Protokoll zur Jahreshauptversammlung der DLRG Holmarksee e.V. am 21. März 2009

Beginn 15.00 Uhr - Ende 17.15 Uhr

Zu folgenden TOPs wurde eingeladen: JHV der DLRG Holmarksee eV. Gaststätte Freienwill-Krug Holm 1

Protokollführerin: S. Jacobsen Hier die Tagesordnung:

••• 1) Begrüßung durch den Vorsitzenden der DLRG Holmarksee e.V. ••• 2) Grußworte ••• 3) Feststellung der stimmberechtigten Mitglieder (alle Mitglieder ab dem 16. Lebensjahr) ••• 4) Genehmigung der Tagesordnung ••• 5) Genehmigung des Protokolls der Mitgliederversammlung 2006 (liegt aus) ••• 6) Jahresbericht des Vorsitzenden ••• 7) Jahresbericht des technischen Leiters ••• 8) Jahresbericht der Jugendwartin ••• 9) Bericht der Kassenwartin ••• 10) Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstandes ••• 11) Wahlen: turnusmäßig 2. Vorsitzender/de bisher nicht besetzt Technischer Leiter bisher Torben Wollesen Stellv. Technischer Leiter bisher Michael Jacobsen Kassenprüfer/in bisher Heidi Kaiser Schriftführer/in bisher Sonja Jacobsen Stellv. Schriftführer/in bisher Leila Moysich Stellv. Jugendwart/in bisher nicht besetzt Kassenprüfer/in bisher Lorenz-Peter Dracke 2 Delegierte für die Landesverbandstagung ••• 12) Ehrungen ••• 13) Behandlung von Anträgen ••• 14) Verschiedenes

TOP 1 – Begrüßung durch Vorsitzenden Arnold Johannsen als 1. Vorsitzender begrüßte den stellv. Bürgermeister Bernd Feddersen, den stellv. Bürgermeister der Gemeinde Dr. Albert Kooistra, den stellv. Technischer Leiter vom DLRG Landesverband Hauke von Essen, Manfred Jendrecki von der DLRG Jarplund- Weding, Ehrenmitglied Werner Poppendicker sowie alle anwesenden Gäste.

TOP 2 - Grußworte Bernd Feddersen überbrachte Grüße vom Bürgermeister sowie dem Amt . Er bedankte sich besonders bei Werner Poppendicker für sein Engagement.

TOP 3 – Stimmberechtigte Mitglieder 14 Mitglieder waren anwesend, davon 12 stimmberechtigt.

TOP 4 – Genehmigung der Tagesordnung Gegen die Tagesordnung werden keine Einwendungen erhoben, ebenfalls keine Ergänzungen vorgenommen. Die Einladung erfolgte per Post, Email und teilweise durch persönliches Ausbringen. Die Tagesordnung wurde wie vorliegend genehmigt.

TOP 5 – Genehmigung des Protokolls der JHV 2008 Das Protokoll der letzten JHV vom 03.04.2008 wurde in den wichtigsten Punkten vom Vorsitzenden vorgelesen, ansonsten wurde eine Kopie zum Einsehen auf dem Tisch verteilt.

TOP 6 - Jahresbericht 2008 (Arnold Johannsen) Beginnen möchte ich mit einem Bericht aus „Der Lebensretter 1/09“ 2008 mindestens 475 Menschen ertrunken. Dies sind 12,3% mehr als in 2007. Die Hälfte aller Todesfälle ereigneten sich in den Sommermonaten Mai-August. 84 % ertranken in Flüssen, Seen und Kanälen. Das Baden in Binnengewässern ist immer noch sehr risikoreich, denn nur die wenigsten Badestellen werden durch Rettungsschwimmer bewacht wie z.b. hier bei uns am Holler. Sicherheit zahlt sich aus!! An den bewachten Stränden am Meer ertranken 2008 14 Menschen, dies sind 3 % aller Todesfälle durch Ertrinken. In einer Notsituation haben die Rettungskräfte nur 3 bis 5 Minuten Zeit, den Ertrinkenden zu retten. Deshalb müssen die Rettungsschwimmer vor Ort sein. 54 % der Ertrunkenen waren älter als 50 Jahre. – Selbstüberschätzung und Leichtsinn, fehlende Schwimmkenntnisse sowie Vorschädigungen des Herz-Kreislauf-Systems sind oft die Ursache für tödlich verlaufende Wasserunfälle in den höheren Altersklassen. Nur 13 Todesfälle (3%) in der Altersklasse bis 5 Jahre. Das ist das niedrigste Ergebnis seit Beginn der Aufzeichnungen der DLRG. In Bayern, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen ertranken 219 Menschen, Schleswig-Holstein liegt mit 22 Todesfällen im durchschnittlichen Bereich aller Bundesländer.

