dezember 2020

Film, Sound & Media

Das Magazin für die österreichische Entertainment- & Medienbranche Verlagspostamt 1130 Wien, „P.b.b.“ „GZ 03Z034955M“ „GZ „P.b.b.“ Verlagspostamt 1130 Wien, 2 Inhalt dezember 2020 Editorial

Aufgrund der Schutzmaßnahmen gegen die Covid-19-Krise stehen die musicbiz österreichischen Kultur-Betriebe - Veranstalter, KünstlerInnen, Film- und TV-Pro- 4 news duzentinnen und Produzenten nach wie vor vor ernsten Herausforderungen. Kul- tur-Staatssekretärin Andre Mayer erläutert im Interview (Seite 26) die aktuellen 10 Round-Table: Die Major-Chefs im Diskurs Maßnahmen ihres Ressorts für die Covid-betroffenen Branchen und die mittel- bis 14 Allianz: Zukunft Kreativwirtschaft langfristigen Auswirkungen der Krise auf die Kulturszene des Landes. 16 Medienmanufaktur: kreative Köpfe unter Vertrag Die heimische Musikbranche ist natürlich ebenso unter großem Druck. 18 Universal Edition: innovativ durch die Krise Verschobene Releases, abgesagte Konzerte, Amadeus ohne Publikum – die Mu- sikbranche hat schon fröhlichere Zeiten erlebt. Wie sie dieses schwierige Jahr 20 What´s next?: Parov Stelar im Interview resümieren und wohin der Trend im Musicbiz geht, erläuterten im ausführlichen 20 new releases made in A. Gemeinschaftsinterview die IFPI Vorstände Cornelius Ballin (Universal Music), Diet- 26 Kulturstaatssekretariat: Mix an Unterstützungen mar Lienbacher () und Franz Pleterski (Warner Music) (Seite 10). 15 Jahre lang war Filmproduzent (Dor Film) Danny Krausz Obmann des Fachverbandes Film und Musik in der WKO. Im Interview (Seite 32) zieht er Bilanz filmbiz und gibt mitten im zweiten Lockdown einen hoffnungsvollen und motivierenden 28 news Ausblick für die heimische Film- und Kreativ-Branche. Sein Nachfolger in dieser Position, Alexander Dumreicher-Ivanceanu, erläutert seine Zielsetzungen und gibt 32 Antritt & Abschied: Alexander Dumreicher- Ausblick auf die Herausforderungen der Branche. Ivanceanu & Danny Krausz Mit 1.1. 2020 übernahm Markus Deutsch die Geschäftsführung des 38 Übergang: Von Müllers Büro zur Deutschstunde Fachverbands der Film- und Musikwirtschaft in der WKO. Mit 1.11. verlässt nun 42 Jubiläum: 10 Jahre FISA nach 17 Jahren Müller das Fachverbandsbüro zu einer „ausgedehnten Weltreise“. 46 Oscar im Blick: „Was wir wollten“ Was ändert sich? Ein Nachruf und ein Epilog ab Seite 38. 91,4 % der ÖsterreicherInnen im Alter ab 14 Jahren nutzen täglich 48 Adrenalin: Evi Romen über „Hochwald“ Bewegtbild in Form von klassischem Live-Fernsehen, auf Mediatheken oder als 50 Akademie: Marlene Ropac nimmt Abschied Videos der Online-Plattformen und auf Social Media. Im Jahr 2020 widmen die 53 AFC: Leuchtturmprojekt in der Krise NutzerInnen dem Bewegtbildkonsum sogar täglich 29 Minuten mehr Zeit, als noch im Vorjahr. Die Bewegtbildstudie 2020 zeigt, dass das klassische TV nach wie vor den Markt beherrscht (Seite 59). media Die nächste Ausgabe von Film, Sound & Media erscheint im Ende Jänner 2021. Bis dahin alles Gute & vor allem: stay healthy! 58 news Hannes Hochstöger, Herausgeber 59 Bewegtbildstudie: TV bleibt Marktführer 60 IP-Österreich: Season 20/21 62 Goldbach: Fernsehen boomt 63 Jubiläum: 25 Jahre Antenne Steiermark Cover: Das Multitalent Marcus Füreder 66 Brandnew: Edition „Der Standard Öst. Film“ arbeitet aktiv als gelernter bildender 68 Expansion: Radio Grün-Weiß Künstler aber auch als Sound Designer für die Filmindustrie. Und: man muss schon das Standing eines Parov Stelar rubriken haben, um ein Album auf drei EPs auf- zuteilen. Am 27. November erscheint 40 brief von der Akademie nun Voodoo Sonic - The Trilogy Part 70 bücher, DVDs & Co 3/3. Parallel dazu erscheint ein neuer 73 soundmobil unter seinem Synonym Stelar- 74 Steirer-Mika & Comp. tronic. Für „In Between“ hat er sich Elena Karafizi (Karafizi) mit ins Boot geholt, die viele bereits als Live Sängerin der Parov Stelar Band kennen. Im ausführlichen Interview (Seite 20) spricht Marcus Füreder über seine coronabedingt abgeblasene Welttournee, Impressum: Medieninhaber & Herausgeber: Kronos Verlag GmbH., 1130 Wien, Steckhoveng. 13, Tel. 0650-406 75 85, warum der körperliche Aspekt der künstlerischen Malerei gut tut und über seine große e-mail: [email protected], www.filmsoundmedia.at Herausgeber: Mag. Hannes Hochstöger; Redaktion: Mag. Irene Schwingenschlögl, Grafik: www.agnesschubert.at; Druck: Bauer Medien Produktions- & Handels-GmbH, Affinität zu Film. Erscheinungsweise: monatlich, Jahresabo: 60.- Euro DVR: 092752.

3 musicbiz

Iglesias hat mehr als 40 Hit-Singles veröffentlicht, über 180 Musiklabels helfen Millionen Platten verkauft, die Marke von 19 Milliarden Streams überschritten und verzeichnet aktuell 17 Milliar- Musiklabels – Teil 2 den Video-Views. Seine Konzerte, die überall auf der Welt Nach der raschen und unbü- stattfinden, erreichten insgesamt 10 Millionen Menschen und rokratischen Corona-Sofort- brachten Bruttoeinnahmen von einer Milliarde US-Dollar ein. hilfe während des Lockdowns Auch weiterhin dominiert Enrique zahlreiche Billboard Latin im März und April dieses Charts und stellt historische Rekorde auf. So hält er mit 27 Jahres starten der Verband Tracks die Bestmarke für die meisten #1-Positionen in den Hot der österreichischen Musik- Latin Charts und war mit insgesamt 39 Songs in den wirtschaft - IFPI Austria und Top 10 der Hitliste. Mit 31 Titeln ist er Rekordhalter der meisten die Verwertungsgesellschaft #1-Songs in den Latin Airplay Charts und mit 40 Tracks hatte LSG nun eine weitere Hilfs- der die meisten Titel in den Top 10 der Latin Airplay Charts. maßnahme. Darüber hinaus ist er mit 24 Ab sofort wird die bestehende Tracks der Künstler mit den Franz Medwenitsch Produktionsförderung der meisten #1-Songs im Latin LSG für Alben und Musik- Pop Airplay und war mit 43 videos verdoppelt. Im Rahmen dieser Förderaktion können in Songs mehr als jeder andere 2020 anfallende Produktionskosten von Alben- und Musikvi- Künstler in den Top 10 des deo-Produktionen durch nicht rückzahlbare Zuschüsse unter- Latin Pop Airplay vertreten. stützt werden. Abhängig von der jeweiligen Förderkategorie Zusätzlich hält Enrique Igle- variieren diese Zuschüsse von 1.000 bis maximal 50.000 Euro. sias mit 14 Titeln den Rekord Darüber hinaus wird die Eintrittsschwelle für Förderungen für die meisten #1-Platzie- gesenkt. Schon ab einem Tantiemenaufkommen von 500 Euro rungen eines lateinameri- pro Jahr können Labels Produktionskostenzuschüsse beziehen. kanischen Male-Acts in den Damit steht diese Förderung auch aktiven Kleinlabels offen. Billboard Dance Club Charts Ziel ist es, finanzielle Anreize für die Produktionstätigkeit der und erreichte mit insgesamt Labels zu schaffen. Damit sollen Unternehmen und Beschäf- 25 Titeln mehr Top 10-Po- tigung erhalten und die kulturelle Vielfalt der österreichischen sitionen als alle anderen la- Musikbranche gestärkt werden. Wie schon das Corona- teinamerikanischen Acts. Er Enrique Iglesias Soforthilfe Programm wird auch diese Förderaktion aus dem verzeichnet 25 Einstiege in Kulturfonds der LSG-Produzenten finanziert, der aus den die Hot 100 Charts, davon zwei auf #1 und fünf Top 10-Plat- Einnahmen aus der Privatkopievergütung gespeist wird. zierungen, 14 Einstiege in die Billboard 200 Charts, davon drei Weitere Informationen und Antragsformulare siehe auf der in die Top 10, sowie eine #1 in den Pop Songs Airplay Charts LSG-Website: www.lsg.at/label und sieben Top 10-Positionen. Mit insgesamt 47 Auszeich- Franz Medwenitsch, Geschäftsführer des Verbands der öster- nungen wurde Enrique auch mit den meisten Awards in der reichischen Musikwirtschaft: „Nach der Corona-Soforthilfe Geschichte der Billboard Latin Music Awards geehrt. im März setzen wir nun den nächsten Schritt, um die gewach- Zusammengenommen ist Enrique zweifellos der größte Latin- senen Strukturen der österreichischen Musiklandschaft zu Künstler der Geschichte und verdient den Titel des King of stabilisieren und die Labels in ihrer Produktionstätigkeit unbü- Latin Pop. „Enrique ist ein Künstler mit Symbolcharakter, ein rokratisch zu unterstützen.“ Weltstar, ein hochklassiger Profi und vor allem ein großartiger Die Musikbranche ist von den Corona-bedingten Einschrän- Mensch. Seine Musik ist generationsübergreifend. Diese hoch- kungen des öffentlichen Lebens, der Absage von Konzerten, verdiente Auszeichnung ist ein Beleg seiner kontinuierlichen Be- den Schließungen im Handel und der langfristigen Verschie- deutung und seines Einflusses. Wir bei Sony Music empfinden es bung kultureller Projekte schwer getroffen worden. Viele als Ehre, mit ihm zu arbeiten. Gratulation, Enrique“, kommen- Unternehmen und Akteure sind durch massive Verluste und tiert Afo Verde, Chairman und CEO, Sony Music Latin Iberia. Mehrkosten in ihrer Existenz bedroht.

2 Güldene für Edmund Enrique Iglesias ist Gerade wurden die Austropop-Band „Edmund“ (der Press- „Top Latin Artist of All Time“ baumer Markus Kadensky und der Purkersdorfer Roman Messner) mit zwei Goldene Schallplatten ausgezeichnet für das Der spanischsprachige TV-Sender Telemundo und das Album und die Single „Freindschoft“. Das Album ist seit Ende weltweit relevanteste Musikmagazin Billboard verleihen dem 2018 fast 75 Wochen in den österreichischen Albumcharts. Singer/ Enrique Iglesias den Titel „Top Latin Artist Eine Meisterleistung dafür, dass die Band alles mit Miniteam of All Time“ . selbst stemmt. Mit „Leiwand“ hatten sie nun endlich auch

4 einen Airplayhit. Auch das zweite Album „Leiwand“ ist seit vielen Wochen in den Albumcharts. Auch zu erwähnen die 20 Igor Levit: Artist of the year Millionen Aufrufe auf ihre Musikvideos auf Youtube. In der Coronazeit im Frühjahr war der Pianist Igor Levit einer der Ersten, der mit virtuellen Wohn- zimmerkonzerten begann und damit ungeheures Medienecho und Publikumsinteresse hervor- rief. Nun erhielt er nicht nur den begehrten Gramophone Award für seine Gesamtaufnahme der Beethoven Klaviersonaten als „In- strumentaleinspielung des Jahres“, sondern der Pianist wurde vom weltweit renommierten, britischen Markus Kadensky & Roman Messner alias Edmund Klassikmagazin auch als „Artist of the Year „ geehrt. In der Begrün- Igor Levit Von ihren Fans geliebt, sind Edmund bis auf wenige positi- dung hieß es u.a.: „Besonders ve Ausnahmen von den Medien ignoriert. Dabei gäbe es so durch die vergangenen Ereignisse in der Welt kamen Levits eine schöne Erfolgsgeschichte zu erzählen. Auch wenn die künstlerische Vision und seine Spontaneität wirklich zur Gel- „Leiwand“-Tour aufgrund der aktuellen Umstände auf April/ tung: seine Reaktion auf die Folgen der Pandemie, sowohl auf Mai 2020 geschoben werden musste, werden sie auf dieser, so musikalischer als auch auf persönlicher Ebene, bestätigt seine sich die Lage normalisieren sollte, wieder vor vollen Häusern Position als Künstler, die seine eigene Kunst übersteigt.“ in Österreich und Deutschland spielen. Unter anderem in der Den diesjährigen „Preis für Verständigung und Toleranz“ , den Stadthalle in Wien, der Salzburgarena, der Linzer Donaulände das Jüdische Museum Berlin vergibt, erhalten in diesem Jahr und der Messehalle in Klagenfurt. Madeleine Albright und Igor Levit. In der Begründung der Jury heißt es u.a., „mit mutigen Stellungnahmen positioniert er sich klar gegen Rassismus, Antisemitismus, Homophobie und Frauenfeindlichkeit. Mit dem Preis zeichnet die Jury nicht nur Hohe Ehre für Markus Spiegel einen Ausnahmepianisten, sondern einen Ausnahmemenschen mit einem ebenso unermüdlichen, wie zutiefst humanitären Das große Engagement aus.“ Sein aktuelles Album „Encounter“ (Sony) Ehrenzeichen wurde im Fono Forum gerade mit 5 Sternen ausgezeichnet für Verdienste um die Republik Österreich erhielt Musikproduzent Sting mit Hochkarätern Markus Spiegel Anfang Oktober verliehen. Ende der 1970er-Jahre gründete Spie- gel das Wiener Plattenlabel GiG Records, mit dem Jürgen Meindl & Markus Spiegel er besonders in den 1980er-Jahren über die Grenzen Österreichs hinausgehend erfolgreich wurde. Spiegel nahm unter anderem Reinhold Bilgeri, Chuzpe, Drah- diwaberl und Karl Ratzer unter Vertrag, Ebenfalls erschienen Veröffentlichungen von Helmut Qualtinger, Wolfgang Ambros Am 27. November veröffentlicht Sting sein neues Album “Du- (Ambros singt Tom Waits) und Rainhard Fendrich (Ein Saiten- ets”, einer Sammlung seiner besten Künstler-Kollaborationen. sprung) sowie die Neue Deutsche Welle-Lieder Codo und Taxi Auf dem Album präsentiert der 17-fache Grammy-Gewinner der Gruppe DÖF. Der breiten Öffentlichkeit wurde Markus Duette mit namhaften Künstlern wie Mary J. Blige, Herbie Spiegel als Falco-Entdecker bekannt. Das große Ehrenzeichen Hancock, Eric Clapton, Annie Lennox, Charles Aznavour, wurde von Kultur-Sektionschef Jürgen Meindl vergeben, die Mylène Farmer, Shaggy, Melody Gardot, Gashi und Zucchero Laudatio hielt Stephan Friedberg. präsentiert.

5 musicbiz

An die Côte d’Azur mit Sony & Universal: Til Brönner 50 Jahre Austropop

Ein Hoch den Archivar*innen! Universal Music und Sony Music laden mit alten Schätzen und frischen Perlen zum 50. Geburtstag des Austropop. Wer noch immer nicht kapiert hat, dass die Wiege der gesamten Popularmusikkultur des 20. Jahr- hunderts eigentlich zwischen Boden-und Neusiedlersee liegt, sollte einfach einmal genauer hineinriechen, in die Geschichte des hiesigen Musikschaffens. Rap in der New Yorker Bronx erfunden? Ah geh, in Wirklichkeit rappten die Herren Bobby Pirron und Josef Knapp schon während der Wirtschaftswun- derjahre übers ‚Tröpferlbad‘ oder die Wiener Tramway. Also immer schön bei der historischen Wahrheit bleiben und wenn wir 2020 von 50 Jahren ‚Austropop‘ reden, dann stellen wir dem Ganzen ein Textzitat von Wolfgang Ambros voran: ‚Frü- her war damals und heut is heut... alles nur a Frage der Zeit‘. Drehen wir die Austropop-Uhr auf das Jahr 1970 und nehmen Marianne Mendts ‚Glock’n‘ als den Moment an, wo aus den Relaxed: Till Brönner & Bob James kosmischen Gas-und Staubwolken sich der Planet Austropop entwickelt hat. Marianne Mendt, die Frau mit der unglaubli- Gemeinsam mit Jazz-Legende und Grammy-Preisträger chen Stimmkraft und einem Lied, gesungen im Dialekt. Das Bob James hat Deutschlands erfolgreichster Jazzmusiker Til war’s, das Aufzeigen der eigenen Sprache! Kein Hochdeutsch, Brönner im südfranzösischen Saint-Rémy-de-Provence fernab sondern Dialekt. Die des Alltags ein neues Album aufgenommen. Schon immer hat Sprache der Straße. In der Süden Frankreichs Künstler unterschiedlichster Couleur unserer Sprache! Der inspiriert. Von Dante bis Debussy, Claude Monet bis Vincent heimische Zungenschlag van Gogh – sie alle schufen im Midi méditerranéen unver- hatte die Popmusik gessene Meisterwerke. Nun hat sich der engagierte Musiker erreicht. Wenn Marianne für sein neues Album das provenzalische Idyll des legendären Mendt heute gerne als Studios „La Fabrique“ in Saint-Rémy-de-Provence bei Mar- die Mutter des Austropop seille ausgesucht. In dem 200 Jahre alten umgebauten Gutshofs bezeichnet wird, dann haben schon Größen wie Charles Aznavour, Herbert Gröne- erlauben wir uns hier, an meyer oder Nick Cave dieser Stelle den Wolferl aufgenommen. Brönner Ambros als den Vater zu hat sich dort im letzten benennen. Auch wenn es Herbst mit Grammy- den Mann jetzt vielleicht Gewinner, Jazzlegende dabei einkrampft, wenn er das liest,aber mit dem ‚Hofa‘ hat er und Pianist Bob James eine weitere Türe aufgestoßen. Mit der Zeit ist fast allem, was verabredet, um ein fast musikalisch in Österreich produziert wurde, das Austropop-Ta- in Vergessenheit gerate- ferl umgehängt worden. Ob jede*r Künstler*in der ‚Austropop‘ nes Konzept zu neuem Schublade so richtig glücklich wurde, ist eine andere Geschich- Leben zu erwecken: Die te. Irgendwie passt in diese Lade immer noch genug hinein. I Kunst der Intuition. Der am from Austria –in allen Spielarten. Heute steht eine ganze Titel des Albums: „On Generation junger Musiker*innen zum A-Wort, bekennt sich Vacation“ (Sony). zu den Wurzeln und dabei entstehen Lieder, die sich nicht nur „Meine Musik ist immer im Zeitgeist bewegen sondern auch wieder dem eigenen, dem so etwas wie der Ort, an dem ich gerade am liebsten wäre“, so lokalen Zungenschlag widmen. In unserer Sprache, in den Dia- der vielfach ausgezeichnete Trompeter. Allerdings ist ‚Urlaub‘ lektfarben des Landes. Mundart, soll daher auch als Mund-Art, für Brönner eine Empfindung, die sich auch einstellen kann, als Kunst verstanden werden. Als Volkssprache mit all ihren wenn man einfach nur die Augen schließt. „‚On Vacation‘ ist Eigenheiten. Mit dabei, seit den frühesten Anfängen waren für mich zu allererst ein Gefühl, und wir wollten dieses Gefühl die in Österreich tätigen Labels, aus denen nach zahlreichen in Musik ausdrücken. ‚La Fabrique‘ ist dafür der perfekte Ort Mergern und anderen Umständen Sony Music und Universal gewesen. Er hat einfach eine ganz eigene Magie – und die Music hervorgegangen sind. Die Firmen sind heute andere, kann man hören.“ Das mediterrane Terroir bildet somit die at- die Archive aber, sind erhalten geblieben und so kann dieser mosphärische Basis, auf der Brönner und James zu ihrer Reise Geburtstag aus einem großen Fundus an heimischen schöpfen. aufbrachen. Virtuos, sonnig und mit größtmöglicher Lässigkeit Von 1970 bis heute! erschaffen sie ein zeitgemäßes Album, an dem fantastische Gefeiert wird mit zwei Dopppel-CDs im hochwertigen Sidemen beteiligt sind, unter anderem Schlagzeuglegende Digipack „50 Jahre Austropop - Gestern & Heute“ Harvey Mason. (VÖ 09.10.2020) sowie weiteren Überraschungen…

6 7 musicbiz

Napalm Records signt Russkaja verfügbar sein. Gregory Porters neuestes Album „All Rise (Blue Note Records), wurde bereits am 28. August exklusiv auf Napalm Records Amazon Music HD in Ultra HD und 3D/Dolby Atmos ver- ist stolz, nach öffentlicht. „Ich freue mich, dass alle mein neues Album ALL 3 Jahren das RISE in der höchstmöglichen Audioqualität hören können“, Re-Signing der sagte Porter, der zweimal mit dem Grammy für das beste Jazz-

österreichischen Reisinger Pascal Foto: Vocal-Album ausgezeichnet wurde. „Als ich meine Songs zum Band Russkaja ersten Mal in Dolby Atmos abgemischt hörte, war ich erstaunt, bekannt geben wie es klang - fast so, als wäre ich wieder im Studio! Ich freue zu dürfen. mich darauf, meine Musik auf diese neue eindrucksvolle Weise Unter anderem mit anderen zu teilen.” bekannt als Hausband der ORF Late Night Russkaja Talkshow “Will- Andrea Berg vertraut auf kommen Österreich” haben Russkaja bereits mit Pop-Größen wie Sarah Connor und Helene Fischer zusammengearbeitet. Schedler Music Mit ihrem genre-sprengenden “Turbopolka” verbinden Russ- kaja österreichisch-sowjetische Einflüsse und verschiedenste Schlagerkönigin An- musikalische Stile und begeistern seit 2005 damit Zuschauer drea Berg verkaufte auf der ganzen Welt! Zusammen mit dem steirischen Label seit 1992 über 16 Napalm Records brechen die Rocker nun in das nächste Kapi- Millionen CDs und tel der Bandkarriere auf. hält einen einzigar- tigen Rekord in der Chartgeschichte: Ihr Best-Of-Album mit Amazon Music kooperiert Hits wie z.B. „Du hast mich tausendmal mit Universal & Warner belogen“ hielt sich bis dato in Österreich Die neue Partnerschaft unglaubliche 670 zwischen Amazon Music Wochen in den offizi- und ellen Verkaufscharts, sowie Warner Music Group in Deutschland bis dient dazu, Tausende von dato 349 Wochen. Alexander Schedler & Andrea Berg Liedern und Alben in Ultra Weltrekord! High Definition neu zu Ihre musikalische Karriere begann 1992 mit dem Produzen- mastern und die digitale ten Eugen Römer, der auf die Sängerin aufgrund einer ihm Streaming-Klangqualität zugespielten Kassette aufmerksam wurde. Nur eine Woche dieser Lieder auf das nach dem ersten Kontakt nahm er mit Andrea Berg die ersten höchste verfügbare Level zu Songs ihres Debütalbums „Du bist frei“ im Studio auf. Die bringen. Zum ersten Mal Kooperation zwischen der Künstlerin und Römer dauerte bis können Fans Musik von Künstlern aus verschiedensten Genres 2010. Auf Römer folgte Dieter Bohlen als Produzent, mit dem und Epochen mit der ganzen Tiefe, Lebendigkeit, Nuancie- sie an 3 Alben zusammenarbeitete. 2016 wurde ihr eigenes La- rung und Emotionalität der Originalaufnahmen exklusiv auf bel Bergrecords aus der Taufe gehoben und das Erfolgsalbum Amazon Music HD streamen. Darüber hinaus wurde Mu- „Seelenbeben“ darüber veröffentlicht. sik von Künstlern wie den Eagles, Elton John, Linkin Park, In Sachen Verlag sowie Neighbouring Rights vertraut die Tom Petty, Ariana Grande, Jon Pardi, Shawn Mendes, Lady Schlagerkönigin auf den Schlager-Primus Schedler Music. Gaga, Lil Tecca, Selena Gomez, Post Malone und anderen in 3D-Audioformaten wie Dolby Atmos und Sony 360RA neu abgemischt, was den Kunden ein beeindruckendes Hörerlebnis bietet. Alle Titel, die aus dieser Ultra HD-Musikpartnerschaft Neues Sony-Gebäude in hervorgehen, werden in 24 Bit und 96 kHz oder 192 kHz geliefert. Alben wie Man On The Moon: The End of Day Berlin-Schöneberg von Kid Cudi; MTV Unplugged In New York von Nirvana; Don‘t Think Twice von Waylon Jennings; Diana & Marvin von Die Europazentrale von Sony Music Entertainment und Sony/ Diana Ross; Lucille von B.B. King; Joanne von Lady Gaga; ATV Music Publishing befindet sich in Berlin und bietet mit Yours Truly, das Debütalbum von Ariana Grande; 2 Chainz über 8.000 Quadratmeter Bürofläche in einem siebenstöckigen The Play don’t care who makes it; J. Cole’s album KOD, und Gebäude ausreichend Platz. Mit dem Umzug will das Musik- Natty Dread von Bob Marley and the Wailers wurden bereits unternehmen eng mit seinen Künstlern zusammenarbeiten remastered und werden demnächst im Streaming in Ultra HD und den eigenen Mitarbeiterstamm erweitern. Ferner werden

8 musicbiz

Partnerschaften und Kontakte zu einflussreichen Kreativen Wissenschaftlicher Blick und führenden Kulturschaffenden vertieft und die Zusam- menarbeit mit digitalen Innovatoren und politischen Entschei- in die Musikzukunft dungsträgern weiter ausgebaut. Der Regierende Bürgermeister von Berlin, Michael Müller: „Einmal mehr beweist der Ent- Im Rahmen einer hochkarätigen Kooperation zwischen Pho- schluss von Sony Music, dass Berlin als kulturelles, lebendiges nonet, Sony Music und der WU Wien wird in einer Studie der und internationales Zentrum weltweite Ausstrahlung hat. Sony Frage nachgegangen, wie und auf welche Art sich „das Musik Music ist vielfältig und kreativ, das passt zu unserer bunten hören“ bis zum Jahr 2030 verändern wird. Die Ergebnisse Musikmetropole.“ sollen Aufschluss darüber geben, wie sich das Musik-Business „Ich freue mich entwickeln wird. sehr darauf, ein neues Kapitel in Durchgeführt wurde die Studie von fünf Studenten im Rah- der Geschichte men einer Spezialisierung im Kurs „Entrepreneurship and

von Sony Music in Bella Lieberberg Foto: Innovation“ unter der Leitung von Caroline Fabian, M.Sc. und der pulsierenden- Alexander Staub, M.Sc. im ersten Halbjahr 2020. Hauptstadt aufzu- schlagen, einem Rasche Reaktion auf mögliche Veränderungen der wichtigsten „Bereits vor 20 Jahren hat sich die Digitalisierung in unserer Kreativitätszent- Branche durchgesetzt, wie der Erfolg der Streamingdienste ren Europas“, sagt beweist. Dadurch generierten wir nicht nur wichtige Umsatz- Daniel Lieberberg, steigerungen, sondern wurden krisenunabhängiger. Die große President Conti- Frage, die sich für uns stellt, ist wie sich die Musikbranche nental Europe& in den nächsten 10 Jahren weiterentwickeln wird. Die hoch- Africa von Sony professionell durchgeführte Studie war ein erster Schritt, um Music. „Ich freue Veränderungen zu erkennen und darauf reagieren zu können.“ mich besonders, Daniel Lieberberg & Patrick Mushatsi-Kareba so Stefan Hochwallner, Director Sales & Business Development dass wir endlich Sony Music Austria. Sony Music Deutschland, Schweiz, Österreich,das Verlagsge- schäft und die Klassik-Abteilung, sowie unsere internationale „Wir sind Teil des Pro- Unit, die für die Region Kontinentaleuropa und Afrika zu- jekts, da wir als Shared ständig ist, unter ein Dach bringen.” Der Hauptsitz von Sony Service IT-Dienstleister Music befand sich bislang in München, die Kreativabteilungen seit 25 Jahren zuverlässige wurden in die Hauptstadt verlegt. Binnen eines Jahres werden Software-Lösungen und viele weitereneue Arbeitsplätze verschiedenster Funktionen Schnittstellen für die Mu- geschaffen,darunter A&R Management, Produktmarketing sikindustrie liefern. Unsere und Zentralfunktionen. Expertise sorgt dafür, dass die Ergebnisse der Studie für die ganze Branche nutzbar gemacht wer- Elektra Records feiert den. Im nächsten Schritt werden die Erkenntnisse 70. Geburtstag! ausgewertet und konkrete Handlungsempfehlungen Das Plattenlabel ausformuliert.“ hält Albert Elektra Records Manzinger, Geschäftsfüh- wurde 1950 von rer PhonoNet Austria fest. Albert Manzinger Jac Holzman und Paul Rickholt in Professionelles Studien-Design Los Angeles ge- „In unseren Kursen sind wir sehr daran interessiert echte gründet. Holzman Projekte umzusetzen, um unseren Studenten neben der For- produzierte vor schung und Lehre auch die Praxis zu vermitteln. Mit dieser allem Interpreten Kooperation können wir einen wesentlichen Beitrag dazu aus der damaligen leisten, genauer auf aktuelle und zukünftige Trends der Mu- Folk-Szene an sikindustrie zu schauen. Wir sind sehr stolz, dass unsere Stu- der amerikanischen Westküste und verhalf Gruppen wie den denten diese hochprofessionelle Studie durchgeführt haben.“ Doors zu nationaler und internationaler Bekanntheit. Einige fasst Alexander Staub vom Institut für Strategie, Technologie bekannte Künstler, die auf Elektra veröffentlichten, waren und Organisation, geleitet von Univ. Prof. Christopher Lettl, Metallica, Bruno Mars, AC/DC, Mötley Crüe, Björk, Dream zusammen. Theater, Tracy Chapman, The Cure, Pantera, The Doors, Die darin formulierten Szenarien und die weiteren Studiener- Bob Dylan, Missy Elliott, Queen, The Prodigy, Tom Waits, die gebnisse werden derzeit noch umfangreich ausgewertet und zu Beach Boys und viele mehr! einem späteren Zeitpunkt vorgestellt.

