Mit den früher selbstständigen Teilgemeinden: Bretzenacker, Hößlinswart, Ödernhardt, Öschelbronn, Oppelsbohm, Reichenbach, Rettersburg, Steinach, Vorderweißbuch – Sitz Oppelsbohm

Werfen Sie doch mal einen Blick auf unsere Homepage www.berglen.de 2

Donnerstag, Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, 14. Januar 2021 im Namen der Gemeinde Berglen, aber auch persönlich wünsche ich Ihnen Jahrgang 52 ein gutes und gesundes neues Jahr 2021. Trotz der Corona-Pandemie wurde auch im letzten Jahr vieles umgesetzt oder auf den Weg gebracht wurde. Beispielgebend war für mich vor allem Impressum der große Zusammenhalt in unserer Gemeinde während des Lockdowns. Auch in der Zukunft benötigen wir diesen Zusammenhalt! Das ist ein Ge- Herausgeber: danke, der immer wichtiger wird in unserer auf Gemeinschaft angelegten Gemeinde Berglen Gesellschaft. Der Individualismus jedes Einzelnen hat auch seine Berech- tigung. Aber solange wir engagierte Bürgerinnen und Bürger haben, wie Verantwortlich für das bei uns der Fall ist und wie es sich in vielen Bereichen unseres Ge- den amtlichen Teil: meinwesens erweist, so lange werden wir alle Krisen gemeinsam meistern. Der Bürgermeister oder sein Stellvertreter Auch im noch jungen Jahr 2021 steht Ihnen die Verwaltung weiterhin als im Amt moderner Dienstleister mit Bürgernähe und großem Engagement zur Ver- Redaktion: fügung. Vielleicht nutzen Sie die Gelegenheit, auf unserer Internetseite Bürgermeisteramt Berglen zu stöbern. Beethovenstr. 14 – 20 Liebe Bürgerinnen und Bürger, 73663 Berglen Tel. (0 71 95) 97 57-0 das neue Jahr soll Ihnen allen Gesundheit, Glück und persönliche Zufrie- Fax -59 denheit bringen. Ich verbinde dies mit der Hoffnung, dass wir gemeinsam [email protected] ein friedliches und erfolgreiches Jahr 2021 erleben. www.berglen.de Mit besten Grüßen und auf bald Verantwortlich für Herstellung, Anzeigen, Beilagen und Vertrieb: DMZ Verlags- und Werbe GmbH Maximilian Friedrich An der Rems 10 Bürgermeister 71384 Tel. (0 71 51) 9 92 10-0 Fax -195 berglen@ dmz-weinstadt.de www.dmz-weinstadt.de Redaktionsschluss: i.d.R. Montag, 10.00 Uhr Anzeigenschluss: i.d.R. Montag, 17.00 Uhr Erscheinungsweise: i.d.R. wöchentlich, donnerstags Aufl age: ca. 2.970 Stück 2 Amtsblatt Berglen 14.01.2021 Nr. 02

Einreise aus Großbritannien, Südafrika und Nordirland nur mit Das Ordnungsamt informiert: negativem Test Anders bei Personen, die sich in den letzten zehn Tagen vor Ein- Einreise-Quarantäne – seit dem reise im Vereinigten Königreich von Großbritannien und Nordirland 11. Januar 2021 gilt in Baden-Württemberg oder der Republik Südafrika aufgehalten haben: Sie sind nach bun- desrechtlichen Regelungen bei Einreise ohne Ausnahme zur Vorlage eine zusätzliche Testpfl icht bei Einreise eines negativen Testergebnisses verpfl ichtet. Seit dem 11. Januar 2021 gilt in Baden-Württemberg die neue Co- Neu ist zudem, dass Personen, die am Coronavirus erkrankt rona-Verordnung Einreise-Quarantäne und Testung. Neu eingeführt waren und wieder genesen sind, künftig von der Quarantäne- wird nach Beschluss der Bundeskanzlerin und der Regierungsche- pfl icht befreit sind. Das gilt allerdings nur, wenn die Infektion fi nnen und Regierungschefs der Länder vom 5. Januar eine zusätz- mittels PCR-Test bestätigt wurde und bei Einreise mindestens 21 liche Testpfl icht bei Einreise. Tage und höchstens sechs Monate zurückliegt. Grund ist, dass bei Bei Einreise aus einem Risikogebiet besteht weiterhin grund- diesen Personen von einer partiellen Immunität ausgegangen wer- sätzlich eine zehntägige Quarantänepfl icht, die frühestens mit den kann. Die Personen müssen allerdings dennoch bei Einreise einem ab dem fünften Tag der Quarantäne erhobenen negati- symptomfrei sein. Sie sind auch von der neuen Testpfl icht bei Ein- ven Testergebnis beendet werden kann. Künftig gilt zusätzlich reise befreit. eine Testpfl icht bei Einreise. Der Testpfl icht kann durch eine Verlängert wurden aufgrund der Infektionslage auch die Einschrän- Testung binnen 48 Stunden vor Anreise oder durch eine Testung kungen im Rahmen der 24-Stunden-Regelung: Die quarantänefreie unmittelbar nach Einreise nachgekommen werden. Diese so- Einreise bei einem bis zu 24-stündigen Aufenthalt in Baden-Würt- genannte „Zwei-Test-Strategie“ wird vor dem Hintergrund der temberg beziehungsweise nach einem bis zu 24-stündigen Aufent- aktuell sehr dynamischen Entwicklung und des Auftretens von halt in einer Grenzregion ist weiterhin nur gestattet, sofern die Mutationen des Coronavirus eingeführt. Ein- bzw. Rückreise nicht überwiegend aus touristischen Gründen Für die neu eingeführte Testpfl icht bei Einreise gelten die gleichen oder zu Zwecken des Einkaufs erfolgt. Ausnahmen wie für die bereits heute bestehenden Ausnahmen von Es wird noch einmal eindrücklich darauf hingewiesen, dass Reisen in der Quarantänepfl icht. Nicht unter die Testpfl icht bei Einreise fal- Risikogebiete ohne zwingenden Grund unbedingt zu vermeiden sind. len somit unter anderem: – Durchreisende Rathaus geschlossen – Personen, die im Rahmen der 24-Stunden-Regelung einreisen Das Rathaus bleibt weiterhin geschlossen. – Grenzpendler und Grenzgänger Termine sind in Ausnahmefälle mit vorheriger – Personen, die aufgrund des Besuchs von Verwandten ersten Vereinbarung per E-Mail oder per Telefon Grades oder der Partnerin oder des Partners für weniger als 72 möglich. Wir bitten um Verständnis. Stunden einreisen.

Stand: 08.01.2021 Regelungen für den Lockdown in Baden-Württemberg vom 11. bis 31. Januar 2021

NEU Kontaktbeschränkungen Ausgangsbeschränkungen Arbeiten Private Treffen im öffentlichen oder privaten Der Aufenthalt außerhalb der eigenen Wohnung • Arbeitgeber*innen sind gesetzlich verpflichtet Raum nur noch im Kreis des eigenen Haushalts ist nur aus triftigen Gründen erlaubt. Z.B.: die gesundheitliche Fürsorge gegenüber plus höchstens eine weitere Person, die nicht ihren Mitarbeiter*innen wahrzunehmen. zum eigenen Haushalt gehört. Bei Nacht (20 Uhr bis 5 Uhr): • Home Office, sofern möglich. Kinder der beiden Haushalte bis einschließlich • Ausübung beruflicher Tätigkeiten und • Treffen im Rahmen des Arbeits-, Dienst- 14 Jahre werden nicht mitgezählt. Die Regelung wichtiger Ausbildungszwecke. und Geschäftsbetriebes. dient dazu besondere Härtefälle abzufangen. • Inanspruchnahme medizinischer und • Gesetzlich vorgeschriebene Weiterbildungen, veterinärmedizinischer Leistungen. sofern nicht online auch in Präsenz + Regelung für Kinderbetreuung: • Begleitung unterstützungsbedürftiger durchführbar. Kinder aus maximal zwei Haushalten dürfen Personen und Minderjähriger, Sorge- und • Maskenpflicht am Arbeitsplatz, wenn der zusammen in einer festen, familiär oder Umgangsrecht. Mindestabstand von 1,5 Metern zu den nachbarschaftlich organisierten Betreuungs- • Begleitung Sterbender und Personen in akut Kolleg*innen nicht eingehalten werden kann gemeinschaften betreut werden. lebensbedrohlichen Zuständen. (auch im Freien). • Handlungen zur Versorgung von Tieren, z.B. • An den Betrieb angepasste Hygiene- Gassi gehen oder füttern. auflagen. Bildung & Betreuung NEU • Besuch von religiösen Veranstaltungen. • Veranstaltungen zur Aufrechterhaltung der • Kitas bleiben geschlossen. Wenn die öffentlichen Ordnung. Reisen Infektionszahlen signifikant sinken, Öffnung • Besuch von Versammlungen nach Artikel 8 Appell: Verzichten Sie auf private Reisen NEU ab dem 18. Januar möglich. des Grundgesetzes. sowie Ausflüge zu touristischen Zielen. • Kein Präsenzunterricht an Grundschulen. • Wahlkampfaktivitäten, wie Verteilung von Flyern, Verstärkte Kontrollen und Zugangs- Versorgung der Schüler*innen mit Lern- Plakatierungen oder Informationsstände nach beschränkungen an tagestouristischen material durch die Lehrer*innen. Wenn die behördlicher Genehmigung möglich. Infektionszahlen signifikant sinken, Öffnung Hotspots durch die örtlichen Behörden. ab dem 18. Januar möglich. Bei Tag (5 Uhr bis 20 Uhr) zusätzlich: • Kein Präsenzunterricht, sondern Fernunterricht • Besuch der Notbetreuung in Schulen und Kitas. Nicht gestattet: an allen weiterführenden Schulen. • Sport und Bewegung an der frischen Luft  Touristische Busreisen • Sonderregelung für Abschlussklassen sind ausschließlich alleine, mit Angehörigen des  Touristische Übernachtungsangebote möglich und werden individuell festgelegt. eigenen Haushalts oder mit einer weiteren, (auch Campingplätze) • Notbetreuungen werden eingerichtet. nicht im selben Haushalt lebenden Person. Ansprechpartner sind die Schulen und Kitas • Erledigung von Einkäufen. Weiterhin möglich: • Wahrnehmung von Dienstleistungen. vor Ort.  Geschäftsreisen • Musik-, Kunst- und Jugendkunstschulen • Behördengänge  Reisen und Übernachten in besonderen schließen für den Publikumsverkehr, • Blutspendetermine Härtefällen Online-Unterricht möglich. • Volkshochschulen und ähnliche Einrichtungen schließen. • Fahrschulen geschlossen. Online- unterricht möglich. (Ausnahme für berufliche Ausbildungszwecke und Katastrophenschutz)

Ein ausführliches FAQ finden Sie auf » Baden-Württemberg.de 14.01.2021 Nr. 02 Amtsblatt Berglen 3

Stand: 08.01.2021 Regelungen für den Lockdown in Baden-Württemberg vom 11. bis 31. Januar 2021

Einzelhandel Gastronomie Der Einzelhandel schließt bis zum 31. Januar. Restaurants, Bars, Clubs und Kneipen aller Art bleiben geschlossen. Lediglich Geschäfte mit Produkten für den Besonderheiten: • Ausnahme für Speisen zur Abholung täglichen Bedarf bleiben geöffnet: • Geschlossene Einzelhandelsbetriebe (bis 20 Uhr) oder Lieferung. können Lieferdienste anbieten. • Kein Ausschank und Verzehr von alkoholischen  Babyfachmärkte • Geschlossene Einzelhandelsbetriebe NEU Getränken im öffentlichen Raum.  Bäckereien und Konditoreien können Abholangebote (Click & Collect) NEU  Banken anbieten. Dabei müssen feste Zeitfenster für Kantinen schließen überall dort, wo es die  Drogerien die Abholung vereinbart werden. Die Hygiene- Arbeitsabläufe zulassen. Angebote zum  Getränkemärkte konzepte vor Ort müssen eingehalten und Mitnehmen sind erlaubt.  Großhandel Warteschlangen vermieden werden.  Hörgeräteakustiker • Handwerksbetriebe, die keine körpernahen  Kraftfahrzeug- und Fahrradwerkstätten Dienstleistungen anbieten, dürfen weiterhin Veranstaltungen sowie Ersatzteilverkauf arbeiten.  Keine Zusammenkünfte und Veranstaltungen im  Lebensmittelmärkte • Geschäfte mit Mischsortiment dürfen alle öffentlichen Raum.  Metzgereien Waren verkaufen, wenn die Produkte für Ausnahmen:  Optiker den täglichen Bedarf zu 60% überwiegen. • Gerichtsverhandlungen.  Orthopädieschuhtechniker Sollte das Sortiment der verbotenen • Sitzungen, die der öffentlichen Sicherheit und  Poststellen und Paketshops, aber ohne Artikel überwiegen, darf das Geschäft mit Ordnung dienen. den Verkauf von weiteren Waren einer räumlichen Abtrennung lediglich die • Betriebsversammlungen.  Reformhäuser Artikel des täglichen Bedarfs verkaufen. • Prüfungen und deren Vorbereitung.  Reinigung und Waschsalons • Eheschließungen.  Reise- und Kundenzentren für den Regelung für offene Geschäfte: • Veranstaltungen, die der sozialen Fürsorge öffentlichen Verkehr • Geschäfte mit weniger als 10 m² dienen (z.B. Kinder- und Jugendhilfe).  Sanitätshäuser Verkaufsfläche: maximal ein*e Kund*in. • Nominierungs- und Wahlkampfveranstaltungen,  Tafeln • Geschäfte mit bis zu 800 m²: ein*e sowie dazugehörige Unterschriften-  Tankstellen Kund*in pro 10 m² Verkaufsfläche. sammlungen.  Telefonshops für Reparatur, Austausch • Für die darüber hinausgehende Fläche gilt: und Störungsbehebung ein*e Kund*in pro 20 m² (gilt nicht für  Tierbedarf- und Futtermärkte den Lebensmitteleinzelhandel). Gesundheit & Soziales  Wochenmärkte • Maskenpflicht vor den Geschäften und • Schutzvorkehrungen in Krankenhäusern,  Zeitschriften- und Zeitungskioske auf den Parkplätzen. Pflegeheimen, Senioren- und • Gesteuerter Zutritt. Behinderteneinrichtungen. Eine vollständige Liste finden Sie auf • Warteschlangen vermeiden. • Keine Isolation der Betroffenen. » Baden-Württemberg.de • Übernahme der Kosten von regelmäßigen SARS-CoV2-Schnelltests für Patienten*innen und Besucher*innen. • Regelmäßige, verpflichtende Tests des Pflegepersonals von Alten- und Pflegeheimen.

Ein ausführliches FAQ finden Sie auf » Baden-Württemberg.de

Stand: 08.01.2021 Regelungen für den Lockdown in Baden-Württemberg vom 11. bis 31. Januar 2021

Dienstleistungen Kultur- und Freizeitgestaltung Sport Geschlossen: Kultur- und Freizeiteinrichtungen Sport und Bewegung tagsüber alleine, mit den  Friseurbetriebe/Barbershops bleiben geschlossen. Angehörigen des eigenen Haushalts und einer  Hundesalons und ähnliche Einrichtungen weiteren nicht zum Haushalt gehördenen Geschlossen: Person im öffentlichen Raum sowie auf  Kosmetikstudios  Ateliers (Publikumsverkehr) öffentlichen oder privaten weitläufigen Sport-  Kosmetische Fußpflegesalons  Ausflugsschiffe anlagen oder -stätten im Freien erlaubt.  Massage- und Wellnessbetriebe  Bibliotheken und Archive (Abholangebote  Nagelstudios im wissenschaftlichen Bereich möglich) Alle weiteren öffentlichen und privaten  Sportstätten sind für den Publikumsverkehr Piercingstudios  Camping- und Wohnmobilstellplätze  geschlossen: Prostitutionsgewerbe  Diskotheken und Clubs   Fitnessstudios aller Art Sonnenstudios  Freizeitparks und Indoorspielplätze   Schwimm- und Spaßbäder Tattoostudios  Kinos und Autokinos  Skilifte und Gondeln  Kletterparks (drinnen und draußen) Geöffnet sind medizinisch notwendige  Tanz- und Balettschulen  Konzerte und Kulturhäuser Dienstleistungen (auch ohne Rezept) in  Thermen und Saunen  Krabbelgruppen den Bereichen:  Vereinssportstätten  Ergotherapie  Messen  Wettkampf-, Mannschafts- und  Fußpflege/Podologie  Museen und Ausstellungen Kontaktsportstätten  Logopädie  Opern  Yogastudios  Physiotherapie  Spielbanken- und hallen  Rehasport  Theater Für Schulsport und Studienbetrieb dürfen die  Tierparks Einrichtungen geöffnet werden.  Volksfeste o.ä. Religionsausübung  Wettannahmestellen Weitläufige Anlagen im Freien geöffnet:  Gottesdienste und Beerdigungen unter  Zirkusse Golfplätze  Hygieneauflagen.  Zoologische und botanische Gärten Hundesportplätze  • Einhalten der AHA-Regeln über die Reitanlagen  gesamte Dauer. Geöffnet: Tennisplätze  • Kein Gemeindegesang.  Spielplätze im Freien Modellflugplätze  Wandern und Spazieren Die Benutzung der Umkleiden oder Aufenthalts- räume ist nicht gestattet.

Training und Veranstaltungen des Spitzen- oder Profisports ist ohne Zuschauer*innen erlaubt.

Abstand Hygiene Alltagsmaske Corona-App regelmäßig halten praktizieren tragen nutzen lüften

Ein ausführliches FAQ finden Sie auf » Baden-Württemberg.de 4 Amtsblatt Berglen 14.01.2021 Nr. 02

Unterstützung für Gastronomen – nutzen Sie Liefer- und Abholdienste! Zum zweiten Mal in diesem Jahr dürfen die Gastronomiebetrie- be leider für eine bestimmte Zeit keine Gäste mehr empfangen. Damit wir hoffentlich bald wieder das tolle und umfangreiche Angebot der Gastronomiebetriebe sowie Direktvermarkter in Ber- glen voll nutzen können, benötigen diese insbesondere in der aktuellen Zeit unsere Unterstützung. Viele Betriebe bieten einen Abhol- oder Lieferservice an. Die Gemeinde wird laufend eine Übersicht der aktuellen Abhol- und Lieferangebote auf der Homepage und im Amtsblatt be- reitstellen: – Blessings Landhotel, Bestellung bis 14.00 Uhr am Vortag, Abholung mittwochs, donnerstags, freitags und sonntags 11.00 – 13.30 Uhr, Lessingstraße 13, 73663 Berglen – Lehnenberg, Tel. 0 71 95 / 9 76 00 Angebot: Wechselnde Gerichte Weitere Informationen unter www.blessings-landhotel.de – KTSV-Vereinsgaststätte Hößlinswart, donnerstags bis – Gaststätte Göckele, samstags und sonntags, samstags 16.00 – 20.00 Uhr, sonntags 11.00 – 20.00 Uhr, Kelterstraße 55, 73663 Berglen-Rettersburg Roter Stich 1, 73663 Berglen, Tel. 0 71 81 / 4 82 32 03 Angebot: Göckele, Haxen, usw., Angebot: Schwäbisches und Balkanspezialitäten zusätzlich wechselnde Wochengerichte zum Abholen zum Abholen www.gaststaette-goeckele.de – Zuckerbäckerei Ilona Franke, Bestellungen von montags bis samstags – Gaststätte Schützenhaus Ödernhardt, montags bis frei- Im oberen Brühl 7, 73663 Berglen, Tel. 0 71 95 / 98 66 88 tags 11.00 – 13.00 Uhr, Olgastraße 21, 73663 Berglen-Er- oder Tel. 01 74 / 2 15 02 63 lenhof, Tel. 0 71 95 / 7 32 33 Kuchen, Torten und Gebäck – Angebot: Verschiedene Gerichte zum Abholen, Vorbe- auf Wunsch auch mit Lieferung stellungen per E-Mail oder Telefon. www.zuckerbaeckerei-berglen.de www.schuetzenhaus-oedernhardt.de Betriebe, die bisher noch nicht gelistet sind, jedoch auch in – Klenks Konditorei – Café – Lädle, montags bis samstags der aktuellen Zeit einen entsprechenden Service aufrechter- 10.00 – 17.30 Uhr, sonntags 13.00 – 17.00 Uhr, Ludwigs- halten, dürfen sich gerne noch mit der Gemeindeverwaltung traße 2, 73663 Berglen-Ödernhardt in Verbindung setzen, damit das Angebot ebenfalls veröf- Angebot: Backwaren, süße und salzige Kuchen, fentlicht werden kann. Bitte wenden Sie sich hierfür an Frau Lädle mit regionalen Produkten geöffnet Bührer vom Hauptamt, Tel. 0 71 95 / 97 57-21 oder E-Mail: www.klenks-berglen.de [email protected].

