I Aus unserer Arbeit

I Pädagogische Nothilfe in Haiti

Thema: Der WOW-Day

I Teilnehmer des WOW-Day und Verteilung der Spenden

I Dank aus Brasilien

I Berichte aus Peru und Südafrika

I Äthiopien: Weitere Schritte für eine Waldorfschul-Initiative

I Georgien: Hilfe in der Not

I Nepal: Sozialprojekt in Kathmandu

I Vietnam: Unterstützung für den Neuanfang

I Weiterer Dank aus Brasilien und Israel

I Freiwilligendienste

I Mitgliederportrait

I Bildungspatenschaften s c a h s t . t f ü t n e z k W s o n n e o t l o w n e r e d s t m ä , n e l S i e w n i e e i V re n i e l d re l t e g i b c i s e b e i U h n e t t i D e i Z N i s e t m m i t u g C S E n e d n e p S l e e t e t i e i e S w e B d g n m e r t i e r i u O t d d n rF e i S a w n e 00 2 1 e g ä u A n e g f u n u e re a rP r A u A „ h r ü f e d u a b f o ß e b r e k d e d t k e j re m e d re d n n ö b a h n r e i l z i e S t i m m o d a ö k d n e n u h c i M i d e w r e n e n e t o s n e n n d e s e l e n h 4 9 9 1 e t n I „ n ä g t n u m u re t r i e .n e E . e i d e i s .n e K n e i D r e i l r s i d z s g i h e i d n b A V rh I e o i n A e d n r s n e c b a h fi f ä t re r ä g s re rF n e h z g n u t a r e d r t e k r e i g u n e t t i z r n i e i n i o s m i o i n e t i M l l e i w u re s s e t s n u k s w a n S Ta n o v g n u g , n e t u n n n a l s u A e u t l g t e i d e i g i l l d n u d t g n e l z e B i d n i ü r g e rf v de i V r e i g n n e rF n o i e h re e f e r e n u i H a z o v d n e i e i r e e n e t - i d w r e d n l a w a u n u h l s n l d n w l h re t l g ö m d ä p o f s f l “ t s n e n e d n e p S r h e d n . t e d s s r e d e i ri e r e M n e Tä r n u t a i - d n e e g t d n a h g a “s d n r e e h c e v e e d n i e i U d s n g i d , n e h c n sg n e l e n e t l g o b r e e „ re t n s s e u a n e r e h c F n i m r - r e d o rd n u e c s E i W h c s h e n u z f ü ä F a e i r n e z r E t i t f ä h i n a g n e d n d n u r e b a l a n i 1 re d a d t ü t h e i l n G , e l i d n e 79 1 o d h c i r a h u r e d r ö ss n d e e t z s g n u s e g i t u e h i s i g o g a d ä p f r t g ru c E n i t a t d u R i l t e d r . n e m d n r n i u d t i d k o v d . b r A u n e h c n e n o r r e h n e e d n e g n rc n u t h c i s n u k n i m f l o r E z fi , n I „ t i e . n e h b f 1 d z n t r ü n S - i i 7 9 u i d i e l e i z n a s h e T e t t s e d rc d Ve ä r s s e i D i e t j n e t e 6 e i w o r e g n u g t a n r w h k e g n I r g ä h r e w e n t z t i e f l e h e i d V„ e W , n i u r ru e l i t k s u k s r r t l l a n o i n l a e n n a S - i t a 2 b s u A n u ne l e i v d e d re H s d n e s s i n u A ne r o d Freunde der Erziehungskunst RA udolf Steiners r e u h c e f l i t s n n i e v d s u l z t ä D d w s A u d re e 0 5 3 . 1 s d ä p f u z r e li rb i e o v ,n e l ü f R g H - e t s i e c i rc u r e t n I c s e o d u s e i e f l i n n u t r h h c h t n n u t n g a n n i e f s r E fg i rf i e h d r e i M l e rp s rF l s u o g k i g o h e t s n s a f i t a n g rF d n e i e i e f t S e d s e h c e d re i l g n e n u e V abe i e t s n v “s r e We b r e n s e l a n o s e i n o u h c S l e z . d e re n r e d n e Wl a D P e d c e r e s s i r nr e e n d ä e i M S t i e l t h “s h c d - l n e r o d n V a H n n r e n e o g re “ n e s e w l u t c i n u E f l i s o F e g n i e h c h e f E i g e u h c s s i d z r n e mr c i r i n un d s t n - g k d l i B e i r n n u g d u R d n ü u t h F , rp n u h r e l i d i e s g n u c e g e – g n – r t e l o s e m u a t s n u k s g r e d n e h i s w f , h c i h u mu e t S Zi e s e w rd a n – e e n i s u ele b ü dn u n G i s rs – e r e te s n i e n d d r ü f d n u na d n i e e i : - : e i d S : - : M f Vr e : n i b a S rü u Z a j n A : T n i b a r a T : tl e w n o m i i b ne m m a s t a : K a t : : e B n u d n ri s rU : n a j g n A e t i V e : o v e n W We - : t t s o H We : t e T a l u l I a n la : a n i ö r M n r a n o l e : g M S e g l e n : a Z k e l i R : S c i el d n c - a T : fu R t a c o e G : h c S b a r e a h s L : r R r h l B e w rt N : ru a h t c i R f n a H : e i e i N t l u e h e r e : l E wo u e : L C d a s a i a s : T a l d g n a S o e i d u a l ek : t i e t a b o e n I K se b e d u K ra : s i D t e M ü r l ö K : ru e d ro n C L a k r e : e l K K a i a r e i W e m m a h d n i a n a e n i r h : : i l O e g s u a h b ö e g : l : s a H z F o d n A e C c s t n ü G : : B e B e m e g r : r J ni : s a s r r e re a i v a D e H J t Mit : Vor : i e g ä b t r a h M t J mm Wa d e ö r G xa l r N J a i g n u r e k t e cn d n rü re r a e i n ro e i n n a n a w n ri n ri G s e h a r e t l r s a e g r G i t i z tan a r a r r G u R e h a l g n be a n r e g n ra b a C r n s ö t c S b ö G z ö mi i H f u o B d: d a F ite B c B K e b u h g n i r r a e h e l l r pp i a l l u s u b l h re r e g n a l t : l r l s z a re k r c t - h c i l b U re h c k We e t i V e i r m a n t e N D e : l a p k n a G : e U ro e i g u g a s t Ä rG n re t h e ß o n i e i p o i ne g n n ü t s : S e d i H H ü u z t n e f l i : a k i r f a d n e f l S : T . ü We n n w o . , a k i r f a d ü f n i g Pe . . e t i r ü f r e d u r . h s z o S Pe . r u P re , . sp i F n e d Nothi Mi s E N u r . rei rp l a i e p p c S V . Ks p a to rt e : m o B . t h . wi W N gl . rs a P r s n . . a l l . e j o n a u e e t t i OW- at l . i . l B . : t d a t M fe ede li l e i p V e i l i . . . rs a e d ens gendi . t k er rt e t g i a . . pädagogi . ü f . B . n F D l gn a f e i l i rpor . mi . i rs a . a m , Fr o S n c r - y a n i e l K . . B . C u rm haf T . B n i e . n sc . Ka eu er a s a e i l i : r h c h . ens . e . , i H n tr . . ema ht c i r . . S ul d n a m h t i „ nde e t . te D cht . n i k n . . o ã h I s e f l ai i r C . . ar c Wa es t l e i . e t h : . u e n k . e r h . t . . i E r e d D P . . re w r e L ç n a i b ü f . d i e s . c d l n l u a . e i . e i . . a n e t h e h s . r . . . r o rg ß o e b s u D . v u . 1 W N u A u A U S n i E K C n i E a . c S „ . : o . n o 1 e n i e e . e p u h c s f . r u r h . e t n h t o i r u Q 1 . e d r L O . . . . c S s e b a g f d H e e g e . u h . m z h p o t s i . d n . W h a J . S e - W e d e m r e d e s . n f f o n : a d i r e . . . r . h r e f l i c z t ü t s . OW- . n I g u A . e l . . h n e Ve c i n a D S d l e n i r r l n i K . . r . . . - ya D e l u c p s rt S a el a s k . e b r A . i e . n u . i n I . n n i e t r z h n u . , . . n u . 93 a s u e ri d a s n u a D e M e i l u . k n . e t . . r e t a i t K n n e l i t a g l i . n . , . n e d . e ß e g s u a ri n u e b . t i e i d . y d . 83 e g rP a z t e i i t na t s i g e w . q s n o . . . f u n 90 0 2 Z e d o h e v r . r . e j o g . . a H . e d o e i m e d e B . . 63 b L “s g . . . r e d . n i e r . re s e e l . i e el . . . e t k . it i . u s F . l e u . . . . n . m / r ru e . . 53 . . . . . c b WOW - R . . . n u ...... e l . h 0 2 W e s s e . . . w n e g e ...... e d n . . . 43 “! . . . . r e d . . . . d . OW . . 90 ...... M . . . . re ...... 23 . . . . r e d ...... - y a D - Wl a n a s d e i l g t i . . s ...... y a D . . l a . . . e L ...... d ...... z r E . c s f r o d . e b ...... p S . 03 . 2 ...... h e i n 0 ...... d n e . 0 ...... 82 ...... 9 ...... u rt a . h ...... n e d . e l u ...... 62 n ts n u k s g . b a ...... g ...... e . r e ...... 52 . i ...... g ö m w ...... ra ...... 32 . e ...... i l . n ...... ne h c ...... 02 ...... 71 ...... 61 ...... 51 ...... 4 ...... 31 24 04 64 54 34 41 2 9 5 3 Inhalt l a i r o t i d E

Liebe Leserin, lieber Leser, liebe Schülerinnen und Schüler, mit diesem Rundbrief möchten wir Sie vor allem teilnehmen lassen an der gemeinsamen WOW-Day-Aktion der deutschen Waldorf - schulen im Herbst des vergangenen Jahres. Einige Schüler berichten von ihren Erfahrun - gen, viele der geförderten Projektpartner erzählen von ihren Einrichtungen und davon, wie sie diese besonderen Mittel eingesetzt haben oder einsetzen werden.

Wir haben diesen Themenschwerpunkt gewählt, weil er in besonderer Weise die Brücken zeigt, die die Waldorfschulbewe - gung weltweit bauen kann. Wir möchten mit diesem Rundbrief auch all den Schülerinnen und Schülern danken, die sich an der WOW-Day-Aktion beteiligt haben – und wir hoffen, dass wir den Funken wecken können, den es braucht, um im Jahr 2010 wieder mitzumachen.

Ja, wir hoffen natürlich, dass 2010 – im Jahr, das die Europäische Union zum Jahr der Armutsbekämpfung erklärt hat – noch viel mehr Schulen (auch außerhalb Deutschlands) und viel mehr Schülerinnen und Schüler mitmachen werden: für eine lebens- wertere und menschlichere Zukunft.

Wir freuen uns, wenn Sie den Rundbrief an Ihre Freunde und Bekannte weitergeben, und wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen.

Nana Göbel

4 Aus der Arbeit der Freunde der Erziehungskunst Die Situation von Kindern und Jugendlichen in Schulen (und manchmal auch in Familien) ist seit einigen Jahren Inhalt vieler Überschriften in Zeitungen und anderen Journalen und längst nicht mehr nur eine Diskussion von Fachleuten.

eform wird nach Reform t

gemacht, es wird nach h

Qualität gerufen – auch c

R i in Waldorfschulen – und doch r

wird man den Eindruck nicht e los, dass gerade die einfachsten B Bedingungen eines gesunden Aufwachsens nicht mehr erfüllt werden. Wer im Unter - richt nur Betrachten lernt, langweilt sich und wird außer - dem auf das Leben kaum vor - Schülerinnen bereitet. Fähigkeiten sind weit der Rudolf Steiner School schwieriger zu messen und zu Mbagathi in wägen als Kenntnisse und doch Nairobi. die eigentliche Voraussetzung Die Schwächen des moder - dernd und gestaltend in die für ein um-gestaltendes Ver - nen Bildungssystems zeigen Wirklichkeit einzugreifen. hältnis zur vorfindlichen Welt. sich global. Deshalb sind auch Qualität, vielfach und immer die Herausforderungen global. Die Freunde der Erziehungs - wieder eingefordert, so scheint Und hier setzen die Freunde kunst sind ein Instrument, um mir, zeigt sich am Ende doch der Erziehungskunst an. Wenn Bildung und Erziehung überall vor allem in dem Interesse, in dieser Ausgabe der WOW- dort zu fördern, wo einzelne das Lehrer an ihren einzelnen Day im Mittelpunkt steht, dann Eltern und Lehrer sich ent - Schülern und an ihrem Unter - nicht nur wegen der Unter - schließen, diese Aufgabe selbst richtsstoff haben. Das klingt stützung einiger besonders in die Hand zu nehmen und so einfach und so naiv und bedürftiger schulischer Ein - so zu ergreifen, dass auch die ist doch immer seltener anzu - richtungen in Brasilien oder geistige Dimension des Einzel - treffen. Liebevolles Interesse, Kolumbien, in Südafrika oder nen – des Schülers wie des durchschauendes Interesse, Sierra Leone, sondern vor Lehrers – mit berücksichtigt mitfühlendes Interesse, nüch - allem wegen des Interesses, wird. ternes Interesse wären wichtig. das damit an den sozialen, ge - Es ist tief bewegend, wo Solches Interesse ist aktuell, sellschaftlichen und ökonomi - überall sich die Suche nach ist gegenwärtig, unabhängig schen Verhältnissen vor allem einer neuen Bildung und von Standards und relational. der ärmeren Länder auf der Erziehung manifestiert. Im Bildung und Erziehung – und Erde entwickelt werden kann. Herbst des vergangenen Jahres beide sind der Auftrag an die Durch solche Aktivitäten wird waren wir auf Projektbesuch Schule – stehen vor der He - eine bewusste Beziehung zu in Uganda und haben im Wes - rausforderung des Einzelnen, den menschheitlichen Heraus - ten dieses Landes eine kleine vornehmlich an sich selbst. forderungen, wird soziale Schule aufgesucht, die in der Verantwortung geübt und wunderschönen grünen und im Erleben gezeigt, dass jeder fruchtbaren Landschaft dieser Einzelne in der Lage ist, verän - „Schweiz Ostafrikas“ von weni - 5 t dem Gelände wohnen, und

h mit einem Garten, aus dem

c die Schulküche versorgt wird. i Wir sind sehr froh, dass wir r

e für diesen Teil der Schule durch inzwischen zwei erfolgreiche B BMZ-Finanzierungen beitragen konnten, abgesehen von dem Darlehen, das über die Freunde der Erziehungskunst floss und mit dem 1990 das Gelände ge - kauft worden ist.

2009 war ein Jahr großer hier in Fort Portal könnte die Herausforderungen – auch Waldorfpädagogik in kleinen in Europa. Besonders einige Dosen vehement dazu beitra - mittelosteuropäische Länder gen, den Unterricht mehr auf haben in Folge der Finanzkrise die Schülerinnen und Schüler ihre Subventionspolitik von zu orientieren, ein besseres Schulen geändert, mit drama - seelisches Klima in die Bezie - tischen Folgen für die Waldorf - hungen zwischen Lehrern und schulen in Rumänien und Schülern zu bringen und vor Ungarn. Die staatliche Finan - allem Interesse an den Tatsa - zierung der Waldorfschulen in chen der Welt zu entzünden. Ungarn ist von etwa 75 % auf 54% reduziert worden, so dass Oben: Rudolf gen Menschen errichtet wor - Sehr gelungen ist das bereits viele Schulen ums Überleben Steiner School den ist, die Schule besser ma - in der Rudolf-Steiner-Schule kämpfen, ihre Bauprojekte ein - Mbagathi in Nairobi: Nähen. chen wollen als üblich. Von au - in Nairobi-Mbagathi, die in frieren mussten und ihre Bei - Unten: Grund - ßen kann man noch nichts von diesem Jahr ihr 20-jähriges Be - träge für die gemeinsamen steinlegung für Waldorfpädagogik wahrneh - stehen feiert. Mit viel Einsatz Aufgaben (z. B. die Aus- und ein eigenes Gebäude der men, wobei unser Blick nicht und nach erheblichen, teils Fortbildung) nicht mehr auf - Waldorfschule auf die ärmlichen Verhältnisse, jahrelangen großen Schwierig - bringen können. In Rumänien in Vac, Ungarn. die roh zusammengezimmerten keiten ist diese Schule heute werden ab 2010 nur noch sol - Hütten oder den Lehmfußbo - ein wunderbarer Lernort. Wir che Schulen subventioniert, den gerichtet war, aber immer - haben einen Unterricht, z. B. in die eine Mindestklassengröße hin haben die Lehrer Fragen der ersten Klasse, gesehen, mit von 25 Schülern haben, was an die Erziehung. Die methodi - dem sich jede Waldorfschule die meisten Waldorfschulen schen Werkzeuge fehlen noch, schmücken könnte. Derartig nicht erreichen. Bis auf drei der Lernstoff ist noch weitge - lebendig, bewegt und begeis - oder vier Schulen bedeutet hend an das staatliche Unter - ternd, dass wir nicht verwun - das das Aus für die rumänische richtsprogramm angelehnt, dert waren über das Engage - Waldorfschulbewegung, sofern aber die Schüler erzählen, dass ment der Kinder und über ihre die politischen Interventionen diese Schule viel besser sei als Liebe zu ihrer Lehrerin. Auch nicht erfolgreich sind, die jetzt diejenigen, die sie zuvor be - äußerlich ist die Steiner School gestartet worden sind. sucht hatten. Es wird nicht ge - Mbagathi inzwischen ein schlagen, was in dieser Weltge - schmucker Komplex mit ein - Besonders dramatisch ist gend etwas außergewöhnliches stöckigen Schulhäusern, deren zunehmend die Situation der ist, alle Schüler werden gleich breite Dächer gegen Regen kleinen und kleinsten Kinder. ernst genommen und haben und Sonne schützen, mit Häu - Nachdem nicht nur bei den zumindest die elementaren sern für diejenigen Schüler, Erziehungswissenschaftlern 6 Unterrichtsmaterialien. Wie die die ganze Woche über auf sondern auch bei den Politi - kern entdeckt worden ist, Die im Karlsruher Büro be - men. Über den letzten Einsatz welch gewaltige Auswirkung treuten Freiwilligendienste in Haiti wird in diesem Rund - die Kleinkindphase auf das sind weiter gewachsen. Wir brief ausführlich berichtet. Es ganze Leben und Lernverhalten konnten etwa 650 junge Leute gelingt immer besser, diesen hat, werden zunehmen Pro - ins Ausland entsenden. Neben Arbeitsbereich zu vernetzen gramme geschmiedet, die den ‚klassischen’ Freiwilligen - und damit auch ein Verständ - durchaus Gefahr laufen, sich diensten ist auf Initiative des nis für die Notwendigkeit der in ihr Gegenteil zu wenden. BMZ unter Leitung der vorma - präventiven Arbeit mit Kindern Gerade im Hinblick auf die ligen Ministerin Heidemarie zu wecken. Die Erfahrungen Kleinkinderziehung haben wir Wieczorek-Zeul ein neuer ent - sind nun so weit gewachsen, unsere Zusammenarbeit mit wicklungspolitisch orientierter dass jederzeit ein Team der der Internationalen Waldorf - Freiwilligendienst „weltwärts“ Freunde der Erziehungskunst kindergartenbewegung (IAS - entstanden, an dem viele junge einsatzbereit ist. WECE) wie auch mit der deut - Menschen interessiert sind. schen Kindergartenvereinigung Durch Sondermittel aus diesem Es ist eine große Freude zu verstärkt. Auch in den Förde - Programm wurde es möglich, sehen, wie die verschiedenen rungen der Freunde der Erzie - die Zusammenarbeit mit den Arbeitsbereiche wachsen, auch hungskunst spielen Kindergär - Einsatzstellen zu intensivieren wenn wir nicht die Augen vor ten und Kleinkindarbeit (Edu - und diese auch mit Investitio - den Herausforderungen ver - care Centres) eine immer grö - nen zu fördern. Viele Projekt - schließen, die dieses Wachstum ßere Rolle. Wir beobachten mit partner freuen sich besonders mit sich bringt. Alles aber, was großer Aufmerksamkeit die auf erfahrene ehemalige Wal - wir tun, stellen wir in den heftig wachsende Kindergar - dorfschüler, die in Lateinameri - Dienst der Entwicklung von tenbewegung in China und ka, Afrika und Asien sofort in Kindern und Jugendlichen und versuchen, wo immer möglich, wichtige Aufgaben miteinbe - damit der Zukunft. auch durch die Unterstützung zogen werden. Die Freunde der Für die Bereitschaft unserer von Mentoren dabei mitzuhel - Erziehungskunst sind mittler - Spenderinnen und Spender, fen, dass diese Entwicklung weile als qualitativ guter Part - uns bei all diesen Aufgaben zu qualitativ solide verlaufen ner für die Freiwilligendienste helfen, und für die Bereitschaft kann. Ebenso große Aufmerk - bekannt und werden gerne als der deutschen Waldorfschulen, samkeit widmen wir der Kin - Experten hinzugezogen. an unseren Aktionen aktiv mit - dergartenbewegung in Süd - Nachdem es bereits seit zugestalten, danken wir jedem afrika und unterstützen dort mehreren Jahren gelegentlich Einzelnen herzlich und freuen gerade die Ausbildung, manch - Einsätze gab, ist nun die Not - uns, wenn Sie uns auch in Zu - mal aber auch die physische hilfepädagogik als ein neuer kunft Ihr Vertrauen schenken. Hülle dieser Educare Centres. Arbeitsbereich hinzugekom - Nana Göbel Ein Weihnachts - spiel in der Wal - dorfschule Iasi, Rumänien.

