20. Jahrgang MITTWOCH, den 02. November 2016

Nummer 22 UNS DÖRPER Woche 44 Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Trave-Land

Eine runde Sache - MMFV-Kartoffelwettbewerb

Von Knollen, Märchen und Königen

Die „Garbeker Strolche“ haben nicht nur reichlich geerntet, sie haben zur Geschichte „Der Kleine Bär und der Kartoffelzweig“ eine Märchenlandschaft gebastelt. Bericht: siehe Seite 33

für die Gemeinden , , Bühnsdorf, , , , , Groß Rönnau, Klein Gladebrügge, Klein Rönnau, Krems II, Negernbötel, , Neuengörs, , , , Schieren, Seedorf, , , , , , Weede, ,

Nächste Redaktionsschluss: Mittwoch, 9. November 2016 Termine UNSUNS DDÖÖRPERRPER Erscheinungstag: Mittwoch, 16. November 2016 Nummer 22/Woche 44/Seite: 2 Uns Dörper 02. November 2016 Behörden, Verbände, Organisationen Nummer 22/Woche 44/Seite: 3 Uns Dörper 02. November 2016 Neumünster: SCHIEDSAMTSBEZIRKE Adresse: Christianstraße 9, 24534 Neumünster im AMT TRAVE-LAND Tel.: 04321 4093-0, Fax: 04321 4093-21 Sprechtage: Montag: 08:00 Uhr - 12:00 Uhr Aufgaben: 13:00 Uhr - 15:00 Uhr Durchführung von Schlichtungsverfahren in bürgerlichen Dienstag: 08:00 Uhr - 12:00 Uhr Rechtsstreitigkeiten und in Strafsachen, z. B. bei Ansprüchen 13:00 Uhr - 16:00 Uhr aus dem Nachbarrecht und wegen Verletzung der persön- Mittwoch und Freitag: 08:00 Uhr - 12:00 Uhr lichen Ehre (Hausfriedensbruch, Körperverletzung, Sachbe- Donnerstag: 08:00 Uhr - 12:00 Uhr schädigung, Drohung, Beleidigung). 13:00 Uhr - 16:30 Uhr Die Einschaltung des Schiedsamtes ist bei Delikten im Bereich Oldenburg i.H.: der Privatklage dem Gerichtsverfahren zwingend vorgeschaltet. Adresse: Markt 22 - 23, 23758 Oldenburg Tel.: 04361/50819-0 Zuständige Schiedspersonen im Amt Trave-Land: Sprechtage: Montag: 08:00 Uhr - 12:00 Uhr Schiedsamtsbezirk 4 (Bahrenhof, Bühnsdorf, Dreggers, 13:00 Uhr - 16:00 Uhr Dienstag: 08:00 Uhr - 12:00 Uhr Klein Gladebrügge, Neuengörs, Schieren, Stipsdorf, Traventhal, 13:00 Uhr - 16:00 Uhr Wakendorf I, Weede): Mittwoch: 08:00 Uhr - 12:00 Uhr Schiedsmann: N. N. Donnerstag: 08:00 Uhr - 12:00 Uhr Stellvertreter: Eva Schneider-Stork, Segeberger Straße 64, 13:00 Uhr - 16:00 Uhr 23795 Klein Gladebrügge, Tel. 04551 94945 Schiedsamtsbezirk 5 Wasserbeschaffungsverband Wakendorf I (Geschendorf, Pronstorf, Strukdorf, Westerrade): Zuständig für die Wasserversorgung (Trink- und Brauchwasser) in den Schiedsmann: Theo Meiß, Bahnhofstr. 36, 23815 Westerrade, Mitgliedsgemeinden Bahrenhof, Bühnsdorf, Dreggers, Neuengörs, Tel.: 04553 212 Wakendorf I im Kreis und Rehhorst sowie Feldhorst (nur Stellvertreter: Ingo Studt, Bahnhofstr. 46, 23815 Westerrade, im Ortsteil Havighorst) im Kreis Stormarn sind: Tel.: 04553 397 Technische Betreuung: Wasserwerker Michael Riedel Wasserwerker Andreas Rohlf Schiedsamtsbezirk Nr. 8 (Blunk, Fahrenkrug, Groß Rönnau, Telefon: 04550 985760 Klein Rönnau, Negernbötel, Schackendorf): Gebührenabrechnungen: Amt Trave-Land - Lena Meynerts, Schiedsmann: Dieter Beuk, Dorfstr. 48 a, 23795 Negernbötel, Tel.: 04551 9908-24 Tel.: 04551 3382 Geschäftsführung: Amt Trave-Land - Niklas Cremanns, Stellvertreterin: Gundula Göttsch, Am Bornkamp 1, Tel.: 04551 9908-37 23795 Schackendorf, Tel.: 04551 3982 Verbandsvorsteherin: Karin David, Tel.: 04550 985637 Stellv. Verbandsvorsteher: Hans-Peter Ulverich, Tel.: 04550 656 Schiedsamtsbezirk Nr. 9 (Krems II, Nehms, Rohlstorf, NOTDIENSTE: Travenhorst, Seedorf, Wensin): In der Zeit vom 01.03. - 31.10. Schiedsmann: Manfred Schmidt, An den Tannen 10 (OT Weitewelt), Montag bis Donnerstag ab 16:00 Uhr 23823 Seedorf, Tel.: 04555 1037 Freitag ab 12:00 Uhr Stellvertreter: Eckehard Heisinger, An den Tannen 33 (OT Weitewelt), In der Zeit vom 01.11. - 28.02. 23823 Seedorf, Tel. 04555/7157337 Montag bis Donnerstag ab 16:30 Uhr Freitag ab 15:00 Uhr Schiedsamtsbezirk Nr. 10 (Glasau): Fa. Papenburg 0171 7288906 o. 0178 2778948 Schiedsmann: Bernd Plog, Am Huben 5, 23719 Glasau, Tel.: 04525 2113 Stellvertreter: Sven Blank, Liensfelder Kirchenweg 3, ZWECKVERBAND WASSERVERSORGUNG 23719 Glasau, Tel.: 04527 9738508 GESCHENDORF/WESTERRADE Der Zweckverband Wasserversorgung Geschendorf/Westerrade versorgt die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinden Geschendorf Deutsche Rentenversicherung und Westerrade ab dem Wasserwerk mit Frischwasser. Die Wassergewinnung im Wasserwerk erfolgt durch die Stadt- Auskunfts- und Beratungsstellen werke Lübeck. Bad Oldesloe, Lübeck, Neumünster und Oldenburg i. H. Verbandsvorsteherin, Silke Behrens Tel. 04553 795 Bad Oldesloe: Geschäftsführung Amt Trave-Land, Adresse: Mommsenstraße 12, 23843 Bad Oldesloe Niklas Cremanns Tel. 04551 9908-37 (Eingang: Käthe-Kollwitz-Straße gegenüber Gebührenabrechnung, Lena Meynerts Tel. 04551 9908-24 vom Bahnhof) Bereitschaftsdienst der Tel.: 04531 8043-0, Fax: 04531 8043-10 Stadtwerke Lübeck Tel. 0451 8882661 Sprechtage: Montag: 08:00 Uhr - 12:00 Uhr 13:00 Uhr - 15:00 Uhr Dienstag: 08:00 Uhr - 12:00 Uhr ZWECKVERBAND 13:00 Uhr - 16:00 Uhr Mittwoch und Freitag: 08:00 Uhr - 12:00 Uhr ABWASSERBESEITIGUNG RÖNNAU Donnerstag: 08:00 Uhr - 12:00 Uhr Der Zweckverband Abwasserbeseitigung Rönnau ist zuständig 13:00 Uhr - 16:30 Uhr für die Entsorgung des Schmutzwassers in den Gemeinden Groß Lübeck: Rönnau und Klein Rönnau. Adresse: Ziegelstraße 150, 23556 Lübeck Tel.: 0451/485-25450 Verbandsvorsteher, Holger Poppitz Tel. 04551 84472 Sprechtage: Montag: 08:00 Uhr - 15:00 Uhr Geschäftsführung Amt Trave-Land, Dienstag: 08:00 Uhr - 16:00 Uhr Niklas Cremanns Tel. 04551 9908-37 Mittwoch: 08:00 Uhr - 13:00 Uhr Gebührenabrechnung, Lena Meynerts Tel. 04551 9908-24 Donnerstag: 08:00 Uhr - 18:00 Uhr Bereitschaftsdienst, Wege-Zweckverbabd Tel. 04551 9090 und Freitag: 08:00 Uhr - 12:00 Uhr 0170 4134427 Nummer 22/Woche 44/Seite: 4 Uns Dörper 02. November 2016 STÖRUNGSDIENST TAG und NACHT des ZWECKVERBANDES OSTHOLSTEIN GAS- und WASSERVERSORGUNG für die Gemeinden Glasau und Pronstorf 04561 399400 Ärztlicher Bereitschaftsdienst in Schleswig-Holstein außerhalb Kreisbauernverband Segeberg der Sprechzeiten der Arztpraxen Rosenstraße 9 b (ab dem 09.03.2015) , 23795 Telefon: 04551 2425 oder 04551 91341 Telefon 116 117 Fax: 04551 968712, Mail: [email protected] Sprechzeiten: Der ärztliche Bereitschaftsdienst in Schleswig-Holstein ist ein An- Montags und freitags, jeweils in der Zeit gebot für alle Versicherten und wird von der Kassenärztlichen von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr Vereinigung organisiert. Sie kümmert sich darum, dass Patienten (ansonsten nach Vereinbarung) in dringenden medizinischen Fällen auch außerhalb der regu- lären Sprechzeiten ambulant behandelt werden. Auch nachts, am Wochenende und an den Feiertagen stehen Ärzte bereit, kranke Landwirtschaftliche Menschen zu versorgen. Die Versorgung findet in Anlaufpraxen statt, die gleichmäßig übers Sozialversicherung Land verteilt sind und sich in der Regel in Krankenhäusern befinden. - gleiche Adresse und Telefonnummer wie oben - Wenn Patienten aus gesundheitlichen Gründen die Anlaufpraxis Sprechzeiten: nicht aufsuchen können, kommt ein Arzt zu ihnen nach Hause. Jeden 2. und 4. Freitag im Monat in der Zeit von 9.00 - 11.00 Uhr Koordiniert wird der ärztliche Bereitschaftsdienst von der Leitstelle (Herr Butz – Bauernverband Schleswig-Holstein) der KVSH in Bad Segeberg. Medizinisch ausgebildetes Personal hilft den Anrufern weiter und nennt die nächstliegende Anlaufpraxis. Sollte sich im Verlauf des Telefonats herausstellen, dass ein akuter Kreissportverband Segeberg e. V. Notfall vorliegt, verständigt die Leitstelle den Rettungsdienst und Geschäftsstelle setzt ggf. den Notarzt ein. An der Trave 1 a 23795 Bad Segeberg Der Bereitschaftsdienst ist nicht zu verwechseln mit dem Tel.: 04551 968866 Rettungsdienst, der in lebensbedrohlichen Fällen unter der Fax: 04551 968867 Rufnummer 112 Hilfe leistet. E-Mail: [email protected] Sie erreichen den ärztlichen Bereitschaftsdienst der Kassen- Homepage: www.se-sport.de ärztlichen Vereinigung kostenlos unter der bundesweit Versichertenberaterin/ einheitlichen Rufnummer 116117 (Mo., Di. u. Do., 18 - 8 Uhr; Mi. u. Fr., 13 - 8 Uhr; Sa., So., fei- Versichertenältester ertags ganztags) der Deutschen Rentenversicherung Allgemeine Anlaufpraxis der KVSH AK Segeberger Kliniken GmbH Der persönliche Service ganz in meiner Nähe Krankenhausstraße 2, Bad Segeberg sæ !USKUNFTæZUæ&RAGENæDERæGESETZLICHENæ2ENTENVERSICHERUNG Mo., Di., Do. v. 19:00 - 21:00 Uhr; Mi. + Fr., 17:00 - 21:00 Uhr sæ +ONTENKLÜRUNG Samstag, Sonntag, Feiertag, 10:00 - 13:00 Uhr + 17:00 - 21:00 Uhr sæ 2ENTENANTRÜGE BERATUNG DRK-Rettungsleitstellennummer: 04551 19222 Krankentransport und Rettungsdienst im Kreis Segeberg Versichertenältester Herr Broecker Termine nur nach vorheriger telefonischer Vereinbarung Kinderärztliche Anlaufpraxis der KVSH Sprechtag: Kinderklinik UKSH Lübeck jeden Dienstag von 17:00 - 20:00 Uhr Ratzeburger Allee 160, 23562 Lübeck Rosenweg 7, 23795 Fahrenkrug Öffnungszeiten: (Tel. 04551 91661) Mi. u. Fr. 16:00 - 19:00 Uhr Sa., So. u. feiertags 10:00 - 13:00 Uhr + 16:00 - 19:00 Uhr Versichertenberaterin Frau Scheppach-Kusch An folgenden Terminen jeweils von 14:00 - 18:00 Uhr wird Kinderärztliche Anlaufpraxis der KVSH in Neumünster Frau Scheppach-Kusch Sie hier bei uns im Amt Trave-Land, Friedrich-Ebert-Krankenhaus Waldemar-von-Mohl-Straße 10, 23795 Bad Segeberg in Ren- Kinderklinik, Friesenstr. 1, 24534 Neumünster tenfragen beraten: Öffnungszeiten: Mi. u. Fr. 17:00 - 19:00 Uhr Donnerstag, 17. November 2016 Sa. So. u. feiertags 09:00 - 12:00 Uhr + 17:00 - 19:00 Uhr Donnerstag, 15. Dezember 2016 Zahnärztlicher Notdienst: oder auch 1 x im Monat donnerstags von 15:00 - 18:00 Uhr in Der zahnärztliche Notdienst kann unter Telefon 04192 2014367 der Amtsverwaltung - Rickling, Außenstelle Rickling. erfragt werden. Den genauen Termin erfragen Sie bitte telefonisch unter der Nummer 04328 17931 (Frau Beitat). Augenärztlicher- und HNO-ärztlicher Bereitschaftsdienst: mittwochs und freitags (außer an Feiertagen) 16:00 - 18:00 Uhr Sie können auch direkt zu Frau Scheppach-Kusch Kontakt auf- samstags, sonntags und feiertags 10:00 - 12:00 Uhr nehmen (Tel. 04192 819319) und einen Termin (auch Hausbe- Die diensthabende Praxis erfragen Sie bitte unter der kostenlosen such) vereinbaren. Die Beratung ist kostenlos. Rufnummer 116117. Nummer 22/Woche 44/Seite: 5 Uns Dörper 02. November 2016 Wichtige Rufnummern Tierklinik Wiesenweg 2 - 8, 23812 Wahlstedt Tel. 04554 2227 o. 2228, Notdienst: 0151 12153739

Frauenberatungsstelle/Notruf Frauenzimmer, Bad Segeberg Telefon: 04551 3818

Ev. Bildungswerk Bad Segeberg Schutzengel - Frühe Hilfen für Familien Falkenburger Straße 88 23795 Bad Segeberg, Tel. 04551 993345 wellcome - praktische Hilfe für Familien nach der Geburt Falkenburger Str. 88, 23795 Bad Segeberg 04551 993345 [email protected]

Pflegestützpunkt Kreis Segeberg Beratungsstelle für ältere Bürger und ihre Angehörigen Die Beratungsstelle unterstützt und berät seit 1981 ältere Bürger und ihre Angehörigen trägerunabhängig in allen Fragen rund um Alterskrankheiten, Alterungsvorgänge und Pflege. Zu den Ange- boten gehören Telefonberatung, persönliche Beratungen in den Beratungsstellen im Kreis Segeberg und Hausbesuche. Darüber hinaus werden in Kooperation mit der Alzheimergesellschaft Eh- renamtliche geschult, es gibt Angehörigengruppen und Betreu- ungsgruppen für Menschen, die an einer Demenz erkrankt sind. Offene Sprechstunde: Donnerstag, 17 - 19 Uhr Ort: Begegnungs- und Beratungszentrum Kirchstr. 9 23795 Bad Segeberg Telefon: 04551 955112 Suchtberatungsstelle der ATS Behördenlotsen (BELO‘s) Gartenstraße 17, 23795 Bad Segeberg Diakonisches Werk der Kirchenkreise Plön und Segeberg GmbH Tel. 04551 84358 Sprechzeiten: Dienstag: 15:00 - 18:00 Uhr Donnerstag: 09:00 - 12:00 Uhr

Polizeistation Bad Segeberg Dorfstraße 16 - 18, 23795 Bad Segeberg Tel. 04551 8840 FEUERWEHR-NOTRUF 112 POLIZEI NOTRUF 110

Begegnungs- und Beratungszentrum Kirchstraße 9, 23795 Bad Segeberg Montag bis Freitag 09:00 - 12:00 Uhr Tel. 04551 955-102/Fax: 04551 955-309 E-Mail: [email protected]

Sie finden hier: Anziehungspunkt, Baby- und Kinderbekleidungsshop/ATP - Ambu- lant betreutes Wohnen/Behördenlotsen/Deutscher Kinderschutz- bund Segeberg GmbH/Erziehungs- und Lebensberatung/Flexible Sozialpädagogische Hilfen/ Flüchtlingsbeauftragte des Kirchen- kreises Plön-Segeberg/Frühe Hilfen + wellcome/Gesundheitsforum Segeberg/Hospizverein/Migrationssozialberatung/Migrationsbe- ratung für erwachsene Zuwanderer Mütter- u. Mutter/Vater/Kind- Kuren - Kurberatung- und Vermittlungsstelle/Pflegestützpunkt Kreis Segeberg Beratungsstelle für ältere Bürger und ihre Angehörigen Praxis ohne Grenzen/Schuldnerberatungsstelle der Verbraucher- zentrale Schleswig-Holstein e. V./TRIO - Treffpunkt im Ort Nummer 22/Woche 44/Seite: 6 Uns Dörper 02. November 2016 Öffentliche Zustellung

Bekanntmachung der Landespolizeidirektion Thüringen Die an Frau Larissa Acker gerichtete Verwertungsanordnung vom 26. September 2016, Geschäftszeichen 33.2-1014-4940/2016 wird hiermit gemäß § 15 des Thüringer Verwaltungszustellungs- und Vollstreckungsgesetzes (ThürVwZVG) in der Fassung der Bekannt- machung vom 5. Februar 2009, GVBI. S. 592, öffentlich zugestellt.

Eine Anschrift des Zustelladressaten ist unbekannt. Letzte Meldeanschrift: 23815 Westerrade Klingenbrooker Weg 6 c

Bekanntmachung Die Verwertungsanordnung kann zu den üblichen Geschäftszeiten in den Räumen der Landespolizeidirektion, Andreasstraße 38, Gewässerpflegeverband Heilsau 99084 Erfurt, eingesehen werden.

Verbandsschau 2016 Der Lauf der Frist der Klageerhebung beginnt mit der erfolgten öffentlichen Zustellung. Die Verwertungsanordnung gilt als zuge- Gemäß § 7 der Satzung wird die Verbandsschau für 2016 wie stellt, wenn seit dem Tag der Zustellung dieser Benachrichtigung folgt durchgeführt: ein Monat vergangen ist. Nach Ablauf dieses Monats ist die Ver- a) Schaubezirk 1, Reinfeld: im Frühjahr 2017 wertungsanordnung bestandskräftig. b) Schaubezirk 2, Zarpen: am 03.11.2016, 04.11.2016 und 05.11.2016 Erfurt, 10. Oktober 2016 Genaue Zeiten und Treffpunkte werden kurzfristig von den Schau- beauftragten festgelegt und können bei dem Schauführer Herrn Amt Trave-Land Hans-Peter Offen (23619 Mönkhagen, Lütjenfelde 1, Tel. 0170 Die Amtsvorsteherin 7340774) erfragt werden. Die Grundeigentümer aus dem Verbandsgebiet sind berechtigt, gez. Jan Fechner an der Schau teilzunehmen. 23858 Reinfeld, den 11.10.2016 Gewässerpflegeverband Heilsau gez. Hans Vehrs Verbandsvorsteher Arbeitskreis Geschichte im Amt Trave-Land Bekanntmachung des Gewässer- Einladung pflegeverbandes Oberer Warder See Der nächste Themenabend unserer diesjährigen Veranstaltungs- Gemäß § 7 der Verbandssatzung findet die Schau der Gewässer reihe findet statt am und Anlagen des Gewässerpflegeverbandes Oberer Warder See am Dienstag, dem 8. November 2016 Montag, dem 07. November 2016, statt. 18:00 Uhr, im großen Sitzungssaal der Beginn der Schau: jeweils 9:30 Uhr Amtsverwaltung Trave-Land Schaubezirk I: Rehhorst, Pöhls, Stubben, Willendorf Waldemar-von-Mohl-Straße 10 Treffpunkt: Hofstelle Friedrich-Wilhelm Löwe, Rehhorst Bad Segeberg Schaubezirk II: Strukdorf, Geschendorf, Söhren, Wester- Wir werden einen interessanten rade Vortrag unter dem Thema Treffpunkt: Tankstelle, Geschendorf „ENIGMA gegen ULTRA - eine Schaubezirk III: Goldenbek, Rösing, Eilsdorf, Pronstorf geheime Schlacht im Zweiten Treffpunkt: Gastwirtschaft Pronstorfer Krug Weltkrieg“ erleben, den uns Dr. Christopher Schaubezirk IV: Wulfsfelde, Diekhof, Tankenrade, Streng- Schumacher, Bad Segeberg, nä- lin Enigma herbringen wird. Treffpunkt: Gastwirtschaft Strengliner Mühle Schaubezirk V: Steinbek, Weede, Schieren, Margarethen- hof Treffpunkt: Feldscheune Margarethenhof Es sind alle Mitglieder des Verbandes berechtigt, an der Wasser- schau teilzunehmen. Bei Abmeldungen bitte den Schauführer benachrichtigen. Bad Segeberg, den 17. Oktober 2016 Gewässerpflegeverband Oberer Warder See Der Verbandsvorsteher gez. Gollub Bletchley Park - Zentrale der britischen Codebreaker Nummer 22/Woche 44/Seite: 7 Uns Dörper 02. November 2016 Die „Enigma“ war die am weitesten verbreitete Schlüsselmaschine in der deutschen Wehrmacht - Heer, Luftwaffe und Marine besaßen sie. Auch die anderen Achsenmächte bedienten sich ihrer zur Ver- schlüsselung geheimer Nachrichten. Bei der Wehrmachtsführung genoss die Maschine bis zuletzt ein hohes Ansehen und man vertraute ihrer Verschlüsselung nahezu bedenkenlos geheimste Informationen an. „Ultra“ war das best gehüteste Geheimnis der Alliierten des Zwei- ten Weltkrieges. Die militärische Führung Großbritanniens und der USA unternahm alles, damit die Kriegsgegner ihnen nicht auf die Schliche kamen. Erst rund 30 Jahre nach Ende des Krieges offenbarten die Alliierten, dass das Vertrauen der Deutschen in ihre Schlüsselmaschine zu Unrecht bestand. Eine Veranstaltung von: Der Vortrag wird den Wettlauf zwischen den Deutschen auf der ei- nen Seite und den Briten auf der anderen Seite um die Entzifferung der geheimen Botschaften, die mit Hilfe der Enigma verschlüsselt wurden, zeigen und darüber hinaus darlegen, welche Bedeutung dieser Erfolg für die beteiligten Staaten bis heute hat. Liebe Bahrenhofer und drum herum, Hierzu lade ich interessierte Gäste herzlich ein. der Sommer hat sich verabschiedet und wir möchten bei einem gemeinsamen Kaffeetrinken überlegen, was wir als Initative Dorf Mit freundlichem Gruß (er)leben unternehmen und veranstalten wollen. Deshalb laden wir zum gemeinsamen Kaffeetrinken und Klönen ein am 6. November um 15 Uhr in der Werkgemeinschaft Bahrenhof (Hans Rahlf) Kuchen darf gerne mitgebracht werden.

