Streuobst im Landkreis 3 oder 4 Leitäste im 45°-Winkel, 1 Stamm- Obstbäume prägen unsere Landschaft. Obst von regionalen Obstwiesen ist Natur pur, öko- verlängerung logischer und regionaler geht´s kaum. Deshalb fördern verschiedene Stellen die Neuanlage und den Erhalt solcher Wiesen und Baumreihen. Umseitig geben wir Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Fördermöglichkeiten in unserem Landkreis.

Verbiss- und Sonnen- Veredelungsstelle schutz (Schilfmatten, handbreit über dem „Anti-Knapp“ o.ä.) Boden Pflanzloch ca. 60/60/60 cm evtl. Wühlmauskorb guter Oberboden Bäume etwas höher (evtl. mit Humus und als Umgebung pflan- Kompost verbessern) zen (setzt sich)

Obstbäume pflanzen und pflegen Obstbäume entwickeln sich nur dann zu einem stabilen Baum mit schönen Früch- ten, wenn man sie sorgsam pflanzt und pflegt. Vor allem die Entwicklungspflege in den ersten Jahren erspart ihnen später viel Arbeit. Dabei ist die Erziehung gar nicht so schwer. Und es macht obendrein noch gelockerter Unterboden Freude, den Bäumen bei ihrer Entwicklung zuzusehen. Das Verständnis für die Er- ziehung lernen Sie bei Schnittkursen und durch Beobachten kennen.

Infos zu Schnittkursen und Obstbau-Seminaren gibt´s bei der Kreisfachberatung für Garten- kultur und Landespflege in der Umweltstation Weismain, Tel. 09575 921455. Dort erhalten Sie auch eine Sortenberatung sowie Praxis- Anleitungen von der Pflanzung bis zur Altbaum- Erhaltung.

Herausgeber: Stand 03/2021 Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege in der Umweltstation Weismain des Landkreises Lichtenfels Kirchplatz 11 96260 Weismain Landkreis Lichtenfels Streuobst Fördermöglichkeiten im Landkreis Lichtenfels

Programm Obstbaumaktion LNPR VNP KULAP FlurNatur Lichtenfels Landschaftspflege- und Vertragsnaturschutzpro- Kulturlandschaftspro- Naturparkrichtlinie gramm gramm Untertitel Streuobstprogramm W07 B57 Förderung von Struk- tur- und Landschaftsele- menten Träger Landkreis Lichtenfels und Land Bayern, Bayerisches Land Bayern, Bayerisches Land Bayern, Bayerisches Land Bayern, Bayerisches Kreisverband für Garten- Staatsministerium für Um- Staatsministerium für Staatsministerium für Er- Staatsministerium für Er- bau und Landespflege welt und Verbraucherschutz Umwelt und Verbrau- nährung, Landwirtschaft nährung, Landwirtschaft Lichtenfels e.V. cherschutz und Forsten und Forsten

Was wird Obstbaum-Kauf, Halb- Neuanlage Hochstamm- Erhaltung / Pflege des Erhaltung / Pflege des Neuanlage Hochstamm- gefördert oder Hochstamm Streuobstwiese, inkl. Baumes Baumes Obstwiese, Förderung zur Pflanzung in der Bäumen und Sicherungs- der Kosten für Planung, Landschaft im Rahmen material; Erhaltungs- und Gehölze, Sicherungs- der jährlichen Sammel- Pflegemaßnahmen an alten material, Arbeitskosten, bestellung Streuobst-Bäumen (Hoch- Fertigstellungspflege, ggf. stamm) Ansaat von artenreichem Grünland, Einrichtungen für Schafe usw. Höhe der Staatliche Zuschüsse 12 EUR/Baum/Jahr; zzgl. 8 EUR/Baum/Jahr; 75% der Kosten (bei Förderung (Naturschutz) bis zu 90%; Prämie für extensive Be- Privat Nettokosten, bei Entschädigung des tatsäch- wirtschaftung der Fläche Gemeinden brutto) oder lichen Aufwands Höhe des 8 EUR netto/Baum übernimmt LPV 25% Eigenanteils Bagatellgrenze keine Ab 10 Bäumen sowohl 100 Euro/Antragsteller/ 250 Euro/Antragsteller/ 5000 Euro für Neupflanzung und Jahr; Mindestgröße Maß- Jahr Altbaumpflege nahmenfläche 0,05 ha Auszahlung keine Auszahlung; direkt nach Eingang der jährlich jährlich nach Eingang der Rech- Antragsteller zahlt nur Abrechnungen nungen Eigenanteil