7 e

f Verzweifelt, verstört l i und verlassen h t Notfallpädagogik für traumatisierte Kinder o im vom Erdbeben zerstörten Haiti N Vom 10. bis 25. Februar führten die Freunde der e Erziehungskunst eine notfallpädagogische Krisen- h intervention in Waisenheimen, Krankenhäusern, c

s Schulen und Obdachlosencamps in Haiti durch. i Neben der Akuthilfe für etwa 600 Kinder konnten g 150 Pädagogen in notfallpädagogischen Maßnahmen o

g geschult werden. a

d m 12.1.2010 erschütter - Leichen: Das Erdbeben hat ä te ein schweres Beben viele Kinder Haitis traumati - P Ader Stärke 7,0 (Richter - siert und zu Waisen gemacht“ skala) das ärmste Land der (Stern.de). westlichen Hemisphäre – Haiti. furchtbare Angst, kann mich Nach offiziellen Schätzungen Traumatisierungen verändern nicht mehr in Häusern auf- kamen dabei weit über das Leben halten und muss immer an 300.000 Menschen ums Leben. „Als die Erde bebte, stürzte die Zeit unter den Trümmern Wie viele Opfer tatsächlich unser Waisenheim ein. Die denken.“ noch unter den Trümmern Decke fiel auf uns und klemm - Ähnlich wie dem 13-jährigen begraben liegen, wird wahr - te uns ein. Mein Betreuer Maclaye ergeht es vielen Kin - scheinlich nie geklärt werden (Pierrot, 53 Jahre) lag direkt dern. Die traumatischen Erleb - können. Millionen Menschen unter mir. Wir konnten kaum nisse verändern ihr Leben. wurden verletzt und obdach - atmen. Nach zwei Tagen hörte Sie leiden an ihren schreck- los. Es fehlt an allem – Trink - er auf zu beten. Ich spürte lichen Erinnerungen, die sie wasser, Nahrung, Zelten und seinen Todeskampf. Plötzlich überfallen und immer wieder medizinischer Versorgung. wurde sein Körper schlaff. Todesängste auslösen (Flash- Zwei Millionen Kinder sind Dadurch fiel mir dann das back). Andere wiederum kön - akut gefährdet, viele auf sich Atmen leichter. Nach zweiein - nen sich an überhaupt nichts alleine gestellt. „Sie irren ori - halb Tagen wurde ich ausge - mehr erinnern (Amnesie). entierungslos durch die Stra - graben. Seither kann ich nicht Viele Kinder leiden an Rhyth - ßen, schlafen nachts neben mehr schlafen. Ich habe musstörungen – Schlaf-, Ess-, Bewegungs- und Verdauungs - Ein vor Erschöpfung störungen. Viele Kinder sind eingeschlafe - traurig, depressiv und wie ge - nes Mädchen. lähmt, andere hyperaktiv, wütig und aggressiv, wieder andere fühlen sich innerlich leer und gefühllos. Es ist nur zu gut verständ - lich, dass Kinder mit furcht- baren Erlebnissen alles zu ver - meiden versuchen, was Erinne - rungen an das traumatische Geschehen auslösen könnte – 8 Orte, Personen, Gerüche, zu unterstützen. Ununterbro - chen werden Verletzte von in - ternationalen Rettungsdiens - ten herbeigefahren, von Ange - Großes Bild: hörigen auf Fahrrädern herbei - Durch einstür - geschafft oder auf Schultern zende Gebäude hereingetragen. Das gesamte wurden viele Autos zur Gelände ist mit Notlazaretten Unkenntlichkeit bestückt und wird von der ita - zerstört. lienischen Armee gesichert. Der Rechts: Proviso - rischer Sonnen - Kontakt zwischen dem Kinder - schutz inmitten krankenhaus kam über dessen von eingestürzten Karlsruher Partnerorganisation Häusern. artikulieren hilft, Distanz zu zu Stande. Zwei Tage lang kön - dem Erlebten zu gewinnen. nen wir dort mit etwa 100 Kin - Können Kinder über ihre Erleb - dern erlebnispädagogisch und nisse nicht sprechen, helfen kunsttherapeutisch arbeiten. ihnen Ausdrucksmittel wie Ma - len, Zeichnen, Musik und Tanz. Das „Child Friendly Space“ in Leogane Gegenstände, Farben, Geräu - Hilfe in Port-au-Prince Auf Empfehlung der Kinder - sche … Dieses Vermeidungs- In einem Vorort von Port- nothilfe eröffnen wir in der verhalten sowie irrationale au-Prince trifft das Nothilfe - etwa 40 km westlich von Port- Schuldgefühle beeinträchtigen team in der Ruine des vor sechs au-Prince gelegenen, nahezu das Alltagsleben schwer – Jahren gegründeten Oreleph- völlig zerstörten Kleinstadt Traumatisierungen verändern Waisenheims auf 30 völlig Leogane einen weiteren Stütz - das Leben. verwahrloste Kinder im Alter punkt für Notfallpädagogik. Notfallpädagogische Inter - von zwei bis siebzehn Jahren. Auf dem Gelände der Schule ventionen können traumati - Weitere 170 Kinder werden im „New Mission“ haben sich be - sierte Kinder stabilisieren und Umfeld betreut. Das Inventar reits zahlreiche deutsche Hilfs - ihnen helfen, ihre Erlebnisse des Heimes besteht aus einem organisationen um den Stütz - zu verarbeiten. Bereits mit ein - Stuhl und zwei alten Bastmat - punkt des Technischen Hilfs - fachsten Mitteln kann effekti - ten. Es fehlt an Trinkwasser, werks (THW) herum angesie - ve Akuthilfe geleistet werden: von Nahrungsmitteln ganz zu delt, darunter Caritas interna - Flashbacks können durch schweigen. Viele Kinder und tional, Malteser und andere. Steuerung der Augenbewe - Jugendliche saugen an ihren Die Ärzte, Schwestern und gung unterbrochen oder Pani - Fingern, alle suchen sofort Zu - Pfleger der deutschen Hilfsor - kattacken durch Atemverlang - wendung und körperliche Be - ganisation Navis versorgen samung gemildert werden. rührung. Auch bei den Kindern täglich Hunderte von Patienten Der Volksmund spricht davon, des Waisenheims der Haiti in einem Zeltkrankenhaus. dass einem der Schreck in den Kinderhilfe sind die Folgen Ein von Kubanern errichtetes Gliedern sitze. Traumatische des traumatischen Erdbebens Feldlazarett steht gleich ne - Verkrampfungen können durch deutlich spürbar. benan. Bereits morgens um vier Massagen und Einreibungen Ein weiterer Einsatzort Uhr herrscht drangvolle Enge. gelöst werden. Eurythmie, Be - für unsere Hilfe ist das katho- Ständig werden neue Notfälle wegungsspiele, Sport und viele lische Kinderkrankenhaus eingeliefert. Die Schmerzens - andere Aktivitäten wirken der St. Damien der Organisation schreie der Patienten werden Lähmung entgegen und helfen „Unsere kleinen Brüder und uns von nun an öfters aus dem bei der Verarbeitung des Trau - Schwestern“. Ärzte, Schwestern Nachtschlaf reißen. Ebenso die mas. Rhythmuspflege und und Volontäre aus der ganzen ständigen Nachbeben oder das Ritualisierung geben neuen Welt arbeiten hier, um das er - Scharren von Vogelspinnen an Halt und Sicherheit. Sich zu schöpfte haitianische Personal den Zeltwänden. 9 e f l i h t o N e h c s i g o g a d ä P Oben: Im Camp von Leogane tref - sind, kann die Arbeit beginnen. Das Team der Freunde der fen wir auf die Lehrerin Edwin Wichtig ist zunächst die Veran - Erziehungskunst Ferdinand. Aufgrund der Trau - lagung einer wiederkehrenden, zusammen mit matisierung ihrer Schwester, rhythmisierten Tagesstruktur Mitarbeitern der haitianischen die beim Einsturz ihres Hauses mit festen Essenszeiten und Organisation verschüttet wurde, entwickelte abwechselnden Bewegungs- Acrederp und in sie den Impuls, Kindern bei der und Ruhephasen innerhalb des Waldorfpädago - gik geschulten Verarbeitung ihrer belastenden geschaffenen Schutzraumes. Lehrern Erlebnisse zu helfen. Zusam - Die Kinder stehen in einem Unten: Kunst - men mit ihr, etwa 30 weiteren großen Anfangskreis. Ein ge - therapie. Lehrern und der örtlichen NGO meinsames Auftaktlied er - Acrederp beginnen wir mit klingt, gefolgt von rhythmi - dem Aufbau eines „Child schen Klatsch- und Stampf - Friendly Space“ – eines ge - übungen. Anschließend setzt Vertrauen in sich und Andere schützten Raumes für die not - sich der Kreis in Bewegung, gestärkt. Auf spielerische Art fallpädagogische Traumaarbeit. um eine ein- und ausrollende werden soziale Kompetenzen Der vorgesehene Platz wird Spirale zu vollziehen. Danach neu aufgebaut. Auch geht es gesäubert, Holzpfähle gesetzt folgen eurythmische Übungen. um die Pflege der durch das und mit Plastikplanen schat - Im großen Kreis sitzend, wird Erdbeben oft schwer beein - tenspendende Bereiche ge - schließlich das Frühstück ein - trächtigten Basalsinne, u. a. schaffen. Jugendliche flechten genommen und das Wasser durch Seilspringen und Kneten. aus Palmenzweigen derweil ausgegeben. Nach den Workshops ist es Wände zur Abgrenzung des Dann geht es in kleinere Zeit zum Mittagessen. Oft ist Platzes. Mit finanzieller Hilfe Gruppen. Im Formenzeichnen dies für die Kinder und auch der Caritas international wird werden Lemniskaten geübt, im die Lehrer die einzige Zeit, bei eine Notküche eingerichtet, Malen aquarelliert, im Zeich - der sie ein warmes Essen erhal - das Trinkwasser kommt vom nen Erlebnisse bildhaft ausge - ten können. Ein Abschlusskreis THW, die Nahrungsmittel von drückt. Eine andere Gruppe be - mit rhythmischen Übungen der Kindernothilfe und der kommt derweil eine Geschichte und einem Schlusslied beendet Gesellschaft für Technische erzählt, wieder andere singen. die Arbeit des Tages. Die Kinder Zusammenarbeit (GTZ). In der erlebnispädagogischen werden geordnet verabschiedet Nachdem über 320 Kinder Gruppenarbeit wird durch und entlassen. 10 auf Karteikarten registriert unterschiedliche Übungen das Oben links: Verteilung von Knete an die Kinder. Darunter: Erlebnispäda- gogik. Rechts: Ölmassage. ihm dort die Busreise in sein 80 Kilometer entferntes Dorf Corner Valley. Der dritte Patient, Blaise (37), liegt mit seinem Sohn Lorwensky (4) und seiner Toch - ter Lorie (7) auf einem Feldbett im Freien. Seine Frau (22), zwei Kinder sowie seine Geschwister und Eltern sind alle beim Ein - sturz ihres Hauses in Leogane- Bonyote ums Leben gekom - men. Blaise führt uns zum Ort der Katastrophe. Seinen Kin - dern konnte er noch nicht sagen, dass ihre Mutter tot ist. Medizinische Betreuung dürfen! Schon das schafft neu - Wir lassen ihm eines unserer Viele Kinder benötigen es Vertrauen in Mitmenschen. Zelte zurück, das die Familie ärztliche Hilfe. Traumatisierte Die Navis-Ärzte ihrerseits zumindest für die nahende Kinder leiden in Folge ihres holen uns, wenn ihnen trau - Regenzeit vor dem Schlimms - gestörten Immunsystems oft matisierte Kinder zur Behand - ten bewahren kann. an fiebrigen Infekten, manche lung vorgestellt werden. an psychosomatisch bedingten Als die Navis-Ärzte wieder Notfallpädagogische Trai - Kopf- oder Bauchschmerzen, abreisen müssen, bleiben drei ningsseminare für Pädagogen viele brauchen und suchen Patienten in ihren Betten im Eltern und Lehrer können einfach die Zuwendung eines Freien zurück. Die Ärzte und oft das veränderte Verhalten Erwachsenen. Mit verklärtem die Psychologin unseres Not - der Kinder nach einer Trauma - Blick lässt sich Jennifer (10) fallteams werden um die Be - tisierung nicht verstehen und von der Heileurythmistin ihren treuung gebeten. Der beinam - reagieren hilflos auf die trau - Bauch mit Öl einmassieren. putierte Jean (26) kann schon matischen Reaktionen und Einige Kinder bedürfen chirur - bald von Angehörigen abge - Symptombildungen. Zu den gischer Eingriffe im benach - holt werden. Pierre Vilbiere wichtigsten Aufgaben notfall - barten Navis-Zeltlazarett. Wie (70), der alles verloren hat und pädagogischer Kriseninterven - dankbar sie sind, wenn sie sich völlig allein steht, nehmen wir tion gehört deshalb auch, über an der Hand des Betreuers bei bei unserer Abreise mit nach die Entstehung, den Verlauf der Behandlung festhalten Port-au-Prince und bezahlen und die möglichen Folgen 11 e f l i h t o N e h c s i g o g a d ä P

Dem notfallpädagogischen Kriseninterventionsteam gehörten an: • Christof Doll (Pädagoge) Oben: Kinder bei der Kunst- • Juliana Hepp (Erlebnispä - therapie. dagogin) • Julija Kudrevataja Darunter: (Eurythmistin) • Lukas Mall Eurythmie (Julija Kudrevataja). (Erlebnispädagoge) • Kris- Rechts: Übergabe tina Manz (Koordinatorin) einer Dankes- • Yoko Miwa (Psychologin) urkunde der Organisation • Adelin Moelo (Erzieherin) Acrederp an die • Mechthild Pellmann Freunde der (Kunsttherapeutin) • Bernd Erziehungskunst. Ruf (Sonderpädagoge und einer Psychotraumatisierung Zusammen wurde eine Tages - Einsatzleiter) • Annie Sauer - zu informieren und notfall- struktur für das „Child Friendly land (Erlebnispädagogin) pädagogische Hilfsmaßnahmen Space“ entworfen und Essens - • Dr. Michael Schnur (Arzt) aufzuzeigen. rituale eingeübt. Außerdem • Dr. Elke Schmidt (Ärztin) In Port-au-Prince führte nahmen die Lehrer aktiv an • Birgit Stoewer (Erzieherin) unser Notfallteam ein ganz- den diversen Workshops und • Heidi Wolf (Kunstthera- tägiges Trainingsseminar für an sechs Seminaren teil. Letzt - peutin). etwa 120 Lehrer, Erzieher und lich konnten 15 Lehrer und pädagogische Betreuer durch. fünf pädagogische Begleiter der nächsten Monate sind zwei Das Seminar bestand aus Refe - zur Fortführung des waldorf - Projektbetreuungsreisen vor - raten, einer Gesprächsarbeit pädagogischen „Child Friendly gesehen, in deren Verlauf auch (auch die Erwachsenen sind oft Space“ nach unserer Abreise weitere Trainingskurse in Port- traumatisiert!) und Workshops gefunden werden. au-Prince durchgeführt wer - zur Erlebnispädagogik und Das Kindercamp wird nun den sollen. Die Fortsetzung der Kunsttherapie. zunächst für sieben Monate Arbeit in Haiti kann aber nur In Leogane wurden etwa durch Acrederp fortgeführt, erfolgen, wenn entsprechende 30 lokale Lehrer in die tägliche von der Kindernothilfe finan - Spendenmittel zur Finanzie - Arbeit mit den Kindern und ziert und von uns weiter päda - rung zur Verfügung stehen. 12 Jugendlichen eingebunden. gogisch begleitet. Innerhalb Bernd Ruf Thema: Der WOW-Day Der WOW-Day 2009 Der bundesweite WOW-Day (Waldorf One World), im Jahr 2009 eine gemein - same Aktion der Freunde der Erziehungskunst Rudolf Steiners und des Bundes der Freien Waldorfschulen, fand am 29. September statt und war ein großer Erfolg! Es haben sich 111 von 219 Waldorfschulen in Deutschland an der Aktion beteiligt; bis Ende Februar kamen 277.836,33 Euro zusammen, die über 40 Projekten in 20 Ländern zugute kommen.

dung von Waldorferzieherin - WOW-Day-Akti - nen, die dann einen Kindergar - on der Waldorf - schule Augsburg ten eröffnen, um kleine Kinder von der Straße zu holen – eure Unterstützung ist mehr als eine Spende: Es ist der Beweis, dass Menschen gemeinsam die Welt in einen menschlicheren Ort verwandeln können. Auf das Gemeinsame kommt es an! Auf Seite 16 ist eine Über - sicht der Initiativen, die mit dem Erlös unterstützt werden konnten. Rund 122.000 Euro wurden von einzelnen Schulen aldorfschüler aus habt auch Ihr in noch viel für bestimmte Projekte vorge - ganz Deutschland größerem Umfang mit Eurer sehen, weitere 109.000 Euro Whaben sich die krea - großartigen WOW-Day-Aktion haben wir verschiedenen Pro - tivsten Ideen einfallen lassen, gezeigt. Sie kommt Initiativen jekten zugedacht, so dass nun um Geld für Waldorfinitiativen in aller Welt zugute, die sich zunächst rund 231.000 Euro weltweit zu sammeln. Die Viel - unter oft schwierigsten Bedin - verteilt sind und noch über falt der Aktionen zeigt, dass gungen für mehr Menschlich - 46.000 Euro für weitere Förde - Waldorfschulen sehr einfalls - keit und eine würdigere Erzie - rungen zur Verfügung stehen. reich sind: Durch Eintags-Ar - hung einsetzen. Euer Engage - Diese ganz konkrete Unter - beitsplätze, Sponsorenläufe, ment macht Mut und stärkt die stützung für über 40 Projekte d

