SERVICE Alle Neu- und AUGUST 2018 Gebraucht­ wagenpreise

Kunden

exklusiv für MotoGP IN SPIELFELD DIE SCHRÄGSTEN FAVORITEN ÖSTERREICHS FÜHRENDES AUTOMAGAZIN

BMWDie X-Offensive: So will BMW wieder Erster werden X4 8/2018 Österreichische Post AG MZ 02Z032122 M VGN Ges. m.b.H., Taborstraße 1-3, 1020Wien. Retouren an Postfach 100, 1350 Wien 1350 100, an Postfach Retouren 1020Wien. 1-3, Taborstraße Ges. m.b.H., M VGN MZ 02Z032122 AG Post Österreichische

SCHON Alle auf den Golf Österreich € 4,90 € 4,90 Österreich Ausland € 5,90 Ausland GEFAHREN Erste Testfahrten mit HYUNDAI KONA Ford Focus und Kia Ceed: ELEKTRO der VW Golf wird es schwer haben. ALPINE A110 AUDI A7 TFSI VW T-CROSS COLANI GT JEEP WRANGLER Der Sportwagen als Rüsseltier

REPORT Alles über die neuen Verbrauchs- und Abgastests Jetzt GRATIS lesen: 3 Ausgaben* Autorevue

Test endet automatisch Testen Sie jetzt Österreichs führendes Automagazin: Monatliches Lesevergnügen für alle Autoliebhaber und Motorsportfans – unabhängig, kritisch, mit einzigartigen Texten und Bildern. Das Erfolgsrezept: Jede Menge Service und nützliche Informationen, verpackt in erstklassigem Journalismus.

Jetzt mit Aktionsnummer: 1718345 bestellen! 01/95 55 100 · [email protected] · autorevue.at/bawag *Testabo endet automatisch. Angebot ist gültig, wenn innerhalb der letzten 6 Monate Autorevue nicht getestet wurde. Gratis-Testabo wird nur 1x pro Haushalt ausgeliefert. Angebot ist nur im Inland gültig. Angebot gültig bis 31.12.2018. Druckfehler, Irrtümer & Preisänderungen vorbehalten. Ich stimme zu, dass die VGN Medien Holding GmbH, die news networld internetservice GmbH und die Verlagsgruppe News Medienservice GmbH die von mir oben angegebenen personenbezogenen Daten zwecks Übermittlung von Informations- und Werbematerial über deren Magazine und Online-Medien, für Marketingmaßnahmen (Gewinnspiele, Veranstal- tungen, Newsletter für deren Waren und Dienstleistungen) sowie für Abo- und Sonderwerbeaktionen verarbeiten und mich zu den vorgenannten Zwecken via SMS, E-Mail, Telefon, Post kontaktieren. Diese Einwilligung kann ich jederzeit per Mail an [email protected] widerrufen. Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erhalte ich in der Datenschutzerklärung, abrufbar unter www.vgn.at/Datenschutzpolicy.

aure18kw28_abo_bawag 1x1.indd 1 13.07.18 14:41 AUFBLÜHEN MIT BAWAG P.S.K. FONDSSPAREN.

MIT € 100 WOHLFÜHL- GUTSCHEIN

Mit wachsender Freude mehrjährige Blüte beim FondsSparen genießen und 100%-ig Wohlfühlen mit Ihrem gratis € 100 Reisegutschein von Connex. Nähere Informationen bei Ihrem/r BAWAG P.S.K. BeraterIn.

Mitten im Leben. www.bawagpsk.com

Marketingmitteilung iSd WAG 2018. Die Informationen stellen kein Angebot, keine Anlageberatung sowie keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar und können ein individuelles Beratungsgespräch nicht ersetzen. Die veröffentlichten Prospekte und die Kundeninformationsdokumente (Wesentliche Anlegerinformationen) stehen Ihnen in deutscher Sprache kostenlos bei der Verwaltungsgesellschaft, der BAWAG P.S.K. bzw. deren Filialen sowie unter www.amundi.at zur Verfügung.

MAKW18011G_Vorteilspost_Juni_210x280_RGB_180711_1420.indd 2 11.07.18 16:27 53. JAHRGANG. AUGUST 2018 Susanne Hofbauer, Chefredakteurin Inhalt BMW 3er und 8er Coupé: Die Bayern Liebe Leserinnen, liebe Leser! schießen scharf. Bald. Es ist irreführend, und die Ursache liegt oft in der Psychologie der Wahr- nehmung: Das häufige Auftreten ­neuer SUV-Modelle suggeriert, die Tragweite des Erfolgs würde mit REVUE Stückzahlen von niederschmettern- Modelle, Trends, Technik der Überzeugungskraft zusammen- Alle Neuigkeiten im August. hängen. Ein Stück weit ist es natür- lich so, aber nicht alles, was groß, COVER mächtig und im Rudel auftritt, stellt Der X-Beliebte dann tatsächlich den Hauptanteil an Der BMW X4 kommt in seiner der absoluten Masse. Ein Beispiel: zweiten Generation, und er zeigt, wie BMW wieder Nummer eins im LEBENSART Auch wenn unter den BMW-Neuhei- Waldecks Wanderbrief Premiumsegment werden will. ten des Jahres mehr X-Modelle als Porsche 911 und die ewige Freude. ­andere zu finden sind, sieht das erV - Lebensart kaufsranking immer noch sehr klas- NEU Designprofessor Paolo Tumminelli sisch aus. Vom 3er verkaufte BMW im BMW X4 und seine etwas andere Automesse. Vorjahr immer noch am meisten Hyundai Kona Elektro Dach auf, es zieht! (409.000), gefolgt vom 5er (347.000), Ford Focus Drei Charakterdarsteller in den an dritter Stelle liegt der X1 (187.000), Jeep Wrangler Kärntner Bergen: Audi TT RS, Jaguar dann der klassische 1er (202.000 – VW T-Cross F-Type 2,0, Porsche Boxster GTS. alle Zahlen 2017). Die X-Offensive Kia Sportage Landpartie im August spielt sich auf einem anderen Level ab, Rund um die Nockerln. sie soll Zuwachs, damit Aufstieg und REPORT autorevue-Autokino vielleicht eine Rückkehr auf Platz Wirtschaft, Markt, Menschen Born to drive in: Wie alles begann. Die neuen Abgasgesetze und ihre eins bringen. Und: 1. September freihalten! Und da ist noch ein psychologi- Auswirkungen auf den Automarkt. Schlusslicht sches Phänomen, über das wir in letz- Unsere Lieblingsbücher mit Autos. ter Zeit viel nachgedacht haben: Man- TEST ches vermisst man erst, wenn es nicht Alpine A110 mehr da ist. Eines Tages vermissten Kia Ceed T-GDI DCT KLASSIK wir das Autokino. Oft waren wir nicht Subaru Outback 2,5i Klassik-Splitter Lang Cooper, ein Einzelstück und dort, als es das einzige Österreichs Lexus NX 300h E-four 999 Bücher. Ende der Motornights. noch gab, aber die Momente haben Renault Mégane R.S. EDC sich tief in der Erinnerung verankert. VW Up! 1,0 TSI GTI Colani GT Zum 90er Luigi Colanis: ein Käfer als Wir wollten wieder mit dem Auto ins Audi A7 Sportback 55 TFSI quattro Sportwagen, das organische Design Kino fahren, im Fahrersitz fläzen und Lada Vesta SW Cross und eine wunderbare Restaurierung. dabei Film schauen. Machen wir eben Ford Fiesta ST Kaufberatung Ford Granada selbst Kino, haben wir uns gedacht. Honda Civic Lim. 1,6 i-DTEC Am 1. September ist es soweit. Seat Ibiza 1,6 TDI FR Das Filmabstimmen überlassen wir MEINUNG Ihnen, wie es geht steht auf SPORT Wolfgang Hofbauer www.autorevue.at/autokino. Racing Rookie 2018 Opel und das ewige Herumdoktern. Vier weitere Finalisten. Susanne Hofbauer Vergnügliche Lektüre mit der Hintergründe & Ereignisse Skandal. Aufarbeiten! aktuellen Ausgabe wünscht Ihnen Formel 1: Niedergang der Tradition. Erich Glavitza Susanne Hofbauer Ines Koschutnig, die Frau, die Sterne Sigmund Freud & ein Bahnschranken. macht. Susie Wolff, Teamchefin. MotoGP Standards Die sieben besten Piloten am Leserbriefe | Markt | Autobörse | Prüfstand, rechtzeitig zum Neu- und Gebrauchtwagenpreise |

[email protected] Heimrennen in Spielberg. Impressum | Vorschau, ­Tagebuch IMAGES RIEDMANN, WERK, GETTY ANDREAS COVERFOTOS:

4 autorevue 8/2018

Audi TT, Jaguar F-Type, Porsche Boxster und 264 Kurven. Oder 265. Alle Autos in diesem Heft Alpine A110 Audi A7 Sportback 55 TFSI quattro Audi TT RS BMW X4 BMW 3er, 8er Coupé, Z4, X5, X7 und M2 Competition Ford Focus

94 Ford Fiesta ST Born to drive in. Zum Beispiel beim autorevue-Autokino, 1. Honda Civic Limousine 1,6 i-DTEC September, Krieau Wien. Hyundai Santa Fe Hyundai Kona Elektro Jaguar F-Type 2,0 Jeep Wrangler Kia Sportage Kia Ceed T-GDI DCT Lada Vesta SW Cross Lexus NX 300h E-four Maserati Ghibli, Quattroporte, Levante McLaren 600LT Porsche Boxster GTS PDK Renault Mégane R.S. EDC Seat Ibiza 1,6TDI FR 44 Subaru Outback 2,5i Alpine A110, eine Suzuki Jimny Legende, die auch ohne Toyota Supra Legende funktioniert. VW T-Cross VW Up! 1,0 TSI GTI

autorevue Abo-Service: serviceportal.vgn.at • [email protected] • 01/9555 100 FOTOS: GETTY IMAGES, ANDREAS RIEDMANN ANDREAS IMAGES, GETTY FOTOS:

8/2018 autorevue 5 RevueMODELLE & TRENDS

MCLAREN 600LT WISCH & WEG McLaren bringt den extremsten Vertreter der Sports Series auf die Staße

6 autorevue 8/2018 Orange is the new McLaren. Am Heckfoto erkennt man zwischen McLaren-Schrift- zug und Flügel den hottest shit ever: Da oben bläst der Auspuff raus, natürlich dop- pelt aus dicken Öffnungen.

SUPERSPORTWAGEN. Die Sports Series ist McLarens Ein- nale Clubsport-Pakete für noch weniger Gewicht und ent­ stiegsleiste, sozusagen. Dort gedeihen die 570er und der 540er. sprechend ausufernde Fahrleistungen lassen die reinen Im Oktober gibt’s Zuwachs in Form einer auf dem 570S Coupé Transportmittelkapazitäten des Autos von A nach B in den Hin- basierenden Racetrackmaschine mit 600 PS, die zwölf Monate tergrund treten. Das hier ist kein GT, sondern ein Spielzeug, wo- lang produziert wird und daher einer gewissen Limitiertheit un- bei aus Spiel schnell Ernst wird: null auf hundert in 2,9 Sekun- terliegt, bei einem Preis von knapp 300.000 Euro. Dafür gibt es den, null auf zweihundert in 8,2 Sekunden, denn es schieben den ärgsten Vertreter der Serie: 100 Kilo leichter als der 570S ist 620 Nm maximales Drehmoment. Zügel locker lassen auf der der 600LT. LT steht für Longtail – der 600er ist der vierte McLa- Zielgeraden macht 328 km/h Höchstgeschwindigkeit. ren in 20 Jahren, der diesen, den rennmäßigsten Modellen vor- Bei einem Trockengewicht von 1247 Kilo haben wir ein Leis- behaltenen Namen trägt. Die Track-Fokussierung des gleich- tungsgewicht von 481 PS pro Tonne. Da wurden Kilos natürlich wohl straßenzugelassenen Autos ist erkennbar: 100 Kilo Abtrieb in vielen Details gespart, nicht zuletzt auch im Innenraum, den bei 250 km/h durch aerodynamische Kohlefaser-Karosserie- wir zu Recht Cockpit nennen. Dort wurden etwa die Teppiche in komponenten, maßgeschneiderte Pirelli-Trofeo-Reifen, ge- den Fußräumen und unter den Sitzen weggelassen. Sie werden

FOTOS: WERK FOTOS: schmiedete Alu-Doppelquerlenker aus der Super Series, optio- es nicht glauben: Allein das waren 5,7 Kilo.

8/2018 autorevue 7 RevueMODELLE & TRENDS

TOYOTA SUPRA

Den Hügel hoch ZAHL DES MONATS In Goodwood vorgestellt: der nächste Supra. Das Festival of Speed in Goodwood ist ein würdiger Rahmen, wenn Toyota einmal was 46 Prozent anderes zeigt als einen Müslibomber. Weil sie können’s ja voll: Mit dem nächsten Supra … aller Toyotas werden weltweit als Hybride wird Toyota in der NASCAR Xfinity Series mitfahren. Bis dahin werden wir den schlan- verkauft, keine andere Marke schafft einen so ken Sportler auch anders als im Faschingskostüm sehen (ist eh keines: Das Auto auf hohen Anteil bei dieser Antriebsart. In den Fotos fährt in den Farben der Motorsport-Tochter Gazoo-Racing). Überhaupt ist Westeuropa sind es sogar 58 Prozent der kaum noch was bekannt über den technischen Bruder des BMW Z4: Am oberen Ende Käufer, die sich für einen Hybrid der Motorenmöblierung wird ein Sechszylinder mit 360 PS stehen. Alles ohne Hybrid. entscheiden. Außerdem steigt dieser Ab Frühling. Wir freuen uns. Der Steirer in uns auch über den Produktionsort Graz. Anteil stark (23 Prozent zuletzt). Auf dieser Seite sieht man, dass sie auch anders können.

HYUNDAI SANTA FE Die vierte Generation des Santa Fe steht in den Startlöchern, und man erkennt am Einstiegspreis von 39.900 Euro, welches Standing die Marke Hyundai mittlerweile hat: eines im Zentrum der Hoch- glanzautomobilistik. So ist das dann auch alles: das Design schnörkellos modern, der Innenraum eine First-Class-Lounge, die Mo- toren hocheffizient (150 bis 200 PS), Allrad und Achtgangautomatik je nach Ausstat- tung. Wer noch was drauflegt, kriegt ein Head-up-Display und einen Querver- kehrswarner, der sogar bei Rückwärtsfahrt den Notstopp kann. Kommt im September, gegen Aufpreis auch als Siebensitzer (der

Grand Santa Fe ist übrigens Geschichte). RIEDMANN, WERK ANDREAS FOTOS:

8 autorevue 8/2018 KOMMENTAR Opel auf KONSUM der Couch Wenn aus „deutsch“ die Dinge fürs Leben „New Germanness“ wird. Ein paar Sachen, die Sie garantiert noch nie haben wollten, die aber Ihr Leben von einer Sekunde auf die andere bereichern werden, jede Wette. it Marken soll man vorsichtig umgehen, was heißt: langsam entwickeln und aus- bauen, nie hektisch herumdoktern. DAS AUGE HÖRT MIT MSchöne Beispiele für Ersteres geben Mercedes, Wenn man sechsstellige Summen für ein Paar Lautsprecher ausgibt, Audi, BMW, Toyota, Porsche: Der Markenkern kann man perfekten Klang voraus- bleibt immer gleich, ganz langsam wächst Neues setzen. Der ist auch im Falle der hinzu, wird an die Zeiten angepasst. Aber man neuen Focal Grande Utopia EM Evo ­erkennt doch sofort: Dieses Auto ist in seinem sicherlich gegeben. Mit seiner Bie- ­Innersten ein Mercedes. Oder was auch immer. gung soll der Vier-Wege-Standlaut- sprecher im Bereich der Mitten be- Ein schönes Beispiel für Zweiteres gibt Opel. sonders natürlich klingen, das Ge- Ein Hersteller, der seit 1898 Autos baut, sollte ei- häuse ist noch steifer, und die gentlich markentechnisch auf festem Grund ste- magnetischen Interferenzen wur- hen, aber seit 20 Jahren schon, und bis heute weiß den weiter verringert. So weit, so gut, aber uns geht es eigentlich um man nicht recht, was Opel sein will. Außer, dass es den Skulpturencharakter. Unterstri- weg will oder wollte vom miefigen Opel-Image der chen von gewagten Metalliclacken 70er- und 80er-Jahre. Den Autos ist das gelungen, macht er kurz vergessen, was man aber die Marke als solche konnte nicht mitziehen. da eigentlich für ein Vermögen aus- Jetzt, unter dem PSA-Dach, probieren sie es gegeben hat, um es im nächsten Augenblick wieder schmerzlich in wieder, und an allem erkennt man, dass hier viele Erinnerung zu rufen. Slim-Fit-Anzüge im Spiel sind. Opel, so sagen sie www.steinerbox.de bei Opel, ist „deutsch“, aber „deutsch“ ist viel zu deutsch, daher haben sie die „New Germanness“ erfunden. Und was ist das? Auf jeden Fall Ingeni- eurskunst und Qualität, vor allem aber „sind wir CHI-CKERIA weltoffen, frei und fürsorglich – nennen wir es Komplettes Loslassen von allen irdischen und materiellen Dingen ­ruhig menschlich“, sagt Chefdesigner Mark beim Yoga liest sich nur auf den Adams, ein Brite. Außerdem, so Adams, ist das ersten Blick schön. Denn wie ist künftige Opel-Design mutig und klar. es denn wirklich, sich von seinem Das alles klingt irgendwie bedrohlich. Marke- mühsam ererbten Lebensstil los- tingleute haben ja gemeinhin von vielem eine zusagen und sich in der Privat- stunde von irgendeinem selbst ­Ahnung, selten aber von Marken. Und „New Ger- ernannten Guru belehren zu las- mannes“ klingt ziemlich nach Marketing, welches sen? Furchtbar! Deswegen hat ja in ihrem Wesenskern die Wissenschaft von den Prada eine Yogamatte entworfen, neuen Namen für alte Sachen ist. HAND UND FUSS die sich von anderen Yogamatten Was sich Adams unter dem mutig-klaren Design Zu komplexe Feuerstellen stehlen vornehmlich dadurch abhebt, dem Feuer nur die Show, dachte dass sie 350 Euro kostet. Und vorstellt, wird erst enthüllt. Hat es gar nichts mit man sich bei der Konzeption der schon ist die Welt wieder im Opel, wie man es kennt, zu tun, wird man ganz neue Ellipse-Feuerschale. Die besteht, Gleichgewicht. Kunden gewinnen müssen, aber die sogenannten wie der Name schon sagt, aus ei- store.prada.com Neukunden sind meistens schon woanders Altkun- ner konkaven Ellipse, die in der den, die muss man also abwerben. Das kostet Geld. Mulde des runden Fußes auch so arretiert werden kann, dass eine In dem Zusammenhang wäre zu erwähnen, Wand mehr Schutz vor Wind bie- dass Opel soeben einen neuen Marketing- und tet. Mit der Zeit bildet sich eine Vertriebs­chef sowie einen neuen Finanzvorstand Rost-Patina am Corten-Stahl, auch bekommen hat. Beide sind Franzosen, altgediente ein Grillrost kann dazu geordert werden. Die Glut kann sicher im PSA-Leute, der Finanzchef war vor seiner PSA- Fuß entsorgt werden, wobei jener Zeit Wirtschaftsprüfer. Gleichzeitig sind Nach- der Schale dem eigenen vorzuzie- richten von Stellenstreichungen durchgesickert. hen ist. Derzeit ab 199 Euro. PSA ist eine ungeduldige Mutter. Was Marken­ shop.autorevue.at entwicklung übrigens auch braucht, ist Geduld.

8/2018 autorevue 9 MODELLE & TRENDS

AUS UNSERER SERIE Das fast geführte Interview Revue Heute: Tesla-Chef Elon Musk, gereizt darüber, dass seine Bemühungen bei der Höhlenrettung der thailändischen Buben als PR-Gag diskreditiert werden. Von Wolfgang Hofbauer

Herr Musk, ein Rettungstaucher hat gesagt, … … dass sich der größte Unternehmer seit Henry Maserati Quattroporte, … … Maserati Levante … Ford sein Boot dorthin stecken kann, wo es … MASERATI-AUFWERTUNG Schon gut, schon gut! Also, wie war das nun mit dem U-Boot? Auf Dreizack Das war innerhalb von zwei Aufwertung für Ghibli, Quattroporte und Levante. ­Tagen erfunden, konzipiert, ent­ Als kleine Marke gerät man schnell in Vergessenheit, wenn man nicht ge­ wickelt, gebaut und einsatzfähig. rade ein neues Glanzmodell vorstellt. Ist gerade nicht bei Maserati. Daher gönnte man seinen Modellen ein generelles Sommerupgrading, zu dem un- Das ging ja ziemlich schnell. ter anderem als Option LED-Matrix-Scheinwerfer gehören, außerdem eine verbesserte Grafik fürs Infotainmentsystem und nicht zuletzt, erstmals lie- Wo ist es denn jetzt? Vielleicht ferbar, das vollnarbige Pieno-Fiore-Leder für die Sitze, das, so Maserati, kann man es bei anderen durch sein weiches Gefühl mit keinem anderen Material in der Automobilin- ­Rettungen verwenden. dustrie vergleichbar sein soll (auch nicht mit Glas, Blech und Gummi). Klar, ich hab’s dort gelassen.

Wo genau? … und Maserati Ghibli: alle jetzt Na ja, vor der Höhle eben. Elon Musk erklärt mit überarbeitetem Schaltknauf. die Größe seines Aber nicht nur das. Irgendwo. Geschenkt! Rettungs-U-Boots. Aber keiner weiß, wo es ist. Was geht mich das an? Wenn Not am Mann ist, kann man mich an- rufen. Wie sonst ja auch immer.

Was war denn das Besondere an diesem U-Boot? Es hätte die Jungs in einer halben Stunde gerettet.

Taucher sagen, das hätte nie funktioniert. Diese Pädo-Typen wollen nur eine gute PR, das ist alles. Schreiben Sie das auf: Pääädo-Typen! REDAKTEURE UNTERWEGS Das mit der PR wird eher Ihnen vorgeworfen. Neulich in … Ausgerechnet! Ich weiß nicht einmal, was das ist.

OSLO. Man denkt sich doch einiges in dieser vorbildlich sauberen Stadt. Ei- Und der Tesla im Weltraum? nerseits schaffen es die Norweger, als Das ist ernste Wissenschaft. Bald werde ich erste ökologische Wunderwuzzis dazuste- Forschungsergebnisse bekanntgeben. Heute nur hen, etwa dank massiver Elektroauto­ so viel: Es hat was mit Bratpfannen zu tun. förderung. Andererseits besitzen sie reichlich von den zwei wichtigsten flüssigen Rohstoffen: Erdöl und Wasser. Die Vermarktung dieser Ressourcen bringt ihnen sehr viel Geld, so dass sie im Ran- Zurück zum U-Boot: Wie kann man denn in king der reichsten Länder der Welt ganz oben rangieren. Nicht nur dass ihr Ei- so kurzer Zeit so ein tolles Ding bauen? genbedarf an Strom mit 90 Prozent Wasserkraft gesund unterfüttert ist, können Wenn man der Leonardo da Vinci des 21. Jahr- die Norweger dank Wasserkraft auch noch Umweltzertifikate aus regenerativer hunderts ist, dann kann man das, glauben Sie mir! Stromproduktion in großem Umfang verkaufen. Damit die eigene Weste auf je- den Fall weiß strahlt, will man das Erdöl gänzlich die anderen verbrennen lassen, indem man den immer noch erheblichen eigenen Erdölverbrauch aus dem Ver- Das stimmt. Und bekannt zuverlässig kehrsbereich auch noch minimiert. Das Glück der Norweger: Man kann es ihnen und pünktlich sind Sie obendrein.

nicht nachmachen. R.S. Was zum Teil auch meinen Erfolg erklärt. WERK IMAGES, GETTY FOTOS:

10 autorevue 8/2018 RANKING SUV-WM 2018 Die zehn meistverkauften SUVs der Welt in den ersten fünf Monaten 2018. Nur eines ist aus Deutschland.

Auto Stück 1. Toyota RAV4 335.076 2. VW Tiguan 331.334 3. Honda CR-V 276.704 4. Hyundai Tucson 236.226 5. Nissan Qashqai 224.646 SUZUKI JIMNY 6. Haval H6 (China) 200.964 7. Mazda CX-5 197.557 8. Nissan Rogue 197.225 Mercedes g 9. Kia Sportage 192.731 Neustart des sympathischen Schrulls, kratzfest und griffsicher. 10. Baojun 510 189.709 Die Ähnlichkeit mit dem Mecedes G ist vielleicht kein Zufall, denn auch der neue Jimny *Quelle: Focus2Move sieht sich eher als einigermaßen ernsthafter Geländewagen denn als Strandmobil. Daher nach wie vor Leiterrahmen mit Starrachse vorn, zuschaltbarer Allradantrieb mit Gelände­ untersetzung und unter den sieben Farben eine, die „Jungle Green“ heißt (im Bild zu se- hen). Bergan- und Bergabfahrhilfe sind in allen Varianten serienmäßig. Der Jimny steht recht hochbeinig, was Böschungswinkel vorne/hinten von 36/48 Grad erlaubt, der Ram- penwinkel ist 27 Grad. Auch innen hat die Funktion Vorrang, alles ist kratzfest oder an­ geraut, und bei den Schaltern wurde darauf geachtet, dass sie auch mit Arbeitshandschu- hen bedient werden können – das nennen wir einmal mitdenken. Der Jimny kommt im Herbst, Preise sind noch nicht bekannt. 10. Platz für den Baojun 510 revue | KOMMENTAR

Im Schatten Der Dieselskandal hat einen neuen Höhepunkt erreicht. Das macht deutlich, wie dringend es endlich einer Aufklärung bedarf, weil sich die Autobranche sonst nie von den muffigen Verstrickungen der Vergangenheit lösen kann, meint Susanne Hofbauer.

as Thema ist ernst. Sehr ernst. Da ist die Verhaftung sitives Zeichen und als Wendepunkt gesehen werden. Ein von Audi-Boss Rupert Stadler, das Bekanntwerden Staat geht doch nicht vor einem der mächtigsten Industrie- der vergleichsweise milden Strafzahlung des zweige in die Knie. Ein Richter sucht Aufklärung, verlangt DVW-Konzerns und … wieder ein Rückruf. Diesmal ist es nach Beweisen. Am 13. September wird am Landesgericht Mercedes. Nach vorangegangenen Beteuerungen („Bei uns Stuttgart in Saal 153 die Beweisaufnahme beginnen, am 8. wird nicht betrogen, bei uns wurden keine Abgaswerte ma- November soll Stadler – für ihn gilt die Unschuldsvermu- nipuliert“ – Dieter Zetsche im Jänner 2016) ordnete der tung – als Zeuge aussagen, fünf Tage später ist der ehemali- deutsche Verkehrsminister für Daimler nun den Rückruf ge Vorstandvorsitzende Martin Winterkorn ebenfalls zur von europaweit 774.000 Fahrzeugen an. Beweisermittlung vorgeladen. Danach beginnt der Prozess. Wie lange soll das mit den immer neuen Hiobsbot- schaften noch weitergehen? Ewig? ieser Prozess ist wichtig (und ein mög- Es muss endlich aufgeräumt werden. Und Dlichst klares Urteil). Er wird Abläufe zwar gründlich. Ohne Taktieren. Ohne Ab- „Wir nachzeichnen, er wird Verantwortungen streiten. Ohne Ausweichen. Zweifelsohne wollen wieder klarmachen, er wird aufzeigen, wo für Un- ist der Prozess einer solchen Aufarbei- freudig über das ternehmen die unbedingte Schadensbe- tung schmerzhaft. Für den Konzern, grenzungspflicht beginnt, und er wird seine Mitarbeiter, das Führungsperso- Auto reden können, sichtbar machen, welche Fehler und nal und – man möge das nicht verges- ohne uns dem Versäumnisse begangen wurden. Nur so sen – für uns Kunden. Kaum eine Mas- ist es möglich, die künftige Entwicklung senware ist mit ähnlich hohem finanzi- Verdacht auszu- der Automobilbranche von den muffigen ellem Aufwand und drastischerer liefern, verkrustete Verstrickungen der Vergangenheit zu Sichtbarkeit der persönlichen Einstel- Strukturen zu ­lösen. Nur so kann das Auto und das mit lung verbunden wie das Auto. Ob 30.000 ihm Verbundene eine Zukunft haben. oder 130.000 Euro: Oft gehen wir mit den letz- decken.“ Das Auto selbst kann nichts dafür. Nie war ten Extras, die wir uns noch gönnen wollen, an die Technik so ausgereift, die Möglichkeiten so die Grenze unserer wirtschaftlichen Belastbarkeit. groß, die Ergebnisse so beeindruckend wie heute. Aber Und mit der Entscheidung für Elektro, Diesel oder Sport- wir können es mittlerweile oft nur noch hinter vorgehalte- wagen legen wir unser Innerstes offen: den vielleicht naiven ner Hand würdigen. Denn durch ihr Verhalten steht die Glauben an ein besseres Morgen, die möglicherweise ganz ­Autoindustrie wie nie zuvor im Blickfeld der Öffentlichkeit im Sicherheitsdenken verfangene Rechenseele oder das eit- und muss sich Fragen über Ehrlichkeit, Verantwortung, le Hedonistenherz. Wir machen es sichtbar, auf Jahre, set- Selbstgefälligkeit und Betriebsblindheit gefallen lassen. zen es den Blicken anderer aus, auch ihren Kommentaren. Wir wollen wieder über das Auto reden können. Freud- Wenn einer, der vielleicht dein Nachbar ist und dem der voll, kritisch, begeistert, nüchtern, mit hartem Urteil oder Giftstachel locker sitzt, hindeutet auf deine Neuerwerbung reiner Liebe. Auf jeden Fall aber ohne uns dem Verdacht und sagt: Audi? Im Ernst? Auch jetzt noch? Dann wird es auszuliefern, die verkrusteten patriarchalen Herrschafts- auch jenseits von Kohlenstoff- und Stickoxid bitter. strukturen von Konzernen, die Betrügereien einiger ihrer Verantwortlicher und die rücksichtslosen Machermetho- upert Stadlers Verhaftung war für viele eine Ungeheu- den einer Wirtschaftselite zu ignorieren, zu decken oder zu Rerlichkeit. Weil sie überhaupt stattfand, weil er so lan- entschuldigen. Es braucht Aufklärung. Dann erst kann es – ge unbelangt blieb, weil es überhaupt so weit gekommen ist. unbelastet – weitergehen. < Der krasse Vorfall (noch nie wurde ein amtierender Boss

einer Autofirma in Haft genommen) kann aber auch als po- [email protected] RIEDMANN ANDREAS FOTO:

12 autorevue 8/2018 ANLEGEN LEICHT GEMACHT. MIT IHRER BAWAG P.S.K.

