1/2020 Bergstraße/ www.kbw-bergstrasse-odenwald.de

Bildungsprogramm Bergstraße/Odenwald bildungswerk bildungswerkbildungswerk 2

Vorwort

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde der Bildung,

der amerikanische Automobilpionier Henry Ford meinte einst: „Anyone who stops learning is old, whether at twenty or eigh- ty. Anyone who keeps learning stays young“ – oder auf gut deutsch: „Jeder, der aufhört zu lernen, ist alt, mag er zwanzig oder achtzig Jahre alt sein. Jeder, der weiterlernt, bleibt jung“.

In diesem Sinne freuen wir uns, Ihnen das Programmheft des Katholischen Bildungswerks Bergstraße/Odenwald zu präsentieren, das gleich in vielerlei Hinsicht einen Neuan- fang darstellt und Veränderungen bietet. Die erste wird dem vertrauten Leser der Bildungswerk-Programme sogleich beim Durchblättern dieses Heftes ins Auge fallen, enthält es doch sowohl die zentral über das Bildungswerk als auch die von unseren Kooperationspartnern und ehrenamtlichen Bildungs- beauftragten in den Pfarreien organisierten Veranstaltungen. Ab 2020 werden somit pro Jahr zwei Programmhefte, jeweils im Dezember und im Juli, erscheinen, die alle bis dahin fest- stehenden Bildungsangebote beinhalten. Die zweite Veränderung betrifft den Aufbau des vorliegenden Programmheftes: Im ersten Teil finden Sie nun systematisch gegliedert die zentral organisierten Veranstaltungen des Bildungswerks – gerne können Sie die Kategorien Theologie und Spiritualität, Geschichte, Kunst und Kultur, Literatur und Philosophie, Persönlichkeit, Gesundheit und Qualifizierung für das Ehrenamt sowie Ehe und Familie durchforsten. Im Anschluss daran finden Sie die Veranstaltungen der Pfarreien und Kooperationspartner. Und drittens ist das vorliegende Heft das erste von mir verantwortete – im Februar 2019 fand die „Staffelübergabe“ in der Leitung der Regionalstelle von Dr. Frank Meessen an mich statt.

Aber zurück zu unserem Eingangszitat: Bildung hält jung! In diesem Sinne halten Sie einen randvollen Jungbrunnen in Ihren Händen! Ob Sie sich nun für das Verhältnis von Chris- tentum und Islam in der Frühen Neuzeit, für die Rolle des Mainzer Erzbischofs im Mittelalter oder für den gotischen Kir- chenbau interessieren, ob Sie mit Platon und Habermas „über Gott und die Welt“ diskutieren und sich den "Meisterwerken" der Philosophiegeschichte widmen oder sich intensiver mit dem Ende des Zweiten Weltkrieges an der Bergstraße und im Odenwald vor 75 Jahren befassen möchten: Wir sind uns sicher, dass für jeden etwas Interessantes im Programm ist. OrtBergstraße/Odenwald 3

Auch neue Bildungsformate, wie etwa der„Insta-Kirchen- Walk“ lassen sich auf den folgenden Seiten finden. Und auch Familien werden dieses Mal in unserem Programmheft fündig: Am 26. September laden wir Groß und Klein zu einer Zeitreise in die Welt Karls des Großen ein – lassen Sie sich überraschen!

Über dies hinaus bieten wir Ihnen wieder die Möglichkeit, auch geographisch über den Tellerrand zu schauen: Karlsruhe, Metz, Mainz, Rom und Kalabrien sind nur einige Ziele der Stu- dienreisen, die Sie auf den folgenden Seiten finden werden.

Greifen Sie also zu und gönnen Sie sich einen Schluck aus unserem Jungbrunnen! Und vielleicht geht es Ihnen ja dann so wie den Frauen auf dem abgedruckten Bild Lucas Cranachs (d.Ä.), vielleicht verlassen auch Sie das Bad der Bildung als (geistig) Verjüngte!

Dr. Jan Turinski Silvia Krug Leiter Sekretariat

Der Jungbrunnen Lucas Cranach der Ältere, 1546 Öl auf Lindenholz 120,6 × 186,1 cm Gemäldegalerie Berlin 4

Zentrale Veranstaltungen des Katholischen Bildungswerks Bergstraße/Odenwald

Informationen und Anmeldungen

Kath. Bildungswerk Bergstraße/Odenwald Laudenbacher Tor 2, 64646 Telefon: 06252 3353 E-Mail: [email protected] Leiter: Dr. Jan Turinski Sekretariat: Silvia Krug

Für weitere Informationen und die AGB siehe Seite 72 OrtBergstraße/Odenwald 5

Inhaltsverzeichnis

Theologie und Spiritualität...... S. 6

Geschichte...... S. 13

Kunst und Kultur ...... S. 20

Literatur und Philosophie...... S. 25

Persönlichkeitsbildung, Gesundheit und Qualifizierung für das Ehrenamt...... S. 34

Ehe und Familie...... S. 39

Kurskalender der zentralen Veranstaltungen...... S. 42

Allgemeine Geschäftsbedingungen...... S. 72 6

Theologie und Spiritualität OrtBergstraße/Odenwald 7

Vortrag Thema: Anschluss verpasst? Gesellschaftliche Umbrü- che im Geschlechterverhältnis und die Sexual- moral als Herausforderung für die Kirche Wenn in den letzten Monaten und Jahren über die Notwendigkeit von Reformen und Neu- ausrichtungen in der Kirche gesprochen wird, kommt die Diskussion immer wieder auf ein Thema: Die kirchliche Sexualmoral. Hat die Kir- che hier den Anschluss verpasst? Entfernt sie sich hinsichtlich der Sexualmoral immer weiter von der Gesellschaft? Diese Fragen wird der Vortrag des Mainzer Professors für Moraltheo- logie, Stephan Goertz, beleuchten. Zeit: Do, 18.06., 19:00 - 21:30 Uhr Ort: Pfarrer-Volk-Haus, Schultheißenstr. 10, 68519 Dozent: Prof. Dr. Stephan Goertz, Professor für Moral- theologie an der Johannes Gutenberg-Universi- tät Mainz Kosten: € 3,00 Teilnahmebeitrag Kurs-Nr.: 201BO-0021

Vortrag Thema: "Es geschah aber in jenen Tagen, dass Kaiser Augustus den Befehl erließ..." - Die Weih- nachtsgeschichte nach Lukas aus althisto- rischer Perspektive. Eine Einführung in die neutestamentliche Zeitgeschichte "Es geschah aber in jenen Tagen, dass Kaiser Augustus den Befehl erließ..." - mit die- sen Worten beginnt das zweite Kapitel des Lukasevangeliums und damit die alljährlich am Heiligabend vorgetragene Weihnachtsge- schichte. Der Vortrag möchte sich dieser mit einer "althistorischen Brille" nähern. Wie sah das augusteische Reich zur Geburt Christi aus? Wer war überhaupt Augustus und welche Funk- tionen hatte ein römischer Statthalter? Und wie war nun Herodes, der im Evangelium des Matthäus prominent erwähnt wird, in dieses System integriert? Diesen Fragen widmet sich der in das Höchs- 8

ter Literaturcafé integrierte Vortrag und will dadurch quellennah in die neutestamentliche Zeitgeschichte einführen.

Hinweis: Weitere Informationen zum Literatur- café Höchst finden Sie auf Seite 58. Zeit: Do, 10.12., 9:00 - 11:30 Uhr Ort: Café Lust, Höchst im Odenwald Leiter: Dr. Jan Turinski, Leiter Kath. Bildungswerk Berg- straße/Odenwald Kurs-Nr.: 202BO-E007

Qualifizierung für Ehrenamtliche Thema: #Insta-Kirchen-Walk - Kirchen neu entdecken Sie haben Interesse, Ihre Kirche mal auf ganz andere Art und Weise erfahrbar zu machen und möchten neue und jüngere Zielgruppen ansprechen? Die Bildungswerke Südhessen und Bergstraße/Odenwald starten mit dem Insta- Kirchen-Walk 2020 ein neues Format, das zwar in einer Kirche stattfindet, mit der traditionel- len Kirchenführung aber wenig gemeinsam hat: Anstatt den klassischen Infos zum Kirchenbau, der Entstehungsgeschichte etc. werden den Teilnehmenden beim #Insta-Kirchen-Walk einige Impulse an die Hand gegeben, die sie auf ihre ganz persönliche Lebenssituation an- wenden können und an aktuelle Lebensfragen anknüpfen. Durch die Handykamera wird eine ganz neue Perspektive auf den Kirchenraum und auch sich selbst möglich. Stichwort „Insta-Walk“: Ist ein Kofferwort und setzt sich zusammen aus dem sozialen Medi- um Instagram und dem englischen Wort für Spaziergang (Walk). Es ist also ein Spaziergang, der mithilfe der Smartphone-App Instagram bebildert wird. Die Teilnehmenden laden auf Instagram, unter einem bestimmten Hashtag, beliebig viele Bilder des Instawalks hoch und können so auch an den Bildern und Erfahrun- gen der anderen teilhaben.

OrtBergstraße/Odenwald 9

Sprechen Sie uns an, wir erklären Ihnen das Format, unterstützen Sie bei der Planung und können ggf. beim Instawalk selbst vor Ort sein! 1-2 stündige Schulung Insta-Kirchen-Walk: Sie haben eine Gruppe an Interessenten z.B. (Pfarrer, Diakone, Gemeindereferenten/-innen, Pastoralreferenten/-innen, Katecheten/-innen, Religionslehrer/-innen), die qualifiziert werden möchten, um einen Insta-Kirchen-Walk selbst durchzuführen? Dann kontaktieren Sie uns! (Mögliche) Inhalte der Schulung sind: - Kurzeinführung in das soziale Medium Insta- gram - Mehrwert und Zielsetzungen des Insta-Kir- chen-Walks - Kennenlernen möglicher Impulssetzungen Kontakt: Katharina Unkelbach, Leiterin Kath. Bildungs- werk Südhessen Dr. Jan Turinski, Leiter Kath. Bildungswerk Berg- straße/Odenwald Kurs-Nr.: 201BO-0024

Insta-Kirchen-Walk Thema: #Insta-Kirchen-Walk - in neuer Perspektive Hirschhorn in neuer Perspektive erleben - das bietet das neue Format des Insta-Kirchen- Walks. Der Walk am 15. Mai beginnt an der Hirschhorner Stadtkirche "Maria Immaculata", in unmittelbarer Nähe zum Neckar gelegen. Mit dem Smartphone in der Hand werden wir uns dann über das Karmeliterkloster und Klosterkir- che zur Burg Hirschhorn hocharbeiten, von wo wir einen fantastischen Blick über das Neck- artal haben werden. Eine Anmeldung ist nicht notwendig, einzig die App "Instagram" sollte bereits auf dem Smartphone installiert sein. Es fallen keine Kosten an. Zeit: Fr, 15.05., 18:00 - 20:30 Uhr Ort: Kirche „Maria Immaculata“, 69434 Hirschhorn Leiter: Dr. Jan Turinski, Leiter Kath. Bildungswerk Berg- straße/Odenwald Barbara Greb, KJZ Bergstraße Kurs-Nr.: 201BO-0023 10

Kirchenbegehungen Thema: Moderner Kirchenbau nach 1950 Mit Kirchenbegehungen sollen neue Zugän- ge zu einem Kirchenraum eröffnet werden. Kirchen sind steinerne Zeugen für die lange Tradition des Christentums. Die hier ausge- wählten Kirchen, eine katholische und zwei evangelische, sind nach 1950 gebaut und markieren den Beginn einer Epoche, die auch im Kirchenbau neue Formen entwickelt. Anders als klassische Kirchenführungen leben Kirchenbegehungen stärker vom Dialog mit den Teilnehmenden. Die Kirchenbegehungen rich- ten sich an religiös oder kulturell Interessierte und sind in sich jeweils abgeschlossen.

Eine Kooperationsveranstaltung der Profilstelle Bildung im Evangelischen Dekanat Odenwald. Zeit: Mi, 02.09., 19:30 - 21:30 Uhr Ev. Kirche in Hainstadt, In den Schadenhecken 7, 64747 Breuberg- Hainstadt Mi, 16.09., 19:30 - 21:30 Uhr Kath. Kirche Christ König Höchst, Am Galgen- berg 17, 64739 Höchst Mi, 30.09., 19:30 - 21:30 Uhr Ev. Kirche in Gammelsbach, Neckartalstraße 113, 64743 Oberzent-Gam- melsbach Dozenten: Renate Köbler, Referentin für Bildung Dr. Frank Meessen Kosten: € 3,50 Teilnahmebeitrag pro Termin Kurs-Nr.: 201BO-0019

Spirituelles Meditationswochenende Thema: Meditationswochenende Exerzitienhaus Hof- heim am Taunus "Wochenende für Einsteiger" Als ein wesentliches Element der Meditation gilt das bewusste Erleben von Stille und Samm- lung. Es ist eine ganzheitliche Erfahrung, indem sie alle Sinne einschließt. Auf dem Hintergrund christlich orientierter Meditation will der Kurs mit "gegenständlichen OrtBergstraße/Odenwald 11

und gegenstandsfreien Meditationen" zu die- sem ganzheitlichen Erleben der Stille hinfüh- ren. Dabei werden praktische Übungen für den Alltag vermittelt auch im Blick auf die jeweilige persönliche Alltags- und Lebenssituation der Teilnehmenden. Es wird ein begleitetes Seminar mit Einführung in die Schöpfungsmeditation mit Gestaltungs- elementen, sowie Einzelgespräche für Fragen zur westlichen Meditation angeboten. Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen begrenzt. Zeit: Fr, 28.02., 18:00 Uhr - So, 01.03., 13:00 Uhr Ort: Franziskanisches Zentrum für Stille und Begeg- nung, Kreuzweg 23, 65719 Hofheim am Taunus Dozentin: Monika Bachmann, Trainerin für westliche Meditationsformen Kosten: € 230,00 Teilnahmebeitrag Kurs-Nr.: 201BO-0001

Spirituelles Meditationswochenende Thema: Meditationswochenende im Kloster Salmüns- ter Als ein wesentliches Element der Meditation gilt das bewusste Erleben von Stille und Samm- lung. Es ist eine ganzheitliche Erfahrung, indem sie alle Sinne einschließt. Auf dem Hintergrund christlich orientierter Meditation will der Kurs mit "gegenständlichen und gegenstandsfreien Meditationen" zu die- sem ganzheitlichen Erleben der Stille hinfüh- ren. Dabei werden praktische Übungen für den Alltag vermittelt auch im Blick auf die jeweilige persönliche Alltags- und Lebenssituation der Teilnehmenden. Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen begrenzt. Zeit: Fr, 13.11., 18:00 Uhr - So, 15.11., 13:00 Uhr Ort: Bildungs-und Exerzitienhaus Kloster Salmüns- ter, Franziskanergasse 2, 63628 Bad Soden- Salmünster Dozentin: Monika Bachmann, Trainerin für westliche Meditationsformen Kosten: € 195,00 Teilnahmebeitrag Kurs-Nr.: 202BO-0001 12

Spirituelles Meditationswochenende Thema: Meditationswochenende im Kloster Jakobs- berg Als ein wesentliches Element der Meditation gilt das bewusste Erleben von Stille und Samm- lung. Es ist eine ganzheitliche Erfahrung, indem sie alle Sinne einschließt. Auf dem Hintergrund christlich orientierter Meditation will der Kurs mit "gegenständlichen und gegenstandsfreien Meditationen" zu die- sem ganzheitlichen Erleben der Stille hinfüh- ren. Dabei werden praktische Übungen für den Alltag vermittelt auch im Blick auf die jeweilige persönliche Alltags- und Lebenssituation der Teilnehmenden. Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen be- grenzt. Zeit: Fr, 27.11., 18:00 Uhr - So, 29.11., 13:00 Uhr Ort: Bildungsstätte Kloster Jakobsberg, Am St. Jakobsberg 1, 55437 Ockenheim Dozentin: Monika Bachmann, Trainerin für westliche Meditationsformen Kosten: € 195,00 Teilnahmebeitrag Kurs-Nr.: 202BO-0002 OrtBergstraße/Odenwald 13

Geschichte 14

Studienfahrt nach Karlsruhe Thema: Kaiser und Sultan - Christentum und Islam im 17. und 18 Jahrhundert Vormittags wird die Ausstellung „Kaiser und Sultan. Nachbarn in Europas Mitte 1600- 1700“ im Badischen Landesmuseum besichtigt werden. Nach der Eroberung Konstantinopels durch die Truppen Mehmeds II. im Jahr 1453 und der sich anschließenden Expansion des Osmanischen Reichs bis an die Stadtmauer der kaiserlichen Residenzstadt Wien (erfolg- lose Belagerungen 1529 und 1683) wurde das Osmanische Reich ein wesentlicher Machtfak- tor im politischen Gefüge der Frühen Neuzeit. Die Ausstellung im Badischen Landesmuseum Karlsruhe widmet sich den historischen und kulturellen Verflechtungen im frühneuzeitli- chen Europa, die im Schatten von Machtpolitik und Glaubenskonflikten entstanden sowie dem Verhältnis von Christentum und Islam. Nach einer Mittagspause und steht nach- mittags eine Führung durch die Ausstellung „Heilig I Unheilig. Hans Baldung Grien“ in der Kunsthalle Karlsruhe auf dem Programm. Hans Baldung Grien (1484/85 - 1545) gilt als einer der bekanntesten und bedeutendsten Renais- sancekünstler nördlich der Alpen. Sein Œuvre besteht aus Elementen des Religiösen sowie des Profanen: War die erste Phasen seines Wirkens insbesondere von der Gestaltung von Altarbildern und bekannten christlichen Motiven geprägt, so lässt sich in der zweiten Schaffensphase eine Häufung profaner Motive erkennen.

