KreisNachrichten

Mitteilungen, Informationen und Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des Eifelkreises -Prüm

Samstag, 02.06.2018 I Ausgabe 22/2018 I www.bitburg-pruem.de

Kreisentscheid „Unser Dorf hat Zukunft“

Zehn Gemeinden im Eifelkreis hat die Jury des Wettbe- burg. Eisenach stellt sich den Herausforderungen der werbs „Unser Dorf hat Zukunft“ besucht, davon traten Zukunft und hat mit hohem Engagement und Bürgerbetei- acht in der Hauptklasse an und zwei in der Sonderklasse. ligung den Zukunfts-Check Dorf durchgeführt. Eisenach Eisenach hat in der Hauptklasse den 1. Platz belegt, in der ist ein Dorf der erneuerbaren Energien. Auf der Gemarkung Sonderklasse, in der nur Gemeinden antreten, die bereits wird 30 mal mehr Energie produziert als der Ort selbst in der Vergangenheit in der Hauptklasse gewinnen konn- verbraucht. ten, behauptete sich (Siegergemeinde 2011) Bürgerschaftliches Engagement, soziale und gegen den Mitbewerber Oberweis. Bettingen hat sich in kulturelle Aktivitäten der Hauptklasse den 2. Platz gesichert, Nasingen den 3. Eisenach überzeugt durch ein aktives Vereinsleben und Platz. Alle drei erfolgreichen Teilnehmer der Hauptklasse großes bürgerliches Engagement. Unter dem Motto „Ge- haben sich für die Teilnahme am nächsten Durchgang des meinsam Leben, gemeinsam planen – wir gestalten unse- Dorfwettbewerbs auf Gebietsebene qualifiziert. Das Ge- re Zukunft” beweist die Bevölkerung, dass sie tatkräftig biet Trier umfasst neben den beiden Eifeler Landkreisen und weitsichtig an der Gesamtentwicklung ihres Dorfes auch die Kreise Bernkastel-Wittlich, Trier-Saarburg und mitarbeitet. Birkenfeld. Dudeldorf hat sich für den Gebietsentscheid in Baugestaltung und -entwicklung der Sonderklasse qualifiziert. Einen Sonderpreis für „Bür- Günstig gelegenes größeres Dorf dank der Nähe zu Ech- gerschaftliches Engagement, soziale und kulturelle Aktivi- ternach, Luxemburg und Trier. Die Ortsstruktur ist verdich- täten“ hat erhalten. tet. Eisenach macht im baulichen Bereich einen guten, gepflegten Eindruck. Es bestehen keine Leerstände trotz Rückgang der Landwirtschaft. Das Dorf bietet günstige Eisenach – 1. Platz Hauptklasse - Kreisentscheid Ferienwohnungen an und sieht im Tourismus Einnahme- quellen. Grüngestaltung/Das Dorf in der Landschaft Ein insgesamt mit vielen Hecken und Bäumen durchge- grünter Ort. In vielen Bereichen – ob Pfarrgarten, Feu- erwehr, an der Kapelle, entlang von Straßen oder am Kindergarten – überall gibt es gut gepflegte Bäume und Hecken, die den Raum strukturieren und eine angenehme Aufenthaltsqualität liefern. Grüngestaltung/Das Dorf in der Landschaft Ortsbürgermeister Martin Rau – Landwirt - zeigte und er- klärte Jurymitglied Jörg Savelkouls vom DLR Eifel stolz die Gemarkung Eisenach. Diese moderne Landschaft ist einerseits „Fit für die Zukunft“, damit „fit“ als Arbeitsplatz. Wertvolle Bewirtschaftungsvoraussetzungen für die orts- ansässigen 7 Haupterwerbs- und 2 Nebenerwerbsland- wirte wurden durch das erfolgreich durchgeführte integ- rale Flurbereinigungsverfahren geschaffen. Andererseits lockern und gestalten gepflegte Baumalleen, z.B. entlang Entwicklungskonzepte und wirtschaftliche Initiativen des Jakobsweges, das Landschaftsbild auf. Auch Belan- Eisenach, ein landwirtschaftlich geprägtes Dorf mit 370 ge des Natur- und Gewässerschutzes werden von der Ge- Einwohnern in guter Lage zu Bitburg, Trier und Luxem- meinde auf ihrer Gemarkung wertgeschätzt.

Aus dem Inhalt: Kreisentscheid „Unser Dorf hat Zukunft“ I Seite 1 bis 6 Erste Blaulichtkonferenz im Eifelkreis I Seite 7 Entsorgungstermine I Seite 4 und 5 Amtliche Bekanntmachung I Seite 8 und 9 Seite 2 Ausgabe 22/2018 KreisNachrichten Bitburg-Prüm

Gesamtbeurteilung Grüngestaltung/Das Dorf in der Landschaft „Gemeinsam leben und planen – wir gestalten unsere Der neugeschaffene Grünbereich um die Kita und die Se- Zukunft“ niorenresidenz geben Bettingen einen besonderen Reiz. Verwurzelt in der Tradition des bäuerlichen Dorfes hat die Sie lassen die Besucher und Anwohner die Natur erleben. an historischen Gebäuden reiche Gemeinde Eisenach Der gestaltete Straßenraum und die gut begrünte Orts- den Blick fest und zielsicher in die Zukunft gerichtet. mitte sind prägende Strukturen und Mittelpunkte im Dorf. Beachtlich, schon 1980 wurde für den Ort ein Dorfent- Grüngestaltung/Das Dorf in der Landschaft wicklungskonzept auf den Weg gebracht, in einer Zeit, als „Lebensader Wasser“ Dorfentwicklung noch ein Fremdwort für die Eifel war. Die Die Landschaft von Bettingen profitiert durch ihre Lage Identifikation mit ihrem Ort ist die eigentliche Stärke der an der entlang der Gemarkung und Ortslage vorbeilaufen- Eisenacher. den Prüm. Bettingen ist damit eingebettet ins idyllische Prümtal. Der Ort hat sich durch umfangreiche Dorferneu- erungsmaßnahmen geschickt zur Prüm als Erlebnisraum Bettingen – 2. Platz Hauptklasse für Jung und Alt beeindruckend geöffnet. Die vom Prümtal aufsteigenden Hänge sind teilweise mit Streuobstwiesen bepflanzt. Nicht nur dort, sondern auch entlang der Orts- eingänge sind diese Bestände, wie auch Nussbaumalle- en, erlebbar. Bettingen bietet damit viel für die naherho- lungssuchende Bevölkerung, aber auch für willkommene Gäste. Gesamtbeurteilung In Bettingen ist die Verbindung von Infrastruktur, Bauen, Grün und soziokulturellem Leben besonders deutlich und erlebbar.

