Mitteilungsblatt der Stadt

Ausgabe Juli 2020 26.06.2020

T E R M I N K A L E N D E R

12.07.2020 Sonntagswanderung - Spessartbund

Aufgrund der Corona Lockerungen ist das Rathaus ab 1.07.2020 wieder geöffnet:

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung Besprechungen bitte nach telefonischer Terminabsprache und Mund-Nasen- Bedeckung

Rothenfels Rathaus: Dienstag: 09.00 – 11.00 Uhr, Donnerstag: 17.30 – 18.30 Uhr

Bergrothenfels: N E U im ehemaligen Raiffeisengebäude: Jeden 1. Dienstag im Monat 17.15 – 18.15 Uhr

WICHTIGE HINWEISE:

Abfuhr der blauen Papiertonne: 10.07.2020

Probealarm: jeden 3. Samstag im Monat: 18.07.2020

Abfuhr der DSD-Säcke: mit der 3. Hausmüllabfuhr im Monat: 17.07.2020

Herausgegeben von der Stadt Rothenfels, Rathaus, Tel. 09393/409, im Selbstverlag 1. Bürgermeister Michael Gram Telefon: 0160/4350047 e-mail: [email protected] internet: www.rothenfels.de e-mail-Adresse: amtsblatt.rothenfels@vgem-.de Telefonnummer für die Seewiesenhalle in Bergrothenfels: 0151/21250775 Kontoverbindungen: Raiba MSP IBAN: DE37 7906 9150 0008 8448 36, BIC: GENODEF1GEM Sparkasse Mainfranken IBAN: DE54 790 500 000 000 220 426, BIC: BYLADEM1SWU Forstdienststelle, Herr Huckle, Telefon 09391/9182512 oder 0173/8638653 Jagdpächter: Matthias Harth 0171-444 55 99 Sprechzeiten: Donnerstag 15.30 – 17.00 Uhr im VG-Gebäude/Anbau INFORMATIONEN DER STADT

Öffentliche Stadtratssitzung

Ort, Zeit und Tagesordnung öffentlicher Stadtratssitzungen werden durch Aushang in den gemeindlichen Schaukästen in Rothenfels und Bergrothenfels bekannt gemacht. Bitte auch die Veröffentlichungen in der Presse verfolgen.

Kurz berichtet aus der 5.Sitzung des Stadtrates vom 27.05.2020

Bauantrag zum Umbau des vorhandenen Raiffeisenbankgebäudes zu einer Kindertageseinrichtung Bauort: Fl. Nr 1183/6 und 1183/7, Zum Schlangenbrunnen 1, Gemarkung Bergrothenfels

Der Bgm erläutert in einem kurzen Rückblick für die neuen Stadträte wie es zu dem Kauf des Raiffeisengebäudes kam und den bisherigen Planungsstand des Raiffeisengebäudes. Architekt präsentiert die aktuelle Kiga-Planung.

Der vorgestellte Plan wird jetzt bei der Regierung eingereicht um die Förderzusage zu erhalten.

Beschluss: Die Mitglieder des Stadtrates sind mit der vorgestellten Planung einverstanden.

Bestellung des Vertreters im Spitalausschuss und Ersatzvertreter

Im Spitalausschuss ist die Stadt Rothenfels mit zwei Mitgliedern vertreten.

Als Vertreter der Stadt Rothenfels im Spitalausschuss werden bestellt: Bürgermeister Michael Gram Vertreter: 2. Bgm Daria Schürmann … Stadtrat Dr. Jörg Merholz Vertreter: Stadtrat Siegfried Straub.

Straßenbeleuchtung LED-Konzept

Wie in der letzten Sitzung besprochen liegt für die Stadt Rothenfels ein Angebot zur Umrüstung der Straßenlaternen auf LED-Retrofit-Leuchtmittel vor.

Hierfür wurden bereits zwei Muster-Leuchtmittel in der Kirchgasse – Rothenfels zur Besichtigung und Meinungsbildung installiert.

Der Stadtrat erhielt bereits das Konzept zur Umrüstung der gestalterischen Leuchten (bisher Natriumdampf) in Rothenfels mit Bergrothenfels mit sogenannten LED-Retrofit-Leuchtmitteln.

Bei Durchführung der Maßnahme während der Inspektion der Straßenbeleuchtung in 2020 spart sich die Stadt 600 € netto. Dies ist in den genannten Kosten in der Präsentation auf Seite 5 bereits berücksichtigt. Somit entstehen noch Kosten in Höhe von 3913,00 € netto inklusive Montage.

Die Stadt Rothenfels beschließt die Umrüstung auf LED-Retrofit-Leuchtmittel mit 2700 Kelvin für die Stadt Rothenfels zu dem in der Anlage genannten Preis.

Der Beschluss für Bergrothenfels wird auf die nächste Stadtratsitzung verschoben da auch in Bergrothenfels jetzt zwei Leuchten in unterschiedlichen Helligkeiten angebracht wurden, die der Stadtrat sich vor Ort anschauen soll.

Änderungen im Straßenbestandsverzeichnis

Im Wege der Aufarbeitung, der bereits gewidmeten Gemeindestraßen (Ortsstraßen sowie Gemeindeverbindungsstraßen) sowie auch gewidmete Parkplätze, haben wir heute einige Änderungen bezüglich der Eintragungen aus dem Jahre 1988 festgestellt.

Um das Straßenbestandsverzeichnis auf den aktuellen Stand zu bringen, müssen diese Änderungen durch die Verwaltung vollzogen werden.

