Gesangverein Freundschaft Völkersbach zu Gast in Moos- bronn

Zur Mitgestaltung des Gottesdienstes in der barocken Wallfahrtskirche „Maria Hilf“ in Moosbronn sangen die Männer des Völkersbacher Gesangverein Freundschaft am Sonn- tag, dem 17. Juni 2018 sakrale Lieder. Bereits um 10.30 Uhr füllte sich die Kirche zusehends und der Männerchor ließ zum Ein- singen einige Kostproben hören. Als um 11.00 Uhr nach gut zehnminütigem Glockenläuten die Orgel ertönte und Pfarrer Hemker in Vertretung für Pfarrer Tobias Merz die Kirchenge- meinde und den Männerchor begrüßte, war die Kirche fast voll besetzt. Zweiundzwanzig von derzeit 30 aktiven Sängern saßen in ziviler Kleidung im oberen Raum bei der Orgel, den Blicken verborgen, doch ihre klangvollen Stimmen erfüllten das gesamte Gotteshaus. „Oh Herr, welch ein Morgen“ war der erste gesangliche Beitrag zur Pfarr- und Wallfahrts- messe. Die Chorleitung oblag dem 2. Vorsitzenden und Vizedirigent des Männergesang- vereins Reinhold Sponer, der auch einige Solopartien in herausragender Stimmlage vor- trug. Nach biblischen Lesungen, Predigt, Glaubensbekenntnis und vorgetragenen Fürbitten kam der Männerchor erneut zum Einsatz mit dem Lied „Glauben heißt, nicht alles sehn“ und Gebeten und Liedern der Gemeinde folgte der Chorgesang „Glaube, Hoffnung“ sowie „Hei- lig, heilig“, das in Gemeinschaft aller gesungen wurde. Nach Vaterunser und Friedensge- bet sang der Chor „Mein Heiland“. Im Anschluss an die feierliche Eucharistie sangen Chor und Gemeinde zusammen „Nun danket alle Gott“ und das „Marienlied“. Mit dem Dank an alle Anwesenden, die gekommen waren um gemeinsam den Gottesdienst zu feiern, insbe- sondere für die Mitgestaltung des Gesangverein Freundschaft aus Völkersbach, sprach Pfarrer Hemker die Bitte aus, man möge sich doch an der Unterschriftensammlung beteili- gen, die im Vorraum ausliegt, da Moosbronn nach dem Weggang von Wallfahrtspfarrer Ulrich Förderer schon seit nunmehr zwei Jahren keinen Pfarrer hat. Nach seinem Segen „Gehet hin in Frieden“ sang der Chor zum Abschluss drei wunderschöne Strophen des Liedes „Schau ich auf ins Himmelszelt“ und bekam verdientermaßen tosenden Applaus.

Moosbronn ist der kleinste Stadtteil von Gaggenau und Maria Hilf eine überregional be- deutsame Wallfahrtskirche. Der Legende nach befand sich in der Nähe der Quelle der Moosalb im Dorf Moosbronn an einer mächtigen alten Linde ein auf Holz gemaltes Mutter- gottesbild. Ein Bauernknecht, dem die Bremskette seines Fuhrwerks an einem steilen Berghang brach, rief im Jahr 1680 die Gottesmutter mit „Maria hilf“ an und das Fuhrwerk blieb stehen. Aus Dankbarkeit stiftete er 1683 eine kleine hölzerne Kapelle, die bald Wall- fahrer anzog. 1749 wurde die heutige barocke Wallfahrtskirche Maria Hilf eingeweiht. Von der Region Pforzheim, Bruchsal und kommen seit fast 400 Jahren Pilger, um bei der Muttergottes Trost und Hilfe zu suchen. Kirchlicher Höhepunkt ist dabei die Feier des Hochfestes Mariä Himmelfahrt, bei der jedes Jahr bis zu 1000 Wallfahrer begrüßt werden können. Die überregionale Bedeutung der Wallfahrt wird auch dadurch unterstrichen, dass zur Wall- fahrtskirche ein eigener Wallfahrtspfarrer gehört. Viele Taufen, Trauungen und Ehejubiläen können so in dieser Kirche gefeiert werden. Es bleibt zu hoffen, dass es aufgrund der Peti- tion an Herrn Erzbischof Stefan Burger bald wieder einen Pfarrer für Moosbronn geben wird. Ta.

Notruftafel

Ärzte/Apotheken

Ärztlicher Notfalldienst Montags bis freitags von 19 Uhr bis zum Folgetag 8 Uhr, an Samstagen und Sonntagen sowie an den gesetzlichen Feiertagen ganztags bis um 8 Uhr des folgenden Tages. Zu erfragen über die Rettungsleitstelle unter 116117

Neue Möglichkeit für hör- und sprachbehinderte Menschen: Nothilfe-SMS als Ergänzung zum Notfalle- FAX Für -Württemberg ist bei Notfällen die Polizei per SMS an die 01522 1807110 sowie die Feuerwehr und der Rettungsdienst in Abhängigkeit des persönlichen Netzbetreibers per SMS an die 99 0711 50667112 (Telekom und Vodafone), 329 0711 50667112 (Telefonica/O2) beziehungsweise E-Plus 1551 0711 / 50 667 112.

Achtung neue Nummer ohne Vorwahl Die Notdienstpraxis in Ettlingen, Am Stadtbahnhof 8 ist geöffnet Montag bis Freitag 19 bis 21 Uhr, Samstag, Sonntag und Feiertage 10 bis 14 Uhr und 16 bis 20 Uhr Anfragen für Sprechstunden und Hausbesuche unter Telefon 116117 (ohne Vorwahl) .

Rettungsdienst und Krankentransporte: Die Rettungsleitstelle ist jederzeit erreichbar unter der europaweit einheitlichen Notruf- nummer 112

Augenärzte Bereitschaftsdienst (Baden-Baden, Rastatt, Karlsruhe) Patienten, die außerhalb der Sprechstundenzeiten eine augenärztliche Behandlung benö- tigen, können zu den nachfolgenden Dienstzeiten unter der zentralen Rufnummer 01805 19292 122 den diensthabenden Arzt erreichen:

Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag: von 19 Uhr bis 8 Uhr Mittwoch: von 13 Uhr bis 8 Uhr Samstag/Sonntag/Feiertag: von 8 Uhr bis 8 Uhr

Kinderärztlicher Notfalldienst: Ambulante Notfallbehandlung von Kindern in der Knielinger Allee 101, im Gebäude der Kinderklinik mit extra Eingang!, Karlsruhe, mittwochs 13.00 bis 22.00 Uhr, freitags von 19.00 bis 22.00 Uhr sowie samstags, sonntags und an Feiertagen von 8.00 bis 22.00 Uhr, am Vorabend eines Feiertags von 19.00 bis 22.00 Uhr (ohne Anmeldung)

Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Am Wochenende und an Feiertagen ist der zahnärztliche Notdienst telefonisch unter 0621-38000812 erreichbar. An Werktagen, außerhalb der Sprechzeiten, können Sie sich im Notfall an die Zahnklinik Karlsruhe unter der Telefon-Nummer 0721-9744233 wenden.

Auskunft zur Notdienstapotheke - auch an Wochentagen - gebührenfreie Rufnummer 0800 0022833

Wochenenddienst der Apotheken -nur in dringenden Fällen-

Samstag 23.06.2018 Sibylla-Apotheke Badener-Tor-Str. 16 76275 Ettlingen Tel. 07243 - 1 26 60 Rossi-Apotheke Engelstr. 41 76437 Rastatt Tel. 07222 - 9 68 97 90

Sonntag 24.06.2018 Apotheke am Stadtgarten Thiebauthstr. 6 76275 Ettlingen Tel. 07243 - 1 74 11 Bernhardus-Apotheke Badenstr. 9 76467 Bietigheim, Baden Tel. 07245 - 24 76

Tierärztlicher Notdienst falls der Haustierarzt nicht erreichbar ist.

(Kleintiere)

23./24.6.2018 Dr. Götz, Hechtstr. 15, 76437 Rastatt-Wintersdorf, Tel. 07229 186858

(Großtiere) Pferdeklink an der Rennbahn, An der Rennbahn 16, 76473 Iffezheim, Tel. 07229 30350

Rufbereitschaft des Veterinäramtes Außerhalb der üblichen Dienstzeiten sowie an Wochenenden und Feiertagen ist beim Ve- terinäramt des Landratsamtes Karlsruhe eine Rufbereitschaft unter Mobil-Telefon 0163 8365640

Defibrillatoren

Defibrillatoren sind an folgenden Stellen öffentlich zugänglich: - in Malsch im Vorraum der Sparkasse in der Adlerstraße 50 - in Sulzbach im Anwesen Ettlinger Straße 12 - im Rathaus Waldprechtsweier (Zugang von der Talstraße her)

Gekennzeichnet sind die Standorte jeweils an der Eingangstür durch einen grünen Aufkle- ber (grüner Blitz in weißem Herz und weißes Kreuz).

In Völkersbach hat die Gemeinde der DRK-Bereitschaft ein Gerät zur Verfügung gestellt. Die Bereitschaft wird über die normale Notrufnummer 112 alarmiert.

Rettungsdienste

NOTRUFE Feuerwehr- u. Rettungsdienst Notruf Telefon 112 Polizei-Notruf (Unfälle usw.) Telefon 110

Unfallrettung Der Rettungswagen ist Tag und Nacht über die Rettungsstelle Telefon 112 zu erreichen.

Personenbeförderung/Krankentransporte Bechler Lars Telefon 07246 5333 mit Rollstuhlfahrdienst Rollstuhl-Shuttle KA Telefon 07246 9447477

Krankentransporte Telefon 19222

Polizei Polizeiposten Malsch Telefon 07246 1324 Polizeirevier Ettlingen Telefon 07243 3200-312 oder 313 FAX 07243 3200350

Notfall-Telefone - nach Dienstschluss –

Bauhof - für Notfälle Bauhofleiter Dieter Gleißle Telefon 0152 57934236

Abwasseranlagen Abwasserentsorgung/Klärwerk Malsch Thomas Werthwein – Büro Telefon 07246 707-4531 nach Dienstschluss/Störungsmeldestelle Telefon 07246 942263

Wasserversorgung Wasserversorgung Malsch Mirko Wenz - Büro Telefon 07246 707-4530 Störungsmeldestelle Telefon 07246 941735 nach Dienstschluss/ bei Rohrbrüchen

Fleischkontrolle Frau Dr. Sucker-Swoboda, Malsch, Tel. 07246 6848 führt die Schlachttier- und Fleischun- tersuchung bei Haus- und gewerblichen Schlachtungen durch. Urlaubs- und krankheitsbe- dingte Vertretung: Herr Kohnert, Fleischkontrolleur beim Landratsamt Karlsruhe, Tel. 0163 8365674.

Gasversorgung Malsch-Durmersheim GmbH Störungsstelle – Gas Stadtwerke Ettlingen Telefon 07243 101-888, 07243 338-888 Zentrale in Ettlingen Tel. 07243 – 101-02

EnBW Regionalzentrum Nordbaden Zentrale in Ettlingen 07243 1800 Störungsmeldestelle – Strom 0800 3629477

Notfalltelefone für Kinder, Jugendliche und Frauen Deutscher Kinderschutzbund Karlsruhe 0721 842208 Kinder- und Jugendtelefon (kostenfrei) 0800 1110333 Frauenhaus Beratung 0721 849047 Frauenhaus Karlsruhe 0721 567824 Frauenhaus SkF Karlsruhe 0721 824466 Notruf f. vergewaltigte und misshandelte Frauen 0721 859173 Beratung und Schutz für Frauen und deren Kinder bei häuslicher Gewalt 0721 915022

Telefonseelsorge Karlsruhe In ökumenischer Trägerschaft

Telefonseelsorge 0800 1110111 Rund um die Uhr, kostenfrei 0800 1110222

Marienhaus Malsch / „Wohnen und Pflege im Alter“ Amtfeldstraße 19, 76316 Malsch Telefon 07246 708-0 Internet : www.marienhaus-malsch.de E-Mail : [email protected]

Hilfsdienste und Beratungsstellen siehe im Anschluss an den amtlichen Teil

Stimmungsvolles Sommerfest des Musikverein Malsch e.V. begeisterte drei Tage lang

Mit fulminanter Blasmusik startete der Musikverein Malsch sein diesjähriges Sommerfest vom 15. bis zum 17. Juni 2018 in bewährter Weise auf dem Schulhofgelände der Johann- Peter-Hebel-Schule in Malsch. Am Freitagabend spielte schwungvoll der MV 1868 e.V. Durmersheim zum „Fröhlichen Feierabend“ unter der Leitung seiner Dirigentin Dagmar Bierhalter. Beim diesjährigen Lan- des-Musikfestival am 23. Juni 2018 in Lahr erhält der seit 150 Jahren bestehende Verein die Conradin-Kreutzer-Tafel von Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

Am Samstag um 15.30 Uhr begann auf dem Rathausparkplatz das schon traditionelle Menschenkicker-Turnier, das allen immer sehr viel Spaß bereitet. Seit 2013 wird jährlich um den Wanderpokal gekämpft und bisher ging er jedes Mal an einen anderen Verein. Die Turnierleitung hatten Walter Hornung und der moderierende als Schiedsrichter fungierende Frank Saß. Nach den Gruppenspielen A: MV Bermersbach, SV Waldprechtsweier, Ju- gendchor 2 und MV Malsch sowie B: MV Wöschbach, Jugendchor 1, MV Waldprechtswei- er, türkischer Kulturverein und Kreisligalegenden des FV Malsch spielten die Gruppensie- ger gegen die Zweitplatzierten der anderen Gruppe um den Einzug ins Finale. Der türki- sche Kulturverein konnte beim 1:1 gegen MV Bermersbach nach Verlängerung durch ein Golden Goal seinen Titel verteidigen. Das spannendste Duell boten sich und zahlreichen Zuschauern SVW und FV Malsch. Nach regulärer Spielzeit von 4 Minuten stand es ebenso 0:0 wie nach 13 Minuten Verlängerung, so dass je ein Stürmer das Feld verlassen musste und der SVW schließlich das Golden Goal schoss. Am Ende gewann der SVW den Pokal nach 2:1 gegen den türkischen Kulturverein und die Mannschaft des MV Bermersbach erlangte den dritten Platz mit 3:1 gegen die Kreisligalegenden des FV Malsch.

Das mit Deutschlandfahnen und –fähnchen, Notenschlüsseln und Noten sowie Blumen dekorierte große Festzelt war an allen Tagen fast vollbesetzt, ebenso die Bänke im Au- ßenbereich. Public-Viewing der WM-Fußballspiele wurde mit zwei großen Flachbildschir- men ermöglicht und für das leibliche Wohl der Festbesucher war bestens gesorgt. Musikalisch zeigte zunächst das Jugendorchester des MV Malsch sein Können unter Lei- tung von Andreas Pfaff, dem Sohn von Urban Pfaff. Anschließend bekamen die Kinder und Jugendlichen von der Jugendleiterin Annette Huck ein süßes Präsent. Dirigent Urban Pfaff hatte an diesem Abend sowohl ein Gastspiel mit seinem MV Wöschbach als auch ein Heimspiel mit seinem MV Malsch. Natürlich gab es auch wieder Überraschungen und Showeinlagen, die für Urban Pfaff schon typisch sind.

Am Sonntag spielten ab 11.30 Uhr für jeweils etwa anderthalb Stunden der MV „Harmonie“ Freiolsheim unter dem Dirigat von Tobias Klausmann, der MV Sulzbach unter musikali- scher Leitung von Edgar Dörner sowie der MV Waldprechtsweier mit seinem Dirigent Ale- xander Weber, die allesamt ein sehr breit gefächertes Repertoire an Blasmusik darboten. Das Publikum klatschte rhythmisch, sang teilweise mit und geizte nicht mit anschließen- dem Applaus für die großartige Leistung der Musiker. Mit der Einstimmung auf das WM- Spiel der DFB-Elf und dem Badnerlied endete vorübergehend das musikalische Pro- gramm. Nach der Live-Übertragung aus Russland übernahmen acht junge Musiker aus den Musikvereinen Malsch, Völkersbach und Schöllbronn unter dem Namen „Taktlos“ die weitere Unterhaltung und den Ausklang des Sommerfestes ohne ihren Leiter Steffen Schoch, der sich vorrangig darum kümmerte, sein Bläserensemble mit Getränken zu ver- sorgen. Leider ging das schöne Fest im Herzen von Malsch wieder einmal viel zu schnell vorbei. Man freut sich schon auf nächstes Jahr. Ta.

A m t s b l a t t

Nr. 25 Donnerstag, 21.06.2018

Herausgeber:

Gemeinde 76316 Malsch • Tel. 0 7246 707-0 • Fax 707-420 E-Mail: [email protected] • Internet: www.malsch.de

Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Elmar Himmel oder Vertreter im Amt Verlag: Druckerei Stark GmbH • Benzstraße 24 • 76316 Malsch

Sprechstunden Gemeindeverwaltung Mo.-Mi. 8.00-12.00 Uhr Telefon 7070 Do. 7.30-12.30 Uhr Do. 15.00-18.00 Uhr Fr. 8.00-12.00 Uhr

Sprechzeiten des Bürgermeisters nach Vereinbarung

Umleitung des innerörtlichen Verkehrs ab 11. Juni

Mit Beginn der Baustelle zum innerörtlichen Hochwasserschutz am 11. Juni 2018 greift nun auch das Umleitungskonzept.

