Braunlager Zeitung

Braunlage Kostenloses Anzeigen- u. Mitteilungsblatt vom Xento Verlag aus für die Stadt Braunlage und den Für die am Ende Mai 2013 erscheinende Juni-Ausgabe ist Redaktionsschluß am 20. und Anzeigenschluß am 24. Mai 2013 Email: [email protected] www.Braunlager-Zeitung.de Hohegeiß Benneckenstein St.Andreasberg Bad Lauterberg Altenau Clausthal-Zellerfeld Redaktion : Telefon (05520) 92056 Anzeigen: (05520) 999499 8. Jahrgang Nr. 73 Mai 2013 unabhängig, überparteilich0

Stockentenerpel im Hochzeitskleid. Foto: S. Richter

Lokaler ärztl. Notdienst Braunlage: Zentraler Post Apotheke Augenärzte: Die nächste Ausgabe 05520-2720 ärztl. Notdienst: Braunlage 01805-112 045 6 Ihrer Sprechstunden in der Praxis Dr. Kobarg Krankenhaus Marktstr. 5 HNO-Ärzte: Braunlager Zeitung Herzog-Wilhelm-Str. 30: 01805-112 045 7 Freitagabend von 17 bis 18 Uhr, Samstag, Sonntag und Telefon Notdienst-Handy: Kinderärzte: erscheint an allen Feiertagen von 11 bis 12 Uhr 01805-112-045-3 0172-5411036 01805-112 045 5 Ende Mai Seite 2 Braunlager Zeitung Mai 2013

Stadt Braunlage Die Braunlager Zeitung gratuliert herzlich

Rathaus Braunlage 0 55 20 / 940-0 Geburtstagsjubiläen Braunlage Telefax-Nummer 0 55 20 / 940 222 Simon, Klara 21.03. zum 91.Geburtstag 0 55 20 / 940 233 Berkefeld, Hildegard 23.03. zum 87.Geburtstag Verw. Außenstelle Hohegeiß 0 55 83 / 630 Hahlbohm, Edith 30.03. zum 81.Geburtstag Öffnungszeit Do: 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr Nehrkorn, Helene 01.04. zum 90.Geburtstag e-mail [email protected] Windten, Helmut 06.04. zum 86.Geburtstag Internet www.braunlage.de Mahl, Inge 06.04. zum 84.Geburtstag Postanschrift Stadt Braunlage, Lüder, Anneliese 07.04. zum 88.Geburtstag Herzog-Johann-Albrecht-Str. 2, Kornhuber, Renate 12.04. zum 83.Geburtstag 38700 Braunlage Teske, Erwin am 13.04. zum 89.Geburtstag Stadt Braunlage, Postfach 1140, Matthes, Helmut 18.04. zum 86.Geburtstag 38691 Braunlage Heise, Kurt am 19.04. zum 81.Geburtstag Trohl, Margarete 22.04. zum 90.Geburtstag Öffnungszeiten Mo.-Fr. 08:30 Uhr bis 12:00 Uhr Do. 14:00 Uhr bis 17:30 Uhr El-Gammal, Martha 26.04. zum 87.Geburtstag Bürgermeisteramt Bürgermeister Herr Stefan Grote 940101 Geburtstagsjubiläen Hohegeiß Sekretariat Frau Weiß 940102 Schindler, Brunhilde 12.03. zum 87.Geburtstag Allg. Vertr. Rupprecht, Erika 27.03. zum 84.Geburtstag des Bürgermeisters Herr Kämpfert 940103 Scholdei, Allice 29.03. zum 86.Geburtstag Hauptamt Kämpfer, Therese 31.03. zum 81.Geburtstag Amtsleiterin Frau Peinemann 940110 Ihmann, Willibald 25.04. zum 90.Geburtstag Personalangelegenheiten Frau Nagel 940111 Allgemeine Verwaltung/WahlenHerr D. Ullrich 940112 Ehejubiläum Standesamt Frau Weber 940114 Kahn, Christa u. Gerhard am 29.03. zur Kindergärten / Schulwesen Frau Weber 940114 Goldenen Hochzeit Sachbearbeiterin Frau Humphrys 940115 Friedhofsamt Frau Weiß 940102 Kämmerei Amtsleiter Herr Kämpfert 940103 B e k a n n t m a c h u n g Sachbearbeiterin Frau Frielingsdorf 940120 Sprechstunde des Finanzamtes Goslar Liegenschaften Herr Baumgarten 940121 Das Finanzamt Goslar bietet zur Auskunft und Sachbearbeiterin Frau Hennig 940126 Entgegennahme von Einkommensteuererklärungen der Sachbearbeiterin Frau Metzger 940126 Arbeitnehmer an folgenden Tagen eine Sprechstunde an: Sachbearbeiter Herr Henkel 940126 Rathaus Braunlage, Steuern, Gebühren, Beiträge Kleiner Sitzungssaal, Eingang Dr.-Vogeler-Str., Sachbearbeiter Herr P. Ullrich 940123 Sachbearbeiterin Frau Klank 940124 Donnerstag, 23.05.2013 Sachbearbeiterin Frau Hühne 940122 jeweils von 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr. Stadtkasse Rathaus St. Andreasberg, Kassenleiter Herr Ströher 940125 Dr.-Willi-Bergmann-Str. 23, Sachbearbeiter Herr Bauch 940127 Donnerstag, 04.04.2013 von 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr. Sachbearbeiter Herr Völker 940128 Ordnungsamt Amtsleitung Herr Kaps 940130 Sachbearbeiter Herr Müller 940131 Sachbearbeiterin Frau Lange 940132 Politesse Frau Rust 940134 Politesse Frau Kämpfert 940133 Einwohnermeldewesen Frau Wolf 940137 Einwohnermeldewesen Frau Marth 940138 Bauamt Sterbefälle Amtsleiter Herr Neu 940140 Sachbearbeiterin Frau Nagel 940141 Städtische Betriebe Anni Hahne, Walkenried Betriebsleitung Herr Peters 804 98-10 * 25. 8. 1927 † 26. 3. 2013 Sachbearbeiterin Frau Wagner 804 98-11 Sachbearbeiter Herr Jordan 804 98-13 Günther Paul, Braunlage Sachbearbeiterin Herr Kessner 804 98-12 * 7. 7. 1930 † 29. 3. 2013 Bauhof Braunlage Vorarbeiter 804 98-14 Telefax 804 98-28 Angelika Klinkert, geb. Schmidt, Braunlage Kläranlage Braunlage * 10. 9. 1951 † 3. 4. 2013 923261 Bauhof Hohegeiß Helmut Heimann, St. Andreasberg 05583 / 1391 * 16. 2. 1940 † 4. 4. 2013 Kläranlage Hohegeiß 05583 / 939064 Lotti Harms, geb. Eberhardt, Braunlage * 25. 3. 1922 + 21. 4. 2013 Bereitschaftsdienst Funkruf 0171 / 8229968 Funkruf 0171 / 8229967 Verw. Außenstelle St. Andreasberg Lothar Kröter, Braunlage Dr.-Willi-Bergmann-Str. 23 Telefon: 0 55 82/803-0 * 5. 11. 1946 + 22. 4. 2013 37444 St. Andreasberg Telefax 0 55 82/803-160 Öffnungszeiten Erika Bähr, geb. Hartung, Braunlage Montag-Freitag 08:30 Uhr bis 12:00 Uhr * 14. 11. 1935 + 24. 4. 2013 Dienstag-Donnerstag 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr Claudia Dunkel 0 55 82 / 8 03 25 Ernst Nabert, Braunlage Kenneth Schuller 0 55 82 / 8 03 26 * 1. 3. 1928 + 30. 4. 2013 Fred Trawny 0 55 82 / 8 03 64 Die Veröffentlichungen der Sterbefälle finden nur nach Freigabe durch eine Unterschrift der Angehörigen statt. Schulen Gymnasium Elbingeröder Str. 11 804610 Haupt- und Realschule Elbingeröder Str. 11 804620 Hohegeiß / Walkenried / Zorge / Sporthalle Elbingeröder Str. 11 804619 Braunlager Zeitung Ihre Mitmachzeitung Grundschule (Wurmbergschule) v. Langen-Str. 11 3235 Braunlager Zeitung Ihre Mitmachzeitung Wieda /Bad Sachsa Grundschule Hohegeiß Hindenburgstr. 05583/320 Tell..:: 0 55 20 - 920 56 oder 999 499 Zentrales Notdienst-Telefon Glückauf-Grundschule Andreasberg Katharina-Neufang-Str.33 05582/8335 116 117 Kindergärten Braunlage „Bodezwerge“ Am Kurpark 3161 Hohegeiß „Mullewapp“ Hindenburgstraße 4 05583/633 Stadtbücherei, Dr. Kurt Schroeder-Promenade 1 Leiter Herr Linke 1209 Braunlager Zeitung Verlag, Herstellung, Anzeigen Frauenbeauftragte Xento Verlag, Königskrug 15 Frau Dea Buss, Am Hasselhof 1, 38700 Braunlage 05520/2577 38700 Braunlage Umweltschutzbeauftragter 05520/92055 Impressum Tel. 05520-92056 Siegfried Richter, Königskrug Fax 05520-92057 Herausgeber und Verleger Christoph M. Richter Email Xento Verlag [email protected] Verantwortlicher Redakteur für allgemeine Texte Druck Christoph M. Richter DRUCKZENTRUM BRAUNSCHWEIG GmbH & Co KG Direkt-Email Redaktion: Christian-Pommer-Str. 45 [email protected] 38112 Braunschweig Tel. 05520-92056 Anzeigenpreisliste Fax 05520-92057 Nr. 12 vom 01.06.2012 Anzeigenmarketing Für Notdienstangaben keine Gewähr Chr. M. Richter Vera Richter Tel. 05520-999499 Namentlich gekennzeichnete Artikel Tel. 05520-92056 geben die Meinung des Verfassers wieder - nicht unbedingt die Direkt-Email Anzeigen: der Redaktion. [email protected] Mai 2013 Braunlager Zeitung Seite 3

Volksbank ehrt 73 Mitglieder für langjährige Treue

Die geehrten Mitglieder der Volksbank Braunlage mit den Vorständen und dem Vorsitzenden des Aufsichtsrates des Unternehmens. Foto: Richter Braunlage. Die Volksbank gründet, in einer Zeit, die cker das Davis Cup-Finale, in liner“ ausgesprochen. Im glei- Braunlage hat in der Region nicht so einfach war. Er kün- Göteborg (Schweden), im chen Jahr wurde auch der von Walkenried über Elbinge- digte an, dass man das Jubilä- Winter in der Halle, auf Sand, Fernsehsender „ZDF“ gegrün- rode bis Braunlage augenblick- um gebührend feiern wird und gewonnen haben. Auch an det. Die Maß Bier kostete da- lich 4875 Mitglieder. 73 von das dafür bereits vier Termine Steffi Graf erinnerte er: Den mals beim Oktoberfest 2,20 ihnen gehören der Braunlager vorgesehen sind: der 22. Juni Grand Slam im Tennis - also DM, der Liter Normalbenzin Genossenschaftsbank in die- in Walkenried, der 10. und 11. die vier größten Turniere der 57 Pfennig. sem Jahr seit 25 Jahren, 40 August in Hasselfelde, der 18. Welt innerhalb eines Jahres - Vom Vorsitzenden des Auf- Jahren und 50 Jahren an. Vor- August in Elbingerode und der zu gewinnen, ist eine echte sichtsrates, Peter Ulrich und stand und Aufsichtsrat der 21. September in Braunlage. Rarität. Nur fünf Sportlern ist den Vorständen Tomas Janßen Volksbank Braunlage hatten Näheres dazu wird noch dies gelungen, zuletzt Steffi und Kai Engelhardt wurden diese Jubilare jüngst ins Hotel rechtzeitig bekanntgegeben. Graf im Jahr 1988. Und sie am 12. April 2013 folgende und Restaurant Berliner Hof in Bis dahin sei es Ziel, so Tho- setzte damals sogar noch ei- Mitglieder ausgezeichnet: Braunlage eingeladen, um sie mas Janßen, das 5000. Mitglied nen drauf: Die Kombination Jubilare 25 Jahre: zu ehren und gemeinsam mit zu begrüßen. Er bat alle An- aus dem Grand Slam und Bernd Täschner, Hubertus ihnen ein paar Stunden in ge- wesenden, ihn dabei zu unter- Olympiagold bescherte Steffi Finsterwalder, Ulrike Rosen- mütlicher Runde zu verbrin- stützen. Graf den Golden Slam. dahl, Charlotte Entner und gen. Eine stattliche Anzahl der Thomas Janßen hatte zu Aus dem Jahr 1973, dem Roswita Bischoff. zu ehrenden Mitglieder war den einzelnen Eintrittsjahren Eintrittsjahr der 40-jährigen Jubilare 40 Jahre: der Einladung gefolgt, sie wur- (1963, 1973 und 1988) wieder Jubilare, war für Thomas Jan- Siegfried Nitzschke, Heinz den vom Aufsichtsratsvorsit- einen kleinen Rückblick vor- ßen wichtig, dass sein Lieb- Möller, Karl-Heinz Holland, zenden der Volksbank Braun- bereitet, der bei den Anwe- lingsverein Bayern München Walter Schindler, Heinz Minsk, lage, Peter Ulrich, herzlich be- senden sehr gut ankam und ei- mit großem Punktevorsprung Samtgemeinde Walkenried, grüßt. gene Erinnerungen wachrief. Deutscher Fußballmeister ge- Hans-Ulrich Bonewitz, Peter Vorstand Thomas Janßen So erinnerte er daran, dass worden ist und der Geldauto- Greulich, Gunda Schnacken- wies in seinen einführenden im Eintrittsjahr der 25-jähri- mat patentiert wurde. beck. Worten darauf hin, dass die gen Jubilare (1988) der Volks- Im Jahr 1963, dem Eintritts- Jubilare 50 Jahre: Volksbank Braunlage in die- bank-Slogan „Wir machen den jahr der 50-jährigen Jubilare, Brigitte Westermann, Ingrid sem Jahr ihr 90-jähriges Jubilä- Weg frei“ geboren wurde und hat, so das Vorstandsmitglied, Kastmann, Jürgen Pohlmann, um begeht und, das man da- die deutsche Mannschaft mit der amerikanische Präsident Siegfried Beyer. rauf besonders stolz ist. Im Carl-Uwe Steeb, Eric Jelen, John F. Kennedy seinen be- Jahr 1923 wurde die Bank ge- Patrik Kühnen und Boris Be- rühmten Satz „Ich bin ein Ber- Braunlager Schützenmannschaft aufgestiegen Braunlage. In der Bezirksli- Sportschützenverbandes in ga Harz erkämpfte sich die Hannover lagen die ersten Braunlager Mannschaft bei drei von acht Mannschaften den Rundenwettkämpfen im jeweils nur um drei Ringe aus- Wettbewerb Luftgewehr den einander. Den 1. Platz sicherte 1. Platz. Am Wettkampf wa- sich mit 1864 Ringen Schulen- ren Mannschaften aus Kreien- berg, den 2. Platz mit 1861 sen, Seesen, Lochtum, Goslar Ringen Braunlage und den 3. und Bilderlahe beteiligt. Der Platz mit 1858 Ringen Ross- gesamte Wettkampf wurde an dorf. Damit ist die Braunlager vier Tagen, mit monatlichen Die Braunlager Schützenmannschaft von links: Stefan Deppe, Julia Hen- Mannschaft in die Niedersäch- Abständen, auf wechselnden kelmann, Anke Deppe, Caterina Klaeden, Andrea Hübner, Josef Atzenho- sische Landesliga Süd aufge- Schießständen ausgetragen. fer. Foto: priv. stiegen. In der nächsten Saison Jede Mannschaft bestand aus zirksliga berechtigte die teilzunehmen. In einem span- werden spannende Wett- fünf Schützen. Braunlager Schützen am Auf- nenden Kampf auf den Anla- kämpfe erwartet. Der erste Platz in der Be- stiegsschiessen zur Landesliga gen des Niedersächsischen H.P.

Allen, die uns mit Geschenken und guten Wünschen zu unserer Konfirmation eine Freude gemacht haben, möchten wir – auch im Namen unserer Eltern – herzlich danken! Die Braunlager Konfirmanden

Obere Reihe von links: Stefan Gresing, Christian Klein, Maximilian Reul, Niclas Denecke, Matteo Stöhr, Gerrit Denecke, Marc Klinkert, Jan Ehrhardt Untere Reihe von links: Maximilian Peix, Kim-Kassandra Drescher, Annabell Jarr, Joshua Hahne, Melissa Dammert, Olinda Sidorow, Leonie Bartels, Sophie Atzenhofer, Moritz Langer

Foto: Foto Lindenberg / Grafik: Chr. Richter Seite 4 Braunlager Zeitung Mai 2013

Wanderung mit dem Vogelkenner Karl-Heinz Siebeneicher zur Stunde der Gartenvögel Veranstaltungen Einblicke in das morgendliche Vogelkonzert in Sankt Andreasberg Braunlage Mai

täglich um 12:00 Uhr , Eingang Brockenhaus: Mit den Rangern einmal um die Brockenkuppe (ca.1 Stunde)

