LANDKREIS

GARTENSCHÄTZE & NATURERLEBNISSE im Landkreis Freising

www.kreis-freising.de Inhalt

Weihenstephaner Gärten ...... 4

Öffentliche Gärten...... 6

Private Gärten ...... 10

Naturerlebnisse ...... 12

Walderlebnisse ...... 16

Hopfenerlebnisse ...... 18

Gartenevents ...... 20

Übersichtskarte ...... 30

Parkplatz vorhanden Barrierefreiheit

Familienfreundlich Gastronomie eigenständige Führungen für Gruppen Besichtigung (nach Anmeldung) Einkaufsmöglichkeit

Impressum 2. Auflage / Mai 2019

Herausgeber: Landratsamt Freising Titelfoto: Landratsamt Freising / Tourismusverband ­Oberbayern München e.V. (Peter von Felbert) Text: Landratsamt Freising mit freundlicher Unter­ stützung der Gärten, Gärtnereien und Gemeinden Layout: typneun Designagentur Kartographie: Bundesamt für Kartographie & Geodäsie Druck: Kastner AG

Bildnachweis: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft LfL, Claudia Müller, Die Königsgütler (Maria Sansoni), Goldshauser Garten (Familie Haimerl), Heide­ flächenverein, Herbert Rudolf, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (Bernd Hertle, Hedwig Klinkan), Hopfenland Tourismus e.V. (Anton Mirwald), Johannes Brandmeier, Josef Straßberger, kfoto, Karin Kögl, Kleingartenverein Freising e.V. (Petra Besgen), Landratsamt Freising, Martina Mayer, Moosburg Marketing eG, Naturgarten Schönegge, Regina Dittebrandt, Roland Franke, Stadt Freising, Thomas Degen, Tourismusverband Oberbayern München e.V. (Peter von Felbert), Tourist­ information Freising (Günter Standl, Herbert Bungartz) LIEBE GARTEN- UND NATURFREUNDE, der Trend zur Erholung in der Natur und im eigenen Garten hält an. Immer mehr Menschen besinnen sich zurück zur Natur oder entdecken für sich das Gärtnern. Deswegen haben wir einen ­Sonderflyer aufgelegt, in dem wir die vielfältigen Naturerlebnisse und Gartenschätze im Landkreis Freising vorstellen und auf ver­ schiedene Events rund um den Garten hinweisen. In zentraler Lage im Münchner Umland gelegen, bietet unsere Region reizvolle landschaftliche Kontraste durch die Kombination aus Stadt, Land und Fluss. Dazu zählen die historischen Isar­ städte Freising und Moosburg, ursprüngliche Dörfer, zahlreiche Natur- und Landschaftsschutzgebiete wie die Auwäldern von Isar und Amper, der Weltwald bei Freising oder die markanten Hopfen­ gärten der einzigartigen Hallertau. Überregional bekannte Gärten wie die der Hochschule Weihen­ stephan-Triesdorf in Freising, der heimlichen „Rosenstadt“, sowie bezaubernde Privatgärten und diverse Veranstaltungen bieten ein attraktives Angebot. Ob allein, mit der Familie oder mit der ganzen Gruppe – viel Spaß auf Ihrer Entdeckungsreise durch unsere Natur und Gartenwelt!

Ihr Landrat Josef Hauner 4 Gartenschätze Weihenstephaner Gärten

Hofgarten Freising 1

Der ehemalige Klostergarten auf dem Weihenstephaner Berg ist parkähnlich angelegt. Im Zentrum steht das Salettl, einst das Garten- casino der Weihenstephaner Äbte. Ein sehenswerter Baumbestand aus Blut-Buchen, Silber-Ahorn, Lebkuchenbäumen und einem alten Ginkgo, abwechslungsreiche Stauden und saisonale Rabatten­ bepflanzungen sind zu bewundern. Im Frühjahr beeindrucken die Magnolien, ganzjährig lockt die Fernsicht von der Aussichtsterrasse.

Am Hofgarten 4, 85354 Freising (auf dem Weihenstephaner Berg), www.hswt.de/weihenstephaner-gaerten, ganzjährig zugänglich Führungen: Tel. 08161/714026, [email protected]

Oberdieckgarten Freising 2

Der Oberdieckgarten ist ein in Terrassen und rechtwinkligen Ge­ vierten gegliedertes Gartenareal. Die einzelnen Geländeabschnitte beherbergen verschiedene Gartenthemen wie Rosen, Duft- und Arznei­pflanzen, Freilandorchideen, Berglorbeer und Azaleen, Pfingstrosen und Zieräpfel sowie Hortensien und Begleitstauden. Umrahmt wird das Gelände von Gehölzen mit unterschiedlichen Grünschattierungen und kontrastreichen Wuchsformen.

Am Hofgarten 10, 85354 Freising (Fußweg, östl. des Gebäudes A3), www.hswt.de/weihenstephaner-gaerten, geöffnet 1.4. – 31.10. Führungen: Tel. 08161/714026, [email protected] Weihenstephaner Gärten Gartenschätze 5

Sichtungsgarten Freising 3

In dem Lehr- und Versuchsgarten werden auf über 5 Hektar Stauden- und Gehölzsortimente sowie Rosenneuheiten auf ihren Gebrauchswert geprüft. Beetstaudensortimente, schmuckvolle Rabatten sowie ein vielfältiges Gehölzsortiment mit artenreichem Staudenunterwuchs im Wechsel der Jahreszeiten sind zu sehen. Am südgeneigten Hang schließen sich steppenheideartige Pflan­ zungen, Steingartenanlagen, ein Teich und ein Wasserbecken an.