§ 2 Umlagen Amtliche a) Festkostenumlage Der Aufwand (Erfolgsplan) wird nach § 13 Absatz 1 der Verbands- Bekanntmachungen satzung umgelegt. Es entfallen ca. 10.213 EUR auf 1 l/s Beteili- Zweckverband Wasserversorgung gungsquote. Berglen-Wieslauf b) Betriebskostenumlage Sitz Der Aufwand (Erfolgsplan) wird nach § 13 Absatz 2 der Verbands- Wirtschaftsplan 2021 satzung entsprechend dem Wasserverbrauch umgelegt. Die Umlage Die Gesetzmäßigkeit des Beschlusses der Verbandsversammlung vom beträgt ca. 0,4123 EUR/m³. 23.11.2020 über die Festsetzung des Wirtschaftsplans für das Wirt- c) Eigenvermögensumlage schaftsjahr 2021 ist vom Regierungspräsidium (RP) mit Er- Die Erhebung einer Eigenvermögensumlage ist nicht vorgesehen. lass vom 07.01.2021, eingegangen am 07.01.2021, bestätigt worden. Über die Umlagen erfolgt jährliche Abrechnung. Bis dahin werden Der auf 200.000 EUR festgesetzte Höchstbetrag der Kassenkredite, dem Aufwand und Bedarf entsprechende Abschlagszahlungen auf der auf 1.010.250 EUR festgesetzte Gesamtbetrag der Kreditauf- die Umlagen erhoben. Die Umsatzsteuer wird in gesetzlicher Höhe nahmen sowie der auf 825.000 EUR festgesetzte Gesamtbetrag der den Umlagen hinzugerechnet. Verpfl ichtungsermächtigungen wird genehmgt. § 3 Kassenkredit Der Wirtschaftsplan 2021 wird hiermit öffentlich bekanntgemacht: Der Höchstbetrag der Kassenkredite, der in diesem Wirtschaftsjahr in Anspruch genommen werden darf, wird auf 200.000 EUR festgesetzt. § 1 Wirtschaftsplan Der Wirtschaftsplan 2021 wird festgesetzt § 4 Kreditaufnahmen im Erfolgsplan – Ertragsseite – auf 970.900 EUR, Der Höchstbetrag der Kredite zur Deckung des Bedarfs im Vermö- – Aufwandsseite – auf 970.900 EUR; gensplan wird festgesetzt auf 1.010.250 EUR. im Vermögensplan – Deckungsseite – auf 1.207.250 EUR, § 5 Verpfl ichtungsermächtigungen (VE) – Bedarfsseite – auf 1.207.250 EUR. Verpfl ichtungsermächtigungen mit insgesamt 825.000 EUR werden 14.01.2021 Nr. 02 Amtsblatt Berglen 5 in den Wirtschaftsplan aufgenommen für: a) Kammersanierung im Hochbehälter Hohenstein für 2022 mit Neues aus dem Gemeinderat: 300.000 EUR. b) abschnittsweise Erneuerung Wasserleitung vom Hochbehäl- Bericht über die öffentliche Sitzung des ter Rebberg Richtung Miedelsbach/Steinenberg für 2022 mit Gemeinderats am Dienstag, 15. Dezember 2020 400.000 EUR 1. Bekanntgaben c) abschnittsweise Erneuerung Wasserleitung vor Hochbehälter 1.1. Termine der nächsten Sitzungen des Gemeinderats und Buhlbronn für 2022 mit 125.000 EUR. seiner Ausschüsse Rudersberg, den 07.01.2021 - Sitzung des Verwaltungs- und Finanzausschusses 12.01.2021 Ahrens - Sitzung des Gemeinderats 26.01.2021 Verbandsvorsitzender - Sitzung des Bau- und Umweltausschusses 16.02.2021 Öffentliche Bekanntmachung Satzung 1.2. Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung des Gemeinderats am 17.11.2020 gefassten Beschlüsse zur Änderung der Hauptsatzung der Der Vorsitzende gibt bekannt, dass der Gemeinderat in seiner Gemeinde Berglen nichtöffentlichen Sitzung am 17.11.2020 die Verwaltung einstim- Gemeinde Berglen mig ermächtigt hat, CO2-Warngeräte mit Akustiksignal für die Klas- Rems-Murr-Kreis senzimmer der Schulen und die Räume der Kindertageseinrichtun- Aufgrund des § 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg – gen zu beschaffen. Ebenfalls einstimmig wurde der Abschluss einer Vereinbarung bezüglich der Annahme einer Spende beschlossen. GemO – hat der Gemeinderat am 15. Dezember 2020 beschlossen, Des Weiteren hat der Gemeinderat der Gewährung einer Corona-Prä- die Hauptsatzung der Gemeinde Berglen in der Fassung vom 21. mie an eine Mitarbeiterin einstimmig zugestimmt. Mai 2019 wie folgt zu ändern: §1 1.3. Corona-Situation in Berglen Der Vorsitzende gibt einen aktuellen Sachstand zur Corona-Situ- Es wird folgender § 3a eingefügt: ation in Berglen. Aufgrund der letzten Beschlüsse der Landesre- Durchführung von Sitzungen ohne persönliche Anwesenheit der gierung von Baden-Württemberg zur Eindämmung des Infektions- Mitglieder im Sitzungsraum geschehens hat nun in Berglen eine weitgehende Schließung des Der Bürgermeister / die Bürgermeisterin kann Sitzungen des Ge- Rathauses einschließlich des Bürgerbüros stattgefunden. Ab dem meinderats ohne persönliche Anwesenheit der Mitglieder/innen 16.12.2020 können nur noch in Ausnahmefällen Termine verein- im Sitzungsraum in Form von Videokonferenzen einberufen. Die bart werden. Auch die Kindertageseinrichtungen bleiben in der Zeit Voraussetzungen für die Einberufung und die Durchführung dieser von 16.12.2020 bis 10.01.2021 geschlossen. Eine Notbetreuung Sitzungen richtet sich nach den Bestimmungen des § 37a Abs. 1 wird momentan organisiert. Diese soll von 16. bis 22.12.2020 an und 2 Gemeindeordnung. den regulären Öffnungstagen angeboten werden. Bei der Voraus- Für Sitzungen der beratenden und beschließenden Ausschüsse des setzung für die Inanspruchnahme der Notbetreuung wird auf die Gemeinderats gelten dieses Regelungen entsprechend. tatsächliche Notwendigkeit abgestellt. Bisher sind relativ wenige § 6 Beziehungen zwischen Gemeinderat und beschließenden Kinder angemeldet. Die CO2-Messgeräte sind zwischenzeitlich be- Ausschüssen stellt. Der Vorsitzende ist zuversichtlich, dass sie bald geliefert Abs. 3 erhält folgende Fassung: werden. Bezüglich der aktuellen Corona-Fallzahlen in Berglen teilt (3) Angelegenheiten, deren Entscheidung dem Gemeinderat vor- der Vorsitzende mit, dass diese momentan bei 14 positiv geteste- behalten ist, sollen dem zuständigen beschließenden Ausschuss ten Personen liegen. zur Vorberatung zugewiesen werden. Auf Antrag des Vorsitzenden 1.4. Änderung der Wasserabgabeordnung des Zweckverbands oder einer Fraktion oder eines Sechstels aller Mitglieder des Ge- Wasserversorgung Berglen-Wieslauf meinderats sind sie dem zuständigen beschließenden Ausschuss zur Bürgermeister Maximilian Friedrich informiert das Gremium über Vorberatung zu überweisen. die Änderung der Wasserabgabeordnung des Zweckverbands Was- § 2 serversorgung Berglen-Wieslauf. Die Satzungsänderung tritt am Tage nach der öffentlichen Bekannt- 1.5. Verabschiedung des Kreishaushalts 2021 machung im Amtsblatt der Gemeinde Berglen in Kraft. Der Vorsitzende gibt bekannt, dass der Kreistag den Kreishaushalt Hinweis: 2021 in seiner Sitzung am 14.12.2020 beschlossen hat. Der Hebe- Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der satz der Kreisumlage beträgt 31,1%. Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) oder aufgrund 1.6. Netto-Markt der Gemeindeordnung beim Zustandekommen dieser Satzung wird Der Vorsitzende informiert, dass die Schließung des Netto-Mark- nach § 4 Abs. 4 Gemeindeordnung unbeachtlich, wenn sie nicht tes am 23.01.2021 um 16.00 Uhr erfolgt. Durch den Jugendkreis schriftlich innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung dieser Emmaus-Hood wird ein ehrenamtlicher Einkaufsservice angeboten. Satzung gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden ist. Der 1.7. Nachhaltigkeitsprämie für Kommunalwald Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Der Vorsitzende informiert das Gremium über ein Förderprogramm Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der des Bundeslandwirtschaftsministeriums zur Unterstützung der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung Waldeigentümer. Diese Nachhaltigkeitsprämie beträgt 100 Euro pro verletzt worden sind. Hektar und richtet sich an private und kommunale Waldbesitzer, Ausgefertigt: 16. Dezember 2020 die mindestens einen Hektar Waldfl äche besitzen. Die Gemeinde Maximilian Friedrich Berglen hat einen entsprechenden Antrag bereits gestellt und kann Fördermittel vin Höhe von rund 48.000 € erwarten. Bürgermeister 2. Verschiedenes und Anfragen aus dem Gemeinderat 2.1. Weihnachtsgruß an die Gemeinderäte Besuchen Sie uns auf www.berglen.de Der Vorsitzende nimmt Bezug auf den kleinen weihnachtlichen Gruß der Gemeinde an die Mitglieder des Gemeinderats, den er zu 6 Amtsblatt Berglen 14.01.2021 Nr. 02

Beginn der Sitzung verteilt hatte. Er betont, dass ihm diese kleine 2020 und 2021 haben die Landesregierung und die kommunalen Lan- symbolische Wertschätzung sehr wichtig ist und dankt den Gemein- desverbände neue Fördermöglichkeiten vereinbart und die Mittel für derätinnen und Gemeinderäten für ihre ehrenamtliche Tätigkeit. kommunale Klimaschutzmaßnahmen gegenüber den Vorjahren deut- 2.2. Versickerungsbecken im Baugebiet Stöckenhäule lich aufgestockt. Der Klimaschutzpakt umfasst für die Jahre 2020 Ein Gemeinderat gibt einen Hinweis von Eltern aus dem Baugebiet und 2021 ein vorgesehenes Volumen von rund 27 Millionen Euro. Stöckenhäule weiter. In einem der Versickerungsbecken in der Dah- Um die Wirkung des Paktes zu verstärken, können Gemeinden, lienstraße im Stöckenhof bleibt das Wasser 30 – 40 cm hoch stehen Städte und Landkreise den Klimaschutzpakt mit einer Erklärung und versickert nur sehr schwer. unterstützen. Bislang sind 292 Kommunen dem Klimaschutzpakt Die Verwaltung sagt eine Überprüfung zu. beigetreten. Sie machen damit deutlich, dass sie beim Klimaschutz aktiv sind und dass sie diese Aktivitäten auch weiterentwickeln 3. Bürgerfragestunde möchten. Kommunen, die den Klimaschutzpakt unterstützen möch- Eine Bürgerin aus Lehnenberg erkundigt sich nach den Kriterien ten, können die dafür notwendige, sogenannte unterstützende Er- für die Vergabe der Kindergartenplätze und bittet gleichzeitig um klärung beim Umweltministerium einreichen. Kommunen, die eine mehr Transparenz bei den Vergabekriterien und um eine frühzeiti- Unterstützungserklärung abgeben, haben dadurch die Möglichkeit gere Rückmeldung. eine erhöhte Förderquote im Rahmen der Förderprogramme „Kli- Der Vorsitzende verweist auf den bereits erfolgten E-Mail-Verkehr maschutz-Plus“ und „KLIMOPASS“ zu erhalten. In den Gemeinden, und teilt mit, dass die Kriterien für die Berücksichtigung der Kita- Städten und Landkreisen wird Klimaschutz für jedermann sichtbar anmeldungen die Betreuung von Geschwisterkindern in derselben und spürbar. Umso wichtiger ist, dass der Klimaschutzpakt vor Ort Einrichtung, der benötigte Betreuungsumfang und die Berufstätig- – bei den Bürgerinnen und Bürgern und in den örtlichen Gremien – keit der Eltern, ggf. eine Alleinerziehung und das Alter der Kinder angenommen wird. (Quelle: www.um.baden-wuerttemberg.de/de/ sind. Der rechtliche Anspruch auf einen Kitaplatz ist aufgrund der klima/kommunaler-klimaschutz/klimaschutzpakt/) Corona-Pandemie im aktuellen Kitajahr von Seiten der Landesregie- Die Gemeinde Berglen ist seit dem 01.04.2018 ordentliches Mit- rung ausgesetzt und besteht damit nicht. Dennoch ist es natürlich glied der Energieagentur Rems-Murr gGmbH und unterstützt bereits trotzdem das Ziel, allen Kindern einen bedarfsgerechten Platz zur die Bemühungen zum Klimaschutz auf kommunaler Ebene. Im Rah- Verfügung zu stellen. Unter TOP 7 wird in der heutigen Sitzung über men dieser Mitgliedschaft ist neben zahlreichen Angeboten für die die Bereitstellung von zusätzlichen Kindergartenplätzen Beschluss gefasst. Voraussichtlich im April 2021 kann eine weitere Gruppe Bürgerschaft und die Gewerbetreibenden vor allem die derzeitige eröffnet werden. Ab dem nächsten Anmeldeverfahren soll die Ver- Teilnahme am Projekt „Klimaschutz mit System“ von Bedeutung. gabe der Kitaplätze noch transparenter gestaltet und in Form einer Hier werden energieintensive gemeindeeigene Gebäude kontinuier- Punktevergabe organisiert werden. lich erfasst, überwacht und energieeffi zient ausgerichtet, so dass durch Energieeinsparungen die Emissionen von CO2 nachhaltig re- 4. Klimaschutz mit System bei der Gemeinde Berglen - duziert werden können. Sachstandsbericht der Energieagentur Rems-Murr gGmbH Nachfolgend fasst der Gemeinderat den einstimmigen Be- In der Sitzung des Gemeinderats am 14.02.2017 wurde die Teilnah- schluss: me am Projekt „Klimaschutz mit System“ (KmS) der Energieagentur Der Gemeinderat beschließt die Unterstützungserklärung zum Rems-Murr gGmbH beschlossen. Die Energieagentur Rems-Murr gGmbH hat vom Land Baden-Würt- Klimaschutzpakt. temberg den Zuschlag zu einem von ihr entwickelten Projekt erhal- 6. Teilnahme an der 20. Bündelausschreibung Strom ten. Das zu 50 % geförderte Projekt ist für die gemeinschaftliche ab Lieferbeginn 01.01.2022 Teilnahme von jetzt sechs Landkreisgemeinden konzipiert. Neben Im Jahr 2015 hat die Gemeinde Berglen an der 15. Bündelaus- Berglen nehmen die Gemeinden Althütte, im Tal, Gro- schreibung für den kommunalen Strombedarf 2017 bis 2018 teil- ßerlach, und teil. genommen. Die daraus resultierenden Stromlieferungsverträge ver- Aufgrund notwendiger umfangreicher Abstimmungsarbeiten seitens längern sich automatisch für maximal drei Jahre um jeweils ein der Energieagentur und des Umweltministeriums zur Förderantrag- weiteres Jahr, sofern nicht fristgerecht vom Lieferanten oder der stellung hat sich der Projektstart immer wieder verzögert. Im Jahr Gemeinde gekündigt wird. 2019 lagen dann die Förderbescheide für alle teilnehmenden Gemein- Mit Schreiben vom 22.10.2018 hat die Süwag Vertrieb AG & Co. den vor. Die Gemeinde Berglen hat hierfür einen Zuschuss in Höhe KG die Stromlieferungsverträge mit der Gemeinde Berglen und dem von 17.500 € erhalten. Dies entspricht bei voraussichtlichen Pro- Wasserwerk Berglen fristgerecht zum 31.12.2019 gekündigt. Der jektkosten in Höhe von 35.000 € einer Förderung in Höhe von 50 %. Vertrag mit der ENERGIEALLIANZ Austria GmbH über die Stromlie- Eine der Projektleiterinnen, Frau Michelle Kraus von der Energie- ferung für die Straßenbeleuchtung und die Nachbarschaftsschule agentur, berichtet in der Gemeinderatsitzung über den Stand und wurde nicht gekündigt und hat sich bis zum 31.12.2021 verlängert. die Zielsetzung des Projekts sowie über die bereits durchgeführten Im Jahr 2019 nahm die Gemeinde Berglen mit den freigewordenen Maßnahmen. Abnahmestellen an der 18. Bündelausschreibung (Stromlieferung Der Gemeinderat nimmt Kenntnis. vom 01.01.2020 bis 31.12.2022) teil. Anstelle der bisherigen wie- 5. Unterstützende Erklärung zum Klimaschutzpakt derkehrenden Einzelbeauftragung der Gt-service GmbH durch die Den Gemeinden, Städten und Landkreisen kommt beim Klimaschutz Kommunen mit der Durchführung von Ausschreibungen, wurden eine Schlüsselrolle zu. Daher haben die Landesregierung und die die Leistungen der Gt-service GmbH auf Grundlagen entsprechend kommunalen Landesverbände Ende 2015 den „Klimaschutzpakt Ba- kündbarer Daueraufträge durchgeführt. Das bedeutet, dass die den-Württemberg“ geschlossen. Im Klimaschutzpakt bekennen sich Gt-service GmbH künftig automatisch die freiwerdenden Abnah- die Parteien zur Vorbildwirkung der öffentlichen Hand beim Klima- mestellen in den folgenden Bündelausschreibungen berücksichtigt. schutz und zu den Zielen des Klimaschutzgesetzes. Mit dem Klima- Mit E-Mail vom 06.11.2020 wurde die Verwaltung über die nun fol- schutzpakt setzen das Land und die kommunalen Landesverbände gende 20. Bündelausschreibung informiert. Diese sieht eine feste den gesetzlichen Auftrag des Klimaschutzgesetzes Baden-Württem- Vertragslaufzeit vom 01.01.2022 bis 31.12.2024 vor. In dieser Aus- berg um, wonach das Land die Kommunen bei der Umsetzung ihrer schreibung werden die bisher nicht gekündigten Abnahmestellen Vorbildfunktion unterstützt. der 15. Bündelausschreibung berücksichtigt. Der Klimaschutzpakt wurde zunächst für die Jahre 2016 und 2017 Im Zuge der 20. Bündelausschreibung besteht erneut die Mög- vereinbart und für die Jahre 2018 und 2019 fortgeschrieben. Mit lichkeit, die Stromversorgung durch Ökostrom auszuschreiben. der aktuellen Fortschreibung des Klimaschutzpaktes für die Jahre Grundsätzlich ist bei einer Ausschreibung von Ökostrom mit einem 14.01.2021 Nr. 02 Amtsblatt Berglen 7 höheren Strompreis zu rechnen. Im Hinblick auf die sowohl gesell- beiten des eigentlichen Kindergartengebäudes dienen. Eine lang- schaftliche als auch ökologische Verantwortung und Vorbildfunkti- fristige Lösung war vom Gremium an dem Standort im Bereich der on der öffentlichen Hand, sollte dennoch eine Ausschreibung von angrenzenden Halle nicht gewünscht worden. Weitere zusätzliche Ökostrom erwogen werden. Betreuungsplätze sollen deshalb an anderer Stelle im Stadtgebiet Bei der letzten Bündelausschreibung wurde Ökostrom ohne Neuan- entstehen. lagequote gewählt. Auf eine optisch ansprechende Außengestaltung wurde vor diesem Bereits mit der Teilnahme an der 18. Bündelausschreibung wurde die Hintergrund kein besonderer Wert gelegt. Eine gefällige Fassaden- Gt-service mittels Dauerauftrag bevollmächtigt, Ausschreibungen für verkleidung vor den grauen Containern ist daher nicht vorhanden. freiwerdende Stromabnahmestellen durchzuführen und den Zuschlag Ebenso fehlt eine spezielle Bedachung der verbauten Module. Das entsprechend der Entscheidung des Aufsichtsrates der Gt-service zu Baufeld selbst ist wegen der befristeten Nutzung nur provisorisch erteilen. Die Zuschlagserteilung auf das wirtschaftlichste Angebot hergerichtet worden, weshalb auf eine Stahlbetonbodenplatte als durch die Gt-service ist für die Teilnehmer verbindlich und verpfl ich- Untergrund für die Containermodule ebenfalls verzichtet wurde. tet zur Stromabnahme bei dem erfolgreichen Bieter. Man hat sich vielmehr dazu entschieden, die Aufstellfl äche nur mit Die Kosten für die Bündelausschreibung belaufen sich auf 6,80 € Schotter zu befestigen und den vorhandenen leichten Geländever- netto je Abnahmestelle (in dieser Ausschreibung 29 Abnahmestel- satz durch L-Stein-Elemente auszugleichen. Alle Erschließungs- und len) und werden durch den Neckar-Elektrizitätsverband (NEV) für Außenanlagen sowie der Spielbereich sind aufgrund der genannten seine Mitglieder übernommen. zeitlichen Planungen nur sehr spartanisch ausgeführt worden. Eine Für die anstehende Bündelausschreibung muss der Gemeinderat Barrierefreiheit zum Obergeschoss besteht nicht. Nach Mitteilung nun noch entscheiden, welche Stromart (Normalstrom, Ökostrom der Stadtverwaltung Marbach am Neckar handelt es sich bei den mit oder ohne Neuanlagenquote) bezogen werden soll. einzelnen, miteinander verbundenen Stahlmodulen um Container Der Gemeinderat fasst mit 15 Ja-Stimmen und einer Enthal- mittlerer Ausstattung ohne Klimatisierung und Aufzug sowie einfa- tung folgenden Beschluss cher Sonderausstattung. Die Containeranlage wurde von der Stadt 1. Der Gemeinderat nimmt die Ausschreibungskonzepti- Marbach am Neckar nicht erworben, sondern zu einem Preis von € on der Gt-service Dienstleistungsgesellschaft mbH vom 400.000 pro Jahr von der Firma Algeco GmbH angemietet. 06.11.2020 nebst Anlagen zur Kenntnis. Im Rahmen einer Besichtigung am 11.11.2020 konnte sich Archi- 2. Die Gemeinde verpfl ichtet sich, das Ergebnis der Bünde- tektin Ackermann zusammen mit den Mitarbeiterinnen und Mit- lausschreibungen als für sich verbindlich anzuerkennen. arbeitern des Haupt- und Bauamtes vor Ort einen Eindruck über Sie verpfl ichtet sich zur Stromabnahme von dem Liefe- den zweigruppigen Kindergarten mit Krippe verschaffen. Die bis- herigen Erfahrungen der Stadt und der evangelischen Kirchenge- ranten / den Lieferanten, der / die jeweils den Zuschlag meinde Rielingshausen als Träger der Einrichtung haben gezeigt, erhält / erhalten, für die Dauer der jeweils vereinbarten dass die Container als befristete Übergangslösung mit Abstrichen Vertragslaufzeit. bei Schallschutz, Wärmedämmung, Nutzung und Barrierefreiheit als 3. a) Die Verwaltung wird beauftragt, Strom mit folgender Kindertageseinrichtung geeignet sind. Sowohl die Stadtverwal- Qualität im Rahmen der Bündelausschreibungen Strom tung als auch die Einrichtungsleitung kommen jedoch überein- über die Gt-service GmbH auszuschreiben: stimmend zu dem Ergebnis, dass die gewählte Containervarian- 100 % Strom aus erneuerbaren Energien (Ökostrom) te für eine dauerhafte Nutzung aus ihrer Sicht ungeeignet ist. ohne Neuanlagenquote Die grob geschätzten Kosten für den Erwerb der Container mit Beschaffung nach dem sogenannten Händlermodell höherwertiger Ausstattung werden bei einer erforderlichen Grund- b) Die Ausschreibung von Ökostrom soll erfolgen: fl äche von 450 m² für eine zweigruppige Einrichtung in Berglen Für alle Abnahmestellen des AG auf ca. 1,1 Mio. Euro geschätzt. Weitere, wegen der aktuell noch 7. Bereitstellung von zusätzlichen Kindergartenplätzen auf fehlenden Detailplanung der Kindertageseinrichtung nicht beziffer- dem Grundstück des ehemaligen Hausmeisterpavillons in bare Aufwendungen entstehen für das Herrichten des Grundstücks Oppelsbohm und Schaffung von bis zu zwei Interimsgrup- einschließlich der geländebedingten Stützmauern, die aufwendi- pen im Bürgersaal des Feuerwehrhauses Süd in Steinach gere Gründung der Anlage sowie die erforderlichen Außenanlagen. Die Verwaltung hat sich aufgrund der Beschlüsse des Gemeinde- Hinzu kommen Kosten für eine vorgelagerte Außenfassade, ein die rats zusammen mit der beauftragten Architektin Ursel Ackermann Container überspannendes Dach sowie eine eventuelle Aufzugs- aus Ödernhardt seit der Sitzung vom 27.10.2020 intensiv mit den anlage zur Herstellung der für einen Dauerbetrieb erforderlichen möglichen Varianten zur Schaffung weiterer Betreuungsplätze am Barrierefreiheit des Obergeschosses. Ferner sind die Planungs- und Standort des ehemaligen Hausmeisterpavillons in Oppelsbohm be- Ausschreibungskosten sowie die Genehmigungsgebühren in dem fasst. Im Vordergrund stand dabei, neben der Defi nition des be- genannten Betrag nicht enthalten. nötigten Raumprogramms für eine zweigruppige Einrichtung, die Aufgrund der Erfahrungen der Stadtverwaltung Marbach am Beschaffung näherer Informationen zu der präferierten modularen Neckar bzw. des kirchlichen Trägers, der zu erwartenden Grund- Containeranlage und die Einholung von Erfahrungswerten aus dem kosten sowie der für einen Dauerbetrieb notwendigen Spezifi - Betrieb von derartigen Anlagen bei kommunalen Trägern. Darüber kationen ist fraglich, ob die Containeranlage tatsächlich eine hinaus wurde die vom Gemeinderat gewünschte grobe Ermittlung geeignete Variante für die Gemeinde Berglen darstellt. der Herstellungskosten für die in Frage kommenden Varianten von Skelettbauweise: Architektin Ackermann vorgenommen. Der Skelettbau ist eine Bauweise, die ein tragendes Gerippe be- Modulare Stahlcontainer: schreibt. Seine nicht tragenden Zwischenräume werden mit Holz, Die Firma Algeco GmbH aus Kehl ist einer der führenden Anbieter Glas oder mineralischen Baustoffen ausgekleidet. Die vertikalen für modulare Raumsysteme in Deutschland. Ihr Angebotsportfolio Lasten übernehmen bei der Skelettbauweise die einzelnen Elemen- umfasst auch kommunale Branchenlösungen für Schulen und Kin- te wie Deckenplatten, Unterzüge, Stützen und Fundamente. Inner- dertageseinrichtungen. Eine Containeranlage des Unternehmens halb der Zwischenräume fi ndet keine Lastabtragung statt, sondern für eine Kindertageseinrichtung ist seit dem vergangenen Jahr sie bilden nur einen Abschluss der Wand nach außen. Die verwen- im Stadtteil Rielingshausen der Stadt Marbach am Neckar an der deten Materialien im Skelettbau sind Konstruktionsholz, Stahl oder Backnanger Straße in Betrieb. Der zweigeschossige Kindergarten Stahlbeton. Diese bieten die Möglichkeit, große Spannweiten zu mit Krippe soll aufgrund eines Beschlusses des Stadtrats allerdings überbrücken und können auch modular zusammengebaut werden. nur als Übergangslösung während den anstehenden Sanierungsar- Die Vorteile des Skelettbaus liegen dabei ganz klar in der Syste- 8 Amtsblatt Berglen 14.01.2021 Nr. 02