Dienstag, 23. April 13:00 Busfahrt bis zur Heimathütte Wanderung nach Zorge, Einkehr und Busrückfahrt. 10 km, Wanderf.: F. Hoppe, Treff.: H.-Jasper-Platz Dienstag, 07. Mai 13:00 Busfahrt bis zur Heimathütte, Wanderung nach Zorge, Einkehr und Busrückf.. 10 km, Wanderf.: F. Hoppe, Treff.: Heinrich-Jasper-Platz Der Gartenrotschwanz gehört zu unseren buntesten Sängern. Foto: NABU Der Zaunkönig gehört zu unseren kleinsten, aber stimmgewaltigsten Vö- 20:00 Kurgastz.: Vortrag, „Der Brocken“ – ein Berg geln. Foto: Manfred Delpho mit vielen Gesichtern. Ref.: F. Schwarz Mittwoch, 08. Mai Braunlage. Für ungeübte sänge vorstellen und erklären. Vogelstimmen auch Sie nach Termin: Samstag, 08:50 Brockenwanderung, ca. 23 km, Ohren erscheint das mor- Ganz nebenbei wird die Theo- dieser Wanderung erkennen! 11. Mai, 5.30 Uhr, Wanderf.: K. Brumme, Treff.: Trinitatiskirche gendliche Vogelkonzert schier rie zum Thema vermittelt. Vorkenntnisse sind nicht Dauer ca. 3 Std. undurchdringlich. Mit etwas Nach dieser Wanderung erforderlich. Wer hat, sollte Leitung: Karl-Heinz Übung lassen sich die ver- werden Sie nicht nur Kuckuck ein Fernglas mitbringen. Siebeneicher Jeden Mittwoch im Kurgastzentrum schiedenen Gesänge und Rufe und Zilpzalp am Ruf erkennen, Info: 05582-923074 15.00 Uhr im Spielzimmer aber gut unterscheiden. sondern auch Arten wie Sing- Treffpunkt: Bridge mit der Braunlager Bridgegruppe Karl-Heinz Siebeneicher drossel, Kohlmeise und Zaun- Nationalparkhaus Kosten: 5 Euro wird die während der Wande- könig heraushören. Sie wer- Sankt Andreasberg, Erwachsene, Donnerstag, 09. Mai rung gehörten Rufe und Ge- den überrascht sein, wie viele Erzwäsche 1 2 Euro Kinder 10:00 Vatertagswanderung in „Blaue“, anschl. fröhli- ches Zusammensein mit der Brauchtumsgruppe des Harzklubs. Treffpunkt: Heinrich-Jasper-Platz 5. Braunlager Naturheilkundetag-Harz Freitag, 10. Mai Braunlage. Der UGAK 13:00 Wanderung, Königskrug zum Achtermann, Braunlage lädt wieder alle ein, Wanderf.: G. Bendel, Treff.: Heinrich-Jasper-Platz die sich über die Bandbreite 19:00 Stadtbücherei: Bücherlesung Harzkrimi der naturheilkundlichen The- Samstag, 11. Mai rapien und Diagnosemöglich- 09:30 Mit den Rangern durch den Nationalpark. keiten informieren möchten. 6 km, Treff.: Treffschild Auffahrt Maritim Die Gesellschaft für Biologi- Montag, 13. Mai sche Krebsabwehr (GfBK e.V.) 13:00 Wanderung, Jermersteinklippen, Ulrichswasser, und die Harzer Kräuterkönigin Wanderf.: S. Jung, Treff.: Heinrich-Jasper-Platz sind auch mit dabei. Dienstag, 14. Mai Die Messe wendet sich 13:00 Wanderung, Kaiserweg, Bahnhof Stöberhai, vornehmlich an medizinische Wanderf.: K. Brumme, Treff.: Heinrich-Jasper-Platz Laien. Die Vorträge sind gut Mittwoch, 15. Mai verständlich gehalten. An den 13:00 Wanderung nach Tanne, mit Busrückfahrt. Ständen der Referenten sind Wanderf.: G. Bendel, Treff.: Heinrich-Jasper-Platz weitere Informationen mög- 13:30 Wandertreffschild oberhalb Jugendherberge lich. Wanderung mit den Rangern das Brunnen- Auch in diesem Jahr macht bachtals über den Naturmythenpfad (ca. 2,5 h) das Rahmenprogramm den 20:00 Kurgastz.: Dia-Vortrag auf Großbildleinwand, Naturheilkundetag, der an „Als Deutschland geteilt war– Vergangenheit drei Tagen und zwei Orten mit der innerdeutschen Grenze im Harz“, stattfindet, besonders interes- Referent: Friedemann Schwarz/Hohegeiß sant. Donnerstag, 16. Mai Neben den Vorträgen in 13:00 Busfahrt bis , Wanderung Märchen- Hohegeiß werden wieder eine weg, , Oderbrück, ca. 10 km, große Ausstellung, Anwen- Wanderf.: F. Hoppe, Treff.: Heinrich-Jasper-Platz dungen zur Demonstration, Die Organisationsgruppe des Naturheilkundetages mit einigen Referenten bei einem Planungstreffen. Foto: priv. Freitag, 17. Mai kostenfreies Infomaterial z. B. derung, Bombastus Essenzen, Referenten und Aussteller zu Hohegeiß statt. 13:00 Wanderung, Triftweg, Kl. Bodest., Moosbrücke, rund um die Schüßler Salze Steißbeinkorrektur, naturheil- einem gemeinsamen Abend Für das schamanische Se- Alter Steinbruch, Einkehr. 10 km, und ein Natur- und Bauern- kundliche Tierheilkunde und ins Panoramic Hotel ein. Ve- minar ist eine Anmeldung bis Wanderf.: K. Brumme, Treff.: Heinrich-Jasper-Platz markt angeboten. Hier kann ein Kochworkshop. getarisches Buffet, Trommel- 10. Mai erforderlich. 20:00 Kurgastz.: Harzheimatabend Samstag und Sonntag Gesun- In Andreasberg erwartet klänge am Feuer und Gesänge Alle anderen Veranstaltun- Traditionelle Lieder und Musikstücke, des und Natürliches einge- die Besucher Vorträge zu den unter Anleitung der Schama- gen können ohne Anmeldung verfeinert mit Jodeln und Peitschen knallen kauft werden. Claus Wit- Schüßler Salzen, Hypnose, nin versprechen ein besonde- besucht werden und sind kos- Samstag, 18. Mai teczek, Arzt der GfBK, refe- Prana Heilung, Friedensmedi- res Erlebnis. tenfrei. 09:30 Mit den Rangern durch den Nationalpark. riert zum Thema Vorbeugung, tation, Trommelworkshop, Freitag, 24. Mai, von 15.00 Alle Informationen, Pro- Diagnose und naturheilkundli- Einhandrutenarbeit, Aktivie- - 20.30 Uhr, erwartet die Be- gramm, Anmeldeformular für che Behandlung bei Krebs. rung der Selbstheilungskräfte, sucher neun Vorträge im Kur- das Seminar und Kinderbetreu- Dienstags bis Sonntags Desweiteren erwarten die Be- Wasser – das Lebensmittel haus St. Andreasberg. ung sind erhältlich unter 10:15 Uhr bis 12:15 Uhr und 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr sucher u. a. Themen zum und ebenfalls naturheilkundli- Samstag, 25. Mai, von www.naturheilkundetag-harz, Im Kurgastzentrum Braunlage Schamanismus, Hypnose, Azi- che Tierheilkunde. 10.00 - 18 und Sonntag, 26. oder Gisa Homann, Tel.: 05520 Musikalische Unterhaltung mit der Entertainerin dose Heilfasten, Body Talk, Am Samstag lädt erstmals Mai, von 10.00 - 17.00 Uhr, -923101. Susan-Lole Krisenbewältigung, Schwer- der „Feierabend für die Sinne“ findet der Naturheilkundetag -red Dienstag, 21. Mai - Konzertfrei metallausleitung, Kräuterwan- Besucher und teilnehmende im Panoramic Hotel / Kurhaus Jeden Montag Gemeinsam frühstücken 6 km, Treff.: Treffschild Auffahrt zum Maritim im Fernsehraum des Kurgastzentrums Braunlage: Montag, 20. Mai ab 10:00 Uhr rund um die Trinitatiskirche 20:00 Kurgastz.: Notte Italiana – eine italienische Nacht Dienstag, 21. Mai Gästebegrüßung durch den Kurdirektor, Braunlage. Am 26. Mai, dem Sonntag mit dem schönen kostenlose Ortsführung mit dem Kur- u. Verkehrsverein 13:00 Wanderung: Altes Forsthaus, Herrenlinie, Namen „Trinitatis“, lädt die evangelische Kirchengemeinde Hahnenkleer Waldstr., Silberteich, mit Einkehr. Braunlager und Gäste ein, rund um die Trinitatiskirche mit- Wanderf.: G. Bendel, Treff.: Heinrich-Jasper-Platz einander zu frühstücken. In anderen Gemeinden gibt es das Mittwoch, 22. Mai schon seit Jahren. 13:00 Busfahrt bis Hohegeiß, Heimathütte, Wanderung Informationen für werdende Der Kirchenvorstand freut sich auf ein fröhliches, ge- Alte Poststr. Brunnenbachtal nach Braunlage und junge Eltern in Goslar meinsames Frühstück ab 10 Uhr. Vorangehen wird eine Wanderf.: K. Brumme, Treff.: Heinrich-Jasper-Platz Andacht im Grünen mit Pfarrer Stefan Gresing. Donnerstag, 23. Mai Goslar. Der „Überbetriebliche Verbund Frau und Wirt- Welches sind Ihre Aufgaben? Sie melden sich nach Mög- 13:00 Wanderung durch das Lange Bruch, Grenzweg, schaft e. V.“ weist auf eine interessante Informationsveran- lichkeit vorher im Kirchenbüro an und bestellen damit Ih- Wildererstein, mit Einkehr. ca. 10 km, staltung für werdende und junge Eltern hin, bei der noch ren Platz. Sie bringen Ihr Frühstück mit. Wir sorgen für Wanderf.: F. Hoppe, Treff.: Heinrich-Jasper-Platz kurzfristig freie Plätze belegt werden können. Am Mitt- ausreichend Tische und Bänke und halten für alle Kaffee Freitag, 24. Mai woch, 22. Mai, in der Zeit von 15:00 bis ca. 18:00 Uhr und Tee bereit. Für Kurzentschlossene und nicht angemel- 13:00 Wanderung, Kaiserweg, Lausebuche, Kronen- steht dabei das Thema Elternzeit im Mittelpunkt. Bei Kaf- det wird miteinander geteilt. bachstal, Hasselkopf, mit Einkehr. 10 km, fee und Kuchen besteht in den Räumen der BBS-Bassgeige Bei Gehproblemen steht ein Fahrdienst bereit. Das Ge- Wanderf.: F. Hoppe, Treff.: Heinrich-Jasper-Platz Goslar, Bornhardtstr. 14, auch die Gelegenheit, sich mit an- meindehaus ist für schlechtes Wetter vorbereitet. Samstag, 25. Mai deren Müttern und Vätern auszutauschen. Vereine möchte der Kirchenvorstand noch einmal ge- 09:30 Mit den Rangern durch den Nationalpark. sondert ansprechen: Bestellen Sie Ihren Tisch, um mit Ih- 6 km, Treff.: Treffschild Auffahrt Maritim Wissenswertes zu den Themen Elternzeit, Elterngeld, ren Vereinsmitgliedern auf kirchlichem Gelände zu frühstü- Montag, 27. Mai Mutterschutz und Teilzeitarbeit wird ab 15:30 Uhr die Ver- cken! 13:00 Busfahrt bis zur Heimathütte. Wanderung einsvorsitzende, Rechtsanwältin Christiane Hochhut, ver- Diese Aktion probiert die Kirchengemeinde gern aus, Wolfsbachtal, Dicke Tannen, Einkehr, Busrückf. mitteln. Werner Schneider von der Elterngeldstelle des weil sie das Gemeinschaftsgefühl untereinander stärken Wanderf.: S. Jung, Treff.: Heinrich-Jasper-Platz Landkreises Goslar stellt das Antragsverfahren für das El- kann. Eine Spende von 15,— Euro pro Tisch (8 Personen terngeld vor. Brigitte Harder Geschäftsführerin des „Über- haben Platz) ist für die neue Heizung bestimmt. betrieblichen Verbundes“ informiert über geförderte Qua- Der Kirchenvorstand wartet auf eine gute Beteiligung. lifizierungsmöglichkeiten in der Familienphase. Interessierte können sich noch bis Mittwoch, 15. Mai anmelden unter Nach dem gemeinsamen Frühstück lädt Dr. Hans-Ulrich wwwwww..bbrraauunnllaaggeerr--zzeeiittuunngg..ddee Telefon 05321 76-259 oder per E-Mail an: car- Bonewitz gegen 11.30 Uhr zu einer Kirchenführung ein. [email protected]. B.H. C. Benne Mai 2013 Braunlager Zeitung Seite 5

Hohegeißer Harzklub mit neuem Internetauftritt Hohegeiß. Heute ist es für „Grünen Band“ und Hinweise einen Verein schon fast selbst- für den Brockenwanderer. Zu- verständlich, dass er nicht nur sätzlich zu den Wegebe- eine E-Mail-Adresse hat, son- schreibungen in- dern sich auch auf eigenen In- formieren ternetseiten vorstellt. Das mehr als wollte auch der Hohegeißer hundert Harzklub, aber dazu musste eingeblen- erst einmal jemand gefunden dete Fotos werden, der die Kenntnisse über die und die Zeit hat, um die Harz- Wanderziele klub-Seiten zu gestalten und und allerlei Se- ins Netz zu stellen. henswertes am Doch dieser „jemand“ Wegrand. Zu- konnte gefunden werden: gleich stehen die Klaus Holland. Der ist zwar Beschreibungen der kein gelernter Internetfach- vorgeschlagenen mann, sondern eigentlich ge- Klaus Holland, Gestalter des neuen Harzklub-Internetauftritts. Foto:priv. Wanderungen auch lernter Forstwirt. Aber weil er und alles so zu ordnen, dass Kinder und der Arbeit des auf pdf-Dateien, sodass schon vor Jahren seinen Beruf der Benutzer möglichst Wegewartes und seiner Hel- sich der interessierte aus gesundheitlichen Gründen schnell einen guten Überblick fer. Wanderer den Text aus- aufgeben und in den Ruhe- über den Hohegeißer Harz- Besonders umfangreich drucken und für seine stand gehen musste, suchte er klub und seine Aktivitäten be- sind die zahlreichen Wander- Tour mitnehmen kann. sich neue Tätigkeiten – und kommen kann. Und so findet vorschläge, bei denen mehr Der Vorstand hofft, dass fand dabei auch Interesse an man jetzt auf den Harzklub- als 20 Wege genau beschrie- künftig möglichst viele die In- der Internetarbeit. Seiten nicht nur die rein-orga- ben werden: Da gibt es kleine ternet-Adresse Ungezählte Stunden hat er nisatorischen Angaben, wie Spaziergänge von nicht einmal www.harzklub-hohegeiß.de in den letzten Wochen damit Vorstand und Termine, son- einer Stunde und ebenso Ta- aufrufen, um sich über den verbracht, das Harzklub-Ma- dern auch zahlreiche Fotos geswanderungen, Vorschläge Verein und seine Arbeit zu in- terial für das Internet „aufzu- von den Auftritten der „Mit dem Kinderwagen unter- formieren. Denn dann hätte bereiten“. Da waren die Texte Brauchtumsgruppe, den Ver- wegs“ oder „Abseits der brei- sich die aufwändige Arbeit von zu gestalten, Bilder einzufügen anstaltungen der Harzklub- ten Wege“, Wanderungen im Klaus Holland gelohnt. rz Königsball der Schützengesellschaft Bad Harzburg von 1662 e. V. Bad Harzburg. Am 06.04.2013 feierte die Schüt- zengesellschaft Bad Harzburg im Schützenhaus von Bad Harzburg ihren Königsball. Der Große König Georg Haupt, der Kleine König Klaus-Peter Höneke, die Köni- gin Sieglinde Haupt, der Rats- könig Alexander Weisse und der Jugendkönig Fabian Pages begrüßten im Foyer des Schützenhauses die ankom- menden Gäste. Jede Dame er- hielt von ihnen eine Rose. Nach dem Einmarsch der Könige in den Saal hieß Schüt- zenvogt Karsten Pages alle Gäste herzlich willkommen. Unter ihnen die Mitglieder des Rates der Stadt Bad Harzburg Ratsvorsitzender Udo Raders, Jürgen Ramscheid und Frau Schützenvogt Karsten Pages (re.) bei der Übergabe des Königsbildes an die amtierenden Könige. Foto: Lothar Streb Dr. Gabriele Albers-Göbel, bastiansschützen Wernigerode anwesenden Gäste mit einem Harzburger Könige die Gäste der Präsident des Kreisschüt- und die Schützengesellschaft Walzer den Ball. zu einer Mitternachtssektrun- zenverbandes Goslar, Jürgen Meyenburg bei Bremen, zu Für die musikalische Unter- de ein. Anschließend blieb Müller, Kreisschießsportleiter der nun schon seit vielen Jah- haltung waren, wie auch man noch recht lange in fro- Andreas Grubert sowie Ver- ren eine enge Verbindung be- schon in den vergangenen Jah- her Runde beisammen. treter der befreundeten steht. ren, „The Funnys“ aus Sickte Alle Gäste waren sich einig, Schützengesellschaften und Anschließend eröffneten verantwortlich. es war wieder ein gelungener wwwwww..bbrraauunnllaaggeerr--zzeeiittuunngg..ddee Vereine Bündheim, Harlinge- die Könige der Bad Harzbur- Einer Tradition folgend lu- Königsball. rode, Schlewecke, Schützen- ger Schützengesellschaft, der den auch in diesem Jahr zu Ingrid Richter musikgemeinschaft Oker, Se- Ratskönig und die Könige der später Stunde wieder die Bad Osterschießen 2013 Bad Harzburg. Es ist eine Runde die Siegerehrung statt. sehr schöne Tradition, dass die Sieger wurde Klaus Hunold. Hubertusabteilung der Schüt- Er wurde mit einem Ehren- zengesellschaft Bad Harzburg preis ausgezeichnet. eine Osterscheibe ausschießt. Alle anderen Teilnehmer Zur Freude von Abteilungs- gingen aber auch nicht leer leiter Johannes Richter nah- aus. Jeder erhielt einen reich men 16 Schützenbrüder (die bestückten Osterkorb und fri- Abteilung besteht aus 20 sche Hühnereier. Schützenbrüdern) an diesem Anschließend blieb man Schießen teil. noch ein paar Stunden in fro- Geschossen wurden 20 her Runde beisammen. Alle, Schuss mit dem Luftgewehr. die dabei waren, hoffen, dass Die beiden besten Teiler ad- diese Tradition auch weiterhin diert ergaben den Sieger. bestehen bleibt. Am letzten Schießabend Ingrid Richter vor Ostern fand dann in netter Abteilungsleiter Johannes Richter (li.) bei der Übergabe des Ehrenpreises an Klaus Hunold. Foto: Ingo Schridde Braunllager Zeiitung Geflüster in der Ihre Miitmachzeiitung ganzen Region ... Tell..:: 0 55 20 - 920 56 braunllager-zeiitung..de kostenlose Fachberatung mit Angebot

... denn die verwandeln Wände, Fenster und Böden ...

