Gemeinde

Alterswilen

Altishausen

Dotnacht Jahresbericht Jahresrechnung

Ellighausen 2017

Hugelshofen

Lippoldswilen

Gemeindeversammlung

Neuwilen Dienstag, 29. Mai 2018

Siegershausen

JB_Rechnung 2017_Titelblatt.indd 1 22.03.18 15:02 Gemeinde Kemmental Alterswilerstrasse 2 Posfach 8573

Jahresbericht Bilanz Erfolgsrechnung Investitionsrechnung 2017

Dienstag, 29. Mai 2018 um 20.00 Uhr In der Mehrzweckhalle, Traktanden:

1. Begrüssung und Eröffnung 2. Wahl der Stimmenzähler 3. Protokoll der Versammlung vom 7. Dezember 2017 Seiten 3 - 16 4. Einbürgerung: Seite 27

Frau Olga Schmid, 5. Investitionskredit Werkleitungssanierung Graltshauserstrasse / Seite 28 Leestrasse, 6. Investitionskredit Werkleitungssanierung Frühackerweg / Seite 29 Staffelstrasse, Altishausen 7. Nachtragskredit; Sanierung / Umgestaltung Unterdorfstrasse, Seite 30 8. Jahresrechnung 2017 Seiten 31 - 59 9. Orientierungen über die Gemeinde Seite 60 a) Informationen zum Postauto-Frühkurs 921 b) Informationen Gesamterneuerungswahlen Gemeinderat c) Informationen zur Mehrzweckhalle (MZH) d) Informationen zum Wohnen im Alter (WimA) e) Verabschiedung Andreas Häberli, Siegershausen 10. Mitteilungen und allgemeine Umfrage Seite 60

a) Nächste Gemeindeversammlung; Budget 2019

Jahresbericht und Jahresrechnung 2017

Einladung zur ordentlichen Gemeindeversammlung für:

Stimmbürgerinnen und Stimmbürger Es werden keine Stimmrechtsausweise  der Politischen Gemeinde Kemmental zugestellt! Einwohner ohne Stimmrecht sind herzlich  Gäste Willkommen! Medienvertreter sind herzlich Willkommen. Bild- und  Medien Tonaufnahmen sind im Saal nicht gestattet.

Siegershausen, 23. April 2018 Gemeinderat Kemmental

Liebe Kemmentalerinnen und Kemmentaler

Der Gemeinderat lädt Sie mit dieser Broschüre zur 53. Gemeindeversammlung am Dienstag, 29. Mai 2018, 20.00 Uhr, in die Mehrzweckhalle in Alterswilen ein. Sie finden in der Broschüre wiederum den Jahresbericht, die Bilanz, die verkürzte Version der Erfolgsrechnung und die Investitionsrechnung des Jahres 2017 der Politischen Gemeinde Kemmental sowie separat die Erfolgsrechnung der Technischen Betriebe (Kommunikation, Wasser, Abwasser und Elektrizität). Die ausführliche Version der Erfolgsrechnung kann bei der Finanzverwaltung kostenlos bezogen werden. Ebenfalls finden Sie auf der Homepage der Gemeinde einen entsprechenden Link unter News, um die ganze Jahresrechnung herunterzuladen. Schwerpunkt der Versammlung ist die Diskussion und Abnahme der Jahresrechnung 2017. Ebenfalls kann die Gemeindeversammlung über eine Einbürgerung ins Gemeindebürgerrecht entscheiden. Über zwei Investitionskredite, die Ihnen die Technischen Betriebe Kemmental zur Genehmigung unterbreitet, kann der Souverän entscheiden. Auch steht ein Nachtragskredit zur Sanierung / Umgestaltung der Unterdorfstrasse Neuwilen zur Diskussion.

Wir heissen Sie zur Rechnungs-Gemeindeversammlung herzlich Willkommen und danken für Ihr Interesse an unserer Gemeinde.

Anmerkung der Redaktion: Einfachheitshalber wurde im Text ausschliesslich die männliche Schreibweise gewählt. Selbstverständlich ist dabei die weibliche Form ebenfalls eingeschlossen!

Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Kenntnisnahme.

Siegershausen, 23. April 2018 Gemeinderat Kemmental

Seite 2 von 64 Gemeindeversammlung vom 29. Mai 2018

Jahresbericht und Jahresrechnung 2017

zu Traktandum 3)

Protokoll der 52. Gemeindeversammlung der Politischen Gemeinde Kemmental Donnerstag, 7. Dezember 2017 um 20.00 Uhr, in der Mehrzweckhalle, Alterswilen Vorsitz: Walter Marty, Gemeindepräsident

1. Begrüssung und Eröffnung Gemeindepräsident (GP) Walter Marty begrüsst herzlich alle Anwesenden im Namen des gesamten Gemeinderates. Dies zum allerersten Mal in der neuen Mehrzweckhalle (MZH) in Alterswilen. Er begrüsst als erstes alle Gäste ohne Stimmrecht an der heutigen Gemeindeversammlung, an der wie üblich viele Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung teilnehmen. Walter Marty begrüsst besonders den neuen Lernenden im 1. Lehrjahr, Lukas Bürge, welcher seine Lehre anfangs August 2017 als Kaufmann, Branche Öffentliche Verwaltung, begonnen hat. Ebenfalls speziell begrüsst er die Vertreter der Behörde der Schule Kemmental, mit Isabelle Wepfer als deren Präsidentin, Hans Krüsi, Präsident der evangelischen Kirchgemeinde Alterswilen- , und den Baukommissionspräsidenten der MZH und vom Wohnen im Alter (WimA), Sepp Knill. Der Gemeindepräsident freut sich, dass die Thurgauerin des Jahres 2017, unsere Regierungsrätin Monika Knill, heute Abend ebenfalls anwesend ist. Auch seitens der Gemeinde sei man stolz darüber. Walter Marty überreicht ihr einen Blumenstrauss. Claus-Peter Dilger und Ehefrau Christa Mampell werden ebenfalls begrüsst. Sie werden dann beim Traktandum 4 Einbürgerungen, näher vorgestellt. Nicole D’Orazio als Medienvertreterin der Thurgauer Zeitung ist für die hoffentlich wohlwollende Berichterstattung ebenfalls anwesend. Folgende Entschuldigungen sind eingegangen: Ehrenbürger Armin Scherb mit Ehefrau Hanni; Pascal Furrer, neuer Feuerwehrkommandant ab 01.01.2018; Peter Sigrist und Max Holzer.

Mit der Erläuterung des Stimm- und Wahlrechts fordert der Gemeindepräsident Walter Marty sämtliche Gäste auf, am bezeichneten Gästetisch Platz zu nehmen. Gemeindeschreiberin Katharina Grünig hat keine Stimmberechtigung, bleibt aber am Gemeinderatstisch sitzen. Der Vorsitzende fragt die Versammlung an, ob jemand gegen die Stimmberechtigung einer im Saal anwesenden Person einen Einwand erheben will. Dies ist nicht der Fall. Der Vorsitzende stellt fest, dass alle Stimmbürgerinnen und Stimmbürger mit der Botschaft und der Traktandenliste rechtzeitig zur heutigen Gemeindeversammlung eingeladen worden sind. Ebenfalls wurden sie via Kemmentaler-Anzeiger auf die heutige GV aufmerksam gemacht. Wenn jemand nicht rechtzeitig eingeladen wurde, kann dies nun gemeldet werden.

Es gibt keine Wortmeldung.

Das Protokoll der Versammlung wird von Gemeindeschreiberin Katharina Grünig verfasst.

Gemeindeversammlung vom 29. Mai 2018 Seite 3 von 64

Jahresbericht und Jahresrechnung 2017

Traktanden 1. Begrüssung und Eröffnung 2. Wahl der Stimmenzähler 3. Protokoll der Versammlung vom 31. Mai 2017 4. Einbürgerungen:  Ehepaar Claus-Peter Dilger und Christa Mampell, Hugelshofen 5. Investitionskredit Sanierung Friedhofmauer Alterswilen 6. Investitionskredit Revision Ortsplanung 7. Investitionskredit Sanierung Schulweg in Alterswilen 8. Investitionskredit Sanierung Doldenstrasse in Hugelshofen 9. Investitionskredit Sanierung Feldackerstrasse in 10. Investitionskredit EW-Sanierung in Hugelshofen- 11. Technische Betriebe Kemmental: Tarife 2018  Wasserwerk 12. Ersatzwahl Mitglied Rechnungsprüfungskommission (RPK) 13. Steuerfuss und Budget mit Investitionsrechnung 2018 14. Finanzplan 2019 - 2023 15. Orientierung über die Gemeinde a) Orientierung zum Konzept für die Überführung der Hausanschlüsse b) Info Wohnen im Alter, Siegershausen c) Info Umstellung auf Geschäftsverwaltungssoftware AXIOMA d) Info Rechnungsstellung Grüngut 16. Mitteilung und allgemeine Umfrage a) Termin Gemeindeversammlung, Rechnung 2017

Walter Marty stellt die Traktandenliste nun zur Abstimmung und fragt an, ob sich jemand zu den Traktanden äussern oder Änderungen beantragen möchte. Da sich niemand zu Wort meldet, wird direkt darüber abgestimmt.

Abstimmung Die Traktanden werden wie abgedruckt einstimmig genehmigt.

2. Wahl der Stimmenzähler Walter Marty schlägt folgende Stimmberechtigte als Stimmenzähler vor: Adrian Grob, Alterswilen links vom Gang ohne Gästetisch Konrad Siegrist, Hugelshofen rechts vom Gang und Gemeinderatstisch ohne Gemeindeschreiberin

Weitere Vorschläge werden keine gemacht.

Seite 4 von 64 Gemeindeversammlung vom 29. Mai 2018

Jahresbericht und Jahresrechnung 2017

Abstimmung Die Stimmenzähler Adrian Grob und Konrad Siegrist werden einstimmig gewählt.

Von 1'655 Stimmberechtigten sind an der heutigen Versammlung 90 anwesend (~ 5.44 Prozent). Als Gäste befinden sich 7 Personen inkl. des Pressevertreters und Einbürgerungswillige am separaten Gästetisch.

Abstimmung zur Wahl des Wahlbüros für die Einbürgerungen Für die Einbürgerungen wird ebenfalls ein Wahlbüro benötigt. Walter Marty schlägt folgende Personen vor: Präsidentin Wahlbüro: Maya Ulrich, Gemeinderätin Sekretär Wahlbüro: Manuel Puga, Mitarbeiter Bauverwaltung Zusätzliche Stimmenzähler: Lukas Horber, Mitarbeiter Finanzen

Abstimmung Maya Ulrich als Präsidentin und Manuel Puga, als Sekretär sowie der Stimmenzähler Lukas Horber werden einstimmig gewählt.

3. Protokoll der Gemeindeversammlung vom 31. Mai 2017 Das Protokoll wurde von Gemeindeschreiberin Katharina Grünig verfasst und in der Botschaft abgedruckt. Das Wort zum Protokoll wird nicht gewünscht.

Abstimmung Das Protokoll der Gemeindeversammlung vom 31. Mai 2017 wird einstimmig genehmigt.

Gemeindepräsident Walter Marty bedankt sich bei der Gemeindeschreiberin Katharina Grünig für das Abfassen des Protokolls.

4. Einbürgerungen Gemeindepräsident Marty erläutert kurz den Ablauf:  Persönliche Vorstellung der Einbürgerungswilligen (alle)  Direkt anschliessend die Fragerunde  Verlassen des Saals der Einbürgerungswilligen  Möglichkeit zur Diskussion innerhalb der Gemeindeversammlung  Geheime Abstimmung (Ja oder Nein, keine Begründungen)

Das Ehepaar Dilger-Mampell aus Hugelshofen wird gebeten nach vorne zu kommen und sich kurz vorzustellen. Die Einbürgerungswilligen erklären beide persönlich ihre Gründe zu ihrem Gesuch.

Gemeindeversammlung vom 29. Mai 2018 Seite 5 von 64

Jahresbericht und Jahresrechnung 2017

Die Stimmberechtigten der Gemeindeversammlung haben keine weiteren Fragen ans Ehepaar Dilger- Mampell. Daraufhin verlassen sie den Raum. Es wird ebenfalls keine Diskussion unter Ausschluss der Antragsteller gewünscht. Die Abstimmzettel werden ausgeteilt und kurz darauf wieder eingesammelt. Das Wahlbüro verlässt zusammen mit allen Stimmenzählern den Raum für die Auszählung. Das Ehepaar Dilger-Mampell kehrt in den Versammlungsraum zurück.

Während der Auszählung der Stimmzettel durch das Wahlbüro geht Walter Marty direkt zu Traktandum 15 über. Ausführungen dazu finden Sie unter den entsprechenden Traktanden weiter hinten im Protokoll.

Ruedi Schnyder möchte gerne wissen, ob der Vorsitzende die Gemeindeversammlung über die Deponie „Zelgli“ in Altishausen informieren könnte. Diese Woche hätte man gehört, dass sich der Grosse Rat sowie der Regierungsrat damit befasst hätten.

Im Zusammenhang mit dem kantonalen Richtplan wurde der Antrag gestellt, das Kapitel Abfall zu streichen. Dieser Antrag wurde denn auch gutgeheissen. Das heisst nun, dass das ganze Kapitel Abfall sowie die Deponie „Zelgli“ welche ein Bestandteil dieses Kapitels war, nicht mehr im revidierten Richtplan aufgeführt ist. Somit ist die Deponie „Zelgli“ wie vorher nur vorgemerkt aber nicht festgesetzt. Die Regierung muss nun wieder über die Bücher. Es gebe noch zwei weitere Standorte, welche sich evtl. eignen würden und somit auch in die Festsetzung gelangen würden. Somit gäbe es dann drei festgesetzte Standorte. Dies sei der momentane Stand, so Gemeindepräsident Marty.

René Meier, Mitglied der Interessengruppe, welche sich mit viel Engagement mit der Deponie Zelgli kritisch auseinandersetzt, dankt dem Grossen Rat für diese Abstimmung bzw. Entscheid. Sie sind dankbar, dass sie trotz anfänglichem „Nicht ernst nehmen“, durch intensive Gespräche mit Mitgliedern im Grossen Rat und anderen Gremien nun doch erfolgreich Ihre Anliegen deponieren und erklären konnten. Es sei sicherlich noch viel Arbeit nötig und auch klar, dass der Abfall irgendwo entsorgt werden müsste. Die Frage stelle sich einfach, wo dafür der richtige Ort sei. Sie würden weiterhin am Ball bleiben.

Es gibt zusätzlich keine weiteren Voten und somit übergibt GP Marty das Wort an Gemeinderat Walter Ludwig für die Ausführungen unter dem Traktandum Orientierungen.

Anschliessend an die interessanten Erklärungen durch Gemeinderat Walter Ludwig, liegen die Einbürgerungsresultate vor. Folgende Abstimmungsergebnisse werden bekannt gegeben:

Abstimmung

Frau Christa Mampell, geb. 2. August 1955, und Herr Claus-Peter Dilger, geb. 8. Juni 1957, beide deutsche Staatsangehörige, wohnhaft in Hugelshofen, werden bei insgesamt 90 Stimmberechtigten und drei ungültigen/leeren Stimmabgaben mit 79 JA- zu 8 NEIN-Stimmen in das Gemeindebürgerrecht von Kemmental TG aufgenommen.

Seite 6 von 64 Gemeindeversammlung vom 29. Mai 2018

Jahresbericht und Jahresrechnung 2017

Die nun auf gemeindeebene Eingebürgerten dürfen die Abstimmungsresultate unter Applaus der Anwesenden entgegennehmen. Sie freuen und bedanken sich sehr über das wohlwollende Resultat. Den erfolgreichen Anwärtern wird ein kleines „Willkommens-Präsent“ überreicht. Das Ehepaar Dilger- Mampell entscheiden sich, die Versammlung bis zum Schluss zu verfolgen.

5. Investitionskredit Sanierung Friedhofmauer Alterswilen Der Vorsitzende informiert die Anwesenden, dass dieses Projekt ebenfalls mit der Behörde der Kirchgemeinde Alterswilen-Hugelshofen ausführlich besprochen wurde und auch die Kirchenbehörde, an einer längerfristigen Lösung mit Kostenbeteiligung von einem Drittel der Kosten zustimmt. Vorausgesetzt ist der positive Ausgang der Abstimmung dazu an der kommenden Kirchgemeindeversammlung im Winter/Frühjahr 2018. Kostendach beläuft sich auf CHF 240‘000.00. Kostenteiler zwischen den zwei Behörden: Gemeinde Kemmental CHF 160‘000.00 (2/3) Kirchgemeinde Alterswilen-Hugelshofen CHF 80‘000.00 (1/3) Der Vorsitzende eröffnet die Diskussion: Da diese nicht gewünscht wird, geht GP Walter Marty über zur Abstimmung.

Abstimmung

Der Bruttoinvestitionskredit für die Sanierung der Kirchenmauer in Alterswilen über CHF 240‘000.00 wird einstimmig genehmigt.

6. Investitionskredit Revision Ortsplanung Seit 1. Januar 2013 ist das neue kantonale Planungs- und Baugesetz (PBG) in Kraft. Gemäss § 122 des PBG sind die Gemeinden verpflichtet das kommunale Baureglement der neuen Rechtslage anzupassen. Zusammen mit der Erstellung eines neuen kommunalen Baureglements wird auch die Ortsplanung einer Revision unterzogen. Die Kosten für diese Überarbeitungen belaufen sich auf CHF 120‘000.00. Der Vorsitzende eröffnet die Diskussion. Diese wird nicht gewünscht.

Abstimmung

Der Investitionskredit für die Überarbeitung des Baureglements und der Ortsplanung über CHF 120‘000.00 wird einstimmig genehmigt.

Gemeindeversammlung vom 29. Mai 2018 Seite 7 von 64

Jahresbericht und Jahresrechnung 2017

7. Investitionskredit Sanierung Schulweg in Alterswilen Die Gemeindestrasse „Schulweg“ westlich des Schulhauses Alterswilen soll infolge des Neubaus der Mehrzweckhalle (MZH) saniert werden. Die Kostenschätzung für die Sanierungsarbeiten beläuft sich auf CHF 151‘000.00. Der Vorsitzende eröffnet die Diskussion. Diese wird nicht gewünscht.

Abstimmung

Der Kostenvoranschlag für die Strassensanierungsarbeiten „Schulweg in Alterswilen“ in der Höhe von total CHF 151‘000.00 (inkl. MwSt.) wird einstimmig genehmigt.

8. Investitionskredit Sanierung Doldenstrasse in Hugelshofen Im Rahmen der Werkleitungsarbeiten in der Doldenstrasse in Hugelshofen soll diese mitsaniert werden. Auch ein Teil der Sperbersholzstrasse ist von den Bauarbeiten betroffen. Die Kostenschätzung für die Sanierungsarbeiten beläuft sich auf CHF 360‘000.00.

Eine Diskussion wird nicht gewünscht.

Abstimmung

Der Kostenvoranschlag für die Strassensanierungsarbeiten „Doldenstrasse in Hugelshofen“ in der Höhe von Total CHF 360‘000.00 (inkl. MwSt.) wird einstimmig genehmigt.

9. Investitionskredit Sanierung Feldackerstrasse in Ellighausen In Zusammenhang mit den Werkleitungsarbeiten an der Feldackerstrasse wird anschliessend diese Strasse saniert. Die Kostenschätzung für die Sanierungsarbeiten belaufen sich auf CHF 200’000.00.

Eine Diskussion wird nicht verlangt.

Abstimmung

Der Investitionskredit für die Sanierungsarbeiten „Feldackerstrasse in Ellighausen“ in der Höhe von total CHF 200'000.00 (inkl. MwSt.) wird einstimmig genehmigt.