Am Staudengarten 7, 85354 Freising, www.hswt.de/weihenstephaner-gaerten, geöffnet 1.4. – 31.10. Führungen: Tel. 08161/714026, [email protected]

Kleingarten Freising 4

Im Kleingarten werden zahlreiche Gemüsearten, Kräuter und Obst- arten für den Hausgarten angebaut. Sehenswert sind Versuche zu Düngung, Sortenwahl und Fruchtfolge, Kleingewächshäuser mit saisonaler Bepflanzung, Hügel- und Hochbeete sowie mehr als 50 Gewürze und Heilkräuter. Besucher erhalten Tipps zum Anbau von Gemüse und Kräutern sowie zum Einsatz automatische Bewässer- ungen. Der Obstschaubereich zeigt Beispiele für den kleinen Garten.

Am Staudengarten 7, 85354 Freising, www.hswt.de/weihenstephaner-gaerten, geöffnet 1.4. – 31.10. Führungen: Tel. 08161/714026, [email protected] 6 Gartenschätze Öffentliche Gärten

Amtsgerichtsgarten Freising 5

Der Amtsgerichtsgarten ist eine kleine städtische Grünanlage im Herzen der Altstadt. Die Geschichte des Gartens, der bereits in der historischen Ansicht von Claude Serron von 1724 abgebildet ist, lässt sich an der heutigen Gartenstruktur noch erahnen. Umrahmt von Bäumen und einem historischen Mauerabschnitt lädt dieser dazu ein, der Hektik des städtischen Treibens zu entfliehen und in den separat eingerichteten Kleinräumen zur Ruhe zu kommen.

Mittlerer Graben 57, 85354 Freising, www.freising.de

Rosengarten Freising 6

Der Rosengarten liegt am Ufer der Schleifermoosach und ist um- ringt von über 80 duftenden Rosensorten. Kletter-, Strauch- und Beetrosen wurden ihrer Wuchsform entsprechend harmonisch angepflanzt. Trotz seiner zentralen Lage ist der Rosengarten eine wahre Oase der Ruhe. Doch auch Aktivitätssuchende sind hier genau richtig: Mit verschiedenen Spielgeräten und einer Kneipp­ anlage in der Moosach ist für Klein und Groß etwas dabei.

Zugang: Fürstendamm 1 und Bahnhofstraße 18c, 85354 Freising, www.freising.de Öffentliche Gärten Gartenschätze 7

Skulpturengarten Freising 7

Im Skulpturengarten am Schafhof - Europäisches Künstlerhaus Oberbayern können Werke zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler im Außenbereich besichtigt werden. Diese Kunstinter­ ventionen sind künstlerische Eingriffe in den öffentlichen Raum und geben mit diversen künstlerischen Positionen – Skulpturen, Installationen, Wand- und Bodenarbeiten sowie konzeptionellen Kunstwerken – einen Einblick in verschiedene Kunstsparten.

Am Schafhof 1, 85354 Freising, www.schafhof-kuenstlerhaus.de Führungen: Tel. 08161/146231, [email protected] Kann mit Ausstellungsführung im Künstlerhaus verbunden werden.

Goldachpark 8

Die landschaftlich reizvolle, naturnahe und abwechslungsreiche Grünfläche wird durch verschiedene Rundwege erschlossen. Wasser wurde hier erlebbar gemacht. Neben einer naturnahen Spielfläche stehen auch verschiedene Stationen zum Lernen, Erforschen und Unterrichten sowie Erholungs- und Begegnungs­ flächen zur Verfügung.

Zugang: Sedlmeierweg/Ahornweg/Mittermeierweg 85399 Hallbergmoos Parkplatz an der Goldacher Kirche Infos unter: Arbeitskreis Goldachpark, Tel. 0811/2290 8 Gartenschätze Öffentliche Gärten

Schlossgarten 9

Der Schlossgarten ist ein wichtiger Bestandteil des Gesamt­ komplexes von Schloss Mauern und lädt zu Spaziergängen zwischen teilweise vor hundert Jahren gepflanzten Laubbäumen und zum ­Innehalten ein. Auf einem Teil des Areals befindet sich der ­ Schau- und Lehrgarten des ortsansässigen Gartenbauvereins. Historisch an der einstigen Schlossgartenanlage mutet noch die Ummauerung aus dem späten 19. Jahrhundert an.

Schloßplatz 2, 85419 Mauern, www.gemeinde-mauern.de Führungen: Tel. 08764/8970 (nach Vereinbarung)

Kleingartenpark Tuching 10

Diese große öffentliche Grünanlage liegt direkt am Marzlinger Fußweg. Ganzjährig kann man hier tagsüber in der preisgekrönten Anlage (Bronzemedaille Landeswettbewerb Gärten im Städtebau) auf breiten Wegen zwischen Obstgehölzen flanieren, die fast 100 liebevoll gepflegten Kleingartenparzellen bewundern und in den naturbelassenen Außenbereichen die heimische Flora und Fauna beobachten. Für Kinder gibt es verschiedene Spielmöglichkeiten.

Landshuter Str. 130, 85356 Freising/Tuching Kontakt: Kleingartenverein Freising e.V., Petra Besgen Tuchingerstr. 58a, 85356 Freising info@kgv-fs, www.kleingarten-freising.de Öffentliche Gärten Gartenschätze 9

Josef-Furtmeier-Anger Moosburg a. d. Isar 11

Die großzügige Grünfläche Josef-Furtmeier-Anger liegt direkt am historischen Zehentstadel im Moosburger Zentrum und ist von schattenspendenden Bäumen und heimischen Sträuchern geprägt. Mit seinen zahlreichen Sitzgelegenheiten und Spielgerä­ ten bietet sich die Naherholungsstätte für alle Altersgruppen zum Entspannen und Entdecken an. Das alte Stadelgebäude zeugt noch heute eindrucksvoll von der Historie der Dreirosenstadt.