Abahrt des Reisebuses: Michelstadt (Bienenmarktgelände): 8:30 Uhr Heppenheim (Europaplatz): 9:20 Uhr Eine separate Anreise ist möglich, bitte setzen Sie sich in diesem Fall im Vorfeld mit dem Ka- tholischen Bildungswerk Bergstraße/Odenwald in Verbindung.

Anmeldeschluss: Donnerstag, 23. Januar Zeit: Sa, 08.02., 8:30 - 18:30 Uhr Ort: Karlsruhe OrtBergstraße/Odenwald 15

Dozent: Dr. Jan Turinski, Leiter Kath. Bildungswerk Berg- straße/Odenwald Kosten: € 60,00 Teilnahmebeitrag inkl. Busfahrt, Eintrit- te und Führungen Kurs-Nr.: 201BO-0005

Studienfahrt nach Mainz Thema: Der zweite Mann im Reich. Die Mainzer Erzbi- schöfe im Mittelalter und Früher Neuzeit. Seit dem Hochmittalter galt der Mainzer Erzbi- schof - nach dem Kaiser - als zweiter Mann im Reich. Und das nicht ohne Grund, waren doch die Nachfolger des hl. Bonifatius nicht nur Met- ropoliten der nach Rom größten Kirchenprovinz der lateinischen Kirche und Oberhirten einer der wichtigsten Diözesen nördlich der Alpen, sondern auch als Kurfürsten "Kaiserwähler" und als Erzkanzler des Reichs an einer zentra- len Schnittstelle der kaiserlichen Verwaltung des Alten Reichs. Die Studienfahrt nach Mainz widmet sich dieser Thematik, indem sie ein Schlaglicht auf die Existenz der Mainzer Erzbi- schöfe im Mittelalter und Früher Neuzeit wirft. Neben einer Führung durch das "frühneuzeitli- che Mainz" steht eine Führung durch den Dom sowie der Besuch der Ausstellung "Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht" im Landesmuseum Mainz auf dem Programm.

Abfahrt des Reisebuses: Michelstadt (Bienenmarktgelände): 8:15 Uhr (Busbahnhof): 9:10 Uhr Eine separate Anreise ist möglich, bitte setzen Sie sich in diesem Fall im Vorfeld mit dem Ka- tholischen Bildungswerk Bergstraße/Odenwald in Verbindung.

Anmeldeschluss: Donnerstag, 15. Oktober Zeit: Sa, 31.10., 8:15 - 18:15 Uhr Ort: Mainz Leiter: Dr. Jan Turinski, Leiter Kath. Bildungswerk Berg- straße/Odenwald Kosten: € 35,00 Teilnahmebeitrag inkl. Busfahrt, Eintritt und Führungsgebühren Kurs-Nr.: 202BO-0004 16

© VSG Studientag in Lorsch Thema: Eine Familienzeitreise in die Welt Karls des Großen. Das Mönchs- und Klosterleben im Frühmittelal- ter Ein Leben ohne Strom, Smartphone, Fern- sehen, Wasseranschluss und Kühlschrank? Schwer auszumalen! Und dann auch noch als Mönch in einem Kloster hinter hohen Kloster- mauern? Heutzutage kaum vorstellbar! Wie das Leben im Frühmittelalter im Kloster Lorsch aussah, wie Mönche ihren Tag verbrachten, mit welchen alltäglichen Schwierigkeiten sie zu kämpfen hatten, aber auch welch eine wech- selvolle Geschichte das heute zum UNESCO- Weltkulturerbe zählende Kloster Lorsch nahm, dazu lädt die „Familienzeitreise in die Welt Karls des Großen“ ein. Eingeladen sind Famili- en, denn die Reise in die Vergangenheit bietet für alle Altersklassen spannende Entdeckungen und Erkenntnisse: Während die Erwachsenen vormittags im Rahmen einer Führung die Klos- tergeschichte nähergebracht bekommen und die zum Weltkulturerbe zählende Klosteranlage erkunden, dürfen sich die Kinder in Mönchs- kutten überziehen und herausfinden, wie denn Mönche im Mittelalter gelebt haben. Nach einer gemeinsamen Mittagspause steht für alle noch der Besuch des Freilichtlabors Lauresham auf dem Programm: Auf dem direkt neben dem Klostergelände befindlichen und auf insgesamt 4 Hektar - unter wissenschaftli- cher Begleitung des archäologischen Instituts der Universität Hamburg - errichteten Nachbau eines frühmittelalterlichen Bauerndorfs wird das bäuerliche Leben in der Zeit der Grund- herrschaft näher beleuchtet werden. OrtBergstraße/Odenwald 17

Die Veranstaltung richtet sich an Familien mit Kindern im Alter zwischen 5 und 10 Jahren. Zeit: Sa, 26.09., 9:45 - 15:00 Uhr Ort: Kloster Lorsch, Museumszentrum, Nibelungen- straße 35, 64653 Lorsch Leiter: Dr. Jan Turinski, Leiter Kath. Bildungswerk Berg- straße/Odenwald Silvia Krug, Kath. Bildungswerk Bergstraße/ Odenwald Kosten: € 19,00 Teilnahmebeitrag für Erwachsene/ 10 € für Kinder, inkl. Führung und Mittagessen Kurs-Nr.: 202BO-0010

© Stadt Lorsch

Vortrag Thema: Krieg und Kriegsende in Bensheim und der Bergstraße 1942-1945 2020 jährt sich das Ende des Zweiten Welt- krieges zum 75. Mal. Wenn allgemein der 8. bzw. der 9. Mai als Kriegsende (zumindest für den europäischen Kontinent) genannt werden, verdeckt dies den Blick auf die Geschehnisse in der Region. Denn als u.a. der im Rang eines Generalobersts stehende Alfred Jodel in der Nacht vom 6. auf den 7. Mai in Reims die bedingungslose Kapitulation des Deutschen Reichs (die einen Tag in Berlin-Karlshorst vor dem sowjetischen Oberkommando wiederholt wurde) unterschrieb, war der Krieg vielerorten bereits vorbei, fast das gesamte Territorium des Deutschen Reiches war zu diesem Zeit- punkt bereits besetzt. Dies gilt auch für die Bergstraße im Allgemeinen und für Bensheim 18

im Speziellen, marschierten dort doch bereits am 27. März die amerikanischen Truppen durch die Straßen. Der von Manfred Berg, dem Leiter des Bensheimer Stadtarchivs, gehaltene Vortrag thematisiert die Kriegshandlungen in Bensheim und legt den Schwerpunkt auf die Ereignisse des Jahres 1945 und damit das Ende des Zweiten Weltkriegs in Bensheim. Exklusiv können in diesem Rahmen auch original Film- aufnahmen vom 27. März 1945 gezeigt werden, die ein eindrückliches Bild der Situation der Bensheimer Bürgerinnen und Bürger vor 75 Jahren zeigen. Zeit: Fr, 27.03., 19:00 - 21:30 Uhr Ort: Kolpinghaus Bensheim, Am Rinnentor 46, 64625 Bensheim Dozent: Manfred Berg, Stadtarchivar der Stadt Bens- heim Kosten: € 3,00 Teilnahmebeitrag Kurs-Nr.: 201BO-0008

Vortrag Thema: Das Kriegsende im Odenwaldkreis Vor 75 Jahren, im März bzw. April 1945, endete im Landkreis Erbach, der weitestgehend de- ckungsgleich mit dem heutigen Odenwaldkreis war, der Zweite Weltkrieg und damit auch die nationalsozialistische Herrschaft. Aufgrund ihrer geographischen Lage blieb die Region lange Zeit im Wesentlichen von Kampfhand- lungen verschont. Dies änderte sich jedoch im Frühjahr 1945; durch den Vormarsch der amerikanischen Streitkräfte, die bei Hamm den Rhein überquerten, und innerhalb weniger Stunden das Ried und die Bergstraße besetz- OrtBergstraße/Odenwald 19

ten, wurde auch der heutige Odenwaldkreis zum Kampfgebiet. Wie auch an anderen Orten wurde auch im Odenwald in der Endphase des NS-Regimes der sog. "Volkssturm" ausgehoben, Standgerichte durchgeführt und öffentliche Hinrichtungen von sog. "Volksfeinden" öffent- lich vollzogen. Das Ende der nationalsozialis- tischen Herrschaft kam für die Bewohner des Landkreises Erbach Ende März / Anfang April 1945, nach einer kurzen Zeit als Frontlinie war die Region amerikanisch besetzt und stand nun vor der Herausforderung des Aufbaus einer neuen Verwaltung, der Schaffung demokra- tischer Strukturen sowie der Integration von vielen Geflüchteten und Vertriebenen. Zeit: Do, 26.03., 19:30 - 21:00 Uhr Ort: Pfarrsaal (Remise) St. Sophia, Erbach, Hauptstr. 44, 67402 Erbach Dozent: Dr. Dirk Strohmenger, Historiker Kosten: € 3,00 Teilnahmebeitrag Kurs-Nr.: 201BO-0020 20

Kunst und Kultur OrtBergstraße/Odenwald 21

Studienfahrt nach Metz Thema: Metz: Hochmittelalterliche Kathedralstadt, Freie Reichsstadt, Französische Festungsstadt Die lothringische Stadt Metz gilt als eine der schönsten Ostfrankreichs. Prägend für das Stadtbild ist die Kathedralkirche St. Étienne. Das zwischen 1220 und 1550 errichtete und 1552 geweihte Gotteshaus ist eine der größten gotischen Kirchen in Frankreich. Die Gesamt- fläche der verbauten Glasmalereien beträgt rund 6500 m², daher wird die Bischofskirche des Bistums Metz auch als "lanterne du Bon Dieu" (Laterne des lieben Gottes) bezeichnet. Ein Schwerpunkt der Studienfahrt wird neben der Kathedralkirche, die im Jahr 2020 das 800. Jubiläum ihrer Grundsteinlegung feiert, auf der allgemeinen Stadtgeschichte liegen, kann Metz doch auf eine durchaus bewegte Vergangenheit zurückblicken: Im Mittelalter noch Freie Reichs- stadt und damit zum Heiligen Römischen Reich gehörig, fiel sie in der Mitte des 16. Jahrhun- derts an Frankreich, bevor die Stadt nach dem Ende des Deutsch-Französischen Krieges 1872 nochmals kurzfristig bis 1918 zum Deutschen Reich gehörte. Diese wechselvolle Geschichte hat sich im Stadtbild niedergeschlagen, lassen sich doch noch heute Teile der Festungsanla- gen, wie etwa das Deutsche Tor, finden.

Abfahrt mit dem Reisebus: 08:30 Uhr ab Bens- heim (Busbahnhof) Eine separate Anreise ist möglich, bitte setzen Sie sich in diesem Fall im Vorfeld mit dem Ka- tholischen Bildungswerk Bergstraße/Odenwald in Verbindung. Anmeldungschluss: Donnerstag, 13. August 2020 Zeit: Sa, 29.08., 8:30 - 19:30 Uhr Ort: Metz, Frankreich Leiter: Dr. Jan Turinski, Leiter Kath. Bildungswerk Berg- straße/Odenwald Kosten: € 60,00 Teilnahmebeitrag inkl. Busfahrt, Ein- tritts- sowie Führungsgebühr Kurs-Nr.: 202BO-0011 22

Studienfahrt nach Thema: Van Gogh - Geschichte einer deutschen Liebe Mit seiner aktuellen Ausstellung widmet sich das rennomierte Städel Museum der Entste- hung des Van-Gogh-Mythos' um 1900 sowie dem Einfluss des 1890 verstorbenen Malers auf die Kunst in Deutschland. Insgesamt werden über 120 Gemälde aus allem Schaffensphasen des niederländischen Künstlers gezeigt. Damit besteht im Rahmen der Studienfahrt die Mög- lichkeit, die umfangreichste Ausstellung zum Oevre Van Goghs seit über 20 Jahren zu erkun- den. Zunächst wird die Ausstellung durch eine fachkundige Führung erschlossen, im Anschluss besteht natürlich Gelegenheit, die Ausstellung noch auf eigene Faust zu besichtigen. Insge- samt werden zwei Fahrten angeboten:

Fahrt 1 Zeit: Fr, 10.01. An- und Abreise erfolgen mit der Bahn. Abfahrt: 8:47 Uhr am Bahnhof Heppenheim / 8:51 Uhr am Bahnhof Bensheim. Die Rückkehr ist für den frühen Nachmittag geplant. Kurs-Nr.: 201BO-0013

Fahrt 2 Zeit: Do, 23.01. An- und Abreise erfolgen mit der Bahn. Abfahrt 12:50 Uhr ab Bahnhof / 12:54 Uhr ab Bahnhof Bürstadt / 12:59 Uhr ab Bahnhof . Die Rückkehr ist für den frühen Abend geplant. Kurs-Nr.: 201BO-0015 Ort: Frankfurt Eine separate Anreise ist jeweils möglich, bitte setzen Sie sich in diesem Fall im Vorfeld mit dem Katholischen Bildungswerk Bergstraße/ Odenwald in Verbindung. Dozent: Dr. Jan Turinski, Leiter Kath. Bildungswerk Berg- straße/Odenwald Kosten: € 29,00 Teilnahmebeitrag inkl. Zugticket, Ein- tritt und Führungsgebühr OrtBergstraße/Odenwald 23

© Collodipera

Vortrag Thema: Die Bensheimer Karfreitagsprozession - Ein Stück Süditalien an der Bergstraße Wer in der Karwoche in Süditalien unterwegs ist, wird beeindruckt sein von der Vielfalt volks- tümlicher Ausgestaltung dieser heiligen Tage in der Zeit vor Ostern. In fast jeder Ortschaft fin- den Prozessionen und gottesdienstliche Rituale statt, die für Mitteleuropäer recht pittoresk aussehen und gar nicht in das Karfreitagsbild in Deutschland mit seinen strengen Verboten z.B. von Tanzveranstaltungen passt. Wer am Karfreitag vormittags nach Bensheim kommt, wird sich wundern, dass hier dieser an sich stille Feiertag mit einem Umzug in Form eines Prozessionsspiels in der Stadt begangen wird. Wie dieser von Süditalienern ins Leben geru- fene Brauch entstanden ist, wer die Initiatoren waren und heute die Träger sind, wie sich Tra- ditionen im Mezzogiorno darin widerspiegeln und wie sich dieses Spiel in der Passionszeit entwickelt hat, soll Gegenstand der Ausführun- gen dieses bebilderten Vortrags sein.

