem Blick auf seine Rechnung, dass diese Schutzbe- Aber ich wollte noch den Hinweis geben: Es gilt natür- hauptungen der Koalition reine Lügen sind. Wie könnte lich für alle Abgeordneten des Hauses, dass wir keine es sonst sein, dass das Vorreiterland in Sachen erneuer- Sticker tragen, wenn wir zum Rednerpult gehen. Das bare Energie die teuersten Strompreise aller Industrie- gilt auch für Sie, Herr Beutin; Sie haben ihn getragen. und Flächenstaaten hat? Dank Ihres rückschrittlichen Das ist uns aber nicht aufgefallen; wir wurden darauf Technologieverständnisses setzen Sie bei der dauerhaften hingewiesen. Gleiches Recht für alle. – Vielen Dank. 29796 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 231. Sitzung. Berlin, Freitag, den 21. Mai 2021

Vizepräsidentin Dagmar Ziegler (A) Als nächste Rednerin spricht Claudia Moll für die Ich sehe nur eines: grüne Politikerinnen und Politiker, sei (C) SPD-Fraktion. es im Bund, im Land oder in den Kommunen, die nur (Beifall bei der SPD) über den Ausstieg reden, nicht aber über die Konsequen- zen. Claudia Moll (SPD): Ich sage es deshalb noch mal: Während wir hier über Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und die Entschädigungen streiten, gehen in den Revieren die Kollegen! Ich bedanke mich bei Ihnen, liebe Kolleginnen Lichter aus. Wir müssen uns doch die Frage stellen, wie und Kollegen der Grünen, dass wir heute erneut über unser Land Industrie- und Energieland bleibt, ein Land den Kohleausstieg sprechen. Sie wollen jedoch nicht mit wertvollen und guten Arbeitsplätzen. über die drängenden und konkreten Herausforderungen Ich frage mich ernsthaft: Wo ist Ihr Beitrag dazu? Wo der Menschen in den Kohleregionen und im Industrieland bleibt die Aktuelle Stunde, dass der Kohleausstieg schon Deutschland sprechen. Sie stellen die Entschädigungs- morgen losgeht und noch kein Job in der Lausitz oder im zahlungen an die Braunkohlekonzerne in den Mittelpunkt Rheinischen Revier entstanden ist? der heutigen Debatte. Gut! Das passt bestimmt in Ihren Wahlkampf: Schmutziges Geld für schmutzige Konzer- (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- ne. Da lacht doch das Wahlkämpferherz der Grünen am NEN]: Da müssen Sie mal Armin Laschet fra- Infostand. gen!) (Heiterkeit und Beifall bei Abgeordneten der Sehen Sie es denn nicht auch, dass viele Forschungs- SPD) arbeitsplätze gefördert werden, aber die klassischen Industriejobs anscheinend nicht mehr gewünscht sind? Ich finde, wir müssten jetzt endlich diese Symbolde- batten sein lassen. Entschädigungszahlungen sind doch (Manfred Grund [CDU/CSU]: Ja!) nicht das fundamentale Problem. Während wir hier über Ich glaube, Sie wollen sich mit diesen konkreten Fragen Entschädigung streiten, gehen in den Revieren die Lich- der Transformation gar nicht befassen. ter aus. (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der (Zuruf der Abg. Lisa Badum [BÜNDNIS 90/ CDU/CSU) DIE GRÜNEN]) Und wenn Sie mal konkret etwas anpacken müssen, – Ach, komm. – Wir müssen wohl auch nicht darüber kommt nichts dabei rum. Ernsthaft: In ganz Baden-Würt- reden, dass die Entschädigungen – – temberg sind zwölf Windräder in 2020 in Betrieb genom- (Zuruf der Abg. Lisa Badum [BÜNDNIS 90/ men worden. (B) (D) DIE GRÜNEN]) (Dr. Andreas Lenz [CDU/CSU]: Weniger als in – Habe ich eben bei ihm auch so gebrüllt? Nein, habe ich Bayern!) nicht, obwohl ich mich tierisch aufgeregt habe. Das ist grüne Klimapolitik. Ganz toll! (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten (Beifall bei Abgeordneten der SPD) der CDU/CSU und der AfD) Sie scheinen zufrieden, wenn die bösen Konzerne eins Ja, heizen Sie mich noch mehr an! über die Mütze kriegen und die schmutzigen Kohlekum- Wir müssen wohl auch nicht darüber reden, dass die pel obendrein. Entschädigungen auch ihre Berechtigung haben. Sie wis- (Sylvia Kotting-Uhl [BÜNDNIS 90/DIE sen natürlich auch, dass es bei den Entschädigungen nicht GRÜNEN]: Ausschreibungen!) nur um entgangene Gewinne geht. Nein, es geht um Sozialkosten und Mehrkosten bei der Renaturierung. Nicht mit mir, nicht mit uns Sozialdemokraten! Wenn man Tagebaue früher beendet, fallen natürlich (Beifall bei Abgeordneten der SPD) auch höhere Kosten an. Ich bin heilfroh, dass Olaf Scholz Sie im Wahlkampf (Beifall bei Abgeordneten der SPD) genau da stellen wird. Klimaschutz ist eine ganz konkrete Wer will denn hier noch als Unternehmer tätig sein und Frage, Klimaschutz ist eine soziale Frage, und Olaf Arbeitsplätze schaffen, wenn in der Politik ein ständiges Scholz hat ganz klar gesagt: Wir müssen jetzt die Voraus- Hin und Her gemacht wird? setzungen für einen erfolgreichen und sozial gerechten (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Klimaschutz schaffen. der CDU/CSU – Widerspruch beim BÜND- (Zuruf der Abg. Sylvia Kotting-Uhl [BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN) NIS 90/DIE GRÜNEN]) Das passt Ihnen nicht ins Bild; Sie sprechen nicht darü- Für mich sind das vor allem gute und nach Tarif bezahlte ber. Sie waren ja auch Teil dieses Hin und Her. Als Teil Arbeitsplätze. der rot-grünen Landesregierung haben Sie doch die Ent- (Beifall bei Abgeordneten der SPD) scheidung zur Kohle NRW mitgetragen, nur um sich ein Jahr danach gut zu inszenieren und den Protesten anzu- Strukturwandel muss vor Ort funktionieren und die Be- schließen. Anstatt dass Sie jetzt mithelfen, die gewaltigen troffenen einbinden. Folgen zu meistern, machen Sie weiter Ihre Show. (Sylvia Kotting-Uhl [BÜNDNIS 90/DIE (Zuruf von der CDU/CSU: Ja!) GRÜNEN]: Wie viel jetzt noch?) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 231. Sitzung. Berlin, Freitag, den 21. Mai 2021 29797

