Amts- und Mitteilungsblatt der Großen Kreisstadt Oelsnitz/Vogtl. und der Gemeinden Bösenbrunn, Nr. 3 und /Vogtl. 28. März 2014

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger Sperkentipp im April 2014 unserer Stadt Oelsnitz/Vogtl., unserer Ortsteile und der zugehörigen Gemeinden 05.04 09:00 Osterbasteln „Rund um´s Osterei“, der Verwaltungsgemeinschaft Familienvormittag im „Zoephelschen Haus“ im Namen meiner Bürgermeisterkollegen, im Namen der Stadt Oels- 20:00 „Der kleine Prinz“- Theater für´s Ohr, nitz/Vogtl., des Stadtrates und der jeweiligen Gemeinderäte sowie Schloß Voigtsberg der Stadtverwaltung und der angeschlossenen Gemeindeverwaltun- 06.04. 14:00 offenes Vereins-Skatturnier des Heimatvereins gen und natürlich ganz persönlich in meinem Namen wünsche ich Posseck, Hagerscheune Posseck Ihnen ein wunderschönes und gesegnetes Osterfest 2014. 09.04. 13:00 Klöppelnachmittag, „Zoephelsches Haus“ Genießen Sie die Osterfeiertage, das Fest des Frühlings und der Auf- 10.04. 19:00 „Ist Ihr Haus gesund?“ Vortrag des Baubiologen erstehung, im Kreis Ihrer Familie, z. B. beim Osterbasteln mit den Rüdiger Weis über Schimmel, Elektrosmog und Kindern und Enkeln. Finden Sie Ruhe und Erholung bei einem aus- Wohngifte, „Zoephelsches Haus“ gedehnten Osterspaziergang. Hoffentlich lacht auch die Sonne zum 11.04. 19:00 Club-Skat, Spartenheim Stephanstraße Fest, dann erscheint die Natur noch einmal in einem ganz besonde- 12.04. 11:00 Ostermarkt, Marktplatz, siehe S. 7 ren Licht. 14:00 Osterfest des Kleintierzuchtvereins Tiefenbrunn 13.04. 14:00 Club-Skat, Spartenheim Stephanstraße 14.04. 14:30 Gestalten von Osterkörbchen und Osterkränzen Kreativtreff „Zoephelsches Haus“ 19.-21.04. 11:00 Ostern auf Schloß Voigtsberg Ihr Oberbürgermeister mit einem kleinen Markt im Areal des Bergfriedes Mario Horn und „spannenden" Osteraktionen wie die „Geheimnisse der Kernburg" und die „Ostertage des Amtsschössers" oder Eierlaufen auf dem unteren Schloßhof 19.04. 18:30 Theaterbus nach : Carmen 20.04. Osterfeuer des Angelvereins Bobenneukirchen, am Vereinsheim, siehe S. 19 23.04. 13:00 Klöppelnachmittag im „Zoephelschen Haus“ 24.04. 19:30 Briefmarkentauschabend, Gaststätte „Zur Pforte“ 25.04. 17:00 Georgsmesse, Fürstensaal auf Schloß Voigtsberg 19:00 Club-Skat, Spartenheim Stephanstraße 26.04. 20:00 „Ein Strauß voller Lieder“, Klassisches Konzert zum 150. Geb. von Richard Strauß, mit Isabel Engelmann und Wiebke Renner, Katharinenkirche 27.04. 15:00 Öffentliche Führung durch die Ausstellung des Wiener Künstlers Ernst Fuchs, Schloß Voigtsberg 29.04. 14:00 Treff der IG „Bandscheibe“ im „Zoephelschen Haus“ 30.04. 20:00 Besenbrennen der Ortsteile der Gemeinde Bösenbrunn, siehe S. 19

Vorschau: 03.06. 20:00 Benefiz-Konzert der BigBand der Bundeswehr mit Klassikern von Rock, Pop und Swing, Marktplatz Oelsnitz/Vogtl.

07.-08.06. 11:00 Historisches Schlossfest auf Schloß Voigtsberg

11.-13.07. 13. Sperkenfest im gesamten Innenstadtbereich u.a. mit dem BandContest, U2 - Covershow und Handwerkermarkt

Änderungen vorbehalten

Stadtanzeiger · 28. März 2014 1 Biographisches Kalenderblatt (96) Herzlichen Glückwunsch im April 2014 Am 9. März jährte sich der Geburtstag des Oels- Altersjubilare der Stadt Oelsnitz/Vogtl.: nitzer Kommunisten und Stadtrats Oskar Löscher zum 125. Mal. Er war einer der maßgeblichen Funk- zum 97. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 70. Geburtstag tionäre der KPD in Oelsnitz, sowohl in der Weima- Müller, Ida Liebe, Luise Prosche, Christine rer Republik als auch beim unmittelbaren Neuan- Kahle, Elfride Heinzmann, Gertrud Unger, Wolfgang fang nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges in zum 95. Geburtstag Umlawski, Herbert Wolff, Ursula der Stadt. Nach der Volksschule ging Löscher wie Gruber, Elli Dutschmann, Werner Peter, Peter viele seiner Altersgenossen aus dem Arbeitermilieu als Teppichweber zu Koch & te zum 94. Geburtstag zum 75. Geburtstag Muck, Rosemarie Kock. 1904 trat er dem Arbeiterturnverein „Jahn“ bei, 1908 dem Textilarbeiterverband Kießling, Lena Liskow, Siegfried Schürz, Gerd und 1911 der SPD. Am bekannten Streik der Oelsnitzer Textilarbeiter 1912 war Löscher zum 93. Geburtstag Niemann, Isolde Teichert, Günter maßgeblich beteiligt und fungierte unter anderem als Mitglied des Streikausschus- Wild, Heinz Uhlmann, Siegfried Martin, Eva-Maria ses. Die Zustimmung der SPD zur deutschen Politik im Ersten Weltkrieg quittierte Schmidt, Else Angermann, Helmut Doyé, Helga Löscher mit dem Parteiaustritt. Als im Februar 1919 in der Gaststätte Reichsadler in zum 92. Geburtstag Brückner, Wolfgang Bergner, Walter Raschau unter Georg Dittmar die Ortsgruppe der KPD gegründet wurde, war Löscher Drechsel, Günther Rödel, Renate Gruber, Irmtraud Mahn, Margarete Sünderhauf, Renate Botzler, Gisela dabei. Bei Koch & te Kock wirkte der Weber als Vorsitzender des Betriebsrates, war zum 91. Geburtstag Wild, Hilka Dölz, Christa 1920 an der Niederschlagung des Kapp-Putsches in Oelsnitzer Betrieben beteiligt und Jakubowski, Mar- Müller, Horst wurde nach Auseinandersetzungen mit der Firmenspitze entlassen. 1924 zog Löscher garete Golde, Claus erstmals für die KPD als Abgeordneter in die Oelsnitzer Stadtverordnetenversamm- Müller, Paul zum 70. Geburtstag lung ein. Mehrfach scheiterte er wegen der Zersplitterung der Oelsnitzer Parteien- Schröter, Marianne Mädler, Jürgen landschaft mit Kandidaturen für das Amt des ersten und zweiten stellvertretenden Bley, Hanna Teichert, Doris Stadtverordnetenvorstehers. Die Rolle Löschers in der Weimarer Republik harrt noch zum 90. Geburtstag Brieschke, Horst der Erforschung; aus Archivunterlagen geht bislang hervor, dass er die Person war, Drescher, Liselotte Lehmann, Gitta die in der KPD für einen eher Stalin- Kurs stand – im Gegensatz zu Dittmar und Wolf, Christine Schruth, Karin dem seinerzeitigen kommunistischen Bürgermeister von Oelsnitz, Otto Bachmann. zum 85. Geburtstag Hoyer, Dieter Mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten kam Löscher als einer der ersten Bley, Rudolf Müller, Waldemar in Oelsnitz in Haft, saß im provisorischen Lager Turnhalle Voigtsberg und später im Wendler, Vroni Schmidt, Ursula Konzentrationslager Sachsenburg ein. Nach der Entlassung 1936 arbeitete Löscher Klinger, Silvia Bartke, Georg illegal für die KPD und wurde 1944 bei der Aktion „Gitter“ nach dem Attentat auf Hitler Seidel, Volkmar Gerbeth, Manfred in der Wolfsschanze erneut inhaftiert – er saß einige Tage bei der Gestapo in Plauen ein. Nach Ende des Zweiten Weltkrieges war Löscher einer der führenden Funktionä- re des kommunistischen Neuaufbaus. Er zählte zwar nicht zu den von Bürgermeister Risse für seine Nachfolge benannten „vertrauenswürdigen Personen“ – doch schon Altersjubilare der Gemeinde Triebel/Vogtl.: zur Ratssitzung am 9. Juli 1945, bereits unter Vorsitz des späteren Bürgermeisters zum 91. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 70. Geburtstag Otto Riedel, war er einer von sieben Anwesenden. Im interimistischen Stadtrat war er Schmidt, Herta Pfretzschner, Edgar Groß, Reiner Mitglied und übernahm mit der Wiedergründung der Ortsgruppe der KPD am 12. Juli Vacek, Otto 1945 in der Gaststätte Sternwarte deren Vorsitz. In dieser Funktion trieb Löscher die Vereinigung von KPD und SPD in Oelsnitz voran, die sich mit einem ersten Treffen im Gasthof Weißes Roß im Stadtteil Voigtsberg am 3. Januar 1946 abzeichnete. Oskar Lö- Altersjubilare der Gemeinde Bösenbrunn: scher wurde später stellvertretender Landrat des Kreises (Vize des Sozialdemokraten zum 80. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 70. Geburtstag Kurt Rauh), war der erste Vorsitzende der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes Fuchs, Otto Knoll, Heidemarie Reichelt, Rolf im Kreis, Mitglied der Veteranenkommission der Kreisleitung der Sozialistischen Ein- heitspartei Deutschlands sowie der Kommission zur Erforschung der Geschichte der örtlichen Arbeiterbewegung und wirkte als Leitungsmitglied seiner Wohnbezirkspar- teiorganisation. Die DDR würdigte den Funktionär mit dem Vaterländischen Verdienst- Altersjubilare der Gemeinde Eichigt: orden in Silber und Bronze sowie der Medaille für Kämpfer gegen den Faschismus. Die genaue Erforschung der Bedeutung von Oskar Löscher vor allem in der Endphase zum 85. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 70. Geburtstag der Weimarer Republik und 1945/46 könnte ein Schlüssel zur Erschließung dieses Bahmann, Gertrud Zöphel, Paul Haas, Ursula wichtigen Kapitels Oelsnitzer Stadtgeschichte sein. Im Historischen Archiv des Vogt- Huster, Werner landkreises sind im Nachlass Walter Heinzmann insgesamt 200 maschinenschriftli- che Seiten von Löscher überliefert, betitelt mit Band VI und VII aus meinem Leben und der Arbeiterbewegung in Oelsnitz (Vogtl.) / Tagebuch-Aufzeichnungen 1923 bis 1927. Oskar Löscher, der am Zimmersteig 2 in Oelsnitz lebte, starb am 7. Februar 1977 im Alter von fast 88 Jahren in Oelsnitz. Im Oktober des gleichen Jahres beschloss der Oelsnitzer Stadtrat, die Grabenstraße in der Stadt in Oskar-Löscher-Straße umzube- nennen. Dieser Beschluss wurde 1990 rückgängig gemacht. Ronny Hager Quellen und Literatur Nachlass Walter Heinzmann. Historisches Archiv Oelsnitz/Schloss Voigtsberg. Fichtner, Helmut (1963): Unermüdlich für unsere gute Suche. [Genosse Oskar Lö- scher]. Neues Vogtland. Heimatzeitung für den Kreis Oelsnitz/Vogtland vom 27. Juni 1963, S. 4. Heinzmann, Walter (1987): Gedenken an Oskar Löscher. Freie Presse Oelsnitz vom 6. Februar 1987. Winkler, H. (1989): Seinen Idealen stets treu. Oskar Löscher, Mitbegründer der KPD in Oelsnitz und aufrechter Antifaschist, wäre heute 100 Jahre alt geworden. Freie Presse Oelsnitz vom 9. März 1989. Foto: Nachlass Heinzmann.