9 musicbiz Gekommen, um zu bleiben Verschobene Releases, abgesagte Konzerte, Amadeus ohne Publikum – die Musikbranche hat schon fröhlichere Zeiten erlebt. Wie sie dieses schwierige Jahr resümieren und wohin der Trend im Musicbiz geht, erläutern im ausführlichen Gemeinschaftsinterview die IFPI Vorstände Cornelius Ballin (Universal Music), Dietmar Lienbacher (Sony Music) und Franz Pleterski (Warner Music). Foto: Sabine Skiba Foto: Foto: Radon Photography Foto:

Dietmar Lienbacher Cornelius Ballin Franz Pleterski

Die Menschen haben im ersten Lockdown FRANZ PLETERSKI: Das Jahr 2020 wird definitiv mehr ferngesehen denn je. Gibt es ähnliche als DAS Corona-Jahr in die Geschichte eingehen. Erfahrungswerte aus der Musikbranche: wurde Und besonders die Kreativwirtschaft wird hart mehr Musik konsumiert? durch die Pandemie getroffen, vor allem im Live- DIETMAR LIENBACHER: Der Wachstumstreiber bereich. Aber auch an uns ist die Krise nicht spurlos „Wir waren inner- unserer Branche ist seit einiger Zeit Streaming. vorbeigezogen, denn unser physisches Geschäft halb der Kreativ- Im Vergleich mit dem Vorjahr sehen wir per Ende kam während des ersten Lockdowns teilweise branche als erstes September eine Steigerung in diesem Segment ganz zum Erliegen, hat sich aber bereits zum Glück davon betroffen von 32%. Auf der anderen Seite hat der physische, wieder erholt, zumindest Stand heute. Unser digi- und haben Pionier- stationäre Handel, ausgelöst durch den Lockdown, tales Geschäft ist vor dem Hintergrund der Pande- arbeit geleistet, ein stark gelitten. In den Monaten März, April, Mai ver- mie zur Lebensversicherung für unsere Künstler Umstand, dem wir zeichnete dieser im Schnitt einen circa 70-prozen- und uns geworden. nun ungefähr 75% tigen Einbruch. In Summe gesehen sind wir bisher Digitalisierung zu mit einem blauen Auge davongekommen, da sich Hatte die Musikbranche Vorteile aus seiner verdanken haben.“ die Umsatzverteilung inzwischen bei ¾ digital zu frühzeitigen Digitalisierung , gibt es schon Franz Pleterski 1/4 physisch verhält. Diese Entwicklung ist nicht Weiterentwicklungen bei den Streamingplatt- alleinig auf Covid-19 zurückzuführen, sondern formen? entspricht nahezu unseren Einschätzungen, die PLETERSKI: Wir waren innerhalb der Kreativbran- wir bereits vor etwa 9 Monaten erstellt hatten, che als erstes davon betroffen und haben Pionier- also Jein. arbeit geleistet, ein Umstand, dem wir nun unge- CORNELIUS BALLIN: In diesem Krisenjahr wurde fähr 75 % Digitalisierung zu verdanken haben. Streaming zum Rückgrat unserer Branche. Auffal- BALLIN: Es ist sicherlich gut, dass wir auf dem Weg lend war die Steigerung des digitalen Konsums im der digitalen Transformation schon weitergekom- Family-Entertainment-Bereich. Vor allem Familien men sind und dementsprechend die Unzufrieden- scheinen mehr gestreamt to haben im Lockdown heit vieler Kreativer mit ihren Streamingumsätzen und auch die Zahl der Family-Abos sind gestiegen. mit der Zeit abgenommen hat. Das betrifft sowohl Trotzdem ist es ein Problem, wenn der für uns im- aktuelle Erscheinungen als auch den Backkatalog. mer noch wichtige physische Umsatz zeitweilig LIENBACHER: In der Musik waren immer schon wegbricht. Ich hoffe, dass wir im neuen Lockdown sehr früh neue Trends und technische Entwicklun- bessere Zahlen sehen werden. gen zu spüren, Stichwort mp3. Man hat in weiterer

10 musicbiz

Folge daraus gelernt, siehe Streaming. In der aktu- früher einfacher, es gab weniger Medien und un- „Länderspezifische ellen Situation hilft es mit Sicherheit, dass man hier ter diesen, einzelne sehr große Kanäle oder Shows Untersuchungen sehr früh ein ökonomisches Modell etabliert hatte. mit einer starken Marktwirkung. Es gab weniger zum Thema Musik- Streaming ist in Österreich noch nicht so lange am Distributionskanäle, die bespielt werden muss- streaming belegen, Markt, wie vergleichsweise in Schweden oder Nor- ten. Heutzutage ist alles sehr stark fragmentiert, dass es sogar in wegen und es gibt hier noch viel Luft nach oben die Absatzkanäle fächern sich von physisch über Märkten wie Norwe- in der weiteren Entwicklung. Streaming ist gekom- Downloads bis Streaming auf, ebenso die Kommu- gen oder Schweden, men, um zu bleiben. Es wird sich länger halten als nikationskanäle, die von klassisch bis digital und die in der Late beispielsweise der Download. Der Download war sozial reichen. Alle muss man adäquat bearbeiten. Majority angekom- nur eine Brücke zum Streaming. So schnell wie er Man kann kein Puzzleteilchen weglassen, weil es men sind, doch da war, wird er auch verschwinden, sicherlich noch dann kein Bild mehr ergibt. Unsere Arbeit ist viel noch ein Wachstum eher als haptische, physische Produkte, wie die CD komplexer geworden und es gibt in modernen existiert.“ oder Vinyl. Plattenfirmen sicher mehr Jobprofile als früher. Cornelius Ballin PLETERSKI: Streaming ist natürlich der Wachs- PLETERSKI: Durch die Entwicklung von Social Me- tumstreiber Nummer eins. Aber auch voice basier- dia können wir viel leichter mit Musikfans und Kon- te Nutzung ist stark im Aufwind, weshalb wir uns in sumenten in Kontakt treten als noch vor 20 Jahren. jüngster Zeit auch vermehrt mit der Entwicklung Natürlich müssen wir uns aber den neuen Bege- eigener Skills wie „Topsify“ und „Song des Tages“ benheiten anpassen – hier gilt es vor allem, neben für Alexa und Google Home beschäftigen. Denn Albumkonzepten, auch in Songs und Playlisten zu trotz der Dominanz des Streamings darf man die denken, Social Media zu bedienen und experimen- Vielzahl anderer Kanäle nicht vergessen. Jeder Teil tierfreudig mit neuen Plattformen wie z.B. TikTok der Wertschöpfungskette zahlt in den Erfolg und umzugehen. Einnahmen entstehen nicht mehr nur damit den Verdienst der Künstler ein – ob nun durch kurzfristige Verkäufe, sondern auch durch CDs, LPs, Downloads, Streaming, Brand Partner- dauerhafte und intensive Nutzung von einzelnen ships oder Social Media. Streaming wird deshalb Titeln. Deshalb haben wir bei Warner Music ganz natürlich zu einem immer wichtigeren Standbein, neue, eigene Medienformate in Kooperation mit ersetzt aber nicht die anderen Faktoren. etablierten Influencern wie Lisa&Lena, Pamela LIENBACHER: Wenn die Kombination von Voice Reif oder den Flying Steps entwickelt, um Künst- mit Artificial Intelligence immer semantischer wird ler zielgruppengenau platzieren zu können. Wir und daraus dann eine echte Interaktion entsteht verstehen uns längst nicht mehr „nur“ als Platten- – und man aus den noch vorhandenen Fehlern label, sondern vielmehr als Music Entertainment lernt – dann wird das sicherlich ein Faktor, der in Company und als kollaborativer Partner für die Zukunft auch in Europa bedeutender werden wird. Künstler-Community, was sich auch in unserem BALLIN: Noch einen Punkt möchte ich anführen Dienstleistungsspektrum wiederfindet. und das ist der Produktlebenszyklus des Streaming, LIENBACHER: Ich möchte mich dem Puzzlever- wo man sich den Stand der Verbreitung dieser Art gleich vollinhaltlich anschließen. Es darf im Mix des Konsums verdeutlichen kann. (Anm. Die Ear- kein einziger der Bausteine vernachlässigt werden. ly Majority und die Late Majority unterteilen die Auch wir verstehen uns als Servicedienstleister für Mehrheit der Verbraucher bei der Verbreitung von unsere Partner und MusikerInnen. Innovationen. Die Early Majority greift Innovatio- So haben wir für unsere KünstlerInnen ein kleines, nen deutlich später auf als Innovators und Early Ad- sehr feines Tonstudio gebaut, einen Kreativraum opters, von denen ihre Entscheidungsfindung be- mit Hohlkehle, um eben auch in diesen Bereichen einflusst wird.). Länderspezifische Untersuchungen Möglichkeiten anbieten zu können. Im Sommer zum Thema Musikstreaming belegen, dass es sogar wurden die Räumlichkeiten in unserem Büro auf in Märkten wie Norwegen oder Schweden, die in der Mariahilfer Straße sehr gut genutzt. Leider kam der Late Majority angekommen sind, doch noch uns der Lockdown dazwischen bzw. auf Grund der ein Wachstum existiert. Die genannte Kurve kann Covidmaßnahmen und der Präventions-/Sicher- durch weitere technische Innovationen wie zB. eine heitsvorkehrungen ist der Betrieb momentan sehr bessere Audioqualität, Immersive Audio, aber auch reduziert. durch Produktbundles oder ein erweitertes Service- Aber wir hoffen, dass es 2021 zu seiner richtigen angebot positiv beeinflusst werden. In Österreich Entfaltung kommt. befinden wir uns aber noch auf dem aufsteigenden Ast und das ist grundsätzlich ein gutes Zeichen. Wurde heuer gleich viel Musik produziert? PLETERSKI: Im 1. Lockdown gab es das Problem, Neue Produkte müssen beworben werden, dass aufgrund der vielen Auflagen Dinge nach wie hat sich generell das Marketing geändert hinten verschoben wurden, das hat sich über den Stichwort: Content Strategy, Data Driven Busi- Sommer eingependelt und man hat neue Wege ness, Influencer Relations? der Zusammenarbeit gefunden. BALLIN: Das sind Schlagworte, die uns tagtäglich LIENBACHER: Zweigeteilt. Zum einen wurden gro- umgeben und uns umtreiben. Sie zeigen die Ent- ße Veröffentlichungen, die meistens Stadionkon- wicklung, die eine moderne Plattenfirma in den zerte nach sich ziehen, verschoben. Auf der ande- letzten Jahren durchlaufen hat. Es war in der Tat ren Seite sehen wir auf lokaler Seite keinen Abriss

11 musicbiz

im Repertoireflow - ganz im Gegenteil. Natürlich schaft. Es ist nur logisch, dass Ö3 als öffentlich- hat es einen Cut gegeben, aber man hat sich rechtlicher und reichweitenstärkster Sender des kreativ zu helfen gewusst. Songwriting Sessions Landes im Fokus steht. Mein Wunsch in diesem wurden zB. virtuell abgehalten. Es gab Wege und Kontext richtet sich aber an alle Medien. Gerade in Möglichkeiten, den kreativen Prozess in der Ent- dieser so herausfordenden Situation wäre es umso stehungsphase weitestgehend weiterzuführen. wichtiger, mehr österreichische KünstlerInnen zu Gehör zu bringen und sie medial zu unterstützen. Ein großer Verlust in jeglicher Hinsicht war Airplay wäre ein Mittel, um durch die damit ein- das Fehlen von Konzerten/Festivals etc. Sind hergehenden Lizenzeinnahmen, die künstlerische kleinere Auftritte von KünstlerInnen auch für Szene zusätzlich zu unterstützen. Darüberhinaus Majors relevant? fördert es Ihre eigene weitere Entwicklung und „In der Musikbranhe LIENBACHER: Kleiner Auftritte sind klarerweise Reichweitenaufbau. Man schießt sich zwar immer war vorher schon auch für uns relevant. Verankert in unserer DNA ist auf Ö3 ein, aber der Aufruf, mehr heimische Musik Zusammenhalt das Aufspüren, das Finden und der Aufbau neuer zu spielen, gilt für alle Sender. vorhanden. Durch Talente. Am Anfang einer künstlerischen Karriere BALLIN: Mehr österreichische Musik im größten Corona sind wir füllen diese in der Regel, noch kein Stadion. Das Radio des Landes ist immer wünschenswert und alle noch ein Stück Publikum muss erst erarbeitet und erspielt wer- in einem Jahr wie diesem nötiger als jemals zuvor, näher zusammen- den, sprich man geht anfänglich kleinere Schritte aber man muss auch Ö3 verstehen, sie haben Ziele, gerückt.“ auf kleineren Bühnen. Diese waren bis vor kurzem, die sie mit ihrer Vorgangsweise erreichen wollen. Dietmar Lienbacher zumindest teilweise möglich. Aber jetzt ist wieder PLETERSKI: Aber wir haben es geschafft, den Ama- alles auf «Null» gestellt. deus umzusetzen, zwar ist er anders ausgefallen, Konzerte haben generell mehrere Effekte, nebst Ti- doch ist es absolut gut, dass wir die MusikerInnen cketverkäufen und zB. LSG -Einnahmen tragen sie auszeichnen konnten und eine schöne TV-Sen- wesentlich zum Aufbau einer Fanbindung und zur dung im ORF-Hauptabendprogramm entstanden Verbreiterung bei. Desweiteren spielt der Verkauf ist. Das gehört für mich zu einem der Highlights für von Merchandise, CDs, und Vinyls ein Rolle. die Branche, dass wir das trotz aller Widrigkeiten Der aktuelle Stillstand löst eine Kettenreaktion hinbekamen. aus. Es kann zu einem Backfire-Effekt für kreative künstlerische Entwicklung kommen. Diesen nega- Wie agieren Sie im Moment, wie resümieren tiven Effekt wird man wohl erst in den nächsten Sie dieses ungewöhnliche, schwierige Jahr? Jahren sehen können. PLETERSKI: Ich habe leider keine Glaskugel vor PLETERSKI: Das weggebrochene Live-Business ist mir. Ich gehe aber davon aus, dass sich die Situa- natürlich für viele Künstler sehr hart. Gleichzeitig tion irgendwann bessert. Wir schauen aktuell von werden neue Möglichkeiten entstehen, wie Künst- Woche zu Woche und bewerten die Situation neu. ler mit ihren Fans in Kontakt treten werden. Es pas- Aber klar, das Leben geht weiter und wir müssen sieren hier gerade viele Dinge, um das zu kompen- uns auf die Situation immer wieder einstellen, neue sieren, und wir helfen unseren Künstlern dabei, in Wege finden und kreativ denken. Das haben wir in dieser Situation neue Wege zu gehen. der 1. Phase geschafft und das werden wir auch BALLIN: Ein verlorenes Jahr für die Veranstal- jetzt schaffen, da bin ich recht positiv. So sehr uns tungsbranche, es gibt nichts Positives daran zu das Jahr alle hart getroffen hat, die Branche ist ein finden. Neulich habe gelesen, «Corona sei das wenig mehr zusammengerückt. Soforthilfepakete Napster der Livebranche». Ein Vergleich, der hinkt, wurden geschnürrt, man ist zusammengesessen aber die disruptive Wirkung des Pandemie auf das und hat gemeinsam kreative Ideen nach Wegen Livegeschäft ist vielleicht zu vergleichen mit der aus dieser Krise gesucht. Es gab einen intensiven des Filesharing und wird hoffentlich auch zu neu- Austausch und der führte zur raschen Umsetzung en Lösungen führen. von notwendigen Maßnahmen. LIENBACHER: Online-Konzerte waren für einige LIENBACHER: Wir versuchen uns tagtäglich auf die ein temporäres Substitut. bestehenden und kommenden Veränderungen ein- Diese können aber in keinster Weise die Emotio- zustellen, um das Beste aus der Situation zu machen. nen wecken, wie sie bei einem Liveevent erlebbar In der Musikbranche war vorher schon Zusam- und spürbar sind, es fehlt die Energie, die Atmo- menhalt vorhanden. Durch Corona sind wir alle sphäre, der Funke, der überspringt, das Gemein- noch ein Stück näher zusammengerückt. Ein Be- schaftserlebnis. Das kann mit dem echten Live- spiel dafür das Soforthilfeprogramm der LSG, wel- Erlebnis einfach nicht mithalten. ches sich indirekt zum überwiegenden Teil aus den Geldern der drei Majors – Sony, Universal, War- Medial gab es auch kaum merkbare Unterstüt- ner zusammensetzt. zung, wenn man sich nur die gleichbleibenden BALLIN: Um Solidarität und Tatkraft zu zeigen, Quoten von Ö3 ansieht. Wie sehen Sie diese braucht man Gelegenheit, ansonsten sind es Sonn- Situation? tagsreden. Die Gelegenheit war da, alle haben kon- LIENBACHER: Es besteht aus unserer Sicht natur- struktiv, pragmatisch und gemeinsam auf eine Lö- gemäß der Wunsch nach mehr österreichischer sung hingearbeitet, das war cool, keiner wollte sich Musik in unserer österreichischen Medienland- profilieren, alle wollten schnell den Kreativen helfen.

12 musicbiz

Nahmen Sie für Ihre jeweilige Company staatli- Was haben Sie für weitere Wünsche? che Hilfe in Anspruch? PLETERSKI: Die genannten positiven Effekte aus LIENBACHER: Wir haben bislang keine staatliche der Krise sollten auch in den nächsten Jahren weiter- Unterstützung angenommen und haben nie- getragen und ausgebaut werden. Ebenfalls sollten mand in Kurzarbeit geschickt und niemanden wir als Branche mehr Gehör finden und dann dort entlassen, im Gegenteil, wir haben unser Team an den richtigen Stellen unsere weiteren Wünsche verstärkt. deponieren. In Bezug auf das Urheberrecht (Anm. BALLIN: Es hat sich gezeigt, dass wir aufgrund siehe dazu nächste Seite 14) müssen die Rahmen- der schon lange praktizierten Digitalisierung in bedingungen so gesetzt sein, dass eine nachhaltige Homeoffices, virtuell arbeiten können, es ist kein Wertschöpfungskette auf den großen Plattformen perfekter Zustand, keiner, den man 12 Monate im sichergestellt ist und das Lizenzgeschäft gestärkt Jahr haben möchte, aber es ist absolut möglich. Wir wird. Kultur ist eben auch systemrelvant. waren nicht gezwungen, Kurzarbeit anzumelden, LIENBACHER: Ich wünsche mir, dass die Arbeit der im Gegenteil es war eine Menge zu tun. Nur «EMI KünstlerInnen, Labels und Managements auch auf - The Music Store, unser Plattenladen auf der Kärnt- politischer Seite noch mehr gesehen wird und das nerstraße, war aufgrund der vorgeschriebenen Be- Worten, Taten folgen. stimmungen geschlossen, ist aber seit dem Ende BALLIN: Ich wünsche mir, dass wir die Corona-Pan- des ersten Lockdowns wieder regulär offen. demie in den Griff bekommen und damit spreche Ansonsten glaube ich, dass die Musikbranche eine ich sicher für alle. Einer Meinung sind wir sicher schwache Stimme hat, wenn es um das Vertreten auch in Bezug auf die Urheberrechtsgesetzesno- gemeinsamer Interessen geht. Da werden andere velle. Wird die EU-Copyright-Richtlinie nicht nah Branchen eher gehört bzw. sind besser vernetzt. am Text umgesetzt, drohen langfristige negative Vielen verantwortlichen Stellen ist die wirtschaft- Auswirkungen für alle Urheber. Ein faires Spielfeld liche und kulturelle Relevanz der Musikbranche für alle Akteure, die sich im Markt bewegen, ist noch nicht bewusst, das sollte dringend geändert wichtig und dafür sind einige Anpassungen des werden. Status Quo notwendig.

#1-DJ David Guetta fordert: „Kultur nicht aufs Abstellgleis“

Der französische Superstar-DJ und weltbekannte Musikpro- dass die Kultur nicht duzent David Guetta gewann nach 2011 zum zweiten Mal die aufs Abstellgleis gescho- jährliche „Top 100 DJs“-Abstimmung des DJ Mags. Guetta ben werden darf, rief nahm seinen Preis im Rahmen von „AMF Presents Top 100 Guetta Regierungen DJs“ entgegen, einer virtuellen Preisverleihung in Amster- auf aller Welt zum dam, die weltweit übertragen wurde. Guetta sagt zu seinem Handeln auf: „Es sind bahnbrechenden Erfolg: „Meinen tiefsten Dank an alle, die für nicht einfach nur die mich abgestimmt haben. Wenn ich darüber nachdenke, dass Künstler, sondern auch es 40 Jahre her ist, seit ich das erste Mal in einem Club spielte, die hart arbeitenden und fast 10 Jahre, seit ich diesen Preis das letzte Mal gewann, Menschen vor Ort, macht mich das ziemlich emotional. Als ich vor neun Jahren Sicherheitsteams, Pro- das erste Mal gewann, schlug mir eine Menge Hass dafür ent- moter, Techniker auf gegen, Dance Music mit Mainstream und Pop zusammenzu- aller Welt, die Dance bringen. Blickt man heute darauf zurück, wie es die Branche Music zu einer solch geformt und sich weiterentwickelt hat, ist es absolut verrückt. großen und florieren- Dass ich den Preis jetzt gewinne, nachdem ich zu meinen den Branche gemacht Anfängen zurückgekehrt bin und mehr Underground-Musik haben, der auf allen David Guetta mit meinem Freund MORTEN und Future Rave und als Jack Ebenen Respekt ge- Back veröffentliche, macht es noch besonderer. Ich verdanke bührt. Nun muss jedoch mehr getan werden. Unsere Branche all das meinen Fans und was auch immer die Zukunft bringen wurde in diesem Jahr extrem hart getroffen. Millionen haben wird – ich werde da sein, bereit, den Soundtrack für die Party ihre Arbeit verloren und Regierungen auf aller Welt haben es zu liefern. Und ich hoffe, ihr werdet ebenfalls da sein.“ versäumt, die Bedeutung der Musik und Unterhaltungsbran- Während seiner Dankesrede in Amsterdam richtete David che anzuerkennen. Sie brauchen Support, so wie alle anderen. Guetta die Aufmerksamkeit darauf, dass die Electro-Szene von Kultur darf nicht aufs Abstellgleis gestellt werden. Die Regie- der Pandemie schwer getroffen wurde. Fest davon überzeugt, rungen müssen Maßnahmen ergreifen.“

13 musicbiz Allianz Zukunft Kreativwirtschaft Die “Allianz Zukunft Kreativwirtschaft” fordert Balance und fairen Interessenausgleich zwischen Kreativen und Kreativwirtschaft.

Das rechtliche und wirt- Ende der Vertragsfreiheit, nachträgliche Eingriffe in schaftliche Fundament geschlossene Verträge und die weitgehende Kollek- der österreichischen tivierung der Kulturproduktion. Kreativwirtschaft ist das Allianz-Sprecher und IFPI-Geschäftsführer Franz Urheberrecht. Mit der Medwenitsch: „Wir fordern, dass die Copyright-Richt- aktuell von Justizministe- linie genau und möglichst nahe am Richtlinientext rin Alma Zadić vorberei- umgesetzt wird – nicht mehr und auch nicht weni- teten Novellierung des ger! Beim Urhebervertragsrecht darf die im heutigen Urheberrechtsgesetzes Gesetz verankerte Balance und der faire Interessen- werden die Weichen im ausgleich zwischen Kreativen und Kreativwirtschaft Urheberrecht neu ge- nicht verloren gehen. Wir sind ganz klar gegen eine stellt. Es gilt, die EU Co- radikale Neufassung des Urhebervertragsrechts, wie pyright-Richtlinie, um die das von einigen gefordert wird.“ auf europäischer Ebene Für die heimischen Kreativbranchen steht viel auf heftig gerungen wurde, dem Spiel. Deshalb haben sich alle wesentlichen Or- Franz Medwenitsch nun in österreichisches Recht umzusetzen. ganisationen der österreichischen Kreativ- und Me- Positiv ist, dass die EU Copyright-Richtlinie der Kre- dienwirtschaft zur „Allianz Zukunft Kreativwirtschaft” ativwirtschaft den Rücken gegenüber den großen zusammengeschlossen. Die Film-, Musik-, Buch- Kino- Internet-Plattformen stärken soll. Aber beim Urhe- und Werbewirtschaft sind ebenso dabei wie die Tele- bervertragsrecht drohen auch Gefahren, wie das komunternehmen, der ORF und die Privatsender.

Urheberrecht Quo Vadis - Zukunft oder Schuss ins Knie? Foto: Müller Foto:

Die EU-Urheberrechtsrichtlinie ist das Ergebnis eines mehrjährigen höchst kontro- die Verwertung österreichischer Filme betrifft, versiellen Diskussion und man möchte glauben, damit sei alles ausdiskutiert und so ist diese durch Studien belegt und sind hier das Ergebnis – wiewohl für viele unbefriedigend – kann damit akzeptiert werden wohl kaum wesentlichen Erlöse zu erwarten. und müsse so bis 1.6.2021 umgesetzt werden. Ein Urhebervertragsrecht mit verbindlichen quasi-kollektivvertraglichen Regelungen eines Wie leider vorhersehbar, wiederholt sich die Geschichte auf nationaler Ebene und es Rahmenvertrags würde damit neben dem sehr ist sowohl zu befürchten, dass bei dem fälschlicherweise up-load-Paragraphen ge- soliden österreichischen Kollektivvertrag stehen, der durch seine Mindestgagen und nannten Art. 13 (Haftung von den You-Tube-alikes) wieder die street fighting men deren Akzeptanz bei den Fördereinrichtungen und den Sendern als Basis für eine der „Freiheit-im- Netz“- Piraten und beim heiklen Punkt des Urhebervertragsrechts ordentliche Entlohnung steht. Soll letzterer wegfallen? Ist das wirklich der Wunsch besonders eine Verwertungsgesellschaft ihr Lieblingssteckenpferd reitet – nämlich der Filmschaffenden? sich weit über die Richtlinie hinaus die Rosinen aus dem internationalen vertrags- Verteuert man Produktionen durch überbordende sinnlose Administration- oder rechtlichen Regelungen zu holen. Letzteres ohne die individuellen Marktgegeben- Verwertungsregelungen, ohne dass diese einer relevanten Verwertung gegenüber heiten zu beachten und in Wahrheit leider zum Schaden und nicht zum Nutzen der stehen, gibt es nicht ein Mehr, sondern weniger Produktion und weniger Beschäf- Betroffenen. tigung. So what ? Dafür nützt die einfache Mathematik: Der „Kuchen“ der inländischen Verwertung besteht aus Förderung und ORF Vergabevolumen (so +/- 170 Mio € p.a.) und was Werner Müller, Fachverband der Film- u. Musikwirtschaft

14 musicbiz

Vergütungen gegenüber den Online-Giganten durchsetzen Die österreichische Kreativwirtschaft Klares Ziel der Reform des Urheberrechts ist die Anpassung an Die österreichische Kreativwirtschaft nimmt in der heimischen Volkswirtschaft einen bedeuten- die neuen Herausforderungen des Digital- und Onlinemarktes. den Platz ein. Ihr gehören zigtausende Kreative, Autoren, ausübende Künstlerinnen und Künst- ler, Verlage, Filmproduzenten, Musiklabels, Tonstudios, Medienunternehmen, Vertriebsfirmen, Dabei soll das kulturelle Ökosystem in Österreich gestärkt und Handelsbetriebe, digitale Distributionsplattformen und vieles andere mehr an. Als typisches die marktmächtigen Internet-Plattformen verpflichtet werden, Branchenkonglomerat arbeitet die Kreativwirtschaft mit einem hohen Grad an Vernetzung und die urheberrechtliche Verantwortung für den Content auf Arbeitsteilung. Die Impulse aus der Kreativwirtschaft wirken sich positiv auf andere Wirtschafts- ihren Plattformen zu tragen. Noch nie wurden mehr Inhalte, sektoren, etwa den Tourismus, aus und wirken auch dort stimulierend für Konsum, Investitionen wie Musik, Filme, Texte, Fotos u.v.m. im Internet angeboten als und Wachstum. heute. Die Online-Plattformen – vor allem die Tech-Giganten aus dem Silicon Valley – erzielen Umsätze und Gewinne in Gesamtwirtschaftliche Bedeutung Milliardenhöhe, aber bei den Kreativbranchen kommt – wenn Laut einer aktuellen Studie des Industriewissenschaftlichen Instituts „Die gesamtwirtschaftliche überhaupt – nur sehr wenig davon an. Diese „Wertschöpfungs- Bedeutung von Urheberrechten in Österreich“ löst die österreichische Kreativwirtschaft mittel- lücke“ soll mit der Urheberrechtsgesetz-Novelle 2021 ge- und unmittelbar einen jährlichen Produktionswert von € 34,12 Milliarden Euro aus und sichert schlossen werden. Auch für die Userinnen und User bringt die knapp 300.000 heimische Arbeitsplätze. Die Kreativwirtschaft ist beschäftigungsintensiv und Novelle Vorteile. Sie können auf gesicherter Grundlage Inhalte volkswirtschaftlich von hoher Relevanz. auf die Plattformen hochladen und bekommen ein Beschwer- derecht, wenn ihnen der Upload verwehrt wird. Herausforderungen eines neuen Medienzeitalters Aber die Herausforderungen, vor denen die heimische Kreativwirtschaft steht, werden immer größer. Dynamische Marktveränderungen, die Auswirkungen disruptiver digitaler Technologien, Urhebervertragsrecht praxistauglich gestalten neue Marktteilnehmer, die Frage der nachhaltigen Finanzierbarkeit von Kulturproduktionen und Beim Urhebervertragsrecht steht das Prinzip einer fairen Ver- die Änderungen im Nutzungsverhalten der Konsumenten setzten die traditionell kleinteilige Kre- gütung für UrheberInnen und KünstlerInnen außer Zweifel. ativwirtschaft stark unter Druck. Aber auch das Gesamtsystem der Kreativwirtschaft muss ausgewogen sein und in Balance bleiben. Ein einseitiges oder Vergütungen durchsetzen – auch gegenüber den Online-Giganten überzogenes Urhebervertragsrecht ohne Rücksicht auf reale Online-Plattformen – vor allem die Tech-Giganten aus dem Silicon Valley – gehen davon aus, wirtschaftliche Gegebenheiten würde zu einer Schwächung dass wertvolle kreative Inhalte gegen minimale Vergütungen oder überhaupt gratis für ihre Ge- des Kreativ- und Produktionsstandortes Österreich und zum schäftsmodelle zur Verfügung zu stehen haben. Oftmals bewegen sie sich in rechtlichen Grauzo- Verlust von Beschäftigung und Arbeitsplätzen führen. Die Zu- nen, weil technische Innovationen schneller auf den Markt kommen als der gesetzliche Rahmen angepasst werden kann. Oder sie nehmen zu Unrecht Haftungsprivilegien für sich in Anspruch, kunft der österreichischen Kreativwirtschaft wäre gefährdet. die für ganz andere Anbieter geschaffen worden sind. Die für die Zukunft der Kreativwirtschaft Heute sichert die Kulturwirtschaft rund 300.000 Jobs und löst enorm wichtige Monetarisierung des Contents im Internet wird so immer schwieriger. Während mittel- und unmittelbar einen jährlichen Produktionswert von die Umsätze der Online-Plattformen in den letzten Jahren dynamisch anstiegen, stagnierte der 34,12 Milliarden Euro aus. Damit hat sie neben der kulturellen Ertragskuchen der Kreativwirtschaft oder war – bei steigender Nutzung des Contents – sogar auch eine signifikante volkswirtschaftliche Bedeutung. rückläufig. Gleichzeitig wird von einzelnen Künstlerverbänden ein Verteilungskampf angezettelt, der auf eine Umverteilung dieses Kuchens zulasten der Kreativunternehmen abzielt. Weitere Informationen unter www.allianz-zukunft-kreativwirtschaft.at.

