III Anhang und Register

M. Fick, Lessing-Handbuch, DOI 10.1007/978-3-476-05399-2, © 2016 J. B. Metzler Verlag GmbH, Stuttgart 520 III Anhang und Register

Zeittafel

1729 22. Januar: wird als Hamburger und Wolfenbütteler Zeit wird Karl drittes Kind des Ehepaars Lessing in Kamenz in der Gotthelf zu einem seiner wichtigsten Briefpartner. kursächsischen Oberlausitz geboren. Der Vater Jo- 1741 21. Juni: Lessing besteht die Aufnahmeprüfung hann Gottfried Lessing (geb. 1693) übernimmt der Fürstenschule St. Afra (Übersetzung eines 1718 das Amt eines Mittwochspredigers und Kate- deutsch diktierten Aufsatzes ins Lateinische; Prü- cheten in Kamenz, 1724 wird er zum Archidiakon fung in Griechisch, Religion und Mathematik); befördert (ADB Bd. 18, 448). Seit dem 16. Januar aufgrund seiner Leistungen wird ihm die zwölfte 1725 ist er mit Justina Salome (geb. 1703) verhei- Dekurie erlassen (die auf 6 Jahre angesetzte Schul- ratet, der Tochter des Pastor Primarius (d. h. des zeit ist in 4 Klassen zu je drei Dekurien eingeteilt; Oberpfarrers) Gottfried Feller (1674–1733). Von eine Dekurie umfasst also ein halbes Jahr). In den älteren Geschwistern ist der Sohn Johann Gott- St. Afra wird der Grundstein zu Lessings gelehrter fried nicht mehr am Leben; die Schwester Doro- (und philologischer) Bildung gelegt. Jeder Tag um- thea Salome (geb. 1727) überlebt Lessing um viele fasst 10 Unterrichts- und Arbeitsstunden. Den Jahre (gest. 1803). Von den neun Geschwistern, die Schwerpunkt bilden Religion (25 Wochenstunden) in den folgenden Jahren zur Welt kommen, sterben und Latein (15 Wochenstunden), es folgen Grie- vier im Säuglings- bzw. Kleinkindalter. chisch mit vier, Hebräisch mit drei Wochenstun- 24. Januar: Lessings Taufe in St. Marien durch den den, Französisch, Rhetorik, Mathematik, Ge- Großvater Gottfried Feller. schichte und Erdkunde sind mit jeweils zwei Wo- 1733 26. Februar: Pastor Primarius Feller stirbt. chenstunden vertreten. Logik und Mathematik 8. Juni: Johann Gottfried Lessing wird Amtsnach- werden von dem Magister Johann Albert Klimm folger seines Schwiegervaters. Die Familie zieht in (1698–1778) unterrichtet, der, selbst Wolffianer, das Pfarrhaus von St. Marien um. die Schüler (z. T. in Privatstunden) mit den neue- 1737 Lessing besucht die öffentliche Stadtschule ren Tendenzen in der Philosophie und Naturfor- (Lateinschule) in Kamenz, deren Rektorat der Ma- schung vertraut macht. gister Johann Gottfried Heinitz (1712–1790) gera- 1742 November: Lessing erhält auf vier Jahre eine de übernommen hat. Heinitz setzt sich für das Freistelle (freie Kost und Wohnung; der Vater hat Schultheater ein, das er in einer Programmschrift nur noch für die Kleidung zu sorgen) in St. Afra (1740) als »Schule der Beredsamkeit« feiert; 1740 (Stiftung der Familie von Carlowitz). wird unter seiner Leitung Gottscheds Mustertra- 1746 8. Juni: Dem Gesuch des Vaters, den Sohn vor- gödie Der sterbende Cato aufgeführt (E. Schmidt zeitig von der Schule nehmen zu dürfen, wird Bd. 1, 41923, 5). stattgegeben; Lessing darf die Schulzeit ein Jahr 30. April: Lessings Vater richtet an den Kurfürsten früher als üblich beenden. von Sachsen, Friedrich August II. (1696–1763), 20. September: Mit einem Stipendium der Stadt ein Gesuch, der Sohn möge mit einer »Koststelle« Kamenz lässt sich Lessing an der Universität Leip- an der Fürstenschule St. Afra in Meißen »ver- zig als Student der Theologie immatrikulieren. Die sorgt« werden (eine »Koststelle« ist mit der Zah- wichtigsten akademischen Lehrer sind Abraham lung eines Beitrags verbunden). Dem Antrag wird Gotthelf Kästner (1719–1800) und Johann Fried- stattgegeben. rich Christ (1700–1756). Kästner ist Mathemati- 1740 10. Juli: Geburt des Bruders Karl Gotthelf, des ker, darüber hinaus ein bekannter Epigrammati- späteren Biographen Lessings und Herausgebers ker; großen Einfluss hat er aufgrund seiner Dis- seines Nachlasses (gest. 1812). Während Lessings putations-Seminare (Kolloquien über philosophi-

M. Fick, Lessing-Handbuch, DOI 10.1007/978-3-476-05399-2, © 2016 J. B. Metzler Verlag GmbH, Stuttgart Zeittafel 521

sche Streitfragen). Lessing bleibt mit ihm in es ihm nach und verbreitet bei Hof ein ungünstiges Kontakt; noch von Wolfenbüttel aus stattet er ihm Bild von ihm. einen Besuch in Göttingen ab (während der 1752 29. April: Lessing legt das Magisterexamen ab; Mannheimer Reise 1777). Christ ist vor allem als im Zusammenhang damit stehen die lateinischen Pionier der bald in Mode kommenden Altertums- Vorarbeiten zur Biographie Juan Huartes (um kunde für Lessing bedeutsam geworden. – Freund- 1529–1588). schaft mit Christian Felix Weiße (1726–1804) und November: Lessing kehrt nach Berlin zurück. Seine Christlob Mylius (1722–1754). Mit Weiße teilt Les- Wohnung ist der Nikolaikirchhof 10 (in der Nähe sing die Theaterleidenschaft; sie übersetzen ge- der Vossischen Buchhandlung). Die Mitgliedschaft meinsam französische Stücke, um sich Freikarten im »Montagsklub« vermittelt neue Bekanntschaf- für die Vorstellungen der Neuberin (1697–1760) ten, u. a. mit dem Buchhändler und Verleger Chris- zu verschaffen. tian Friedrich Voß (1722–1795) und mit Karl Wil- 1748 Januar: Erfolgreiche Uraufführung des Lust- helm Ramler (1725–1798), seit 1748 Professor der spiels Der junge Gelehrte durch die Neubersche Philosophie und der schönen Wissenschaften an Truppe. der Berliner Kadettenschule. Ramler, mit dem Les- Februar: Gerüchte über Lessings freizügigen Le- sing eine lebenslange Freundschaft verbindet, ist benswandel sind nach Kamenz gedrungen, vor al- vor allem für seine Übersetzungen (Batteux und lem der Umgang mit Komödianten ist ein Stein des Horaz) bekannt; die rhetorische Orientierung be- Anstoßes. Die Eltern rufen den Sohn nach Hause, stimmt sein Dichtungsideal. Bis zu seinem Lebens- wobei der Vater sich der Notlüge, die Mutter sei ende wird Lessing ihm seine Verse zur Korrektur sterbenskrank, bedient. Lessing weilt bis zum Be- übersenden. Dem Montagsklub gehört auch der ginn des Sommersemesters in Kamenz. Die Eltern Schweizer Popularphilosoph, Psychologe und Äs- bezahlen seine Schulden und stimmen dem Fach- thetiker Johann Georg Sulzer (1720–1779) an, doch wechsel von der Theologie zur Medizin zu. scheint sich ein näherer Kontakt zu Lessing erst 14. April: Beginn des Sommersemesters. Lessing später (ab 1755) geknüpft zu haben. kehrt bald zur alten Lebensweise zurück. Er bürgt 1753 28. Februar: Christlob Mylius bricht zu seiner für die Schulden einiger Schauspieler, wird von Forschungsreise auf. diesen aber bei der Auflösung der Neuberschen Vermutlich gegen Ende des Jahres macht Lessing Truppe im Stich gelassen. die Bekanntschaft mit Moses Mendelssohn Ende Juni/Anfang Juli: Mylius reist zur Beobach- (1729–1786). tung der Sonnenfinsternis (25. Juli) nach Berlin. 1753 Zur Michaelismesse (im Herbst) erscheint der Lessing folgt ihm, ohne sich in seinen erste Band der Schrifften, in denen Lessing den Er- Freunden anzuvertrauen; erkrankt in Wittenberg trag seines bisherigen Schaffens dem Publikum (an die Mutter, 20. Januar 1749). Dort nimmt er im vorstellt; der sechste (und letzte) Band (Miß Sara August das Medizinstudium wieder auf. Als ihn Sampson, Der Misogyne) kommt 1755 heraus. jedoch die Gläubiger erreichen, begleicht er seine 1754 6. März: Mylius stirbt an einer Lungenentzün- Schulden mit den Mitteln seines Stipendiums, dung in London. bricht das Studium ab und erarbeitet sich (ab No- Im Laufe des Jahres lernt Lessing den Buchhändler vember) schrittweise eine Existenz als »freier und Verleger Friedrich Nicolai (1733–1811) ken- Schriftsteller« in Berlin. Er wohnt mit Mylius zu- nen, der sich bereits als (autodidaktisch gebildeter) sammen in der Spandauer Straße 68. Literaturkritiker hervorgetan hat. Lessing wiede- 1750 10. Juli: Voltaire (1694–1778) trifft auf Ein- rum macht Nicolai mit Mendelssohn bekannt. Be- ladung Friedrichs II. (1712–1786) in Berlin ein. ginn eines regen und intensiven Gedankenaus- Aufgrund der Empfehlung seines Privatsekretärs tauschs und einer zeitweiligen Zusammenarbeit Richier de Louvain gibt er Lessing Übersetzungs- der drei Freunde. – Aufgrund seiner bedeutenden aufträge. Herausgebertätigkeit (v. a.: Bibliothek der schönen 1751 Ende Dezember: Lessing reist nach Witten- Wissenschaften und der freyen Künste und All- berg, um sein Universitätsstudium zu einem Ab- gemeine deutsche Bibliothek) wird Nicolai zu einer schluss zu bringen. Er vergisst, die Korrekturbögen zentralen Figur der »Berliner Aufklärung«. von Voltaires Le Siècle de Louis XIV., die ihm Ri- 1755 9. Juli: Lessing reist mit Ramler nach Frankfurt chier geliehen hatte, zurückzugeben; Voltaire trägt an der Oder, um der Uraufführung der Miß Sara 522 III Anhang und Register

Sampson am 10. Juli durch die Ackermannsche wohnt, wie vor der Reise, im Winklerschen Haus Truppe beizuwohnen. (der »Feuerkugel« am Neuen Neumarkt), in dem Die erste Jahreshälfte bringt die Bekanntschaft mit auch preußische Offiziere einquartiert sind. Johann Wilhelm Ludwig Gleim (1719–1803) und 1757 Mitte März: Ewald von Kleist wird als Major Ewald Christian von Kleist (1715–1759). Gleim, des Hausenschen Infanterieregimentes nach Leip- der in Halberstadt eine einträgliche Stelle hat zig versetzt. Er leitet das Lazarett und die Ausbil- (Domsekretär und Kanonikus), ist ein Repräsen- dung der sächsischen Rekruten. Am 26. März er- tant der anakreontischen Dichtung; nach dem krankt er schwer; er wird von Lessing, Weiße und Ausbruch des Siebenjährigen Krieges verherrlicht Gleim, der im April nach Leipzig kommt, betreut. er in den Preussischen Kriegsliedern […] von einem Mai: Winkler ist verärgert über Lessings Umgang Grenadier den Feldzug Friedrichs II. Ewald von mit preußischen Offizieren; er kündigt Lessing die Kleist gehört als Offizier (Hauptmann) in preußi- Wohnung und den Vertrag und weigert sich, die schen Diensten zur Potsdamer Garnison; Be- vereinbarten 600 Taler Entschädigung zu zahlen. rühmtheit hat er durch das Gedicht Der Frühling Das Jahr, das Lessing noch in Leipzig verweilt, ist (1749) erlangt. geprägt von Geldnot (er verdient den Lebensunter- Mitte Oktober: Lessing gibt seine Stelle als Redak- halt durch Übersetzungen; Mendelssohn unter- teur an der Berlinischen Privilegierten Zeitung auf stützt ihn mit 60 Talern, von Kleist wird er 100 Ta- und siedelt nach Leipzig über; E. Schmidt zufolge, ler erhalten), Stellensuche (Kleist verwendet sich um der Zeitungsfron zu entrinnen und als an- vergeblich für ihn) und von dem Prozess, den er erkannter Kritiker und Dramatiker in die Stadt zu- gegen Winkler anstrengt (Mitte Mai). Dieser Pro- rückzukehren, die dem Theater weit günstiger ist zess zieht sich 7 Jahre hin, bevor er für Lessing ent- als Berlin (Bd. 1, 41923, 302). Im Herbst lernt er schieden wird. (vielleicht durch Weißes Vermittlung) den Leipzi- 1758 8. Mai: Lessing kehrt nach Berlin zurück, wo er ger Kaufmannssohn Gottfried Winkler (geb. 1731) in der Heiligen-Geist-Straße 52 in der Nähe Ram- kennen, der für eine auf vier Jahre geplante Eu- lers wohnt. ropareise einen Begleiter sucht. Lessing über- Für das Leben in Berlin sind gemeinsame Projekte nimmt den Posten; vereinbart wird die Erstattung (mit Ramler, Mendelssohn und Nicolai) charakte- der Reisekosten und ein Jahresgehalt von 300 Ta- ristisch, die in einer Atmosphäre der Geselligkeit lern. Lessing verspricht sich viel von der Reise gedeihen: Treffpunkte sind die »Baumannshöhle«, (Brief an Mendelssohn vom 8.12.1756), die im ein Weinlokal in der Brüderstraße 27, oder das Re- Frühjahr 1756 angetreten werden soll. sewitzer Kaffeehaus; auch verkehrt Lessing weiter- 1756 Februar: Lessing verweilt einige Wochen in hin im literarischen »Montagsklub« und tritt dem Dresden, um die Kunstschätze zu studieren. Am (von Sulzer mitbegründeten) »Freitagsklub« bei. 19. März kehrt er nach Leipzig zurück, nachdem er 1759 12. August: Kleist wird in der Schlacht bei Ku- zuvor seine Eltern, die er in Dresden antraf, nach nersdorf, in der die Preußen von den Russen ge- Kamenz begleitet hatte. schlagen werden, schwer verwundet; er stirbt am April: Mit seinem früheren Lehrer Christ bereitet 24. August in einem Lazarett in Frankfurt an der Lessing die Reise vor. Oder. 10. Mai: Beginn der Reise mit Winkler. Sie fahren 1760 April (oder Dezember): Der jüngste Bruder über Magdeburg nach Halberstadt, wo sie Gleim Erdmann Salomo Traugott (geb. 1741), der als Of- besuchen; weitere Stationen sind Wolfenbüttel und fiziersbursche mit den Sachsen nach Polen durch- . In Hamburg kommt es zur persönlichen gebrannt und seither für die Familie verschollen Begegnung mit dem Schauspieler Konrad Ekhof war (vgl. Brief Lessings an den Vater vom (1720–1778) und mit Klopstock (1724–1803). 12.6.1759), stirbt in einem Warschauer Lazarett. 29. Juli: Ankunft in , von wo aus die 23. Oktober: Lessing wird (gegen Sulzers Stimme) Reise nach England weitergehen soll. zum auswärtigen Mitglied der Berliner Akademie 29. August: Preußische Truppen überschreiten die der Wissenschaften gewählt. sächsische Grenze; Beginn des Siebenjährigen 7. November: Ohne von seinen Freunden Abschied Kriegs. Als Leipzig besetzt wird, beschließt Wink- zu nehmen, verlässt Lessing Berlin und reist nach ler, die Reise abzubrechen. Breslau, wo er beim Generalleutnant Bogislaw Ende September: Ankunft in Leipzig; Lessing Friedrich von Tauentzien (1710–1791) die Stelle Zeittafel 523

eines Gouvernementssekretärs übernimmt. Lessing burger Nationaltheaters hat er ein Abkommen ge- hatte Tauentzien durch Kleists Vermittlung bereits troffen, das ihm genügend Freiheit lässt; erst all- 1758 in Leipzig kennengelernt. mählich scheint sich seine Rolle als Journalist des Lessing bekleidet den Posten mit Sicherheit bis No- neuen Theaters herauskristallisiert zu haben. – vember 1764; er verlässt Breslau Mitte April 1765. Lessing mietet sich beim Kaufmann und Kommis- 1763 15. Februar: Der Hubertusburger Friede wird sionsrat Schmid am Brook ein. geschlossen. »Schön wäre es, wenn, wie Klose etwa Neben der Arbeit am Hamburger Nationaltheater zwanzig Jahre später berichtete, Lessing es gewesen stürzt sich Lessing in ein geschäftliches Unterneh- wäre, der die Proklamation verlesen hätte. […] men: Ostern 1767 errichtet Johann Joachim Chris- Aber die Schlesische Zeitung vom 12. März und an- toph Bode (1730–1793) in Hamburg eine Drucke- dere zeitgenössische Quellen stellen unmißver- rei, die zugleich eine unabhängige Verlagsanstalt ständlich fest, daß diese Aufgabe einem Oberamts- sein soll. Eine Buchreihe Deutsches Museum wird sekretär namens Förster zugefallen war«, wobei geplant. Lessing wird Teilhaber; er steckt einen natürlich die Möglichkeit besteht, dass Lessing die großen Teil des Erlöses aus dem Verkauf seiner Bi- Proklamation aufgesetzt hat (Nisbet: Lessing. Eine bliothek (ca. 6000 Bände) in das Unternehmen, Biographie [2008], 387). das sich jedoch zum finanziellen Desaster ent- Mitte Juli: Lessing begleitet Tauentzien nach Pots- wickelt (zum Selbstverlag-Projekt vgl. Schmidt dam; in Berlin, wo er die Freunde Mendelssohn, Bd. 1, 41923, 648–650 sowie Barner 2015). Nicolai und Ramler verfehlt, bleibt seine Hoffnung In der ersten Jahreshälfte bringt Lessing eine Sam- auf eine angemessene Anstellung unerfüllt. melausgabe seiner Lustspiele (Lustspiele, Theil 1 Oktober: Rückkehr mit Tauentzien, der zum Gou- und 2) heraus; der zweite Teil enthält Minna von verneur von Schlesien ernannt wurde, nach Breslau. Barnhelm. 1764 Oktober: Lessing gewinnt seinen Prozess gegen 1768 19. April: Offizielles Ende der Hamburgischen Winkler; von den zugesprochenen 600 Talern muss Dramaturgie (= Datum des letzten Stücks); Lessing er die Hälfte für die Prozesskosten aufwenden. und Löwen legen ihre Ämter am Hamburgischen 1765 Mitte April: Lessing verlässt Breslau und reist Theater nieder; nach einer Interimsphase fällt die über Kamenz (Besuch bei den Eltern) und Leipzig, Leitung (im März 1769) an den Prinzipal Konrad wo er Weiße und Nicolai wiedersieht, nach Berlin. Ackermann (1710 [1712?]–1771) zurück, der mit Mitte Mai: Ankunft in Berlin; Lessing wohnt bei der Truppe weiterzieht. dem Kupferstecher Schleuen »Am Königsgraben Mitte Oktober: Lessing besorgt den Druck von 10«. – Die Zeit bis zu dem Angebot aus Hamburg Heinrich Wilhelm von Gerstenbergs (1737–1823) (November 1766) ist eine Phase vergeblicher Stel- Trauerspiel Ugolino (in Bodes Druckerei); auch lensuche. Mit Laokoon, dessen Veröffentlichung Klopstocks Trauerspiel Hermanns Schlacht soll ge- (März 1766) er gezielt betreibt, will er sich auf dem druckt werden (erscheint 1769 bei Johann Hein- Gebiet der Altertumskunde ausweisen. Hoffnun- rich Cramer, Hamburg/Bremen). – Lessing setzt gen macht er sich auf die Stelle des Vorstehers der sich intensiv mit Ugolino auseinander: vgl. die Königlichen Bibliothek und des Münz- und Alter- Briefe an Nicolai vom 4.8.1767 und an Gerstenberg tumskabinetts in Berlin, die im Februar 1765 frei vom 25.2.1768. geworden war und die auch Winckelmann an- Bekanntschaften und näherer Umgang während geboten wird, auf ein Amt an den Kunstsammlun- der Hamburger Jahre (u. a.): mit Klopstock; mit gen in Dresden oder am Antiken- und Münzkabi- Matthias Claudius (1740–1815); mit dem ortho- nett in Kassel, wo er sich im August 1766 aufhält. doxen Hauptpastor Johann Melchior Goeze 1766 Mitte Juni: Lessing reist als Gesellschafter des (1717–1786) und dem liberalen Pastor Julius Gus- jungen Leopold von Brenckenhoff nach Pyrmont, tav Alberti (1723–1772); mit der Familie des Kauf- wo er Justus Möser (1720–1794) und Thomas Abbt manns, Unternehmers und Hamburger Großbür- (1738–1766) persönlich kennenlernt. gers Engelbert König (1728–1769), dessen Frau 4. November: Anfrage Johann Friedrich Löwens Eva König (1736–1778) Lessing später heiratet; mit (1727–1771) bei Nicolai, ob Lessing als Dramatiker der Familie von Hermann Samuel Reimarus am Hamburger Nationaltheater wirken möchte. (1694–1768), dessen Kinder Johann Albert Hin- 1767 Anfang April: Lessing verlässt Berlin und reist rich (1729–1814) und Elise (1735–1805) eine nach Hamburg. Mit den Unternehmern des Ham- Schlüsselrolle bei der Veröffentlichung der »Frag- 524 III Anhang und Register

mente« spielen werden; des Weiteren lernt er den Jerusalem (1709–1789); dessen Sohn Karl Wilhelm Musikdirektor der Hamburger Kirchen, Carl Phi- Jerusalem (1747–1772); vor allem jedoch die Pro- lipp Emanuel Bach (1714–1788), und Johann Ar- fessoren am Collegium Carolinum; die wichtigsten nold Ebert (1723–1795) kennen, der seit 1748 Hof- neben Ebert sind Konrad Arnold Schmid (1716– meister (=Lehrer) und seit 1753 Professor für Ge- 1789), Professor der Religionswissenschaft und der schichte und englische Literatur am Collegium Ca- lateinischen Sprache (seit 1761); der Dichter und rolinum in Braunschweig ist. Kritiker Just Friedrich Wilhelm Zachariae (1726– Nach dem Scheitern der Hamburger Theater-En- 1777), seit 1761 Professor der Dichtkunst; Zacha- treprise ist Lessing erneut auf Stellensuche. Neben riae hat zudem die Aufsicht über die Buchhand- vagen Plänen einer Italienreise (Winckelmann ist lung und Druckerei des Waisenhauses und ist lei- am 8. Juni 1768 in Triest ermordet worden) scheint tender Redakteur Braunschweigischer Zeitungen; ihm Klopstocks (nie realisiertes) Projekt, in Wien sodann Johann Joachim Eschenburg (1743–1820), unter der Schutzherrschaft Kaiser Josephs II. seit 1767 Hofmeister, 1773 zum außerordentlichen (1741–1790) eine Deutsche Akademie für Kunst Professor und 1777 zum Ordinarius (Lehrstuhl für und Wissenschaft zu gründen, vielversprechend schöne Literatur und Philosophie) ernannt; seit (vgl. Lessings Briefe an Nicolai, 10.8. und 25.8.1769 1782 auch Bibliothekar. Eschenburg ist Literatur- und dessen Antworten vom 19.8. und 29.8.1769). theoretiker und Anglist; 1775–1782 übersetzt er 1769 September: Ebert übermittelt Lessing das An- zum erstenmal Shakespeares sämtliche Werke (in gebot des Braunschweiger Erbprinzen Karl Wil- Prosa). Nach Lessings Tod verwaltet er dessen helm Ferdinand (1735–1806), die Stelle des Biblio- Nachlass. – Unter den Hofleuten scheint ihm der thekars an der Wolfenbütteler »Bibliotheca Augus- Kammerherr Johann von Kuntzsch freundschaft- ta« zu übernehmen. lich nahe gestanden zu haben. 18. oder 20. November: Lessing reist nach Braun- 1771 6. bis 21. August: Besuch des Ehepaars Reiske in schweig. Wolfenbüttel. Lessing pflegt mit dem Orientalisten Dezember: Ernennung zum Bibliothekar mit ei- und Gräzisten (1716–1774) nem Jahresgehalt von 600 Talern und freier Woh- einen gelehrten Kontakt und ist ihm als Bibliothekar nung, zudem soll die Italienreise gefördert werden. bei dessen Veröffentlichungen behilflich. 9. Dezember: Engelbert König stirbt auf einer Ge- Ende August: Lessing bekommt 2 Monate Urlaub schäftsreise in Venedig. bewilligt. Am 31. August reist er nach Hamburg 20. Dezember: Lessing kehrt nach Hamburg zurück. (an Eva König, 30. August 1771). 1770 Ende Februar und Anfang April: Auf dem Weg Anfang September: Verlobung mit Eva König. nach Frankreich und auf seiner Rückreise besucht 17. September: Weiterreise nach Berlin, wo Lessing Johann Gottfried Herder (1744–1803) Lessing in die Ausgabe seiner Vermischten Schriften vorberei- Hamburg. tet. Während dieses Aufenthalts spricht er mit den 21. April: Ankunft in Braunschweig. Freunden Nicolai und Mendelssohn über das Rei- 7. Mai: Feierliche Einführung in das Amt. Lessing marus-Manuskript. bezieht fünf Zimmer in dem (sonst unbewohnten) Anfang Oktober: Rückreise nach Hamburg. herzoglichen Schloss in Wolfenbüttel (zu Lessings 14./15. Oktober: Aufnahme in die Freimaurer- Tätigkeit als Bibliothekar vgl. Reifenberg 1995). Loge »Zu den drei Rosen« und Ausstellung des 10. Juni: Beginn des Briefwechsels mit Eva König. Logenpasses. 22. August: Lessings Vater stirbt mit 77 Jahren. 31. Oktober: Rückkehr nach Braunschweig. Mitte/Ende Oktober: Besuch Mendelssohns in Aufgrund der Verlobung mit Eva König sieht sich Wolfenbüttel und Braunschweig. Lessing genötigt, seine finanzielle Lage aufzubes- November: Lessing mietet bei dem Weinhändler sern (er steckt noch von Hamburg her in Schul- Angott am Ägidienmarkt in Braunschweig ein Ab- den). Über Jahre ziehen sich seine Bemühungen, steigequartier. Häufig trifft man sich im Gasthaus beim Herzog eine Gehaltserhöhung durchzuset- »Zum großen Weghause«, das zwischen Braun- zen, hin; erst im Juni 1776 kommt es (nach mehre- schweig und Wolfenbüttel liegt. ren unerfüllt gebliebenen Angeboten) zu einer Zu Lessings Bekanntenkreis in Braunschweig und Aussprache mit dem Erbprinzen und zu einer für Wolfenbüttel gehören u. a.: der Hofprediger und Lessing akzeptablen Regelung. neologische Theologe Johann Friedrich Wilhelm 1771 erscheint der erste Band der Vermischten Zeittafel 525

Schriften, der (u. a.) Lessings Epigrammdichtung samkeit empfangen; und und die Zerstreuten Anmerkungen über das Epi- werden ihm zu Ehren im Theater gramm enthält; fortgesetzt wird diese Ausgabe aufgeführt; bei Hof empfangen ihn Maria Theresia (Theil 2–14) erst nach Lessings Tod von Karl Les- und Joseph II. (vgl. den Brief an den Bruder, 7. Mai sing und Eschenburg. 1775). 1772 13. Februar: Lessing erhält die Druckerlaubnis Anfang April: Der Braunschweigische Prinz Maxi- für die Beiträge Zur Geschichte und Litteratur; sie milian Julius Leopold (1752–1785) trifft in Wien werden von der Zensur dispensiert. Die Reihe ein. Er bittet Lessing, ihn auf einer Italienreise zu dient ihm (ab dem dritten Beitrag 1774) zur Ver- begleiten. öffentlichung der Reimarus-Fragmente. 25. April: Beginn der Italienreise. Sie zieht sich, da Mitte Februar: Eva König bricht zu ihrem zweiten, der Prinz seine Rückkehr von der Entscheidung über 3½ Jahre sich erstreckenden Aufenthalt nach des Braunschweigischen Hofes in einer ihn betref- Wien auf, wo sie den Verkauf der zwei Fabriken fenden diplomatischen Angelegenheit abhängig ihres verstorbenen Mannes leitet (hierzu H. macht, weit länger hin als ursprünglich geplant. Schneider 1951e). Die Reiseroute: Venedig, Bologna, Florenz, Rom Zur Ostermesse gibt Lessing die Trauerspiele (über Pisa, Livorno, Bastia in Korsika, Genua, Tu- heraus; der Band enthält als neues Stück Emilia rin, Pavia, Parma), wo man im September eintrifft; Galotti. von dort (Oktober) Reise nach Neapel; Ende Okto- 29. Oktober: Karl Wilhelm Jerusalem nimmt sich ber Beginn der Heimreise von Rom aus. in Wetzlar das Leben. 24. Dezember: Lessing, der sich in München von 1773 Juni: Lessing und Mendelssohn treffen sich in dem Prinzen getrennt hat, trifft in Wien ein, wo er Braunschweig. Briefe von Eva König vorfindet; Eva König war im Die ersten beiden Beiträge Zur Geschichte und Lit- Mai aus Wien abgereist. teratur erscheinen. 1776 Januar/Februar: Auf der Rückreise nach Wol- 1774 Dezember: Eva König, die bereits Anfang Ok- fenbüttel macht Lessing Station in Dresden, wo er tober die Samt- und Seidenfabrik zu vorteilhaften eine Audienz beim Kurfürsten Friedrich August II. Bedingungen verkauft hat, hofft auf einen raschen (1750–1827) erhält (Verhandlung wegen der Stelle Abschluss ihrer Geschäfte (Brief an Lessing, als Direktor der Dresdner Kunstakademie), Ka- 28.12.1774). menz, wo er nach elf Jahren Mutter und Schwester 1775 4. Februar: Lessing lässt sich auf 6 Wochen be- wiedersieht, sowie in Berlin, wo er den Dichter urlauben (im März: Antrag auf Verlängerung des und Übersetzer Johann Heinrich Voß (1751–1826) Urlaubs um weitere 4–5 Wochen). sowie den Literaturtheoretiker und Vertreter der 11. (?) Februar: Abreise nach Leipzig; Reiseziel ist »Popularphilosophie« Johann Jakob Engel ken- Wien. In Leipzig besucht er Weiße und Ernestine nenlernt (1741–1802; Professor am Joachimsthaler Christine Reiske (1735–1798). Seit dem Tod ihres Gymnasium; vgl. Daunicht 1971, Nr. 655 und 656). Gatten (1774) setzt sie dessen Lebenswerk fort und 23. Februar: Ankunft in Braunschweig. steht deshalb in Briefverkehr mit Lessing; dazu Ende April: Lektüre von Johann Anton Leisewitz’ kommt die persönliche unerfüllte Liebe zu ihm (H. (1752–1806) Trauerspiel Julius von Tarent. Das Schneider 1951b; Bennholdt-Thomsen/Guzzoni Werk beeindruckt Lessing sehr. Mit Leisewitz wird 1992, bes. 88–103; s. auch S. 42 f.). ihn während seiner letzten Wolfenbütteler Jahre März: In Dresden besucht Lessing das Antiken- eine engere Freundschaft verbinden. Kabinett; Begegnung mit Philipp Daniel Lippert Anfang Juni: Klärung der Arbeitsbedingungen in (1702–1785). Über Prag, wo er mit dem Meister Wolfenbüttel: Lessing erhält eine Gehaltserhöhung der Wiener Loge »Eintracht«, Ignaz von Born von 200 Talern, Erlassung aller bisherigen Vor- (1742–1791) zusammentrifft, reist er nach Wien schüsse, neue Vorschüsse von 800–1000 Talern, weiter. – Verlust einer Kiste mit unveröffentlichten Zusage einer neuen Wohnung bzw. Entschädi- Manuskripten. gung. Zudem wird ihm der Hofratstitel verliehen. 31. März: Ankunft in Wien und Wiedersehen mit 5. September: Der Mannheimer Buchhändler Eva König. Lessing wohnt im Regensburger Hof in Christian Friedrich Schwan (1733–1815) über- der Nähe des Stephansdoms. bringt Lessing im Auftrag des kurpfälzischen Mi- April: Lessing wird in Wien mit großer Aufmerk- nisters von Hompesch die Ernennung zum Mit- 526 III Anhang und Register

glied der Mannheimer Akademie der Wissen- ser Reisen (September 1778) lernt er (u. a.) den Pä- schaften. Mit der Ernennung ist ein Jahresgehalt dagogen Joachim Heinrich Campe (1746–1818) von 100 Louisd’or verbunden; außerdem erwartet kennen. Campe wirkt seit Herbst 1777 in Hamburg man, dass er beim Aufbau des Mannheimer Natio- als Erzieher; er leitet eine eigene (nicht-öffentliche) naltheaters behilflich sein wird. Erziehungsanstalt, in der er Prinzipien Rousseaus 8. Oktober: Hochzeit mit Eva König in York (bei verwirklichen will; 1786 wird er mit der Reform Hamburg). des braunschweigischen Erziehungswesens be- 14. Oktober: Rückreise nach Wolfenbüttel. Die Fa- traut. Lessing interessiert sich besonders für die milie (das Ehepaar und drei von Evas Kindern; ihr 1773 erschienenen Philosophischen Gespräche […] ältester Sohn Theodor [1757–1809] wohnt wegen (vgl. Campe an Lessing, Ende Sept. 1778, und eines Fußleidens bei einem Arzt in Landau) be- Lessings Antwort, Oktober 1778). zieht das obere Stockwerk des Meißnerschen Hau- 1779 14. Januar: Bei Eschenburg in Braunschweig ses am Schlossplatz in Wolfenbüttel. begegnet Lessing dem Entdeckungsreisenden, Na- 1777 17. Januar: Lessing reist nach Mannheim und turforscher und Publizisten Johann Georg Forster unterbreitet dort seine Vorschläge zur Errichtung (1754–1794), der ihn wenige Tage später in Wol- und Führung des Theaters. Die Pläne scheitern; in fenbüttel besucht. für Lessing unerfreulicher Weise zieht sich das Hin Mai: Lektüre von Friedrich Heinrich Jacobis und Her um sein Engagement bis März hin; das (1743–1819) Roman Woldemar (vgl. den Dankes- mit zunehmender Erbitterung geführte briefliche brief an Jacobi vom 18. Mai). Nachspiel setzt im April ein. – In Mannheim lernt Juni: Karl Lessing geht von Berlin als Münzdirek- Lessing in Friedrich Müller (gen. Maler Müller; tor nach Breslau. 1749–1825) einen weiteren Vertreter der jungen 1780 Lessings Gesundheitszustand wird zunehmend Dichtergeneration näher kennen. schlechter. 8. März: Die Schwester Dorothea Salome benach- 26. März: Herzog Karl von Braunschweig stirbt richtigt Lessing vom Tod der Mutter. (1713–1780). Der Erbprinz tritt die Regierung an (Vermutlich) September: Johann Daniel Schu- (Herzog Karl II. Wilhelm Ferdinand). manns (1714–1787) Gegenschrift eröffnet den 5.–11. Juli: Erster Besuch Jacobis in Wolfenbüttel Fragmentenstreit. und Braunschweig; Gespräche über Spinoza und 20. Dezember: Besuch Mendelssohns in Wolfen- den Pantheismus. büttel. Etwa zwischen dem 10. und 15. August (zweiter Ende Dezember: Umzug der Familie Lessing in Besuch Jacobis) sind beide zusammen in Braun- das Schäffersche Haus. Dort wird am 25.12. der schweig und bei Gleim in Halberstadt (G 8, 758). Sohn Traugott geboren, der nur 24 Stunden lebt. Ende November: Der Fragmentenstreit droht für 1778 10. Januar: Eva Lessing stirbt. – Lessings Haus- Lessing ernste Konsequenzen zu haben. Vom Her- halt führt bis zu seinem Tod die Stieftochter Maria zog, der ihm jedoch offenkundig helfen möchte, Amalia (»Malchen«; 1761–1848). erfährt er, dass das »Corpus evangelicorum« (die 6. Juli: Kabinettsbefehl des Herzogs an den Direk- Vereinigung der evangelischen Reichsstände) ihn tor der Braunschweigischen Waisenhausbuch- wegen der Herausgabe des Fragments Von dem handlung, in dem die Zensurfreiheit für die Beiträ- Zwecke Jesu und seiner Jünger zur Rechenschaft ge Zur Geschichte und Litteratur widerrufen wird. ziehen lassen will (vgl. Lessings Briefe an Elise Rei- Mit dieser Maßnahme soll die Fortführung des marus, 28. November und Dezember 1780). Fragmentenstreits unterbunden werden. Am 13. 1781 15. Februar: Lessing stirbt in Braunschweig; Juli fordert der Herzog Lessing auf, das Manu- um ihn sind die Stieftochter Amalia und Alexan- skript, aus dem die Fragmente veröffentlicht wur- der Daveson (1755–Ende 1812 oder Anf. 1813), den, an die Bibliothek zurückzugeben. ein jüdischer Kunsthändler, der wegen des Vor- Während seiner letzten Lebensjahre gewinnt der wurfs betrügerischer Machenschaften inhaftiert Hamburger Freundeskreis für Lessing größere Be- gewesen war und den Lessing nach seiner Freilas- deutung; zur wichtigsten Vertrauten und Brief- sung zeitweise bei sich aufgenommen hatte. partnerin wird ihm Elise Reimarus. Reisen nach Hamburg werden auch wegen der Erbschaftsange- legenheiten seiner Stiefkinder nötig. Auf einer die- Bibliographie 527

Bibliographie

Forschungsstellen Forschungsberichte Lessing-Akademie Wolfenbüttel. Internet-Adresse: www. Albrecht, Michael: Moses Mendelssohn. Ein Forschungs- lessingakademie, http://lessing-portal.hab.de; e-mail: les- bericht 1965–1980, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für [email protected]. Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 57 (1983), Arbeitsstelle für Lessing-Rezeption, Lessing-Museum 64–166; 148–155. Kamenz. Internet-Adresse: www.lessingmuseum.de Albrecht, Wolfgang: Lessing-Forschung 1979–1983. Ein Li- sowie www.lessingrezeption-kamenz.de; e-mail: kontakt@ teraturbericht auf der Grundlage ausgewählter Buchpubli- lessingmuseum.de. kationen aus der BRD und den USA, in: Weimarer Beiträ- ge 31, 1985, 670–679. Bibliographien – (1990): Lessing-Forschung 1984 bis 1988. Ein Literaturbe- Bischoff, Alfred: Gotthold Ephraim Lessing (1729–1781). richt auf der Grundlage ausgewählter Publikationen, in: Eine kommentierte Auswahlbibliographie zur Rezeption Weimarer Beiträge 36, 1164–1180. in West- und Osteuropa, Berlin 2013 (unwissenschaftli- Fick, Monika: Sinnlichkeit und Vernunft: ein ungeklärtes ches Vorgehen; sehr unübersichtliche Anordnung). Verhältnis. Wichtige Publikationen zu Lessings bürger- Finken, Karl-Heinz: Lessing-Bibliographie 1979–1982: Ver- lichem Trauerspiel, in: Diskussion Deutsch 131 (1993), öffentlichungen in den Lessing-Jubiläumsjahren, in: Les- 222–227. sing Yearbook 17 (1985), 285–319. Guthke, Karl S.: Lessing-Forschung 1932 bis 1962, in: Deut- Guthke, Karl S.: Lessing-Literatur 1963–1968, in: Lessing sche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Yearbook 1 (1969), 255–264. Geistesgeschichte 38 (1964), Sonderheft, 68*–169* (wie- Kuhles, Doris: Lessing-Bibliographie 1971–1985. Unter Mit- der: Stuttgart 1965). arbeit von Erdmann von Wilamowitz-Moellendorff, Ber- – (1975): Grundlagen der Lessingforschung. Neuere Ergeb- lin/Weimar 1988. nisse, Probleme, Aufgaben, in: Günter Schulz (Hg.): [Zur Milde, Wolfgang (1982): Gesamtverzeichnis der Lessing- Lessing-Forschung], Wolfenbütteler Studien zur Aufklä- Handschriften, Bd. 1, Heidelberg. rung, Bd. 2, Bremen/Wolfenbüttel, 10–46. – (2016): Gesamtverzeichnis der Lessing-Handschriften, – (1981): Aufgaben der Lessing-Forschung heute. Unvor- Bd. 1 (Reprint der Ausgabe von 1982) und Bd. 2 in einem greifliche Folgerungen aus neueren Interessenrichtungen, Band, hg. von der Lessing-Akademie und der Herzog Au- in: Göpfert (Hg.): Das Bild Lessings in der Geschichte, gust Bibliothek, Hannover. 131–160. Seifert, Siegfried: Lessing-Bibliographie, Berlin/ Weimar 1973. – (1982): Lessing zwischen heute und morgen: Expeditio- Lessing Yearbook 1 ff. (1969 ff.) [mit Rezensionen und Bi- nen in die Region der offenen Fragen, in: Bahr/Harris/ bliographien]. Lyon (Hgg.): Humanität und Dialog, 9–36. Bender, Wolfgang F./Siegfried Bushuven/Michael Hues- Schilson, Arno: Gotthold Ephraim Lessing und die Theo- mann: Theaterperiodika des 18. Jahrhunderts. Bibliogra- logie. Zum Stand der Forschung, in: Theologie und Phi- phie und inhaltliche Erschließung deutschsprachiger losophie 47 (1972), 409–428. Theaterzeitschriften, Theaterkalender und Theater- Vollhardt, Friedrich: Das theologiekritische Spätwerk Les- taschenbücher, Teil 1: 1750–1780, Bd. 1/2, München u. a. sings: Hinweise zu neueren Forschungen, in: The German 1994, Teil 2: 1781–1790, Bd. 1–3, München u. a. 1997, Quaterly 64 (1991), 220–224. Teil 3: 1791–1800, Bd. 1–3, München u. a. 2005. Meyer, Reinhart: Das deutsche Trauerspiel des 18. Jahrhun- Biographien und biographische Studien derts. Eine Bibliographie, München 1977. Danzel, Theodor Wilhelm/Gottschalk Eduard Guhrauer: Meyer, Reinhart (Hg.): Bibliographia dramatica et dramati- Gotthold Ephraim Lessing, sein Leben und seine Werke, corum. Kommentierte Bibliographie der im ehemaligen Bd. 1/2, Leipzig 1850/53–54. deutschen Reichsgebiet gedruckten und gespielten Dra- Harth, Dietrich: Gotthold Ephraim Lessing oder die Parado- men des 18. Jahrhunderts nebst deren Bearbeitungen und xien der Selbsterkenntnis, München 1993. Übersetzungen und ihrer Rezeption bis in die Gegenwart. Hildebrandt, Dieter: Lessing. Biographie einer Emanzipati- I. Abt.: Werkausgaben, Sammlungen, Reihen. Bd. 1–3, on, München/Wien 1979; auch: Frankfurt a. M./Berlin/ Tübingen 1986; II. Abt.: Einzeltitel. Bd. 1–34 (1700–1797), Wien 1982. Berlin/Boston 1993 ff. Jasper, Willi: Lessing. Aufklärer und Judenfreund. Biogra- phie, Berlin/München 2001.

M. Fick, Lessing-Handbuch, DOI 10.1007/978-3-476-05399-2, © 2016 J. B. Metzler Verlag GmbH, Stuttgart 528 III Anhang und Register

Lessing, Karl G.: Gotthold Ephraim Lessings Leben, nebst Boehart, William/Wolf-Rüdiger Busch (Hgg.): Lessing tut seinem noch übrigen litterarischen Nachlasse, Theil 1, Noth! Toleranz gegen den »Kampf der Kulturen«, hg. im Berlin 1793, Theil 2/3, Berlin 1795, Nd. Hildesheim/New Auftrage der Lessing-Gesellschaft Hamburg, Geesthacht York/ Zürich 1998 (T. 1). 2010. Lessing, Karl G.: Gotthold Ephraim Lessings Leben, hg. von Drews, Wolfgang: Gotthold Ephraim Lessing in Selbstzeug- Otto F. Lachmann, Leipzig 1887. nissen und Bilddokumenten, Reinbek bei Hamburg 1962 Nisbet, Hugh Barr: Lessing. Eine Biographie. Aus dem Eng- (28. Aufl. 2005). lischen übersetzt v. Karl S. Guthke, München 2008. Fratzke, Dieter (Hg.) (1991): Gotthold Ephraim Lessing in Oehlke, Waldemar: Lessing und seine Zeit, Bd. 1/2, Mün- Kamenz: auf historischen Spuren durch seine Geburts- chen 1919 (2. Aufl. 1929). stadt, Kamenz (zuerst 1983). Schmidt, Erich: Lessing. Geschichte seines Lebens und sei- – (1994): Lessings Lebensweg in musealen Bildern. Ausstel- ner Schriften, Bd. 1/2, 4. Aufl. Berlin 1923, Nd. Hildes- lungskatalog, Kamenz (= Sonderheft 4 der Schriftenreihe: heim/Zürich/New York 1983. Erbepflege in Kamenz, hg. von Wolfgang Albrecht). Schneider, Heinrich: Lessing. Zwölf biographische Studien, Raabe, Paul unter Mitwirkung von Manuel Lichtwitz (Aus- München 1951. stellung) und Wulf Piper (Katalog): Gotthold Ephraim Schulz, Günter (Hg.): Lessing und der Kreis seiner Freunde, Lessing 1729 bis 1781. Ausstellung im Lessinghaus, Wol- Heidelberg 1985. fenbüttel 1981, Nd. Weinheim 1988 (= Ausstellungskata- Sichelschmidt, Gustav: Lessing. Der Mann und sein Werk, loge der Herzog August Bibliothek 31). Düsseldorf 1989. Raabe, Paul: Spaziergänge durch Lessings Wolfenbüttel, Stahr, Adolf: G. E. Lessing. Sein Leben und seine Werke, Hamburg/Zürich 1997. Bd. 1/2, 8. Aufl. Berlin 1877. Raabe, Paul/Günter Schöne: Lessing: Erinnerung und Ge- genwart, das Lessinghaus in Wolfenbüttel, Hamburg 1979. Dokumentationen zu Leben und Werk; Einführungen Ritter-Santini, Lea (Hg.): Eine Reise der Aufklärung: Lessing und allgemeine Hilfsmittel in Italien 1775. Ausstellung in der Herzog August Biblio- Albrecht, Wolfgang: Gotthold Ephraim Lessing, Stuttgart/ thek und im Schlossmuseum Wolfenbüttel, Berlin 1993 (= Weimar 1997. Ausstellungskataloge der Herzog August Bibliothek 70). Albrecht, Wolfgang: Lessing. Chronik zu Leben und Werk, Rudloff-Hille, Gertrud: Die authentischen Bildnisse Gott- Kamenz 2008 (= Begleitbücher zur Dauerausstellung des hold Ephraim Lessings. Zusammenfassende Darstellung Lessing-Museums, hg. von Dieter Fratzke). der bis heute bekannt gewordenen Lessing-Porträts, Ka- Barner, Wilfried/Gunter E. Grimm/Helmuth Kiesel/Martin menz 1983 (2. Aufl. 1991). Kramer: Lessing. Epoche, Werk, Wirkung, 5. Aufl. Mün- Schneider, Ulrich Johannes: Bücher als Argumente. Lessing chen 1987 (6. unveränderte Aufl. 1998). zwischen Bibliothek und Öffentlichkeit, Wolfenbüttel Brenner, Peter J.: Gotthold Ephraim Lessing, Stuttgart 2000. 2003 (= Begleitbuch zur Ausstellung in der Augusteerhalle Guthke, Karl S.: Gotthold Ephraim Lessing, 3. erweiterte der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, 22. Januar bis und überarbeitete Aufl. Stuttgart 1979 (1. Aufl. 1967). 13. Juni 2004). Hillen, Gerd: Lessing-Chronik. Daten zu Leben und Werk, Schnierle, Herbert: Gotthold Ephraim Lessing, Salzburg München/Wien 1979. 1981 (= Die Grossen Klassiker. Literatur der Welt in Bil- Jacobs, Jürgen: Lessing. Eine Einführung, München/Zürich dern, Texten, Daten, Bd. 8). 1986. Siwczyk, Birka: »Doch wer ihn kennt, erkennt ihn im Jung, Werner: Lessing zur Einführung, Hamburg 2001. Bilde« – Lessing im Porträt. Katalog zur Sonderaus- – (2010): Gotthold Ephraim Lessing. Paderborn stellung der Arbeitsstelle für Lessing-Rezeption Kamenz. Mann, Otto/Rotraut Straube-Mann: Lessing-Kommentar, Mit einem Beitrag von Doris Schumacher, Kamenz: Bd. 1/2, München 1971. Arbeitsstelle für Lessing-Rezeption, 2012. Raabe, Paul/Barbara Strutz: Lessings Bucherwerbungen. Sternburg, Wilhelm von: Gotthold Ephraim Lessing. Rein- Verzeichnis der in der Herzoglichen Bibliothek Wolfen- bek bei Hamburg 2010. büttel angeschafften Bücher und Zeitschriften 1770–1781, Tausch, Christian: Sieben Jahre Krieg. Gotthold Ephraim Göttingen 2004. Lessing zwischen 1756 und 1763. Katalog zur Ausstellung –/–: Lessings Büchernachlaß. Verzeichnis der von Lessing der Arbeitsstelle für Lessing-Rezeption, Kamenz 2014. bei seinem Tode in seiner Wohnung hinterlassenen Bü- Wölfel, Kurt (Hg.): Lessings Leben und Werk in Daten und cher und Handschriften, Göttingen 2007. Bildern, Frankfurt a. M. 1967. Stockhorst, Stefanie: Einführung in das Werk Gotthold Ephraim Lessings, Darmstadt 2011. Sammlungen und Reihen Vollhardt, Friedrich: Gotthold Ephraim Lessing (Beck Bahr, Ehrhard/Edward P. Harris/Laurence G. Lyon (Hgg.): Wissen), München 2016. Humanität und Dialog. Lessing und Mendelssohn in neu- er Sicht, Detroit/ München 1982. Bildbände Barner, Wilfried/Albert M. Reh (Hgg.): Nation und Gelehr- Berthold, Helmut: Lessing und der Garten. Textauswahl tenrepublik. Lessing im europäischen Zusammenhang, und Einleitung von H. B., hg. vom Gärtnermuseum Detroit/München 1984. Wolfenbüttel und der Lessing-Akademie, Wolfenbüttel Bauer, Gerhard und Sibylle (Hgg.): Gotthold Ephraim Les- 2014. sing, Darmstadt 1968. Bibliographie 529

Braungart, Georg (Hg.): Neue Lessing Lektüren. Dokumen- maturgie [Berghahn], Laokoon [I. Kreuzer], Wie die Alten tation eines Symposions in Wolfenbüttel aus Anlass des den Tod gebildet [Uhlig], zur »Kritik und Dramaturgie« 60. Geburtstages von Wilfried Barner, Göttingen 1999 [Bühner], literaturtheoretische und ästhetische Schriften (= Lessing Yearbook 30 [1998]). [A. Meier]), Laokoon [Studienausgabe, hg. F. Vollhardt]; Engel, Eva J./Claus Ritterhoff (Hgg.): Neues zur Lessing-For- Emilia Galotti [Reihe Text und Kontext, hg. Th. Krause]; schung. Ingrid Strohschneider-Kohrs zu Ehren, Tübingen Nathan der Weise [Studienausgabe, hg. K. Bremer/V. 1998. Hantzsche]. – Reclams Lektüreschlüssel sind erhältlich zu Fauser, Markus (Hg.): Gotthold Ephraim Lessing. Neue Minna von Barnhelm (B. Völkl), Emilia Galotti (Th. Pelster) Wege der Forschung, Darmstadt 2008 (mit einer Aus- und Nathan der Weise (Th. Pelster). – Reclams Erläuterun- wahlbibliographie 1985–2006). gen und Dokumente gibt es zu Emilia Galotti [J.-D. Müller; Fratzke, Dieter/Wolfgang Albrecht (Hgg.): Lessing und neu: G. Dane], Minna von Barnhelm [Hein; neu: Schön- Europa. 41. Kamenzer Lessing-Tage, Kamenz 2002. born], Miß Sara Sampson [Richel] und Nathan der Weise [v. Freimark, Peter/Franklin Kopitzsch/Helga Slessarev (Hgg.): Düffel]. Die herangezogenen Bände werden unter den Ru- Lessing und die Toleranz, Detroit/München 1986. briken Einzelausgaben und Quellen: Dokumentationen auf- Göpfert, Herbert G. (Hg.): Das Bild Lessings in der Ge- gelistet. schichte, Heidelberg 1981. Harris, Edward P./Richard E. Schade (Hgg): Lessing in heu- Bark, Joachim (Hg.) (1980): Gotthold Ephraim Lessing: tiger Sicht, Bremen/Wolfenbüttel 1977. Minna von Barnhelm oder das Soldatenglück. Ein Lust- Lessings Dramen. Interpretationen, Stuttgart 1987. spiel. Nachwort, Zeittafel, Erläuterungen und bibliogra- Lessing und die Zeit der Aufklärung. Vorträge gehalten auf phische Hinweise von J. B., München. der Tagung der Joachim Jungius Gesellschaft der Wissen- – (Hg.) (1989): Gotthold Ephraim Lessing: Nathan der Wei- schaften Hamburg am 10. und 11. Oktober 1967, Göttin- se. Ein dramatisches Gedicht. Nachwort, Zeittafel, Erläu- gen 1968. terungen und bibliographische Hinweise von J. B., 4. Aufl. Mauser, Wolfram/Günter Saße (Hgg.): Streitkultur. Strate- München. gien des Überzeugens im Werk Lessings, Tübingen 1993. – (Hg.) (2001): Gotthold Ephraim Lessing: Nathan der Wei- McCarthy, John A./Herbert Rowland/Richard E. Schade se. Ein dramatisches Gedicht in fünf Aufzügen. Textaus- (Hgg.): Lessing International – Lessing Reception Abroad, gabe mit Materialien, ausgewählt und eingeleitet von J. B., Göttingen 2001 (= Lessing Yearbook 32 [2000]). Stuttgart. Werner, Hans-Georg (Hg.): Lessing-Konferenz 1979, Göbel, Helmut (Hg.): Lessings Nathan. Der Autor, der Text, T. 1/2, Halle/Saale 1980. seine Umwelt, seine Folgen, Berlin 1977. Erweiterte Neu- Werner, Hans-Georg (Hg.): Bausteine zu einer Wirkungs- ausg. Berlin 2002. geschichte: Gotthold Ephraim Lessing, Berlin/Weimar Grimm, Gunter E.: Lessing in der Schule der Gegenwart, in: 1984. Barner u. a.: Lessing. Epoche, Werk, Wirkung (51987), 418–427. Schriftenreihen der Lessing-Akademie Wolfenbüttel: Große, Wilhelm (Hg.): Gotthold Ephraim Lessing: Nathan – Wolfenbütteler Studien zur Aufklärung, Bd. 1 ff., 1974 ff. der Weise. Ein dramatisches Gedicht, in fünf Aufzügen. – Kleine Schriften zur Aufklärung, Bd. 1 ff., 1988 ff. Mit einem Kommentar, Frankfurt a. M. 2003 (= Suhr- – Wolfenbütteler Vortragsmanuskripte, Bd. 1 ff., 2005 ff. kamp BasisBibliothek 41). Schriftenreihen des Lessing-Museums Kamenz – Arbeitsstelle Hildebrandt, Dieter (Hg.): Gotthold Ephraim Lessing: für Lessing-Rezeption: Minna von Barnhelm. Vollständiger Text. Dokumentati- – Erbepflege in Kamenz, Bd. 1–25, 1981–2005; danach un- on, Frankfurt a. M. 1969. periodisch erscheinende Schriften des Lessing-Museums. Kröger, Wolfgang (1995): Gotthold Ephraim Lessing: Minna – Gotthold Ephraim Lessing im kulturellen Gedächtnis – von Barnhelm. Grundlagen und Gedanken zum Ver- Materialien zur Rezeptionsgeschichte, Bd. 1 ff., 2009 ff. ständnis des Dramas, 2. Aufl. Frankfurt a. M. – Kamenzer Lessing-Studien, Bd. 1 ff., 2015 ff. (1. Aufl. 1985). Schriftenreihe der Lessing Society (USA): – (1995): Literaturwissen. Gotthold Ephraim Lessing, – Lessing Yearbook 1 ff., 1969 ff. Stuttgart. Schmitt, Axel (Hg.): Gotthold Ephraim Lessing: Emilia Galot- Literaturdidaktische Ausgaben; Modellanalysen ti. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen. Mit einem Kommen- Als Reclam-Ausgaben liegen vor: tar, Frankfurt a. M. 2004 (= Suhrkamp BasisBibliothek 44). Sämtliche Gedichte [Grimm], die vollendeten Dramen und – (Hg.): Gotthold Ephraim Lessing: Miß Sara Sampson. Ein drei Jugendkomödien (Der Freigeist [Bohnen], Die Juden bürgerliches Trauerspiel in fünf Aufzügen, Berlin 1755. [Grosse], Der junge Gelehrte [Anger]), die Fragmente D. Mit einem Kommentar, Frankfurt a. M. 2005 (= Suhr- Faust und Die Matrone von Ephesus [Guthke], die Diderot- kamp BasisBibliothek 52). Übersetzung [K.-D. Müller], die Fabeln und Fabel-Ab- Wandruszka, Marie Luise (Hg.): Gotthold Ephraim Lessing: handlungen [Rölleke] sowie eine Auswahl aus den religi- Minna von Barnhelm, oder Das Soldatenglück. Ein Lust- onsphilosophischen (Die Erziehung des Menschen- spiel in fünf Aufzügen. Verfertiget im Jahre 1763. Mit ei- geschlechts [Thielicke]), kunst- und dramentheoretischen nem Kommentar, Frankfurt a. M. 2005 (= Suhrkamp Schriften (»Literaturbriefe« [Bender], Hamburgische Dra- BasisBibliothek 73). 530 III Anhang und Register

Will, Timotheus: Lessings dramatisches Gedicht Nathan der Robert Boxberger, Separat-Abdruck aus der neuen Aus- Weise und die Philosophie der Aufklärungszeit, Pader- gabe von Lessing’s Werken, Berlin 1876. born/München/Wien/ Zürich 1999. Quellen Einzelausgaben von Lessings Werken, auf die in den Analysen zurückgegriffen wurde Briefwechsel Briefe, die neueste Literatur betreffend, hg. und kommen- Albrecht, Wolfgang (Hg.): Briefe aus der Brautzeit 1770– tiert von Wolfgang Bender, Stuttgart 1972. 1776. Gotthold Ephraim Lessing/Eva König. Weimar 2000. Briefe, die neueste Literatur betreffend. Mit einer Dokumen- Schulz, Günter und Ursula (Hgg.): Meine liebste Madam. tation zur Entstehungs- und Wirkungsgesdchichte, hg. Gotthold Ephraim Lessings Briefwechsel mit Eva König. und kommentiert von Wolfgang Albrecht, Leipzig 1987. 1770–1776. München 1979. Emilia Galotti. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen. Hist.-krit. Ausgabe, hg. von Elke Monika Bauer, Tübingen 2004. Dokumentationen zur Wirkung Lessings und seiner Ernst und Falk – Gespräche für Freimaurer [!]. Mit einer Werke Einführung und Erläuterungen von Wolfgang Kelsch. Albrecht, Wolfgang (1991): Den einen Wahrheitssucher, den Innsbruck [Studienverlag] 2010 (zuerst 1981). anderen Irreführer. Zeitschriftenmaterialien zur Wirkung Ernst und Falk. Mit den Fortsetzungen Johann Gottfried Lessings im Jahrzehnt seines Todes, in: Lessing Yearbook Herders und Friedrich Schlegels, hg. von Ion Contiades, 23, 1–67. Frankfurt a. M. 1968. – (Hg.) (2003): Lessing im Spiegel zeitgenössischer Briefe. D. Faust. Die Matrone von Ephesus, hg. von Karl S. Guthke, Ein kommentiertes Lese- und Studienwerk, Teil 1: 1750 bis Stuttgart 1968. 1781, Teil 2: Anhang, Kommentar und Register, Kamenz Der Freigeist. Ein Lustspiel in fünf Aufzügen […], hg. von (= Begleitbücher zur Dauerausstellung des Lessing-Muse- Klaus Bohnen, Stuttgart 1980. ums, hg. von Dieter Fratzke). (Sigle: W. Albrecht 2003). Hamburgische Dramaturgie, hg. und kommentiert von – (Hg.) (2005): Lessing. Gespräche, Begegnungen, Lebens- Klaus L. Berghahn, Stuttgart 1981. zeugnisse, Bd. 1/2, Kamenz (= Begleitbücher zur Dauer- Kleinigkeiten. Faksimile des Marbacher Manuskripts vor- ausstellung des Lessing-Museums, hg. von Dieter Fratz- gestellt von Jochen Meyer, Göttingen 2000. ke). (Sigle: W. Albrecht 2005). Laokoon oder Über die Grenzen der Malerei und Poesie. Stu- Albrecht, Wolfgang/Dieter Fratzke (Hgg.): Sammlungsver- dienausgabe, hg. von Friedrich Vollhardt, Stuttgart 2012. zeichnis des Lessing-Museums Kamenz. Bd. 1–10, Lessings Briefwechsel mit Mendelssohn und Nicolai über Kamenz 1997 ff. das Trauerspiel. Nebst verwandten Schriften Nicolais und –: Bd. 1, Teil 1: Bibliothek, bearbeitet von Edeltraud Schnap- Mendelssohns, hg. von Robert Petsch, Leipzig 1910. pauf, Kamenz 1997. Gotthold Ephraim Lessing, Moses Mendelssohn, Friedrich –: Bd. 1, Teil 2: Bibliothek, bearbeitet von Edeltraud Schnap- Nicolai: Briefwechsel über das Trauerspiel, hg. und kom- pauf unter Mitwirkung von Rita Kretschmar und Monika mentiert von Jochen Schulte-Sasse, München 1972. Lehmann, Kamenz 1998. Nathan der Weise. Ein Dramatisches Gedicht, in fünf Auf- –: Bd. 2, Teil 1: Theatralia. Nathan der Weise, bearbeitet von zügen. Studienausgabe, hg. von Kai Bremer und Valerie Edeltraud Schnappauf unter Mitwirkung von Rita Hantzsche, Stuttgart 2013. Kretschmar, Kamenz 2000. Philotas. Ein Trauerspiel. Studienausgabe mit Lessings –: Bd. 2, Teil 2: Theatralia. Minna von Barnhelm, bearbeitet Kleonnis, Gleims Philotas, Bodmers Polytimet und Texten von Edeltraud Schnappauf unter Mitwirkung von Rita zur Theorie, Entstehung und Aufnahme, hg. von Wilhelm Kretschmar, Kamenz 2001. Grosse, Stuttgart 1979. –: Bd. 2, Teil 3: Theatralia. Teil 3: Emilia Galotti, bearbeitet Sämtliche Gedichte, hg. und kommentiert von Gunter von Edeltraud Schnappauf unter Mitwirkung von Maxi Grimm, Stuttgart 1987. Ziehe, Kamenz 2003. Die Schöne von hinten. Lieder und Fabeln mit 12 Kupfer- –: Bd. 2, Teil 4: Theatralia. Teil 4: Miß Sara Sampson, Philo- stichen von Daniel Chodowiecki. Frankfurt a. M. 1981. tas, frühe Lustspiele, bearbeitet von Edeltraud Schnap- Das Theater des Herrn Diderot. Aus dem Französischen pauf, Kamenz 2004. übers. von Gotthold Ephraim Lessing, hg. von Klaus- –: Bd. 5, Teil 1: Nachlässe. Erich Schmidt, bearbeitet von Detlef Müller, Stuttgart 1986. Volker Ufertinger unter Mitwirkung von Wolfgang Al- Übersetzungen aus dem Französischen Friedrichs des Gro- brecht, Kamenz 2002. ßen und Voltaires, hg. von Erich Schmidt, Berlin 1892, –: Bd. 7: Münzen, Medaillen und Freimaurerbijous, bearbei- Nd. München 1980. tet von Matthias Hanke, Kamenz 1999. Übersetzungen (Digitale Edition) hg. von der Lessing-Aka- Bauer, Elke Monika (Hg.): Gotthold Ephraim Lessing: Emi- demie Wolfenbüttel, bearb. von Marcus Baumgarten, Hel- lia Galotti. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen. Hist.-krit. mut Berthold und Christian Werner, Wolfenbüttel: Her- Ausgabe, Tübingen 2004. zog August Bibliothek 2011 (Editiones Electronicae Guel- Biedermann, Flodoard Freiherr von (Hg.): Gotthold Ephra- ferbytanae 8) PURL: http://diglib.hab.de/edoc/ed000146/ im Lessings Gespräche nebst sonstigen Zeugnissen aus start.htm. seinem Umgang, Berlin 1924. Vierundfunfzig zum Theil noch ungedruckte Dramatische Bohnen, Klaus (Hg.) (1982a): Lessing. Nachruf auf einen Entwürfe und Pläne Gotthold Ephraim Lessing’s, hg. von Aufklärer. Sein Bild in der Presse der Jahre 1781, 1881 und 1981, München. Bibliographie 531