Der PKW-, Bus- und LKW-Verkehr wird ab dem Adlerkreisel auf die ausge- schilderte Umleitungsstrecke gelenkt. Bitte beachten Sie, dass die Ersatz- haltestellen des öffentlichen Nahverkehrs ebenfalls ab 11. Juni bedient werden. Die Abfahrtszeiten ändern sich nicht.

Der übergeordnete Verkehr wird bereits in den angrenzenden Gemeinden und an den Ortseinfahrten nach Malsch durch die Beschilderung „Orts- durchfahrt erschwert“ auf das Bauvorhaben hingewiesen. Die Malscher Einzelhandelsgeschäfte in der Ortsmitte bleiben nach wie vor zu errei- chen.

Näheres zum Umleitungskonzept und zu den Parkmöglichkeiten finden Sie auf unserer Homepage www.hochwasserschutz-malsch.de.

Bei Fragen stehen Ihnen Herr Morlock vom Ordnungsamt (Tel. 07246 707- 125) und Ortsbaumeister Herr Janetzky (Tel. 07246 707-314) zur Verfü- gung.

Wir laden Sie ein, unsere Zukunft zu gestalten!

Nach unserem Workshop „Ideensammeln“ findet - wie schon in der Presse und auf unse- ren Plakaten im Ortskern und in den Ortsteilen angekündigt, - am

Samstag, den 23. Juni 2018 der Workshop II mit dem Planspiel „Zukunftsszenarien“ statt.

Fünf Gruppen – bestehend aus Bürgerinnen und Bürger unserer Gemeinde sowie Archi- tektur-Studenten des KIT Karlsruhe – entwickeln Zukunftsszenarien für Malsch.

Unter fachkundiger Anleitung werden diese dann diskutiert und allen Anwesenden präsen- tiert.

Behörden, Unternehmen, Vereine, Anwohner – und viele mehr – sollten im Planungspro- zess mit den Rahmenbedingungen vertraut sein. Sie müssen den räumlichen, historischen und sozialen Zusammenhang verstehen und interpretieren lernen, um sich zuletzt auch der verschiedenen Restriktionen und Widersprüche bewusst zu werden. Für Spezialisten und Entscheidungsträger im Prozess ist es wichtig, die Meinungen und Bedürfnisse aller Beteiligten zu kennen. Nur dann können Pläne gemacht werden, in de- nen sie sich auch wiederfinden können. Um zu wissen, was bei den unterschiedlichen Be- teiligten eine Rolle spielt, muss man ihnen die Möglichkeit bieten, sich mit bevorstehenden räumlichen Veränderungen auseinanderzusetzen. Das versetzt sie in die Lage, sich eine Meinung zu bilden, verschiedene Vorschläge zu entwickeln und über diese Vorschläge miteinander zu debattieren.

Wir laden Sie – als Zuschauer - herzlich um

10:30 in die Sporthalle der Johann-Peter-Hebel-Schule Schulstraße 4 dazu ein. Die Veranstaltung endet um 15:30. Nehmen Sie die Gelegenheit war bei diesem städteplanerischen Zukunftsprojekt dabei gewesen zu sein!

Unsere Glückwünsche

Die Gemeinde gratuliert allen genannten und ungenannten Mitbürgerinnen und Mitbürgern zum Geburtstag und wünscht ihnen Glück, Gesundheit und einen frohen Lebensabend im Kreise der Angehörigen und Freunde.

Anmeldeschluss - 33. Malscher Ferienprogramm

Anmeldungen zur Teilnahme am Ferienprogramm noch bis spätestens Freitag, 29. Juni 2018 Online unter www.malsch.de/Kultur und Freizeit/Kinder und Jugendli- che/Ferienprogramm, im Rathaus Malsch oder in den Ortsverwaltungen möglich.

Anmeldungen die nach dem 29. Juni 2018 eingehen, nehmen nicht an der Auslosung durch den Zufallsgenerator teil, d.h. die Wünsche können nur da berücksichtigt wer- den, wo noch freie Plätze vorhanden sind.

Abholung der Ferienpässe ab Donnerstag, 12. Juli 2018 im Rathaus Malsch, Zimmer 117: Montag bis Mittwoch von 09.00 – 12.00 Uhr Donnerstag von 09.00 – 12.00 Uhr und 15.00 – 18.00 Uhr Freitag von 09.00 – 12.00 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung

Abholung der Ferienpässe in den Ortsteilen NUR während der Sprechzeiten der jeweiligen Ortsverwaltung.

Viel Glück bei der Auslosung!

Freiwillige Feuerwehr Malsch

Aktuelles, Informationen und mehr von der Feuerwehr Malsch jederzeit auch im Internet unter www.ff-malsch.de

Aktuelles, Informationen und mehr von der Feuerwehr Malsch jederzeit auch im Internet unter www.ff-malsch.de

Abteilung Malsch

Abteilung Sulzbach Dienstplan für das Jahr 2018 Es finden jeden Montag 19 Uhr Übungen statt.

Abteilung Völkersbach Dienstplan für das Jahr 2018 Dienst und Proben jeden Montag ab 19:00 Uhr.

Abteilung Waldprechtsweier Dienstplan für das Jahr 2018 Dienstabende jeden Montag ab 18.30 Uhr.

Friedhofsverwaltung

Bei Todesfällen Festlegung der Bestattungszeit und Auswahl der Grabplätze: Frau Stolz, Tel 07246 – 707 108

Sprechzeiten der Friedhofsverwaltung : Montag bis Freitag von 8.00 – 12.00 Uhr Donnerstag von 15.00 – 18.00 Uhr

Grundbucheinsichtsstelle im Rathaus Malsch

Bei der Grundbucheinsichtsstelle im Rathaus Malsch kann die Ratsschreiberin Frau Elke Gerstner, Zimmer 118, bzw. deren Vertreterin Frau Michaela Duft, Zimmer 308, bei berech- tigtem Interesse Einsicht in elektronisch geführte Grundbücher der Gemarkungen Malsch, Sulzbach, Völkersbach und Waldprechtsweier gewähren sowie Ausdrucke hieraus (Grund- buchabschriften) erteilen. Ferner kann die Ratsschreiberin öffentliche Unterschriftsbeglaubigungen vornehmen.

Die Öffnungszeiten der Grundbucheinsichtsstelle sind Montag bis Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr sowie Donnerstag von 15.00 bis 18.00 Uhr oder nach telefonischer Vereinba- rung unter Tel. Nr. 07246 707-118 (Frau Gerstner) oder 707-308 (Frau Duft).

Haupt- und Personalamt

TAGESORDNUNG der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates Dienstag, den 26.06.2018 um 18:30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Malsch, 1.OG

Öffentlicher Teil

1. Einwohnerfragestunde

2. Information über die Klagemöglichkeit und Erfolgsaussichten eines Normenkontrollverfahrens ge- gen die Ausweisung von Konzentrationsfläche für Windenergie in der Fortschreibung des Regio- nalplans ist bis spätestens 06.08.2018 beim Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg (mündlicher Vortrag durch Rechtsanwalt Dr. Faller)

3. Beratung und Beschlussfassung über die Verordnung des Regierungspräsidiums Karlsruhe zur Festlegung der Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung (FFH-VO) - hier Stellungnahme durch das Büro Breunig

4. Beratung und Beschlussfassung über die Vergabe der Umrüstung der Sporthallen auf LED- Beleuchtung

5. Sachstandsinformation zum Forstkartellverfahren und zur Forstreform

6. Beratung und Beschlussfassung über den Antrag der Fraktion der Freien Wählern auf Ende der Sanierung der Kulturscheuer

7. Bekanntgaben und Informationen der Verwaltung

8. Anfragen der Gemeinderätinnen und Gemeinderäte

Öffentliche Ausschreibung nach VgV

Die Gemeinde Malsch, Landkreis Karlsruhe schreibt auf der Grundlage der VgV im Offe- nen Verfahren aus:

Mittagsverpflegung für Schulen und Kita ab September 2018

Der vollständige Veröffentlichungstext ist auf der Internetseite www.malsch.de. Die Verga- beunterlagen können eingesehen werden unter https://www.subreport.de/E41451323 und kostenlos heruntergeladen werden.

Wer hat Interesse, ab dem Schuljahr 2018/19 die

Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 9 der Hans-Thoma-Schule - Gemeinschaftsschule mit Ganztagesgrundschule, Adolf- Bechler-Str. 11, Malsch, während des Mittagessens und der Zeit danach bis zum Beginn des Unterrichts ehrenamtlich zu betreuen?

Wenn

 Ihnen der Umgang mit Kin- dern Freude bereitet,  Belastbarkeit und Teamgeist vorhanden sind  sowie Flexibilität zu Ihren Stärken zählen, dann sind Sie die/der Richtige für uns.

Die Betreuung findet von Montag bis Donnerstag in der Zeit von 12.50 Uhr bis 14.20 Uhr statt. Ein Einsatz an einem Tag oder an mehreren Tagen ist möglich.

Sie erhalten eine Aufwandsentschädigung von 7,50 € pro Stunde.

Sind Sie interessiert? Dann melden Sie sich bitte bei Frau Ursprung, Schulen und Kindergärten, Tel.Nr. 07246 707-204, Hauptstr. 71, 76316 Malsch, E-mail: [email protected].

Sie haben Spaß an städtebaulicher Planung und möchten Verantwortung überneh- men? Sie möchten Ideen umsetzen und mitgestalten? Dann sind Sie bei uns richtig. In unserer Gemeinde tut sich viel. Tragen Sie maßgeblich dazu bei, die Entwicklung unserer Gemeinde voranzutreiben.

Die Gemeinde Malsch besetzt zum nächstmöglichen Zeitpunkt die

Fachbereichsleitung Planen – Bauen – Umwelt (m/w) In Vollzeit neu.

Mit rund 15.000 Einwohnern ist die Gemeinde Malsch ein begehrter Wohn- und Dienstleis- tungsstandort in der Wirtschaftsregion Karlsruhe. Diesen gilt es weiter voranzutreiben und auszubauen. Eine solide Infrastruktur ist notwendig, um die Anforderungen der Gesell- schaft an eine zukunftsfähige Gemeinde zu erfüllen.

Ihre Aufgaben

 Verantwortungsvolle Leitung des Fachbereiches Planen – Bauen – Umwelt  Federführung bei der Stadtplanung, Bauleitplanung und Ortsentwicklung  Städtebauliche Planung, Mitwirkung bei Planfeststellungsverfahren in enger Zu- sammenarbeit mit internen und externen Ansprechpartnern  Die Bauleitplanung mit Flächennutzungsplanung und TÖB-Beteiligung  Erstellung von Beschlussvorlagen im Bebauungsplan- und Flächennutzungsplan- verfahren, in der Orts- und Landesentwicklungsplanung, Raumordnungsplanung / Regionalplanung  Vertretung von baurechtlichen Themen in Gremien und in der Öffentlichkeit  Bearbeitung von Bauanträgen und Erstellung von städtebaulichen Stellungnahmen im bauordnungsrechtlichen Beteiligungsverfahren  Weiterentwicklung des kommunalen Energiemanagements

Ihr Anforderungsprofil

 Studium des Bauingenieurwesens, der Architektur mit Schwerpunkt Hochbau / Städtebau oder eine vergleichbare Qualifikation in den genannten Bereichen  Berufserfahrung in der Bauwirtschaft oder im Baubereich einer kommunalen Ein- richtung  Sie sehen die Umsetzung und Entwicklung strategischer Projekte als Herausforde- rung  Eine positive Grundhaltung, strukturiertes und zielorientiertes Vorgehen  Ein hohes Maß an Engagement, Verhandlungsgeschick, Sozial- und Führungs- kompetenz sowie Fingerspitzengefühl  Serviceorientiertes Denken und Handeln

Unser Angebot  Eine herausfordernde und abwechslungsreiche Tätigkeit mit Gestaltungsspielraum  Finanzielle Sicherheit durch eine leistungsgerechte Entgeltgruppe nach TVöD ent- sprechend Ihrer persönlichen Qualifikation mit den üblichen Sozialleistungen  Anspruchsvolle Projekte sowie eigenverantwortliches Arbeiten und Mitgestalten  Motivierende Arbeitsatmosphäre in einem aufgeschlossenen Team  Kollegialität und Loyalität durch Vorgesetzte und Teamkollegen/innen

Sind Sie bereit, mit uns neue Wege zu gehen und als unsere neue Fachbereichsleitung (m/w) Bewährtes zu verbessern? Dann bewerben Sie sich bis zum 23.06.2018 mit Ihren vollständigen Bewerbungsunterlagen bei unserer Personalabteilung: Gemeinde Malsch, Personalabteilung, Hauptstraße 71, 76316 Malsch oder E-Mail [email protected]. Für Fragen steht Ihnen unser Hauptamtsleiter Heribert Reiter unter Tel. 07246 707 216 gerne zur Verfügung.

Wir suchen ab September 2018 eine

qualifizierte Sprachförderkraft auf Honorarbasis

für 4 bis 6 Stunden pro Woche für unseren Kindergarten Villa Federbach in Malsch. Kinder mit Migrationshintergrund und deutschsprachige Kinder mit Sprachverzögerungen werden in zwei Kleingruppen nach einem ganzheitlichen Ansatz sprachlich nach den SPATZ-Richtlinien gefördert, um eine Integration in den Kindergarten- und Schulalltag zu sichern.

Wenn Sie

- über Erfahrung in der vorschulischen Erziehungs- und Bildungsarbeit ver- fügen - über sehr gute Deutschkenntnisse verfügen - Freude am Umgang mit Sprache haben - über Erfahrung im Umgang mit 3 bis 6jährigen Kindern verfügen dann sind Sie die/der Richtige für uns.

Sind Sie interessiert? Dann senden Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen bis 31. Juli 2018 an die Gemeinde Malsch, Hauptstr. 71, 76316 Malsch. Nähere Informationen erhalten Sie bei Frau Ursprung, Schulen und Kindergärten, Tel. Nr. 07246/707-204.

Bücherangebot

Wenn Sie noch nach einem zu allen Anlässen geeigneten Geschenk suchen, dann schau- en Sie doch einfach einmal unser Bücherangebot durch. Sämtliche Bücher sind im Rat- haus ausgestellt und an der - Zentrale- erhältlich. Hier stellen wir jeden Monat Bücher aus unserem Malscher Sortiment vor die nicht im Buchhandel zu erwerben ist:

„Malscher Historischer Bote“ I Heimatfreunde Malsch e. V.

Dieses Buch informiert über die Vorkriegszeit, auf Ereignisse während des Krieges und auf das Kriegsende in Malsch. Des Weiteren sind die Malscher Kriegstoten, mit den von der Bevölkerung zur Verfügung gestellten Bildern, enthalten.

Preis 7,50 €

„Malscher Historischer Bote“ II Heimatfreunde Malsch e. V.

Diese Dokumentation beschreibt das Leben in der alten Heimat, die Flucht und Vertrei- bung sowie die Einbürgerung in Malsch.

Preis 9,00 €

„Malscher Historischer Bote“ III Heimatfreunde Malsch e. V.

Malsch war die größte jüdische Gemeinde im Landkreis Karlsruhe. Dieses Buch be- schreibt das Leben und die Aktivität der Malscher Juden bis zum Ende der jüdischen Gemeinde im Oktober 1940.

Preis 9,80 €

Alle 3 Bücher zusammen zum Vorteilspreis von 20,--€

Der 4. Malscher Historische Bote Widerstand und Verfolgung 1933 – 1945 Die stillen Helden von Malsch

Preis von 9,50 €

Meldewesen Abholung von Reisepässen und Personalausweisen

Alle bis zum 28.05.2018 beantragten Reisepässe und bis zum 04.06.2018 beantragten Personalausweise sind eingetroffen und können im Einwohnermeldeamt Malsch, Zimmer 103 oder in der jeweiligen Ortsverwaltung abgeholt werden. Bitte bei der Abholung die alten Ausweise mitbringen.

Antrag auf Eintragung von Sperrvermerken (Übermittlungssperre)

Nach den §§ 36, 42, 50 Bundesmeldegesetz (BMG) dürfen die Meldebehörden Namen, akademische Grade, Anschriften, Alters- und Ehejubiläen veröffentlichen und an die Pres- se übermitteln. Die Eintragung einer Übermittlungssperre in das Melderegister kann in folgenden Fällen beantragt werden:  keine Übermittlung von Daten aus Anlass von Alters- oder Ehejubiläen an Mandatsträ- ger, Presse oder Rundfunk (Name, Vorname, Anschrift, Datum, und Art des Jubiäums),  keine Urkundenanforderung beim Staatsministerium bei Alters- oder Ehejubiläen (Ur- kundenanforderungssperre - § 12 MVO),  keine Nutzung oder Weitergabe meiner Daten (Name, Vorname, Anschrift, Tod) an Parteien, Wählergruppen und Träger von Wahlvorschlägen, Zusätzlich bei Unionsbürgern (§ 2 Abs. 3 BW AGBMG): Keine Nutzung meiner Daten (Name, Vorname, Anschrift, Staat,Tod) für die Zusen- dung von Informationen der Parteien, Wählergruppen und anderen Trägern von Wahl- vorschlägen,  keine Datenübermittlung an das Bundesamt für Personalmanagement der Bundes- wehr,  keine Veröffentlichung meiner Daten (Name, Vorname, Anschrift) in Adressbüchern und ähnlichen Nachschlagewerken,  keine Datenübermittlung an die öffentl.-rechtl. Religionsgegemeinschaften, soweit die Daten nicht für Zwecke der Steuererhebung benötigt werden. Diese Sperre gilt nur für Familienmitglieder, die nicht derselben oder keiner öffentl.-rechtl. Religionsgemein- schaft angehören. Hinweis: Sofern Ihre Daten gemäß § 42 BMG an die öffentl.-rechtl. Religionsgemein- schaften übermittelt werden, können Sie der Veröffentlichung Ihrer Daten durch die Kirche beim zuständigen Pfarramt widersprechen.