Zeit: Fr, 20.03., 19:00 - 21:00 Uhr Ort: Pfarrzentrum St. Georg, Marktplatz 10, 64625 Bensheim Dozentin: Dr. Diane Dingeldein, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg Kosten: € 3,00 Teilnahmebeitrag Kurs-Nr.: 201BO-0006 24

Dreiteilige kunsthistorische Seminarreihe Thema: Die gotische Kathedrale Die gotische Baukunst entstand am Ende des 12. Jahrhunderts in Frankreich und breitete sich von dort über weite Teile Europas aus. Gotische Kathedralen versinnbildlichen das himmliche Jerusalem, sie sind also nicht nur architektonische Meisterwerke, sondern auch Bedeutungsträger, von (Zahlen-) Symbolik durchdrungen und bedürfen der Deutung. Neue Konstruktionsprinzipien (Im Gegensatz zur romanischen Bauweise) wurden ange- wendet z.B. die Skelettbauweise, das Zusam- menwirken von Strebewerk, Spitzbogen und Rippengewölbe. Der Baubetrieb veränderte sich, Bauhütten entstanden mit hochqualfi- zierten Handwerkern und "Architekten". Die neuen Konstruktionsformen und bautechni- schen Innovationen führten zu einem neuen Raumerlebnis und zu einer neuen Ästhetik, bei der die Auflösung der Wand ebenso bedeut- sam war wie die Gestaltung des Lichtes und die Vertikalisierung des Raumes. Die Fensterar- chitektur mit den Radfenstern, dem Maßwerk und der monumentalen Glasmalerei zählt mit zu den Höhepunkten der gotischen Kunst. Die Kathedralen spielten im "Leben" der mittel- alterlichen Stadt eine bedeutende Rolle und wurden auch für staatspolitische Zwecke (z.B. als Krönungskirchen) genutzt. Zeit: Do, 10.09., 18:30 - 20:45 Uhr Do, 17.09., 18:30 - 20:45 Uhr Do, 24.09., 18:30 - 20:45 Uhr Ort: Marienhaus, Laudenbacher Tor 2, 64646 Hep- penheim Dozent: Hans-Werner Meinberg, Kunstlehrer und Künstler Kosten: € 20,00 Teilnahmebeitrag Kurs-Nr.: 202BO-0013 OrtBergstraße/Odenwald 25

Literatur und Philosophie 26

Historisch - Literarisches Tagesseminar Thema: Zweiter Weltkrieg, Kriegsende und Besat- zungszeit in der Belletristik Der historische Roman: Über den Versuch, Vergangenes mit literarischen Mitteln (wieder) zu beleben Der historische Roman erlebt seit vielen Jahren jährliche Veröffentlichungsrekorde, keine andere Textsorte der Unterhaltungsbranche ist so gefragt, so beliebt, so verkaufsträchtig. Und dabei scheint es sogar eher sekundär zu sein, mit welcher Zeit oder Epoche sich der jeweilige Autor beschäftigt. Doch das erfolgreiche Genre wird noch immer von den meisten Historikern müde belächelt. Das führt zu der Frage, wie es um die Histori- zität historischer Romane steht. Im Seminar soll an bislang eher unbekannten literarischen Beispielen zu einer kurzen, aber äußerst bewegten Zeitspanne in der deutschen Ge- schichte, nämlich den Jahren zwischen 1939 und 1949, gearbeitet werden. Stichproben aus der Literatur von Zeitzeugen, aber auch aus heutiger Sicht werden den Prospekt auf eine kontrovers zu diskutierende Phase rund um die so genannte "Stunde Null" öffnen, wobei es neben den tatsächlichen Ereignissen im histo- rischen Zusammenhang natürlich auch immer wieder um die Machart der Literatur selbst und um ihre Schriftsteller gehen wird. Ausblicke auf historische Romane zu anderen Zeitaltern oder Themen sowie reichhaltige Anregungen zum Weiterlesen über und in (noch) unbekannten Bereichen runden das Tagesprogramm ab.

Zur Vorbereitung empfiehlt sich die Lektüre zumindest eines der folgenden Romane: Anonyma: „Eine Frau in Berlin“ David Benioff: „Stadt der Diebe“ Mechtild Borrmann: „Trümmerkind“ Frank Goldammer: „Der Angstmann“ Robert Harris: „Vaterland“ Walter Kempowski: „Alles umsonst“ Heinz Rein: „Finale Berlin“ Oliver Storz: „Die Freibadclique“ Arno Surminski: „Sommer 44“ OrtBergstraße/Odenwald 27

Fred Uhlmann: „Der wiedergefundene Freund“ Zeit: Sa, 09.05., 10:00 - 17:30 Uhr Ort: Franziskushaus, Klostergasse 5a, 64625 Bens- heim Dozentin: Christiane Schwermer, Studiendirektorin, Ger- manistin und Historikerin Kosten: € 30,00 Teilnahmebeitrag Kurs-Nr.: 201BO-0014

Fünfteiliges Seminar Thema: Über Wahrheit und Lüge „Die Lüge ist der eigentliche faule Fleck in der menschlichen Natur“ (Immanuel Kant)

Im "Postfaktischen Zeitalter" der "Fake News" und der "Lügenpresse" ist es naheliegend und sicher auch reizvoll, sich mit dem Phänomen der Lüge zu beschäftigen, nach ihren Merk- malen und Verwendungszusammenhängen zu fragen und ihren Funktionen in der menschli- chen Kommunikation nachzugehen. Das lenkt natürlich auch den Blick auf den Komplementärbegriff der Wahrheit und auf die Grenzen menschlicher Erkenntnis. Einerseits strebt der Mensch nach Aristoteles von Natur aus nach Wissen, andererseits wird dieses Be- mühen von innen und außen vielfach korrum- piert. Die Ergebnisse sind jedoch von höchster Bedeutung für die persönliche Lebensführung wie auch für das gesellschaftliche und poli- tische Zusammenleben. Die philosophischen Gewährsleute von Platon, Aristoteles und Au- gustin über Rousseau, Kant und Schopenhauer bis zu Nietsche, Hannah Arendt und Theodor Adorno können dazu vielfältige Anregungen geben. Ihre Texte, im Voraus bereitgestellt, werden in den Seminarsitzungen geklärt, besprochen und diskutiert. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Der Kurs wird themen- und inhaltsgleich zwei Mal angeboten:

Kurs 1 (Rimbach) Zeit: Mo, 06.01., 9:30 - 11:45 Uhr Mo, 20.01., 9:30 - 11:45 Uhr Mo, 03.02., 9:30 - 11:45 Uhr 28

Mo, 17.02., 9:30 - 11:45 Uhr Mo, 02.03., 9:30 - 11:45 Uhr Ort: Kath. Gemeindezentrum St. Elisabeth, Schloß- str. 7, 64668 Rimbach Kurs-Nr.: 201BO-0009

Kurs 2 (Heppenheim) Zeit: Mo, 13.01., 9:30 - 11:45 Uhr Mo, 27.01., 9:30 - 11:45 Uhr Mo, 10.02., 9:30 - 11:45 Uhr Mo, 24.02., 9:30 - 11:45 Uhr Mo, 09.03., 9:30 - 11:45 Uhr Ort: Haus Dornbusch, Mozartstr. 29, 64646 Heppen- heim Kurs-Nr.: 201BO-0010

Dozent: Norbert Köhler, OStD a.D. Kosten: € 30,00 Teilnahmebeitrag

Fünfteiliges Seminar Thema: Goethes "Faust"- philosophisch gelesen Goethes "Faust" gehört zu den bedeutendsten Werken der Weltliteratur. Der Autor hat sich seit seiner Jugend mit dem Stoff befasst, das Werk aber erst kurz vor seinem Tod vollendet. Er erweist sich darin als echter Philosoph, indem er die Themen dichterisch gestaltet, die Grundfragen menschlicher Existenz betreffen: Sinn, Liebe, Erkenntnis, Macht, das Böse, die Welt im Ganzen. Er bietet aber kein geschlos- senes System, keine dogmatische Weltan- schauung, sondern eine Fülle von Anregungen; aus denen der Leser "die Lehre selbst daraus ziehen kann wie aus dem Leben" (Goethe). Mancher ist vielleicht schon in seiner Schulzeit mit dem "Faust" in Berührung gekommen. Das Vorhaben des Kurses ist es, als Erwachsene einen philosophischen Blick auf das gewaltige Werk zu werfen und so einige der genannten Themen genauer zu bedenken. Die Methode besteht in der gemeinsamen Lektüre und Diskussion der ausgewählten Textstellen. Die Textauszüge werden im Voraus bereitgestellt. Trotzdem wäre es hilfreich, dass OrtBergstraße/Odenwald 29

die Teilnehmer eine Ausgabe von Faust I und II besitzen mit Zeilennumerierung zur leichteren Orientierung (zum Beispiel bei Reclam als Nr. 1 und 2). Der Kurs wird themen- und inhalts- gleich zwei Mal angeboten:

Kurs 1 (Heppenheim) Zeit: Do, 09.01., 17:30 - 19:45 Uhr Do, 23.01., 17:30 - 19:45 Uhr Do, 06.02., 17:30 - 19:45 Uhr Do, 20.02., 17:30 - 19:45 Uhr Do, 05.03., 17:30 - 19:45 Uhr Ort: Haus Dornbusch, Mozartstr. 29, 64646 Heppen- heim Kurs-Nr.: 201BO-0011

Kurs 2 (Bensheim) Zeit: Do, 16.01., 19:00 - 21:15 Uhr Do, 30.01., 19:00 - 21:15 Uhr Do, 13.02., 19:00 - 21:15 Uhr Do, 27.02., 19:00 - 21:15 Uhr Do, 12.03., 19:00 - 21:15 Uhr Ort: Gemeindezentrum St. Laurentius, Tannberg- straße/Adolf-Kolping-Str., 64625 Bensheim Kurs-Nr.: 201BO-0012

Dozent: Norbert Köhler, OStD a.D. Kosten: € 30,00 Teilnahmebeitrag

Philosophisches Symposion Thema: Symposion auf dem Steigkopf "Über Wahrheit und Dichtung" Im Zentrum des Symposions steht die Frage nach dem Verhältnis von poetischer und philo- sophischer Redeweise und damit nach der Aus- sagekraft entsprechender Texte. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, dafür aber die Lust am Denken und die Bereitschaft zur Auseinander- setzung mit den Materialien, die im Voraus bereitgestellt werden. Zeit: Mi, 08.07., 15:00 - 20:00 Uhr Ort: Restaurant "Zum Steigkopf", 64646 Heppen- 30

heim-Kirschhausen Dozent: Norbert Köhler, OStD a.D. Kosten: € 13,00 Teilnahmebeitrag Kurs-Nr.: 202BO-0005

Fünfteiliges Seminar Thema: "Gut leben"- Philosophische Anregungen zu einem gelingenden Leben "Glücklich zu leben wünscht jedermann, aber die Grundlage erkennt fast niemand". (Seneca, Vom glückseligen Leben) Seit ihren Anfängen geht es in der Philoso- phie zentral um die Frage eines gelingenden Lebens. Vielfältig sind deshalb die Impulse zur „Lebenskunst“; einige davon werden im Semi- nar besprochen und unter den Teilnehmern diskutiert. Eingeladen ist jeder philosophisch Interessierte mit Lust an eigenem (Nach-)Den- ken; Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Textauszüge werden im Voraus bereitgestellt. Der Kurs wird themen- und inhaltsgleich zwei Mal angeboten:

Kurs 1 (Rimbach) Zeit: Mo, 26.10., 9:30 - 11:45 Uhr Mo, 09.11., 9:30 - 11:45 Uhr Mo, 23.11., 9:30 - 11:45 Uhr Mo, 07.12., 9:30 - 11:45 Uhr Mo, 21.12., 9:30 - 11:45 Uhr Ort: Kath. Gemeindezentrum St. Elisabeth, Schloß- str. 7, 64668 Rimbach Kurs-Nr.: 202BO-0006

Kurs 2 (Heppenheim) Zeit: Mo, 19.10., 9:30 - 11:45 Uhr Mo, 02.11., 9:30 - 11:45 Uhr Mo, 16.11., 9:30 - 11:45 Uhr Mo, 30.11., 9:30 - 11:45 Uhr Mo, 14.12., 9:30 - 11:45 Uhr Ort: Haus Dornbusch, Mozartstr. 29, 64646 Heppen- heim Kurs-Nr.: 202BO-0007 OrtBergstraße/Odenwald 31

Dozent: Norbert Köhler, OStD a.D. Kosten: € 30,00 Teilnahmebeitrag

Fünfteiliges Seminar Thema: "Über Gott und die Welt - Denkanstöße von Platon bis Habermas" "Wer einen Text verstehen will, ist bereit, sich etwas von ihm sagen zu lassen" (H.G. Gada- mer) "Über Gott und die Welt - Denkanstöße von Platon bis Habermas" - unter diesem Thema sollen „Meisterstücke“ aus der Philosophiege- schichte von der Antike bis in die Gegenwart, von den Vorsokratikern bis Habermas gelesen und disktuiert werden. Für die Teilnahme gibt es keine besonderen Voraussetzungen. Eingeladen ist jeder philosophisch Interessierte mit Lust an eigenem (Nach-)Denken; Vorkennt- nisse sind nicht erforderlich. Die Textauszüge werden im Voraus bereitgestellt. Der Kurs wird themen- und inhaltsgleich zwei Mal angeboten:

Kurs 1 (Heppenheim) Zeit: Do, 15.10., 17:30 - 19:45 Uhr Do, 29.10., 17:30 - 19:45 Uhr Do, 12.11., 17:30 - 19:45 Uhr Do, 26.11., 17:30 - 19:45 Uhr Do, 10.12., 17:30 - 19:45 Uhr Ort: Haus Dornbusch, Mozartstr. 29, 64646 Heppen- heim Kurs-Nr.: 202BO-0008

Kurs 2 (Bensheim) Zeit: Do, 22.10., 19:00 - 21:15 Uhr Do, 05.11., 19:00 - 21:15 Uhr Do, 19.11., 19:00 - 21:15 Uhr Do, 03.12., 19:00 - 21:15 Uhr Do, 17.12., 19:00 - 21:15 Uhr Ort: Gemeindezentrum St. Laurentius, Tannberg- straße/Adolf-Kolping-Str., 64625 Bensheim Kurs-Nr.: 202BO-0009 Dozent: Norbert Köhler, OStD a.D. Kosten: € 30,00 Teilnahmebeitrag 32

Monatliches Literaturfrühstück Thema: Literaturfrühstück am Montag Für alle, die nicht nur gerne lesen, sondern darüber auch in einen Austausch treten wollen, bieten wir ein angeleitetes und begleitetes monatliches Literaturgespräch an. Neben der inensiven Beschäftigung mit dem Werk selbst werden hierbei auch immer sein Entstehungs- kontext sowie der biographische Hintergrund des Autors in den Blick genommen.Für einen gelungenen Austausch wird das Lesen der Lek- türe vorausgesetzt.