Eine Veranstaltung von:

AMT TRAVE-LAND - TERMINE und VERANSTALTUNGEN

Spenden statt wegwerfen - Der Kochkreis macht weiter: Die Kartoffelfeuer brannten und wir wollen nun die Knollen in ihrer Hilfe für Flüchtlinge ganzen Vielfalt genießen. Am 12. November um 10 Uhr startet der nächste Kochkreis mit Das Amt Trave-Land bittet die Bürger um Sachspenden für leckeren Kartoffelspeisen. Flüchtlinge. In den vergangenen Monaten kamen vermehrt Wir bitten um Anmeldung unter 04550 985772. Dort gibt es de- Flüchtlinge aus den Krisengebieten wie z. B. Syrien und taillierte Infos. (Für die Lebensmittel wird ein Kostenbeitrag erhoben.) Afghanistan nach Schleswig-Holstein. Sie stellten einen Antrag auf Asyl in Deutschland. Abzusehen ist, dass nicht alle Anträge genehmigt werden. Bis darüber entschieden ist, haben Schleswig-Holstein und auch andere Bundesländer diesen Menschen aber Unterkunft zu gewähren und sie zu versorgen. Jeder Bezirk im Kreis Segeberg bekommt im Verhältnis zur Einwohnerzahl Asylbewerber zugewiesen, um die er sich zu kümmern hat. Im Amtsbezirk sind es so viele (Prognose 2016 : 297 Personen), dass zurzeit ein großer Mangel an Grund- ausstattung besteht. Es fehlt es noch an vielen Dingen. „Dringend benötigt wer- den Bettwäsche, Handtücher, Duschtücher, Geschirrtücher, Geschirr, Besteck, Gläser, Tassen, Fahrräder für Kinder und Erwachsene sowie Zubehör wie z.B. Kindersitze, aber keine Möbel. Wer sich im Sinne der Flüchtlinge engagieren möchte, kann die Sachen in Vorabsprache mit Frau David vom Amt Trave-Land unter der Telefonnummer: 04551-990839 oder Frau Waßmann 04551-990868 anmelden. Die Spenden werden im Amt Trave- Land gesammelt und dann in die Asylbewerberunterkünfte ge- bracht.

Amt Trave-Land - Die Amtsvorsteherin - Nummer 22/Woche 44/Seite: 8 Uns Dörper 02. November 2016 Bekanntmachung der Gemeinde Blunk Genehmigung der 3. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Blunk

für das Gebiet „Fläche östlich der Segeberger Straße (L 68), westlich des Alten Bahndamm und nördlich der Bahnhofstraße (K 42)“ Das Ministerium für Inneres und Bundesangelegenheiten Schles- wig-Holstein hat die von der Gemeindevertretung in der Sitzung am Bekanntmachung der Gemeinde Blunk 28.01.2016 abschließend beschlossene 3. Änderung des Flächen- nutzungsplanes der Gemeinde Blunk für das Gebiet „Fläche östlich Beschluss über die Aufhebung des der Segeberger Straße (L 68), westlich des Alten Bahndamms und nördlich der Bahnhofstraße (K 42)“ mit Bescheid vom 13.10.2016, Ursprungsplanes zum Bebauungsplan Az.: IV 267-512.111-60.010 nach § 6 BauGB mit Hinweisen ge- Nr. 1 für den Bereich „Hauskoppel- nehmigt. Die Erteilung der Genehmigung wird hiermit bekannt gemacht. redder Haus-Nr. 1 - 5 und ehemaliges Alle Interessierten können die 3. Änderung des Flächennutzungs- planes, die Begründung und die zusammenfassende Erklärung Spielplatzgrundstück Op´n Soren“ in der Amtsverwaltung Trave-Land, Waldemar-von-Mohl-Str. 10, Zimmer 10, während der Dienststunden einsehen und über den Die Gemeindevertretung Blunk hat in ihrer Sitzung am 06.09.2016 Inhalt Auskunft erhalten. Die der Planung zugrunde liegenden die Aufhebung des Ursprungsplanes zum Bebauungsplan Nr. 1 für Vorschriften (Gesetze, Verordnungen, Erlasse, DIN-Vorschriften den Bereich „Hauskoppelredder Haus-Nr. 1 - 5 und ehemaliges u. ä.) können ebenfalls während der Dienststunden eingesehen Spielplatzgrundstück Op´n Soren“, bestehend aus dem Text (Teil B), werden. Darüber hinaus sind auch Terminvereinbarungen möglich. als Satzung beschlossen. Die Begründung wurde gebilligt. Beachtliche Verletzungen der in § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 Dies wird hiermit bekannt gemacht. BauGB bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften sowie Die Satzung über die Aufhebung des Ursprungsplanes zum Be- der in § 214 Abs. 2 BauGB bezeichneten Vorschriften werden bauungsplan Nr. 1 tritt mit Beginn des 03.11.2016 in Kraft. Alle unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit dieser Interessierten können die Satzung, die Begründung sowie die Bekanntmachung schriftlich gegenüber der Gemeinde geltend zusammenfassende Erklärung dazu von diesem Tage an beim gemacht worden sind. Dasselbe gilt für die nach § 214 Abs. 3 Satz 2 Amt Trave-Land in der Waldemar-von-Mohl-Straße 10, 23795 BauGB beachtlichen Mängel des Abwägungsvorgangs. Dabei ist Bad Segeberg, Zimmer 10, während der Dienststunden einsehen der Sachverhalt, der die Verletzung oder den Mangel begründen und über den Inhalt Auskunft erhalten. Die der Planung zugrunde soll, darzulegen (§ 215 Abs. 1 BauGB). liegenden Vorschriften (Gesetze, Verordnungen, Erlasse, DIN- Blunk, 25.10.2016 Vorschriften, technische Regelwerke u. ä.) können ebenfalls wäh- Gemeinde Blunk rend der Dienststunden eingesehen werden. Darüber hinaus sind Die Bürgermeisterin auch Terminvereinbarungen möglich. gez. Wiebke Bock Beachtliche Verletzungen der in § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 BauGB bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften sowie der in § 214 Abs. 2 BauGB bezeichneten Vorschriften werden unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit dieser Bekanntmachung schriftlich gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden sind. Dasselbe gilt für die nach § 214 Abs. 3 Satz 2 November 2016 BauGB beachtlichen Mängel des Abwägungsvorgangs. Dabei ist der Sachverhalt, der die Verletzung oder den Mangel begründen 05. Nov. 09:00 Uhr Herbstputz um das Gemeindehaus in Blunk soll, darzulegen (§ 215 Abs. 1 BauGB). 08. Nov. 15:00 Uhr Kaffee mit Kartenspielen des Seniorenclub Auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 sowie Abs. 4 im Gemeindehaus BauGB über die fristgemäße Geltendmachung etwaiger Entschä- 13. Nov. 09:00 Uhr Volkstrauertag mit Kranzniederlegung am digungsansprüche für die Eingriffe durch diese Satzung in eine Ehrenmal Feuerwehr, Kirche, Gemeinde bisher zulässige Nutzung und über das Erlöschen von Entschädi- 26. Nov. Tagesfahrt des Landfrauenvereins zum gungsansprüchen wird hingewiesen. Weihnachtsmarkt nach Rostock Unbeachtlich ist zudem eine Verletzung der in § 4 Abs. 3 GO bezeichneten landesrechtlichen Formvorschriften über die Ausfer- tigung und Bekanntmachung der Bebauungsplan-Satzung sowie LandFrauenVerein Bornhöved eine Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften der Ge- meindeordnung, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres und Umgebung e. V. seit Bekanntmachung der Satzung gegenüber der Gemeinde unter Liebe Landfrauen, Bezeichnung der verletzten Vorschrift und der Tatsache, die die unsere nächste Veranstaltung ist das traditionelle Frauenfrühstück Verletzung ergibt, geltend gemacht worden ist. am Samstag, dem 12. November 2016 um 9:30 Uhr im Gasthof Voß in . Melden Sie sich bitte bis zum 07. November bei Blunk, 06.10.2016 den Vertrauensdamen an. Am Samstag, dem 19. November bieten wir auf dem Adventsmarkt in der Alten Schmiede in Bornhöved Gemeinde Blunk Kaffee und Kuchen an. Wer eine Torte oder Kuchen backen oder - Die Bürgermeisterin - mithelfen möchte, melde sich bitte bei den Vertrauensdamen. Die gez. Wiebke Bock letzte Veranstaltung in diesem Jahr ist die Tagesfahrt am Sams- Nummer 22/Woche 44/Seite: 9 Uns Dörper 02. November 2016 tag, dem 26. November 2016 zum Weihnachtsmarkt nach Ro- stock. Vorweihnachtlicher Lichterglanz verwandelt die historische Sitzung des Maßnahmenausschusses Rostocker Innenstadt in einen der schönsten Weihnachtsmärkte der Gemeinde Fahrenkrug Norddeutschlands. Es gibt noch einige wenige Plätze. Preis p. P. 13,00 €. Bezahlung auf das Vereinskonto. Anmeldung bis zum am Dienstag, dem 08.11.2016 um 20:00 Uhr 16. November 2016 bei Christa Stamer, Tel. 04557 981938. Die Ort: Fahrenkrug, Grundschule Abfahrtzeiten werden noch bekannt gegeben. Tagesordnung: (öffentlich) Olivia Jones Tour - ein einzigartiges 1 Eröffnung und Begrüßung Erlebnis (voraussichtlich nichtöffentlich) 2 Ortsbegehung des Schulgebäudes Der Ausschussvorsitzende gez. Sebastian Fuß

Für die LandFrauen des Vereins Bornhöved u. U. e. V. ging es am Abend des 14. Oktober 2016 nach Hamburg. Nach einem gemein- samen Imbiss ging es zum Treffpunkt. Oh Schreck, da warten so viele Leute auf eine Führung, doch es wurde alles gut, wir bekamen für unsere Gruppe, wie gebucht, Olivia Jones. Sie ist sehr groß - 2 m, wie immer schrill geschminkt und sehr nett/freundlich auf eine besondere Art, typisch für den Kiez. Nachdem sie uns einiges über die Geschichte der Umgebung erzählt hatte, ging es „Husch, husch Ihr Lieben“ über die Straße in einen Sex-Shop, dann vorbei an der Davidswache - „Besichtigung von innen kann jeder später selber ma- chen“, wir wollten es natürlich alle nicht. Im Kiez-Museum gab es alkoholische Getränke und es konnten private Fotos mit Olivia gemacht werden. Danach ging es mit Blick auf die Herbert-Straße weiter vorbei an einem Swinger-Club, über den Hans-Albers-Platz zur Gaststätte „Silberbüchse“ (eine alte Kneipe mit Tradition, hier gehen auch oft die Künstler nach ihren Vorstellungen hin) und oft kam, wenn es weiter gehen sollte, der Spruch „Husch, husch Ihr Lieben“. An vielen jungen Frauen, die hier ihr Geld verdienen, kamen wir auch vorbei, (es sind in Hamburg an die 3000 Frauen). Zum Schluss waren wir in der Straße „Große Freiheit“ mit ihren vielen Lokalen. Hier hat Olivia 3 Lokale, eins nur für Frauen, ein für die Gegend typisches Lokal und eins mit einer Showbühne. Mit vielen Informationen/Eindrücken über den Hamburger Kiez beendeten wir nach einer tollen Tour diesen Tag und haben den Spruch von Olivia noch lange im Ohr „Husch, husch Ihr Lieben“. Ihre /Eure Wiebke Bock LandFrauen Verein Bornhöved u. U. e. V.

November 2016

02. Nov. 18:00 Uhr Singkreis im Bürgerhaus Knickholz 02. Nov. 20:00 Uhr Plattdeutscher Abend des Kulturvereins im Bürgerhaus Die Gemeinde Fahrenkrug hat mehrere Knicks zur eigenen Ver- 02. Nov. 20:00 Uhr CDU-Klönschnack in der Sporthalle wendung zum Abknicken abzugeben. 03. Nov. 19:00 Uhr Klönschnack des Kulturvereins in der Für Rückfragen und weitere Informationen steht Ihnen Herr Crochard, Sporthalle Tel. 0171 3426996 in der Zeit von 18:00 - 20:00 Uhr, 04. Nov. 18:00 Uhr Laternenumzug des Vogelschießen- zur Verfügung. vereins Nummer 22/Woche 44/Seite: 10 Uns Dörper 02. November 2016 06. Nov. Martinsmarkt in Wahlstedt 08. Nov. 09:30 Uhr Kulturverein Wandergruppe, Treffpunkt Bürgerhaus 09. Nov. 14:30 - Spiele- u. Kaffeenachmittag d. 17:00 Uhr Sozialverbandes im Bürgerhaus 09. Nov. 18:00 Uhr Singkreis im Bürgerhaus 10. Nov. 19:00 Uhr Dienst der Reserve der Feuerwehr, Feuerwehrhaus 11. Nov. 19:00 Uhr Dienst der Aktiven, Feuerwehrhaus 12. Nov. 19:00 Uhr Premiere der Füerwehr Speeldeel im Bürgerhaus 13. Nov. 09:00 Uhr Volkstrauertag - Antreten der FF am Ehrenmal 13. Nov. 15:00 Uhr Vorstellung der Füerwehrspeeldeel im Bürgerhaus 16. Nov. 18:00 Uhr Singkreis im Bürgerhaus 20. Nov. Totensonntag 22. Nov. 09:30 Uhr Kulturverein Wandergruppe, Treffpunkt Bürgerhaus 22./23. Nov. WZV - Strauchgutentsorgung

Helferkreis Fahrenkrug Wir versuchen, die bei uns lebenden Flüchtlinge vielfältig zu un- terstützen. Wer mag, ist auch bei unseren regelmäßigen Treffen am 1. Montag eines Monats um 20:00 Uhr bei Püppi in der Sporthalle herzlich willkommen. [email protected]

Bürgercafé am

Übungsleiterin/Übungsleiter gesucht!!! Sitzung der Gemeindevertretung Der TUS-Fahrenkrug sucht ab Januar 2017 für Mittwoch- Abend eine Übungsleiterin für 2 Gruppen. Training ist der Gemeinde Glasau in der Sporthalle Fahrenkrug, Schackendorfer Weg. am Dienstag, dem 22.11.2016 um 19:30 Uhr 1. Gymnastik (Sport für Ältere) Ort: Sarau, Alte Schule 2. Body-Workout (Ganzkörper- und Herzkreislauftraining für alle Altersgruppen). Tagesordnung: Bei Interesse bitte unter 04551 993612 bei Silke Warnsholdt (Spar- (öffentlich) tenleitung) melden. 1 Eröffnung der Sitzung und Feststellung der Beschlussfähigkeit Wir freuen uns sehr über Rückmeldungen!!! 2 Verpflichtung eines Gemeindevertreters Nummer 22/Woche 44/Seite: 11 Uns Dörper 02. November 2016 3 Vergabe des Ehrenpreises der Gemeinde 4 Einwohnerfragestunde - Teil I - 5 Neubesetzung der Ausschüsse 6 Genehmigung der Niederschrift über die Sitzung der Gemein- devertretung vom 27.04.2016 und die Arbeitssitzung vom 26.09.2016 7 Beratung und Beschlussfassung über den Jahresabschluss 2015 und die Verwendung des Überschusses 8 Genehmigung der über- und außerplanmäßigen Aufwendungen und Auszahlungen des Haushaltsjahres 2015 9 Haushaltsüberschreitungen 2016 10 Beratung und Beschlussfassung über den Haushaltsplan und die Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2017 11 Personalangelegenheiten 12 Berichte aus den Ausschüssen und Bestätigung der durchge- führten Maßnahmen und Beschluss über die Empfehlungen 13 Bericht des Bürgermeisters 14 Anfragen aus der Gemeindevertretung 15 Einwohnerfragestunde - Teil II -