Thalbacher Straße 7, 85368 Moosburg a. d. Isar, Kontakt: Stadt Moosburg Stadtpatz 13, 85368 Moosburg a. d. Isar, Tel. 08761/684-0 [email protected], www.moosburg.de 10 Gartenschätze Private Gärten

Die Königsgütler Au i. d. Hallertau 12

Die Gartenwelt mit eigenem See bietet eine große Vielfalt an alten Apfelbaumsorten, Erdbeersorten, winterharten Bio-­ Stauden, Werkzeugen, Gießkannen guter englischer Machart, ein erstaun­liches Orangerie-Sortiment sowie Kräuter und vieles mehr. Besonders sehenswert sind der lauschige Schwimm­ teich, ein ­Gewächshaus mit zahlreichen Orangenbäumen sowie ­ver­schiedene Staudenquartiere und Obstbaumreihen.

Königsgütler 5, 84072 Au i. d. Hallertau, www.koenigsguetler.de Führungen: Maria Sansoni, Tel. 08752/1238, [email protected] Eigenständige Besichtigung (März-Oktober)

Goldshauser Garten 13

In dem liebevoll angelegten Privatgarten wachsen 600 ver­ schiedene Gehölze aus aller Welt. Dabei können zahlreiche Rhododendren­arten, Blütenkirschen, Magnolien, Pfingstrosen ­sowie mehrere Stauden bewundert werden. Der weitläufige Hügel­garten gliedert sich in verschiedene Bereiche und bietet schöne Ausblicke. Besonders sehenswert sind ein Schwimm­ teich, ein Pavillon sowie ein tropisch bepflanzter Wintergarten.

Familie Haimerl, Goldshausen 4, 85417 Marzling www.gartenbesuch.de/gärten/ Führungen: Tel. 08167/1286, [email protected] Private Gärten Gartenschätze 11

Naturgarten Schönegge 14

Der kleine Gemüsebaubetrieb baut seit 1989 Obst, Gemüse und Kräuter nach Naturland-Richtlinien an. Vor Ort kann jederzeit frisches Gemüse und Obst selbst geerntet werden. Kinder können die Pferde, Schafe und Hühner bestaunen, den Kräutergarten erkunden oder auf dem Spielplatz toben. Der Hofladen hält ein vollständiges Bio-Sortiment bereit. Es wird ein individueller Öko­ Kisten-Lieferservice nach Hause angeboten.

Schönegge GbR, Meilendorf 20, 85405 Nandlstadt, www.schoenegge.de Führungen: Lilian Schwaiger, Tel. 08168/96080, [email protected], www.erna.schoenegge.de Hofladen: Di und Fr nachmittags geöffnet Gemeinschaftsgärten

Onkel Anton, Moosburg a. d. Isar Der 740 Quadratmeter große Gemein­ schaftsgarten ist ein offenes Gartenprojekt der Mitglieder des Tante Emma e.V. und wird gemeinschaftlich angepflanzt und geerntet. Die Öffentlichkeit kann zu be­ stimmten ­Terminen bei der Ernte helfen. Erzeugnisse: Gemüse, Obst, Beeren 15 16 Hopfenstraße, 85368 Moosburg a. d. Isar, [email protected] http://tanteemma.org/onkel-anton-gemeinschaftsgarten/ Auergarden, Au i. d. Hallertau Der Anbau im Auergarden erfolgt nach den Grundsätzen des ­ökologischen Landbaus und mit Hilfe eines fachkundigen ­Gärtnerteams. Die Ernte wird jede ­Woche unter den Mitgliedern in der Region verteilt. Erzeugnisse: Gemüse, Obst, Beeren, Kräuter SoLaWi Auergarden e.V., 84072 Au i. d. Hallertau/Haslach, ­www.auergarden.de, Führungen: Julia Laas, Tel. 0176/81318821, ­[email protected], nach Vereinbarung (ab 5 Personen) 12 Naturerlebnisse

Natur- und Landschafts- schutzgebiete

Die Natur im Landkreis Freising ist einzigartig, vielfältig und artenreich. Sieben Naturschutzgebiete und fünf Landschafts­ schutzgebiete laden zu erholsamen Spaziergängen in ursprüng­ licher Natur mit intakter Pflanzen- und Tierwelt ein. Dazu gehören die Flusstäler von Amper und Isar, unterschiedliche Moor- und Heidelandschaften oder die Vogelfreistätte Mittlere Isarstauseen.

17 Einzigartige Isarauen Das Naturschutzgebiet ist durch den dynamischen Flusslauf der Isar geprägt und bietet mit Kleingewässern, offenen Kiesbänken in der Überflutungszone sowie Weidengebüschen und Auwäldern vielseitige Lebensräume für seltene Pflanzen und Tiere. Der Weg entlang des Flusses lädt zu ruhigen Spaziergängen unter dem grünen Laubdach ein. Aufmerksame Besucher können Biber­ spuren und verschiedene Vogelarten entdecken.

18 Artenreiches Ampertal Die faszinierende Flusslandschaft der Amper beherbergt eine Vielzahl höchst schützenswerter Tier- und Pflanzenarten. Dabei sind die ehemaligen Flussschleifen der Amper mit ihren ausge­ dehnten Röhrichtzonen besonders für schilfbrütende Vogelarten ein idealer Lebensraum. Weiträumige Tallagen der Amper stehen in starkem Kontrast zu den steilen Leitenhängen. Entlang der hochgelegenen Talränder befinden sich viele schöne Aussichts­ punkte. Ganzjährig lädt das Gebiet zum Wandern, Fahrradfahren und Genießen ein.

