Zeitung der römisch-katholischen Pfarreien des Kantons Alter Kantonsteil

Nr. 23 111. Jahrgang Samstag, 31. Oktober, bis Freitag, 13. November 2020 In der Beilage: zVisite 2020

Mittendrin Mit dem angeordneten (Teil-)Lock- down spüren wir die aktuelle Aus- nahmesituation noch stärker. Auch ein Unfall, ein Stellenverlust, eine Krankheit, ein Beziehungsaus oder der Tod eines geliebten Menschen kann lähmen oder aufrütteln. Man vermisst, was war, manchmal auch unerwartet. Manche leben in sol- chen Momenten bewusster in der Gegenwart, andere werden demü- tiger und dankbarer für das, was trotz allem (noch) gut ist. Ursula Fi- scher und Gregor Tiete haben be- ruflich mit Sterbenden und deren Angehörigen zu tun. Sie berichten, wie man in dieser Ausnahmesitua- tion «Letzte Hilfe» leisten kann (Seiten 2 und 3). Auch ein Krieg versetzt Menschen in einen Aus- nahmezustand. In den 1940ern wurden in Europa zahlreiche Inter- nierungslager errichtet – auch in Büren an der . Der Bericht des Bieler Vikars Otto Sprecher zeugt von den de­solaten Zuständen vor Ort (Seite 4). Die interreligiöse Zeitung «zVisite» ist dieses Jahr in einer Ausnahmesituation entstan- den. Letzten Frühling hat sich die Redaktion von zu Hause aus per Vi- deokonferenz ausgetauscht. Ideen zu «Religion und Bewegung» ha- ben sich herauskristallisiert. Das Resultat finden Sie in der Beilage. Foto: Pia NeuenschwanderFoto: Zu guter Letzt ein Interview darü- Gottesdienste und Teil-Lockdown: Im Kanton Bern gelten verschärftere Schutzmassnahmen bezüglich ber, wie man ökumenisch und neu Covid-19. An Gottesdiensten dürfen seit 24. Oktober max. 15 Personen teilnehmen. Die Kirchen bleiben über «Heilige/s» nachdenken kann für Besucher*innen geöffnet. Mehr auf Seite 23 und auf www.kathbern.ch. (Seite 40). Gibt es Heiliges in ­Ihnen? Anouk Hiedl

«Fast alle Menschen schöpfen Kraft aus einer Quelle, die nicht in ihnen selbst liegt.» Gregor Tiete, Pflegefachmann (Seiten 2 und 3) 2 pfarrblatt nr. 23|2020

Manchmal stehen auch Zweifel und Schuldge- fühle im Raum. Hier braucht es ein sorgfältiges Sterbende in ihrem Hinhören und Vortasten, was an Klärung noch nötig und möglich ist. Unsere Aufmerksamkeit muss auch den Angehörigen gelten. Einige sind verunsichert. Sie möchten dem Sterben- Urvertrauen stärken den Gutes tun, wissen aber nicht wie. Andere sind vom langen Wachen am Bett oder der häuslichen Pflege so erschöpft, dass sie den Der Tod macht uns oft hilflos. Uraltes Wissen zur Sterbe­ Tod des Sterbenden herbeiwünschen und da- begleitung ist verloren gegangen. Die Seelsorgerin Ursula rüber ein schlechtes Gewissen haben. Ver- ständnis und das behutsame Aufzeigen gang- Fischer und der Pflegefachmann Gregor Tiete sind eines barer Wege im Umgang mit Gefühlen können der Tandems, die im Kurs «Letzte Hilfe» vermitteln, was entlasten. GT: Eine schwere Erkrankung verändert das man für Sterbende tun kann. Erleben oft radikal. Der Boden unter den Füs- sen wird brüchig. Schon vor dem Sterben Interview: Anouk Hiedl | Fotos: Pia Neuenschwander zeigt sich Leid in körperlichen, psychischen, sozialen und spirituellen Symptomen. Zuerst versuche ich, das individuelle Leid, aber auch die vorhandenen Lebensquellen der Erkrank- ten und ihrer Angehörigen wahrzunehmen. Gemeinsam planen wir dann die nächsten Schritte mit dem Ziel, Belastendes ein wenig leichter werden zu lassen.

Bei Palliative Care geht es (auch) ums bewusste Sterben. Wie ­unterstützen Sie Sterbende?

GT: Jeder Mensch geht beim Sterben einen eigenen Weg. Es ist meine Aufgabe, diesen wahrzunehmen, zu respektieren und zu be- gleiten. Über das eigene Leid und Sterben zu sprechen, fällt vielen schwer. Es braucht Ver- trauen, damit dies möglich wird. Auch ge- meinsames Schweigen kann beredt sein. Als Pflegefachmann muss ich dennoch mitunter unangenehme Fragen stellen, um bei Kompli- «Das Ambiente ist wichtig – kationen frühzeitig handeln zu können. die Hilfestellungen und UF: Als Seelsorgerin versuche ich zu erken- «pfarrblatt»: Zu Allerseelen nen, was dieser Mensch jetzt von mir braucht: ­gedenken wir der Verstorbenen. Menschen auf diesem letz­ meine blosse Anwesenheit, das stille Aushal- Wie tun Sie es? ten Lebensabschnitt.» ten und Durchtragen einer schwierigen Situa- tion. Transzendente Räume im Gebet eröff- Gregor Tiete (GT): Als Pflegefachmann treffe nen, den Sterbenden und seine Familie seg- ich oft auf Verstorbene. Wenn ich an ihren nen, ein Kirchenlied singen. Eine biblische Ge- ehemaligen Wohnungen vorbeikomme, schi- schichte erzählen, die mithilft zu deuten, was cke ich ihnen und den Angehörigen innerlich zehr einer «Seelenbreze» dazu – ein süsses noch beschäftigt oder tröstet. Ein Ritual be- jeweils einen Gruss und erinnere mich dank- Gebäck aus Hefeteig. Nach altem schwäbi- wusst durchführen, z. B. ein Kreuzzeichen ma- bar an gemeinsam Erlebtes. Vielen fühle ich schem Volksglauben durften sich an diesem chen, eine Kerze anzünden oder den kleinen mich immer noch verbunden. Der Gedenktag Tag die «armen Seelen» vom Fegefeuer aus- Engel in die Hand geben, der auf dem Nacht- im Kirchenjahr hilft mir, mich auf meine eige- ruhen und zur Erde hinaufsteigen. tisch steht und Bedeutung hat. ne Endlichkeit zu besinnen. Ursula Fischer (UF): Kann ich an Allerseelen Auf welche Nöte treffen Sie am Was können Angehörige tun? nicht am Familiengrab in meiner Geburtsstadt ­Sterbebett? Wie gehen Sie damit um? stehen, zünde ich bewusst in Bern eine Kerze GT: Angehörige übernehmen einen grossen für meine verstorbenen Angehörigen an. Hal- UF: Mitunter äussern Sterbende Ängste oder Teil der Pflege und Begleitung von Schwer- te ich mich in Augsburg auf, gehört der Ver- stellen letzte, für sie dringliche Fragen. kranken, die zu Hause sterben möchten. Sie pfarrblatt nr. 23|2020 3

sern und zusammen zu klären. Sterbende und ihre Angehörigen sollen sich sicher und gut begleitet fühlen, das Leiden soll bestmögliche Linderung erfahren. Und nicht zu vergessen: Die Angehörigen sollen bei Kräften bleiben. Wenn dies trotz Unterstützung von Spitex und mobilem Palliativdienst zu Hause nicht mög- lich ist, gibt es in der Stadt Bern drei Pallia- tivstationen mit spezialisierten Pflegefachleu- ten und Ärzt*innen, die die fehlenden Bausteine zu einem umsorgten Sterben hinzu- fügen. Die Palliativversorgung in Pflegehei- men kenne ich zu wenig.

Wo möchten Sie sterben?

«Es gibt Gottesbilder, die GT: Hauptsache, gut umsorgt. Wo meine einem das Leben und das Wünsche auf ein wohlwollendes Echo stossen. Antworten darauf können helfen, ihren letzten Wo jemand Zeit für mich hat. Wo es hoffent- Sterben schwer machen.» Abschied gut zu bewältigen. lich gelingen wird, meine Schmerzen genü- gend zu lindern. Mit Blick auf die Berge, einen Ist es einfacher zu sterben, See oder einen alten Baum. Aber vor allem wenn man an Gott glaubt? versöhnt mit mir, meinen Nächsten und mit sind rund um die Uhr anwesend. Nur durch Gott. Und dann habe ich noch ein paar Wün- ihr Dasein und ihre Fürsorge ist ein Sterben GT: Was ist mit Gott gemeint? Die meisten, sche für die Zeit danach. Ob sie in Erfüllung zu Hause möglich. Dabei treten Fragen auf, denen ich in meiner Arbeit begegne, sagen gehen? ­Unsicherheiten und Ängste. Ihr Leid ist mir, sie glauben nicht an Gott und sind dabei UF: Es gibt Räume, wo ich mir gut vorstellen manchmal grösser als das der Sterbenden. nicht verzweifelt. Meine Erfahrung zeigt: Fast könnte, zu sterben. Entscheidend ist für mich Wir Pflegefachleute begleiten sie mit, stärken alle glauben an etwas, schöpfen Kraft und aber anderes. Der Tod ist ein Geheimnis, in sie durch Informationen zum Sterbeverlauf ­Inspiration aus einer Quelle, die nicht in ihnen das ich dann unweigerlich eintauchen werde. und geben unser Wissen in Pflegeverrichtun- selbst liegt. Sich darin geborgen zu wissen, Darauf bin ich neugierig. Ich glaube, im Tod gen an sie weiter, soweit sie dies möchten. bereichert das Leben und trägt so hoffentlich spielt sich eine ganz intensive Begegnung zwi- UF: Oft ermutige ich sie auch, in einem guten auch zu einem Urvertrauen im Sterben bei. Es schen mir und Gott ab. Es wird eine wunder- Mass zu sich selbst zu schauen, um bei Kräften gibt Gottesbilder und spirituelle Überzeugun- bare Erfahrung sein, die alles bisher Erdachte zu bleiben: genügend essen und trinken, gen, die einem das Leben und dann auch das übersteigt. schlafen, sich immer wieder vom Sterbenden Sterben schwer machen. lösen und an die frische Luft gehen. Im Laufen UF: Das ist für mich sehr abhängig vom jewei- reduziert sich Anspannung. Jeder Mensch ligen Gottesbild. Wer die Vorstellung eines stirbt für sich und auf seine Weise. Wir können strengen, strafenden Gottes in sich trägt, wird Kursangebot «Letzte Hilfe» in diesen Prozess nicht wirklich eingreifen, nur wohl nicht leicht aus dem Leben gehen. Das Seelsorgende und Pflegefachleute bie- flankierend zur Seite stehen und darauf ver- könnte anders aussehen, wenn man sich be- ten in Tandems «Letzte Hilfe»-Kurse im trauen, dass jetzt eine «höhere Macht» alles schützt und begleitet weiss: «Ich bin mit dir, Kanton Bern an. Die Teilnehmenden er- Weitere in die Hände nimmt. ich behüte dich, wohin Du auch gehst. Ich ver- fahren Wichtiges zur Sterbebegleitung: lasse dich nicht» (Gen 28,15). • Was passiert beim Sterben? Wie kann man gut Abschied • Wann beginnt das Sterben? nehmen?­ Welche Rolle spielt der Ort • Wie kann ich als Laie unterstützen und beim Sterben? begleiten? GT: Da machen auch wir, noch mitten im Le- • An wen kann ich mich wenden, wenn ben stehend, laufend Erfahrungen. Mir fällt UF: Obwohl viele Menschen sich heute wün- professionelle Unterstützung nötig wird? ein Abschied leichter, wenn ich sagen kann: schen, zu Hause zu sterben, entschlafen die Das gemeinsam Erlebte war für mich gut – mit meisten doch im Spital oder Heim. Vielleicht Der eintägige Kurs beinhaltet die Freud und Leid. spielt der Ort gar nicht so eine grosse Rolle, ­Themenschwerpunkte «Sterben als UF: Manche können nicht gehen, ohne noch sondern vielmehr das Ambiente – die Hilfe- Teil des Lebens», «Vorsorgen und einmal die ganze Familie um sich zu haben. stellungen, die einem gegeben werden, und ­Entscheiden», «Leiden lindern» und Andere möchten nur noch Kontakt zur engs- die Menschen, die auf diesem letzten Lebens- ­«Abschied nehmen». ten Bezugsperson. Immer wieder müssen wir abschnitt mit dabei sind. Weitere Infos, Kursdaten und -orte: uns im Leben ja verabschieden, von Men- GT: Der Wunsch, zu Hause zu sterben, muss www.kirchenpalliativebern.ch (Rubrik: schen, Orten, Lebensabschnitten. Wie gehen zusammen mit Angehörigen gut besprochen Letzte Hilfe Bern) Sterbende damit um? Was war ihnen wichtig? werden. Wichtig ist, Bedenken, Ängste zu äus- 4 pfarrblatt nr. 23|2020

Vor 80 Jahren Bescheidenste Wünsche

Sprecher beginnt, alle 14 Tage Gottesdienste mit anschliessender Sprechstunde abzuhal- Seelsorger für Internierte ten. Bescheidenste Wünsche gehen bei ihm ein, etwa nach Rasierzeug, einem Kamm, Zahnpasta, Watte, Binden, Seife, Scheren, Ab 1940 lebten internierte polnische Soldaten in einem mili­ Nähzeug, Kalendern, Zigaretten oder Hosen- tärisch geführten Lager bei Büren an der Aare. 1942 folgten träger. Sprecher skizziert, was es heisst, Fami- lie, Haus und Heimat plötzlich zu verlassen zivile Flüchtlinge. Der kürzlich entdeckte Bericht des katho­ und in ein fremdes Land zu fliehen – «in das lischen Vikars Otto Sprecher über seine Besuche bei Gläubi­ letzte, das noch frei ist». Und: «Wer sich nicht beeindrucken lässt durch das, was er unter gen dort zeugt von erschütternden Zuständen. den Flüchtlingen hört und sieht, ist ein Un- mensch.» Autorin: Hannah Einhaus Die schweizerische Flüchtlingspolitik sei kein Ruhmesblatt, hält Sprecher bereits zu jenem Zeitpunkt fest. Tausende von polnischen Sol- daten hatte die Schweiz hier zuvor interniert, für Sprecher alles «Feiglinge». Bei den Flüchtlingen, insbesondere den jüdischen, gelten die humanitären Traditionen offenbar nicht mehr. Den Zustand des Lagers in Bü- ren a. A. kritisiert Sprecher unverblümt: «Der Unterschied zwischen irgendeinem ausländi- schen Lager und unserem schweizerischen Lager ist zu wenig in die Augen springend, was für uns keine Ehre ist.» Regelmässig ge- hen Klagen bei ihm ein. So bringt Sprecher sogar Kartoffeln ins Lager, so gross ist die dortige Hungersnot. Für die Weihnachtsfei- er von 1942 erfährt er grosse Dankbarkeit. «Die bisher Gehetzten beginnen sich wieder als Menschen zu fühlen und zu bewerten», hält er fest. «Alle fühlen sich gestärkt, neue Hoffnung blüht auf.» Schon nur das Zuhören habe eine beruhigende, blitzableitende ­Wirkung.

Vikar Otto Sprecher hinter ­einer Frau auf dem sumpfigen Lagerweg mit Oberleutnant Unermessliche Ungewissheit Schmid (ca. 1940). Foto: Staatsarchiv des ­September 1942 diente es der Aufnahme von Kantons Bern, N Gribi 6.49 zivilen, meist jüdischen Flüchtlingen, denen es Gemäss Sprechers Bericht warteten Internier- gelungen war, in die Schweiz zu kommen – dem te mit Bangen auf Nachrichten und Briefe. Das einzigen Land Europas, das nicht direkt in die versteinerte, fahle Gesicht eines Mannes nach «Es fehlte an menschlichem Kontakt. Die Kriegshandlungen verwickelt war. Bereits im einer Todesnachricht ist ihm ebenso in Erinne- Flüchtlinge fragten: ‹An wen soll ich mich Januar 1943 verfasste Sprecher einen längeren rung geblieben wie das überglückliche Paar ­wenden, wenn nicht an Sie, Herr Pfarrer?› Ob Bericht mit 66 Notizen über die Lebensumstän- beim lange ersehnten Wiedersehen. «Alle ma- Jude oder Ungläubiger, ob Christ oder Nicht- de im Lager. teriellen und physischen Leiden sind nichts zu Christ, für mich waren es verfolgte Menschen, Immer wieder zeigt sich bei den Insassen des den unermesslichen seelischen Leiden.» die ihre Menschenwürde nie verlieren durften.» vom Städtchen abgeschotteten, mit Stachel- Die Trennung von Frauen, Männern und Kin- Dies schrieb der katholische Pfarrer Otto Spre- draht umgebenen Lagers das Bedürfnis, sich dern der gleichen Familie galten – nicht nur für cher 1979 in einem Rückblick auf seine Jahre als einem Menschen anvertrauen zu können. Eine Sprecher – als reine Schikane. An dieser kriti- Vikar in Biel. Von dort aus hatte er 1942 mehr- verzweifelte Frau kommt im Dezember 1942 schen Haltung änderte sich auch nichts, als fach das Auffanglager bei Büren a. A. mit sei- auf ihn zu: «Seit zwei Monaten sind Sie die ers- Bundesrat und Justizminister Eduard von Stei- nen christlichen und jüdischen Flüchtlingen be- te Person, die sich um uns kümmert. Jetzt ger das Lager besuchte. Doch immerhin: In sucht. Zwei Jahre zuvor war das Lager für 6000 habe ich wieder Mut und mache meinem Le- den folgenden Monaten wurden die Insassen internierte Soldaten angelegt worden, ab ben doch kein Ende.» in andere Lager verteilt. pfarrblatt nr. 23|2020 5

Ja, da bräuchte es Flexibilität, Durchlässigkeit und die Bereitschaft, Kirche neu zu denken. «Ich musste Seelsorge Das gilt auch in anderen Bereichen: Vielleicht haben wir in 20 Jahren das Diakonat der Frau oder das Ende der Zölibatspflicht, wir wissen es nicht. Aber man sollte die Offenheit in sich neu entdecken» tragen, dass Kirche sich verändern muss. Die- ses Bewusstsein müssen wir fördern. Wir kön- nen nicht so weiterfahren wie bisher. Es brauche mehr Bereitschaft, Kirche neu zu denken, sagt Georges Schwickerath. Seit gut einem Jahr ist er Welche Möglichkeiten haben Sie in Ihrer Funktion, ein sol­ Bischofs­vikar für die Bistumsregion St. Verena. ches Bewusstsein zu fördern?

Interview: Sylvia Stam | Foto: Ruben Sprich Ich kann nur werbend unterwegs sein. Wir müssen die Zukunft jetzt, wo es uns finanziell noch gut geht, gestalten.

«pfarrblatt»: «Du wirst der Wie sieht diese Gestaltung Erste und der Letzte sein, der konkret aus? morgens und abends arbei­ tet», sagte ­Bischof Felix Wenn ich das wüsste! Die Kirche muss Ant- Gmür bei Ihrer Einsetzung. worten geben können, die für die Menschen Ist diese Prophezeiung ein­ lebbar sind. Ich denke zum Beispiel an ver- getroffen? schiedene Beziehungsformen, den Umgang mit Geschiedenen und Wiederverheirateten. Georges Schwickerath: Teilweise schon. Wir können der guten alten Zeit nachtrauern, Wenn es brennt, dann muss man präsent sein oder wir können uns der Realität stellen und und tun, was das Amt von einem verlangt. nach Antworten suchen. Letztlich müssen wir Wenn zum Beispiel über Nacht ein Priester die lebensbejahende Botschaft Jesu so über- ausfällt, und alle Sonntagsgottesdienste sind setzen, dass die Leute merken: Sie bereichert schon geplant. Es gibt aber auch ruhigere Zei- mein Leben. ten, etwa während der Sommerferien. Das ganze Interview finden Sie auf Würden Sie immer noch www.pfarrblattbern.ch. Ja sagen zu diesem Amt?

Ja, aber nicht mehr so schnell. Ich würde mich besser vorbereiten, indem ich vor Amtsantritt Bischofsvikare und Regional­ einen Kurs in Konfliktmanagement oder Orga- verantwortliche nisationsberatung absolvieren würde. Wenn Für die Bistumsregion St. Verena (Kanto- man schon im Amt ist, sind längere Unterbrü- ne Bern, Jura, Solothurn) sind die Regio- che schwieriger zu organisieren. Georges Schwickerath plädiert nalverantwortliche Edith Rey Kühntopf dafür, Kirche neu zu denken. und die Bischofsvikare Georges Schwi- Sie haben jetzt vor allem ckerath und Jean Jacques Theurillat Managementaufgaben­ und (Jura pastoral) zuständig. Bischofsvikare waren vorher Seelsorger. Fehlt Diese Frage erfüllt mich mit Sorge, weil die und Regionalverantwortliche haben die- Ihnen die Nähe zur Basis?­ Zahl der Mitarbeitenden kleiner wird, die Auf- selben Kompetenzen: Sie vertreten den gaben aber eher zunehmen. Ich wünschte mir, Bischof innerhalb der Bistumsregion bei Ich musste lernen, Seelsorge neu zu definie- dass es uns gelingt, eine neue Dynamik in die Stellenbesetzungen in Kirchgemeinden ren. Wenn ich dazu beitragen kann, dass ein Kirche hineinzubringen. Dass die Menschen und Pastoralräumen. Sie sind die An- Konflikt in einem Pfarreiteam gelöst wird, sich bewusst werden, dass wir flexibler wer- sprechpersonen für die Synode und den oder wenn ich Leitungspersonen zuhöre, die den und umdenken müssen. Pastoralräume Landeskirchenrat, die Fachstellenlei- Anliegen oder Fragen haben, ist das auch sind ein Schritt in die Zukunft. Sie stossen ter*innen der Spezialseelsorge, Caritas Seelsorge. Aber ich gebe zu, dass ich das neu nicht überall auf Gegenliebe. An manchen Or- und die Missionen. Sie erfüllen Reprä- entdecken musste. ten funktioniert es, an anderen harzt es noch. sentationsaufgaben in Vertretung des Bischofs. Einzig die Firmung ist dem Wie sieht die Bistumsregion Weil man noch zu sehr an der ­Bischofsvikar vorenthalten. St. Verena in zwanzig Jahren aus? eigenen Pfarrei festhält? 6 Bern pfarrblatt nr. 23|2020

Mittelstrasse 6a, 3012 Bern, 031 300 33 65 9. bis 13. November, Stadt Bern Die Länder des globalen Südens sind bereits Ruedi Heim (Leitender Priester) jetzt am stärksten von den Folgen des Klimawan- Patrick Schafer (Pastoralraumleitung) www.kathbern.ch/pastoralraumregionbern Kulturtage zum Häreluege dels betroffen, obwohl sie am wenigsten dazu beigetragen haben. Für Brot für alle, Fastenop- Kommunikationsstelle Verschiedene Kirchgemeinden der Berner In- fer und Partner sein ist es eine Frage der Gerech- Katholische Kirche Region Bern nenstadt organisieren eine ökumenische Kul- tigkeit, dass die Nationen und ihre Einwoh- Karl Johannes Rechsteiner (kjr), Redaktion Mittelstrasse 6a, 3012 Bern, 031 300 33 63 turwoche mit Ausstellungen, Filmen, Vorträ- ner*innen endlich Verantwortung übernehmen, [email protected] gen, Führungen, Musik, Essen und Trinken – welche hauptsächlich für die Treibhausgas-Emis- Adressänderungen «pfarrblatt» Aktiv sein für Alt und Jung. sionen verantwortlich sind. Dazu gehört auch die Automatisch via Einwohnerkontrolle Schweiz. Um auf die Klimakrise zu antworten und Kommunikationsdienst die Erde zu bewahren, ist eine Umkehr zu einem der Landeskirche genügsameren Lebensstil notwendig. Nur so Zähringerstr. 25, 3012 Bern, 031 533 54 55 PASTORALRAUM

Region Bern können wir die Schattenseite unseres Handelns www.kathbern.ch/landeskirche minimieren und den globalen Temperaturan- stieg auf 1,5 Grad Celsius begrenzen. Es braucht FACHSTELLEN hier und jetzt einen Wandel in Gesellschaft, Wirt- schaft, Politik und auf der individuellen Ebene, CARITAS Bern denn wir verbrauchen weit mehr, als was die pla- Direktor: Matthias Jungo netaren Grenzen hergeben. Zähringerstrasse 25, 3012 Bern Input durch Saskia Rebsamen von der Kli­ma­ 031 378 60 00, [email protected] streik-Bewegung, Workshops mit Stefan Tschir- Fachstelle Religionspädagogik ren (Brot für alle), Susanne Schneeberger (OeME-­ Zähringerstrasse 25, 3012 Bern 031 533 54 33 Migration) und Angela Büchel Sladkovic (Kirche­ [email protected] im Dialog) Leitung: Judith Furrer Villa «Häre luege, zu mir, zu dir, zur Umwäut» – zu die- Ausbildungsleiter: Patrik Böhler sem Motto finden eine Woche lang verschie- Anmeldung obligatorisch bis 15. November, Flyer Fachliche Mitarbeiterinnen: Christine Kohlbrenner, Gabriella Aebersold denste Anlässe statt: von Klimagesprächen über und Anmeldung unter www.kathbern.ch/kid Heilpädagogischer RU: Märchenstunden bis zu feinem Essen mit «geret- Fernanda Vitello Hostettler tetem» Gemüse, einem Flickatelier und einer Haus der Begegnung Schreibwerkstatt. Dafür spannt die katholische Neue Angebote 2020/21 Mittelstrasse 6a, 3012 Bern, 031 300 33 65 Pfarrei Dreifaltigkeit mit den reformierten Kirch- www.kathbern.ch/hausderbegegnung gemeinden Heiliggeist, Nydegg und Münster Eine Auszeit mit Exerzitien Kirche im Dialog zusammen, auch die französischsprachige refor- André Flury (Leitung), 031 300 33 43 mierte Kirchgemeinde macht mit wie die evan- Manchmal wird’s einfach zu viel und eine Aus- [email protected] gelisch-methodistische Gemeinde. Zwei Rosi- zeit steht an. Die Fachstelle Kirche im Dialog Angela Büchel Sladkovic, 031 300 33 42 [email protected] nen aus dem täglich reichhaltigen Programm: der Katholischen Kirche Region Bern hat da- Irene Neubauer, 031 370 71 15 • Di, 10. November, 19.30, Le Cap: Der Film für verschiedene Möglichkeiten zusammen­ [email protected] ­«Tomorrow» ist voller Hoffnung, Inspiration gestellt. Tabea Aebi, [email protected] und Ehrgeiz, garantiert ohne Katastrophen- Miriam Helfenstein, [email protected] stimmung, ein echter Leitfaden für eine bes- Doris Disch (Sekretariat), sere Welt, die es bereits gibt. [email protected] • Do, 12. November, 15.00, Treffpunkt Halte- www.kircheimdialog.ch stelle Galgenfeld, Bus 10: Summ, summ, Ehe – Partnerschaft – Familie summ … Besuch bei den Stadtbienen von [email protected] Stephen Hirschi, anschliessend 16.30 Vortrag Beratung: Maya Abt Riesen zum Thema im Le Cap [email protected], 031 300 33 45 Peter Neuhaus, 031 300 33 44 [email protected] www.aktiv-sein.ch Fachstelle Sozialarbeit Leitung: Mathias Arbogast Sekretariat: Sonia Muñoz Mi, 18. November, 17.00, Pfarrei St. Marien Bern 031 300 33 65/66 Foto: Christina Burghagen [email protected] Palliative Care, Alters- und Freiwilligen­ Impulse für die Fastenzeit arbeit: Barbara Petersen, 031 300 33 46 Exerzitien können tiefer ins Leben führen und Asyl: Béatrice Panaro, 031 300 33 51 In der Ökumenischen Kampagne 2021 von eine Neuorientierung ermöglichen. Eine Exerzi- Migration: Eveline Sagna-Dürr Brot für alle, Fastenopfer und Partner sein tien-Teilnehmerin berichtet: «So geht’s Schritt 031 300 33 47 steht die Klimagerechtigkeit im Mittelpunkt. für Schritt weiter, gestärkt aus diesen Exerzitien- Fachstelle Kinder & Jugend Die Impuls-Veranstaltung führt ein ins Thema tagen. Gott hat verschiedene Fäden und Prozes- Leitung: Andrea Meier, 031 300 33 60 und die Aktionsmöglichkeiten. se, die in den letzten Jahren wichtig wurden, in Anouk Haehlen, 031 300 33 58 Rolf Friedli, 031 300 33 59 diesen Tagen zur Ruhe gebracht und zu einem Sekretariat: Angelina Güntensperger, schönen Knoten verwoben.» 031 300 33 67 Die ökumenische Exerzitiengruppe bietet ver- Katholischer Frauenbund Bern schiedene Möglichkeiten an: vom Wüstentag bis [email protected], 031 301 49 80 zu Wanderexerzitien im Heiligen Land, von Exer- www.kathbern.ch/kfb zitien in Kirchgemeinden und Klöstern bis zu Me- Jungwacht Blauring Kanton Bern ditationsangeboten. Tel. 031 381 76 88, [email protected] www.jublabern.ch/spielmaterialverleih Information bei www.kathbern.ch/exerzitien Pfadi Windrösli oder bestellen Sie den Postversand über [email protected] Tel. 031 300 33 40. pfarrblatt nr. 23|2020 Bern 7

Die Katholische Kirche Region Bern steht vor vielfältigen Herausforderungen. Der Grosse Kirchenrat hat deshalb im November 2019 be- schlossen, für die Zukunft ein neues Organisa- tionsreglement zu entwerfen. Pastoralraum- leiter Patrick Schafer nimmt Stellung.