Der Stadtrat hat Kenntnis über den Stand des Straßenbestandsverzeichnisses und erteilt der Verwaltung das Einverständnis die Änderungen in den Widmungsunterlagen durchzuführen.

Widmung der Ortsstraße „Parkplatz Am Friedhof“; BayStrWG

Das Flurstück 618/39 (Gemarkung Rothenfels) wird im Rahmen des Gemeingebrauchs der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Aus diesem Grund ist dieses als öffentliche Verkehrsfläche, nach Art. 6 BayStrWG, zu widmen.

Die Gesamtfläche der Fl.Nr. 618/39 beläuft sich somit auf ca. 1.625 qm. Die Länge des Parkplatzes beträgt 174 m und die Breite bis zu 5 m.

Die neue Straße Fl.Nr. 618/39, der Parkplatz Am Friedhof, wird hiermit nach Art. 6 BayStrWG i.V.m. Art. 46 Nr. 2 Kommentar zum BayStrWG, zur Ortsstraße gewidmet.

Widmung der Ortsstraße „Parkplatz an der Hauptstraße, Fl.Nr. 65/3“

Das Flurstück 65/3 (Gemarkung Rothenfels) wird im Rahmen des Gemeingebrauchs der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Aus diesem Grund ist dieses als öffentliche Verkehrsfläche, nach Art. 6 BayStrWG, zu widmen.

Die Gesamtfläche des Parkplatzes Fl.Nr. 65/3 beläuft sich somit auf ca. 200 qm. Die Länge des Parkplatzes beträgt 32 m und die Breite bis zu 5 m.

Die neue Straße Fl.Nr. 65/3, der Parkplatz an der Hauptstraße, wird hiermit nach Art. 6 BaySrWG i.V.m. Art. 46 Nr. 2 Kommentar zum BayStrWG, zur Ortsstraße gewidmet.

Widmung der Fl.Nr. 96 zur bereits bestehenden Ortsstraße „Hauptstraße" , Fl.Nr. 65/8

Das Flurstück 96 (Platz am alten Feuerwehrhaus, Gem. Rothenfels) wird im Rahmen des Gemeingebrauchs der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Aus diesem Grund ist dieses als öffentliche Verkehrsfläche, nach Art. 6 BayStrWG, zu widmen.

Die Gesamtfläche der Fl.Nrn. 65/8 und 96 beläuft sich somit auf ca. 440 qm. Die Länge beträgt 66 m und die Breite bis zu 5 m..

Das Flurstück 96, Platz am alten Feuerwehrhaus, wird hiermit nach Art. 6 BaySrWG zur bereits gewidmeten Ortsstraße „Hauptstraße“ mit der Fl.Nr. 65/8 gewidmet.

Vollzug des Baugesetzbuches (BauGB); Aufhebung des Bebauungsplanes „Am Weiher“,Stadt Rothenfels I. Beteiligung der Behörden und sonstiger Träger öffentlicher Belange gemäß § 4 Abs. 1 BauGB; Behandlung der eingegangenen Stellungnahmen II. Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. 1 BauGB; Behandlung der eingegangenen Stellungnahmen, III. Billigung des Entwurfs – Beschluss über die öffentliche Auslegung/Beteiligung

Gemäß § 4 Abs. 1 BauGB wurde von der Verwaltung die frühzeitige Beteiligung der Behörden oder sonstiger Träger öffentlicher Belange durchgeführt. Die Behörden wurden mit Schreiben vom 04.12.2019 aufgefordert bis zum 16.01.2020 eine Stellungnahme abzugeben. Im Zeitraum vom 16.12.2019 bis einschl. 16.01.2020 wurde die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. 1 BauGB durchgeführt (Amtliche Bekanntmachung im Aushang). Der Abruf der Planunterlagen per Internet war ebenfalls während dieser Zeit möglich..

I. Beteiligung der Behörden und sonstiger Träger öffentlicher Belange gemäß § 4 Abs. 1 BauGB; Behandlung der eingegangenen Stellungnahmen

Am o.g. Verfahren wurden 17 Behörden oder sonstige Träger öffentlicher Belange beteiligt.

Folgende Träger öffentlicher Belange äußerten sich nicht:

- Bayer. Landesamt für Denkmalpflege, Referat B Q, Memmelsdorf - Zweckverband zur Wasserversorgung, Marktheidenfelder Gruppe, Marktheidenfeld - Gemeinde am

Folgende Träger öffentlicher Belange äußerten sich einvernehmlich bzw. trugen keine Einwände vor:

- Höhere Landesplanungsbehörde an der Regierung von Unterfranken - Kreisbrandrat - LRA MSP Untere Naturschutzbehörde - LRA MSP Untere Immissionsschutzbehörde - LRA MSP Kreisstraßenverwaltung - LRA MSP Abfallrecht - LRA MSP Wasserrecht - Gemeinde - Stadt Marktheidenfeld

Folgende Träger öffentlicher Belange formulierten Bedenken, Hinweise, Ergänzungen oder signalisierten noch Klärungsbedarf.

1. Bayernwerk AG, Marktheidenfeld – 04.12.2019

2. Wasserwirtschaftsamt Aschaffenburg, Aschaffenburg

3. Landratsamt Main- – Untere Bauaufsichtsbehörde, 11.12.2019

II. Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. 1 BauGB; Behandlung der eingegangenen Stellungnahmen,

Während der frühzeitigen Beteiligung sind keine Einwände und Stellungnahmen eingegangen.