Braun, Julius W. (Hg.): Lessing im Urtheile seiner Zeitgenos- kungsgeschichte Lessings in Deutschland, Frankfurt sen. Zeitungskritiken, Berichte und Notizen, Lessing und a. M./Bonn. seine Werke betreffend, aus den Jahren 1747–1781, – (Hg.) (1979): Gotthold Ephraim Lessings Minna von Bd. 1–3, Berlin 1884–1897, Nd. Hildesheim 1969 (Sigle: Barnhelm. Dokumente zur Rezeptions- und Interpretati- Braun 1–3). onsgeschichte, Königstein/Ts.. Brown, F. Andrew: Documents to Lessing’s Reception in Stümcke, Heinrich (Hg.): Die Fortsetzungen, Nachahmun- German-Language Journals, 1749–1781, in: Lessing Year- gen und Travestien von Lessings Nathan der Weise, Berlin book 15 (1983), 9–62. 1904. Daunicht, Richard (Hg.): Lessing im Gespräch. Berichte und Dokumentsammlung der Lessing-Akademie: www.lessing- Urteile von Freunden und Zeitgenossen, München 1971 akademie.de (s. dort unter »Lessingtexte« im Haupt- (Sigle: Daunicht 1971). menü). Diedrichsen, Diedrich/Bärbel Rudin (Hgg.): Lessing im Spiegel der Theaterkritik 1945–1979, Berlin 1980 (= Textsammlungen Schriften der Gesellschaft für Theatergeschichte Bd. 67). Bodmer, Johann Jakob/Johann Jakob Breitinger: Schriften Düffel, Peter von (Hg.): G. E. Lessing: Nathan der Weise. zur Literatur, hg. von Volker Meid, Stuttgart 1980. Erläuterungen und Dokumente, Stuttgart 1972. Bohnen, Klaus (Hg.): Deutsche Gedichte des 18. Jahrhun- Dvoretzky, Edward (Hg.) (1971/72): Lessing. Dokumente derts, Stuttgart 1987. zur Wirkungsgeschichte 1755–1968, Teil 1/2, Göppingen. Brauneck, Manfred (Hg.): Spieltexte der Wanderbühne, – (Hg.) (1981): Lessing heute. Beiträge zur Wirkungs- Bd. 1–4, Berlin 1970–1975. geschichte, Stuttgart. Brüggemann, Fritz (Hg.): Der Siebenjährige Krieg im Spie- Eibl, Karl: Gotthold Ephraim Lessing: Miss Sara Sampson. gel der zeitgenössischen Literatur, Leipzig 1935 (= Deut- Ein bürgerliches Trauerspiel, Frankfurt a. M. 1971 (= sche Literatur […] in Entwicklungsreihen, Reihe Aufklä- Commentatio. Analysen und Kommentare zur deutschen rung, Bd. 9), Nd. Darmstadt 1966. Literatur 2). Daunicht, Richard: Die Neuberin. Materialien zur Theater- Gansel, Carsten/Birka Siwczyk (Hgg.): Gotthold Ephraim geschichte des 18. Jahrhunderts, hg. vom Ministerium für Lessings Nathan der Weise im Kulturraum Schule (1830– Kultur der DDR, Heidenau/Saale o. J. [1956]. 1914), Göttingen 2009. van Dülmen, Richard: Der Geheimbund der Illuminaten. – (Hgg.): Gotthold Ephraim Lessings Minna von Barnhelm Darstellung, Analyse, Dokumentation, Stuttgart/Bad im Kulturraum Schule (1830–1914), Göttingen 2011. Cannstatt 1975. Hein, Jürgen (Hg.): Gotthold Ephraim Lessing: Minna von Joost, Ulrich: Lessingiana (I), in: Lichtenberg-Jahrbuch Barnhelm. Erläuterungen und Dokumente, Stuttgart 2007, 259–274. 1977. Košenina, Alexander (Hg.): Literarische Anthropologie. Helbig, Louis Ferdinand: Gotthold Ephraim Lessing. Die Grundlagentexte zur Neuentdeckung des Menschen, Ber- Erziehung des Menschengeschlechts. Historisch-kritische lin/Boston 2016. Edition mit Urteilen Lessings und seiner Zeitgenossen, Lindner, Hermann: Fabeln der Neuzeit. England, Frank- Einleitung, Entstehungsgeschichte und Kommentar, reich, Deutschland. Ein Lese- und Arbeitsbuch, München Bern/Frankfurt a. M./Las Vegas 1980. 1978. Henning, Hans (Hg.): Lessings Emilia Galotti in der zeitge- Mathes, Jürg (Hg.): Die Entwicklung des bürgerlichen Dra- nössischen Rezeption, Leipzig 1981. mas im 18. Jahrhundert. Ausgewählte Texte. Mit einem Hildebrandt, Dieter (Hg.): Gotthold Ephraim Lessing: Min- Nachwort von J. M., Tübingen 1974. na von Barnhelm. Vollständiger Text. Dokumentation, Neuber, Friederike Caroline: Das Lebenswerk der Bühnen- Frankfurt a. M. 1969. reformerin. Poetische Urkunden. Teil 1/2, hg. von Bärbel Meyer, Jochen (Hg.): Musikalische Kleinigkeiten. Lockere Rudin/Marion Schulz, Reichenbach im Vogtland Lieder von Gotthold Ephraim Lessing in Kompositionen 1997/2002. seiner Zeitgenossen, Marbach 2001. Payer von Thurn, Rudolf (Hg.): Wiener Haupt- und Staats- Müller, Jan-Dirk (Hg.): Gotthold Ephraim Lessing: Emilia aktionen, Bd. 1/2, Wien 1908/ 1910. Galotti. Erläuterungen und Dokumente, 2. Aufl. Stuttgart Pfotenhauer, Helmut/Markus Bernauer/Norbert Miller 1993. (Hgg.): Frühklassizismus. Position und Opposition: Win- Richel, Veronica (Hg.): Gotthold Ephraim Lessing: Miß Sara ckelmann, Mengs, Heinse, Frankfurt a. M. 1995 (= Biblio- Sampson. Erläuterungen und Dokumente, Stuttgart 1985 thek der Kunstliteratur 2). (ergänzte Ausgabe: 2003).. Schönborn, Sibylle (Hg.): Gotthold Ephraim Lessing: Minna Einzelwerke von Barnhelm. Erläuterungen und Dokumente, Stuttgart Anonym: Die entdeckte Heimlichkeit der Freymäurer, o. O. 2003. 1779. Scholz, Heinrich (Hg.): Die Hauptschriften zum Pantheis- Abbt, Thomas: Vom Tode für das Vaterland (1761), in: Auf- musstreit zwischen Jacobi und Mendelssohn, Berlin 1916. klärung und Kriegserfahrung. Klassische Zeitzeugen zum Schulz, Ursula: Lessing auf der Bühne. Chronik der Theater- Siebenjährigen Krieg, hg. von Johannes Kunisch, Frank- aufführungen 1748–1789, Bremen/Wolfenbüttel 1977. furt/ M. 1996, 589–650. Steinmetz, Horst (Hg.) (1969): Lessing – ein unpoetischer Addison, Joseph/Richard Steele u. a.: The Spectator, hg. von Dichter. Dokumente aus drei Jahrhunderten zur Wir- Donald F. Bond, Vol. 1–5, Oxford 1965. 532 III Anhang und Register

Anderson, Jacob: Neues Constitutionen=Buch der Alten Bayle, Pierre: Dictionnaire historique et critique, s. Gott- Ehrwürdigen Brüderschafft der Frey=Maurer, Worin die sched. Geschichte, Pflichten, Reguln etc. derselben, Auf Befehl -: Historisches und kritisches Wörterbuch. Eine Auswahl, der Grossen Loge […] verfasset worden. Aus dem Eng- übers. u. hg. von Günter Gawlick und Lothar Kreimen- lischen übersetzt, 2. verm. Aufl. Frankfurt a. M. 1743. dahl, Hamburg 2003. Archenholz, Johann Wilhelm von: Geschichte des sieben- –: Pensées diverses écrites à un Docteur de Sorbonne, à l’ oc- jährigen Krieges in Deutschland von 1756 bis 1763 (1793), casion de la comète qui parut au mois de décembre 1680, in: Aufklärung und Kriegserfahrung. Klassische Zeitzeu- Rotterdam 1683. Online: http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/ gen zum Siebenjährigen Krieg, hg. von Johannes Kunisch, bpt6k123185f.r=pierre bayle pensées (Zugriff: 15. Dezem- Frankfurt/ M. 1996, 9–513. ber 2015). Argens, Jean Baptiste de Boyer, Marquis d’: Lettres juives, ou –: Verschiedene einem Doktor der Sorbonne mitgeteilte Ge- correspondance philosophique, historique, et critique, danken über den Kometen, der im Monat Dezember 1680 entre un juif voyageur à Paris et ses correspondans en di- erschienen ist. Aus dem Französischen von Gottsched vers endroits. T. 1–6. La Haye 1736–1737. Online: Gallica 1741 herausgegebene Übersetzung von Johann Christoph – Bibliothèque nationale de France (gallica.bnf.fr/). Faber. Einleitung von Rolf Geissler, Leipzig 1975. –: Des Herrn Marquis d’Argens […] Jüdische Briefe, oder –: Commentaire philosophique Sur ces paroles de Jésus- philosophischer, historischer und kritischer Briefwechsel, Chri[s]t Contrain-les d’ entrer […], T. 1–3, A Cantorbery zwischen einem Juden, der durch verschiedne Länder von [fingiert] 1686–87. Online (Zugriff: 15. Dezember 2015): Europa reiset, und seinen Correspondenten an andern –: Tome 1: http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k760287. Orten. Aus dem Französischen, mit des Herrn Verfassers r=pierre bayle commentaire philosophique Vermehrungen und Verbesserungen übersetzt, Theil 1–6, –: Tome 2: http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k76029k. Berlin/Stettin 1763–66. Online: http://digital.staatsbiblio- r=pierre bayle commentaire philosophique thek-berlin.de/suche/?formquery0 =jüdische + briefe (Zu- –: Tome 3: http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k76030s. griff: 15. Dezember 2015). r=pierre bayle commentaire philosophique Aristoteles: Dichtkunst, ins Deutsche übersetzet, Mit An- –: Tractat von der allgemeinen Toleranz oder Philosophi- merkungen, und besondern Abhandlungen, versehen, scher Commentar über die Worte Christi Nöthige sie von Michael Conrad Curtius, Hannover 1753, Nd. Hildes- herein zu kommen. Aus dem Französischen übersetzt mit heim/New York 1973. Anmerkungen [von Daniel Semerau], Th. 1–3, Witten- Aristoteles: Poetik. Griechisch/Deutsch, übersetzt u. hg. von berg 1771, Nd. Hildesheim/Zürich/New York 2010. Manfred Fuhrmann, Stuttgart 1982. Behrmann, Georg: Timoleon. Der Bürgerfreund. Ein Trau- Aristoteles: Poetik, übersetzt und erläutert von Arbogast erspiel, Hamburg 1741, Nd. München 1981 (= Das deut- Schmitt, Berlin 2008 (= Werke in deutscher Übersetzung, sche Drama des 18. Jahrhunderts in Einzeldrucken, hg. begründet von Ernst Grumach, hg. von Hellmuth Flashar, von Reinhart Meyer, Bd. 1: Das Repertoire bis 1755, 57– Bd. 5). 202). Augustinus, Aurelius: Vom Gottesstaat (De Civitate Dei). Bodmer, Johann Jakob: Critische Betrachtungen über die Vollständige Ausgabe in einem Band, aus dem Lateini- Poetischen Gemählde der Dichter, Zürich 1741, Nd. schen von Wilhelm Thimme, eingeleitet u. kommentiert Frankfurt a. M. 1971. von Carl Andresen, München 2007. –: Von dem Einfluß und Gebrauche der Einbildungs-Kraft; –: Alleingespräche (Soliloquiorum libri duo). In deutscher Zur Ausbesserung des Geschmackes […], Frankfurt/Leip- Sprache von Carl Johann Perl, Paderborn 1955. (Unver- zig 1727. änderter Nachdruck 1983). –: Polytimet. Ein Trauerspiel. Durch Lessings Philotas, oder Ayrenhoff, Cornelius von: Erinnerung des Verfassers [= ungerathenen Helden veranlasset, in: Gotthold Ephraim Vorrede zu Hermanns Tod, 1768], in: Sämmtliche Werke. Lessing: Philotas, hg. von Wilhelm Grosse, Stuttgart 1979, Neu verb. und verm. Auflage in sechs Bänden, Bd. 1, Wien 63 ff. 1803, 99–104. Bodmer, Johann Jakob/Johann Jakob Breitinger: Critische Batteux, Charles: Einschränkung der schönen Künste auf Briefe, Zürich 1746, Nd. Hildesheim 1969. einen einzigen Grundsatz, aus dem Französischen über- –: Lessingische unäsopische Fabeln. Enthaltend die sinnrei- setzt und mit Abhandlungen begleitet von Johann Adolf chen Einfälle und weisen Sprüche der Thiere. Nebst damit Schlegel, Teil 1/2–3. Aufl. Leipzig 1770, Nd. Hildesheim/ einschlagender Untersuchung der Abhandlung Herrn Le- New York 1976. ßings von der Kunst Fabeln zu verfertigen, Zürich 1760. –: Principes de la littérature, 5. Aufl. Paris 1775, Nd. Genf Bonnet, Charles: Analytischer Versuch über die Seelenkräf- 1967. te. Aus dem Französischen übersetzt und mit einigen Zu- Baumgarten, Alexander Gottlieb: Meditationes philosophi- sätzen vermehrt von M. Christian Gottfried Schütz, cae de nonnullis ad poema pertinentibus/Philosophische Bd. 1/2, Bremen/Leipzig 1770/71. Betrachtungen über einige Bedingungen des Gedichts –: La Palingénésie Philosophique, Ou Idées Sur L’État Passé (1735), übersetzt und mit einer Einleitung hg. von Heinz Et Sur L’État Futur des Úqtres Vivans […], Bd. 1/2, Muns- Paetzold, Hamburg 1983. ter 1770 (Erstdruck: Genf 1769). –: Theoretische Ästhetik. Die grundlegenden Abschnitte aus Breitinger, Johann Jakob: Critische Abhandlung von der Na- der »Aesthetica« (1750/58), übersetzt und hg. von Hans tur, den Absichten und dem Gebrauche der Gleichnisse, Rudolf Schweizer, 2. Aufl. Hamburg 1988. Zürich 1740, Nd. Stuttgart 1967. Bibliographie 533

–: Critische Dichtkunst, Bd. 1/2, Zürich 1740, Nd. Stuttgart –: De Poesi Apologorum Eorumque Scriptoribus/ Von de- 1966. nen Fabeln und deren Verfassern [1744/1772], in: Ge- Büsching, Anton Friederich: Geschichte der jüdischen Reli- sammelte Schriften, krit. u. komm. Ausgabe, hg. von gion, oder des Gesetzes, ein Grundriß, Berlin 1779. Bernd Witte, Bd. 5, Poetologische und Moralische Ab- Cardanus, Hieronymus: De subtilitate, in: Opera Omnia, handlungen. Autobiographisches, hg. v. Werner Jung/ Bd. 3, Lyon 1663, Nd. Stuttgart/Bad Cannstatt 1966, 357– John F. Reynolds/Bernd Witte, Berlin/ New York 1994, 672. 1–99. Claudius, Matthias: Sämtliche Werke. Nach dem Text der Gerstenberg, Heinrich Wilhelm von (Hg.): Briefe über Erstausgaben […] hg. von Jost Perfahl, München 1976. Merkwürdigkeiten der Litteratur, Sammlung 1–3, Schles- Cramer, Johann Andreas (Hg.): Der nordische Aufseher, wig/Leipzig 1766/67, Fortsetzung Hamburg/Bremen Kopenhagen/Leipzig, Bd. 1 (1760), 2 (1762), 3 (1770) 1770, Nd. Hildesheim/New York 1971. [Buchausgabe]. Gleim, Johann Wilhelm Ludwig: Philotas. Ein Trauerspiel. Cronegk, Johann Friedrich von: Schriften, Bd. 1, Leipzig Von dem Verfasser der preussischen Kriegeslieder vercifi- 1760. cirt, in: Gotthold Ephraim Lessing: Philotas, hg. von Wil- Diderot, Denis: Ästhetische Schriften, Bd. 1/2, übersetzt von helm Grosse, Stuttgart 1979, 43 ff. Friedrich Bassenge und Theodor Lücke, Frankfurt a. M. –: Preußische Kriegslieder in den Feldzügen 1756 und 1757 1967. von einem Grenadier, in: Der Siebenjährige Krieg im –: Le drame bourgeois, Fiction II: Le Fils naturel, ou Les Spiegel der zeitgenössischen Literatur, hg. von Fritz épreuves de la vertu, Le Père de famille, avec un Discours Brüggemann, Leipzig 1935 (Nd. Darmstadt 1966), sur la poésie dramatique […], hg. von Jacques und Anne- 97–128. Marie Chouillet, Paris 1980 (= Oeuvres complètes, Goethe, Johann Wolfgang: Sämtliche Werke nach Epochen Bd. 10). seines Schaffens. Münchner Ausgabe, hg. von Karl Richter Dohm, Christian Wilhelm: Ueber die bürgerliche Verbes- in Zusammenarbeit mit Herbert G. Göpfert u. a., Mün- serung der Juden, Bd. 1/2, Berlin/Stettin 1781/83, Nach- chen 1985 ff. (Sigle: MA). druck: Hildesheim/New York 1973. –: Bd. 1/2: Der junge Goethe 1757–1775, hg. von Gerhard Dubos, Abbé [=Jean-Baptiste Dubos]: Réflexions critiques Sauder, München 1987 (darin: Rezensionsartikel für die sur la poésie et sur la peinture, Collection Beaux-arts his- Frankfurter Gelehrten Anzeigen). toire, Paris 1993 [nach der Ausgabe von 1755]. –: Bd. 4/2: Wirkungen der Französischen Revolution 1791– Edelmann, Johann Christian: Abgenöthigtes, jedoch andern 1797, hg. von Klaus H. Kiefer u. a., München 1986 (darin: nicht wieder aufgenöthigtes Glaubens-Bekentniß/ Aus Dokumente zu Über Laokoon). Veranlassung Unrichtiger und verhuntzter Abschrifften –: Bd. 11/2: Divan-Jahre 1814–1819, hg. von Johannes John Desselben, Dem Druck übergeben, Und Vernünfftigen u. a., München 1994 (darin: Über das deutsche Theater). Gemüthern Zur Prüfung vorgeleget, Faks.-Neudruck der Goethe, Johann Wolfgang: Briefe. Hamburger Ausgabe in 4 Ausg. 1746, mit einer Einleitung von Walter Grossmann, Bänden, hg. von Karl Robert Mandelkow, 2. Aufl. Ham- Stuttgart/Bad Cannstatt 1969. burg bzw. München 1968–1976 (Sigle: HA Briefe). Feder, Johann Georg Heinrich: Grundlehren zur Kenntniß Goethe, Johann Wolfgang: Werke. Hamburger Ausgabe in des Menschlichen Willens und der natürlichen Gesetze 14 Bänden, hg. von Erich Trunz, 5.–11. Aufl. der Einzelb- des Rechtverhaltens, Göttingen 1782. de, München 1975–81 (Sigle: HA). Ferguson, Adam: Versuch über die Geschichte der bürger- –: Bd. 9/10: Autobiographische Schriften 1/2: Aus meinem lichen Gesellschaft, hg. und eingeleitet von Zwi Batscha Leben. Dichtung und Wahrheit, textkrit. durchges. von und Hans Medick, übersetzt von Hans Medick, Frankfurt Lieselotte Blumenthal, 9. bzw. 7. neubearb. Aufl. München a. M. 1986. 1981. Fichte, Johann Gottlieb [u. a.]: Philosophie der Maurerei. –: Bd. 11: Autobiographische Schriften 3: Italienische Reise, Briefe an Konstant (1802/1803), in: Werke 1801–1806, hg. hg. und kommentiert von Herbert von Einem, 9. Aufl. von Reinhard Lauth/ Hans Gliwitzky, Stuttgart/Bad Cann- München 1979. statt 1991 (= Fichte-Gesamtausgabe der Bayer. Akademie –: Bd. 12: Schriften zur Kunst und Literatur, 8. überarb. Aufl. der Wissenschaften, Werkeband 8; Sigle: AK). München 1978 (darin: Über Laokoon; Nachlese zu Aris- Friedrich der Große: Das Politische Testament von 1752 toteles’ Poetik). [Testament Politique], aus dem Französischen übertr. v. –: Bd. 13: Naturwissenschaftliche Schriften, textkrit. durch- Friedrich v. Oppeln-Bronikowski, mit einem Nachwort ges. und kommentiert von Dorothea Kuhn und Rike hg. v. Eckhard Most, Stuttgart 1974. Wankmüller, 7. überarb. Aufl. München 1975 (darin: Stu- –: Der Antimachiavell oder Untersuchung von Machiavellis die nach Spinoza). »Fürst«, bearbeitet von Voltaire, aus dem Französischen Goeze, Johan Melchior: Theologische Untersuchung der übersetzt von Helga Bergmann, Leipzig 1991. Sittlichkeit der heutigen deutschen Schaubühne, über- Gädicke, Johann Christian: Freimaurer-Lexicon, Berlin 1818. haupt: wie auch der Fragen: Ob ein Geistlicher, insonder- Gellert, Christian Fürchtegott : Moralische Vorlesungen, in: heit ein wirklich im Predigt-Amte stehender Mann, ohne Gesammelte Schriften, krit. und komm. Ausgabe, hg. von ein schweres Aergernis zu geben, die Schaubühne be- Bernd Witte, Bd. 6, Moralische Vorlesungen. Moralische suchen […] und als einen Tempel der Tugend, als eine Charaktere, hg. von Sibylle Späth, Berlin/New York 1992, Schule der edlen Empfindungen, und der guten Sitten, 1–285. anpreisen könne? 2. Aufl. Hamburg 1770. 534 III Anhang und Register

Gottsched, Johann Christoph: Ausgewählte Werke, hg. von –: Bd. 15 (darin: Historische Zweifel über das Buch: »Ver- Joachim und Brigitte Birke, fortgeführt von P[hillip] such über die Beschuldigungen […]«. 1782; Briefe über M[arshall] Mitchell, Berlin/New York 1968 ff. (Sigle: BA). Tempelherrn […]. 1782; Zerstreute Blätter. Erste Samm- –: Cato, Ein Trauerspiel. Vorrede zur ersten Ausgabe 1732, lung. 1785. 1791. Zweite Sammlung. 1786. 1796 [Anmer- in: Gottsched: Sämtliche Dramen, hg. von Joachim Birke, kungen […] über das griechische Epigramm: 205–221; Berlin 1970, 3–18 (=BA 2). 337–392; Gotthold Ephraim Leßing: 486–512]). –: Die Schauspiele, und besonders die Tragödien sind aus –: Bd. 16 (darin: Zerstreute Blätter. Sechste Sammlung. 1797 einer wohlbestellten Republik nicht zu verbannen, in: [Palingenesie: 341–367]; Gott. Einige Gespräche. 1787. Gottsched: Gesammelte Reden, bearbeitet von Rosemary 1800). Scholl, Berlin/ New York 1976, 492–500 (= BA 9/2). –: Bd. 17 (darin: Briefe zu Beförderung der Humanität). –: Versuch einer Critischen Dichtkunst […], hg. von Joa- –: Bd. 23 (darin: Adrastea [über Nathan und Emilia Galotti: chim und Brigitte Birke, 4 Bde, Berlin/ New York 1973 374–376]). (3 Textbände) und 1978 (Kommentarband; hg. von P. M. –: Bd. 24 (darin: Adrastea [Bekehrung der Juden]: 61–75). Mitchell) (= BA 6/1–4). Hirsch, Emanuel: Hilfsbuch zum Studium der Dogmatik. –: BA 6/1–2: Text der dritten Auflage 1742; Die Dogmatik der Reformatoren und der altevangelischen –: BA 6/2: zu der vierten Auflage 1751 hinzugefügte Kapitel; Lehrer quellenmäßig belegt und verdeutscht, 4. Aufl. Ber- –: BA 6/3: Variantenverzeichnis; lin 1964, Nachdruck 1974. –: BA 6/4: Kommentar. Huarte, Juan: Prüfung der Köpfe zu den Wissenschaften, –: Die Deutsche Schaubühne, 2. Theil, Leipzig 1741, Nd. übersetzt von G. E. Lessing, Nachdruck der Ausgabe Stuttgart 1972. Zerbst 1752 mit einer kritischen Einleitung und Bibliogra- –: Erste Gründe der gesammten Weltweisheit, Darinn alle phie von Martin Franzbach, München 1968. Philosophische Wissenschaften in ihrer natürlichen Ver- Hume, David: Ein Traktat über die menschliche Natur, über- knüpfung abgehandelt werden […], 2. Aufl. Leipzig 1736 setzt von Theodor Lipps [1904/ 1906], mit neuer Einfüh- (erste Aufl. Leipzig 1733–34, Nd. Frankfurt a. M. 1965). rung hg. von Reinhard Brandt, Bd. 1/2, Hamburg 1989. –: Herrn Peter Baylens […] Historisches und Kritisches Hutcheson, Francis: A System of Moral Philosophy (1755). Wörterbuch, nach der neuesten Auflage von 1740 ins Collected Works of Francis Hutcheson, Facsimile Editions Deutsche übersetzt […], Leipzig 1741–1744, Nd. Hildes- Prepared by Bernhard Fabian, Vol. 5/6, Hildesheim 1969. heim/New York 1974–1978. Franz Hutchesons […] Sittenlehre der Vernunft, aus dem Grosses vollständiges Universal-Lexicon aller Wissenschaff- Englischen übersetzt [von Gotthold Ephraim Lessing], ten und Künste […], 64 und 4 Supplement-Bde, Halle/ Bd. 1/2, Leipzig 1756. Leipzig: Johann Heinrich Zedler 1732–54, Nd. Graz 1961– Jacobi, Friedrich Heinrich: Werke, hg. von Friedrich Roth/ 64. Friedrich Köppen, Bd. 4, Abt. 1/2, Leipzig 1819, Nd. Großmann, Gustav Friedrich Wilhelm: Lessings Denkmal. Darmstadt 1980 [Schriften zum Spinozismus-Streit]. Eine vaterländische Geschichte dem Deutschen Publikum Jerusalem, Johann Friedrich Wilhelm: Betrachtungen über zur Urkunde vorgelegt, Hannover 1791, Nd. Hildesheim/ die vornehmsten Wahrheiten der Religion, ausgewählt Zürich/New York 1997. und hg. von Wolfgang Erich Müller, Hannover 1991. Haller, Albrecht von: Gedichte, hg. von Ludwig Hirzel, Bd. 2: Kleist, Ewald Christian von: Ihn foltert Schwermut, weil er Versuch schweizerischer Gedichte, unveränderte Studien- lebt. Gedichte, Prosa, Stücke und Briefe, hg. und mit ei- ausgabe, Frauenfeld/Leipzig 1917. nem Nachwort von Gerhard Wolf, Frankfurt a. M. 1983 Harris, James: Three Treatises, 2. Aufl. London 1765, Nd. (zuerst Berlin 1982). New York 1970. Klopstock, Friedrich Gottlieb: Ausgewählte Werke, hg. von Hecker, Johann Wilhelm: Die Religion der Vernunft, Berlin Karl August Schleiden, München 1962. 1752. Knigge, Adolph Freiherr: Sämtliche Werke, hg. von Paul Raa- Heinse, Wilhelm: Ardinghello und die glückseligen Inseln, be, Bd. 12: Freimaurer- und Illuminatenschriften 1, Nen- Bd. 1/2 (1787), Kritische Studienausgabe hg. von Max L. deln/Liechtenstein 1978 (Faks.-Drucke der Erstausgaben). Baeumer, Stuttgart 1975. La Bruyère: Les Caractères ou Les Moeurs de ce Siècle, Paris Herder, Johann Gottfried: Sämtliche Werke, hg. von Bern- 1875. hard Suphan, Nachdruck der Ausgabe Berlin 1877–1913, La Mettrie, Julien Offray de: Über das Glück oder Das Hildesheim 1967–68 (Sigle: Suphan). Höchste Gut (»Anti-Seneca«), hg. und eingeleitet von –: Bd. 1 (darin: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Eine Bernd Laska, Nürnberg 1985. Beilage zu den Briefen, die neueste Litteratur betreffend. –: Die Kunst, Wollust zu empfinden, hg. und eingeleitet von 1766. 1767. Erste bis Dritte Sammlung von Fragmenten). Bernd A. Laska, Nürnberg 1987. –: Bd. 2 (darin: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Frag- Lange, Samuel Gotthold: Horatzische Oden und eine Aus- mente. Erste Sammlung, Zweite völlig umgearbeite [!] wahl aus Des Quintus Horatius Flaccus Oden fünf Bü- Ausgabe. 1768 [Aesop und Leßing: 188–199]; Ueber Tho- cher, Faks. nach den Ausgaben von 1747 und 1752, Stutt- mas Abbts Schriften. Zweites Stück). gart 1971. –: Bd. 3 (darin: Kritische Wälder. […]. 1769. Erstes bis Drit- Leibniz, Gottfried Wilhelm: Neue Abhandlungen über den tes Wäldchen). menschlichen Verstand. Übersetzt, eingeleitet und erläu- –: Bd. 4 (darin: Kritische Wälder. […]. 1769. Viertes Wäld- tert von Ernst Cassirer. Nachdruck der Ausgabe von 1915, chen). Hamburg 1971. Bibliographie 535

–: Die Theodizee. Neu übersetzt und mit Anmerkungen ver- Sendschreiben an einen jungen Gelehrten zu B., Betrach- sehen von Artur Buchenau. 2., durch ein Literaturver- tungen über die Quellen und die Verbindungen der schö- zeichnis und einen einführenden Essay von Morris Stock- nen Künste und Wissenschaften, Philosophische Schriften hammer ergänzte Aufl. Hamburg 1968. II: Ueber die Hauptgrundsätze der schönen Künste und Lessing, Gotthold Ephraim: s. Huarte: Prüfung der Köpfe zu Wissenschaften, 425 ff.). den Wissenschaften. –: Bd. 2: Schriften zur Philosophie und Ästhetik II, bearbei- –: s. Hutcheson: Sittenlehre der Vernunft. tet von Fritz Bamberger und Leo Strauss, Nachdruck der –: s. Richardson: Äsopische Fabeln. Ausgabe Berlin 1931, Stuttgart/Bad Cannstatt 1972 (darin: –: Übersetzungen aus dem Französischen Friedrichs des Sendschreiben an den Herrn Magister Lessing in Leipzig, Großen und Voltaires, hg. von Erich Schmidt, Berlin 1892, Von der Herrschaft über die Neigungen). Nd. München 1980. –: Bd. 3/1: Schriften zur Philosophie und Ästhetik III/1, be- Lessing, Gotthold Ephraim/Eva König, Briefe aus der Braut- arbeitet von Fritz Bamberger und Leo Strauss, Nachdruck zeit 1770–1776. Mit einem einleitenden Essay von Walter der Ausgabe Berlin 1932, Stuttgart/Bad Cannstatt 1972 Jens. Neu hg. und kommentiert von Wolfgang Albrecht, (darin: Phädon). Weimar 2000. –: Bd. 3/2: Schriften zur Philosophie und Ästhetik III/2, be- Lessing, Johann Gottfried: Rechte Gestalt vom Anfang der arbeitet von Leo Strauss, Stuttgart/ Bad Cannstatt 1974 Lehre Christl. Glaubens und Lebens nach der Ordnung des (darin: Morgenstunden oder Vorlesungen über das Da- kleinen Catechismi Lutheri […], 2. Aufl. Zwickau 1753. seyn Gottes, An die Freunde Lessings). –: Rectore Academiae […] Domino Friderico Augusto […] –: Bd. 4: Rezensionsartikel in Bibliothek der schönen Wis- Disputatione Physica Novam, Veramque De Affectibus senschaften und der freyen Künste (1756–1759), bearbei- Sententiam […] Publice defendet, Wittenberg 1712. tet von Eva J. Engel, Stuttgart/Bad Cannstatt 1977. Lessing, Karl G.: Gotthold Ephraim Lessings Leben, nebst –: Bd. 5/1: Rezensionsartikel in Briefe, die neueste Litteratur seinem noch übrigen litterarischen Nachlasse, Theil 1, betreffend (1759–1765), bearbeitet von Eva J. Engel, Stutt- Berlin 1793, Theil 2/3, Berlin 1795, Nd. Hildesheim/New gart/Bad Cannstatt 1991. York/ Zürich 1998 (Teil 1). –: Bd. 5/2: Rezensionsartikel in Allgemeine deutsche Biblio- –: Gotthold Ephraim Lessings Leben, hg. von Otto F. Lach- thek (1765–1784). Literarische Fragmente, bearbeitet von mann, Leipzig 1887. Eva J. Engel, Stuttgart/Bad Cannstatt 1991. (Pseudo-)Longinos: Vom Erhabenen. Griechisch/Deutsch, –: Bd. 7: Schriften zum Judentum I, bearbeitet von Simon übersetzt und hg. von Reinhard Brandt, Darmstadt 1983 Rawidowicz, Nachdruck der Ausgabe Berlin 1930, Stutt- (1. Aufl. 1966). gart/Bad Cannstatt 1974 (darin: Lavater-Kontroverse; Ge- Locke, John: Ein Brief über Toleranz. Übersetzt, eingeleitet genbetrachtungen über Bonnets Palingenesie). und in Anmerkungen erläutert von Julius Ebbinghaus. –: Bd. 8: Schriften zum Judentum II, bearbeitet von Alexander Englisch–Deutsch, Hamburg 1996 (zuerst 1957, verb. Altmann, Stuttgart/Bad Cannstatt 1983 (darin: Manasseh Ausg. 1966 und 1975). Ben Israel: Rettung der Juden, mit der Vorrede von Mendels- Löwen, Johann Friedrich: Geschichte des deutschen Thea- sohn; Jerusalem oder über religiöse Macht und Judentum). ters (1766) und Flugschriften über das Hamburger Natio- –: Bd. 11: Briefwechsel I [1754–1762], bearbeitet von Bruno naltheater (1766 und 1767), mit Einleitung und Erläute- Strauss, Stuttgart/Bad Cannstatt 1974. rungen hg. von Heinrich Stümcke, Berlin 1905. –: Bd. 12/1: Briefwechsel II,1 [1763–1770], bearbeitet von Manasseh Ben Israel: Rettung der Juden. Aus dem Eng- Alexander Altmann, Stuttgart/Bad Cannstatt 1976. lischen übersetzt. Nebst einer Vorrede von Moses Men- –: Bd. 12/2: Briefwechsel II/2 [1771–1780], bearbeitet von delssohn [1782], in: Moses Mendelssohn: Schriften zum Alexander Altmann, Stuttgart/Bad Cannstatt 1976. Judentum II, bearbeitet von Alexander Altmann, Stutt- –: Bd. 13: Briefwechsel III [1781–1785], bearbeitet von Ale- gart/Bad Cannstatt 1983, 1–71. xander Altmann, Stuttgart/Bad Cannstatt 1977. Meier, Georg Friedrich: Anfangsgründe aller schönen Wis- –: Bd. 22: Dokumente I: Entlegene zeitgenössische Texte zu senschaften, 2. Aufl. Leipzig 1754 (T. 1), 1755 (T. 2), 1759 Moses Mendelssohns Leben und Wirken, bearbeitet von (T. 3), Nd. Hildesheim/New York 1976. Michael Albrecht, Stuttgart/Bad Cannstatt 1995. –: Gedancken von der Ehre, Leipzig 1746. –: Bd. 23: Dokumente II: Die frühen Mendelssohn-Biogra- –: Theoretische Lehre von den Gemüthsbewegungen über- phien, bearbeitet von Michael Albrecht, Stuttgart/Bad haupt, Halle 1744, Nd. Frankfurt/ M. 1971. Cannstatt 1998. Meissner, Heinrich Adam: Philosophisches Lexicon […] aus –: Bd. 24: Porträts und Bilddokumente, bearbeitet von Gis- Christian Wolffens sämmtlichen teutschen Schrifften […], bert Porstmann, Stuttgart/Bad Cannstatt 1997. Bayreuth/Hof 1737, Nd. Düsseldorf 1970. Mengs, R[aphael]: Gedanken über die Schönheit und den Mendelssohn, Moses: Gesammelte Schriften. Jubiläumsaus- Geschmack in der Malerey, hg. von J. Caspar Fueßlin, gabe, in Zusammenarbeit mit Fritz Bamberger u. a. be- 3. Aufl. Zürich 1771. gonnen von I. Elbogen u. a. [1929 ff.], fortgesetzt von Ale- Molière: Le Tartuffe ou l’ Imposteur […]. Der Tartuffe oder xander Altmann und Eva J. Engel, Stuttgart/Bad Cannstatt Der Betrüger […], übersetzt und hg. von Hartmut Köhler, 1971 ff. (Sigle: JubA). Stuttgart 1986. –: Bd. 1: Schriften zur Philosophie und Ästhetik I, bearb. von Montesquieu, Charles-Louis de Secondat, Baron de: Vom Fritz Bamberger, Nachdruck der Ausg. Berlin 1929, Stutt- Geist der Gesetze, eingeleitet, ausgewählt und übersetzt gart/Bad Cannstatt 1971 (darin: Über die Empfindungen, von Kurt Weigand, Stuttgart 1965. 536 III Anhang und Register

Mylius, Christlob: Eine Abhandlung, worinnen erwiesen –: Die vornehmsten Wahrheiten der natürlichen Religion, wird: Daß die Wahrscheinlichkeit der Vorstellung, bey Bd. 1/2, hg. von Günter Gawlick, Göttingen 1985. den Schauspielen eben so nöthig ist, als die innere Wahr- Reimarus, Johann Albert Hinrich: Betrachtung der Unmög- scheinlichkeit derselben, in: Beyträge zur Critischen His- lichkeit körperlicher Gedächtniß-Eindrücke und eines torie der Deutschen Sprache, Poesie und Beredsamkeit, materiellen Vorstellungs-Vermögens, in: Göttingisches Bd. 8, Stück 29, Leipzig 1742, Nd. Hildesheim/New York Magazin der Wissenschaften und Litteratur, hg. von 1970, 297–322. Georg Christoph Lichtenberg und Georg Forster, 1780, –: Der Freygeist, eine Wochenschrift, auf das Jahr 1745. 1. Jg., 4. St., 27–66 und 6. St., 351–386. Leipzig 1746. Richardson, Samuel: Äsopische Fabeln mit moralischen –: Vermischte Schriften. Gesammelt von Gotthold Ephraim Lehren und Betrachtungen. Aus dem Englischen übertra- Leßing, Berlin 1754, Nd. Frankfurt a. M. 1971. gen und mit einer Vorrede von Gotthold Ephraim Lessing MYΘΩN AIΣΩΠEIΩN ΣYNAΓΩΓH [Mython Aisopeion […], hg. und mit einem Nachwort versehen von Walter Synagoge]. Fabularum Aesopicarum Collectio […], ed. Jo. Pape, Berlin 1987 [Originaltitel der Übersetzung: Sitten- Gottfr. Hauptmann, Lipsiae [=Leipzig] 1741. lehre für die Jugend in den auserlesensten Aesopischen Nicolai, Friedrich: Anekdoten von König Friedrich II. von Fabeln]. Preußen, und von einigen Personen, die um Ihn waren. Rousseau, Jean-Jacques: Vom Gesellschaftsvertrag oder […] H. 1, Berlin/Stettin 1788, in: Nicolai: Anekdoten von Grundsätze des Staatsrechts (Du Contrat social; ou Prin- König Friedrich dem Zweiten von Preußen (1788–1792), cipes du droit politique [1762]), übersetzt und hg. von Nd. Hildesheim/Zürich/New York 1985 (= Gesammelte Hans Brockard, 2. Aufl. Stuttgart 1986. Werke, Bd. 7), 1–98. –: Schriften zur Kulturkritik. Über Kunst und Wissenschaft -: Versuch über die Beschuldigungen welche dem Tempel- (1750). Über den Ursprung der Ungleichheit unter den herrenorden gemacht worden, und über dessen Geheim- Menschen (1755), übersetzt und hg. von Kurt Weigand, niß; Nebst einem Anhange über das Entstehen der Frey- 4. Aufl. Hamburg 1983. maurergesellschaft, Berlin/Stettin 1782, Nd. Hildesheim/ –: Abhandlung von dem Ursprunge der Ungleichheit unter New York/Zürich 1988 (=Friedrich Nicolai: Gesammelte den Menschen. Aus dem Französischen von Moses Men- Werke, hg. von Bernhard Fabian und Marie-Luise Spie- delssohn. Neu hg., mit einer Einführung und Erläuterun- ckermann, Bd. 5). gen von Ursula Goldenbaum, Weimar 2000. Opitz, Martin: Buch von der Deutschen Poeterey, in: Gesam- –: Emile oder Über die Erziehung, hg., eingeleitet und mit melte Werke, hg. von George Schulz-Behrend, Bd. 2: Die Anmerkungen vers. v. Martin Rang, übers. von Eleonore Werke von 1621–1626, Teil 1, Stuttgart 1978, 331–416. Sckommodau, Stuttgart 1963. [Petersen, Johann Wilhelm]: MΥΣΤΗΡΙΟΝ Scaliger, Julius Caesar: Poetices libri septem, Lyon 1561, ΑΠΟΚΑΤΑΣΤΑΣΕΩΣ ΡΑΝΤΩΝ, Das ist: Das Geheimniß Faks.-Neudruck mit einer Einleitung von August Buck, Der Wiederbringung aller Dinge/ […], Th.1/2, Brede Stuttgart/Bad Cannstatt 1964. 1700. Online: google books: https://books.google.de/ Schiller, Friedrich: Werke. Nationalausgabe, im Auftrag des books?id=hTpBAAAAcAAJ (Zugriff: 15. Dezember 2015). Goethe- und Schiller-Archivs, des Schiller-Nationalmuse- Pfeil, Johann Benjamin Gottlob: Lucie Woodvil. Ein bürger- ums und der Deutschen Akademie begründet von Julius liches Trauerspiel in fünf Handlungen. Vom bürgerlichen Petersen, fortgeführt von Lieselotte Blumenthal u. a., im Trauerspiele. Mit einem Nachwort hg. von Dietmar Till, Auftrag der Stiftung Weimarer Klassik und des Schiller- Hannover 2006. Nationalmuseums Marbach hg. von Norbert Oellers, Wei- Phaedrus: Liber Fabularum. Fabelbuch. Lateinisch/Deutsch mar 1943 ff. (Sigle: NA). (Übersetzung: Friedrich Rükkert/Otto Schönberger), hg. –: Bd. 7/2: Don Karlos. Anmerkungen, hg. von Paul Böck- von Otto Schönberger, Stuttgart 1975. mann und Gerhard Kluge, Weimar 1986. Pope, Alexander: An Essay on Man, in: Poetry and Prose of –: Bd. 17: Historische Schriften. Erster Teil, hg. von Karl- Alexander Pope, selected with an introduction and notes Heinz Hahn, Weimar 1970 (darin: Die Sendung Moses). by Aubrey Williams, Boston u. a. 1969, 120–157. –: Bd. 20: Philosophische Schriften. Erster Teil, hg. von Preston, William: Erläuterung der Freymäurerey. Aus dem Benno von Wiese, Weimar 1962 (darin: Ueber das gegen- Englischen des Bruder Preston übersetzet von J. H. C. wärtige teutsche Theater, Was kann eine gute stehende Meyer, o. O. 1776. Schaubühne eigentlich wirken?, Brief eines reisenden Preußische Staatsschriften aus der Regierungszeit König Dänen, Ueber die tragische Kunst, Ueber das Patheti- Friedrichs II. Im Auftrag der Akademie der Wissenschaf- sche). ten zu Berlin hg. von H. von Sybel und G. Schmoller, Bd. 3 –: Bd. 22: Vermischte Schriften, hg. von Herbert Meyer, Wei- (Der Beginn des Siebenjährigen Kriegs), bearbeitet von mar 1958 (darin: Mannheimer Dramaturgie). Otto Krauske, Berlin 1892. –: Bd. 23: Briefwechsel. Schillers Briefe 1772–1785, hg. von Pyra, Jakob Immanuel: Erweis, daß die Gottschedianische Walter Müller-Seidel, Weimar 1956. Sekte den Geschmack verderbe, Hamburg/Leipzig 1743; Schlegel, Friedrich: Kritische Ausgabe. 35 Bde, hg. von Ernst Fortsetzung des Erweises […], Berlin 1744, Nd. Hildes- Behler unter Mitwirkung anderer Fachgelehrter, Pader- heim/ New York 1974. born u. a. 1958 ff. (Sigle: KA). Reimarus, Hermann Samuel: Apologie oder Schutzschrift –: Bd. 2: Charakteristiken und Kritiken I (1796–1801), hg. für die vernünftigen Verehrer Gottes, Bd. 1/2, hg. von von Hans Eichner, München/Paderborn/Wien/Zürich Gerhard Alexander, Frankfurt a. M. 1972. 1967 (darin: Über Lessing, Ideen). Bibliographie 537

–: Bd. 3: Charakteristiken und Kritiken II (1802–1829), hg. hg. von Fritz Homeyer, Berlin 1909 (darin: Empfindungen von Hans Eichner, München/Paderborn/Wien/Zürich eines Christen, Sympathien), Bd. 3: Poetische Jugendwerke, 1975 (darin: Lessings Gedanken und Meinungen [1804]). 3. Teil, hg. von Fritz Homeyer, Berlin 1910 (darin: Lady Schlegel, Johann Elias: Werke, hg. von Johann Heinrich Johanna Gray), Bd. 4: Prosaische Jugendwerke, hg. von Schlegel, Kopenhagen/Leipzig 1771 (Bd. 1), 1773 (Bd. 2), Fritz Homeyer/ Hugo Bieber, Berlin 1916 (darin: Plan ei- 1764 (Bd. 3), 1766 (Bd. 4), 1770 (Bd. 5), Nd. Frankfurt ner Academie). a. M. 1971. Winckelmann, Johann Joachim: Gedanken über die Nach- Semler, Johann Salomo: Abhandlung von freier Unter- ahmung der Griechischen Werke in der Malerey und Bild- suchung des Canon, hg. v. Heinz Scheible, 2. Aufl. Güters- hauerkunst, 2. Aufl. Dresden/Leipzig 1756, Nd. Baden- loh 1980. Baden/ Straßburg 1962. Spalding, Johann Joachim: Betrachtung über die Bestim- –: Geschichte der Kunst des Alterthums, Th. 1/2, Dresden mung des Menschen [1748/1749], in: Spaldings Bestim- 1764, Nd. Baden-Baden/Straßburg 1966. mung des Menschen (1748) und Wert der Andacht (1755), Wizenmann, Thomas: Die Resultate der Jacobischen und hg. v. Horst Stephan, Gießen 1908, 13–36. Mendelssohnschen Philosophie; kritisch untersucht von –: Die Bestimmung des Menschen [1748], hg. v. Albrecht einem Freywilligen. Leipzig 1786, Nd. Mit einem Nach- Beutel und Daniela Kirschkowski/Denis Prause (= Kriti- wort von Reiner Wild, Hildesheim 1984. sche Ausgabe, Abt. I, Bd. 1), Tübingen 2006. Wolff, Christian: Gesammelte Werke, hg. und bearbeitet von Spinoza, Baruch de: Theologisch-Politischer Traktat, auf der Jean École u. a., Hildesheim u. a. (Sigle: GW. Die zitierten Grundlage der Übersetzung von Carl Gebhardt neu be- Bände werden im Folgenden einzeln angegeben). arbeitet, eingeleitet und hg. von Günter Gawlick, 2. durch- –: Vernünftige Gedancken von den Kräften des mensch- ges. Aufl. Hamburg 1984. lichen Verstandes und Ihrem richtigen Gebrauche in Er- Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der schönen käntniss der Wahrheit […], 14. Aufl. 1754, hg. und be- Künste, 2. verm. Aufl. Bd. 1–4, Leipzig 1792–94, Nd. Hil- arbeitet von Hans Werner Arndt, Hildesheim 1965 (= desheim 1967 (Bd. 2–4) und 1970 (Bd. 1). GW, Abt. I: Deutsche Schriften, Bd. 1: Vernünftige Gedan- –: Vermischte Philosophische Schriften, T. 1/2, Leipzig ken 1: »Deutsche Logik«). 1773/1781, Nd. Hildesheim/New York 1974. –: Vernünfftige Gedancken von Gott, der Welt und der Seele Thiele, Richard: Die Theaterzettel der sogenannten Hambur- des Menschen, auch allen Dingen überhaupt […], gischen Entreprise (1767–1769). Beiträge zur deutschen 11. Aufl. 1751, mit einer Einleitung und einem kritischen Litteratur- und Theatergeschichte. Bd 1: Die Wichtigkeit Apparat von Charles A. Corr, Hildesheim/Zürich/New der Theaterzettel für Lessings Hamburgische Dramatur- York 1983 (= GW, Abt. I, Bd. 2: Vernünftige Gedanken 2: gie, Erfurt 1895. Online: http://sammlungen.ulb. »Deutsche Metaphysik«). uni-muenster.de/um/content/pageview/2111793 (Zugriff: –: Vernünfftige Gedancken von der Menschen Thun und 15. Dezember 2015). Lassen, zu Beförderung ihrer Glückseeligkeit […], Ausg. Toland, John: Reasons for Naturalizing the Jews in Great letzter Hand 1752, mit einer Einleitung von Hans Werner Britain and Ireland, On the same foot with all other Nati- Arndt, Hildesheim/New York 1976 (= GW, Abt. I, Bd. 4: ons. Containing also, A Defence of the Jews against All Vernünfftige Gedancken 3: »Deutsche Ethik«). vulgar Prejudices in all Countries, London 1714. Online: –: Vernünfftige Gedancken von dem Gesellschafftlichen https://archive.org/details/reasonsfornatur00tolagoog Leben der Menschen und insonderheit dem gemeinen (Zugriff: 10. Dezember 2015). Wesen zu Beförderung der Glückseeligkeit des mensch- Uz, Johann Peter: Sämtliche Poetische Werke, hg. von Au- lichen Geschlechtes […], 4. Aufl. 1736, mit einer Einlei- gust Sauer, Stuttgart 1890, Nd. Darmstadt 1964. tung von Hans Werner Arndt, Hildesheim/New York Voltaire (François-Marie Arouet): Kleinere historische 1975 (= GW, Abt. I, Bd. 5: Vernünftige Gedanken 4: Schriften, in: G. E. Lessings Übersetzungen aus dem Fran- »Deutsche Politik«). zösischen Friedrichs des Großen und Voltaires, hg. von –: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Mit einem Vor- Erich Schmidt, Berlin 1892, Nd München 1980, 25–252. wort von Marcel Thomann, Hildesheim/New York 1980 Voß, Julius von: Der travestirte Nathan der Weise. Posse (= GW, Abt. I, Bd. 19). in zwey Akten mit Intermezzos, Chören, Tanz, gelehr- –: Ausführliche Nachricht von seinen eigenen Schrifften, tem Zweykampf, Mord und Todschlag. Faksimiledruck die er in deutscher Sprache von den verschiedenen Thei- nach der Ausgabe von 1804, mit einer Einführung hg. v. len der Welt=Weißheit heraus gegeben […], 2. verm. Leif Ludwig Albertsen, Bern/Frankfurt a. M./New York Aufl. 1733, mit einer Einleitung von Hans Werner Arndt, 1985. Hildesheim/New York 1973 (= GW, Abt. I, Bd. 9). –: Ge- Walch, Johann Georg: Philosophisches Lexicon, Bd. 1/2, sammlete kleine philosophische Schrifften, Fünffter 4. Aufl. Leipzig 1775, Nd. Hildesheim/New York 1968. Theil, darinnen die zu der Sittenlehre gehörige Stücke Weiße, Christian Felix: Beytrag zum deutschen Theater, enthalten […], Hildesheim/New York 1981 (= GW, Abt. I, Theil 1–5, 2. Aufl. Leipzig 1765–1769; 3. Aufl. Leipzig 1771 Bd. 21/5). (Th. 1). –: Philosophia Practica Universalis, Methodo Scientifica –: Selbstbiographie, hg. von Christian Ernst Weiße/Samuel Pertractata. Pars Posterior [1739]. Mit einem Nachwort Gottlob Frisch, Leipzig 1806. von Winfried Lenders, Hildesheim/New York 1979 (= Wieland, Christoph Martin: Gesammelte Schriften, Erste GW, Abt. II: Lateinische Schriften, Bd. 11). Abteilung: Werke, Bd. 2: Poetische Jugendwerke, 2. Teil, Zedler s. Grosses vollständiges Universal-Lexicon. 538 III Anhang und Register

Sekundärliteratur – (1993b): Kritik, Polemik und Ästhetik im Zeichen streit- Abrahams, Joachim: Diderot, Französisch und Deutsch. Ei- barer Gelehrsamkeit. Lessings Beitrag zu den Briefen, die ne Studie über das künstlerische Werk und seine zeitge- neueste Literatur betreffend, in: Albrecht: Streitbarkeit und nössische Übersetzung, in: Romanische Forschungen 51 Menschlichkeit, 57–96. (1937), 27–70 und 305–388. – (1997): Gotthold Ephraim Lessing, Stuttgart/ Weimar. Achermann, Eric: Befreiung aus dem Netz der Tradition. – (2003 [2004]): Neu erschlossene Briefe von und an Les- Lessings Rettung des Hier. Cardanus zwischen Religions- sing, in: Lessing Yearbook 35, 95–117. philosophie und Mikrologie, in: Multhammer (Hg.): Ver- – (2004/5 [2006]): Erneu(er)te Grundlagenforschung zu teidigung als Angriff, 2015, 145–200. Lessing tut not: ein Plädoyer nicht nur an die Mitglieder Ächtler, Norman: Zwischen Ressentiment und Toleranz. Zur der Lessing Society, in: Lessing Yearbook 36, 7–12. Rezeption von Lessings Nathan der Weise in pädagogi- – (2005): Lessing-Editionen, in: Rüdiger Nutt-Kofoth/Bodo schen Diskursen um 1900, in: Christian Dawidowski Plachta (Hgg.): Editionen zu deutschsprachigen Autoren (Hg.): Bildung durch Dichtung – Literarische Bildung. als Spiegel der Editionsgeschichte, Tübingen, 315–327. Bildungsdiskurse literaturvermittelnder Institutionen um – (2007): Bestimmung(en) des Menschen. Zu einem Zen- 1900 und um 2000, Frankfurt a. M. u. a. 2013, 143–165. tralthema des Aufklärungsdiskurses und einigen seiner Adam, Wolfgang: Lessings Briefschlüsse, in: Lessing Year- Facetten im Umkreis Lessings, in: Richard E. Schade/Die- book/Jahrbuch 30 (1998 [1999]), 131–139. ter Sevin (Hgg.): Practicing Progress. The Promise and Adam, Wolfgang/Holger Dainat (Hgg.): »Krieg ist mein Limitations of Enlightenment. Festschrift for John A. Lied«. Der Siebenjährige Krieg in den zeitgenössischen McCarthy, Amsterdam/New York, 21–34. Medien, Göttingen 2007. – (2008/2009 [2010]a): Weitere neu erschlossene Briefe von Adler, Hans/Rainer Godel (Hgg.): Formen des Nichtwissens und an Lessing und eine angeblich verschollene Manu- der Aufklärung, Paderborn 2010. skriptbestellung, in: Lessing Yearbook/Jahrbuch 38, 23–36. Agethen, Manfred: Geheimbund und Utopie: Illuminaten, – (2008/2009 [2010]b): Wezels Besuch in Wolfenbüttel Freimaurer und deutsche Spätaufklärung, München 1984. 1779. Eine biographische Miszelle, in: Lessing Yearbook/ Albertsen, Leif Ludwig: Einführung, in: Voß, Julius von: Der Jahrbuch 38, 37–40. travestirte Nathan der Weise. Posse in zwey Akten mit – (2012): Ungewöhnliche kritische Blicke auf Lessing – Jo- Intermezzos, Chören, Tanz, gelehrtem Zweykampf, Mord hannes Schlafs nachgelassene »Glossen zu Lessings Die und Todschlag. Faksimiledruck nach der Ausgabe von Erziehung des Menschengeschlechts«, Wolfenbüttel (= Wol- 1804, mit einer Einführung hg. v. Albertsen, Bern/Frank- fenbütteler Vortragsmanuskripte 14). furt a. M./New York 1985, 5*-35*. Albrecht, Wolfgang/Richard Schade (Hgg.): Mit Lessing zur Albrecht, Michael (1983): Moses Mendelssohn. Ein For- Moderne. Soziokulturelle Wirkungen des Aufklärers um schungsbericht 1965–1980, in: Deutsche Vierteljahrs- 1900, Kamenz 2004. schrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 57, Alexander, Gerhard (1972): Wie kam Lessing zur Hand- 64–166; 148–155. schrift der Wolfenbütteler Fragmente?, in: Philobiblon 16, – (1986): Moses Mendelssohn 1729–1786. Das Lebenswerk 160–173. eines jüdischen Denkers der deutschen Aufklärung, – (1984): Spinoza und Dippel, in: Karlfried Gründer/Wil- Weinheim (= Katalog zur Ausstellung im Meissnerhaus helm Schmidt-Biggemann (Hgg.): Spinoza in der Frühzeit der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel). seiner religiösen Wirkung, Heidelberg, 93–110. – (2000): »Aber ich folge dem Schlechteren«. Mendelssohns Allert, Beate: Lessing im Kontext kunsttheoretischer Debat- mathematische Hypothese zum Problem des Handelns ten, in: Lessing Yearbook 32 (2000), 371–387. wider besseres Wissen, in: Michael Albrecht/Eva J. Engel Allison, Henry E. (1966): Lessing and the Enlightenment. (Hgg.): Moses Mendelssohn im Spannungsfeld der Auf- His Philosophy of Religion and Its Relation to Eighteenth- klärung, Stuttgart-Bad Cannstatt, 13–35. Century Thought, Ann Arbor. –_(2014): Christian Wolff, in: Holzhey/Mudroch (Hgg.): Die – (1982): Lessing’s Spinozistic Exercises, in: Bahr/Harris/ Philosophie des 18. Jahrhunderts, 109–157, 219–229. Lyon (Hgg.): Humanität und Dialog, 223–233. Albrecht, Paul: Leszing’s Plagiate, Bd. 1–6, Hamburg/Leipzig Alt, Peter-André (1994): Tragödie der Aufklärung. Eine Ein- 1890–91. führung, Tübingen/Basel. Albrecht, Wolfgang (1987): Nachwort zu: Gotthold Ephraim – (1995): Begriffsbilder. Studien zur literarischen Allegorie Lessing: Briefe, die neueste Literatur betreffend. Mit einer zwischen Opitz und Schiller, Tübingen. Dokumentation zur Entstehungs- und Wirkungsgeschich- – (1996): Aufklärung. Lehrbuch Germanistik, Stuttgart/ te, Leipzig, 480–522. Weimar. – (1991): Den einen Wahrheitssucher, den anderen Irrefüh- – (2010): Der zerstückte Souverain. Zur Dekonstruktion der rer. Zeitschriftenmaterialien zur Wirkung Lessings im politischen Theologie im Drama des 18. Jahrhunderts Jahrzehnt seines Todes, in: Lessing Yearbook 23, 1–67. (Gottsched, Weiße, Buri), in: Deutsche Vierteljahrsschrift – (1993): Zwiespältigkeiten Lessingscher Streitkultur. Über für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 84, 74– die Auseinandersetzungen mit Wieland in den Briefen, die 104. neueste Literatur betreffend, in: Maußer/Saße (Hgg.): – (2014): Kein Drama der Theodizee. Lessings Wirkungs- Streitkultur, 103–112. poetik und die Psychologie des Bösen in Weißes Richard – (1993a): Streitbarkeit und Menschlichkeit. Studien zur der Dritte (1759), in: Fick (Hg.): Lessings Hamburgische literarischen Aufklärung Lessings, Stuttgart. Dramaturgie, 87–107. Bibliographie 539