Zeit: Mo, 06.01., 9:00 - 11:45 Uhr Nell Leyshon, Die Farbe von Milch, Heyne 2019 Mo, 03.02., 9:00 - 11:45 Uhr Carl Zuckmayer, Die Fastnachtsbeichte, Fischer 2000 Mo, 02.03., 9:00 - 11:45 Uhr Peter Handke, Die linkshändige Frau, Suhrkamp 2002 Mo, 06.04., 9:00 - 11:45 Uhr Robert Menasse, Schubumkehr, Suhrkamp 1997 Mo, 11.05., 9:00 - 11:45 Uhr Paolo Cognetti, Sophia trägt immer Schwarz, Penguin 2019 Mo, 29.06., 9:00 - 11:45 Uhr Michail Lermontow, Ein Held unserer Zeit, Insel 2014 Mo, 07.09., 9:00 - 11:45 Uhr Thomas Glavinic, Wie man leben soll, dtv 2010 Mo, 05.10., 9:00 - 11:45 Uhr Birgit Vanderbeke, Alberta empfängt einen Liebhaber, Piper 2013 Mo, 02.11., 9:00 - 11:45 Uhr Hartmut Lange, Das Konzert, Diogenes 2000 Mo, 07.12., 9:00 - 11:45 Uhr Andreas Maier, Der Kreis, Suhrkamp 2017 Ort: Marienhaus, Laudenbacher Tor 2, 64646 Hep- penheim Dozent: Dr. Frank Meessen Kosten: € 8,50 Teilnahmebeitrag pro Termin, inkl. Früh- stück Kurs-Nr.: 201BO-0007 OrtBergstraße/Odenwald 33

Dreiteiliges Seminar Thema: Väter in der modernen Literatur Nicht erst mit den Autoren der 68er-Genera- tion spielt die Vaterfigur in der Literatur eine wesentliche Rolle. War im 19. Jahrhundert mit seiner patriarchalischen Gesellschaft der Vater vor allem Garant und Verkörperung von Ordnung und Werten, verliert mit dem Aufkommen der Psychoanalyse die Vaterfigur ihre uneingeschränkte Autorität. Kafkas „Brief an den Vater“ von 1919 ist nicht nur ein Angriff auf diese väterliche Autorität, sondern Beginn eines neuen, vielschichtigen Vaterbildes. Dazu gehört die kritische Frage (der Söhne und Töchter) nach den Vätern während des zweiten Weltkriegs ebenso wie die Vaterrolle im Zu- sammenleben von Familie in einer pluralen Ge- sellschaft, aber auch deren Rollenunsicherheit und Suche nach einer eigenen Vateridentität. Anhand einiger ausgewählter Romane der modernen Literatur soll dieses vielschichtige Vaterbild nachgezeichnet werden.

Eine Kooperationsveranstaltung der Profilstelle Bildung im Evangelischen Dekanat Odenwald Zeit: Do, 30.04., 19:30 - 21:30 Uhr Do, 14.05., 19:30 - 21:30 Uhr Do, 28.05., 19:30 - 21:30 Uhr Ort: das Buchkabinett, Hauptstr. 22, 64711 Erbach Dozenten: Renate Köbler, Referentin für Bildung Dr. Frank Meessen Kosten: € 3,50 Teilnahmebeitrag pro Termin Kurs-Nr.: 201BO-0018 34

Persönlichkeits- bildung, Gesundheit und Qualifizierung für das Ehrenamt OrtBergstraße/Odenwald 35

Zweiteiliges Seminar zur Gewaltfreien Kommuni- kation Thema: Kommunikationstraining - Kommuni- kation im Alltag Immer wieder kommt es zu Konflikten, sei es mit Freunden, mit dem Partner oder der Partnerin oder im beruflichen Kontext. Das zweitägige Seminar wird in diesem Zusammen- hang Kommunikationswege aufzeigen und die Teilnehmer dabei unterstützen, mit Konflikten einfühlsam und besonnen umgehen sowie Lösungen zu finden. Auf der Methode der GfK (Gewaltfreien Kommunikation) nach Marshall Rosenberg aufbauend, sollen die Selbstwahr- nehmung und Empathiefähigkeit gestärkt werden. Neben der Einführung in kommunika- tionsthereotische Grundlagen steht auch der Austausch innerhalb der Gruppen sowie die Arbeit an konkreten Beispielen der Teilnehmer (sofern dies gewünscht ist), im Vordergrund. Zeit: Sa, 07.03., 10:00 - 17:00 Uhr Sa, 21.03., 10:00 - 17:00 Uhr Ort: Pfarrzentrum St. Georg, Marktplatz 10, 64625 Bensheim Dozentinnen: Dagmar Arzberger, Kommunikationstrainerin Barbara Buss, Kommunikationstrainerin Kosten: € 130,00 Teilnahmebeitrag Kurs-Nr.: 201BO-0016

Logotherapeutische Seminarreihe Thema: Dem Leben vertrauen - trotz allem Die Seminarreihe setzt sich mit grundsätzli- chen Lebensfragen auseinander, mit dem Ziel sinnvolle Antworten für ein verantwortungs- bewußtes, gelingendes Leben zu finden, auf der Basis der Logotherapie (Viktor Frankl), des christlichen Glaubens und der Literatur. Wir Leben in einer immer komplexer werden- den, sich ständig verändernden Welt. Dieser Prozess kann als spannend empfunden werden, aber auch als beängstigend. Umso wichtiger ist es, für das eigene Leben Orientierung zu finden. Ziel der Seminarreihe ist es daher, sich mit der 36

aktuellen persönlichen wie gesellschaftlichen Situation auseinanderzusetzen. Dabei können Fragen hilfreich sein, wie z.B.: - Was ist mir wichtig; was sind meine Werte und wie kann ich sie realisieren? - Was macht mir Angst? - Was sind meine Stärken, meine Möglichkei- ten, Grenzen? - Was gibt meinem Leben Sinn? Der bekannte Wiener Arzt, Neurologe, Psy- chiater und Begründer der Logotherapie und Existenzanalyse, machte eine bendenkenswer- te Aussage: "Das Leben selbst ist es, das dem Menschen Fragen stellt". Er (der Mensch) hat nicht zu fragen, er ist viel- mehr der vom Leben her Befragte, der dem Le- ben zu antworten-das Leben zu verantworten hat. Die Antworten aber, die der Mensch gibt, können nur konkrete Antworten auf konkrete Lebensfragen sein.

Zeit: 1. Halbjahr: Di, 07.01., 9:30 - 12:00 Uhr Di, 04.02., 9:30 - 12:00 Uhr Di, 03.03., 9:30 - 12:00 Uhr Di, 07.04., 9:30 - 12:00 Uhr Di, 05.05., 9:30 - 12:00 Uhr Di, 02.06., 9:30 - 12:00 Uhr 2. Halbjahr: Di, 07.07., 9:30 - 12:00 Uhr Di, 04.08., 9:30 - 12:00 Uhr Di, 01.09., 9:30 - 12:00 Uhr Di, 06.10., 9:30 - 12:00 Uhr Di, 03.11., 9:30 - 12:00 Uhr Di, 01.12., 9:30 - 12:00 Uhr

Ort: Franziskushaus, Klostergasse 5a, 64625 Bens- heim Dozentin: Anita Stalf, Dipl.-Sozialpädagogin und Logothe- rapeutin Kosten: € 35,00 Teilnahmebeitrag pro Halbjahr Kurs-Nr.: 201BO-0017 OrtBergstraße/Odenwald 37

Vierteiliger Abendkurs Thema: Ganzheitliche Atemtherapie Der Mensch wird geboren mit einer optimalen Bauchatmung (Mittenatmung). Häufig verän- dert sich diese ursprüngliche Vollatmung im Laufe des Lebens in eine flache Brustatmung. Diese unvollständige Atmung kann sich in einem Gefühl von Enge im Brustraum oder in Atemnot schon bei geringen körperlichen An- strengungen oder seelischen Konflikten zeigen. Dies kann unter anderem bedingt sein durch beruflichen Stress, ein zu kopflastiges Leben, falsche Erziehungsmuster oder gar Angst vor dem Leben. Gefühle wie Lachen und Weinen werden selten spontan ausgelebt. Deshalb ist das Zwerchfell, der Hauptatemmuskel, der den oberen Kör- perbereich mit dem unteren verbindet, häufig schwer beweglich. Dies führt zu einer unvoll- ständigen Sauerstoffversorgung vieler Organe und ist oft begleitet von einem Gefühl, seelisch wie auch körperlich nicht mehr in seiner Mitte zu sein.Der vierteilige Atemkurs stellt einen sanften und achtsamen Weg vor, der Seele und Körper betrifft, um den Atem wieder in seine ursprüngliche Mitte zurück zu führen. Der Kurs wird themen- und inhaltsgleich zwei Mal angeboten:

Kurs 1 (1. Halbjahr 2020) Zeit: Di, 28.01., 18:00 - 19:30 Uhr Di, 04.02., 18:00 - 19:30 Uhr Di, 11.02., 18:00 - 19:30 Uhr Di, 18.02., 18:00 - 19:30 Uhr Ort: Marienhaus, Laudenbacher Tor 2, 64646 Hep- penheim Kurs-Nr.: 201BO-0004

Kurs 2 (2. Halbjahr 2020) Zeit: Di, 10.11., 18:00 - 19:30 Uhr Di, 17.11., 18:00 - 19:30 Uhr Di, 24.11., 18:00 - 19:30 Uhr Di, 01.12., 18:00 - 19:30 Uhr Ort: Marienhaus, Laudenbacher Tor 2, 64646 Hep- 38

penheim Kurs-Nr.: 202BO-0003 Dozentin: Sybille Blank, Psychotherapeutische Heilprakti- kerin und Ganzheitliche Atemtherapeutin (Graf Dürckheim) Kosten: € 30,00 Teilnahmebeitrag

Seminar zur Qualifizierung Ehrenamtlicher Thema: Präventionsschulungen - Sexuellem Miss- brauch vorbeugen Aufbau schützender Strukturen und Stärkung von Mitarbeitenden in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und erwachsenen Schutzbefoh- lenen - das sind die Aufgaben, denen sich das Bistum Mainz mit der Verordnung zur Präven- tion von sexuellem Missbrauch angenommen hat. Im Zusammenspiel von strukturellen Veränderungen, Vereinbarungen und Ab- sprachen sowie achtsamen Haltungen wollen wir Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen sichere Orte bieten, an denen sie respektvoll begleitet werden und sich in ihrer Entwicklung gut entfalten können. Gerne organsieren wir für Sie sowohl zweistün- dige als auch sechsstündige Schulungen, die Grundkenntnisse zum Phänomen sexualisierte Gewalt/sexueller Missbrauch (Zahlen, Daten, Unterstützungssysteme) vermitteln, für die Themen Nähe und Distanz sensibiliseren sollen und Information zu den formalen Aspekten von Prävention weitergeben. Kontakt: Dr. Jan Turinski, Leiter Kath. Bildungswerk Berg- straße/Odenwald OrtBergstraße/Odenwald 39

Ehe und Familie 40

Zweiteilige Seminarreihe zur Gewaltfreien Kommunikation Thema: Kommunikationstraining - Kommunikation in Familien Dialoge mit Kindern können schnell auf einer grundsätzlichen Ebene landen, manchmal auch in einer Art "Machtkampf" enden. In solchen Situationen, in denen man selbst eigentlich nur Gutes für sein Kind will, das Kind sich aber un- gerecht behandelt fühlt, gibt es oftmals keine Gewinner; "Machtkämpfe"in der Erziehung verschlechtern nachweisbar die Eltern-Kind- Beziehung. Das zweitägige Seminar wird in diesem Zusammenhang Kommunikationswege aufzeigen und die Teilnehmer dabei unterstüt- zen, mit Konflikten einfühlsam und besonnen umgehen sowie Lösungen zu finden. Auf der Methode der GfK (Gewaltfreien Kommunikati- on) nach Marshall Rosenberg aufbauend, sollen die Selbstwahrnehmung und Empathiefähigkeit gestärkt werden. Neben der Einführung in kommunikationsthereotische Grundlagen steht auch der Austausch innerhalb der Gruppen sowie die Arbeit an konkreten Beispielen der Teilnehmer (sofern dies gewünscht ist), im Vordergrund. Zeit: Sa, 24.10., 10:00 - 17:00 Uhr Sa, 07.11., 10:00 - 17:00 Uhr Ort: Bürstadt, Pfarrzentrum St. Michael, St.-Micha- el-Str. 1, 68642 Bürstadt Dozentinnen: Dagmar Arzberger, Kommunikationstrainerin Barbara Buss, Kommunikationstrainerin Kosten: € 130,00 Teilnahmebeitrag Kurs-Nr.: 202BO-0012

Seminar für Paare, die heiraten wollen Thema: Damit unsere Liebe ein Segen wird Sicher sind Sie schon voller Erwartung und schauen mit Spannung Ihrer Hochzeit entge- gen. Wir laden Sie ein, mit anderen Paaren über das Thema Partnerschaft und Ehe ins Ge- spräch zu kommen. Dabei kann es um Fragen gehen wie z.B. - Was ist uns in unserer Partnerschaft wichtig? - Wie ist das mit dem Sakrament der Ehe? OrtBergstraße/Odenwald 41

- Wie können wir unseren Traugottesdienst gestalten? Auch konfessionsverbindende Paare oder Paare, bei denen ein Partner keiner christlichen Kirche angehört, sind herzlich eingeladen. Zeit: Sa, 08.02., 10:00 - 17:30 Uhr Ort: Jugendhaus St. Paulus, Karolinger Str. 1, 64653 Lorsch Dozenten: Beate Rittersberger, Kommunikationstrainerin Stephan Volk, Transaktionsanalyse Kosten: € 38,00 Teilnahmebeitrag pro Paar (inkl. Mit- tagessen oder Imbiss) Kurs-Nr.: 201BO-0003

Seminar für Paare, die heiraten wollen Thema: Ein Segen für unsere Liebe Einen wichtigen Platz bei den Vorbereitun- gen auf den gemeinsamen Lebensweg nimmt die Gestaltung des Hochzeitstages ein. Dabei steht die Feier des Traugottesdienstes sicher im Mittelpunkt. Dieser Gottesdienst soll von dem leben, was Ihnen wichtig ist. "Es soll eine besondere Feier werden", wünschen sich viele. Damit dies gelingt und es "Ihr Fest" wird, bietet die Werkstatt Traugottesdienst Hilfen, Materialien und Anregungen für die Gestaltung dieses Traugottesdienstes an. Hier können Sie planen und gestalten. Erfahrene Seminarleiter erklären den Ablauf und geben Unterstützung in der Vorbereitung. Zeit: Sa, 28.03., 9:30 - 17:00 Uhr Ort: Kath. Gemeindezentrum Johannes der Täufer, Friedrichstr. 12, 64732 Bad König Dozenten: Cyriakus Schmidt, Dekanatsreferent Dr. Karl-Heinz Drobner, Pfr., Dekan Elena Dall' Omo, Caritas Zentrum Kosten: € 19,00 Teilnahmebeitrag pro Peron (inkl. Mit- tagessen) Kurs-Nr.: 201BO-0002 Kontakt: Cyriakus Schmidt Kath. Dekanatsbüro Dekanat Erbach, Bahnhof- str. 53, 64732 Bad König, Tel.: 06063 8419519 E-Mail: [email protected] 42

