1

Heilige Elisabeth von Thüringen – 19. November So kurz dieses Leben auch währte, so langanhaltend ist seine Wirkung. Tatsächlich verstarb die heilige Elisabeth schon im jungen Alter von 24 Jahren. Geboren am 07. Juli 1207 in Ungarn als Tochter des dortigen Königs Andreas (1177-1235) und seiner aus dem altbairischen Grafengeschlecht Andechs stammenden Gemahlin Gertrud (1185-1213). Schon mit vier Jahren wurde Elisabeth dem Sohn des Landgrafen von Thüringen als Ehefrau versprochen. Eine derartige Heiratspolitik war in den bedeu- tendsten Adelshäusern Europas bis weit in die Neuzeit hinein ein Mittel, die eigene Macht und seinen Einfluss zu sichern und zu vergrößern. Um dem Kind seine spätere Rolle frühzeitig nahezubringen, wurde es zur weiteren Erziehung 1211 an den Hof nach Thüringen gegeben, einem der kultiviertesten Höfe seiner Zeit. Nach dem Tode seines Vaters 1217 wurde Ludwig Landgraf von Thüringen. Vier Jahre später heiratete er die gerade 14-Jährige. Ihre Verbindung wurde wider Er- warten eine glückliche, wenn auch nur kurze Ehe, der drei Kinder entstammten. Elisabeth zeigte schon als Kind eine besonders christliche Einstellung, die sie im Laufe der Jahre vertiefte. Mit großer Hingabe sorgte sie sich um die Armen und Not- leidenden in ihrem Lande und half ihnen auf vielfältige Weise. Unterstützung in ih- rem caritativen Wirken fand sie zum einen bei ihrem Gatten, zum anderen aber auch durch die Franziskaner, die 1225 nach Eisenach kamen. Allerdings wurde sie auch wegen ihrer Großherzigkeit immer von Adeligen und Verwandten angefein- det und der Verschwendung beschuldigt. Daran erinnert das legendenhafte Rosen- wunder. Von seinen Verwandten gegen Elisabeth aufgebracht, so wird erzählt, sei Ludwig eines Tages seiner Gattin, als sie wieder einmal von der Burg hinunter in die Stadt ging, um Arme zu beschenken, entgegengetreten und habe sie gefragt, was in dem Korb sei, den sie bei sich trug. Sie öffnete ihn – und statt des Brotes, das sie hineingelegt hatte, quollen duftende Rosen aus ihm hervor. 1227 verstarb ihr Gatte in Otranto (Apulien) auf dem Weg zum 5. Kreuzzug. In der Folge verstärkten sich die Auseinandersetzungen mit der Verwandtschaft ihres Mannes. Diese führten schließlich dazu, dass Elisabeth zusammen mit ihren drei Kindern Eisenach und die Wartburg verließ und nach Marburg zog, wo ihr geistli- cher Betreuer, Konrad von Marburg, wirkte. Von ihrem Witwenerbe stiftete sie dort 1229 das Franziskusspital für Arme, in dem sie sich aufopferungsvoll ganz der Hilfe an den Notleidenden hingab. Ihr Übereifer schwächte sie mehr und mehr, sie er- krankte und starb nach kurzem Leiden am 19. November 1231. Schon vier Jahre später wurde Elisabeth heiliggesprochen, über ihrem Grab in den Folgejahren eine der ersten gotischen Kirchen Deutschlands (1235-1283) errichtet. Ihre Verehrung dauert bis heute an, so wird sie besonders von den katholischen Frauengemeinschaften als deren Schutzpatronin verehrt. Ihr Name bedeutet: „Gott ist Fülle“. 2 Ihrer Familie entstammen mehrere sehr bekannte Heilige. Ihre Tante, eine Schwester ihrer Mutter, war die hl. Hedwig von Schlesien (1174-1243, Fest: 16. Ok- tober), ihre jüngste Tochter die selige Gertrud von Altenberg (1227-97, Fest: 13. August) und ihre Nichte die hl. Königin Elisabeth von Portugal, auch als Isabella von Aragon bekannt (1270-1336, Fest: 4. Juli).

Elisabeth von Thüringen

Melodie „Wohl denen, die da wandeln“ (GL 543)

Du stehst als stumme Frage vor uns, Elisabeth. Was wiegen unsre Tage, und welche Tat besteht? Wo ist ein Herz, das Nöte sieht, ein Wort, das stärkt und tröstet, Brot, das wie Rosen blüht?

Dir galt es nichts, zu glänzen als erste Frau im Land. Du hast dich ohne Grenzen den Armen zugewandt. Im Krankendienst verzehrten sich die Kräfte deines Lebens. Gott aber krönte dich.

Viel mehr als du gegeben, erhieltest du zurück, von Menschen Dank im Leben, von Gott das ewige Glück. Das Zeichen, das von dir ausgeht, weist uns den Weg der Liebe, heilge Elisabeth.

©Peter Gerloss

3

Heilige Barbara – 03. Dezember

Auch Barbara, die zu den 14 Nothelfern gezählt wird, hatte ein kurzes Leben. Sie soll in der kleinasiatischen Stadt Nikomedia am Marmarameer (heute: Izmit) zur Zeit des Kaisers Maximinus Daja (+313) gelebt haben und unter diesem im Jahre 306 den Märtyrertod erlitten haben. Vielfältig sind die Legenden, die um sie ranken. So soll ihr Vater, als er auf eine größere Reise ging, seine Tochter in einen Turm eingesperrt haben, damit sie nicht mit Christen in Berührung käme. Doch ihr alter Diener war Christ, und Barbara, die schon vorher mit jungen Christen Kontakt ge- habt hatte, ließ sich von diesem im christlichen Glauben unterweisen und taufen. Als Zeichen ihres neuen Glaubens ließ sie zu dem schon bestehenden Fenster im Turm zwei weitere brechen, als Zeichen für die Dreifaltigkeit (Trinität) Gottes.

Ihr Vater wusste sehr wohl um die Bedeutung dieses Zeichens, und in seiner maß- losen Wut über die Christwerdung seiner Tochter schleppte er sie vor den Kaiser. Dieser versuchte vergeblich, Barbara wieder für das Heidentum zu gewinnen, selbst die schlimmsten Marter bewegten sie nicht dazu. Schließlich ließ sie der Kaiser zum Tode verurteilen. Weil aber keiner der Henkersknechte seine Hand gegen die wun- derschöne Jungfrau erheben wollte, ergriff sie ihr Vater und enthauptete eigen- händig. Darauf wurde er für seine Freveltat von einem Blitz erschlagen.

Werden am Barbaratag Zweige von einem Obstbaum (meist Kirschbaum oder Ap- felbaum) geschnitten und ins Wasser gestellt, so sollen diese bis zum Heiligen Abend erblühen. So bringen sie mitten in die kalte, dunkle Winterszeit ein wenig Frühlingshoffen und -ahnen in unsere Wohnungen. Woher dieser Brauch stammt, berichtet wiederum eine Legende. Auf ihrem Weg ins Gefängnis sei Barbara mit ih- rem Gewand an einem Zweig hängengeblieben, worauf sie den abgebrochenen Zweig in ein Gefäß mit Wasser stellte. Auf wundersame Weise blühte er genau an dem Tag auf, an dem sie zum Tode verurteilt wurde.

Barbara, ihr Name bedeutet „die Fremde“ ist die Patronin vieler Berufe. In beson- derer Weise wird sie von den Bergleuten verehrt, nicht nur im Saarland, auch bei uns in der Eifel, denken wir an oder auch die Gipsbergwerk bei Ralingen. Zu- dem ist sie Mitpatronin der Filialkirche St. Lukas in Eßlingen.

4 GOTTESDIENSTORDNUNG VOM 04.11. – 03.12.2017

Samstag, 04. Nov. Hl. Karl Borromäus, Erzbischof von Mailand (+ 1584) Kollekte für die Pfarrbüchereien

Wolsfeld 18.00 Vorabendmesse zum Sonntag zum Patrozinium und zur Kirmes für Eduard Lenz; Nikolaus Carl; Hubert u. Josef Schaal; Barbara u. Dr. Hans Diederich u. Leb. u. ++ d. Fam. Diederich-Wagner-Verkoyen – unter Mitwirkung des Kirchencho- res - monatliche Türkollekte

Ferschweiler 18.30 Vorabendmesse zum Sonntag für Karl-Heinz Molitor; Susanna Drexler (Kirchenchor) ; Irma Weidert (Nachbarn); Emil u. Ernst Schreiner; Erna Kneveler u. ++ Angeh.; ++ d. Fam. Ries-Hentges; Leb u. ++ d. Fam. Theis-Mossal u. Harald Ziwes; Leb. u. ++ d. Fam. Nußbaum-Maas (Gruppe 2)

Holsthum 19.00 Vorabendmesse zum Sonntag für die Pfarrei (Lektor: M. Schmitt)

Alsdorf 19.00 Kirchenkonzert des Musikvereins und des Kirchencho- res der Pfarrei

Sonntag, 05. Nov. 31. Sonntag im Jahreskreis Kirmes in und – Kollekte für die Pfarrbüchereien –

Eisenach 09.00 Hochamt für Susanna u. Jakob Brosius; Leb. u. ++ d. Fam. Mayer-Bares (Lektor: B. Heser)

Meckel 09.00 Hochamt für die Pfarreiengemeinschaft

Wallendorf 09.00 Hochamt als Stiftsmesse für unbekannten Stifter; für Hildegard Sinstedten; Peter Groben; ++ d. Fam. Zeimentz- Quintus

Dockendorf 10.30 Hochamt für Emma Strehlen u. Leb. u. ++ d. Fam.

5

Bollendorf 10.30 Hochamt als 1. Jahrgedächtnis für Bernhard Spang; für Lilli Schramer; Franziska Triesch; Hans Monzel; Rosi Wagner; Elly Hauer u. ++ d. Fam. Johann Peter Plein; Hanna u. Otto Triesch; Katharina u. Johann-Peter Gläsener; Rene Leiberts u. Angeh.