matisierung der Gebäudestruktur und von dessen Bauteilen. Die Stützenkonstruktionen sind tragende Wände im inneren des Hauses Gestaltung des Grundrisses und der Fassade kann fl exibel gehalten weitgehend überfl üssig. Dies wiederum ermöglicht zahlreiche Ge- werden. Spätere Umbaumaßnahmen an einzelnen Wänden lassen staltungsmöglichkeiten im Wandaufbau und im Inneren fl exible, sich problemlos bewerkstelligen, da diese keine lastabtragende individuelle Grundrisse. Es können auch zweigeschossige Raumkon- Funktion besitzen. zepte realisiert werden. Der Bedarf der vorgesehenen Nutzungsfor- Im Stadtteil Höfen wurde von der Großen Kreisstadt men, die technische Ausrüstung und die örtlichen Gegebenheiten im vergangenen Jahr eine eingruppige Kindertageseinrichtung im des Grundstücks können vor diesem Hintergrund in der Gebäude- Skelettbau errichtet. Um nähere Informationen und Erfahrungen zu planung besser aufeinander abgestimmt werden. Spätere Umbau- der beschriebenen Bauweise, den Herstellungskosten und der Aus- maßnahmen an einzelnen Wänden lassen sich, wie beim beschrie- schreibungsthematik zu erhalten, hat die beauftragte Architektin benen Skelettbau, problemlos bewerkstelligen, da die Innenwände Ursel Ackermann mit dem Bauamt der Stadt Winnenden Kontakt auch hier keine lastabtragende Funktion besitzen. Die Holzständer- aufgenommen. Das eingeschossige Gebäude mit Flachdach in Hö- bauweise wurde beim Anbau an das Feuerwehrgebäude im Ortsteil fen ist auf einer Stahlbetonbodenplatte in Stahlskelettbauweise Oppelsbohm gewählt. Die Architektin geht bei der Verwirklichung errichtet worden. Für die Außenwände wurde eine gedämmte Holz- eines reinen Holzständerbaus grob geschätzt von 1,5 Mio. € aus, konstruktion mit waagerecht verlaufender Lärchendielenverscha- wobei die erwähnten Kosten für das Mobiliar, die Ausstattung und lung verwendet. die Außenanlagen einschließlich Spielgeräte noch hinzukommen. Die Vorlaufzeit für die Vorentwurfsplanung betrug nach Aussage der Zudem fallen noch Planungskosten (Honorare) und Gebühren für Stadtverwaltung rd. sechs Monate. Der Herstellungsprozess bis zur die Baugenehmigung an. Bezugsfertigkeit der Einrichtung hat nach Vorliegen der Baugeneh- Bei der Holzmodul- und Holzständerbauweise handelt es sich migung ab Auftragsvergabe weitere 12 Monate in Anspruch genom- jeweils um etablierte und bewährte Bauweisen, die eine lang- men. Der Bau des Gebäudes wurde nicht über Einzelgewerke vom fristige Nutzung des Gebäudes ermöglichen und aus Sicht der Bauamt der Stadt organisiert, sondern durch einen Generalunterneh- Verwaltung für den Neubau der Kindertageseinrichtung in Fra- mer schlüsselfertig zu einem Gesamtpreis von 650.000,– € (ohne ge kommen würden. Ein in diesen Bauweisen errichtetes Ge- Verfahrens- und Ausschreibungskosten, Erschließungs- und Außen- bäude erfordert jedoch eine etwas größere Baufl äche, da der anlagen) errichtet. Im Vorfeld musste deshalb eine komplexe europa- Baukörper selbst freistehen muss und nicht in den geländebe- weite Ausschreibung von der Stadtverwaltung durchgeführt werden. dingt erforderlichen Stützmauern integriert werden kann. Die beschriebene Skelettbauweise wäre auch für die geplante Um die Vor- und Nachteile der verschiedenen Bauweisen auszuglei- Kindertageseinrichtung in Berglen geeignet. Der vorgesehene chen, bietet sich auch eine Kombination aus massiver Bauweise Standort an der Sporthalle setzt aufgrund der Platzverhältnisse und der Holzbauweise an. Die Kombination besteht darin, dass und der topografi schen Bedingungen des Geländes allerdings das Erdgeschoss auf einer Stahlbetonbodenplatte als tragendes eine zweigeschossige Ausführung voraus. Vor diesem Hinter- Element ganz oder teilweise in massiver Bauweise in der Regel grund ist aufgrund höherer statischer und brandschutztech- als Mauerwerk oder aus Stahlbetonfertigteilen errichtet wird. Das nischer Anforderungen (Einhausung der Stahlträger oder Ver- darüber liegende Obergeschoss wird aus Holz als leichte Ständer- wendung von Stahlbetonstützen) mit höheren Baukosten als konstruktion gefertigt. Der Platzbedarf ist gegenüber den reinen bei der eingeschossigen Einrichtung in Winnenden-Höfen zu Holzkonstruktionen geringer. rechnen. Die von Frau Ackermann grob geschätzten Baukosten Die Baukosten wurden von Frau Ackermann auf Basis der Herstel- belaufen sich auf ca. 1,55 Mio. € zzgl. der Kosten für Mobiliar, lungskosten des Gebäudeanbaus bei der Feuerwehr in Oppelsbohm Ausstattung, Spielgeräte und Außenanlagen sowie der Neben- und dem von der Kindergartenfachberatung ermittelten Flächenbe- kosten (Baugenehmigung, Honorar). darf auf 1,575 Mio. € zzgl. der Kosten für Mobiliar, Ausstattung, Darüber hinaus müsste, um die Kinderbetreuung im kommen- Außenanlagen und Spielgeräte geschätzt. Hinzu kommen ferner den Jahr bis zur Fertigstellung der neuen Kita sicherzustellen, noch die Planungskosten (Honorare) und Gebühren für die erfor- eine Interimseinrichtung geschaffen werden. derliche Baugenehmigung. Weitere Ausführungsvarianten wären aus Sicht der Architektin und Alle Varianten setzen bauliche Maßnahmen zur Abfangung des der Verwaltung die Holzmodul- und die Holzständerbauweise oder ansteigenden Geländes durch Stützmauern voraus, da die bislang eine Kombination aus Massiv- und Holzständerbauweise. durch den Pavillon überbaute ebene Fläche für eine neue zweigrup- Die Holzmodulbauweise gilt heute ebenfalls für bestimmte Bau- pige Einrichtung nicht ausreichend ist. vorhaben als eine bewährte Standardbauweise. Ein entscheidender Die Holzständerbauweise bzw. eine Kombination aus Mas- Vorteil des Holzmodulbaus ist die Vorfertigung der Bauteile im Werk siv- und Holzständerbauweise sind aus Sicht der Verwaltung bzw. Zimmereibetrieb. Dort entstehen einzelne hochpräzise ge- in Anbetracht der örtlichen Begebenheiten, des von der Kin- schnittene Elemente mit geringeren Maßtoleranzen als regulär im dergartenfachberatung ermittelten Flächenbedarfs, der Be- Baubereich. Das eröffnet dem Modulbau, bei dem sich die Bauele- triebsanforderungen, der gewünschten späteren Nutzungsfl e- mente letztendlich auf der Baustelle perfekt ineinanderfügen sol- xibilität des Gebäudes sowie der zu erwartenden Baukosten len, entscheidende Vorteile. So werden heute ganze Raummodule nach jetzigem Stand die optimalsten Varianten für einen Ki- vorproduziert, die dann millimetergenau und in kurzer Zeit auf der ta-Neubau auf dem Gelände des ehemaligen Hausmeisterpa- Baustelle zusammengefügt werden. Der eigentliche Zeitfaktor für villons. Die Verwaltung geht zudem davon aus, dass, sofern die Herstellung eines Gebäudes entfällt daher auf die Produktion die Wertgrenzen nicht überschritten werden, die Einzelgewer- der Module im Werk in der Zimmerei. ke beschränkt ausgeschriebenen werden können. Die in Frage Auch bei dieser Bauweise muss ein besonderes Augenmerk auf die kommenden Firmen wären dann von Anfang an bekannt. Der Ausschreibungsthematik gelegt werden, da eine beschränkte Aus- Aufwand für die Verwaltung wäre zudem geringer als bei einer schreibung bei einer Überschreitung der festgelegten Wertgrenzen öffentlichen Ausschreibung. Für die komplexere und rechtlich nicht möglich ist und folglich ein zeitlich deutlich anspruchsvolle- anspruchsvollere europaweite Ausschreibung bedarf es exter- res öffentliches Verfahren durchgeführt werden müsste. ner Beratungsleistungen. Die Holzständerbauweise gehört zu der Bauweise des Fachwerks. Da die Abfangung des Geländes beim Kombinationsbau mit dem Bei dieser Form des Holzbaus bilden die sogenannten „Ständer“ massiven Erdgeschoss erfolgen kann, ist der Platzbedarf gerin- das tragende Gerüst vom Boden bis zum Dach. Sie übernehmen ger als bei den beiden Holzkonstruktionen. Zudem lässt sich die damit vollständig das Gewicht des Hauses. Dies macht einen ent- Barrierefreiheit des Obergeschosses vor Ort einfacher lösen. scheidenden Vorteil dieser Bauweise aus, denn durch die speziellen Die Architektin und die Verwaltung kommen nach Abwägung 14.01.2021 Nr. 02 Amtsblatt Berglen 9 der Vor- und Nachteile aller in Frage kommenden Möglichkei- werden, dafür im Gegenzug bei den Ausgaben die Vorsteuer nicht ten zu dem Ergebnis, dass die beschriebene Kombinationsvari- geltend gemacht werden kann. ante aus Massiver- und Holzständerbauweise die am besten ge- Mittlerweile erfolgt der Holzeinschlag nicht mehr durch eigene Mit- eignete Bauweise für den vorgesehenen Standort und unseren arbeiter, sondern durch Forstunternehmen, für deren Leistungen konkreten Bedarf ist. 19% Vorsteuer anfällt. Auch die forstliche Betreuung der Kommu- Die Schaffung von neuen Kinderbetreuungsplätzten wird über ein nalwälder durch das Land (Forstverwaltungskostenbeitrag) ist seit neues Bundesförderprogramm unterstützt. Die Gemeinde könnte dem 01.01.2016 umsatzsteuerpfl ichtig. Im Zuge des Kartellrechts- für den geplanten Kita-Neubau zusätzlich für zwei weitere Gruppen verfahrens der Forstbetreuung muss die forstliche Betreuung zu Fördermittel beantragen. Der Förderbetrag ist pauschaliert und be- mindestens zu den Selbstkosten erfolgen. Infolgedessen wird sich trägt 132.000,– € je Gruppe. Das Förderprogramm setzt allerdings der Forstverwaltungskostenbeitrag ca. verdoppeln. sehr enge Fristen für die Bereitstellung der Betreuungsplätze. Mit Da sich die umsatzsteuerpfl ichtigen Ausgaben die letzten Jahre dem Bau des Gebäudes müsste spätestens am 31.12.2021 begon- stark erhöht haben, wurde die Option zur Regelbesteuerung zu nen werden. Die Fertigstellung ist bis 30.06.2022 vorzusehen. wechseln geprüft. Dies bedeutet, die Holzverkäufe an Sägewer- Aufgrund des zeitlichen Vorlaufs und der Bauzeit setzen alle Va- ke und holzverarbeitende Unternehmen werden künftig mit 19% rianten außer der Containerlösung zwingend eine Interimslösung versteuert (was für diese Unternehmen zu keiner Mehrbelastung voraus, um den erforderlichen Kinderbetreuungsbedarf decken zu führt, da sie diese Steuer über das Finanzamt erstattet bekommen). können. Bei der Containervariante bestehen jedoch noch Unwäg- Brennholzverkäufe an Endverbraucher werden dagegen mit 7% USt. barkeiten bezüglich des Ausschreibungsverfahrens und des im Mo- besteuert. Da die Verkaufspreise hier im Landkreis einheitlich sind, ment nicht absehbaren zeitlichen Rahmens bezüglich der Produkti- wird sich für den Endverbraucher keine Änderung ergeben (der on der Container (beim Erwerb werden keine gebrauchten Container Bruttopreis bleibt gleich), die Einnahmen der Gemeinde werden aus dem Vermietungsgeschäft veräußert). sich jedoch geringfügig reduzieren (gerechnet auf das Jahr 2019 Als Interimslösung bietet sich nach einer ersten Einschätzung der hätten sich die Einnahmen um ca. 500 € reduziert). Architektin und der Verwaltung der Bürgersaal im Feuerwehrhaus Die Verwaltung rechnet mit einer jährlichen Ergebnisverbesserung Süd in Steinach an. Dieser müsste allerdings im Vorfeld bedarfs- um ca. 7.000 € bis 10.000 €, je nach jährlichem Holzeinschlag und kindgerecht umgebaut werden. Ferner müsste der angrenzen- und Umfang der forstlichen Pfl egemaßnahmen. de Spielplatz optimiert werden. Für den Umbau im Gebäude rech- Eine Berechnung aufgrund der Zahlen des Jahresabschlusses 2019 net Architektin Ackermann mit voraussichtlichen Kosten von ca. ergab eine Ergebnisverbesserung um ca. 7.900 €. Diesen steht je- 53.000,– €. Darin sind allerdings die Kosten für das Mobiliar und doch auch ein erhöhter Personalaufwand für die steuerrechtliche die Ausstattung der Kita, die Aufwendungen für das Herrichten des Abwicklung gegenüber. Da zum 01.01.2023 umfassende Änderun- angrenzenden Spielplatzes sowie die Genehmigungs- und Planungs- gen für die Umsatzbesteuerung der Kommunen in Kraft treten und kosten nicht enthalten. Im Verhältnis zu den Aufwendungen der viele Aufgabenbereiche der Gemeinde umsatzsteuerpfl ichtig wer- Stadt Marbach am Neckar für eine zweigruppige Interimseinrichtung den, wird sich der Personalaufwand ohnehin deutlich erhöhen, so- in Rielingshausen bewegt sich die Kostenprognose nach Auffassung dass die Optierung zur Regelbesteuerung des Kommunalwaldes zum der Verwaltung noch in einem sehr akzeptablen Rahmen. 01.01.2021 erfolgen wird. Durch die kurzfristige Verlagerung der provisorisch eingerichteten Gem. § 24 Abs.4 UStG ist die Gemeinde mindestens fünf Kalender- Sozialräume des Bauhofs im Saal des Feuerwehrgebäudes Nord zurück jahre an diese Entscheidung gebunden. auf das Betriebsgelände Orffstraße 8 in Oppelsbohm steht dieser Ver- Der Gemeinderat nimmt Kenntnis. sammlungsraum wieder für eine anderweitige Nutzung zur Verfügung. 9. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Gemeinde Berglen Der Gemeinderat fasst den einstimmigen Beschluss: Aufgrund der aktuellen Pandemiesituation hat die Landesregierung 1. Der Bürgersaal im Feuerwehrhaus Süd in Steinach wird in- in der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) mit Än- terimsweise für eine zweigruppige Kindertageseinrichtung derung vom 17. Juni 2020 die Möglichkeit von Gremiensitzungen umgebaut. Um eine zeitnahe Nutzung der Räumlichkeiten ohne persönliche Anwesenheit im Sitzungssaal geschaffen. Dies zu ermöglichen, sollte umgehend die baurechtliche Geneh- wurde in § 37a GemO verankert. migung für die geplante Nutzungsänderung beantragt wer- Der Wortlaut des Paragraphen lautet: den. Die Umbaumaßnahmen können im Anschluss sofort § 37a von der Verwaltung umgesetzt werden. Durchführung von Sitzungen ohne persönliche Anwesenheit der 2. Die Verwaltung wird beauftragt, ein Baugesuch für eine Mitglieder im Sitzungsraum neue zweigruppige Kindertageseinrichtung am Standort (1) Durch die Hauptsatzung kann bestimmt werden, dass notwendige des ehemaligen Hausmeisterpavillons Leharstraße 35 in Sitzungen des Gemeinderats, ohne persönliche Anwesenheit der Oppelsbohm zu erstellen und dieses zur Genehmigung Mitglieder im Sitzungsraum durchgeführt werden können; dies einzureichen. Die Ausführung des Gebäudes soll als Mas- gilt nur, sofern eine Beratung und Beschlussfassung durch zeit- siv-Holzständerbau erfolgen. Die Architekten- und Fach- gleiche Übertragung von Bild und Ton mittels geeigneter tech- planerleistungen (alle Leistungsphasen) können von der nischer Hilfsmittel, insbesondere in Form einer Videokonferenz, Verwaltung beauftragt werden. möglich ist. Dieses Verfahren darf bei Gegenständen einfacher Eine endgültige Entscheidung über die Umsetzung des Kin- Art gewählt werden; bei anderen Gegenständen darf es nur ge- dergartenneubaus erfolgt durch den Gemeinderat und steht wählt werden, wenn die Sitzung andernfalls aus schwerwiegen- unter dem Vorbehalt der Finanzierung im Gemeindehaushalt. den Gründen nicht ordnungsgemäß durchgeführt werden könnte. 3. Es sollen Überlegungen für eine Nachnutzung des geplan- Schwerwiegende Gründe liegen insbesondere vor bei Naturkatas- ten Gebäudes in die Planung eingearbeitet werden, um zu- trophen, aus Gründen des Seuchenschutzes, sonstigen außerge- künftig die erforderliche Flexibilität für eventuell andere wöhnlichen Notsituationen oder wenn aus anderen Gründen eine Nutzungsformen zu erhalten. ordnungsgemäße Durchführung ansonsten unzumutbar wäre. Bei 8. Optierung zur Regelbesteuerung im Kommunalwald öffentlichen Sitzungen nach Satz 1 muss eine zeitgleiche Über- Der Kommunalwald der Gemeinde Berglen wurde bisher mit den tragung von Bild und Ton in einen öffentlich zugänglichen Raum Durchschnittssätzen für land- und forstwirtschaftliche Betriebe erfolgen. gem. § 24 UStG besteuert. Dies bedeutet, dass aus Vereinfachungs- (2) Die Gemeinde hat sicherzustellen, dass die technischen Anforde- gründen die Umsätze (Holzverkäufe) pauschal mit 5,5% besteuert rungen und die datenschutzrechtlichen Bestimmungen für eine 10 Amtsblatt Berglen 14.01.2021 Nr. 02