Patrick Schafer, Pastoralraumleiter Region Bern «Wichtig ist Partnerschaft»

Interview: Karl Johannes Rechsteiner

Diesen Herbst wird in den Kirchgemeinden Patrick Schafer, Leiter Pastoralraum Region Bern und Spitalseelsorger. Foto: Stefan Maurer und Pfarreien der Region Bern über die Ideen fürs neue Organisationsreglement informiert und diskutiert. Patrick Schafer, Sie sind Teil Betrifft das auch das Personal? Das ist ebenso spannend wie mein Seelsorgeall- der projektgestaltenden Kerngruppe.­ Warum Manche Pfarreien oder Kirchgemeinden be- tag. Dafür braucht es eine ebenso gute Planung engagieren Sie sich in dieser Sache?­ fürchten, von der Verwaltung bevormundet zu und Administration. Die strukturelle Arbeit werden. Dabei geht es bei den geplanten Neu- ­ermöglicht es, für die Menschen da zu sein. Sie Patrick Schafer: Es ist für mich sehr wichtig, dass regelungen in erster Linie darum, bei einer An- legt quasi den Boden für die Seelsorge, und ich die pastorale Seite an diesem Projekt teilneh- stellung oder einer Entlassung die Qualitätsstan- bin mit vollem Herzen Seelsorger. Insgesamt men und mitreden kann. Dadurch wird die Wich- dards zu sichern und die Kirchgemeinden zu un- zeigt sich das duale System als sehr lebendig, tigkeit der Zusammenarbeit der Pfarreien, Fach- terstützen. Auch wenn die Gesamtkirchgemein- weil sich keine Seite über die andere stellt. Das stellen und Missionen mit der Gesamtkirchge- de das Personal formell anstellt, entscheidet ist ­Partnerschaft. meinde betont und intensiviert. Unser soge- selbstverständlich die lokale Kirchgemeinde da- nanntes duales System kombiniert die staatskir- rüber, wen sie einstellen oder entlassen will. chenrechtlichen Strukturen der Kirchgemeinden Auch das ist partnerschaftliches Denken. Auf dem Weg zu einem neuen mit der pastoralen Seite. Dieses partnerschaftli- Organisationsreglement­ che Unterwegssein ist unsere Stärke. Wie werden die Missionen einbezogen? Im Auftrag des Kleinen Kirchenrates hat eine Etwa die Hälfte der Berner Katholik*innen haben Projektgruppe Leitsätze für die neue Kirchge- Wie zeigt sich Partnerschaft im Reglement? einen Migrationshintergrund. In anderssprachi- meindeverfassung entwickelt. Der Grosse Zum Beispiel bekommen anderssprachige Ge- gen Gemeinschaften können sie den Glauben in Kirchenrat hat am 16. September zustimmend meinschaften ein Stimmrecht. Oder wir von der ihrer Sprache und Ausdrucksweise feiern. Die davon Kenntnis genommen. Die Leitsätze Pastoral und Seelsorge werden vermehrt in die italienisch- und spanischsprachigen Missionen sprechen folgende Themen an: Gremienarbeit einbezogen. Oder die Kirchen- gehören administrativ zum Pastoralraum und zur • Die Präambel bringt die gemeinsame Basis verwaltung positioniert sich noch stärker als Gesamtkirchgemeinde und sollen im Rahmen zum Ausdruck Dienstleistungsbetrieb. des neuen Organisationsreglements verstärkt in • Die Aufgaben der Gesamtkirchgemeinde die staatskirchenrechtlichen Gremien einbezo- • Die Zusammensetzung und Wahl des In der letzten Sitzung des Grossen Kirchen- gen werden. Sie erhalten eine direkte Stimme Grossen Kirchenrates rates wurde über Leitsätze diskutiert. Was und können demokratisch mitwirken. Dazu ge- • Die Beteiligung der anderssprachigen ist darunter zu verstehen? hört auch eine gerechte Verteilung von perso- ­Gemeinschaften Die Leitsätze sind der erste Schritt in Richtung nellen und finanziellen Ressourcen. • Die Zusammensetzung und Wahl des unseres Organisationsreglements: Sie definieren ­Kleinen Kirchenrates die inhaltliche Stossrichtung, und zwar noch be- Welche Veränderungen sind sonst zu • Die Rolle der Präsidienkonferenz vor der Gesetzestext erarbeitet wird. Diesen erwarten?­ • Die Zuständigkeiten in Personalfragen Herbst haben wir viele Gespräche über diese Wollen sich einzelne Kirchgemeinden unterein- • Die Zusammenarbeit mit der Pastoral Leitsätze mit Kirchgemeinderät*innen, anders- ander zusammenschliessen, soll dies gefördert • Die Grundsätze für die Finanzen. sprachigen Gemeinschaften und im Pastoral- werden. Dazu bedarf es aber einer Volksabstim- Die Projektgruppe soll nun bis April 2021 raum geführt. Ziel war es, herauszufinden, ob wir mung der fusionswilligen Kirchenbürger*innen. ­einen Entwurf fürs neue Organisationsregle- in die richtige Richtung unterwegs sind. Die Mitarbeitende, welche bisher mit Kleinstpen- ment erarbeiten. Rückmeldungen haben uns geholfen, den nächs- sen-Arbeitsverträgen bei verschiedenen Kirch- Die Kirchgemeinderät*innen und die Seelsor- ten Schritt, die Formulierung des Gesetzestex- gemeinden angestellt waren, erhalten einen ein- ger*innen werden periodisch über den Pro- tes, an die Hand zu nehmen. zigen Vertrag mit der Gesamtkirchgemeinde. Im jektverlauf informiert. Der Grosse Kirchenrat Übrigen soll die Zusammenarbeit mit den Berei- soll das ­Organisationsreglement im Jahr 2021 Welche Themen sind besonders diskutiert chen Finanzen, Personal oder Liegenschaften in zwei Lesungen verabschieden. Danach worden? vereinfacht werden. braucht es die Zustimmung der Mitglieder Wir haben darüber gesprochen, was in ein Regle- der einzelnen Kirchgemeinden in einer Ur- ment gehört und was nicht. Wie und wo wollen wir Das alles sind keine üblichen Themen für nenabstimmung. Diese soll – wenn immer Regelungen zu unseren Fachstellen aufnehmen? ­einen Seelsorger. Ist das nicht eine eher möglich – bis Ende 2021 erfolgen. Können wir partizipative Ideen umsetzen, ohne ­trockene Materie für Sie? mit starren Elementen und Details unsere Flexibi- Wir sprechen hier primär über Sachthemen und www.kathbern.ch/zukunftgkg lität und die Handlungsfreiheit zu hemmen? juristische oder organisatorische Dimensionen. 8 Bern pfarrblatt nr. 23|2020

Sabato 31 ottobre Domenica 8 novembre Questi commenti alle letture domeni- Missione 18.00 Recita del santo Rosario XXXII Domenica T.O / A cali nascono dal desiderio di offrire a cattolica 18.30 S. Messa prefestiva 11.00 S. Messa quanti meditano la parola di Dio, un di lingua nella chiesa della Missione nella chiesa della Missione breve e immediato spunto di riflessio- 16.00 S. Messa ne e di attualizzazione. Domenica 1° novembre italiana per le famiglie con bambini neonati Il binomio vita-fede è stato il criterio Festa di tutti i Santi – fino a cinque anni, nella chiesa della guida, affinché la Scrittura non risulti 3007 Bern XXXI Domenica T.O / A Missione lontana dalla quotidianità, ma incar- Chiesa 11.00 S. Messa 18.30 S. Messa nata e contestualizzata. degli Emigrati nella chiesa della Missione Bovetstrasse 1 nella chiesa della Missione A mio avviso stiamo vivendo un mo- 15.00 S. Messa di commemorazio- 031 371 02 43 09.30 S. Messa mento storico in cui la complessità Fax 031 372 16 56 ne di tutti i fedeli in lingua italiana, nella chiesa della vita è tale che non sempre riusci- www.kathbern.ch/mci-bern defunti della Comunità (con un ricor- www.missione-berna.ch St. Antonius a Bümpliz amo a fare sintesi. Spesso, infatti, vivi- do particolare per i defunti dell'ultimo [email protected] amo gli eventi slegati gli uni dagli altri. anno) nella cappella del cimitero di Sabato 14 novembre Missionari Scalabriniani La parola di Dio può diventare quel P. Antonio Grasso Bremgarten a Berna. 15.00 Cresima (9°anno) filo conduttore che mette insieme, dà P. Enrico Romanò N.B.: i partecipanti alla S. Messa dei ragazzi della nostra Comunità di P. Gildo Baggio senso e orienta le vicende quotidiane. hanno l'obbligo di indossare la Missione, nella chiesa St. Antonius a Suora San Giuseppe L'augurio è che coloro che utilizzeran- ­mascherina e di dare i propri dati Bümpliz di Cuneo, collaboratrice no questi commenti possano trovare pastorale e catechista 18.30 S. Messa 18.30 S. Messa prefestiva in essi un'immediata chiave di lettura Sr. Albina Maria Migliore nella chiesa della Missione nella chiesa della Missione della parola di Dio e possano speri- Segreteria 09.30 S. Messa Giovanna Arametti-Manfré Domenica 15 novembre mentare la concretezza nel quotidia- in lingua italiana, nella chiesa Lu–Ve 08.00–12.00 16.30 Incontro no. P. Antonio e permanenza telefonica St. Antonius a Bümpliz Collaboratrice sociale del gruppo Diaconia FAC Roberta Gallo Lunedì 2 novembre nella sala della Missione Per l'acquisto ci si può rivolgere alla 079 675 06 13 Commemorazione di tutti i fedeli Libreria AGAPAO di Lugano [email protected] defunti (091 923 42 09) oppure acquistan­ Ma 14.0 0 –17.30 Me 13.30–17.30 18.30 S. Messa nella chiesa della Vita e Fede si dolo direttamente dal sito delle Ed. Gi 14.00–17.00 Missione – canta il Coro «Armonia» Paoline: https://www.paoline.it Ve 14.0 0 –17.30 incontreranno Venerdì 6 novembre A.C.F.E. Sito web della Missione Associazione Centro 16.15 S. Messa www.missione-berna.ch/it/agenda. Familiare Emigrati in lingua italiana, presso il Domicil Seftigenstrasse 41 È possibile consultare l’Agenda di Schwabgut a Bümpliz 3007 Bern ­tutte le attività. 031 381 31 06 Fax 031 381 97 63 Sabato 7 novembre [email protected] 18.00 S. Messa prefestiva Sito web per le attività pastorali Com.It.Es Berna e Neuchâtel in lingua italiana, nella chiesa Guthirt nel Mittelland e nell’Oberland Bühlstrasse 57 a Ostermundigen www.kathbern.ch/mci 3012 Berna 031 381 87 55 18.30 S. Messa prefestiva [email protected] nella chiesa della Missione

Sólo las actividades fuera de la misión Domingo 1 noviembre 18.30 Santo Rosario Misión llevan la dirección o lugar. Todos los Santos 19.00 Santa Misa 07.00 Altar de Muertos católica Viernes 30 octubre Sábado 7 noviembre A visitar en los horarios de apertura de lengua 12.15 Almuerzo de caridad 15.30 Catequesis de la Trinidad. Invito de la Embajada 15.00 Exposición del Santísimo 17.00 Santa misa española de México 16.00 Confesiones, 2 horas 10.00 Santa Misa Domingo 8 noviembre 3072 Ostermundigen 18.30 Santo Rosario 11.00 Café Comunal 10.00 Santa Misa Sophiestrasse 5 19.00 Santa Misa 11.00 Formación de lectores 11.00 Café Comunal Misionero: 19.15 Podiumsdiskussion Padre Emmanuel Cerda 16.00 Santa Misa, Trinidad 12.15 Santa Misa, Thun Kulturen zum Umgang mit Verstorbe- emmanuel.cerda@ kathbern.ch 16.00 Santa Misa, Trinidad 031 932 16 55 y 078 753 24 20 nen (en alemán). Haus der Religionen, Lunes 2 noviembre Sacristán: Maciel Pinto Europaplatz 1, Bern Todos los difuntos Lunes 9 noviembre [email protected] 07.00 Altar de Muertos 17.30 Vísperas 031 932 21 54 Sábado 31 octubre A visitar en los horarios de apertura 18.00 Santo Rosario Secretaria: Nhora Boller 07.00 Altar de Muertos [email protected] de la Trinidad. Invito de la Embajada A visitar en los horarios de apertura Viernes 13 noviembre 031 932 16 06 de México Asistente Social: de la Trinidad. Invito de la Embajada 12.15 Almuerzo de caridad 17.30 Vísperas Miluska Praxmarer de México 15.00 Exposición del Santísimo 18.00 Santo Rosario [email protected] 15.30 Película «Coco» 16.00 Confesiones, 2 horas 031 932 21 56 19.00 Santa Misa Misas cada domingo: 17.00 Santa misa 17.00 Charla «Wie ticken die 10.00 Ostermundigen 17.00 Día de los Muertos Miércoles 4 y 11 noviembre Schweizerinnen und Schweizer» 16.00 Berna Dreifaltigkeit Mexikanisch-schweizerisches Fest 17.30 Vísperas o «Cómo funcionan los suizos» Misa 2do y 4to domingo mes: 12.15 Iglesia St. Marien zum Tag der Toten. Evento para fami- 18.00 Santo Rosario 18.30 Santo Rosario lias en Kirchliches Zentrum Bürenpark. 19.00 Santa Misa Kapellenweg 9, 3600 Thun Viernes 6 noviembre Celebraciones entre semana, Bürenstrasse 8, Berna alemán. El desarrollo de la agenda será cum- 12.15 Almuerzo de caridad eventos, cursos, etc. Consultar: Previa inscripción. Informaciones en pliendo las medidas cantonales con­ www.kathbern.ch/mce-berna 15.00 Exposición del Santísimo www.baerentreiten.ch tra la expansión de la pandemia. En 16.00 Confesiones, 2 horas caso de duda por favor contactarnos. pfarrblatt nr. 23|2020 Bern 9

«Fratelli tutti», a Encíclica globais, sublinha o Papa, apontando ser excluído, independentemente do Missão o dedo também contra uma «cultura local onde nasceu. católica social do Papa Francisco de muros» que favorece a proliferação Ao tema das migrações é, ao invés, de lingua Fraternidade e amizade social são os de máfias, alimentadas pelo medo e dedicado em parte o segundo e todo caminhos indicados pelo Pontífice pela solidão. o quarto capítulo, «Um coração aber- portuguesa para construir um mundo melhor, A muitas sombras, porém, a Encíclica to ao mundo inteiro»: com as suas mais justo e pacífico, com o compro- responde com um exemplo luminoso, ­«vidas dilaceradas», em fuga das 3012 Bern misso de todos: pessoas e institu- o do bom samaritano, a quem é dedi- guerras, perseguições, catástrofes Zähringerstrasse 25, 3. Stock 031 533 54 40 ições. Reafirmado com vigor o não à cado o segundo capítulo, «Um estran- ­naturais, traficantes sem escrúpulos, [email protected] guerra e à globalização da indife- ho no caminho». Nele, o Papa assinala arrancados das suas comunidades de www.kathbern.ch/ rença. que, numa sociedade doente que vira origem, os migrantes devem ser acol- missaocatolica No primeiro de oito capítulos, intitula- as costas à dor e é «analfabeta» no hidos, protegidos, promovidos e inte- Missionário Scalabriniano P. Oscar Gil do «As sombras dum mundo fecha- cuidado dos mais frágeis e vulnerá- grados. [email protected] do», o documento debruça-se sobre veis, somos todos chamados a estar O tema do quinto capítulo é «A políti- 031 533 54 41 as muitas distorções da época con­ próximos uns dos outros, superando ca melhor», ou seja, a que representa P. Pedro Granzotto temporânea: a manipulação e a defor- preconceitos e interesses pessoais. uma das formas mais preciosas da ca- [email protected] 031 533 54 42 mação de conceitos como democra- De fato, todos nós somos corres- ridade porque está ao serviço do bem Secretária cia, liberdade, justiça; o egoísmo e a ponsáveis na construção de uma so- comum e conhece a importância do Denise Gilgen-dos Santos falta de interesse pelo bem comum; a ciedade que saiba incluir, integrar e povo, entendido como uma categoria Segunda-feira: Fechado prevalência de uma lógica de merca- levantar aqueles que sofrem. O amor aberta, disponível ao confronto e ao Terça-feira 13.30–18.30 Quarta-feira 08.00–12.00/ do baseada no lucro e na cultura do constrói pontes e nós «somos feitos diálogo. Este é o popularismo indica- 13.00–18.00 descarte; o desemprego, o racismo, a para o amor», exortando em particu- do por Francisco, que se contrapõe Quinta-feira 13.30–18.00 pobreza; a desigualdade de direitos e lar os cristãos a reconhecerem Cristo ao «populismo» que ignora a legitimi- Sexta-feira 08.00–14.00 as suas aberrações como a escravatu- no rosto de cada pessoa excluída. dade da noção de «povo», atraindo ra, o tráfico de pessoas, as mulheres O direito a viver com dignidade não consensos a fim de instrumentalizar subjugadas e depois forçadas a abort- pode ser negado a ninguém, afirma ao serviço do seu projeto pessoal. ar, o tráfico de órgãos. Estes são pro- ainda o Papa, e uma vez que os direi- Convidamos todos a lerem Encíclica. blemas globais que requerem ações tos são sem fronteiras, ninguém pode

Gottesdienste , Heiliggeistkirche Iz Evanđelja po Mateju Kroatische Schlossstrasse 6 Mission Bern, Bethlehem Kirche 19.00 Jeden 1. und 3. Mittwoch U ono vrijeme: Isus prozbori mnoštvu i Eymattstrasse 2 b svojim učenicima: «Na Mojsijevu stoli- 3012 Bern 12.00 Jeden Sonntag cu zasjedoše pismoznanci i farizeji. Či- Hrvatska katolička misija Bern Iz Prve Poslanice nite dakle i obdržavajte sve što vam Kath. Kroaten-Mission Bern Köniz, St. Josef kažu, ali se nemojte ravnati po njihovim Zähringerstrasse 40, 3012 Bern Stapfenstrasse 25 ­Solunjanima 0041 31 302 02 15 djelima, jer govore a ne čine. Vežu i lju- 19.00 Jeden Samstag Fax 0041 31 302 05 13 Braćo! Bili smo među vama nježni kao dima na pleće tovare teška i nesnosna [email protected] Biel, Pfarrkirche Christ König majka što hrani i njeguje svoje dijete. bremena, a sami ni da bi prstom makli. www.hkm-bern.ch www.kroaten-missionen.ch Geyisriedweg 31 Tako, puni ljubavi prema vama, htje- Sva svoja djela čine zato da ih ljudi Uredovno radno vrijeme 17.00 Jeden 2. und 4. Sonntag dosmo vam predati ne samo Evanđel- vide. Doista, proširuju zapise svoje i Po–Pe 10.00–16.00 je Božje nego i naše duše, jer ste nam produljuju rese. Vole pročelje na go- Langenthal, Marienkirche Kontaktperson omiljeli. Sjećate se, braćo, našega tru- zbama, prva sjedala u sinagogama, po- Misionar: Fra Gojko Zovko Schulhausstrasse 11 A da i napora. Propovijedali smo vam zdrave na trgovima i da ih ljudi zovu, [email protected] 09.00 Jeden Sonntag 079 379 66 66 Evanđelje Božje i radili noću i danju da Rabbi. Vi pak ne dajte se zvati Rabbi. Suradnica: Ruža Radoš Thun, Marienkirche ne bismo opteretili koga od vas. Zato, Ta jedan je učitelj vaš, a svi vi ste braća. Kapellenweg 9 eto, bez prestanka zahvaljujemo Bogu Ni ocem ne zovite nikoga na zemlji. Ta 14.30 Jeden Sonntag što, kad od nas primiste Riječ poruke jedan je Otac vaš – onaj na nebesima. Božje, primili ste ne riječ ljudsku, Ni vođama se ne nazivajte, jer jedan je , Pfarrkirche Guthirt nego, kakva uistinu jes, riječ Božju vaš vođa - Krist. Najveći među vama Hauptstrasse 26 koja i djeluje u vama, vjernicima. neka vam bude poslužitelj. Tko se god 19.30 Jeden 1. Montag 1 Sol 2,7b–9.13 uzvisuje, bit će ponižen, a tko se poni- 17.00 Jeden 3. Sonntag zuje, bit će uzvišen.» Mt 23,1–12

English Speaking Community: 04.30 p.m. Holy Rosary/Holy Eucharist Bern: Jeden Sonntag im Monat Anders­ Dr. iur. Karin Stauffer-Wüest 05.00 p.m. Holy Mass. Priest Presider: Gottesdienste,­ 12.30 sprachige 031 556 34 11. Church Service: Dominican from Fribourg. ­Gemeinschaften Bruder Klaus Church, Ostring 1a, Albanisch: Don Albert Jakaj, Feer- 3006 Bern: Every Sunday Philippine Catholic Mission Switzer­ strasse 10, 5000 Aarau, 062 822 84 94. www.kathbern.ch/ Confessions at 09.00 a.m., Mass at land: Fr. Toni Enerio, 076 453 19 58, Kirche St. Franziskus, Stämpfli­ missionen 09.30 a.m. Mass on Holy Days of obli- [email protected]. Krypta, strasse 26, 3052 Zollikofen: Zweimal gation at 06.30 p.m. in the Crypt Bruder Klaus, Segantinistrasse 26a, pro Monat Gottesdienste, 11.00 Siehe auch Adressangaben 3006 Bern: Jeden 1. Sonntag im auf Seite 10 Marian Mass «in honour of our Bless­ed ­Monat Gottesdienst, 11.00 Eritreisch: Debesay Mehari, Mulden- Virgin Mary»: Missione cattolica weg 11, 3075 Rüfenacht, 076 246 25 38. ­italiana, Bovetstrasse 1, 3007 Bern: Polnisch: Vikar Wojciech Maruszewski, Gottesdienste regelmässig am Every first Saturday of the month Marly. wojciech.maruszewski@gmail. Sonntagnachmittag in St. Michael, (July and August no Mass). Time: com. Kirche Bruder Klaus, Ostring 1, Gossetstr. 8, 3084 Wabern 10 Bern pfarrblatt nr. 23|2020

ANDERSSPRACHIGE Neue Generationengerechtigkeit?! Passant*innen und Tourist*innen. Die Bern aki Donnerstag, 5. November, 18.30 Living Stones erforschen die Bot- GEMEINSCHAFTEN Universität Die immer höhere Lebenserwartung schaft der Kirchen-Steine und bringen von uns Menschen bringt sehr viele sie zum Sprechen. Zuvor setzen sich Malayalam 3012 Bern Herausforderungen mit sich, die alle die Living Stones mit Bibelstellen aus- Alpeneggstrasse 5 Generationen auf unterschiedliche einander und bilden sich durch Work- Syro-malabarischer Ritus: 031 307 14 14 P. Thomas Plappallil www.aki-unibe.ch Weise betreffen. Gemeinsam mit dem shops weiter – etwa zusammen mit Chelerain 1, 6213 Knutwil [email protected] Generationentandem «und» bringen Denkmalpfleger*innen, Historiker*in- 079 833 16 32 Hochschulseelsorge wir Generationen ins Gespräch und nen, Architekt*innen, Künstler*innen Isabelle Senn (Leitung) Kirche St. Antonius, Bümpliz stellen uns im Generationenhaus die- oder Kunstpädagog*innen. Die Lei- 031 307 14 32 sen Fragen. Die dortige Ausstellung tung der lokalen Gruppen liegt bei 17.00 Jeden 3. Sonntag im Monat Marco Schmidhalter «Forever Young» kann individuell vor den jungen Menschen selbst; Assis- Syro-malankarischer Ritus: 031 307 14 31 der Veranstaltung von 17.00 bis 18.30 tent*innen begleiten die Gruppen Father Joseph ­Kalariparampil OSFS Sekretariat 031 307 14 14 besucht werden. Bitte bei der Anmel- geistlich. Mittler­weile gibt es ein Kirche St. Josef, Köniz Beatrice Jeitziner dung anmerken! Anmeldung bis Netzwerk von etwa 30 Living-Sto- 17.00 Jeden 2. Sonntag im Monat Liliane Wanner Mo–Fr, 09.00–12.00 2. November bei: [email protected] nes-Gruppen in verschiedenen Städ- Slowakisch Wochenrhythmus ten Europas. In der Schweiz sind in Ing. Dalibor Kalna, Pappelweg 4 Mo 18.30 Living Stones den letzten Jahren Living-Sto- 3072 Ostermundigen Christliche Meditation Samstag, 7. November, 10.00–17.00 nes-Gruppen in Luzern, St. Gallen, Di 12.15 Wir fahren nach Fribourg, um dort ­Fribourg und Zürich entstanden. Dreifaltigkeit, Bern, Krypta Taizé-Feier 17.30 Jeden 2. und Di 13.00 Einblicke in das internationale christli- 4. Samstag im Monat Mittagstisch che Netzwerk «Living Stones» zu ge- Die Liebe pflegen (im Semester) winnen und eine theologische und Workshop für studentische Paare Slowenisch Mi 07.0 0 kunsthistorische Führung in der Ka- Samstag, 14. November, 09.00–17.00 Laudes Mag. David Taljat thedrale zu erleben. Anschliessend ist Wie gelingt Beziehung? Inputs aus Katholische Slowenen-Mission ein Austausch mit der dortigen Living- Forschung und Praxis – und viel Zeit Naglerwiesenstrasse 12, 8049 Zürich Stones-Gruppe geplant. Infos und für den Austausch zu zweit. Mit Maya 079 777 39 48 ­Anmeldung bis 5. November bei: Abt Riesen, Paartherapeutin, und Pe- Kirche St. Johannes, Bremgarten [email protected]. ter Neuhaus, Paartherapeut von der Eucharistiefeier Wer aber sind die Living Stones, die Fachstelle Ehe–Partnerschaft–Familie. 17.00 Jeden 2. Sonntag im Monat «Lebendigen Steine»? Anhand von Anmeldung bis 9. November bei: ­lokalen Kirchenführungen erläutern [email protected] Tamilisch junge Erwachsenen kostenlos die Pfr. Soosaithasan Douglas christliche Symbolik der Kirchenkunst Kirche St. Michael, Wabern Sakristan: R. Jeeva Francis 077 972 69 01 «Was brauchst du, um Knackeboul/Marc Fitze, Orgel/Sarah Eucharistiefeiern Bern ­zufrieden zu sein?» Brunner, Orgel, und Hanspeter Og- 16.30 Jeden 2. und 5. Sonntag offene kirche gier, Panflöte/Eva Kess/Nina Wirz, Or- 19.00 24. Dezember in der Internationaler «Kauf-nix-Tag», gel, und Sven Angelo Mindeci, Akkor- Pfarrei St. Josef, Köniz 28. November deon/Ensemble «mit vier» /Oymoz/ Sakristan: S. Pakkiyanathan Heiliggeist- Zusammen mit anderen konsumkriti- Natalia Shaposhnyk, Klavier, und An- 031 731 36 59 kirche schen Organisationen organisieren ton Shaposhnyk, Klarinette/Berner 18.00 Jeden 4. Sonntag wir Aktionen zum internationalen Generationenchor/Volca Massaker 3011 Bern «Kauf-nix-Tag», machen aufmerksam Orchester/Leonhard Dering & Kirill Tschechisch (beim Bahnhof) auf die problematischen sozialen und Zvegintsov/Maja Bader, Sopran, und P. Antonin Spacek, 044 241 50 25 Sekretariat ökologischen Konsequenzen unseres Leonhard Dering/Vokalensemble No- Taubenstrasse 12 Marie Fischer, Monbijoustrasse 89 Über-Konsums und zeigen Alterna­ vantiqua/Ensemble Otium/Gilbert 3007 Bern 031 370 71 14 www.offene-kirche.ch tiven dazu auf. Zum Beispiel mit Päffgen Group/Fogosch/Lee Stalder 031 371 72 82 [email protected] einem Vortrag von Nico Paech zur und Jonas Jenzer/Charlotte Dentan, Römisch-katholische Ungarnmission Projektleitende 20-Stunden-Woche, Filmabenden, ei- Klavier, und Daniel Kagerer, Violine/ Irene Neubauer nem Upcycling-Nähatelier oder Stras- Frozen Cinderellas «5 minuten halb Sektion Bern 031 370 71 15 Postfach, 3073 Gümligen Annelise Willen senaktionen. Details: www.kaufnix.ch eins»/Junge Sinfonie Bern/Schrödin- Alterszentrum Viktoria 031 370 71 12 gers Katze/The High Horse (Stepha- Antonio Albanello nie Szanto und Simon Bucher), «5 mi- Schänzlistrasse 65, 3013 Bern 031 370 71 13 Gottesdienste nach Ankündigung Andreas Nufer 12:24 Musikalischer nuten halb eins»/Schnyder & Schnyder 031 371 65 00 ­Adventskalender & Schnyder & Schnyder spielen Eggi- Vietnamesisch Öffnungszeiten mann. P. Joseph Pham Minh Van, Bern Di, Mi, Do, Fr 11.00–18.30 1. bis 24. Dezember, 12.30–13.00 062 295 03 39 So 13.00–17.00 Musikalische Mittagspause und Bruder Klaus, Krypta, Bern ­Unterstützung der SOS-Kinderdörfer 10.00 Jeden 3. Sonntag im Monat in Syrien Täglich ein Benefiz-Konzert Die Kollekte geht je zur Hälfte an www.sosmediterranee.ch und zur Hälfte an die Musiker*innen. Folgende Formationen treten auf – aber Achtung: Wer, wann, bleibt eine Überraschung! pfarrblatt nr. 23|2020 Bern 11

Wenn Agnostiker*innen ich da bin» (Ex 3,14)? Oder durch die Bern beten Offenbarung an Elia, der zuvor er­ Inselspital schöpft und deprimiert unter dem Sie bezeichnete sich als Agnostikerin, Ginsterstrauch liegt? Irgendwie möch­ 3010 Bern die Gott gesucht, aber nicht gefunden te der Seelsorger der Agnostikerin et­ Hôpital de l’Ile hat: «Ich bin am Ende meiner Kräfte. was von der Unverfügbarkeit und An­ www.insel.ch/seelsorge Ich ertrage nicht mehr mitanzusehen, dersartigkeit Gottes vermitteln. Aber Ökumenischer Foto: Luis Galvez, unsplash.com Pikettdienst 24 h wie das Leben an mir vorbeiläuft.» Sie die Patientin war nicht scharf auf theo­ 031 632 21 11 habe den Glauben daran verloren, logische Spekulationen. «Ich weiss (Pikettdienst Seelsorge dass es für sie noch Hoffnung gebe. nicht, wie ich Fühlung mit diesem Ich weiss nicht, wie dein Geist zu verlangen) Ihre letzte Hoffnung sei gewesen, Gott aufnehmen könnte – alles bleibt mir kommen soll, Seelsorge dass ihr Gott zu Hilfe komme. Aber sie am Intellekt hängen. Ich hab’ kein Ge­ wenn die Schwermut alle Türen mit Hubert Kössler, Co-Leiter Seelsorge wisse gar nicht, was das sei, «Gott». bet und kein Klagelied, so wie die ­eisernen Riegeln verschliesst. 031 632 28 46 Die ­Patientin muss aufgrund ihrer fort­ Muslime.» Sie habe bis anhin nie et­ Ich weiss nicht, wie ich dir [email protected] geschrittenen rheumatischen Erkran­ was gespürt von einem Gott. Wenn es vertrauen soll, Patrick Schafer 031 664 02 65 kung fast durchwegs liegen. Sie findet Gott gäbe, wüsste sie nicht einmal, wenn du nicht selbst mich dazu bereit [email protected] keine Kraft und leidet bei immer wie­ wie sie zu diesem Gott beten könnte. und fähig machst. Isabella Skuljan derkehrenden Schüben unter starken Die Patientin wollte in ihrem Leiden Ich weiss nicht, wie ich dich wahr­ 031 632 17 40 Schmerzen. Diese können zwar mit gesehen und in ihrem Zwiespalt ver­ nehmen soll, [email protected] Nadja Zereik Medikamenten eingedämmt werden, standen werden. Sie suchte nach ei­ wenn meine Augen von Tränen 031 632 74 80 gehen aber regelmässig zu Lasten ih­ ner Wegzehrung in ihrer Wüste, nach blind sind. [email protected] rer Lust am Denken. «Brot und Wasser» auf dem langen Ich weiss nicht, wie ich deine Stimme Priesterlicher Dienst Wie könnte nun der Seelsorger auf die und zermürbenden Weg, den ihr ihre hören soll, Dr. Nicolas Betticher 079 305 70 45 Klagen und die darin enthaltenden Krankheit zumutet. Und sie suchte wenn in meinen Ohren die Schreie der Gottesdienste Fragen der Patientin eingehen? Mit nach Worten mit einem Klang, der Re­ Verzweifelten dröhnen. www.insel.ch/ dem Hinweis auf die jüdische Traditi­ sonanz ermöglicht. Sie wollte «Füh­ Ich weiss nicht, wie ich dich gottesdienst.html on, die den heiligen Gottesnamen lung» aufnehmen können – und nicht lieben soll, zwischenHalt nicht nennt und gerade dadurch ehrt? allein in ihrem intellektuellen Hunger wenn ich dein Nahesein nicht in der Regel am 1. Donnerstag Anhand der Offenbarung aus dem gestillt werden. Das folgende Gebet erfahre. des Monats, 09.30 brennenden Dornbusch an Mose mit von Antje S. Naegeli hat die Agnosti­ Einst kamst du zu den Deinen durch Eucharistie Daten siehe der kryptischen Aussage «Ich bin, der kerin dankbar entgegengenommen: verschlossene Türen. Internet und Aushang Komm auch zu mir. Thomas Wild, ref. Co-Leiter Seelsorge Inselspital

Was ist ein heiliger Raum? ­welche von Natur aus heilig sind? Kann Bern man jeden Raum weihen oder entwei­ Offene Stelle Haus der Die Podiumsreihe verspricht, ein High­ hen? Brauchen wir einen Raum, um in Religionen light des aktuellen Kulturprogramms direkten Kontakt zu Gott zu treten? im Haus der Religionen zu werden, Was grenzt einen heiligen Raum von Pfarreien St. Antonius Dialog der Kulturen welches die Religionsgemeinschaften alltäglichen Räumen ab? Welche cha­ und St. Mauritius Bern gemeinsam zum aktuellen Jahres­ rakterlichen Eigenschaften oder Merk­ 3008 Bern Röm.-kath. Gesamtkirchgemeinde Europaplatz 1 thema «Religion + Raum» entworfen male würden wir als heilig empfinden? Bern und Umgebung 031 380 51 00 haben. Eine interreligiöse Runde dis­ Lauter Fragen, die in der interkulturel­ Di bis Fr 09.00–12.00 kutiert zu fünf Themenkreisen, jeweils len und interreligiösen Runde mit Erich Mitarbeiter*in / Begleit- www.haus-der-religionen.ch an einem Donnerstagabend. Guggisberg (Architekt), Sasikumar [email protected] person im Firmkurs Den Anfang macht die Frage «Was Tharmalingam (Priester), Christian Wal­ Öffnungszeiten Bern West (6,5 %) Di bis Sa 09.00–17.00 ist ein heiliger Raum?», welche Siva­ ti (Pfarrer) und Bülent Celik (Alevite) keerthy Thillaiambalam vom Saivaneri­ diskutiert werden. Aufgrund der Coro­ Bewerbung bis 30. November 2020 Restaurant Vanakam koodam Tempelverein am Donners- na-Situation bitten wir Sie, sich zeitnah Details: www.kathbern.ch/stellen Ayurvedisches Mittagessen tag, 5. November, ab 19.00, in die auf www.haus-der-religionen.ch zu ver­ Di bis Fr 12.00–14.00 Runde wirft. Wann oder warum wird gewissern, ob und wie die Veranstal­ Kaffee und Kuchen ein Raum von einzelnen Personen oder tung stattfinden kann. Ein Streaming, Di bis Sa 14.00–17.00 Gruppen als heilig angesehen, möchte parallel zum Live-Event, ist auf jeden Brunch international Sa 10.00–14.00 der Hindu wissen. Gibt es Räume, Fall vorgesehen.