Claudia Moll (A) Wir dürfen nicht denken, dass alles geregelt ist, wenn will. Die Verfassungswidrigkeit des Klimaschutzgesetzes (C) wir nur über das Aussteigen aus der Kohle oder über war ja auch der letzte Schliff, der bei Ihnen diese inneren Entschädigungen für Konzerne sprechen. Wir haben viele Klimaüberzeugungen noch mal so richtig zum Tragen Baustellen vor der Brust, wichtigere Baustellen als den gebracht hat. Streit um Entschädigungen. Wenn man Klimaschutz Ich vermute auch: Dieser Skandal, den wir heute dis- wirklich will, müssen wir diese Fragen lösen: Zukunft kutieren, das ist genauso dieser Schliff, der uns zeigt, wie für die Kumpels, Zukunft für die Region, Zukunft für ernst es Ihnen mit dem Neubeginn in der Klimapolitik ist; unser Industrieland. dieser Skandal, der die Steuerzahlerinnen und Steuerzah- Und ich habe deshalb am Ende meiner Rede eine ganz ler 4,3 Milliarden Euro kostet, meine sehr geehrten Da- herzliche Bitte an Sie, liebe Grüne: Solange Sie weiter men und Herren. nur auf diesen Symboldebatten rumreiten, sprechen Sie Bis zum heutigen Tag weigert sich das Wirtschafts- bitte nicht davon, dass kein Kumpel zurückgelassen wer- ministerium, uns diese geheime Summe offenzulegen. den soll. Sie leisten hier und heute wieder keinen Beitrag Herr Bareiß, Sie hatten hier neun Minuten Zeit; Sie ha- dazu. Das sage ich Ihnen als stolzes Mitglied einer Berg- ben, glaube ich, eine Minute genutzt. Es wäre genug Zeit mannsfamilie. Das sage ich Ihnen als Sozialdemokratin, gewesen, die komplizierteste Formel aller Zeiten zu die will, dass Klimaschutz für die Menschen in unserem erklären. Aber Sie haben es nicht getan – Land sozial gerecht gelingt. (Karsten Hilse [AfD]: Sie hätten sie auch nicht (Zuruf des Abg. Dr. Götz Frömming [AfD]) verstanden!) Und ich darf mit Stolz „Glückauf!“ sagen. ich glaube, ehrlich gesagt, auch deswegen, weil Sie bei (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) Ihren Tricksereien selber schon den Überblick verloren haben. Vizepräsidentin Dagmar Ziegler: Wir haben es gehört: Einerseits spricht man von einer Frau Kollegin, die Redezeit ist beendet. formelbasierten Entschädigungslogik. Andererseits wie- derum ist die Berechnungsformel für die Höhe der Claudia Moll (SPD): Entschädigung gar nicht so wichtig. Einerseits soll die Ich bin fertig. Entschädigung für entgangene Gewinne der Konzerne gelaufen sein, andererseits – das haben wir jetzt wieder (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- von der SPD gehört – für Tagebaufolgekosten und Sozial- NEN]: Das darf meine Familie aus Hamm kosten. Sehr verwirrend! (B) auch! – Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE (D) GRÜNEN]: Das ist die SPD der Zukunft! – (Thomas Jurk [SPD]: Das steht doch im Ver- Gegenruf der Abg. Claudia Moll [SPD]: Ja, trag drin! Meine Güte!) das ist die SPD der Zukunft, genau!) Mit Blick auf die EU wird Ihnen die ganze Sache dann doch etwas sehr heiß; denn – so schreibt Ihr eigenes Vizepräsidentin Dagmar Ziegler: Ministerium – sollte es eine öffentliche Diskussion, wie Vielen Dank. – Das Wort geht an Lisa Badum von der wir sie hier haben, über Ihre Berechnungen geben, dann Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. könnte das die Beziehung der Bundesrepublik Deutsch- land zur EU ungünstig beeinflussen. Das ist ja wirklich (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) interessant. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Lisa Badum (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Denn Fakt ist: Gutachten haben ergeben, dass Sie mit Kollegen! Wir kennen das: Es ist Freitagnachmittag bzw. absurd niedrigen CO2-Preisen und viel zu hohen entgan- -abend, wir reden über Lobbyismus und vorgetäuschten genen Gewinnen für die Konzerne gerechnet haben. An Klimaschutz, und im Zentrum der Debatte steht die Ihnen war die Marktentwicklung völlig vorbeigegangen. Union bzw. das Wirtschaftsministerium. Ein bisschen Dass wir einen Green Deal haben, ein erhöhtes europä- neu ist, aber leider auch nicht mehr so sehr, dass sich isches Klimaschutzziel verhandelt wird, dass die Reform die SPD an die Seite dieser Lobbytruppen wirft. Also, des Emissionshandels besprochen wird, das haben Sie Frau Moll, die Krokodilstränen gerade eben – Wahnsinn! einfach nicht gehört. Das ist doch lächerlich. Sie wollen Sie verschweigen natürlich, dass es Strukturhilfegelder Unternehmen Milliarden für einen vermeintlichen Ge- und Gelder für die soziale Abfederung gab und dass wir winn hinterherwerfen, den diese Unternehmen nie haben heute dezidiert über Entschädigungen für Konzerne werden. Sie haben einen schmutzigen Kohle-Deal auf reden. Aber die Menschen wissen das, Gott sei Dank. Kosten der Steuerzahlerinnen und Steuerzahler geschlos- sen. (Zuruf des Abg. Dr. Andreas Lenz [CDU/ CSU]) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Ja, so weit erst mal nichts Neues zum Thema vorge- Was das Ganze zu einem noch größeren Skandal für täuschter Klimaschutz. Aber es gab ja neue Entwicklun- uns Grüne macht, sind, ehrlich gesagt, noch mal der Stil gen in den letzten Wochen, weil sich beispielsweise die und die Attitüde, mit denen Sie hier auftreten: keinerlei Union nach eigener Aussage neuerdings für Ehrlichkeit Einsicht, sondern nach dem Motto „Augen zu und weiter einsetzt und mit dem Klimaschutz wirklich ernstmachen so“. Sie denken, Sie können diese 4,35 Milliarden Euro – 29798 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 231. Sitzung. Berlin, Freitag, den 21. Mai 2021

Lisa Badum (A) das haben wir von Frau Moll gehört – öffentliche Gelder (Beifall bei der CDU/CSU) (C) zahlen, ohne dass es die Öffentlichkeit interessieren soll- te, wohin das Geld fließt und warum. Dieser dreckige Deal war Ihnen sogar so wichtig, dass Sie Gutachten Dr. Andreas Lenz (CDU/CSU): unter Verschluss gehalten haben. Selbst auf Nachfrage Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen haben Sie gesagt: Diese Gutachten existieren nicht. – und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir stei- Sie müssen sich jetzt von der EU-Kommission durch- gen aus der Kohle aus; das wurde heute schon deutlich. leuchten lassen, weil Ihnen dieser dreckige Deal so wich- Die Welt ändert sich. Wir haben das frühzeitig erkannt. tig war, weil Sie sagen: Nein, die Öffentlichkeit muss das Wir steigen aber nicht nur aus, wir steigen auch ein: in nicht mitbekommen. – Ich frage mich wiederum: Ist das Erneuerbare. Wir schauen auf Versorgungssicherheit und der Beleg für Ihren Neustart? Steht das für Ehrlichkeit Bezahlbarkeit. Herr Kotré, Wacker Chemie ist ein florie- und wirklich ernstgemeinte Klimapolitik? Ich muss jetzt rendes Unternehmen und macht gerade auch im Moment nach dieser Debatte auch an die Seite der SPD sagen: Ich gute Geschäfte mit Polysilizium. Die Nachfrage brummt glaube, nein. entsprechend, gerade auch, was den Bereich der Halb- leiterindustrie betrifft, und übrigens auch, was den Be- Aber die weitere Frage, die mich noch interessieren reich der Photovoltaik betrifft. Insofern bleibt Wacker würde, die wir heute noch nicht besprochen haben und Chemie am Standort Deutschland und auch hier ein Vor- die vielleicht auch für die Menschen an den Bildschirmen zeigeunternehmen. interessant ist, lautet: Was ist das klimapolitische Signal an die Bevölkerung, das Sie damit senden? – Meiner (Steffen Kotré [AfD]: Schauen Sie in den Ansicht nach ist es das Signal, dass Sie den Unternehmen, Geschäftsbericht!) die über Jahrzehnte mit dem Blasen von CO2 in unsere Wir betreiben natürlich neben dem Ausbau der Erneu- Atmosphäre einen Riesenreibach gemacht haben, noch erbaren auch Strukturpolitik. Wir bieten Perspektiven. Geld hinterherwerfen wollen, den Unternehmen, die völ- Das ist der Unterschied – die Kollegin der SPD hat es lig an Innovation vorbeigegangen sind, die die Markt- ja vorhin klargemacht –: Uns sind beim Kohleausstieg situation völlig unrichtig eingeschätzt haben. Diesen sämtliche Dimensionen der Nachhaltigkeit wichtig, die Konzernen geben Sie noch Geld. Das ist die Seite, auf soziale Dimension, die Menschen, die Perspektiven für der Sie stehen. die Menschen, die ökonomische Situation, die ökono- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) mische Perspektive, die Arbeitsplätze, gerade auch die Auf der anderen Seite stehen innovative Unternehmen Arbeitsplätze der Zukunft, und natürlich auch die ökolo- wie Bürgerenergiegesellschaften, Mittelständler, Stadt- gische Perspektive im Sinne des Umwelt- und des Klima- schutzes. (B) werke, seit Jahren bereit, die Energiewende voranzubrin- (D) gen. Die wollen losgehen. Die wollen wirklich Ökostrom Der sozialverträgliche, der klimafreundliche und auch produzieren und Anlagen ausbauen. Aber Sie bringen der umweltverträgliche Kohleausstieg ist und bleibt eine eine hanebüchene EEG-Reform nach der anderen, um der größten Reformen der vergangenen Jahre. Dass Sie sie auszubremsen. Sie begünstigen mit diesen Milliarden von den Grünen vor allem jetzt vor dem Wahlkampf für die Kohleindustrie den Wettbewerber, der ohnehin an dieses skandalisieren, das sind wir ja gewohnt. Dabei ist der Schwelle der Marktbeherrschung steht. Sie wollen die uns etwas gelungen, was vor dieser Legislatur die We- Marktmacht der Großen zementieren. Das ist Ihr Signal nigsten für möglich hielten. Ich sage Ihnen von den Grü- an die Bevölkerung. nen eines: Der eigentliche Skandal ist, dass Sie skandali- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) sieren, wo es überhaupt keinen Skandal gibt, sehr geehrte Damen und Herren. Also, sprechen Sie bitte nicht von Da zeigt es sich wieder: Sie setzen sich nicht – wie Seriosität an dieser Stelle. nach eigener Aussage – für mehr Ehrlichkeit im Klima- schutz ein, sondern, wie wir gesehen haben, für einen Die WSB-Kommission, die Kohleausstiegskommis- schmutzigen Deal, weil Sie nicht aus Überzeugung und sion, beschreibt einen Ausstiegspfad bei der Kohle, bei mit Weitblick handeln, sondern aus panischer Angst vor der Braun- und bei der Steinkohle, eine Reduzierung um der Bundestagswahl. Hören Sie auf mit dem Taktieren! 6 GW allein im vergangenen Jahr und in diesem Jahr. Es ist übrigens auch schneller möglich, auszusteigen. Es ist natürlich ein Kompromiss, aber ein Kompromiss mit kla- Vizepräsidentin Dagmar Ziegler: ren Ausstiegspfaden und ein Kompromiss mit klaren Kommen Sie bitte zum Ende. Einstiegspfaden, Einstiegspfaden in Erneuerbare, aber zuweilen natürlich auch in Gas, wenn es um die Frage Lisa Badum (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): der Versorgungssicherheit geht. Legen Sie die Zahlen offen, und beenden Sie Ihre schmutzigen Deals! Wir schauen auf die Strukturen vor Ort. Wir wollen die Zukunft durch kluge Strukturpolitik gewinnen. Wir las- Vielen Dank. sen die Menschen nicht im Stich. Auch hier stehen wir zu (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) unserem Wort. Deshalb haben übrigens alle Vertreterin- nen und Vertreter in der Kommission diesem Kompro- miss zugestimmt. Vizepräsidentin Dagmar Ziegler: Danke schön. – Das Wort geht an Dr. Andreas Lenz (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- von der CDU/CSU-Fraktion. NEN]: Und Sie setzen ihn nicht um!) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 231. Sitzung. Berlin, Freitag, den 21. Mai 2021 29799