ordnungsgemäße Durchführung der Sitzung einschließlich Bera- Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) oder aufgrund tung und Beschlussfassung eingehalten werden. In einer Sitzung der Gemeindeordnung beim Zustandekommen dieser Satzung wird nach Absatz 1 Satz 1 dürfen Wahlen im Sinne von § 37 Absatz nach § 4 Abs. 4 Gemeindeordnung unbeachtlich, wenn sie nicht 7 nicht durchgeführt werden. Im Übrigen bleiben die für den schriftlich innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung dieser Geschäftsgang von Sitzungen des Gemeinderats geltenden Rege- Satzung gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden ist. Der lungen unberührt. Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. (3) Bis 31. Dezember 2020 fi ndet Absatz 1 mit der Maßgabe Anwen- Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der dung, dass eine Regelung in der Hauptsatzung nicht erforderlich Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung ist. verletzt worden sind. Die Möglichkeit Sitzungen ohne persönliche Anwesenheit der Rats- Berglen, den 15. Dezember 2020 mitglieder abzuhalten, ist ohne Änderung der Hauptsatzung bis Maximilian Friedrich, Bürgermeister zum 31. Dezember 2020 befristet. Da die Corona-Pandemie auf Ausgefertigt: 16. Dezember 2020 unabsehbarere Zeit und mit ungewissem Verlauf weiter Teil unse- Maximilian Friedrich res Alltags sein wird, erachtet die Verwaltung eine Änderung der Bürgermeister Hauptsatzung unter Einbeziehung des § 37a GemO als notwendig, 10. Entschädigung der Wahlhelfer bei der Landtags- um auch weiterhin Gemeinderatssitzung durchführen zu können. und Bundestagswahl 2021 Außerdem soll § 6 Abs. 3 der Hauptsatzung an die aktuelle Rechts- Am 14. März 2021 fi ndet die Wahl zum 17. Landtag von Ba- lage angepasst werden. Nach § 39 Abs. 4, Satz 2, GemO kann durch den-Württemberg statt. Im September 2021 ist die Wahl zum 20. die Hauptsatzung bestimmt werden, dass Anträge, die nicht vorbe- Deutschen Bundestag geplant. raten worden sind, auf Antrag des Vorsitzenden oder einer Fraktion Die organisatorische Durchführung der beiden Wahlen bedarf der oder eines Sechstels aller Mitglieder des Gemeinderats den zustän- Mitwirkung ehrenamtlich tätiger Bürgerinnen und Bürger. In der digen beschließenden Ausschüssen zur Vorberatung überwiesen Gemeinde Berglen werden bei der Landtagswahl voraussichtlich werden. Mit der GemO-Novelle im Jahre 2015 wurde das Quorum insgesamt 40 Wahlhelferinnen und Wahlhelfer in vier Wahlbezirken für die Überweisung von Anträgen an den zuständigen Ausschuss und zwei Briefwahlbezirken eingesetzt. Bei der Bundestagswahl im zur Vorberatung seinerzeit von einem Fünftel auf ein Sechstel der Herbst 2021 kann sich je nach Anzahl der Wahlbezirke der Einsatz Gemeinderatsmitglieder abgesenkt. In der Hauptsatzung der Ge- der ehrenamtlich Tätigen auf 66 Personen erhöhen. meinde Berglen wurde diese Änderung bisher noch nicht berück- Nach der Landeswahlordnung kann den Mitgliedern der Wahlvor- sichtig und muss daher angepasst werden. stände für die Tätigkeit am Wahltag ein Zehrgeld in Höhe von Mit 14 Ja-Stimmen und zwei Gegenstimmen fasst der Gemein- 21,00 Euro gewährt werden. derat den Beschluss: In der Bundeswahlordnung ist ein Erfrischungsgeld von je 35 Euro Die Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Gemeinde Ber- für den Vorsitzenden und je 25 Euro für die übrigen Mitglieder des glen wird entsprechend nachfolgendem Formblatt beschlossen: Wahlvorstandes vorgesehen. Es ist jedoch nicht ausgeschlossen, dass die Gemeinden eine höhe- Gemeinde Berglen re Entschädigung zahlen, z.B. nach der örtlichen Satzung über die Rems-Murr-Kreis Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit (Höchstsatz in Berglen Satzung zur Änderung 52,00 Euro / Tag). Solche höheren Entschädigungen für Mitglieder der Hauptsatzung der Gemeinde Berglen der Wahlorgane sind jedoch im Rahmen der Wahlkostenerstattung Aufgrund des § 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg – nach § 56 LWG bzw. § 50 BWG nicht erstattungsfähig. Die Mehrkos- GemO – hat der Gemeinderat am 15. Dezember 2020 beschlossen, ten (max. 1.240 Euro bei der Landtagswahl und max. 1.672 Euro die Hauptsatzung der Gemeinde Berglen in der Fassung vom 21. bei der Bundestagwahl) sind von der Gemeinde Berglen zu tragen. Mai 2019 wie folgt zu ändern: Da es immer schwieriger wird, Bürgerinnen und Bürger für diese eh- Es wird folgender § 3a eingefügt: renamtliche Tätigkeit zu gewinnen und der Einsatz der Helferinnen Durchführung von Sitzungen ohne persönliche Anwesenheit der und Helfer entsprechend honoriert werden sollte, wird seitens der Mitglieder im Sitzungsraum Gemeindeverwaltung vorgeschlagen, eine höhere Entschädigung Der Bürgermeister / die Bürgermeisterin kann Sitzungen des Ge- nach der örtlichen Satzung zu bezahlen. meinderats ohne persönliche Anwesenheit der Mitglieder/innen Der Gemeinderat beschließt einstimmig: im Sitzungsraum in Form von Videokonferenzen einberufen. Die Die Wahlhelferinnen und Wahlhelfer werden bei der Land- Voraussetzungen für die Einberufung und die Durchführung dieser tagswahl am 14. März 2021 sowie bei der Bundestagswahl im Sitzungen richtet sich nach den Bestimmungen des § 37a Abs. 1 September 2021 nach der Satzung über die Entschädigung für und 2 Gemeindeordnung. ehrenamtliche Tätigkeit entschädigt. Für Sitzungen der beratenden und beschließenden Ausschüsse des Gemeinderats gelten dieses Regelungen entsprechend. 11. Beschlussfassung über die Annahme von Spenden Bei der Gemeindeverwaltung sind keine Spenden eingegangen. § 6 Beziehungen zwischen Gemeinderat und beschließenden Ausschüssen Abs. 3 erhält folgende Fassung: Das Rathaus informiert: (3) Angelegenheiten, deren Entscheidung dem Gemeinderat vorbe- halten ist, sollen dem zuständigen beschließenden Ausschuss Derzeit keine Rentenberatungen zur Vorberatung zugewiesen werden. Auf Antrag des Vorsitzen- auch im Rathaus den oder einer Fraktion oder eines Sechstels aller Mitglieder Aufgrund der bundesweiten Lockdown-Verlängerung fi nden b.a.w.* des Gemeinderats sind sie dem zuständigen beschließenden keine Präsenzberatungen in unseren Dienststellen und auch keine Ausschuss zur Vorberatung zu überweisen. Außendienste (Sprechtage) statt. § 2 Wir stehen unseren Kunden jedoch weiterhin zur Verfügung: Die Satzungsänderung tritt am Tag nach der öffentlichen Bekannt- – telefonische Beratungen unter: 0711 848 30300 machung im Amtsblatt der Gemeinde Berglen in Kraft. – Videoberatungen unter: https://www.deutsche-rentenversi- Hinweis: cherung.de/BadenWuerttemberg/DE/Beratung-und-Kontakt/ Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Videoberatung/videoberatung_node.html 14.01.2021 Nr. 02 Amtsblatt Berglen 11

– Online-Die nste: https://www.deutsche-rentenversicherung. Verabschiedung von Kurt Zauser als de/DRV/DE/Online-Dienste/online-dienste_node.html Ausfahrer von „Essen auf Rädern“ * Wir werden Sie informieren, sobald wieder persönliche Beratun- gen bzw. Sprechtage voraussichtlich möglich sein werden. Wer krankheits- oder altersbedingt nicht mehr in der Lage ist selbst einzukaufen oder zu kochen, der kann in Berglen den Dienst „Es- Ortstermin statt Spatenstich: sen auf Rädern“ in Anspruch nehmen. Das Projekt „Essen auf Rä- Baustart für Kita und Wohnungen in Berglen dern“ besteht bereits über zehn Jahre in der Gemeinde Berglen. Es ermöglicht insbesondere unseren Seniorinnen und Senioren, täg- Teil des Wohnungsbauprogramms des Rems-Murr-Kreises / lich oder nach Bedarf eine frisch zubereitete Mahlzeit zugestellt Doppelter Mehrwert für die Gemeinde zu bekommen und sich somit länger in den eigenen vier Wänden Zwölf Wohnungen und eine viergruppige Kita – dieses erste Projekt der Kreisbaugruppe in der Gemeinde Berglen geht zwei Herausforderungen wohlfühlen zu können. Die Arbeit besteht beim Dienst „Essen auf unserer Zeit an: Den Wohnraummangel und den Bedarf an Kita-Plät- Rädern“ in der Auslieferung des bestellten Essens. Schon beim Be- zen. Im Erdgeschoss und in Teilen des ersten Stockwerks soll eine laden des Fahrzeugs wird auf die Ausgabe-Reihenfolge der Menüs viergruppige Kindertagesstätte entstehen, darüber werden im Rahmen geachtet, damit keine unnötigen Verzögerungen entstehen. Da- des Investitionsprogramms für bezahlbaren Wohnraum des Rems-Murr- nach beginnt dann die Auslieferungsarbeit. Die beinhaltet jedoch Kreises zwölf geförderte Mietwohnungen gebaut. Das bedeutet: Die viel mehr, als einfach nur warme Mahlzeiten in die Haushalte der zu Mietpreise liegen dank einer Förderung durch das Land 33 Prozent versorgenden Menschen zu bringen. Viele unserer Mitbürgerinnen unter der ortsüblichen Vergleichsmiete (früher: Sozialwohnungen). und Mitbürger, die den Dienst in Anspruch nehmen, leben alleine. Der Besuch der ehrenamtlichen Fahrer ist manchmal der Einzige, den sie am Tag erhalten. So werden die Fahrer oft schon freudig erwartet. Mit einem Lächeln und einem kleinen Plausch sind sie für diese Menschen oft eine schöne Bereicherung des Alltags. Für die Fahrer gilt es dabei aber auch, die verschiedenen Anforderungen ihrer Aufgabe in Einklang zu bringen: Offen zu sein für ein paar freundliche Worte und gleichzeitig zu bedenken, dass noch einige Mahlzeiten darauf warten, warm ausgeliefert zu werden. Und dies alles zusätzlich unter Beachtung der Abstands- und Hygieneregeln in Zeiten der Corona-Pandemie.

Landrat Dr. Richard Sigel und Berglens Bürgermeister Maximilian Friedrich vor Ort auf dem Baufeld. Foto: Kreisbaugruppe. Da es sich um ein Projekt unter einem Dach handelt, werden auch unter ökologischen Gesichtspunkten die Flächen optimal genutzt. Ohne Mietwohnungen darüber würde womöglich nur ein einstöcki- ger Kita-Bau auf dem Grundstück entstehen. Die Gesamtkosten für das Projekt belaufen sich auf 6,15 Millionen Euro. Landrat Dr. Richard Sigel verschaffte sich statt eines Spatenstichs Kurt Zauser bei seiner Verabschiedung mit Bürgermeister Maximilian Friedrich. kurz vor dem Baustart einen Eindruck vor Ort und zeigte sich er- Mit ihrem sozialen Engagement helfen die Ehrenamtlichen nicht freut über dieses weitere Projekt im Rahmen des Wohnungsbaupro- nur anderen, sie entwickeln sich auch persönlich weiter und prägen gramms des Landkreises: „Unser erklärtes Ziel sind 500 zusätzliche das gesellschaftliche Klima in Deutschland, indem sie Verantwor- bezahlbare Wohnungen bis 2028. Dieses Ziel werden wir voraus- tung übernehmen. So auch Kurt Zauser, der seit Beginn des Pro- sichtlich schon deutlich früher erreichen. Auch dieses Projekt, das jektes als Ausfahrer tätig ist. Er fährt schon seit Jahren seine Tour Wohnen und Kinderbetreuung zusammenbringt, soll 2022 fertig „eins“. „Ich hielt das für eine sinnvolle Sache und es machte Freu- sein. Damit solche Projekte möglich sind, leisten wir als Landkreis de“, erzählt Herr Zauser, der jeden Sonntag eine Tour gefahren ist. unseren Beitrag und versorgen die Kreisbaugesellschaft mit dem Die Arbeit bereicherte ihn – „viele nette Menschen warten auf die nötigen Eigenkapital“, so der Landrat. Fahrer und die warme Mahlzeit, aber vor allem auf ein freundliches Bürgermeister Maximilian Friedrich sagte: „Wir freuen uns auf die- Wort oder eine nette Geste!“. Zum Ende des Jahres möchte Herr Zau- ses erste Projekt der Kreisbaugesellschaft in Berglen, weil es für ser nun seinen Dienst beenden. Als Zeichen der Wertschätzung des uns einen doppelten Mehrwert hat: Es sorgt mit zwölf geförderten ehrenamtlichen Engagements lud Bürgermeister Maximilian Friedrich Wohnungen für Entspannung auf dem Wohnungsmarkt und hilft uns ihn zu sich ins Rathaus ein. Er bedankte sich bei Herrn Zauser für mit Blick auf die wachsende Nachfrage an Kinderbetreuung.“ sein Engagement und überreichte ihm ein Geschenk. Bürgermeister Dirk Braune, Geschäftsführer der Kreisbaugruppe ergänzt: „Wir sind Maximilian Friedrich bezeichnete den Einsatz des ausscheidenden froh, dass die Gemeinde uns das Grundstück im Erbbaurecht zur Fahrers als einen „beeindruckenden und unbezahlbaren Dienst am Verfügung stellt. Auf diese Weise ist es uns möglich, die Investi- Nächsten“ und prognostizierte, dass die Wichtigkeit von „Essen auf tionskosten pro Mietwohnung zu verringern und mehr bezahlbaren Rädern“ für die Gemeinde weiter zunehmen werde. Der vorbildliche Wohnraum zu schaffen.“ Helfer trage mit seiner gelebten Mitmenschlichkeit und der nicht Die Kreisbaugesellschaft hat solche Kombi-Lösungen bereits in selbstverständlich geleisteten „Hilfe, die ankommt“ zur Lebensquali- mehreren Städten und Gemeinden des Rems-Murr-Kreises umge- tät in unserer Gemeinde bei. Das sei für die Gemeinde unverzichtbar, setzt: Nach diesem Muster wurden bereits Gebäude in Urbach, , Plüderhausen und Weinstadt realisiert. In so Bürgermeister Maximilian Friedrich. auf dem früheren Klinikareal entsteht aktuell außerdem ein weiteres Weitere Helferinnen und Helfer benötigt: Wer einmal in der Wo- Vorhaben dieser Art. Nach den Erfahrungen der Kreisbaugesellschaft che in der Zeit zwischen 11.00 und 13.00 Uhr den ehrenamtlichen handelt es sich bei Wohnungen und einer Kita um eine gute Nachbar- Dienst unterstützen und mit seinem Fahrzeug das Essen ausliefern schaft. Gerade ältere Mieter freuen sich über die jungen Nachbarn, möchte, sollte sich bei Frau Melanie Schuler im Rathaus melden, während junge Familien das Angebot im selben Haus schätzen. Tel. 0 71 95 / 97 57-51. 12 Amtsblatt Berglen 14.01.2021 Nr. 02

Wir suchen zum 1. März 2021 eine Wir suchen mehrere stellvertretende Leitung für das Integrationskräfte (m/w/d) Haupt- und Personalamt (m/w/d) für den Einsatz in unseren Kindertageseinrichtungen in Teil- zeit (13,375 Stunden bzw. 14,00 Stunden pro Woche). in Vollzeit. Die Stellen sind jeweils befristet für die Bewilligungsdauer Das Aufgabengebiet gliedert sich wie folgt: der jeweiligen Maßnahmen, zumeist mit der Option auf Ver- • Öffentlichkeitsarbeit mit Betreuung der Gemeindehomepage längerung. und der kommunalen Auftritte in den sozialen Medien Ihr Tätigkeitsfeld: • Angelegenheiten der Kindertagesbetreuung, insbesondere • Unterstützung der pädagogischen Fachkräfte bei der Beglei- Anmeldeverfahren und Gebührenabrechnung tung und Betreuung von Kindern mit zusätzlichem Förderbe- • Tourismus und Fremdenverkehr darf • Personalangelegenheiten • Übernahme pfl egerischer, begleitender und pädagogischer • Umsetzung der Digitalisierungsstrategie Hilfestellungen • Koordination der Gemeindepartnerschaften • Sicherstellung der Teilhabe der Kinder am Kita-Alltag • Sonderaufgaben Eine genauere Abgrenzung des Aufgabengebietes bleibt vorbehalten. Ihre Visitenkarte: • Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin, staatlich an- Ihre Visitenkarte: erkannten Kinderpfl egerin oder eine vergleichbare Ausbildung • abgeschlossenes Studium als Bachelor of Arts – mit der Befähigung zur Fachkraft nach § 7 Kindertagesbetreu- Public Management bzw. Diplomverwaltungswirt/in (FH) ungsgesetz (m/w/d). Hierzu gehören u.a. auch Heilpädagogen, • Organisationsfähigkeit, Dienstleistungsorientierung und Heilerziehungspfl eger, Grundschullehrer und Sozialpädagogen Teamfähigkeit (m/w/d). • hohe Sozial- und Kommunikationskompetenz Erfahrung in der pädagogischen oder pfl egerischen Arbeit mit • gute EDV-Kenntnisse (MS-Offi ce) Kindern der Altersstufe 2 – 6 Jahre • gute Kenntnisse im Umgang mit den sozialen Medien • Kenntnisse im Bereich der Behindertenpädagogik/ Unser Angebot: Behindertenarbeit sind von Vorteil. Wir bieten Ihnen eine interessante, abwechslungsreiche und un- • Einfühlungsvermögen, Belastbarkeit, Teamfähigkeit und befristete Stelle mit viel Raum für persönliche Gestaltungsmög- Bereitschaft sich auf wechselnde Anforderungen einzulassen lichkeiten. Werden Sie Teil eines motivierten, unterstützenden und • Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift offenen Teams. Darüber hinaus fi nden Sie bei uns ein modernes Ar- Wir bieten unter anderem: beitsumfeld inklusive fl exibler Arbeitszeiten, betriebliches Gesund- • Ein interessantes und abwechslungsreiches Aufgabengebiet in heitsmanagement einschließlich Jobrad vor. Die Vergütung erfolgt einem kollegialen Team mit Fachberatung entsprechend Ihrer Qualifi kation bisBesoldungsgruppe A 11. Für nähere Auskünfte stehen Ihnen Frau Corinna Sigloch und Für Auskünfte stehen Ihnen Frau Regina Ehmann, regina.ehmann@ Frau Regina Ehmann (Tel. 0 71 95 / 97 57-20, corinna.sigloch@ berglen.de oder Frau Corinna Sigloch, [email protected], berglen.de, [email protected]) zur Verfügung. Tel. 0 71 95 / 97 57-20 gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige schriftliche Bewerbung, Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige schriftliche Bewerbung, die die Sie mit den üblichen Unterlagen bis spätestens 31. Januar Sie mit den üblichen Unterlagen bis spätestens 15. Januar 2021 2021 an fol- gende Adresse richten: Gemeinde Berglen, Perso- an folgende Adresse richten: Gemeinde Berglen, Personalamt, Beet- nalamt, Beethovenstraße 14 – 20, 73663 Berglen. Gerne nehmen hovenstraße 14 – 20, 73663 Berglen. Gerne nehmen wir diese auch wir diese auch per E-Mail an [email protected] entgegen. per E-Mail an [email protected] entgegen. Der Schriftwech- Der Schriftwechsel erfolgt dann auf elektronischem Weg. sel erfolgt dann auf elektronischem Weg.

gendlichen aus Berglen, die gerne bei Bedarf Ihren Einkauf über- Emmaus-Hood bietet Einkaufshilfe an nehmen und Ihnen die bestellte Ware direkt ins Haus liefern. Einkaufdienst während der Schließung des Lebensmitteldiscounters Möchten Sie diesen Dienst in Anspruch nehmen, so melden Sie sich in Oppelsbohm unter der Tel. 0 71 95 / 7 28 28 oder per E-Mail unter [email protected]. Emmaus-Hood bietet Einkaufshilfe an Der Lebensmitteldiscounter Netto in Oppelsbohm schließt auf- Mikrozensus 2021 – grund einer Neubaumaßnahm seine Türen in der Zeit von Februar Start in Baden-Württemberg 2021 bis voraussichtlich Ende Oktober 2021. Einkaufen am Ort gehört zu denjenigen Aktivitäten, die im Alltag Kontaktlose Teilnahme über das eine Selbstverständlichkeit sind. Die vorübergehende Schließung Internet und Telefon möglich des Lebensmittelmarktes stellt nun einige Menschen in unserer Ge- Am 11. Januar startete der Mik- meinde, die nicht über eine entsprechende Mobilität verfügen, vor rozensus 2021. Das Statistische Landesamt Baden-Württemberg eine große Herausforderung. bittet hierfür alle ausgewählten Haushalte um Unterstützung bei Wir freuen uns daher sehr, dass sich der Jugendkreis „Emmaus der Durchführung der größten jährlichen Haushaltserhebung in Hood“ der evangelischen Kirchengemeinde bereiterklärt hat, in Deutschland. Über das ganze Jahr 2021 hinweg werden in mehr als dieser Zeit einen Einkaufdienst für die Einwohnerschaft in Ber- 900 Gemeinden rund 55 000 in einer Stichprobe ausgewählte Haus- glen anzubieten. Emmaus Hood ist ein Helfernetz aus 35 Ju- halte in Baden-Württemberg zu ihren Lebensverhältnissen befragt. 14.01.2021 Nr. 02 Amtsblatt Berglen 13

Gerade in Zeiten der Corona-Pandemie, die wirtschaftliche und soziale Veränderungen auslöst, ist der Mikrozensus von Bedeu- tung. Die Auskünfte der auskunftspfl ichtigen Haushalte helfen, die aktuelle Lage der Bevölkerung in Baden-Württemberg abzubil- den. Durch die Teilnahme am Mikrozensus tragen die Haushalte beispielsweise dazu bei, zu ermitteln, welche Auswirkungen die Die Gemeinde Berglen sucht baldmöglichst eine Pandemie selbst sowie die Maßnahmen zu ihrer Eindämmung auf die Erwerbstätigkeit sowie das Einkommen der unterschiedlichen Integrationskraft (m/w/d) Bevölkerungsgruppen in Baden-Württemberg haben. in Teilzeit zur Unterstützung und Förderung eines Kindes mit Neben dem Grundprogramm zur wirtschaftlichen und sozialen Lage besonderem Förderbedarf in einer Kindertageseinrichtung. der Bevölkerung sowie den seit 1968 erhobenen Fragen der EU- Der Arbeitsumfang beträgt insgesamt 16 Wochenstunden für weit durchgeführten Erhebung zur Arbeitsmarktbeteiligung werden begleitende Hilfen und richtet sich nach der Hilfeplanung für seit 2020 zusätzlich Fragen der ebenfalls EU-weit durchgeführten das Kind. Die Stelle ist für die Dauer der Maßnahme bis vorerst Befragung zu Einkommen und Lebensbedingungen (englisch: Stati- 31. Oktober 2021 befristet. stics on Income and Living Conditions, SILC) gestellt. Ab dem Jahr Ihr Tätigkeitsfeld: 2021 wird das Frageprogramm des Mikrozensus um die ebenfalls • Unterstützung der pädagogischen Fachkräfte bei der Beglei- EU-weit durchgeführte Erhebung zur Internetnutzung in privaten tung und Betreuung des Kindes mit zusätzlichem Förderbedarf Haushalten (IKT) ergänzt. • Übernahme pfl egerischer und begleitender Hilfestellungen Wer wird für die Erhebung ausgewählt? • Sicherstellung der Teilhabe der Kinder am Kita-Alltag In einem mathematischen Zufallsverfahren werden zunächst Gebäude Ihre Visitenkarte: bzw. Gebäudeteile gezogen. Für die Ermittlung der Namen der Haus- • Freude am Umgang mit Kindern. halte in den Gebäuden setzt das Statistische Landesamt vor Ort auch • Erfahrung in der pädagogischen und pfl egerischen Arbeit mit Erhebungsbeauftragte ein. Die Erhebungsbeauftragten können sich Kindern im Alter von zwei Jahren bis zum Schuleintritt sind bei der Namensermittlung mittels eines Ausweises als Beauftragte von Vorteil aber nicht Bedingung. des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg ausweisen. Für • Einfühlungsvermögen, Belastbarkeit, Teamfähigkeit und die zufällig ausgewählten Haushalte besteht Auskunftspfl icht. Sie Bereitschaft sich auf wechselnde Anforderungen einzulassen werden innerhalb von maximal fünf aufeinander folgenden Jahren • Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift bis zu viermal im Rahmen des Mikrozensus befragt. Wir bieten unter anderem: Wie läuft die Befragung ab? • Ein interessantes und abwechslungsreiches Aufgabengebiet in Ausgewählte Haushalte fi nden im Briefkasten ein Anschreiben des einem kollegialen Team mit Fachberatung Statistischen Landesamtes Baden-Württembergs vor. Darin sind Für nähere Auskünfte stehen Ihnen Frau Corinna Sigloch und meist die Zugangsdaten für die Meldung über das Internet enthal- Frau Regina Ehmann (Tel. 0 71 95 / 97 57-20, corinna.sigloch@ ten. Alternativ wird das Schreiben von einem Erhebungsbeauftrag- berglen.de, [email protected]) zur Verfügung. ten versandt oder eingeworfen und enthält die Bitte, mit diesem Kontakt für ein Interview am Telefon aufzunehmen. Aufgrund der Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige schriftliche Bewerbung, Corona-Pandemie können Interviews vor Ort mit den Erhebungsbe- die Sie mit den üblichen Unterlagen bis spätestens 31. Janu- auftragten, wie bis 2020 üblich, aktuell nicht stattfi nden. Die Aus- ar 2021 an folgende Adresse richten: Gemeinde Berglen, Perso- künfte können für alle Haushaltsmitglieder von einer volljährigen nalamt, Beethovenstraße 14 –20, 73663 Berglen. Gerne nehmen Person erteilt werden. wir diese auch per E-Mail an [email protected] entgegen. Die Durchführung der Befragung mit unseren Erhebungsbeauftrag- Der Schriftwechsel erfolgt dann auf elektronischem Weg. ten ist für die Haushalte die einfachste und zeitsparendste Form der Auskunftserteilung. Alternativ haben diese auch die Möglich- Dies sind rund ein % der insgesamt rund 5,3 Millionen Haushalte keit, den Fragebogen via Onlineformular oder in Papierform selbst im Südwesten. Das Statistische Landesamt wird bei der Durchfüh- auszufüllen. Vor allem für Auskunftspfl ichtige die keinen Zugang rung des Mikrozensus durch Erhebungsbeauftragte unterstützt. zum Internet haben, bietet das Statistische Landesamt auch Tele- Die Ergebnisse des Mikrozensus sind eine wichtige Informations- foninterviews mit Mitarbeitenden des Amtes an. quelle zu den Lebens- und Arbeitsbedingungen der Menschen. Da- Alle erhobenen Einzelangaben unterliegen der Geheimhaltung und bei geht es beispielsweise um Fragestellungen in welchen Famili- dem Datenschutz und werden weder an Dritte weitergegeben noch enkonstellationen Menschen leben, welche Bildungsabschlüsse von veröffentlicht. Nach Eingang und Prüfung der Daten im Statisti- der Bevölkerung erworben wurden oder um Belange, welche die schen Landesamt werden die Erhebungsmerkmale getrennt von den Gesundheit der Menschen betreffen. personenbezogenen Hilfsmerkmalen gespeichert. Im weiteren Ver- Was ist der Mikrozensus? lauf werden die Daten anonymisiert und zu aggregierten Landes- Der Mikrozensus ist eine amtliche Haushaltsbefragung bei jährlich und Regionalergebnissen weiterverarbeitet. einem % der Haushalte. Die Ergebnisse dienen als Grundlage für TÜV Verkehr und Fahrzeug GmbH, politische, wirtschaftliche und soziale Entscheidungen von Bund und Ländern. Sie stehen auch der Wissenschaft, der Presse und Prüfstelle Hauptuntersuchung interessierten Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung. Über 1 000 für landwirtschaftliche Zugmaschinen Haushalte werden pro Woche befragt. Die Angaben beziehen sich Wie in den vergangenen Jahren wird die Hauptuntersuchung für die dann jeweils auf eine vorab bestimmte feste Berichtswoche. Die er- landwirtschaftlichen Zugmaschinen wieder bei der Firma Aupperle teilten Auskünfte der Haushalte sind die Grundlage für Meldungen Landmaschinen, Oppelsbohm, Mozartstraße 28, 73663 Berglen vor- wie „Abhängigkeit der Frauen von den Einkünften der Angehörigen genommen. Der Prüftermin ist gesunken“ und „Die meisten Zuwanderungen nach Baden-Württem- am Mittwoch, 20.01.2021 zwischen 14.00 und 16.00 Uhr und berg erfolgen aus EU-28-Staaten“. am Mittwoch, 23.02.2021 zwischen 8.00 und 12.00 Uhr Für den Mikrozensus sind dabei die Auskünfte von Menschen im Prüfort: Fa. Aupperle Rentenalter, von Studierenden sowie von Erwerbslosen genauso Zur Prüfung können wieder angemeldet werden: wichtig wie die Angaben von Angestellten oder Selbstständigen. Zugmaschinen, Arbeitsmaschinen und Anhänger ohne Bremse Mit- 14 Amtsblatt Berglen 14.01.2021 Nr. 02