III. Billigung des Entwurfs – Beschluss über die öffentliche Auslegung/Beteiligung

Die o.g. Beschlussvorschläge wurden bereits in Planentwurf und Begründung eingearbeitet.

Der Stadtrat billigt den Satzungsentwurf zur Aufhebung des Bebauungsplanes „Am Weiher“ im Stand vom 06.05.2020. Die Verwaltung wird beauftragt, die Beteiligung der Öffentlichkeit (§3 Abs. 2 BauGB) zum Entwurf des Planes durchzuführen und die Stellungnahmen der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange (§ 4 Abs. 2 BauGB) zum Planentwurf einzuholen.

Informationen aus der laufenden Verwaltung

Erfreuliches hat der Bgm vom Platz vor dem alten Feuerwehrhaus zu berichten.

Zur Information an die neuen Stadträte erzählt der Bgm von unseren Bemühungen schon vor längerer Zeit den Platz vor dem alten Feuerwehrhaus bezuschusst haben zu wollen. Die Städtebauförderung hatte dies jedoch abgelehnt und auch die Treppe am „Stelzengraben“ zu verbessern war auch nicht förderfähig. Der Bgm hatte dafür im Vorfeld mit unserem Landschaftsarchitekten Herrn Leimeister gesprochen der mit unseren Friedhöfen beauftragt war.

Durch das neue Förderprogramm „Innen statt Außen“ hat der Bgm trotzdem noch einmal angefragt, ob hier eine Förderfähigkeit besteht. Erstaunlicherweise war hier die Antwort positiv. Kurzfristig hat der Bgm mit Herrn Leimeister sofort Förderanträge ausgefüllt, mit dem Stadtrat eine Sondersitzung abgehalten, das Projekt beschlossen und eingereicht.

Von den errechneten Kosten von insgesamt rund 466.000 Euro für den Platz und den Stelzengraben einschl. Beleuchtung, erhalten wir einen Zuschuss von 415.000 Euro, so dass für die Stadt Rothenfels nur noch 51.000 Euro Kosten verbleiben Herr Leimeister wird nun die Ausschreibungen vorbereiten, evtl. kann dann dieses Jahr noch begonnen werden.

1. Bgm. Michael Gram 16.06.2020

Aus der Presse:

Problempoller wird entfernt

Gemeinderat: Absperrung wurde mehrfach angefahren Rothenfels 01.06.2020 In der Sitzung des Rothenfelser Stadtrats am Mittwoch hat Bürgermeister Michael Gram be- richtet, dass der Poller am neugestalteten Platz vor der Burg angefahren wurde. Da dies inn- erhalb kurzer Zeit gleich mehrfach passiert ist, entschied der Rat einstimmig, diesen zu ent- fernen und die Stelle zu pflastern.

Die Straßenlaternen der Stadt Rothenfels werden auf LED-Retrofit-Leuchtmittel umgerüstet. Für Rothenfels einigte sich der Rat für Leuchtmittel mit 2700 Kelvin. Für Bergrothenfels wurde die Entscheidung vertagt, da hier erst zwei Probeleuchten getestet werden. Dem Spitalausschuss gehört neben Bürgermeister Michael Gram (Vertreter Daria Schürmann) auch Jörg Merholz (Siegfried Straub) an. Gram teilte mit, dass die Rückmeldungen zum Umbau der Bar in der Seewiesenhalle durchweg positiv gewesen seien. Der Carnevalsclub Bergrothenfels könne die geplanten Umbauten nach Absprache durchführen.

Das Rathaus bleibt aufgrund der Corona-Pandemie weiterhin für den Besucherverkehr geschlossen. Persönliche Gespräche sind jedoch nach Terminabsprache im ehemaligen Gebäude der Raiffeisenbank in Bergrothenfels möglich. Dort ist noch der mit Plexiglas abgetrennte Schalterbereich vorhanden und somit können die Sicherheitsvorschriften eingehalten werden. Die Beschwerde von Bürgern, dass in der Mainstraße und der Hauptstraße zu schnell gefahren wird, hat Gram an die Polizei weitergegeben.

Bei einem Spaziergang ist Gram auf einen jungen Mann aus Lohr gestoßen, der mit einem Metalldetektor nach Sachen gesucht hat. Dieser hat nun eine Anfrage für die Erlaubnis zur Suche nach metallischen Gegenständen auf städtischem Grund gestellt. Gram hat sich daraufhin bei verschiedenen Ämtern informiert und bekam von der Denkmalbehörde die Empfehlung, so etwas abzulehnen.

Metallsuche ist nicht erlaubt

Auch der Rat tendierte dazu, die Suche nicht zu erlauben. Denn zum einen wisse man nicht, was weiter passiert, wenn der Mann wirklich etwas findet. Zum anderen möchte man keinen »Massentourismus«, wenn sich herumsprechen sollte, dass die Suche in Rothenfels erlaubt sei.

Werner Grün berichtete, dass an den Wohnmobilstellplätzen auch bei Trockenheit gegrillt werde. Der Rat kam überein, dies erst einmal zu beobachten, bevor man Verbotsschilder aufstellt.

Der Bürgermeister hat einen positiven Zuwendungsbescheid für den Platz am alten Feuerwehrhaus erhalten. Von den Kosten in Höhe von 465 600 Euro bleiben aufgrund der Förderung rund 51 000 Euro bei der Stadt Rothenfels hängen.