Dr. Andreas Lenz (A) Jetzt suchen Sie immer nach der Weltformel für die Thema der Energiekonzerne und den Strukturwandel (C) Berechnung der Entschädigungszahlungen. Diese Welt- geht. Daran sind wir gewöhnt. Es hat in diesem Fall ein formel gibt es natürlich in der Form nicht. Klar ist aber bisschen lange gedauert; das Gesetz ist ja am 3. Juli 2020 auch: Wir können und wir wollen auch nicht enteignen. verabschiedet worden. Offenbar hat man also längere Ich weiß, dass Sie von den linken Parteien das natürlich Zeit gebraucht, um ein Gefühl dafür zu entwickeln, ob gerne machen würden. Sie würden gerne nicht nur Kraft- die 4,35 Milliarden Euro Entschädigung angemessen werke enteignen, sondern auch sämtliche anderen Dinge. oder unangemessen sind, ob man sie nachvollziehen (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- kann, NEN]: Sie enteignen die Menschen in den (Zurufe der Abg. Lisa Badum [BÜNDNIS 90/ Revieren!) DIE GRÜNEN] und Oliver Krischer [BÜND- Von der Verfassung her ist uns das einfach nicht möglich, NIS 90/DIE GRÜNEN]) uns ist es aus guten Gründen nicht möglich. ob man sich Fragen zurechtlegen soll oder ob nicht mög- (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- licherweise doch diese Dimension in Ansehung der Grö- NEN]: Unglaublich, dass Sie über Enteignung ßenordnung der Aufgabe, die wir mit dem Strukturstär- bei dem Thema reden!) kungsgesetz und dem Kohleausstiegsgesetz bewältigt haben, angemessen sein könnte. Die Ausstiegskommission – das möchte ich auch noch mal betonen – hat die Vorgabe einer einvernehmlichen Kurzum: Wir müssen uns mit dieser Frage heute nun Lösung gegeben. Der technisch, der wirtschaftlich, aber mal beschäftigen; das tun wir sehr gern. Ich finde es nur auch der rechtlich komplexe Rückbau der Tagebauen außerordentlich unredlich, dass hier immer wieder eine wird mit dem öffentlich-rechtlichen Vertrag einvernehm- argumentative Rosinenpickerei betrieben wird. Auch die- lich geregelt, und er wird in diesem Sinne auch gut gere- sen Vorwurf kann ich Ihnen, Herr Krischer, nicht erspa- gelt. ren: In Ihrem Redebeitrag eben wurden minutiös die Punkte herausgepickt, die Ihnen in der Darstellung gefal- Hinsichtlich der Entschädigungen lassen Sie sich eines len. Aber darüber, womit man sich sinnvollerweise oder bitte noch sagen: Die EU-Kommission prüft, und wenn es zur Abrundung des Bildes beschäftigen müsste, schwei- am Ende für den Steuerzahler günstiger wird, dann habe gen Sie sich aus. Ich mache das ganz konkret, damit wir ich überhaupt nichts dagegen. Ich habe immer gesagt: Es uns auch an der Argumentation abarbeiten können. gilt der Grundsatz: So viel wie nötig, aber nicht mehr. Sie haben eben die Dimension von 4,35 Milliarden (Zuruf der Abg. Lisa Badum [BÜNDNIS 90/ Euro als unvorstellbar groß beschrieben. Ich weiß jetzt DIE GRÜNEN]) nicht, wo der Bezugspunkt ist, aber ich habe einen (B) Letzten Endes ist es doch so: Wir bringen die Dinge in Bezugspunkt: Aus dem jetzt in die Endphase kommenden (D) einem schwierigen Prozess zusammen: Klimaschutz und Verfahren zum Atomausstieg steht derzeit eine Summe wirtschaftliche Entwicklung. Wir nehmen die Menschen von 2,43 Milliarden Euro als zusätzliche Entschädigung mit, wir machen Angebote, wir schaffen neue Strukturen. im Raum. Sie wurde von Gerichten empfohlen. Im Wir stehen zu Eigentumsrechten, zu Marktwirtschaft. Moment laufen die Vergleichsverhandlungen. Aber ent- Dass Sie von den Grünen natürlich von der Marktwirt- scheidend ist jedenfalls, dass innerhalb eines rechtsstaat- schaft weder was verstehen noch was halten, das wissen lichen Verfahrens ganz offensichtlich Positionen bewer- wir auch. Von der Geschichte der sozialen Marktwirt- tet worden sind – und zwar nicht hinter verschlossenen schaft wissen Sie auch nicht viel. Das ist ein weiterer Türen, sondern in Gerichtssälen –, die erkennen ließen, Unterschied. dass der vorzeitige Eingriff in ein Unternehmenssystem In dem Sinne machen wir weiter mit dem Kohleaus- es rechtfertigt, unter Berücksichtigung bestimmter Posi- stieg, der auf Basis der Beschlüsse der Kohleausstiegs- tionen Entschädigungsleistungen erbringen zu müssen. kommission, der Kommission „Wachstum, Strukturwan- Und das ist der springende Punkt: erbringen zu müssen. del und Beschäftigung“, stattfindet. In diesen – bislang knappen – Ausführungen des In dem Sinne: Ganz herzlichen Dank. Gerichts gibt es den interessanten Hinweis, dass nicht nur der entgangene Gewinn, der zugegebenermaßen (Beifall bei der CDU/CSU) vom CO2-Preis beeinflusst werden kann – allerdings nicht rückwirkend, sondern mit einer Perspektive zum Vizepräsidentin Dagmar Ziegler: Zeitpunkt des Einstellungsbeschlusses –, sondern vor Vielen Dank für die geschenkten Sekunden. – Zum allen Dingen auch nutzlos getätigte Investitionen eine Abschluss der Aktuellen Stunde hören wir von der ganz gravierende Rolle spielen. CDU/CSU-Fraktion Dr. Georg Kippels. (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (Beifall bei der CDU/CSU) NEN]: Ja, das war Ihre Laufzeitverlängerung! – Weiterer Zuruf der Abg. Sylvia Kotting-Uhl [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) Dr. Georg Kippels (CDU/CSU): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Sie haben eben wunderbar auf das Kraftwerk Kollegen! Verehrte Bürgerinnen und Bürger in den Re- Weisweiler verwiesen, wo Sie sich auch für einen Tweet vieren! Die Bundestagswahl wirft ihre Schatten voraus. haben ablichten lassen. Nur, Weisweiler ist mit Sicherheit Es kommt dann zu den immer wiederkehrenden Empö- das mit Abstand schlechteste Beispiel, um eine Vergü- rungsritualen der Grünen, insbesondere wenn es um das tungsrechtfertigung darzustellen. Hätten Sie sich viel- 29800 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 231. Sitzung. Berlin, Freitag, den 21. Mai 2021

Dr. Georg Kippels (A) leicht mal vor die BoA-Blöcke in Neurath gestellt! Die 9 000 Mitarbeiter mit zahlreichen Familien, die auch (C) sind 2012 in Betrieb genommen worden, Investitions- durch die soziale Verantwortung des Unternehmens eine summe: 2,6 Milliarden Euro bei einer Abschreibungsper- Perspektive geboten bekommen müssen. spektive von 25 bis 30 Jahren; davon sind jetzt gerade mal 9 vergangen. Da haben wir einen entscheidenden (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Manfred Berechnungspunkt, wo vergebliche Investitionen vergü- Grund [CDU/CSU]) tet werden müssen. Alles das fließt in diese Berechnungssumme ein, die mit (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Sicherheit nachvollziehbar darzustellen ist. NEN]: Die werden doch erst nach 2038 stillge- Eines will ich dazu noch sagen: Selbst die Kohlekom- legt nach Ihren Vorstellungen! – Weiterer Zuruf mission hat in ihrem ausführlichen Papier sofort erkannt, der Abg. Lisa Badum [BÜNDNIS 90/DIE dass es hier nicht mit einer Berechnung, sondern nur mit GRÜNEN]) einem ausgewogenen Verhandlungsmodell zu Rechtsfrie- Der zweite Punkt, der eben so ein bisschen beiläufig den kommen kann. Der Rechtsfrieden war beabsichtigt. dargestellt worden ist, betrifft die Tagebaue. Die Tage- (Zuruf der Abg. Lisa Badum [BÜNDNIS 90/ baue haben einen lange geplanten Ablauf, der jetzt im DIE GRÜNEN]) Grunde genommen vollkommen über Bord geworfen wird. Wir haben nicht die sukzessive Bearbeitung im Sie wollen den nicht. Und deshalb müssen wir uns mit Rahmen des Braunkohleabbaus, sondern wir müssen dieser Frage jetzt überflüssigerweise auseinandersetzen. von Grund auf eine neue Planung und vor allen Dingen eine Mengenbewegung in enormer Größenordnung Ich danke für die Aufmerksamkeit. durchführen. Das ist im Augenblick kalkulatorisch noch (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- gar nicht abzusehen, weil wir nicht wissen, wie die ordneten der SPD) Bodenqualitäten sind und ob die tektonischen Verhältnis- se geklärt werden können. Vizepräsidentin Dagmar Ziegler: (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Herzlichen Dank. – Damit sind wir am Ende der NEN]: Sie reden wie der Pressesprecher von Aktuellen Stunde. RWE! – Weiterer Zuruf der Abg. Sylvia Kotting-Uhl [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) Wir sind auch am Schluss unserer heutigen Tagesord- nung. Sie haben eben – natürlich auch mit Blick auf meine üblichen Einwendungen – noch mal die Mitarbeiterinnen Ich berufe die nächste Sitzung des Deutschen Bundes- (B) und Mitarbeiter genannt. Ja, aber das Geld fließt nicht tages auf Mittwoch, den 9. Juni 2021, 12 Uhr, ein. (D) einfach in die Kassen der Konzerne, sondern das sind Die Sitzung ist geschlossen. Wir vom Präsidium wün- die liquiden Mittel, aus denen die Mitarbeiterinnen und schen Ihnen allen ein schönes Pfingsten. Mitarbeiter, auch die, die gerade kein APG erhalten, in den nächsten Jahren eine Vergütung erhalten müssen – (Schluss: 19.23 Uhr) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 231. Sitzung. Berlin, Freitag, den 21. Mai 2021 29801