Irrel 10.30 Hochamt für Johann u. Katharina Zehren; Maria Katharina Lichter; Alois u. Leni Mutsch; Johann u. Anna Wagner, Hans Baur, Regina u. Benno Morsey; Christiane Haase u. Matthias Koch; Arno u. Luise Kohls u. Sohn Marcel; Leb. u. ++ d. Fam. Bores--Epper (Lektor: S. Hagen/Kommunionhelfer: C. Mertes) (Gruppe 2)

Biesdorf 14.00 Gräbersegnung

Minden 15.30 Gräbersegnung

Menningen 16.00 Gräbersegnung

Basilika Echternach 18.30 Hl. Messe zur Willibrordusoktav für das Dekanat Ech- ternach, den Pfarrverband Linster und die Pfarreiengemein- schaften und Trierweiler

Montag, 06. Nov. Hl. Leonhard, Einsiedler (+ 559), Hl. Modesta v. Trier (+ 660)

Irrel 08.30 Rosenkranzgebet

Niederstedem 16.30 Hl. Messe für Jakob Bohr; Clemens u. Erwin Milbach; Nikolaus u. Anna Weber; Ehel. Toni u. Hildegard Weides; Leb. u. ++ d. Fam. Eppers; Leb. u. ++ d. Fam. Müller u. von Landen- berg - monatliche Kollekte für die Missionspriester

Dienstag, 07. Nov. Hl. Willibrord, Glaubensbote (+ 739) – Patron v. Echternach

Dockendorf 16.30 Hl. Messe für ++ Fam. Mohnen-Zimmer-Turmann; Leb. u. + Fam. Koenen-Wonner-Thiel - monatliche Wochenkol- lekte f. d. Missionspriester

6 19.00 Hl. Messe für Margarethe Weidig; Maria Bisdorf; Hilde- gard Hoffmann; Maria u. Johann Lichter; Fam. Becker-Gilze- mer

Mittwoch, 08. Nov. Mittwoch der 31. Woche

Messerich 16.30 Hl. Messe für Leb. u. ++ d. Fam. Schäfer; Leb. u. ++ d. Fam. Jung-Fuxen; zu Ehren des hl. Josef – monatliche Wo- chenkollekte für den Missionspriester

Ammeldingen 19.00 Hl. Messe für unsere Kranken

Niederweis 19.00 Rosenkranzgebet

Peffingen 19.00 Hl. Messe als Stiftsmesse für Ehel. Leo u. Anni Zei- mentz; für Rudolf Zeimentz; Matthias Tix u. ++ d. Fam. Tix- Zeimentz; Loni Kohl u. Sohn Peter; Robert Schwickerath u. Nikolaus u. Helene Grün; Bernhard u. Katharina Schneider; Jakob u. Magdalena Metzen; ++ d. Fam. Hilsamer; Fam. Be- gon-Abs; Leb. u. ++ d. Fam. Baatz-Schmitt; Leb. u. ++ d. Fam. Strenzler; Leb. u. ++ d. Fam. Zeimentz-Schäfer; für die Ver- storbenen des Monats November der Gemeinde

Donnerstag, 09. Nov. Weihetag der Lateranbasilika

Irrel 15.00 Hl. Messe im Seniorenheim für Martina Fuchs

Kaschenbach 16.00 Rosenkranzgebet

Niederweis 18.00 Martinsfeier und Beginn des Martinsumzuges

Freitag, 10. Nov. Hl. Leo I., der Große, Papst (+ 461)

Wolsfeld 16.30 Hl. Messe für Matthias Neu; Leb. u. ++ d. Fam. Bures- Dahm – monatliche Kollekte für den Missionspriester

Alsdorf 18.00 Martinsfeier und Beginn des Martinsumzuges 7

Biesdorf 18.00 Martinsfeier und Beginn des Martinsumzuges

Bollendorf 18.00 Martinsfeier - gestaltet von der KiTa – und Beginn des Martinsumzuges

Eisenach 18.00 Martinsfeier – gestaltet von der KiTa – und Beginn des Martinsumzuges

Ingendorf 18.00 Martinsfeier in der Kirche und Beginn des Martinsum- zuges

Irrel 18.00 Martinsfeier – gestaltet von der Grundschule Irrel – und Beginn des Martinsumzuges

Messerich 18.00 Martinsfeier und Beginn des Martinsumzuges

Prümzurlay 18.00 Martinsfeier und Beginn des Martinsumzuges

Ernzen 18.30 Martinsfeier – gestaltet von den Firmlingen – und Be- ginn des Martinsumzuges

Wallendorf 18.30 Hl. Messe für Hildegard Sinstedten – und Beginn des Martinsumzuges

Samstag, 11. Nov. Hl. Martin von Tours, Bischof (+ 397) – Patron in Docken- dorf, Eisenach und Messerich – Zählung der Gottesdienstbesucher –

Irrel 09.30 Beichte der Firmlinge aus den Pfarreien Alsdorf, Eisen- ach, und Irrel

Dockendorf 18.00 Martinsfeier und Beginn des Martinsumzuges

Holsthum 18.00 Martinsfeier – gestaltet von der KiTa - und Beginn des Martinsumzuges

Gilzem 18.00 Martinsfeier – gestaltet von den Messdienern – und Beginn des Martinsumzuges

8 Meckel 18.00 Martinsfeier und Beginn des Martinsumzuges

Minden 18.00 Martinsfeier für Minden u. Menningen und Beginn des Martinsumzuges

Bollendorf 18.30 Vorabendmesse zum Sonntag mit Taufe des Kindes Lara Frisch - als Sechswochenamt für Hans Reder; als 2. Jahr- gedächtnis für Karin Hauer; für Dieter Burghard; Kurt Chris- tian; Nicole Clerf u. Leb. u. ++ d. Fam. Clerf-Hank; Theo u. Gerta Glaesner; Karl Heinz u. Marianne Freundt; Hedwig Hau u. Jörg Klose; Ferdinand u. Katharina Hauer

Alsdorf 18.30 Rosenkranzgebet 19.00 Vorabendmesse zum Sonntag als Sechswochenamt für Martina Fuchs; für Katharina Müller; Lothar Illien; Joachim Du Sartz u. Ehel. Matthias u. Katharina Hauer; Anna u. Jose- fine Ewen; Leb. u. ++ d. Fam. Hohenbild; Leb. u. ++ d. Fam. Klaes-Hauer (Lektor: St. Hinkes/Kommunionhelfer: H. Blitsch)

Messerich 19.00 Vorabendmesse zum Sonntag zum Patrozinium für Clemens Schausten; Hubert Karen; Marianne Kauth; Gabi Hettinger u. ++ Eltern; Katharina u. Wendel Leonardy; Leb. u. ++ d. Fam. Berger-Becker – Kollekte für die Pfarrbüchereien

Sonntag, 12. Nov. 32. Sonntag im Jahreskreis – Zählung der Gottesdienstbesucher –

Eisenach 09.00 Hochamt zum Patrozinium für Jakob u. Klara Weber u. Söhne Bernhard u. Peter; Johann u. Maria Peters; Dorothea u. Jakob Marxen u. Sohn Franz-Josef; Ehel. Dieter u. Susanne Poppeck – mitgestaltet vom Kirchenchor (Lektor: Chr. Harz)

Ferschweiler 09.00 Hochamt für Werner Ries u. ++ Angeh.; Mario u. Chris- tian Schuckart u. ++ Angeh. – anschl. Kranzniederlegung (Gruppe 3)

9

Meckel 09.00 Hochamt zur Kirmes für Karl Hartz; Eva Berg; Josef Dietz; ++ d. Fam. Becker-Schneider; Leb. u. ++ d. Fam. Moos- Schares; Leb. u. ++ d. Fam. Olk-Hastert - mitgestaltet vom Jä- gerchor Sülm u. den Kylltalbläsern

Dockendorf 10.30 Hochamt zum Patrozinium als 2. Sterbeamt für Rita Berse; Matthias u. Manfred Hammes u. Leni u. Leo Schenten; Jakob Rodens u. Leb. u. ++ d. Fam. Rodens-Schleder

Ernzen 10.30 Hochamt für Helga Baden-Hormesch; Josef Olk u. ++ Angeh.; Martin und Helene Krein; Michel u. Emilie Ziwes u. Sohn Theo; Leb. u. ++ d. Fam. Molitor-Hilbert-Schmitz

Irrel 10.30 Hochamt als 1. Jahrgedächtnis für Ingrid Rummel-Früh- auf; für Prälat Hubert Mockenhaupt; Walter Weber; Johann Zunker; Peter Heck u. ++ Eltern; Ehel. Katharina u. Leo Collé; Sr. Mauritia, Sr. Borromäa u. Sr. Wendelina; Ehel. Matthias Baden-Müller u. Sohn Matthias; Ehel. Johann u. Rosa Bores u. ++ Kinder Regina u. Rosa Maria; ++ d. Fam. Hagen-Weber; ++ d. Fam. Schneider-Lichter (Lektor: L. Maas/Kommunionhelfer: H. Weber)

Nieder-/ 18.00 Martinsfeier und Beginn des Martinsumzuges

Wallendorf 18.30 Rosenkranzandacht

Montag, 13. Nov. Hl. Brictius, Bischof (+ 431) – Patron von Oberstedem

Irrel 08.30 Rosenkranzgebet

Oberstedem 16.30 Hl. Messe zum Patrozinium für Paul u. Margarete Maas – monatliche Wochenkollekte für die Missionspriester

Wolsfeld, Alte Kirche 18.00 Martinsfeier und Beginn des Martinsumzuges

Dienstag, 14. Nov. Dienstag der 32. Woche

Kaschenbach 19.00 Hl. Messe für Traudi Billen u. ++ d. Fam. Billen; Leb. u. ++ d. Fam. Theisen; Leb. u. ++ d. Fam. Heyen; Leb. u. ++ d. Fam. Bartz-Kort 10 Mittwoch, 15. Nov. Hl. Albertus Magnus, Kirchenlehrer (+ 1280); Hl. Leopold

Biesdorf 19.00 Hl. Messe als 2. Jahrgedächtnis für Heinrich Kruppert; für Frank Molitor (Jgd.); Peter Rosen; Elisabeth Rossler; Ge- schwister Theis; Peter u. Elisabeth Benick; Otilia u. Matthias Molitor; Susanna u. Werner Molitor; Barbara u. Hubert Thie- len; Erika Helfen u. Anna u. Nikolaus Helfen; ++ d. Fam. Nei- ses-Molitor u. Josef Neises; ++ d. Fam. Thielen-Zimmer- mann; ++ d. Fam. Seny-Neyses-Schmalen; ++ d. Fam. Mayer- Schmitt

Donnerstag, 16. Nov. Hl. Margareta von Schottland, Königin (+ 1093)

Ernzen 15.00 Andacht

Niederweis 19.00 Hl. Messe zu Ehren des Hl. Josef; Gisela Bauler; Niko- laus u. Sophie Hauer; Leb. u. ++ d. Fam. Langhanki; Leb. u. ++ d. Fam. Dimmer-Schmitz

Freitag, 17. Nov. Hl. Gertrud von Helfta, Mystikerin (+ 1302)

Ferschweiler 18.30 Hl. Messe als Stiftsmesse für Ehel. Winfried u. Dorothea Ries u. Tochter Hannelore Schmitt geb. Ries; Ehel. Peter u. Maria Schmitt u. ++ Angeh. (Gruppe 3)

Bitburg 19.00 Evangelische Kirche: Dekanatsgottesdienst des Frau- enliturgiekreises des Dekanates

Samstag, 18. Nov. Weihetag der Basiliken St. Peter u. St. Paul zu Rom - Kollekte für das Bonifatiuswerk

Bollendorf 09.30 Beichte der Firmlinge aus den Pfarreien Bollendorf, Ernzen, Ferschweiler und Wallendorf

11

Wolsfeld 18.00 Vorabendmesse zum Sonntag für Matthias Thiex; Edu- ard Lenz; Matthias Blang; Alois Hoffmann; Jakob Stockemer; Johann Müller; Matthias, Maria u. Werner Fuxen; Paul Wam- bach u. Josefine u. Karoline Thielen; Traudchen u. Richard Hoffmann; Leb. u. ++ Fam. Hoffmann-Bechel – mitgestaltet von der Frauengemeinschaft - anschl. Jahreshauptversammlung im Gast- haus Schneider

Wallendorf 18.30 Vorabendmesse zum Sonntag für Martha Hoffmann; Hildegard Sinstedten; Leo Grün; Christoph Lindner; ++ d. Fam. Trampert-Mayers