Nasingen – 3. Platz Hauptklasse

Entwicklungskonzepte und wirtschaftliche Initiativen Bettingen, ein Dorf mit rund 1.100 Einwohnern und bei- spielhafter Gesamtentwicklung. Eine sehr gute konzep- tionelle Planung und Umsetzung der gemeindlichen und privaten Maßnahmen haben Bettingen eine herausragen- de kommunale und private Infrastruktur gebracht. Kita, Grundschule, Jugendheim, Straßenraumgestaltung, Se- niorenresidenz, Ärztehaus, Feuerwehr, Gastronomie und viele private Gebäudesanierungen tragen dazu bei, dass Bettingen künftig nach der Regionalplanung die besonde- re Funktion eines Grundzentrums erhält. Entwicklungskonzepte und wirtschaftliche Initiativen Bürgerschaftliches Engagement, soziale und Nasingen, ein kleines Dorf mit rund 40 Einwohnern. Ein Dorf kulturelle Aktivitäten mit Weitsicht! Einerseits durch seine Höhenlage, anderer- Das besonders ausgeprägte kommunale und interkom- seits durch die hervorragende konzeptionelle Vorgehens- munale Vereinsleben ist in vielen Bereichen des sozia- weise in der Dorfentwicklung. Der Zukunfts-Check Dorf len und kulturellen Lebens in Bettingen vorbildlich. Rund wurde mit hohem Engagement und großer Bürgerbeteili- 1250 Menschen engagieren sich in Vereinen und Grup- gung durchgeführt. Nasingen hat klare Ziele für die weitere pierungen. Dorfentwicklung definiert. Nasingen zeigt mit 5-Sterne- Baugestaltung und -entwicklung zertifizierten Ferienwohnungen, dass auch in einer kleinen Bettingen hat sich in den letzten Jahren mit großen Gemeinde Tourismus erfolgreich gelingen kann. Schritten positiv weiter entwickelt. Die Ortsmitte wurde Bürgerschaftliches Engagement, soziale und dank der Großinvestition des Seniorenheims umgestaltet kulturelle Aktivitäten zu einem echten Zentrum, in dem das öffentliche Leben Ein kleiner Ort zeigt sich ganz groß in puncto Dorfgemein- stattfindet. Auf den Bau des Seniorenheims folgte die schaft. Es bedarf nicht immer vieler Vereine oder großer sorgfältige Gestaltung des gesamten Umfeldes mit einer Events, um ein Dorf attraktiv erscheinen zu lassen. Das kleinen Wasserfläche sowie die Sanierung des Jugend- beweisen die Bürger auf ihre eigene charmante Art. heims, der Kita und der privaten Substanz. Die privaten Baugestaltung und -entwicklung Hausbesitzer in der Maximinstraße haben im Rahmen der Die gute Benotung dieses kleinen Dorfs bestätigt, dass Dorferneuerung ihre Häuser und Vorflächen vorbildlich auch kleine Ortschaften preiswürdig sein können. In der saniert. Baugestaltung sind mehrere Vorzeigeobjekte zu finden. KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 22/2018 Seite 3

Vorbildlich ist der Dorfmittelpunkt mit der Dorfkirche Baugestaltung und -entwicklung und dem baulichen Umfeld sowie das Hofgut Weires. Dudeldorf gehört mit seiner Burg, seinen Stadttoren und In Nasingen konnten wir vor den Höfen wassergebun- Stadtmauer sowie einer Reihe weiterer denkmalgeschütz- dene Flächen vorfinden. Die Nutzung regenerativer ter und vorbildlich restaurierter Häuser zu dem historisch Energien steigt in Nasingen auf 80% dank Hackschnit- interessantesten Dorf des Kreises Bitburg-Prüm. Deswe- zelanlage. gen sind wir sehr erfreut, dass sich in Dudeldorf in den Grüngestaltung/Das Dorf in der Landschaft letzten Jahren im Bereich Sanierung und Umnutzung der Durch die vielen Bäume wie Rotbuche, Esche und Eiche Bausubstanz sehr viel getan hat. Auch die Dudeldorfer mit den ortstypischen Weißdornhecken und Trockenmau- selbst investieren in ihre alte Bausubstanz. Dudeldorf hat ern hat sich Nasingen einen besonderen dörflichen Flair den ersten Platz in der Sonderklasse verdient. Die Häuser erhalten. Hier gibt es vorbildlich gestaltete Hausgärten des geplanten Neubaugebiets sollten sich mit ihren Eck- ebenso wie naturnahe Wildstaudenbereiche. daten wie Zweigeschossigkeit, Dachneigung und Vertika- Grüngestaltung/Das Dorf in der Landschaft lität der Fenster den Altbauten unbedingt anpassen, ohne Auf den „nur“ 238 ha der Gemarkung Nasingen gibt es sie zu imitieren. aber in der Tat viel zu sehen. Nasingen glänzt durch sei- Grüngestaltung/Das Dorf in der Landschaft ne Höhenlage und den beeindruckenden Weitblick auch Die großen Bäume und besonders die großen Kastanien über die Gemarkung hinweg. In Nasingen kann man im Dorf geben mit den restaurierten Häusern Dudeldorf sowohl „Natur pur“, so durch die bewaldeten Hänge eine ganz besondere Atmosphäre. Viele naturnahe Berei- entlang tiefer Schluchten und naturbelassener Bach- che bilden einen fließenden Übergang zur Natur. läufe, aber auch gepflegte Acker- und Grünlandflächen Grüngestaltung/Das Dorf in der Landschaft auf den Höhenrücken erleben. Letztere werden durch „Burg und nochmals Burg“ die beiden ortsansässigen Haupterwerbslandwirte, die Der Ort und die Landschaft leben von der Burg. Durch jeweils erfreulicherweise Hofnachfolger haben, bewirt- die Lage des Ortes in einer Talmulde hat man von den schaftet. Damit hat Nasingen und seine abwechslungs- belaubten und mit Streuobstwiesen bepflanzten Hängen reiche Landschaft einen wichtigen Grundstock für die und Hügeln einen unverwechselbaren Blick auf die Burg. Zukunft. Auf der weiteren Gemarkung befinden sich die Landschaft Gesamtbeurteilung gliedernde Landschaftselemente, z.B. an Stellen alter Der Dorfcheck hängt sichtbar mit den Ergebnissen an der Tongruben und ehemaliger Bunker. Der naturbelassene Wand des Gemeindesaales, permanent im Blick der Bür- Kallenbach ist eine Idylle für Flora und Fauna, aber auch ger, roter Handlungsfaden für die dauerhaft eingerichteten für Kulturhistoriker. Entlang dieses Bachlaufes befinden Arbeitsgruppen für die nächsten Jahres. Ein kleines Eifel- sich im Hangbereich Terrassen ehemaliger Gärten, deren dorf mit Weitsicht. Böschungen durch Sandsteintrockenmauern unterfangen wurden. Sowohl der Ort als auch die Landschaft ist ge- prägt durch Relikte vergangener Zeiten. Dudeldorf – 1. Platz Sonderklasse Gesamtbeurteilung Herausragend in Dudeldorf sind die in den letzten Jahr- zehnten erreichten großen Leistungen bei der Sanierung der riesigen Zahl an historischer Bausubstanz im alten Ortskern. Das inzwischen erreichte Flair in den Gassen zwischen den Toren und um die sanierte Burganlage ist in der Region einmalig. Mit fast 500 Arbeitsplätzen ist Dudel- dorf weit über den 1.200 Einwohner-großen Ort hinaus von Bedeutung. Um dem notwendigen hohen Anspruch an die weiteren Entwicklungen im Ort gerecht werden zu können, ist Gleichklang unter den engagierten Akteuren wichtig.