(A) Anlagen zum Stenografischen Bericht (C)

Anlage 1 Entschuldigte Abgeordnete Abgeordnete(r) Abgeordnete(r)

Altenkamp, Norbert Maria CDU/CSU Lambsdorff, Alexander FDP Graf Amtsberg, Luise BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Maas, Heiko SPD Bellmann, Veronika CDU/CSU Magwas, Yvonne CDU/CSU De Masi, Fabio DIE LINKE Miazga, Corinna AfD De Ridder, Dr. Daniela SPD Möhring, Cornelia DIE LINKE Dehm, Dr. Diether DIE LINKE Mrosek, Andreas AfD Ernst, Klaus DIE LINKE Müller, Bettina SPD Fischer (Karlsruhe-Land), CDU/CSU Müller, Dr. Gerd CDU/CSU Axel E. Münz, Volker AfD Freihold, Brigitte DIE LINKE Nüßlein, Dr. Georg fraktionslos Gabelmann, Sylvia DIE LINKE Ostendorff, Friedrich BÜNDNIS 90/ Gienger, Eberhard CDU/CSU DIE GRÜNEN Grundmann, Oliver CDU/CSU Paschke, Markus SPD

(B) Hebner, Martin AfD Petry, Christian SPD (D) Heidt, Peter FDP Pilger, Detlev SPD Held, Marcus SPD Pohl, Jürgen AfD Hemmelgarn, Udo Theodor AfD Post, Florian SPD Hess, Martin AfD Pronold, Florian SPD Irlstorfer, Erich CDU/CSU Remmers, Ingrid DIE LINKE Irmer, Hans-Jürgen CDU/CSU Renner, Martin Erwin AfD Janecek, Dieter BÜNDNIS 90/ Riexinger, Bernd DIE LINKE DIE GRÜNEN Schlund, Dr. Robby AfD Kaiser, Elisabeth SPD Schulz-Asche, Kordula BÜNDNIS 90/ Kamann, Uwe fraktionslos DIE GRÜNEN Katzmarek, Gabriele SPD Schwartze, Stefan SPD Kessler, Dr. Achim DIE LINKE Theurer, Michael FDP Kolbe, Daniela SPD Vries, Kees de CDU/CSU Koob, Markus CDU/CSU Werner, Katrin DIE LINKE Kovac, Kordula CDU/CSU Weyel, Dr. Harald AfD Kuffer, Michael CDU/CSU Zdebel, Hubertus DIE LINKE Kühn (Tübingen), Christian BÜNDNIS 90/ Zeulner, Emmi CDU/CSU DIE GRÜNEN 29802 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 231. Sitzung. Berlin, Freitag, den 21. Mai 2021

(A) bestimmt selber darüber, welche Informationen und (C) Abgeordnete(r) Meinungen sie sehen oder überhaupt zur Kenntnis gege- ben bekommen will. In der Gesamtheit ist die Art, dies zu Zimmermann (Zwickau), DIE LINKE zeigen oder nicht zu zeigen, vom allgemeinen Persönlich- Sabine keitsrecht gedeckt. Nun kann man an Briefkästen den Willen nicht ablesen, sondern eben nur, wenn der be- Zimmermann, Pia DIE LINKE rühmte Aufkleber „Keine Werbung“ angebracht ist, den es in den verschiedensten Präzisierungen und Differenz- ierungen gibt. Diese grundrechtlichen Überlegungen muss man bei diesem Gesetz gut bedenken und in Abwägung zu der Anlage 2 Stellung im Grundgesetz und der Funktion von Parteien bringen. Man kann versuchen, sich dem Sachverhalt, wie Zu Protokoll gegebene Rede ich es bereits dargelegt habe, über die Definition zu zur Beratung des von den Fraktionen der CDU/ nähern und zu argumentieren, dass Parteieninformatio- CSU und SPD eingebrachten Entwurfs eines Geset- nen per se keine Werbung sind. Andererseits trägt diese zes zur Änderung des Parteiengesetzes und anderer Definition dem Volksmund kaum Rechnung; denn jeder Gesetze Infostand in der Innenstadt alleine wird bestenfalls quit- (Tagesordnungspunkt 47 c) tiert mit dem Satz: Gut, dass ihr Werbung für euch macht. – Deshalb gebietet die realitätsnahe Betrachtung aus Empfängersicht grundsätzlich die Wahlinformatio- Mahmut Özdemir (Duisburg) (SPD): Die Parteien nen von Parteien über ihre Erfolge, Haltungen, Program- wirken bei der politischen Willensbildung des Volkes me und zukünftigen Initiativen als Werbung einzustufen. mit. Lädt eine Partei zur Bürgerversammlung öffentlich ein oder hält sie Sprechstunden mit ihren Mandatsträ- Hier gilt es dann nun, die weitere Frage zu beantwor- gerinnen und Mandatsträgern ab oder stellt sie sich in ten, ob wir alle Wählerinnen und Wähler gleichbehandeln die Stadtteile und verteilt Informationen in Gestalt von müssen und auch allen Parteien die gleiche Rechtssicher- Druckerzeugnissen, so kann jede Bürgerin und jeder Bür- heit gewähren wollen. Eine Privilegierung von Informa- ger frei entscheiden, ob das Angebot, an der öffentlichen tionen der Parteien im Zuge des Wahlkampfes mit beson- Meinungsbildung oder an der Meinungsbildung exakt derer Nähe zum Wahltermin stärkt die grundgesetzliche dieser Partei mitzuwirken, angenommen wird. Es ist Funktion und Daseinsberechtigung aller Parteien, sofern (B) eine bewusste Entscheidung unter Anwesenden, ge- sie davon Gebrauch machen wollen, „haushaltsdeckend“ (D) schützt durch das allgemeine Persönlichkeitsrecht und die Menschen über sich zu informieren. Die Abwägung die negative Informationsfreiheit. der verfassungsrechtlichen Positionen hilft dabei: Der Anders stellt sich dies bei Kommunikation unter Ab- Eingriff, einmal alle vier oder fünf Jahre während einer wesenden dar, beispielsweise am Briefkasten oder am bestimmten Zeit alle Menschen „und deren Briefkästen“ stehenden Auto. Betrachten wir heute mal nur die Brief- mit „Wahlwerbung“ oder Parteieninformationen zu ver- kästen. Natürlich kann man die politische Information sorgen, ist von Artikel 21 GG und der höchst wichtigen unmittelbar vor Wahlen, aber auch gerade während der Stellung der Parteien im Gefüge der freiheitlichen demo- Zeit zwischen den Wahlen nicht mit Werbung im klassi- kratischen Rechtsordnung vertretbar und geboten. Gera- schen Sinne vergleichen. Auch wenn es Wahlwerbung de diese vielleicht sogar als „aufdringlich“ zu wertende heißt, so sind diese Informationen nicht primär dem Wahlwerbung oder das Empfangen von Wahlwerbung Zweck untergeordnet, zu werben, sondern dem, die Wäh- einer Partei, die man zutiefst überzeugt ablehnt, bestärkt lerinnen und Wähler, sofern einzelne Parteien sich ent- und beseelt den Wähler bzw. die Wählerin als Empfänger scheiden, dies flächendeckend überhaupt zu tun, über dieser Botschaft, seine Meinung kundzutun oder erst ihre Wahlmöglichkeiten zu informieren. Das ist die recht zur Wahl zu gehen. Jedenfalls erzeugt man damit grundgesetzlich definierte Funktion von Parteien, indem eine zwingende, jedoch konstruktive Beteiligung an der sie durch die Angebote von politischer Haltung und Demokratie, die im Zweifel mit der Veranlassung einer Wahlprogramm, vielleicht sogar schon Bilanz, die Mei- juristischen Klärung – darf der Staat Wahlwerbung von nungsbildung und das Wahlverhalten beeinflussen wol- Parteien privilegieren? – sich damit über den geäußerten len. Eine Benennung solcher Erzeugnisse als Werbung oder nicht geäußerten Willen flächendeckend hinweg- geht dem Sinn nach schon fehl, aber erst recht geht ein setzt. Vergleich fehl, die Informationen durch eine Partei mit Jedenfalls betrachte ich diesen Gesetzesentwurf als der Werbung vom örtlichen Baumarkt oder eines Nahver- Stein, den wir ins Wasser werfen, sich zumindest mit sorgers zu vergleichen. der Frage auseinanderzusetzen: Gucken Sie in Ihren Betrachten wir es grundrechtlich. Der Briefkasten am Briefkasten! Es stehen Wahlen an. – Die Entscheidung, Haus, am Wohnungseingang oder wo immer dieser auch die ich mir wünsche, ist, dass die Menschen, aufgerüttelt aufgestellt ist, wird zunächst von der grundrechtlichen durch diese aufgedrängte Information, hierdurch erst Eigentumsgarantie geschützt. Der Briefkasten ist dazu recht sich in der Beteiligung an der Wahl bestärkt und bestimmt, im Namen des mutmaßlichen Willens seines gut informiert fühlen und im schlimmsten Fall trotz Eigentümers bzw. seiner Eigentümerin, Dinge zu emp- Kenntnisnahme nicht zur Wahl gehen. Ich denke, der fangen. Das heißt, der Empfänger oder die Empfängerin Versuch, mit dieser Regelung für die Parteien und unsere Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 231. Sitzung. Berlin, Freitag, den 21. Mai 2021 29803