2 Stadtanzeiger · 28. März 2014 Informationen aus dem Rathaus

Beschlüsse des Stadtrates Beschlüsse des Gemeinschaftsausschusses

Der Stadtrat fasste in der öffentlichen am Mittwoch, dem 26. Februar Der Gemeinschaftsausschuss fasste in der öffentlichen Sitzung am 2014, folgende Beschlüsse: Mittwoch, dem 19. Februar 2014, folgende Beschlüsse:

Beschluss Nr.: 2014/011 Beschluss Nr.: 2014/009

Der Stadtrat hebt den Beschluss Nr. 2013/100 vom 11. Dezember Der Gemeinschaftsausschuss der VG Oelsnitz/Vogtl., Bösenbrunn, 2013 über den Erlass der Rechtsverordnung zur Bestimmung der Eichigt und Triebel/Vogtl. widerruft den Beschluss Nr. 2014/002 verkaufsoffenen Sonn- und Feiertage im Jahr 2014 in Oelsnitz/Vogtl. vom 22.01.2014 über die Besetzung des einheitlichen Gemeinde- auf. wahlausschusses für die Kommunalwahl am 25. Mai 2014. Abstimmungsergebnis: Abstimmungsergebnis: 17 Ja-Stimmen/ 0 Nein-Stimmen / 0 Stimmenthaltungen 14 Ja-Stimmen/ 0 Nein-Stimmen / 0 Stimmenthaltungen

Beschluss Nr.: 2014/010 Beschluss Nr.: 2014/012 1. Der Gemeinschaftsausschuss der VG Oelsnitz/Vogtl., Bösen- Der Stadtrat beschließt die Rechtsverordnung zur Bestimmung der brunn, Eichigt und Triebel/Vogtl. wählt folgende Mitglieder des ein- verkaufsoffenen Sonn- und Feiertage im Jahr 2014 in Oelsnitz/Vogtl. heitlichen Gemeindewahlausschusses: mit dem Tag 7. Dezember 2014. Abstimmungsergebnis: Mitglied: Stellvertreter: 12 Ja-Stimmen/ 3 Nein-Stimmen / 3 Stimmenthaltungen Oelsnitz/Vogtl. Weide, Udo Peter, Kai Geigenmüller, Manfred Gerber, Barbara Beschluss Nr.: 2014/019 Bösenbrunn Hanel, Heike Sagave, Olaf Hager, Jochen Bauer, Siegfried Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Oelsnitz/Vogtl. beschließt: Eichigt Schwab, Berndt Wunderlich, Karola Die Einwendungen des Herrn Dittmar mit Schreiben vom 20. Februar Gsik, Kerstin Adler, Miriam 2014 gegen den Entwurf der Haushaltsatzung für das Haushaltsjahr 2014 werden zurückgewiesen. Triebel/Vogtl. Groß, Ilona Schlosser, Maria Abstimmungsergebnis: Frank, Sabine Köcher, Renate 12 Ja-Stimmen/ 0 Nein-Stimmen / 5 Stimmenthaltungen

2. Als Vorsitzende des Gemeindewahlausschusses wird Frau Ilona Beschluss Nr.: 2014/013 Groß gewählt, als Stellvertreterin Frau Maria Schlosser.

Der Stadtrat stimmt der Haushaltssatzung und dem Haushaltsplan Abstimmungsergebnis: 2014 zu. 14 Ja-Stimmen/ 0 Nein-Stimmen / 0 Stimmenthaltungen Abstimmungsergebnis: 16 Ja-Stimmen/ 0 Nein-Stimmen / 1 Stimmenthaltungen ...... Öffentliche Bekanntmachung der Großen Kreisstadt Oelsnitz/Vogtl. Beschluss Nr.: 2014/014 Hiermit wird die Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2014 öf- Der Stadtrat beschließt die Objektliste 2014 - Stadtsanierung Oels- fentlich bekannt gemacht. nitz (Stadtkern). Der Haushaltsplan 2014 liegt gemäß § 76 Absatz 3 (Satz 2) der Ge- Abstimmungsergebnis: meindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) nach die- 18 Ja-Stimmen/ 0 Nein-Stimmen / 0 Stimmenthaltungen ser öffentlichen Bekanntmachung in der Stadtverwaltung Oelsnitz/ Vogtl., Markt 1, 08606 Oelsnitz/Vogtl. (Kämmerei, Zimmer 1.02) zu den üblichen Sprechzeiten Beschluss Nr.: 2014/015 Montag 09:00 bis 12:00 Uhr Der Stadtrat beschließt die Objektliste 2014 - Städtebaulicher Denk- Dienstag 09:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 18:00 Uhr malschutz (Historisches Oelsnitz). Mittwoch geschlossen Abstimmungsergebnis: Donnerstag 09:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 16:00 Uhr 18 Ja-Stimmen/ 0 Nein-Stimmen / 0 Stimmenthaltungen Freitag 09:00 bis 12:00 Uhr

zur kostenlosen Einsicht durch jedermann öffentlich aus. Beschluss Nr.: 2014/016 Die Auslegungsfrist beginnt am 01.04.2014 und endet am 15.04.2014.

Der Stadtrat beschließt, der Fortführung der offenen Kinder- und Oelsnitz/Vogtl., den 25.03.2014 Jugendarbeit durch die Volkssolidarität Plauen/Oelsnitz e. V. über den 30.06.2014 hinaus mit der Maßgabe, dass der Stadtrat bis zum 30.06.2016 über die Weiterführung erneut entscheidet. Abstimmungsergebnis: Mario Horn 17 Ja-Stimmen/ 0 Nein-Stimmen / 0 Stimmenthaltungen Oberbürgermeister

Stadtanzeiger · 28. März 2014 3 Haushaltssatzung der Stadt Oelsnitz/Vogtl. für das Haushaltsjahr 2014

Aufgrund von § 74 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der jeweils geltenden Fassung hat der Stadtrat in der Sitzung am 26.02.2014 folgende Haushaltssatzung erlassen:

§ 1 Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2014, der die für die Erfüllung der Aufgaben der Gemeinde voraussichtlich anfallenden Erträge und entstehenden Aufwendungen sowie eingehenden Einzahlungen und zu leistenden Auszahlungen enthält, wird: im Ergebnishaushalt mit dem - Gesamtbetrag der ordentlichen Erträge auf 14.477.902 EUR - Gesamtbetrag der ordentlichen Aufwendungen auf 15.476.666 EUR - Saldo aus den ordentlichen Erträgen und Aufwendungen (ordentliches Ergebnis) auf -998.764 EUR - Betrag der veranschlagten Abdeckung von Fehlbeträgen des ordentlichen Ergebnisses aus Vorjahren auf 0 EUR - Saldo aus den ordentlichen Erträgen und Aufwendungen einschließlich der Abdeckung von Fehlbeträgen des ordentlichen Ergebnisses aus Vorjahren (veranschlagtes ordentliches Ergebnis) auf -998.764 EUR - Gesamtbetrag der außerordentlichen Erträge auf 193.660 EUR - Gesamtbetrag der außerordentlichen Aufwendungen auf 0 EUR - Saldo aus den außerordentlichen Erträgen und Aufwendungen (Sonderergebnis) auf 193.660 EUR - Gesamtbetrag des veranschlagten ordentlichen Ergebnisses auf -998.764 EUR - Gesamtbetrag des Sonderergebnisses auf 193.660 EUR - Gesamtergebnis auf -805.104 EUR im Finanzhaushalt mit dem - Gesamtbetrag der Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit auf ��������������������������������������������������������������������������14.355.070 EUR - Gesamtbetrag der Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit auf 14.500.677 EUR - Zahlungsmittelüberschuss oder -bedarf aus laufender Verwaltungstätigkeit als Saldo der Gesamtbeträge der Einzahlungen und Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit auf -145.607 EUR - Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf 998.744 EUR - Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 1.123.350 EUR - Saldo der Einzahlungen und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf -124.606 EUR - Finanzierungsmittelüberschuss oder -fehlbetrag als Saldo aus dem Zahlungsmittelüberschuss oder -fehlbetrag aus laufender Verwaltungstätigkeit und dem Saldo der Gesamtbeträge der Einzahlungen und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf -270.213 EUR - Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 0 EUR - Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 376.035 EUR - Saldo der Einzahlungen und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf - 376.035 EUR - Saldo aus Finanzierungsmittelüberschuss oder -fehlbetrag und Saldo der Einzahlungen und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit als Änderung des Finanzmittelbestandes auf - 646.248 EUR festgesetzt. § 2 Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen wird auf 0,00 EUR festgesetzt. § 3 Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen zur Leistung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen, der in künftigen Jahren erforderlich ist, wird auf 0,00 EUR festgesetzt. § 4 Der Höchstbetrag der Kassenkredite, der zur rechtzeitigen Leistung von Auszahlungen in Anspruch genommen werden darf, wird auf 3.000.000,00 EUR festgesetzt. § 5 Die Hebesätze werden wie folgt festgesetzt: für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (Grundsteuer A) auf 295 v. H. für die Grundstücke (Grundsteuer B) auf 400 v. H. Gewerbesteuer auf 380 v. H.