Sonntag, 19. Nov. 33. Sonntag im Jahreskreis – Volkstrauertag Kollekte für das Bonifatiuswerk (Diasporasonntag)

Alsdorf 08.30 Rosenkranzgebet 09.00 Hochamt als Dankamt anlässlich der Goldenen Hoch- zeit des Jubelpaares Alfons u. Hildegard Begon – für Werner Bures; Günther Koos; Leb. u. ++ d. Fam. Begon-Nösges; Leb. u. ++ d. Fam. Lenz-Kort; Leb. u. ++ d. Fam. Kremer-Nicolay; Leb. u. ++ d. Kirchenchores (Lektor: F. Illien/Kommunionhelfer: H. Herrmann)

Ernzen 09.00 Hochamt mit Totengedenken - für Bernhard Becker u. Sohn Peter; Pfarrer Johann Baptist Faulhauer u. Geschwister Susanna, Bernhard u. Maria

Holsthum 09.00 Vorabendmesse zum Sonntag für Angela Schmitt geb. Hoor; Ehel. Theodor u. Margarethe Heck; ++ d. Fam. Olk-Kö- nig-Bermes (Lektor: B. Begon-Steffes)

Wolsfeld 10.00 Totengedenken auf dem Ehrenfriedhof u. Kranznieder- legung

Bollendorf 10.30 Wort-Gottes-Feier – anschl. Kranzniederlegung

Irrel 10.30 Hochamt für Alois Besselich (Jgd.); Walter u. Elisabeth Ferring; Ursula u. Johannes Nosbüsch; Herbert Bares u. Maria Nieder; Johann u. Anna Wagner, Hans Baur, Regina u. Benno

12 Morsey; Cilli u. Heinrich Honnef; Leb. u. ++ d. Gemischten Chores u. Chor „Cäcilia“ Irrel – mitgestaltet vom Chor „Cäcilia“ – anschl. Kranzniederlegung (Lektor: E. Schneider/Kommunionhelfer: A. Hillesheim)

Messerich 10.30 Hochamt als 1. Jahrgedächtnis für Willi Kohl; Josef Ber- ger; Leb. u. ++ Fam. Schumacher-Domas; zu Ehren der seligen Schwester Blandine

Wallendorf 15.00 Kranzniederlegung am Ehrenfriedhof

Irrel 17.00 Vortrag Abbé Dr. Claude Bonsou über das Schulpro- jekt in Togo

Montag, 20. Nov. Hl. Korbinian, Bischof von Freising (+ 729)

Irrel 08.30 Rosenkranzgebet

Dienstag, 21. Nov. Unsere Liebe Frau in Jerusalem

Gilzem 19.00 Hl. Messe für Nikolaus Lichter; Peter Becker; Anneliese Becker u. Tochter Sandra; Ehel. Elisabeth u. Leo Wirtz; Ehel. Nikolaus u. Margarete Heser; Leb. u. ++ d. Fam. Dahm-Irsch; Fam. Bisdorf-Nöhl

Minden 19.00 Hl. Messe für Anni Heinen; Ehel. Anni u. Josef Schnei- der; Ehel. Matthias u. Veronika Poss; ++ d. Fam. Ferring-Mer- ten-Wagner; ++ d. Fam. Thiex-Hastert-Epper

Mittwoch, 22. Nov. Hl. Cäcilia, Märtyrerin in Rom (+ 230)

Ferschweiler 18.30 Hl. Messe für den Frieden (Gruppe 1)

Bollendorf 18.30 Üben aller Firmlinge für den Firmgottesdienst

Niederweis 19.00 Rosenkranzgebet

13

Donnerstag, 23. Nov. Hl. Kolumban (+ 615), Hl. Clemens I., Papst (+ 101)

Kaschenbach 16.00 Rosenkranzgebet

Irrel 18.30 Üben aller Firmlinge für den Firmgottesdienst

Menningen 19.00 Hl. Messe für Johann u. Katharina Honnef u. Enkelsohn Daniel; Fam. Hinkes-Richter-Stark

Freitag, 24. Nov. Hl. Andreas Dung-Lac (+ 1839) und Gefährten

Ernzen 18.30 Hl. Messe für Leb. u. ++ d. Kirchenchores; in besonde- rer Meinung

Samstag, 25. Nov. Hl. Katharina von Alexandria (+ um 307?) Firmung in Bollendorf

Bollendorf 15.30 Pontifikalamt mit Spendung des Firmsak- ramentes durch Weihbischof Franz Josef Ge- bert - mitgestaltet von der Chorgemeinschaft Bollendorf-Ferschweiler sowie der NGL-Gruppe

Eisenach 19.00 Hl. Messe als Sechswochenamt für Hans-Michael Schneider; als 1. Jahrgedächtnis für Magdalena Weber; als 2. Jahrgedächtnis für Kunibert Schneider; Maria Schneider geb. Endres; Ehel. Peter u. Elisabeth Haller; Hans Weber u. Luzia u. Wilhem Minden (Lektor: F. Haller)

Holsthum 19.00 Wort-Gottes-Feier

Sonntag, 26. Nov. Christkönigssonntag Firmung in Irrel

Alsdorf 08.30 Rosenkranzgebet 09.00 Hochamt als Sechswochenamt für Anna Hönel; Regina Austermann; Leb. u. ++ d. Fam. Ewen (Lektor: M. Mayer/Kommunionhelfer: H. Blitsch)

14 Meckel 09.00 Hochamt – Cäcilienmesse für Leb. u. ++ Mitglieder des MGV Cäcilia Meckel - unter Mitwirkung des Männergesangvereins

Wallendorf 09.00 Hochamt als Stiftsmesse nach Meinung aller Stifter; für Hildegard Sinstedten; ++ d. Fam. Zeimentz-Hoffmann u. Söhne

Ferschweiler 10.30 Hochamt für Herbert Mossal (Jgd.) u. Bernhard Kern (Jgd.); Ehel. Matthias u. Maria Mossal u. Angeh; Ehel. Robert u. Leontine Michels; Ehel. Matthias u. Barbara Molitor; Maria Theresia Thome, Johann u. Margarete Tossing u. Ehel. Martha u. Matthias Thome (Gruppe 2)

Irrel 10.30 Pontifikalamt mit Spendung des Firmsak- ramentes durch Weihbischof Franz Josef Gebert

Wolsfeld 10.30 Hochamt für Peter Herschbach u. Matthias u. Anna Heck u. Luzia Heck; Johann u. Margarete Hau; Ehel. Matthias u. Josefine Scharle; Leb. u. ++ d. Fam. Schmitt-Milke-Molitor

Messerich 16.00 Chorkonzert

Montag, 27. Nov. Montag der 34. Woche

Irrel 08.30 Rosenkranzgebet

Dienstag, 28. Nov. Dienstag der 34. Woche

Schankweiler 19.00 Hl. Messe für Angela u. Peter Stommes; Josef Schmitz u. Anton Baden; Leb. u. ++ d. Fam. Etscheid

Mittwoch, 29. Nov. Mittwoch der 34. Woche

Niederweis 19.00 Hl. Messe für Adolf Michels; Wilhelm Grüber; Gregor Dennenwaldt u. Angeh.; Christof u. Margarethe Biewer; Ger- trud u. August Broich; zu Ehren der immerwährenden Hilfe

15

Donnerstag, 30. Nov. Hl. Andreas, Apostel (+ 60?) – Patron von

Kaschenbach 16.00 Rosenkranzgebet

Prümzurlay 19.00 Hl. Messe als 2. Jahrgedächtnis für Nikolaus Hettinger; für Johann Baptist Maas; Anton Schackmann; Rudolf Theis; Peter München; Peter Göbel; Josef u. Anna Husch u. Leb. u. ++ Angeh.; Ehel. Nikolaus u. Maria Heck u. ++ Geschwister; Leb. u. ++ d. Fam. Dichter-Hoor; Leb. u. ++ d. Fam. Hettinger- Mohr

Freitag, 01. Dez. Hl. Eligius von Noyon, Bischof (+ 660) – Herz-Jesu-Freitag

Bollendorf 18.30 Hl. Messe für Ewald Koch; Ilse Johanns; Hiltrud Jo- hanns; Anita Michels; Elisabeth u. Karl Colljung; ++ d. Fam. Koch-Peters; zu Ehren des Hl. Johannes Paul II. um Priester- u. Ordensberufe

Irrel 19.00 Hl. Messe mit sakramentalem Segen für Rosa Ludwig; Johann u. Anna Wagner, Hans Baur, Regina u. Benno Morsey; Fam. Wissmann-Bores-Hansen; nach Meinung zu Ehren d. Muttergottes u. des Hl. Judas Thaddäus

Samstag, 02. Dez. Hl. Luzius, Bischof von Chur (+ 5./6. Jh.)

Wolsfeld 18.00 Vorabendmesse zum Sonntag für Nikolaus Dimmer; Margarete Zeimentz u. ++ d. Fam. Zeimentz-Schneider; Fam. Nikolaus Carl; Walter Bartzen u. d. ++ d. Fam. Bartzen-Krein; Ehel. Michael u. Margarete Hoffmann u. ++ Geschwister; Jo- hann, Eva u. Ewald Lichter; Karl u. Maria Becker u. Sohn Karl- Heinz

Ernzen 18.30 Vorabendmesse zum Sonntag für Bruno Heck (Kirchen- chor); Andreas Bermes; Erich Heck; Peter Kessler u. Fam. Mikysa; Johann Deutsch u. ++ Angeh.; Ehel. Theo u. Frieda Schmitt u. ++ Kinder; Matthias u. Susanna Schönhofen u. ++ Angeh.; Karl u. Margareta Bermes u. ++ Kinder – mit Vorstellung der Kommunionkinder

16 Eisenach 19.00 Wort-Gottes-Feier

Holsthum 19.00 Hl. Vorabendmesse zum Sonntag als 1. Jahrgedächtnis für Kurt Berscheid; Maria Berscheid; Matthias Mayer; Johann u. Katharina Berscheid, Arnold u. Anita Berscheid; Johann u. Susanna Lahr u. Sohn Reinhard Philipp (Lektor: M. Kohl-Faust)

Sonntag, 03. Dez. 1. Adventssonntag

Alsdorf 09.00 Hochamt mit Taufe des Kindes Oliver Franz Seidl - für Anna Hönel (Nachbarn); Maria Nicolay; ++ d. Fam. Esch-Karls - mit Vorstellung der Kommunionkinder (Lektor: A. Thies/Kommunionhelfer: H. Herrmann)

Messerich 09.00 Hochamt für Paul Arens; Theo Kimmlingen (Nachbarn); Matthias u. Margarete Wagner, Sohn Adolf u. Nico Wagner

Wallendorf 09.00 Hochamt als Stiftsmesse zu Ehren der Hl. Barbara; für Hilde Spartz; Hildegard Sinstedten; Leo Zeimentz – mit Vorstel- lung der Kommunionkinder

Dockendorf 10.30 Hochamt als 1. Jahrgedächtnis für Alois Schleder; Peter u. Susanne Schalz – mitgestaltet vom Kinderchor Cantando, Mes- serich - anschl. Bewirtung durch den Pfarrgemeinderat