Susanne Feistle

Dem Spessart Schubkraft verleihen Professor Zahner untersucht mit Studenten die hiesigen Wälder

Dem Spessart Schubkraft verleihen Rothenfels 22.06.2020 -

Dass man mit Totholz einen Wald lebendig halten kann, klingt nur im ersten Augenblick wie ein Widerspruch. Denn in den abgestorbenen und liegen- oder stehengelassenen Bäumen finden zahlreiche Kleinstlebewesen wie Käfer oder Insekten und auch Vögel einen Unterschlupf. Um lebendige Wälder geht es bei Professor Volker Zahner, der mit seinen Studenten der Hochschule für angewandte Wissenschaften Weihenstephan-Triesdorf jedes Jahr auf die Burg Rothenfels kommt, um die Spessartwälder zu untersuchen. Der Lehrstuhlinhaber ist mit seinem Projekt nun Finalist beim European Natura Award 2000, der im Herbst vergeben wird.

Blühflächen keine gute Idee »Er kommt jedes Jahr und untersucht den Wald verschiedener Kommunen, letztes Jahr war er in Lohr«, sagt der Rothenfelser Bürgermeister Michael Gram im Gespräch mit der Redaktion über den Professor aus Freising. Wissenschaftliche Unterstützung kann man nie genug bekommen, um den eigenen Kommunalwald sinnvoll zu entwickeln, verdeutlicht Gram an einem Beispiel. So habe der Rothenfelser Stadtrat im vorigen Jahr beschlossen, für 5000 Euro Blühflächen im Wald anzulegen, weil man der Meinung war, dies sei eine gute Sache. Daraufhin habe sich der Biodiversitätsbeauftragte an der Regierung von Unterfranken, Christian Salomon, bei ihm gemeldet und gesagt, er finde das nicht so toll. Es gebe noch kein passendes Saatgut für den Wald und so störe man das Gleichgewicht der Natur, habe der Fachmann argumentiert. Daraufhin habe er Professor Zahner angeschrieben, der die gleiche Meinung vertreten habe, berichtet Gram. Man solle den Wald Wald sein lassen und die Fläche so, wie sie ist, habe er als Antwort bekommen. Also habe die Stadt ihr Vorhaben gestoppt. Die Fläche sollte eigentlich Ende April dieses Jahres von dem Professor und seinen Studenten untersucht werden, der Plan fiel der Corona-Pandemie zum Opfer und wurde nun um ein Jahr verschoben, berichtet der Rothenfelser Bürgermeister. Umdenken in Waldwirtschaft Die Untersuchungen der Studenten hätten generell zu einem Umdenken in der Waldbewirtschaftung geführt, erläutert Gram. Eine Vielzahl von Fledermäusen sei nachgewiesen worden, und dass Totholz wichtig ist, zum Beispiel für Spechthöhlen, habe man auch erfahren. 29 Hektar mit 200 Biotopbäumen seien inzwischen ins Vertragsnaturschutzprogramm aufgenommen worden. Ein Ökokonto wurde erstellt, wo mittlerweile über fünf Hektar Wald komplett aus der Bewirtschaftung genommen worden seien, zum Beispiel ein Hangwald oberhalb des Sägewerks in Richtung Hafenlohr. Hier komme die Stadt nur ihrer Verkehrssicherungspflicht nach, ansonsten überlasse man das Waldstück sich selbst und seinen tierischen Bewohnern. »Beim letzten Sturm sind hier einige Buchen umgefallen und wir lassen sie liegen«, berichtet Gram. Laut Salomon entwickele sich dort ein »Hotspot der Artenvielfalt«, so der Bürgermeister. Einziges Projekt in Bayern »Wir sind nicht abgeneigt, noch mehr zu tun, mal schauen, was er für Vorschläge hat«, blickt der Bürgermeister auf die Zukunft des insgesamt 580 Hektar großen »Bürgerwalds«, wie der Rothenfelser Stadtwald genannt wird. Auf alle Fälle werde man keinen Schnellschuss mehr machen wie mit den Blühflächen, sagt Gram, »das war uns eine Lehre«. Interessant werde es sein, zu sehen, wenn die Studenten im nächsten Jahr wiederkommen: »wie hat sich das verändert, wie entwickelt sich die Artenvielfalt?« »Wenn wir gewinnen, könnte das dem Spessart noch mal Schubkraft verleihen«, sagt Professor Zahner im Telefonat mit der Redaktion. Man sei das einzige Projekt in Bayern und eins von zweien in Deutschland, die für diesen Preis nominiert wurden, berichtet der 57- jährige gebürtige Würzburger, der in Lohr aufgewachsen ist. Seit 17 Jahren besuche er mit seinen Forststudenten verschiedene Kommunen im Spessart. Während der Projektwoche erarbeite man eine Bestandsaufnahme des Waldes und gebe dann Handlungsempfehlungen. Für die Kommunen ergebe sich nicht nur eine wissenschaftliche Grundlage für den Umgang mit dem eigenen Wald, sondern die Arbeit der Studenten zahle sich auch in barer Münze aus. Rund 800 000 Euro seien so über die Jahre als Vertragsnaturschutzmittel in den Landkreis Main-Spessart geflossen, berichtet der Hochschullehrer aus Freising. Skepsis ist gewichen In den Kommunen habe ein Umdenken stattgefunden, hat Zahner im Lauf der Jahre registriert. »Am Anfang wusste keiner, was ein Mittelspecht ist und die Bürgermeister waren in Sorge, dass ihnen finanzielle Nachteile entstehen. Inzwischen gibt es viele Kommunen, die darauf warten, dass wir kommen«, berichtet der Professor, dass aus der anfänglichen Skepsis inzwischen ein herzlicher Empfang geworden ist. Bereits 2016 habe er mit seinen Studenten den bayerischen Biodiversitätspreis bekommen, eine Auszeichnung auf europäischer Ebene wäre nun natürlich das Sahnehäubchen. bAuch die Bürger können an der Abstimmung teilnehmen und einen Publikumspreis vergeben. Möglich ist dies unter dem folgenden Link: https:/ / natura2000award- application.eu/ contest/ vote/ 3907 CHRISTIAN WEYER