Bastel- und Verkaufsaktivitä - Arbeit jeder einzelnen Initiati - weltweit war möglich dank des l ten, Zirkusvorstellungen in der ve vor Ort. Herzlichen Dank!“ Engagements und der Begeis - r Fußgängerzone und viele an - (Bettina Vielmetter, Waldorf - terung der Schüler, Lehrer so - o dere Ideen haben Schulen mit lehrerin, Pro Humanus, Wan - wie vieler Eltern für eine besse - W einer einzigen Klasse, mit zwei derschule in Peru) re und gerechtere Welt und die oder mehreren Klassen, mit der Konsolidierung und Ausbrei - e

Oberstufe oder sogar mit den Der Erlös des WOW-Day tung der Waldorfpädagogik n

Klassen 1 –12 etwas geschafft, 2009 ist eine großartige weltweit. O

was ganz konkret die Welt Schenkung, die benachteilig - Die Erlebnisse der Schüler f

ändern wird! ten Kindern Waldorfpädagogik waren sehr unterschiedlich: r

„Wenn eine Familie ihr Feld und bessere Lebensbedingun - „Der Anfang des WOW-Days o

zu bearbeiten hat, tun sich alle gen ermöglicht. Sei es eine war erstmal sehr erfolglos. Die d Dorfbewohner zusammen und warme Mahlzeit für die Kinder Leute schauten noch nicht ein - l bewirtschaften es mit verein - in der Abendschule in Peru, mal hin, vermieden jeglichen a

ten Kräften. Beeindruckend, eine Waldorfschule in Nepal Blickkontakt. Es freute mich, W was aus dieser Gemeinsamkeit für die Kinder armer und kran - als die erste Person auf uns heraus möglich ist, und das ker Menschen oder die Ausbil - zukam und fragte, was denn 13 Thema: Der WOW-Day d l r o W e n O f r o d l a W

Eindrücke vom der WOW-Day sei. Die Spenden WOW-Day: Verschiedenste wurden im Lauf der Zeit immer phantasievolle mehr und immer mehr Leute Aktionen von interessierten sich für unser 111 deutschen Waldorfschulen: Projekt. Weniger gut fand ich, Oben links: dass manche nicht einmal auf Hamburg-Nien - unsere Ansprache reagierten. städten, rechts: Hassfurt, unten Mich erschütterte aber auch, links: Mann - wie viele rassistische Kommen - heim, rechts: tare fielen“, berichtet ein das 90-jährige Bestehen der wusste Unterstützung all jener Eckernförde. Schüler der achten Klasse aus Waldorfpädagogik. Waldorfinitiativen, die täglich einer Waldorfschule in Berlin. Wir möchten Euch im Na - um ihre Existenz kämpfen Eine Achtklässlerin erzählt, der men aller Kinder danken, de - müssen. WOW-Day habe nicht nur ihr nen geholfen werden konnte Seit 1994 haben 154 deut - Selbstbewusstsein gestärkt, und kann! Unser Dank geht sche Waldorfschulen und sondern auch den Zusammen - auch an die gute Zusammen- weitere 91 in ganz Europa halt ihrer Klasse. Außerdem arbeit mit dem Bund der Freien 1.463.660 Euro durch WOW- habe sie viele interessante Waldorfschulen sowie an die Day- Aktionen gesammelt! Was Menschen kennengelernt. Mahle-Stiftung, die mit einer würden wir gemeinsam errei - Mit der erarbeiteten Summe Zuwendung dazu beigetragen chen, wenn zumindest die 680 können all diese Projekte ein hat, die Kosten für das Info- europäischen Waldorfschulen ganzes Jahr lang eine viel bes - material zu decken, so dass wir jährlich eine solche Aktion ver - sere Arbeitsgrundlage bekom - den Erlös wirklich zu 100 % an anstalten würden? Das würde men. Sie sind aber weiterhin die Projekte weiterleiten konn - den sozialen Impuls, aus dem auf die Hilfe der Waldorfschul - ten. Auch 9 Waldorfschulen im die Waldorfschule gegründet gemeinschaft in Deutschland, europäischen Ausland (Belgien, worden ist, in großartiger Wei - auf unsere gemeinsame Hilfe Finnland, Italien, Norwegen, se bestätigen und die Waldorf - angewiesen. Deshalb wollen Österreich, Schweiz) haben in pädagogik als wirkliche Kultur - wir alle Schulen herzlich auf - diesem Schuljahr bereits einen tat verstärken! rufen, auch beim WOW-Day WOW-Day organisiert und tru - Allen Schülern, die beim 2010 mitzumachen, der dieses gen mit weiteren 31.000 Euro WOW-Day 2009 mitgewirkt Jahr am 1. Oktober stattfinden zum Erfolg unserer Aktion bei. haben, sei nochmals unser wird! In der europäischen Waldorf - herzlichster Dank ausge- Mit dem Erfolg des WOW- bewegung liegt ein großes Po - sprochen. 14 Day 2009 feierten wir zugleich tenzial für eine aktive und be - Olivia Girard • Freie Waldorfschule • Freie Interkulturelle Waldorf- Werra-Meißner (Eschwege) schule (Mannheim) • Freie Waldorfschule Essen • Freie Waldorfschule Marburg • Freie Waldorfschule • Freie Waldorfschule in Mülheim auf den Fildern an der Ruhr • Freie Waldorfschule Flensburg • Rudolf-Steiner-Schule Ismaning • Freie Waldorfschule • Rudolf-Steiner-Schule Frankenthal/Pfalz München-Schwabing • Freie Waldorfschule • Freie Waldorfschule Neumünster (Main) • Rudolf Steiner-Schule Nürnberg • Freie Waldorfschule Frankfurt • Rudolf-Steiner-Schule Nürtingen (Oder) • Freie Waldorfschule Vorder- • Freie Waldorfschule taunus (Oberursel) Freiburg-Rieselfeld • Freie Waldorfschule • Johannes-Schule (Friedrichsthal- • Freie Waldorfschule Oldenburg Bildstock) • Freie Waldorfschule Westpfalz • Freie Waldorfschule Gera (Otterberg) • Freie Waldorfschule Gladbeck • Parzival-Schulzentrum Karlsruhe • Freie Waldorfschule Filstal • Waldorfschule Potsdam (Göppingen) • Freie Waldorfschule Chiemgau Die 111 Schulen, die • Freie Waldorfschule Göttingen (Prien) beim WOW-Day 2009 • Freie Waldorfschule Greifswald • Freie Waldorfschule Rendsburg dabei waren • Rudolf-Steiner-Schule • Freie Georgenschule Gröbenzell • Freie Waldorfschule Rosenheim • Freie Waldorfschule Aalen • Freie Waldorfschule Gütersloh • Waldorfschule Rostock • Freie Waldorfschule Augsburg • Freie Waldorfschule • Freie Waldorfschule Saarbrücken • Freie Waldorfschule Balingen- Haan-Gruiten • Freie Waldorfschule Frommern • Freie Waldorfschule Halle Sankt Augustin • Freie Waldorfschule Benefeld • Rudolf-Steiner-Schule • Rudolf-Steiner-Schule • Rudolf-Steiner-Schule Hamburg-Altona Schloss Hamborn Berlin-Dahlem • Rudolf-Steiner-Schule • Freie Waldorfschule • Freie Waldorfschule Havelhöhe - Hamburg-Bergstedt Schwäbisch Gmünd Eugen Kolisko • Rudolf-Steiner-Schule • Freie Waldorfschule Sorsum • Freie Waldorfschule Kreuzberg Hamburg-Harburg • Freie Waldorfschule Stade • Freie Waldorfschule Berlin-Mitte • Rudolf-Steiner-Schule • Freie Waldorfschule am • Freie Waldorfschule Hamburg-Nienstedten Kräherwald () Berlin-Südost • Rudolf-Steiner-Schule • Michael-Bauer-Schule • Freie Waldorfschule Saar-Pfalz Hamburg-Wandsbek (Stuttgart) (Bexbach) • Freie Waldorfschule Hamm • Freie Waldorfschule Harzvorland • Rudolf-Steiner-Schule Bielefeld • Freie Waldorfschule (Thale) • Freie Waldorfschule Hannover-Bothfeld • Tübinger Freie Waldorfschule Böblingen/Sindelfingen • Freie Waldorfschule in den • Freie Waldorfschule am • Rudolf-Steiner-Schule Bochum Mainauen (Hassfurt) Bodensee (Überlingen) • Freie Waldorfschule Bonn • Freie Waldorfschule Heidenheim • Freie Waldorfschule Ulm • Freie Waldorfschule Bremen • Freie Waldorfschule Hildesheim Römerstraße • Freie Waldorfschule Buxtehude • Freie Schule Hitzacker • Freie Waldorfschule • Freie Waldorfschule Chemnitz • Freie Waldorfschule Karlsruhe Vaihingen/Enz • Freie Waldorfschule Cuxhaven • Freie Waldorfschule • Freie Waldorfschule Wahlwies • Freie Waldorfschule Darmstadt Kirchheim Teck • Freie Waldorfschule Saar- • Freie Waldorfschule • Freie Waldorfschule Köln Hunsrück (Walhausen) Lippe-Detmold • Freie Waldorfschule Krefeld • Freie Waldorfschule Weimar • Rudolf-Steiner-Schule • Freie Waldorfschule Landsberg • Freie Waldorfschule Wendelstein Dietzenbach • Waldorfschule in Ostholstein • Freie Waldorfschule Bayreuth • Freie Waldorfschule Dinslaken (Lensahn) und Wernstein • Rudolf-Steiner-Schule • Rudolf-Steiner-Schule Loheland • Freie Waldorfschule Wiesbaden Dortmund • Freie Waldorfschule Lörrach • Freie Waldorfschule Wöhrden • Freie Waldorfschule Eckernförde • Freie Waldorfschule Lübeck • Christian-Morgenstern-Schule • Freie Integrative Waldorfschule • Freie Waldorfschule Ludwigsburg für Erziehungshilfe (Wuppertal) Emmendingen • Freie Waldorfschule Magdeburg • Rudolf-Steiner-Schule • Freie Waldorfschule Erftstadt • Freie Waldorfschule Mainz Wuppertal • Freie Waldorfschule Erlangen • Freie Waldorfschule Mannheim • Freie Waldorfschule Würzburg 15 Thema: Der WOW-Day

d Die bisherige Verteilung der WOW-Day-Spenden (in €) l

r Südamerika

o Argentinien El Bolson, Waldorfschule 50,00 Brasilien Botucatu, Waldorfschule 1.570,00 W Cuiabá, Waldorfschule 852,50

e Salvador, Sozialarbeit 12.170,92 São Paulo, AC Micael, Sozialarbeit 5.973,95 n São Paulo, Casa Criança Querida, Sozialarbeit 10.000,00 O São Paulo, Guainumbi, Sozialtherapie 3.074,75

f São Paulo, Monte Azul, Sozialarbeit 840,24 r São Paulo, Ponte das Estrelas, Sozialarbeit 2.000,00 o Serra Grande 3.504,75 d

l Várzea da Ro c¸a 840,24

a Kolumbien Bogota, CES Waldorf, Sozialarbeit 28.032,10 Medellin, Arca Mundial, Heilpdädagogik 7.098,28

W Peru Chincha, Pro Humanus, Sozialarbeit 4.000,00 Lima, Cieneguilla, Waldorfschule 2.261,90 Pisac, Estrella del Sur, Sozialarbeit 10.001,53 Pisac, Kusi Kawsay, Waldorfschule 8.000,00

Afrika Afrika allgemein 1.181,44 Äthiopien Hawzien, Waldorfschule 4.520,88 Kenia Nairobi, Mbagathi Waldorfschule 3.500,00 Namibia Windhoek, Waldorfschule 2.303,34 Windhoek, Soutere Kindergarten 1.000,00 Sierra Leone Freetown, Waldorfschule 15.514,93 Südafrika Hermanus, Waldorfschule 2.893,85 Kapregion, Educare, Kindergarten 28.044,00 Kapregion, Puppetry in Education, Sozialarbeit 4.000,00 Khayelitsha, Zenzeleni Waldorfschule 6.000,00 Madietane, Lesedi Waldorfschule 5.000,00 Nyanga, Waisenhaus 2.230,00 Stellenbosch, Waldorfschule 3.000,00 Tansania Dar es Salaam, Waldorfschule 1.749,67 Uganda Kampala, Crafts against Poverty 108,2ß

Europa Kroatien Rijeka, Waldorfschule 1.500,00 Ukraine Krivoj Rog, Waldorfschule 3.317,80

Asien Afghanistan Kabul, Sozialarbeit 766,90 Indien Hyderabad, Freedom Foundation, Sozialarbeit 7.500,00 Israel Shfa’ram, arab. Kindergarten und Waldorfschule 12.079,60 Kirgistan Bischkek, Heilpädagogik 5.314,42 Nepal Kathmandu, Shanti Sewa, Sozialarbeit 15.668,48 Pakistan PAK Lahore, Roshni Waldorfschule 972,00 China Chengdu, Waldorfschule 35,00 Vietnam Ho-Chi-Minh-Stadt, Kindergarten 5.000,00

16 Summe 233. 471,6 7 summe belief sich auf 20.000 Berichte aus €! Damit kann man doch eini - ges erreichen für die Projekte den Schulen in Sierra Leone und S ão Paulo, Am WOW-Day die wir uns im Voraus ausge - Geld sammeln für verschiedene Der WOW-Day 2009 sucht hatten. Projekte in an der Freien Waldorf - Dies war unser erster (aber armen Ländern schule Filstal sicher nicht letzter) Sponso - ann es eigentlich ein renlauf, und er war nicht nur Kschlechteres Wetter für Eltern und Lehrer – und wur - wegen der erreichten Summe einen Sponsorenlauf geben als den genauso begeistert ange - und der tollen Stimmung ein nur knapp über 0 °C und dazu feuert, so z. B. von einer Kolle - so großer Erfolg. Mindestens Dauerregen – und das alles am gin, die eine Stunde lang unter genauso wichtig war die Erfah - 17. Oktober, wo es doch auch dem Regenschirm ausharrte … rung, dass hier ganz viele Men - einen so genannten „Goldenen schen – zum Teil auch sehr Oktober“ gibt? Großartige Stimmung und spontan am Aktionstag selbst – Nun ja, letztendlich hat uns ein ebensolcher Erfolg mitgeholfen haben: Schüler, das Wetter fast gar nicht ge - Für eine großartige Stim - Eltern, Lehrer und die vielen stört. Kurzerhand haben wir mung sorgten zusätzlich ver - Sponsoren. Allen an dieser alles ins Schulhaus verlegt, sind schiedene musikalische Einla - Stelle nochmals ein herzlicher am Haupteingang gestartet, gen wie „Afrikanisches Trom - Dank! Sabine Thoma haben die Schule einmal um - meln“ von Enyo Kelé (einer rundet, sind ein Stück durchs Truppe, die teilweise aus Sierra Stuttgart-Kräherwald: Schulhaus gelaufen, weil man Leone stammt) und den Schü - WOW … what a day unser Schulhaus gar nicht ganz lern der 7. Klasse, sowie Stücke m 29.09.09 gingen die umrunden kann, und so hatten unserer Bigband und zwei wei - ASchüler der 10. und 11. wir dann auch eine Runde von terer Bands: „Two lifes“ und Klassen unserer Schule im annähernd 333 m. „Jumpin‘ Point“. Nicht zuletzt Rahmen des WOW-Day sprich - Die Kleinen sind eine halbe aber war ein eigens engagier - wörtlich „auf die Straße“, um Stunde lang gelaufen, jeder ter Moderator (Philipp Heit - Geld für eine Waldorfschule in so viel, wie er konnte. Von den mann) ein echter Glücksgriff. Nepal zu sammeln und damit Eltern und Lehrern angefeuert, Rund um den Sponsorenlauf die hilfsbedürftigen Kinder haben sie ihr Letztes gegeben – gab es einen Mitmachzirkus, dort zu unterstützen. und mit strahlenden, hochro - ein Bastelangebot (Rasseln aus Wir verteilten uns also von ten Gesichtern ließen sie sich Klopapierrollen), eine Spielecke 11 bis 13 Uhr auf der mehr dann ihre Urkunden ausstellen. (Spiele aus fremden Ländern), oder weniger belebten Königs - Fleißig hatten sie schon im eine Tombola und Torwand - straße und stifteten die Pas - Voraus nach Sponsoren ge - schießen (was aber leider wirk - santen zum Spenden an. sucht, und so mancher hatte lich sehr unter dem Dauerre - Bald merkten wir, dass das so Zusagen von über 50 € pro gen gelitten hat). Für das leib - simpel klingende „Geldsam - gelaufener Runde. Es soll sogar liche Wohl war durch heiße meln“ gar nicht so einfach war. Eltern gegeben haben, die ihre Würstchen, ein Café und ein Wir bekamen im Laufe des Vor - Kleinen ein wenig gebremst Buffet (z. T. mit fremdländi - mittages jede Menge Absagen haben, damit die Sponsoren schen Speisen) gesorgt. und blöde Kommentare zu hö - nicht allzu tief in die Tasche Insgesamt war es ein sehr ren und ernteten einige ge - greifen müssen … gelungenes Fest – mal etwas nervte Blicke. Trotzdem gab es Nicht weniger engagiert war anderes als Martinsmarkt und auch positive Erlebnisse, die der zweite Lauf von einer Sommerfest, auch wenn man - zeigten, dass sich das Engage - Stunde Dauer für die älteren cher ob der Festesfülle leise ment trotz der vielen Nicht- Schüler ab der 5. Klasse. Und stöhnte. Spender gelohnt hat. im dritten Lauf starteten dann Und wir waren außerordent - Als wir eine von der Rolltrep - einige Schüler der Oberstufe, lich erfolgreich: Die Spenden - pe kommende Frau ansprachen, 17 Thema: Der WOW-Day

reien, Bäckereien, Werkstätten, d

l Büros und Kindergärten, auch r Glücksschweine, Muffins und o leckere Lehmofenbrote wurden verkauft. W An diesem – für die Oberstufe