Ferschweiler 10.30 Hochamt als Familiengottesdienst – als 1. Jahrge- dächtnis für Karl-Heinz Molitor; Angelika u. Heinrich Schmidt u. Sohn Karlheinz – mit Vorstellung der Kommunionkinder (Gr. 3)

Irrel 10.30 Hochamt mit Taufe des Kindes Lara Rausch - für Maria Katharina Lichter; Theodor u. Anneliese Zender u. Anna Zen- der; Bernhard u. Agnes Stolz; Leo Steinbach u. Theo Zender; Josef u. Katharina Pütz; Fam. Koch-Schmitt; Leb. u. ++ d. Fam. Fürst-Kersch (Lektor: J. Theis/Kommunionhelfer: J. Hillesheim)

Irrel 14.30 Besinnlicher Einstieg der KiTa-Kinder in den Advent

17

Meckel 19.00 Adventsandacht

Prümzurlay 19.00 Meditation im Advent

Als Ergänzung zu unserer Gottesdienstordnung teilen wir Ihnen die Termine für Messen am Sonntagabend in der Basilika in Echternach mit:

Sonntag, 05. Nov. um 18.30 Uhr Sonntag, 26. Nov. um 18.30 Uhr Sonntag, 12. Nov. um 18.30 Uhr Sonntag, 03. Dez. um 18.30 Uhr Sonntag, 19. Nov. um 18.30 Uhr Sonntag, 10. Dez. um 18.30 Uhr

UNSERE PFARREIENGEMEINSCHAFT

Wir gedenken unserer Verstorbenen

Hans Reder Bollendorf 24.09.2017 Anna Hönel Alsdorf 27.09.2017 Ursula Gertler Bollendorf 28.09.2017 Helmut Dahmen Ferschweiler 06.10.2017 Richard Christmann Messerich 19.10.2017

Hans Michael Schneider Eisenach 20.10.2017 Irmgard Schlöder Irrel 24.10.2017

„Jesus Christus ist für uns alle gestorben, damit wir in Ewigkeit leben“. (Totenliturgie)

Firmung und Pontifikalamt in unserer Pfarreiengemeinschaft Den Mädchen und Jungen in unserer Pfarreiengemeinschaft, denen Weihbischof Franz Josef Gebert am 25. Nov. und am 26. Nov. 2017 das Sakrament der Firmung spendet, gilt unser herzlicher Glückwunsch. Wir werden die Namen der Gefirmten im nächsten Pfarrbrief veröffentlichen. Wir erbitten ihnen die Kraft des Heiligen Geistes für ihr Leben. Den Katechetinnen und Katecheten ein herzliches Dankeschön für die engagierte Begleitung auf dem Weg zur Firmung.

18 Pfarrer Hahn im Krankenhaus Am 15. November wird Pfarrer Frank-Oliver Hahn in Trier an der Hüfte operiert, anschließend wird er für einige Zeit in die Reha müssen. Somit wird er – voraussicht- lich bis zum Jahresende - krankheitsbedingt außer Dienst sein. Aus diesem Grund wird es 2018 auch keinen Kalender für die Pfarreiengemeinschaft geben.

Pfarrer Bongartz verlässt uns – Wohnungswechsel nach Trier Herr Pfarrer i. R. Walter Bongartz, der seit April 2008 auf der Klause wohnt und tatkräftig in der Seelsorge unserer Pfarreiengemeinschaft ausgeholfen hat, wird ab 1. November im Priesterhaus St. Willibrord in Trier wohnen. Wir danken ihm herzlich, dass er seine Hand über den Wallfahrtsort gehalten hat und als „Klausen-Pastor“ für die vielen Menschen, die die Klause besuchen und dort Gottesdienste mitgefeiert haben, zu einem festen Ansprechpartner im Glauben ge- worden ist. Zudem hat er immer wieder in den Pfarreien bereitwillig ausgeholfen und mit uns die Sonntags- und Werktagsgottesdienste, Taufen, Trauungen und Be- erdigungen gehalten. Dafür sagen wir ihm ein herzliches „Vergelt´s Gott!“ Er beabsichtigt, – sofern es ihm möglich ist –, auch in Zukunft zur Wallfahrtszeit von Mai bis Ende Oktober in die Klause zu ziehen und dort die Gottesdienste zu halten. Wir wünschen ihm ein gutes Einleben im Kreis seiner Mitbrüder in seinem neuen Heim in Trier.

Pfr. Nico Jans hilft mit aus – Mitarbeiter in der Seelsorge Herr Abbé Nico Jans wird dankeswerterweise in Zukunft regelmäßig Gottesdienst- aushilfen in unserer Pfarreiengemeinschaft übernehmen. Darüber freuen wir uns sehr und heißen ihn in unseren Gemeinden herzlich willkommen. Abbé Jans war Pastor im Pfarrverband Rosport an der Sauer und danach Dechant im Pfarrverband Grosbous–Ospern. Er lebt nun im Ruhestand in Echternach und wird auch dort in der neuen großen Pfarrei St. Willibrord Gottesdienste feiern.

Termine Sa 04.11. 16.00 h Irrel Bücherausgabe So 05.11. 16.00 h Irrel Bücherausgabe

19

Mo 06.11. 20.00 h Wolsfeld Elternabend der Eltern aller Kommunion- kinder aus den Pfarreien Dockendorf, Me- ckel, Messerich u. Wolsfeld im Pfarr-Ju- gendheim Di 07.11. 19.30 h Irrel Elternabend der Eltern aller Kommunion- kinder aus den Pfarreien Alsdorf, Bollen- dorf, Eisenach, Ernzen, Ferschweiler, Holsthum, Irrel und Wallendorf im Pfarr- heim Mi 08.11. 10.00 h Irrel Treffen des Familiengottesdienstkreises im Pfarrhaus Do 09.11. 17.00 h Irrel Bücherausgabe 19.30 h Irrel Messdienerleiterrunde der PG Irrel im Pfarrheim Sa 11.11. 09.30 h Irrel Beichte der Firmlinge in der Pfarrkirche So 12.11. 11.15 h Irrel Bücherausgabe Di 14.11. 20.00 h Irrel Sitzung des Pfarreienrates im Pfarrheim Do 16.11. 17.00 h Irrel Bücherausgabe Fr 17.11. 17.00 h Messerich Lebensmittelsammlung 18.30 h Irrel Nachtreffen zur Jeverfahrt der Messdiener im Pfarrheim Sa 18.11. 09.30 h Bollendorf Beichte der Firmlinge in der Pfarrkirche 10.00 h Messerich Lebensmittelsammlung So 19.11. 11.15 h Irrel Bücherausgabe Di 21.11. 16.00 h Wolsfeld Gedächtnistraining Mi 22.11. 18.30 h Bollendorf Üben aller Firmlinge für den Firmgottes- dienst 19.30 h Irrel Jahreshauptversammlung Chor Irrel im Pfarrheim Do 23.11. 17.00 h Irrel Bücherausgabe 18.30 h Irrel Üben aller Firmlinge für den Firmgottes- dienst Sa 25.11. 14.45 h Bollendorf Vorgespräch der Firmlinge in der KiTa Bol- lendor mit Weihbischof Gebert 25.11. 14.00 h Dekanatssternsingertag im Schulzentrum St. Matthias So 26.11. 09.45 h Irrel Vorgespräch der Firmlinge im Pfarrheim mit Weihbischof Gebert So 26.11. 11.15 h Irrel Bücherausgabe 20 Do 30.11. 17.00 h Irrel Bücherausgabe So 03.12. 11.15 h Irrel Bücherausgabe

Vorstellungs- und Einführungsgottesdienste der Kommunionkinder Sa 02.12. 18.30 h Ernzen So 03.12. 09.00 h Wallendorf 09.00 h Alsdorf 10.30 h Ferschweiler So 10.12. 09.00 h Eisenach 10.45 h Irrel Sa 16.12. 19.00 h Holsthum So 17.12. 10.30 h Bollendorf

Sprechstunden mit Pfarrer Monshausen Die Termine für die nächsten Sprechstunden mit Pfarrer Monshausen jeweils in der Zeit von 09.30 – 11.00 Uhr lauten wie folgt:

Ferschweiler, im Pfarrsälchen Bollendorf, im Pfarrhaus Dienstag, 14. Nov. Dienstag, 07. Nov. Dienstag, 28. Nov. Dienstag, 21. Nov. Dienstag, 05. Dez.

Krankenkommunion im Monat November Mi 15.11. 09.30 h Alsdorf u. Niederweis Do 16.11 09.00 h Irrel u. Menningen 09.30 h Eisenach

Die Termine für die Austeilung der Krankenkommunion im November werden in Ernzen telefonisch durch das Pfarrbüro vereinbart und in Ferschweiler durch die Kommunionhelfer.

Willibrordus-Oktave Die Willibrordus-Oktave beginnt am Freitag, 03. November, um 15.00 Uhr mit ei- nem Gottesdienst. 21

Die Pilgermesse für das Dekanat Echternach, den Pfarrverband Linster und die Pfar- reiengemeinschaften Irrel und Trierweiler ist am Sonntag, 05. November, um 18.30 Uhr. Herzliche Einladung!

Martinsfeiern und -umzüge in unserer Pfarreiengemeinschaft 2017 Donnerstag 09.11. Niederweis 18.00 h Filialkirche Freitag 10.11. Alsdorf 18.00 h Pfarrkirche Biesdorf 18.00 h Filialkirche Bollendorf 18.00 h Pfarrkirche Eisenach 18.00 h Pfarrkirche Ingendorf 18.00 h Filialkirche Irrel 18.00 h Pfarrkirche Messerich 18.00 h Pfarrkirche Prümzurlay 18.00 h Filialkirche Ernzen 18.30 h Pfarrkirche Wallendorf 18.30 h Pfarrkirche Samstag 11.11. Dockendorf 18.00 h Pfarrkirche Holsthum 18.00 h Pfarrkirche Gilzem 18.00 h Filialkirche Meckel 18.00 h Pfarrkirche Minden/Menningen 18.00 h Filialkirche Minden Echternacherbrück 18.30 h Wendeplatte Achtstraße Sonntag 12.11. Ferschweiler 18.00 h Hotel Eifeler Hof Nieder-/Oberstedem 18.00 h Filialkirche Montag 13.11. Wolsfeld 18.00 h Alte Kirche

Schulprojekt in Kpalimé/Togo Am 19. November informiert Abbé Dr. Claude Bonsou für alle Interessierten über den Bau einer Schule in seinem Heimatland Togo. Dieses Projekt, welches mit Spen- den realisiert werden muss, ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Armutsbe- kämpfung. Die Schulbildung der Kinder ist für uns so selbstverständlich, dass wir uns solche Missstände in der Welt kaum vorstellen können. Umso wichtiger ist es sich zu informieren und die Lebensverhältnisse und Grundbedürfnisse anderer Länder kennen zu lernen. Abbé Dr. Claude Bonsou war im vergangenem Sommer selbst vor Ort und bringt interessante Eindrücke, Fotos und Filmaufnahmen mit um uns sein Schulprojekt näher zu bringen.