Foto: Stefan Maurer 12 Bern pfarrblatt nr. 23|2020

HERZLICH willkommen! Herz-Jesu-Freitag, 6. November Wenn wir an Allerheiligen und an Bern Gelegenheit zu stillem Gebet vor Allerseelen unseren Verstorbenen Dreifaltigkeit dem Allerheiligsten in der Kirche. gedenken, dann tun wir es nicht nur, Bitte beachten Sie - aufgrund der weil sie uns fehlen. Vielmehr glauben 3011 Bern aktuellen Situation um den Religionsunterricht, 1. bis 6. Klasse wir, dass Gott sie in seiner Liebe Taubenstrasse 4 Corona-Virus - die Mitteilungen auf Mittwoch, 11. November vollendet. Denn er ist heilig, er ist 031 313 03 03 www.dreifaltigkeit.ch unser Website. Wir werden dort 14.00-17.30 zum Thema St. Martin Ursprung und Ziel unseres Lebens. [email protected] jeweils informieren ob wir die 14.00 Treffpunkt im Krypta-Hof Wir vertrauen darauf, dass unsere Sekretariat Gottesdienste durchführen können. Falls der Katecheseunterricht nicht Verstorbenen bei Ihm Felicitas Nanzer Wir danken für Ihr Verständnis! planmässig stattfinden kann, aufgenommen wurden. 031 313 03 03 werden wir die Familien über die Dieses Jahr können wir nicht im Kabilan Thevarajah, Lernender Website und per E-Mail Öffnungszeiten: öffentlichen Gottesdienst am Mo 08.00–12.00 Gottesdienste informieren. 1. November den Verstorbenen Di 08.00–12.00/14.00–17.00 dieses Jahres gedenken. Für sie alle Mi 14.00–17.00 In dieser Stunde, in der ich diese wird im Stillen eine Kerze auf dem Do 08.00–12.00/14.00–17.00 Fr 09.00–12.00/14.00–16.00 Zeilen schreibe, gilt noch für den Unsere lieben Altar entzündet. Gemeindeleitungsassistentin ganzen Kanton Bern die maximale Verstorbenen Herr gib ihnen die ewige Ruhe! Jeannette von Moos Zulassung von 15 Personen für die Abbé Christian Schaller, Pfarrer 031 313 03 02 Teilnahme an einem Gottesdienst. Nelly Weltner-Halbenleib Seelsorge Da es uns nicht möglich ist, eine Domicil Lentulus, 3008 Bern Christian Schaller, Pfarrer gerechte Auslosung dieser Maria Lauber Frauentreff 65+ 031 313 03 03 Philipp Ottiger, Vikar 15 Personen zu finden, mussten wir Domicil Steigerhubel, 3008 Bern Vergnüglicher Filmnachmittag 031 313 03 18 uns entschliessen, keine öffentlichen am Montag, 9. November Dominique Jeannerat, Gottesdienste durchzuführen. Dies ist findet - aufgrund des Coronavirus - mitarbeitender Priester nicht statt. 031 313 03 16 für uns sehr bitter und hart. Begegnung Carsten Mumbauer, Theologe Aber wir wollen mit der ganzen 031 313 03 15 Bevölkerung solidarisch bleiben, Der Dreif-Treff am Samstag nach Ursula Fischer, Theologin besonderes mit denjenigen, die um dem 16.30-Gottesdienst findet bis Unsere neue Sozialarbeiterin 031 313 03 30 ihre Existenz bangen müssen. auf Weiteres - aufgrund des Corona- Sozial-/Beratungsdienst Lucia Flury Stebler Wir wissen noch nicht, welche virus - nicht statt. 031 313 03 44 Massnahmen in den kommenden Nicole Jakubowitz Stunden getroffen werden. Sobald Das Dreif-Parrei-Café am 031 313 03 41 Gottesdienste in einem vernünftigen Sonntag, von 08.45–11.00 und Alba Refojo anwesend am Freitag Umfang wieder aufgenommen Dienstag, von 09.15–10.30, sowie am 031 300 70 23 werden können, werden wir diese mit Mittwoch ab 15.15 findet bis auf Eltern-Kind-Treff Freude zelebrieren. Weiteres - aufgrund des Angelika Stauffer und Auf unserer Website finden Sie die Coronavirus - nicht statt. Valentine Dick 031 313 03 50 aktualisierten Gottesdienst- Katechese Angebote. Die Gedenkfeier für die Angelika Stauffer Wir danken für Ihr Verständnis und Verstorbenen 031 313 03 46 tragen Sie alle in unserem Gebet. am Sonntag, 1. November, 11.00, Seit dem 1. Oktober arbeite ich, Jugendarbeit Abbé Christian Schaller, Pfarrer findet - aufgrund des Coronavirus - Lucia Flury, als Sozialarbeiterin auf Christian Link nicht statt. dem Sozial- und Beratungsdienst der 031 313 03 03 Kirchenmusik Die Beichtgelegenheiten finden Pfarrei Dreifaltigkeit. Kurt Meier weiterhin am Donnerstag 16.30 und Das Angebot der Sozialberatung steht 031 941 07 10 Samstag 15.00 statt, solange es Ihnen als Pfarreiangehörige, aber Sakristan möglich ist. auch anderen Menschen unabhängig Franz Xaver Wernz von Alter, Religion und Nationalität 031 313 03 43 Die Basilica bleibt weiterhin für das zur Verfügung, die auf dem Pfarreige- Raumreservation [email protected] persönliche Gebet geöffnet. biet ihren zivilrechtlichen Wohnsitz begründen. Die Gespräche sind ver- traulich. Wir bieten in persönlich schwierigen Situationen kostenlose Beratung an. Wir erarbeiten Lösungen mit Ihnen oder werden Sie an eine geeignete Fachstelle weiterver­ weisen.

Allerheiligen und Allerseelen Liebe Lucia Es gibt ein Gebet und ein Ritual, das Wir heissen Dich herzlich willkommen ich jeweils mit tiefer Betroffenheit in unserer Pfarrei und ganz besonders vollbringe. Es ist die Segnung eines im Fachbereich Diakonie. Wir freuen Leichnams kurz bevor wir uns von ihm uns sehr, dass Du mit Deinem breiten verabschieden. Da spreche ich Erfahrungshintergrund und vielseiti- folgendes Gebet, während ich den gem Wissen unser Team nun berei- Verstorbenen mit Weihwasser segne: cherst, und wünschen Dir alles Gute «Im Wasser und im Heiligen Geist für Deinen Start! wurdest du getauft. Der Herr Im Namen des Diakonieteams, vollende an dir, was er in der Taufe Ursula Fischer begonnen hat.» pfarrblatt nr. 23|2020 Bern 13

Bern Diverses Gemeinsam! Dreifaltigkeit Konzert vom Gabrielichor am So vieles läuft schief. Samstag, 14. November Infektionszahlen steigen. Das Konzert muss leider wegen Massnahmen müssen getroffen Corona abgesagt werden. werden. Das Leben und die Freiheit jedes einzelnen wird eingeschränkt. Unsere diesjährige Erstkommunion Ja wir hätten Grund zum Jammern. Am Sonntag, 18. Oktober, Aber das hilft nicht. durften unsere 21 Erstkommunion- Es ist Zeit, dass wir miteinander das kinder endlich ihren verschobenen Notwendige tun, um noch Festgottesdienst nachholen. Schlimmeres zu verhindern. Die Begrüssung durch die Kinder in Wir müssen zusammenrücken und sieben verschiedenen Mutterspra- solidarisch handeln. chen hat auch in Zeiten der einge- Gemeinsam werden wir es schaffen. schränkten Reisemöglichkeit die Mehr denn je müssen wir aufeinander Weltkirche in unserer Pfarrei sichtbar achten. werden lassen und war ein besonde- Vielleicht ist in unserem nahen Umfeld rer Gruss an all die Familienangehöri- jemand, der auf ein Lebenszeichen gen, die von zu Hause aus den beson- angewiesen ist. Versuchen wir das deren Moment der Kinder begleitet mögliche zu tun, um miteinander haben. vernetzt zu bleiben. Im Namen der ganzen Pfarrei wün- Eine kleine Geste kann so Vieles schen wir den Erstkommunion- bewirken. kindern Gottes Segen auf ihrem Wir wünschen allen die nötige ­weiteren Lebensweg! Ausdauer, viel Mut und Zuversicht und das Wichtigste: Gottes Segen! Abbé Christian Schaller, Pfarrer

Nos célébrations Berne Paroisse Pour éviter au maximum la propagati- de langue on du COVID-19, nos autorités canto- française nales limitent l’accès aux édifices pub- lics à 15 personnes. Cette prescription 3011 Bern est valable également pour les offices Rainmattstrasse 20 religieux. Aussi, pour ne pas susciter 031 381 34 16 des tensions inutiles entre les fidèles [email protected] qui pourraient participer à un office et Internet paroissial ceux qui devraient être refoulés, nous www.paroissecatholique francaiseberne.ch avons décidé de supprimer les Basilique de la Trinité célébrations publiques jusqu’à nouvel Taubenstrasse 4–6 avis. Selon les décisions qui seront Centre paroissial prises sur le plan fédéral, nous nous Sulgeneckstrasse 13 réajusterons. Oratoire du Christ-Sauveur Centre paroissial 1er étage Equipe pastorale Fête paroissiale Abbé Christian Schaller, curé Chaque année nous nous réjouissons Abbé Dominique Jeannerat, de célébrer notre traditionnelle Fête auxiliaire Marianne Crausaz, Paroissiale qui est un haut lieu de par- animatrice pastorale tage et de convivialité. Cette année Assistante sociale celle-ci devrait avoir lieu le samedi 21 Nicole Jakubowitz novembre. Malheureusement, les au- 031 313 03 41 torités cantonales ont limité tout ras- « N‘ayez pas peur ! » Secrétaire semblement à 15 personnes et ceci L’évolution exponentielle de la pandé- Mais avant tout, dans toute crise c’est Marie-Annick Boss Lu–Ve 08.30–11.30 jusqu’au 23 novembre. Aussi, c’est mie avec ses conséquences sur le plan la solidarité qui doit prédominer. C‘est et permanence téléphonique avec une incommensurable déception sanitaire et économique nous fait pourquoi n‘ayons pas peur. Chaque et tristesse que nous devons renoncer craindre le pire. Certes, il y a les mots petit geste de solidarité nous à notre Fête Paroissiale pour cette d‘ordres tel que geste barrière, permettra de sortir de cette crise. année. Nous tenons à remercier les distanciation, masque, précaution Un coup de fil, c‘est si facile ... organisatrices qui ont voulu y croire hygiénique, confinement, restriction, ­Courage ! jusqu’à la dernière minute. Un grand isolement … Abbé Christian merci pour votre compréhension. 14 Bern pfarrblatt nr. 23|2020

Liebe Mitchrist*innen, Wir bitten um Anmeldung bis jeweils Bern viele Gemeindemitglieder unserer fünf Donnerstag um 12.00. Daraufhin wer- Bruder Klaus Sprachgemeinschaften wünschen sich den wir Gruppen zusammenstellen trotz der Restriktion weiterhin Eucha- und Sie persönlich informieren, wann 3006 Bern ristiefeiern in Bruder Klaus. Deshalb Sie zu welchem Gottesdienst eingela- Segantinistrasse 26a haben wir beschlossen, unter Einhal- den sind. Gerne werden wir Ihre Wün- 031 350 14 14 www.kathbern.ch/ tung der vorgegebenen Schutzmass- sche so gut als möglich berücksichti- bruderklausbern nahmen Gottesdienste am Wochen- gen, bitten jedoch um Verständnis, [email protected] ende auf Anmeldung anzubieten. sollte dies nicht immer möglich sein. Pfarreileitung / Seelsorge Wochentag und Uhrzeit hierfür kön- Pfarrer Dr. Nicolas Betticher nen Sie der Homepage entnehmen – 079 305 70 45 Vikar Bartlomiej Urbanowicz wir werden dies jeweils den aktuellen Guter Gott, 031 350 14 12 Möglichkeiten anpassen. wir bitten dich gemeinsam mit dem Für Notfälle seligen Carlo Acutis: 079 408 86 47 Sekretariat / Social-Media Zur Anmeldung stehen Ihnen folgen- Bestätige meinen Glauben, nähre Ivonne Arndt 031 350 14 14 de Möglichkeiten zur Verfügung: meine Hoffnung, stärke meine Nächs- Arturo Albizzati, Lernender • online auf unserer Homepage tenliebe, damit ich in dieser schwieri- 031 350 14 39 www.kathbern.ch/bruderklausbern, gen Zeit den Sinn meines Lebens in Raum-Reservationen Zentrum • per E-Mail an Dir vertiefe. Rita Continelli [email protected], Ich vertraue auf Dich, Vater, und auf 031 350 14 11 Katechese • werktags telefonisch von 8.45 bis Deinen geliebten Sohn Jesus, auf Ma- Vreni Bieri 11.45 unter 031 350 14 14 oder ria unsere liebe Mutter, und auf die Für- 031 350 14 15 • mittels den in der Kirche ausgeleg- sprache Deines Dieners Carlo Acutis. Sozial- und Beratungsdienst ten Listen. Amen! Alba Reding 031 350 14 24 Mo, Mi 08.30–11.30 Hausmeister*in / Sakristan*in Magally Tello, Goran Zubak 031 350 14 30 Kirchenmusik Nikolina Pinko 078 606 74 41 Eltern-Kind-Treff Jeanette Jost 031 351 08 11

Gott schenkt uns die Kraft, die wir brauchen! pfarrblatt nr. 23|2020 Bern 15

Samstag, 31. Oktober Gedenkfeier für die Verstorbenen alle stimmig ist? Wir sind gespannt auf Bern 11.00 Kirche im Domino, Am Samstag, 31. Oktober, 18.00, Ihre ­Erfahrungen. Wir brauchen Sie! St. Marien KGH Marien in der Marienkirche. Wir zünden für Ihre Eindrücke und Meinungen sind 18.00 Gedenkfeier für die alle Verstorbenen eine Kerze an, uns wichtig. Wir freuen uns, wenn Sie 3014 Bern ­Verstorbenen, mit Italo Cherubini auch wenn keine Angehörigen teil- teilnehmen und Ihre Vorschläge ein­ Wylerstrasse 24 nehmen können. bringen. Den Weg zu einer «Ökumene 031 330 89 89 Sonntag, 1. November Lass mich schlafen, Bern Nord» können die drei Kirchen www.kathbern.ch/marienbern 09.30 Ökum. Gottesdienst mit denn meine Seele ist trunken nicht allein gehen, wir brauchen Ihre [email protected] Chinderchile, mit Italo Cherubini Sekretariat vor ­Liebe. Mitwirkung und Mitgestaltung. Die und Andreas Abebe Marianne Scheuermeier Bedecke nicht meine Brust mit Ökumene Bern Nord muss für alle 10.30 Forum zu den ökumenischen Nicole Roggo ­Weinen und Seufzen, sein! 031 330 89 89 Gottesdiensten, KGH Marien Theolog*innen sondern schreibe mit deinen Leitung der Pfarrei ad interim Montag, 2. November ­Fingern auf sie das Zeichen der Café Mélange Pfr. Ruedi Heim 15.00 Café Mélange, KGH Marien Liebe und der Freude. Montag, 2. November, 15.00, Saal 1 leitender Priester 16.30 Rosenkranzgebet Lass dein Herz mit mir frohlocken Nur mit Anmeldung bis Freitag, 031 330 89 85 im Gebet um Unsterblichkeit 30. November, 12.00, Pfarrei­ Italo Cherubini Mittwoch, 4. November und ­ewiges Leben. sekretariat 031 330 89 89 031 330 89 87 14.00 Religionsunterricht Eltern / Kind-Arbeit Trage keine schwarze Trauerkleidung, 4. Klasse, KGH Marien Manuela Touvet sondern erfreue dich mit mir Religionsunterricht 3. und 4. Klasse 20.00 Chorprobe «Weihnachten», 031 330 89 86 in ­weisser Kleidung. Mittwoch, 4. November, 14.00, KGH Marien Katechetin Sprich nicht voller Kummer von 4. Klasse, Kirchgemeindehaus Sandra Lobsiger 031 330 89 84 Donnerstag, 5. November ­meinem Weggehen, ­Marien. Abmeldungen bitte bis Sozial- und Beratungsdienst 09.30 Gottesdienst sondern schliesse deine Augen, ­spätestens 12.00 Heidi Wilhelm und du wirst mich unter euch Mittwoch, 11. November, 14.00, Freitag, 6. November 031 330 89 80 ­sehen, jetzt und immer. 3. Klasse, Kirchgemeindehaus 09.00 Eltern-Kind-Treff Sakristan Khalil Gibran ­Marien. Abmeldungen bitte bis Ramòn Abalo 16.00 Gottesdienst ­spätestens 12.00 031 330 89 83 Domicil Spitalackerpark Forum Für den Religionsunterricht gilt ein Samstag, 7. November zum Austausch über die ökumeni­ Schutzkonzept analog der Schulen. 18.00 Gottesdienst mit schen Gottesdienste Italo Cherubini Sonntag, 1. November, 10.30, Eltern-Kind-Treff Kirchgemeindehaus Marien Der Eltern-Kind-Treff ist sowohl am Sonntag, 8. November Bisher wurden im Anschluss an die Freitag als auch an einem zweiten Vor­ 09.30 Gottesdienst mit ökumenischen Gottesdienste Frage­ mittag in der Woche geöffnet, unter Italo Cherubini bögen für Rückmeldungen an die Beachtung des Schutzkonzepts. Montag, 9. November Gottesdienstbesucher*innen verteilt. ­Anmeldung erforderlich via Website 16.30 Rosenkranzgebet So wurden frische Einschätzungen aus «www.kathbern.ch/marienbern/­ erster Hand zusammengetragen. Kinder- und Jugendarbeit/Eltern- Mittwoch, 11. November Im Forum laden wir zum Austausch Kind-Treff/Anmeldetalon» 12.00 Mittagstisch, KGH Marien über das bisher Erlebte ein. Gerade 14.00 Religionsunterricht mit der Feier vom 1. November er­ Mittagstisch 3. Klasse, KGH Marien leben wir die verschiedenen Ge­ Mittwoch, 11. November, 12.00, 17.00 Probe Weihnachtsspiel pflogenheiten: Saal 1 20.00 Chorprobe «Weihnachten», Einerseits feiern die Katholik*innen Nur mit Anmeldung bis Montag, KGH Marien am ersten Sonntag im November 9. November, 12.00, Pfarreisekretariat Donnerstag, 12. November ­«Allerheiligen», an dem der Heiligen 031 330 89 89 09.30 Gottesdienst gedacht wird. Andererseits besinnen sich die Refor­ Weihnachtsspiel Freitag, 13. November mierten an diesem Sonntag – dem Die erste Probe für das Weihnachts­ 09.00 Eltern-Kind-Treff ­Reformationssonntag – auf ihre be­ spiel findet statt am ­Mittwoch, 11. No- sondere Geschichte und Gegenwart. vember, 17.00, im Kirchgemeindehaus Kirche im Domino Wie schaffen wir es, derart unter­ Marien. Flyer mit den Angaben liegen Ein ökumenisches Angebot für Men­ schiedliche Traditionen zusammen­ auf in der Kirche und im Kirchgemein­ schen mit Beeinträchtigung. Am Sams- zubringen und zu feiern? dehaus. Kinder ab fünf Jahren, die ger­ tag, 31. Oktober, 11.00–16.00, laden Im Forum stellen wir Ihnen auch die ne mitmachen möchten, können sich Elisabeth Schär und Italo Cherubini gesammelten Daten der eingegange­ bis am 8. November anmelden. ein, dem Rätsel «Wie ist Gott? Ist er nen Fragebögen vor. Sie beschreiben wie ein Licht? Oder wie ein Hirte? Oder Beobachtungen zur Liturgie, zum Zu­ doch ganz anders?» auf die Spur zu sammenspiel der Ausführenden, zur Hinweis zu Corona kommen. Gemeinsam eine Geschichte Sprache, zur Musik und Liedauswahl hören, Zmittag essen und singen. und der Integration der Kinder. Das Coronavirus beeinflusst auch un­ Natürlich taucht immer wieder die ser Pfarreileben. Alle Angebote müs­ Chinderchile Frage auf nach einer gemeinsamen sen den Regeln des Bundesrats, der Sonntag, 1. November, 09.30, Ma­ Mahlfeier. Sie soll sowohl der katholi­ kantonalen Gremien und des Bistums rienkirche. Nach der Begrüssung in schen Eucharistie wie auch dem refor­ entsprechen (max. 15 Personen). der Kirche gehen die Kinder mit den mierten Abendmahl gerecht werden. Herzlichen Dank für Flexibilität und Verantwortlichen ins Kirchgemeinde­ Eine Utopie? Oder haben wir in den euer Verständnis, wenn ein Anlass haus. Dort hören sie eine Geschichte. bisherigen ökumenischen Gottes­ nicht wie publiziert oder überhaupt Zum Abschluss des Gottesdienstes diensten eine Form gefunden, die für nicht durchgeführt werden kann. treffen sich alle wieder in der Kirche. 16 Bern pfarrblatt nr. 23|2020

Bümpliz Pfarreien Bern West Veranstaltungen Orgelkonzert St. Antonius Bümpliz Zum Orgelkonzert am Sonntag, Gottesdienste Mittwoch, 4. November 8. November, 17.00, in der Kirche 3018 Bern 14.30 Senior*innennachmittag – St. Antonius laden wir Sie herzlich ein. Burgunderstrasse 124 Bümpliz ­Fitness im Sitzen Der «Messe Du Deuxième Ton» von 031 996 10 80 19.30 [email protected] Samstag, 31. Oktober Rosenkranzgebet André Raison entnahm J. S. Bach das 18.00 Eucharistiefeier (vv, je) mit Donnerstag, 5. November Thema für seine «Passacaglia BWV 11.45 Totengedenken, Mitwirkung Kantor, Mittagsgebet 582». Deren wunderbare Form der 12.00 Dreissigster für Nelly Mordasini Mittagstisch – Bern-West «Variationen mit anschliessender 17.00 Sprechtisch für Männer Fuge» finden wir im Choral Nr. 2 von Sonntag, 1. November Samstag, 7. November César Franck und bei «Variations on a 09.30 Messa di lingua italiana 17.00 Martinsfest Recitative» op. 40 von Arnold Schoen- Bethlehem 11.00 Eucharistiefeier (vv, je) zu Sonntag, 8. November berg wieder. Sie ermöglicht uns Ver- St. Mauritius Allerheiligen 17.00 Orgelrezital ständlichkeit. Geniessen Sie eine Rei- 17.00 Malayalam-Eucharistiefeier Mittwoch, 11. November se durch die Zeit mit einzigartigen 3027 Bern Mittwoch, 4. November 19.30 Rosenkranzgebet Werken. Wir wünschen Ihnen viel Ver- Waldmannstrasse 60 Donnerstag, 12. November gnügen. Der Eintritt ist frei (Kollekte). 031 990 03 20 18.30 Eucharistiefeier (ruh) [email protected] 11.45 Mittagsgebet René Meier, Orgel www.kathbern.ch/bernwest Donnerstag, 5. November 12.00 Mittagstisch – Bern-West 10.00 Gottesdienst (vv) im Domicil 17.00 Sprechtisch für Männer Baumgarten Frauenangebot abends Sonntag, 8. November Team Bern-West 09.30 Messa di lingua italiana Bethlehem Am Dienstag, 10. November, 18.00, 11.00 Eucharistiefeier (je) treffen wir uns zum Schlussabend die- Seelsorgerliche Notfälle Samstag, 31. Oktober ses Jahres. Leider nicht mit dem tradi- Ausserhalb der Bürozeiten: Mittwoch, 11. November 19.15 Kirchgemeindeversammlung tionellen Raclette, da der Abstand 079 395 27 70 18.30 Kommunionfeier (vv) St. Mauritius nicht eingehalten werden kann. Wir Pfarrer Dienstag, 10. November werden aber etwas vorbereiten, das (St. Mauritius) Freitag, 13. November Ruedi Heim (ruh) 09.00 Kommunionfeier (vv) 12.15 Ökumenisches Mitenand­ässe den «Corona-Regeln» entspricht und 031 990 03 22 im reformierten KGH Bethlehem uns allen trotzdem Freude bereitet. Theolog*innen 18.00 Frauenangebot abends Wer dabei sein möchte, muss sich (St. Antonius) Donnerstag, 12. November bis am Freitagabend, 6. November, Joël Eschmann (je) Bethlehem 031 996 10 88 14.30 Senior*innennachmittag unbedingt anmelden – bei G. Pfluger Karin Gündisch (kg) (079 709 40 75), S. Rogel (079 307 79 83) Samstag, 31. Oktober 031 996 10 86 oder M. Bichsel (079 659 04 69). Katrin Schulze (ks) 18.00 Eucharistiefeier mit 031 996 10 85 ­Totengedenken (kg, ruh) Martinsfest Viktoria Vonarburg (vv) mit den Anthony-Singers 031 996 10 89 Am Samstag, 7. November, 17.0 0, Sternsingen Jugend-, Katechese- und Sonntag, 1. November treffen wir uns vor der reformierten Familienarbeit 09.30 Eucharistiefeier (kg, ruh) Kirche an der Bernstrasse 85, Bümpliz. Am 10. Januar findet in Frauen­ (St. Mauritius) Romeo Pfammatter, zu Allerheiligen mit Samuel Würgler Zusammen werden wir die Kerzen in kappelen das Sternsingen statt. 031 990 03 27 (Trompete) den von zu Hause mitgebrachten La- Gestartet wird am Mittwoch, Kathrin Ritler, 031 990 03 21 ternli anzünden und einen, dem Wet- 11. ­November mit der Einführung Dienstag, 3. November Patricia Walpen, 031 990 03 24 ter entsprechenden, Spaziergang zu und Rollenverteilung. 09.15 Kommunionfeier (kg), Sozial- und Beratungsdienst der katholischen Kirche St. Antonius Fragen und Anmeldung an (St. Mauritius) gestaltet von der Frauengruppe Isabelle Altermatt, machen, wo wir das Fest um ca. 19.00 Nadine Baumann, 076 523 26 67 031 996 10 84 Samstag, 7. November mit heissen Marronis und Tee auf dem Andrea Siegrist, 17.00 Fiire mit de Chlyne in der Kirchenplatz abschliessen. 031 990 03 23 Kirche Wohlen Das Material für die Laternli kann am Sekretariat Kein 12i-Club (St. Antonius) 18.00 Eucharistiefeier (je) 29. und 30. Oktober, 14.00–18.00, im 031 996 10 80 Jahrzeit für Claude Jacqueline und Pfarrhaus St. Antonius, Burgunder- Mit den steigenden Fallzahlen von Regula Herren Hans Rudolf Pärli und für Res Pärli strasse 124, gratis abgeholt werden. Covid-19 haben wir entschieden, im Nicole Santschi Anschliessend Predigtnachgespräch, ­November und Dezember keinen Bea Schmid Therese Sennhauser moderiert von Werner Bauer 12i-Club zu machen. Wir hoffen, im (Buchhaltung) neuen Jahr wieder mit Euch essen Sonntag, 8. November Fiire mit de Chlyne Bürozeiten: zu dürfen. Das Team 12i-Club 09.30 Eucharistiefeier (je) Mo – Fr 09.00 –11.30 Am Samstag, 7. November, 17.0 0, Mi 13.30–15.30 wird im Kindergottesdienst in der Sakristane Dienstag, 10. November Ivan Rados, St. Mauritius 09.15 Kommunionfeier (kg) ­Kirche Wohlen die Geschichte von 031 990 03 26 «Daniel in der Löwengrube» erzählt. Neil Fox, St. Mauritius und St. Antonius 031 996 10 92 Chantal Reichen, St. Antonius Abschied 031 996 10 87 Wir haben Abschied genommen von Nelly Mordasini. Unsere Gebete und Gedanken beglei- ten die Angehörigen. pfarrblatt nr. 23|2020 Bern 17