e unterrichtsfreien Aktionstag –

n fand auch der Sponsorenlauf

O „Wir laufen für die Kinder von Salva Dor“ statt: 57 Schüler/in - f

r nen, 3 Lehrer/innen und 2 El -

o tern liefen bei anfänglichem

d Nieselregen Kilometer um Kilo - l meter rund um den Obersee. a von der wir erst dachten, dass Kälte und Misserfolgen, ein Jeder hatte Sponsoren gefun - „die“ bestimmt nichts spenden lehrreicher und interessanter den, die bereit waren, „Kilome - W würde, zeigte sich mal wieder, Tag, der den meisten auch sehr tergeld“ zu zahlen. Es herrschte wie sehr man sich täuschen viel Spaß gemacht, viele neue eine heitere Stimmung unter kann. Als wir ihr erzählt hatten, Ideen für soziales Engagement den Sportlern, die erstaunliche für was wir sammeln, sagte sie: gebracht und sich wirklich ge - Ausdauer und Zielstrebigkeit „Ich bin zwar selber Hartz-IV- lohnt hat. zeigten – einige Schüler liefen Empfängerin und habe nicht Till Hofmann, Josefine Geib, 24 km (!). Insgesamt wurden an viel, aber die dort haben im 10 A diesem Vormittag 740 km ge - Vergleich zu uns gar nichts. laufen und alle Läufer/innen Deshalb spende ich auch!“ und Bielefeld: Ein Tag für sind sehr stolz auf den Betrag mit diesen Worten leerte sie ihr weltweite Brüderlich - von 3.870,90 Euro, den der gesamtes (!) Kleingeld in unsere keit – wir waren dabei! Sponsorenlauf erbracht hat! Sammelbüchse. ch kann nicht erwarten, dass Durch die verschiedenen Ar - Das war wohl das für uns Isich etwas ändert, draußen beitseinsätze der Schüler/innen eindrücklichste Erlebnis: Dass im sozialen Leben, wenn ich kam noch einmal eine beacht - jemand, der selber fast nichts nicht mich selbst in Bewegung liche Spendensumme zusam - hat, trotzdem etwas für andere setze!“ Dieses Zitat von Rudolf men, so dass die Schule insge - Eindrücke vom Menschen, denen es eben noch Steiner setzten wir uns als WOW-Day: Verschiedenste schlechter geht, spendet, ist Motto unseres WOW-Days phantasievolle einfach großartig und gibt 2009, um Spenden für das Aktionen von einem wieder ein Stück Hoff - Projekt „Salva Dor“ zu erwirt - 111 deutschen Waldorfschulen: nung – und man sieht leichter schaften. Oben: Stuttgart- über die Menschen hinweg, die Dass dabei der Fantasie und Kräherwald, bei der Frage „Guten Tag, wol - Kreativität unserer Schüler/in - unten: Bielefeld, rechts: Ham - len Sie vielleicht etwas für ...“, nen keine Grenzen gesetzt burg-Bergstedt. schnell murmeln: „Tut mir Leid, waren, konnten wir mit großer hab kein Geld dabei“, um dann Freude am 29. September im nächsten Laden zu ver - erleben: Straßenmusiker, eine schwinden. Zirkustruppe, Kuchen- und Eis - Interessant zu beobachten verkäufer waren in der Biele - war auch, dass die meisten felder Innenstadt zu sehen, jungen Leute dem Spenden Autos wurden gewaschen, eher abgeneigt waren und Bäume gefällt, Holz gestapelt, meistens erst gar nicht reagier - Gärten umgegraben, Hecken ten, und falls doch, dann meis - geschnitten und Keller ent - tens mit „Nöö, will ich nicht!“. rümpelt. Zudem arbeiteten un - 18 Insgesamt war es aber, trotz sere Schüler/innen in Gärtne - samt 6.370,92 Euro an Spenden denn der WOW-Day sei. Die haben 189,93 Euro eingenom - erhielt! Symbolisch wurde die - Spenden wurden im Laufe der men. Die Schüler der 8c haben se Summe – unter Anwesen - Zeit immer mehr, und immer zu Hause, bei Freunden, in heit von Presseleuten – mit ei - mehr Leute interessierten sich einem Geschäft und bei den nem großen Scheck an die Ini - für unser Projekt. Unsere ganze Eltern mitgeholfen. Wir Schüler tiative „Salva Dor“ übergeben. Aktion lief ziemlich gut, jeder würden uns freuen, etwas Ge - Die „Freunde der Erziehungs - bemühte sich, die Menschen naueres über die Verwendung kunst“ leiteten das Geld direkt für unser Projekt zu interessie - des Geldes zu erfahren. an die Einrichtung weiter. Da - ren. Es kamen viele nette Leute Herzliche Grüße! durch konnten wir vielleicht zu uns, die sich kurz Zeit nah - einen kleinen Beitrag für eine men, um mit uns zu reden. Pressebericht bessere Welt leisten. Weniger gut fand ich, dass aus Gladbeck Im nächsten Jahr plant Vivi - manche nicht einmal auf unse - ach dem WOW- an Fraenkel vom Projekt „Salva re Ansprache reagierten. Mich NDay in Gladbeck Dor“ zu uns an die Schule zu erschütterte auch, wie viele berichtete der kommen, um zu berichten und rassistische Kommentare fielen. „Stadtspiegel“ unter Fotos zu zeigen. Darauf freuen Es war das erste Mal, dass ich dem Titel „WOW: wir uns schon jetzt! bei so einer Aktion mitmachte, Auto waschen statt Elischa Skuplik (Schüler- und ich wunderte mich, wie Mathe pauken“. vertretung) und Petra Jotzo- vielen Menschentypen man be - Darin hieß es u. a.: Neumann (Lehrerin) gegnet. Einige lachten einfach Für die Schüler der nur und gingen weiter, andere neunten und elften Ein Schüler aus sagten, sie kämen später noch Klasse war es der Berlin-Dahlem über den einmal wieder (kamen aber etwas andere Schul - WOW-Day nicht), wieder andere kamen tag: Während in den er Anfang des WOW-Days mit einem Lächeln auf uns zu Klassenräumen der Dwar erstmal sehr erfolglos. und befragten uns und noch Unterricht ganz nor - Die Leute schauten noch nicht viele andere mehr. mal begann, bauten die Neunt - einmal hin, vermieden jegli - Ich glaube, viel Erfolg hatten klässler ihre Verkaufsstände chen Blickkontakt. Ich freute der Kuchenverkauf, die Zaube - auf dem Schulgelände an der mich, als die erste Person auf rer, der Gesang und die Strei - Horster Straße auf. Hier ver - uns zukam und fragte, was cher; weniger die Einräder und kauften sie selbst belegte Bröt - die Jongleure, sie wurden leider chen, frische Waffeln und jede kaum beachtet. Menge Popcorn … Die Schüler Ich bin der Meinung, das sind begeistert. „Das ist eine WOW-Day-Projekt von uns war tolle Aktion und alle haben sehr erfolgreich und hätte sofort zugesagt, dass sie den nicht viel besser sein können. WOW-Day unterstützen“, Tamino, 8. Klasse erzählt Tanja Kenke … In der „Waschstraße“ (der Bochum: Engagement 11. Klasse) wollte der Ansturm einer Förderklasse kein Ende nehmen: Bis mittags nfang Oktober erreichte waren schon 22 Autos gewa - Auns ein handgeschriebener schen. Und die Schüler aus der Brief mit 12 Unterschriften der 9. Klasse konnten bzw. mussten Förderklasse 8c aus Bochum: früh schon wieder ihre Stände Liebe Freunde der abbauen. „Wir haben nichts Erziehungskunst, mehr, alles ist verkauft“, strah - unsere Klasse der Rudolf- len Issa, Emanuel, Felix und Steiner-Schule aus Bochum Corvin um die Wette … Langendreer hat beim WOW- Day 2009 mitgemacht, und wir 19 Thema: Der WOW-Day / unterstützte Projekte

n Ein großer Dank aus dem Regenwald e i

l Die Escola Rural Dendê da Serra ist eine kleine brasilianische Waldorfschule an i der Südküste von Bahia, mitten im atlantischen Regenwald. Bevor die Asphalt - s straße zwischen Ilhéus und Itacaré vor ca. 10 Jahren gebaut wurde, war Serra a

r Grande noch ein von der Außenwelt abgeschnittenes Dorf. B Liebe deutsche keinen Schulbeitrag zahlen. Linienbus kommen müssen, Waldorfschüler! Wir sind auf Spenden angewie - weil der Schulbus nicht so ir sind sehr dankbar für sen, um Personal, Schulmateri - weit fährt. Die Eltern sind Wdie Gelegenheit, Euch al und Essen bezahlen zu kön - Landarbeiter mit sehr geringem alle über diesen Rundbrief zu nen. Für einige der ärmsten Einkommen, und das Busgeld erreichen. Es war eine große Kinder ist die Mahlzeit, die sie für die Kinder muss auch über Freude für unsere Schule, in der Schule bekommen, die Spenden finanziert werden. durch die Hilfe so vieler Schü - kräftigste des ganzen Tages! Eure Spende hilft uns dabei! ler mit einer so großzügigen Viele unserer Schüler kom - Die Schüler, die 2009 die Spende bedacht zu werden. men vom Lande und haben 8. Klasse bei uns abgeschlossen Wir bewundern Euer Engage - von der Bushaltestelle aus noch haben, sind ein lebendiges ment und möchten Euch ganz bis zu einer Stunde Beispiel dafür, was herzlich danken! Fussweg zu bewälti - unsere Schule für Die meisten unserer Schüler gen. Manche woh - diese Kinder bedeu - stammen aus sehr armen Fami - nen so weit weg, tet. Neben den übli - lien auf dem Land und können dass sie mit dem chen Schulinhalten Oben: Wärme - durften sie so viel lehre in der anderes lernen, was 7. Klasse. sie im Leben gebrau - Unten: Die 8. Klasse auf chen können! Sie ihrer Klassen - haben Erfahrung im Nähen, fahrt vor dem Stricken, Werken, Kochen, Ba - Leuchtturm in Salvador cken, Gärtnern, Singen, Musi - Kleines Bild zieren und Theater spielen … rechts: Eine Ihr „Sommernachtstraum“ von konzentrierte Zweitkläss- Shakespeare war ein wunder - lerin. schönes Schauspiel und sie durften zum Abschluss noch eine unvergessliche Klassen - fahrt machen! Wir danken Euch noch ein - mal ganz herzlich für Euren Einsatz und Eure Solidarität! Wer mehr erfahren möchte, kann uns gerne auf Deutsch schreiben! Unsere E-Mail- Adresse ist [email protected]. Silvia Reichmann

Dieses Projekt bekam direkte Hilfe von den Waldorfschulen in Hamburg-Bergstedt und 20 Landsberg. Drei Schicksale aus Brasilien Im Rundbrief Frühjahr 2007 berichteten wir schon einmal über das Sozialprojekt „Salva Dor“ in einem armen Viertel von Salvador, der Hauptstadt des Bundes- landes Bahia. Die Kinder von „Salva Dor“ wachsen unter dramatischen Lebens - umständen auf.

mit nicht registriert wurde und er noch sehr klein ist, hat er Pablo die sehr junge Mutter keine viel Energie und weiß genau, Verantwortung für ihn über - was seine Sachen sind. Alle ha - nehmen möchte, vielleicht ben ihn gerne, er ist das „Mas - auch nicht kann. Ein Onkel ver - kottchen“ der ganzen Gruppe! steckt sich seit Wochen (und Wenn es Streit zwischen zwei immer wieder) vor der Polizei, Kameraden gibt und einer von da er an Raubüberfällen betei - beiden zu weinen beginnt, ist ligt war und ist; auch ein ande - Papito zur Stelle, um sich ein - rer Onkel ist Gelegenheitsdieb zumischen. Aufgeregt fragt er, und in Drogengeschäfte verwi - warum der andere geschlagen ckelt. habe, und ist bereit, sich für den Leidenden einzusetzen – Seine Erzieherin erzählt: egal, wer vor ihm steht. Er ist „Pablo ist am 28. März 2007 einfach süß!“ geboren und mit knapp zwei Jahren in die Kleinkindergrup - Thainá pe gekommen. Er ist seit An - hainá ist dreieinhalb Jahre Pablo fang 2009 bei uns. Papito ist Talt. Sie spielt gerne mit Pup - er fast dreijährige Pablo ist von kleiner Statur, hat große pen, die ihre Familie darstellen, Duns in diesem ersten Jahr dunkle Augen und häufig ein hört aufmerksam den täglich schon ans Herz gewachsen. verschmitztes Lächeln auf den erzählten Märchen zu. Sie Seine Mutter, Elisangela, Lippen, wenn er einen nicht streitet mit niemandem, ist „Bibinha“ genannt, war eines gerade fragend oder stirnrun - vielmehr sehr empfindlich und der ersten Kinder, die damals zelnd anguckt. Wenn es ernst weint leicht. von Fabiana und Pedro zu ist, dann ist er ziemlich Thainá hat noch sechs wei - Hause aufgenommen worden schüchtern, nie guckt er die tere Schwestern, davon vier waren, als das Projekt Salva Menschen direkt an, sondern aus jeweils erster Ehe ihrer Dor noch in den Kinderschuhen senkt immer den Blick wenn Eltern. Die Familie wohnt hier steckte. man mit ihm spricht. Obwohl in São Lázaro, der Vater ist Pablo – auch liebevoll „Papi - to“ genannt – wohnt mit sei - nen Großeltern, drei Tanten und zwei Onkeln in einem sehr kleinen und einfachen Haus am Fuße des Hügels von São Láza - ro. Nur der Großvater hat ein Einkommen, was bedeutet, dass das Geld immer extrem knapp bemessen ist. Umso wichtiger ist es, dass Pablo täg - lich zu uns kommen kann, da er außerdem vom leiblichen Thainá Vater nicht anerkannt und da - 21 Thema: Der WOW-Day / unterstützte Projekte

hier geboren und hat viele n Geschwister. Ein Onkel ist vor e

i kurzem mit größerem Polizei - l

i aufwand gesucht worden, er

s hat in der Karnevalszeit jeman -

a den erschossen, ist aber geflo - r hen. Thainá lebt mit ihrer Fa -

B milie zu sechst in einem einzi - gen Raum, der seit über einem Jahr kein Dach hat, sondern mit Plastikplanen so wetterfest wie möglich gemacht wird. Vier Mädchen teilen sich eine alte Matratze – außerdem Kinder aus leben noch Hunde mit ihnen, der Kinder - was die Hygiene nicht erleich - gartengruppe tert. Der Vater ist Gelegen - heitsarbeiter: Baumaterial tra - barviertel Calabar. Fast täglich gerne und hört den Märchen gen, Bäume beschneiden, auf begegnen die Kinder Toten aufmerksam zu. Er verkleidet Autos aufpassen … Die Mutter auf dem Weg zum Projekt! sich gerne als Ritter mit Helm, putzt nach nur sechs Wochen Auch zuhause erlebt Denílson Schwert und allem, was dazu- Mutterschaftspause wieder schwierige Situationen. Vor gehört. die Häuser fremder Familien. kurzem erzählte er, dass er Die Mutter hat lange Zeit Manchmal kann man in eine Waffe unter dem Bett der tagsüber gearbeitet, verließ Thainás Augen eine große Eltern gesehen habe und von das Haus, bevor die Kinder Traurigkeit erkennen, auch seinem Vater sehr böse zurecht- aufwachten, und kam wieder, wenn der Mund ein Lächeln gewiesen wurde, dass er seine wenn diese schon schliefen – ausdrücken möchte. Ihre Haut Hände davon lassen solle. so dass kaum ein persönlicher zeigt viele Narben einer Haut - Denílson teilt sich mit seinen Kontakt aufgebaut werden krankheit, die durch Hunde Geschwistern ein Bett. Er ist konnte. Zur Zeit ist sie arbeits - übertragen wird. Doch trotz mutig, fröhlich, singt, malt los, was auf den ersten Blick ihrer schwierigen Lebensum - positiv scheint, aber das Ein - stände ist die kleine Thainá kommen fehlt an allen Enden ein wunderbares, intelligentes und belastet die Situation der Kind, das alle Schwierigkeiten Familie extrem. Und zu allem meistert. Es ist für sie und ihre Leid ist vor einigen Monaten Familie eine große Hilfe, dass noch das kleine Haus abge - sie bei uns sein kann – mit brannt – die schlafenden einer liebevollen Erzieherin Kinder konnten gerade noch und mit anderen Kindern, Platz gerettet werden! Alle Mit - zum Spielen, Lernen, Essen, schüler, Mitarbeiter und Schlafen, Kind sein … Freunde sammelten und spen - deten Wäsche und Möbel … Denílson Vivian Fraenkel enílson ist fünf Jahre alt Dund seit zwei Jahren bei Dieses Projekt bekam direkte uns im Kindergarten. Er hat Hilfe von den Waldorfschulen einen kleineren Bruder und in Bielefeld und Ludwigsburg. eine ältere Schwester. Zu fünft lebt die Familie in einem sehr kleinen einfachen Haus in dem Denílson 22 noch gewalttätigeren Nach - mit seinen Freunden zu spielen. São Paulo: Hoffnung Er ist sicherer geworden und bezwingt seine Ängste! auf ein besseres Leben Ich fühle gegenüber allen, In dem gewalttätigen Stadtteil Jardim Boa Vista die mit ACOMI verbunden sind, in São Paulo versuchen die engagierten Mitarbeiter eine große Dankbarkeit, weil der Associação Comunitaria Micael (ACOMI) durch ich allein Felipe nicht helfen schulergänzende Aktivitäten auf Grundlage der könnte. Es ist wunderbar, mit wie viel Liebe ihm alle entge - Waldorfpädagogik, Kinder und Jugendliche vor genkommen und welch reiche dem sozialen Ausschluss zu bewahren. Vorstellungskraft und Phanta - sie heute in Felipe lebt! Liebe Schüler, Eltern und ihn sehr dürftig, denn die Ge - Lehrer und alle, die dazu schwister hatten keinen Platz Zilda Teles, eine Mutter beigetragen haben, dass der zum Spielen, und er hatte Ich möchte hier all denen WOW-Day 2009 stattfinden keine Freundschaften. Felipe Dank sagen, die es ermögli - konnte! war überbehütet, so dass er chen, dass meine drei Kinder as für eine wunder - z. B. eine Treppe weder hinauf- an den schulergänzenden Akti - volle Initiative zu noch heruntergehen konnte. vitäten der ACOMI teilnehmen WGunsten von Waldorf- Während der zwei Jahre bei können. Sozialprojekten weltweit! ACOMI hat sich sein Verhalten Ivan Lucio (12) besucht die Wir waren mehr als glücklich sehr geändert, heute ist er ein siebte Klasse einer öffentlichen und dankbar über die Nach - glückliches Kind, das es liebt Schule und in der Associação richt, dass unsere Associação Oben: Luciane bei der Verteilung der gesam - und ihre Kinder. melten Spenden berücksichtigt Darunter: Zilda mit ihren drei werden konnte. Die folgenden Söhnen. Geschichten mögen Euch einen Eindruck unserer Arbeit geben und zeigen, was die WOW- Day-Hilfe bedeutet.

Luciane, eine Mutter Ich habe drei Kinder, die an den Aktivitäten von ACOMI teilnehmen. Eduardo (13) war zwei Jahre beim Hallenfußball. Hier konnte er Freundschaften mit anderen Jungs schließen, was sonst in unserem Stadt - viertel sehr schwierig ist, da ich ihn aus Sicherheitsgründen nicht auf die Straße lasse. Mariane (12) nahm 2009 an den Handarbeitskursen teil, was ihr sehr gefiel, denn sie liebt Handarbeit und ist begabt dafür. Felipe (5) besuchte den Kin - dergarten der Associação seit er drei Jahre alt war. Zu Hause waren die Bedingungen für 23 Thema: Der WOW-Day / unterstützte Projekte

machte und mir eine gute Er - ziehung gab. Ich danke Luba und Pelé, die mich lehrten, den anderen zu respektieren und ihm mit Anstand zu begegnen, egal wer er sein mag.