§ 6 Die von den beteiligten Gemeinden der Verwaltungsgemeinschaft zu zahlende Umlage wird festgesetzt: - für die Gemeinde Bösenbrunn auf 156.263 EUR - für die Gemeinde Eichigt auf 160.357 EUR - für die Gemeinde Triebel/Vogtl. auf 165.116 EUR

Oelsnitz, Vogtl., den 25.03.2014

Mario Horn, Oberbürgermeister

4 Stadtanzeiger · 28. März 2014 Rechtsverordnung zur Bestimmung Öffentliche Bekanntmachung der verkaufsoffenen Sonn- und Feiertage der Großen Kreisstadt Oelsnitz/Vogtl. zugleich als im Jahr 2014 in Oelsnitz/Vogtl. erfüllende Gemeinde der Verwaltungsgemeinschaft Oelsnitz/Vogtl., Bösenbrunn, Eichigt, Triebel/Vogtl. Aufgrund von § 8 Absatz 1 des Gesetzes über die Ladenöffnungs- zeiten im Freistaat Sachsen (Sächsisches Ladenöffnungsgesetz – Bestandsaufnahme der Hunde im Rahmen der Hundesteuermelde- SächsLadÖffG) vom 1. Dezember 2010, zuletzt geändert durch Arti- pflicht für die Kreisstadt Oelsnitz/Vogtl. und die Gemeinden Bösen- kel 39 des Gesetzes vom 27. Januar 2012 (SächsGVBl. S. 130, 146) hat brunn, Eichigt und Triebel/Vogtl. der Stadtrat der Großen Kreisstadt Oelsnitz/Vogtl. am 26.02.2014 folgende Rechtsverordnung erlassen. Die Stadt Oelsnitz/Vogtl. beabsichtigt eine Hundesteuerbestands- aufnahme durchzuführen, um eine Nacherfassung nicht angemelde- § 1 ter Hunde zu ermöglichen. Geltungsbereich Dies ist als Maßnahme zur Herstellung der Steuergerechtigkeit im Diese Rechtsverordnung regelt die Öffnungszeiten von Verkaufsstel- Interesse der Hundehalter, die ihre Hunde korrekt angemeldet ha- len und die Zeit des gewerblichen Anbietens von Waren im gesamten ben, zu verstehen. Gebiet der Großen Kreisstadt Oelsnitz/Vogtl. an Sonn- und Feierta- Laut Hundesteuersatzung ist der Hundehalter verpflichtet, einen gen. Hund innerhalb von zwei Wochen nach Beginn des Haltens oder nachdem der Hund das steuerbare Alter (über 3 Monate) erreicht § 2 hat, anzumelden. Verkaufstage und Öffnungszeiten an Sonn- und Feiertagen Sollten sich in Ihrem Haushalt ein oder mehrere Hunde befinden, entsprechend § 8 Abs. 1 SächsLadÖffG die bisher noch nicht angemeldet wurden, sind Sie verpflichtet, dies Für die Stadt Oelsnitz/Vogtl. wird für das Jahr 2014 als verkaufsoffe- unverzüglich nachzuholen. ne Sonn- und Feiertage festgelegt: Die Anmeldung können Sie im Steueramt der Stadtverwaltung Oels- nitz/Vogtl. oder in den jeweiligen Gemeindevertretungen zu den 7. Dezember 2014 anlässlich des Weihnachtsmarktes Geschäftszeiten vornehmen. Telefonische Nachfragen sind unter in Oelsnitz/Vogtl. folgenden Rufnummern möglich: (03 74 21) 73-202 oder 73-142. Wir machen im Voraus darauf aufmerksam, dass die Stadtverwal- An diesen Tagen können Verkaufsstellen in der Zeit von 12:00 Uhr tung Oelsnitz/Vogtl. sich vorbehält, eine Kontrolle der Bestandsauf- bis 18:00 Uhr geöffnet sein. nahme durchzuführen. Es wird vorsorglich darauf hingewiesen, dass bei nicht ordnungsgemäßer bzw. nicht rechtzeitiger Anmeldung ein § 3 Bußgeldverfahren mit einem Bußgeld bis zu 10.000 EUR eingeleitet Inkrafttreten und Außerkrafttreten werden kann. Von diesem wird abgesehen, wenn der betreffende Diese Rechtsverordnung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung Hundehalter seinen Hund bzw. seine Hunde bis zum 30. September in Kraft und am 31.12.2014 außer Kraft. 2014 selbst anmeldet.

Oelsnitz/Vogtl., 06.03.2014

Horn Oberbürgermeister ......

Horn Oberbürgermeister Energieeinsparberatung der Verbraucherzentrale Sachsen § 4 Abs. 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) Die Verbraucherzentrale Sachsen führt jeden 1. Dienstag im Monat Satzungen, die unter07.06.2011 Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschrif- von 16:00 – 18:00 Uhr im Rathaus eine unabhängige Energiebera- ten zustande gekommen sind, gelten ein Jahr nach ihrer Bekanntma- tung u. a. zu folgenden Themen durch:- Heizkostenabrechnung chung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Energetische Sanierung rechtzeitig- Energie planen sparende Heizsysteme wie Wärmepumpe, Solar, Holzo f Dies gilt nicht, wennSchon im Sommer an Heizung und Wärmedämmung- Stromsparberatung, denken Strommessgeräteverleih n

1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist, - baulicher Wärmeschutz i 2. Vorschriften überWenn die die Öffentlichkeit Sonne scheint der Sitzungen, und Garten die Genehmi oder Freibad- - Gebäude-Energieausweislocken, möchten die gung oder diewenigsten Bekanntmachung schon der wieder Satzung an verletzt die kalten worden Wintermonate sind, - Fördermittel denken. Doch 3. der Bürgermeisterstehen dem am Beschluss Eigenheim nach §Dämmmaßnahmen 52 Abs. 2 wegen Gesetz oder- eine Heizungssanierung widrigkeit widersprochenan, sollte mit hat, den Planungen für die nächste kalteNur Jahreszeit mit telefonischer möglichst Voranmeldung unter 4. vor Ablauf derfrühzeitig in Satz 1 genannten begonnen Frist werden. (01 80) 5 79 77 77 oder (03 74 67) 2 01 35 bzw. (0 37 44) 21 96 41. a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat Es wird ein Unkostenbeitrag von 7,50 € erhoben. oder Der Nutzen einer energetischen Sanierung liegt auf der Hand: Etwa drei b) die VerletzungViertel der des Verfahrens- Energieeinsatzes oder Formvorschriften privater Haushalte gegen- Die werden nächste für Beratung die Heizung findet am 1. April 2014 statt. über der Gemeinde unter Bezeichnung des Sachverhalts, der ......

aufgewendet. Bei einem nicht gedämmten Einfamilienhaus entweichen o presse die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht etwa zwei Drittel der Wärme ungenutzt über den DasKeller, Gewerbeamt durch die der Stadt Oelsnitz/Vogtl. weist darauf hin,f worden ist. Außenwände und durch das Dach. Wer sein Hausdass also der gut Wochenmarkt dämmt, muss vom Freitag, den 18. April 2014, n weniger heizen – das spart nachhaltig Energie undauf damit Donnerstag, bares den Geld. 17. April 2014, vorverlegt wird. i Ist eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 3 oder 4 geltend gemacht worden, so kann auch nachNoch Ablauf weiter der lässtin Satz sich 1 genannten der Energieverbrauch Frist jedermann durchGrund den ist Einbau der Feiertag einer Karfreitag. diese Verletzungmodernen geltend machen. Heizungsanlage oder die Nutzung erneuerbarer Energien senken – zum Beispiel mit einer Solaranlage zur Warmwasserbereitung Stadtanzeigerund/oder · 28.Heizungsunterstützung. März 2014 5

Individuelle Beratung als Grundstein „Eine frühzeitige und gründliche Planung hilft, alle Aspekte der komplexen Maßnahmen im Auge zu behalten und kostspielige Fehlinvestitionen zu o presse

vermeiden“, betont Juliane Dorn, Koordinatorin des Energieprojektes der f

Verbraucherzentrale Sachsen. Bevor mit der Gebäude- und n Heizungssanierung begonnen wird, sollten Eigenheimbesitzer zunächst i genau analysieren, wo die meiste Wärme verloren geht und welche Maßnahmen besonders wirtschaftlich sind.

Die Energieberater der Verbraucherzentrale Sachsen helfen, Schwachstellen am Haus aufzuspüren, erklären, welche Veränderungen für die individuelle Situation sinnvoll sind und was diese voraussichtlich kosten werden. Gut beraten können die Maßnahmen dann optimal geplant und dem eigenen Budget angepasst werden. Wer Modernisierungsvorhaben am Haus plant, kann sich unter der o presse f Telefonnummer 018 – 809 802 400 (0,14 EUR/Min. aus dem deutschen n

Festnetz, abweichende Preise für Mobilfunkteilnehmer) informieren oder i einen Termin vereinbaren für eine persönliche Energieberatung (Standorte unter www.verbraucherzentrale-energieberatung.de). Terminvereinbarungen für eine persönliche Beratung (zu einem Eigenanteil von 5 €) für den nächstgelegenen sächsischen