22 Informationsveranstaltung: 19.11.2017, um 17.00 Uhr in der Pfarrkirche Irrel. Am gleichen Nachmittag laden Firmlinge zu Kaffee und Kuchen im Pfarrheim ein, sodass alle Interessierten frisch gestärkt dem Vortrag von Dr. Abbé Claude beiwohnen kön- nen. Herzliche Einladung an die gesamte Pfarreiengemeinschaft

Familiengottesdienst in Ferschweiler Am Sonntag, 03. Dezember 2017, feiern wir um 10.30 Uhr in der Pfarrkirche in Ferschweiler einen Familiengottesdienst. Zur Mitge- staltung der Hl. Messe sind wieder alle Kinder unserer Pfarreien ein- geladen. Alle Kinder, die den Gottesdienst mitgestalten wollen, sind herzlich zur Vorbereitung am Donnerstag, 30. November 2017, um 17.00 Uhr in die Pfarr- kirche in Ferschweiler eingeladen.

Baum der Hoffnung Die Firmlinge aus Holsthum, Peffingen, Prüm- zurlay und Schankweiler stellen vom 1. Advent bis Weihnachten den "Baum der Hoffnung " vor der Pfarrkirche Holsthum auf. Nach jedem Got- tesdienst und bei jeder Veranstaltung werden Weihnachtskugeln symbolisch gegen eine Spende von mindestens 2,00 € verkauft und der „Baum der Hoffnung“ wird mit diesen Kugeln geschmückt. So soll der Baum bis Weihnachten durch viele Kugeln von Woche zu Woche weiter "aufblühen" und ein Zeichen für unsere Solida- rität und Hilfsbereitschaft werden. Ein „Baum der Hoffnung“ für die Kinder in Kaplimé in Togo, wo der uns allen bekannte Dr. Abbé Claude Bonsou eine Grundschule baut und mit der Ausbildung der Kinder eine Grund- voraussetzung der Armutsbekämpfung schafft. Schon jetzt herzlichen Dank an alle, die dieses Projekt unterstützen. Dieses Projekt „Baum der Hoffnung“ wollen wir auch für die Pfarrei Irrel aufgreifen und dort ebenfalls einen Tannenbaum vor der Kirche aufstellen und zu jeder Gele- genheit symbolisch Weihnachtskugeln gegen eine Mindestspende von 2,00 € (nach

23 oben sind keine Grenzen gesetzt) verkaufen und den Baum damit für Dr. Abbé Claude Bonsou und sein Schulprojekt zum „Blühen“ bringen. Für diese Aktion werden noch Menschen gesucht, die gerne dabei mitarbeiten. Bei Interesse oder Fragen bitte einfach Fam. Theis, Prümzurlay, 06523-1085 anrufen. Wir freuen uns über jede Art der Unterstützung.

Sammlung von Weihnachtskugeln Für das geplante soziale Projekt „Baum der Hoffnung“ suchen wir viele gebrauchte oder nicht mehr benötigte Weihnachtskugeln aller Größen, gerne auch mit Alters- spuren. In den Kirchen der Pfarreien Irrel und Holsthum stehen ab sofort Sammel- boxen für die Kugeln. Wenn jemand Kugeln abgeben möchte, aber keine Möglich- keit hat, dies in den Kirchen zu tun, rufen Sie bitte eine der folgenden Telefonnum- mern an: Fam. Theis, Prümzurlay, 06523-1085 (auch für Irrel); Frau Piety Roden- huis-Faust, Holsthum, 06523-1293. Die Kugeln werden dann bei Ihnen abgeholt. Hinweis: Die Kugeln werden schon Ende November benötigt!

Missio-Kollekte 2017 Die Ergebnisse der Missio-Kollekte aus unseren Pfarreien werden im kommenden Pfarrbrief mitgeteilt.

Vorankündigung: Messdiener der PG Irrel unterstützen die Aktion „Vorfahrt für den Nikolaus“ In vielen Geschäften hat, statt dem Original Schoko-Nikolaus der Weihnachtsmann Einzug gehalten. Mit dieser Aktion „Vorfahrt für den Nikolaus“, wird der Nikolaus in den Vordergrund gestellt. Mit Mitra und Bischofsgewand. Die Geschichte des Nikolauses ist auf der Packung zu lesen. Vielleicht sind diese Nikoläuse auch ein schönes Geschenk für Mit- glieder Ihres Vereins oder Gruppe. Gerne können Sie auch die Schokoladenmänner für Ihren Verein, Firma, Kita’s oder Gruppen bei Sandra Hoff- mann, Wolsfeld (0170 6568 546 oder [email protected]) bis zum 15.11.2017 bestel- len. Ebenfalls bieten die Messdiener aus unserer Pfarreiengemeinschaft, den fair gehan- delten Schoko-Nikolaus zum Verkauf an. Nähere Informationen, welche Pfarreien sich daran beteiligen und wann Sie die Möglichkeit haben, diese zu erwerben, er- fahren Sie aus der Presse und dem nächsten Pfarrbrief.

24 Alsdorf

Kirchenkonzert am 04. November Alsdorf/Niederweis – Welches Dorf kann heute noch von sich behaupten, sowohl einen eigenen Musikverein als auch einen Kirchenchor zu haben? Die Pfarrei Alsdorf kann das und ist stolz darauf, nach langer Planung endlich anzu- kündigen: am Samstag, 04.11.2017, um 19.00 Uhr werden die Musikerinnen und Musiker des Kirchenchores „Cäcilia“ Alsdorf und MV „Jugendecho“ Pfarrei Alsdorf in der Pfarrkirche St. Peter in Alsdorf gemeinsam die Messe „Santa Cecilia“ von Jacob de Haan aufführen. Freuen Sie sich auf einen hochmusikalischen Abend unter musikalischer Leitung von Andreas Blitsch (Chor) und Pol Welter (Musikverein). Tauchen Sie mit uns gemein- sam ein in die vielfältige Welt der Kirchenmusik! Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Der Eintritt ist frei.

Adventsbasar der Frauengemeinschaft Am Sonntag, 26. November 2017, ab 14.00 Uhr veranstal- tet die Frauengemeinschaft der Pfarrei Alsdorf ihren tradi- tionellen Adventsbasar im Jugendheim. Wie in jedem Jahr werden wieder Adventskränze und Gestecke, Handarbei- ten und Basteleien angeboten. Wir laden herzlich ein, bei einer reichen Kaffeetafel ein paar gemütliche Stunden zu verbringen. Die Frauen der kfd in der Pfarrei Alsdorf.

Dockendorf

Erntedankfest 2017 Danke an alle Helferinnen und Helfer • die beim Auf- und Abbau geholfen haben, • die unsere Räumlichkeiten so hübsch dekoriert haben, • die ein super leckeres Essen gekocht haben, • die an den Ständen, an der Theke und in der Küche geholfen haben! Danke an alle Spenderinnen und Spender • für die tollen Preise für die Tombola,

25

• die einen Kuchen gespendet haben! Danke an alle, die das Programm mitgestaltet haben • den Musikverein Wolsfeld, • die Tanzgruppen der DJK Irrel, • die Tanzgruppen aus Messerich und an Sylvia Nels!

Und ein ganz besonderes Dankeschön geht an unsere Gäste, die das diesjährige Ern- tedankfest in Dockendorf besucht haben. Ohne euch wäre das Fest nicht so schön gewesen! Euer Pfarrgemeinderat und Verwaltungsrat

Krippenspiel in Dockendorf Hallo liebe Kinder aus Dockendorf und Ingendorf, am Heiligen Abend findet wieder um 16.00 Uhr eine Andacht mit Krippenspiel statt. Horst und Verena laden euch herzlich ein, daran teilzunehmen. Bitte sagt uns doch Bescheid, ob ihr mitmachen wollt, Tel. 06568-966371 (Verena Wagner, ab 18.00 Uhr).

Martinsumzüge in Dockendorf u. Ingendorf Am Samstag, den 11. November 2017 findet der Martinszug in Dockendorf statt. Um 18.00 Uhr wird mit einer Andacht in der Pfarrkirche, die von den Kindern unse- rer Pfarrgemeinde gestaltet wird, begonnen. Anschließend zieht der Martinszug un- ter musikalischer Begleitung durch den Ort bis zum Jugendheim. Hier erhält jedes Kind eine Martinsbrezel, wobei im Anschluss die traditionelle Verlosung stattfindet. Alle Bürgerinnen und Bürger, besonders aber die Kinder mit ihren Laternen sind herzlich eingeladen am Martinszug teilzunehmen. Ingendorf Am Freitag, 10.11 2017 findet um 18.00 Uhr in Ingendorf unter Mitwirkung des Mu- sikvereines Wolsfeld der Martinszug statt. Beginn ist in der Kapelle.

Herzliche Einladung – Das etwas andere Adventserlebnis Wo: 10.30 Uhr Pfarrkirche St. Martin in Dockendorf Wann: 1. Adventssonntag, 03. Dezember 2017 Was: Feierliche Mitgestaltung der hl. Messe mit dem Kinderchor Cantando aus Messerich unter der Leitung von Susanne Stöber. Was noch: Im Anschluss laden wir herzlich zu Glühwein, Keksen und Kaffee in der

26 Kirche ein. Auch alkoholfreie Getränke werden angeboten. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Es grüßt herzlichst der PGR Dockendorf

Seniorennachmittag im Dezember Am 13. Dezember ist die Adventsfeier der Senioren im Gemeindehaus in Ingendorf. Beginn: 15.00 Uhr mit einer Kaffeetafel, anschließend unterhalten sie Silvia Nels und Sabine Schwadorf mit besinnlichen Mundartliedern. Danach sind alle zu einem gemeinsamen Abendessen eingeladen. Herzliche Einladung an alle über 65. Anmeldungen sind dringend erforderlich bis zum 04.12. an Mechthild Mohnen, Tel: 7101 oder Marie-L. Hontheim, Tel. 7302. Wir freuen uns auf Euch.

Kommunionkinder überreichen Spende - neue Ministranten aufgenommen In Dockendorf fand ein Gottesdienst statt mit den Kommunionkindern, die dieses Jahr in Wolsfeld und Messerich zur Erstkommunion geführt wurden. In dieser Feier, die Abbé Claude Bonsou gehalten hatte, wurden zugleich die neuen Messdiener der Pfarreien Dockendorf, Meckel, Messerich und Wolsfeld eingeführt. Zudem ha- ben die Kinder die Spenden für das Schulprojekt, die sie in der Vorbereitung auf ihre Kommunionfeier gesammelt hatten, überreicht. Im Anschluss zeigte Abbé Claude Bonsou, bei einem kleinen Imbiss, einen Film und Bilder zum Projekt im Pfarrjugendheim Dockendorf. Die Spendenaktion erbrachte 555 Euro. Nachträglich kam eine weitere Spende in Höhe von über 500 € hinzu! Abbé Bonsou hat sich sehr über die großzügige Spende gefreut und sprach seinen Dank an alle Gäste aus. Auch ich, Pfarrer Hahn, schließe mich diesem Dank an alle Spender von Herzen an. Foto: Sandra Hoffmann

27

Eisenach

Messdiener aus Gilzem Die Messdiener und Messdienerinnen aus Gilzem verkaufen nach dem Martinszug am Samstag, 11. November, in Gilzem im Gemeindehaus Minipizzen.

Frauengemeinschaft Gilzem Die Frauengemeinschaft Gilzem lädt zum Adventskaffee für Sonntag, 03. Dezember 2017, ins Gemeindehaus Gilzem herzlich ein. An diesem Nachmittag können Sie eine Krippenausstellung von Privathaushalten aus Gilzem bestaunen. Herzliche Ein- ladung an alle!