Schulweg 2–4, 37441 Bad Sachsa Tel. (05523) 3000-0, Fax 3000-21 www.teppichhaus.com Farben · Tapeten · Teppiche Bodenbeläge · Gardinen Mo.–Fr. 8–18, Sa. 9–13 Uhr Seite 6 Braunlager Zeitung Mai 2013

Arbeit der BI „Für Osterode“ geht weiter Eingabe an den Petitionsausschuss des Niedersächsischen Landtag gesandt Osterode (BI). Wie auf der kulturellen Region. Durch ei- „Für Osterode“ das Schließen letzten Zusammenkunft der nen Zusammenschluss der von 13 Wahllokalen, gegen- Bürgerinitiative „Für Ostero- Kreise Osterode und Goslar über der letzten Kommunal- de“ im Restaurant „Da Capo“ ergäbe sich die einmalige wahl, in Osterode. Gerügt besprochen, hat der Vorstand Chance Nord- und Südharz zu wird außerdem der zusätzli- der Initiative in den letzten Ta- einem Gefüge zusammen zu- che Wahltermin am 1. Ad- gen eine Eingabe an den Peti- bringen. Obwohl das bisher in ventssonntag, obwohl der tionsausschuss des Nieder- Niedersachsen sehr hoch an- Entscheid ohne Probleme mit sächsischen Landtages erar- gesetzte Quorum beim Bür- der Landtagswahl hätte statt- beitet und diese dem entspre- gerentscheid der BI „Für Os- finden können. Allein hier chenden Gremium zugesandt. terode“ knapp verfehlt wur- muss der Bürger für Mehrkos- Wie die BI „Für Osterode“ de, zeigt das Ergebnis deut- ten von 27.000 Euro aufkom- in der Eingabe ausführt, lich, mit Ausnahme der Samt- men. möchten die Menschen im gemeinde Hattorf, dass die Auch habe es keine wirkli- Landkreis Osterode keine überwiegende Anzahl der Ein- che und nachprüfbare Aufar- Zwangsvereinigung mit dem wohner nicht für eine Fusion beitung der bei dem Bürger- Landkreis Göttingen. mit Göttingen ist. Weiterhin entscheid offensichtlich be- Das Land Niedersachsen wird in der Eingabe auf ver- gangenen Fehler und Ver- wird gebeten, einer Fusion schiedene Unregelmäßigkei- säumnisse gegeben. zwischen dem Landkreis Göt- ten beim Bürgerentscheid hin- Geltendes Recht und des- tingen und dem Landkreis Os- gewiesen. So erhielt eine ganz sen Ausführungsbestimmun- terode am Harz, ohne einer erhebliche Anzahl von Bür- gen, so die BI abschließend, erneuten Bürgerbeteiligung, v.l.n.r.: Jon Döring, Bernd Hausmann, Klaus Richard Behling und Dr. Thomas Grammel mit der Eingabe, die zu- gern in Bad Lauterberg nicht sind nicht dehn- oder ausleg- nicht zuzustimmen. Gleichzei- nächst den Mitgliedern vorgestellt und dann an den Niedersächsischen Landtag übermittelt wurde. die gesetzlich vorgeschriebene bar, gerade wie es einigen po- tig zeigt sich die Initiative er- Foto: BI Für Osterode Benachrichtigungskarte und litischen Akteuren nach „Guts- freut darüber, dass die neue setzung der gesetzlichen Hür- rer Eingabe, verschließen wir sammenschluss mit dem erfuhren so vom Bürgerent- herrnart“ gefällt. Landesregierung für mehr den für Bürgerentscheide uns einer eventuellen Fusion Landkreis Goslar als mögliche scheid viel zu spät oder erst Bürgerbeteiligung, politische steht. mit anderen Landkreisen, be- Option innerhalb einer geo- nach der Wahl. Nicht in Ord- Transparenz und die Herab- Keinesfalls, so die BI in ih- vorzugen jedoch einen Zu- grafisch, wirtschaftlich und nung ist nach Meinung der BI

Anlässlich der Klausurtagung der SPD-Landtagsfraktion in Bad Lauterberg hat die Bürgerinitiative für Osterode an alle Landtags- abgeordneten und Minister folgenden Brief geschrieben: Zukunft Westharz Im Namen der Bürgerinitia- Webseite www.für-ostero- bezogen worden. Nachdem zen, einen Bürgerentscheid tive Für Osterode begrüßen de.de. das Großkreisprojekt schei- verpflichtend festzuschreiben. wir die Teilnehmer der Strate- An dieser Stelle nur ein ört- terte, wurde in Windeseile ein Wir bitten Sie aber auch gietagung der SPD-Landtags- liches Beispiel: Hier in Bad neues Projekt Schlauch-Kreis das eindeutige Ergebnis unse- fraktion in Bad Lauterberg im Lauterberg im Harz sind Göttingen (reichend über res Bürgerentscheides für eine Harz sehr herzlich. Wir freuen viele Bürger nicht über die 120 km Landstraße von Zorge Westharzlösung, in die weite- uns über das Interesse Ihrer Abstimmung verständigt wor- im Harz bis nach Stauffenberg re Diskussion um die Ände- Fraktion am Schicksal Südnie- den – Benachrichtigungskar- vor den Toren Kassels) sturz- rung von Kreisgrenzen im dersachsens, dies auch deut- ten kamen in zahlreichen Fäl- geboren. Harzbereich, zu berücksichti- lich gemacht durch Ihren zur len nicht an (kreisweit war die Die von Ihrem Parteivorsit- gen! Es war doch eine sehr Landtagswahl vorgestellten Beteiligung bei 37 % der Be- zenden Sigmar Gabriel ange- deutliche auch von der SPD „Südniedersachsenplan“. völkerung, Bad Lauterberg regte, aber auch in Ihrem mit gewünschte Bürgerbeteili- Wie Ihnen sicher bekannt deshalb nur 30 %). Hier in Bündnis 90/Die Grünen ge- gung! ist, hat unsere Bürgerinitiative Bad Lauterberg haben sich schlossenen Regierungspro- Für eine Antwort auf die- die Frage einer Großkreisbil- von den dann Abstimmenden gramm verankerte deutliche sen Brief wären wir Ihnen dung GÖ - NOM - OHA sehr 64 % gegen einen Großkreis Vereinfachung von Bür- dankbar. kritisch begleitet und über entschieden. ger/Volksentscheiden (z. B. Wir wünschen Ihnen er- 8000 Unterschriften in einem Im Bereich der (ehemali- deutliche Senkung der erfor- folgreiche, aber auch erholsa- Bürgerbegehren gesammelt. gen) Samtgemeinde Bad Bernd Hausmann (li.) und Klaus Richard Behling vor dem Hotel REVITA, derlichen Quoren) halten wir me Stunden im Harz. Wir Der daraufhin am 2. Dezem- Grund haben sich fast 74 %, in dem sie anschließend die Briefe der Bürgerinitiative „Für Osterode“ an für ein wichtiges Element der freuen uns auf die Diskussion ber 2012, statt sinnvollerwei- in Bad Sachsa über 73 %, im die Teilnehmer der Klausurtagung der Niedersächsischen SPD-Landtags- Bürgernähe. mit Ihnen und verbleiben mit fraktion übergeben haben. Foto: Bernd Jackisch se zur Landtagswahl 2013 Bereich Walkenried 71 % der Wir bitten Sie auch die nie- freundlichen Grüßen. durchgeführte Bürgerent- Abstimmenden für den Bür- Harz hat sich sehr deutlich für Sehr geehrte Damen und dersächsische Gesetzgebung scheid, brachte eine Vielzahl gerentscheid ausgesprochen. den Anschluss an einen Groß- Herren der SPD-Fraktion – wie in den Nachbarbundeslän- , 20. von Unregelmäßigkeiten im Deutliche Mehrheiten gab es kreis ausgesprochen – aller- von kommunalpolitischer Sei- dern (Hamburg/Schleswig- April 2013 Vorfeld der Abstimmung. In- auch in Herzberg am Harz dings differenziert in den te ist dieses eindeutige Ergeb- Holstein) im geplanten Aus- Bürgerinitiative formationen dazu erhalten Sie und Osterode am Harz. Einzig Ortsteilen. nis in keinster Weise in die maß zu ändern. Wir bitten vor Für Osterode unter anderem auf unserer die Samtgemeinde Hattorf am Entscheidungsfindung mit ein- Änderungen von Kreisgren- Dr. Thomas Grammel Nds. Petitionsausschuss beschäftigt Neue Spielgeräte für die sich mit Fusionsdebatte in Osterode „Flammen Füchse“ Osterode, 03.05.2013. Die denten des Niedersächsischen tung werden hierbei die Um- Regierungskoalition geplanten Bad Lauterberg (bj). Die einem großen bunten Sprung- Bürgerinitiative für Osterode Landtages wird sich der Aus- stände der Durchführung des größeren Bürgerbeteiligung sechs- bis zehnjährigen Mit- tuch an den Brandschutznach- hat kürzlich vom Petitionsaus- schuss für Inneres und Sport Bürgerentscheides im Kreis erhofft sich die BI Für Ostero- glieder der Bad Lauterberger wuchs übergeben. schuss des Niedersächsischen mit den Anliegen der Bürger- Osterode finden, außerdem de deutliche Impulse und Kinderfeuerwehr „Flammen Darüber, so Sonja Kut- Landtages Antwort auf die initiative beschäftigen. Zu- wird über eine erneute Bür- Empfehlungen von der Aus- Füchse“ werden spielerisch an schinske, freuen sich das Be- eingereichte Petition zur Un- nächst wird der Ausschuss ei- gerbeteiligung nach den Fusi- schussarbeit in Hannover. die Aufgaben der Feuerwehr treuerteam und natürlich ganz tersuchung der Vorgänge um ne Stellungnahme der Landes- onsbeschlüssen der Kreistage Mehr Informationen zur herangeführt. Dazu, so die besonders die zehn „Flammen die geplante Kreisfusion in regierung einholen, um dann Osterodes und Göttingens be- Fusion der Landkreise OHA Kinderfeuerwehr-Wartin Sonja Füchse“. Südniedersachsen erhalten. weiter über die Eingabe zu raten werden. Aufgrund der und GÖ finden Sie unter Nach Angaben des Präsi- beraten. Besondere Beach- im Wahlprogramm der neuen www.für-osterode.de Zukunftsfaktor „Fachkräfte“: Der Talentpool Region Goslar Goslar. Ob Ingenieur oder on Goslar (WiReGo) seit März lichkeit, sich vielversprechen- möglichst viele Unternehmen Facharbeiter: Aufgrund der betreibt. Unternehmen und de und qualifizierte Personen und Bildungsträger sich daran demografischen Entwicklung Bildungseinrichtungen emp- gegenseitig zu empfehlen und beteiligen und mit jeweils ge- schrumpft das Angebot an gut fehlen auf dieser Online-Platt- so den Such- und Kostenauf- ringem Eigenaufwand eine ausgebildeten Fachkräften ge- form anderen Unternehmen wand nach geeignetem Perso- vereinfachte Suche nach quali- rade in Südniedersachsen be- überzeugende Fach- und nal deutlich reduzieren“. Be- fiziertem Personal für alle Ta- sonders. Umso wichtiger ist Nachwuchskräfte. Diese kön- reits mit einer überschauba- lentpool-Partner ermögli- es, Bewerberinnen und Be- nen sich mit nur einer Bewer- ren Jahrespauschale von 150 chen“, erläutert Amrei Tebbe, werber, die sich grundsätzlich bung gleich einer Vielzahl von Euro können Unternehmen Projektverantwortliche bei für die Region interessieren, Unternehmen präsentieren den Talentpool im vollen Um- der WiReGo, die Zielsetzung auch hier zu halten. und bleiben so eher in der Re- fang nutzen. dieses Engagements. gion. Entwickelt wurde der Ta- In diesen Wochen spricht Die Mitglieder der Kinderfeuerwehr mit ihren neuen Gerätschaften, da- Trotz des grundsätzlichen lentpool von der Berliner IT- Amrei Tebbe aktiv Unterneh- hinter Björn Gollée, Betreuer Carsten Spielvogel und Sonja Kutschinske. Mangels an Nachwuchs kön- Auch für die Unternehmen Firma Younect, wofür sie mit men und Bildungsträger aus Foto: Bernd Jackisch nen Unternehmen auf der an- selbst ist die Suche nach guten dem „Land der Ideen-Preis“ der Region an, um sie für den deren Seite auch nicht jedem Fach- und Führungskräften so- ausgezeichnet wurde. Im Jahr Talentpool zu gewinnen. Eine Kutschinske, wird natürlich ein Die könnten übrigens noch Interessenten einen Job anbie- wie Auszubildenden kosten- 2012 führte der Verein pro direkte Anmeldung im System entsprechendes Equipment weiteren Nachwuchs gebrau- ten. Was passiert also mit ei- und zeitaufwendig und leider Goslar den Talentpool für sei- ist unter www.talentpool-regi- benötigt. Hatten bisher noch chen, der sich jeweils in den gentlich guten Bewerbern, die nicht immer erfolgreich. Den ne Mitglieder ein. Die WiRe- on-goslar.de natürlich auch je- ein Spiel-Feuerwehrhaus, geraden Kalenderwochen in einem Bewerbungsverfah- Talentpool Region Goslar kön- Go hat dieses Projekt über- derzeit möglich und sehr will- Fahrzeuge und Verkehrszei- dienstags von 16.30 Uhr bis 18 ren „nur“ den zweiten oder nen Unternehmen daher nommen, damit Unternehmen kommen. chen gefehlt, so konnte dies Uhr (außer in den Ferien) im dritten Platz belegt haben? gleichzeitig für die eigene Stel- nicht nur aus der Stadt Goslar, Ansprechpartnerin bei Fra- jetzt Björn Gollée für die Feuerwehrhaus in der Scharz- Bisher erhielten solche Perso- lenbesetzung nutzen, wie Wi- sondern aus dem gesamten gen rund um den Talentpool Kirchbergklinik zusammen mit felder Straße trifft. nen einfach eine Absage. ReGo-Geschäftsführer Dr. Landkreis und auch darüber Region Goslar: Jörg Aßmann erläutert: „Mit hinaus mitmachen können. Amrei Tebbe, Hier setzt nun der „Talent- dem Talentpool haben die teil- „Denn der Mehrwert des Ta- [email protected], wwwwww..bbrraauunnllaaggeerr--zzeeiittuunngg..ddee pool Region Goslar“ an, den nehmenden Unternehmen lentpools kommt erst dann 05321/76702. die Wirtschaftsförderung Regi- und Bildungspartner die Mög- wirklich zum Tragen, wenn Mai 2013 Braunlager Zeitung Seite 7

Kathrin Weiher – die neue Landrätin? Goslar (kip) Sofort hatten das Bemühen, einen vereinig- wehrtechnischen Zentrale Entwicklung des Tourismus Volkart Berger, Osterode, und ten Westharz zu schaffen. Die (FTZ) in Goslar begleitet sie und auf die Erweiterung der Winfried Kippenberg, Bad Gesprächsteilnehmer verabre- und mit echtem Engagement Angebote im sozialen Bereich, Grund, einen Termin bei der deten einige Aktivitäten auf hat sie sich erfolgreich für das im Bildungsbereich und auf Ersten Kreisrätin im Landkreis „Feuerwehrmuseum“ in der dem Gesundheitssektor. Goslar, Kathrin Weiher, be- neuen FTZ eingesetzt. Die aktive Förderung der kommen, die seit dem Weg- Sie schätzt Vergangenes. erneuerbaren Energien wie gang des früheren Landrates „Das sind die Wurzeln“, sagt Windkraft, Wasserkraft und Stefan Manke am 19. Februar Kathrin Weiher. Deshalb sind Photovoltaik ist ihr ebenso 2013 die Kreisverwaltung wichtige Stücke aus der Ver- wichtig, wie die Förderung Goslar allein leitet. Sie nahm gangenheit, ob im „Feuer- stromsparender Konzepte Stellung zu der Frage wie die wehrmuseum“ oder in ande- und ein intensiveres Recycling. Fusion mit dem Landkreis Os- ren Museen, zu erhalten. Sie „Neue Technologien zu terode doch noch beeinflusst schätzt das vielfältige Engage- entwickeln und umzusetzen werden könnte und wie die ment der aktiven ehrenamtli- gelingt im Umfeld der TU Interessen der Südharzge- chen Heimatpfleger im ganzen Clausthal bereits in hervorra- meinden an einem vereinigten Landkreis. gender Weise“, sagt sie. Des- Westharz eingebracht werden Kathrin Weiher liebt das Al- halb ist es ihr sehr wichtig, können. Volkart Berger und te: in den Gebäuden, in der sich dafür einzusetzen, dass Winfried Kippenberg überein- Kultur und bei den Menschen. der Landkreis Goslar ein guter stimmend: „Wir trafen auf eine Seit sie Erste Kreisrätin ist, Standort für Forschung und sympathische und kompeten- fördert sie im Landkreis Gos- Wissenschaft bleibt. te Frau, die ruhig zuhören und lar die Entwicklung der Alten- Als zukünftige Landrätin sachlich argumentieren kann. hilfe in vielfältigsten Formen möchte sie gemeinsam mit Sofort wurde uns deutlich, sie Kathrin Weiher Foto: priv. und steht in gutem Kontakt den politischen Mandatsträ- hat das Herz am rechten Fleck mit dem Kreisseniorenring. gern im Kreistag, mit den Bür- Klaus Jakubczik und das schlägt für den Harz!“ den Weg zu bringen und wol- Bei dem letzten Kreissenio- gerinnen und Bürgern, mit In der Besprechung wurde len im Gespräch bleiben. rentag im Kreishaus Goslar den Mitarbeitenden im Land- Klempnerarbeiten weiter deutlich, dass sie er- Weiter ist bekannt, dass sie war sie Schirmherrin. Es ging kreis Goslar und mit den Heizungsbau kannt hat, dass eine Schmal- sich wo sie kann für die Reser- um neue Konzepte für mehr Hauptverwaltungsbeamten Gas- und Wasserinstallationen spurbahn, die durch den gan- visten einsetzt, ob im Rahmen Beteiligung älterer Menschen, der Kommunen im Landkreis zen Harz fährt oder eine tou- der Sicherheitspartnerschaft um das Altern möglichst ange- Goslar durch eine gute und ristische Vermarktung des ge- im Landkreis Goslar, ob beim nehm zu gestalten. gerechte, sachorientierte ge- Tanner Straße 9 • 38700 Braunlage samten Harzes ihr ebenso Schießen auf dem Die Mitglieder des Marine- meinsame Arbeit die Lebens- Telefon 05520/1273 • Fax 05520/3625 wichtig ist, wie die Betonung oder indem sie das Kreisver- chors Clausthal-Zellerfeld und qualität in unserem Landkreis des Harzer Brauchtums als ein bindungskommando im Land- das Barkamt Annerschbarrich weiter verbessern. „Pfund“, mit dem man wu- kreis Goslar unterstützt. Be- aus St. Andreasberg konnten Bei der Wahl des neuen chern kann. So erzählte sie sonders positiv ist sie durch bei dieser Gelegenheit spüren: Landrats im Landkreis Goslar dann auch begeistert davon, ihre warmherzige Rede beim da ist eine Frau, die ihre Tradi- wird die Kandidatin der Bür- wie sie nun mit ihrem Ehe- Harzklub-Zweigverein Claus- tionen schätzt. gerliste auch von der FDP un- mann Horst und Cocker Spa- thal-Zellerfeld aufgefallen. Doch natürlich denkt Ka- terstützt! niel Otto bei langen Wander- Spontan hat sie eine Mitglied- thrin Weiher auch zukunftsori- Sie will sich für die Bürge- touren am Wochenende den schaft für sich und ihren Mann entiert. Mit viel Sachverstand rinnen und Bürger sachorien- Harz erkundet. Sogar mit erklärt. verdeutlicht sie, wie wichtig tiert und mit Herz einsetzen Langlaufski haben die Beiden Aber auch bei der Feuer- ihr eine nachhaltige Wirt- und hat dies auch schon in der im Rahmen eines Kurses beim wehr hat sie einen guten Na- schaftsentwicklung ist, die den Vergangenheit getan. Nieders. Skiverband teilge- men. Stets setzt sie sich für Harz als ein wunderbares Le- nommen. die Belange der Feuerwehr bensumfeld erhält. Dabei setzt Kathrin Weiher unterstützt ein. Den Bau der neuen feuer- sie ihre Schwerpunkte auf die Bernd Preuth ist Land- Neues Beratungsangebot ratskandidat der CDU zur Patientenverfügung Goslar. CDU-Landratskan- ner Stadt mit ca. 20.000 Ein- Osterode. Unfall, Krank- mit Betroffenen die relevanten didat Bernd Preuth ist 37 Jahre wohnern südlich von Olden- heit, Pflegebedürftigkeit kön- Aspekte zu Patientenverfü- alt, verheiratet und hat einen burg in Niedersachsen. Beson- nen jeden treffen – ohne Vor- gung, Vorsorgevollmacht und ders wichtig ist ihm eine posi- warnung. Wer für solche Si- Betreuungsverfügung. Das tive wirtschaftliche Entwick- tuationen nicht vorgesorgt hat, neue Angebot umfasst auch lung des Landkreises, eine riskiert, dass andere für ihn die schriftliche Erstellung der qualitativ hochwertige und handeln oder wichtige Ent- rechtssicheren Formulierun- wohnortnahe Gesundheitsfür- scheidungen unterbleiben. Mit gen. sorge für die Bürger sowie ei- einer Patientenverfügung, Vor- Den Service gibt es in den ne moderne, dienstleistungs- sorgevollmacht und Betreu- Beratungsstellen: Aurich, orientierte Verwaltung, die für ungsverfügung können persön- Braunschweig, Celle, Emden, die Bürger und Betriebe da ist. liche Wünsche und Vorstellun- Göttingen, Hannover, Osna- Bernd Preuth liegt vor allem gen verbindlich festgelegt wer- brück, Osterode, Peine, Stade ein unkomplizierter, ehrlicher den. Dazu ist es wichtig, und Wolfsburg. und offener Umgang mit den rechtzeitig und rechtssicher al- Die Rechtsberatung zur Bürgern am Herzen. Der le notwendigen Regelungen zu „Patientenverfügung“ dauert Wechsel von Hamburg nach treffen. Dies gilt für die medi- bis zu 40 Minuten. Sie beinhal- Goslar würde für den Kandi- zinische Behandlung genauso tet die schriftliche Abfassung daten eine große Herausfor- wie für alle rechtlichen und fi- durch einen Rechtsanwalt und derung bedeuten, aber auch nanziellen Angelegenheiten. kostet 110 Euro. Ein Bera- eine tolle Möglichkeit seine Neues Beratungsangebot tungstermin kann unter der Kinder in einem Umfeld fern- zur Patientenverfügung Servicenummer (05 11) 9 11 CDU-Landratskandidat Bernd Preuth Foto: priv. ab der Großstadt aufwachsen Verbraucher können sich ab 96-0 oder online mit der Os- zu lassen, wie er es sich sofort zu den wichtigen Vor- teroder Beratungsstelle zweijährigen Sohn. Er arbeitet wünscht. sorgeregelungen bei der Ver- (www.verbraucherzentrale- seit zehn Jahren als Rechtsan- red braucherzentrale Niedersach- niedersachsen.de/osterode) walt in Hamburg. Ursprünglich sen von einem Rechtsanwalt vereinbart werden. red kommt er aus Friesoythe, ei- beraten lassen. Er bespricht Seite 8 Braunlager Zeitung Mai 2013

