D 1

12 D Kohnenhaff 3 Nat‘OurRoute 3 N10 1 Wege ohne Grenzen K48 en lzbech ls Legende Ho Fe und

Nat‘OurRoute3(11 km) re 27 ie ,T

n en Projekt-Informationstafel e s anz Nat‘OurRoute3 (Basistafel/Thementafel/Infopoint) r I Pfl WanderparkplatzPicknickplatz Our Wege ohne

Schutzhütte Campingplatz CR 324 2 schöne Aussicht Touristinformation Grenzen 12 Maßnahmen Nat‘OurProjekt Obereisenbach T r 28 Fischaufstieg/Wehrrückbau im Projekt wälde

Obereisenbacher oh Der Grenzfluss Our bringt Naturparkezusammen. 23 Um-/Rückbau Verrohrung E 1 Mühle dL un

Entfichtungsmaßnahme len Gemeinsam setzendie NaturparkeSüdeifelund Ourauf 260kmGewässerlänge Anlage vonGewässerrandstreifen h Übereisenbach Müh Maßnahmen zur naturnahen Entwicklung der Ourund ihrer Seitenbäche um,vom Drei- Baerzbec E länder-Eck in Ouren bis zur Mündung in die Sauer beiWallendorf. Überregionale Wanderwege chUntereisenbach aa 3 lertsb 25 Europäischer FernwanderwegNr. 2 Bol START Im deutsch- 8nicht passierbare Wehre der Ourund Irsenwurden in naturnahe Fischrampen umge- Internationaler „Maas-Rhein-Weg“ B N10 T 3 luxemburgischen Ourtal baut oder ganzentfernt. 110kmGewässerlänge sind dadurch fürdie Wanderung der Matthiasweg (Aachen-Echternacherbrück) 3 wurden vier Nat‘Our Erlebnis- FischeundandererBachlebewesenfreigegebenworden.HinzukommennochdieSeiten- Regionale Wanderwege 23 routen ausgewiesen. Informa- gewässer,die durch den Umbau zahlreicher Verrohrungen (größere Profile,Furtenoder Sentier de l‘Our en tionstafeln und künstlerisch Holzbrücken) von der Bachforelle wiederals Laichgewässer erobertwerden können. 3 UferwanderwegSauer-Our K48 Grenz 22 gestaltete Themeninseln Nat‘Our Themeninsel Wanderwege des Naturparks Südeifel ohne „Wasserstelle ist Um u.a. eine bessere Vernetzung vonLebensräumeninden Kommunikation“ ge machen aufmerksam aufdie viel- Wanderwege –Circuits auto-pédestres (L) We Talauen zu erreichen,wurden dortca. 15 ha Nadelwälder N10 fältige Bedeutung der Our A Ortswanderwege (L) L10 sukzessiv,alsoschonend,instandortgerechte Laubwäl-

Nat‘Our Themeninsel n Ortswanderwege (D) „Gewässer sind Landschaftsarchitekten“ fürMensch und Natur. See der mitErle, Esche und Bergahornüberführt. Insgesamt nd 1 Maßstab1:25.000 Dauwelshausen (2 km) nu wurden über 30.000 Laubbäume angepflanzt.Außer- 1cmder Karteentspricht250 minder Natur lle to éis 3 ,S dem wurden 2haGewässerrandstreifendurch die An- 0500 m1km H t en I rg m Bu pflanzung von Ufergehölzen angelegt. 488 m e 3 sc Gemünd ht er 4 www.projekt-natour.org ba ach E

N10 Wehr-Rückbau oder Wahlhausen Fischaufstieg im Projekt aach terb ch durchgängiges Wehr Höhenprofilder Nat‘OurRoute3 es 1 500m se Ak Untes r- Gemünd Unter- der nicht durchgängiges Wehr

eisenbach eisenbach ün Our 400 m Gem 23 Wehr im Bereich StauseeSEO 535 Beilslei 300m

