Schriftführer: Felderer Bernhard

Anschrift: Kammerland 36 39015 St. Leonhard in Passeier

Sitzungsprotokoll der Landesversammlung 2017

Datum: 04.11.2017 Ort: Gasthof Oberhauser in Zeit: 14.20 Uhr

Anwesende: ca. 68 Personen

Tagesordnung:

1) Begrüßung um 14:00 Uhr 2) Gedenkminute für verstorbene Schnöller Kollegen/innen 3) Verlesung des Protokolls der letzten Sitzung 4) Tätigkeitsbericht 2017 mit Rückblick auf Veranstaltungen; Uraufführung Krocha Marsch – Taistner Goaslkrocha 5) Kassabericht 2017 6) Programmvorschau: u.a. Vergabe der Landesmeisterschaft 2019 und 2020 7) Neuwahlen des Landesausschuss 8) Ehrungen mit LSG Abzeichen 9) Allfälliges: • Jury bei Meisterschaften • Vorschläge und konstruktive Kritik der Vereine 10) Foto Show 2017 11) Verteilung der Mitgliedergeschenke

Seite 1 von 5 1/2) Begrüßung

Der Landesobmann Delueg Max begrüßt die Anwesenden und freut sich über die zahlreiche Teilnahme. Es wird eine Gedenkminute abgehalten für verstorbene Mitglieder.

Der Aktuelle Mitgliederstand 2017:

34 Vereine – 736 Mitglieder • 539 Erwachsene • 197 Kinder

Vergleich zu 2016:

36 Vereine 726 Mitglieder • 546 Erwachsene • 180 Kinder

3) Verlesung Protokoll

Der Schriftführer des LSG, Bernhard Felderer, verliest das Protokoll der LV 2016. Dieses wird einstimmig gutgeheißen.

4) Tätigkeitsbericht 2017

04.02.Tiroler Meisterschaft in Rum 30.04. Aprilbam-Fest 06.05. 35-Jahr Jubiläumsfest Pseier 25.06. Eisaktaler Meisterschaft - Villnöß 09.07. Schnöller Wettbewerb - Längenfeld 22.07. Landesmeisterschaft – Schnals 29.07. Gedächtnisgottesdienst Pertinger Alm- 30.07. Schnöllertreffen Joggessunntig Vigiljoch 20.08. Pseirer Meisterschaft - Kresspichl 02.09. 10-jähriges Vereinsjubiläum – Taisten, mit Uraufführung des Krocha Marsch 30.09. Rosari Krochn

Gilbert erzählt von der Tiroler Meisterschaft in Rum, und erwähnt die teilgenommenen Südtiroler Vereine. Eine für unsere Schnöller ungewohnte Schwierigkeit bestand darin,

Seite 2 von 5 dass diese während des Schnöllens auf einem Eisenring stehen mussten, welcher auf dem Pflasterboden lag. Die Eisaktaler Meisterschaft erfreute sich trotz schlechter Witterung einer regen Teilnahme. Delueg Alexander bedankte sich bei den Teilnehmern. Oberhöller Georg erzählte von der Meisterschaft in Längenfeld, wo die Südtiroler Vereine wieder einen Großteil der Teilnehmer stellen und offenkundig gerngesehene Gäste sind. In Vertretung der Goaslschnöller Schnals, bedankt sich Gilbert bei allen Teilnehmern und bittet nochmal um Entschuldigung für die entstandenen Unannehmlichkeiten. Mittlerweile sollten alle fehlenden Preise nachgereicht worden sein. Heuer hat das Schnöllertreffen am Vigiljoch das erste Mal mit einem Lautstärken Wettbewerb stattgefunden. Waldner Matthias erzählte davon, und erwähnte auch die Prämierungen, wobei bei den Herren 112,6 und bei den Damen 106,6 Dezibel, gemessen wurden.

Kurz erwähnt wurden auch alle anderen Veranstaltungen der abgelaufenen Saison, von den einzelnen Vertretern der jeweiligen Vereine.  Aprilbam-Fest Deutschnofen  35-Jahr Jubiläumsfest Pseier  Gedächtnissmesse auf der Pertinger Alm  Uraufführung des Krocha Marsch zum 10-jährigen Vereinsjubiläum in Taisten  Rosari Krochn

5) Kassabricht

Der Kassier Herbst Gerhard verliest den Kassabericht. Dieser wird einstimmig gut geheißen. Gerhard bittet die Vollversammlung wieder für die pünktliche Begleichung der Mitgliedsbeiträge. Gilbert bedankt sich bei Gerhard für die ehrenamtlich geleistete Arbeit.