„Haben wir alles richtig gemacht?“ Interview zum Widerstand im KZ Buchenwald mit Paul Grünewald Berlin/Bad Lauter- pelmord an den damals be- der Machtübertragung an Hit- Dokumente sammeln. schließlich in der Lage war, tere Informationen zum Kauf berg/Goslar (bj). Anfang die- kannten niedersächsischen ler verhaftet, Peix war noch Wir stießen jedoch oft auf selbsttätig Operationen und zur Bestellung der CD so- ses Jahres wurde in Berlin eine Antifaschisten Karl Peix und einige Monate an der Organi- Schwierigkeiten. Uns wurde durchzuführen. wie mehr als 20 Biografien der geschichtsträchtige CD des Walter Krämer statt. Aus der sation des Widerstandes aus der Zutritt zu Zeitungsarchi- Weitere Informationen zu im Interview benannten und gebürtigen Bad Lauterbergers Arbeitnehmerbewegung der Illegalität beteiligt. Im KZ ven verwehrt und die meisten dem am 11. Juni 1960 in Bad beschriebenen Personen. Zu Bernd Langer veröffentlicht stammend, nahmen beide zu- Buchenwald trafen sich beiden wollten nicht über die Vergan- Lauterberg geborenen und der CD gehört auch ein 12- und im April im Rahmen einer nächst mit patriotischer Be- wieder und gehörten zur Wi- genheit sprechen. Bald waren heute in Berlin lebenden poli- seitiges Booklet, in dem ne- bundesweiten Vortragsreise geisterung am 1. Weltkrieg derstandszelle im Kranken- uns die Gründe klar: tischen Aktivisten, Buchautor ben einigen Abbildungen vor bau, die für etliche KZ-Häftlin- Wir rüttelten unbequem an und Künstler Bernd Langer allem Hintergrundinformatio- ge die Überlebenschancen der kollektiven Verdrängung. sind im Internet unter nen zu Karl Peix und Walter verbesserte. Das Wissen so- Doch trotz alledem entdeck- www.kunst-und-kampf.de zu Krämer zu finden sind. wohl um die Korruption im ten wir die Geschichte des finden. Hier gibt es auch wei- Lager als auch und vor allem Antifaschismus. Meine Hei- die Syphilis-Erkrankung des matstadt Bad Lauterberg war Lagerführers Koch ließ die dereinst eine Hochburg der beiden zu unliebsamen Zeu- KPD gewesen. gen werden – auf Befehls Im März 1920, bei der Ab- Koch wurde Karl Peix auf dem wehr des Kapp-Putsches, kon- Gelände des Fliegerhorstes trollierte eine bewaffnete Ar- Goslar und Walter Krämer in beiterwehr die Stadt, und den der Sandgrube Hahndorf er- Nazis gelang es bis 1933 nicht, schossen. auch nur einen Aufmarsch in Bad Lauterberg durchzufüh- „Haben wir alles richtig ge- ren. Die kleine Harzstadt zähl- macht?“, ist der Titel der jetzt te außerdem zu den wenigen vorgestellten CD mit einem Orten, in denen die KPD ei- Interview mit Paul Grünewald, nen Streik gegen den Macht- der zusammen mit Krämer antritt der NSDAP im Januar und Peix eine Widerstands- 1933 durchsetzen konnte. gruppe im Krankenrevier des Entsprechend brutal fiel die KZ Buchenwald bildete. Ins- Rache der Nazis in den folgen- Nach der CD-Präsentation wurde am Standort des KZ-Außenkommandos besondere Krämer war in der den Jahren aus. Es gab Hun- Goslar, wo Karl Peix erschossen wurde, eine Gedenkminute eingelegt. DDR als „Arzt von Buchen- derte von Verhaftungen, Men- wald“ populär. Im Roman schen wurden gejagt und min- CD-Cover Interview Paul Grünewald „Nackt unter Wölfen“ setzte destens fünf Antifaschisten aus auf mehreren Veranstaltungen teil. Durch diese Erfahrungen ihm Bruno Apitz ein literari- Bad Lauterberg wurden in vorgestellt. Eine der Stationen in ihren Anschauungen ge- sches Denkmal. Konzentrationslagern umge- war dabei Goslar, wo Bernd prägt wurden sie zu Wider- Doch die einfache bracht. Ein Name tauchte im Langer am 13. April 2013 ständlern der ersten Stunde, Schwarz-Weiß-Beschreibung Zusammenhang mit unseren beim Verein Spurensuche stiegen im KPD-Apparat zu von antifaschistischen Helden Nachforschungen immer wie- Harzregion e. V. zu Gast war. Funktionären auf und wurden unterschlägt die komplizierten der auf: Karl Peix. Goslar hat einen besonderen Abgeordnete im Provinzial- Verhältnisse in den Konzentra- Bezug zu dem Thema der landtag Hannover, der mit tionslagern. Während nach 75 Minuten Interview CD, denn am 6. November dem heutigen Niedersächsi- Krämer Schulen, Straßen, usw. Das in 16 Teile gegliederte 1941 fand im KZ-Außenkom- schen Landtag vergleichbar ist. benannt wurden, fand Karl Interview mit Paul Grünewald mando / Außenlager der Dop- Krämer wurde gleich nach Peix später kaum noch Erwäh- (verstorben 1996) schildert nung. Dabei war er zunächst eingehend den Alltag im KZ von zentraler Bedeutung für Buchenwald, wo der Bad Lau- den Widerstand in Buchen- terberger Karl Peix die Funkti- wald, verstrickte sich aber zu- on eines Krankenpflegers im nehmend in Machenschaften Krankenrevier besetzen konn- mit der SS - Vorwürfe gehen te. Walter Krämer, von Beruf bis hin zu Mord. Schlosser, eignete sich, ange- Im aufgezeichneten Ge- trieben durch das Leid und spräch berichtet Grünewald Elend im Lager, medizinische mit seltener Offenheit über Fähigkeiten an, sodass er Dr. Friedhardt Knolle und Bernd Langer nach der CD-Präsentation an der das Dilemma von notwendi- Sandgrube Hahndorf, wo Walter Krämer erschossen wurde. ger Zusammenarbeit mit SS- Schergen, Korruption, Geld- beschaffung und politischem Selbstverständnis.

Antifaschistischer Arbeits- kreis Bad Lauterberg Die Vorgeschichte dieses Interviews reicht weit zurück. Im Jahr 1978, so Bernd Lan- ger, ich war gerade 18 Jahre alt, gehörte ich zu den Mitbe- gründern des »Antifaschisti- schen Arbeitskreises Bad Lau- terberg«. Als wir im Arbeits- kreis begannen, uns mit der Geschichte des Widerstands in unserer Region zu befassen, betraten wir Neuland. Glückli- cherweise gehörte zu unserer Gruppe mit Fritz Ließmann (Jahrgang 1906) ein Veteran, der bereits in der Weimarer Zeit KPD-Aktivist gewesen war. Mit ihm und einigen an- Verfolgten vom Naziregime (VVN)-Gedenkstein am Felsenkeller des Kur- parks in Bad Lauterberg deren Zeitzeugen konnten wir erste Interviews führen und Mai 1932: Demonstration der KPD in Bad Lauterberg HohneHof mit Mai-Angeboten für die ganze Familie

Wernigerode. Mit einer trachtet werden soll. Mit Be- tionalparkbesucher richtet derung „über Stock und Stein” festes Schuhwerk empfohlen. um 20.00 Uhr am Wandertreff Wanderung über den Löwen- cherlupe und Bestimmungs- sich die Einladung unserer bis zur Leistenklippe. Hierzu auf dem Großparkplatz Drei zahn-Entdeckerpfad startet karten können hier die beson- Ranger zu einer Klippenwan- wird Rucksackverpflegung und All diese Touren beginnen Annen-Hohne. das Naturerlebniszentrum ders kleinen Pflanzen und Tie- jeweils um 10.15 Uhr bzw. HohneHof am Donnerstag, re unserer Heimat zu den 10.30 Uhr am Parkplatz Drei Natürlich ist unser Natur- den 2. Mai in das Veranstal- „Hauptdarstellern” unserer Annen Hohne und enden am erlebniszentrum auch an je- tungsangebot rund um die Erkundungstour werden. Naturerlebniszentrum Hoh- dem anderen Tag für seine Feiertage im Monat Mai. Am neHof. Besucher geöffnet. Zusätzlich 8. Mai folgt eine besinnliche Am Donnerstag, den 16. erwartet jeden Mittwoch zum Wanderung auf den Spuren Mai 2013 erwarten unsere Eine Nationalparkwande- „Ranger-Tag” einer unserer von Eichendorff mit vielen kinderfreundlichen Pferde rung von besonderer Art wird Ranger-Kollegen möglichst überraschenden Einblicken in Max und Eros wieder große unsere „Dämmerungswande- viele neugierige Nationalpark- das Waldgebiet rund um den und kleine Wanderfreunde zu rung” anlässlich des „Europäi- Besucher, die mit vielen Fra- HohneHof. einem gemeinsamen Spazier- schen Tags der Parke” sein. gen und großem Interesse gang rund um Drei Annen- Am Freitag, den 24. Mai 2013, Wissenswertes aus dem Na- Insbesondere an Ferienkin- Hohne. Da sich diese Wande- wollen wir zu ungewöhnlicher tionalpark und der „Natur vor der richtet sich unsere Einla- rungen großer Beliebtheit er- Zeit zu einer Wanderung star- der Haustür” erfahren wollen. dung zu einer „Entdeckertour freuen, wird hierzu um eine ten, die uns einen seltenen für kleine Naturforscher”, wo Anmeldung unter Telefon Einblick in die Stimmung im der Lebensraum von Bach und 039455 / 8640 gebeten. Wald zur Abenddämmerung Weitere Informationen un- Wiese mal aus der Nähe be- An die etwas größeren Na- Am HohneHof. Foto: Ingrid Nörenberg gewährt. Treffpunkt dazu ist ter www.nationalpark-harz.de Mai 2013 Braunlager Zeitung Seite 9

Der Bürgerverein Pro Wieda nimmt langsam Fahrt auf Wieda. Der Bürgerverein Betrag konnte der Schatz- vernünftig instand gesetzt Vereine ihn dabei unterstüt- Pro Wieda führte kürzlich sei- meisterin übergeben werden. werden. Die Bäume vor der zen. Einige haben das bereits ne erste Jahreshauptversamm- An diesem Abend kamen den Bremer Klippe sollen entfernt schon bei ihm zugesagt. lung durch. Der 1. Vorsitzen- Mitgliedern neue Ideen, die werden, um die Aussicht von de berichtete über die Aktivi- sie im Falle einer Wiederho- dort aus zu verbessern, natür- Gespräche mit einem Teil täten in 2012. So wurden auf lung der Veranstaltung ins Ge- lich in Absprache und eventu- des Vorstands des Harzklubs dem Bohlweg mehrere Weih- spräch bringen werden. Viel- ell mit Hilfe der Forst. wurden ebenfalls schon ge- nachtsbäume aufgestellt, Lich- leicht könnte sogar ein kleiner Das Spellefest im Septem- führt. In den kommenden 2 - terketten an ihnen ange- 3 Wochen sollen weitere Ge- bracht, und während der spräche der Vorstände statt- Krippenweihnacht betreut. finden. Es soll ein Kooperati- Auch für 2013 sind wieder onsvertrag geschlossen wer- Aktivitäten dieser Art ange- den, wobei beide Vereine als dacht. Da das Aufstellen der Ganzes, jeweils in den ande- Weihnachtsbäume im ganzen ren Verein eintreten werden Ort mit allen Nebenarbeiten (Bürgerverein Pro Wieda in sicher gut eine Woche in An- den Harzklub und umgekehrt, spruch nehmen würde, steht nicht einzelne Mitglieder). Das fest. Das der Bürgerverein das hat u. a. den Vorteil, dass in 2013 noch nicht allein stem- Sachen Versicherung die Mit- men kann, ebenso. Den Bohl- glieder des Bürgervereins z. B. weg würde er aber wieder - bei Freischneide- und Pflege- wie 2012 - mit Weihnachts- arbeiten beim Harzklub mit- bäumen bestücken und be- versichert sind. treuen. Dem Vorstand des Bürger- Der Punschtreff der Krip- Jahreshauptversammlung des „Bürgervereins Pro Wieda“. Foto: H-G. Paul vereins Pro Wieda gehören penweihnacht am 22.12.2012 an: 1.Vorsitzender Markus wurde in Zusammenarbeit mit Weihnachtsmarkt dazukom- ber 2013 möchte der Bürger- Damköhler, 2. Vorsitzender dem Schwimmbad-Förderver- men ... verein (evtl.) übernehmen. Alexander Steinbeck, Schatz- ein durchgeführt. Das Ergeb- Projekte 2013 Vorgespräche mit Ludwig meisterin Julia Henkelmann, nis war erfreulich, es wurde Der Weg vom Roten Weg Marx wurden schon geführt. Schriftführer Heinz-Gerhard kein Geld zugelegt. Ein kleiner zum Glockenturm soll wieder Der Verein hofft, dass andere Paul. H-G. Paul Und wieder macht sich eine Frau stark … Walkenried. Hilflos und mit freulicher Lichtpunkt, der die funden. Und wieder ist es eine der Unterstützung durch die größtem Bedauern, haben die Hoffnung weckt, weitere fol- Frau die sich stark macht, die Walkenrieder Bürger. Das An- Walkenrieder über die Jahre gen zu lassen. etwas bewegen will, die viel nehmen des Angebotes. Ein- mit ansehen müssen, wie ein Und siehe da, dass allen Ideen und große Pläne hat. fach mal neugierig sein, mal Geschäft nach dem anderen vertraute Fleischereigeschäft Doch ehe die sich alle ver- reingucken und sehen was schließen musste. Leere Diener hat neue Besitzer ge- wirklichen lassen, bedarf es sich da so tut! Denn noch ist Schaufenster, verödete Bür- Ina Müllers Imbiss relativ klein gersteige, die Bahnhofstraße und unbekannt, doch mit Hilfe nur noch eine Durchgangs- der Einwohner könnte sich straße. Apotheke, Kiosk, Ban- das bald ändern. ken und Ärzte, sichern we- Vielleicht würde das der nigsten den Publikumsverkehr nächsten tatkräftigen Frau Mut in der Ortsmitte. Geben der machen, etwas kleines Bevölkerung das Gefühl - Schnuckliges zu eröffnen. „hier ist noch was los“. Beson- Denn Leerstand gibt es genug, ders erwischt hat es haupt- für große Geschäfte ist der sächlich die Bahnhofstraße. Ort zu klein. Aber tote Schau- Das Ortsbild vermittelte fenster sind auch kein Plus- lange das Bild der Verlassen- punkt für Walkenried - Bele- heit, bis Frau Trute den Mut bung des Ortsbildes durch hatte, die Postfiliale mit ihrem kleine Geschäfte aber ein gro- Lädchen zu verbinden. Ein er- Ina Müller und Tochter Madeline Foto: priv. ßer Gewinn! Ruth Monicke Der Harzer Tourismusverband erweitert Online- Thomas Hollburg gewann Angebot mit einem Harz-Blog Osterpokalschießen Erlebnisse und Geschichten aus Zorge. Wieder sehr gut be- den. dem Harz authentisch auf sucht war das traditionelle Allein 55 Eier sicherte sich Osterpokalschießen der SG Matthias Helwig. den Punkt gebracht Zorge. Platz 1 beim Pokalschießen GOSLAR (htv). Der Harzer die Besonderheit des Blogs 26 Schützen, Zorger und sicherte sich Thomas Holl- Tourismusverband erweitert aus und erweitern die Kom- Gäste, konnte die SG Zorge burg, der als einziger Schütze sein Social-Web-Angebot mit munikationsmöglichkeiten mit beim diesjährigen Osterschie- die Höchstzahl 30 Ring errei- einem Harz-Blog. Der Blog potenziellen Gästen sowie ßen begrüßen. chen konnte. Auf den weite- unter dem Titel „Harz-Maga- Einheimischen. Mittels einer Ausgeschossen wurden ren Plätzen folgten Nils Ri- zin“ soll anders als das Presse- Kommentarfunktion wird der nicht nur Pokale, es konnten chert, Rolf Fischer, Andreas portal Geschichten und ver- direkte Austausch mit Lesern auch 340 Eier vergeben wer- Block und Horst Stei. schiedene Erlebnisse im Harz und Interessierten ermöglicht, thematisieren. Die veröffent- was sich bereits auf den ande- lichten Angebote und Bilder ren Social-Web-Präsenzen des sollen Lust auf den Harz mit Verbandes bewährt hat. seinen verschiedenen Möglich- keiten machen und andere Fa- Der Harz-Blog ist unter cetten, des umfassenden Ur- http://magazin.harzinfo.de/ er- laubsangebotes präsentieren. reichbar. Es ist seitens des Neben den Mitarbeitern Verbandes ausdrücklich er- des Harzer Tourismusverban- wünscht, dass Gäste und Ein- des werden auch Vertreter an- heimische ihre persönlich derer touristischer Einrichtun- schönsten Orte und Erlebnisse gen, Partner, Gäste und Besu- im Harz präsentieren. Für cher die Möglichkeit haben, Rückfragen steht Eva-Christin ihre nützlichen Insidertipps Ronkainen gern persönlich un- und Themen zu veröffentli- ter 05321 3404 17 oder per chen. Erzählungen von unter- E-Mail wegs sowie Tipps und Hinter- [email protected] zur Die erfolgreichen Schützen des Zorger Osterpokalschießens. grundinformationen machen Verfügung. Foto: Harald Bernhardt