Bis 31.8. mit der AnlageKombi profitieren. Die einfache Lösung, mehr aus Ihrem Geld zu machen: Ein KapitalSparbuch mit 3% Zinsen p.a.* auf 6 Monate und ausgewählte Wertpapiere. Jetzt beraten lassen!

Mitten im Leben. www.bawagpsk.com

*) Wenn Sie mit der AnlageKombi gleichzeitig auch in Wertpapiere investieren, profitieren Sie am KapitalSparbuch (maximale Einlage € 25.000,–) von garantierten 3% Zinsen p.a. auf 6 Monate vor KESt. Die Aktion gilt für Kunden, die noch kein Depot bei der BAWAG P.S.K. haben – einmalig pro Depot und Kunde. Sie legen einmalig mindestens € 5.000,– an, mindestens 50% davon oder mehr in ausgewählten Wertpapieren. Bei der AnlageKombi handelt es sich um ein Paket mehrerer Produkte gemäß Querverkaufsverordnung. Alle Informationen über die Ausgestaltung inkl. Risiken und Kosten erhalten Sie bei Ihrem Berater. Dies ist eine Marketingmitteilung im Sinne des Wertpapieraufsichtsgesetzes 2018 (WAG 2018). Das bedeutet: Die Informationen stellen kein Angebot, keine Anlageberatung sowie keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar. Denn natürlich kann der Inhalt der Informationen ein individuelles Beratungsgespräch nicht ersetzen.

MAKW18011G_Vorteilspost_Juni_210x280_RGB_180711_1420.indd 1 11.07.18 16:27 neu | HYUNDAI KONA ELEKTRO

Die Ladetechnik erlaubt nur einphasiges Wechselstromla- Rückenwind für immer den bis 7,2 kW. In unserem Die Leichtigkeit der elektrischen Fortbewegung bekommt ein neues, Stromnetz sind bei 230 Volt nur noch fröhlicheres Gesicht. Reichweite ist kein Thema mehr. maximal 3,7 kW vorgesehen. 400 Volt Drehstrom (11 oder 22 kW) gehen nicht. Ein Schwach- s gibt wohl keinen anderen Autoher- liebt, sie bildet auch eine gute Basis für ein punkt, mit dem sich der Kona steller, der bis hin zur bereits laufen- rein batterieelektrisches Fahrzeug. Die na- gemeinsam mit dem Jaguar den Serienproduktion technologisch turgemäße Fahrzeughöhe gibt viel Spiel- I-Pace in bester Gesellschaft Eso breit aufgestellt ist wie Hyundai. Von Hy- raum für große Batterien, eine Grundvor- befindet. brid- bis Plug-in-Hybrid, von Elektroantrieb aussetzung für lange Reichweiten. So kommt bis Wasserstoff steht bereits alles fürs Publi- der Kona in seiner stärker motorisierten kum zur Probefahrt und zur Unterschrift am und mit größeren Batterien ausgestatteten Kaufvertrag bereit. Nach dem Ioniq in drei Variante auf eine Reichweite von 482 Kilo- Antriebsvarianten wird nun auch der jüngst meter, und zwar nach dem recht realitätsna- SHORTCUT erst präsentierte kompakte Benzin-SUV hen neuen WLTP-Prüfzyklus. Was wir mögen Kona um eine reine Elektroversion ergänzt. Damit ist das Thema Reichweite wohl ab- Die Selbstverständlichkeit, Gleichzeitig gibt man auch beim Wasserstoff gehakt, da lässt sich auf der Skeptikerseite mit der man sich inzwischen in Gas. Während die Konkurrenz sich nur müh- höchstens noch über Ladezeiten diskutie- ein Elektroauto setzt. sam der Austrittsgeschwindigkeit aus dem ren, und das ist auch bald beendet. Das Auto Was uns fehlt Drehstromladen mit 11 oder 22 Prototypstadium nähert, ist bei Hyundai kann einer Schnellladung mit bis zu 100 kW kW. Anhängekupplung für Bikes. schon die zweite Generation eines Wasser- Leistung unterzogen werden, das Doppelte Was uns überrascht stoff-Brennstoffzellenfahrzeugs serienreif. von dem, was die derzeit verbreiteten La- Die Konsequenz und Breite, mit Der Nexo, diesmal nicht mehr auf der beste- destationen überhaupt hergeben. In garan- der Hyundai Alternativen bringt. henden Basis des iX35, sondern bereits auf tiert weniger als einer Stunde wäre damit die Perfekt, wenn … … die Reichweite wichtiger als ein einer eigenen Plattform, doch darüber aus- riesige 64-kWh-Batterie zu 80 Prozent ge- niedriger Preis ist. führlich in der kommenden autorevue. füllt. Die Engstelle im System ergibt sich Die Konkurrenz Kona Elektro also. Die Körperform des eher zuhause durch das einphasige Bord- Wohl im eigenen Haus: der Ioniq

SUVs ist nicht nur beim Publikum sehr be- ladegerät. Immerhin: Wenn das Auto zwi- und in Kürze der Kia Niro EV. WERK FOTOS:

14 autorevue 8/2018 Keine Experimente. Die Instrumentierung erscheint einem Elektroauto gemäß, aber ohne Ver- spieltheiten oder Übertreibungen. Die Gangwahl lautet „vor“ oder „zurück“ und erfolgt per Knopfdruck. Der Innenraum ist mit geteilt klappbarer Rücksitzbank klassenüblich eingerichtet.

DATEN Hyundai Kona Elektro Preis € 43.990,- Antrieb Permanent-Synchron-Elek­ tromotor vorne 150 kW (204 PS), Drehmoment 395 Nm, Frontantrieb. Batterien Lithium-Ionen-Polymer 64 kWh (150 kW). Laden Wechselstrom 230V einpha- sig bis 7,2 kW (in Österreich bis 3,7 kW)/Gleichstrom bis 100 kW. Dimensionen L/B/H/Kofferraum 4180/1800/1570 mm/332–1120 l Gewichte: Leergewicht 1760–1880 kg, Zuladung 352–410/Anhängelast schen Heimkommen und Wegfahren zwölf Das ganze Fahrzeug wirkt sehr clever und 0 kg/Dachlast 80 kg. Stunden steht, ist die Batterie auch wieder sorgfältig gefügt und mit hübschen und säu- Fahrleistungen 0–100 km/h 7,6 sec, Spitze 167 km/h, Normverbrauch zu drei Viertel voll. berlich gestalteten Oberflächen versehen. (WLTP) 14,3 kWh/100 km. Norm- Über die Fahrleistungen braucht man Für echten Edelmut in der Materialwahl reichweite (WLTP) 482 km. bei einem Elektroauto mit 150 kW, also 204 dürfte aus Gewichts- und Budgetgründen Ausstattung 17-Zoll-Alufelgen, beheizbares Lederlenkrad, Head- PS, nicht lange zu reden, zumal das Auto aber kein großer Spielraum gewesen sein. up-Display, Klimaautomatik, 8-Zoll- insgesamt einen sehr gut ausbalancierten In Österreich ist übrigens nur die starke Navi, Rückfahrkamera, Stoff-Leder- Eindruck hinterlässt. Das erhebliche Variante mit den großen Batterien erhält- sitze, 7-Zoll-Armaturen, diverse Assistenten. ­Gewicht der Batterien macht sich nicht lich. Die 100 kW-Version mit 40 kWh-Batte- Extras Leder-Paket € 1.500,–, elek­ bemerkbar.­ rie gibt es bei uns nicht. Rudof Skarics trisches Glasschiebedach € 700,–. neu | FORD FOCUS Ein Signal kehrt heim Von wegen immer nur SUV: Die meistgekaufte Fahrzeugklasse sind immer noch die Kompaktwagen, und Ford stellt mit dem Focus einen Aufrührer vor, der im Feld der Golfkontrahenten eine neue Ordnung herstellen wird. Von Susanne Hofbauer

16 autorevue 8/2018 ord hat seine Ambition zur Gleichma- chung der Welt aufgegeben. Mit Fo- cus Nummer drei hatte man mög- Flichst alle Geschmäcker auf dem Erdenrund in einem Auto vereinen wollen, vom wirt- schaftlichen Standpunkt aus sicher eine ta- dellose Idee, die allerdings doch etwas zu Lasten der Charakterschärfe ging. Die Ton- art wurde nicht beibehalten, der Focus statt- dessen jetzt in seiner vierten Generation ganz neu aufgelegt, und zwar so richtig. Mit dem Focus debütiert eine neue Platt- form, auf der unter anderem auch der nächs- te Kuga bauen wird. Sie hat den Vorteil, in- nen viel Platz bei möglichst kompakten Au- ßenmaßen zu liefern. Der Focus geriet deshalb kaum nennenswert größer als sein Vorgänger, mit 4,36 Metern (+2 cm) ist er zwar zehn Zentimeter länger als der unge- schlagene Klassenprimus VW Golf, der al- lerdings längenmäßig ohnehin von fast all seinen Kontrahenten überholt wurde. Von der neuen baulichen Grundlage be- zieht der Focus auch den längeren Radstand (+5 cm), dadurch spürbar üppigere Räum- lichkeitsverhältnisse vorne und im Ford. Auch seine Kerndichte hat sich erhöht, wie gleich auf den ersten Testkilometern spürbar wird. Auffallend leise ist es im Innenraum, in Fahrt sind kaum Antriebsgeräusche zu hö- ren, was daran liegt, wie man später erfährt, dass Ford bedacht war, weniger Geräusche zu erzeugen und davon dann noch weniger in den Fahrgastraum vordringen zu lassen. Für die höhere Grundsteifigkeit des neu- en Aufbaus hat man sich auch eines ur- sprünglich für den RS entwickelten Verfah- rens bedient. Dabei wird in der Produktion ein spezieller Nassschaum in die hinteren Hohlräume gespritzt, der sich ausdehnt und aushärtet. Bringt zehn Prozent mehr latera- le Steifigkeit, heißt es, und wiegt nicht viel. Das fühlt sich gut an: feines Handling, sau-

Stil und stiller. Ein Statement ohne Getöse. Der Kühlergrill wurde prominenter gezeichnet, die Scheinwerfer sitzen ganz außen, die Linien sind klar. Einfach neue Ford-Klassik. FOTOS: WERK FOTOS:

8/2018 autorevue 17 neu | FORD FOCUS

Grundlagenarbeit. Die neue Plattform brachte dem Focus ein gutes Stück mehr Radstand, worüber sich die Menschen in der ersten Reihe genauso freuen wie die im Fond. Und auch das Gepäck würde danken, wenn es könnte. berer Kurvenfluss, muntere Beweglichkeit – überarbeiteten Dieselmotoren probierten das Signal der gewissen Schärfe ist zurück- wir den 1,5-Liter-EcoBlue mit 120 PS als gu- gekehrt, in beachtlich kultivierter Form, das tes Mittelmaß, seine 300 Nm passen am bes- Blut rauscht in den Adern. ten ins erlernte Antrittsverständnis unseres Nicht immer und überall gleich intensiv Kulturkreises, auch wenn die Dieselbegeis- im Focus-Programm, das fünf Benziner-Va- terung zunehmend schwächer wird. rianten (zwischen 85 und 182 PS) und drei Neu ist die Achtgang-Wandlerautomatik, Diesel (zwischen 95 und 150 PS) umfasst. die für die mittleren Benziner (125, 150 PS) Die erste Wahl fiel aber glücklich auf den und die stärkeren Diesel (120, 150 PS) zu ha- 1,5-Liter-Turbobenziner mit 150 PS. Er ist ben ist. Freunde des händischen Schaltens ein Dreizylinder wie nun alle Benziner im werden sich über die Teflonbuchsen und die Focus, was man, wenn man genau hinhört, reibungsoptimierten Lager des Sechs- am leichten Mahlen, das beim Anfahren dem gang-Getriebes freuen. Wenn ein Gedicht SHORTCUT Motorraum entströmt, hören kann. Ford hat Mechanik werden könnte, fände es hier sei- Was wir mögen Wie es hier um die guten Tugen- nach dem 1,5-Liter-EcoBoost nun auch dem ne Entsprechung. den von Fahrdynamik, Kurvenlauf Einliter-Aggregat Zylinderabschaltung bei- Fahrwerkseitig wartet der Focus mit zwei und leichter Schaltbarkeit geht. gebracht. Dass das Umschalten nicht auf- unterschiedlichen Hinterachsen auf. Bei Und: die gute Balance zwischen fällt, war keine leichte Übung. Im Minus-­ den Einliter-Benzinern und den 1,5-Li- analog und digital. eins-Betrieb neigt der Dreizylinder durch ter-Diesel-Versionen wird die leichte Ver- Was uns fehlt Wir konfigurieren noch. den ungleichmäßigen Zündabstand zu ei- bundlenkerachse aus dem Fiesta ST verbaut, Was uns überrascht nem holprigen Lauf, das musste aufwändig bei den anderen Modellen eine Multi- Wie Ford mit klugem Augenmaß weggebügelt werden. link-Achse mit isoliertem Fahrwerksrah- den Focus in die erste Reihe ge- Der 1,5-Liter-Motor hat einen Satz fri- men. Serienmäßig hat man bei allen Fahr- stemmt hat. sche Laderflügel und eine reibungsoptimier- werksvarianten drei Fahrprogramme zur Perfekt, wenn ...... man einen guten Kompakten te Zylinderarchitektur, sein Drehmoment Auswahl (Normal, Eco, Sport), das optionale will und keinen Golf braucht. von 240 Nm steht schon bei 1600 Umdre- interaktive Fahrwerk CCD kann dann mit Die Konkurrenz hungen zur Verfügung, die vollen 150 PS seinen fünf Modi noch präzisere Fahrprofile Alle Kompakten zwischen 4,20 sind dann bei 6000 abzuholen. Von den definieren. und 4,40 Meter. Eine Menge also.

18 autorevue 8/2018 „Hier finden wir eine neue Ford’sche Art, aufgeräumt und luftig, die sich dem digitalen Fortschritt so weit angenähert hat, wie es sinnvoll ist.“ DATEN Ford Focus Antrieb 3- und 4-Zylinder-Turbomo- toren, Benzin und Diesel (alle Moto- ren erfüllen die neue Abgasnorm Euro 6-d-TEMP), 6-Gang-Schalter bzw. 8-Gang-Wandlerautomatik, Frontantrieb. . 1,0 EcoBoost 85 PS ab € 19.580,–, 998 ccm, 63 kW (85 PS) bei 4000– 6000 U/min, 170 Nm/1400–3500 U/ min, 0–100 in 13,5 sec, Spitze 177 km/h, CO2 110 g/km, Normver- brauch 4,8–5,1 l/100 km. 1,0 EcoBoost 100 PS ab € 20.580,–, 998 ccm, 74 kW (100 PS) bei 4500– 6000 U/min, 170 Nm/1400–4000 U/ min, 0–100 in 12,1 sec, Spitze 186 km/h, CO2 107–110 g/km, Norm- verbrauch 4,7–4,9 l/100 km. 1,0 EcoBoost 125 PS ab € 21.830,–, 998 ccm, 92 kW (125 PS) bei 6000 U/min, 170 Nm/1400–4500 U/min, 0–100 in 10,0 sec, Spitze 200 km/h, CO2 108–115 g/km, Normverbrauch 4,8–5,1 l/100 km. 1,5 EcoBoost 150 PS ab € 25.430,–, 1499 ccm, 110 kW (150 PS) bei 6000 U/min, 240 Nm/1600 U/min, 0–100 in 8,8 sec, Spitze 210 km/h, Halb-halb. Weniger physische Schalter und CO2 121–125 g/km, Normverbrauch Knöpfe, aber immer noch genug, um das We- der mittige Digitalbereich ist dafür konfigu- 5,3–5,5 l/100 km. sentliche direkt zu bedienen. Der aufgesetzte rierbar. Auf Wunsch kann man auch ein 1,5 EcoBoost 182 PS ab € 31.130,–, Bildschirm passt von der Größe, die Fahrinstru- 1499 ccm, 134 kW (182 PS) bei ­Head-up-Display ordern. Es gehört in jenen mente haben Zeiger, und die Automatik wird 6000 U/min, 240 Nm/1600 U/min, per Drehregler bedient wie bei Jaguar. Bereich, den Ford CoPilot 360 nennt, darin 0–100 in 8,3 sec, Spitze 222 km/h, sind alle Assistenzsysteme zusammenfasst, CO2 124–126 g/km, Normverbrauch 5,4–5,5 l/100 km. vom Fernlichtassistenten bis zur Einparkau- 1,5 EcoBlue 95 PS ab € 22.330,–, Was an akzentuiert modernem Zuschnitt tomatik. Auch ein bisschen autonomes Fah- 70 kW (95 PS) bei 3600 U/min, am äußeren Erscheinungsbild gelungen ist ren mit ­Hilfe von Spur- und Stauassist geht 300 Nm/1750–2000 U/min, 0–100 in 11,8 sec, Spitze 181 km/h, CO2 (größerer Kühlergrill, weit außen sitzenden sich aus, inklusive automatischer Speed­limit- 96 g/km, Normverbr. 3,6l/100 km. Lichter, klare Linien), setzt sich im Innen- Befolgung. 1,5 EcoBlue 120 PS ab € 23.580,–, raum fort. Hier finden wir eine neue Ford’sche Aufgeräumt, das heißt übrigens auch, 1499 ccm, 88 kW (120 PS) bei 3600 U/min, 300 Nm/1750–2250 U/min, Art, aufgeräumt und luftig, die sich dem digi- dass für den neuen Focus nun 92 Prozent 0–100 in 10,3 sec, Spitze 194 km/h, talen Fortschritt soweit angenähert hat, wie weniger mögliche Kombinationen für die CO2 98–104 g/km, Normverbrauch es sinnvoll ist. Es gibt jetzt einen großen auf- Modellkonfiguration zur Auswahl stehen. 3,7–3,9 l/100 km. 2,0 EcoBlue ab € 27.180,–, 1997 gesetzten Bildschirm am Armaturenbrett. Das hört sich schlimm an, ist es aber nicht ccm, 110 kW (150 PS) bei 3500/min, Das ist State of the Art und verströmt gute Vi- (auf die Welt bezogen, nicht auf Österreich). 370 Nm/2000 U/min, 0–100 in 8,7 bes, man kann darauf wischen und ziehen, hat Immerhin: Es gibt vier Ausstattungslinien sec, Spitze 208 km/h, CO2 117–119 g/km, Normverbr. 4,5–4,6 l/100 km. aber auch noch eine gute Zahl physischer mit diversen Unterverästelungen, acht Traveller Aufpreis: € 1.500,–. Schalter und Knöpfe, ergonomisch gut ange- ­Motorisierungen, dreizehn neue Farben und Dimensionen 5 Sitze, L/B/H 4378 ordnet und selbsterklärend. Erfreut stellt man ab September die Wahl zwischen Fünftürer (Traveller: 4664)/1825/1452 mm, Tank 47 (D)/52 l (B), Koffer. 341– fest: Die Fahrinstrumente haben echte Zeiger, oder Traveller. Langweilig wird das nicht. < 1354 l (5t.) bzw 575–1653 l (Trav.) Gewicht 5t.: ab 1322–1518 kg, Zul. 501–533 kg, Anhängel. 660/1100– 750/1600 kg; Traveller: 1383–1559 kg, Zul. 536–546 kg, Anhängelast 690/1000–750/1600 kg. Der Kombi, unverändert Tra- Ausstattung Trend: u. a. Klima, Ra- veller genannt, startet gleich- dio/Bluetooth, 16-Zoll-Stahlräder, 4 el. FH, Fahrspur-Assistent. Trend zeitig mit dem Fünftürer. Er ist Ed.: + LM-Felgen, Sportsitze; Trend 11 cm länger als sein Vorgänger Ed. Business: + Navi, 14-Zoll-Notrad, und kommt serienmäßig mit Tempomat, Einparkhilfe vo/hi; div. Multilink-Hinterachse und Titanium: Klimaaut., Key Free-Sys- Easy-Fold-Rücksitzlehnen,­ die tem, FordPass Connect; Vignale: 17 per Hebelzug umklappen. Zoll, Leder, Einparkassistent, LED- Scheinwerfer, Head-up-Display; ST- Maximale­ Ladekapazität: Line: Auspuff-Doppelendrohr, Body- 1653 Liter. FOTOS: WERK FOTOS: Kit, Sportfahrwerk, Lederlenkrad.

8/2018 autorevue 19 neu | JEEP WRANGLER

Der Steigleiter Mercedes G, schön und gut, aber auch ein paar Preisklassen darunter kann man hoch kompetent Wald-, Feld- und Flurschäden anrichten.

20 autorevue 8/2018 Der Lange. Als Viertürer Unlimited genannt. Etwas kompliziert sind die Dachmöglichkeiten. Es gibt ein elektrisch bedienbares Faltdach, ein „Sunrider-Softtop“ und ein Hardtop aus drei ­abnehmbaren Teilen. Viel Auswahl also. SHORTCUT Das ist der Unbesiegbarkeitsmodus: In die- Was wir mögen Uns durch die Wildnis fräsen. sem stapfen wir einen Nebenberg des Was uns fehlt Papstriegels hinter Seckau hinauf. Alles ha- Die Wildnis. ben die Jeepleute dort in die tiefen Wege ge- Was uns überrascht stanzt, Furchen, Rillen, kleine Abhänge, gro- Das wir da hinaufgekommen sind. ße Steine dazugelegt, dazwischen kleine Tei- Und dort auch. on den beiden uns bekannten ver- che, und alles schluckt der Wrangler mit Perfekt, wenn … bliebenen Geländeautos dieser stoischer Unverzagtheit. Schon klar: Da … man tut, was ein Mann tun muss. Oder eine Frau. Oder wer Welt, Mercedes G und Jeep Wrang- gab’s vorher Checks, Rechecks und Double- auch immer. ler,V besitzt der Wrangler die höhere Univer- checks, damit auch der Allerungeschickteste Die Konkurrenz salität. Denn wenn auch der G praktisch aus- nicht hängenbleibt, aber alleine die Steigung In dieser Preisklasse niemand. schließlich auf gepflegten Pisten und elegan- ist atemberaubend, und die Verschränkung, Sonst der Mercedes G. Billiger ten Boulevards unterwegs ist – so richtig die der Wrangler zusammenbringt, wir se- sind gute Wanderschuhe. glaubwürdig ist er dort nicht. Der Wrangler hen das am Auto vor uns, erinnert an die hingegen macht auch auf der Collins Ave. mongolischen Schlangenmädchen. von Miami Beach beste Figur, nicht zuletzt, Eins wird bald klar: Der Mann im Auto wenn Spring Break ist und die richtigen Leu- wird mehr mitgenommen als das Auto te drinsitzen. selbst. Wo er noch gute Figur macht, und sicher Und auf der Straße? Da hört man, dass keine schlechtere als der Mercedes, ist im der Wrangler jetzt nur noch Vierzylinder- bösen Gelände. Im September erscheint der motoren hat. Bei 100 ist er schon etwas Wrangler in neuer Generation, und an dieser schwammig. Ein Geländewagen eben. Man seiner Bestimmung hat sich für den legiti- sitzt aber erstklassig, und auch längere Stre- men Nachfahren des Willys-Jeep nichts ge- cken lassen sich entspannt durchhalten. ändert. Noch immer Leiterrahmen, noch Ansonsten spielt jetzt auch der Wrangler immer schwere Robustheit und vor allem die ganze Klaviatur der Konnektivitäten: die technologische Rüstung: Die beiden All- Farb-Touchscreen, Sprachsteuerung, Apple radsysteme Command-Trac (Sport, Sahara) Carplay und Android Auto, Google Maps, Wenn’s ernst wird. Rechts der und Rock-Trac (Rubicon) verfügen über ein Verkehrsinfos, Reuters-Nachrichtendienst normale Getriebewählhebel für zweistufiges Verteilergetriebe für die situa- und was sonst noch alles erfunden wurde, die serienmäßige Achtgang­ automatik. Links der Hebel für tionsideale Zuweisung von Drehmoment an um den Frust zu unterdrücken, der aufkom- die Allradauswahl. die Vorder- und Hinterräder. Beide Varian- men mag, wenn kein Gelände zur Hand ist. ten können Heckantrieb, zwei Sorten Allrad- Oder keine Strandpromenade. antrieb für die Straße und einen mit Gelän- Wolfgang Hofbauer deuntersetzung. Der Rubicon ist die eigentliche Gelände- Neue Buntheit. Da hat sich aber mächtig was variante (ohne dass die beiden anderen nicht getan, und das farbige Armaturenbrett mag gut darin wären). Seine Heavy-Duty Dana 44 mit dem Fiat-Einfluss zu tun haben. Verspielt Achsen und die SperrdifferenzialeTru-Loc ist es, aber dennoch klar erkennbar robust und (wer lässt sich all die schönen Namen einfal- für den Einsatz gemacht. DATEN Jeep Wrangler len?), dazu ein entkoppel- 2 Karosserieformen, 2 Motoren barer Querstabilisator an 2-Türer Länge/Breite/Höhe der Vorderachse für länge- 4334/1894/1839 mm, Radstand re Federwege, obendrein 2459 mm, Wendekreis 10,36 m, Kof­ ferraum 203/598 l. eine Kriech-Gesamtüber- 4-Türer Länge/Breite/Höhe setzung von 3,73 : 1 (für 4882/1894/1891 mm, Radstand den von uns gefahrenen 3008 mm, Wendekreis 12,28 m, Kofferraum 548/1059 l. Diesel) – da muss man nur 2,2 Mulitjet II Turbodiesel 4WD noch wissen, wie man all 2143 ccm, 147 kW (200 PS), 450 das aktiviert. Nm, 0–100 km/h in 8,6 sec, Spitze 180 km/h, CO2 195 g/km, Norm­ Es reicht, wenn man verbrauch 9,0/6,5/7,4 l/100 km den Hebel links vom Auto- (Werte für Sahara 2-Türer). matikwählhebel kräftig 2,0 Turbo 200 kW (270 PS), 400 Nm. Erhältlich im vierten Quartal. nach rechts hinten zieht, Ausstattung Drei Versionen: Sport,

FOTOS: WERK FOTOS: dort ist die Position 4L. Sahara, Rubicon.

8/2018 autorevue 21 NEU | VW T-CROSS

Viel Buntes. Die erste Ausfahrt fand unüblich lange vor Markt- start statt, daher die kunstvolle Tarnung. Deren Farbenpracht verweist auf den jugendlichen Charakter des T-Cross, bei aller Seriosität. Natürlich steht auch er auf VWs modularem Quer- baukasten (MQB).