Alt, Peter-André/Alexander Košenina/Hartmut Reinhardt/ Arons, Wendy/Natalya Baldyga: The Hamburg Wolfgang Riedel (Hgg.): Prägnanter Moment. Studien zur in the Digital Age: A New English Translation by Wendy deutschen Literatur der Aufklärung und Klassik. Fest- Arons and Sara Figal, Edited by Natalya Baldyga […], in: schrift für Hans-Jürgen Schings, Würzburg 2002. Fick (Hg.): Lessings Hamburgische Dramaturgie, 2014, Altenhofer, Norbert: Geschichtsphilosophie, Zeichentheorie 303–305. und Dramaturgie in der Erziehung des Menschen- Arx, Arthur von: Lessing und die geschichtliche Welt, Frau- geschlechts. Anmerkungen zur patristischen Tradition bei enfeld/Leipzig 1944. Lessing, in: Barner/M. Reh (Hgg.): Nation und Gelehrten- Asper, Helmut G. (1975): Spieltexte der Wanderbühne. Ein republik (1984), 25–36. Verzeichnis der Dramenmanuskripte des 17. und 18. Jahr- Althaus, Thomas: Das Uneigentliche ist das Eigentliche. hunderts in Wiener Bibliotheken, Wien (= Quellen zur Metaphorische Darstellung in der Prosa bei Lessing und Theatergeschichte 1). Lichtenberg, Münster 1991. – (1980): Hanswurst. Studien zum Lustigmacher auf der Altmann, Alexander (1957): Tolerance and the Jewish Tradi- Berufsschauspielerbühne in Deutschland im 17. und tion, London. 18. Jahrhundert, Emsdetten. – (1969): Moses Mendelssohns Frühschriften zur Metaphy- Assmann, Jan: Religio duplex. Ägyptische Mysterien und sik, Tübingen. europäische Aufklärung, Berlin 2010. – (1971): Lessing und Jacobi: Das Gespräch über den Spino- Auerochs, Bernd: Menschenmäckelei. Über Lessings Nathan zismus, in: Lessing Yearbook 3, 25–70. der Weise, in: Weimarer Beiträge 60 (2014), 5–21. – (1973): Moses Mendelssohn. A Biographical Study, Uni- Aurnhammer, Achim/Giulia Cantarutti, Friedrich Vollhardt versity of Alabama. (Hgg.): Die drei Ringe. Entstehung, Wandel und Wirkung – (1976): Lessings Glaube an die Seelenwanderung, in: Les- der Ringparabel in der europäischen Literatur und Kultur, sing Yearbook 8, 7–41. Berlin/Boston 2016. Ammon, Frieder von: Laokoon oder Über die Grenzen der Awerbuch, Marianne: Die Religionsgespräche in Salomo Ibn Musik und Poesie. Bemerkungen zu Paralipomenon 27 Vergas Schevet Jehuda, in: Bernard Lewis/Friedrich Nie- und zur musikästhetischen Wirkungsgeschichte des un- wöhner (Hgg.): Religionsgespräche im Mittelalter, Wies- geschriebenen dritten Teils, in: Robert/Vollhardt (Hgg.): baden 1992, 43–59. Unordentliche Collectanea, 2013, 345–364. Baasner, Rainer: Lessings frühe Rezensionen. Die Berlinische Aner, Karl: Die Theologie der Lessingzeit, Hildesheim 1964 Privilegierte Zeitung im Differenzierungsprozeß der Ge- (Nachdruck der Aufl. Halle 1929). lehrtenrepublik, in: Mauser/Saße (Hgg.): Streitkultur Anger, Alfred (1963): Deutsche Rokoko-Dichtung. Ein For- (1993), 129–138. schungsbericht, Stuttgart. Bäbler, Balbina: Laokoon und Winckelmann: Stadien und – (1968): Literarisches Rokoko, 2. Aufl. Stuttgart Quellen seiner Auseinandersetzung mit der Laokoon- (1. Aufl. 1962). gruppe, in: Gall/Wolkenhauer (Hgg): Laokoon in Litera- – (1982): Herders Fabeltheorien, in: Hasubek (Hg.): Die ture and Art (2009), 228–241. Fabel, 134–145. Bätschmann, Oskar: Laokoons Augenblick. Lessing instal- Angermann, Erich: Das Auseinandertreten von »Staat« und liert den fruchtbaren Betrachter, in: Thomas Kisser (Hg.): »Gesellschaft« im Denken des 18. Jahrhunderts (1963), in: Bild und Zeit. Temporalität in Kunst und Kunsttheorie Ernst-Wolfgang Böckenförde (Hg.): Staat und Gesell- seit 1800, Paderborn 2011, 21–48. schaft, Darmstadt 1976, 109–130. Bäumer, Remigius: Cochlaeus, in: Lexikon für Theologie Angress, Ruth K.: »Dreams that were more than dreams« in und Kirche, 3. völlig neu bearbeitete Aufl. hg. von Walter Lessing’s Nathan, in: Lessing Yearbook 3 (1971), 108–127. Kasper u. a., Bd. 2, Freiburg im Breisgau u. a. 1994, Arend, Stefanie: Glückseligkeit, Empfindsamkeit und Selbst- Sp. 1239–1240. erhaltung: Lessings Miß Sara Sampson und das Konzept Bäumler, Alfred: Das Irrationalitätsproblem in der Ästhetik der Eudaimonie, in: Lessing Yearbook/Jahrbuch 42 und Logik des 18. Jahrhunderts bis zur Kritik der Urteils- (2015), 65–86. kraft, Darmstadt 1967 (Nachdruck der 1. Aufl. 1923). Arkush, Allan (1994): Moses Mendelssohn and the Enlight- Bahr, Ehrhard: Lessing: Ein konservativer Revolutionär? enment, Albany. Zu Ernst und Falk: Gespräche für Freimäurer, in: Harris/ – (1999): The Questionable Judaism of Moses Mendelssohn, Schade (Hgg.): Lessing in heutiger Sicht (1977), 299– in: New German Critique 77 (1999), 29–44. Online: 306. http://www.jstor.org/stable/488520 (Zugriff: 18. Dezem- Bahr, Ehrhard/Edward P. Harris/Laurence G. Lyon (Hgg.): ber 2015). Humanität und Dialog. Lessing und Mendelssohn in Arnold, Heinz Ludwig/Cord-Friedrich Berghahn (Hgg.): neuer Sicht, Detroit/ München 1982. Moses Mendelssohn, München 2011 (= Text + Kritik. Bark, Joachim: Nachwort zu: Gotthold Ephraim Lessing: Na- Sonderband). than der Weise. Ein dramatisches Gedicht, hg. von J. B., Arnold, Werner: Philologie als Leitwissenschaft. Der Brief- 4. Aufl. München 1989, 195–233. wechsel zwischen Christian Gottlob Heyne (Göttingen) Bark, Joachim/Hans-Christoph Graf v. Nayhauss: Profile und Gotthold Ephraim Lessing (Wolfenbüttel), in: Biblio- deutscher Kulturepochen: Aufklärung, Stuttgart 2009. thek und Wissenschaft 41 (2008), 159–174. Barner, Wilfried (1973): Produktive Rezeption. Lessing und Arnsperger, Walther: Lessings Seelenwanderungsgedanke die Tragödien Senecas, München. kritisch beleuchtet. Diss. Heidelberg 1893. – (1977): Lessing und sein Publikum in den frühen kriti- 540 III Anhang und Register

schen Schriften, in: Harris/Schade (Hgg.): Lessing in heu- Barth, Ulrich: Aufgeklärter Protestantismus, Tübingen 2004. tiger Sicht, 323–343. Bartsch, Gerhard: Laokoon oder Lessings Kritik am franzö- – (1981): Lessing zwischen Bürgerlichkeit und Gelehrtheit, sisch-preußischen Akademismus, in: Lessing Yearbook 16 in: Rudolf Vierhaus (Hg): Bürger und Bürgerlichkeit im (1984), 1–35. Zeitalter der Aufklärung, Heidelberg, 165–204. Batley, Edward M. (1983/84): ›Tu exécutes commes tes maî- – (1982): Lessings Die Juden im Zusammenhang seines tres jugent!‹ – The Henzi Affair and the Question of Les- Frühwerks, in: Bahr/Harris/Lyon (Hgg.): Humanität und sing’s Political Judgement, in: German Life and Letters 37, Dialog, 189–209. 251–261. – (1983): Zu viel Thränen – nur Keime von Thränen. Über – (1999): Lessing’s templars and the reform of German free- Miß Sara Sampson und Emilia Galotti beim zeitgenössi- masonry, in: German Life and Letters 52, 297–313. schen Publikum, in: Das weinende Saeculum, hg. von der – (2005): Streitfragen und Skandal in Lessings Verhältnis Arbeitsstelle 18. Jahrhundert (Wuppertal), Heidelberg, zum Freimaurertum, in: Stenzel/Lach (Hgg.): Lessings 89–105. Skandale, 101–111. – (1985): Vergnügen, Erkenntnis, Kritik. Zum Epigramm Bauer, Elke: Der Buchdruckerjunge aber klopfte und verlangte und seiner Tradition in der Neuzeit, in: Gymnasium 92, Manuscript. Lessings Arbeitsweise und ihre mögliche 350–371. Konsequenz für eine historisch-kritische Ausgabe, in: Jo- – (1986): Patriotismus und Kosmopolitismus bei Lessing chen Golz/Manfred Koltes (Hgg.): Autoren und Redak- während des Siebenjährigen Krieges, in: Revue d’Allemag- toren als Editoren. Internationale Fachtagung […] ver- ne 18, 612–623. anstaltet von der Klassik Stiftung Weimar, Tübingen 2008, – (1989): »Vaterland« und »freywilliges Elend«. Über Les- 130–143. sings Alcibiades, in: Dieter Borchmeyer (Hg.): Poetik und Bauer, Gerhard (1983): Der Bürger als Schaf und als Scherer. Geschichte. Viktor Žmegač zum 60. Geburtstag, Tübin- Sozialkritik, politisches Bewußtsein und ökonomische gen, 22–36. Lage in Lessings Fabeln (1973), in: Hasubek (Hg.): Fabel- – (1993): »Laut denken mit einem Freunde«. Anmerkungen forschung, 260–297. zu Lessings Ernst und Falk, in: Gutjahr/Kühlmann/Wu- – (1994): Die nüchterne Freundschaft. Lessings Modifika- cherpfennig (Hgg.): Gesellige Vernunft, 1–12. tionen eines Jahrtausendideals, in: Fausto Cercignani – (1993): Autorität und Anmaßung. Über Lessings pole- (Hg.): Studia theodisca, Bd. 1: Gotthold Ephraim Lessing, mische Strategien, vornehmlich im antiquarischen Streit, Mailand, 57–78. in: Mauser/Saße (Hgg.): Streitkultur, 15–37. Bauer, Gerhard und Sibylle (Hgg.): Gotthold Ephraim Les- – (1997): Lessing und die griechische Tragödie, in: Flashar sing, Darmstadt 1968. (Hg.): Tragödie, 161–198. Baumgarten, Marcus: Lessing und Johann Nicolaus Mein- – (2001): Goethe und Lessing. Eine schwierige Konstellati- hard: Übersetzungskonzept, Übersetzungspraxis, in: Bert- on, Göttingen. hold (Hg.): Lessings Übersetzungen (2008), 47–58. – (2004): Über die Verstehbarkeit des ›Aufklärers‹ Lessing, – (2014): Zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Zur digita- in: Helwig Schmidt-Glintzer (Hg.): Aufklärung im len Edition sämtlicher Lessing-Übersetzungen und ihrer 21. Jahrhundert. Vorträge, Wiesbaden, 11–40. Vorlagen, in: Gesa Dane/Jörg Jungmayr/Marcus Schotte – (2005): ›Rettung‹ und Polemik. Über Kontingenz in Les- (Hgg.): Wege zur Weltliteratur. Komparatistische Perspek- sings frühen Schriften, in: Zeuch (Hg.): Lessings Grenzen, tiven der Editionswissenschaft, Berlin, 279–291. 11–23 Baxmann, Inge/Michael Franz/Wolfgang Schäffner (Hgg.): – (2015): Lessing im Streit um das ›geistige Eigentum‹. Das Laokoon-Paradigma. Zeichenregime im 18. Jahrhun- Gelehrtenexistenz, Medialität, neues ›Publicum‹, in: Zeit- dert, Berlin 2000. sprünge. Forschungen zur Frühen Neuzeit 19, 189–238. Beckby, Hermann: Einführung in die Griechische Antho- Barner, Wilfried/Albert M. Reh (Hgg.): Nation und Gelehr- logie, in: H. B. (Hg.): Anthologia Graeca, Griechisch- tenrepublik. Lessing im europäischen Zusammenhang, Deutsch, Buch I–VI, 2. Aufl. München 1965, 10–116. Detroit/München 1984. Becker-Cantarino, Barbara: Lessing und Wien, in: Bahr/Har- Barner, Wilfried/Gunter E. Grimm/Helmuth Kiesel/Martin ris/Lyon (Hgg.): Humanität und Dialog (1982), 327–339. Kramer: Lessing. Epoche, Werk, Wirkung, 5. Aufl. Mün- Bedenk, Jochen: Verwicklungen. William Hogarth und die chen 1987 (6. unveränderte Aufl. 1998). deutsche Literatur des 18. Jahrhunderts (Lessing, Herder, Barnett, Dene (1987): The Art of Gesture: The practices and Schiller, Jean Paul), Würzburg 2004. principles of 18th century acting, Heidelberg. Beetz, Manfred (2001): Von der galanten Poesie zur Ro- – (1992): Die Aufführungspraxis der Schauspielkunst im kokolyrik. Zur Umorientierung erotischer und anthro- 18. Jahrhundert, in: Bender (Hg.): Schauspielkunst im pologischer Konzepte in der ersten Hälfte des 18. Jahr- 18. Jahrhundert, 113–132. hunderts, in: Luserke/Marx/Wild (Hgg.): Literatur und Barnett, Stuart: »Über die Grenzen«: Semiotics and Subjec- Kultur des Rokoko, 33–61. tivity in Lessings’s Hamburgische Dramaturgie, in: Ger- – (2005): Anakreontik und Rokoko im Bezugsfeld der Auf- man Quarterly 60 (1987),407–419. klärung – Eine Forschungsbilanz, in: Beetz/Kertscher Barth, Roderich/Ulrich Barth/Claus-Dieter Osthövener (Hgg.): Anakreontische Aufklärung, 1–17. (Hgg.): Christentum und Judentum. Akten des Internatio- Beetz, Manfred/Hans-Koachim Kertscher (Hgg.): Ana- nalen Kongresses der Schleiermacher-Gesellschaft in Hal- kreontische Aufklärung, Tübingen 2005. le, März 2009, Berlin/Boston 2012. Beise, Arnd: »Republikanischer und historischer als unsere Bibliographie 541

Kadaver von Republiken vertragen können«. Bodmers Braese/Fick (Hgg.): Lessing und die jüdische Aufklärung, ungedruckte vaterländische Dramen, in: Lütteken/Mahl- 159–181. mann-Bauer (Hgg.): Bodmer und Breitinger im Netzwerk – (2012): »Töne in der Musik sind keine Zeichen«. Lessing der europäischen Aufklärung (2009), 327–349. und die Musik, Wolfenbüttel (= Wolfenbütteler Vortrags- Bell, David: Spinoza in from 1670 to the Age of manuskripte 15). Goethe, London 1984. – (2013): Die Sprache des Orchesters und die Macht der Bell, Matthew: Psychological Conceptions in Lessing’s Dra- Musik: Wagner und Lessing, Wolfenbüttel (= Wolfenbüt- mas, in: Lessing Yearbook 28 (1996), 53–81. teler Vortragsmanuskripte 17). Bender, Wolfgang F. (1971): Zu Lessings frühen kritisch-äs- – (2013): Bibliophilie, Philologie, Freundschaft: Eschenburg thetischen Schriften, in: Zeitschrift für deutsche Philolo- und Lessing, in: Berghahn/Till Kinzel (Hgg.): Johann Joa- gie 90, 161–187. chim Eschenburg und die Künste und Wissenschaften – (1972): Nachwort zu: Gotthold Ephraim Lessing: Briefe, zwischen Aufklärung und Romantik, Heidelberg, 311– die neueste Literatur betreffend, hg. von W. B., Stuttgart, 328. 483–494. – (2014): »Die Stelle der alten Chöre«: Musikästhetik in der – (1992): Vom »tollen« Handwerk zur Kunstübung. Zur Hamburgischen Dramaturgie, in: Fick (Hg.): Lessings »Grammatik« der Schauspielkunst im 18. Jahrhundert, in: Hamburgische Dramaturgie, 191–208. Bender (Hg.): Schauspielkunst im 18. Jahrhundert, 11–50. Berghahn, Cord-Friedrich/Heinz Ludwig Arnold (Hgg.): – (Hg.) (1992): Schauspielkunst im 18. Jahrhundert. Grund- Moses Mendelssohn. edition text + kritik, Sonderband, lagen, Praxis, Autoren, Stuttgart. München 2011. – (2001 [2002]): Ikonenbildung und Affirmation: Lessing in Berghahn, Klaus L. (1981): Nachwort zu: Gotthold Ephraim der Theaterpublizistik des 18. Jahrhunderts, in: Lessing Lessing: Hamburgische Dramaturgie, hg. von K. B., Stutt- Yearbook 33, 79–96. gart, 653–696. – (2014): Lessing, Romanus und die Rettung des Terenz, in: – (1982): Der kritisierte Kritiker. Zur Lesererwartung, his- Fick (Hg.): Lessings Hamburgische Dramaturgie, 125–140. torischen Bedingung und Form von Lessings Hamburgi- Bender, Wolfgang F./Siegfried Bushuven/Michael Hues- sche Dramaturgie, in: Bahr/Harris/Lyon (Hgg.): Humani- mann: Theaterperiodika des 18. Jahrhunderts. Bibliogra- tät und Dialog, 155–164. phie und inhaltliche Erschließung deutschsprachiger – (1985): Von der klassizistischen zur klassischen Literatur- Theaterzeitschriften, Theaterkalender und Theater- kritik, in: Peter Uwe Hohendahl (Hg.): Geschichte der taschenbücher, Teil 1: 1750–1780, Bd. 1/2, München u. a. deutschen Literaturkritik (1730–1980), Stuttgart, 10–75. 1994, Teil 2: 1781–1790, Bd. 1–3, München u. a. 1997, – (1993): Zur Dialektik von Lessings polemischer Literatur- Teil 3: 1791–1800, Bd. 1–3, München u. a. 2005. kritik, in: Mauser/Saße (Hgg.): Streitkultur, 176–183. Bengtsson, Staffan: ›Beredsamkeit‹ in Lessing’sZur Ge- – (2005): Lessing the Critic: Polemics as Enlightenment, in: schichte und Litteratur: A reply to Herder, in: Rhetorik. Ein Fischer/Fox (Hgg.): A Companion to the Works of Gott- internationales Jahrbuch 33 (2014): Rhetorik im 18. Jahr- hold Ephraim Lessing, 67–87. hundert, hg. von Dietmar Till, 42–79. – (2000): Grenzen der Toleranz. Juden und Christen im Bennholdt-Thomsen, Anke/Alfredo Guzzoni: Gelehrsam- Zeitalter der Aufklärung, Köln/Weimar/Wien. keit und Leidenschaft. Das Leben der Ernestine Christine Berman, Saul/Menachem Elon/Steven S. Schwarzschild: Reiske 1735–1798, München 1992. Noachide Laws, in: Fred Skolnik/Michael Berenbaum Bergamaschi, Roberta: Emilia Galotti. Historische Quellen, (Hgg.): Encyclopaedia Judaica. Second Edition, Vol. 1–22, in: Studia theodisca 11 (2004), 41–59. Jerusalem/Detroit/New York/San Francisco u. a. 2007, Bergethon, K. Roald: Republicanism (?) and Revolution in Vol. 15, 284–287. G. E. Lessing’s Samuel Henzi, in: Symposium 1 (1946), Berthold, Helmut (2008): Übersetzung Riccobonis, Auszug 60–74. aus Sainte-Albine – Aspekte des Illusionsbegriffs, in: Bert- Berghahn, Cord-Friedrich: Mendelssohn als Leser Montes- hold (Hg.): Lessings Übersetzungen, 129–146. quieus. Zur Rekonstruktion einer Denkfigur der europäi- – (2010): Zu Lessings Übersetzungen, in: Zum Europäer schen Aufklärung, in: Germanisch-Romanische Monats- Lessing, Wolfenbüttel (= Wolfenbütteler Vortragsmanu- schrift N. F. 52 (2002), 153–173. skripte 9), 7–27. – (2001): Moses Mendelssohns Jerusalem. Ein Beitrag zur – (2010a): Lessings und Rilkes Karussell-Gedichte, in: Erich Geschichte der Menschenrechte und der pluralistischen Unglaub (Hg.): Rilkes Paris, 1920–1925 (= Blätter der Gesellschaft in der deutschen Aufklärung, Tübingen. Rilke-Gesellschaft 30), 245–260. – (2011): Das Wagnis der Freundschaft. Nicolai, Lessing Berthold, Helmut (Hg.): ›ihrem Originale nachzudenken‹. und Mendelssohn in Berlin, in: Stefanie Stockhorst/Knut Zu Lessings Übersetzungen, Tübingen 2008. Kiesant/Hans-Gert Roloff (Hgg.): Friedrich Nicolai – (Hg.): Lessing im Kontext des europäischen Theaters. Vor- (1733–1811), Berlin, 271–284. tragsreihe der Lessing-Akademie, Wolfenbüttel 2012 (= – (2011): Mendelssohn übersetzt Rousseau und erklärt ihn Wolfenbütteler Vortragsmanuskripte 16). Lessing. Strategien kulturkritischen Schreibens in der eu- Berthold, Helmut/Annette Winter (Hgg.): Jüngere Lessing- ropäischen Aufklärung, in: Arnold/C.-F. Berghahn forschung 2014. Vortragsreihe der Lessing-Akademie, Wol- (Hgg.): Moses Mendelssohn, 26–44. fenbüttel 2014 (= Wolfenbütteler Vortragsmanuskripte 19). – (2012): »Wahrheiten, die man besser verschweigt«. Exo- Beutler, Ernst: Vom griechischen Epigramm im 18. Jahrhun- terik und Esoterik bei Lessing und Mendelssohn, in: dert, Leipzig 1909. 542 III Anhang und Register

Beyer, Andreas/Jean-Marie Valentin (Hgg.): Lessing, la criti- Bluemle_Augenblick_oder_Gleichzeitigkeit_2013.pdf. que et les arts, Paris 2014 (éditions de la maison des sci- (Zugriff: 15. Dezember 2015). ences de l’ homme, vol. 50). [Blümner, Heinrich]: Geschichte des Theaters in Leipzig. Beyreuther, Erich (1962): Zinzendorf, Nikolaus Ludwig, Von dessen ersten Spuren bis auf die neueste Zeit, Leipzig Reichsgraf von […], in: Die Religion in Geschichte und 1818. Gegenwart, 3. neu bearbeitete Aufl. hg. von Kurt Galling, Blümner, Hugo: Einleitung zu: Lessings Laokoon, hg. und Bd. 6, Tübingen, Sp. 1913–1916. erläutert von H. B., 2. Aufl. Berlin 1880, 1–140. – (1975): Die Bedeutung Pierre Bayles für Lessing und des- Blumenberg, Hans: Die Genesis der kopernikanischen Welt. sen Fragment über die Herrnhuter, in: Heinrich Born- 5. und 6. Teil: Der kopernikanische Komparativ. Die ko- kamm, Friedrich Heyer, Alfred Schindler (Hgg.): Der Pie- pernikanische Optik, Frankfurt a. M. 1981 (zuerst 1975). tismus in Gestalten und Wirkungen, Bielefeld, 84–97. Blumenkranz, Bernhard: Die Judenpredigt Augustins. Ein Beyschlag, Karlmann: Kommentar in: Lessings Werke, hg. Beitrag zur Geschichte der jüdisch-christlichen Beziehun- von Kurt Wölfel, Bd. 3: Antiquarische Schriften. Theologi- gen in den ersten Jahrhunderten, Paris 1973. sche und philosophische Schriften, Frankfurt a. M. 1967. Böckmann, Paul (1932–33): Das Formprinzip des Witzes in Bickenbach, Matthias: Die Sentenz in der Fabel und ihr Ver- der Frühzeit der deutschen Aufklärung, in: Jahrbuch des schwinden im 18. Jahrhundert (Lessing, Goethe), in: Alice Freien Deutschen Hochstifts, 52–130. Stašková/Simon Zeisberg (Hgg.): Sentenz in der Literatur. – (1965): Formgeschichte der deutschen Dichtung, Bd. 1: Perspektiven auf das 18. Jahrhundert, Göttingen 2014, Von der Sinnbildsprache zur Ausdruckssprache. Der 188–209. Wandel der literarischen Formensprache vom Mittelalter Bieber, Margarete: Laocoon. The Influence of the Group Sin- zur Neuzeit, 2. Aufl. Hamburg. ce its Rediscovery, Detroit 1967. Bödeker, Hans Erich: Lessings Briefwechsel, in: Bödeker/ Binczek, Natalie (2004): Das veränderliche Gewebe. Zur Herrmann (Hgg.): Über den Prozeß der Aufklärung in Empfindungstheorie in LessingsLaokoon , in: Zeitschrift Deutschland im 18. Jahrhundert: Personen, Institutionen für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft 49/2, und Medien, Göttingen 1987, 113–138. 219–235. Boehart, William: Politik und Religion. Studien zum Frag- – (2007): Kontakt: Der Tastsinn in Texten der Aufklärung, mentenstreit (Reimarus, Goeze, Lessing), Schwarzenbek Tübingen. 1988. Birgfeld, Johannes: Krieg und Aufklärung. Studien zum Boehart, William/Wolf-Rüdiger Busch (Hgg.): Lessing tut Kriegsdiskurs in der deutschsprachigen Literatur des Noth! Toleranz gegen den »Kampf der Kulturen«, hg. im 18. Jahrhunderts, Bd. 1/2, Hannover 2012. Auftrage der Lessing-Gesellschaft Hamburg, Geesthacht Birke, Joachim (1966): Gottscheds Neuorientierung der 2010. deutschen Poetik an der Philosophie Wolffs, in: Zeitschrift Böhler, Michael J.: Lessings Nathan der Weise als Spiel vom für deutsche Philologie 85, 560–575. Grunde, in: Lessing Yearbook 3 (1971), 128–150. – (1968): Der junge Lessing als Kritiker Gottscheds, in: Eu- Böning, Holger (1997): Aufklärung und Presse im 18. Jahr- phorion 62, 392–404. hundert, in: Jäger (Hg.): »Öffentlichkeit« im 18. Jahrhun- Birus, Hendrik (1978): Poetische Namengebung. Zur Be- dert, 151–163. deutung der Namen in Lessings Nathan der Weise, Göttin- – (2002): Periodische Presse. Kommunikation und Aufklä- gen. rung. Hamburg und Altona als Beispiel, Bremen. – (1981): »Introite, nam et heic Dii sunt!« Einiges über Les- Bohlander, Michael: Political Islam and Non-Muslim Religi- sings Mottoverwendung und das Motto zum Nathan, in: ons: A Lesson from Lessing for the Arab Transition, in: Euphorion 75, 379–410. Islam and Christian-Muslim Relations 25 (2014), 27–47. – (1984): Das Rätsel der Namen in Lessings Nathan der Wei- Online: http://dx.doi.org/10.1080/09596410.2013.847021 se (1977), in: Bohnen (Hg.): Lessings Nathan der Weise, (Zugriff: 15. Dezember 2015). 290–327. Bohn, Carolin (2015): Lektüren des fruchtbaren Augenblicks. Bizeul, Yves: Pierre Bayles Kritik des Aberglaubens und Plä- Zu Lessings Darstellungstheorie, in: Études Germaniques doyer für die Toleranz, in: Vollhardt (Hg.): Toleranzdis- 70/3, 379–392. kurse in der Frühen Neuzeit, 2015, 177–216. – (2016): Dichtung als Bildtheorie. Sieben Studien zu Blakert, Elisabeth: Grenzbereiche der Edition: die Paralipo- Lessings Laokoon, Berlin. mena zu Lessings Laokoon, in: Editio 13 (1999), 78–97. Bohnen, Klaus (1974): Geist und Buchstabe. Zum Prinzip Blaß, Regine: Vorurteile als Kunstfehler des Verstehens. Be- des kritischen Verfahrens in Lessings literarästhetischen trug und Ehrlichkeit in Lessings frühem Drama Die Ju- und theologischen Schriften, Köln/Wien. den, in: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 47 – (1980): Nachwort zu: G. E. Lessing: Der Freigeist, hg. von (2003), 41–69. K. B., Stuttgart, 101–117. Blitz, Hans-Martin: Aus Liebe zum Vaterland. Die deutsche – (1981): Aspekte marxistischer Lessing-Rezeption (Meh- Nation im 18. Jahrhundert, Hamburg 2000. ring, Lukács, Rilla), in: Göpfert (Hg.): Das Bild Lessings in Blümle, Claudia: Augenblick oder Gleichzeitigkeit. Zur Si- der Geschichte, 115–130. multaneität im Bild, in: Philipp Hubmann/Till Julian Huss – (Hg.) (1982a): Lessing. Nachruf auf einen Aufklärer. Sein (Hgg.): Simultaneität: Modelle der Gleichzeitigkeit in den Bild in der Presse der Jahre 1781, 1881 und 1981, Mün- Wissenschaften und Künsten, Bielefeld 2013, 37–55. On- chen. line: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/3074/1/ – (1982b): Lessing zur Feier. Über den ›Nachruf‹ auf einen Bibliographie 543

unbequemen Autor in Geschichte und Gegenwart, in: nis von Tragödie und Aufklärung, in: Lessing Yearbook Bohnen (Hg.): Lessing. Nachruf auf einen Aufklärer, 1998 (1999), 31–52. 175–182. Bornkamm, Heinrich: Die innere Handlung in Lessings – (Hg.) (1984a): Lessings Nathan der Weise, Darmstadt. Miss Sara Sampson, in: Euphorion 51 (1957), 385–396. – (1984b): Nathan der Weise. Über das »Gegenbild einer Bourel, Dominique (2007): Moses Mendelssohn. Begründer Gesellschaft« bei Lessing (1979), in: Bohnen (Hg.): Les- des modernen Judentums. Aus dem Französischen von sings Nathan der Weise, 374–401. Horst Brühmann, Zürich (Originalausg.: 2004). – (1986): »Was ist ein Held ohne Menschenliebe!« (Philotas, – (2009): Aufklärung im Ghetto. Jüdisches Denken des 7. Auftr.). Zur literarischen Kriegsbewältigung in der 18. Jahrhunderts, in: Aufklärung 21, 227–236. deutschen Aufklärung, in: Freimark/Kopitzsch/Slessarev Boxberger, Robert: Vorbemerkung und Einleitungen, in: (Hgg.): Lessing und die Toleranz, 23–38. Vierundfunfzig zum Theil noch ungedruckte Dramatische – (1987) : Nachwort zu: Deutsche Gedichte des 18. Jahrhun- Entwürfe und Pläne Gotthold Ephraim Lessing’s, Berlin derts, Stuttgart, 433–443. 1876, hg. von R. B., 331–339. – (2006): Grumbach, Struensee und die anklagende »Nach- Braese, Stephan: Eine europäische Sprache. Deutsche tigall«. Lessings Politik-Rezeption: ein deutsch-dänischer Sprachkultur von Juden 1760–1930, Göttingen 2010. Problemfall, in: Bohnen: G. E. Lessing-Studien. Werke- Braese, Stephan/Monika Fick (Hgg.): Lessing und die jü- Kontexte-Dialoge, Kopenhagen/München, 197–207 (zu- dische Aufklärung. Beiträge der internationalen Kon- erst 2001). ferenz in Aachen 2012, Göttingen 2012 (= Lessing Year- Bohnen, Klaus/Sven Aage Jørgensen/Per Øhrgaard: Aufklä- book/Jahrbuch 39 [2010/2011]). rung, Sturm und Drang, frühe Klassik. 1740–1789, Mün- Brandes, Peter: Leben die Bilder bald? Ästhetische Konzepte chen 1990 (= Geschichte der deutschen Literatur von den bildlicher Lebendigkeit in der Literatur des 18. und Anfängen bis zur Gegenwart, Bd. 6). 19. Jahrhunderts, Würzburg 2013. Boldt, Hans: Deutsche Verfassungsgeschichte. Politische Brauneck, Manfred: Die Welt als Bühne. Geschichte des Eu- Strukturen und ihr Wandel, Bd. 1: Von den Anfängen bis ropäischen Theaters, Bd. 1 und Bd. 2, Stuttgart/Weimar zum Ende des älteren deutschen Reiches 1806, München 1993 und 1996. 1984. Brauneck, Manfred/Christine Müller/Barbara Müller- Bollacher, Martin (1969): Der junge Goethe und Spinoza. Wesemann: Theaterstadt Hamburg. Schauspiel, Oper, Studien zur Geschichte des Spinozismus in der Epoche Tanz. Geschichte und Gegenwart, Reinbek bei Ham- des Sturm und Drang, Tübingen. burg 1989. – (1978): Lessing: Vernunft und Geschichte. Untersuchun- Braungart, Wolfgang: Vertrauen und Opfer. Zur Begrün- gen zum Problem religiöser Aufklärung in den Spätschrif- dung und Durchsetzung politischer Herrschaft im Drama ten, Tübingen. des 17. und 18. Jahrhunderts, (Locke, Gryphius, J. E. – (1987): Wilhelm Abraham Teller. Ein Aufklärer der Theo- Schlegel, Lessing, Schiller), in: Zeitschrift für Germanistik logie, in: Hans Erich Bödeker/Ulrich Herrmann (Hgg.): N. F. 15 (2005), 277–295. Über den Prozeß der Aufklärung in Deutschland im Breithaupt, Fritz: Wie ist Gesellschaft möglich? Geld und 18. Jahrhundert. Personen, Institutionen und Medien, Medien bei Lessing und Simmel, in: Albrecht/Schade Göttingen, 39–52. (Hgg.): Mit Lessing zur Moderne (2004), 67–77. Bonfatti, Emilio: Der Briefwechsel zwischen Gleim und Les- Bremer, Kai/Valerie Hantzsche: Textgrundlage, Editions- sing, in: Wolfgang Adam/Markus Fauser (Hgg.): Gesellig- prinzipien und Nachwort, in: G. E. Lessing: Nathan der keit und Bibliothek. Lesekultur im 18. Jahrhundert, Göt- Weise. Ein Dramatisches Gedicht, in fünf Aufzügen. Stu- tingen 2005, 29–43. dienausgabe, Stuttgart 2013, 208–228. Bonn, Kristina: Vom Schönen. Schönheitskonzeptionen bei Bremer, Kai/Carlos Spoerhase (Hgg.): »Theologisch- Lessing, Goethe und Schiller, Bielefeld 2008. polemisch-poetische Sachen«. Gelehrte Polemik im Boos, Heinrich: Geschichte der Freimaurerei. Ein Beitrag 18. Jahrhundert, Frankfurt a. M. 2015 (= Zeitsprünge. zur Kultur- und Literatur-Geschichte des 18. Jahrhun- Forschungen zur Frühen Neuzeit 19). derts, 2. Aufl. Aarau 1906. Brenner, Peter J.: Gotthold Ephraim Lessing, Stuttgart 2000. Borchmeyer, Dieter (1992): Lessing und sein Umkreis, in: Breuer, Dieter (1999): Origenes im 18. Jahrhundert in Viktor Žmegač (Hg.): Geschichte der deutschen Literatur Deutschland, in: Breuer: Mephisto als Theologe. Faust- vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Bd.I/1, 3. Aufl. Studien, Aachen, 31–60. Frankfurt a. M., 105–149. – (2005): Die Unmoral der Komödianten, physiologisch be- – (1997): Schwankung des Herzens und Liebe im Triangel. gründet. Der junge Lessing übersetzt Juan Huarte, in: Goethe und die Erotik der Empfindsamkeit, in: Walter Ariane Martin/Nikola Roßbach (Hgg.): Begegnungen: Hinderer (Hg.): Codierungen der Liebe in der Kunst- Bühne und Berufe in der Kulturgeschichte des Theaters, periode, Würzburg, 63–84. Tübingen, 31–42. – (2004): Aufstieg und Fall der Zentralperspektive, in: Ga- – (2006): Der Bekräfftigte Origenes – Das Ehepaar Petersen briele Brandstetter/Gerhard Neumann: Romantische Wis- und die Leugnung der Ewigkeit der Höllenstrafen, in: senspoetik. Die Künste und die Wissenschaften um 1800, Hartmut Laufhütte/Michael Titzmann (Hgg.): Heterodo- Würzburg 2004, 287–310. xie in der Frühen Neuzeit, Tübingen, 413–424. Bormann, Alexander von: Philotas-Lektüren. Zum Verhält- Breuer, Edward: Bi’ur, in: Dan Diner (Hg.): Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur, hg. im Auftrag der Säch- 544 III Anhang und Register

sischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Bd. 1: Burkhart, Dagmar: Eine Geschichte der Ehre, Darmstadt A – Cl, Stuttgart/Weimar 2011, 355–363. (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 2006. Breymayer, Reinhard: Ein unbekannter Gegner Gotthold Busch, Stefan: Blasphemisches Lachen in Klopstocks Mes- Ephraim Lessings: Der ehemalige Frankfurter Konzert- sias und Lessings Minna von Barnhelm. Zur Herausbil- direktor Johann Daniel Müller aus Wissenbach/Nassau dung eines literarischen Leitmotivs der Moderne, in: Les- (1716 bis nach 1785) […], in: Pietismus – Herrnhutertum sing Yearbook 33 (2001 [2002]), 27–54. – Erweckungsbewegung, Festschrift für Erich Beyreuther, Butzmann, Hans: Lessings bürgerliches Trauerspiel Tonsine. Köln 1982, 109–145. Betrachtungen zu einem bisher verschollenen Entwurf, in: Briegel-Florig, Waltraud: Geschichte der Fabelforschung in Detlev Lüders (Hg.): Jahrbuch des Freien Deutschen Deutschland, Diss. Freiburg im Breisgau 1965. Hochstifts 1966, Tübingen 1966, 109–118. Briegleb, Klaus: »Sterbender Fechter« Lessing? Neun Na- Campe, Rüdiger: Lover’s Daydreams. The Moment of the than-Variationen im Gedenkjahr 1988, in: Briegleb: Un- Image in Lessing’s Laokoon, in: Alexandra Kleihues/Bar- mittelbar zur Epoche des NS-Faschismus. Arbeiten zur bara Naumann/Edgar Pankow (Hgg.): Intermedien: Zur politischen Philologie 1978–1988. Frankfurt a. M. 1989, kulturellen und artistischen Übertragung, Zürich 2010, 191–315. 149–166. Brokoff, Jürgen: Ende der Aufklärung. Apokalyptik und Ge- Cassirer, Ernst: Die Philosophie der Aufklärung, 3. Aufl. schichtsphilosophie in Lessings Erziehung des Menschen- Tübingen 1973 (zuerst 1932). geschlechts, in: Jürgen Brokoff/Bernd U. Schipper (Hgg.): Catani, Stephanie (2008): Prüfung der Köpfe zu den Wissen- Apokalyptik in Antike und Aufklärung, Paderborn/Mün- schaften. Lessings Huarte-Übersetzung im Kontext poeto- chen/Wien/Zürich 2004, 147–170. logischer und anthropologischer Diskurse der Aufklä- Brown, Andrew F.: Reason and Emotion in the Drama: rung, in: Berthold (Hg.): Lessings Übersetzungen, 29–45. Lessing contra Lessing?, in: Lessing Yearbook 15 (1983), – (2010): »Die Schriften der Spanier…«. G. E. Lessing als 145–163. Vermittler und Übersetzer spanischer Literatur, in: Zum Brüggemann, Susanne: Bilder im Theater: Die Darstellung Europäer Lessing, Wolfenbüttel (= Wolfenbütteler Vor- der Jungfrau in Diderots Der Hausvater und Lessings Emi- tragsmanuskripte 9), 29–49. lia Galotti, in: Berthold/Winter (Hgg.): Jüngere Lessing- Chiarini, Paolo: Scipione MaffeisMerope und die Widersprü- forschung, 2014, 33–64. che der Hamburgischen Dramaturgie, in: Germanisch-Ro- Buch, Hans Christoph: Ut Pictura Poesis. Die Beschrei- manische Monatsschrift N. F. 47 (1997), 295–308. bungsliteratur und ihre Kritiker von Lessing bis Lukács, Ciafardone, Raffaele: Die Philosophie der deutschen Aufklä- München 1972. rung. Texte und Darstellung. Deutsche Bearbeitung von Bultmann, Christoph: »Improbissimae Calumniae« und Norbert Hinske und Rainer Specht, Stuttgart 1990. »Pflichtschuldige Pastoralverhetzung der Obrigkeit«. To- Ciolek, Agnieszka: Edition der Briefe von Gotthold Ephraim leranz und ihre Gegner bei Grotius und Lessing, in: Al- Lessing am Beispiel von zwei dienstlichen Briefen an Carl brecht Beutel/Volker Leppin/Udo Sträter/Markus Wriedt Heinrich Wilcke. Lessing als Sekretär des Generals Bogis- (Hgg.): Aufgeklärtes Christentum. Beiträge zur Kirchen- lav Friedrich von Tauentzien, in: Germanistische Studien und Theologiegeschichte des 18. Jahrhunderts, Leipzig, 1 (2004), 2–9. 213–231. Clark, Christopher: Preußen. Aufstieg und Niedergang – (2011): Lessings Axiomata (1778) als eine hermeneutische 1600–1947. Aus dem Englischen von Richard Barth/Nor- Programmschrift, in: Bultmann/Vollhardt (Hgg.): Ham- bert Juraschitz/Thomas Pfeiffer, München 2007 (Original- burger »Fragmente« und Wolfenbütteler »Axiomata« ausg. 2006). (2011), 242–260. Conrady, Karl Otto: Zu den deutschen Plautusübertragun- – (2012): Lessings Verständnis der Bibel. Das Gedicht Die gen. Ein Überblick von Albrecht von Eyb bis zu J. M. R. Religion (1751) und das Schauspiel Nathan der Weise Lenz, in: Euphorion 48 (1954), 373–396. (1779), in: Bultmann: Bibelrezeption in der Aufklärung, Consentius, Ernst (1899): »Freygeister, Naturalisten, Athe- Tübingen, 66–86. isten –« ein Aufsatz Lessings im Wahrsager, Leipzig. – (2013): Lessing and the Bible, in: Robertson (Hg.): Lessing – (1900): Der Wahrsager. Zur Charakteristik von Mylius and the German Enlightenment, 245–262. und Lessing, Leipzig. Bultmann, Christoph/Birka Siwczyk (Hgg.): Tolerant mit – (1902): Lessing und die Vossische Zeitung, Leipzig. Lessing. Ein Lesebuch zur Ringparabel, Leipzig 2013. Conter, Claude D.: Fremdsprachen in der Komödie. Komik- Bultmann, Christoph/Friedrich Vollhardt (Hgg.): Hambur- theoretische Aspekte der Multilingualität am Beispiel von ger »Fragmente« und Wolfenbütteler »Axiomata«, Berlin/ Lessings Minna von Barnhelm oder das Soldatenglück New York 2011. (1767) und Dicks’ D’Kirmesgèscht (1856), in: Till Dem- Bunzel, Wolfgang: »Dem Menschen ist/ ein Mensch noch beck/Georg Mein (Hgg.): Philologie und Mehrsprachig- immer lieber als ein Engel«. Zum Diskurs des Wunder- keit, Heidelberg 2014, 253–273. baren in Lessings Nathan der Weise, in: Jahrbuch des Frei- Contiades, Ion: Nachwort zu: Gotthold Ephraim Lessing: en Deutschen Hochstifts 2014, 7–23. Ernst und Falk, hg. von I. C., Frankfurt a. M. 1968, 127– Burgard, Peter J.: Lessing’s Tragic Topography: The Rejecti- 157. on of Society and its Spatial Metaphor in Philotas, in: Cosack, Wilhelm: Materialien zu Gotthold Ephraim Les- Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft sings Hamburgischer Dramaturgie, 2. Aufl. Paderborn und Geistesgeschichte 61 (1987), 441–456. 1891. Bibliographie 545

Cottone, Margherita: Das Islam-Bild zur Zeit der Aufklä- marusfragmente, in: Hermann Samuel Reimarus (1973), rung in Europa. Mohammed und die muslimische Reli- 75–95. gion zwischen Voltaire und Lessing, in: Laura Auteri/ Detering, Heinrich (1995): Das offene Geheimnis. Zur lite- Margherita Cottone: Deutsche Kultur am Mittelmeer. rarischen Produktivität eines Tabus von Winckelmann bis Akten der Tagung Palermo […] 2003, Göppingen 2005, zu Thomas Mann, Göttingen. 197–214. – (2002): Die aufgeklärte Unvernunft.Stella , Goeze, Lessing Crowther, Louise: Diderot and Lessing as Exemplars of a und das Drama der Liebe, in: Hans Krah/Claus-Michael Post-Spinozist Mentality, Maney Publishing for Modern Ort (Hgg.): Weltentwürfe in Literatur und Medien. Phan- Humanities Research Association, Leeds 2010. tastische Wirklichkeiten – realistische Imaginationen. Cyranka, Daniel (2005): Lessing im Reinkarnationsdiskurs. Festschrift für Marianne Wünsch, Kiel, 35–52. Eine Untersuchung zu Kontext und Wirkung von G. E. Detken, Anke: Im Nebenraum des Textes. Regiebemerkun- Lessings Texten zur Seelenwanderung, Göttingen. gen in Dramen des 18. Jahrhunderts, Tübingen 2009. – (2007): Natürlich – positiv – vernünftig: Der Religions- – (2014): Die Figur und ihr Fach: Konzeptuelle Überlegun- begriff in LessingsErziehungsschrift , in: Ulrich Kronauer/ gen am Beispiel von Lessing und Schiller, in: LiTheS. Zeit- Wilhelm Kühlmann (Hgg.): Aufklärung. Stationen – Kon- schrift für Literatur- und Theatersoziologie 11, 36–53. flikte – Prozesse. Festgabe für Jörn Garber, Eutin, 39–61. Online: http://lithes.uni-graz.at/lithes/beitraege14_11/ – (2011): »Warum nicht?« Lessings Äußerungen zur Seelen- detken_anke_figur_fach.pdf. (Zugriff: 15. Dezember wanderung, in: Friedrich/Haefs/Soboth (Hgg.): Literatur 2015). und Theologie im 18. Jahrhundert, 122–138. Devrient, Eduard: Geschichte der deutschen Schauspiel- Dane, Gesa: Gotthold Ephraim Lessings Verständnis des kunst, hg. von Rolf Kabel/Christoph Trilse, Bd. 1/2, Mün- Judentums, in: R. Barth/U. Barth/Osthövener (Hgg.): chen/Wien 1967 (zuerst 1848–1874, 2. Aufl. 1905). Christentum und Judentum (2012), 157–176. Dietze, Walter: Abriß einer Geschichte des deutschen Epi- Daniel, Ute: Hoftheater. Zur Geschichte des Theaters und gramms, in: Dietze: Erbe und Gegenwart. Aufsätze zur der Höfe im 18. und 19. Jahrhundert, Stuttgart 1995. vergleichenden Literaturwissenschaft, Berlin/Weimar Danneberg, Lutz: Der Fragmentenstreit als Streit um die 1972, 247–391, 525–588. hermeneutica sacra und das testimonium divinum der Dilthey, Wilhelm: Das Erlebnis und die Dichtung. Lessing. Heiligen Schrift, in: Zeitsprünge. Forschungen zur Frühen Goethe. Novalis. Hölderlin, 13. Aufl. Stuttgart 1957 Neuzeit 19 (2015), 239–264. (1. Aufl. 1906). Danzel, Theodor Wilhelm: Gottsched und seine Zeit. Aus- Dithmar, Reinhard: Die Fabel. Geschichte, Struktur, Didak- züge aus seinem Briefwechsel. Nebst einem Anhange: Da- tik, 7. Aufl. Paderborn/München/ Wien/Zürich 1988. niel Wilhelm Trillers Anmerkungen zu Klopstocks Ge- Döring, Detlef (1998): Die Fürstenschule in Meißen zur Zeit lehrtenrepublik, Leipzig 1848. des jungen Lessing, in: Engel/Ritterhoff (Hgg)., Neues zur Danzel, Theodor Wilhelm/Gottschalk Eduard Guhrauer: Lessing-Forschung, 1–29. Gotthold Ephraim Lessing, sein Leben und seine Werke, – (1999 [2000]): Ein unbekannter Brief Gotthold Ephraim Bd. 1/2, Leipzig 1850/53–54. Lessings vom 16. Dezember 1778 an Boie, in: Lessing Ye- D’Aprile, Iwan-Michelangelo/Winfried Siebers: Das 18. Jahr- arbook 31, 1–10. hundert. Zeitalter der Aufklärung, Berlin 2008. – (2009): Der Literaturstreit zwischen Leipzig und Zürich in Daunicht, Richard [1956]: Die Neuberin. Materialien zur der Mitte des 18. Jahrhunderts. Neue Untersuchungen zu Theatergeschichte des 18. Jahrhunderts, hg. vom Ministe- einem alten Thema, in: Lütteken/Mahlmann-Bauer rium für Kultur der DDR, Heidenau/Saale o. J.. (Hgg.): Bodmer und Breitinger im Netzwerk der europäi- – (1963): Die Entstehung des Bürgerlichen Trauerspiels in schen Aufklärung (2009), 60–104. Deutschland, Berlin. Dörr, Volker: Offenbarung, Vernunft und ›fähigere Indivi- Dehrmann, Mark-Georg: Nichtwissen und Glaube. Zur Er- duen‹. Die positiven Religionen in Lessings Erziehung des kenntnistheorie und Ethik Friedrich Heinrich Jacobis, in: Menschengeschlechts, in: Lessing Yearbook 26 (1994), 29–54. Adler/Godel (Hgg.): Formen des Nichtwissens der Auf- – (2006): Die Erziehung des Menschengeschlechts und der klärung, 2010, 445–464. Glaube der Vernunft. Vortrag, gehalten am 11. Oktober Deicke, Gustav: Johann Jakob Dusch, Diss. Strassburg 1910. 2005 im Rathaussaal Wolfenbüttel (Wolfenbütteler Vor- Demetz, Peter: Lessings Nathan der Weise: Wirklichkeiten tragsmanuskripte 2); Neuauflage 2010. und Wirklichkeit (1966), in: Bohnen (Hg.): Lessings Na- – (2012) »Aber Gift ist nur für uns Weiber; nicht für Män- than der Weise (1984), 168–218. ner«: Sprache, Macht, Geschlecht in Lessings Emilia Deneke, Otto: Lessing und die Possen 1754, Heidelberg 1923. Galotti, in: Orbis litterarum 67, 310–331. Denkert, Malte: Lessing übersetzt Gellert: Beobachtungen Dombrowski, Stefan: Geschichte und Zeitkritik in Lessings zu seiner Auseinandersetzung mit dem Geniekonzept in Minna von Barnhelm, Aachen 1997. Pro Comoedia Commovente, in: Mittellateinisches Jahr- Drescher-Ochoa, Heidrun: Kultur der Freiheit. Ein Beitrag buch 46/3 (2011), 427–441. zu Lessings Kulturkritik und -philosophie, Frankfurt Denneler, Iris: »Das einzige Wort!« – »Buchstabieren Sie es a. M./Berlin/Bern/New York/Paris/Wien 1998. zusammen!« Ein Versuch, Emilia Galotti neu zu lesen, in: Dreßler, Roland: Von der Schaubühne zur Sittenschule. Das Germanisch-Romanische Monatsschrift N. F. 37 (1987), Theaterpublikum vor der vierten Wand, Berlin 1993. 36–51. Dreßler, Thomas: Dramaturgie der Menschheit – Lessing, Desch, Joachim: Lessings ›poetische‹ Antwort auf die Rei- Stuttgart/Weimar 1996. 546 III Anhang und Register

Drews, Jörg: Bekenntnis zum Kritiker Lessing. Zu seinem Braunschweig, hg. von der Lessing-Akademie, Wolfenbüt- zweihundertsten Todestag am 15. Februar, in: Klaus Boh- tel 1990, 20–44. nen (Hg.): Lessing. Nachruf auf einen Aufklärer (1982), Ehrich-Haefeli, Verena: Philotas: Streiten nach außen – 100–103. Streiten nach innen? Tragische Pannen der Verinnerli- van Dülmen, Richard: Die Gesellschaft der Aufklärer. Zur chung bei Lessing, in: Mauser/Saße (Hgg.): Streitkultur bürgerlichen Emanzipation und aufklärerischen Kultur in (1993), 223–237. Deutschland, Frankfurt a. M., 1986. Eibl, Karl (1971): Gotthold Ephraim Lessing: Miss Sara Sam- Düntzer, Heinrich: Lessings Leben. Mit authentischen Illus- pson. Ein bürgerliches Trauerspiel, Frankfurt a. M. (= trationen, Leipzig 1882. Commentatio. Analysen und Kommentare zur deutschen Dürbeck, Gabriele: Einbildungskraft und Aufklärung. Per- Literatur 2). spektiven der Philosophie, Anthropologie und Ästhetik – (1977): Identitätskrise und Diskurs. Zur thematischen um 1750, Tübingen 1998. Kontinuität von Lessings Dramatik, in: Jahrbuch der Düsing, Wolfgang: Wandlungen des Literaturbegriffs in der Deutschen Schillergesellschaft 21, 138–191. Laokoon-Debatte zwischen Lessing und Herder, in: Alt – (1984): »… kommen würde« gegen »… nimmermehr ge- u. a. (Hgg.): Prägnanter Moment (2002), 63–78. kommen wäre«. Auflösung des ›Widerspruchs‹ von § 4 Dupree, Mary Helen: The Mask and the Quill. Actress-Wri- und § 77 in Lessings Erziehung des Menschengeschlechts, in: ters in Germany from Enlightenment to Romanticisms, Germanisch-Romanische Monatsschrift N. F. 34, 461–464. Lewisburg 2011. – (1985): Lauter Bilder und Gleichnisse. Lessings religions- Durchholz, Sabine: Im »Labyrinth der Literatur«: Shake- philosophische Begründung der Poesie, in: Deutsche speares Richard der Dritte in den Versionen von Christian Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistes- Felix Weiße und Carl Steinberg – Mit einem Blick auf Les- geschichte 59, 224–252. sings Weiße-Rezeption, in: Lessing Yearbook/Jahrbuch 38 – (1995): Die Entstehung der Poesie, Frankfurt a. M./Leipzig. (2008/2009 [2010]), 169–191. Eichhorn, Kristin: Wie kommuniziert man moralische Leh- Durzak, Manfred (1969): Das Gesellschaftsbild in Lessings ren ohne Kommunikation der Belehrungsintention? Emilia Galotti, in: Lessing Yearbook 1, 60–87. Der mitdenkende Leser als Kernproblem in der aufkläre- – (1970): Äußere und innere Handlung in Miß Sara Sam- rischen Fabeldiskussion, in: André Schnyder (Hg.): pson. Zur ästhetischen Geschlossenheit von Lessings Kannitverstan. Bausteine zu einer nachbabylonischen Trauerspiel, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literatur- Herme(neu)tik, München 2013, 281–294. wissenschaft und Geistesgeschichte 44, 47–63. Eichner, Siglinde: Die Prosafabel Lessings in seiner Theorie – (1970a): Poesie und Ratio. Vier Lessing-Studien, Bad und Dichtung. Ein Beitrag zur Ästhetik des 18. Jahrhun- Homburg. derts, Bonn 1974. – (1970b): Von der Typenkomödie zum ernsten Lustspiel. Eigenmann, Susanne (1994): Zwischen ästhetischer Raserei Zur Interpretation des Jungen Gelehrten, in: Durzak: Poe- und aufgeklärter Disziplin. Hamburger Theater im späten sie und Ratio, 9–43. 18. Jahrhundert, Stuttgart/Weimar. – (1970c): Vernunft und Offenbarung im Denken Lessings, – (1998): Inmitten von Kultur, Wirtschaft und Natur. Ham- in: Durzak: Poesie und Ratio, 105–139. burgs literarisches Leben um 1770, in: Stellmacher (Hg.): – (1974): Gesellschaftsreflexion und Gesellschaftsdarstel- Stätten deutscher Literatur, 145–172. lung bei Lessing, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 93, Eilert, Heide: »…und allemal ist eine verkehrte Pantomime 546–560. daran Schuld.« Über den Anteil des ›stummen Spiels‹ an – (1992): Das Italienbild in Lessings Emilia Galotti – his- der Ausbildung einer ›realistischen‹ Schauspielkunst im torisierende Parabel-Konstruktion oder präzise histori- 18. Jahrhundert, in: Regina Fasold (Hg.): Begegnung der sche Analyse, in: Italo Michele Battafarano (Hg.): Deut- Zeiten, Leipzig 1999, 37–48. sche Aufklärung in Italien, Bern/Frankfurt a. M./New Eloesser, Arthur: Das Bürgerliche Drama. Seine Geschichte York u. a., 191–204. im 18. und 19. Jahrhundert. Berlin 1898, Nd. Genf 1970. Dyck, Joachim: Minna von Barnhelm oder: Die Kosten des Emmerich, Karl: Gottlieb Konrad Pfeffel als Fabeldichter. Glücks. Komödie von Gotthold Ephraim Lessing. Über Ein Beitrag zur Geschichte der Fabel im 18. Jahrhundert, Wirte als Spitzel, preußische Disziplin, Lessing im Kriege, in: Weimarer Beiträge 3 (1957), 1–46. frisches Geld und das begeisterte Publikum, Berlin 1981. Enders, Carl: Der geistesgeschichtliche Standort von Les- Dziergwa, Roman: Lessing und die Freimaurerei. Unter- sings Horoskop, in: Euphorion 50 (1956), 208–216. suchungen zur Rezeption von G. E. Lessings Spätwerk Endres, Johannes: David Friedrich Strauß und Lessing, in: Ernst und Falk. Gespräche für Freymäurer in den freimau- Lessing Yearbook/Jahrbuch 42 (2015), 173–193. rerischen und antifreimaurerischen Schriften des 19. und Engbers, Jan: Der »Moral-Sense« bei Gellert, Lessing und 20. Jahrhunderts (bis 1933), Frankfurt a. M./ Berlin/Bern/ Wieland. Zur Rezeption von Shaftesbury und Hutcheson New York/Paris/Wien 1992. in Deutschland, Heidelberg 2001. Eberle, Stephan: Lessing und Zarathustra, in: Jahrbuch der Engel, Eva J. (1979): Young Lessing as Literary Critic (1749– Rückert-Gesellschaft 2006/07, 73–130. 1755), in: Lessing Yearbook 11, 69–82. Eckardt, Jo-Jacqueline: Lessing’s Nathan the Wise and the – (1994a): »Gedanck und Empfindung«. Ausgewählte Critics: 1779–1991, Camden House/Columbia 1993. Schriften. Festgabe zum 75. Geburtstag, Stuttgart-Bad Eckert, Willehad Paul: Nathan der Weise und die Juden, in: Cannstatt. Lessings Nathan und die jüdische Emanzipation im Lande – (1994b): Moses Mendelssohn und die Briefe, die neueste Bibliographie 547