zubringen sind: Fahrzeugschein und evtl. Fahrzeugbrief. Deponien und Annahmestellen der AWRM Um Nachprüfungen zu vermeiden, sollte eine eventuelle Instand- Die Deponien und Annahmestellen der AWRM haben unter Einhal- setzung schon vorab durchgeführt sein. Nachprüfungen können in tung ihrer Hygienekonzepte zu den üblichen Öffnungszeiten ge- der Regel nur an der Prüfstelle in Schorndorf durchgeführt werden. öffnet. Informationen zu den Öffnungszeiten fi nden sich auf der Die Fahrzeuge sollten in einem gereinigten Zustand sein. Website der AWRM. Anmeldungen können bei der Firma Aupperle in Berglen unter Aufgrund des Lockdowns sind einige Verkaufsstellen für die neu- Tel. 0 71 95 / 7 14 84 vorgenommen werden. en Abfall-Gebührenmarken für das Jahr 2021 geschlossen. Eine Übersicht der geöffneten Verkaufsstellen kann auf der Website der Das Landratsamt AWRM unter Infos > Verkaufsstellen eingesehen werden. Ebenso können die Gebührenmarken für die grauen und braunen Rems-Murr-Kreis informiert: Tonnen auch online auf der Website der AWRM unter Service > Müll- marken-Online bestellt werden. Damit auch im Lockdown jeder im Landratsamt und Rathäuser: Kreis rechtzeitig an seine Gebührenmarken kommt, werden Tonnen Weiterhin kein Publikumsverkehr ohne gültige Marke noch bis zum 25. Januar 2021 geleert. Online-Terminvergabe bei den Zulassungs- Informationen unter www.abfallwirtschaft-rems-murr.de/. stellen in und Schorndorf seit 4. Januar möglich / Ab nächster Woche On- Zulassungsstelle Waiblingen: line-Terminvergabe in Waiblingen exklusiv Online-Terminvergabe für Händler für Autohäuser und Zulassungsdienste Ab sofort Online-Terminvergabe in Waiblingen exklusiv für Au- Das Landratsamt hat angesichts der Lock- tohäuser und Zulassungsdienste down-Verlängerung auch weiterhin für Publikumsverkehr geschlos- Auch weiterhin ist unter den aktuellen Bedingungen kein Normal- sen. Wie seit dem 16. Dezember 2020 herrscht in der Kreisver- betrieb in den Zulassungsstellen des Rems-Murr-Kreises möglich. waltung nur noch ein eingeschränkter Dienstbetrieb. Grundsätzlich Allerdings gibt es bei den Zulassungsstellen in Backnang und gilt: Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, sich telefonisch oder Schorndorf seit dem 4. Januar 2021 nach vorheriger Online-Anmel- per Mail an die Kreisverwaltung zu wenden. Persönliche Besuche in dung wieder Termine. den Dienststellen des Landratsamts sind nur in absoluten Ausnah- Zusätzlich gibt es exklusiv für Autohäuser und Zulassungsdienste mefällen und nach vorheriger Terminabsprache mit dem zuständi- nach vorheriger Online-Anmeldung ab sofort Termine für die Waib- gen Amt möglich. Angesichts dieser Verlängerung bzw. Verschärfung von Regelungen linger Zulassungsstelle. Hierzu können die Händler eine E-Mail an zur Eindämmung des Infektionsgeschehens ab 11. bis Ende Januar [email protected] schicken. Anschließend erhal- sind auch die Rathäuser und Verwaltungsstellen der Städte und ten sie einen Link, über den sie auf ein Online-Tool gelangen, wo Gemeinden im Rems-Murr-Kreis weiterhin für den Präsenzverkehr ein Termin ganz einfach buchbar ist. geschlossen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind telefonisch So funktioniert die Terminvergabe für Privatpersonen: und per Mail regulär zu erreichen, Dienstleistungen werden nach Bürgerinnen und Bürger können ihren Termin selbst ganz einfach Möglichkeit kontaktlos bearbeitet. Notwendige Präsenztermine über ein neues Online-Tool auf der Website des Landratsamtes sind im Ausnahmefall möglich, bitte nehmen Sie vorab Kontakt vornehmen, das für die Terminvergabe im Corona-Schnelltestzen- auf. Örtliche Regelungen können davon im Einzelfall abweichen. trum programmiert wurde und sich bewährt hat. Das Online-Tool Informationen hierzu fi nden Sie auch auf den Homepages bzw. in ist unter folgendem Link zu fi nden: www.rems-murr-kreis.de/kfz. den örtlichen Mitteilungsblättern. Eine Terminvereinbarung per Telefon oder E-Mail ist nicht möglich. Corona-Hotline Einen bereits vereinbarten Termin kann man selbst wieder stornie- Die Corona-Hotline unter der Nummer Tel. 0 71 51 / 5 01-30 00 ren, sollte dies nötig sein. wird wie gewohnt Montag bis Freitag von 8.00 bis 17.00 Uhr er- Die Termine können ausschließlich in den Außenstellen Backnang reichbar sein. und Schorndorf innerhalb der normalen Öffnungszeiten gebucht

Die Gemeinde Berglen trauert um

Herrn Hans-Dieter Beetz Gemeinde Berglen Rems-Murr-Kreis der am Samstag, dem 26. Dezember 2020 in Winnenden verstorben ist. Herr Beetz war zuletzt beim Polizeirevier in Winnenden beschäftigt. Darüber hinaus war er über 24 Jahre für die Gemeinde Berglen zuständig. Wir danken ihm für sein langjähriges, erfolgreiches und menschliches Wirken in seinem Polizeidienst für Berglen. Unser tiefes Mitgefühl gilt seinen Angehörigen. Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren. „Wer einen Fluss überquert muss die eine Seite verlassen.“ (Mahatma Gandhi)

Für die Bürgerschaft, den Gemeinderat und die Gemeindebediensteten Maximilian Friedrich Bürgermeister

Die Urnenbeisetzung fi ndet amMittwoch, 20.01.2021 um 13.00 Uhr auf dem Friedhof Oppelsbohm statt. 14.01.2021 Nr. 02 Amtsblatt Berglen 15 werden. Diese sind: Montag bis Donnerstag von 7.00 bis 15.00 Uhr, völkerungsreichen Landkreisen alle Alten- und Pfl egeheime durch- Freitag von 7.00 bis 12.00 Uhr. Es wird gebeten, nur in dringenden geimpft sind. Alternativ könnten die Mobilen Impfteams der Zen- Fällen Termine zu vereinbaren, da die Zahl der Termine begrenzt ist. tralen Impfzentren, die bereits in der Region Stuttgart unterwegs Zum Termin kann am Bearbeitungsschalter nur eine Person vorspre- sind, verstärkt in diesen beiden bevölkerungsstarken, aber nur mit chen. Bei Nichterscheinen verfällt der Termin. einem KIZ ausgestatteten Landkreisen eingesetzt werden – und im Die Führerscheinstelle bleibt wie das übrige Landratsamt weiterhin Idealfall alle Alten-, Pfl ege- und Behinderteneinrichtungen kom- geschlossen, ist jedoch seit dem 4. Januar in dringenden Fällen plett impfen. erreichbar: Auch ein „Sonderkontingent“ an Impfstoff zur Ausstattung der mo- – Allgemeine Führerscheinerteilungen: Tel. 0 71 51 / 5 01 15 20 bilen Impfteams der KIZ wäre eine mögliche Lösung, um alle Alten- Die Erreichbarkeit des Teams ist derzeit pandemiebedingt einge- und Pfl egeeinrichtungen ebenso schnell impfen zu können wie in schränkt. Sie erreichen das Team Mo. – Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr und anderen Landkreisen, die eine geringere Einwohnerzahl haben und jederzeit über [email protected]. damit eine andere Aufteilung der Impfdosen zwischen KIZ und den – Neuerteilung der Fahrerlaubnis: Tel. 0 71 51 / 5 01 15 19 mobilen Teams vornehmen können. – Fahrlehrer- und Fahrschulerlaubnis: Tel. 0 71 51 / 5 01 13 10 Der Impfstoff sei aktuell ein rares Gut ist und es könne keine abso- – Gewerblicher Güterkraftverkehr: Tel. 0 71 51 / 5 01 15 54 lute Gerechtigkeit bei der der landesweit gleichmäßigen Verteilung – Überprüfung der Fahrtauglichkeit: Tel. 0 71 51 / 5 01 15 54 geben, so die beiden Landräte. Jedoch hoffe man auf eine fl exible Hintergrund: und praktikable Lösung. Seit dem 21. Dezember waren die Zulassungsstellen an allen drei Standorten geschlossen und waren damit dem bundesweiten Lock- Zusammen schaffen: Sind Sie bereit, down gefolgt. Wie etwa auch der Landkreis Esslingen hatte der im Kreisimpfzentrum zu helfen? Rems-Murr-Kreis damit den hohen Corona-Fallzahlen mit einer In- Der Rems-Murr-Kreis sucht Mitar- zidenz von über 200 Neuinfektionen und damit verbunden Einstu- beitende für die Verwaltung und fung als Corona-Hotspot im Dezember Rechnung getragen – beide medizinisches Fachpersonal für Landkreise hielten die Zulassungsstellen im Lockdown daher nicht das Covid-19-Impfzentrum in der offen. Auch jetzt werden die Zulassungsstellen des Rems-Murr-Krei- Waiblinger Rundsporthalle. ses noch nicht wieder zum Regelbetrieb übergehen. Dennoch soll Das Kreisimpfzentrum in der den Bürgerinnen und Bürgern ermöglicht werden, in dringenden Waiblinger Rundsporthalle Fällen rund um die KFZ-Zulassung Termine zu vereinbaren. startet durch – dafür baut der Landräte fordern ausreichend Impfstoff Rems-Murr-Kreis einen Perso- nalpool auf, der im Januar 2021 für bevölkerungsreiche Kreise einsatzfähig ist. Dies geschieht Die Landräte des Landkreises Böblingen und des Rems-Murr-Kreises in enger Abstimmung mit den machen in einem Brief an Minister Manfred Lucha auf die Heraus- Rettungsdiensten und dem Katastrophenschutz, damit sich die forderungen bevölkerungsreicher Kreise mit nur einem Impfzent- Pools der Freiwilligen ergänzen. Zusammenarbeit wird beim Krei- rum bei der aktuellen Impfstoffknappheit aufmerksam und bitten simpfzentrum großgeschrieben: So übernimmt das Landratsamt die um Abhilfe. administrativen Aufgaben, die Rems-Murr-Kliniken die ärztliche Nachdem sich der Start der Kreisimpfzentren auf den 22. Januar Leitung und das Deutsche Rote Kreuz den medizinischen Dienst. 2021 verschiebt und die ersten Impfdosen erst am 20./21. Januar „Dank der Impfstoffe gibt es ein Licht am Ende des Tunnels dieser 2021 geliefert werden können, machen sich die Landräte des Land- Pandemie, aber bis dahin ist es noch ein weiter Weg. In kürzester kreises Böblingen und des Rems-Murr-Kreises ernsthaft Sorgen, wie Zeit so viele Personen wie möglich zu impfen, ist ein Kraftakt. vor allem die älteren Bürgerinnen und Bürger sowie das medizini- Wir haben bereits beim Schnelltestzentrum gezeigt, dass wir ein sche Personal der ersten Priorität schnellstmöglich „durchgeimpft“ umsetzungsstarker Landkreis sind und dass alle Akteure an einem werden können. Die Impfstoffknappheit erschwert dies enorm, ge- Strang ziehen. Der Aufbau des Kreisimpfzentrums in der Waiblinger rade in bevölkerungsreichen Landkreisen. Rundsporthallte läuft auch bereits auf Hochtouren – wir brauchen In einem Brief an Minister Manfred Lucha appellieren sie, ausrei- aber noch Personal, um das Impfzentrum mit Leben zu füllen. Wenn chend Impfstoff für bevölkerungsreiche Landkreise zur Verfügung Sie uns dabei unterstützen können: Bewerben Sie sich jetzt. Zu- zu stellen. Impfdosen sollten innerhalb Baden-Württembergs nach sammen schaffen wir das!“, so Landrat Dr. Richard Sigel. der Einwohnerzahl eines Landkreises verteilt werden, so die Lan- Gesucht werden Verwaltungspersonal und medizinisches Fachper- dräte. Der Impfstoffmangel war so bei der Planung und Verteilung sonal (m/w/d), das derzeit wegen Elternzeit, Ruhestand oder aus der KIZ im Land Anfang Dezember 2020 nicht absehbar. Aktuell sonstigen Gründen nicht in dem Beruf arbeiten, aber helfen wol- erhält jedoch jedes KIZ gleich viele Impfdosen, unabhängig da- len: Ärzte, Apotheker, MTA/PTA, Medizinstudenten, Sanitätshelfer, von, wie viele Menschen im Landkreis wohnen. Lediglich die sechs Rettungssanitäter, Gesundheits- und Krankenpfl eger, Arzthelfer, bevölkerungsreichsten Stadt- und Landkreise haben zwei KIZ zu- Hebammen/Entbindungspfl eger, Rettungsassistenten und Notfall- gebilligt bekommen und damit steht dort nun die doppelte Menge sanitäter. Impfstoff zur Verfügung. So entsteht gerade in der Anfangsphase Die Beschäftigung ist in Form einer ehrenamtlichen Tätigkeit, ge- ein Ungleichgewicht beim schnellen Erreichen des Schutzes für die ringfügigen Beschäftigung oder in Teil- bzw. Vollzeit möglich. besonders gefährdeten Personengruppen. Auch wenn ausreichend Bewerben Sie sich jetzt! Bewerbungsformular und weitere Informa- Impfstoff vorhanden wäre und die KIZ unter Volllast fahren könn- tionen unter: www.rems-murr-kreis.de/kiz ten, wären Landkreise wie der Rems-Murr-Kreis und der Landkreis Ju-Fon: Neues Kinder- und Jugendtelefon Böblingen angesichts ihrer Bevölkerungszahlen das Schlusslicht in der Region Stuttgart bei den Impfungen der Personengruppe mit im Rems-Murr-Kreis der höchsten Priorität. Es ist gerade in der Anfangsphase nur be- Hotline Ju-Fon ab sofort von 16.00 bis 19.00 Uhr per Anruf und per grenzt damit zu rechnen, dass die Zielgruppe der älteren Menschen WhatsApp erreichbar. über 80 in großer Zahl die zentralen Impfzentren aufsuchen wird. Durch vielfältige Angebote unterstützt das Jugendamt Rems-Murr- Daher bitten die Landräte Dr. Richard Sigel und Roland Bernhard Kreis die jungen Menschen in ihrer individuellen und sozialen Ent- eindringlich, die Einwohnerzahl bei der Zuteilung von Impfstoff wicklung. Um Kinder, Jugendliche und Familien mit diesen Ange- an die KIZ stärker zu berücksichtigen – zumindest bis in den be- boten noch besser zu erreichen und den Zugang vor allem während 16 Amtsblatt Berglen 14.01.2021 Nr. 02

der Corona-Pandemie deutlich zu erleichtern, beschäftigt sich das sagt der Landrat des Rems-Murr-Kreises Dr. Richard Sigel. „Allerdings Jugendamt Rems-Murr-Kreis seit geraumer Zeit damit, neue und bleibt die Planung und Umsetzung eines gut ausgebauten Radschnell- vereinfachte Zugänge zu schaffen. weges im dicht bebauten Remstal eine große Herausforderung.“ Neben dem neuen Instagram-Kanal „jugend_remsmurrkreis“ ist ein Bereits im Sommer hat der Landkreis den ersten Planungsauftrag weiteres Ergebnis dieser Anstrengungen das Kinder- und Jugendtele- vergeben. Dieser umfasst die Festlegung des endgültigen Trassen- fon „Ju-Fon“ des Kreisjugendamts. Kinder und Jugendliche sollen sich verlaufes in Abstimmung mit den Anliegerkommunen unter Be- mit all ihren Fragen, Sorgen und Nöten an das Ju-Fon wenden können. rücksichtigung öffentlicher Belange sowie die Bildung sinnvoller Das Kinder- und Jugendtelefon ist von Montag bis Freitag, jeweils Planungs- und Bauabschnitte. Mit dem Ziel die endgültige Vorzugs- von 16.00 bis 19.00 Uhr, unter der Tel. 0 71 51 / 5 01 33 33 oder trasse zu bestimmen, hat Bauingenieurin Karen Fischer, Radwe- unter 0173 904 8073 per WhatsApp erreichbar. Kinder und Jugend- gekoordinatorin und Leiterin der eigens eingerichteten Stabsstelle liche können sich anonym beraten lassen. Es werden keine persön- Radwege, in mehreren Abstimmungsrunden mit den Verwaltungen lichen Daten erhoben. Die Beratung ist kostenfrei und unterliegt der Anliegerkommunen sowie den jeweiligen Gremien die Ergebnis- der Schweigepfl icht. se der Machbarkeitsstudie vertieft betrachtet und alternative Tras- Eine Kurzumfrage bei verschiedenen Jugendlichen ergab, dass vie- senverläufe untersucht. Erste Planskizzen sind bereits entworfen. len jungen Menschen der Zugang zum Jugendamt erleichtert würde, Mittlerweile liegen auch die ersten Beschlüsse aus den Anliegerkom- wenn es eine direkte Durchwahlnummer für alle Anliegen geben munen vor. Den Planungen bereits zugestimmt haben die Gemeinde- würde. Mit dem Kinder- und Jugendtelefon soll diese schnelle und räte der Stadt Waiblingen und Gemeinde Winterbach. Die weiteren unkomplizierte Kontaktmöglichkeit zum Jugendamt geschaffen Beratungen und Beschlussfassungen in den Gemeinderäten entlang werden. Das Ju-Fon startet als Projekt mit einer Laufzeit von zu- der Rems sollen im Frühjahr 2021 folgen. Bereits jetzt geht es aber nächst zwei Jahren. In dieser Zeit sollen Erfahrungen gesammelt an die Ausschreibung der Entwurfsplanung für die Bereiche, in denen werden, die dann als Grundlage für die weitere Umsetzung der Hot- der Verlauf der Trasse des Schellradweges inzwischen feststeht. line dienen. Vor dem Hintergrund des erneuten Lockdowns ist das Auch die Bürgerinnen und Bürger bekommen die Möglichkeit, sich Ju-Fon unter anderem eine Ergänzung zur Corona-Hotline für alle umfassend über den Planungsstand zu informieren und sich früh- Bürgerinnen und Bürger. zeitig einzubringen. „Unser Versuch, die Bürgerschaft aktiv in die Pädagogische Fachkräfte aus verschiedenen Fachbereichen des Planungen des Radwegenetzes mit einem digitalen Meldeportal Kreisjugendamtes stehen den Kindern und Jugendlichen als An- einzubeziehen, war mit über 1000 Rückmeldungen ein so großer sprechperson am Kinder- und Jugendtelefon zur Verfügung. Alle Erfolg, dass wir daran anknüpfen wollen. Transparenz und immer Anrufenden sind mit ihren jeweiligen Anliegen, ihrer Persönlichkeit offen sein für gute Vorschläge, schafft nach meiner Überzeugung und der jeweiligen Situation willkommen und akzeptiert. Die Fach- auch Akzeptanz bei einem solchen Projekt“, so der Landrat. Dabei kräfte ermöglichen ein offenes Gespräch und stellen ein wertschät- kommt wieder das Online Meldeportal zum Einsatz, das sich bereits zendes Setting her. bei der Beteiligung zum Radwegenetz des Rems-Murr-Kreises be- währt hat. Über eine interaktive Karte kann man die Planungen zu Alle Infos zum Kinder- und Jugendtelefon Ju-Fon: den einzelnen Streckenabschnitten einsehen und Kommentare dazu Tel. 0 71 51 / 5 01 33 33 abgeben. Diese werden im Nachgang ausgewertet und im Zuge der WhatsApp: Tel. 01 73 / 9 04 80 73 Entwurfsplanung berücksichtigt. Die Bürgerbeteiligung erfolgt im Montag bis Freitag: 16.00 bis 19.00 Uhr Frühjahr, sobald alle Beschlüsse der Anliegerkommunen vorliegen. Radschnellweg im Remstal Hintergrund: nimmt weiteren wichtigen Schritt Radschnellwege sind gut ausgebaute, direkt geführte, weitgehend kreuzungsfreie und damit sehr leistungsstarke Verbindungen zwi- Erste Beschlüsse der Anliegerkommunen liegen vor / Jetzt geht es schen Kreisen und Kommunen. Die Reisezeit auf den Radschnell- in die Entwurfsplanung wegen verkürzt sich im Vergleich zu herkömmlichen Radwegen vor allem durch die kreuzungsarme Streckenführung. Damit sind sie be- sonders für Pendler attraktiv, die den Weg von und zur Arbeit klimaf- reundlich zurücklegen wollen. In soll der direkte Anschluss an die Radschnellverbindung, die Stuttgart plant, erfolgen. Damit ist die Verbindung besonders für Pendler nach Stuttgart attraktiv. Für den Remstal-Radschnellweg im Abschnitt Fellbach – Weinstadt übernimmt das Land die Baulast und damit auch die Baukosten. Für diesen Abschnitt ist das erwartete Potenzial am höchsten. Die Baulast im Abschnitt Weinstadt – Schorndorf wird beim Landkreis liegen. Die Fördermöglichkeiten sind aber attraktiv: Wie für die Planung können auch für den Bau bis zu 87,5 Prozent der Kosten durch Fördergelder von Bund und Land abgedeckt werden. Im Rems-Murr-Kreis wird die Planung eines weiteren Radschnell- wegs gefördert: Die zweite Trasse soll Ludwigsburg und Waiblingen verbinden. Die Planung dieses Radschnellweges ist ein Gemein- schaftsprojekt des Rems-Murr-Kreises mit dem Landkreis Ludwigs- Der Radschnellweg RS 5 im Remstal von Fellbach nach Schorndorf burg, der Stadt Ludwigsburg, der Stadt Waiblingen und der Stadt hat einen weiteren wichtigen Schritt genommen: Erste Beschlüsse Remseck am Neckar. Zudem hat das Landratsamt beim Verkehrsmi- der Anliegerkommunen liegen mittlerweile vor. Jetzt kann es kon- nisterium beantragt, dass auch eine Machbarkeitsstudie für einen kret mit der Entwurfsplanung weitergehen. Radschnellweg von Backnang über Winnenden nach Waiblingen er- „Beim Thema Radschnellweg treten wir weiter kräftig in die Pedale, möglicht wird. Die ersten Signale sind positiv. denn wir fühlen uns als Preisträger beim Deutschen Fahrradpreis Verantwortlich für den Radwegeausbau im Rems-Murr-Kreis ist eine als Landkreis in der Pfl icht, in Sachen Fahrradmobilität weiterhin eigens eingerichtete Stabsstelle im technischen Dezernat, das eng eine treibende Kraft zu sein. Aus gutem Grund: Das Fahrrad wird mit der Stabsstelle Klimaschutz zusammenarbeitet. Zum Team zählt als umweltfreundliches Verkehrsmittel immer wichtiger. Radschnell- die Bauingenieurin Karen Fischer und der Projektingenieur Torsten verbindungen ebnen den Weg für nachhaltige Mobilität und können Sobotta. Nach weiterer technischer Verstärkung wird derzeit ge- perspektivisch auch die Hauptverkehrsachsen im Remstal entlasten“, sucht, um die ehrgeizigen Ziele zu erreichen. 14.01.2021 Nr. 02 Amtsblatt Berglen 17