Der Bürgermeister gez. Henning Frahm

November 2016

03. Nov. 19:00 Uhr Generalprobe Theaterstück im Schützen- haus 05. Nov. 20:00 Uhr DRK-Herbstball im Schützenhaus 06. Nov. 17:00 Uhr Hubertusmesse in der Kirche Schlamersdorf 09. Nov. 15:00 Uhr DRK/Gemeinde - Spielenachmittag in der Alten Schule 11. Nov. 19:30 Uhr Spieleabend des TSV im TSV-Casino 13. Nov. 10:00 Uhr Volkstrauertag - Gottesdienst mit Kranznie- derlegung 16. Nov. 15:00 Uhr DRK/Gemeinde - Spielenachmittag in der Satzung der Gemeinde Groß Rönnau Alten Schule 16. Nov. 17:30 Uhr Gottesdienst zum Buß- u. Bettag, Kirche über die Erhebung von Beiträgen für die Wasserversorgung (Wasserbeitragssatzung) GLASAU-KREATIV: Aufgrund des § 4 der Gemeindeordnung Schleswig-Holstein und 11. Nov. 17:00 Uhr Näh-Nacht in der Alten Schule der §§ 1, 2 und 8 des Kommunalabgabengesetzes des Landes 14. Nov. 19:00 Uhr Vortrag: Belehrung nach dem Infektions- Schleswig-Holstein sowie der Satzung der Gemeinde Groß Rönnau schutzgesetz, Alte Schule über den Anschluss an die öffentliche Wasserversorgungsanlage 15. Nov. 16:00 Uhr Häkeln & Stricken, Alte Schule wird nach Beschlussfassung der Gemeindevertretung folgende 17. Nov. 19:00 Uhr Leckeres Essen, ein gutes Glas Wein u. Wasserbeitragssatzung erlassen: anschl. ein guter Film I. Abschnitt § 1 Allgemeines Die Anmeldung ist online unter www.glasau-kreativ.de unkompli- (1) Die Gemeinde betreibt die öffentliche Wasserversorgungs- ziert möglich oder auch die Abgabe einer Anmeldung im Internetca- anlage nach Maßgabe der Wasserversorgungssatzung vom fe, Alte Schule, montags von 17:00 - 18:00 Uhr (auch Briefkasten). 12.11.2012. Nummer 22/Woche 44/Seite: 12 Uns Dörper 02. November 2016 (2) Die Gemeinde erhebt nach Maßgabe dieser Satzung Bebauungsplan nicht besteht oder die erforderlichen Festset- a) Beiträge zur teilweisen Deckung des Aufwandes für die Herstel- zungen nicht enthält, gilt als zulässige Geschossfläche die lung, den Ausbau oder Umbau der Wasserversorgungsanlage Geschossfläche, die sich nach der Eigenart des Baugebietes (Wasserbeitrag). und dem Durchschnitt der in der näheren Umgebung vorhan- b) Kostenerstattungen für Wasseranschlussleitungen (Aufwen- denen Bebauung ergibt. dungsersatz). 3. Der Beitrag beträgt für gewerbliche Nutzflächen und für von 1. Zu dem Aufwand, der durch Beiträge gedeckt wird, gehören landwirtschaftlichen Betrieben genutzte Gebäudeflächen auf die Kosten für die Herstellung, den Aus- oder Umbau dem Grundstück für die ersten anzuschließenden oder ange- a) von Transportleitungen, einschließlich etwaiger Drücker- schlossenen 60 qm gewerbliche Nutzfläche 613,55 EUR und höhungseinrichtungen, für jede weiteren angefangenen 40 qm gewerbliche Nutzfläche b) von Versorgungsleitungen. 204,52 EUR. 2. Die Kosten für den Anschluss an die Versorgungsleitung und Bei nicht bebauten gewerblichen Flächen gilt als Nutzfläche die Zuleitung sowie die Verbrauchsleitung bis zur Absperrung hinter dem Wasserzähler sind durch den Eigentümer der Ge- die mit 0,5 vervielfachte Geschossfläche nach Maßgabe des meinde zu erstatten. Bebauungsplanes. Wenn ein Bebauungsplan nicht besteht Ein angemessener Vorschuss oder auch der ganze Betrag oder die erforderlichen Festsetzungen nicht enthält, gilt als eines Kostenvoranschlages sind vor Ausführung der Anschlus- zulässige Geschossfläche die Geschossfläche, die sich nach sarbeiten an die Gemeinde zu zahlen. der Eigenart des Baugebietes und dem Durchschnitt der in der 3. Zum beitragsfähigen Aufwand gehören nicht der Aufwand, näheren Umgebung vorhandenen Bebauung ergibt. der durch Leistungen und Zuschüsse Dritter gedeckt wird, die 4. Bei der Ermittlung der anrechenbaren Wohnfläche ist die Kosten für die laufende Unterhaltung und Anteile an den all- II. Berechnungsverordnung des Bundes in der jeweils geltenden gemeinen Verwaltungskosten. Fassung, jedoch ohne dass ein Abzug zulässig ist, entspre- chend anzuwenden. II. Abschnitt Als gewerbliche Nutzflächen gelten Räume, die beruflichen, Wasserbeitrag gewerblichen, landwirtschaftlichen oder betrieblichen Zwecken § 2 zu dienen bestimmt sind, wobei die Flächen von Werkstätten Grundsatz und Lagerräumen ohne Wasseranschluss wie nicht bebaute Die Gemeinde erhebt, soweit der Aufwand nicht durch Wasserge- gewerbliche Nutzflächen angesetzt werden. bühren oder auf andere Weise gedeckt wird, für die Herstellung der 5. Räume, die von öffentlichen Einrichtungen (Behörden, Kirchen, zentralen öffentlichen Wasserversorgungsanlagen einschließlich Schulen usw.), privaten Vereinigungen sowie freiberuflich Tä- der jeweils ersten Grundstücksanschlussleitung Wasserbeiträge tigen (Ärzte, Rechtsanwälte, Architekten, Künstler usw.) nicht zur Abgeltung der durch die Möglichkeit der Inanspruchnahme für Wohnzwecke genutzt werden, sind wie gewerblich genutzte erwachsenden Vorteile. Räume zu behandeln. § 3 6. Bei Zusammentreffen mehrer Kriterien nach Abs. 1 Buchstabe a) Gegenstand der Beitragspflicht und b) ist getrennt zu veranlagen. (1) Der Beitragspflicht unterliegen Grundstücke, die an eine zen- trale öffentliche Wasserversorgungsanlage angeschlossen werden § 5 können und für die Beitragspflichtige a) eine bauliche oder gewerbliche Nutzung festgesetzt ist, sobald Beitragspflichtig ist, wer im Zeitpunkt der Bekanntgabe des Bei- sie bebaut oder gewerblich genutzt werden dürfen, tragsbescheides Eigentümer bzw. Eigentümerin des Grundstücks b) eine bauliche oder gewerbliche Nutzung nicht festgesetzt ist, ist. Ist das Grundstück mit einem Erbbaurecht belastet, so ist anstel- wenn sie nach der Verkehrsauffassung Bauland sind und nach le des Eigentümers bzw. der Eigentümerin der Erbbauberechtigte der geordneten baulichen Entwicklung in der Gemeinde zur bzw. die Erbbauberechtigte beitragspflichtig. Bebauung oder gewerblichen Nutzung anstehen. Mehrere Beitragspflichtige haften als Gesamtschuldner. Bei (2) Wird ein Grundstück an die zentrale öffentliche Wasserver- Wohnungs- und Teileigentum sind die einzelnen Wohnungs- und sorgungsanlage tatsächlich angeschlossen, so unterliegt es der Teileigentümer nur entsprechend ihrem Miteigentumsanteil bei- Beitragspflicht auch dann, wenn die Voraussetzungen des Absatzes 1 tragspflichtig. nicht erfüllt sind. (3) Grundstück im Sinne dieser Satzung ist grundsätzlich das § 6 Grundstück im bürgerlich-rechtlichen Sinne. Entstehung der Beitragspflicht § 4 (1) Die Beitragspflicht entsteht jeweils mit der betriebsfertigen Beitragsmaßstab und Beitragssatz Herstellung der zentralen öffentlichen Wasserversorgungsanlage 1. Der Beitrag errechnet sich vor dem Grundstück einschl. der Fertigstellung der ersten Grund- a) nach der Zahl und der Größe der auf dem Grundstück stücksanschlussleitung. anzuschließenden oder angeschlossenen selbständigen (2) Im Falle des § 3 Abs. 2 entsteht die Beitragspflicht mit dem Wohneinheiten entsprechend Abs. 2, Anschluss, frühestens jedoch mit dessen Genehmigung. b) bei gewerblich oder landwirtschaftlich genutzten oder nutz- baren Räumen und Grundstücken nach der gewerblichen § 7 Nutzfläche entsprechend Abs. 3. Vorauszahlungen 2. Der Beitrag beträgt für jede auf dem Grundstück vorhandene Auf Beiträge können angemessene Vorauszahlungen gefordert selbständige Wohneinheit mit einer Wohnfläche Bis zu 60 qm = 613,55 EUR werden, sobald mit der Ausführung der Maßnahme begonnen wird. Über 60 bis zu 90 qm = 818,07 EUR Eine geleistete Vorauszahlung ist bei der Erhebung des endgültigen Über 90 bis zu 120 qm = 1.022,58 EUR Beitrages gegenüber dem Schuldner bzw. der Schuldnerin des Über 120 bis zu 160 qm = 1.227,10 EUR endgültigen Beitrages zu verrechnen. Über 160 qm = 1.431,62 EUR Bei unbebauten Grundstücken gilt als Wohnfläche die mit 0,5 § 8 vervielfachte zulässige Geschossfläche nach Maßgabe des Veranlagung, Fälligkeit Bebauungsplanes. Übersteigt die hiernach ermittelte Wohn- Der Wasserbeitrag wird durch Bescheid festgesetzt und einen fläche 200 qm, so werden jede angefangenen weiteren 200 qm Monat nach der Bekanntgabe des Bescheides fällig. Das gleiche Wohnfläche als zusätzliche Wohneinheit bewertet. Wenn ein gilt für die Erhebung einer Vorauszahlung. Nummer 22/Woche 44/Seite: 13 Uns Dörper 02. November 2016 III. Abschnitt Satzung der Gemeinde Schlussbestimmungen § 9 Groß Rönnau über die Erhebung von Auskunfts- und Duldungspflicht Gebühren für die Wasserversorgung (1) Die Abgabenpflichtigen und ihre Vertreter bzw. Vertreterinnen haben der Gemeinde jede Auskunft zu erteilen, die für die Festsetzung (Wassergebührensatzung) und Erhebung der Abgaben erforderlich ist. (2) Die Gemeinde kann an Ort und Stelle ermitteln. Die nach Abs. 1 Aufgrund des § 4 der Gemeindeordnung Schleswig-Holstein und zur Auskunft verpflichteten Personen haben dies zu ermöglichen und der §§ 1, 2 und 6 des Kommunalabgabengesetzes des Landes in dem erforderlichen Umfang zu helfen. Schleswig-Holstein sowie der Satzung der Gemeinde Groß Rönnau § 10 über den Anschluss an die öffentliche Wasserversorgungsanlage Anzeigepflicht und die Versorgung der Grundstücke mit Wasser wird nach Be- (1) Jeder Wechsel der Rechtsverhältnisse am Grundstück ist der schlussfassung durch die Gemeindevertretung folgende Wasser- Gemeinde sowohl vom Veräußerer bzw. der Veräußerin als auch gebührensatzung erlassen: vom Erwerber bzw. der Erwerberin innerhalb eines Monats schriftlich anzuzeigen. § 1 (2) Sind auf dem Grundstück Anlagen vorhanden, die die Berechnung Allgemeines der Abgaben beeinflussen, so hat der Abgabenpflichtige bzw. die Abga- (1) Die Gemeinde betreibt nach Maßgabe der Satzung über den benpflichtige dies unverzüglich der Gemeinde schriftlich anzuzeigen. Anschluss an die öffentliche Wasserversorgungsanlage (Wasser- Dieselbe Verpflichtung besteht für ihn bzw. sie, wenn solche Anlagen versorgungssatzung) vom 03.12.2012 die Wasserversorgung als neu geschaffen, geändert oder beseitigt werden. selbständige Einrichtung zur zentralen Wasserversorgung. § 11 (2) Die Gemeinde erhebt nach Maßgabe dieser Satzung Benut- Datenverarbeitung zungsgebühren für die Inanspruchnahme der zentralen öffent- (1) Zur Ermittlung der Abgabenpflichtigen und zur Festsetzung der lichen Wasserversorgungsanlage (Wassergebühren) für die Abgaben im Rahmen der Veranlagung nach dieser Satzung ist die Grundstücke, die an diese öffentliche Wasserversorgungsanlage Verwendung der erforderlichen personenbezogenen und grundstücks- angeschlossen sind. bezogenen Daten, die aus der Prüfung des gemeindlichen Vorkaufs- rechts nach §§ 24 bis 28 BauGB und § 3 WoBauErlG der Gemeinde § 2 bekannt geworden sind, sowie aus dem Grundbuchamt, den Unterla- Gebührenmaßstäbe gen der unteren Bauaufsichtsbehörde und des Katasteramtes durch Die Wassergebühr für die Wasserversorgung wird die Gemeinde zulässig. Die Gemeinde darf sich diese Daten von den a) nach der Wassermenge bemessen, die der öffentlichen Was- genannten Ämtern und Behörden übermitteln lassen und zum Zwecke seranlage entnommen wird (Verbrauchsgebühr) und der Abgabenerhebung nach dieser Satzung weiterverarbeiten. b) nach der Zahl der an den einzelnen Anschluss angeschlos- (2) Soweit die Gemeinde die öffentlichen Wasserversorgung selbst senen Wohn- und Betriebseinheiten berechnet (Grundgebühr). betreibt, ist sie berechtigt, die im Zusammenhang mit der Wasser- versorgung angefallenen und anfallenden personenbezogenen § 3 und grundstücksbezogenen Daten und Wasserverbrauchsdaten für Gebührensatz Zwecke der Abgabenerhebung nach dieser Satzung zu verwenden (1) Die Verbrauchsgebühr berechnet sich nach der durch Wasser- und weiterzuverarbeiten. zähler ermittelten Wasserentnahme. Berechnungseinheit für die (3) Soweit die Gemeinde sich bei der öffentlichen Wasserversorgung Gebühr ist 1 cbm Wasser. Die Verbrauchsgebühr beträgt 0,70 € eines Dritten bedient oder in der Gemeinde die öffentliche Wasser- je Kubikmeter entnommenes Wasser. versorgung durch einen Dritten erfolgt, ist die Gemeinde berechtigt, (2) Hat ein Wasserzähler nicht richtig oder überhaupt nicht ange- sich die zur Feststellung der Abgabenpflichtigen und zur Festsetzung zeigt, so wird die Wassermenge von der Gemeinde unter Zugrun- der Abgaben nach dieser Satzung erforderlichen personenbezogenen delegung des Verbrauchs des Vorjahres und unter Berücksichti- und grundstücksbezogenen Daten und Wasserverbrauchsdaten von gung der begründeten Angaben des bzw. der Gebührenpflichtigen diesen Dritten mitteilen zu lassen und diese Daten zum Zwecke der geschätzt. Abgabenerhebung nach dieser Satzung weiterzuverarbeiten. (3) Die Grundgebühr wird nach der Nennleistung der verwendeten (4) Die Gemeinde ist befugt, auf der Grundlage von Angaben der Wasserzähler berechnet. Befinden sich auf einem Grundstück Abgabenpflichtigen und von nach den Absätzen 1 bis 3 anfallenden mehrere Wasserzähler, so wird die Grundgebühr nach der Summe Daten ein Verzeichnis der Abgabenpflichtigen mit den für die Abga- der Nennleistungen der einzelnen Wasserzähler berechnet. Die benerhebung nach dieser Satzung erforderlichen Daten zu führen und Grundgebühr beträgt bei der Verwendung von Wasserzählern mit diese Daten zum Zwecke der Abgabenerhebung nach dieser Satzung einer Nennleistung zu verwenden und weiterzuverarbeiten. qn 2,5 (5 - 7 cbm/h) 7,00 €/Monat § 12 qn 6 (7 - 13 cbm/h) 8,00 €/Monat Mehrwertsteuer qn 10 (13 - 23 cbm/h) 10,00 €/Monat Die in dieser Satzung festgesetzten Beträge sind Bruttobeträge; et- Sofern die Nennleistung der verwendeten Wasserzähler durch waige Mehrwertsteueranteile sind darin enthalten. Feuerlöscheinrichtungen oder durch Verbrauchsstellen mitbe- § 13 stimmt wird, die keinen Anschluss an das Abwassernetz haben, Ordnungswidrigkeiten wie z. B. Gartenzapfstellen, wird auf Antrag bei der Berechnung Zuwiderhandlungen gegen die Bestimmungen dieser Satzung sind der Grundgebühr die Nennleistung zugrunde gelegt, die ohne diese Ordnungswidrigkeiten nach § 18 Abs. 2 Nr. 2 KAG. Einrichtung erforderlich wäre. § 14 Bei Grundstücken, die ihre Wassermengen aus öffentlichen oder Inkrafttreten eigenen Wasserversorgungsanlagen entnehmen, ohne einen Was- (1) Die Satzung tritt am Tag nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. serzähler oder ohne einen den DIN-Vorschriften entsprechenden (2) Gleichzeitig tritt die Satzung über die Erhebung von Beiträgen und Wasserzähler zu verwenden, wird die Nennleistung des Wasser- Gebühren für die Wasserversorgung in der Gemeinde Groß Rönnau zählers festgesetzt, der nach den geltenden DIN-Vorschriften oder vom 01.01.1992 außer Kraft. den nachgewiesenen Pumpenleistungen erforderlich sein würde, um die dem Grundstück zugeführten Wassermengen zu messen. Groß Rönnau, 18. Oktober 2016 (4) Wird auf einem angeschlossenen Grundstück Bauwasser gez. Gesche Gilenski entnommen, ohne dass ein Wasserzähler installiert ist, ist eine Bürgermeisterin Pauschalgebühr in Höhe von 53,50 € zu entrichten. Nummer 22/Woche 44/Seite: 14 Uns Dörper 02. November 2016 § 4 § 9 Gebührenpflichtige Anzeigepflicht (1) Gebührenpflichtig ist der Eigentümer bzw. die Eigentümerin (1) Jeder Wechsel der Rechtsverhältnisse am Grundstück ist der des Grundstücks, bei Wohnungs- und Teileigentum der bzw. die Gemeinde sowohl vom Veräußerer bzw. der Veräußerin als auch Wohnungs- und Teileigentümer bzw. Teileigentümerin. Ist das vom Erwerber bzw. der Erwerberin innerhalb eines Monats schrift- Grundstück mit einem Erbbaurecht belastet, ist der bzw. die Erb- lich anzuzeigen. bauberechtigte anstelle des Eigentümers bzw. der Eigentümerin (2) Sind auf dem Grundstück Anlagen vorhanden, die die Berech- gebührenpflichtig. nung der Abgaben beeinflussen, so hat der Abgabenpflichtige bzw. Die Wohnungs- und Teileigentümer bzw. Teileigentümerinnen ei- ner Erbengemeinschaft sind Gesamtschuldner der auf ihr gemein- die Abgabenpflichtige dies unverzüglich der Gemeinde schriftlich schaftliches Grundstück entfallenden Gebühren. Miteigentümer anzuzeigen. Dieselbe Verpflichtung besteht für ihn bzw. sie, wenn bzw. Miteigentümerinnen oder mehrere aus dem gleichen Grund solche Anlagen neu geschaffen, geändert oder beseitigt werden. dinglich Berechtigte sind Gesamtschuldner. (3) Ist zu erwarten, dass sich im Laufe des Kalenderjahres die Was- (2) Beim Wechsel des bzw. der Gebührenpflichtigen geht die Ge- sermenge um mehr als 50 v. H. der Wassermenge des Vorjahres bührenpflicht mit Beginn des auf den Übergang folgenden Kalen- erhöhen oder ermäßigen wird, so hat der bzw. die Abgabenpflich- dervierteljahres auf den neuen Pflichtigen bzw. die neue Pflichtige tige hiervon der Gemeinde unverzüglich Mitteilung zu machen. über. Wenn der bzw. die bisher Gebührenpflichtige die Mitteilung über den Wechsel (§ 9 Abs. 1) versäumt, so haftet er bzw. sie für § 10 die Gebühren, die auf den Zeitraum bis zum Eingang der Mitteilung Datenverarbeitung bei der Gemeinde entfallen, neben dem bzw. der neuen Pflichtigen. (1) Zur Ermittlung der Abgabenpflichtigen und zur Festsetzung der § 5 Abgaben im Rahmen der Veranlagung nach dieser Satzung ist die Entstehung und Beendigung der Gebührenpflicht Verwendung der erforderlichen personenbezogenen und grund- (1) Die Gebührenpflicht entsteht jeweils zu Beginn eines Kalen- stücksbezogenen Daten, die aus der Prüfung des gemeindlichen derjahres, frühestens jedoch Vorkaufsrechts nach §§ 24 bis 28 BauGB und § 3 WoBauErlG a) für die Grundgebühr mit dem 1. des Monats, der auf den Tag der Gemeinde bekannt geworden sind, sowie aus dem Grund- des betriebsfertigen Anschlusses folgt und buchamt, den Unterlagen der unteren Bauaufsichtsbehörde und b) für die Verbrauchsgebühr mit dem Tage des betriebsfertigen Anschlusses. des Katasteramtes durch die Gemeinde zulässig. Die Gemeinde (2) Die Gebührenpflicht endet mit Ablauf des Monats, in dem der darf sich diese Daten von den genannten Ämtern und Behörden Anschluss an die Wasserversorgungsanlage entfällt und der Ge- übermitteln lassen und zum Zwecke der Abgabenerhebung nach meinde hiervon schriftlich Mitteilung gemacht worden ist. dieser Satzung weiter verarbeiten. (2) Soweit die Gemeinde die öffentliche Wasserversorgung selbst § 6 betreibt, ist sie berechtigt, die im Zusammenhang mit der Wasser- Heranziehung und Fälligkeit (1) Die Heranziehung zur Gebühr erfolgt durch schriftlichen Be- versorgung angefallenen und anfallenden personenbezogenen und scheid, der mit einem Bescheid über andere Abgaben verbunden grundstücksbezogenen Daten und Wasserverbrauchsdaten für werden kann. Zwecke der Abgabenerhebung nach dieser Satzung zu verwenden (2) Die Gebühr wird nach der Menge des im vergangenen Kalender- und weiter zu verarbeiten. jahr entnommenen Wassers vorläufig berechnet. Das vergangene (3) Soweit die Gemeinde sich bei der öffentlichen Wasserversor- Kalenderjahr wird gleichzeitig endgültig abgerechnet. Bestand für gung eines Dritten bedient oder in der Gemeinde die öffentliche einen Anschluss im vergangenen Kalenderjahr keine Gebühren- Wasserversorgung durch einen Dritten erfolgt, ist die Gemeinde pflicht oder hat sich der Benutzungsumfang seitdem wesentlich berechtigt, sich die zur Feststellung der Abgabenpflichtigen und geändert, wird die zugrunde zu legende Wassermenge geschätzt. zur Festsetzung der Abgaben nach dieser Satzung erforderlichen Bei Beendigung der Gebührenpflicht für einen Anschluss oder bei personenbezogenen und grundstücksbezogenen Daten und Was- einem Wechsel des Gebührenpflichtigen wird unverzüglich die serverbrauchsdaten von diesen Dritten mitteilen zu lassen und entnommene Wassermenge ermittelt und abgerechnet. diese Daten zum Zwecke der Abgabenerhebung nach dieser Sat- (3) Die Gebühr wird in Vierteljahresbeträgen jeweils am 15.02., 15.05., 15.08. und 15.11. fällig. Die durch bisherigen Bescheid zung weiter zu verarbeiten. festgesetzten Vierteljahresbeträge sind innerhalb des nächsten (4) Die Gemeinde ist befugt, auf der Grundlage von Angaben der Jahres zu den angegebenen Zeitpunkten solange zu zahlen, wie Abgabenpflichtigen und von nach den Absätzen 1 bis 3 anfallenden der neue Bescheid noch nicht erteilt worden ist. Daten ein Verzeichnis der Abgabenpflichtigen mit den für die Abga- (4) Bei der Neuveranlagung ist die Gebühr für verstrichene Fällig- benerhebung nach dieser Satzung erforderlichen Daten zu führen keitszeitpunkte innerhalb von 14 Tagen nach Bekanntgabe des und diese Daten zum Zwecke der Abgabenerhebung nach dieser Bescheides in einer Summe zu zahlen. Nach Beendigung der Satzung zu verwenden und weiter zu verarbeiten. Gebührenpflicht endgültig festgestellte Abrechnungsbeträge sind innerhalb von 14 Tagen nach Bekanntgabe des Bescheides aus- § 11 zugleichen. Dasselbe gilt für die Abrechnung von Schätzungen. Ordnungswidrigkeiten (5) Die Gebühr für Bauwasser ist binnen 14 Tagen nach Bekannt- Zuwiderhandlungen gegen §§ 8 und 9 der Satzung sind Ordnungs- gabe des Bescheides zu zahlen. widrigkeiten nach § 18 Abs. 2 Nr. 2 KAG. § 7 Mehrwertsteuer § 12 Die in dieser Satzung festgesetzten Gebühren sind Bruttobeträge, Inkrafttreten etwaige Mehrwertsteueranteile sind darin enthalten. (1) Die Satzung tritt am Tag nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. (2) Gleichzeitig tritt die Satzung über die Erhebung von Beiträgen § 8 und Gebühren für die Wasserversorgung in der Gemeinde Groß Auskunfts- und Duldungspflicht (1) Die Abgabenpflichtigen und ihre Vertreter bzw. Vertreterinnen Rönnau vom 01.01.1992 außer Kraft. haben der Gemeinde jede Auskunft zu erteilen, die für die Fest- setzung und Erhebung der Abgaben erforderlich ist. Groß Rönnau, 18. Oktober 2016 (2) Die Gemeinde kann an Ort und Stelle ermitteln. Die nach Abs. 1 zur Auskunft verpflichteten Personen haben dies zu ermöglichen gez. Gesche Gilenski und in dem erforderlichen Umfang zu helfen. Bürgermeisterin Nummer 22/Woche 44/Seite: 15 Uns Dörper 02. November 2016 Sitzung des Finanzauschusses der Gemeinde Groß Rönnau am Mittwoch, dem 09.11.2016 um 13:00 Uhr Ort: Bad Segeberg, Amt Trave-Land, kleiner Sitzungssaal Tagesordnung: (öffentlich) 1 Eröffnung und Begrüßung 2 Prüfung des Jahresabschlusses 2015 3 Ergebnis der Wasserversorgung 4 Haushalt 2017 5 Verschiedenes Der Ausschussvorsitzende gez. Hans Henning Struve Sitzung des Planungs- und Umweltausschusses der Gemeinde Klein Gladebrügge November 2016 am Mittwoch, dem 16.11.2016 um 20:00 Uhr Ort: Klein Gladebrügge, Feuerwehrhaus 05. Nov. 17:30 Uhr Gemeinsamer Laternenumzug des Vo- gelschießerverein Groß Rönnau und des Tagesordnung: Kindervogelschießen-Verein Klein Rönnau (öffentlich) (siehe Gemeinde Klein Rönnau 12. Nov. Spieleabend (Feuerwehr) 1 Begrüßung, Eröffnung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 14. Nov. Senioren - Spielenachmittag 2 Genehmigung der Niederschrift vom 26.09.2016 17. Nov. Bingo - Senioren 3 Einwohnerfragezeit 20. Nov. Spielzeugmarkt - Alte Schule Groß Rönnau 4 Instandsetzung Spielgeräte auf dem Sportplatz 5 Weiteres Vorgehen zur wohnbaulichen Entwicklung/Ergebnis Achtung Termine 2017 der Eigentümer-Befragung 6 Vorhaben/Haushaltsplanung 2017 Um die Termine für 2017 in der Alten Schule Groß Rönnau abzustimmen, bitte ich alle Vereine und Verbände zu einer 7 Sachstand Behindertengerechtes WC Zusammenkunft am Dienstag, d. 8.11.2016, 19.00 Uhr, in 8 Berichte der Alten Schule. Über eine rege Teilnahme würde ich mich 9 Einwohnerfragezeit II sehr freuen. 10 Verschiedenes Gesche Gilenski 11 Anregungen für die nächste Sitzung