Litteratur betreffend (1759–1765), in: Engel: »Gedanck schen übersetzt von Anne Birkenhauer, Hildesheim/Zü- und Empfindung«, 251–305. rich/New York (Originalausg.: 2002). – (1994c): Zur Moses-Mendelssohn-Jubiläumsausgabe, in: – (2009): Moses Mendelssohn. Ein jüdischer Denker in der Engel: »Gedanck und Empfindung«, 337–348. Zeit der Aufklärung. Aus dem Hebräischen von Inge Yas- – (1998): Ad se ipsum? »Werde ich denn niemals des Vor- sur, Göttingen (Originalausg.: 2005). wurfs los werden können, den Sie mir wegen M. mach- – (2012/2013): Lessing’s Nathan the Wise: A View from ten?«, in: Engel/Ritterhoff (Hgg.), Neues zur Lessing-For- Jerusalem, in: Lessing Yearbook/Jahrbuch 40, 157–166. schung, 43–57. Feller, Richard: Geschichte Berns, Bd. 3: Glaubenskämpfe – (1999): Relativ wahr? Jacobis Spinoza-Gespräch mit Les- und Aufklärung 1653 bis 1790, 2. Aufl. Bern/Frankfurt sing, in: Euphorion 93, 433–452. a. M. 1974. Engel, Eva J./Claus Ritterhoff (Hgg.): Neues zur Lessing-For- Fenner, Wolfgang: »Lessing wäre auch ein Mann für uns«. schung. Ingrid Strohschneider-Kohrs zu Ehren am Neuigkeiten über Knigge und Lessing, in: Euphorion 88 26. August 1997, Tübingen 1998. (1994), 478–483. Enskat, Rainer: Bedingungen der Aufklärung. Philosophi- Fetscher, Julius: Hiob in Gath. Deutsch-jüdische Lektüren sche Untersuchungen zu einer Aufgabe der Urteilskraft, von Lessings Nathan der Weise, in: Zeitschrift für Religi- Göttingen 2008. ons- und Geistesgeschichte 57 (2005), 209–231. Erb, Therese: Die Pointe in der Dichtung von Barock und Fetting, Hugo: Conrad Ekhof. Ein Schauspieler des 18. Jahr- Aufklärung, Bonn 1929. hunderts, Berlin 1954. Erbepflege in Kamenz 18 (1998): Lessing und die Literatur- Fick, Monika (1993): Verworrene Perzeptionen. Lessings revolten nach 1770, Kamenz 1999. Emilia Galotti, in: Jahrbuch der Deutschen Schillergesell- Erickson, Peter: Adapting Christian Tragedy for the Enlight- schaft 37, 139–163. enment Stage: Gotthold Ephraim Lessing’s Hamburgische – (1995): Die »Offenbarung der Natur«. Eine naturphiloso- Dramaturgie (1767–1769), in: Lessing Yearbook/Jahrbuch phische Konzeption in Lessings Nathan der Weise, in: 42 (2015), 125–150. Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 39, 113–129. Erlinghagen, Armin: Das Konzept des »Ganzen« in Fried- – (1996): Geschmack, in: Historisches Wörterbuch der Rhe- rich Schlegels Poetik 1793–1804. Ein systematischer Auf- torik, Bd. 3, Tübingen, Sp. 870–901. riss auf der Grundlage seiner Traktate über Lessing und – (1996): Geschmacksurteil, in: Historisches Wörterbuch des unveröffentlichten NotizheftsStudien des Alterthums, der Rhetorik, Bd. 3, Tübingen, Sp. 901–907. in: Athenäum 22 (2012), 15–63. – (1996a): Rezension: Alexander Košenina: Anthropologie Erspamer, Peter R.: The Elusiveness of Tolerance: The »Je- und Schauspielkunst. Studien zur ›eloquentia corporis‹ im wish Question« from Lessing to the Napoleonic Wars, 18. Jahrhundert, in: Internationales Archiv für Sozial- Chapel Hill/London 1997. geschichte der deutschen Literatur 21, 214–220. Eyck, John R. J./Katherine Arens: The Court of Public Opi- – (2006/2007 [2008]): Lessings Laokoon zwischen Diskurs- nion: Lessing, Goethe, and Werther’s Emilia Galotti, in: analyse und Präsenzdebatte, in: Lessing Yearbook, 113– Monatshefte 96 (2004), 40–61. 124. Fambach, Otto: Ein Jahrhundert deutscher Literaturkritik – (2009): Rangstreit zwischen Naturwissenschaft und Dich- (1750–1850). Ein Lesebuch und Studienwerk, Bd. 3: Der tung? Lessings »Querelle«-Gedicht aus Mylius’ physika- Aufstieg zur Klassik (1750–1795), Berlin 1959. lischer Wochenschrift »Der Naturforscher«, in: Zeitschrift Fasch, Agnes H.: De ovibus, Bd. 2: Das Schaf in der Bibel für Germanistik, N. F. 1, 77–89. und die Rokokodichtung, Aschaffenburg 2007. – (2010): Unverkürzte Schönheit. Lessings Laokoon, – (2013): De Ovibus. Bd. 3: Das geraubte Schaf. Unbekannte Christian Ludwig von Hagedorns Betrachtungen über die Schäferspiele aus dem 18. Jahrhundert, Aschaffenburg. Mahlerey und Johann Heinrich Lamberts Abhandlung Fauser, Markus: Einleitung, in: Fauser (Hg.): Gotthold Die freye Perspektive, in: Scientia Poetica. Jahrbuch für Ephraim Lessing. Neue Wege der Forschung, Darmstadt Geschichte der Literatur und der Wissenschaften 14, 2008, 7–17. 29–42. – (2015): Deutsch-jüdische Gedächtniskultur – das Jubilä- – (2011): Mehrheit der Welten, Vielfalt der Kulturen und der umsjahr 1879, in: Niefanger/Och/Siwczyk (Hgg.): Lessing eine Gott? Lessing, Leibniz und die »anthropozentrische und das Judentum, 2015, 183–204. Wende«, in: Volker Kapp/Werner Theobald (Hgg.): Das Feiereis, Konrad: Die Umprägung der natürlichen Geheimnis der Wirklichkeit. Kurt Hübner zum 90. Ge- Theologie in Religionsphilosophie. Ein Beitrag zur deut- burtstag, Freiburg/München, 49–71. schen Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts, Leipzig – (2012): Königreiche von dieser und jener Welt: Mendels- 1965. sohn und Lessing über die Unsterblichkeit der Seele, in: Feil, Ernst: Religio. Vierter Band: Die Geschichte eines neu- Braese/Fick (Hgg.): Lessing und die jüdische Aufklärung, zeitlichen Grundbegriffs im 18. und frühen 19. Jahrhun- 285–310. dert, Göttingen 2012. – (2013): Vom Kriegs-Stand oder: Lessings Komödie Minna Feinäugle, Norbert W.: Lessings Streitschriften. Überlegun- von Barnhelm im Gegenlicht deutschsprachiger Soldaten- gen zu Wesen und Methode der literarischen Polemik, in: stücke des 18. Jahrhunderts, in: Germanisch-Romanische Lessing Yearbook 1 (1969), 126–149. Monatsschrift 63, 329–345. Feiner, Shmuel (2007): Haskala – Jüdische Aufklärung. Ge- – (2015): »Dem witzigen Wollüstler nehme man die Feder«. schichte einer kulturellen Revolution. Aus dem Hebräi- Toleranz im Konflikt zwischen Lessing und La Mettrie – 548 III Anhang und Register

vom Freigeist bis zu Miß Sara Sampson, in: Vollhardt Flashar, Hellmut (Hg.): Tragödie. Idee und Transformation, (Hg.): Toleranzdiskurse in der Frühen Neuzeit, 293–330. Stuttgart/Leipzig 1997. Fick, Monika (Hg.): Lessings Hamburgische Dramaturgie im Fleig, Anne: Handlungs-Spiel-Räume. Dramen von Auto- Kontext des europäischen Theaters im 18. Jahrhundert, rinnen im Theater des ausgehenden 18. Jahrhunderts, Göttingen 2014 (= Lessing Yearbook/Jahrbuch 41). Würzburg 1999. Fink, Gonthier-Louis (1980): Lessings Ernst und Falk. Das Förster, Wolfgang (Hg.): Aufklärung in Berlin, Berlin 1989. moralische Glaubensbekenntnis eines kosmopolitischen Fontius, Martin/Rolf Geißler: Französische Aufklärer in Individualisten, in: Recherches Germaniques 10, 18–64. Berlin, in: Wolfgang Förster (Hg.): Aufklärung in Berlin, – (1998 [1999]): Lessings Philotas und seine Auseinander- Berlin 1989, 229–264. setzung mit dem »Republikanismus« (1757–1760), in: Forst, Rainer: Toleranz im Konflikt. Geschichte, Gehalt und Lessing Yearbook 30, 53–72. Gegenwart eines umstrittenen Begriffs, Frankfurt a. M. Fink, Karl J./Rowland, Herbert (Hgg): The Eighteenth Cen- 32012 (zuerst 2003). tury German Book Review, Heidelberg 1995. Foucault, Michel: Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie Fischer, Axel: Nachwort zu: Gustav Friedrich Wilhelm der Humanwissenschaften, aus dem Französischen über- Großmann: Lessings Denkmal, Hannover 1791, Nd. Hil- setzt von Ulrich Köppen, 14. Aufl. Frankfurt a. M. 1997. desheim/Zürich/New York 1997, 3–56. Franke, Norman: »Experimente Gottes« – und die Folgen. Fischer, Barbara (2000): Nathans Ende? Von Lessing bis Ta- Eschatologische Entwürfe in Lessings Die Erziehung des bori: Zur deutsch-jüdischen Rezeption von Nathan der Menschengeschlecht [!] und Novalis’ Die Christenheit oder Weise, Göttingen. Europa, in: Literaturstraße. Chinesisch-deutsches Jahr- – (2006/07 [2008]): To Each His Nathan: On the Theological buch für Sprache, Literatur und Kultur 1 (2000), 109–136. Instrumentalization of Lessing, in: Lessing Yearbook/ Franke, Ursula: Kunst als Erkenntnis. Die Rolle der Sinn- Jahrbuch 37, 103–112. lichkeit in der Ästhetik des Alexander Gottlieb Baumgar- Fischer, Barbara/Thomas Fox (Hgg.): A Companion to the ten, Wiesbaden 1972. Works of Gotthold Ephraim Lessing, Rochester, Camden Franks, Paul: Divided by Common Sense: Mendelssohn and House 2005 (2. Aufl. 2010). Jacobi on Reason and Inferential Justification, in: Reinier Fischer, Bernhard: Von der Ars zur ästhetischen Evidenz. Munk (Hg.): Moses Mendelssohn’s Metaphysics and Aes- Überlegungen zur Entwicklung der Poetologie von Gott- thetics, 2011, 203–215. sched bis Lessing, in: Zeitschrift für deutsche Philologie Franz, Michael: Eusynopsis und Energie. Shaftesbury und 109 (1990), 481–502. James Harris, in: Baxmann/Franz/Schäffner (Hgg.): Das Fischer, Ernst/Wilhelm Haefs/York-Gothart Mix (Hgg.): Laokoon-Paradigma (2000), 387–403. Von Almanach bis Zeitung. Ein Handbuch der Medien in Franzbach, Martin: Lessings Huarte-Übersetzung (1752). Deutschland 1700–1800, München 1999. Die Rezeption und Wirkungsgeschichte des »Examen de Fischer, Heinz-Dietrich (Hg.) (1972a): Deutsche Zeitungen Ingenios para las Ciencias« (1575) in Deutschland, Ham- des 17. bis 20. Jahrhunderts, Pullach bei München. burg 1965. – (1972b): Die Zeitung als Forschungsproblem, in: Fischer Fratzke, Dieter/Wolfgang Albrecht (Hgg.): Lessing und Eu- (Hg.): Deutsche Zeitungen des 17. bis 20. Jahrhunderts, ropa. 41. Kamenzer Lessing-Tage, Kamenz 2002. 11–24. Freimark, Peter/Franklin Kopitzsch/Helga Slessarev (Hgg.): Fischer, Kuno: G. E. Lessing als Reformator der deutschen Lessing und die Toleranz, Detroit/München 1986. Literatur, 2. Theil: Lessings Nathan der Weise. Die Idee und Frenzel, Elisabeth: Stoffe der Weltliteratur. Ein Lexikon dich- die Charaktere der Dichtung, 5. Aufl. Stuttgart/Berlin 1905. tungsgeschichtlicher Längsschnitte, 3. Aufl. Stuttgart Fischer-Lichte, Erika (1989): Semiotik des Theaters. Eine 1970. Einführung, Bd. 2: Vom »künstlichen« zum »natürlichen« Freudenthal, Gad: Aaron Salomon Gumpertz, Gotthold Zeichen. Theater des Barock und der Aufklärung, 2. Aufl. Ephraim Lessing, and the First Call for an Improvement of Tübingen. the Civil Rights of Jews in Germany (1753), in: Associati- – (1992): Entwicklung einer neuen Schauspielkunst, in: on for Jewish Studies Review 29 (2005), 299–353. Bender (Hg.): Schauspielkunst im 18. Jahrhundert, 51–70. Freudenthal, Gideon (2012): No Religion without Idolatry. Fischer-Lichte, Erika/Jörg Schönert (Hgg.): Theater im Kul- Mendelssohn’s Jewish Enlightenment, Notre Dame. turwandel des 18. Jahrhunderts. Inszenierung und Wahr- – (2012): Moralische Bewährung oder Erziehung durch Of- nehmung von Körper – Musik – Sprache, Göttingen 1999. fenbarung? Mendelssohn über Lessings Erziehung des Fittbogen, Gottfried (1914): Lessings Anschauungen über Menschengeschlechts, in: Braese/Fick (Hgg.): Lessing und die Seelenwanderung, in: Germanisch-Romanische Mo- die jüdische Aufklärung, 203–220. natsschrift 6, Heidelberg, 632–655. Freund, Gerhard: Theologie im Widerspruch. Die Lessing- – (1923): Die Religion Lessings, Leipzig. Goeze-Kontroverse, Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz 1989. Flaischlen, Cäsar: Otto Heinrich von Gemmingen. Mit einer Fricke, Gerhard: Bemerkungen zu Lessings Freigeist und Vorstudie über Diderot als Dramatiker. Le père de famille Miss Sara Sampson, in: Hugo Moser/Rudolf Schützeichel/ – Der deutsche Hausvater. Beitrag zu einer Geschichte des Karl Stackmann (Hgg.): Festschrift für Josef Quint anläss- bürgerlichen Schauspiels, Stuttgart 1890. lich seines 65. Geburtstages, Bonn 1964, 83–120. Flajole, Edward S.: Lessing’s Retrieval of lost Truths, in: Pu- Fridrich, Raimund M.: »Sehnsucht nach dem Verlorenen«. blications of the Modern Language Association of Ame- Winckelmanns Ästhetik und ihre frühe Rezeption, Bern/ rica 74 (1959), 52–66. Berlin/Bruxelles u. a. 2003. Bibliographie 549

Friedrich, Hans-Edwin/Wilhelm Haefs/Christian Soboth ligionsphilosophie der Aufklärung, in: Hermann Samuel (Hgg.): Literatur und Theologie im 18. Jahrhundert. Kon- Reimarus, 15–43. frontationen – Kontroversen – Konkurrenzen, Berlin/ – (1983): Hermann Samuel Reimarus, in: Martin Greschat New York 2011. (Hg.): Die Aufklärung, Stuttgart/ Berlin/Köln/Mainz, Friedrich, Hans-Edwin/Fotis Jannidis/Marianne Willems 299–311. (Hgg.): Bürgerlichkeit im 18. Jahrhundert, Tübingen 2006. Gawlick, Günter/Lothar Kreimendahl: Einleitung, in: Bayle, Friedrich, Wolf-Hartmut: Sophokles, Aristoteles und Les- Pierre: Historisches und kritisches Wörterbuch. Eine Aus- sing, in: Euphorion 57 (1963) 4–27. wahl, übers. u. hg. von Gawlick/Kreimendahl, Hamburg Fries, Katja: Bodmers Lessingparodien als Literaturkritik, in: 2003, IX–LVI. Lütteken/Mahlmann-Bauer (Hgg.): Bodmer und Breitin- Gebauer, Gunter (Hg.): Das Laokoon-Projekt. Pläne einer ger im Netzwerk der europäischen Aufklärung (2009), semiotischen Ästhetik, Stuttgart 1984. 429–456. Gebhard, Walther: Zum Mißverhältnis zwischen der Fabel Frischeisen-Köhler, Max/Willy Moog: Die Philosophie der und ihrer Theorie, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Li- Neuzeit bis zum Ende des 18. Jahrhunderts, 13. Aufl. Tü- teraturwissenschaft und Geistesgeschichte 48 (1974), bingen 1953 (= Friedrich Überwegs Grundriß der Ge- 122–153. schichte der Philosophie Bd. 3). Geest, Guido: »Zum Friedrichstage«. Friedrich der Große Frömmer, Judith: Vom politischen Körper zur Körperpolitik: und Lessing, in: Jahrbücher für die deutsche Armee und Männliche Rede und weibliche Keuschheit in Lessings Marine 110 (1899), 1–34. Emilia Galotti, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Litera- Gellhaus, Axel: Enthusiasmos und Kalkül. Reflexionen über turwissenschaft und Geistesgeschichte 79 (2005), 169–195. den Ursprung der Dichtung, München 1995. Frühsorge, Gotthardt/Harm Klueting/Franklin Kopitzsch Gestrich, Andreas: Absolutismus und Öffentlichkeit. Politi- (Hgg.): Stadt und Bürger im 18. Jahrhundert, Marburg sche Kommunikation in Deutschland zu Beginn des 1993. 18. Jahrhunderts, Göttingen 1994. Fuhrmann, Helmut: Lessings Nathan der Weise und das Gibhardt, Boris Roman: Schönheit und Ekel. Zu Lessings Wahrheitsproblem, in: Lessing Yearbook 15 (1983), 63–94. »unklassischer« Materialität der Künste im Laokoon, in: Fuhrmann, Manfred: Einführung in die antike Dichtungs- Études Germaniques 70/3 (2015), 393–408. theorie, Darmstadt 1973. Glasenapp, Gabriele von: »Vom edlen Freunde«. Lessing in Fulda, Daniel: Schau-Spiele des Geldes. Die Komödie und der jüdischen Historiographie, in: Niefanger/Och/ die Entstehung der Marktgesellschaft von Shakespeare bis Siwczyk (Hgg.): Lessing und das Judentum, 2015, 163– Lessing, Tübingen 2005. 181. Gädeke Schmidt, Jutta: Lessings Philotas. Ästhetisches Expe- Glaser, Horst Albert: Das bürgerliche Rührstück. Analekten riment mit satirischer Wirkungsabsicht. Ein Beitrag zur zum Zusammenhang von Sentimentalität mit Autorität in Quellenforschung, Text- und Wirkungsgeschichte, New der trivialen Dramatik Schröders, Ifflands, Kotzebues und York/ Bern/Frankfurt a. M./Paris 1988. anderer Autoren am Ende des achtzehnten Jahrhunderts, Gaede, Werner: Die publizistische Technik in der Polemik Stuttgart 1969. Gotthold Ephraim Lessings, Diss. Berlin 1955. Godel, Rainer: »Eine unendliche Menge dunkeler Vorstel- Gall, Dorothee/Anja Wolkenhauer (Hgg.): Laokoon in Lite- lungen«. Zur Widerständigkeit von Empfindungen und rature and Art/ Laokoon in Literatur und Kunst, Berlin/ Vorurteilen in der deutschen Spätaufklärung, in: Deut- New York 2009. sche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Gansel, Carsten: »Lebensideal der tätigen Energie«. Gott- Geistesgeschichte 76 (2002), 542–576. hold Ephraim Lessing als Kanonautor im ›Kulturraum Göbel, Helmut (1971): Bild und Sprache bei Lessing, Mün- Schule‹ zwischen 1800 und 1900, in: Hermann Korte/ chen. Marja Rauch (Hgg.): Literaturvermittlung im 19. und frü- – (1980): Lessing und Cardano. Ein Beitrag zu Lessings Re- hen 20. Jahrhundert, Frankfurt a. M. 2005, 81–95. naissance-Rezeption, in: Richard Toellner (Hg.): Aufklä- – (2013): Zur Wirkungsgeschichte von G. E. Lessings Minna rung und Humanismus, Heidelberg, 167–186. von Barnhelm an den Höheren Lehranstalten des 19. Jahr- – (1998 [1999]): Das große und das kleine Ich. Eine Bemer- hunderts oder Wie man in der Geschichte des Deutsch- kung zu Lessings Erziehung des Menschengeschlechts, in: unterrichts eine »Meistererzählung« konstruiert und bis Lessing Yearbook 30, 91–97. in die Gegenwart ›falsch‹ erzählt, in: Christian Dawidow- Göpfert, Herbert G. (Hg.): Das Bild Lessings in der Ge- ski (Hg.): Bildung durch Dichtung – Literarische Bildung. schichte, Heidelberg 1981. Bildungsdiskurse literaturvermittelnder Institutionen um Goetschel, Willi (2000 [2001]): Lessing, Mendelssohn, Na- 1900 und um 2000, Frankfurt a. M. u. a. 2013, 119–142. than: German-Jewish Myth-Building as an Act of Emanci- Gansel, Carsten/Birka Siwczyk (Hgg.): Gotthold Ephraim pation, in: Lessing Yearbook 32, 341–360. Lessings Nathan der Weise im Kulturraum Schule (1830– – (2004): Spinoza’s Modernity. Mendelssohn, Lessing, and 1914), Göttingen 2009. Heine, The University of Wisconsin Press, Madison/Lon- – (Hgg.): Gotthold Ephraim Lessings Minna von Barnhelm don. im Kulturraum Schule (1830–1914), Göttingen 2011. – (2005): Lessing and the Jews, in: Fischer/Fox (Hgg.): A – (Hgg.): Gotthold Ephraim Lessings Emilia Galotti im Kul- Companion to the Works of Gotthold Ephraim Lessing, turraum Schule (1830–1914), Göttingen 2015. 185–208. Gawlick, Günter (1973): Der Deismus als Grundzug der Re- – (2012): Inszenierungen einer Figur: Lessing und die jü- 550 III Anhang und Register

dische Spinozarezeption, in: Braese/Fick (Hgg.): Lessing Menschengeschlechts, in: Braese/Fick (Hgg.): Lessing und und die jüdische Aufklärung, 143–158. die jüdische Aufklärung, 241–260. Golawski-Braungart, Jutta (1995): Lessing und Riccoboni. Graetz, Michael: Jüdische Aufklärung, in: Mordechai Breu- Schauspielkunst und Rollenkonzeption im Trauerspiel er/Michael Graetz: Tradition und Aufklärung 1600–1780, Miß Sara Sampson, in: Sprache und Literatur 75/76, 184– München 1996, 251–350 (= Deutsch-jüdische Geschichte 204. in der Neuzeit, hg. im Auftrag des Leo Baeck Instituts von – (1999): Furcht oder Schrecken: Lessing, Corneille und Michael A. Meyer, Bd. 1). Aristoteles, in: Euphorion 93, 401–431. Graf, Ruedi (1992): Das Theater im Literaturstaat. Literari- – (2005): Die Schule der Franzosen. Zur Bedeutung von sches Theater auf dem Weg zur Bildungsmacht, Tübingen. Lessings Übersetzungen aus dem Französischen für die – (1994): Utopie und Theater. Physiognomik, Pathognomik, Theorie und Praxis seines Theaters, Tübingen/Basel. Mimik und die Reform von Schauspielkunst und Drama – (2008): Shakespeare via Voltaire. Voltaires Brief Sur la tra- im 18. Jahrhundert, in: Wolfram Groddeck/Ulrich Stadler gédie in den Beyträgen zur Historie und Aufnahme des (Hgg.): Physiognomie und Pathognomie. Zur literari- Theaters (1750), in: Berthold (Hg.): Lessings Übersetzun- schen Darstellung von Individualität. Festschrift für Karl gen (2008), 115–127. Pestalozzi zum 65. Geburtstag, Berlin/New York, 16–33. – (2010): Lessing und Frankreich, in: Zum Europäer Les- Grafton, Anthony: Cardanos Kosmos. Die Welten und Wer- sing, Wolfenbüttel (= Wolfenbütteler Vortragsmanuskrip- ke eines Renaissance-Astrologen (Übersetzung: Peter te 9), 51–71. Knecht), Berlin 1999. Goldblum, Sonja: »Blutloses Gespenst des Menschen« – Graham, Ilse: Goethe and Lessing. The Wellsprings of Crea- Franz Rosenzweigs Kritik an Lessings Nathan der Weise, tion, London 1973. in: Berthold/Winter (Hgg.): Jüngere Lessingforschung, Gratzke, Michael: Blut und Feuer. Heldentum bei Lessing, 2014, 83–97. Kleist, Fontane, Jünger und Heiner Müller, Würzburg Goldenbaum, Ursula (1999): Im Schatten der Tafelrunde: Die 2011. Beziehungen der jungen Berliner Zeitungsschreiber Mylius Grau, Kurt Joachim: Die Entwicklung des Bewußtseins- und Lessing zu französischen Aufklärern, in: Golden- begriffs im 17. und 18. Jahrhundert, Halle/Saale 1916, Nd. baum/Alexander Košenina (Hgg.): Berliner Aufklärung. Hildesheim/New York 1981. Kulturwissenschaftliche Studien 1, Hannover, 69–100. Greis, Jutta: Drama Liebe. Zur Entstehungsgeschichte der – (2000): Einführung, in: Jean-Jacques Rousseau: Abhand- modernen Liebe im Drama des 18. Jahrhunderts, Stuttgart lung von dem Ursprunge der Ungleichheit unter den 1991. Menschen. Aus dem Französischen von Moses Mendels- Griebel, Rolf-Eberhard: Historische Studien zu Gotthold sohn. Neu hg., mit […] Erläuterungen von U. G., Weimar, Ephraim Lessings Minna von Barnhelm oder das Soldaten- 1–63. glück. Das Lustspiel – ein kritisches Zeitbild des friderizia- – (2004a): Die öffentliche Debatte in der deutschen Aufklä- nischen Preußen, Diss. Ansbach 1978. rung 1697–1796. Einleitung, in: Goldenbaum: Appell an Grimm, Gunter (1977): Rezeptionsgeschichte. Grundlegung das Publikum. Die öffentliche Debatte in der deutschen einer Theorie. Mit Analysen und Bibliographie, München. Aufklärung 1687–1796. Mit Beiträgen von Frank Grunert – (1985): »Ich sehne mich herzlich wieder nach Deutsch- u. a., Bd. 1, Berlin, 1–118. land«. Lessings Italienreise von 1775, in: Lessing Yearbook – (2004b): Lessing contra Cramer zum Verhältnis von Glau- 17, 109–120. ben und Vernunft. Die Grundsatzdebatte zwischen den – (1987): Nachwort zu: Gotthold Ephraim Lessing: Sämtli- Literaturbriefen und dem Nordischen Aufseher, in: Gol- che Gedichte, hg. von G. G., Stuttgart, 385–440. denbaum: Appell an das Publikum. Die öffentliche Debat- – (1992): Lessing oder Die Freiheit eines unfreien Schrift- te in der deutschen Aufklärung 1687–1796. Mit Beiträgen stellers, in: Grimm (Hg.): Metamorphosen des Dichters. von Frank Grunert u. a., Bd. 2, Berlin, 653–728. Das Selbstverständnis deutscher Schriftsteller von der – (2009): Der Pantheismusstreit als Angriff auf die Berliner Aufklärung bis zur Gegenwart, Frankfurt a. M., 50–66. Aufklärung und Judenemanzipation, in: Aufklärung 21, – (1993): »O der Polygraph!« – Satire als Disputations- 199–226. instrument in Lessings literaturkritischen Schriften, in: – (2011): Moses Mendelssohn in der frühen öffentlichen Mauser/Saße (Hgg.): Streitkultur, 258–268. Debatte um Rousseaus Abhandlung über die Entstehung – (1998 [1999]): Botschaften der Einsamkeit – Briefe Les- der Ungleichheit, in: Berliner Aufklärung 4, 19–48. sings aus Wolfenbüttel, in: Lessing Yearbook 30, 141–149. – (2011): Mendelssohn’s Spinozistic Alternative to Baumgar- Grimminger, Rolf (Hg.): Hansers Sozialgeschichte der deut- ten’s Pietist Project of Aesthetics, in: Reinier Munk (Hg.): schen Literatur, Bd. 3: Deutsche Aufklärung bis zur Fran- Moses Mendelssohn’s Metaphysics and Aesthetics, 299– zösischen Revolution 1680–1789, 1./2. Teilband, Mün- 327. chen 1980. – (2012a): Spinozismus zwischen Judentum und Christen- Grisebach, Eduard: Die Wanderung der Novelle von der tum. Die jüdische Spinoza-Interpretation in ihrer Diffe- treulosen Wittwe durch die Weltlitteratur, Berlin 1889. renz zur christlichen Spinozarezeption, in: R. Barth/U. Groetsch, Ulrich: The Miraculous Crossing of the Red Sea: Barth/Osthövener (Hgg.): Christentum und Judentum, What Lessing and his Opponents during the Fragmenten- 42–63. streit did not see, in: Bultmann/Vollhardt (Hgg.): Ham- – (2012b): Universal oder plural? Zum scheinbaren Gegen- burger »Fragmente« und Wolfenbütteler »Axiomata« satz von Lessing und Mendelssohn über die Erziehung des (2011), 181–199. Bibliographie 551

– (2015): Hermann Samuel Reimarus (1694–1768): Classicist, ma im 18. Jahrhundert, in: Guthke: Das Abenteuer der Hebraist, Enlightenment Radical in Disguise, 2015. Literatur, 159–186; 337–339. Grundmann, Regina: »Wir sprechen keinem Menschen, – (1981d): Der Philosoph im Spielkasino: Lessings innere welcher Religion er auch angehöre, den Lohn seiner guten Biographie, in: Guthke: Das Abenteuer der Literatur, 94– Taten ab«. Jehuda Halevis interreligiöser Toleranzbegriff 122; 326–329. im Buch Kusari, in: Zielke (Hg.): Nathan und seine Erben – (1984a): Das deutsche bürgerliche Trauerspiel, 4. Aufl. (2005), 9–24. Stuttgart. Grunert, Frank/Gideon Stiening (Hgg.): Johann Georg Sul- – (1984b): Lessing, Shakespeare und die deutsche Verspä- zer (1720–1779). Aufklärung zwischen Christian Wolff tung, in: Barner/Reh (Hgg.): Nation und Gelehrtenrepu- und David Hume, Berlin 2011. blik, 138–150. Gunia, Inke: Die Rezeption von Lessings Dramen sowie sei- – (1993a): Lessings Rezensionen. Besuch in einem Karten- ner kunst- und dramentheoretischen Arbeiten im Spanien haus, in: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts, 1–59. des 18. Jahrhunderts, in: Johann Anselm Steiger/Sandra – (1993b): »Nicht fremd seyn auf der Welt«. Lessing und die Richter (Hgg.): Hamburg, Berlin 2012, 509–524. Naturwissenschaften, in: Lessing Yearbook 25, 55–82 Gustafson, Susan E. (1986): »Der Zustand des stummen (englisch unter dem Titel: Lessing and science, in: Robert- Staunens«: Language Skepticism in Nathan der Weise and son [Hg.]: Lessing and the German Enlightenment, 2013, Ernst und Falk, in: Lessing Yearbook 18, 1–19. 263–290). – (1993): Beautiful Statues, Beautiful Men: The Abjection of – (2000): G. E. Lessing: Die Juden, in: Dramen vom Barock Feminine Imagination in Lessing’s Laokoon, in: Publicati- bis zur Aufklärung (Literaturstudium: Interpretationen), ons of the Modern Language Association 108, 1083–1097. Stuttgart, 275–294. – (1995): Absent Mothers and Orphaned Fathers. Narcis- – (2003): Lessings Horizonte. Grenzen und Grenzenlosig- sism and Abjection in Lessing’s Aesthetic and Dramatic keit der Toleranz, Göttingen. Production, Detroit. – (2004/05 [2006]): Die Geburt des Nathan aus dem Geist – (1999): Sadomasochism, Mutilation, and Men: Lessing’s der Reimarus-Fragmente, Lessing Yearbook/Jahrbuch Laokoon, Herder’s Kritische Wälder, Gerstenberg’s Ugoli- (36), 13–49. no, and the Storm and Stress of Drama, in: Poetics Today – (2005): Die Erfindung der Welt. Globalität und Grenzen 20, 197–218. in der Kulturgeschichte der Literatur, Tübingen. Guthke, Karl S. (1960): Problem und Problematik von Les- – (2006): Das deutsche bürgerliche Trauerspiel. 6. vollstän- sings Faust-Dichtung, in: Zeitschrift für Deutsche Philolo- dig überarbeitete und erg. Aufl., Stuttgart/Weimar. gie 79, 141–149. – (2007): Freund Hein? Der Tod in der Anakreontik, in: – (1968): Nachwort zu: Gotthold Ephraim Lessing: D. Faust. Manger, Klaus/Ute Pott (Hgg.): Rituale der Freundschaft, Die Matrone von Ephesus, hg. von K. S. G., Stuttgart, 69– Heidelberg, 9–22. 77. – (2008): Rührstück oder »Schreckspiel«? Die Rezeption des – (1975a): Literarisches Leben im achtzehnten Jahrhundert deutschen bürgerlichen Trauerspiels im achtzehnten Jahr- in Deutschland und in der Schweiz, Bern/München. hundert, in: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts – (1975b): Der junge Lessing als Kritiker Gottscheds und 2008, 1–80. Bodmers, in: Guthke: Literarisches Leben im achtzehnten – (2009): Der Bürger und der »Zusammenstoß der Kul- Jahrhundert, 24–71; 364–369. turen«. Exotik im bürgerlichen Trauerspiel, in: Jahrbuch – (1975c): Lessings sechstes Freimaurergespräch, in: Guth- der Jean-Paul-Gesellschaft 44 (2009), 141–160. ke: Literarisches Leben im achtzehnten Jahrhundert, 315– – (2010): Feindlich verbündet: Lessing und die Neuen Er- 332; 403–405. weiterungen der Erkenntnis und des Vergnügens, in: Goe- – (1975d): Haller und Lessing: Einsames Zwiegespräch, in: the Yearbook 17, 327–347. Guthke: Literarisches Leben im achtzehnten Jahrhundert, – (2013): »Der Güter höchstes nicht«? Lessing und Mendels- 118–153; 376–380. sohn im Gespräch über den Selbstmord, in: Lessings Year- – (1976): Lessings Problemkomödie Die Juden, in: Alexan- book 40, 31–52. der von Bormann (Hg.): Wissen aus Erfahrungen. Werk- Gutjahr, Ortrud: Rhetorik des Tabus in Lessings Nathan der begriff und Interpretation heute, Festschrift für Herman Weise, in: Mauser/Saße (Hgg.): Streitkultur (1993), 269– Meyer zum 65. Geburtstag, Tübingen, 122–134. 278. – (1977): Lessing und das Judentum. Rezeption. Dramatik Gutjahr, Ortrud/Kühlmann, Wilhelm/Wucherpfennig, Wolf und Kritik. Krypto-Spinozismus, in: Günter Schulz (Hg.): (Hgg.): Gesellige Vernunft. Zur Kultur der literarischen Judentum im Zeitalter der Aufklärung, Wolfenbüttel 1977, Aufklärung. Festschrift für Wolfram Mauser zum 65. Ge- 229–271. burtstag, Würzburg 1993. – (1981a): »Notitzen« = »critische Anmerkungen«? Zur Habermas, Jürgen (1990): Strukturwandel der Öffentlich- Stützung meiner Hypothese über das »Sechste Freimau- keit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen rergespräch«, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Litera- Gesellschaft, Frankfurt a. M. (zuerst 1962). turwissenschaft und Geistesgeschichte 55, 150–160. – (2005): Zwischen Naturalismus und Religion. Philosophi- – (1981b): Das Abenteuer der Literatur: Studien zum litera- sche Aufsätze, Frankfurt a. M. rischen Leben der deutschsprachigen Länder von der Haefs, Wilhelm/York- Gothart Mix (Hgg.): Zensur im Jahr- Aufklärung bis zum Exil, Bern/München. hundert der Aufklärung. Geschichte – Theorie – Praxis, – (1981c): »Die Mehrheit der Welten«: Ein literarisches The- Göttingen 2007. 552 III Anhang und Register

Häublein, Renata: die Entdeckung Shakespeares auf der Winckelmann to the Death of Goethe, Cambridge/Massa- deutschen Bühne des 18. Jahrhunderts. Adaption und chusetts. Wirkung der Vermittlung auf dem Theater, Tübingen Haupt, Klaus-Werner: Johann Winckelmann. Begründer der 2005. klassischen Archäologie und modernen Kunstwissen- Haider-Pregler, Hilde: Des sittlichen Bürgers Abendschule. schaft, Wiesbaden 2014. Bildungsanspruch und Bildungsauftrag des Berufstheaters Hausmann, Franz Josef: Eine vergessene Berühmtheit des im 18. Jahrhundert, Wien/München 1980. 18. Jahrhunderts: Der Graf Caylus, Gelehrter und Literat, Hamburger, Käte: Lessings ›tragisches Mitleid‹ und seine her- in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft meneutischen Implikationen, in: Hubert Dethier/Eldert und Geistesgeschichte 53 (1979), 191–209. Willems (Hgg.): Cultural Hermeneutics of Modern Art. Es- Haven, Cornelis van der: Stockende Kampfmaschinen: Die says in honor of Jan Aler, Amsterdam 1989, 245–259. Problematik des enthusiastischen Kriegshelden bei Wie- Hamilton, John: Modernity, Translation and Poetic Prose in land und Lessing, in: Seminar 50 (2014), 18–33. Lessing’s Briefe, die Neueste Literatur Betreffend [!], in: Hayden-Roy, Priscilla: Refining the Metaphor in Lessing’s Lessing Yearbook/Jahrbuch 36 (2004/2005 [2006]), 79–96. Erziehung des Menschengeschlechts, in: Monatshefte 95 Hammermayer, Ludwig: Zur Geschichte der europäischen (2003), 393–409. Freimaurerei und der Geheimgesellschaften im 18. Jahr- Hebel, Franz: Philotas von Lessing und Gleim und Polytimet hundert. Genese – Historiographie – Forschungsproble- von Bodmer, in: Der Deutschunterricht 40/5 (1988), 74– me, in: Éva H. Balázs (Hg.): Beförderer der Aufklärung in 88. Mittel- und Osteuropa, Berlin 1979, 9–68. Hebler, Carl: Lessing-Studien, Bern 1862. Hanken, Caroline: Vom König geküßt. Das Leben der gro- Heeg, Günther (2000): Das Phantasma der natürlichen Ge- ßen Mätressen. Aus dem Niederländischen von Christia- stalt. Körper, Sprache und Bild im Theater des 18. Jahr- ne Kuby, Berlin 1996. hunderts, Frankfurt a. M./Basel. Hansen, Günther: Formen der Commedia dell’ Arte in – (2001): Massive Erhebung. Das französische Theatertab- Deutschland, hg. von Helmut G. Asper, Emsdetten 1984. leau des 18. Jahrhunderts als Medium der Affektsteuerung Harris, Edward P./Richard E. Schade (Hgg): Lessing in heu- und Wahrnehmungslenkung, in: Erika Fischer-Lichte/ tiger Sicht, Bremen/Wolfenbüttel 1977. Christian Horn/Sandra Umathum/Matthias Warstat Harth, Dietrich (1978): Christian Wolffs Begründung des (Hgg.): Wahrnehmung und Medialität, Tübingen/Basel, Exempel- und Fabelgebrauchs im Rahmen der Prakti- 51–66. schen Philosophie, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Heidsieck, Arnold (1979): Der Disput zwischen Lessing und Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 52, 43–62. Mendelssohn über das Trauerspiel, in: Lessing Yearbook – (1993): Gotthold Ephraim Lessing. Oder die Paradoxien 11, 7–34. der Selbsterkenntnis, München. – (1986): Lessing, Locke und die anglikanische Theologie, Hartung, Günter (2006): Streit um ein Mendelssohn-Buch. in: Freimark/Kopitzsch/Slessarev (Hgg.): Lessing und die Rezension [Weimarer Beiträge 1981] von Heinz Knobloch: Toleranz, 71–79. Herr Moses in Berlin [1979], in: Hartung: Gesammelte Hein, Jürgen (Hg.): Gotthold Ephraim Lessing: Minna von Aufsätze und Vorträge in 5 Bänden, Bd. 4: Juden und Barnhelm. Erläuterungen und Dokumente, Stuttgart deutsche Literatur, Leipzig, 27–59. 1977. – (2007): Die dramatische Dichtung Nathan der Weise Heitner, Robert H. (1956): The Effect of theHamburgische (2004–2006), in: Hartung: Gesammelte Aufsätze und Vor- Dramaturgie, in: The Germanic Review 31, 23–34. träge in 5 Bänden, Bd. 5: Werkanalysen und -kritiken, – (1963): German Tragedy in the Age of Enlightenment. A Leipzig, 37–114. Study in the Development of Original Tragedies, 1724– Hass, Hans-Egon: Lessings Minna von Barnhelm, in: Hans 1768, Berkeley/Los Angeles. Steffen (Hg.): Das deutsche Lustspiel, Göttingen 1968, – (1963): A Gottschedian Reply to Lessing’s Seventeenth 27–47. Literaturbrief, in: Erich Hofacker/ Liselotte Dieckmann Hasselbeck, Otto: Illusion und Fiktion. Lessings Beitrag zur (Hgg.): Studies in Germanic Languages and Literatures. poetologischen Diskussion über das Verhältnis von Kunst In Memory of Fred O. Nolte. A Collection of Essays Writ- und Wirklichkeit, München 1979. ten by his Colleagues and his former Students, St. Louis, Hasubek, Peter (Hg.) (1982a): Die Fabel. Theorie, Geschich- 43–58. te und Rezeption einer Gattung, Berlin. – (1973): Rationalism und Irrationalism in Lessing, in: Les- – (1982b): Einleitung, in: Hasubek (Hg.): Die Fabel, 7–12. sing Yearbook 5, 82–106. – (Hg.) (1983a): Fabelforschung, Darmstadt. Helbig, Louis Ferdinand: Gotthold Ephraim Lessing. Die – (1983b): Einleitung, in: Hasubek (Hg.): Fabelforschung, Erziehung des Menschengeschlechts. Historisch-kritische 1–17. Edition mit Urteilen Lessings und seiner Zeitgenossen, – (1983c): Der Erzähler in den Fabeln Lessings (Originalbei- Einleitung, Entstehungsgeschichte und Kommentar, trag 1980), in: Hasubek (Hg.): Fabelforschung, 363–383. Bern/Frankfurt a. M./Las Vegas 1980. Hatfield, Henry (1943): Winckelmann and His German Cri- Heller, Peter: Dialektik und Dialog in Lessings Nathan der tics 1755–1781. A Prelude to the Classical Age, New York. Weise (1966), in: Klaus Bohnen (Hg.): Lessings Nathan der – (1956): Emilia’s Guilt once more, in: Modern Language Weise (1984), 219–228. Notes 71, 287–296. Hellmuth, Eckhart: Die »Wiedergeburt« Friedrichs des Gro- – (1964): Aesthetic Paganism in German Literature. From ßen und der »Tod fürs Vaterland«. Zum patriotischen Bibliographie 553

Selbstverständnis in Preußen in der zweiten Hälfte des zu Lessings Trauerspielen, in: Lessing Yearbook 2 (1970), 18. Jahrhunderts, in: Hellmuth/Reinhard Stauber (Hgg.): 115–134. Nationalismus vor dem Nationalismus?, Hamburg 1995 Hilliard, K. F: Lessing’s comedies, in: Robertson (Hg.): Les- (1998), 23–54 (= Aufklärung 10/2). sing and the German Enlightenment (2013), 159–177. Hemmerling, Wiebke: Schönaichs Schmähungen. Formen Hillmann, Heinz: Ungerechte Obrigkeit und Widerstands- der Polemik im deutsch-schweizerischen Literaturstreit, recht im Absolutismus. – Von Lessings Samuel Henzi zu in: Zeitsprünge. Forschungen zur Frühen Neuzeit 19 Emilia Galotti, in: Arno Herzig/Inge Stephan/Hans G. (2015), 135–148. Winter (Hgg.): »Sie, und nicht Wir«. Die Französische Hempel, Brita: Sara, Emilia, Luise: drei tugendhafte Töchter. Revolution und ihre Wirkung auf Norddeutschland, Bd. 1, Das empfindsame Patriarchat im bürgerlichen Trauerspiel Hamburg 1989, 87–106. bei Lessing und Schiller, Heidelberg 2006. Hinck, Walter: Das deutsche Lustspiel des 17. und 18. Jahr- Henkel, Arthur: Anmerkungen zu Lessings Faust-Fragment, hunderts und die italienische Komödie. Commedia in: Euphorion 64 (1970), 75–84. dell’ arte und Théâtre italien, Stuttgart 1965. Henning, Hans: Die Faust-Tradition im 17. und 18. Jahrhun- Hochholdinger-Reiterer, Beate: Kostümierung der Ge- dert, in: Helmut Holtzhauer/Hans Henning (Hgg.): Goethe- schlechter. Schauspielkunst als Erfindung der Aufklärung, Almanach auf das Jahr 1967, Berlin/Weimar o. J., 164–203. Göttingen 2014. Hermann Samuel Reimarus (1694–1768), ein »bekannter Hoensbroech, Marion Gräfin von: Die List der Kritik. Les- Unbekannter« der Aufklärung in Hamburg, hg. von der sings kritische Schriften und Dramen, München 1976. Joachim Jungius-Gesellschaft, Göttingen 1973. Höltermann, A.: Lessings Nathan im Lichte von Leibniz’ Hernadi, Paul: Nathan der Bürger: Lessings Mythos vom Philosophie, in: Zeitschrift für Deutschkunde 42 (1928), aufgeklärten Kaufmann (1971), in: Bohnen (Hg.): Les- 494–507. sings Nathan der Weise (1984), 341–349. Höyng, Peter (2003): Die Sterne, die Zensur und das Vater- Hess, Jonathan M. (2002): Germans, Jews and the Claims of land. Geschichte und Theater im späten 18. Jahrhundert, Modernity, New Haven/London. Köln/Weimar/Wien. – (2013): Lessing and German-Jewish culture: a reappraisal, - (2007): Die Geburt der Theaterzensur aus dem Geiste bür- in: Robertson (Hg.): Lessing and the German Enlight- gerlicher Moral. Unwillkommene Thesen zur Theaterzen- enment, 179–204. sur im 18. Jahrhundert?, in: Wilhelm Haefs/York-Gothart Hess, Peter: Epigramm, Stuttgart 1989. Mix (Hgg.): Zensur im Jahrhundert der Aufklärung. Ge- Heßelmann, Peter (2002): Gereinigtes Theater? Dramaturgie schichte – Theorie – Praxis, Göttingen, 99–119. und Schaubühne im Spiegel deutschsprachiger Theater- Hoffmann, Daniel: Heimat, bist du wieder mein. Autobio- periodika des 18. Jahrhunderts (1750–1800), Frankfurt grafische Erinnerungen an das deutsche Judentum, Würz- a. M. burg 2015. – (2001): Kranke Heiler. Zum ästhetischen, anthropologi- Hoffmann, Volker: Tod der Familie und Toleranz. Lessings schen und medizinischen Diskurs über Schauspielkunst Nathan der Weise (1779, 1783) und Goethes Iphigenie auf im späten 18. Jahrhundert, in: Heßelmann/Michael Hues- Tauris (1787) als Programmstücke der Goethezeit, in: mann/Jakob (Hgg.): »Das Schöne soll sein«. Aisthesis in Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft der deutschen Literatur, Bielefeld, 73–100. und Geistesgeschichte 85/3 (2011), 367–379. – (2012): Der Ruf nach der »Policey« im Tempel der Kunst. Hofmann, Michael: Aufklärung. Tendenzen – Autoren – Das Theaterpublikum des 18. Jahrhunderts zwischen An- Texte, Stuttgart 1999. dacht und Vergnügen, in: »Das Theater glich einem Irren- – (2010): Die Religion des späten Lessing und die aktuelle hause«. Das Publikum im Theater des 18. und 19. Jahr- Renaissance einer undogmatischen Religiosität, in: Hof- hunderts, 77–94. mann/Carsten Zelle (Hgg.): Aufklärung und Religion. – (2014): »Cronegk starb allerdings für unsere Bühne zu Neue Perspektiven, Hannover, 99–114. früh«. Lessings Auseinandersetzung mit Johann Friedrich Hofmann, Michael (Hg.): Aufklärung. Epoche – Autoren – von Cronegks Tragödien Olint und Sophronia und Codrus, Werke, Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) in: Fick (Hg.): Lessings Hamburgische Dramaturgie, 63–86. 2013. Heudecker, Sylvia: Modelle literaturkritischen Schreibens. Hohendahl, Peter Uwe (Hg.): Patriotism, Cosmopolitanism, Dialog, Apologie, Satire vom späten 17. bis zur Mitte des and National Culture. Public Culture in Hamburg 1700– 18. Jahrhunderts, Tübingen 2005. 1933, Amsterdam/New York 2003. Heuschkel, Walter: Untersuchungen über Ramlers und Les- Holenstein Weidmann, Pia: Passionierte Tugend: Lukrezia, sings Bearbeitung von Sinngedichten Logaus, Diss. Jena in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft 1901. und Geistesgeschichte 68 (1994), 1–21. Hildebrandt, Dieter (1969): Minna von Barnhelm. Das klas- Hollmer, Heide/Albert Meier (Hgg.): Dramenlexikon des sische Lustspiel – ein Zeitstück, in: Gotthold Ephraim Les- 18. Jahrhunderts, München 2001. sing: Minna von Barnhelm, hg. von Hildebrandt, Frank- Holzhey, Helmut/Vilem Mudroch (Hgg.): Die Philosophie furt a. M./Berlin, 5–28. des 18. Jahrhunderts. Bd. 5: Heiliges Römisches Reich – (1979): Lessing. Biographie einer Emanzipation, Mün- Deutscher Nation, Schweiz, Nord- und Osteuropa, Basel chen/Wien; auch: Frankfurt a. M./Berlin/Wien 1982. 2014 (= Grundriss der Geschichte der Philosophie, be- – (1981): Christlob Mylius. Ein Genie des Ärgernisses. Berlin. gründet von Friedrich Ueberweg, völlig neu bearb. Aus- Hillen, Gerd: Die Halsstarrigkeit der Tugend. Bemerkungen gabe). 554 III Anhang und Register

Horsch, Silvia: Rationalität und Toleranz. Lessings Aus- schaft, in: Jasper/Joachim H. Knoll (Hgg.): Preußens Him- einandersetzung mit dem Islam, Würzburg 2004. mel breitet seine Sterne… Beiträge zur Kultur-, Politik- Huber, Thomas: Studien zur Theorie des Übersetzens im und Geistesgeschichte der Neuzeit, Bd. 1, Hildesheim/ Zeitalter der deutschen Aufklärung 1730–1770, Meisen- Zürich/New York 2002, 215–227. heim am Glan 1968. Jauch, Ursula Pia: Jenseits der Maschine. Philosophie, Ironie Hübner, Kurt: Glaube und Denken. Dimensionen der Wirk- und Ästhetik bei Julien Offray de La Mettrie (1709–1751), lichkeit, 2. Aufl. Tübingen 2004. München 1998. Hügli, A.: Naturrecht. Neuzeit [bis Kant], in: Joachim Ritter/ Jauß, Hans Robert: Das Religionsgespräch oder: The last Karlfried Gründer (Hgg.): Historisches Wörterbuch der things before the last, in: Karlheinz Stierle/Rainer War- Philosophie, Bd. 6, Darmstadt 1984, 582–594. ning (Hgg.): Das Ende. Figuren einer Denkform, Mün- Hünig, Angela: Das Soldatenstück des späten 18. Jahrhun- chen 1996, 384–414. derts: Annäherung an ein europäisches Genre durch den Jens, Walter (1983a): In Sachen Lessing. Vorträge und Es- deutsch-englischen Vergleich, in: Anke Detken u. a. says. Stuttgart. (Hgg.): Theaterinstitution und Kulturtransfer 2. Fremd- – (1983b): Feldzüge eines Redners [1969], in: Jens: In Sa- kulturelles Repertoire am Gothaer Hoftheater und an an- chen Lessing, 11–33. deren Bühnen, Tübingen 1998, 97–121. – (1983c): Lessing und die Antike [1978], in: Jens: In Sachen Immer, Nikolas/Olaf Müller: Lessings Diderot: »süssere Lessing, 34–61. Thränen« zur Läuterung des Nationalgeschmacks, in: – (1983d): Ein Mann von Witz. Zwei Interpretationen. Berthold (Hg.): Lessings Übersetzungen (2008), 147–163. 1. Die Sinngedichte an den Leser [1982], in: Jens: In van Ingen, Ferdinand: Tugend bei Lessing. Bemerkungen zu Sachen Lessing, 157–159. Miss Sara Sampson, in: Amsterdamer Beiträge zur neue- Jens, Walter/Hans Küng: Gotthold Ephraim Lessing, Nathan ren Germanistik 1 (1972), 43–73. der Weise, in: Jens/Küng: Dichtung und Religion, Mün- Iribarren, Leopoldo: The Shield of Achilles (Ilias XVIII, 478– chen 1985. 608) and Simonides’ Apothegm On Painting and Poetry Joost, Ulrich: Lessingiana (I), in: Lichtenberg-Jahrbuch (T101 Poltera). Some thoughts on the fruitfulness of a 2007, 259–274. well-matched couple, in: Poetica 44 (2012), 289–312. Jørgensen, Sven-Aage (1998): Versuch über die »Jungen Ge- Israel, Jonathan Irvine.: Radical Enlightenment. Philosophy lehrten« um 1750, in: Engel/Ritterhoff (Hgg.), Neues zur and the Making of Modernity 1650–1750, New York 2001. Lessing-Forschung, 31–41. Israel, Jonathan I./Martin Mulsow (Hgg.): Radikalaufklä- – (1998 [1999]): Die »Jungen Gelehrten« von 1750, in: Les- rung, Frankfurt a. M. 2014. sing Yearbook 30, 11–20. Jacob, Joachim: Die Schönheit der Literatur. Zur Geschichte Jung, Werner (2001): Lessing zur Einführung, Hamburg. eines Problems von Gorgias bis Max Bense, Tübingen 2007. – (2010): Gotthold Ephraim Lessing. Paderborn. – (2011): Analysis of Beauty. Zur Aufklärung des Schönen Jung-Hofmann, Christina: Politik und Moral in Lessings zwischen theologischer und materialer Ästhetik, in: Fried- Emilia Galotti, in: Literatur für Leser 87/1 (1987), 229–248. rich/Haefs/Soboth (Hgg.): Literatur und Theologie im Jungblut, Peter: Simson Alexander David. Karriere eines 18. Jahrhundert, 176–198. Feindbilds, Berlin 2012. Jäger, Hans-Wolf (Hg.): »Öffentlichkeit« im 18. Jahrhundert, Jurewicz, Grażyna: Wäre der Jude Mendelssohn ohne Les- Göttingen 1997. sing denkbar? Von der Herausforderung der Geschichts- Jahn, Günter: Lessings Fabelabhandlungen. Ein Elementar- philosophie und wie sie Moses Mendelssohns Denken des buch der Didaktik und Methodik, Bielefeld 2000. Judentums beeinflusste, in: Braese/Fick (Hgg.): Lessing -: Wo Lessing begraben liegt …, Wolfenbüttel 2005. und die jüdische Aufklärung, 2012, 185–201. Jakob, Hans-Joachim (2014): Der Rezensent als Literatur- Justi, Carl: Winckelmann und seine Zeitgenossen, Bd. 1–3, vermittler. Der theaterkritische Diskurs über Gotthold 2. Aufl. Leipzig 1898. Ephraim Lessings Emilia Galotti (Uraufführung 1772) im Kagel, Martin (2003 [2004]): Des Soldaten Glück: Aufklä- letzten Viertel des 18. Jhs., in: Lenz-Jahrbuch 21, 89–110. rung, Kriegserfahrung und der Ort des Militärs in Gott- – (2015) »Und so wie er ersticht auch keiner mehr.« Pro- hold Ephraim Lessings Minna von Barnhelm, in: Lessing und Epiloge als Medien zwischen Bühne und Publikum Yearbook 35, 9–34. (am Beispiel von Emilia Galotti-Aufführungen zwischen – (2007): Militärisches Heldentum und symbolische Ord- 1772 und 1793), in: Jakob/Korte/Dewenter (Hgg.): Medi- nung in Gotthold Ephraim Lessings Philotas und Minna en der Theatergeschichte, 77–91. von Barnhelm, in: Adam/Dainat (Hgg.): »Krieg ist mein Jakob, Hans-Joachim/Hermann Korte/Bastian Dewenter Lied«, 296–316. (Hgg.): »Das Theater glich einem Irrenhause«. Das Publi- Kaiser, Gerhard (1961): »Denken« und »Empfinden«: ein kum im Theater des 18. und 19. Jahrhunderts, Heidelberg Beitrag zur Sprache und Poetik Klopstocks, in: Deutsche 2012. Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistes- Jakob, Hans-Joachim/Hermann Korte/Bastian Dewenter geschichte 35, 321–343. (Hgg.): Medien der Theatergeschichte des 18. und – (1982): Lessing – ein lebender oder ein toter Autor? Er hat 19. Jahrhunderts, Heidelberg 2015. die Kritik zur Tugend, das Suchen zum Ziel gemacht: Zum Jasper, Willi (2001): Lessing. Aufklärer und Judenfreund. zweihundertsten Todestag des Dichters, Journalisten und Biographie, Berlin/München 2001. Philosophen, in: Bohnen (Hg.): Lessing. Nachruf auf ei- -: Lessing und Mendelssohn – ein Briefwechsel der Freund- nen Aufklärer, 112–117. Bibliographie 555

– (1991): Aufklärung, Empfindsamkeit, Sturm und Drang, Kim, Eun-Ae: Lessings Tragödientheorie im Licht der neue- 4. Aufl. Tübingen (1. Aufl. 1976). ren Aristoteles-Forschung, Würzburg 2002. Kaminski, Nicola: »Vis-à-vis du rien« oder Wie in einer Par- Kinzel, Till (2011a): Lessing und die englische Aufklärung: tie Karten mit dem Fräulein von Barnhelm und dem Che- Bibelkritik und Deismus zwischen Esoterik und Exoterik, valier de la Marliniere der Major von Tellheim das Große Wolfenbüttel (= Wolfenbütteler Vortragsmanuskripte 12). Los zieht, in: Stenzel/Lach (Hgg.): Lessings Skandale – (2011b): Radikale Aufklärung als eigentliche Aufklärung?, (2005), 161–178. in: Germanisch-Romanische Monatsschrift, N. F. 61, Kantzenbach, Friedrich Wilhelm: Protestantisches Christen- 329–339. tum im Zeitalter der Aufklärung, Gütersloh 1965. Kirchmeier, Christian: Glück im Spiel. Das Glücksspiel als Katz, Jacob (1961): Exclusiveness and Tolerance. Studies in Kontingenzmetapher in Lessings Minna von Barnhelm, in: Jewish-Gentile Relations in Medieval and Modern Times, Anja Gerigk (Hg.): Glück paradox. Moderne Literatur London. und Medienkultur – theoretisch gelesen, Bielefeld 2010, – (1986): Aus dem Ghetto in die bürgerliche Gesellschaft. 35–66. Jüdische Emanzipation 1770–1870. Aus dem Englischen Kittler, Friedrich A.: »Erziehung ist Offenbarung«. Zur von Wolfgang Lotz, Frankfurt a. M. (Originalausg.: Struktur der Familie in Lessings Dramen, in: Jahrbuch der 1973). Deutschen Schillergesellschaft 21 (1977), 111–137. Kaus, R. Jeremy: Nathan der Weisere. Plädoyer für eine revi- Klein, Dietrich (2009): Hermann Samuel Reimarus (1694– dierte Sicht des Spinozismus-Streites zwischen Mendels- 1768). Das theologische Werk, Tübingen. sohn und Friedrich Heinrich Jacobi, in: Mendelssohn Stu- - (2011): Aus lauter dunkelen Begriffen der Kabbalisten und dien 9 (1995), 9–51. Platonischen Juden… Hermann Samuel Reimarus als Kayser, Wolfgang: Die Grundlagen der deutschen Fabel- Ausleger des Johannesprologs, in: Bultmann/Vollhardt dichtung des 16. und 18. Jahrhunderts, in: Archiv für das (Hgg.): Hamburger »Fragmente« und Wolfenbütteler Studium der neueren Sprachen 86 (1931), 19–33. »Axiomata«, 73–87. Kayserling, M.: Moses Mendelssohn. Sein Leben und seine Kleßmann, Eckart: Die Mendelssohns. Bilder aus einer deut- Werke, Leipzig 1862, Nd. Hildesheim 1972. schen Familie, Zürich/München 1990. Keitsch, Christine: Der Fall Struensee – ein Blick in die Knodt, Eva M.: »Negative Philosophie« und dialogische Kri- Skandalpresse des ausgehenden 18. Jahrhunderts, Ham- tik. Zur Struktur poetischer Theorie bei Lessing und Her- burg 2000. der, Tübingen 1988. Kemper, Hans-Georg: Deutsche Lyrik der frühen Neuzeit, Knoll, Renate: Johann Georg Hamann und Friedrich Hein- Bd. 6/1, Empfindsamkeit, Tübingen 1997. rich Jacobi, Heidelberg 1963. Kempski, Jürgen von (1973): Spinoza, Reimarus, Bruno Koch, Franz: Lessing und der Irrationalismus, in: Deutsche Bauer – drei Paradigmen radikaler Bibelkritik, in: Her- Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistes- mann Samuel Reimarus, 96–112. geschichte 6 (1928), 114–143. – (1982): Hermann Samuel Reimarus als Ethologe, in: Her- Koebner, Thomas: Nathan der Weise (1779). Ein pole- mann Samuel Reimarus: Allgemeine Betrachtungen über misches Stück?, in: Lessings Dramen. Interpretationen, die Triebe der Thiere, hauptsächlich über ihre Kunsttrie- Stuttgart 1987, 138–206. be. Mit einem Geleitwort von Ernst Mayr […] hg. von König, Dominik von: Natürlichkeit und Wirklichkeit. Studi- J. K., Bd. 1, Göttingen, 21–56. en zu Lessings Nathan der Weise, Bonn 1976. Kertscher, Hans-Joachim und Thomas C. Fox: Lessing on Kofink, Heinrich: Lessings Anschauungen über die Unsterb- the East German Stage and Screen, in: Fischer/Fox (Hgg.): lichkeit und Seelenwanderung, Strassburg 1912. A Companion to the Works of Gotthold Ephraim Lessing, Kommerell, Max: Lessing und Aristoteles. Untersuchung 301–325. über die Theorie der Tragödie, 5. Aufl. Frankfurt a. M. Keßler, Martin: »Dieses Buch von einem protestantischen 1984 (1. Aufl. 1940). Frauenzimmer«. Eine unbekannte Quelle von Lessings Kondylis, Panajotis: Die Aufklärung im Rahmen des neu- »Erziehung des Menschengeschlechts«?, Göttingen 2009. zeitlichen Rationalismus, München 1986 (1. Aufl. 1981). Kettner, Gustav: Lessings Dramen im Lichte ihrer und unse- Kopitzsch, Franklin (1975): Lessing und Hamburg. Aspekte rer Zeit, Berlin 1904. und Aufgaben der Forschung, in: Günter Schulz (Hg.): Keydell, R.: Epigramm, in: Reallexikon für Antike und [Zur Lessing-Forschung], Wolfenbütteler Studien zur Christentum. Sachwörterbuch zur Auseinandersetzung Aufklärung, Bd. 2, Bremen/Wolfenbüttel, 47–120. des Christentums mit der Antike, begründet von Franz – (1980): Gotthold Ephraim Lessing und seine Zeitgenossen Joseph Dölger u. a., hg. von Theodor Klauser, Bd. 5, Stutt- im Spannungsfeld von Toleranz und Intoleranz, in: Walter gart 1962, Sp. 539–577. Grab (Hg.): Deutsche Aufklärung und Judenemanzipati- Kies, Paul P.: The Sources and basic model of Lessing’s Miss on, Tel-Aviv, 29–90 (= Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sara Sampson, in: Modern Philology 24 (1926/27), 65–90. Geschichte; Beiheft 3). Kiesel, Helmuth: ›Bei Hof, bei Höll‹. Untersuchungen zur Kornbacher-Meyer, Agnes: Komödientheorie und Komödi- literarischen Hofkritik von Sebastian Brant bis Friedrich enschaffen Gotthold Ephraim Lessings, Berlin 2003. Schiller, Tübingen 1979. Korzeniewski, Uta: »Sophokles! Die Alten! Philoktet!« Kiesel, Helmuth/Paul Münch: Gesellschaft und Literatur im Lessing und die antiken Dramatiker, Konstanz 2003. 18. Jahrhundert. Voraussetzungen und Entstehung des Koselleck, Reinhart: Kritik und Krise. Eine Studie zur Pa- literarischen Markts in Deutschland, München 1977. 556 III Anhang und Register

thogenese der bürgerlichen Welt, 8. Aufl. Frankfurt a. M. – (2005): Naturmensch und Kosmopolit. Lessings wahrer 1997 (1. Aufl. 1959). Freimaurer, in: Zeuch (Hg.): Lessings Grenzen, 143–160. Košenina, Alexander (1995): Anthropologie und Schau- Kublitz, Maria: Maskierungen des weiblichen Sprechens – spielkunst. Studien zur ›eloquentia corporis‹ im 18. Jahr- eine feministische Lesart der Emilia Galotti, in: Diskussi- hundert, Tübingen. on Deutsch 20 (1989), 4–18. – (2003): »Der gelehrte Narr«. Gelehrtensatire seit der Auf- Küng, Hans/Karl-Josef Kuschel/Alois Riklin (Hgg.): Die klärung, Göttingen. Ringparabel und das Projekt Weltethos, Göttingen 2010. – (2008): Literarische Anthropologie. Die Neuentdeckung Kunisch, Johannes: Einleitung: Thomas Abbt. Vom Tode für des Menschen, Berlin, 2. Aufl. Berlin/Boston 2016. das Vaterland (1761), in: Kunisch (Hg.): Aufklärung und – (2011): Entstehung einer neuen Theaterhermeneutik aus Kriegserfahrung. Klassische Zeitzeugen zum Siebenjähri- Rollenanalysen und Schauspielerporträts im 18. Jahrhun- gen Krieg, Frankfurt/ M. 1996, 971–989. dert, in: Yoshio Tomishige/Soichiro Itoda (Hgg.): Auffüh- Kupferberg, Herbert: Die Mendelssohns, Tübingen/Stuttgart rungsdiskurse im 18. Jahrhundert. Bühnenästhetik, Thea- 1972. terkritik und Öffentlichkeit, München, 41–74. Kuschel, Karl-Josef (1998): Vom Streit zum Wettstreit der – (2011): Der Journalist Lessing als Wegbereiter der Berliner Religionen. Lessing und die Herausforderung des Islam, Aufklärung, in: Berliner Aufklärung 4, 49–61. Düsseldorf. – (2014): Bühnen-Bilder. Von den Grenzen der Malerei und – (2004): »Jud, Christ und Muselmann vereinigt«? Lessings Dramaturgie bei Lessing, in: Fick (Hg.): Lessings Hambur- Nathan der Weise, Düsseldorf; überarb. Neuausg. Ostfil- gische Dramaturgie, 161–174. dern 2011. Košenina, Alexander/Ritchie Robertson: Lessing as journa- Kutz, Björn/Gesa Vollmer: Zum Zusammenhang von sozia- list and controversialist, in: Robertson (Hg.): Lessing and listischem Erbebegriff und schöpferischer Literaturaneig- the German Enlightenment (2013), 39–63. nung im Deutschunterricht der DDR am Beispiel von Les- Košenina, Alexander/Stefanie Stockhorst (Hgg.): Lessing sings Nathan der Weise, in: Jan Cölln/Franz-Josef Holz- und die Sinne, Hannover 2016 (im Druck). hagel (Hgg.): Positionen der Germanistik in der DDR, Kraft, Stephan: Zum Ende der Komödie. Eine Theorie- Berlin/Boston 2013, 324–336. geschichte des Happyends, Göttingen 2011. Laak, Lothar van: Grenzen der Verständigung? – Lessings Krebs, Roland (1985): L’ Idée de »Théâtre National« dans Briefe, die neueste Litteratur betreffend, in: Zeuch (Hg.): L’ Allemagne des Lumières. Théorie et Réalisations, Wies- Lessings Grenzen (2005), 25–46. baden. Laan, J. M. van der: »Lessing’s ›Lost‹ Faust« and Faustus – (2001): Théâtre français et théâtre allemande à Berlin sous Socinus, in: Lessing Yearbook/Jahrbuch 38 (2008/2009 le règne de Frédéric II. Une histoire parallèle?, in: Martin [2010]), 53–65. Fontius/Jean Mondot (Hgg.): Französische Kultur – Auf- Labroisse, Gerd: Emilia Galottis Wollen und Sollen, in: Neo- klärung in Preußen, Berlin, 167–177. philologus 56 (1972), 311–323. – (2002): Lessing und die französische Gelehrtenrepublik. Lach, Roman (2004): Characters in Motion. Einbildungs- Ein europäischer Dialog, in: Erbepflege in Kamenz 22, kraft und Identität in der empfindsamen Komödie der 63–82. Spätaufklärung, Heidelberg. – (2005): Der Theologe vor der Bühne. Pastor Goezes Theo- – (2005): Das Skandalon des Zufalls: Lessing und La Met- logische Untersuchung der heutigen deutschen Schaubühne trie, in: Stenzel/Lach (Hgg.): Lessings Skandale, 129–144. als Streitschrift gegen das Theater und Projekt einer Ideal- – (2006): Die Verinnerlichung der Komödie. Lessing und bühne, in: Ariane Martin/Nikola Roßbach (Hgg.): Begeg- L’ erede fortunata, in: Susanne Winter (Hg.): Il mondo e le nungen: Bühne und Berufe in der Kulturgeschichte des sue favole. Sviluppi europei del teatro di Goldoni e Gozzi. Theaters, Tübingen, 43–52. Inszenierte Wirklichkeit und Bühnenillusion. Zur euro- Krebs, Roland/Jean-Marie Valentin (Hgg.): Théâtre, nation päischen Rezeption von Goldonis und Gozzis Theater, et société en Allemagne au 18e siècle, Nancy 1990. Rom, 85–107. Kreimendahl, Lothar: Strategien der Frühaufklärung. Das – (2012): Der Weltweise im Krieg: Mendelssohns belliköser Beispiel Pierre Bayles, Wolfenbüttel 2010 (= Wolfenbütte- Patriotismus in den Literaturbriefen, in: Braese/Fick ler Vortragsmanuskripte 8; Neuauflage). (Hgg.): Lessing und die jüdische Aufklärung, 129–141. Kröger, Wolfgang (1979): Das Publikum als Richter. Lessing Lamport F. J. (1981): Lessing and the Drama, Oxford. und die »kleineren Respondenten« im Fragmentenstreit, – (1990): The Death of Emilia Galotti – A Reconsideration, Nendeln/Liechtenstein. in: German Life and Letters 44/1, 25–34. – (1995): Gotthold Ephraim Lessing: Minna von Barnhelm. Landmesser, Christof: »Elementarbuch« oder »Kanon«. Les- Grundlagen zum Verständnis des Dramas, 2. Aufl. Frank- sings Deutung des Neuen Testaments, in: Bultmann/Voll- furt a. M. (1. Aufl. 1985). hardt (Hgg.): Hamburger »Fragmente« und Wolfenbütte- Kronauer, Ulrich (1978): Rousseaus Kulturkritik und die ler »Axiomata« (2011), 200–218. Aufgabe der Kunst. Zwei Studien zur deutschen Kunst- Langen, August: Der Wortschatz des deutschen Pietismus, theorie des 18. Jahrhunderts, Heidelberg. 2. Aufl. Tübingen 1968 (1. Aufl. 1954). – (1995): Der kühne Weltweise. Lessing als Leser Rousseaus, Lappert, Hans-Ulrich: G. E. Lessings Jugendlustspiele und in: Herbert Jaumann (Hg.): Rousseau in Deutschland. die Komödientheorie der frühen Aufklärung, Diss. Zürich Neue Beiträge zur Erforschung seiner Rezeption, Berlin/ 1968. New York, 23–45. Laska, Bernd: Einleitung, in: La Mettrie, Julien Offray de: Bibliographie 557