Seite 8 von 64 Gemeindeversammlung vom 29. Mai 2018

Jahresbericht und Jahresrechnung 2017

10. Investitionskredit EW-Sanierung in Hugelshofen-Dotnacht Mit diesen Arbeiten kann die Freileitung, welche bis heute Bestand hat, ersetzt werden. Gleichzeitig können Anpassungen an der Trafostation Hugelshofen ausgeführt werden. In Schlatt wird eine neue Trafostation erstellt, für Dotnacht wird eine Schaltkabine benötigt. Diese Ausbauten der EW-Versorgung sind eine weitere Grundlage für die Erhöhung der Versorgungssicherheit. Die Kostenschätzungen für die gesamten Arbeiten sind in der Broschüre detailliert aufgeführt. Der beantragte Gesamtbetrag beläuft sich auf CHF 840‘000.00. Eine Diskussion wird nicht verlangt.

Abstimmung

Der Investitionskredit für das geplante HS-Kabel Hugelshofen via Schlatt nach Dotnacht inkl. Neubau Trafostation Schlatt und Schaltkabine Dotnacht über CHF 840‘000.00 wird einstimmig genehmigt.

11. Technische Betriebe Kemmental: Tarife 2018  Wasserwerk Die Wasserpreise für das Jahr 2018 sollen wie bisher verrechnet werden: Grundgebühr pro Zähler: CHF 240.00 Wasser-Verbrauchspreis pro m3: CHF 1.60

Der Vorsitzende eröffnet die Diskussion. Diese wird nicht gewünscht.

Abstimmung

Die Tarife des Wasserwerks der Gemeinde Kemmental für das Jahr 2018 werden einstimmig genehmigt.

12. Ersatzwahl Mitglied Rechnungsprüfungskommission (RPK) Aufgrund des Rücktrittsschreibens von Paul Näf, Neuwilen, muss ein neues Mitglied in die Rechnungsprüfungskommission (RPK) per 1. Januar 2018 gewählt werden. Zur Wahl hat sich René Brauchli, Alterswilen gestellt. Der Vorsitzende Walter Marty erklärt, dass sich bis zum jetzigen Zeitpunkt keine weiteren Kandidatinnen oder Kandidaten gemeldet hätten. Er fragt die Gemeindeversammlung an, ob sich jetzt noch weitere Personen zur Wahl stellen möchten. Es erfolgt keine Wortmeldung.

Gemeindeversammlung vom 29. Mai 2018 Seite 9 von 64

Jahresbericht und Jahresrechnung 2017

Walter Marty stellt nochmals den Antrag, wie in der Broschüre abgedruckt und leitet zur Abstimmung über.

Abstimmung

René Brauchli, Alterswilen wird einstimmig als Mitglied der Rechnungsprüfungskommission (RPK) per 1. Januar 2018 gewählt.

GP Walter Marty gratuliert René Brauchli zu seiner guten Wahl und wünscht ihm alles Gute im neuen Amt. Diese Gratulation wird mit einem lauten Applaus der Anwesenden unterstrichen.

Verabschiedung Paul Näf Paul Näf wurde am 6. November 2007 in die Rechnungsprüfungskommission gewählt. Nach nunmehr 10 Jahren hat er seinen Rücktritt per Ende 2017 erklärt. Im Namen des Gemeinderats dankt Walter Marty Paul Näf von Herzen für seinen Einsatz zu Gunsten der Politischen Gemeinde Kemmental. Mit der Übergabe eines Präsents wünscht ihm Walter Marty für die Zukunft alles Gute, viel Erfolg und Zeit für Neues für sich und seine Familie! Seine Arbeit wird entsprechend mit Applaus gewürdigt.

13. Steuerfuss, Budget und Investitionsrechnung 2018 Der Gemeinderat schlägt der Gemeindeversammlung das Budget auf der Basis des bisherigen Steuerfusses in der Höhe von 58% vor. Das vorliegende Budget 2018 weist einen Aufwandüberschuss von CHF 114‘770.00 auf. Das Gesamtinvestitionsvolumen des Budgets der Investitionsrechnung 2018 beträgt CHF 4.8 Mio. Der Gemeinderat hat die Aktivierungsgrenze für die Investitionsrechnung pro Investitionsobjekt von CHF 50‘000.00 auf CHF 100‘000.00 erhöht. Dieser Schritt erleichtert die zukünftige Finanzplanung. Walter Marty weist darauf hin, dass alle relevanten Zahlen in der Broschüre abgedruckt waren und auch das gesamte Budget online oder bei der Gemeindeverwaltung bezogen werden konnte.

Gebundene Ausgaben: Ausgaben gelten als gebunden, wenn die Gemeinde durch übergeordnetes Recht, durch Gerichtsentscheide, durch Beschlüsse der zuständigen Gemeindeorgane oder durch frühere Beschlüsse zu ihrer Vornahme verpflichtet ist und ihr sachlich, zeitlich und örtlich kein erheblicher Entscheidungsspielraum bleibt. Der Vorsitzende eröffnet die Diskussion zum Steuerfuss, zum Budget sowie zur Investitionsrechnung 2018. Die Stimmberechtigten wünschen keine Diskussion. a) Ein Stimmberechtigter hat eine Frage zu den Kosten 0120, Exekutive; Seite 21: Rechnung 2016; Aufwand: CHF 180‘802.25 Budget 2018; Aufwand: CHF 313‘800.00 Weshalb dieser Unterschied?

Seite 10 von 64 Gemeindeversammlung vom 29. Mai 2018

Jahresbericht und Jahresrechnung 2017

Walter Marty verweist auf die Begründungen auf Seite 23: Dort sind alle Löhne zusammen aufgeführt. Diese werden neu anders aufgeteilt. Dasselbe betrifft auch den Sach- und übrigen Betriebsaufwand. Diese Änderungen wurden in den Begründungen Seite 29 ebenfalls festgehalten:

Lohnverbuchungen: Aufgrund der Stellenbeschriebe der Mitarbeiter wurde die Lohnaufteilung gemäss der effektiven Aufgabenbereiche in den einzelnen Funktionen angepasst.

Allgemeine Verwaltung; 0220 Allgemeine Dienste, Übrige:

Die neue Lohnaufteilung dient als Grundlage für die interne Verrechnung des Sachaufwandes. Es werden keine weiteren Erklärungen gewünscht.

Walter Marty formuliert nochmals den Antrag wie in der Broschüre abgedruckt. Die Stimmberechtigten entscheiden wie folgt:

Abstimmung

1) Der Steuerfuss für das Jahr 2018 wird einstimmig gleichbleibend auf 58% festgesetzt. 2) Das Budget der Gemeinde Kemmental und der Technischen Betriebe für das Jahr 2018 werden einstimmig genehmigt. 3) Die Investitionsrechnung 2018 der Politischen Gemeinde Kemmental und der Technischen Betriebe Kemmental werden einstimmig genehmigt.

14. Finanzplan 2019 - 2023 Walter Marty informiert die Anwesenden darüber, dass die Gemeinden gemäss §26 der Verordnung über das Gemeinderechnungswesen verpflichtet sind, jährlich einen mittelfristigen Finanzplan über 3 bis 5 Jahre zu erstellen. Der Finanzplan enthält namentlich:  einen Überblick über Aufwand und Ertrag der Laufenden Rechnung  eine Übersicht über die Investitionen  den voraussichtlichen Finanzbedarf und die Angabe der Finanzierungsmöglichkeiten  soweit erforderlich, eine Übersicht über die Entwicklung des Vermögens und der Schulden.

Gemeindeversammlung vom 29. Mai 2018 Seite 11 von 64

Jahresbericht und Jahresrechnung 2017

Inhalt des Finanzplanes der Gemeinde Kemmental für die Jahre 2019 – 2023:

 Indextabelle: Ordentlicher Teuerungsindex sowie Lohnteuerung für die Berechnung der Jahre 2019 und folgende (je 1%)

 Steuerberechnungs- Definition Steuerfuss: tabelle: Gleichbleibend bei 58%

 Investitionsplanung: Vorgesehene Investitionen in den nächsten Jahren

 Auswertung: Übersicht über den Finanzbedarf sowie über die Entwicklung des Vermögens und der Schulden der Politischen Gemeinde Kemmental ohne Technische Betriebe: (Kommunikationsnetz / ARA / EW / Wasser)

Der Finanzplan dient als Führungsinstrument der Exekutive. Er ist der Gemeindeversammlung zur Kenntnis zu bringen. Es findet keine Abstimmung darüber statt.

Es werden keine Fragen zum Finanzplan gestellt.

15. Orientierung über die Gemeinde a) Orientierung zum Konzept für die Überprüfung der Hausanschlüsse Walter Ludwig informiert über das Konzept. Bis heute gibt es keine Hausanschlüsse, welche im offiziellen GIS-System für Dritte elektronisch erfasst sind. Dies bedeutet nun, dass der Zustand der Leitungen mittels Kanalfernsehen erfasst und beurteilt wird. Gleichzeitig wird die “Ortung“ gemacht, sodass diese Leitungen örtlich genau erfasst werden können. Weiter werden dann alle Liegenschaftsbesitzer informiert in welchem Zustand sich die Leitungen der Liegenschaft befinden. Wenn gewünscht, kann die Gemeinde die Umsetzung der evtl. Sanierung der Leitung begleiten.

Bei der Auswertung der bereits kontrollierten Leitungen stimmen die vorhandenen Pläne und die effektiv elektronisch georteten Leitungen nicht immer überein. Man ist zuversichtlich, dass mit der genauen Umsetzung des Projekts bei einem allfälligen “Zwischenfall“ wie eine Verstopfung der Leitung etc., nicht der ganze Garten umgegraben werden muss, sondern gezielt vorgegangen werden kann. Ziel ist es, diese Daten den Liegenschaftseigentümern dann auch zur Verfügung zu stellen.

Walter Ludwig zeigt und erklärt zum Teil detailliert einige Aufnahmen der Kamerafahrten und die vielseitigen Probleme, welche angetroffen wurden. Er ist sich sicher, dass diese Aufnahmen für alle Liegenschaftsbesitzer von Nutzen seien, auch wenn evtl. Sanierungsarbeiten gemacht werden müssten.

Es werden keine weiteren Fragen gestellt.

Seite 12 von 64 Gemeindeversammlung vom 29. Mai 2018

Jahresbericht und Jahresrechnung 2017

b) Info Wohnen im Alter, Siegershausen Sepp Knill berichtet über das schnell fortschreitende Projekt Wohnen im Alter. Viele Handwerker sind nun vor Ort und sollten die wichtigsten Arbeiten bis Weihnachten erledigt haben. Laut Werner Ess, Präsident der Genossenschaft WimA sind 10 Wohnungen nun definitiv vermietet, sechs sind def. vorreserviert. Ebenfalls definitiv ist der Bezugstermin für alle Wohnungen und die Arztpraxis: Donnerstag, 1. Februar 2018

Sepp Knill informiert noch zur Umgebungsplanung. Diese wird etwas anders gestaltet als ursprünglich geplant. Die Institution/Stiftung, welche für die Umgebung einen Beitrag in Aussicht gestellt hatte, kündigte an, dass die Umgebung nicht ihren Vorgaben entspreche. Somit könne der Beitrag nicht ausbezahlt werden. Die Begegnungszonen würden ebenfalls die Umgebung und nicht nur diejenigen im Haus betreffen. Dies hat nun zur Folge, dass die Umgebung durch einen Landschaftsarchitekten überarbeitet wird, damit die gewünschten Vorgaben erfüllt werden können. Es gibt Hochbeete, Sitzbänke, Bäume und vieles mehr.

Es gibt definitiv noch 3 Wohnungen zu mieten: 2 x 3.5-Zimmerwohnungen im 2. OG / 1 x 4.5-Zimmerwohnungen im 1. OG.

Das Projekt ist weiterhin im Budget und das ist doch sehr erfreulich in Anbetracht der vielen Änderungen und Vorschriften.

Auch die Arztpraxis wird wie geplant mit 3 Ärzten und einer Physiotherapie termingerecht öffnen. Damit schliesst der Bauko-Präsident seine Ausführungen. Es gibt keine weiteren Fragen an ihn oder an Werner Ess, Präsident der Genossenschaft WimA.

c) Info Umstellung auf Geschäftsverwaltungssoftware AXIOMA Die Gemeindeversammlung hatte am 31. Mai 2017 einen Betrag in der Höhe von CHF 75‘000.00 für die Einführung der Geschäftsverwaltungssoftware gesprochen. Diese wird nun per 1. Januar 2018 definitiv eingeführt. GP Walter Marty informiert über diese Einführung im Zusammenhang mit der ebenfalls eingeführten digitalen Archivierung, welche nun grösstenteils Grundlage für den Registraturplan der Geschäftsverwaltungssoftware ist. Was ist neu:

-> Alle Geschäfte werden vom Eingang bis zum Abschluss elektronisch geplant, bearbeitet, geprüft und kontrolliert.

-> Überblick über den Stand der Bearbeitung und die Art und Weise der Geschäftserledigung.

-> Fälligkeiten und Fristen können gesetzt und kontrolliert werden.

-> Geschäfte bleiben nach ihrer Erledigung im System bis zur Archivierung,

-> Ziel: Flächendeckend und „fast“ KEIN Papier.

Gemeindeversammlung vom 29. Mai 2018 Seite 13 von 64

Jahresbericht und Jahresrechnung 2017

d) Info Rechnungsstellung Grüngut Für Alle, welche im Jahre 2017, einen Zutritt zur Grüngutentsorgungsstelle hatten, bekommen im Februar 2018 automatisch die Rechnung für das Jahr 2018 mit dem Zutrittscode. Sollten bereits registrierte Einwohner bzw. Haushalte im Jahre 2018 auf den Zutritt verzichten, müssten sie dies der Gemeindeverwaltung melden. Eine Rückgabe der Rechnung mit dem beigelegten Code ist dann nicht mehr möglich.

16. Mitteilungen und allgemeine Umfrage a) Nächste Gemeindeversammlung Die nächste Gemeindeversammlung zur Rechnung 2017 findet am Dienstag, 29. Mai 2018 um 20.00 Uhr in der Mehrzweckhalle in Alterswilen statt. b) Öffnungszeiten während den Festtagen Die Gemeindekanzlei ist in der Woche vom Freitag, 22. Dezember 2017, ab 16.00 Uhr bis Mittwochmorgen 3. Januar 2018, 08.30 Uhr geschlossen.

Walter Marty eröffnet die allgemeine Umfrage: a) Ein Einwohner möchte gerne wissen, was mit der Umfahrung Siegershausen läuft. Das Land sei schon lange dafür ausgeschieden. Der Verkehr nehme zu und die Züge würden auch immer zahlreicher geführt bzw. die zwei Barrieren sind häufig geschlossen. Walter Marty erklärt, dass die Strasse im aktuellen kantonalen Richtplan als Vororientierung erfasst ist. Das heisst, diese Strasse ist zwar aufgenommen, im Richtplan aber noch nicht weiter. Der Gemeinderat weist bei jeder Gelegenheit, sei es nun im Zusammenhang mit der BTS oder anderen relevanten Projekten, auf die Dringlichkeit hin. Besonders wenn der Autobahnzubringer von Bätershausen zum Thema wird, wird der Verkehr noch mehr zunehmen. Zum anderen ist sich die Bahn bewusst, dass durch das stärkere Zugsangebot die Situation auf unseren Strassen in und um Siegershausen ebenfalls zusehends steigt. Arbeiten dazu - wie z.B. eine Unterführung - stünde somit wieder auf dem Plan und zur Diskussion. Auch dort verspricht Walter Marty, dass der Gemeinderat bei jeder Gelegenheit vehement auf diese Situation hinweist. Regierungsrätin Monika Knill gibt noch zusätzliche Erklärungen ab. Zum einen hätten bis anhin fast alle Diskussionen nur auf der Strassenverkehrsseite stattgefunden und sie wisse auch nicht, ob die Umfahrung Siegershausen im kürzlich neu, vom Bundesrat beschlossenen Richtplan, immer noch gleich vermerkt sei oder sich etwas geändert habe. Zum anderen seien sich die Verantwortlichen für das ÖV-Konzept Thurgau bewusst, dass mit dem geplanten Ausbau des öffentlichen Verkehrs die beiden Bahnübergänge in Siegershausen entlastet werden müssen und eine Lösung dafür dringlich werde. Zusätzlich ergänzt Walter Marty: Die Stadt Kreuzlingen habe der Gemeinde garantiert, dass wenn der Autobahnzubringer Bätershausen kommen würde, der Bau der Umfahrung Siegershausen Bedingung sei. Darüber sei sich die Regionale Planungsgruppe und die ganze Region Kreuzlingen zusammen mit Stadt Konstanz einig. Konstanz arbeitet eng mit der Region Kreuzlingen im sogenannten “Agglomerationsprogramm“ (grenzüberschreitende Agglomeration; die Strategie und Abstimmung von Siedlung, Verkehr und Landschaft) zusammen.

Seite 14 von 64 Gemeindeversammlung vom 29. Mai 2018

Jahresbericht und Jahresrechnung 2017

b) Ein weiterer Einwohner stellt eine Frage zu den Stromtarifen 2018: Warum gibt es keinen Hoch- und Niedertarif mehr? Weshalb die Änderung beim Bezug der erneuerbaren Energien? Gemeinderat Walter Ludwig beantwortet zuerst die Frage zu den erneuerbaren Energien. Beim Einkauf der Energie für 2018/2019/2020 hat man zugewartet. Man wollte wissen, wo die Entwicklung hingeht. Grundsätzlich ist man der Meinung, dass man auf 100% erneuerbare Energie umstellen sollte bzw. möchte. Für die Gemeinde Kemmental wurde denn auch Schweizer Wasserenergie gewählt, begründet auf ein sehr günstiges Angebot zum Zeitpunkt der Beschaffung. Dementsprechend musste man den Bezügern im Kemmental keinen Aufschlag im Energiebezug berechnen. Dieser wurde von den vorhandenen Geldern in der Kasse im Energiesektor beglichen.

Zur Frage zum Hoch und Niedertarif: Die Netznutzungstarife richten sich nach dem vorgelagerten Netz der EKT. Im Energiebereich wird weder beim Einkauf noch bei der Weiterverrechnung zwischen Hoch- und Niedertarif unterschieden.

Es werden keine weiteren Fragen mehr gestellt.

Dank an Sepp Knill Bevor Walter Marty zum Schluss der Versammlung gelangt, bittet er Sepp Knill nochmals nach vorne. Walter Marty dankt Sepp Knill für seinen unermüdlichen Einsatz als Baukommissionspräsident von gleichzeitig zwei nebeneinander laufenden Projekten; Mehrzweckhalle (MZH) Kemmental und dem Wohnen im Alter (WimA) mit Arztpraxis. Er streicht hervor, dass Sepp Knill diese zwei wichtigen Neubauprojekte der Gemeinde Kemmental mit viel Herzblut und uneigennützig ans Ziel geführt hat. Dies sei weder mit Geld noch Gold aufzuwiegen. Die Gemeinde Kemmental habe nun ein Geschenk für ihn, welches er doch bitte noch in Gegenwart der ganzen Gemeindeversammlung öffnen sollte. Zum Vorschein kommt ein Kindervelo, das symbolisch steht für die zwei Projekte, die bei der Übernahme durch Sepp Knill noch in den Kinderschuhen steckte. Das Projekt sei nun zur vollen Grösse gewachsen und übergeben worden. Der beigelegte Zustupf an einen schon lange gehegten Wunsch für ein „spezielles Velo“ solle ihn an diese Zeit erinnern und ihm viele schöne und erlebnisreiche Stunden bringen. Nochmals Vielen Dank Sepp! Sepp Knill macht, sportlich wie er ist, noch ein paar Runden auf dem Kindervelo, zur Freude aller Anwesenden. Walter Marty fügt noch hinzu, dass wir als Gemeinde Kemmental bereits die „Thurgauerin des Jahres“ hätten. Mit Sepp Knill hätte unsere Gemeinde sicherlich den „Kemmentaler des Jahres“. Dies wird mit viel Applaus durch die Anwesenden bestätigt. Sepp Knill bedankt sich für das grosszügige Geschenk. Er sei aber bei Weitem nicht der Einzige, der zum Gelingen beigetragen habe. Es hätten „tausende von Händen“ dazu beigetragen, damit diese zwei Bauwerke entstehen konnten und sicherlich für mindestens die nächsten 50 Jahre Bestand hätten. Auch den Kemmentaler Einwohnern sei sehr zu danken für das geschenkte Vertrauen. Ohne deren Einverständnis wären weder die MZH noch die WimA überhaupt erstellt worden.