Lotte de Beer wird neue Volksopern-Direktorin Die niederländische Der Findungskommission gehörten die Intendantin der Bre- Opernregisseurin Lotte de genzer Festspiele Elisabeth Sobotka, die ehemalige Direktorin Beer, künstlerische Leiterin des Burgtheaters Karin Bergmann, Bundestheater-Holding- des niederländischen En- Geschäftsführer Christian Kircher sowie Sektionschef Jürgen sembles Operafront, wird Meindl an. Foto: Tollens Cornellie Foto: ab 1. September 2022 die „Ich freue mich unendlich, Verantwortung für die Volksoper Volksoper Wien leiten. Wien übernehmen zu dürfen. Ich hoffe, es wird mir gelingen, die Die Bestellung von Lotte Oper der Zukunft in diesem einzigartigen Haus in der Stadt, die de Beer auf fünf Jahre ich als meine zweite künstlerische Heimat betrachte, mitgestalten erfolgt durch Kunst- und zu können. Wenn sich die Zeiten ändern, dann ändert sich auch Lotte de Beer Kulturstaatssekretärin die Art von Kunst, die die Menschen brauchen. Ich bin fest davon Andrea Mayer gemäß den überzeugt, dass die Volksoper – das Opernhaus für das Volk – mit Bestimmungen des Bundestheaterorganisationsgesetzes. ihrer Vielseitigkeit die ideale Bühne in diesen turbulenten Zeiten Für die Position der künstlerischen Geschäftsführung der ist. Mein Bestreben wird es sein, auf die Wienerinnen und Wie- Volksoper Wien gab es 33 Bewerbungen, darunter 7 Frauen. 16 ner zuzugehen, Brücken zwischen Innovation und Tradition zu InteressentInnen kommen aus dem Inland, 17 aus dem Ausland. bauen und gleichzeitig die Welt zu inspirieren“, so Lotte de Beer.

15 musicbiz „Wir wollen selber die beste Musik hören“ Viele der kreativsten Köpfe der lokalen Musikszene sind bei der Medienmanufaktur Wien unter Vertrag. Wer das ist und wofür sie eintreten, erklären Stephanie Krön & Charlie Bader im FSM-Interview.

Am Anfang stand das Bonmot von Medienmanu- fakturgründer Martin Moped (Gebrüder Moped), der meinte : „Eine sehr gute Band braucht weniger einen mittelguten Gitarristen (wie er sich selbst sah), als jemand, der der Welt sagt, dass es hier eine sehr gute Band gibt“ und so entstand quasi die Medien- manufaktur Wien. Die beiden Mopeds sind schon lange ausgeschieden und wieder als Kabarettisten/ Autoren (Gebrüder Moped) unterwegs, während Charlie Bader gemeinsam mit Stephanie Krön die Geschicke der vor allem durch Ernst Molden be- kannten Musikagentur leitet. „Ich arbeite mit Ernst Molden seit 2003 zusammen, wir hatten von Anfang Stephanie Krön an eine Ebene und er war für mich schon damals der Charlie Bader beste deutschsprachige Sänger“, erinnert sich Char- lie Bader zurück. Der gemeinsame lange Weg hat vor allem auch menschlich die Zusammenarbeit sich ausgezahlt, mittlerweile ist Molden im gesam- perfekt passen, dann gehen die Sachen auch auf“, ten deutschsprachigen Raum bekannt und gilt als weiß die grünbewegte Musikfreundin. Auf die Frage, herausragender österreichischer Liedermacher der ob sie aktiv auf Künstlersuche sind, antwortet Bader Gegenwart. Es ist sicherlich auch Molden zu verdan- mit einem Zitat aus einem Janosch-Bärenbuch: „Wir ken, dass das „Wienerlied“ insgesamt einen Boom gehen nicht Pilze suchen, sondern Pilze finden“. Und erlebt und viele der MusikerInnen bei der Medien- wer sich ein wenig in der Szene auskennt, weiß, dass manufaktur Wien gelandet sind. Um nur ein paar es nur so von Talenten wimmelt. „Wir haben intern Namen zu nennen: Der Nino eine Regel: würden wir 10 x im aus Wien, Sibylle Kefer, Sigrid Jahr auf ein Konzert der Künst- Horn, Alicia Edelweiß, Sa- lerIn gehen? Und nur wenn rahBernhardt, Martin Klein, wir diese Frage zweifelsfrei mit Lukas Lauermann, Julia La- Ja beantworten, dann kommt cherstorfer, Jelena Popržan, eine Zusammenarbeit in Fra- Tini Trampler, Madame Ba- ge“, sagt die passionierte Kon- heux uvm. Der Ordnung zertgeherin Krön, denn „wir halber muss erwähnt sein, wollen selber die beste Musik dass für alle Genannten in hören, mit den besten Texten, unterschiedlichem Umfang immer etwas Besonderes, am gearbeitet wird. „Wir sind liebsten etwas, das verzaubert. zwar klein, aber aufgrund Und diese Musik wollen wir der Geschichte ein wenig unter die Menschen bringen.“ kompliziert strukturiert, es Was macht nun die Qualität gibt den Kulturverein, die ihrer Arbeit aus? „Wir erarbei- Agentur und seit 2018 auch ten wirklich individuell und das Label, wobei sogar die- Alicia Edelweiss nach dem Subsidaritätsprin- ses wieder in 2 Namensunits zip, wo es geeignet ist, setzen geteilt ist (Medienmanufaktur und BaderMolden wir uns ein, wo es andere ExpertInnen gibt oder die Recordings)“, klärt Stephanie Krön, die seit 2010 mit Musikerinnen es lieber selbst machen, überlassen an Bord ist auf. „Für manche machen wir nur Boo- wir es ihnen. Wir haben keine fixen Konzepte oder kings, für andere vollumfängliches Management, Tourpläne sondern arbeiten mit den KünstlerInnen das ist von Artist zu Artist verschieden. Für uns zählt so zusammen, wie wir es für die jeweilige Situation, nicht nur die musikalische Qualität sondern es soll die konkrete Veranstaltung, den aktuellen Inhalt für

16 musicbiz

die beste Lösung halten“, geben die beiden Einblick „Toll ist, dass wir noch vier Releases unserer Bands in ihre Arbeitsweise. Um es an einem Beispiel zu ver- wie geplant vor November gut in die Welt begleiten anschaulichen: da die MusikerInnen aus ihrem Stall konnten: SarahBernhardt, Martin Klein, Lukas Lauer- allesamt hochqualitative Texte schreiben, bieten mann & Julia Lacherstorfer – was für ein Geschenk!“ sich Kooperationen mit Literaturveranstaltungen Irgendwann kommt man um das leidige Thema Air- an, da Musik bei Lesungen eine willkommene Ab- play nicht herum. Wie kann es sein, dass in einer Stadt, wechslung ist. in der die kreative Szene des Wienerlieds so blüht, Ein großes Lob streuen sie den verschiedenen Kul- diese Musik von den Radios so vernachlässigt wird? turvereinen und VeranstalterInnen, mit denen sie „Wir sind musikalisch breit aufgestellt und es gibt schon lange zusammenarbeiten und die ihnen sehr wohl Sendungen, die sich sehr bemühen, vor auch in der Corona-Krise allem Ö1, FM4 und im treu blieben. Umgekehrt Fernsehen der Kulturmon- meinen sie von sich selbst: tag, aber Radio Wien fällt „Wir sind zähe (am Land komplett aus. Das ist sehr sagt man „zaaach“, neu- schade, denn wir sehen deutsch sagt man „wir blei- ja bei den Konzerten, wie ben dran“), wir geben nicht generationenübergreifend gleich auf, wenn wir von et- die Musik die ZuhörerIn- was überzeugt sind.“ nen anspricht. Und für Stichwort Corona: wie ver- die KünstlerInnen wäre in lief das Jahr 2020? „Das diesen schwierigen Zeiten Paradoxe ist, dass wir ganz jegliches Airplay auch eine knapp vor dem Lockdown finanzielle Unterstützung“, in Österreich unser High- spricht Bader eine verhal- light schon gehabt hatten tene Kritik aus. Selbstver- und zwar war es das „Ganz ständlich wäre eine media- Wien-Festival“ in der Elb- le WIrkung wünschenswert, philharmonie in Hamburg, mit 5 ausverkauften aber ihre Künstler seien allesamt nachhaltig ange- Konzerten und vielen Acts von „uns“. Das Publikum legt. „Ein Nino wird auch als 70-jähriger noch Men- war so begeistert, alle wurden euphorisch gefeiert, schen mit seinen Liedern berühren, so wie ein Rein- von dieser Energie haben wir noch lange gezehrt“, hard Mey. Witzigerweise hat er jetzt ein Publikum, freut sich Bader jetzt noch über den Erfolg. „Es war das manchmal doppelt so alt ist wie er, andererseits wirklich eine große Ehre und Freude, wenn etwas so ist zu beobachten, dass 13-jährige Mädchen seine ideal aufgeht und ich habe mich in den folgenden langen Songtexte komplett auswendig mitsingen Wochen immer wieder daran erinnert“ , schwärmt können. Das müssen auch Krön, die aber zu Beginn des Lockdown fast sich LehrerInnen keine verzweifelte: „Wir mussten 200 Veranstaltungen Sorgen machen, dass stornieren, teils Termine, an denen wir zwei Jahre sich die Jungen nichts gearbeitet hatten, aber es war ja nicht nur für uns mehr merken, wenn ein immenser administrativer Aufwand, es betraf vor sie ein Lied anspricht, Foto: Daniela Matejschek Daniela Foto: allem die MusikerInnen, die keine Auftrittsmöglich- dann geht das ganz lo- keiten mehr hatten. Zwar gab es diverse Förderun- cker“, konnte Krön bei gen, aber diese Monate waren schon sehr hart. ihren vielen Konzertbe- „Es wurde die Zeit auch insoferne genutzt, um neue suchen feststellen. Ideen zu entwickeln, wie es doch noch möglich sein Wünsche in Zeiten von kann, Livekonzerte zu veranstalten. Molden spiel- Corona sind meist illu- te seine Balkonkonzerte, im Innsbrucker Treibhaus sorisch, aber probieren wird es heuer erstmals „Winterkonzerte im Freien“ wir es trotzdem: was geben, aber natürlich sind das alles mehr oder weni- darf es sein? ger Notlösungen. „Wir haben im heurigen Sommer „Mir ist die Öffnung der Hochkultur ein Anliegen, Ursula Strauss & Ernst Molden gesehen, wie wichtig Livekonzerte sind, es war der seien es Häuser, Institutionen oder Festivals. Es ist in arbeitsintensivste, beste Sommer, den wir je hatten. der Beziehung schon einiges Gutes gelungen, aber Wir haben für unsere KünstlerInnen alle Chancen da könnte noch mehr gehen. Glücklich bin ich, dass wahrgenommen. Wie ein Eichhörnchen noch vor wir so viele starke Frauen vertreten, die sind nicht dem Winter alles aufsammeln, was geht“, sprechen nur hervorragende Role Models, sondern machen sie ihre Haltung vor möglichen weiteren Einschrän- insgesamt die Musikszene runder“, sagt die passi- kungen an ( Anm: das Interview fand vor dem 2. onierte Kulturliebhaberin Krön. Bader, der große Lockdown statt). Burgtheaterfan schließt sich dem an, aber plädiert Es bleibe einem nichts anderes übrig, als positiv zu noch einmal, dass die Politik die Kulturvereine und denken und zu arbeiten und man könne jetzt sicher- Veranstalter unterstütze: „Es ist mein großer Wunsch, lich besser mit der Situation umgehen als im Frühling, dass wir bald wieder viele, viele Livekonzerte erle- denn alle seien psychologisch besser vorbereitet. ben können.“

17 musicbiz Kulturgut muss gerettet werden Die Lage für Musikverlage ist prekär, weist der Vorstand der weltweit tätigen Universal Edition, Astrid Koblanck und Stefan Ragg auf einen weitereren Baustein in der Wertschöpfungskette der Musikwirtschaft hin. Wie sie ihr eigenes Unternehmen mit Innovationen durch die Krise bringen, erläuteren sie im FSM-Interview.

TV/Werbung) und Abdrucksrechten und die Her- stellung der Noten sowie deren weltweiter analoge und digitale Vertrieb (Kauf- und Leihmaterial). Um das machen zu können, wird von der Universal Edi-

Foto: Nini Tschavoll Foto: tion international Promotion und Marketing für den gesamten Werkekatalog geleistet.

Welche Werke umfasst Ihr Musikverlag? Wer sucht diese aus? Haben Sie sozusagen auch eine A&R-Abteilung? Der Katalog der Universal Edition umfasst Opern- und Ballettwerke, Orchester- und Kammermusikwer- ke, Unterrichts- und Spielliteratur. Die Auswahl er- folgt durch ein intern besetztes Artistic Committee.

Sie sind weltweit tätig, wo liegt Ihr Fokus? Die Universal Edition ist international tätig und ist viel gefragter Gesprächspartner von allen Kulturin- Stefan Ragg & Astrid Koblanck Was kann man sich unter Ihrem Leitspruch „we stitutionen innerhalb unserer Branche. Der Fokus shape the future of music“ vorstellen? liegt auf dem Rechte- und Aufführungsbereich, der „We shape the future of music“ ist das Mission- Lizensierung sowie dem Verkauf/Verleih des Noten- Statement der Universal Edition. Wir verstehen da- materials. Universal Edition runter, dass wir die Zukunft nicht einfach auf uns Mitarbeiter: 60 zukommen lassen, sondern wir formen und gestal- Wie ist die Zusammenarbeit mit hiesigen Insti- Verlagsrechte: Komponist*innen ten sie aktiv mit. Ein solches Gestalten ist uns mit UE tutionen: Bühnen, Unis etc.? der ernsten Musik aus dem 20. now gelungen, unserem digitalen Notenangebot, Seit Beginn ihrer Tätigkeit kooperiert die Universal und 21. Jahrhundert, Spiel- und mit dem wir im November 2019 auf den Markt ge- Edition mit allen Institutionen des Aufführungsbe- Unterrichtsliteratur kommen sind. Für dieses Angebot haben wir den reiches wie Opernhäuser, Theatern, Konzertveran- Standorte: Wien, London digital-publishing-award (dpa-award) bekommen. staltern, Universitäten etc. sehr eng. Wir vertreten UE now macht unser weltweit vertriebenes Noten- und promoten die Werke unserer Urheber*innen material für Hobbymusiker*innen bis hin zum pro- mit hohem Fachwissen und sind daher wichtige An- fessionellen Spielbetrieb in den größten Orchestern sprechpartner der Veranstalter für Programmgestal- und Opernhäusern dieser Welt in Echtzeit verfügbar. tungen und Programmierungen. Unsere Vision ist es, die Universal Edition ergänzend zum traditionellen analogen Verlagsgeschäft so- Wie kam es zur Innovation von UEnow, was wohl inhaltlich als auch technologisch im digitalen kann diese? Zeitalter führend zu positionieren. In den letzten Jahren haben sich die Anforderun- gen des Marktes stark erweitert. Die Nachfrage nach Welche Rolle hat grundsätzlich ein Musikverlag digitalen Noten ist aufgrund von geeigneten Gerä- in der Wertschöpfungskette im Musicbiz? ten, die den End-Usern zur Verfügung stehen, stark Die Universal Edition ist spezialisiert auf die ernste, gestiegen. Gemäß unseres Mission-Statements, „We zeitgenössische Musik des 20. und 21. Jahrhunderts. shape the future of music“, wollte die Universal Ihre Aufgaben bestehen in der Wahrnehmung der Edition ein sehr leistungsstarkes Angebot unseren Rechte im Interesse der Urheber*innen. Dazu ge- Kunden bieten. Durch UEnow ist es der Universal hören die Abwicklung von Aufführungs- und Me- Edition gelungen, eine technische Lösung sowohl chanischen Rechten, Synchronisations- (für Film/ für den einzelnen Instrumentalisten als auch für

18 musicbiz

professionelle Orchester anbieten zu können. Durch dieser durch weitere öffentlich getragene finanziel- die Möglichkeit, im Konzert von Tablets spielen zu le Maßnahmen ist notwendig! Nur dadurch kann können, und den damit verbundenen technischen das von diesen Unternehmen getragene Kulturgut, Vorteilen (u.a. das Teilen von Einzeichnungen, Um- auch im Sinne der Urheber*innen, gerettet werden. blättern mit Fußpedal) konnte die User-Experience Die bis jetzt unternommenen Versuche in der Po- beim Musizierenden auf ein völlig neues Niveau ge- litik auf diese Situation hinzuweisen, waren leider hoben werden. Diese Technologie wird bereits bei erfolglos. Die Verhängung des zweiten Lockdowns großen Orchestern, Opernhäusern und Festivals so- verschärft die Situation für die Musikverlage noch- wie im privaten Bereich erfolgreich eingesetzt. mals deutlich. Die Universal Edition plant noch weitere digitale Dienstleistungen innerhalb der nächsten 12 Mona- In Salzburg musste heuer im Sommer die Mayri- te auf den Markt zu bringen. sche Musikalienhandlung geschlossen werden, sind dadurch auch andere Standorte betroffen? Wie reagiert ein Musikverlag auf die Corona- Die Musikalienhandlung Mayrische in Salzburg ist krise, welche Auswirkungen hat diese auf ihr noch nicht geschlossen. Die Universal Edition als Geschäft? Eigentümerin versucht gerade Lösungen zu finden, Musikverlage sind durch die Coronakrise in ihrer um eine Weiterführung der Mayrischen zu ermög- Existenz schwer bedroht. Diese sind größtenteils lichen. von Veranstaltungen abhängig, die aufgrund der Die Filiale Musik Müller in Wien ist davon nicht be- COVID-19 Pandemie nur in geringem Ausmaß bzw. troffen und wird unverändert weitergeführt. gar nicht stattfinden können. Konkret bedeutet das Umsatzeinbrüche von 60-80%. Daher sind die Welchen Ausblick hat die Universal Edition für Musikverlage, als Teil der Kunst- und Kulturbran- die Zukunft? che, von dieser Krise sehr stark betroffen. Die Aus- Die Universal Edition wird den eingeschlagenen wirkungen werden noch weit bis in das Jahr 2022 Weg weitergehen und den Musikverlag in das digi- negativ zu spüren sein, denn eine Erholung dieser tale Zeitalter bringen. Die äußeren Umstände sind Branche wird einige Zeit dauern. Die Kurzarbeit, Fix- zwar derzeit schwierig, aber der eingeschlagene kostenzuschüsse und Investitionsprämien alleine Weg zeigt auch Möglichkeiten auf, durch die sich werden nicht ausreichen, um die Musikverlage bis die Universal Edition auch weiterhin erfolgreich am in das Jahr 2022 zu stabilisieren. Eine Unterstützung Markt positionieren wird.

Ohne Kunst & Kultur wird’s still Aktuell liegt die Kunst- und Kulturszene brach. Tausende Menschen können ihrem Beruf nicht nachgehen und ihre Existenzen sind bedroht, aber auch die kulturelle Vielfalt ist in Gefahr. Das führt zu geistiger Armut in der Gesellschaft. Alle sind von dieser Krise getroffen, aber keine Branche trifft es so hart wie die Kunst- und Kultur. Vielen ist nicht bewusst, wie viele unterschiedliche Menschen und Berufs- gruppen in der Kunst-, und Kulturbranche davon betroffen sind, da in der Öffentlichkeit wenig darüber berichtet wird. Nun hat eine Gruppe aus KünstlerInnen aus Deutschland ausgehend eine Initiative gestartet, die damit Verständnis für die betroffenen Menschen und Kulturschaffenden wecken, sie sichtbar machen und ihnen Wertschätzung entgegenbrin- gen möchte. In Deutschland wurde mit einer Plakatkampag- ne ein erstes Statement gesetzt und der Branche ein Gesicht gegeben. Portraits der Betroffen wurden im öffentlichen Raumpräsentiert und ein Meinungsbildungsprozess wurde angeregt. Eine Bewusstseinsbildung hat tatsächlich statt- gefunden.Nun kommt die Kampagne auch nach Wien: ab November werden auf 1500 Plakaten die unterschiedlichen Betroffenen aus der Branche abgebildet. Auf den Social Media Kanälen werden die Beteiligten vorgestellt, um eine weitere Plattform zu bieten.

19 musicbiz What’s Next? Soundtrack by Parov Stelar? Das Multitalent Marcus Füreder arbeitet aktiv als gelernter bildender Künstler aber auch als Sound Designer für die Filmindustrie. Und: man muss schon das Standing eines Parov Stelar haben, um ein Album auf drei EPs aufzuteilen. Warum er das wollte und wo es ihn in Zukunft hinzieht, erklärt der Weltstar aus Oberösterreich im FSM-Interview.

Part 1 der Trilogie «Voodoo Sound» er- schien vor knapp einem Jahr, nun folgt der letzte Teil. Was bewog Sie zu dieser Veröffentlichungspolitik? PAROV STELAR: Das hat mehrere Gründe. Der eine bezieht sich auf den Titel und zwar Voodoo. Als ich eine Dokumentation über diese Religionsrichtung sah, war ich faszi- niert von den verschiedenen Einflüssen, die in dieser Bewegung stecken und fand sie wie ein Abbild meines eigenen Schaf- fens. Ich versuche aus möglichst vielen ver- schiedenen Dingen zu schöpfen und sie in meine Kunst zu integrieren, egal ob in der Parov Stelar Musik oder Malerei. Wenn ich nun meine musikali- schen Ideen des «Voodoo Sounds» auf mehrere EPs ausbreiten kann, ist die Klangfülle deutlicher zu hö- ren, die da drinnen steckt. Das andere bezieht sich darauf, dass ich als Liebhaber von Vinyl noch im- STELAR: Das weiß ich nicht, aber jedes meiner Al- mer dem Albumgedanken anhänge, auch wenn ich ben wird als Vinyl gepresst sowie selbstverständlich weiß, dass heutzutage mehr gestreamt wird. auf allen gängigen Streamingplattformen angebo- ten. Ich finde es schön, ein Album als gesamtes Werk zu präsentieren, denn man möchte ja auch ein gan- zes Buch lesen und nicht nur einzelne Kapiteln. Ein Album ist das Angebot eines Künstlers, aber selbst- verständlich kann man sich dem Zug der Zeit nicht entgegenstellen. Mein Zugang zu 2020 ist demnach, das Album zu splitten und dadurch leichter die Möglichkeit zu haben, einzelne Tracks rauszukop- peln, aber zum Schluss muss es eine Zusammenfas- sung des Ganzen geben. Bringen Sie mit solchen Ideen Ihr berufliches Umfeld zum Verzweifeln? STELAR: Das glaube ich nicht, aber nachdem ich mit den meisten von Anfang an zusammenarbei- te, wissen sie, dass ich in meiner Kunst unnachgie- big bin. Zu Beginn meiner Karriere als niemand an Electro-Swing glaubte, war es eine zwangsläufige Entscheidung, das eigene Label zu gründen, mitt- lerweile bin ich – auch wenn ich in den letzten Wie sieht das Kaufverhalten Ihrer Fans aus? Jahren viele Kooperationen mit anderen Partnern Songs wie «Wanna Get», oder «Kiss kiss» sind einging- glücklich darüber. Man weiß ja nie, wie doch sicherlich vor allem als Einzeltracks ge- der Weg anders gelaufen wäre: vielleicht wäre ich kauft worden? (Andererseits kommen die um jetzt glücklich mit Lady Gaga verheiratet? (Anm: das Gesamtkunstwerk herum, denn die Covers nicht nur Lady Gaga gab Remixe bei Parov Stelar sind vom Künstler höchstpersönlich gestaltet.) in Auftrag.)

20 musicbiz

In Schlagworten zusammengefasst verläuft Ihr wickeln. Wenn man offen durch die Welt geht, wird beruflicher Lebensweg vom Design über die man neue Ideen jeden Tag finden. Dazu kommt, dass Musik zur Malerei. Geht sich das parallel aus? ich ein absoluter Musikliebhaber bin, nicht ohne sie STELAR: In den ersten Jahren vernachlässigte ich leben möchte und mich ununterbrochen damit be- die Malerei ein bisschen, doch in den letzten Jah- schäftige, das führt zwangsläufig zu neuer Kreativi- ren habe ich wieder vermehr damit begonnen, da tät. Unter dem Namen Stelartronic kehre ich zu mei- mir diese körperliche Arbeit gut tut. Im Tonstudio nen Ursprüngen zurück, obwohl ich schon versuche, ist hauptsächlich der Kopf gefordert, da ist es gut, in meiner Musik zeitgemäß zu klingen. Mit diesem wenn man sich noch künstlerisch anders austoben Projekt mache ich Urlaub vom Namen Parov Stelar kann. Für mich ist Malen ein super Ausgleich. und tobe mich ohne jegliche Kompromisse aus. Die größte Disziplin eines Künstlers ist es, sich freizuspie- Sind Ausstellungen geplant? len und gleichzeitig authentisch zu bleiben. Die ei- STELAR: Was kann man denn schon in diesen Zei- gene Arbeit darf nicht unspannend werden und sich ten planen? Wir mussten dieses Jahr eine gesamte keinesfalls wiederholen, oftmals ein schmaler Grat. Welttournee abblasen, also bin ich und alle Partner sehr vorsichtig. Wir haben zwar Anfragen, aber das Zu «Voodoo Sonic» gibt es auch eine sehr „Dazu kommt, sind – wie man so schön altmodisch sagt - , Bleistift- empfehlenswerte Dokumentation von Mark dass ich ein termine. Im Musicbiz muss man schneller agieren, Bernsteiner, ein sehr persönliches Portrait über absoluter Musik- da kann es sein, dass ein Song nach 6 Wochen tot- Ihr Leben. Wie ist Ihre Affinität generell zu Film? liebhaber bin, gespielt ist und man die diversen Interpreten sich STELAR: Eine sehr große, da ich finde, dass sich Mu- nicht ohne sie leben im Überangebot gar nicht mehr merkt, Malerei hat sik und Bild ideal ergänzen. Ich durfte schon zu sehr möchte und mich etwas Zeitloses, da ist es egal, wie alt ein Bild ist. vielen Filmen Musik beisteuern und mir macht das ununterbrochen sehr großen Spaß. Es ist ein Thema, damit beschäftige, mit dem ich mich in Zukunft gerne das führt zwangs- noch mehr beschäftigen würde. Mu- läufig zu neuer sik kann in einem Film so viel hervor- Kreativität.“ rufen, Musik färbt Szene in eine ganz bestimmte Richtung und ist sehr bedeutsam für den Gesamteindruck. Nachdem ich grundsätzlich ein sehr visueller Mensch bin, spiele ich mich sehr gerne mit diesen beiden Kompo- nenten eines Films. Wir sprechen kurz nach dem Terror in Wien. Mit welchen Gefühlen gehen Sie ins nächste Jahr, was wünschen Sie sich? STELAR: Ich glaube, die Zuversicht sollte unser treuester Begleiter sein, wobei ich persönlich Skeptik nicht ab- legen kann und eine leichte Melancho- lie schon immer mein Lebensbegleiter ist. Ich glaube, diese Gefühle findet man in all meinen künstlerischen Ar- beiten wieder. Ich war wie die meisten Menschen sehr getroffen, dass nun der Terror auch bei uns angekommen ist. Der emotionale Lockdown, der nun in den Köpfen passiert, ist brutal und nicht zu unterschätzen. Es klingt pathetisch, aber ich wünsche der Welt, zur Ruhe zu kommen und zu heilen. Wenn Dinge passieren, die weder der Verstand noch die Seele richtig ver- stehen können, lässt einem das ohn- Und dann gibt es noch eine dritte Identität als mächtig zurück und kippt ins Negative und davon Künstler: Sie machen auch Musik unter dem haben wir jetzt schon genug gehabt. Namen Stelartronic. Was hat es damit auf sich? STELAR: Wie erwähnt ist Parov Stelar mittlerweile Parov Stelar: Voodoo Sonic - The Trilogy Part 3/3 eine Marke, die für sehr viele Fans nur aus Electro- (Etage Noir Rec.) VÖ : 27.11. Swing besteht. Ich aber möchte in kein Korsett rein- Stelartronic: In Between ft. Karafizi gezwängt werden, sondern mich immer neu ent- (Etage Noir Rec.)