Ostermundigen Allerheiligen – Allerseelen liegen in den Sekretariaten auf und Oster- sind auf unserer Homepage aufge­ mundigen Sonntag, 1. November Seit November 2019 sind aus unserer schaltet. Die Einladung mit der aus­ Guthirt 09.30 Eucharistiefeier Pfarrei verstorben: führlichen Traktandenliste wurde be­ und Totengedenken Ostermundigen reits im «pfarrblatt» Nr. 21 publiziert. 3072 Ostermundigen Josef Kuhn Irma Thomann 1933 Stettlen Jahrzeit für Antonio Ferretti Fredy Imwinkelried 1962 Johanna Wigger 1932 Wandern – gemeinsam Ittigen-Bolligen Mittwoch, 4. November Jarmila Fligr 1927 Obere Zollgasse 31 09.00 Eucharistiefeier mit dem PPP 031 930 87 00 Hans Wilhelm Renfer 1928 Josef Kuhn www.kathbern.ch/guthirt Erika Boder 1936 Mittwoch 11. November, Stadtwan­ guthirt.ostermundigen@ kathbern.ch Samstag, 7. November Rosa Maria Kuster 1927 derung Zürich. Wir erkunden die Alt­ 18.00 Santa Messa Nieves Gomez 1930 stadt und eine wenig bekannte Seite Ittigen-Bolligen Vera Wenger 1918 Zürichs, verbunden mit einer kleinen Sonntag, 8. November Rain 13, 3063 Ittigen Christian Blaser 1924 Schiffsrundfahrt. Treffpunkt 08.20 im 031 921 57 70 09.30 Eucharistiefeier Hermann Escher 1922 Bahnhof Bern, Rückkehr ab Zürich in­ www.kathbern.ch/ittigen Ruedi Heim/Edith Zingg, [email protected] Iris Hänggi 1933 dividuell. Wanderzeit insgesamt ca. anschliessend Kirchgemeinde­ Pfarreileitung Willy Käser 1930 drei Stunden. Weitere Auskünfte und versammlung Edith Zingg, 031 930 87 14 Maria Palla 1928 Anmeldung bis 8. November bei Priesterliche Dienste Mittwoch, 11. November Robert Sterchi 1941 Rolf Hasler, [email protected] oder Josef Kuhn 09.00 Kommunionfeier Elisabeth Erne 1927 079 449 64 31 Theolog*innen Gabriela Christen-Biner Gabriela Christen-Biner Pius Planzer 1947 031 930 87 11 Maria Leban 1936 Franca Collazzo Fioretto Anna Künzi 1929 Blick-Licht – Licht-Blick 031 930 87 13 Romy Froidevaux 1945 Jonathan Gardy Ittigen 031 921 58 13 Charles Müller 1950 Am 20. November, um 19.00 führen Religionspädagoginnen Sonntag, 1. November Stettlen die drei Landeskirchen auf dem Tamara Huber 11.00 Eucharistiefeier Luisa Knopp 1934 Schosshaldenfriedhof wieder ein 031 930 87 02 Bernhard Zumstein 1924 Lichterritual für Trauernde durch. In Anneliese Stadelmann und Totengedenken 031 930 87 12 Josef Kuhn Bern einer schlichten Feier mit viel Kerzen­ Livia Zwahlen-Hug Joseph Berchtold 1934 licht leuchtet die Erinnerung an die 031 930 87 02 Dienstag, 3. November Ittigen Verstorbenen auf und der Trauer wird Sozial- und Beratungsdienst 15.00 Ökum. Gedenkfeier für Ehrentraud Uhrig 1931 Ausdruck gegeben. Angela Ferrari ­Verstorbene im Tilia Doris Straub 1943 031 930 87 18 Pfarrer Hanspeter Meier/Jonathan Maria Gudrun Träutlein 1935 Sekretariat Ostermundigen Gardy Astrid Hirter Bolligen Neue Sozialarbeiterin Beatrice Hostettler-Annen Donnerstag, 5. November Anton Schnyder 1935 031 930 87 00 Marianne Balázs 1943 Mo, Di, Do 08.30–12.00 19.30 Innehalten Di, Mi, Fr 14.00–17.00 Wilhelm Hinder 1928 Donnerstag, 12. November Anton Zaugg 1941 Sekretariat Ittigen 09.00 Kommunionfeier Stefanie Schmidt 031 921 57 70 Gabriela Christen-Biner Di und Do 08.30–11.30 19.30 Meditation Sakristan Ostermundigen Madagaskar-Verkauf Antun Tunic 031 930 87 00 Am 1. November werden hand­ (ausser Mittwochnachmittag Bolligen gefertigte Produkte aus Madagaskar und Donnerstag) verkauft. Sakristane Ittigen Samstag, 7. November Am 12. Oktober habe ich meine Ar­ Yasmine und Mike Fischer 18.00 Eucharistiefeier 077 511 37 59 beit als Sozialarbeiterin aufgenom­ (ausser Montag) Ruedi Heim/Edith Zingg Aktivsenior*innen men. Für mich ist dieses Arbeitsfeld Weitere Informationen auf der Neuland, und ich freue mich sehr, die Homepage Dienstag, 3. November Aufgaben und Menschen kennenzu­ (Adressen siehe oben) «Aussicht auf Burdlef»: Burgdorf–Gys­ lernen. Mit offenen Sinnen, Herz und nauflüe–Burgdorf; 6,4 km; 2 Std. 30; Engagement möchte ich Menschen in auf 210 m; ab 210 m; Besammlung schwierigen Lebenssituationen bera­ alle: 09.45 Bern HB, grosse Halle, ten und, wo nötig, auch finanziell un­ Treffpunkt; Hinfahrt 10.06 Bern HB, ter die Arme greifen. Dabei ist es mir Gleis 9 ab; 10.20 Burgdorf an; Kosten: wichtig, Anlaufstelle für alle Hilfesu­ ca. Fr. 12.–. Anmeldung bis 30. Okto­ chenden zu sein. Weiter möchte ich ber an [email protected]., meine Erfahrungen aus der Jugend- 031 302 64 38; 079 740 90 70 und Schulsozialarbeit, der Leitung ei­ nes Gemeinschaftszentrums sowie der Gesundheits- und Altersarbeit Kirchgemeinde­ einbringen und in sozialen Fragestel­ versammlung Guthirt lungen und Projekten Unterstützung bieten … Und wenn ich nicht bei der Am 8. November findet anschlies­ Arbeit bin, liebe ich es, draussen in send an den Gottesdienst in Oster­ der Natur zu sein, andere Kulturen mundigen (ca.10.30) die Kirchgemein­ und Menschen kennenzulernen und deversammlung statt. Die Unterlagen dem Rauschen des Meeres zuzuhören. 18 Bern pfarrblatt nr. 23|2020

Zollikofen Unsere Verstorbenen: Kirchgemeindeversammlung Zollikofen Erika Rebetez (84), Audrey Masquiren Der Kirchgemeinderat St. Franziskus St. Franziskus Sonntag, 1. November (91), Friedrich Auderset (68), René lädt Sie zur 45. Kirchgemeindever- 09.30 Kommunionfeier ­Beuret (76), Johann Carrel (94), Claire sammlung ein: Donnerstag, 12. No- 3052 Zollikofen (J. Maier), Jahresgedächtnis Kürsteiner (82), Franz Tschan (89), Wal- vember, 20.00, Pfarrsaal Zollikofen Zollikofen Theres und Marcel Farine ter Schönenberger (94), Sixte Currat Traktanden: Moosseedorf 17.00 Totengedenkfeier (87), Anna Feller (87), Andjelina Caste- 1. Wahl der Stimmenzähler*innen Kirchlindach / lo (56), Edith Wassmer (95), Micheline 2. Protokoll der 44. Kirchgemeinde- Münchenbuchsee Dienstag, 3. November Rapperswil / Jegenstorf Gartmann (78), Ernst Gisiger (84), Fab- versammlung 08.30 Kommunionfeier Schönbühl-Urtenen rizio Soppelsa (58), Willi Barnetta (72) 3. Informationen Seelsorgeteam Stämpflistrasse 26 4. Orientierung über die Tätigkeit www.kathbern.ch/zollikofen Donnerstag, 5. November franziskus.zollikofen@ 12.15 –13.00 Mittagsmeditation Taizé-Singen des Kirchgemeinderates kathbern.ch im ref. Kirchgemeindehaus Freitag, 13. November, 19.30, in der 5. Anträge Seelsorge 17.00 Rosenkranzgebet Franziskuskirche Zollikofen. Ab 18.45 6. Verschiedenes Paul Hengartner, Pfarreileiter ist im Pfarreisaal eine Liederprobe. Das Protokoll der 44. Kirchgemeinde- 031 910 44 01 Herz-Jesu-Freitag, 6. November versammlung kann ab sofort auf dem Felix Weder 19.00 Eucharistiefeier (Münchenbuchsee – Spielend älter werden Pfarreisekretariat eingesehen werden. Jahrzeit Doris Koller Rapperswil) Am Montag, 2. November, Es ist auch auf der Homepage 031 869 57 32 Sonntag, 8. November 14.00–17.00, im Pfarreisaal St. Fran- www.kathbern.ch/zollikofen aufge- Udo Schaufelberger (Jegenstorf – Urtenen – 09.30 Kommunionfeier ziskus findet der Spielnachmittag für schaltet. Stimmberechtigt sind alle Ka- Schönbühl) mit Ministrant*innenaufnahme Senior*innen statt. tholik*innen, welche seit drei Monaten 031 910 44 10 (P. Hengartner) in der Kirchgemeinde wohnen. Anträ- Priesterliche Dienste 11.00 Gottesdienst Wandergruppe St. Franziskus ge sind bis 2. November schriftlich an P. Ruedi Hüppi 076 547 04 71 in albanischer Sprache Auf die Novemberwanderung verzich- den ­Präsidenten Nicola Boschetti, ten wir. Wir melden uns im 2021 wie- ­Eggenweg 2, 3038 Kirchlindach ein­ Sekretariat Dienstag, 10. November der, dann sehen wir auch, wie es wei- zureichen. Christine Mächler 08.30 Eucharistiefeier Nina Stähli tergehen kann. Bis dann – «händ ech 031 910 44 00 Donnerstag, 12. November Sorg und uf wiederluege» Mo 09.30–11.30 Di–Fr 13.30–17.30 12.15 –13.00 Mittagsmeditation Martha und Franz Bürge Kinder und Jugendliche Sozial- und im ref. Kirchgemeindehaus Beratungsdienst 17.00 Rosenkranzgebet Zu Ende denken – Martinsumzug in Jegenstorf Sylvia Rui Friedhofbegehung Am Samstag, 7. November, Freitag, 13. November 031 910 44 03 Die ökumenische Veranstaltungsreihe 17.00–18.00, startet der Martinsum- Religionsunterricht / 19.30 Taizé-Gebet Kinder- & Jugendarbeit will hinführen zum Nachdenken und zug beim Franziskushaus, Quartier- Leo Salis zum Gespräch zu den Themen Le- weg 1 in Jegenstorf. Nach einem Spa- 031 910 44 04 bensende, Sterben, Abschiede und ziergang mit Ross und Reiter und der Sakristan Münchenbuchsee letzte Wünsche. Geschichte, gibt es draussen warme Gjevalin Gjokaj Am Samstag, 7. November, 14.30, Getränke und Züpfe. Ab fünf Jahren. 031 910 44 06 Montag, 2. November 079 304 39 26 Friedhofbegehung in Zollikofen. Car- Der Anlass findet nur bei trockener 19.30–20.30 Meditation in Stille men Wisler, Friedhofsgärtnerin, stellt Witterung statt. Auskunft Freitag, Samstag, 7. November die verschiedenen Möglichkeiten von 6. November, ab 15.00: 031 910 44 10 18.30 Kommunionfeier Bestattungen auf dem Friedhof vor (F. Weder) in der ref. Kirche und erzählt von ihren Erfahrungen. Anmeldeschluss Firmweg 17+ Anschliessend treffen sich die Teil- Am Montag, 2. November, für alle Montag, 9. November nehmenden bei einem wärmenden ab Jahrgang 2003 und zum Teil 2004. 19.30–20.30 Meditation in Stille Tee/Kaffee zum Gespräch. Unterlagen und weitere Informationen Weiterer Anlass: Mittwoch 18. Novem- ­siehe Website oder bei Leo Salis, ber, 19.00, reformiertes Kirchgemein- 031 910 44 04/[email protected] Jegenstorf dehaus Zollikofen. Referat Dr. Daniela Trapp «Medizinische Prozesse und Ent- Unterricht 7., 8. und 9.Klasse Samstag, 31. Oktober scheidungen rund ums Sterben». Einladung zum Unterricht am Sonn- 17.30 Kommunionfeier tag, 8. November, im Pfarreisaal in (J. Maier) in der ref. Kirche Die Erprobung Abrahams Zollikofen. Anschliessend mit Eltern Theateraufführung am Sonntag, Besuch des Theaterstücks Abraham 8. November, 17.00, Franziskuskirche Johannes Maier und Leo Salis Urtenen-Schönbühl Zollikofen. Es geht um die biblische Geschichte von Abraham und Isaak Anmeldung St. Nikolaus Sonntag, 8. November und die Frage, was es bedeutet, aus Aktuelles zu Familienbesuchen des 11.00 Kommunionfeier Gottesgläubigkeit sein eigenes Kind St. Nikolaus finden Sie auf der Website. (P. Hengartner) in der ref. Kirche zu opfern. «Als er von mir forderte, das zu töten, was ich liebe − wollte er, Erstkommunion Münchenbuchsee Totengedenken dass ich ihm widerspreche. Das war Sonntag, 1. November, 17.00, die Probe, auf die er mich stellte.» ­Franziskuskirche Zollikofen Das Theaterstück «Die Erprobung Jedes Jahr gedenken wir anfangs No- ­Abrahams» von und mit Jürg Wisbach vember der Verstorbenen des vergan- und David Brückner dauert mit einer genen Jahres. Zu dieser Gedenkfeier anschliessenden Diskussion eine sind alle herzlich eingeladen. Stunde. Kollekte pfarrblatt nr. 23|2020 Bern 19

Sonntag, 1. November Carmen Pedrazzini, 1946, Bern aufführen. Das Projekt wird durchge- Bremgarten 11.00 Eucharistiefeier mit Antoinette Nessier, 1931, Bremgarten führt, wenn sich bis Montag, 2. No- Heilig Kreuz Gedenken an die Verstorbenen Maximilian Hösle, 1934, Herren- vember mindestens zehn Kinder an- mit Doris Hagi und Pater Ruedi Hüppi schwanden melden. Auch Vorschulkinder ab fünf 3047 Bremgarten Albino Rizzardi, 1939, Bremgarten Jahren sind willkommen. Donnerstag, 5. November Kirche St. Johannes Yvonne Henninger-Egger, 1934, Bern Die Proben finden statt: Johanniterstrasse 30 09.00 Eucharistiefeier Bernadette Progin, 1927, Bern Montag, 14. Dezember, 16.30–18.30 031 300 70 20 mit anschliessendem Pfarreikaffee Freitag, 18. Dezember, 16.30–18.30 www.kathbern.ch/heiligkreuz 10.15 Ökumenische Andacht heiligkreuz.bremgarten@ Musik Mittwoch, 23. Dezember, 16.30–19.00 im Altersheim kathbern.ch Felix Zeller und René Meier werden Donnerstag, 24. Dezember: Sekretariat / Raumreservation Samstag, 7. November den Gottesdienst zum Gedenken an 15.30, Vorprobe/17.00, Gottesdienst Rita Möll, 031 300 70 20 Di 09.00 –11.30 17.30 Ökumenische Vesper, die Verstorbenen gesanglich und mu- Wir freuen uns! Do 09.00 –11.30 vorbereitet von der Liturgiegruppe sikalisch umrahmen. Felix Zeller singt Doris Hagi und Johannes Maier 13.30 –17.0 0 drei Arien von G. F. Händel. Sonntag, 8. November Seelsorge Anmeldung St. Nikolaus Paul Hengartner, Pfarreileiter 11.00 Kommunionfeier Elisabeth von Thüringen St. Nikolaus ist am 6. Dezember im 031 910 44 01 mit Felix Weder Doris Hagi Maier/ ist das Thema, das die Liturgiegruppe ganzen Pfarreigebiet unterwegs. Johannes Maier, Donnerstag, 12. November für die ökumenische Vesper vom ­Unterlagen finden Sie auf der Website Pfarreiseelsorger 09.00 Kommunionfeier Samstag, 7. November, 17.30 ausge- und im Schriftenstand in der Johan- 031 300 70 25 Pater R. Hüppi, mit anschliessendem Pfarreikaffee wählt hat. Die mittelalterliche Heilige neskirche. Priesterlicher Dienst 10.15 Ökumenische Andacht wird dank ihrer Nächstenliebe auch 031 300 70 22 im Altersheim heute noch sehr verehrt. Doch, hat sie Taufe Sozial- und Beratungsdienst auch uns etwas zu sagen? Am 17. Oktober wurde Ella Günther Alba Refojo, 031 300 70 23 Gedenken an die Verstorbenen Bitte beachten Sie, dass auch diese aus Bremgarten in der Kirche St. Jo- Katechetin Brigitte Stöckli, 079 790 52 90 Im Gottesdienst vom 1. November, Vesper in der Kirche St. Johannes hannes getauft. Hauswart 11.00, gedenken wir aller Pfarreimit- stattfindet. Liebe Ella, mögen dich Liebe, Glück, Frank Weibel, 031 300 70 26 glieder, die seit November 2019 ver- Gesundheit, Frohsinn und Lachen Sakristan storben sind. Krippenspiel an Heiligabend dein ganzes Leben lang begleiten. Marko Matijevic, 079 653 73 77 Unsere Verstorbenen: Nach der schönen Erfahrung der letz- Eugen van der Zypen, 1933, Meikirch ten Jahre studieren wir auch dieses Verstorben Sonja Lerch-Hug, 1954, Bremgarten Jahr mit Kindern ein musikalisches Am 14. Oktober ist Markus Affolter, Marie Müller, 1938, Bremgarten Krippenspiel ein, das wir im Gottes- Uettligen, im Alter von 79 Jahren Martha Niederfriniger, 1938, dienst an Heiligabend, 24. Dezember ­verstorben. Gott schenke ihm den ­Wahlendorf um 17.00 in der Kirche St. Johannes ewigen Frieden.

Bitte beachten Sie unsere Home- Aktuelle Lage selben Zeit am 7. November, um Worb page und unsere Aushänge, ob die Unser Pfarreileben wird wieder stärker 17.45–18.15, einen kleinen Martins­ St. Martin Gottesdienste stattfinden! von Covid-19 beeinflusst. Alle Ange- umzug zu Hause machen ­können. bote müssen laufend an die Massnah- 3076 Worb Samstag, 31. Oktober men vom Bundesrat, den kantonalen Ökumenischer Film- und Diskus­ Bernstrasse 16 18.00 Sonntagsgottesdienst Behörden und des Bistums angepasst sionsabend zur Konzernverantwor- 031 839 55 75 www.kathbern.ch/worb (Evtl. Eucharistiefeier, Monika werden. Wir danken Ihnen für Ihre Fle- tungsinitiative am 3. November im [email protected] ­Klingenbeck, Pater Hüppi) xibilität und Ihr Verständnis, wenn ein «Chino Worb». 17.30 Film «Der Kon- Pfarreiteam Angebot nicht wie publiziert oder zern-Report», 18.30 Diskussion, Sonntag, 1. November Peter Sladkovic-Büchel, überhaupt nicht durchgeführt werden 20.00 Film «Der Konzern-Report» 10.00 Sonntagsgottesdienst Gemeindeleiter kann. Aktuelle Infos dazu finden Sie (2. Vorstellung) 031 839 55 75 (Kommunionfeier, Monika immer auf unserer Homepage und in Monika Klingenbeck, ­Klingenbeck), Theologin der Kirche. Mittwoch, 4. November: Buch­ Jahrzeit für Georges Schnidrig, Worb 031 839 55 75 besprechung: «Den Weg zu Ende (Di bis Do) Dienstag, 3. November Patrozinium – Martinsfest ­gehen» mit Pfarrer Daniel Marti und Sozial- und Beratungsdienst Renate Kormann 18.30 Stille und Meditation Das Fest des Heiligen Martin findet Peter Sladkovic. Mittwoch, 11. No- dieses Jahr gestaffelt und ohne Aperi- vember: Gesprächsabend zum The- 031 832 15 51 Mittwoch, 4. November Termin nach Vereinbarung tif statt. Wegen des Coronavirus ist es ma: «Gut sterben, geht das?» mit 09.00 Kommunionfeier Sekretariat unserem Kirchenchor leider nicht Pascal Mösli, Theologe und Beauf- (Monika Klingenbeck) Manuela Crameri möglich, wie gewohnt, den Festgot- tragter Spezialseelsorge Palliative 031 839 55 75 Mo – Mi 09.00 –11.30 Patrozinium – Martinsfest tesdienst an St. Martin mitzugestal- Care, und Pfarrer Daniel Marti Do 14.00–16.30 Samstag, 7. November ten. Wir freuen uns, dass ein Streich- 18.00 Festgottesdienst quartett die beiden Festgottesdienste Zum Vormerken (Kommunionfeier, Peter Sladkovic) feierlich musikalisch begleiten wird. Am Freitag, 27. November um 19.30 Es spielen für uns: Agata und Arka­ lädt die FrauenZeit zu einer besinn- Sonntag, 8. November diusz Koltys, Violinen; Mirjam Burk­ lichen Stunde als Einstimmung in den 10.00 Festgottesdienst halter, Viola, und Inka Sasdi, Cello. Advent ein. Der Abend steht unter (evtl. Eucharistiefeier) dem Titel «Vom Dunkel zum Licht». Dienstag, 10. November Das Martinsspiel für Kinder Alle Frauen sind herzlich willkommen. 18.30 Stille und Meditation wie auch das Räbeliechtli-Basteln mit dem Umzug können dieses Jahr leider Mittwoch, 11. November auch nicht stattfinden. Die Kinder aus 09.00 Evtl. Eucharistiefeier der Chinderfiir bis zur 3. Klasse (Pater Hüppi) ­erhalten eine Einladung, damit alle zur 20 Bern pfarrblatt nr. 23|2020

Aktuelle Corona- Sonntag, 8. November Donnerstag, 12. November Köniz 20.00 Taizé-Gottesdienst (HMG) 09.00 Morgengebet St. Josef Regelungen Organisation: Arbeitsgemeinschaft Bitte informieren Sie sich über die ak- christlicher Kirchen und Gemeinschaf- Köniz / Oberbalm tuelle Durchführung von Gottesdiens- ten Schwarzenburg. Wegen der Coro- Kirche für KOVI Schwarzenburgerland ten und Anlässen auf der Homepage- na-Schutzmassnahmen verzichten wir Stapfenstrasse 25, 3098 Köniz Veranstaltungen oder bei den Sekreta- dieses Mal auf das vorherige Einsingen. 031 970 05 70 riaten. Wir wünschen allen Kraft und www.sanktjosefkoeniz.ch Donnerstag, 12. November Gelassenheit in diesen Tagen. [email protected] 19.00 I d‘Mitti cho

Köniz Wabern Samstag, 31. Oktober Unsere Pfarreien setzen sich ein für 11.00 Taufe von Nils Bieli Sonntag, 1. November die Konzernverantwortungsinitiative. 17.00 Kommunionfeier zu Aller- 11.00 Kommunionfeier mit Weitere Informationen finden Sie im Wabern seelen mit Totengedenken (UK) Totengedenken (UK) «pfarrblatt» 22 im Mantelteil und St. Michael Der Kirchenchor St. Josef gestaltet ­unter www.kirchefuerkonzernverant- Montag, 2. November die Feier durch Taizé-Gesänge mit. wortung.ch/ oder Wabern / Kehrsatz 20.00 Eucharistiefeier der tamili- 19.00 Eucharistiefeier in kroati- www.konzern-initiative.ch Gossetstrasse 8, 3084 Wabern schen Gemeinschaft zu Allerseelen, scher Sprache, Pater Gojko 031 960 14 60 Pfarrer S. Douglas www.sanktmichaelwabern.ch Sonntag, 1. November [email protected] Dienstag, 3. November 09.30 Kommunionfeier zu 08.30 Eucharistiefeier Allerheiligen (UK), Ökumenisches Zentrum Pater Enrico Romanò Kehrsatz anschliessend Kaffeestube Mättelistrasse 24 Mittwoch, 4. November 3122 Kehrsatz Mittwoch, 4. November 10.15 Ökum. Gottesdienst mit Sekretariat 09.00 Kommunionfeier (UK) 031 960 29 29 Totengedenken­ (MB) im Alters- und www.oeki.ch Freitag, 6. November Pflegeheim Domicil Schönegg, Bern Aktuelles St. Josef 19.00 Ökumenische Vesper Freitag, 6. November Spirituelle Vertiefungsangebote Für Notfälle Kirche St. Josef, Köniz 079 745 99 68 10.00 Ökum. Wortgottesdienst Infos: Flyer, Homepage Samstag, 7. November mit Totengedenken in Kühlewil mit • Shibashi – Meditation in Theolog*innen 17.00 Kommunionfeier (SK) Pater Markus Bär und Andrea Figge, Bewegung Christine Vollmer (CV) Jahrzeit Katharina und Ernst reformierte Pfarrerin Montag, 2. und 9. November, 09.30 Gemeindeleiterin Kosten pro Morgen: Fr. 30.–; im Pfar- 031 970 05 72 ­Julier-Volken, Monique Zimmermann-­ 18.30 Eucharistiefeier (MB) Pater Markus Bär OSB (MB) Meng, Fritz und Denise Meng-Bersier anschliessend Rosenkranz reisaal; Leitung: Dorothea Egger, 031 960 14 61 19.00 Eucharistiefeier in Theologin, Shibashi-Lehrerin Sonntag, 8. November Ute Knirim (UK) kroatischer­ Sprache, Pater Gojko • Meditation im Laufen 031 970 05 73 11.00 Kommunionfeier (SK) jeweils dienstags, 18.00 Stefan Küttel (SK) Sonntag, 8. November 16.30 Eucharistiefeier der tamili- Bezugsperson Kehrsatz • Abendmeditation 031 960 14 64 09.30 Kommunionfeier (SK) schen Gemeinschaft, Pfr. S. Douglas jeweils mittwochs, 19.30 Hans-Martin Grieper (HMG) 17.00 Eucharistiefeier im Syro-Ma- Dienstag, 10. November Bezugsperson lankara-Ritus, Pater J. Kalariparampil 08.30 Eucharistiefeier Literaturkreis der Frauen Schwarzenburgerland (Malayalam), anschl. Kaffeestube Katechese / Jugendarbeit Pater Enrico Romanò Mittwoch, 4. November, 09.45 Chantal Brun (CB) Mittwoch, 11. November Frauen treffen sich, um das Buch «Die Donnerstag, 12. November 079 775 72 20 09.00 Eucharistiefeier (MB), Libellenschwestern» von Lisa Wingate Barbara Catania (BC) 15.30 Ökum. Gottesdienst mit To- anschliessend Kaffeestube zu diskutieren. Info: 031 970 05 70 031 970 05 81 tengedenken (MB) im Alters-, Wohn- Beat Gächter (BG) des Frauen-Forums und Pflegeheim Grünau, ­Wabern Sozial- und Beratungsdienst 17.00 Ökumenische Martinsfeier Anstelle des Tanznachmittags ... Magdalena Krah mit Chantal Brun und Barbara ­Brunner- Freitag, 13. November Mittwoch, 4. November, 14.00 031 960 14 63 ... treffen sich italienischsprachige Sara Bapst Frey, ref. Pfarrerin Thomaskirche, Lie- 17.30 Geschichtenkorb – Feier für 031 970 05 77 befeld – siehe ­Aktuelles St. Josef Kinder von null bis acht Jahren mit ­Seniorinnen und Senioren zum gesel- ihren Begleitpersonen, Chantal Brun ligen Beisammensein mit Spielen, Sekretariat Köniz Freitag, 13. November Ruth Wagner-Hüppi 18.30 Eucharistiefeier (MB), ­Kaffee und Kuchen im Pfarreisaal. 19.00 Ökumenische Vesper 031 970 05 70 anschliessend Rosenkranz Sekretariat Wabern Kirche St. Josef, Köniz Reisebericht aus Laos und Urs Eberle ­Kambodscha 031 960 14 60 Samstag, 7. November, 18.00 Sakristan / Raumreservation Kehrsatz Köniz Schwarzenburg Laos, Kambodscha – wir tauchen ein Ante Corluka Sonntag, 1. November in Land und Leute. Der Buddhismus 079 836 03 69 (ausser Fr) Sonntag, 1. November 10.00 Reformierter Gottesdienst ist allgegenwärtig. Kolonialismus, Sakristan / Raumreservation 10.00 Kommunionfeier zu Allerhei- Julia Wenk, ref. Pfarrerin ­Vietnamkrieg haben Spuren bis zum Wabern ligen und Allerseelen (HMG) mit Seelan Arockiam heutigen Tag hinterlassen. Die neue 079 963 70 60 (ausser Sa) ­Gedenken an unsere Verstorbenen Donnerstag, 5. November Kolonialmacht heisst China. Monique 09.00 Morgengebet Donnerstag, 5. November Bovay erzählt von ihrer Reise. 19.00 I d‘Mitti cho Sonntag, 8. November Organisation: KVK Köniz 10.00 Reformierter Gottesdienst Natalie Aebischer, ref. Pfarrerin pfarrblatt nr. 23|2020 Bern 21

Ökumenische Feier zum Martinstag Aufgrund der aktuellen Situation füh­ ABGESAGT Köniz und Laternen basteln ren wir kein Räbe-Schnitze im Oeki «Solange die Erde steht» Wabern Mittwoch, 11. November durch. Interessierte erhalten gratis Sonntag, 15. November, 17.00 in der Thomaskirche Liebefeld eine Räbe samt Anleitung für das ab 15.00 Laternen basteln Schnitzen zu Hause. Weitere Infos und Frauen-Forum Köniz und Wabern um 17.00 St. Martinsfeier mit an­ Bestellung einer Räbe bei Stefan Mittwoch, 18. November, 07.45–18.00 schliessendem Laternenumzug ­Küttel, [email protected], Jahresausflug mit Besuch der Ausstel­ Da die Abstände nicht überall einge­ 031 960 14 64 lung «Geschlecht» im Stapferhaus halten werden können, werden Anwe­ Lenzburg. Info: Flyer, Homepage senheitslisten geführt. Anmeldeschluss: 3. November, Voranzeige 031 970 05 73 Ökumenischer Mittagstisch Donnerstag, 12. November, 12.00 Gottesdienst mit Impuls am Puls Ökumenischer Gemeindenach­ Für Senior*innen – in gemütlicher Sonntag, 15. November, 09.30 mittag in Kehrsatz Runde im Pfarreizentrum St. Josef ein Kirche St. Josef Köniz Thema: «Depressionen – was nun?» feines Essen geniessen Impuls am Puls von Ramona Bischoff, Mittwoch, 18. November, 14.00 Anmeldungen bis Montagabend Managing Partner Humanspirit GmbH im ÖKI Kehrsatz 9. November unter 031 970 05 70 zum Thema «Vom Ich zum Wir» Wie arbeiten wir in zehn Jahren? Zu­ Seniorinnen und Senioren kunftsforscher sagen: Digitalisierung, «Die Sachen der Verstorbenen» Aktuelles St. Michael ständiger Fortschritt und künstliche Mittwoch, 18. November, 14.30 Intelligenz. Wo kommt der Mensch Pfarreiheim St. Michael Wabern Räbeliechtli-Umzug in Kehrsatz noch vor? Info: Flyer, Homepage Anmeldung: M. Krah, 031 960 14 63 Mittwoch, 4. November 18.15 Besammlung für den Umzug Gemeinsam feiern in Wabern Shibashi – Meditation in Bewegung beim roten Sportplatz Schulanlage Sonntag, 15. November, 11.00 in Wabern Selhofen Taizé-Gesänge, Gebet, Stille, Samstag, 21. November, 09.30 19.15 Gemeinsames Singen beim ­Bibel-Teilen und Agape mit Ch. Voll­ Kursmorgen mit stillem und fliessen­ Ökumenischen Zentrum mer und der Gruppe Spiritualität dem Shibashi; Info: Flyer, Homepage Im Anschluss daran wird ein kleiner St. Michael Imbiss mit auf den Nachhauseweg St. Nikolaus-Besuche abgegeben.­­ Bitte beachten Sie dazu die Informati­ onen auf der Homepage.