Oberweis – 2. Platz Sonderklasse Entwicklungskonzepte und wirtschaftliche Initiativen Dudeldorf, ein Dorf mit besonderer kulturhistorischer Be- deutung und somit auch besonderer Verantwortung. Seit mehr als 30 Jahren ist die Qualität und Umsetzung der ge- meindlichen Planungen auf hohem Niveau. Städtebauför- derung, Dorferneuerung und EU-Programme haben bei der Umsetzung von öffentlichen und privaten Maßnah- men einen positiven Beitrag hierzu geleistet. Neben einer positiven Einwohnerentwicklung ist eine sehr gute Situati- on der Wirtschaftsstruktur als Lebens- und Einkommens- grundlage gegeben. Bürgerschaftliches Engagement, soziale und kulturelle Aktivitäten Hier wird „Heimat gelebt” und mit Stolz gezeigt. Insbe- sondere die Traditionen und das Brauchtum haben einen hohen Stellenwert, aber auch das „moderne Leben” wird mit einbezogen. Fortsetzung auf Seite 6 Seite 4 Ausgabe 22/2018 KreisNachrichten Bitburg-Prüm

Verkaufsstellen von Komposttonnen Entsorgungs- und Verwertungszentrum (EVZ) Rittersdorf An der L9, Ortsteil Bildchen Entsorgungs- TERMINE Auch unter www.art-trier.de/kalender Blaue Tonne + gelBer Sack Verbandsgemeinde Ansprechpartner: Montag, 04. Juni 2018 Zweckverband A.R.T., Tel. 0651 949 14 14 Heilhausen, Hölzchen, , Langenfeld, Laupe- E-Mail [email protected] rath, Manderscheid, , , Oberpier- scheid, Entsorgungs- und Dienstag, 05. Juni 2018 Arzfeld, , , Kickeshausen-Grünen- Verwertungszentrum (EVZ) seifen, Kickeshausen-Heinischhof, Kickeshausen-Mattel- Rittersdorf bach, , Neurath, , Üttfeld An der L9, Ortsteil Bildchen, Donnerstag, 07. Juni 2018 , Großkampenberg, , , , Tel. 06561/12629 , Lützkampen, Reiff, , Geöffnet: Freitag, 08. Juni 2018 montags – samstags von 08.00 – 16:00 Uhr , , , , , , (Our) Informationen, welche Abfallarten im EVZ angenom- men werden, sowie die vollständige Gebührensat- Verbandsgemeinde Bitburger Land zung finden Sie unter www.art-trier.de. Montag, 04. Juni 2018 , , , , , Wertstoffhof Plütscheid geschlossen! , Steinborn Dienstag, 05. Juni 2018 Verkaufsstellen von Restabfallsäcken Erntehof, , , , Sankt Bitburg-Stadt Thomas, , , Kreisverwaltung Bitburg-Prüm, Trierer Str. 1 Mittwoch, 06. Juni 2018 Verbandsgemeinde Arzfeld , , , , Hütterscheid, Mülbach Daleiden, Postagentur, Hauptstr. 49 a Donnerstag, 07. Juni 2018 Lichtenborn, Postagentur, Hauptstr. 14 , , , Stockem Lützkampen, Vaas Haustechnik & Installationen, Im Lennchen 1 Verbandsgemeinde Prüm Waxweiler Postagentur, Am Kanal 15 Donnerstag, 07. Juni 2018 Verbandsgemeinde Bitburger Land Bettingen, Lebensmittel Büchel, Maximinstr. 22 Verbandsgemeinde Südeifel Kyllburg, Shop in Shop, Hochstr. 9 Rittersdorf, Entsorgungs- und Verwertungszentrum, Montag, 04. Juni 2018 An der L9, Ortsteil Bildchen Ammeldingen bei , Burscheid, , Sülm, Heißmangel Mohr, Zur Heide 17 , -Conradshof Verbandsgemeinde Prüm Dienstag, 05. Juni 2018 Auw bei Prüm, Postagentur, In der Klong 14 , Postagentur, Bahnhofstr. 5-7 Mittwoch, 06. Juni 2018 , Kfz-Teile Gerards, Remigiusstr. 38 -Neumühle, Burg, , , Prüm, Hit- Markt, Kalvarienbergstr. 37- 41 Donnerstag, 07. Juni 2018 Schönecken, Schreibwaren Tipper, Teichstr. 8 , , , Hommer- , Postagentur, Hauptstr. 35 dingen, , , , Verbandsgemeinde Speicher Freitag, 08. Juni 2018 , Dorfladen, Auwer Str. 1 , Bauler, , , , Speicher, Postagentur, Am Markt 28 Gemünd, Herbstmühle, Hütten, Hüttingen bei Lahr, Karls- Verbandsgemeinde Südeifel hausen, , Körperich, , Lahr, , Postagentur, Hauptstr. 26 Leimbach, , Nasingen, Neuerburg-Funkhaus, Körperich, Postagentur, Johanniterstr. 38 Neuerburg-Johannishof, , , Ro- Mettendorf, Raiffeisen GmbH, Enztalstraße 42 dershausen, , , Über- Neuerburg, Postagentur, Herrenstr. 18 eisenbach, Waldhof-Falkenstein KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 22/2018 Seite 5