Eindrücke aus Ein Dank von ACOMI der Arbeit der Die WOW-Day-Spende wird A.C. Micael maßgeblich dazu beitragen, dass wir den Kindern und Ju - gendlichen von Jardim Boa Vis - ta auch weiterhin unsere ver - schiedenen Aktivitäten kosten - den Hallenfußball und die Per - los anbieten können. All diese n cussiongruppe, die auch in sei - Aktivitäten führen im Leben e

i ner Schule schon aufgetreten dieser jungen Menschen und l

i ist. Er nahm auch an dem ihrer Familien zu einer gewalti -

s Theaterstück „Das Mädchen gen Veränderung.

a mit der Laterne“ teil, das den Wenn wir an Euren beispiel - r Kindergartenkindern vorge - haften Einsatz denken, dann

B führt wurde. Das Laternenfest fallen uns folgende Worte von ist wirklich ein Fest der Magie, Rudolf Steiner ein: wunderschön! Auch ich habe zusammen mit anderen Müt - Wilson „Denn dass der einzelne tern bei der Theateraufführung Mensch als Individualität mitgemacht. Das Lagerfeuer, Wilson F. Ribeiro (18) sich fühlt, schließt nicht aus, der Gesang in der Runde ... Ich begann 2004, am Hallen - dass er sich auch mit der Glückwünsche an alle, die so fußball der ACOMI teilzuneh - ganzen Menschheit verbunden etwas Zauberhaftes ermögli - men. Damals war ich 13 Jahre fühlt. chen! alt. Ich liebe Fußball sehr und Man hat in der Menschheits - Igor Luan (7) ging in den konnte viele Freundschaften entwicklung nicht das Recht, Kindergarten der ACOMI. Sein schließen. Als ich 15 Jahre alt sich als Individualität zu jüngerer Bruder Italo Alan (5) war und in die Oberstufe [der fühlen, wenn man sich nicht besucht ihn heute noch. Er benachbarten Waldorfschule zu gleicher Zeit liebt die Weihnachtsfeste, die Colegio Micael] kam, begann als Angehöriger der ganzen Geschenke, die Gruppenarbei - ich an den Nachmittagen, un - Menschheit fühlt.“ ten, das Brotbacken, und den serem Fußballtrainer Pelé zu Tag, an dem die Kochkunst helfen, wo immer er mich Herzliche Umarmungen von ausprobiert wird. Er liebt Euni - brauchte. uns allen und vielen Dank! ce, seine „Kindergartentante“, Später dann, als Luba (der Ute Weitbrecht die eine ausgezeichnete Fach - Projektleiter) dazukam, lernte kraft ist. ich noch viel mehr, die anderen Dieses Projekt bekam u. a. Vielen Dank Euch allen, die zu respektieren. So wurde Luba direkte Hilfe von der Waldorf - es meinen Kindern und auch mehr als ein Freund, er wurde schule in Hamburg-Wandsbek. mir ermöglichen, die Solidari - mein Berater. tät und Verantwortung für den Heute bin ich 18 Jahre alt Nächsten so konkret erleben zu und kann der ganzen Associa - können! ção nur meinen großen Dank aussprechen. Ich danke auch der Waldorfschule Micael, die 24 aus mir einen guten Menschen und gab das Sorgerecht an ein Casa Criança Querida: Heim ab. Dort wurde Tania zu den ältesten Jugendlichen ge - Vom Mittragen schwerer steckt und erlebte nun alles, Schicksale was an Erfahrung von Gewalt, Drogenkonsum, Straffälligkeit Die Casa Criança Querida leistet Sozialarbeit für usw. noch gefehlt hatte. Sie heute 45 HIV-positive Familien in den Randgebieten flehte die Großmutter an, zu - São Paulos: Von Babygruppen über vielfältige nach - rückgeholt zu werden, vor al - schulische Angebote bis zur sozialtherapeutischen lem aus Angst vor Vergewalti - Assistenz für Eltern und Geschwister der betreuten gung. Kinder. Die Großmutter brachte sie zu uns – und Tania blieb noch am gleichen Tag. Durch sinn - n einem Gespräch traf ich mal Geburtsurkunden hatten. volle Tätigkeiten wurde sie viel auf die Frage, ob AIDS noch Wir sprachen mit der sehr ruhiger, und so hilft sie in der Iein aktuelles Thema sei. misstrauischen Mutter, die Kindergruppe, beim Brotba - Tatsächlich droht diese Krank - immer noch Angst hatte, ihre cken und bei Einkäufen. Ihre heit trotz all ihrer sozial-politi - Kinder zu verlieren. Eines Tages Leiderfahrungen waren so schen Brisanz an Interesse zu aber kam sie vorsichtig lä - groß, dass jedes freundliche verlieren und erschreckender chelnd herein und sagte, sie Wort und jede nette Geste ihr Weise zeigt sich das sogar in habe eine Überraschung für nur noch mehr Schmerz zuzu - den ansteigenden Zahlen der uns. Wir errieten es nicht. Sie fügen scheinen. Es wird sicher Neuansteckungen. zog aus der Plastiktüte eine lange dauern, bis sie sich über - Viele betroffene Familien le - Geburtsurkunde für jedes Kind! haupt vorstellen kann, dass ben unter ärmsten Bedingun - Nun sind die sechs Kleineren Freundlichkeit und Liebe ehr - gen. Da ist zum Beispiel eine eingeschult und nachmittags lich gemeint sein können. alleinerziehende Mutter mit bei uns. Es geht in unserer Arbeit im - 11 Kindern, die auf der Flucht Auch Tania (11) hat ein mer wieder um das Zusammen - vor den Behörden lange unter schweres Schicksal. Sie verwei - leben und Begegnen. Ehrliche Brücken lebte, bis sie den Mut gerte die Schule und war durch Liebe ist Hingabe, ist das Be - hatte, Hilfe in Anspruch zu extrem aggressives Verhalten mühen um immer wieder neu - nehmen. Wir ermöglichten auffällig geworden. Gleichzei - es Interesse für die Menschen der Familie ein würdiges Weih - tig weigerte sie sich, Medika - und die Welt mit immer noch nachtsfest sowie gebrauchte mente einzunehmen, und kam den gleichen Problemen. Für Kleider. Dann ging es darum, mehrmals mit schweren Infek - Eure große Hilfe dabei möch - die Kinder einzuschulen, was tionen ins Krankenhaus. Die ten wir Euch herzlich danken! schwierig war, da sie nicht ein - Großmutter war überfordert Regina Klein

Links: Weih - nachten 2009 in der Casa Criança Querida. Rechts: Begei - stertes Häkeln.

25 Thema: Der WOW-Day / unterstützte Projekte

u WOW-Day-Hilfe für r e „Schule unterwegs“ in Peru P „Schule unterwegs“ ist eine Initiative des gemein - nützigen Vereins Pro Humanus, der sich seit 2004 in Peru für eine menschenwürdige Entwicklung im Bereich Kultur, Bildung und Gesundheit einsetzt (siehe Rundbrief Herbst 2009).

Liebe Schülerinnen und Bücher und Unterrichts-Mate - bleibt ihr? Habt ihr das Spring - Schüler der deutschen rialien angeschafft werden. seil und die Geige für die Pau - Waldorfschulen! Mitte dieses Jahres können wir sen dabei?“ n den Regionen, in denen durch eure Mithilfe einer grö - Bald beginnt Sonia, die Lei - unser pädagogisches Team ßeren Gruppe von LehrerInnen terin der Schule und Lehrerin Imit Kindern, Lehrern und aus verschiedenen Regionen der ersten und zweiten Klasse, Eltern zusammenarbeitet, des Landes einen intensiven, mit dem Unterricht. Uns fällt leben die Dorfgemeinschaften mehrwöchigen Fortbildungs - auf, dass die Kinder viel aktiver zum Teil noch stark in ihren kurs in der Hauptstadt Lima und freudiger bei der Sache Traditionen. Wenn beispiels - ermöglichen. sind – nicht mehr so unterwür - weise eine Familie ihr Feld zu fig und verängstigt wie Anfang bearbeiten hat, tun sich alle Zum vierten Mal unterwegs 2009. Auch Sonia ist gelöster, Dorfbewohner zusammen und in Huancavelica und Zaña liebevoller und viel natürlicher bewirtschaften es mit verein - Als wir am frühen Morgen im Umgang mit den Kindern. ten Kräften. Beeindruckend, im noch nebelverhangenen Von dem sonst in Peru so übli - was aus dieser Gemeinsamkeit Dorf Jabonillo auf 4000m Höhe chen Militärstil im Unterricht heraus möglich ist, und das ankommen und uns Señora ist kaum mehr etwas übrig. habt auch ihr in noch viel grö - Delfina erblickt, die jedes Mal In der ersten Arbeitssitzung ßerem Umfang mit eurer groß - so liebevoll für unser Wohl am Nachmittag tauschen wir artigen WOW-Day-Aktion sorgt, strahlt sie und rennt in uns mit der Lehrerin darüber gezeigt. Sie kommt Initiativen ihre Küche, um uns ein Früh - aus, wie es ihr in den vergan - in aller Welt zugute, die sich stück zuzubereiten. Dann kom - genen Monaten seit unserem unter oft schwierigsten Bedin - men nach und nach die Kinder letzten Besuch Ende Juni er - gungen für mehr Menschlich - angelaufen, hängen sich rechts gangen ist. Sie drückt es so keit und eine würdigere Erzie - und links an uns und fragen al - aus: „An den Kindern und auch hung einsetzen. Euer Engage - le durcheinander: „Was ma - an mir selbst sehe ich deutlich ment macht Mut und stärkt die chen wir dieses Mal? Wie lange die ersten positiven Ergebnisse Arbeit jeder einzelnen Initiati - ve vor Ort. Herzlichen Dank! Mit eurer Unterstützung für die Wanderschule in Peru tragt ihr dazu bei, dass Kinder in stark benachteiligten Regionen des Anden-Hochlands und der Küstenwüste eine würdigere und altersgemäße Erziehung genießen dürfen. In bisher fünf Kindergärten und Schulen begleiten wir die Lehrer im Unterricht und bilden sie fort, 26 und es können Spielzeug, richts- und Lehrerfortbildungs - block in Zaña durch. Dieser hauptsächlich vom Reis- und Zuckerrohranbau lebende Ort liegt in einer Flussoase inmit - ten der Küstenwüste im Nor - den Perus. Schon vor einem Jahr kamen die Gründer einer kleinen Schule mit Kindergar - ten – auf der Suche nach Stärkung und Begleitung – dieser Art zu arbeiten, und ich gen beziehen wir die Eltern auf uns zu. beginne zu erkennen, dass das aktiv in die morgendliche Dieses Interesse und die zwar ein langer, arbeitsintensi - pädagogische Arbeit mit ein, Eigeninitiative der Bevölkerung ver, aber ein sehr lohnenswer - indem wir gemeinsam mit sind eine wesentliche Voraus - ter Weg ist. Erst jetzt wird mir ihnen konkrete Beispiele aus setzung für das Engagement klar, dass wir Lehrer in erster dem Unterricht praktizieren. von Pro Humanus. Eine Verän - Linie den Auflagen des Erzie - derung muss immer von den hungsministeriums gerecht zu Parallel begleitet unsere Kin - Betroffenen selbst gewollt werden versuchen, anstatt das dergärtnerin Rocio die Arbeit sein. Von dort aus können dann Kind selbst in das Zentrum un - im Kindergarten von Atuq. gemeinsam – aus der Begeg - serer Tätigkeit zu stellen. Wir Auch hier ist eine deutlich nung innerhalb der jeweiligen füllen unsere Hefte mit Berich - wärmere, fröhlichere Arbeits - Realität und aus der Praxis he - ten, die von den Behörden zu - stimmung spürbar. Bei einem raus – neue, zukunftsweisende frieden abgestempelt werden – Überraschungsbesuch einer Ansätze für die Erziehung ge - aber mit der Realität und Pra - Spezialistin des Erziehungsmi - sucht werden. xis im Schulalltag haben diese nisteriums, die dann verschie - kaum etwas zu tun!“ dene kritische Bemerkungen Mögen hoffnungsvolle Be - Über zwei Wochen begleitet machte, antwortete die Leite - richte der durch die WOW- nun Lyggia, unsere Klassenleh - rin des Kindergartens ihr aus Day-Aktion begünstigten Pro - rerin, die Kinder und LehrerIn - voller Überzeugung, dass sie jekte viele Waldorfschüler er - nen im Unterricht. Am Nach - auf einem pädagogischen Weg neut motivieren, auch dieses mittag arbeiten wir mit ihnen sei, der für sie sehr positive Re - Jahr eine solche Aktion zu ver - an den pädagogischen Grund - sultate zeige, und dass sie fest anstalten und dadurch das lagen sowie methodisch-di - entschlossen sei, diesen Weg stärkende Netz zwischen zahl - daktischen Themen und berei - weiter zu verfolgen. reichen Menschen und Initiati - ten gemeinsam den Unterricht Ende 2009 führten wir zum ven weltweit weiterzuknüpfen! vor. In den Elternversammlun - ersten Mal auch einen Unter - Bettina Vielmetter Eindrücke aus der Arbeit der „Schule unter - wegs“.

27 Thema: Der WOW-Day / unterstützte Projekte

u Estrella del Sur: r e „Ihr seid eine Inspirationsquelle!“ P Dank der Arbeit der Waldorflehrerin Lourdes Jibaja bekommen ärmste Kinder aus abgelegenen Anden dörfern oder aus Indiogemeinschaften im Amazonas- Dschungel Zugang zu Bildung – oder einfach zu einer warmen Mahlzeit (siehe Rundbrief Herbst 2009).

ls wir die Nachricht bücher, am liebsten solche mit geholfen haben. Wir werden erhielten, dass Waldorf - schönen Bildern und Karten. dafür Sorge tragen, dass die Aschüler in Deutschland Sie lieben die Zeitschrift Natio - Geschenke und auch die Fotos einen Tag lang arbeiteten, um nal Geographic. Aber dafü r... des neuen Klassenraums Euch auch unsere Arbeit zu unter - müssen sie auch lesen lernen. erreichen! stützen, erzählten wir dies so Wenn wir in der Gemein - Ein anderer Teil des Geldes schnell wie möglich unseren schaft der Shipibo-Indianer wird den Kindern der Hochan - Freunden, den Shipibo-India - arbeiten, sind die Kinder den den in Coya zu Gute kommen. nern im Dschungel … Nun end - ganzen Tag um uns, wir essen (Dieser Ort liegt abgelegen et - lich können wir dort einen zusammen und benutzen wa 30 km von Cusco entfernt; Klassenraum mit Tischen und Bananenblätter als Teller. Nun der nächstgelegene Ort ist Stühlen bauen, damit ihre können wir auch richtige Teller Pisac, dort entstand mit Kinder lernen können. Auch und Besteck haben, um Lecke - Lourdes’ Hilfe die Waldorf - Bücherregale und eine Toilette reien zu speisen. schule der Partnerorganisation werden wir haben können. Die Kinder sind jetzt sehr „Kusi Kawsay“, wo sie auch Die Kinder wollen nicht un - glücklich. Sie wollen Euch unterrichtet). Viele Kinder dort bedingt in eine „Schule“ gehen ihren Dank aussprechen und wollen in die Schule gehen, (sie spielen lieber im Urwald), auch einen Tag lang schöne können sich aber die Schuluni - aber doch viele neue Dinge Sachen für die Jungen und form und das Schulmaterial lernen. Sie mögen Geschichts - Mädchen herstellen, die ihnen nicht leisten. Andere können zwar zur Schule gehen, haben Hilfe in der Not aber Lernschwierigkeiten – Seit Ende Januar ist das Gebiet von Cusco von einer Hoch - eigentlich haben sie nur andere wasser-Katastrophe betroffen. Über 2.000 Häuser sind einge - Fähigkeiten und benötigen stürzt, über 20.000 Menschen leiden unter den Folgen. Das Hilfe, weil sie anders lernen Haus von Lourdes und ihrem Mann Martin liegt zum Glück weit als andere Kinder. Mit zwei genug vom Fluss entfernt, obwohl auch sie darunter leiden, Freiwilligen fahren wir an zwei dass bei den derzeitigen Dauerregenfällen die kleinen Seen und Nachmittagen in der Woche Flüsse in den oberhalb gelegenen Bergen über die Ufer treten zu all diesen Kindern, um ihnen und dieses Wasser überall ein - Nachhilfe zu geben, zu malen, dringt. zu singen und zu weben. Auch Zerstört wurden jedoch die sie werden etwas sehr Schönes Räumlichkeiten, in denen für die Kinder machen, die Lourdes mit 16 Jungen und ihnen geholfen haben. Mädchen im Alter von 12 bis Wie ihr seht, unterstützt 14 Jahren arbeitete. Freunde Euer eintägiger Einsatz unsere und Eltern helfen, um alles Arbeit für viele, viele Tage. bis Anfang März wieder auf- An manchen Tagen fällt uns zubauen. Auch hier sind die alles sehr schwer: Wenn wir WOW-Day-Spenden im Dschungel sind, werden wir eine Rettung in der Not! von Mücken gestochen, die 28 Hitze drückt, und wir sprechen Oben: Lourdes und Martin mit einigen Kindern. Mitte: Die Shipi - bos leben direkt am Wasser. Unten: Gespann - tes Anstellen für das, was Lourdes mitgebracht hat. nicht die Sprache der Shipibos. Wenn wir in Cusco sind, müs - sen wir sehr viel laufen, tragen viel Arbeitsmaterial auf dem Rücken, die Höhe beeinträch - tigt den Atem. Manchmal fra - gen wir uns: Warum kehren wir nicht nach Lima zurück? In eine schöne Waldorfschule mit Theatersaal, mit Festen im Haus von Freunden … Aber dann denken wir an Euch, die unsere Arbeit unterstützen; an die vielen Kinder; an das, was für ihre gesunde Entwick - lung als freie, kreative und glückliche Menschen notwen - dig ist. Dann essen wir eine Schoko lade und gehen ans Werk! Wir wollen Euch herzlich Ich habe sie Mitte Januar selbst Wasser (Kerzen und Brunnen danken – Ihr seid eine Inspira - kennengelernt. Die Kinder tun’s auch) scheinen sie viel tionsquelle für unsere Arbeit. wirken so frei und glücklich! glücklicher zu sein als wir in Lourdes Jibaja (übers. hn) Sie laufen den ganzen Tag bar - Deutschland. fuß, essen viele Früchte, spie - Mit der Entscheidung für Liebe Waldorfschüler, len wahnsinnig gern Volleyball „Estrella del Sur“ zu spenden, Ich arbeite zurzeit als Frei - und Fußball und gehen im habt Ihr es Hunderten von Kin - willige in dem Projekt „Estrella Fluss baden. Bei unserer Begrü - dern in Peru ermöglicht, Lesen del Sur“. Ihr könnt Euch gar ßung hat uns ein Dreijähriger und Schreiben zu lernen! nicht vorstellen, welche Be - gleich ganz stolz einen Vogel Manuela Barriga, ehemalige deutung Euer WOW-Day-Ein - gezeigt, den er mit der Hand Waldorfschülerin satz für die Kinder in Cusco eingefangen hat. Ich war total und im Regenwald hat. Auch überwältigt von der Herzlich - Dieses Projekt bekam direkte letztere werden jetzt endlich keit und Wärme, die mir diese Hilfe von den Waldorfschulen das ganze Jahr über konstant Menschen entgegenbrachten. in Berlin-Dahlem, Gröbenzell Unterricht bekommen können. Ohne Strom und fließendes und Hitzacker. 29 Thema: Der WOW-Day / unterstützte Projekte