Den Betroffenen ist gegen die Weitergabe oder Nutzung ihrer Daten ein Widerspruchsrecht eingeräumt. Der Widerspruch kann schriftlich oder mündlich – nicht telefonisch- beim Bür- germeisteramt Malsch, Einwohnermeldeamt, Hauptstr. 71, 76316 Malsch, Tel: 07246 707- 102 oder 103 eingelegt werden. Der Widerspruch hat bis zu seinem ausdrücklichen Widerruf Gültigkeit d.h. falls bereits ein Widerspruch besteht, gilt dieser weiterhin. Nach einem Umzug, muss jedoch gegenüber der örtlichen Meldebehörde eine neue Erklärung abgeben werden, um die Veröffentlichung persönlicher Daten zu verhindern.

Freibad

Telefon Nummer : 07246 707 4560

Liebe Badegäste, die Freibadsaison ist seit dem 10. Mai 2018 voll im Gange und auch die Temperaturen der letzten Tage locken viele Besucher ins Freibad Malsch. Einigen Badegästen ist es sicherlich schon aufgefallen, dass die Wassertemperatur nicht unserem Standardwert entspricht. Trotz regelmäßiger Wartung ist die Wasserpumpe der Absorber Anlage zur Erwärmung des Beckenwassers kurzfristig ausgefallen und muss ersetzt werden. Die Pumpe hat gerade in der Anfangszeit der Badesaison die Aufgabe, das Beckenwasser um 2-3 Grad Celsius zusätzlich zu erwärmen. Die Pumpe wurde zwar sofort nach Schadenseintritt bestellt, hat aber auf Grund der Son- deranfertigung eine längere Lieferzeit. Die Inbetriebnahme soll laut Zusage des Lieferanten bis Ende Juni (KW 26) erfolgen. Solange bitten wir Sie um Verständnis, dass die Badetemperatur etwas unter der üblichen Wärmegrade sein wird. Unabhängig davon wird bei anhaltend heißen Temperaturen, das Beckenwasser auch ohne die Pumpe den gewünschten Grad erreichen können. Wir wünschen Ihnen trotzdem weiterhin viel Spaß im Freibad.

Euer Freibadteam

Für die Badesaison 2018 ergeben sich folgende Preise:

Preis

Erwachsene 65,00 € Jugendliche / Ermäßigte 30,00 € Familien mit Kindern 90,00 €

Jahreskarten für Jugendliche / Ermäßigte: Jugendliche bis 18 Jahre, Schüler, Studenten, Bundesfreiwilligendienstleistende, Freiwilli- ges Soziales Jahr Leistende, Auszubildende und Praktikanten bis jeweils zum 27. Lebens- jahr nach Vorlage eines entsprechenden Nachweises. Rentner, Sozialhilfeempfänger, Arbeitslose, Schwerbehinderte ab 50 %, Begleitpersonen eines Schwerbehinderten mit 100 % jeweils nach Vorlage eines entsprechenden Nachwei- ses. Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr oder des DRK in Malsch oder eines Ortsteils.

Jahreskarten für Familien: Ehepaare, Personen die in einer eheähnlichen Gemeinschaft leben sowie Alleinerziehen- de, jeweils mit Kindern bis 18 Jahren. Jugendliche, die über 18 Jahre sind, können, selbst wenn sie sich in der Ausbildung befin- den oder noch Schüler, Studenten (etc.) sind, nicht auf einer Familienjahreskarte berück- sichtigt werden.

Freien Eintritt haben Kinder bis einschließlich 6 Jahre und Schwerbehinderte mit 100 % Minderung der Erwerbsfähigkeit.

Ab sofort können die Jahreskarten im Rathaus Malsch, Zimmer 103 -Meldeamt-, sowie in den Ortsverwaltungen beantragt werden. Bei der Erstbeantragung sind Passbilder erforderlich. Die Gebühren sind bei der Antrag- stellung in bar zu entrichten.

Fehlt Ihnen noch ein Geschenk? Dann können Sie auch Gutscheine für eine Jahres- karte erwerben.

Wir empfehlen Ihnen, vom verbilligten Jahreskartenangebot regen Gebrauch zu machen.

Ordnungsamt / Sozialamt Renten- und Sozialwesen

Die Sprechzeiten sind: Dienstag von 8.00 - 12.00 Uhr Donnerstag von 8.00 - 12.00 Uhr von 15.00 - 18.00 Uhr Freitag von 8.00 - 12.00 Uhr

Montag und Mittwoch keine Sprechzeiten (nur nach vorheriger Terminvergabe)

Schöffenwahl

Bestätigung der Vorschlagsliste für die Wahl der Schöffen Geschäftsjahre 2019-2023 Die Wahl der Schöffen und Jugendschöffen wurde am 05.02.2018 öffentlich bekannt ge- macht über die örtlichen Informationsdienste. Die Vorschlagsliste für die Jugendschöffen wurde direkt an das Landratsamt gesandt. Die Jugendschöffen werden vom Landratsamt bestimmt. Die Unterrichtung der vorgeschlagenen Personen für die Schöffen über die beabsichtigte Aufnahme in die Vorschlagsliste der Gemeinde wurde am 12.04.2018 erteilt. Nach der vom Gemeinderat beschlossenen Vorschlagsliste für Schöffinnen und Schöffen wird diese vom 13.06.2018 – 19.06.2018 zu jedermanns Einsicht ausgelegt. Innerhalb dieser Woche kann bis einschließlich 26.06.2018 schriftlich oder zu Protokoll beim Bür- germeisteramt Malsch, Hauptstraße 71, Zimmer 105, Einspruch erhoben werden. Der Einspruch kann nur damit begründet werden, dass in die Vorschlagsliste Personen aufgenommen worden sind, die nach § 32 GVG (Gerichtsverfassungsgesetz) entweder nicht aufgenommen werden durften oder nach den §§33 und 34 GVG nicht aufgenommen werden sollten (§ 37 GVG).

Malsch, den 12.06.2018 Elmar Himmel Bürgermeister

Die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg:

Höhere Rente ab 1. Juli

Der Bundesrat hat der Rentenerhöhung zum 1. Juli 2018 zugestimmt. Dadurch erhalten bundesweit rund 21 Millionen Rentnerinnen und Rentner mehr Rente. Die Erhöhung liegt in den alten Bundesländern bei 3,22 Prozent, in den neuen Bundesländern bei 3,37 Prozent.

Wann das Rentenplus bei den Rentnerinnen und Rentnern ankommt, hängt vom Zeitpunkt des Rentenbeginns ab. Wer bis März 2004 Rentner wurde, erhält die höhere Rente bereits Ende Juni. Wenn die Rente ab April 2004 begonnen hat, wird das Plus bei der Rente erst Ende Juli auf dem Konto der Rentnerinnen und Rentner sein. Die Zahlung erfolgt automa- tisch.

Die gesetzliche Rentenversicherung versendet an ihre Rentnerinnen und Rentner ein Schreiben, in dem sie über die Rentenanpassung informiert. Mit dieser Rentenanpas- sungsmitteilung erhalten die Rentnerinnen und Rentner erstmalig den neuen folienver- stärkten Rentenausweis im praktischen Scheckkartenformat. Der Ausweis ermöglicht Rentnerinnen und Rentner Vergünstigungen – etwa bei kulturellen Veranstaltungen oder im öffentlichen Nahverkehr. Eine Recherche im Internet oder ein Nachfragen vor Ort hilft, die angebotenen Preisnachlässe zu finden und zu erhalten.

Mehr Informationen rund um das Thema Rente, Rehabilitation und Altersvorsorge gibt es bei der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg, persönlich im Regionalzent- rum Karlsruhe, über das kostenlose Servicetelefon der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg unter 0800 100048024 und im Internet unter www.deutsche- rentenversicherung-bw.de.

Nutzen Sie die kostenlose Beratung zum Thema Pflege!

Sprechtage am 02. und am 16. Juli 2018 im Malscher Rathaus

Die Pflegestützpunkte im Landkreis Karlsruhe beraten kostenlos und neutral zu allen The- men rund um Alter und Pflege. Am Montag, den 02. Juli sowie am 16. Juli 2018 wird Frau Armbruster vom Pflegestützpunkt am Standort Ettlingen, wieder nach Malsch kommen und dort vormittags im Rathaus von 09:00 – 12:00 Uhr Beratung anbieten. Sie bekommen In- formationen zu sämtlichen Angeboten im Versorgungsgebiet, Auskünfte über gesetzliche und kommunale Leistungen im Bereich Pflege und häusliche Versorgung sowie Material zu aktuellen Themen. Die Unterstützungsangebote im südlichen Landkreis sind vielfältig und der Pflegestütz- punkt hilft bei der Auswahl für Sie passender Angebote. Der Pflegestützpunkt möchte Be- troffene und Angehörige dazu ermutigen, sich frühzeitig zu informieren. Schon bevor Pfle- gebedürftigkeit eintritt, ist es sinnvoll, sich beraten zu lassen, etwa zu Themen wie Vorsor- gevollmacht und Patientenverfügung. Zur Kontaktaufnahme und Terminvereinbarungen wenden Sie sich bitte an Frau Sabrina Heinrich, Rathaus Malsch, Tel: 07246 707-107.

Malscher Wochenmarkt

Auf dem Mühlenplatz findet der Malscher Wochenmarkt freitags von 08.00 bis 13.00 Uhr statt. Wir bitten die Anwohner des Marktgeländes Ihre Fahrzeuge auf den freitags zwi- schen 05.00 und 14.00 Uhr gesperrten Parkplätzen nicht abzustellen. Die Stellflächen werden für den Marktaufbau benötigt, weshalb die widerrechtlich abgestellten Fahrzeu- ge abgeschleppt werden.

Unsere Wochenmarktbeschicker bieten ein reichhaltiges Angebot an:

 eine große Auswahl an Obst und Gemüse sowie frische Pflanzen und Blumen,  Pflegeprodukte aus Honig und Propolis, sowie Bonbons mit Honig oder Propolis,  reichhaltige Auswahl an Suppen, Soßen und Gewürzen der Firma Wela,  Oliven aus verschiedenen Ländern, eingelegter Schafskäse, Antipasti, Öle, ge- trocknete Früchte, selbstgemachte Brotaufstriche  Verschiedene Sorten Bienenhonig aus der Region, von eigener Imkerei

Kommen und genießen Sie ein Stück Lebensqualität im Kernort von Malsch.

Der Sommer lockt - Außenbewirtung in Wirtschaften

In den Sommermonaten lockt das warme Wetter mit lauen und längeren Abenden im Au- ßenbereich von Gaststätten und Biergärten die Zeit dort zu verbringen. Doch muss hier beachtet werden, dass Bewirtungszeiten einzuhalten sind. Für das allgemeine Wohl und zur Eindämmung von Lärmbelästigungen von angrenzenden Anwohnern ist hier Rücksicht zu nehmen und sind diese Zeiten einzuhalten.

In der Gemeinde Malsch dürfen innerorts Gasthäuser, Restaurants und dazugehörige Be- wirtungsstätten mit Außenbereich i. d. R. nur bis 22 Uhr eine Bewirtung als Außengastro- nomie anbieten (hiervon gibt es jedoch Ausnahmen). In diesem Fall heißt es dann, dass ab 22 Uhr die Gäste in den Innenbereich gehen müssen.

Wie schon erwähnt, soll damit durch den Gesetzgeber der Lärmbelästigung für Anwohner entgegengewirkt werden. In diesem Bezug sind auch die Benutzung von Spielautomaten (i. S. von Geldspielgeräten) und die Anwesenheit in Spielotheken anzuführen. Jeder Spielau- tomat welcher in Gasthäusern, Bars oder Kneipen aufgestellt wird, benötigt einer Anmel- dung durch die zuständige Behörde. Ebenso ist die Kontrolle der Benutzung dieser Spiel- automaten jederzeit strikt einzuhalten, da die Benutzung für Jugendliche unter 18 Jahren nicht erlaubt ist. In Spielotheken ist generell der Aufenthalt für Jugendliche unter 18 Jahren verboten. Wir bitten dies zu beachten und in Bezug auf die Außenbewirtungszeiten mit gegenseitiger Rücksicht auf Anwohner, Gäste und Betreiber zu agieren – vielen Dank!

Fund-Info Fundsachen im Rathaus Malsch

 Eine blaue Trinkflasche

Abzuholen beim Fundamt und Fahrräder beim Bauhof unter vorheriger telefonischer Ver- einbarung; Tel. 707 104

Straßenverkehrsamt

Vollsperrung des Fuß- und Radweges entlang der L 608

Wegen dringlichen Bauarbeiten im Industriegebiet wird der Fuß- und Radweg entlang der L 608 (von der Einmündung Otto-Eckerle-Straße bis zur Einmündung Daimlerstraße) ab dem 09.04.2018 voll gesperrt sein. Diese Vollsperrung ist bis auf weiteres geplant. Für den voll- gesperrten Fuß- und Radweg wird eine Umleitung eingerichtet. Die Verkehrsteilnehmer werden gebeten, diesbezüglich die Beschilderung zu beachten.

Vollsperrung in Völkersbach beim Dorfwiesenfest: 23.06.2018 Im Zusammenhang mit der Eröffnung des Dorfwiesenfestes in Völkersbach soll wieder, wie im letzten Jahr, eine Traktorparade am Samstag, den 23.06.2018 in der Zeit von 14:00 Uhr bis ca. 15:30 Uhr stattfinden. Die Aufstellung der Traktoren erfolgt auf dem Festplatz. An- schließend verläuft die Parade über die Schwarzwaldhochstraße, Brunnenstraße, All- mendstraße, Bergfeldstraße, Albtalstraße, Schwarzwaldhochstraße und endet beim Klos- terhof. Während des o. g. Zeitraumes wird die gesamte Umzugsstrecke für den Straßen- verkehr voll gesperrt bzw. sind Behinderungen und längere Standzeiten zu erwarten. Die Umleitung erfolgt überörtlich über das Moosalbtal und Freiolsheim. Nach Beendigung der Traktorparade werden die Sperren wieder aufgehoben. Bei Fragen hierzu wenden Sie sich bitte an Herrn Martin Morlock (Gemeinde Malsch, Ordnungsamt, Tel. 07246/707-125, E- Mail: [email protected]).

Sozial-und Gesundheitswesen

AOK Ettlingen, Goethestr. 15, 76275 Ettlingen, Tel. 07243 54160 Montag-Mittwoch 8.30-17.00 Uhr, Donnerstag 8.30-18.00 Uhr und Freitag 8.30-16.00 Uhr jeweils durchgehend. Es findet keine Sprechstunde mehr im Rathaus Malsch statt. Bei Rückfragen: Frau Tanja Kiefer, Tel. 07243 5416-17.

DAK Es findet keine Sprechstunde mehr im Rathaus Malsch statt Bei Rückfragen: Neue Rufnummer : Tel. Nr. 0721 8309370

Debeka Jeden 1. Donnerstag im Monat, in der Zeit von 16.00 bis 18.00 Uhr im Rathaus, Zimmer 101 Ansprechpartner: Klaus Weiler, Telefon 07242 933321

Umweltamt

Öffnungszeiten Recyclinghof Malsch

Donnerstag und Freitag: 10.00 – 17.00 Uhr Samstag: 08.00 – 13.00 Uhr

Wir bitten um Beachtung!

Öffnungszeiten Grünabfallplatz Malsch Florianstraße, bei der Kläranlage Mittwoch und Donnerstag von 9 bis 17 Uhr Freitag und Samstag von 10 bis 18 Uhr

An die Anwohner der Adlerstraße Information zur Müllentsorgung während der Baumaßnahme zum innerörtli- chen Hochwasserschutz Die Müllbehälter bitte an der rot gekennzeichneten Stelle siehe Plan am Abend vor den regelmäßigen Abholungen bereitstellen. Wir bitten Sie, ihre Behälter mindestens mit Ihrer Hausnummer zu kenn- zeichnen. Die Anwohner der Hauptstraße können Ihre Behälter wie gewohnt an die Straße stellen.

Das Schadstoffmobil kommt

Der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Karlsruhe weist darauf hin, dass die nächste Tour der mobilen Schadstoffsammlung in der Zeit vom 04. bis 21. Juli stattfindet. Bei der Schadstoffsammlung können alle privaten Haushalte und Kleingewerbebetriebe giftige und umweltschädliche Abfälle in haushaltsüblichen Mengen abgeben. Die Termine für die ein- zelnen Städte und Gemeinden sind in den jeweiligen Abfuhrkalendern 2018 abgedruckt oder können im Internet unter www.awb-landkreis-karlsruhe.de unter der Rubrik „Aktuel- les/Termine/Schadstoffmobil“ abgerufen werden.