Kurskalender der zentralen Veranstaltungen 05.05. Dem Leben vertrauen - trotz allem...... 35 09.05. Zweiter Weltkrieg, Kriegsende und Besatzungszeit in Datum Veranstaltungstitel Seite der Belletristik...... 26 11.05. Literaturfrühstück am Montag...... 32 06.01. Goethes Faust - philosophisch gelesen (Rimbach)...... 27 14.05. Väter in der modernen Literatur...... 33 Literaturfrühstück am Montag...... 32 15.05. #Insta-Kirchen-Walk in Hirschhorn...... 9 09.01. Goethes Faust - philosophisch gelesen (Heppenheim) 28 28.05. Väter in der modernen Literatur...... 33 10.01. Studienfahrt nach Frankfurt: Van Gogh...... 32 13.01. Über Wahrheit und Lüge (Heppenheim)...... 28 02.06. Dem Leben vertrauen - trotz allem...... 35 16.01. Goethes Faust - philosophisch gelesen (Bensheim)..... 28 18.06. Anschluss verpasst? Gesellschaftliche Umbrü- 20.01. Über Wahrheit und Lüge (Rimbach)...... 27 che im Geschlechterverhältnis und die Sexual- 23.01. Studienfahrt nach Frankfurt: Van Gogh...... 22 moral als Herausforderung für die Kirche...... 7 Goethes Faust - philosophisch gelesen (Heppenheim) 28 29.06. Literaturfrühstück am Montag...... 32 27.01. Über Wahrheit und Lüge (Heppenheim)...... 28 28.01. Ganzheitliche Atemtherapie...... 37 07.07. Dem Leben vertrauen - trotz allem...... 35 30.01. Goethes Faust - philosophisch gelesen (Bensheim)..... 28 08.07. Symposion auf dem Steigkopf...... 29

03.02. Literaturfrühstück am Montag...... 32 04.08. Dem Leben vertrauen - trotz allem...... 35 Über Wahrheit und Lüge (Rimbach)...... 27 29.08. Studienfahrt nach Metz...... 21 04.02. Dem Leben vertrauen - trotz allem...... 35 Ganzheitliche Atemtherapie...... 37 01.09. Dem Leben vertrauen - trotz allem...... 35 06.02. Goethes Faust - philosophisch gelesen (Heppenheim) 28 02.09. Moderner Kirchenbau nach 1950...... 10 08.02. Studienfahrt nach Karlsruhe: Christentum und Islam.. 14 07.09. Literaturfrühstück am Montag...... 32 Damit unsere Liebe ein Segen wird...... 40 10.09. Die gotische Kathedrale...... 24 10.02. Über Wahrheit und Lüge (Heppenheim)...... 28 16.09. Moderner Kirchenbau nach 1950...... 10 11.02. Ganzheitliche Atemtherapie...... 37 17.09. Die gotische Kathedrale...... 24 13.02. Goethes Faust - philosophisch gelesen (Bensheim)..... 28 24.09. Die gotische Kathedrale...... 24 17.02. Über Wahrheit und Lüge (Heppenheim)...... 27 26.09. Eine Familienzeitreise in die Welt der Karolinger...... 16 18.02. Ganzheitliche Atemtherapie...... 37 30.09. Moderner Kirchenbau nach 1950...... 10 20.02. Goethes Faust - philosophisch gelesen (Heppenheim) 28 24.02. Über Wahrheit und Lüge (Heppenheim)...... 28 05.10. Literaturfrühstück am Montag...... 32 27.02. Goethes Faust - philosophisch gelesen (Bensheim)..... 28 06.10. Dem Leben vertrauen - trotz allem...... 35 28.02. Meditationswochenende in Hofheim (Taunus)...... 10 15.10. Über Gott und die Welt - Denkanstöße von Platon bis Habermas (Heppenheim)...... 31 02.03. Über Wahrheit und Lüge (Rimbach)...... 27 19.10. Gut leben - Philosophische Anregungen zu einem Literaturfrühstück am Montag...... 32 glückseligen Leben (Heppenheim)...... 30 03.03. Dem Leben vertrauen - trotz allem...... 35 22.10. Über Gott und die Welt - Denkanstöße von Platon bis 05.03. Goethes Faust - philosophisch gelesen (Heppenheim) 28 Habermas (Bensheim)...... 31 07.03. Kommunikationstraining - Kommunikation im Alltag... 35 24.10. Kommunikationstraining - Kommunikation in Familien 40 09.03. Über Wahrheit und Lüge (Heppenheim)...... 28 26.10. Gut leben - Philosophische Anregungen zu einem 12.03. Goethes Faust philosophisch gelesen (Bensheim)...... 28 glückseligen Leben (Rimbach)...... 30 20.03. Die Bensheimer Karfreitagsprozession - Ein Stück 29.10. Über Gott und die Welt - Denkanstöße von Platon bis Süditalien an der Bergstraße...... 23 Habermas (Heppenheim)...... 31 21.03. Kommunikationstraining - Kommunikation im Alltag... 35 31.10. Studienfahrt nach Mainz...... 15 26.03. Das Kriegesende im Odenwaldkreis...... 18 27.03. Als der Krieg nach Bensheim kam - Krieg und Kriegs- 02.11. Gut leben - Philosophische Anregungen zu einem ende in Bensheim & der Bergstraße...... 17 03.11. glückseligen Leben (Heppenheim)...... 30 28.03. Ein Segen für unsere Liebe...... 41 Dem Leben vertrauen - trotz allem...... 35 05.11. Über Gott und die Welt - Denkanstöße von Platon bis 06.04. Literaturfrühstück am Montag...... 32 Habermas (Bensheim)...... 31 07.04. Dem Leben vertrauen - trotz allem...... 35 07.11. Kommunikationstraining - Kommunikation in Familien 30 30.04. Väter in der modernen Literatur...... 33 09.11. Gut leben - Philosophische Anregungen zu einem glückseligen Leben (Rimbach)...... 37 OrtBergstraße/Odenwald 43

05.05. Dem Leben vertrauen - trotz allem...... 35 09.05. Zweiter Weltkrieg, Kriegsende und Besatzungszeit in der Belletristik...... 26 11.05. Literaturfrühstück am Montag...... 32 14.05. Väter in der modernen Literatur...... 33 15.05. #Insta-Kirchen-Walk in Hirschhorn...... 9 28.05. Väter in der modernen Literatur...... 33

02.06. Dem Leben vertrauen - trotz allem...... 35 18.06. Anschluss verpasst? Gesellschaftliche Umbrü- che im Geschlechterverhältnis und die Sexual- moral als Herausforderung für die Kirche...... 7 29.06. Literaturfrühstück am Montag...... 32

07.07. Dem Leben vertrauen - trotz allem...... 35 08.07. Symposion auf dem Steigkopf...... 29

04.08. Dem Leben vertrauen - trotz allem...... 35 29.08. Studienfahrt nach Metz...... 21

01.09. Dem Leben vertrauen - trotz allem...... 35 02.09. Moderner Kirchenbau nach 1950...... 10 07.09. Literaturfrühstück am Montag...... 32 10.09. Die gotische Kathedrale...... 24 16.09. Moderner Kirchenbau nach 1950...... 10 17.09. Die gotische Kathedrale...... 24 24.09. Die gotische Kathedrale...... 24 26.09. Eine Familienzeitreise in die Welt der Karolinger...... 16 30.09. Moderner Kirchenbau nach 1950...... 10

05.10. Literaturfrühstück am Montag...... 32 06.10. Dem Leben vertrauen - trotz allem...... 35 15.10. Über Gott und die Welt - Denkanstöße von Platon bis Habermas (Heppenheim)...... 31 19.10. Gut leben - Philosophische Anregungen zu einem glückseligen Leben (Heppenheim)...... 30 22.10. Über Gott und die Welt - Denkanstöße von Platon bis Habermas (Bensheim)...... 31 24.10. Kommunikationstraining - Kommunikation in Familien 40 26.10. Gut leben - Philosophische Anregungen zu einem glückseligen Leben (Rimbach)...... 30 29.10. Über Gott und die Welt - Denkanstöße von Platon bis Habermas (Heppenheim)...... 31 31.10. Studienfahrt nach Mainz...... 15

02.11. Gut leben - Philosophische Anregungen zu einem 03.11. glückseligen Leben (Heppenheim)...... 30 Dem Leben vertrauen - trotz allem...... 35 05.11. Über Gott und die Welt - Denkanstöße von Platon bis Habermas (Bensheim)...... 31 07.11. Kommunikationstraining - Kommunikation in Familien 30 09.11. Gut leben - Philosophische Anregungen zu einem glückseligen Leben (Rimbach)...... 37 44

10.11. Ganzheitliche Atemtherapie...... 37 12.11. Über Gott und die Welt - Denkanstöße von Platon bis Habermas (Heppenheim)...... 31 13.11. Meditationswochenende im Kloster Salmüster...... 11 16.11. Gut leben - Philosophische Anregungen zu einem glückseligen Leben (Rimbach)...... 30 17.11. Ganzheitliche Atemtherapie...... 37 19.11. Über Gott und die Welt - Denkanstöße von Platon bis Habermas (Bensheim)...... 31 23.11. Gut leben - Philosophische Anregungen zu einem glückseligen Leben (Rimbach)...... 30 24.11. Ganzheitliche Atemtherapie...... 37 26.11. Über Gott und die Welt - Denkanstöße von Platon bis Habermas (Heppenheim)...... 31 27.11. Meditationswochenende auf dem Kloster Jakobsberg 12 30.11. Gut leben - Philosophische Anregungen zu einem glückseligen Leben (Heppenheim)...... 30

01.12. Dem Leben vertrauen - trotz allem...... 35 Ganzheitliche Atemtherapie...... 37 03.12. Über Gott und die Welt - Denkanstöße von Platon bis Habermas (Bensheim)...... 30 07.12. Literaturfrühstück am Montag...... 32 Gut leben - Philosophische Anregungen zu einem glückseligen Leben (Rimbach)...... 30 10.12. „Es geschah aber in jenen Tagen, dass Kaiser Augustus den Befehl erließ…“ - Die Weihnachtsge- schichte nach Lukas aus althistorischer Perspektive. Eine Einführung in die neutestamentliche Zeitge- schichte...... 7 Über Gott und die Welt - Denkanstöße von Platon bis Habermas (Heppenheim)...... 31 14.12. Gut leben - Philosophische Anregungen zu einem glückseligen Leben (Heppenheim)...... 30 17.12. Über Gott und die Welt - Denkanstöße von Platon bis Habermas (Bensheim)...... 31 21.12. Gut leben - Philosophische Anregungen zu einem glückseligen Leben (Heppenheim)...... 30

Ganzjährige Angebote:

#Insta-Kirchen-Walk...... 8 Präventionsschulungen...... 38 OrtBergstraße/Odenwald 45

Veranstaltungen der Pfarreien und Kooperations- partner

Die folgenden Veranstaltungen werden von den ehrenamtlichen Bildungsbeauftragten der Pfarreien sowie von unseren Kooperationspartnern organisiert. Kursausschreibung und Kursverwaltung (u.a. An- und Abmeldung, Kursplanung und Kursinhalte) liegen in ihrer Verantwortung. Die jeweiligen Kontaktdaten sind angegeben. 46

Bensheim, Kolpingsfamilie Kolpingsfamilie Bensheim, Am Rinnentor 46, 64625 Bensheim, Telefon: 06251 61600, E-Mail: [email protected] Ansprechpartner: Dr. Josef Roesch

Thema: Studienfahrt nach Rom Vom 12. bis 21. Juni 2020 ist Rom das Ziel einer Studienreise der Kolpingsfamilie Bensheim. Die Hin- und Rückfahrt nach Rom und die Besichti- gungsfahrten in das römische Umland erfolgen mit dem Omnibus. Der erste Zwischenstopp auf dem Weg nach Rom erfolgt im Tiepolo Hotel in Vicenza. Am zweiten Tag führt die Fahrt weiter nach Umbrien in die Stadt Assisi, deren mittelalterliches Stadtbild sehr gut erhalten und als Weltkulturerbe der Unesco anerkannt ist. Assisi ist die Stadt des Heiligen Franziskus, dessen Kloster San Damiano und die Patriar- chalkirche auf dem Besuchsprogramm stehen. Die Schlichtheit im Leben des Heiligen Franzis- kus, die sich im Kloster San Damiano und in der Todeskapelle dieses Heiligen wiederspiegelt, lässt den Unterschied zu den Kirchen nach der Reformation und der Barockzeit in Rom deut- lich werden. In Rom Führung und Besichtigung der wichtigsten Kirchen: Petersdom, Laterankir- che, Santa Maria Maggiore, Sankt Paul vor den Mauern u.a. Besichtigung des antiken Roms: Forum Romanum, Kapitol, Palatin etc. Besuch der Vatikanischen Museen; Papstaudienz; En- gelsburg; Pantheon; Piazza Navona. Fahrt nach Ostia antica und Tivoli mit Besichtigung der Villa d´Este. Bei der Rückfahrt Übernachtung in Bozen.

Die Anmeldung ist an Theo Gärtner, Knodener Straße 25, 64625 Bensheim zu richten. Zeit: Fr, 12.06. - So, 21.06. Kosten: € 1.300,00 Teilnahmebeitrag im Doppelzimmer mit 5 x Halbpension, 4 x Vollpension, alle Fahr- ten mit dem Omnibus, Führungen, Eintritte. Mehrpreis im EZ 180,00€ / Zuschlag für Nicht- Kolping-Mitglider 20,00 € Kurs-Nr.: 201BO-M010 OrtBergstraße/Odenwald 47

Heppenheim, St. Peter St. Peter Heppenheim, Kirchengasse 5, 64646 Heppenheim, Tele- fon: 06252 93090, E-Mail: [email protected] Bildungsbeauftragte/-r: Barbara Balke

Thema: Mein Weg nach Santiago de Compostella Benjamin Weiß referiert über den Pilgerweg nach Santiago de Compestella. Neben allgemei- nen und theologischen und historischen Infor- mationen wird ein Schwerpunkt auch auf den eigenen Erfahrungen liegen, die der Referent während seiner Pilgerreise gemacht hat. Zeit: Mi, 22.01., 14:30 - 16:00 Uhr Ort: Marienhaus, Laudenbacher Tor 2, 64646 Hep- penheim Dozent: Benjamin Weiß, Diakon i.P. Kurs-Nr.: 201BO-M004

Thema: Welche Bestattungsform kommt für mich in Frage? Heutzutage gibt es ganz unterschiedliche Be- stattungsformen: Erdbestattung, Feuerbestat- tung, Seebestattung, etc. In Kooperation mit der Friedhofsverwaltung Heppenheim werden die verschiedenen Bestattungsformen disktu- iert und offene Fragen beantwortet. Zeit: Mi, 18.03., 14:30 - 16:00 Uhr Ort: Marienhaus, Laudenbacher Tor 2, 64646 Hep- penheim Dozent: Herr Seifert Kurs-Nr.: 201BO-M005

Thema: Heimische Flora und Fauna Die Flora und Fauna der Bergstraße ist äußerst vielfältig. In einem fachkundigen Vortrag von Jürgen Schneider wird in die Thematik einge- führt und sich mit dem fragilen Gleichgewicht der Natur auseinandergesezt werden. Zeit: Mi, 13.05., 14:30 - 16:00 Uhr Ort: Marienhaus, Laudenbacher Tor 2, 64646 Hep- penheim Dozent: Jürgen Schneider Kurs-Nr.: 201BO-M006 48