Beratungsstandort sind ebenfalls möglich unter 0180-5-797777, dem presse Zentralen Servicetelefon der Verbraucherzentrale Sachsen (Festnetzpreis 14 Cent/Min., Mobilfunkpreis max. 42 Cent/Min.). Nach Inanspruchnahme einer persönlichen Initialberatung ist auch eine Vor-Ort-Beratung möglich. Der Eigenanteil hierfür beträgt 45 €. Pressestelle: Tel (0341) 6 96 29 - 0 Verbraucherzentrale Fax (0341) 6 89 28 26 [email protected] Seite 1 von 2 Sachsen e.V. www.verbraucherzentrale- Haushaltsbefragung - Mikrozensus und Arbeits- Entnahme von Bodenproben kräftestichprobe der EU 2014 im Bereich der Verwaltungsbereiche Bergen, Bösenbrunn, und Stadt Lengenfeld Jährlich werden im Freistaat Sachsen - wie im gesamten Bundesge- biet - der Mikrozensus und die EU-Arbeitskräftestichprobe durchge- Am 4. Januar 2012 wurde der Firma Beak Consultants GmbH aus führt. Der Mikrozensus („kleine Volkszählung“) ist eine gesetzlich Freiberg/Sachsen durch das Sächsische Oberbergamt die berg- angeordnete Stichprobenerhebung, bei der ein Prozent der sächsi- rechtliche Erlaubnis zur Aufsuchung bergfreier Bodenschätze zu schen Haushalte (rund 20.000 Haushalte) zu Themen wie Haushalts- gewerblichen Zwecken für das Erlaubnisfeld „Oelsnitz“ erteilt. Das struktur, Erwerbstätigkeit, Arbeitsuche, Besuch von Schule oder Erlaubnisfeld erstreckt sich von Neumark im Norden bis Burkhardts- Hochschule, Quellen des Lebensunterhalts usw. befragt werden. Der grün im Süden und nimmt eine Gesamtfläche von ca. 307 km2 ein. Mikrozensus 2014 enthält zudem noch Fragen zur Wohnsituation. Nach Abschluss der Vorarbeiten (geochemische Analyse von Sedi- Die Auswahl der zu befragenden Haushalte erfolgt nach den Regeln ment aus Fließgewässern) sollen die Ergebnisse nun durch weitere eines objektiven mathematischen Zufallsverfahrens. Dabei werden Untersuchungen bestätigt und präzisiert werden. Hierfür sollen in nicht Personen, sondern Wohnungen ausgewählt. Die darin leben- ausgewählten Gebieten Bodenproben aus der Verwitterungszone den Haushalte werden dann maximal in vier aufeinander folgenden (ca. 1m Teufe) der anstehenden Gesteine entnommen und unter- Jahren befragt. Die Haushalte können zwischen der zeitsparenden sucht werden. Die Grundstücks- /Flurstückseigentümer sind bereits Befragung durch die Erhebungsbeauftragten und einer schriftlichen informiert bzw. wurden um die Erlaubnis zur Entnahme gebeten. Auskunftserteilung direkt an das Statistische Landesamt wählen. Hiermit informieren wir Sie als Bürger über die anstehenden Arbei- Erhebungsbeauftragte legitimieren sich mit einem Sonderausweis ten. Im Zeitraum zwischen Ende März bis Mitte Mai werden folgende des Statistischen Landesamtes. Sie sind zur Geheimhaltung aller Arbeiten durchgeführt: ihnen bekannt werdenden Informationen verpflichtet. Alle erfragten • Bohrung mittels Handbohrer bis ca. 1 m Tiefe, Durchmesser 10 cm, Daten werden ausschließlich für statistische Zwecke verwendet. (keine Befahrung der Grundstücke mit schwerem Gerät!) Für das Erhebungsjahr 2012 ergab die Auswertung des Mikrozensus • Entnahme von ca. 500 g Material z. B., dass in 43 Prozent der sächsischen Haushalte nur eine Person • Verfüllung und Wiederherstellung des ursprünglichen Zustandes. lebte, für 30 Prozent der Sachsen Rente oder Pension die wichtigste Für die Flurstückseigentümer entstehen keinerlei Kosten. Nach Ab- Einkommensquelle bildeten und 77 Prozent der sächsischen Mütter schluss der Arbeiten können die Eigentümer der betroffenen Flur- mit Kindern unter 18 Jahren erwerbstätig waren. stücke die Ergebnisse der Untersuchungen in den Räumlichkeiten der jeweiligen Bürgermeister/-innen einsehen. Die Bürgermeister Auskunft erteilt: Ina Augustiniak, Tel.: (0 35 78) 33-2110 der Gemeinden und Verwaltungsbereiche sind über das Vorhaben ...... ebenfalls informiert. Bürgerbeteiligung bei öffentlichen Sitzungen Dipl.-Geol. Enrico Kallmeier, Projektleiter ...... des Stadtrates sowie seiner Ausschüsse Tourenplan Schadstoffsammlung 2014 Die Stadt Oelsnitz/Vogtl. informiert in aktueller Angelegenheit zum Thema Bürgerbeteiligung an öffentlichen Sitzungen des Stadtrates Ort / Ortsteil Standort Datum Standzeit sowie seiner Ausschüsse: Wiedersberg IGLU Standort 15.0514 13:00-13:30 Sachsgrün Wartehalle 15.05.14 13:45-14:15 § 37 Abs. 1 der Sächsischen Gemeindeordnung besagt die Öffent- lichkeit der Sitzungen des Gemeinderates. Näheres regelt die Ge- Ottengrün IGLU Standort 15.05.14 14:30-14:45 schäftsordnung des Stadtrates der Stadt Oelsnitz vom 17.08.1994. Boben- Bushaltestelle 15.05.14 15:00-16:00 Lt. § 4 Abs. 1 sind die Sitzungen des Stadtrates in der Regel öffent- neukirchen lich. Jedermann hat das Recht, als Zuhörer an öffentlichen Sitzun- Oelsnitz Görnitzer Weg/ Ähren- 15.05.14 17:15-17:45 gen des Stadtrates teilzunehmen, soweit dies die räumlichen Ver- feld Buswendeschleife hältnisse gestatten. Die Zuhörer sind nicht berechtigt, das Wort zu ergreifen oder sich sonst an den Verhandlungen des Stadtrates zu beteiligen. Taltitz IGLU- Standort 16.05.14 13:00-13:30 Die Regelungen der Sächsischen Gemeindeordnung und der Ge- Schönbrunn Platz Stengel- Hof 16.05.14 13:45-14:15 schäftsordnung des Stadtrates gelten für die Ausschüsse entspre- chend. Bösenbrunn Gutshofschenke Park- 16.05.14 14:30-15:00 Gem. § 44 Abs. 3 SächsGemO kann der Gemeinderat und seine Aus- platz schüsse bei öffentlichen Sitzungen Einwohnern und den ihnen nach Triebel IGLU- Standort 16.05.14 15:15-15:45 § 10 Abs. 3 gleichgestellten Personen sowie Vertretern von Bürgerini- tiativen die Möglichkeit einräumen, Fragen zu Gemeindeangelegen- Oelsnitz IGLU- Standort Bahn- 16.05.14 16:15-17:15 heiten zu stellen oder Anregungen und Vorschläge zu unterbreiten hofstr./Elsterbrücke (Fragestunde); zu den Fragen nimmt der Vorsitzende oder ein von ihm Beauftragter Stellung. Bei der Vorbereitung wichtiger Entschei- Oelsnitz, Un- IGLU/ Parkplatz Alte 17.05.14 08:30- dungen können der Gemeinderat und seine Ausschüsse gem. § 44 termarxgrün PlauenscheStraße 09:30 Abs. 4 SächsGemO betroffenen Personen und Personengruppen Gelegenheit geben, ihre Auffassung vorzutragen (Anhörung), soweit Oelsnitz Schützenhaus 17.05.14 09:45-11:00 die Anhörung nicht gesetzlich vorgeschrieben ist. Für die öffentlichen Sitzungen des Stadtrates der Großen Kreisstadt Posseck Dorfplatz/ 19.05.14 13:00-13:30 Oelsnitz/Vogtl. gibt es den Tagesordnungspunkt „Bürgerfragestun- Bushaltestelle de“. Bürger haben bereits vor den Sitzungen die Möglichkeit, eine Anfrage in schriftlicher Form an den Oberbürgermeister zu stellen, Tiefenbrunn IGLU- Standort 19.05.14 13:45-14.15 welche im Stadtrat behandelt werden kann. Auch in der Sitzung ist Ebmath Feuerwehr 19.05.14 14:30-15:00 es, jedoch nur unter dem Tagesordnungspunkt „Bürgerfragestun- Bergen Bushaltestelle 19.05.14 16:00-16:15 de“, möglich, per Handzeichen die Bitte um ein Rede- bzw. Frage- recht zu signalisieren. Der Oberbürgermeister erteilt dem Bürger Eichigt IGLU- Standort 19.05.14 16:30-17:15 daraufhin das Wort. Süßebach IGLU/Bushaltestelle 19.05.14 17:30-17:45

6 Stadtanzeiger · 28. März 2014 Frühlingshaftes zum Oelsnitzer Ostermarkt Einladung an alle Bürger der Gemeinde Neunte Auflage wartet mit zahlreichen Händlern und Aktionen auf Bösenbrunn ins Dorf- und Vereinszentrum Ja, es wird ein Kraftakt, das Rittergut Bösenbrunn! Bereits traditionell erwartet der Oelsnitzer Ostermarkt eine Woche vor den Feiertagen wieder zahlreiche Besucher. So öffnet der Themenmarkt Soll der Altbürgermeister Albin Scherzer die sowjetische Besat- bereits am 12. April ab 11:00 Uhr seine Tore. Bis 16:00 Uhr erwartet da- zungsarmee 1945 umsonst daran gehindert haben, das Rittergut bei die Gäste nicht nur ein frühlingshaftes Markttreiben mit Allem rund Bösenbrunn wegzusprengen, und die Enkel- und Urenkelgeneration um die schönste Saison im Jahr, sondern auch ein durchaus gelungenes sieht nun zu, wie es zusammenbricht? Programm. Soll der kostbare Mittelpunkt des Dorfes Bösenbrunn und der umge- So gestalten die musikalische Umrahmung zur Eröffnung die Mannen der benden Dörfer ein Steinhaufen werden, nur weil bislang keine Kon- Stadtkapelle Oelsnitz/Vogtl. e.V., bevor am Nachmittag die „Drachenburg zeption gefunden wurde, die dem Haus entspricht? Musikanten“ und die „Dixie-Mix-Altstars“ aus Ronneburg, die bereits im Beim genauen Durchdenken kann das niemand wollen. Es werden Rahmen der Bundesgartenschau für Furore sorgten, sich auf der Bühne sich genug Menschen finden, die Ideen, Kraft und auch Spaß daran ein Stelldichein geben. Pünktlich zur Freiluftsaison werden die „Zumba haben bei der Rettung des Rittergutes mitzuwirken, privat und auch Teenies“ zudem zeigen, wie man sich sportlich fit hält. Passend hierzu von offizieller Seite. Keiner wird bestreiten, dass das ein enormer wird auch das „Bike House Plauen“ die aktuellen Fahrrad-Trends für die Kraftakt werden wird. Aktivregion Vogtland vorstellen. An zahlreichen Ständen können Inter- Die konservative Fassade des Rittergutes verbirgt im Dachbereich essierte österliche Geschenkartikel erwerben, Handarbeiten bestaunen eine Holzkonstruktion, die an konstruktivem Reiz nicht zu überbie- und Gartentechnik ausprobieren. ten ist. Damit korrespondierend soll das Gebäude eine inhaltliche Natürlich gibt es für die Kleinsten auch Bastelstände der Oelsnitzer Ver- Konzeption erhalten, die nicht nur in Bösenbrunn Staunen erregt, eine u.a. von „Jugend & Co.“ oder dem „Rad-Kultur-Zentrum Vogtland“, sondern im ganzen Vogtland, in Sachsen und darüber hinaus. zudem gestaltet die Firma Kral aus Weißwasser einen Stand mit „Heufi- Dafür wird aber auch die für das Haus angedachte Konzeption mo- guren“ und frühlingshaften Themen. Gerade auch für Gartenbesitzer sind derne, heitere, interessante und auch ein bisschen verrückte Ideen spezielle Themenstände zur kommenden Gartensaison vorgesehen, hier ins Land bringen, die Alt und Jung zum Staunen bringen sollen. gibt es zudem auch Tipps für die Begrünung im Frühjahr. In der Zeit von Das Haus soll „Kunst aus Müll entstanden" beherbergen, also Recy- 13:00 bis 16:00 Uhr kommen heuer auch erstmals die „Osterreiter“ vom clingkunst, die seit den 70er Jahren auf der ganzen Welt im Gespräch „Freizeitreiterhof Triebeltal“. Oberbürgermeister Mario Horn, der zusam- ist. Hunderte von Künstlern beschäftigen sich mit Papier, Pappe, men mit der Sperkenprinzessin Lisa Hohberger und Moderator Alexander Textilien, Draht, Holz- und Metallresten etc. und lassen die interes- John um 12:00 Uhr offiziell das Markttreiben in Gang setzen wird, freut santesten und unglaublichsten Kunstwerke und Dinge anderer Art sich schon. daraus entstehen. Sie halten Vorträge und Kurse, um den Gedan- „Sollte das frühlingshafte Wetter halten, bin ich mir sicher, dass dies ein ken der Müllverwertung und Müllvermeidung in das Bewusstsein gelungener Auftakt in die Saison wird“, so das Stadtoberhaupt. der Menschen zu bringen, denn so wie wir jetzt leben kann es nicht weitergehen. Weitere Informationen zum Markt und allen Aktionen gibt es unter Natürlich sollen auch Katzenfreunde und Katzenkaffee-Freunde www.oelsnitz.de nicht zu kurz kommen. Auch eine Boutique soll vorhanden sein, in der die Künstler ihre Arbeiten verkaufen können.

Der im Aufbau begriffene „ Förderverein Rittergut Bösenbrunn e.V." stellt am Mittwoch, dem 23. April, 19 Uhr, im Rittergut Bösenbrunn der Öffentlichkeit diesen Plan vor.

Peter Popp Renate Oeser Stellv. Bürgermeister und interessierte Bürger der Gemeinde Bösenbrunn ......