Graue tonne sperrABFALL

Verbandsgemeinde Bitburger Land Stadt Bitburg Montag, 04. Juni 2018 Montag, 04. Juni 2018 Meckel Erdorf, Irsch, Masholder, Matzen, Mötsch, Pützhöhe, Donnerstag, 07. Juni 2018 Stahl, Steinebrück , Dienstag, 05. Juni 2018 Flugplatz, Südring, Industriegebiet Merlick Verbandsgemeinde Südeifel Donnerstag, 07. Juni 2018 Montag, 04. Juni 2018 Bitburg-Stadt Alsdorf, Eisenach, , , Freitag, 08. Juni 2018 Dienstag, 05. Juni 2018 Albach Ernzen, Verbandsgemeinde Arzfeld Donnerstag, 07. Juni 2018 Mittwoch, 06. Juni 2018 Echternacherbrück, , , Freitag, 08. Juni 2018 Freitag, 08. Juni 2018 , Bollendorf-Duisburger Hof, Bollendorf-Neu , , Gesotz, , Heilhausen, Duisburger Hof, Weilerbach Hölzchen, , Krautscheid, , Lan- genfeld, , , , Lünebach, Man- derscheid, Mauel, , Niederpierscheid, Ober- Programm Entwicklung pierscheid, , Plütscheid, Waxweiler von Umwelt, Landwirtschaft und Verbandsgemeinde Bitburger Land Landschaft (EULLa) Montag, 04. Juni 2018 Erntehof, Eßlingen, Etteldorf, Gindorf, Gransdorf, Hun- Hinweis für Programmteilnehmer gerburg, Kyllburg, Kyllburgweiler, Meckel, Neuheilen- mit gewerblich genutzter Internetseite bach, Oberkail, Orsfeld, , Seinsfeld, Stein- born, Usch, Wilsecker, Zendscheid Teilnehmer an dem EULLa-Programm, die eine Internet- Dienstag, 05. Juni 2018 seite gewerblich nutzen, unterliegen der Verpflichtung zur , Bildchen, Brecht, Burbach, Dahlem, Her- Durchführung von Publizitätsmaßnahmen über den Erhalt mesdorf, , , Koosbüsch, , einer Beihilfe aus der EULLa-Maßnahme. Oberweis, Rittersdorf, Röhl, , Sülm, , Die Verpflichtung ergibt sich aus der Nr. 1 der geltenden Waxbrunnen, Wißmannsdorf EULLa-Grundsätze: Freitag, 08. Juni 2018 „Der Hinweis auf die Förderung durch die EU, ist bei Dudeldorf, , Hüttingen an der Kyll, gewerblich genutzten Internetseiten gemäß Anhang Verbandsgemeinde Prüm III Teil 1 und Teil 2 der Verordnung (EU) Nr. 808/2014, einzufügen. Die Vorgaben hierzu werden in einem ge- Dienstag, 05. Juni 2018 sonderten Informationsblatt aufgeführt.“ , , , , , Nieder- Zur Gestaltung des Hinweises auf der Website gibt es lauch, , , , Orlen- klare Regelungen: Es wird empfohlen, den Hinweis auf bach, Schloßheck, Schönecken, , Wawern, der Startseite mit 25 % Platzanteil zu implementieren, wenn es keine konkrete Rubrik auf der Internetseite gibt, Mittwoch, 06. Juni 2018 die sich mit den entsprechenden Fragen (z.B. Förderung) Bleialf, , Buchet, Großlangenfeld, Hab- befasst. Das Impressum ist nicht ausreichend! Der Hin- scheid, , Mützenich, , , weis sollte gut erkennbar und lesbar für den Besucher der Pronsfeld, , , Winterspelt Website sein. Donnerstag, 07. Juni 2018 Weitere Informationen zur Gestaltung können dem Breitwiesental, Ellwerath, Niederprüm, Prüm-Stadt, Publizitätsmerkblatt für flächenbezogenen Maßnah- Prüm-Dausfeld, Prüm-Steinmehlen, Prüm-Weinsfeld, men unter www.agrarumwelt.rlp.de (Agrarumweltpro- Rommerheimerheld, , gramme) entnommen werden. Dort sind auch Word- Freitag, 08. Juni 2018 Vorlagen zur eigenen Bearbeitung des Hinweises , Heisdorf hinterlegt. Verbandsgemeinde Speicher Die Nichteinhaltung der Informations- und Publizitäts- Freitag, 08. Juni 2018 vorschriften gilt als ein fachlicher Verstoß gegen die Pro- , , Orenhofen, grammauflagen und fällt grundsätzlich unter die Sankti- Verbandsgemeinde Südeifel onsbestimmungen der Art. 35 und 36 der Verordnung (EU) Montag, 04. Juni 2018 Nr. 640/2014. Alsdorf, Eisenach, Gilzem, Kaschenbach, Niederweis Ansprechpartner bei Rückfragen: Freitag, 08. Juni 2018 Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm: Ammeldingen bei Neuerburg, Burscheid, Heilbach, Julia Wallerius (Tel.: 06561/15-2130), Plascheid, Scheuern-Conradshof Bettina Schauster (Tel.: 06561/15-2131), Kevin Melchior (Tel.: 06561/15-2141). Seite 6 Ausgabe 22/2018 KreisNachrichten Bitburg-Prüm