Über das Glück oder Das Höchste Gut (»Anti-Seneca«), Propst Teller (1799), in: Niefanger/Och/Siwczyk (Hgg.): hg. von Laska, Nürnberg 1985, V–XXIX. Lessing und das Judentum, 2015, 87–112. Lau, F.: Orthodoxie, altprotestantische, in: Die Religion in Lohmeier, Anke-Marie (2000): Tragödie und Theodizee. Geschichte und Gegenwart, 3. neu bearbeitete Aufl. hg. Neues Altes über Lessings Trauerspielpoetik, in: Sabine von Kurt Galling, Bd. 4, Tübingen 1960, Sp. 1719–1730. Doering/Waltraud Maierhofer/Peter Philipp Riedl (Hgg.): Lauer, Gerhard: Die Rückseite der Haskala. Geschichte einer Resonanzen. Festschrift für Hans Joachim Kreutzer zum kleinen Aufklärung, Göttingen 2008. 65. Geburtstag, Würzburg, 83–98. Lehmann, Johannes Friedrich: Der Blick durch die Wand. – (2011): Die Fehlbarkeit der Vernunft. Lessing und das bür- Zur Geschichte des Theaterzuschauers und des Visuellen gerliche Trauerspiel der Aufklärung, in: Ralf Bogner/Man- bei Diderot und Lessing, Freiburg im Breisgau 2000. fred Leber (Hgg.): Tragödie. Die bleibende Herausforde- Leibfried, Erwin: Fabel, 4. Aufl. Stuttgart 1982. rung, Saarland University Press, 85–97. Leinkauf, Thomas: Friedrich Heinrich Jacobi. Der Pantheis- – (2012): Ein »Ding von einer Tragödie«. Über Lessings musstreit, in: Holzhey/Mudroch (Hgg.): Die Philosophie Emilia Galotti, in: Berthold (Hg.): Lessing im Kontext des des 18. Jahrhunderts, 2014, 584–618, 628–631. europäischen Theaters, 89–107. Leisegang, Hans: Lessings Weltanschauung, Leipzig 1931. Lu, Baiyu: Lessings Freundschaftsbegriff in seinen dramati- Lemke, Anja: »Medea fiam«. Affekterzeugung zwischen schen und dialogischen Werken, Würzburg 2014. Rhetorik und Ästhetik in Lessings Miss Sara Sampson, in: Ludz, Peter Christian (Hg.): Geheime Gesellschaften, Hei- Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft delberg 1979. und Geistesgeschichte 86 (2012), 206–223. Lühe, Irmela von der: »Es strebe von euch jeder um die Wet- Lennhoff, Eugen/Posner, Oskar (Hgg.): Internationales Frei- te«. Konkurrenz und Toleranz in Lessings »Ringparabel«, maurerlexikon, München/ Wien1975 (Nachdruck der in: Romana Weiershausen/Insa Wilke/Nina Gülcher Erstausgabe 1932). (Hgg.): Aufgeklärte Zeiten? Religiöse Toleranz und Litera- Leppmann, Wolfgang: Winckelmann. Ein Leben für Apoll. tur, Berlin 2011, 123–133. Das rätselhafte, dramatische Lebensschicksal des Mannes, Luehrs, Phoebe M: Der Nordische Aufseher. Ein Beitrag zur der als »Vater der Archäologie« und Begründer der deut- Geschichte der moralischen Wochenschriften, Diss. Hei- schen Klassik Epoche machte, Frankfurt a. M. 1986. delberg 1909. Leventhal, Robert: Gattungen und System der Kritik beim Lüpke, Johannes von (1989): Wege der Weisheit. Studien zu jungen Friedrich Schlegel, in: Athenäum 24 (2014), 99– Lessings Theologiekritik, Göttingen. 145. – (1998): Der fromme Ketzer. Lessings Idee eines Trauer- Ley, Klaus: Die Ringparabel und der ›katholische‹ Lessing. spiels Der fromme Samariter nach der Erfindung des Herrn Zur Deutungsgeschichte von Decameron I, 3 in Italien vor Jesu Christi, in: Engel/Ritterhoff (Hgg.): Neues zur Les- der Abfassung von Nathan der Weise, in: Germanisch-Ro- sing-Forschung, 128–151. manische Monatsschrift, Neue Folge 56 (2006), 381–403. Lütkehaus, Ludger: Aufklärung über die Gegenaufklärung. Librett, Jeffrey S.: Destabilizing Typologies: Jewish Works, Leben, Meinungen und Schicksale des »berüchtigten Christian Faith, and the Passage from Orient to Occident Dr. Bahrdt«, in: Gutjahr/Kühlmann/Wucherpfennig in G. E. Lessing’s Ernst und Falk: Gespräche für Freimäu- (Hgg.): Gesellige Vernunft (1993), 159–171. rer, in: The Germanic Review 78/4 (2003), 301–318. Lütteken, Anett/Barbara Mahlmann-Bauer (Hgg.): Bodmer Liepe, Else: Der Freigeist in der deutschen Literatur des und Breitinger im Netzwerk der europäischen Aufklä- 18. Jahrhunderts, Diss. Kiel 1930. rung, Göttingen 2009. Liewerscheidt, Dieter: Lessings Emilia Galotti – ein unmög- Lütteken, Laurenz: Das Monologische als Denkform in der liches Trauerspiel, in: Literatur für Leser 34/4 (2011), 231– Musik zwischen 1760 und 1785, Tübingen 1998. 246. Lützeler, Paul Michael (1971): Die marxistische Lessing-Re- Lifschitz, Avi: Language as a means and an obstacle to free- zeption – Darstellung und Kritik am Beispiel von Mehring dom: the case of Moses Mendelssohn, in: Quentin Skin- und Lukács, in: Lessing-Yearbook 3, 173–193. ner/Martin van Gelderen (Hgg.): Freedom and the Con- – (1976): Die marxistische Lessing-Rezeption (II). Darstel- struction of Europe, Bd. 2: Free Persons and Free States, lung und Kritik am Beispiel der Emilia-Galotti-Interpreta- Cambridge UP 2013, 84–102. tion in der DDR, in: Lessing Yearbook 8, 42–60. Lindner, Hermann: Fabeln der Neuzeit. England, Frank- Lukas, Wolfgang (2005): Anthropologie und Theodizee. Stu- reich, Deutschland. Ein Lese- und Arbeitsbuch, München dien zum Moraldiskurs im deutschsprachigen Drama der 1978. Aufklärung (ca. 1730–1770), Göttingen. Loeb, Ernst: Lessings Samuel Henzi: Eine aktuelle Thematik, – (2014): Anthropologische Neulegitimation als diskursive in: Monatshefte 65 (1973), 351–360. und narrative Struktur: Lessings Hamburgische Drama- Löwenbrück, Anna-Ruth: und Mo- turgie und die zeitgenössische Dramenpraxis, in: Fick ses Mendelssohn. Judenfeindschaft im Zeitalter der Auf- (Hg.): Lessings Hamburgische Dramaturgie, 29–48. klärung, in: Eva J. Engel/Norbert Hinske (Hgg.): Moses Luserke, Matthias (1993): »Wir führen Kriege, lieber Les- Mendelssohn und die Kreise seiner Wirksamkeit, Tübin- sing«. Die Form des Streitens um die richtige Katharsis- gen 1994, 315–332. deutung zwischen Lessing, Mendelssohn und Nicolai im Lohmann, Uta: Lessings Einfluss auf David Friedländer – Briefwechsel über das Trauerspiel. – Ein diskursanalyti- Ideengeschichtliche Hintergründe des Sendschreibens an scher Versuch, in: Mauser/Saße (Hgg.): Streitkultur, 322–331. 558 III Anhang und Register

– (1995): Die Bändigung der wilden Seele. Literatur und 1756/57, in: Rainer Falk/Alexander Košenina (Hgg): Fried- Leidenschaft in der Aufklärung, Stuttgart/Weimar. rich Nicolai und die Berliner Aufklärung, Hannover, 45–65. Luserke-Jaqui: Anakreontik und Rokoko – Thesen zur For- – (2008b): Übersetzung und Adaption. Lessings Verhältnis schung oder Lesarten der AnakreoRokokontik, in: Beetz/ zu Francis Hutcheson, in: Berthold (Hg.): Lessings Über- Kertscher (Hgg.): Anakreontische Aufklärung (2005), setzungen, 95–113. 19–31. – (2011): »einen Satz, den Ihnen Herr Moses vorläufig de- Luserke, Matthias/Reiner Marx/Reiner Wild (Hgg.): Litera- monstrieren mag«. Mendelssohns Doppelrolle im Brief- tur und Kultur des Rokoko, Göttingen 2001. wechsel über das Trauerspiel, in: Arnold/C.-F. Berghahn Mahal, Günther (1972): Lessings Faust. Planen, Ringen, (Hgg.): Moses Mendelssohn, 49–63. Scheitern, in: Faust-Blätter. Archiv-Nachrichten N. F. 11, – (2012): Der Maskil und der Dramaturg: Überlegungen zu 525–551. Mendelssohns und Lessings Differenz im Trauerspieldis- – (1998): Faust. Untersuchungen zu einem zeitlosen Thema, put (1756/57), in: Braese/Fick (Hgg.): Lessing und die jü- Neuried. dische Aufklärung, 111–127. Mahlmann-Bauer, Barbara: Lessings Fragment Die Religion – (2013): Lessing’s dramatic theory, in: Robertson (Hg.): und das Saatgut, das in Die Erziehung des Menschen- Lessing and the German Enlightenment, 119–137. geschlechts aufgegangen ist, in: Christoph Bultmann/ – (2013): Epistemologisches Wissen über Emotionen in der Friedrich Vollhardt (Hgg.): Hamburger »Fragmente« und Tragödienpoetik von Gottsched bis Lessing, in: Sonja Ko- Wolfenbütteler »Axiomata« (2011), 27–72. roliov (Hg.): Emotion und Kognition. Transformationen Maier, Johann Erich: Gnade und Ästhetik. Von der Wieder- in der europäischen Literatur des 18. Jahrhunderts, Ber- geburt zur Gnadenpoetik, Frankfurt / M. / Berlin / Bern / lin/Boston, 11–27. New York / Paris / Wien 1998. – (2014): Musik und Sprache in der Hamburgischen Drama- Maissen, Thomas: »Mit katonischem Fanatisme den Despo- turgie, in: Fick (Hg.): Lessings Hamburgische Dramaturgie, tisme daniedergehauen«. Bodmers Brutus-Trauerspiele 209–224. und die republikanische Tradition, in: Lütteken/Mahl- – (2014): Dramenwirkung und Geldfunktion. Versuch einer mann-Bauer (Hgg.): Bodmer und Breitinger im Netzwerk Korrelierung von Dramaturgie und Ökonomie bei Les- der europäischen Aufklärung (2009), 350–364. sing, in: Sigrid Nieberle/Claudia Nitschke (Hgg.): Gast- Markiewicz, Henryk: Ut Pictura Poesis … A History of the lichkeit und Ökonomie. Wirtschaften im deutschen und Topos and the Problem, in: New Literary History 18 englischen Drama des 18. Jahrhunderts, Berlin/Boston, (1986/87), 535–558. 203–220. Markschies, Hans Lothar: Lessing und die äsopische Fabel, Martini, Fritz: Riccault, die Sprache und das Spiel in Les- in: Wissenschaftliche Zeitschrift der Karl-Marx-Univer- sings Lustspiel Minna von Barnhelm (1964), in: G. und sität Leipzig, Gesellschafts- und Sprachwissenschaftliche S. Bauer (Hgg.): Gotthold Ephraim Lessing (1968), Reihe 4 (1954/55), 129–142. 376–426. Marquard, Odo: Schwierigkeiten mit der Geschichtsphi- Martino, Alberto: Geschichte der dramatischen Theorien in losophie, Frankfurt a. M. 1973. Deutschland im 18. Jahrhundert, Bd. 1: Die Dramaturgie Marquardt, Franka: Blut und Brevier. Familiengeschichte der Aufklärung (1730–1780). Aus dem Italienischen von und Frömmigkeit in Lessings Nathan der Weise, in: Mo- Wolfgang Proß, Tübingen 1972. natshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur 103/4 Martinson, Steven D. (2005): Lessing and the European En- (2011), 483–503. lightenment, in: Fischer/Fox (Hgg.): A Companion to the Martens, Wolfgang (1971): Die Botschaft der Tugend. Die Works of Gotthold Ephraim Lessing, 41–63. Aufklärung im Spiegel der deutschen Moralischen Wo- – (2013): Projects of Enlightenment: The Work of Gotthold chenschriften, 2. Aufl. Stuttgart. Ephraim Lessing. Cultural, Intercultural, and Transcul- – (1977): Lessing als Aufklärer. Zu Lessings Kritik an den tural Perspectives, Heidelberg. Moralischen Wochenschriften, in: Harris/Schade (Hgg.): Martus, Steffen: »Aufklärung«. Das deutsche 18. Jahrhun- Lessing in heutiger Sicht, 237–48. dert. Ein Epochenbild, Berlin 2015. – (1982): Vom Erfinden selbstdenkender Köpfe, in: Bohnen Marx, Reiner: Anakreontik als lyrische Initiation. Zu Les- (Hg.): Lessing. Nachruf auf einen Aufklärer, 118–122. sings Kleinigkeiten und Goethes Annette, in: Matthias Lu- Martin, Dieter: Bodmers streitbare Koalition mit Christoph serke/Reiner Marx/Reiner Wild (Hgg.): Literatur und Martin Wieland, in: Lütteken/Mahlmann-Bauer (Hgg.): Kultur des Rokoko, Göttingen 2001, 135–146. Bodmer und Breitinger im Netzwerk der europäischen Mattenklott, Gert (1980): Drama – Gottsched bis Lessing, Aufklärung (2009), 459–473. in: Ralph-Rainer Wuthenow (Hg.): Zwischen Absolutis- Martinec, Thomas (2003): Lessings Theorie der Tragödien- mus und Aufklärung: Rationalismus, Empfindsamkeit, wirkung. Humanistische Tradition und aufklärerische Sturm und Drang. 1740–1786, Reinbek bei Hamburg, Erkenntniskritik, Tübingen. 277–298. – (2005): Lessing und Aristoteles? Versuch einer Grenz- – (1997): Lessings Grenzen. Anmerkungen zum Tagebuch bestimmung in Lessings Interpretation des aristote- der Italienischen Reise, in: Germanisch-Romanische Mo- lischen Tragödiensatzes, in: Zeuch (Hg.): Lessings Gren- natsschrift N. F. 47, 227–235. zen, 81–100. Mattenklott, Gert/Klaus R. Scherpe (Hgg.): Westberliner – (2008a): Friedrich Nicolai im Trauerspieldisput von Projekt: Grundkurs 18. Jahrhundert. Die Funktion der Bibliographie 559

Literatur bei der Formierung der bürgerlichen Klasse the Theory of the Drama in the Nineteenth Century, in: Deutschlands im 18. Jahrhundert, Kronberg/Ts. 1974. Orbis Litterarum 28 (1973), 293–318. Mattenklott, Gert/Helmut Peitsch: Das Allgemeinmensch- Mecklenburg, Norbert: »Laßt’s lieber nicht gestorben sein!« liche im Konzept des bürgerlichen Nationaltheaters. Lessings Nathan und der christliche Antisemitismus, in: Gotthold Ephraim Lessings Mitleidstheorie, in: Gert Literatur für Leser 31/4 (2008), 247–264. Mattenklott/Klaus R. Scherpe (Hgg.): Westberliner Pro- – (2009): Was Nathan der Weise den Türken verdankt. Zu jekt: Grundkurs 18. Jahrhundert, Kronberg/Ts. 1974, Lessings Inszenierung von Interkulturalität und Interreli- 147–188. giosität als Intertextualität, in: Das Mädchen aus der Matuschek, Stefan: Undogmatische Anschauung. Diderots Fremde. Germanistik als interkulturelle Literaturwissen- Tempel- und Lessings Palast-Parabel, in: Lessing Year- schaft, 2. Aufl. München (zuerst 2008), 319–339. book 29 (1997), 31–55. – (2012): Fingerzeige zur Erklärung christlicher Judenfeind- Maurer, Michael (1996): Die Biographie des Bürgers. Le- schaft: Christen und Juden im Lichte von Lessings letzten bensformen und Denkweisen in der formativen Phase des theologiekritischen Arbeiten, in: Braese/Fick (Hgg.): Les- deutschen Bürgertums (1680–1815), Göttingen 1996. sing und die jüdische Aufklärung, 263–283. – (1999): Verbürgerlichung oder Akkulturation? Zur Situa- – (2014): Lessings Lustspiel Die Juden im Kontext seiner Kri- tion deutscher Juden zwischen Moses Mendelssohn und tik des christlichen Antisemitismus, in: Zeitschrift für David Friedländer, in: Wolfenbütteler Studien zur Aufklä- deutsche Philologie 133/4, 481–503. rung 25/1, 27–56. Mehring, Franz: Die Lessing-Legende. Eine Rettung (1893) Maurer-Schmoock, Sybille: Deutsches Theater im 18. Jahr- = Mehring: Gesammelte Schriften, hg. von Thomas Höh- hundert, Tübingen 1982. le/Hans Koch/Josef Schleifstein, Bd. 9, Berlin 1963. Mauser, Wolfram (1975): Lessings Miss Sara Sampson. Bür- Meier, Albert (1993): Dramaturgie der Bewunderung. Un- gerliches Trauerspiel als Ausdruck innerbürgerlichen tersuchungen zur politisch-klassizistischen Tragödie des Konflikts, in: Lessing Yearbook 7, 7–27. 18. Jahrhunderts, Frankfurt a. M. – (1989): Geselligkeit. Zu Chance und Scheitern einer so- – (2009): »Keine Fesseln von einem König!«. Bodmers Poe- zialethischen Utopie um 1750, in: Aufklärung 4/1, 5–36. tik des ›politischen‹ Schauspiels, in: Lütteken/Mahlmann- – (1998 [1999]): »Billigkeit«. Zu Lessings Brief an Herzog Bauer (Hgg.): Bodmer und Breitinger im Netzwerk der Karl vom 8. August 1778, in: Lessing Yearbook/Jahrbuch, europäischen Aufklärung, 314–326. 151–159. – (2010): Lessings Hamburgische Dramaturgie aus französi- – (2000a): Konzepte aufgeklärter Lebensführung. Literari- scher Sicht, in: Études Germaniques 65, 381–385. sche Kultur im frühmodernen Deutschland, Würzburg. Meier, Thorsten: Toleranz und ästhetische Disposition. Wa- – (2000b): Anakreon als Therapie? Zur medizinisch-diäteti- rum die Uraufführung von Lessings Nathan der Weise schen Begründung der Rokokodichtung, in: Konzepte scheiterte, in: Zielke (Hg.): Nathan und seine Erben aufgeklärter Lebensführung. Literarische Kultur im früh- (2005), 37–51. modernen Deutschland, 301–329. Mein, Georg: Morior, ergo sum. Der verhinderte Tausch in – (2000c): Weisheit im Schatten der Macht. Lessings Fabel Lessings Philotas, in: Mein/Franziska Schößler (Hgg.): Die Esel, in: Mauser: Konzepte aufgeklärter Lebensfüh- Tauschprozesse. Kulturwissenschaftliche Verhandlungen rung, 161–169. des Ökonomischen, Bielefeld 2005, 181–201. Mauser, Wolfram/Günter Saße (Hgg.): Streitkultur. Strate- Meise, Jutta: Lessings Anglophilie, Frankfurt a. M. u. a. 1997. gien des Überzeugens im Werk Lessings, Tübingen 1993. Menninghaus, Winfried: Ekel. Theorie und Geschichte einer Mayer, Ewa: Théâtre de la proximité. Wandel der Ästhetik starken Empfindung, Frankfurt a. M. 1999. im französischen Theater an der Schwelle zum 18. Jahr- Merker, Erna: Anakreontik, in: Reallexikon der deutschen hundert (Voltaire, Crébillon (père) und Houdar de La Literaturgeschichte, 2. Aufl. hg. von Werner Kohlschmidt/ Motte), Berlin 2009. Wolfgang Mohr, Bd. 1, Berlin 1958, 61–63. Mayer, Hans: Faust, Aufklärung, Sturm und Drang, in: Sinn Merker, Nicolao: Die Aufklärung in Deutschland, München und Form. Beiträge zur Literatur 13 (1961), 101–120. 1982 (ital. 1968). McCarthy, John: Lessing and the Project of a National Thea- Metscher, Thomas: Shakespeares Spiegel. Geschichte und ter in Hamburg: »Ein Supplement der Gesetze«, in: Ho- literarische Idee, Bd. 2: Klassik, Romantik und Aufklä- hendahl (Hg.): Patriotism, Cosmopolitanism, and Natio- rung, Hamburg 1998. nal Culture (2003), 71–90. Metzler-Lexikon antiker Autoren, hg. von Oliver Schütze, McCarthy, John A./Herbert Rowland/Richard E. Schade Stuttgart/Weimar 1997. (Hgg.): Lessing International – Lessing Reception Abroad. Mevorah, Barouch: Johann Kaspar Lavaters Auseinanderset- Proceedings of the Lessing Society Conference at Vander- zung mit Moses Mendelssohn über die Zukunft des Ju- bilt University, Nashville, Göttingen 2001 (= Lessing Year- dentums, in: Zwingliana 4/8 (1977), 431–450. book/Jahrbuch 32 [2000]). Meyer, Jochen: Einige Bogen Wein und Liebe, in: Gotthold McInnis, Brian T.: Unmasking Structures of Opposition: Ephraim Lessing: Kleinigkeiten. Faksimile des Marbacher Treitschke, the Berlin Anti-Semitism Debates, and Sche- Manuskripts, hg. v. J. Meyer, Göttingen 2000, 195–238. rer’s Reading of G. E. Lessings’s Play The Jews, in: Lessing Meyer, Michael A.: Von Moses Mendelssohn zu Leopold Yearbook/Jahrbuch 2013, 137–156. Zunz. Jüdische Identität in Deutschland 1749–1824. McInnes, Edward: Lessing’s Hamburgische Dramaturgie and Aus dem Englischen übersetzt von Ernst-Peter 560 III Anhang und Register

Wieckenberg, München 1994 (Originalausg.: 1967, in Wolfenbüttel (1770–1781) – Bücherausleihe und Bü- 8. Aufl. 1992). chererwerbung, in: Lessing Yearbook 1, 99–125. Meyer, Reinhart (1973): Hamburgische Dramaturgie und – (1981): Lessings »Amtsbriefe« als Sekretär des preußi- Emilia Galotti. Studie zu einer Methodik des wissenschaft- schen Generals v. Tauentzien – ihre früheren und heuti- lichen Zitierens entwickelt am Problem des Verhältnisses gen Aufbewahrungsorte, in: Jahrbuch für Brandenburgi- von Dramentheorie und Trauerspiel bei Lessing, Wiesba- sche Landesgeschichte 32, 53–70. den/Frankfurt a. M. – (1985): Textkritische Anmerkungen zu drei Lessingbrie- – (1980): Von der Wanderbühne zum Hof- und National- fen. Zur Zuverlässigkeit der Textwiedergabe. […]. Lessing theater, in: Rolf Grimminger (Hg.): Hansers Sozial- Yearbook 17 (1985), 133–146. geschichte der deutschen Literatur 3, 186–216. – (1988): Einleitung zu: Gotthold Ephraim Lessing: D. – (1986): Das französische Theater in Deutschland, in: Ger- Faust. Fragmente und Berichte, hg. von W. M., Berlin, hard Sauder/Jochen Schlobach (Hgg.): ›Aufklärungen‹: 7–24. Frankreich und Deutschland im 18. Jahrhundert, Bd. 1, – (2001): Mediaevalia et Lessingiana. Kleine Schriften, hg. v. Heidelberg, 145–165. Wolfgang Maaz u. a., Hildesheim. – (1990): Hanswurst und Harlekin oder: Der Narr als Gat- – (2004): Zerschnittene, gepauste und gefälschte Lessing- tungsschöpfer. Versuch einer Analyse des komischen Autographen. Ein Beitrag zur Lessing-Rezeption im Spiels in den Staatsaktionen des Musik- und Sprechthea- 19. Jahrhundert, in: Bodo Plachta (Hg.): Literatur als Er- ters im 17. und 18. Jahrhundert, in: Roland Krebs/Jean- innerung, Tübingen, 107–131. Marie Valentin (Hgg.): Théâtre, nation et société, 13–39. Mitchell, P. M.: Aspekte der Fabeltheorie im 18. Jahrhundert – (2005): Lessing on the German-Speaking Stage in the Fe- vor Lessing, in: Hasubek (Hg): Die Fabel (1982), 119–133. deral Republic of Germany, Austria, and Switzerland, Mix, York-Gothart: Literaturgeschichtsschreibung als Legi- 1945–1990, in: Fischer/Fox (Hgg.): A Companion to the timationswissenschaft. Franz Mehrings Lessing-Legende Works of Gotthold Ephraim Lessing, 283–299. und die Funktionalisierung des Bildungskanons im wil- Meyer-Benfey, Heinrich: Lessings Faustpläne, in: Germa- helminischen Deutschland, in: Text und Kontext 22 nisch-Romanische Monatsschrift 11 (1923), 78–88. (2000), 158–168. Meyer-Kalkus, Reinhart: Schreit Laokoon? Zur Diskussion Möller, Horst: Aufklärung in Preussen. Der Verleger, Publizist pathetisch-erhabener Darstellungsformen im 18. Jahr- und Geschichtsschreiber Friedrich Nicolai, Berlin 1974. hundert, in: Gérard Raulet (Hg.): Von der Rhetorik zur Mönch, Cornelia: Abschrecken oder Mitleiden. Das deut- Ästhetik. Studien zur Entstehung der modernen Ästhetik sche bürgerliche Trauerspiel im 18. Jahrhundert. Versuch im 18. Jahrhundert, Rennes 1995, 67–110. einer Typologie, Tübingen 1993. Michalson, Gordon E.: Lessing’s »Ugly Ditch«: A Study Of Moore, Evelyn (1993): The Passions of Rhetoric. Lessing’s Theology And History, University Park/London 1985. Theory of Argument and the German Enlightenment, Michelsen, Peter (1990a): Der unruhige Bürger. Studien zu Dordrecht. Lessing und zur Literatur des 18. Jahrhunderts, Würzburg. – (1993): Lessings Rettung des Cardanus. Zur Entstehung – (1990b): Die Erregung des Mitleids durch die Tragödie. einer epistemologischen Polemik, in: Mauser/Saße (Hgg.): Zu Lessings Ansichten über das Trauerspiel im Briefwech- Streitkultur, 392–400. sel mit Mendelssohn und Nicolai, in: Michelsen: Der un- Mortier, Roland: Diderot in Deutschland 1750–1850, über- ruhige Bürger, 107–136 (zuerst 1966; Post-Scriptum setzt von Hans G. Schürmann. Stuttgart 1967 (französi- 1990). sche Ausgabe: 1954). – (1990c): Ist alles gut? Pope, Mendelssohn und Lessing Mücke, Dorothea von: The Powers of Horror and the Magic (Zur Schrift Pope ein Metaphysiker!), in: Michelsen: Der of Euphemism in Lessing’s Laokoon and How the Ancients unruhige Bürger, 43–69 (zuerst 1979). Represented Death, in: Veronica Kelly/Dorothea von Mü- – (1990d): Der Kritiker des Details. Lessing in den Briefen cke (Hgg.): Body and Text in the Eighteenth Century, die Neueste Litteratur betreffend, in: Michelsen: Der unru- Stanford 1994, 163–180. hige Bürger, 70–103 (zuerst 1975). Mülder-Bach, Inka (1992): Bild und Bewegung. Zur Theorie – (1990e): Die Problematik der Empfindungen. Zu Lessings bildnerischer Illusion in Lessings Laokoon, in: Deutsche Miß Sara Sampson, in: Michelsen: Der unruhige Bürger, Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistes- 163–220 (zuerst 1981). geschichte 66, 1–30. – (1990f): Die »wahren Taten« der Freimaurer. Lessings – (1998): Im Zeichen Pygmalions. Das Modell der Statue Ernst und Falk, in: Michelsen: Der unruhige Bürger, 137– und die Entdeckung der »Darstellung« im 18. Jahrhun- 159 (zuerst 1979). dert, München. – (1990 g): Die Verbergung der Kunst. Über die Exposition Mülder-Bach (2000): Sichtbarkeit und Lesbarkeit. Goethes in Lessings Minna von Barnhelm, in: Michelsen: Der un- Aufsatz Über Laokoon, in: Baxmann/Franz/Schäffner ruhige Bürger, 221–280 (zuerst 1973). (Hgg.): Das Laokoon-Paradigma, 465–479. – (1992): Der Streit um die christliche Wahrheit: Lessing, mit Müller, Ernst: Ästhetische Religiosität und Kunstreligion in den Augen Goezes gesehen, in: Lessing Yearbook 24, 1–24. den Philosophien von der Aufklärung bis zum Ausgang – (1993): Lessing, mit den Augen Goezes gesehen, in: Mau- des deutschen Idealismus, Berlin 2004. ser/Saße (Hgg.): Streitkultur, 379–391. Müller, Jan-Dirk (Hg.): Gotthold Ephraim Lessing: Emilia Milde, Wolfgang (1969): Studien zu Lessings Bibliothekariat Galotti. Erläuterungen und Dokumente, 2. Aufl. Stuttgart 1993. Bibliographie 561

Müller, Klaus-Detlef (1972): Das Erbe der Komödie im bür- klärung 27, Thema: Winckelmann, hg. von Elisabeth Dé- gerlichen Trauerspiel. Lessings Emilia Galotti und die cultot/Friedrich Vollhardt, 187–208. commedia dell’ arte, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für – (2015a): Eine Fortsetzung des Fragmentenstreits? Johann Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 46, 28–60. Georg Pfrangers Der Mönch vom Libanon als polemischer – (1986): Nachwort zu: Das Theater des Herrn Diderot. Aus Nachtrag zu Nathan der Weise, in: Zeitsprünge. Forschun- dem Französischen übersetzt von Gotthold Ephraim Les- gen zur Frühen Neuzeit 19, 265–292. sing, Stuttgart, 425–456. Multhammer, Michael (Hg.): Verteidigung als Angriff. Apo- Müller, Paul: Untersuchungen zum Problem der Freimaure- logie und Vindicatio als Möglichkeiten der Positionierung rei bei Lessing, Herder und Fichte, Bern 1965. im gelehrten Diskurs, Berlin/Boston 2015. Müller, Wolfgang Erich: Von der Eigenständigkeit der Neo- Muncker, Franz: Rezension: Ernst Consentius, Lessing und logie Jerusalems, in: Neue Zeitschrift für systematische die Vossische Zeitung, Leipzig 1902, in: Euphorion 9 Theologie und Religionsphilosophie 26 (1984), 289–309. (1902), 737–748. Müller Nielaba, Daniel (2000): Die Wendung zum Bessern. Mundt, Lothar: Lemnius und Luther. Studien und Texte zur Zur Aufklärung der Toleranz in Gotthold Ephraim Les- Geschichte und Nachwirkung ihres Konflikts (1538/39), sings Nathan der Weise, Würzburg. Bd. 1/2, Bern/ Frankfurt a. M./New York 1983. – (2005): »Aussicht«: Einige Überlegungen zur Lektürepoe- Munk, Reinier (Hg.): Moses Mendelssohn’s Metaphysics and tologie in der Erziehung des Menschengeschlechts, in: Aesthetics, Dordrecht/Heidelberg/London/New York 2011. Zeuch (Hg.): Lessings Grenzen, 253–265. Nagel, Ivan: Selbstmord und Emanzipation. Über Augustins Münz, Rudolf: Das »andere« Theater. Studien über ein Lucretia und Lessings Emilia, in: Nagel: Gedankengänge deutschsprachiges teatro dell’ arte der Lessingzeit, Berlin als Lebensläufe. Versuche über das 18. Jahrhundert, Mün- 1979. chen 1987, 69–76. Mufti, Aamir R. (2007): Enlightenment in the Colony: The Neiteler, Dieter/Winfried Woesler: Zur Wahl der Text- Jewish Question and the Crisis of Postcolonial Culture, grundlage einer Neuedition von Lessings Nathan der Wei- Princeton. se, in: Lessing Yearbook 31 (1999 [2000]), 39–64. – (2012): Jewishness as Minority: Postcolonial Perspectives Nenon, Monika (2004): Die Aufnahme Lessings in die Le- on the Limits of Enlightenment, in: Braese/Fick (Hgg.): bensphilosophie Wilhelm Diltheys, in: Albrecht/Schade Lessing und die jüdische Aufklärung, 25–36. (Hgg.): Mit Lessing zur Moderne, 61–66. Mugnolo, Domenico: Die Merope-Tragödien Maffeis und – (2008): Brücken der Freundschaft in Lessings frühen Ko- Voltaires in Lessings Hamburgischer Dramaturgie, in: Italo mödien?, in: Lessing Yearbook/Jahrbuch 37 (2006/2007), Michele Battafarano (Hg.): Deutsche Aufklärung in Ita- 93–101. lien, Bern/Frankfurt a. M./New York u. a. 1992, 165–189. – (2014): Rousseau-Adaption und Lessings Rousseaukritik Mulsow, Martin (1998): Monadenlehre, Hermetik und Deis- in der Hamburgischen Dramaturgie, in: Fick (Hg.): Les- mus. Georg Schades geheime Aufklärungsgesellschaft sings Hamburgische Dramaturgie, 141–158. 1747–1760, Hamburg. Neubauer, Hans-Joachim: Judenfiguren. Drama und Theater – (2001): »Die drei Ringe«. Toleranz und clandestine Ge- im frühen 19. Jahrhundert, Frankfurt a. M./New York lehrsamkeit bei Mathurin Veyssière La Croze, Tübingen. 1994. – (2002): Moderne aus dem Untergrund. Radikale Frühauf- Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike, hg. von Hubert klärung in Deutschland 1680–1720, Hamburg. Cancik/Helmuth Schneider, Altertum, Bd. 1, Stuttgart/ – (2007): Freigeister im Gottsched-Kreis. Wolffianismus, Weimar 1996 und Bd. 4, Stuttgart/Weimar 1998. studentische Aktivitäten und Religionskritik in Leipzig Neugebauer-Wölk, Monika (1995): Esoterische Bünde und 1740–1745, Göttingen. Bürgerliche Gesellschaft. Entwicklungslinien zur moder- – (2009): Lessing und die Apokalypse: Eine Spurensuche, in: nen Welt im Geheimbundwesen des 18. Jahrhunderts, Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 65 (18. März), N4. Göttingen. – (2011): Lessing, Paalzow und die Historische Einleitung in – (Hg.) (1999): Aufklärung und Esoterik, Hamburg. die Offenbarung Johannis, in: Bultmann/Vollhardt (Hgg.): Neumann, Gerhard: Nachwort zu: Deutsche Epigramme, Hamburger »Fragmente« und Wolfenbütteler »Axiomata«, hg. von G. N., Stuttgart 1969, 285–355. 337–350. Neumann, Peter Horst: Der Preis der Mündigkeit. Über Les- – (2014): Deismus. Radikale Religionskritik, in: Holzhey/ sings Dramen. Anhang: Über Fanny Hill, Stuttgart 1977. Mudroch (Hgg.): Die Philosophie des 18. Jahrhunderts, Neuß, Raimund: Tugend und Toleranz. Die Krise der Gat- 345–369, 438–441. tung Märtyrerdrama im 18. Jahrhundert, Bonn 1989. Multhammer, Michael (2013): Lessings ›Rettungen‹. Ge- Nieberle, Sigrid: Problematische Gastlichkeit. Denunziation schichte und Genese eines Denkstils, Berlin/Boston. und Metadrama in Lessings Minna von Barnhelm, in: In- – (2014): »Wer aber will denn gern verleumdet sein?« Gott- ternationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen hold Ephraim Lessings Rettungen im historischen und Literatur 34/2 (2009), 73–91. werkgeschichtlichen Kontext, in: Berthold/Winter (Hgg.): Niefanger, Dirk (2005): Geschichtsdrama der Frühen Neu- Jüngere Lessingforschung, 9–31. zeit. 1495–1773, Tübingen. – (2015): Johann Joachim Winckelmanns Versuch einer Al- – (2009): Nicht nur Dokumente der Lessing-Rezeption: legorie im Kontext – agonale Positionsbestimmungen zwi- Bodmers literaturkritische Metadramen Polytimet und schen Lessings Laokoon und Heinses Ardinghello, in: Auf- Odoardo Galotti, in: Lütteken/Mahlmann-Bauer (Hgg.): 562 III Anhang und Register

Bodmer und Breitinger im Netzwerk der europäischen – (2005b): Lessings Umgang mit Außenseitern, in: Stenzel/ Aufklärung (2009), 410–428. Lach (Hgg.): Lessings Skandale, 79–100. – (2014): Lessings frühzeitige Werkausgabe. Zur Konzepti- – (2006): Lessing, Minna von Barnhelm, in: Peter Hutchin- on und Funktion der Schriften (1753–55), in: Jan Standke son (Hg.): Landmarks in German Comedy, Oxford/Bern/ (Hg.): Gebundene Zeit. Zeitlichkeit in Literatur, Philolo- Berlin u. a., 37–53. gie und Wissenschaftsgeschichte, Heidelberg, 345–356. – (2006): Über die Unvollständigkeit von Lessings Laokoon, – (2015): »Nur Duldung lehren, Liebe nur«. Johann Georg in: Konrad Feilchenfeldt/Ursula Hudson/York-Gothart Pfrangers Lesedrama Der Mönch vom Libanon als meta- Mix/Nicholas Saul (Hgg.): Zwischen Aufklärung und Ro- dramatische Fortsetzung von Lessings Nathan, in: Niefan- mantik. Neue Perspektiven der Forschung, Festschrift für ger/Och/Siwczyk (Hgg.): Lessing und das Judentum, Roger Paulin, Würzburg, 371–385. 73–86. – (2008): Lessing. Eine Biographie. Aus dem Englischen – (2015): Lessings Schrifften (1753–55). Wolfenbüttel übersetzt v. Karl S. Guthke, München. (= Wolfenbütteler Vortragsmanuskripte 21). – (2010): On the Rise of Toleration in Europe: Lessing and Niefanger, Dirk/Gunnar Och/Birka Siwczyk (Hgg.): Lessing the German Contribution, in: The Modern Language Re- und das Judentum. Lektüren, Dialoge, Kontroversen im view 105, xxviii-xliv. 18. und 19. Jahrhundert, Hildesheim/Zürich/New York – (2011): The Hybrid Discourse of Lessing’s Erziehung des 2015. Menschengeschlechts, in: Publications of the English Goe- Niekerk, Carl (2004): Der anthropologische Diskurs in Les- the Society 80/2–3, 69–77. sings Nathan der Weise, in: Neophilologus 88, 227–242. – (2013): Lessing’s achievement, in: Robertson (Hg.): Les- – (2014): Der Orient-Diskurs in Lessings Hamburgischer sing and the German Enlightenment, 1–14. Dramaturgie, in: Fick (Hg.): Lessings Hamburgische Dra- – (2013): Gotthold Ephraim Lessing. His Life, Works, & maturgie, 175–190. Thought, Oxford University Press (= englische, durch- Niewöhner, Friedrich (1988): Veritas sive Varietas. Lessings gesehene und ergänzte Ausgabe von: Nisbet: Lessing. Eine Toleranzparabel und das Buch Von den drei Betrügern, Biographie, 2008). Heidelberg. Nitschke, Claudia: Das natürliche System des Marktes. Les- – (1996): Das muslimische Familientreffen. Gotthold sings Nathan der Weise und Adam Smiths Wealth of Nati- Ephraim Lessing und die Ringparabel, oder: Der Islam als ons, in: Sigrid Nieberle/Nitschke (Hgg.): Gastlichkeit und natürliche Religion, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Ökonomie. Wirtschaften im deutschen und englischen 5. Juni, Nr. 129, N 6. Drama des 18. Jahrhunderts, Berlin/Boston 2014, 177–201. Nilges, Yvonne: Wie die Briten den Stil gebildet: James Noel, Thomas: Theories of the Fable in the Eighteenth Cen- Thomson in der »Verdolmetschung« durch Lessing, in: tury, New York/London 1975. Berthold (Hg.): Lessings Übersetzungen (2008), 81–94. Nölle, Volker: Subjektivität und Wirklichkeit in Lessings Nirenberg, David: Anti-Judaismus. Eine andere Geschichte dramatischem und theologischem Werk, Berlin 1977. des westlichen Denkens. Aus dem Englischen von Martin Nolte, Fred Otto (1933): Voltaire’s Mahomet as a Source of Richter, München 2015 (Originalausg.: 2013). Lessing’s Nathan der Weise and Emilia Galotti, in: Modern Nirenberg, Morton: The Opal: Lessing’s Ring Re-examined, Language Notes 48, 152–156. in: Modern Language Notes 1985 (1970), 686–696. – (1968): Lessings Emilia Galotti im Lichte seiner Hambur- Nisbet, Hugh B. (1973): Lessing and the Search for Truth, in: gischen Dramaturgie (1938), in: G. und S. Bauer (Hgg.): Publications of the English Goethe Society N. S. 43, 72–95. Gotthold Ephraim Lessing, 214–244. – (1978): Lessing and Pierre Bayle, in: Charles Philip Magill Norden, Eduard: Lessing als klassischer Philologe (1929), in: (Hg.): Tradition and Creation. Essays in Honour of Eliza- Norden: Kleine Schriften zum klassischen Altertum, Ber- beth Mary Wilkinson, Leeds, 13–29. lin 1966, 621–638. – (1979): De Tribus Impostoribus: On The Genesis Of Les- Norton, Robert E.: »Ein bitteres Gelächter«. Tragic and Co- sing’s Nathan der Weise, in: Euphorion 73, 365–387. mic Elements in Lessing’s Philotas, in: Deutsche Viertel- – (1979): Laocoon in Germany: The Reception of the Group jahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistes- since Winckelmann, in: Oxford German Studies 10, 22– geschichte 66 (1992), 450–465. 63. Och, Gunnar: Lessings Lustspiel Die Juden im 18. Jahrhun- – (1986): Zur Funktion des Geheimnisses in Lessings Ernst dert, in: Hans-Peter Bayerdörfer (Hg.): Theatralia Judaica. und Falk, in: Freimark/Kopitzsch/ Slessarev (Hgg.): Les- Emanzipation und Antisemitismus als Momente der sing und die Toleranz, 291–309. Theatergeschichte. Von der Lessing-Zeit bis zur Shoah, – (1989): Lessing and Misogyny: Die Matrone von Ephesus, Tübingen 1992, 42–63. in: John L. Hibberd/Hugh B. Nisbet (Hgg.): Texte, Motive – (1995): Imago judaica. Juden und Judentum im Spiegel der und Gestalten der Goethezeit. Festschrift für Hans Reiss, deutschen Literatur 1750–1812, Würzburg. Tübingen, 13–31. – (1999): Schöne Literatur im Umfeld der Haskala, in: Ha- – (1993): Lessing’s Ethics, in: Lessing Yearbook 25, 1–40. skala. Die jüdische Aufklärung in Deutschland 1769– – (1999 [2000]): The Rationalisation of the Holy Trinity 1812 = Das achtzehnte Jahrhundert 23/2, 200–212. from Lessing to Hegel, in: Lessing Yearbook 31, 65–89. – (2015): »Ein Rabbi Namens Ephraim«. Judenfeindschaft – (2005a): Probleme der Lessing-Biographie, in: Stenzel/ im Kontext des Fragmentenstreites, in: Niefanger/Och/ Lach (Hgg.): Lessings Skandale, 1–19. Siwczyk (Hgg.): Lessing und das Judentum, 53–71. Bibliographie 563

Oehlke, Waldemar: Lessing und seine Zeit, Bd. 1/2, Mün- in: Panofsky: Aufsätze zu Grundfragen der Kunstwissen- chen 1919 (2. Aufl. 1929). schaft. Zusammengestellt und hg. von Hariolf Oberer und Oelmüller, Willi: Die unbefriedigte Aufklärung. Beiträge zu Egon Verheyen, Berlin 1964, 99–167 einer Theorie der Moderne von Lessing, Kant und Hegel, Pape, Walter: »Ein billetdoux an die ganze Menschheit«. Frankfurt a. M. 1969. Christian Felix Weiße und die Aufklärung, in: Wolfgang Off, Carsta: Ein Neuling in der Sammlung des Lessing-Mu- Martens (Hg.): Zentren der Aufklärung III: Leipzig. Auf- seums Kamenz. Lessings Altersbildnis, in: Lessing Year- klärung und Bürgerlichkeit, Heidelberg 1990, 267–295. book/Jahrbuch 38 (2008/2009 [2010]), 7–21. Passow, Wilfried: Anmerkungen zur Kunst des Theaters und Oschmann, Dirk (2002): »Versinnlichung« der Rede. Zu der Regie im deutschen Theater des 18. Jahrhunderts, in: einem Prinzip aufklärerischer Sprach- und Dichtungs- Bender (Hg.): Schauspielkunst im 18. Jahrhundert (1992), theorie, in: Monatshefte 94, 286–305. 133–145. – (2007): Bewegliche Dichtung. Sprachtheorie und Poetik Paul, Arno: Die Formierung des jüdischen Theaterpubli- bei Lessing, Schiller und Kleist, München. kums in Berlin im späten 18. Jahrhundert. Eine quellen- Osterkamp, Ernst: Nachwort zu: Johann Wolfgang Goethe: kritische Skizze, in: Hans-Peter Bayerdörfer (Hg.): Thea- Über Laokoon (1798), Nachdruck der Ausgabe von 1896 tralia Judaica. Emanzipation und Antisemitismus als Mo- […], Stuttgart/ Weimar 1998, 1–34. mente der Theatergeschichte. Von der Lessing-Zeit bis zur Ott, Karl August: Lessing und La Fontaine. Von dem Ge- Shoah, Tübingen 1992, 64–84. brauche der Tiere in der Fabel, in: Germanisch-Romani- Pelli, Moshe: The Genre of the fable in Haskalah literature in sche Monatsschrift N. F. 9 (1959), 235–266. Germany, in: Willi Jasper/Joachim H. Knoll (Hgg.): Preu- Ott, Michael: Das ungeschriebene Gesetz. Ehre und Ge- ßens Himmel breitet seine Sterne… Beiträge zur Kultur-, schlechterdifferenz in der deutschen Literatur um 1800, Politik- und Geistesgeschichte der Neuzeit, Bd. 1, Hildes- Freiburg im Breisgau 2001. heim/Zürich/New York 2002, 229–257. Otto, Rüdiger: Studien zur Spinozarezeption in Deutschland Pelters, Wilm: Lessings Standort. Sinndeutung der Ge- im 18. Jahrhundert, Frankfurt a. M. u. a. 1994. schichte als Kern seines Denkens, Heidelberg 1972. Overath, Angelika/Navid Kermani/Robert Schindel: Tole- Perels, Christoph (1971): Gotthold Ephraim Lessing und die ranz. Drei Lesarten zu Lessings Märchen vom Ring im Jenaischen Gelehrten Zeitungen von 1749 und 1750, in: Jahre 2003, Göttingen 2003 (2. Aufl. 2004, 3. Aufl. 2010). Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft, 7–20. Oz-Salzberger, Fania: Translating the Enlightenment. Scot- – (1974): Studien zur Aufnahme und Kritik der Rokoko- tish Civic Discourse in Eighteenth-Century Germany lyrik zwischen 1740 und 1760, Göttingen. (Oxford Historical Monographs), 2. Aufl. Oxford 2002. Peter, Hermann: G. E. Lessing und St. Afra, in: Deutsche Packard, Stephan (2008): Zwischen Physiognomik und Zei- Rundschau 26 (1881), 366–388. chenlehre. Lessings Affektsemiologie am Eingang der Peter, Klaus: Friedrich Schlegels Lessing: Zur Wirkungs- Hamburgischen Dramaturgie, in: Anne Bohnenkamp/Ma- geschichte der Aufklärung, in: Bahr/ Harris/Lyon (Hgg.): tías Martínez (Hgg.): Geistiger Handelsverkehr. Kompara- Humanität und Dialog (1982), 341–352. tistische Aspekte der Goethezeit, Göttingen, 335–356. Petriconi, Hellmuth: Die verführte Unschuld. Bemerkungen – (2009): Verschwiegene Moral. Die Korrektur der Rede über ein literarisches Thema, Hamburg 1953. durch stumme Gesten in Lessings Hamburgischer Drama- Petsch, Robert: Einleitung zu: Lessings Faustdichtung. Mit turgie, in: Zeitschrift für deutschsprachige Kultur und Li- erläuternden Beigaben hg. von R. P., Heidelberg 1911, teraturen, Seoul, 107–125. 1–31. Pätzold, Detlev (1985): Lessing und Spinoza. Zum Beginn Pfaff, Peter: Theaterlogik. Zum Begriff einer poetischen des Pantheismus-Streits in der deutschen Literatur des Weisheit in Lessings Nathan der Weise, in: Lessing Year- 18. Jahrhunderts, in: Manfred Buhr/Wolfgang Förster book 15 (1983), 95–109. (Hgg.): Aufklärung – Gesellschaft – Kritik. Studien zur Pfeiffer, Rudolf: Die klassische Philologie von Petraca bis Philosophie der Aufklärung, Bd. 1, Berlin, 298–355. Mommsen, aus dem Englischen übertragen von Marlene – (1995): Spinoza – Aufklärung – Idealismus. Die Substanz und Erwin Arnold, München 1982. der Moderne, Frankfurt a. M.. Pikulik, Lothar (1966): »Bürgerliches Trauerspiel« und – (2011): Moses Mendelssohn on Spinoza, in: Reinier Munk Empfindsamkeit, Köln/Graz. (Hg.): Moses Mendelssohn’s Metaphysics and Aesthetics, – (1984): Leistungsethik contra Gefühlskult. Über das Ver- 107–130. hältnis von Bürgerlichkeit und Empfindsamkeit in Paetzold, Heinz: Alexander Gottlieb Baumgarten als Be- Deutschland, Göttingen. gründer der philosophischen Ästhetik, in: Alexander – (1995): Begriffliche Wahrheit – poetische Wahrheit – Gottlieb Baumgarten: Meditationes philosophicae de Glaubenswahrheit. Zu Theorie und Praxis von Fabel und nonnullis ad poema pertinentibus. Philosophische Be- Parabel bei Lessing, in: Wolfram Malte Fues/Wolfram trachtungen über einige Bedingungen des Gedichtes, Mauser (Hgg.): »Verbergendes Enthüllen«. Zu Theorie übersetzt und hg. von H. P., Hamburg 1983, VII–LX. und Kunst dichterischen Verkleidens. Festschrift für Mar- Pagel, Björn: Lessings Philotas und seine produktive Rezep- tin Stern, Würzburg, 77–89. tion bei Bodmer und Gleim, analysiert mit Bezug auf die – (2001): Die Mündigkeit des Herzens. Über die Empfind- zeitgenössische dramentheoretische Diskussion, Magis- samkeit als Emanzipations- und Autonomiebewegung, in: terarbeit Hamburg 1991. Aufklärung 13, 9–32. Panofsky, Erwin: Die Perspektive als »symbolische Form«, 564 III Anhang und Register

Pinatel, Joseph: Le drame bourgeois en Allemagne au 18me Pütz, Peter (1978): Die deutsche Aufklärung, Darmstadt. siècle, Lyon 1938. – (1986): Die Leistung der Form. Lessings Dramen, Frank- Piszczatowski, Pawel: Die Erziehung des Menschengeschlechts furt a. M. als Entwurf einer Neuen Mythologie, in: Ulrich Wergin/ Raabe, Paul (1977): Lessing und die Gelehrsamkeit. Bemer- Karol Sauerland (Hgg.): Literatur und Theologie. Schreib- kungen zu einem Forschungsthema, in: Harris/Schade prozesse zwischen biblischer Überlieferung und ge- (Hgg.): Lessing in heutiger Sicht, 65–88. schichtlicher Erfahrung, Würzburg 2005, 63–71. – (1982): Lessings letztes Lebensjahrzehnt: Überlegungen Pizer, John: Lessing and the Fable, in: Fischer/Fox (Hgg.): A zu einer Forschungsaufgabe, in: Bahr/Harris/Lyon (Hgg.): Companion to the Works of Gotthold Ephraim Lessing, Humanität und Dialog, 103–120. 89–103. Raabe, Paul/Barbara Strutz (2004): Lessings Bucherwerbun- Pockels, Carl Friedrich: Carl Wilhelm Ferdinand, Herzog zu gen. Verzeichnis der in der Herzoglichen Bibliothek Wol- Braunschweig und Lüneburg. Ein biographisches Gemäl- fenbüttel angeschafften Bücher und Zeitschriften 1770– de dieses Fürsten, Tübingen 1809. 1781, Göttingen. Politzer, Heinz: Lessings Parabel von den drei Ringen – (2007): Lessings Büchernachlaß. Verzeichnis der von Les- (1958), in: G. und S. Bauer (Hgg.): Gotthold Ephraim Les- sing bei seinem Tode in seiner Wohnung hinterlassenen sing (1968), 343–361. Bücher und Handschriften, Göttingen. Polledri, Elena: Lessing übersetzt Goldoni? L’ Erede fortunata – (2013): Lessings Bucherwerbungen. Ein Überblick, in: und Die glückliche Erbin, in: Berthold (Hg.): Lessings Raabe: Tradition und Innovation. Studien und Anmer- Übersetzungen (2008), 59–80. kungen zur Bibliotheksgeschichte, Frankfurt a. Main. Pollok, Anne (2010): Facetten des Menschen. Zur Anthro- Rädle, Fidel: Lessings Der junge Gelehrte auf der Folie des pologie Moses Mendelssohns, Hamburg. religiösen lateinischen Theaters seiner Zeit, in: Lessing – (2011): »Schmiedet keine Hypothesen!« Mendelssohn und Yearbook 30 (1998 [1999]), 5–10. Lessing diskutieren den Fortschritt, in: Arnold/C.-F. Berg- Ranke, Wolfgang: Theatermoral. Moralische Argumentation hahn (Hgg.): Moses Mendelssohn, 64–74. und dramatische Kommunikation in der Tragödie der – (2013): Einleitung, in: Moses Mendelssohn: Phädon oder Aufklärung, Würzburg 2009. über die Unsterblichkeit der Seele. Mit einer Einleitung Rawidowicz, Simon: Einleitungen: I. Zum Lavater-Mendels- und Anmerkungen hrsg. von Pollok, Hamburg, VII-L. sohn-Streit. II. Zu den Gegenbetrachtungen über Bonnets Pompe, Hedwig: Vom komischen Verlust des Exemplari- Palingenesie, in: Moses Mendelssohn: Schriften zum Ju- schen in Lessings Komödie Der junge Gelehrte, in: Jens dentum I, bearbeitet von Rawidowicz, Berlin 1930, Faks.- Ruchatz/Stefan Willer/Nicolas Pethes (Hgg.): Das Bei- Nd. Stuttgart/Bad Cannstatt 1974 (= JubA 7), XI– spiel. Epistemologie des Exemplarischen, Berlin 2007, CLXXXII. 186–207. Redekop, Benjamin W.: Enlightenment and Community. Pons, Georges (1964): Gotthold Ephraim Lessing et le Chris- Lessing, Abbt, Herder, and the Quest for a German Public, tianisme, Paris. Montreal/London/Ithaca 2000. – (1980): Lessings Auseinandersetzung mit der Apologetik, Reden-Esbeck, Friedrich Johann Freiherr von: Caroline in: Zeitschrift für Theologie und Kirche 77, 381–411. Neuber und ihre Zeitgenossen. Ein Beitrag zur deutschen Popkin, Richard H.: Jewish Anti-Christian Arguments as a Kultur- und Theatergeschichte, Leipzig 1881. Source of Irreligion from the Seventeenth to the Early Ni- Reed, Terence James: Von den Motoren der Menschheits- neteenth Century, in: Michael Hunter/David Wootton geschichte: Zu Geschwindigkeitsunterschieden im teleo- (Hgg.): Atheism from the Reformation to the Enlight- logischen Denken des 18. Jahrhunderts, in: Lessing Year- enment, Oxford 1992, 159–181. book 30 (1998 [1999]), 81–89. Pries, Christine (Hg.): Das Erhabene. Zwischen Grenzerfah- – (2009): »Mehr Licht in Deutschland«. Eine kleine Ge- rung und Größenwahn, Weinheim 1989. schichte der Aufklärung, München. Primavesi, Oliver: Bild und Zeit. Lessings Poetik des natürli- Reemstsma, Jan Philipp: Lessing in Hamburg 1766–1770, chen Zeichens und die Homerische Ekphrasis, in: Jürgen München 2007. Paul Schwindt (Hg.): Klassische Philologie inter discipli- Reh, Albert M. (1981): Die Rettung der Menschlichkeit. Les- nas. Aktuelle Konzepte zu Gegenstand und Methode eines sings Dramen in literaturpsychologischer Sicht, Bern/ Grundlagenfaches, Heidelberg 2002, 187–211. München. Profitlich, Ulrich: Fermenta cognitionis. Zum 95. Stück der – (1984): Große Themen in kleiner Form. Gotthold Ephra- Hamburgischen Dramaturgie, in: Lessing Yearbook/Jahr- im Lessings Rettungen – eine europäische Apologetik, in: buch 38 (2008/2009 [2010]), 41–51. Barner/Reh (Hgg.): Nation und Gelehrtenrepublik, 175– – (2009): Mitleid und Entsetzen. Zur Deutung der Briefe 184. Lessings an Mendelssohn und Nicolai über das Trauer- – (1985): Emilia Galotti – »großes Exempel der dramati- spiel, in: Euphorion 103, 1–12. schen Algebra« oder »Algebra der Ambivalenz«?, in: Les- Prutti, Brigitte (1994): Coup de Théâtre – Coup de Femme or: sing Yearbook 17, 45–64. What is Lessing’s Emilia Galotti dying from?, in: Lessing Rehm, Walther (1951a): Götterstille und Göttertrauer. Auf- Yearbook 26, 1–28. sätze zur deutsch-antiken Begegnung, München. – (1996): Bild und Körper. Weibliche Präsenz und Ge- – (1951b): Römisch-Französischer Barockheroismus und schlechterbeziehungen in Lessings Dramen: Emilia Galot- seine Umgestaltung in Deutschland, in: Rehm: Götterstil- ti und Minna von Barnhelm, Würzburg. le und Göttertrauer, 11–61; 329–336. Bibliographie 565