Allerheiligen/Allerseelen Allerseelen Weihnachtshilfe Päckliwerkstatt Belp Sonntag, 1. November Wir gedenken mit einer Kerze beson­ VIITOR Heiliggeist 10.00 Gottesdienst mit Kommu­ ders der Verstorbenen seit Allersee­ Wir unterstützen den Frauenverein nionfeier und Gedenken unserer len 2019, von denen wir in unserer in Caransebes, Rumänien: 3123 Belp ­Verstorbenen ­Kirche Abschied genommen haben: Blei-, Farbstifte, Kugelschreiber, Burggässli 11 Doswald Hugo, Gasser Julia, Gerzner ­Radiergummis und Spitzer, Zirkel, 031 300 40 90 Donnerstag, 5. November Louise, Marti-Udry Elisabeth, Bigler ­Lineale, Geodreiecke, Spielzeugau­ www.kathbern.ch/belp 09.15 Eucharistiefeier [email protected] Lilian, Schaller-Case Giovanna, Ander­ tos, Malbücher, Zahnbürsten, Zahn­ Pfarreileitung Freitag, 6. November halden Alice, Kalbermatten Daniel, pasten, Seife (keine Duschmittel). Regina Müller, 031 300 40 90 09.15 Rosenkranzgebet Probst Franz. ­Wegen Corona keine Schokolade. Priesterlicher Dienst Mögen sie und alle Verstorbenen bei Aus Platzgründen das Material bitte Sonntag, 8. November Wojciech Maruszewski Gott und in seinem geheimnisvollen lose bringen. Sammelstelle bis 5. No­ 079 374 94 80 10.00 Gottesdienst mit Licht geborgen sein. Mögen wir ge­ vember im Korb in der Kirche Sekretariat ­Kommunionfeier meinsam einen weiteren Schritt auf Melanie Ramser Predigt: Miriam Helfenstein, Projekt­ 031 300 40 95 dem Weg der Trauer gehen. Lieber Pater Wojciech, mitarbeiterin Kirche für Konzernver­ Di und Do vormittags wir haben sehr gerne mit Dir zusam­ antwortung Sozial- und Beratungsdienst Sonntag, 8. November mengearbeitet. Deine Vielseitigkeit, Albrecht Herrmann Dank- und Einschreibe-Gottesdienst Wir möchten die Firmung, welche im Deine Seelsorge und Deine authenti­ 031 300 40 99 Firmung Di und Do 10.00–12.00 engsten Rahmen am 13. Juni statt­ sche Spiritualität wurden von vielen Katechetinnen Donnerstag, 12. November fand, mit der Gemeinde nachfeiern. Pfarreiangehörigen sehr geschätzt. Elke Domig, 079 688 84 10 09.15 Eucharistiefeier Wir Firmand*innen sind gern zusam­ Dafür danken wir Dir herzlich! Für Dei­ Imelda Greber, 079 320 98 61 Christina Hartmann Der Frauenmorgen findet nicht statt. mengekommen. Wir danken noch­ nen weiteren Weg wünschen wir Dir mals für das grosse Geschenk der alles Gute und Gottes reichen Segen. 079 738 18 82 Freitag, 13. November Gabrielle Heil, 079 547 31 22 «Fründschaft». Das Pfarreiteam, Pfarreirat und 09.15 Rosenkranzgebet Sakristanin / Reservation ­Kirchgemeinderat Elke Domig, 079 688 84 10 Konzernverantwortungsinitiative Das Banner hängt auf dem Kirchen­ Voranzeigen unter Vorbehalt der dach: Konzerne mit Sitz in der Schweiz BAG-Vorschriften sollen bei ihren Geschäften sicherstel­ Samichlous-Aktion: Samstag, 5. De­ len, dass sie die Menschenrechte res­ zember und Sonntag, 6. Dezember; pektieren und Umweltstandards ein­ Anmeldeschluss: 18. November unter halten. https://www.samichlous-belp.ch/de/ anmeldung. St. Martin-Feier: 21. November 22 Bern pfarrblatt nr. 23|2020

Mittwoch, 4. November Der Verstorbenen gedenken Münsingen 08.30 Gottesdienst Die Gedenkfeier für die Verstorbenen Wortimpuls St. Johannes Kommunionfeier/F. Klingenbeck kann wegen der Beschränkung der Teil- nehmerzahl nicht stattfinden. Die Ge- Donnerstag, 5. November 3110 Münsingen denkkerzen für die Verstorbenen ste- 14.30 Rosenkranzgebet Löwenmattweg 10 hen am 31.10 / 1.11 zum mitnehmen für Das Bürokratie-Argument 031 721 03 73 www.kathbern.ch/ Mittwoch, 11. November die Angehörigen in der Kirche bereit. muensingen 08.30 Gottesdienst 18.11. Liselotte Stoschitzky (1932) Es ist ein gängiges Argument johannes.muensingen@ Kommunionfeier/J. von Ah 17.1. Pasquale Rendina (1940) in politischen Diskussionen: kathbern.ch 6.2. Patrick Frei (1974) Eine Massnahme einzuführen, Donnerstag, 12. November Pfarreileitung 25.2. Hans Meier (1930) gäbe eine zu grosse Bürokratie. Felix Klingenbeck 14.30 Rosenkranzgebet 12.3. Markus Zurwerra (1948) Theologin Judith von Ah 13.3. Rose-Marie Maradan (1942) Zu lesen und hören ist es, Religionspädagogin Wie und wann an den Wochenenden 12.4. Ernst Fiegener (1941) wenn es um Gesetze in der Arbeits- Nada Müller Gottesdienst gefeiert wird (höchstens 15.4. Bernhard Stöckli (1942) welt geht, Ökum. Jugendarbeit 15 Teilnehmende), wird erst nach Re- 13.5. Anna Maria Genoud (1931) wenn es um Umweltanliegen geht, Pierino Niklaus daktionsschluss entschieden. Bitte 29.5. Jörg Niederhauser (1971) wenn es um Arbeitsbedingungen www.echoecho.ch die Angaben auf der Homepage be- 29.5. Enzo Balestreri (1945) geht. Sekretariat Daniela Aleman achten. 16.6. Beatrice Beer (1955) Mo 08.00–11.30, 13.00–17.45 11.8. Rosa Maria Gonseth (1925) Das Argument wirkt bei Di 08.00 –11.30 17.9. Agnes Hörler (1916) grossen, Taufe Do 08.00–11.30, 13.00–17.45 28.9. Paula Marti (1928) einflussreichen, Am Sonntag, 1. November, wird Leo 20.10. Rosaria Nestola (1932) internationalen Jaggi aus Münsingen getauft. Betrieben geradezu grotesk Jetzt anmelden für St. Nikolaus angesichts der Tatsache, Am 6. Dezember ist der St. Nikolaus dass ausgeklügelt Geld umherge- unterwegs. Die Distanz- und Hygiene- schoben wird, regeln haben dem St. Nikolaus eini- dass gerissen Steuerschlupflöcher ges Kopfzerbrechen bereitet. Die Be- ausgenützt werden, gegnungen mit dem St. Nikolaus und dass clever Bilanzen und Statistiken seinem Schmutzli finden in diesem angepasst werden. Jahr draussen statt. Alle Angaben dazu finden sich auf der Homepage. All dies erfordert nämlich Anmeldeformulare liegen auch im eine grosse Administration, Schriftenstand der Kirche auf. ausgebaute Rechtsabteilungen, zahlreiches Personal. Bibel nach 7 Von wegen zu grosse Bürokratie. Mittwoch, 11. November, 19.30, Pfarreizentrum Felix Klingenbeck Bibel nach 7 ist ein regelmässiges­ Angebot, das die Möglichkeit bietet, sich mittels verschiedenster Metho- Silberstreifen im Morgengrauen den mit biblischen Texten auseinan­ Who is who? der­zusetzen: Bibliodrama, Bibliolog, Nicht nur viele Freiwillige und nicht ­Bildbetrachtung usw. nur die Seelsorgenden, der Jugend­ Geleitet wird Bibel nach 7 von arbeiter und die Unterrichtenden Nada Müller, Religionspädagogin RPI, ­machen das Pfarreileben möglich, Bibliodramaleiterin. sondern auch die vielen verschiede- nen Teilzeitangestellten der Kirch­ ATRAN gemeinde. Es sind dies folgende Bei milderen Corona-Massnahmen ­Angestellten: wird ATRAN wieder stattfinden. Christine Flaim ist als Sakristanin für ATRAN steht für Abschied–Trauer–­ den Sakristan*innendienst und den Neuanfang. Die Treffen beginnen mit Kirchenraum verantwortlich. einem gemeinsamen Einstieg, gestal- Adrian Gempeler ist als Hauswart für tet durch die Leiterinnen. Danach ist das Pfarreizentrum zuständig. Raum für Gespräche und Austausch. Werner Theilkäs kümmert sich als Jede und jeder entscheidet selbst, ob Hauswart für die Aussenarbeiten um er/sie eigene Erfahrungen mitteilen Kirche, Pfarreizentrum und Pfarrhaus. möchte oder lieber nicht. Der Abend Daniela Aleman führt das Pfarrei­ klingt aus mit Kaffee, Tee und Güetzi. sekretariat. Die ATRAN-Treffen werden begleitet Roberto Minichiello ist Koch beim von den Trauerbegleiterinnen Anita Mittagstisch. Finger und Christine Röthenmund. Jürg Bernet, Jeanaine Oesch, Jinki Wer dabei sein möchte, ist herzlich Kang und Judith von Ah sind die willkommen. Es braucht keine Anmel- ­Kirchenmusiker und -musikerinnen. dung. Bei Fragen stehen Anita Finger Corinne Ruchti ist die Finanzver­ Ob es anders, besser, lichter werden (Tel. 079 304 45 10) oder Christine walterin. kann? Röthenmund (Tel. 079 579 47 58) ger- Trudi Salgado amtet als Lagerköchin Es bleibt zu hoffen. ne Red‘ und Antwort. bei Kommunion- und Firmlagern. pfarrblatt nr. 23|2020 Bern 23

Sonntag, 1. November Absagen bis Ende Jahr Wir laden Sie herzlich ein, mitzufeiern Konolfingen 10.30 Gottesdienst zu und den Heiligen Geist auf unsere Auferstehung ­Allerheiligen mit Totengedenken Die Massnahmen zur Eindämmung ­Jugendlichen herabzurufen. (Kommunionfeier/A. Bachmann) der Pandemie wurden wieder ver- 3510 Konolfingen schärft und wirken sich weiter auf un- Dienstag, 3. November Inselistrasse 11 ser Pfarreileben aus. Alle Anlässe, die 031 791 05 74 19.30 Rosario Räbeliechtliumzug www.kathbern.ch/konolfingen mit Essen oder Apéros verbunden Pfarreileitung a.i. Donnerstag, 5. November sind, können bis Ende Jahr nicht Diesen findet in St. Martin am 14. No- Aline Bachmann 14.00 Rosenkranz durchgeführt werden. Wir freuen uns vember. Leider ist es aktuell nicht 031 791 10 08 aber, Sie zu einem Punsch einzuladen, möglich, gemeinsam im Pfarrsaal Samstag, 7. November [email protected] den wir in Verbindung mit St. Martin ­Räben zu schnitzen; darum bitten wir Sekretariat 10.00 Firmgottesdienst (14. November) und der Lichterfeier Sie, eine Laterne mitzubringen. Den Bettina Schüpbach (Eucharistiefeier/Abbé Ch. Schaller/ (13. Dezember) auf dem Kirchenplatz durch Stationen unterbrochenen Um- 031 791 05 74 A. Bachmann) auferstehung.konolfingen@ gemeinsam geniessen möchten. zug beenden wir in der warmen Kir- kathbern.ch Sonntag, 8. November che. Sie sind herzlich eingeladen, da- Di 14.00–17.00 Mi 09.00–12.00 09.15 Sonntagsgottesdienst nach bei einem Punsch noch etwas Do 09.00–12.00 / 14.00–17.00 (Kommunionfeier/J. von Ah) Zusagen – Firmung auf dem Kirchenplatz zu verweilen. Dienstag, 10. November In einer Zeit die von Absagen und Ver- 19.30 Rosario zicht geprägt ist, tut es gut, auch von Konzernverantwortungs­ Donnerstag, 12. November Zusagen und Freuden zu lesen: 15 Ju- initiative in heisser Phase 14.00 Rosenkranz gendliche bekennen sich zu ihrem in der Taufe grundgelegten Glauben Das Banner ist am Zaun des Pfarrhaus- und erbitten das heilige Sakrament gartens montiert, Plakate hängen, Allerheiligen der Firmung. Am 7. November dürfen Spenden wurden einbezahlt und auch folgende junge Menschen aus unserer im Rahmen des Gottesdienstes klang Auch dieses Jahr feiern wir Allerheili- Pfarrei die Firmung feiern: das Thema schon an: Neben 600 Pfar- gen und Allerseelen in einem Gottes- Kimi Blum, Florian Bärtschi, Daniel reien, der Schweizer Bischofskonferenz dienst und gedenken unseren lieben Carluccio, Jana Costanzo, Britny und der Evangelisch-reformierten Kir- Verstorbenen. Unser gemeinsames ­Edmand, Pedro Gaspar, Viktor Graf, che Schweiz unterstützt auch unsere Beten wird vom Licht der Kerzen er- Merisa Jahaj, Florian Kuznini, Enrique Pfarrei die Initiative, indem Sie die Leu- hellt und vom Gesang des reformier- Manhente Gonçalves, Leon Prenrecaj, te für die Thematik sensibilisiert. Flyer ten Kirchenchors aus Biglen getragen Lara Renfer, Lukas Sakica, Felix dürfen Sie jederzeit im Schriftenstand – herzliche Einladung! Schenk und Tyron Uccelli. abholen und weiterverteilen.

Gottesdienste und Lockdown gänzlich ausfallen. Andere feiern Got- Kirchgemeinde-Versammlung Gemäss Berner Regierungsrat werden tesdienst und bieten auch an, die der röm.-kath. Kirchgemeinde online aktuell die Schutzmassnahmen zu Covid-19 Kommunion nach Hause zu bringen. St. Josef Köniz weiter verschärft. Davon sind auch die Bitte informieren Sie sich vor Ort, was Samstag, 21. November 2020, 18.00 Kirchen betroffen. An Gottesdiensten in Ihrer Pfarrei gilt: www.kathbern.ch, im Pfarreizentrum St. Josef, dürfen seit 24. Oktober noch max. 15 Rubrik «Pfarreien». Stapfenstrasse 25, 3098 Köniz Personen teilnehmen. Die Kirchen Traktandenliste bleiben für Besucher*innen geöffnet. Abgesagt: Nacht der Religionen 1. Begrüssung / Genehmigung der Trauerfeiern können weiterhin mit Vor dem Hintergrund der steigenden Traktanden mehr als 15 Personen stattfinden. Die Corona-Zahlen und den strenger wer- 2. Wahl der Stimmenzähler bisherigen Schutzmassnahmen blei- denden behördlichen Massnahmen 3. Protokoll der Kirchgemeindever- ben gültig: Es gilt Maskentragpflicht, für Veranstaltungen wird die Nacht sammlung vom 23. November 2019 und man muss sich in Kontaktlisten der Religionen gemäss einer Medien- 4. Rück- und Ausblick aus Kirchge- eintragen. Aktuelle Details finden Sie mitteilung des Organisationskomitees meinde und Pfarrei jeweils unter www.kathbern.ch/home, in diesem Jahr nicht durchgeführt. 5. Informationen zum Projekt Rubrik «Corona aktuell». «zukunft gkg» – Gesamtkirch- Baugerüst im Berner Münster gemeinde Bern und zum neuen Das Gewölbe über dem Mittelschiff Landeskirchenparlament des Berner Münsters wird saniert. Da- 6. Verschiedenes her wird von Februar 2021 bis Ende Das Protokoll der Kirchgemeindever- 2024 ein Gerüst im Münster stehen. sammlung vom 23. November 2019 liegt ab dem 21. Oktober 2020 im Pfar- Neu: Berner SIG-Vizepräsident reisekretariat zur Einsichtnahme auf. Die Delegierten des Schweizerischen Stimm- und wahlberechtigt sind die Israelitischen Gemeindebundes (SIG) seit drei Monaten im Gebiet der Kirch- haben Ralph Lewin von der Israeliti- gemeinde wohnhaften und in der zu- schen Gemeinde Basel zu ihrem neu- ständigen Einwohnerkontrolle regist- en Präsidenten gewählt. Er folgt auf rierten in- und ausländischen Foto: iStock/borchee Herbert Winter, der das Amt seit 2008 Personen, die das 18. Altersjahr zurück- innehatte. Ralph Friedländer, Präsi- gelegt haben und der römisch- dent der Jüdischen Gemeinde Bern, katholischen Landeskirche angehören. Einige Pfarreien lassen Gottesdienste hatte sich ebenfalls um das Präsidium Für eine kleine Stärkung ist gesorgt. und Veranstaltungen aus Solidarität beworben, unterlag jedoch und wur- Wir werden die offiziellen Corona- und gesundheitlichen Überlegungen de zum SIG-Vizepräsidenten gewählt. Schutzmassnahmen einhalten. 24 Mittelland pfarrblatt nr. 23|2020

www.kathlangenthal.ch ganz bestimmten Profil. Sie haben burg, Tübingen und Rom studiert dem Entscheid, ihr Kind taufen zu Pastoralraumsekretariat es sich nicht ausgedacht, sondern und mit dem Doktorat abgeschlos- lassen, gute Berührungspunkte mit Bernadette Bader sie verdanken es Jesus Christus. An sen. Er war in der Pfarreiseelsorge der Kirche bekommen konnten. Mit Romina Glutz Turmweg 3, ihm haben sie Mass genommen und als Gymnasiallehrer, später bis der Taufvorbereitung wolltest du 3360 Herzogenbuchsee und von ihm haben sie sich prägen zu seiner Pensionierung im Pasto- den Eltern Türen zur Kirche öffnen pastoralraum@ lassen. Heilige Menschen sind ralamt des Bistums Basel tätig und und hast natürlich auch gehofft, kathlangenthal.ch 062 961 17 37 überzeugt, dass Jesus Christus insbesondere auch in der Erarbei- dass du den Eltern bei «Chinderfi- Mo – Fr 09.00 –11.30 ganz der Vater ist. Er strahlt ganz tung des Pastoralen Entwicklungs- ire» wieder begegnen würdest. Mi 14.00–16.00 und gar die Güte und Menschen- plans (PEP) engagiert. Nach seiner Deshalb hast du dich auch darum Pfarrer freundlichkeit Gottes aus. Sie ah- Pensionierung hat er in verschiede- gekümmert, dass Kindergottes- Vakant nen das Geheimnis Jesu, der in nen Pfarreien und Pastoralräumen dienste gestaltet und von Gruppen Verantwortung Gott verwurzelt einladende Weite in schwierigen Übergangssituatio- engagierter Eltern getragen wur- Bischofsvikariat PASTORALRAUM Oberaargau St. Verena und liebende Nähe lebt. Für sie ist nen Verantwortung übernommen den. Kaplan sein Profil unverwechselbar und an- und jeweils den Weg geebnet für In der Liturgie warst du in vielfälti- Arogya Reddy Salibindla ziehend. Sie lassen sich von ihm an- neue Leitungspersonen. ger Weise tätig, da bist du mit den arogya.salibindla@ sprechen und in Anspruch nehmen. Wir sind Odo Camponovo dankbar, Minis in Kontakt gekommen, die du kathlangenthal.ch 077 521 84 96 Mit ihm im Bunde finden sie zu ih- dass er im Pastoralraum Ober­aar­ auch ausserhalb der Liturgie be- Diakon rem profilierten Lebensentwurf. gau tätig wird, bereit ist, mit vielen gleitet hast. Drei Jahre lang hast du Vakant Wen also feiern wir an Allerhei­ Gruppen und Menschen Gesprä- dich eingesetzt für die Pastoral im Pfarreiseelsorger ligen? Menschen mit dem Profil che zu führen, neue Wege zu ge- Oberaargau, dann kam überra- Niklaus Hofer Mt 5,3 ff., mit dem Profil «Selig­ hen, auch Wege aufeinander zu. schend die Nachricht, dass du dich niklaus.hofer@ preisungen». Wir wünschen Odo Camponovo ein verändern willst, und am 1. Novem- kathlangenthal.ch 079 603 47 87 Lassen Sie es auf sich wirken, das segensreiches Wirken und heissen ber schon trittst du deine neue Stel- Leitung Katechese Profil «Mt 5,3 ff.»: ihn herzlich willkommen im Ober­ le an in Hünenberg im Kanton Zug. Esther Rufener Selig, die arm sind vor Gott; aar­gau. Wir haben dich als einen ruhigen esther.rufener@ denn ihnen gehört das Himmel- Edith Rey Kühntopf und aufmerksamen Seelsorger ken- kathlangenthal.ch 079 530 97 33 reich. Regionalverantwortliche nen- und schätzen gelernt, enga- Selig die Trauernden; Robert Zemp giert und mit einer grossen Liebe denn sie werden getröstet Präsident Kirchgemeinderat zur Kirche und zu den Menschen, ­werden. getragen auch von einer verwurzel- Selig die Sanftmütigen; ten Frömmigkeit. denn sie werden das Land erben. Wir danken dir für dein Wirken, Selig, die hungern und dürsten wünschen dir für deine Zukunft Er- nach der Gerechtigkeit; füllung in deiner Tätigkeit als Pfar- Allerheiligen denn sie werden gesättigt werden. reiseelsorger und Gottes Segen für Selig die Barmherzigen; dich und deine Familie. Wir kennen das von den Auto- denn sie werden Erbarmen finden. Im Namen des Pastoralraumteams pneus: Je tiefer das Profil, desto Selig, die rein sind im Herzen; Edith Rey Kühntopf grösser ist der Reibungswider- denn sie werden Gott schauen. stand. Gerade bei schlechtem Wet- Selig, die Frieden stiften; ter ist das wichtig. Die Räder haf- denn sie werden Kinder Gottes Herzlich willkommen! ten, sie rutschen nicht weg auf nas- genannt werden. sen Blättern oder verschneiten Selig, die verfolgt werden um der Lieber Kaplan Josef Wiedemeier Strassen. Ein gutes Profil lässt ein Gerechtigkeit willen; Die einen gehen, die anderen kom- klares Muster erkennen. Es hinter- denn ihnen gehört das Himmel- men. Du kommst an im Pastoral- lässt Spuren. Wenn die Reifen aber reich. raum Oberaargau und beginnst am abgefahren sind, gerät man leicht Von welchem Profil lassen Sie sich 1. November dein Wirken. Wir sind ins Schleudern. Fehlendes Profil ansprechen und in Anspruch froh und dankbar, dass du dich zur lässt auch kein klares Muster mehr ­nehmen? Verfügung stellst für die Menschen erkennen. Edith Rey Kühntopf im Oberaargau als Seelsorger da zu An Allerheiligen geht es um Heili- Regionalverantwortliche sein, sie zu begleiten in Freud und ge, feiern wir Menschen mit Profil. Bischofsvikariat St. Verena Verabschiedung Leid und mit ihnen auf dem Weg zu Ihr Leben zeigt ein deutliches Mus- Niklaus Hofer bleiben, wo er auch hinführt. Wir ter und sie hinterlassen Spuren, sie wünschen dir ein segensreiches hinterlassen einen bleibenden Ein- Herzlich willkommen! Lieber Niklaus Wirken und viele gute Begegnun- druck. Wer sich in ihre Lebensge- Am 1. September 2017 hast du dei- gen mit Menschen aus den vier schichten vertieft, wird vieles ent- Auf Vorschlag des Bistums hat der ne Tätigkeit im Pastoralraum Ober­ Pfarreien, auf dass du schnell Wur- decken: wichtige Anliegen, bemer- Kirchgemeinderat am 22. Oktober aargau aufgenommen, als Pfarrei- zeln schlagen kannst und dich bald kenswerte Haltungen, eine be- Odo Camponovo befristet als Ge- seelsorger für das ganze Gebiet der heimisch fühlst! stimmte Lebenseinstellung, ein un- meindeleiter und Pastoralraumlei- vier Pfarreien, Herzogenbuchsee, Für das Pastoralraumteam terscheidbares Verhalten. Sie ha- ter angestellt. Er wird seine Tätig- Huttwil, Langenthal und Wangen Edith Rey Kühntopf ben ihre unverwechselbare Form keit am 1. November in einem a. d. Aare. gefunden. Sie sind im besten Sinne Pensum von 50 Prozent beginnen Die Freude war gross, dass eine Fa- des Wortes Originale. und solange im Pastoralraum milie im Pfarrhaus Huttwil einzog Menschen mit Profil, die gibt es in Oberaargau tätig sein, bis sich eine und mit Leben erfüllte. allen Bereichen des Lebens: im definitive Lösung für die Leitung Du hast, naheliegend als Familien- Sport, in der Kulturszene, in der Po- des Pastoralraumes abzeichnet. vater, den Bereich Familienpastoral litik, in der Wirtschaft, in der Wis- Odo Camponovo ist verheiratet betreut und da als ein Schwerpunkt senschaft und wo auch immer ... und Vater von drei erwachsenen die Taufpastoral. Es war dir ein An- Heilige sind Menschen mit einem Kindern. Er hat Theologie in Frei- liegen, dass junge Familien mit pfarrblatt nr. 23|2020 Mittelland 25

Langenthal Herzogenbuchsee Huttwil Wangen Maria Königin Herz-Jesu Bruder Klaus St. Christophorus 4900 Langenthal 3360 Herzogenbuchsee 4950 Huttwil 3380 Wangen a.A. Schulhausstrasse 11a Turmweg 1 Südstrasse 5 Beundenstrasse 13 Raumreservation KGH Michael Schuhmacher 062 922 83 88 kirchgemeindehaus@ kathlangenthal.ch Sonntag, 1. November Sonntag, 1. November Sonntag, 1. November 11.00 Messe 09.00 Messe 09.30 Messe in Wangen Montag, 2. November Donnerstag, 5. November Sonntag, 8. November 19.30 Messe in Wangen 09.00 Messe 09.00 Messe Langenthal Sonntag, 8. November Sonntag, 8. November Donnerstag, 12. November 09.30 Wortgottesfeier in Samstag, 31. Oktober 11.00 Wortgottesfeier 09.00 Messe Wangen­ 17.00 Messe StJz Silvia Klingler-Keller Christine Schaad und Doris Tschanz spielen in der Messe zu Sonntag, 1. November Totengedenken Allerheiligen passende Werke Begrüssungsgottesdienst 08.30 Messe (hr) Die Totengedenken halten wir am von Jean Baptiste Loeillet und Wir freuen uns, in den beiden 10.30 Messe 1. November in Huttwil um 09.00 ­Ennio Morricone. Gottesdiensten vom 7. Novem - 16.30 Messe (i) und in Herzogenbuchsee um ber, 17.00, in Maria Königin, Montag, 2. November 11.00. Am 2. November finden Langen­thal, und am 8. Novem- 19.00 Messe die Gottesdienste um 19.00 in Gottesdienst am ber, 09.00, in Bruder Klaus, ­Langenthal und um 19.30 in Huttwil, Dr. Odo Campnovo, Dienstag, 3. November ­Arbeitsort ­Wangen a. A. statt. befristet als Gemeindeleiter 09.00 Messe Seit Allerheiligen 2019 sind (bis Vor drei Jahren war es mein erster und Pastoralraumleiter, und Ka- Mittwoch, 4. November Redaktionsschluss des «pfarr- Gottesdienst in Huttwil, am ver- plan Josef Wiedemeier als 19.00 Preghiera per i defunti (i) blatt») aus unserem Pastoralraum gangenen Sonntag, dem 18. Ok- Seelsorger, bei uns begrüssen verstorben und katholisch beer- tober, mein letzter. Der ökumeni- zu dürfen. Freitag, 6. November digt worden: sche Gottesdienst am Arbeitsort Sie sind herzlich eingeladen, 08.20 Rosenkranz Pfarrei Herz-Jesu ist ein ganz interessantes, theolo- daran teilzunehmen. 09.00 Messe Edwin Gabriel, Enrico Chiavaro, gisch tiefgründiges Format. Seine Samstag, 7. November Thorsten Dirks, Maria Ammon-­ Arbeit als Gottesdienst zu be- 17.00 Messe Valenti, Agrippina Alaimo, Martha trachten, ist vielleicht eher eine Broggi-Hutter ungewöhnliche Perspektive, aber Wegzug des heiligen Sonntag, 8. November Pfarrei Bruder Klaus sie stellt in den Vordergrund, dass 08.30 Messe (hr) Antonius Walter Isenschmid, Frieda unser ganzes Leben und eben 11.00 Messe (i/d) ­Krieger-Achermann auch die Arbeit ein Gottesdienst Wir müssen Sie mit Bedauern dar- Dienstag, 10. November Pfarrei St. Christophorus sein soll. Mitten zwischen tausen- über informieren, dass der Stifter 09.00 Messe Dora Meyer-Blaser, Gerardo den, gestapelten Paletten trafen der Antonius-Statue diese Leihga- ­Ragosa, Erna Burkhalter-Binkert, wir uns in der neuen Lagerhalle be zurückgenommen hat. Für die Mittwoch, 11. November Erhard Kaufmann-Spreng, von Mathys Logistik in Huttwil zum Zeit, in welcher der Schutzpatron 14.30 Krankensalbung ­Giovanna Helfsberger, Fritz Gottesdienst. Zum ersten Mal als in St. Christophorus seinen Platz 19.00 Preghiera per i defunti (i) Liepold, ­Giulia Morand-Canal, Regio-Gottesdienst und zum ers- fand, sind wir sehr dankbar. Die Martha Meer-Piller, Matteo ten Mal mit zwei Taufen. Hans Ma- Verantwortlichen im Pastoralraum ­Barretta thys erzählte im Interview, wie sind bemüht, eine neue Heiligen­ Krankensalbung Pfarrei Maria Königin enorm sich die Logistik in den ver- figur zu beschaffen. Wir bitten alle Karl Senn, Ercolino Piccirilli, gangen 68 Jahren, seit sein Gross- Gläubigen, die den Schutzpatron Die Krankensalbung findet am ­Suzanne Morgenthaler-Bielmann, vater das Unternehmen aufgebaut in ihrem Anliegen anrufen möch- 11. November unter besonderen Bernadette Arber-Saladin, Agnes hat, veränderte. Da passte die Ge- ten, um Verständnis und Geduld. Vorsichtsmassnahmen statt. Wymann, Daniel Näf, Herbert schichte von Josef gerade recht, Flatschart, Margherita Sperduto, der sich vor über 3000 Jahren als Suzanne Vogt-Krähenbühl, Logistiker in Ägypten einen Na- Wort zur Woche Kollekte ­Vincenzo Vellino, Margrit men gemacht hat, indem er in den ­Käser-Meier, Bernhard Schmidt, Jahren des Überflusses das Ge- Ich wünsche dir, dass der Himmel Allerheiligen/Allerseelen Silvia Sanson-Jeker, Adelheid treide des ganzen Landes sam- sich einschreibt in deine Zeit. Stiftung Ora et Labora, Sarnen Blum, Karl Otter, Robert Limacher, meln liess und während der Hun- Dass seine Signatur erkennbar ist 32. So im JK: Kirchenbauhilfe des Anna Schaller, Elisabeth Wohl­ gersnot die Bevölkerung mit an den Rändern des Tages, Bistums hauser-Dobler, Vittoria Berte, Nahrung versorgen konnte. Eine und sein Schriftzug dir begegnet ­Arnold Gorfer, René Keller, logistische Herkulesaufgabe, die in den Ecken des Gewohnten. ­Giuseppe Antinoro, Alois auch heute noch mit modernster Ich wünsche dir, dass seine sanft- Pfarreifest abgesagt ­Affentranger, Roman Mäder, Technik eine echte Herausforde- mütige Schönheit dein Leben Paul Rotschi-Petermann,­ rung wäre. Die Josefgeschichte grundiert Leider findet das Pfarreifest in Bertschy Remo zeigt uns besonders schön, dass und seine Farben dich trösten und ­Bruder Klaus, Roggwil, dieses Jahr Herr, gib ihnen die ewige Ruhe, auch die sogenannten Laien Beru- in dir träumen. wegen Covid-19 nicht statt. und das ewige Licht leuchte fene sind. Dass unser Leben unter Aus: Tina Willms, Wo das Leben Wir freuen uns auf 2021. ­ihnen. Lass sie ruhen in Frieden. einem einmaligen Plan Gottes entspringt, Neukirchener Verlags- Bleiben Sie gesund! Amen. steht. Niklaus Hofer gesellschaft, 2018 26 Mittelland pfarrblatt nr. 23|2020

Pastoralraumleiter Einladung Unsere Verstorbenen: Manuel Simon Langnau Pancrazio Spolidoro Burgdorf manuel.simon@ zur ordentlichen Kirchgemeinde- Heilig Kreuz Béatrice Furrer kath-burgdorf.ch versammlung Wilhelm Steiner 034 422 29 03 am Montag, 23. November, um 3550 Langnau Antonina Mira Blaser Priester mit 20.00, im Kirchgemeindehaus, Oberfeldstrasse 6 Pius Zahno Pfarrverantwortung­ 034 402 20 82 Georges Schwickerath Friedeggstrasse 14, Burgdorf www.kirchenlangnau.ch Julie Wittwer Bischofsvikar Traktanden: heiligkreuz.langnau@ Christa Vangelooven Tel. 032 321 33 60 1. Protokoll der KGV vom kathbern.ch Mathilda Nay Pfarrer 14. September 2020 Gemeindeleitung