Fortsetzung von Seite 3 Sonderpreis „Bürgerschaftliches Engagement, soziale und kulturelle Aktivitäten“ für Wallersheim Entwicklungskonzepte und wirtschaftliche Initiativen Oberweis ist Schwerpunktgemeinde der Dorferneuerung. Oberweis hat mit hoher Bürgerbeteiligung die Dorferneue- rungsplanung für die nächsten Jahre fortgeschrieben. Die geplante Gemeinschaftsmaßnahme Dorfgemeinschafts- haus mit Feuerwehr und DLRG auf einem Grundstück ist vorbildlich und notwendig. Der Ort verfügt über eine sehr gute touristische Infrastruk- tur: Radweg, Wanderwege, zertifizierter Campingplatz mit Schwimmbad und Freizeitanlage sowie Privatpensi- onen bringen Oberweis rund 70.000 Übernachtungen im Jahr. Bürgerschaftliches Engagement, soziale und kulturelle Aktivitäten Oberweis legt hohen Wert auf die aktive Mitwirkung der Bürgerinnen und Bürger bei der Gesamtentwicklung des Dorfes. Die Gemeinde wird Vereinsvertreter, einen Jug- endsprecher sowie einen Seniorenvertreter dem Gemein- Die Dörfer beweisen in unterschiedlicher Weise, dass sie derat zur Seite stellen. Die Dorfzeitung und das Internet durch aktives Vereinsleben und großes bürgerliches En- berichten über das Geschehen und sind wichtige Infor- gagement ihre eigene Zukunft in die Hände nehmen. Die mationsinstrumente für Bewohner und Touristen. Es gibt Heimat hat einen großen Stellenwert und Traditionen wer- auch zwei Dorfscouts, die der Bevölkerung vielfältige den aufrecht erhalten, aber auch das „moderne Leben” Hilfestellungen anbieten. wird mit einbezogen. Was aus bürgerlicher Eigeninitiati- Baugestaltung und -entwicklung ve entstehen kann, zeigt sich vorbildlich in Wallersheim. Oberweis war früher von der Landwirtschaft geprägt mit Dort kümmert sich der Verein „Lebendiges Wallersheim” entsprechend vielen, großen Bauernhöfen, deren Wirt- aktiv um die Interessen von Jung und Alt. Das zwischen- schaftsbauten in den letzten Jahren vorwiegend zu Woh- menschliche Zusammenleben insbesondere von Kindern, nungen umgenutzt wurden. Trotz der Umstrukturierung Jugendlichen und Senioren wird aktiv unterstützt und in hat Oberweis zur Zeit noch keinen Leerstand zu verzeich- besonderer Weise gefördert. nen. Das Ortsbild ist insgesamt sehr ansprechend, wovon Beeindruckend ist die Vielfalt der Angebote, die diese auch die touristischen Aktivitäten und allgemeine Beliebt- Gemeinschaft anbietet. Einen Fahrtenservice mit dem heit dieses Dorfs profitieren. gemeindeeigenen Bürgerbus zum einmal in der Woche Grüngestaltung/Das Dorf in der Landschaft stattfindenden gemeinsamen Mittagessen oder z. B. nach Gerade im Bereich der Bachstraße zeigt Oberweis sich Prüm zum Einkauf etc. von seiner dörflichen Seite mit Bäumen und Bauergarten- Des Weiteren wird der bestehende Spielplatz um Spiel- begrünung und gibt damit die alten Häusern einen ent- geräte für Kleinkinder und Kinder mit Beeinträchtigungen sprechenden Rahmen. erweitert bzw. angepasst. Außerdem gibt es Hilfsdienste Grüngestaltung/Das Dorf in der Landschaft in der eigens eingerichteten Schreinerwerkstatt oder Näh- „Tourismusort im Prümtal in der Südeifel stube. Dort finden sich alle ein, um gemeinsam zu wer- im Naturpark Südeifel“ ken, nähen und gegenseitig zu unterstützen. Ein rundum In Oberweis wird der sanfte Tourismus groß geschrieben. gelungenes Konzept der gegenseitigen Hilfestellung und Gerne kommen Erholungssuchende aus Nah und Fern, dem Miteinander. übernachten z.B. auf dem niveauvollen Campingplatz entlang der reizvoll fließenden Prüm und genießen die abwechslungsreiche Flusslandschaft. Nicht nur Wasser hat die Gemarkung zu bieten, sondern auch zahlreiche Rad- und Wanderwege, darunter auch Themenwege wie den „Oberweiser Kreuze-Weg“. Die Oberweiser sind sich dem Wert ihrer Landschaft bewusst, weshalb sie diese selbst genießen, aber auch, so durch Umwelttage, pflegen. Gesamtbeurteilung Der Eifelkreis Bitburg-Prüm sucht zum Oberweis punktete durch die besonderen Leistungen 01.11.2018 eine bei der Sanierung ortsbildprägender historischer Bau- Bürokraft (m/w) substanz. Das gemeindliche Denken und Handeln ist auf die strukturellen Zukunftsfragestellungen des Dorfes in Teilzeit zum Einsatz im Sekretariat in ausgerichtet, Themen wie nachhaltige Landwirtschaft, der Astrid-Lindgren-Schule in Prüm. regenerative Energieversorgung, lebendiges Vereinsle- Nähere Informationen finden Sie unter ben und eine aktive Gemeinde sind wichtige Bausteine www.bitburg-pruem.de. um Strukturen zu schaffen, damit Zukunft gestaltet wer- den kann unter dem gemeindlichen Motto: „Der Weg ist das Ziel“. KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 22/2018 Seite 7