Stadtanzeiger · 28. März 2014 7 Wanderfreunde Triebeltal e.V. Sport - Termine im April 12.04. Nachtwanderung (Rundtour Triebel/Bösenbrunn/ Fuchspöhl/Triebel –ca. 8 km) Treffpunkt: 17:00 Uhr Kulturhaus Triebel )* Oelsnitzer Wanderfreunde e.V. 21.04. Osterwanderung (Rundtour /Sohl/Bad Elster – ca. 13 km) Treffpunkt: 10:00 Uhr Bad Elster Parkplatz/Kirche/ 3. April Seniorenwanderung nach Steingrün/ Vyhledy, ca. 8 km Sparkasse )* Treff: 08:30 Uhr Zoephelsches Haus mit PKW oder 09:00 Uhr Bärendorf – Ort )* Wanderung offen auch für interessierte Nicht-Vereinsmitglieder. Um 9. April 17:00 Uhr Jahreshauptversammlung im Vereinsheim Voranmeldung wird – wenn möglich – gebeten (E-Mail: „Naturfreunde“, Alte Reichenbacher Str. 29 [email protected] oder nach 18 Uhr über Tel. 03 74 21-72 00 66) 18. April Vereinswanderung zum Osterhasen ins Dreiländereck, ca. 10 km Triebler Wanderfreunde starten in die 36. Wandersaison Treff: 08:30 Uhr Zoephelsches Haus mit PKW oder Am 15. Februar fand die Jahreshauptversammlung der Wanderfreun- 08:45 Uhr Pabstleithen, Alte Schule de Triebeltal statt. 56 anwesende Wanderfreunde von insgesamt 82 ...... Mitgliedern aus dem ganzen Vogtland wählten den Vorstand des Vereins für die nächsten 3 Jahre. Der bisherige 8-köpfige Vorstand Wandersperken Oelsnitz kandidierte erneut und wurde fast einstimmig wiedergewählt. Vor- sitzender ist auch weiterhin Rainer Ittner, der seit nunmehr 10 Jah- ren den Verein leitet. 13.04. Öffentliche Wanderung, Sosa In seinem zuvor abgegebenen Rechenschaftsbericht zog Wander- Treff 07:15 Uhr Schützenhaus, Fahrt mit PKW freund Ittner eine erfolgreiche Bilanz des vergangenen Wanderjah- 13.04. Öffentliche Wanderung res. An 26 Tages- und Halbtagstouren sowie zwei Wanderfahrten „Auf den Spuren der Osterhasen“, nahmen die Wanderer des Vereins und zunehmend auch viele Gäs- Treff 08:00 Uhr Schützenhaus, Fahrt mit PKW te aktiv teil. Die Thematik der Wanderungen reichte von Morgen-, Start Unterlauterbach Nacht-, Ski-, Senioren- bis hin zur Kinderwanderung. Diese Vielfalt 18.04. Vereinstour Rund um Bad Steben, ...Osterhasentour soll auch im Wanderjahr 2014 beibehalten werden. Schwerpunkt bil- Treff 07:45 Uhr Siedlung/Markt, det dabei - wie jedes Jahr - die Organisation und Durchführung der 08:00 Uhr Schützenhaus, – diesmal 34. – Triebeltalwanderung am 20. Juli. Fahrt mit Sonderbus Triebels Bürgermeisterin Ilona Groß, die selbst Mitglied im Verein 26.04. Öffentliche Wanderung Erdachse Pausa ist, sicherte dem Verein die organisatorische und soweit möglich Treff 08:00 Uhr Schützenhaus, Fahrt mit PKW auch materielle Unterstützung der Gemeinde zu. Erstmals ist aber ...... kein finanzieller Beitrag der Gemeinde zu erwarten. Umso mehr gilt der Dank den größtenteils langjährigen Sponsoren des Vereins, SV Bobenneukirchen e. V. ohne deren Spenden das anspruchsvolle Wanderprogramm nicht Abt. Wandern/Radwandern realisierbar gewesen wäre. Auf ihre Hilfe hofft der Verein natürlich auch 2014, um unsere vielseitigen Aufgaben, vor allem aber die Osterwanderung am Karfreitag, 34.Triebeltalwanderung ohne nennenswerte Abstriche durchführen dem 18. April 2014 zu können. Treff: 09:45 Uhr Bobenneukirchen – Pfaffenberg Anlässlich der Jahreshauptversammlung konnten auch zwei neue (Umkehrschleife) Mitglieder in unseren noch immer mitgliederstärksten Verein inner- Strecke: Pfaffenberg – Fuchsmühle – Hohes Kreuz – Schaf- halb des VGWV aufgenommen werden. Ebenso erfreulich ist, dass häuser – Oberhermsgrün mit Einkehr in der Gast- fünf Wanderfreunde, die 1979 den Verein mit gegründet haben, für stätte „Vogtlandklause“ zurück über Triebel zum ihre 35-jährige Vereinszugehörigkeit geehrt werden konnten. Triebel zum Ausgangspunkt (Streckenlänge ca. 16,5 km) Wir wünschen allen Sport- und Wanderfreunden Rainer Ittner ein Frohes Osterfest ......

8 Stadtanzeiger · 28. März 2014 SV Merkur 06 Oelsnitz 10 Jahre Sportförderverein Termine – Bitte vormerken!! Oelsnitz/Vogtl.

I. Mannschaft Am 23. März 2004, also genau vor 10 Jah- Heimspiel, Elstertalstadion: ren, gründete sich in Oelsnitz/Vogtl. der Sportförderverein Oelsnitz/ Samstag, 13.04.2014, 15:00 Uhr Vogtl. Ziel war es, sich noch gezielter um die Förderung des Kinder- SV Merkur 06 Oelsnitz e. V. gegen SG Handwerk Rabenstein und Jugendsports in der Stadt Oelsnitz/Vogtl. zu kümmern. So soll die Weiterentwicklung der sportlichen Ausbildung sowie die erwei- Auswärtsspiele terte Durchführung von Training und Wettkampf unterstützt und so Samstag, 05.04.2014, 15.00 Uhr zur Steigerung des Leistungsvermögens, zur Förderung von Talenten SV Tanne Thalheim gegen SV Merkur 06 Oelsnitz e. V. und zum Entstehen neuer Sportmöglichkeiten für Kinder und Ju- 26.04.2014, 15.00 Uhr gendliche beigetragen werden. FC 1910 Lößnitz gegen SV Merkur 06 Oelsnitz e. V. Mittlerweile mehr als 32.000 EUR konnten im vergangenen Jahr- zehnt durch die akribische Ansprache von potentiellen Spendern II. Mannschaft und das fleißige Einwerben von Spenden dem Kinder- und Jugend- Samstag, 26.04.2014, 15:00 Uhr sport in Oelsnitz/Vogtl. zur Verfügung gestellt werden. SV Merkur 06 Oelsnitz e. V. gegen FSV Medizin Bad Elster Großer Dank gilt dabei dem Vorstandsteam um den Vorsitzenden ...... Matthias Mocker, Hans Hänsgen, Ekkehard Brückner, Eberhard Mül- ler, Harald Wolf, unterstützt vom Stadtrat und TSV Oelsnitz-Vorsit- TSV Oelsnitz - Handball zenden Ulrich Lupart und Oberbürgermeister Mario Horn für deren Heimspiel-Termine engagierten Einsatz. Der Vorstand des Sportfördervereins Oelsnitz/ Vogtl. bedankt sich bei ca. 20 namhaften Oelsnitzer Firmen und 1. Männermannschaft - 1.Bezirksklasse weiteren 15 Einzelpersonen für alle überbrachten Spenden in den Sonntag, 13.April, 16:15 Uhr HSG Freiberg III vergangenen Jahren.

2. Männermannschaft - Vogtlandliga Natürlich würde sich der Sportförderverein Oelsnitz/Vogtl. noch Sonntag, 13.April, 14:15 Uhr SG / über viele weitere Unterstützer des Kinder- und Jugendsports in der ...... Stadt Oelsnitz/Vogtl. freuen. Aktueller Ansprechpartner ist Hans Hänsgen, Tel.-Nr. (03 74 21) 2 76 59. 1. Bürgerliche Schützengilde ...... zu Oelsnitz Landesmeisterschaft Luftpistole/Luftgewehr

Traditionell zum ersten Jahresquartal eröffneten die Sportschüt- zen mit Luftpistole und Luftgewehr die Meisterschaftssaison. Zur Bezirksmeisterschaft errangen die Mitglieder der „1. Bürgerlichen Schützengilde zu Oelsnitz/V.“ drei Medaillen. Patricia Fläschen- dräger sicherte sich Platz zwei und wurde damit vor Gildeschwes- ter Sybille Jüngel Vizebezirksmeister in der Damenklasse. Einen 2. Platz erkämpfte sich die Mannschaft mit Ronny Schnabel, Aron Fläschendräger und Gert Hofmann. Erstmals gelang es der Luft- pistolenmannschaft das Ticket für die Landesmeisterschaft in Markleeberg zu lösen. Bei ihrer Premiere verbuchten sie den vierten Platz und mit Platz Neun in der Einzelwertung verpasste Ronny Schnabel nur knapp das Finale der „besten Acht“. Jungschütze Florian Jüngel kam mit dem Luftgewehr als Neunter unter die erhofften „Top Ten“.

Zur nächsten Kreismeisterschaft am kommenden Wochenende in den Disziplinen Vorderlader, Pistole 50m, Standardpistole 25m und Zentralfeuerpistole 25m werden Klaus Posselt, Dirk Löffler, Roland Eichhorst, Andreas Langebach, Ronny Schnabel, Andreas Tiepner, Aron Fläschendräger und Gert Hofmann an den Start ge- hen. Weitere Infos und Termine unter: www.schuetzengilde-oelsnitz.de ......

Stadtanzeiger · 28. März 2014 9 Stundenlauf Ausstellung „Ästhetik des Aktes“ der Oberschule Oelsnitz

Die Oberschule Oelsnitz veranstaltet am Samstag, dem 24.05.2014, ihr traditionelles Schulfest. Von 10:30 Uhr bis 15:00 Uhr findet wieder ein Stundenlauf statt. Die Startge- bühr beträgt für Erwachsene 5,00 € und für Kinder 1,00 €. Die Ge- samtsumme wird dann an die „Stiftung für krebskranke Kinder im Vogtland“ übergeben. Gerne nehmen wir auch sofort Spenden dafür entgegen.

Ab 13:00 Uhr beginnt dann unser Schulfest mit zahlreichen Aktivitä- ten unserer Schüler. Geplant sind auch wieder die beliebten Schul- führungen durch die Schüler. Für Speisen und Getränke sorgt die Tea-Time.

Auf Ihr Kommen freuen sich die Schüler und Lehrer der Oberschule Oelsnitz...... „Der Kleine Prinz“ im Fürstensaal „Theater für`s Ohr“ am 5. April auf Schloß Voigtsberg

Es ist das bekannteste Werk des französischen Autors Antoine de Saint-Exupéry: „Der kleine Prinz“. Dabei begeistert die bereits Manfred und Hedi Ströhlein vom Foto-Amteurclub Kulmbach/Mainleus erklä- 1943 erschienene Erzählung um Freundschaft und Menschlichkeit ren, wie es zu den schönen Fotos der Ausstellung „Ästhetik des Aktes“ kam, bis heute Generationen und ist aus der Weltliteratur nicht mehr die bis zum 25.04.2014 in den Räumen der Touristinformation Oelsnitz/Vogtl. wegzudenken. zu sehen ist. Und am 5. April steht ab 20:00 Uhr im wahrhaft königlichen Am- ...... biente des Fürstensaals auf Schloß Voigtsberg eben diese Ge- schichte um Freundschaft und Menschlichkeit im Zentrum einer Veranstaltung. Denn an diesem Abend lässt Alexander Finkel erneut eine fast schon vergessene Tradition aufleben: unter dem Titel „Theater für`s Ohr“ tritt er in die Fußstapfen der alten, orien- talischen Märchenerzähler. Völlig frei, nur aus dem Geiste rezitie- rend, wird er dabei von dem irakischen Musiker Saif Al-Khayyat, der die Worte mit der traditionellen arabischen Laute begleitet, unterstützt. Antoine de Saint-Exupéry hat mit seiner Erzählung ein Meister- werk geschaffen, welches allein über 50 Millionen Mal verkauft wurde - gleichermaßen beliebt bei großen und kleinen Menschen. Die Tiefe des Textes macht Alexander Finkel, gebürtiger Wormser und heute in Weimar lebend, als "Der Magier der Worte", für je- den Zuschauer und -hörer unvergesslich. „Aufgrund der großen Nachfrage ist eine frühzeitige Reservierung ratsam“, so Daniel Petri vom Veranstalter Oelsnitzer Stadtmarke- ting. Karten sind in den Museen Schloß Voigtsberg (Tel.: 03 74 21 – 72 94 84) und in der Oelsnitzer Kultur- und Touristinformation (Tel.: 03 74 21 – 2 07 85) zum Preis von 10,00 Euro im Vorverkauf erhältlich. An der Abendkasse wird es dann 3,00 Euro teurer.