PASTORALRAUM Diakon Peter Daniels Emmental Antony Donsy Adichiyil 2. Budget 2021 Utzenstorf Sekretariat pfarrer@ 3. Wahlen Jayantha Nathan kathutzenstorf.ch a) Wahl Präsident*in Katechese 032 665 39 39 ­Kirchgemeinderat Monika Ernst Missione b) Wahl Mitglieder Susanne Zahno Cattolica Italiana Don Waldemar ­Kirchgemeinderat Nazarczuk 4. Information Erneuerung Pfarrei- Burgdorf zentrum und Umgebung missione@ 5. Tätigkeitsberichte kath-burgdorf.ch 034 422 54 20 a) Kirchgemeinderat b) Pfarreileitung c) Landeskirchenparlament 6. Verschiedenes Allerheiligen Herzliche Einladung zum Die Unterlagen zu den Traktanden Sonntag, 1. November Allerheiligen-Fest 1 und 2 liegen ab 23. Oktober im 09.30 Gottesdienst mit Diakon Peter Daniels Pfarreisekretariat zur Einsichtnah- Kommunionfeier zu Allerheiligen me auf. Der Kirchgemeinderat Diakon Peter Daniels Kleinkinderfeier Kollekte: Ärzte ohne Grenzen Alle Kinder bis sechs Jahre mit ih- ren Begleitpersonen sind am 32. Sonntag im Jahreskreis 14. November, um 09.30, herzlich Erneuerung Dienstag, 3. November zur Feier in unsere Kirche eingela- Pfarreizentrum­ 09.00 Zeit mit Gott – den. Wir beschäftigen uns mit Zeit für mich Die Projektarbeiten schreiten zügig dem Thema «Mier sueche en Andacht mit Gebet, voran. Anfang Oktober konnte die Schatz». Musik und Stille neue Heizung in Betrieb genom- My Wält isch wie nes Huus, Liturgiegruppe men werden. Bis Anfang November drin gahn i y und uus! werden die Solarzellen auf den Samstag, 7. November My Wält isch wie ne Tisch, ­Dächern des Pfarrhauses und des 17.00 Gottesdienst mit wo ds Ässe drufen isch. Pastorales Handeln Kirchgemeindehauses montiert Eucharistiefeier in d/i/tamil Dr gröscht Schatz uf Ärde: der Kirchgemeinde sein und das Kirchgemeindehaus Don Waldemar E Vatter u e Mueter luege selbst wird den Benutzer*innen in Kollekte: Kirchenbauhilfe des zu mir und o du, Gott, Was hat denn die Information einer erneuerter Form wieder zur Verfü- ­Bistums Basel i danke Dir. Kirchgemeinde in der «Pastoral»-­ gung stehen. Psalm 118,1– 4 Dienstag, 10. November raumspalte verloren? Hier sollen Zurzeit laufen die Arbeiten zur Wie- 09.00 Gottesdienst mit doch ausschliesslich pastorale Ak- derherstellung der Gehwege im Taizé-Feier am Samstag, ­Kommunionfeier tivitäten und Informationen der Pfarrhof sowie der Neugestaltung 14. November, 17.00 Diakon Peter Daniels Pfarreien stehen! Wer so fragt, hat des Kirchenvorplatzes. Bei den Vor- Mit Gesängen beten sei eine we- wohl ein eher enges Verständnis abklärungen dazu wurde festge- Gottesdienst Winterzeit sentliche Form der Suche nach Gott. von unserem kirchlichen dualen stellt, dass der Kastanienbaum ne- Bitte beachten Sie, dass die Got- Und so dürfen wir Sie/Euch zu un- System, das mit der Realität jedoch ben der Kirche schwer angeschla- tesdienste am Samstag gemäss serer nächsten ökumenischen nur wenig zu tun hat. Kirchgemein- gen ist. Zu unserem grossen Be- Winterzeit um 17.00 anfangen. Taizé-Feier in der katholischen Kir- den tragen mit einer umsichtigen dauern hat uns ein Baumexperte Besten Dank für Ihre Kenntnis­ che Langnau einladen – erstmals Personalpolitik, mit einer nachhalti- dringend empfohlen, den Baum zu nahme. mit dem reformierten Pfarrer Peter gen Finanzplanung und mit der fällen. Wir fügen uns diesem Rat, Weigl. Sorge zur Infrastruktur zum Gelin- möchten aber gleichzeitig infor- Allerheiligen Gemeinsam erleben wir im Ker- gen pastoraler Anliegen bei. Vielen mieren, dass an gleicher Stelle wie- Am Sonntag, 1. November, 09.30, zenschein einen einfachen Augen- Kirchgemeinderät*innen halte ich der ein Kastanienbaum gepflanzt feiern wir das Fest der Allerheili- blick mit Musik aus Taizé, lassen eine pastorale Motivation zugute, wird. Es ist unser Ziel, dass die Tief- gen und gedenken der verstorbe- uns auch von der Stille, dem Ge- wenn sie in ihren Bereichen wirken. bauarbeiten bis Ende Jahr fertig­ nen Menschen unserer Pfarrei. bet und Bibelwort inspirieren. Viele Engagierte in der Kirche wis- gestellt sind und sowohl die Kirche Im Gottesdienst erwähnen wir be- Herzlich willkommen! sen, dass Zukunftsvisionen der wie auch das Pfarrhaus und das sonders die Namen der verstorbe- Susanne Zahno, Katechetin Pastoral auf die Unterstützung der Kirchgemeindehaus jederzeit zu- nen Menschen seit November Kirchgemeinde als auch der Pfarrei gänglich bleiben. Ganz abge- 2019. Wir zünden als Zeichen unse- Kirchgemeindeversammlung angewiesen sind. Deshalb ist es schlossen wird das Projekt mit den res Glaubens an ein Leben bei Herzlich lädt der Kirchgemeinde- richtig, wenn eine Kirchgemeinde Gartenarbeiten Anfang des nächs- Gott eine Kerze an. Diese Kerze rat alle Stimmberechtigten zur hier über ihr Handeln berichtet, ten Jahres. können Sie nach dem Gottes- 104. ordentlichen Kirchgemeinde- welches sich in einem grossen Um- dienst nach Hause nehmen oder versammlung ein: Sonntag, bauprojekt niederschlägt – pasto- auf das Grab stellen. 15. November, um 10.40, im rales Handeln für die Menschen in Pfarreizentrum. der Pfarrei. Manuel Simon Wir freuen uns auf Sie! pfarrblatt nr. 23|2020 Mittelland 27

Mittwochsgottesdienst verzichten Liebe Pfarreiangehörige Burgdorf wir auf eine Anmeldung, es gilt Utzenstorf Maria Himmelfahrt aber auch hier die begrenzte Per- St. Peter und Paul Wie Sie aus den Medien sicher sonenanzahl. Bitte beachten Sie schon vernommen haben, gelten 3400 Burgdorf die Informationen auf unserer 3427 Utzenstorf seit dem 23. Oktober wieder Friedeggstrasse 12 Webseite www.kath-burgdorf.ch Landshutstrasse 41 verschärfte Corona-Regeln. 034 422 22 95 Vielen Dank für Ihr Verständnis. Pfarrer www.kath-burgdorf.ch Antony Donsy Adichiyil [email protected] [email protected] Diese betreffen leider auch in Gemeindeleitung Sekretariat vielfältiger Weise unser Pfarrei- Manuel Simon ElKi-Treff Öffnungszeiten leben und unsere Angebote! Religionspädagogin Donnerstag, 5. November, 09.30, Di–Fr 09.00–11.00 Ines Ruckstuhl Pfarreizentrum 032 665 39 39 Bitte beachten Sie, dass die in Sekretariat [email protected] Sabrina Serrano Wir dürfen unter Berücksichtigung www.kathutzenstorf.ch Rot geschriebenen Anlässe nicht Larissa Agoston der Corona-Regeln Eltern mit Kin- stattfinden und im Gottesdienst Sakristan / Hauswart dern herzlich willkommen heissen. gesamthaft max. 15 Personen Franz Sutter (inkl. Pfarrer und Gehilf*innen) 079 471 24 25 Jassgruppe Rosenkranz vor jeder hl. Messe, zugelassen sind. Öffnungszeiten Aufgrund der aktuellen Situation Beichtgelegenheit vor den Die Wochenendgottesdienste Di–Do 08.30–11.30 Do 13.30 –17.0 0 finden bis auf Weiteres keine Wochenendgottesdiensten werden ab sofort wieder auf ­Treffen der Jassgruppe statt. oder nach Absprache Youtube übertragen – bitte kon- taktieren Sie unsere Homepage. Samstag, 31. Oktober Taufe 17.00 «Die Königin von Saba» Am 24. Oktober durften wir Ema Besten Dank für Ihr Verständnis. Musical – Generationenprojekt Maric in unsere Glaubensgemein- Wir wünschen Ihnen Gottes Allerheiligen und 32. Sonntag schaft aufnehmen. Wir wünschen Allerheiligen Segen und bleiben Sie gesund! im Jahreskreis Ema und ihrer Familie alles Gute Sonntag, 1. November Samstag, 31. Oktober und Gottes Segen. 09.30 Heilige Messe Am 16. Oktober ist Antonio 10.00 Firmung Kollekte: Bistumskollekte für die Chirico aus Koppigen verstor- (em. Weihbischof Martin Gächter) Gottesdienst mit Toten­ geistliche Begleitung künftiger ben. Der Herr schenke ihm die Musikalische Gestaltung: Ivo Prato gedenken Seelsorger*innen ewige Ruhe und seinen Angehöri- (Saxofon) und Jürg Bernet (Klavier) Sonntag, 1. November, 11.00 11.00 Taufe Valeria Galasso gen viel Trost und Kraft. Kollekte: Ärzte ohne Grenzen Wir gedenken im Besonderen un- 15.00 «Die Königin von Saba» seren Verstorbenen seit dem letz- Musical – Generationenprojekt Wir freuen uns, am Sonntag, Sonntag, 1. November ten Allerheiligenfest. Die Angehö- 1. November, Valeria Galasso 09.00 Messa in lingua italiana Allerseelen rigen erhalten eine Kerze als aus Kräiligen in unsere Glaubens- (Don Waldemar) Montag, 2. November Geschenk und als Zeichen der gemeinschaft aufzunehmen, und 11.00 Kommunionfeier mit 19.30 Heilige Messe Hoffnung. Verstorben sind: wünschen der Tauffamilie Gottes Totengedenken­ (M. Simon) Wir gedenken der Verstorbenen Maria Magdalena Willi-Gloor reichen Schutz und Segen. Kollekte: Elisabethenwerk aus unserer Pfarrei. Istran Imre Horvath-Puskas Dienstag, 3. November Gertrud Aegerter-Nickel Dienstag, 3. November Adventsbazar vom 16.30 Rosenkranz deutsch Winfried Bagert-Couvtehoute 18.00 Kreuzweg/Rosenkranz 21. und 22. November Hans Ulrich Ryser 19.30 Heilige Messe Um die Corona-Sicherheitsmass- Mittwoch, 4. November Hans-Jörg Noth nahmen einzuhalten, werden die 09.00 Kommunionfeier Mittwoch, 4. November Barbara Neu Artikel auf Bestellung angefertigt. (Manuel Simon) 19.30 Heilige Messe Giuseppe Faggiano Der Projektbeschrieb sowie die 18.00 Rosenkranz kroatisch Maria Adriana Francesca Donnerstag, 5. November Bestelllisten liegen in der Kirche Sonntag, 8. November ­Rickenbacher 09.00 Heilige Messe auf und sind auch auf der Home- 09.00 Messa in lingua italiana Domingos Fernandes Quaresma page. Wir freuen uns, wenn diese Herz-Jesu-Freitag, 6. November (Don Waldemar) Johanna Maria Krauer-deGroot rege ausgefüllt werden. 19.30 Heilige Messe/Anbetung 11.00 Kommunionfeier Dora Fuhrer-Luterbach Die Don-Bosco-Familie Dreissigster für Maria Serafini (P. Daniels) Max Jäggi Kollekte: Kirchenbauhilfe des Theodor Studer Sonntag, 8. November Einladung zur 105. Bistums Basel Hans Rudolf Markwalder 09.30 Heilige Messe Kirchgemeindeversammlung Philomena Rumo Kollekte: ­Kirchenbauhilfe des am Mittwoch, 25. November, Dienstag, 10. November Elisabeth König ­Bistums Basel 19.30, in der Kirche in Utzenstorf 16.30 Rosenkranz deutsch Silvia Aebi-Koch Traktanden: Dienstag, 10. November Mittwoch, 11. November Maria Cultrera-Salemi 1. Protokoll der 104. KG- 18.00 Kreuzweg/Rosenkranz 09.00 Kommunionfeier Antonio Gaeta Versammlung vom 8. Juli 2020 19.30 Heilige Messe (M. Simon) Peter Halter. 2. Budget 2021 18.00 Rosenkranz kroatisch Mittwoch, 11. November 3. Wahlen/Wiederwahlen/ ­ 19.00 Heilige Messe Ehrungen Gottesdienste und Corona Anschliessend FMG-Abend 4. Informationen Wir feiern die Vorabend- und 5. Verschiedenes Donnerstag, 12. November Sonntagsgottesdienste mit maxi- Das Protokoll der letzten KGV 09.00 Heilige Messe mal 15 Personen. Bitte melden Sie und das Budget sind im Pfarramt Anschliessend FMG-Kaffee sich im Sekretariat telefonisch an aufgelegt. (034 422 22 95). Gerne bringen wir Freitag, 13. November Während der Versammlung Ihnen die Kommunion auch nach 17.00 Probe Chinderchor herrscht Maskenpflicht. Bitte be- Hause, falls ein Gottesdienstbe- 19.30 Heilige Messe/Anbetung achten Sie unser Schutzkonzept. such nicht möglich ist. Für den Dreissigster für Antonio Chirico Der Kirchgemeinderat 28 Mittelland pfarrblatt nr. 23|2020

Lyss; Glanzmann Thomas, See- Pfarreizentrum Pfarrei dorf; Glanzmann Antoinette, See- Maria Geburt dorf; Glowazki-Hämmerli Ruth, Maria Geburt Lyss Lyss-Seeland Brüttelen; Gruber Margarete, Lyss; 3250 Lyss Gschwandner Walter Altersheim Oberfeldweg 26 3250 Lyss Lyss 032 387 24 01 [email protected] Oberfeldweg 26 www.kathbern.ch/lyss 032 387 24 00 H Häfeli-Swelsen Aline Francisca Koordination PASTORALRAUM

Seeland [email protected] Josephine Maria, Suberg; Diakon Thomas Weber Hullin Helmut Paul, Rüti b. Büren; Gemeindeleitung vakant Hunziker Hans, Altersheim Lyss Leitender Priester K Kaiser Friedrich, Mörigen; Dr. Matthias Neufeld Im Moment finden ­Käser-Sahli Lieselotte, Worben; Samstag, 31. Oktober 032 387 24 15 keine öffentlichen Kiefer-Schmid Sonja, Täuffelen; 09.30 Taufe Leona Ashkerai [email protected] ­Kocher-Vanovsek Nada, Busswil Diakon Gottesdienste statt. Sonntag, 1. November Thomas Weber lic. theol. L Laubscher Paul Numa, Siselen; 19.15 Taizé-Abendfeier 032 387 24 11 Aktuelle Informationen zu ge- Lisibach Kaspar, Ins; Lötscher in der alten ref. Kirche Lyss, mit [email protected] planten Veranstaltungen erhal- ­Robert, Aegerten; Lüchinger Willy vorgängiger Anmeldung bis Frei- Vikar ten Sie auf unserer Webseite oder ­Selin, Aarberg tag, 16.00, im Sekretariat 032 387 Joachim Cabezas lic. theol. auf unseren Pfarreisekretariaten M Melheritz Johann, Studen; 17 07 oder spontan falls noch ge- 032 387 24 17 (www.kathbern.ch/lyss-seeland) ­Miller Anton Jakob, Lyss nügend Platz. [email protected] Montag, 2. November Pfarreiseelsorger N Nero-D'Agostino Ermelinda, 20.00 Totengedenken/ Jerko Bozic Unsere Verstorbenen Lyss lic. theol. Italienischsprachige Mission 032 387 24 14 seit Allerheiligen 2019 [email protected] P Pfenniger Inge, Lyss; Ponzetta Mittwoch, 4. November Eberhard Jost Luca, Erlach; Priechenfried Brigitte 08.20 Rosenkranz lic. theol. Ingeborg, Lyss 032 387 24 12 Donnerstag, 5. November [email protected] 17.00 –20.30 Sühnenacht-Gebet Leitung Katechese und Jugendarbeit R Rigliaco Luigi, Lyss; Rodrigues Markus Schild Dé Manuel João, Aarberg; Allerheiligen 032 387 24 18 ­Roth-Fäh Rosmarie, Aegerten; Freitag, 6. November [email protected] Ružicic-Kessler Dorothy, Lyss 16.00 Gräbersegnung Worben www.kathbern.ch/lyss-seeland 17.00 Gräbersegnung Aarberg S Schmied Hanspeter, Büren a. A; 17.30 Gebetsstunde für die Schwab Ivana, Kallnach; Stampfli Pfarrei Pius Seelandheim Worben; Steiner Samstag, 7. November Martin Nikolaus, Aegerten 14.30 Gräbersegnung Lyss 16.00 Gräbersegnung T Thomi-Fasching Rosina, ­Aegerten und Busswil ­Wohnguet Montlig Täuffelen; Tschannen Marie-Louise, Lyss Mittwoch, 11. November Bild: Unsplash, Christian Egli 08.20 Rosenkranz V Villard Christiane, Ins; 19.30 Rosario Seh-Land A Augsburger Daniel, Ins Volpe ­Leonida, Ins Donnerstag, 12. November 18.00 Rosenkranz B Baumann-Zurfluh Lotti, Wohn- W Weber-Studer Maria, Wyden- 19.30 Kreuzweg-Abend Heute gilt: Überall und jederzeit guet Täuffelen; Baumeler Monika, park Studen; Widmer-Kragler «cool» sein. Doch dieses Lyss; Blatty Kurt, Lyss; Boichat- ­Irmgard, Erlach «Cool»-Sein bedeutet nicht Ge- Schwery Susanne, Worben; Brugg- Taufe lassenheit, sondern Überheb- mann August, Lyss; Burger Hans, Z Zimmermann-Wenk lichkeit: unbetroffen sein vom Müntschemier ­Marie-Louise, Vinelz Geschehen, vom Mitmenschen, von der Umwelt. Weil der C Cavaliere Vittorio, Oberwil Mögen alle unsere lieben Verstor- ­«Coole» keinen Bezug hat und b. Büren; Cavaliere Gabriele, Lyss; benen von nah und fern in unseren meint, frei zu sein, ist er immer Cina Lehmann Olga, Täuffelen Herzen lebendig und in Gottes auf der Suche nach noch mehr! vollendete Geborgenheit aufge- Das Glück der Gelassenheit da- D Dreyer Hanni (Johanna), Gerol- nommen sein. gegen liegt in der Freiheit, ver- fingen; Etmayr Emma, Gampelen zichten zu können. Nicht nur auf Bild: unsplash materielle Güter, sondern auch F Fischer Hans, Studen; Fiume-­ auf unaufrichtige «Freundlich- Giannuzzi Nicola, Lyss; Frei Kurt, Wir freuen uns sehr, dass Leona keiten». Souverän entscheidet Seelandheim Worben; Fritsch Ashkerai am 31. Oktober durch der Besonnene, dass er nicht al- Christina, Mörigen; Frossard Bern- die Taufe in die Gemeinschaft mit les tun muss, was er kann. Ge- hard François, Studen; Fürer Franz Christus und die Glaubensgemein- lassenheit ist eine Tugend – Josef, Lyss schaft der Kirche aufgenommen «Cool»-Sein wohl eher nicht! wird. Gottes Gnade und Segen (ThW) G Gafner Peter Gottfried, Wor- mögen sie auf ihrem Lebensweg ben; Girolamo Antonia, Tertianum stets begleiten. pfarrblatt nr. 23|2020 Mittelland 29

Totengedenken und Pfarreizentrum Pfarreizentrum Pfarreizentrum Gräbersegnung Freitag, 6. November und St. Katharina St. Maria St. Peter und Paul Samstag, 7. November Büren a. A. Ins Täuffelen Wer im vergangenen Jahr oder 3294 Büren a.A. 3232 Ins 2575 Täuffelen auch schon früher Familienange­ Solothurnstrasse 40 Fauggersweg 8 Bodenweg 9 hörige und Bekannte verloren hat, 032 387 24 04 032 387 24 02 032 387 24 03 die nun auf den Friedhöfen in Lyss, [email protected] [email protected] [email protected] www.kathbern.ch/bueren www.kathbern.ch/ins www.kathbern.ch/taeuffelen Aarberg, Aegerten, Worben oder Koordination Koordination Koordination Busswil ruhen, ist herzlich einge­ Jerko Bozic, Pfarreiseelsorger Eberhard Jost, Pfarreiseelsorger Magdalena Gisi, laden zu einer kurzen Gedenkfeier Katechetin und Jugendarbeiterin für die Verstorbenen und zur an­ schliessenden Segnung der be­ treffenden Gräber. Der Ausgangspunkt ist jeweils beim Aufbahrungsgebäude.­ Gedenken an die Ver­ «gesund krank» Ein Mensch ist ein Freitag, 6. November: 16.00 storbenen Mensch. Wer kann Ge­ Worben; 17.00 Aarberg Im Rahmen der kirchlichen Er­ Samstag, 7. November: 14.30 In den Tagen um Allerheiligen und wachsenenbildung Seeland West flüchtete aufnehmen? Lyss; 16.00 Aegerten und Busswil Allerseelen (1./2. November) ge­ ist von November bis April 2021 denken wir unserer Verstorbenen die Vortragsreihe «gesund krank» Wer gedacht hat, schlimmer kann Frauengruppe in den Gottesdiensten und auf den geplant. Beginn der neuen Reihe es nicht kommen, wurde eines Bildungs- und Besinnungstag Friedhöfen. Wegen der Coro­ ist in der Kirche Vinelz mit dem Besseren belehrt. Niemand kann Aufrecht – Klar – Frei, na-Massnahmen finden jedoch kei­ Vortrag «Ein schwarzer Hund na­ sagen, dass man es nicht wusste. Leitung: Elsbeth Caspar ne öffentlichen Gottesdienste mens Depression – früher, heute, Die Lage, gerade auf den griechi­ Donnerstag, 12. November im statt. Stattdessen wird unser Pfar­ morgen» mit Marc van Wijnkoop schen Inseln Lesbos und Samos, Pfarreizentrum Lyss reiseelsorger Jerko Bozic am Sonn­ Lüthi und Pfarrer Donald Hasler. ist bekannt. Seit Jahren wissen wir, Anmeldung bis 1. November: tag, 1. November von 16.00–17.00 Am 3. Februar um 19.30 gestalten dass die Menschen dort unter Katholischer Frauenbund Bern auf dem Friedhof Büren präsent Detlef Hecking vom Schweizeri­ schrecklichsten Bedingungen ums Tel. 031 301 49 80 oder per Mail: sein und auf Wunsch von anwesen­ schen Katholischen Bibelwerk Überleben kämpfen. Als würde [email protected] den Angehörigen die Gräber seg­ ­Zürich und Eberhard Jost einen das nicht genügen, kamen die Co­ nen. Es werden auch Grabkerzen Vortrag zum Thema «Resilienz – rona-Pandemie und ein Brand hin­ Weihnachtspäckli-Aktion zur Verfügung gestellt. von Hiobsbotschaften und Ste­ zu, der das gesamte Flüchtlings­ Sammelstelle: Kath. Kirche Lyss, haufmenschen» in der Marienkir­ lager auf Lesbos vernichtete. Die Pfarreizentrum, Aula 3 che Ins. Auf unserer Homepage sogenannten entwickelten, demo­ Mittwoch, 18. November unter www.kathbern.ch/ins finden kratischen und europäischen Län­ 16.00 –19.45 Weihnachtspäckli-Aktion Sie den Flyer mit dem Gesamt­ der haben diese Umstände durch Donnerstag 19. November programm. ihre Tatenlosigkeit mitverschuldet 16.00–20.00 Kinder, arme Familien, einsame und sogar durch menschenrechts­ Freitag, 20. November Senior*innen und Menschen mit widrige Massnahmen mitverur­ 10.00–12.00 Behinderungen in den Ländern sacht. Das Feuer in Moria scheint Broschüren liegen in der Kirche Südosteuropas freuen sich sehr weit weg zu sein, doch für die auf und sind auf der Homepage über Ihre Weihnachtspäckli. Flyer Frauen, Männer und Kinder auf aufgeschaltet. dazu mit Päckli-Liste für Kinder der Flucht geht das Leben weiter. www.kathbern.ch/lyss oder Erwachsene liegen im Pfar­ Auch hier bei uns in der Schweiz reizentrum auf oder können via Se­ und im Seeland, in sogenannten Italiani kretariat bestellt werden. Die Sam­ Durchgangs- und Rückführungs­ Martedì, 3 novembre meltage der Weihnachtspäckli im zentren. In Gampelen wurde ein 20.00 Gruppo Donne Pfarreizentrum sind 17. bis 19. No­ solches Lager errichtet. vember, 09.00–11.00. Herzlichen Mit der Aktion der Arbeitsgruppe Venerdì, 13 novembre Dank an alle Spender*innen! Ver­ Nothilfe wollen wir Menschen aus 19.30 Rosario teilorganisation ist die «Aktion für den Lagern in Privatfamilien unter­ verfolgte Christen und Notleiden­ bringen. Bewegungsfreiheit, Pri­ de AVC» in Safnern. vatsphäre und eine unbeschwerte Kindheit müssen für alle Menschen gelten – unabhängig von ihrem Aufenthaltsstatus, einfach weil sie Menschen sind. Wer bereit ist, Frauen, Männer oder Kinder, die geflüchtet sind, aufzunehmen, kann gerne mit mir Kontakt auf­ nehmen. Eberhard Jost 30 Oberland pfarrblatt nr. 23|2020

Pastoralraumpfarrer Kurt Schweiss In einem Boot Martinstrasse 7 3600 Thun Wenn ich mich in den letzten Wochen – vorsichtig, 033 225 03 34 ängstlich, überzeugt, widerwillig – mit Maske unter [email protected] die Menschen mische, muss ich manchmal schmun- Koordinationsstelle zeln. Irgendwie ist es schon ein wenig witzig, wie die Katholische Kirche Bern Oberland gemeinsame Bürde des Maskentragens über viele Martinstrasse 7 Unterschiede hinweg verbindet: die junge Frau mit 3600 Thun dem Piercing in der Augenbraue, den glatzköpfigen 033 225 03 39 Herrn, die Gruppe muslimischer Flüchtlingsfrauen PASTORALRAUM Oberland pastoralraum.beo@ kath-thun.ch unter ihren Kopftüchern, die Ordensfrau mit ihrem www.kathbern/oberland- Schleier. Manche Unterschiede verblassen hinter die- Fachstelle Diakonie sem Stück Stoff oder Vlies, das wir uns vor das Gesicht Elizabeth Rosario Rivas binden. Mindestens im Kampf gegen das Virus sitzen Schloss-Strasse 4 alle in einem Boot. Und ich denke, bei allem Elend hat 3800 Interlaken 079 586 02 29 es immerhin auch etwas Gutes: Wenn das Wasser al- sozialarbeit.beo@ len bis zum Hals steht, kann man sich allzu viel Tren- kathbern.ch nendes gar nicht mehr leisten. Missione Cattolica di Lingua Italiana Kapellenweg 7 Es gibt so viel Elend auf der Welt und so Vieles, was 3600 Thun man miteinander bekämpfen könnte: den Klimawan- 033 225 03 39 del, den weltweiten Hunger, Not, die Menschen zur [email protected] Flucht treibt, Einsamkeit und Gewalt, den fehlenden Heilpädagogischer Glauben an einen Sinn und die Missachtung der Men- Religionsunterricht Maja Lucio schenwürde … Bei so viel Elend können sich auch die 033 823 56 62 Religionen allzu viel Trennendes eigentlich gar nicht [email protected] mehr leisten. Da fällt mir angesichts der vielen Men- schen hinter ihren bunten Masken die Woche der Re- Foto: Vitalijs Barilo, unsplash.com ligionen ein, die immer im November stattfindet. Ich bin froh um diese Woche, auch wenn sie 2020 an vie- Die kürzeren Tage lassen die Natur zur Ruhe kommen. len Orten abgesagt wird. Sie erinnert mich: Auch Die Ernte ist getan, und nun darf die Natur Kräfte wenn der ganzen bunten Menschheitsfamilie auf die- sammeln, damit sie im Frühling wieder voll Energie ser gefährdeten Erde das Wasser bis zum Hals steht, erblühen kann. wir sitzen alle in einem Boot. Und sie lässt mich hof- fen, dass der Eine Gott, der das Leben für alle will, mit Auch wir brauchen Ruhephasen. Auch wir gönnen uns an Bord ist – egal, welchen Namen man ihm gibt. nach dem quirligen Corona-Sommer ruhige Momen- Ganz da. Mittendrin. Gabriele Berz-Albert te. Nicht von ungefähr gedenken wir in diesen Tagen unserer lieben Verstorbenen. Sie dürfen sich nach ei- nem erfüllten Leben in der Ewigkeit ausruhen, unge- achtet davon, wie lange das Leben an Jahren war.

Wilhelm Bruners schreibt in seinem Gedicht «Hoff- nung»: «Sich erzählen lassen, von dem was war – und davon sprechen, was uns womöglich noch blühen kann.» Erinnerungen lassen Hoffnung zu. Trauer wird kibeo – Kirche zu Freude und Dankbarkeit, weil wir ein Stück Weg mit den Verstorbenen gehen durften. Es blüht uns am Radio BeO noch vieles auf unserem Lebensweg. Lassen wir nicht Programm / Frequenz zu, dass wir nur auf die dunklen Momente achten, www.kibeo.ch sondern freuen wir uns am Schönen im Alltag.