(voraussichtlich nichtöffentlich) 12 Grundstücksangelegenheiten

Der Ausschussvorsitzende gez. Gerd Diedrichsen

November 2016

Einladung zur Gedenkfeier am Volkstrauertag 13. November 2016

Die Gemeinde möchte alle herzlich zur diesjährigen Gedenkfeier zum Volkstrauertag am Sonntag, dem 13. November um 9:00 Uhr ins Feuerwehrhaus Klein Gladebrügge einladen, wo wir ge- meinsam der Opfer der Kriege gedenken und Kerzen anzünden wollen und Pastor Voß ein Friedensgebet sprechen wird. Anschließend werden wir gemeinsam mit der Freiwilligen Feuer- wehr einen Kranz am Ehrenmal niederlegen. Nummer 22/Woche 44/Seite: 16 Uns Dörper 02. November 2016 Zurück von Barcelona! Der „Rönnauer Singkreis“ und der Chor „Jetzt oder Nie“ aus Neu- münster, kamen mit 7 weiteren Chören zum „Cantate Catalunya“ vom 14. - 17.10.2016 nach Barcelona. Organisiert wurde dieses internationale Chortreffen von der Agentur „music & friends“. Ver- treten waren die Länder Finnland, Schweden, Dänemark, Frank- reich, Portugal, Frankreich und Deutschland. Jedes dieser Länder entsandte einen Chor, um sein Land auf diese Weise zu repräsen- tieren. Der Höhepunkt dieses Sängertreffens waren zweifellos die Darbietungen in der Krypta der „Sagrada Familia“. In die Herzen der Zuhörer hat sich jedoch der „Rönnauer Singkreis“ zusammen mit „Jetzt oder Nie“ gesungen. Schon während der Stücke wurde geklatscht, gestampft und mitgesungen, so dass am Schluss der Gesang mit einer „standing ovation“ gedankt wurde. Eine weitere Sitzung des Ausschusses Chordarbietung fand in der „Santa Anna Church“ mit ihrer präch- tigen Akustik statt, und im Ort Gavá, dort im Konzertsaal „Espai zur Prüfung des Jahresabschlusses Maragall“ kamen noch einmal alle Chöre zusammen, demons- trierten wiederholt ihr großes Können sowie ihre hohe Musikalität der Gemeinde Klein Rönnau und wurden zum Abschluss mit einer Urkunde sowie einer kleinen am Montag, dem 14.11.2016 um 20:00 Uhr, Plastik geehrt. Dass daneben noch Zeit war, Barcelona durch eine Ort: Bad Segeberg, im Sozialraum des Amtes Trave-Land, sachkundige Führung und auch selbständig zu erkunden, braucht wohl nicht erwähnt zu werden. Wer Lust hat, diese völkerverstän- Tagesordnung: digende Kulturarbeit mitzuerleben und mitzugestalten, also auch (öffentlich) bei uns im Chor mitsingen möchte, ruft einfach die 1. Vorsitzende 1 Eröffnung und Begrüßung des Rönnauer Singkreises, Renate Hansen, unter 04551 83022 an. 2 Prüfung des Jahresabschlusses 2015 Der Ausschussvorsitzende gez. Heino Wulf

November 2016

05. Nov. 17:30 Uhr Gemeinsamer Laternenumzug des Vo- gelschießerverein Groß Rönnau und des Kindervogelschießen-Verein Klein Rönnau 06. Nov. CDU-Grünkohlessen im SC Rönnau 12. Nov. Spieleabend der Freiwilligen Feuerwehr Zumba, die Fitness-Tanz-Sensation, die dieses Jahr ihr 15-jähriges 16. Nov. CDU-Mitgliederversammlung Bestehen feiert, wird nach den Herbstferien vom SC Rönnau unter 20. Nov. Rönnauer Spielzeugmarkt in Gr. Rönnau der Leitung des zertifizierten Zumba-Instructors Max Bennewitz, jeden Mittwoch um 20:00 Uhr in der Franz- Claudius-Sporthalle (Falkenburger Str. 94) angeboten. Teilnehmen kann jeder, ob jung oder alt. Im Vordergrund stehen nur Spaß und die körperliche Fitness. Außer bequemen Sportsachen und einer Flasche Wasser wird nichts benötigt. Vorbeikommen und schnuppern - es wird gefallen. Nähere Informationen können unter 04551 999842 oder info@ scroennau74.de oder vor Ort beim Trainer erfragt werden.

Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krems II am Dienstag, dem 08.11.2016 um 19:00 Uhr Ort: Bad Segeberg, Amt Trave-Land, kleiner Sitzungssaal Nummer 22/Woche 44/Seite: 17 Uns Dörper 02. November 2016 Tagesordnung:

(öffentlich) 1 Eröffnung der Sitzung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2 Genehmigung der Niederschrift über die Sitzung des Finanz- ausschusses vom 02.12.2015 3 Prüfung des Jahresabschlusses 2015 4 Haushaltsüberschreitungen 2016 5 Haushaltsplan 2017 6 Verschiedenes

Der Ausschussvorsitzende gez. Ingo Genz

November 2016

06. Nov. 10:00 Uhr Frühschoppen im Feuerwehrhaus 13. Nov. 20:00 Uhr Dienst der Freiwilligen Feuerwehr Sitzung des Ausschusses für Bau-, Wege-, 14. Nov. 19:00 Uhr Singkreis im Feuerwehrhaus Umweltschutz- und Waldangelegenheiten 26. Nov. 15:00 Uhr Lichterbaum aufstellen Dorfstraße/Hunsahl 28. Nov. 19:00 Uhr Singkreis im Feuerwehrhaus der Gemeinde Negernbötel am Donnerstag, dem 10.11.2016 um 19:30 Uhr Ort: Negernbötel, Hambötler Huus Tagesordnung: (öffentlich) Mobiles Häckseln von Haus zu Haus 1 Eröffnung, Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit durch den WZV 2 Verpflichtung eines bürgerlichen Mitgliedes 3 Genehmigung der Niederschrift vom 01.09.2016 Der Wege-Zweckverband wird am Dienstag, 15. November 4 Pflegearbeiten Dreiecksgrundstück Meisenweg 2016 wieder eine mobile Häckselaktion in unserer Gemeinde 5 Antrag Abbau Beschilderung Tunnel durchführen. 6 Malerarbeiten Hambötler Huus Wer sein Strauchgut häckseln lassen möchte, wird gebeten, sich bis zum 12. November 2016 beim Bürgermeister zu (voraussichtlich nichtöffentlich) melden. 7 Beleuchtung Aufgang Feuerwehrhaus Hamdorf Privat: 04559 444 oder Betrieb: 04559 187800 (öffentlich) Die Höchstmenge beträgt wie bisher 3 cbm je Grundstück. 8 Straßenentwässerung Hamdorf Feuerwehrhaus Es muss morgens vor dem Grundstück bereit liegen. 9 Oberflächenentwässerung Hambötler Huus Ich bitte um Kenntnisnahme und eine rege Beteiligung. 10 Pflegearbeiten um das Hambötler Huus 11 Grundstücksübertragung an den Forst Mit freundlichen Grüßen 12 Auftragsvergabe Klärteiche Negernbötel 13 Verschiedenes Hans-Heinrich Jaacks Der Ausschussvorsitzende gez. Manfred Clausen Nummer 22/Woche 44/Seite: 18 Uns Dörper 02. November 2016 sæ $ *UGENDæ*AHRGANGæ æ montags und mittwochs von 17:30 - 19:00 Uhr in Negernbötel Trainer: Jens-Uwe Petersen-Wendt und Sven Götze Kontakt: 01522 8111578 November 2016 Des Weiteren haben wir noch zwei Herrenmannschaften sowie eine Ü40-Mannschaft gemeldet. sæ $ASæ(ERRENTRAININGæISTæIMMERæDIENSTAGSæUNDæDONNERSTAGSæABæ 19:30 Uhr zur Zeit in Negernbötel. Gemeinde Negernbötel sæ $ASæ4RAININGæDERæäæ(ERRENæISTæJEDENæZWEITENæ&REITAGæGERADEæ Woche) ab 19:30 Uhr Mehr Infos auf unserer Internetseite: www.tsv-negernbötel.de

Trägerverein des Gemeindezentrums Negernbötel

Am 13. November 2016 findet um 11:00 Uhr ein Gottes- Spieleabend dienst anlässlich des Volkstrauertages im Hambötler Huus mit anschließender Kranzniederlegung am Ehren- im Hambötler Huus mal statt. SKAT / 66 / KNIFFELN

Termine: Aalknobeln 25. Nov. Spieleabend im Hambötler Huus 26. Nov. Sparclubessen im Hambötler Huus Mensch ärgere dich nicht Freitag, 25. November 2016, Beginn: 19:00 Uhr ACHTUNG!!! TERMINÄNDERUNG im Hambötler Huus in Negernbötel 13. Dez. Senioren-Weihnachtsfeier der Gemeinde Startgeld: 10,00 Euro, Jeder Spieler erhält einen Preis! Wir freuen uns auf eine Vielzahl von Teilnehmern.

Hambötler Speeldeel

Vorhang auf zur 41. Premiere! „De neegste Daam, deslüve Herr“ - Een Komödie in 3 Törns von Rolf Sperling- - Plausus Theaterverlag -

am Samstag, den 5.11.16 um 20 Uhr im Hamdorfer Feuerwehrhaus! Sitzung des Finanzausschusses

Karten gibt es an der Abendkasse der Gemeinde Nehms Eintritt: 7 Euro am Donnerstag, dem 17.11.2016 um 15:00 Uhr Einlass ab 19 Uhr Ort: Bad Segeberg, im Sozialraum des Amtes Trave-Land Tagesordnung: (öffentlich) 1 Eröffnung der Sitzung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2 Genehmigung der Niederschrift über die Sitzung des Finanz- Wir freuen uns auf Euch! ausschusses vom 15.02.2016 3 Prüfung des Jahresabschlusses 2015 4 Haushaltsüberschreitungen 2016 5 Haushaltsplan 2017 6 Verschiedenes Die SG wächst weiter Der Ausschussvorsitzende gez. Dirk Osterholz

Bekanntmachung der Gemeinde Nehms Unsere Jugend Trainingszeiten: sæ ' *UGENDæ*AHRGANGææUNDæJÔNGER æ Genehmigung der 1. Änderung montags von 17:00 - 17:30 Uhr in Trainer: Jennifer Röhr, Lucas Kock und Andre Kerker des Bebauungsplanes Nr. 2 Kontakt : 0172 4576397 sæ & *UGENDæ*AHRGANGæ æ der Gemeinde Nehms montags und donnerstags von 17:00 - 18:00 Uhr in Daldorf Der Landrat des Kreises Segeberg hat mit Bescheid vom Trainer: Dennis Schnauer und Martin Ernst 12.09.2016, Az.: 61.00 die von der Gemeindevertretung in der Kontakt: 0173 8216288 Sitzung am 08.08.2016 als Satzung beschlossenen 1. Änderung Nummer 22/Woche 44/Seite: 19 Uns Dörper 02. November 2016 des Bebauungsplanes Nr. 2 der Gemeinde Nehms für das Gebiet „Südöstlich Muggesfelderheide - Fläche östlich angrenzend an das bestehende Baugebiet Am Mühlenberg“, bestehend aus der Planzeichnung (Teil A) und dem Text (Teil B) nach § 10 BauGB genehmigt. Die Erteilung der Genehmigung wird hiermit bekannt gemacht. Der Bebauungsplan tritt am 03.11.2016 in Kraft. Alle Interessierten können die genehmigte 1. Änderung des Be- bauungsplanes Nr. 2 und die Begründung von diesem Tag an in der Amtsverwaltung Trave-Land, Waldemar-von-Mohl-Str. 10, Zimmer 10, während der Öffnungszeiten für den Publikumsverkehr einsehen und über den Inhalt Auskunft erhalten. Darüber hinaus sind auch Terminvereinbarungen möglich. Beachtliche Verletzungen der in § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 BauGB bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften sowie Sitzung des Planungsauschusses der in § 214 Abs. 2 BauGB bezeichneten Vorschriften werden unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit dieser der Gemeinde Neuengörs Bekanntmachung schriftlich gegenüber dem Amt geltend ge- macht worden sind. Dasselbe gilt für die nach § 214 Abs. 3 Satz 2 am Mittwoch, dem 16.11.2016 um 19:00 Uhr BauGB beachtlichen Mängel des Abwägungsvorgangs. Dabei ist Ort: Bad Segeberg, Amt Trave-Land, kleiner Sitzungssaal der Sachverhalt, der die Verletzung oder den Mangel begründen Tagesordnung: soll, darzulegen (§ 215 Abs. 1 BauGB). Auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 sowie Abs. 4 (öffentlich) BauGB über die fristgemäße Geltendmachung etwaiger Entschädi- 1 Eröffnung und Begrüßung gungsansprüche für Eingriffe durch diese Änderung des B-Planes 2 Prüfung des Jahresabschlusses 2015 in eine bisher zulässige Nutzung und über das Erlöschen von 3 Haushaltsüberschreitungen 2016 Entschädigungsansprüchen wird hingewiesen. 4 Beratung über einen Antrag zur Errichtung einer Skateranlage Unbeachtlich ist zudem eine Verletzung der in § 4 Abs. 3 GO in der Gemeinde bezeichneten landesrechtlichen Formvorschriften über die Aus- 5 Beratung über einen Antrag auf Veränderung des Spielplatzes fertigung und Bekanntmachung der B-Plan-Satzung sowie eine in Stubben Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften der Gemein- 6 Beratung über die Modernisierung der Hebeanlage (Pumpe) deordnung, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit im Eitzredder Bekanntmachung der Satzung gegenüber dem Amt unter Bezeich- 7 Haushaltsplan 2017 nung der verletzten Vorschrift und der Tatsache, die die Verletzung 8 Verschiedenes ergibt, geltend gemacht worden ist. Der Ausschussvorsitzende Nehms, 25.10.2016 gez. Karl-Heinz Lemm Gemeinde Nehms - Der Bürgermeister - gez. Ernst-August Lawerentz

Erweiterung des Baugebietes Nehms

Liebe Mitglieder, das 13. LandFrauen-Frühstück findet am Samstag, 19. Nov. 2016 um 10.00 Uhr wieder im Gemeindehaus der Osterkirche in Neuengörs statt. Hierzu laden wir alle herzlich ein. Nach dem Frühstück wird uns Herr Lasse Frahm aus Schleswig in einer Präsentation bei seiner Umrundung Deutschlands mit dem Fahrrad „mitnehmen“

RUND UM DEUTSCHLAND - DER LANGE WEG

Zusammen mit seiner Frau ist er von zu Hause losgefahren mit v. l. Herr Asmussen - Gottwald Tief- u. Straßenbau GmbH -, Herr dem Ziel, Deutschland zu umrunden. Am Ende waren es mehr Bannert - Ing.-Büro Gosch-Schreyer-Partner sowie Bürgermeister als 5.000 Kilometer. Lawerentz Der lange Weg ist ein Multivisionsvortrag, der Lust auf Ausflüge Die Erweiterung des Baugebietes Nehms in der Muggesfelder- oder Reisen im eigenen Land macht. Und dieser Vortrag ist auch Heide macht Fortschritte. Nachdem die Planungen abgeschlossen eine Anregung für Radfahrer aller Alters- und Gewichtsstufen. und der B-Plan genehmigt ist, wurde am 12. Oktober 2016 die Für das Frühstücksbuffet wird ein Unkostenbeitrag von 5 EUR Tiefbaufirma eingewiesen. Die Erschließungsarbeiten beginnen erhoben. umgehend. Gäste sind herzlich willkommen und zahlen 8 EUR. Nehmser Bürger, die evtl. Interesse an einem Baugrundstück ha- ben, sollten sich umgehend beim Bürgermeister (Tel. 04557 255) Verbindliche Anmeldungen bitte bis zum 12. Nov. bei den Orts- oder bei Frau Windisch im Amt Trave-Land (Tel. 04551 990830) vertrauensdamen oder bei Bärbel Schlätel, Tel. 04551 91291, per melden, da über die Hälfte der Bauplätze bereits vergeben sind. E-Mail: [email protected] Nummer 22/Woche 44/Seite: 20 Uns Dörper 02. November 2016 § 3 Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger, Gegenstand der Beitragspflicht (1) Der Beitragspflicht unterliegen Grundstücke, die an eine zentrale demnächst steht in der Gemeinde Neuengörs die Hunde- öffentliche Abwasserbeseitigungsanlage angeschlossen werden zählung an. können und für die Wir bitten Sie, Ihren Hund/Ihre Hunde anzumelden, falls dies a) eine bauliche oder gewerbliche Nutzung festgesetzt ist, sobald noch nicht geschehen ist. sie bebaut oder gewerblich genutzt werden dürfen, Für Fragen diesbezüglich wenden Sie sich bitte an das Amt b) eine bauliche oder gewerbliche Nutzung nicht festgesetzt ist, Trave-Land, Herrn Sanchez, unter der Tel.-Nr. 04551 9908-23. wenn sie nach der Verkehrsauffassung Bauland sind und nach der geordneten baulichen Entwicklung in der Gemeinde zur Bebauung oder gewerblichen Nutzung anstehen. (2) Wird ein Grundstück an die zentrale öffentliche Abwasser- beseitigungsanlage tatsächlich angeschlossen, so unterliegt es der Beitragspflicht auch dann, wenn die Voraussetzungen des Absatzes 1 nicht erfüllt sind. (3) Grundstück im Sinne dieser Satzung ist grundsätzlich das Grundstück im bürgerlichrechtlichen Sinne.