10 Stadtanzeiger · 28. März 2014 Fußballturnier im Evangelischen Hort „Hütchen“ 6.000 Euro für die „Stiftung für krebskranke Kinder Beim zum dritten Mal am 20.03.2014 stattfindenden Fußballturnier im Sächsischen Vogtland“ der Oelsnitzer Horte konnte die Mannschaft der Kita „Kinderlachen“ aus der Forststraße klar mit 12 Punkten den Sieg abräumen. Die Mehrzweckhalle des evangelischen Hortes als Ausrichter des Tur- niers bot dabei beste Bedingungen. Verstärkung bekamen die Or- ganisatoren durch die tolle ehrenamtliche Unterstützung von drei Schiedsrichtern durch den SV Merkur Oelsnitz. Auf den Plätzen 2 und 3 folgten die Mannschaft I des Evangelischen Hortes Oelsnitz und die Mannschaft I des „Hortes am Stadion“.

Diese stolze Summe konnte am 13. März 2014 durch Oberbür- germeister Mario Horn und Thomas Lehniger, Vorsitzender des Fördervereins Schloß Voigtsberg, in Form eines Schecks an den Stiftungsvorsitzenden, Landrat Dr. Tassilo Lenk, überreicht wer- den. Mineraliensammler aus dem gesamten Vogtland stellen Mi- neralien aus ihren Sammlungen zur Verfügung, die dann unter Auf dem Bild sind die Mitspieler des Ausrichters ( Evangelischer Hort Oelsnitz) Federführung des Fördervereins Schloß Voigtsberg an die Gäste zu sehen. des Schlosses und Liebhaber mineralischer Schätze zu Gunsten ...... der Stiftung verkauft werden. ���������������������� Foto: Schloß Voigtsberg ...... Traditionelles Osterfest des Kleintierzuchtverein Tiefenbrunn am 12.04.2014

Der Osterhase lädt dazu alle interessierten Kinder recht herzlich zum Osterbasteln ein und hat für jedes Kind eine kleine Überraschung ... ERNST FUCHS Beginn ist 14 Uhr im Vereinsheim "Zur gemütlichen Kleintierschän- ke" in Pabstleithen, geöffnet ist auch das "Traditionszimmer der ehe- PHANTASTISCHE MEISTERWERKE maligen Schule ". Hierzu sind auch Eltern, Omas und Opas recht herzlich willkommen, bei Kaffee und Kuchen darf gefachsimpelt werden.

Es lädt ein der Kleintierzuchtverein Tiefenbrunn e.V...... Veranstaltungsprogramm des Forstbezirkes Plauen für private Waldbesitzer Frühjahr 2014 Voranmeldungen sind aus organisatorischen Gründen unbedingt erforderlich, gern per Telefon bei Forstbezirk Plauen, 03741-104800 oder per e-mail [email protected]. Die Veranstaltungen sind kostenfrei.

Mai 2014 Pflege von Fichtennaturverjüngungen Freitag, 16. Mai 2014, 13:00 Uhr, Treffpunkt wird noch bekannt ge- geben (Forstrevier Wildenfels), Unterschiedliche Behandlungsstra- tegien zur Übernahme von Naturverjüngungen und die technische Umsetzung der Pflegemaßnahmen Exkursion und praktische Vorfüh- rung mit Revierleiter Buchta, Herrn Baumann vom Kompetenzzent- rum und evt. Forstwirt Herrn Schlegel

Freischneidereinsatz in der Waldarbeit SCHLOß VOIGTSBERG Termine nach Bedarf. Mindestteilnehmerzahl: 5 Personen 30.03. - 22.06.2014 Arbeitssicherheit und Arbeitsverfahren beim Einsatz von Freischnei- MUSEEN SCHLOß VOIGTSBERG SCHLOßSTRAßE 32 degeräten in der Waldarbeit. Es werden auch schleuderarme Werk- 08606 OELSNITZ/VOGTL. PARTNER: GEFÖRDERT DURCH DEN KULTURRAUM VOGTLAND- zeuge vorgestellt. Praktische und theoretische Ausbildung mit Forst- wirt Ulf Schlegel.

Stadtanzeiger · 28. März 2014 11 Tauchen Sie ein in die Welt des Tees Wirkung. Beginn ist um 17 Uhr im Mehrgenerationenhaus „Goldene Sonne“ am Rudolf-Breitscheid-Platz 1 in Oelsnitz. „Man trinkt den Tee, um den Lärm der Welt zu verges- Für einen kleinen Unkostenbeitrag in Höhe von 2 Euro können Sie sen.“ (T'ien Yiheng; chinesischer Gelehrter). Unter die- sich von der dargebotenen Teevielfalt verzaubern lassen und bei Tee sem Motto lädt das Café „Sonne“ am Donnerstag, den und Gebäck den Lärm der Welt gemeinsam vergessen. 10.04.2014, zu einem echten Veranstaltungshighlight des Frühlings – einer stilvollen Teeverkostung. Weitere Informationen und Anmeldungen unter: 03 74 21/2 72 71 In Zusammenarbeit mit Frau Scholz vom Teefachge- ...... schäft Oelsnitz, Gerichtsstraße 4, wird allen Interes- senten ein entspannter Ausflug in die Welt des Tees Blutspendetermin geboten. Mit vielen Tipps, Informationen und Unter- haltung kann so ein herkömmlicher Donnerstagnach- Dienstag, 22.04.2014, Gymnasium Oelsnitz, mittag zu einem Erlebnis für die Geschmackssinne 14:30 –19:30 Uhr werden. Erfahren Sie nützliches über die Herkunft, Anbau- und Zubereitungs- Änderungen vorbehalten! weise der verschiedenen Teesorten, sowie über deren heilsame ......

April 2014

Di 01.04.14 Generationskaffeetrinken für ab 14:30 Uhr Mittwochs: Mutti‐Kind‐Treff ab 14:00 Uhr die Geburtstagskinder Jan./Feb./März Donnerstags: Kreativwerkstatt 16:00 – 18:00 Uhr im „Café Sonne „ 03.04 Osterschmuck Transport ist möglich! 10.04. Bunte Ostereier 17.04. Ostermaler Mi 02.04.14 „Aprilwetter und Kartenglück‐ ab 14:00 Uhr 24.04 Künstlerisches Allerlei wechseln jeden Augenblick“ Jeden Montagvormittag findet im Mehrgenerationenhaus ein Mutti‐Kind Kurs Heute Brett und Kartenspiele bei Kaffee und Kuchen (bis 18. Monate) statt. Auf Grund von mehreren Anfragen eröffnen wir noch eine Fr 04.04.14 1. Ostermarkt in der 10:00–15:00 Uhr zweite Gruppe. Interessierende Eltern melden sich bitte im MGH Goldene Sonne. Otto Riedel Straße 3 mit breitem Di 01.04.14 Offenes Generationenkaffeetrinken ab 14:30 Uhr Frühlingsangebot für die Geburtstagskinder Jan. Feb. März

bei musikalischer Umrahmung vom Mo 07.04.14 Verschönern Sie ihr Zuhause! ab 14:00 Uhr Männergesangsverein 1839 „Franz Schubert“ Basteln von Frühlings‐ und Osterschmuck

mit Rosi Mo 07.04.14 Mutti‐Kind‐Kurs ab 9:00 Uhr Do 17.04.14 „Osterbrunnenfahrt“ mit Ute ab 08:30 Uhr in die fränkische Schweiz Mi 09.04.14 „Tolle Wolle” ‐ Strick‐ und Häkelkurs ab 15:00 Uhr

Do 24.04.14 „Frühgar in d`r Hutzenstum“ ab 14:00 Uhr Do 10.04.14 Teeverkostung ab 17:00 Uhr

Mi 30.04.14 „Geselliges Beisammensein – Sa 12.04.14 Teilnahme am Oelsnitzer Ostermarkt 14:00‐18:00 Uhr

bis in den Mai hinein!“ ab 14:00 Uhr Di 15.04.14 Offenes Generationenkaffeetrinken ab 14:30 Uhr mit Herrn Haas im Café SonneTransport ist möglich Vom 14.04.‐17.04. wegen Urlaub nur von 10:30 Uhr bis Do 24.04.14 Treff der Gruppe Vital ab 14:00 Uhr 12:00 Uhr geöffnet. (Vogtländische Initiative für Teilhabe und aktives Leben e.V.)

12 Stadtanzeiger · 28. März 2014 Stadtanzeiger · 28. März 2014 13 Stellenangebot

Wir suchen zur Ergänzung unseres Teams in der ,,Voigtsberger Schloßstube“ noch Personal, vorwiegend Servicekräfte.

Sie sind - flexibel, - belastbar, - können selbstständig arbeiten, - bringen Berufserfahrung mit?

Dann senden Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen an [email protected] oder per Post an:

Voigtsberger Schloßstube Schloßstraße 32 08606 Oelsnitz/Vogtl.

Wir freuen uns auf Ihre Unterlagen.