Bei der Abgabe ist vor allem darauf zu achten, dass die Schadstoffe möglichst nicht umge- füllt, sondern immer in der Originalverpackung bleiben sollen. Unterschiedliche Schadstoffe dürfen auch nicht miteinander vermischt und Flüssigkeiten nur in geschlossenen und dich- ten Behältern abgeben werden. Keinesfalls dürfen defekte Behälter oder einfache Plastik- tüten verwendet werden. Des Weiteren wird darum gebeten, die Problemstoffe nicht ein- fach an der Sammelstelle abzustellen, weil dies eine große Gefahr für andere Personen und die Umwelt darstellt, sondern sie direkt dem Personal des Schadstoffmobils zu über- geben. Alle Fragen zur mobilen Schadstoffsammlung werden über das Servicetelefon des Abfallwirtschaftsbetriebes unter der kostenfreien Rufnummer 0800/2982020 beantwortet.

Zur Info: am 04. Juli 2018 von 9.50 Uhr bis 11.05 Uhr ist das Schadstoffmobil in Malsch Am Festplatz

Biete kostenlos

 Miele Einbauherd weiß Combi- Herd H 250 E mit Cerankochfeld 20 Jahre alt voll funktionsfähig Tel. 07246 30417

Hier veröffentlichen wir Ihre Anzeige, wenn Sie etwas zu verschenken, also kostenlos ab- zugeben haben. Damit es Ihnen leichter fällt, erscheint sie umsonst.

Ortsteil Sulzbach

Rathaus Telefon 07246 707- 4600 – Telefax 07246 707-4609

Sprechzeiten Ortsverwaltung und Ortsvorsteher

Dienstag von 8.00 bis 11.00 Uhr Donnerstag von 15.00 bis 18.00 Uhr.

Sprechzeiten des Ortsvorstehers

Donnerstag von 17.00-18.00 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung

Öffnungszeiten Grünabfallplatz

Juni / Juli 2018 Dienstag 17.00 – 19.00 Uhr Freitag 16.00 – 18.00 Uhr Samstag 12.00 – 17.00 Uhr

Ortsteil Völkersbach

Rathaus Telefon 07246 707 4800 – Telefax 07246 707 4809

Sprechzeiten Ortsverwaltung Sprechzeiten Ortsverwaltung und Ortsvorsteher Montag 8.00-11.30 Uhr Dienstag 16.00-18.00 Uhr Donnerstag 15.00-18.00 Uhr Freitag 8.00-11.30 Uhr

Urlaubsvertretung des Ortsvorstehers

Ortsvorsteher Norbert Koch wird in der Zeit vom 08.06. - 22.06.2018 von Ortschaftsrat Albert Ochs vertreten.

Wir bitten um Beachtung.

Sprechzeiten des Ortsvorstehers Donnerstag 16.00 bis 18.00 Uhr

Morgenläuten aus Völkersbach Am Sonntag, 1. Juli 2018, wird in der Sendung „Morgenläuten“ des SWR4 von 8.05 – 9.00 Uhr Völkersbach vorgestellt. Nach dem Glockengeläut von St. Georg stellt die Redakteurin unseren schönen Ort vor.

Vollsperrung in Völkersbach beim Dorfwiesenfest: 23.06.2018 Im Zusammenhang mit der Eröffnung des Dorfwiesenfestes in Völkersbach soll wieder, wie im letzten Jahr, eine Traktorparade am Samstag, den 23.06.2018 in der Zeit von 14:00 Uhr bis ca. 15:30 Uhr stattfinden. Die Aufstellung der Traktoren erfolgt auf dem Festplatz. An- schließend verläuft die Parade über die Schwarzwaldhochstraße, Brunnenstraße, All- mendstraße, Bergfeldstraße, Albtalstraße, Schwarzwaldhochstraße und endet beim Klos- terhof. Während des o. g. Zeitraumes wird die gesamte Umzugsstrecke für den Straßen- verkehr voll gesperrt bzw. sind Behinderungen und längere Standzeiten zu erwarten. Die Umleitung erfolgt überörtlich über das Moosalbtal und Freiolsheim. Nach Beendigung der Traktorparade werden die Sperren wieder aufgehoben. Bei Fragen hierzu wenden Sie sich bitte an Herrn Martin Morlock (Gemeinde Malsch, Ordnungsamt, Tel. 07246/707-125, E- Mail: [email protected]).

Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung Jürgen Ochs Beratung in allen Fragen der Rentenversicherung, Kontenklärungen, Rentenanträge

Termin: 28.06.2018

Telefonische Voranmeldung erforderlich unter Ortsverwaltung Völkersbach 07246 / 707-4800

Das Schadstoffmobil kommt! am 04. Juli 2018 von 11.30 Uhr bis 12.00 Uhr nach Völkersbach beim Feuerwehrhaus Brunnenstraße

Öffnungszeiten Grünabfallplatz

Der Grünabfallplatz ist in der Zeit vom

30.04. bis zum 28.10.2018

dienstags bis freitags von 16.00 bis 19.00 Uhr und samstags von 10.00 – 17.00 Uhr geöffnet.

Ortsteil Waldprechtsweier

Sprechzeiten Ortsverwaltung/Ortsvorsteher/Forstverwaltung Sprechzeiten der Ortsverwaltung

Montag 8.30-12.00 Uhr Dienstag 8.30-12.00 Uhr Mittwoch keine Sprechstunde Donnerstag 16.00-18.00 Uhr Freitag keine Sprechstunde

Sprechzeiten des Ortsvorstehers Donnerstag 16.30 bis 18.00 Uhr

Sprechstunde des Ortsvorsteher-Stellvertreters

Während des Urlaubs des Ortsvorstehers finden die Sprechstunden des Ortsvorsteher- Stellvertreters Sebastian Weiner jeweils donnerstags , von 17.00 bis 18.00 Uhr im Rat- haus Waldprechtsweier statt (nicht 16.30 Uhr bis 18.00 Uhr). Um Beachtung und Verständnis wird gebeten.

Urlaub des Ortsvorstehers

Ortsvorsteher Hardy Bogesch befindet sich in der Zeit vom 9. Juni 2018 bis 23. Juni 2018 in Urlaub. Seine Vertretung übernimmt Herr Ortschaftsrat Sebastian Weiner. Wir bitten um Kenntnisnahme und Beachtung

Sprechzeiten der Forstverwaltung Telefon 07246 707 4720 - Donnerstag 16.00-18.00 Uhr

Altersjubiläen

Wir möchten darauf hinweisen, dass Geburtstage ab dem 70. Geburtstag von uns auto- matisch an das Badische Tagblatt, Rastatt und die BNN, Rastatt gemeldet und dort veröf- fentlicht werden, sofern wir vorher von den Jubilaren (aus dem Ortsteil Waldprechtsweier) nichts Gegenteiliges hören. Wünschen Sie keine Veröffentlichung, so bitten wir Sie, sich rechtzeitig mit der Ortsverwaltung Waldprechtsweier (Telefon-Nr. 707-4700) in Verbindung zu setzen.

Öffnungszeiten Grünabfallplatz

März bis September 2018

Mittwoch 14.00 – 18.00 Uhr Freitag 14.00 – 19.00 Uhr Samstag 10.00 – 17.00 Uhr

Bitte beachten: Der Platz ist am Samstag ,30. Juni 2018 ab 12.00 Uhr wegen des Kindergartenfestes nicht vom Kindergarten her zu erreichen. Zufahrt nur von Malsch her.

Landratsamt Karlsruhe

Landratsamt – Allgemeiner Sozialer Dienst Herr Schoch Telefon- Nummer 0721 936 69620 ist für Malsch zuständig.

Frau Mall, Telefon – Nummer 0721 936 67970, ist für Völkerbach zuständig.

Schuldnerberatung Landratsamt Karlsruhe Schulden? Wir beraten Sie kostenfrei Telefon: 0721/936-66880 E-Mail: [email protected]

Mit dem Schulstart beginnt der Ernst des Lebens

Info-Veranstaltung für Eltern am 25. Juni

Was verändert sich beim Schulstart für die Kinder? Was kommt auf die Eltern zu? Was ist wichtig für den Einstieg und das erste Schuljahr? Mit einem inhaltlichen Input und dem Vorstellen von Material und Kinderbüchern unterstützen Sigrun Wüst und Anne Majer, Mitarbeiterinnen der Psychologischen Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche des Landkreises Karlsruhe, Eltern und Interessierte beim Thema „Einschulung und Schulstart“. Anschließend ist Zeit für Fragen und den Austausch.

Die Veranstaltung findet am Montag, 25. Juni um 18.30 Uhr in den Räumen der Psycholo- gischen Beratungsstelle in der Kriegsstraße 78 in Karlsruhe statt. Die Teilnahme ist kosten- frei, um telefonische Anmeldung unter der Telefonnummer 0721 936 - 67 050 wird gebe- ten. E-Mail: [email protected]

Kindergärten

„Der Zauberwald wird 40 Jahr – auf geht`s zum Kindergarten-Jahrmarkt Hurra!“

So lautet unser Motto in der gemeinsamen Planung und Festvorbereitung von Kindergar- ten-Kindern, Kindergarten-Eltern und Team. Wir laden Groß und Klein ganz herzlich ein mit uns zu feiern. Am Samstag 30.06.2018 von 14.00 bis 19.00 Uhr Zur Festeröffnung werden die Jugendmusiker des Musikvereins Waldprechtsweier aufspielen und die Kindergarten-Kinder präsentieren sich mit einem Lied. Neben ganz viel aktivem Jahrmarktspaß rund um den Kindergarten, einem richtigem Karussell, gibt es um 16.00 Uhr eine Mitmachgeschichte für Kinder und traditionell zu unseren Jubi- läumsfesten dürfen wir um 17.30 Uhr Dieters Zauberkiste erleben. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt mit Leckereien vom Grill, Café und hausgemachte Kuchen, Popcorn, gebrannte Mandeln, Süßigkeiten und allerlei Getränken. Außerdem wartet auf alle Festbesucher eine gut bestückte Überraschungs-Tombola. Wir feiern unser Jubiläum um seiner Selbstwillen und freuen uns mit ihnen auf ein sich Begegnen, auf ein vertieftes Kennenlernen und auf ein lebendiges Miteinander. Die Schlecht-Wetter-Alternative für unser Fest wird die Waldenfels-Halle Waldprechtsweier sein.

Viele helfende Hände erschaffen Kletterturm in der Kita Regenbogen in Völkersbach Ein Raum-Traum für Kinder

Wir sind stolz und glücklich, dass wir unseren Kindern mit diesem Kletterturm ein zusätzliches Bewegungsangebot bieten können ! Beim Beobachten der glücklichen Kinder auf ihrem neuen Kletterturm wird schnell klar: hier wurde unter der Leitung der Firma Rainer Ulm Design etwas wirklich Besonderes für die Kinder der Völkersbacher Kita geschaffen. Ein Projekt, das in den Köpfen und mit den Händen vieler entstanden ist, keine Inneneinrichtung „von der Stange“ und vor allem eines – ein Gemeinschaftsprojekt Ehrenamtlicher.

Anfang des Jahres 2017 entstand die Idee, eine individuelle Bewegungslandschaft in der Völkersbacher Kita zu erschaffen. Bis zur Realisierung des Projektes vergingen rund 10 Monate, in denen vom Kita-Team gemeinsam mit den Elternbeiräten um Sponsorengelder sowie ehrenamtliche Mithilfe geworben wurde. Mit Erfolg! Dank der zahlreichen Spenden von Eltern, ortsansässigen Unternehmen und vielen Völkersbachern konnte die benötigte Summe aufgebracht werden. Außerdem hatten viele Eltern ihre tatkräftige Unterstützung zugesagt.

Am 19. Februar 2018 war es dann soweit. Rund 10 Tage lang wurde im Bunten Zimmer gesägt, geschliffen, gewachst und überall Hand angelegt. Die Teilnehmenden mussten keine Vorkenntnisse mitbringen, stattdessen waren vor allem Tatkraft und Spaß am ge- meinsamen Werken gefragt. Unter der professionellen Leitung von Designer und Spiel- raumgestalter Rainer Ulm, der als kreativer Kopf die Grobskizze entworfen hatte, konnten die Akteure ihre Ideen mit einbringen und so zum Wachsen eines individuellen Projektes beitragen. „Für mich persönlich war es eine gewinnbringende Erfahrung am Entstehen einer tollen Erlebnislandschaft für unsere Kinder mitzuwirken“ so die Stimme der Ehren- amtlichen, die den erweiterten Nutzen dieses Mitmach-Projektes unterstreichen: neben der Raumgestaltung, wurden Wissen, Sicherheit, neue Fähigkeiten und Freude am gemein- samen Projekt vermittelt.

Beim Kletterturm wurden unterschiedliche Arten von Hölzern sowie verschiedene Materia- lien wie Spiegel, buntes Plexiglas, Glaskugeln, Netze usw. verwendet. Es entstand so ein wunderbarer Ort, der Kindern die Möglichkeit bietet zu klettern, kreativ zu sein, sich selbst und Ihre Welt zu entdecken. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass dieses Projekt der Völkersbacher Kita ein vor- bildliches Beispiel dafür ist, was durch gemeinsames ehrenamtliches Engagement ge- schaffen werden kann. Ein besonderer Dank gilt in diesem Zusammenhang einmal mehr den örtlichen Unternehmen, die durch ihre überwältigende Spendenbereitschaft dieses Projekt möglich gemacht haben.

Der Kletterturm kann am 21. Juli 2018 im Rahmen des TAGES DER OFFENEN TÜR be- staunt und beklettert werden.

Schulen in Malsch

Im Rathaus

Die Klasse 3d war mit Frau Bader am 09.05.2018 vormittags im Rathaus. Der Bürgermeis- ter selbst hat uns durch das Rathaus geführt. Wir waren sogar in seinem Büro. Im Sit- zungssaal gab es etwas zu trinken für uns. Dann haben wir Fragen an den Bürgermeister gestellt. Dabei haben wir viele Dinge aus dem Rathaus erfahren, die wir noch nicht wuss- ten. Es war sehr interessant und wir hatten alle viel Spaß. Zum Abschluss haben wir alle noch Schokolade bekommen. Dankeschön an den Bürgermeister Herr Himmel!

 Bericht von Greta Mayland 3d

Mercedes Benz Cup in Gaggenau im Rahmen der Ausbildungsnacht am 08.06.2018

Schon in alter Tradition gingen auch in diesem Jahr unter der Leitung von Herrn Schneider, dem Techniklehrer der Hans-Thoma-Gemeinschaftsschule, wieder drei Teams der Jahr- gangsstufe 9 an den Start. Die Entscheidung, beim alljährlichen Mercedes-Benz-Cup mitzumachen, den unsere Part- nerfirma in Gaggenau jedes Jahr im Rahmen der Ausbildungsnacht veranstaltet, bedeutet für die Gruppen im Vorfeld viel Arbeit: Von der Planung über die Entwicklung eines Fahr- zeugs, dessen Achsen von Mercedes für alle teilnehmenden Schulen zur Verfügung ge- stellt werden, bis zur praktischen Umsetzung sind gute Ideen und einige Anstrengung vonnöten. Die Schüler waren von Anfang an mit Begeisterung dabei und legten sich sehr ins Zeug. Natürlich war die Spannung groß: 28 Fahrzeuge aus anderen Schulen standen am Start und hätten unterschiedlicher nicht sein können. Die Teststrecke war wie jedes Jahr im Eingangsbereich aufgebaut und die Zuschauer drängten sich um die Absperrbänder. Vom Design her hatten sich alle drei Gruppen der Hans-Thoma-Schule große Mühe gege- ben und ihre Fahrzeuge richtig professionell lackiert und mit Licht ausgestattet. Unter die Wertung fielen auch die Geschwindigkeit in den drei Durchläufen sowie die Do- kumentation der Fertigung. Deshalb wuchs die Spannung weiter, bis es um 18:30 Uhr end- lich so weit war und die Ergebnisse bekannt gegeben wurden: Die Gruppe „Purple Viper“ kam auf Platz 6, die Gruppe mit dem orangefarbenen Flitzer auf Platz 3. Und, wir konnten es kaum glauben: die Gruppe „Red Panther“ wurde Gesamtsieger und fährt im Oktober nach Hockenheim zum DTM-Finale, wo es bestimmt noch die eine oder andere Anregung zur Optimierung des Fahrzeugs geben wird…