21 musicbiz Made in A.

Felix Kramer: Alles gut (Hoanzl) der damaligen Wiener Arena und wenn man sein aktuelles Tribut an Jimi Hendrix hört, Vor 2 Jahren war er plötzlich in aller Munde, der junge Wiener Liedermacher Felix würde man nicht glauben, dass dazwischen einige Jahrzehnte vergangen sind. Corona Kramer. Ganz zerbrechlich besang er seine Probleme, aber es wurde nie weinselig, hat ihm seine 50-Jahre Bühnenjubiläum vermiest, aber dafür steckte er seine Kreati- sondern schaffte immer die Kurve. Mittels Eigenmotivation - aber ohne Yoga - gelang vität u.a. in dieses Projekt. Seine Stimme klingt genauso frisch, wie sein Gitarrespiel es ihm, in Miniaturen sein Leben zu besingen. Dazu kommt, dass er selbst ein ausge- kraftvoll. Als Harri Stojka zum ersten Mal Hendrix hörte, war er gerade mal zehn Jahre zeichneter Gitarrist ist und auch seine Mitmusiker quasi vom Feinsten sind. Und kann alt. Nur drei Jahre später begeisterte er selbst bereits ein rasant wachsendes Publi- es gut gehen, nach 48 Monaten ein ähnlich konzipiertes Album herauszubringen? Oh kum und musizierte mit unendlich vielen MusikerInnen auf Bühnen weltweit. Dieses ja, auf alle Fälle! Man freut sich, wieder in diesen Kosmos einzutauchen, wo man fad Album aber ist wiederum ein Höhepunkt, denn Stojka erreicht mit seinem famosen auf einer Party rumsitzt, nix spürt und der schönen Freundin beim Masturbieren zu- Gitarrespiel den jung verstorbenen Meister ganz behende. schaut. Der Sound, der noch immer an Element of Crime erinnert, ist ein bisschen ro- ckiger geworden bzw. kommt auch ein Latinschwung hinein. Und obwohl Kramer sich Lindenthaler: wos gestan woa (ats Rec.) selbst als teils faden Tödel besingt, auf der Bühne live entfaltet er voll seinen Charme Rock’n’Roll, Country, Blues und Rock in Reinform bringt der Salzburger Gitarrist Erich Lin- und Schmäh und fängt damit ein mehrere Generationen übergreifendes Publikum ein. denthaler auf seinem mittlerweile 6. Album zum Gehör. Mit einer hervorragenden Band aufmunitioniert fühlt man sich in die weite Prärie des Westen versetzt. Wäre da nicht Kareen: Done (KMB Records) das bekannte Idiom, denn Lindenthaler singt im Dialekt und das passt ganz wunderbar. Die österreichische Sängerin, Songwriterin und Schauspielerin Karin Maria Bauer hat ganz offensichtlich viel Count Basic gehört und sich das Beste daraus angeeignet. Finely Tuned: Episodes (ats Rec.) Funky, jazzy Songs, allesamt Eigenkompositionen, die ihrer Stimme noch mehr Kraft Ein absolut zeitloses Jazzfunk-Fusion Album liefert dieses Grazer Jazzquartett ab, das verleihen, angetrieben von einer hervorragenden Combo, präsentiert sie sich als facet- aus einer spontanen Session entstand sich zu einer Working-Band entwickelte. Die tenreiche Songwriterin. beiden Komponisten, Burkhard Frauenlob und Martin Reitmann, haben ihrer Kreati- vität dabei freien Lauf gelassen und insgesamt 10 groovige, melodiöse, aber auch fra- Maria Radutu: Phoenix gile und ausdrucksvolle Stücke geschrieben. Christian Stolz am Schlagzeug und Willy Die vielfach preisgekrönte österreichisch-rumänische Pianistin beschäftigt sich auf Kulmer am Sax vervollständigen die Band. Wie einer Jazzband eigen, darf sich jeder ihrem neuen Album mit der Frage, wie man musikalisch eine Wiedergeburt gestal- auf seinem Instrument austoben und wird doch immer wieder in das gemeinsame ten kann. „Es war mir vor der Krise ein persönliches Bedürfnis dies auszudrücken, Musizieren zurückgeholt. Die Melodien gleiten dahin und plötzlich vermeint man in jetzt betrifft es uns alle.» Wie in ihren vorherigen Konzeptalben, legt Maria Radutu der Karibik zu setzen. Grandios! besonderen Wert auf die Dramaturgie: jedes Stück steht für eine starke Emotion, die gemeinsam eine Geschichte erzählen. Beginnend mit der jugendlicher Leidenschaft Tara: Violette Stalaktiten (Polyglobe) (Chopin), entwickelt sich eine Explosion (Liszt). Auf die Zerstörung folgt Trauer über Sobald man Stalaktiten liest, kommt unweigerlich der Gedanke: sind das die Stehen- den Verlust der Vergangenheit (Gluck), doch letztlich siegt die Zuversicht mit einem den oder die Hängenden? Aber man braucht sich ja nur das Cover anschauen, dann positiven Blick in die Zukunft (Gershwin). weiß man wieder Bescheid. Tara ist ein Wiener Duo, bestehend aus dem Musiker Harry Unger und dem Texter Draxlbauer, die offenbar sehr gut miteinander können. Die Texte Harri Stojka: Salut to Jimi Hendrix (galileo) sind dem Sänger auf den Leib geschrieben, der diese höchst interessant vertont. Mal Gitarrist, Produzent, Komponist, Texter, Arrangeur und Sänger Harri Stojka begann ein bisschen chansonartig, jazzig und dann wieder sehr elegisch-balladesk. In der Mu- seine Laufbahn 1970 mit der Formation Jano + Harri Stojka im legendären 20er Haus, sik steckt ebenso viel Kreativität wie in der Sprache. Hier heißt es genau zu zuhören!

22 musicbiz

SarahBernhardt: langsam wiads wos (Medienmanufaktur) Freeman: Lost and Found Gerade zum Lockdown veröffentlichte die Musikerin Sigrid Horn ihr famoses Solo- Nicht nur persönlich sondern auch musikalisch hat sich der Wiener Rapper neu ent- album „i bleib do“, nun ist sie eine von Dreien. Gemeinsam mit ihren langjährigen deckt und zeigt auf seinem neuen Album eine breite Palette seines musikalischen Freunden & Bandkollegen Bernhard Scheiblauer und Sarah Metzler singt das Trio Könnens. Von klassischen Boom Bap Sound, poppigeren Nummern, souligen Balla- mehrstimmige Dialekt-Chansons mit Ukulele und Harfe. Die Lieder sind gespickt mit den bis hin zu modernen „Club Bangern“ ist alles auf dem neuen Album zu finden. unbeschwerter Melancholie, aber auch mit einer ordentlichen Portion Optimismus. Selbstbewusster Hip Hop mit Club Charakter auf elektronischem Instrumental. Das Wann wurde denn schon das Aufkochen von Milch schon so schön besungen? Die künstlerische Musikvideo steht im Kontrast – auch zur hiesigen Rapszene. Harte Beats Texte erinnern manchmal sogar an Ernst Jandl, die Musik ist aufgrund der ungewöhn- treffen auf idyllische Wohnzimmer Atmosphäre. Machismen treffen auf Powerfrauen lichen Instrumente von einer besonderen Fragilität und Schönheit. Ein Album wie ein in eleganten Abendkleidern, die dem Künstler schon fast die Show stehlen. So musi- wertvoller Schatz. kalisch smooth das Album beginnt, so rauh werden alsbald die Texte oder zumindest besingt Freeman den alltäglichen Wahnsinn und der könnte einem schon manchmal Emma-Mo: Facetten (Foburry Music) zur Verzweiflung bringen, aber es gibt ja gute Musik. Und Freeman hat einfach einen Mathea hat es vorgemacht, die junge Niederösterreicherin Emma-Mo wandert in guten Schmäh! diesen Spuren. Musikalisch zwischen E-Pop, Dance und Schlager mit ehrlichen Tex- ten aus dem Leben einer jungen Frau ist sie im Netz höchst erfolgreich. Auf Spotify Zwafoch ned afoch zählen ihre Songs bereits mehr als 1 Mio Streams und auch die Radiostationen setzen Ebenfalls nicht auf den Mund gefallen sind die beiden Wiener Rapper Gonzo und Ran auf diesen Sound. Ihr Debut ist höchst sauber produziert, mit vielen kleinen musi- DMC. Im Gegensatz zu vielen Kollegen hat dieses Duo noch wirklich etwas zu sagen kalischen Spielereien versüßt und trotzdem eingängig genug, um im Ohr hängen und ihre Inhalte drehen sich nicht nur ums große Geld, heiße Bräute und Drogen. Sie zu bleiben. können schon auch schmähtandln, aber im Grunde ist es ehrlicher Rap wie er ganz am Anfang von Leuten wie den Beastie Boys oder Run DMC vorzelebriert wurde. Nicht Andreas Boeck: „Partly Clouded“ (AB Music) unterkriegen lassen! So ein passendes Album zu unserer Zeit! Es ist schon das dritte, des Komponisten, Pianisten und Mediziners Andreas Böck, auf dem er seine beiden künstlerischen Vor- Synyana: Ich kann’s (Rossori Music) lieben - Musik und Lyrik - gekonnt verbindet. Diesmal hat er sich von Gedichten Hugo Würde es heuer Schiparties geben, der eine oder andere Titel aus diesem Schlagerpo- von Hoffmannsthal inspirieren lassen, die eher zum schwermütigen Teil des Albums palbum würde sicherlich gesungen werden. Die Künstlerin aus Kärnten mit deutschen passen. Aber wenn man sich seine Band ansieht, dann weiß man sofort, dass es auch Wurzeln hat auf ihrem Debüt einige potenzielle Ohrwürmer drauf, die so gestrickt sind, ordentlich jazzig wird und die Fußspitzen zu wippen beginnen: begleitet wird Böck dass sie überall funktionieren sollten. Sollte „Starmania“ noch Sängerinnen brauchen, von Franz Schaden (Bass), Michael Scheed (Gitarre), Jörg Mikula (Drums & Percus- auf Synyana könnte man locker setzen. sion), Juan Carlos Paniagua Bustamante (Akkordeon), sowie als Gastmusiker Florian Fuss (Saxophon & Querflöte). In ca. 60 Minuten wird ein abwechslungsreicher, an- Picobello: was wir sind (Feber Wolle rec.) tizyklischer Bogen gespannt, der die kompositorische Komplexität dieses Musikers Gitarrenpop mit einer Note New Wave, garniert mit sehr witzigen Texten, das sind die 4 widerspiegelt. Wahlwiener der Band Picobello. Ihr Debüt ist eine Kollektion an Singles aus ihrem ers- ten Bandjahr. Vom gewagten Indie-Schunkler »Ende vom Anfang« bis zum up-tempo Smash-Hit »Mädchen aus der U-Bahn« ist alles dabei.

23 musicbiz

Roland Neuwirth & Florian Krumpöck: Winterreise (Quinton) Kammerer OrKöster: Der kleine Luxus (Marmota Rec.) Für sein neues Projekt, der „Winterreise mit Florian Krumpöck am Klavier interpretiert In normalen Zeiten würde man bei einem Intro namens „Ode an den Husten“ an diver- der Wienerliedsänger Roland Neuwirth Franz Schuberts „Winterreise“ neu und bringt se Situationen in Konzertsälen denken, in diesen Zeiten kriegt so etwas gleich einen den Liederzyklus in seinem Wiener Dialekt in die heutige Zeit. Die beiden Musiker füh- Nebengeschmack. Dieses Sextett bewegt sich stilistisch zwischen Modern Jazz, New ren uns zum Ursprung des Kunstliedes zurück. Im Verlauf des Liederzyklus wird der Orleans Brass Band und heimischem Mini-Blasorchester. Die Bläser sind nämlich mit 2 Hörer immer mehr zum Begleiter des Wanderers, den aus eigener Entscheidung ohne Posaunen, Trompete und Altsaxophon stark vertreten und können dementsprechend Ziel und Hoffnung hinaus in die Winternacht zieht. Ich sagte: „Lieber Franzl, bitte bring Druck machen. Wobei die Musiker ganz genau wissen, wann was passend ist, denn mich nicht um, aber ich musste das tun! Die Texte sind heute nicht mehr zu singen. die Eigenkompositionen mit allesamt witzigen Titeln können auch ganz balladesk Nur klassische Sänger trauen sich das. Deine Musik ist mir heilig!“ flehte ich ihn an, einherkommen. Ob es sich dabei um „Kuschel-Avantgarde“ handelt, sei augenzwin- “Von dir habe ich keinen einzigen Ton verändert.“ Da sagte ER mit strafendem Blick: kernd bejaht! „Natürlich hast du das. Du hast meine ganze Musik verändert.“ Ich war fassungslos. Roland Neuwirth, Wien 2020, Tournee ab 11. Dezember Martin Klein: Nachtlieder (Medienmanufaktur) Klavierspielende Sänger, die traumverloren vor sich hin musizieren, gibt es in jedem Rens Newland: Tribe Trio Tracks (Jive) Genre und jeder hat so seine Lieblinge. Einer, der zwar schon einige Alben veröffent- Ob man es Zweitverwertung oder Ausloten neuer Formationen nennt, der Gitarrist licht hat, könnte mit den vorliegenden „Nachtlieder“ aber aus der Insiderkoje heraus- Rens Newland hat sein seiner Familie gewidmetes Soloalbum neu eingespielt. An sei- treten. „Es kommt ihm so vor / Als wär‘ er der einsamste Mensch der Welt“ singt er ner Seite die bewährten Kollegen Willi Langer am Bass, Oliver Gattringer am Schlag- gar in „Die Blume“, korrigiert aber gleich diese Note des Selbstmitleids: „Doch er sieht zeug und als Gast Saxofonist Martin Fuss. Die Songs bekommen im Trio klarerweise die Blume, der Tag ist erhellt.“ Nicht viele können solche Zeilen schreiben, geschwei- einen anderen Drive, ob man nun die Originale kennt oder nicht, ist egal, wie immer ge denn singen, ohne sich dabei vor der dem Menschen in härteren Zeiten über- le- ein funkig-jazziges Stück Musik von Newland. benswichtig zustehenden Sentimentalität zu fürchten. Klein, mit seiner klaren, hellen Stimme aber und dem gedankenschweren Spiel gelingt dies ohne Scham und Pein. Protestant Work Ethic: My idea of fun (Konkord Rec.) Wenn es einen Romantiker in der österreichischen Musikszene gibt, dann ist es mit Der Bandname und der Albumtitel evozieren Assoziationen, die nicht wirklich zusam- Sicherheit Martin Klein. men passen wollen. Was will uns Songwriter Simon Usaty damit sagen? Bevor es zu kompliziert wird, dieses so schöne, melancholische Album überrascht wuasi um jede Wiener Blond: Bus in der Früh (Hoanzl) musikalische Ecke Es fängt ganz sanft an, die weiche Stimme des Künstlers bohrt sich Zwölf tanzbare Songs über den Großstadtdschungel und mögliche Überlebensstrate- unaufdringlich ins Ohr und plötzlich kommt eine an Kate Bush erinnernde lautstarke gien - musikalisch verpackt in einer eigenständigen Variante urbaner Popmusik, mit Synthesizerpassage. Es ist müßig, einzelne Songs hervorzuheben, denn das Album so vielfältigen Einflüssen, wie sie das Leben in der Großstadt eben bietet besingen Ve- ist vor allem im Ganzen ein großer Genuss. Man driftet weg und irgendwann ist man rena Doublier und Sebastian Radon. Gemeinsam mit dem Produzenten Albin Janoska gestrandet. wurde lange an einem neuen, einzigartigen Wiener Blond-Sound gefeilt. Beatboxing, Stimmsounds und Akustikgitarre mischen sich mit drum-machines, synths und voice- Rote Augen: Augen Lieder sampling zu einem eigenständigen Soundkonzept. Spätestens mit diesem Album Eine frische Band, deren Mitglieder in diversen Bands tätig waren, die aber nun ge- sollte Wiener Blond aus den Insiderkreisen herausgestiegen sein, denn jeder „waas es meinsam ihr erstes Album vorlegen. Für die Älteren ist es ein Wiederhören mit der doch eh“, dass die beiden großartigst sind! damaligen „Neuen Deutschen Welle“, aber halt 2020. Das Intro heißt ergo dessen: Wir laufen hier im Kreis. Und der nächste Titel könnte sicherlich auch in den allgemeinen Simone Kopmajer: Christmas (Hoanzl) Sprachgebrauch Eingang finden: „Du bist Die erfolgreiche Jazzsängerin erfüllt sich mit diesem Album einen ganz persönlichen ja ganz arg, Dude“. Bevor man in den Wunsch, nämlich ihre Lieblingsweihnachtslieder in ihrer Version und mit bekannten Winterblues verfällt, sollte man sich un- KollegInnen wie Ina Regen, The Schick Sisters, Willi Resetarits, Viktor Gernot und Allan bedingt dieses Album auflegen, das weckt Harris zu präsentieren. Man wird zwar (fast, denn es gibt auch eine Eigenkomposition) wieder die Lebensgeister. Nice! alle Lieder mitsummen können und doch klingen sie teils ungewohnt. Die polyglotte Salzkammergutlerin hat die Stücke in der jeweiligen Sprache und in Studios in den USA und Österreich aufgenommen. Albumpräsentation: 2.12., Wien, Spittelberg, weitere Termine unter: www.simonekopmajer.com

24 25 musicbiz Mix an Unterstützungen Kulturstaatssekretärin Andrea Mayer im Film, Sound & Media-Interview über die aktuellen Maßnahmen ihres Ressorts für die Covid-betroffenen Branchen und die mittel- bis langfristigen Auswirkungen der Krise auf die Kulturszene des Landes.

Das Kunst- und Kulturbudget Selbstverständlich ist es da und dort immer wieder 2021 steigt von 466 auf 496,1 notwendig nachzuschärfen, aber im Großen und Millionen Euro. Wird das in Ganzen bin ich überzeugt, dass die Maßnahmen Foto: Lechner Foto: Corona-Zeiten ausreichend greifen. Natürlich bedeutet der Lockdown jetzt sein bzw. wo ist am meisten noch einmal einen gravierenden Einschnitt für die Bedarf? gesamte Kulturszene, aber wir arbeiten bereits an ei- ANDREA MAYER: Dieses Plus nem sehr breit angelegten Hilfspaket, das natürlich von 30 Millionen Euro ist der auch in der Kultur helfen wird. größte Budgetzuwachs im Kunst- und Kulturbereich seit Jahrzehn- Wie sehen Sie die mittelfristige Perspektive für ten. Das ist zuerst einmal Grund die heimische Filmbranche? zur Freude – vor allem, weil diese MAYER: Leider haben sich die Bedingungen für die Budgeterhöhung völlig unab- heimische Filmbranche unter dem Eindruck von CO- hängig ist von den Corona-Hil- VID-19 erheblich verschlechtert. Geltende Schutz- fen. Die Erhöhung lässt sich grob maßnahmen und Reisebeschränkungen etwa sind in drei Bereiche gliedern: Erstens eine Herausforderung für Produktion und Verwer- die großen Bauvorhaben, allen tung. So wie es im Moment aussieht wird das leider voran die Sanierungen bei den noch länger so bleiben. Wir haben deshalb wie be- Salzburger und den Bregenzer reits erwähnt verschiedene Unterstützungsmaß- Festspielen. Der zweite Bereich nahmen gestartet, weitere sind in Ausarbeitung. sind Strukturmaßnahmen und Unter anderem wurde vor dem Sommer der soge- kulturpolitische „Langzeitbau- nannte Comeback-Zuschuss beschlossen. Das ist ein stellen“ wie etwa die Erhöhung wichtiges Instrument für die Filmbranche. der Förderung für die Wiener Und natürlich bemerken wir im Bereich der Vermitt- Privattheater oder die Frage, lung drastische Veränderungen in Richtung Digi- Andrea Mayer wie wir künftig mit dem österreichischen Filmerbe talisierung, die durch die Pandemie noch deutlich umgehen wollen. Und den dritten Bereich bilden beschleunigt wurden. Dieser Umstand ist insbe- Fördererhöhungen bei allen Sparten und neue In- sondere für die Kinos eine große Herausforderung. strumente, die vor allem der Freien Szene und der Immerhin sind Kinos abseits der Filmpräsentation zeitgenössichen Kunstproduktion zugutekommen und -vermittlung wichtige soziale Ort, die es un- sollen. Besonders freue ich mich, dass wir ein schö- bedingt zu erhalten gilt. Uns ist jedenfalls sehr klar, nes Stipendienpaket geschnürt haben. Es wird neue dass mangelnde Planungssicherheit angesichts der Startstipendien sowie mehr und erhöhte Stipendi- aktuell wirklich schwierigen Situation eine der her- „Ich denke, dass en geben. Wir nehmen hier 1 Million Euro zusätzlich ausragendsten Problemzonen ist, mit der die Film- wir mit dem erhöh- in die Hand. wirtschaft konfrontiert ist. Hier ist von beiden Seiten, tem Budget 2021 ein uns und der Branche, größtmögliche Flexibilität er- sichtbares Commit- Dreharbeiten ermöglicht, Musikfonds aufge- forderlich. ment zur nachhal- stockt, Künstlerüberbrückungsfond aktiviert, tigen Investition in Mehrwertsteuer gesenkt, Schutzschirm für Welche über die Corona Krise hinausgehende Kunst und Kultur in Veranstaltungen aufgespannt, wo sind weitere mittel- und langfristige Schwerpunkte setzen Österreich setzen.“ dringliche Aufgabenfelder in der Kulturbranche? Sie? MAYER: Ich glaube, dass wir mit den unterschied- MAYER: Ich denke, dass wir mit dem erhöhtem Bud- lichen Maßnahmen, die wir bisher gesetzt haben, get 2021 ein sichtbares Commitment zur nachhal- in einer Position sind, um die Österreichische Kul- tigen Investition in Kunst und Kultur in Österreich turbranche halbwegs gut durch diese Krise zu tra- setzen. Neben der Verbesserung der Rahmenbedin- gen. Wir haben einen Mix an Unterstützungen be- gungen für Kulturinstitutionen wollen wir zukunfts- reitgestellt und dafür bis jetzt über 160 Millionen weisende Akzente für innovatives zeitgenössisches Euro in die Hand genommen. Nicht zu vergessen: Kunstschaffen schaffen. Besonders wichtig ist mir, Dazu kommen noch die diesjährigen Förderungen den Prozess zu mehr Fairness im Kulturbereich an- der Sektion, die natürlich auch ausgezahlt wurden. zukurbeln. Wir wollen die österreichische Kunst im

26 musicbiz

Ausland verstärkt sichtbar machen und Innovati- MAYER: Die Krise hat dazu geführt, dass die Kultur- on in allen Sparten fördern. Was mich besonders einrichtungen neue Wege gehen und dies zum Teil freut, ist der Auftritt Österreichs als Gastland auf auch tun müssen. Flexible Lösungen braucht es etwa der Buchmesse Leipzig 2022. Hier schaffen wir die auch beim Umgang mit dem Ausfall internationaler Möglichkeit für eine erfolgreiche Positionierung der Künstlerinnen und Künstler. Wir sehen hier schon Literaturlandschaft Österreichs. Diese Idee begleitet eine Entwicklung, dass hier vermehrt auf österrei- mich schon seit meiner Zeit als Sektionschefin. Jetzt chische Künstlerinnen und Künstler zurückgegriffen können wir sie realisieren. wird. Das betrifft natürlich vorallem den Bereich der darstellenden Kunst. Nichtsdestotrotz ist der groß- Wie kann man generell den Kulturkonsum wie- teils weggebrochene internationale Austausch eine „Schön ist, dass der ankurbeln bzw. anders verteilen? Tragödie. Internationaler Kulturaustausch ist für die Pop- und Rockmusik MAYER: Es ist Aufgabe der Kulturpolitik, dass Kul- Branche immens wertvoll. Er ist für die in der Kunst in österreichischem tureinrichtungen auch künftig als unverzichtbares und Kultur Tätigen eine wichtige Quelle der Inspira- Dialekt in den letz- gesellschaftliches Gut für Alle wahrgenommen wer- tion und bereichert somit auch die österreichische ten Jahren wieder den. Die Krise hat verdeutlicht, dass wir noch mehr Kulturlandschaft. Andererseits entstehen dadurch sehr an Beliebtheit als sonst „out of the box“ denken müssen. Beim Kul- grenzüberschreitende Kooperationen. Beispielswei- zugenommen hat – turkonsum soll es aber nicht primär um Quantität se im Filmbereich: Hier sorgen internationale Ko- mit extrem kreati- gehen. Es muss um Qualität gehen. Da spielt die operationen für einen hohen Qualitätsstandard und ven Liedermache- Förderpolitik eine wichtige Rolle. erleichtern die Verwertung österreichischer Filme rinnen und Lieder- im Ausland. Dieser Austausch leidet nun sehr. Was machern sowie Corona-unabhängig ist die Frage nach einem die Krise noch bewirkt hat, ist, dass viele der künstle- tollen, erfolgreichen modernen Urheberrecht (EU Copyright-Richt- rischen Aktivitäten in den virtuellen Raum verlagert Bands.“ linie der Kreativwirtschaft ). Was sollte Ihrer werden. Es war während des ersten Lockdowns gut Meinung nach da passieren? zu sehen, wie schnell ein künstlerisch anspruchsvol- MAYER: Wir möchten moderne Urheberrechtsre- les Programm im Internet angeboten und auch mit gelungen, die die Position der Künstlerinnen und welchem Interesse dieses von der Bevölkerung an- Künstler stärken, vor allem durch die Einführung genommen wurde. Ich hoffe jetzt, bei allen Schwie- eines Urhebervertragsrechts, wie dies die EU-Richt- rigkeiten, die der zweite Lockdown mit sich bringt, linie vorsieht. In der konkreten Ausgestaltung ist es dass das wieder gelingt. mir ein Anliegen, mit Augenmaß vorzugehen. Wir wollen die Interessen der unterschiedlichen Stake- Was kann die Kulturbranche gegen einen holder sinnvoll berücksichtigen und in den Prozess verstärkten Nationalismus (jedes Land für sich) integrieren. unternehmen? Wie wirken die Programme von „Creative Europe“? Welche Strategie verfolgt der Bund in bezug auf MAYER: Kultur hatte immer schon einen völker- „Fair Pay“ ? Wie können grundsätzlich freibe- verbindenden und aufklärerischen Aspekt, der per rufliche Künstler in Zukunft besser abgesichert se gegen Nationalismen wirkt. EU-Programme wie werden? Creative Europe können in puncto Professionali- MAYER: Die Corona-Krise macht die ökonomische sierung und Internationalisierung des Kultursek- Notlage der Künstlerinnen und Künstler noch sicht- tors dazu beitragen. Der Filmbereich zum Beispiel barer. Vor diesem Hintergrund haben wir vor weni- profitiert hier immens von Creative Europe MEDIA. gen Wochen einen breit angelegten Arbeitsprozess Dieses Programm unterstützt die Entwicklung und zum Thema Fairness in der Kulturbranche gestartet. Promotion europäischer Filme, die Innovation der Der Bund will in enger Abstimmung mit den Bun- Branche sowie eine transnationale Zusammenar- desländern und den Interessensvertretungen neue beit. Das ist gerade in der jetzigen Zeit von großer Standards einführen. Als Gesprächsplattformen ha- Wichtigkeit. ben wir dazu eine „Arbeitsgruppe Fairness“ einge- richtet, die aus Nominierten der neun Bundesländer 50 Jahre Austropop: Haben Sie ein Lieblingslied, sowie der Kunst und Kultur-Sektion besteht. Zusätz- eine besondere Erinnerung? lich werden unterschiedliche Interessensvertretun- MAYER: Austropop ist ja ein Überbegriff für die gen im „FORUM Fairness“ die Möglichkeit für Input Musik einer bestimmten heimischen Liedermacher- und Feedback haben. Wir wollen die soziale Absi- szene. Gleichzeitig ist er auch recht dehnbar. Mich cherung für diejenigen erreichen, die ihr Herz und „beamt“ der Begriff jedenfalls zu unterschiedlichen ihre Energie in die österreichische Kunst und Kultur Liedern, Erinnerungen und Erlebnissen. Ich glaube, stecken. Es ist klar, dass das Geld kosten wird. Ich bin so geht es vielen in unserem Land. Schön ist, dass aber zuversichtlich, dass wir gemeinsam – Bund, Pop- und Rockmusik in österreichischem Dialekt in Länder, Gemeinden – mit den Interessensvertretun- den letzten Jahren wieder sehr an Beliebtheit zuge- gen Fairness im Kulturbereich erreichen können. nommen hat – mit extrem kreativen Liedermache- Reisebeschränkungen betreffen die Kulturbran- rinnen und Liedermachern sowie tollen, erfolgrei- che: könnte das Fehlen internationaler Künst- chen Bands. Von „Kommissar“ bis „Amore“ – für mich lerInnen heimischen Auftrieb verschaffen? Was gehört Austropop zur österreichischen musikali- kann die Krise für KünstlerInnen bewirken? schen Vielfalt und ja, auch zur Identität.