Pressemitteilung der CDU-Landtagsfraktion vom 18.04.2013 Südniedersachsen erhielt zwischen 2008 und 2012 jährlich über 500 Millionen Euro Hannover. Der von Minis- dersachsens bereitzustellen. existieren nur auf dem Papier. desregierung tatsächlich ir- terpräsident Weil während Trotzdem hat die SPD im Ministerpräsident Weil hat gendwann umgesetzt werden. des Wahlkampfs proklamierte Wahlkampf 100 Millionen heute einräumen müssen, dass „Die zusätzliche Bereitstel- „Südniedersachsenplan” hat Euro versprochen. Der Süd- die fachliche Zuständigkeit lung von Fördergeldern würde sich nach Ansicht des stellver- niedersachsenplan ist bisher beispielsweise für die EU-För- angesichts sinkender EU-För- tretenden CDU-Fraktionsvor- nicht mehr als ein rot-grüner derung im Wirtschafts- und dermittel ab 2014 zwangsläu- sitzenden Dirk Toepffer als PR-Gag.” Toepffer kritisierte, Landwirtschaftsministerium fig zulasten anderer Regionen „Luftschloss” erwiesen. dass in der Regionalpolitik der verbleibt.” Die stellvertreten- in Niedersachsen gehen.” Toepffer sagte nach der Landesregierung offensichtlich de CDU-Fraktionsvorsitzende Ross-Luttmann erinnerte da- Plenardebatte zu dem Thema: „Kraut und Rüben” herrsche. Mechthild Ross-Luttmann be- ran, dass Südniedersachsen „Heute ist deutlich geworden, „Die neue Sonder-Staatsse- fürchtet indes, dass andere zwischen 2008 und 2012 jähr- dass die rot-grüne Landesre- kretärin für Regionalentwick- Landesteile in der Förderung lich über 500 Millionen Euro gierung überhaupt kein Kon- lung ist ein weiterer zahnloser benachteiligt würden, sollte aus verschiedensten Töpfen zept hat, um zusätzliche För- Tiger der Landesregierung. das so genannte Südnieder- erhalten habe. dermittel für den Süden Nie- Frau Honés Zuständigkeiten sachsenprogramm der Lan- Seite 10 Braunlager Zeitung Mai 2013

Zur UN-Dekade der Biodiversität (13) Zur Regulierung von Wildtierbeständen – „Jagd“ im Nationalpark Harz Der Autor des Beitrags außerhalb des Nationalparks im Nationalpark, erst ermög- Zur Abwehr von Schäden Zugunsten der Minimierung von den zur Jagd berechtigten zum Rotwild in dieser Serie, Harz notwendig ist. Nur so licht. Ausreichend große, be- kann ausnahmsweise eine be- von Eingriffen und Störungen Bediensteten der National- Frank Raimer, hatte es schon kann in einigen Bereichen si- ruhigte Lebensraumbereiche sondere Regulierung von wird bei der Bejagung von parkverwaltung sowie Mitjä- angesprochen – einige wenige chergestellt werden, dass sich für die großen Wildtierarten Schwarzwild vor allem in Schalenwild auf kurze und ef- gerinnen und Mitjägern durch- Wildtierarten müssen auch im alle standortheimischen sind anzustreben, da sie eine Feld-Wald-Bereichen am Ran- fektiv genutzte Jagdzeiten un- geführt, die mit den national- Nationalpark Harz reguliert Baumarten natürlich verjün- wichtige Grundlage für die Ba- de des Nationalparks sowie in ter Berücksichtigung der Setz- parkspezifischen Anforderun- werden. Die grundsätzliche gen können. Auch die zur Un- gen an die Wildtierregulation Verpflichtung, im Nationalpark terstützung der naturnahen vertraut gemacht wurden. „Natur Natur sein zu lassen“, Entwicklung gepflanzten Laub- Geeignet sind grundsätzlich stößt im Falle des Rothirschs bäume sind auf eine angepass- Gemeinschaftsansitze mit und anderer Wildtiere nämlich te Wilddichte angewiesen. mindestens vier Jägern sowie auf Grenzen. Da der National- Darüber hinaus können auch Stöberjagden. Dabei wird das park Harz nicht isoliert von Eingriffe zur Vermeidung von Wild durch Einsatz von Hun- seinem Umland betrachtet Tierseuchen notwendig wer- den und Treibern beunruhigt werden kann und die Zusam- den. Eine Bestandsregulierung und soll sich dadurch auf die mensetzung der Wildpopula- kann für die folgenden Wild- Schützen zubewegen. Bei der tionen sowie die Regulations- tiere erforderlich sein: Rot- Stöberjagd kommen aus- bedingungen nicht mehr na- wild, Rehwild, Schwarzwild, schließlich brauchbare Jagd- türlich sind, ist es notwendig, Muffelwild, Damwild, Rot- hunde zum Einsatz, die „laut regulierende Eingriffe in die fuchs, Waschbär und Marder- auf der Fährte jagen“, das Wildbestände vorzunehmen, hund. Aus Gründen des Schut- heißt, dass sie beginnen zu wenn der Schutzzweck des zes des Eigentums der umlie- bellen, sobald sie die frischen Nationalparks dies erfordert. genden Grundstückseigentü- Spuren des Wildes riechen. Das ist so auch in den Natio- mer ist besonderes Augen- Das Wild wird so rechtzeitig nalparkgesetzen verankert. merk auf das wandernde Rot- auf die Hunde aufmerksam Es gibt zahlreiche Faktoren, wild zu legen. Die Regulierung und eine schreckhafte Flucht die im Gebiet des National- des Rotwildbestandes im Na- vermieden. parks Harz und dessen Um- tionalpark hat daher besonde- feld zu einer erheblichen Ver- re Priorität. Keine Trophäenjagd besserung des Nahrungsange- Trophäenjagd lässt sich mit bots für bestimmte Arten, v. a. Ziele den Gründen für die Wildtier- für das Schalenwild, geführt Die natürlichen Wildtierbe- Rotwildrudel im Schnee Fotos: Richter regulierung in Nationalparken haben. Dazu zählen insbeson- stände des Harzes sind zu er- nicht vereinbaren. „Trophäen“ dere die Auflichtung der ur- halten und zu fördern. Grund- lance zwischen Wildtieren und festgelegten ortsnahen Lagen , Aufzucht- und Brunftphasen werden daher einbehalten sprünglichen Naturlandschaft sätzlich sind sie im Rahmen Lebensraum sind. Sie kom- erfolgen. Damit sollen über- geachtet. Folgender Zeitraum und nicht in Hegeschauen aus- durch den Menschen, die der naturdynamischen Ent- men auch zahlreichen anderen mäßige Schäden bei Feldfrüch- ist die Regel: von August bis gestellt. Nur wenn sie zu forst- und landwirtschaftliche wicklung und der gesamtöko- störempfindlichen Arten zugu- ten oder in Hausgärten ver- Mitte Dezember, nicht jedoch Zwecken der Umweltbildung Nutzung sowie Nährstoffein- logischen Zusammenhänge te. In den großen zusammen- hindert werden. träge in die Natur. Darüber hi- wo immer möglich sich selbst hängenden Naturdynamikzo- naus hat die Winterfütterung zu überlassen. Dies gilt im nen des Nationalparks kann in Verfahrensweisen die Populationsstärke des Wil- Prinzip auch für alle dem Jagd- ausgewählten Bereichen ver- Als Grundlage für die Wild- des weiter gefördert. Auch recht unterliegenden Arten. suchsweise damit begonnen tierregulierung wird ein be- wurden nicht einheimische gleitendes Beobachtungspro- Wildtierarten ausgesetzt oder gramm bzw. Monitoring sind eingewandert und zeigen durchgeführt, bei dem die zum Teil starke Ausbreitungs- Verbreitung und die Populati- tendenzen. Zusätzlich sind onsgröße des jeweiligen Wild- über die Jahrhunderte hinweg tierbestandes sowie insbeson- durch direkte und indirekte dere der Einfluss von Wildtie- Einflüsse des Menschen große ren auf die Vegetationsent- Fleischfresser (z. B. Wolf, wicklung betrachtet werden. Luchs) ausgerottet worden. Für die Durchführung der Mit der Wiederansiedlung Dauerbeobachtung werden des Luchses ist im Harz eine folgende Verfahren genutzt: Tierart wieder präsent, die in Weisergatter, Traktverfahren, Junger Rothirsch im Juli Ansätzen eine regulierende Schälschadenskartierung (zur Wirkung auf bestimmte Arten Beurteilung des Wildeinflusses vom 15. bis 25. September oder aus wissenschaftlichen wie z. B. Rehe entfalten kann. auf die Vegetation), Abschuss- (Brunftruhe). In begründeten Gründen benötigt werden, 2-3-jähriger Rothirsch im Bast Außerdem gibt es seit Kurzem statistik, jährliche Jagdanalyse Fällen kann die Bestandsregu- können sie präpariert werden, in Niedersachsen und Sach- Unter dem Vorbehalt der werden, die Bejagung auf Huf- und Zähljagden (zur groben lierung auch über die genann- anderenfalls werden sie einer sen-Anhalt wieder Wölfe. Es oben erwähnten Gefährdun- tiere ruhen zu lassen. Die anderen stofflichen Nutzung ist möglich, dass der Wolf gen sind bestandsregulierende Auswirkungen eines Ruhenlas- zugeführt. auch in den Harz einwandert. Eingriffe in bestimmte Wild- sens der Bejagung sind zu be- Mit Hegegemeinschaften, Trotzdem werden beide Beu- tierpopulationen jedoch auch obachten, zu dokumentieren den jagdlichen Nachbarn und tegreifer auch zukünftig nicht weiterhin integraler Bestand- und für das weitere Vorgehen den Organisationen der Jäger- in der Lage sein, die insgesamt teil der Waldentwicklungs- auszuwerten. Die Erfüllung schaft wird eine offene und überhöhten Schalenwildbe- maßnahmen im Nationalpark. des erforderlichen Gesamtab- vertrauensvolle Zusammenar- stände ausreichend zu redu- Das Ziel ist dabei, die Vielfalt schusses darf durch diese Ru- beit angestrebt. Auf diese zieren. der heimischen Arten zu er- hezonen nicht gefährdet wer- Weise soll auch sichergestellt den. Maßnahmen zur Regulie- werden, dass keine vermeid- rung von Wildtieren werden baren Wildschäden auf den je- unter Minimierung von Störef- weils benachbarten Flächen fekten und unter Berücksichti- auftreten. gung des Tierschutzes durch- Die Erfordernisse und Ziele geführt. Es werden jeweils die der Wildbestandsregulierung effektivsten und schonendsten werden durch eine fortlaufen- Jagdmethoden gewählt. de aktive Öffentlichkeitsarbeit Jagdliche Einrichtungen für kommuniziert. Damit soll Ver- Zwecke der Wildtierregulie- Durch Wiederansiedlung ist der Luchs im Harz wieder präsent. ständnis dafür geweckt wer- rung werden nur im notwen- den, dass es auch in einem digen Umfang errichtet und Einschätzung der Bestandes- ten Zeiten hinaus durchge- Schutzgebiet sinnvoll und not- sollen sich hinsichtlich ihrer höhen). Abschusszahlen wer- führt werden. wendig sein kann, überhöhte Bauweise in die Landschaft den auf der Grundlage der er- Die Bejagung im Rahmen Schalenwildbestände zu regu- einpassen. mittelten Daten festgelegt. der Wildtierregulierung wird lieren. Andreas Pusch Eine Jagdausübung aus an- Für die Bejagung von Reh- Jagdliche Einrichtungen für Zwecke der Wildtierregulierung werden nur im notwendigen Umfang errichtet und sollen sich hinsichtlich ihrer Bau- deren als ökologischen Grün- wild, Rotwild und anderem weise in die Landschaft einpassen. den findet im Nationalpark Schalenwild außer Schwarz- nicht statt. Soweit eine Beja- wild stellt die Nationalpark- Gefährden Wildtierarten halten und die Rahmenbedin- gung zur Bestandsregulierung verwaltung Abschusspläne auf. die Schutzziele des National- gungen für eine nachhaltige aus ökologischen Gründen Nachgewiesene Reh- und Rot- parks, erfolgen regulierende Naturverjüngung des Waldes notwendig ist, können Einnah- wildrisse durch den Luchs, so- Eingriffe in die jeweilige Tier- zu schaffen, um damit die Ent- memöglichkeiten durch die wie aufgetretene Verluste population. Diese Maßnahmen wicklung des Waldes in den Nationalparkverwaltung, v. a. durch Wildunfälle werden da- sind insbesondere erforder- Entwicklungszonen des Natio- durch die Vermarktung des bei berücksichtigt. Der Ab- lich, wenn die natürliche nalparks zu flankieren sowie hochwertigen Wildbrets, ge- schuss wird beim Rotwild auf Waldentwicklung gefährdet die Überführung von Waldbe- nutzt werden. weibliches Wild und Kälber ist. Eine Bestandsregulierung ständen in die Naturdynamik- Jagdbare Prädatoren (ge- durchgeführt. Hirsche werden bei Rot- und Rehwild erfolgt zone (= „Kernzone“) des Na- genwärtig Fuchs, Marderhund nur bis zu einem Alter von auch, soweit dies zur Errei- tionalparks zu unterstützen. und Waschbär) werden nur vier Jahren bejagt. Einschrän- chung der Ziele der Waldent- Damit wird langfristig das bejagt, wenn dies aus Arten- kungen bei den übrigen Wild- wicklungsmaßnahmen und zur Hauptziel Prozessschutz, also schutzgründen oder zur Scha- arten werden von Jahr zu Jahr Jagdbare Prädatoren (gegenwärtig Fuchs, Marderhund und Waschbär) Vermeidung von Wildschäden das „Natur Natur sein lassen“ densabwehr erforderlich ist. festgelegt. werden nur bejagt, wenn dies aus Artenschutzgründen oder zur Schadens- abwehr erforderlich ist. Mai 2013 Braunlager Zeitung Seite 11

Von Weidgerechtigkeit, Alttierbejagung und dem Erleben von Rotwild Bad Lauterberg. Anlässlich pen aussehen kann, zeigt das erlebbar zu machen. Natürlich der diesjährigen Geweihschau Beispiel der Rotwildkonzepti- nicht in einem Maße wie dies des Rotwildes Ring Harz am on Südschwarzwald. Eine der in offenen Landschaften mög- 13. April 2013 in Bad Lauter- Voraussetzungen war die For- lich ist, aber dennoch in einer berg, hat Herr Friedrich Burg- mulierung gemeinsamer Ziele Form, die ungeheuer span- hardt von der Universität Frei- für das Rotwildgebiet: Kein nend sein kann und durchaus burg den unten wiedergege- Ansteigen der Wildschäden, dazu geeignet ist, die Faszina- benen Vortrag gehalten, den ein bejagbarer Rotwildbestand tion des Beobachtens von er der Braunlager Zeitung in mit natürlicher Sozialstruktur, Wildtieren in freier Natur zu vermitteln. Warum nun sollte es ein wichtiges Anliegen der Jäger- schaft sein, Wildtiere im Allge- meinen und den Rothirsch im Besonderen für den Waldbe- sucher erlebbar zu machen? Erst wenn Menschen und hierbei insbesondere auch Kinder und Jugendliche die Empfindung haben, dass es ihr Wald ist, dass es ihre Rothir- sche und ihre Auerhähne sind, werden sie das Bedürfnis ha- ben, sich auch für deren Rotwild-Familienverband im Harzer Wald Fotos (3): Richter Schutz und Erhalt einzusetzen. Die hierfür notwendige tiefe die Erlebbarkeit dieser sensi- aber auch gleichzeitig die Vo- cher Jäger und wird oftmals seelische Verbundenheit zu Friedrich Burghardt von der Universität Freiburg Foto: bj blen Tiere für Erholungssu- raussetzung dafür, dass eine als die Fantastereien von Wildtieren und Natur lässt chende realisierbar ist, muss effektive Bejagung möglich ist. Theoretikern abgetan. Dass sich nicht durch Theorie, Fil- leicht gekürzter Form zur tagaktives, erlebbares Rotwild man sich das Ruhebereichs- Nur in solchen übersichtlichen dies nicht so ist, zeigt u.a. die me oder Unterricht erreichen Veröffentlichung zur Verfü- und keine wesentliche Ein- Konzept näher ansehen. Strukturen hat man die Mög- 2012 erschienene Abschluss- sondern einzig durch eigene gung gestellt hat. Dafür be- schränkung des für die Ge- Die Ruhebereiche sind mul- lichkeit, Muttertiere und Käl- arbeit des Berufsjägers Steffan unmittelbare Erfahrungen. danken wir uns herzlich. meinden wichtigen Tourismus. tifunktional. Da dort an 49 ber gleichzeitig erlegen zu Pfefferle: „Was uns sichtbare Und da wären wir denn Auf den ersten Blick erschei- Wochen im Jahr die Jagd ruht, können. Die gleichzeitige Erle- Schalenwildbestände bringen auch wieder bei der eingangs Friedrich Burghardt nen diese Ziele nicht mitei- haben die Tiere die Möglich- gung von Muttertier und Kalb und wie man sie richtig be- angeführten „Weidgerechtig- „Von Weidgerechtigkeit, nander vereinbar zu sein, ins- keit, ihrem natürlichen Tages- ist die wesentliche Vorausset- jagt“. keit“. Wenn Weidgerechtig- Alttierbejagung und dem Erle- besondere da zu Beginn des rythmus zu folgen, in den zung dafür, dass keine schlech- Die Art und Weise, wie mit keit in erster Linie bedeutet, ben von Rotwild“ Projektes der Rotwildbestand Randbereichen kann Rotwild ten Erfahrungen weitergege- den Muttertieren umgegangen sich für das Wohl der Wildtie- Darüber was „Weidgerech- für den Lebensraum deutlich von Besuchern beobachtet ben werden. Lichte, struktur- tigkeit“ eigentlich ist, gibt es zu hoch war und eine drasti- werden und die Ruhebereiche reiche Wälder bieten aber zahlreiche, teilweise wider- sche Reduktion unbedingt sind wichtige Einstandsgebiete auch die Voraussetzung dafür, sprüchliche, Ausführungen. Ei- notwendig war. des Auerhahns. Gleichzeitig dass die Tiere für Besucher ne der wohl besten Darstel- Will man einen Rotwildbe- aber sind die Ruhebereiche erlebbar werden. lungen des Begriffs gab der stand effektiv reduzieren er- auch das Zentrum für eine Eine weitere, hervorragen- Jagdwissenschaftler Prof. Dr. scheint eine Erhöhung der schnelle und effektive Erfül- de Gelegenheit, Muttertier Kurt Lindner in seiner „Stand- Jagdintensität als die logische lung des Rotwildabschusses. und Kalb gleichzeitig erlegen ortbestimmung der Jagd“ aus Konsequenz: Längere Jagdzei- Jeder Ruhebereich wird ein- zu können bietet sich im Au- den 1980er Jahren. Darin un- ten, mehr Jäger, Jagd auch in mal pro Jahr in Form einer gust, wenn die Tiere am Mor- terscheidet Lindner zwischen der Nacht und bis in den Spät- Drückjagd bejagt. 30 bis 50% gen von den Wiesen langsam „weidmännisch“ und „weidge- winter hinein. Das Resultat des Gesamtabschusses wer- in die Tageseinstände zurück recht“. Während der Begriff dieses Vorgehens ist in vielen den derzeit in dieser Form bummeln. Für viele Jäger ist es „weidmännisch“ den gesam- Rotwildgebieten sichtbar: Die realisiert. Dies ist nur möglich, schwer, die kleinen, noch ge- ten Bereich des Brauchtums, Tiere werden immer scheuer, wenn die Ruhebereiche ent- fleckten Kälber im August zu der traditionellen handwerkli- besonders die erfahrenen sprechende Vegetationsstruk- erlegen. Aber auch hier gilt es chen Fähigkeiten und Künste Muttertiere, die die schlech- turen und jagdliche Infrastruk- sich zu erinnern, dass Weidge- tur aufweisen, die diese Form rechtigkeit sich nicht an den umfasst, bezeichnet „weidge- ten Erfahrungen die sie mit Rotwildkalb beim Äsen recht“ eine Geisteshaltung, dem Menschen gemacht ha- der Bejagung ermöglichen. persönlichen Interessen und die sich in aller erster Linie auf ben an ihren Nachwuchs und Die Schaffung solcher Ve- Befindlichkeiten von Men- wird ist der entscheidende re einzusetzen, so gibt es für das Wohl des Wildtieres rich- an das Rudel weitergeben, getationsstrukturen kostet schen sondern am Wohl des Faktor dafür, ob Rotwild tag- den Jäger kaum eine lohnen- tet. Hierzu gehört ganz selbst- sind kaum noch bejagbar. Geld und Arbeitsaufwand. Er- Wildtieres orientiert und aktiv und sogar für den nicht- dere und effektivere Weise möglicht wird dies im Süd- nichts ist für einen Rotwildbe- jagenden Waldbesucher erleb- diese Weidgerechtigkeit in die schwarzwald durch die Tatsa- stand schonender und wild- bar wird. Praxis umzusetzen und in die che, dass Auerhuhn und Rot- ökologisch sinnvoller als eine Das Beispiel „Rotwildkon- Gesellschaft zu tragen, als da- wild sich denselben Lebens- gleichzeitige Erlegung von zeption Südschwarzwald“ rin, einen Beitrag dazu zu leis- raum teilen und dieselben Le- Muttertier und Kalb ohne zeigt klar, dass es durchaus ten, dass die Faszination Wild- bensraumansprüche haben: Zeugen die negative Traditio- möglich ist, auch in walddomi- tier auch dem „Normalbür- Lichte strukturreiche Wälder nen weitergeben können. nierten Mittelgebirgen ohne ger“ möglich wird. mit viel Heidelbeere. Lichte, Dies widerspricht der tra- große Offenlandgebiete Rot- strukturreiche Wälder sind ditionellen Vorstellung man- wild für Erholungssuchende