Massive Gegenwehr wenig wertschätzende Grundentscheidung auch einen der Kreise beim Finanzausgleich Rückschlag bei den Bemühungen um wettbewerbsfähige Standortbedingungen. „Wir wehren uns nicht dagegen, Der Streit der kommunalen Spitzenverbände im Land um dass die kreisfreien Städte im Land mehr Geld zur Finan- die finanzielle Ausgestaltung und Neuregelung des Kom- zierung der Soziallasten bekommen sollen. Die Landkrei- munalen Finanzausgleiches in Rheinland-Pfalz spitzt sich se tragen allerdings über 60 % dieser Kosten und sollen weiter zu. Nach der Vorlage des kontroversen Gesetzent- jetzt über Umschichtungen Mehreinnahmen im städti- wurfes im rheinland-pfälzischen Landtag haben nunmehr schen Bereich finanzieren. Ein solches Konzept ist aus die 24 rheinland-pfälzischen Landrätinnen und Landräte Sicht der Kreise umso unverständlicher, als die Kommu- im Rahmen einer Allgemeinen Landrätekonferenz ihren nen beim Land Abrechnungsguthaben in nie gekannter massiven Unmut geäußert. Höhe haben“, so der Erste Stellvertretende Vorsitzende, Warum bunkert das Land kommunales Geld? Landrat Ernst Walter Görisch. Zum einen geht es dabei darum, dass das Land in 2018 Zehn Fragen: Es besteht Gesprächsbedarf! trotz rekordverdächtiger Steuereinnahmen keine Korrek- „Die Allgemeine Landrätekonferenz hat einen Katalog mit turen am Normalaufwuchs der Schlüsselzuweisungen in zehn Fragen an die Damen und Herren Abgeordneten des Höhe von 132 Mio. Euro vornimmt. „Dies ist besonders Landtages Rheinland-Pfalz verabschiedet, um damit den ärgerlich“, so der Vorsitzende des Landkreistages, Land- Gesprächsfaden auf allen politischen Ebenen nochmals rat Günther Schartz, „weil die Kommunen beim Land ak- aufzunehmen. Letztlich erhofft man sich von den Beratun- tuell noch ein Guthaben von 800 Mio. Euro haben“. Beim gen im Landtag, dass die Schlüsselzuweisungen 2018 im Land würden beispielsweise positive Abrechnungsgutha- Kommunalen Finanzausgleich deutlich höher dotiert wer- ben aus dem Kommunalen Finanzausgleich des Jahres den“, so der Vorsitzende der Landrätekonferenz, Landrat 2016 in Höhe von 104 Mio. Euro und des Jahres 2017 Günther Schartz, abschließend. Nachdem die jüngste in Höhe von rd. 180 Mio. Euro gebunkert, während die Steuerschätzung in der vergangenen Woche auch für den Städte, Kreise und Gemeinden weiterhin mit Kassenkre- kommunalen Steuerverbund 2018 nochmals höhere Ein- diten von weit über 7 Mrd. Euro zu kämpfen hätten. Ohne nahmen bestätigt hat, müsse das Land die vorhandenen eine höhere Dotation des Finanzausgleichs bleibe deren Handlungsspielräume kurzfristig im Interesse aller Kom- Abbau Illusion. munen nutzen. Werden Konsolidierungserfolge bestraft? Die Landkreise, die insgesamt mit rd. 2,6 Mrd. € verschul- Erste Blaulichtkonferenz det sind, betrachten es als Affront der Landesregierung, dass ihre umfassenden Bemühungen um Haushaltskon- im Eifelkreis solidierung damit quittiert werden, dass sie in keiner Wei- „Ist helfen noch selbstverständlich?“ Unter diesem Mot- se am Aufwuchs der Schlüsselzuweisungen 2018 beteiligt to laden der Eifelkreis Bitburg-Prüm, das Deutsche Rote werden sollen. Damit setzt sich das Land in Widerspruch Kreuz, die Feuerwehr und das Technische Hilfswerk zur zu seinen selbst gesetzten Zielen, nicht nur die kreisfrei- ersten Blaulichtkonferenz des Eifelkreises am Samstag, 9. en Städte, sondern auch die Landkreise mit hohen So- Juni 2018 um 13.30 Uhr ins Gemeindezentrum Forum im zialausgaben zu entlasten. Geradezu unverschämt sei Flecken (FiF) nach Schönecken ein. die Behauptung, der Aufwuchs von 132 Mio. Euro werde Nach einführenden Worten der DRK-Kreisvorsitzenden ungefähr hälftig auf die kreisfreien Städte und den Land- Monika Fink, einem Statement zum Thema „Der Bevöl- kreisbereich verteilt. Denn dies sei schlechterdings nicht kerungsschutz in Rheinland-Pfalz“ vom rheinland-pfälzi- möglich, wenn - was unstreitig ist - rd. 94 Mio. Euro des schen Innenstaatssekretär (StS) Randolf Stich und einem Aufwuchses an die kreisfreien Städte gingen. Weil auch Grußwort von Landrat Dr. Joachim Streit, erfolgt eine Po- die Ortsgemeinden mit gut 40 Mio. Euro unterstützt wer- diumsdiskussion. Mit dabei sind StS Randolf Stich, Kreis- den, sollen die Kreise sogar noch 10 Mio. Euro in das Sys- feuerwehrinspekteur Jürgen Larisch, Wehrleiter der VG tem einbringen anstatt selbst entlastet zu werden. Prüm Alexander Thiel, THW-Ortsbeauftragter Prüm Peter Jährlich 72 Mio. Euro weniger für die Landkreise! Molitor und Katastrophenschutzbeauftragter des DRK, Insgesamt verlieren die Landkreise, so die Berechnungen Willi Schabo. der Landesregierung, rd. 72 Mio. Euro infolge der vorge- Nach dem Schlusswort von DRK-Kreisgeschäftsführer sehenen Rechtsänderungen. Besonders negativ hiervon Rainer Hoffmann erfolgt eine moderierte Ausstellung der betroffen sind u. a. der Westerwaldkreis mit einem Verlust Fahrzeuge der Führungsunterstützung im Eifelkreis im von jährlich 7,3 Mio. Euro, der Landkreis Mayen-Koblenz Hof des FiF Schönecken. (- 5,7 Mio. Euro) und der Landkreis Germersheim (- 4,8 Anmeldungen werden per Telefon unter 06561/6020- Mio. Euro). Die auf dem Podium vertretenen Landräte Dr. 100 oder per Mail unter [email protected] entgegen Fritz Brechtel, Dr. Alexander Saftig und Achim Schwickert genommen. wiesen auf die infrastrukturellen Folgen der seitens des Landes vorgesehenen Umschichtungen von Finanzmit- Die KVHS teln zulasten der ländlichen Räume hin. Es bedürfe keines Propheten, um vorauszusagen, dass der Verlust von jähr- Eifelkreis Bitburg-Prüm e.V. lich über 70 Mio. Euro erhebliche negative Konsequenzen Tagesfahrt ins Saarland für dringend notwendige Investitionen bei der Sanierung und Unterhaltung von Schulen und Straßen sowie - gera- Bis heute wird das Saarland kulturell unterschätzt und de für den ländlichen Raum von lebensnotwendiger Be- vor allem als Industrieregion wahrgenommen. Dabei wird deutung - bei der Digitalisierung mit sich brächte. Natür- übersehen, dass das Saargebiet eine uralte Kulturland- lich bedeute diese für den Landkreisbereich negative und schaft ist. Dies belegen jenseits der von der Schwerindus- Seite 