Foto: JoeLena, istockphoto Ich wünsche uns Freude am Mystischen der dunklen Sonntag, 1. November Jahreszeit, gute Erinnerungen an unsere Verstorbe- 09.00 Gottesdienst nen und die Erkenntnis, dass nach dem Winter der aus der ref. Kirche Steffisburg Bischofsbesuch abgesagt Frühling ganz bestimmt kommt. Dienstag, 3. November Wegen Corona wurde der geplante Pastoralbesuch 20.00 Chilchestübli von Bischof Felix Gmür am 5. November in Interlaken Beatrice Zimmermann-Suter, 21.00 Kirchenfenster leider abgesagt. Noch ist kein Ersatzdatum bekannt. Co-Leiterin Katholische Frauen Bern Oberland Thun wird eine Smart City. Für bes- Danke für die Kenntnisnahme, und bleiben Sie ge- sere Lebensqualität sund. Sonntag, 8. November Lourdespilgerverein (LPV) 09.00 Gottesdienst Berner Oberland mit der Heilsarmee Frutigen Dunkle Zeit auch im Leben? Freitag, 20. November: LPV-Treffen in St. Marien, Dienstag, 10. November Gerade hörte ich, wie jemand sagte: «Jetzt kommt Thun. 18.30: Eucharistische Andacht, 18.45: Rosen- 20.00 Chilchestübli wieder die dunkle Zeit! Jetzt wird alles sicher noch kranz, 19.15: Heilige Messe, anschliessend kein Imbiss 21.00 Kirchenfenster schlimmer!» Diese Worte lassen mich nicht los. Ist es (Corona!). Auch Nichtmitglieder sind herzlich einge- Wir lesen – Sie auch? Neue Bücher wirklich so? Sind nicht wir es, die der Dunkelheit laden! zu Weihnachten schwere Gedanken, Wehmut, Trauer und vieles mehr Infos: Francine Locher, Präsidentin, zumuten? [email protected] pfarrblatt nr. 23|2020 Oberland 31

Interlaken ­Sigriswil hinauf zum Aussichtspunkt Interlaken Blueme. Anmelden bei Holeiter Fran- Heiliggeist Samstag, 31. Oktober Sonntag, 1. November ziska, 079 266 07 94, fraenziholeiter@ 18.00 Eucharistiefeier 09.30 Wortgottesdienst mit bluewin.ch 3800 Interlaken Stiftjahrzeit für Fritz Thöni-Briw, ­Kommunion , Grindelwald ­, und Helene Thöni-Briw Wichtige Mitteilungen Mürren, Wengen 20.00 Santa missa em português Aufgrund der momentanen Lage ist Schloss-Strasse 4 das Pfarreisekretariat von Montag 3800 Interlaken Sonntag, 1. November Mürren / Wengen 033 826 10 80 bis Freitag nur von 08.00–11.30 ge- 10.00 Eucharistiefeier www.kath-interlaken.ch öffnet. Wir bitten Sie, nur in dringen- 11.30 Santa Messa in italiano Sonntag, 1. November [email protected] den Fällen persönlich im Sekretariat 18.00 Eucharistiefeier 17.45 Wengen: Wortgottesdienst Gemeindeleitung zu ­erscheinen und möglichst per vakant mit Kommunion Leitender Priester Dienstag, 3. November E-Mail ([email protected]) Dr. Ignatius Okoli 09.30 Eucharistiefeier oder Telefon (033 826 10 80) Kontakt 033 826 10 82 im Zentrum Artos Kollekten aufzunehmen. [email protected] 31. Oktober/1. November: Stiftung Es besteht in allen unseren Räumlich- Mittwoch, 4. November Priesterliche Mitarbeit gegen Gewalt an Frauen und Kindern keiten eine Maskenpflicht.Bitte brin- P. Joseph Alummottil Philipose 08.30 Rosenkranzgebet 7./8. November: Kirchenbauhilfe des gen Sie für Gottesdienste, Veranstal- 033 826 10 89 09.00 Eucharistiefeier [email protected] Bistums Basel tungen und Besuche Ihre eigene 19.30 Sveta misa na hrvatskom Haus-, Heim- und Maske mit. Dies gilt auch für Untikin- jeziku­ Spitalseelsorge Erstkommunion der ab zwölf Jahren. Helmut Finkel «Endlich ist es nun so weit, und ihr Gemäss den aktuellen Vorgaben des 079 449 79 74 Donnerstag, 5. November Notfallnummer Seelsorger 18.30 Stille eucharistische dürft zum ersten Mal die Heilige Kom- Kantons Bern dürfen an Gottesdiens- (ausserhalb ­Anbetung munion empfangen» – so stand es im ten nur 15 Personen (inkl. Priester, Sa- der Öffnungszeiten) 19.00 Eucharistiefeier letzten «pfarrblatt». Und dann kam al- kristan etc.) teilnehmen. Damit wir 033 826 10 83 les ganz schnell wieder ganz anders: dies gewährleisten können, besteht Sekretariat Freitag, 6. November Abgesagt! Auch die Erstkommunion bis auf Weiteres eine Anmeldepflicht Daniela Schneider 09.00 Eucharistiefeier 033 826 10 80 der zweiten Gruppe mit Conceiçao für alle deutschsprachigen Gottes- 20.00 Bibelgruppe B Bürozeiten Gaspar Tomas, Dällenbach Colin, de dienste in Interlaken. Anmelden bei Informationen: 033 823 44 56 Mo-Fr 08.00 –11.30 Almeida Lea, De Jesus Ribeiro Di- Ignatius Okoli, 033 826 10 83 oder KG-Verwaltung Samstag, 7. November nis, de Macedo Tinoco Mara, Fern- 077 987 96 70. Susanne Roth, 033 826 10 86 [email protected] 18.00 Eucharistiefeier andes Almeida Arianna Sophia, Da die nächste Pressekonferenz des Sakristan / Hauswart Stiftjahrzeit für Alexander Mühlemann Giulia, Mulas Luca Da- Bundesrates leider nach Redakti- Klaus Lausegger von Tilemann, Basel vid, Nabais Tinoco da Silva Matilde, onsschluss dieser «pfarrblatt»-Aus- 033 826 10 84 19.00 Ökum. Friedensgebet Petito Luana, Rauschmayer Carla gabe stattfindet, bitten wir Sie, sich Katechet*innen im Chor der Schlosskirche Sophie Diamond, Soares Leite Fran- auf unserer Website kath-interla- Ignatius Okoli, 033 826 10 82 Helmut Finkel, 079 449 79 74 20.00 Santa missa em português cisco Daniel, van Beesten Nienke ken.ch über die Durchführung von Elisabeth Löffler, 033 823 44 56 Corina und Weiler Noëmi Anna darf Gottesdiensten und Veranstaltun- Sonntag, 8. November Dorothea Wyss, 033 823 66 82 nicht stattfinden. Wir vom Pfarreiteam gen zu informieren. 10.00 Eucharistiefeier Manuela Inäbnit, 033 853 54 39 werden nach einer Lösung suchen und Judith Schneider, 033 822 59 12 zum Tag der Nationen euch alle darüber informieren, auf Einladung zur Kirchgemeindever- Tamara Hächler, 033 853 14 40 17.00 Totengedenkfeier Seelsorgegespräche welche Art und Weise ihr eure Erst- sammlung Jederzeit nach Vereinbarung. Dienstag, 10. November kommunion doch noch so bald wie Montag, 23. November, 19.30 Jeden Donnerstag bietet 09.00 Eucharistiefeier möglich feiern dürft. «Miteinander in der Heiliggeistkirche Interlaken «offene Tür – offenes Ohr» Traktanden: die Möglichkeit zum 09.17 Wandern für alle Kirche sein» bedeutet ja vielleicht ge- Gespräch von 17.45–18.30 (siehe Text) nau auch dies in dieser schwierigen 1. Protokoll der ordentlichen im Gesprächsraum hinten Zeit: Aus Rücksicht aufeinander – ja, ­Kirchgemeindeversammlung vom Mittwoch, 11. November in der Kirche Interlaken. aus Liebe und Respekt zueinander – 24. November 2019 08.30 Rosenkranzgebet auf etwas vorläufig zu verzichten, sich 2. Genehmigung der 09.00 Eucharistiefeier zurückzunehmen. Und ja: Eure Erst- Jahresrechnung 2019 Gedächtnis für Gerhard Mittermeier kommunion ist nicht gestrichen – wir 3. Kenntnisnahme des Datenschutz- und für Ida Amacker finden einen Weg. Versprochen. Die berichtes der Revisionsstelle Donnerstag, 12. November Kirchentüre ist übrigens offen: Geht 4. Information geplante 14.30 Abgesagt: Ökum. Senior*in- doch mal rein und schaut unsere mit Investitionen 2021 nennachmittag euren Fotos gestaltete Kirche an. 5. Genehmigung Budget 2021 und 18.30 Stille eucharistische Festlegung des Steuerfusses ­Anbetung Gottesdienst mit Bischof Felix Gmür 6. Wahl der Delegierten des Kirch­ 19.00 Eucharistiefeier Der Pastoralraumbesuch von Bischof gemeinderats für den KGV der Felix Gmür am Donnerstag, 5. No- röm.-kath. Kirchgemeinden im Freitag, 13. November vember wurde leider abgesagt. Somit Pastoralraum Bern Oberland 09.00 Wortgottesdienst mit findet der Gottesdienst um 19.00 in 7. Orientierungen ­Kommunion der Kirche Interlaken ohne Bischof 8. Verschiedenes statt. «Offene Tür, offenes Ohr» und Das Protokoll vom 24. November 2019, die eucharistische Anbetung finden die Jahresrechnung 2019 und das Beatenberg ebenfalls normal statt. Budget 2021 liegen 30 Tage vor der Versammlung im Pfarreisekretariat öf- Freitag, 27. Oktober Wandern für alle fentlich auf; die Jahresrechnung und 18.00 Eucharistiefeier Die Wanderung am Dienstag, 10. No- das Budget sind auch im Internet vember führt entlang des Planeten- ­einsehbar (kath-interlaken.ch/Kirchge- wegs Sirius von Schwanden bei meinde). Der Kirchgemeinderat 32 Oberland pfarrblatt nr. 23|2020

Gstaad Samstag, 7. November Chrabbel- und Sunntigsfire Gstaad 18.00 Eucharistiefeier Nächste Feiern vormerken: Sonntag, 1. November 14. bzw. 15. November. Mehr Infos St. Josef Donnerstag, 12. November 11.00 Eucharistiefeier dazu siehe per Post versandte Flyer. 18.00 Eucharistiefeier 3780 Gstaad Martina Zechner Mittwoch, 4. November Zweisimmen Kollekten 16.30 Rosenkranz Lenk 31. Oktober/1. November: Kirchgemeindeversammlung Rialtostrasse 12 17.00 Eucharistiefeier 033 744 11 41 ­Kirchenbauhilfe des Bistums Bitte vormerken: Fax 033 744 09 27 Sonntag, 8. November 7./8. November: Ansgar-Hilfswerk Sonntag, 29. November, im An- www.kathbern.ch/gstaad 11.00 Eucharistiefeier schluss an die 10.00-Messe in Gstaad [email protected] 16.00 Eucharistiefeier (p) Konzert Pfarrer Am Freitag, 6. November, um 20.00, Ministrant*innentreffen – Heinzels – Alexander Pasalidi Mittwoch, 11. November findet in der katholischen Kirche Zwei- Zeit [email protected] 16.30 Rosenkranz simmen ein Alphornkonzert statt. Alle Warum diese drei Wörter? Sekretariat 17.00 Eucharistiefeier Brigitte Käser sind dazu herzlich eingeladen. Kollekte Am 10. Oktober, um 13.45, kamen die [email protected] Minis­trant*innen an der Lenk zu einem Bürozeiten Mo, Di, Do 08.00–11.30 Pfarreiabend – 7. November Treffen zusammen und alle haben wir Di 14.00–17.00 Zweisimmen Bitte melden Sie sich hierfür telefo- uns dafür Zeit genommen. Auf dem Katechese nisch bis 31. Oktober auf dem Pfarrei- Programm standen ein Kinobesuch, um Carla Pimenta Sonntag, 1. November sekretariat, 033 744 11 41, an. Bei Ab- «Die Heinzels – Rückkehr der Heinzel- [email protected] 09.15 Eucharistiefeier fassung dieses «pfarrblatt» war der männchen» anzuschauen, ein gemein- 076 505 64 42 Sonntag, 8. November Kirchgemeinderat willens, den Pfarrei- sames Kennenlernen, ein ­Pizzaessen 09.15 Eucharistiefeier abend durchzuführen. Sollte der An- und ein Gottesdienst. Als Betreuerin lass Corona-bedingt nicht durchge- freute ich mich sehr über dieses erste führt werden können, werden wir die Treffen, und ich konnte endlich zahlrei- Angemeldeten benachrichtigen. che Ministrant*innen persönlich ken- Lenk nenlernen. Die Begeisterung über das Samstag, 31. Oktober Glaube trifft Kunst – 17. November Treffen war gross und alle genossen die 18.00 Eucharistiefeier Der nächste Anlass dieser Serie findet gemeinsame Zeit. Ein grosses Danke- nicht – wie vorgesehen – am 10. Novem- schön ergeht an Pfarrer Alexander Pa- Donnerstag, 5. November ber, sondern wie beim letzten Mal ge- salidi, der mit uns den Nachmittag ver- 18.00 Eucharistiefeier meinsam besprochen am 17. ­November brachte. Mit ihm zusammen gestalteten von 15.00–16.30 im katholischen Pfar- wir dann die Abendmesse an der Lenk. reizentrum Zweisimmen statt. Martina Zechner

Sonntag, 1. November: Totengedenkfeier Ordentliche Kirchgemeindever- Spiez Allerheiligen Sonntag, 1. November, 14.00 sammlung, Sonntag, 22. November, Bruder Klaus 09.30 Kommunionfeier In einer besinnlichen Feier gedenken 10.30, in der Kirche Bruder Klaus, Jahrzeit für Josef Ineichen-Aregger wir der Verstorbenen unserer Pfarrei Belvédèrestrasse 6, Spiez 3700 Spiez und für die Familien Zölch/Huwiler seit Oktober 2019, nennen ihre Na- Traktanden: Belvédèrestrasse 6 14.00 Totengedenkfeier men, zünden für jede*n eine Kerze an, 1. Genehmigung Finanzplan und 033 654 63 47 Fax 033 654 26 47 Musik: Mila Artemieva, Orgel, und legen das Vergangene in Gottes Hän- ­Budget 2021 sowie Festsetzung der www.kathbern.ch/spiez Sandra Kettler, Flöte de und bitten um Gottes Segen für Kirchensteueranlage bruderklaus.spiez@ die weiteren Wege. 2. Wahl ins Landeskirchenparlament Montag, 2. und 9. November kathbern.ch 8.10. Blötzer Maria (ehemals Synode) für die Legislatur 15.00 Rosenkranz Gemeindeleitung 12.11. Schneeberger-Zilli Giovanna bis 2023: ein*e stellvertretende*r Gabriele Berz-Albert Theologin Sonntag, 8. November 6.12. Wilhelm Marie-Rose ­Abgeordnete*r Belvédèrestrasse 6 09.30 Eucharistiefeier 15.12. Rotzetter Pierre 3. Delegierte Kirchgemeindeverband 3700 Spiez 20.12. Diethelm-Stähli Karl Legislatur 2021–2024 033 654 17 77 [email protected] Kollekten 21.12. Berchtold-Regli Anna 4. Gesamterneuerungswahlen KGR Sekretariat Sonntag, 1. November 31.12. Berger-Salzmann Pia Legislatur 2021–2024 Yvette Gasser und Christlicher Friedensdienst 31.12. Gerber-Kronberger Hedwig 5. Genehmigung revidiertes Sandra Bähler Sonntag, 8. November 9.1. Müller-Vögeli Franziska ­Personalreglement 033 654 63 47 Kirchenbauhilfe des Bistums 14.1. Müller-Funder Theresia 6. Wahl Revisionsstelle Bürozeiten Di–Fr 08.00–12.00 12.2. Krebs-Spring Wilhelmine 7. Orientierungen bruderklaus.spiez@ Taufe 14.2. Ruesch Paul 8. Verschiedenes kathbern.ch Am 31. Oktober nehmen wir Aaron 22.2. Schwarz-Herzog Annete Rosa Auflegung im Pfarreisekretariat des Katechese Grünwald durch die Taufe in die 9.3. Kratzer-von Känel Agnes Zentrums Bruder Klaus in Spiez: Gabriela Englert 079 328 03 06 ­Gemeinschaft der Kirche auf. Wir 22.3. Tannast Markus • Das Personalreglement kann ab Sara de Giorgi wünschen ihm und seiner Familie Got- 30.3. Keist Andreas dem 15. Oktober bis zur Versamm- 033 437 06 80 tes Segen auf seinem Lebensweg. 17.4. Scheidegger Adelheid lung eingesehen werden. Imelda Greber 22.4. Mariselli Mauro • Das Budget liegt zehn Tage vor und 079 320 98 61 Voranzeigen 3.5. Hayoz Louise nach der Versammlung öffentlich auf. Jugendarbeit Alexander Strebel Laternli basteln und Familiengottes- 7.5. Roth Paul • Das Protokoll vom 22. Novem- 079 421 08 60 dienst: Samstag, 14. November 13.5. Briggen Anna ber 2020 kann ab dem 30. Novem- [email protected] Kerzenziehen und Samichlaus 15.5. Kleflin Gordana ber innert 30 Tagen eingesehen werden in diesem Jahr wegen Corona 23.5. Jäger-Seyfang Ruth werden. leider abgesagt. 17.6. Hediger Brigitte Herzliche Einladung! 24.6. Da Forno Daniele Der Kirchgemeinderat pfarrblatt nr. 23|2020 Oberland 33

Meiringen Donnerstag, 5. November hebung der Gräber mit Jahrgang Meiringen 09.00 Wortgottesfeier 1995 statt. Der Gottesdienst wird Samstag, 31. Oktober ­gestaltet von Pfarrer Hans M. Tontsch Guthirt Sonntag, 8. November 14.00 Wortgottesfeier und Gemeindeleiter Jure Ljubic. 09.30 Eucharistiefeier 3860 Meiringen Gibelstube, Stiftung Alpbach -Hohfluh 17.15 Rosenkranzgebet Donnerstag, 12. November Frauennachmittag Hauptstrasse 26 18.00 Wortgottesfeier 09.00 Wortgottesfeier «Ausgesetzt in Alaska» ­– Mirjam Dun- 033 971 14 62 kel aus Meiringen erzählt von ihrer be- Allerheiligen, 1. November www.kath--brienz.ch wegten Reise voller Emotionen, Aben- [email protected] 11.00 Wortgottesfeier teuer, von Begegnungen mit Bären, Gemeindeleiter Hasliberg-Hohfluh Jure Ljubic Montag, 2. November Hunger und Ängsten. Alle Frauen sind [email protected] 19.30 Eucharistiefeier (hr) Allerheiligen, 1. November zu diesem spannenden Nachmittag in Pfarreisekretariat der Michaelskirche Meiringen am Freitag, 6. November 09.30 Wortgottesfeier Pia Flury Donnerstag, 5. November um 14.00 09.00 Wortgottesfeier 033 971 14 55 Kollekte herzlich eingeladen. Di, Do 08.30–11.00 kath.sekr.meiringen@ Samstag, 7. November 31. Oktober/1. November: Interteam bluewin.ch 17.15 Rosenkranzgebet 7./8. November: Kirchenbauhilfe Bistum Allerheiligen/Allerseelen Kirchgemeinderatspräsident 18.00 Wortgottesfeier Unsere Verstorbenen vom 1. Novem- Hansruedi Wagner Religionsunterricht ber 2019 bis 31. Oktober: Aenderdorfgasse 2 Sonntag, 8. November 7. Klasse/2. Block: Samstag, 6. November, Faifer Werner-Guisep- 3856 11.00 Eucharistiefeier 033 951 45 32 31. Oktober, 08.15 –11.45 pe, Johannesburg, 1943 * 25. Novem- Bibelübergabe an Sechstklässler*innen Religionsunterricht 3. Klasse: Dienstag, ber, Häberli Walter, Meiringen, 1962 * 1./2./6. Klasse Freitag, 13. November 3. November, 16.45 –18.15 1. März, Barreiros de Carvalho Joao Martina Matijevic 09.00 Wortgottesfeier 6. Klasse/2. Block: Samstag, Carlos, Schattenhalb, 1964 * 20. Mai, Lengenachstrasse 7 3860 Meiringen 7. November, 08.15 –11.45 Moor-Keusch Josefina, Meiringen, 079 138 35 38 Sonntag, 8. November, 11.00 1932 * 11. Juli, Zumbrunn-Freléchoux 3./4./5. Klasse Brienz ­Gottesdienst mit Bibelübergabe Nadine, 1968 * 6. August, Di Petta Petra Linder 2. Klasse: Montag, Pasquale Nicola, Meiringen, 1954 * Allmendstrasse 27 3860 Meiringen Samstag, 31. Oktober 9. November, 16.45 –18.15 18. August, Hulliger-Grassl Beata El- 079 347 88 57 10.00 Ökumenische Feier friede, Oberried, 1958 * 18. Septem- 7./8./9. Klasse Ökum. Feier zur Gräberaufhebung ber, Sternthal-Rys Vera, Oberried, Jure Ljubic zur Gräberaufhebung, ref. Kirche Am Samstag, 31. Oktober, 10.00, 1944 * 30. September, Breuer Man- Hauptstrasse 26 Allerheiligen, 1. November 3860 Meiringen findet in der reformierten Kirche in fred, , 1949 033 971 14 62 09.30 Wortgottesfeier Brienz die ökumenische Feier der Auf- Herr, gib Ihnen die ewige Ruhe.

Sonntag, 1. November Montag, 2. November Traktanden Frutigen 11.00 Eucharistiefeier 1./2. Klasse: 17.00 Andacht auf dem 1. Protokoll der Kirchgemeindever- St. Mauritius mit Totengedenken Friedhof sammlung vom 24. November 2019 Mittwoch, 4. November 2. Genehmigung der Mittwoch, 4. November 3714 Frutigen 3. Klasse: 13.45–16.15 Jahresrechnung 2019 Adelboden 08.30 Eucharistiefeier Kandersteg 3. Budget 2021 und Festsetzung der Gufergasse 1 Sonntag, 8. November Kollekten Kirchensteueranlage, Beratung und 033 671 01 05 11.00 Eucharistiefeier 1. November: Kirche in Not Genehmigung Fax 033 671 01 06 8. November: Kirchenbauhilfe des 4. Wahlen www.kathbern.ch/frutigen [email protected] Bistums Basel 4.1 Wahl eines Mitgliedes in den [email protected] Adelboden Kirchgemeinderat Pfarreileitung Priesterlicher Dienst 4.2 Wahl eines/einer Delegierten in Stefan Signer Sonntag, 1. November Wir danken Pfarrer Cabezas für sein den Kirchgemeindeverband Bern Pfarrer [email protected] 09.00 Eucharistiefeier Kommen und das Feiern der Gottes- Oberland 033 671 01 07 dienste. 5. Revision der Jahresrechnung Sonntag, 8. November Pfarreisekretariat der Kirchgemeinde, Vergabe des Cordula Roevenich 09.00 Eucharistiefeier Sternsingen am Samstag, 16. Januar Revisionsstellenmandates für die [email protected] Das Sternsingen ist ein alter christli- Jahre 2021–2024 Bürozeiten: Mo 13.30–17.30 cher Brauch. Die Katechetinnen Karin 6. Verschiedenes Di–Fr 08.30–11.30 Kandersteg Ryter von der reformierten Landeskir- Die Versammlung findet unter Einhal- Katechetinnen che und Theres Bareiss von der rö- tung des Schutzkonzeptes gemäss Theres Bareiss Samstag 31. Oktober misch-katholischen Landeskirche wür- Covid-19-Verordnung statt. Es gilt 033 675 00 01 17.30 Eucharistiefeier den diesen schönen Brauch auch in Schutzmaskenpflicht. Nach der Kirch- 076 576 65 90 unserem Tal gern einführen. gemeindeversammlung ist ein ge- Maja Lucio Samstag, 7. November 033 823 56 62 Ein Infoabend findet am Dienstag, meinsames Essen geplant. 17.30 Andacht (St. Martin) 078 819 34 63 10. November um 19.00 im refor- Das Protokoll der Kirchgemeindever- Kathechtin / Religionsunterricht mierten Kirchgemeindehaus in Fruti- sammlung vom 24. November 2019 Jugendarbeiterin Martina Lengacher Mittwoch, 28. Oktober gen statt. Nähere Informationen siehe und die Jahresrechnung 2019 sowie 033 671 18 20 4./5. Klasse: 13.45–16.15 www.kathbern.ch/frutigen. das Budget 2021 liegen 30 Tage vor 078 675 93 74 6. Klasse: 13.45–16.15 der Versammlung öffentlich im Gang Einladung zur ordentlichen Kirchge- zum Pfarreisekretariat an der Gufer- meindeversammlung am Sonntag, gasse 1, Frutigen (Mo 13.30–17.00 22. November, 10.30, im Simplon­saal und Di bis Fr 08.30–11.00) auf. des Hotels Simplon in Frutigen Der Kirchgemeinderat 34 Oberland pfarrblatt nr. 23|2020

Gottesdienste St. Marien 11.00 Gottesdienst Martinsfest Thun mit Eucharistiefeier St. Marien Sonntag, 1. November 14.30 Gedenkfeier An Ideen für unser Martinsfest fehlte Allerheiligen für die Verstorbenen es nicht. Den Schutz der Gesundheit 3600 Thun im Blick hatten wir zusammen mit Frei­ 09.30 Gottesdienst Dienstag, 3. November Kapellenweg 9 willigengruppen einen Martinimarkt 033 225 03 60 mit Eucharistiefeier und Gedenken 08.30 Gottesdienst rund ums Pfarreizentrum angedacht ... www.kath-thun.ch an die Verstorbenen mit Eucharistiefeier [email protected] 14.30 Gottesdienst Angesichts der steigenden Infektions­ Pfarrer mit Eucharistiefeier Donnerstag, 5. November zahlen brachen wir die Planung je­ Kurt Schweiss in kroatischer Sprache 08.30 Gottesdienst doch auf halbem Weg ab und ent­ 076 204 41 23 mit Eucharistiefeier schieden, das Patrozinium aufs [email protected] Montag, 2. November gemeinsame Feiern des Gottesdiens­ Priesterlicher Mitarbeiter Samstag, 7. November Allerseelen tes zu beschränken (Schutzvorgaben: Pfarrer Leo Rüedi 18.30 Missa em português [email protected] 18.30 Gottesdienst Maskenpflicht und Eintrag in Anwe­ 079 829 66 28 mit Eucharistiefeier Sonntag, 8. November senheitsliste). So laden wir am Sonn- Theolog*innen Martinsfest tag, 8. November, um 11.00, herzlich Eveline Gutzwiller Perren Mittwoch, 4. November 033 225 03 54 09.00 Gottesdienst 11.00 Gottesdienst ein: eveline.gutzwiller@ mit Kommunionfeier, mit Eucharistiefeier • zum Gottesdienst mit Eucharistie­ kath-thun.ch von Frauen mitgestaltet 11.00 Kinderfeier feier in der Kirche Michal Wawrzynkiewicz • zur Kinderfeier für Kinder 033 225 03 35 Dienstag, 10. November Donnerstag, 5. November bis 2. Klasse im Pfarrsaal. michal.wawrzynkiewicz@ 08.30 Gottesdienst kath-thun.ch 18.00 Anbetung mit Eucharistiefeier Katechese 18.25 Rosenkranz religionsunterricht@ Freitag, 6. November, Herz-Jesu Mittwoch, 11. November Dä chunnt de schön kath-thun.ch 18.45 Gottesdienst tamilisch Cornelia Pieren 17.30 Anbetung uf d Wält Katechetin und Sozial­ 18.30 Gottesdienst Donnerstag, 12. November pädagogin mit Eucharistiefeier An welchen Plänen webst du? 033 225 03 57 08.30 Gottesdienst [email protected] Jahrzeit: Adolf Meyer-Burri und mit Kommunionfeier Sara De Giorgi ­Angehörige Kollekten: Kirchenbauhilfe Bistum Katechetin 033 437 06 80 Samstag, 7. November und Angola [email protected] 16.30 Gottesdienst Kirchenmusik mit Eucharistiefeier Joseph Bisig 076 457 10 91 Sonntag, 8. November Verstorbene [email protected] 09.30 Kein Gottesdienst, Sekretariat Martinsfest-GD in St. Martin! Aus unserer Gemeinde ist Monika Monika Bähler Däppen (1957) aus Thun verstorben. Christine Schmaus 12.15 Santa misa en español 033 225 03 60 14.30 Gottesdienst Gott nehme sie auf in sein Licht und [email protected] mit Eucharistiefeier schenke den Angehörigen Trost und Geh auf Spurensuche und entdecke, Bürozeiten in kroatischer Sprache Zuversicht. welche Ideen in die Adventsagenda Mo–Fr 08.30–12.00 «Alles angesagt» eingebracht wur­ Di, Do 14.00–17.00 Montag, 9. November den. Du findest sie im Foyer der Kir­ Hauswart 18.30 Gottesdienst Raumreservationen Zum Gedenken chen und im Web auf den Pfarreisei­ Matthias Schmidhalter mit Eucharistiefeier ten unter «Agenda». 033 225 03 59 Jahrzeit: Antonia Staehle-Hänggi Die Kerzen, die wir am Sonntag, Nachstehend führen wir Ideen auf, bei (Bürozeiten) [email protected] Mittwoch, 11. November 1. November, im Gedenken an die welchen Mitgestaltende willkommen Sozialdienst 09.00 Gottesdienst Verstorbenen anzünden, künden vom sind. Vielleicht ist eine Idee dabei, die Stephanie Oldani mit Eucharistiefeier, Licht, in das sie von Gott gerufen sind. du unterstützen möchtest? Dann mel­ 079 192 98 63 von Frauen mitgestaltet Wir laden alle Trauernden und die mit de dich in einem der Sekretariate, [email protected] ihnen Verbundenen herzlich ein: dort erhältst du Infos zur Kontaktauf­ Donnerstag, 12. November • Kirche St. Marien: Gottesdienst nahme. 18.00 Anbetung um 09.30, Präsenzliste Mitgestaltende willkommen! 18.25 Rosenkranz • Kirche St. Martin: Gedenkfeier • 29. November, 12.00–16.00 Freitag, 13. November um 14.30 Krippenausstellung: Wer unterstützt 18.30 Gottesdienst uns bei der Durchführung der Ausstel­ mit Eucharistiefeier lung im Pfarrsaal St. Martin? Das OK Kollekte: Kirchenbauhilfe Bistum Kontemplation umfasst bisher neun Personen, weite­ re fünf wären ideal. Aus Gründen der Corona-Situation • 4. Dezember, 16.30–24.00 fällt die angesagte Kontemplation in «Mir chöme dir entgäge»: Wir planen Gottesdienste St. Martin St. Marien vom 3. November aus. eine Nachtwanderung von St. Martin zur Kirche Amsoldingen und freuen Samstag, 31. Oktober uns über zwei Mitgestaltende. 16.30 Gottesdienst Betagtenheim Schönegg • 9. und 16. Dezember, 06.00 mit Eucharistiefeier Besinnlicher Start in den Tag: Für 18.30 Missa em português Hünibach: Vorläufig sind sämtliche jede der beiden Roratefeiern für Gross Gottesdienste/Rosenkranzgebete und Klein in der Kirche St. Martin wer­ Sonntag, 1. November eingestellt. Wir informieren, wann die den Bastler*innen zur Gestaltung einer Allerheiligen Anlässe wieder stattfinden. speziellen Werbung und ein*e Ge­ 09.00 Messa in lingua italiana schichtenerzähler*in gesucht. pfarrblatt nr. 23|2020 Oberland 35

• 10. Dezember, 19.30 Kulm. Maxiwandernde: Rundwande- des Wahnsinns brachte, erkannte ich Adventsfeier «Dä chunnt de schön rung über Gurtendorf, ca. zwei Stun- in mir einen Ort, eine Burg, vielleicht Thun uf d Wält»: Mitwirkende willkommen! den, Ab- und Aufstieg je 100 Hm. ein Kloster, in das ich mich in eine Ge- St. Martin Die Feier findet in der Rückfahrt 16.30 mit Gurtenbahn. borgenheit des Willkommenseins zu- Kirche St. Martin statt. ­Miniwandernde: Kleine Wanderung rückziehen konnte. 3600 Thun • 11. Dezember, 19.00 ca. 1,5 km auf dem Gurten-Rundweg. Es gibt noch ein Kompromiss, die Ve- Martinstrasse 7 033 225 03 33 Wortgottesdienst mit Lichtfeier: Zvieri für alle im Selbstbedienungsres- rena-Schlucht, dort trafen wir Michael, www.kath-thun.ch Welche Frauen sind interessiert, die- taurant auf dem Gurten. Rückfahrt den Einsiedler. Sein Zuhause hat nur [email protected] sen Gottesdienst mit Luzia Luzernar in 16.15 mit Gurtenbahn und ab Wabern vorne und hinten eine Mauer (Fels), Pfarrer der Kirche St. Martin mitzugestalten? 16.41 nach Thun. Umsteigen in Belp. dazwischen fliesst die Welt hindurch. Kurt Schweiss • 13. Dezember, 17.00 Gruppenbillett wird organisiert. Auch ein Dazwischen, jedoch offen zu 076 204 41 23 [email protected] Adventsfeier bei den Tropfstein- Anmeldung Sonntag, 8. Ok- ­ bitte­ bis allen anderen Räumen. Er entliess uns Theolog*innen höhlen: Für den zweiten Teil der Feier tober, an Marguerite Greber, nach einem langen Gespräch mit fol- Carmen Cattarina Baumli in der Guntelsey suchen wir viele Ste- Tel. 033 222 54 56 oder 079 308 32 11 genden Worten: «Du bist geliebt, 033 225 03 34 cken, die ins Feuer gehalten werden Du bist gewollt, ich hab dich so [email protected] Eveline Gutzwiller Perren können. Wer kann uns beliefern? ­erwartet.» M. Regli 033 225 03 54 • 24. Dezember, 17.00 Bibelgruppe St. Marien eveline.gutzwiller@ Krippenspiel: Wir möchten im Got- Gemeinschaft – ein Geschenk! kath-thun.ch tesdienst in St. Marien ein Krippen- Nächstes Treffen: Dienstag, 10. No- Wir bedürfen der Gemeinschaft! Wir Michal Wawrzynkiewicz 033 225 03 35 spiel aufführen – dafür suchen wir: vember, 19.00–21.00. Es ist keine An- finden darin und geben wenn möglich michal.wawrzynkiewicz@­ Mitspieler*innen, Kinder und Jugend- meldung nötig. Es freut sich Sandra. hinein, was uns auch selbst guttut in kath-thun.ch liche, welche bereit sind, mit uns vor- gemeinsamen Anliegen, Zielen und Katechese gängig zu proben. Melde dich sofort Unternehmungen. Was kann ich mit religionsunterricht@ kath-thun.ch in einem der beiden Sekretariate an. Keine Kaffeestube meinen persönlichen Voraussetzun- Pia Krähenbühl-Fuchs gen menschlich schenken? Seelsorgehelferin Einladung zum Nachtessen Die geplante versuchsweise Wiederer- Jesus hat noch im Sterben fürsorglich und Katechetin Da eine Gruppierung der Kirchge- öffnung der Kaffeestuben in St. Martin auf unsere Bedürftigkeit geblickt und 079 364 97 50 Meisenweg 31, 3604 Thun meinde ihr gemeinsames Nachtessen und St. Marien muss leider abgesagt auf unser Miteinander verwiesen: [email protected] in diesem Jahr nicht wie üblich durch- werden. Die Verantwortlichen haben «Frau, siehe deinen Sohn!» Und zu Gabriela Englert führen kann, hat sie sich entschlossen, aufgrund der zunehmenden Anste- ­Johannes: «Siehe deine Mutter!» Katechetin gemeinsam mit beiden Pfarreien am ckungszahlen so entschieden. ­Geschenk und Auftrag kommen 079 328 03 06 Nadia Stryffeler Montag, 7. Dezember, ab 18.00, ein ­zusammen! Katechetin i. A. «gemeinsames» Nachtessen, natür- Wo stehen wir in der Gemeinschaft als 079 207 42 49 lich Corona-gerecht, jede und jeder Kirche? Das Wort erschöpft sich nicht [email protected] Von Burgen und Klöstern Manuela D’Orazio bei sich zu Hause zu organisieren. Das nur im mitmenschlich wohltuenden Jugendarbeiterin nötige Zubehör wie Tischset, Serviet- Miteinander. Ich glaube trotz unserer und Katechetin ten, Rezepte etc. wird den Teilneh- Verschiedenheiten an die grosse Büro und Jugendtreff Tandem menden vorgängig zugestellt. Tragkraft der Gemeinschaft im Zu- 033 225 03 37 Mi–Fr 078 932 00 92 Anmeldung bis 22. November an die sammenfinden im Glauben, Feiern jugendarbeit-st.martin@ Pfarreisekretariate. Wir freuen uns auf und Hören. Da trägt uns das Grössere! kath-thun.ch eine grosse Anzahl Teilnehmende Da ist der verbindende Eckstein: un- Kirchenmusik beim «gemeinsamen» Nachtessen. sere Mitte, Jesus Christus und das Joseph Bisig «Geheimnis des Glaubens». Dieses 076 457 10 91 [email protected] wird ausgesprochen über dem eucha- Sekretariat männer ... ristischen Brot. – November: Ich glau- Beatrice Ebener, be, dass wir Brüder und Schwestern Angela Ritler Montag, 2. November, 19.30 im «Himmel» haben, in der Gemein- 033 225 03 33 Bürozeiten Willkommen in der Männergruppe, schaft der Heiligen und der in Frieden Mo, Di, Mi, Fr 08.00–11.30 Eveline Gutzwiller und Michael Wawr- Heimgegangenen. Als Pilger*innen Do 14.00–17.00 zynkiewicz. Die beiden besuchen uns und noch im Unterwegssein im Hauswart / Sakristan zum Kennenlernen im Marienzentrum. Diesseits sind wir mit ihnen verbun- Martin Tannast Alle Männer sind herzlich eingeladen. Pilgerreise Basel–Bern den in einer gleichen Ausrichtung. Sie 079 293 56 82 [email protected] Streckenabschnitt heisst für mich: «Ich bin da, um Dich, Sozialdienst Gümligen–Solothurn grosser Gott, zu loben.» Stephanie Oldani Gruppenstunde JUBLA Klacks …! Zu …? Draussen, drinnen, Dies verbindet tief und über alle irdi- 079 192 98 63 dazwischen? Die Welt draussen, mei- schen Grenzen hinaus. stephanie.oldani@ kath-thun.ch Einladung zur Gruppenstunde! Treff- ne drinnen, ich dazwischen im Gang, Ruth Landtwing punkt: Pfarrei St. Marien, Samstag, zermalmt von Drinnen und Draussen. 7. November, 14.00–17.00. Auskunft Der Schlüssel? Drinnen! für Schnupper*innen: jublathun@­ Die Frage, die ich im Schloss Burgdorf Lourdes-Pilgerverein (LPV) bluewin.ch oder 079 881 84 68 für mich und meine Gefährt*innen aufwarf, war die: Wozu sind/waren die LPV Berner Oberland: Treffen in Mauern gut? Ja, zur Verteidigung, ich St. Marien. Freitag, 20. November: Frohes Alter weiss. Doch was schützen wir in uns, 18.30 Eucharistische Andacht, in unseren Burgen und Klöstern? 18.45 Rosenkranz, 19.15 heilige Mes- Dienstag, 10. November: Wande- Die Antwort bekam ich im Kloster se, anschliessend kein Imbiss (Coro- rung Gurten–Gurtendorf–Gurten «Jesu» in Solothurn, wo ich mich aus na!). Auch Nichtmitglieder sind herz- Alle: Thun Bahnhof ab 13.07, Gleis 5 dem Zimmer ausschloss. Nach der lich eingeladen. nach Wabern. Umsteigen in Belp. Diskussion, beim Nachtessen, deren Info: Francine Locher, Präsidentin, Fahrt mit Gurtenbahn nach Gurten Ambiguität mich bis an den Abgrund ­[email protected] 36 pfarrblatt nr. 23|2020