27 filmbiz

Kollektivvertrag/Aufrechterhaltung der Überzahlung, Kollek- Höheres Budget für tivvertrag für Filmberufe/kollektivvertragliches Mindestgehalt) mit der Gewerkschaft Younion abgeschlossen. Die Tariflisten Österreichisches Filminstitut werden zeitgerecht gegen Ende des Jahres auf der Webseite des Fachverbandes und der Younion veröffentlicht. Die von Staatssekretärin Andrea

Mayer angekündigte Anhebung des Budgets des Österreichischen Filminstituts (ÖFI) um 2 Millio- nen Euro im Zusammenhang mit Preise der Viennale 2020 weiteren Maßnahmen wie einer Es war eine außerge- Erhöhung der innovativen Film- wöhnliche Viennale förderung im Bundeskanzleramt – gewissermaßen im wird in der existenziell schwie- Ausnahmezustand. rigen Pandemie-Zeit zusätzlich Mit ein bisschen zu dem wichtigen Comeback- Glück, als Präsenz- Zuschuss der ersten Corona- festival gerade noch Phase helfen, die Österreichische stattfinden zu können Filmwirtschaft über die Krise Roland Teichmann und mit einer über- hinaus zu stabilisieren. raschenden Reaktion Es handelt sich dabei um einen sehr wichtigen Schritt, für der Zuschauer*innen: den die Verbände der Filmwirtschaft – der Fachverband der Trotz der um drei Film- und Musikwirtschaft der Wirtschaftskammer Österreich Tage verkürzten Dauer (WKÖ), der AAFP und Film Austria – der Staatssekretärin und der massiven Andrea Mayer sowie der gesamten Bundesregierung ihren Verringerung der herzlichen Dank übermitteln möchten. Eva Sangiorgi Sitzplatz-Kapazitäten Die Entwicklung, Herstellung und Verwertung von Filmen ist konnte die Vienna- technisch innovativ, arbeitsplatzintensiv, und jede zusätzliche le 42.000 Besucher*innen in den Kinosälen begrüßen. Das Finanzierung ist daher sowohl ein kultureller als auch, durch entspricht einer Auslastung von 74%. „Noch vor ein paar die lange Wertschöpfungskette der Filmproduktion, ein budge- Wochen konnten wir nicht absehen, wie die Filmfreund*innen tärer Gewinn. dieser Stadt unser Angebot in Zeiten der Pandemie annehmen Gleichzeitig benötigt die Filmwirtschaft als Impuls für die würden“, freut sich Viennale Direktorin Eva Sangiorgi. „Ich internationale Stärkung der Branche, die Attraktivierung des bin überwältigt von der Reaktion des Publikums, sie übertrifft Filmstandorts und die Stärkung von Green Producing ein meine Erwartungen bei weitem.“ Das diesjährige Festival: Elf zeitgemäßes Steueranreizmodell. Tage, zehn Kinos, 320 Vorführungen, 52 internationale und Eine solide Filmfinanzierung schließt steuerinduzierte Mo- 45 österreichische Filmgäste, dazu zahl-reiche Journalist*innen, delle ein, wie die erfolgreichen Beispiele der Nachbarländer Kritiker*innen und Gäste aus der Filmbranche. Österreichs zeigen. Schließlich bedeutet die Ergänzung der bewährten österreichischen Förderlandschaft durch ein Steueranreizmodell auch eine Attraktivierung für internatio- PreisträgerInnen der Viennale: nale Produktionen und Serviceproduktionen und damit einen entsprechenden Impuls für die Wertschöpfung und für die Bester österreichischer Film: Beschäftigung heimischer Filmschaffender. Epicentro von Hubert Sauper In diesem Sinne ist die Initiative von Frau Staatssekretärin Andrea Mayer, die diese Erhöhung möglich gemacht hat, ein Spezialpreis der Jury: wertvoller und wichtiger Schritt für die gesamte Filmwirtschaft. The trouble of being born von Sandra Wollern

Preis der Standard-Lesejury: Selva Trágica von Yulene Olaizola Kollektivverträge in der Fipresci-Preis (Preis der intl. Filmkritik): Film- und Musikwirtschaft Zabij to i wydjedz z tego miasta von Mariusz Wilczyński abgeschlossen MehrWERT-Filmpreis: Zaho Zay von Georg Tiller, Maéva Ranaïvojaona Der Fachverband der Film- und Musikwirtschaft hat die Kollektivverträge (KV für Filmberufe und Allgemeiner Kol- MehrWERT-Filmpreisanerkennung: lektivvertrag) mit einer Erhöhung von 1,45 % (Allgemeiner Bitte warten von Pavel Cuzuioc

28 29 filmbiz

Filmfonds Wien: Nachwuchs- Vienna Film Commission anteil über ein Drittel zeigte neue Showreels

Knapp 35 Prozent der 2020 geför- derten Kinofilmherstellungen des Filmfonds Wien sind Nachwuch- sprojekte. Der Anteil neuer und

junger RegisseurInnen, der in den Katharina Schiffl Foto: vergangenen Förderjahren bereits rund ein Viertel betrug, erfuhr damit eine wesentliche Erhöhung. Der Budgetanteil von Nachwuchsregis- seurInnen in dieser mit Abstand Gerlinde Seitner größten Förderschiene des Filmfonds stieg im aktuellen Jahrgang sogar auf 37,3 Prozent. „Für den Nachwuchs war 2020 ein besonders gutes Förderjahr. Über ein Drittel Film- und Budgetanteil in Marijana Stoisits unserer größten Förderschiene stehen nicht nur für den hohen Stellenwert, den die Talententwicklung beim Filmfonds Wien Zu einem ermunternden Abend lud die Vienna FIlm Commis- einnimmt, sondern auch für die herausragende Projektquali- sion in diesen schwierigen Zeiten, um ihre neuen Showreels tät, mit der junge FilmemacherInnen zu überzeugen wissen“, vorzuführen. Gastgeberin Marijana Stoisits beschwor alle, die unterstreicht Gerlinde Seitner, Geschäftsführerin des Filmfonds Kultur nicht im Stich zu lassen, sondern ins Kino, Konzert, wo Wien. Gezählt wurden Produktionen von RegisseurInnen, die auch immer hinzugehen, um so unter Einhaltung der vorhan- ihren ersten oder zweiten abendfüllenden Kinofilm drehen. denen differenzierten Präventionskonzepte von Veranstaltern Im Genauen werden acht der 23 im Jahr 2020 geförderten und Kinobetreiber die KünstlerInnen zu unterstützen. Herstellungen von Kinofilmen von NachwuchsregisseurInnen Die Wiener Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler betonte inszeniert. Diese Förderungen umfassen Zusagen in Höhe beim Event einmal mehr die essentielle Bedeutung von Kunst von 2,33 Millionen Euro der insgesamt 6,25 Millionen Euro und Kultur für die Stadt und alle Wienerinnen und Wiener. Herstellungsförderung für Kinofilme. Fünf dieser Nachwuch- Die beiden neuen Show Reels zeigten Wien zum Großteil von sprojekte sind Debütfilme, die allein Zusagen in Höhe von 2,08 oben, aber das Besondere waren die leeren Straßen, denn Millionen Euro ausmachen. Die Kinofilmherstellung ist die mit gedreht wurde während des Lockdowns. Auch ein unge- Abstand größte Förderschiene des Filmfonds Wien. wöhnliches Bild von Wien. Die Musik zu den Filmen kommt von Ernst Molden und der jungen Wiener Band Buntspecht. Gestaltet wurden die Showreels von Ioan Gavriel. „Wiener Filmmusik Preis 2020“ Vier Naturfilm-„Oscars” für

Zum zehnten Mal richtete der ÖKB Terra Mater Factual Studios den bundesweiten Wettbewerb „Wiener Filmmusik Preis“ aus. Anfang Oktober fand Ausgeschrieben war in diesem Jahr die Preisverleihung die Neuvertonungen einer Sequenz des weltweit bedeu- der österreichischen Filmkomödie tendsten Naturfilm- „KAVIAR“ (Regie: Elena Tikhono- festivals statt: Die va, Produktion: Witcraft, Film AG, prestigeträchtigen MR-Film, 2019). Die Verleihung Jackson Wild Media fand am 24. Oktober im Rahmen Awards gelten als des Austrian Composers Day 2020 Remigius Klacansky „Oscars“ der Na- in der mdw – Universität für Musik turfilmbranche. Die und darstellende Kunst Wien statt. Über den mit € 7.000,- Wiener Terra Mater dotierten und von Filmfonds Wien/Stadt Wien gestiftet Preis Factual Studios dürfen freute sich Remigius Klacansky (26.) Der zweite Preis ging an sich über gleich vier Pumas - Legenden der Anden Florian Emanuel Tiefenbacher (29) den dritten Platz beleg- Auszeichnungen freu- ten Levente Kovács (26) und Hans Georg Krones (31). Sie en: Best Ecosystem Film – Long Form für den vierten Teil der erhielten Sachpreise von der Vienna Symphonic Library und Serie „Okawango – Fluss der Träume“, Best Impact Campaign Steinberg Media Technologies. Die Preisverleihung moderierte für den Ökothriller „Sea of Shadows“, und zwei Special Jury in diesem Jahr der Komponist und Vorsitzende der ÖKB- Awards für die Produktionen „Corona – Das Virus und das Fachgruppe Film- & Medienmusik Prof. Peter Janda. Pangolin” und „Pumas - Legenden der Anden“.

30 filmbiz

FC Gloria: Fahrende Preisverleihung Ändern wir es – jetzt! Die Situation der letzten Monate hat gezeigt, wie durch COVID-19 erneut

vermehrt Frauen be- Serafin Foto: troffen und zusätzlichen Belastungen ausgesetzt sind. Das Anliegen von Seit 2010 setzt sich der Verein „FC Gloria“ für Geschlechtergerechtigkeit in der österreichischen Filmbranche ein, seit 2018 werden Preise verliehen. Die Cult Film hat nach dem Lockdown den ersten vollstän- Die Preisverleihung am digen Film gedreht. Dabei handelt es sich um den Tatort 2. Dezember 2002 wird „Verschwörung“, den die Cult Film im Auftrag des ORF FC Glorias „Fahrende Preisverleihung“ heuer in den öffentlichen drehen durfte. Raum, genauer gesagt, in Es war eine spannende und nervenaufreibende Zeit, die den bewegten öffentlichen Raum, in eine Straßenbahn verlegt. An den vier vieles gelehrt hat, unter anderem auch, wie man mit einer Stationen Karlsplatz - Börse - Schwedenplatz - Karlsplatz werden die Preise Pandemie und den damit verbundenen Schwierigkeiten an die jeweiligen Gewinnerinnen übergeben. Diese „Fahrende Preisverlei- hung“ wird via Live-Stream auf kurier.at für ein breiteres Publikum zugäng- umzugehen hat. SchauspielerInnen und Team haben das lich gemacht. Die Straßenbahn wird zum Filmset und die Preise werden in großartig gelöst und der ORF hat sich als wahrer Partner sicherer Umgebung, Freiluft, verliehen. in diesen Zeiten herausgestellt. Die Moderatorin und Performerin Denice Bourbon wird durch den An dieser Stelle muss klar gesagt werden, dass die Film- bewegten Gala-Nachmittag führen. Musikalisch begleitet wird sie von der wirtschaft jetzt endlich Schlüsse aus dieser Pandemie Performerin Stefanie Sourial. Zusätzlich zu den Jurybegründungen und der bzw. dieser Krise ziehen sollte, die da lauten: „Ziehen wir offiziellen Verleihung durch die Preisstifter*innen werden die Preisträgerin- doch alle an einem Strang“. nen in einem künstlerischen Rahmenprogramm und Ausschnitten aus ihren Dies sollte damit beginnen, dass sämtliche Verbände auf- Filmen gefeiert. Die Journalistin Julia Pühringer wird zudem eine Keynote- hören, sich gegenseitig die Welt zu verschiedenen Themen Speech halten. Vier Preise zu je 5.000,- Euro werden vergeben. zu erklären und lieber versuchen sollten, für die Gesamtin- teressen der Branche einzustehen. Wichtig wäre es aus meiner Sicht, wenn sich alle Verbände in der Wirtschaftskammer zusammenfinden und von dort Filmmusik für Borat 2 aus Wien eine gemeinsame Meinung nach außen getragen. Selbstverständlich können in der Wirtschaftskammer Un- Borat 2 ist veröffentlicht, die Credits sind endlich offiziell: Die terausschüsse gegründet werden, die genau das tun, was Filmmusik zu „Borat Subsequent Ama Foto: die Verbände jetzt auch einzeln tun. Doch sollte im Fach- Moviefilm“ (Amazon Original) verband der Filmwirtschaft durch die einzelnen Vertreter wurde in Österreich aufgenom- gemeinsam eine Sprachregelung gefunden werden und men! Komponiert wurde der diese - dann geballte - Kraft, sollte an die Politik heran- Score von Erran Baron Cohen, getragen werden. Sasha Baron Cohens Bruder. Für Wir alle hätten wesentlich mehr Durchschlagskraft, wenn die Aufnahmen wurde der öster- nicht einzelne Proponenten, die sich als Lobbyisten verste- reichische Komponist, Arrangeur, hen, zu verschiedenen Politiker/Innen gehen und immer Produzent und Dirigent Martin Sasha Baron Cohen eine etwas andere Version darbringen, als der vorange- Gellner engagiert. Im Zuge dieser gangene Besucher. Am Ende kann sich ein/e PolitikerIn, Produktion konnte das von Gellner neu gegründete Big Island Orchestra Vienna seine Qualitäten auf großer internationaler Bühne präsentieren. die/der nicht nur die Filmwirtschaft, sondern mehrere Das Big Island Orchestra Vienna stellte Gellner mit handverlesenen 100 Branchen bearbeitet, nicht mehr auskennen. Da die Musikern aus verschiedenen renommierten Orchestern zusammen. Dabei Interessen daher final nicht von sach- und fachkundigen schöpfte er aus dem Vollen – Wiener Philharmoniker, Staatsopernorchester, Filmwirtschaftern beurteilt werden, verläuft die Angele- Symphoniker, RSO, Tonkünstler, Mozarteum und Orchester der Vereinigten genheit trotz aller Branchenbemühungen im Sande. Än- Bühnen Wien. Die einmalige Qualität dieses Klangkörpers schlägt sofort dern wir es – jetzt. international Wellen. Neben „Borat 2“ vertrauen die Macher des Blockbus- ter-Animationsstreifens „Riverdance: The Animated Adventure“ (Cinecite, KommR Prof. Burkhard W.R. Ernst, Produzent Kinostart 2021) ebenfalls auf der Tonspur – neben den Stimmen von Bran- don Gleeson und Pierce Brosnan – auf das Big Island Orchestra Vienna.

31 filmbiz „Strukturen NEU denken!“ 15 Jahre lang war Filmproduzent (Dor Film) Danny Krausz Obmann des Fachverbandes Film und Musik in der WKO. Im Film, Sound & Media-Interview zieht er Bilanz und gibt mitten im zweiten Lock-Down einen hoffungsvollen und motivierenden Ausblick für die heimische Film- und Kreativ-Branche.

tert und viele dieser großartigen Filmemacher*innen zieren erfreulicherweise unsere heutige Film-Krea- tivlandschaft weiterhin. Das gab mir also das nötige Selbstvertrauen einerseits und den anerkennenden Respekt unserer jeweiligen Branchen vis-a-vis ande- rerseits, um mit ihnen die Branchenzukunft zu prä- gen und zu gestalten. Man könnte auch verhandeln sagen, aber gestalten ist konstruktiver und das war immer meine Herangehensweise. Wir haben zu allererst unsere Basis mit dem Sozial- partner auf neue Beine zu stellen versucht. Das ist ein ewiger Prozess, der auch niemals abgeschlossen sein kann, aber wir haben doch einiges gemeinsam verändert, modernisiert, neue Berufsbilder geschaf- fen und zB. die großen Gagendiskrepanzen von Jahr zu Jahr abgebaut. Ich habe unsere Exportförderungen konzentriert auf die aktiven Produzent*innen, die auch wirklich Pro- dukt zu handeln hatten und individuelle Reisekos- Danny Krausz Sie sind seit 2005 Obmann des Fachverbandes tenzuschüsse als reines Mobilitätsmerkmal auslau- Film und Musik in der WKO – ihre maximale fen lassen. Nicht immer angenehm nach innen, aber Amtszeit geht jetzt zu Ende, was waren die her- sehr wirkungsvoll nach außen! Dann haben wir un- ausragendsten Ereignisse/Erfolge/Misserfolge sere Fördervergabepolitik, die ja nicht vergleichbar in diesen eineinhalb Jahrzehnten und welchen ist mit den filmfördernden Maßnahmen des Bundes Beitrag hat der Fachverband für die wirtschaft- oder der Länder, fokussiert. Wir wollten den Ruf der lichen und strukturellen Rahmenbedingungen gesamten Filmwirtschaft im eigenen Land nachhal- dieser Branche während ihrer Obmannschaft tig verbessern und die Vielfalt stärken. Das erschien geleistet? mir vordringlicher zu sein, der Bundesausschuss hat „Man könnte auch DANNY KRAUSZ: Es stimmt - die Kolleg*innen ha- das jeweils mitgetragen, das war wichtig und einend. verhandeln sagen, ben mir drei Amtsperioden in Folge ihr Vertrauen Damit sind ua. die kleinen oft regional agierenden aber gestalten ist geschenkt, keine Selbstverständlichkeit, wer un- Themen-Festivals gekommen, die die Stimmung konstruktiver und sere Branche kennt. Jetzt ist es aber auch gut und wirklich dahingehend drehen konnten. Das Inte- das war immer ein richtige Moment, die zukünftigen Agenden in resse an unserem Filmschaffen im eigenen Land meine Heran- nächstjüngere Hände zu legen. Als ich in den Fach- stieg gehörig. Heute sind es vielleicht schon zu vie- gehensweise.“ verband kam, habe ich im Wesentlichen sehr leiden- le in dem Bereich geworden. Auch die Verleihung schaftliche Individualist*innen vorgefunden. Sie alle der „Golden Tickets“ wurden gebührend zeleb- hatten die Branche quasi aufgebaut und aus dem riert und nicht mehr per Post den Verleihern und sagen wir SW-Nachmittagsfernsehen herausgeho- Produzent*innen übermittelt. ben. Man nannte sie auch liebevoll die “Glorreichen Angelernt wurde ich im Fachverband der Filmindu- Sieben”, eine einzige Frau war damals dabei. Für fast strie, wie er damals noch hieß, schon ein paar Jahre alle hatte ich davor freiberuflich gearbeitet und nach vor meiner Wahl zum Vorsitzenden. Das damalige den ersten 17 Jahren meiner Selbständigkeit traute „Präsidium“ – wie man es nannte - Michael Wolken- man nicht nur meinen produzentischen Fähigkeiten stein und Veit Heiduschka waren dabei zentrale Per- offenbar. Die Produzent*innenlandschaft war zudem sonen. Ich durfte auf diese Art schon dem Kernteam schon weit vielfältiger geworden und mit ihnen auch angehören das zB. unter BK Klima eine Sonderfinan- die Ansprüche. Ich war schon bekannt dafür, ständig zierung von 100 Millionen (ATS!) für den Film und neue Projekte mit neuen kreativen Konstellationen unter Morak die Schaffung des RTR Fernsehfonds und Künstler*innen anzugehen. Rund 25 Erstlingsfil- 2004 erwirkte. Konfliktscheu durfte man allerdings me unter Milan Dor und mir sind ein schöner Beleg nicht gerade sein. Unsere spätere “Hans Moser” Kam- dafür. Gleichzeitig haben wir mit ihnen den Weg in pagne zB. war letztlich ein nachhaltiger Erfolg. Es die TV Produktion beschritten, unser Team verbrei- ging damals um die „Gebührenbewusstmachung“

32 filmbiz

des ORF, um jene Beträge also, die zwar mit der Ge- sen Jahren auch, allerdings gehört dieser Verdienst bühr eingehoben werden, dem ORF aber gar nicht aus Sicht der Kammer meinem Vize Georg Tomandl, zufließen. Die Landeshauptleute - nicht alle - haben dem ich an der Stelle auch für die gute Zusammen- das gar nicht gern gesehen, weil es um “kulturrele- arbeit danken möchte. Dass Veit Heiduschka neben vante Ausgaben” ging, die man mit diesen Geldern seinen Weggefährten bis zuletzt aktiv beteiligt war, finanzierte. Also zB. die Denkmalpflege. Eine wichti- muss hier ebenso festgehalten werden, wie auch ge Sache der kulturellen Pflege – kein Zweifel. Aller- der völlig ungerechtfertigte und respektlose Ab- dings eine etwas schräge Finanzierungsform dafür gang der ihm beschert wurde. Da gäbe es an höhe- und leider gar nicht branchenrelevant und somit rer Stelle vielleicht noch einmal Handlungsbedarf. unser Thema. Mit dieser Kampagne haben wir da- All das und einiges mehr verlief und lief auch nur „Dass man 0,5% mals für eine Sensibilisierung und Aufklärung ge- unter strategischer Mithilfe von “Müllers Büro” ei- seines Umsatzes sorgt. Die Politik musste am Ende reagieren. Unter nem fleischgewordenen Erfolgsfilmtitel. Unser nicht jenen zugeste- Mithilfe des damaligen Mediensprechers Karl Heinz scheidender Geschäftsführer Müller, so will er ge- hen wollte, die den Kopf, heute bekanntlich Generalsekretär in der WKO, nannt werden, hat uns intern geschützt und extern Inhalt bereitstellen konnte als Ersatz eine befristete Refundierung der versorgt. Mit ihm verbinden die Kolleg*innen und und den Kauf der Einnahmenverluste, die durch die Gebührenbefrei- ich natürlich alles Freud und Leid dieser Perioden. teuren Empfangsge- ungen entstehen, an den ORF erzielt werden. Sehr Unsere bilateralen sonstigen Geheimnisse könnte räte erst begehrens- wichtige Mittel für die daraus erzielten Programm- er ja jetzt dann mal zu Papier bringen, ich habe dafür wert machen, war produktionen. noch länger keine Zeit. uns unbegreiflich.“ Eine befristete Rechtsübertragung bei den Kinopro- Misserfolge wollen sie wissen? So messbar ist unse- duktionen konnte 2007 vereinbart werden. Eine auch re Arbeit im Fachverband oft gar nicht. Einen Misser- für den ORF notwendige Anpassung, um weiterhin in folg zu benennen fällt mir daher tatsächlich schwer. der Finanzierung förderkompatibel zu bleiben. Eine Sache hat es schon gegeben, an der Stelle. Wir Natürlich zählen zu den wichtigsten Erfolgen mei- wollten nicht weg von der Industriesektion. Die ner Amtszeit die zwei ORF - Dreijahrespakete die mit Kammerreform hat für bestimmte Veränderungen GD Alexander Wrabetz unter Schirmherrschaft der gesorgt und sie bedingte diesen Wechsel zur Sek- zuständigen Regierungsmitglieder, einmal waren tion Gewerbe & Handel – so wurden wir zum „Fach- das Josef Ostermayer und Harald Mahrer und beim verband der Film und Musikwirtschaft“. Der Haupt- zweiten Abkommen dann Gernot Blümel, beschlos- grund unserer Skepsis lag aber keinesfalls in der sen werden konnten. Sektion selbst, da gab es keine Vorbehalte. Nein es Wir haben zudem die Produzent*innenfrühstücke war und ist die Sorge uns zu Dienstleistern zu degra- frisch belebt und kultiviert - um dort die vielen dieren. Das könnte ein erstes Signal dafür gewesen Themen zwischen Inhalt/Programm sowie den pro- sein. Wir hingegen sahen und sehen uns als „kreati- duktionswirtschaftlichen Rahmenbedingungen re- ve Content Produzent*innen“ als Schöpfer*innen in- gelmäßig besprochen. Das könnte dann bald nach dividueller und unverwechselbarer Produkte. Es ist Covid – wieder mal stattfinden! also schon viel passiert im „Müllers Büro“ auch unter Dann ist da noch die Speichermedienabgabe - eine Mithilfe von seinen direkten Mitarbeiterinnen Fran- Kampfgeschichte der Sonderklasse. ziska Krenmayr, Manuela Pernutsch und Monique A. Mit „Kunst hat Recht“, kamen wir damals geeint mit Goeschl. den kreativen Verbänden aus der Deckung, um ge- Sein Nachfolger Markus Deutsch durfte davon gen den Gerätehandel anzutreten. David gegen Go- schon einiges miterleben – gut für uns. liath war das. Dass man 0,5% seines Umsatzes nicht jenen zugestehen wollte, die den Inhalt bereitstel- Was hat sich in dieser Zeit für die heimische len und den Kauf der teuren Empfangsgeräte erst Film- und Musikbranche am signifikantesten begehrenswert machen, war uns unbegreiflich. So verändert - und wie beurteilen Sie diese Verän- haben wir argumentiert und mit den anderen In- derungen? teressensgruppen gemeinsam ein gutes Ergebnis KRAUSZ: Erstmal haben wir alle Veränderungen, erzielt. Perfekt wurde das Gesetz nicht, aber weit die die ganze Branche erfasst haben, unweigerlich besser als das, was es vorher zu modernisieren galt. mitgemacht. Von der geläufigen Filmbelichtung Neben weiteren zahlreichen kleinen Veränderun- auf Negativrohfilm und den folgenden analogen gen möchte ich noch zwei Punkte hervorheben. Die Kopierprozessen hin zur digitalen Produktionsform. Einführung des sog, „Rabattmodels“ - Filmstandort Der Wechsel kam ähnlich schnell wie beim Film- Austria genannt, die beim Wirtschaftsministerium schnitt, der schon in den Mitte der 90-iger Jahren di- angesiedelt wurde. Reinhold Mitterlehner, den ich gital umgestiegen war. Vorbereitet waren wir darauf schon aus der WKO kannte und wichtiger vielleicht nur bedingt. Die Frage der Archivierung ist seither - er kannte uns aus dem Fachverband und unsere immer noch offen und ungeklärt, besorgniserre- Branchenmöglichkeiten schon recht gut, hat dann gend m.E. Damit einhergehend war aber auch ein aus dem „Erinnerungsschilling“ der im Budget für kompletter Umstieg im Vertrieb und in der Verwer- Film geparkt war, diese Finanzierungsform für uns tung zu bewältigen. Aus der Kopie wurde das Digi- auf den Weg gebracht. Und abschließend muss na- tal Cinema Package DCP und die enormen Umrüs- türlich der Musikfonds genannt werden, der heute tungskosten der Kinos auf entsprechende digitale nicht mehr wegzudenken ist. Der entstand in die- Beamer, brachte uns zur Refinanzierung die Virtual