Aktuelle Infos zur Spendenaktion für Johan Wir alle erinnern uns noch mit Freude, als am 28. September 2013 im Rahmen der Stadtwette mit der Volksbank Vogtland eG 492 Radler für den kleinen Johan radelten. Die parallel dazu initiierte Spenden- aktion für den kleinen Johan, der an einer heimtückischen Krankheit leidet, brachte bisher eine stolze Summe von 7.350 EUR zusammen. Dafür möchten wir uns im Namen der Initiatoren der Spendenaktion nochmals herzlich bei allen Mitradlern und Spendern bedanken. Jo- hans Eltern haben nun mitgeteilt, dass Dank der vielen Spenden und der dadurch ermöglichten Finanzierung von alternativer Medizin und entsprechenden Behandlungsformen, welche in Kombination mit ei- ner 15-tägigen Bestrahlung im Dezember erfolgten, sowie einer neu- en, noch laufenden, Chemotherapie, es Johan entsprechend gut geht. Aufgrund des letzten MRT-Befundes im Februar, hoffen alle mit dieser Therapieform auf dem richtigen Weg zu sein. Aktuell hat sich ebenfalls ein weiteres Oelsnitzer Unternehmen mit in die lange Reihe der Unterstützer eingefügt. Die Firma Basan GmbH, Ar- beitsbühnenvermietung aus der Voigtsberger Straße 105, unterstützt im Aktionszeitraum April 2014 die Spendenaktion dahingehend, dass 10 % des Mietpreises für Arbeitsbühnen als Sofortspende direkt an den kleinen Johan gehen. Der Aufruf richtet sich an alle, die Höhenzu- gangstechnik benötigen und dies mit einer sinnvollen Unterstützung verbinden möchten. Für Informationen über freie Termine sowie Re- servierungen nutzen Sie bitte Tel. (03 74 21) 2 58 87 oder info@basan- lift.de. Auch für diesen Einsatz bedanken wir uns herzlich...... Rollstuhlgerechte Wohnung gesucht

Für einen Oelsnitzer, der im vergangenen Jahr einen schweren Arbeitsunfall erlitten hat, wird zum 01.06.2014 eine rollstuhl- gerechte Wohnung, ca. 50 - 60 m², gesucht. Potenzielle Vermieter melden sich bitte bei Fam. Roth, Tel. (03 74 21) 2 81 72

Freie Gärten zu verpachten: Garten 20, 29, 30, 54, 71, 82, 104/105, 106, 122, 123, 127 Nähere Infos unter: http://www.gartenverein-naturfreunde.de/

14 Stadtanzeiger · 28. März 2014 n³ gewinnt INNOVATIONSPREIS-IT 2014 Wunderlichs Backstuben eröffnet Café mit Backshop

Am 20. März 2014 eröffnete das neue Café mit Backshop von Wun- derlichs Backstuben in Oelsnitz/Vogtl., direkt gelegen an der B 92 am „Tor zur Stadt“. Neben Backwaren aller Art bietet das Café kulinarische Köstlichkei- ten für einen Imbiss sowie ein großes Sortiment verschiedenster Eis- sorten. In stilvollem Ambiente können Gäste aus nah und fern sich wohlfühlen und genießen.

Am 11. März 2014 zeichnete die Initiative Mittelstand auf der CeBIT die besten IT-Innovationen 2014 mit dem INNOVATIONSPREIS-IT aus. Das Oelsnitzer Unternehmen n³ erhielt für sein innovatives Produkt VisualCockpit, das einen hohen Nutzwert speziell für den Mittel- stand darstellt, die begehrte Auszeichnung und geht somit als Sie- ger in der Kategorie „Business Intelligence“ hervor......

Oberbürgermeister Mario Horn gratuliert Inhaber Roman Wunderlich zur Ge- schäftseröffnung �����������������������������������������������������Foto: Helmut Schneider ......

Stadtanzeiger · 28. März 2014 15 16 Stadtanzeiger · 28. März 2014 Gottesdienste Kirchgemeinde Oelsnitz

06.04. 08:30 Uhr Abendmahlsgottesdienst in Oberhermsgrün 10:00 Uhr Abendmahlsgottesdienst in Oelsnitz-Katharinenkirche 10:00 Uhr Gottesdienst in Taltitz

13.04. 08:30 Uhr Abendmahlsgottesdienst in Planschwitz 10:00 Uhr Gottesdienst in Oelsnitz-Jakobikirche 10:00 Uhr Gottesdienst zur Jubelkonfirmation in Taltitz

17.04. 19:30 Uhr Abendmahlsgottesdienst in Oelsnitz

18.04. 08:30 Uhr Gottesdienst in Bösenbrunn 10:00 Uhr Abendmahlsgottesdienst in Oelsnitz 14:30 Uhr Andacht zur Sterbestunde Jesu in Oelsnitz 14:30 Uhr Gottesdienst in Taltitz

20.04. 05:00 Uhr Feier der Osternacht in Oelsnitz 08:30 Uhr Gottesdienst in Schönbrunn 10:00 Uhr Familiengottesdienst in Oelsnitz 10:00 Uhr Gottesdienst in Taltitz

21.04. 10:00 Uhr gemeinsamer Gottesdienst aller SK in

27.04. 10:00 Uhr Gottesdienst zur Jubelkonfirmation in Oelsnitz ......

Stadtanzeiger · 28. März 2014 17 Nicht reden, sondern anpacken – Vogtländische Jugendliche bewegen die Region - 48h - Aktion Vogtlandkreis 2014 Engagieren sich Jugendliche im Vogtlandkreis für das Gemeinwohl?

Der Vogtlandkreisjugendring sucht wieder junge Menschen, die sich der Herausforderung stellen - in 48 Stunden selbst gewählte, gemein- nützige, soziale, ökologische oder kulturelle Projekte umzusetzen! Bereits seit dem Jahr 2010 beteiligt sich der Vogtlandkreisjugendring e. V. an der damals sachsenweiten 48h-Aktion. Nachdem die Sächsi- sche Landjugend e. V., als Träger der landesweiten Aktion nicht mehr zur Verfügung stand, entschieden wir uns dafür, die 48h-Aktion als vogtlandweites Projekt unter unserer Trägerschaft und der Schirm- herrschaft des Landrates, Dr. Lenk, fortzuführen. Rückblickend spre- chen die Zahlen, Argumente und vor allem die nachhaltigen Einzel- projekte, die im Rahmen der Aktion entstanden sind, eindeutig dafür, dass diese Entscheidung eine richtige gewesen ist. Im Jahr 2011 konn- ten 25 und im Folgejahr 27 Projekte umgesetzt werden. Im Rahmen der Vorjahresaktion nahmen 22 Jugendprojekte Gestalt an. Jährlich betei- ligten sich durchschnittlich 350 junge Menschen an der 48h-Aktion. Vom 26. Mai – 28. Juni 2014 können Jugendliche ihr Engagement wie- der unter Beweis stellen und in den Blick der Öffentlichkeit rücken. Im genannten Zeitraum setzen Jugendgruppen ein selbst gewähltes Projekt ehrenamtlich mit dem Ziel um, etwas Nachhaltiges für das Gemeinwesen zu schaffen. Jugendvereine, Junge Gemeinden, Jugend- clubs, Sportvereine, Jugendfeuerwehren, Schulklassen, Straßencli- quen sowie andere Initiativen und Jugendgruppen können zeigen, wie kreativ und vielseitig jugendliches Engagement ist. So können zum Beispiel Bushaltestellen gestrichen, Sport- und Spielplätze auf Vor- dermann gebracht, Bäume gepflanzt, Müll gesammelt, Ausstellungen organisiert, Dorffeste veranstaltet, Bürgerhäuser und Jugendclubs re- noviert, Theater gespielt werden und vieles mehr. Die Bandbreite der gemeinnützigen Ideen ist dabei so vielfältig wie die Teilnehmenden selbst. Bei der Umsetzung der Aufgaben für das Allgemeinwohl geht es aber nicht ganz ohne die Unterstützung des Umfeldes. Materialien und Ge- räte müssen von den Jugendlichen im Vorfeld organisiert werden, also etwa über regional ansässige Wirtschaftsunternehmen. Auch der Rat und die Unterstützung von engagierten Bürgern sind gefragt. Wir rufen Jugendgruppen unseres Landkreises auf, ihre gemeinnüt- zigen Projektideen in Form einer Kurzbeschreibung unter Nennung eines Ansprechpartners und der entsprechenden Kontaktdaten beim Vogtlandkreisjugendring e.V. einzureichen. Einsendeschluss für die Gruppenanmeldungen ist der 25. April 2014. Kontakt: Vogtlandkreisjugendring e.V., Anton-Kraus-Straße 31, 08529 Plauen, Tel. (0 37 41) 40 39 62, Fax (0 37 41) 40 39 57 - Nähere Informationen und Anmeldeformulare finden Sie unter www.vkjr.de.

18 Stadtanzeiger · 28. März 2014

Herzlich willkommen Terminerinnerungen zum Osterfeuer 2014 Die Jagdgenossenschaft Posseck/Gassenreuth Es ist ein viele Jahrhunderte alter Brauch, in der lädt ein zur Jahreshauptversammlung Nacht von Samstagabend auf Ostersonntag ein Feuer abzubrennen. Seit dem elften Jahrhundert am Sonnabend, 27. April 2014 sind die Osterfeuer im deutschsprachigen Raum verbreitet. Die Sehn- um 17:00 Uhr sucht nach dem Frühling spielt dabei eine Rolle, aber auch das Feuer nach Triebel in die Gaststätte „Zum Triebeltal“ als Symbol für die Sonne, ohne die kein Leben möglich wäre. Und so feiern die Angler: Die Jagdgenossenschaft Tiefenbrunn/Pabstleithen Am Sonntag, dem 20.04.2014, bei Anbruch der Dunkelheit am Ver- lädt ein zur: Versammlung einsheim der Sportangelgruppe Bobenneukirchen an der Hauptstra- ße in Richtung Burkhardtsgrün. am: 26. April 2014 Der Angelverein lädt alle Bürgerinnen und Bürger und ihre Kinder zum um: 17:00 Uhr "Großen Osterfeuer" auf dem Vereinsgelände ein, an diesem Brauch nach Pabstleithen in die „Waldklause“ teilzunehmen. Der Grillstand und der Bierausschank sorgen mit ...... Speisen und Getränken für das leibliche Wohl aller Gäste, natürlich zu moderaten Preisen. Für die kleinen Gäste wird wieder kostenfrei Stockbrot angeboten. Wir freuen uns auf viele Besucher und hoffen auf gutes Wetter. Ihr Angelverein Bobenneukirchen e.V...... Besenbrennen am 30.04.2014 ab 20:00 Uhr in den Ortsteilen der Gemeinde Bösenbrunn Bösenbrunn: Besenbrennen wie eh & je auf dem alten Sportplatz. Der Feuerwehr- förderverein Bösenbrunn übernimmt wie jedes Jahr die leibliche Ver- sorgung der Gäste. Bobenneukirchen: Treff ist um 19:30 Uhr am Dorfplatz. Anschließend wandert der Lam- pionumzug zum Kreuz. Der Feuerwehrverein Bobenneukirchen lädt dann mit Gegrilltem und Getränken zu einem langen Abend ein. Burkhardtsgrün: Die Burkhardtsgrüner bleiben der Tradition treu. Im Oberdorf wird um 20 Uhr durchgestartet. Engelhardtsgrün: Auch in diesem Jahr ist das Besenbrennen auf dem Weg zur Hammer- mühle. Ottengrün: Die Ottengrüner zieht es wieder zum Albert’s Hübel. Die Versorgung übernimmt wie immer der Dorfclub. Schönbrunn: Traditionelles Maibaumaufstellen auf dem Dorfplatz durch die FFw Schönbrunn mit anschließendem Lampionumzug zum Höhenfeuer an der alten Halde. Für Speis und Trank ist dort gesorgt. Zettlarsgrün: Der „Renner“ aller Besenbrennen ist selbstverständlich das Höhen- feuer bei Eckhard am Teich. Dort trifft sich Alt und Jung zum gemütli- chen Beisammensein......