§ 4 Beitragsmaßstab für die Schmutzwasserbeseitigung (1) Der Abwasserbeitrag für die Schmutzwasserbeseitigung wird als nutzungsbezogener Flächenbeitrag erhoben. (2) Bei der Ermittlung des nutzungsbezogenen Flächenbeitrages werden je Vollgeschoss 100 % der Grundstücksfläche in Ansatz Satzung der Gemeinde Pronstorf gebracht. Als Vollgeschoß gelten alle Geschosse, die nach landesrechtlichen über die Erhebung von Beiträgen für Vorschriften Vollgeschosse sind. die zentrale Abwasserbeseitigung Ist eine Geschoßzahl wegen der Besonderheiten des Bauwerks nicht feststellbar, werden bei industriell genutzten Grundstücken je (Abwasserbeitragssatzung) angefangene 3,50 m und bei allen in anderer Weise baulich oder gewerblich genutzten Grundstücken je angefangene 2,40 m Höhe Aufgrund des § 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein des Bauwerks als ein Vollgeschoß gerechnet. und der §§ 1, 2, 8 und 9 Abs. 3 des Kommunalabgabengesetzes (3) Als Grundstücksfläche nach Absatz 2 gilt des Landes Schleswig-Holstein, der Art. II des Gesetzes zur Re- a) bei Grundstücken, die im Bereich eines Bebauungsplanes gelung abgabenrechtlicher Vorschriften und der §§ 1 und 2 des liegen, die gesamte Fläche, wenn für das Grundstück im Be- Gesetzes zur Ausführung des Abwasserabgabengesetzes sowie bauungsplan bauliche oder gewerbliche Nutzung festgesetzt § 14 der Abwassersatzung der Gemeinde Pronstorf jeweils in ist, der geltenden Fassung wird nach Beschlussfassung durch die b) bei Grundstücken, die über die Grenzen des Bebauungsplanes Gemeindevertretung folgende Satzung erlassen: hinausreichen, die Fläche im Bereich des Bebauungsplanes, I. Abschnitt wenn für diese darin bauliche oder gewerbliche Nutzung fest- gesetzt ist, § 1 c) bei Grundstücken, für die kein Bebauungsplan besteht und die Allgemeines innerhalb eines im Zusammenhang bebauten Ortsteiles liegen (1) Die Gemeinde betreibt die Abwasserbeseitigung nach Maß- (§ 34 BauGB), die Gesamtfläche des Grundstücks, höchstens gabe der Satzung über die Abwasserbeseitigung (Abwasserbe- jedoch die Fläche, die durch eine Satzung nach § 34 Abs. 4 seitigungssatzung) vom 02.03.1982 als jeweils eine selbständige BauGB), erfasst wird, ansonsten die Fläche zwischen der je- öffentliche Einrichtung zur zentralen weiligen Straßengrenze und einer im Abstand von 50 m dazu a) Schmutzwasserbeseitigung, verlaufenden Parallelen; bei Grundstücken, die nicht an eine b) Niederschlagswasserbeseitigung. Straße angrenzen oder nur durch einen zum Grundstück gehö- (2) Die Gemeinde erhebt nach Maßgabe dieser Satzung renden Weg mit einer Straße verbunden sind, die im Abstand a) Beiträge zur Deckung des Aufwandes für die Herstellung der von 50 m dazu verlaufenden Parallelen, jeweiligen zentralen öffentlichen Abwasserbeseitigungsanlage d) bei Grundstücken, die über die sich nach den Buchstaben (Abwasserbeiträge), a) - c) ergebenden Grenzen hinaus bebaut oder gewerblich b) Kostenerstattungen für Grundstücksanschlüsse (Aufwen- genutzt sind, die Fläche zwischen der jeweiligen Straßengrenze dungsersatz). bzw. im Falle von Buchstabe c) der der Straße zugewandten (3) Grundstücksanschluss im Sinne des Absatzes 2 Buchstabe a) Grundstücksseite und einer Parallelen hierzu, die in einer Tiefe und b) ist der Anschlusskanal von dem Straßenkanal (Sammler), verläuft, die der übergreifenden Bebauung oder gewerblichen bis zur Grenze des zu entwässernden Grundstücks, ohne Kon- Nutzung entspricht, trollschacht und Leitungen auf dem Grundstück. e) bei Grundstücken, für die im Bebauungsplan sonstige Nut- II. Abschnitt zung ohne oder mit nur untergeordneter Bebauung festge- setzt ist oder die innerhalb eines im Zusammenhang bebauten Abwasserbeitrag Ortsteiles (§ 34 BauGB) tatsächlich so genutzt werden (z. B. § 2 Schwimmbäder und Festplätze - nicht aber Sportplätze und Grundsatz Friedhöfe), 75 % der Grundstücksfläche, bei Campingplätzen (1) Die Gemeinde erhebt, soweit der Aufwand nicht durch Zuschüs- jedoch 100 % der Grundstücksfläche, se, Abwassergebühren oder auf andere Weise gedeckt wird, für die f) bei Grundstücken, für die im Bebauungsplan die Nutzung als Herstellung der zentralen öffentlichen Abwasserbeseitigungsan- Sportplatz oder als Friedhof festgesetzt ist oder die innerhalb lagen Abwasserbeiträge zur Abgeltung der durch die Möglichkeit eines im Zusammenhang bebauten Ortsteiles (§ 34 BauGB) tat- der Inanspruchnahme erwachsenden Vorteile. sächlich so genutzt werden, die Grundfläche der an die Abwas- (2) Die Erhebung von Beiträgen für den Ausbau und Umbau zen- serbeseitigungsanlage angeschlossenen Baulichkeiten geteilt traler öffentlicher Abwasserbeseitigungsanlagen wird in einer be- durch die Grundflächenzahl GRZ 0,2. Die so ermittelte Fläche sonderen Satzung geregelt. wird diesen Baulichkeiten dergestalt zugeordnet, dass ihre Nummer 22/Woche 44/Seite: 21 Uns Dörper 02. November 2016 Grenzen jeweils im gleichen Abstand von den Außenwänden § 6 der Baulichkeiten verlaufen, wobei bei einer Überschreitung der Beitragssatz Grundstücksgrenze durch diese Zuordnung eine gleichmäßige Der Beitragssatz für die Herstellung der zentralen öffentlichen Flächenergänzung auf dem Grundstück erfolgt, Abwasserbeseitigungsanlagen beträgt bei der Schmutzwasser- g) bei bebauten Grundstücken im Außenbereich (§ 35 BauGB) beseitigung 2,45 EUR je qm beitragspflichtige Fläche. die Grundfläche der an die Abwasserbeseitigungsanlage an- § 7 geschlossenen Baulichkeiten geteilt durch die GRZ 0,2. Die Beitragspflichtige so ermittelte Fläche wird diesen Baulichkeiten dergestalt zu- Beitragspflichtig ist, wer im Zeitpunkt der Bekanntgabe des Bei- geordnet, dass ihre Grenzen jeweils im gleichen Abstand von tragsbescheides Eigentümer des Grundstücks ist. Ist das Grund- den Außenwänden der Baulichkeiten verlaufen, wobei bei einer stück mit einem Erbbaurecht belastet, so ist anstelle des Eigentü- Überschreitung der Grundstücksgrenze durch diese Zuordnung mers der Erbbauberechtigte beitragspflichtig. Bei Wohnungs- und Teileigentum sind die einzelnen Wohnungs- und Teileigentümer nur eine gleichmäßige Flächenergänzung auf dem Grundstück entsprechend ihrem Miteigentumsanteil beitragspflichtig. Miteigen- erfolgt, tümer oder mehrere aus dem gleichen Grund dinglich Berechtigte h) bei Grundstücken im Außenbereich (§ 35 BauGB), für die durch sind Gesamtschuldner. Planfeststellung eine der baulichen Nutzung vergleichbare Nutzung zugelassen ist (z. B. Abfalldeponie), die Fläche des § 8 Grundstücks, auf die sich die Planfeststellung bezieht. Entstehung der Beitragspflicht (1) Die Beitragspflicht entsteht jeweils mit der betriebsfertigen (4) Als Zahl der Vollgeschosse nach Absatz 2 gilt Herstellung der zentralen öffentlichen Abwasserbeseitigungsan- a) soweit ein Bebauungsplan besteht, die darin festgesetzte lage vor dem Grundstück einschließlich des ersten Grundstücks- höchstzulässige Zahl der Vollgeschosse, anschlusses. b) bei Grundstücken, für die im Bebauungsplan die Zahl der Voll- (2) Im Falle des § 3 Abs. 2 entsteht die Beitragspflicht mit dem geschosses nicht festgesetzt, sondern nur eine Baumassen- Anschluss, frühestens jedoch mit dessen Genehmigung. zahl oder nur die Höhe der baulichen Anlagen angegeben ist, § 9 die durch 3,5 geteilte höchstzulässige Baumassenzahl bzw. Vorauszahlungen die durch 3,5 geteilte höchstzulässige Gebäudehöhe, wobei Auf Beiträge können angemessene Vorauszahlungen gefordert Bruchzahlen über 0,5 auf volle Zahlen aufgerundet werden. werden, sobald mit der Ausführung der Maßnahme begonnen Bruchzahlen bis 0,5 finden keine Berücksichtigung, wird. § 7 gilt entsprechend. Eine geleistete Vorauszahlung ist bei c) bei Grundstücken, auf denen nur Garagen oder Stellplätze der Erhebung des endgültigen Beitrags gegenüber dem Schuldner errichtet werden dürfen, die Zahl von einem Vollgeschoß, des endgültigen Beitrags zu verrechnen. d) die Zahl der tatsächlich vorhandenen oder sich durch Umrech- § 10 nung ergebenden Vollgeschosse, wenn aufgrund der tatsäch- Veranlagung, Fälligkeit lich vorhandenen Bebauung die Zahl der Vollgeschosse nach Der Abwasserbeitrag wird durch Bescheid festgesetzt und einen Buchstabe a) oder die Baumassenzahl bzw. die Gebäudehöhe Monat nach der Bekanntgabe des Bescheides fällig. Das gleiche nach Buchstabe b) überschritten werden, gilt für die Erhebung einer Vorauszahlung. e) soweit kein Bebauungsplan besteht oder in dem Bebauungs- plan die Zahl der Vollgeschosse nicht bestimmt ist und durch III. Abschnitt die übrigen Festsetzungen des Bebauungsplanes die Zahl der Erstattung der Kosten zusätzlicher Grundstücksanschlüsse zulässigen Vollgeschosse nicht abzuleiten ist, § 11 aa) bei bebauten Grundstücken die Zahl der tatsächlich vor- Entstehung des Erstattungsanspruchs handenen Vollgeschosse, Stellt die Gemeinde für ein Grundstück einen Grundstücksanschluss bb) bei unbebauten, aber bebaubaren Grundstücken die Zahl oder für eine von einem Grundstück, für das die Beitragspflicht der in der näheren Umgebung überwiegend vorhandenen bereits entstanden ist, abgeteilte und zu einem Grundstück ver- Vollgeschosse, selbständigte Teilfläche einen eigenen Grundstücksanschluss an cc) bei Grundstücken, die mit einem Kirchgebäude bebaut die zentrale öffentliche Abwasserbeseitigungsanlage her (Grund- stücksanschlüsse), so sind der Gemeinde die Aufwendungen für sind, die Zahl von einem Vollgeschoß, die Herstellung solcher Grundstücksanschlüsse in der tatsächlich f) bei Grundstücken, für die im Bebauungsplan sonstige Nutzung entstandenen Höhe zu erstatten. Der Erstattungsanspruch entsteht festgesetzt ist oder die außerhalb von Bebauungsplangebieten mit der betriebsfertigen Herstellung eines Anschlusses. §§ 7 und tatsächlich so genutzt werden (z. B. Sport-, Fest- und Cam- 10 Satz 1 gelten entsprechend. pingplätze, Schwimmbäder, Friedhöfe), wird ein Vollgeschoss angesetzt, IV. Abschnitt g) bei Grundstücken im Außenbereich (§ 35 BauGB), für die durch Schlussbestimmungen Planfeststellungsbeschluss eine der baulichen Nutzung ver- § 12 gleichbare Nutzung zugelassen ist, wird - bezogen auf die Auskunfts-, Anzeige- und Duldungspflicht Fläche nach Abs. 3 Buchstabe h) - ein Vollgeschoß angesetzt. Die Abgabenpflichtigen haben der Gemeinde jede Auskunft zu (5) Bei Grundstücken, die im Geltungsbereich einer Satzung nach § 4 erteilen, die für die Festsetzung und Erhebung der Abgaben nach Abs. 4 und § 7 Wohnungsbauerleichterungsgesetz (WoBauErlG) dieser Satzung erforderlich ist. Jeder Wechsel der Rechtsverhält- liegen, sind zur Ermittlung der Beitragsflächen die Vorschriften nisse am Grundstück ist der Gemeinde sowohl vom Veräußerer als entsprechend anzuwenden, wie sie bestehen für auch vom Erwerber innerhalb eines Monats schriftlich anzuzeigen. a) Bebauungsplangebiete, wenn in der Satzung Bestimmungen Sind auf dem Grundstück Anlagen vorhanden, die die Berechnung der Abgaben beeinflussen (z. B. grundstückseigene Brunnen, über das zulässige Nutzungsmaß getroffen sind, Wasserzuführungen, Wasser- oder Abwassermessvorrichtungen), b) die im Zusammenhang bebauten Ortsteile, wenn die Satzung so hat der Abgabenpflichtige dies unverzüglich der Gemeinde keine Bestimmungen über das zulässige Nutzungsmaß enthält. schriftlich anzuzeigen; dieselbe Verpflichtung besteht für ihn, wenn solche Anlagen neu geschaffen, geändert oder beseitigt werden. § 5 Beauftragte der Gemeinde dürfen nach Maßgabe der Abgaben- Beitrag für die Niederschlagswasserbeseitigung ordnung Grundstücke betreten, um Bemessungsgrundlagen für Für die Niederschlagswasserbeseitigung wird kein Abwasserbei- die Abgabenerhebung festzustellen oder zu überprüfen; die Ab- trag erhoben. gabenpflichtigen haben dies zu ermöglichen. Nummer 22/Woche 44/Seite: 22 Uns Dörper 02. November 2016 § 13 I. Abschnitt Datenverarbeitung (1) Zur Ermittlung der Abgabenpflichtigen und zur Festsetzung der § 1 Abgaben im Rahmen der Veranlagung nach dieser Satzung ist die Allgemeines Verwendung der erforderlichen personenbezogenen und grund- (1) Die Gemeinde betreibt die Abwasserbeseitigung nach Maßgabe stücksbezogenen Daten, die aus der Prüfung des gemeindlichen der Satzung über di Abwasserbeseitigung (Abwasserbeseitigungs- Vorkaufsrechts nach §§ 24 bis 28 BauGB und § 3 WoBauErlG satzung) vom 02.03.1982 als jeweils eine selbständige öffentliche der Gemeinde bekannt geworden sind, sowie aus dem Grund- Einrichtung zur zentralen buchamt, den Unterlagen der unteren Bauaufsichtsbehörde und a) Schmutzwasserbeseitigung, des Katasteramtes durch die Gemeinde zulässig. Die Gemeinde b) Niederschlagswasserbeseitigung. darf sich diese Daten von den genannten Ämtern und Behörden (2) Die Gemeinde erhebt nach Maßgabe dieser Satzung Benut- übermitteln lassen und zum Zwecke der Abgabenerhebung nach zungsgebühren für die Inanspruchnahme der zentralen öffentlichen dieser Satzung weiterverarbeiten. Abwasserbeseitigungsanlagen (Abwassergebühren). (2) Soweit die Gemeinde die öffentliche Wasserversorgung selbst betreibt, ist sie berechtigt, die im Zusammenhang mit der Wasser- II. Abschnitt Abwassergebühr versorgung angefallenen und anfallenden personenbezogenen und § 2 grundstücksbezogenen Daten und Wasserverbrauchsdaten für Grundsatz Zwecke der Abgabenerhebung nach dieser Satzung zu verwenden Für die Inanspruchnahme der zentralen öffentlichen Abwasserbe- und weiterzuverarbeiten. seitigungsanlagen und für die nach § 9 Abwasserabgabegesetz zu (3) Soweit die Gemeinde sich bei der öffentlichen Wasserversor- entrichtende Abwasserabgabe werden Abwassergebühren für die gung eines Dritten bedient oder in der Gemeinde die öffentliche Grundstücke erhoben, die an diese öffentliche Abwasserbeseiti- Wasserversorgung durch einen Dritten erfolgt, ist die Gemeinde gungsanlage angeschlossen sind oder in diese entwässern. Sie berechtigt, sich die zur Feststellung der Abgabenpflichtigen und gliedern sich in Grundgebühren und Zusatzgebühren. zur Festsetzung der Abgaben nach dieser Satzung erforderlichen personenbezogenen und grundstücksbezogenen Daten und Was- serverbrauchsdaten von diesen Dritten mitteilen zu lassen und § 3 diese Daten zum Zwecke der Abgabenerhebung nach dieser Sat- Gebührenmaßstab und Gebührensatz zung weiterzuverarbeiten. für die Schmutzwasserbeseitigung (4) Die Gemeinde ist befugt, auf der Grundlage von Angaben der (1) Die Grundgebühr beträgt monatlich 7,70 EUR je Abgabenpflichtigen und von nach den Absätzen 1 bis 3 anfallenden a) angeschlossene selbständige Wohneinheit und Daten ein Verzeichnis der Abgabenpflichtigen mit den für die Abga- b) angeschlossene Betriebseinheit. benerhebung nach dieser Satzung erforderlichen Daten zu führen (2) Die Zusatzgebühr für die Schmutzwasserbeseitigung wird und diese Daten zum Zwecke der Abgabenerhebung nach dieser nach einem die tatsächliche Inanspruchnahme berücksichti- Satzung zu verwenden und weiterzuverarbeiten. genden Maßstab erhoben. Maßstab für die Zusatzgebühr ist die § 14 Schmutzwassermenge, die in die öffentliche Abwasserbeseiti- Ordnungswidrigkeiten gungsanlage gelangt. Berechnungseinheit für die Gebühr ist ein Zuwiderhandlungen gegen Pflichten nach § 13 oder § 17 der cbm Schmutzwasser. Satzung sind Ordnungswidrigkeiten nach § 18 Abs. 2 Nr. 2 des Als in die öffentliche Abwasserbeseitigungsanlage gelangt gelten Kommunalabgabengesetzes. 1. die dem Grundstück aus öffentlichen oder privaten Wasser- § 15 versorgungsanlagen zugeführte und durch Wasserzähler er- Ablösung von Anschlussbeiträgen und mittelte Wassermenge, Kostenerstattungen 2. die auf dem Grundstück gewonnene und dem Grundstück sonst Der Beitrag und die Kostenerstattung können im Ganzen vor Ent- zugeführte Wassermenge, stehung der Beitragspflicht bzw. Kostenerstattungspflicht abgelöst 3. die tatsächlich eingeleitete Schmutzwassermenge, insbeson- werden. Ein Anspruch auf Ablösung besteht nicht. dere soweit eine Abwassermesseinrichtung besteht. Der Ablösungsbetrag bemisst sich nach der voraussichtlichen Höhe (3) Hat ein Wasserzähler oder eine Abwassermesseinrichtung nicht des nach Maßgabe dieser Satzung zu ermittelnden Anschlussbei- richtig oder überhaupt nicht angezeigt, so wird die Wasser bzw. trages bzw. der berechneten Kostenerstattung. Schmutzwassermenge von der Gemeinde unter Zugrundelegung § 16 des Verbrauchs bzw. der Einleitungsmenge des Vorjahres und Inkrafttreten Berücksichtigung der begründeten Angaben des Gebührenpflich- (1) Die Satzung tritt am Tag nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. tigen geschätzt. (2) Gleichzeitig tritt die Satzung über die Erhebung von Beiträgen (4) Die Wassermenge nach Abs. 2 Nr. 1, die aus privaten Was- und Gebühren für die Abwasserbeseitigung in der Gemeinde Pron- serversorgungsanlagen entnommen wurde und die Wassermenge storf vom 01.01.1996 außer Kraft. nach Abs. 2 Nr. 2 hat der Gebührenpflichtige der Gemeinde für den Erhebungszeitraum anzuzeigen und auf Verlangen der Gemeinde Pronstorf, 17. Oktober 2016 durch Wasserzähler nachzuweisen, die der Gebührenpflichtige auf gez. Bettina Albert seine Kosten einbauen muss. Bürgermeisterin Die Wasserzähler müssen den Bestimmungen des Eichgesetzes entsprechen. Wenn die Gemeinde auf solche Messeinrichtungen verzichtet, gilt für die Berechnung der Zusatzgebühr Abs. 8 ent- Satzung der Gemeinde Pronstorf sprechend. über die Erhebung von Gebühren für (5) Wassermengen, die nachweislich nicht in die öffentliche Ab- wasserbeseitigung gelangt sind, werden auf Antrag abgesetzt. Der die zentrale Abwasserbeseitigung Antrag ist nach Ablauf des Kalenderjahres bis zum 31. Januar des folgenden Jahres zu stellen. Für den Nachweis gilt Abs. 4 sinnge- (Abwassergebührensatzung) mäß. Die Gemeinde kann nach Anhörung des Antragstellers auf Aufgrund des § 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein dessen Kosten Gutachten anfordern. und der §§ 1, 2 und 6 des Kommunalabgabengesetzes des Landes Zuviel erhobene Gebühren sind zu verrechnen oder zu erstatten. Schleswig-Holstein sowie § 14 der Abwassersatzung der Gemein- (6) Für die Viehhaltung sind bei der Bemessung der Gebühren für de Pronstorf wird nach Beschlussfassung durch die Gemeinde- die Schmutzwasserbeseitigung je Großvieheinheit und Jahr auf vertretung folgende Satzung erlassen: Antrag 12 cbm abzusetzen. Nummer 22/Woche 44/Seite: 23 Uns Dörper 02. November 2016 Dabei gelten § 5 1 Pferd als 1,00 Entstehung und Beendigung der Gebührenpflicht 1 Rind bei gemischtem Bestand als 0,66 Die Gebührenpflicht entsteht, sobald das Grundstück an die zen- 1 Rind bei reinem Milchviehbestand als 1,00 trale öffentliche Abwasserbeseitigungsanlage angeschlossen ist 1 Schwein bei gemischtem Bestand als 0,16 und/oder der zentralen öffentlichen Abwasserbeseitigungsanlage 1 Schwein bei reinem Zuchtschweinebestand als 0,33 von dem Grundstück Abwasser zugeführt wird. Sie erlischt, sobald Großvieheinheiten; maßgebend ist das im Bemessungszeitraum der Grundstücksanschluss beseitigt wird oder die Zuführung von (Kalenderjahr) durchschnittlich gehaltene Vieh. Der durchschnitt- Abwasser endet. lich gehaltene Viehbestand für den Bemessungszeitraum (Ka- § 6 lenderjahr) ist der Gemeinde bis zum 31. Januar des folgenden Veranlagung und Fälligkeit Jahres anzuzeigen. Werden keine Angaben gemacht, behält sich (1) Auf die nach Ablauf des Erhebungszeitraumes festzusetzende die Gemeinde vor, den durchschnittlich gehaltenen Viehbestand Gebühr sind vierteljährlich Abschlagszahlungen am 15.02., 15.05., für den Bemessungszeitraum (Kalenderjahr) zu schätzen. 15.08. und 15.11. des laufenden Jahres zu leisten. Die Höhe der (7) Absetzungen nach Absatz 6 entfallen, soweit dabei für den Abschlagzahlungen wird durch Bescheid nach den Berechnungs- Gebührenschuldner 35 cbm je Haushaltsangehörigen und Jahr daten des Vorjahres festgesetzt. unterschritten werden, das heißt, dass der Gebührenberechnung (2) Entsteht die Gebührenpflicht erstmalig im Laufe eines Kalen- mindestens eine Abwassermenge von 35 cbm je Haushaltsange- derjahres, so wird der Abschlagzahlung beim Schmutzwasser hörigen und Jahr zugrunde gelegt wird. diejenige Abwassermenge zugrunde gelegt, die dem tatsächlichen (8) Bei Grundstücken, die nicht an die öffentliche Wasserversor- Wasserverbrauch des ersten Monats entspricht. Diesen Verbrauch gungsanlage angeschlossen sind und die über keinen Wasser- des ersten Monats hat der Gebührenpflichtige der Gemeinde auf zähler oder keine Abwassermesseinrichtung verfügen, wird die deren Aufforderung unverzüglich mitzuteilen. Kommt der Gebüh- Zusatzgebühr nach der Zahl der an die Abwasseranlage ange- renpflichtige der Aufforderung nicht nach, so kann die Gemeinde schlossenen Einwohnergleichwerte (EGW) berechnet. Bei der den Verbrauch schätzen. Berechnung ist von den angegebenen Werten in der nachfolgenden (3) Die Abwassergebühr wird durch Bescheid festgesetzt und einen Tabelle auszugehen: Monat nach der Bekanntgabe des Bescheides fällig. Das gleiche a) bei Wohngebäuden je Einwohner 1 EGW gilt für die Erhebung der Abschlagszahlungen. Die Gebühr und die b) Beherbergungsstätten Abschlagszahlung können zusammen mit den anderen Angaben einschl. Hotels je Bett 1 EGW angefordert werden. c) Gaststätten- u. Restaurations- III. Abschnitt betriebe je 2 Sitzplätze 1 EGW Schlussbestimmungen d) Versammlungsstätten wie z. B. Bürgerhaus § 7 oder Mehrzweckhalle je 10 Sitzplätze 1 EGW Auskunfts-, Anzeige- und Duldungspflicht e) Kirchen 4 EGW Die Abgabenpflichtigen haben der Gemeinde jede Auskunft zu f) Arbeitsstätten (Fabrik, Werkstatt, Büro, erteilen, die für die Festsetzung und Erhebung der Abgaben nach Geschäft, Praxis usw. ohne Wohnungen dieser Satzung erforderlich ist. Jeder Wechsel der Rechtsverhält- nisse am Grundstück ist der Gemeinde sowohl vom Veräußerer als auf dem gleichen auch vom Erwerber innerhalb eines Monats schriftlich anzuzeigen. Grundstück) je 3 Betriebs- 1 EGW Sind auf dem Grundstück Anlagen vorhanden, die die Berechnung angehörige der Abgaben beeinflussen (z. B. grundstückseigene Brunnen, g) Friedhöfe 4 EGW Wasserzuführungen, Wasser- oder Abwassermessvorrichtungen), h) Landwirtschaftliche Betriebe bis 16 ha 4 EGW so hat der Abgabenpflichtige dies unverzüglich der Gemeinde i) Landwirtschaftliche Betriebe über 16 ha 8 EGW schriftlich anzuzeigen; dieselbe Verpflichtung besteht für ihn, wenn solche Anlagen neu geschaffen, geändert oder beseitigt werden. (9) Die Zusatzgebühr nach Abs. 2 beträgt 1,45 € je cbm Abwasser. Beauftragte der Gemeinde dürfen nach Maßgabe der Abgaben- Die Zusatzgebühr nach Abs. 8 beträgt 4,60 € monatlich je EGW. ordnung Grundstücke betreten, um Bemessungsgrundlagen für (10) Erhebungszeitraum ist das Kalenderjahr. Stichtag für die Er- die Abgabenerhebung festzustellen oder zu überprüfen; die Ab- rechnung der Einwohnergleichwerte ist jeweils der 01. Dezember gabenpflichtigen haben dies zu ermöglichen. des dem Veranlagungsjahr vorausgehenden Jahres. Entsteht die Gebührenpflicht im Laufe des Veranlagungsjahres, so ist Stichtag § 8 für die Errechnung der Einwohnergleichwerte der Tag des Beginns Datenverarbeitung der Gebührenpflicht. (1) Zur Ermittlung der Abgabenpflichtigen und zur Festsetzung der Abgaben im Rahmen der Veranlagung nach dieser Satzung ist die § 4 Verwendung der erforderlichen personenbezogenen und grund- Gebührenpflichtige stücksbezogenen Daten, die aus der Prüfung des gemeindlichen (1) Gebührenpflichtig ist der Eigentümer des Grundstücks, bei Vorkaufsrechts nach §§ 24 bis 28 BauGB und § 3 WoBauErlG Wohnungs- oder Teileigentum der Wohnungs- und Teileigentü- der Gemeinde bekannt geworden sind, sowie aus dem Grund- mer. Ist das Grundstück mit einem Erbbaurecht belastet, ist der buchamt, den Unterlagen der unteren Bauaufsichtsbehörde und des Katasteramtes durch die Gemeinde zulässig. Die Gemeinde Erbbauberechtigte anstelle des Eigentümers gebührenpflichtig. darf sich diese Daten von den genannten Ämtern und Behörden Die Wohnungs- und Teileigentümer einer Eigentümergemeinschaft übermitteln lassen und zum Zwecke der Abgabenerhebung nach sind Gesamtschuldner der auf ihr gemeinschaftliches Grundstück dieser Satzung weiterverarbeiten. entfallenden Gebühren. Miteigentümer oder mehrere aus dem (2) Soweit die Gemeinde die öffentliche Wasserversorgung selbst gleichen Grund dinglich Berechtigte sind Gesamtschuldner. betreibt, ist sie berechtigt, die im Zusammenhang mit der Wasser- (2) Beim Wechsel des Gebührenpflichtigen geht die Gebühren- versorgung angefallenen und anfallenden personenbezogenen und pflicht mit Beginn des auf den Übergang folgenden Kalender- grundstücksbezogenen Daten und Wasserverbrauchsdaten für vierteljahres auf den neuen Pflichtigen über. Wenn der bisherige Zwecke der Abgabenerhebung nach dieser Satzung zu verwenden Gebührenpflichtige die Mitteilung über den Wechsel (§17) ver- und weiterzuverarbeiten. säumt, so haftet er für die Gebühren, die auf den Zeitraum bis (3) Soweit die Gemeinde sich bei der öffentlichen Wasserversor- zum Eingang der Mitteilung bei der Gemeinde entfallen, neben gung eines Dritten bedient oder in der Gemeinde die öffentliche dem neuen Pflichtigen. Wasserversorgung durch einen Dritten erfolgt, ist die Gemeinde Nummer 22/Woche 44/Seite: 24 Uns Dörper 02. November 2016 berechtigt, sich die zur Feststellung der Abgabenpflichtigen und zur Festsetzung der Abgaben nach dieser Satzung erforderlichen personenbezogenen und grundstücksbezogenen Daten und Was- serverbrauchsdaten von diesen Dritten mitteilen zu lassen und diese Daten zum Zwecke der Abgabenerhebung nach dieser Sat- zung weiterzuverarbeiten. (4) Die Gemeinde ist befugt, auf der Grundlage von Angaben der Abgabenpflichtigen und von nach den Absätzen 1 bis 3 anfallenden Daten ein Verzeichnis der Abgabenpflichtigen mit den für die Abga- benerhebung nach dieser Satzung erforderlichen Daten zu führen und diese Daten zum Zwecke der Abgabenerhebung nach dieser Satzung zu verwenden und weiterzuverarbeiten.