Der Steuermessbetrag wird, wie auch bisher, durch das Finanzamt im Das Steueramt informiert: Grundsteuermessbescheid festgesetzt. Der Grundsteuermessbetrag wird, wie bisher, mit dem jeweiligen Hebesatz der Gemeinde multi- Festsetzung der Grundsteuer pliziert, woraus sich die tatsächlich zu leistende Grundsteuer ergibt. für das Kalenderjahr 2021 1. Steuerfestsetzung Für diejenigen Steuerschuldner, die für das Kalenderjahr 2021 die gleiche Grundsteuer wie im Vorjahr zu entrichten haben, wird auf- grund von § 27 Abs. 3 des Grundsteuergesetzes (GrStG) die Grund- steuer für das Kalenderjahr 2021 durch öffentliche Bekanntma- chung festgesetzt. Für die Steuerschuldner treten mit dem Tage der öffentlichen Bekanntmachung die gleichen Rechtswirkungen ein, wie wenn Ihnen – an diesem Tage – ein schriftlicher Steuerbe- scheid zugegangen wäre. Dies gilt nicht, wenn Änderungen in der sachlichen oder persönli- chen Steuerpfl icht eintreten. In diesen Fällen ergeht anknüpfend an den Messbescheid des Finanzamts ein entsprechender schriftli- cher Grundsteuerbescheid. 2. Zahlungsaufforderung Derzeit sind noch keine belastbaren Aussagen dazu möglich, wie Die Steuerschuldner werden gebeten, die Grundsteuer für 2021 zu hoch die Grundsteuer ab dem Jahr 2025 für die einzelnen Grundstü- den Fälligkeitsterminen und mit den Beträgen, die sich aus dem cke ausfallen und welche Belastungsveränderungen es geben wird! letzten schriftlichen Grundsteuerbescheid vor Veröffentlichung die- Dazu müssen erst die Bodenrichtwerte zum Stichtag 1. Januar ser Bekanntmachung ergeben, auf eines der in diesem Bescheid 2022 ermittelt werden; diese werden voraussichtlich im Sommer angegebenen Bankkonten der Gemeindekasse zu überweisen oder 2022 vorliegen. Im Laufe des Jahres 2022 werden die Grundstücks- einzuzahlen. eigentümer*innen von der Finanzverwaltung zur Abgabe einer elektronischen Steuererklärung aufgefordert. Anschließend erlässt 3. Rechtsbehelfsbelehrung das Finanzamt die Grundsteuermessbescheide. Gegen diese durch öffentliche Bekanntmachung bewirkte Steuer- Entscheidend für die Höhe der Grundsteuer ab dem Jahr 2025 ist festsetzung kann innerhalb eines Monats nach dieser öffentlichen neben den bodenwertgeprägten neuen Grundsteuermessbeträgen Bekanntmachung Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist der künftige im Jahr 2025 anzuwendende Hebesatz. Diesen kann bei der Gemeinde Berglen, Oppelsbohm, Beethovenstraße 14-20, die Gemeinde erst ermitteln, wenn sie aus den Messbescheiden 73663 Berglen, schriftlich oder zur Niederschrift einzulegen. des Finanzamts die Summe der neuen Messbeträge kennt. Diese Der Widerspruch kann nicht damit begründet werden, dass die im Datenbasis wird den Gemeinden voraussichtlich erst im Laufe des Einheitswert oder im getroffenen Grundsteuermessbescheid Ent- Jahres 2024 vollständig vorliegen. Vorher lässt sich nicht absehen, scheidungen unzutreffend seien. Durch die Einlegung des Wider- ob und inwieweit der Hebesatz gegenüber dem bisherigen Hebesatz spruchs wird die Verpfl ichtung zur Zahlung der Grundsteuer nicht erhöht oder ermäßigt werden muss, um das für 2025 angestrebte aufgehoben. Grundsteueraufkommen zu erreichen. Anders ausgedrückt: Je nach 4. Datenschutzhinweis der Veränderung der neuen Messbeträge gegenüber den bisherigen Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten Messbeträgen kann bereits mit einem deutlich niedrigeren Hebe- in der Gemeinde Berglen und über Ihre Rechte nach der Daten- satz das angestrebte Aufkommen erzielt werden. Andererseits kann schutz-Grundverordnung sowie über Ihre Ansprechpartner in Da- auch ein deutlich höherer Hebesatz nötig sein, um das Aufkommen tenschutzfragen erhalten Sie im Rathaus oder entnehmen Sie bitte in bisheriger Höhe zu erreichen. Daher können auch Beispielsbe- der Homepage der Gemeinde Berglen unter www.berglen.de. rechnungen mit dem bisherigen Hebesatz nicht zu belastbaren Aus- sagen im Hinblick auf die Höhe der künftigen Grundsteuer führen. 5. Auskunft Auch bei insgesamt angestrebter Aufkommensneutralität wird es Auskunft erteilt Ihnen gerne das Steueramt unter allerdings zwischen Grundstücken, Grundstücksarten und Lagen zu Tel. 0 71 95 / 97 57 34. Belastungsverschiebungen kommen. D.h. es wird Grundstücke ge- Berglen, den 14.01.2021 ben, für die ab dem Jahr 2025 mehr Grundsteuer als bisher zu be- Gemeinde Berglen zahlen ist und Grundstücke, für die weniger als bisher zu bezahlen Grundsteuerreform ist. Dies ist nach der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts, in der die bisherige Bewertung und damit auch die Verteilung der Das im November 2020 verabschiedete Landesgrundsteuerge- Grundsteuerlast auf die Grundstücke als verfassungswidrig erach- setz gilt erst ab dem 1. Januar 2025 als Grundlage für die tet und dem Gesetzgeber eine Neuregelung aufgegeben wurde, die neu zu berechnende Grundsteuer. Die Grundsteuerreform wird zwangs läufi ge Folge der Reform. sich somit erstmals in den Grundsteuerbescheiden ab dem Jahr Nähere Informationen zum Landesgrundsteuergesetz fi nden Sie auf 2025 auswirken. der Internetseite des Ministeriums für Finanzen Baden-Württem- Ab dem Jahr 2025 wird die Grundsteuer B (letztlich für alle be- berg unter https://fm.baden-wuerttemberg.de/de/haushalt-fi nan- bauten und unbebauten Grundstücke, sofern nicht der Grundsteuer zen/grundsteuer/. A für Land- und Forstwirtschaft zuzurechnen) nach dem so ge- nannten „modifi zierten Bodenwertmodell“ ermittelt. Dieses basiert Hundesteuer 2021 im Wesentlichen auf zwei Werten, der Grundstücksfl äche und dem In den letzten Tagen wurden die Hundesteuerbescheide 2021 zuge- Bodenrichtwert. Für die Berechnung werden beide Werte multipli- stellt. Dazu wollen wir einige Hinweise geben. ziert. Dies ergibt den Grundsteuerwert. Dieser Grundsteuerwert ist Anzeigepfl icht mit einer Steuermesszahl (1,3 Promille) zu multiplizieren. Daraus Die Gemeindeverwaltung macht aus gegebenem Anlass bekannt, ergibt sich der Steuermessbetrag, der Bemessungsgrundlage der welche Anzeigepfl ichten ein Hundehalter hat. Nach der Satzung Grundsteuer ist. Für überwiegend zu Wohnzwecken genutzte Grund- über die Erhebung der Hundesteuer muss der Hundehalter inner- stücke wird die Steuermesszahl um einen Abschlag in Höhe von 30 halb eines Monats der Gemeinde anzeigen, wenn er einen steuer- Prozent gemindert, beträgt als 0,91 Promille. pfl ichtigen Hund hält. Steuerpfl ichtig ist jeder über drei Monate 18 Amtsblatt Berglen 14.01.2021 Nr. 02

alte Hund. Endet die Hundehaltung oder fällt die Voraussetzung für eine gewährte Begünstigung weg, so muss der Hundehalter dies Naturparkführer ebenfalls innerhalb eines Monats melden. In diesem Fall wird die Schwäbisch-Fränkischer Wald Hundesteuer entsprechend neu festgesetzt. Kommt ein Hundehal- ter seinen Anzeigepfl ichten nicht nach, begeht er eine Ordnungs- Naturparkführungen to go widrigkeit, die mit einer Geldbuße geahndet wird. Naturparkführungen der Naturparkführer Schwäbisch-Fränkischer Zahlung Wald in „live“ sind zur Zeit leider nicht möglich. Aber interessante Die Hundesteuer ist innerhalb eines Monat zur Zahlung fällig; für und schöne Wanderwege allein oder als Familie erkunden, das geht. 2021 am 11.02.2021. Wir bitten Sie den Zahlungstermin einzu- Als kleine Hilfestellung hierfür präsentieren die Naturparkführer auf halten, da sonst weitere Kosten entstehen. Schon das Überziehen ihrer Homepage einige der ihrer Meinung nach schönsten und oft um wenige Tage hat eine Mahnung mit den gesetzlich vorgeschrie- eher unbekannten Wanderwege für die Wintertage. Winterwanderun- ben Mahngebühren und evtl. Säumniszuschlägen zur Folge. gen to go! Die Tourenvorschläge fi nden sich auf der Homepage der Soweit eine Abbuchungsermächtigung vorliegt, wird der Betrag Naturparkführer unter „Projekte“ (https://die-naturparkfuehrer.de/ zum Fälligkeitstermin abgebucht. die-naturparkfuehrer_schwaebisch-fraenkischer-wald_projekte.htm- Hundemarken l?projekt=10). Das Projekt befi ndet sich aktuell noch im Aufbau. Es Dieses Jahr erhalten alle Hundehalter eine neue Marke zugesandt. kann sich also lohnen immer mal wieder vorbeizuschauen, da mit der Diese ist auf dem Bescheid Zeit noch weitere Tourenvorschläge hinzukommen werden. festgeklebt. Die im Jahr 2017 ausgegebenen Marken verlieren Die Naturparkführer wünschen viel Vergnügen beim Erkunden des ihre Gültigkeit. Naturparks Schwäbisch-Fränkischer Wald auf eigene Faust und hof- fen, dass sie sehr bald wieder gemeinsam mit ihren Gästen unter- Fundsachen: wegs sein können!

Am 01.01.2021 wurde eine Drohne zwischen Rettersburg und Lin- senhof gefunden. Neues aus den Kindergärten Netzwerk Flüchtlinge Kindergarten Rappelkiste Oppelsbohm Weihnachtsgrüße und Danksagungen Das Ende des KiTa-Jahres 2020 kam in der letzten Woche durch die vorverlegten Weihnachtsferien für die meisten Famili- en nun doch etwas schneller als geplant. Dies sorgte zwar dafür, dass wir unsere traditionelle Weihnachtsfeier mit den Kindern vorerst verschieben müssen, den- noch haben wir aber die Hoffnung auf eine bessere und schönere Zeit im neuen Jahr 2021! Das letzte Jahr sorgte vor allem in unserer KiTa für viele Verände- rungen. So haben wir zum Beispiel im Frühling unser pädagogi- sches Konzept geändert, indem wir unser teilgeöffnetes System in vier geschlossene Gruppen umgewandelt haben. Durch die hilfrei- che Unterstützung vieler Eltern erfolgte eine gute Umsetzung, die vor allem für die Kinder zufriedenstellend gewesen ist. Vorangegangen war eine Zeit, in der wir nur per Telefon und E-Mails mit den Familien Kontakt aufnehmen konnten. Die zahlreichen Newsletter, welche alle pädagogischen Fachkräfte der Gemeinde Berglen zusam- menstellten, sorgten für strahlende Kinderaugen und tolle Basteleien. Kurz vor den Sommerferien konnten dann wieder alle Kinder in die Defibrillator – Leben retten: KiTa. Große Feste wie zum Beispiel Mutter-/Vatertag oder unser Der plötzliche Herztod ist in Deutschland eine der häufigsten Todes- Sommerfest konnten in diesem Jahr leider nicht stattfi nden. Den- ursachen. In 85 Prozent aller plötzlichen Herztode liegt anfangs ein sogenanntes Kammerflimmern vor.Der rasche Einsatz eines Defi- noch haben wir versucht, die restliche KiTa-Zeit so zu gestalten, dass brillators kann diese Störung des Kreislaufes im Herzen recht- vor allem unsere Vorschulkinder eine gute Erinnerung an ihr letztes zeitig unterbrechen und somit Leben retten. KiTa-Jahr vor der Schulzeit haben konnten. So wurden Schultüten Standorte in Berglen: gebastelt, der Schulranzen durfte den restlichen Kindern präsentiert Birkenweißbuch, Zollernstr. 5 (Bushaltestelle), Bretzenacker, Finkenstr. 6 (Backhaus), Erlenhof, Daimlerstr. 1 (Tankstelle), Brühl 8, (SSV-Vereinsheim, werden und auch der „Rausschmiss“ konnte, allerdings leider ohne rechts neben Eingang) Hößlinswart, Rehstr. 8 (Dorfgemeinschaftshaus), Ro- Anwesenheit der Eltern, stattfi nden. Zur Krönung des KiTa-Jahres ter Stich 1 (Sportgelände Hößlinswart), Kottweil, Herbststr. 1 (Alte Kelter), fand dann zur Freude aller Vorschulkinder noch der Vorschulausfl ug Lehnenberg, Lessingstr. 13 (Blessings Landhotel), Ödernhardt, Ulrichstr. 13 (Backhaus), Öschelbronn, Rosenstr. 18 (altes Rathaus), Oppelsbohm, auf dem Spielplatz in Kottweil statt. Nach einer Schnitzeljagd durch Beethovenstr. 2 (Volksbank), Reichenbach, Heuss-Str. 8, Rettersburg, Bu- Berglen wurde dort dann noch gemütlich gegrillt. chenbachstr. 1 (Bürgerhaus), Stöckenhof, Enzianstr. 13, Vorderweißbuch, Nun, in der Weihnachtszeit, versüßten wir den Kindern den Alltag Belchenstr. 16 (Backhaus), Steinach, Waldstr. 8 (Backhaus), Streich, Al- penstr. 1 (altes Feuerwehrgerätehaus) nicht nur mit selbstgebackenen Plätzchen, sondern auch mit unse- ren liebevoll gestalteten Advents-Morgenkreis-Ritualen. Neben 14.01.2021 Nr. 02 Amtsblatt Berglen 19

Notdienste (Alle Angaben ohne Gewähr) Notrufe Krankenpfl egeverein Hößlinswart: Polizei 110 (Revier Winnenden 0 71 95/694-0) Tel. 0 71 95 / 9 06 81 20 (Schwester Tina). Feuerwehr 112 Rettungsdienst/Notarzt 112 Häusl. Krankenpfl ege: Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 Seniorendienst Ulrich Zeller, Tel. 0 71 95 / 6 13 11. Notfallpraxen außerhalb der Sprechzeiten Hospizstiftung Rems-Murr-Kreis e.V. Ärztliche Notfallpraxis Winnenden Spinnerei 44, 71522 Backnang, [email protected] Im Rems-Murr-Klinikum, Am Jakobsweg 1, 71364 Winnenden Begleitung Schwerstkranker, Sterbender und ihrer Angehörigen Montag, Dienstag & Donnerstag von 18.00 – 7.00 Uhr am Folgetag; Mittwoch von 14.00 – Donnerstag 7.00 Uhr, Freitag ab 14.00 – Montag Ambulanter Hospizdienst 7.00 Uhr und feiertags durchgehend bis 7.00 Uhr am nächsten Werktag. Tel. 0 71 91 / 34 41 94-0; Einsatzleitung für den gesamten Tel. 0 71 95 / 9 79 79 00 oder 116 117 Rems-Murr-Kreis. Unterstützung zu Hause, im Krankenhaus und Um telefonische Voranmeldung wird gebeten. im Pfl egeheim. [email protected] www.notfallpraxis-winnenden.de Kinder- und Jugendhospizdienst Pusteblume Ärztliche Notfallpraxis Schorndorf Tel. 0 71 91 / 34 41 94-0 In der Rems-Murr-Klinik, Schlichtener Straße 105, 73614 Schorndorf Begleitungen von Kinder und Jugendlichen bei Krankheit, Montag – Donnerstag 18.00 – 7.00 Uhr und Freitag 18.00 – Montag 7.00 Uhr Tod und Trauer. [email protected] Tel. 0 71 81 / 9 93 03 30 oder 116 117 www.notfallpraxis-schorndorf.de Kinder- und Jugendhospizdienst Sternentraum Tel. 0 71 91 / 3 73 24 32 Sonstige ärztliche Notfalldienste Begleitung und Beratung für Familien, in denen ein Kind oder Jugend- Kinderärztlicher Notfalldienst licher lebensverkürzend erkrankt ist sowie für Kinder- und Jugendliche Im Rems-Murr-Klinikum, Am Jakobsweg 1, 71364 Winnenden, beim Sterben und Tod eines Elternteils. info@ kinderhospizdienst.net Tel. 0 18 06 / 07 36 14 Für Notfälle ist die Kinder- und Jugendmedizin am Rems-Murr- Stationäres Hospiz Backnang Klinikum Winnenden rund um die Uhr geöffnet. Tel. 0 71 91/3 43 33-0 Bereitschaftszeiten der niedergelassenen Kinder- und Jugendärzte in den [email protected] Ambulanzräumen der Kinder- und Jugendmedizin: Montag bis Donnerstag 18.00 – 8.00 Uhr am Folgetag. Wochenende: Freitag 18.00 – Montag 8.00 Uhr, Krebsberatungsstelle Rems-Murr Feiertage: von 9.00 – 8.00 Uhr am darauffolgenden Werktag. Psychoonkologische und Sozialrechtliche Beratung für Betroffene und ihre Angehörige Kostenlos. Unverbindlich. Mit Schweigepfl icht. Weitere Allgemeine Notfalldienste Am Jakobsweg 1, 71364 Winnenden, Tel. 0 71 95-591 / 5 24 70 Ärztlicher Bereitschaftsdienst an den Wochenenden und Feiertagen und außerhalb der Sprechstundenzeiten: Kostenfreie Rufnummer 116 117 Tierärztlicher Notdienst Rems-Murr-Kreis Montag bis Freitag 9 bis 19 Uhr: docdirekt - Kostenfreie Onlinesprech- stunde von nie-dergelassenen Haus- und Kinderärzten, nur für gesetzlich (jeweils 8.00 – 8.00 Uhr) Versicherte unter 07 11 / 96 58 97 00 oder docdirekt.de Bezirk I: Dienst am 16. und 17. Januar 2021: Kein Dienst, bitte wenden Sie sich direkt an Ihren Haustierarzt! Zahnärztlicher Notfalldienst: Notdienste der Apotheken für Berglen (jeweils von 8.30 – 8.30 Uhr): Der Notfalldienst an Wochenenden und Feiertagen wird zentral über Anruf- beantworter unter folgender Tel. bekannt gegeben: 07 11 / 7 87 77 44. Fr. 15.1.2021 Post-Apotheke, Schorndorf Schulstr. 4, Tel. 0 71 81 / 52 30 Augenärztlicher Notfalldienst Sa. 16.1.2021 Apotheke Urbach, Urbach Tel. 116 117 Gartenstr. 53, Tel. 0 71 81 / 8 14 80 Notfalldienst der HNO-Ärzte So. 17.1.2021 Gaupp‘sche Apotheke, Schorndorf Tel. 116 117 Oberer Marktplatz 1, Tel. 0 71 81 / 93 98 10 Mo. 18.1.2021 Dr. Palm‘sche Apotheke, Schorndorf Giftnotruf Marktplatz 2, Tel. 0 71 81 / 50 08 Tel. 07 61 / 1 92 40 Di. 19.1.2021 Wieslauf-Apotheke, Rudersberg Krankentransporte: Marktplatz 3, Tel. 0 71 83 / 93 87 70 Winnenden, Waiblingen, Backnang, Schorndorf, Tel. 19 222 Mi. 20.1.2021 Uhland-Apotheke, Schorndorf Feuerseestr. 13, Tel. 0 71 81 / 6 30 45 Nachbarschaftshilfe Berglen e.V.: Wir kommen und helfen… Do. 21.1.2021 easyApotheke, Weissacher Tal Hauswirtschaftliche Hilfe, ergänzende Hilfe bei Krankenpfl ege, Betreuung Welzheimer Str. 55, Tel. 0 71 91 / 5 12 60 und Familienpfl ege, Betreuung an Demenz erkrankter Menschen. Tel. 0 71 81 / 4 41 87 oder 0 71 83 / 68 88 Störungsdienste info@nachbarschaftshttp://www.lak-bw.de/ hilfe-berglen.de, www.nach- · Wasserversorgung Tel. 0 71 95 / 7 10 67 barschaftshilfe-berglen.de · Stromversorgung Tel. 08 00 7 96 27 87 (kostenlos) · Straßenbeleuchtung - defekte Straßenleuchte bitte unter KSP Kranken- und Seniorenpfl ege | KSP Mobil Tel. 0 71 44 / 266 – 300 oder per E-Mail an [email protected] melden. Beethovenstr. 23, 73663 Berglen, Tel. 0 71 95 / 79 70 · Kläranlage Berglen Tel. 0 71 95 / 7 30 31 73614 Schorndorf: Tel. 0 71 81 / 99 29 70 KSP Domizil: Tel. 0 71 81 / 25 77 17 Diakoniestation Winnenden und Krankenpfl egeverein Oppelsbohm (Krankenpfl ege, Familienpfl ege, Hauswirtschaftliche Versorgung und Für Sie vor Ort: Demenzbetreuungsgruppen): Tel. 0 71 95 / 90 681-20, Fax 90 681-39 Praxis Dr. Freund Tel. 0 71 81 / 2 11 22 Schorndorfer Str. 3, Winnenden, www.diakoniestation-winnenden.de Praxis Dr. Werner Tel. 0 71 95 / 97 00 07 Praxis Dr. Endreß Tel. 0 71 95 / 9 82 96 30 Ambulanter Dienst des DRK Apotheke Berglen Tel. 0 71 95 / 7 47 59 Kreisverband Rems-Murr e. V.: Fachpfl ege, Hilfe bei der Pfl ege und Unterstützung bei der Haushaltsführung, Fahrdienste für alte und Zahnärzte Dr. Liviu und behinderte Menschen, Hausnotruf, Hilfsmittelberatung, Schorndorf, Dr. Simona Lipovan Tel. 0 71 95 / 7 26 55 Tel. 0 71 81 / 7 53 58, oder Backnang, Tel. 0 71 91 / 8 83 11, Nervenfacharztpraxis montags bis freitags von 8.00 – 12.00 Uhr. Andrea Gerhardt-Wielckens Tel. 0 71 95 / 9 79 48 48 20 Amtsblatt Berglen 14.01.2021 Nr. 02