Gott sei dank trägt der Holler nichts bei zu dieser Statistik. Dafür möchte ich allen eingesetzten Wachgängern, Wachhelfern und den Wachleitern Torben und Michael ganz herzlich danken. Durch Eure Ausbildung und dem Einsatz am Holler habt ihr Euer Bestes gegeben, damit alle Badegäste sicher bewacht wurden und bei Problemen gleich am Anfang eingeschritten werden konnte.

Anne Johannsen hat im Dez. ihre Diplom-Arbeit mit dem Titel „ Entwurf eines Kommunikationskonzeptes zur Förderung des freiwilligen Engagements in Vereinen – Das Beispiel der DLRG Holmarksee e.V.“ fertig gestellt und hat ihr Studium mit Auszeichnung beendet. Wir versuchen in den nächsten zwei Jahren die Verbesserungsvorschläge umzusetzen. Erstes konkretes Ergebnis ist unser neuer Internetauftritt unter www.holmarksee.dlrg.de Wir wären dankbar über Anregungen, wie wir diesen Auftritt noch weiter verbessern können. Vielleicht kann Anne dazu unter Verschiedenes noch etwas mehr sagen.

Wir überlegen derzeit unseren Ausbildern eine kleine Aufwandsentschädigung neben dem Km- Geld zukommen zu lassen. Dies gestaltet sich aber als schwierig, da die DLRG lt. Satzung ehrenamtlich organisiert ist und die Gemeinnützigkeit durch Zahlung von Geldern nicht gefährdet werden darf. Die Satzung sieht nur Auslagenersatz vor.

Termine, die seit der letzten JHV am 3.4.08 wahrgenommen wurden: 26.04.2008 Erste-Hilfe-Kurs über 16 Std. im Feuerwehrgerätehaus Freienwill 27.04.2008 Fortsetzung Erste-Hilfe-Kurs 10.05.2008 Am Holler, Einweisung der Wachgänger 29.05.2008 Erstes Arbeitstreffen wg. Hollerman 13.06.2008 DLRG-Kreisverband JHV in 21.06.2008 Kegeln mit den Kindern aus Tschernobyl 03.07.2008 JHV des OKR in Freienwill – Birte 08.07.2008 Arbeitstreffen wg. Hollerman 13.07.2008 Vorstandssitzung am See insbesondere wg. Krankheitsvertretungen von Michael und Arnold 21.7. bis 29.8. Ferienschwimmen am Holler mit Werner 30.08.2008 Hollerman-Triathlon mit Seefest 13.09.2008 Fahrt in den Hansapark nach Sierksdorf (Organisiert durch Torben und Martina) 14.10.2008 Vorstandsitzung im Krug 29.11.2008 DLRG-Seminar für Vorsitzende in Eckernförde (Arnold, Recht und Steuern) 06.12.2008 Weihnachtsfeier im Schützenheim 11.01.2009 5. Xtreme-Beachvolleyballturnier 15.01.2009 Vorstandsitzung bei Arnold – wg. Annes Diplomarbeit 17.01.2009 Schlittschuhlaufen mit der DLRG-Kreisjugend (Martina) 24.01.2009 Internetkurs in : TYPO3 TV (Anne und Arnold) 09.02.2009 Vorstandsitzung bei Arnold– wg. Annes Diplomarbeit 14.02.2009 Schatzmeistertagung in Eckernförde (Melanie) 07.03.2009 Regionaltagung Nord der DLRG in 11.03.2009 JHV des OKR in Großsolt

Von Anfang August bis Ende Sept. war ich im vergangenen Jahr durch einen Krankenhausaufenthalt und Reha außer Gefecht gesetzt. Alle anderen Vorstandsmitglieder haben meine Arbeit mit erledigt, im wesentlichen Torben. – Danke nochmals –

Am 21.6.2008 kamen 17 Kinder und 2 Betreuer aus der Region Tschernobyl, wir haben im Freienwill-Krug gekegelt und anschließend im Feuerwehrgerätehaus gegrillt. Einige Kinder aus unserer DLRG haben mit teilgenommen. Alle Kinder haben kleine Preise erhalten und eine Urkunde, sowie anschließend von der Freiw. Feuerwehr Wurst und Getränke satt. Diese Aktion ist Tradition, sie wird nun schon sehr viele Jahre in Kooperation mit der Feuerwehr durchgeführt, allen Helfern herzlichen Dank, aber es macht ja auch großen Spaß. Nachstehend wegen der Vollständigkeit jetzt die Berichte, die in unserem Infoschreiben an Mitglieder veröffentlicht wurden:

Rückblick Sommer 2008 Vom 9.5. bis 31.8. haben wir am Holler mit 14 Wachgängern und zwei Wachhelfern 484,5 Stunden Badewache absolviert. Durch das schlechte, kühle Wetter war nicht jeden Tag die Wache erforderlich. Zur Vorbereitung fand im April ein 16stündiger Erste-Hilfe-Kurs statt. Neben unseren Wachgängern nahmen hieran auch weitere Interessenten teil. Die Badesaison verlief ohne Zwischenfälle. Das Ferienschwimmen mit Werner fand großen Anklang. Wir hatten 39 Anmeldungen, davon haben 34 teilgenommen und 24 Teilnehmer haben eine oder mehrere Prüfungen erfolgreich abgelegt. Um uns aufzuwärmen wurden zwischendurch Spiele gemacht, auch mal zusammen gefrühstückt und wir sind so eine richtig gute Clique geworden. An 73 Stunden wurde unterrichtet durch Werner Poppendicker. Um zu zeigen, dass wir nicht nur Spaß hatten, sondern auch sehr fleißig geübt wurde, möchten wir nun alle Kinder erwähnen, die ein oder mehrere Abzeichen gemacht haben: Seepferdchen: Nicole Brodersen, Eve-Juli Drews ,Morlin Haack, Tewe Fehrmann, Christopher Villmow, Thies Richelsen, Lea Piepgras, Astrid Lorenzen, Ann-Kathrin Jacobsen, Lone Winkler, Kira Villmow, Christine Winkler Bronze: Nicole Brodersen, Pia-Luisa Hildebrecht, Lucas Jensen, Simon Nielsen, Luisa Erichsen, Christopher Villmow, Felix Kolodzey, Christine Winkler Silber: Christina Jacobsen, Ronja Nielsen, Ann-Kathrin Stegelmann, Oke Wende, Niels Stegelmann, Christopher Villmow, Claas Richelsen Gold: Niels Stegelmann

Hollerman 2008 Unterstützt durch die Feuerwehren Freienwill, Großsolt und Maasbüll, dem TSV Großsolt- Freienwill, der Polizei und vielen weiteren Helfern konnten wir den Triathlon um den Hollerman 2008 zum zweiten Mal durchführen. 33 Einzelstarter und 8 Staffeln gingen auf die Strecke. Am See, in Kleinwolstrup und am Ziel in Freienwill wurden sie ordentlich angefeuert. Gegen 13:30 Uhr hatten alle den Zieleinlauf am Dorfmittelpunkt erreicht, wo es zur Stärkung Obst, Getränke und ein Grillwurst gab. Die Stimmung war super. Nachmittags wurde am Holler das Seefest mit diversen Spielen veranstaltet. Wegen des guten Wetters konnten auch die Spielgeräte im Wasser ausgiebig genutzt werden. Gegen 18 Uhr gab Torben die Sieger in den verschiedenen Klassen bekannt. AK bis 12 Jahre Gold an Kim-Morlin Frank und Brian Jungjohann AK 17/18 Jahre Gold an Lena Harloff AK über 18 Jahre Gold an Ute Junghohann und Stephan Schönrock. Staffel Gold an Sapfuru 1 Südangeln mit Sara Liers, Thorsten Reimer und Roman Hansen

Mit einer Tombola für alle Sportler endete dann die Veranstaltung. Jeder Teilnehmer erhielt neben der Urkunde und Medaille auch ein Foto über seinen Zieleinlauf. Die Strecke, wie einige Sportler sagten, wäre schon ein kleiner Geheimtipp. Nicht ohne Grund haben viele Teilnehmer um Mitteilung gebeten, wann im nächsten Jahr der 3. Hollerman stattfindet. (Lösung am 29.08.09!!!)