6) Vorschau 2018

24.11 Schnöller Fete Unterinn 10.06. Burggräfler Meisterschaft-Tallner Alm 24.06. 25 Jahr Feier mit Jubiläumsmeisterschaft in Prad 08.07. Wettbewerb in Längenfeld 21.07. Landesmeisterschaft in Unterinn , 29.07. Schnöllertreffen Joggessunntig Vigiljoch 19.08. Pseirer Meisterschaft 06.10. Rosari Krochn

Seite 3 von 5 Die Landesmeisterschaften der kommenden 3 Jahre: • 2018 Unterinn/Ritten • 2019 Latzfons • 2020 Taisten Die Landesmeisterschaft 2021 wird bei der Vollversammlung 2018 vergeben.

7) Neuwahlen des Landesausschuss

Gruber Hubert aus Pichl/ leitet wie gewohnt die Neuwahlen. Hier stellen sich zur Verfügung:

 Delueg Max  Stillebacher Gilbert  Oberhöller Georg  Felderer Bernhard  Hofer Egon

Herbst Gerhard steht als Ausschussmitglied und Landeskassier nicht mehr zur Verfügung. Ihm gilt Anerkennung und Dank für seine aufopfernde Tätigkeit. Die Wahl erfolgt per Abstimmung (Handaufheben) und ist in allen Fällen Einstimmig. Der neue Ausschuss steht wie folgt:

 Obmann: Stillebacher Gilbert  Obmann Stellvertreter: Oberhöller Georg  Obmann Stellvertreter - Kassier: Delueg Max  Schriftführer: Felderer Bernhard  Organisatorisches Mitglied: Hofer Egon

8) Ehrungen

Heuer wurden zum ersten Mal neuen LSG Abzeichnen für Bronze- 15 Jahre und Silber- 25 Jahre, verliehen. Diese ersetzen in Zukunft die Urkunden, welche bisher verteilt wurden. Die Abzeichen bekommen auch jene, welche schon eine Urkunde besitzen.

9) Allfälliges

Da immer wieder Kritik an der Jury anfällt, informiert Delueg Max die Anwesenden über die Jury-Schulung, welche für den kommenden Winter geplant ist. Hierbei sollten aus jedem Bezirk 3 Teilnehmer sein, welche sich vorab bis Jänner bei ihrem jeweiligen Bezirksobmann melden. Hieraus entsteht eine rege, aber wohlwollende Diskussion in der gesamten Runde. Jeder der nun Vorschläge, Kritik und Anregungen hat soll dies niederschreiben und an den LSG schicken.

Seite 4 von 5 Dieser wird nun alles Eingeschickte bearbeiten und berücksichtigen. Es wurde auch in den Raum gestellt, dass für die Kinderkategorien eine Jury, bestehend aus Jugendlichen, diese bewerten soll. Auch wurde wieder der Wunsch geäußert über eine zusätzliche Mädchenkategorie 3er 12-16Jahre. Hierzu ist zu sagen, dass jeder veranstaltende Verein für die jeweilige Landesmeisterschaft Kategorien hinzufügen kann, jedoch keine der bestehenden Kategorien weglassen darf.

Weiterhin gilt auch wieder für kommende Jahre, dass wegen der hohen Teilnehmerzahlen an den Meisterschaften und den daraus resultierenden längeren Ablaufs-Zeiten, auf die Mittagspause verzichtet werden soll. Die Kompetenz des Platz-Sprechers ist für den reibungslosen und zügigen Verlauf der Meisterschaft mitentscheidend.

10/11) Foto Show und Mitgliedergeschenke

Anschließend folgt die Verteilung der Mitgliedergeschenke die Uraufführung des Krocha Marsch und eine Fotoschau, vorbereitet von Herbst Gerhard, über die verschiedenen Veranstaltungen des abgelaufenen Jahres. Die Uraufführung des Krocha Marsch wurde nun auch gezeigt. Kargruber Martin erzählt von der Entstehung und der Idee dahinter. Dieser Marsch soll auch eine Hymne für alle Schnöller sein, dies wurde mit großem Beifall begrüßt.

Mit einer kleinen Marende endet die Versammlung gegen 17:00 Uhr

Der Schriftführer:

Felderer Bernhard

Seite 5 von 5