(A) Demokratie eine Privilegierung ins Wahl- und Parteien- gedeckter Schuldverschreibungen und die öffent- (C) gesetz herbeizuführen, ist aller Ehren wert. Ich freue liche Aufsicht über gedeckte Schuldverschreibun- mich auf Ihre Zustimmung. gen (CBD-Umsetzungsgesetz) – Gesetz zur Änderung des Grunderwerbsteuerge- setzes Anlage 3 – Gesetz zur Verlängerung des erhöhten Lohnsteue- Amtliche Mitteilungen ohne Verlesung reinbehalts in der Seeschifffahrt Der Bundesrat hat in seiner 1004. Sitzung am 7. Mai – Gesetz über die Feststellung eines Nachtrags zum 2021 beschlossen, den nachstehenden Gesetzen zuzu- Bundeshaushaltsplan für das Haushaltsjahr 2021 stimmen bzw. einen Antrag gemäß Artikel 77 Absatz 2 (Nachtragshaushaltsgesetz 2021) des Grundgesetzes nicht zu stellen: – Gesetz zur Änderung des Medizinprodukterecht- – Gesetz zur Errichtung der Bundesstiftung Gleich- Durchführungsgesetzes und weiterer Gesetze stellung – Gesetz zur Regelung des Erscheinungsbilds von – Gesetz zur Stärkung von Kindern und Jugendli- Beamtinnen und Beamten sowie zur Änderung chen (Kinder- und Jugendstärkungsgesetz – weiterer dienstrechtlicher Vorschriften KJSG) – Zweites Gesetz zur Erhöhung der Sicherheit infor- Der Bundesrat hat ferner die folgende Entschließung mationstechnischer Systeme gefasst: Der Bundesrat hat ferner die folgende Entschließung 1. Der Bundesrat begrüßt ausdrücklich das vorlie- gefasst: gende Gesetz zur Stärkung von Kindern und 1. Der Bundesrat bedauert, dass der Bund der Forde- Jugendlichen und die damit verbundene fachlich rung nach einer stärkeren Einbindung der Länder wünschenswerte Reform des SGB VIII. zur Erhöhung der Sicherheit informationstechni- 2. Der Bundesrat bedauert jedoch, dass wesentliche scher Systeme im gesamten Bundesgebiet nicht Hinweise der Länder im Rahmen des Gesetzge- nachgekommen ist (siehe BR-Drucksache 16/21 bungsverfahrens seitens des Bundes unberück- (Beschluss), Ziffern 5, 7, 14). sichtigt geblieben sind. Er stellt fest, dass die Län- 2. Der Bundesrat teilt die verfassungsrechtlichen der insbesondere frühzeitig darauf aufmerksam Bedenken nicht, die die Bundesregierung gegen gemacht haben, dass die erheblichen Leistungs- (B) eine stärkere informatorische Einbindung der Län- (D) ausweitungen mit Kostenfolgen verbunden sind, der angeführt hat. Die grundsätzliche Trennung die durch die Länder nicht getragen werden kön- der Verwaltungsräume und die eigenverantwortli- nen. che Aufgabenwahrnehmung von Bund und Län- 3. Der Bundesrat fordert die Bundesregierung daher dern wird durch die Weitergabe von IT-Sicher- auf, dauerhaft einen vollständigen Kostenaus- heitsinformationen nicht berührt. Zudem gestattet gleich für die mit dem Gesetz einhergehenden Artikel 91c Absatz 1 des Grundgesetzes das Zu- Mehrkosten bei Ländern und Kommunen zu sammenwirken von Bund und Ländern bei dem schaffen, zum Beispiel durch eine Änderung des Betrieb der für ihre Aufgabenerfüllung benötigten § 1 des Gesetzes über den Finanzausgleich zwi- informationstechnischen Systeme. Auch gebietet schen Bund und Ländern (Finanzausgleichsge- es der Verfassungsgrundsatz des bundesfreundli- setz – FAG). chen Verhaltens, dass Bund und Länder bei der Wahrnehmung ihrer Kompetenzen die zumutbare Begründung: Rücksicht auf das Gesamtinteresse des Bundes- Es wird auf die Stellungnahme des Bundesrates staates und die Belange der Länder nehmen. Dies vom 12. Februar 2021 (vgl. BR-Drucksache umfasst auch die Pflicht zur Zusammenarbeit und 5/21 (Beschluss) Ziffern 52 und 64) verwiesen. gegenseitigen Information. Der mit der Reform verbundene hohe fachliche 3. Der Bundesrat betrachtet mit Sorge, dass der Bund Anspruch kann zudem nur mit gut qualifizierten gegenüber den Ländern keine Unterrichtungs- und motivierten Mitarbeitern/innen in ausrei- pflicht eingeführt hat. Ohne diese fehlt es den Län- chend ausgestatteten Jugendämtern umgesetzt dern bei einem etwaigen kritischen Verlauf an den werden. Solange dies nicht gewährleistet wer- erforderlichen Reaktions- und Rüstzeiten. Ferner den kann, wird sich der bereits manifestierte können die Länder ohne Unterrichtung durch den Fachkräftemangel in diesem Bereich aufgrund Bund über die sie betreffenden Informationen der Vorgaben der Reform weiter verschärfen. gegebenenfalls erforderliche Gefahrenabwehr- – Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie (EU) maßnahmen auf ihrem Territorium nicht rechtzei- 2019/2034 über die Beaufsichtigung von Wertpa- tig in die Wege leiten. pierinstituten 4. Der Bundesrat fordert die Bundesregierung auf, – Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie (EU) eine normative Grundlage zu schaffen, um die 2019/2162 des Europäischen Parlaments und des nach Landesrecht zuständigen Gefahrenabwehr-, Rates vom 27. November 2019 über die Emission Polizei- und Verfassungsschutzbehörden sowie 29804 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 231. Sitzung. Berlin, Freitag, den 21. Mai 2021