Kriterien Alte Sorten gemäß Neuanlage: Nach staatli- Zusatzleisung für Hochstamm-Baumarten, vorwiegend alte, regiona- Sortenliste, Bäume in der chen Vorgaben vorwiegend Obstbaumpflege bei die mind. 3 m Kronen- le Sorten, Hochstämme Landschaft (Obstreihen, alte und regionale Sorten. extensiver Wiesen-, Wei- durchmesser erreichen; Obstwiesen, Einzelbäu- Reihenabstand 12x12m den- oder Ackernutzung; Stammhöhe mind. 1,4 m me) (10x10m), Kronenansatz ab einem Stammumfang 1,80m, Pflege: nach Abspra- von 30 cm in Brusthöhe; che, ökologischer Wert, alte Beratung durch Untere Sorte, zukünftige Nutzung Naturschutzbehörde antrags- Mitglieder eines Garten- Jede(r) Flächeneigentümer, Landwirte, Zusammen- Landwirte jeder Flächeneigentümer, berechtigt bauvereins im Landkreis, der seine Fläche für den schlüsse von Landwirten Fläche muss außerhalb Gartenbauvereine, Zweck zur Verfügung stellen sowie sonstige Landbe- von Ortschaften liegen Naturschutzverbände will; Ausführende der Ar- wirtschafter, anerkannte beiten müssen Mitglied des Naturschutzverbände, LPV sein/werden Landschaftspflegever- bände Zeitraum / jährlich; jährlich, Antragstellung bis Antragsfrist jeweils Ende Antragsfrist jeweils Ende keine Antragsfristen Fristen Bestellung in der 31. März; Herbstpflanzung Februar; Förderzeitraum Februar; Förderzeitraum Umweltstation bis Ende 5 Jahre (für Maßnahmen ab September; Auslieferung 2021) 2 Jahre am letzten Samstag im Oktober" Antrag bei Landratsa mt Lichtenfels, Landschaftspflegeverband Amt für Ernährung Land- Amt für Ernährung Land- Amt für ländliche Ent- Kreisfachberatung Lkr. Lichtenfels wirtschaft und Forsten wirtschaft und Forsten wicklung Oberfranken (Umweltstation Weis- Coburg, Außenstelle Bad Coburg, Außenstelle Bad main) Staffelstein Staffelstein

Antragsfor- auf der Homepage in der Geschäftsstelle im Amt für Ernährung, Land- Amt für Ernährung, Land- Amt für ländliche Ent- mular Rathaus oder wirtschaft und Forsten wirtschaft und Forsten wicklung Oberfranken Homepage Internet www.landespflege- www.lpvobermain.de in einer Suchmaschine in einer Suchmaschine in einer Suchmaschi- lichtenfels.de VNP Bayern eingeben. KULAP Bayern eingeben ne FlurNatur Bayern eingeben Beratung Kreisfachberatung, Landschaftspflegeverband Untere Naturschutzbe- Amt für Ernährung, Land- Amt für ländliche Ent- Michael Stromer Landkreis Lichtenfels e.V., hörde (uNB) wirtschaft und Forsten wicklung Oberfranken v.a. Sortenwahl, Pflan- Leonhard Anwander zung, Pflegekurse Telefon 09575 921455 09573/9608-23 uNB: 09571-18 298 09561 7692100 0951 - 837 422 mail umweltstation@ leonhard.anwander@ lra@landkreis-lichtenfels. poststelle@aelf-co. elke.zeitler@ale-ofr. landkreis-lichtenfels.de lpvobermain.de de-mail.de bayern.de bayern.de Adresse Umweltstation Weismain Landschaftspflegeverband Landratsamt Lichtenfels AELF Coburg Amt für Ländliche Ent- des Lkr. Lichtenfels Landkreis Lichtenfels e.V. Kronacherstraße 28-30 Lichtenfelser Str. 9 wicklung Oberfranken Kirchplatz 11 Rinnigstraße 6 96215 Lichtenfels 96231 " Nonnenbrücke 7a 96260 Weismain 96250 Ebensfeld 96047 Bamberg