SHORTCUT Was wir mögen Die Aufspreizung der Charaktere. So ist der Abstand zum T-Roc deutlich größer als 12 cm. Was uns fehlt Vielleicht wäre auch eine sehr no- ble Interieurlinie ein Thema, ab- seits von Buntem und Seriösem. Was uns überrascht Dass schon der Prototyp satt und solide durchs Geläuf rollt und mit Kompetenzzentrum Einstiegsmotor nicht fad ist. VWs kleinstes SUV ist fast fertig, erste Exemplare standen zum Perfekt, wenn … Vorabtest bereit, und eines davon war ganz kurz unverhüllt. … man den Polo zu niedrig findet. Die Konkurrenz Renault Captur, Peugeot 2008, öge ein kleiner Wegweiser helfen, (und daher für Erwachsene unbewohnbar ge- Ford EcoSport, Citroën C3 damit in VWs derzeitiger SUV- worden) ist. Steht sie ganz hinten, dann blei- Aircross, Seat Arona etc. Modelloffensive der Überblick ben noch 380 l Lade- und üppiger Knieraum. Mnicht flöten geht: Der T-Cross teilt sich die Zwar war das Auto kurz ungetarnt zu se- Bodengruppe mit dem Polo, folglich wird er hen, gleichzeitig wurde aber Fotografierver- das Angebot nach unten abrunden – das dau- bot verhängt, für zielführende Andeutungen DATEN VW T-Cross ert aber noch neun Monate, es wird also aber reicht’s: Der T-Cross ist von wuchtiger Verkaufsstart im Frühling 2019, Frühling 2019 werden. Als Schwestermodell Statur, und wären die Schwellerverkleidun- wahrscheinlich Anfang April. Preise des T-Cross ist bereits der Seat Arona unter- gen nicht aus schwarzem Kunststoff und da- stehen noch nicht fest. Antrieb 3-Zylinder-(1,0 TSI)- bzw. wegs, an simples Badge-Engineering will mit farblich abgesetzt, dann stünde er eher 4-Zylinder-Turbomotoren (1,5 TSI, hier aber nicht gedacht sein: Der T-Cross ist pummelig da. VW spricht gerne von masku- 1,6 TDI), 5- bzw. 6-Gang-Schalter ein Alzerl kürzer, aber klar höher und auf- linem Auftreten, aber als feminin traut sich bzw. DSG auf Wunsch (1,0 TSI/115 PS, 1,5 TSI, 1,6 TDI), Frontantrieb. rechter und damit ein etwas anderes Auto, ohnedies kein Hersteller irgendein Auto 1,0 TSI 999 ccm, 70 kW (95 PS), vom Charakter her. Ein dienstbares, das sich bezeichnen.­ 160 Nm. mehr dem Transport von Mensch, Tier und Erhellend und damit weniger maskulin 1,0 TSI 999 ccm, 85 kW (115 PS). 1,5 TSI 1499 ccm, 110 kW (150 PS). Alltag verschreibt als dem Lifestyle. ist der freundliche Blick: Dem Kühlergrill ist 1,6 TDI 1598 ccm, 70 kW (95 PS). Zum T-Roc als nächstgrößerem SUV der ein dezentes Lächeln eingezeichnet, die Dimensionen 5 Sitze, Länge 4107 Marke bleiben 12 cm Längenunterschied, Scheinwerfer verzichten auf allzu Grimmi- mm, Höhe 1558 mm, Kofferraum 385/455–1281 l. und weil das nicht unbedingt die Welt ist, un- ges. An den Flanken fallen die Lichtkanten Ausstattung 4 USB-Anschlüsse, terscheiden sich auch die beiden charakter- auf, die sich zu Trapezen kombinieren, hin- induktives Handyladen, Front Assist, lich: Der T-Roc ist flacher und weist mit sei- ten gibt’s eine durchgängige schwarze Blen- Blind-Spot-Sensor inklusive Auspark­assist, City-Notbremsfunkti- ner abfallenden Dachlinie eher auf hippes de mit integriertem, ebenso breitem on mit Fußgängererkennung, Proak- Auftreten hin, folglich sind die Kofferraum- Rückstrahler, das ist völlig neu bei VW. tives Insassenschutzsystem etc. volumen quasi gleich: 455 bis 1281 l beim Dass der T-Cross jüngeres, urbanes Pub- Extras LED-Scheinwerfer, Bicolor- Dekorblenden, „Beats“-Soundsys- T-Cross, 392 bis 1290 l beim T-Roc. Die 455 l likum anpeilt, zeigt er auch von innen – die tem, digitales Cockpit mit 8”-Info- des T-Cross gelten allerdings nur, wenn die Armaturenbrettblende ist in mehreren Far- tainment-Touchscreen, Keyless Rücksitzbank ganz nach vorne geschoben ben lieferbar. Manche davon sind schwarz Access, Fernlichtassistent etc.

22 autorevue 8/2018 oder grau, andere aber orange oder türkis-­ IMPRESSUM metallic, das quietscht dann recht erfri- Autorevue Abo-Service Postfach 5, 6960 Wolfurt, schend. Auch bei den Sitzen ist von unauf- serviceportal.vgn.at, E-Mail: [email protected], Tel.: fällig bis dezent bunt alles zu haben, Wurzel- (+43) 1 9555-DW 100, Fax: DW 200. Abobetreuung: holz fehlt in dieser Klasse nicht wirklich. DPV Deutscher Presse­vertrieb GmbH, www.dpv.de Adresse des Herausgebers und der Redaktion Drei Benziner und ein Diesel sind ange- Taborstraße 1–3, 1020 Wien. Tel.: 01 863 31-5201, kündigt: Der 1,0 TSI kommt mit 95 oder 115 Fax: 01 863 31-5630, E-Mail: [email protected] PS, der 1,5 TSI hat 150 PS, der 1,6 TDI bietet Anzeigenabteilung Taborstraße 1–3, 1020 Wien. 95 PS. Bei allen wird serienmäßig handge- Tel.: 01 863 31-6131, Fax: 01 863 31-6607, E-Mail: [email protected] schaltet, die drei stärkeren Motoren sind ge- Herausgeber VGN Medien Holding GmbH gen Aufpreis auch mit DSG zu haben. Chefredakteurin Susanne Hofbauer Für eine erste Proberunde stand der Ein- Redaktion Wolfgang Hofbauer, Ing. Rudolf S­karics, Martin Strubreiter stiegs-Benziner bereit, dank Turbo in der Grafik Markus Pölzl (Art Director) Ebene flott motorisiert, auf winkeligen Fotos Andreas Riedmann Bergstraßen hätte man dann gerne ein bissel Lektorat Angelika Hierzenberger-Gokesch Mitarbeiter Gerald Enzinger, Dr. Erich Glavitza, mehr im rechten Fuß. Auch VWs kleinstes Werner Jessner, Dipl.-Ing. (FH) Christoph Jordan, SUV fühlt sich solide und dickwandig an, alle Jürgen S­karwan, Julian Sparrer, David S­taretz, P­hilipp Waldeck ­ Bedienelemente gehen gut zur Hand, Redaktion Digital MMag. Roman Gaisböck, VW-gemäß gibt nichts Rätsel auf. Die Platz- Mag. Andreas Kolbábek Redaktionsassistenz verhältnisse sind bis in den Fond hervorra- Gerda Ottendorfer (DW 5201) gend, selbst wenn die Rücksitzbank ganz Medieninhaber, Verleger, Produktion hinten steht, ist der Kofferraum groß und VGN Medien Holding GmbH, FN 183971x, HG Wien, T­aborstraße 1–3, nutzbar. Das Fahrwerk ist schon beim Proto­ 1020 Wien, Tel.: 01 863 31-0. typ erstaunlich polterfrei und von klassen- Verlagsort/Sitz Taborstraße 1–3, 1020 Wien ­ Geschäftsführung VGN üblicher Verbindlichkeit, fällt aber nicht un- Dr. Horst Pirker (CEO & Vorsitz), komfortabel auf. Allradantrieb ist derzeit Mag. Claudia Gradwohl (CHRO), Mag. Helmut Schoba (COO), kein Thema und wird wahrscheinlich auch Susanne Herczeg (CFO & Prok.) nie eines sein: VW sieht nicht so sehr Förster Geschäftsführung TOP Media und Bergbauern in den Schauraum kom- Dr. Markus Fallenböck (CSO), Generalbevollmächtigte­ men, sondern eher Menschen aus Gegenden, Gabriele Kindl die vom Schneepflug gut bedient werden. Anzeigen Reinhold Oberegger (Ltg.) Als Mitbewerber sind übrigens Renault International Sales Mag. Evelyn Strohriegel (Ltg.) Media­service & Marktforschung, Captur und Peugeot 2008 angepeilt, und Anzeigenverrechnung Ingrid Lichtblau man kann jetzt schon sagen, dass VWs (Teamleitung Print), Claudia Fabian. Derzeit gilt die Anzeigenpreisliste 2018. SUV-Offensive dem Golf Marktanteile Controlling & Rechnungswesen wegknabbern wird. Das aber wird nur die Nikola Stefenelli (Ltg. Controlling), Christine Glaser (Ltg. RW) ­ Statistik spüren, während die echten Ver- Produktion Sabine Stumvoll (Ltg.), Hans Molnar kaufszahlen Geld einbringen. Anzeigenproduktion Günter Tschernitz (Ltg.) Martin Strubreiter Vertrieb Dr. Markus Fallenböck (Ltg.), Cornelia Wolf (EV) VGN Brand & Business Development Maria Oppitz (Ltg), Antje Lehnert-Jaich (Ad-Marketing), Dann auch Alltag. Julia Schuh, Melanie Pesek (Leser-Marketing), So sähe der T-Cross Natascha Bergmann (Event) aus, dürften die Reproduktion Neue Medientechnologie­ Designer, wie sie Ges.m.b.H., 1020 Wien, ­Taborstraße 1–3 Druck Leykam Druck GmbH & Co KG, wollen. Kombiniert Bickfordstr. 21, 7201 Neudörfl man diese Bilder mit Vertrieb Morawa ­Pressevertrieb GmbH & Co KG, den Proportionen Hackinger ­Straße 52, 1140 Wien der getarnten Proto- Erscheinung, Preis, Abonnements­ Die Autorevue erscheint zu Beginn jedes Monats, typen, dann hat man Einzelpreis: € 4,90 (Inland). Jahresabo-Preis:­ das fertige Auto vor € 48,90 (Inland).­ Abo-Tel.: 01/95 55-100 oder ­ sich. In echt aller- www.autorevue.at/abo dings erst im nächs- Druckauflage ÖAK 2. Halbjahr 2017: 58.900 Stück. Der ­Offen­­legungstext gem. § 25 MedG ist unter ten Frühling. www.autorevue.at/impressum­ abrufbar. Art Copyright © Bildrecht, Wien. Alle Rechte, auch die Übernahme von ­Beiträgen nach § 44 Abs. 1 Urheber­rechtsgesetz, sind vorbehalten. FOTOS: WERK FOTOS: neu | KIA SPORTAGE

SHORTCUT Was wir mögen Die höhere technische Kompe- tenz, besonders den ersten Mildhybrid des Segments. Was uns fehlt Weniger bamstige Kopfstützen. Sollen zwar nah beim Kopf sein, aber die drücken von hinten drauf. Was uns überrascht Dass außen so wenig verändert wurde. Spricht aber für das Design. Perfekt, wenn … … der Sportage bislang zu viel verbraucht hat. Die Konkurrenz Alle 4,5-Meter-SUVs, also viele vom Kuga bis zum Tiguan. der Spurt des Sportage Mildhybrid sehr am- bitioniert, dabei aber von hoher Kultur. Die Mildhybrid-Technologie wird 2020 DATEN Kia Sportage Hirn fährt mit auch die beiden Versionen des ganz neuen Antrieb 4-Zylinder-Motoren (auch Mit dem neuen Jahrgang ist der 1,6-Liter-Diesels erfassen, vorerst aber Mildhybrid), Turbo bis auf GDI, 6-Gang-Getriebe bzw. 7-Gang- Kia Sportage intelligenter gewor- kommt der Motor unhybridisiert. Und zwar (T-GDI, 1,6 D high) bzw. 8-Gang- den (neuer Diesel und Mildhybrid, mit 115 oder 136 PS, wie alle Motoren des DCT. Frontantrieb, für 1,6 T-GDI & Sportage nach Euro 6d-TEMP typisiert und 1,6 CRDi high auch Allradantrieb, ­demnächst dreifach), für den Rest 2,0 CRDi stets 4WD. muss man recht genau hinschauen. damit im Leo der aktuellen Dieseldiskussi- 1,6 GDI ab € 25.400,–, 1591 ccm, 97 Macht man aber gern. on. Gute Argumente für eine Trendumkehr kW (132 PS)/6300/min, 161 sind aber die beiden Benziner: 1,6 l mit und Nm/4850/min, 0–100 in 11,5 sec, Spitze 182 km/h, CO2 159 g/km, ohne Turbo, 132 und 177 PS. Normverbrauch 6,9 l/100 km. acht ein Auto außen so wenig Trara Große Empfehlung übrigens zur GT- 1,6 T-GDI ab € 28.790,–, 1591 ccm, um sein Facelift wie der Sportage grad Line, deren sportliche Details (19-Zoll-Alu- 130 kW (177 PS)/5500/min, 265 M Nm/1500-4500/min, 0–100 in 9,2 jetzt, dann kann das zweierlei heißen: dass felgen, edle Gimmicks innen, Chromdetails sec, Spitze 205 km/h, CO2 170 g/ beim Design alles wunderbar war oder dass außen, Doppelauspuff) den jetzt noch wohn- km, Normverbrauch 7,4 l/100 km. es bei der Technik mehr aufzufrischen galt, licheren Charakter des Sportage gut hoch- 1,6 CRDi low ab € 28.190,–, 1598 ccm, 85 kW (115 PS)/4000/min, um in der Zukunft anzukommen. beschleunigen. Martin Strubreiter 280 Nm/1500-2750/min, 0–100 in Auf den Kia Sportage trifft beides zu. Au- 11,5 sec, Spitze 175 km/h, CO2 126 ßen sind die Stoßstangen neu, vorne gibt’s g/km, Normverbr. 4,8 l/100 km. 1,6 CRDi high ab € 30.990,–, 1598 jetzt eine Chromspange unterhalb des Grills, ccm, 100 kW (136 PS)/4000/min, verlässliches Erkennungszeichen des neuen 320 Nm/2000-2250/min. 0–100 in Jahrgangs, erfrischt sind jetzt auch die Far- 11,5 sec, Spitze 180 km/h, CO2 126 g/km, Normverbr. 4,8 l/100 km. ben (fünf neue) und Felgen. Technische 2,0 CRDi Mild Hybrid 4WD Neuerungen finden vor allem bei den Assis- ab € 46.590,–, 1995 ccm, 136 kW tenten statt, Kurzfassung: alles da, je nach (185 PS)/4000/min, 400 Nm/1750- 2750/min, E-Motor 12 kW (16 PS). Ausstattungslevel in Serie oder gegen Auf- 0–100 in 9,5 sec, Spitze 201 km/h, preis, an den Details wird noch gefeilt. Viel CO2 138 g/km, Norm ­verbrauch 5,2 Neues auch bei den Motoren, so wird der l/100 km. Dimensionen 5 Sitze, L/B/H 2,0-l-Diesel (185 PS, 400 Nm) nicht nur 4485/1885/1635 mm, Tank 62 l, überarbeitet, sondern auch zum Mildhybrid Kofferraum min. 439–1428 l. hochgerüstet: Statt Lichtmaschine und Star- Gewicht 1415–1672 kg. Ausstattung Klimaautomatik, ter gibt’s einen Mildhybrid-Starter-­ 7”-Touchscreen, Kollisionsvermei- Generator (MHSG), der über einen massi- dungs-Assistent, Müdigkeitserken- ven Antriebsriemen mit der Kurbelwelle nung, Spurhalteassistent, Blind Spot Collision Warning etc. verbandelt ist. Er liefert beim Gleiten und Extras z. B. Metallic-Lack, Alufelgen Bremsen Strom an eine 48-Volt-Lithium-Io- 17/19 Zoll, 8”-Touchscreen, Naviga- nen-Batterie – beim Beschleunigen aber Wie ihr wollt. Hintere Stoßstange, Lüftungs­ tion, 320-Watt-Soundanlage, Rück- düsen und Display innen sind neu. Fällt genau­ fahrkamera, el. Heckklappe, indukti- mutiert er nahtlos zum Elektromotor, der 16 ves Handy-Laden, Around View Mo- so subtil angenehm auf, wie es hier klingt. zusätzliche PS einspielt. Auf der Straße ist nitor etc. WERK FOTOS:

24 autorevue 8/2018 FINANZIELL ENTSPANNT BLEIBEN DURCH EXTRAPOLSTER.

Die KreditBox Schnell mit Extrapolster: Bis zu € 10.000 extra für Ihre Träume.

Mitten im Leben. www.bawagpsk.com

Positive Bonitätsprüfung vorausgesetzt

MAKW18011G_Vorteilspost_Juni_210x280_RGB_180711_1420.indd 4 11.07.18 16:27 ReportWIRTSCHAFT & TECHNIK

enn man derzeit versucht, sich dem Abenteuer eines Fahrzeugkonfigurators im InternetW auszuliefern, wird man unge- wohnt oft auf Meldungen stoßen wie „Fahrzeug nicht mehr konfigurierbar“ oder „derzeit nicht konfigurierbar“, Saubermachen auf oder man kann das Modell in der an- gepeilten Motorisierung von vornher- ein gar nicht erst finden. Sucht man dann nach Preislisten und technischen allen Ebenen Tabellen, entdeckt man lückenhafte Die Umstellung auf die neuen Abgasgesetze ist nach dem Daten und Preise, die oft keine Norm- verbrauchsabgabe ausweisen, und Dieselskandal die nächste steile Herausforderung für die nicht so selten wird auf „vorläufige An- Autobranche, stellt aber auch eine Chance dar, oft wild gaben“ verwiesen. gewachsene Modellvielfalt zu bereinigen. Der Grund dafür ist relativ simpel: Erhebliche Teile der Autoindustrie Von Rudolf Skarics und des Autohandels wirken mit der momentanen gesetzlichen Situation überfordert. Ursache dafür sind im

Wesentlichen die Einführung eines WERK FOTOS:

26 autorevue 8/2018 ES GEHT NICHT NUR UM DAS MESSEN UND DIE GRENZWERTE, SONDERN AUCH UM DIE UM­ LEGUNG DER ERGEBNISSE AUF STEUERGESETZE. SPÄTESTENS neuen Abgasmesszyklus (WLTP) und im Sinne der Verbraucherinformation einer zusätzlichen Abgasmessmetho- NACH EINE ÜBERGANGSPHASE erfahren durch die vielfältigeren de (RDE). Verschärfungen der Abgas- DROHEN EMPFINDLICHE Mess­ergebnisse eine neue Überhö- gesetze hat es schon oft gegeben, bis hung, etwa wenn auf Plakaten und in jetzt konnte damit die Autoindustrie STEUERERHÖHUNGEN. der Werbung Verbrauchsangaben ge- noch nie aus dem Gleichgewicht ge- macht werden müssen. Auf welche bracht werden. Doch diesmal kracht es Werte einigt man sich nun wirklich in im Gebälk. der entfesselten Vielfalt der Angaben, je nach Fahrzeuggewicht, Motorleis- DIESELSKANDAL UND CORRECTNESS. In- tung uns Ausstattungspaket? Verbrau- folge des Dieselskandals und des enor- brauchsangabe gravierend wie bei der cherschützer und Umweltaktivisten men Drucks seitens der Luftgütewäch- jetzigen Umstellung von NEFZ auf machen jedenfalls mit juristisch ge- ter sind die neuen Regeln doch deut- WLTP, bricht naturgemäß auch gleich schickten Winkelzügen auf mehreren lich schneller gekommen und schärfer über das ganze Steuersystem eine hef- Ebenen mächtig Druck. Von der ausgefallen als erwartet, und sie müs- tige Diskussion aus. Zwanzig Prozent ­Erwirkung von Fahrverboten zur sen auch tatsächlich eingehalten wer- höhere Verbrauschangaben hätten ­Verbesserung der Luftgüte bis zur den. Spielraum zum Schummeln und wohl nach Adam Riese zwanzig Pro- Verfolgung von Verstößen gegen Ver- Tricksen gibt es so gut wie keinen zent höhere Abgaben oder auch mehr braucherinteressen: Diese Aktivitäten mehr, Augenzudrücken ist nicht län- zur Folge, je nach Rechenmodell, ob- sind von einem hehren Akt mitunter ger ein Kavaliersdelikt, egal, auf wel- wohl sich im wahren Leben nichts ge- zu einem­ attraktiven Geschäftsmodell cher Seite der Verantwortlichkeiten. ändert hat, nur dass Angaben auf dem geworden, etwa für die Deutsche Um- Gleichzeitig ist gerade in den letzten Papier der Realität nähergerückt sind. welthilfe (DUH). Jahren die Vielfalt an Modellen und Motorisierungen geradezu explodiert. GESETZE HINKEN HINTERHER. Das erklärt KENNZEICHNUNG UND ABGABEN. Was die Zusätzlich zur Erschließung der letz- jetzt nicht unbedingt mögliche Ver- Verkaufslabels angeht, die für Autos ten Marktlücken kommt noch der all- säumnisse der Autoindustrie in Hin- genauso wie für Waschmaschinen und gemeine technologische Wandel, der blick auf technische Notwendigkeiten, viele andere technische Geräte gelten, immer neue technische Raffinessen verschärft aber die Unsicherheit unter hat die EU eine Übergangsfrist vorge- hervorbringt, die enorme Entwick- Käufern und Interessenten und heizt sehen. Bis 1. Jänner 2019 gelten noch lungskapazitäten binden und weiter Diskussionen an. die alten Angaben nach NEFZ, erst generieren. An der einen Front soll Mit einigen weiteren Fragen müs- dann sind Angaben nach WLTP vorge- eine völlig neue Zukunft generiert sen sich die Autohersteller und der schrieben. Für Österreich hat noch der werden, an der anderen kämpft man Handel jetzt herumschlagen, die bis- vorige Finanzminister Schelling eine mit einer immer komplizierteren her in Spezialabteilungen einfach rou- Regelung für die Normverbrauchsab- Gegenwart.­ tinemäßig abgearbeitet wurden. Die gabe ausgehandelt, ob sich der neue Es ist aber nicht nur die technische penibel ausgearbeiteten Spielregeln Finanzminister auch daran hält, ist Seite, die Schwierigkeiten bereitet, denn an die Ergebnisse der Prüfproze- duren sind weitere gesetzliche Rege- lungen geknüpft. Während technische PEMS (Portable Rahmenbedingungen zumindest EU- Emissions Measur- weit gleich sind, unterscheiden sich die ring System): Das Ding, das wäh- steuerlichen Regeln für Autos von Mit- rend der Mess- gliedsland zu Mitgliedsland erheblich. fahrt im Straßen- Ist etwa die Höhe der Kfz-Steuer in verkehr die Abga- Deutschland direkt vom Normver- se misst. Die brauch abhängig, also eine Steuer, die Ergänzung zum während der Nutzung fällig wird, be- Labortest (großes stimmt der Normverbrauch in Öster- Bild links) stellt eine Herausforde- reich die Normverbrauchsabgabe und rung für die Auto- ist also eine Steuer, die beim Kauf zu hersteller dar. entrichten ist. Ändert sich eine Ver-

8/2018 autorevue 27 REPORT | DIE NEUEN ABGASGESETZE

VW Golf GTE. Opfer der nicht garantiert. Danach darf noch bis Verschärfung: Die Plug-in- einschließlich 2019 die alte NEFZ-An- Hybride der Volkswagen- gruppe sind aus der Mo- gabe für die Berechnung der NoVA he- dellpalette verschwunden, rangezogen werden. Sie wird dann al- werden aber spätestens lerdings mit einem von der EU vorge- mit dem nächsten Modell- gebenen Computertool aus den wechsel wieder auferste- WLTP-Angaben rückgerechnet. Dabei hen, wahrscheinlich vari- kommen aber in der Regel bereits hö- anteneicher als bisher. here Werte als gewohnt zustande. Der ÖAMTC sagt dazu: „In der Automobil- branche ist von durchschnittlich zwei bis drei Prozentpunkten die Rede. menwagen. Über 124 g/km CO2 sind ­Situation wird sich im Herbst aber Beim ÖAMTC mehren sich die Rück- nämlich 2,0 statt 1,5 Prozent der An- wieder deutlich entspannen, einige meldungen von Mitgliedern. In einem schaffungskosten als monatlicher Hersteller schieben Sonderschichten Fall ist eine NoVA-Erhöhung von sie- Sachbezug zu versteuern. Und über in den Werksferien, um möglichst vie- ben Prozentpunkten belegt – das hätte diese Grenze werden dann auch wieder le Modell durch die Homologation zu beim Kauf des Fahrzeugs Mehrkosten bescheidene Autos springen. peitschen. Dass wegen vorübergehend von rund 4.000 Euro entsprochen.“ Die Schwierigkeiten, alle Angaben mangelnder Lieferfähigkeit Stamm- Das heißt, schon durch das Umrech- gesetzeskonform zu gestalten und die kunden zur Konkurrenz wechseln und nen ergibt sich eine Steuererhöhung, Probleme einiger Autohersteller, die für immer verloren sein könnten, leug- werden dann ab 2020 die tatsächlichen teils enorme Vielfalt ihres Modellpro- net man nicht. An der Front des Auto- WLTP-Ergebnisse als Grundlage her- gramms über die technischen und handels gilt als Rezept, vorübergehend angezogen, darf man durchwegs von ­legistischen Abgashürden zu lupfen, einen attraktiven Gebrauchtwagen an- empfindlichen NoVA-Erhöhungen haben den Angebotsumfang an Fahr- zubieten und damit nebenbei auch den ausgehen. Ähnliches gilt für die Sach- zeugen in diesem Sommer scheinbar angeschwollenen Berg an Tageszulas- bezugsabgabe für privat genutzte Fir- drastisch schrumpfen lassen. Diese sungen abzubauen. <

ABGAS- UND VERBRAUCHSFAHRPLAN Stufen und Begriffe 1. September 2017: Der länger andauernde und schärfere WLTP-Fahr- zyklus löst den NEFZ-Test im Labor für alle neu zu zertifizierenden Fahr- zeuge ab. Zusätzlich wird der RDE-Test eingeführt, der unter strengen Rahmenbedingungen im realen Straßenverkehr abläuft. Dabei dürfen die Stickoxidwerte den Labortest um das 2,1-Fache überschreiten (Kon- formitätsfaktor). 1. September 2018: Die Grenzwerte des WLTP-Zyklus sind nun für alle neu zum Verkehr zuzulassenden Pkw Pflicht (Euro 6c). 1. September 2019: Jetzt müssen alle neu zum Verkehr zuzulassenden Fahrzeuge auch den RDE-Test mit Konformitätsfaktor 2,1 erfüllen (Euro 6d-TEMP). 1. September 2020: Euro 6d wird für alle neu zu typisierenden Pkw Pflicht. Der Konformitätsfaktor für den RDE-Test sinkt auf 1,5. Das heißt, auf 1,0 plus 0,5 als Messtoleranz für das portabel Messgerät. 1. September 2021: Euro 6d gilt für alle neu zuzulassenden Pkw.

Verbrauch: Die Werte aus dem WLTP-Test können mit einem Computer- programm auf NEFZ-Werte umgerechnet werden, etwa für Übergangs- regelungen bei der Besteuerung der Fahrzeuge. NEFZ. Neuer Europäischer Fahrzyklus: War 25 Jahre lang in Kraft. Regel- mäßig wurden die Grenzwerte verschärft. WLTP: Worldwide hamonized Ligth Vehicle Test Procedure. Ursprüng- lich als Weltnorm geplant, tritt WLTP jetzt nur in Europa in Kraft. Türkei, ­China, Indien und Japan wollen sich mit Einschränkungen anschließen.

RDE: Real Driving Emissions. Zusätzlicher Test im realen Straßenverkehr. WERK FOTO: REPORT | AUTOMARKT IN ÖSTERREICH

Auf Anhieb Der Erfolg des VW T-Roc war Auf und ab Der Fiat Tipo springt im Juni Wie erwartet Schon der erste Dacia Duster vorprogrammiert: Mit vernünftiger Größe vom 72. auf den 14. Rang. Entweder die war ein Erfolg, auch der Neue macht alles mitten im SUV-Boom zu landen, muss Nachfrage hat sprunghaft zugenommen, richtig: setzt die Erfolgslinie beharrlich fort, einfach zu guten Verkaufszahlen führen. oder Kurzzulassungen sind im Spiel. überzeugt noch immer beim Preis.