33 filmbiz

Print Fee VPF, die anfangs so hoch war wie die frühe- NEU denken und aufbauen. Die zusätzlichen Mittel re Filmserienkopie. Also nichts mit der Hoffnung auf allein für die Filmwirtschaft für diese kommenden günstigere Kinostarts. Ökologischer dürfte es hinge- drei Jahre wage ich mit rund 100 Millionen Euro zu gen jedenfalls geworden sein damals. beziffern. Für die Musik kamen die Umstellungen vom „Stück- Wie ich auf diese Summe komme? Allein die durch- gut“ der CD auf digitale Verbreitung viel schneller schnittlichen Verluste rechtfertigen diese Summe, als für die audiovisuellen Medien. Später mit ein ich will es mir aber nicht so einfach machen. Beim Grund für den Musikfonds! ORF alleine sind vermutlich die Hälfte dieser Mittel Die rein territoriale Vermarktung bzw. Lizenzierung anzusiedeln. Werbeentfall, Gebührenverluste (Be- unserer Filmproduktionen ist nicht aufrecht zu er- freiungen durch Arbeitslosigkeit), erhöhte Lizen- halten gewesen, jedenfalls nicht in gemeinsamen zierungen 2020, Übernahme der Präventionskosten Sprachregionen. Während die EU den digitalen etc. etc. rollout propagierte, konnten die Interessengemein- Die privaten Sendeunternehmungen können aber „Die zusätzlichen schaften der Branche Stufenpläne erwirken. sicher nicht außen vor gelassen werden. Für sie Mittel allein für die Das duale Rundfunksystem das zwar schon 2000 muss es andere, aber ebensolche Maßnahmen ge- Filmwirtschaft für kam, hatte den folgenden Wandel in der Medien- ben, die unverschuldete Verluste ausgleichen helfen diese kommenden landschaft 2005 noch lange nicht abgeschlossen. und vor allem eine lebendige Branchenprodukti- drei Jahre wage Es gab zahlreiche Auseinandersetzungen, die we- onslandschaft sicherstellen und ermöglichen. Das ich mit rund der dem ORF noch den Privaten wirklich zumutbar muss das Ziel der heimischen Wirtschaft sein. Stu- 100 Millionen Euro waren. Sie haben aber damals ganz sicherlich der dien dazu haben wir ausreichend und vertiefend zu beziffern.“ gesamten Branche geschadet und unseren Produk- erstellen lassen. tionsstandort jedenfalls nicht gestärkt. Sämtliche Vertriebsformen müssen neu definiert Die unabhängige Produzent*innenlandschaft hat und eingebettet werden. Verleih – Kino genauso sich in dieser Zeit auch sehr vielfältig weiterentwi- wie Streamer. ckelt. Auch das als Folge der Branchenpolitik, die wir Die Strategiepapiere brauchen eine vernünftige mitgestalten durften. Auslegung bei der Urheberechtsdebatte. Die derzeitigen Forderungen über die Richtlinien- Wie beurteilen Sie die Situation für die Film-und anpassung hinaus sind geprägt von der jetzigen un- Musikbranche nun aus der Perspektive dieses sicheren Lage. Das ist auch verständlich, aber letzt- Pandemie-Jahres - und wie schätzen Sie die lich ein ganz schlechter Stimulus der eigentlichen künftigen Entwicklungen ein? Thematik gegenüber, die ja langfristige Wirkung KRAUSZ: Die Schäden die wir erleiden sind gewaltig haben soll. und an manchen Stellen irreversibel. Wir haben das Die filmfördernden Institutionen müssen die neu- aus allen Kunstsparten schon ausreichend gehört. en Rahmenbedingungen sehr schnell einflechten, Film und Musik sind davon zentral betroffen. Es wird neue Finanzierungsformen zulassen und dürfen da- irgendwann vorbei sein mit der pandemischen Co- bei auch auf die sonstigen aktuellen Themen, die wir vid - Situation, darüber müssen wir jetzt dringendst haben nicht vergessen. reden, weil es um sichere Perspektiven gehen muss. Regionale Förderungen müssen gestärkt werden, Das eigentliche Krisenmanagement beginnt erst sie wirken in der Fläche mehr als die anderen und dann. Jetzt versucht man zuerst die Brände aus der sind dann auch Garant für vielfältigste Beschäfti- Luft zu löschen, verständlich. Die Bemühungen sind gungseffekte. Wind und Wetter ausgesetzt, das Löschwasser trifft UND ja wir wollen eine neue Finanzierungsform, die oft nicht sein Ziel. einerseits dem kreativen Potenzial gerecht wird und Konkret werden die Branchemaßnahmen sehr viel- uns Produzent*innen erst in die Lage versetzt dieses fältig ausfallen müssen. Geld spielt natürlich eine voll und konkurrenzfähig auszuschöpfen. zentrale Rolle. Aber es ist nicht alles. Es gibt ein Leben nach Covid 19 und es wird ein Kino, Wir brauchen für die Filmwirtschaft und vermutlich Fernsehen und Streamer geben. Wir können dafür ähnliches für die Musik – nämlich eine abgestimmte inhaltliche Entwicklungstätigkeiten beisteuern. Das Vision! haben wir schon im Lockdown gemacht und prak- Eine außergewöhnliche zumindest Zwei -bis Drei- tiziert. Alles danach aber muss diese Struktur dann jahresstrategie für alle Förderungen und Branchen- schnell hergeben! Daran werden wir wohl sehr eng bereiche. Kino, Verleih, Produzent*innen, Dienst- und gemeinsam arbeiten müssen. leistungsbetriebe, Sendeanstalten, einfach alle Ich selbst werde mich aber jetzt intensiver zusam- Branchenteilnehmer*innen sind hier zu erfassen men mit unserem teils stark verjüngten Team in und aufzubauen. der DOR FILM um zukünftige Projekte und Impulse Das müsste bis zum Frühjahr 2021 stehen und um- kümmern, weiterhin verlässliche Qualität in der Pro- gesetzt werden können. Wir können allein in einem duktion zu liefern bemüht sein und die neuen Wege Jahr weder die Produktion, noch den Vertrieb oder die wir beschritten haben ausbauen. die Lizenzierung kompensieren. Meine verantwortungsvolle Aufgabe an der Filma- Manche Kolleg*innen versuchen das gerade jetzt kademie möchte ich ebenso leidenschaftlich weiter zu erzielen. Das ist m.E. nicht möglich. Uns fehlen betreiben, wie bislang. Dort kommt auch großartige dazu die ausreichenden Strukturen. Die müssen wir Energie zurück.

34 35 filmbiz Nachhaltige Finanzierungs- und Produktions-Strukturen Alexander Dumreicher-Ivanceanu übernimmt die Obmannschaft im WKO-Fachverband Film und Musik. Im Film, Sound & Media-Interview erläutert er seine Zielsetzungen und gibt Ausblick auf die Herausforderungen der Branche.

Sie übernehmen nach 15 Jahren Welche Pläne/Strategien/Schwerpunkte haben die Obmannschaft im WKO- Sie für Ihre Amtsperiode? Fachverband Film und Musik - DUMREICHER-IVANCEANU: Der Fokus wird auf der wie beurteilen Sie die Arbeit des Ankurbelung der Konjunktur legen, insbesondere Foto: Weinwurm Foto: Verbandes in diesem Zeitraum? durch die Schaffung einer Film-Investitionsprämie ALEXANDER DUMREICHER- mit Green Producing-Bonus und die nachhaltige IVANCEANU: In diesen 15 Jahren Kräftigung und Höherdotierung des Musikfonds. sind wichtige Errungenschaften Beides kommt nicht nur den 6.000 Unternehmen gelungen: auf Film-Seite die Grün- in unserer Branche, sondern insbesondere den dung von Filmstandort Austria über 10.000 österreichischen Film- und Musikschaf- und des RTR Fernsehfonds, die fenden, den zahlreichen Zulieferern und somit der die Finanzierungsmöglichkeiten gesamten Volkswirtschaft zugute. Auch der Einsatz österreichischer Filmproduktio- für ausgewogene und faire Rahmenbedingungen nen deutlich gestärkt haben; auf bei der Umsetzung der EU-Urheberrechtsrichtlinie Musik-Seite die Gründung des soll den Kreativ- und Produktionsstandort Öster- Österreichischen Musikfonds, der reich festigen. Das Zukunftsthema Green Producing Alexander Dumreicher-Ivanceanu eine wichtige Rolle in der Finanzierung heimischer werden wir verstärkt auf den Radar nehmen. Und Musik spielt, und die deutliche Steigerung des An- wir werden Schwerpunkte in den Bereichen Nach- teils österreichischer Musik im Radio, insbesondere wuchsförderung, Aus- und Weiterbildung, Inklusion Alexander Dumreicher-Ivanceanu des ORF. Im Bereich der Verwertung und Filmver- und Gendergerechtigkeit setzen. ist Filmproduzent und gemeinsam mittlung hat der Fachverband mit der nachhaltigen mit Bady Minck Gesellschafter Unterstützung der Austrian Film Commission und Sie übernehmen dieses Amt in nicht gerade der Filmproduktion AMOUR FOU, der Festivals, allem voran der Diagonale und von leichten Zeiten - wie wirkt sich die aktuelle Coro- die heuer ihren 25ten Geburtstag Crossing Europe, und der Austrian Music Export na-Krise nach einem neuerlichen Lock-Down auf feiert. wichtige Schwerpunkte gesetzt. Und last, but not die heimische Film- und Musikbranche aus? Die neueste Produktion der Amour least hat der Fachverband gemeinsam mit verschie- DUMREICHER-IVANCEANU: Ja, die Produktions- Fou, „Hochwald“ von Evi Romen, denen privaten Film-Initiativen und Verbänden in und Verwertungslandschaft für Film und Musik hat wurde beim Zurich Film Festival der Corona-Krise Kurs gehalten, sodass das Coro- sich seit März dieses Jahres schlagartig verändert. 2020 mit dem Golden Eye Award na-Sicherheitskonzept für Dreharbeiten und der Wir haben dramatische Tage und Wochen erlebt, ausgezeichnet und startet am Corona-Ausfallfonds der AWS durchgesetzt werden in denen die Branche am Abgrund stand. Es ist uns 1.1.2021 im Kino. konnten, durch die Österreich Vorreiter in Europa für auch dank des gemeinsamen Eintretens gelungen, In der WKO ist er seit 2005 mit die Wiederaufnahme der Dreharbeiten wurde. den ersten Lockdown zu überstehen, und ich hoffe der Grünen Wirtschaft aktiv und sehr, dass dies auch beim neuen Lockdown gelingt ist seit 2015 Vorsitzender der Was sind Ihre Motive diese Aufgabe zu überneh- - wobei diesmal die Musik-Branche härter getrof- Fachvertretung Wien der Film- men? fen wird als die Filmbranche, weil Filmdrehs weiter und Musikwirtschaft. DUMREICHER-IVANCEANU: Ich engagiere mich möglich sind, Konzerte aber nicht. Dafür wird der Im November 2020 wurde er zum seit 15 Jahren in der WKÖ für die Branche und Filmwelt das neuerliche Schließen der Kinos schwer Bundesobmann des Fachverban- möchte in der schwierigen aktuellen Situation mei- zu schaffen machen. Die Krise zeigt dabei paradig- des der Film & Musikwirtschaft ne Erfahrung einbringen, damit wir den Film- und matisch die strukturellen Probleme in der Kreativ- gewählt und vertritt damit Musikstandort nachhaltig stärken können. Wichtig wirtschaft auf: niedrige Eigenkapital-Quote, fehlen- österreichweit 6.000 Unternehme- ist mir, dass der Fachverband für die Vielfalt in un- de Finanzierungsmöglichkeiten und in der Folge rinnen und Unternehmer. serer kreativen Branche eintritt und es uns gelingt, das Risiko des Prekariats, bei gleichzeitig enorm den Bedürfnissen der Mitgliedsunternehmen Ge- hohen kreativen Potenzial und internationalen Er- hör zu verschaffen. Generell bin ich ein politischer folgen. Nun geht es darum, das Kulturschaffen neu Mensch, ein „zoon politikon“, und ich freue mich, auszurichten und nachhaltige Finanzierungs- und wenn es gelingt, Ideen zu entwickeln und Strategien Produktions-Strukturen für die Film- und Musik- umzusetzen, die vielen zugute kommen. Branche zu etablieren.

36 filmbiz

Was wünschen Sie sich zu Ihrem Amtsantritt von te gesetzt, sodass der Fonds nun mit 1.6 Millionen der Politik/Medienpartnern (ORF & Co) für die Euro dotiert ist; unser Ziel ist die Erhöhung auf ein Branche? Gesamtvolumen von 5.000.000 Euro. Mein Eindruck DUMREICHER-IVANCEANU: Von der Politik ein offe- ist, dass mit Andrea Mayer eine Staatssekretärin im nes Ohr und die schnelle Umsetzung der Investitions- Amt ist, die ihr Fach wirklich versteht und eine Kämp- prämie für Film - wir brauchen dringend ein Anreiz- ferin für die Sache der Kunst und Kultur in Österreich modell, um die österreichische Produktion zu stärken ist - das ist ein gutes Zeichen und eine Basis gerade und internationale Filme in Österreich zu verankern. für unsere äußerst kreative Film- und Musikszene. Im Mit dem Bonus für „Grünes Produzieren“ wäre Öster- ORF ist entscheidend, dass das Produktionsvolumen reich das weltweit erste Land, das ein grünes Anreiz- für österreichischen filmischen Content nächstes modell für Film schafft - hier können wir Vorbildwir- Jahr ausgebaut wird und der ORF hier in der Krise an- kung entwickeln. Das gleiche gilt für den Ausbau des tizyklisch agiert - und dass der Anteil heimischer Mu- Musikfonds - hier haben Bundesregierung und Stadt sik im Radio weiter ausgebaut wird, was im übrigen Wien dieses Jahr wichtige und dankenswerte Schrit- natürlich ebenso für die Privatsender gilt.

Glück im Unglück Mit „Was wir wollten“ stellt die Film AG Österreichs Beitrag für den Auslands-Oscar. Produzent Alexander Glehr im Film, Sound & Media-Interview über Filmproduktionen in Zeiten der Pandemie und notwendige Weichenstellungen für die Zukunft.

rer diese Chance gegeben hätte. Daraus entstand „Wir dürfen uns eine fruchtbare Zusammenarbeit und Partner- nicht der Illusion schaft, wofür ich ihm nach wie vor sehr dankbar hingeben, dass nach bin. 2018 war die 1995 von ihm gegründete Firma der Bewältigung auf einem Scheideweg, der dann zur Gründung der Pandemie alles der Film AG geführt hat. Die Entscheidung die so ist wie vor dem Firma zu übernehmen und die ich als 100 % Ge- 31.12.2019.“ sellschafter gemeinsam mit meiner Prokuristin Johanna Scherz als Geschäftsführer leite, war ris- kant, aber auch chancenreich und hat jetzt mit der Auswahl von unser jüngsten Produktion „Was wir wollten“ als österreichische Nominierung für den Auslands-Oscar einen ersten Höhepunkt erreicht. Obwohl dieser Film nicht ganz leicht zu finanzie- ren war, hat er eine überraschend gute Entwick- lung genommen.

Stichwort Entwicklung: was hat die Film AG aktuell im Produktions-Portfolio? GLEHR: Gemeinsam mit der Juwel Film haben wir für Servus TV die Altaussee-Krimireihe begonnen, Alexander Glehr für den ORF den Landkrimi Vier unter der Regie von Marie Kreutzer in Produktion. Ebenfalls mit Marie Die Film AG firmiert unter diesem Namen seit Kreutzer befinden wir uns in der finalen Finanzie- Juni vergangen Jahres und ging aus der Produk- rungsphase des Spielfilms „Corsage“. Die internati- tionsfirma Novotny & Novotny hervor. Wie kam onale Co-Produktion „Alma and Oskar“ wurde Co- es dazu? rona-bedingt auf 2021 verschoben. Zudem haben ALEXANDER GLEHR: Franz Novotny hat mich zu wir gemeinsam mit der Capra Film den Erstlingsfilm einem Zeitpunkt als Herstellungsleiter in die Firma „Family Dinner“ in Vorbereitung. Insgesamt freuen geholt, zu dem mir wahrscheinlich niemand ande- wir uns sehr auf ein arbeitsreiches 2021.

37 filmbiz

Wie wirkt sich die Corona-Pandemie auf ihren wirtschaft zerstören darf. Zudem gilt es das schon Produktions-Alltag aus? Fahrt aufgenommene Steueranreiz-Modell vulgo GLEHR: Corona ist eine Katastrophe für alle, da gibt Investitions-Prämie möglichst zeitnah umzusetzen. es praktisch keine Ausnahmen. Im Vergleich zu an- Wir waren regierungsseitig bereits in einer sehr gu- deren Branchen und Firmen geht es dem Segment ten Position, dann kam der Umsetzung zunächst der Filmwirtschaft einigermaßen gut, vor allem Ibiza und dann Corona dazwischen. Ein gutes Zei- Dank des sehr rasch aufgestellten Covid 19-Aus- chen ist, dass man seitens der Politik das große Po- fallsfonds der Bundesregierung in der Höhe von 25 tenzial der Kreativwirtschaft erkannt hat und die Millionen Euro. Dieser hat unserer Branche relativ Arbeitsplätze hier nicht im selben Umfang von Ma- früh die Weiterarbeit ermöglicht und eine gewisse schinen oder Algorithmen ersetzt werden können Zukunftshoffnung gegeben. Die einhergehenden - deshalb kam es auch sehr rasch zur Umsetzung Regelungen und Auflagen machen eine Filmpro- des Ausfallsfonds, der vermutlich auch im nächs- duktion natürlich wesentlich komplizierter, langfris- ten Jahr zur Verfügung stehen wird. Die digitalen tiger und damit auch teurer. Aber dennoch: über all Verwertungsmöglichkeiten sind im heimischen dem steht, dass wir weiter produzieren können und Förderwesen wie ÖFI, RTR oder FISA noch nicht ent- den damit einhergehenden Beschäftigungs- und In- sprechend abgebildet. Hier gilt es dringend zB. mit vestitionseffekt auslösen. Die hohe Umwegsrentabi- Hilfe einer Investitionsprämie wirtschaftliche Im- lität, die durch unsere Produktionen ausgelöst wird, pulse auszulösen und ausländisches Kapital nach war dabei sicher ein wichtiger Grund, diese Möglich- Österreich zu holen. Damit können sich die Förder- keit zu bekommen. stellen auch neu fokussieren, ein Mehrwert für die gesamte Branche im kulturellen wie im kommerzi- ellen Bereich würde entstehen.

„Was wir wollten“ hätte Anfang November im Kino starten sollen – wie beurteilen Sie hier die angespannte Lage? GLEHR: Dass wir den Film nicht starten konnten, ist natürlich furchtbar, aber richtig katastrophal ist die Situation für KinobetreiberInnen und VerleiherIn- nen. Als Rechteinhaber, als ProduzentInnen haben wir mehr Möglichkeiten, die die FilmverleiherInnen und KinobetreiberInnen leider nicht haben, weil sie schlicht und einfach zu machen müssen für die Dau- er des Lockdowns. Das Kino war schon seit längerem einer Wandlung unterworfen, Corona hat diese Ent- wicklung extrem beschleunigt. Die klassische Ver- wertungskette wo Kino an der Spitze steht, gibt es so nicht mehr. Dennoch: Kino wird es immer geben und ein entscheidender Bestandteil einer Filmver- Österreichische Einreichung für den Auslandsoscar: wertung sein. Entscheidend für alle Verwerter wird „Was wir wollten“ von Ulrike Kofler mit Lavinia Wilson die Exklusivität sein, egal ob Kino, Streaming, VOD und Elyas M’Barek oder Fernsehen.

Wie schätzen Sie mittelfristig die Situation für Stichwort Fernsehen – wie beurteilen Sie die die Filmbranche ein? Rolle des ORF in diesen Ausnahme-Zeiten? GLEHR: Die Branche steht mitten im Umbruch, die GLEHR: In diesen Krisenzeiten hat wohl jeder ge- Digitalisierung im Verwertungsbereich schlägt jetzt merkt, wie wichtig ein gut funktionierender öf- Covid-bedingt voll durch. Wir dürfen uns nicht der fentlich-rechtlicher Sender ist, nicht umsonst war Illusion hingeben, dass nach der Bewältigung der die quotenstärkste Sendung ever, die Regierungs- Pandemie alles so ist wie vor dem 31.12.2019. Wir Pressekonferenz Mitte März zum Thema Corona- müssen jetzt alles dazu tun, damit die Kreativwirt- Maßnahmen. Der ORF hat in diesen Zeiten getan schaft des Landes und ihr großes Potenzial so aufge- was er konnte, einerseits geht ihm das Programm stellt ist, dass sie in der digitalisierten Post-Corona- aus, weil er die Lücken aus Sport, Kultur, etc. füllen Zeit genau so gut, wenn nicht besser funktioniert muss, gleichzeitig fehlt das Geld um entsprechen- als zuvor. den Nachschub zu produzieren. Auch für den ORF hätte die Umsetzung des Steueranreizmodells posi- Was gilt es zu tun? tive Auswirkungen – das quotenstärkste Programm GLEHR: Essentiell ist die aktuelle Umsetzung der sind nun mal die Eigenproduktionen, diese werden Urheberrechtsgesetz-Novelle, die natürlich das in einer diversifizierten Verwertungslandschaft im- Urheberrecht ins 21. Jahrhundert bringen und zu mer mehr zum USP des Senders. Man muss dem korrekten, fairen Bezahlmodellen führen muss, aber ORF die Möglichkeit geben, diese gemeinsam mit auch nicht die bestehende Balance in der Kreativ- der heimischen Filmbranche herzustellen.

38 39 filmbiz Von Müllers Büro zur Deutschstunde Mit 1.1. 2020 übernahm Markus Deutsch die Geschäftsführung des Fachverbands der Film- und Musikwirtschaft in der WKO. Mit 1.11. verlässt nun nach 17 Jahren Müller das Fachverbandsbüro zu einer „ausgedehnten Weltreise“. Was ändert sich? Ein Nachruf und ein Epilog.

Müller, 17 Jahre Fachverband, schwieriger Mensch, aber hatte wie war die Vergangenheit, wie Handschlagqualität und für den wird die Zukunft? Musikfonds sollte man ihm wohl WERNER MÜLLER: Herausfor- Müller Fotos: dankbar sein. Ein ähnliches Erfolgs- dernd – beides. modell ist uns ein Jahrzehnt später mit dem VPF-Modell der Verleih- Geht es etwas konkreter? Was wirtschaft gelungen – da war die waren die Highlights der Ver- nunmehrige Kulturstaatsekretärin gangenheit? führend beteiligt. Eine Zeit lang „Erfolge sind nie MÜLLER: Als ich 2003 in den Fach- hätte ich gerne jedes Jahr einen eine Einzelleistung verband kam, ziemlich per Zufall strukturellen Erfolg für Film- und und wir waren übrigens, war ich ein vollständi- Musikwirtschaft für mich verbu- gemeinsam ein ger Rookie und damals wie jetzt chen wollen, das ist aber in dieser ziemlich überzeu- stand der Fachverband vor einem Konsequenz leider nicht gelungen. gendes Team.“ Generationenwechsel und der Ablöse der „großen Alten“ durch Werner Müller Und die Misserfolge…? die „jungen Löwen“. Dank Micha- MÜLLER: Wer keinen Fehler macht, el Wolkenstein, Martin Schweighofer von der AFC macht im Regelfall nichts. Meine Selbstständigkei- und vor allem Veit Heiduschka habe ich am Anfang ten waren für viele Funktionäre ein ständiges Ärger- durch Zuhören und viel Wein trinken bei abendli- nis. Gern erinnere ich mich auch noch an den inten- chen Gesprächen in kurzer Zeit viel gelernt und die siv geplanten Kinotag des Österreichischen Films, ersten 1-2 Jahre mit viel Arbeit und Dauer-Diarrhoe wo wir erst gegen Ende der Planung drauf gekom- zugebracht, bis mit etwas Grundwissen und stra- men sind, dass einige meiner Filmproduzenten am tegischer Arbeit begonnen werden konnte. Die Startwochenende ihre „besten Filmpferde im Stall“ wesentlichen Teile der Arbeit habe ich dann mit herschenken müssten. Aus dem Tag des Österrei- Danny Krausz als Obmann verbracht und wir haben chischen Films ist dann übrigens glücklicherweise uns – denke ich – ziemlich gut zusammengerauft nichts geworden, aber die Diskussionen davor wa- – er mit seinem strategischen Denken und ich mit ren nicht entspannt. einer gesunden Pragmatik und dem Bestreben, den Job zu erledigen. Sun Tsu hat mir mit „der Kunst des Corona traf auch die Film- und Musikwirtschaft Krieges“ und das „Hagakure“ mit den Anleitungen und den gesamten Eventbereich wie mit einer für den dienstfertigen Samurai ziemlich geholfen Keule. Wie wird sich die Branche entwickeln? und natürlich ein paar sehr engagierte Funktionäre MÜLLER: In wirtschaftlicher Hinsicht ist manchen im Fachverband. kleinen Unternehmen dieser Branche schon vor Co- rona das Wasser bis zum Hals gestanden. Da kommt Und was waren die größten Erfolge? eine Virus-bedingte Flut einer existenzschädigen- MÜLLER: Eine der ersten einschneidenden Erfah- den Katastrophe gleich und ich gehe davon aus, dass rungen, dass man tatsächlich etwas bewegen kann, wir im kommenden Jahr Unternehmen verlieren war die Gründung des Musikfonds. Natürlich ist werden. Leider sind ja auch die an sich lobenswer- das nur mit einem hervorragenden Team zusam- ten Maßnahmen der Bundesregierung in manchen men mit dem engagierten Georg Tomandl, Horst Bereichen der Kulturwirtschaft nicht angekommen. Unterholzner und Harry Fuchs gelungen. Erfolge Dazu kommt, dass das geändertes Medienverhalten sind nie eine Einzelleistung und wir waren gemein- und die Auswirkungen auf unsere Geschäftsmodel- sam ein ziemlich überzeugendes Team und über- le ja schon seit Jahren ein großes Fragezeichen sind. zeugten den damaligen Kulturstaatssekretär Franz Wie geht es mit den Kinos weiter? Werden jetzt alle Morak, Geld zuzuschießen. Der war übrigens ein nur mehr streamen? Wird es im nächsten Jahr über-

40 filmbiz

haupt noch Kinos als Abspielfläche für (österreichi- Gibt’s einen Rat für die Zukunft? sche) Filme geben? Wo ist die strategische Antwort MÜLLER: Ratschläge der Altvorderen sind im Regel- vor allem bei den Förderungen, die allesamt noch fall unerwünscht. Einer aber schon: Film- und Musik- viel zu stark auf die linearen Medien fokussiert sind. wirtschaft sind - auch in ihrer Konkurrenz um För- Hier gibt es also extrem viel Handlungs- und Ände- derungen und Programmbudgets - schon aus der rungsbedarf und wenn es irgendetwas Positives an Natur ihres Geschäfts her kreative Individualisten. dieser Pest gibt, dann ist es wohl, dass nun tatsäch- Trotzdem – ohne Solidarität geht nichts; unsolidari- lich endlich alle dazu Lösungen finden sollten. sche Einzelkämpfermentalität nützt nur der Politik. Antipathien oder andere persönliche Befindlichkei- Und was haben Sie uns noch auszurichten? ten haben in professioneller Arbeit nichts zu suchen. MÜLLER: Nur weil mir immer wieder die Galle Eine gemeinsame solidarische Strategie, am besten hochkommt: diese gefühlte Jahrhundertealte Dis- noch zusammen mit den Film- und Musikschaffen- kussion zwischen Kunst und Kommerz geht mir den – dann ist die Gruppe laut genug, um auch von schon so auf den … (flucht haltlos). Ich verstehe der Politik wahrgenommen zu werden. Das haben nach wie vor nicht, warum es so viele nicht kratzt, wir in der Vergangenheit ebenso oft erlebt wie leider dass der Besucheranteil österreichischer Filme in das Gegenteil, wo Einzelinteressen das gemeinsa- österreichischen Kinos mit rund 3% eine Schande me Ganze hintertrieben haben. Ich würde mir wün- ist. Da herrscht offensichtlich mancherorts die dem schen, dass in einer ohnehin polarisierten Gesell- deutschen Geniekult geschuldete Ansicht, dass ein schaft die Notwendigkeit gemeinsamen Handelns Film der nicht gesehen wird, automatisch ein Ge- stärker erkannt wird. Auch wenn es jetzt im kleinen niestreich ist. Das ist aber genauso wenig der Fall Österreich insgesamt 4 Filmproduzentenverbände – wie das Gegenteil. ein Wahnsinn ! - gibt, sollte das möglich sein.