§ 9 Ordnungswidrigkeiten Zuwiderhandlungen gegen Pflichten nach § 13 oder § 17 der Satzung sind Ordnungswidrigkeiten nach § 18 Abs. 2 Nr. 2 des Kommunalabgabengesetzes.

§ 10 Inkrafttreten (1) Die Satzung tritt am Tag nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. (2) Gleichzeitig tritt die Satzung über die Erhebung von Beiträgen und Gebühren für die Abwasserbeseitigung in der Gemeinde Pron- storf vom 01.01.1996 außer Kraft.

Pronstorf, 17. Oktober 2016 gez. Bettina Albert Bürgermeisterin

Sitzung des Planungsausschusses der Gemeinde Pronstorf am Mittwoch, dem 09.11.2016 um 19:30 Uhr Ort: Goldenbek, Feuerwehrhaus Tagesordnung: (öffentlich) 1 Eröffnung und Begrüßung 2 Genehmigung Niederschrift vom 29.06.2016 3 Einwohnerfragezeit I 4 Kanalsanierung in Goldenbek und Strenglin 5 Haushalt 2017 6 Dorf-, Kultur- und Freizeitstätte 7 Einwohnerfragezeit II 8 Verschiedenes Sitzung des Umwelt-, Bildungs- und Der Ausschussvorsitzende Sozialausschusses gez. Jörg Grell der Gemeinde Rohlstorf am Montag, dem 07.11.2016 um 19:30 Uhr Ort: Warder, Alte Schule Tagesordnung: (öffentlich) November 2016 1 Begrüßung und Eröffnung der Sitzung 2 Genehmigung der Tagesordnung 05. Nov. 17:00 Uhr Laterne Laufen des Vogelschießervereins 3 Bericht der Ehrenamtskoordinatorin Reinsbek 4 Weihnachtspräsente 05. Nov. 18:00 Uhr Laternenumzug des Vogelschießervereins 5 Etatplanung 2017 und der Freiwilligen 6 Spielplatz Quaal 2. Bauabschnitt Feuerwehr in Strenglin 7 Bericht des Bürgermeisters 11. Nov. 16:00 Uhr Seniorencafe mit Bingo des Vogelschie- 8 Verschiedenes ßervereins Reinsbek 23. Nov. 20:00 Uhr Jahreshauptversammlung der Vogelschie- Der Ausschussvorsitzende ßer Reinsbek im Gemeindehaus Wulfsfelde gez. Enrico Bluhm Nummer 22/Woche 44/Seite: 25 Uns Dörper 02. November 2016 Liebe Kinder, liebe Eltern, liebe Rohlstorfer, es ist wieder soweit! Am Samstag, den 05. November 2016, findet unser diesjähriger Laternenumzug statt. Wir treffen uns um 18:15 Uhr auf dem Schulhof der Grundschule Warderfelde und ziehen von hier begleitet von dem Musikzug November 2016 Sventana e. V. durch das Dorf. Der Weg führt uns von der Schulst- raße in die Dorfstraße, in den Holt und von dort zurück bis zum 09. Nov. 17:00 Uhr Seniorenclub Rohlstorf - Traditionelles Feuerwehrhaus. Karpfenessen Am Feuerwehrhaus erwartet jedes Kind ein Gratiswürstchen samt 23. Nov. 15:00 Uhr Seniorenclub Rohlstorf - Spielenachmittag Getränk. Darüber hinaus können weitere Getränke sowie Wurst - Vorschläge für das Jahr 2017 mit Brot käuflich erworben werden. Hinweis: Wir freuen uns über zahlreiche Teilnehmer und zählen auf Eure Die Container für die Gartenabfälle werden in der Zeit Unterstützung! vom 04. - 11. November 2016 an den üblichen Standor- ten aufgestellt. Euer Vorstand vom Kindervogelschießenverein Rohlstorf e. V. Julia Stender, Sonja Kowalski, Sandra von Pein, Jule Koop, Nadine Kowski und Sandra Breckwoldt

Für noch mehr Stimmung bitten wir alle Anwohner unseres Um- zuges, uns den Weg auszuleuchten und Windlichter, Laternen o. ä. aufzustellen. Herzlichen Dank!

Kinder ab 10 Jahren dürfen in Begleitung eines Erwachsenen mit Fackeln laufen - dabei sind die Anweisungen der Feuer- wehr zu befolgen!

November 2016

04. Nov. 19:00 Uhr SVS Jahreshauptversammlung Alt- herren mit Eisbein-Essen 05. Nov. ab Laternelaufen der Freiwilligen 18:00 Uhr Feuerwehr Einladung zum Laternenumzug Treffpunkt: Feuerwehrgerätehaus Der Himmel bereitet vor die Nacht, 12. Nov. Kleiner DORFPUTZ es ist Zeit für Mond und Sterne 13. Nov. Volkstrauertag Wir alle haben uns aufgemacht 18. Nov. Sparclubessen „Gastwirtschaft und geh‘n mit unsrer Laterne. Spahr“ 18. - 20. Nov. Gartenmüllcontainer Bunt sind die Laternen geschmückt, 28. Nov. Strauchgutentsorgung mit Pressfahr- hier und da leuchtet auch eine Fackel, zeug ob selber gebastelt oder die Gekaufte gezückt, alle sind Willkommen bei unsrem Spektakel.

Durch Rohlstorf zieht ein Lichtermeer, begleitet von fröhlichen Klängen. Groß und Klein kommen von überall her und unterstützen mit ihren Gesängen.

Überall sehen wir Kinder, die lachen, mit glücklichen Herzen folgen wir Ihnen, lasst uns den Tag zu etwas Besonderem machen, einen - von hoffentlich noch ganz vielen! Nummer 22/Woche 44/Seite: 26 Uns Dörper 02. November 2016 Nr. 6 unberücksichtigt bleiben, wenn die Gemeinde den Inhalt nicht kannte oder nicht hätte kennen müssen und deren Inhalt für die Rechtmäßigkeit der 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 6 nicht von Bedeutung ist. Einwendungen, die im Rahmen der öffentlichen Auslegung der 1. November 2016 Änderung des Bebauungsplanes Nr. 6 nicht oder verspätet gel- tend gemacht werden, aber hätten fristgerecht geltend gemacht 03. Nov. 12:00 Uhr Grünkohlessen des Seniorenclub in der werden können, machen einen Normenkontrollantrag nach § 47 Gastwirtschaft Block Verwaltungsgerichtsordnung unzulässig. 04. - Gartencontainer im Kuhlstücken und am Diese Auslegung gilt gleichzeitig als Beteiligung von Kindern und 06. Nov. Feuerwehrhaus Jugendlichen nach § 47 f der Gemeindeordnung. 05. Nov 08:00 Uhr Mobiler Häcksler (Anmeldung: Tel. 6906) 05. Nov. 14:00 Uhr Landfrauenverein Pronstorf - „Filzen auch Seedorf, den 25.10.2016 für Anfänger“ - im Sportlerheim in Wester- rade, Anmeldung b. Anja Scheel: 04556 Gemeinde Seedorf 98989 - Der Bürgermeister - 05. Nov. 18:00 Uhr Laternenumzug der Freiwilligen Feuerwehr gez. Gerd Lentföhr u. des Kindervogelschießenvereins Start am Feuerwehrhaus 11. Nov. 19:00 Uhr Jahreshauptversammlung des Vogelschie- ßervereins mit gemeinsamen Essen (An- Sitzung des Bau-, Planungs-, Wege- meldung bis 03.11. bei Anke Block, Tel. 2475). und Umweltausschusses 13. Nov. 09:00 Uhr Kranzniederlegung anl. des Volkstrauer- tages am Ehrenmal - Eiche der Gemeinde Seedorf 18. Nov. 19:30 Uhr Spieleabend der Freiwilligen Feuerwehr, am Dienstag, dem 15.11.2016 um 19:30 Uhr, Gastwirtschaft Block Ort: Seedorf, Torhaus, Tagesordnung: (öffentlich) 1 Eröffnung der Sitzung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2 Genehmigung der Niederschrift über die Sitzung des Bau-, Planungs-, Wege- und Umweltausschusses vom 20.09.2016 3 Einwohnerfragestunde - Teil 1 - 4 Bericht des Bürgermeisters 5 Mittel- bis langfristige Planungen zur wohnbaulichen Entwick- lung im Gemeindegebiet - Vortrag von Herrn Hartmann, Kreisplanung - Beratung und Beschlussempfehlung an die Gemeindever- tretung Bekanntmachung der Gemeinde Seedorf 6 Erschließung von Baugrundstücken 7 Knickpflege in der Gemeinde Öffentliche Auslegung des Entwurfs der 8 Verschiedenes 9 Einwohnerfragestunde - Teil 2 - 1. Änderung des Bebauungsplanes Der Ausschussvorsitzende Nr. 6 der Gemeinde Seedorf gez. Stefan Nölting für das Gebiet „OT Schlamersdorf, Fläche östlich der Straße Wiesengrund, nördlich angrenzend an das Grundstück Wiesengrund 7 (Flurstücke 100/29 + 100/30) Der von der Gemeindevertretung in der Sitzung am 06.10.2016 gebilligte und zur öffentlichen Auslegung bestimmte Entwurf der 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 6 für das Gebiet „OT Schla- November 2016 mersdorf, Fläche östlich der Straße Wiesengrund, nördlich an- grenzend an das Grundstück Wiesengrund 7 (Flurstücke 100/29 08. Nov. Sitzung des Sozial-, Kultur-, Sport- und + 100/30) und die Begründung dazu liegen Tourismusausschuss - FÄLLT AUS!!! vom 10.11.2016 bis zum 12.12.2016 09. Nov. 14:00 - Mobile Schadstoffsammlung durch in der Amtsverwaltung Trave-Land in 23795 Bad Segeberg, Walde- 16:00 Uhr den WZV direkt für Sie vor Ort! In Seedorf an der Berliner Tankstelle mar-von-Mohl-Straße 10, Zimmer 10, während der Dienststunden 22. Nov. Sitzung des Finanzausschusses - FÄLLT öffentlich aus. AUS!!! Während der Auslegungsfrist können alle an der Planung Interes- sierten die Planunterlagen einsehen sowie Stellungnahmen hierzu schriftlich oder während der Dienststunden zur Niederschrift ab- geben. Darüber hinaus sind auch Terminvereinbarungen möglich. Ergänzend dazu können die zur Auslegung bestimmten Planun- 4. second-hand-moonlight-shopping terlagen auch im Internet unter folgender Adresse eingesehen Auch der diesjährige Erwachsenkleidermarkt war wieder ein voller werden: www.amt-trave-land-bauleitplan.de Erfolg und wurde seinem Namen bei Vollmond mehr als gerecht. Von einer Umweltprüfung wird abgesehen. Bei Kerzenschein und lauschiger Musik haben wir wieder viele Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der „Stammkundinnen“ begrüßt, die in entspannter Atmosphäre im Beschlussfassung über die1. Änderung des Bebauungsplanes liebevoll dekorierten Gemeindehaus stöbern und shoppen konn- Nummer 22/Woche 44/Seite: 27 Uns Dörper 02. November 2016 ten. Der an den Einkauf anschließende Prosecco ist mittlerweile Danach gehen wir im Lichterschein der vielen Laternen durch unser für viele schon zum liebgewordenen Ritual geworden. Besonders Dorf, vorbei am Markt, durch den Wiesengrund zum Kindergarten bedanken möchten wir uns in diesem Jahr bei Lutz Frank, der uns und von dort zum Gemeindehaus. mit Schnittchen kulinarisch unterstützt hat. Die Freiwillige Feuerwehr Seedorf begleitet den Laternenzug und Der Erlös in diesem Jahr kommt der musikalischen Arbeit in der sorgt dafür, dass wir sicher über die Straßen gehen können. Kirchengemeinde zu Gute. Musikalisch werden wir von Martin Werner begleitet. Am Gemein- dehaus sorgt der Kindergarten für das leibliche Wohl zu familien- günstigen Preisen. Wir freuen uns auf einen netten Abend und hoffen auf gutes Wetter.

Gemeinde Seedorf und das Team des Kindergartens „Unter dem Regenbogen“

Das moonlight-shopping-team

Der DRK-Ortsverein Seedorf und Umgebung beteiligt sich an der Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“.

November 2016

11. Nov. 19:30 Uhr Eisbeinessen der Freiwilligen Feuerwehr 19. Nov. Weihnachtsbasar im Kinderheim Stipsdorf

Wir bitten Sie herzlich, einen Schuhkarton voll kleiner Dinge zu packen, die einem sehr armen Kind in Osteuropa eine vorweih- nachtliche Freude bereiten. Gedacht ist an Spielsachen, Kleidungsstücke, Schulsachen, Sü- ßigkeiten. Es dürfen keine gebrauchten Gegenstände, nichts Zerbrechliches, keine Lebensmittel wie Kekse oder Nüsse in das Päckchen. Es gibt sehr genaue Anweisungen wegen der zollrechtlichen Bestim- mungen. Flyer mit genauen Hinweisen gibt es in vielen Geschäften. Bekleben Sie bitte den Karton mit Weihnachtspapier und vermerken darauf, ob Sie das Päckchen für einen Jungen oder ein Mädchen und für welche Altersgruppe (2 - 4, 5 - 9, 10 - 14 Jahre) gepackt haben und legen einen Gruß mit hinein. Die Kartons dürfen nur mit einem Gummiband verschlossen wer- den.

Bitte bringen Sie Ihr Päckchen bis spätestens 10. November 2016 zu mir oder einem Vorstandsmitglied unseres Ortsvereins. Margot Lentföhr Vorsitzende

Einladung Laterne laufen in Schlamersdorf Wir laden Euch am Freitag, den 11. November 2016 um 17:00 Uhr zu unserem St. Martins-Laternenfest ein. Wir beginnen um 17:00 Uhr mit einem kleinen Gottesdienst in unserer Kirche. Nummer 22/Woche 44/Seite: 28 Uns Dörper 02. November 2016 nächste Bewerberin auf der Liste derjenigen politischen Partei oder Wählergruppe nach, für die der oder die Ausgeschiedene bei der Wahl aufgetreten ist.

Die nächste zu berücksichtigende Bewerberin auf der Liste der „Kommunalen Wählergemeinschaft Wakendorf I“ (KWG) ist Frau Viola Belletti, Bahnhofstr. 7, 23845 Wakendorf I. Gem. § 44 Abs. 1 des Gemeinde- und Kreiswahlgesetzes ist somit Frau Viola Belletti als nachrückende Vertreterin festgestellt worden.

Gegen diese Feststellung kann jeder Wahlberechtigte des Wahlge- bietes Einspruch gem. § 38 des Gemeinde- und Kreiswahlgesetzes einlegen. Der Einspruch ist binnen eines Monats nach Bekannt- machung der Feststellung schriftlich oder zur Niederschrift bei mir als Gemeinde-wahlleiter über das Amt Trave-Land zu erheben.

Bad Segeberg, 25.10.2016

Gemeinde Wakendorf I Der Gemeindewahlleiter gez. Jan Fechner

November 2016

Gemeinde Wakendorf I Am 13. November 2016 findet um 10:00 Uhr eine Gedenkfeier zum Volkstrauertag am Ehrenmal statt.

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Wakendorf I Nachrücken einer Gemeindevertreterin in der Gemeindevertretung Wakendorf I November 2016 Das Mitglied der Gemeindevertretung Wakendorf I, Frau Ingrid Colberg, hat gemäß § 43 Abs. 1 Nr. 1 des Gemeinde- und Kreis- 05. Nov. 14:00 Uhr Landfrauenverein Pronstorf - „Filzen auch wahlgesetzes aus persönlichen Gründen auf den Sitz in der Ge- für Anfänger“ - im Sportlerheim in Wester- meindevertretung Wakendorf I verzichtet. Wenn eine gewählte rade, Anmeldung b. Anja Scheel: 04556 Vertreterin oder ein gewählter Vertreter ihren/seinen Sitz in der Gemeindevertretung verliert, so rückt gem. § 44 Abs. 1 des Ge- 98989 meinde- und Kreiswahlgesetzes der nächste Bewerber oder die 16. Nov. Bingo Nummer 22/Woche 44/Seite: 29 Uns Dörper 02. November 2016 Bekanntmachung der Gemeinde Wensin Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 7 der Gemeinde Wensin für das Gebiet „Mühlenberg 43, 45 und 47“ Die Gemeindevertretung der Gemeinde Wensin hat in ihrer Sitzung am 05.10.2016 beschlossen, den Bebauungsplan Nr. 7 für das Gebiet „Mühlenberg 43, 45 und 47“ aufzustellen. Planungsziel ist, eine moderate Abrundung der vorhandenen Be- bauung und die Schaffung von Baurechten. Es wird darauf hingewiesen, dass die Gemeindevertretung der Ge- meinde Wensin gleichzeitig beschlossen hat, den Bebauungsplan Nr. 7 im beschleunigten Verfahren nach § 13a BauGB, ohne Durch- führung einer Umweltprüfung nach § 2 Abs. 4 BauGB aufzustellen. Um die Öffentlichkeit über die allgemeinen Ziele und Zwecke der Planung zu unterrichten sowie ihr Gelegenheit zur Stellungnahme zu geben, wird eine öffentliche Auslegung der Planunterlagen erfolgen. Während des Auslegungszeitraumes, der rechtzeitig im örtlichen Bekanntmachungsblatt „Uns Dörper“ bekannt gemacht wird, können alle an der Planung Interessierten die Planunterlagen einsehen sowie Stellungnahmen dazu abgeben. Dieser Beschluss wird hiermit bekannt gemacht. Gemeinde Wensin Der Bürgermeister gez. Jörg Buthmann

November 2016

01. Nov. 14:30 Uhr Bingo-Nachmittag des Seniorenkreises im Haus der Gemeinde 05. Nov. 18:30 Uhr Laternenumzug des Kinderförderkreises, Start Alte Schule 07. Nov. 19:30 Uhr Dienst der Freiwilligen Feuerwehr, Haus der Gemeinde 13. Nov. 09:00 Uhr Gottesdienst zum Volkstrauertag im Haus der Gemeinde 24. Nov. 14:30 Uhr Bingo-Nachmittag des Sozialverbandes, Haus der Gemeinde

Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Wensin am Donnerstag, dem 10.11.2016 um 19:00 Uhr Ort: Garbek, Haus der Gemeinde Tagesordnung: (öffentlich) 1 Eröffnung der Sitzung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2 Genehmigung der Niederschrift über die Sitzung des Finanz- ausschusses vom 21.07.2016 3 Prüfung des Jahresabschlusses 2015 4 Haushaltsüberschreitungen 2016 5 Anbau Feuerwehrhaus + Garagen Polizei 6 Erhöhung der Hebesätze für die Realsteuern 7 Haushaltsplan 2017 8 Verschiedenes Der Ausschussvorsitzende gez. Wolfgang Traber Nummer 22/Woche 44/Seite: 30 Uns Dörper 02. November 2016