19 Freisinger Moos Das Freisinger Moos ist eines der größten noch erhaltenen Nie­ dermoorgebiete in Bayern. Auf Spaziergängen durch die weiten, extensiv gepflegten Streu- und Feuchtwiesen lässt sich der typische Charakter des Moorgebiets genießen. Die Landschaft Naturerlebnisse 13

bietet einer Vielzahl niedermoortypischer Pflanzen- und Tierarten Lebensraum. Für Naturliebhaber ist der Aussichtsturm westlich von Weihenstephan eine besondere Möglichkeit, um die vorkom­ menden Wiesenbrüterarten zu beobachten.

20 Idyllisches Xaverienthal Das Xaverienthal liegt im Nordosten Freisings und lädt zu ent­ spannenden Spaziergängen durch schattige Wälder ein. Von einer Anhöhe aus ergeben sich Aussichtspunkte hinein ins Ampertal und bei etwas Glück und klarer Sicht reicht der Blick bis in die Alpen. Die Highlights sind die idyllisch in der Kulturlandschaft gelegene Xaverienthal Kapelle und der nahegelegene Hohlweg, welcher sich durch jahrhundertelange Nutzung tief ins Gelände gegraben hat. Auch Familien sind hier genau richtig und finden nicht weit entfernt einen Waldspielplatz, der zur Rast einlädt.

Hinweis: Bitte bleiben Sie beim Besuch dieser Gebiete auf den Wegen, um den Lebensraum der seltenen Tiere und Pflanzen auch für die Zukunft zu erhalten!

Unser Tipp Heidepfad, Eching Der Heidepfad verbindet die Naturschutzgebiete „Echinger Lohe”, „Gar­ chinger Heide” und „Mal­ lertshofer Holz mit Heiden”. Auf einem Rundweg erfährt man Interessantes über die Heidelandschaft sowie die Tier- und Pflanzenwelt. www.heideflaechenverein.de 14 Naturerlebnisse

Kräuter-, Garten- und Naturführungen

Miriam Crämer Kräuterexkursionen, Workshops und Kräuterführungen im eigenen Garten, Hofladen (Produkte: Kräuter aller Art, Gewürze und Tees) Kleinwolfersdorf 9, 85404 Nandlstadt, Tel. 08168/9986930, [email protected], www.kraeutercraemer.de Regina Dittebrandt Kräuterpädagogin, Natur- und Landschaftsführerin, Kräuterführungen, Führungen zu Wildfrüchten und Streuobst Tel. 08167/8110, [email protected] Theresia Pflügler Kräuterpädagogin und Gartenbäuerin, Wildkräuterwanderungen, wilde Küchenrezepte, wilde Naturwerkstatt, Kräuter-Radeln, Vorträge Häringschwaig 1, 85408 , Tel. 08766/9399889 [email protected], www.wilde-kraeuterei.de Kräuter-Hof Raab (Luise und Richard Raab) Kräuterpädagogin, Kochkurse, Kräuterspaziergänge, Seminarangebot, Kurse, Hofladen (Produkte: Kräuterspezialitäten, u.v.m.) Oberhinzing 9, 84104 , Tel. 08752/350, [email protected], www.schamberger-hof.de Karin Kögl Gartenbäuerin, Gartenführungen zu verschiedenen Themen (Hortensien, Staudenpflanzen, Artenvielfalt und –erhalt im Hausgarten), halbtägige Ferienprogramme für Schulkinder, Gartenküche, Vorträge Roßberg 1, 85408 Gammelsdorf, Tel. 08766/884, [email protected] Jutta Kotzi Kräuterpädagogin, Dipl.-Ingenieurin Landespflege (FH), Führungen und Vorträge zu essbaren Wildkräutern Wippenhauser Str. 18, 85354 Freising, Tel. 08161/43417, [email protected] Naturerlebnisse 15

Brigitte Schulte Kräuterpädagogin, Heilpraktikerin, Kräuterführungen Häherweg 3, 85395 / Thalham, Tel. 08168/2293292 [email protected], www.heilpraktikerin-freising.com Volker Patalong Erzähler und Seminarleiter, Naturcoaching, Natur- und Märchenpädagoge, Künstler Bahnhofstr. 44, 85416 Langenbach, Tel. 08761/3870470 [email protected], www.birkennase.de BayernTourNatur Die größte Umweltbildungsaktion Deutschlands bietet bayernweit Naturführungen für jede Altersgruppe, Vorliebe und Fitness an. Man kann Experten auf ihren Streifzügen durch Bayern begleiten und einzigartige Landschaften, faszinierende Tier- und Pflanzenwelten sowie sagenhafte Naturdenkmäler entdecken. Auch in Freising werden zahlreiche Naturführungen angeboten – von einer Kanutour auf der Isar über Naturführungen durch die Garchinger Heide bis hin zu Fledermausführungen. www.tournatur.bayern.de Unser Tipp Gehölzlehrpfad, Freising Der Gehölzlehrpfad auf dem Gelände der Landes­ anstalt für Landwirtschaft (LfL) bietet eine Übersicht über zahlreiche heimische Laubgehölze. Schautafeln informieren über Wildbie­ nen, Streuobstbestände, Blühflächen und Hecken. www.lfl.bayern.de/iab/ kulturlandschaft/027061/ 16 Walderlebnisse

Weltwald Freising 21

Ein Naturerlebnis besonderer Art bietet das Bayerische Landes­ arboretum „Weltwald“ im Kranzberger Forst bei Freising. Auf verschiedenen Themenpfaden lassen sich auf einer Fläche von 100 Hektar bereits über 300 Baum- und Straucharten aus aller Herren Länder bewundern. Mehr als doppelt so viele sollen es einmal sein. Auf der Entdeckungsreise durch die Kontinente kann man nicht nur Mammutbäume, Sumpfzypressen oder Japanische Schirm­ tannen bestaunen, man findet auch reizvolle Ausblicke, beschau­ liche Orte zum Entspannen oder trifft auf eigens für den Weltwald geschaffenen Skulpturen. Nahe der malerisch gelegenen Waldkirche St. Clement befindet sich der größere Zentralpavillon. Er lädt ein zum Verweilen und bietet Raum für verschiedene Ausstellungen. Die „Gärten der Kontinente“ bieten auf spielerische Weise auch kulturelle Einblicke in die Heimatländer der Weltwaldbäume. Vor allem der reizvolle Indianerspielplatz „Rocky Mountains“ im Amerikabereich­ wird von kleinen Gästen gerne besucht. ­Karten und Schautafeln in den Eingangspavillons liefern wertvolle Informationen.­