Gemeindeversammlung vom 29. Mai 2018 Seite 15 von 64

Jahresbericht und Jahresrechnung 2017

Abschluss der Versammlung Der Vorsitzende bittet die zwei Stimmenzähler, nach Abschluss der Versammlung noch die genehmigten Protokolle der 51. Gemeindeversammlung vom 31. Mai 2017 zu unterzeichnen.

Verfahrensmängel: Des Weiteren macht der Gemeindepräsident Walter Marty die Stimmberechtigten darauf aufmerksam, dass Einwendungen gegen Anwesende, Nichtstimmberechtigte sowie Klagen und Beschwerden gegen die Führung der Gemeindeversammlung jetzt angebracht werden müssen. Nur dann kann innerhalb von 5 Tagen beim Departement für Inneres und Volkswirtschaft des Kantons Thurgau in Frauenfeld Beschwerde geführt werden. Es erfolgt dazu keine Wortmeldung.

Walter Marty schliesst sich den letzten Worten von Sepp Knill an und bedankt sich ebenfalls bei den Einwohnern der Gemeinde Kemmental für die Weitsicht. Denn ohne diese hätten die zwei grossen Projekte nicht erstellt werden können. Es sei schön, bereits in dieser neuen Halle sein zu dürfen und jedermann könne mit Stolz bestätigen, wie schön sie geworden sei, abgesehen von den etwas grellen Farben im Umkleide- und Nassbereich. Aber auch an diese Farbtupfer werde man sich gewöhnen, ergänzt Walter Marty schmunzelnd. Der Vorsitzende Walter Marty bedankt sich bei allen Kollegen im Gemeinderat und allen Mitarbeitern der Politischen Gemeinde Kemmental. Allen vielen Freiwilligen, die sich tagtäglich für die Gemeinde einsetzen. Er betont speziell, dass die meisten Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung jeweils an den Gemeindeversammlungen teilnehmen, auch wenn sie nicht in der Gemeinde wohnen. Dies zeige das entsprechende Interesse an den Geschehnissen in der Gemeinde. Nicht zuletzt dankt er allen Anwesenden für das zahlreiche Erscheinen. Er wünscht allen Anwesenden für die kommenden Festtage besinnliche Stunden und für das kommende 2018 viel Erfolg und gute Gesundheit. Damit schliesst Gemeindepräsident Walter Marty die Gemeindeversammlung vom 7. Dezember 2017.

Schluss der Versammlung: 21.15 Uhr

Siegershausen, 17. Februar 2018

Der Gemeindepräsident Die Gemeindeschreiberin

Walter Marty Katharina Grünig

Antrag: Das Protokoll der 52. Gemeindeversammlung vom 7. Dezember 2017 wird genehmigt.

Seite 16 von 64 Gemeindeversammlung vom 29. Mai 2018

Jahresbericht und Jahresrechnung 2017

Jahresberichte 2017

Abfallbeseitigung und Umwelt Wertstoffsammlungen Folgende Mengen wurden in unserer Gemeinde gesammelt: Grüngut 202’690 kg / Papier 86’480 kg / Glas 38’903 kg / Metall 19’174 kg / Karton 5’480 kg / Alu / Dosenentsorgung 2’942 kg / Trockenbatterien 174 kg und Altöl 1’149 kg. Das sind total 356’992 kg gesammeltes Material. Die Gesamtmenge hat gegenüber dem Vorjahr um 20’824 kg abgenommen. Unterflurcontainer Ergänzend zu den bereits seit 2016 bestehenden Unterflurcontainern (UFC) in Schwaderloh, Neuwilen und Bätershausen wurden bis heute weitere UFC in Siegershausen (WimA/Alterswilerstrasse 9) und in Hugelshofen (Juhu/Oberdorfstrasse 12) eingebaut. In Hugelshofen stehen zwei, erst seit kurzer Zeit erhältliche, UFC mit einer grösseren Einwurfsäule für grosse Abfallsäcke der Bevölkerung zur Verfügung. Es ist geplant in den nächsten Jahren noch weitere UFC einzubauen. Damit diese Einbauten möglichst kostengünstig erfolgen können, werden sie, wenn immer möglich, zusammen mit anderen Bauarbeiten vergeben. Littering Wie bereits in den vergangenen Jahren möchten wir Sie auf diesen kleinen praktischen „Abfallbehälter“ aufmerksam machen. Zigarettenstummel werden nicht selten unbewusst als „kleiner Abfall“ angesehen und einfach weggeworfen. Dabei gehören sie zu den grösseren Verursachern des Litterings. Sie können unter www.pocketbox.ch kostenlos alle 6 Monate 2 Pocketboxen beziehen. Sammeln Sie Ihre Stummel ein und entsorgen Sie diese fachgerecht im Abfall. Vielen Dank! Jedes Jahr verschicken wir als Gemeinde im Auftrag des Verbands KVA in jede Haushaltung das auf unsere Gemeinde abgestimmte Informationsblatt „Abfuhr und Entsorgung“. Zudem orientieren wir Sie bei Bedarf im Kemmentaler-Anzeiger über Besonderheiten.

Maya Ulrich, Gemeinderätin

Abschlussbericht Wasserversorgung Bodensee/Thurtal Nach der Erteilung des Kredites an der Budgetversammlung vom 15. November 2007 wurde an der Umsetzung des Projektes gearbeitet. - Verbindung der Versorgungsnetze zwischen Bodensee und Thurtal mit der Möglichkeit, gegenseitig Trink- und Brauchwasser auszutauschen, wenn wegen Verunreinigung des See- oder des Thurtal-Grundwassers Versorgungsprobleme entstehen. - Bau eines gemeinsamen Reservoirs mit Trink-, Brauch- und Löschwasserreserve am Ottenberg für Gemeindeteile mit ungenügenden Druckverhältnissen. - Wirtschaftlich und geographisch zweckmässige Verteilung der Grund- und Seewasserproduktion.

Gemeindeversammlung vom 29. Mai 2018 Seite 17 von 64

Jahresbericht und Jahresrechnung 2017

Während der Umsetzung des Projektes wurden fortlaufend Ergänzungen / Anpassungen und eine Erweiterung der Versorgungsgrundlagen für eine weitere Gemeinde getätigt. Der geplante Fertigstellungstermin von Dezember 2016 wurde um ein Jahr erweitert, somit konnten sämtliche Gemeinden ihre Projekte bis Ende 2017 abschliessen. Per Ende 2017 liegt die Abrechnung für das Gesamtprojekt vor: Gesamtkosten Anteil Gemeinde des Projektes Kemmental Abrechnung mit Berücksichtigung Subv. CHF 12‘241‘375 CHF 2‘182‘421 Kostenschätzung 2006 mit Berücksichtigung Subv. CHF 10‘234‘940 CHF 1‘945‘457 Mehr-Kosten mit Berücksichtigung Subv. CHF 2‘006‘435 CHF 236‘964 Abweichung in % + 20 % + 12% Bauteuerung seit 2006 + 10.5%

Die Mehrkosten des Projektes sind einerseits durch die Bauteuerung sowie dem Anpassen der einzelnen Projekte zu begründen. In der Gemeinde Kemmental wurden durch die Berücksichtigung der generellen Wasserprojekte (GWP) gleichzeitig weitere Projekte realisiert. Die Wasserversorgung Kemmental verfügt heute mit den Reservoirs Ottenberg und Wäldi über genügend Löschwasserreserve, Druck und einer besseren Versorgungssicherheit. Der Gemeinderat dankt der Bevölkerung für das entgegengebrachte Vertrauen und dem Verständnis während den Bauarbeiten.

Walter Ludwig, Gemeinderat

Abstimmungen und Wahlen / Wahlbüro Im Jahr 2017 fanden total vier von vier vorgesehenen Abstimmungen und Wahlen statt: Am 12. Februar 2017 kamen drei eidgenössische Vorlagen zur Abstimmung: Stimmbeteiligung rund 40%  Bundesbeschluss vom 30. September 2016 über die erleichterte Einbürgerung von Personen der dritten Ausländergeneration  Bundesbeschluss vom 30. September 2016 über die Schaffung eines Fonds für die Nationalstrassen und den Agglomerationsverkehr  Bundesgesetz vom 17. Juni 2016 über steuerliche Massnahmen zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmensstandorts Schweiz. (Unternehmenssteuerreformgesetz Ill)

Am 12. Februar 2017 kam ebenfalls eine kantonale Vorlage zur Abstimmung: Stimmbeteiligung 38.9%  Volksabstimmung zum Gegenvorschlag zur Volksinitiative „Ja zu einer intakten Thurgauer Kulturlandschaft" (Änderung von § 77 der Kantonsverfassung)

Seite 18 von 64 Gemeindeversammlung vom 29. Mai 2018

Jahresbericht und Jahresrechnung 2017

Am 21. Mai 2017 kam eine eidgenössische Vorlage zur Abstimmung: Stimmbeteiligung 37.5%  Energiegesetz (EnG) vom 30. September 2016

Am 24. September 2017 kamen drei eidgenössische Vorlagen zur Abstimmung: Stimmbeteiligung rund 43%  Bundesbeschluss vom 14. März 2017 über die Ernährungssicherheit (direkter Gegenentwurf zur zurückgezogenen Volksinitiative "Für Ernährungssicherheit"  Bundesbeschluss vom 17. März 2017 über die Zusatzfinanzierung der AHV durch eine Erhöhung der Mehrwertsteuer  Bundesgesetz vom 17. März 2017 über die Reform der Altersvorsorge 2020

Am 26. November 2017 kam eine kantonale Vorlage zur Abstimmung: Stimmbeteiligung 23.1%  Kreditbegehren von 26'880'000 Franken für Erweiterungsbau 2 der Pädagogischen Hochschule Kreuzlingen

Wichtige Informationen zur brieflichen (schriftlichen) Abstimmung Immer wieder gibt es ungültige, vor allem brieflich eingereichte Abstimmungsunterlagen. Hier nochmals das Wichtigste in Kürze, damit auch diese Stimmen in Zukunft dazugezählt werden dürfen: 1. Stimmrechtsausweis IMMER unterschreiben! 2. Der Stimmrechtsausweis NIE zusammen mit den Stimmzetteln ins kleine graue Stimmzettelcouvert mit Lochung stecken! 3. Die Stimmzettel IMMER ALLE ins kleine graue Stimmzettelcouvert mit Lochung stecken. Auch wenn es diverse Abstimmungen (eidgenössische, kantonale und kommunale Vorlagen) sind. Das kleine Stimmzettelcouvert MUSS zudem verschlossen werden! 4. Ein Versandcouvert darf prinzipiell nur das Material EINER Person enthalten! 5. Erfolgt gleichzeitig eine Abstimmung bzw. Wahlen der Kirchgemeinden oder der Volksschulgemeinde Kemmental, erhalten Sie die identischen Unterlagen/Beilagen jeweils in einem separaten Abstimmungscouvert (Versandcouvert) zugestellt. Bei der Abgabe ist genau gleich zu verfahren wie oben beschrieben.

Fazit: das Abstimmungscouvert (Versandcouvert) hat folgenden Inhalt:  Unterschriebener Stimmrechtsausweis  Kleines graues Stimmzettelcouvert gelocht und verschlossen mit allen Stimmzetteln.

Wir danken Ihnen für die Kenntnisnahme und das Befolgen dieser Vorschriften. Es ist schade, wenn Sie sich die Mühe und Zeit nehmen und aktiv an Abstimmungen und/oder Wahlen teilnehmen und Ihre Stimme dann nicht gezählt werden darf.

Katharina Grünig, Gemeindekanzlei

Gemeindeversammlung vom 29. Mai 2018 Seite 19 von 64

Jahresbericht und Jahresrechnung 2017

Aktuelle Lage im Asylbereich (per 31.12.2018) Insgesamt sind momentan 874 Personen im Zuständigkeitsbereich des Kantons Thurgau. Davon leben 633 Personen in den verschiedenen Thurgauer Gemeinden und 241 Personen in Durchgangsheimen. Die Gemeinde Kemmental ist für 13 Asylsuchende und vorläufig Aufgenommene zuständig. Aufgrund der kalten Winterwitterung bewegte sich die Migration nach Europa und die europäische Binnenmigration in den letzten Monaten auf einem vergleichsweise tiefen Niveau. Zahlreiche Personen halten sich zurzeit in Italien auf, so dass nicht gänzlich ausgeschlossen werden kann, dass die Weiterwanderung in den kommenden Monaten zunimmt. Das Staatssekretariat für Migration (SEM) ortet zahlenmässig absteigend folgende Herkunftsländer, aus welchen die meisten Asylsuchenden in der Schweiz voraussichtlich stammen. Es sind dies: Eritrea, Syrien, Afghanistan, Sri Lanka, Türkei, Georgien, Somalia, Nigeria und Irak.

Jeanette Ledergerber, Soziale Dienste

Arbeitsamt Seit dem 1. März 2017 müssen sich alle arbeitslosen Personen direkt bei der zuständige Regionalen Arbeitsvermittlung (RAV) melden. Zuständigkeit für die Gemeinde Kemmental: RAV Kreuzlingen Hafenstrasse 50c, 8280 Kreuzlingen; Tel. +41 58 345 55 80; [email protected] Aus diesem Grund liegen uns keine direkten Zahlen für unsere Gemeinde mehr vor. Link Kantonale Arbeitslosenzahlen: https://awa.tg.ch/ueber-unsii/publikationen.html/3695

Wir wünschen allen Betroffenen alles Gute, Ausdauer und viel Glück und Erfolg bei der Suche nach einer neuen Arbeitsstelle!

Katharina Grünig, Arbeitsamt

Bestattungswesen / Friedhofverwaltung Im Jahr 2017 mussten leider 20 Todesfälle von Einwohnern beklagt werden. Dabei handelte es sich um 13 Frauen, 7 Männer. Auch gab es 4 Bestattungen von auswärtigen Personen, die den Wunsch hatten sich auf dem Friedhof in Alterswilen beisetzen zu lassen.  11 Bestattungen fanden auf unserem Friedhof in Alterswilen statt.  5 Bestattungen fanden auf unserem Friedhof in Hugelshofen statt.  3 Beisetzungen fanden auf einem auswärtigen Friedhof statt.  5 Urnen wurden von den Angehörigen mit nach Hause genommen. Dabei handelte es sich um:  21 Kremationen  3 Erdbestattung

Katharina Grünig, Bestattungsamt

Seite 20 von 64 Gemeindeversammlung vom 29. Mai 2018

Jahresbericht und Jahresrechnung 2017

Bauverwaltung Die Aufgliederung der Bauverwaltung in eine technische und administrative Abteilung hat sich eingespielt und bewährt. Mit der Prüfung und Bearbeitung von 98 Baugesuchen, der Kontrolle der Bauaktivitäten sowie den technischen Bauabnahmen sind die Herren Pascal Pfister und Manuel Puga im 2017 ausgelastet gewesen. Durch die Einführung der Software AXIOMA sind zusätzliche Aufgaben wie die Migration von bestehenden Baudaten in das neue System dazu gekommen. Bei diesen Arbeiten wird unsere Bauverwaltung durch Herrn Florian Indermaur bis Ende Oktober 2018 temporär unterstützt. Fredy Kahr, Gemeinderat

Einwohnerdienste Wie jedes Jahr präsentieren wir Ihnen hier unsere detaillierte Einwohnerstatistik der permanenten Wohnbevölkerung 2016 / 2017. Zusätzlich sind nur zur Info die Anzahl Wochenaufenthalter, Asylbewerber und vorläufig Aufgenommene aufgeführt. Einen Link zu Einwohner- und verschiedenen anderen Statistiken finden Sie auf unserer Homepage unter: Politik; Gemeinde in Zahlen. Einwohnerstatistik permanente Wohnbevölkerung 31.12.2016 31.12.2017 Niederlassung CH 1’795 1’815 Ortsbürger 215 211 Total Schweizer 2‘010 2‘026 Niederlassung *C* 346 350 Jahres-/Daueraufenthalter *B* 95 103 Kurzaufenthalter *L* >=12 Monate 2 3 Total Ausländer 455 473 Permanente Wohnbevölkerung 2‘453 2‘482

Nicht relevant für Statistik 31.12.2016 31.12.2017 Schweizer Wochenaufenthalter 8 9 Grenzgänger >=12 Monate 2 2 Kurzaufenthalter *L* >4 bis <12 Monate 2 2 Ausländer mit Wochenaufenthalter 1 1 Asylbewerber 7 7 Vorläufig Aufgenommene 4 5 Einwohner gesamt 2’477 2’508

Stimmberechtigte CH 1’632 1’656

Gemeindeversammlung vom 29. Mai 2018 Seite 21 von 64

Jahresbericht und Jahresrechnung 2017

Dorfstrukturen per 31.12.2017: Alterswilen 234 Einwohner Altishausen 153 Einwohner Bätershausen 59 Einwohner Dotnacht 303 Einwohner Ellighausen 126 Einwohner Hugelshofen 431 Einwohner Lippoldswilen 176 Einwohner Neuwilen 562 Einwohner Siegershausen 442 Einwohner Heimbewohner 22 Einwohner zählen zur ständigen Wohnbevölkerung Diese Angaben spiegeln die gesamten Einwohner unserer Gemeinde. Auch diejenigen die statistisch gesehen nicht dazu zählen.

Katharina Grünig, Einwohnerdienste

Finanzen Die Details zu den Finanzen finden Sie in dieser Broschüre. Das Zahlenmaterial zur Jahresrechnung 2017 und die Begründungen zu den Budgetabweichungen geben ausführlich Auskunft.

Walter Marty, Gemeindepräsident

Gemeindestrassen Auch dieses Jahr wurden erhebliche Investitionen in die Gemeindestrassen getätigt. Die Projekte Ludwigstrasse, Sägereistrasse, Schützenstrasse sowie der Radweg Siegershausen-Bätershausen konnten erfolgreich abgeschlossen werden. Da die Strassenbauprojekte mit der Sanierung der Werkleitungen kombiniert werden, können langfristig erhebliche Kosten gespart werden.