– (1951c): Winckelmann und Lessing, in: Rehm: Götterstil- Lessings »Freimaurergespräche« und die Rezeption, in: le und Göttertrauer, 183–201; 357–358. Misia Sophia Doms/Bernhard Walcher (Hgg.): Perio- Reichmann, Oskar: Die Konzepte von Deutlichkeit und Ein- dische Erziehung des Menschengeschlechts. Moralische deutigkeit in der rationalistischen Sprachtheorie des Wochenschriften im deutschsprachigen Raum, Bern u. a. 18. Jahrhunderts, in: Andreas Gardt/Klaus J. Mattheier/ 2012, 83–111. Reichmann (Hgg.): Sprachgeschichte des Neuhochdeut- Richter, Simon: Laocoon’s Body and the Aesthetics of Pain. schen. Gegenstände, Methoden, Theorien, Tübingen 1995, Winckelmann, Lessing, Herder, Moritz, Goethe, Detroit 169–197. 1992. Reifenberg, Bernd: Lessing und die Bibliothek, Wiesbaden Rieck, Werner: »Pleißathen« als literarisches Zentrum im 1995. 18. Jahrhundert – zur kulturgeschichtlichen Bedeutung Reinhardt, Hartmut: Märtyrerinnen des Empfindens. Les- Leipzigs in der deutschen Frühaufklärung, in: Stellmacher sings Miß Sara Sampson als Fall von Richardson-Rezepti- (Hg.): Stätten deutscher Literatur (1998), 73–95. on, in: Friedrich/Jannidis/Willems (Hgg.): Bürgerlichkeit Riedel, Manfred: Bürgerliche Gesellschaft, in: Otto Brunner/ im 18. Jahrhundert (2006), 343–375. Werner Conze/Reinhart Koselleck (Hgg.): Geschichtliche Reininger, Anton: Lessings Minna von Barnhelm und die Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozia- französische Komödie des 18. Jahrhunderts, in: Studia len Sprache in Deutschland, Bd. 2, Stuttgart 1975, 719– theodisca 11 (2004), 99–142. 800. Reinitzer, Heimo (Hg.): Johann Melchior Goeze 1717–1786 Riedel, Volker (1976): Lessing und die römische Literatur, (Vestigia Bibliae 8), Hamburg 1986. Weimar. Reinitzer, Heimo/Walter Sparn (Hgg.): Verspätete Ortho- – (1979): Lessings Philotas, in: Weimarer Beiträge 25, 61–88. doxie. Über D. Johann Melchior Goeze (1717–1786), – (1990): Aristoteles, Lessing, Goethe und Fragen der mo- Wiesbaden 1989. dernen Wirkungsästhetik, in: Weimarer Beiträge 36, Reiter, Michael: Von der christlichen zur humanistischen 1329–1340. Heilsgeschichte. Über G. E. Lessings Erziehung des Men- – (1996a): Literarische Antikenrezeption. Aufsätze und schengeschlechts, in: Richard Faber/Eveline Goodman- Vorträge, Jena. Thau/Thomas Macho (Hgg.): Abendländische Eschatolo- – (1996b): Literaturkritik und klassische Philologie bei Les- gie. Ad Jacob Taubes, Würzburg 2001, 165–180. sing, in: Riedel: Literarische Antikenrezeption, 108–117. Rennie, Nicholas: Lessing’s »Lethotechnics«: Memory and – (1996c): Der Tod fürs Vaterland. Lessings Philotas und Perspective in the Laokoon, in: Lessing Yearbook/Jahr- seine Tragödienfragmente mit Stoffen aus der griechi- buch 42 (2015), 103–124. schen Geschichte, in: Riedel: Literarische Antikenrezepti- Rentschler, Robert Eric (1975): Lessing’s fragmented norm: on, 132–151. A reexamination of Der junge Gelehrte, in: The Germanic Riedel, Wolfgang (1994): Anthropologie und Literatur in der Review 50, 165–183. deutschen Spätaufklärung. Skizze einer Forschungsland- – (1978): Lisette, the Laugher, in: Lessing Yearbook 10 schaft, in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der (1978), 46–64. deutschen Literatur, 6. Sonderheft, Forschungsreferate, – (1979): Damon oder die wahre Freundschaft, in: Modern 3. Folge, 93–157. Language Quarterly 40, 155–174. – (1994): Erkennen und Empfinden. Anthropologische Ach- Reventlow, Henning Graf von (1973): Das Arsenal der Bi- sendrehung und Wende zur Ästhetik bei Johann Georg belkritik des Reimarus: Die Auslegung der Bibel, ins- Sulzer, in: Schings (Hg.): Der ganze Mensch, 410–439. besondere des Alten Testaments, bei den englischen Deis- Rilla, Paul: Lessing und sein Zeitalter, 2. Aufl. Berlin/Wei- ten, in: Hermann Samuel Reimarus, 44–65. mar 1968 (= Gotthold Ephraim Lessing: Gesammelte – (2001): Epochen der Bibelauslegung, Bd. 4: Von der Auf- Werke, hg. von P. R., Bd. 10). klärung bis zum 20. Jahrhundert, München. Ritchie, Gisela F.: Spuren des französischen Dramas bei Les- Richel, Veronica (Hg.): Gotthold Ephraim Lessing: Miß Sara sing, in: Barner/Reh (Hgg.): Nation und Gelehrtenrepu- Sampson. Erläuterungen und Dokumente, Stuttgart 1985 blik (1984), 120–137. (ergänzte Ausgabe: 2003). Ritter, Heidi: Minna von Barnhelm auf dem aufklärerischen Richert, Hans-Georg: Die Declaration of Independence und deutschen Theater, in: Werner (Hg.): Bausteine zu einer Lessings Ernst und Falk: eine bare Koinzidenz?, in: Uwe Wirkungsgeschichte (1984), 95–109; 456–460. Faulhaber u. a. (Hgg.): Exile and Enlightenment. Studies Ritter-Santini, Lea (Hg.) (1993): Eine Reise der Aufklärung: in German and comparative literature in honor of Guy Lessing in Italien 1775. Ausstellung in der Herzog August Stern, Detroit 1987, 77–86. Bibliothek und im Schloßmuseum Wolfenbüttel, Berlin (= Richter, Julius: Rückblick aufs Lessingjahr 1929, in: Zeit- Ausstellungskataloge der Herzog August Bibliothek 70). schrift für Deutschkunde 44 (1930), 562–576. – (1993a): Lessing und die Wespen. Die italienische Reise Richter, Karl (1972): Literatur und Naturwissenschaft. Eine eines Aufklärers. Aus dem Italienischen [1991] von Ga- Studie zur Lyrik der Aufklärung, München. briele Kroes-Tillmann, Frankfurt a. M./New York/Paris. – (1974): Geselligkeit und Gesellschaft in Gedichten des Robert, Jörg (2011): Die Sendung Moses. Ägyptische und Rokoko, in: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft ästhetische Erziehung bei Lessing, Reinhold, Schiller, in: 18, 245–267. Wolfgang Riedel (Hg.): Würzburger Schiller-Vorträge Richter, Sandra: Der Freymäurer und die sokratische Metho- 2009, Würzburg, 109–174. de. Eine Moralische Wochenschrift aus dem Jahr 1738, – (2014): Generalisierte Empfindung. Sentenz und ›Sokrati- 566 III Anhang und Register

sche Lehrart‹ in Lessings Minna von Barnhelm, in: Alice tury France: The Lady and the Legend, in: Studies in Stašková/Simon Zeisberg (Hgg.): Sentenz in der Literatur. Eighteenth-Century-Culture 6 (1977), 361–375. Perspektiven auf das 18. Jahrhundert, Göttingen, 160–187. Sagnol, Marc: La correspondance entre G. E. Lessing, F. Ni- Robert, Jörg/Friedrich Vollhardt (Hgg.): Unordentliche Col- colai et M. Mendelssohn sur la tragédie, in: Études germa- lectanea. Gotthold Ephraim Lessings Laokoon zwischen niques 67 (2012), 259–284. antiquarischer Gelehrsamkeit und ästhetischer Theorie- Said, Edward W.: Orientalism, London 2003 (zuerst 1978). bildung, Berlin/Boston 2013. Sandys, John Edwin: A History of Classical Scholarship, Robertson, John G. (1913/1914): Notes on Lessing’s Beyträge Vol. 3: The Eighteenth Century in Germany, and the Nine- zur Historie und Aufnahme des Theaters, in: The Modern teenth Century in Europe and the United States of Ame- Language Review 8, 511–532 und 9, 213–222. rica, 3. Aufl. New York/London 1967 (1. Aufl. 1958). – (1939): Lessing’s Dramatic Theory, being an Introduction Sanna, Simonetta (1988): Lessings Emilia Galotti. Die Figu- to and Commentary on his Hamburgische Dramaturgie, ren des Dramas im Spannungsfeld von Moral und Politik, Cambridge (Neudruck 1965). Tübingen. Robertson, Ritchie: Virtue versus ›Schwärmerei‹ in Les- – (1992): Von Miss Sara Sampson zu Emilia Galotti: Die For- sing’s Emilia Galotti, in: German Life and Letters 62 men des Medea-Mythos im Lessingschen Theater, in: Les- (2009), 39–52. sing Yearbook 24, 45–76. Robertson, Ritchie (Hg.): Lessing and the German Enlight- – (1999): Von der ratio zur Weisheit. Drei Studien zu Les- enment, Voltaire Foundation: University of Oxford 2013. sing, Bielefeld. Rochow, Christian Erich (1994): Das Drama hohen Stils. Saße, Günter (1988): Die aufgeklärte Familie. Untersuchun- Aufklärung und Tragödie in Deutschland (1730–1790), gen zu Genese, Funktion und Realitätsbezogenheit des fa- Heidelberg. milialen Wertsystems im Drama der Aufklärung, Tübingen. – (1999): Das bürgerliche Trauerspiel, Stuttgart. – (1993): Liebe und Ehe. Oder: Wie sich die Spontaneität Rölleke, Heinz: Die Eiche und das Schwein. Zur Intention des Herzens zu den Normen der Gesellschaft verhält. Les- einer Lessing-Fabel im Horizont einer neu entdeckten sings Minna von Barnhelm, Tübingen. Quelle, in: Euphorion 96 (2002), 251–255. – (1993): Das Besondere und das Allgemeine. Lessings Aus- Rötzer, Hans Gerd: Lessings Nathan – ein provozierender einandersetzung mit Diderot über Wahrheit und Wirkung Widerspruch? Einige Anmerkungen zum Verhältnis zwi- des Dramas, in: Gutjahr/Kühlmann/Wucherpfennig schen der Ringparabel und der Schluss-Szene, in: Wirken- (Hgg.): Gesellige Vernunft, 263–276. des Wort 63 (2013), 203–211. Sauder, Gerhard (1974/1980): Empfindsamkeit. Bd. 1: Vo- Rohde, Carsten: Doppelte Vernunft. Lessings reflexive Mo- raussetzungen und Elemente, Stuttgart; Bd. 3: Quellen derne, Hannover 2013. und Dokumente, Stuttgart. Rose, Dirk: Lessings Krieg. Zum publizistischen und pole- – (1975): Bayle-Rezeption in der deutschen Aufklärung, in: mikgeschichtlichen Ort der Litteraturbriefe (1759–1765), Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft in: Stefanie Stockhorst (Hg.): Krieg und Kriegserfahrung und Geistesgeschichte 49, Sonderheft: 18. Jahrhundert, im 18. Jahrhundert. Kulturgeschichtliche Studien, Hanno- 83–104. ver 2015, 93–112. – (1979): Sozialgeschichtliche Aspekte der Literatur im Roßbach, Nikola: Empfindung zwischen Natur und Kunst. 18. Jahrhundert, in: Internationales Archiv für Sozial- Zu theater- und kulturgeschichtlichen Dynamisierungs- geschichte der deutschen Literatur 4 (1979), 196–241. prozessen im 18. Jahrhundert am Beispiel von Lessings – (2014): »Teuflische Geschwindigkeit« in der Historia von Miß Sara Sampson, in: Lenz-Jahrbuch 12 (2002/2003), D. Johann Fausten, den Puppenspielen, Lessings Faust- 155–171. Fragment und bei Maler Müller, in: Jan Standke (Hg.): Rudloff-Hille, Gertrud (1970): Die authentischen Bildnisse Gebundene Zeit. Zeitlichkeit in Literatur, Philologie und Gotthold Ephraim Lessings, in: Marginalien. Zeitschrift Wissenschaftsgeschichte, Heidelberg, 113–128. für Buchkunst und Bibliophilie 38, 44–61. Sauer, August: Das Phantom in Lessings Faust, in: Viertel- – (1991): Die authentischen Bildnisse Gotthold Ephraim jahrsschrift für Litteraturgeschichte 1 (1888), 13–27. Lessings. Zusammenfassende Darstellung der bis heute Scattola, Merio: Was sind Axiomata? Lessing und die Suche bekannt gewordenen Lessing-Portraits, 2. Aufl. Kamenz. nach religiöser Wahrheit, in: Bultmann/Vollhardt (Hgg.): Rudowski, Victor Anthony: Lessing’s Aesthetica in Nuce. An Hamburger »Fragmente« und Wolfenbütteler »Axiomata« Analysis of the May 26, 1769, Letter to Nicolai, Chapel (2011), 219–241. Hill 1971. Schade, Richard Erich (1994): Lessing’s »Braggart Soldier« Rüskamp, Wulf: Dramaturgie ohne Publikum. Lessings Dra- Tellheim, in: Carleton Germanic Papers 22, 121–129. mentheorie und die zeitgenössische Rezeption von Minna – (1997): Lessing in London: James Johnstones The Disban- von Barnhelm und Emilia Galotti. Ein Beitrag zur Ge- ded Officer, in: Erbepflege in Kamenz 17 (1997), 105–117. schichte des deutschen Theaters und seines Publikums, – (2008/2009 [2010]): Living with Lessing, in: Lessing Year- Köln/Wien 1984. book/Jahrbuch 38, 259–263. van Runset, Ute: Lessing und Voltaire, ein Mißverständnis? – (2013): Lessing’s poetry, in: Robertson (Hg.): Lessing and Untersuchung eines Einflusses und seiner deutsch-franzö- the German Enlightenment, 65–80. sischen Rezeption, in: Barner/Reh (Hgg.): Nation und Ge- Schadewaldt, Wolfgang: Furcht und Mitleid? Zur Deutung lehrtenrepublik (1984), 257–269. des Aristotelischen Tragödiensatzes, in: Hermes. Zeit- Runte, Roseann: The Matron of Ephesus in Eighteenth-Cen- schrift für klassische Philologie 83 (1955), 129–171. Bibliographie 567

Schapkow, Carsten: »Die Freiheit zu philosophieren«. Jü- vor und nach dem 11. September 2011, in: Romana Wei- dische Identität in der Moderne im Spiegel der Rezeption ershausen/Insa Wilke/Nina Gülcher (Hgg.): Aufgeklärte Baruch de Spinozas in der deutschsprachigen Literatur, Zeiten? Religiöse Toleranz und Literatur, Berlin 2011, Bielefeld 2001. 139–154. Schatz, Andrea: Sprache in der Zerstreuung. Die Säkulari- Schmälzle, Christoph: Inszeniertes Antikenstudium. Les- sierung des Hebräischen im 18. Jahrhundert, Göttingen sings Laokoon und die Laokoon-Gruppe im Vatikan, in: 2009. Études Germaniques 70/3 (2015), 409–429. – (2012): Interrupted Games: Lessing and Mendelssohn on Schmidt, Erich (1897): Die Quellen der »Comischen Einfälle Religion, Intermarriage and Integration, in: Braese/Fick und Züge« Lessing’s, in: Sitzungsberichte der Königlich- (Hgg.): Lessing und die jüdische Aufklärung, 51–72. Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Schellmann, Lisa: Das Motiv des Orients in der deutschen Berlin, 462–479; 644–645. Literatur der Aufklärung und Romantik. Gotthold Ephra- – 1923: Lessing. Geschichte seines Lebens und seiner im Lessings Nathan der Weise und Novalis’ Heinrich von Schriften, Bd. 1/2, 4. Aufl. Berlin, Nd. Hildesheim/Zürich/ Ofterdingen. Thesis Submitted to the Faculty of the Gra- New York 1983. duate School of Vanderbilt University in partial fulfillment Schmidt, Michael: Die »Liebhaberin der Vernunft« und ihr of the requirements for the degree of Master of Arts, »Rechthaber«, in: Jan T. Schlosser (Hg.): Kulturelle und Nashville/Tennessee 2013. URL: http://etd.library. interkulturelle Dialoge. Festschrift für Klaus Bohnen zum vanderbilt.edu/available/etd-12042013–184058/. 65. Geburtstag, Kopenhagen/München 2005, 35–51. Schieder, Theodor: Friedrich der Große. Ein Königtum der Schmidt, M./M. Stallmann: Pietismus, in: Die Religion in Widersprüche. Frankfurt a. M./Berlin/Wien 1983. Geschichte und Gegenwart, 3. neu bearbeitete Aufl. hg. Schiering, Wolfgang: Zur Geschichte der Archäologie, in: von Kurt Galling, Bd. 5, Tübingen 1961, Sp. 370–383. Ulrich Hausmann (Hg.): Allgemeine Grundlagen der Ar- Schmidt-Biggemann, Wilhelm: Lessings origenistische Escha- chäologie. Begriff und Methode, Geschichte, Problem der tologie, in: Bultmann/Vollhardt (Hgg.): Hamburger »Frag- Form, Schriftzeugnisse, München 1969, 11–161. mente« und Wolfenbütteler »Axiomata« (2011), 138–153. Schilson, Arno (1974): Geschichte im Horizont der Vor- Schmiedt, Helmut: Angebundene und freie Poesie. Zur Rhe- sehung. G. E. Lessings Beitrag zu einer Theologie der Ge- torik im Goeze-Lessing-Streit, in: Lessing Yearbook 23 schichte, Mainz. (1991), 97–110. – (1993): »Glanz der Wahrheit« oder »blendender Stil«? Schmiesing, Ann (2005): Lessing and the Third Reich, in: Überlegungen zu Gegenstand und Methode in Lessings Fischer/Fox (Hgg.): A Companion to the Works of Gott- Streit mit Goeze, in: Mauser/Saße (Hgg.): Streitkultur, hold Ephraim Lessing, 261–280. 56–77. – (2008): Lessing and Chodowiecki, in: Lessing Yearbook/ – (1995): Dichtung und (religiöse) Wahrheit: Überlegungen Jahrbuch 37 (2006/2007), 151–166. zu Art und Aussage von Lessings Drama Nathan der Wei- Schmitt, Axel: »Die Wahrheit rühret unter mehr als einer se, in: Lessing Yearbook 27, 1–18. Gestalt«. Versuch einer Deutung der Ringparabel in Les- – (1997): » … auf meiner alten Kanzel, dem Theater«. Über sings Nathan der Weise ›more rabbinico‹, in: Engel/Ritter- Religion und Theater bei Gotthold Ephraim Lessing, Göt- hoff (Hgg.): Neues zur Lessing-Forschung (1998), 69–104. tingen. Schmitz, Markus: Die eine Religion in der Mannigfaltigkeit – (1998 [1999]): Denken als Dialog und »produktive Rezep- der Riten. Zur Erkenntnistheorie von Cusanus’ De pace tion«. Über die Lektüre von Lessings Erziehung des Men- fidei sowie Lessings Nathan als Ausgangspunkt einer Kon- schengeschlechts, in: Lessing Yearbook 30, 99–104. zeption des friedlichen Miteinanders verschiedener Reli- Schings, Hans-Jürgen (1977): Melancholie und Aufklärung. gionen, in: Zeuch (Hg.): Lessings Grenzen (2005), 181–195. Melancholiker und ihre Kritiker in Erfahrungsseelenkun- Schmitz-Emans, Monika: Boccaccio, Lessing und Pavič. de und Literatur des 18. Jahrhunderts, Stuttgart. Variationen der Ringparabel, in: Zeuch (Hg.): Lessings – (1980): Der mitleidigste Mensch ist der beste Mensch. Grenzen (2005), 197–222. Poetik des Mitleids von Lessing bis Büchner, München. Schneider, Ferdinand Josef: Lessing und die monistische – (Hg.) (1994): Der ganze Mensch. Anthropologie und Lite- Weltanschauung, Halle/Saale 1929 (= Hallesche Univer- ratur im 18. Jahrhundert, Stuttgart/Weimar. sitätsreden 41). – (1996): Die Brüder des Marquis Posa. Schiller und der Schneider, Heinrich (1951a): Lessing. Zwölf biographische Geheimbund der Illuminaten, Tübingen. Studien, München. Schlaffer, Heinz: Der Bürger als Held. Sozialgeschichtliche – (1951b): Lessing und das Ehepaar Reiske, in: Schneider: Auflösungen literarischer Widersprüche, Frankfurt a. M. Lessing. Zwölf biographische Studien, 110–165; 282–285. 1973. – (1951c): Lessing und die Freimaurer, in: Schneider: Les- Schlösser, Rudolf: Vom Hamburger Nationaltheater zur Go- sing. Zwölf biographische Studien, 166–197; 285–293. thaer Hofbühne. 1767–1779. Dreizehn Jahre aus der Ent- – (1951d): Lessings letzte Prosaschrift, in: Schneider: Les- wicklung eines deutschen Theaterspielplans, Hamburg/ sing. Zwölf biographische Studien, 222–230; 298–300. Leipzig 1895. – (1951e): Eva Lessing in Wien, in: Schneider: Lessing. Schlossbauer, Frank: Literatur als Gegenwelt. Zur Ge- Zwölf biographische Studien, 231–244; 300–302. schichtlichkeit literarischer Komik am Beispiel Fischarts – (1951f): Gefundene und verschwundene Lessingbriefe, in: und Lessings, New York u. a. 1998. Schneider: Lessing. Zwölf biographische Studien, 12–35; Schlüter, Bastian: Der dritte Ring. Lessings Nathan der Weise 272–275. 568 III Anhang und Register

– (1951 g): Lessing-Bildnisse und ihre Maler, in: Schneider: rische Modellierung der Tochterfigur im Trauerspiel des Lessing. Zwölf biographische Studien, 249–271; 302–304. 18. Jahrhunderts, Göttingen 2004. Schneider, Helmut J. (1990): Aufklärung der Tragödie. Les- Schönert, Jörg: Der Kaufmann von Jerusalem. Zum Handel sings Philotas, in: Hannelore Mundt/Egon Schwarz/Wil- mit Kapitalien und Ideen in Lessings Nathan der Weise, in: liam J. Lillymann (Hgg.): Horizonte. Festschrift für Herbert Scientia Poetica 12 (2008), 89–113. Lehnert zum 65. Geburtstag, Tübingen, 10–39 (leicht be- – (2014): Lessing als Philologe: seine Projekte und Publika- arb. Fassung in: H. J. Schneider 2011a, 110–142, 425–429). tionen zur Geschichte der deutschen Sprache und Litera- – (1997): Aufklärung und Fiktion in Lessings Ringparabel, tur, in: Wulf Oesterreicher/Maria Selig (Hgg.): Geschicht- in: Helmut Schmiedt/H. J. Schneider (Hgg.): Aufklärung lichkeit von Sprache und Text. Philologien – Disziplinge- als Form. Beiträge zu einem historischen und aktuellen nese – Wissenschaftshistoriographie, Paderborn, 83–98. Problem, Würzburg, 46–63. Schoeps, Julius H.: Moses Mendelssohn, Frankfurt a. M. 1989. – (2000): Gotthold Ephraim Lessing: Nathan der Weise, in: – (2009): Das Erbe der Mendelssohns. Biographie einer Fa- Dramen vom Barock bis zur Aufklärung (Literaturstudi- milie, Frankfurt a. Main. um: Interpretationen), Stuttgart, 295–332. – (2013): Das Dreigestirn der Berliner Aufklärung. Eine – (2008): Humanity’s Imaginary Body. The Concepts of Em- Skizze der Freundschaftsbeziehungen zwischen Moses pathy and Sympathy and the New Theater Experience in Mendelssohn, Gotthold E. Lessing und Friedrich Nicolai, the 18th Century, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Li- in: Stefanie Stockhorst (Hg.): Friedrich Nicolai im Kon- teraturwissenschaft und Geistesgeschichte 82, 382–399. text der kritischen Kultur der Aufklärung, Göttingen, – (2011a): Genealogie und Menschheitsfamilie. Dramatur- 275–295. gie der Humanität von Lessing bis Büchner, Berlin Uni- Schöttker, Detlev: Metamorphosen der Freude. Darstellung versity Press. und Reflexion der Heiterkeit in der Literatur des 18. Jahr- – (2011b): Denis Diderots Dramaturgie der Geschwister- hunderts, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literatur- lichkeit, in: Schneider: Genealogie und Menschheitsfami- wissenschaft und Geistesgeschichte 72 (1998), 354–375. lie, 69–109, 420–425. Scholz, Heinrich: Einleitung zu: Die Hauptschriften zum – (2011c): Der Zufall der Geburt. Lessings Nathan der Weise Pantheismusstreit zwischen Jacobi und Mendelssohn, hg. und die geschichtsphilosophische Familie, in: Schneider: von H. Sch., Berlin 1916, IX–CXXVIII. Genealogie und Menschheitsfamilie, 175–199, 431–433 Schorch, Grit (2012a): Moses Mendelssohns Sprachpolitik, (zuerst 1994). Berlin/Boston. Schneider, Johannes: Lessings Stellung zur Theologie vor der – (2012b): »Die Menschen sind nur durch Trennung zu ver- Herausgabe der Wolfenbüttler Fragmente, s’Gravenhage einigen!« Mendelssohn and Lessing on Language, Religi- [= Den Haag] 1953. on, and Politics, in: Braese/Fick (Hgg.): Lessing und die Schneiders, Werner (1974): Die wahre Aufklärung. Zum jüdische Aufklärung, 2012, 73–91. Selbstverständnis der deutschen Aufklärung, Freiburg/ Schrader, Monika: Sprache und Lebenswelt. Fabeltheorien München. des 18. Jahrhunderts, Hildesheim/Zürich/New York 1991. – (1990): Hoffnung auf Vernunft. Aufklärungsphilosophie – (2005): Laokoon – »eine vollkommene Regel der Kunst«. in Deutschland, Hamburg. Ästhetische Theorien der Heuristik in der zweiten Hälfte – (1995): Lexikon der Aufklärung, München. des 18. Jahrhunderts: Winckelmann, (Mendelssohn), Les- – (2001): Das Zeitalter der Aufklärung, 2. verb. Aufl. Mün- sing, Herder, Schiller, Goethe, Hildesheim/Zürich/New chen (1. Aufl. 1997). York. Schödlbauer, Ulrich: Herders Paramythien. Vom Grund des Schrader, Hans-Jürgen: Sulamiths verheißene Wiederkehr. Ungenügens an theologischer Rede, in: Theo Elm/Peter Hinweise zu Programm und Praxis der pietistischen Be- Hasubek (Hgg.): Fabel und Parabel. Kulturgeschichtliche gegnung mit dem Judentum, in: Horst Denkler/Hans Otto Prozesse im 18. Jahrhundert, München 1994, 247–264. Horch (Hgg.): Conditio Judaica. Judentum, Antisemitis- Schön, Erich: Schillers Kabale und Liebe: (K)ein bürgerliches mus und deutschsprachige Literatur vom 18. Jahrhundert Trauerspiel. Schiller und Otto von Gemmingens Der deut- bis zum Ersten Weltkrieg. Erster Teil, Tübingen 1988, 71– sche Hausvater, in: Friedrich/Jannidis/Willems (Hgg.): 107. Bürgerlichkeit im 18. Jahrhundert (2006), 377–403 Schröder, Jürgen (1969): Das parabolische Geschehen der Schönborn, Sybille: Christian Fürchtegott Gellert: Die zärtli- Minna von Barnhelm, in: Deutsche Vierteljahrsschrift chen Schwestern, in: Dramen vom Barock bis zur Aufklä- für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 43, rung (Literaturstudium: Interpretationen), Stuttgart 2000, 222–259. 224–250. – (1971): Minna von Barnhelm. Ästhetische Struktur und Schönborn, Sibylle (Hg.): Gotthold Ephraim Lessing: Minna »Sprache des Herzens, in: Lessing Yearbook 3, 84–107. von Barnhelm. Erläuterungen und Dokumente, Stuttgart – (1972): Gotthold Ephraim Lessing. Sprache und Drama, 2003. München. Schöne, Albrecht: Johann Wolfgang Goethe: Faust. Kom- – (1977): Lessing. Minna von Barnhelm, in: Walter Hinck mentare. Frankfurt a. M. 1999 (Sonderausgabe der (Hg.): Die deutsche Komödie. Vom Mittelalter bis zur Ge- 4. überarbeiteten Auflage von Band 7/2 der Goethe- genwart, Düsseldorf, 49–65, 368–370. Ausgabe des Deutschen Klassiker Verlages). – (1981): Der »Kämpfer« Lessing. Zur Geschichte einer Me- Schönenborn, Martina: Tugend und Autonomie. Die litera- tapher im 19. Jahrhundert, in: Göpfert (Hg.): Das Bild Lessings in der Geschichte, 93–114. Bibliographie 569

Schröder, Winfried: Ursprünge des Atheismus. Unter- Schulz, Ursula: Lessing auf der Bühne. Chronik der Theater- suchungen zur Metaphysik- und Religionskritik des aufführungen 1748–1789, Bremen/Wolfenbüttel 1977. 17. und 18. Jahrhunderts, Stuttgart/Bad Cannstatt 1998. Schuppener, Georg: Lessings Beitrag zur Entwicklung des – (2014): Hermann Samuel Reimarus, in: Holzhey/Mudroch Wortschatzes unter besonderer Berücksichtigung seiner (Hgg.): Die Philosophie des 18. Jahrhunderts, 310–318, Übersetzungen, in: Berthold (Hg.): Lessings Übersetzun- 435 f. gen (2008), 1–19. Schröder, Winfried (Hg.): Gestalten des Deismus in Europa, Schweizer, Hans Rudolf: Ästhetik als Philosophie der sinn- Wiesbaden 2013. lichen Erkenntnis. Eine Interpretation der Aesthetica A. G. Schubart-Fikentscher, Gertrud: Zur Stellung der Komödian- Baumgartens mit teilweiser Wiedergabe des lateinischen ten im 17. und 18. Jahrhundert, Berlin 1963. Textes und deutscher Übersetzung, Basel/Stuttgart 1973. Schubert, Anselm: Das Ende der Sünde. Anthropologie und Schweizer, Niklaus Rudolf: The Ut pictura poesis Controver- Erbsünde zwischen Reformation und Aufklärung, Göttin- sy in Eighteenth-Century England and Germany, Bern/ gen 2002. Frankfurt a. M. 1972. Schüller, Alexander: »eins der edelsten meiner Geschöpfe«. Seeba, Hinrich C. (1973): Die Liebe zur Sache. Öffentliches Die Symbolik der Biene in deutschen Fabeln des 18. Jahr- und privates Interesse in Lessings Dramen, Tübingen. hunderts, in: David Engels/Carla Nicolaye (Hgg.): Ille – (1984): »Der wahre Standort einer jeden Person«. Lessings operum custos. Kulturgeschichtliche Beiträge zur antiken Beitrag zum historischen Perspektivismus, in: Barner/Reh Bienensymbolik und ihrer Rezeption, Hildesheim/Zü- (Hgg.): Nation und Gelehrtenrepublik, 193–214. rich/New York 2008, 223–261. – (2005): Modern Criticism in Historical Context: 200 Years Schürmann, Eva/Norbert Waszek/Frank Weinreich (Hgg.): of Lessing Reception, in: Fischer/Fox (Hgg.): A Compani- Spinoza im Deutschland des achtzehnten Jahrhunderts. on to the Works of Gotthold Ephraim Lessing, 327–349. Zur Erinnerung an Hans-Christian Lucas, Stuttgart-Bad Segreff, Klaus-Werner: Moses Mendelssohn und die Aufklä- Cannstatt 2002. rungsästhetik im 18. Jahrhundert, Bonn 1984. Schüsseler, Matti: Unbeschwert aufgeklärt. Scherzhafte Lite- Seiffert, Hans Werner: Neues über Lessings Literaturbriefe, ratur im 18. Jahrhundert, Tübingen 1990. in: Festschrift zur 250. Wiederkehr der Geburtstage von Schulte, Christoph (2002): Die jüdische Aufklärung. Phi- Johann Wilhelm Ludwig Gleim und Magnus Gottfried losophie, Religion, Geschichte, München. Lichtwer. Beiträge zur deutschen Literatur des 18. Jahr- – (2014): Moses Mendelssohn und die Haskala. Die hunderts, hg. vom Gleimhaus, Halberstadt 1969, 65–79. Stellungnahme Dohms, in: Holzhey/Mudroch (Hgg.): Die Shammary, Zahim M. M. Al-: Lessing und der Islam, Berlin/ Philosophie des 18. Jahrhunderts, 370–402, 441–443. Tübingen 2011. Schulte-Sasse, Jochen (1972): Der Stellenwert des Brief- Sichtermann, Hellmut: Laokoon. Einführung, Stuttgart 1964 wechsels in der Geschichte der deutschen Ästhetik, in: (= Werkmonographien zur bildenden Kunst 101). Gotthold Ephraim Lessing, Moses Mendelssohn, Fried- Siebert, Donald T.: Laokoon and Polymetis: Lessing’s Treatment rich Nicolai: Briefwechsel über das Trauerspiel, hg. und of Joseph Spence, in: Lessing Yearbook 3 (1971), 71–83. kommentiert von J. S.-S., München, 168–237. Siegrist, Christoph: Das Lehrgedicht der Aufklärung, Stutt- – (1975): Literarische Struktur und historisch-sozialer Kon- gart 1974. text. Zum Beispiel Lessings Emilia Galotti, Paderborn. Simon, Ralf (1991): Nathans Argumentationsverfahren. – (1980): Drama, in: Rolf Grimminger (Hg.): Hansers Sozi- Konsequenzen der Fiktionalisierung von Theorie in Les- algeschichte der deutschen Literatur 3, 304–326. sings Nathan der Weise, in: Deutsche Vierteljahrsschrift Schultz, H. Stefan: The unknown manuscript of Emilia Ga- für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 65, 609– lotti and other Lessingiana, in: Modern Philology 47 635. (1949), 88–97. – (2010): Ein falsches Bild. Oder: Was passiert, wenn Ka- Schultze, Harald (1962): Toleranz und Orthodoxie. Johan tharsis Form wird? Zu Lessings Emilia Galotti, in: Adler/ Melchior Goeze in seiner Auseinandersetzung mit der Godel (Hgg.): Formen des Nichtwissens der Aufklärung, Theologie der Aufklärung, in: Neue Zeitschrift für syste- 249–262. matische Theologie 4, 197–219. Simonis, Linda: Die Kunst des Geheimen. Esoterische Kom- – (1969): Lessings Toleranzbegriff. Eine theologische Studie, munikation und ästhetische Darstellung im 18. Jahrhun- Göttingen. dert, Heidelberg 2002. – (1982): Lessings Gottesgedanke und der Pantheismus, in: Siwczyk, Birka (2012): »Doch wer ihn kennt, erkennt ihn im Thomas Höhle (Hg.): Lessing und Spinoza, Halle/Saale, Bilde« – Lessing im Porträt. Katalog zur Sonderausstel- 28–42. lung der Arbeitsstelle für Lessing-Rezeption Kamenz. Mit – (2001): »Zufällige Geschichtswahrheiten«. Lessing und einem Beitrag von Doris Schumacher, Kamenz: Arbeits- Semler im Streit, in: Zeitschrift für Theologie und Kirche stelle für Lessing-Rezeption. 98, 449–463. – (2015): Lessing-Denkmale im 19. Jahrhundert, in: Niefan- Schulz, Georg-Michael: Tugend, Gewalt und Tod. Das Trau- ger/Och/Siwczyk (Hgg.): Lessing und das Judentum, 287– erspiel der Aufklärung und die Dramaturgie des Patheti- 310. schen und des Erhabenen, Tübingen 1988. Slessarev, Helga: Lessing und Hamburg. Wechselbeziehun- Schulz, Günter (Hg.): Lessing und der Kreis seiner Freunde, gen zweier »Persönlichkeiten«, in: Lessing Yearbook 13 Heidelberg 1985. (1981), 1–67. 570 III Anhang und Register

Sloterdijk, Peter: Gottes Eifer. Vom Kampf der drei Mono- gen. Fallstudien zum Phänomen der literarischen Replik, theismen, Frankfurt a. M. und Leipzig 2007. Tübingen, 22–36. Smith, Helmut Walser: The poetry of friendship and the Stadelmaier, Gerhard: Lessings Gemetzel. Verheerungen prose of patriotic sacrifice in Prussia during the Seven eines Gutewichts: Wiener Uraufführung von Tankred Years War, in: Berliner Aufklärung 5 (2013), 7–34. Dorsts »Schattenlinie«, in: F. A. Z. Nr. 25 (30.1.1995), 30. Smith, John H.: Lessings didaktisch-dialektisches Testament Stahr, Adolf: G. E. Lessing. Sein Leben und seine Werke, für uns, »die wir itzt leben«; oder: How »Erziehung« Ma- Bd. 1/2, 8. Aufl. Berlin 1877 (1. Aufl. 1859). kes a Difference, in: Lessing Yearbook 30 (1998 [1999]), Staiger, Emil: Lessing: Minna von Barnhelm, in: Staiger: Die 105–116. Kunst der Interpretation. Studien zur deutschen Literatur- Sørensen, Bengt Algot (1954): Das deutsche Rokoko und geschichte, 4. Aufl. München 1977, 63–82. die Verserzählung im 18. Jahrhundert, in: Euphorion 48, Stašková, Alice/Simon Zeisberg (Hgg.): Sentenz in der Lite- 125–152. ratur. Perspektiven auf das 18. Jahrhundert, Göttingen – (1984): Herrschaft und Zärtlichkeit. Der Patriarchalismus 2014. und das Drama im 18. Jahrhundert, München. Stauf, Renate (2002): »O Galotti, wenn Sie mein Freund, Sørensen, Bengt Algot: Lessings Laokoon und Winckel- mein Führer, mein Vater seyn wollten!« Über die ver- mann, in: Lessing Yearbook 2004/2005 (2006), 69–78. säumte Fürstenerziehung in Lessings Emilia Galotti, in: Sorkin, David (1999a): Moses Mendelssohn und die theo- Kulturelle Konfigurationen. Conrad Wiedemann zum logische Aufklärung. Aus dem Englischen von Peter van 65. Geburtstag. Germanisch-Romanische Monatsschrift Suntum, Wien (Originalausg.: 1996). N. F. 52/1, 129–151. – (1999b): The Mendelssohn Myth and Its Method, in: New – (2012): Lessings Wahrheit, in: Germanisch-Romanische German Critique 77 (1999), 7–28. Online: http://www. Monatsschrift 62/1 (2012), 59–72. jstor.org/stable/488519 (Zugriff: 15. Dezember 2015). Steiger, Johann Anselm/Sandra Richter (Hgg.): Hamburg, Spalding, Almut (2005): Elise Reimarus (1735–1805). The Berlin 2012. Muse of Hamburg. A Woman of the German Enlight- Steigerwald, Jörn: Schwindelgefühle. Das literarische Para- enment, Würzburg. digma der »Darstellung« als Anthropologicum (Klop- – (2012): Der Fragmenten-Streit und seine Nachlese im stock, Sulzer, Herz, Hoffmann), in: Thomas Lange/Harald Hamburger Reimarus-Kreis, in: Martin Mulsow/Guido Neumeyer (Hgg.): Kunst und Wissenschaft um 1800, Naschert (Hgg.): Radikale Spätaufklärung in Deutsch- Würzburg 2000, 109–131. land. Einzelschicksale, Konstellationen, Netzwerke, Ham- Steiner, Uwe: Poetische Theodizee. Philosophie und Poesie burg, 11–28. in der lehrhaften Dichtung im achtzehnten Jahrhundert, Sparn, Walter/Stephan Nachtsheim: Gotthold Ephraim Les- München 2000. sing, in: Holzhey/Mudroch (Hgg.): Die Philosophie des Steinke, Hubert/Urs Boschung/Wolfgang Proß (Hgg.): Al- 18. Jahrhunderts (2014), 319–344, 436–438. brecht von Haller. Leben – Werk – Epoche, 2. Aufl. Göt- Sparn, Walter/Gerhard Schäfer: Der Pietismus, in: Holzhey/ tingen 2008. Mudroch (Hgg.): Die Philosophie des 18. Jahrhunderts Steinmetz, Horst (1969): Einleitung zu: Lessing – ein un- (2014), 524–537, 619–621. poetischer Dichter, hg. von H. St., Frankfurt a. M./Bonn, Sparn, Walter/Urs Sommer: Die Neologie, in: Holzhey/Mu- 13–45. droch (Hgg.): Die Philosophie des 18. Jahrhunderts – (1972): Aufklärung und Tragödie. Lessings Tragödien vor (2014), 474–487, 514 f. dem Hintergrund des Trauerspielmodells der Aufklärung, Specht, Rolf: Die Rhetorik in Lessings »Anti-Goeze«. Ein in: Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik 1, Beitrag zur Phänomenologie der Polemik. Bern/Frankfurt 3–41. a. M./New York 1986. – (1977): Emotionalität versus Rationalität: Gegensätze zwi- Spiekermann, Björn: Rechtschaffen ohne Religion? Zum schen Theorie und Praxis des Dramas bei Lessing, in: Har- problemgeschichtlichen Hintergrund von Lessings Pole- ris/Schade (Hgg.): Lessing in heutiger Sicht, 165–168. mik gegen den Nordischen Aufseher (1758–1761), in: Mi- – (1978): Die Komödie der Aufklärung, 3. Aufl. Stuttgart. sia Sophia Doms/Bernhard Walcher (Hgg.): Periodische – (1979) (Hg.): Gotthold Ephraim Lessings Minna von Erziehung des Menschengeschlechts. Moralische Wo- Barnhelm. Dokumente zur Rezeptions- und Interpretati- chenschriften im deutschsprachigen Raum, Bern u. a. onsgeschichte, Königstein/Ts.. 2012, 189–211. – (1979a): Literaturgeschichte und Sozialgeschichte in wi- Spitz, Hans-Jörg: Lessings Fabeln in Prolog- und Epilog- dersprüchlicher Verschränkung: Das Hamburger Natio- funktion, in: Helmut Rücker/Kurt Otto Seidel (Hgg.): »Sa- naltheater, in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte gen mit Sinne«. Festschrift für Marie-Luise Dittrich zum der deutschen Literatur 4, 24–36. 65. Geburtstag, Göppingen 1976, 291–327. – (1987): Verstehen, Mißverstehen, Nichtverstehen. Zum Staats, Reinhart: Der theologiegeschichtliche Hintergrund Problem der Interpretation, vornehmlich am Beispiel von des Begriffes »Tatsache«, in: Zeitschrift für Theologie und Lessings Emilia Galotti, in: Germanisch-Romanische Mo- Kirche 70 (1973), 316–345. natsschrift N. F. 37, 387–398. Stackelberg, Jürgen von (1996): Metamorphosen des Harle- – (1987a): Das deutsche Drama von Gottsched bis Lessing. kin. Zur Geschichte einer Bühnenfigur, München. Ein historischer Überblick, Stuttgart. – (2000): Drei Fabel-Repliken (La Fontaine, Samaniego, – (1990): Impliziter und expliziter sozialer Appell im bür- Lessing und Kleist), in: von Stackelberg: Gegendichtun- gerlichen Trauerspiel in Frankreich und Deutschland (Di- Bibliographie 571

derot und Lessing), in: Krebs/Valentin (Hgg.): Théâtre, (Hgg.): Lessing und die Sinne, Hannover, 183–201 (im nation et société, 59–72. Druck). – (1993): Die Sache, die Person und die Verselbständigung Stockhorst, Stefanie (Hg.): Epoche und Projekt. Perspekti- des kritischen Diskurses. Offene und versteckte Antriebe ven der Aufklärungsforschung, Göttingen 2013. und Ziele in Lessings Streitschriften, in: Mauser/Saße Stockhorst, Stefanie (Hg.): Krieg und Frieden im 18. Jahr- (Hgg.): Streitkultur, 484–493. hundert. Kulturgeschichtliche Studien, Hannover 2015. – (1998): Lessing. Lebenslauf ohne Biographie, in: Jürgen Stockinger, Claudia: Die Ermordung Mendelssohns. Die Fohrmann (Hg.): Lebensläufe um 1800, Tübingen, 91–103. »Morgue berlinoise« in der Debatte um Lessings Spinozis- Stellmacher, Wolfgang (Hg.): Stätten deutscher Literatur. mus, in: Christoph Jürgensen/Gerhard Kaiser (Hgg.): Studien zur literarischen Zentrenbildung 1750–1815, Schriftstellerische Inszenierungspraktiken – Typologie Frankfurt a. M./Berlin/ Bern/New York/Paris/Wien 1998. und Geschichte, Heidelberg 2011, 141–173. Stenzel, Jürgen (1993): Auseinandersetzung in Lessings frü- Stockinger, Ludwig: Gottscheds Stellung in der deutschen hen Schriften, in: Mauser/Saße (Hgg.): Streitkultur, 494– Literaturgeschichte, in: Kurt Nowak/Ludwig Stockinger 500. (Hgg.): Gottsched-Tag. Wissenschaftliche Veranstaltung – (2000): Kleine Welt – Große Welt. Gotthold Ephraim – zum 300. Geburtstag von Johann Christoph Gottsched, Lessing. Versuch einer Festrede, in: Erbepflege in Kamenz Stuttgart/Leipzig 2002, 15–49. 20, 13–35. Stockmayer, Karl Hayo von: Das deutsche Soldatenstück des Stenzel, Jürgen/Roman Lach (Hgg.): Lessings Skandale, Tü- 18. Jahrhunderts seit Lessings Minna von Barnhelm, Wei- bingen 2005. mar 1898. Stephan, Inge: »So ist die Tugend ein Gespenst«. Frauenbild van Stockum, Theodor Cornelis (1916): Spinoza – Jacobi und Tugendbegriff im bürgerlichen Trauerspiel bei Les- – Lessing. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Lite- sing und Schiller, in: Lessing Yearbook 17 (1985), 1–20. ratur und Philosophie im 18. Jahrhundert, Groningen. Stern, Martin: ›Kein Dolchstoss ins Herz des Absolutismus‹ – (1962): Lessings Dramenentwurf Die Matrone von Ephe- – Überlegungen zum bürgerlichen Trauerspiel anhand sus, in: Neophilologus 46, 125–134. von Lessings Emilia Galotti und Schillers Kabale und Lie- Stollberg-Rilinger, Barbara: Europa im Jahrhundert der Auf- be, in: Krebs/Valentin (Hgg.): Théâtre, nation et société klärung, Stuttgart 2000. (1990), 91–106. Straßner, Erich: Zeitschrift. Tübingen 1997. Sternberg, Meir: The Laokoon Today: Interart Relations, Strauss, Leo: Einleitung zu Morgenstunden und An die Modern Projects and Projections, in: Poetics Today 20 Freunde Lessings, in: Moses Mendelssohn: Schriften zur (1999), 291–379. Philosophie und Ästhetik III/2, bearbeitet von Strauss, Sternberger, Dolf: Über eine Fabel von Lessing (1950), in: Stuttgart/Bad Cannstatt 1974 (= JubA 3/2), XI-XCV. Sternberger: Figuren der Fabel. Essays, Frankfurt a. M. Strebe, Horst: Lessing und die Zensur, Wolfenbüttel 2011 (= 1990, 60–78. Wolfenbütteler Vortragsmanuskripte 11). Stewart, Matthew: The Courtier and the Heretic. Leibniz, Strohschneider-Kohrs, Ingrid (1987): Lessing und Mendels- Spinoza, and the Fate of God in the Modern World, New sohn im Dialog des letzten Lebensjahrzehnts. 1770–1781, York/London 2006. in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Stiening, Gideon (1998): Die »Härte der höchsten Gegensät- und Geistesgeschichte 61, 419–440. ze« im patriotischen Heroismus. Zur Bedeutung staats- – (1989): Lessings letzter Brief an Moses Mendelssohn. Text theoretischer Dimensionen in Lessings Philotas, in: Bar- und Kontext, in: Disiecta Membra. Studien Karlfried bara Bauer/Wolfgang G. Müller (Hgg.): Staatstheoretische Gründer zum 60. Geburtstag, Basel. Diskurse im Spiegel der Nationalliteraturen von 1500 bis – (1991): Vernunft als Weisheit. Studien zum späten Les- 1800, Wiesbaden, 169–211. sing, Tübingen. – (2002): »Werden Sie lieber ganz sein Freund«. Zur Bedeu- – (1994): Lessing und Mendelssohn in ihrer Spätzeit, in: tung von Lessings Spinoza-Rezeption, in: Eva Schür- Michael Albrecht/Eva J. Engel/ Norbert Hinske (Hgg.): mann/Norbert Waszek/Frank Weinrich (Hgg.): Spinoza Moses Mendelssohn und die Kreise seiner Wirksamkeit, im Deutschland des achtzehnten Jahrhunderts. Zur Er- Tübingen, 269–290. innerung an Hans-Christian Lucas, Stuttgart/Bad Cann- – (1999a): Poesie und Reflexion. Aufsätze zur Literatur, statt, 193–220. Tübingen. – (2015): Toleranz zwischen Geist und Macht. Was Lessing – (1999b): Die überwundene Komödiantin in Lessings von Voltaire lernte, in: Vollhardt (Hg.): Toleranzdiskurse Lustspiel (1975), in: Strohschneider-Kohrs: Poesie und in der Frühen Neuzeit, 331–362. Reflexion, 95–115. Stierle, Karlheinz: Das bequeme Verhältnis. Lessings Lao- – (1999c): Lessings Selbstdeutungsbilder (1995), in: Stroh- koon und die Entdeckung des ästhetischen Mediums, in: schneider-Kohrs: Poesie und Reflexion, 139–158. Gebauer (Hg.): Das Laokoon-Projekt (1984), 23–58. – (1999d): »Doppelreflexion« und »sokratische Ironie« in Stockhorst, Stefanie (2011): Einführung in das Werk Gott- Lessings Spätschriften, in: Strohschneider-Kohrs: Poesie hold Ephraim Lessings, Darmstadt. und Reflexion, 159–195. – (2016): Die sinnliche Logik der poiesis. Lessings Frag- – (2001): Lessing und Mendelssohn. Eine Freundschaft von ment Aus einem Gedichte über die menschliche Glück- historischem Rang, in: Biblische Notizen 109, 83–98. seligkeit als ästhetisches Propädeutikum eines aufgeklär- – (2002): Lessings Hiob-Deutungen im Kontext des ten Sensualismus, in: Alexander Košenina/Stockhorst 18. Jahrhunderts, in: Edith Stein Jahrbuch 8, 255–268. 572 III Anhang und Register

– (2003 [2004]): Nathan – »wie Melchisedek«. Lessings sprung des modernen Dramas aus dem Geist der Kritik, Brief an Herder vom Januar 1779. Text und Kontext, in: Stuttgart. Lessing Yearbook 35, 119–136. – (2007): Philotas und Aias, oder Der Kriegsheld im Gefan- – (2005): Lessings dictum memorandum von »unsern Irrt- genendilemma. Lessings Sophokles-Modernisierung und hümern«. Hinweise auf eine Grenzerfahrung, in: Zeuch ihre Lektüre durch Gleim, Bodmer und die Germanistik, (Hg.): Lessings Grenzen, 233–251. in: Adam/Dainat (Hgg.): »Krieg ist mein Lied«. Der Sie- – (2009): Historische Wahrheit der Religion. Hinweise zu benjährige Krieg in den zeitgenössischen Medien, 317– Lessings Erziehungsschrift, Göttingen. 378. – (2011): Zur Logik der Erziehungs-Schrift. Widerspruch – (2010): Lessings Meta-Fabeln und Bodmers Lessingische oder Kohärenz?, in: Bultmann/Vollhardt (Hgg.): Hambur- Unäsopische Fabeln oder Das Ende der Fabel als Lese-Li- ger »Fragmente« und Wolfenbütteler »Axiomata«, 155–178. teratur, in: Dirk Rose (Hg.): Europäische Fabeln des Strube, Werner: Der Begriff des Erhabenen in der deutsch- 18. Jahrhunderts zwischen Pragmatik und Autonomisie- sprachigen Ästhetik des 18. Jahrhunderts, in: Lothar Krei- rung. Tradition, Formen, Perspektiven, Bucha bei Jena, mendahl (Hg.): Aufklärung und Skepsis. Studien zur Phi- 159–205. losophie und Geistesgeschichte des 17. und 18. Jahrhun- – (2011): Lessings dramatisierte Religionsphilosophie. Ein derts. Günter Gawlick zum 65. Geburtstag, Stuttgart/Bad philologischer Kommentar zu Emilia Galotti und Nathan Cannstatt 1995, 272–302. der Weise, in: Bultmann/Vollhardt (Hgg.): Hamburger Stümcke, Heinrich: Die Nachwirkungen von Lessings Na- »Fragmente« und Wolfenbütteler »Axiomata«, 283–355. thandichtung in der dramatischen Literatur, in: Die Fort- – (2012): Der Kino-Effekt des Briefromans. Zur Medien- setzungen, Nachahmungen und Travestien von Lessings geschichte der Empfindsamkeit am Beispiel von Richard- Nathan der Weise, hg. von H. St., Berlin 1904, XIII–LVI. sons Clarissa und Lessings Miss Sara Sampson, in: Bert- Suesse-Fiedler, Sigrid: Lessings Nathan der Weise und sein hold (Hg.): Lessing im Kontext des europäischen Theaters, Leser: Eine wirkungsästhetische Studie, Stuttgart 1980. 35–88. Suphan, Bernhard: Aus der Zeit der Spinoza-Studien Goe- – (2015): Juden, die keine Juden sind. Lessings Modernisie- thes. 1784–85, in: Goethe Jahrbuch 12 (1891), 3–12. rungen des Samariter-Gleichnisses: Die Juden, Nathan der Sutcliffe, Adam (2008): Bayle and Judaism, in: Wiep van Weise und Der fromme Samariter nach der Erfindung des Bunge/Hans Bots (Hgg.): Pierre Bayle (1647–1706), le Herrn Jesu Christi, in: Niefanger/Och/Siwczyk (Hgg): Les- philosophe de Rotterdam: Philosophy, religion and recep- sing und das Judentum, 21–52. tion, Leiden, 121–134. – (2016): Der fremde Lessing. Eine Revision des dramati- – (2012): Moses Mendelssohn: Aufklärer und Maskil, in: schen Werks, hg. von Robert Vellusig, Göttingen (im Braese/Fick (Hgg.): Lessing und die jüdische Aufklärung, Druck). 37–49. Tgahrt, Reinhard u. a.: Weltliteratur. Die Lust am Übersetzen – (2013): Lessing and toleration, in: Robertson (Hg.): Les- im Jahrhundert Goethes. Eine Aussstellung des Deutschen sing and the German Enlightenment, 205–225. Literaturarchivs im Schiller-Nationalmuseum Marbach Szondi, Peter: Die Theorie des bürgerlichen Trauerspiels im am Neckar, München 1982 (= Marbacher Kataloge 37). 18. Jahrhundert. Der Kaufmann, der Hausvater und der Thiele, Richard: Die Theaterzettel der sogenannten Hambur- Hofmeister, hg. von Gert Mattenklott, Frankfurt a. M. gischen Entreprise (1767–1769). Beiträge zur deutschen 1973. Litteratur- und Theatergeschichte. Bd 1: Die Wichtigkeit Tang, Lydia: »Ich sehe Sie […] so, […] auch wenn ich Sie der Theaterzettel für Lessings Hamburgische Dramaturgie, nicht so sehe.« Die Inszenierung der Einbildungskraft in Erfurt 1895. Online: http://sammlungen.ulb.uni-muens- Emilia Galotti, in: Lessing Yearbook/Jahrbuch 42 (2015), ter.de/um/content/pageview/2111793 (Zugriff: 15. De- 151–172. zember 2015). Tausch, Christian: Sieben Jahre Krieg. Gotthold Ephraim Thielicke, Helmut: Offenbarung, Vernunft und Existenz. Lessing zwischen 1756 und 1763. Katalog zur Ausstellung Studien zur Religionsphilosophie Lessings, 3. erweiterte der Arbeitsstelle für Lessing-Rezeption, Kamenz 2014. Aufl. Gütersloh 1957 (5. Aufl. 1967). Tautz, Birgit: Das Original durch die Übersetzung schaffen: Thomke, Hellmut: Lessings FragmentSamuel Henzi. Ein Lessing, die Hamburgische Dramaturgie und die neue Trauerspiel, in: Peter Csobádi/Gernot Gruber/Jürgen Komparatistik, in: Lessing Yearbook/Jahrbuch 40 (2013), Kühnel u. a. (Hgg.): Das Fragment im (Musik-)Theater: 53–72. Zufall und/oder Notwendigkeit? Vorträge und Gespräche Taylor, Charles: Ein säkulares Zeitalter. Aus dem Englischen des Salzburger Symposions 2002, Anif/Salzburg 2005, von Joachim Schulte, Frankfurt a. M. 2009 (Originalausg.: 167–176. 2007). Thurn, Nike: »Falsche Juden«. Performative Identitäten in Teller, Jürgen: Das Losungswort Spinoza. Zur Pantheismus- der deutschsprachigen Literatur von Lessing bis Walser, debatte zwischen 1780 und 1787, in: Hans-Dietrich Dahn- Göttingen 2015. ke/Bernd Leistner (Hgg.): Debatten und Kontroversen. Thyssen, Erwin: Christlob Mylius. Sein Leben und Wirken. Literarische Auseinandersetzungen in Deutschland am Diss. Marburg 1912 (Teildruck). Ende des 18. Jahrhunderts, Berlin/Weimar 1989, Bd. 1, Till, Dietmar: »Anschauende Erkenntnis«. Literatur und 135–192. Philosophie bei Wolff, Gottsched und Lessing, in: Alice Ter-Nedden, Gisbert (1986): Lessings Trauerspiele. Der Ur- Stašková/Simon Zeisberg (Hgg.): Sentenz in der Literatur. Bibliographie 573

Perspektiven auf das 18. Jahrhundert, Göttingen 2014, – (2014): »Les langues n’ont pas autant de mots que nous 19–36. avons d’idées.« – Metaphern als Mittel der Gefühlsdar- Timm, Hermann (1974): Gott und die Freiheit. Studien zur stellung: Diderots Drama Fils naturel (1757) im Ver- Religionsphilosophie der Goethezeit, Bd. 1: Die Spinoza- gleich zur deutschen Übersetzung Lessings (1760), in: renaissance, Frankfurt a. M.. Michel Lefèvre (Hg.): Linguistische Aspekte des Ver- – (1982): Eine theologische Tragikomödie. Lessings Neu- gleichs, der Metapher und der Metonymie, Tübingen, inszenierung der Geistesgeschichte, in: Zeitschrift für Re- 133–152. ligions- und Geistesgeschichte, 1–17. Unger, Rudolf: Zur Geschichte des Palingenesiegedankens Tomishige, Yoshio: Zu Lessings Minna von Barnhelm oder im 18. Jahrhunderts, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Das Soldatenglück – Moderne Landschaft mit absterben- Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 2 (1924), den Menschen aus dem 18. Jahrhundert, in: Tomishige/ 257–274. Itoda (Hgg.): Aufführungsdiskurse im 18. Jahrhundert, Unger, Thorsten (1998): Das Klischee vom Mangel an deut- 2011, 9–40. schen Stücken. Ein Diskussionsbeitrag zur Internationali- Tomishige, Yoshio/Soichiro Itoda (Hgg.): Aufführungsdis- tät des Hof- und Nationaltheaters, in: Anke Detken/ kurse im 18. Jahrhundert. Bühnenästhetik, Theaterkritik Thorsten Unger/Brigitte Schulze/Horst Turk (Hgg.): Thea- und Öffentlichkeit, München 2011. terinstitution und Kulturtransfer II. Fremdkulturelles Re- Torra-Mattenklott, Caroline: Metaphorologie der Rührung. pertoire am Gothaer Hoftheater und an anderen Bühnen, Ästhetische Theorie und Mechanik im 18. Jahrhundert, Tübingen, 233–247. München 2002. – (1999 [2000]): »Es ist theatralischer Unsinn.« Die Emilia- Trappen, Stefan: Von der persuasiven Rhetorik zur Aus- Galotti-Lektüre des Prinzen August von Sachsen-Gotha druckssprache. Beobachtungen zum Wandel der Formen- und Altenburg, in: Lessing Yearbook 31, 11–37. sprache in Lessings Trauerspielen, in: Colloquium Helve- Utz, Peter: Das Auge und das Ohr im Text. Literarische Sin- ticum 30 (1999), 67–87. neswahrnehmung in der Goethezeit, München 1990. Tree, Stephen: Moses Mendelssohn, Reinbek bei Hamburg Vail, Curtis C. D. (1934): Originality in Lessing’s Theatra- 2007. lische Bibliothek, in: The Germanic Review 9, 96–101. Treskow, Isabella von (2000): Zur Entstehung von Lessings – (1935): Lessing and Montiano, in: Journal of English and Fabelkonzeption. Die Auseinandersetzung mit La Fon- Germanic Philology 34, 233–237. taine und seinen Nachfolgern am Beispiel von Der Rabe Valentin, Jean-Marie (1985): Lessing et le Théâtre Français und der Fuchs, in: Archiv für das Studium der neueren dans la Dramaturgie de Hambourg. Système des Genres et Sprachen und Literaturen 237, 1–23. Renouveau de la Comédie, in: Jean Moes/Jean-Marie Va- – (2002): Der Zorn des Andersdenkenden. Pierre Bayle, das lentin (Hgg.): De Lessing a Heine. Un siècle de relations »Historisch-Kritische Wörterbuch« und die Entstehung littéraires et intellectuelles entre la France et l’ Allemagne, der Kritik, in: Richard van Dülmen/Sina Rauschenbach Paris, 31–59. (Hgg.): Denkwelten um 1700. Zehn intellektuelle Profile, – (1988): Tragédie héroïque – tragédie bourgeoise. Anton Köln/Weimar/Wien, 1–21. von Klein (1746–1810) et sa critique de Lessing, in: Trillmich, Rudolf: Christlob Mylius. Ein Beitrag zum Ver- Adrien Finck/Gertrud Gréciano (Hgg.): Germanistik aus ständnis seines Lebens und seiner Schriften. Diss. Halle interkultureller Perspektive, Strassbourg, 77–92. 1914. – (2010): Introduction. Le théâtre, le national et l’ humain, Tucci, Francesca (2005): Le passioni allo specchio. »Mitleid« in: Gotthold Ephraim Lessing: Dramaturgie de Hambourg, e sistema degli affetti nel teatro di Lessing, Rom. traduction, introduction et commentaire par J.-M. V., Pa- – (2014): Lessing, Maffei und die »Perfekte Tragödie«, in: ris, IX–CXXVI (2. Aufl. 2011). Fick (Hg.): Lessings Hamburgische Dramaturgie, 109–124. – (2012): Entre invraisemblance et monstruosité: La Rodo- Tumarkin, Anna (1930): Die Überwindung der Mimesisleh- gune de Corneille vue par W. von Humboldt, Voltaire, re in der Kunsttheorie des XVIII. Jahrhunderts. Zur Vor- Maffei et Lessing, in: Gérard Ferreyrolles/Laurent Versini geschichte der Romantik, in: Harry Maync (Hg.): Festgabe (Hgg.): Le livre du monde et le monde des livres. Mélanges Samuel Singer. Überreicht zum 12. Juli 1930 von Freun- en l’ honneur de François Moureau, Paris, 151–160. den und Schülern, Tübingen, 40–55. – (2013): »Den würdigsten Epilog zu Lessings Dramatur- – (1933): Der Ästhetiker Johann Georg Sulzer, Frauenfeld/ gie«. August Wilhelm Schlegels Comparaison entre la Phè- Leipzig. dre d’Euripide et celle de Racine (1807), Wolfenbüttel (= Tummuseit, Katharina (2011): Lessings Sprache der Leiden- Wolfenbütteler Vortragsmanuskripte 18). schaften. Dramatische Satzstrukturen, ihre Aufbauprinzi- – (2013a): Poétique et critique dramatique. La Dramaturgie pien und Textfunktionen in den bürgerlichen Trauerspie- de Hambourg (1769) de G. E. Lessing, Paris. len Miß Sara Sampson (1755) und Emilia Galotti (1772), – (2014): Lessings Hamburgische Dramaturgie: Infragestel- in: Franz Simmler/Claudia Wich-Reif (Hgg.): Syntakti- lung oder Erneuerung des dramatischen Gattungssys- sche Variabilität in Synchronie und Diachronie vom 9. bis tems?, in: Fick (Hg.): Lessings Hamburgische Dramaturgie, 18. Jahrhundert, Berlin, 415–448. 49–59. – (2012): Lessings Diderot: Le fis naturel und Le père de fa- Valjavec, Fritz: Die Entstehung der politischen Strömungen mille: Übersetzungen zur Bildung des dramatischen Ge- in Deutschland 1770–1815. Mit einem Nachwort von Jörn schmacks, in: Michel Lefèvre (Hg.): Syntaktischer Wandel Garber, Kronberg/ Ts. 1978 (zuerst 1951). in Gegenwart und Geschichte, Berlin, 55–87. Vellusig, Robert: »Ach, liebster Freund! diese Scene ist aus!« 574 III Anhang und Register