St 2084, 85354 Freising (Anfahrt von Freising Richtung ) Tel. 08161/48020, www.weltwald.de Leitung: Herbert Rudolf, Tel. 0170/2289291 Führungen: Stephan Huber, Tel. 0173/8629471 Walderlebnisse 17

Waldbaden - Baden in der Waldluft Der Begriff Shinrin Yoku (Waldbaden) wurde erstmals 1982 in Japan entwickelt. Mit Hilfe von Übungen, einfachen Bewegungen und achtsamen Schlendern durch den Wald sorgt Waldbaden für Entspannung, Entschleunigung und ist ein Erlebnis für alle Sinne. Dabei hat das Baden in der Waldluft nachweislich positive Effekte auf die menschlichen Zellen, ist eine Wohltat für die Gelenke und sorgt für eine innerliche Harmonie: beim Rascheln der Blätter, beim Wahrnehmen der Waldgeräusche, beim Riechen des Wald­ bodens oder beim bewussten Gehen durch weiches Moos.

Claudia Müller zertifizierte Kursleiterin im Waldbaden, Waldseminare und –kurse Glonntalstr. 2, 85256 Vierkirchen, Tel. 0171/323 1103 [email protected], www.waldbaden-bayern.com

Unser Tipp Walderlebnispfad, Freising Zahlreiche Stationen laden entlang des ca. 2 Kilometer langen Rundweges ein, die Vielseitigkeit des Waldes zu erforschen. Besondere Highlights sind ein Waldla­ byrinth, ein Barfußweg, ein Baumtelefon und weitere interaktive Angebote. Führungen: Thomas Stör, Tel. 0171/3514056, www.walderlebnispfad-freising.de 18 Hopfenerlebnisse

Hopfenland Hallertau Erlebe die Heimat des Hopfens!

Im Herzen Bayerns, zentral zwischen den Städten München, Ingolstadt, Nürnberg, Regensburg und Landshut, liegt das größte zusammenhängende Hopfenanbaugebiet der Welt. Bis zu sieben Meter hoch ragen die Hopfenreben in den Himmel, dazwischen wogende Getreidefelder, durchzogen von klaren Bachläufen. Hier werden unverzichtbare Grundbestandteile für das Bier geerntet. Und das spiegelt sich in vielen Erlebnisangeboten rund um das Thema Hopfen & Bier wieder. Dazu gehören Brauereiführungen, spannende Bierseminare, besondere Biermenüs, Erlebnisführung auf einem Hopfenhof mit einer eigens ausgebildeten Hopfen­ botschafterin oder spezielle Wellnesspauschalen. Wer gerne Außergewöhnliches mag, sollte regionale Produkte aus Hopfen, wie Hopfenlikör oder Hopfenpralinen, probieren. Das „Grüne Gold“ steht auch im Mittelpunkt des vielseitigen Veranstaltungs­ programmes, das in den Sommermonaten bis zur Hopfenernte stattfindet. Darüber hinaus warten bekannte Highlights wie das Deutsche Hopfenmuseum oder der Kuchlbauer Turm sowie wei­ tere lohnende Sehenswürdigkeiten darauf, entdeckt zu werden.

Hopfenland Hallertau Tourismus e.V., Münchener Vormarkt 1, 85276 Pfaffenhofen a.d.Ilm, Tel. 08441/4009284, [email protected], www.hopfenland-hallertau.de Hopfenerlebnisse 19

Hopfenerlebnisangebote – Hopfenführung und Bierverkostung Die Faszination Hopfen lässt sich am besten bei einer Hopfener­ lebnisführung auf dem Hof einer Hallertauer Hopfenbotschafterin erleben. Während einer Führung erfährt man alles über Anbau, Pflege und Ernte des Hopfens sowie über das Leben in einer Hopfenpflanzerfamilie.­ Oft rundet eine Bierprobe und eine Kost­ probe von selbstgemachten Hopfenprodukten das Programm ab. Diplom-Biersommeliers sind Experten mit einem umfassenden Wissen über eines der ältesten Kulturgetränke, dem Bier. Wer eine geführte Bierverkostung oder Bierprobe mit einem Bier­ sommelier mitmacht, erhält zahlreiche Informationen über die im Bier verwendeten Hopfensorten, Geschmack, Bierbesonderheit oder was es mit dem Reinheitsgebot und dem „Craft Beer“ auf sich hat. Auch auf eigene Faust lässt sich die Hallertau erkunden. Dabei bietet die Hügellandschaft reizvolle Ein- und Ausblicke: Ob bei einer Wanderung oder einem Spaziergang durch die ­Hopfengärten oder mit dem Rad entlang der 170 Kilometer langen Radrundtour - der „Hallertauer Hopfentour“. Mehr Infos unter www.kreis-freising.de und www.hopfenland-hallertau.de

Unser Tipp Kutschfahrten durch die Hallertau Bei einer entspannten Kutschfahrt durch die Haller­ tau genießt man in geselliger Runde Landschaft und Natur im entschleunigten Tempo. Familie Straßberger, Tel. 08752/9706 www.kreis-freising.de VERANSTAL­TUNGEN & EVENTS 2019 „RUND UM DEN GARTEN“ Gartenfreunde finden in der Region Freising ein vielseitiges Programm­ angebot zum Thema „Garten“, das von attraktiven Veranstaltungen und Festen, saisonalen Ausstellungen bis hin zu spannenden Fachvorträgen und Workshops reicht. 22 Gartenevents