Erwin Odermatt, Gemeinderat

Gemeindeversammlungen Im Jahr 2017 fanden zwei reguläre Gemeindeversammlungen statt: Mittwoch, 31. Mai; Gemeindeversammlung Jahresbericht & Jahresrechnung 2016:  Jahresrechnung 2016  Einbürgerung: Herr Jordan Schwartzberg, Dotnacht  Postautofrühkurs 921; Antrag auf Wiedereinführung  Investitionskredit Werkleitungssanierung Doldenstrasse, Hugelshofen  Investitionskredit Werkleitungssanierung Oberstöcken - Autobahn

Seite 22 von 64 Gemeindeversammlung vom 29. Mai 2018

Jahresbericht und Jahresrechnung 2017

Donnerstag, 7. Dezember; Gemeindeversammlung Budget 2018:  Steuerfuss, Budget und Investitionsrechnung 2018  Finanzplan 2019 – 2023  Einbürgerungen: Ehepaar Claus-Peter Dilger und Christa Mampell  Investitionskredit Sanierung Friedhofmauer Alterswilen  Investitionskredit Revision Ortsplanung  Investitionskredit Sanierung Schulweg in Alterswilen  Investitionskredit Sanierung Doldenstrasse in Hugelshofen  Investitionskredit Sanierung Feldackerstrasse in Ellighausen  Investitionskredit EW-Sanierung in Hugelshofen-Dotnacht  Technische Betriebe Kemmental: Tarife 2018  Wasserwerk  Ersatzwahl Mitglied Rechnungsprüfungskommission (RPK)

Katharina Grünig, Gemeindekanzlei

Gesundheit / Soziale Wohlfahrt Die Sozialhilfekosten sind schwer vorherzusagen und somit wird das Budget jeweils aus den Erfahrungszahlen der Vorjahre erstellt. Schwankungen in diesem Bereich sind aufgrund von Zu- und Wegzügen vorprogrammiert. Hier noch einige Zahlen zu den Leistungen der Ausgleichskasse des Sozialversicherungszentrums Thurgau an Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde Kemmental: AHV Bezüger und Rentenbetrag total: 271 Personen CHF 5‘373‘236.00 IV-Bezüger und Rentenbetrag total: 37 Personen CHF 677‘735.00 EL AHV Bezüger und Rentenbetrag total: 27 Personen CHF 277‘499.00 EL IV-Bezüger und Rentenbetrag total: 11 Personen CHF 189‘368.00

Walter Marty, Gemeindepräsident

Kultur und Freizeit Die 1. Augustfeier wurde von der Musikgesellschaft Hugelshofen bravourös organisiert. Trotz des stürmischen Wetters fanden zahlreiche Gäste den Weg in die Bäärenmoshalle und genossen das abwechslungsreiche Unterhaltungsprogramm. Es wird immer schwieriger, Vereine für die Organisation der 1. Augustfeier zu finden. Infolge des Aufwands für die Einrichtung der Bäärenmoshalle wird die nächste Bundesfeier 2018 in der MZH Kemmental stattfinden. Herzlichen Dank der Musikgesellschaft Hugelshofen für die tolle Organisation. Beim diesjährigen Schwaderlohschiessen konnte sich Roland Ess gegen mehrere hundert Schützen behaupten und sich am Schluss als Schwaderlohmeister feiern lassen. Herzliche Gratulation für diese tolle Leistung!

Gemeindeversammlung vom 29. Mai 2018 Seite 23 von 64

Jahresbericht und Jahresrechnung 2017

Am 7. Oktober fand das Suurchrutfäscht auf dem Hof von Otto Brändli in Bommen statt. Herzlichen Dank an den Männerturnverein für die Organisation des Anlasses. Der Jassabend vom 3. November fand dieses Jahr in Hugelshofen statt. Aus 81 aktiven Jassern ging Peter Nater als Sieger hervor. Die Jassabende werden in Zukunft in der MZH Alterswilen stattfinden. Herzlichen Dank dem Frauenturnverein Alterswilen für die Organisation. Nach einer knapp zweijährigen Bauzeit konnte die Mehrzweckhalle Alterswilen Ende November, anlässlich des Tags der offenen Tür, in feierlichem Rahmen der Bevölkerung übergeben werden. Nach Weihnachten führte der TV Neuwilen seine weitherum bekannte Turnshow durch. Die neue Mehrzweckhalle war dreimal ausverkauft, was für sich spricht. Ein herzliches Dankeschön an alle Vereine, welche zum Gelingen dieser Supershow beigetragen haben.

Ausblick Am 26.05.2018 findet das Ehemaligentreffen der Oberstufe Alterswilen statt. Es werden bis zu 800 ehemalige Schüler erwartet. Bezüglich dem Rahmenprogramm der Bundesfeier kann vorab verraten werden, dass Sepp & Co. ehemals Alpenland Quintett „Sepp Silberberger“ engagiert werden konnte. Er wird per Ende 2018 seine Karriere beenden. Wer seine tolle Show nicht verpassen möchte, sollte sich diesen Termin im Kalender unbedingt markieren. Am 08.09.2018 führt der TV Neuwilen die Schweizermeisterschaft der Nationalturner durch.

Erwin Odermatt, Gemeinderat

Land- und Forstwirtschaft Feuerbrand In den letzten Jahren hat das Infektionsrisiko für Feuerbrandinfektionen im Thurgau witterungs- bedingt abgenommen. Neuinfektionen zeigten sich nur noch dort, wo Altbefall nicht oder zu wenig konsequent bekämpft wurde resp. im Umfeld von befallenen Pflanzen. Erfreulicherweise wurde in der Gemeinde Kemmental im letzten Jahr erneut kein Befall festgestellt. Wald Dank dem mehrheitlich trockenen Winter 2016/2017 konnten die Waldbestände fast immer befahren werden und somit Holzerntearbeiten problemlos durchgeführt werden. Vom Sommersturm “Burglind“ wurden die Wälder in unserer Gemeinde grösstenteils verschont. Noch immer befinden sich die Holzpreise auf einem sehr tiefen Niveau. Im vergangen Jahr erhielten sowohl die Gemeindeverwaltung als auch die Forstreviere vermehrt Reklamationen wegen Feuern im Freien. Gerne erinnern wir Sie an die Richtlinien des Amtes für Umwelt, welche besagen:

Seite 24 von 64 Gemeindeversammlung vom 29. Mai 2018

Jahresbericht und Jahresrechnung 2017

Zulässige Feuer im Freien:  Natürliche Wald-, Feld- und Gartenabfälle sowie Strauch- und Baumschnitt, wenn sie trocken sind, dabei nur wenig Rauch entsteht und Mitmenschen nicht übermässig durch die Immissionen belästigt werden.  Kleine Feuer für Picknick oder als Lagerfeuer mit trockenem, naturbelassenem unbehandeltem Holz  1. August-Funken und andere Brauchtumsfeuer aus trockenem Wald- oder Brennholz, naturbelassenem Holz oder aus unbehandeltem Sägerei-Restholz Verbotene Feuer im Freien:  Schlagabraum darf nicht verbrannt werden; Ausnahme: Käfer-, resp. Feuerbrandholz nach Rücksprache mit dem Amt für Umwelt  Alle Feuer mit Holzabfällen aus Schreinereien und Zimmereien, von Baustellen und Gebäude- abbrüchen sowie von alten Möbeln oder Verpackungen inkl. Paletten  Abbrennen von Hecken, Böschungen oder Ernterückständen

Maya Ulrich, Gemeinderätin

Steueramt Das Gemeindesteueramt bearbeitete im Jahr 2017 insgesamt 1‘988 Fälle der laufenden Steuerpe- riode. Dazu kamen 127 Quellensteuerpflichtige sowie zahlreiche Fälle aus früheren Steuerjahren (hauptsächlich definitive Veranlagung und Rechnungsstellung). Der Steuerertrag der laufenden Periode ist im Jahr 2017 wiederum sehr positiv und höher als bud- getiert ausgefallen. Im Budget 2017 rechneten wir mit einer einfachen Staatssteuer der laufenden Periode (à 100 %, natürliche Personen) von rund Fr. 2'600’000.--. Die Steuerabrechnung weist eine solche von Fr. 3‘353‘466.03 aus. Dabei ist zu beachten, dass der grösste Teil dieser Steuer- einnahmen auf provisorischen Rechnungen basiert. Im Jahr 2017 wurden vor allem Fälle der Steuerjahre 2016 und 2015 definitiv veranlagt und abge- rechnet. Aufgrund dieser Veranlagungsarbeiten resultierte für die Politische Gemeinde ein Mehrertrag an Steuern aus früheren Jahren von Fr. 323‘074.70. Die gesamten Steuereinnahmen der Politischen Gemeinde Kemmental setzen sich bei einem Steuerfuss von 58 Prozent pro 2017 wie folgt zusammen: 2017 2016 2015

Steuern laufendes Jahr 2‘425‘253.70 2‘345‘826.90 2‘301‘489.30

- Natürliche Personen 2‘227‘501.20 2‘161‘624.70 2‘133‘288.50 - Juristische Personen 146‘508.95 134‘843.35 120‘620.65 - Quellensteuern 44‘004.55 42‘198.70 40‘429.85 - Ergänzende Vermögenssteuer 0.00 0.00 0.00 - Ausgleichs-/Verzugs-/Rückerstattungszinsen 7‘239.00 7‘160.15 7‘150.30

Steuern frühere Jahre 323‘074.70 327‘933.05 243‘725.20

Gemeindeversammlung vom 29. Mai 2018 Seite 25 von 64

Jahresbericht und Jahresrechnung 2017

Entwicklung Steuerkraft pro Einwohner zu 100 %

Bruttoertrag für Steuerjahr Steuerkraft pro Einwohner (100%) Steuerkraftberechnung

2005 2'832'504.05 1'308.92 2006 2'657'281.75 1'240.49 2007 2'897'666.70 1'315.32 2008 3'132'725.20 1'419.45 2009 3'490'329.45 1'565.87 2010 3'565'794.05 1'560.50 2011 3'682'166.35 1'620.65 2012 3’738’074.85 1’632.35 2013 3'691'124.05 1'597.20 2014 3‘975‘597.05 1‘689.59 2015 4‘293‘638.75 1‘799.51 2016 4‘586‘655.55 1‘869.81 2017 4‘669‘075.75 1‘883.45

Das Gemeindesteueramt bedankt sich an dieser Stelle ganz speziell bei allen Kemmentalerinnen und Kemmentalern, die ihre Steuerangelegenheiten jeweils sorgfältig und pünktlich erledigen.

Fabienne Herzog, Steueramt

Seite 26 von 64 Gemeindeversammlung vom 29. Mai 2018

Jahresbericht und Jahresrechnung 2017

zu Traktandum 4)

Einbürgerung

Frau Olga Schmid Bewerberin: Familienname / Vornamen: Schmid, Olga Ledigname: Golets Geburtsdatum: 12. Juli 1978 Geburtsort / Land: Schiroke, Ukraine Zivilstand: verwitwet Staatsangehörigkeit: Ukraine Aufenthalt in der Einbürgerungsgemeinde: Zuzugsdatum: 5. Mai 2005 Aktuelle Wohnadresse: Scheidbachstrasse 12, Lippoldswilen Ausbildung / Beruf (letzter und jetziger Arbeitgeber):  2000 - 2002 Studium am Institut für europäische Kulturen; Moskau, Russland  Seit 01.01.2007 Inhaberin / Geschäftsführerin, Kreuz-Papeterie & Buchhandlung AG; Bülach ZH Frau Olga Schmid hat beim Gemeinderat ihr Einbürgerungsgesuch eingereicht. Sie wohnt seit nun 13 Jahren in der Gemeinde Kemmental. Die dafür nötigen Dokumente sind vollständig vorhanden. Es wurde anhand eines vertieften Gespräches ein Erhebungsbericht erstellt. Der Gemeinderat hat das Gesuch, verbunden mit einer persönlichen Befragung der Gesuchstellerin, eingehend geprüft. Zusätzlich als Nachweis der Integration setzt der Gemeinderat für den Erwerb der Einbürgerung auf kommunaler Ebene das Attest „Grundwissen über die Schweiz; Die Schweiz kennen und verstehen“ voraus. Dieses liegt dem Gemeinderat vor. Aus Sicht des Gemeinderates erfüllt Frau Olga Schmid die Voraussetzungen für eine Einbürgerung. Sprachlich, beruflich und gesellschaftlich ist Frau Schmid integriert. Die Gesuchstellerin geniesst einen einwandfreien Leumund. Bei der Polizei und beim Migrationsamt liegen keine negativen Erkenntnisse vor. Ihren finanziellen Verpflichtungen kommt Frau Schmid nach. Seit dem 27. Dezember 2017 ist Frau Olga Schmid im Besitz der Eidgenössischen Einbürgerungsbewilligung.

Antrag: Der Gemeinderat beantragt, Frau Olga Schmid, geboren 12. Juli 1978, ukrainische Staatsangehörige, wohnhaft in Lippoldswilen, in das Gemeindebürgerrecht der Politischen Gemeinde Kemmental TG aufzunehmen.

Gemeindeversammlung vom 29. Mai 2018 Seite 27 von 64

Jahresbericht und Jahresrechnung 2017

zu Traktandum 5)

Investitionskredit Werkleitungssanierung Graltshauserstrasse / Leestrasse, Altishausen

Im Jahr 2019 plant der Kanton, die Graltshauserstrasse zu sanieren. Diese Vorinformation hat uns veranlasst, die Werkleitungen in dieser Strasse zu überprüfen. Dabei sind wir zum Entschluss gekommen, die Leestrasse ebenfalls in dieses Projekt zu integrieren. Das Projekt sieht folgende Baumassnahmen vor: in der Graltshauserstrasse - die EW-Versorgung zu ergänzen - das restliche alte Teilstück der Wasserleitung zu ersetzen - einen neuen Kanalisationsstrang in die Leestrasse zu erstellen in der Leestrasse - die Wasserleitung auf der ganzen Länge zu ersetzen - die EW-Versorgung zu ergänzen - die Strassenbeleuchtung anzupassen - die Kanalisation neu zu erstellen a. Kostenschätzung Werkleitungen Wasser IR. Konto 7101.5020.24 Tiefbau CHF 80‘000.00 Bodenleitung CHF 68‘000.00 Diverses CHF 23‘000.00 Total inkl. 7.7 % MwSt. CHF 171‘000.00 ======b. Kostenschätzung Werkleitungen EW IR. Konto 8711.5040.28 Niederspannung / Hausanschlüsse CHF 190‘000.00 Strassenbeleuchtung CHF 15‘000.00 Aufrechterhaltung Erdungsanlage CHF 10‘000.00 Total inkl. 7.7 % MwSt. CHF 215‘000.00 ======c. Kostenschätzung Kanalisation IR. Konto 7201.5030.10 Tiefbauten CHF 101‘000.00 Diverses CHF 13‘000.00 Total inkl. 7.7 % MwSt. CHF 114‘000.00 ======

Antrag: Der Gemeinderat beantragt für die geplante Sanierung der Werkleitungen Graltshauserstrasse / Leestrasse, Altishausen einen Investitionskredit für Wasser, Elektrizität und Kanalisation über CHF 500‘000.00 inkl. MwSt. zu bewilligen.

Seite 28 von 64 Gemeindeversammlung vom 29. Mai 2018

Jahresbericht und Jahresrechnung 2017

zu Traktandum 6)

Investitionskredit Werkleitungssanierung Frühackerweg / Staffelstrasse, Altishausen

Durch die eingegangenen Baugesuche an diesen beiden Strassen und den dazugehörigen Erschliessungen der Bauparzellen sind die bestehenden Werkleitungen anzupassen oder umzulegen. Aus diesem Grund wurde ein Gesamtprojekt erarbeitet. Die Wasserleitung im Frühackerweg ist aus den 80er Jahren, in welcher das verwendete Material Mängel aufweist. Der EW-Anteil umfasst eine komplette Sanierung der Niederspannungsversorgung in diesem Quartier. Das Projekt sieht vor: - die Wasserhauptleitung auf der ganzen Länge zu ersetzen - die Hausanschlüsse zu erneuern - die Strassenbeleuchtung anzupassen - die EW-Versorgung komplett zu ersetzen a. Kostenschätzung Werkleitungen Wasser IR. Konto 7101.5020.23 Tiefbau CHF 118‘000.00 Bodenleitung CHF 83‘000.00 Diverses CHF 42‘000.00 Total inkl. 7.7 % MwSt. CHF 243‘000.00 ======b. Kostenschätzung Werkleitungen EW IR. Konto 8711.5040.27 Niederspannung / Hausanschlüsse CHF 265‘000.00 Strassenbeleuchtung CHF 50‘000.00 Aufrechterhaltung Erdungsanlage CHF 10‘000.00 Total inkl. 7.7 % MwSt. CHF 325‘000.00 ======

Antrag: Der Gemeinderat beantragt für die geplante Sanierung der Werkleitungen Frühackerweg / Staffelstrasse Altishausen einen Investitionskredit für Wasser und Elektrizität über CHF 568‘000.00 inkl. MwSt. zu bewilligen.

Gemeindeversammlung vom 29. Mai 2018 Seite 29 von 64

Jahresbericht und Jahresrechnung 2017

zu Traktandum 7)

Nachtragskredit; Sanierung / Umgestaltung Unterdorfstrasse, Neuwilen

Die provisorische Abrechnung der Sanierung bzw. Umgestaltung der Unterdorfstrasse liegt vor. Die Gesamtkosten belaufen sich auf CHF 1‘483‘696.80 inklusiv der bevorstehenden Deckbelags-, Markierungs- und Vermessungsarbeiten. Die genehmigte Kredithöhe liegt bei CHF 1‘050‘000.00, Im Rahmen der Sanierung bzw. Umgestaltung der Strasse musste unter anderem die Kofferung zu 100% statt zu 30% ausgebaut, das Auffüllmaterial um den Kanalgraben ersetzt, PAK-haltiger Belag entsorgt und eine Fundationsverstärkung vorgenommen werden. Des Weiteren wurde die Teilsanierung der Sandlochstrasse, die im Rahmen der Neuerschliessungsarbeiten aufgerissen worden war, in das Projekt mitintegriert. Im Spätsommer 2018 soll nun das Projekt mit dem Einbau des Deckbelags, mit der Erstellung der Markierungen und der Bereinigung der Vermessung abgeschlossen werden. Die Höhe des Nachkredits beträgt CHF 288‘696.80 für die ausgeführte Arbeiten und CHF 145‘000.00 für die Fertigstellung des Bauwerks, zusammen CHF 433‘696.80.

Antrag: Der Gemeinderat beantragt für die Sanierung / Umgestaltung der Unterdorfstrasse samt Einbau des Deckbelags, Erstellung der Markierungen und Bereinigung der Vermessung einen Nachtragskredit über CHF 433‘696.80 inkl. MwSt. zu bewilligen.

Seite 30 von 64 Gemeindeversammlung vom 29. Mai 2018

Jahresbericht und Jahresrechnung 2017

zu Traktandum 8)

Jahresrechnung 2017 der Gemeinde Kemmental per 31.12.2017

Die Jahresrechnung der Politischen Gemeinde Kemmental ist geprägt von einem höhreren Ertrag, als im Budget geplant war. Nebst den höheren Steuereinnahmen hat auch das budgetgetreue Verhalten der Ressortleiter zum erfreulichen Ergebnis beigetragen. Für die anstehenden Sanierungen der Scheibenwälle (gebundene Ausgabe) wurde ein Betrag von CHF 650‘000 zurückgestellt. Auf Antrag der Rechnungsprüfungskommission (RPK) der Gemeinde Kemmental wurde die Jahresrechnung erneut durch eine externe Revisionsgesellschaft geprüft. Zuhanden der RPK erstellte die Revisionsgesellschaft BDO Visura, St. Gallen, einen Schlussbericht. Die Erfolgsrechnung 2017 der Politischen Gemeinde Kemmental (ohne Werke) schliesst bei einem Aufwand von CHF 5‘358‘081.48 und einem Ertrag von CHF 5‘452‘219.49 mit einem Ertragsüberschuss nach Abschreibungen in der Höhe von CHF 94‘138.01 ab. Zahlen, Tabellen und Erläuterungen zu den Abweichungen in der Rechnung 2017 gegenüber dem Budget 2017 sind auf den nachfolgenden Seiten zu lesen. Die detaillierte Jahresrechnung kann auf der Homepage der Gemeinde heruntergeladen oder bei der Finanzverwaltung bezogen werden. Gemäss Verordnung des Regierungsrates über das Rechnungswesen der Gemeinden §38 enthält die Jahresrechnung folgende Elemente:  Bilanz  Erfolgsrechnung  Investitionsrechnung  Geldflussrechnung  Anhang - Eigenkapitalnachweis - Rückstellungsspiegel - Beteiligungs- / Gewährleistungsspiegel - Anlagenspiegel - Grundlagen und Grundsätze der Rechnungslegung

Der Gemeinderat Kemmental legt folgende Anträge zur Genehmigung vor:

Gemeindeversammlung vom 29. Mai 2018 Seite 31 von 64

Jahresbericht und Jahresrechnung 2017

Antrag: a) Die Jahresrechnung 2017 wird zusammen mit dem Ertragsüberschuss von CHF 94‘138.01 genehmigt. b) Der Ertragsüberschuss von CHF 94‘138.01 wird wie folgt verwendet: CHF 74‘948.58 zusätzliche Abschreibungen auf dem Verwaltungsvermögen CHF 19‘189.43 Eigenkapital

Revisorenbericht

Als Rechnungsprüfungskommission haben wir die Buchführung und die Jahresrechnung (Bilanz, Verwaltungsrechnung und Anhang) der Politischen Gemeinde Kemmental für das per 31. Dezember 2017 abgeschlossene Geschäftsjahr in Zusammenarbeit mit der Treuhandfirma BDO Visura, St. Gallen, geprüft.