«Sakrale Brache» Radio / TV RADIO Katholische Welt. Ein Ort zwischen Leben und Tod: Betrachtung eines Trends um Tod und Trauer Gottesackers in Griechenland. Abschied nehmen, sterben, bestattet werden – nichts macht die Menschen gleicher als der Tod. In Zeiten, in denen Text und Bild: Sandro Fischli die Rolle der Institution Kirche an Bedeu- tung verliert, werden auch Bestattungen individueller. Das Ritual, den Friedhof zu besuchen, das Grab zu pflegen, Kerzen Ein griechischer Friedhof, an dem wir vorbeige- aufzustellen, hat für viele Menschen trotz- hen, hohe weisse Mauern gewähren nur gera- dem noch eine wichtige Bedeutung. In- de einen Blick auf dichte, mächtige Zypressen, zwischen gibt es aber auch Online-­ ich nehme mir vor, den Friedhof genauer in Au- Gedenkportale, pflegeleicht und jedem genschein zu nehmen, meine Begleitung wen- zugänglich. Wie haben sich Trauer- und det jedoch zu Recht ein, die Intimität dieser Friedhofskultur verändert und welche sehr dörflichen Atmosphäre nicht übergriffig Trends zeichnen sich ab? mit Touristenblicken zu stören. BR2, 08.05 Sonntag, 1. November

Anderntags versammeln sich sehr viele Ein- TV heimische, gehen oder fahren hin mit Autos, Katholischer Gottesdienst Motorrädern, alles ist voll parkiert, immer mehr Bürgen einer besseren Welt. Pfarrer strömen herbei. Ein Begräbnis wird gleich Heinz Vogel ist überzeugt – das Vorbild stattfinden. Wir gehen diskret weiter. Im Dorf- der Heiligen ermutigt uns auch heute, kern vorne hören wir von ferne Blasmusik, und selbst einen positiven Beitrag zu leisten nun erlauben wir uns, stehen zu bleiben und für die eine Welt, in der wir alle leben. mitzuverfolgen, was geschieht. Die Musik wird Letzte Ruhestätte: ZDF, 09.30 Sonntag, 1. November lauter und sonntäglich gekleidete Menschen eine Momentaufnahme. erscheinen, sie tragen weisse Stäbe, darauf Abschied vom Leben – runde weisse Scheiben aus dünnem Holz oder ­Gräber sehen gleich aus, was uns schon einmal Was am Ende wichtig ist Karton, mit schwarzen Herzen bemalt und mit gefällt, das wirkt immer würdig, weisse grosse Die Zahl kirchlicher Bestattungen nimmt einem Kranz aus weissen Blumen verziert, hohe Marmorkreuze und davor niedrige, weis- kontinuierlich ab, aber nicht der Wunsch wahrscheinlich aus Papier. Hinter ihnen tragen se Marmorsarkophage. Die Kreuze und die Sar- nach ­einer würdevollen und individuellen vier Männer einen mit Blumen bedeckten Sarg kophage stehen und liegen alle unterschiedlich Abschiedszeremonie. Eine Soziologin auf den Schultern, begleitet von einem schief. Zwischen den Gräbern liegt Schutt, und ein Bestatter raten, dass sich Men- schwarzgekleideten Popen mit seiner typi- Erde, Kies, an Zweigen der Zypressen hängen schen für das Abschiednehmen mehr Zeit schen Kopfbedeckung, jener Mischung aus Fez Plastikbeutel mit irgendwelchen Utensilien für gönnen sollten. Ein Fotograf hat mit Men- und umgekehrtem Zylinder, gefolgt von der Grabpflege, von einer solchen ist allerdings nir- schen im Hospiz über ihre letzte Le- Blasmusik, die Musikant*innen, alle uniformiert gends etwas zu bemerken. Alles strahlt eine bensphase gesprochen und sie um die in weissen Hemden, schwarzen Krawatten und barocke Schäbigkeit aus, eine sakrale Brache, Erlaubnis gebeten, sie vor und nach ih- schwarzen Hosen mit goldgelben Streifen an eine Hirschhorn-Installation. In einer Ecke lie- rem Tod fotografieren zu dürfen. Auch der langen Seitennaht. Wir gehen wieder, un- gen aufeinandergeschichtet stapelweise weis- um seine eigene Angst vor dem Tod zu sere weiteren Blicke wären unangebracht. se Papierkranzschilder auf ihren Stangen, von überwinden. vergangenen Begräbnissen. In einer anderen ARD, 17.30 Sonntag, 1. November Als wir zurückkehren, sehen wir Musikant*in- Ecke sind diese Standarten der letzten Ehre an nen, die wir an ihrer Uniform erkennen, auf Mo- die Friedhofsmauer gelehnt, wahrscheinlich Und plötzlich bist du weg – torrädern entgegenkommen, die Zeremonie vom Vortag, es war noch keine Zeit, sie besser Über Trauer und Abschied scheint vorüber. Vor dem Friedhof steht noch aufzuräumen. Ehrwürdiger Abfall. Einen Fried- Nach dem Tod eines geliebten Menschen die halbe Dorfbevölkerung, in einem Pavillon hofsgärtner kann sich die Gemeinde anschei- befinden sich die meisten in einem Aus- neben der Friedhofskapelle wird aufgeräumt, nend nicht leisten. Ich empfinde etwas wie nahmezustand, seelisch und oft auch kör- anscheinend nach einem Umtrunk und Imbiss, Zärtlichkeit bei meiner Betrachtung oder so et- perlich. Wie kann Trauerarbeit gelingen? alle sind in angeregtem Gespräch. was wie einen leicht amüsierten Ernst: Man Wie können Angehörige und Freunde mit lässt sich den Tod etwas kosten. Die Standar- dem Verlust so umgehen, dass sie nicht Einen Tag später ist am frühen Abend die ten- und Sargträger, die Blasmusiker, die Kir- daran zerbrechen? Wie gestalten die ver- Strasse leer. Wir betreten nun den Friedhof che, das Leichenmahl, der Marmor – all das will schiedenen Religionen Trauerrituale? durch eine Türe in der hinteren Mauer. Alle bezahlt sein. Danach ist nicht mehr viel übrig. BR, 19.00 Mittwoch, 4. November pfarrblatt nr. 23|2020 37

«Innehalten» … BUCH SPIRITUELL INNEHALTEN, SCHWEIGEN, SICH FINDEN DVD Kontemplation im Kirchenraum vom Haus der Religionen, Europaplatz 1, 3008 Bern. Im Still- sitzen und Wahrnehmen unseres Atems lassen wir uns nach innen führen in ein wachendes, schweigendes und hörendes Gegenwärtig­ sein. Keine Vorkenntnisse nötig. Kosten: Fr. 40.– Anna Seiler Brunnen in der Marktgasse Bern. pro Tag (inkl. einfaches Mittagessen). Ermäs- Foto: bern.ch sigung auf Anfrage möglich. Info und Anmel- dung bis 8. November: Tel. 031 932 00 59, ANNA SEILERIN ­[email protected] «SUB JAYEGA» DIE SUCHE NACH Ein historischer Roman über die Gründerin 09.30–16.45 Samstag, 14. November DEM PALLIATIVE-CARE-PARADIES des Berner Inselspitals. Bern im 14. Jahrhun- Drei Jahre, nachdem sein Vater in der Schweiz dert: Die Halbwaise Anna wird mit dem Kauf- ADVENT – IN DIE STILLE LAUSCHEN im Spital mit Blick auf einen Parkplatz gestor- mann Heinrich Seiler verheiratet. Als ihr Mann To-do-Listen hinter sich lassen und eintau- ben ist, macht sich der Schweizer Filmema- stirbt, muss sie sich als reiche, junge Witwe in chen in einfaches Dasein. Schauen auf ein Ker- cher Fabian Biasio auf die Suche nach dem der aufstrebenden Stadt behaupten. An Hei- zenlicht, hören auf den Klang einer Klangscha- Palliative-Care-Paradies. Doch wo befindet ratsangeboten mangelt es nicht, in die Ge- le, achten auf den Atem. Sich auf Weihnachten sich der Ort, um unbeschwert zu sterben? Die schäftswelt findet sie hinein. Die Besuche mit vorbereiten. Freitag, 27. November, 4., 11. und Reise führte Fabian Biasio über drei Kontinen- Heinrich im Niederen Spital, als dessen Vogt 18. Dezember, jeweils von 18.45 bis 21.30 im te, entstanden ist ein Reisetagebuch mit be- er einige Jahre gewaltet hat, haben ihr jedoch Pfarreizentrum St. Josef, Köniz. rührenden und eindrücklichen Bildern. Ab eine ganz andere Welt gezeigt: die der Ar- Infos und Anmeldung: zwölf Jahren, 82 Min. Die DVD des Films be- men, Kranken und Elenden. Soll sie ein Leben Eleonore Näf, Tel. 031 301 34 22, kontakt@ stellen (Fr. 18.– plus Versandkosten): als einfache Begine oder Nonne führen? Oder wenn-stille-heilt.ch; www.sanktjosefkoeniz.ch www.pallnetz.ch/sub-jayega-dvd.htm geht sie trotz zu erwartender Widerstände ih- ren eigenen Weg und setzt sich für die Notlei- denden ein? Als Bern von der Pest heimge- KALENDER VEREINE sucht wird, trifft sie einen Entscheid. com Therese Bichsel: Anna Seilerin, Stifterin des In- WWW.BERGCLUB.CH selspitals. Zytglogge, 2020. 320 S., Fr. 36, - Mi, 4. November: Wandern, der Grafenpfad von Les Sciernes d’Albeuve nach Gruyères. Do, 12. November: Wandern, Sissacherfluh. So, 15. BEGEGNUNG November: Von Mund nach Ausserberg. Infos: Jürg Anliker, Tourenchef, 077 432 24 38 WOCHE DER RELIGIONEN Wie bewältigen die Religionsgemeinschaften die aktuelle Pandemie? Welche Bedeutung misst das Fernsehen den Religionen zu? Wie verändert sich das Verhältnis von Kirche und Impressum Staat? Rund 70 Veranstaltungen waren schweizweit vom 7. bis 15. November geplant. Zeitung der römisch-katholischen Pfarreien Welche stattfinden können, sehen Sie auf des Kantons Bern, alter Kantonsteil www.iras-cotis.ch/woche-der-religionen. MISSIONSKALENDER DER www.pfarrblattbern.ch Die Berner Nacht der Religionen entfällt. SCHWEIZER KAPUZINER 2021 Redaktionsadresse: Der praktische Wandkalender mit Verzeichnis Alpeneggstrasse 5, 3012 Bern 031 327 50 50, [email protected] der Tagesheiligen, wunderbaren Bildern und Redaktion: GOTTESDIENST Bibelzitaten sowie Platz für Termine ist er- Andreas Krummenacher (kr), Chefredaktor, 031 327 50 51 schienen. Er ist den Kapuzinern und Baldeg- Anouk Hiedl (ah), Redaktorin, 031 327 50 52 Sylvia Stam (sys), Redaktorin, 031 327 50 54 VIKTORIA ger Schwestern gewidmet, die vor 100 Jahren Andrea Huwyler (ahu), Assistentin, 031 327 50 53 Schänzlistrasse 63, Bern. Bis zum 23. Novem- nach Tansania aufbrachen. Inzwischen führen Herausgeber: Pfarrblatt-Gemeinschaft Bern ber finden nur interne Gottesdienste statt. tansanische Brüder und Schwestern weiter, Präsidentin: Anne Durrer Vizepräsident: Jerko Bozic was die Missionar*innen begonnen haben. Verwaltung: «GLAUBE UND BEHINDERUNG» Gratis-Missionskalender bei: Keel Treuhand AG, 3065 Bolligen Der Gottesdienst mit Louis Amport vom 31. Missionsprokura Schweizer Kapuziner, Druckvorstufe: Swissprinters AG, Zofingen Druck: DZB Druckzentrum Bern AG Oktober in der reformierten Kirche München- ­Postfach 1017, 4601 Olten. Tel: 062 212 77 70; buchsee muss leider ausfallen. [email protected] 38 pfarrblatt nr. 23|2020 www.glaubenssache-online.ch Ihre Meinung

«pfarrblatt» Nr. 22, Beiträge zur Kon- Freundschaft ist ein Stück zernverantwortungsinitiative (KVI) Die klaren Stellungnahmen für die Konzern­ verantwortungsinitiative freuen mich sehr. Es Himmel auf Erden ist christliche Pflicht, bei dieser Initiative Stel­ lung zu nehmen. Unverständlich sind Stel­ lungnahmen des Parteipräsidenten der CVP. Freundschaft ist etwas Kostbares. Das weiss schon die Bibel. Und: Neutralität ist wie immer – Stellungnah­ Besonders das Lukasevangelium bringt immer wieder das me für die Mächtigen. Ich hoffe sehr, die Initiative werde angenom­ Thema der Freundschaft ins Spiel. Sogar, wo es um das Reich men und scheitere nicht am Ständemehr. Die Gottes geht, ist von Freundinnen und Freunden die Rede. katholische Innerschweiz (wo ich herkomme), der katholische Kanton Appenzell Innerrho­ den sowie der reformierte Kanton Appenzell Autorin: Sabine Bieberstein Ausserrhoden laufen Gefahr, Nein zu sagen. Ich hoffe sehr, es kommt nicht dazu. Danke auch für die gelebte Ökumene mit den anderen Kirchen! Wo es etwas zu feiern gibt, Albert Weibel, Herzogenbuchsee dort braucht es Freund*in­ nen. In beiden Geschich­ Finanziert aus Kirchensteuern betreibt unse­ ten wird die Freude der re Bischofskonferenz und weitere Pfarreien Freund*innen mit der Werbung für die KVI, wie dies politische Par­ Freude im Himmel vergli­ teien in einem Abstimmungskampf tun. chen: Es herrsche im Him­ Selbst wenn ich also die KVI nicht billige, un­ mel mehr Freude über ei­ terstütze ich mit meinen Kirchensteuern die ne/n einzige/n Sünder*in, Aktivitäten der Bischofskonferenz. die/der umkehrt, als über Als mündiger und urteilsfähiger Bürger unse­ neunundneunzig Gerech­ res Landes sehe ich keine Notwendigkeit für te. eine paternalistische Intervention unserer Kirche in einer politischen Sachfrage. Jesus wirbt im Lukas­ Die Kirche soll sich dort in politische Fragen evangelium mit diesen einmischen, wo sie direkt betroffen ist, also Geschichten für seine Pra­ zum Beispiel in der Frage des Verhältnisses xis, sich den Menschen zu­ von Kirche und Staat, wie wir dies kürzlich im zuwenden, die nach her­ Kanton Bern mit dem Landeskirchengesetz kömmlichem Verständnis erlebt haben. einer solchen Zuwendung Inhaltlich verstehe ich durchaus die gute Ab­ Freundschaft ist auch, sich gar nicht würdig sind. sicht der KVI, sehe aber auch die Komplexi­ gemeinsam zu freuen. Aber genau so ist Jesus gemäss dem Luka­ tät der Thematik. Mit der Schaffung eines Foto: Harli Marten, sevangelium: «Ein Freund der Zöllner und Verfassungsartikels ist das Problem bei Wei­ ­unsplash.com Sünder» (Lukasevangelium 7,34). Indem er tem nicht gelöst, vielleicht gar verschlimm­ sich diesen Menschen zuwendet und sogar bessert. Und, einmal ganz ehrlich, bin ich Was tut der Hirte, der eines von seinen hundert mit ihnen gemeinsam isst und trinkt, macht also ein schlechter Christ, wenn ich gegen Schafen verloren und es nach ausgiebiger Su­ er Gottes Barmherzigkeit erfahrbar. Und die die KVI stimme? che wiedergefunden hat? Er ruft seine Freunde Geschichte von Zachäus (Lukasevangelium Müssen wir nun in Zukunft mit weiteren Stel­ und Nachbarn zusammen, damit diese sich ge­ 19,1–10) zeigt: Durch diese Art Freundschaft lungnahmen und Interventionen der Bi­ meinsam mit ihm über das wiedergefundene lässt sich sogar ein hartgesottener Oberzöll­ schofskonferenz rechnen, z. B. beim Refe­

Schaf freuen (Lukasevangelium 15,3–7). Und ner in Bewegung bringen und fängt an, sei­ rendum zum CO2-Gesetz (Bewahrung der was tut die Frau, die eine von ihren zehn Drach­ nen Reichtum mit den Bedürftigen zu teilen. Schöpfung) oder gar beim Rahmenvertrag men verloren und nach intensiver Suche wie­ In solchem Handeln blitzt etwas davon auf, mit der EU (Lohngerechtigkeit für alle)? dergefunden hat? Sie ruft ihre Freundinnen was wir mit Lukas Reich Gottes nennen. Markus Rusch, Uetendorf und Nachbarinnen zusammen, damit diese sich mit ihr über die wiedergefundene Drachme ! Lesen Sie den ganzen Artikel auf freuen (Lukasevangelium 15,8–10). www.glaubenssache-online.ch pfarrblatt nr. 23|2020 39

Es gibt keine Beweislastumkehr. Laut der KVI können Geschädigte in der Schweiz auf Scha­ «Es gibt keine denersatz klagen. Dazu muss ein/e Kläger*in beweisen können, dass es einen Schaden ge­ geben hat, dass dieser in der Verletzung eines Menschenrechts oder eines Umweltstandards Beweislastumkehr» passiert ist, dass der Schaden im Zusammen­ hang mit einer Tochterfirma entstanden ist und dass der Schweizer Mutterkonzern die Ist die Konzernverantwortungsinitiative (KVI) unnötig, ineffizi- Tochterfirma tatsächlich kontrolliert. Wenn ent, eine Bedrohung für Schweizer KMU? Rahel Ruch, Kampa- das alles bewiesen ist, hat der Mutterkonzern immer noch die Möglichkeit, sich aus der Haf­ gnenleiterin der KVI, nimmt Stellung zur Kritik an der Vorlage. tung zu befreien, indem er zeigt, dass er die Verantwortung gegenüber seiner Tochterfir­ Interview: Sylvia Stam ma wahrgenommen hat.

Gemäss KVI sind KMU nicht von der Initiative betroffen, ausser «pfarrblatt»: Können im Aus- sie seien in einem Hochrisiko- land tätige Schweizer Firmen sektor tätig. Kritiker*innen mo- nicht bereits heute eingeklagt nieren, die KVI betreffe auch werden, wenn sie gegen KMU, sofern sie in Lieferketten ­Umweltstandards und Men- eingebunden seien. Was gilt? schenrechte verstossen? Die Initiative betrifft nur KMU, die im Hochri­ Rahel Ruch: Nein. Heute ist nicht festgelegt, sikosektor tätig sind, zum Beispiel Diamanten­ welche Pflichten Konzerne mit Sitz in der händler*innen, die einerseits einer Hochrisi­ Schweiz in Bezug auf Menschenrechte und kotätigkeit nachgehen und andererseits in Umweltstandards erfüllen müssen. Die KVI Konfliktländern tätig sind. Für alle anderen macht dazu klare Vorgaben und will sicherstel­ KMU gilt die Initiative nicht. len, dass Konzerne dafür geradestehen, wenn ihre Tochterfirmen im Ausland Flüsse vergif­ Aber wenn ein KMU Teil einer ten oder ganze Landstriche zerstören. Lieferkette von Syngenta oder Glencore ist? Der indirekte Gegenvorschlag Dann greift die Initiative nicht, weil Konzerne verlangt eine Sorgfaltsprüfung. nicht für Zulieferer haften, sondern für Toch­ Weshalb genügt das den terunternehmen. Initiant*innen­ nicht? Der indirekte Gegenvorschlag verlangt, dass Rahel Ruch. Foto: zVg Kritiker*innen werfen ein, in Konzerne einmal im Jahr über «Umweltbelan­ anderen Ländern gebe es ge» und die «Achtung der Menschenrechte» keine solchen Regelungen. berichten. Dabei bleibt unklar, nach welchen gilt und für wen nicht. Das Hauptproblem ist Die Schweiz gerate bei einer Kriterien dies geschehen soll und sie brau­ allerdings, dass Konzerne zwar zu etwas ver­ Annahme der Initiative ins chen nichts nachzuweisen. Solange Konzerne pflichtet werden, das Nicht-Einhalten dieser Abseits.­ nicht geradestehen müssen, wenn sie Men­ Verpflichtung jedoch keinerlei Konsequenzen Auch andere Länder kennen solche Gesetze: schenrechte oder Umweltstandards verletzen, hat. In Kanada klagen Indigene aus Guatemala ge­ wird sich nichts verändern. Nehmen wir das gen den Rohstoffkonzern Hudbay, weil Sicher­ Beispiel Glencore: Dieser Konzern publiziert Was stellt die KVI dem heitspersonal des Konzerns elf Frauen verge­ bereits einen Human-Rights-Bericht. Von den gegenüber?­ waltigt und Indigene von ihrem Land vertrie­ Menschenrechtsverletzungen durch den Kon­ Einen gesetzlichen Rahmen für alle Konzerne, ben hat. Der Fall ist noch hängig, aber ent­ zern steht dort kein Wort und durch die Publi­ für alle Menschenrechte und Umweltstan­ schieden ist, dass man in Kanada als Geschä­ kation ändert sich an den Missständen vor Ort dards, die international anerkannt sind sowie digte*r aus dem Ausland klagen kann. Das nichts. klare Konsequenzen, wenn ein Konzern sich oberste britische Gericht hat eine Sammelkla­ nicht daranhält. ge von 1800 Personen aus Sambia gegen ei­ Aber im Bereich der Mineralien nen britischen Bergbaukonzern wegen Um­ und der Kinderarbeit sieht der Von den Kritiker*innen wird weltzerstörung und Trinkwasservergiftung zu­ indirekte Gegenvorschlag eine ­angeführt, die Initiative verlan- gelassen. Sie wird jetzt in London verhandelt. Sorgfaltspflicht vor. ge eine Umkehr der Beweis- In Frankreich gibt es bereits ein Gesetz, das Ja, aber der Bundesrat hat viel Spielraum, um last. Das führe zu einer gros- der KVI ähnlich ist. In der EU wurde eine ver­ zu definieren, für wen diese Sorgfaltspflicht sen, ineffizienten Klageflut. gleichbare Regelung angekündigt. 40 pfarrblatt nr. 23|2020

Heiligsein als ­Berufung

Anderen, die – aller Getauften Das neuste Schreiben des Papstes, «Fratel- li tutti», wird aktuell auf allen katholischen Im Buch «Heilig» definiert die Evangelisch/Römisch-katho­ Kanälen rege diskutiert. Manche finden es lische Gesprächskommission diesen Begriff neu. Annemarie eine revolutionäre Schrift, die eine moder- ne Haltung im Angesicht des Versagens so Schobinger, Mitglied der Kommission, erklärt weshalb. zahlreicher gesellschaftlicher Institutionen an den Tag lege. Andere finden die Enzyk- Autor: Detlef Kissner, Chefredaktor «forumKirche», ­Pfarreiblatt der Kantone TG und SH lika unlesbar, eine polemische Streitschrift ohne Konzept. Wie dem auch sei – ein Um- stand bleibt interessant. Der Papst führt an einigen Stellen einen Repräsentanten des «pfarrblatt»: Wie würden Sie form sich etwas findet, was wir als heilig be- Islams als Inspiration an: den Imam Ahmad «heilig» beschreiben?­ zeichnen. Dadurch kommen Menschen aus al-Tayyib, einen Islamgelehrten und eine Annemarie Schobinger: Wir mussten diesen ganz verschiedenen Bereichen zur Sprache: Autorität des sunnitischen Islams. Begriff im ökumenischen Dialog klären. Die Etty Hillesum war Jüdin, stand aber dem Interreligiöser Dialog war schon immer ein Katholik*innen haben Abstand genommen Christentum nahe. Jochen Klepper war ein Kernanliegen von Papst Franziskus. Bei von einer Heiligenverehrung, die manchmal Lutheraner, Chiara Lubich gehörte der Foko- zahlreichen Gelegenheiten betonte er Ge- ins Magische abgerückt war. Die Reformierten larbewegung an. meinsamkeiten des christlichen Glaubens haben sich distanziert von der radikalen Ab- mit anderen Religionen. Ein Novum selbst lehnung der Heiligenverehrung. So haben wir Was verbindet sie? für ihn ist, sich in einer päpstlichen Enzykli- uns gefunden. Nach christlichem Glauben ist Bei allen Porträts steht die totale Hingabe an ka so intensiv mit einer Stimme des Islams Heiligsein im Taufsakrament begründet. Gott im Zentrum: Gott, der mich führt, der auseinanderzusetzen – so zitiert er mehr- mich prägt. Wenn ich mich ihm überlasse, mals aus einem Dokument, welches er ge- Können Sie das erläutern? dann führt er mich zum Ziel. Damit verbunden meinsam mit al-Tayyib verfasst hat. Heilige sind Menschen, die völlig von Christus ist eine tiefe Lebensfreude, auch in schwieri- Al-Tayyib ist jedoch kein radikaler Verfech- durchdrungen sind, die durchsichtig sind auf gen Situationen. ter des interreligiösen Dialogs, der allen Christus hin. Heiligsein ist die normale Beru- Religionen mit vorbehaltloser Liebe be- fung getaufter Christ*innen und nicht die Aus- Im Buch finden sich auch gegnet. So stellte er in einem Interview nahme. Deshalb sind nicht nur die Menschen zwölf Fotoporträts «nor­ zwar fest, dass Christ*innen Muslim*innen heilig, die Aussergewöhnliches vollbringen. maler» Zeitgenoss*innen. «die Nächsten in Liebe» seien. Daraufhin Das feiern wir an Allerheiligen. ­Welche Intention verbinden legte er dar, wie das Judentum überheblich Sie mit dieser Gegen­ sei und sich für überlegen halte: eine Ge- Gab es bei diesem Thema überstellung? fahr für alle anderen Religionen. keine konfessionellen Wir konnten keine frommen Bilder einsetzen, Gleiche Töne erklingen aus der christ- ­Unterschiede? weil wir uns damit selbst widersprochen hät- lich-konservativen Ecke, wenn es um den Wir sind uns nicht einig über die Funktion ver- ten. Es sollten Bilder aus unserem Alltag sein. Islam geht. Dieselben Argumente werden storbener Heiliger. Für die reformierte Kirche Die Fotografin schlug vor, gewöhnliche Men- hervorgebracht, mit vertauschten Rollen – ist es undenkbar, dass man Heilige um Hilfe schen vor einer Goldwand zu fotografieren, der Islam halte sich für eine «überlegene anruft. Damit würde man ausdrücken, dass die an Ikonen erinnert. Es sind lauter Men- Religion» und wolle das Christentum ver- das Erlösungswerk Christi nicht genügt. Ich schen, die ihren Glauben an Christus konkret drängen, das Judentum hingegen sei unser habe versucht aufzuzeigen, dass das im katho- und bewusst in ihrer je eigenen Situation um- Bruder im Geiste. Würde das konservative lischen Verständnis nicht so gemeint ist, son- zusetzen versuchen: indem sie ihren Wohl- Judentum verlauten lassen, der Islam sei dern dass es im Sinn der Gemeinschaft der stand mit den Ärmsten teilen, ein schwer sein Bruder, das Christentum hingegen Heiligen, zu der wir Lebenden auch gehören, ­behindertes Kind liebevoll aufnehmen, Men- eine radikale Gefahr, wäre der Kreis ge- eine Art «Familienangelegenheit» ist. In dem schen, die straffällig geworden sind, nicht nur schlossen. Jede konservative Stimme, egal Sinne: «Du bist am Ziel, bei Gott. Kannst du mit beruflicher Kompetenz, sondern mit Ge- welcher Provenienz, wird immer dasselbe mir da weiterhelfen?» beten begleiten. sagen. Mit ihrer konservativen Gegenseite konfrontiert, wird sie kundtun: Natürlich sa- Wie wurden die sechs porträ­ Dieser Beitrag erschien erstmals gen die dasselbe wie wir – aber wir haben tierten Heiligen ausgewählt? im «forumKirche». tatsächlich recht. Sebastian Schafer Die sechs Mitglieder der Kommission haben Kostenlose Bestellung des Buchs «Heilig» un- frei je eine Person gewählt, in deren Lebens- ter: [email protected].