VERANSTAL­TUNGEN & EVENTS 2019 „RUND UM DEN GARTEN“

MAI

01.05.2019, 10-17 Uhr „Maifeier“ beim Kleingartenverein Freising Besucher sind herzlich willkommen. Kleingartenanlage, Landshuter Straße 130, 85356 Freising www.kleingarten-freising.de oder [email protected]

03.-04.05.2019, 14-19 Uhr Gartenausstellung bei Arte & Mobile Ausstellung mit verschiedenen Brunnen und schönen Gartenaccessoires. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Arte & Mobile, Sternstraße 4, 85386 Eching-Günzenhausen Information unter Tel. 08133/2816, www.arteundmobile.de

04.05.2019, 10–13 Uhr | Hörsaal H10.205 1 x 1 der Balkonbepflanzung Gestalten von Balkonkästen. Vortrag mit Führung und praktischen Beispielen inkl. einer kleinen Auswahl an Pflanzen. Nur mit Anmeldung (Teilnahmegebühr 30 €). Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Am Staudengarten 9, 85354 Freising Tel. 08161 71/4026 (vormittags) Online-Anmeldung: www.hswt.de/freizeitgartenbau

10.-12.05.2019, Fr 13-19 Uhr, Sa + So 10-18 Uhr Freisinger Gartentage Die Gartenwelt zu Gast in Freising – Willkommen Schweden! Mit 120 Ausstellern, darunter 60 Gärtnereien aus mehreren Ländern. Umfangreiches Vortragsprogramm mit zahlreichen Gästen, unter anderem mit dem bekannten schwedischen Landschaftsarchitekten Ulf Nordfjell. Eintritt: 9 €, ermäßigt 7 €, 3-Tageskarte 15 €, Kinder bis 15 Jahre frei Am Landratsamt, 85356 Freising, www.freisingergartentage.de

19.05.2019, 10 Uhr Gottesdienst am See Die Königsgütler, Königsgütler 5, 84072 Au in der Hallertau www.koenigsguetler.de Gartenevents 23

24.05.2019, 16-17.30 Uhr Der Kleingarten für Gemüse im Frühjahr Führung für Interessierte (keine Gruppen), ohne Anmeldung Kleingarten, Am Staudengarten 8, 85354 Freising, www.hswt.de

24.-27.05.2019, Fr 10 Uhr Eröffnung, Fr-Mo 10-18 Uhr Weihenstephaner Projekttage 2019 Es werden floristische Werkstücke und Abschlussarbeiten ­gezeigt. Bei größeren Gruppen wird um eine Anmeldung für Führungen gebeten. Staatliche Fachschule für Blumenkunst, Am Staudengarten 6 85354 Freising, www.blumenkunst-weihenstephan.de

JUNI

01.-02.06.2019, 10-18 Uhr Königsgütler Gartentage Mit Infotreff: „Blickdicht - Sichtschutz für Terrasse und Garten“ um 11 Uhr an beiden Tagen (Anmeldung nicht erforderlich). Die Königsgütler, Königsgütler 5, 84072 Au in der Hallertau www.koenigsguetler.de

15.06.2019, 9-16 Uhr Freisinger Rosentag mit Rosen- und Begleitpflanzenmarkt­ Die Freisinger Innenstadt im Zeichen der Rose. Der Rosenmarkt findet im „grünen Herz in der Altstadtmitte” am Fuße des Freisinger Dombergs statt. Hier erwartet die Besucher ein buntes Programm mit Rosen- und Begleitpflanzenmarkt, Vorträgen, praktischen Tipps, Kinderprogramm, Musik und kulinarischen Schmankerln. Veranstalter: Aktive City Freising e.V. in Kooperation mit der Stadt Freising Wörther Platzl, Moosachinsel und Innenstadt, 85354 Freising tourismus.freising.de und www.ac-fs.de 24 Gartenevents

16.06.2019, 13-17 Uhr Offenes Gartentor im Goldshauser Garten Großer Sammlergarten mit seltenen Gehölzen aus aller Welt Eintritt: 4 € Familie Haimerl, Goldshausen 4, 85417 Marzling Tel. 08167/1286, www.goldshausergarten.de

27.-30.06.2019, 10-18 Uhr Sommerausstellung bei Flair Wenn Ihr Garten in voller Blüte steht, wird es Zeit für das ein oder andere Rankgerüst, um die Blumen zu stützen. Flair – Individuell gestalten, Hopfenstraße 15, 85395 Attenkirchen www.flair-gestalten.de Information bei Rosina Hörl unter Tel. 08168/1073

28.-30.06.2019 Kunst in Osterwaal mit 5 überregionalen Gastkünstlern Schneider-Lenz-Anwesen, Lohweg 4, 84072 Au in der Hallertau www.ton-art-jmp.de

29.06.2019, 10-17 Uhr Tag der offenen Gartentür am Interkulturellen Garten Freising Ein bunter Tag mit den Gärtnerinnen und Gärtnern des Interkulturellen Gartens Freising e.V. mit Fingerfood aus aller Welt zum Probieren! Johannismarkt am Schafhof mit Interkulturellem Garten. Am Schafhof, 85354 Freising, www.anstiftung.de/urbane-gaerten

30.06.2019 Tag der offenen Gartentür in Bayern In ganz Bayern öffnen heute Privatgärten ihre Türen für Besucher. Zudem werden besondere Aktionen, Führungen und vieles mehr angeboten. Informationen über die Tagespresse oder unter www.gartenbauvereine.org