Für die Jahresrechnung ist die Gemeindebehörde verantwortlich, während unsere Aufgabe darin besteht, diese zu prüfen und zu beurteilen.

Unsere Prüfung erfolgte nach anerkannten Revisionsgrundsätzen, wonach eine Prüfung so zu planen und durchzuführen ist, dass wesentliche Fehlaussagen in der Jahresrechnung mit angemessener Sicherheit erkannt werden. Wir prüften die Posten und Angaben der Jahresrechnung anhand von Stichproben. Ferner beurteilten wir die Anwendung der massgebenden Rechnungslegungs- grundsätze, die wesentlichen Bewertungsentscheide sowie die Darstellung der Jahresrechnung als Ganzes. Wir sind der Auffassung, dass unsere Prüfung eine ausreichende Grundlage für unser Urteil bildet.

Gemäss unserer Beurteilung entsprechen die Buchführung und die Jahresrechnung den gesetzlichen Bestimmungen.

Wir empfehlen, die vorliegende Jahresrechnung zu genehmigen.

Siegershausen, 20. April 2017

Die Rechnungsprüfungskommission der Politischen Gemeinde Kemmental

Ruedi Schnyder, Präsident Cornelia Bohrer Jean-Bernard Bommeli René Brauchli Fritz Jordi

Seite 32 von 64 Gemeindeversammlung vom 29. Mai 2018

Jahresbericht und Jahresrechnung 2017

Bilanz (inkl. Technische Betriebe)

Veränderung

01.01.2017 Zuwachs Abgang 31.12.2017

1 AKTIVEN 25'725'180.00 63'145'147.19 61'108'259.83 27'762'067.36

10 Finanzvermögen 11'693'770.76 57'741'818.79 58'139'114.96 11'296'474.59 100 Flüssige Mittel 4'173'349.06 36'730'137.17 37'736'665.68 3'166'820.55 101 Forderungen 3'770'658.40 20'836'047.58 20'180'614.18 4'426'091.80 104 Aktive Rechnungsabgrenzungen 133'868.30 175'634.04 201'750.10 107'752.24 106 Vorräte und angefangene Arbeiten 1'395.00 585.00 810.00 107 Finanzanlagen 1'834'500.00 19'500.00 1'815'000.00 108 Sachanlagen FV 1'780'000.00 1'780'000.00

14 Verwaltungsvermögen 14'031'409.24 5'403'328.40 2'969'144.87 16'465'592.77 140 Sachanlagen VV 14'031'409.24 5'403'328.40 2'969'144.87 16'465'592.77

2 PASSIVEN 25'725'180.00 38'126'249.59 36'183'500.24 27'667'929.35

20 Fremdkapital 12'153'289.80 36'824'883.73 33'817'703.19 15'160'470.34 200 Laufende Verbindlichkeiten 5'356'771.40 31'173'729.93 30'751'526.64 5'778'974.69 201 Kurzfristige Finanzverbindlichkeiten 2'019'844.95 994'794.65 3'005'489.45 9'150.15 204 Passive Rechnungsabgrenzung 60'687.10 6'359.15 60'687.10 6'359.15 206 Langfristige Finanzverbindlichkeiten 4'700'000.00 4'000'000.00 8'700'000.00 208 Langfristige Rückstellungen 650'000.00 650'000.00 209 Verb. g/SpezFina und Fonds im FK 15'986.35 15'986.35

29 Eigenkapital 13'571'890.20 1'301'365.86 2'365'797.05 12'507'459.01 290 (+) bzw. (-) gegenüber SpezFina 6'307'485.95 1'101'365.86 102'373.81 7'306'478.00 293 Vorfinanzierungen 2'063'423.24 200'000.00 2'263'423.24 296 Neubewertungsreserve Finanzvermögen 1'464'785.60 1'464'785.60 299 Bilanzüberschuss/-fehlbetrag 3'736'195.41 3'736'195.41

Gemeindeversammlung vom 29. Mai 2018 Seite 33 von 64

Jahresbericht und Jahresrechnung 2017

Erfolgsrechnung (ohne Technische Betriebe) Zusammenzug

Rechnung 2017 Budget 2017 Rechnung 2016

Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

5'358'081.48 5'452'219.49 4'591'140 4'601'800 5'155'242.31 5'155'242.31 Nettoergebnis 94'138.01 10'660 (977'473.90)

0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 1'362'726.08 582'525.24 1'268'400 457'300 1'122'417.42 431'233.65 Nettoergebnis 780'200.84 811'100 691'183.77

ÖFFENTLICHE ORDNUNG + 1 SICHERHEIT, 470'710.21 272'217.59 520'800 250'200 509'506.56 274'796.37 VERTEIDIGUNG Nettoergebnis 198'492.62 270'600 234'710.19

3 KULTUR, SPORT UND FREIZEIT 72'167.00 87'300 93'472.63 49'911.70 Nettoergebnis 72'167.00 87'300 43'560.93

4 GESUNDHEIT 231'113.15 23'860.00 311'100 251'935.20 Nettoergebnis 207'253.15 311'100 251'935.20

5 SOZIALE SICHERHEIT 1'081'830.84 483'016.66 1'006'750 313'000 1'102'461.78 581'670.45 Nettoergebnis 598'814.18 693'750 520'791.33

6 VERKEHR UND 956'385.42 297'533.35 726'900 184'000 693'674.45 264'195.20 NACHRICHTENÜBERMITTLUNG Nettoergebnis 658'852.07 542'900 429'479.25

UMWELTSCHUTZ UND 7 RAUMORDNUNG 1'004'822.15 162'527.50 406'580 168'050 257'697.56 118'435.26 Nettoergebnis 842'294.65 238'530 139'262.30

8 VOLKSWIRTSCHAFT 103'985.05 77'635.25 118'310 79'750 98'129.45 80'112.55 Nettoergebnis 26'349.80 38'560 18'016.90

9 FINANZEN UND STEUERN 74'341.58 3'552'903.90 145'000 3'149'500 1'025'947.26 3'354'887.13 Nettoergebnis 3'478'562.32 3'004'500 2'328'939.87

Seite 34 von 64 Gemeindeversammlung vom 29. Mai 2018

Jahresbericht und Jahresrechnung 2017

Erfolgsrechnung (ohne Technische Betriebe) nach Funktion

Rechnung 2017 Budget 2017 Rechnung 2016 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

5'358'081.48 5'452'219.49 4'591'140 4'601'800 5'155'242.31 5'155'242.31 Nettoergebnis 94'138.01 10'660 (977'473.90)

0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 1'362'726.08 582'525.24 1'268'400 457'300 1'122'417.42 431'233.65 Nettoergebnis 780'200.84 811'100 691'183.77 011 Legislative 50'756.50 47'200 500 53'606.40 1'035.40 012 Exekutive 179'566.35 57'766.10 199'300 40'000 180'802.25 56'434.80 021 Finanz- und Steuerverwaltung 235'590.62 200'036.55 235'000 174'000 221'298.92 194'508.75 022 Allgemeine Dienste, übrige 693'307.16 216'979.25 614'300 119'500 558'629.95 146'050.15 029 Verwaltungsliegenschaften, übriges 203'505.45 107'743.34 172'600 123'300 108'079.90 33'204.55

1 ÖFFENTLICHE ORDNUNG + 470'710.21 272'217.59 520'800 250'200 509'506.56 274'796.37 SICHERHEIT, VERTEIDIGUNG Nettoergebnis 198'492.62 270'600 234'710.19 140 Allgemeines Rechtswesen 214'289.50 29'796.88 256'400 35'000 257'704.40 38'260.66 150 Feuerwehr 196'124.11 196'124.11 194'200 194'200 209'233.31 209'233.31 162 Zivile Verteidigung 60'296.60 46'296.60 70'200 21'000 42'568.85 27'302.40

3 KULTUR, SPORT UND FREIZEIT 72'167.00 87'300 93'472.63 49'911.70 Nettoergebnis 72'167.00 87'300 43'560.93 329 Kultur, übriges 37'433.35 43'100 59'716.53 49'911.70 332 Massenmedien 20'520.00 20'000 19'980.00 341 Sport 10'292.00 18'200 9'946.30 342 Freizeit 3'921.65 6'000 3'829.80

4 GESUNDHEIT 231'113.15 23'860.00 311'100 251'935.20 Nettoergebnis 207'253.15 311'100 251'935.20 412 Kranken-, Alters- und Pfegeheime 166'129.00 150'000 151'540.00 421 Ambulante Krankenpflege 63'615.25 23'860.00 160'800 99'595.20 431 Alkohol- und Drogenprävention 300.00 432 Krankheitsbekämpfung, übrige 600.00 300 600.00 434 Lebensmittelkontrolle 168.90 490 Gesundheitswesen, übriges 300.00 200.00

5 SOZIALE SICHERHEIT 1'081'830.84 483'016.66 1'006'750 313'000 1'102'461.78 581'670.45 Nettoergebnis 598'814.18 693'750 520'791.33 512 Prämienverbilligung 307'145.88 91'465.88 245'000 18'000 279'863.50 44'185.60 524 Leistungen an Invalide 2'021.00 1'000 2'253.75 531 Alters- + Hinterlassenenversicherung AHV 13'507.90 5'212.00 25'850 5'000 16'510.90 5'142.00 535 Leistungen an Alter 300.00 543 Alimentenbevorschussung und -inkasso 51'622.10 36'082.84 30'000 15'000 42'489.30 37'566.20 544 Jugendschutz 915.00 1'000 859.00

Gemeindeversammlung vom 29. Mai 2018 Seite 35 von 64

Jahresbericht und Jahresrechnung 2017

Rechnung 2017 Budget 2017 Rechnung 2016 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

545 Leistungen an Familien 45'413.15 51'000 44'071.50 559 Arbeitslosigkeit 160.00 2'000 1'800.00 572 Wirtschaftliche Hilfe 385'815.60 136'566.70 420'000 135'000 431'041.43 267'219.40 573 Asylwesen 182'565.36 213'689.24 130'000 140'000 195'318.40 227'557.25 579 Fürsorge, übriges 92'664.85 100'900 87'954.00

6 VERKEHR UND 956'385.42 297'533.35 726'900 184'000 693'674.45 264'195.20 NACHRICHTENÜBERMITTLUNG Nettoergebnis 658'852.07 542'900 429'479.25 613 Kantonsstrassen, übrige 109'541.30 3'762.70 3'762.70 615 Gemeindestrassen 678'626.52 238'680.65 626'900 184'000 478'553.85 205'034.50 622 Regionalverkehr 110'322.00 100'000 128'982.00 629 Öffentlicher Verkehr, übriges 57'895.60 55'090.00 86'138.60 55'398.00

UMWELTSCHUTZ UND 7 RAUMORDNUNG 1'004'822.15 162'527.50 406'580 168'050 257'697.56 118'435.26 Nettoergebnis 842'294.65 238'530 139'262.30 730 Abfallwirtschaft 153'793.50 142'821.50 175'550 166'050 94'520.01 82'187.01 741 Gewässerverbauungen 112'998.30 12'000.00 72'600 83'299.10 26'118.25 769 Bekämpfung Umweltverschmutzung 650'000.00 771 Friedhof und Bestattung 69'293.95 7'706.00 65'440 2'000 51'354.60 10'130.00 790 Raumordnung 18'736.40 92'990 28'523.85

8 VOLKSWIRTSCHAFT 103'985.05 77'635.25 118'310 79'750 98'129.45 80'112.55 Nettoergebnis 26'349.80 38'560 18'016.90 812 Strukturverbesserungen 30'279.60 30'300 30'279.60 814 Produktionsverbesserungen Pflanzen 32'217.10 1'125.00 48'300 2'000 35'513.05 1'723.25 820 Forstwirtschaft 9'494.05 400.00 10'310 8'961.15 830 Jagd und Fischerei 25'044.30 16'413.25 21'550 17'750 16'056.50 16'413.30 840 Tourismus 6'533.20 7'600 7'099.15 850 Industrie, Gewerbe, Handel 416.80 250 220.00 Banken und Versicherungen 59'697.00 60'000 61'976.00

9 FINANZEN UND STEUERN 74'341.58 3'552'903.90 145'000 3'149'500 1'025'947.26 3'354'887.13 Nettoergebnis 3'478'562.32 3'004'500 2'328'939.87 910 Steuern 30'827.74 2'743'590.15 80'000 2'540'000 3'076.90 2'669'626.85 930 Finanz- und Lastenausgleich 315'946.00 320'000 326'387.00 950 Ertragsanteile, übrige 438'606.90 202'000 1'600.00 301'011.55 961 Zinsen 43'513.84 50'225.85 65'000 82'000 43'796.46 53'226.73 963 Liegenschaften des Finanzvermögens 4'535.00 5'000 4'635.00 971 Rückverteilungen aus CO2-Abgabe 500 999 Abschluss 977'473.90

Seite 36 von 64 Gemeindeversammlung vom 29. Mai 2018

Jahresbericht und Jahresrechnung 2017

Erfolgsrechnung (ohne Technische Betriebe) nach Artengliederung

Rechnung 2017 Budget 2017 Rechnung 2016 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

5'358'081.48 5'452'219.49 4'591'140 4'601'800 5'155'242.31 5'155'242.31 Nettoergebnis 94'138.01 10'660 (977'473.90)

3 Aufwand 5'358'081.48 4'591'140 5'152'768.41

30 Personalaufwand 1'162'372.00 1'200'790 1'132'555.60 31 Sach- und übriger Betriebsaufwand 2'107'461.57 1'464'250 1'216'744.35 33 Abschreibungen Verwaltungsvermögen 74'948.58 27'000 51'126.41 34 Finanzaufwand 30'522.95 40'000 26'862.45 35 Einlagen in Fonds und Spezialfinanz. 267'710.01 223'100 78'510.66 36 Transferaufwand 1'630'636.99 1'566'000 1'614'577.63 37 Durchlaufende Beiträge 43'351.45 15'000 21'200.00 38 Ausserordentlicher Aufwand 975'000.00 39 Interne Verrechnungen 41'077.93 55'000 36'191.31

4 Ertrag 5'452'219.49 4'601'800 5'155'242.31

40 Fiskalertrag 3'124'753.70 2'904'000 3'049'491.85 41 Regalien und Konzessionen 15'172.00 15'250 15'172.00 42 Entgelte 600'039.80 399'700 712'140.46 44 Finanzertrag 60'734.43 67'300 59'024.89 45 Entnahmen aus Fonds und Spezfina 90'868.81 90'050 46 Transferertrag 1'274'497.84 897'500 1'159'390.15 47 Durchlaufende Beiträge 43'351.45 15'000 21'200.00 48 Ausserordentlicher Ertrag 148'808.14 90'000 49'911.70 49 Interne Verrechnungen 93'993.32 123'000 88'911.26

9 Abschlusskonten 2'473.90

90 Abschluss Erfolgsrechnung 2'473.90

Gemeindeversammlung vom 29. Mai 2018 Seite 37 von 64

Jahresbericht und Jahresrechnung 2017

Antennen- und Kabelanlagen nach Funktion

Rechnung 2017 Budget 2017 Rechnung 2016 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

3321 Antennen - Kabelanlagen [GdeBetrieb] 697'749.62 697'749.62 26'000 26'000 48'793.70 48'793.70 Nettoergebnis (665'134.97) (7‘400) (37'181.11)

3010.00 Löhne 9'627.45 12'000 4'506.80 3050.00 AG-Beiträge AHV, IV, EO, ALV, Verwaltungsk. 794.95 1'200 372.15 3052.00 AG-Beiträge an Pensionskassen 886.20 1'200 443.10 3053.00 AG-Beiträge an Unfallversicherung 274.55 100 128.50 3055.00 AG-Beiträge an Krankentaggeldversicherungen 60.50 100 28.30 3118.00 Anschaffung Informatik, Software, Lizenzen 725.00 3130.14 Hausanschlüsse 17'980.90 3132.00 Honorare externe Berater, Gutachter, Fachexp. 1'472.60 3'000 3'833.74 3143.01 Unterhalt Werkleitungen 1'500.00 3170.00 Reisekosten und Spesen 517.50 75.00 3510.00 Einlage in Spezialfinanzierung 665'134.97 7'400 37'181.11 3900.00 Interne Verrechnung Sachaufwand 1'000.00 1'000 4240.00 Benützungsgebühren und Dienstleistungen 7'601.21 2'000 3'116.10 4240.03 Grundgebühr 3'494.43 4'000 1'277.60 4260.00 Rückerstattung Dritter 1'500.00 4390.00 Anschlussgebühren 12'600.00 20'000 42'900.00 4893.00 Entnahmen aus Vorfinanzierungen des EK 673'975.90 4940.00 IV Kapitalzinsen 78.08

Seite 38 von 64 Gemeindeversammlung vom 29. Mai 2018

Jahresbericht und Jahresrechnung 2017

Wasserversorgung nach Funktion

Rechnung 2017 Budget 2017 Rechnung 2016 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

7101 Wasserwerk [Gemeindebetrieb] 880'575.00 880'575.00 887'900 887'900 871'893.91 871'893.91 Nettoergebnis (99'325.48) (200'000) (211'153.24)