Stadtanzeiger · 28. März 2014 19

Verleihung des Bürgerpreises Ehrung für Rehauer Grenzgänger

Zusammen mit Sportler-Urgestein Wolfgang Riedel aus Eichigt dürfen Hans Dorn aus Rehau ist Polizist im Ruhestand – und Grenzgänger sich die Mitglieder des Ebmather Feuerwehr-Fördervereins über den zwischen Ost und West, zwischen Oberfranken und dem Vogtland. Preis und die damit verbundene finanzielle Zuwendung freuen. Die Eichigts Gemeindeoberhaupt Christoph Stölzel hat seine langjähri- Ehrung nahmen Annett Wunderlich von der Sparkasse Vogtland und gen Verdienste jetzt mit dem Grünen Band des Bürgermeisters ge- Eichigts Bürgermeister Christoph Stölzel zur jüngsten Ratssitzung in würdigt. der Waldklause von Pabstleithen vor. Hans Dorn, seit vielen Jahren zwischen Eichigt und dem Dreilände- Wolfgang Riedel stellt sein Leben mit stiller und bescheidener Selbst- reck ins Dorf-Leben integriert, wird für sein freundliches und offenes verständlichkeit in den Dienst der Eichigter Sportbewegung. Er steht Wesen, seine menschliche Größe, bewundert und verehrt, würdigte mit seinen Verdiensten „auf Augenhöhe“ mit dem Sportplatz-Na- Bürgermeister Christoph Stölzel. Man sei ihm sehr dankbar für all mensgeber Oswald Breitenfelder, würdigte Bürgermeister Christoph das, was er an materiellen Gütern zukommen lassen habe, bspw. Stölzel. neue Fenster für die alte Schule, einen Ofen für die Jugend und die Der Ebmather Feuerwehr-Förderverein engagiert sich seit vielen Jah- großzügige finanzielle Unterstützung zur Instandsetzung der Tiefen- ren im allerbesten Sinne nicht nur für das Wohl der Ebmather Kame- brunner „Waldklause“, in welcher die Ehrung stattfand. Seit 2007 ist raden, sondern auch um Geselligkeit und Zusammenhalt im Dorf. Hans Dorn zudem Mitglied des Tiefenbrunner Dorfclubs. Der Verein trägt in mustergültiger Art und Weise dazu bei, dass ein Bürgermeister Christoph Stölzel schloss mit den Worten: „Lieber lebenswertes Dorf erhalten bleibt und die Traditionen einer der ältes- Hans, wir – der Gemeinderat und ich - sind stolz auf Dich! Du hast ten vogtländischen Feuerwehren gepflegt werden. zusammen wachsen lassen, was zusammen gehört.“

Der immer bescheidene Hans Dorn war ange- sichts der Ehrung sehr gerührt – und es haben ihm die Worte gefehlt. Unser Bild zeigt den Rehauer Polizisten a. D. mit dem Grünen Band des Eichigter Bürger- meisters, rechts neben Hans Dorn Eberhard Wunderlich und Günter Eichhorn. ������ Foto: C.S...... Sportler-Urgestein Wolfgang Riedel, Steffen Künzel von der Ebmather Feuer- wehr und Annett Wunderlich von der Sparkasse

Blick in die Partnerstadt Rehau 07. 04 19:00 Vortrag "Wunderwelt Bienen" VHS und Bienenzucht Verein Rehau und Umgebung e. V., Museum am Maxplatz 5 – 9

08. 04. 19:30 Harold und Maud Gastspiel des Theater Hof, REHAU ART, Zehstr. 5

19. 04. 06:30 Trödelmarkt Info unter Tel.: 0 92 81/42 5 50, Schützenfestplatz

20 Stadtanzeiger · 28. März 2014 Ehrung für Ranks Lebenswerk

Als Dank und Anerkennung für sein Lebenswerk wurde anlässlich sei- nes 70. Geburtstages Agrofarm-Geschäftsführer Klaus Rank mit dem Grünen Band des Eichigter Bürgermeisters geehrt. Bürgermeister Christoph Stölzel würdigte den Jubilar in seinem Gruß- wort als einen „einzigartigen Menschen mit einer einzigartigen Le- bensleistung“. In den 47 Jahren als Chef landwirtschaftlicher Betriebe hat er „in nahezu idealer Art und Weise“ unternehmerisches Engage- ment mit Anstand und Menschlichkeit verbunden.

Oelsnitz’ Stadträtin Marion Schröder bedankte sich mit einem Gedicht bei Klaus Rank. Unser Bild zeigt den 70-jährigen mit dem Grünen Band des Eichigter Bür- germeisters. �����������������������������������������������������������������������������������Foto: C.S......

Stadtanzeiger · 28. März 2014 21 22 Stadtanzeiger · 28. März 2014 Die Stadtbibliothek Oelsnitz ­Öffnungszeiten stellt Buch-Neuerwerbungen vor: Stadtverwaltung Oelsnitz/Vogtl. und Oelsnitzer Stadtmarketing und Tourismus GmbH • Albig, Jörg: Ueberdog : Gesellschaft Montag 09:00 – 12:00 Uhr (Einwohnermeldeamt geschlossen) • Bomann, Corinna: Das Krähenweib : Historisches Dienstag 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr • Buwalda, Peter: Bonita Avenue : Familie Mittwoch geschlossen • Dohrmann, Ralph: Kronhardt : Gesellschaft Donnerstag 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr • Eschbach, Andreas: Herr aller Dinge : Liebe Freitag 09:00 – 12:00 Uhr (Einwohnermeldeamt geschlossen) • Fitzpatrick, Huntley: Mein Sommer nebenan : Das Einwohnermeldeamt hat jeden 2. und 4. Samstag im Monat von Freundschaft/Liebe 08:00 – 11:00 Uhr geöffnet. • Frascella, Christian: Meine Schwester ist eine Mönchsrobbe : Familie Gemeindeverwaltung Eichigt • Gablè, Rebecca: Das Haupt der Welt : Mittelalter Dorfstraße 47 (Bürgerhaus), 08626 Eichigt • Goga, Susanne: Der verbotene Fluss : Historisches Ruf: (037430) 52 37, Fax: (037430) 6 68 96 • Jefferies, Dinah: Bis wir uns wiedersehen : Familie E-Mail: [email protected] • Johnson, Adam: Öffnungszeiten des Gemeindeamtes Eichigt Das geraubte Leben des Waisen Jun Do : Liebe Dienstag: 08:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 18:00 Uhr • Leine, Kim: Ewigkeitsfjord : Andere Länder Donnerstag: 13:00 bis 17:00 Uhr • McBeth, Colette: Zorneskalt : Thriller Weitere Terminabsprachen sind selbstverständlich möglich - sollten • Miller, Andrew: Friedhof der Unschuldigen : Historisches aber bitte mit der Gemeindeverwaltung (0174/1715233) oder dem Bür- • Nickerson, Jane: So wie Kupfer und Gold : germeister (0170/8019387) vereinbart werden. Kindheit/Jugend • Reza, Yasmina: Glücklich die Glücklichen : Gemeindeverwaltung Bösenbrunn Erlebnisse/Persönlichkeiten OT Bobenneukirchen, Alte Schulstraße 2, 08606 Bösenbrunn • Shpancer, Noam: Der glücklose Therapeut : Arzt Ruf: (037434) 8 02 83, Fax: (037434) 8 12 41 • Sorensen, Jessica: Das Geheimnis von Ella & Micha : E-Mail: [email protected] Bestseller • Stedman, M. L. : Das Licht zwischen den Meeren : Familie Öffnungszeiten der Verwaltung: Bösenbrunn • Terrill, Cristin: Zeitsplitter – Die Jägerin : Liebe Mo 09:00-12:00 Uhr, Di 09:00-12:00 Uhr und 13:00-18:00 Uhr, Mi geschlossen, Do 09:00-12:00 Uhr und 14:00-16:00 Uhr, Wir laden Jung und Alt herzlich in das Zoephelsche Haus Fr geschlossen zum Stöbern und Schmökern ein. Gemeindeverwaltung Triebel/Vogtl. Für weitere Informationen besuchen Sie uns im Internet unter Hauptstr. 52, 08606 Triebel/Vogtl. www.oelsnitz.bbwork.de Ruf: (037434) 8 02 10, Fax: (037434) 7 98 81 E-Mail: [email protected]

Öffnungszeiten der Verwaltung Triebel: Mo 09:00.-12:00 Uhr, Di 07:00.-12:00 u. 13:00-18:00 Uhr, Die nächste Ausgabe erscheint am Mi geschlossen, Do u. Fr 09:00.-12:00 Uhr Havarie- und Bereitschaftsdienste 25. April 2014. Redaktionsschluss Notruf Polizei: 110 Notruf Feuerwehr und Rettungsdienst: 112 für Zuarbeiten ist der 16. April 2014. Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116 117 (bundesweit)

Apotheken: Die Apotheken sind von Mo 08:00 Uhr bis Mo 08:00 Uhr dienstbereit Impressum 24.03.-30.03. Augustenhof-Apotheke, Oberer Markt 19, 31.03./06.04. Elster-Apotheke, Grabenstr. 24, Oelsnitz Herausgeber: Große Kreisstadt Oelsnitz/Vogtl. 07.04.-13.04. Anker-Apotheke, Unterer Markt 24, Markneukirchen Auflage: 9300 Exemplare 14.04.-20.04. Löwen-Apotheke, Hohe Str. 1, Erscheinung: monatlich, kostenlose Zustellung 21.04.-27.04. Adler-Apotheke, Oberer Markt 19, Markneukirchen Verantwortlich für den amtlichen Teil, einschließlich Veröffentlichungen der Stadtverwaltung: Oberbürgermeister Mario Horn, Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: Markt 1, 08606 Oelsnitz/Vogtl., Tel.: 037421/730, Fax: 037421/73111 samstags, sonn- und feiertags von 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr e-mail: [email protected] 29./30.03. Dr. med. Petra Dobl , Tel.: 037421/22341 Redaktion Stadtanzeiger: Oelsnitzer Stadtmarketing und Tourismus GmbH, Dr.-Friedrichs-Str. 42, 08606 Oelsnitz/Vogtl. 05./06.04. Katja Eckstein, Tel.: 037421/189333 Tel.: 037421/70973, Fax: 037421/70969, [email protected] 12./13.04. Dr. med. Steffi Kijowsky, Tel.: 037421/22426 Gesamtherstellung/Anzeigenteil: 18.04. Dipl.-Stom. Evelyn Jarck, Tel.: 037421/22764 Papier Grimm GmbH, Syrauer Straße 5, 08525 Plauen/Kauschwitz, 19./20.04. Dipl.-Stom. Corinna Riedel, Tel.: 037421/22333 Tel.: 03741/520896, Fax: 03741/527463, [email protected] 21.04. Dr.med. dent. Tilo Weißhuhn, Tel.: 037421/23416 Anzeigenannahme bis 1 Woche vor Erscheinungsdatum www.zahnaerzte-in-sachsen.de

Havarie- und Bereitschaftsdienst Elektroenergie: Havariedienste bei Gasgeruch: Im Stadtgebiet Oelsnitz/Vogtl., Taltitz, Magwitz, Planschwitz, Unter- Im Stadtgebiet Oelsnitz/Vogtl.: SWOE, Ruf (037421) 2 15 38 und Oberhermsgrün: SWOE, Ruf (037421) 2 79 45 Im übrigen Gebiet: ESG, Ruf (0371) 41 47 55 oder 45 14 44 Im übrigen Gebiet: MITNETZ gmbH (0800) 2 30 50 70 Bereitschaftsdienst: Ruf (01802) 30 50 70 Wasser: ZWAV, Ruf (03741) 40 20

Stadtanzeiger · 28. März 2014 23 24 Stadtanzeiger · 28. März 2014