schöner Weihnachtsmusik und dem Kerzenlicht des Adventskranzes, wurde jeden Morgen ein neues Adventskind gekürt. Für dieses Kind gab es ein kleines Geschenk und eine Adventskrone. Das Buch „Spekulatius – der Weihnachtsdrache“ begleitete uns jeden Tag. Da wir nun leider nicht mehr alle 24 Geschichten vorlesen können, werden die restlichen Adventskalendergeschichten von den päda- gogischen Fachkräften als Hörspiel aufgenommen und an alle Fami- lien per E-Mail verschickt. Wir möchten uns bei allen Kindern und allen Familien für das vergangene Jahr bedanken! Ohne die Kinder und ohne Sie hätten wir das Jahr nicht so toll meistern können! Auch unserem Elternbeirat möch- ten wir für die sehr gute Zusammenarbeit und die ständige Unter- stützung danken! Danke auch an unsere Kolleginnen und Kollegen der anderen Kin- dertageseinrichtungen in Berglen, sowie an unsere Kindergarten- fachberatung, Frau Jurda! Gemeinsam konnten auch dieses Jahr Aufgrund des Lockdowns haben wir unsere kleine Weihnachtsfeier schöne Dinge, wie zum Beispiel die vielen Newsletter, entstehen! für die Kinder ganz schnell auf diese Woche vorgezogen, um noch Vielen Dank auch an unseren Hausmeister, Herrn Kuhno, für sein einen gemeinsamen Abschluss haben zu können. Auf diesem Wege Engagement und seine ständige Unterstützung in allen Belangen. wünschen wir allen nochmal trotz – oder gerade wegen! – den be- Unser Dank geht auch an unseren Bürgermeister, Maximilian Fried- sonderen Umständen alles Gute für das neue Jahr! Wir hoffen, dass wir uns bald alle gesund wiedersehen. rich, und an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gemeinde Ber- glen, die uns auch in diesem Jahr unterstützend zur Seite standen. Liebe Kinder und liebe Eltern, wir freuen uns, Euch und Sie im Altersjubilare neuen Jahr wieder gesund in der KiTa begrüßen zu dürfen und wünschen frohe Weihnachten und besinnliche Feiertage im Kreis Es feiern ihren Geburtstag am: der Familie! 14. Januar Das Team der Rappelkiste Frau Anita Klenk aus Lehnenberg ihren 79. Geburtstag Herr Otto Kübler aus Rettersburg seinen 73. Geburtstag Kindergarten Sonnenschein 17. Januar Oppelsbohm Frau Ursula Rehberger aus Ödernhardt ihren 77. Geburtstag 18. Januar Frohe Weihnachten Herr Hans-Jürgen Bautz aus Rettersburg seinen 86. Geburtstag Wir sind froh, dass wir – wenn auch durch den erneuten Lockdown Ehrenbürger und Bürgermeister a.D. Gerhard Schnabel aus Oppels- verkürzt – mit den Kindern eine schöne Vorweihnachtszeit erleben bohm seinen 85. Geburtstag durften. Jeden Morgen haben wir im Adventskreis den Adventska- Herr Martin Walter aus Spechtshof seinen 77. Geburtstag lendergeschichten gelauscht, Weihnachtslieder gesungen und viel 19. Januar Weihnachtliches gebastelt. An dieser Stelle nochmal ein herzli- Herr Kurt Nitsch aus Lehnenberg seinen 86. Geburtstag ches Dankeschön an die Firma Möbel Graf, die für jedes Kind einen Die Gemeindeverwaltung gratuliert den Jubilaren recht herzlich Holzweihnachtsbaum gebracht hatte, welche von den Kindern ganz und wünscht alles Gute. Bleiben Sie gesund! fl eißig beklebt und angemalt wurden. Kirchliche Mitteilungen

Evangelische Kirchengemeinde Berglen Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 17. Januar 9.30 Uhr Gottesdienst in Steinach mit Pfarrer Küenzlen 10.00 Uhr Gottesdienst in Oppelsbohm mit Prädikant Uwe Pfander 18.00 Uhr AMEN-Gottesdienst online mit Pfarrer Markus Häberle auf You Tube Kanal „Berglen-evangelisch.de“ Sonntag, 24. Januar 9.30 Uhr Gottesdienst in Hößlinswart mit Prädikant Thomas Baumeister Eines Morgens waren auf einmal die Socken verschwunden, die wir 10.00 Uhr Gottesdienst in Oppelsbohm mit aufgehängt hatten. Wer die wohl mitgenommen hat? Am Montag Pfarrer i.R. Annegret Weinmann während unserer Gartenzeit tauchte der Nikolaus auf und ließ zwei 10.30 Uhr Gottesdienst in Steinach mit schwere Säcke über den Zaun plumpsen. Darin waren unsere Socken Prädikant Thomas Baumeister gefüllt mit Leckereien! 18.00 Uhr Sonntagstreff im Gemeindehaus Oppelsbohm 14.01.2021 Nr. 02 Amtsblatt Berglen 21

Wochenspruch: Veröffentlichung der Gottesdienste Von seiner Fülle haben wir alle genommen Gnade um Gnade. Johannes 1,16 Winnenden, St. Karl-Borromäus-Kirche Sonntag, 17. Januar Vertretung in der Vakatur in Oppelsbohm 10.30 Uhr Eucharistiefeier Die Pfarrstelle in Oppelsbohm ist zurzeit nicht besetzt. Die Vertre- tung in dringenden Fällen (insbesondere bei Sterbefällen) überneh- Dienstag, 19. Januar men die Pfarrerinnen und Pfarrer aus Winnenden/Berglen. 18.30 Uhr Rosenkranzgebet Ansprechpartner ist: 19.00 Uhr Eucharistiefeier Pfarrer Weiß-Trautwein aus Hertmannsweiler, Tel. 0 71 95 / 92 07 57 Donnerstag, 21. Januar Fax 0 71 95 / 92 07 58 9.00 Uhr Eucharistiefeier E-Mail: [email protected] Sonntag, 24. Januar Oppelsbohm 10.30 Uhr Eucharistiefeier Evangelisches Pfarramt, Schützgasse 8, 9.15 Uhr Ökumenischer Gottesdienst zum Bibelsonntag 73663 Berglen-Oppelsbohm, Tel. 0 71 95 / 7 28 28 Birkmannsweiler, Friedenskirche E-Mail: [email protected] 10.30 Uhr Ökumenischer Gottesdienst zum Bibelsonntag Das Pfarrbüro ist zu folgenden Zeiten geöffnet: Höfen, St. Ulrichskirche Dienstag: 14.00 – 17.00 Uhr Mittwoch: 8.00 – 11.30 Uhr Breuningsweiler, ev. Jakobskirche Freitag: 8.00 – 11.30 Uhr Sonntag, 24. Januar Hößlinswart 9.00 Uhr Wort-Gottes-Feier mit Kommunion Evangelisches Pfarramt, Bärenstr. 22, 73663 Berglen-Hößlinswart Schelmenholz, Maximilian-Kolbe-Haus Pfarrer Markus Kettling Samstag, 16. Januar Tel. 0 71 81 / 6 69 68 88 17.00 Uhr Eucharistiefeier E-Mail: [email protected] Samstag, 23. Januar Das Pfarrbüro ist zu folgenden Zeiten geöffnet: Mittwoch: 9.00 – 12.00 Uhr 17.00 Uhr Wort-Gottes-Feier mit Kommunion Donnerstag: 15.00 – 18.00 Uhr Oppelsbohm, Gemeindehaus St. Maria Hier fi nden Sie uns im Internet: www.berglen-evangelisch.de Samstag, 16. Januar 18.30 Uhr Eucharistiefeier Katholische Samstag, 23. Januar Kirchengemeinde Winnenden 18.30 Uhr Wort-Gottes-Feier mit Kommunion Veröffentlichungen kirchlicher Veranstaltun- Evang.-methodistische Kirche gen kath. Kirchengemeinde St. Karl-Borromäus Rettersburg – Kapelle Homepage: http://www.borromaeus.se-winnenden.de/ Kontaktdaten Pfarrbüro Winnenden Gottesdienste Marienstr. 2, 71364 Winnenden Sonntag, 17. Januar E-Mail: [email protected] der Gottesdienst in der Jubiläumskirche in Winnenden, der Got- Tel. 0 71 95 / 91 91 10 tesdienst im Gottlob-Müller-Haus in Birkmannsweiler, der Gottes- Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag 9.00 – dienst in der Glaubenskirche in Rettersburg kann durch die Coro- 12.00 Uhr und Dienstag, Donnerstag 14.00 – 17.00 Uhr na-Pandemie nicht stattfi nden. Pfarramtssekretärinnen: Ulrike Körber und Melanie Weichert Auf der Homepage des Gemeindebezirkes fi nden Sie die neuen In- Gottesdienst-Hinweise: formationen für die Gottesdienste. Weitere Informationen erhalten Laut der aktuellen Verordnung des Landes Baden-Württemberg dür- Sie unter www.emk-winnenden.de fen keine Veranstaltungen in unserem Gemeindezentrum stattfi nden. Wenn die Gottesdienste wieder stattfi nden können, werden wir die Gottesdienste können unter Einhaltung des aktuellen Hygienekon- Abstandsregeln und die Hygienevorschriften umsetzen. Bitte Mund- zepts stattfi nden. schutz mitbringen. Desinfektionsmittel steht zum Schutz bereit. Veröffentlichung der Jahresrechnung 2019 Ansprechpartner: Pastor, Thomas Mozer, Tel. 0 71 95 / 22 15, Die Jahresrechnung 2019 der katholischen Kirchengemeinde und E-Mail: [email protected] Kirchenpfl ege St. Karl-Borromäus ist im Pfarrbüro Marienstr. 2 in Winnenden ab dem Donnerstag, 14. Januar bis einschließlich zum Donnerstag, 28. Januar 2021 einzusehen. Neuapostolische Kirche Aus der Seelsorgeeinheit: Steinach Jetzt zur JUKK|S-Sommerfreizeit in Strümpfelbrunn anmelden! Die legendäre JUKK|S-Sommerfreizeit für Kinder und Jugendliche Gottesdienste zwischen 9 und 15 Jahren vom 28.08.2021 – 07.09.2021. Es Sonntag, 17. Januar warten 11 geniale Tage mit Geländespiele am Tag und in der Nacht, 9.30 Uhr Gottesdienst in Steinach mobilen Seilaufbauten, Sporttag, Casinoabend mit Cocktails, Wet- (Bitte telefonisch anmelden unter Tel. 0 71 51 / 48 72 81) tabend, Ausfl üge, Workshoptag, Schlag das Team und vieles mehr auf Euch. Der Teilnehmerbeitrag beläuft sich auf 345 €. Geschwis- Thema: Jesus unser Bruder (Hebräer 2, 11) terkinder und JUKK|S-Mitglieder zahlen 335 €. Auf Antrag bieten Es wird sonntags um 9.30 Uhr und mittwochs um 20.00 Uhr die wir einen Sozialtarif an. Im Teilnehmerbeitrag ist Folgendes ent- Übertragung eines Gottesdienstes angeboten, der über den You- halten: An- und Abreise mit dem Bus, Unterbringung mit Vollver- Tube-Kanal der Neuapostolischen Kirche empfangen werden kann. pfl egung im Haus, Programm, alle Eintrittsgelder und pädagogische Weitere Informationen hierzu fi nden Sie im Internet unter www. Betreuung durch ausgebildete Gruppenleiter. nak-sued.de oder www.nac.today. Die Anmeldung und weitere Infos zu unseren Aktionen unter Alle Mitbürgerinnen und Mitbürger sind zu den Gottesdiensten www.jukks.de oder telefonisch unter Tel. 0 71 95 / 13 99 78. herzlich willkommen (bitte telefonisch anmelden). 22 Amtsblatt Berglen 14.01.2021 Nr. 02

Evangelische Freikirche LandFrauen Berglen-Oppelsbohm Berglen Veranstaltungen vom 15.01. bis 21.01.2021 LandFrauen Berglen Sonntag, 17. Januar Liebe Landfrauen, Januar 2021 10.00 Uhr Gottesdienst voller Hoffnung und Zuversicht starteten wir in Montag, 18. Januar das Neue Jahr 2021 und wünschen Ihnen dazu, 20.00 Uhr Gebet per Videokonferenz das Allerbeste! Weitere Infos fi nden Sie im Internet unter http://www.etg-berglen.de Damit dies besser gelingen kann, ein guter Rat von Johann-Wolfgang von Goethe Man sollte alle Tage Vereins- wenigstens ein kleines Lied hören, nachrichten ein gutes Gedicht lesen und wenn es möglich zu machen wäre, einige vernünftige Worte sprechen. Streuobstinitiative In der Zwischenzeit ist bei Ihnen auch unser Bildungsprogramm angekommen,doch leider können wir unsere Angebote aus gege- Berglen bener Situation mit ihren Vorschriften und Gesetzen noch nicht in die Tat umsetzen. Mistelaktion 2021 wird fortgesetzt Dies tut uns aufrichtig leid und bitten Sie um Ihr Verständnis. Viele ehrenamtliche Helfer in Breuningsweiler, Hertmannsweiler, Verfolgen Sie weiterhin die neuesten Regeln und Verordnungen der Leutenbach und Berglen haben in diesem Jahr zahllose Misteln von Regierung,des Landesverbandes und der Gemeinde, was wir zu tun den Bäumen entfernt. Allein in Berglen haben ca. fünfzig ehren- und zu lassen haben. amtliche Helfer in über 250 Stunden fast 1.200 Misteln mit gut Doch hoffen wir, dass bald möglichst alles wieder stattfi nden kann 60.000 potenziellen Mistelsa- und wir uns auch wiedersehen können. Ihr fehlt uns Alle! menbeeren von Apfelbäumen Bis dahin, bleiben Sie gesund und herzlichst gegrüßt geholt und sich so für den Wei- Ihr Vorstandsteam terbestand unserer schönen und Gib jedem Tag die Chance – der Schönste deines Lebens zu werden. (Mark Twain) typischen Streuobstwiesen ein- gesetzt. In Winnenden hat der Tierschutzverein Organisator der Apfelaufl eseak- Berglen e.V. tion, Heinz Reichert, die Eigen- tümer der befallenen Stücke in- Wildvogelfütterung im Winter formiert und um die Beseitigung Es ist kalt, wir Menschen bleiben aktuell vermehrt Zuhause, unsere der Misteln gebeten. Weiter Freunde die Tauben- und Wildvögel fi nden nicht genug Nahrung. wurden zahlreiche, betroffene So wird uns immer wieder auch die Frage gestellt: sollen Wildvögel Eigentümer von der Stadt ange- gefüttert werden oder nicht? schrieben. Erfreulicher Weise haben schon viele Eigentümer Auch in Hößlinswart wurden schon viele ihre Misteln ebenfalls entfernt! Misteln entfernt, weitere Aktionen sind Dieser Einsatz wird in den Fol- geplant! gejahren weiter notwendig sein, um ein dauerhaftes Ergebnis zu erzielen. Ein großes Problem sind die vielen, ungepfl egten und ver- mistelten Bäume, welche nur noch gefällt und hoffentlich durch junge Bäume ersetzt werden können. Es ist notwendig, dass die Eigentümer selbst Hand anlegen. Leider geschieht dies in vielen Fällen noch nicht und diese Bäume sind weiterhin Schwerpunkte für die Mistelverbreitung ihrer Umgebung. Darum der große Wunsch der Mistelaktion für 2021 an die Eigentümer und Pächter: „Entfer- Bild: Dt. Tierschutzbund. nen Sie Ihre Misteln und helfen mit, der Mistelplage Einhalt zu Richtig: es gibt unterschiedliche Ansichten und Aussagen darüber, bieten!“ ob unsere gefi ederten Freunde im Winter gefüttert werden sollen Bisher bekannte Termine: (Aufgrund derzeitiger Corona-Situ- oder nicht, zumindest bei der Futtersuche unterstützt werden sollen. ation wurden die Termine im Januar verlegt. Bei schlechtem So gibt es fachkundige die sogar für die ganzjährige Fütterung unse- Wetter eine Woche später!) rer gefi ederten Freunde sind, andere wiederum halten die generelle Donnerstag, 4. Februar Steinach, Fütterung unserer Wildvögel für einen akuten Eingriff in die Natur. Samstag, 6. Februar Reichenbach, Generell sollte daher je nach Örtlichkeit individuell entschieden Samstag, 13. Februar Bretzenacker, Rettersburg und Streich, werden. Eine pauschale Aussage ob die Fütterung nun sinnvoll ist Samstag, 20. Februar Öschelbronn und Reichenbach, oder nicht, kann nicht getroffen werden. Denn, so auch unsere Samstag, 27. Februar Oppelsbohm, Meinung, sind die „Umweltbedingungen“ an manchen Orten schon Samstag, 6. März Ödernhardt. so dramatisch, dass die Vögel auf unsere Hilfe und Unterstützung Auch in Hößlinswart und Weißbuch sind Aktionen vorgesehen. auf jeden Fall angewiesen sind. Helfer sind herzlich Willkommen. Bitte melden Sie sich unter E-Mail Damit auch möglichst viele unserer gefi ederten Freunde sicher und an: [email protected] oder per Tel. 0 71 95 / 94 19 30. stabil durch den Winter kommen, nachfolgende Tipps wie es richtig 14.01.2021 Nr. 02 23

#füreinander Spende Fürsorge mit deinem Beitrag zum Corona - Nothilfefonds.

www.drk.de

© Andre Zelck / DRK-Service GmbH 24 Amtsblatt Berglen 14.01.2021 Nr. 02

gemacht werden kann. Denn: falsche Fütterung schadet den Tieren Wir, als anerkannte Einsatzstelle, bieten Dir die Möglichkeit inner- unter Umständen mehr als das es hilft. halb einer Schule bzw. eines Vereines neue Erfahrungen zu sam- * Körnerfresser: zu ihnen gehören unsere heimischen Meisen, meln, Dich zu orientieren, Fähigkeiten zu erproben, Dich einzubrin- Finken, Spatze, Kernbeißer und Dompfaffen, Kleiber, Specht und gen und eine Trainer-Lizenz zu erwerben. Zeisig. Sie fressen am liebsten Körner (Sonnenblumenkerne, aber Nähere Informationen bzw. Bewerbungen bis zum 01.03.2021 bitte auch Getreidekörner, wie zum Beispiel Weizen oder Hafer, darüber per E-Mail an: hinaus Mohn, Leinsamen und zerkleinerte Erdnüsse sind Leckerbis- [email protected] oder schriftlich an: sen). Ebenso wird gerne auch Weichfutter angenommen. Dr. Roland Böse * Weichfutterfresser: zu ihnen gehören z. B. Amsel, Drossel, Star, Georg-Friedrich-Händel Strasse 3/1 Rotkehlchen, der kleine Zaunkönig. Bevorzugtes Weichfutter sind 73663 Berglen in erster Linie Holunderbeeren, Beeren der Eberesche (Vogelbee- Tel. 0 71 95 / 7 59 71 bzw. Tel. 01 71 / 2 60 79 41 ren), des Ligusters, des wilden Weins und des Weißdorns, die leicht im Herbst gesammelt und getrocknet werden können. Auch Eicheln und getrocknete Insektenlarven sind geeignet. Beim Auslegen von Parteien klein geschnittenem Obst ist im Winter Vorsicht geboten. Es kann schnell gefrieren und verderben und dann für die Tiere schädlich sein. Besser ist es, getrocknetes Obst oder frische, ganze Äpfel Bündnis90/ oder Birnen anzubieten, aus denen sich die Vögel Stückchen her- Die Grünen auspicken können. * Wasservögel: zu ihnen gehören unter anderem Schwäne, Enten Einladung zum ersten Stammtisch 2021 und Gänse. Sie fi nden in der Regel genügend Futter in der Natur. Der grüne Ortsverband Winnenden von Bündnis 90 / Die Grünen Sind Seen und Teiche zugefroren, hilft den Wasservögeln eine zu- für die Gemeinden Winnenden, Schwaikheim, Leutenbach und Ber- sätzliche Fütterung. Geeignetes Winterfutter ist Getreide, Kleie und glen lädt ganz herzlich zum ersten Grünen Stammtisch im neuen Hühnerfutter. Auch weiche Kartoffeln, Rübenstückchen und Eicheln Jahr ein. Im letzten Jahr sind wir in vier Abschnitten den Zipfel- eignen sich hierzu gut. Bitte kein Brot: Brot zieht schnell Wasser bach, von der Quelle im Naturschutzgebiet Oberes Zipfelbach bis an und gefriert! zur Mündung am Neckar bei Poppenweiler gewandert. Wir haben Gute Ratschläge zur Wildvogelfütterung: uns intensiv mit dem Zustand des Gewässers, das unsere beiden * Kein Brot oder Speisereste verfüttern, die schon allein wegen der Gemeinden Winnenden und Schwaikheim miteinander verbindet, Gewürze, Konservierungsstoffe und Geschmacksverstärker für Vögel nicht geeignet sind. beschäftigt. An unserem Stammtisch am Montag, dem 18.01.2021 * Kein Futter auslegen, das Feuchtigkeit enthält und im Winter um 20.00 Uhr stellen wir die Ergebnisse und den Abschlussbericht gefrieren kann. vor und geben allen Interessierten die Möglichkeit Fragen zu stel- * Obst im Winter nur in kleinen Mengen frisch auslegen. len und eigene Anmerkungen und Beobachtungen einzubringen. * Bei der Herstellung eines Futterbreies kein salzhaltiges Fett ver- wenden. * Regelmäßig in kleinen Mengen vormittags und nachmittags füt- tern, überschüssiges Futter nach gegebener Zeit wieder entfernen. * Mehrere Futterplätze geschützt anlegen und verschiedenartig ge- stalten. * Futterplätze sauber halten. Kontakt und weitere Infos über den Tierschutzverein Berglen e. V. erhalten Sie gerne bei: Frau Tina Trento-Drescher, Tel. 01 73 / 6 55 97 22 oder: [email protected]

Dorfgemeinschaft Bergleshöh e.V. Absage Mistelaktion am 16.01.2020 Liebe Mitglieder und Freunde der Dorfgemeinschaft Bergleshöh e.V., aufgrund der aktuellen Pandemie fällt die Mistelaktion kommenden Der Stammtisch fi ndet wieder virtuell statt. Eine Anmeldung ist Samstag aus. Über einen neuen Termin informieren wir. nicht erforderlich. Die Einwahl erfolgt über die Adresse Bleiben Sie gesund! Ihre Dorfgemeinschaft Bergleshöh e.V. https://gotomeet.me/GrueneWinnenden.