Lessings letzter Brief, in: Arnd Beise/Jochen Strobel ter Frank/Anja Hallacker/Sebastian Lalla (Hgg.): Erzäh- (Hgg.): Letzte Briefe. Neue Perspektiven auf das Ende von lende Vernunft, Berlin, 329–340. Kommunikation, St. Ingbert 2015, 75–94 – (2008): Außenseiter – Hans Mayer liest Lessing, in: Treib- Verweyen, Theodor: Emanzipation der Sinnlichkeit im Ro- haus. Jahrbuch für die Literatur der fünfziger Jahre 4 (edi- koko? Zur ästhetik-theoretischen Grundlegung und funk- tion text + kritik), 292–304. tionsgeschichtlichen Rechtfertigung der deutschen Ana- – (2009): Wahrheit suchen, skeptisch bleiben. Zu Hugh Barr kreontik, in: Germanisch-Romanische Monatsschrift N. F. Nisbets Lessing-Biographie, in: Merkur. Deutsche Zeit- 25 (1975), 276–306. schrift für europäisches Denken 718, 254–260. Verweyen, Theodor/Gunther Witting: Das Epigramm. Zum – (2011): ›Enthusiasmus der Spekulation‹. Zur fehlenden Problem von Struktur und Funktion am Beispiel seiner Vorgeschichte von Lessings Erziehungslehre, in: Bult- Geschichte, in: Dieter Lamping/Dietrich Weber (Hgg.): mann/Vollhardt (Hgg): Hamburger »Fragmente« und Gattungstheorie und Gattungsgeschichte. Ein Symposion, Wolfenbütteler »Axiomata«, 104–125. Wuppertal 1990, 259–295. – (2012): Nachwort, in: G. E. Lessing: Laokoon oder Über Vierhaus, Rudolf (1984): Staaten und Stände. Vom Westfäli- die Grenzen der Malerei und Poesie. Studienausgabe, schen bis zum Hubertusburger Frieden 1648 bis 1763, Stuttgart, 437–467. Berlin. – (2013): Anton von Klein, Gotthold Ephraim Lessing und – (1987a): Deutschland im 18. Jahrhundert. Politische Ver- Friedrich Schiller. Hoftheater und Drama am Ende des fassung, soziales Gefüge, geistige Bewegungen. Aus- 18. Jahrhunderts, in: Wilhelm Kreutz/Wilhelm Kühl- gewählte Aufsätze, Göttingen. mann/Hermann Wiegand (Hgg.): Die Wittelsbacher und – (1987): Montesquieu in Deutschland. Zur Geschichte sei- die Kurpfalz in der Neuzeit. Zwischen Reformation und ner Wirkung als politischer Schriftsteller im 18. Jahrhun- Revolution, Regensburg, 669–682. dert [zuerst 1965], in: Vierhaus: Deutschland im 18. Jahr- – (2013): Laokoon, Aias, Philoktet. Lessings Sophokles-Stu- hundert, 9–32; 262–267. dien und seine Kritik an Winckelmann, in: Robert/Voll- – (1998 [1999]): Lessing und Elise Reimarus, in: Lessing hardt (Hgg.): Unordentliche Collectanea, 175–200. Yearbook 30, 161–170. – (2014): Der Musteraufklärer. G. E. Lessing in der Wissen- Vietta, Silvio: Literarische Phantasie: Theorie und Geschich- schaft und Publizistik um 1900, in: Georg Neugebauer/ te. Barock und Aufklärung, Stuttgart 1986. Paolo Panizzo/Christoph Schmitt-Maass (Hgg.): »Aufklä- Villwock, Jörg: Lessings Fabelwerk und die Methode seiner rung« um 1900. Die klassische Moderne streitet um ihre literarischen Kritik, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Herkunftsgeschichte, Paderborn, 83–101. Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 60 (1986), – (2014): Geist und Buchstabe: Erkundungen im Kontext 60–87. von Thomas Manns Lessing-Aneignung, in: Barbara Beß- Vincenti, Leonello: Lessings Philotas (1937), in: G. und S. lich/Dieter Martin (Hgg.): »Schöpferische Restauration«. Bauer (Hgg.): Gotthold Ephraim Lessing (1968), 196–213. Traditionsverhalten in der Literatur der Klassischen Mo- Voges, Michael: »Notitzen« oder »critische Anmerkungen«? derne, Würzburg, 193–206. – Noch einmal zu Lessings Sechstem Freimaurergespräch, – (2015): Gotthold Ephraim Lessing und die Toleranzdebat- in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft ten der Frühen Neuzeit, in: Vollhardt (Hg.): Toleranzdis- und Geistesgeschichte 55 (1981), 135–149. kurse in der Frühen Neuzeit, 381–415. Vogl, Christine (2013): Lessings Laokoon-Nachlass. Mögli- – (2015a): Lessings Kritik, in: Zeitsprünge. Forschungen zur che Antworten auf editorische Fragen, in: Robert/Voll- Frühen Neuzeit 19 (2015), 293–311. hardt (Hgg.): Unordentliche Collectanea, 41–98. – (2016): Gotthold Ephraim Lessing (Beck Wissen), München. – (2013a): »In dem Müntzcabinete des H. General L. v. Vollhardt, Friedrich (Hg.), unter Mitarbeit von Oliver Bach Schmettau«. Die Münze des Chabrias und ein neuent- und Michael Multhammer: Toleranzdiskurse in der Frü- decktes Begleitschreiben an Gotthold Ephraim Lessing, hen Neuzeit, Berlin/Boston 2015. in: Aufklärung 25, Thema: Natur, hg. von Martin Mulsow/ Voss, Karl-Ludwig: Christianus Democritus. Das Men- Friedrich Vollhardt, 305–341. schenbild bei Johann Conrad Dippel. Ein Beispiel christli- Vollhardt, Friedrich (1991): Das theologiekritische Spätwerk cher Anthropologie zwischen Pietismus und Aufklärung, Lessings: Hinweise zu neueren Forschungen, in: The Ger- Leiden 1970. man Quaterly 64, 220–224. Waetzold, Wilhelm: Deutsche Kunsthistoriker. Von Sandrart – (2001): Selbstliebe und Geselligkeit. Untersuchungen zum bis Rumohr, Leipzig 1921. Verhältnis von naturrechtlichem Denken und moraldi- Waldberg, Max von: Zu Lessings Theatralischer Bibliothek, daktischer Literatur im 17. und 18. Jahrhundert, Tübingen in: Zeitschrift für Deutschkunde 38 (1924), 163–169. 2001. Walter, Wolfgang (Hg.): Hermann Samuel Reimarus 1694– – (2002): Kritik der Apologetik. Ein vergessener Zugang 1768. Beiträge zur Reimarus-Renaissance in der Gegen- zum Werk G. E. Lessings, in: Alt u. a. (Hgg.): Prägnanter wart, Göttingen 1998. Moment, 29–47. Wasson, Adam: Dying between the Lines: Infinite Blindness – (2006): Lessings Lektüre. Anmerkungen zu den Rettun- in Lessing’s Laokoon and Burke’s Enquiry, in: Poetics gen, zum Faust-Fragment, zu der Schrift über Leibnitz von Today 20 (1999), 175–195. den ewigen Strafen und zur Erziehung des Menschen- Waszek, Norbert (2011): Deutungslinien der Toleranz bei geschlechts, in: Euphorion 100, 359–393. Lessing, in: Myriam Bienenstock/Pierre Bühler (Hgg.): – (2006): Reimarus, Lessing und einige der Folgen, in: Gün- Bibliographie 575

Religiöse Toleranz heute – und gestern, Freiburg/Mün- Vollhardt (Hg.): Toleranzdiskurse in der Frühen Neuzeit, chen, 35–62. 363–379. – (2012): La tolérance chez Lessing: ses rapports au déisme Wellbery, David E. (1984): Lessing’s Laokoon. Semiotics and anglais et aux Lumières écossaises, in: Gilbert Merlio/Ni- Aesthetics in the Age of Reason, Cambridge/London/New cole Pelletier (Hgg.): Les Lumières: un héritage et une mis- York u. a.. sion. Hommage à Jean Mondot, Presses Universitaires de – (1993): The Pathos of Theory: Laokoon Revisited, in: I. Bordeaux, 159–176. Hoesterey/U. Weisstein (Hgg.): Intertextuality: German Weber, Peter (1970): Das Menschenbild des bürgerlichen Literature and Visual Art from the Renaissance to the Trauerspiels. Entstehung und Funktion von Lessings Miß Twentieth Century, Columbia, 47–63. Sara Sampson, Berlin. – (1994): Das Gesetz der Schönheit. Lessings Ästhetik der – (1970): Lessings Minna von Barnhelm. Zur Interpretation Repräsentation, in: Christiaan L. Hart Nibbrig (Hg.): Was und literarhistorischen Charakteristik des Werkes, in: heißt »Darstellen«?, Frankfurt a. M., 175–204. Hans-Günther Thalheim/Ursula Wertheim (Hgg.): Studien Wentzlaff-Mauderer, Isabelle: Wenn statt des Mundes Augen zur Literaturgeschichte und Literaturtheorie, Berlin, 10–57. reden. Sprachlosigkeit und nonverbale Kommunikation Weder, Christine: Ein manipulierter Versuch: Das Märchen in Miss Sara Sampson (1755), Düval und Charmille (1778), vom Experiment in Lessings Nathan und die naturwissen- Kabale und Liebe (1784) und Penthesilea (1808), München schaftliche Methodenlehre der »durch Fleiß hervor- 2001. gebrachten Erfahrung«, in: Deutsche Vierteljahrsschrift Werner, Hans-Georg (Hg.) (1984a): Bausteine zu einer Wir- für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 82 kungsgeschichte: Gotthold Ephraim Lessing, Berlin/Wei- (2008), 237–261. mar. Weidmann, Heiner: Ökonomie der ›Großmut‹. Geldwirt- – (1984b): Minna von Barnhelm in der Geschichte des schaft in LessingsMinna von Barnhelm und Nathan dem ernsthaften Lustspiels, in: Werner (Hg.): Bausteine zu ei- Weisen, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwis- ner Wirkungsgeschichte, 50–94; 452–456. senschaft und Geistesgeschichte 68 (1994), 447–461. – (1984c): Ideelle Formen der marxistischen Lessing-An- Weiershausen, Romana: »Wo ist die Gabe der Verstellung eignung in der DDR, in: Werner (Hg.): Bausteine zu einer hin?«. Systematiken des Gefühls auf der Bühne. Lessings Wirkungsgeschichte, 401–441; 503–510. Miß Sara Sampson, Diderots Der natürliche Sohn und – (1986): Lessing und Forster: »Was Blut kostet ist gewiß Schlegels Düval und Charmille, in: Gaby Pailer/Franziska kein Blut wert«. Kommentar zu einer Stelle aus Ernst und Schößler (Hgg.): GeschlechterSpielRäume. Dramatik, Falk, in: Hallesche Studien zur Wirkung von Sprache und Theater, Performance und Gender, Amsterdam/New York Literatur 13, 31–42. 2011, 75–93. – (1987): Die Paradoxie der Vernunft. LessingsErnst und Weigand, Hermann J.: Warum stirbt Emilia Galotti?, in: Falk: Höhe- und Endpunkt der literarischen Aufklärung Weigand: Fährten und Funde. Aufsätze zur deutschen Li- in Deutschland, in: Weimarer Beiträge 33, 574–598. teratur, hg. von A. Leslie Willson, Bern/München 1967, Wertheim, Ursula: Lessings Trauerspiel Emilia Galotti und 39–50 (zuerst 1929). das Henzi-Fragment. Zum Problem des bürgerlichen Hel- Weigand, Kurt: Einleitung zu: Montesquieu, Charles-Louis den, in: Wissenschaftliche Zeitschrift der Friedrich-Schil- de Secondat, Baron de: Vom Geist der Gesetze, eingelei- ler-Universität 30 (1981), 65–78. tet, ausgewählt und übersetzt von K. W., Stuttgart 1965, Wessell, Leonard P. (1973): »Geist« and »Buchstabe« as 3–85. Creative Principles in Lessing’s Dramaturgy, in: Lessing Weigelt, Horst: Christliche Kritik an der Aufklärung. Johann Yearbook 5, 107–146. Kaspar Lavater, in: Holzhey/Mudroch (Hgg.): Die Phi- – (1977): G. E. Lessing’s Theology. A Reinterpretation. A losophie des 18. Jahrhunderts (2014), 573–579, 626–628. Study in the Problematic Nature of the Enlightenment, Weigl, Engelhard: Schauplätze der deutschen Aufklärung. Den Haag/Paris. Ein Städterundgang, Reinbek bei Hamburg 1997. – (1983): Lessing as an Aesthetic Thinker: An Essay on the Weimar, Klaus: »Bürgerliches Trauerspiel«. Eine Begriffs- Systematic Structure of Lessings Aesthetics. Part I: The erklärung im Hinblick auf Lessing, in: Deutsche Viertel- Philosophical Background, in: Lessing Yearbook 15, 177– jahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistes- 211. geschichte 51 (1977), 208–221. Wessels, Hans-Friedrich (1979): Lessings Nathan der Weise. Weissberg, Liliane (1994): »Juden oder Hebräer«? Religiöse Seine Wirkungsgeschichte bis zum Ende der Goethezeit, und politische Bekehrung bei Herder, in: Martin Bolla- Königstein/Ts. cher (Hg.): Johann Gottfried Herder: Geschichte und Kul- – (1990): Lessings Nathan im literarischen und historischen tur, Würzburg, 191–211. Zusammenhang der Goethezeit, in: Lessings Nathan und – (2007): Humanity and Its Limits: Hannah Arendt Reads die jüdische Emanzipation im Lande Braunschweig, hg. Lessing, in: Richard E. Schade/Dieter Sevin (Hgg.): Prac- von der Lessing-Akademie, Wolfenbüttel, 13–19. ticing Progress. The Promise and Limitations of Enlight- Westerkamp, Dirk: Die philonische Unterscheidung. Auf- enment, Festschrift for John A. McCarthy, Amsterdam/ klärung, Orientalismus und Konstruktion der Philoso- New York, 187–198. phie, München/Paderborn 2009. – (2015): Toleranzidee und Emanzipationsdebatte: Moses Whiton, John: Tellheim and the Russians: Aspects of Les- Mendelssohn, Salomon Maimon, Lazarus Bendavid, in: sing’s Response to the Seven Years’ War in Minna von Barnhelm, in: Lessing Yearbook 17 (1985), 89–108. 576 III Anhang und Register

Wieckenberg, Ernst-Peter (2004): Angst vor der Aufklä- – (2006): Individualität – ein bürgerliches Orientierungs- rung? Der Hamburger Hauptpastor Goeze und die auf- muster. Zur Epochencharakteristik von Empfindsamkeit geklärten Theologen, in: Helwig Schmidt-Glintzer (Hg.): und Sturm und Drang, in: Friedrich/Jannidis/Willems Aufklärung im 21. Jahrhundert. Vorträge, Wiesbaden, (Hgg.): Bürgerlichkeit im 18. Jahrhundert, 171–200. 107–153. Wilms, Wilfried: Im Griff des Politischen – Konfliktfähigkeit – (2007): Johan Melchior Goeze, Hamburg. und Vaterwerdung in Emilia Galotti, in: Deutsche Viertel- – (2011): Wahrheit und Rhetorik. Lessings Theologiekritik jahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistes- im Fragmentenstreit, in: Bultmann/Vollhardt (Hgg.): geschichte 76 (2002), 50–73. Hamburger »Fragmente« und Wolfenbütteler »Axioma- Wilson, W. Daniel: Humanität und Kreuzzugsideologie um ta«, 261–279. 1780. Die »Türkenoper« im 18. Jahrhundert und das Ret- Wiedemann, Conrad (1967): Polyhistors Glück und Ende. tungsmotiv in Wielands Oberon, Lessings Nathan und Goe- Von Daniel Georg Morhof zum jungen Lessing, in: Heinz thes Iphigenie, New York/Bern/Frankfurt a. M./Nancy 1984. Otto Burger/Klaus von See (Hgg.): Festschrift Gottfried Wittkowski, Wolfgang (1985): Bürgerfreiheit oder –feigheit? Weber. Zu seinem 70. Geburtstag überreicht von Frank- Die Metapher des »langen Weges« als Schlüssel zum Koor- furter Kollegen und Schülern, Bad Homburg v. d. H./Ber- dinatensystem in Lessings politischem Trauerspiel Emilia lin/Zürich, 215–235. Galotti, in: Lessing Yearbook 17, 65–87 (wieder in: 2013). – (1967): Ein schönes Ungeheuer. Zur Deutung von Les- – (1991): Theodizee und Tugend: Minna von Barnhelm sings Einakter Philotas, in: Germanisch-Romanische-Mo- oder: Worum es in Lessings Dramen geht, in: Sprachkunst natsschrift N. F. 17, 381–397. 22, 177–201 (wieder in: 2013). – (1984): Lessings italienische Reise, in: Barner/ Reh (Hgg.): – (2013): Hausväter im Drama Lessings und des Sturms und Nation und Gelehrtenrepublik, 151–162. Drangs, Frankfurt a. M. 2013. – (1991): Zwischen Nationalgeist und Kosmopolitismus. Woesler, Winfried (1978): Lessings Miß Sara Sampson und Über die Schwierigkeiten der deutschen Klassiker, einen Senecas Medea, in: Lessing Yearbook 10, 75–93. Nationalhelden zu finden, in: Aufklärung 4/2: Patriotis- – (1993): Zur Ringparabel in Lessings Nathan. Die Herkunft mus, 75–101. der Motive, in: Wirkendes Wort 43, 557–568. Wiegand, Julius: Epigramm, in: Reallexikon der deutschen – (2001): Brauchen wir eine neue Ausgabe von Lessings Literaturgeschichte, 2. Aufl. hg. von Werner Kohlschmidt Briefwechsel?, in: Werner M. Bauer/ Johannes John/Wolf- und Wolfgang Mohr, Bd. 1, Berlin 1958, 374–379. gang Wiesmüller (Hgg.): »Ich an Dich«: Edition, Rezepti- Wierlacher, Alois (1967): Zum Gebrauch der Begriffe »Bür- on und Kommentierung von Briefen, Innsbruck, 75–94. ger« und »bürgerlich« bei Lessing, in: Neophilologus 51, – (2001): Lessing und Patzkes Virginia (1755), in: Francis- 147–155. zek Grucza (Hg.): Tausend Jahre polnisch-deutsche Bezie- – (1968): Das bürgerliche Drama. Seine theoretische Be- hungen. Sprache – Literatur – Kultur – Politik. Materialen gründung im 18. Jahrhundert, München. des Millennium-Kongresses 5.–8. April 2000, Warschau, – (1973): Das Haus der Freude oder Warum stirbt Emilia 594–604. Galotti?, in: Lessing Yearbook 5, 147–162. – (2001): Brauchen wir eine neue Ausgabe von Lessings Wiese, Benno von: Die Deutsche Tragödie von Lessing bis Briefwechsel?, in: Werner M. Bauer u. a. (Hgg.): »Ich an Hebbel. Erster Teil: Tragödie und Theodizee, zweiter Teil: Dich«. Edition, Rezeption und Kommentierung von Brie- Tragödie und Nihilismus, 6. Aufl. Hamburg 1964 fen, Innsbruck 2001, 75–94. (1. Aufl. 1948). – (2004/05 [2006]): Die Lachmann-Munckersche Ausgabe Wild, Christopher (2000): Der theatralische Schleier des Hy- des Lessing-Briefwechsels aus heutiger Sicht – Das Pro- mens. Lessings bürgerliches Trauerspiel Emilia Galotti, in: blem der verlorenen Briefe, in: Lessing Yearbook/Jahr- Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft buch 36, 97–107. und Geistesgeschichte 74, 189–220. Woesler, Winfried/Ute Schönberger: Wie könnte eine neue – (2002 [2003]): Geburt der Theaterreform aus dem Geist Lessing-Ausgabe aussehen?, in: Ariane Neuhaus-Koch/ der Theaterfeindlichkeit: Der Fall Gottsched, in: Lessing Gertrude Cepl-Kaufmann (Hgg.): Literarische Fundstü- Yearbook 34, 57–77. cke. Wiederentdeckungen und Neuentdeckungen. Fest- – (2003): Theater der Keuschheit – Keuschheit des Theaters. schrift für Manfred Windfuhr, Heidelberg 2002, 11–31. Zu einer Geschichte der (Anti-)Theatralität von Gryphius Woessner, Hans Peter: Lessing und das Epigramm, Diss. Zü- bis Kleist, Freiburg im Breisgau. rich 1978. de Wild, Henk: Tradition und Neubeginn. Lessings Orien- Woisnitza, Mimmi: »Trockene Einfalt«. Zur Gegenüberstel- tierung an der europäischen Tradition, Amsterdam 1986. lung der Evangelien mit Miltons Paradise Lost in Lessings Wilke, Jürgen: Literarische Zeitschriften des 18. Jahrhun- Laokoon, in: Andrea Polaschegg/Daniel Weidner (Hrsg.): derts (1688–1789), Teil 2: Repertorium, Stuttgart 1978. Das Buch in den Büchern. Wechselwirkungen von Bibel Will, Timotheus: Lessings dramatisches Gedicht Nathan der und Literatur, Paderborn 2012, 169–182. Weise und die Philosophie der Aufklärungszeit. Pader- Wojcik, Paula: Semantische Kämpfe und Grenzen der Tra- born/München/Wien/Zürich 1999. vestie: Julius von Voss’ Der travestirte Nathan der Weise, Willems, Marianne (1993): Der »herrschaftsfreie Diskurs« in: Niefanger/Och/Siwczyk (Hgg.): Lessing und das Ju- als »opus supererogatum«. Überlegungen zum Interakti- dentum, 2015, 113–131. onsethos des ›bloß Menschlichen‹, in: Mauser/Saße Worvill, Romira (2005): ›Seeing‹ speech: illusion and the (Hgg.): Streitkultur, 540–551. Bibliographie 577

transformation of dramatic writing in Diderot and Les- – (2008/2009 [2010]): »Ein deutscher Voltaire«. Karl Viëtors sing, Oxford. Lessingbild im Gedenkjahr 1929 und dessen geistes- – (2013): Lessing and the French Enlightenment, in: Ro- geschichtliche Voraussetzungen. Mit einem Anhang: [Karl bertson (Hg.): Lessing and the German Enlightenment, Viëtor:] »Lessing. Zum 200. Geburtstag«, in: Lessing Year- 15–37. book/Jahrbuch 38, 67–104. Wosgien, Gerlinde Anna: Literarische Frauenbilder von Les- Zeller, Rosmarie: Die Rezeption des antiken Dramas im sing bis zum Sturm und Drang. Ihre Entwicklung unter 18. Jahrhundert. Das Beispiel der Merope (Maffei, Voltaire, dem Einfluß Rousseaus, Frankfurt a. M./Berlin/Bern/New Lessing), in: Flashar (Hg.): Tragödie (1997), 142–160. York/Paris/Wien 1999. Zeman, Herbert: Die deutsche anakreontische Dichtung. Wünsche, August: Der Ursprung der Parabel von den drei Ein Versuch zur Erfassung ihrer ästhetischen und literar- Ringen, in: Livius Fürst/Arnold Bodek (Hgg.): Lessing- historischen Erscheinungsformen im 18. Jahrhundert, Mendelssohn-Gedenkbuch […], hg. vom Deutsch-Israeli- Stuttgart 1972. tischen Gemeindebund, Leipzig 1879, 329–349. Zeuch, Ulrike: Der Affekt – Tyrann des Ichs oder Befreier Wulf, Jan-Hendrik: Spinoza in der jüdischen Aufklärung. zum wahren Selbst? Zur Affektenlehre im Drama und in Baruch Spinoza als diskursive Grenzfigur des Jüdischen der Dramentheorie nach 1750, in: Fischer-Lichte/Schö- und Nichtjüdischen in den Texten der Haskala von Moses nert (Hgg.): Theater im Kulturwandel des 18. Jahrhun- Mendelssohn bis Salomon Rubin und in frühen zionis- derts (1999), 69–89. tischen Zeugnissen, Berlin 2012. Zeuch, Ulrike (Hg.): Lessing Grenzen. Wiesbaden 2005. Wurst, Karin A. (1988): Familiale Liebe ist die ›wahre Ge- Ziegler, Klaus: Das deutsche Drama der Neuzeit, III. Die walt‹. Die Repräsentation der Familie in G. E. Lessings Aufklärung, 3. Lessing, in: Wolfgang Stammler (Hg.): dramatischem Werk, Amsterdam. Deutsche Philologie im Aufriß, Bd. 2, 2. Aufl. Berlin 1960, – (1990): Abwesenheit-Schweigen-Tötung: Die Möglichkei- Sp. 2092–2113. ten der Frau? Lessings Funktionalisierung literarischer Zielke, Oxana (Hg.): Nathan und seine Erben. Beiträge zur Klischees, in: Orbis Litterarum 45, 113–127. Geschichte des Toleranzgedankens in der Literatur. Fest- – (2005): Gender and Identity in Lessing’s Dramas, in: Fi- schrift für Martin Bollacher, Würzburg 2005. scher/Fox (Hgg.): A Companion, 231–257. Zimmermann, Rolf Christian (1969): Das Weltbild des jun- Wustmann, G.: Die Verbannung des Harlekin durch die gen Goethe. Studien zur hermetischen Tradition des deut- Neuberin, in: Schriften des Vereins für die Geschichte schen 18. Jahrhunderts, Bd. 1: Elemente und Fundamente, Leipzigs 2 (1878), 149–163. München. Wuthenow, Ralph-Rainer: Die gebändigte Flamme. Zur – (1986): Über eine bildungsgeschichtlich bedingte Sicht- Wiederentdeckung der Leidenschaften im Zeitalter der behinderung bei der Interpretation von Lessings Miß Sara Vernunft, Heidelberg 2000. Sampson, in: Wolfgang Wittkowski (Hg.): Verlorene Klas- Yasukata, Toshimasa: Lessing’s Philosophy of Religion and sik? Ein Symposium, Tübingen, 255–285. the German Enlightenment. Lessing on Christianity and – (1992): Die Devise der wahren Gelehrsamkeit. Zur satiri- Reason, Oxford 2002. schen Absicht von Lessings Komödie Der junge Gelehrte, Zander, Helmut: Geschichte der Seelenwanderung in Eu- in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft ropa, Darmstadt 1999. und Geistesgeschichte 66, 283–299. Zarychta, Pawel: »Spott und Tadel«. Lessings rhetorische Ziolkowski, Theodore: Language and Mimetic Action in Strategien im antiquarischen Streit, Frankfurt a. M./Ber- Lessing’s Miss Sara Sampson, in: The Germanic Review 40 lin/Bern u. a. 2007. (1965), 261–276. Zelle, Carsten (1991): Einleitung zu: Immanuel Jacob Pyra: Zum Europäer Lessing. Vortragsreihe der Lessing-Aka- Über das Erhabene, hg. von C. Z., Frankfurt a. M./Bern/ demie (13. Mai–24. Juni 2009), mit Beiträgen von Stepha- New York/Paris, 7–35. nie Catani, Jutta Golawski-Braungart, Helmut Berthold – (1995): Die doppelte Ästhetik der Moderne. Revisionen und Thomas Martinec und einem Vorwort von Christoph des Schönen von Boileau bis Nietzsche, Stuttgart. Helm, Wolfenbüttel 2010 (= Wolfenbütteler Vortrags- – (1999): Verwöhnter Geschmack, schauervolles Ergötzen manuskripte 9). und theatralische Sittlichkeit. Zum Verhältnis von Ethik Zunkel, Friedrich: Ehre, Reputation, in: Otto Brunner/Wer- und Ästhetik in Moses Mendelssohns ästhetischen Schrif- ner Conze/Reinhart Koselleck (Hgg.): Geschichtliche ten, in: Anselm Gerhard (Hg.): Musik und Ästhetik im Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozia- Berlin Moses Mendelssohns, Tübingen, 97–115. len Sprache in Deutschland, Bd. 2, Stuttgart 1975, 1–63. 578 III Anhang und Register

Werkregister

A Briefwechsel über das Trauerspiel 28, 33, 38, 46, 109, 144, Abhandlungen von dem weinerlichen oder rührenden Lust- 148, 153, 160, 162, 203, 225, 232, 294, 308, 310, 314, 317, spiele (s.a. Übersetzungen) 66 354 Abhandlungen zur Fabel, siehe Fabeln Abhandlung von dem Leben, und den Werken des Marcus C Accius Plautus, siehe Die Gefangnen Collectaneen XVI, 32, 56, 59, 127, 192, 195, 239–240, 249– Abhandlung von den Pantomimen der Alten, Vorstudien zu 251, 260, 299, 302, 346, 409, 508 einer 226 Comische Einfälle und Züge 67, 84 Alcibiades. Alcibiades in Persien, siehe Dramenfragmente Critik über die Gefangnen des Plautus, siehe Die Gefangnen Anakreontik, siehe Lyrik (s.a. Oden, Sinngedichte) Analyse des Rasenden Herkules, siehe Von den lateinischen D Trauerspielen Damon, oder die wahre Freundschaft. Ein Lustspiel in Anmerkungen über Joachim Heinrich Campes »Philosophi- einem Aufzuge 61–62, 67, 69–70, 85 sche Gespräche« 477–478 Das Absagungsschreiben, siehe Eine Parabel Anti-Goeze (s.a. Fragmentenstreit, Nötige Antwort) 372– Das befreite Rom, siehe Dramenfragmente 373, 376, 388, 392–394, 396, 399–401, 446 Das Christentum der Vernunft 134, 472, 475, 479, 501 Ausgaben Das Neueste aus dem Reiche des Witzes 33, 37, 76, 94, 98, – Jerusalem, Philosophische Aufsätze 59, 473, 475–476, 103, 108, 113, 121, 123–124, 214, 504 482–483 Daß mehr als fünf Sinne für den Menschen sein kön- – Logau, Sinngedichte. Zwölf Bücher. Mit Anmerkungen nen 477–478, 486 über die Sprache des Dichters (zusammen mit Ram- Das Testament Johannis 375, 478 ler) 179, 330 Das Theater des Herrn Diderot, siehe Übersetzungen – Mendelssohn, Philosophische Gespräche 45, 474 Der Brüdermord, siehe Dramenfragmente – Mylius, Vermischte Schriften 25, 45, 48, 53 Der Derwisch, siehe Dramenfragmente Auszüge, siehe Theatralische Bibliothek Der Freigeist. Ein Lustspiel in fünf Aufzügen XV, 25, 37, 44, Axiomata, wenn es deren in dergleichen Dingen giebt 372, 61–63, 68, 70, 74, 76, 81, 83–85, 127, 134, 182, 280, 305, 376, 387, 392–394, 397, 399, 401–402 345, 433, 446, 494 Der fromme Samariter, siehe Dramenfragmente B Der Horoskop, siehe Dramenfragmente Beschluß der Critik über die Gefangnen des Plautus, sie- Der junge Gelehrte. Ein Lustspiel in drei Aufzügen 36, 40, he Die Gefangnen 56, 61–63, 67–68, 70–72, 74, 79, 85, 191, 288, 503, 521 Beyträge zur Historie und Aufnahme des Theaters 61, 108, Der Leichtgläubige, siehe Dramenfragmente 227, 289, 292 Der Misogyne. Ein Lustspiel in einem Aufzuge 56, 61, 63, Briefe, antiquarischen Inhalts 107, 233, 235, 237, 239, 251– 133, 521 252, 258–259, 324 Der nötigen Antwort [...] Erste Folge, siehe Nötige Antwort Briefe an verschiedene Gottesgelehrte 36 Der Philosoph auf der Kirchenversammlung 394 Briefe, die neueste Litteratur betreffend 14, 16, 20, 33, 37– Der Schatz. Ein Lustspiel in einem Aufzuge 56, 62, 65, 304– 38, 40, 46, 54, 59, 67, 98, 107–109, 112–114, 116, 118, 305 128, 147, 160, 162, 169, 173–179, 181–182, 185–189, 191, Der Schauspieler (Skizze einer Abhandlung) 294, 297 194–196, 202, 204, 206, 210–212, 214–216, 224–225, 241, Des Abts von Marigny Geschichte der Araber, siehe Über- 263, 283, 292, 297, 324, 330, 374, 377, 380, 388, 494, 502, setzungen 505 Des Andreas Wissowatius Einwürfe wider die Dreieinig- Briefe. Erster bis Fünfundzwanzigster Brief 56, 86, 88, 108, keit 377, 474–475 125, 173 Die alte Jungfer. Ein Lustspiel in drey Aufzügen 61, 67 – 1. bis 8. Brief (Rettung des Lemnius) 125, 127, 129, 131, Die Bitte, siehe Eine Parabel 194 Die Erziehung des Menschengeschlechts XI, 9–10, 20, 47, – 22. und 23. Brief (Samuel Henzi) 86 102, 104, 356–357, 365, 382, 385, 387, 391–392, 394, 412– – 24. Brief (Samuel Gotthold Lange) 108, 119 413, 416, 427–438, 441–444, 446, 457, 473, 479, 482–483, 502, 506, 508–509

M. Fick, Lessing-Handbuch, DOI 10.1007/978-3-476-05399-2, © 2016 J. B. Metzler Verlag GmbH, Stuttgart Werkregister 579

Die feindlichen Brüder, siehe Dramenfragmente F Die Gefangnen, ein Lustspiel. Aus dem Lateinischen des M. Fabeln. Drey Bücher. Nebst Abhandlungen mit dieser Dich- Accius Plautus 60–61, 65 tungsart verwandten Inhalts 11, 56, 165, 174, 176, 179, – Abhandlung von dem Leben, und den Werken des Marcus 185–186, 195–196, 198–207, 209–212, 502 Accius Plautus 64–65, 85, 226, 228 – Abhandlungen zur Fabellehre 14, 50, 179, 185, 195–200, – Beschluß der Critik über die Gefangnen des Plautus 64, 202–207, 210–212, 232, 332 66 – Aesopus und der Esel (I, 30) 207 – Critik über die Gefangnen des Plautus 65 – Der Besitzer des Bogens (III, 1) 207, 338 Die Juden. Ein Lustspiel in einem Aufzuge XVI, 56, 61–63, – Der Dornstrauch (II, 27) 209 68, 82–84, 127, 346, 446, 495–496, 499, 501–502, 511 – Der Esel mit dem Löwen (II, 8) 201, 210 – Über das Lustspiel Die Juden 82, 84 – Der Geizige (II, 16) 209 Die Matrone von Ephesus, siehe Dramenfragmente – Der kriegerische Wolf (I, 12) 209 Die Nachtigall 346 – Der Löwe mit dem Esel (II, 7) 210 Die Religion, siehe Lyrik (s.a. Oden, Sinngedichte) – Der Rabe und der Fuchs (II, 15) 209, 338 Dramenfragmente 56, 119, 160, 229, 298–301, 342, 445 – Der Rangstreit der Tiere (III, 7-10) 210 – Alcibiades. Alcibiades in Persien 229, 299, 301–302, 510 – Der Stier und das Kalb (II, 5) 200, 208 – Codrus 231 – Der Wolf auf dem Todbett (II, 4) 209 – Das befreite Rom 345 – Die eherne Bildsäule (II, 1) 207 – Der Brüdermord 299–300 – Die Eiche und das Schwein (I, 15) 209, 213 – Der Derwisch 298, 445 – Die Erscheinung (I, 1) 207 – Der fromme Samariter 298 – Die Geschichte des alten Wolfs, in sieben Fabeln (III, – Der Horoskop. Tragödie 229–230, 299–302, 454 16ff.) 210 – Der Leichtgläubige 63 – Die Maus (III, 23) 208 – Die feindlichen Brüder 299–300 – Die Sperlinge 213 – Die Matrone von Ephesus 11, 298, 341–344, 363 – Die Wasserschlange (II, 13) 210 – Fatime (Phatime) 299 – Fabeln (s.a. Versfabel) 94, 201, 207–212 – Faust 45, 54, 72, 102, 126, 179–181, 191, 193–194, 298 – Vorrede 185, 206, 211 – Kleonnis 160, 229, 231, 299–302 – Zeus und das Schaf (II, 18) 201, 207–208, 210 – Mas(s)aniello 53, 299–300 Fatime (Phatime), siehe Dramenfragmente – Samuel Henzi 37, 53, 56, 86–88, 90–91, 93, 143, 298 Faust-Fragmente, siehe Dramenfragmente – Spartacus 299, 302 Fragmentenstreit (s.a. Anti-Goeze) 20–21, 37, 39, 43, 47, 75, – Tonsine 10, 60, 298–299, 301–302, 510 116, 125, 127–128, 131, 178, 182–183, 193, 233, 304, 372– – Weiber sind Weiber 62, 67 377, 379, 381, 391, 396, 398–399, 401–402, 412, 420, 427– Durch Spinoza ist Leibnitz nur auf die Spur der vorher- 428, 430, 442, 446, 448–450, 466–467, 475, 478, 487, 501, bestimmten Harmonie gekommen 473 508–509, 526

E G Eine Duplik 2, 193, 375, 385, 389, 393, 395, 398 Gedanken über die Herrnhuter 16, 40, 54, 82, 103, 121–124, Eine Parabel. Nebst einer kleinen Bitte, und einem eventua- 129, 182 len Absagungsschreiben an den Herrn Pastor Goeze, in Gegensätze zu den Reimarus-Fragmenten 38, 372, 374, Hamburg 376 389–393, 401–402, 427, 438, 506 – Das Absagungsschreiben 375 Gespräche mit Jacobi über Spinoza 125, 127, 194, 375, 413, – Die Bitte 375, 396 440, 471–475, 477, 481, 483–487, 489, 516–517, 547 – Die Parabel 372, 375, 392, 398 Ein Mehreres aus den Papieren des Ungenannten, die Offen- H barung betreffend,siehe Reimarus-Fragmente Hamburgische Dramaturgie 34, 37, 40, 59, 64, 66, 74, 107, Ein Vade mecum für den Hrn. Sam. Gotth. Lange, Pastor in 110, 114, 135, 139, 143–146, 149–150, 157, 177, 181, 193, Laublingen 99, 108, 119–120 213, 221–222, 227, 255, 269, 271, 278, 280, 283, 289, 291– Emilia Galotti. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen XV, XXI, 295, 297–299, 302–304, 307, 309–311, 315–316, 318–320, 10–12, 24, 34, 37, 39–40, 56, 60–61, 93, 137, 143, 150, 193, 322, 324–326, 328, 341–345, 364, 523 195, 218, 222–223, 291, 295, 297–298, 302, 342, 345–348, – Paralipomenon 135 350–353, 355–357, 359–371, 454, 525 Historische Einleitung in die Offenbarung Johannis 10 Entwürfe ungedruckter Lustspiele, siehe Theatralische Bi- bliothek K Epigramme, siehe Sinngedichte Kleinigkeiten, siehe Lyrik (s.a. Oden, Sinngedichte) Ernst und Falk. Gespräche für Freimäurer 19, 29, 72, 270, Kleonnis, siehe Dramenfragmente 273, 348, 350, 403–407, 409–414, 416, 421, 423–424, 448, Kollektaneen, siehe Collectaneen 453, 457, 514 – Papiere zu Ernst und Falk gehörend 404–405, 421 580 III Anhang und Register

L Philosophische Aufsätze von Karl Wilhelm Jerusalem, Laokoon oder über die Grenzen der Mahlerey und Poesie. herausgegeben von Gotthold Ephraim Lessing 59, 473, Mit beyläufigen Erläuterungen verschiedener Punkte der 475, 482–483 alten Kunstgeschichte 9–10, 27–28, 38, 40, 46, 59, 170, Philotas. Ein Trauerspiel 10–11, 24, 37, 54, 56, 93, 160–166, 186, 196, 222, 226, 230–235, 237–253, 255–260 168, 170–173, 202, 228, 230–231, 299–300, 346, 350, 494 – Paralipomena 232–233, 235, 239, 251, 253, 255–256, 260 Plautus-Abhandlungen, siehe Die Gefangnen; Übersetzungen Lateinische Epigramme, siehe Sinngedichte Pope ein Metaphysiker! 37, 46, 101, 108, 115, 120, 502 Lehrgedichte, siehe Lyrik (s.a. Oden, Sinngedichte) Leibnitz von den ewigen Strafen 125, 191, 193–194, 357, R 428, 474–476, 483 Reimarus-Fragmente 508–509 Lyrik (s.a. Oden, Sinngedichte) 94–96, 98, 100, 104–105 – Ein Mehreres aus den Papieren des Ungenannten, die – Anakreontik 94–95, 98, 106 Offenbarung betreffend 372 – Auf ein Carussell 106 – Von dem Zwecke Jesu und seiner Jünger 372, 381, 400, – Die Religion (Lehrgedicht) 25, 30, 94, 101–103, 105–106, 402, 506, 510, 526 133 – Von Duldung der Deisten 372, 379, 399, 506 – Kleinigkeiten 60, 94–95, 98, 104, 106, 329 – Von Verschreiung der Vernunft auf den Kanzeln 380, 493 – Lehrgedichte (Fragmente) 94, 101, 104, 107, 114, 122, Rettung des Cochläus 56, 125, 128–129, 132, 194 202, 252 Rettung des Hier. Cardanus 56, 125–128, 130–132, 134, – Lieder 44, 56, 60, 94–95, 98, 104–105 194, 446–447, 494, 503, 505 – Über die menschliche Glückseligkeit (Fragment) 25, 101, Rettung des Inepti Religiosi 56, 125–126, 130 106 Rettung des Lemnius in acht Briefen 125–132, 194 Rettungen des Horaz 56, 94, 98–99, 105–106, 108, 125, 132, M 228 Mas(s)aniello, siehe Dramenfragmente Rettungen (s.a. Sachregister → Rettungen) 38, 41, 51, 56, Minna von Barnhelm, oder das Soldatenglück. Ein Lustspiel 125, 127–132, 494, 503, 505 in fünf Aufzügen 10–11, 39–40, 56, 60, 93, 223, 255, 262, – Leibnitz von den ewigen Strafen 125, 191, 193–194, 357, 268–277, 281, 305, 319, 346, 367, 459, 523, 525 428, 474–476, 483 Miß Sara Sampson. Ein bürgerliches Trauerspiel, in fünf – Von Adam Neusern, einige authentische Nachrichten 125, Aufzügen 28, 37, 40, 53–54, 56, 67, 117, 133–136, 138– 194, 372, 447 139, 143–146, 148, 150, 160, 168, 181, 185, 218, 297, 299, Rezensionen 34, 60, 90, 93, 100, 103, 107–108, 113–114, 305, 322, 367–369, 521–522 116, 120, 122, 124, 345 – Fénélon (90. St. der BPZ, 29. 7. 1751) 90, 93 N – Gottsched (37. St. der BPZ, 27. 3. 1751) 113 Nathan der Weise. Ein Dramatisches Gedicht, in fünf Auf- – Morelly (140. St. der BPZ, 23. 11. 1751) 90, 93 zügen 6, 10–12, 40, 47, 60–61, 81, 83, 126, 194, 221, 274, – Patzke (101. St. der BPZ, 23. 8. 1755) 345 278, 298–299, 302, 336, 345, 365, 389, 412, 442–443, 445– 449, 451–457, 461, 464, 466–470, 483, 494–495, 499, 501– S 502, 509–511, 513–515 Samuel Henzi. Ein Trauerspiel siehe Dramenfragmente – Ankündigung 445–446 Seneca-Abhandlungen, siehe Von den lateinischen Trauer- – Paralipomena 445 spielen – Vorrede, Fragmente einer 445, 449, 468, 510 Sinngedichte 56, 94, 329, 334, 336–339 Neue Hypothese über die Evangelisten als bloß menschliche – Lateinische Epigramme 329 Geschichtsschreiber betrachtet 394, 508 Sophokles. Erstes Buch. Von dem Leben des Dichters 128, Nötige Antwort auf eine sehr unnötige Frage des Hrn. 170, 217, 225–231, 292, 298, 302 Hauptpastor Goeze in Hamburg 372, 376, 392–394, Spartacus, siehe Dramenfragmente 399 – Der nötigen Antwort [...] Erste Folge 372, 376, 392 T Notizbuch der italienischen Reise 50, 238, 260 Theatralische Bibliothek 53, 57, 59, 62, 65–67, 82, 108, 117, 120, 170, 179, 226, 281, 292–293, 299, 345 O – Auszug aus dem Schauspieler des Rémond de Sainte- Oden 56, 94, 96, 104 Albine 224, 289, 292–294, 297 – An Mäcen 34, 40 – Entwürfe ungedruckter Lustspiele des italiänischen Theaters 65, 76 P – Tragödienauszüge 118, 283, 299, 345 Papiere zu Ernst und Falk, siehe Ernst und Falk Theses aus der Kirchengeschichte 508 Paralipomena Tonsine, siehe Dramenfragmente – Hamburgische Dramaturgie 135 – Laokoon 232–233, 235, 239, 251, 253, 255–256, 260 U – Nathan der Weise 445 Über das Lustspiel Die Juden 82–83 Über den Aesopus 196, 212 Werkregister 581

Über den Beweis des Geistes und der Kraft 375, 385, 393, V 449, 478 Vade mecum, siehe Ein Vade mecum Über den Phäder 196–197, 212 Versfabel(n) 94, 195–196 Über die Wirklichkeit der Dinge außer Gott 473 – Die Füchse und die Bäre 65, 72 Über eine zeitige Aufgabe 38, 433 – Nix Bodenstrom 196 Übersetzungen Von Adam Neusern, einige authentische Nachrichten 125, – Burke: A Philosophical Enquiry into the Origin of our 194, 372, 447 Ideas of the Sublime and Beautiful, dt.: Burke’s Philoso- Von den lateinischen Trauerspielen welche unter dem phische Untersuchungen über den Ursprung unserer Namen des Seneca bekannt sind 117 Begriffe vom Erhabenen und Schönen 219 – Analyse des Rasenden Herkules 53, 117–118, 170, 201, 299 – Chassiron: Réflexions sur le Comique-larmoyant, dt.: Von Duldung der Deisten, siehe Reimarus-Fragmente Betrachtungen über das weinerlich Komische 66 Von Verschreiung der Vernunft auf den Kanzeln, siehe – Crébillon d. Ä.: Catilin, dt.: Catilina. Ein Trauerspiel des Reimarus-Fragmente H. von Crebillon. Aus dem Französischen 87 Von dem Zwecke Jesu und seiner Jünger, siehe Reimarus- – Crisp: Virginia 345 Fragmente – Diderot: Le Fils naturel ou les Épreuves de la vertu. Le Père Vorreden de famille, dt.: Das Theater des Herrn Diderot. Aus dem – (Vorrede zu) Beyträge zur Historie und Aufnahme des Französischen 58, 180–181, 195, 213–217, 221–222, 225, Theaters 51, 64–65 230, 263, 292, 305 – (Vorrede zu) Des Herrn Jakob Thomson sämtliche – Dryden: Of Dramatick Poesie, An Essay, dt. Versuch über Trauerspiele 109, 118, 134 die dramatische Poesie 179 – (Vorrede zu) Fabeln. Drey Bücher. Nebst Abhandlungen – Dubos: Des Abts Du Bos Ausschweifungen von den mit dieser Dichtungsart verwandten Inhalts 185, 207, 211 theatralischen Vorstellungen der Alten (d. i. Teilüberset- – (Vorrede zu) Friedrichs von Logau Sinngedichte. Zwölf zung aus Réflexions critiques sur la poésie et sur la peintu- Bücher. Mit Anmerkungen über die Sprache des re) 57, 226, 292 Dichters 330 – Gellert: Pro comoedia commovente, dt.: Abhandlung für – (Vorrede zu) Johann Huarts Prüfung der Köpfe zu den das rührende Lustspiel 66 Wissenschaften 53 – Huarte: Examen de ingenios para las sciencias, dt.: Johann – (Vorrede [Fragmente] zu) Nathan der Weise 445, 449, Huarts Prüfung der Köpfe zu den Wissenschaften 25, 49– 468, 510 50, 53, 127, 224 – (Vorrede zu) Philosophische Aufsätze von Karl Wilhelm – Hutcheson: A System of moral philosophy, dt.: Sittenlehre Jerusalem 54 der Vernunft 28, 153, 157 – (Vorrede zu) Schrifften. Dritter und vierter Teil 61–62, – Marigny: Histoire des Arabes sous le gouvernement des 71, 82 Califes, dt.: Des Abts von Marigny Geschichte der Araber – (Vorrede zu) Vermischte Schriften des Hrn. Christlob unter der Regierung der Califen 446, 456 Mylius 33, 45, 53, 116, 173, 193, 477 – Plautus: Captivi, dt.: Die Gefangenen, ein Lustspiel. Aus dem Lateinischen 59–61, 65 W – Rémond de Sainte-Albine: Le Comédien, dt.: Der Schau- Weiber sind Weiber, siehe Dramenfragmente spieler (Auszug) 224, 289, 292–294, 297 Wie die Alten den Tod gebildet 233, 250, 260 – Riccoboni: L’Art du Théatre. A Madame***, dt.: Die Womit sich die geoffenbarte Religion am meisten weiß, Schaulspielkunst, an die Madame*** 224, 292, 297 macht mir sie gerade am verdächtigsten 230, 394 – Richardson: Aesop’s Fables, with instructive Morals and Reflections [...], dt.: Sittenlehre für die Jugend in den aus- Z erlesensten Aesopischen Fabeln mit dienlichen Betrach- Zerstreute Anmerkungen über das Epigramm und einige tungen zur Beförderung der Religion und der allgemeinen der vornehmsten Epigrammatisten 56, 329–330, 332, Menschenliebe vorgestellet 196 340, 525 – Sophokles: Aias, dt.: Ajax 170, 226, 228–231 Zur Geschichte und Litteratur. Aus den Schätzen der – Thomson: Agamemnon, dt.: Agamemnon, ein Trauer- Herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel (s.a. Reimarus- spiel aus dem Englischen des H. Thomson 118, 224 Fragmente) 372, 374, 525–526 Unterbrechung im theologischen Kampf 395 – Dritter und vierter Beitrag 372 – Erster Beitrag 196, 474, 525 Zusätze zu den Aufsätzen von Karl Wilhelm Jerusalem, siehe Philosophische Aufsätze 582 III Anhang und Register

Sachregister

A Böse, das radikal (Verderbnis des Herzens, s.a. lutherische → Adel, siehe Bürger; bürgerliche Gesellschaft; Ständeordnung Anthropologie) 20–21, 28, 40, 75–76, 102–104, 122, 124, Affekt(e) (s.a. Begierde, Leidenschaft[en]) X, 6, 17, 22–23, 142, 193, 306, 312, 317, 357, 363–364, 377, 395–396, 400, 100, 111–112, 138, 152, 158, 222, 290, 294–295, 312–315, 441, 443, 462 353, 356, 388, 395, 398, 431, 438, 441, 485 – Erbsünde, Sündenfall 11, 24, 28, 38, 102–103, 121, 124, Affektpsychologie 151, 307, 309–310, 356, 362 133, 193, 356, 363, 376–377, 380, 382–383, 391, 398–399, Allegorie 36, 186, 198, 205, 213, 333, 435–436, 452 402, 436, 454, 461 Anakreontik 94–100 – Gut-Böse-Opposition (und deren Aufhebung) 10–11, Anschauung (s.a. Erkenntnis, anschauende) XI, 205–206, 104, 130, 138–141, 145, 149, 153–154, 171, 180–181, 194, 236–237, 246, 259, 320–321, 335, 339 201, 208, 211, 255, 274, 312, 314, 316–317, 355, 357, 364– Anthropologie (s.a. Menschenbild) XV, 8, 11, 49–50, 75, 93, 365, 460–461 95, 97, 124, 128, 138, 155, 168–170, 224, 239, 272, 290, 294, Bürger, bürgerlich 29–34, 36–37, 134–137, 148–151, 217– 315, 327, 353, 356, 361–362, 371, 400, 450, 455–456, 483 218, 264–267, 269–270, 304–305, 310–311, 321–324, 347– – lutherische (s.a. Gottesbild) 20, 28, 102–104, 138, 149, 352, 367, 369 158, 194, 204, 306, 354, 356, 363–365, 376–377, 389, 395– bürgerliche Gesellschaft (s.a. Ständeordnung) 18–19, 29– 396, 462 32, 34, 290–291, 321–324, 365, 367, 405–406, 409–411, anthropozentrische Wende XV, 20–21, 39, 124, 141, 143, 414–421 145, 231, 389, 397, 437, 442, 449, 472, 479, 506 bürgerliche Ordnung 406 Antijudaismus 488 bürgerliches Drama (s.a. bürgerliches Trauerspiel) 143–147, – Antisemitismus 489 217–218, 222–224, 305–306, 325 – Antisemitismus, christlicher 6, 82, 446, 495–496, 499, bürgerliches Trauerspiel, siehe Tragödie 501–502, 511, 514–516 Antike (s.a. Tragödie, antike) 61, 63, 117–119, 160, 163, 170, C 196, 200–201, 207–208, 211–212, 222, 225–231, 233–234, christliche Religion, siehe Religion 236–238, 240–241, 248, 250–253, 260, 292, 298, 308, 330, Commedia dell’arte, siehe Komödie 353 Ästhetik 26–27, 49, 96, 112, 115, 153, 174–175, 199, 205, D 232–234, 243–250, 256–257, 260, 335, 388, 436, 439, 454– Deismus 14, 20–21, 24–25, 34, 74–75, 78, 81, 100, 103, 130, 455, 465 372–373, 379–385, 387, 390–392, 394, 402, 433, 442–443, – ästhetische Erziehung 28, 151, 155, 162, 425 450–451, 466, 472, 479, 482, 485, 487, 492, 494, 500, 503– – der Repräsentation 186, 243, 245, 248, 250, 256, 291 504, 507 – des Erhabenen 218–221 Depression, siehe Melancholie Autonomie (der Kunst, des Werks) 27, 97–100, 112, 115, Determination (s.a. Vorsehung) 25, 75, 143, 230, 313, 354– 118, 153, 178, 184, 203, 247, 250, 321, 327 355, 456, 458, 464–465, 475–476, 480, 482 Autonomie (der Vernunft, sittliche) 20, 274, 353, 379, 385, Dichtungstheorie (s. a. Tragödientheorie), siehe Poetologie 413, 429–430, 432–433, 437, 454 – Dichtung als »sinnliche Rede« 27–28, 96–97, 109, 115, 199 Autonomie (des Menschen, individuelle) 48, 411, 413 E B Einbildungskraft 49, 100, 110–112, 114, 116, 241, 245, 247– Begierde (appetitus) 17, 20, 24, 102–103, 139, 169, 191, 212, 248, 258, 396, 398–399, 430, 435, 438, 441, 456 220, 301, 310, 315, 317, 363, 376, 391, 485 Empfinden und Denken XI, 77, 169, 182–183, 185, 293, – appetitus und perceptio (s.a. Vorstellungen, unbewuss- 335–336 te) 313–314, 475 Empfindsamkeit, empfindsam 33–34, 51, 53–54, 64–65, – sündige 21, 24, 103, 145, 191, 250, 285, 363, 376 67–70, 96–97, 99, 121, 133–134, 136, 138, 143, 145, 150, Bildlichkeit (s.a. Poesie, malende) 110–112, 398–399, 452 152, 161, 164, 170, 178–179, 181–182, 217–218 – bildliche Rede 27, 114–115, 396, 398–399, 423, 434–436 Empfindungen, Ambivalenz der 137, 169, 364–365 – sinnliche Rede (s.a. sinnliche → Erkenntnis) 27–28, 96– Empfindungen, Analyse der 137, 141–142, 149–150, 168, 97, 109, 115–116, 199 170, 240, 254, 293, 309, 315, 343, 353, 360–362

M. Fick, Lessing-Handbuch, DOI 10.1007/978-3-476-05399-2, © 2016 J. B. Metzler Verlag GmbH, Stuttgart Sachregister 583

Empfindungen, sittliche, siehe moral sense Gottesbild 39–40, 118–119, 139, 141–143, 169–170, 193, Empirismus 21–22, 151, 241, 247, 362, 386, 429, 432 273, 357, 362–363, 365, 383, 389, 391, 397, 429, 438, 443, Erbsünde, Sündenfall, siehe Böse, das radikal 448, 451, 461, 465–466, 472, 482, 486 Ergebenheit in Gott 428, 448, 450–451, 460, 462, 464–466 Gott und Welt (s.a. Spinozismus) 440, 473, 475, 479, 482–483 Erkenntnis 17–18 – anschauende 9, 17, 26–27, 39, 152, 155–157, 185, 195, H 199–200, 202–206, 210–212, 231, 237, 249, 259, 295, 335, Handlung 205–206, 221, 242, 245, 254–256 340, 437 Handlungskonstruktion XI, 18, 116, 118, 254–255, 271, – deutliche 17, 111, 155, 157–158, 183, 432, 439, 455, 459 311–313, 356, 359–360, 454–456 – intuitive 245, 455, 466 Haskala, siehe Jüdische Aufklärung – lebendige (s.a. Motivation) 52, 109, 112, 122, 183, 196, Hybris, siehe Stolz 199–200, 202–206, 320, 339, 380, 468 – sinnliche 26–27, 39, 96, 101, 111, 152, 203, 288–289, 335, I 339, 391, 435–436, 438–439, 441 Illusion (ästhetische, theatralische) 148, 150, 163, 217, 223– – symbolische (abstrakte) 155, 200, 245 224, 244–245, 248, 289 – vernünftige Gotteserkenntnis,siehe Deismus; Gottesbild; Immanenz 234, 312, 385, 394, 429, 437, 473, 480–482 Religion, natürliche Irrationalismus (s.a. Motivation durch das Irrationale; Exil, jüdisches 495, 502–504, 507 Unbewusste, das) 5–6, 384, 408, 481–482, 489 Islam (s.a. Orientalismus) 504–505, 510–513 F Italienreise 41, 47, 50, 238, 260, 446, 524–525 Fragmentenstreit, siehe Werkregister Freundschaft 33–35, 43–44, 46, 48, 50, 62, 68–70, 74, 76–77, J 81–82, 85, 96–97, 99, 136, 173, 275, 344, 373, 406–407, Jüdische Aufklärung (Haskala) 496–497, 499, 502, 506–507, 415, 422–423, 426, 446, 488 508