3000.00 Tag - und Sitzungsgelder 4'000.00 2'000 2'000.00 3010.00 Löhne 61'842.55 70'000 61'422.20 3040.00 Familienzulagen 900.00 600 900.00 3050.00 AG-Beiträge AHV, IV, EO, ALV, Verwaltungsk. 5'105.95 6'000 5'071.15 3052.00 AG-Beiträge an Pensionskassen 5'149.20 6'000 4'706.10 3053.00 AG-Beiträge an Unfallversicherung 1'361.35 2'000 1'242.40 3055.00 AG-Beiträge an Krankentaggeldversicherungen 390.00 800 387.35 3090.00 Aus- und Weiterbildung 1'000 3101.00 Verbrauchs-/Baumaterial/Treibstoffe 954.30 3'000 3111.00 Anschaffung Apparate/Maschinen/Fahrzeuge 3'279.00 5'000 1'650.00 3111.01 Anschaffung Wasserzähler 18'103.90 18'000 21'946.90 3118.00 Anschaffung Informatik, Software, Lizenzen 9'750.20 2'175.00 3120.00 Energie, Wasser, Abwasser, Heizträger 1'000 3120.03 Wassereinkauf 163'836.04 210'000 155'856.50 3130.02 Mitgliederbeiträge 891.30 2'000 3130.14 Hausanschlüsse 23'341.70 30'000 750.00 3132.00 Honorare externe Berater, Gutachter, Fachexp. 43'008.45 60'000 36'601.45 3132.01 Qualitätssicherung 6'860.15 7'000 4'603.50 3134.00 Sachversicherungsprämien 100.25 1'000 605.15 3143.01 Unterhalt Werkleitungen 112'416.65 180'000 100'014.50 3143.02 Unterhalt Quellen/PW/Reservoir 45'347.45 25'000 14'957.85 3151.00 Unterhalt Geräte, Maschinen, Fahrzeuge 3'000 3151.03 Unterhalt Wasserzähler 4'097.00 10'000 6'274.00 3151.04 Unterhalt Hydranten 19'563.70 8'000 6'369.20 3170.00 Reisekosten und Spesen 1'117.50 1'000 675.00 3181.00 Tatsächliche Forderungsverluste 2'000 73.00 3199.00 Übriger Betriebsaufwand 40.00 1'000 3300.00 Planmässige Abschreibungen 228'567.32 200'000 209'137.78 3510.00 Einlage in Spezialfinanzierung 99'325.48 211'153.24 3612.00 Entschädigung an Gemeinden/Zweckverbände 500 3900.00 Interne Verrechnung Sachaufwand 10'000.00 10'000 10'000.00 3940.00 Zinsen auf VV gegenüber Gemeinde 11'225.56 22'000 13'321.64 4240.02 Mengengebühr 474'268.10 480'000 449'272.98 4240.03 Grundgebühr 205'194.56 200'000 199'996.00 4260.00 Rückerstattung Dritter 47'888.67 40'000 53'190.35 4390.00 Anschlussgebühren 125'763.61 120'000 168'270.25 4510.00 Entnahmen aus Spezialfinanzierungen 31'900 4611.00 Beitrag Kanton Allgemein 26'227.90 15'000 4940.00 IV Kapitalzinsen 1'232.16 1'000 1'164.33

Gemeindeversammlung vom 29. Mai 2018 Seite 39 von 64

Jahresbericht und Jahresrechnung 2017

Abwasserbeseitigung nach Funktion Rechnung 2017 Budget 2017 Rechnung 2016 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

7201 Abwasserbeseitigung [Gemeindebetrieb] 799'833.56 799'833.56 715'000 715'000 775'758.22 775'758.22 Nettoergebnis (122'648.34) (64'000) (348'881.95)

Tag - und Sitzungsgelder an Behörden u. 3000.00 Kommiss. 2'000.00 1'000 1'000.00 3010.00 Löhne 87'956.95 90'000 85'399.10 3040.00 Familienzulagen 2'160.00 1'500 2'160.00 3050.00 AG-Beiträge AHV, IV, EO, ALV, Verwaltungsk. 7'263.35 8'000 7'052.15 3052.00 AG-Beiträge an Pensionskassen 6'796.80 8'000 6'353.70 3053.00 AG-Beiträge an Unfallversicherung 1'365.00 2'500 1'973.95 3055.00 AG-Beiträge an Krankentaggeldversicherungen 554.40 1'000 538.30 3090.00 Aus- und Weiterbildung 2'350.00 2'000 3099.00 Übriger Personalaufwand 45.00 1'000 3101.00 Verbrauchs-/Baumaterial/Treibstoffe 17'763.75 18'000 13'508.05 3102.00 Drucksachen, Publikationen, Zeitschriften 1'000 3111.00 Anschaffung Apparate/Maschinen/Fahrzeuge 12'259.90 25'000 4'749.15 3118.00 Anschaffung Informatik, Software, Lizenzen 1'450.00 3120.00 Energie, Wasser, Abwasser, Heizträger 24'378.55 30'000 20'963.40 3130.00 Dienstleistungen Dritter 10'847.90 3130.01 Telefon/Alarmgebühren 1'723.15 3'500 1'885.55 3130.02 Mitgliederbeiträge 600.00 1'000 600.00 3130.05 Klärschlammverwertung 62'924.60 75'000 62'040.99 3130.14 Hausanschlüsse 5'792.51 30'000 3132.00 Honorare externe Berater, Gutachter, Fachexp. 53'318.20 45'000 38'582.65 3134.00 Sachversicherungsprämien 1'286.80 10'000 8'415.85 3143.00 Unterhalt Tiefbauten 3'785.70 20'000 413.30 3143.01 Unterhalt Werkleitungen 74'701.70 50'000 17'086.25 3144.00 Unterhalt Hochbauten 67'185.90 70'000 3'199.75 3151.00 Unterhalt Geräte, Maschinen, Fahrzeuge 7'648.15 15'000 8'221.15 3158.00 Unterhalt Informatik, Lizenzen, Wartungsverträge 1'207.00 3170.00 Reisekosten und Spesen 1'138.80 1'000 675.00 3181.00 Tatsächliche Forderungsverluste 1'000 52.60 3199.00 Übriger Betriebsaufwand 1'891.85 1'000 51.25 3300.00 Planmässige Abschreibungen 175'703.16 95'000 98'879.40 3510.00 Einlage in Spezialfinanzierung 122'648.34 64'000 348'881.95 3610.00 Entschädigungen an Bund 21'015.00 21'000 20'403.00 3612.00 Entschädigung an Gemeinden u. Zweckverbände 6'577.05 3'000 5'791.55 3632.00 Beiträge an Gemeinden/Gemeindezweckverbände 396.90 500 329.40 3900.00 Interne Verrechnung Sachaufwand 10'000.00 10'000 10'000.00 3940.00 Zinsen auf VV gegenüber Gemeinde 4'547.15 10'000 5'100.78 4240.02 Mengengebühr 407'562.32 380'000 389'138.07 4240.03 Grundgebühr 167'420.54 160'000 159'060.45 4240.51 Ertrag Strassenentwässerung 27'777.80 28'000 25'925.95 4260.00 Rückerstattung Dritter 53'650.23 30'000 5'921.00 4390.00 Anschlussgebühren 133'693.97 100'000 186'630.00 Entschädigung von 4612.00 Gemeinden/Gemeindeverbände 4'849.19 7'000 2'961.20 4940.00 IV Kapitalzinsen 4'879.51 10'000 6'121.55

Seite 40 von 64 Gemeindeversammlung vom 29. Mai 2018

Jahresbericht und Jahresrechnung 2017

Stromversorgung (Netz) nach Funktion

Rechnung 2017 Budget 2017 Rechnung 2016 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

8711 Elektrizitätswerk /-netz [GdeBetrieb] 1'537'696.34 1'537'696.34 1'400'700 1'400'700 1'479'955.84 1'479'955.84 Nettoergebnis (114'055.11) (42‘200) (57'847.18)

3000.00 Tag - und Sitzungsgelder 1'000.00 500 600.00 3010.00 Löhne 57'644.35 60'000 55'775.75 3040.00 Familienzulagen 900.00 600 900.00 3050.00 AG-Beiträge AHV, IV, EO, ALV,VK. 4'756.90 5'000 4'610.65 3052.00 AG-Beiträge an Pensionskassen 4'592.40 5'000 4'149.30 3053.00 AG-Beiträge an Unfallversicherung 1'337.85 1'500 1'213.95 3055.00 AG-Beiträge an Krankentaggeldvers. 363.00 600 351.85 3090.00 Aus- und Weiterbildung 3'160.00 1'000 3111.02 Anschaffung Stromzähler 25'338.00 45'000 50'940.40 3118.00 Anschaffung Informatik, Software, Lizenz 9'750.15 2'900.00 3120.30 Netznutzung EKT 449'377.89 435'000 481'123.80 3120.31 Systemdienstleistung SDL 53'559.50 52'000 58'511.25 3120.32 Kostendeckende Einspeisevergütung 200'466.80 191'000 169'032.65 3130.00 Dienstleistungen Dritter 855.55 3130.01 Telefon/Alarmgebühren 706.00 500 398.85 3130.02 Mitgliederbeiträge 4'328.50 5'000 3'967.05 3130.08 Werkkommunikationsnetz 5'106.15 5'000 10'704.75 3130.09 Nachführung Leitungskataster 21'730.50 20'000 16'708.75 3130.11 ZFA, EDM 22'160.00 23'000 20'148.00 3130.12 Netzpreiskalkulation 6'488.75 7'000 6'488.75 3130.13 Hoheitliches Kontrollwesen 4'881.30 28'000 17'811.30 3130.14 Hausanschlüsse 101'786.30 60'000 60'611.95 3132.00 Honorare externe Berater, Gutachter 29'851.75 45'000 60'038.10 3134.00 Sachversicherungsprämien 406.25 4'000 3'561.70 3143.03 Unterhalt Niederspannung 88'013.80 60'000 84'716.85 3143.04 Unterhalt Mittelspannung 20'079.20 15'000 55'463.70 3144.00 Unterhalt Hochbauten 6'787.30 20'000 3151.05 Unterhalt Stromzähler 52'825.05 55'000 23'253.60 3170.00 Reisekosten und Spesen 817.50 1'000 375.00 3181.00 Tatsächliche Forderungsverluste 1'176.15 2'000 3'386.06 3199.00 Übriger Betriebsaufwand 222.50 1'000 3300.00 Planmässige Abschreibungen 220'405.17 220'000 199'907.53 3510.00 Einlage in Spezialfinanzierung 114'055.11 57'847.18 3900.00 Interne Verrechnung Sachaufwand 14'000.00 14'000 14'000.00 3940.00 Zinsen auf VV gegenüber Gemeinde 8'766.67 18'000 10'457.12 4240.01 Dienstleistungen für Dritte 1'000 4240.03 Grundgebühr 200'216.67 180'000 197'696.06 4240.07 Grundpreistarif 477'731.58 400'000 417'388.53 4240.08 Leistungspreistarif 316'268.37 200'000 311'394.78 4240.09 Temporäranschlüsse 44'540.11 50'000 37'061.82 4240.12 Systemdienstleistungen, SDL 56'206.42 52'000 59'342.30 4240.13 Kostendeckende Einspeisevergütung 210'621.56 191'000 171'199.80 4240.14 Miete Zähler/Apparate (Produzenten) 7'000 4240.15 Netznutzung Mittelspannung 125'000

Gemeindeversammlung vom 29. Mai 2018 Seite 41 von 64

Jahresbericht und Jahresrechnung 2017

Rechnung 2017 Budget 2017 Rechnung 2016 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

4240.50 Ertrag Strassenbeleuchtung 12'037.05 12'000 12'037.05 4260.00 Rückerstattung Dritter 83'913.16 50'000 93'118.80 4290.00 übrige Entgelte 500.00 500 4390.00 Anschlussgebühren 130'574.76 80'000 173'387.15 4510.00 Entnahmen aus Spezialfinanzierungen 42'200 4940.00 IV Kapitalzinsen 5'086.66 10'000 7'329.55

Seite 42 von 64 Gemeindeversammlung vom 29. Mai 2018

Jahresbericht und Jahresrechnung 2017

Stromversorgung (Energie) nach Funktion

Rechnung 2017 Budget 2017 Rechnung 2016 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

8712 Elektrizitätswerk - Stromhandel/Übriges 804'989.06 804'989.06 739'240 739'240 762'833.56 762'833.56 Nettoergebnis (32'491.95) (3'500) (10‘019.72)

3000.00 Tag - und Sitzungsgelder 1'000.00 500 500.00 3010.00 Löhne 9'596.00 12'000 9'965.10 3040.00 Familienzulagen 360.00 240 360.00 3050.00 AG-Beiträge AHV, IV, EO, ALV, VK. 791.95 1'000 822.45 3052.00 AG-Beiträge an Pensionskassen 850.20 1'200 850.20 3053.00 AG-Beiträge an Unfallversicherung 50.50 150 52.50 3055.00 AG-Beiträge an Krankentaggeldvers. 61.15 150 63.55 3120.15 Energieankauf 681'592.95 654'000 662'238.00 3120.16 Energieankauf Graustrom 37'056.01 20'000 32'511.85 3120.17 Ankauf öko. Mehrwert 9'082.95 6'000 21'513.46 3120.15 Ankauf TG-Naturstrom 2'746.40 2'000 3'392.10 3130.16 Messdienstleistungen 19'288.00 28'000 20'700.00 3130.17 Energiepreiskalkulation 2'387.50 3'000 2'412.50 3132.00 Honorare externe Berater, Gutachter 2'033.50 2'000 1'851.85 3170.00 Reisekosten und Spesen 600.00 500 600.00 3510.00 Einlage in Spezialfinanzierung 32'491.95 3'500 3900.00 Interne Verrechnung Sachaufwand 5'000.00 5'000 5'000.00 4240.01 Dienstleistungen für Dritte 500 4240.07 Grundpreistarif 568'276.58 495'000 514'808.18 4240.08 Leistungspreistarif 196'718.28 176'000 187'789.48 4240.09 Temporäranschlüsse 16'286.35 20'000 13'551.95 4240.17 Verkauf öko. Mehrwert 1'000 1'413.00 4240.18 Verkauf Thurgauer Naturstrom 3'166.22 2'000 2'082.51 4240.50 Ertrag Strassenbeleuchtung 11'111.10 12'000 11'111.10 4510.00 Entnahmen aus Spezialfinanzierungen 31'740 10'019.72 4893.00 Entnahmen aus Vorfinanzierungen des EK 9'082.95 21'513.46 4940.00 IV Kapitalzinsen 347.58 1'000 544.16

Gemeindeversammlung vom 29. Mai 2018 Seite 43 von 64

Jahresbericht und Jahresrechnung 2017

Mehrstufige Erfolgsrechnung

Rechnung 2017 Budget 2017 Rechnung 2016 Betrieblicher Aufwand 30 Personalaufwand 1'449'720.50 1'508'230 1'398'456.15 31 Sach- und übriger Betriebsaufwand 4'790'096.82 4'220'750 3'632'687.35 33 Abschreibungen Verwaltungsvermögen 699'624.23 542'000 559'051.12 35 Einlagen in Fonds und Spezialfinanzierungen 1'301'365.86 298'000 733'574.14 36 Transferaufwand 1'658'625.94 1'591'000 1'641'101.58 37 Durchlaufende Beiträge 43'351.45 15'000 21'200.00 Total Betrieblicher Aufwand 9'942'784.80 8'174'980 7'986'070.34

Betrieblicher Ertrag 40 Fiskalertrag 3'124'753.70 2'904'000 3'049'491.85 41 Regalien und Konzessionen 15'172.00 15'250 15'172.00 42 Entgelte 4'192'491.11 3'698'700 4'030'534.32 43 Verschiedene Erträge 402'632.34 320'000 571'187.40 45 Entnahmen aus Fonds und Spezialfinanzierungen 90'868.81 195'890 10'019.72 46 Transferertrag 1'305'574.93 919'500 1'162'351.35 47 Durchlaufende Beiträge 43'351.45 15'000 21'200.00 Total Betrieblicher Ertrag 9'174'844.34 8'068'340 8'859'956.64

Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit -767'940.46 -106'640 873'886.30

34 Finanzaufwand 30'522.95 40'000 26'862.45 44 Finanzertrag 60'734.43 67'300 59'024.89 Ergebnis aus Finanzierung 30'211.48 27'300 32'162.44

Operatives Ergebnis -737'728.98 -79'340 906'048.74

38 Ausserordentlicher Aufwand 0.00 0 975'000.00 48 Ausserordentlicher Ertrag 831'866.99 90'000 71'425.16 Ausserordentliches Ergebnis 831'866.99 90'000 -903'574.84

Gesamtergebnis Erfolgsrechnung 94'138.01 10'660 2'473.90 (+ = Ertragsüberschuss / - = Aufwandüberschuss)

INVESTITIONSRECHNUNG

Investitionsausgaben 50 Sachanlagen 4'003'328.40 7'689'000 4'380'993.20 51 Investitionen auf Rechnung Dritter 0.00 0 0.00 52 Immaterielle Anlagen 0.00 0 200'000.00 54 Darlehen 0.00 0 0.00 55 Beteiligungen, Grundkapitalien 0.00 0 0.00 56 Eigene Investitionsbeiträge 1'400'000.00 1'150'000 1'650'194.00 58 Ausserordentliche Investitionen 0.00 0 0.00 Total Investitionsausgaben 5'403'328.40 8'839'000 6'231'187.20

Seite 44 von 64 Gemeindeversammlung vom 29. Mai 2018

Jahresbericht und Jahresrechnung 2017

Rechnung 2017 Budget 2017 Rechnung 2016

Investitionseinnahmen 60 Übertragung von Sachanlagen in das Finanzvermögen 0.00 0 0.00 61 Rückerstattungen 0.00 0 0.00 62 Abgang immaterielle Anlagen 0.00 0 0.00 63 Investitionsbeiträge 2'269'520.64 890'000 1'286'683.63 64 Rückzahlung von Darlehen 0.00 0 0.00 65 Übertragung von Beteiligungen 0.00 0 0.00 66 Rückzahlung eigener Investitionsbeiträge 0.00 0 0.00 68 Ausserordentliche Investitionseinnahmen 0.00 450'000 0.00 Total Investitionseinnahmen 2'269'520.64 1'340'000 1'286'683.63

Ergebnis Investitionsrechnung -3'133'807.76 -7'499'000 -4'944'503.57

Selbstfinanzierung 1'172'392.30 564'770 2'188'654.28

Finanzierungsergebnis -1'961'415.46 -6'934'230 -2'755'849.29 (+ = Finanzierungsüberschuss / - = Finanzierungsfehlbetrag)

Gemeindeversammlung vom 29. Mai 2018 Seite 45 von 64

Jahresbericht und Jahresrechnung 2017

Investitionsrechnung (inkl. Technische Betriebe) nach Funktion

Rechnung 2017 Budget 2017 Rechnung 2016 Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben Ertrag

7'672'849.04 7'672'849.04 8'839'000 1'340'000 7'517'870.83 7'517'870.83 Nettoergebnis 7'499'000

0290 Verwaltungsliegenschaften, übriges 1'404'167.05 900'000.00 1'150'000 1'850'194.00 770'687.22 Nettoergebnis 504'167.05 1'150'000 1'079'506.78 5080.01 Sanierung Friedhofmauer Alterswilen 4'167.05 5290.02 Reorganisation Gemeindearchiv 200'000.00 5640.02 IR-Beiträge Bau Mehrzweckhalle 1'400'000.00 1'150'000 1'650'194.00 6320.06 Entnahme Vorfinanzierung Neubau MZH 900'000.00 770'687.22

1500 Feuerwehr 36'016.50 Nettoergebnis 36'016.50 6310.02 IR-Beiträge Kanton Schlauchverlegerfahrzeug 36'016.50

3321 Antennen - und Kabelanlagen 331'556.25 331'556.25 450'000 450'000 247'305.55 247'305.55 5050.01 Ausbau Glasfasernetz Lippoldswilen 10'018.35 247'305.55 5050.02 Ausbau Glasfasernetz Neuwilen 16'165.05 300'000 5050.03 Ausbau Glasfasernetz Hugelshofen 252'347.25 150'000 5050.04 Ausbau Glasfasernetz Siegershausen 53'025.60 6320.07 Entnahme Vorfinanzierung Kommunikation 331'556.25 247'305.55 6890.02 Entnahme Vorfinanzierung Kommunikation 450'000