Die werdenden Erzieherinnen a müssen sich schon um Säug- k

i linge kümmern, die teilweise r nur zwei Wochen alt sind! f Unser Ziel ist es, diese Frauen a zu befähigen, jedes einzelne d Kind in seiner Einzigartigkeit ü zu lieben und zu achten. Dieses S Ziel ist eine gewaltig Heraus - forderung – sowohl während der Ausbildungszeit, als auch danach, wenn sie dann täglich für viele Kinder sorgen. Der Bedarf an ausgebildeten Erzie - Kapstadt: Kleinkinder von herinnen und Orten der Be - der Straße holen treuung für Kleinkinder nimmt dramatisch zu. Das WOW-Day- Das Centre for Creative Education in Kapstadt ist die Geld macht es möglich, diese einzige unabhängige Lehrerausbildungsstätte in ganz Erzieherinnen auszubilden, so Südafrika. Mit unermüdlichem Enthusiasmus werden dass viele junge Kinder durch auch Frauen aus den Townships auf ihre Pionier - die Betreuung eine Chance arbeit in einfachsten „Educare Centres“ vorbereitet. erhalten, zu individuellen, frei denkenden Menschen zu werden. in Dank an alle Schüler, die Wenn sie morgens aufstehen, Ich möchte Euch ein Beispiel so unermüdlich gearbeitet gibt es kein fließend Wasser, schildern. Pelzia Kanzi ist eine Ehaben, um Spenden für um schnell einmal zu duschen unserer Studentinnen, die mit Projekte wie unseres zu sam - oder sich zu waschen. Das Was - viel Liebe und Leidenschaft ihr meln! Ohne zu übertreiben, ist ser muss von einer kommuna - Educare Centre begonnen hat. es wirklich so, dass diese und len Wasserstelle geholt und Sie erzählt: „Was mich berühr - andere Spenden solche Projek - über einem Paraffinkocher er - te und mich zur Eröffnung te am Leben erhalten. Obwohl wärmt werden. Die Townships eines Educare bewegte, waren wir nun eine Demokratie sind normalerweise sehr weit die Kinder – ich sah, wie die haben, lebt die Mehrheit der von den Arbeitsplätzen ent - meisten Kinder in meinem Menschen in Südafrika noch fernt, und so beginnt ein nor - Viertel von ihren Eltern, die zur immer unter der Armutsgrenze. maler Tag oftmals schon um Arbeit gehen müssen, allein Bildung wird so zu einem Luxus 4:30 Uhr, um dann rechtzeitig gelassen wurden. Mein Ziel war statt zu einem grundlegenden um 8 Uhr bei der Arbeit zu sein. es, diesen Kinder, deren Leben Oben: Menschenrecht. Township. Am Centre for Creative Edu - Unten: Die cation bilden wir Erzieherinnen Kinder im Township, aus, die aus historisch benach - teiligten Volksgruppen stam - men und denen die Erziehung von Kindern ein großes Anlie - gen ist. Diese Frauen stehen täglich vor enormen Heraus - forderungen – finanziell und sozial. Könnt Ihr Euch vor- stellen, mit Euren Eltern und Schwestern und Brüdern in 30 einem Raum zu schlafen? in Gefahr war, ein Heim zu ge - groß genug für die Zahl von des Recht jedes Kindes sein! ben. Ich sah, wie sie auf den Kindern, also halfen mir meine Wir hoffen, dass die großen Straßen herumlaufen. Manche Nachbarn, einen Ort zu finden, Anstrengungen des vergange - von ihnen würden verschwin - an dem ich jetzt arbeite. Als ich nen Jahres sich wiederholen den, weil sie oft weit weg lau - den Platz bekam, war es ein - können – es ist ein großartiger fen und manchmal nicht mehr fach eine offene Stelle, es gab Beitrag, der für unser aller den Heimweg finden – und kein Wasser, keinen Strom. Ich Arbeit einen gewaltigen Unter - dann würden sie weinen. Man - musste alles wieder ganz neu schied macht. Vielen Dank che von ihnen konnten noch beantragen – und es dauerte an jeden einzelnen Schüler! nicht einmal sprechen. Manche drei Jahre! Helen Stotko (übers. hn) von ihnen waren bereits verge - Jeden Morgen, wenn ich waltigt worden. Manche von meine Kinder begrüße, sehe ich Dieses Projekt bekam u. a. ihnen spielen auf schmutzigen die Freude und das Vertrauen direkte Hilfe von den Waldorf - Müllplätzen. Manche Eltern in ihren Gesichtern. Es wurde schulen in Berlin-Mitte, schließen ihre Kinder zuhause meine Stärke und meine Lei - Erftstadt, Gütersloh und ein, um sie zu beschützen. denschaft, mich für die Rechte Offenburg. Ich konnte das Trauma, das dieser Kinder einzusetzen. diese unschuldigen Kinder Die Ausbildung des Centre durchmachen mussten, nicht for Creative Education half mir, ertragen. Und so rief ich die El - den Kindern Liebe und Freiheit tern, die um mich herum leben, zu geben. Es half mir auch, zu einem Treffen zusammen. mein Educare Centre zu gestal - Ich sagte ihnen, dass ich mein ten. Die Achtung vor der Natur eigenes Educare Centre eröff - ist nun ein sehr großer Auftrag nen wolle. Sie waren so froh – in meinem Educare.“ und sie unterstützten mich. Ich arbeitete zwei Jahre ohne ir - Es gibt noch viele solche Eindrücke aus gendeinen Verdienst. Das Geld, inspirierende Geschichten verschiedenen Educare Centres was ich von den Eltern erbat, wie diese. Und es ist auch der reichte gerade für die Lebens - Großzügigkeit dieser WOW- mittel und um das Educare Day-Spenden zu verdanken, Centre am Laufen zu halten. dass diese notwendige Arbeit Es gab Eltern mit einer großen weiterhin gedeihen kann. Familie, die den Beitrag nicht Gut ernährte, respektierte aufbringen konnten – ich er - und geliebte Kinder können laubte ihnen, mir einfach zu den Herausforderungen des geben, was auch immer sie Lebens vertrauensvoll begeg - hatten. Mein Raum war nicht nen. Das sollte ein grundlegen -

31 Thema: Der WOW-Day / unterstützte Projekte

ls Projektleiter einer der a Puppenspiel: durch den WOW-Day k

i unterstützten Organi -

r Leuchtende Augen A sationen möchte ich Euch f zutiefst für Eure Spende a in den Townships danken und Euch ein wenig d Gerade habe ich von dem großartigen WOW-Day erzählen, was wir machen. ü gehört – und von dem außerordentlichen Ergebnis Während ich mit Lehrern aus S für die vielen Waldorfinitiativen in den ärmeren den Squatter-Siedlungen in Weltregionen. Es ist ungeheuer ermutigend zu den informellen Schulen rund erfahren, dass dies durch Hunderte verschiedene um Kapstadt arbeitete, hatte Aktivitäten erreicht wurde – dies macht den Erlös ich das Gefühl, dass man den nur noch wertvoller! Kindern dieser benachteiligten Gegenden durch die Kunst des Oben: Training Puppenspiels etwas von der der Puppen - Magie der Waldorfpädagogik spielerinnen mit Elizabeth schenken könnte. Dies wurde Reppel möglich, als eine ehemalige (rechts); von Puppenspielerin und Waldorf - links: Audrey, Magdalene, lehrerin aus England nach Süd - Rose, Sygnoria afrika kam und mir half, mit und Nomandla. arbeitslosen Xhosa-sprachigen Kleine Bilder Mitte: Zwei Frauen ein auf einem traditio - Mädchen ver - nellen Xhosa-Märchen („Die folgen sehr zwei Schwestern“) basierendes gespannt die Geschichte, die Marionettenspiel einzuüben. zwei andere Interessanterweise fand ich Mädchen vor - später heraus, dass gerade die - spielen. Unten: Die ses Märchen auch einen gro - Kinder von ßen Einfluss auf Nelson Man - Mavis’ Pup - dela hatte, als er ein Kind war. penspielclub präsentieren Unser Projekt wuchs von die - stolz, was sie sem Ausgangspunkt langsam gemacht haben. weiter, und die englische Pup - penspielerin, Elizabeth Reppel, kam jedes Jahr wieder, um mit uns weiterzuarbeiten – auch nachdem das Projekt von Kapstadt nach Hermanus um - gezogen war. Seit 2004 führten erst zwei, später drei Puppenspielerinnen Tischpuppen- und Marionet - tenspiele in den lokalen Schu - len und in den Educare Centres (Kindergärten) auf, meist in der Sprache der Xhosa. Die Kinder sehen dasselbe Spiel einige Male, so dass sie die Geschichte kennen- und lieben lernen. Die Spielerinnen arbeiten allein 32 oder zu zweit – und inzwischen kennt man sie z. B. in der Township Zwelihle schon und ruft ihnen zu, wenn man sie wieder einmal mit ihren Taschen voller Puppen sieht.

In den letzten Jahren orga - nisierten die drei Puppenspie - lerinnen, Elizabeth und ich für die Kinder aus den schwarzen und farbigen Townships immer auch eine Summer School (in Drei stolze Mädchen aus Afrika im Dezember!) in der Audreys Club Hermanus Waldorfschule. mit ihren Durch diese direkte Arbeit mit Tischpuppen. den Kindern wurde uns be - sucht und waren tief bewegt angekleidet! Wir versuchen, wusst, wie groß der Mangel an von dem Enthusiasmus und so ökonomisch und umwelt - künstlerischen und kreativen der Freude der Kinder. Das freundlich wie möglich zu sein. Fähigkeiten gerade bei diesen Alter reicht von 7 bis 15 Jahre, Es liegt noch ein langer Weg Kindern aus den armen Schich - und da sitzen dann sieben oder vor uns, aber langsam geht es ten ist! Wir bemerkten auch, acht Kinder eifrig arbeitend voran und während wir diesen dass die Lehrer an Staatsschu - um einen schmalen Küchen - Weg gemeinsam gehen, spüren len kaum künstlerische Fähig - tisch … wir, wie die Clubs den Kindern keiten haben und dass sie Die ganze Arbeit muss auch Nahrung für ihre Seele geben. weder die Zeit, noch die Kraft vor dem Hintergrund von Ar - oder den Freiraum haben, diese mut, hoher Arbeitslosigkeit, Es ist darum so wunderbar, zu entwickeln. Sie unterrichten Alkoholmissbrauch, Drogen - dass wir diese WOW-Day- in überfüllten Klassenräumen problemen und Kriminalität Spenden empfangen und für mit sehr basaler Ausstattung – gesehen werden. Die Puppen - diese Arbeit verwenden dürfen. und definitiv keinem Freiraum spielclubs sind ein Versuch, den Und es ist eine großartige Vor - für Puppenspiel. Selbst wenn Kindern ihre Kindheit zurück - stellung, dass die Waldorfschü - es ihnen gefällt, gibt es kaum zugeben und die große Mehr - ler aus Deutschland auf diese die Aussicht, dass sie es selbst heit der Townshipbevölkerung Weise nun eng mit unserer machen würden. Uns wurde zu unterstützen, die hart dafür Puppenspielclub-Bewegung klar, dass die Idee der Summer arbeiten, ihren Kindern trotz verbunden sind, in der so viel School große Möglichkeiten aller Armut das Beste zu geben. Potenzial für die Kinder unse - bietet und dass etwas Derarti - Unsere Clubs sind erst in rer Region und später hoffent - ges regelmäßiger stattfinden ihrem Kindheitsstadium, und lich auch vieler anderer Gegen - müsste – und so nahmen Pup - ihre Leiter haben erst den ele - den Südafrikas liegt. Ihr sollt penspielclubs am Nachmittag, mentaren Gebrauch von Sche - wissen, dass die Spenden dazu an Wochenenden und während re, Stiften und Pappe gelernt, verwendet werden, den Kin - der Ferien nach und nach Ge - um Kulissen zu entwerfen und dern hier in Südafrika Freude, stalt an. kurze Geschichten zu erzählen Hoffnung und Fähigkeiten zu Die Clubtreffen finden bei – doch die Leiter und die Kin - schenken! Ein großer Dank gilt den Clubleitern zuhause statt der lieben es! Woher kommen auch den Lehrern, Eltern und und obwohl deren Wohnungen die Materialien? Für die Pappe den Mitarbeitern der Freunde natürlich klein, eng und ohne nimmt man die Innenseite der Erziehungskunst! jeden Komfort sind, genießen von Lebensmittelpackungen. John Coates (übers. hn) die Kinder die Erfahrung, ge - Die Tischpuppen werden aus meinsam kreativ tätig zu sein. Plastikflaschen gemacht und Wir haben gerade letzte Woche mit Zeitungspapier, altem Ge - wieder drei dieser Clubs be - schenkpapier oder Stoffresten 33 Thema: Der WOW-Day / unterstützte Projekte

cherweise irgendwann in der n Weitere Schritte für eine Lage ist, andere Waldorfprojek - e i Waldorfschul-Initiative te in Äthiopien zu fördern. p Durch einen freien und am

o Menschen orientierten Erzie -

i in Äthiopien hungsstil können die Kinder h Nachdem in Hawzien im Norden Äthiopiens durch lernen, sich ihre eigene Mei - t tatkräftige Initiative des Ehepaars Roenpage schon nung zu bilden, das Land und Ä 2006 ein Kindergarten aufgebaut werden konnte, sich selbst eigenständig wei - setzt sich nun eine Waldorfschülerin für die Mittel terzubringen und so nicht zur Gründung einer Waldorfschule ein. durch die Hungerhilfe der westlichen Welt entmündigt Batam Amasegenallu! Wir haben die Hoffnung, zu werden … (Vielen Dank!). durch eine Waldorfschule die Das Geld, das bisher gespen - it diesen Worten schönen Seiten der äthiopi - det wurde, ist ein erster gro- möchte ich mich an schen Kultur zu schützen, an - ßer Meilenstein auf dem Weg. Mallererster Stelle ganz dere zu verhindern... Momen - Sehr geholfen hat auch eine herzlich bei allen Schülern tan ist es noch so, dass die Kin - große Spende der Schülerfirma bedanken, die am WOW-Day der eine wirklich wunderbare „Steinbrücke“ in Berlin – und teilgenommen haben. Für Kindergartenzeit haben, um künftig wird das Schulprojekt Hawzien sind mehr als 4.500 € dann in der örtlichen staatli - auch von den regelmäßigen zusammengekommen (in die - chen Schule (mit 50 und mehr Einkünften des neugegrün- sem Jahr fast ausschließlich Kinder pro Klasse) oft gewalt - deten Schülercafés in Prien durch die Mittelstufe der Frei - tätige Erziehungsmethoden unterstützt. Da der Weg zur en Waldorfschule Chiemgau), erleben zu müssen! Waldorfschule in Äthiopien mit denen viel erreicht werden Da man sich im Lande über aber noch weit und von vielen kann. Zum Beispiel rückt die die Wichtigkeit von Bildung anderen Meilensteinen ge - Nachmittagsschule in greifbare noch nicht so im Klaren ist, pflastert ist, freuen sich die Nähe! versuchen wir, durch eine Kinder dort auf Eure weitere Das Ziel unserer Arbeit ist „Nachmittagswaldorfschule“ Unterstützung! eine Waldorfschulgründung in einen sanften Übergang zu Magdalena Bächtle Äthiopien. Es soll eine kleine schaffen. Durch einen solchen Schule werden, die mit der Zeit „Schulanfang“ lernen die Dorf - und dem Land wächst. Am An - bewohner Hawziens „Waldorf“ fang stellen wir uns vier Klas - langsam kennen. sen in sechseckigen landestypi - Mein Ziel ist es, einer Schule schen Gebäuden vor, angepasst beim Aufbau zu helfen, bis sie an den vor knapp vier Jahren fest verwurzelt ist, sich selber erbauten Waldorfkindergarten. finanzieren kann und mögli -

Eindrücke aus der Waldorf - kindergarten - initiative in Hawzien.

34 diese um Hilfe. Normalerweise ist es gar nicht möglich, in so kurzer Zeit eine große Summe zu erhalten. Doch durch Euren Erlös des WOW-Day war es möglich, das die „Freunde“ uns sofort mit 5.000 € unterstüt - zen konnten! Dafür möchte Ein großes Haus und ein großes sich die TEMI-Gemeinschaft Herz für die von Herzen bei Euch bedanken! unterschiedlich - sten Menschen in Not: Das Projekt Euer Einsatz ist ein echter TEMI in Gremi. Gewinn für die vielen Projekte, Georgien: in denen sich verschiedenste Menschen überall auf der Welt Hilfe in der Not umeinander bemühen. An den meisten Orten gib es kaum Das Projekt TEMI in dem kleinen georgischen Dorf finanzielle Unterstützung vor Gremi ist eine Gemeinschaft, die den ärmsten Men - Ort, und die Menschen sind schen (Behinderten, Waisen, Obdachlosen, Menschen darauf angewiesen, von Ande - mit sozialen Problemen ohne familiären Beistand) ren wahrgenommen und un - einen Lebensraum und neue Lebensperspektiven gibt. terstützt zu werden. Gerade Zur Zeit leben hier 80 Menschen zusammen. eine überraschende Notsitua- tion ist wie eine erdrückende Liebe Schülerinnen und Schü - zum 31. Dezember 2009 wur - Lawine – und jede Hilfe ist ein ler, die Ihr Euch am WOW-Day den aus unserem Büro etwa erlösender Lichtblick! beteiligt habt! 11.000 € gestohlen! Normaler - Mit Eurer Teilnahme am In unserer Gemeinschaft weise ist da nicht viel Geld, WOW-Day habt Ihr einen gro - TEMI versuchen wir für alle aber es sollten Schulden be - ßen Topf geschaffen, durch Menschen zu sorgen, die Hilfe zahlt werden. Plötzlich war den Ihr mit Sicherheit eine brauchen. Gerade vor kurzem für den Jahresbeginn nichts Menge erlösender Lichtblicke erst haben wir wieder vier mehr in der Kasse, um die hervorgerufen habt! Wir schwer behinderte junge mittlerweile 80 Menschen wünschen Euch viel Initiative, Frauen aufgenommen, die zu ernähren. Phantasie und Tatendrang, aus einem Kinderheim in Tiflis In dieser Notlage wandten diesen Freudentopf immer herausgewachsen waren. Auch sich die über die „Freunde der wieder neu zu füllen! sie werden nun mit Hilfe von Erziehungskunst“ entsandten Susanna Reinhart einigen Frauen aus dem Dorf, drei deutschen Freiwilligen an die bei uns als Pflegerinnen arbeiten, liebevoll betreut. n

Nur ein kleiner Teil der hier e i bei TEMI lebenden Menschen g

bekommt eine spärliche staat - r liche Unterstützung. Die meis - o ten Mitarbeiter unserer Ge - e

meinschaft leben ganz ohne G Gehalt. Nur durch Spenden kann die Gemeinschaft überle - ben und sich weiterentwickeln, und das tut sie bisher stetig. Dann ereilte uns ein großer Schicksalsschlag: In der Nacht 35 Thema: Der WOW-Day / unterstützte Projekte

l hanilkantha, unser Shanti-

a Große Hilfe für Sozialprojekt Dorf mit der Waldorf-inspired- p in Kathmandu school. Das Dorf liegt inmitten e eines Naturschutzgebietes an