Sitzung des Verbandsausschusses des Zweckverbandes Abwasserbeseitigung Rönnau am Dienstag, dem 15.11.2016 um 18:30 Uhr, Ort: Klein Rönnau, Haus Rönnau, Tagesordnung: (öffentlich) 1 Eröffnung und Begrüßung 2 Prüfung des Jahresabschlusses 2015 3 Verschiedenes Der Verbandsvorsteher gez. Holger Poppitz

Sitzung der Verbandsversammlung November 2016 des Zweckverbandes 05. Nov. 14:00 Uhr Landfrauenverein Pronstorf - „Filzen auch Abwasserbeseitigung Rönnau für Anfänger“ - im Sportlerheim in Wester- rade, Anmeldung b. Anja Scheel: 04556 am Dienstag, dem 15.11.2016 um 19:30 Uhr, Ort: Klein Rönnau, Haus Rönnau, 98989 12. Nov. Mobiler Häcksler Tagesordnung: 21. Nov. 16:45 - DRK-Blutspende in Goldenbek mit (öffentlich) 19:30 Uhr Altkleidersammlung 1 Eröffnung der Sitzung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 26. Nov. „Tannenbaumleuchten“ der Freiwilligen 2 Genehmigung der Niederschrift vom 16.08.2016 Feuerwehr Westerrade 3 Bericht des Verbandsvorstehers Nummer 22/Woche 44/Seite: 31 Uns Dörper 02. November 2016 4 Beratung und Beschlussfassung über den Jahresabschluss 2015 und die Verwendung des Überschusses Ev.-luth. Kirchengemeinde Sarau 5 Genehmigung der über- und außerplanmäßigen Aufwen- Sonntag, 06. November dungen und Auszahlungen des Haushaltsjahres 2015 ab 16:45 Uhr Jagdhornblasen der Gruppe Hubertus aus Seedorf 6 Beratung und Beschlussfassung über den Jahresabschluss vor der Schlamersdorfer Kirche 2015 nach KAG 17:00 Uhr Hubertusmesse in Schlamersdorf, P. Meyer 7 Gebührenkalkulation 2017 Dienstag, 08. November 8 Erlass einer Nachtragssatzung zur Gebührensatzung 15:00 - Seniorennachmittag im Gemeindezentrum 9 Beratung und Beschlussfassung über die Haushaltssatzung 17:00 Uhr und den Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2017 Sonntag, 13. November 10 Auftragsvergabe: Sanierung Diekkamp/Seeweg 10:00 Uhr Gottesdienst zum Volkstrauertag mit Kranznieder- 11 Einwohnerfragezeit legung, Pastor Grottke 12 Verschiedenes Mittwoch, 16. November Der Verbandsvorsteher 17.30 Uhr Gottesdienst zum Buß- u. Bettag mit Abendmahl, gez. Holger Poppitz Kirchengemeinde Schlamersdorf 06.11. 10:00 Uhr Taufgottesdienst, Pastor Meyer 06.11. 17:00 Uhr Hubertusmesse 13.11. 10:00 Uhr Gottesdienst zum Volkstrauertag 16.11. Sitzung der Verbandsversammlung des 19:00 Uhr Andacht am Buß- und Bettag, anschließend laden der Glaubensgesprächskreis und Pastor Meyer zum Kindergarten-Zweckverbandes Neuengörs Beisammensein ins Gemeindehaus ein. am Montag, dem 14.11.2016 um 19:00 Uhr 20.11. Ort: Bad Segeberg, Amt Trave-Land, kleiner Sitzungssaal 10:00 Uhr Gottesdienst am Ewigkeitssonntag, Pastor Meyer Tagesordnung: Kirchengemeinde Warder (öffentlich) 1 Eröffnung und Begrüßung Sehenswürdigkeiten - eine besondere Konzertlesung 2 Genehmigung der Niederschrift über die Sitzung der Verbands- versammlung vom 15. Dezember 2015 am Sonntag, 6. November 2016 um 18:00 Uhr 3 Bericht der Verbandsvorsteherin 4 Beratung und Beschlussfassung über den Jahresabschluss Bilder, Geschichten, Emotionen und Musik. 2015 und die Verwendung des Überschusses Wenn sich das Leben innerhalb einer Sekunde ändert. Nichts 5 Genehmigung der über- und außerplanmäßigen Aufwendungen mehr ist wie es war, die Welt sich um 180° gedreht hat. Hören sie und Auszahlungen des Haushaltsjahres 2015 die Geschichten von Thomas Techowski (Halbseitenlähmung), 6 Haushaltsüberschreitungen 2016 Kerstin Scheinert (Halbseitenlähmung), Denise Bartels (Ehlers 7 Beratung und Beschlussfassung über den Haushaltsplan und Danlos Syndrom) und Jana Lenz (Lebertransplantation, Blutkrebs). die Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2017 Geschichten die berühren und Mut machen. Lernen sie das Leben 8 Verschiedenes aus einer anderen Sicht kennen und lieben. Die Verbandsvorsteherin Ein Foto- und Musikprojekt von „Len(n) - Art Fotografie, das andere gez. Claudia Schwardt Bild“ begleitet von der Band Rising Church. Der Eintritt ist frei.

Sonntag, 13. November, Volkstrauertag 09:00 Uhr Andacht am Ehrenmal in Garbek 10:00 Uhr Gottesdienst mit Kranzniederlegung am Ehrenmal in Warder Kirchengemeinde Gnissau Mittwoch, 16. November Sonntag, 13. November 19:00 Uhr Gottesdienst zum Buß- u. Bettag 10:00 Uhr Gottesdienst zum Volkstrauertag mit Kranznieder- legung, Pastor Teckenburg Katholische Pfarrei Sankt Johannes Mittwoch, 16. November 19:00 Uhr Gottesdienst zum Buß- u. Bettag mit Abendmahl, Pastor Teckenburgl Sankt Josef - St. Johannes der Täufer, Bad Segeberg

Kirchengemeinde Pronstorf mittwochs 08:30 Uhr Rosenkranzgebet Vicelinkirche 09:00 Uhr Eucharistiefeier sonntags Sonntag, 06. November 09:00 Uhr Gottesdienst 10:00 Uhr Gottesdienst, anschl. Gemeindeversammlung, P. Lübbert St. Josef, Sonntag, 13. November 10:00 Uhr Gottesdienst zum Volkstrauertag mit den Feuerweh- sonntags ren, P. Lübbert 11:00 Uhr Eucharistiefeier Nummer 22/Woche 44/Seite: 32 Uns Dörper 02. November 2016 St. Adalbert, Wahlstedt samstags 18:00 Uhr Eucharistiefeier

An jedem letzten Sonntag im Monat findet in der St.-Adalbert- Kirche in Wahlstedt um 16:00 Uhr ein Gottesdienst in portu- giesischer Sprache statt.

Saxophon- und Klavierkonzert am Freitag, d. 04.11.2016 um 19:00 Uhr in der Sarauer Kirche Konzert am 25. November um 19 Uhr in der St. Jürgen-Kirche Eintritt 19,99 EUR Am Freitag, dem 04.11.2016 wer- Kartenvorverkauf im Kirchenbüro Schlamersdorf den um 19 Uhr Peter Urban (Saxo- oder an der Abendkasse phon) und Thomas Goralczyk (Pi- Über den Chor ano) ihr musikalisches Können in Der männliche Kirchenchor „Der Hl. Romanos Melodos“ wurde unserer Kirche zum Besten geben. im Herbst 2002 gegründet. Sein Dirigent ist Herr Simeon Genov, „Saxophon von der Romantik bis Theologe und Lehrer der byzantinischen Musik an der Sofia Uni- zur Moderne“ haben sich die beiden versität „St. Kliment Ohridski“. Alle Chormitglieder haben Theologie aus Braunschweig stammenden studiert und verfügen über fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten Musiker Peter Urban (Saxophone) beim Singen von byzantinischer Musik. und Thomas Goralczyk (Piano) als Das Repertoire des Chors besteht vorwiegend aus Psalmodien Motto für diesen Konzertabend ge- (Hymnentexten aus der göttlichen Liturgie der orthodoxen Kirche), Kontakien, Troparien etc. wählt. Der byzantinische Chor „Der Hl. Romanos Melodos“ feiert im Jahr 2017 sein 15-jähriges Jubiläum. Zu diesem feierlichen Anlass sind zahlreiche Konzertaufritte und Teilnahmen an öffentlichen Veran- D a s S a x o p h o n staltungen in ganz Europa geplant u. a: Deutschland, Schweiz, ist ein noch recht Österreich, Frankreich und Dänemark. neues Instrument und wird in den ver- schiedensten mu- sikalischen Genres eingesetzt. Genau diese Vielfältigkeit verspricht dem inte- ressierten Publikum ein tiefsinnigen, wie auch unterhalt- samen Konzertge- nuss. Eins der ersten bekannten für das Saxophon geschriebene Kon- zertstück, „Concerto“ für Tenorsaxophon, von J.B.Singeleé oder Fantasie von J.Demersseman für Altsaxophon erklingen genau so wie Stücke von Rudy Wiedoeft für das C-Melodie-Saxophon oder Jimmy Dorsey. Auch an die „Moderne“ wird mit einer Suite von Paul Bonneau oder einer Improvisation von Ryo Noda gedacht, (sinnlich tief empfunden und musikalisch ausgedrückt). Peter Urban wurde 1962 in Braunschweig geboren und genoss schon in früher Jugend Unterricht auf dem Klavier. Mit 14 Jahren begann er Saxophon zu spielen. Er studierte von 1985-89 Musik in Düsseldorf an der Robert Schumann Hochschule bei Prof. Horst Böttcher. Peter Urban ist seit 1989 in Kiel ansässig und spielt in verschiedensten Besetzungen vor allem im norddeutschen Raum. Thomas Goralczyk, der „Tausendsassa“, ist in dieser Region wahr- scheinlich dem einen oder dem anderen als Klavierbegleiter, min- destens aber der Zeitung, schon einmal aufgefallen.

Das Publikum kann sich auf einen sehr abwechslungsreichen, moderierten Konzertabend freuen. Das Konzert beginnt um 19 Uhr. Zur Stärkung stehen Schnittchen und Getränke bereit. Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten. Nummer 22/Woche 44/Seite: 33 Uns Dörper 02. November 2016 Neue Tagesmutter in Glasau Eine runde Sache - Mit ihrer Kindertagespflegestelle „Sarauer Landkinder“ erweitert MMFV-Kartoffelwettbewerb Frau Christiane Männchen das Betreuungsangebot in Glasau. Ihre Betreuungsräume sind in der Dorfstr. 49 in einer liebevoll Von Knollen, Märchen und eingerichteten Zwei-Zimmer-Wohnung mit einer großen Wohnkü- che. Vor dem Haus ist ein großer Garten, der von den betreuten Königen Kindern zum Spielen genutzt werden kann. Frau Männchen bietet „In die Erde - fertig - los!“ So hieß Betreuungszeiten von 7:30 - 15:00 Uhr an. Vormittags werden der Kartoffelwettbewerb des Martin-Meiners-Fördervereins (MM- zumeist Kinder unter drei Jahren betreut. Um die Mittagszeit bie- FV) für Kindergärten und Grundschulklassen im Kreis Segeberg, tet Frau Männchen eine Abholung von älteren Kindern aus dem bei dem 28 Kindergärten und 13 Schulklassen mit machten. Kindergarten oder von der Schule an. Von ihnen haben 17 bis zur Ernte durchgehalten und tolle, kreative Ergebnisse beim MMFV eingesendet: Eine Märchenlandschaft, ein Kartoffelmobile, bunt bedruckte Tücher, Geschichten und bunte Zeichnungen. Bei so vielen großartigen Ideen fiel der Jury die Auswahl schwer. Deshalb gab es für die Kindergärten gleich zwei erste Plätze: für den Ev.-luth. Kindergarten und die Garbecker Strolche aus Wensin. Bei den Schulen belegt die 3b der Heinrich Rantzau Schule aus Bad Segeberg den ersten Platz. Als Preise gibt es Ausflüge zum Barfußpfad und zum Kartoffelbauern Steenbock nach Bark und Spiele für drinnen und draußen. Der Kindergarten Hitzhusen reichte ein großes Tuch mit Kartof- feldrucken ein. Alle Kartoffeln darauf haben Namen: Alter Schwe- de, Blümchen, Tönnchen und Suppenkasper. Unter jeder Knolle ist das ihr Anfangsgewicht und ihr Ertrag aufgedruckt. Zu dem Frau Männchen hat sich in einem Grundqualifizierungskurs mit 160 Märchen „Der Kleine Bär und der Kartoffelzwerg“ gestalteten die Unterrichtseinheiten auf die neue Tätigkeit vorbereitet. Sie hat eine „Garbeker Strolche“ eine Märchenlandschaft. Dazu erfanden sie Pflegeerlaubnis vom Kreis Segeberg erhalten. Frau Männchen ist Die Schüler der Klasse 3b der Heinrich Rantzau Schule erfanden sehr naturverbunden. Ihr ist es wichtig, gemeinsam mit den Kindern ein eigenes Ende zu dem Märchen „Der Kartoffelkönig“. Der Kar- jeden Tag rauszugehen und im Garten, auf dem Spielplatz und im toffelkönig wurde zum Fußball, freundete sich mit einem Maulwurf Wald die Jahreszeiten zu erleben. Ihr Betreuungsalltag ist so ge- an oder fand ein neues Königreich. Sie schmückten ihre Märchen staltet, dass die Kinder ausreichend Zeit haben, um zu spielen, sich mit Zeichnungen und einem selbstgebastelten Kartoffelkönig. selbst auszuprobieren, vielfältige Erfahrungen und Entdeckungen „Die Kinder waren mit großen Eifer dabei.“, so der Vorsitzende vom zu machen. Ältere Kinder bekommen eine Hausbetreuung. MMFV, Hans Peter Sager, der alle Kartoffeltagebücher, Fotos und Nähere Informationen zu den Sarauer Landkindern, können sie Zeichnungen genau studiert hat. Zuerst mussten die Kartoffeln auf der Internetseite von Frau Männchen unter www.sarauer- keimen ehe sie Anfang Mai in unterschiedliche Beete gepflanzt landkinder.de finden. Frau Männchen hat noch freie Betreuungs- wurden. Manche wuchsen in großen Blumentöpfen, andere in plätze. Telefonisch ist sie unter 0172 3429091 zu erreichen. Die Eltern können mit ihr flexible Betreuungszeiten ausmachen. Im Autoreifen oder Hochbeeten. Regelmäßig schauten die Kinder, Rahmen des Rechtsanspruches auf einen Betreuungsplatz und was im Beet passiert. Sie entdeckten das erste Grün, waren er- das neuen Kitageldes des Landes sind unterschiedliche finanzielle staunt, dass Kartoffeln blühen und sogar violette Beeren tragen. Förderungen möglich. Für einige gab es einen großen Schreck! In ihren Beeten waren Weitere Informationen zum Thema Kindertagespflege können Sie Schnecken aktiv, die dann fleißig von den Kindern abgesammelt bei Frau Prange vom Servicebüro Tagespflege 04551 9636449 wurden. Mitte September kam dann die lang ersehnte Ernte. Bei erhalten. Hier werden auch Kindertagespflegeplätze für Eltern im einigen fiel sie mit knappen 1,8 Kilogramm eher spärlich aus, bei Amt Trave-Land vermittelt. anderen mit sagenhaften 13 Kilogramm umso üppiger. Egal, wie Im Ev. Bildungswerk startet zum 11.11. ein neuer Tagespflege- groß die Ernte war. Alle Kartoffeln wurden zu leckeren Gerichten kurs. In vielen Gebieten des Ostkreises gibt es Bedarf an weiteren verarbeitet, die allen richtig gut schmeckten. Betreuungsplätzen, so dass auch weiterhin Menschen gesucht Besonders erfreut den MMFV die Bewertung der Erzieher. „Mit werden, die Freude an der Tätigkeit als anerkannte/r Tagesmutter/ großer Freude konnten wir erleben, wie gut sich das Thema „Rund Tagesvater haben. Nähere Informationen hierzu können Sie auf um die Kartoffel“ wegen seiner Vielschichtigkeit in den Kindergar- der Internetseite www.servicebuero-tagespflege.de finden. tenalltag integrieren ließ, denn fast jedes Kind konnte aufgrund Impressum Mitteilungsblatt mit öffentlichen Bekanntmachungen des Amtes Trave-Land Verlag + Satz: LINUS WITTICH Medien KG Verantwortlich: Röbeler Straße 9, 17209 Sietow Amtlicher Teil: Amt Trave-Land - Die Amtsvorsteherin Außeramtlicher Teil: Mike Groß (V. i. S. d. P.) Druck: Druckhaus WITTICH Anzeigenteil: Jan Gohlke An den Steinenden 10, 04916 Herzberg/Elster Erscheinungsweise: 14-täglich, wird kostenlos an alle erreichbaren Tel. 03535/489-0 Haushalte im Amtsbereich verteilt Telefon und Fax: Auflage: 8670 Exemplare Anzeigenannahme: Tel.: 039931/57 90 Fax: 039931/5 79-30 Redaktion: Tel.: 039931/57 9-16 Fax: 039931/57 9-45 Internet und E-Mail: www.wittich.de, E-Mail: [email protected] Für Textveröffentlichungen, Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Namentlich gekennzeich- nete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexem- plar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4c-Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Die Vervielfältigungs- und Nutzungsrechte der hier veröffentlichten Fotos, Bilder, Grafiken, Texte und auch Gestaltung liegen beim Verlag. Vervielfältigung nur mit schriftlicher Genehmigung des Urhebers. Nummer 22/Woche 44/Seite: 34 Uns Dörper 02. November 2016 eigener Erfahrungen etwas dazu beitragen, so Claudia Deutsch- mann von der Kita Tausendfüßlern in . Zur Erinnerung an den Kartoffelwettbewerb 2016 gibt es für alle eine Urkunde und ein kleines Spiele. Im nächsten Jahr haben alle eine neue Chance. Welche Pflanze dann aufgezogen und geerntet werden soll, wird noch nicht verraten. Gleich zwei erste Plätze gab es bei den Kindergärten, die beim Kartoffelwettbewerb des Martin-Meiners-Fördervereins mitge- macht haben. Die „Garbeker Strolche“ haben nicht nur reichlich geerntet, sie haben zur Geschichte „Der Kleine Bär und der Kartoffelzweig“ am eine Märchenlandschaft gebastelt. 12. + 13. Nov. und 19. + 20. Nov. 2016 von 13:00 - 17:00 Uhr Für das leibliche Wohl sorgt unser Bauernhof-Café.

Carola Thiedemann & Regina Miethke, Westende 12, 24806 Hohn, Tel.: 04335/921525, www.rosenhof-hohn.de

Einstimmung auf den Advent - Anzeige - Weihnachtsmarkt auf dem Rosenhof in Hohn

Der ungemütliche November und die Vorweihnachtszeit nahen mit großen Schritten. Um sich für die kalte Jahres- zeit in die richtige Stimmung zu bringen, eignet sich hervorragend der Besuch ei- nes Weihnachtsmarktes. Ein besonders schöner, traditionsreicher Markt findet mit gleich zwei Terminen bereits zum 17. Mal auf dem Rosenhof in Hohn statt. Hier, im Herzen Schleswig-Holsteins, Auf dem bunt bedruckten Kartoffeltuch der Ev. Kita Hitzhusen schmückt sich der ganze Rosenhof im Innen- und Außenbereich festlich stehen die Namen, die die Kinder ihren Kartoffeln gegeben haben; weihnachtlich und lädt alle Besucher zu ein paar gemütlichen Stunden ein. Das Angebot ist so vielfältig, dass sich auch der weiteste Weg lohnt. Auf dem bei der Ernte haben sie von jeder Mutterknolle die „Kinder“ gezählt Markt bieten rund 20 Aussteller alles an, was das weihnachtlich gestimmte und gewogen. Herz begehrt. Es wird Stände geben, die himmlisches Weihnachtsgebäck anbieten, handgemachte Pralinen und selbst gekochte Marmeladen oder auch Kindergarten Schule die weithin geschätzten Kräutermischungen. Die kommen ausschließlich 1. Platz: Ev.-luth. Kita Hitzhusen Heinrich-Rantzau- von der Kräuterspirale des Rosenhofes, mit 12 Metern Durchmesser wohl Kita der Gemeinde Wensin Schule Klasse 3b der größten in Schleswig-Holstein. Weiter im Angebot werden festliche Flo- ristik, Kränze und Tischgestecke sein, winterliche Dekorationen und vieles 2. Platz: Kindergarten der Heinrich-Rantzau- mehr. Der Weihnachtsmarkt findet draußen und drinnen statt, innen sogar auf mehreren Ebenen. Besonders beliebt im Außenbereich sind schon immer Lebenshilfe Wahlstedt Schule Klasse 3c der Punsch- und der Bratwurststand. Wer sich sattgesehen hat oder mal eine Pause braucht, kann sich in der herrlich gemütlichen Atmosphäre des Cafés 3. Platz: Kindergarten Tausendfüßler Dr.-Gerlich-Schule entspannen und sich bei Kaffee, Tee und den leckersten, hausgemachten Tor- Kaltenkirchen Klasse 2a ten und Kuchen stärken. Diese basieren alle nur auf den Grundzutaten, ganz Ev. Kindertagesstätte Dr.-Gerlich-Schule wie zu Großmutters Zeiten – Zusatzstoffe oder künstliche Aromen sind hier Falkenberg aus Klasse 2b verpönt. Passend zur Jahreszeit wird es z. B. Bratapfel-, Zimt-Pflaume- oder finnische Preiselbeer-Torte geben. Samstags ist außerdem Windbeutel-Tag. Seit März 2016 leitet Carola Thiedemann das Café mit viel Herzblut, ganz der bekannten Tradition folgend. Gemeinsam mit ihrer Vorgängerin Regina Miethke hat sie den Weihnachtsmarkt geplant und organisiert. Die beiden Damen haben sich dabei viel Mühe gegeben, ihren Gästen ein paar schöne Ihr Helfer in schweren Stunden Stunden, ganz ohne Stress und Hektik, zu bescheren. Die Märkte finden am 12./13. sowie am 19./20. November, jeweils von 13 - 17 Uhr statt, auf Foto: LW-Archiv Foto: < dem Rosenhof in Hohn, Westende 12, 24806 Hohn. Weitere Infos gibt es telefonisch unter 04335-921 525 oder im Internet (www.rosenhof-hohn.de). Ein Licht ist ausgegangen, aber es ist nicht erloschen, denn tot ist nur, wer vergessen wird. Ernest Hemingway WERBUNG die ankommt „Uns Dörper“ GÄRTNEREI PLÄHN Berliner Str. 16a · 23823 Seedorf OT Schlamersdorf Ihr persönlicher Ansprechpartner Telefon: 04555/1032 Mobil: 01 70/4 02 22 26 SIEGBERT KELL sæ&LORISTIKæALLERæ!RT sæ'ARTENGESTALTUNG Büro Lübeck 0451/49 05 19 16 sæ"AUMPmEGE Königstraße 58 · 23552 Lübeck LINUS WITTICH Tel. 0451/ 49 05 19 16, Fax 0451/ 7 06 22 57

sæ3TUBBENFRÜSEN MEDIEN KG E-mail: [email protected], www.wittich.de Nummer 22/Woche 44/Seite: 35 Uns Dörper 02. November 2016

Überraschend vielfältig

               "             • Bereitstellung eines Tagungsraumes für bis zu 8 Stunden Mit der Kombination aus Konferenzhotel, Gastronomie, Skihalle und Erlebniscenter sind wir • Standard-Tagungstechnik die optimale Begegnungsstätte für Ihre Tagung oder Ihr Incentive. • unbegrenzt Kaffee, Tee und Mineralwasser • 6 modern ausgestattete Veranstaltungsräume • ganztägige Servicebetreuung • Kapazitäten für bis zu 320 Personen • Van der Valk Hotel mit 124 Zimmern • zahlreiche Incentive-Möglichkeiten vom Schneesport über Kart bis Wasserski & Wakeboard # !