6150 Gemeindestrassen 947'545.05 214'038.80 2'275'000 320'000 1'143'271.70 119'622.06 Nettoergebnis 733'506.25 1'955'000 1'023'649.64 5010.08 Sanierung/Umgestaltung Unterdorfstr. NW 187'596.15 150'000 697'520.10 5010.09 Sanierung Kirchweg NW 170'341.85 5010.10 Sanierung Obstgartenstrasse LPW 10'869.35 580'000 16'704.00 5010.12 Sanierung Schützen-/Wiesenstrasse SH 182'148.50 180'000 5010.13 Sanierung Unterstöckenstrasse LPW 9'277.85 30'000 235'857.75 5010.14 Sanierung Sägereistrasse NW 327'924.20 810'000 22'848.00 5010.15 Sanierung Chrachenburg LPW 95'000 5010.16 Sanierung Ludwigstrasse/Alte Bommerstr. SH 202'644.10 350'000 5010.17 Sanierung Türlistrasse NW 80'000 5010.18 Sanierung Doldenstrasse Hugelshofen 16'466.60 5010.19 Sanierung Schulweg Alterswilen 10'618.30 Entnahme Vorfinanzierung Obstgartenstr. 6320.02 LPW 120'000 6320.03 Entnahme Vorfinanzierung Sägereistrasse NW 200'000.00 200'000 6320.05 Entnahme Vorfinanzierung San. Kirchweg NW 102'918.06 Entnahme Vorfinanzierung Obstgartenstr. 6320.09 LPW 16'704.00 6370.06 Rückerstattung San. Schützen-/Wiesenstr. SH 14'038.80

Seite 46 von 64 Gemeindeversammlung vom 29. Mai 2018

Jahresbericht und Jahresrechnung 2017

Rechnung 2017 Budget 2017 Rechnung 2016 Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben Ertrag

7101 Wasserwerk 1'047'451.95 580'039.30 1'264'000 570'000 1'370'392.10 113'052.30 Nettoergebnis 467'412.65 694'000 1'257'339.80 5020.05 NWP/GWP 321'657.10 350'000 627'708.35 5020.11 WL Unterdorfstrasse NW 43'660.70 140'943.80 5020.15 Erschliessung HH-Wachtersberg-Mohnshaus 50'509.20 300'035.70 5020.16 Umlegungen WL Rankstrasse 48'900.60 5020.18 Sanierung WL Alterswilerstrasse SH 84'798.80 270'000 133'954.85 5020.19 Sanierung WL Ludwigstrasse SH 364'884.85 444'000 5'654.05 5020.20 Sanierung WL Ellighauserstrasse AW 77'749.10 200'000 113'194.75 5020.21 WL-Sanierung Doldenstrasse Hugelshofen 7'783.00 5020.22 WL-Sanierung Oberstöcken-Autobahn 96'409.20 6310.05 Rückerstattung NWP/GWP 356'552.50 500'000 113'052.30 6320.04 Rückerstattung Sanierung WL Ludwigstr. SH 70'000 6370.02 Rückerstattung San. WL Unterdorfstr. NW 214'026.35 6370.08 Rückerstattung San. WL Ellighauserstr. AW 9'460.45

7201 Abwasserbeseitigung 213'228.05 136'530.23 800'000 618'775.90 Nettoergebnis 76'697.82 800'000 618'775.90 5030.02 Sanierung ARA 5'840.00 100'000 5030.06 Erschliessung HH-Wachtersberg-Mohnshaus 6'269.25 170'304.75 5030.07 Erschliessung Chrachenburg West 35'828.45 5030.09 Leistungssteigerung Biologie ARA 201'118.80 700'000 412'642.70 Rückerst. Erschl.ARA HH-Wachtersberg- 6370.05 Mohn. 136'530.23

8711 Elektritizätswerk /-netz 1'459'380.05 107'356.06 2'900'000 1'001'247.95 Nettoergebnis 1'352'023.99 2'900'000 1'001'247.95 5040.07 Investitionsplan EW 450'000 10'026.70 5040.10 Werkkommunikation 14'159.45 5040.13 Sanierung Unterdorfstrasse NW 48'068.30 67'706.05 5040.14 San./Neuverlegung Chrachenburg (Ost/West) 53'335.55 5040.15 HS-Verbindung MS LPW - TS ARA - TS HH 5'348.00 422'378.85 5040.16 EW Verbindung HH - Mohnshaus 237'981.05 5040.17 Sanierung EW-Leitung Alterswilerstrasse SH 131'386.85 340'000 89'583.15 5040.18 Umlegung EW-Leitung Rankstrasse 26'881.95 18'990.75 5040.19 Sanierung EW-Leitung Ludwigstrasse SH 128'195.10 170'000 1'832.50 5040.20 Sanierung EW-Leitung Ellighauserstrasse AW 120'344.20 150'000 57'380.35 5040.21 HS-Verbindung TS Oberstöcken-TS Unter-NW 450'131.55 790'000 17'940.05 5040.22 HS-Netzsanierung Langstr.-Wachtersberg HH 471'993.95 905'000 7'989.65 5040.23 HS-Verbindung TS NW Dorf-TS Greestr. NW 65'746.55 95'000 1'943.85 5040.24 EW-Sanierung Doldenstrasse Hugelshofen 4'952.25 5040.26 EW-Sanierung Hugelshofen-Dotnacht 6'331.35 IR-Beiträge San. EW-Leitung Alterswilerstr. 6310.10 SH 22'522.73 6340.02 Rückerst. HS-Verbindung MS LPW-TS 59'869.49 6370.07 Rückerst. San. EW-Leitung Ellighauserstr. AW 24'963.84

Gemeindeversammlung vom 29. Mai 2018 Seite 47 von 64

Jahresbericht und Jahresrechnung 2017

Rechnung 2017 Budget 2017 Rechnung 2016 Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben Ertrag

9990 Abschluss 2'269'520.64 5'403'328.40 1'286'683.63 6'231'187.20 Nettoergebnis 3'133'807.76 4'944'503.57 Passivierte Einnahmen 2'269'520.64 1'286'683.63 Aktivierte Ausgaben 5'403'328.40 6'231'187.20

Seite 48 von 64 Gemeindeversammlung vom 29. Mai 2018

Jahresbericht und Jahresrechnung 2017

Geldflussrechnung (inkl. Technische Betriebe)

Bezeichnung

Gesamtergebnis Erfolgsrechnung (+ = Ertragsüberschuss / - = Aufwandüberschuss) 94'138.01

Abschreibungen von Verwaltungsvermögen und Investitionsbeiträgen 699'624.23

Abtragung Bilanzfehlbetrag 998'991.05

Wertberichtigungen auf Darlehen und Beteiligungen 0.00

Auflösung passivierte Investitionsbeiträge (-) 0.00

Entnahme aus Aufwertungsreserve 0.00

Realisierte Kursverluste (+) und Gewinne (-) / Wertberichtigungen Anlagen FV 0.00

Aufwertung VV (-) 0.00

Abnahme (+) / Zunahme (-) von Forderungen -655'433.40

Abnahme (+) / Zunahme (-) von aktiven Rechnungsabgrenzungen 26'116.06

Abnahme (+) / Zunahme (-) von Vorräten 585.00

Abnahme (-) / Zunahme (+) von laufenden Verbindlichkeiten 422'203.29

Abnahme (-) / Zunahme (+) von passiven Rechnungsabgrenzungen -54'327.95

Abnahme (-) / Zunahme (+) von kurzfristigen Rückstellungen 650'000.00

Abnahme (-) / Zunahme (+) von langfristigen Rückstellungen 0.00

Abnahme (-) / Zunahme (+) von Fonds im Eigenkapital 0.00

Abnahme (-) / Zunahme (+) von Legaten und Stiftungen ohne eigene Rechtspersönlichkeit im EK 0.00

Abnahme (-) / Zunahme (+) von Rücklagen der Globalbudgetbereiche 0.00

Abnahme (-) / Zunahme (+) von Vorfinanzierungen -2'063'423.24

Geldfluss aus operativer Tätigkeit 118'473.05

Geldfluss aus Investitions- und Anlagentätigkeit

Nettoinvestitionen Verwaltungsvermögen -3'133'807.76

Vergabe bzw. Kauf (+) / Rückzahlung bzw. Verkauf (-) von Darlehen und Beteiligungen, Grundkapitalien VV 19'500.00

Geldfluss aus Investitions- und Anlagentätigkeit -3'114'307.76

Geldfluss aus Finanzierungstätigkeit

Abnahme (-) / Zunahme (+) von Kontokorrenten (passive) mit Dritten 0.00

Rückzahlung (-) / Aufnahme (+) von Finanzverbindlichkeiten 1'989'306.20

Abnahme (-) / Zunahme (+) von Verbindlichkeiten gegenüber Fonds im Fremdkapital 0.00

Geldfluss aus Finanzierungstätigkeit 1'989'306.20

Total Geldfluss -1'006'528.51

Bestand Flüssige Mittel 1.1.2017 4'173'349.06

Bestand Flüssige Mittel 31.12.2017 3'166'820.55

Gemeindeversammlung vom 29. Mai 2018 Seite 49 von 64

Jahresbericht und Jahresrechnung 2017

Anhang zur Jahresrechnung

Eigenkapitalnachweis vor Gewinnverbuchung

Stand 01.01.2017 Stand 31.12.2017 Veränderung 2900 Spezialfinanzierungen 6'307'485.95 7'318'824.65 1'011'338.70 2930 Vorfinanzierungen 2'063'423.24 0.00 -2'063'423.24 2960 Neubewertungsreserve Finanzvermögen 1'464'785.60 1'464'785.60 0.00 2999 Eigenkapital Gemeinde 3'736'195.41 3'736'195.41 0.00

Total Eigenkapital 13'571'890.20 12'519'805.66 -1'052'084.54

Rückstellungsspiegel

Stand 01.01.2017 Stand 31.12.2017 Veränderung 2089 Rückstellungen 0.00 650'000.00 650'000.00

Total Rückstellungen 0.00 650'000.00 650'000.00

Beteiligungs- und Gewährleistungsspiegel

Beteiligung Anzahl Nominalwert Buchwert Klärschlammverwertungs AG Thurgau, Bischoffszell Namensaktien 1 à 1'000.00 1'000.00 1'000.00 EKT Energie AG, Arbon Namensaktien 1500 à 10.00 15'000.00 14'000.00 Genossenschaft Wima, Neuwilen Genossenschaftsanteil 200 à 500.00 100'000.00 100'000.00 Raiffeisenbank Tägerwilen, Tägerwilen Genossenschaftsanteil 1 à 200.00 200.00 0.00

Gewährleistungen

Die Gemeinde Kemmental hat per 31.12.2017 keine Gewährleistungen gegenüber Dritten.

Seite 50 von 64 Gemeindeversammlung vom 29. Mai 2018

Jahresbericht und Jahresrechnung 2017

Anlagespiegel (inkl. Technische Betriebe)

Anschaffungswert Bilanzwert per 31.12.2017 per 31.12.2017

1401 Strassen Verkehrswege 2'651'824.35 1'969'129.04

1401.00 Sanierung Strassenbeleuchtung Kirchstrasse AW 40'225.25 24'135.17

1401.00 Sanierung Gaisbühl 62'714.35 58'079.59

1401.00 Sanierung/Umgestaltung Unterdorfstrasse NW 1'338'696.80 1'038'696.78

1401.00 Sanierung Unterstöckenstrasse LW 245'135.60 239'007.21

1401.00 Sanierung Sägereistrasse NW 350'772.20 142'002.90

1401.00 Sanierung Kirchweg NW 174'829.30 63'053.06

1401.00 Sanierung Obstgartenstrasse LW 27'573.35 10'869.35

1401.00 Sanierung Schützen/Wiesenstrasse SH 182'148.50 163'555.99

1401.00 Sanierung Ludwigstr./Alte Bommerstrasse HH 202'644.10 202'644.10

1401.00 Sanierung Doldenstrasse HH 16'466.60 16'466.60

1401.00 Sanierung Schulweg AW 10'618.30 10'618.30

1403 Tiefbauten 16'310'851.90 10'805'264.19

1403.10 Tiefbauten EW 6'437'085.84 5'026'115.95

1403.10 Leitungsnetz EW 668'555.82 401'133.50

1403.10 Trafo/Leitungen ELWA Lippoldswilen 27'766.15 16'659.71

1403.10 Trafo Dorf ELWA Lippoldswilen 109'246.97 65'548.17

1403.10 EW Trafo, Netz ELWA ALtishausen 11'260.72 6'756.44

1403.10 Leitungsnetz Strom ELWA HH 141'374.66 84'824.78

1403.10 Bauten/Netz EW Neuwilen 162'894.76 97'736.84 1403.10 Investitionsplan EW Tiefbauten 1'935'441.86 1'285'708.44

1403.10 Sanierung Bommerstrasse 363'398.44 219'960.64

1403.10 Erschliessung Pünt 48'178.56 44'324.28

1403.10 Werkkommunikation 119'814.70 112'909.02

1403.10 Sanierung Sattlerstrasse EW 171'985.05 145'415.93

1403.10 Sanierung Greestrasse-Schwaderloh 67'546.30 64'270.05

1403.10 Sanierung Unterdorfstrasse NW 257'317.65 257'317.65

1403.10 Sanierung / Neuverlegung Chrachenburg 83'320.25 81'653.85

1403.10 HS-Verbindung MS LW-TS ARA-TS HH 429'378.85 428'478.85

Gemeindeversammlung vom 29. Mai 2018 Seite 51 von 64

Jahresbericht und Jahresrechnung 2017

Anschaffungswert Bilanzwert per 31.12.2017 per 31.12.2017

1403.10 Sanierung EW-Leitung Alterswilerstr. SH 220'970.00 198'447.27

1403.10 Umlegung EW-Leitung Rankstrasse BH 45'872.70 44'955.25

1403.10 Sanierung EW-Leitung Ludwigstr. SH 130'027.60 130'027.60

1403.10 Sanierung EW-Leitung Ellighauserstr. AW 177'724.55 149'206.22

1403.10 HS-Verbindung TS Oberstö.-TS Unter-NW 468'071.60 468'071.60

1403.10 HS-Netzsanierung Langstr. -Wachtersberg 717'964.65 643'735.87

1403.10 HS-Verbindung TS NW Dorf-TS Greestrasse 67'690.40 67'690.40

1403.10 EW Sanierung Doldenstrassse Hugelshofen 4'952.25 4'952.25

1403.10 EW-Sanierung Hugelshofen-Dotnacht 6'331.35 6'331.35

1403.11 Tiefbauten Wasser 9'413'274.73 5'584'351.55

1403.11 Leitungsnetz WK NW-EL 67'268.88 40'361.32

1403.11 Ausbau Wasserversorgung Kemmental 113'666.30 33'074.09

1403.11 NWP/GWP 5'925'860.95 3'010'547.98

1403.11 WW-Leitung Kemmental 496'208.84 161'624.35

1403.11 WL Oberstöcken-Unterstöcken 483'010.75 305'746.71

1403.11 Erschliessung Pünt 52'960.76 48'103.69

1403.11 WL Sattlerstrasse 152'099.90 139'920.57

1403.11 WL Greestrasse - Schwaderloh 130'519.95 123'476.49

1403.11 Sanierung / Neuverlegung Chrachenburg Ost 116'683.80 94'174.94

1403.11 WL Unterdorfstrasse NW 591'120.50 364'715.54

1403.11 Erschliessung HH-Wachtersberg-Mohnsh. 350'544.90 343'534.00

1403.11 Umlegung WL Rankstrasse 48'900.60 47'922.59

1403.11 Sanierung WL Alterswilerstrasse SH 218'753.65 218'753.65

1403.11 Sanierung WL Ludwigstrasse SH 370'538.90 370'538.90

1403.11 Sanierung WL Ellighauserstrasse AW 190'943.85 177'664.52

1403.11 Sanierung WL Doldenstrasse HH 7'783.00 7'783.00

1403.11 Sanierung WL Oberstöcken-Autobahn 96'409.20 96'409.20

1403.12 Tiefbauten Abwasser 460'491.33 194'796.69

1403.12 ARA Kemmental, Aussenanlage im Kemmental 36'145.80 21'687.51

1403.12 Kanalisation Dippishausen 85'604.85 51'362.93

Seite 52 von 64 Gemeindeversammlung vom 29. Mai 2018

Jahresbericht und Jahresrechnung 2017

Anschaffungswert Bilanzwert per 31.12.2017 per 31.12.2017

1403.12 Erschliessung Pünt ARA 95'906.48 85'233.96

1403.12 Erschliessung Chrachenburg Ost 30'431.75 -

1403.12 Erschliessung Chrachenburg West 35'828.45 -

1403.12 Erschliessung HH-Wachtersberg-Mohnshaus 176'574.00 36'512.29

1404 Hochbauten 6'915'330.90 3'655'288.72

1404.00 Hochbauten Gemeinde 3'804'361.05 1'503'673.83

1404.00 Reorganisation Gemeindearchiv 200'000.00 120'000.00

1404.00 IR-Beiträge Bau Mehrzweckhalle 3'600'194.00 1'379'506.78

1404.00 Sanierung Friedhofmauer Alterswilen 4'167.05 4'167.05

1404.10 Hochbauten EW 499'064.66 280'106.56

1404.10 TS Siegershausen 111'064.61 66'638.77

1404.10 TS Ellighausen 19'627.68 11'776.60

1404.10 Gebäude/Trafo Strom ELWA HH 136'427.44 81'856.48

1404.10 Investitionsplan EW Hochbauten 231'944.93 119'834.71

1404.12 Hochbauten ARA 2'611'905.19 1'871'508.34

1404.12 ARA Kemmental,Betriebsanlage Mannenmühle 192'301.98 115'381.18 1404.12 Sanierung ARA 1'805'841.71 1'160'778.50

1404.12 Leistungssteigerung Biologie 613'761.50 595'348.66

1406 Mobilien Verwaltungsvermögen 82'999.40 35'910.78

1406.01 Feuerwehrfahrzeuge 82'999.40 35'910.78

1406.01 Anschaffung Schlauchverlegerfahrzeug 82'999.40 35'910.78

Total Gemeinde 6'539'184.80 3'508'713.65 Total Technische Betriebe 19'421'821.75 12'956'879.08 Total Gemeinde inkl. Technische Betriebe 25'961'006.55 16'465'592.73

Der Anlagespiegel ist in einer verkürzten Fassung abgedruckt. Die detaillierte Version finden Sie auf unserer Hompage oder kann bei der Finanzverwaltung bezogen werden.

Gemeindeversammlung vom 29. Mai 2018 Seite 53 von 64

Jahresbericht und Jahresrechnung 2017

Grundlagen und Grundsätze der Rechnungslegung

Angewandtes Regelwerk und Abweichungen Die Jahresrechnung wurde in Übereinstimmung mit der Verordnung des Regierungsrates über das Rechnungswesen der Gemeinden vom 23. April 2013 erstellt. Dies beruht auf den Grundsätzen des Harmonisierten Rechnungsmodells 2 (HRM2) der Konferenz der Kantonalen Finanzdirektoren. Abweichungen zu HRM2 bestehen aktuell noch in der Behandlung der Vorfinanzierungen sowie bei der Handhabung der Abschreibungen. Die Gemeinde Kemmental verrechnet die Vorfinanzierung im Zuge der Auflösung direkt mit dem Anlagegut erfolgsneutral über die Investitionsrechnung bzw. Bilanz. Diese Praxis wird im Sinne einer Übergangslösung in Absprache mit der kantonalen Finanzkontrolle bis Ende 2017 angewendet und betrifft folgende Vorfinanzierungen:

• Vorfinanzierung erneuerbare Energien • Vorfinanzierung Gemeindestrassen • Vorfinanzierung Kommunikation • Neubau Mehrzweckhalle Alterswilen • Vorfinanzierung Jubiläum Gemeinde

Nach Ablauf der Übergangsfrist, werden die Vorfinanzierungen ab dem Rechnungsjahr 2018 HRM2 konform erfolgswirksam über die Nutzungsdauer des Anlageguts im ausserordentlichen Ertrag aufgelöst bzw. verbucht.