Fließender Übergang! Sind Sie schon firm als Nachfol- schäftsstelle für alle Mitglieder ge- „Uns ist auch eines ger im Fachverband Film und wesen und eben keine partikuläre bewusst geworden: Musik? Lobbyingvereinigung. Das gefällt nämlich wie sehr MARKUS DEUTSCH: Ich bin gut mir. Ich werde ein tolles Team mit wir Menschen vorbereitet. Und ich hatte mit Wer- aufmerksamen, neugierigen, kom- soziale Wesen sind ner Müller jemanden, der mir den munikativen und leistungsbereiten und wie schwer es Weg vorgegeben hat. Er hat mir Mitarbeiter*innen führen. ist, Abstand zu gleich gesagt, wie ich mich hier ver- halten und auf halten soll und worauf es ankommt. Was sind die Herausforderun- Distanz zu Menschen Wir haben diesen Weg gemeinsam gen? zu gehen.“ mit Danny Krausz, Georg Tomandl DEUTSCH: Der Fachverband der und Veit Heiduschka eingeschla- Film-und Musikwirtschaft zählt gen. Diesen Übergang haben wir heute mit Sicherheit zu den eta- fließend gestaltet. Bewegung muss blierten und erfolgreichen Bran- sein, das ist übrigens auch das Mot- chenverbänden in Österreich. Und to unseres interessenspolitischen Markus Deutsch das in einer bekannt schwierigen Angebots an die Bundesregierung. Kulturlandschaft, in einer politisch Müller und ich sind sozusagen nun bereit. „bunten“ Szene und in Zeiten eines sehr dynami- schen wirtschaftlichen Wandels. Diese Herausforde- Wie funktioniert denn „Müllers Büro“? rung, für einen so wichtigen und sensiblen Bereich DEUTSCH: Das Jahr 2020 war bisher ein besonders zu arbeiten, ist eine große Chance, aber auch eine herausforderndes, in jeglicher Hinsicht. Der Büroall- enorme Verantwortung. Manche Trends, die es vor- tag wandelte sich während der Pandemie stark. Wir her gab, sind durch die Corona-Krise noch einmal alle waren in den letzten Monaten teilweise oder voll- beschleunigt worden und die werden auch nicht ständig im Homeoffice. Uns ist auch eines bewusst verschwinden. Es gibt Realitäten, die kann man ad geworden: nämlich wie sehr wir Menschen soziale hoc nicht lösen. Deshalb muss man flexibel sein. Wesen sind und wie schwer es ist, Abstand zu hal- Und man darf das Problem nicht aus den Augen ten und auf Distanz zu Menschen zu gehen. „Müllers verlieren und verdrängen. Und wenn ich sehe, dass Büro“ ist eine verschworene und eingespielte Truppe, es Möglichkeiten gibt, Situationen aufzulösen, dann das spürt man. Und es ist immer eine Verbandsge- muss man halt schnell sein. >

41 filmbiz

Was sind Ihre Prioritäten? DEUTSCH: Ich bin natürlich in erster Linie ein Vertreter der Film- und Musikwirtschaft. Am Brief von der wichtigsten fürs Erste ist, dass ich mit dem neu- en Obmann und den Spitzenfunktionären in der Akademie neuen Funktion gut zusammenarbeiten kann. Der Fachverband der Film- und Musikwirtschaft ist eine zentrale Schnittstelle der Interessen von Wirtschaft, Kultur, Politik, Medien und Gesell- Corona, oder: „Das Private ist politisch“ schaft. Offene und transparente Kommunikation ist ganz wichtig. Dazu zählt für mich eine vertrau- Vieles wurde bereits zu Corona geschrieben, und vieles davon hat seine Gültigkeit schon nach ensvolle und belastbare Beziehung zu unseren kurzer Zeit wieder verloren. Dennoch existieren wohl Aspekte dieses gravierenden Themas, die Landesorganisationen, zu den freien Branchen- auch noch in ein paar Wochen oder darüber hinaus Bestand haben werden. verbänden und zu den Förderinstitutionen. Wir brauchen dieses wichtige Signal der Geschlos- Ich möchte mit einer persönlichen Erfahrung beginnen: Diesen Sommer bin ich an den Traun- senheit für die erfolgreiche Ausgestaltung unse- see zurückgekehrt, zum ersten Mal, nachdem ich dort vor einem halben Leben zwei Jahre lang rer gemeinsamen Interessenspolitik. für eine TV-Serie gearbeitet habe. Mit Blick auf den Sonnenuntergang ist mir wieder eingefal- len, wie sehr ich diese Landschaft mag und schon damals gemocht habe. Aber ein Rhythmus, Was sind die Schlüsselaufgaben für die der vorsah, über fast neun Monate hinweg 60 Stunden pro Woche zu arbeiten, hat mich am kommenden Jahre? Ende bewogen, mit Beginn der ersten Schwangerschaft mein berufliches Leben vollkommen DEUTSCH: Die Covid-Pandemie betrifft uns alle. Die massiven Auswirkungen auf den Standort zu hinterfragen. Es war klar, dass Arbeitsbedingungen wie diese schlichtweg nicht mit einem Österreich, die Wirtschaft und den Arbeitsmarkt Familienleben vereinbar sind. Der Zufall hat mich später zum Dokumentarfilm gebracht – wo- haben unmittelbare Konsequenzen auf die finan- mit eine Vereinbarkeit von Beruf und Familie mit einem Schlag wieder möglich wurde! zielle Situation der WKO. Wir müssen sicherstellen, Aus heutiger Perspektive sehe ich: Das war er, der berühmte „Flaschenhals“. Die Engstelle, die dass sich unsere Mitglieder bei uns wiederfinden bewirkt, dass gut ausgebildete Frauen einfach wieder aus der Branche verschwinden. Und ja, und sich mit ihrer gesetzlichen Interessenver- tretung für die Film und Musikwirtschaft weiter genau hier wird das Private ganz schnell politisch! identifizieren können. Einsparungen in Kernbe- Corona hat vieles gezeigt, auch wo die prekären Arbeitsbedingungen in unserer Branche liegen. reichen werden immer zu Lasten unserer Perfor- Und welchen Preis viele von uns dafür bezahlen. Die Zahlen aus dem Bericht des Dachverbands mance gehen. Im politischen Bereich lautet unser zur Arbeits- und Lebenssituation von Filmschaffenden 2016 (https://www.filmschaffende.at/ Angebot an die Bundesregierung „Schaffen wir index.php?sp=downloads&l=18), den ich hiermit allen, die ihn noch nicht kennen, ans Herz zeitgemäße Rahmenbedingungen für die Film- und Musikwirtschaft“: legen möchte, waren plötzlich mehr denn je greifbar und gegenwärtig. • Schaffung eines Steuermodells zur Förderung Der Vereinbarkeit von Beruf und Familie gilt daher auch für die nächsten Jahre mein Engage- privaten Investments in Filmproduktionen ment, der Urlaub am Traunsee hat mich darin nur bestärkt. Das betrifft Arbeitszeiten, vielleicht Anhebung der Bundesfilmförderungen im Ös- • auch „Sharing-Modelle“, Kinderbetreuungsangebote usw. Wir sind Kreative, die Rahmenbe- terreichischen Filminstitut, bei FISA (Filmstand- dingungen unserer Arbeit sind nicht in Stein gemeißelt, sondern können und sollten von uns ort Österreich) und beim Fernsehfonds Austria um 25 % verhandelt und angepasst werden! • Sicherstellung des nachhaltige Investments der Ich schätze an der Akademie das allen Einzelinteressen übergeordnete Prinzip – dies war öffentlich-rechtlichen und privaten Rundfunkun- ein wichtiger Grund, mich im Vorstand zu engagieren. Ich bin sehr froh, dass ich hier Kolle- ternehmen in die Filmproduktionsfinanzierung ginnen und Kollegen aus verschiedensten Gewerken neu kennenlernen darf. Mein Wunsch und Einbindung der neuen Medienanbieter und Appell gilt deshalb sowohl der Akademie, aber auch allen anderen Gremien und der ge- • Schaffung einer Finanzierungsstruktur für digi- tale audiovisuelle Bildungsmedien samten Branche: Lasst uns das Gemeinsame vor Einzelinteressen stellen, für eine lebendige, • Stärkung des Musikstandorts – Nachhaltige Do- vielfältige Filmbranche. Lasst uns unsere Arbeitsbedingungen so gestalten, dass sie Raum tierung des Musikfonds bieten für alle! Legen wir die Scheuklappen ab und machen wir Platz für Menschen mit Mi- grationshintergrund, für Menschen, die nicht aus abgesicherten Mittelklasse- Verhältnissen We wish to say farewell to Müller? stammen, aber vor allem für Frauen und Menschen, denen eine Vereinbarkeit von Beruf und DEUTSCH: Ja natürlich, Goodbye and Farewell. Familie wichtig ist. Müller ist in der Film- und Musikwirtschaft to- tal verankert und etabliert. Und er hat die Latte Dies hat Corona nämlich auch gezeigt: Unsere Branche kann stark sein, wenn wir zusammen- hoch gelegt. Seine starke Persönlichkeit, sein halten. Davon bin ich überzeugt. Engagement für die Branche und seine Fach- Und trotz aller Konkurrenz, der wir im täglichen Leben ausgesetzt sind, möchte ich mit einem kompetenz sind top. Ich bin nicht der Müller, ich Zitat der Rapperin Yasmo enden: „Lasst uns den Kuchen gemeinsam servieren.“ schaue anders aus und ich habe auch nicht so einen so schönen weißen Bart. Daher werde ich Claudia Wohlgenannt auch manche Dinge anders angehen müssen. Ich Geschäftsführerin und Produzentin Plan C Filmproduktion werde auf dem „System Müller“ aufbauen können Vorstand Akademie des Österreichischen Films seit Herbst 2019 und neue, innovative Trends, Entwicklungen und Fachvertreterin der Film – und Musikwirtschaft, Wirtschaftskammer Wien Konzepte in die Zukunft mitnehmen.

42 43 filmbiz 10 Jahre FISA Österreichs Spitzen-Filmförderung feiert 10. Geburtstag. Im Film, Sound & Media-Interview lässt Margarete Schramböck, Bundesministerin für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort, die Entwicklungsgeschichte dieser Filmförderstelle Revue passieren und gibt Einblick in die künftige Ausrichtung.

Ausland stehen 7,5 Mio. Euro Jahresbudget zur Verfügung. Höhere Produktionsbudgets schaffen

so künstlerische Spielräume und tragen dazu bei, die Verbreitung geförderter Filme zu verbessern. Vor allem die von FISA geförderten Servicepro-

Foto: BMDW/Hartberger Foto: duktionen haben die Sichtbarkeit des Produkti- onsstandortes international stark erhöht. Mit FISA haben wir internationale Großproduktionen wie „James Bond“ nach Österreich geholt - das ist im Rahmen von FISA seit 2014 möglich. Damit hat der Filmstandort Österreich an Attraktivität gewonnen und mit solchen Produktionen haben wir einen wichtigen Beitrag zur Auslastung filmwirtschaftli- cher Betriebe und zur Beschäftigung österreichi- scher Filmschaffender samt Know-How-Transfer geleistet. FISA ermöglichte über die Jahre einen deutlichen Zuwachs an Wertschöpfung in Öster- reich und sichert somit auch heimische Arbeits- plätze. Mit diesem Fördermodell stärken wir auch die Innovationskraft des Filmstandorts Österreich. Wichtig ist mir auch, dass abseits der grundle- genden Ausrichtung die Förderung der Chancen- Margarete Schramböck gleichheit aller Geschlechter sowie nachhaltige Filmherstellung mittlerweile erklärte Ziele in den Wie kam es zur Gründung von FISA vor 10 überarbeiteten FISA-Richtlinien sind. Jahren? „In der aktuellen MARGARETE SCHRAMBÖCK: Als Stefan Ruzo- Wie beurteilen Sie die Entwicklung von FISA Richtlinie reagieren witzky 2008 für DIE FÄLSCHER den Oscar gewann, im letzten Jahrzehnt? wir hier auf die stand der österreichische Film im Scheinwerfer- SCHRAMBÖCK: FISA hat sich durch gezielte An- neuesten Entwick- licht der Öffentlichkeit. Diese Gunst der Stunde passungen und Maßnahmen in den letzten zehn lungen und haben nutzten die Branchenvertreterinnen und Bran- Jahren zu einem wesentlichen, ja geradezu un- den Begriff „Dreh- chenvertreter, um für ein neues Fördermodell zu verzichtbaren Finanzierungspartner für österrei- arbeiten“ auf lobbyieren. Durch einen zusätzlichen finanziellen chische Filme und internationale Koproduktionen virtuelle Drehtage Anreiz sollte eine österreichische Beteiligung an entwickelt und mit über 260 geförderten Projek- für die Herstellung großen internationalen Produktionen mit hohem ten trägt FISA entscheidend zur Sichtbarkeit des digitaler Effekte, Production Value ermöglicht werden. Unter mei- österreichischen Films im In- und Ausland bei. Die wie z.B. auch VFX nem Vorgänger konnte das Programm als FISA – Digitalisierung ist besonders auch in der Filmbran- und Animation, Filmstandort Austria schließlich etabliert werden. che präsent. Durch sie erlebte die Filmwirtschaft erweitert.“ im vergangenen Jahrzehnt tiefgreifende Verän- Was sind die grundlegenden Ziele und Strate- derungen ohne absehbares Ende. In der aktuel- gien dieser Filmförder-Einrichtung und konnte len Richtlinie reagieren wir hier auf die neuesten man diese umsetzen? Entwicklungen und haben den Begriff „Drehar- SCHRAMBÖCK: Film ist nicht nur ein bedeuten- beiten“ auf virtuelle Drehtage für die Herstellung des Kulturgut, sondern auch ein wesentlicher digitaler Effekte, wie z.B. auch VFX und Animation, Wirtschaftsfaktor. Daran knüpft FISA - Filmstand- erweitert. Durch die aktuelle COVID-19-Krise wer- ort Austria an und zielt darauf ab, die wirtschaft- den die Entwicklungen im Bereich Digitalisierung lichen Rahmenbedingungen zu verbessern und sogar noch beschleunigt. Gleichzeitig legen wir so die Wettbewerbsfähigkeit der österreichischen auch einen Schwerpunkt auf gesellschaftsrelevan- Filmbranche zu stärken. Für die Finanzierung ös- te Themen, wie etwa Frauenförderung und nach- terreichischer Filme und Koproduktionen mit dem haltige Produktionen. Das ist mir ein besonderes

44 filmbiz

Anliegen. Wir arbeiten hier eng mit den anderen konnten im Juni wieder die Dreharbeiten aufge- bundesweiten und regionalen Förderinstitutionen nommen werden. Österreich war hier Vorreiter in und Film Commissions zusammen. Ein aktuelles Europa. Keinem anderen Land ist es gelungen der Beispiel ist das sogenannte Gender Gap Financing, Filmbranche so schnell unter die Arme zu greifen. das Anfang 2020 in die überarbeiteten FISA-Richt- Es stehen bis zu 25 Millionen Euro zur Verfügung, linien implementiert wurde. Die Branche nimmt damit werden bei Film- und Serienproduktionen den finanziellen Anreiz von 25.000 Euro für einen Mehrkosten aus COVID-19-bedingten Dreh-Unter- bestimmten Zielwert an weiblichen Beschäftigten brechungen abgedeckt und so die Fertigstellung in ausgewählten Head of Departments gut an. dieser Produktionen ermöglicht. Bei FISA selbst werden wir, trotz der Einschränkun- Was sehen Sie als Highlight in der bisherigen gen im Frühjahr, voraussichtlich gleich viele Pro- Tätigkeit von FISA? jekte fördern wie in den Vorjahren. Ich freue mich SCHRAMBÖCK: Die Teilnahme von Jessica Haus- auch sehr, dass sich österreichische Filme trotz ners „Little Joe“ im Wettbewerb von Cannes 2019 des Krisenjahres auf internationalen Festivals und hat viel internationale Aufmerksamkeit erlangt. in den heimischen Kinos behaupten können, wie Oder ich denke an Publikumserfolge wie beispiels- etwa „Waren einmal Revoluzzer“ von Johanna Mo- weise „Love Machine“, dem erfolgreichsten öster- der mit über 12.000 Kinobesuchen. Unter diesen reichischen Kinofilm 2019 mit über 140.000 Kino- besonderen Umständen ein beachtlicher Erfolg. besuchen. Mit dem mehrfach ausgezeichneten Ökothriller “Sea of Shadows“ wurde sogar einer Gibt es trotz aller Unsicherheiten ev. schon der international erfolgreichsten Dokumentarfil- einige Perspektiven für die kommenden me 2019 produziert. Gleichzeitig haben wir auch Monate? internationale Großproduktionen gefördert, wie SCHRAMBÖCK: Einige Projekte, die planmäßig „Der temporäre „James Bond“ oder „Mission Impossible“ aber auch 2020 realisiert werden hätten sollen, haben sich Comeback-Zuschuss zahlreiche indische Produktionen. Wir leisten da- verzögert, unter anderem „Love Machine 2“. Ich kann derzeit noch mit einen direkten Beitrag für die Positionierung bin aber zuversichtlich, dass wir als FISA auch im bis Ende 2020 Österreichs als Filmstandort und unterstützen kommenden Jahr wieder vielen österreichischen beantragt werden.“ unsere heimische Wirtschaft. Gerade für den Tou- Produktionen als zuverlässiger Finanzierungsbau- rismus wirken sich diese Produktionen besonders stein auf den Weg verhelfen werden. Dabei freut es positiv aus. mich, dass das Budget des Österreichischen Film- Ich möchte hier auch auf den Drehbuchwettbe- instituts aufgestockt wurde. Für eine florierende werb „Heldinnen in Serie“ eingehen, der auf meine Förderlandschaft ist eine entsprechende finanzi- Initiative über FISA abgewickelt wird und der der elle Ausstattung der Basisfinanzierung essentiell. erste österreichische Drehbuchwettbewerb für Der temporäre Comeback-Zuschuss kann derzeit Serien ist. Ziel ist, dass wir Frauen aus Wirtschaft, noch bis Ende 2020 beantragt werden. Die lang- Wissenschaft und Technik sichtbarer machen und fristigen Auswirkungen der Pandemie auf die Ki- damit die Lust auf Technik, Wissenschaft und Wirt- nolandschaft beobachte ich natürlich mit Sorge. schaft erhöhen. 108 Einreichungen haben gezeigt, Kino ist für FISA-geförderte Kinofilme von existen- dass das Interesse groß ist, die sechs besten Expo- zieller Bedeutung, um sichtbar zu sein und gute sés durfte ich bereits im Mai auszeichnen. Im Mo- Einspielergebnisse zu erzielen. Hybride Lösungen ment durchlaufen die Preisträgerinnen und Preis- von Kinostart in Kombination mit einer Auswer- träger ein mehrmonatiges Mentoring-Programm, tung auf Streaming-Plattformen, wie etwa bei organisiert durch das Drehbuchforum Wien, und „Was wir wollten“ von Ulrike Kofler, werden in Zu- nehmen im November im Zuge einer Wild Card kunft immer wichtiger. So soll der österreichische am digitalen Pitch Pool des Seriencamps München Kandidat für den Auslands-Oscar auch auf Netflix teil, um ihre ausgearbeiteten Serienideen poten- zu sehen sein. ziellen Produktionsfirmen, Streaming-Plattformen und TV-Sendern zu präsentieren. Was wünschen Sie sich aus Sicht von FISA zum 10. Geburtstag? Wie beurteilen Sie das Filmjahr im Corona- ge- SCHRAMBÖCK: Ich und wir alle wünschen uns beutelten 2020? natürlich, dass wir bald wieder zu normalen Dreh- SCHRAMBÖCK: Das Corona-Virus macht auch vor und Produktionsverhältnissen zurückkehren kön- der heimischen Filmbranche nicht Halt. Wie viele nen. Um die heimische Filmbranche nach der andere Branchen war natürlich auch die Film- und COVID-19-Krise zu stärken, die Konjunktur wieder TV-Branche vom Lockdown im März betroffen. anzukurbeln und um Österreichs Attraktivität als Drehstopps und erhebliche Mehrkosten für die Filmstandort weiter zu steigern, wird es dringend Produktionen waren das Ergebnis. Zuerst haben Investitionen in diese zukunftsträchtige Branche wir begonnen ein 3-Zonen-Modell auszuarbeiten, brauchen. FISA ist eine Erfolgsgeschichte, die wir im um möglichst rasch wieder sichere Dreharbeiten nächsten Jahrzehnt fortschreiben müssen, um Ös- gewährleisten zu können. Im Anschluss haben wir terreich als Filmstandort auch in Zukunft attraktiv gemeinsam mit der Kulturministerin den Come- zu gestalten, damit das Kulturgut Film weiterhin als back-Ausfallskosten-Zuschuss entwickelt. Dadurch bedeutender Wirtschaftsfaktor verankert bleibt.

45 filmbiz Creative Europe-MEDIA – Taking Audivisual Forward Creative Europe-MEDIA ist das Teilprogramm des Creative Europe Programms der Europäischen Union zur Unterstützung der audiovisuellen Industrie Europas. Die Schwerpunkte des Programms liegen in der Professionali- sierung der Branche, der Entwicklung hochqualitativer, vielfältiger Inhalte, der grenzüberschreitenden Verbreitung und Zusammenarbeit sowie der Promotion europäischer Werke und der Publikumsentwicklung. Das Gesamtbudget für das Teilprogramm MEDIA beläuft sich für die gesamte Laufzeit (2014 - 2020) auf 824 Mio. Euro. Esther Krausz, Creative Europe MEDIA Desk Austria Austrian Film Institute gibt einen detaillierten Überblick.

Creative Europe-MEDIA Förderungen 2019 in Österreich

Die Europäische Kom- Kohl Jacob Foto: mission veröffentlichte vor kurzem den Creati- ve Europe Monitoring Report 2019, in dem die Aktivitäten und Maß- nahmen, sowie Analysen und Statistiken der Er- Vienna Shorts gebnisse des Förderpro- gramms präsentiert werden. 124,8 Mio Euro wurden Seit Beginn des Programms im Jahr 1991 bildet vom MEDIA Programm an Fördernehmer*innen in die Verbreitung von audiovisuellen Inhalten einen allen MEDIA Mitgliedsstaaten zugesagt. MEDIA-Pro- Schwerpunkt des Programms, im vergangenen Jahr jekte erreichten 125 Millionen ZuschauerInnen. wurden europaweit ca. 300 Filme in diesem Bereich unterstützt. Die Förderung umfasst zwei Schienen, die automatische Verleihförderung („Automatic Dis- tribution“) und die selektive Verleihförderung („Se- lective Distribution“). Aufgrund der Förderzusage im Bereich „Automatic Distribution“ können acht ös- terreichische Verleihunternehmen bis zu 1.149.729 Euro in neue, nicht-nationale europäische Filme investieren. Gleichzeitig profitieren österreichische Produktionen von der Förderung, indem ihr Verleih Foto: Interspot Film / Martin Film Maguire Interspot Foto: in anderen europäischen Ländern unterstützt wird: In den Fängen der Wikinger Projekte von österreichischen Antragsteller*innen Für den Kinostart von „Wilde Maus“ (P: Wega Film) erhielten im Jahr 2019 Förderungszusagen in erhielt ein Verleihunternehmen in Kroatien Förder- Höhe von ca. 2,19 Mio. Euro. mittel, ebenfalls mit Geldern aus der „Automatic Dis- tribution“ wird „Wie ich lernte bei mir selbst Kind zu Im Bereich der Förderung für Produzent*innen er- sein“ (P: Dor Film) in Deutschland verliehen. hielt die österreichische Firma Framelab Filmpro- In der selektiven Verleihförderung stellt seit 2019 duktion 2019 eine Förderzusage in Höhe von 25.000 der Weltvertrieb den Antrag auf Förderung. Er ist Euro für die Entwicklung des Dokumentarfilms „Out- für die Koordinierung der europäischen Verleih- sourcing European Borders“. Der Film beleuchtet ein Strategie zuständig und gibt Fördermittel anteilig Projekt der Europäischen Union, das neue Grenz- an die involvierten Verleihunternehmen weiter, die und Überwachungskonzepte in der Sahara testet. die Filme jeweils in ihren Territorien herausbringen. In der Förderschiene TV-Koproduktionen wurden der Österreichischen Verleihunternehmen sind aus den Firma Interspot Film GmbH für das Projekt „Victims Of Förderungen der Weltvertriebe insgesamt 205.995 The Vikings“ 74.000 Euro zugesagt. Das Doku-Drama Euro zugeteilt worden, mit denen sie 14 europäische begibt sich auf Spurensuche in die Welt der Wikinger. (nicht-nationale) Filme in die österreichischen Kinos

46 filmbiz

bringen. Besonders erfreulich ist, dass der Verleih Covid-Krise betroffenen anerkannt und ist deshalb Das Creative Europe des österreichischen Films „Little Joe“ (P: Coop99) in ein essentieller Bestandteil des Recovery Plan for Desk MEDIA AT insgesamt 23 Ländern durch MEDIA-Fördergelder Europe. Als eine der Sofortmaßnahmen erhielt das aus der selektiven Verleihförderung unterstützt wird. Kinonetzwerk Europa Cinemas einen Zuschuss von Das CED MEDIA AT sitzt im Öster- Dem französischen Weltvertrieb wurden dafür För- 5 Mio Euro, um die europäischen Kinos zu unterstüt- reichischen Filminstitut und bietet Informationen über Förderung, dermittel in Höhe von 533.847 Euro zugesagt. zen. Für laufende Creative Europe-Projekte besteht Vernetzung und Weiterbildung in Das Kinonetzwerk Europa Cinemas unterstützt in den die Möglichkeit, ihre Förderverträge zu verlängern, Europa, sowie Unterstützung bei MEDIA-Mitgliedsstaaten 1.134 Kinos. Für die Program- um Projektaktivitäten zu verschieben oder Ersatz- der Antragstellung in allen Förder- mierung mit europäischen Kinofilmen, Initiativen, die maßnahmen durchzuführen. Für nähere Informati- bereichen des MEDIA Programms. sich speziell an junges Publikum richten, und innova- onen steht das Creative Europe Desk-MEDIA AT zur Das Desk veranstaltet Info-Events tive Aktionen erhalten die Partnerkinos Zuschüsse. 34 Verfügung. für die Branche, wie im Jahr 2019 österreichische Kinos in sieben Bundesländern gehö- z.B. den Workshop „Audience ren dem Kinonetzwerk an, ihnen wurden im Jahr 2019 Das MEDIA Programm in Zukunft: „Deepening Development“ mit Lisa Baxter insgesamt 505.000 and Widening“ in Kooperation mit dem Creative Euro zugesagt. Europe Desk-CULTURE und „Europe Europaweit wurden Das Folgeprogramm (2021-2027) wird weiterhin for Citizens“. im letzten Jahr 75 als eigenständiges Förderprogramm mit drei Be- Kooperationen mit Creative Euro- Filmfestivals von ME- reichen weitergeführt: Kultur, MEDIA und sekto- pe Desks anderer Länder bieten DIA gefördert, trotz rübergreifende Maßnahmen. Schwerpunkte im österreichischen Filmschaffenden steigender Konkur- neuen MEDIA Programm sollen unter anderem die die Möglichkeit zur europäischen renz erhielten wie- Entwicklung von noch mehr europäischen Inhal- Vernetzung, wie etwa beim der zwei österrei- ten, innovatives Storytelling und die Unterstützung „Series Lab Hamburg“, einem chische Filmfestivals von noch mehr Kinos mit europäischem Programm jährlich stattfindenden Seminar eine Förderzusage: sein. Studien haben gezeigt, wie wichtig die Zusam- zur Entwicklung von TV-Drama- 25.000 Euro gingen an das in Wien stattfindende menarbeit auf europäischer Ebene ist, weshalb die Serien mit internationalen Expert*innen, das vom CED Kurzfilmfestival Vienna Shorts, dem Crossing Europe Gründung eines europäischen Netzwerks von VoD Hamburg organisiert wird. Filmfestival in Linz wurden 55.000 Euro zugesagt. Plattformen und mehreren Netzwerken von euro- In der Förderschiene “Promotion of European Au- päischen Festivals angeregt werden sollen, ebenso www.creativeeurope.at diovisual Works Online” erhielt das IMZ International gesamteuropäische Vertriebsstrategien. In den Fo- Music + Media Center mit Sitz in Wien eine Zusage in kus gerückt werden auch die Themen Green Filming Höhe von 150.000 Euro für die Entwicklung der „IMZ und Gender Equality. Online Services“, eines B2B Online Marktes für den Die bei MEDIA erhobenen Gender-Daten lassen Musik- und Performance- Filmsektor, der die Promo- deutlichen Handlungsbedarf für mehr Gender- tion und Lizenzierung von audiovisuellen Werken Equality Maßnahmen erkennen. erleichtert. Ein Prototyp wurde bereits entwickelt. Der Garantiefonds, der in Form einer Kredithaftung Österreichische Unternehmen als Partner in kleinen und mittleren Unternehmen im Kunst- und europäischen Projekten Kulturbereich den Zugang zu Finanzierung er- leichtern soll, wird im Rahmen einer neuen Schie- Im Rahmen ihrer Mitarbeit an Projekten in ande- ne („Invest EU“) weitergeführt werden. Zahlreiche ren europäischen Ländern profitieren österrei- Unternehmen im audiovisuellen Bereich, so auch chische Firmen ebenfalls von MEDIA Förderung. in Österreich (vgl. Filmwirtschaftsbericht 2019 des Der Förderantrag an MEDIA wird von einem*r Österreichischen Filminstituts), sind Mikro- und Projektkoordinator*in gestellt, der*die nach Förder- kleine Unternehmen. Statistiken zeigen, dass vor Esther Krausz zusage die Gelder an die beteiligten europäischen allem diese Unternehmen vom MEDIA Programm Partner*innen verteilt. Diese Förderbeträge werden profitieren. nicht zum österreichischen Gesamtergebnis ge- zählt, sprechen aber nichtsdestotrotz für die enge Derzeit laufen die Verhandlungen der Europäischen Vernetzung von österreichischen Unternehmen in Kommission mit dem Rat und dem Europäischen Europa. So sind z.B. in das Projekt „Film Sales Sup- Parlament über die gesetzliche Grundlage und das port“ der EFP (European Film Promotion/DE) drei Budget für das Förderprogramm 2021-2027. Nach österreichische Weltvertriebe (Christa Auderlitzky, Abschluss dieser Verhandlungen können die ersten Autlook Filmsales, EastWest Filmdistribution) invol- Calls des neuen Programms veröffentlicht werden. viert. Vincent Lucassen ist österreichischer Partner Im Jahr 2019 wurden 100 % des MEDIA Budgets aus- des Projekts „EFA Young Audience Awards“ der Eu- geschöpft, dennoch konnten viele qualitativ hoch- ropean Film Academy (DE). wertige Projekte aufgrund fehlender Mittel nicht gefördert werden. Diese mangelnde finanzielle Aus- Creative Europe und Covid-19 – Zusätzliche stattung wurde von der Europäischen Kommission, Unterstützung in schwierigen Zeiten Parlament und Rat erkannt, alle haben eine Erhö- hung des Creative Europe Budgets vorgeschlagen Der Kultur,- Kreativ- und Filmsektor (CCS) wurde (Vorschlag EK: 1,5 Mrd. Euro). Der Beschluss über das von der EU als einer der 14 am stärksten von der Budget ist für Dezember 2020 vorgesehen.

47 filmbiz „Drehen ist Adrenalin pur“ In der österreichischen Filmszene ist die gebürtige Südtirolerin Evi Romen wahrlich keine Unbekannte. Seit mehr als 30 Jahren ist sie als Editorin tätig, nun aber hat sie Lunte gerochen: sie will weiter Regie führen. Ihr Erstling „Hochwald“, der am 1.1.21 in die Kinos kommt, durfte schon beim Zürich Filmfestival den Hauptpreis einheim- sen. Die Filmbegeisterte über ihre eigenen Ambitionen, Österreichs Filmbranche und die prägende Kindheit am Land.