ÜBERSICHT

PKW-NEUZULASSUNGEN Automarkt in Österreich Gut so! Die top zehn Herkunftsländer Der heurige Juni liegt um 7,3 Prozent Topmarken Wo unsere Autos erzeugt werden: über jenem des Vorjahres, damit fällt Jänner–Juni 2018 Stückzahlen & Anteile im 1. Halbjahr. auch die Halbjahresbilanz eideutig Marke, Marktanteil Stück Stück Prozent Deutschland 81.561 42,3 % positiv aus: 192.861 Pkw inklusive Type 2018 I-VI/18 I-VI/17 +/– Frankreich 23.674 12,3 % Juni liegen 3,4 Prozent oder rund ▴ VW 18,2 % 35.052 32.155 +9,0 % Tschechische Republik 20.608 10,7 % 6.300 Autos über dem Ergebnis des ▴ Škoda 7,5 % 14.482 13.359 +8,4 % Spanien 13.379 6,9 % Vorjahres. Dass alle diese Pkw wirklich ▴ Seat 6,2 % 11.954 9.262 +29,0 % Japan 9.916 5,1 % ▾ Opel 5,7 % 10.927 11.664 –6,3 % schon verkauft sind, ist wohl eine zu Italien 9.157 4,7 % ▴ Renault 5,6 % 10.760 10.441 +3,1 % Großbritannien 6.950 3,6 % optimistische Annahme: Wenn Mo- ▴ Ford 5,6 % 10.728 10.848 –1,1 % delle von Marken, die gemeinhin ger- ▾ BMW 4,8 % 9.282 9.695 –4,3 % Rumänien 5.581 2,9 % ne über Kurzzulassungen in die Sta- ▾ Hyundai 4,6 % 8.872 10.404 –14,7 % Mexico 4.385 2,3 % tistik einfließen, im Ranking plötzlich ▾ Audi 4,5 % 8.760 9.091 –3,6 % Korea 3.950 2,0 % sehr weit oben aufscheinen, dann ▾ Mercedes 4,2 % 8.159 8.764 –6,9 % ▾ Fiat 4,1 % 7.893 8.092 –2,5 % liegt ein Verdacht nahe. Es sei denn, ▴ Peugeot 3,2 % 6.244 5.888 +6,0 % die Nachfrage nach dem Fiat Tipo ▴ Mazda 3,1 % 6.041 5.218 +15,8 % Top 20 oder einigen Hyundais war im Juni ▴ Dacia 2,9 % 5.581 5.041 +10,7 % Juni 2018 noch höher als sonst. ▾ Kia 2,6 % 5.041 5.174 –2,6 % Von den bisherigen sechs Mona- ▴ Toyota 2,4 % 4.714 4.329 +8,9 % Vor- ten liegen fünf über Vorjahresniveau, ▴ Suzuki 2,4 % 4.582 4.097 +11,8 % Marke monat 6/2018 5/2018 6/2017 lediglich der März um 3,9 % zurück. ▴ Citroën 2,2 % 4.274 4.177 +2,3 % 1. VW Golf 1. 1.568 1.169 1.592 ▾ Nissan 1,7 % 3.320 4.019 –17,4 % 2. VW Polo 3. 1.260 846 1.361 Die aktuelle Dieseldiskussion ▴ Mitsubishi 1,4 % 2.786 2.136 +30,4 % 3. Škoda Ocatvia 8. 1.045 671 971 zeigt deutliche Auswirkungen: Ben- ▴ Jeep 1,3 % 2.475 1.510 +63,9 % 4. VW Tiguan 4. 997 744 709 ziner stellen 54,1 % der Neuzulassun- ▾ Volvo 1,1 % 2.041 2.046 –0,2 % 5. VW T-Roc 5. 996 719 – gen (rund ein Viertel mehr als da- ▴ Honda 0,8 % 1.455 1.259 +15,6 % 6. VW Bus 2. 952 950 601 vor), Diesel-Pkw fallen auf 41,5 %. ▴ Alfa Romeo 0,7 % 1.316 1.281 +2,7 % 7. Hyundai Tucson 6. 844 712 492 Stark steigend ist die Zahl alternativ ▾ Mini 0,7 % 1.284 1.351 –5,0 % 8. Renault Mégane 9. 781 665 587 ▾ Land Rover 0,6 % 1.099 1.339 –17,9 % 9. Hyundai i30 17. 748 392 312 betriebener Pkw (Hybrid, Elektro, ▴ Porsche 0,5 % 894 736 +21,5 % 10. Fiat 500 11. 737 562 789 Erdgas, bivalenter Betrieb), die mit ▴ Jaguar 0,3 % 669 595 +12,4 % 11. Škoda Fabia 7. 692 681 576 8.510 Neuzulassungen heuer 4,4 % ▾ Smart 0,3 % 621 914 –32,1 % 12. Renault Clio 22. 554 332 437 des Pkw-Marktes ausmachen, fast ▴ Subaru 0,2 % 429 279 +53,8 % 13. Seat Arona 13. 532 427 – ein Viertel mehr als 2017. ▾ Tesla 0,1 % 271 529 –48,8 % 14. Fiat Tipo 72. 469 161 445 Auch der Markt der Lkw legte im ▾ Lexus 0,1 % 230 288 –20,1 % 15. VW Caddy 16. 462 400 475 ▾ DS 0,1 % 161 166 –3,0 % 16. Dacia Sandero 30. 447 285 391 ersten Halbjahr zu, während Sattel- ▴ SsangYong 0,0 % 131 67 +95,5 % 17. Seat Ateca 14. 443 409 321 zugfahrzeuge und landwirtschaftli- ▴ Lada 0,0 % 101 88 +14,8 % 18. VW Passat 31. 436 284 360 che Zugfahrzeuge verloren. Mofas ▾ Maserati 0,0 % 72 92 –21,7 % 19. Dacia Duster 12. 399 450 225 (–23,3 %) sind rückläufig, während ▴ Exoten 0,1 % 157 165 –4,8 % 20. Ford Focus 21. 393 360 502 ▴ FOTOS: ANDREAS RIEDMANN ANDREAS WERK FOTOS: Motorräder um 6,4 % zulegen. M.S. GESAMT 100,0 % 192.861 186.561 +3,4 % GESAMT 38.015 32.551 35.441

8/2018 autorevue 29 test | KIA CEED

30 autorevue 8/2018 uch wenn die gehobenen Kompaktwa- gen noch immer als beliebtestes Markt- segment gesehen werden können – der Golf bestätigt dies Monat für Monat –, ist es ein bisschen still geworden um Asie. Alles wurde überdeckt vom Getöse um die In der Mitte schwammerlartig­ aus dem Boden schießen- den Geländewagen-Look-alike-Klein-SUVs. Anhand des Kia Ceed kehren wir nun wieder zurück auf den Boden der beruhigenden au- tofahrerischen Normalität. Gerade hat Ford seinen Focus in Neuauflage präsentiert (erste spielt die Testfahrt: siehe Seite 30), jetzt kommt der Kia Ceed in seiner dritten Evolutionsstufe seit Modelleinführung 2007. Aber wer nun erwar- tet, dass alle Überlegungen dazu womöglich zu sehr der Vernunft verpflichtet sein könn- ten, irrt. Doch der Reihe nach. Musik Als allerersten Akt der Freundlichkeit hat Kompakt, komplett, kompetent: Im Schallschatten uns Kia nun offiziell von der Suche nach dem des Getöses um kompakte SUVs hat sich die Apostroph befreit und damit auch von der ganze klassische Kompaktklasse erneuert, ständigen Frage, wo es denn überhaupt hin- gehöre. Cee’d schreibt man jetzt einfach der Kia Ceed ganz besonders. Ceed. Das klingt gut, und alles dahinter inte- Von Rudolf Skarics Fotos Andreas Riedmann ressiert uns ohnehin nur insofern, als der sehr europäische Charakter des Ceed von An- fang an kein Zufall war, sondern Folge konse- quenten Handelns der Koreaner. Entwickelt im Forschungs- und Design-Center Rüssels- heim, gebaut im slowakischen Werk Žilina. Die Proportionen sind geblieben, man hat sie aber behutsam in sportlichere Richtung gedrückt: breiter, flacher, A-Säule ein wenig nach hinten, C-Säule massiver. Die Kopffrei- heit hinten ist geblieben, indem man die Sitz- bank ein wenig tieferlegte. Das dient nicht unbedingt dem Langstrecken-Sitzkomfort im Fond, aber wir kennen ja ohnehin die Sta- tistik von den Besetzungsgraden. So lautet die Kernbotschaft: alles ein wenig verdichtet, ohne irgendwo unangenehm

Keine Irritationen. Kia setzt weitgehend auf gewohnte Funktionsmuster. Man freut sich, von Pseudoinnovationen verschont zu werden.

8/2018 autorevue 31 test | KIA CEED

Tanz den Ceed! Wie sonst sollte man zum Ausdruck bringen, dass an diesem Auto Druck aufkommen zu lassen. Kurz gesagt: alles dran und alles drin ist. Das Glasdach lässt sich nach hinten schieben und ist Man kann die Talente des Ceed hin- und her- beim Topmodell neben Sonderlacken das einzige mögliche Aufpreisextra. schieben, ein echter Schwachpunkt ist einfach nicht zu finden, ein Meister der Balance über alle Diagonalen der Betrachtung hinweg. Der Grundcharakter der Ausgewogenheit wird in dieser Fahrzeugkategorie ja voraus- gesetzt, Kia hat das noch einmal in allen klit- zekleinen Details verfolgt. Überhaupt ist zu beobachten, dass der Wettlauf, der scheinbar auf anderen Schauplätzen stattfindet, sehr positiv auf die klassischen Kompakten zu- rückwirkt. So ist auch der Ceed inhaltlich ge- wachsen, doch es herrscht höchste Disziplin, was Neuerungen betrifft, die nicht unbedingt auch ein Fortschritt sind. Frei von nervigen Verspieltheiten: Logik an den Tasten am Lenkrad, gut durchschaubare Funktionen am großen Display in Armaturenbrettmitte. Natürlich ist es auch eine Frage des Ausstat- tungsniveaus, aber gerade die besser gerüs- teten Autos stellen uns oft vor die größeren Rätsel. Hier befinden wir uns auf NiveauPla - tin, also alles dran, alles drin mit kürzest­ möglicher Aufpreisliste, auch die exzellenten

Sitze samt elektrisch verstellbarer Lenden- RIEDMANN ANDREAS FOTOS:

32 autorevue 8/2018 SHORTCUT Was wir mögen Unkompliziert, unkapriziös, unauffällig und trotzdem an- sprechend und neu. Was uns fehlt Wir sind noch auf der Suche. Was uns überrascht Dass trotz aller Achtung vor vie- lerlei Gewohnheiten ein so erfri- schendes Auto entstehen konnte. Perfekt, wenn … … man gut Auto fahren möchte ohne allzu viele Gedanken daran zu verschwenden. Die Konkurrenz Alles, was einem VW Golf ähnlich sieht, selbst die Mercedes Mach Platz! Kopffreiheit durch tiefe Sitzposition hinten. Harmonie im Antrieb dank Doppelkupp- A-Klasse ist nicht vor ihm sicher. lungsautomatik. Exzellente Sitze vorne, im Topmodell mit elektrischer Lendenwirbelstütze. Klassen- spitze Verarbeitung, siehe Griffbogen an der Fahrertüre. Rechts oben: plausible Lenkradfunktionen. wirbelstütze sind nicht noch extra zu bezah- über: Auch Audi, BMW, und Mercedes dür- DATEN Kia Ceed T-GDI DCT len. Trotzdem oder gerade deshalb: wohlfüh- fen sich in diesem Spannungsfeld nicht all- Platin len im Schoße der vielen Möglichkeiten. Man zu sicher fühlen. Die A-Klasse als mögliche Preis € 31.590,– Basispreis € 23.590,– (T-GDI DCT wähnt sich richtig ernst genommen als po- Benchmark für die Entwickler schimmert Silber) tenzieller Kunde und nicht eingewickelt in durch, auch wenn sie in ähnlicher Ausstat- Einstiegspreis € 17.490,– (1,4 MPI nutzloses Glitzerpapier. tung deutlich teurer kommt. In diesem Zu- manuell) Steuer jährlich € 594,00 Bei Kia hatte man früher oft das Gefühl, sammenhang: Wir freuen uns schon auf den Motor, Antrieb R4-Zylinder-DI-Ben- dass eh alles ganz in Ordnung ist, aber so für den Herbst angekündigten Shooting ziner, 7-Gang-Doppelkupplungs­ manches dann doch ein bisschen besser Brake als coupéhafte Ergänzung zur Kom- automatik, Frontantrieb. Leistung/Drehmoment 103 kW möglich wäre. Heute sitzen wir in einem bivariante. < (140 PS)/6000/min, 242 Nm/1500– hochoptimierten Auto, das Freude macht. 3200/min. Die Fahrdynamik ist erquicklich, die Über- Fahrleistungen 0–100 km/h 9,2 sec, Spitze 206 km/h, Normverbrauch/ gänge zwischen den Fahrzuständen verlau- VERGLEICHBAR CO2 6,6/4,8/5,5 l/100 km/125 fen harmonisch, die Assistenzeinrichtungen g/km. Testverbrauch 6,7 l/100 km. drängen sich nicht auf, das Auto piepst er- Dimensionen 5 Sitze, L/B/H 4310/1800/1447 mm, Tank 50 l, staunlich wenig. Und der wohlabgestimmte Kofferraum 395–1291 l. Räder Antrieb, bestehend aus Benzinmotor und 225/45 R 17. Doppelkupplungsautomatik, spricht auch Gewichte Leergewicht 1412 kg, Zuladung 438 kg, Anhängelast noch tieferliegende Regungen in uns an. Der Ford Focus 1,5 Ecoboost VW Golf 1,5 TSI ACT 1410 kg. Sound macht dich in der Garage erkennbar, Titanium Automatik Highline DSG Sicherheit Euro NCAP noch keine um nicht zu sagen: unverkennbar, und bleibt Preise € 28.500,– Preise € 30.340,– Bewertung. 2-Zonen-Klimaauto- trotzdem weit davon entfernt, allgemeinen Antrieb 4-Zyl-Turbo-DI- Angtrieb 4-Zyl.-Turbo-DI- Ausstattung Benzinmotor, 1499 ccm, Benzinmotor, 1498 ccm, matik, 8-Zoll-Navigation, Assistenz- Unmut auszulösen. Die richtige Tonlage zu 110 kW (150 PS), 240 110 kW (150 PS), 250 systeme mit adaptivem Tempomat, treffen, darauf kommt es eben an, auf allen Nm. Wandlerautomatik. Nm. DSG-Automatik. elektrische Parkbremse mit Auto- hold, Alupedale, Mittelarmlehne mit Ebenen. Die starke koreanische Der Pionier des gehobe- Staufach, Sitzheizung vorne, belüf- Die Gegner sind stark: Ford Focus, VW Konkurrenz hat auch den nen Mittelmaßes hält seine tete Echtledersitze, elektrisch ver- Ford Focus stark ge- Gegner tapfer auf Ab- Golf, nicht zu vergessen, auch der Opel As- stellbarer Fahrersitz, dunkle Schei- macht. So ist er der un- stand, ist aber auch als ben hinten, Voll-LED-Schweinwerfer. mittelbar allernächste tra lebt noch. Alle haben mächtig was drauf. Highline nicht so gut aus- Extras Metallic-Lack € 500,–, Bei aller Höflichkeit den Premiums gegen- Gegner zum Kia Ceed. gestattet wie der Ceed. Glas-Hubdach elektrisch € 1.200,–.

8/2018 autorevue 33 test | AUTONAME SUBARU OUTBACK | test

SHORTCUT Was wir mögen Subaru an sich für die Stille, in der feine Autos gebaut werden. Und für den Boxermotor. Was uns fehlt Das Image, das diese Autos eigentlich verdienen. Was uns überrascht Wie wenig man den Boxer raus- hört. Und dass der Diesel-Boxer schon wieder Geschichte ist. Perfekt, wenn … … man neidfrei genießen mag. Das originale Original Die Konkurrenz Der Subaru Outback verbucht zum neuen Jahrgang einen Verlust, der fast VW Passat Alltrack, Volvo V90 Cross Country, Škoda Ocatvia keiner ist, und viele Detailverbesserungen, die beinahe ein neues Auto formen. Scout, Opel Insignia Country Tourer. Und viele SUVs. or ein paar Jahren wäre die auffälligste grammierten Fahrstufen genauso wach wie VÄnderung des neuen Outback-Jahr- der Motor, dann verginge beim Beschleuni- gangs die schmerzlichste gewesen, jetzt gen nicht immer eine Gedenksekunde. kommt sie fast als Befreiungsschlag rüber: Besonders auffällig ist das wohnliche In- Der wunderbar zu fahrende Diesel-Boxer terieur des Outback-Topmodells Premium DATEN Subaru Outback (die Abgasthematik lassen wir jetzt dezent mit Leder, Alu und Klavierlack, das Armatu- 2,5i Premium der Aufmerksamkeit entfleuchen) ist nicht renbrett ist mit Kunstleder vernäht, die As- Preis € 41.990,– (NoVA 15 %) mehr. Als Benziner gibt es ihn aber weiter- sistenten wurden zum neuen Modelljahr Basispreis € 36.990,– (2,5i Style) Steuer jährlich € 820,44 hin, man kann das gar nicht zu oft loben und nochmals aufgestockt: EyeSight mit seinen Motor, Antrieb Vierzylinder-DOHC- bedenkt: Vom Boxer ist nie ein Downsizing- zwei Kameras oben hinter der Frontscheibe Boxer (Benziner, 2498 ccm), stufen- Dreizylinder zu befürchten, Näheres beim ist weiterhin im Dienste der Unfallvermei- lose Automatik mit sieben vorpro- grammierten Übersetzungsver­ Motorentheoretiker Ihres Vertrauens. dung wachsam, dazu gekommen ist die Ka- hältnissen, Allradantrieb. Es steht nämlich zu befürchten, dass man mera im Beifahrer-Außenspiegel zum sou- Leistung/Drehmoment 129 kW vielen einen Boxermotor erklären muss wie veränen Einparken, Kameras erfassen den (175 PS)/5800/min, 235 Nm/ 4000/min. den jungen Menschen ein Wählscheibente- Querverkehr und warnen bei Gefahr, und Fahrleistungen 0–100 km/h in lefon, aber irgendwie gilt das auch für die ge- was das Rear Vehicle Detection System 10,2 sec, Spitze 198 km/h, Norm- samte Marke Subaru. Die ist nämlich mit macht, erklärt sein Name – so kommen Tot- verbrauch/CO2 8,9/6,4/7,3 l/ 100 km/166 g/km. Testverbrauch 538 Neuzulassungen im letzten Jahr quasi winkel-, Spurwechsel- und Querverkehrsas- 9,6 l/100 km. kaum präsent im Straßenbild, und das De- sistent zu ihren Infos. Martin Strubreiter Dimensionen 5 Sitze, L/B/H sign der doch herumfahrenden Autos trägt 4820/1840/1605 mm, Tank 60 l, Kofferraum 595–1848 l. Räder auch nicht viel zum Einbrennen in der 225/60 R 18. Wahrnehmung bei. Also lieber einsteigen Gewichte Leergew. 1623 kg, Zula- und losfahren, dann nämlich wird der dung 477 kg, Anhängelast 2000 kg. Sicherheit Euro NCAP ­Subaru Outback sofort stimmig: ein deutlich *****/85/87/70/73 % (2017) höhergestellter Kombi, aber immer noch Ausstattung Zwei-Zonen-Klimaauto- matik, LED-Scheinwerfer, adaptives schlanker als ein SUV, immer mit Allradan- Kurvenlicht, el. einstellbare & beheiz- trieb, weil Subaru keine Verwässerung der bare Vordersitze, Zutritt und Start schlüssellos, el. Heckklappe, 8”- Geländekompetenz zulässt, wuchtig-schwe- Touchscreen, Navi, Bluetooth- Frei- res Fahrgefühl, weil ein 4,82-Meter-Auto sprecheinrichtung, Apple Car Play/ Android Auto, EyeSight, Rückfahr- mit 1,6 Tonnen auch mit einem 2,5-l-Motor Alles drin. Nähte am Armaturenbrett, Klavier- und Frontkamera, Fernlichtassistent, mit 175 PS nicht zum Springinkerl wird, mit lack und Alu zeigen, dass Subaru keine Ingredi- Side View Monitor, el. Glasschiebe- leider nur dezentem Boxer-Klang, und wäre enzien wohnlicher Interieurs auslässt. Genauso dach, Ledersitze, Harman/Kardon-­ heimelig ist dann auch das Ergebnis. Audiosystem, 18”-Alufelgen. die stufenlose Automatik mit ihren vorpro- Extras Metallic-Lack € 662,–. RIEDMANN ANDREAS FOTOS:

34 autorevue 3/2018 LEXUS NX 300 | test

SHORTCUT Was wir mögen Das vorwärts strebende Design. Was uns fehlt Ein gutes Getriebe. Was uns überrascht Die Infotainment-Bedienung. Und nicht positiv. Perfekt, wenn … Das Allgemeine im Besonderen … man das Besondere will. Die Konkurrenz Das Volumensmodell der Marke bekam ein Facelift, das die zentralen Toyota C-HR Hybrid, Toyota RAV4 Qualitäten und Nichtqualitäten des Autos nicht angetastet hat. Hybrid, aber auch Nichthybride aus dem Premiumsegment von Audi Q5 bis Volvo XC60. lle anderen Modelle von Lexus, nach haglichkeit sorgt. Mit seinem kommoden AVerkaufszahlen zusammengefasst, er- Fahrwerk, eher auf der weichen Seite, ist der geben noch nicht jene des NX allein. Der ver- NX ein Langstreckenläufer. folgt seit 2014 ja auch das Erfolgsrezept der Aber einer, den man nicht treiben sollte. mittelgroßen SUVs, und es bestätigt den Hy- Der größte Schwachpunkt des Autos, das DATEN Lexus NX 300h bridkurs von Lexus, dass weitaus die meis- kontinuierlich-variable Getriebe, wurde E-four F-Sport ten NX auch als Hybride bestellt werden. vom Facelift leider nicht berührt. Es lässt Preis € 58.990,– (NoVA 7 %) Dass der Begriff Volumensmodell nur in- den Motor beim Gasgeben aufheulen, ohne Basispreis € 41.990,– (300h FWD) nerhalb der Marke gelten kann, hat mehrere dass sich ansonsten groß was tut. Die Papier- Steuer jährlich € 685,44 Motor, Antrieb Hybridantrieb, Gründe. Lexus ist ja eher elitär angelegt, und werte (180 km/h, 9,2 Sekunden auf hundert) 4-Zyl.-Benziner (2494 ccm) + 2 Elek- in Österreich wird sie zudem so halbwegs sprechen für sich, trotz fast 200 PS System- tromotoren, Stufenloses Getriebe, ­ignoriert, noch immer (was nämlich der leistung. Der hintere der beiden Elektromo- Allradantrieb (über E-Motor). Leistung/Drehmoment Verbrenner Bauer nicht kennt, frisst er nicht). Über toren besorgt den Allradantrieb, beide zu- 114 kW (155 PS)/5700/min, 210 dreistellig kommen sie im Jahr nicht hinaus. sammen aber schaffen es nicht, den Ver- Nm/4200–4400/min. Systemleis- Damit verbunden ist der Preis. Fast 60.000 brauch des Autos bemerkenswert zu senken: tung 145 kW (197 PS). Fahrleistungen 0–100 km/h 9,2 sec, Euro für den konkreten Fall des NX ist nicht 7,8 Liter bei moderater Fahrweise gehen an- Spitze 180 km/h, Normverbrauch/ überspannt, aber auch nicht entspannt. Der derswo auch ohne Hybrid. CO2 5,4/5,2/5,3 l/100 km/123 g/ Status als Kenner, der ein besonderes Auto Wolfgang Hofbauer km. Testverbrauch 7,8 l/100 km. Dimensionen 5 Sitze, L/B/H 4680/ fährt, muss einem das wert sein. 1845/1645 mm, Radstand 2660 Das Modell wurde etwas renoviert, be- mm, Tank 56 l, Kofferraum 555–1600 kam den scharfen Lexus-Kühlergrill und in- l. Reifen 235/55 R18. Gewichte Leergewicht 1785 kg, nen einen größeren Bildschirm sowie ein Zuladung 610 kg, Anhängelast Touchpad für die Bedienung des Infotain- 750/1500 kg. mentsystems. Zu diesem sagte ein Beifahrer, Sicherheit Euro NCAP es sei immer wieder ein Erlebnis. Dass man *****/82/82/69/71 % (2014) Ausstattung LED-Scheinwerfer mit damit irgendwas halbwegs zielsicher ein- adaptivem Fernlicht, vorne beheiz- stellen kann, gehört nicht zum Erlebnis. bare Ledersitze, elektr. Heckklappe, Parksensoren, Totwinkelwarner, Wenn aber schließlich alles eingestellt elektr. verstellbares Lenkrad etc. und bedient ist, beginnt dann doch das Extras Metallic-Lack € 1.000,–, Navi Wohlfühlen. Dazu tragen die tollen Sitze Gemischtes Allerlei. Gute Materialien und Ver- ab € 1.500,–, adaptiv-variables Fahr- sehr bei, die feinen Materialien und nicht arbeitung bilden die Basis für einen Designmix, werk € 900,–, elektr. Glashubschie- an den man sich gewöhnen muss (und kann). bedach € 900,–, Head-up-Display zuletzt das Design des Armaturenbretts, das € 1.200,–, induktive Ladestation für Der Bildschirm misst jetzt 10,3 Zoll diagonal.

FOTOS: ANDREAS RIEDMANN ANDREAS FOTOS: in seiner Angeräumtheit durchaus für Be- Smartphones € 250,– etc.

8/2018 autorevue 35 test | RENAULT MEGANE R.S.

Gemma Piste! Vorne cool, hinten laut ist der Mégane R.S. Dazu dieses Gelb. Dezent geht anders. Gehört aber so, weil gefahren wird ohne- hin eher scharf.

echs Zentimeter breiter als der normale mitschwingen. Beim Einparken überlegt SMegane und in der Speziallackierung Si- man sich zweimal, ob man bei einer Hand- All cantara. Ein derart mächti- rius Gelb (alternativ auch Serious-Gelb oder breit Abstand in der Rückfahrkamera wirk- ges Äußeres braucht einen einfach boah!) macht der Megane R.S. auf lich noch einen Schwung zurück riskiert, ebenbürtig rauen Auftritt innen. Alcantara an Lenkrad und richtig dicke Hose. Brünftig röhrt es aus dem weil die Doppelkupplung so hart loslegt; im Sitzen saugt vom Eifer zentralen Endrohr, und der Schalensitz Fahrbetrieb löst sie sich außerdem ungern verschwitzte Extremitäten saugt deinen Hintern in seine tiefe Mulde. von den niedrigen Gängen. Gehört aber so, förmlich an sich. Dicker als die rote Markierung am Lenkrad weil gefahren wird eh nur scharf, heast. trägt nur das Intro am zentralen Bildschirm Also Sportmodus rein, Finger am Abzug auf, das eigentlich viel zu lange jedes Ein- bei den Paddles und gib eam auf den Serpen- SHORTCUT steigen zelebriert. Was wir mögen Aber genug der Äußerlichkeiten, die Laut losfönen. Matt’n sitzt, gemma Piste, Brudi. Da fällt Was uns fehlt Milde im Alltag, zum Beispiel ­zunächst auf, dass der Megane R.S. auch in durch zarteres Einkuppeln. Comfort-Zurichtung recht hart daherkommt. Was uns überrascht Das Sportfahrwerk, wohlgemerkt nicht das Dass wir uns kein Stück genieren. optionale und noch brutalere Cup-Fahrwerk, Perfekt, wenn … reicht Unebenheiten heiter an den Fahrer … man endlich erkennt, wie geil doch die Pubertät war. weiter, und der freut sich über die enge Um- Die Konkurrenz armung der Schalensitze. Hyundai i30 N, Seat Leon Cupra, Großzügig lassen auch die Sportpneus die Honda Civic Type R, Peugeot 308

Untergrundbeschaffenheit in der Kabine GTi, VW Golf GTI, etc. JÜRGEN SKARWAN FOTOS:

36 autorevue 8/2018 tinen. Dann brüllen die auf 280 PS hochge- fönten 1,8 Liter und der rotzende Endtopf um die Wette, die Doppelkupplung ist end- lich in ihrem Metier und darf, nein, soll die Gänge bitte so hart reinknallen, wie sie will. Traktion und Straßenlage in den Kurven sind hervorragend und werden von der Agi- lität der Allradlenkung unterstrichen. Jeder andere Verkehrsteilnehmer schaut dir ent- geistert nach oder lichthupt dir warnend schon von Weitem entgegen, und die unter- schwellige Abneigung deines Beifahrers hat sich endlich in ehrlichen Hass verwandelt. Selbst nach dem Abstellen dröhnt es laut, wenn die Lüftung dem Megane noch ewig lang den Schweiß von der Stirn bläst. Er hat es jedenfalls genossen. Julian Sparrer

DATEN Renault Megane R.S. EDC Preis € 37.890,– (NoVA 13 %) Basispreis € 17.190,– (Energy TCe 100) Steuer jährlich € 1.512,38 Motor, Antrieb Vierzylinder-DI-Turbobenziner (1798 ccm), 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe, Frontantrieb. Leistung/Drehmoment 205 kW (280 PS)/6000/min, 390 Nm/2400/min. Fahrleistungen 0–100 km/h 5,8 sec, Spitze 250 km/h, Normverbrauch ges./CO2 6,9 l/100 km/155 g/km. Testverbrauch 8,3 l/100 km. Dimensionen 5 Sitze, L/B/H 4364/1875/1428 mm, Tank 50 l, Koffer- raum 294 l. Räder 235/40 R 18. Gewichte Leergewicht 1430 kg, Zuladung 500 kg. Sicherheit Euro NCAP *****/88/87/71/71 % (2015) Ausstattung Klimaautomatik, Sportfahrwerk, Brembo-Bremsanlage, Schalensitze, Lederlenkrad, Allradlenkung, LED-Scheinwerfer, 8,7-Zoll-Touchscreen mit Navigation und Bluetooth, Einparkhilfe vo.+ hi., 18-Zoll-Alus, etc. Extras Lackierung Sirius-Gelb € 2.161,–, Bose Surround € 798,–, Park-Premium-Paket (Parksensoren seitlich, Totwinkelwarner, Rückfahr- kamera, Handsfree Parking) € 732,–, 19-Zoll-Alufelgen € 1.317,–, ­Alcantara Lederpolsterung € 1.995,–, Alcantara Lederlenkrad € 399,–, Head-up-Display € 466,–, Winter-Paket (Sitzheizung vorne, Schein­ werferwaschanlage) € 366,–.