Voranzeige: Die diesjährige Adventswallfahrt zum Helenenberg halten wir am Samstag, 16. De- zember. Nähere Informationen folgen im nächsten Pfarrbrief.

Ferschweiler

Neue generelle Regelung bei der alljährlichen Nikolaus-Aktion! Grundsätzlich beabsichtigen wir nicht, mit langjährigen gu- ten Traditionen zu brechen! Jedoch gibt es manchmal auch gesellschaftliche Veränderungen, über die man nicht einfach hinwegsehen sollte. So sind heutzutage immer mehr Eltern, Großeltern, Paten usw. berufstätig. Jedoch möchten sie nach wie vor gerne möglichst alle in gemütlicher Runde zusammensitzen und die große Freude mit den Jüngsten teilen, wenn der Hl. Nikolaus sie zu Hause besucht. Traditionell sang man das Begrüßungslied „Nun ist Nikolaus-Abend da!“ immer am 5. Dezember. An diesem Stichtag haben wir unsere neue Regelung festgemacht und als generellen Besuchstag den Samstag, einen arbeitsfreien Tag gewählt. Beim Be- ginn der Besuchszeit haben wir berücksichtigt, dass die Allerkleinsten bereits früh zu Bett gehen müssen, viele sie jedoch an dieser netten, kleinen Familienfeier gerne mit teilnehmen lassen möchten. Nach dem letztjährigen, positiven „Probelauf“ fassten wir in einvernehmlicher Ab- stimmung mit dem „Nikolaus“ und unter Berücksichtigung des allgemeinen Wun- sches der Eltern somit nunmehr den Grundsatzbeschluss, zukünftig den Zeitpunkt des Nikolaus-Besuches in unserer Pfarrgemeinde wie folgt zu ändern: 28

• fällt der 5. Dezember auf einen Samstag, besucht er die Kinder auf den Tag genau zu Hause • fällt der 5. Dezember auf sonntags, montags, oder dienstags, dann kommt er samstags davor • fällt der 5. Dezember auf mittwochs, donnerstags oder freitags, dann kommt er samstags danach • die Besuchsrunde kann dann bereits immer ab 16.00 Uhr beginnen • die Besuchswünsche sind jeweils spätestens bis donnerstags vor dem besag- ten Samstag telefonisch (06523-1262) oder per Mail ([email protected]) an den Vorsitzenden des PGR zu richten

In diesem Jahr findet die Nikolaus-Aktion somit bereits am Samstag, 2. Dezember, ab 16.00 Uhr statt und der Anmeldeschluss ist Donnerstag, 30. November.

An unserer besten Tradition wird aber keinesfalls gerüttelt: Der Hl. Nikolaus bleibt nach wie vor insbesondere der Freund der Kinder und somit wird mit den Spenden immer wieder ar- men Kindern in der sog. Dritten Welt geholfen!

Kürzlich übersandte uns Pater Norbert folgenden Brief von Pa- ter Darek Kaluza msf., Bischof der Diözese Goroka, Papua-Neu- guinea: „Wir planen ein Büro für den Schutz der Kinder. Das heißt: wir brauchen eine Anlauf- stelle mit einem geeigneten Ansprechpartner, wenn Kinder in Not sind. Kinderrechte und deren Schutz ist etwas Neues in Papua. Verschiedene internatio- nale Organisationen drängen die Regierung Papuas, ein geeignetes Kinderschutzge- setz zu schaffen. Wir hören oft über den physischen Missbrauch von Kindern oder den geistigen und so weiter. Es geht auch um den Schutz von Kindern vor körperli- cher Gewalt. Deshalb sind alle Diözesen verpflichtet, jemanden zu benennen und auszubilden, der die Eltern und die Gemeinde über die Kinderrechte unterrichtet. Dieser ausgebildete und befähigte Mensch soll auch die Polizei oder andere Organisationen über Fälle von Gewalt etc. informieren. Er soll auch da helfen, wo in Familien besonders schwie- rige Situationen herrschen. Für die Ausbildung und den Dienst eines solchen Amtes rechnen wir mit Kosten pro Jahr und Person von 3.000 €. Es werden zusätzlich noch Kosten entstehen für Vor- träge und Informationsveranstaltungen in den Dörfern oder Kirchen. Wir wären 29

Ihnen sehr dankbar, wenn Sie unsere Arbeit mit kleinen und großen Spenden unter- stützen würden. Gott schütze Sie! Pater Darek Kaluza msf, Bischof der Diözese Goroka“

Alle die, die losgelöst von unserer Nikolaus-Aktion dieses wichtige Projekt mit einer Spende unterstützen wollen, nutzen bitte folgende Bankverbindung mit dem Kenn- wort „Projekt Papua Neuguinea“: Missionsprokura Missionare v. d. Hl. Familie e.V. DE24 6535 1260 0134 0474 10 BIC: SOLADES1BAL

Holsthum

Kath. Frauengemeinschaft Holsthum Der diesjährige Seniorennachmittag findet am Sonntag, 12. November 2017, um 14.30 Uhr in der Schule in Holsthum statt.

Seniorennachmittag in Peffingen Vorankündigung: Der diesjährige Seniorennachmittag findet am Sonntag, 17. Dez. um 14.30 Uhr im Gemeindhaus in Peffingen statt.

Irrel

Kath. Öffentliche Bücherei Irrel Die diesjährige Weihnachtsbuchausstellung im Pfarrheim Irrel findet statt am Samstag, 04.11.2017 von 15.00 - 19.00 Uhr und am Sonntag, 05.11.2017 von 11.30 – 18.00 Uhr. Ausgestellt werden aktuelle Neuerscheinungen aus allen The- menbereichen, Koch- und Backbücher, Romane, Taschenbücher, CD2, Kalender, Sachbücher sowie Jugend- und Kinderbücher. Darüber hinaus bietet unser Katalog noch viele weitere Medien an. Sonderwünsche neben der Ausstellung und auch au- ßerhalb des Kataloges werden zudem gerne angenommen. Alle bestellten Bücher werden in der ersten Dezemberwoche ausgeliefert. Am Sonntag um 15.00 Uhr ist ein Vortrag von Apotheker Peter Giering über „Die Heilkraft der Natur“. Während der Öffnungszeiten werden Kaffee und selbst geba- ckener Kuchen sowie diverse Getränke angeboten. 30 Die Bücherei ist an beiden Tagen jeweils von 16.00 – 17.00 Uhr geöffnet. Bücher- wünsche können an beiden Tagen auch per E-Mail ([email protected]) bestellt werden. Das Bücherei-Team freut sich auf Ihren Besuch.

Seniorennachmittag in Irrel Herzliche Einladung an alle Seniorinnen und Senioren der Pfarrei Irrel zur Feier un- serer alten St. Martinskirmes. Wir feiern am Mittwoch, 15. November 2017, um 14.00 Uhr im Pfarrheim in Irrel und freuen uns auf Ihre Erinnerungen und Erlebnisse der alten Kirmes. Anmeldun- gen bitte bis 13. November bei: Luzia Fürst, Tel. 06525-7408 oder im Pfarrbüro, Tel. 06525-829.

Projekt der Firmlinge: Kaffee und Kuchen im Pfarrheim Im Rahmen der Firmvorbereitung sollen die Firmlinge ein soziales Projekt durchfüh- ren. Die Firmlinge aus Irrel möchten Sie in diesem Zuge recht herzlich am Sonntag, 19.11.2017, ab 15.00 Uhr zu Kaffee und Kuchen ins Pfarrheim nach Irrel einladen. Wir haben uns überlegt, dass es in Irrel Gräber gibt die „verwaist“ sind, diese wür- den wir dann von diesem Geld wieder bepflanzen. Ebenso möchten wir in diesem Projekt ältere und kranke Menschen unsere Hilfe anbieten, ihre Gräber zu bepflanzen. Oft ist es ihnen nicht mehr möglich, ihr Grab zu pflegen und wir würden sie dann gerne dabei unterstützen. (Boden einfüllen, Blumen pflanzen, usw…) Anmeldungen bei Sonja Jegen (06525-933479) oder Kerstin Aßmuth (06525- 933263). Auf Ihr Kommen freuen sich die Firmlinge und die Katecheten.

Advent, Zeit der Vorbereitung, Zeit der Hoffnung, Zeit der Stille .... Advent hat viele Gesichter, aber oft geht das Eigentliche im Vorweihnachtsstress verloren. Dem wollen wir bewusst entgegenwirken und bieten jeden Tag (ab dem 1. Advent) ein Adventstürchen zur Besinnung, zum zur Ruhekommen, als Hoff- nungsschimmer und besonders zur Vorbereitung auf die Ankunft (adventus) des Menschensohnes Jesus an. Täglich um 19.00 Uhr treffen wir uns in der Filialkirche Prümzurlay und wollen mit Meditation, Musik und Gebet dem Weihnachtsfest ent- gegengehen. Wir laden alle aus der Pfarreiengemeinschaft ein sich Zeit zu nehmen

31 und dem Alltag für ein Viertelstündchen zu entfliehen und sich wie eine Tür für Christus zu öffnen.

St. Nikolaus kommt zu den Kindern in Irrel Am Dienstag, 05. Dezember 2017 besucht der hl. Nikolaus mit seinem Gehilfen Knecht Ruprecht die Kinder in Irrel. Anmeldung bitte in der Kita St. Elisabeth, Irrel, persönlich oder Tel. 06525-7047. Sie erhalten ein Infoblatt über den Ablauf des Besuchs. Terminwünsche werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Der Be- such des Nikolaus ist kostenlos. Wir bitten allerdings um eine freiwillige Spende für Kinder in Not. Durchgeführt wird die Aktion von Ehrenamtlichen des Gewerbevereins und der Pfarrei Irrel.

Erntedankfest der Kath. Frauengemeinschaft Prümzurlay Am 01. Okt. 2017 feierte die Kath. Frauengemeinschaft (KFG) ihr Erntedankfest im Dorfgemeinschaftshaus in Prümzurlay. Im Rahmen dieser Feierlichkeiten erhielt die KFG Spenden in Höhe von 520,00 €. Anlässlich eines Besuches bei Abbé Dr. Claude Bonsou in Dudweiler/Saarbrücken, wurde der KFG ein Film über das von ihm geför- derte Schulprojekt in seiner Heimat Togo/Afrika vorgeführt. Die Spende wurde am 17. Okt. 2017 an Abbé Dr. Claude Bonsou überreicht und soll direkt den Weiterbau des Schulprojekts unterstützen. Wir bedanken uns auch im Namen von Abbé Dr. Claude Bonsou recht herzlich für die große Spendenbereitschaft und die vielen Kuchenspenden.

Meckel

Martinsumzug in Meckel Der diesjährige St. Martinszug in Meckel findet statt, am Samstag den 11. Novem- ber 2017. Am Anfang ist um 18.00 Uhr eine kurze Andacht in der Pfarrkirche St Bartholomäus, in der die Kinder auf die Geschichte des heiligen St. Martin einge- stimmt werden. Anschließend führt der Martinszug durch den Ort bis zu dem Martinsfeuer. Ange- führt wird der Martinszug vom St. Martin auf seinem Pferd. Die Freiwillige Feuer- wehr Meckel wird den Zug begleiten, und der Musikverein aus Wolsfeld sorgt für

32 die musikalische Unterstützung. Die Verteilung der Martinsbrezeln erfolgt im Ju- gendheim. Im Anschluss findet dann die traditionelle Verlosung statt, die von der Jugendfeu- erwehr organisiert wird. Hierzu sind alle Eltern, Verwandte, Freunde und Bekannte der Kinder recht herzlich eingeladen.