Vortrag Thema: Gesundheitsprävention für die heiße Jah- reszeit. Mit vorbeugenden Maßnahmen gut durch den Sommer kommen Jedes Jahr im Sommer bekommen insbesonde- re ältere Menschen immer häufiger Probleme mit den heißen Temperaturen. Der Vortrag von Frau Moos soll hierbei einerseits in die Thematik "Hitze" einführen, andererseits den Teilnehmern aber auch gesundheitspräventive Maßnahmen für die heiße Jahreszeit an die Hand geben. Zeit: Mi, 17.06., 14:30 - 16:00 Uhr Ort: Marienhaus, Laudenbacher Tor 2, 64646 Hep- penheim Dozentin: Ursula Moos Kurs-Nr.: 201BO-M007

Ökumenischer Arbeitskreis Erwachsenenbildung Heppenheim

Thema: Studienfahrt Kalabrien

Informationen zu Inhalt, Reiseverlauf und Rei- sekosten erteilt Norbert Köhler: Tel.: 06252 4471 E-Mail: [email protected]

Zeit: Mo., 21.09., - So., 27.09 Ort: Kalabrien, Italien Dozentin: Norbert Köhler, OStD a.D. Kurs-Nr.: 201BO-M001 OrtBergstraße/Odenwald 49

Heppenheim-Hambach, St. Michael St. Michael Heppenheim-Hambach, Hambacher Tal 141, 64646 Heppenheim-Hambach, Telefon: 06252 76217, E-Mail: sanktmi- [email protected] Bildungsbeauftragte/-r: Angelika Ballweg-Schramm

Thema: Meditatives Tanzen Schrittweise Anleitung und Erlernung der Reigentänze aus der Tanztradition verschiede- ner Völker. Thematisch beziehen sich die Tänze auf die Feste des Kirchenjahres und auf den Symbolgehalt des Jahreskreises. Zeit: Mo, 20.01., 18:00 - 19:30 Uhr Mo, 03.02., 18:00 - 19:30 Uhr Mo, 17.02., 18:00 - 19:30 Uhr Mo, 02.03., 18:00 - 19:30 Uhr Mo, 16.03., 18:00 - 19:30 Uhr Mo, 04.05., 18:00 - 19:30 Uhr Mo, 18.05., 18:00 - 19:30 Uhr Mo, 08.06., 18:00 - 19:30 Uhr Mo, 22.06., 18:00 - 19:30 Uhr Ort: Kath. Gemeindezentrum St. Michael, Hamba- cher Tal 139, Hambach Dozentin: Edelgard Ofenloch, Tanzleiterin Kosten: € 2,00 Teilnahmebeitrag (pro Abend) Kurs-Nr.: 201BO-M008

Votrag mit Bildern Thema: Kunst und Kultur in Sizilien Kunst-und Kulturgeschichtliche Erläuterungen, anschl. Vorstellung sizillianischer Weine und Brotspezialitäten.

Informationen und Anmeldung: Pfarramt St. Michael, Angelika Ballweg-Schramm Telefon: 06252 76111 Ort: Kath. Gemeindezentrum St. Michael, Hamba- cher Tal 139, Hambach Dozenten: Rosaria Di Nato Dr. Dominik Bartl Kosten: € 12,00 Teilnahmebeitrag Kurs-Nr.: 201BO-M009 50

Video und Vortrag mit Disskusion Thema: Vietnam. Entwicklung eines Landes nach dem "Amerikanischen Krieg" Zeit: Fr, 14.02., 19:00 - 21:00 Uhr Ort: Kath. Gemeindezentrum St. Michael, Hamba- cher Tal 139, Hambach Dozenten: Dr. Günther Franzen Gisela Franzen Kosten: € 2,00 Teilnahmebeitrag Kurs-Nr.: 201BO-M003

Vortrag mit Anschauung Thema: Schöpfung bewahren Zum Beispiel: Nachhaltig produzieren und verarbeiten. Ökologische, praktische und wirt- schaftliche Aspekte.

Die Betreiber des landwirtschaftlichen Be- triebes und des Hofladens Dewald in Lorsch vermitteln in einem Vortrag, wie sie dem Anspruch der Nachhaltigkeit praktisch und wirtschaftlich gerecht werden. Der Vortrag wird ergänzt durch einen Rund- gang im landwirtschaftlichen Betrieb (Hüh- ner, Schweine) und im Hofladen. Fragen und Diskussion. Anmeldung und Infos bei Angelika Ballweg- Schramm, Pfarramt St. Michael, Telefon 06252 76111 Zeit: Do, 05.03., 16:30 - 18:30 Uhr Ort: Landwirtsch. Betrieb Dewald & Hofladen De- wald, In den langen Ruten 19 / Rheinstraße 6 (Hofladen), 64653 Lorsch Dozenten: Thomas Dewald, Landwirtschaftsmeister Ingrid Dewald, Hauswirtschaftsleiterin Kosten: € 2,00 Teilnahmebeitrag Kurs-Nr.: 201BO-M002 OrtBergstraße/Odenwald 51

Lorsch, St. Nazarius St. Nazarius Lorsch, Römerstraße 5, 64653 Lorsch, Telefon: 06251 52332, E-Mail: [email protected] Bildungsbeauftragte/-r: Susanne Wetzel

Thema: Rücken Qi Gong Angeleitete Einführung in Übungen zur Ge- sundheitsprävention

Anmeldung bei Susanne Wetzel, Telefon: 06251 52707 Zeit: Di, 14.01., 16:00 - 17:00 Uhr wöchentlich dienstags, außer in den Ferien Ort: Jugendhaus St. Paulus, Lorsch, kleiner Saal Dozentin: Maria Mitsch-Babutka, Reha-Trainerin Kosten: € 40,00 Teilnahmebeitrag (für 10 Stunden) Kurs-Nr.: 201BO-M011

Zwingenberg, Mariä Himmelfahrt Mariä Himmelfahrt Zwingenberg, Heidelbergerstraße 18, 64673 Zwingenberg, Telefon: 06251 71229, E-Mail: mariae-himmfel- [email protected] Bildungsbeauftragte/-r: N.N.

Abendkurs Thema: Literatur im Gespräch Für alle, die nicht nur gerne lesen, sondern darüber auch in einen Austausch treten wollen, bieten wir ein angeleitetes und begleitetes monatliches Literaturgespräch an. Neben der inensiven Beschäftigung mit dem Werk selbst werden hierbei auch immer sein Entstehungs- kontext sowie der biographische Hintergrund des Autors in den Blick genommen. Der Leseplan ist mit den Teilnehmenden abge- stimmt. Für einen gelungenen Austausch wird das Lesen der Lektüre vorausgesetzt. Zeit: Mi, 08.01., 20:00 - 22:15 Uhr Nell Leyshon, Die Farbe von Milch, Heyne 2019 Mi, 05.02., 20:00 - 22:15 Uhr 52

Carl Zuckmayer, Die Fastnachtsbeichte, Fischer 2000 Mi, 04.03., 20:00 - 22:15 Uhr Peter Handke, Die linkshändige Frau, Suhrkamp 2000 Mi, 15.04., 20:00 - 22:15 Uhr Robert Menasse, Schubumkehr, Suhrkamp 1997 Mi, 13.05., 20:00 - 22:15 Uhr Paolo Cognetti, Sophia trägt immer Schwarz, Penguin 2019 Mi, 03.06., 20:00 - 22:15 Uhr Michail Lermontow, Ein Held unserer Zeit, Insel 2014 Mi, 09.09., 20:00 - 22:15 Uhr Thomas Glavinic, Wie man leben soll, dtv 2010 Mi, 07.10., 20:00 - 22:15 Uhr Birgit Vanderbeke, Alberta empfängt eine Lieb- haber, Piper 2013 Mi, 04.11., 20:00 - 22:15 Uhr Hartmut Lange, Das Konzert, Diogenes 2000 Mi, 09.12., 20:00 - 22:15 Uhr Andreas Maier, Der Kreis, Suhrkamp 2017 Ort: Kath. Gemeindezentrum Mariä Himmelfahrt, Heidelberger Str. 18, 64673 Zwingenberg Dozent: Dr. Frank Meessen Kosten: € 2,00 Teilnahmebeitrag (pro Abend) Kurs-Nr.: 201BO-M001 OrtBergstraße/Odenwald 53

Familienbildungswerk Bergstraße, Viernheim Weinheimer Straße 44, 68519 Viernheim, Telefon: 06204 929620, E-Mail: [email protected] Leiterin: Silvia Schoeneck

Thema: Im Fluss des Lebens Zwei Tage gemütlich paddeln entlang der schönen Altmühl, die Natur genießen und die Gedanken ziehen lassen oder sich mit netten Frauen austauschen, ganz wie es passt. Wir sind von unserer Unterkunft in Pappenheim aus unter fachkundiger Anleitung mit Zweier- Kanus zu Tagestouren unterwegs. Dabei regt die Altmühl an, dem Fluss unseres eigenen Lebens nachzugehen: wo führt(e) mein Lebens- weg hin, wo greife ich ein, wo lasse ich mich treiben, wo stecke ich fest? Die Unterbringung erfolgt in Doppelzimmern mit Waschbecken in einem einfachen Selbst- versorgerhaus mit Toiletten und Duschen auf dem Flur. Die Mahlzeiten werden gemeinsam zubereitet. Die Anreise kann über Fahrgemeinschaften organisiert werden.

Vortreffen: Dienstag 12.05. 19.00 Familienbil- dungswerk, Bistro 1.OG

Anmeldung bis spätestens 11.03.: Familienbildungswerk Viernheim Weinheimer Str. 44, 68519 Viernheim E-Mail: [email protected] Telefon: 06204 929620 Zeit: Do, 11.06., 18:00 Uhr - So, 14.06., 14:00 Uhr Ort: Haus der Stille, Melsbacher Hof 5, Regensdorf Dozentinnen: Silvia Schoeneck Claudia Dewald-Haas Kurs-Nr.: 201BO-W003 54

Bobstadt, St. Josef St. Josef Bobstadt, St.-Josef-Straße 14, 68642 Bürstadt, Telefon: 06245 3320, E-Mail: [email protected] Bildungsbeauftragte/-r: Christel Gött

Thema: Literaturgespräch am Abend Für alle, die nicht nur gerne lesen, sondern darüber auch in einen Austausch treten wollen, bieten wir dienstags abends ein angeleitetes und begleitetes monatliches Literaturgespräch an. Neben der intensiven Beschäftigung mit dem Werk selbst werden hierbei auch immer sein Entstehungskontext sowie der biogra- phische Hintergrund des Autors in den Blick genommen. Der Leseplan ist mit den Teilneh- menden abgestimmt.Für einen gelungenen Austausch wird das Lesen der Lektüre voraus- gesetzt. Zeit: Di, 07.01., 20:00 - 22:15 Uhr Nell Leyshon, Die Farbe von Milch, Heyne 2019 Di, 04.02., 20:00 - 22:15 Uhr Carl Zuckmayer, Die Fastnachtsbeichte, Fischer 2000 Di, 03.03., 20:00 - 22:15 Uhr Peter Handke, Die linkshändige Frau, Suhrkamp 2002 Di, 07.04., 20:00 - 22:15 Uhr Robert Menasse, Schubumkehr, Suhrkamp 1997 Di, 12.05., 20:00 - 22:15 Uhr Paolo Cognetti, Sophia trägt immer Schwarz, Penguin 2019 Di, 02.06., 20:00 - 22:15 Uhr Inhalt: Michail Lermontow, Ein Held unserer Zeit, Insel 2014 Di, 08.09., 20:00 - 22:15 Uhr Thomas Glavinic, Wie man leben soll, dtv 2010 Di, 06.10., 20:00 - 22:15 Uhr Birgit Vanderbeke, Alberta empfängt einen Liebhaber, Piper 2013 Di, 03.11., 20:00 - 22:15 Uhr Hartmut Lange, Das Konzert, Diogenes 2000 Di, 08.12., 20:00 - 22:15 Uhr Andreas Maier, Der Kreis, Suhrkamp 2017 Ort: Kath. Gemeindezentrum St. Josef, St. Josef-Str. 14, 68642 Bobstadt OrtBergstraße/Odenwald 55

Dozent: Dr. Frank Meessen Kosten: € 3,00 Teilnahmebeitrag Kurs-Nr.: 201BO-W001 Kontakt: Christel Gött, Telefon: 06245 3320

Bürstadt, St. Peter St. Peter Bürstadt, Wolfstraße 22, 68642 Bürstadt, Telefon: 06206 6331, E-Mail: [email protected] Bildungsbeauftragte/-r: Manfred Hartmann

Ein Kursblock mit 7 Einheiten Thema: Die Lebensenergie mit Freude stärken Vorträge zu den Säulen der Traditionellen Chi- nesischen Medizin (TCM)

Stärkung des persönlichen Wohlbefindens durch das Wissen um Konzentrations- und Entspannungsmethoden, die das Gedächtnis trainieren und sich positiv auf die geistige und körperliche Fitness auswirken. Anmeldungen bitte an Birgit Steube, Telefon: 06206 71252

Zeit: Mo, 03.02., 18:00 - 20:15 Uhr Mo, 10.02., 18:00 - 20:15 Uhr Mo, 17.02., 18:00 - 20:15 Uhr Mo, 02.03., 18:00 - 20:15 Uhr Mo, 09.03., 18:00 - 20:15 Uhr Mo, 16.03., 18:00 - 20:15 Uhr Mo, 23.03., 18:00 - 20:15 Uhr Ort: Kindertagesstätte St. Peter, Siegfriedstr. 59, 68642 Bürstadt Dozentin: Monika Bachmann, Trainerin für westliche Meditationsformen Kosten: € 70,00 Teilnahmebeitrag Kurs-Nr.: 201BO-W004 56

Neckartal, Maria Immaculata und Herz Jesu Kath. Kirchengemeinde Neckartal Klostergasse 26, 69434 Hirschhorn Telefon: 06272 2234, E-Mail: [email protected] Bildungsbeauftragte/-r: Anneliese Denner / Ursula Ebert

Thema: Marc Chagall - Ein Künstler zwischen allen Stühlen Als gebürtiger Jude war Chagall in Russland politisch gesehen ein Angehöriger einer abge- lehnten Minderheit und als bildender Künstler wiederum innerhalb dieser Minderheit, die Bil- der bekanntlich ablehnte, ein Außenseiter. So war er von früh an umfassend herausgefordert und auf sich allein gestellt. Er schaffte es, diese "Mehrfachbehinderungen" in einmaliger Weise kreativ zu bewältigen und dabei ins Zentrum der Entwicklungen der Klassischen Moderne vorzurücken. Sein Oeuvre ist insofern einerseits konsequent biografisch ableitbar, doch bei ge- nauer Betrachtung steht es dennoch eigenartig neben der Geschichte der Modernen Kunst. Zeit: Di, 24.03., 19:30 - 21:30 Uhr Ort: Pfarrheim Kath. Kirche , Kir- chenstraße Dozent: Christoph Feuerstein, M.A. Kosten: € 2,00 Teilnahmebeitrag Kurs-Nr.: 201BO-O002 OrtBergstraße/Odenwald 57

Höchst, Christ König Christ König Höchst, Böltener Straße 14, 64739 Höchst, Telefon: 06163 3674, E-Mail: [email protected] Bildungsbeauftragte/-r: Hildegard Mees

Atemtherapeutische Schulung zur Gesundheits- prävention Thema: Stress weg durch richtiges Atmen Unser Atem reagiert auf alles, was uns inner- lich und äußerlich bewegt. Durch Geschehen- lassen unseres ursprünglichen Atemrhythmus erfahren wir eine Sammlung und Steigerung aller Lebenskräfte, was uns mehr Gelassenheit, eine durchdringende Freude und Kreativität bringt. Auf dem Weg des „erfahrbaren Atems“ benutzen wir methodisch Dehnungen, Druck- punkte, Stimmarbeit und Partnerübungen, was uns den Atem als Kraftquelle im Alltag nutzen lässt. Zeit: Di, 14.01., 19:30 Uhr - Di, 31.03., 21:30 Uhr Ort: Franz-Polak-Haus, Böltener Str. 16, 64739 Höchst Dozent: Wilhelm Porzelt, Atemtherapeut und Heilprak- tiker Kosten: € 8,00 Teilnahmebeitrag (pro Abend) Anmeldung erforderlich. Kurs-Nr.: 201BO-E019