Schulen im Umkreis

Albertus-Magnus-Gymnasium

KUNSTPlus - Vernissage und Theateraufführung der Jahrgangsstufe 12 „Heute gibt es vielfältige AMG-Kunst zu sehen“ – mit diesen Worten begrüßte Schulleiter Helmut Obermann die Gäste eines besonderen Abends, an dem nicht nur die Ausstellung der Werke des vierstündigen Kunstkurses eröffnet wurde, sondern an dem auch die Ab- schlussarbeit des Literatur- und Theaterkurses auf der Bühne des Theaterraumes präsen- tiert wurde. Leoni und Fianna führten das zahlreich erschienene Publikum zunächst ein in die Schwerpunkte der Arbeit im Fach Bildende Kunst: In zwei Jahren lernten die Schülerin- nen und Schüler unter der Leitung von Karin Kieltsch zunächst beim Thema Selbstdarstel- lung und Verwandlung mit Selbstporträts in ungewohnter Perspektive sowie besonderen Fotografien langsam ihren eigenen Stil zu entdecken, bevor dieses Thema bei Rembrandt und Cindy Sherman seine Fortsetzung fand. Neben Malerei und Fotografie gab es das Thema Plastik, das durch die Bildhauer Michelangelo, Rodin, Giacometto sowie Gormley repräsentiert wurde. Die eigene Auseinandersetzung mit dem Thema Figur und Abstraktion kann anhand beeindruckender Tonarbeiten bewundert werden, von denen einige in der Abiturprüfung entstanden sind. Als weiteres Schwerpunktthema stand die Architektur Peter Zumthors auf dem Plan. Die eigenen Entwürfe der Schülerinnen und Schüler zeigen in beeindruckender Weise, wie man mit Material und Form besondere Lichtverhältnisse in Bauten erzeugen kann. Sogar in die Stadt Ettlingen wurde AMG-Kunst getragen: In einer großen Aktion, die von den Stadtwerken und der Kulturstiftung der Sparkasse gesponsert wurde, sind viele der hässlichen grauen Stromkästen in wahre Kunstwerke verwandelt worden. Einige der ausgestellten Werke können auch käuflich erworben werden; das Geld fließt in die Finanzierung eines Stolpersteins in Ettlingen. Gestärkt durch Snacks und Getränke begaben sich die Gäste nach ihrem ausgiebigen Rundgang in den Theaterraum, wo Schü- lerinnen und Schüler unter der Leitung von Sönke Frank Peter Canbells Stück „Mr. Pilks Irrenhaus“ inszenierten. Das Publikum wurde eingeladen, sich von den irren Insassen einer Anstalt auf eine abenteuerliche Reise führen zu lassen, wobei alles ad absurdum geführt wurde. Wie wirklich ist die Wirklichkeit? Wer bin ich und wo beginnt mein Schatten-Ich? Bestimmt die Tischbeinlänge, ob ein Tisch ein Tisch ist? Warum bin ich kein Käse? Wer ist der Arzt, wer der Patient? In einzelnen Szenen, die alle grotesk und absurd die schmale Grenze zwischen Wahn und Wirklichkeit aufzeigten, konnten die Schülerinnen und Schüler zeigen, was sie in diesem Kurs an Praktischem gelernt hatten: Bühnenpräsenz, Raumauf- teilung, Gestik und Mimik sowie natürlich auch die Kostümierung waren bestens abge- stimmt auf dieses Panoptikum der Skurrilitäten. Dabei rückte immer wieder die Rolle der Sprache in den Fokus: Kann man das Sprechen in einem bestimmten Code durchhalten (immer nur das Gegenteil sagen)? Oder kann man mit dem Gegenüber stets gleichzeitig sprechen? Kann man immer nur das sagen, was das Gegenüber auf die eigentliche Aus- sage geantwortet hätte? Zwischen den Szenen führte ein Moderator im Bademantel das Publikum durch ebenfalls schräge Überleitungen von einer Szene zur nächsten. Die Schü- lerinnen und Schüler zeigten in beinah professioneller Weise, wie sie es verstanden, die im wahrsten Sinne des Wortes irrsinnigen Texte im Bühnenspiel umzusetzen und ihr Publi- kum von einer Lachsalve zur nächsten zu bringen. Am Ende dankte Schulleiter Obermann noch einmal allen Schülerinnen und Schülern sowie Karin Kieltsch und Sönke Frank für ihren Einsatz. Die Kunstaustellung mit der Möglichkeit des Erwerbs einzelner Werke zur Finanzierung der Legung eines Stolpersteins ist noch bis zum 29. Juni im Nordfoyer des AMG zu sehen.

Schülerinnen und Schüler aus Ettlingen und Épernay arbeiten an gemeinsamen Pro- jekten

Seit 1953 verbindet die Stadt Ettlingen eine Partnerschaft mit dem in der Champagne ge- legenen Épernay. In diesem Rahmen treffen sich seit zwei Jahren das Schulzentrum am Horbachpark und das Lycée Polyvalent Stéphane Hessel zum gemeinsamen Projektaus- tausch.

Diese schulübergreifende Partnerschaft, die von den Stadtwerken Ettlingen personell und finanziell unterstützt wird, hat sich dem Thema der nachhaltigen Entwicklung verschrieben. Während im vergangenen Jahr das Thema Latentwärmespeicher - kurz PCM im Focus stand, experimentieren und forschen die Teilnehmer dieses sogenannten Tandems aktuell zum Thema vertikale Windkraftanlagen. Im Mittelpunkt steht also die Nutzung erneuerbarer Energien auf Basis der Windkraft. Teilnehmer sind hierbei Schülerinnen und Schüler, sowie Lehrerinnen und Lehrer der An- ne-Frank-Realschule und des Albertus-Magnus-Gymnasiums und ihre Kolleginnen und Kollegen aus Épernay. Als Verkehrssprache nutzen die Beteiligten Englisch, aber auch Französisch und Deutsch kommen zum Einsatz. Physikalische Grundlagen, 3D-Modelling und 3D-Druck, verschiedene Messtechniken und die Optimierung technischer Prozesse sind nur einige Inhalte der Projektarbeit. Im Zuge der Einarbeitung in die Thematik besuchten die Teilnehmer Firmen und For- schungseinrichtungen rund um das Thema Windkraft im Kreis Karlsruhe und der Cham- pagne. Besondere Bedeutung dieses länderübergreifenden Tandems kommt zweifelsohne der sozialen Komponente, also dem Kontakt mit den Franzosen, mit denen reger Informa- tionsaustausch besteht, bei. Da die Aufgabenstellung beider Teams dieselbe ist, gab es vom ersten Zusammentreffen an Schnittpunkte, was half Berührungsängste abzubauen. Einige Kontakte des letztjährigen Projekts sind auch über den Projektzeitraum hinaus er- halten geblieben. Nachdem die französische Delegation ihren Besuch in Ettlingen bereits im März angetreten hatte, waren vom 14. bis 17. Mai nun die Ettlinger zum Gegenbesuch in Épernay. Dort wurde der aktuelle Stand der Forschungsarbeiten ausgetauscht. Untergebracht waren die jungen Forscher bei Gastfamilien, was den privaten Austausch zusätzlich stärkte. Momentan sind die Schülerinnen und Schüler des Horbachparks damit beschäftigt, ihre Projektdokumentation in einem Blog online zugänglich zu machen. Trotz der vielen technischen Erkenntnisse, dem Gewinn an technischen Fachbegriffen und Fertigkeiten bleibt ein Highlight die mit diesem Projekt entstandene länderübergreifende Freundschaft, die über das Tandem Projekt hinaus Bestand hat.

Im Schulalltag ist für diesen intensiven Austausch kaum Zeit. Die Optimierung der Ergeb- nisse wird noch einige Zeit in Anspruch nehmen, auch der Ausbau des Blogs benötigt Zeit. Deshalb hoffen die Projektteilnehmer, dass auch im kommenden Jahr ein Tandem zu- sammenkommt, um die Partnerschaft mit Épernay zu stärken und kommenden Teilneh- mern die Möglichkeit zu bieten selbstständig zu forschen und sich mit über den Lehrplan hinausgehenden Lernfeldern auseinanderzusetzen. Dank gilt an dieser Stelle Herrn Eber- hard Oehler und Herrn Dr. Stefan Blüm von den Ettlinger Stadtwerken, die das Tandem mit ins Leben gerufen haben und weiterhin tatkräftig personell und materiell unterstützen.

Klavier ab vier Fröhlich und Traurig Sonntag, 01. Juli 2018, 11.30 Uhr Saal der Musikschule Ettlingen

Am Sonntag, den 1. Juli 2018 um 11.30 Uhr veranstaltet die Musikschule wieder die be- liebte Matinee „Klavier ab Vier“. Die jüngsten Schülerinnen und Schüler der Klavierabtei- lung haben hier Gelegenheit, sich einem größeren Publikum vorzustellen. In diesem Jahr präsentieren die jungen Pianistinnen und Pianisten unter dem Motto „Fröhlich und Traurig“ Klavierstücke für alle Lebenslagen und Stimmungen. Von „Happy Birthday“ über Scherz- Lieder bis hin zu nachdenklichen Stücken, die von Verlust und Kummer erzählen: es er- klingen gefühlvolle Kompositionen und versprechen einen abwechslungsreichen musikali- schen Vormittag. Das Konzert findet im Saal der Musikschule statt, der Eintritt ist frei.

HÖREN - SEHEN - AUSPROBIEREN Instrumente stellen sich vor

Samstag, 23. Juni 2018, 16 Uhr Saal der Musikschule

Der findet am 23.6.2018 um 16 Uhr statt, hier sind die Holz- und Blechblasinstrumente, E- Gitarren, Keyboard, Schlagzeug und die Stimme an der Reihe. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung hierfür ist nicht erforderlich.

Senioren

WICHTIGE INFORAMTION FÜR ALLE TEILNEHMER VOM SENIORENAUSFLUG der Gemeinde Malsch am Sonntag den 24.06.2018 Volksschauspiele Ötigheim

„Der Vogelhändler“

Aufgrund der Baumaßnahmen könnte es zeitlich zu kleinen Ver- zögerungen beim Anfahren der einzelnen Haltestellen kommen. Alle Haltestellen werden aber angefahren. Der Treffpunkt an der Volksbank bleibt unverändert bestehen.

F oto: Freilichtbühne Ötig- heim, Jochen Klenk

Abfahrtszeiten: (kleine zeitliche Verzögerungen möglich)

12:10 Uhr Waldprechtsweier „Haltestelle“ 12:20 Uhr Völkersbach „Brunnen“ 12:25 Uhr Völkersbach „Lamm“ 12:40 Uhr Malsch „Volksbank“ 12:45 Uhr Bahnhof 12:50 Uhr Bushaltestelle Hans-Thoma-Schule 13:00 Uhr Sulzbach

Die Vorstellung beginnt um 14.30 Uhr. Mit Pause dauert die Aufführung ca. drei Stunden. Danach fahren wir wieder zurück nach Malsch. Wir wünschen schon heute allen Teilneh- merinnen und Teilnehmern einen angenehmen und abwechslungsreichen sommerlichen Nachmittag.

Seniorenrat Malsch Ortsbegehung 1. Runde Wir hatten schon mehrfach im Gemeindeanzeiger darauf aufmerksam gemacht, dass sich der Seniorenrat Malsch mit der Ortbegehung einen Überblick für Sie verschaffen möchte, welche Hindernisse oder Schwierigkeiten auftreten, wenn man mit einem Rollator, Rollstuhl oder einfach zu Fuß in unserer Gemeinde unterwegs ist. Damit die Ergebnisse dieser Akti- on möglichst authentisch sind, ist es sehr wichtig, dass sich Mitbürger bereit erklären, uns bei diesen Spaziergänge durch die Straßen von Malsch und den Ortsteilen zu begleiten. Wir bitten Sie deshalb heute nochmals um Ihre Unterstützung. Ist doch eine Ortsbegehung die Gelegenheit Schwachstellen aufzuzeigen, eigene Wünsche und Vorstellungen einzu- bringen und so gemeinsam dafür zu sorgen, dass eine Verbesserung des öffentlichen Raumes (Gehwege, Straßenquerungen, Plätze, Beleuchtungen, etc.) erreicht werden kann.

Am 14. Mai haben wir mit der ersten Ortsbegehung in Malsch, in der „Neuen Heimat“ be- gonnen. Dabei hat sich bereits herauskristallisiert, dass es oftmals kleine Hindernisse und Barrieren sind, die das Leben auf dem Gehweg oder beim Queren einer Straße mit Rollstuhl, Rolla- tor, zu Fuß oder mit Kinderwagen schwer machen.

Zwischenzeitlich haben wir zwei weitere Begehungen durchgeführt. Einmal ging die Route von der Stadtmühle bis zu den Lebensmittelmärkten an der Sezanner Straße und zum anderen rund um das Marienhaus. An dieser Stelle wollen wir uns bei Frau Erna Winter, Frau Luise und Karin Reichel und bei Herrn Jürgen Gessler recht herzlich bedanken, die sich spontan bereit erklärt haben mit- zumachen, und sich sehr engagiert für diese Sache und letztendlich für Sie als Mitbürger unserer Gemeinde eingebracht haben. Wir wünschen uns mehr mutige und engagierte Bürgerinnen und Bürger, die sich mit uns für eine Gemeinde mit einer besseren Lebens- qualität im öffentlichen Raum, für Jung und Alt, mit oder ohne Einschränkung der Mobilität, einbringen. Den Termin für den Beginn der zweiten Runde werden wir im Gemeindeanzeiger bekannt geben. Wer sich für die zweite Runde der Ortsbegehung interessiert oder sich informieren will, kann sich unter der Telefonnummer des Seniorenrates: 07246- 707-399 oder direkt bei Josef Spohrer: 07246-5933 melden.

PC-Kurs für Senioren erfolgreich gestartet Am Montag, den 4.6.2018 trafen sich 20 Interessierte zum PC-Kurs für Senioren, der vom Seniorenrat Malsch in Kooperation mit der VHS Malsch veranstaltet wird. Frau Heinen, Leiterin der VHS Malsch, begrüßte zusammen mit dem Kursleiter, Herr Oberle, die Anwe- senden. Dabei brachte sie ihre Freude darüber zum Ausdruck, dass diese große Anzahl von Teilnehmern das Angebot angenommen hat. Damit alle an den PCs der Hans-Thoma- Schule geschult werden können, findet der Kurs in zwei Gruppen an jeweils vier weiteren Abenden statt. Diese gute Resonanz macht deutlich, dass auch Senioren an der modernen Informationstechnologie interessiert sind und den sicheren Umgang mit den dazugehörigen Medien erlernen wollen. An vier Abenden wird deshalb der Einstieg in diese Technologie vermittelt.

Nächste Treffstunde am Freitag, den 29.06.2018 um 18 Uhr im neuen Familienzent- rum „Villa Federbach“

Unter dem Motto „Senioren helfen Senioren“ wollen wir unsere nächste Treffstunde veran- stalten. Dabei möchten wir zusammen mit Ihnen die Möglichkeit schaffen, auf ehrenamtlicher Basis gegenseitige Hilfe für kleinere Arbeiten zu organisieren.

Im Rahmen dieser Treffstunde ist auch die Besichtigung des neuen Familienzentrums ge- plant. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Ihr Seniorenrat Malsch Josef Spohrer

Bewegte Apotheke Malsch: Fit bleiben und Spaß haben!

Ab dem 4. Juli findet mittwochs um 10 Uhr bei jedem Wetter ein begleiteter einstündiger Spaziergang mit aktivierenden Übungen statt. Treffpunkt ist im wöchentlichen Wechsel bei der Marien Apotheke und der Schönberger Apotheke in Malsch.

Das Angebot richtet sich an ältere Menschen, die sich bisher eher wenig bewegt haben. Zusammen mit Gleichgesinnten fällt es leichter, sich zu motivieren. Die gemeinsame Bewegung an der frischen Luft macht Spaß und hält fit für die Aufgaben des Alltags. Spezielle Sportkleidung benötigen Sie nicht – bequeme, der Witterung angepasste Kleidung ist optimal.

Die Teilnahme ist kostenfrei, Anmeldung nicht erforderlich. Kommen Sie einfach vorbei und machen mit.

Kontakt: Marien Apotheke: 07246 9445070 Schönberger Apotheke: 07246 92290 TV Malsch: 07246 9139869

Das Projekt ist eine Initiative der "AG Gesund älter werden" der Kommuna- len Gesundheitskonferenz für den Landkreis Karlsruhe.

Ab dem 4. Juli geht es an der Marien Apotheke los, am 11. Juli starten wir an der Schönberger Apotheke und dann immer mittwochs im Wechsel. Machen Sie mit und bleiben Sie fit!

Alters- und Ehejubiläen

Wie bekannt, erfahren unsere Altersjubilare, fortlaufend ab dem 80. Lebensjahr sowie bei Ehejubiläen, von der Gemeinde Glückwünsche.

Aufgrund der Änderung des Bundesmeldegesetzes dürfen seit 01. November 2015 bei Altersjubiläen ab dem 80. Lebensjahr nur die runden und halbrunden Geburtstage (also 80., 85., 90., 95. Geburtstag), ab 100 Jahren jährlich sowie die Ehejubiläen ohne Angabe des Geburtsnamens von uns im Gemeinde-Anzeiger und in den Tagesmedien veröffent- licht werden. Wir bitten hierfür um Verständnis.

Wird die Veröffentlichung von den Jubilaren NICHT gewünscht, bitten wir um Rückgabe des ausgefüllten und unterschriebenen Abschnittes, spätestens 4 Wochen vor dem besag- ten Ereignis. Die Rückmeldung kann auch per FAX (Nr. 07246 707-429) oder per E-Mail: [email protected] vorgenommen werden. Bei Fragen können Sie sich gerne im Rathaus an Tina Simon, Tel. 07246 707-117 wen- den.

Sollte keine Rückmeldung erfolgen, gehen wir davon aus, dass eine Veröffentlichung mit Name und Alter bzw. Ehejubiläum gewünscht wird.

Die Besuche vom Bürgermeister oder dessen Stellvertreter zum 80. und jedem wei- teren runden Lebensjahr, sowie bei Ehejubiläen, werden beibehalten.

                     

Gemeinde Malsch Frau Tina Simon Hauptstr. 71 76316 Malsch

Ich wünsche KEINE Veröffentlichung im Gemeindeanzeiger und den sonstigen Ta- gesmedien.