(A) die von den Ländern jeweils benannte, zentrale – Erstes Gesetz zur Änderung des Strahlenschutzge- (C) Kontaktstelle unverzüglich über Informationen, setzes welche in ihren Zuständigkeitsbereich fallen, zu unterrichten. – Fünftes Gesetz zur Änderung des Seearbeitsgeset- zes 5. Der Bundesrat bittet um Beachtung der föderalen Aspekte sowie des grundgesetzlichen Kompetenz- – Gesetz zur Anpassung der Vorschriften des Deut- gefüges. Dies gilt sowohl im Hinblick auf die sche Bahn Gründungsgesetzes über die Fortfüh- Rechtsverordnung, welche die Unternehmen im rung der Pflichtversicherungen in der Deutsche besonderen öffentlichen Interesse festlegt (siehe Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See – BR-Drucksache 16/21 (Beschluss), Ziffer 19), als Renten-Zusatzversicherung – auch im Hinblick auf künftige Entwicklungen, etwa durch nationale Umsetzung von unionsrecht- – Gesetz über den wasserwirtschaftlichen Ausbau an lichen Vorgaben über Maßnahmen für ein hohes Bundeswasserstraßen zur Erreichung der Bewirt- gemeinsames Maß an Cybersicherheit in der schaftungsziele der Wasserrahmenrichtlinie gesamten Union. – Gesetz zur Änderung der Vorschriften des Deut- – Gesetz zum Schutz von Kindern mit Varianten der sche Bahn Gründungsgesetzes über die Personal- Geschlechtsentwicklung kostenerstattung für zugewiesene Beamtinnen und Beamte Der Bundesrat hat ferner die folgende Entschließung gefasst: – Neuntes Gesetz zur Änderung des Bundesfernstra- ßengesetzes und zur Änderung weiterer Vorschrif- Der Bundesrat begrüßt das Gesetz zum Schutz von ten Kindern mit Varianten der Geschlechtsentwicklung. Mit dem Gesetz wird das Recht auf geschlechtliche – Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie (EU) Selbstbestimmung von Kindern mit Varianten der Ge- 2018/1972 des Europäischen Parlaments und des schlechtsentwicklung besser geschützt. Der Bundesrat Rates vom 11. Dezember 2018 über den europä- bedauert jedoch, dass eine verpflichtende Beratung ischen Kodex für die elektronische Kommunika- unter Einbeziehung einer Person, die ebenfalls von tion (Neufassung) und zur Modernisierung des einer oder sogar von derselben Variante der Ge- Telekommunikationsrechts (Telekommunikations- schlechtsentwicklung betroffen ist (Peer-Beratungs- modernisierungsgesetz) person), mit diesem Gesetz nicht eingeführt wird. (B) Der Bundesrat hat ferner die folgende Entschließung (D) Die Vorteile einer Peer-Beratung sind erheblich: Eine gefasst: Peer-Beratungsperson kann ihre Motivation und den Umgang mit den an ihr durchgeführten Behandlungen 1. Der Bundesrat begrüßt das mit dem Telekommu- aus eigener Erfahrung schildern. Diese Person verfügt nikationsmodernisierungsgesetz verfolgte Ziel, über Expertise in eigener Sache. Zwar kann auch eine Hemmnisse für den Ausbau von mobilen und spezialisierte Person diese Erkenntnisse im Rahmen kabelgebundenen Telekommunikationsnetzen der Ausbildung und Berufserfahrung erwerben und abzubauen, Rechts- und Investitionssicherheit zu weitergeben, eine Peer-Beratung hat jedoch in diesem schaffen, die flächendeckende Versorgung mit sensiblen Beratungsfeld eine eigene Bedeutung und Telekommunikationsdiensten sicherzustellen und Wertigkeit. Anreize für den Glasfasernetzausbau zu setzen. Um eine Beratung der Eltern und des Kindes durch Insbesondere ist zu begrüßen, dass Bürger einen eine Peer-Beratungsperson sicherzustellen, kann die Anspruch auf Internetzugang erhalten sollen, der Entscheidung nicht in das Ermessen der Eltern gelegt ihre wirtschaftliche und gesellschaftliche Teilhabe werden. Daher reicht die Angabe der interdisziplinä- sicherstellt. ren Kommission nicht aus, ob eine Beratung stattge- 2. Der Bundesrat stellt sich daher dem weiteren funden hat. Es ist vielmehr erforderlich, sicherzustel- Gesetzgebungsverlauf nicht entgegen, weist len, dass die Kommission eine Beratungsperson mit jedoch darauf hin, dass weiteres Verbesserungspo- einer Variante der Geschlechtsentwicklung beteiligt tential besteht, welches in der Zukunft zu unter- und dass eine Beratung stattgefunden hat. suchen und ggf. gesetzgeberisch aufzugreifen ist. Der Bundesrat bittet daher die Bundesregierung, bei der Umsetzung des Gesetzes zu prüfen, wie eine ver- 3. Der Bundesrat bittet daher um Untersuchung und pflichtende Beratung durch eine Peer-Beratungsper- Prüfung, ob das Telekommunikationsmodernisie- son sichergestellt werden kann. rungsgesetz unmittelbar oder mittelbar nachteilige Auswirkungen auf die Entwicklung und Bezahl- – Gesetz zur Bekämpfung sexualisierter Gewalt ge- barkeit der Mieten in Deutschland hat. Insbeson- gen Kinder dere weist der Bundesrat auf die Prüfbitte zu Zif- fer 77 seines Beschlusses im 1. Durchgang zur – Gesetz zur Änderung des Versorgungsausgleichs- Bundesrats-Drucksache 29/21 hin, die Streichung rechts des Nebenkostenprivilegs (hinsichtlich der Kosten – Gesetz zur Änderung des Elektro- und Elektronik- und sonstiger Vertragsbedingungen) auf die priva- gerätegesetzes ten Haushalte zu untersuchen und darzulegen. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 231. Sitzung. Berlin, Freitag, den 21. Mai 2021 29805

(A) 4. Der Bundesrat stellt zudem fest, dass im Rahmen 5. Der Bundesrat stellt fest, dass der in der Über- (C) des Bundestagsverfahrens die folgende Ergänzung gangsvorschrift des § 230 Absatz 5 Satz 1 des in § 149 Absatz 5 Satz 2 des Telekommunikations- Telekommunikationsmodernisierungsgesetzes modernisierungsgesetzes aufgenommen wurde: genutzte Begriff „Gestattungsvertrag“ missver- „soweit die mitzunutzende gebäudeinterne Netz- ständlich ist. Wegen der Verwendung des Worts infrastruktur auf Kosten eines Eigentümers oder „Gestattung“ könnte der Begriff einschränkend Betreibers eines öffentlichen Telekommunika- so ausgelegt werden, als ob er sich nur auf Ver- tionsnetzes, der kein mit dem am Gebäude Verfü- träge zwischen der Grundstückseigentümerin oder gungsberechtigten verbundenes Unternehmen im dem Grundstückseigentümer und einem versor- Sinne des § 3 Nummer 69 ist, errichtet wurde.“ genden Netzbetreiber bezieht, die auch eine Der Bundesrat konnte hierzu somit im Rahmen Gestattung der Grundstücks- und Gebäudenutzung seiner Stellungnahme zur BR-Drucksache 29/21 beinhalten, das heißt bei denen der Netzbetreiber noch nicht Position beziehen. die Signallieferung bis in jede einzelne Wohnein- heit erbringt. In der Praxis gibt es jedoch eine Viel- zahl von Verträgen, bei denen die Signallieferung Grundsätzlich soll sich künftig bei gebäudeinter- nicht bis in jede einzelne Wohnung, sondern nur an ner Netzinfrastruktur aus Glasfaser das Mitnut- einen Gebäudeübergabepunkt erfolgt und der zungsentgelt für die Mitnutzung des öffentlichen Eigentümer oder ein sonstiger Dritter für die Ver- Telekommunikationsnetzes nach § 149 Absatz 3 teilung der Signale innerhalb des Hauses zuständig richten, es soll demnach eine die Mieter entlasten- ist. Auch die hierfür anfallenden Entgelte werden de Refinanzierung über das Mitnutzungsentgelt über die Betriebskosten umgelegt und auch für möglich sein. Durch den Zusatz würde diese Mög- diese Fallkonstellationen sollte das Sonderkündi- lichkeit verwehrt, wenn es sich um ein Unterneh- gungsrecht in gleicher Weise gelten. Der Bundes- men handelt, das mit dem Verfügungsberechtigten rat regt daher an, eine Gesetzesänderung insofern verbunden ist. Die Regelung führt daher zu einer zu prüfen, als der Begriff „Gestattungsvertrag“ deutlichen Ungleichbehandlung von mit der Woh- durch den Begriff „Bezugsvertrag über die Belie- nungswirtschaft verbundenen Netzbetreibern und ferung von Gebäuden oder in den Gebäuden sonstigen Dritten, da ihnen faktisch die Inan- befindlichen Wohneinheiten mit Telekommunika- spruchnahme eines nach dem Telekommunika- tionsdiensten“ ersetzt wird. Hierdurch würde tionsgesetz grundsätzlich vorgesehenen Finanzie- rechtssicher klargestellt, dass alle Verträge über rungsmodells verwehrt wird. Nach der Definition den Bezug von TV-Signalen erfasst sind, unabhän- in § 3 Nummer 69 des Gesetzes sind alle Unter- gig davon, ob die Signallieferung an einen Gebäu- (B) (D) nehmen, die im Sinne von § 37 Absatz 1 GWB mit deübergabepunkt oder bis in jede Wohneinheit einem Wohnungsunternehmen als zusammenge- erfolgt. schlossen gelten, erfasst. Bei einer Netzerrichtung durch eine mit der Wohnungswirtschaft verbunde- ne Netzgesellschaft wäre damit eine gesetzliche Mitnutzung neu errichteter Glasfasernetze zu rei- nen Zusatzkosten ohne Investitionskosten auch Der Bundesrat stellt weiter fest, dass die Formu- dann möglich, wenn das Glasfasernetz nicht durch lierung in § 230 Absatz 5 Satz 1 am Ende „soweit eine verpflichtende Umlage für alle Mieter, son- die Parteien für diesen Fall nichts anderes verein- dern durch Nutzungsentgelte der nur das Netz tat- bart haben“ missverständlich ist und gestrichen sächlich nutzenden Diensteanbieter refinanziert werden sollte. Denn sie könnte so interpretiert werden sollte. Netzbetreiber der Wohnungswirt- werden, dass das Sonderkündigungsrecht nur schaft werden durch die Ergänzung faktisch dazu greift, wenn die Parteien keinerlei Vereinbarung verpflichtet, das Refinanzierungsmodell der Glas- bezüglich des Wegfalls der Umlagefähigkeit in faserumlage in Anspruch zu nehmen, obwohl die- ihren Bezugsverträgen getroffen haben. Sofern ses nur als Option, nicht aber als Verpflichtung für Eigentümerinnen und Eigentümer überhaupt eine die Finanzierung des Glasfaserausbaus gedacht ist. Regelung zum Wegfall der Umlagefähigkeit ver- Diese Ungleichbehandlung ist sowohl im Hinblick einbart haben, besteht diese oftmals nur in einer auf den Gleichheitsgrundsatz nach Artikel 3 allgemeinen Verpflichtung zur Verhandlungsauf- Absatz 1 GG als auch im Hinblick auf die Eigen- nahme. Sofern das Sonderkündigungsrecht für tumsgarantie nach Artikel 14 Absatz 1 GG verfas- diese Eigentümer nicht gelten sollte, wären sie sungsrechtlich problematisch. schlechter gestellt als Eigentümerinnen und Eigen- tümer, die nichts hierzu vereinbart haben. Um in beiden Konstellationen die zu erwartenden Die ergänzte Regelung bewirkt, dass der Glasfa- Rechtsunsicherheiten zu vermeiden, sollte in serausbau durch die Wohnungswirtschaft selbst er- einem künftigen Recht-setzungsverfahren klarge- schwert wird. Zudem würde auch der Breitband- stellt werden, dass das Sonderkündigungsrecht in ausbau von sämtlichen im kommunalen Eigentum jedem Fall ergänzend zu und unabhängig von den stehenden Netzbetreibern, wie insbesondere Stadt- bestehenden vertraglichen Vereinbarungen gilt. werken, massiv behindert werden. Die Ergänzung Diese Klarstellung könnte durch die Aufnahme läuft damit dem Ziel des Gigabit-Ausbaus zuwider folgenden Satzes vorgenommen werden: „Ander- und sollte revidiert werden. weitige Vereinbarungen bleiben unberührt.“ 29806 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 231. Sitzung. Berlin, Freitag, den 21. Mai 2021