VERGLEICHBAR

Hyundai i30 N Seat Leon Cupra Preise € 34.990,– bis 38.990,– Preise € 41.790,– bis 44.940,– Motoren Vierzylinder- ­ Motoren Vierzylinder- Turbo-DI-Benzinmotor, 1998 ccm, Turbo-DI-Benzinmotor, 1984 ccm, 184 kW (250 PS) bis 202 kW (275 221 kW (300 PS). PS). Vergleichsweise gelassen zischt Innen etwas unscheinbar, be- der Cupra davon. Keine große kommt man beim i30 N richtig viel Show und ein gemütliches Fahr- Spaß fürs Geld: herrliche Len- werk bedeuten hohen Alltags- kung, trockenes Fahrwerk, or- komfort. Diese Vollwertigkeit dentlich Punch. Umso mehr, weil kommt nicht ganz billig. Allrad er fast voll ausgestattet anrollt. gibt es leider nur für den Kombi. test | VW UP! 1,0 TSI GTI

Das werden Zeiten! In einem sehr kleinen Auto ist auch ein mittlerer Motor sehr groß, sofern auch drumherum alles passt. Und es Viel Spaß Mangels echtem Grill passt, Name inklusive! wird die rote Einfassung sehr dezent, aber der rote Lack und der GTI-Stoff machen’s wieder sollte dem Sounddesigner der Fensterheber-Sound auch einen knapp gut. Klapp- statt Kurbelfenster. VWelektrischen Fensterheber die zweistelligen Aufpreis verrechnen, VW ge- Bohnen aus den Ohren zupfen und ihm er- niert sich ja auch nicht, für höhenverstellba- klären, dass in einem Auto, auf dem GTI re Frontsitze 92 Euro draufzuschlagen. draufsteht, die Fenster beim Rauf- und Prinzipiell reicht’s aber auch, den Fens- ­Runterfahren nicht klingen dürfen wie der terheber per Motorklang niederzubrüllen, SHORTCUT Mixer aus der Puppenküche. Sondern drei was auf sozial verträgliche Art ab ungefähr Was wir mögen Oktaven tiefer, quasi wie frisch aus dem 3000 Umdrehungen gelingt, auf der nach Kleine, fröhliche Autos, die Spaß machen wollen und nicht Angst. Sportauspuff getrötet, nur halt elektrisch. oben recht offenen Jubelskala: Der Up GTI Was uns fehlt Notfalls könnte man für einen ordentlichen beweist nämlich, dass ein Dreizylinder nicht Sonore Fensterheber. Man er- nur nicht nach Dreizylinder klingen muss, kennt an diesem Einwand, dass sondern höchst überzeugend nach fröhli- eigentlich eh alles da ist. chem Saurauslassen, das aufgrund der ein- Was uns überrascht konstruierten Unschuld immer sozial ver- Dass wir es vermeiden konnten, im Text nicht öfter als nötig vom träglich bleiben wird. Denn in Zeiten verfet- wahren Nachfolger des Ur-Golf- tender Autos ist ein bunter Kleinwagen auch GTI zu schreiben. dann noch ein Sympathieträger, wenn er Perfekt, wenn … frech vorfährt und dabei auch so klingt. … Spaß sein darf, aber nicht muss. Hier treffen 115 PS auf 1070 kg. Man kann Die Konkurrenz Fiat 500 Turbo 105, Opel Adam jetzt verzückt feststellen, dass das ziemlich Turbo, Renault Twingo GT, Smart genau die Leistung des ersten Golf GTI ist, Fortwo/Forfour Brabus, Suzuki

der wog allerdings nur 810 kg. Er hatte aber Swift DITC. RIEDMANN ANDREAS FOTOS:

38 autorevue 8/2018 DATEN VW Up 1,0 TSI GTI Preis € 16.840,– (NoVA 4 %) Allerlei Streifen. Man ahnt auch vor Basispreis € 10.690,– (Up! 1,0) dem Lesen des GTI-Schriftzuges, dass Steuer jährlich € 453,84 diese Version ernsthafter und spaßiger Motor, Antrieb Dreizylinder-DI- ist als die anderen. Und fürwahr, sie ist. Turbobenziner (999 ccm), 6-Gang-Getriebe, Frontantrieb. Leistung/Drehmoment 85 kW (115 PS)/5000–5500/min, 200 Nm/2000-3500/min. keinen Turbomotor, daher war das Drehmo- Fahrleistungen 0–100 km/h 8,8 sec, ment (137 Nm) knausrig im Vergleich zu den Spitze 196 km/h, Normverbrauch/ 200 Nm, die der Up GTI aus dem Einliter- CO2 gesamt 4,8 l/100 km/110 g/ km. Testverbrauch 5,9 l/100 km. TSI schlenzt, und insgesamt muss man sa- VERGLEICHBAR Dimensionen 4 Sitze, L/B/H gen, dass die Spritzigkeitswertung an den Up 3600/1641/1478 mm, Tank 35 l, geht. Dem 76er Golf GTI möge das nicht an Kofferraum 251–959 l. Räder 195/40 R 17. seiner Legende kratzen – die ist völlig intakt, Gewichte Leergewicht 1070 kg, Zu- sonst hätte nicht auch der flinke Up ein Sitz- ladung 330 kg. Keine Anhängelast. muster, das an den Urahn gemahnt. Man Sicherheit Euro NCAP *****/89/80/46/86 % (2011) muss das manchmal dazusagen, wenn Ausstattung Klimaautomatik, Alufel- GTI-Unkundige einsteigen und anheben, Fiat 500 Turbo 105 Opel Adam 1,0 Turbo DI gen 6,5 J x 17, Leder-Sportlenkrad, Preis ab € 18.605,– Preise ab € 18.040,– den Sitzstoff als unmöglich abzukanzeln. Sitzbezüge „Clark“, Sportfahrwerk Motor 2-Zylinder-Turbo- Motor 3-Zylinder- (15 mm tiefergelegt), Sitzheizung Wird manchen Passagieren auch mit dem DI-Benzinmotor, 875 ccm, Turbo-DI-Benzinmotor, vorne, Dachhimmel schwarz, Au- rot gepunktelten Armaturenbrett so gehen, 77 kW (105 PS), 145 Nm 999 ccm, 85 kW (115 PS), ßenspiegel el. verstell- und heizbar, 170 Nm wir einigten uns drauf, dass es besonders mit Den 500 gibts auch güns- Chromdekor innen, Radio mit Handy- tiger und mit kleineren Die fröhliche Version eines schnittstelle, Leder-Schaltgriff etc. dem roten Lack wunderbar harmoniert. Motoren, der 105-PS- nie unfrohen Autos hat Extras Metallic-Lack € 508,–, 4 Türen Man sollte den Up GTI übrigens nicht als Zweizylinder kommt aber ihre größte Konkurrenz in € 512,–, digitaler Radioempfang € Stadtauto missverstehen: Für die Vordersit- dem Up GTI am nächsten. der eigenen 150- PS-Vari- 218,–, Panorama-Glas/schiebedach Falls mehr Leistung ante. Wie der Fiat ist der € 861,–, Rückfahrkamera € 275,–, ze kann man praktisch nicht zu groß sein. ­gefragt ist, hilft die Opel aber strikt nur als Soundsystem beats € 434,–, Vorder- Für die hinteren schon. Martin Strubreiter Abarth-Version. Dreitürer erhältlich. sitze höhenverstellbar € 92,–. test | AUDI A7 SPORTBACK 55 TFSI QUATTRO Eine Kreuzfahrt, die ist schön Im starken Benziner findet Audis neue, schöne Fließhecklimousine ihre wahre Erfüllung. A6 und A8 werden es schwer haben, das ist gewiss.

ir maunzten an anderer Stelle Man wird einfach ziemlich schnell sehr (Heft 7/18) darüber, dass die Au- schnell. Der Papierwert spricht von 5,3 Se- tos immer stärker werden, wo kunden von null auf hundert, so was umzu- dochW genau das der – einfach behebbare – setzen, sind jetzt wir wieder zu vornehm, SHORTCUT Grund für die Angst der Hersteller vor im- wodurch wir auch so gut in den A7 passen. Was wir mögen mer niedrigeren Emissionsgrenzwerten ist. Aber funktionieren täte es wohl. Wie leicht, luftig und locker sich Der A7 ist so ein Fall sinnloser Überqualifi- Was am A7 gefällt, und nicht nur an un- der A7 beim Fahren anfühlt. Wie Windbäckerei. kation. Als TFSI, so unser Testwagen, leistet serem Benziner, denn das kann auch der Was uns fehlt er 340 PS, und derselbe Autor, der gerade Diesel: Die Eleganz des Autos macht uns zu Der Dreh-Drück-Regler von einst. noch gegen die Leistungsspirale wetterte, gleichmäßigen, zurückhaltenden, höflichen Was uns überrascht nämlich ich, findet das jetzt natürlich super. und sanft auftretenden Fahrern. Dabei hilft Der Preis des Testwagens. So schnell wird man korrumpiert, sitzt man zusätzlich der prädiktive Effizienzassistent, Perfekt, wenn … einmal drin im richtigen Auto und streichelt eine Erfindung, deren Genialität oder zu- … man dazu in der Lage ist, ­sowohl finanziell wie vom das Gaspedal. mindest Witz sich erst nach und nach er- Stil­ bewusstsein­ her. Woraufhin nämlich geschieht, dass man schließt: Dieses höfliche, fast schüchterne Die Konkurrenz nach vorne wegströmt wie … nein, nicht wie Rupfen des Gaspedals animiert sofort dazu, Mercedes CLS, Maserati Quattro- eine Rakete. Dazu ist der A7 zu vornehm. den Fuß von dort wegzunehmen: Und mü- porte, künftig BMW 8, Jaguar XF.

40 autorevue 8/2018 DATEN Audi A7 Sportback 55 TFSI quattro Preis € 80.900,– (NoVA 14 %) Testwagen € 124.970,– Steuer jährlich € 1.909,44 Motor, Antrieb V6-Turbobenziner, Mild-Hybrid. 2995 ccm. 7-Gang- Doppelkupplungsgetriebe, perma- nenter Allradantrieb. Leistung/Drehmoment 250 kW (340 PS)/5000–6400/min, 500 Nm/1370–4500/min. Fahrleistungen 0–100 km/h 5,3 sec, Spitze 250 km/h, Normverbrauch/ CO2 9,1/5,4/6,8 l/100 km/154 g/ km. Testverbrauch 9,1 l/100 km. Dimensionen 5 Sitze, L/B/H 4969/ 1908/1422 mm, Radstand 2926 mm, Tank 63 l, Kofferraum 535 l. Reifen 255/40 R 20. Gewichte Leergewicht 1890 kg, Zuladung 580 kg. Anhängelast helos gleitet das Auto auf die Kreuzung, den rauf, dass hier noch nach besseren Lösungen 750/2000 kg. Ausstattung LED-Scheinwerfer mit Kreisverkehr oder die Ortstafel zu, die uns gesucht wird. Fernlichtassist, elektr. Heckklappe, der Assistent gerade angekündigt hat: Vielleicht fällt dann sogar eine Ablage ab, manuell verstellbare Vordersitze mit ­ausgekuppelt und daher segelnd, so der zusätzlich zu den beiden Dosenhaltern. Das Sitzheizung, Navi, Virtual Cockpit, adaptiver Fahrassist, Ausweichassist, Fachbegriff. Das optionale Luftfahrwerk würde die ganz banale Alltagspraktikabilität Einparkhilfe v./h., Spurverlassens- sorgt dabei für extraglattgebügelten Unter- enorm erhöhen, zusätzlich zum wirklich gut warnung etc. grund. brauchbaren und großen Kofferraum und Extras Luftfederung € 2.704,–, Pano- ramaglasdach € 2.187,–, Sitzheizung Das alles kann also auch der Diesel, aber den rundum angenehmen Sitzen. v./h. 1.033,–, Volllederpaket der Benziner kann es noch besser: Denn sein In seiner Größe, seinem Design und sei- € 1.888,–, Bang & Olufsen Sound Wesen ist besonders glatt und geschmeidig. ner Luxusanmutung ist der A7 gewisserma- € 1.562,–, Räder 20” € 2.514,–, Head-up-Display € 1.888,–, Umge- So ist dann auch das ganze Auto: Die Len- ßen zum zentralen Audi geworden. Der A6, bungskameras € 1.562,–, Hinterachs- kung ist überaus leichtgängig, das mag man- technisch ja ein Zwilling, glänzt bei Weitem lenkung € 2.581,–, MMI Navi plus € 2.990,–, S-line-Sportpkt. € 5.570,–, che irritieren – warum eigentlich? Die nicht so, und dem A8 fehlt bei aller Gedie- Vorders. el. verst. € 1.698,– etc. Bremse lässt sich im Mikrobereich genau genheit doch das Gewinnende des A7, der dosieren. Und alle Tasten und Schalter sind eine echte Bereicherung des Straßenbildes von haptischer Delikatesse … würden wir ist (was Audi in solchem Ausmaß schon lan- VERGLEICHBAR jetzt gerne schreiben, nur gibt es kaum noch ge nicht mehr gelungen ist). Schalter, leider nicht einmal mehr einen Allzu oft wird diese Bereicherung des Dreh-Drück-Regler zur Bedienung des Info- Straßenbildes freilich nicht passieren, denn tainment-Überflusses. Dieses von BMW er- die Preisgestaltung entspricht dem selbst- fundene System ist bislang noch von nie- bewussten Auftritt des Autos. Alleine unser mandem verbessert worden, auch jetzt von Testwagen wurde mit Extras im Wert von Jaguar XF 300 Sport 30t AWD Audi nicht, denn der Touchscreen, so auch 44.000 Euro aufpoliert, was mehr als die Preis 76.510,– Motor Vierzylinder-Turbobenziner in anderen Modellen der Marke zu finden, Hälfte des Grundpreises ist. Und es entstand mit 300 PS. erfordert genaues Zielen und festes Drücken dabei nicht das Gefühl, er wäre weiß Gott wie Der XF ist ein Behelf an dieser Stelle, und macht eigentlich keine Freude. Dafür überladen. So etwas wäre dann ja auch gar da es kein BMW 6er Gran Coupé Fingertapser ohne Ende. Wir vertrauen da- nicht audigemäß. Wolfgang Hofbauer mehr gibt. Ob das 8er Gran Coupé nicht weit über dem A7 sein wird, ist abzuwarten. In Style und fixer Per- formance passt der XF so halbwegs. Größen und Verhält- nisse. Die Bilder (oben links) erzählen uns von der Riesen- haftigkeit der Bild- schirme und des Kof- ferraums. Außerdem, Mercedes-Benz CLS 450 4MATIC dass dieses Auto von Preis € 91.090,– vorne zwar sehr Motor Sechszylinder-Turbobenziner mit 367 PS plus 22 PS EQ-Boost. schick aussieht, seine Ziemlich neu am Markt und in jeder starke Seite aber im- Hinsicht eine Art S-Klasse für alle, mer noch das Heck denen die S-Klasse zu S-klassig ist. ist: Es macht den A7 In der Luxusdisziplin einen Hauch zum A7. über dem A7 angesiedelt, dafür

FOTOS: ANDREAS RIEDMANN ANDREAS FOTOS: nicht von dessen leichter Eleganz.

8/2018 autorevue 41 TEST | LADA VESTA SW CROSS

Zar und Zimmermann Endlich lässt sich auch mit einem Lada ein gebügelter Auftritt hinlegen. Und zwar mit frostsicheren Türschlössern und Zündung bis –30 °C (wichtig bei uns auch im Sommer). Von Wolfgang Hofbauer Fotos Andreas Riedmann

42 autorevue 8/2018 an muss dieses Auto mögen. Das fällt Als ich den Vesta SW Cross übernehme, steht er zwar nicht immer ganz leicht, woran schon seit einigen Stunden in der Sonne. Meiner Er- ich teilweise aber selber schuld bin. fahrung nach müsste es jetzt drin arg nach billigem Hätte ich halt doch das Schaltgetriebe Plastik, nach Klebemitteln und Lösungsstoffen rie- gewählt, dann wäre vieles leichter. Als chen. Tut es aber nicht. Oder nur ganz wenig. Eine ich aber lese, was Lada eigentlich be- Minute Fenster auf, und gut ist alles. deutet, gibt es ohnehin keine Wahl Der einzige Hinweis darauf, dass es sich bei die- Mmehr: Es bedeutet „Liebchen“ oder „Geliebte“. Das sem Auto um einen Lada handelt, ist der große habe ich nicht gewusst. Schriftzug am Heck: Lada steht da, und zwar so Was können da etwa die Deutschen entgegenhal- selbstbewusst, dass man fast das Rufzeichen ver- ten? Mercedes ist ein Mädchenname, der an den misst. Als Kombi sieht er besser aus denn als Li- ­Angriff einer Sandviper denken lässt. BMW ist eine mousine, und als Cross ist er dem SUV-Zeitgeist ver- Abkürzung, und die Aufforderung zum Horchen pflichtet, wenn auch größtenteils bloß optisch. schätze ich gefühlsmäßig neutral ein. Aber die Rus- Das Lada-Design hat dank Chefdesigner Steve sen haben eine romantische Seele. Sie hatten ja auch Mattin einen Aufschwung genommen. Mattin hat lange nicht viel mehr als sich selbst, sozusagen. fast 20 Jahre lang für Mercedes gezeichnet und dann

8/2018 autorevue 43 Cross-Optik. 1,6 cm mehr eine Zeit lang maßgeblich geholfen, Volvo zu chen, weil die Mittelarmlehne im Weg ist. Bodenfreiheit plus Plastik­ der Hipstermarke zu machen, die sie heute Wenn wir einen wirklich markanten unterfahrschutz machen aus dem Vesta SW ein ziemlich ist. Danach ging er zu der Marke, die immer Schwachpunkt des Vesta suchen, hier ist er. schickes Auto. nur Autos baute, die man deswegen kaufte, Er lässt sich leicht umgehen: Mit Fünfgang- weil man sich kein anderes leisten konnte. Schaltgetriebe ist er außerdem um 650 Euro Sein Beweggrund: Dort konnte er bei null billiger. anfangen, und das hat er auch getan, ohne Nach wenigen Metern schon fällt mir auf, dabei aber gleich alle zu überfordern. Dass was gerade passiert ist: Ich habe die Sitz- der Vesta jetzt völlig normal aussieht und lehne verstellt, die Lufteinlassrichtung nicht überspannt, ist eine gute Strategie für nach unten gelenkt und bin losgefahren, den Anfang. Später kann man dann mehr und zwar klassisch nach Zündschlüsseldre- Gas geben. hung. Was alles nicht passiert ist: Startknopf Ich selbst gehe es indessen mit dem Gas- suchen, Start-Stopp-Automatik ausschal- pedal zart an, denn das automatisierte ten, Ausschalten der Spurhaltediktatur, die Schaltgetriebe lässt meinen Oberkörper Zweizonenklimaautomatik auf synchron sanft vor- und zurückwippen. Man kennt das schalten, Panoramadach dichtmachen, sie- von den früheren Smarts und der ersten Ge- ben verschiedene Piepstöne ignorieren, der neration des Audi R8. Es gibt keine P-Funk- Aufforderung zur Individualisierung ein tion, die Handbremse ist also erstens immer Schimpfwort umhängen, im Fahrprogramm notwendig und zweitens schwer zu errei- die Funktion Comfort suchen, stehenblei- ben, um einen Radiosender zu suchen, aber nicht zu finden, und noch zwei, drei andere SHORTCUT Sachen mehr, die ich jetzt glücklich ver- Was wir mögen drängt habe. Dass das hier wieder einmal ein Auto ist, das nur ein Auto ist, kein Was für eine Erholung! Fast Autofahren fahrendes Smartphone etc. wie früher. Aber eben nur fast, denn es gibt Was uns fehlt Navi, Sitzheizung, Rückfahrkamera, höhen- Eine brauchbare Automatik. verstellbaren Fahrersitz und Multimedia- Was uns überrascht system. Alles Infotainment wird mit Touch- Das schöne Bild der Rückfahr- kamera. screen bedient, der zwar nicht die modische Perfekt, wenn … Brillanz einer Luxusmarke hat, aber doch … man über den Dingen steht. gut funktioniert und auf jeden Fall angeneh- Die Konkurrenz mer als jener des 120.000-Euro-Autos von Fiat Tipo Kombi, Dacia Logan Der Kofferraum ist makellos verarbeitet. Seite 60 in diesem Heft. MCV.

44 autorevue 8/2018 TEST | LADA VESTA SW CROSS

Kunststoffsalon. Alles gut hier, bis auf das Getriebe. Man sieht, wie die moderne Zeit im Lada Einzug gehalten hat, ohne aber ihre schlimmsten Auswüchse mitzunehmen.

Der Fahrersitz bettet erstklassig, das Von daher ein wichtiges Fazit: Von Berufs Lenkrad steht etwas zu flach, wie früher bei wegen bin ich auch mit Autos auf Du und Du, den Renaults. Es ist aus Plastik, greift sich die 300.000 Euro kosten. Aber sollte es ein- aber trotzdem gut. Merke: Lederlenkrad mal Schluss sein mit all der Herrlichkeit, muss nicht sein. Die Sitzbezüge sind luftig kann ich mir einen Lada durchaus vorstel- und dennoch rutschsicher. Umgeben bin ich len. Nichts Wesentliches fehlt, vieles, was von Plastik mit unterschiedlichen Maserun- sonst nervt, aber schon. Was der Lada aber gen und Mustern, da stecken Ideen dahinter, nicht ist, obwohl er diesen Ruf hat: ultra­ ich erkenne aber nicht, welche. billig. Zumindest der vergleichbare Dacia DATEN Lada Vesta SW Dank der Tatsache, dass die Klimaerwär- Logan MCV unterbietet ihn locker. < Cross Comfort mung in diesem Sommer wochenlang Ferien Preis € 18.150,– (NoVA 13 %) macht, erkenne ich die Sitzheizung als Basispreis € 17.050,– (Standard) höchst leistungsfähig, und sowieso ist man Steuer jährlich € 401,76 Motor, Antrieb 4-Zylinder-Benziner, hier auch richtigen Wintern gewachsen, VERGLEICHBAR 1596 ccm. automatisiertes Fünf- nicht nur jenen, wie sie bei uns im Juni sind: gang-Getriebe, Frontantrieb. vereisungssicheres Türschloss, und der Mo- Leistung/Drehmoment 78 kW (106 tor startet noch bei minus 30 Grad. Das gibt PS)/5800/min, 148 Nm/4200/min. Fahrleistungen 0–100 km/h die Sicherheit, die man sich wünscht. Was 12,6 sec, Spitze 180 km/h, Norm- andere Sicherheiten betrifft, erfüllt der Vesta verbrauch/CO2 8,5/5,3/6,6 l/ die Gesetze, aber nicht mehr: ABS, ESP, vier 100 km/148 g/km. Testverbrauch 6,8 l/100 km. Airbags, aus. Der Lada zwingt mich dazu, Dacia Logan Fiat Tipo Kombi Dimensionen 5 Sitze, L/B/H 4424/ selbst wieder ein bissel zu schauen, wohin ich MCV Step. TCe 90 1,4 T-Jet Easy 1785/1537 mm, Tank 55 l, Koffer- € 12.890,– € 19.690,– fahre und ob was im Weg steht. Schlecht? Preis Preis raum 480 l. Reifen 185/65 R 15. Motor Benziner mit 66 kW Motor Benziner mit 88 kW Gewichte Leergewicht 1340 kg, Es gibt eine Motorisierung: Vierzylin- (90 PS), 169 km/h Spitze. (120 PS), 200 km/h Spitze. Zuladung 390 kg, Anhängelast der-Benziner mit 106 PS. Spitze 180 km/h, Als Stepway ist der Dacia Blickt der Lada in der 600/900 kg. null auf hundert dauert ein bisschen. Das ähnlich pseudo-SUV- Hackordnungsreihe nach Sicherheit Euro NCAP kein Test. mäßig gestaltet wie der oben, sieht er nicht allzu Ausstattung Bordcomputer, Park- passt alles. Lada gibt einen Durchschnitts- Lada. Navi (mit Smart- weit entfernt den Tipo. sensoren hinten, Sitzheizung vorne, verbrauch von 6,5 Litern an. Der Tank misst phoneanbindung), Ein- Dieser kostet in der Easy- Klimaautomatik, Rückfahrkamera, 55 Liter, aber irgendwie wird er nicht leer, parkhilfe hinten, Klima, Ausstattungslinie so viel Navigationssystem, höhenverstell­ Tempomat, Bordcompu- wie unser Lada, entbehrt barer Fahrersitz, gekühltes Hand- und die am Bordcomputer genannte Reich- ter und Nebelscheinwerfer aber Features wie Naviga- schuhfach, Tempomat, Multimedia- weite sinkt manchmal und steigt dann wie- sind serienmäßig. An die tion oder Rückfahrkame- system mit 7”-Farbdisplay + Blue- der. Es hat seine Richtigkeit, der Realver- Renault-Nissan-Großseri- ra. Dafür hat er ein Leder- tooth-Freisprecheinrichtung etc. enqualität ist Dacia derzeit lenkrad, LED-Tagfahrlicht Extras Anhängevorrichtung € 890,–, brauch liegt nur knapp über den Papierwer- noch enger angebunden und Kopfairbags vorne Autogasanlage € 2.900,–, Ladekan- ten. Auch das macht das Leben leicht. als Lada. und hinten. tenschutzfolie € 100,–.

8/2018 autorevue 45 test | FORD FIESTA ST

Fett abgemagert 200 PS quetscht der Ford Fiesta ST aus einem Dreizylinder. Ob und wie viel Spaß das macht, verriet uns Patrick Knoll. Der letztjährige ­Racing-Rookie-Sieger tobte sich am Wachau- ring aus, während wir einige Schreckmomente durchlitten. Auch im Alltag. Von Julian Sparrer Fotos Jürgen Skarwan

reizylinder, damit verband entsprechend benannten Sondermodell man vor ein paar Jahren gönnte (da als Vierzylinder). noch die Brot-und-But- Viele blicken dem Einsatz eines Dreizy- ter-Versionen von Klein- linders bei einem Hot Hatch, der emotiona- wagen, die, frei saugend, len Königsklasse für die breite Masse, wohl nicht nur die Geräuschku- skeptisch entgegen. Ob dem Fiesta ST die lisse, sondern auch die Kraft einer Nähma- Befähigung zum Spaßbringen ausgestellt Dschine entfalteten. Turbo-Aufladung und in- werden kann, soll daher Patrick Knoll für tensive Entwicklungsarbeit, bei Ford etwa uns testen. Der gewann letztes Jahr den in Form einer variablen Nockenwellensteu- ­Racing Rookie in einem hart umkämpften SHORTCUT erung, lassen die Aggregate jedoch nicht nur Duell am Wachauring in … genau: einem Was wir mögen Dass wir uns keinen vierten Zylin- immer sparsamer, sondern auch kraftvoller Fiesta ST. Den nahm er als Siegertrophäe der wünschen. und laufruhiger werden. gleich mit und bestreitet mit ihm derzeit sei- Was uns fehlt Diese technische Kultivierung hat den ne erste Rallyesaison. Diverse Modifikatio- Die Modelmaße, um perfekt in Dreizylinder auch in prestigeträchtigere nen und Reparaturen nimmt er großteils den Schalensitz zu passen. Fahrzeugklassen einziehen lassen, neben ge- selbst vor. Man könnte also sagen, dass wir Was uns überrascht witzten Kompakt-SUVs auch etwa in Hyb- uns kaum ein feineres Gespür zur Beur­ Der Auspuff, bei jedem Stop-Start rid-Sportler wie den BMW i8. Doch zurück teilung des neuen Fiesta ST angeln hätten aufs Neue. zu Ford und zum Fiesta: Der setzt in der neu- können. Perfekt, wenn … … der schwere Gasfuß einen en Generation bei den Benzinern aus- Erschlafft von der frühen Uhrzeit, gerät ­kleinen Fußabdruck haben soll. schließlich auf Dreizylinder, und aus seinen die Fahrt aus Wien zum vereinbarten Treff- Die Konkurrenz 1,5 Litern Hubraum schöpft der Fiesta ST punkt, dem Wachauring, eher ruppig. Zwar Renault Clio R.S., VW Polo GTI, 200 PS, die man beim Vorgänger nur dem ist das Gefühl auf der Kupplung in Ordnung, Mini Cooper S etc.