______Name A d r e s s e

______Datum Unterschrift Tel.-Nr.:

Ehejubiläum im Jahr 2018 standesamtliche Trauung ______

Altersjubilar ab 80. Lebensjahr Geburtsdatum ______

Volkshochschule

Leitung: Andrea Heinen Sézanner Str. 22, 76316 Malsch Tel/Fax ( 07246) 67 26

Persönliche Sprechzeiten: dienstags 11.00 bis 12.00 donnerstags 19.00 bis 21.00

Oft gehen während der Sprechzeiten mehr Anrufe ein, als ich gleichzeitig beantworten kann. Deshalb ist in dieser Zeit die T-net-Box zugeschaltet. So haben Sie die Möglichkeit mir kurz eine Nachricht zu hinterlassen, ich werde Sie im Laufe des nächsten Vormittags zurückrufen. Bitte nennen Sie Ihr Anliegen und evtl. eine Zeit, zu der man Sie gut erreichen kann. Vielen Dank.

Ansonsten steht Ihnen unser Anrufbeantworter / Fax 24 Stunden täglich zur Verfügung! Anmeldung per E-Mail unter [email protected] Besuchen Sie unsere Website und nutzen die Interanmeldung unter: www.vhs-karlsruhe-land.de

Konto: Volkshochschule Malsch Sparkasse Karlsruhe, Kto.-Nr. / IBAN DE34 660 501 01 00 10 11 15 16

Aus organisatorischen Gründen wird das Einzugsverfahren für die vhs- Kursgebühren genutzt. Teilen Sie bitte bei der Anmeldung Ihre Kontoverbindung mit. Sie brauchen keine Einzugsermächtigung zu senden, zum ersten Termin eines jewei- ligen Kurses liegt eine entsprechende Liste vor, in die Sie ihre Unterschrift eintragen können. . Die uns von unseren Teilnehmer/innen mitgeteilten Daten werden elektronisch wei- terverarbeitet und gespeichert und nach den geltenden Bestimmungen des Daten- schutzes mit größter Sorgfalt behandelt und zu keinem Zeitpunkt Angaben über die Bankverbindung unserer Teilnehmenden an Dritte weitergegeben! Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der Volkshochschule im Landkreis Karlsruhe e.V., die Sie mit Ihrer Anmeldung ausdrücklich anerkennen.“

Juni und Juli 2018 Das aktuelle Programmheft liegt im Rathaus, den Gemeindeverwaltungen, sowie Banken und anderen bekannten Stellen. Sollten Sie keines vorfinden, rufen Sie bitte das vhs-Büro an

Ein Anliegen in eigener Sache:

Stellenangebot Zur Verstärkung des Teams der zentralen vhs-Geschäftsstelle in Karlsruhe suchen wir im Rahmen einer befristeten Elternzeitvertretung zum 01.10.2018 eine/n Verwaltungsmitarbeiter/in (Vollzeit). Den vollständigen Ausschreibungstext finden Sie im Internet: www.vhs-karlsruhe-land.de/Stellenausschreibung Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Vielen Dank für Ihre Mühe. Bei Rückfragen steht Ihnen Herr Müller , Verwaltungsleiter; gerne zur Verfügung.

Zentrale Geschäftsstelle Ettlinger Straße 27, 76137 Karlsruhe Tel.-Durchwahl: 0721 921109-1 Fax: 0721 3528330 E-Mail: [email protected] Web: www.vhs-karlsruhe-land.de

Liebe Teilnehmer und Teilnehmerinnen, Bitte denken Sie daran, dass nur eine rechtzeitige Anmeldung das Zustandekommen auch Ihres Wunschkurses sichert – melden Sie sich frühzeitig an! Sie haben einen Kursanfang verpasst? Rufen Sie doch an –bei vielen Kursen ist auch ein späterer Einstieg möglich!

Wer hätte Interesse an einem Einsteigerkurs zum Thema Smartphone – Nutzung, Möglichkeiten, Sicherheit? Bitte bei der Außenstelle melden!

Gesucht: Weitere Interessenten an einem Italienisch oder Spanisch Anfänger-Kurs! Aber auch der fortgeschrittene Italienischkurs, sowie unser Deutsch als Fremdspra- che freuen sich über weitere Interessenten. Bitte bei der Aussenstelle melden!

Das besondere Angebot für Senioren:

Das Outdoorabenteuer mit der Ski- und Outdoorschule & Kanustation Magic Freiburg/Bad Bellingen

Kletterkurs am Battertfelsen in Baden-Baden Bei diesem Einsteigerkurs geht es auf leichten Klettertouren in der Toprope- Sicherungstechnik zum höchsten Punkt eines natürlichen Einsteigerfelsens. Da es jede/r Teilnehmer/in alleine schaffen wird, den höchsten Punkt zu erreichen, ist das Glücksgefühl dementsprechend groß, sodass eine solche Tour zu einem unvergesslichen Erlebnis wird. Während des Kurses werden grundlegende Sicherungs- und Kletterkenntnisse vermittelt. Speziell lernen die Teilnehmer/innen auch die Handhabung der Sicherheitsausrüstung. Erfahrene Kletterlehrer weisen die Teilnehmer/innen mit Kenntnis und Geduld ein. Krönen- der Abschluss bildet das Abseilen vom Fels. Der Kletterkurs zusammengefasst: Kennen- lernen der Ausrüstung // Partnercheck // Partnersicherung mit HMS // Handling beim Seil- ausgeben bzw. Seileinholen // Topropeklettern, Einblick in die Klettergrundtechnik // Seil- kommando beim Topropeklettern. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Kletterausrüstung wird zur Verfügung gestellt. Bitte mitbringen: Regenjacke, Rucksack mit Proviant, ggf. Sonnencreme, Kopfbede- ckung, Turnschuhe.

Die Teilnahme am Kurs erfolgt auf eigene Gefahr. Den Sicherheitshinweisen der Kursleitung ist unbedingt Folge zu leisten. Die Volkshochschule haftet nicht für Sach- oder Personenschäden der Teilnehmer/innen!

Die Ski- und Outdoorschule & Kanustation Black Forest Magic Freiburg/Bad Bellingen meldet sich spätestens zwei Tage vor Kursbeginn telefonisch oder per E-Mail bei den Teil- nehmer/innen mit Infos zum Ablauf der Veranstaltung und zum genauen Treffpunkt bzw. zur Anfahrt. Bitte geben Sie daher bei der Anmeldung möglichst Ihre Telefonnummer (Festnetz und Handy) sowie unbedingt Ihre E-Mail-Adresse an. Bitte prüfen Sie unbedingt Ihre E-Mails zwei Tage vor Beginn der Veranstaltung. Sollten Sie keine E-Mail oder einen Telefonanruf bis spätestens zwei Tage vor Kursbeginn erhalten haben, dann melden Sie sich bitte telefonisch bei der Ski- und Outdoorschule & Kanustation Black Forest Magic Freiburg/Bad Bellingen unter 07664 6137700. Bitte haben Sie Verständnis für dieses Vor- gehen, das nur einem für Sie reibungslosen und angenehmen Verlauf der Veranstaltung dient. Navidaten: Ebersteinburger Straße 2, 76530 Baden-Baden (Ebersteinburg) - Anfahrt erfolgt individuell!

Ausweichtermine bei schlechtem Wetter (verbindlich): Samstag 14.07.2018 und Samstag 14.07/Sonntag 15.07.2018

Kurs 1 Kinder von 8 - 14 Jahren und Eltern (Samstag) Zu diesem Kinderkurs können sich gerne auch Eltern mit ihren Kindern anmelden und den Kurs gemeinsam besuchen. Samstag, 30.06.2018, 8:30 - 13:00 Uhr, 1 Termin 45 € Ebersteinburg bei Baden-Baden, Haupteingang des Hotels Wolfsschlucht

Kurs 2 Kinder von 8 - 14 Jahren und Eltern (Samstag und Sonntag) Zu diesem Kinderkurs können sich gerne auch Eltern mit ihren Kindern anmelden und den Kurs gemeinsam besuchen. Samstag 30.06.2018 und Sonntag 01.07.2018, jeweils 8:30 - 13:00 Uhr 2 Termine 85 €, Ebersteinburg bei Baden-Baden, Haupteingang des Hotels Wolfsschlucht

Kurs 3 Jugendliche ab 15 Jahren und Erwachsene (Samstag) Samstag, 30.06.2018, 8:30 - 13:00 Uhr1 Termin 45 € Ebersteinburg bei Baden-Baden, Haupteingang des Hotels Wolfsschlucht

Kurs 4 Samstag 30.06.2018 und Sonntag 01.07.2018, jeweils 8:30 - 13:00 Uhr 2 Termine 85 €, Ebersteinburg bei Baden-Baden, Haupteingang des Hotels Wolfsschlucht

Kochen

Leichte Kost international Monika Wittmann Sommer, Sonne und gutes Essen gehören einfach zusammen. Leichte Kost rund um die Welt. Die internationalen Rezepte sind bestens geeignet für gesellige Abende mit Freun- den auf der Terrasse.Schlemmen Sie sich um die Welt! Kosten für Lebensmittel (ca. 15 €) werden direkt mit der Kursleitung abgerechnet. Bitte mitbringen: Getränk, entsprechende Behältnisse zum mit nach Hause nehmen von Resten. Donnerstag, 14.06.2018, 19:00 - 22:30 Uhr, 1 Termin 19 € Malsch, Johann-Peter-Hebel-Schule, Küche

GESUNDHEIT Zustieg in laufende Kurse möglich, sofern Platz frei!

Entspannt mit Musik und Tanz Petra Schrank-Kratzmeier Dienstags19:45 - 21:15 Uhr Bitte beachten: 14-tägiger Kurs-Rhythmus! Beginn für neuen Kursblock ab 6.3. 2018 10 Termine 82 €Malsch, Theresienhaus, Großer Raum, Dachgeschoss

Pilates Edith Jacob Kurs 1: Fortgeschrittene 18:00 - 19:00 Uhr, Kurs 2: Einsteiger 19:00 - 20:00 Uhr Jeweils 15 Termine, 72€ Malsch, Kindergarten St. Martin, Bewegungsraum /derzeit Ausweichraum) Jeweils 10 Termine 48 € Malsch, Kindergarten St. Martin, Bewegungsraum Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Matte, Socken oder Gymnastikschläppchen, ggf. Getränk.

Yogakurse

Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, warme Socken, Matte und/oder Decke, ggf. Kissen.

Vera Berendt-Walde (anerkannt für Yoga -Gemeinsam auf Kurs - Kooperation der AOK und vhs)

Mittwochs, 17.1. 2018 Kurs 1: 18:30 - 20:00 Uhr Kurs 2: 20:15 - 21:45 Uhr

Donnerstags ab 18..1. 2018 Kurs 1: 18.00 – 19.30 Uhr Jeweils 10Termine 82,00€ Theresienhaus, Bewegungsraum im Dachgeschoss

Petra Schrank-Kratzmeier Dienstag 16.1. 2018,18:45 – 19.:30 Uhr 10 Termine 82 €Malsch, Theresienhaus, Großer Raum, Dachgeschoss

Jutta Fahrer Donnerstags, ab 18 .1.. 20:00 - 21:30 Uhr 10Termine, 82,00€, Malsch,

Beate Hertel Donnerstags, 18.1. 2018 ab 20:00 - 21:45 Uhr Malsch, Martins Kindergarten, Bewegungsraum. /derzeit Ausweichraum)

In Kooperation mit dem TV Malsch Bitte beachten: Mitglieder des TV Malsch müssen keine Raumnutzungsgebühr ent- richten, tragen Sie entsprechenden Vermerk in die Einzugsliste ein.

Fit am Morgen Petra Hofmann- Walther Funktionelle Gymnastik , Bauch, Beine, Po für Frühaufsteher, Ausgeschlafene und alle, die abends keine Zeit haben. Freitags, 12.1. 20189:00 - 10:00 Uhr, TV Gymnastikhalle Malsch,

Fitness ALL IN ONE Andrea Knörr/ Julia Ziebritzki ALL IN ONE - das Fitnessstudio ohne Großgeräte, die funktionelle Gymnastik ohne Ge- lenkbelastung. Bewegungselemente aus den Bereichen Aerobic und Stepp-Aerobic dienen zur Aufwärmung des Körpers und sind ein optimales Herz-Kreislauf-Training. Ganzkörper- kräftigung wird durch Rückenschule und Gymnastik mit leichten Hanteln erreicht. Stret- ching rundet das Programm ab. Die Muskeln erfahren sanfte Dehnung und der Körper findet in die Ruhe. zurück. Dienstag, ab, 16 .1. 2018, 20:00 - 21:00 Uhr, 20 Termine, 128.10€ (TVMitglieder 96.10€) Malsch, TV, Gymnastikhalle

Je mehr mitmachen, desto mehr Spaß macht es. Es sind noch einige Plätze frei!!! Ob alleine oder mit Freundin(nen): Anmelden und zu 1 Schnupperstunde kommen. Zumba® Zumba® ist ein ausdrucksstarkes und spannendes Fitnessprogramm, bei dem man sich tanzend fit halten kann und noch eine Menge Spaß dabei hat. Es wird nach lateinamerika- nischen Rhythmen wie Salsa, Merengue, Samba oder Reggaeton getanzt. Zumba® ver- bindet Elemente von Aerobic, Intervalltraining sowie Krafttraining, um bestmögliche Ergeb- nisse in Bezug auf Kalorienverbrennung, Ausdauer, Formung und Straffung der Figur zu erreichen. Für Zumba® sind keine Vorkenntnisse notwendig. Sie bestimmen selbst die Ausführung und Intensität der einzelnen Bewegungen. Man muss nicht tanzen können, das Wichtigste ist, sich zur Musik zu bewegen und Spaß daran zu haben. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Hallensportschuhe, Handtuch und Getränk. Montags, 9.00 -10.00 Uhr, Malsch, TV, Gymnastikhalle, 10 Termine, 64€ (TVMitglieder 49.00 €)

Gymnastik für jedermann Janine Wentzler Aktiv, fit und ausgeglichen: Mit diesem Gymnastikkurs starten Sie in eine Zeit gesunden Wohlfühlens. Gelenkschonend und rückenfreundlich stärken Sie Ihre Muskeln. Das Trai- ning in der Gruppe macht viel Spaß und eignet sich ideal für Neueinsteiger/innen. Beson- ders großer Wert wird hier auf die persönliche Betreuung der Übungen gelegt, damit Sie sich wirklich gesund bewegen.

Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Hallensportschuhe, Matte und/oder Decke, Handtuch, Getränk. Mittwoch, ab 17 .01.2018, 18:00 - 19:00 Uhr, 15 Termine 96,00 € (Mitglieder TVM: 72,00 €), Malsch, TV, Gymnastikhalle

Nichtamtliche Mitteilungen Hilfsdienste und Beratungsstellen

Öffentlicher Mittagstisch im Marienhaus Malsch

Täglich frisch gekocht. Zwei Menüs zur Auswahl, hauseigene Küche. Gegen Voranmel- dung Mo-So von 11:30 Uhr bis 12:30 Uhr. Informationen und Anmeldung unter Tel. 07246/7080

AWO

Essen auf Rädern: tgl. frisch gekocht, direkt ins Haus zur Mittagszeit. Auswahl von Hausmann über vegetari- sche bis Schon- und Diätkost. Informationen bei der AWO, AWO Albtal gGmbH - Versor- gungszentrum - Franz-Kast-Haus, Karlsruher Str. 17 76275 Ettlingen, 07243 766900

Kurse, Veranstaltungen, Vorträge

Die sozialpädagogische Bildungsstätte der Arbeiterwohlfahrt bietet Kurse, Veranstaltungen und Vorträge, für Kinder, Eltern und Senioren an. Das Haus der Familie liegt zentral in der Kronenstr.15, nur wenige Meter von der Straßenbahnhaltestelle Kronenplatz/KIT Campus- Süd entfernt. Weitere Informationen erhalten Sie telefonisch unter 0721 35007-122 oder online unter www.awo-karlsruhe.de Anmeldungen werden ab sofort entgegengenommen. Im AWO Zentrum Haus der Familie

Kursangebot Haus der Familie ab sofort online…. Das Haus der Familie präsentiert sein Kursangebot ab sofort online unter www.awo-kurse- karlsruhe.de. Ob Pekip oder Yoga, Englisch-Kurse und Gymnastik - Interessierte haben ab sofort die Möglichkeit, sich jederzeit online über Kurse zu informieren und anzumelden. Die Informa- tionen rund um Kurse, Seminare und Workshops sind aktuell und umfangreich.

Der Aufbau und die Struktur der Homepage wurde gemeinsam mit der Elternschule in Bruchsal realisiert, mit dem Ziel, den Gewohnheiten und Bedürfnissen der Interessenten gerecht zu werden. Wichtiges Kriterium war dabei, die Informationen und das Angebot übersichtlich und strukturiert zu präsentieren. Da viele Kunden und Interessenten zu Generation Internet gehören, war es den Verant- wortlichen wichtig, den Bedürfnissen der Nutzer gerecht zu werden. Weiterhin steht das Team vom Haus der Familie persönlich und telefonisch zur Verfügung, um über Kurse und Kursinhalte zu informieren und Anmeldungen entgegen zu nehmen. Unterstützt wird die Einführung der neuen Homepage von einem Flyer, der an zahlreichen Auslagestellen im Stadtgebiet und in allen AWO-Einrichtungen zu finden sein wird.

Wir freuen uns auf Sie!