Wir beraten Sie gern und erstellen Ihnen auf Wunsch Ihr individuelles Angebot für Ihre Tagung oder Feier. Hotel Hamburg-Wittenburg van der Valk GmbH • Zur Winterwelt 1 • 19243 Wittenburg • Tel.: 038852/234-411 oder 410 • E-Mail: [email protected] • www.alpincenter.com

alpincenter HAMBURG-WITTENBURG

SKI& FUN SNOWBOARD und noch SO VIEL MEHR • 30.000 m² Skipiste • Ski- & Snowboardschule • Van der Valk Hotel • Kinderabenteuerwelt • Bowling & Eislaufbahn • Saunadörfl • Restaurants & Bars • Partys & Events ALL INCLUSIVE Pakete Essen & Trinken + Skiticket + Material ab € 29,00

038852 234 0 [email protected] Nummer 22/Woche 44/Seite: 36 Uns Dörper 02. November 2016 Fachmann IN DER REGION von A - Z `} ƒ†‡E`€„€Œ8E88 \ †8~€ŠŒ8€ ~8’8k{€ }„z„|† f}}‹8k‡†|‹‘‹Œ} 8‹‡ŠŒ8~Š8c†‡E^„yŠ8 Viele Häuser sind in den vergangenen Jahren saniert und gedämmt wor- den, um Heizkosten und die CO2-Emissionen zu minimieren. Doch durch  8o‡€†’ }Š die Dämmung wird der Raumluftaustausch eingeschränkt. Energetisch sa- nierte Häuser haben deshalb häufig mit Schimmelbefall zu tun. Darüber, (epr) Dank der Einführung großformatiger Flachbildschirme, der 3D- wer die Schimmelbildung zu verantworten hat, kommt es zwischen Mie- Funktion sowie der gestochen scharfen 4K-Auflösung für Fernsehgerä- ter und Vermieter immer wieder zu Streit. Während der Mieter hinter dem te können Kinofilme wie „Herr der Ringe“ oder „Avatar“ inzwischen Schaden einen Baumangel zu sehen glaubt, vermutet der Vermieter ein auch problemlos in der heimischen Kulisse genossen werden – al- falsches Heiz- und Lüftungsverhalten. Was den Schimmel verursacht hat, lerdings nur in Verbindung mit einem richtig guten, externen Sound- kann letztendlich nur durch ein Sachverständigengutachten geklärt wer- system. Zum wahren Klangkunstwerk werden Filme durch das aktive den. Ratsam ist die Durchführung eines gerichtlichen selbständigen Be- Stereoboard nuPro AS-250, das speziell für den Einsatz als TV-Laut- weisverfahrens gemäß § 485 ff. ZPO. Dieses ist allerdings mit erheblichen sprecher optimiert wurde. Das multifunktionale Modell wertet nicht Kosten verbunden. Da Gutachter und Gerichte zu sehr unterschiedlichen nur die Akustik auf, sondern auch die Wohnumgebung. Als formschö- Ergebnissen kommen können, empfiehlt sich bei Streit wegen Schimmel ner Untersatz für den TV-Bildschirm fügt es sich ideal und platzsparend eine gütliche Einigung. In vielen Fällen können Feuchtigkeitsschäden und in jedes Wohnzimmer ein. Mehr unter www.nubert.de. Schimmelbildungen vermieden werden, indem sich die Parteien einver- nehmlich auf sehr einfach umzusetzende Methoden einigen, wie z.B. das ').)#3". .3)%"+.)#3+-.)# leichte Abrücken der Möbel von den Wänden oder regelmäßiges Stoßlüf- ten anstatt eines in Dauerkippstellung geöffnetes Fensters. Sollten sich Ver- Bäder und Heizung mieter und Mieter nicht einigen, muss der Vermieter beweisen, dass die Ur- sache des Schimmels nicht sein Verschulden ist. Aber selbst, wenn ein vom * $%('%)& Gericht bestellter Sachverständiger feststellt, die Ursache des Schimmels 4!"+(%-!"")3"%2.)#(%-1,-"( liegt im falschen Lüftungsverhalten, kann es zu unterschiedlichen Gerichts- entscheidungen kommen. Im Zweifelsfall sollten Betroffene einen Anwalt .-%)"+-+ * %'    aufsuchen. Fachanwälte und Anwälte, die sich auf bestimmte Rechtsgebie-   '"%)5)). "'0    te spezialisiert haben, nennt Ihnen auf Anfrage die Rechtsanwaltskammer /// !$"%2.)#&'%)&!" Koblenz unter der Telefonnummer 0261/30335-55 oder der Anwaltsuch- dienst im Internet: www.rakko.de. Rechtsanwaltskammer Koblenz

Ulrich Kannecht Maurer- u. Betonbauermeister Solar- und Photovoltaik Kannecht Bau

Neuengörser Straße 2 23795 Weede/Söhren Tel.: 0 45 53/ 99 64 44 Fax: 0 45 53/ 9 96 48 95 Mobil: 0173/1 37 33 94

Torsten Börner Maler- und Lackierermeister

Mühlenberg 32, 23827 Garbek Tel.: 0 45 50/98 53 40 Fax: 0 45 50/98 56 58 Mobil: 01 62/1 03 03 23 Nummer 22/Woche 44/Seite: 37 Uns Dörper 02. November 2016

Foto: BilderBox

TENTõ sõKOMPE sõINDIVIDUELLõ sõFACHGERECHTõ

]†}Š}‹ˆyŠ}†8„}{€Œ8} y{€Œ f{€Œ‹8z}Š‹ŒŠ’}† 36 Prozent aller Heizungsanlagen in Deutschland haben mehr als 20 Oftmals schließen Urlauber eine Reiserücktrittsversicherung bereits bei Jahre auf dem Buckel. Ein stolzes Alter, das sich auch bemerkbar macht der Reisebuchung ab. „Finanztest“ (Heft 6/2016) rät davon ab - besser — vor allem im Verbrauch. Durch ineffiziente Heiz- und Stromtech- sei es, beides unabhängig voneinander zu machen. Den Verbraucher- nik wird wertvolle Energie verschwendet. Die Folgen: hohe Kosten schützern zufolge gibt es viele Versicherer mit mehreren Angeboten, und Umweltbelastung. Wer eine moderne Heizanlage wie ein Mi- unterschiedlichen Vertragsbedingungen und Preisen, ein Vergleich auf kro-BHKW, z. B. einen Dachs von SenerTec, besitzt oder eine Mo- eigene Faust lohne sich also. Testsieger bei allen von „Finanztest“ ge- dernisierung anstrebt, kann sich freuen. Die besonders nachhaltige prüften Tarifvarianten in der Reiserücktrittsversicherung war die Würz- Technik greift auf das Konzept der Kraft-Wärme-Kopplung zurück und burger Versicherungs-AG mit ihren „TravelSecure“-Tarifen. ermöglicht dadurch die eigene kostengünstige Stromerzeugung. Mehr Unabhängigkeit von lokalen Energielieferanten und deren Preisen ist somit kein Problem mehr. Das Prinzip einer solchen Anlage ist ver- wittich.de/Anzeigen gleichbar mit dem eines Automotors, nur dass keine Räder, sondern ein Generator zur Stromerzeugung angetrieben wird: Er erzeugt Strom und Wärme gleichzeitig. Die somit gewonnene Wärme wird gespei- chert und steht dann zum Heizen oder zur Warmwasseraufbereitung bereit. Das schont wertvolle Energieressourcen, da bis zu 100 Pro- zent der eingesetzten Primärenergie in Strom und Wärme umgewan- delt werden. Nicht benötigter Strom kann ins Netz eingespeist und an den örtlichen Netzbetreiber verkauft werden. Umweltschonend. Dank moderner Finanzierungsmodelle wie dem Contracting lässt sich das persönliche Mikro-Kraftwerk komfortabel ohne Eigenkapital realisie- ren. Externe Dienstleister wie die gc Wärmedienste GmbH (www.der- dachs.de) übernehmen dabei Planung, Betrieb und Instandhaltung der neuen Heizungsanlage. spp-o

Foto: german contract/spp-o

Automobil GmbH wetten, es gibt auch Mo., Di., Do. 09.00 - 16.30 Uhr nette Plaketten Fr. 12.30 - 16.30 Uhr Jasmin Str. 1 · 23795 Bad Segeberg Tel. 0451/ 87 29 10 Nummer 22/Woche 44/Seite: 38 Uns Dörper 02. November 2016 Y†’}} Gartenbaubetrieb Wiencke – Tradition aus Überzeugung! Der Gartenbaubetrieb Wiencke Ihren Enkel und sind dabei? Am Sams- dessen Inhaber seit 1990 Peter Wien- tag können Sie am Familientag direkt cke ist, ist ein Familienunternehmen mit allen Ihren Lieben vorbeischauen. aus Wotenitz und hat täglich, sogar Durch das bunte Programm führt DJ an Sonn- und Feiertagen, für Sie ge- QBAT mit Veranstaltungshöhepunkten öffnet. Jahrelange Erfahrung befähigt wie die Musikschule Carl Orff oder der die Mitarbeiter, Sie stets kompetent Linedancer aus Gostorf und Greves- vom 18.11. bis 20.11. 2016 und umfassend zu beraten. mühlen und der Voltigiergruppe des Traditionelle Das Areal des Gartenbaubetriebes Vereins „Blau Weiß Grevesmühlen“ befindet sich auf dem Hof Wotenitz. e. V. und vielem mehr. Zudem geben Dort und in den Gewächshäusern und wir den Feuerwehren aus der Umge- Adventsausstellung von 10 bis 18 Uhr in der Scheunenanlage finden regelmä- bung die Möglichkeit sich vorzustellen. Auf dem Hof Wotenitz, ßig Veranstaltungen und Ausstellungen Um ihre wertvolle Arbeit wertzuschät- in der alten Gutsgärtnerei in der Scheunenanlage und der Freifäche. statt. So wird es auch in diesem Jahr zen, werden wir eine Spendenaktion Floristik von adventlich, winterlich bis zeitlos zum Advent sein, vom 18. bis 20. No- starten, die den Wehren und Vereinen * Kunsthandwerk * Wollmanufaktur * Lauschar Glaskunst * Töpfer vember findet die tradtionelle Advents- in der Region zugute kommen soll und ausstellung statt. In der Zeit von 10 Sie dürfen sich für Ihre Spende ein klei- bis 18 Uhr wird auf dem Gelände des nes Dankeschön aussuchen. Öfnungszeiten ehemaligen Gutshauses in Wotenitz Außerdem gehört zur Vorweih- ein buntes Treiben herrschen. Neben nachtszeit eine Krippe, in unserem Montag bis Freitag von 9.00 bis 18.00 Uhr dem Kunsthandwerk erwartet Sie die Fall eine lebende Krippe. Seien Sie Samstag von 9.00 bis 12.00 Uhr Wollmanufaktur, die Lauschar Glas- also gespannt. Im Mittelpunkt dieser Sonntag von 9.30 bis 11.30 Uhr kunst und das Töpferhandwerk. Dabei Ausstellung steht selbstverständlich Inhaber Peter Wiencke ist der Freitag auf Kinder und Senioren Floristik für den Advent oder aber auch Dorfstraße 43 · 23936 Wotenitz ausgerichtet. Also warum schnappen für die Zeit des ganzen Winters – zeitlos Sie als Großeltern sich nicht einfach und schön. Tel.: 03881 2192 · [email protected]

- Anzeige - „Unsere Vögel – Unsere Freunde“ Kindergarten Immenhuus gewinnt Entdecker-Paket Town & Country Haus und netzwerk URLAUB AN DER natur verlosten ein umfangreiches Entdecker-Paket rund um das Thema MECKLENBURGISCHEN heimische Vögel im Wert von 450,00 Euro. Kindergärten, KiTa´s und soziale Einrichtungen für Kinder im Vorschulal- SEENPLATTE ter konnten sich für das Entdecker-Paket der Aktion „Unsere Vögel – Unsere Freunde“ bewerben. Der Kindergarten Immenhuus in Klein Rönnau hatte sich im Rahmen der Town&Country Ak- tionswochenEigenheim erfolgreich für das Entdecker-Paket beworben. Am 21.10.2016, dem Town&Country Nachhaltigkeitstag, wurde es den Kindern übergeben. „Unsere Vögel - Unsere Freunde“ ist eine gemeinsame Aktion von Town & Country Haus und netzwerk natur. Ziel ist, dass Kinder die hei- mischen Vogelarten besser kennenlernen und für die Bedeutung des Schutzes der Tierwelt vor der eigenen Haustür sensibilisiert werden. Bei der Konzeption des Entdecker-Paketes achtet netzwerk natur auf eine pädagogisch wertvolle Rügen Gestaltung, die den Kindern Freude bereitet und den Erzieherinnen zugleich Leitfäden für die sinnvolle Einbindung in den Kita-Alltag zur Verfügung stellt. Rostock „Der Nachhaltigkeitstag ist ein schöner Anlass, den Kindern eine Freude zu machen und gleichzeitig einen Beitrag für die Umweltbildung und damit Lübeck A20 Güstrow den Umweltschutz zu leisten“, sagte Kerstin Reitt, Mitarbeiterin der Michael A19 Schulz - Wohlfühlhäuser GmbH in Klein Rönnau und Town & Country Haus Hamburg Schwerin Plau am See Partner für die Region Segeberg und Hamburg. Das Entdecker-Paket umfasst Ferienpark unter anderem verschiedenste kindgerechte Informationsmaterialien wie z. B. Lenz am A24 Parchim Plauer See B103 Bücher, Hörspiele, Malbücher und DVD`s rund um die heimische Vogelwelt. B196 AF Röbel Die Kinder haben zudem die Möglichkeit mit dem großen Vogelhaus incl. Vogelfutter zu lernen, die Tiere artgerecht zu füttern und damit die heimi- AF Meyenburg schen Vogelarten zu beobachten und besser kennenzulernen. „Mit jedem Berlin Haus, das wir bauen, nehmen wir der Natur ein Stückchen freie Fläche. Das Thema Energiesparen dominiert mittlerweile jeden Lebensbereich, nicht nur Der FERIENPARK LENZ am Plauer See gesamt eine Wasserfl äche von etwas 250 die Waschmaschine und der Fernseher, auch ein Haus ist selbstverständlich befi ndet sich im Herzen der Mecklenburger Quadratkilometern haben. Unterschiedliche energieeffizient gebaut. Durch die Unterstützung von Nachhaltigkeitspro- Seenplatte. Diese umfasst zusammen mit Naturlandschaften der mehreren kleinen jekten wollen wir das wiedergutmachen, indem wir beispielsweise die Um- der Mecklenburgischen Schweiz - rund Seenplatten prägen das Landschaftsbild. weltbildung von Kindern und Jugendlichen fördern“, sagte Kerstin Reitt. Alle ein Drittel von Mecklenburg-Vorpommern Von den nach Schätzungen 1.000 Seen ist Massivhäuser von Town & Country Haus entsprechen stets den aktuellen und ist die am dünnsten besiedelte Regi- die Müritz mit 110 Quadratkilometer Fläche gesetzlichen Anforderungen. „Es gilt, einen Kompromiss zwischen Kosten, on Deutschlands. Das Herz dieser Region das größte Gewässer. Das weitverzweigte Nutzen und Ökologie zu finden. Auch sollte das Haus zukunftsorientiert bilden die so genannten Oberseen Müritz, Kanalsystem macht die Mecklenburger Se- gestaltet werden, damit die Bauherren möglichst lange selbstbestimmt in Plauer See, Kölpinsee, Fleesensee und enplatte zum größten zusammenhängen- den eigenen vier Wänden leben können. Diese Aspekte machen aus einem Drewitzer See, wobei diese Großseen ins- den Binnen-Wassersportgebiet Europas. energieeffizienten, ein nachhaltiges Haus“, sagte Kerstin Reitt -OBILä ääsä4ELä ä WWWFERIENKONTOR MVDEä Geburtsanzeigen online aufgeben INFO FERIENKONTOR MVDE wittich.de/geburt Nummer 22/Woche 44/Seite: 39 Uns Dörper 02. November 2016 - Anzeige -   E-Autos, autonomes Fahren und Co. –       das sind die Mobilitätstrends der Deutschen     Trends und Innovationen sind und das autonome Fahren (12,7 %). wichtige Treiber in der Automobil- Deutsche Autobauer industrie, Hersteller arbeiten unab- lässig an der Mobilität der Zukunft. vs. Silicon Valley Deutschlands größter Fahrzeugmarkt Doch wer gestaltet die automobile mobile.de wollte wissen: Welche Zukunft? Aktuell gilt Deutschland als    % Trends haben das Potenzial sich führender Standort für die Autoindus- "# $#  durchzusetzen, und wer wird zukünf- trie und die Mehrheit der Befragten      tig der wichtigste Impulsgeber sein? glaubt, dass dies in den nächsten fünf      fast verzehnfacht“, sagt Malte Jahren so bleibt. Allerdings drängen   !  38,6 Prozent der Deutschen sehen Krüger, Geschäftsführer der mobile.de mittlerweile globale IT-Unternehmen laut Umfrage in der Elektromobilität GmbH. „Gegenüber konventionellen auf den Markt. Besonders dem In- den wichtigsten Trend. Beim Kauf Fahrzeugen spielen sie allerdings ternetriesen Google trauen die Deut- herrscht hierzulande aber noch Zu- noch eine stark untergeordnete Rolle.“ schen Impulse im Bereich Mobilität zu. rückhaltung. „Auf mobile.de hat sich Auf Platz zwei und drei der Umfrage Krüger: „Die Hersteller müssen Gas die Zahl der angebotenen E-Autos folgen vernetzte Services (18,9 %) geben, um nicht überholt zu werden.“

Mit einer Anzeige...

die Oma und den Opa

ganz stolz machen. Robert Kneschke / Anzeigen online aufgeben wittich.de/gruss fotolia.com Gerne auch telefonisch: 039931/579-0 Foto: Eine Veröffentlichung der WITTICH Medien KG

- Anzeige - Ab sofort mit viel Herzblut für Sie da: Mobile Pflege vom Lande Häusliche Pflege – liebevoll und zuverlässig. Pflegebedürftigkeit kann jeden treffen und kommt oftmals unvermittelt. Umso schöner ist es, einen zuverlässigen Partner an seiner Seite zu wissen. Seit dem 01.10.2016 haben wir uns nach jahrelanger beruflicher Erfahrung selbstständig gemacht. Wir haben gute und schlechte Zeiten im Pflegedienst erlebt und sind leider an dem Punkt angekommen, wo die schlechten Zei- ten überwiegen und wo von „Pflegenotstand“ die Rede ist. Der hilfebedürf- tige Mensch steht nicht mehr im Mittelpunkt. Übrigens sind es nicht nur ältere Menschen, die Hilfe benötigen, auch jüngere haben Anspruch auf Hilfe bei der Grund- & Behandlungspflege sowie bei der Haushaltshilfe. Dies ist im § 37 Abs.1a und § 38 im fünften Sozialgesetzbuch geregelt. Sei- en wir doch mal ehrlich: Nur die wenigsten wissen das. Wer kennt schon das Sozialgesetzbuch 5 und 11? Des Weiteren gibt es ab 01.01.2017 keine Pflegestufen mehr, sondern Pflegegrade 1 - 5. Wieder ein Gesetz (PSG II), das mehr verwirrt, als dass es hilft. Mit dem PSG II wird die häusliche Pflege in den Vordergrund gerückt. Das PSG II (Pflegestärkungsgesetz) wird den neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff und ein neues Begutachtungsverfahren zum 1. Januar 2017 einführen. Durch unsere jahrelange Berufserfahrung wissen wir, wer Anspruch auf welche Leistungen hat. Wir können Ihnen helfen, indem wir Sie umfassend beraten. Als Angestellte waren uns auf- grund von Macht und Profitgier die Hände gebunden. Das wollen wir nun mit unserem Pflegedienst - Mobile Pflege vom Lande - ändern. Wir wohnen in einem kleinen Dorf im Amt Trave Land, wo sich die ländliche Versor- gung der Hilfsbedürftigen schwierig gestaltet. Bei Mobile Pflege vom Lande soll und wird der hilfsbedürftige Mensch wieder im Mittelpunkt stehen. Wir wollen keine Konkurrenz für die anderen Pflegedienste darstellen, sondern mit Ihnen zusammenarbeiten, damit die Versorgung jedes Einzelnen nach seinen individuellen Wünschen sichergestellt ist. Vorerst bieten wir unsere Mobile Pflege vom Lande in einem Umkreis von 10 km um Dreggers herum an. Sie finden uns im Internet unter: www.pflege-vom-lande.de

Wir möchten uns bei unseren derzeitigen Kunden und deren Angehörigen für das uns entgegengebrachte Vertrauen bedanken.

Das Team Mobile Pflege vom Lande Nummer 22/Woche 44/Seite: 40 Uns Dörper 02. November 2016 Löwen Apotheke und Löwen Sanitätshaus Ihre Partner für Gesundheit in Bad Segeberg unser Service: Hausbesuche· Lieferung frei Haus Rezeptservice u. v. m.

moderne Prothesen individuelle Carbon- und Orthesen Aktiveinlagen Glückwunsch-Anzeigen online aufgeben Kurhausstraße 7 - 14 · 23795 Bad Segeberg wittich.de/gruss Tel.: 04551.3717 · www.loewenapotheke-segeberg.de

      



LW-flyerdruck.de - Ihre Online-Druckerei mit den fairen Preisen. -flyerdruck.de

www.LW-fl yerdruck.de info@LW-fl yerdruck.de 09191 7232-88