Alttier mit Kalb im Fichtenaltholz. verständlich die möglichst Im Südschwarzwald ist man schnelle und schmerzlose Tö- einen komplett gegenläufigen tung des gejagten Wildtieres Weg gegangen: Anstelle einer aber auch das Bestreben, Erhöhung des Jagddrucks und durch die eigenen jagdlichen einer Intensivierung der Jagd Handlungen das Wohlbefinden versuchte man dort, den der in der Natur verbleiben- Druck auf die Tiere – insbe- den Tiere so wenig wie mög- sondere die sensiblen Mutter- lich zu beeinträchtigen. tiere – drastisch zu verrin- Der Rothirsch beansprucht gern: Verkürzung der Jahres- einen relativ großen Lebens- jagdzeit, keine Nachtjagd, kei- raum – in der Regel größer ne Jagd auf großen Wiesenflä- als ein einzelnes Jagdrevier. chen auf denen die Tiere kei- Wer also den Rothirsch „weid- nen Schaden anrichten und gerecht“ behandeln möchte, gleichzeitig die Ausweisung muss bereit sein, über die ei- von großflächigen Ruheberei- genen Reviergrenzen hinaus chen in denen die Jagd an 49 zu denken. Weidgerechtes Wochen im Jahr verboten ist. Handeln im Bezug auf den Die sieben Ruhebereiche ha- Rothirsch ist daher nur in der ben eine Größe von 25 ha bis Abstimmung mit anderen 250 ha. Menschen möglich. Um zu verstehen, wie un- Wie so ein abgestimmtes ter diesen Bedingungen eine Handeln zwischen unter- Reduktion des Rotwildbestan- schiedlichen Interessensgrup- des möglich und gleichzeitig Seite 12 Braunlager Zeitung Mai 2013

St. Andreasberg

Harzklub-Zweigverein St. Andreasberg Kindergruppe sehr aktiv - Wandern, Wege und Kasse in guten Händen St. Andreasberg. Klar auf kraft unterstützt haben. Und Zweigvereins in diesem Jahr fahrtstag. Die Vorbereitungen 2013 ein attraktives, vereins- Ehrungen Wachstumskurs befindet sich das waren nicht wenige: Jagd- belasten. Darum könne man dafür seien bereits abge- übergreifendes Wanderpro- Der Vorsitzende zeichnete weiterhin der Harzklub- pächter Jan Burmeister-Wiese, froh sein, derzeit über einen schlossen bzw. auf einem sehr gramm für jedermann in Aus- Martina Fremdling und Bernd Zweigverein St. Andreasberg. das Ehepaar Dr. Hermann und gesunden Kassenbestand zu guten Wege, so der Vorsitzen- sicht stellte. Tieben für ihren besonderen Einmal mehr konnte der Vor- Elfriede Fischer, Boris Dit- verfügen. de. Fremdling versprach viel Für den Bereich der Wege- Einsatz um den Harzklub mit sitzende, Berndt Fremdling, trich, die Volksbank im Harz, Angesichts des Deutschen Gaumen- und Ohrenschmaus warte gab Bernd Tieben einen der Ehrennadel in Bronze aus. eine Steigerung der Mitglie- umfassenden Tätigkeitsbe- Jugendwart Michael derzahlen vermelden. 147 richt. Er konnte von zahlrei- Quendler bedankte sich bei Mitglieder zählt der Zweigver- chen auch sichtbaren Betrieb- Oskar Reski sowie Bernd und ein nunmehr und erreicht da- samkeiten, wie diverse Anstri- Martina Fremdling im Namen mit eine Zahl, die in der Ge- che von Tischen und Bänken, der „Waldstrolche“ mit je ei- schichte des 126-jährigen Erneuerung oder Ergänzung nem Geschenk. Den frischge- Zweigvereins nicht sehr häufig von Wegeschildern, Reparatu- backenen fünf Wanderführern notiert werden konnte. ren und Reinigungsmaßnah- überreichte der Vorsitzende Und weil zugleich die Kasse men an Schutzhütten und jeweils eine Packung Gebäck. stimmt, der Bereich Wandern Wegeinstandsetzungen, be- Stellvertretender Bürger- boomt, eine aktive Kinder- richten. meister Karl-Heinz Plosteiner gruppe von sich reden macht Mit dem Wunsch eines An- überbrachte die Grüße von und die Aufgaben des Wege- dreasberger Hundehalters, Bürgermeister Grote. Er be- wartes in den besten Händen liegen, konnte der Harzklub- Zweigverein St. Andreasberg im Rahmen seiner Jahres- hauptversammlung am ver- gangenen Donnerstag im Res- Die neuen Wanderführer (v. links) mit dem Vorsitzenden: Bettina Worth, Michael Quendler, Zweigvereinsvorsit- taurant „Roter Bär“ eine rund- zender Berndt Fremdling, Martin Elsner, Jana Schielke und Georg Eicke. um positive Bilanz ziehen. Der Zweigvereins-Vorsit- die Firma Eckold, Dieter Wandertages in Bad Harzburg und bat die Versammlung, zende, Berndt Fremdling, Schmidt, der Inhaber der Fir- im Jahre 2014 versprach recht kräftig für dieses Ereig- durfte sich einmal mehr mit ma Nahkauf, Otto Schmidt, Berndt Fremdling, alles daran nis zu werben. berechtigtem Stolz über ein Reinhard Neigenfindt, Flei- zu setzen, dass sich die vom Schatzmeisterin Renate volles Haus freuen. Aber auch schermeister Hans-Dieter Zweigverein angebotenen Reski konnte einen überaus darüber, dass mit Vertretern Lambertz und einige andere. Wanderwege dann in dem al- guten Kassenbestand präsen- aus den Zweigvereinen Alte- Darüber hinaus erhielten Jutta lerbesten Zustand befänden. tieren, dank auch einiger nau, Bad Lauterberg und Ho- Tieben und Ingrid Siebenei- In diesem Zusammenhang großzügiger Spenden. Berndt Fremdling zeichnet Bernd Tieben (rechts) mit der Ehrennadel in hegeiß dazu das gute nachbar- cher für ihr besonderes Enga- zeigte sich der Vorsitzende Michael Quendler, kommis- Bronze aus. Fotos (2): hrzk schaftliche Verhältnis der gement ein Geschenk. sehr erfreut, nunmehr fünf sarisch als Wanderwart tätig, den John-Kothe-Weg kom- scheinigte dem Harzklub- Harzklubler präsentiert wur- Die Bestandsaufnahmen neue zertifizierte Wanderfüh- verwies auf insgesamt 25 plett mit Holzschnitzeln zu Zweigverein eine beispielhafte de. der Harzklubeinrichtungen im rer vorweisen zu können. durchgeführte Wanderungen, belegen, mochte er sich aber Arbeit im Rahmen der Touris- Sein Rechenschaftsbericht Wandergebiet, so der Vorsit- Den Mitgliederbestand be- neun davon allein mit den nicht anfreunden. musförderung und zeigte sich zeigte auf, wie engagiert und zende, habe ergeben, dass die zifferte der Vorsitzende auf „Waldstrolchen“, die zudem Michael Quendler präsen- begeistert von der Mitglieder- erfolgreich im Zweigverein Schutzhütten und Bänke sich 147, und stellte fest: „Wir be- mit 13 bronzenen Harzklub- tierte den Bericht der Jugend- entwicklung. St.Andreasberg im vergange- zwar in einem recht guten Zu- finden uns weiterhin im Auf- Wanderabzeichen dekoriert warte und erinnerte dabei an Grußworte an die Ver- nen Jahr gearbeitet worden stand befänden, dass aber wind!“ werden konnten. Dass man den Werdegang der „Wald- sammlung richtete auch Wolf- ist. Grund genug für den Vor- trotzdem immer wieder Re- Fremdling richtete die Bli- nunmehr auf fünf ausgebildete strolche“ im vergangenen Jahr. gang Holly für die Volksbank sitzenden, all denen zu dan- paraturmaßnahmen oder Er- cke der Jahreshauptversamm- Wanderführer zählen dürfe, Inzwischen zähle die Gruppe im Harz und für das Barkamt ken, die den Harzklub-Zweig- satz notwendig seien. Das al- lung auch auf das das 4. Hof- machte Michael Quendler be- 16 Kinder und erfreue sich ei- Annerschbarrich im Heimat- verein mit Spenden oder Tat- les werde die Kasse des fest am 9. Mai, dem Himmel- sonders stolz, der zudem in nes aktiven Clublebens. bund Ewerharz. hrzk Dem 100-jährigen Vereinsjubiläum entgegen Fabian Brockschmidt bleibt Vorsitzender St. Andreasberg. Kraftvoll, zur Verfügung stellt, und das kann nur mit tüchtigen Musi- Karl-Heinz Plosteiner zeigte selbstbewusst, mit eindrucks- seit nunmehr 39 Jahren (!). kern abgearbeitet werden!“ sich von den Aktivitäten des voller Bilanz, großer Vereins- Der Bericht des Chorlei- Mit seinem Kassenbericht W.I.M. beeindruckt und be- treue und mit steigender Mit- ters Helge Fischer dokumen- konnte Jan Papenfuß zufrie- scheinigte dem Verein, guter gliederzahl (!), so präsentierte tierte die Aussagen des Vorsit- denstellende Zahlen präsen- Repräsentant der Bergstadt zu sich der Waldarbeiter-Instru- zenden sowie Vorzüge und tieren, und das, obwohl W. I. sein. Er appellierte an die Ver- mental-Musikverein (W.I.M.) sammlung, W.I.M. auch in Zu- den Besuchern der Jahres- kunft die Treue zu halten und hauptversammlung im Atrium sich in die Vorbereitungen der katholischen St. Andreas- zum großen Jubiläum kreativ Kirche am vergangenen Frei- einzubringen. tag. Er zeigte sich damit für Grußworte an die Ver- das 100-jährige Vereinsjubilä- sammlung richteten auch der um in 2014 bestens gerüstet! stellvertretende Schützenvogt Der Vorsitzende, Fabian Ingolf Neuse, Karen Ruppelt Das besonders gute Verhältnis zwischen der Blaskapelle und dem THW Brockschmidt, konnte dabei von der GLC-Touristinformati- Bad Lauterberg wird durch die Anwesenheit von Klaus Richard Behling unter den Mitgliedern aus nah on und für das Barkamt An- (links) bei der JHV unterstrichen. und fern auch zahlreiche nerschbarrich, Karl-Heinz Ingrid und Holger Jensen aus bei. Freunde begrüßen und eine Brockschmidt von der katholi- Flensburg, Rolf Krüger, Anero- Bei dieser Ehrung wies der tadellose Bilanz des Jahres schen St. Andreas-Gemeinde, se Necke aus Starnberg, Hel- Vorsitzende noch einmal auf 2012 vorstellen. Hans Bahn vom Bergstadtver- ga Papenfuß, Christian Schärf, die Ehrungsmodalitäten im „Es war ein gutes Jahr und ein, Martin Asselmeyer für die Beate und Volker Trenkner W.I.M. hin. Danach werden wir sind viel rumgekommen“, Fabian Brockschmidt (Mitte) bedankt sich bei Andre und Sarah, den Bergwacht, Hans-Dieter Lam- sowie Berthold Warzel. Ehrungen für 10-, 20-, 30-, konstatierte er und beschrieb jüngsten Mitgliedern der Blaskapelle. bertz und Klaus Richard Beh- 20 Jahre sind dabei: Karl- 40- und 50-jährige Mitglied- damit ein überaus aktives Ver- ling vom THW Bad Lauter- Heinz Brockschmidt, Georg schaft ausgesprochen. Durch einsleben - natürlich mit dem Engagement der Blaskapelle in M. auch in 2012 eine ganze berg. Alle mit dem Tenor: Eicke, Kai Grönwoldt, Dieter Ständchen werden aktive und Aushängeschild „Blaskapelle“. eindrucksvollen Zahlen. Er hat Reihe von Anschaffungen ge- „Ohne die Blaskapelle geht in Lattner und Karl-Heinz Siebe- passive Mitglieder unentgelt- Den Mitgliederstand bezifferte für die 31-köpfigen Kapelle 41 tätigt hat. „Schließlich sind wir St.Andreasberg gar nichts!“ neicher. lich bei allen Hochzeiten und Brockschmidt nach dem der- Proben, 39 Veranstaltungen kein Sparverein“, stellte er Ehrungen im W.I.M. 30 Jahre sind Rainer Ehr- Geburtstagen ab 60 Jahren zeitigen Stand auf 284. und 16 Ständchen - also 96 fest und sah auch für dieses Für eine 10-jährige Mit- hardt, Kurt Hoppstock, Dieter und allen folgenden fünf Jah- Natürlich hatte der Vorsit- Einsätze - in 2012 gezählt. Da- Jahr wieder einige dicke Bro- gliedschaft wurden geehrt: Klapproth, Wilhelm Neuge- ren besonders geehrt. zende bei der Fülle von Aktivi- runter waren auch Highlights cken auf die Kasse zukom- Erika und Walter Groffmann, bohrn und Dieter Schmidt da- W.I.M täten eine lange Liste an wie die Schützenfeste in Han- men. Dankadressen abzuarbeiten. nover und Goslar. Neue Gesichter im Darunter auch an Achim Klu- „Mehr geht nicht“, stellte Vorstand ge für die beispielhafte Be- der Vorsitzende fest, ver- Keine Probleme hatte treuung des vereinseigenen sprach aber seinen Musikern W.I.M. mit dem Tagesord- Grillplatzes, an Uwe Türck für für 2013 wiederum viele Ein- nungspunkt „Neuwahlen“. die Arbeit als Webmaster, an satzmöglichkeiten, darunter Fabian Brockschmidt wur- Daniel Bell für dessen Tätig- auch die Schützenfeste in de einstimmig in seinem Amt keit als DJ, an Sandra Brait für Goslar, Hannover, Giebolde- bestätigt. Zu seiner Stellver- den vorbildhaften Übungsfleiß hausen, und St. treterin wurde Ursel Morgen- und nicht zuletzt an Kapell- Andreasberg, vor allem wegen stern, zum Kassenwart Jan Pa- meister Karl-Heinz Plosteiner, der anerkannt guten Marsch- penfuß und zum neuen der trotz seines Amtes als musik. Schriftführer Fabian Dittmann stellvertretender Bürgermeis- Brockschmidt lobte die gewählt. Der Vergnügungsaus- ter der Stadt Braunlage und Einsatzbereitschaft und die schuss wird gebildet von Her- Organist neben seiner Diri- Disziplin der Musiker der bert Voges, Mike Christes und gententätigkeit auch Zeit für Blaskapelle und stellte fest: Christian Schärf. die Ausbildung junger Musiker „Ein solcher Terminkalender Bürgermeisterstellvertreter Die Geehrten des Jahres 2013. Fotos (3): W.I.M Mai 2013 Braunlager Zeitung Seite 13

Vereinstreue und Bereitschaft zum Ehrenamt werden groß geschrieben Ohne Fußball in die nächsten Jahre St. Andreasberg. Der Turn- richt vorgelegt und wies in Ein leichtes Spiel war für und Sport-Club St. Andreas- ihm auf eine erste Spielzeit in ihn die Aufgabe als Wahlleiter. berg (TSC) darf nach wie vor der Herren-Bezirksklasse hin. Sigrid Schuller stand für das auf die Treue seiner Mitglieder Desweiteren nutzte sie den Amt der Vorsitzenden wieder bauen. Ein Lichtblick in der positiven Tätigkeitsbericht, bereit und wurde einstimmig Mitgliederstatistik, der auch um weitere Mitspieler zu wer- bestätigt. Ihr Stellvertreter ist einen weiteren Rückgang bei ben. Um so erstaunlicher war nunmehr Michael Sauer, den Mitgliederzahlen ver- das Vertrauen der zahlreichen Schriftführerin bleibt Ulrike schmerzen lässt. Klar ist aber, stimmberechtigten Besucher Metzger, Kassenwart Michael dass der demographische dieser Jahreshauptversamm- Baumgarten. Der erweiterte Vorstand und die Spartenleiter wurden in En-bloc-Abstimmung wie- dergewählt. Der Ehrenrat wird gebildet aus Siegfried Küßner, Rüdiger Metzger und Gerd Neuse. Grußworte an die JHV rich- teten auch Hans Bahn für den Bergstadtverein, der dem TSC auch für die Mithilfe bei der Müll-Sammelaktion dankte, Gerhard Ahrend für die Schüt- zengesellschaft und Hartmut Rohr für den Tennisclub. Ehrungen Für 25-jährige Mitglied- Ehrung für ein Urgestein des TSC: Siegfried Küßner (links), Toni Herfurth schaft wurden geehrt: Renate (Mitte) und Sigrid Schuller. Fotos: TSC Albrecht, Hilde Aderhold, Bir- git Krüger, Jutta Geyer und Wandel und der Verlust der lung in die Arbeit des Vorstan- Marianne Sonntag. Herren-Fußballabteilung ihre des und des erweiterten Vor- 40 Jahre sind dabei: Michael Spuren in der Vereinsstatistik standes, die ohne jede Aus- Kratochwill, Werner Ahrend hinterlassen haben. Dazu sprache, geschweige denn Kri- und Angela Geresser. Letztere kommt, dass gerade in letzter tik, dem Gesamtvorstand die wurde auch geehrt für ihre ak- Zeit der Tod hoch verdienter einhellige Entlastung erteilte. tive Tätigkeit als Spartenleite- Mitglieder zu beklagen ist. Die finanzielle Basis des rin seit 1991 - und das zeit- 277 Mitglieder zählt der TSC ist nach Feststellung des weise in drei Sparten! TSC derzeit, das sind sieben Kassenwarts Michael Baum- Mit Siegfried Küßner wurde weniger als im Vorjahr. Der garten gesund. Ein Ergebnis, ein „Urgestein“ des TSC für Vorstand wies bei der Jahres- das auch mit auf das Fehlen ei- eine 60-jährige Mitgliedschaft hauptversammlung (JHV) am ner Fußballabteilung zurückzu- geehrt. Küßner ist darüber hi- vergangenen Freitag selbstbe- führen ist. naus 49 Jahre im Vorstand des wusst auf die herausragende Bürgermeister Stefan Grote TSC aktiv, ist seit 1993 Ehren-