Thema: Film Kunst Tag Der Filmkunsttag im Höchster Kino ist monatli- cher Treffpunkt für alle Cineasten. Gezeigt werden gut gemachte Filme, ob Komödie, Krimi, Dokumentation oder auch Literaturverfilmungen. Im Anschluss wird über das Werk, den biographischen Hintergrund des Regisseurs und den Entstehungskontext disktuiert. Der Filmkunst Tag Höchst findet jeden 3. Donnerstag im Monat in den Höchster "Lichtspielen" (Frankfurter Straße 10, 64739 Höchst i. Odw) statt. Zeit: Do, 16.01., 19:30 Uhr - Do, 17.12. jeden 3. Don- nerstag im Monat, außer in den Ferien Ort: Lichtspiele Höchst, Aschafffenburger Sr. 2, Höchst 58

Dozentin: Doris Hofferberth, Telefon: 06163 4790 Kosten: € 7,00 Teilnahmebeitrag Keine Anmeldung erforderlich. Kurs-Nr.: 201BO-E020

Buchbesprechung Thema: Literatur am Kamin - Buchbesprechung Für alle, die nicht nur gerne lesen, sondern darüber auch in einen Austausch treten wollen, bieten wir jeden 1. Montag im Monat (außer in den Ferien) ein angeleitetes und begleitetes Literaturgespräch an. Neben der intensiven Beschäftigung mit dem WErk selbst, werden hierbei auch immer sein Entstehungskontext sowie der biographische Hintergrund des Au- tors in den Blick genommen. Zeit: jeden 1. Montag im Monat außer in den Ferien Ort: Otto-Koch-Haus, Groß-Umstädter-Sraße, 64739 Höchst Dozent: Raimund Trosbach Kosten: € 2,00 Teilnahmebeitrag (pro Abend) Keine Anmeldung erforderlich. Kurs-Nr.: 201BO-E018

Thema: Literaturfrühstück Jeden zweiten Donnerstag im Monat findet das Höchster Litearturfrühstück statt, das dazu einlädt, den Vormittag bei einem reichhaltigen Frühstück und einem fachwissenschaftlichen Vortrag bzw. einem angeleiteten und begleite- ten Literaturgespräch zu verbringen. Zeit: Do, 13.02., 9:00 Uhr - Do, 10.12., 11:30 Uhr jeden 2. Donnerstag im Monat (nicht in der Zeit der hessischen Schulferien, nicht zwischen Juni und August) Ort: Hotel Lust, Bahnhofstr. 40, 64739 Höchst Kosten: € 12,00 Teilnahmebeitrag (pro Vormittag, inkl. Essen und Getränke) Keine Anmeldung erforderlich. Kurs-Nr.: 201BO-E017 OrtBergstraße/Odenwald 59

Vortrag Thema: Christusbilder im Wandel der Zeit - nach dem Jahr 1000 Pfr.i.R. Gerhard Schäfer, Bad König, zeigt in ei- nem Vortrag mit Power-Point-Präsentation, wie sich das Christusbild von 500 bis 1000 wandelt mit dem Titel "Germanen, Päpste, Mönche, Kaiser". Als Säulen in der Völkerwanderungszeit erweisen sich das Papsttum und das Mönch- tum. Unter den Kaisern der Karolinger, Ottonen und frühen Salier blüht die Bildkunst auf. Das Christusbild wandelt sich. Anmeldung erfoderlich bis 21.03. unter Tel: 06063 911655 Zeit: Mi, 25.03., 15:00 - 17:00 Uhr Ort: Hotel Lust, Bahnhofstr. 40, 64739 Höchst Dozent: Gerhard Schäfer, Pfr.i.R. Kosten: € 5,00 Teilnahmebeitrag (Nachmittagskuchen enthalten) Kurs-Nr.: 201BO-E021

Atemtherapeutische Schulung zur Gesundheits- prävention Thema: Stress weg durch richtiges Atmen Zeit: Di, 06.10., 19:30 Uhr - Di, 15.12., 21:30 Uhr Ort: Franz-Polak-Haus, Böltener Str. 16, 64739 Höchst Dozent: Wilhelm Porzelt, Atemtherapeut und Heilprak- tiker Kosten: € 8,00 Teilnahmebeitrag (pro Abend) Anmeldung erforderlich. Kurs-Nr.: 202BO-E006 60

Lützelwiebelsbach, St. Bonifatius St. Bonifatius Lützelwiebelsbach, Bonifatiusweg 8, 64750 Lützel- bach, Telefon: 06165 3772 Bildungsbeauftragte/-r: Dr. Detlef Eichberg

Thema: Kontemplation Bei Interesse bitte vorher telefonisch bei Herrn Dr. Eichberg unter 06165 3772 nachfragen.

"Alte" St. Margaretha Kirche, (neben Kath. Kindergarten) Maihol 3, 64750 Lützelbach- Seckmauern Zeit: Mo, 07.01., 19:30 - 20:45 Uhr ganzjährig, jeweils montags Dozent: Dr. Detlef Eichberg Kosten: € 2,00 Teilnahmebeitrag (pro Abend) Kurs-Nr.: 201BO-E016

Seckmauern, St. Margareta St. Margareta Seckmauern, Maihohl 3, 64750 Lützelbach-Seck- mauern, Telefon: 09372 5369, E-mail: pfarramt@st-margareta- seckmauern.de Bildungsbeauftragte/-r: Pfr. Dr. Karl-Heinz Drobner

Thema: Wirbelsäulengymnastik Termine werden noch bekannt gegeben. Zeit: So, 01.03. - So, 31.05., 19:00 - 21:00 Uhr Ort: Pfarrsaal unter der Kirche in Haingrund Dozentin: Brigitte Stuckert Kosten: € 26,00 Teilnahmebeitrag Kurs-Nr.: 201BO-E001

Thema: Wirbelsäulengymnastik Termine werden noch bekannt gegeben. Zeit: Di, 01.09., - Mo, 30.11.,19:00 - 21:00 Uhr Ort: Pfarrsaal unter der Kirche in Haingrund Dozentin: Brigitte Stuckert Kosten: € 26,00 Teilnahmebeitrag Kurs-Nr.: 202BO-E001 OrtBergstraße/Odenwald 61

Michelstadt, St. Sebastian St. Sebastian Michelstadt, d'Orvillestraße 22, 64720 Michelstadt, Telefon: 06061 922057, E-Mail: [email protected] Bildungsbeauftragte/-r: Petra Bethke

Literatur nach Feierabend Thema: Ein Buch ist mehr als nur Worte: Was entdeckt man in der Literatur Für alle, die nicht nur gerne lesen, sondern darüber auch in einen Austausch treten wollen, bieten wir ein angeleitetes und begleitetes monatliches Literaturgespräch an. Der Leseplan ist mit den Teilnehmenden abgestimmt. Für einen gelungenen Austausch wird das Lesen der Lektüre vorausgesetzt. Zeit: Mo, 13.01., 19:30 - 21:45 Uhr Martin Suter, Die dunkle Seite des Mondes Mo, 10.02., 19:30 - 21:45 Uhr Nell Leyshon, Die Farbe von Milch, Heyne 2019 Mo, 09.03., 19:30 - 21:45 Uhr Peter Handke, Die linkshändige Frau, Suhrkamp 2002 Mo, 20.04., 19:30 - 21:45 Uhr Robert Menasse, Schubumkehr, Suhrkamp 1997 Mo, 11.05., 19:30 - 21:45 Uhr Paolo Cognetti, Sophia trägt immer Schwarz, Penguin 2019 Mo, 08.06., 19:30 - 21:45 Uhr Michail Lermontow, Ein Held unserer Zeit, Insel 2014 Mo, 14.09., 19:30 - 21:45 Uhr Thomas Glavinic, Wie man leben soll, dtv 2010 Mo, 12.10., 19:30 - 21:45 Uhr Birgit Vanderbeke, Alberta empfängt einen Liebhaber, Piper 2013 Mo, 09.11., 19:30 - 21:45 Uhr Hartmut Lange, Das Konzert, Diogenes 2000 Mo, 14.12., 19:30 - 21:45 Uhr Andreas Maeier, Der Kreis, Suhrkamp 2017 Ort: Kath. Öffentliche Bücherei "Lesespaß", d'Orvillestr. 22, 64720 Michelstadt Dozenten: Dr. Frank Meesen Petra Bethke 62

Kosten: € 2,00 Teilnahmebeitrag / pro Abend Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Kurs-Nr.: 201BO-E002

Thema: Koordination, Konzentration und Beweglich- keit fördern. Aktiv bleiben durch Tänze Zeit: Di, 14.01.- Di, 30.06., 18:30 - 20:00 Uhr Jeden Dienstag (außer in den Ferien in Hessen) Ort: Gemeindezentrum St. Sebastian, d'Orvillestr. 22, Michelstadt Dozentin: Maria Hockertz Kosten: € 2,00 Teilnahmebeitrag (pro Abend) Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Kurs-Nr.: 201BO-E011

Thema: Fastnacht: Sinn und Gebräuche, gestern und heute Zeit: Do, 13.02., 15:00 - 17:00 Uhr Ort: Pfarrheim der Kath. Kirche, St. Sebastianstr., Michelstadt Dozent: Ilse & Erich Süßner Kosten: Kein Teilnahmebeitrag. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Kurs-Nr.: 201BO-E024

Thema: Gesundheit im Alter Zeit: Do, 12.03., 15:00 - 17:00 Uhr Ort: Gemeindezentrum St. Sebastian, St. Sebastian- str., Michelstadt Dozentin: Dr. Inge Völker-Langer Kurs-Nr.: 201BO-E025

Thema: Gesunde Ernährung im Alte

Zeit: Do, 02.04., 15:00 - 17:00 Uhr Ort: Gemeindezentrum St. Sebastian, St. Sebastian- str., Michelstadt Dozent: Frau Eschenbruch-Przbylla Kurs-Nr.: 201BO-E026 OrtBergstraße/Odenwald 63

Thema: Warum brauchen wir Bienen? Was würde passieren, wenn die Bienen aus- sterben ? Zeit: Do, 04.06., 15:00 - 17:00 Uhr Ort: Gemeindezentrum St. Sebastianstr.,St. Sebasti- anstr., Michelstadt Kurs-Nr.: 201BO-E027

Bad König, St. Johannes der Täufer St. Johannes der Täufer Bad König, Friedrichstraße 12, 64732 Bad König, Telefon: 06063 1539, E-Mail: pfarrei.bad-koenig@bistum- mainz.de

Vortrag Thema: Sternbilder Was uns beim Blick an den Himmel alles auffa- len und bewusst werden kann Zeit: Mo, 06.01., 14:30 - 16:30 Uhr Ort: Pfarrheim der Kirche Johannes der Täufer, Friedrichstr. 12, 64732 Bad König Dozent: Dr. Herrn Christ Kosten: Kein Teilnehmerbeitrag Kurs-Nr.: 201BO-E012

Vortrag Thema: Gesundheit für Leib und Seele "Der Mensch als Einheit. In der Beachtung beider Komponenten liegen viele Problemlö- sungen" Zeit: Mo, 02.03., 14:30 - 16:30 Uhr Ort: Pfarrheim St. Sebastian, D`Orvillestr. 22, Mi- chelstadt Dozentin: Dr. Inge Völker-Lange Kosten: Kein Teilnehmerbeitrag Kurs-Nr.: 201BO-E014

Vortrag Thema: Maria im Heute und Hier "Maria 2.0" Die starke Frau im Glauben und im Leben Zeit: Mo, 04.05., 14:30 - 16:30 Uhr 64

Ort: Pfarrheim der Kirche Johannes der Täufer, Friedrichstr. 12, 64732 Bad König Dozent: Jürgen R. Kendzia Kosten: Kein Teilnehmerbeitrag Kurs-Nr.: 201BO-E013

Vortrag Thema: Kräuter, ihr Aussehen, ihre Verwendung, ihre Bedeutungen und Wirkungen Zeit: Mo, 07.09., 14:30 - 16:30 Uhr Ort: Pfarrheim der Kirche Johannes der Täufer, Friedrichstr. 12, 64732 Bad König Dozent: Andreas Kalliwoda Kosten: Kein Teilnehmerbeitrag Kurs-Nr.: 202BO-E003

Vortrag Thema: Advent=Ankunft Was ist bei uns schon im neuen pastoralen Weg angekommen? Informationen über den derzeitigen Stand nach dem Beginn im April 2019 mit anschließendem Austausch Zeit: Mo, 07.12., 14:30 - 16:30 Uhr Ort: Pfarrheim der Kirche Johannes der Täufer, Friedrichstr. 12, 64732 Bad König Dozentin: Angelika Arras Kosten: Kein Teilnehmerbeitrag Kurs-Nr.: 202BO-E004 OrtBergstraße/Odenwald 65

Wald-Michelbach, St. Laurentius St. Laurentius Wald-Michelbach, Adam-Karillon-Straße 4, 69483 Wald-Michelbach, Telefon: 06207 2246, E-Mail: [email protected] Bildungsbeauftragte/-r: Michael Pleiner

Ein Vortragsabend über die Sinnsuche/Sinnge- bung aus christlicher Perspektive. Thema: Leben wir in einerm kalten oder warmen Uni- versum ? Glauben Sie sich alles was Sie denken? Denken Sie, das Sie auch anders glauben können? Vortrag und Diskussion über die Frage, wie unser Sehen, Denken und Glauben die Welt um uns herum-inzwischen nachweisbar-erzeugt. Zeit: Mo, 28.10., 19:00 - 21:00 Uhr Ort: Pfarrzentrum der Kath. Kirchengemeinde,Wald Michelbach Dozenten: Mechthild Reinhard, ( Mitgründerin Klinik Sys- telios) Peter Pristas, Pfr. Kurs-Nr.: 192BO-O003

Erbach, St. Sophia St. Sophia Erbach, Hauptstraße 44, 64711 Erbach, Telefon: 06062 1073, E-Mail: [email protected] Bildungsbeauftragte/-r: Gerhard Kobs

Thema: Tanzen zum Wohlfühlen Zeit: Fr, 10.01., 19:00 - 20:30 Uhr Fr, 14.02., 19:00 - 20:30 Uhr Fr, 13.03., 19:00 - 20:30 Uhr Fr, 10.04., 19:00 - 20:30 Uhr Fr, 08.05., 19:00 - 20:30 Uhr Fr, 12.06., 19:00 - 20:30 Uhr Ort: Kath. Gemeindezentrum St. Sophia- Palais, Hauptstr. 42, 64711 Erbach Dozentin: Margarete Heilmann Kosten: € 4,00 Teilnahmebeitrag pro Abend Kurs-Nr.: 201BO-E022 66

Thema: Tanzen zum Wohlfühlen Zeit: Fr, 10.07., 19:00 - 20:30 Uhr Fr, 14.08., 19:00 - 20:30 Uhr Fr, 11.09., 19:00 - 20:30 Uhr Fr, 09.10., 19:00 - 20:30 Uhr Fr, 13.11., 19:00 - 20:30 Uhr Fr, 11.12., 19:00 - 20:30 Uhr Ort: Kath. Gemeindezentrum St. Sophia- Palais, Hauptstr. 42, 64711 Erbach Dozentin: Margarete Heilmann Kosten: € 4,00 Teilnahmebeitrag pro Abend Kurs-Nr.: 201BO-E023