8 Ausgabe 22/2018 KreisNachrichten Bitburg-Prüm trie von Kohle und Stahl geprägten Standorte bedeutende siert. In der Praxis kämpfen viele KMU jedoch mit rückläu- Denkmäler aller Epochen im ganzen Bundesland, oft ein- figen oder gar gänzlich ausbleibenden Bewerbungen. Das gebettet in unverbrauchte Naturlandschaft. Projekt „Attraktive Arbeitgeber in Rheinland-Pfalz“, wel- Die Tagesexkursion wird hiervon einen ersten und nach- ches im Förderansatz „Zukunftsfähige Arbeit in Rheinland drücklichen Eindruck vermitteln, u.a. beim Besuch von Pfalz“ durch den ESF und das Land gefördert wird, wird Schloss Dagstuhl, der Benediktinerabtei Tholey, der go- unter der Leitung von Jürgen Todt im Institut für Manage- tischen Wendelinus-Basilika in St. Wendel, der Miniatur- ment und Innovation der Hochschule Ludwigshafen am residenz Ottweiler und barocker Pracht in Blieskastel. Rhein durchgeführt. Es verfolgt das Ziel, KMU in struktur- Als Abschluss und Kontrapunkt nach so viel Architektur schwachen Regionen durch insgesamt neun Workshops ist der Besuch der Modernen Galerie des Saarlandes in für das Thema Arbeitgeberattraktivität zu sensibilisieren der Landeshauptstadt mit ihrer exquisiten Sammlung von und ihnen erste Anhaltspunkte für eine Verbesserung ihrer Bildern der klassischen Moderne mit einem Schwerpunkt Arbeitgeberattraktivität praktisch zu vermitteln. Die ersten zum deutschen Expressionismus geplant. drei Workshops fanden im März und April statt und wa- Die Tagesfahrt wird von Michael Berens, Kreisdenkmal- ren sehr nachgefragt. Der vierte Workshop findet Ende pfleger a. D., geplant und begleitet. Sie findet statt am Mai in Hachenburg statt. Der 5. Workshop in der Region Samstag, 18.08.2018. Prüm findet am Dienstag, 12.06.2018 in der Kalvarien- Mitfahrentgelt: 40 Euro, zuzüglich Eintritt von 5 Euro. bergstr. 1, 54595 Prüm in der Aula im Konvikt statt, von Anmeldung per E-Mail unter [email protected] oder 13:00 – 17:00 Uhr. Kontakt und Anmeldung: Institut für per Telefon unter 06561/152230 oder 06561/154290. Management und Innovation Hochschule, Ludwigshafen am Rhein, Ernst-Boehe-Straße 4, 67059 Ludwigshafen. Grundstücksverkehr Ansprechpartner sind Jürgen Todt (Projektleitung) und Alicia Reimer (studentische Hilfskraft) unter Telefon 0621/ Über die Genehmigung zur Veräußerung nachstehender 5203-498 oder per Mail unter [email protected], Grundstücke ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz weitere Informationen sind im Internet unter www.imi.hs- zu entscheiden: lu.de abrufbar. - Gemarkung Brandscheid (Gr.L.Nr. 268/2018) Flur 55 Nr. 35/1, GFF, LF, Hauptstr. 65, 0,3455 ha - Gemarkung (Gr.L.Nr. 281/2018) Amtliche BekAnntmAchungen Flur 15 Nr. 1, LF, In der Kunn, 0,9959 ha - Gemarkung Obersgegen (Gr.L.Nr. 271/2018) Flur 13 Nr. 18/4, LF, Aufm Langenhübel, 0,5634 ha Öffentliche Bekanntmachung - Gemarkung Obergeckler (Gr.L.Nr. 272/2018) Die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) gibt gemäß Flur 1 Nr. 479/178, Waldfl., Im Glücksseifen, 0,6400ha § 6 Abs. 2 Satz 2 in Verbindung mit § 4 Abs. 5 des Landes- Flur 3 Nr. 26/4, Waldfl., In der Frombach, 0,9732 ha gesetzes über die kommunale Zusammenarbeit (KomZG) vom Aktive Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Be- 22.12.1982, in der derzeit geltenden Fassung, folgendes öffent- triebes dringend auf diese Grundstücke angewiesen sind, lich bekannt: können ihr Erwerbsinteresse bis spätestens 10 Tage ab 8. Änderung der Verbandsordnung des Erscheinen der Kreis-Nachrichten der Kreisverwaltung „Zweckverbandes Flugplatz Bitburg“ des Eifelkreises Bitburg-Prüm, Untere Landwirtschaftsbe- Die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion stellt als zuständige hörde, Trierer Straße 1, 54634 Bitburg, schriftlich mitteilen. Errichtungsbehörde gem. § 6 Abs. 2 Satz 1 in Verbindung mit § 5 Abs. 1 Nr. 2 KomZG aufgrund des Beschlusses der Ver- Arbeitgeberattraktivität bandsversammlung des „Zweckverbandes Flugplatz Bitburg“ vom 07.02.2018 nachfolgende 8. Änderung der Verbandsord- in Rheinland-Pfalz nung fest: Workshops für Artikel I kleinere und mittlere Unternehmen Die Präambel der Verbandsordnung erhält folgende Fassung: Die seit den 30er Jahren des letzten Jahrhunderts in der Stadt Das Institut für Management und Innovation der Hoch- Bitburg errichteten militärischen Anlagen (Alte Kaserne, NATO- schule Ludwigshafen am Rhein führt Workshops zum Flugplatz, Housing) führten nicht nur zu einer deutlichen Verän- Thema Arbeitgeberattraktivität für kleinere und mittlere derung des Stadtbildes, sondern waren auch ein maßgeblicher Unternehmen (KMU) durch. Die Veranstaltung wird durch Einflussfaktor für die bauliche, wirtschaftliche und soziale Ent- die Arbeitgebermarke EIFEL und die Strukturfördergesell- wicklung in Stadt und Umland. schaft Bitburg-Prüm unterstützt. Mit einer Fläche von rund 484 ha war der NATO-Flugplatz Bit- Es ist für Unternehmen essentiell, für gute Fachkräfte at- burg die mit Abstand größte Militärliegenschaft in der Region. traktiv zu sein. Die Deckung des individuellen Fachkräf- Das Gelände liegt auf einem Höhenrücken südlich der Stadt Bit- tebedarfs wird dabei branchenübergreifend in Rheinland- burg und gehört zum Gebiet der verbandsfreien Stadt Bitburg Pfalz immer schwieriger. Besonders kleine und mittlere und den zur Verbandsgemeinde Bitburger Land gehörenden Unternehmen sehen sich mit der Herausforderung kon- Ortsgemeinden Röhl und Scharfbillig. frontiert, Möglichkeiten zur Steigerung guter Bewerbun- Die Schließung und Rückgabe des NATO-Flugplatzes durch die gen zu realisieren. Hier fand in den letzten Jahren ein Pa- amerikanischen Streitkräfte erfolgte im Jahre 1994. radigmenwechsel statt: heute ist ein aktives Werben um Um die mit der Konversion des Geländes verbundenen Heraus- Arbeitnehmer notwendig, bei welchem sich ein Arbeitge- forderungen interkommunal angehen und bewältigen zu kön- ber als attraktives Unternehmen positioniert und auf diese nen, wurde im Jahre 1994 der Zweckverband Flugplatz Bitburg Weise eine höhere Anzahl an guten Bewerbungen reali- gegründet. KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 22/2018 Seite 9