N Shanti Seva – dieser Name steht für ein bewunderns - einem waldigen Berghang. wertes Projekt in Kathmandu, das 1992 von der Wir gehen viele, viele Stufen Dortmunder Waldorfmutter Marianne Grosspietsch hinunter auf die große Terras - ins Leben gerufen wurde. Heute kümmert sich se, wo die Schule steht. Eine Shanti an drei Standorten um rund 1.500 Menschen. eiserne Treppe führt hinauf in Für die Kinder entstand schon vor einigen Jahren die dritte Klasse. Da treffen wir Buddha, den kleinen, behinder - eine Waldorfschule. ten Jungen, der so Erstaunli - ches schafft. Liebe Schülerinnen Ich möchte Euch auf eine Er hat Schlimmes hinter sich. und Schüler! Reise mitnehmen und Euch die Sein Vater war ein armer Bauer o viele pfiffige, phantasie - Geschichte eines unserer ganz mit ganz wenig Land. Die sechs volle und kreative Ideen besonderen Kinder erzählen, Kinder wurden nicht satt, weil Shabt Ihr am WOW-Day in dem Ihr eine sehr wichtige die Ernten viel zu klein waren. die Tat umgesetzt und das Hilfe gegeben habt. Stellt Euch Und Buddha, der Jüngste, war erarbeitete Geld dann an die vor, wir fliegen zusammen seit seiner Geburt behindert. Er „Freunde der Erziehungskunst“ nach Osten, über die Türkei, konnte mit fünf Jahren weder in Berlin überwiesen – da fragt über Iran und Pakistan, dann sitzen noch stehen, geschweige Ihr Euch gewiss: Was passiert weiter über Nordindien bis denn gehen. Deshalb konnte jetzt mit diesem Geld? nach Kathmandu, in die seine Mutter nicht mit arbei - Hauptstadt von Nepal, im ten, weil sie ihn den ganzen Himalaya-Gebirge, dem Dach Tag über betreuen musste. Er der Welt. rollte auf dem Boden, wenn er Etwa neun Kilometer nörd - irgendwo hingelangen wollte. lich von Kathmandu liegt Bud - Er konnte auch nicht alleine Oben: Das essen, weil seine Ärmchen ganz Schild der verkrampft hochstehen. Schule. Der Vater litt darunter, dass Kleine Bilder: Buddha im Jahr er seine Familie nicht ausrei - 2004 (links) … chend ernähren konnte. Des - 2007 (rechts) halb entschloss er sich zu ei - und ein fröhli - cher Buddha nem schweren Schritt: Er ver - inmitten seiner kaufte sein Land an Nachbarn Mitschüler im und flog mit dem Erlös nach Jahr 2010 (unten). Dubai, auf die arabische Halb - insel. Hier hoffte er, in drei Jahren so viel Geld zu verdie - nen, dass er sein Land zurück - kaufen konnte und noch etli - che Felder dazu. Dann würde in Zukunft seine Familie von den größeren Ernten satt werden. Doch etwas Schreckliches ge - schah: Ein Räuber hatte gese - hen, dass der Vater Geld in sei - ner Tasche hatte. Der Räuber erschlug den Vater und stahl 36 das Geld! Gruppenbild auf dem Schulhof. Nun hatte die Familie nur geschah: Mit Hilfe der gedul - Erdrutsch hat es nämlich un - noch die kleine Hütte. Die digen Kindergärtnerin lernte terhöhlt, und es droht abzu - Mutter war verzweifelt. Sie er sitzen, dann stehen und – stürzen, einen tiefen Abhang musste nun bei Nachbarn wir konnten es kaum fassen: hinunter. Deshalb müssen wir arbeiten, um wenigstens das gehen! Zwar sind es kleine, es mit einer dicken Steinmauer Nötigste für sich und die Kin - höckerige Schritte, aber selbst abstützen. der zu verdienen. Aber was Treppen bewältigt Buddha Könnt Ihr Euch vorstellen, sollte mit Buddha geschehen? inzwischen ganz selbstständig. wie erleichtert wir über Eure Er brauchte doch bei allem ihre Und so kann er jetzt hinauf große Spende sind? Sie er - Hilfe, er konnte doch nichts in seine Klasse gehen, über die scheint uns wie ein Geschenk alleine tun! eiserne Treppe, in den ersten des Himmels. Sie hilft uns, Da hörte die Mutter von Stock des Hauses. dass Kinder wie Buddha weiter Shanti und beschloss, ihn dort - Könnt Ihr Euch vorstellen, sicher in die Schule gehen und hin zu bringen. Drei Tage lang wie stolz Buddha ist, dass er lernen können. wanderte sie mit dem Kind auf sogar schreiben gelernt hat? ihrem Rücken aus dem Gebirge Wie das? werdet Ihr Euch Ganz herzlich danke ich bis zur nächsten Bushaltestelle. fragen. Er klemmt den Wachs - Euch dafür und sage mit allen Eine ganze Nacht lang fuhr stift zwischen die Zehen und Shanti-Kindern: Dhanyabaad!! der klapprige Bus über steile schreibt so mit dem rechten Eure Marianne Grosspietsch, Straßen bis nach Kathmandu. Fuß. Und wenn er mit demsel - Shanti Leprahilfe Dortmund Die Mutter erzählte uns ihre ben Fuß einen Ball kickt, dann e. V. traurige Geschichte und bat steckt richtig Schwung dahin - uns, Buddha bei uns zu behal - ter! Dieses Projekt bekam u. a. ten. Eine ganze Woche lang Wir möchten jetzt einen Teil direkte Hilfe von den Waldorf - blieb sie dann bei uns: Sie des Geldes, das Ihr erarbeitet schulen in Berlin-Dahlem, wollte sehen, ob wir wirklich habt, für eine Operation an Hildesheim, Lensahn und liebevoll mit ihrem Sohn um - Buddhas Armen verwenden. Stuttgart-Kräherwald. gehen! Dann nahm sie weinend Dann kann er vielleicht eines Abschied und ging zurück Tages selbstständig essen und in ihr Dorf zu ihren anderen sogar schreiben. Kindern … Den größten Teil des Geldes Buddha ist ein waches, fröh - jedoch, 10.000 Euro, brauchen liches Kind. Zunächst war er im wir, um das Schulgebäude mit Kindergarten, und das Wunder der 3. Klasse abzusichern. Ein 37 Thema: Der WOW-Day / unterstützte Projekte

Erzieherinnen sich weigerten,

m Vietnam: Unterstützung alles durch Plastik zu ersetzen, a für den Neuanfang wurde die Schließung von „Tho n Trang“ angeordnet! t Die drei Waldorfkindergärten in und um Ho-Chi- So machte sich Erzieherin e

i Minh-Stadt sind noch sehr jung. Der erste wurde Suong auf die Suche nach 2002 im Dieu Giac Waisenhaus gegründet, 2003 einem neuen Standort. Letzt - V eröffnete der Kindergarten „Thanh Lan“ 30 km nord - lich wäre der Umzug wohl westlich der Stadt und 2009 „Tho Trang“ ebensoweit ohnehin notwendig geworden, südwestlich. Sie alle kommen Kindern aus ärmsten denn der bisherige Standort lag sehr einsam, war abends Familien zugute. dunkel, und es gab schon einmal einen Überfall, als die n allen drei Kindergärten Doch genau das brachte Pro - Erzieherinnen nach Hause werden die Kinder von jun - bleme mit den lokalen Behör - gingen. Igen, sehr engagierten Erzie - den. Diese hatten schon mehr - Doch einen neuen Platz zu herinnen liebevoll betreut – fach gedroht, dass der Kinder - finden, war nicht einfach – erst und die Eltern, garten schließen müsse, wenn im November konnte der Kin - selbst benach - man „gefährliches“ Spielzeug dergarten wieder eröffnen, teiligt und wie Sand und all diese Holzdin - nun in der Stadt. Natürlich ist ohne Bildung, ge nicht beseitigen würde. Die die Miete hier viel teurer, aber bemerkten Erzieherinnen fanden zunächst auch die Räumlichkeiten müs - schnell den immer einen Weg, den Arg - sen noch gestaltet und viele Unterschied wohn der Behörden zu besänf - Dinge für die Einrichtung neu zu anderen tigen, aber dann veränderte angeschafft werden. Kindergärten. ein Vorfall im Mai 2009 alles. Die WOW-Day-Spenden sind Sie erleben, In einem staatlichen Kinder - eine ungeheure Hilfe, um „Tho dass ihre Kin - garten in der Nähe fiel ein Kind Trang“ zu unterstützen. Ich bin Eindrücke aus der glücklicher sind, gesünder, auf dem Spielplatz mit dem so berührt und inspiriert von den drei Wal - kindlicher, dass sie aus ihrer Kopf auf ein Stück Holz und dem, was die deutschen Wal - dorfkindergär - ten in Ho-Chi- Phantasie heraus spielen starb. Sofort wurden die loka - dorfschulen getan und mit die - Minh-Stadt können … len Behörden von den obersten sem großen WOW-Day erreicht Das Außengelände von „Tho Stellen kritisiert, gaben ihrer - haben! Jedem, dem ich begeg - Trang“ war besonders schön: seits den Druck an net bin, habe ich Sandbereiche, grasbewachsene die Kindergärten davon erzählt! Hügel zum Klettern, Holz - weiter – und fanden Vielen, vielen Dank schaukeln, Spielhäuschen, eine „Tho Trang“ als idea - an all die jungen Holzbrücke zum Balancieren, len Sündenbock mit Menschen, die sich Holzboote, Blumen … Und in - den meisten Holz - beteiligt haben! nen hölzerne Möbel, Spielzeug, spielzeugen und - Thanh Cherry Bauklötze … spielgeräten. Als die (übers. hn)

38 Kinder der Favela Monte Azul – nach wie vor Vorbild für zahl- reiche andere Sozialprojekte.

völkerung ist die Waldorfpäda - gogik etwas ganz Neues, und so muss sich diese Initiative ihren Platz in einer Welt voller Vorurteile, Misstrauen und Konservativismus erobern. Eure Gabe bedeutet nicht nur eine ganz wichtige finan - zielle Hilfe (es fehlt hier noch an allem), sie ist auch eine ech - Weitere Dank- te moralische Unterstützung und Rückenstärkung auf dem sagungen schwierigen Weg einer Pionier - arbeit. l e Brasilien, São Paulo: Die Familien in Schfar'am a

Favela Monte Azul möchten Euch sagen, dass Ihr r

herzlich willkommen seid. s I

Liebe Waldorfschüler! Wenn Ihr auf Besuch kommt, ir danken Euch ganz de dazu verwenden, die Spiel - möchten sie Euch zeigen, dass , herzlich für Euer Enga- geräte auf dem Spielplatz in mit Eurer Mithilfe in dieser n

W e

gement am WOW-Day und der Favela Peinha zu reparieren Stadt eine Gemeinschaft von i für die Spende, die Ihr uns und teilweise zu erneuern. Kindern und Erwachsenen ent - l i

geschickt habt. Es ist für uns Renate Keller Ignacio steht, welche die konfessionel - s

ermutigend zu wissen, dass es len und ethnischen Schranken a

über die Welt hin Menschen Israel, Schfar’am: überwindet. r

gibt, die dieselben Ideale Arabische Waldorf- Stefanie Allon B haben wie wir: den Kindern in initiative „Ein Bustan“ ärmlichen Verhältnissen durch Erziehung und Kultur eine bes - Liebe Schülerinnen und sere Entwicklungsmöglichkeit Schüler! zu geben. ie Kinder von „Ein Bustan“ Ihr als Waldorfschüler wisst D– wie auch ihre Eltern und sicher, wie wichtig es dabei ist, Erzieher – sind begeistert von dass die Kinder Freiheit zum Eurer Initiative und Hilfsbereit - Spielen haben. Das ist in einer schaft. Die Größeren unter Favela gar nicht so einfach, ihnen sprechen schon davon, denn die Eltern sperren die dass auch sie eines Tages auf Kinder ein, weil sie Angst ha - diese Weise einer andern Schu - ben, dass sie von Drogenhänd - le helfen möchten! Da seid Ihr Kinder von lern zu schlechten Geschäften ein richtiges Vorbild. Alle „Ein Bustan“ angestiftet werden. So sitzen Beteiligten möchten Euch von in Schfar'am. sie stundenlang vor dem Fern - ganzem Herzen danken! seher oder spielen elektroni - In Schfar'am gibt es heute sche Spiele. zwei Kindergartengruppen und Zum Glück können sie wäh - drei Schulklassen. Ihr könnt rend der Woche zu uns in die Euch kaum vorstellen, mit wie Kindergärten und in die Frei - vielen Schwierigkeiten diese zeitschule kommen und dort kleine Gemeinschaft zu kämp - spielen. Wir wollen eure Spen - fen hat. Für die arabische Be - 39 e

t Ein Jahr in Kirgistan s Bevor ich meinen Freiwilligendienst im heilpäda gogischen n Projekt „Nadjeshda“ in Kirgistan antrat, konnte ich mir e

i das Land nicht annähernd vorstellen. Außer dass es dort

d Jurten, Berge und mongolisch aussehende Menschen gab,

n wusste ich nicht, was auf mich zukommen würde. e g i

l Theaterstück mit, strichen den

l Flur und wurden ganz allge - i mein als vollwertige Mitarbei -

w ter anerkannt. Die schönste i

e Zeit mit den Kindern begann;

r immerhin kannten wir sie und

F sie uns inzwischen so gut, dass wir eine enge Beziehung un - tereinander entwickelt hatten. Das zeigte sich in kleinen Ges - ten, wenn man z.B. ein Kind hochnahm um es in den Roll - stuhl zu setzen und es sich da - bei an einen schmiegte – oder wenn sie einem morgens schon ie ersten Tage war alles Kinder auf die Toilette, setzten lautstark freudig zuriefen. Abenteuer, besonders sie aus und in die Rollstühle Jetzt war es auch möglich DBusfahren, sogar Einkau - usw. – Auch in allen Bereichen das Land zu bereisen und die fen. Die Stadt war heiß, fremd des Zentrums konnte ich hos - kirgisische Kultur besser ken - und unübersichtlich. Auf den pitieren. Die Arbeit war zwar nen zu lernen. Die Landschaft Straßen begegnete ich Men - körperlich sehr anstrengend, ist unglaublich abwechslungs - schen, deren Sprache mir dennoch hat die Arbeit mit den reich und schön. Vor allem las - unbekannt war, ebenso wie Kindern so viel Spaß gemacht, sen die Menschen aber Reisen - ihr Aussehen und ihre Kultur. dass man das alles vergaß. de an ihrem Leben teilhaben, Aber es wurde von Woche Der Winter in Bischkek ist wie es in Deutschland niemals zu Woche leichter, der Kontakt hart, vor allem, weil die ganze möglich wäre. zu den Mitarbeitern einfacher. Stadt in einem einzigen Grau Letztendlich bleibt die Erin - Schnell wurden auch die Auf - versinkt, der Himmel, die nerung an ein ganz besonderes gabenfelder größer, so auch Plattenbauten, die nackten Land, wunderschön und mit die zu tragende Verantwor - Bäume … Fast alle Freiwilligen einer großen Schwermut - tung. Zudem tut der kulturelle wurden krank, sehnlicher denn ebenso wie das Jahr, das ich Austausch beiden Seiten gut. je wünschten wir uns nach hier verbracht habe. Die kirgisischen Mitarbeiter Hause. Was für eine Wirkung Anna-Maria Domeier sind sehr interessiert an neuen Frühling, sprießende grüne Impulsen und so wird aus Knospen und blauer Himmel einem Nebeneinander- nach haben können, erfuhren wir einiger Zeit ein Miteinander- ein paar Monate später. Auch Arbeiten. der Kontakt zu Mitarbeitern Gemeinsam mit einer ande - und Kindern wurde noch ein - ren Freiwilligen arbeitete ich mal intensiver, die Aufgaben - in der ersten Klasse. Wir halfen bereiche selbständiger. So der Lehrerin bei allen anste - gaben wir jetzt Deutschunter - 40 henden Arbeiten, brachten die richt, arbeiteten bei einem garten von der landwirtschaft - Mitgliederportrait: lich-kommerziellen Aktivität Christoph Meier getragen wird. Am 12. Januar bebte dann bei uns die Erde – das Epizen - trum des Bebens, das im Nach - barland Haiti über 200.000 Todesopfer forderte, lag nur 200km westlich von uns! Wir haben auf der Finca auch viele Christoph und Mitarbeiter aus Haiti. Die Un - Annelien Meier sicherheit in den Tagen nach dem Erdbeben war ungeheuer, einige nahmen Urlaub, um in Port au Prince nach ihren Angehörigen zu suchen und ihnen zu helfen. Da sich unsere Finca in unmittelbarer Nähe der Hauptverkehrsstraße der Insel befindet, standen uns die Auswirkungen des Bebens auch dadurch täglich direkt vor Augen – von den Helikoptern ganz abgesehen. ch bin in der Schweiz gebo - 1975 wanderte ich mit Die herzliche und sofortige ren, verbrachte meine ersten meiner Frau Annelien und vier Hilfe der Dominikaner war Ifünf Schuljahre aber in Ar - Kindern in die USA aus und tief bewegend – um so mehr, gentinien. gründete 200 km nördlich von wenn man bedenkt, wie arm In Basel besuchte ich 1957/ New York die Hawthorne Valley sie selbst sind und dass die 60 die 9. und 10. Klasse der Ru - Farm, die mit einer Waldorf - Beziehungen zu Haiti nicht dolf-Steiner-Schule und da ich schule verbunden ist. ungetrübt sind. Doch sie waren eher praktisch ausgerichtet 1994 führte uns das Schick - die ersten, die ihren Nachbarn war, entschloss ich mich, die sal in die Dominikanische Re - geholfen haben, ihre Kranken - dreijährige biologisch-dynami - publik, wo wir eine Finca mit häuser öffneten und alles sche Landwirtschaftsschule Bananen und Mangos und eine taten, was möglich war. Ich Warmonderhof in Holland zu Exportfirma aufbauten. 2005 freue mich, dass nun im Feb - absolvieren. eröffneten wir einen Waldorf - ruar auch ein Team der Freun - Da ich mich auch sehr für kindergarten, der dann mit de der Erziehungskunst helfen sozial-ökonomische Fragen Hilfe einer erfahrenen Erziehe - wird, die Traumata vieler Kin -

interessierte, schien eine Auf - rin aufgebaut wurde (siehe der aufzulösen. Wir werden s

gabe im Camphill-Zusammen - Rundbrief Frühjahr 2007). für das Team die lokale Logistik n

hang ein idealer Arbeitsplatz Inzwischen bin ich seit fast und Lebensmittelversorgung u zu sein, vor allem der Aspekt, 50 Jahren in der biologisch- bereitstellen. r

dass nicht für Lohn gearbeitet dynamischen Landwirtschaft e

wurde, hatte mich sehr ange - tätig, 10 Jahre im Zusammen - b

zogen. hang mit Heilpädagogik, 20 ü Jahre mit Waldorfschule und r

seit 16 Jahren im Exportge - i schäft, wobei nun nicht eine

pädagogische Institution die W Landwirtschaft trägt, sondern umgekehrt der Waldorfkinder - 41 s lungen in der Fußgängerzone Wir möchten diesen Schulen

e Kurz- oder, oder, oder können Schu - herzlich danken und freuen t len mit einer oder allen zwölf uns auf die weitere Zusam - h meldungen Klassen für bessere Lebens - menarbeit! Wenn Ihre Schule c WOW-Day 2010: Eure Be - bedingungen auf der Welt sich auch einen Besuch s i geisterung ändert die Welt! arbeiten. wünscht, würden wir uns sehr Ist Deine Schule schon Der Erlös des WOW Day 2010 freuen, einmal vorbeizukom - m dabei? Am 1. Oktober 2010 soll erneut Initiativen in Ent - men! r

e werden Schülerinnen und wicklungsländern zugute kom - • Infos unter www.freunde- Schüler aus allen Waldorfschu - men: Schulen, Sozialprojekten, waldorf.de/schulbesuch. V len in Deutschland an einem die unter schwierigsten Ver - Olivia Girard Tag arbeiten, denn: Waldorf - hältnissen versuchen, mit Hilfe schülerinnen und Schüler den - der Waldorfpädagogik Kindern Arabische Waldorfschule ken und handeln sozial, um eine gesunde Entwicklung genehmigt benachteiligten Kindern in zu ermöglichen. Der Erlös aus Die 2007 gegründete Entwicklungsländern Waldorf - Euren Aktivitäten wird zu 100 arabische Waldorfschule in pädagogik und bessere Lebens - Prozent an die Projekte weiter - Shfar´am ist Ende Februar bedingungen zu ermöglichen. geleitet! vom israelischen Erziehungs - Denn wir sind nur ein kleiner Zur Anmeldung reicht eine ministerium genehmigt wor - Teil der großen Weltgemein - kurze E-Mail an: den. Damit besteht nun auch schaft! Selbst das, was in [email protected] die Hoffnung auf baldige Nepal, Peru, Sierra Leone und • Weitere Infos findet Ihr staatliche Zuschüsse und Georgien passiert, geht uns unter: www.wowday.eu ein Ende der existentiellen hier an. Und mit unserem Olivia Girard Finanznot. kleinen Beitrag können wir die Welt verändern! Schulbesuche Kreativität ist auch 2010 Seit 2008 bieten wir allen wieder angesagt: ob durch Schulen in Deutschland einen Eintages-Arbeitsplätze, Spon - „Besuch“ an, um unsere Arbeit sorenläufe, Bastel- und Ver - vorzustellen, über die Entwick - kaufaktivitäten, Zirkusvorstel - lung der internationalen Wal - dorfbewegung zu berichten und zum Mitmachen beim WOW-Day anzuregen. Wir konnten über 40 Wal - dorfschulen in ganz Deutsch - land und zwei Waldorfschulen in Österreich besuchen und Schülern der Klassen 5-12, der Lehrerkonferenz und vielen Eltern ein Bild unserer Arbeit und der Situation der Waldorfpädagogik weltweit zu geben. Viele Schulen unterstützten uns mit den Fahrtkosten oder einer Spende für unsere Arbeit und ermöglichten uns, ihnen die Weltschulbewegung näher zu bringen ohne unseren Haushalt stark zu belasten. Argentinien Südafrika Wer möchte einem WS Saldan/Cordoba Imhoff WS Kind die besten Möglichkeiten für Lucrecia (9) Mduduzi (6) geht in den seine Entwicklung kam mit einer Kindergarten. Draußen klet - schenken? leichten Kinder - tert er gerne auf Bäume, lähmung auf gießt die Pflanzen und spielt Wo sind Schulklassen, die Welt und hat stundenlang im Sand. Drin - die gemeinsam einem Lernschwierigkeiten. Sie ist nen hilft er gerne überall. Kind helfen wollen? ruhig, sehr neugierig und ein Tisetso (5), ebenfalls noch fröhliches Mädchen. Sie singt im Kindergarten, ist der kleine n vielen Ländern bekom - und tanzt gern und liebt Tiere. Sohn von Lungi, der die Schule men Waldorfschulen Die Eltern sind selbständig, der in Teilzeit sauber hält. Er ist Ikeinerlei staatliche Unter - Vater macht Arbeiten aus Korb ein fröhlicher Junge, der gern stützung, und viele Familien und Wurzeln, die Mutter näht an allen Aktivitäten teilnimmt. können nur einen Teil des zu Hause. nötigen Schulgeldes aufbrin - WS Khanyisa gen. Mit einer Patenschaft Kolumbien Cebolethu (12) lebt mit ermöglichen Sie einem Kind Medellin, Arca Mundial zwei Geschwistern in einem den Besuch einer Waldorf - armen, gewalttätigen Vorort schule. Auf persönliche Mariana (11) von Kapstadt. Mit starken Weise helfen Sie zugleich ist ein liebes Lernrückständen kam er nach der Schule, auch künftig Mädchen in der Khanyisa und hat seitdem gro - bedürftige Kinder aufzu- 5. Klasse. Der Va - ße Fortschritte gemacht. Und er nehmen. ter will Marianas liebt die künstlerischen Fächer.