Hintergrund: European Natura 2000 Award

Der European Natura 2000 Award wurde von der Europäischen Kommission ins Leben gerufen, um das Bewusstsein der EU-Bürger für das Natura-2000-Netzwerk zu stärken. Das Netzwerk verbindet verschiedene Schutzgebiete, die im Rahmen der europäischen Vogelschutzrichtlinie und der Habitat-Richtlinie bestehen. Ziel ist der effektive Schutz von Lebensräumen und Arten in Gebieten, die eine besondere ökologische Bedeutung haben. Bei der Preisverleihung, die voraussichtlich am 14. Oktober in Brüssel sein wird, werden Auszeichnungen in fünf Kategorien vergeben: Naturschutz, Kommunikation, sozioökonomischer Nutzen, grenzüberschreitende Zusammenarbeit und Vernetzung sowie Ausgleich unterschiedlicher Interessen/Sichtweisen. Auch ein europäischer Publikumspreis ist ausgeschrieben, der über ein Online-Voting vergeben wird.

Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Stadt Rothenfels für das Haushaltsjahr 200; Bekanntmachung der Haushaltssatzung;

I. Nachstehend wird die Haushaltssatzung der Stadt Rothenfels bekanntgemacht:

H A U S H A L T S S A T Z U N G

Haushaltssatzung der Stadt R O T H E N F E L S , Landkreis Main-Spessart, für das Haushaltsjahr 2 0 2 0

Aufgrund der Art. 63 ff der Gemeindeordnung erlässt die Stadt Rothenfels folgende Haushaltssatzung:

§ 1 Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2020 wird hiermit festgesetzt; er schließt

im Verwaltungshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben mit 2119.326,00 € und im Vermögenshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben mit 1.152.203,00 € ab.

§ 2 Der Gesamtbetrag der Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungs- maßnahmen wird auf 0,00 Euro festgesetzt.

§ 3 Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen zur Leistung von Auszahlungen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen in künftigen Jahren wird auf 0,00 € festgesetzt § 4 Die Steuersätze (Hebesätze) für nachstehende Gemeindesteuern werden wie folgt festgesetzt:

1. GRUNDSTEUER a) für land- und forstwirtschaftliche Betriebe (A) 330 v.H b) für die Grundstücke (B) 330 v.H

2. GEWERBESTEUER 330 v.H

§ 5 Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird auf Euro 800.000,00 festgesetzt.

§ 6 Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 01. Januar 2020 in Kraft.

R O T H E N F E L S, den 10.06.2020 Stadt Rothenfels ...... Gram 1. Bürgermeister

II. Die Haushaltssatzung wurde mit Schreiben des Landratsamtes Main-Spessart vom 28.05.2020, Az. 21-941, genehmigt. III. Der Haushaltsplan liegt gemäß Art. 65 Abs. 3 GO ab dem Tag der Veröffentlichung der Haushaltssatzung im Schaukasten der Stadt Rothenfels bis zur nächsten amtlichen Bekanntmachung einer Haushaltssatzung in der Verwaltungsgemeinschaft Marktheidenfeld, Petzoltstraße 21, Zimmer 06, II: OG während den allgemeinen Dienststunden, zur Einsichtnahme bereit.

Sprechtag der Deutschen Rentenversicherung

Die Deutsche Rentenversicherung Nordbayern Würzburg bietet regelmäßig für Versicherte im Amtsgebäude der Verwaltungsgemeinschaft Marktheidenfeld, Petzoltstr. 21 Rentensprechtage an.

Termine können in der Verwaltungsgemeinschaft telefonisch vormittags unter 09391/6007-106 und unter Angabe der Versicherungsnummer vereinbart werden.

Zur Beratung wird gebeten, Ausweispapiere mitzubringen. Auskünfte für andere Personen können nur unter Vorlage einer Vollmacht erteilt werden.

Redaktionsschluss für das monatlich erscheinende - und Mitteilungsblatt der Stadt Rothenfels ist jeweils der 15. des laufenden Monats. Bitte tragen Sie mit der rechtzeitigen Abgabe Ihre Termine dazu bei, dass Ihre Veranstaltung veröffentlicht werden kann. Texte können ggfs. auch direkt an die E-Mail-Adresse: amtsblatt.rothenfels@vgem- marktheidenfeld.de geschickt werden. Anlagen für das Mitteilungsblatt bitte nur in folgenden Formaten übersenden: DIN A-4 als pdf-Datei, DIN A-5 oder andere als .doc oder .jpg.

ALLGEMEINE INFORMATIONEN

Hallo an alle Wanderfreunde, nach langer Zeit möchten wir am 12.07.2020 eine Sonntagswanderung veranstalten.