Für die Statistiker: 484,5 Wachstunden in 2008 - 14 Wachgänger und 2 Wachhelfer 408 Wachstunden in 2007 - 10 Wachgänger und 3 Vorstandsmitglieder die Wache gingen –Torben, Michael und Martina 917 Wachstunden in 2006 – 13 Wachgänger 627 Wachstunden in 2005 – 13 Wachgänger 671 Wachstunden in 2004 843 Wachstunden in 2003 884 Wachstunden in 2002 730 Wachstunden in 2001

Der schon länger an gedachte Wind- und Sonnenschutz vor der Wachhütte wird jetzt realisiert. Es wird ein Sonnensegel wird von Sascha Holtz genäht. Ebenso planen wir noch immer elektrisches Licht in den Schuppen zu verlegen und ein Fenster einzusetzen. Der Schuppen kann dann besser genutzt werden.

Ich danke meinen Vorstandskollegen für die geleistete gute Arbeit im vergangenen Jahr. Und wir alle danken den ehrenamtlichen Helfern für die Unterstützung bei den Fahrten ins Hallenbad, der Mithilfe bei der Beaufsichtigung oder Ausbildung im Hallenbad und am Holler, den Veranstaltungen - hier insbesondere den vielen Helfern bei der Durchführung des Hollerman – Triathlons – weiterhin für Kaffee und Kuchen und allgemein für die „helfende Hand“ sehr herzlich. Den Gemeinden Freienwill, Großsolt, Hürup, Tastrup und Sankelmark und dem Amt Hürup danken wir für die finanziellen Unterstützungen sowie das stets „offene Ohr“ für unsere Anliegen.

TOP 7 - TL-Bericht 2008 (Torben Wollesen) Erste-Hilfe Nach unserer letzten Jahreshauptversammlung stand die neue Saison bevor und vorbereitend dazu haben wir einen Erste-Hilfe-Kurs am 26. und 27.04 jeweils von 9:00 Uhr – 16:00 Uhr im Feuerwehrgerätehaus in Freienwill angeboten. Dieser wurde auch gut angenommen. Die kosten von 5 Euro für Mitglieder unserer DLRG Ortsgruppe und 15 Euro für andere Interessenten luden ja auch zum mitmachen ein.

Ferienschwimmen In den Sommerferien haben wir erstmal das Ferienschwimmen von Montags bis Freitags von 10 – 12 Uhr angeboten. Dafür nochmals ein Herzliches Dankeschön an Werner Poppendicker, der jeden morgen für die Kinder da gewesen ist und insgesamt 73 stunden Schwimmausbildung gegeben hat. Das Ferienschwimmen ist sehr gut angenommen worden, von 39 Anmeldungen haben 34 teilgenommen und 24 TN haben eine oder mehrere Prüfungen erfolgreich abgelegt. Wir wünschen uns für diesen Jahr einen ebenso großen erfolg des Ferienschwimmens wie in 2008, das uns neben spaß auch wichtige neue Mitglieder gebracht hat.

Wachsaison Die Wachsaison ist nicht zuletzt wegen des Wetters ohne größere Zwischenfälle ruhig verlaufen. Die üblichen Schürfwunden, Wespenstiche und Splitter waren glücklicher weise unsere einzigen Einsätze. Wegen der manchmal fehlenden Sonnenstrahlen hatten wir auch in 2008 wenige Wachstunden (484,5 std.) allerdings waren es wenn man die Bewachte Ferienschwimmzeit mit berücksichtigt 120 stunden mehr als 2007. Hierfür standen 14 Wachgänger und 2 Wachhelfer zur Verfügung.

2. Hollerman Triathlon Am 30.08. haben wir zum zweiten Mal unseren Hollerman Triathlon am Holmarksee veranstaltet. Zufrieden waren wir mit der Beteiligung in der Altersgruppe der Kinder bis 12 Jahre, hier hatten wir eine Starke Gruppe am Start. Leider ist der Triathlon in den Altersklassen von 12 bis 18 Jahren auf keine Resonanz gestoßen, hier waren lediglich zwei Teilnehmer. Wiederum besser sah es bei den erwachsenen und in der Staffel aus, welche in 2008 erstmals möglich war. Insgesamt war der Triathlon, getragen von vielen Helfern, unsere größte Veranstaltung die wir in diesem Jahr auf jeden fall wieder veranstalten werden. Danke Nochmals an: die Wachgänger von uns und aus Tarp sowie Jarplund-Weding, den Zeitnehmern aus Glücksburg (alle DLRG), den TSV – Großsolt-Freienwill die Polizeistation Hürup, die Feuerwehren Freienwill, Großsolt, Maasbüll, den DRK -Glücksburg, sowie allen Sachspendern und Freiwilligen Helfern. Es war eine Super Veranstaltung, die richtig Spaß gemacht hat. Wir brauchen auch in diesem Jahr wieder viele Helfer um den dritten Hollerman zu veranstalten. Zum anderen hatten wir wieder viel für die Kinder veranstaltet, wir hatten viele Spielmöglichkeiten im und am Wasser, wie z.B. das Wasserspielmobil der Stadtwerke , Aufblasbare Spielgeräte des Hallenbades Flensburg und eine Hüpfburg. Für das leibliche Wohl hatten wir reichlich gesorgt, es gab reichlich Kuchen und Waffeln sowie Grillwurst und diverse Getränke.