Caritaszentrum Erbach Caritaszentrum Erbach, Hauptstraße 42, 64711 Erbach Telefon: 06062 95533 0, E-Mail: [email protected] Ansprechpartnerin: Ursula Klemm

Gesprächskreis Thema: Rechtliche Betreuung Zeit: Di, 18.02., 18:00 - 21:00 Uhr Ort: Caritas Zentrum Erbach, Remise, Hauptstr. 42, Erbach Dozentin: Simone Edelbruck Kurs-Nr.: 201BO-E003

Thema: Seminare zur Qualifizierung ehrenamtlicher BetreuerInnen Einführung in das Betreuungsverfahren Anmeldung erfoderlich bei Caritas Zentrum Erbach, Hauptstr. 42, 64711 Erbach, Telefon: 06062 955330 Zeit: Di, 21.04., 18:00 - 20:00 Uhr Ort: Caritas Zentrum Erbach, Remise, Hauptstr. 42, Erbach Dozent: Heinz Groß Kosten: € 5,00 Teilnahmebeitrag Kurs-Nr.: 201BO-E005 OrtBergstraße/Odenwald 67

Thema: Seminare zur Qualifizierung ehrenamtlicher BetreuerInnen Gesundheitssorge I

Anmeldung erfoderlich bei Caritas Zentrum Erbach, Hauptstr. 42, 64711 Erbach, Telefon: 06062 955330 Zeit: Di, 28.04., 18:00 - 20:00 Uhr Ort: Caritas Zentrum Erbach, Remise, Hauptstr. 42, Erbach Dozent: Heinz Groß Kosten: € 5,00 Teilnahmebeitrag Kurs-Nr.: 201BO-E006

Thema: Seminare zur Qualifizierung ehrenamtlicher BetreuerInnen Gesundheitssorge II Anmeldung erfoderlich bei Caritas Zentrum Erbach, Hauptstr. 42, 64711 Erbach, Telefon: 06062 955330 Zeit: Di, 05.05., 18:00 - 20:00 Uhr Ort: Caritas Zentrum Erbach, Remise, Hauptstr. 42, Erbach Dozent: Heinz Groß Kosten: € 5,00 Teilnahmebeitrag Kurs-Nr.: 201BO-E007

Thema: Seminare zur Qualifizierung ehrenamtlicher BetreuerInnen Aufenthalt und Wohnungsangelegenheiten

Anmeldung erfoderlich bei Caritas Zentrum Erbach, Hauptstr. 42, 64711 Erbach Telefon: 06062 955330 Zeit: Di, 12.05., 18:00 - 20:00 Uhr Ort: Caritas Zentrum Erbach, Remise, Hauptstr. 42, Erbach Dozent: Heinz Groß Kosten: € 5,00 Teilnahmebeitrag Kurs-Nr.: 201BO-E008 68

Gesprächskreis Thema: Rechtliche Betreuung Zeit: Di, 23.06., 18:00 - 21:00 Uhr Ort: Caritas Zentrum Erbach, Remise, Hauptstr. 42, Erbach Dozentin: Simone Edelbruck Kurs-Nr.: 201BO-E004

Thema: Seminare zur Qualifizierung ehrenamtlicher BetreuerInnen Vermögenssorge Anmeldung erfoderlich bei Caritas Zentrum Erbach, Telefon: 06062 955330 Zeit: Di, 19.05., 18:00 - 20:00 Uhr Ort: Caritas Zentrum Erbach, Remise, Hauptstr. 42, Erbach Dozent: Heinz Groß Kosten: € 5,00 Teilnahmebeitrag Kurs-Nr.: 201BO-E009

Thema: Seminare zur Qualifizierung ehrenamtlicher BetreuerInnen Vermögenssorge

Anmeldung erfoderlich bei Caritas Zentrum Erbach, Hauptstr. 42, 64711 Erbach, Telefon: 06062 955330 Zeit: Di, 26.05., 18:00 - 20:00 Uhr Ort: Caritas Zentrum Erbach, Remise, Hauptstr. 42, Erbach Dozent: Heinz Groß Kosten: € 5,00 Teilnahmebeitrag Kurs-Nr.: 201BO-E010

Gesprächskreis Thema: Rechtliche Betreuung Zeit: Di, 24.11., 18:00 - 21:00 Uhr Ort: Caritas Zentrum Erbach, Remise, Hauptstr. 42, Erbach Dozentin: Simone Edelbruck Kurs-Nr.: 202BO-E002 OrtBergstraße/Odenwald 69

Kompass Erbach Kompass Erbach, Hauptstraße 42, 64711 Erbach, Telefon: 06062 95533-0, E-Mail: [email protected] Ansprechpartner: Heinz Jöst

Thema: Futtern wie bei Muttern Essen darf kein Luxusgut für eine bestimmte Gesellschaftsschicht sein. Es ist genug für alle da. Deshalb wird bewusst mit einfachen aber frischen und gesunden Zutaten gekocht. Die verwendeten Lebensmittel enstammen der jeweiligen Jahreszeit und unserer Region.

Sa, 25.01., 9:00 - 14:00 Uhr Inhalt: Fleischteile- Bennenung und das Zerle- gen Sa, 22.02., 9:00 - 14:00 Uhr Inhalt: Hygiene in der Küche und an der Ar- beitskleidung Sa, 28.03., 9:00 - 14:00 Uhr Inhalt: Krankenkost (Diät), Verdaulichkeit und Nährstoffe Sa, 25.04., 9:00 - 14:00 Uhr Inhalt: Jahreszeitkalender, Rohgewichte und Zubereitungszeiten Sa, 23.05., 9:00 - 14:00 Uhr Inhalt: Küchenausdrücke und Verdeutschungen Sa, 27.06., 9:00 - 14:00 Uhr Inhalt: Landesgerichte, Herkunft und Anbau Ort: Theodor-Litt-Schule, Landrat-Neff.Str. 9, Mi- chelstadt Dozent: Gerhard Koch Kosten: € 2,00 Teilnahmebeitrag (inkl. Speisen, Geträn- ke und Kochrezept zum Sammeln) Anmeldung erforderlich bei Caritas Zentrum Erbach, Hauptstr. 42, 64711 Erbach, Telefon 06062 955330 Kurs-Nr.: 201BO-E015

Thema: Futtern wie bei Muttern Essen darf kein Luxusgut für eine bestimmte Gesellschaftsschicht sein. Es ist genug für alle da.Deshalb wird bewusst mit einfachen aber frischen und gesunden Zutaten gekocht. Die 70

verwendeten Lebensmittel enstammen der jeweiligen Jahreszeit und unserer Region.

Zeit: Sa, 25.07., 9:00 - 14:00 Uhr Inhalt: Zusammenstellung verschiedener Spei- sen der Jahreszeit und Region Sa, 29.08., 9:00 - 14:00 Uhr Inhalt: Verschiedene Schneidearten von Ge- müse Sa, 26.09., 9:00 - 14:00 Uhr Inhalt: Zuschnitt vom Schlachtfleisch Sa, 24.10., 9:00 - 14:00 Uhr Inhalt: Kleidung und Arbeitsgeräte/ Werkzeuge in der Küche Sa, 28.11., 9:00 - 14:00 Uhr Inhalt: Maße und Gewichte Sa, 12.12., 9:00 - 14:00 Uhr Inhalt: wird noch bekanntgegeben Ort: Theodor-Litt-Schule, Landrat-Neff-Str. 9, Mi- chelstadt Dozent: Gerhard Koch Kosten: € 2,00 Teilnahmebeitrag (inkl. Speisen, Geträn- ke und Kochrezept zum Sammeln) Anmeldung erforderlich bei Caritas Zentrum Erbach, Hauptstr. 42, 64711 Erbach, Telefon 06062 955330 Kurs-Nr.: 202BO-E005 OrtBergstraße/Odenwald 71

Sie wollen unsere Programmhefte reglmäßig erhalten?

Gerne lassen wir Ihnen diese halbjährlich per Mail oder per Post zukommen.

Eine kurze Nachricht an bw.bergstrasse@bistum- mainz.de oder an das Katholische Bildungswerk Laudenbacher Tor 2 64646 Heppenheim genügt! 72

Für die zentralen Veranstaltungen des Katholischen Bildungswerks Bergstraße/Odenwald (S. 6-44) gelten folgende Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

Veranstalter Veranstalter ist das Katholische Bildungswerk Bergstraße/ Odenwald, eine Einrichtung des Bistums Mainz.

Anmeldung Ihre verbindliche Anmeldung nehmen Sie bitte ausschließlich über unsere Homepage, per E-Mail, Telefax oder per Post und ausschließlich beim Katholischen Bildungswerk Bergstraße/ Odenwald, Laudenbacher Tor 2, 64646 Heppenheim vor. Bei Seminaren mit begrenzter Teilnehmerzahl gilt die Reihenfolge der Anmeldungen.

Anmeldeschluss Den Anmeldeschluss entnehmen Sie bitte der jeweiligen Kursausschreibung. Sofern kein Anmeldeschluss angegeben ist, ist eine kurzfriste Anmeldung möglich.

Preisnachlass Ein Nachlass des angegebenen Preises ist unter bestimmten Voraussetzungen grundsätzlich möglich. Bitte nehmen Sie hierzu direkt Kontakt mit dem Leiter des Bildungswerks, Herrn Dr. Jan Turinski ([email protected]), auf.

Bestätigung Für Ihre Anmeldung erhalten Sie von uns eine kurze Bestä- tigung sowie zeitnah zum Beginn der Veranstaltung weitere detaillierte Informationen. Die Übersendung erfolgt per E-Mail, Telefax oder per Post. Der Teilnahmebeitrag muss eine Woche vor Beginn der Veranstaltung auf unserem Konto eingehen, andernfalls behält sich der Veranstalter das Recht vor, Ihre Anmeldung zu stornieren. Die Kontodaten des Veranstalters lauten: IBAN: DE34 5095 1469 0000 0280 75 SWIFT-BIC: HELADEF1HEP

Warteliste Sollten Sie auf einer Warteliste stehen, informieren wir Sie.

Ablehnung Der Veranstalter ist berechtigt, die Anmeldung zu einer Veran- staltung ohne Angabe von Gründen abzulehnen. OrtBergstraße/Odenwald 73

Mindestteilnehmerzahl Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 8 Personen. Sollte die Teil- nehmerzahl unter 8 Personen liegen, behält sich der Veranstal- ter vor, die Veranstaltung abzusagen.

Stornierung Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir Absagen nur per Telefax, E-Mail oder Post und nur vor Beginn der Veranstaltung anerkennen können. Telefonische Stornierungen werden nicht akzeptiert. Bedenken Sie bitte, dass bei einer kurzfristigen Absage bei uns angefallene Kosten nicht rückgängig gemacht werden können. Die nachfolgenden Fristen sollen das finan- zielle Risiko zwischen uns, unseren Referenten und unseren Teilnehmenden in fairer Weise regeln: bis 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn: kostenfrei bis 1 Woche vor Veranstaltungsbeginn: 50 % des Teilnahme- betrages bei Stornierung weniger als 1 Woche vor Veranstaltungsbeginn oder bei Nichterscheinen: 100 % des Teilnahmebetrages Für die Wahrung der Frist ist der Eingang Ihrer Stornierung bei uns maßgebend.

In jedem Falle bleibt Ihnen das Recht erhalten, nachzuweisen, dass unser stornobedingter Ausfallschaden gar nicht oder in niedrigerer Höhe als die Stornogebühr entstanden ist. Sofern eine Warteliste existiert, rückt im Falle der Verhinderung die erste auf der Warteliste nach - in diesem Fall werden keine Stornekosten fällig. Sollte keine Warteliste existieren, sind Sie berechtigt, jederzeit einen Ersatz zu stellen. Durch die Anmeldung der Ersatzperson entstehen keinerlei Kosten und es werden auch keine Stornokosten fällig.Beim Ausscheiden aus einer laufenden Veranstaltung oder falls nicht alle Kursteile besucht werden, ist eine Rückerstattung oder Reduzierung des Teilnahmebeitrages nicht möglich.

Anmeldung bei Vorträgen Sofern für die konkrete Veranstaltung nicht anders angegeben, ist eine Anmeldung nicht erforderlich.

Datenschutz Im Bistum Mainz gelten - wie in allen deutschen (Erz-)Diözesen - für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbe- zogener Daten die Bestimmungen des Gesetzes über den Kirchlichen Datenschutz (KDG) (zu finden unter: http://dcms. bistummainz.de/bm/dcms/sites/bistum/bistum/ordinariat/de- zernate/dezernat_Z/datenschutz/index.html) sowie die sonsti- gen anzuwendenden kirchlichen und staatlichen Datenschutz- 74

vorschriften.Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Daten im Rahmen der Kursverwaltung EDV-technisch verarbeitet werden. Die üblichen Anmeldedaten (Name, Adresse, Telefonnummer und E-Mail Adresse) sind für die Seminarverwaltung und seminarbezogene Korrespondenz erforderlich. Ihre Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Ein- willigung nicht an Dritte weitergegeben. Diese Einwilligung können Sie jederzeit wiederrufen.

Haftung Soweit es sich nicht um wesentliche Pflichten aus dem Ver- tragsverhältnis handelt, haftet der Veranstalter für sich und seine Erfüllungsgehilfen nur für Schäden, die nachweislich auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung im Rahmen des Vertragsverhältnisses beruhen und noch als typische Schäden im Rahmen des Vorhersehbaren liegen. Soll- ten Veranstaltungen aufgrund von höherer Gewalt zu einem verspäteten Veranstaltungsbeginn oder zur vollständigen Ab- sage einer Veranstaltung führen, wird ebenfalls keine Haftung übernommen. Der Haftungsausschluss bzw. die Haftungsbe- grenzung gilt nicht für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, die auf einer fahrlässigen Pflichtverletzung unsererseits oder einer vorsätzlichen oder fahrlässigen Pflichtverletzung eines gesetzlichen Vertreters oder Erfüllungsgehilfen unsererseits beruhen; der Haftungs- ausschluss bzw. die Haftungsbegrenzung gilt ferner nicht für sonstige Schäden, die auf einer grob fahrlässigen Pflichtver- letzung unsererseits oder auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung unseres gesetzlichen Vertreters oder unserer Erfüllungsgehilfen beruhen. OrtBergstraße/Odenwald 75

Das Bildungswerk ist jetzt auch auf Facebook und Instagram!

Mit einem "Like" unserer Seiten "Bil- dungswerk Bistum Mainz" bleiben Sie immer auf dem Laufenden!

Bildnachweis:

Soweit im Folgenden nicht gesondert angegeben, sind die ver- wendeten Bilder (Titelbild und Zwischenbilder) der Seite www. pixabay.de entnommen.

S. 3: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Lucas_Cra- nach_-_Der_Jungbrunnen_(Gem%C3%A4ldegalerie_Berlin).jpg S. 16: © VSG https://www.kloster-lorsch.de/fileadmin/user_ upload/Bildarchiv/Zum_Bild_verfuehrt_Ausstellung/x1_Matt- haeus_Merian_Lorsch_1621.jpg S. 17: © Stadt Lorsch, https://www.kloster-lorsch.de/meta/ bildarchiv/ S. 18:https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Troops_mo- ving_through_Bensheim_1945_02.jpg S. 23: © Collodipera, https://commons.wikimedia.org/wiki/ File:Kreuzaufnahme_Bensheimer_Passionsspiel_2010.JPG "Bildungshunger und Wissens- durst sind keine Dickmacher."

Lothar Schmidt

bildungswerkbildungswerk

Katholisches Bildungswerk Bergstraße/Odenwald Laudenbacher Tor 2 64646 Heppenheim Telefon: 06252 3353 E-Mail: [email protected]