JULI

06.07.2019, 10-18 Uhr „Grüne Schätze für schattige Plätze“ Schattenstaudentag bei extragrün mit Verkauf und Beratung in der idyllischen Gärtnerei, Vortrag um 16 Uhr Staudengärtnerei extragrün, Am Anger 6, 85356 Freising-Attaching Tel. 08161/81795, www.extragruen-freising.de Gartenevents 25

13.07.2019, 9-16 Uhr | Hörsaal A3.406 19. Weihenstephaner Tag für den Freizeitgartenbau Beerenobst und Gemüsebeeren. Teilnahmegebühr: 25 € (inkl. Seminarunterlagen) Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, 85354 Freising Anmeldung unter Tel. 08161/71-4026, www.hswt.de/freizeitgartenbau

19.07.2019, 17-18 Uhr Stauden pflegen – im Sommer Einstündige praktische Anleitung zur Staudenpflege inmitten unserer Stauden mit Erläuterungen zu Schnitt- und Pflegemaßnahmen, die direkt durchgeführt werden. Keine Voranmeldung, Gebühr 12 € Staudengärtnerei extragrün, Am Anger 6, 85356 Freising-Attaching Tel. 08161/81795, www.extragruen-freising.de

20.07.2019, 19 Uhr The Echotones - Rock am See Classic Rock der 60er, 70er, 80er Jahre. Freiwillige Spende für die Musiker erwünscht. Die Königsgütler, Königsgütler 5, 84072 Au in der Hallertau, www.koenigsguetler.de

26.07.2019, 16-17.30 Uhr Sommer im Kleingarten Weihenstephan Führung für Interessierte (keine Gruppen), ohne Anmeldung Kleingarten, Am Staudengarten 8, 85354 Freising, www.hswt.de/freizeitgartenbau

Ende Juli/Anfang August (genauer Termin im Internet) Gartennacht bei Arte & Mobile – Mein Garten im Kerzenschein Arte & Mobile, Sternstraße 4, 85386 Eching-Günzenhausen Information unter Tel. 08133/2816, www.arteundmobile.de 26 Gartenevents

AUGUST

03.08.2019, 10-16 Uhr | Hörsaal H10.205 Sommerveredlung von Obstgehölzen und Rosen Theorie und Praxis, Übung der Okulationstechnik Teilnahmegebühr: 30 € (inkl. Seminarunterlagen) Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, 85354 Freising Anmeldung unter Tel. 08161/71-4026, www.hswt.de/freizeitgartenbau

SEPTEMBER

06.09.2019, 16-17.30 Uhr Herbst im Kleingarten Weihenstephan Führung für Interessierte (keine Gruppen), ohne Anmeldung Kleingarten, Am Staudengarten 8, 85354 Freising, www.hswt.de/freizeitgartenbau

12.-15.09.2019, 10-18 Uhr Herbstausstellung bei Flair Herbstausstellung mit besonderer Aktion Flair – Individuell gestalten, Hopfenstraße 15, 85395 Attenkirchen Information bei Rosina Hörl unter Tel. 08168/1073, www.flair-gestalten.de

14.09.2019, 9-18 Uhr Herbstzauber bei den Königsgütlern Infotreff „Gärten im Winter“ um 11 Uhr, ohne Anmeldung Die Königsgütler, Königsgütler 5, 84072 Au in der Hallertau www.koenigsguetler.de

20.-21.09.2019, Fr: 13-18 Uhr und Sa: 8-16 Uhr Verkaufs- und Informationstage am Bayerischen Obstzentrum Kostenfreie Vorträge zu folgenden Themen: - Obstbaumschnitt (Frühjahr) - Sortenwahl, Pflege sowie wirksame und zugleich umwelt­ schonende Kontrolle von Schaderregern im Obstgarten (Herbst) Der Schaugarten ist ganzjährig zugänglich. Zu den Öffnungszeiten ist der Hofladen geöffnet. Bayerisches Obstzentrum, Am Süßbach 1, 85399 Hallbergmoos www.obstzentrum.de

20.09.-19.10.2019 Gemäldeausstellung im Glashaus zum Thema ­„Heimat“ – Afrikanische Künstler stellen aus Die afrikanischen Künstler Pepito Anumu (Togo) und Tangeni Gartenevents 27

Sem Haikali (Namibia) sind zwei Freisinger Künstler, deren Bilder die Farben und Lebensfreude ihres Heimatkontinents Afrika widerspiegeln. Es entstehen Kunstwerke voller Leidenschaft. Der Eintritt ist frei. Vernissage: Freitag, 20.09.2019, 19-21 Uhr Öffnungszeiten: Mittwoch 16-18 Uhr, Samstag 11-13 Uhr Finissage: Sonntag, 19.10.2019, 11-13 Uhr Glashaus, Römerstr. 11-13, 85414 Kirchdorf www.galabau-richter.de

21.09.2019, 10-17 Uhr „Es blüht...immer noch!“ Insektenweiden im herbstlichen Staudenbeet. Veranstaltung mit Verkauf und Beratung, insbesondere zu Herbstblühern und Blumenzwiebeln in der idyllischen Gärtnerei. Vortrag um 15 Uhr Staudengärtnerei extragrün, Am Anger 6, 85356 Freising-Attaching Tel. 08161/81795, www.extragruen-freising.de

28.09.2019, 13-16 Uhr „Gartenschätze“ Floh- & Tauschmarkt für Hobbygärtner Körbe voll mit Obst, geteilte Stauden, selbstgemachte Marmeladen, Herbstdekoration, Gartenbücher und vieles mehr. Wohin mit den überschüssigen Gartenschätzen? Kleingartenanlage, Landshuter Straße 130 (Höhe Moosachbrücke), 85356 Freising www.kleingarten-freising.de oder [email protected]