(A) 6. Der Bundesrat bringt seine Sorge zum Ausdruck, – Gesetz zu dem Übereinkommen Nr. 169 der Inter- (C) dass die beabsichtigten Änderungen in § 106 euro- nationalen Arbeitsorganisation vom 27. Juni 1989 parechtlich unzulässig sind. Artikel 61 Absatz 4 über eingeborene und in Stämmen lebende Völker des Europäischen Kodex für elektronische Kom- in unabhängigen Ländern munikation (EKEK) setzt klar umrissene Vorga- – Gesetz zu dem Protokoll vom 1. Oktober 2020 zur ben für die Verfügung von lokalem Roaming auf Änderung des Abkommens vom 22. November Antrag eines Marktteilnehmers in einem „eng“ 1995 zwischen der Bundesrepublik Deutschland umgrenzten Gebiet. Diese Vorgaben werden aus und dem Königreich Dänemark zur Vermeidung Sicht des Bundesrates im vorliegenden Gesetz der Doppelbesteuerung bei den Steuern vom Ein- nicht hinreichend berücksichtigt, insbesondere da kommen und Vermögen sowie bei Nachlass-, Erb- durch die Streichung des Wortes „eng“ in § 106 schaft- und Schenkungsteuern und zur Beistands- Absatz 1 unklar ist, auf welche Gebietseinheiten leistung in Steuersachen (Deutsch-dänisches sich die Vorschrift beziehen kann oder darf. Steuerabkommen)

7. Der Bundesrat weist darauf hin, dass gemäß – Gesetz zu dem Übereinkommen des Europarats EKEK keine Roaming-Verpflichtung in Betracht vom 3. Juli 2016 über einen ganzheitlichen Ansatz kommt, wenn das betreffende Gebiet schon von für Sicherheit, Schutz und Dienstleistungen bei zwei Netzbetreibern versorgt wird. Vor diesem Fußballspielen und anderen Sportveranstaltungen Hintergrund ist es aus Sicht des Bundesrates zu – Viertes Gesetz zur Änderung des Seefischereigeset- hinterfragen, wenn laut vorliegendem Gesetz die zes Verfügung von lokalem Roaming nun auch unab- – Gesetz zur Verbesserung des Schutzes von hängig vom Antrag eines Marktteilnehmers erfol- Gerichtsvollziehern vor Gewalt sowie zur Ände- gen können soll und offenbar davon ausgegangen rung weiterer zwangsvollstreckungsrechtlicher wird, dass nicht nur das Angebot, sondern auch die Vorschriften und zur Änderung des Infektions- Nachfrage nach lokalem Roaming von der Geset- schutzgesetzes zesvorschrift angeordnet werden kann. Der Bundesrat hat in seiner 1004. Sitzung am 7. Mai 8. Der Bundesrat betrachtet mit Sorge, dass in § 106 2021 zudem beschlossen, der Verordnung zur Rege- Absatz 2 Nummer 1 – ebenso wie in § 87 Absatz 2 lung von Erleichterungen und Ausnahmen von Nummer 1 – die Belange „unterbrechungsfreie Schutzmaßnahmen zur Verhinderung der Verbreitung Versorgung … für alle Endnutzer … bis 2026“ von COVID-19 (COVID-19-Schutzmaßnahmen- (B) aufgenommen wurden, insofern als lokales Roa- Ausnahmenverordnung – SchAusnahmV) gemäß (D) ming entgegen des durch den EKEK gesetzten § 28c des Infektionsschutzgesetzes zuzustimmen rechtlichen Rahmens als Instrument zur Errei- chung von Versorgungszielen missverstanden (Elektro- und Elektronik-Altgeräte Behandlungs- wird. Dass lokales Roaming darüber hinaus auch verordnung – EAG-BehandV) gemäß Artikel 80 noch zugunsten dritter Netzbetreiber angeordnet Absatz 2 des Grundgesetzes nach Maßgabe der fol- werden könnte, die keine eigene vergleichbare In- genden Änderungen zuzustimmen: frastruktur und entsprechend keine vergleichbaren Infrastrukturinvestitionen aufweisen, kann aus 1. Zu § 1 Absatz 4 – neu – EAG-BehandV Sicht des Bundesrates zudem wettbewerbsrechtli- che Klärungsbedarfe aufwerfen. Dem § 1 ist folgender Absatz anzufügen: „(4) Die Vorschriften des Arbeitsschutz- und des 9. Der Bundesrat vertritt die Auffassung, dass Ver- Chemikaliengesetzes sowie der nach diesen erlas- sorgungsziele gemäß EKEK durch die zuständigen senen Rechtsverordnungen, insbesondere der unabhängigen nationalen Regulierungsbehörden Gefahrstoffverordnung und der Betriebssicher- auferlegt und nicht per Gesetz einschließlich Jah- heitsverordnung, bleiben unberührt.“ resvorgabe vorgeprägt werden sollten. Begründung: 10. Der Bundesrat fordert die Bundesregierung zur Die EAG-BehandV soll als untergesetzliches Vermeidung eines Vertragsverletzungsverfahrens Regelwerk des ElektroG eine geordnete und auf, in einem zukünftigen Rechtsetzungsverfahren umweltverträgliche Entsorgung von Elektro- eine Umsetzung näher am Wortlaut von Artikel 61 und Elektronik-Altgeräten (EAG) sicherstellen. Absatz 4 EKEK vorzunehmen, so wie dies der Dazu werden konkrete Anforderungen an die ursprüngliche Gesetzesentwurf vorgesehen hatte. Behandlung von Altgeräten, Bauteilen und Hierzu wird mit Blick auf § 106 Absatz 1 auch Werkstoffen gestellt, die zu Tätigkeiten mit auf den Beschluss des Bundesrates in Drucksache Gefahrstoffen und zur Verwendung von 29/21, Ziffer 30, verwiesen. Arbeitsmitteln führen. Der neue Absatz 4 stellt erläuternd klar, dass zum Schutz der Beschäf- – Gesetz zur Änderung des Außenwirtschaftsgeset- tigten und der Umwelt parallel zur EAG- zes und des Gesetzes über die Kontrolle von BehandV die Vorschriften des Arbeitsschutz- Kriegswaffen und des Chemikaliengesetzes zu beachten sind. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 231. Sitzung. Berlin, Freitag, den 21. Mai 2021 29807