Treffpunkt ist um 13:30 an der Mainstraße, unser Weg geht von dort aus über den M-Weg (Philosophenweg) bis zum Rotbild und dann weiter über den Sportplatz von Bergrothenfels, an den Alpakas vorbei, an der Burg hinunter zum Café Weiß.

Weitere Fragen unter der Nummer 09393/993600 F. Koch

Am 01.07.2020 findet wieder die Mittwochswanderung für alle statt.

Wir treffen uns um 13:30 an der Kirche in Bergrothenfels von dort aus wandern wir über das Rotbild, an der Amerikawiese vorbei nach Rothenfels und dort kehren wir ins Café Weiß ein.

Eine schöne Wanderung wünscht ihnen der Spessartbund Rothenfels.

www.steffenschreck.de

- EU-Neufahrzeuge zu Top-Konditionen - Leasing und Finanzierung VW, Audi, Seat, Skoda, Opel, Ford… Nutzfahrzeuge… Vergleichen Sie! Auch für Gewerbetreibende! Ich freue mich auf Ihre Anfrage! 09393/ 9938796 oder 01512/ 9109050

Freiwilliges Soziales Jahr und Bundesfreiwilligendienst – das dicke Plus im Lebenslauf!

Soziales Engagement beim Bayerischen Roten Kreuz – Dein Pluspunkt im Lebenslauf. Sammle bei uns erste Berufserfahrung, gewinne Einblicke in soziale Felder und beeindrucke Deine späteren Arbeitgeber mit einem abgeleisteten Freiwilligendienst. Gleichzeitig kannst Du mit einem Freiwilligendienst die Wartezeit auf einen Studien- oder Ausbildungsplatz sinnvoll überbrücken.

Einsatzmöglichkeiten sind: - BRK Kreisverband Main-Spessart z.B. Fahrdienst, Rettungswache - Klinikum Main-Spessart (Lohr und Marktheidenfeld) - Seniorenzentren Karlstadt, Gemünden und Marktheidenfeld - Grundschulen Lengfurt, , Leinach, Hafenlohr, Marktheidenfeld und - Kindergarten + Grundschule Karbach - sowie viele weitere Einrichtungen in ganz Unterfranken

Neben der Tätigkeit in Deiner Einsatzstelle finden in regelmäßigen Abständen fünf Bildungsseminare statt, welche Du gemeinsam mit anderen Freiwilligen und einem Team vom Bayerischen Roten Kreuz gestaltest.

Wenn du Interesse oder Fragen hast dann melde dich gerne bei BRK Bezirksverband Unterfranken – Team FWD/René Pröstler E-Mail: [email protected] oder Telefon: 0931-7961131. Weitere Informationen erhältst du unter www.freiwilligendienste-brk.de.

Hilfe zur Pflege – Sprechstunden des Bezirks Unterfranken im Landkreis Main-Spessart Beratungsangebot ab 23.06.2020 im Landratsamt Main-Spessart, Karlstadt

Pflegebedürftigkeit ist für Betroffene, aber auch für pflegende Angehörige in der Regel mit großen Herausforderungen und gravierenden Änderungen in der bisherigen Lebenssituation verbunden. Gleichzeitig ergeben sich rechtliche, finanzielle und lebenspraktische Fragen wie etwa die Entscheidung die Pflege im häuslichen Bereich zu organisieren oder in einem Pflegeheim. Bei diesen Entscheidungen steht der Bezirk Unterfranken sowohl den Betroffenen als auch den Angehörigen beratend zur Seite. Das Beratungsangebot umfasst sowohl die rechtlichen und finanziellen Aspekte als auch die pflegefachliche Seite.

Die bayerischen Bezirke sind im Rahmen der Sozialhilfeleistung nach dem Sozialgesetzbuch zuständig für die Gewährung aller Leistungen der Hilfe zur Pflege. Der Bezirk Unterfranken hilft damit Menschen mit ambulantem und stationärem Pflegebedarf, wenn die Leistungen der Pflegeversicherung und die eigenen Mittel nicht ausreichen, um die Kosten für eine ambulante, das heißt häusliche Pflege oder für die Pflege in einem Pflegeheim zu begleichen. Der Bezirk Unterfranken erweitert sein Beratungsangebot im Zusammenhang der so genannten „Hilfe zur Pflege“, und berät künftig, zunächst im Vier-Wochen-Rhythmus, auch im Landkreis Main-Spessart. Der ersten Termine im Landratsamt Main-Spessart finden statt: Dienstag, 23.06.2020, von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr, Zi.131, 1.Stock Dienstag, 21.07.2020, Dienstag, 18.08.2020 …., ebenfalls von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr Terminvereinbarung ist unbedingt erforderlich. Tel: 09353/793-1126 oder E-Mail: [email protected].

Satzung zur Regelung von Fragen des örtlichen

Gemeindeverfassungsrechts

Die Stadt Rothenfels erlässt aufgrund der Art. 20a Abs. I Satz 2 und Abs. 2, 23, 32, 33, 34

Abs. 2 und 4, 35 Abs. 1 Satz 2, 40, 41, 88 und 103 der Gemeindeordnung für den Freistaat

Bayern (GO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 22. August 1998 (GVBI. S. 796,

BayRS 2020-1-1-1), zuletzt geändert durch § 5 Abs. 2 des Gesetzes vom 23. Dezember 2019

(GVBI. S. 737), folgende Satzung:

§1

Zusammensetzung des Stadtrats

Der Stadtrat besteht aus dem ehrenamtlichen ersten Bürgermeister (§ 4) und 12 ehrenamtli- chen Mitgliedern.