Kontakt: TEV Ettlingen und südlicher Landkreis Karlsruhe e.V., Epernayer Str. 34, 76275 Ettlingen, 07243/ 94545-0 www.tev-ettlingen.de

Gemeinde Malsch unterstützt Kindertagespflegeplätze Um den Familien im Rahmen des Wunsch –und Wahlrechts verschiedene Kinderbetreu- ungsformen anzubieten, können die Eltern ihr Kind neben der Betreuung in Kindertages- einrichtungen auch von Tageseltern betreuen lassen. In Malsch bieten in selbständiger Tätigkeit mehrere Tagesmütter dies in ihren eigenen vier Wänden an. Seit Januar 2016 unterstützt die Kommune Malsch dies mit einer Platzpauschale für alle selbständigen Kin- dertagespflegepersonen. Damit können Einkommensschwankungen in der Platzbelegung ausgeglichen werden. Die Tageseltern haben so eine verlässlichere Planungssicherheit, insbesondere bei der Weiterbezahlung laufender Kosten wie laufende Sozialversiche- rungsbeiträge. Das Platzpauschalenmodell wurde vom Tageselternverein Ettlingen und südlicher Land- kreis Karlsruhe e.V. entwickelt und wird auch an die aktuellen Bedarfe angepasst z.B. Un- terstützung von Familien in besonderen Lebenslagen, sowie Bezahlung der Qualifizie- rungskosten zur Tagesmutter und –vater usw. Die Fachberaterin Elke Maushart weiß, durch ihre tägliche Arbeit, dass die Tagesmütter diese finanzielle Unterstützung als eine Wertschätzung und Entlastung ihrer Arbeit empfinden. Wegen der Nachfrage nach Kindertagesbetreuungsplätzen suchen wir in Malsch weitere Tageseltern. Am Mittwoch, den 25. Juli, 19 Uhr berichten drei Tagesmütter, wovon eine in Malsch betreut, aus ihrem beruflichen Alltag und stehen „Rede und Antwort“ zu allen Fragen rings um die Kindertagespflege. Der Informationsabend findet in den Räumlichkei- ten des TagesElternVereins in Ettlingen statt und wird von der Fachberaterin Barbara Ott fachlich begleitet und moderiert. Wir freuen uns auf Sie. Eine Anmeldung ist nicht erforder- lich. TagesElternVerein Ettlingen und südlicher Landkreis Karlsruhe e.V. Epernayer Straße 34, 76275 Ettlingen, Tel.: 07243 / 945450 www.tev-ettlingen.de

Caritasverband für den Landkreis Karlsruhe Bezirksverband Ettlingen Lorenz-Werthmann-Str. 2, 76275 Ettlingen, Tel.: 07243/515-0 [email protected]

Beratungsangebote

Psychologische Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Wege finden, mit Problemen rund um die Familie besser zurechtzukommen. Ein professionelles Angebot zu Gespräch und/oder Therapie mit Eltern, Jugendlichen und Kindern. Zertifizierte Mediation in besonders schwierigen Situationen. Tel.: 07243/515-140, [email protected], offene Sprechstunde dienstags 14 – 17 Uhr, Montag, Dienstag und Donnerstag von 11:30 – 12:30 Uhr Telefonsprechstunde

Lebensberatung Sie benötigen Unterstützung und Begleitung in einer schwierigen Lebensphase? Dann wenden Sie sich unter der Telefon-Nr.: 07243/515-145 an uns:

Schwangerschaftsberatung Wenn Sie sich in einer schwierigen Situation, einer Krise oder einem Konflikt befinden, können Sie alleine, mit Ihrem Partner oder Ihrer Familie zur Schwangerschafts-Beratung kommen. Anmeldung Tel.: 07243/515-0, [email protected]

Frühe Hilfen/Babyambulanz Das Kind ist da und nun ist guter Rat entscheidend: Der richtige Umgang mit „Schreikin- dern“, mit Essproblemen, mit Einschlaf-. und Durchschlafstörungen und vielem mehr will gelernt sein, wenn gerade die noch junge Familie nicht rasch an ihre Belastungsgrenzen stoßen soll. Für Eltern von Kleinkindern bis 3 Jahre, Tel.: 07243/515-140

Familienpflege Ist die Mutter erkrankt oder die Familie in einer besonderen Situation? Kinderbetreuung und Haushaltsführung ist notwendig? Die Familienhilfe unterstützt die Familie zuhause in Not- und Krisensituationen. (mit Kindern unter 12). Infos unter Handy: 0176/18788052 Bitte Mailbox besprechen, wir rufen zurück.

Caritassozialberatung Sie haben Fragen in Bezug auf sozialen Angelegenheiten und suchen Hilfe, Begleitung und Unterstützung bei sozialen Problemen. Sie kennen sich mit der Antragstellung ver- schiedener Hilfen nicht aus und benötigen Unterstützung? Wir beraten Sie gerne. Tel.: 07243/515-123

Dienst für psychisch erkrankte Menschen Gemeindepsychiatrische Dienste des Caritasverbandes Ettlingen Ambulante Beratung und Betreuung von psychisch erkrankten Menschen und deren Ange- hörigen Sozialpsychiatrischer Dienst, Ambulant betreutes Wohnen, Tagesstätte, Psychiatrische Institutsambulanz, Angehörigengruppe Goethestr. 15a, Tel.: 07243/345 83 – 10; [email protected] Öffnungszeiten: Mo. – Do. 9.00 – 15.30, Fr. 9.00 – 12.30 1.+3. Donnerstag im Monat offene Sprechstunde von 13.30 – 15.30 Uhr

Diakonisches Werk der evangelischen Kirchenbezirke im Landkreis Karlsruhe, Pforzheimer Str. 31, Ett- lingen, Tel. 07243 54950

Sprechstunde: montags 9 bis 12 Uhr, dienstags 14 bis 16 Uhr, donnerstags 15 bis 18 Uhr nach telefonischer Vereinbarung zu den Büro-Zeiten, Hausbesuche sind möglich.

Liebe Eltern,

Hat sich Ihre bisherige Lebenssituation verändert und Sie haben Nachwuchs bekommen? Die ersten Monate nach der Geburt eines Kindes können trotz aller Freude ganz schön anstrengend sein. Das Baby schreit, das Geschwisterkind fühlt sich vernachlässigt und der Partner hat keinen Urlaub mehr. Selbst gut vorbereitete Mütter können an ihre Grenzen kommen, wenn sie keine passende Unterstützung haben.

Sind Sie in einer ähnlichen Lage mit Neugeborenem? Dann rufen Sie bei wellcome Ettlin- gen an. Das Diakonische Werk vermittelt Ihnen die Unterstützung einer ehrenamtlichen Mitarbeiterin. Die wellcome- Ehrenamtliche kommt etwa zweimal pro Woche für zwei bis drei Stunden zu Ihnen nach Hause. Sie passt auf das Baby auf, während Sie Zeit für sich haben, geht mit dem Kind spazieren, spielt mit Geschwisterkindern oder begleitet Sie zum Kinderarzt und vieles mehr. Die Gebühr beträgt bis zu 5 Euro pro Stunde und eine einmali- ge Vermittlungsgebühr von 10 Euro. Doch am Geld darf die Hilfe nicht scheitern-sprechen Sie uns an!

Für nähere Informationen und Interesse nehmen Sie Kontakt auf zum Diakonischen Werk Ettlingen, Pforzheimer Str. 31, Tel: 07243 5495-30, Ansprechpartnerin: Frau Mirjam Mann [email protected]

Kinderwunschberatung des Diakonischen Werkes Ettlingen

Kinder zu bekommen gehört für viele Paare zu ihrer Lebensplanung dazu. Bleibt der Kin- derwunsch über einen längeren Zeitraum unerfüllt, kommen Zweifel und Fragen auf und die Situation wird häufig emotional belastend erlebt. In dieser Phase suchen viele Paare Rat und medizinische Unterstützung in einem Kinder- wunschzentrum. Die Ursachen für das Ausbleiben einer Schwangerschaft können gene- tisch, organisch und hormonell bedingt sein. Während des Zyklus einer Kinderwunschbe- handlung fahren die Gefühle oft Achterbahn, zwischen Hoffen und Bangen, ob es bei die- sem Versuch klappt. Wir können Sie in dieser Zeit des Kinderwunsches und der Kinderwunschbehandlung be- gleiten und bieten Ihnen vertrauliche Gespräche in einer angenehmen Atmosphäre an. Wir stehen unter Schweigepflicht und die Beratung ist kostenfrei. Jedes Paar bringt seine eigenen Erfahrungen und Dynamik zum Thema Kinderwunsch mit. Wir richten uns nach Ihren persönlichen Bedürfnissen und respektieren Ihre Privatsphäre. Die Inhalte der Beratung können alle Themen umfassen, die von Ihrem Kinderwunsch be- troffen sind, z.B. Partnerschaft, Familie, Beruf, Sexualität und Lebensplanung.

Wir erarbeiten mit Ihnen Möglichkeiten, wie Sie z.B. mit dem Erwartungsdruck der Familie umgehen können. Was tut Ihnen als Paar gut? Was brauchen Sie und Ihr Partner oder Ihre Partnerin? Wie können Sie die Zeit der Kinderwunschbehandlung gestalten? Welche Alter- nativen gibt es? Kinderwunschberatung wirkt entlastend, bietet Raum für Fakten und Gefühle, hilft bei Ent- scheidungsfindungen und eröffnet neue Perspektiven. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Termine sind nach vorheriger Vereinbarung von Montag bis Freitag möglich. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns!

Diakonisches Werk Ettlingen, Pforzheimer Str. 31, Tel: 07243- 5495-0 [email protected]

Beratungsangebote

Familien- und Lebensberatung Einzel-, Paar- und Familiengespräche in schwierigen Lebenssituationen, bei Paarkonflikten und familiären Belastungen, Mediation. Sozialberatung bei rechtlichen und finanziellen Fragen, Hilfe im Kontakt mit Behörden und bei Anträgen.

Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung Staatl. anerkannte Beratungsstelle nach §219 StGB mit Beratungsbescheinigung. Beratung und Begleitung für schwangere Frauen und Paare bis zum 3.Lebensjahr des Kindes, finanzielle Hilfen, soziale und rechtliche Informationen, unterstützende Hilfsange- bote, Beratung bei vorgeburtlichen Untersuchungen.

Kuren und Erholung Beratung und Hilfe bei der Antragstellung von Mutter-Kind-Kuren und Mütterkuren in Zu- sammenarbeit mit dem Müttergenesungswerk. Zudem Freizeitangebote „Ferien ohne Kof- ferpacken“ für ältere Menschen.

Beratung für ältere Menschen Beratung bei sozialen und finanziellen Fragen, Hilfe bei der Antragsstellung, Vermittlung von Hilfen im ambulanten und stationären Bereich. Rechtliche Betreuung Wir übernehmen rechtliche Betreuungen als hauptamtliche Vereinsbetreuer des Diakonie- vereins und beraten Angehörige und /oder ehrenamtliche Betreuer zu Fragen des Betreu- ungsrechts. Wir beraten insbesondere zu Vorsorgevollmachten, Betreuungsverfügungen und Patientenverfügungen.

Ökumenischer Hospiz-Dienst Malsch e.V. Ambulante Sterbe- und Trauerbegleitung Einsatzleitung: Marianne Grässer, Amtfeldstr. 6, Tel. 07246 6618. www.hospiz-malsch.de Montag 8.00 – 9.00 Uhr, Donnerstag 17.00 – 18.00 Uhr Der Hospiz-Dienst begleitet Menschen mit schwerer Erkrankung, Sterbende und deren Angehörige und entlastet Angehörige in der sozialen Betreuung. Wir beraten über mögli- che Hilfen am Lebensende. Für Trauernde bieten wir Trauergespräche und das monatliche Café Lichtblick. Wir helfen ehrenamtlich und kostenfrei im Pflegeheim, im Krankenhaus oder zu Hause.

Neuer Treff für trauernde Jugendliche im Landkreis Karlsruhe

Der Kinderhospizdienst Karlsruhe bietet seit vielen Jahren für die Stadt und den Landkreis Karlsruhe im häuslichen Umfeld eine Begleitung für Familien an, in denen ein Kind oder Jugendlicher von schwerer oder unheilbarer Krankheit betroffen ist. Darüber hinaus gibt es in Karlsruhe, in Ettlingen und in Bruchsal ein regelmäßiges Angebot für trauernde Kinder im Grundschulalter. Der Kinderhospizdienst für Karlsruhe und den Landkreis erweitert sein Angebot nun um einen Treff für trauernde Jugendliche ab 13 Jah- ren. Kinder und Jugendliche brauchen einen Platz, Trauer auf die ihnen entsprechende Weise verarbeiten zu können. Bei dem Verlust eines Elternteils, eines Geschwisterkindes oder einer anderen wichtigen Bezugsperson kann es guttun, sich regelmäßig mit anderen in einer Gruppe zu treffen, die in einer ähnlichen Situation sind. Der Treff wird von einer ausgebildeten Kinder- und Jugendtrauerbegleiterin und einem ehrenamtlichen Team geleitet. Er findet in Bruchsal in den Räumen der Freien evangeli- schen Gemeinde in der Werner-von-Siemens-Straße 38 statt. Die Teilnahme ist für die Jugendlichen kostenfrei. Das erste Treffen ist nach den Pfingstferien am Donnerstag, den 22. Juni von 18 bis 20 Uhr. Die weiteren Treffen sind im 3-Wochen-Rhythmus. Für die Anmeldung zum Treff melden Sie sich bitte unter Tel. 0721-83 18 49 25 oder email: [email protected]

Suchtberatung der agj Rohrackerweg 22,76275 Ettlingen, Tel. 07243 215305 – [email protected], www.checkout-ettlingen.de – Öffnungszeiten: Montag 9 – 12 und 14 – 16 Uhr, Dienstag 9 – 12 und 14 – 18 Uhr, Mittwoch 14 – 18 Uhr, Donnerstag 9 – 12 und 14 – 16 Uhr, Freitag 9 – 12 und 13 – 15 Uhr - Offene Sprechstunde: Mittwoch 15 – 18 Uhr

KIBUS - Gruppenangebot für Kinder suchtkranker Eltern Dienstags von 16 Uhr bis 17.30 Uhr Suchtberatung der agj in Ettlingen 07243 – 215305

Kreuzbund e.V. Suchthilfeorganisation und Helfergemeinschaft für Suchtkranke und Angehörige Gruppe I -Gruppenabend donnerstags von 19.30 bis 21.00 Uhr im Caritashaus, Goe- thestr. 15 a, Ettlingen Kontakttelefon 07243 15861. Gruppe II Gruppenabend, freitags 19.00 bis 20.30 Uhr beim AGJ, im Rohrackerweg 22, Ettlingen Kontakttelefon 07242 7529

Rheumaliga Baden-Württemberg, Arge Ettlingen Information: Mo - Fr von 9.30 bis 11.30 Uhr Karin Bartel, Tel. 07243/ 5143730. e-Mail: [email protected] Fibromyalgie Gesprächsgruppe: jeden 1.Mittwoch im Monat ab 17.30 Uhr im Stephanusstift am Stadtgarten 4, Karin Bartel, Tel. 07243/ 5143730.

Rheumatreff/Stammtisch: jeden 3. Mittwoch im Monat ab 15 Uhr im Vogelbräu, Anne Link, Tel. 07243/ 14682.

Funktionstraining Trockengymnastik: Anmeldung: Karin Bartel, Tel. 07243/ 5143730.Bettina Angst, Gymnastikraum Kiga Paulusgemeinde, montags Gruppe 1, 17 bis 18 Uhr; Gruppe 2, 18 bis 19 Uhr. Andrea Steppacher, Karl-Still-Haus der AWO, Im Ferning 8, dienstags, Gruppe 1, 17 bis 18 Uhr; Gruppe 2, 18 bis 19 Uhr; Gruppe 3, 19 bis 20 Uhr. Begeg- nungszentrum Klösterle, mittwochs 8.30 bis 9.30Uhr; Marion Zimmermann, Begegnungszentrum Klösterle, dienstags 8.45 bis 9.45 Uhr; Karl-Still-Haus der AWO 11 bis 12 Uhr. In Malsch: im evang. Kiga, Bern- hardusstr. 5, montags, 1.Gruppe 17.30 bis 18.30 Uhr, 2. Gruppe 18.30 bis 19.30 Uhr. Funktionstraining Wassergymnastik: Lehrbecken beim Albgau-Bad, Luisenstr.14, Anmeldung/Termine: Schwimm mit Grimm, Tel. 0176/ 96234392; Albtherme Waldbronn, Bergstr. 32 Waldbronn, Tel. 07243/ 5657-0; Siebentäler Therme Bad Herrenalb, Bad/Kasse Tel. 07083/ 92590; Ro- therma Thermal-Mineralbad Bad Rotenfels, Bad/Kasse Tel. 07225/ 97880.