46 autorevue 8/2018 aber der Greifbereich klein. Der ST möchte will er sich aber nicht mit Betrachtungen den Kraftschluss ruckartig herstellen. Ein aufhalten, also ab auf den Ring. Zum Einfah- bretthartes Fahrwerk trifft auf tolle Schalen- ren gibt er es noch gemütlich, damit der Fo- sitze, die für die zarte Statur eines Racing tograf ihn vor die Linse bekommt. Dann gibt JEDE ROTE AMPEL LÄSST Rookies ausgelegt sind. Bereitwillig läuft der er Gas, und es rappelt in der Kiste. Patrick ist UNS HOCHFAHREN, WENN ST jeder Rille nach, was die frühmorgend- keiner, der leicht zu verzücken ist. Ruhig be- SIE GRÜN WIRD. DANN lich zähen Arme wenig goutieren, besonders findet er, dass der neue ST besser anzieht als weil die sportlich harte Lenkung einiges an sein aufs Notwendigste ausgeräumter GLAUBT MAN EINE IM Arbeit erfordert. ­Rallye-ST, wofür auch die zusätzlichen 50 EILTEMPO HERANNAHENDE Jede rote Ampel lässt uns hochfahren, Newtonmeter der aktuellen ST-Generation HARLEY HINTER SICH, DIE wenn sie grün wird. Dann glaubt man eine im verantwortlich sind. Eiltempo herannahende Harley hinter sich, Den Dreizylinder-Motor lobt er in den SICH ERST EINE SCHRECK- die sich erst eine Schrecksekunde später als höchsten Tönen, die Drehfreude und die SEKUNDE SPÄTER ALS DER der dumpf grummelnde Auspuff herausstellt, Laufkultur. Das können wir so unterschrei- den die Start-Stop-Automatik ins Leben ruft. ben. Patricks Rallye-Hintergrund ist augen- DUMPF GRUMMELNDE AUS- Am Wachauring angelangt, wirkt Patrick scheinlich: In jeder Kurve bringt er das Heck PUFF HERAUSSTELLT, DEN Knoll wesentlich frischer als der Schreiber. zum Tänzeln, der asphaltierte Untergrund DIE START-STOP-AUTOMA- Ob das seiner Professionalität oder der Tat- hindert ihn nicht daran. Dennoch hätte er sache geschuldet ist, dass er nicht im Fiesta sich das Heck agiler vorgestellt; wir befan- TIK INS LEBEN RUFT. ST angereist ist, sei dahin gestellt. den die Agilität vom Beifahrersitz aus hin- Schon beim Rundgang beäugt er den gegen als mehr als ausreichend. Nur in den Fiesta mit leuchtenden Augen, nimmt Platz, ganz engen Kurven bemängelt er das Unter- erfühlt ihn: „Schön ist er geworden.“ Zu lang steuern, wobei das vielleicht am Kurvenra-

8/2018 autorevue 47 test | FORD FIESTA ST

Wie der Focus RS wirft der Fiesta ST innen nicht mit Renninitialen um sich. Je ein rotes „ST“ ziert Sportlenkrad und die tiefen Reca- ros, that’s it. Selbst nachhelfen kann man im- mer wie 2017 Racing-Rookie-Sieger Patrick Knoll etwa mit knallorangen Schuhbändern.

dius liegt, der selbst Kompakte an die Gren- zen ihres Wendekreises bringt. Abgesehen davon wirkt er rundum glück- lich und ist kaum zum Aussteigen zu bewe- gen. Unsere spompanadelnden Versuche, ihn per B&O-Anlage vom allzu heftigen Fahren abzulenken, quittiert er mit mildem Lächeln. Mit Mühe können wir ihn aus Rücksicht auf Reifen und Beifahrer überreden, alle drei Runden eine kleine Pause einzulegen. Pat- rick lächelt unschuldig. Den ST würde er schon mit nach Hause nehmen, obwohl er ihm für den Alltag zu laut wäre. Immerhin: Unser Gehör ist also noch nicht verweich- licht. Genüsslich stellen wir uns vor, wie ihn das plötzliche Loshusten des Auspuffs bei der grün werdenden Ampel überrumpelt. Die Heimfahrt gerät wie der Hinweg. Komplett zerstört lassen wir uns vom Fiesta jede Bodenwelle in die Wirbelsäule dre- schen, die von der Lendenwirbelstütze der Recaros kaum getröstet wird. Spaß machen kann der Fiesta in entsprechenden Szenari- en jedenfalls; dem Fahrer wesentlich mehr als dem Beifahrer. Für unsere Normver- brauchsstrecke nullen wir noch einmal den Bordcomputer und kommen mit einem Schnitt von 6,6 Litern an. Auch das kann der Dreizylinder. <

48 autorevue 8/2018 SIEGER IN MELK DATEN Ford Fiesta ST Plus Preis € 26.500,– (NoVA 9 %) Basispreis € 12.650,– (1,1l Trend) RACING Steuer jährlich € 982,97 Motor, Antrieb Dreizylinder-DI-­ Turbobenziner, 1498 ccm. ROOKIE 2018 6-Gang-Schaltgetriebe, Frontantrieb. In Melk ist alles bierernst. Der Wachauring ist eine ernst- Leistung/Drehmoment hafte Strecke und die Finalisten grimmig-verbissene An- 147 kW (200 PS)/6000/min, 290 Nm/1600–4000/min. wärter, die höchstens aus Versehen lächeln. Ganz im Ernst. Fahrleistungen 0-100 km/h 6,5 sec, Spitze 232 km/h, Norm- verbrauch/CO2 7,6/5,1/6,0 l/100 km/ 136 g/km. Testverbrauch 6,6 l/100 km. Dimensionen 5 Sitze, L/B/H 4068/1735/1469 mm, Tank 42 l, Kofferraum 292–1093 l. Reifen 205/40 R 18. Gewichte Leergewicht 1262 kg, ­Zuladung 373 kg. Sicherheit Euro NCAP *****/87/84/64/60 % (2017) Ausstattung 8-Zoll-Touchscreen mit Navigation, Bluetooth, Android Auto, Apple CarPlay und B&O HiFi, 18”-Leichtmetallräder, Teilleder-­ Recaro-Sportsitze mit Lendenwirbel- stütze, Klimaautomatik, Komfortzu- gang, Fernlichtassistent, ­Verkehrsschild-Erkennung, Leder - TERMINE lenkrad, Sitzheizung vorne, Seiten- scheiben hinten getönt, LED-Ambi- 21. 07. Teesdorf entebeleuchtung, etc. 04. 08. Saalfelden Extras Performance-Paket (Launch Control, Sperrdifferential) € 1.013,–, Anmeldung für die LED-Scheinwerfer € 746,–, Geburtsjahrgänge Metallic-Lack ab € 480,–, Panora- 1997–2001 unter: ma-Schiebedach € 960,–, Rückfahr- kamera € 586,–, Totwinkel-Warner www.racingrookie.at € 458,–, Türkantenschutz € 107,–. Anmeldegebühr € 30,– VERGLEICHBAR Constantin Alexander Schöll, 19 Kugler, 20 In der Montesso- Nach eigener Aussa- ri-Schule entschei- ge im Durchschnitt det er nach eige- immer pünktlich, traf nem Gutdünken, das auch bei den VW Polo GTI wann er sich aufs gezeiteten Bewer- Preise ab € 26.440,– Lernen vorbereitet. ben zu. Den Racing Motoren 2,0-Liter-Turbobenziner Weil er lieber in der Rookie möchte er (200 PS). Rookie-Challenge X-Bow fährt, passiert nur gewinnen, um wieder einen kleinen, Da weiß man, was man hat. Sogar das eher gar nicht. Fürs Finale des Ra- spritzigen Benziner zu haben, denn sein Hubraum gönnt sich der Polo noch reichlich. Bis aber alles drin, dran cing Rookie muss der Griechenland-Ur- Polo GTI wich einem Golf GTD. Der Sieg ist und drauf ist, muss man noch eini- laub verschoben werden, da sollte sich ihm bei der rigorosen Vorbereitung sicher,­ ges in die Aufpreisliste investieren. die Teilnahme lieber auszahlen. die da lautet: Fernschauen.

Lorenz Globits, 18 Nicolas Pertich, 21 Die Finalteilnahme Nach seinem unge- ist für ihn eine Pre- fähr 13. Antreten miere, entsprechend steht er endlich im baff ist er. Was er Finale. Was er heuer Renault Clio R.S. richtig gemacht hat, verändert hat? Mit- Preise ab € 27.490,– weiß er gar nicht, hat denken. Das hätte Motoren 1,6-Liter-Turbobenziner aber doch ein paar ihm auch früher ein- (200 PS bis 220 PS). Ideen: irgendwas mit fallen können. Jetzt Die überarbeitete Doppelkupplung Bremsen, Lenken und Gasgeben. Eh ganz will er es aber wirklich wissen: Extra fürs ist nunmehr irre zackig, herrliche Traktion und Straßenlage machen einfach. Falls er nicht gewinnt, gründet der Finale absolviert er ein eigenes Mental- ihn zum Kurvenräuber. Innen ist der Medienexperte sein eigenes Imperium in- training in Form zweier Aufnahmetests

FOTOS: JÜRGEN SKARWAN FOTOS: Fiesta aber deutlich hochwertiger. klusive Rennwettbewerb. für Medizin und Fahrzeugtechnik.

8/2018 autorevue 49 kurztest

Otto Wenig- verbraucher Das exotische Mainstream- Auto, auch als Diesel völlig selbstverständlich. uf Seite 33 dieses Heftes taucht Adie Frage auf, wer sich all die Au- tos poetisch umflorenden Namen aus- denkt. Hier keimt sie ebenso: Auf „Earth Dream Technology“ für die Technik des kräftig überarbeiteten Dieselmotors kommt nur ein Poet für Haus, Hof und Garage, wir wussten gar nicht, dass Honda einen solchen auf der Lohnliste hat, und wähnten die Firma voll hochtouriger Techniker. Ist sie wahrscheinlich auch, die er- finden dann nicht nur allerlei Verfei-

Optischer Cupra Dass der Seat Ibiza in der Top- ausstattung FR aussieht wie der starke Bruder, hat zwei Vorteile und einen Nachteil.

errlich sind solche sportlichen HAusstattungslinien, die mit aller- lei schwarzem Zierrat, tieferem Fahr- werk, für das Laienauge gefährlich aufblitzenden Zusatzlogos und in ­unserem Fall 18-Zoll-Alufelgen den Bösen vorgaukeln. Einerseits, weil die Schnittigkeit des Fahrzeugs direkt auf den Fahrer abfärbt, zumindest gefühlt. Und ande- rerseits, weil man den echten Bösen

als Tarnung dient, die wiederum alle, RIEDMANN ANDREAS FOTOS:

50 autorevue 8/2018 nerungen für den 1,6-l-Turbodiesel, sondern auch das sprechende Auto (wenn man auf den Gurt vergisst oder die Handbremse lösen mag, ohne am Bremspedal zu stehen) oder den sich beim Starten aus virtuellen Einzeltei- len zusammenbauenden Tacho. Der Motor also, verfeinert für ge- Die Limousine wird meist als ringere Reibung, zukunftstaugliche schöner wahrgenommen, das Abgaswerte, knausrigen Verbrauch, vi- Topmodell bringt Leder in Serie. brationsarmen Lauf, auch der Turbo- lader wird noch präziser gesteuert. Honda Civic Lim. 1,6 i-DTEC Executive Der 1,6 i-DTEC ist 120 PS und 300 Nm norm Euro 6d-TEMP ist abgehakt, das Preis € 30.090,– Testwagen € 30.546,– potent und beim Fahren von einer Sechsgang-Getriebe hält ihn im per- Antrieb Vierzylinder-DI-Turbodiesel (1597 ccm), 88 kW (120 PS) bei 4000/min, 300 akustischen Dezenz und leistungsmä- fekten Drehzahlbereich. Nm bei 2000/min, 6-Gang-Getriebe, ßigen Präsenz, die einen nie an den Dass der Civic besonders als Li- Frontantrieb. Dimensionen 5 Sitze, L/B/H Motor denken lässt, an einen anderen mousine stilistisch zu sich selbst fin- 4648/1799/1416 mm, Tank 46 l, Kofferraum 519 l. Fahrleistungen 0–100 km/h 9,8 sec, schon gar nicht. Turboloch gibt’s kei- det, will hier auch wieder einmal dazu- Spitze 201 km/h, Normverbr./CO2 3,5/3,4/3,4 nes, Dieselmahlen kaum, die Abgas- gesagt sein. M.S. l/100 km/91 g/km. Test ­verbr. 5,5 l/100 km.

die sie unterschätzen, mit hämischem Grinsen belehren können. Blöd nur, wenn man sich von der Optik einlullen lässt, vom Sportsitz bestätigt den Gift- zwerg von der Leine lassen will und merkt, dass da ein Diesel mit 115 PS unter der Haube werkt. Die Zuneigung zum Ibiza FR hängt Kantig und frisch sieht er aus, dann von der Bewältigung dieser Ent- dazu ist er innen auch noch täuschung ab. Verwindet der Fahrer so übersichtlich. wie wir diesen Dämpfer, erwartet ihn ein nahezu perfekter Kleinwagen. Frische Kanten treffen innen auf licht, Müdigkeitserkennung, Ambien- Seat Ibiza 1,6 TDI FR vorbildliche Übersichtlichkeit, der tebeleuchtung, Multifunktionslenk- Preis € 20.990,– (NoVA 2 %) Testwagen Touchscreen arbeitet schnell und ge- rad und so weiter. Für den Alltag reicht € 25.575,– Antrieb Vierzylinder-DI-Turbodiesel (1598 ccm), 85 kW (115 PS), 6-Gang-Schal- nau. Das Sechsgang-Getriebe ist etwas der Diesel locker, und den Cupra kann tung, Front­antrieb. Dimensionen 5 Sitze, lang übersetzt, hilft dafür auf der Au- man sich immer noch an Neujahr L/B/H 4059/1780/1444 mm, Tank 40 l, tobahn beim Spritsparen. Alles Multi- ­vornehmen. Bis dahin motiviert das Kofferraum 355–1165 l.Fahrleistungen 0–100 km/h 10,0 sec, Spitze 195 km/h, Normver- mediale funktioniert spielerisch, dazu freche Äußere zum flinken Durch-die- brauch/CO2 4,5/3,6/3,9 l/100 km/102 g/km.

FOTOS: ANDREAS RIEDMANN ANDREAS FOTOS: hat der FR Rückfahrkamera, Abbiege- Stadt-Wieseln. J.S. Testverbrauch 4,8 l/100 km.

8/2018 autorevue 51 Wenden Sie sich bitte an die Anzeigenabteilung. Hier inserieren Tel: 01 / 213 12 / 6135 Sie garantiert [email protected] Anzeigenschluss für erfolgreich! BÖRSE Autorevue 9/18 ist der 10.8.2018

TOYOTA COROLLA VERSO € 5.555,– EZ 2008 • 135.000 km SKODA OCTAVIA COMBI 4×4 Toyota Corolla Verso Benziner ELEGANCE Edition, bestens ge- € 13.500,– pflegt, Serviceheft von Toyota- EZ 2013 • 116.000 km werkstatt. Ausstattung: Klima- automatik, getönte Scheiben, Garagengepflegter, unfallfreier Tempomat. Nichtraucherwagen. Serviceheft vollständig eingetragen. Verkauf inkl. Sommer- und Winterreifen auf 18 Zoll/17 Zoll autorevue.at/081808 Alufelgen. Privatverkauf wegen Umstieg auf Dienstwagen, Preis ist verhandelbar. Viele Extras z.B.: Xenon Schein- werfer, LED-Tagfahrlicht, Parksensor vorne und hinten, Isofix vorne und hinten, Lichtassistent, Spurhalteassis- tent, Tempomat, variabler Ladeboden, Multifunktions- Lederlenkrad, etc.. AUDI S5 JAGUAR XK 150 SE FHC € 22.500,– € 67.000,– • EZ 1959 • 99.999 km EZ 2008 • 131.000 km autorevue.at/081803 Jaguar XK 150 SE FHC, guter orig. Zustand. SE steht für Special Ein wirklich sehr gepflegtes Edition - Speichenfelgen, 20 PS mehr und Nebelscheinwerfer ab und sauberes Auto. Lückenloses Werk. Vieles neu gemacht wie Bremsen, Kupplungszylinder, Servicebuch, alles nur bei Audi Auspuff, Benzinpumpe, usw. Fährt sich sehr gut, kein Rost, erledigt. Das Auto ist mattgrau aber die Reifen müssen erneuert werden. foliert, darunter Grau Metallic. Pickerl bis 02.2019, absolute www.autorevue.at/ Vollausstattung, Nichtraucher- marktplatz auto. 20 Zoll Rotor Felgen ohne Kratzer. Auf Wusch gibt’s noch Winterreifen mit Bereifung dazu. autorevue.at/081810 autorevue.at/081806

MAZDA 626 CB 2 1.6 CAPELLA € 2.200,–EZ 1981 • 117.500 km

Unverbastelt, Nichtraucher, Originalzustand, garantiert unfallfrei und garantiert echter Kilome- terstand! Erstbesitzer war ein Herr in Wien: 1981-1995 Österreichische Typenscheinkopie vorhan- den, kann dadurch in Österreich nach einer Unbedenklichkeitsbescheinigung des jeweiligen Bun- deslandes wieder zugelassen werden. Zweitbesitzer ist mein Vater in Ungarn: 1995-2018 (hört mit dem Fahren auf). Stand immer in der Garage. Dort wo Rost vorhanden ist, ist er oberfläch- lich – keine Durchrostungen, Unterbodenschutz wurde gelegentlich gemacht. Standort: Komárom - ist ca. 170Km von Wien entfernt. autorevue.at/081805 ALFA ROMEO 156 1,9 JTD-M DISTINCTIVE SW € 2.990,– • EZ 2004 • 185.100 km

Alfa 156 im technisch und optisch guten Zustand, Pickerl neu bis 06/19, Nichtraucherfahrzeug. Zahnriemen bei 170000 km getauscht, vorne neue Scheibenbremsen. Neue Sommerrei- fen + 4 Winterreifen auf Stahlfelgen (1 Winter lang gefahren). Verbrauch 6 - 7 Liter.

autorevue.at/081809

BMW M3 E30 € 72.000,– EZ 1988 • 88.000 km

M3 E30 in diamantschwarz- FIAT SPIDER 124 metallic, seit ca. 20 Jahren im Besitz, gesamt 3. Besitzer. € 18.000,– • EZ 1984 • 82.000 km In den letzten Jahren extrem www.autorevue.at/ Sehr schöner US-Spider, 2,0 l, 5 Gang-Schaltgetriebe, kein KAT. wenig bewegt. Reifen sind gut marktplatz Seit 1991 in Österreich, 15 Jahre in meinem Besitz, sehr guter Zustand. aber alt aus dem Jahre 1992, Ledersitze neu bezogen (Maseratiqualität), Sonnlandverdeck. letztes Pickerl und Service Aus Zeitmangel abzugeben. vor 10 Jahren. Einzigartiger Sammlerzustand, alles Original, Originallack. autorevue.at/081807 Fahrzeug wurde vom Erstbesitzer mit Fahrersitz in VW PHAETON Leder bestellt. Rest ist Stoff. Vermutlich das einzige € 8.599,– • EZ 2005 • 309.000 km Fahrzeug mit dieser Ausstat- tung. Kein Notverkauf, bitte Ich verkaufe meinen VW Phaeton 3.0 TDI BMK 4Motion nur bei ernsthaftem Interesse! mit Luftfahrwerk, gargengepflegtes Nichtraucherfahrzeug Pickerl, Service, Reifen auf im sehr guten Zustand, Service immer zeitgerecht Wunsch neu. durchgeführt. Sehr umfangreiche Ausstattung, sehr viele Teile neu.

autorevue.at/081801 autorevue.at/081802

RENAULT LAGUNA COUPE € 12.500,– • EZ 2011 • 88.000 km

Gepflegtes Laguna Coupe mit aktuell 87.000 Langstrecken-km, TÜV im Januar gemacht, sehr gepflegt, keine Kratzer, keine Dellen. 2995 ccm-Turbodiesel, 173 kW (235 PS). Unfallfrei, braune Lederausstattung. Insgesamt tolles Auto mit ordentlich Power für sportliches Fahren, aber auch gemütliches Reisen.

autorevue.at/081804

WIR LIEBEN KLEINANZEIGEN! Für jede Ausgabe der Autorevue wählen wir unsere Lieblingskleinanzeigen aus unserem Online-Marktplatz, um sie Ihnen hier in Wort und Bild zu präsentieren. Auf unserer Website gibt es die Möglichkeit, mit den Verkäufern in Kontakt zu treten. Private Kleinanzeigen sind kostenlos. www.autorevue.at/

Sie können über unser Website unter www.autorevue.at/marktplatz veröffentlicht werden. Die feinsten, rarsten, marktplatz schrägsten und herzergreifendsten Gebrauchten (so sie nicht in der Sekunde verkauft werden) finden dann monatlich hier ihre Bühne. Weil Schmökern einfach immer und überall Spaß macht! HINTERGRUND & ERGEBNISSE Sport

FORMEL 1 2018 Der Niedergang der Tradition Die Formel 1 ist gehetzt wie nie zuvor, und wir nicht minder. Denn schon kurz vor der Sommerpause kann man Zeugnisse verteilen.

ie Formel 1 sehnt sich Investitionen. Haas ist die Über- testen seine Punkte einfährt. nach Ferien. Mechani- raschung der Saison – die er- Vettel glänzt oft, er fordert Ha- ker und Maschinen sind reichten Punkte (vor allem bei milton bis aufs Letzte. Mercedes Dlängst am Limit. Jetzt noch Crashpilot Grosjean) spiegeln hat Pflichtsiege verpasst, zudem ­Hockenheim und , nicht das Potenzial des Teams verlassen einige Topleute wie dann geht es in die Pause. Zeit wider. Kevin Magnussen ist in Aldo Costa (zum Teil vorüberge- für das erste Zeugnis. seiner vierten Saison der Knopf hend) das Team. Doch Mercedes Die Topteams sind enger bei- aufgegangen, angesichts des ge- ist traditionell stark in der zwei- einander als je zuvor in der Hyb- planten Kopenhagen-GP dürfte ten Saisonhälfte. ? Oft rid-Ära. Das ist gut. Zugleich sind er eine Jobgarantie haben. schnell, zu oft in Problemen. sie weiter weg vom Rest des Fel- Die Team-Sensation des Jah- Force India ist finanziell am des, das ist ein Desaster. Seit res ist Sauber. Im letzten Jahr Siechen, und das fällt auch in den 2013 hat kein Rennstall abseits „Stockletzter“, haben Wille und Ergebnissen auf, Toro Rosso hat- des magischen Dreiecks Merce- Geld des Fiat-Konzerns sowie te einen Frühsommer zum Ver- des – Ferrari – Red Bull mehr ein die deutlich verbesserte Organi- gessen, zudem ist Hartleys Pech- Rennen gewonnen. Dieser Ab- sation unter Teamchef Fred Vas- serie zum Fürchten. stand nervt auch deshalb, da die seur dafür gesorgt, dass man re- Und dann das Drama am Formel 1 innerhalb der restli- gelmäßig in die Punkte fährt – in Ende. McLaren und Williams chen sieben Teams erstaunlich erster Linie mit dem Mann der bilden meist die Schlussgruppe, knapp abläuft – eine WM des Saison. Charles Leclerc ist atem- welch ein Niedergang! Beide „Best of the Rest“ wäre super beraubend gut und konstant. Es Teams wirken führungslos, un- dramatisch und eng. Renault hat mehren sich die Stimmen, die strukturiert. Alonso lässt McLa- sich deutlich verbessert, ist nun ihn schon 2019 im Ferrari se- ren erträglicher scheinen, als es McLaren könnte bald vierte Kraft – und doch noch im- hen – statt Räikkönen, ein Jahr wieder einmal das ist. Die Giganten der 80er und mer ernüchternd weit weg von früher als geplant. neue Williams wer- 90er sind am Ende. Für den den Topteams, zu denen man hin Ferrari selbst hat heuer wohl den. Doch diesmal Turnaround­ geht bald die Zeit muss angesichts der massiven das beste Auto, das am konstan- ist das eine Drohung. aus. Gerald Enzinger

54 autorevue 8/2018 Timo Bernhard und der Porsche 919 haben Ge- schichte geschrie- ben – nie fuhr je- mand schneller auf der Nordschleife. WAS WURDE AUS … DEN PORSCHES NORDSCHLEIFEN-RUNDE FÜR DIE EWIGKEIT Es gibt beschaulichere Arten der Rente. Seit der Porsche 919 Hybrid nach drei Le-Mans-Siegen in Serie RED BULL JUNIOREN? und mit dem Maximum von sechs WM-Titeln in den letzten drei Jahren von der WEC-Bühne abgetre- Jean-Eric Vergne (Bild) ist Meister ten ist, wird er nun auf eine 919-Tribute-Tour geschickt. Da man sich nun an keine Regeln (außer die der Formel E. Der Schüler des Red- Naturgesetze) halten muss, wurde alle „unnötigen“ Teile entfernt, und es wird versucht, die jeweils Bull-Junior-Teams zeigt, wie im­ optimale Zeit, die man mit einem Rennauto unter idealen Bedingungen schaffen kann, zu erzielen. In ponierend die Erfolgs-Bilanz des Spa war man schneller als je ein Formel-1-Auto davor, am Nürburgring brach Timo Bernhard Bellofs Nachwuchsprogramms von Helmut legendären Rekord 6:11,13 mit 5:19,55 (!). um fast eine Minute. Topspeed Döttinger Höhe: 369 km/h. Marko und Thomas Überall nach 17 Jahren ist. Die Bilanz der Absolven- ten (viele längst weg): Sebastian Vettel: 4 x F1-Weltmeis- ter, jetzt WM-Leader bei Ferrari. Im Rasen ist Österreich schon fast Weltmeister Max Verstappen: jüngster Sieger Beginn der „Fremdsprachen“-Woche in der DTM: Auer & Eng in den Top 4. der F1, nun RBR. Dani Ricciardo: siebenfacher GP-Sieger, nun RBR. Sebastian Buemi: Weltmeister in der Formel E, Le-Mans-Gesamtsie- ger, WEC-Weltmeister. André Lotterer: WEC-Weltmeister, Le-Mans-Sieger, Formel-E-Pilot, ein Formel-1-Rennen. Pierre Gasly: F1 bei Toro Rosso. Brendon Hartley: F1 bei Toro Rosso, WEC-Weltmeister (2 x), Philipp Eng. Le-Mans-Gesamtsieger. Beeindruckend, Carlos Sainz: F1-Pilot bei Renault. mit welcher Cool- J.-E. Vergne: Formel-E-Champ. ness der Rookie in Michael Ammermüller: Meister im der DTM auftritt. Porsche Supercup, Carrera Cup. Neel Jani: WEC-Weltmeister, Le-Mans-Gesamtsieger. Die DTM 2018 – das ist Kontaktsport. Wenn die Lucas Auer brilliert als bester Qualifyer und Daniel Juncadella: Mercedes- Rennwagen im Parc fermé zur Ruhe kommen, als konstantester (bester Pole-Schnitt, nie DTM-Werksfahrer. dann hört man sie noch lange, und riecht sie. Es schlechter als Zehnter im Training), hat im Ren- Antonio Felix Da Costa: BMW- gibt kaum ein Einparken ohne Spuren. Kleine De- nen aber jede Menge Pech: Mal wird er, wie die Werksfahrer in der Formel E. Robert Wickens, DTM-Siegpilot, llen sind üblich wie der Lack der Konkurrenz als internationalen Medien vermuten, der Stallregie jetzt Indycar-Star. Souvenir. Seit die Aerodynamik-Teile beschränkt geopfert, dann hat er Pech mit der Boxen- Die Österreicher: wurden, sind Zwei-, Drei- oder Vierkämpfe Seite stopp-Strategie. Peter Reichert, bekannt als die Philipp Eng: Meister in beiden gro- an Seite Part of the Game. Philipp Eng war zu- Stimme der DTM, warnte jüngst: „Passt mir in der ßen Porsche-Cups, heuer bester letzt besonders eng mit Pascal Wehrlein oder zweiten Saisonhälfte auf Auer auf, der sammelt DTM-Rookie, BMW-Werkspilot. Daniel Juncadella über die Dünenpiste von Zand- still seine Punkte und kann noch ein heißer Tipp Patrick Friesacher: F1-Pilot bei ­, jetzt Showrun-Pilot bei voort gerast: „Ich denke, es ist nun noch mehr in der Meisterschaft werden.“ Derweil ist dort Red Bull und im F1-Doppelsitzer. möglich – das macht Spaß. Man geht anders in aber Gary Paffett mit einem be­eindruckenden Bernhard Auinger: Jetzt Chef-In­ das Duell rein, wenn man weiß, das Auto wird Lauf an der Spitze, René Rast, der Wahl-Bregen- struktor am . nicht gleich unfahrbar und die Aerodynamik hält zer, hat eben den zweiten Heat in Zandvoort ge- Martin Ragginger: Porsche-Asia- es aus, wenn man Kontakt zu anderen hat.“ Eng wonnen – damit haben sich nun alle Teams in die Cupsieger. hat eine tolle Bilanz in der ersten Hälfte seiner Siegerliste eingetragen. Die Österreicher dürften Christian Klien: Formel-1-Pilot bei ersten DTM-Saison hingelegt: drei Mal aus Star- bald folgen – im Nationen-Punkteschnitt sind sie Jaguar, Red Bull, HRT, nun Sieger bei Lexus in der Blancpain-Serie, treihe eins, zwei Mal am Podium, in Holland nun die Zweitbesten, nur einen Hauch hinter den dort ist mit Norbert Siedler ein Vierter. Damit ist er heuer der mit Abstand beste Engländern. Jetzt geht’s nach Brands Hatch und

FOTOS: PORSCHE, FORMEL E, ENG MEDIA, GETTY IMAGES E, ENG MEDIA, GETTY FORMEL PORSCHE, FOTOS: weiterer Ex-Junior im Frey-Team. Rookie. Misano. Spielberg ist am 23. 9. Pflicht!

8/2018 autorevue 55 HINTERGRUND & ERGEBNISSE Sport

Frau am Steuer. Die Klagenfurterin Ines Koschutnig ist Geschäftsführerin von Racing RESULTATE IM RÜCKSPIEGEL Engineering. DTM Zandvoort 1. Lauf: 1. Paffett, 2. Di Resta, 3. Auer, 4. Wehrlein (alle Mercedes), 5. Frijns (Audi), 6. Glock, 7. Wittmann, 8. Farfus, 9. Eriksson (alle BMW), 10. Green (Audi) ... 14. Eng (BMW). 2. Lauf: 1. Rast (Audi, Bild), 2. Paffett, 3. Di Resta (beide Mercedes), 4. Eng, 5. Farfus (beide BMW), 6. Wehrlein (Merce- des), 7. Müller (Audi), 8. Mortara, 9. Auer (beide Mercedes), 10. Glock (BMW). Tabellenstand: 1. Paffet 148, 2. Di Resta 121, 3. Glock 101, 4. Wittmann 98, 5. Mortara 97, 6. Auer 89, 7. Eng 67, 8. Wehrlein 65, 9. Rast 49, 10. Spengler 43.