(A) 2. Zu § 3 Absatz 1 Nummer 5 EAG-BehandV zepts, seiner Anwendung in der betrieblichen Pra- (C) xis, sowie der Einhaltung von Grenzwerten und § 3 Absatz 1 Nummer 5 ist wie folgt zu fassen: Zielvorgaben,“ einzufügen. „5. Leiterplatten mit besonders hohen Wertstoffge- Begründung: halten, insbesondere aus den in der Anlage aufge- führten Altgeräten;“ Die Novellierung des Elektro- und Elektronik- gerätegesetzes sieht die Neufassung einer Anla- Begründung: ge 5 „Behandlungskonzept“ vor, welches von jeder Erstbehandlungsanlage erstellt und bei Nach dem Entwurf der Bundesregierung müs- Bedarf angepasst werden muss. Dieses Konzept sen die Leiterplatten ausschließlich von den in soll insbesondere gemäß § 12 Absatz 2 Num- der Anlage genannten Altgeräten entfernt wer- mer 2 angepasst werden, wenn die in Ab- den. Die Behandlung ist also bei konkret schnitt 2 benannten Grenzwerte für bestimmte genannten Gerätearten vorgeschrieben. Bei der Materialfraktionen überschritten werden. Mit Anlage handelt es sich aber – gemäß der Über- der vorgeschlagenen Änderung wird im Wort- schrift – um eine nicht abschließende Liste, laut von § 12 EAG BehandV verdeutlicht, auf weitere Altgeräte mit besonders hohen Wert- welchen Bereich sich die Eigenüberwachung stoffgehalten in Leiterplatten sind daher mög- bezieht, und klargestellt, dass die Umsetzung lich. Um auch diese nicht in der Anlage genann- des Behandlungskonzepts auch Gegenstand ten Altgeräte zu erfassen, ist § 3 Absatz 1 der Eigenüberwachung nach § 12 Absatz 1 Nummer 5 entsprechend zu erweitern. Nummer 1 ist. 3. Zu § 3 Absatz 1 Nummer 15 EAG-BehandV Der Bundesrat hat zur Elektro- und Elektronik- Altgeräte Behandlungsverordnung ferner die fol- In § 3 Absatz 1 Nummer 15 sind die Wörter „nach gende Entschließung gefasst: Artikel 26 sowie Anhang VII der Richtlinie 2013/59/Euratom des Rates vom 5. Dezember Der Bundesrat stellt fest, dass mit der Verordnung 2013 zur Fest-legung grundlegender Sicherheits- über Anforderungen an die Behandlung von Elekt- normen für den Schutz vor den Gefahren einer ro- und Elektronik-Altgeräten (EAG-BehandV) Exposition gegenüber ionisierender Strahlung umfangreiche Pflichten für Betreiber von Erstbe- und zur Aufhebung der Richtlinien 89/618/Eura- handlungsanlagen geschaffen bzw. konkretisiert tom, 96/29/Euratom, 97/43/Euratom und werden. Allerdings fehlt es an geeigneten Sankt- 2003/122/Euratom (ABl. L 13 vom 17.1.2014, ionsmechanismen, sollten Anforderungen nicht (B) (D) S. 1)“ durch die Wörter „gemäß Anlage 4 Tabelle eingehalten werden. Der Bundesrat bittet daher 1 Spalte 2 und 3 der Verordnung zum Schutz vor die Bundesregierung, bei der nächsten Novellie- der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung rung des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes (Strahlenschutzverordnung – StrlSchV) vom sowie der EAG-BehandV entsprechende Ord- 29. November 2018 (BGBl. I S. 2034, 2036), die nungswidrigkeitentatbestände auch für Verstöße zuletzt durch Artikel 1 der Verordnung vom gegen die Anforderungen der EAG-BehandV vor- 20. November 2020 (BGBl. I S. 2502) geändert zusehen. worden ist,“ zu ersetzen. Begründung: Begründung: Die Neufassung der Verordnung über Anforde- rungen an die Behandlung von Elektro- und Die Regelungen zu den strahlenschutzrechtli- Elektronik-Altgeräten (EAG-BehandV) dient chen Freigrenzen der Richtlinie 2013/59/Eura- insbesondere der Sicherstellung einer schad- tom wurden mit dem Strahlenschutzgesetz und losen Behandlung von Elektro- und Elektro- der Strahlenschutzverordnung in deutsches nik-Altgeräten. Das Elektro- und Elektronik- Recht umgesetzt. Somit liegt eine geeignete gerätegesetz (ElektroG) soll durch diese nationale Rechtsgrundlage vor, auf die in der Verordnung im Hinblick auf die Zielaspekte EAG-BehandV Bezug genommen werden soll- Schadstoffentfrachtung und Ressourcenscho- te. nung ergänzt und konkretisiert werden. Insbesondere vor dem Hintergrund, dass die Allerdings fehlt es der Verordnung an geeigne- deutsche Strahlenschutzverordnung einige zu- ten Sanktionsmitteln, die einen effektiven Voll- sätzliche Werte für Radionuklide, die in der zug der rechtlichen Verpflichtungen ermögli- Richtlinie 2013/59/Euratom nicht aufgeführt chen könnten. Die Verordnung fügt sich zwar werden, enthält, ist dies notwendig, um alle in die Regelungssystematik des ElektroG ein, nationalen Regelungen zu erfassen. wonach eine Erstbehandlungsanlage für Elekt- 4. Zu § 12 Absatz 1 Nummer 1 EAG-BehandV ro- und Elektronikgeräte nur zertifiziert werden kann, wenn diese auch die Einhaltung der In § 12 Absatz 1 Nummer 1 sind nach den Wörtern Anforderungen aus der EAG-BehandV einhal- „Eigenüberwachung durchzuführen,“ die Wörter ten (vgl. hierzu BT-Drucksache 19/26971, Arti- „die der Einhaltung des Kontrollplans dient, ins- kel 1 Nummer 17 Buchstabe a), allerdings führt besondere der Wirksamkeit des Behandlungskon- ein Verstoß gegen die Anforderungen aus der 29808 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 231. Sitzung. Berlin, Freitag, den 21. Mai 2021

(A) Verordnung nicht automatisch zum Entzug der Ausschuss Digitale Agenda (C) Zertifizierung – wobei ein solches Mittel je – Unterrichtung durch die Bundesregierung nach Schwere des Verstoßes auch nicht unbe- dingt gerechtfertigt wäre. Gleichwohl ist nicht Umsetzungsstrategie der Bundesregierung – Digi- auszuschließen, dass auch geringfügige Verstö- talisierung gestalten ße relevante Auswirkungen haben könnten Drucksache 19/5810 (z. B. Arbeits- und Gesundheitsschutz, Schad- stoffausschleusung aus dem Wirtschaftskreis- – Unterrichtung durch die Bundesregierung lauf), sodass deren ordnungsrechtliche Ahn- Eckpunkte einer Datenstrategie der Bundesregie- dung durchaus angezeigt ist. rung Drucksachen 19/16075, 19/16578 Nr. 1.3 Die folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, dass sie gemäß § 80 Absatz 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von – Unterrichtung durch die Bundesregierung einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen Datenstrategie der Bundesregierung absehen: Eine Innovationsstrategie für gesellschaftlichen Ausschuss für Arbeit und Soziales Fortschritt und nachhaltiges Wachstum – Bericht des Ausschusses für Bildung, Forschung und Drucksache 19/26450 Technikfolgenabschätzung (18. Ausschuss) gemäß § 56a der Geschäftsordnung Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben Technikfolgenabschätzung (TA) mitgeteilt, dass der Ausschuss die nachstehenden Uni- Chancen und Risiken mobiler und digitaler Kom- onsdokumente zur Kenntnis genommen oder von einer munikation in der Arbeitswelt Beratung abgesehen hat. Drucksache 19/8527 Finanzausschuss Drucksache 19/28058 Nr. A.11 Ratsdokument 6378/21 Drucksache 19/28980 Nr. A.3 Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfol- EU-Dok 93/2021 genabschätzung Haushaltsausschuss – Unterrichtung durch die Bundesregierung Drucksache 19/28058 Nr. A.12 Ratsdokument 6483/21 Rahmenprogramm der Bundesregierung für For- Drucksache 19/28621 Nr. A.5 (B) schung und Innovation 2021 bis 2024 Ratsdokument 6696/21 (D) Mikroelektronik – Vertrauenswürdig und nach- Ausschuss für Wirtschaft und Energie Drucksache 19/28058 Nr. A.14 haltig – Für Deutschland und Europa Ratsdokument 6407/21 Drucksache 19/28621 Nr. A.8 Drucksache 19/24557 Ratsdokument 7081/21 Drucksache 19/28621 Nr. A.9 – Unterrichtung durch die Bundesregierung Ratsdokument 7164/21 Drucksache 19/28621 Nr. A.10 Strategie Künstliche Intelligenz der Bundesregie- Ratsdokument 7165/21 rung – Fortschreibung 2020 Drucksache 19/29483 Nr. A.14 Ratsdokument 7839/21 Drucksache 19/25095 Ausschuss für Arbeit und Soziales – Unterrichtung durch die Bundesregierung Drucksache 19/29483 Nr. A.15 Ratsdokument 7535/21 Bericht der Bundesregierung über die Umsetzung der Ziele des Bologna-Prozesses 2000 bis 2020 Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union Drucksache 19/6225 Nr. A.7 Drucksachen 19/27965, 19/28605 Nr. 1.3 Ratsdokument XT21095/18 Drucksache 19/17195 Nr. A.20 Ratsdokument 5721/20 Drucksache 19/20243 Nr. A.25 Ausschuss für Kultur und Medien Ratsdokument 8038/20 Drucksache 19/22367 Nr. A.78 – Unterrichtung durch die Bundesregierung EP P9_TA-PROV(2020)0152 Drucksache 19/22367 Nr. A.81 Zeit- und Maßnahmenplan für einen Realisie- Ratsdokument 9262/20 Drucksache 19/22367 Nr. A.82 rungsvorschlag zur Errichtung einer Dokumenta- Ratsdokument 9538/20 tions-, Bildungs- und Erinnerungsstätte zur deut- Drucksache 19/24153 Nr. A.14 Ratsdokument 11643/20 schen Besatzungspolitik während des Zweiten Drucksache 19/25928 Nr. A.27 Weltkriegs Ratsdokument 14335/20 Drucksache 19/25928 Nr. A.28 Drucksachen 19/26137, 19/26652 Nr. 4 Ratsdokument 14336/20 Drucksache 19/25928 Nr. A.29 – Unterrichtung durch die Deutsche Welle Ratsdokument 14337/20 Drucksache 19/26316 Nr. A.30 Entwurf der Fortschreibung der Aufgabenpla- Ratsdokument 13916/20 Drucksache 19/26316 Nr. A.31 nung 2018 bis 2021 für das Jahr 2021 Ratsdokument 13918/20 Drucksache 19/27377 Nr. A.3 Drucksache 19/26138, 19/26652 Nr. 5 Ratsdokument 6050/21

Gesamtherstellung: H. Heenemann GmbH & Co. KG, Buch- und Offsetdruckerei, Bessemerstraße 83–91, 12103 Berlin, www.heenemann-druck.de Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de ISSN 0722-8333