Rheuma-Liga Arbeitsgemeinschaft Ettlingen

Im Rahmen des „Deutschen Rheumatologen-Kongresses in findet am 22.09.2018 ein Patiententag statt. Durch Fachvorträge werden die neuesten Entwicklungen bei der Behandlung von Rheumaerkrankungen vorgestellt. Die Arbeitsgemeinschaft Ettlingen bietet Mitgliedern der Rheuma-Liga die Möglichkeit, diese interessante Veranstaltung zu besuchen. Die Fahrtkosten und der Mittagsimbiss sind kostenfrei. Interessenten können sich gerne bei Adelbert Beck, Tel. 07224/2575 bis zum 03.07.2018 anmelden.“

Junge-ILCO ist eine gemeinnützige Vereinigung für Betroffene mit künstlichem Darm- oder Blasenaus- gang. Die Gruppe trifft sich einmal pro Monat, nach vorheriger Terminabsprache. Kontakt Junge-ILCO: Ralf Burkhardt, Junge ILCO Tel. 07246 942676

Freundeskreis Karlsruhe e.V. Selbsthilfegruppen für Suchtkranke und Angehörige (Alkohol-, Medikamenten- und Spielsucht, Essstörungen) Adlerstraße 31, 76133 Karlsruhe, Telefon 0721 34890 [email protected], www.freundeskreis-karlsruhe.de

Beratung und Treff Di.- Do. ab 19.00 Uhr, Gesprächsgruppen Di.- Do ab 20.00 Uhr Spielergruppe Mi. ab 20.00 Uhr, Tagesgruppe Do. ab 15.00 Uhr Vorbereitungsgruppe Do ab 20.00 Uhr,

Nachbarschaftshilfe für Malsch und die Ortsteile

Unsere Schwerpunkte sind: - Betreuung von hilfsbedürftigen Personen und Kindern - individuelle Betreuung von Demenzerkrankten - Begleitung bei Einkauf, Spaziergang oder Arztbesuch - Hauswirtschaftliche Versorgung von älteren und kranken Mitbürgern

Das Büro der Nachbarschaftshilfe Malsch bleibt in den Pfingstferien vom 22.05.2018- 01.06.2018 geschlossen.

Wir sind aber in dringenden Fällen erreichbar.

Bitte hinterlassen Sie dazu eine Nachricht auf dem AB 07246/5190.

Die Einsatzleitung der Nachbarschaftshilfe, Frau Kirsten Gerstner oder Frau Gertrud Zwick, rufen Sie schnellstmöglich zurück.

Wir bitten um Beachtung.

Einsatzleitung: Malsch: Frau Kirsten Gerstner, Frau Gertrud Zwick Büro: Adolf-Bechler-Str. 9 ( Bernhardusheim) Telefon 07246 5190 Fax 07246 706727, E-Mail: [email protected] Montag und Dienstag 9.00 bis 11.00 Uhr, Donnerstag 16.00 bis 18.00 Uhr.

Ortsteil Sulzbach: Frau Irene Weber, Jägerstraße 10, Telefon 07246 1368, Dienstag 11.00 bis 13.00 Uhr.

Ortsteil Völkersbach: Frau Corinna Bergmann, Mahlbergstraße, Telefon 07204 1216, Donnerstag 13.30 bis 14.30 Uhr.

Ortsteil Waldprechtsweier: Familie Nothroff, Waldstraße 4, Telefon 07246 4038, Donnerstag 18.00 bis 19.00 Uhr.

Die Einsatzleitung der Nachbarschaftshilfe, Frau Kirsten Gerstner oder Frau Gertrud Zwick, rufen Sie schnellstmöglich zurück.

Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Malsch e.V.

 Ehrenamtlicher Einkaufsservice (14 – tägig)  Seniorenfahrten  Kaffeenachmittage  Essen auf Rädern  Hausnotruf

Haben wir in einem oder mehreren Punkten Ihr Interesse geweckt? Dann rufen Sie uns völlig unverbindlich unter der Nummer 0162 2801478 oder 07246 30009 an, wir beraten Sie gerne telefonisch oder bei einem persönlichen Gespräch. Weitere Informationen erhalten Sie auch unter www.drk-malsch.de

Kirchliche Sozialstation Ambulante Kranken- und Altenpflege - Grundpflege - Ausführung aller ärztlichen Verordnungen - zertifiziertes Wundmanagement - Ambulante Kinderkrankenpflege - Verhinderungspflege - Hauswirtschaftliche Versorgung - Pflegeberatung - Abrechnung mit allen Kassen - Kooperation mit der Nachbarschaftshilfe - Installation eines Hausnotrufgerätes - Zusammenarbeit mit dem Caritasverband und allen seinen Diensten

- Erreichbarkeit rund um die Uhr!

Betreuungsgruppen für Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz in Malsch und allen Ortsteilen – täglich, von Montag bis Donnerstag „hört, hört!“ Menschen mit eingeschränktem Hörvermögen treffen sich. Selbsthilfegruppe für pflegende Angehörige Kontakt: Kirchliche Sozialstation Malsch e.V., Muggensturmer Str. 6b, 76316 Malsch, Tel. 07246 92240, Fax 07246 922424, [email protected], www.sozialstation-malsch.de

Schwester Elfie´s Pflegedienst Pflege mit Herz - Ambulante Alten- und Krankenpflege - Behandlungspflege (d.h. Medikamentengabe, Kompressionsstrümpfe an- und ausziehen, Injektionen, Verbandswechsel etc.) - Wundexpertin nach ICW (langjährige Erfahrung im Umgang mit Wunden) - Stundenweise Betreuung bei bestehender Pflegestufe, auch bei Demenz - Verhinderungspflege (Urlaubsvertretung, Unterstützungs- und Ersatzpflege) - Vermittlung von Pflegehilfsmitteln, Hausnotrufe etc. - Hauswirtschaftliche Versorgung - qualifizierte Beratung - 24 Std. Erreichbarkeit Vertragspartner aller Kassen. GF: Elfriede Hörner und Tatjana Klein, Sezannerstr. 45, 76316 Malsch 07246/6150 Fax: 07246/6163 [email protected] www.elfies- pflegedienst.de Sprechzeiten: Mo. bis Fr. 10:00 bis 14:00 Uhr und nach Vereinbarung

O P T I M A – häusliche Pflege Sichern Sie sich optimale Pflege und Betreuung! Zur persönlichen Beratung stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung. Kostenlose Pflegeberatung und Überleitung aus dem Kran- kenhaus. Abrechnung mit allen Kassen. Rufen Sie an Tel. 07246 945994 Eveline Kumberg, Hauptstraße 53, 76316 Malsch

Psychologische Beratungsstelle des Landkreises Karlsruhe Telefon 0721 912150

Angehörige psychisch Kranker helfen einander Wenn Sie mit Ihren Problemen allein sind, bieten wir Ihnen unsere Hilfe an. Donnerstags von 17.00-19.00 Uhr unter der Tel.-Nr. 07202 942632. Wir sind eine Initiative der Angehörigengruppe psychisch Kranker e.V. Karlsruhe, Ettlingen und Rastatt. Mitglieder im Landesverband Baden-Württemberg und Bundesverband der Angehörigen psychisch Kranker e.V. Bonn.

Beratungsstelle für Eltern körper- und mehrfachbehinderter Kinder Telefon 0721 9814125

Beratungsstelle der Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinde- rung Karlsruhe, Ettlingen und Umgebung e.V.

Der Verein ist Anlaufstelle für Familien mit Kindern und Jugendlichen mit einer geistigen oder mehrfachen Behinderung. Er informiert, berät, unterstützt und begleitet Einzelne, Paa- re und Familien in schwierigen Lebenssituationen. Ziel ist es dabei, die Eltern in ihren Kompetenzen und ihrem Selbsthilfepotenzial zu stärken. Familienberatung / Offene Hilfen der Lebenshilfe Karlsruhe, Ettlingen und Umgebung e. V. Steinhäuserstr. 18 c, 76135 Karlsruhe, Telefon 0721 831612-28,Telefax 0721 83161299, [email protected]

Wildwasser – Beratungsstelle für Mädchen und Frauen Telefon 0721 859173

Ehrenamtlicher Kommunaler Jugendschutzbeauftragter Herr Martin Morlock, Tel. 0152 57934219

Beratung und Schutz für Frauen und deren Kinder bei häuslicher Ge- walt Tel: 07251 – 915022 - Anlauf- und Beratungsstelle Libelle, Wörthstraße 7, 76646 Bruchsal - Geschütztes Wohnen im Landkreis Karlsruhe

Psychologische Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Caritasverband für den Landkreis Karlsruhe – Bezirksverband Ettlingen e.V. Lorenz-Werthmann-Str. 2, 76275 Ettlingen Tel. Anmeldung Mo-Fr von 8.00 – 12.30 Uhr, Tel .Nr. 07243 515140 Offene Sprechstunde (ohne Voranmeldung) immer dienstags von 14 bis 17 Uhr E-Mail: [email protected]

Katholische Öffentliche Bücherei Malsch im Theresienhaus, Muggensturmer Str. 6, immer Donnerstag geöffnet; in der Zeit von 17.00 bis 19.00 Uhr. Katholische Öffentliche Bücherei Malsch im Theresienhaus Muggensturmer Str. 6 Mail: [email protected]

Geschirrverleih, Aus- und Rückgabe

Anmeldungen für Geschirrverleih sollten spätestens 14 Tage vor der Veranstaltung per E- Mail [email protected] (Birgit Loske, Tel. 07246 707-121) oder FAX 07246-707 420 im Rathaus eingehen.

Sie erhalten das Geschirr bei der Einfahrt Schulstraße am äußeren Treppenabgang. Die Geschirrausgabe sowie die Rückgabe erfolgt donnerstags von 10.00 bis 12.00 Uhr im Rathaus Malsch. Im Falle dass der Donnerstag auf ein Feiertag fällt ist die Abholung am Mittwoch .Sie erhalten das Geschirr bei der Einfahrt Schulstraße am äuße- ren Treppenabgang. Wir bitten die genannten Zeiten einzuhalten. Für Rückfragen zur Geschirraus- oder –rückgabe steht Herr Norbert Günter, Telefon 07246-2371, gerne zur Verfügung.

Sonstiges

Der VDK Malsch Informiert: Der Ortsverband informiert:

Behindertenparkplätze zugeparkt? VdK-Hinweiskarte schafft Abhilfe

Oft sind Falschparker auf Behindertenparkplätzen ein Ärgernis, denn etliche Autofahrer stellen bewusst, aus Gedankenlosigkeit oder Unwissenheit ihr Auto auf den speziell ge- kennzeichneten Behindertenparkplätzen ab. Diese sind jedoch ausschließlich den Men- schen mit „aG“ (außergewöhnlich gehbehindert) oder „Bl“ (blind) im Schwerbehinderten- ausweis vorbehalten, zudem Menschen mit beidseitiger Fehlbildung der Gliedmaßen, bei angeborenem Fehlen von Gliedmaßen oder vergleichbaren Funktionseinbußen. Keine Rolle spielt, ob die Betroffenen selbst am Steuer sind. Wichtig: Die Berechtigten müssen ihren speziellen Parkausweis hinter der Windschutzscheibe auslegen. Sonst können auch sie ein 35-Euro-„Knöllchen“ bekommen und abgeschleppt werden. Doch die Drohung mit einem Verwarnungsgeld nützt dem Schwerstbehinderten, der einen „fehlbelegten“ Behin- dertenparkplatz vorfindet, nichts, wenn kein Ordnungshüter vor Ort ist. Daher gibt der So- zialverband VdK gelbe Hinweiskarten heraus, die man den Falschparkern hinter die Wischblätter stecken und sie zum Nachdenken anregen kann. Erhältlich sind sie in der Stuttgarter Landesgeschäftsstelle: [email protected] (0711) 61956-34

E L S T E R – elektronische Steuererklärung – E L S T E R

Das Finanzamt Ettlingen lädt zu einer Informationsveranstaltung rund um die elektronische Steuererklärung ELSTER ein. Der Themenschwerpunkt liegt dabei auf der Registrierung im Programm ELSTER und der vorausgefüllten Steuererklärung. Darüber hinaus stehen Ihnen Ansprechpartner des Finanzamts auch für alle anderen Fragen rund um das Finanzamt und Ihre Steuererklärung zur Verfügung. Die Veranstaltung findet am Freitag, 29. Juni 2018 um 15.00 Uhr im Sitzungssaal statt. Um eine Anmeldung unter Mail: [email protected] oder per FAX 07243/508-295 wird gebeten. Daneben wird an diesem Freitagnachmittag in der Zeit von 15.00 bis 17.00 Uhr auch die Zentrale Informations- und Annahmestelle geöffnet sein.

„Jetzt Plätze für Sommerfreizeiten buchen!“ Pressemitteilung des Jugendwerks der AWO Karlsruhe-Stadt Wer ein actionreiches Programm für die Sommerferien sucht, der ist beim Kreisjugendwerk der AWO Karlsruhe‐Stadt genau richtig! Jugendliche zwischen 13 und 15 Jahren können noch Teil der Besatzung eines Zweimasters werden und vom 28.07.‐11.08.2018 gemeinsam eine Woche lang das holländische Watten‐ uns Ijsselmeer erkunden. Die andere Woche verbringt die Gruppe auf der Insel Texel und wohnt dort in einem Haus in Strandnähe. Freizeitprogramm, Ausflüge und sogar ein Leihfahrrad auf Texel sind mit dabei. Alternativ gibt es für 13‐ bis 15‐Jährige noch freie Plätze für das Actioncamp auf der wunderschönen Insel Korsika vom 15.08.‐27.08.2018 oder vom 25.08.‐06.09.2018. Für alle zwischen 14 und 17 Jahren, die im Wasser gerne sportlich aktiv sind, bietet das Surfcamp Comillas alles was das Herz begehrt. Vom 08.08.‐20.08.2018 geht es an die Costa Verde nach Spanien in ein Camp, welches unweit des weißen Sandstrandes liegt. Auch für die 16‐ bis 19‐Jährigen gibt es hier einen Termin vom 29.07.‐10.08.2018. Mit Delfinen schwimmen dürfen 14‐ bis 17‐Jährige vom 28.07.‐11.08.2018 in Portugal. Eine spannende Jugendbegegnung in Frankreich am Meer gibt es für 16‐ bis 22‐ Jährige vom 10.08.‐20.08.2018. Teilnehmer*innen aus Georgien, Frankreich und Deutschland erwartet dort unter der Überschrift „Upcycling“ ein tolles Programm. Familien, die gerne gemeinsam ihren Urlaub mit einem Rundum‐Sorglos‐Paket verbringen möchten, finden noch einen Platz auf der Familienfreizeit Amadé in Österreich vom 25.08.‐03.09.2018. Alle Freizeiten können online unter www.awo‐reisen.de gebucht werden. Infos, auch zu Zuschussmöglichkeiten für finanziell schwächer gestellte Familien, gibt es telefonisch unter 0721‐35007151.

Nach der Schule ins Ausland? Infoveranstaltung von „Stepin“ Ein Auslandspraktikum oder -aufenthalt ist in der heutigen Zeit von großer Bedeutung, sowohl in der Ausbildung als auch im Beruf. Ob während des Studiums oder direkt nach dem Schulabschluss, ob ein Auslandspraktikum oder gleich ein Auslandsjahr: Die Erfahrungen die hierbei gesammelt werden, sind in jedem Fall für das spätere Berufsleben von Vorteil. Am Donnerstag, den 21. Juni 2018 um 16:00 Uhr, informieren Experten von „Stepin“ über Freiwilligenarbeit, Auslandspraktikum, Au-pair, Sprachreisen und Work & Travel. Zudem stehen sie für persönliche Fragen zur Verfügung. Die Veranstaltung ist kostenfrei und findet in den Räumen des BiZ (Berufsinformationszentrum) Karlsruhe, Brauerstraße 10, 76135 Karlsruhe statt. Eine Anmeldung ist erforderlich unter [email protected]. Informationen zum Veranstaltungsprogramm des Berufsinformationszentrums in Karlsruhe und in Rastatt sind rund um die Uhr in der Veranstaltungsdatenbank auf der Homepage der Bundesagentur für Arbeit – www.arbeitsagentur.de – abrufbar.

Veranstaltungen

JUNI 21.- Klosterhof Völkers- Auf- und Abbau Dorfwiesen- 25.06.18 bach fest Musikverein Völkersbach 22.- 24.06.18 Federbachhalle Sportfest TV Malsch TV Malsch 23.- Klosterhof Völkers- 24.06.18 bach Gelände und Dorfwiesenfest Musikverein Völkersbach 14.30 - 16.30 Theresienhaus 24.06.18 Uhr Malsch Café Lichtblick Ökumenischer Hospiz-Dienst Malsch 29.06.- 02.07.18 Festplatz Sulzbach Musikfest Musikverein Sulzbach 30.06.18 Kindergarten "Zau- Der Zauberwald wird 40 Jahr Kindergarten "Zauberwald" berwald" Wald- - auf geht's zum Kiga- Waldprechtsweier prechtsweier Jahrmarkt - wir freuen uns Hurra! 30.06.18 ab Bühngelände Türkischer Kulturverein 12.00 Uhr Kulturfest

Café Lichtblick für Trauernde Am Sonntag, 24. Juni 2018, ist von 14.30 – 16.30 Uhr das Café Lichtblick im Theresien- haus, Muggensturmer Str. 6 in Malsch wieder geöffnet. Der Ökumenische Hospiz-Dienst Malsch lädt alle herzlich ein, die den Verlust eines gelieb- ten, nahe stehenden Menschen betrauern. Bei Kaffee und Kuchen ist Gelegenheit zum Gespräch und Erfahrungsaustausch. Falls Sie eine Fahrgelegenheit brauchen, melden Sie sich bitte bis 12.00 Uhr unter Tel. 07246/30095 bei Frau Marliese Späth.