Formel 3 Meisterschaftsstand 1. Armstrong 131, 2. Aron 126, 5, 3. Ticktum 118, 4. Zhou 112, 5. Ahmed 87, 6. Vips 82, 7. Palou 64, 8. M. Schumacher 64 ... 12. Habsburg 26. IM PORTRAIT: INES KOSCHUTNIG Formel E Endstand 1. Vergne 198, 2. Di Grassi 144, 3. Bird 143, 4. Buemi 125, Die Frau, die Sterne macht 5. Abt 120, 6. Rosenqvist 96, 7. Evans 68, Le Mans, Monaco, Indy 500: Piloten, die bei der Motorsportmacherin in 8. Lotterer 64, 9. Piquet 51, 10. Turvey 46, die „Lehre“ gingen, gewannen die drei größten Rennen der Welt. 11. Heidfeld 42, 12. Engel 31 MotoGP Stand 1. Márquez 165, 2. Rossi 119, m Lauf der Karriere kommt Wirtschaftswissenschaftsstudium in 3. Vinales 109, 4. Dovizioso 88, 5. Zarco 88, manch ein Rennfahrer an ihr nicht Innsbruck zog es sie nach Spanien, wo 6. Lorenzo 85, 7. Petrucci 84, 8. Crutchlow vorbei: Die Kärntnerin Ines sie beim Team Racing Engineering seit 79, 9. Iannone 75, 10. Miller 57 ... 14. P. Espar- IKoschutnig ist einer erfolgreichsten Anfang an dabei ist. Die Done-Liste, garo 32, 19. Smith 13, 22. Kallio 6. Frauen im internationalen Motor- chronologisch: GT, Le Mans, dann die Moto2 Stand 1. Bagnaia 148, 2. Oliveira 141, sport. Als Geschäftsführerin des spani- spanische Formel-3-Meisterschaft, die 3. A. Márquez 113, 4. Mir 95. schen Rennstalls Racing Engineering man sechs Mal in Serie gewinnt. Dazu Moto3 Stand 1. Martin 130, 2. Bezzecchi 123. haben viele spätere Stars ihre Wege holt das traditionell rot-gelbe Team zum Teil mit ihr beschritten – und den Team-Meistertitel in der World manchmal hört man, wie sie heute Series. 2005 dann der Einstieg in die noch respektvoll „Chefin“ zu ihr sagen. GP2, die heutige Formel 2. Zwei Mal DIE WICHTIGSTEN TERMINE Sebastian Vettel wurde einst von Red holt „RE“ den Fahrer-Titel: mit Panta- Rennen in Österreich und Umgebung Bull mitten in einem leichten Tief in no und Leimer, Alex Rossi wird Vize- Unsere Empfehlung: Die Weiz-Rallye hat der Formel 3 zu Koschutnigs Team in meister. Zu den Piloten der Rennstall- sich zu einem der besten Rallye-Events in die spanische Meisterschaft ge- geschichte zählen neben Vettel Buemi, Österreich entwickelt. Ev. am Wochenende schickt – und fand auf die Erfolgsspur Di Grassi, Rossi, Justin Wilson. mit der ELMS in Spielberg kombinierbar. zurück. Alex Rossi ging im Team in die Heuer geht das Team neue Wege – 19.–21. Juli X-Bow-Battle, Salzburgring (S) Lehre und gewann kurz danach das statt der Formel 2 (teuer und ohne 20.–21. Juli ÖM-Weiz-Rallye, Weiz (ST) Indy 500. Und die späteren Le-Mans- breite TV-Präsenz) setzt man nun auf 20.–22. Juli ELMS, Red Bull Ring (ST) Sieger Neel Jani und Sebastien Buemi die ELMS, die „zweite Division“ der 21.–22. Juli Kart-ÖM, Rechnitz (B) fuhren ebenfalls für das austro-spani- Le-Mans-Protoypen. Bei der Premiere 21. Juli Enduro Rothenfels, Oberwölz (ST) sche Team – mit anderen Worten: Als hat „RE“ gleich gewonnen, von 20. bis 27.–29. Juli Formel 1, Hungaroring (HUN) Talenteförderin hat die Klagenfurterin 22. Juli sieht die attraktive Serie das 28.–29. Juli Rennwagen-ÖM, Imola (I) quasi den Grand Slam des Rennsports Heimspiel Koschutnigs am Red Bull 10.–12. August Histo-Cup, Brno (CZ)

ein bisschen mitgewonnen. Nach dem Ring beim Vier-Stunden-Rennen. G.E. 10.–12. August Motorrad-WM, Red Bull Ring (ST) DTM PRIVAT, FOTOS:

56 autorevue 8/2018 FORMEL-E-SIEGER Die nächste Karriere der Susie Wolff NACH ENDE VON SEASON 4 Gab’s bisher noch nicht: eine Teamchefin in der Formel E. Welche Fahrer wie oft gewannen:

1 Sebastien Buemi 12 Toto Wolff spricht im Scherz vom „meinem Feind im eigenen Bett“. Und im Ernst, dass 2 Lucas di Grassi 8 er überzeugt ist, dass seine Frau ihren neuen Job sehr gut erledigen wird. Denn Susie 3 Sam Bird 7 Wolff ist nun als erste Frau in der Geschichte Teamchef beim Team Venturi in der For- 4 Jean-Eric Vergne 5 mel E. Als Pilot steht für die nächste Saison, die „Season 5“, mit Felipe Massa ein Hoch- 5 Nicolas Prost 3 karäter bereit, der einst ihr Teamkollege bei Wil- 6 Felix Rosenqvist 3 liams war. Venturi ist entgegen anderslautender 7 Daniel Abt 2 Gerüchte nicht das zukünftige Werksteam von 8 Jerome D Ámbrosio2 Mercedes, sondern ein Konkurrent von HWA – 9 Nelson Piquet 2 jenem Team, das in der nächsten Saison in die 10 Antonio Felix da Costa 1 Formel E einsteigt und in Season 7 (2019/20) dann zum offiziellen Mercedes-Werksteam wird, für das Mercedes-Motorsportchef Toto Wolff letztverantwortlich ist und wo laut Toto „alle sechs derzeitigen DTM-Piloten ein Thema sein können“ – also auch Lucas Auer. Für Susie, die seit April 2017 Mutter des kleinen Jack ist und zudem in der Organisation „Dare to be different“ für bessere Chancen von Frauen im Motorsport kämpft, ein spannender Karriereschritt, nachdem sie es in ihrer aktiven Zeit bis hin zur Testfahrerin bei Williams brachte und in der DTM Punkte erobern konn- te. „Jetzt weiß ich, warum sie mir in den letzten Jahren so gut beim Telefonieren zuge- Geringe Vielfalt. In 45 E-Prix starteten 57 hört hat“, lacht Toto. Die Entscheidung, dass sie die Herausforderung annimmt, wurde Fahrer – doch nur zehn von ihnen konnten gemeinsam getroffen, ihr Kontakt zu Venturi bestand schon lange: Sie selbst hatte dort siegen. Zwölf Mal war es Buemi (Bild). ein Angebot als Fahrerin, entschied sich aber damals, weiter im Formel-1-Team von Wil- liams zu bleiben. Formel 1 wird zur Formel 2: Vettel und Hamilton setzen sich vom Rest ab Alle Fahrer, alle Rennen: die Übersicht zur Formel-1-WM. Drei verschiedene Sieger in den drei letzten Rennen Melbourne / 25. 3. Sakhir / 8. 4. Schanghai / 15. 4. / 29. 4. Baku / 13. 5. Barcelona Monaco / 27. 5. / 10. 6. Montreal / 24. 6. Castellet Le / 1. 7. Spielberg / 8. 7. Silverstone / 22. 7. Hockenheim / 29. 7. Budapest Spa / 26. 8. / 2. 9. Monza Singapur / 16. 9. / 30. 9. Sotschi / 7. 10. Suzuka / 21. 10. Austin 28. 10. Mexiko-City São Paulo / 11. 11 Abu Dhabi / 25. 11. WM-Platzierung Punkte 44 Lewis Hamilton Mercedes 2. 3. 4. 1. 1. 3. 5. 1. A 2. 2. 163 77 Valtteri Bottas Mercedes 8. 2. 2. 14. 2. 5. 2. 7. A 4. 5. 104 5 Sebastian Vettel Ferrari 1. 1. 8. 4. 4. 2. 1. 5. 3. 1. 1. 171 7 Kimi Räikkönen Ferrari 3. A 3. 2. A 4. 6. 3. 2, 3. 3. 116 3 Dani Ricciardo Renault 4. A 1. A 5. 1. 4. 4. A 5. MEISTE RENNEN OHNE PODIUM 4. 106 33 Max Verstappen Red Bull Racing Renault 6. A 5. A 3. 9. 3. 2. 1. 15. 1. Nico Hülkenberg 145 6. 93 11 Sergio Pérez Force India Mercedes 11. 16. 12. 3. 9. 12. 14. A 7. 10. 2. Adrian Sutil 128 12. 24 3. Pierluigi Martini 31 Esteban Ocon Force India Mercedes 12. 10. 11. A A 6. 9. A 6. 7. 119 11. 25 4. Philippe Alliot 18 Lance Stroll Williams Mercedes 14. 14. 14. 8. 11. 17. A 17. 13. 12. 109 17. 4 5. Pedro Diniz 35 Sergey Sirotkin Williams Mercedes A 15. 15. A 14. 16. 17. 15. 14. 14. 98 20. 0 6. Ukyo Katayama 27 Nico Hülkenberg Renault 7. 6. 6. A A 8. 7. 9. A 6. 95 7. 42 7. Marcus Ericsson Renault 10. 11. 9. 5. 7. 10. 8. 8. 12. A 85 55 Carlos Sainz 8. Jonathan Palmer 10. 28 10 Pierre Gasly Toro Rosso Honda A 4. 18. 12. A 7. 11. A 11. 13. 83 13. 18 9. Marc Surer 82 28 Brendon Hartley Toro Rosso Honda 15. 17. 20. 10. 12. 19. A 14. A A 19. 1 8 Romain Grosjean Haas Ferrari A 13. 17. A A 15. 12. 11. 4. A 15. 12 20 Kevin Magnussen Haas Ferrari A 5. 10. 13. 6. 13. 13. 6. 5. 9. 9. 39 2 Stoffel Vandoorne McLaren Renault 9. 8. 13. 9. A 14. 16. 12. 15. 11. 16. 8 10. Vitantonio Liuzzi 14 Fernando Alonso McLaren Renault 5. 7. 7. 7. 8. A A 16. 8. 8. 80 8. 40 9 Marcus Ericsson Sauber Ferrari A 9. 16. 11. 13. 11. 15. 13. 10. A 18. 3 16 Charles Leclerc Sauber Ferrari 13. 12. 19. 6. 10. 18. 10. 10. 9. A 14. 13 FOTOS: FORMEL E(2), GETTY IMAGES IMAGES E(2), GETTY FORMEL FOTOS: Team-WM-Stand: 1. Mercedes 206, 2. Ferrari 189, 3. Red Bull Racing 134, 4. Renault 56, 5. McLaren 40, 6. Force India 28, 7. Toro Rosso 19, 8. Haas 19, 9. Sauber 12, 10. Williams 4 Legende: A = Ausfall, N = Nicht gestartet . 8/2018 autorevue 57 REISE • MENSCHEN • SACHEN

Grand Basel Andrea Zagato enthüllt, Idris Elba wirbt in Lebensart einem Trailer für die Show.

­einer Politik, die der grenzen­ losen Ausbreitung von umwelt- feindlichen SUVs ganz brav as- AUTOMESSE sistiert – denn sie fährt hohe Einnahmen bei der Mineralöl- „Also, ich liebe das Automobil!“ steuer ein –, während sie im Na- men der Umwelt Fahrverbote Der Designprofessor Paolo Tumminelli ist Kurator der Grand Basel – ausspricht und Plaketten ver- einer Automesse, die mit Frankfurt, Genf & Co. nicht viel gemein hat. ordnet. So lange Million­en frus- trierte Babyboomer sich nach Welchen Schwerpunkt haben on“ – um es mit den Worten Die erste Grand den immer schnelleren Por- Sie für das erste Mal gesetzt? Stephen Bayleys zu sagen: Je Basel von 6. bis 9. sches und den größeren Benzen Ein wenig Spannung in Bezug nach Einsatz und Wetterlage September ist eine sehnen und bereit sind, dafür Art Autosalon der auf die Highlights ist gerade bei fahre ich einen urtraditionellen Geld auszugeben, bleiben jün- gehobenen Art mit der Premiere angebracht. Ich Morgan 4/4 Roadster und ein Anspruch, das Auto gere Leute mit schmalem kann nur verraten, dass wir mit hypertechnologisches BMW an der Grenze zur ­Portemonnaie als Kundschaft einer interessanten Weltpremie- Alpina Biturbo-Diesel-Coupé. Kunst zu sehen. Ge- uninteressant. re die Show eröffnen werden. Dazu kommt, sozusagen als zeigt werden Meis- Spielzeug, eine schräge Mi- terwerke aus Ver- Wären Sie gerade 13, 15 Jah- Was außer Automobilen schung aus alten Pandas, gangenheit, Gegen- re alt, wofür würden Sie sich wart und Zukunft. wird noch gezeigt? Hondas, Miatas und Land Crui- grandbasel.com heute interessieren? Wenn wir von Schnittstellen zu sers: Ich habe ein Faible für das Mit drei hielt ich auf dem Schoß Mode, Design, Kunst, Architek- intelligente Design der 1980er! meiner Großmutter zum ersten tur sprechen, dann meinen wir Mal ein Lenkrad in der Hand, es auch deutlich. Und selbstver- Unserer Meinung nach tut mit vier holte ich mir eine ständlich gehört Mobilität in die Autoindustrie zu wenig, Stirnbeule beim ersten Autoun- weitesten Sinne zur Grand um jungen Leuten Angebote fall: Unsere Nanny verfehlte das ­Basel – Motorboote und Bikes zu liefern. Sehen Sie das Eingangstor und prallte ihren nicht ausgeschlossen. auch so? Dienstwagen gegen die Mauer. Ein intelligentes, langlebiges Sicherheitsgurte kannte man Sie gelten als Autofreak. und sparsames Auto wird von damals nicht. Als ich fünf war, Welche Fahrzeuge besitzen vielen vermisst. Doch ein sol- erfand mein Vater in seinem Sie selbst? ches Geschäftsmodell ist nicht Dino Spider das Automobil-­ Im Moment zelebriere ich das im Sinne der Automobilindus- Rodeo: Kinder sitzen auf dem Ende der „Age of Combusti- trie und offenbar auch nicht Paolo Tumminelli Kofferdeckel, halten sich am

58 autorevue 8/2018 Rotterdam, Niederlande

Verdeckkasten mit Händen und Füßen fest – und dann immer wieder Vollgas und Bremsen. Alle diese Dinge erlebte ich mit heller Freude. Eine unwie- derbringliche Zeit! Also liebe ich das Automobil. Wenn ich heute 13 oder 15 wäre, hätte ich das Auto gewiss als angeschnallter Passagier erlebt, den Kopf erst jahrelang Richtung Rücklehne, dann jahrelang Richtung Kopf- stütze gerichtet. Ich würde in ­irgendeinem Bildschirm meine Freiheit suchen und dafür eine vielleicht noch gefährlichere Floating Park Mittagspause im Park, Sucht entwickeln als das Fahren und genau darunter ist das Wasser. ohne Gurt. Das Automobil be- ORTE VON BEDEUTUNG deutet für jüngere Generationen keine Freiheit mehr – es ist ihr Gefängnis geworden. 4. Juli 2018, Hafenbecken von Rotterdam Plastikmüll ist böse, versaut Meer und Küsten und killt Fische. Wie ihm Richtet sich die Grand Basel beikommen? Audi zeigt einen Weg vor und macht einfach Inseln draus. in irgendeiner Form an die Die Neue Maas ist ein 24 km langer Wasserweg im Rheindelta. Und weil sie inmitten von hoch- Jugend? industrialisiertem und dicht bewohntem Gebiet liegt, kommt auf ihr jede Menge Plastikmüll her- Immer wieder begegne ich El- abgeschwommen. Audi hat gemeinsam mit der „Recycled Island Foundation“ jetzt die Idee vor- tern, die überrascht erzählen, wie gestellt, den Plastikmüll in Auffangbecken an den Mündungen von Flüssen und in Häfen mit ihre Kleinkinder – wir reden von großen Netzen aufzufangen, damit er erst gar nicht ins Meer gelangt – und im Hafenbecken von Rotterdam, wo die Neue Maas vorbeifließt, gleich vorgezeigt, wie‘s geht und was man dar- einem Alter von drei Jahren oder aus machen kann: Zum Beispiel künstliche Inseln herstellen. Der erste solchermaßen errichtete so – jedes Automodell wiederer- „Floating Park“ ist 140 m² groß, hübsch bepflanzt und nun zur erhohlsamen Benutzung freige- kennen und dessen Namen laut geben. Der Park wackelt zwar ein bisschen, seekrank ist aber noch niemand geworden. Wenn rufen. Mich wundert das nicht. jetzt übrigens die Leute sagen: Schmeißen wir ruhig weiter Plastik ins Wasser, Audi macht eh Auto sind faszinierende Gegen- Inseln draus, dann wäre das nicht ganz der beabsichtigte Effekt. stände. Neulich stand ich an der Ampel, eine Radfahrerfamilie kreuzte die Straße, zuallerletzt und ganz vorsichtig ein zauber- haftes, blondes, kleines Mädchen Toyotafahren, mit einem pinken Minirad. Sie drehte den Kopf, starrte in die mal so, mal so runden Augen meines süßen, Toyota sieht sich ja selbst als Wasserstoff- hellblauen Morgan, gab das größ- pionier, und so ist es nur sinnvoll, dass te Lächeln aller Zeiten von sich sich das Unternehmen an der mehrjähri- und blieb wie verträumt auf ewig gen Reise des Katamarans „Energy Ob- mitten auf der Straße stehen. Die server“ beteiligt. Das Boot erprobt Tech- besorgten Elternrufe wollte sie nologien, die weder Treibhausgase noch gar nicht wahrnehmen. Klar den- Feinstaub produzieren, und natürlich ken wir auch an die Fahrer von muss es energieautonom sein. Zum Fort- kommen nutzt der „Observer“ einen Was- morgen! Ich hoffe, ein solches serstoffantrieb, den Grundstoff dafür holt Lächeln bei den Besucherinnen man aus dem Meer, von dem rund ums und Besuchern von Grand Basel Boot genug vorhanden ist. 2020 landen wiederzuerleben. Boot und Botschaft bei den Olympischen

FOTOS: GRAND BASEL, WERK BASEL, GRAND FOTOS: Interview: David Staretz Spielen in Tokio.

8/2018 autorevue 59 lebensart | AUTOKINO

WIR ERINNERN UNS … Born to Drive in Wie alles begann: Die Erfindung des Autos erfuhr ihren eigentlichen Zweck in der amerikanischen Kinokultur.

in junger Vertreter namens Richard EHollingshead hatte in seiner Hauszu­ fahrt (212 Thomas Avenue, Camden, New Jersey) den ersten Prototypen eines Auto­ kinos eingerichtet. Er befestigte einen Ko­ dak-Projektor auf seinem Auto, richtete ihn auf die Leinwand, die er im Garten zwischen Bäumen gespannt hatte, und probierte gleich alle Eventualitäten aus: Der Rasen­ sprinkler simulierte Regen, Holzrampen sorgten für die richtige Vorderachsposition, und bald kam Richard drauf, dass die Autos besser neben- als hintereinander geparkt werden. Das alles schrieb er in das Patent Nr. 1,909,537, das am 16. Mai 1933 zugelassen wurde. Als Eintrittspreis hatte sich Richard 25 Cent per Auto und weitere 25 Cent per Person ausgerechnet. Allerdings war die Soundanlage weit entfernt von heutiger Qualität, zumal die Lautsprecher vor den Autos positioniert waren, zum Leidwesen der Nachbarschaft. Das größte je gebaute Drive-in-Theater stand in Copiage, New York. Es bot Platz für 2500 Autos, zusätzlichen Zuschauerraum für 1500 Personen, für Restaurant, Kinder­ spielplatz und einen Shuttle Train, der Besu­ cher um die Riesenanlage transportierte. 1948 gab es in Ashbury Park, New Jersey, ein Drive-in-and-fly-in-Theater, zugelassen für 500 Autos und 25 Flugzeuge. Ein Taxi-­ Service schleppte die Flugzeuge nach Film­

FOTO: GETTY IMAGES GETTY FOTO: ende wieder auf das Rollfeld zurück.

60 autorevue 8/2018 8/2018 autorevue 61 lebensart | AUTOKINO

Immer erste Reihe Eine launige Moderatorenstimme heißt die Besucher über ihre Radiolautsprecher willkommen, nicht ohne hinzuzufügen: „Scheinwerfer ausschalten und bitte nicht das Bremspedal zu betätigen.“ Eine Reminiszenz an das Autokino. Von David Staretz

roßenzersdorf bei Wien. Eine früher die Einhänge-Lautsprecher umstellte, hielt sich das Autokino Cen­ warme Julinacht vor sechs, und Heizkörper angeschlossen. Deren ter Wien, wie es völlig unzutreffend ge­ sieben Jahren. Der Mond steht Metallkäfige gemahnten an Rattenfal­ nannt wurde, recht tapfer. Güber den glänzenden Blechdächern len. Man konnte sie per Draht-ins- Man kann nicht sagen, dass die Ei­ wie eine Exit-Leuchte im Vorstadtki­ Fenster-Klemmen in das Wageninne­ gentümer Investitionen gescheut hät­ no. Es herrscht späte Dämmerung, die re holen zwecks Schall und Wärme. ten. Mit 6.500 Watt maximaler Projek­ sich noch nicht zur Nacht entschlie­ Leichter Nieselregen hat einge­ tionskraft bewegte man sich europa­ ßen kann. Das gesamte Gelände ist ei­ setzt, spannt einen Vorhang von weit in Rekorddimensionen, und ner elektrischen Intensität ausge­ strichlierten Fäden vor das Bild. Un­ zugleich war man der erste Autokino­ setzt – fahl flackerndes Licht, das von willig rubbeln Scheibenwischer über betreiber Europas, der auf Funküber­ den Leinwänden reflektiert wird, feuchtes Glas. Pein für Batterien. Je­ tragung der Tonspur setzte. Vorteil: Der grünliche Neonsignale vom Buffet her, mand stolpert mit Coladosen und Pop­ Sendersuchlauf fand die gewünschte dann und wann ein versehentlich aus­ cornkübeln orientierungslos zwischen Tonspur mühelos – wahlweise auch in gelöstes Bremslicht; sporadisch auf­ den Autos herum. Hat er seinen (englischer) Originalsprache. glimmende Aquariumbeleuchtung Leihwagen verloren? Das brachte einen enormen Quali­ umreißt schemenhafte Gestalten hin­ Österreichs erstes und letztes Auto­ tätssprung mit sich. Je nach eigener ter angelaufenen Autofenstern. Dann kino hat über die Jahrzehnte hinweg Bordanlage konnte man sich bis in die und wann blitzt ein Feuerzeug auf, be­ seinen brüchigen Charme erhalten. dramatischen Sphären von Dolby Sur­ stätigt vom rotglühenden Aufleuchten Seit 1966 liefen hier in der saisonal ver­ round versenken. (Und wer sein Auto des ersten Zuges. Positionslichter ei­ träglichen Zeit Kinofilme unter freiem günstig positionierte, konnte im Rück­ nes Flugzeuges blitzen am Nachthim­ Himmel ab. Meist Blockbuster und spiegel sogar noch einen Zweitfilm an­ mel, fern, schnell, scharf. ihre Sequels der leicht konsumierba­ sehen.) Ein mystisches Raunen liegt über ren Sorte: „X-Men“, „Harry Potter und Weitere Besonderheiten des Autoki­ der Anlage, es ist der zigfache Wider­ die Heiligtümer des Todes 2“; „Trans­ nos: wechselweises Aktiv- und Passiv­ hall von Autoradio-Lautsprechern, der formers 3“; „Fluch der Karibik 4“. rauchen bis zum Abwinken. Hem­ durch halbgeöffnete Seitenscheiben Es gab in Groß Enzersdorf die Phase mungsarmes Fläzen ins eigene Gestühl. dringt. rauchigen Glamours, als man die ame­ Außerdem: Hunde, Katze und Chamä­ In regelmäßiger Reihe, wie Über­ rikanischen Fünfzigerjahre nachholte, leon, sogar der Goldfisch im Glas – alle reste eines Soldatenfriedhofes, ragen danach folgte eine Phase der Stagnati­ willkommen. Überhaupt die Intimität die hüfthohen Metallsteher aus dem on; es gab die Schmuddeljahre mit Jo­ des eingelebten Raumes! Kein Kampf Asphalt, abgefetzte Kabelstränge er­ delsexfilmen, doch ab den Neunziger­ um die Armlehne. Keine Wuschelfrisur zeugen leichten Grusel. Hier waren jahren, als man auf drei Leinwände über der Vordersitzlehne.

62 autorevue 8/2018 AUTONAME | lebensart

Eine launige Moderatorenstimme heißt die Besucher über ihre Radio­ lautsprecher willkommen, nicht ohne hinzuzufügen: „Scheinwerfer aus­ schalten. Bitte nicht das Bremspedal zu betätigen“. Schon gar nicht rhyth­ misch! Und: „Über Rauchverbot und Wir machen Kino Gurtpflicht in Ihrem Auto entscheiden am Sie selbst!“ Das galt auch für die Wahl der Ge­ 1. September 2018 tränke oder die Zusammenstellung des mitgebrachten Picknicks. Wobei auf der Trabrennbahn Krieau in Wien man sich dadurch eines unvergessli­ Einlass um 19 Uhr. chen Erlebnisses begab, denn das au­ ßen bunkerhaft niedrige, innen über­ Was Sie erwartet: klassisches Autokino mit großer Leinwand, Filmschauen vom eigenen Autositz aus, Tonempfang über das Autoradio. raschend heimelige Buffet mit den äl­ teren, sonst aber flotten Damen hinter Bis zum Filmstart bei Einbruch der Dunkelheit gibt es Gelegenheit zum den langen Tresen wirkte wie die vor­ Essen und Trinken, Beisammenstehen und Plaudern über schöne Autos, weggenommene Einstiegssequenz ei­ gute Filme und andere wichtige Dinge des Lebens. nes wahlweise Fifties-, Grusel-, Doku­ Welcher Film zu sehen sein wird, sei unseren Lesern überlassen. mentations- oder Teenie-Films. Von Unter www.autorevue.at/autokino kann jeder seine Stimme für Liptauerbrot über Wurstsalat, von einen Film-Favoriten abgeben. Das Thema ist diesmal Sandwiches bis zu Cevapcici, Schnit­ Frankreich und zur Wahl stehen: zelsemmel und Grillwürstel mit Pom­ mes – es war alles vorhanden, was eine Nahrungsmittelpyramide zum Kippen bringen kann. Dazu: frisches Popcorn in Magnum-Kübeln. Damit die Ange­ bote des Buffets auch entsprechend gewürdigt würden, war in jedem Film­ vortrag eine brauchbare Pause vorge­ PARIS KANN BLADE RUNNER FANTOMAS sehen. So erzeugte man die wahren WARTEN (2017) 2049 (2017) GEGEN INTERPOL (1965) Cliffhanger! Mit Diane Lane, Arnaud Mit Ryan Gosling und Mit Louis de Funès und Eine harte Zäsur für alle Autokinos Viard, Alec Baldwin Harrison Ford Jean Marais war die Einführung der Sommerzeit. Ein Paar, das eigentlich Wo hier das französische Berühmte fliegende Autos, Deshalb wurden die Beginnzeiten re­ kein Paar ist, fährt mit ei- Element ist, das den Film die zweite: eine Citroën lativ spät angesetzt; Filmbeginn war in nem Peugeot 504 Cabrio für unsere Auswahl DS, die sich in den Händen der Regel um 21 Uhr 30, was bedeutete, von Cannes nach Paris. Mit qualifiziert, ist nicht des Bösewichts Fantomas dass die Anfangssequenzen noch rela­ im Spiel ist ganz schön viel offensichtlich, aber in einen Flugkörper verwandelt. Diese Szene tiv flau schimmerten in der Julidäm­ Romantik, gutes Essen, interessant zu entdecken. schöne Bilder von Frank- Police Officer Ryan ist einer der vielen merung. Das Pärchen neben uns hat reich und eine gar nicht so Gosling zieht in einem Höhepunkte des zweiten seine sechzehnte Zigarette durch, überraschende Wendung fliegenden Sportwagen Fantomas-Films mit Louis Johnny Depp ist schon ganz nass, und der Geschicke. Wir sagen: seine Runden durch ein de Funès. Ein rarer die Fliege in unserem Auto konnte die Roadmovie-Kommödie Los Angeles der Zukunft. Lichtbild-Klassiker, heute endlich zum Abflug durch das Seiten­ verdient neun von zehn Der Rest der Handlung ist selten zu sehen, eine Gelegenheit also. fenster bewegt werden. Die freundli­ möglichen Herzen. Action und Spannung. che Männerstimme meldet sich wie­ der, mit Dank und hilfreichen Anlei­ tungen zum Verlassen des Kinoareals. Die Filmwahl ist eröffnet. Wer sich ein genaueres Bild machen will, kann Um leise Abfahrt wird gebeten, von auf unserer Website Trailer bzw. Filmausschnitte anschauen und sich Kino B aus am besten hinter der Lein­ seine Meinung bilden. Abgestimmt werden kann . wand A vorbei nach rechts. Lange bis 4. 8. um 24 Uhr noch, der schlafende Asperner Löwe Wer mit seinem Auto zu unserem autorevue-Autokino-Abend kommen rückt schon in Sichtweite, haben wir möchte, kann sich – ebenfalls auf unserer Website oder unter [email protected] anmelden. First come, first serve. FOTOS: SONY PICTURES, TOBIS, GAUMENT FRANCE, STARETZ FRANCE, GAUMENT PICTURES, TOBIS, SONY FOTOS: die Abspannmelodie im Radio. Also: Schnell eintragen. Der Eintritt ist kostenlos. Kinokarten werden per Post zugeschickt. 8/2018 autorevue 63 LIEBLINGE DER REDAKTION

Lang Cooper. Peter Brock‘s Group 7 USRRC Sports Car. Von Ed Heuvink. McKlein Publishing, 158 Seiten, Klassik Text englisch. 79,90 Euro.