Keine Messen in Eßlingen Da die Eßlinger Kirche im Winter nur sehr schlecht beheizt werden kann, finden in den Wintermonaten dort keine heiligen Messen statt. Diese Regelung gilt wie in den vergangenen Jahren für die Zeit von November bis Ostern. Wir bitten um Ihr Ver- ständnis.

Messerich

Die Kath. Frauengemeinschaft informiert: Lebensmittelsammlung der Pfarrei Messerich Auch in diesem Jahr plant die Kath. Frauengemeinschaft Messerich in Zusammen- arbeit mit dem Caritasverband Bitburg eine Lebensmittelsammelaktion für bedürf- tige Familien. Wenn Sie ein solches Lebensmittelpaket spenden möchten, bitte fül- len Sie dies nur mit haltbaren Lebensmitteln (z.B. Kaffee, Tee, Nudeln, Konserven, Kakao Wurstkonserven usw.), auch Süßigkeiten und Babynahrung für Kinder sind gerne genommen. Mit unserer Bitte richten wir uns an alle Pfarreiangehörigen unserer Seelsorgeein- heit. Die Pakete können Sie im Pfarrsaal Messerich, Oberdorf 5, abgeben. Die Zeiten sind: Freitag, 17.11.2017, in der Zeit von 17.00-18.00 Uhr. Samstag, 18.11.2017, von 10.00 – 11.30 Uhr. Bei Fragen ist die Ansprechpartnerin Gisela Leyk, Tel. 805. Vorinformation: Einladung zum Adventskaffee am Dienstag, 12. Dezember um 15.00 Uhr. Einladung folgt.

Martinsumzug in Messerich Am Freitag, dem 10. November findet der Martinszug statt. Beginn um 18.00 Uhr in der Kirche. Nach dem Umzug begleitet vom Musikverein Wolsfeld, ist wie jedes Jahr Verlosung und Brezelverteilung am Sportplatz.

33

Nachruf: Richard Christmann verstorben

Am 19. Oktober verstarb nach schwerer Krankheit im Alter von 80 Jah- ren Herr Richard Christmann aus Messerich. Der Verstorbene wirkte über 53 Jahre lang als Organist an der Pfarrkirche St. Martin in Messer-  ich. Schon sein Vater wirkte als Kirchenmusiker in Messerich, und nach dessen Tod hat er gerne und mit Freuden diese Aufgabe übernommen. In all den Jahren als Kirchenmusiker hat er eine wichtige seelsorgliche Aufgabe er- füllt, indem er über den Klang der Musik die Herzen der Menschen zu Gott führte. Damit hat er die Geistlichen in ihrer Verantwortung der Verkündigung des Glau- bens durch das Wort tatkräftig und mit viel Freude und Einfühlungsvermögen un- terstützt. In seine Zeit seines musikalischen Wirkens fällt auch die Renovierung der Messeri- cher Orgel, die er mit viel Elan und großer Tatkraft unterstützt hat. So war es ihm eine große Freude, als diese am 09. November 2008 eingeweiht wurde. Bis zuletzt hat er, soweit es seine Kräfte ihm noch erlaubten, mit seinem Orgelspiel unsere Gottesdienste begleitet, selbst als die heimtückische Krankheit ihm mehr und mehr die Kräfte raubte und es ihm immer schwerer fiel, die Treppe hinauf zur Orgel zu besteigen. In seiner geselligen, stets frohen, offenen und humorvollen Art, mit denen er den Menschen begegnete und damit in seinem Wirken und Wesen das widerspiegelte, was er in der Musik als Geschenk und Gnade erfuhr, wird er uns stets in Erinnerung bleiben. Unser tiefer Dank gilt seiner langjährigen Tätigkeit und seinem stillen, unermüdli- chen Einsatz, den er in all den Jahren im Dienst der Kirche verrichtet hat. Wenn wir nun von ihm Abschied nehmen müssen, so mögen uns dabei die Worte des hl. Hie- ronymus ermutigen: „Nicht trauern wollen wir, dass wir ihn verloren haben, son- dern dankbar sein, dass wir ihn gehabt haben, ja auch jetzt noch besitzen, denn wer in Gott stirbt, der bleibt in der Familie.“ Gedenken wir in dieser Weise in unseren Gebeten seiner, danken wir Gott für all das Gute danken, das wir durch Richard Christmann erfahren durften, und bitten wir den himmlischen Vater um Trost und Beistand für seine Gattin, seine Kinder und ihre Familien.

Martinsumzüge der Ortsgemeinden Ober- und Niederstedem Am Sonntag, den 12. November 2017 findet unser diesjähriger Martinszug statt. Treffpunkt ist die Filialkirche in Niederstedem um 18.00 Uhr. Nach einer kurzen Andacht wird St. Martin vom Fackelzug, der Freiwilligen Feuerwehr Stedem und

34 dem Musikverein Röhl ins Gemeindehaus Niederstedem zum Martinsfeuer beglei- tet. Dort erhält jedes Kind eine Martinsbrezel. Anschließend sind alle Kinder, Eltern und Verwandte sowie die Dorfbevölkerung zum gemütlichen Beisammensein mit Martinsverlosung eingeladen. TG Messerich-Stedem 1974 e.V.

35

Heiter, besinnlich, bewegend: Jahreskonzert vom Chor Cantando Messerich Kirchenchor St. Hubertus aus Wolsfeld zu Gast Der Chor Cantando Messerich unter Leitung von Volker Dörffel sowie die Can- tando Teens unter Leitung von Susanne Stöber laden für Sonntag, 26. November, 16.00 Uhr, zum Jahreskonzert in die Kirche St. Martin in Messerich ein. Gastchor ist der Kirchenchor St. Hubertus aus Wolsfeld unter Leitung von Maria Schaefer. Auf dem Programm steht Besinnliches, Erheiterndes, Traditionelles und Modernes. Die Chöre werden einzeln auftreten, aber auch einige Stücke gemeinsam singen. Die Zuhörer dürfen sich unter anderem auf die Hymne des fraternisés (2005) freuen, ein bewegendes Stück aus dem französischen Film "Frohe Weihnachten", aber auch auf "Es kommt ein Schiff geladen" (um 1600), einen adventlichen Choral, der zu den ältesten deutschsprachigen geistlichen Gesängen gehört. Den Abschluss des Konzerts bildet ein traditionelles Weihnachtslied, bei dem die Besucher zum Mitsingen eingeladen sind. Der Eintritt ist frei, um Spenden für die Vereinsarbeit wird gebeten. Nach dem Konzert ist gemütlicher Ausklang im Gewöl- bekeller "Artefakt" in Messerich.

Der unbekannte Krieg“ ein multimediales Requiem gegen das Vergessen Chor Cantando Messerich in Arlon/ Belgien zu Gast Nach den erfolgreichen Aufführungen vom Mai 2015 in der Stadthalle Bitburg prä- sentiert der Chor Cantando Messerich „Der unbekannte Krieg – ein multimediales

36 Requiem gegen das Vergessen“ für gemischten Chor, Kinderchor, Streicher, Blasorchester, Brass Ensemble, Samples und Percussion erneut am Samstag, 11.11.2017, um 20.30 Uhr im Maison de la culture in Arlon/ Belgien. Das Werk stammt aus der Feder des Hunsrücker Komponisten Carsten Braun, wurde 2010 in Simmern uraufgeführt und nachfolgend mit dem Bundespreis für kulturelle Bildung ausgezeichnet. Bei dem „Requiem“ handelt es sich nicht um eine klassische Vertonung des Textes der lateinischen Totenmesse. Vielmehr hat Carsten Braun 12 Gedichte in unterschiedlichen europäischen Sprachen vertont, die sich auf ver- schiedenste Art mit dem Thema Krieg beschäftigen. Dieses wird durch eine Multi- media-Performance bestehend aus Licht-, Video-und anderen Projektionen ergänzt. Neben dem Chor Cantando Messerich & Gästen unter Leitung von Volker Dörffel wirken auch noch die Chöre La Sonatine und Mozaik voices aus Arlon sowie das Or- chester der Kreismusikschule des Eifelkreises Bitburg-Prüm unter Leitung von Thomas Rippinger mit. Das Aufführungsdatum am 11.11.2017 ist bewusst gewählt, weil der 11.11. in Belgien ein Feiertag ist, an dem der Gefallenen des 1. Weltkrieges gedacht wird. An diesem Tag im Jahr 1918 endeten die Kriegshandlungen offiziell mit einem Waffenstillstand. Bitburg und Arlon sind Partnerstädte, was der Auffüh- rung eine weitere symbolische Bedeutung verleiht. Weit über 100 Sängerinnen, Sänger und Musiker garantieren eine Unterhaltung der besonderen Art: Gegen das Vergessen schrecklicher Kriegsereignisse und Hoffnung auf dauerhafte Versöhnung und ein friedliches Miteinander ehemals verfeindeter Völker.

Wallendorf

Seniorentag in Wallendorf Der diesjährige Altentag in Wallendorf findet am Sonntag, 26.11.2017 statt. Einla- dung folgt.

Wolsfeld

Erstkommunionvorbereitung für Dockendorf, Meckel, Messerich und Wolsfeld Die diesjährige Vorbereitung unserer Kinder auf die Erstkommunion, die am Weißen Sonntag 2018 gefeiert wird, beginnen wir mit dem ersten Elternabend im Pfarr-Ju-

37 gendheim Wolsfeld am 06. November, 20.00 Uhr. Ich lade alle Eltern, auch die, de- ren Kinder auf anderen Schulen als der Don-Bosco-Grundschule in Wolsfeld sind, herzlich zu diesem ersten Treffen ein.

Grundschule Wolsfeld lädt ein zum Martinsumzug: Wie in jedem Jahr beginnt der Martinsumzug der Grundschule Wolsfeld in der Alten St.-Hubertuskirche im Dorf. Beginn ist am 13. November, um 18.00 Uhr. Der Laternengang endet wie in allen Jahren an der Don- Bosco-Grundschule. Dort findet die reichhaltige Verlosung statt, werden die leckeren Brezel verteilt, warme Getränke und herzhafte Würstchen mit Brötchen zum Aufwärmen und zur Stärkung gereicht.

Kath. Frauengemeinschaft Wolsfeld informiert: Jahreshauptversammlung am Samstag, 18.11.2017 Wir laden alle Mitglieder zu unserer diesjährigen Jahreshauptversammlung ein. Beginn: 18.00 Uhr in der Pfarrkirche mit einer Heiligen Messe, die von der Frauen- gemeinschaft mitgestaltet wird. Anschließend Essen, Berichterstattung und gemüt- liches Beisammensein im Gasthaus-Schneider-Junk. Verbindliche Anmeldung bitte zwecks Anzahl der Essen bei der jeweiligen Helfe- rin. Wir freuen uns auf Euer Kommen.