Die Gemeinde Kemmental schreibt zurzeit vom Brutto-Anschaffungswert ab. Gemäss Handbuch zum HRM2 ist die Abschreibung vom Netto-Anschaffungswert vorgesehen.

Elemente der Jahresrechnung Die folgenden Elemente bilden integrierende Teile der Jahresrechnung: Bilanz, Erfolgsrechnung, Investitionsrechnung, Geldflussrechnung und Anhang.

 Die Bilanz weist als Bestandesrechnung auf der Aktivseite die Vermögenswerte und auf der Passivseite die Verpflichtungen und das Eigenkapital aus. Die Vermögenswerte werden unterteilt in Finanzvermögen und Verwaltungsvermögen.  Die Erfolgsrechnung weist die Erträge und Aufwendungen des Geschäftsjahres aus. Sie zeigt auf der ersten Stufe den operativen und auf der zweiten Stufe den ausserordentlichen Erfolg je mit Aufwand- bzw. Ertragsüberschuss, ferner den Gesamterfolg, welcher den Bilanzüberschuss bzw. den Bilanzfehlbetrag verändert.  In der Investitionsrechnung werden die kreditpflichtigen Ausgaben für Investitionen in das Verwaltungsvermögen und die mit solchen Investitionen zusammen hängenden Einnahmen ausgewiesen. Über sämtliche beschlossenen Verpflichtungskredite wird eine separate Verpflichtungskreditkontrolle geführt.  Die Geldflussrechnung stellt die Geldflüsse aus der operativen Tätigkeit, den Investitions- und den Finanzierungsvorgängen dar. Als Saldo resultiert die Veränderung der Flüssigen Mittel gegenüber Vorjahr.  Im Anhang sind diejenigen zusätzlichen Informationen offengelegt, die für das grundsätzliche Verständnis der Rechnung und den verlässlichen Überblick über die finanzielle Lage und Entwicklung notwendig sind.

Seite 54 von 64 Gemeindeversammlung vom 29. Mai 2018

Jahresbericht und Jahresrechnung 2017

Wesentliche Rechnungslegungsgrundsätze

Allgemeine Bilanzierungsgrundsätze Vermögenswerte werden in den Aktiven der Bilanz geführt, wenn sie einen künftigen wirtschaftlichen Nutzen generieren oder sie unmittelbar zur Erfüllung einer öffentlichen Aufgabe genutzt werden und ihr Wert verlässlich ermittelt werden kann. Fremdkapital auf der Passivseite der Bilanz sind Verpflichtungen aufgrund eines Ereignisses mit Ursprung in der Vergangenheit, zu deren Erfüllung mit einem Mittelabfluss gerechnet werden muss und deren Betrag zuverlässig ermittelt werden kann. Wenn der Zeitpunkt der Erfüllung und die Höhe des künftigen Mittelabflusses mit Unsicherheit behaftet sind, wird eine Verbindlichkeit in der Form einer Rückstellung gebildet. Als Ertrag gilt der gesamte Wertzuwachs innerhalb einer bestimmten Periode. Alle Erträge werden in der Periode ihrer Verursachung erfasst. Ein Ertrag gilt als realisiert, wenn in der betreffenden Periode ein Zufluss an wirtschaftlichem oder öffentlichem Nutzen stattgefunden hat, der verlässlich ermittelt werden kann. Als Aufwand gilt der gesamte Wertverzehr innerhalb einer bestimmten Periode. Alle Aufwände werden in der Periode ihrer Verursachung erfasst. Ein Aufwand gilt als eingetreten, wenn in der betreffenden Periode ein Abfluss an wirtschaftlichem oder öffentlichem Nutzen stattgefunden hat, der verlässlich ermittelt werden kann. Die Rechnungsabgrenzung dient der Wesentlichkeit und der Vergleichbarkeit. Am Jahresende werden aktive sowie passive Rechnungsabgrenzungen vorgenommen. Die Offenlegung erfolgt über die Bilanz.

Allgemeine Bewertungsgrundsätze Es gilt für alle Positionen der Grundsatz der Einzelbewertung. Die Bewertung des Verwaltungsvermögens erfolgt zu Anschaffungswerten. Die Entwertung durch die ordentliche Nutzung wird durch planmässige Abschreibungen über die angenommene Nutzungsdauer berücksichtigt. Nachhaltigen Wertverminderungen bzw. Wertaufholungen wird durch entsprechende Wertkorrekturen auf den jeweiligen Nutzwert Rechnung getragen, sobald eine solche Wertminderung absehbar ist. Für nicht budgetierte notwendige Wertkorrekturen sind Kreditüberschreitungen möglich; sie werden mit der Abnahme der Rechnung genehmigt. Die Anlagen des Finanzvermögens werden zu Verkehrswerten bewertet. Die Verkehrswerte werden nicht planmässig abgeschrieben, sondern periodisch an neue Gegebenheiten angepasst. Eine Neuermittlung der Verkehrswerte wird insbesondere vorgenommen, wenn sich die Markverhältnisse massgebend verändern. Finanzielle Forderungen und Verbindlichkeiten werden zum Nominalwert bilanziert.

Kurzfristige Finanzanlagen Die Wertschriften sind zum Kurswert auf Ende Jahr zu bewerten.

Anlagen des Finanzvermögens Die Liegenschaften des Finanzvermögens sind mit einem geschätzten Verkehrswert in der Bilanz enthalten. Dieser wird periodisch, mindestens aber alle fünf Jahre, an neue Marktgegebenheiten angepasst. Negative Bewertungsänderungen werden während der Übergangsphase (2015-2020) der Neubewertungsreserve im Eigenkapital entnommen, solange ein Bestand vorhanden ist.

Gemeindeversammlung vom 29. Mai 2018 Seite 55 von 64

Jahresbericht und Jahresrechnung 2017

Sachanlagen des Verwaltungsvermögens Die Sachanlagen des Verwaltungsvermögens werden zum Anschaffungs- bzw. Herstellkostenwert bewertet. Die Aktivierungsgrenze beträgt CHF 100‘000; Anschaffungen unter diesem Betrag werden im Anschaffungsjahr der Erfolgsrechnung belastet. Die Anlagen werden ab Nutzungsbeginn über die geschätzte Nutzungsdauer linear abgeschrieben. Es gelten folgende Nutzungsdauer:

Nutzungsdauer Abschreibungssatz Anlagekategorien in Jahren linear 1 Grundstücke nicht überbaut 40 2.5 % 2 Gebäude, Hochbauten 33 3.0 % 3 Tiefbauten (Strassen, Plätze, Friedhof, etc.) 40 2.5 % 4 Wald, Alpen und übrige Sachanlagen 40 2.5 % 5 Kanal- und Leitungsnetze, Gewässerverbauungen 50 2.0 % 6 Orts- und Regionalplanungen sowie übrige Planungen 10 10.0 % Mobilien, Ausstattungen, Maschinen und allgemeine 7 8 12.5 % Motorfahrzeuge (Haustechnik) 8 Spezialfahrzeuge (Feuerwehr, Strassenreinigung etc.) 15 6.7 % 9 Informatik- und Kommunikationssysteme 4 25.0 % 10 Immaterielle Anlagen 5 20.0 % nach Nutzungsdauer des 11 Investitionsbeiträge - finanzierten Objektes keine planmässige 12 Anlagen in Bau - Abschreibung keine planmässige 13 Darlehen - Abschreibung keine planmässige 14 Beteiligungen, Grundkapitalien - Abschreibung

Wird eine Anschaffung getätigt, die die geschätzte Nutzungsdauer verlängert oder einen zukünftigen Nutzen schafft, wird der entsprechende Betrag aktiviert.

Investitionsbeiträge An Dritte entrichtete Investitionsbeiträge werden aktiviert, wenn die mitfinanzierte Anlage einen langfristigen Nutzen für die Öffentlichkeit erbringt und ein durchsetzbarer Rückerstattungsanspruch bei Zweckentfremdung besteht.

Fiskalertrag Die Steuererträge werden bei Rechnungsstellung verbucht (sog. Soll-Prinzip). Die direkten Steuern eines Jahres setzten sich in der Regel aus den Vorausrechnungen für das laufende Jahr und den Differenzrechnungen der Vorjahre aufgrund von definitiven Veranlagungen zusammen. Spezialsteuern werden nach dem Zuflussprinzip verbucht.

Seite 56 von 64 Gemeindeversammlung vom 29. Mai 2018

Jahresbericht und Jahresrechnung 2017

Begründungen zu Budgetabweichungen und Erläuterungen zur Jahresrechnung 2017

0220 Allgemeine Dienste, übrige Mehraufwand bei der Softwarebeschaffung aufgrund zusätzlicher Module.

0222 Bauverwaltung Mehrertrag bei Gebühren durch nachträglich gemeldete Fertigstellung von diversen Bauten.

0290 Verwaltungsliegenschaften Mehraufwand bei Abschreibungen (Archiv).

1400 Allgemeines Rechtswesen Kleinerer Beitrag an die Berufsbeistandschaft Region Märstetten.

3290 Kultur Das Budget der 1. Augustfeier wurde nicht ausgeschöpft. 8‘000 Franken unter Budget.

3321 Antennen- und Kabelanlagen Die bereits beschlossene Vorfinanzierung wurde aufgrund von HRM2 in die Laufende Rechnung überführt. Daraus resultiert eine höhere Einlage in die Spezialfinanzierung.

4210 Ambulante Krankenpflege Der Beitrag an die Spitex Mittelthurgau sowie an private Spitex fiel aufgrund weniger bezogener Leistungen tiefer aus.

5120 Prämienverbilligung Mehrausgaben für die IPV. Höhere Rückerstattungen bei den Prämienausständen.

5720 Gesetzliche wirtschaftliche Hilfe Die Rückerstattungen von Thurgauer Bürgern fiel tiefer aus als angenommen. Dagegen vielen die Rückerstattungen von Unterstützungen an Ausländer höher aus.

5730 Asylwesen Die Gemeinde hat mehr Asylanten aufgenommen als sie müsste. Daher sind die Kosten sowie die Erträge höher.

6130 Kantonsstrassen In Neuwilen realisierte der Kanton einen neuen Fussgängerübergang. Diese Kosten konnten nicht budgetiert werden.

6150 Gemeindestrassen Mehraufwand im Bereich Strassenentwässerung und –beleuchtung.

Gemeindeversammlung vom 29. Mai 2018 Seite 57 von 64

Jahresbericht und Jahresrechnung 2017

7101 Wasserversorgung Unterhalt Quellen / PW / Reservoir / Steuerungsanlagen: Mehrkosten aufgrund diverser baulicher Anpassungen von Quellleitungen.

Unterhalt Hydranten: Revisionen an älteren Hydranten sowie Schäden durch Verkehrsteilnehmer, welche nicht gemeldet wurden, sind die Ursache für die erhöhten Kosten.

7201 Abwasserbeseitigung Unterhalt Werkleitungen: Dieses Jahr konnten einige kleinere Sanierungsarbeiten an den Werkleitungen gleichzeitig mit der Vorbereitung der Untersuchung der Hausanschlüsse getätigt werden.

7301 Abfallwirtschaft (Gemeindebetrieb) Die 2017 budgetieren Unterflurcontainer (UFC) wurden, infolge schlechten Wetters Ende 2017, erst Anfang 2018 eingebaut. Ebenso sind die Beiträge des Verbandes KVA Thurgau für diese UFC erst 2018 eingegangen.

7410 Gewässerverbauungen Mehraufwendungen für unerwartete Sanierungen (unter anderem wurde die Bachleitung an der Unterdorfstrasse in Neuwilen gleichzeitig mit der Strasse saniert).

7690 Bekämpfung von Umweltverschmutzung Gemäss Bundesvorgabe müssten die Altlasten (Scheibenwall / Kehrrichthalden) saniert werden. Der Gemeinderat hat daher einen Betrag in der Höhe von 650‘000 Franken zurückgestellt. Es handelt sich hier um gebundene Ausgaben.

771 Friedhof und Bestattung Überdurchschnittlich viele Todesfälle.

790 Raumordnung Ein Grossteil der budgetierten Ausgaben für Raumplanungsarbeiten wurde noch nicht benötigt.

830 Jagd und Fischerei Die Beiträge für Wildschadenverhütungen fielen höher aus.

8711 Elektrizitätsversorgung (Netzbetrieb) Hausanschlüsse / Unterhalt Niederspannung: Die rege Bautätigkeit erforderte eine fortlaufende Ergänzung der Hausanschlüsse und des Niederspannungsnetzes, deshalb in diesen Konten die Mehrkosten.

Rückerstattung Dritter: Ein Teil der Mehrkosten aus dem Konto Hausanschlüsse wurde von den Bauherren zurückerstattet, deshalb auch die Mehreinnahmen.

Seite 58 von 64 Gemeindeversammlung vom 29. Mai 2018

Jahresbericht und Jahresrechnung 2017

9100 Allgemeine Gemeindesteuern Die Forderungsverluste fielen um 50‘000 Franken tiefer aus. Die Entwicklung der Steuereinnahmen war sehr erfreulich.

9500 Ertragsanteile übrige Die Liegenschaftensteuern und die Grundstückgewinnsteuern fielen viel höher aus als budgetiert.

9610 Zinsen Aufgrund des tiefen Zinsniveaus wurde die Gemeinderechnung weniger belastet.

Gemeindeversammlung vom 29. Mai 2018 Seite 59 von 64

Jahresbericht und Jahresrechnung 2017

zu Traktandum 9)

Orientierung über die Gemeinde

a) Informationen zum Postauto-Frühkurs 921 b) Informationen Gesamterneuerungswahlen Gemeinderat; Legislatur 2019-2023 c) Informationen zur Mehrzweckhalle (MZH) d) Informationen zum Wohnen im Alter (WimA) e) Verabschiedung Andreas Häberli, Siegershausen; Feuerwehrkommandant 01.01.2010 bis 31.12.2017 zu Traktandum 10)

Mitteilungen und allgemeine Umfrage

a) Datum nächste Gemeindeversammlung, Budget 2019:  Mittwoch, 12. Dezember 2018 in der MZH Alterswilen

......

......

......

......

......

......

Seite 60 von 64 Gemeindeversammlung vom 29. Mai 2018

Jahresbericht und Jahresrechnung 2017

****************************************************************************** Tageskarten Gemeinde 40.00 Franken pro Karte Freie Fahrt in der 2. Klasse Klassenwechsel mit Aufpreis möglich

Alle Tageskarten können drei Monate im Voraus direkt online unter www.kemmental.ch reserviert werden.

Bei Fragen melden Sie sich bei den Einwohnerdiensten: [email protected] oder 058 346 08 00 *******************************************************************************

Gutschein für Tageskarten der Gemeinde Kemmental

Brauchen Sie ein Geschenk?

Schenken Sie einen Gutschein für eine Tagesreise mit Bahn, Bus, Schiff und weiteren öffentlichen Verkehrsmitteln.

Jetzt bei den Einwohnerdiensten bestellen!

Gemeindeversammlung vom 29. Mai 2018 Seite 61 von 64

Jahresbericht und Jahresrechnung 2017

Grüngutsammelstelle

Bestellung / Abbestellung Zugangscode: Gegen eine Jahresgebühr kann der Zugangscode bei den Einwohnerdiensten der Gemeinde Kemmental bezogen werden. Nach dem ersten Bezug wird die Grüngutpauschale jährlich automatisch in Rechnung gestellt (jeweils im Januar). Der jährlich wechselnde Code ist im Anhang der Rechnung ersichtlich. ACHTUNG: Falls Sie E-Rechnung abonniert haben, erhalten Sie den Code mit der Rechnung im E-Banking. Falls der Code für das kommende Jahr nicht mehr gewünscht wird, muss dieser bis am 31.12. des laufenden Jahres bei den Einwohnerdiensten abbestellt werden. Ansonsten wird die Rechnung automatisch versendet und die Gebühr zur Zahlung fällig. Für die Bestellung bzw. Abbestellung des Zugangscodes können Sie das Online-Formular auf unserer Homepage nutzen: -> www.kemmental.ch -> Direktlinks -> Online-Schalter -> Bestellung/Abbestellung Grüngut Zugangscode. Selbstverständlich können Sie uns dies auch telefonisch (058 346 08 00) oder per E-Mail ([email protected]) mitteilen.

Abgabebedingungen: In der Grüngutmulde werden Haushaltmengen angenommen von: - Rasenschnitt, Laub, Blumen, Sträucher, Äste, Kompost (keine Blumentöpfe) Ein Häcksler steht im Werkhof auf Anfrage zur Verfügung. Sperrige Äste bitte zerkleinern! Grossmengen: Bsp. ganze Bäume oder Strünke müssen direkt beim Kompostierwerk Tägerwilen auf eigene Kosten entsorgt werden.

Anlieferzeiten: Montag bis Samstag 07.00 Uhr bis 20.00 Uhr

******************************************************* Bedienungsanleitung Grünguttor  4-stelligen Zahlencode eingeben und mit A bestätigen.  Während 10 Sekunden können Sie wahlweise die linke oder rechte Torhälfte aufschieben.  Nach dem Abladen das Tor wieder bis zum Anschlag zuschieben.

Bei Fragen wenden Sie sich an folgende Nummer: 071 699 20 06 (Werkhof)

Seite 62 von 64 Gemeindeversammlung vom 29. Mai 2018

Jahresbericht und Jahresrechnung 2017

Gemeindeverwaltung Gemeinde Kemmental Alterswilerstrasse 2 Postfach 8573 Siegershausen Homepage www.kemmental.ch

Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 08.30 bis 11.45 Uhr / 13.30 bis 17.00 Uhr Freitag 08.30 bis 16.00 Uhr durchgehend Termine ausserhalb der Öffnungszeiten sind nach Absprache möglich – kontaktieren Sie uns!

Kontakt / Direktnummern zu den Abteilungen

AHV-Zweigstelle / Soziale Dienste [email protected] 058 346 08 15

Bauverwaltung [email protected] 058 346 08 20*

Bestattungsamt/ [email protected] 058 346 08 02 Bestattungsamt ausserhalb der Öffnungszeiten 058 346 08 03

Case Management [email protected] 058 346 08 21

Einwohnerdienste / Hundekontrolle [email protected] 058 346 08 00

Finanzverwaltung [email protected] 058 346 08 10

Gemeindekanzlei [email protected] 058 346 08 02

Krankenkassen-Kontrollstelle; Prämienverbilligung [email protected] 058 346 08 30

Krankenkassen-Kontrollstelle; Versicherungspflicht [email protected] 058 346 08 00

Technische Betriebe [email protected] 058 346 08 10

Steueramt [email protected] 058 346 08 30

Werkhof [email protected] 071 699 20 06

ARA [email protected] 071 699 13 76

* Nur vormittags telefonisch erreichbar (08.30 bis 11.45 Uhr) ****************************************************************************** Technische Betriebe: Bei dringenden Störungsfällen ausserhalb der Öffnungszeiten: Strom 071 686 90 20 Wasser 071 699 15 56 / 079 605 32 82 Abwasser 071 699 13 76

Gemeindeversammlung vom 29. Mai 2018 Seite 63 von 64

Jahresbericht und Jahresrechnung 2017

Notizen

…………………………………………...…………………………………………………………………….

…………………………………………...…………………………………………………………………….

…………………………………………...…………………………………………………………………….

…………………………………………...…………………………………………………………………….

…………………………………………...…………………………………………………………………….

…………………………………………...…………………………………………………………………….

…………………………………………...…………………………………………………………………….

…………………………………………...…………………………………………………………………….

…………………………………………...…………………………………………………………………….

…………………………………………...…………………………………………………………………….

…………………………………………...…………………………………………………………………….

Seite 64 von 64 Gemeindeversammlung vom 29. Mai 2018