THE LANG COOPER Shelby, Cooper & das Einzelstück Der Lang Cooper lag zwar schon am Schrott, erfreut sich mittlerweile aber bester Gesundheit, Auslauf inklusive.

ogar die Rechnungen gibt’s noch, zweiten Cooper Chassis, des Hauptdar- die von der Cooper Car Company stellers dieses neu erschienenen Bu- Ltd. zu Shelby American Inc. ge- ches, deutlich anders als geplant, nach Sschickt wurden, da ahnt man schon dem Tod der Nachwuchshoffnung hatte von kreativen Zusammenwirken der Shelbys Team wenig Eile, das neue Auto Legenden. Shelby hatte zwei Chassis zu vollenden, dann war da noch die Sa- in Surrey, England, bestellt, die Bestü- che mit der Karosserie: Peter Brock, ckung mit kunstvoll verfeinerten Schöpfer der Corvette Sting Ray und bei Ein zarter Gitterrohrrahmen und eine V8-Motoren erfolgte dann in den USA. Shelby mit dem Design des Lang Cooper dünne Alukarosserie: Der Lang Cooper Das alles begab sich zum Jahres- II (benannt nach Sponsor Craig Lang) während seiner Produktion 1964, unten während der 65er-Rennsaison. wechsel 1963/64, das erste der Chassis betraut, scheiterte mit ein paar Ideen wurde zum USRRC-Car (United States zur besseren Aerodynamik am Wider- Road Racing Championship), Fotos stand des Teams – seine Verfeinerungen schließlich blieb der Versuch, ein Stra- des ersten Starts zeigen einen unla- mögen im Sommer 1964 doch zu futu- ßenauto draus zu bauen, stecken, zwölf ckierten Rennwagen, da dürfte also ristisch ausgesehen haben. Der neue Jahre lang stand das Auto unter einer auch die Nacht davor nicht zum Fina- Wagen schwenkte also glattgebürstet in Plane in einem Vorgarten, dann am lisieren des Projekts gereicht haben. die USRRC-Saison, Ed Lesley fuhr ein Schrottplatz in South Carolina. Dave McDonald, damals eines der paar respektable Rennen, für die Die ganze Geschichte des Lang Co- ­allerbesten Nachwuchstalente, fuhr 1965er-Saison verkaufte Lang das Auto oper II inklusive 40-jährigem Happy ein paar Rennen damit, dann crashte an Charlie Hayes. Bald wurde deutlich, End, Vorstellung von John Cooper und sein Teamkollege Bob Hobert das dass Peter Brocks aerodynamische Raf- Carol Shelby und der USRRC, steht Auto, und ein paar Wochen später ve- finessen bitter fehlten, erstaunlich früh jetzt in einem aufwändigen Fotoband, runglückte McDonald in Indy tödlich. wurde der Lang Cooper II wieder ver- strikt limitiert auf 999 Exemplare. Die Damit verlief auch die Karriere des kauft, in ein paar Clubrennen gestürzt, werden wohl bald weg sein. M.S. FOTOS: VERLAG FOTOS:

64 autorevue 8/2018 MOTORNIGHTS Und dann ein plötzliches Ende Die Motornights Korneuburg sind Geschichte, aber irgendwie soll es weitergehen, sagen die Veranstalter. Wir müssen hier quasi eine Geschichte widerrufen: Was im Juniheft über die Motornights in der Werft Korneuburg zu lesen war, ist jetzt nur mehr als Rückschau zu verstehen, als Erin- nerung an unkomplizierte Treffen gleichgesinnter Spinner im fröhlichen Sinn des Wortes. Knapp vor der Juli-Motornight mussten Roman Buchta und Hans Stidl, die beiden geüb- ten Veranstalter, alles absagen: Das Gelände stand plötzlich und unerwartet nicht mehr zur Verfügung. Erster Vorbote des Ungemachs: Hans Stidl, der Gastronom am Platz, hätte Ende Juni seinen Vertrag routinegemäß verlängern wollen, aber es kam nicht zur Verlängerung. Stattdessen erreichte die beiden die Mitteilung, dass die Motornights hier künftig nicht mehr stattfinden dürften. Erste Gespräche brachten keine Lösung, momentan ist die Situation etwas rätselhaft, vielleicht steht der Baubeginn zur neuen Nutzung des Werftgeländes ­unmittelbarer bevor als gedacht, Bestätigung dafür gibt’s keine. Eines ist für Roman Buchta und Hans Stidl allerdings klar: „Wir suchen einerseits bereits intensiv nach einer alternativen Location, aber auch mit Korneuburg suchen wir weiter Gespräche.“

TERMINE OLDTIMER- UND SPORTWAGENTREFFEN 28. Juli in Pucking www.oldtimerclub-pucking.at 20. ÖTZTAL CLASSIC 2.–4. August in der Gegend von Ötz www.oetztal-classic.at BEAULIEU SUPERCAR WEEKEND 4.–5. August in Beaulieu, GB www.beaulieu.co.uk CHRISTOPH JORDAN, JAGUAR XJ (BAUJAHR 2002) ALLTAGSKLASSIKER SATURDAY NIGHT CRUISING Altes Fieber 4. August in Graz Wenn sich Dienstliches ändert, dann hat das allerlei Auswirkungen. www.alltagsklassiker.at 12. GLEMMA OLDTIMERAUSFAHRT Ich geb’s ja zu: Ich hatte immer schon ein Getriebeöl und Rost, ist dieser bulletproof. 4. August in Saalbach Faible für den XJ – für mich eine der Gleich die erste Besichtigung verläuft www.saalbach.com/de/event schönsten je gebauten Limousinen, egal, vielversprechend. Der XJ ist in der Halle welche Baureihe. Was mich davon abge- flankiert von einem M635i und einer Corvet- 3. BERGRENNREVIVAL halten hat? Die Tatsache, dass ich die letz- te, der sympathische Besitzer will ihn auch 4. August in Bad Mühllacken ten Jahre mit Testautos versorgt war. Auch nicht nur herumstehen lassen. Ich versuche, www.migbm.at ­meine Capris sind dadurch sträflich ver- meine Begeisterung zu unterdrücken, ersu- HISTOCUP-SLOVAKIARING nachlässigt wurden, deswegen wollte ich che um einen Tag Bedenkzeit und wenig keine weitere Standuhr einziehen. Sind ja später um Rat bei Freund Nick: „Ich hätte 10.–12. August am Slovakiaring auch Fahr-, und keine Stehzeuge. Doch mit einen gefunden:­ Letztes Baujahr, also 2002, www.histocup.com der Änderung des Verhältnisses zur auto­ dazu fully loaded, Schiebedach und Navi.“ VIENNA CLASSIC DAYS revue (wir sind jetzt in wilder Ehe verbun- Er: „Hm, 2002er also. Was hast du 2002 ge- 18.–19. August in Wien den) musste einfach ein Daily her – und macht?“ Ich: „Da hab ich gerade inskribiert!“ www.viennaclassicdays.com prompt war der XJ wieder am Radar. Nach Nick: „Und irgendwo anders auf der Welt Studium verschiedener Kaufberatungen hat jemand eine Million Schilling runterge- 15. INT. RUPERT HOLLAUS und Telefonaten mit blattelt, um einen XJ zu GEDÄCHTNISRENNEN Auskennern (an dieser kaufen. Den kannst du 18.–19. August am Red Bull Ring Stelle: vielen Dank, Herr jetzt um einen Bruchteil www.igfc.at Strasser!) fiel die Wahl einziehen. Also geh und 29. LANDL-RALLYE MEGGENHOFEN auf den X308, also den tu es gefälligst!“. Dumm OLDTIMER- UND KLASSIKERTREFFEN letzten mit Stahlkaros- aber auch, dass ich so 17.–19. August in Meggenhofen serie. Kümmert man „schwer“ zu überzeugen sich um Kettenspanner, bin.

FOTOS: ANDREAS RIEDMANN, JORDAN RIEDMANN, ANDREAS FOTOS: www.landl-rallye.at

8/2018 autorevue 65 klassik | KAUFBERATUNG

Dreierlei Oberklasse. Granada und Consul waren als Limousine, Coupé und auch als Kombi glaub- haft, so viel Platz um vergleichs- weise wenig Geld bot sonst praktisch niemand. Um die Preis- Hutbürger differenz zwischen zweitüriger, vierzylindriger Limousine und Ghia Ford Consul und Granada ersetzten in zwei Ländern die Coupé wäre sich aber auch ein Topmodelle der Marke, und sie zielten überzeugend auf die Basis-Taunus ausgegangen. etablierte Oberklasse: viel Auto um weniger Geld.

ielleicht war es zu mutig von Ford UK und Deutschland mögen sich bi kam ein Fließheck-Coupé mit Hüft- Ford, mit dem neuen Modell auf ein gemeinsames Oberklasse­ schwung, der gemeinsam mit der mitten in die Oberklasse zu modell einigen. So ersetzten Granada ­Modellpalette 1975 gestrafft wurde. zielen,V dorthin, wo Mercedes und und Consul in Deutschland den Ford Ganz geschmeidig wollte der Gra- BMW daheim waren und noch andere 17/20/26m, in England Consul und nada aber doch nicht die obere Mittel- Noble, aber das Rezept war beste- Zephyr. Das Fahrwerk mit Schräglen- klasse aufmischen, denn anfangs war chend: Ford Granada und Consul wa- kern hinten war beruhigend aufwän- die Verarbeitungsqualität zweifelhaft, ren groß, innen sogar größer als manch dig, das Design kam von Uwe dann kam die Benzinkrise dazwi- Konkurrent, das möge Jaguar-XJ-Fah- Bahnsen und sah seriös und schen. Der Dreiliter-V6 wich rer nicht grämen. Der große Ford kos- üppig aus, willkommener FORD GRANADA einem 2,8-l-Aggregat mit tete aber deutlich weniger, und man Nebeneffekt bei der Posi- kürzer als der Vorgänger, Einspritzung, damit stieg darf jetzt gerne ausrechnen, ob Image tionierung weit oben. Der sah aber größer aus die Leistung auf 150 PS. oder Preis tiefer angesetzt waren. Granada war ausschließ- die Technik war so modern, 1975 legte Ford-Chef Bob Wobei das Image völlig intakt war – lich mit V6-Motoren zu dass sie im Nachfolger Lutz eine Marketingkam- sagen wir „gutbürgerlich“. Granada haben: 2,0 l/90 PS, 2,3 l/ weiterlebte pagne nach, obendrein und Consul sahen genauso gut aus wie 108 PS, 2,6 l/125 PS, 3,0 l/ verlängerte Ford die Garan- die Fotomodelle der Werbefotos, sie 138 PS. Als günstigere Alter­ tiefrist von einem halben auf waren gut gekleidet mit Alufelgen und native kam der schmucklosere ein ganzes Jahr, damit kam der Vinyldach bei den feineren Versionen, Consul mit 1,7-l-Vierzylinder zu 65 Granada endgültig in Schwung. nur frisiert waren sie nicht, denn der oder 75 PS, schon 1975 pfiff Ford auf die 1977 verbuchte Ford das bis dahin Dreiliter-V6 als stärkster Motor leiste- Zweigleisigkeit, bot den Granada auch beste Ergebnis, da mischte aber auch te lediglich 138 PS. vierzylindrig an und strich den Modell- schon der kantige Granada der zwei- Begonnen hatten die Entwicklungs- namen Consul. ten Generation mit. Dessen Technik arbeiten 1968, vorangegangen war die Beeindruckend war die Vielfalt an war jener des Vorgängers überaus ähn- Order der US-Konzernzentrale: Zwei­ Karosserieversionen: Zur vier- oder lich, der Kombi durfte auch das Heck

gleisigkeiten waren fortan untersagt, zweitürigen Limousine und dem Kom- der ersten Generation behalten. M.S. RIEDMANN WERK, ANDREAS FOTOS:

66 autorevue 8/2018 So Blech will Die Technik gilt als langlebig, daher überlebt sie gemeinhin die Karosserie. Die nämlich litt ziemlich an der Blechqualität der Stahlkrise.

Stellenweise waren die Rostdramen aber blenden, hinter denen sich Fuchtigkeit auch hausgemacht: So wurde der Über- sammelt, verdeckt), dann wurde gespach- gang vom Kofferraumboden zu umge- telt. Besonders knifflig ist der Übergang benden Karosseriepartien mit Bauschaum von Windleitblech und A-Säule, weil dort abgedichtet – der speichert in seiner der Vorderkotflügel einiges überdecken porösen Struktur besonders freudig Was- kann. ser. Ernst Jahner, Obmann des Ford Clas- Die Technik des Granada hingegen ist sic Clubs Austria (www.fordclassicclub.at) robust, Motoren und Getriebe erreichen rät darüber hinaus zu umfassender Prü- hohe Laufleistungen. Ernst Jahner: „Einzi- fung der Karosserie: Die Frontschürze und ge Schwachstelle der V6-Motoren sind die der dahinter liegende Querträger, die Novotex-Stirnräder – brechen sie, dann Stehwände im Motorraum besonders ne- berühren Kolben und Ventile einander ben den Scheinwerfern und im Bereich aber nicht, die Reparatur ist also einfach. der Motorhauben-Scharniere, die Vorder- Es gibt auch bruchsichere Nachfertigun- kante der Motorhaube, die Türen an ihren gen aus Alu, die sind allerdings lauter.“ Unterkanten und hinter den Fenster- Beim aus Großbritannien stammenden schachtleisten, die Wagenheberaufnah- 3,0-l-V6 kann der fünfte Zylinder überhit- men und Bodenbleche (Feuchtigkeit un- zen. Gestalten sich Schaltvorgänge hake- ter den Bodenbelägen?), die Heckschürze lig, dann liegt’s meist am ausgeschlage- unterhalb des Kofferraumbodens und der nen oder verbogenen Schaltgestänge, Kofferraumboden selbst, die Kante der während starke, von der Geschwindigkeit Heckklappe, die hinteren Radläufe (be- abhängige Vibrationen am ehesten auf sonders bei Versionen mit Chromzierleis- Schäden an den Kreuzgelenken oder am KOTFLÜGEL VORNE Rostgefahr rundum: Die Vorderkotflügel rosten am Übergang zur ten) wollen gut geprüft sein. Fehlen am Mittellager der Kardanwelle hindeuten. Frontschürze, oben hinter den Scheinwer- Schweller die beiden Sicken knapp vor Zum Wechsel des Mittellagers will vorher fern, am Übergang zum Schweller. dem Übergang zu den Türsäulen (bei den der Auspuff demontiert sein, mit viel Ge- DACH Unter dem Vinylbezug ist das Dach meisten Versionen allerdings von Chrom- schick geht’s auch ohne. M.S. massiv rostgefährdet – sind Blasen fühlbar, dann muss wahrscheinlich geschweißt wer- den. Und am neuen Vinylbezug arbeitet ein Sattler relativ lange. ENDSPITZEN Der Spritzwasserbereich der Hinterräder ist wie bei praktisch allen Autos rostgefährdet. Bei vielen Granadas ist der kritische Bereich hinter einer Chromblende verborgen. HINTERACHS-BEFESTIGUNG Korrosion an den Befestigungspunkten der Hinterachse ist ein Sicherheitsrisiko, besonders hier sind unsachgemäße Reparaturen gefährlich. INTERIEUR Die Bezugsstoffe der Sitze ver- schleißen durch Draufsetzen und Sonnen- einstrahlung, damit sind besonders die Sitz- flächen, Seitenwülste und die Oberkante der Rücksitzbank gefährdet. FOTOS: ANDREAS RIEDMANN ANDREAS FOTOS:

8/2018 autorevue 67 essay | ERICH GLAVITZA

Sigmund Freud und ein Bahnschranken Es war im finsteren Herzen Rumäniens, als ich mir plötzlich der Endlichkeit allen Daseins bewusst wurde.

rüher hatte ich mir über meine Sterblichkeit nie wurde, dann senkte man die Hydraulik ab, und auf der Seite ernsthaft Gedanken gemacht. In den Sechzigern mit der Stütze blieben die Räder frei über dem Boden schwe- ­waren wir Fans der harten Stones und weniger der ben. Das Rad konnte gewechselt werden. Eine tolle Erfin- FBeatles mit ihrem sentimentalen „… will you still feed me, dung: Radwechsel ohne Wagenheber. when I’m sixty-four“. Während dieses „Drugs and Rock-’n’- Danach waren wir etwas hinter unserem Schnitt, und da Roll“-Jahrzehnts war ich einmal besonders nahe an „Knock, es auch noch zu regnen angefangen hatte, hatten wir es nun knock, knockin’ on Heaven’s Door“. Es war in Târgu Mureș, gnädig. Und zwar sehr. Knapp vor Târgu Mureș schien alles dem stockfinsteren Herzen Rumäniens, als mir die Endlich- Wasser der Welt der Gravitation zu folgen, und unsere keit so richtig klar geworden war. Mit meinem Co Peter Scheibenwischer waren deutlich überfordert. Aus diesem ­Huber war ich während der Donau Castrol Rallye 1968 beim Grunde waren nicht allein fehlende Warnhinweise eines lustigen Zitronenpressen in einem Citroën DS 21(FIA Grup- Bahnüberganges die Ursache, dass wir den geschlossenen pe N) in Richtung Schwarzes Meer unterwegs. Die frohe Schranken übersahen, sondern eine Summe physikalischer Laune hatte sich bis Rumänien zur abendlichen Zwangsrast und psychologischer Faktoren, dass ich mit einem lauten fortgesetzt. Unser Serviceteam hatte dort vier frische Gum- Jagdschrei Peter zum Absprung forderte: „Aussssiiiii!“ mis in der Hoffnung deponiert, dass wir diese nun (fleißig, Bahnschranken waren damals in zivilisierten Ländern wie wir sein sollten) montieren würden aus Holz gefertigt. Rumänien war schon oder besser: müssten. vor Ceaușescu anders. Der Bahnschran- Peter und mir war aber zuerst nach ken schien ein altes Kanonenrohr aus Kaffee und innerer Sammlung, und wir dem Ersten Weltkrieg zu sein, denn er suchten deshalb die nächste Bar auf. spürte die Dachkonstruktion unserer Zi- Dort erhöhte sich angesichts zweier trone kaum und öffnete sie glatt wie eine draller Brüste in einem viel zu knappen Sardinenbüchse. Ab dann war’s finster in schwarzen Pulli mein Herzschlag. Die meinem Kopf. Peter dürfte mich im letz- Erklärungen über die plötzliche Hoch- ten Moment aus dem geköpften Auto ge- spannung in meinem Steirerschädel treten haben, das in der Folge in einen sind bei Sigmund Freund et al. nachzu- Güterzug knallte. Er hat anschließend lesen. Damals war mir aber Freud egal. DS21 nach dem Schranken. Und dieser auch den Transport in einem offenen Ich versuchte, mich mit Händen und war sichtlich nicht aus Holz oder Pappe. ­Militär-Jeep russischer Provenienz ins Beinen der holden Maid aus dem Lande nächste Hotel organisiert. Dort ruhte, Vlad Draculs zu nähern. Wahrscheinlich machte ich ihr so- welch Zufall zur mitternächtlichen Stund, der berühmte gar einen Heiratsantrag – wer weiß das heute noch so genau? autorevue-Schreiber Herbert Völker. Beide zerrten mich in Die Unterhaltung schien zu dauern, denn irgendwann ein Hotelzimmer und stellten mich sogleich unter die Du- war es meinem Co Peter zu blöd, er riss mich vom Strick- sche, um mein (damals noch) dichtes Haarkleid von Glas- werk der reschen Barmaid los und zerrte mich zum Auto mit splittern zu befreien. Mit starren Augen und vor allem der Mahnung, in zwei Minuten losfahren zu müssen. Ich stumm soll ich geradeaus geblickt haben. Es muss diese hörte noch jemanden rufen: „Und wos is mit de Rafn?“, auf höchst merkwürdige Wortkargheit gewesen sein, die Peter vier Pneus zeigend, die auf Montage harrten. Mit einem beunruhigte, denn nach einer Weile fragte er Herbert: „Wurscht, des geht scho …“ bestiegen wir unseren Franzosen „Glaubst, bleibt er jetzt immer so?“ Der antwortete aber und rasten los . Wir waren vielleicht eine halbe Stunde „flat ohne lange nachzudenken: „Ich fürchte, nein.“ < out“ unterwegs, als ein ordentlicher Knall meine ungeteilte Aufmerksamkeit jäh in Anspruch nahm. Der rechte vordere In den Sechzigern gehörte Erich Glavitza zu den schillerndsten Gestalten Reifen war geplatzt, und der wogende DS 21 weigerte sich, der heimischen Motorsportszene. Das Geld für den Rennsport verdiente geradeaus zu fahren. Irgendwie schaffte ich es, auf der mit der ­Steirer als Stuntman: Er doubelte u. a. James Bond in Im Geheim- dienst Ihrer Majestät und wurde von Steve McQueen als Fahrer in Le gewaltigen Schlaglöchern gesprenkelten Fahrbahn zu blei- Mans verpflichtet. Später wurde er erster Kawasaki-Importeur Öster- ben, und hielt an. Es folgte ein Procedere, bei dem das Auto reichs, dann Schriftsteller. Mitte der Sechziger war Glavitza fixer Bestand-

hydraulisch hochging, eine Stütze am Schweller eingehängt teil der überschaubaren, aber umso aktiveren Wiener Motorsportszene. RIEDMANN, ARCHIV GLAVITZA ANDREAS FOTOS:

68 autorevue 8/2018 vorschau & tagebuch

Audi Q8 Abarth 695 Cabrio VW Touareg Auch super Wenn Alltag und Flausen schnell zu- sammenfinden wol- len, dann wird man wohl einen sehr zu- gespitzen Kompak- ten wählen. Wir ver- sammeln sechs da- von, beruhigen uns dann wieder und schreiben drüber. Am Start: Honda Civic Type R, Hyundai i30N, Peugeot 308 GTi, Renault Mégane R.S. und Seat Leon Cupra. Suzuki Swift Sport Der Maler im Bus SCHÖNE ERNTE Josef Schützenhöfer ist ein Wo vorher noch Andeutungen waren, sind jetzt Autos, und USA-geschulter Vanagon-­ sie werden nicht ruhen. So wird der Audi Q8 erstmals vor- Besitzer, der die Hippie- fahren, der VW Touareg entfaltet seinen Breitband-Bild- Sache noch The Hard Way schirm vor uns, der Honda CR-V stellt sich jetzt auch in kennenlernte, als er in Europa vor. Der Suzuki Swift Sport wird bei seinem Drift Pennsylvania Kunst studier- ums Eck nur vom Abarth 695 Rivale Cabrio (limitierte te. Für die autorevue wech- Sonderserie!) überholt, der BMW i8 Roadster ist darin selt er in die Softcore-Vari- auch nicht schlecht, aber leiser. Der Hyundai Tucson ante alias California Camper, zeigt sein Facelift und der BMW Z4 erstmals sich selbst, um einen Skizzenbericht während der X4 zum ersten Test antritt. In einen solchen seiner Italienreise zu liefern. werfen wir auch den Mercedes AMG GLC 63S. Wird sehenswert!

Das September-Heft der autorevue erhalten Sie am 24. August beim Zeitschriftenhändler.

MARTIN STRUBREITER Aus dem Tagebuch eines Redakteurs Ängste, Murmeltiere und die pantomimischen Fähigkeiten des Kollegen vom Nebentisch.

Dienstag Eine Redaktion in Angst: Seit unser Online-Kolle- Susanne jedenfalls unschlagbar: Niemand von uns kann so ge Andreas Kolbabek letzten Sommer zwei Stunden zu spät schön das Murmeltier nachmachen wie sie, zumindest das zum Cabriotest kam, weil wir ihn ohne Navi losgeschickt hat- Murmeltier vom Verkehrszeichen. Ich könnte allerdings ten (er fuhr statt nach Gröbming zum Voralpenkreuz, also hervorragend ein niesendes Schaf imitieren, aber diese Dis- 108 km falsch), haselt er noch immer zarten Spott ab. Ge- ziplin steht heute nicht am Programm. meinsam mit dem Voralpenkreuz, aber dem ist Freitag Rudi Skarics vermag einen Leserbrief das eher egal. Weil ihn niemand bei den Zu-spät- zur Systemleistung von Hybridautos zwar auch kommen-Witzen ablösen will, nimmt das recht- schriftlich hervorragend zu beantworten (siehe zeitige Erscheinen mittlerweile groteske Formen Seite 16), aber was er zu diesem Thema hier grad an: Alle fahren Stunden zu früh weg, wenn wir pantomimisch dargestellt hat, vereint anmutig einander treffen. So komme ich rechtzeitig zum technische Kompetenz und physische Ge- Cabriotest nach Kärnten, finde den Rest des schmeidigkeit. Er verspricht, noch ein wenig zu Teams aber beim Finalisieren der Hauptspeise. üben und Leserfragen dann per systemenerge- Das hole ich Langsamesser die nächsten zwei tischem Ausdruckstanz zu beantworten. Tage nicht ein, vielleicht auch ein Leben lang nicht mehr. Freitag Gemeinsames Redaktionsmittagessen. Werde wegen Mittwoch Es gibt Testdisziplinen, die es nicht bis auf Seite Langsamessens prompt wieder in der Pizzeria ausgesetzt, im- 84 schaffen, vielleicht auch, weil sie nichts mit den Autos zu merhin vor halbvollem Teller, das unterscheidet mich von den

FOTOS: WERK, ANDREAS RIEDMANN RIEDMANN WERK, ANDREAS FOTOS: tun haben. Beim Imitieren der alpinen Tierpopulation ist Haustieren am sommerlichen Autobahnparkplatz.

8/2018 autorevue 69 schlusslicht | UNSERE LISTEN

James Hawes: RANZIGES ALUMINIUM „Ich saß filetiert auf der M25. Vor mir klaffte inzwischen eine Lücke von zehn Metern, und der Granada hinter mir hupte wahrscheinlich schon seit zwanzig Sekunden. Der Fahrer hatte sich aus dem Fenster gehängt und brüllte irgendwas Unverständliches, worin aber eindeutig die Worte blöder Penner vorkamen, gerichtet an meine Wenigkeit. Ich landete wieder auf der Erde, drehte mein Fenster runter und brüllte High five zurück: O WELCH TRAGÖDIE! MR. WICHSMANN KOMMT ZEHN METER ZU SPÄT ZUR ARBEIT. NA LECK MICH DOCH, MR. Weil hier die autorevue WICHSMANN! Man nennt das den Feel-good-Faktor.“ Stau-Empathie bereits zu Ende ist und vom Feinsten. (Verlag Kiepenheuer & Witsch)

jetzt ja lange, entspannte Stewart O’Nan: DIE SPEED QUEEN Sommertage am Wasser „Wir gingen wieder die Kleinanzeigen durch. ,Wer will schon einen Mustang‘, sagte er, ,oder eine Vette. Das oder in den Bergen anstehen: ist ein Wagen für Leute ohne Fantasie.‘ Unsere fünf liebsten ,Man bräuchte so einen kleinen Rambler Scrambler‘, sagte ich. ,Jaa, genau‘, sagte er. ,70er AMX.‘ Bücher, in denen auch So ging es weiter bis zum Mittagessen, dann machten wir Autos vorkommen (oder Sandwiches oder fuhren zu Cloe’s Onion Fried, zum Taco Tico oder zum Smoklahoma.“ Stauszenen, irre Testfahrten Das könnte auch ein typischer Redaktionsdialog sein, nur dass unsere oder Offroad-Stunts Lokale halt anders heißen. (Rowohlt Taschenbuch Verlag) herausragender Art). Für John Irving: FAST SCHON IMMER IOWA alle Schnellleser: Die Liste Aus „Rettungungsversuch für Piggy Sneed“ ist vielschichtig erweiterbar. „Der Tankwart musste kräftig mit der rauen Seite des Schwamms reiben. Haben Sie’s noch weit?, fragte er den Diesmal von Susanne Hofbauer Fahrer, doch der zuckte nur mit den Schultern. Am liebsten hätte er geschrien: So weit, wie es nur geht – doch der Volvo stand ja direkt neben ihm. Man muss aufpassen, wen man mit dem, was man sagt, verletzten könnte.“ Eine Entdeckungs- fahrt zum Pfad der Tugend hat Irving seine Geschichte übrigens genannt. (Diogenes Verlag; nur noch antiquarisch erhältlich)

Thomas Brussig: DIE AUTOGESCHICHTE AUS ZWICKAUER SICHT Aus „Wie es leuchtet“ „Schniedel schrie und tobte und wedelte mit den Armen – das Männlein mit der Sonnenbrille und den schlohweißen Haaren schien über ein erstaunliches Maß an Energie, Wahnsinn und Fanatismus zu verfügen. ,Los! Schneller! Dritten Gang! Ausfahren und dann Vollbremsung! Schumpeter! Schöpferische Zerstörung! Jaaaa! Jaaa! Stoffff! Gib Gas, Mann! Tempo, Schumpeter! Machs für Schumpeter!‘“ Hier geht es um Trabi-Testfahrten, muss man wissen. (Fischer Verlag)

T.C. Boyle: GRÜN IST DIE HOFFNUNG „Plötzlich ging es jäh bergauf – der Weg erklomm einen Steinhang –, die Reifen tasteten verzweifelt nach Halt in der Erde, der Sturzbach klatschte gegen die Kotflügel, der Motor drehte mit ungestümem Heulen durch und trug uns unkontrolliert noch etwa fünfzehn bis zwanzig Meter vorwärts, ehe wir bis zu den Radkappen in einem Meer aus rötlichem Schlamm versanken.“ Unvorhergesehenes auf dem Weg zum heimlichen Marihuana-Garten. Im der Folge legen die verhuschten Drogenjungs Bäume unters Auto. Auch sonst passiert viel Lustiges. (dtv Verlag) FOTOS: WERK FOTOS:

70 autorevue 8/2018 SCHAU, WIE EINFACH: GELD ÜBER’S HANDY AN DEINE KONTAKTE SENDEN.

SOFORT AM KONTO JEDERZEIT

Überweisungen in Echtzeit mit ZOIN. Mit ZOIN können Sie überall und jederzeit Geld auf das Konto Ihrer Smartphone-Kontakte senden bzw. empfangen oder anfordern – auch mit persönlicher Nachricht. Sie brauchen dazu nur Ihr Smart- phone und die SmartPay App.

Mitten im Leben. www.bawagpsk.com

MAKW18011G_Vorteilspost_Juni_210x280_RGB_180711_1420.indd 3 11.07.18 16:27