200m 1 sch DieOur in Zahlen 012345678910 11 km A CR 322 buerg Quelle: DHMDaten der LandesvermessungRLP olze er A Quelle: 640müberNNimLosheimer Wald (Belgien) St ke sc Die Route führtüberunbefestigte Wege und schmale Felsenpfade,achten Sie bitte aufdie ht Länge:100 km richtige Ausrüstung und packen SiegenügendProviantinden Rucksack. 42 Oberlauf: fließtdurchBelgien, Deutschlandund bildet ab Dreiländer-Eck beiOuren die deutsch-luxemburgischeGrenze(seit 1815) N10 Mündung:175 müberNNindie Sauerbei Einzugsgebiet:669 km² Blockhaldenwald Huldange Hautbellain

le Wilwerdange Basbellain Ouren Beim Abstieg nach Gemünd durchqueren Sie Reste ra Lünebachbacach WEW ISWAMPAACCHH nt /n Ouurr Lieler einesBlockhaldenwaldes.Blockhalden sindna- Ce TROISVIERGES Holler

rie Binsfeld Lichhttenborn Kalborn türliche Felsbildungen,die durch Verwitterungs- me pri WAWAXWXWWEWEILILER Lambermbebertsbergtsbeergrg AsselbornAsselbsselblbborn ARZFZ ELD

Im HEINERSCHEID und Frosteinwirkungen entstanden sind. Die vom k: Fischbach

ruc ·D Hauptfelsen abgesprengten Gesteine lagernin KraKrautauutscutu sscheidscheheid Marnach EO CLERVAUX Blöckenhangabwärts. r,S Weicherdange MUNSHAUSEN Ou rk Neidhausen Sevenig pa HOSINGEN ur Biersdorers f Drauffelt at Eisenbach Dauwelshausen ,N

el NAN TTUURPRPAARRKR Rittersdorrff Pintsch Rodershausen if Gemünd WILWER- Wahlhausen

de WILTZ

Grenzen im Wandel Landschaftsgestalter Our Sü Lellingen CONSTHUM NAATATUUURPRPPAARRRK Baustusteerrtt Ober- rk OUR -geckler SinsSinsppelelt BITBBUURG Stolzembourg Bauler Nieder-

Das Irsental rpa KAUTEN- BACH Oberweis tu PUTSCHEID METTENDORFNDORF

Dies- und jenseits der Grenze spricht man das DieWanderroute steigtauf der luxemburgischen Seiteumetwa250 Meter über den Na NocherNoc HOSCHEID

dieNat‘Our Route3 e, einWeg zumintensiven Naturerlebnis In Gemünd mündetdie Irsen Bettit ngen gleichePlatt,OrtschaftenhabendengleichenNamen Bachgrund und eröffnetdorteinen grandiosen Ausblicküberdie gewundenen, teilweise ub Obersgegen VIANDEN

,C KÖRPERICH

in die Our. Sie erreichen nun nt BOUBOURRSSCCHHEHEIDEID Bettel

Diedeutsch-luxemburgischeNat‘Our-Route Wege ohne Grenzen startetbeimehe- und oftwird ein-und dieselbeKirche besucht.Dieslässt terrassenartigen Täler der Ourund ihrer Zuflüsse.Von hier aus istgut zu erkennen,welch me Brandenbourg FOUHREN le Tadler SÜSÜDEÜDDEIFELE

das 76 ha großeNaturschutzgebietIrsental. .C Longsdorf maligen Zollhäuschen in Untereisenbach, einem Symbol der bewegten Grenzgeschichte BASTENDORF aufeine bewegte‚Grenzgeschichte’ der Region schließen. Die Ourtrennt Luxemburgund landschaftsbildende Kraftdie Ourbesitzt.Sie hat sich während Jahrtausenden tief in die ,R HEIDERSHEID CHEID

Es besteht überwiegend aus Ginsterheiden, uer BETETTENDORFTENDORF Wallendorf an derOur.Für den anschließenden steilen Aufstiegzur Hochfläche von Wahlhausen wer- Deutschland seit dem Wiener Kongress 1815,was die Bewohner nicht immer hindern Schieferhochebene (540-490mNN) desIslek/Ösling eingeschnitten. Erdgeschichtlich re Prümzurlay .B Niederweiss

:T ERPELE - DIEKIRCD CHH Trockenrasen mitWeißdorngebüschen und DAANNGNGEGEE Moestroffoff FEFEULULU ENE den Sie miteinem weitenAusblicküberdas Ourtal belohnt.Der Abstiegnach Gemünd konnte,den Austausch über die politischeGrenze hinwegzuerhalten.Die beiden Welt- gesehen handelt es sich um die Rumpfflächenlandschafteinesalten Gebirgsmassivs, zu os ETTTTEELLBBRRUCK ot