§2

Ausschüsse

(1 ) Der Stadtrat bestellt zur Mitwirkung bei der Erledigung seiner Aufgaben einen

Rechnungsprüfungsausschuss, bestehend aus drei Mitgliedern des Stadtrats.

(2) Den Vorsitz im Rechnungsprüfungsausschuss führt ein vom Stadtrat bestimmtes Aus- schussmitglied.

§3 Tätigkeit der ehrenamtlichen Stadtratsmitglieder; Entschädigung;

(1 )"Die Tätigkeit der ehrenamtlichen Stadtratsmitglieder erstreckt sich auf die Mitwirkung bei den Beratungen und Entscheidungen des Stadtrats und seiner Ausschüsse. 2Außerdem können einzelnen Mitgliedern besondere Verwaltungs- und Überwachungsbefugnisse nach näherer Vorschrift der Geschäftsordnung übertragen werden.

(2) Die ehrenamtlichen Stadtratsmitglieder erhalten für ihre Tätigkeit als Entschädigung ei- nen Pauschalbetrag ein Sitzungsgeld von je 20,- € für die notwendige Teilnahme an Sit- zungen des Stadtrats oder eines Ausschusses. (3) StadtratsmitgIieder, die Arbeitnehmer oder Arbeitnehmerinnen sind, haben außerdem

Anspruch auf Ersatz des ihnen entstandenen nachgewiesenen Verdienstausfalls. Die Ersatz- leistungen nach diesem Absatz werden nur auf Antrag gewährt.

(4) Die ehrenamtlichen Stadtratsmitglieder erhalten für auswärtige Tätigkeit Reisekosten und

Tagegelder nach den Bestimmungen des Bayerischen Reisekostengesetzes.

§4

Erster Bürgermeister

Der erste Bürgermeister ist Ehrenbeamter.

§5

Weitere Bürgermeister und Bürgermeisterinnen

Die zweite Bürgermeisterin und der dritte Bürgermeister sind Ehrenbeamte.

§6

Inkrafitreten

IDiese Satzung tritt am 15.05.2020 in Kraft. 2G1eichzeitig tritt die Satzung zur Regelung von

Fragen des örtlichen Gemeindeverfassungsrechts vom 13.06.2014 außer Kraft.

Rothenfels, 14.05.2020

STADTRO NFEL

J ael Gram Tipps für die Biotonne im Sommer

Gerade in der warmen Jahreszeit empfiehlt sich das Einwickeln der feuchten Abfälle und Essensreste in Papier, da dies die Feuchtigkeit der „Bioabfälle“ aufsaugt und mithilft, intensiver Geruchsentwicklung vorzubeugen.

Papierarten wie Taschentücher, Küchenkrepp, Karton- und Papierverpackungen und Zeitungspapier sind dafür gut geeignet. Auch das Auslegen des braunen Kücheneimers und der Biotonne mit Papier ist hilfreich. Unangenehmer Geruch entsteht erst dann, wenn Fäulnis und Gärprozesse im feuchten Biomüll ablaufen. Auch durch Beimengen von groben Gartenabfällen wird das Material aufgelockert. Große Mengen Rasenschnitt sollten daher erst wenige Tage vor der Entleerung in die Biotonne gegeben werden., denn der feine Rasen würde sich sehr schnell verdichten und zu faulen beginnen. Auch ist es ratsam, die Biotonne während der Sommermonate an einen schattigen und kühlen Platz zu stellen. Die ab und zu auftauchenden kleinen weißen Maden sind harmlose Fliegenlarven, die aus den im Biomüll abgelegten Eiern schlüpfen. Hier lässt sich ebenfalls vorbeugen, wenn nämlich die Küchenabfälle sofort in Papier eingewickelt, in den Sortiereimer und dieser mit dem Deckel verschlossen wird, so dass die Fliegen erst gar keine Gelegenheit haben, ihre Eier abzulegen. Ebenso sollte die Biotonne nur kurz geöffnet werden.

Wenn weitere Fragen zur Handhabung der Biotonne auftauchen, können Sie sich gerne an die Abfallberatung im Landratsamt (09353/793-455) wenden.

Unabhängig von möglichen Unannehmlichkeiten vergessen Sie bitte nicht: Die Biotonne ist ein echter und bedeutender Beitrag zur Abfallverwertung und zum Umweltschutz.

Erleben, Arbeiten und Lernen - e.V. Stellenangebote Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) an der Spessart-Grundschule in

Der Verein Erleben, Arbeiten und Lernen e.V. ist, in einer Arbeitsgemeinschaft mit der evangelischen Kinder-, Jugend- und Familienhilfe des Diakonischen Werkes Würzburg e.V., Kooperationspartner von 28 offenen und gebundenen Ganztagsschulen und Träger der Mittagsbetreuung an 13 Schulen in Unterfranken.

In Kooperation mit der Spessart-Grundschule (www.spessartgrundschule.de) bieten wir eine FSJ-Stelle von September 2020 bis einschl. August 2021 an.