Die weiteren Geehrten von links: Marianne Sonntag, Birgit Krüger, Hilde Aderhold, Renate Albrecht, Angela Geresser, Jutta Geyer und Werner Ahrend. Stellung des Ehrenamtes im zeigte sich von der Leistungs- mitglied, Mitorganisator der TSC und die dadurch mögli- fähigkeit des TSC beeindruckt, früheren Volksläufe, eifriger chen vielen Aktivitäten hin. besonders von dem Kassenbe- TSC-Datensammler und war Welche das aber sind, das stand, um den die Stadt rund 30 Jahre lang Schatzmeis- blieb dem Außenstehenden Braunlage den Verein, benei- ter. Ihm überreicht Sigrid verborgen. Lediglich die Vol- den könne ... Grote sagte dem Schuller, die Vorsitzende, ein leyball-Gruppe um Sylke Su- TSC auch für die Zukunft jede besonderes Präsent. TSC lies hatte einen Tätigkeitsbe- mögliche Unterstützung zu. Ein viertel Jahrhundert „Arbeitsgruppe Bergbau“ Sankt Andreasberger Verein für Geschichte und Altertumskunde zieht Bilanz - neuer Kassenwart St.Andreasberg. Viele Wor- von der „Hauptbaustelle“ in tung des Eisensteinbergbaus te waren auch in der 82. Jah- der Grube „Wennsglückt“ be- im Raum St. Andreasberg – reshauptversammlung des richten – und zeigen. Denn Sieber - Bad Lauterberg. Sankt Andreasberger Vereins bei dem Buddeln in der Tiefe Die Tagesordnung dieser für Geschichte und Altertums- wurde auch altes Gezähe 82. Jahreshauptversammlung kunde am vergangenen Sams- (Bergmännisches Handwerk- beschränkte sich aber vorwie- tag in der ehemaligen Schal- zeug) aus dem 16. bis 17. gend auf „übertägige“ Regula- terhalle des vereinseigenen Jahrhundert gefunden. rien und war in etwas mehr Domizils „Alte Post“ nicht von Aber auch, wenn diese als einer Stunde abgehandelt. Nöten. Warum auch, das, was Funde in der Arbeitsgruppe Dazu gehörte auch die Ver- man mit der „Arbeitsgruppe Bergbau eher als besonderer abschiedung von Ulrike Metz- Bergbau“ in nunmehr 25 Jah- Spaß verstanden werden, ei- ger als Kassenwartin nach ren geschaffen hat, wird hoch nes steht fest: „Hier unten im mehr als 20 Jahren. Für sie geschätzt und anerkannt. Die Beerberg hat der Sankt An- wird nun Alexander Matz die Relikte des St.Andreasberger dreasberger Verein für Ge- Kasse führen. Bergbaues, die man erhalten schichte und Altertumskunde Auch die Zusammenset- oder mehr noch wieder ge- den einzigen wieder ganz be- zung des 12-köpfigen Gruben- wonnen hat, suchen ihres fahrbaren Bergbau aus dem rates, der den erweiterten Gleichen. Und wer sie noch 16. bis 17. Jahrhundert aufge- Vorstand bildet, war Aufgabe nicht gesehen hat oder dabei wältigt“, wie der stellvertre- dieser Jahreshauptversamm- war, wenn tief unten Drecks- tende Vorsitzende Dr. Wil- lung. arbeit im wahrsten Sinne des fried Ließmann mit berechtig- Das Programm für das Jahr Wortes geleistet wird, kann Matthias Bock verabschiedet die langjährige Kassenwartin Ulrike Metzger. Foto: -gesch tem Stolz feststellen durfte. 2013 wird maßgebend ge- eh nicht mitreden. Auch in 2012 stand danach Bock „Eine solide Basis, die bau auch für die überaus dis- Geradezu atemberaubend prägt von dem 25-jährigen Ju- Für den Vorsitzenden des vor allem einmal der enorme auch ehrenamtlich zu betreu- ziplinierte Arbeit unter Tage in liest sich der Bericht von Dr. biläum der Arbeitsgruppe Sankt Andreasberger Vereins Einsatz um den Erhalt bedeut- en ist“. oft schwierigstem Terrain. Wilfried Ließmann, dem Lei- Bergbau, das zusammen mit für Geschichte und Altertums- samer Teile der heimischen Bock lobte die Aktivitäten „Hier werden alle nötigen Si- ter der Arbeitsgruppe Mon- dem diesjährigen Bergfest am kunde, Matthias Bock, eigens Bergbaugeschichte im Mittel- der Arbeitsgruppe Bergbau, cherheitsstandards strikt ein- tangeschichte. In 2012 wur- 6. und 7. September unter zu dieser Jahreshauptver- punkt der Arbeit des Vereins. auch die hervorragende Ar- gehalten“, stellte Bock mit den vom ihm wieder zahlrei- dem Motto „klein aber fein“ sammlung aus dem sächsi- Kein Wunder, dass dem Vor- beit der Arbeitsgruppe Mon- großer Erleichterung fest. che Schichten im Bergarchiv gefeiert werden soll. schen Freiberg angereist, war stand und den Arbeitsgruppen tangeschichte und nicht zu- Einigen in der Arbeitsgrup- Clausthal „verfahren“ und da- In seinem Grußwort an die es ein besonderes Anliegen, Lob und Anerkennung ausge- letzt die ausgezeichnete pe war kaum Zeit geblieben, bei wurde Spannendes zur Versammlung erinnerte der auf die Arbeit in den Arbeits- sprochen wurden. Selbstdarstellung des Vereines sich für diese Jahreshauptver- Geschichte des Sankt Andre- Vorsitzende des Motorsport- gruppen Bergbau und Mon- 178 Mitglieder zählt der in der Öffentlichkeit bei den sammlung von der Untertage- asberger Montanwesens zu clubs, Hans-Joachim Grogo- tangeschichte zu verweisen Sankt Andreasberger Verein verschiedensten Anlässen. arbeit zu „renovieren“. Tage gefördert. Einen weite- renz, an die großartige Unter- und damit zugleich eine über- für Geschichte und Altertums- Große Anerkennung zollte Dafür konnten sie den übri- ren Schwerpunkt seiner Ar- stützung des letzten Gespann- aus eindrucksvolle Bilanz des kunde derzeit, und das ist für der Vorsitzende den Mitarbei- gen Besuchern ausgiebig über beit sah Dr. Wilfried Ließmann fahrertreffens durch Dr. Wil- Jahres 2012 zu präsentieren. den Vorsitzenden Matthias tern der Arbeitsgruppe Berg- das Geschehen vornämlich in der archivarischen Bearbei- fried Ließmann. -gesch Seite 14 Braunlager Zeitung Mai 2013

Aus der Ratssitzung vom 25. April 2013 Einvernehmliche Beschlüsse und viele Mitteilungen Bad Lauterberg (bj). Wird die Haushaltsgenehmigung in roklammern gezählt. Nur diensten und der Stadtwerke das Schickertgelände im Kraft. Während die Liquidi- wenn investiert wird, gibt es gegen eine Totalabschaltung Odertal endlich wieder einer, tätskredite auf 19,5 Millionen Arbeit für das Handwerk, und der Straßenbeleuchtung aus- für einen Kur- und Fremden- Euro begrenzt sind, beinhaltet es kommen Steuern herein“. gesprochen. Auf einer weite- verkehrsort vorteilhaften und der Haushalt gerade einmal Dem Vorredner stimmte auch ren Sitzung solle daher über einer vernünftigen Nutzung Investitionen in Höhe von Rainer Eckstein (BI) zu und Möglichkeiten der Reduzie- zugeführt? Wie dem Antrag 215.000 Euro. meinte: „Ich komme mir rung der Beleuchtung gespro- der Gruppe CDU/SPD zu ent- Dies für das gesamte breite schon vor wie ein Konkurs- chen werden. nehmen ist, möchte die Firma Spektrum von Grundschulen, verwalter.“ 215.000 Euro für Weiterhin, so Bürgermeis- Historicon einen „Archäo- Kindergärten, über kulturelle eine Stadt: „Das ist ja, als ter Dr. Thomas Gans, habe technischen Museumspark“ Angebote bis hin zu den Feu- wenn ich als Privatmann mit man einen Ergänzungsvertrag mit Gebäude und Anlagen ver- erwehren und den Bauhof. 21 Euro im Jahr auskommen mit der Barbiser Kirchenge- schiedener Epochen von der meinde für die Kindertages- Frühzeit bis ins Spätmittelalter stätte Barbis ausgehandelt. errichten. Unter anderem Dieser werde derzeit von der könnte beispielsweise mittel- Landeskirche geprüft. Wenn alterliches Kochen oder das eine Statikprüfung vorliegt, Herstellen von Werkzeugen kann vermutlich in Kürze mit erfolgen. Sicherlich, so Ingo den Bauarbeiten an der Kita Fiedler (SPD), sei das Projekt begonnen werden. Mit der Si- sowohl für die Stadt wie auch cherung des Hanges an der den Landkreis sehr interes- Koldung (Kosten 480.000 sant. Bei einer Enthaltung von Euro) wird am 27. Mai begon- Fritz Vokuhl (Grüne), dem die nen, die Fertigstellung ist für vorgestellten Informationen Ende November vorgesehen. nicht ausreichten, beschloss Da sich die Sanierung des der Stadtrat, der Bürgermeis- Friedhofsweges bewährt ha- ter solle die Verhandlungen be, kleinere Mängel werden zum Verkauf des Geländes im Rahmen der Gewährleis- aufnehmen. Wie der Verwal- tung durch die ausführende tungschef dazu weiter erläu- Der neue stellvertretende Bad Lauterberger Ortsbrandmeister Martin Firma nachgebessert, sollen in Dannhauer nach der Verpflichtung zum Ehrenbeamten mit Bürgermeister terte, gab es im Februar 2013 Dr. Thomas Gans. Foto: Bernd Jackisch diesem Jahr der Kupferroser- eine Infoveranstaltung zur weg, die Germelmannstraße, weiteren Nutzung des Schi- Während zudem der Land- muss.“ Er schlug vor, gemein- die Gehrichstraße, die Les- ckertgeländes. Neben der Fir- kreis als Aufsichtsbehörde das sam über Parteigrenzen hinaus singstraße, das Roßholz und ma Historicon hatte auch ein Haushaltssicherungskonzept zusammen mit anderen ver- Teile des Kirchberges nach Verein Interesse gezeigt, der wohlwollend zur Kenntnis ge- schuldeten Kommunen „Nägel gleicher Bauart kostengünstig das Gelände für einen Ver- nommen hat und dessen Um- mit Köpfen zu machen“ und instand gesetzt werden. kehrsübungsplatz nutzen woll- setzung verfolgt, so der Bad gemeinsam bei höherer In- te. Lauterberger Verwaltungschef stanz auf die Probleme hinzu- Die für den Fahrzeugver- Bleibt zu hoffen, dass die weiter, lege der Landkreis weisen. Wie der Bürgermeis- kehr gesperrte Brücke von Stadt einen solventen Partner aber schon einmal weitere ter unter „Mitteilungen und der Molkereistraße zur Hüt- gefunden hat, einen guten „Knebel“ an. So müsse die Anfragen“ ausführte, hat der tenstraße/Königshütte kann Verkaufserlös für das einstige Stadt den sich aus dem demo- Verwaltungsausschuss eine nicht, auch nicht für begrenzte Industriegelände erzielt, und grafischen Wandel ergeben- Geldspende für zwei Spielge- Tonnenzahlen, wieder für den nicht im Nachhinein für den den „Anpassungsbedarf besser räte auf dem Spielplatz in Verkehr freigegeben werden. Abriss der Gebäude und Anla- darzustellen“. Mithin, man Osterhagen angenommen. Eine Sanierung für Fahrzeuge gen, wie einst beim Märchen- müsse alles prüfen, unter an- Das Geld komme von der Fir- bis maximal 12 Tonnen würde park im Masttal, sorgen muss. derem auch, ob Schulen, Kin- ma Elektro Wrobel, der El- 600.000 Euro kosten. Der Ab- Auf einstimmigen Beschluss dergärten oder Straßen noch terninitiative sowie dem Se- bruch und Neubau sogar 1,8 der Ratsversammlung wurde gebraucht und repariert wer- niorenheim Neuer Hof. Millionen. Auf eine Anfrage der von der Mitgliederver- den müssen. Ein weiteres gro- Das Bad Lauterberger von Volker Hahn (CDU) hin sammlung der Freiwilligen ßes Problem, so der Bürger- Schützenfest (5. - 7. Juli) soll stellte Dr. Thomas Gans fest, Feuerwehr Bad Lauterberg meister, sei der aufzubringen- erstmals in diesem Jahr auf dass aus wirtschaftlichen vorgeschlagene Martin Dann- de Eigenteil (zumeist 50 %) dem Parkplatz zwischen Rat- Gründen weder eine Sanie- hauer zum stellvertretenden bei einer Teilnahme am Dorf- haus und Kurhaus stattfinden. rung noch ein Neubau mög- Ortsbrandmeister der Freiwil- erneuerungsprogramm. Mit Ab 6. Mai kommt es bis zum lich ist. Am 11. Mai, um 17.30 ligen Feuerwehr Bad Lauter- den derzeitigen Vorgaben sei Herbst zur Vollsperrung (auch Uhr, werden in Bad Lauter- berg ernannt und bis zum 30. dies nicht zu „stemmen“, des- für Fußgänger) der Dammkro- berg die „Stolpersteine“ für April 2019 in das Ehrenbeam- halb müsse es hier Verhand- ne der Odertalsperre. NS-Opfer in der Hauptstraße tenverhältnis berufen. lungen mit dem Landkreis und 166 gesetzt. Sie werden vom Einstimmigkeit herrschte dem Innenministerium geben. Die Mehrheit der Ratsmit- Kölner Künstler Gunter Dem- auch beim Beschluss zur Vor- Die Ausführungen des Ver- glieder hat sich für eine „pa- nig verlegt. Im Rahmen der schlagsliste für die Wahl von waltungschefs brachten Klaus- pierlose Ratspost“ ausgespro- Ratssitzung stellte zudem die Schöffen für die Schöffenge- Peter Münch (CDU) regel- chen, vier Ratsmitglieder ant- Firma „Eckpunkt“ aus Erfurt richte des Amtsgerichts Herz- recht in „Rage“. Wie er be- worteten bisher nicht, fünf den neuen modernen Inter- berg sowie des Landgerichts merkte, werde durch die „Ar- lehnten ab. Die elektronische netauftritt der Stadt Bad Lau- Göttingen. Diese wurde zuvor roganz der Provinzfürsten“ die Versendung der Ratsunterla- terberg vor. Dieser beinhaltet noch mit den weiteren Be- Stadt „zu Tode gespart“. gen wird deshalb künftig erfol- künftig die allgemeine Verwal- werbern Dagmar Mehler und „Während sich vergleichbare gen und im Sitzungssaal ein tung und den Bereich Kur- Detlef Fricke ergänzt. Städte in Bayern, wie z. B. Eg- WLAN-Zugang eingerichtet. und Touristik. Sowohl die Gas- genfelden, mit doppelt so ho- Während der Sitzung des tronomie, wie auch Handel Zum 30. April, so teilte her Schuldenlast Projekte in Präventionsrates am 8. April und Gewerbe, waren im Vor- Bürgermeister Dr. Thomas Millionenhöhe leisten, werden haben sich Vertreter von Feu- feld der Erstellung mit einbe- Gans dem Stadtrat mit, tritt bei uns Radiergummis und Bü- erwehr, Polizei, Rettungs- zogen worden. Country-Duo feiert 10-jähriges Bestehen Neue CD „SOS“ wird vorgestellt Bad Lauterberg (bj). Das Band” auflöste. Zu jener Zeit durch die Countrymusic. Öf- beim Countryfest im Biergar- Bad Lauterberger Country- waren Annette und Wolfgang fentlich vorgestellt werden ten des Check-Piont Aue, Bad Duo „David & Heart“ besteht David bereits 10 Jahre ge- diese Titel am Pfingstsonntag Lauterberg, ab 16 Uhr. seit nunmehr 10 Jahren. Es meinsam in Sachen Musik un- wurde als Übergangslösung im terwegs und wollten auch Sommer 2002 gegründet, weitermachen. nachdem sich die „Lazy Horse Am 12.04.2003 hatten „David und Heart“ ihren ers- ten Gig und sind inzwischen bundesweit gefragt. Dass die- se Übergangslösung mal ihren 10. Geburtstag feiern wird, hätte damals niemand ge- dacht. Und da David & Heart auch künftig als Duo auftreten werden, konnte zum 10-jähri- gen Bestehen eine neue CD mit dem Titel „S O S - still on stage” produziert werden. Ausgesucht wurden dafür 16 Titel aus dem Live-Programm, eine Mischung quer Beet David and Heart alias Annette und Wolfgang David. Foto: Bernd Jackisch Mai 2013 Braunlager Zeitung Seite 15