Dem Verband gehören folgende Mitglieder an: lich bekannt zu machenden Beschluss der Verbandsversamm- - Stadt Bitburg lung festgelegt wird. - Ortsgemeinde Röhl Artikel IX - Ortsgemeinde Scharfbillig Die 8. Änderung der Verbandsordnung des Zweckverbandes - Verbandsgemeinde Bitburg-Land (seit dem 01.07.2014 Flugplatz Bitburg tritt rückwirkend zum 01.01.2018 in Kraft. Verbandsgemeinde Bitburger Land) Trier, den 02.05.2018 - Landkreis Bitburg-Prüm (seit dem 01.01.2007 Eifelkreis Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Bitburg-Prüm) Az.: 17 062 – ZV Flugplatz BIT/ 21a In den Jahren 2012 und 2017 wurden auch die Alte Kaserne Im Auftrag und das Gelände der Housing Bitburg von den US Streitkräften gez.: Christof Pause zurückgegeben. Das Verbandsgebiet des Zweckverbandes wurde im Jahre 2014 Öffentliche Ausschreibung um das Gelände der Alten Kaserne erweitert. Die gemäß § 4 Abs. 2 des Gesetzes über die kommunale Zu- nach VOB - Kurztext sammenarbeit (KomZG) von der Aufsichtsbehörde festgestellte Bauherr: Eifelkreis Bitburg-Prüm Verbandsordnung des Zweckverbandes Flugplatz Bitburg hat Bauvorhaben: Sanierung Sporthalle des ehemaligen Wandal- folgenden Wortlaut: bert-Schulgebäudes Artikel II Los 1 Rohbauarbeiten In § 2 Absatz 1 Satz 1 Spiegelstrich 4, Los 2 Trockenbau § 4 Absatz 1 Buchstabe (d), Los 3 Trennvorhang § 4 Absatz 2 Satz 3, Los 4 NA-Fluchttüren als Sporthallentüren § 6 Absatz 1 Satz 3 Buchstabe d), Angebotsöffnung: 20.06.2018, 10.30 Uhr § 11 Absatz 3 sowie Absatz 6 Satz 1 und Satz 2 Ausführung: in den Herbstferien der Verbandsordnung wird der Name „Verbandsgemeinde Der vollständige Bekanntmachungstext kann auf der Interseite Bitburg-Land“ gestrichen und durch den Namen „Verbandsge- https://www.bitburg-pruem.de/cms/aktuell/ausschreibungen/ meinde Bitburger Land“ersetzt. 232-aktuelle-ausschreibungen heruntergeladen werden. Artikel III Die Vergabeunterlagen sind ausschließlich digital erhältlich. In § 2 Absatz 1 Satz 1 Spiegelstrich 5, EndE dEr BEkanntmachungEn § 6 Absatz 1 Satz 3 Buchstabe e), § 11 Absatz 3 sowie Absatz 6 Satz 1 und Satz 2 der Verbandsordnung wird das Wort „Landkreis“ gestrichen und Öffnungszeiten der Kreisverwaltung das Wort „Eifelkreis“ eingefügt. des Eifelkreises in Bitburg (Tel.: 06561/15-0) und Artikel IV Außenstelle in Prüm (Tel.: 06551/9575-0) In § 10 Absatz 2 der Verbandsordnung wird Satz 2 gestrichen montags bis mittwochs: 8 - 12 Uhr 14 - 16 Uhr und es werden folgende Sätze 2 und 3 eingefügt: donnerstags: 8 - 12 Uhr 14 - 18 Uhr Grundlage für die Bemessung der Umlage sind die allgemei- freitags: 8 - 12 Uhr nen Vorteile (z.B. geschaffene Arbeitsplätze, Strukturverbes- serungen), die die Mitglieder aus der Entwicklung des Ver- Ausländer-/Einbürgerungsbehörde und bandsgebietes ziehen. Der Umlagebedarf und die Verteilung Führerscheinstelle auf die Verbandsmitglieder werden in der Haushaltssatzung montags bis mittwochs 8 - 12 Uhr festgelegt. donnerstags 8 - 12 Uhr 14 - 18 Uhr Artikel V freitags 8 - 12 Uhr § 10 Absatz 3 der Verbandsordnung erhält folgende Fassung: (3) Die Aufteilung des Eigenkapitals auf die einzelnen Verbands- Zulassungsstellen in Bitburg und Prüm: mitglieder erfolgt entsprechend folgender Prozentanteile: montags / mittwochs: 8 - 12 Uhr - Stadt Bitburg mit 37 v. H. dienstags: 8 - 12 Uhr 14 - 16 Uhr - Ortsgemeinde Röhl mit 1 v. H. donnerstags: 8 - 12 Uhr 14 - 18 Uhr - Ortsgemeinde Scharfbillig mit 1 v. H. freitags: 8 - 12 Uhr - Verbandsgemeinde Bitburger Land mit 24 v. H. - Eifelkreis Bitburg-Prüm mit 37 v. H. Kreis-Nachrichten - Impressum Artikel VI In § 11 Absatz 1 Satz 2 und Absatz 2 Satz 2 der Verbands- Herausgeber: Kreisverwaltung des Eifelkreises ordnung werden die Worte „RWE Energie AG“ gestrichen und Bitburg-Prüm jeweils das Wort „Versorgungsunternehmen“ eingefügt. Redaktion und amtliche Bekanntmachungen: Ansgar Dondelinger, FB 01-01, Artikel VII Pressestelle (verantwortlich) In § 11 Absatz 5 der Verbandsordnung wird nach der Abkürzung Tel. 06561/15-2111 „Abs.“ die Zahl „2“ gestrichen und durch die Zahl „3“ ersetzt. Fax 06561/15-1011 Artikel VIII E-Mail: Dondelinger.Ansgar@ § 12 der Verbandsordnung erhält folgende Fassung: bitburg-pruem.de Verlag, Druck und Vertrieb sowie Verteilung: Öffentliche Bekanntmachungen des Zweckverbandes erfolgen Linus Wittich Medien KG in einer Wochen- oder Tageszeitung, die durch einen öffentlich Europaallee 2, 54343 Föhren bekannt zu machenden Beschluss der Verbandsversammlung Tel. 06502/9147-0 festgelegt wird. Dringliche Bekanntmachungen werden in einer Fax 06502/9147-250 Tageszeitung öffentlich bekanntgemacht, die durch einen öffent- Erscheinungsweise: wöchentlich