Schwimmunterricht Beim Ferienschwimmen und in der Schwimmhalle in Flensburg haben wir uns zu 104 Trainings Terminen getroffen, an denen über 450 ehrenamtliche Stunden auf jeweils 2 Schwimmbahnen und dem Lehrschwimmbecken sowie im Holmarksee geleistet wurden. Im Laufe unserer Schwimmausbildung haben wir im Jahr 2008 insgesamt 55 Abzeichen abgenommen (8 mehr als 2007), hier geht ein Dank an alle Ausbilder, die dabei mitgeholfen haben.

5. X-Treme Beachvolleyball-Turnier Zu unserem traditionellen X-Treme Beachvolleyball-Turnier hatten wir wieder viel Spaß mit vielen Teilnehmern, die der Kälte getrotzt haben. Bei Zugefrorenem See und Eisigem Wind haben 6 Mannschaften um den Turniersieg gekämpft. Sowohl bei den Spielern, als auch beim Publikum kam die gute Versorgung mit Frischer Suppe, Waffeln und Punsch sowie Kakao bestens an.

Kreismeisterschaften Zu den Kreismeisterschaften am 21.02. in Schleswig hatten wir in diesem Jahr wieder drei Schwimmer, die sehr viel Spaß an dem Tag hatten. Vielleicht können wir im nächsten Jahr ein Paar Schwimmer mehr begeistern, zwingen können wir ja keinen.

Erste-Hilfe 2009 In diesem Jahr bietet die DLRG Jarplung-Weding einen Erste-Hilfe-Kurs am 25.04.und 2.05.2009, im Sport und Freizeitheim Jarplund 10:00 – 18:00 Uhr an. Die Kosten betragen 10 Euro pro Person.

Anschaffungen 2008 In 2008 haben wir eine Widerbelebungspuppe, die Little Ann, sowie Werbematerial, Flaggen und Warnwesten für den Hollerman angeschafft.

Anschaffungen 2009 In 2009 benötigen wir folgende Anschaffungen: Flossen und andere Hilfsmittel für den Schwimmunterricht, Sonnensegel, Strom und Fenster in der Materialhütte, Sanierung der Wachhütte, Entwässerung des Volleyballfeldes, Sanierung Sprungturm und Badeinsel. Die Kosten liegen grob geschätzt bei ca. 3000 – 3500 Euro. Hierfür wir noch ein Antrag auf Zuschüsse vom Amt gestellt.

TOP 8 - Jahresbericht der Jugendwartin (Martina Lucassen) Am 21.03.08 wurde zum ersten Mal ein Ostereiersuchen am See angeboten, zu dem bedingt durch den Regen nur ca. 10 Kinder teilnahmen.

Am 13.09.2008 startete ein Bus um kurz vor 08:00 Uhr am Dorfplatz in Freienwill mit den Betreuern, Eltern und den Kindern der DLRG Holmarksee nach Sierksdorf in den Hansapark. Dort angekommen haben sich schnell Gruppen gefunden, die gemeinsam den Park erkunden gingen. Zum Mittag wurde gegrillt. Die dafür gemieteten Grillhütten wurden genutzt, um eine kurze Pause zu machen und das reichhaltige Buffet, welches von allen gemeinsam mitgebracht worden war, zu plündern. Nachdem alle noch ein paar schöne Stunden im Hansapark verbracht hatten, ging es gegen 17:00 Uhr wieder auf den Heimweg. Insgesamt nahmen 22 Kinder und 11 Erwachsene an dem Ausflug teil.

Am 02.11.2008 war Martina mit einigen Kindern zum Happy Hippo Wettkampf.

Am 17.01.2009 waren insgesamt 94 Teilnehmer zum Schlittschuhlaufen. Davon vertreten waren 6 Kinder von der DLRG Holmarksee.

Bedankt hat sich Martina vor allem bei den Jugendlichen, für die Hilfe und selbständige Arbeit am Tag des Seefestes.

Geplant für 2009 ist ein Ausflug in den Hochseilgarten.