SSV SSV Sonstiges Steinach-Reichenbach e.V. Steinach-Reichenbac1957 h FSJ-Stelle 2021/22 Volkshochschule Der SSV Steinach-Reichenbach stellt für das Jahr 2021/2022, in Winnenden, Leutenbach, Schwaikheim Kooperation mit dem LSV/BWSJ, wieder eine Stelle vhs-Geschäftsstelle FSJ Sport und Schule Marktstr. 47, 71364 Winnenden, Tel. 0 71 95 / 10 70-0, E-Mail an: zur Verfügung. [email protected] Hierfür suchen wir ab dem 15.08.2021 eine/n engagierte/n Jugend- Öffnungszeiten Servicebüro liche/n im Alter von 18 bis 27 Jahren mit abgeschlossener Schul- Mo. bis Fr. 9.00 bis 12.00 Uhr, Mo. und Do. 16.00 bis 18.00 Uhr ausbildung und Freude am Umgang mit Kindern und Jugendlichen. Rund um die Uhr informieren und anmelden: www.vhs-winnenden.de. 14.01.2021 Nr. 02 25 gemacht werden kann. Denn: falsche Fütterung schadet den Tieren Social Media, Facebook & Instagram laden zur politischen Diskussion ein. unter Umständen mehr als das es hilft. Ich möchte aber nicht versäumen, all jene, die keinen Zugang und kein Interesse an * Körnerfresser: zu ihnen gehören unsere heimischen Meisen, dieser Form der Diskussion haben, hier in der Tageszeitung daran zu beteiligen. Finken, Spatze, Kernbeißer und Dompfaffen, Kleiber, Specht und MOSER Zeisig. Sie fressen am liebsten Körner (Sonnenblumenkerne, aber HEIZUNGSBAU auch Getreidekörner, wie zum Beispiel Weizen oder Hafer, darüber Charlotte hinaus Mohn, Leinsamen und zerkleinerte Erdnüsse sind Leckerbis- IHR FACHMANN Klinghoffer sen). Ebenso wird gerne auch Weichfutter angenommen. Ihre Landtagskandidatin * Weichfutterfresser: zu ihnen gehören z. B. Amsel, Drossel, Star, FÜR HEIZUNG für Backnang / Wahlkreis 17 Rotkehlchen, der kleine Zaunkönig. Bevorzugtes Weichfutter sind in erster Linie Holunderbeeren, Beeren der Eberesche (Vogelbee- ÖL- U. GASHEIZUNGEN Amtierende Stadt- und Kreisrätin ren), des Ligusters, des wilden Weins und des Weißdorns, die leicht im Herbst gesammelt und getrocknet werden können. Auch Eicheln WÄRMEPUMPEN und getrocknete Insektenlarven sind geeignet. Beim Auslegen von Raus aus klein geschnittenem Obst ist im Winter Vorsicht geboten. Es kann REPARATUREN schnell gefrieren und verderben und dann für die Tiere schädlich SOLARTECHNIK sein. Besser ist es, getrocknetes Obst oder frische, ganze Äpfel der Krise! oder Birnen anzubieten, aus denen sich die Vögel Stückchen her- Manfred Moser Bereits mit meinen Veröffentlichungen im November und Dezember konnte ich viele auspicken können. Heizungsbaumeister Bürgerinnen und Bürger ansprechen. Mich erreichten wenige kritische Töne, aber * Wasservögel: zu ihnen gehören unter anderem Schwäne, Enten Regerstraße 17 vor allem Zustimmung. Mein Ziel: Ihre Meinungen, Ängste, Befürchtungen und und Gänse. Sie finden in der Regel genügend Futter in der Natur. Hoffnungen aufnehmen und diese als Ihre zukünftige Abgeordnete für den 73663 Berglen Wahlkreis Backnang im Landtag vertreten. Sind Seen und Teiche zugefroren, hilft den Wasservögeln eine zu- Telefon (0 71 95) 7 11 57 sätzliche Fütterung. Geeignetes Winterfutter ist Getreide, Kleie und Ich persönlich vermisse den richtigen, verhältnismäßigen Umgang mit Hühnerfutter. Auch weiche Kartoffeln, Rübenstückchen und Eicheln Telefax (0 71 95) 75 11 7 dem Virus. Unsere Kinder werden zum Ende der verlängerten Weihnachtsferien keinen regulären Schulstart erleben. Das hat unsere Landesregierung ohne Kennt- eignen sich hierzu gut. Bitte kein Brot: Brot zieht schnell Wasser nis der hoffentlich positiven Auswirkungen des Lockdowns bereits „vorratshalber“ an und gefriert! beschlossen. So schnell werden Bildung und Zukunft geopfert und das zulasten der Gute Ratschläge zur Wildvogelfütterung: kommenden Generation. * Kein Brot oder Speisereste verfüttern, die schon allein wegen der Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen Auf dem Online-Kongress der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- Gewürze, Konservierungsstoffe und Geschmacksverstärker für Vögel und Notfallmedizin (DIVI) wurde am 7.12.2020 eine Studie vorgestellt, dass weit nicht geeignet sind. weniger Patienten im Rahmen der zweiten Coronawelle invasiv beatmungspflichtig 0 39 44 – 3 61 60 · www.wm-aw.de (Fa.) sind und waren als noch während des ersten Lockdowns. Aktuell befinden sich die * Kein Futter auslegen, das Feuchtigkeit enthält und im Winter Patienten in den Kliniken meist auf Normalstationen. Gleichzeitig wird uns erklärt, gefrieren kann. die gemeldeten Intensivbetten hätten sich bereits rasant gefüllt. Immer wieder ist * Obst im Winter nur in kleinen Mengen frisch auslegen. Fußpflege aus Hößlinswart sucht,gemeinsam mit aber zu lesen, dass insbesondere der nicht vorgenommene „Personal-Aufbau“ seit * Bei der Herstellung eines Futterbreies kein salzhaltiges Fett ver- ihren 2 Kindern (8. J /6. J), neue Wohn- und Arbeitsräume. März sowie die aktuelle Urlaubssituation Mitursache für eine mögliche Belastung des Gesundheitssystems sind. Hier erkennt man Handlungsversagen, ebenso wie wenden. Kleines Häuschen oder große EG-Wohnung. bei nicht ausgereizten Bestellmengen des Impfstoffes durch den Bundesgesund- * Regelmäßig in kleinen Mengen vormittags und nachmittags füt- Tel. 01 78 / 5 31 24 11 · E-Mail: [email protected] heitsminister. Das lässt sich auch im Land ablesen: Da werden FFP2-Masken für tern, überschüssiges Futter nach gegebener Zeit wieder entfernen. Rentner zu spät bestellt und erst im Dezember verteilt. Schnelltests werden zu * Mehrere Futterplätze geschützt anlegen und verschiedenartig ge- überhöhten Konditionen eingekauft. Die Liste ist endlos. stalten. KTSV-Vereinsgaststätte Hößlinswart Und was machen die vollmundig versprochenen Unterstützungsgelder für Gastrono- * Futterplätze sauber halten. Speisekarte vom 14.1. bis 17.1.2021 mie, Handel, Solo-Selbstständige im Kulturbereich und unsere krisengeschüttelte Wir bieten wieder von 16 – 19 Uhr und sonntags von 11 – 19 Uhr Industrie? Unterstützungszahlungen werden verschleppt, künstliche Beantragungs- Kontakt und weitere Infos über den Tierschutzverein Berglen e. V. Essen zum Abholen an. hürden aufgebaut, aus Hilfsgeldern werden Kredite und manche fallen ganz durch das erhalten Sie gerne bei: Frau Tina Trento-Drescher, Kleine Speisekarte: Raster. Über viele Branchen und Selbstständige wurden de facto Berufsverbote Tel. 01 73 / 6 55 97 22 oder: [email protected] – Bosnischer Eintopf 8,50 € verhängt. Sie verlieren ihre Existenzgrundlage und das mit Anordnungen, die völlig – Spätzle-Pilz Pfanne 6,90 € an den Haaren herbeigezogen wurden. Besuchen Sie mal einen Supermarkt, z.B. – Schnitzel mit Pommes oder Spätzle 10,90 € den größten in Backnang. Da drängen sich vor den Türen sowie im Innenbereich Dorfgemeinschaft – Balkanteller mit Pommes, Reis und Krautsalat 12,90 € zeitweise so viele Besucher, dass Abstandsregeln nicht mehr eingehalten werden. Bergleshöh e.V. Sonntag Tagesessen: Und die Einzelhändler in der Backnanger Innenstadt müssen ihre Geschäfte schlie- – Tafelspitz mit Meerrettichsoße und Salzkartoffeln 14,50 € ßen. Sie hatten funktionierende Zugangs- und Hygienekonzepte. Egal. Es gibt bis – Holzfällersteak mit Bratkartoffeln und Salat 1 3 , 9 0 € heute von der Politik keine Idee "Raus aus der Krise". Lassen wir uns keinen Absage Mistelaktion am 16.01.2020 – Hausgemachten Kuchen Sand in die Augen streuen. Die Krise ist trotz begonnener Impfungen nicht vorbei. Wollen wir in dem aktuellen Zustand des Teillockdowns bis zum Sommer verharren? Liebe Mitglieder und Freunde der Dorfgemeinschaft Bergleshöh e.V., Ihre Bestellung unter aufgrund der aktuellen Pandemie fällt die Mistelaktion kommenden Tel. 01 62 / 2 96 05 60 oder Tel. 0 71 81 / 4 82 32 03 Ich plädiere für eine Öffnung der Gastronomie unter Einhaltung der bewährten Hygienekonzepte. Samstag aus. Über einen neuen Termin informieren wir. Wir freuen uns auf Sie, Mira mit Team Ich fordere eine Präsenz-Beschulung in geteilten Klassen und WIR SUCHEN: KOCH Bleiben Sie gesund! Ihre Dorfgemeinschaft Bergleshöh e.V. (m/w/d) auf Minijob-Basis oder Teilzeit. einen Start zu unterschiedlichen Uhrzeiten, damit auch der Bustransfer mit weniger Kontakten sicher stattfinden kann. SSV SSV • Dachstühle Ich halte eine garantierte Kinderbetreuung in Kitas für entschei- dend, damit Mütter nicht in die Gefahr eines Arbeitsplatzverlustes Steinach-Reichenbach e.V. Steinach-Reichenbac1957 h • Dachauf- kommen. Die Betreuer/-innen sind auf Wunsch vorrangig zu impfen. stockungen A Der Einzelhandel in den Innenstädten muss im Kampf gegen FSJ-Stelle 2021/22 • An- und die Online-Giganten gestärkt werden, darum umgehende Öffnung ZIMMEREI Umbauten unter der Voraussetzung von detaillierten Hygienekonzepten. Der SSV Steinach-Reichenbach stellt für das Jahr 2021/2022, in • Dachsanierung/ Kooperation mit dem LSV/BWSJ, wieder eine Stelle AUPPERLE Wir müssen Konzepte entwickeln und werden alle lernen müssen, mit dieser oder Dämmung/ einer anderen Pandemie zu leben. Denn eine Fortführung dieser Schließungs-Orgie FSJ Sport und Schule Deckung (um bei der Terminologie unserer Kanzlerin vom Sommer zu bleiben) wird in unserer zur Verfügung. Weißbucherstraße 56 • Carport und Gesellschaft und Wirtschaft dauerhafte Schäden verursachen. Pergola Hierfür suchen wir ab dem 15.08.2021 eine/n engagierte/n Jugend- Wenn Sie Fragen haben, schreiben Sie mir: [email protected] 73614 Schorndorf • Reparatur- liche/n im Alter von 18 bis 27 Jahren mit abgeschlossener Schul- Telefon: (0 71 81) 4 35 96 arbeiten Charlotte Klinghoffer - Landtagskandidatin / Wahlkreis 17 ausbildung und Freude am Umgang mit Kindern und Jugendlichen. 26 Amtsblatt Berglen 14.01.2021 Nr. 02

Tageselternverein Winnenden und Umgebung e.V. informiert:

Kinder fördern – eine schöne berufl iche Tätigkeit! Sie haben Freude an Kindern und möchten Kinder in ihrer Ent- wicklung begleiten und fördern? Werden Sie Tagespfl egeperson und gründen Sie ihre eigene Tagespfl egestelle. Wir beraten Sie gerne hinsichtlich Voraussetzungen, Qualifi kation und Rahmenbedingun- gen. Vereinbaren Sie einen Termin mit uns. Unsere Fachberate- rinnen der Kindertagespfl ege sind während unserer Sprechzeiten © iXimus/pixabay montags 18.00 – 19.00 Uhr und donnerstags 9.00 – 11.00 Uhr te- Das vhs-Team wünscht Ihnen einen guten Start ins neue Jahr. lefonisch, sowie per E-Mail erreichbar. Tageseltern Winnenden und Das vergangene Jahr war für uns alle sehr schwierig und auch zu Umgebung e.V., Mühltorstraße 25, 71364 Winnenden Beginn des Jahres 2021 ist noch kein Ende der Pandemie in Sicht. Tel. 0 71 95 / 97 93-79/ -78/ -77 Wir hoffen darauf, dass die Infektionszahlen bald sinken und wir [email protected], www.tageseltern-winnenden.de wieder Präsenzkurse anbieten dürfen. Bis dahin freuen wir uns, Sie in unseren Onlinekursen zu sehen. Anzeigen Bis 21. Februar nur Onlinekurse Weiterhin dürfen wir keine Kurse vor Ort durchführen, mit Ausnah- me von Integrationskursen. Bis zum Ende des Semesters stellen wir Wir sind da, wenn Sie uns brauchen! so viele Angebote wie möglich auf online um. Bitte informieren Sie sich auf unserer Internetseite www.vhs-winnenden.de über das die Diakoniestation aktuelle Angebot. in Berglen + Winnenden Integrationskursberatung nur nach telefonischer Anmeldung • Beratung Bitte vereinbaren Sie einen Termin mit Frau Steeb, Tel. 0 71 95 / • Pflege 10 70 13 oder per E-Mail [email protected]. • Hauswirtschaft Wir sind erreichbar • Betreuung • Hausnotruf Unser Haus ist geöffnet. Wir bitten Sie jedoch darum, sich für un- sere Kurse telefonisch (Tel. 0 71 95 / 1 07 00) oder online (www. vhs-winnenden.de) anzumelden oder uns eine E-Mail zu schicken Tel. 07195-90 681 20 ([email protected]). Bitte kommen Sie nur persönlich zu Schorndorfer Str. 3, 71364 Winnenden uns, wenn Sie keine andere Möglichkeit haben. Unsere aktuellen Online-Kurse Zumba ® Kids Für Kinder von 4 bis 7 Jahren. Natalie Heilig, fünf Termine, freitags ab 15. Januar, 14.45 – 15.45 Uhr. (N63028) Für Kinder von 8 bis 12 Jahren, Natalie Heilig, fünf Termine, frei- tags ab 15. Januar, 16.00 – 17.00 Uhr. (N63029) Mit Dix in Karachi Mit Andrea Welz und Otto Dix unterwegs in der gefährlichsten Stadt der Welt. Mittwoch, 20. Januar, 18.30 – 19.30 Uhr. (N20430) August Macke – der Gesang von der Schönheit der Dinge August Macke war einer der Hauptvertreter des Expressionismus. Er Jeder Mensch hat gehörte zum Kreis des Blauen Reiter. Ulla Groha, Donnerstag, 28. Januar, 18.30 – 20.00 Uhr. (N20434) eine erste Auf Weltreise durch die Literaturepochen, Teil 1 Mit dem Literaturhistoriker und Schriftsteller Martin von Arndt. Im ersten Teil geht es um das Gilgamesch-Epos, die Sinuhe-Erzählung, Chance verdient. Aischylos, Sophokles, Euripides, Vergil, Ovid und Martial. Vier Ter- mine, mittwochs, 19.00 – 21.00 Uhr, ab 3. Februar. (N20103) Ideal zum Reinschnuppern: Folgende Online-Sprachkurse haben bereits begonnen, ein Einstieg ist noch möglich: Spanisch für Fortgeschrittene, B2: Maria Dolores Schmidt, donnerstags, 19.45 – 21.15 Uhr, online. (N45301) Spanisch A2: Osvaldo Calle Quiñonez, montags, 18.15 – 19.45 Uhr.

(N45105) Vielen Menschen in Paraguay Online-Kurse mit Máté Áron Schäfer fehlt es an Nahrung, Bildung Word-Aufbaukurs: Tabellen, Grafi ken, Textfelder, Sonderzeichen und vielem mehr. Wie sich für Montag, 18. Januar, 18.15 – 21.15 Uhr. (N53260) Petrona die Zukunft verbessert, erfahren Sie unter: brot-fuer- Excel-Aufbaukurs: Funktionen, Wenn, Verweis, Verschachtelung die-welt.de/chance Montag, 25. Januar, 18.15 – 21.15 Uhr. (N53270) Excel-Aufbaukurs: Sortieren, Filtern, Datenbankfunktionen Montag, 1. Februar, 18.15 – 21.15 Uhr. (N53280) 14.01.2021 Nr. 02 27

RADIO STREAMS ALEXA APP

Bebionstraße 3 Tel. 0 71 51 / 2 57 91 78 71384 Weinstadt [email protected]

Tel. (07195) 58 35 170 www.dietrich-bestattungen.de

Es soll ein besonderer Abschied werden? Ratenzahlung ist Ihr gutes Recht.

Wir beraten und begleiten Sie!

Schorndorfer Straße 29 71364 Winnenden Heinkelstr. 6 • 73663 Berglen-Erlenhof • Tel. 07195-71077

Dietrich_Anzeigenserie_RZ.indd 147 17.02.16 09:02 Vorübergehend geänderte Ö nungszeiten: Mo. – Fr. von 8.00 bis 19.45 Uhr Sa. von 7.30 bis 19.45 Uhr FÜR SIE AUSGESUCHT! www.mack-remstalmarkt.de

VIONEERS DESTILLERIE SENFT SEIT ÜBER 30 JAHREN EIN FAMILIENUNTERNEHMEN Unsere Leidenschaft ist das Entdecken hochwertiger Weine von Familienweingütern auf der Inmitten des malerischen Salemer Tals be ndet sich in idyllischem Ambiente unser Familien- ganzen Welt. Denn wir sind überzeugt, dass die Wertschätzung für andere Menschen und die betrieb. Unsere Früchte reifen an der Sonnenseite des Bodensees und bescheren Ihnen ein Wahl von nachhaltigen, ehrlichen Produkten zusammengehören. unvergesslich intensives Geschmackserlebnis.

ab 50 25 – – Sauvignon 20. El Salvaje 12. Williams 35. Cöxchen 18. Blanc Estate 2019 Malbec in verschiedenen Apfelbrand Weingut Schubert, Weingut Casa de Uco, Motiv aschen mit Fruchtauszug Neuseeland Argentinien 38 % Vol. 38 % Vol. 1 Liter = 27,33 € 1 Liter = 16,33€ 1 Liter = ab 175,–€ 1 Liter = 25,71€ 0,75 Liter Flasche 0,75 Liter Flasche 0,2 Liter Flasche 0,7 Liter Flasche

Myria 50 Merlot 50 99 60 Spumante 2018 12. Weingut 27. 36. BrezelBub 22. Weingut Caia a, Painted Rock, Dry Gin 21 Dry Gin Italien Kanada 44 % Vol. 44 % Vol. 1 Liter = 16,67 € 1 Liter = 36,67 € 1 Liter = 52,84 € 1 Liter = 64,57 € 0,75 Liter Flasche 0,75 Liter Flasche 0,7 Liter Flasche 0,35 Liter Flasche –.99 1.69 1.99 –.99

Gemischtes Ossobuco Hinterschinken Gekochte Ripple Hack eisch 100 g vom Kalb 100 g mager, saftig 100 g mager, saftig 100 g 2.22 1.69 2.49 2.22

Matjeshappen Bio Orangen Bananen Lachsforellen let in Zitronen- aus Italien aus Costa Rica aus Deutschland 100 g Kräuterdressing 100 g KL I 1 kg Kl I 1 kg 3.– –.88 –.28 3.48 Müller Joghurt mit der Ecke Mövenpick Ka ee Berliner Tüte Französischer verschiedene Sorten Der Himmlische oder mit Himbeer-/Johannisbeer- Raclette Käse 100 g = 0,25 € – 0,19 € El Autentico marmelade gefüllt 3 Stück 48 % Fett i. Tr. 100 g 113 g – 150 g Becher 1 kg = 6,96 € 500 g Packung

76 95 57 95 1. 1. –. Mazola 1. 100% reines Bonne Maman Milka Schokolade Keimöl oder Kon türe oder Gelee Oryza Reis verschiedene Sorten Rapsöl verschiedene Sorten verschiedene Sorten 100 g = 0,67 € – 0,57 € 1 Liter = 2,60 € 1 kg = 4,76 € 370 g Glas 1 kg Packung 85 g – 100 g Tafel 0,75 Liter Flasche

77 88 66 78 3. 3. 1. Ariel Compact 3. Endersbacher Dr. Oetker Waschmittel Sonnenbühl Alwa Mineralwasser Ristorante Pizza Pulver, Flüssig oder Trollinger verschiedene Sorten verschiedene Sorten Pods, verschiedene Sorten, QbA, zzgl. 0,02 € Pfand 1 Liter = 0,32 €, zzgl. 3,30 € 1 kg = 5,93 € – 4,05 € z.B. Vollwaschmittel, 1 WL = 0,20 € 1 Liter Flasche Kiste mit 12 Flaschen à 1 Liter 280 g – 410 g Packung 1,425 kg / 19 WL Packung

Gültig bis Samstag, 16.01.2021 · Abgabe nur in handelsüblichen Mengen · Solange Vorrat reicht · Für Druckfehler übernehmen wir keine Haftung.

Vorübergehend geänderte Ö nungszeiten: Mo. – Fr. 8.00 – 19.45 Uhr, Sa. 7.30 – 19.45 Uhr | Weinstadt-Endersbach · Strümpfelbacher Str. 11 · Tel. 0 71 51 / 20 700-0