29.09.2019, ab 14.30 Uhr „Erntedankfest“ Kleingartenverein Freising Gottesdienst mit anschl. Kuchenbuffet. Besucher willkommen. Kleingartenanlage, Landshuter Straße 130 (Höhe Moosachbrücke), 85356 Freising www.kleingarten-freising.de 28 Gartenevents

OKTOBER

01.10.2019, 19.30 Uhr Vorbeugung – der bessere Pflanzenschutz im Gemüsegarten Tipps zur Vermeidung von Schäden an Gartenpflanzen im frühen Stadium. Rosen- und Gartenfreunde Freising Gaststätte am Kiesweiher, Bachstraße 17, 85354 Freising-Vötting

11.10.2019, 14-17.30 Uhr | Hörsaal 10, Gebäude H10 Grabgestaltung und -pflege, Bestattungskultur Theorie, Pflanzensortiment, Besichtigung von Grabbepflanzungen Teilnahmegebühr: 15 € (nur mit vorheriger Anmeldung) Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, 85354 Freising Anmeldung unter Tel. 08161/71-4026, www.hswt.de/freizeitgartenbau

11.10.2019, 17-18 Uhr Stauden pflegen – im Herbst Einstündige praktische Anleitung zur Staudenpflege inmitten unserer Stauden mit Erläuterungen zu Schnitt- und Pflegemaßnahmen, die direkt durchgeführt werden. Keine Voranmeldung, Gebühr 12 € Staudengärtnerei extragrün, Am Anger 6, 85356 Freising-Attaching Tel. 08161/81795, www.extragruen-freising.de

16.-20.10.2019, Mi-Sa 10-18 Uhr, So 11-17 Uhr (bis Allerheiligen) Allerheiligen- und Herbstausstellung auf Kreuth Kreuth 1, 84104 Rudelzhausen, www.kreuth1.de Gartenevents 29

NOVEMBER

28.11.-02.12.2019 Kunst in Osterwaal - Ateliertage Schneider-Lenz-Anwesen, Lohweg 4, 84072 Au in der Hallertau, www.ton-art-jmp.de

DEZEMBER

06.-12.12.2019, Fr 14 -18 Uhr, Sa-Do 10-18 Uhr Weihenstephaner Werkformen 2019 Jahresausstellung der Weihenstephaner Blumenkunstschule. Bei größeren Gruppen Anmeldung für Führungen erforderlich. Staatliche Fachschule für Blumenkunst, Am Staudengarten 6 85354 Freising, www.blumenkunst-weihenstephan.de

ADVENT UND WEIHNACHTEN Stimmungsvolle Adventsfloristik und bezaubernde Dekorationen für Advent und Weihnachten finden Sie bei folgenden Ausstellungen.

15.-16.11.2019, 14-19 Uhr Adventausstellung bei Arte & Mobile Arte & Mobile, Sternstraße 4, 85386 Eching-Günzenhausen Tel. 08133/2816, www.arteundmobile.de

20.11.-01.12.2019, Mo-Fr 9-18 Uhr, Sa 9-16 Uhr (bis Heiligabend) Weihnachtsausstellung auf Kreuth Kreuth 1, 84104 Rudelzhausen, www.kreuth1.de

21.- 30.11.2019, 10-18 Uhr Weihnachtsausstellung bei Flair Wunderschöne Dekorationen auch für Draußen! Flair – Individuell gestalten, Hopfenstraße 15, 85395 Attenkirchen Information bei Rosina Hörl unter Tel. 08168/1073, www.flair-gestalten.de

07.-20.12.2019, jeden Do und Fr von 10-18 Uhr Weihnachtszauber bei Arte & Mobile Arte & Mobile, Sternstraße 4, 85386 Eching-Günzenhausen Tel. 08133/2816, www.arteundmobile.de 30 Übersichtskarte

Hier finden Sie uns

1 Hofgarten...... 4 2 Oberdieckgarten ...... 4 3 Sichtungsgarten ...... 5 4 Kleingarten ...... 5 5 Amtsgerichtsgarten ...... 6 6 Rosengarten...... 6 7 Skulpturengarten...... 7 8 Goldachpark ...... 7 7 9 Schlossgarten ...... 8 10 10 Kleingartenpark...... 8 3 4 5 11 Josef-Furtmeier-Anger ...9 6 12 Die Königsgütler...... 10 1 2 13 Goldshauser Garten...... 10 14 Naturgarten Schönegge . 11 15 Auergarden...... 11 16 Onkel Anton...... 11 17 Isarauen...... 12 18 Ampertal...... 12 19 Freisinger Moos...... 12 20 Xaverienthal...... 13 21 Weltwald...... 16

Lust auf mehr? Weitere attraktive Ausflugs­ ziele und Möglich­keiten zur aktiven Freizeitgestaltung­ im Landkreis Freising finden Sie auf unserer Website unter www.kreis-freising.de (Bereich Freizeit und Tourismus) oder in unseren Infobroschüren. Jetzt kostenlos anfordern unter [email protected] !

© Bundesamt f. Kartographie & Geodäsie 2019, Datenquellen: http://sg.geodatenzentrum.de/web_public/Datenquellen_TopPlus_Open.pdf, bearbeitet Übersichtskarte 31

15 12

14 9

16

11

18

17

20 13

21

19

8

© Bundesamt f. Kartographie & Geodäsie 2019, Datenquellen: http://sg.geodatenzentrum.de/web_public/Datenquellen_TopPlus_Open.pdf, bearbeitet Herausgeber LANDKREIS FREISING Landratsamt Freising Landshuter Str. 31 | 85356 Freising

Tourismusreferat: Kreisgartenfachberatung: Tel. 08161/600-728 Tel. 08161/600-428 [email protected] [email protected]

www.kreis-freising.de