Halbtagesfahrt zum MOSEL-WEIN-NACHTS-MARKT Unsere diesjährige Halbtagesfahrt führt uns am Samstag, 02.12.2017, zum Weih- nachtsmarkt in die Traben-Trarbacher Unterwelt. Die historischen Keller sind geöff- net, Kunsthandwerker und Aussteller von Mosel, Eifel, Hunsrück und Rhein präsen- tieren euch hier in weihnachtlichem Ambiente hochwertige Dekoartikel, Geschenk- ideen, kulinarische Spezialitäten, Produkte rund um Wein und Wellness, Antikes so- wie kreatives Mode- und Schmuckdesign aus der Region. Gäste (Männer und Frauen) sind jederzeit willkommen. Abfahrt: 14.30 Uhr Hotel zur Post, Wolsfeld, Kosten für Mitglieder 15,00 Euro, für Nichtmitglieder 25,00 Euro. Bitte meldet euch bis spätestens 25.11.17 mit vorheri- ger Überweisung des Betrages auf folgendes Konto: Raiffeisenbank Irrel, IBAN: DE93 5706 9727 0000 1654 89 an. Die Teilnahme ist begrenzt (Zahl der Sitzplätze im Bus) und richtet sich nach Anmeldung. Anmeldung: Carina Viktor 06568/969696 oder [email protected]

38 Vorankündigung des Kirchenchores St. Hubertus Wolsfeld Zum 3. Adventskonzert „Wolsfeld singt - im Advent“ lädt der Kirchenchor St. Hu- bertus Wolsfeld am 2. Adventssonntag, 10. Dezember 2017, um 15.00 Uhr in die Pfarrkirche in Wolsfeld sehr herzlich ein. Ein Gastchor, der Musikverein Wolsfeld sowie der gastgebende Kirchenchor St. Hubertus Wolsfeld werden ein abwechs- lungsreiches Programm darbieten. Weitere Infos im nächsten Pfarrbrief.

DEKANAT UND BISTUM

Frauen wagen Neues - Gottesdienst in der evangelischen Kirche Bitburg Am Freitag, 17. November 2017, um 19.00 Uhr lädt der Frauenliturgiekreis des De- kanates Bitburg gemeinsam mit evangelischen Frauen alle Interessierten zu einem ökumenischen Gottesdienst in die evangelische Kirche nach Bitburg ein. Unter dem Thema „Frauen wagen Neues“ werden große nachreformatorische Persönlichkeiten in den Blick genommen, Frauen, die in den Kirchen beider Konfessionen wichtige Impulse gesetzt haben. Predigerin ist Sybille Freres. Der Frauenliturgiekreis möchte Raum schaffen für die Charismen von Frauen und ihre geistliche Kraft. Daher lädt er ein zu Gottesdiensten unter der Leitung von Frauen und gestaltet sie mit besonde- ren Elementen. Ansprechpartnerin: H. Pelletier Tel: 0151-53830863; Mail: hed- [email protected].

Aufruf zum Diaspora-Sonntag 2017 Liebe Schwestern und Brüder, „Ich werde dich segnen. Ein Segen sollst du sein“ (Gen 12,2d). Diese Zusage und dieser Auftrag Gottes an Abraham dauern bis heute fort. Sie gelten auch uns. Weil wir von Gott Gesegnete sind, können wir segnen und Segen sein für andere. Die diesjährige Diaspora-Aktion des Bonifatiuswerkes der deutschen Katholiken steht unter dem Leitwort: „Unsere Identität: Segen sein“. Zum Segen werden auch die kleinen katholischen Minderheiten in der deutschen Diaspora, in Skandinavien und im Baltikum, wenn sie sich engagiert und kreativ für andere einsetzen. In Gebiet, Wort und Tat sind sie Zeugen des Glaubens in schwierigem Umfeld. Die Katholiken in der Diaspora brauchen dazu unsere Hilfe. Denken wir an die balti- schen Länder, wo viele alte, einsame und pflegebedürftige Menschen von uns Chris- ten praktische Unterstützung und ein liebevolles Wort erfahren. Rufen wir uns die

39

Situation in den flächenmäßig riesigen Pfarreien Nordeuropas vor Augen, wo begeis- ternde Gläubige wichtig sind, um Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit der Bot- schaft vom Reich Gottes in Kontakt zu bringen. Liebe Schwestern und Brüder, wir bitten Sie anlässlich des Diaspora-Sonntags am 19. November um Ihr Gebet und Ihre großzügige Spende bei der Kollekte für das Boni- fatiuswerk. Für Ihr segensreiches Tun sagen wir Ihnen ein herzliches „Vergelt`s Gott“. Bensberg, den 9. März 2017 Für das Bistum Trier Dr. Stephan Ackermann, Bischof von Trier

Tag für Trauernde Am Freitag, 15. Dezember 2017, sind Trauernde zu einem Tag im Advent eingela- den. Er steht unter dem Thema „Ich will euch trösten (Jes 66,13)“ und findet statt im Exerzitienhaus St. Thomas von 10.00 - 17.00 Uhr. Jeder Mensch trauert anders und widersprüchliche Gefühle und Fragen tauchen auf. Der Tag gibt diesen Themen Raum und will Mut machen für den weiteren Weg. Referentinnen sind Anja Ruff und Hedwig Pelletier. Anmeldungen und Infos bei Hedwig Pelletier Tel: 06563- 930119 Mail: [email protected]

Gebetsmeinung des Papstes und des Bischofs

Monat November • Für die Christen in Asien, die Zeugnis geben für das Evangelium, dass sie den Dialog und das gegenseitige Verständnis mit den anderen Religionen fördern und so zum Frieden beitragen. • Für alle, die im medizinischen Bereich und in der Krankenpflege tätig sind: Schenke ihrer Arbeit und ihren Bemühungen Erfolg zum Wohl der Kranken. • Für alle, die nach Wissen forschen und andere lehren: Schenke ihnen deinen Geist der Weisheit, damit sie dieses Wissen einsetzen zum Wohl der ganzen Schöpfung.

Monat Dezember • Für die älteren Menschen, dass sie in ihren Familien und christlichen Gemein- schaften ihre Weisheit und ihre Erfahrung um den Glauben einbringen und zur Bildung der neuen Generationen beitragen können. • Für die Sternsinger, die alljährlich den Segen Gottes zu den Menschen in die Häuser bringen und um eine Gabe für Kinder in Not bitten.

40 • Für die Bibelkreise, Gebetsgruppen und geistlichen Gemeinschaften in unse- rem Bistum, die sich regelmäßig treffen und so zu einer Glaubenslebendigkeit beitragen.

Caritas Herbstsammlung vom 26.11. – 05.12.2017 Der Caritasverband für die Diözese Trier führt jedes Jahr im Frühjahr und Herbst gemeinsam mit den Kirchengemeinden vor Ort die Caritas-Sammlung durch. Machen Sie mit und unterstützen die kommende Caritassammlung. 50 Prozent der Spenden bleiben in den Pfarrgemeinden. Damit unterstützen die Ge- meinden unmittelbar vor Ort Menschen in Not. 50 Prozent fließen in die Hilfeange- bote der Caritas. Die Spenden sind äußerst wichtig für alle Hilfen, die durch staatli- che Stellen nicht oder nur zum Teil finanziert werden.

Liebe Schwestern und Brüder in den Pfarrgemeinden, die Caritas unterstützt Menschen, die nicht auf der Sonnenseite des Lebens stehen. Menschen, die zum Beispiel durch Krankheit, durch den Tod eines nahen Angehöri- gen oder durch den Verlust des Arbeitsplatzes plötzlich aus der Bahn geworfen wur- den. ln Not geraten kann jeder von uns- und da sind die Hilfsangebote der Caritas für viele Menschen ein Hoffnungsschimmer. Ohne Ihre Unterstützung geht es nicht. Die Spenden aus der Caritassammlung wer- den vor allem gebraucht, um unbürokratische Hilfen anbieten zu können. Insbe- sondere die ehrenamtliche Caritas-Arbeit vor Ort ist auf die bei den Haussammlun- gen erzielten Spenden dringend angewiesen. Das gespendete Geld bleibt zur Hälfte in Ihrer Gemeinde und die andere Hälfte des Sammlungserlöses dient der Finanzierung der sozialen Arbeit der Caritasverbände. Die diesjährige Caritas-Herbstsammlung steht wie schon im Vorjahr unter dem Leitwort MENSCHENMITMENSCHEN. Nicht jede Not ist auf den ersten Blick erkenn- bar. Manchmal muss man genauer hinsehen, um auch die versteckte Not zu entde- cken. Die haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Caritas gehen dorthin, wo Menschen Hilfe benötigen: zu den Wohnungslosen, zu den Flücht- lingen oder zu den einsamen und kranken Menschen. Bitte unterstützen Sie mit Ihrer Spende die Arbeit der Caritas. Herzlichen Dank! Weihbischof Franz Josef Gebert, Vorsitzender Caritasverband Trier e.V., Jesuitenstraße 13, 54290 Trier; Tel. 0651/2096-0 I Fax 0651/2096-509; [email protected]; www.caritas-region- trier.de

41

Spendenkonto: Pax-Bank Trier; IBAN DE44 3706 0193 0000 2088 50; BIC GENO- DED1PAX; Stichwort: Caritas-Sammlung

UNSER SEELSORGETEAM

Haup tamtliche Seelsorger Pfarrer Eugen Monshausen, Irrel 0 65 25 / 8 29 Pfarrer Frank-Oliver Hahn, Wolsfeld 0 65 68 / 9 31 31 Gemeindereferentin Gerda-Marie Hoffmann 0 65 25 / 9 34 95 11

Zentralbüro Irrel: Pfarrsekretärinnen: Pfarrbüro Wolsfeld Sonja BARTZ, Regina BOHR, Doris SCHMITT Pfarrsekretärin: Marita THOMAS Hauptstraße 22 – 54666 IRREL Rathausstraße 2 – 54636 WOLSFELD Tel. 0 65 25 / 8 29 – Fax 0 65 25 / 93 22 40 Tel. 0 65 68 / 9 31 31 – Fax 0 65 68 / 9 31 32 eMail: [email protected] eMail: [email protected] Web: www.pg-irrel.de Web: www.pg-irrel.de Öffnungszeiten: Öffnungszeiten: Mo: 15.00-17.30 h, Mi, Fr: 9.30-12.00 h Mo, Mi: 9.30-11.30 h; Di, Fr: 15.00-17.00 h (Die Sekretärinnen sind zusätzlich telef. er- reichbar von Di-Fr von 9.00-12.00 h)

Impressum: Kath. Pfarreiengemeinschaft Irrel, Hauptstr. 22, 54666 Irrel / Fotos und Grafiken: soweit nicht anders vermerkt aus „IMAGE – Arbeitshilfe für Öffentlichkeitshilfe“, Bergmoser und Höller-Verlag, 52072 Aachen / Druck: Gemeindebrief-Druckerei 29393 Groß Oesingen / Auflage: 2.400 St.

Redaktionsschluss Artikel und Messbestellungen für die Pfarrbriefausgabe Nr. 11, die dann bis 14. Jan. 2018 reichen wird, müssen bis zum 17. Nov. 2017 vorliegen. Später eingegangene Artikel und Messbestellun- gen werden dann nicht mehr berücksichtigt. Vielen Dank!

42

43