Sie können Ihre Spende Behinderung nicht anerken - n frei wählen, jeder Betrag nen, dennoch kommt sie regel - Tansania e t ist eine Hilfe! Das volle mäßig nach Arca Mundial. Die WS Dar es Salaam f

Schulgeld ist sehr unter - Familie hat aufgrund ihres sehr a schiedlich (25 bis 200 Euro), geringen Einkommens große Bimkubwa (6) h

doch die Mehrzahl unserer Probleme, zumindest die Trans - hatte das Glück, c

über 300 Patenschaften liegt portkosten aufzubringen. von der Leiterin s

bei 20 bis 40 Euro im Monat. Luisa (19) besucht die 12. eines Waisenhau - n

Als Pate bekommen Sie z wei - Klasse. Es gibt wenig Jugendli - ses gefunden zu e mal im Jahr ein Foto und che, die soviel lachen wie Luisa. werden, als ihre beiden Eltern t einen Brief und/ oder Sie ist sehr hilfsbereit, lernt an Aids starben. Die Waldorf - a kleinen Bericht über zielstrebig und liebt auch schule hat sie aufgenommen, p s ihr Patenkind. ihre Tanzstunden. Die al - sucht aber dringend noch eine g Wir freuen uns, wenn leinerziehende Mutter ver - halbe Patenschaft von 32 Euro n Sie eine Patenschaft dient nur den Mindestlohn. im Monat. übernehmen wollen! Maria (12) ist ein unglaub - u d

Füllen Sie dazu einfach das Uruguay lich lebensfrohes Mädchen in l Formular auf der letzten Seite WS Montevideo der 6. Klasse. Sie muss jeden i aus und vermerken den Ort Morgen um drei Uhr aufstehen, B und den Namen des Kindes. Fatima (8) geht in die weil die Familie sich die Weitere Kinder, die Hilfe 2. Klasse. Sie ist ein fröhliches, Buskosten nicht leisten brauchen, finden Sie auf lernbegieriges und phantasie - kann. Ihr Bett teilt sie sich unserer Homepage unter volles Mädchen. Sie ist sehr mit ihren zwei jüngeren „Helfen“. kreativ, liebt Tiere und die Geschwistern. Die Eltern Natur und erstaunt immer sind schon seit vielen Jah- wieder durch ihre Neugierde ren Gärtner und Köchin an über die Welt. der Waldorfschule. 43 Armenien Kroatien Russland n

e WS Eriwan WS Rijeka WS „Rostok“ Moskau t f Robert (11) Oleg (9) geht Kostja (9) geht a geht in die in die 3. Klasse. in die 4. Klasse. h 6. Klasse. Er ist ein Er lebt in einen Er ist ein zartes, c cholerisches Kind kleinen Dorf sehr stilles Kind, s mit starkem Wil - 30 km von Rijeka hat eine schöne n len aber auch ziemlich emp - entfernt. Von kleinauf ist er Schrift und macht alle Auf- e

t findsam. Wenn ihn etwas inte - von Malen und Dekorieren gaben sehr sorgfältig. Er hat

a ressiert, beschäftigt er sich begeistert. Es ist äußerst noch einen kleineren Bruder.

p stundenlang damit. Er arbeitet phantasievoll, liebt aber auch Die alleinerziehende Mutter

s gern mit Ton und Gips. Robert die Mathematik und möchte gibt über die Hälfte ihres Ein - g ist sehr ehrlich, nimmt bei später Spielzeugerfinder, kommens für das Schulgeld.

n Konflikten eine versöhnliche Maler oder Konditor werden.

u Rolle ein. Die Mutter verdient Vietnam

d sehr wenig, der Vater hat nur Moldawien

l Waldorfkindergarten

i Gelegenheitsaufträge. WS Kishinew

B Mikaella (9) geht in die Thao (4) lebt 4. Klasse. Ihre Familie gab in Andrei (8) ist bei ihrem allein- ihrer Heimat in Südarmenien ein ruhiges, träu - erziehenden Vater alles auf, um sich mit der merisches Kind. und ihrer alten Waldorfschule zu verbinden. Unterwegs zur Großmutter. Der Nun sind die El - Schule beobach - Vater verdient als Arbeiter tern noch immer tet er die Natur und kommt kaum genug für den Lebens- arbeitslos und ge - deswegen manchmal zu spät, unterhalt. rät in Schulden. – aber er kommt sehr gern. Be - Thinh (3) ist ein Waisenkind Mikalla ist ausge - sonders mag er die Fremdspra - und besucht den Waldorf- sprochen feinsinnig, empfind - chen, Malen und Handarbeit. kindergarten im Dieu Giac sam und gutherzig, dabei Nina (13) geht Waisenhaus. ebenso lustig und kontakt - in die 6. Klasse. freudig. Zuhause hilft sie ihrer Die alleinerzie - Mutter nach Kräften, in der hende Mutter Schule konzentriert sie sich arbeitet sehr viel, stark. verdient aber sehr wenig. Nina kümmert sich um ihre kleine - Kroatien ren Geschwister, ist in der WS Rijeka Schule sehr fleißig und mag Mathematik, Fremdsprachen, Simon (9) besucht die Handwerk und Malen. 3. Klasse. Er mag die Schule, besonders Musik und Hand - arbeit. Seine Hobbys sind Stickersammeln, Radfahren, Fußball und Schach.

44 der d s a g

¢ t i B I I I I I I 2 r O n a B n a B Kn o Kn o e G r O - E T P rt S em a N Ich t i B < e l e . L << e t h c s n ü w e li a M tr O / Z n U t t u b e t ß a / D / D h c I h c I z t i e l k n k f o t o t b e g Erz ieh A n o re t c s a d s t r e n e s u n h n i s s u e m a u w w u mu t a mu t a a F / I I I I I I I I I I Hi „ d I D n e h c rF e re m m i n e d S c l n l e i p s re d i lh a b a e e e n h r h m u t / x e t rP o rmi S nt er l a m n i e f f f t i M o p s E n u r ü f r ü d r ü d re d i e e i b t f i ü f b e n inzugsermächtigung ist n e en g t i M d o - e d t n n e e d s n n u i e l g e e n i i e m er o i e l a n e e i A e d rl e g e s d e i n U e j d genannten S s e d n e g l e d r mächtig i un ne tr t k d n u g n i e i d e t de i l r E e b r e l st ü i e b i t a n r e t I I rs n z n i E r t i r e d h c i l r h ä j i z c r t gsk u e p S ß ä m d n u e i r h rP o n o m h e g ä h I n e d e i e s g u tz tf n u d n re e n o ch die Fre „ g i t k e m j ( r e d o t a n pende l k r rF n e g p n e l a Wo e u k s e i l ä m r d n u e r e ä i h c w u Z r k e c x p i a h F c s r e m V di ns t R udolf S t s n l i H n h i E

h c i n und Be t h

jed z n “e I I e r o r e i u N gn u g i t unde de r e o f s f o d u R n e s g u e k c e w z s g n u d n e w t . n a u d m - 2 r e m m rzeit i n t s e b s g n n o m t e m Arb ei d f l i V h c ä m r iträge s t S ohne Einhalt ne r Erzie :) n !e k l n a e D t a n i n i e a n e c i l u t ä W zu L f n u g i t re s h d r t i e B B hung g n u :g n i a t i e

r e Z L G

“. V . e I I S ast t der Fre u re E R S L p g 0 3 4 RU e t t i skuns e c ü 1 G en meines t k n t e l Va s ( w r e d n Ko von Frist - 4 / u z r e d Vre n i e e s k e te ine rs e . e e t n m 9 0 6 j : o t n o k n ä i t R i e t r h e n h c s n s n u ud c i l 7 6 n u Gir en kündb olf Steiners e.V., h d n A e / n a b s t f a

r Ko I I oknt e k s g n u s u g i s n d n u R c 2 / 1 o t r h g n nd a o N - f i k j - t s o r. s einz t r b r h ä B e r V. . n fi c o .) n e e i e 02 4 0 3 1 1 0 c i l f u h

s e uziehen. d n h . m

e n S I I

e i ä j l r h c i h t

s Unterstützte Projekte 2009 n Mit den Spenden, die wir 2009 erhielten, konnten wir wieder u über 250 Schulen, Kindergärten und heilpädagogischen Einrichtungen helfen: k s g

n HP = Heilpädagogik São Paulo, Parsifal, ST Lima, Col. Michael, WS McGregor, WS Kg = Waldorfkindergarten u São Paulo, AC Micael, Lima, Pro Arte, WS Stellenbosch, WS LS = Lehrerseminar h SozA = Sozialarbeit SozA Lima, HP Tansania e ST = Sozialtherapie São Paulo, Aramitan, Lima, Runayay, SozA Dar es Salaam, WS i WS = Waldorfschule SozA Trujillo, Musikschule Uganda z

r São Paulo, ARCO, SozA Uruguay Fort Portal, WS Nord-/Südamerika Montevideo, WS Kampala, SozA E São Paulo, Clave de

Kanada Sol, SozA r Vancouver, WS São Paulo, Criança Afrika Europa e USA Querida, SozA Ägypten Armenien d Garden City, WS São Paulo, Kleiner Sekem, Kg Eriwan, WS

e Pine Ridge, WS Prinz, SozA Äthiopien Bosnien-Herzegowina d San Francisco, WS Hawzien, Kg São Paulo, Monte Azul, Sarajevo, Kg n Argentinien Burkina Faso SozA Bulgarien Buenes Aires, Juana de u Ouagadougou, SozA São Paulo, Paideia, Sofia, Kg e Arco, WS Ghana SozA Sofia, Kg II r Buenos Aires, Clara de Kissi, Baobab, SozA São Paulo, Zirkus, SozA Varna, HP-Sem F Asis, WS Kenia Estland Buenos Aires, San São Paulo, Eurythmie Kisui, Kg Pahkla, ST Miguel Arc., WS Serra Grande, WS Nairobi, WS I Finnland Buenos Aires, Vale de Luz, WS Nairobi, WS II Acompagniar, SozA Chile Namibia Aruküla, WS Lago Puelo, WS Limache, WS Windhoek, Kg Pölva, WS Garin, Kg Pucon, Kg Windhoek, WS Frankreich Mendoza, Kg Santiago, WS I Sierra Leone Avignon, WS Olivos, ST Santiago, WS II Freetown, WS Colmar, WS Brasilien Santiago, HP Südafrika Mazan, Kg Bar ão de Grajau, SozA Santiago, Eurythmie Dassenberg, WS Tautavel, Internat Botucatu, WS El Salvador Durban, WS Georgien Botucatu, ST San Salvador, HP Fishhoek, WS Gori, Kg Campo Verde, WS Kolumbien Hermanus, WS Gremi, SozA Capao Bonito, WS Bogota, SozA Hermanus, HP Sighnaghi, ST Capao Bonito, WS II Cali, WS Hermanus, ST Tiflis, Kg Cuiaba, WS Medellin, WS Irene, WS Tiflis, WS Florianopolis, WS Medellin, ST Johannesburg, LS Tiflis, HP-Sem Florianopolis, ST Mexiko Johannesburg, WS I Tiflis, HP Piracicaba, Kg Chia, WS Johannesburg, WS II Tiflis, ST Salva Dor, SozA Mexico City, WS Kapstadt, LS Tiflis, ST II São Paulo, Mirantao, Kg Playa del Carmen, Kg Kapstadt, WS I Großbritannien São Paulo, Col. Micael, Tlaxcala, WS Kapstadt, WS II Aberdeen, WS Peru Kapstadt, Khanyisa WS Karl-König-Archiv São Paulo, Casa do Sol, Amantani, SozA Khayelitsha, WS Forest Row, LS HP Ayacucho, SozA Khayelitsha, SozA South Devon, WS São Paulo, Guainumbi, Cusco, SozA Madietane, WS Irland ST Lima, LS Masiphumelele, SozA Friends of Camphill Weltweit helfen – für die Kinder, für die Zukunft.

Italien Brixen, WS Florenz, Kg Palermo, WS Kroatien Oprtalj, SozA Rijeka, WS Zagreb, LS Zagreb, WS Lettland Adazi, WS Rozkalny, ST Russland Serbien Qingdao, Kg Deutsch-Lettischer Balaschika, Kg Belgrad, Kg Zhuhai, Kg Freundeskreis Irkutsk, WS Belgrad, LS Fiji Islands Litauen Irkutsk, HP Spanien Fiji, Kg Panevezys, Kg Irkutsk, ST Alicante, WS Indien Vilnius, WS Jaroslawl, WS Madrid, WS Hyderabad, WS Moldawien Moskau, Kg-Sem Tschechische Rep. Prerana Kishinew, WS Moskau, WS I Semily, WS Hyderabad, SozA Niederlande Moskau, WS II Ukraine Khandala, Sem Den Haag, Eurythmie Moskau, HP-Sem Dnjepropetrovsk, WS Pune, ST Österreich Moskau, Eurythmie Kiew, LS Kirgistan Salzburg, WS Moskau, Heileuryth. Kiew, HP Bischkek, HP Schönau, WS Rostov, HP Krivoj Rog, WS Nepal Wien, Eurythmie Samara, WS Odessa, LS Kathmandu, Tashi WS Polen St. Petersburg, LS Odessa, WS Kathmandu, Shanti Bielsko-Biala, LS St. Petersburg, Kg Außerdem Sewa, WS+SozA Bielsko-Biala, WS St. Petersburg, WS Internationale Kathmandu, PAORC, Krakau, WS St. Petersburg, HP- Assoziation Osteuropa SozA Wojtowka, HP Sem (IAO) Pakistan Portugal Syktyvkar, Kg Lahore, ST Lagos, WS Talovka, ST Asien Philippinen Rumänien Ushgorod, WS Asien Lehrertagung Cagayan de Oro, Kg Bukarest, HP Woronesh, WS Israel Iloilo, LS Bukarest, ST Period. Seminar, LS Shfaram, arab. Kg Manila, WS Bukarest, Eurythmie Verband für HP Harduf, WS Manila, WS II Bukarest, Teat. Logos Schweden Jerusalem, Eurythmie Taiwan Cluj, HP Järna, YIP Tivon, Kg Lo Tung, WS Iasi, WS Schweiz Libanon Thailand Sibiu, WS Aesch, WS Beirut, HP Bangkok, WS Simeria, WS Basel, Kunstschule Bangladesch Bangkok, WS II Simeria, HP Dornach, Päd. Sekt. Dhaka, Kg Bangkok, HP-Sem Timisoara, WS Dornach, Plastikschule China Vietnam Urlati, ST Dornach, Theater Chengdu, WS Ho-Chi-Minh-Stadt, Federatia d. WS Kreuzlingen, WS Guangzhou, Kg Kg 47 Die Freunde der Adressen Spendenkonten Erziehungskunst • Commerzbank Stuttgart Projektbearbeitung Rudolf Steiners e. V. BLZ 600 400 71 und Verwaltung fördern Initiativen im Konto-Nr. 7714827 10178 Berlin freien Bildungswesen. • GLS Gemeinschaftsbank Weinmeisterstraße 16 Seit 1976 setzen sie Bochum Tel. 030. 61 70 26 30 sich ein für die welt- BLZ 430 609 67 Fax 030. 61 70 26 33 weite Ausbreitung der Konto-Nr. 13042010 berlin@freunde- Waldorfpädagogik • Postbank Stuttgart waldorf.de und damit für ein grund - BLZ 600 100 70 www .freunde -waldor f.de sätzlich freies Schul- Konto-Nr. 39800-704 und Bildungswesen. Freiwilligendienste IBAN: DE91 6001 0070 76139 Karlsruhe 0039 8007 04 Neisser Straße 10 BIC (SWIFT): PBNKDEFF Tel. 0721.3548 06-0 Für unsere Spender Fax 0 721 .3548 06-16 in der Schweiz: freiwilligendienste@ • Freie Gemeinschaftsbank freunde-waldorf.de BCL, Konto: EK 115.5 www.freunde-waldorf.de Postscheck der Bank: Vereinssitz Basel 40-963-0 70184 Stuttgart Für unsere Spender Wagenburgstraße 6 in Holland: • Triodos Bank NV, Zeist Kto.-Nr. 21.22.68.872 Für unsere Spender in den USA: Please send cheque to the Rudolf Steiner Foundation RS 1002A O´Reilly Ave. San Francisco, CA 94129

Für Ihre Spenden senden wir Ihnen die Zuwendungs - bestätigung für das Finanz- amt unaufgefordert zu. Bitte geben Sie bei allen Spenden den Verwendungs - zweck an und teilen uns Ihre Anschrift mit.

Lernen Sie unsere Homepage kennen! Auf www.freunde-waldorf.de finden Sie umfangreiches Material zur Waldorfpädagogik, Berichte aus aller Welt Impressum (inkl. Rundbriefe) und vieles mehr – auf deutsch, Redaktion: Holger Niederhausen, Nana Göbel englisch und spanisch! Gestaltung: www.lierl.de Druck: Kooperative Dürnau www.freunde-waldorf.de Auflage: 31.000 Titelbild: WOW-Day 2010 in Hassfurt