G K Gefühl und Vernunft IX, X, XI, 9–10, 21–24, 26, 28, 54, 77, Katharsis 149, 153, 155, 308–310, 316–317 81–82, 122, 136–137, 151–159, 161, 165, 175, 177, 181, Kausalität (s.a. Determination; Motivation; Handlungs- 183, 201, 281, 292–293, 310, 390–392 konstruktion) 14, 16, 18, 22–23, 77, 118, 137–138, 143, Gelehrter, Gelehrtentum, Gelehrsamkeit 2–3, 35–36, 70– 169, 184, 194–195, 205, 217, 242, 245, 254, 295, 307, 312– 73, 90, 125, 127–131, 191–192, 215, 226–230, 233–237, 313, 315–316, 319, 336, 359, 385, 394, 428, 449, 455, 458, 239–240, 257–258, 325, 330, 336 461, 465–466, 475, 484–486 gemischte(r) Charakter 128, 141, 145, 170, 222, 253, 315– Koexistenz der Religionen (s.a. Toleranz) XVII f., 406, 508– 317, 319, 327, 364, 459–461 509, 513 Genie (s.a. Sturm und Drang) 114–115, 163, 172, 174–175, Komödie 61–74, 76–85, 120, 124, 163, 262–263, 318, 359 179, 189, 207, 212, 216, 219, 253, 312–314, 319–323, 344, – Commedia dell’arte 61, 63–64, 67–68, 70, 84, 286–287, 359 369, 475 – rührendes Lustspiel 54, 61–64, 66, 68–70, 77, 81, 134, Geschichte, Geschichtsphilosophie 86, 102, 123, 126, 128– 223, 288, 305–306 130, 384–386, 391, 412–413, 420, 427–429, 431–434, 442– – satirische Komödie, sächsische Typenkomödie 63, 65–73, 443, 453 77–78, 83, 85, 124, 163, 262, 271–272, 276, 288, 305, 318 – Geschichts- vs. Vernunftwahrheit 375 Kopf und Herz, siehe Gefühl und Vernunft Geschmack 26, 101, 110, 114–115, 120, 157, 221–222, 235– Körper (s.a. Anthropologie, Leib-Seele-Relation, Organis- 237, 257 mus, Sexualität) 246 – französischen 304 Körpersprache 135, 138, 221, 224, 235, 278, 283, 285, 289– – französischer 38, 179, 284, 321 296, 315 – Geschmackswandel 33, 52, 117, 181, 215, 217, 226, 236– Kritik IX, 3 237, 287, 291, 307, 331 – kritisches Verfahren (s.a. Polemik, Rettung) 127–128 Geselligkeit 19, 21, 35, 43, 50, 96, 98, 106, 156, 222, 324, – Kulturkritik 122–124 406–407, 410, 417, 421 – Literaturkritik (s.a. Dichtungstheorie) 107–109, 112–116, Gesellschaft,siehe bürgerliche Gesellschaft 119–120, 173–181, 183–190, 202, 210–211, 226–230 Glaube 40, 77–78, 102, 112–113, 115–116, 122, 128, 181, – Selbstbild als Kritiker 233, 398 183, 375–379, 381, 383–384, 390–396, 400–401, 412–413, – Theaterkritik 64–66, 108, 117, 179–181, 226–230, 283– 420–421, 430–433, 436–442, 449–451, 455, 460–461, 465– 296, 303–307, 309–316, 319–322, 324–326 466, 478, 485–487 Glück(seligkeit) 11, 15–16, 18–20, 23–25, 32, 34, 42–43, 75– L 76, 78–79, 89, 96, 99–100, 267, 276–277, 380–381, 410, Leben(digkeit) der Dichtung bzw. Kunst 53, 114, 183, 187, 416–419, 438–440 244, 336 Glück(swechsel) 42, 169, 272, 275, 277, 312, 460 Leben und Werk (Querverbindungen) 10–11, 49, 53, 61– Gnade 20, 24–25, 102–103, 121, 124, 138, 141–142, 158, 62, 67, 71–72, 74–76, 82, 86–87, 98, 100, 161, 173, 192– 312, 357, 363, 377, 429–430, 461–462, 465, 479 193, 262–263, 341, 346, 445 584 III Anhang und Register

Leib-Seele-Relation 24–25, 38, 294, 316, 362, 456, 459, 472, Naturforschung 44, 72, 98, 101, 122–123, 239, 252, 254, 456, 474–478, 482–483, 485–486, 509 520 Leidenschaft(en) 17, 24, 28, 38, 40, 50, 111, 138–139, 145, natürliche Religion, siehe Religion 148–149, 161, 168, 170, 180–181, 183–184, 285, 292–297, natürliche Theologie 378, 402 306, 312–317, 342–343, 355–356, 360–362, 364, 457–459, Natürlichkeit 51–52, 117, 123, 136, 138, 177, 224, 226, 228, 461–462 281, 288, 291–293, 349, 368, 453 – tragische 118, 134–135, 144–145, 148–151, 153–158, Naturordnung, natürlicher Zusammenhang (s.a. göttliche → 180–181, 218–223, 306, 309–311, 315–317, 327, 367 Ordnung; Vorsehung) 81, 142, 158, 169, 184, 208, 233, Lessing-Bildnisse 49–50 239, 273, 312, 343, 472 Luthertum, lutherische Religion, siehe Orthodoxie Naturphilosophie 127, 194, 380, 408, 462, 472, 485–486 Naturrecht 18–21, 24, 29, 34, 89, 201, 410–411, 416–418, M 426, 493 Materialismus 14, 21, 24–25, 50, 74–81, 97, 99–101, 103, Neologie 103, 182–183, 301, 374, 376, 381, 383, 385, 390– 108, 128, 134, 143, 214, 224, 383, 471–472, 474, 484–486 392, 401–402, 433–434, 479 Melancholie XII, 24–25, 42, 46, 54, 102–104, 106, 193, 220, Neubersche Truppe, siehe Wandertheater 230, 270, 272, 278–279 Noachidische Gebote 493, 516 – Todessehnsucht 54, 137, 162, 188 Menschenbild (s.a. Anthropologie; Menschennatur) 19–22, O 39–40, 75–76, 78, 143, 150, 172, 181, 231, 295, 312, 314– Offenbarung (s.a. Glaube; Religion) 315, 318, 352–353, 397, 410, 442, 459 – Gottes in der Natur (s.a. natürliche → Religion) 25 – der Orthodoxie (s.a. lutherische → Anthropologie) 25, 34, Offenbarung (s.a. Glaube; Religion) 74–75, 112, 126–128, 395, 400 130–131, 250, 375–378, 380–387, 389–395, 427, 429–434, – und Gottesbild 39–40, 170, 363, 365–366, 382, 395, 449, 437–439, 442, 444, 451, 454–455, 460, 465–466, 485 464–465 – Gottes in der Natur (s.a. natürliche → Religion) 378, 381 Menschennatur (conditio humana) 11, 40, 103–104, 128, Ordnung, göttliche (s.a. Naturordnung; Vorsehung) 19–20, 141, 231, 254–255, 268, 273–274, 296, 316, 321, 356, 459, 82, 138–139, 141, 169, 191, 243, 255, 314, 343, 356, 380, 475 463 – Weltordnung 16–18, 175, 207, 282, 313–314, 343, 381, 475 Mitleid(sdramaturgie) (s.a. tragische → Leidenschaften) XI, Organismus 97, 238–239, 252, 254, 478, 486 26, 28, 38, 118, 138, 141, 143–145, 149–159, 163, 165, 170, Orientalismus 328 175, 181, 222, 253–254, 272–273, 277–278, 291, 294, 306, Orientalismus (s.a. Islam) 509–511, 513, 515 308–310, 312–318, 326, 364–365, 367 – Eurozentrismus 513 – und Furcht 143, 308, 316, 318, 324 Orthodoxie (s.a. lutherische → Anthropologie, anthropozen- Monade, monadologisch 38–39, 70–73, 143, 183, 273, 280, trische Wende) 3, 74–76, 78, 102, 121–122, 125, 131, 374, 313, 432–433, 436, 439, 455–456, 458–459, 463, 465, 472, 376–378, 383, 389, 393, 395, 399–400, 402, 434, 442, 466– 480, 483–485, 513 467 Monismus 5–6, 97, 474, 477, 480, 482–484 – Theaterfeindschaft der Orthodoxie 35, 65, 285, 395–396 moralische Wochenschrift 33, 44, 50, 52, 107, 181–182, 190 Moralität XI, 23, 28, 53–54, 100, 137, 151–152, 154, 157, P 163, 183, 244, 282, 309–310, 321, 324, 343, 349, 353, 400, Panentheismus 481 414–415, 440 Pantheismus (s.a. Gott und Welt; Spinozismus) 469, 481, Moralphilosophie 21, 26–28, 54, 64, 70, 137, 149, 152, 157, 486, 489, 526 159, 165, 204, 266, 275, 279 Perspektivismus XV, 11, 38–39, 48, 141, 143, 253, 255, 280, Moral sense 26, 28, 64, 133, 136, 139, 141, 152–153, 157– 315, 433, 451, 457, 465, 484–485 159, 314 Perzeption (perceptio), siehe Begierde: appetitus und Motivation (s.a. Kausalität) 23, 66–67, 70, 81–82, 117–118, perceptio; Vorstellung(en) 142–143, 194, 203–204, 207, 209, 245, 254, 268, 277, 295, Physikotheologie 101, 123, 208, 380, 382, 402 301, 311–316, 319, 342–344, 352–353, 363, 367–368, 450, Pietismus 34, 53–54, 97–98, 121–122, 124, 349, 376, 401, 455, 465 498, 506, 509 – durch unbewusste Vorstellungen (s.a. Leib-Seele-Relati- Pluralismus (s.a. Perspektivismus) 39, 253, 437, 451, 454, on) 24, 142, 169, 315, 355, 357–358, 360–362, 456, 459, 457, 459, 464, 466 513 Poesie der Empfindung (im Kontrast zur malenden Poe- Musikästhetik XIX, 261, 328 sie) 28, 247 Poesie, malende (s.a. Ut-pictura-poesis) 28, 111–112, 178, N 185, 232, 241, 243, 247 Nachahmung (Mimesis) (s.a. Ästhetik der Repräsentati- Poesie und Moral(lehre) 66, 69, 118, 198–199, 205–206, on) 52, 64, 109, 111–112, 148, 155, 174, 224, 241, 243– 212, 292, 296, 335 245, 247–248, 250–252, 254, 288–289, 314, 320 Poetik, Regelpoetik 27, 52, 86, 93, 107, 109, 111–112, 114– Nationaltheater 34, 41, 160, 232, 262, 285, 289, 297, 303– 116, 146, 148, 174–175, 177, 179, 197, 202, 215, 237, 253, 307, 311–312, 316, 321, 327, 345, 373, 523, 526 255, 319–320, 327, 331–334 – Regeln für Schauspieler 292–297 Sachregister 585

Polemik 2, 38, 51, 108, 112–113, 119–120, 127–128, 130– – Aufwertung der Sinnlichkeit IX, X, XIII, XV, 9, 25, 28, 53, 132, 173, 175–180, 182, 185, 187, 210–211, 215–216, 233, 96, 99, 102, 112, 128, 161, 183, 234, 247, 249–250, 254, 235, 324–325, 338, 375–376, 388–389, 393, 398–399 256, 335, 349, 355 Psychologie (s.a. Affektpsychologie; Motivation; Vorstel- – Repression der Sinnlichkeit 9, 28, 136, 246, 250, 289–290, lungspsychologie) 23–24, 27, 93, 110–112, 137, 140–143, 296, 310–311, 354, 358, 363 148–151, 154–155, 183, 194, 201, 204, 206, 209, 214, 228, – sinnliche Erkenntnis 26–27, 39, 96–97, 101, 111–112, 230, 314–315, 353–357, 359 152, 202–203, 288–289, 335, 339, 391, 420, 436–439 Publikum (Bezug zum) 33–37, 83, 106, 108, 120, 124, 145, – Sinnlichkeit und Vernunft 9, 21–22, 26, 75, 96, 133, 155, 148, 159, 165–166, 168, 170, 207, 210, 233, 290, 304–305, 158, 220, 222, 320, 362, 383, 398, 434, 438–439, 472, 476 311, 322, 328, 367–368, 396 Spinozismus 6, 301, 429, 434, 437, 469, 471–477, 479–484, 486–487, 489, 500–502, 517 R Stände(ordnung) (s.a. bürgerliche Gesellschaft) 29–34, 50, Rationalismus 16–17, 39, 68, 77, 152, 162, 183–184, 203, 135–136, 149, 201, 210, 265, 322–323, 347–349, 352, 424 205, 216, 224, 243, 245, 247–248, 250, 310, 386, 432, 450– Stolz (Hybris, superbia) 34, 66, 72, 84, 103, 118, 144, 209, 451, 481, 484–485, 487 250, 268, 271, 274, 276–279, 314, 395, 397 Reformation XVII, XVIII, 123, 125–126, 129–131, 194, 402, Sturm und Drang 6, 12, 163–164, 192–194, 223, 281, 306, 428 326, 369–370, 462–463 Religion 11–12, 20–21, 39, 74–76, 80–82, 101–103, 105– Sympathie 23, 26, 28, 67, 82, 127, 133, 140, 149, 151, 247, 106, 112–116, 121–124, 126–127, 130–131, 133–135, 161, 313–314, 413, 415, 417, 421–422, 453 174–175, 178–179, 181–185, 188–189, 191, 228, 230, 249– 250, 267, 301–302, 306–307, 346, 356–357, 362–363, 365, T 422, 424–425 Teleologie 480, 483–484 – natürliche 74, 77–78, 100, 124, 126, 130, 301, 317, 378, Theaterreform (s.a. Nationaltheater, Wandertheater) 34, 52, 380–383, 386–387, 389–391, 393–396, 401–402, 406, 420, 54, 62–63, 68, 108, 180, 214, 216–217, 229, 284, 290–291, 429, 433, 442, 445–446, 448, 450–451, 454, 462, 487, 497, 297, 311, 324, 326, 395 504–507, 512 Theodizee XV, 11, 101–102, 143, 192–194, 207, 273–274, Religionskritik 230, 301, 356–357, 362, 376, 378, 385, 451, 295, 301, 308, 311–312, 318, 324, 326–328, 344, 356–357, 465, 480 362, 364–365, 371, 414, 449, 464, 469 Religionsphilosophie 299, 301–302, 356, 362, 427–429, Toleranz XVII, XVIII, 6, 10, 12–13, 21, 29, 31, 33, 39, 46–47, 433–437, 439, 465, 470 49–50, 68, 75–76, 78, 80, 85, 92, 113, 125–126, 128, 130, Religionsphilosophie, jüdische 506–508 132, 174, 178, 183, 185, 214, 373, 379, 406–407, 409, 418, republikanisches Trauerspiel, siehe Tragödie 420, 431, 446–451, 453–454, 456–457, 462, 468–470, 491– Rettung(en) 25, 38, 56, 72, 75, 77, 82, 93–94, 98–100, 105– 496, 499–500, 503–505, 507, 513–514 108, 117, 121, 125–132, 192–194, 234, 240, 372, 385, 428, Tragödie 437, 446–447, 449, 474 – antike 117–118, 147, 170, 222, 225–230, 298 Rhetorik 27, 35, 52, 63, 92–93, 105–106, 110, 119–121, 127– – bürgerliches Trauerspiel 33–34, 54, 117–120, 133–136, 128, 130–132, 135, 138, 152, 175–177, 179–180, 188, 190, 143–146, 148–151, 160, 170, 175, 180, 298, 301, 346, 367 197–198, 200, 215, 224, 237, 290, 294, 330–331, 387–389, – heroische 117–118, 148, 155, 160, 163, 170, 172, 216, 218, 395, 398, 400–401, 414, 433, 452–453, 520–521 222, 231, 298, 305–306, 345, 354, 359, 367 Römertragödie, siehe Tragödie – republikanisches Trauerspiel 87, 160, 171, 226 rührendes Lustspiel, siehe Komödie – Römertragödie 86, 160, 172 – Tragédie classique, klassizistische Tragödie 34, 38, 52, 92, S 117–118, 135, 146, 148, 170, 172, 179, 181, 213, 218, 222, Sächsische Typenkomödie, siehe Komödie, satirische 225, 246–247, 292, 298, 300, 305–306, 311, 321–322, 326– Säkularisation (s.a. anthropozentrische Wende) X, XV, 34, 327, 345, 347, 367 54, 112, 137, 145, 178, 245, 279, 383, 408, 422, 430–432, Tragödientheorie (s.a. tragische → Leidenschaften) 434 134, 148–158, 179–181, 303, 305–317, 319, 321–323, Schönheit 10, 26–28, 233–235, 237–238, 246, 250–254, 325–327 259–260, 295–296, 321, 343–344, 353–354 – Aristotelische 148–149, 152, 307–308, 316–318, 327 Schweizer Literaturpartei (s.a. Namenregister: Bodmer, Breitinger) 53, 100, 105, 109–112, 114–116, 120, 173, U 175–176, 178, 181, 204–206, 211–212, 241, 243, 338 Übersetzung(en) 57–60, 65, 87, 98, 108, 119, 152–153, 174, Seelenwanderung 194, 428, 430, 433, 441, 443, 456, 477– 179, 195, 213–217, 223–227, 229–230, 288, 291–293, 297– 479, 485–486, 489, 509 299, 305–306, 316, 345 Sensualismus, sensualistisch 21–23, 152–153, 219, 241, 247 Unbewusste, das, siehe Motivation, unbewusste; Vorstellun- Sexualität (s.a. sündige → Begierde; Aufwertung der → Sinn- gen, unbewusste lichkeit) 25, 67–69, 76, 81, 99–100, 136, 140, 246, 250, Ut-pictura-poesis (s.a. malende → Poesie) 111, 233, 240– 306, 342, 344, 352, 355, 357–358, 363–364 241, 256, 258, 260 Sinnlichkeit 17, 21–22, 25–26, 67, 102–103, 155, 220, 254, 320, 342, 382–383, 386, 388, 398–399, 434, 438–440 586 III Anhang und Register

V Vorstellungsphilosophie (Bewusstseinsphilosophie) 14–18, Verderbnis des Herzens, siehe Böse, das radikal 24, 26–27, 152, 243, 312, 472–473 Vernunft und Offenbarung 377, 381–387, 390–394, 427, Vorstellungspsychologie 16–18, 23, 26–27, 38, 110–112, 429–444, 460 154–158, 183, 194, 203, 313, 362, 475–476 Vervollkommnung (Perfektibilität) 231 Vollkommenheit 16–18, 26–27, 181, 244, 248, 295, 318, 411, W 440–441 Wahrheit(sbegriff, s.a. Perspektivismus, Pluralismus) 2–3, – Vervollkommnung (Perfektibilität) 17, 20, 24, 46, 75, 80, 11–12, 14, 26–27, 38, 48, 79, 88, 100, 109, 111, 115–116, 143, 154, 158, 231, 318, 362, 382, 386, 411, 414, 419, 428– 127–131, 178, 183–185, 192, 375, 377–380, 383–387, 395, 429, 436, 441, 478–479 401, 434, 449, 451, 453–457, 459, 465–466, 483–486 – Vollkommenheitslehre 17–18, 26–27, 89, 152, 154–159, – Geschichts- vs. Vernunftwahrheit 375 472–473 – Vernunft- vs. Offenbarungswahrheit 390–394, 427–443, Vorsehung (s.a. Theodizee) 19–20, 40, 102, 128–129, 168– 459–460, 487 169, 273–276, 279, 316, 327, 343, 362, 364–365, 384, 413, Wahrscheinlichkeit 52, 117, 148, 150, 217, 239, 263, 281, 427, 429–430, 440, 443, 449–450, 455, 459, 461, 464–466, 288–289, 292, 315–316, 320, 388, 406, 436, 448, 468 469, 484 Wandertheater 34, 52, 63, 191, 283–290, 297, 303–304 Vorstellung(en) → Vorstellungspsychologie – Neubersche Truppe 44, 53–54, 62, 69–70, 87, 283–285, – sinnliche (s.a. sinnliche → Erkenntnis) 17, 115, 183, 200, 287–290, 297, 304, 521 205–206, 335, 386, 476 Weltordnung, siehe Ordnung, göttliche; Theodizee – unbewusste (dunkle) 39, 142, 169, 183, 194, 280, 315, Witz 2, 4, 26, 68, 96, 110, 119, 131, 185, 187, 211–212, 257, 355, 360–362, 433, 456, 458–459, 481, 513 293–294, 320, 331, 333–335, 340, 370, 400, 442 – undeutliche 17, 111, 155, 183, 203, 364 – verworrene 23, 26, 142, 157, 280, 364, 455 Z Vorstellungskraft 17, 22–23, 109–110, 112, 155, 183, 244, 472 Zentralperspektive 244, 249, 251–253, 255 Namenregister 587

Namenregister

A 49–50, 96–97, 109, 112, 115, 175, 189, 205, 216, 224, 239, Abbt, Thomas (1738–1766) 160–161, 168, 172, 174, 185, 243, 259, 295 188–189, 222, 265–266, 282, 403, 523 Bayle, Pierre (1647–1706) 124, 127–128, 132, 200, 208, 211, Abel, Jakob Friedrich von (1751–1829) 326 228, 231, 301, 492–493, 494–495, 505 Ackermann, Ernst Konrad (1710 oder 1712–1771) 133, 145, Behrmann, Friedrich Georg (1704–1756) 87 223, 303–305, 522–523 Benedikt XIV., vorher Prospero Lambertini (1675– Addison, Joseph (1672–1719) 210, 241, 260 1758) 127 Aelian (Claudius Aelianus) (um 170 n.Chr.–um 230 n. Berengar von Tours (Berengarius Turonensis) (um 1000– Chr.) 197, 212 1088) 125 Aesop (Aisopos) (gest. vermtl. 564/63 v.Chr.) 195–201, 204, Bergmann, Christian Gottlieb (1734–1822) 188 207, 211–212 Bernhard, Isaak 45, 490 Agrippa von Nettesheim, Heinrich Cornelius (eigtl. Hein- Bielefeld, Jakob Friedrich Freiherr von (1717–1770) 135 rich Cornelius) (1486–1535) 127 Biester, Johann Erich (1749–1816) 368, 488 Aischylos (525/24 v.Chr.–456/55 v.Chr.) 225, 227, 229 Blackmore, Sir Richard (um 1655–1729) 240 Alberti, Julius Gustav (1723–1772) 374, 523 Blankenburg, Christian Friedrich von (1744–1796) 192 Alberti, Leon Battista (1404–1472) 251 Boccaccio, Giovanni (1313–1375) 446 Albrecht Markgraf von Brandenburg, Erzbischof von Mainz Bode, Johann Joachim Christoph (1730–1793) 54, 303, und Magdeburg (1490–1545) 125 403–405, 408, 523 Alexander d. Große (356 v. Chr.–323 v. Chr.) 238 Bodmer, Johann Jakob (1698–1783) 15, 28, 49, 53, 87, 94, Anakreon (um 570 v. Chr.–um 485 v. Chr.) 95–96, 98–99 100, 105, 109, 111–112, 120, 152, 171–172, 174–175, 179, Anderson, James (um 1678–1739) 405–408, 426 181, 188–190, 202, 211–213, 240–243, 260, 371 Aniello, Tommaso (gen. Masaniello) (vermutl. 1623– Boie, Heinrich Christian (1744–1806) 50, 341, 466 1647) 300 Boileau-Despréaux, Nicolas (1636–1711) 219, 333 Antoninus Liberalis (2.–3. Jh. n. Chr.) 197, 212 Boner, Ulrich (zwischen 1324 und 1350 urkundl. be- Argens, Jean-Baptiste de Boyer, Marquis d’ (1703–1771) 76, zeugt) 196 79, 504 Bonnet, Charles (1721–1793) 429, 476–478, 486, 489 Aristophanes (450 v. Chr.–vermutl. 385 v. Chr.) 73 Borck, Caspar Wilhelm von (1704–1747) 179 Aristoteles (384 v. Chr.–322 v. Chr.) 14, 27, 49, 89–90, 111, Born, Ignaz von (1742–1791) 404, 525 148, 152–153, 194, 214, 307–309, 316–317, 320, 325, 327– Bose, Georg Matthias (1710–1761) 127 328, 410 Brandes, Johann Christian (1735–1799) 223 Augustinus (Aurelius Augustinus) (354 n. Chr.–430 n. Brawe, Joachim Wilhelm von (1738–1758) 145, 160, 306 Chr.) 40, 100, 134, 285, 356, 362–363, 371, 427, 429, 435– Breitenbauch, Georg August von (1731–1817) 54, 193 436, 441, 444, 492, 495 Breitinger, Johann Jakob (1701–1774) 28, 49, 53, 100, 109– Augustus (Gaius Octavius) (63. v. Chr.–14. n. Chr.) 197 112, 120, 152, 175, 181, 198, 204, 211–213, 240–244, 254, Ayrenhoff, Cornelius Hermann von (1733–1819) 305–306, 260 327 Breitinger, Johann Jakob (1701–1774) XV Brenckenhoff, Leopold von (1750–1799) 523 B Brockes, Barthold Hinrich (1680–1747) 37, 215, 241 Bach, Karl Philipp Emanuel (1714–1788) 524 Brumoy, Pierre (1688–1742) 227 Bahrdt, Carl Friedrich (1741–1792) 373, 402 Bruno, Giordano (eigtl. Filippo Bruno) (1548–1600) 127 Balsamo, Guiseppe (Pseud. Alessandro Conte di Cagliostro Burke, Edmund (1729–1797) 23, 219, 242, 260 (1743–1795) 408 Bartholomäi, Wilhelm Ernst (gest. 1753) 122, 124 C Basedow, Johann Bernhard (1723–1790) 178, 182, 188 Cagliostro, siehe Balsamo, Giuseppe Batteux, Abbé Charles (1713–1780) 28, 49, 109, 152, 197– Campanella, Tommaso (1568–1639) 127 198, 211–212, 247, 260, 333–334, 340, 363, 371, 521 Campe, Joachim Heinrich (1746–1818) 467, 477–478, 526 Baumgarten, Alexander Gottlieb (1714–1762) 13, 26–27, Campistron, Jean Galbert de (1656–1723) 347

M. Fick, Lessing-Handbuch, DOI 10.1007/978-3-476-05399-2, © 2016 J. B. Metzler Verlag GmbH, Stuttgart 588 III Anhang und Register

Cardanus, Girolamo (Hieronymus) (1501–1576) 56, 125– Dubos, Jean-Baptiste (1670–1742) 57, 151, 153, 218, 223, 128, 130–132, 194 226, 241–242, 254, 291–292 Carlowitz, Carl Leonhard von (1676–1764) 520 Ducret, Michael (eigtl. Jacques Barthélemy Micheli du Cato (Marcus Porcius Cato Censorius) (324 v. Chr.–149 v. Crest) 86–88, 90, 92–93 Chr.) 351 Dusch, Johann Jakob (1725–1787) 51, 119, 140, 146–147, Catull, Gaius Valerius Catullus (84 v. Chr.–55 v. Chr.) 95, 175–176, 178–179, 185–186, 188, 190, 211, 241 104, 329 Dutens, Vincent-Louis (1730–1812) 474 Caylus, Anne-Claude-Philippe de Tubières, Comte de (1692–1765) 232, 236, 240–241 E Centlivre, Susannah (geb. Susannah Freeman) (1669– Eberhard, Johann August (1739–1809) 369, 428 1723) 134 Ebert, Johann Arnold (1723–1795) 42, 367–368, 370, 524 Chassiron, Pierre-Mathieu Martin de (1704–1767) 66 Edelmann, Johann Christian (1698–1767) 75, 84, 472 Cherbury, Edward Lord Herbert von (1583–1648) 379, 429, Ekhof, Hans Konrad Dietrich (1720–1778) 223 444 Ellenberger, Johann Wilhelm (gen. von Zinnendorf) (1731– Chodowiecki, Daniel (1726–1801) 106, 297 1782) 404 Christ, Johann Friedrich (1700–1756) 95, 127, 132, 236, Engel, Johann Jakob (1741–1802) 192, 223, 352, 369, 468, 260, 520 525 Cicero (Marcus Tullius Cicero) (106 v. Chr.–43 v. Chr.) 121 Epikur (Epikuros) (341 v. Chr.–271 v. Chr.) 109 Claudius, Matthias (1740–1815) 282, 352, 369, 488–489, 523 Eschenburg, Johann Joachim (1743–1820) 54, 56–57, 225, Cochlaeus, Johannes (1479–1552) 125–126, 128–129, 132 233, 281, 299, 343, 368, 401, 475, 524–526 Collins, Anthony (1676–1729) 379 Estienne, Henri (Henricus Stephanus) (um 1531–1598) 95 Corneille, Pierre (1606–1684) 117, 144, 153, 179, 218, 222, Euklides (Eukleides) (um 300 v. Chr.) 320 287–288, 291, 307, 309, 311, 313–314, 317, 320–322, 328 Euripides (485/84 v. Chr.–406 v. Chr.) 120, 225, 227, 311, Cramer, Carl Friedrich (1752–1807) 126 315 Cramer, Johann Andreas (1723–1788) 175, 178–179, 181– 186, 188–190, 204, 211, 349, 374, 505 F Cramer, Johann, Hinrich (geb. 1735) 303, 523 Fabricius, Johann Albert (1668–1736) 226 Cranz, August Friedrich, auch Crantz (Pseud. Pater Gaßner Faustus, Georgius (oder Johannes) (um 1480–um 1540) 191 der Jüngere) (1737–1801) 498 Feder, Johann Georg Heinrich (1740–1821) 410, 417, 426 Crébillon, Prosper Jolyot de, sieur de Crais-Billon (1674– Fénélon, François de Salignac de Lamotte (1651–1715) 90, 93 1762) 87, 117 Ferdinand Herzog zu Braunschweig-Lüneburg (1721– Crisp, Henry Samuel (gest. 1783) 345 1792) 403–404, 406, 409, 416 Cronegk, Johann Friedrich Freiherr von (1731–1758) 160, Ferguson, Adam (1723–1816) 427–429, 444 305–307, 312, 327 Feßler, Ignatius Aurelius (1756–1839) 425 Curtius, Michael Conrad (1724–1802) 27–28, 49, 152 Fichte, Johann Gottlieb (1762–1814) 423, 425–426 Flachsland, Caroline Maria (1750–1809) 282 D Forster, Johann Georg Adam (1754–1794) 416, 526 Dahlmann, Johann Ehrenfried Jakob (1740–1805) 146 Foucault, Michel (1926–1984) 9, 12, 164, 236, 243, 245, Dalberg, Wolfgang Heribert von (1750–1806) 223–224 247–248, 351 Daveson, Alexander (Pseud. Karl Julius Lange) (1755–Ende Francke, August Hermann (1663–1727) 121 1812 oder Anf. 1813) X, 48, 51, 526 Francke, Johann Michael (1717–1775) 234, 257 Daveson, Alexander (Pseud. Karl Julius Lange) (1755–Ende Fränkel, David (1707–1762) 45 1812 oder Anf. 1813) X Franklin, Benjamin (1706–1790) 416 Delisles, Louis-François de la Drévetière (1682–1756) 76 Friedrich August II. (Kurfürst von Sachsen, als König von Descartes, René (1596–1650) 123, 430 Polen August III.) (1696–1763) 40, 520, 525 Destouches, Philippe Néricault (1680–1754) 64, 307 Friedrich II., König von Preußen (1712–1786) 4–5, 10, 24, Diderot, Denis (1713–1784) 11, 23, 74–75, 78, 108, 113, 32–33, 40, 74, 160–161, 165–168, 172, 263–266, 270, 275– 143, 146, 179–181, 213–224, 227, 230, 241–242, 252, 255, 276, 321, 405, 490, 504, 521–522 260, 263, 279, 281–282, 291–292, 298, 305, 307, 311, 314, Frischlin, Nicodemus (auch Nikolaus, Pseud.: Laonicus 322, 367, 376, 402 eques a Sturmeneck, von Sturmeneck) (1547–1590) 191 Dieterich, Johann Christian (1712–1800) 403 Fry, Christopher (1907–2005) 344 Dilthey, Wilhelm (1833–1911) 12, 256, 260, 353–354, 371, Fueßlin (auch Fuessli), Johann Conrad (1704, n.a. 1707– 480–481, 489 1775) 93, 260 Dionysios von Halikarnass (um 60/53 v. Chr.–nach 7. n. Fueter, Daniel (1720–1785) 86 Chr.) 346 Fueter, Emanuel (1703–1749) 86 Dippel, Johann Conrad (1673–1734) 473, 477, 486, 489 Fueter, Gabriel (1714–1785) 86 Döbbelin, Carl Theophilus (1727–1793) 281, 345, 445 Dohm, Christian Konrad Wilhelm (1751–1820) 498, 514– G 516 Gädicke, Johann Christian (1763–1837) 423, 426 Dryden, John (1631–1700) 179, 240 Garve, Christian (1742–1798) 248, 256, 258, 260, 325 Namenregister 589

Gay, John (1685–1732) 196 Hardenberg, Friedrich Freiherr von (genannt Novalis) Gebler, Tobias Philipp Freiherr von (1726–1786) (1772–1801) 443–444 192, 240 Harris, James (1709–1780) 242, 254, 260, 328 Gedike, Friedrich (1754–1803) 488 Hauptmann, Johann Gottfried (1712–1782) 197, 212 Gellert, Christian Fürchtegott (1715–1769) 3, 34–35, 37, Hebbel, Christian Friedrich (1813–1863) 301, 354, 360 63–64, 66, 69–70, 74, 76–77, 82, 84, 195–196, 199, 210, Hecht, Johann Julius von (gest. 1792) 262 212, 223, 266–268, 275, 279, 282, 288 Hecker, Johann Friedrich Wilhelm (1736–1829) 103, 106 Gemmingen-Hornberg, Reichsfreiherr Otto Heinrich von Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (1770–1831) 5, 164, 434 (1755–1836) 223 Heidegger, Martin (1889–1976) 456 Gerstenberg, Heinrich Wilhelm von (1737–1823) 179, 187, Heinitz, Johann Gottfried (1712–1790) 44, 520 189–190, 523 Heinrich, Prinz von Preußen (Bruder Friedrichs II.) (1726– Gervinus, Georg Gottfried (1805–1871) 4 1802) 265 Gesner, Johann Matthias (1691–1761) 226 Heinse, Johann Jakob Wilhelm (1746–1803) 260 Geßner, Salomon (1730–1788) 241 Heinzmann, Johann Georg (1757–1802) 173 Gherardi, Evaristo (1663, n.a. 1666 oder 1670–1700) 63, 67, Helmont, Franciscus Mercurius van (1614 oder 1618– 286 1699) 481, 485–486 Gleim, Johann Wilhelm Ludwig (1719–1803) 37, 44, 50, Helvétius, Claude Adrien (1715–1771) 24, 74 95–97, 105, 107, 119, 133, 145, 160–162, 165, 171–172, Hennings, August Adolf Friedrich (1746–1826) 43, 373 174, 188, 191, 195–196, 202, 225, 281, 298–299, 367, 401, Henzi, Samuel (1701–1749) 86–88, 91–93 466–467, 471, 522, 526 Herbelot, Barthélemy d’ (1625–1695) 447 Goeckingk, Leopold Friedrich Günther von (1748– Herbert von Cherbury, siehe Cherbury 1828) 405 Herder, Caroline Maria, siehe Flachsland Goethe, Johann Wolfgang von (1749–1832) 12, 37, 40, 46– Herder, Johann Gottfried (1744–1803) 2–4, 12, 35, 40, 46, 47, 54, 146, 169, 186, 190–193, 212–213, 222, 234, 257, 50, 172, 174, 185–187, 189–190, 211–213, 222, 224, 246– 259–260, 281–282, 291, 321, 327–328, 342, 355, 360, 369, 247, 257–260, 282, 331–332, 340–341, 346, 350, 369–371, 371, 461, 469–470, 472, 475, 481–482, 485–486, 488–489 373, 409, 423–426, 429, 437, 443–444, 446, 469–470, 472, Goeze, Johann Melchior (1717–1786) 40, 51, 59, 285–286, 481, 484, 488–489, 514–515, 524 297, 372–379, 383, 387–388, 390, 392–402, 434, 452, 487, Herder, Johann Gottfried (1744–1803) XVIII 501, 523 Hermilly, Vaquette d’ (1705–1778) 345 Goldoni, Carlo (1707–1793) 67, 84 Heuss, Theodor (1884–1963) 6 Gottsched, Johann Christoph (1700–1766) 15, 20, 27, 34– Heynatz, Johann Friedrich (1744–1809) 368 37, 39, 44, 49–53, 62–66, 68, 71, 84, 87, 95–97, 101–102, Heyne, Christian Gottlob (1729–1812) 35, 235–236, 370 105, 107–120, 132, 134, 146–147, 152–153, 156, 173, 175– Hirt, Aloys Ludwig (1759–1836) 259–260 180, 185, 188–189, 198–200, 212, 214–216, 227, 229, 231, Hobbes, Thomas (1588–1679) 24, 164, 410, 413 283–285, 287–293, 295, 297, 305, 310, 317, 320, 325, 333– Hofmannsthal, Hugo von (1874–1929) 6 334, 338, 340, 342, 344, 520 Hogarth, William (1697–1764) 242, 260, 293 Gottsched, Louise Adelgunde Victorie (geb. Kulmus) Holbach, Paul Henri Thiry Baron d’ (1723–1789) 24–25, 74 (1713–1762) 77, 305 Homer (Homeros) (2. Hälfte 8. Jh. v. Chr.) 170, 236, 244, Götz, Johann Nikolaus (1721–1781) 95 253, 255 Graffigny, Françoise d’Issembourg d’Happoncourt oder Horaz (Quintus Horatius Flaccus) (65 v. Chr.–8. v. d’Apponcourt, Mme de (1694–1758) 64 Chr.) 99–101, 228, 240, 521 Gray, Thomas (1716–1771) 54 Huarte, Juan (um 1529–1588) 25, 127, 521 Grillo, Friedrich (1737–1802) 174 Huber, Marie (1695–1753) 10, 444 Großmann, Gustav Friedrich Wilhelm (1746–1796) 3, 12, Hughes, John (1677–1720) 240 223 Hume, David (1711–1776) 21–24, 28–29, 49, 151, 410–411, Grotius, Hugo (1583–1645) 18, 410, 491, 493 426, 429, 444 Gryphius, Andreas (1616–1664) 285 Hunnius, Nikolaus (1585–1643) 378 Gugenheim, Fromet, siehe Mendelssohn Hutcheson, Francis (1694–1746) 23, 28, 49, 64, 149, 152– Gumpertz, Aaron Salomon (1723–1770) 48, 62, 82 153, 157, 159 Hutter, Leonhart (1563–1616) 376 H Habermas, Jürgen (1929–) 8, 12, 150, 431, 434, 444 I Hagedorn, Christian Ludwig von (1712–1780) 241–242, Iffland, August Wilhelm (1759–1814) 146, 150, 223 249, 256, 260 Hagedorn, Friedrich von (1708–1754) 95–97, 106, 195, 204 J Haller, Albrecht von (1708–1777) 37, 44–45, 74, 76, 87, 93, Jacobi, Friedrich Heinrich (1743–1819) 466–467, 471–473, 97–99, 101–102, 104–105, 108, 122–124, 241 477, 481–489, 502, 526 Hamann, Johann Georg (1730–1788) 35, 211–212, 222, Jerusalem, Johann Friedrich Wilhelm (1709–1789) 381– 373, 405, 437, 488–489 383, 390–392, 401–402, 428, 442, 475, 479, 489, 524 590 III Anhang und Register

Jerusalem, Karl Wilhelm (1747–1772) 54, 59, 473, 475–476, Lavater, Johann Kaspar (1741–1801) XVIII, 487–488, 498– 482–483, 524–525 499, 505 Johnson, Charles (1679–1748) 134 Leibniz, Gottfried Wilhelm (1646–1716) 3, 11, 15, 27, 38– Joseph II. (römisch-deutscher Kaiser, König von Böhmen 39, 71, 102, 123, 134, 143, 151, 154, 183, 193, 199–200, und Ungarn, Erzherzog von Österreich) (1741–1790) 31, 215, 280, 312–313, 318, 355, 362, 371, 382, 402, 427–430, 47, 514, 524–525 433, 439, 444, 449, 455–456, 459, 464–465, 469, 471–477, Justi, Johann Heinrich Gottlob von (1720–1771) 189 479–485, 489 Leisewitz, Johann Anton (1752–1806) 525 K Lemnius, Simon (eigtl. Simon Margadant) (1511– Kant, Immanuel (1724–1804) 246, 327, 487–488 1550) 125–132, 194 Karl I. Herzog zu Braunschweig (1713–1780) 40, 49, 345, Lenz, Jacob Michael Reinhold (1751–1792) 223 374, 403, 445, 524, 526 Leß, Gottfried (1736–1797) 401 Karl II. Wilhelm Ferdinand Herzog zu Braunschweig-Lüne- Lessing, Dorothea Salome (1727–1803) 520, 526 burg (1735–1806) 3, 49, 346, 505, 524, 526 Lessing, Erdmann Salomo Traugott (1741–1760) 522 Karsch, Anna Louisa, geb. Dürbach (1722–1791) 281 Lessing, Eva Katharina, geb. Hahn (in erster Ehe Eva König) Kästner, Abraham Gotthelf (1719–1800) 36, 71, 195, 252, (1736–1778) 8, 11, 40–42, 46–48, 223, 338, 341, 346, 367, 329, 331, 520 403, 523–526 Kierkegaard, Søren Aabye (1813–1855) 401–402 Lessing, Johannes Theophilus (1732–1808) 2, 125 Kleist, Ewald Christian von (1715–1759) 133, 161–162, Lessing, Johann Gottfried (1693–1770) X, 40–41, 48, 64–65, 172–173, 185, 241, 263, 522–523 122, 131, 225, 520–522, 524 Klimm, Johann Albert (1698–1778) 520 Lessing, Justina Salome (geb. Feller) (1703–1777) 36, 41– Klopstock, Friedrich Gottlieb (1724–1803) 33, 35, 51, 53– 42, 62, 72, 520–521, 525–526 54, 97, 100–101, 106, 108–109, 112–114, 116, 118–119, Lessing, Karl Gotthelf (1740–1812) 26, 35–37, 41–42, 46, 175, 177–179, 181–185, 188–190, 204, 210, 331, 338–340, 48–49, 53, 56–57, 67, 71, 86, 88, 90, 121, 127, 192, 223, 522–524 232, 250, 262, 266, 299–300, 321, 341, 345, 374, 376, 404, Klose, Samuel Benjamin (1730–1798) 232, 299, 473, 477, 446, 468, 473–474, 477, 502, 506, 520, 525–526 523 Lessing, Theophilus (1647–1735) 491 Klotz, Christian Adolf (1738–1771) 51, 146, 178, 233, 235, Lichtwer, Magnus Gottfried (1719–1783, n.a. 1788) 195 237, 251, 257–259, 324–325 Lillo, George (1693–1739) 134–135, 150, 305 Knebel, Karl Ludwig von (1744–1834) 341 Lindner, Johann Gotthelf (1729–1776) 257 Kneller, Sir Godfrey (eigtl. Gottfried Kniller) (1646 oder Lippert, Philipp Daniel (1702–1785) 237, 525 1649–1723) 210 Lipps, Theodor (1851–1914) 21, 49, 411 Knigge, Adolph Freiherr von (1752–1796) 405, 423–424, Liscow, Christian Ludwig (1701–1760) 176, 178 426 Livius, Titus (59 v. Chr.–17 n. Chr.) 346, 365 Knonau, siehe Meyer von Knonau Locke, John (1632–1704) 15, 19, 22, 24, 241, 410, 427, 429, Koch, Heinrich Gottfried (1703–1775) 145, 160, 281 444, 492–493, 495 König, Engelbert (1728–1769) 341, 523–524 Logau, Friedrich von (1605–1655) 174, 179, 330–331 König, Eva, siehe Lessing Lohenstein, Daniel Caspar von (1635–1683) 117, 229, 285 König, Maria Amalia (gen. Malchen) (1761–1848) 526 Longin (auch Dionysios Longinos, Pseudo-Longinos, Ano- König, Samuel (1671–1750) 87 nymus »De sublimitate« (vermtl. 1. Jh. n. Chr.) 218–219, König, Theodor Heinrich (1757–1809) 526 223 Kotzebue, August von (1761–1819) 150, 223 Löwen, Johann Friedrich (1727–1771) 303–305, 327, 523 Krüger, Johann Christian (1722, n.a. 1723–1750) 77, 288 Lüdke, Friedrich Germanus (1730–1792) 401 Kuntzsch, Johann Joachim Gottfried Joseph von 42, 524 Ludwig, Otto (1813–1865) 360 Lukrez (Titus Lucretius Carus) (96 v. Chr.–55 v. Chr.) 101, L 219 La Bruyère, Jean de (1645–1696) 74, 84 Luther, Martin (1483–1546) 4, 20–21, 28, 31, 39, 41, 74–75, La Chaussée, Pierre-Claude Nivelle de (1692–1754) 64 102–104, 122, 125, 129, 131, 138–139, 141–142, 145, 149, La Fontaine, Jean de (1621–1695) 195–197, 207, 211–213, 158, 181, 194, 204, 211, 306, 356–357, 363, 374, 376–377, 342 379, 381, 385, 389, 394–397, 428–431, 437, 441, 462, 465, La Mettrie, Julien Offray de (1709–1751) XV, XVIII, 11, 24– 479, 482, 485, 495 25, 34, 37, 50, 74–81, 84–85, 97–100, 103, 106, 108, 134, Luzzatto, Simone (1582–1663) 493–494 214 La Motte, Antoine Houdar (gen. de) (1672–1731) 198, 342 M Lana, Francesco (1631–1687) 251 Machiavelli, Niccolò (1469–1527) 127, 167 Langbehn, Julius (1851–1907) 7 Maimonides, Moses (Mose ben Maimon) (1135–1204) 45, Lange, Samuel Gotthold (1711–1781) 37, 51, 84, 87, 99– 447, 493, 497, 503 100, 105–106, 108, 119, 131, 233 Manasseh Ben Israel (1604–1657) 494, 498, 514, 516 Lasalle, Ferdinand (1825–1864) 5 Mann, Thomas (1875–1955) 6 Namenregister 591

Maria Theresia (römisch-deutsche Kaiserin, Königin von Müller, Joseph Ferdinand (gen. Harlekin-Müller) (geb. um Ungarn und Böhmen, Erzherzogin von Österreich) 1700) 288 (1717–1780) 40, 168, 223, 525 Müller, Theodor Arnold (1732–1775) 472 Marivaux, Pierre Carlet de Chamblain de (1688–1763) 64, Münter, Friedrich (Bischof von Seeland) (1761–1830) 192 68, 262, 305 Muzel-Stosch, Heinrich Wilhelm von (gen. Baron von Marlowe, Christopher (1564–1593) 191 Stosch) (1723–1782) 257 Marmontel, Jean-François (1719–1799) 146, 311 Mylius, Caspar (1676–1742) 43 Marquard, Odo (1928–2015) 8, 12 Mylius, Christlob (1722–1754) 25, 33, 37, 43–45, 49–50, 53, Martial (Martialis Marcus Valerius) (40–103) 95, 329–333, 62, 65, 69, 72, 74–75, 77, 84, 86, 94, 98, 107–108, 113, 116, 336, 339–340 120, 122, 173, 182, 193, 208, 289, 297, 477, 521 Martini, Christian Lebrecht (1728–1801) 288 Mylius, Marie Elisabeth, geborene Ehrenhaus (gest. 1729) 43 Masch, Andreas Gottlieb (1724–1807) 131 Mascho, Friedrich Wilhelm (gest. 1784) 501 N Masen, Jacob (1606–1681) 333 Nadler, Josef (1884–1963) 7 Maupertuis, Peter Ludwig Moreau de (1698–1759) 74 Naumann, Christian Nikolaus (1720–1797) 82, 472 Mauvillon, Jacob (1743–1794) 367 Neuber, Friederike Caroline (1697–1760) 44, 53–54, 62, Maximilian Julius Leopold von Braunschweig (1752– 69–70, 87, 283–285, 287–290, 297, 304, 521 1785) 47, 238, 525 Neuber, Johann (1697–1759) 288 Mehring, Franz (1846–1919) 5, 7, 12, 47, 347, 371 Neuser, Adam (gest. 1576) 125, 194, 372, 447 Meier, Georg Friedrich (1718–1777) 96, 111, 115, 120, 243, Newton, Sir Isaak (1643–1727) 123 260 Nicolai, Christoph Friedrich (1733–1811) 3, 7, 28, 32–33, Meil, Johann Wilhelm (1733–1805) 33 40–41, 45–46, 48, 56, 107, 112, 127, 146, 148, 151–159, Meinhard, Johann Nicolaus (eigtl. Gemeinhard) (1727– 173–174, 178–180, 187, 192, 225, 232, 240, 243, 257, 281, 1767) 174, 216 299, 324, 345, 369–370, 373, 382, 400–401, 404–405, 408, Meister, Johann Gottlieb (gest. nach 1698) 333 420, 424–426, 448, 469, 488, 490, 502, 521–524 Melanchthon, Philipp (1497–1560) 125 Nicolai, Gottlob Samuel (1725–1765) 127 Mendelssohn, Fromet (geb. Gugenheim) (1737–1812) 45, Nietzsche, Friedrich Wilhelm (1844–1900) 249, 308, 397 491 Novalis, siehe Hardenberg, Friedrich Freiherr von Mendelssohn, Moses (1729–1786) XVII, XVIII, 7, 14–15, 22–24, 27–28, 33, 35, 37–38, 40–43, 45–46, 48–50, 62, 67, O 82, 84, 93, 101, 107–108, 120, 133, 148–152, 154–159, Omeis, Magnus Daniel (1646–1708) 333 173–175, 178–179, 181, 183–193, 196, 203, 212, 231–232, Opitz, Martin (1597–1639) 333, 340 241–242, 246, 260, 265, 310, 317, 345, 361–362, 371, 373– Ovid (Publius Ovidius Naso) (43 v. Chr.–18 n. Chr.) 300, 374, 380, 404, 417, 426, 428, 442, 444, 446, 467–472, 474– 361 475, 486–490, 496–499, 502–503, 505–508, 521–526 Owen, John (um 1560–1622) 331 Mercier, Louis Sébastien (1740–1814) 223 Meyer, Johann Heinrich Christoph (1741–1783) 406–407, P 426 Patzke, Johann Samuel (1727–1787) 345, 371, 576 Meyer von Knonau, Johann Ludwig (1705–1785) 195 Paulus (Saulos / Paulos) (um 10 n. Chr.–62 n. Chr.) 380, 457 Michaelis, Johann David (1717–1791) XVIII, 82, 84, 105, Pedro I., König von Aragón (1068/69–1104) 447 131, 138, 146, 496, 503, 510–511, 514–515 Perikles (495/490 v. Chr.–429 v. Chr.) 238 Miller, Johann Martin (1750–1814) 146 Petersen, Johann Wilhelm (1649–1727) 506 Milton, John (1608–1674) 53, 175, 232 Petron (Gaius Petronius Arbiter) (um 25 n. Chr.–67 n. Molière (eigtl. Jean-Baptiste Poquelin) (1622–1673) 63–65, Chr.) 341, 343 73, 77, 84, 262, 272, 279 Pfeffel, Gottlieb Konrad (1736–1809) 195, 212 Montesquieu, Charles de Secondat, Baron de la Brède et de Pfeil, Johann Gottlob Benjamin (1736–1809) 138, 144, 147– Montesquieu (1689–1755) 32, 87–88, 90–93, 264–266, 149, 153 282, 350, 365, 371, 417, 426 Phaedrus (um 15 v. Chr.–um 50 n. Chr.) 197, 208, 212 Montfaucon, Bernard de (1655–1741) 236 Philippine Charlotte Herzogin zu Braunschweig (1716– Montiano y Luyando, Agustín Gabriel de (1697–1764) 345, 1801) 37, 345, 350 347, 371 Philipp IV. (König von Frankreich) (1268–1314) 408 Montorsoli, Angelo Maria (gest. 1600) 238 Pindar (Pindaros) (522 oder 518 v. Chr.–nach 446 v. Moore, Edward (1712–1757) 134, 305 Chr.) 104, 114 Moore, Henry (Heinrich Morus) (1614–1687) 481, 486 Platon (428/7–349/8 v. Chr.) 478 Morhof, Daniel Georg (1639–1691) 333 Plautus (Titus Maccius Plautus) (254 v. Chr.–184 v. Möser, Justus (1720–1794) 403, 523 Chr.) 61, 63–67, 73, 85, 226, 228 Mosheim, Johann Lorenz (vermtl. 1694–1755) 211 Plinius der Ältere (Gaius Plinius Secundus) (23/4 n. Chr.–79 Müller, Friedrich (gen. Maler Müller) (1749–1825) 192– n. Chr.) 237 194, 526 Plutarch (L. Mestrios Plutarchos) (um 45 n. Chr.–120 n. Chr.) 240 592 III Anhang und Register

Pope, Alexander (1688–1744) 101, 124, 210, 215 Scaliger, Julius Cäsar (1484–1558) 126, 331, 333, 340 Pradon, Nicolas (1632–1698) 287 Schade, Georg (1712–1795) 489 Preston, William (1742–1818) 406–407, 423, 426 Schiller, Friedrich von (1759–1805) 2, 34, 146, 222–224, Pseudo-Longinos, siehe Longin 238, 259–260, 291, 326–328, 350, 353, 370, 414, 425, 443– Pufendorf, Samuel von (1632–1694) 18, 409–410 444, 462, 469 Pyra, Jakob Immanuel (1715–1744) 111, 120, 175, 190 Schink, Johann Friedrich (1755–1835) 56, 146, 223 Pythagoras (575 oder 570 v. Chr.–500 v. Chr.) 478 Schlegel, August Wilhelm (1767–1845) 146 Schlegel, Johann Adolf (1721–1793) 28, 49, 152, 195, 198, Q 212, 246–247, 260, 363, 371 Quanz, Johann Joachim (1697–1773) 33 Schlegel, Johann Elias (1719–1749) 28, 52, 63, 77, 152, 179, Quistorp, Theodor Johann (1722–1776) 63 227, 246, 288, 294, 303, 305, 327 Schlegel, Karl Wilhelm Friedrich (1772–1829) 2, 4, 12, 347, R 360, 369, 423, 425–426, 443–444, 466 Racine, Jean Baptiste (1639–1699) 179, 218, 222, 287–288 Schmid, Christian Heinrich (1746–1800) 146, 186–187, Racine, Louis (1692–1763) 102 189, 257–258, 368–369 Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von (um 1757– Schmid, Konrad Arnold (1716–1789) 523 1822) 133 Schmidt, Erich (1835–1913) X, 4–5, 12, 32, 42, 47, 49–50, Ramler, Karl Wilhelm (1725–1798) 26, 41–42, 56, 94, 119, 74, 77, 84–85, 88, 94, 102, 106, 124, 132, 174, 176, 187, 133, 145, 162, 174, 179, 188, 196, 211, 262, 266, 299, 302, 190, 214–215, 223, 242, 260, 300, 302, 355, 360, 370–371, 330, 334, 340, 368, 446, 521–523 412, 426, 480–481, 489, 520, 522–523 Rehberg, August Wilhelm (1757–1836) 189 Schmidt, Johann Lorenz (1702–1749) 373–374 Reichel, Christoph Carl (1724–1762) 105, 119 Schobelt, Christian Heinrich (1741–1807) 442 Reichel, Johann Gottfried (gest. 1778) 105 Schönaich, Christoph Otto Freiherr von (1725–1807) 105 Reimarus, Elise (1735–1805) 33–34, 41, 43, 50, 373, 446, Schönemann, Johann Friedrich (1704–1782) 146 466, 471, 487, 526 Schröder, Friedrich Ludwig (1744–1816) 305 Reimarus, Hermann Samuel (1694–1768) 21, 188, 372–373, Schuch, Franziskus d. Ä. (1716–1763/4) 146, 191, 193 378–383, 390–392, 396, 401–402, 430, 438, 444, 451, 466, Schultheß, Johann Georg (1724–1804) 32 472, 493, 523 Schumann, Johann Daniel (1714–1787) 375, 377, 391, 393, Reimarus, Johann Albert Hinrich (1729–1814) 304, 373, 402, 526 523 Schütz, Christian Gottfried (1747–1832) 468 Reiske, Ernestine Christine, geborene Müller (1735– Schütz, Friedrich Wilhelm von (1757–1821) 467 1798) 42, 50, 524–525 Schwan, Christian Friedrich (1733–1815) 525 Reiske, Johann Jakob (1716–1774) 35, 43, 50, 370, 524 Schweitzer, Albert (1875–1965) 401 Reland, Adrianus (Adrien) (1676–1718) 447 Semler, Johann Salomo (1725–1791) 374, 381, 383, 402, Rémond de Sainte-Albine, Pierre (1699–1778) 289, 292– 430, 441, 444 294, 297 Seneca, Lucius Annäus (um 4 v. Chr.–65 n. Chr.) 75, 108, Resewitz, Friedrich Gabriel (1729–1806) 174 116–118, 120, 170, 226, 230, 298–300 Reß, Johann Heinrich (1732–1803) 375 Shadwell, Thomas (vermtl. 1642–1692) 134 Riccoboni, Antoine-Francois (1707–1772) 224, 291–293 Shaftesbury, Anthony Ashley Cooper, Third Earl of (1671– Riccoboni, Louis (Lodovico) (1674 oder 1677–1753) 292 1713) 28, 54, 64, 76, 149, 157, 159, 182, 242, 260, 270 Richardson, Jonathan (1665–1745) 249, 256 Shakespeare, William (1564–1616) 179, 190, 272, 286, 305, Richardson, Samuel (1689–1761) 54, 134–135, 140, 147, 307, 311, 314–316, 322, 326–328, 367–369, 524 196, 212 Simonides von Keos (556 v. Chr.–um 468 v. Chr.) 240 Richer, David Henri (1685–1748) 198 Sloterdijk, Peter (1947–) 454, 459, 464, 470 Richier de Louvain 521 Soden, Friedrich Julius Heinrich Graf von (1754–1831) 3 Riedel, Friedrich Justus (1742–1785) 257–259 Sokrates (470 v. Chr.–399 v. Chr.) 14, 124, 220, 301 Riemer, Friedrich Wilhelm (1774–1845) 327, 369 Sonnenfels, Joseph von (1735–1817) 149 Rosenberg, Georg Johann Freiherr von 404 Sophokles (497 v. Chr.–406/5 v. Chr.) X, 128, 170, 197, 225– Rost, Johann Christoph (1717–1765) 97 231, 234, 237, 253, 292, 298, 302 Rousseau, Jean-Jacques (1712–1778) 11, 23, 39, 46, 49, 103, Spalding, Johann Joachim (1714–1804) 75, 84–85, 102–104, 108, 113, 121–124, 134, 151–152, 159, 188, 224, 226–227, 381 234, 411–415, 417–420, 426, 526 Spence, Joseph (1699–1768) 232, 240–241, 260 Spener, Philipp Jakob (1635–1705) 121 S Spies, Johann (1540–1610) 191 Sack, August Friedrich Wilhelm Samuel (1703–1786) 182, Spinoza, Baruch de (1632–1677) 43, 59, 125, 127, 134, 194, 381 375, 389, 413, 427, 429–431, 437–440, 444, 455, 466, 471– Sainte-Albine, siehe Rémond de Sainte-Albine 489, 493, 526 Saladin (1138–1193) 446–447, 449–450 Starck, Johann August von (1741–1816) 408 Sale, George (vermtl. 1697–1736) 447–448 Steele, Sir Richard (1672–1729) 64 Saurin, Bernard Joseph (1706–1781) 302 Sterne, Lawrence (1713–1768) 54 Namenregister 593

Stoppe, Daniel (1697–1747) 195 Vergil (Publius Vergilius Maro) (70 v. Chr.–19 v. Chr.) 101, Stosch, Philipp Baron von (in der benutzten Ausgabe irr- 232, 234, 240, 244, 253 tümlich als Adressat angegeben) siehe Muzel-Stosch Voltaire, François-Marie Arouet (1694–1778) XVIII, 11, 64, Strauß, David Friedrich (1808–1874) 401 74, 88, 102, 126, 158, 165, 167, 172, 215, 223–224, 227, Sturz, Helfrich Peter (1736–1779) 305–306, 322 262, 293, 295, 305, 307, 311, 315, 321–322, 327–328, 338, Sucro, Johann Josias (vermtl. 1724–1760) 102 371, 442, 446–448, 510, 521 Sueton (Gaius Suetonius Tranquillus) (um 70 n. Chr.–um Voß, Christian Friedrich (1722–1795) 33, 75, 107, 133, 160– 130 n. Chr.) 99, 106 161, 195, 213, 225, 232–233, 262, 329, 345, 373, 405, 427, Sulzer, Johann Georg (1720–1779) 15, 22–24, 27–28, 33, 50, 445, 521 105, 174, 198, 212, 361–362, 371, 472, 489, 521–522 Voß, Johann Heinrich (1751–1826) 146, 525 Swedenborg, Emanuel (1688–1772) 486 Voß, Julius von (1768–1832) 515–516 Swift, Jonathan (1667–1745) 399 W T Walther, Georg Conrad 257 Tasso, Torquato (1544–1595) 307 Weise, Christian (1642–1708) 300 Tauentzien, Friedrich Bogislaw von (1710–1791) 33, 41, 50, Weishaupt, Adam (1748–1830) 423–424, 426 60–61, 174, 262–263, 522–523 Weiße, Christian Felix (1726–1804) 44, 107, 145, 160, 180, Taylor, Charles (1931–) XV, 12, 14, 19–21, 50, 437 190, 192, 216, 281, 305–306, 322, 327, 341–342, 344, 521– Telemann, Georg Philipp (1681–1767) 304 523, 525 Teller, Wilhelm Abraham (1734–1804) 381, 402, 488–489 Werner, Paul von (1707–1785) 263 Terenz (Publius Terentius Afer) (190 v. Chr.–160 v. Chr.) 63, Wernicke, Christian (1661–1725) 331, 333 271 Wernier, Nikolaus (1714–1749) 86–87, 92 Tertullian (Quintus Septimus Florens Tertullianus) (um 160 Wessely, Moses (1737–1792) 355, 367, 370, 445 n. Chr.–nach 220 n. Chr.) 397 Westenrieder, Lorenz (1748, n.a. 1754–1829) 467 Thaer, Albrecht Daniel (1752–1828) 444 Wieland, Christoph Martin (1733–1813) 35, 40, 51, 98, 160, Theophrast von Eresos (Theophrastos) (372/1 oder 371/0 v. 176, 178–182, 185, 188, 190, 204, 316, 401, 429, 468 Chr.–288/7 oder 287/6 v. Chr.) 63 Winckelmann, Johann Joachim (1717–1768) 196, 226–227, Thomas, Daniel Heinrich (1739–1808) 146 229, 232–238, 240, 244, 246, 248, 250–251, 253, 256–260, Thomasius, Christian (1655–1728) 215 523–524 Thomson, James (1700–1748) 109, 118, 134, 215, 217, 224, Winkler, Christian Gottfried (1731–1795) 54, 148, 522–523 241 Wissowatius, Andreas (1608–1678) 377, 474–475 Tindal, Matthew (um 1653–1733) 380 Wittenberg, Albrecht (1728–1807) 368, 400 Titus (39 n. Chr.–81 n. Chr.) 238 Wizenmann, Thomas (1759–1787) 488–489 Titus Livius (59 v. Chr.–17 n. Chr.) 346 Wolff, Christian (1679–1754) 13–24, 27, 29, 38–39, 43, 49– Toland, John (1670–1722) 379, 493–494 50, 52, 68, 77, 88–91, 93, 109–112, 115, 154, 175, 183, 199– Töllner, Johann Gottlieb (1724–1774) 381 200, 202–206, 210–212, 215, 239, 241, 257, 288, 297, 310, Tralles, Balthasar Ludwig (1708–1797) 467, 470 334, 340, 376, 378, 380, 382, 387–388, 398, 410–412, 415– Treitschke, Heinrich Gotthard von (1834–1896) 4–5, 7 418, 426, 430, 436, 469, 474, 476, 479, 487, 489 Triller, Daniel Wilhelm (1695–1782) 195 Troki, Isaak ben Abraham (um 1533–um 1594) 503 Y Young, Edward (1683–1765) 54 U Uhlich, Adam Gottfried (1720–nach 1756) 288 Z Uz, Johann Peter (1720–1796) 95, 97–98, 105–106, 176, 182 Zachariae, Just Friedrich Wilhelm (1726–1777) 195, 524 Zedler, Johann Heinrich (1706–1763) 127, 130, 132, 267, V 282, 388–389 Vavasseur, François (1605–1681) 333 Zernitz, Christian Friedrich (1717–1744, n.a. 1745) 102 Vega, Lope de (eigtl. Lope Félix de Vega Carpio) (1562– Zinnendorf, siehe Ellenberger 1635) 298 Zinzendorf, Nicolaus Ludwig Graf von Zinzendorf und Verga, Salomon Ibn (um 1500) 447 Pottendorf (1700–1760) 121–124