·F Ernzen Baumgruppen.DasGebietistLebensraumseltener BEAAUUFFOFORTR

erfolgtdurch einen verwunschenen Blockhaldenwald. Aufder deutschen SeiteführtSie kriegebelastetendieses Miteinanderallerdings erheblich:militärischePräsenz, strenge dem das RheinischeSchiefergebirge und die Ardennen gehören. en id Minden Tier-und Pflanzengemeinschaften. Das roman- le Echternacher- brück

die Route ins romantische Irsental,das auch als „Tal der 1000 Schmetterlinge“ bekannt Grenzkontrollen und zerstörte Brückenlegtenden Kontaktnahezu lahm. Da Ralingen Typisch fürdas von Nord nach Süd verlaufende Kerbtal tischeTal desIrsen,seine tief eingeschnitte- e, ist. Erlebnisinselnentlang der Route laden zum Verweilen ein. ub DerNaturpark Südeifel wurde1958 alserster Naturpark in Rheinland-Pfalz,der Nach dem 2. Weltkriegnutzten die Bewohner die Grenzlage und unterschiedliche Kaffee- der Ourist die hohe Anzahl von Talschlingen (Mä- :C nen und reich bewaldetenSeitentäler und die ng Naturpark Our2005als zweiterNaturpark in Luxemburggegründet. tu

al BeidesindTeildes ersten länderverbindendenNaturpark Europas, Grenzenlose Zusammenarbeit steuernzubeidseitig gewinnbringenden Schmuggelaktionen. Völligunbeschwertwurde ander) und der Wechsel von breiteren Talsohlen weite Fernsicht von den Höhen bietendem st

Ge demDeutsch-Luxemburgischen Naturpark. dasgrenzüberschreitende Miteinander allerdings erst mitdem und Engtalabschnitten. An den Hängen finden DieNat‘Our-Route Wege ohne Grenzen widmet sichder grenzüberschreitendenZu- Wanderer eine Fülle von Naturschönheiten. Schengener Abkommen 1990. sich Überrestevon Terrassen,die während der sammenarbeit, wie z.B. zwischen dem luxemburgischen Naturpark Ourund dem deut- Projektträger Projektpartner Eiszeiten gebildetwurden. schen Naturpark Südeifel. Beide sind Teil desDeutsch-Luxemburgischen Naturparks,der Die Nat‘Our Erlebnisinselnn 1964 als erster europäischer Naturpark gegründetwurde.Ein Projektwie Nat‘Our wäre ohneeineengeKooperation nicht möglich. Gemeinsame Interessenzur Wiederherstel- An zahlreichen PlätzenladenBänke lung und Sicherung der Lebensräume teilweiseselten gewordener Pflanzenund Tiere und Picknickplätzezum Verweilen ein.n. schlagen immer wiederBrücken über den Grenzfluss Our. Wälder und Wiesen Machen SieGebrauch davonund lauschenh SieSi dend StStiimmen dder Natur. D-54666 Irrel L-9753 Heinerscheid Am Zollhaus Untereisenbach und unterhalb von Wahlhausen finden Sie Skulpturen,die [email protected] [email protected] Die Hänge sindmit Wald bedeckt. Stand- www.naturpark-suedeifel.de www.naturpark-our.lu sich emotional mitdem Projekt auseinandersetzen. Die Themen: Wasser istKommuni- orttypische Buchenwälder,die von früherer www.projekt-natour.org kationsstelle und Gewässer sind Landschaftsarchitekten. Lohegewinnung zeugenden Eichen-Nieder- MitfreundlicherUnterstützung durch: wälder sowie Fichtenaufforstungenwech- seln sich ab.Auf den gerodeten Hochflächen

findetman dagegen großflächig Äcker, Wiesen INTERREG IIIA Programm Deutschland –Luxemburgmit der Deutschsprachigen undWeiden.Die aus verwittertemSchiefergestein Gemeinschaft/Wallonischen Region Belgiens aufgebauten Böden sind flachgründig und nährstoffarm.

SAMMELNSIE SCHÖNE EINDRÜCKEUND KEINE PFLANZEN. DANKE!