Jahreshauptversammlung des CDU-Stadtverbandes Der Politikverdrossenheit entgegenwirken – Werbung neuer Mitglieder Bad Lauterberg (bj). Der der Königshütten-Maschinen- turperiode die Arbeit in einer gen, zumal der Grüne Abge- CDU-Stadtverband Bad Lau- halle, so Stahl weiter, gilt der lockeren „Kooperation“ ange- ordnete Raymund Rordorf terberg will mit einer speziel- bisherigen CDU-Landtagsab- nehmer, so stelle sich heute schon mehrfach ungezwungen len Strategie, deren Einzelhei- geordneten Regina Seeringer die Frage „Macht das alles öffentlich bemerkte: „Wir ha- ten aber noch ausgearbeitet besonderer Dank. Durch ihre noch Sinn?“ - zumal die Stadt ben die Mehrheit - wir ma- und Leben gefüllt werden Präsentation und den guten finanziell völlig handlungsunfä- chen, was wir wollen!“ müssen, der allgemeinen Poli- Einsatz konnte beim Ministeri- hig sei. Glaube man jedoch Gerade bei dem außerge- tikverdrossenheit und dem um die Kostenübernahme der den Worten seines „Mit-Frak- wöhnlich wichtigen Punkt der Mitgliederschwund durch den Reparatur in Höhe von 48.000 tionsprechers“ Holger Thies- Kreisfusion wollte die CDU demografischen Wandel ent- Euro erreicht werden. Auch meyer (SPD), so Horst Tichy eine namentliche Abstim- gegenwirken. Allein im ver- künftig, so Roland Stahl, wird weiter, so habe man „bisher mung, um zu verhindern, dass gangenen Berichtsjahr, so er- die Königshütte ein Projekt nur gesät, die Erntezeit steht sich einzelne Abgeordnete läuterte der Stadtverbands- wieder „verstecken“ und dann vorsitzende Roland Stahl auf behaupten „Ich war ja für der Jahreshauptversammlung Goslar“. Die CDU, so Körner, (JHV) am Freitag, 5. April, hat hätte daraufhin geschlossen - die CDU drei Mitglieder ver- bis auf Regina Seeringer - nicht loren und zählt aktuell 61 Par- an der Abstimmung teilge- teifreunde. Dabei liegt das nommen, zumal bis heute so Durchschnittsalter bei 65 Jah- gut wie nichts geregelt sei. ren, das jüngste Mitglied ist 30 Auch werde den Bürgern sug- und das älteste 91 Jahre alt. geriert, es gäbe nun die Da zudem einige bekannte „Hochzeitsprämie“ in Höhe Mandatsträger bei der nächs- von 77 Millionen Euro. Dies, ten Kommunalwahl 2016 nicht so Körner, sei die absolute mehr zur Verfügung stehen, Maximalsumme, die Entschul- so Stahl weiter, ist es schon dungshilfe werde tatsächlich jetzt notwendig, die Mitglie- irgendwo zwischen 0- und 77 dergewinnung ins Auge zu fas- Millionen liegen. Mit dem Be- sen und junge Leute zu be- Für 25-jährige Zugehörigkeit zum CDU-Stadtverband konnte Dieter Kö- schluss, so Körner abschlie- nig geehrt werden, der im Vorstand der Partei als Schatzmeister fungiert. geistern. Nach der leider sehr Foto: Bernd Jackisch ßend, hätten sich die „Göttin- knapp verlorenen Landtags- gen-Befürworter“ völlig blind wahl - Regina Seeringer holte des Stadtverbandes sein. Zu- noch an“. Auf Vorschlag der in ein Abenteuer gestürzt, bei 39,5 % der Stimmen, nur nächst einmal wird die CDU SPD im Stadtrat, so Tichy dem neben vielen anderen Sa- 1.621 Stimmen weniger als im Rahmen des Ferienpasses weiter, habe man eine Resolu- chen unter anderem die Fi- Karl-Heinz Hausmann (SPD). 2013 am 10. Juli mit den Teil- tion verfasst, die Lutterberg- nanzbeziehungen zwischen Bei den Erststimmen in Bad nehmern zur Königshütte schule nicht zum Schuljahren- der Stadt und dem Landkreis Lauterberg bekam sie wandern und diese besichti- de 2013 zu schließen, sondern Göttingen völlig ungeklärt sei- 41,53 %, nur 79 Stimmen we- gen. Abschluss dieser Veran- erst wenn die Schülerzahl un- en. niger als der SPD-Kandidat, so staltung ist wieder im Cafe´ ter 60 gesunken ist. Unglaub- Die Mitglieder der Frauen- der Stadtverbandsvorsitzende Brohm. Aus der Arbeit des lich, im Kreistag stimmte dann Union, so deren Vorsitzende - steht jetzt zunächst die Bun- Stadtrates Wenig Positives Holger Thiesmeyer mit seiner Ute Kruse, treffen sich seit destagswahl 2013 im Focus. konnte Horst Tichy aus der Kreistagsfraktion dafür, die über 20 Jahren regelmäßig Fritz Güntzler aus Göttingen, fast anderthalbjährigen Arbeit Schule zum Schuljahresende einmal monatlich. Dies könnte der Nachfolgekandidat von des Stadtrates berichten. So 2014 zu schließen. Mithin, so auch eine Anregung für den MdB Hartwig Fischer, der gibt es in der Gruppe Horst Tichy, sei im Kreistag Stadtverband sein, um Mitglie- nicht noch einmal antritt, hat SPD/CDU doch erhebliche der Frust noch größer als im der stärker an den Verband zu sich bereits in Bad Lauterberg Spannungen, die man erst Stadtrat. Mehr dazu erläuterte binden, bzw. um neue Mitglie- bei einer Diskussionsrunde kürzlich versucht habe auf ei- der CDU-Kreistagsabgeord- der von der Arbeit der CDU mit Vertretern der Kliniken ner Klausurtagung zu lösen. nete Andreas Körner der Ver- zu begeistern. Allgemeine Zu- positiv vor- und dargestellt. „Insgesamt“, so der Fraktions- sammlung, die mit mehr als ei- stimmung fand auch die weite- Ihm, so Roland Stahl, hat der sprecher, „haben wir uns nem Drittel aller in Bad Lau- re Anregung von Ute Kruse, Stadtverband seine Unterstüt- durch verschiedene Meinun- terberg registrierten Mitglie- künftig wieder bei Wahlen das zung im Wahlkampf zugesagt. gen und Knatsch viel zu viel der sehr gut besucht war. Ge- kostenlose Angebot „Wir fah- Im Zusammenhang mit der mit uns selber befasst.“ War in rade hier, so Andreas Körner, ren Sie zur Wahl“ aufzuneh- erfolgreichen Dachsanierung der vorhergehenden Legisla- sei derzeit nicht viel zu bewe- men. DGB Bad Lauterberg Ortsverbandsversammlung Arbeitnehmerdatenschutz am Arbeitsplatz und in Betrieben Bad Lauterberg (DGB). Die Wirtschaftlich und struktu- chung in Sozialräumen ab. Krankenversicherung” statt. letzte Sitzung des DGB-Orts- rell ist der Arbeitgeber dem Im Anschluss an den Vor- Sie wird durch einen Stand verbands Bad Lauterberg Arbeitnehmer überlegen, da trag diskutierten die Gewerk- des DGB-Ortsverbandes im (8.4.2013) stand unter dem er ja auch die Arbeitsbedin- schaftler angeregt über die Fußgängerbereich der Bad Motto „Arbeitnehmerdaten- gungen und die Ausgestaltung Möglichkeiten des Arbeitneh- Lauterberger Hauptstraße be- schutz am Arbeitsplatz und in des Arbeitsvertrages festlegt. merdatenschutzes im Sinne gleitet. Betrieben“. Hierzu bemerkte In seinem Referat stellte Beh- der Beschäftigten und die Aus- Die zweite Veranstaltung der Ortsverbandsvorsitzende, ling weiterhin fest, dass die sagen des Betriebsverfas- wird anlässlich des 80-jährigen Klaus-Richard Behling, dass Bundesregierung die für Feb- sungsgesetztes zu diesem Jahrestages der Zerschlagung sich rechtlich Arbeitnehmer ruar geplante Abstimmung be- Thema. der Gewerkschaftsbewegung und Arbeitgeber zwar gleich- züglich der gesetzlichen Rege- Der Ortsverbandsvorsit- im Dritten Reich stattfinden. berechtigt gegenüberstehen lung eines Beschäftigtendaten- zende wies noch auf zwei öf- Geplant ist dazu u.a. eine Ex- sollten, dies in Wirklichkeit schutzes zurückgestellt habe. fentliche Veranstaltungen des kursion nach Goslar mit Be- aber nicht der Fall ist. Nicht zuletzt deshalb, weil der DGB-Ortsverbandes Bad Lau- such einer diesbezüglichen DGB-Bundesvorstand erhebli- terberg hin. Die erste findet Ausstellung im Goslarer Muse- che Einwände gegen diesen am Samstag, den 8. Juni 2013 um. Gesetzentwurf hat. Arbeit- zum Thema „Gerechte Löhne, Näheres dazu wird noch nehmerdatenschutz bedeutet sichere Rente, solidarische rechtzeitig bekanntgegeben. Schutz des allgemeinen Per- sönlichkeitsrechts und insbe- sondere das Recht auf infor- mationelle Selbstbestimmung der Beschäftigten, erläuterte Behling. Kameras in Umkleideräu- men oder das Mithören von Gesprächen ohne konkreten Arbeitsplatzbezug sind nicht nur abzulehnen, sondern so- gar rechtswidrig. Hier gibt es diverse Urteile des Bundes- verfassungsgerichts bzw. des Bundesarbeitsgerichts die ge- nau diese Aussage treffen, auch wenn es diesbezügliche Betriebsvereinbarungen gibt. In seinem Positionspapier Der DGB-Ortsverbandsvorsitzende lehnt der DGB grundsätzlich Klaus Richard Behling. jegliche Art von Bewegungs- Foto: Bernd Jackisch profilen und Videoüberwa- Seite 16 Braunlager Zeitung Mai 2013

Jahreshauptversammlung von Haus & Grund Bad Lauterberg Mitgliederzuwachs durch aktive Vereinsarbeit Bad Lauterberg (bj). Rund gramm von Haus & Grund ein Mitglieder und Feuer- 70 Mitglieder von Haus & Bad Lauterberg hat zu einem wehrkameraden zu einem Grund Bad Lauterberg e. V. weiteren Mitgliederzuwachs „Viertelchen-Essen“ und Um- folgten am Mittwoch, 17. geführt, so Röger, sondern trunk ein. April 2013, der Einladung zur auch die sehr gut angenom- Zunächst jedoch einmal, so Jahreshauptversammlung ins mene kostenlose vorprozes- der Haus & Grund-Landesver- Kurhaus-Restaurant „Ama- suale Beratung durch den Ver- bandsvorsitzende Dr. Reinhold deus“. Wie der Vereinsvorsit- einsjustiziar und Fachanwalt Horst, sind alle Vereinsmitglie- zende Eike Röger in seinem Andreas Körner. Inzwischen der am 22. Juni 2013 recht Jahresrückblick ausführte, zählt der Verein 266 Mitglie- herzlich eingeladen, am dies- wurden die Stammtisch- und der. jährigen Landesverbandstag Vortragsveranstaltungen, wie Im Rahmen der Versamm- im Hotel Airport in Hannover- auch die Bustagesfahrt an die lung stimmten die Mitglieder Langenhagen teilzunehmen. Weser, von den Mitgliedern auch einstimmig zu, die Ver- Neben dem Präsidenten von überaus gut angenommen. einssatzung zeitgemäß zu er- v.l.n.r.: Der Bad Lauterberger Haus & Grundvorstand mit Eike Röger (Vorsitzender), Michael Enders (stellvertr. Haus & Grund Deutschland, Auch der vom Verein mitorga- gänzen. Danach lautet der § 8, Vorsitzender), Wolfgang Meyer (Schatzmeister) und Elke Uhrner (Schriftführerin). Foto: Bernd Jackisch Dr. Rolf Kornemann, so der nisierte Landesverbandstag Ziffer 2. künftig wie folgt: Landesverbandsvorsitzende, 2012 von Haus & Grund Nie- „Die Einberufung der Mitglie- fang dieses Jahres auch im In- Am 16. Juni 2013, so der ßendem Grillbüfett eingeplant. hat u. a. der zweithöchste dersachsen im Bad Lauterber- der erfolgt durch einmalige ternet unter: Vereinsvorsitzende, steht wie- Während dieses Stammtisches deutsche Politiker, Vizekanzler ger Kurhaus fand eine sehr gu- Veröffentlichung in der Lan- www.myheimat.de/gruppen/h der eine Bustagesfahrt auf wird der Vereinsjustiziar, Dr. Philipp Rösner, seine Teil- te Resonanz und war sowohl desverbandszeitung von Haus aus-and-grund-bad-lauter- dem Programm, die diesmal Rechtsanwalt Andreas Körner, nahme an dem Landesver- für die Kneippstadt Bad Lau- & Grund Niedersachsen berg-im-harz-4012.html je- zum Steinhuder Meer, mit ei- über „Mietminderung“ infor- bandstag zugesagt. terberg wie auch für Haus & und/oder durch eine schriftli- derzeit einsehbar. Auf Antrag ner Bootsfahrt zur Insel Wil- mieren. Nach mehrjähriger Im Mittelpunkt der weite- Grund Bad Lauterberg, eine che Einladung der Mitglieder. von Kassenprüferin Karin helmstein, und dem Mühlen- Pause werden außerdem am ren Versammlung stand au- gute Werbung. Für tatkräftige Die Veröffentlichung hat spä- Vock wurde sowohl der museum Gifhorn führen wird. 27. September die Haus & ßerdem ein ausführliches Re- Hilfe beim Landesverbandstag testens sieben Tage vor der Schatzmeister Wolfgang Mey- Obwohl der Bus bereits voll Grundmitglieder einmal wie- ferat des Landesverbandsvor- sprach der Vorsitzende den Versammlung zu erfolgen, sie er für seine einwandfrei ge- besetzt ist, können sich weite- der die Freiwillige Feuerwehr sitzenden Dr. Reinhold Horst auf der Versammlung anwe- muss Zeit und Ort der Ver- führte Kasse, wie auch der ge- re Interessenten auf eine War- Bad Lauterberg besuchen. Die zur aktuellen Gesetzgebung senden Vertretern der Frei- sammlung sowie die Tages- samte Vorstand für seine gute teliste setzen lassen, die Wehr wird unter anderem ih- und Rechtsprechung im Miet- willigen Feuerwehr Bad Lau- ordnung enthalten.“ Vom Ver- geleistete Arbeit einvernehm- Schatzmeister Wolfgang Mey- re modernen Einsatzfahrzeuge recht, insbesondere der am terberg seinen besondern ein erstellte Presseberichte, lich entlastet. Zum neuen Kas- er (Tel. 05524 1538) führt. Ein sowie Sprungretter, Wärme- 1. Mai 2013 in Kraft tretenden Dank aus. Termine, Hinweise, usw., so senrevisor wählte die Ver- Stammtisch ist für den 16. Au- bildkamera, usw. vorstellen. Mietrechtsänderung 2012/13 Nicht nur das informative Haus & Grund-Pressesprecher sammlung einvernehmlich gust in der „Waldgaststätte Im Anschluss daran lädt der (siehe Extrabericht S. 15). und interessante Jahrespro- Bernd Jackisch, sind seit An- Wilfried Große. Bismarkturm“ mit anschlie- Haus & Grundeigentümerver- Geburtstag des „1. Human-Biker-Day“ in Bad Lauterberg Eichsfeld und Harz entdecken für einen „guten Zweck“ Bad Lauterberg (bj). Am um 10 Uhr die sechsstündige Nach der zweiten Tourhälfte chen und dem Erfahrungsaus- Sonntag, dem 26. Mai 2013, Tour starten. durch den Oberharz werden tausch unter Bikern der findet erstmals der „Human- Diese führt zunächst durch alle Biker gegen 16 Uhr wie- „1.Human-Biker-Day“ lang- Biker-Day“ in Bad Lauterberg das weite Eichsfeld, dann der in Bad Lauterberg am RE- sam ausklingen. statt. Alle Motorradfahrer, durch den Harz. Die 10,- Euro WE-Markt sein. Bei einem Ku- Um dieses erlebnisreiche aber auch Quad- und Trike- Startgebühr (vor Ort zu ent- chenbuffet, leckerer Brat- Event entsprechend planen zu fahrer sind zu diesem Event richten) kommen in voller wurst und gekühlten Geträn- können, ist eine Anmeldung herzlichst eingeladen. Höhe dem Kinderhospiz Tam- ken soll dann vor der Heim- unter http://www.human-bi- Treffen für die Tour ist ab bach-Dietharz/Thüringen und fahrt bei angeregten Gesprä- ker-day.de/ erforderlich. 8.30 Uhr auf dem Parkplatz dem Verein Childrens-Care des REWE-Markts in der Lut- e.V. Bad Lauterberg zu. terstraße, wo zunächst ein Während der Tour wird in reichhaltiges Frühstück (in der der Mittagszeit im Oberharz Startgebühr enthalten) zur eine deftige Erbsensuppe (in Stärkung gereicht wird. Nach der Startgebühr enthalten) ge- angeregten Bikergesprächen reicht, zudem ist für die zwei- bei rockiger Musik und hof- Vulcanier Motorradtreffen mit Besichtigung der Maschinenfabrik der Kö- , drei- und vierrädrigen Fahr- fentlich gutem Wetter wird nigshütte. Foto: Archiv Bernd Jackisch zeuge ein Tankstopp geplant. 19. Südharzer Bauernmarkt -Anzeige- Neue Technik, Vorführungen, Rasentraktorrennen, Ballonfahrten und vieles mehr BARBIS (bj). Der alljährli- wirte und die Landfrauen. hör, Melktechnik oder Holz- Hüpfburg und ein Karussell che Südharzer Bauernmarkt Milchprodukte, Eier, Ziegen- brandmalereien zu finden. zur Verfügung. auf dem weitläufigen Gelände käse, Honig, Saft, Wein, Obst, Besondere Highlights sind Von besonderer Bedeutung des Agrar-Marktes-Deppe in Brot, Gemüse, Fleisch, Lamm- diesmal am Samstag um 10 ist der „19. Südharzer Bauern- Barbis ist sowohl für Besucher fleisch, Schafsmilch, Schafskä- Uhr (Qualifikation) und 12 markt“ sowohl für Land- und wie auch für zahlreiche Aus- se, Geflügel, Wild, Hausma- Uhr ein Rassentraktorenren- Forstwirte, für Hobbygärtner steller und Markthändler in- cherwurst und Fisch werden nen und am Sonntag (von 10 und jeden Haus- und Grund- zwischen zu einem festen Be- stücksbesitzer, weil von Groß- griff geworden. maschinen bis hin zu Rasen- Der inzwischen „19. Süd- traktoren und handgeführten harzer Bauernmarkt“ findet, Rasenmähern unzählige Neue- wie in jedem Jahr, am Mutter- rungen für jeden Gartenbesit- tags-Wochenende, mithin am zer gezeigt. 11. und 12. Mai, statt. Der Markt öffnet am Sams- Erwartet werden zu dieser tag, 11. Mai, um 9 Uhr, mit Großveranstaltung wieder seiner breiten Maschinen- und mehrere Tausend Besucher Gartengeräteschau seine Tore. aus der gesamten Region und Ab 14.30 Uhr gibt der „Musik- den angrenzenden Bundeslän- zug der Freiwilligen Feuer- dern. Außerdem veranstaltet wehr Barbis“ ein Platzkonzert. das „Argar-Markt-Deppe- Der Südharzer Bauernmarkt ist in jedem Jahr ein Publikumsmagnet. Am Sonntag, 12. Mai, öffnet Team“ am Freitag, den 10. Mai Foto: Archiv bj der Bauernmarkt um 10 Uhr einen „Exklusiv-Tag“. Unter seine Pforten. Ab 12 Uhr ge- anderem können Kunden aus- ebenso angeboten wie unter Uhr bis 16 Uhr) Ballonfahrten ben die Jagdhornbläser der gewählte Modelle von „Gato- anderem Kamin- und Brenn- am Kran. Kreisjägerschaft im Landkreis ren“ (Transportfahrzeugen) holz oder Getreide. Zudem Ein besonderer Anzie- Osterode eine Kostprobe ih- auf einer Teststrecke Probe bieten die Erzeuger für künfti- hungspunkt beim „19. Südhar- res Könnens. Ab 13 Uhr sor- fahren. ge Kunden eine entsprechen- zer Bauernmarkt“ - besonders gen die „Barbiser Straßenmu- Seit Anfang an mit auf dem de Kontaktbörse. Außerdem für jüngere Marktbesucher - sikanten“ und ab 15 Uhr noch- Südharzer Bauernmarkt dabei, sind zahlreiche Marktstände, ist eine Stempelrallye vom mals der „Musikzug der Frei- und diesmal mit einem riesi- unter anderem mit Senf, Tee, „John Deere Junior Club“. An willigen Feuerwehr Barbis“ gen Angebot vertreten sind Gewürze, Geschenkartikeln, beiden Tagen stehen zudem für Unterhaltung auf dem Aus- wieder die Südharzer Land- Tonfiguren, Weidezaunzube- für den Nachwuchs eine stellungsgelände.