TOP 9 - Bericht Kassenwart (Melanie Zielke) Die Kassenwartin Melanie Zielke stellte den Jahresabschluss 2008 vor und gab zu den Zahlen die entsprechenden Erläuterungen. Rückfragen aus der Versammlung wurden sofort beantwortet. Ende 2008 mussten 644,21 € den Rücklagen entnommen werden. Das Vermögen zum 31.12.2008 betrug 11.394,21 €. Die Die Anzahl der Mitglieder erhöhte sich von 167 auf 173 Personen. 7 Mitglieder sind ausgeschieden und 13 Mitglieder sind 2008 eingetreten. Auf Grundlage der Zahlen 2008 wurde der Haushaltsplan 2009 aufgestellt und von Melanie vorgestellt. Der komplette Jahresabschluss lag als Tischvorlage allen Mitgliedern zur Einsicht vor.

Investitionsplan 2009: Sonnensegel Fenster einbauen und Strom verlegen im Schuppen Beschallungsanlage gebr. Heizstrahler in der Wachhütte

TOP 10 - Bericht der Kassenprüfer (Lorenz Dracke) Lorenz Peter Dracke und Monika Quaas hatten die Kasse bei Melanie geprüft und kamen zu dem Ergebnis, dass die Kasse ordentlich und übersichtlich geführt wurde. Alle Unterlagen waren vorhanden. Lorenz stellte den Antrag auf Entlastung des gesamten Vorstandes. Der Entlastung wurde einstimmig zugestimmt.

TOP 11 - Wahlen Zur Wahl standen: 2. Vorsitzende/r → Anne Johannsen wurde gewählt technischer Leiter/in → Torben Wollesen wurde wieder gewählt stellv. techn. Leiter/in → wurde nicht neu besetzt Schriftführer/in → Sonja Jacobsen wurde wieder gewählt stellvertr. Schriftführerin → wurde nicht neu besetzt stellvertr. Jugendwart/in → Anna Rahf wurde gewählt Kassenprüfer/in → Birte Scholz wurde gewählt

2 Delegierte für die Kreisrats- tagung des Kreisverbandes SL-FL eV. → Arnold Johannsen und Torben Wollesen Ersatzdelegierte sind alle anderen Vorstandsmitglieder

Dankeschön an die aus dem Vorstand ausgeschiedenen Michael Jacobsen, Leila Moysich!

TOP 12 - Ehrungen - Für 10 Jahre Mitgliedschaft: Anna Laura Rahf und Lisa-Marie Erichsen - Für 30 Jahre Mitgliedschaft: Gerhard Lorenzen

TOP 13 - Termine in 2009 25.04. u 02.05 Erste Hilfe Kurs in Jarplung-Weding 03.05. Erstes Treffen der Wachgänger am See zur Vorbereitung 29.08. 3. Hollerman Triathlon mit Seefest ??.??. Zelten am See 05.12. Weihnachtsfeier mit Bingo Spielen 10.01.2010 6. X-treme-Beachvolleyball Turnier

TOP 14 – Behandlungen von Anträgen Es liegen keine Anträge vor

TOP 15 - Verschiedenes

Anne Johannsen stellte die neue Internetseite der DLRG Holmarksee sowie ihre Diplom-Arbeit vor und der daraus resultierenden geplanten Umsetzung in 2009 und 2010. Hauke v. Essen begrüßte dieses Engagement und dankte für die Einsicht in die Diplomarbeit. Gleichzeitig gab er bekannt, dass die Mitgliederentwicklung in 2008 leicht positiv ausfiel. Er machte außerdem auf folgende Termine aufmerksam: Am 09.05.2009 die Heimeinweihung des DLRG-Gebäudes in Eckernförde und die Präsidiumssitzung am 04.07.2009.

Werner Poppendicker gab zu bedenken, dass der Steg zu schmal ist und die Treppen ausgetauscht werden müssen. Er wird wieder in den Sommerferien in der Zeit von 10.00 - 12.00 Uhr diverse Schwimmkurse anbieten. Sowie auch evtl. ab Mitte Mai nachmittags bei gutem Wetter. Des Weiteren gab er bekannt, dass der Wasserstand gleich bleibend zum Vorjahr war.

Manfred Jendrecki wies auf den Robbe-Robby Wettkampf am 04.07. hin, und auf eine Mitgliedschaft im „Förderverein-Schwimmen“ in Flensburg, die sinnvoll für die DLRG Holmarksee wäre. Dem wurde zugestimmt.