Die Aufgaben im freiwilligen sozialen Jahr Vormittags in der Grundschule:  Begleitung/Unterstützung der Lehrkräfte im Unterricht der Jahrgangsstufen 1-4  Begleitung und Betreuung von SchülerInnen bei Maßnahmen des individuellen Förderns (z. B. Leseförderung)  Unterstützung von Schülerprojekten  Begleitung bei Aufsichten und Unterrichtsgängen zu außerschulischen Lernorten  Einfache Verwaltungsaufgaben

Nachmittags in der offenen Ganztagsschule: Ein Teil der Schüler der Grundschule bleibt am Nachmittag in der offenen Ganztagsschule. Hier wären Ihre Aufgaben:  Teilnahme und Mitarbeit während der gemeinschaftlichen Schulverpflegung  Betreuung einer kleinen Gruppe von Schülern während der Lernzeit  Anbieten und Durchführen von Freizeitaktivitäten unter Anleitung der pädagogischen Fachkräfte  Anleitung zur sinnvollen Freizeitbeschäftigung  Sich selber einbringen mit eigenen Interessen und Fähigkeiten  Teilnahme an Ferienprogrammen (max. 4 Wochen)

Wir bieten

 Interne Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten  Regelmäßige Teambesprechungen  Spaß an der gemeinsamen Arbeit mit erfahrenen Kolleginnen und Kollegen  Ausreichend Zeit für Teambesprechungen sowie Vor- und Nachbereitung  Gute Einarbeitung und kollegiale Beratung  Professionelle Konzepte und Leistungsbeschreibungen

Die Stelle ist zum 01.09.2020 zu besetzen, senden Sie Ihre Bewerbung an die unten genannte Adresse, gerne auch per Mail. Geschäftsstelle: EAL e.V. Brücknerstr. 20, 97080 Würzburg, Tel.: 0931/35964813 Ansprechpartner: Rebekka Kulla 0162 – 633 14 64 Mail: [email protected]

ARZT- UND APOTHEKENDIENST

Sonntagsdienst der Ärzte Der Ärztliche Bereitschaftsdienst Bayern kümmert sich in den Fällen um Ihre ärztliche Versorgung, in denen Sie normalerweise Ihren behandelnden Arzt in der Praxis aufsuchen oder einen Hausbesuch benötigen würden. Der Ärztliche Bereitschaftsdienst Bayern ist außerhalb der Sprechzeiten der Arztpraxen bayernweit erreichbar unter der Telefonnummer: 116 117.

Bei schweren, lebensbedrohlichen Notfällen informieren Sie bitte direkt die bayerische Rettungsleitstelle unter der Telefonnummer: 112.

Sonntagsdienst der Apotheken TAG Datum Apotheken

Samstag 27.06.2020 Schaefer`s Apotheke, Wertheim Sonntag 28.06.2020 Bären-Apotheke Bestenheid, Wertheim Mittwoch 01.07.2020 Schaefer`s Apotheke, Kreuzwertheim Samstag 04.07.2020 Spessart-Apotheke, Marktheidenfeld Sonntag 05.07.2020 Easy-Apotheke, Marktheidenfeld Mittwoch 08.07.2020 Schaefer`s Apotheke, Wertheim Samstag 11.07.2020 Hof-Apotheke, Wertheim Sonntag 12.07.2020 Schaefer`s Apotheke, Kreuzwertheim Mittwoch 15.07.2020 Spessart-Apotheke, Marktheidenfeld Samstag 18.07.2020 Main-Tauber-Apotheke, Wertheim Sonntag 19.07.2020 Schaefer`s Apotheke, Wertheim Mittwoch 22.07.2020 Hof-Apotheke, Wertheim Samstag 25.07.2020 -Apotheke, Lengfurt Sonntag 26.07.2020 Spessart-Apotheke, Marktheidenfeld Mittwoch 29.07.2020 Main-Tauber-Apotheke, Wertheim Samstag 01.08.2020 Hubertus-Apotheke, Marktheidenfeld Sonntag 02.08.2020 Hof-Apotheke, Wertheim

Adler-Apotheke, Wertheim, Maingasse 9 Tel. 09342/7745 Apostel-Apotheke, -Kredenbach, Dorfstr. 5, Tel. 09394/718 Bären-Apotheke Bestenheid, Leonhard-Karl-Str. 3, Wertheim Tel. 09342/5100 Buchen-Apotheke, Lohr, Sendelbacher Str. 7 A Tel. 09352/7860 Easy-Apotheke, Georg-Mayr-Str. 15a, 97828 Marktheidenfeld Tel. 09391/9088844 Hof-Apotheke, Eichelgasse 1, Wertheim Tel. 09342/914510 Hubertus-Apotheke, Marktheidenfeld, Luitpoldstr. 31, Tel. 09391/98990 Hubertus-Apotheke, Lohr, Ludwigstr.2 Tel. 09352/2505 Laurentius-Apotheke, Marktheidenfeld, Kreuzbergstr. 5, Tel. 09391/98190 Main-Tauber-Apotheke, Wertheim, Obere Eichelgasse 56 A Tel. 09342/1830 Marien-Apotheke, Lohr, Hauptstraße 10 Tel. 09352/87730 Spessart-Apotheke, Marktheidenfeld, Luitpoldstr. 21, Tel. 09391/3520 bzw. 6820 Schloß-Apotheke, Remlingen, Marktplatz 2 Tel. 09369/99199 Triefenstein-Apotheke, Triefenstein-Lengfurt, Homburger Str. 11c Tel. 09395/251 Valentinus-Apotheke, Lohr, Ignatius-Taschner-Str. 9 Tel. 09352/6690

Sonntagsdienst der Zahnärzte Der aktuelle Zahnarzt-Notfalldienst kann der Homepage der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Bayerns entnommen werden unter: www.kzvb.de oder www.zbv-ufr.de.