Sie treten mit einem Erstling an Während die Filmgewerke in den Händen und gewinnen sogleich den Haupt- von bekannten österreichischen Namen sind preis beim renommierten Züricher (Gschlacht, Ressler, Roth, Horwath etc.) sind die Filmfestival. Was war das für ein Schauspieler zum Teil noch recht frische Gesich-

Foto: Ingo Petramer Foto: Gefühl? ter. Wie verlief das Casting bzw. wie ist es als EVI ROMEN: Das ist natürlich über- erfahrene Editorin diese Aufgabe einer Kollegin wältigend, aber ich hatte schon bei zu übergeben? der Vorführung ein positives Gefühl, ROMEN: Beim Schauspielensemble hatte ich weni- da das Publikum so mitging, so viele ger bestimmte Bilder vor Augen, sondern ging mehr Emotionen zeigte. Meine Gedanken dem Prinzip Intuition nach, es war von Anfang an viel während der Weltpremiere waren Improvisation dabei. Und das scheint nicht schlecht eher technischer Natur: wie ob die gewesen zu sein, der Hauptdarsteller Thomas Prenn Tonanlage richtig eingestellt ist, ob hatte seither schon einige namhafte Filme gedreht der Saal passend ist bis hin zum Ent- und auch die anderen sind, soweit ich dies überbli- decken winziger Fehler im Film. Aber cke, gut unterwegs. Der Filmschnitt in Händen mei- grundsätzlich war es sehr erfreulich, ner Kollegin Karina Ressler ist natürlich ein Glücksfall nicht nur wieder Festivalatmosphäre und wahrscheinlich hätte ich sehr lange gefuhrwerkt, Evi Romen zu spüren, sondern auch die Zustimmung zu bekom- sie nahm mir die im Fachjargon beliebte Phrase des men, dass man etwas richtig gemacht hat. „kill your darlings“ab. Ohne professionelle Unterstüt- zung wäre es mir schwer gefallen, das Loslassen von Sie wagen sich mit Ihrer Geschichte auf vielerlei Dingen wäre ein längerer Prozess gewesen. Ich bin Arten, die wir noch besprechen werden, auf natürlich froh, dass ich für überall Spitzenleute be- riskantes Terrain. War Ihnen das bewusst? kam, aber ich denke, das liegt an der Geschichte, die „Der Islam ist für ROMEN: Meine filmische Haltung ist die der Beob- alle Beteiligten sehr interessierte. mich in der achtung, das kommt eventuell aus meiner Editoren- Geschichte nicht tätigkeit. Die Idee entstand, als ich hörte, dass bei Der Umgang mit Sexualität ist das eine, viel bri- im Mittelpunkt, es den Anschlägen auf „Bataclan“ (Anm. Konzertlokal santer ist die Verwebung mit dem Islam. Hatten geht um den Blick in Paris, im November 2016 von Islamisten gestürmt) Sie nie Ängste, gewisse Tabus zu durchbrechen? eines katholischen auch ein junger Südtiroler ermordet wurde. Wenn ROMEN: Homosexualität ist wahrscheinlich in Städ- Menschen auf diese man so wie ich in der Nähe von Bozen aufgewachsen ten heutzutage kein Thema mehr, am Land noch Gemeinschaft…“ ist, vermeint man alle anderen Südtiroler zu kennen, immer. Grundsätzlich ist die Sprache in so einem was natürlich nie der Fall sein kann, dennoch lässt Ort immer sehr verschlüsselt, man weiß nie genau, es einen aufhorchen, wenn es jemanden aus dem was passiert, man redet mehr darüber, als dass man eigenen kleinen Land trifft. Es geht mir darum, eine etwas weiß. Der Islam ist für mich in der Geschich- Person zu zeigen, die zwar aus einem kleinen Dorf te nicht im Mittelpunkt, es geht um den Blick eines stammt, aber der gesellschaftlichen und geografi- katholischen Menschen auf diese Gemeinschaft, es schen Enge entfliehen möchte. Mario, die Hauptfigur ist kein einziger Moment drinnen, wo man etwas ist ein Nonkonformist. über den Islam erklären müsste. Recherche war dies- bezüglich nicht nötig, auch da konnte ich mich auf Es bleibt alles in der Schwebe, man weiß nie, meine Beobachtungsgabe verlassen. ob er homosexuell ist, ob er Vater ist, ob er zum Islam konvertiert, wieviel Recherche steckt in Die Gruppe der Koranverteilenden Muslims dieser Figur? wirken wie harmlose Hari Krishna-Jünger in den ROMEN: Relativ wenig, da ich diese Zeit der jungen 1970er- Jahren. Ein Kontrapunkt zu den stren- Männer durch meine Brüder kenne und ich denke, gen Messebesuchern der katholischen Kirche? man kann eine Figur besser führen, wenn sie nicht ROMEN: Im Prinzip sind die Religionen untereinan- zu dem ident ist, das man selber ist. Ängste die man der nicht sehr unterschiedlich, als ich jung war, wa- selber hat, kann man über das „Gefäss“ Schauspieler ren katholische Priester Streetworker alles jetzt sind befreiter inszenieren. es islamische. Ich wollte eine Welt beschreiben, die

48 filmbiz

ich kenne, aus den beobachteten Elementen meiner ROMEN: Ja, das gefällt mir ungeheuer gut und ich Jugend aber auch aus den Beobachtungen von heu- schreibe schon an einem neuen Buch. Schreiben te. Wenn ein Kebabwagen zum ersten Mal im alpinen ist extreme Knochenarbeit, es erfordert ein großes Raum auftaucht, sorgt das nach wie vor bei vielen für Maß an Disziplin, Drehen hingegen ist Adrenalin pur. Unbehagen, aber ich wollte aber keinesfalls mit der Man hat wenig Zeit, muss aber genau jetzt in der Keule kommen und ein Minarett in den Tiroler Ber- Sekunde voll konzent- gen zeigen. riert sein, man muss aus dem, was geschrieben Kann man „Hochwald“ als modernen Heimatfilm steht und dem was da bezeichnen? ist, möglichst schnell ROMEN: Absolut, wenngleich ich natürlich die Per- eine besonders gute spektive der Einheimischen einnehme und nicht Suppe kochen, dieser den touristischen Blick auf die zweifelsohne wun- Adrenalinstoß hat mich Foto: Andreas Rentz/Getty Andreas Images Foto: derschöne Landschaft Südtirols. Ich habe versucht, ziemlich angespro- nur Ausschnitte zu wählen, die man tatsächlich sieht, chen, ich mag diesen wenn man dort lebt, man hat als Bewohner nicht Moment in dem alles den Blick des Besuchers, als Tourist schaut man sich gleichzeitig schief oder das Bergpanorama an, als Einheimischer schaut man leicht gehen kann. Täg- nach unten, oder oben, da wo man halt hin muss. lich neuen Situationen Gewisse Engstirnigkeiten, zum Beispiel „nicht über zu begegnen, alle Beteiligten zu motivieren, ihnen Preisverleihung Filmfestival den Berggipfel schauen zu wollen“, sind immer noch einen Energieschub zu verabreichen, finde ich so an- Zürich 2020 vorhanden. regend, ein ganz toller Kick vor allem auch als „späte Debütantin“. Die Hauptfigur findet als Ventil Zugang zum Tanz, zur Musik. Wie hatten Sie den Score ange- Wie beurteilen Sie generell die österreichische legt? Filmbranche? ROMEN: Schon während des Schreibens hörte ich ROMEN: Ich finde die österreichische Filmbranche viel Musik von Florian Horwath und nachdem er Ti- gigantisch, ich verstehe überhaupt nicht das Gejam- roler und ein Seelenverwandter von mir ist, war es mer, es werden unglaubliche Leistungen geboten, klar, dass wir seine Balladen nehmen, die sich perfekt die vor allem im Ausland hohen Anklang finden. Vie- für die Stimmung und die Persönlichkeit von Mario le wissen gar nicht, welches internationales Echo das eignen. Die Songs, die sonst noch vorkommen, stam- hiesige Filmschaffen hat! Andererseits wurde schon men aus der Plattensammlung meiner Großmutter, bei meinen Anfängen vor ca. 30 Jahren geklagt, dass bzw. Waren ein Tipp von Johannes Silberschneider, alles den Bach runter gehen wird, aber es wird wei- der den Pfarrer spielt. terhin Filme geben, es werden sich weiterhin die Bedingungen ändern und wir werden reagieren Haben Sie Lunte gerochen, wollen Sie weiter müssen, aber es werden sich immer wieder Möglich- Regie führen? keiten auftun, ich bin sehr zuversichtlich!

Zum Film: Bei einem Attentat verliert Mario seinen besten Freund Lenz. Er kehrt in das gemeinsame Heimatdorf in den Bergen zurück und kämpft mit dem Gefühl, sein Tod hätte die kleinere Lücke hinterlassen.

Regie & Drehbuch: Evi Romen | Kamera: Martin Gschlacht, Jerzy Palacz | Szenenbild: Katharina Wöpper- mann | Kostüm: Cinzia Cioffi | Maske: Sam Dopona, Verena Eichtinger | Montage: Karina Ressler | Ton: David Hilgers, Fabrice Osinski | Ko-Produzenten: Gregory Zalcman, Alan Knoll | ProduzentInnen: Alexander Dumreicher-Ivanceanu, Bady Minck | Ko-Produktion: Take Five | Produktion: AMOUR FOU Vienna

DarstellerInnen: Thomas Prenn, Noah Saavedra, Josef Mohamed, Elisabeth Kanettis, Helmuth Häusler, Ursula Ofner-Scribano, Katja Lechthaler, Claudia Kottal, Hannes Perkmann, Walter Sachers, Martin Augustin Schneider, Johannes Silberschneider und als Gast Kida Khodr Ramadan.

HOCHWALD ist eine AMOUR FOU Vienna Produktion in Coproduktion mit Take Five (Belgien) und entsteht mit Unterstützung von IDM Südtirol - Alto Adige, Österreichisches Filminstitut (ÖFI), ORF Film/Fernsehabkommen, Filmstandort Austria (FISA), MIBAC, Belgian Tax Shelter und Land Niederösterreich.

polyfilm Filmverleih wird HOCHWALD am 1. Jänner 2021 in die österreichischen Kinos bringen.

Für das Debüt gab es gleich den Hauptpreis beim Zürich Filmfestival für Evi Romen

49 filmbiz „Geht alle ins Kino“ Nach 10 Jahren als Geschäftsführerin der Akademie des Österreichischen Films verabschiedet sich Marlene Ropac mit einem lachenden und einem weinenden Auge. Wieso Feiern wichtig und Kinos unersetzlich sind, erläutert sie in ihrem letzten Film, Sound & Media-Interview.

ROPAC: Was leider gleich geblieben ist, ist die an- gespannte finanzielle Situation. Am Anfang war zwar bei allen Beteiligten Euphorie vorhanden, aber sonst nichts – bis auf ein Sparbuch mit 1500 Euro. Ich musste wirklich alles erst langsam aufbauen. Foto: Pamela Russmann Pamela Foto: Die Akademie besteht mittlerweile aus über 550 re- nommierten Persönlichkeiten des österreichischen Films, der Filmpreis ist ein wichtiger Kulturtermin, der ein großes Medienecho erfährt und die übrigen Aktivitäten des Jahres sind langfristig angelegt. Mit Sicherheit merkbar sind die technischen Verände- rungen: Wir waren eine der ersten Akademien, die die zu bewertenden Filme per Stream anbot. In Frankreich werden noch heute jeweils riesige Pake- te mit DVDs an die Mitglieder verschickt. Auch die Jurierung kann nun online vorgenommen werden.

Marlene Ropac Die österreichische Filmbranche ist in sehr vie- Stimmen die Mitglieder ähnlich ab? len unterschiedlichen Vertretungen organisiert. ROPAC: Es gibt Jahrgänge, in denen ein bestimmter Warum brauchte es 2009 mit der Gründung der Film von den meisten favorisiert wird, aber im Grun- Österreichischen Filmakademie quasi noch eine de ist das Wahlverhalten ein Spiegelbild der sehr mehr? breit aufgestellten Branche. Wir hatten bei unserer „Aber es wird auch MARLENE ROPAC: Unsere Aufgabe war von Anfang zweiten Filmgala das Glück, dass der Film „Atmen“ meiner Nachfolge an klar definiert: Wir wollten dem österreichischen von Karl Markovics mehrfach prämiert wurde. Ob- nicht erspart blei- Film die Wertschätzung geben, die er verdient! Als wohl ein hartes Thema, hatte dieser Film sehr gute ben, bei diesem äußeres Zeichen dafür wurde die Verleihung des Kinobesucherzahlen, und der ORF wurde für sein Thema unermüd- Österreichischen Filmpreises ins Leben gerufen. Dies „Risiko“, den Film im Hauptabend zu zeigen, mit ei- lich dran zu bleiben, soll auch in der Bevölkerung das Bewusstsein für hei- ner Quote von 800.000 Zusehern belohnt. um weiterhin unser misches Filmschaffen wecken und gleichzeitig das Anliegen nach guten Gemeinschaftsgefühl innerhalb der Filmschaffenden Das ist wohl eine Ausnahme, mehrheitlich Sendeplätzen, stärken. Die Filmpreise werden ja innerhalb der Bran- werden die vom ORF mitfinanzierten Filme oft Kooperationen etc. che vergeben, es ist daher für alle Mitglieder höchst zu sehr unglücklichen Terminen gezeigt. Gibt es zu kommunizieren.“ interessant zu sehen, wie sie von den Kolleginnen da Fortschritte? und Kollegen wahrgenommen werden. Ausschlag- ROPAC: Ich denke, dass der genannte Film „Atmen“ gebend für die Gründung war aber die Tatsache, dass ein Türöffner war. Mittlerweile werden die Filme Österreich als eines der letzten europäischen Länder nicht mehr versteckt, sondern offensiv gezeigt. Wir noch keine Akademie hatte, und sicherlich auch der hatten in der Programmdirektorin Kathrin Zechner Auslandsoscar 2008 für den Film „Die Fälscher“ von eine Verbündete an unserer Seite, die sich sehr für Stefan Ruzowitzky. Das Medienecho war enorm und die österreichische Filmbranche einsetzt. Aber es öffnete viele Türen. Es ist unsere Aufgabe, die Leis- wird auch meiner Nachfolge nicht erspart bleiben, tungen der heimischen Filmbranche zu fördern und bei diesem Thema unermüdlich dran zu bleiben, um entsprechend zu würdigen, sowie deren Anliegen zu weiterhin unser Anliegen nach guten Sendeplätzen, kommunizieren und mitzutragen. Es gibt in Öster- Kooperationen etc. zu kommunizieren. reich eine weithin verbreitete Mentalität, dass man alles als selbstverständlich annimmt und weniger zu Wie funktioniert die Zusammenarbeit mit För- seinen Leistungen steht. Diese Einstellung soll der derern und Sponsoren? Filmpreis konterkarieren. ROPAC: Die Förderstellen sind alle auf unsere Seite, wissen um die Wichtigkeit einer heimischen Filma- Was waren für die Akademie des Österreichi- kademie, müssen aber selber mit ewig gleichblei- schen Films die merkbarsten Veränderungen in benden Budgets wirtschaften. Gerade eine Gala den letzten Jahren? kostet viel Geld. Hätten wir nicht den Zweijahres-

50 filmbiz rhythmus – der Preist pendelt immer zwischen Wien bekommen vor allem unsere jungen Mitglieder „Die 10. Gala 2020 und Niederösterreich – würde es nicht zu stemmen vermehrt Chancen, auch außerhalb Österreichs zu in Grafenegg zum sein. Das Problem ist, dass auch die Sponsoren we- arbeiten. Die 10. Gala 2020 in Grafenegg zum The- Thema „Green niger werden – und heuer ist es überhaupt eine Ka- ma „Green Filming“ war für mich mein besonderes Filming“ war für tastrophe. Uns fehlen derzeit Mitgliedsgelder von Abschieds-Event. Ich bin stolz auf das Team der Aka- mich mein beson- ca.50.000,- Euro, da die Filmschaffenden aufgrund demie, das sich so stark dafür eingesetzt hat, und deres Abschieds- des Lockdowns plötzlich keine Arbeit und entspre- auch darauf, dass wir dann auch das Österreichische Event. Ich bin stolz chend keine Einnahmen hatten. Umweltzeichen umsetzen konnten. auf das Team der Akademie, das Wie wirkt sich dieser Covid-bedingte Stillstand Wo sehen Sie Versäumnisse hierzulande für die sich so stark dafür auf den Österreichischen Filmpreis aus? Filmbranche? eingesetzt hat, und ROPAC: Nachdem die Kinos vier Monate geschlos- ROPAC: Um es positiv zu sagen, mit der Gründung auch darauf, dass sen waren (Anm: Das Interview wurde am 27. Okto- von Fisa („Filmstandort Österreich“) wurde die Bran- wir dann auch das ber geführt, Anfang November mussten die Kinos che endlich auch als aktiver Wirtschaftszweig an- Österreichische erneut schließen), konnten viele „heurige“ Filme erkannt. Wir wissen, dass jede Förderung das drei- Umweltzeichen nicht im Kino gezeigt werden. Ziel ist es, die Gala bis vierfache des ursprünlichen Betrags einbringt. umsetzen konnten.“ im Juni 2021 stattfinden zu lassen. Wir arbeiten ja Wir haben eine sehr kreative Szene, die Investoren ganzjährig an den Vorbereitungen und an unseren braucht. Dazu kommt, dass die Infrastruktur, wie anderen europäischen Projekten. Im Moment müs- tonsichere Filmstudios usw., weggebrochen ist und Foto: eSeL Foto:

Österreichs Filmpreisgewinner- Innen 2020 sen wir besonders flexibel agieren und planen. Es ist internationale Produktionsfirmen vielleicht für ein allerortens eine sehr abwartende Haltung spürbar. paar Tage zum Drehen kommen. Viele Produktionen Ein zweiter Lockdown wäre für die Kinos und für die werden aber ob der wesentlich besseren Arbeits- Kinofilme eine echte Katastrophe. bedingungen bei unseren Nachbarn hergestellt. Da hätte der Staat rechtzeitig agieren und investieren Wir reden so viel über Geld, dabei gibt es doch müssen. sicherlich viele schöne Erinnerungen auch. Was gehört für Sie dazu? Was wünschen Sie sich abschließend für die ROPAC: Wenn man 10 Jahre viel Herzblut reinsteckt, Filmbranche? wird man ein wenig sentimental, denn bis auf das ROPAC: Unser Bundespräsident hat in seiner Er- leidige Geldeintreiben war es eine sehr befriedi- öffnungsrede bei der Viennale die Zauberkraft des gende und schöne Arbeit. Eine Gala zu veranstal- Kinos hervorgehoben – ich hoffe, er dringt damit ten, mit so vielen wunderbaren Künstlerinnen und auch zum Finanzminister durch. Wir, die Menschen, Künstlern zusammenarbeiten, ein Team zu haben, brauchen die Kinos, daher müssten sie ebenso wie dass so viel Engagement aufbringt, ist ein großes Theaterhäuser oder Museen von der öffentlichen Vergnügen. Ich durfte bei den Film-Premieren viele Hand gefördert werden. Wir haben durchaus ci- Filmschaffende, fast allesamt Mitglieder der Akade- nephile Kulturpolitikerinnen und -politiker, denen mie, kennenlernen und viele, viele gute Filme sehen. das bewusst ist, und die sich dafür auch einsetzen. Ein besonders schöner Erfolg ist die heimische Kurz- Die Dringlichkeit von öffentlichen Investment in filmrolle, die wir jährlich für das Außenministerium die Kinokultur ist noch aber nicht bei allen Verant- erstellen und die dann durch die ganze Welt tourt. wortlichen in diesem Kulturland Österreich ange- Der EFA Young Audience Award ist ebenfalls schon kommen. Gerade jetzt: Das Kino ist ein sicherer Ort! ein Fixtermin im Frühjahr in Wien und in St. Pölten An das Masketragen kann man sich gewöhnen, der und heuer auch online, um nachhaltig Jugendliche Abstand wird eingehalten und man wird mit außer- für das Kino zu begeistern. Das Knüpfen eines inter- gewöhnlichen Filmen belohnt. Darlings, geht bitte nationalen Netzwerks ist da sehr wichtig, dadurch alle ins Kino!

51 filmbiz AFC: Leuchtturmprojekt mitten in der Krise

Die Austrian Film Commission sorgt für den weltweiten Einsatz österreichischer Filme bei internationalen Festivals. Corona-bedingt gibt es natürlich auch in diesem Bereich enorme Einschnitte in diesem Jahr. AFC-Geschäftsführer Martin Schweighofer resümiert im Film, Sound & Media-Interview ein schwieriges Festival-Jahr und berichtet über ein Leuchtturm-Projekt.

Wie fällt Ihr Resümee des Stichwort Zukunft: Wie ist Ihre Einschätzung? Festival-Jahres 2020 aus? SCHWEIGHOFER: Es wird auch auf Festival-Ebene MARTIN SCHWEIGHOFER: Wie nichts mehr so sein wie vor Corona. Die Kinoland- überall in dieser Branche war auch schaft wird sich drastisch verändern, Streaming- die Arbeit in der Festival-Szene eine Dienste werden stärker. Die Veröffentlichungs- einzige Zitterpartie. Seit März hatten Strategien von Filmen werden sich signifikant wir alle Hände voll zu tun, an die 400 verändern. Exklusivität im Kino wird es wohl nur Filmeinsätze, die von internationa- noch in Ausnahmefällen geben. Auch die Form, in len Festivals bereits gebucht waren, der Filme gedreht werden wird sich ändern – Fra- zu verschieben, neu zu verhandeln gen wie: muss man am 90-Minuten-Format festhal- und dann doch noch in das eine ten, etc. stellen sich vehement. Die gesamte Branche oder andere Programm zu bringen. befindet sich im Umbruch. Wir haben uns natürlich alle damit abzufinden, dass Dinge verschoben Wie sehen Sie die Zukunft der Film-Festivals? oder gestrichen werden, aber die SCHWEIGHOFER: Hier wird es vermutlich zu einem Ungewissheit wie lange diese Situ- Konzentrationsprozess kommen, also eine handvoll Martin Schweighofer ation anhält, ist schon sehr zermürbend. Der Spruch großer Festival inklusive Film-Markets, daneben viele „das erste Jahr ist das schlimmste“ bringt dieses Ge- mittelgroße und noch mehr kleinere Events mit regi- fühl auf den Punkt. onaler oder lokaler Bedeutung. Die AFC hat in diesem seltsamen Jahr aus der Not eine Tugend gemacht Wie sieht die Situation bei den Festivals konkret und das B2C Projekt „All You Can Watch“ auf der AFC- aus? Homepage implementiert. Unter diesem Motto ver- „Hier wird es ver- SCHWEIGHOFER: In Berlin, im vergangenen Fe- mitteln wir rund 500 Filme, mit denen die AFC in den mutlich zu einem bruar, war die Filmwelt noch in Ordnung. Und wir vergangenen Jahren intensiv gearbeitet hat - hier Konzentrations- hatten mit „The Trouble with Being Born“, „Aufzeich- können Interessierte aus Europa und Nordamerika prozess kommen, nungen aus der Unterwelt“ und „Jetzt oder morgen“ erfahren, wo die Filme gestreamt werden, was aktu- also eine handvoll einen starkes Angebot in den verschiedenen Berli- ell in Kinos läuft oder auch auf Festivals zu sehen ist. großer Festival nale Sektionen. Dann aber musste Cannes praktisch Man findet hier aktuelle Werke ebenso wie wesent- inklusive Film- abgesagt werden. Venedig hatte mehr Glück und liche Beispiele der jüngeren österreichischen Film- Markets, daneben lieferte ein Beispiel dafür, wie so eine Veranstal- geschichte. In der Auflistung finden sich bspw. der viele mittelgroße tung trotz aller Widrigkeiten durchgeführt werden in Cannes erfolgreiche Sci-Fi-Streifen „Little Joe“ von und noch mehr konnte. Die haben das sehr professionell und sicher Jessica Hausner ebenso wie der verhinderte Diago- kleinere Events mit hinbekommen. Auch das Zürich-Festival konnte nale-Eröffnungsfilm der heuer abgesagten Ausgabe, regionaler oder stattfinden, mit einer österreichischen Preisträge- „Der schönste Platz auf Erden“ von Elke Groen. Klickt lokaler Bedeutung.“ rin übrigens: Evi Romen hat mit ihrem Debütfilm man auf die Filme, gibt es neben einer kurzen Inhalts- „Hochwald“ beim 16. Zürich Film Festival einen der angabe direkte Links zu Streamingportalen, sofern mit 25.000 Franken (rund 23.200 Euro) dotierten die Arbeiten dort schon verfügbar sind. Auch Kino- Hauptpreise gewonnen. Ihr Regie-Erstling erhielt programme sowie Festivalpräsenzen können auf der das Goldene Auge als bester Film im deutschspra- Webseite abgefragt werden. Die Rubriken „Watch at chigen „Fokus Wettbewerb“. Die AFC hat alles Mög- Home“, „In Cinemas“ und „At Festivals“ bieten einen liche versucht, um entsprechende Teilnahmen, auch umfassenden Überblick über das Angebot. Zusätz- wenn diese mehrheitlich bloß virtuell stattfanden, lich gibt es die Möglichkeit, Tickets zu erwerben. Wir einzufädeln. Wiewohl diesbezüglich einiges gelun- freuen uns, über die internationale Beachtung, die gen ist, so bleibt doch die bange Frage, wie es nun unser „All You Can Watch“-Projekt gefunden hat. Ein weitergehen soll. Leuchtturmprojekt in finsteren Zeiten, sozusagen.

52 53 filmbiz LAFC: 360 Grad-Konzept für Nachhaltigkeit “Evergreen Prisma“, die Initiative für nachhaltiges Filmschaffen als zukunftsweisender Beitrag zu mehr ökologischer, ökonomischer und sozialer Verantwortung, hat zum Ziel, eine Umstellung der Filmbranche hin zu CO₂-neutralen Produktionen zu ermöglichen und zu bestärken. Die einzigartige Kombination aus der digitalen Plattform auf www.lafc.at , einem praxisorientierten Vermittlungsprogramm und landesübergreifender Netzwerkarbeit stellt das umfassende Instrumentarium der Initiative dar.

Mit der neuen Plattform Evergreen Pris- Um den Kreativen die praktische Umset- ma setzt die Lower Austrian Film zung der umweltfreundlichen Film- Commission (LAFC) auf ein 360 produktion zu erleichtern, bietet Grad-Konzept, um Filmschaf- die LAFC kostenlos essentielle fende, Institutionen, Organi- Werkzeuge wie Checklisten, La- sationen und Koprodukti- bels für das Set, Informationen onspartner mit nützlichen zur grünen Zertifizierung in Mitteln und vertiefenden Österreich sowie in Kürze Informationen rund um die den ersten filmspezifischen umweltfreundliche Film- CO2-Rechner Österreichs produktion zu versorgen. an. Das Herzstück bildet der Der digitale Informationsser- praxisorientierte LAFC-Hand- vice stellt eine konsequente lungsleitfaden mit nützlichen Erweiterung des Evergreen dar, Links zu Produkten und Dienst- mit dem die LAFC seit 2018 den leistern. Die Bandbreite reicht von ersten Best Practice-Guide in Öster- nachhaltiger Technik über biologisch reich anbietet. abbaubare Produkte bis hin zu E-Tankstellen.

Die Innovationskraft dieser Initiative wird auch in- Besonders anwenderfreundlich gestaltet ist auch ternational anerkannt: So wurde die LAFC nun für der umfangreiche Location Guide, der eine voraus- die 15. Europäischen Kulturmarken-Awards nomi- schauende Planung unterstützt, indem die Such- niert. Eine 42-köpfige, internationale ExpertenIn- ergebnisse auf einer Karte angezeigt werden. Bei der Auswahl eines Motivs lassen sich sowohl um- liegende Motive als auch Unterkünfte für die Crew einblenden, sodass Mobilität und Transportwege miteinander verglichen und somit verkürzt werden können. Zusätzlich werden neuerdings verschiede- ne Nachhaltigkeitsaspekte von Locations, Facilities und Projekten mit einem LAFC Green Icon hervor- gehoben. Dadurch werden auch nachhaltige Aspek- te sichtbar und lassen sich per Suchoption aus der Datenbank filtern.

Green Filming rückt durch eine interregionale Ausrichtung auch gezielte Netzwerkarbeit ins Zentrum. LAFC Evergreen Prisma Launch nenjury aus Kultur, Wirtschaft und Medien wählte Die LAFC hat kürzlich als solide Basis für interregi- im September aus 112 Einreichungen 25 Nominier- onale Synergien zwischen österreichischen Film te aus. Die LAFC wurde für ihre innovative Green Commissions u.a. die Arbeitsgemeinschaft „Green Filming Initiative „Evergreen Prisma“ für den Preis Filming Austria“ ins Leben gerufen. Ihr Ziel ist es, der neuen Kategorie „Nachhaltigkeit im Kultur- die österreichische Filmbranche bei der Umstel- markt“ nominiert. lung auf ein nachhaltiges Filmschaffen und damit

54 filmbiz

auch bei der Umsetzung der sowohl seitens der EU Plattform bietet dafür das zugrundeliegende Fun- als auch von Bundes- bzw. Länderregierungen be- dament. Das bunte Spektrum von Wissen, Vermitt- schlossenen Nachhaltigkeitsstrategien konzertiert lung und praktischen Umsetzungsmöglichkeiten zu unterstützen. Mit der Cine Tirol wurde die erste - neben dem erwähnten Handlungsleitfaden auch der Discussion Guide mit Facts&Figures, eine umfas- sende, grüne Linksammlung über die Landesgren- zen hinaus, u.v.m. - dient als elementares Instrument der Arbeitsgruppe.

Die LAFC wird in Kooperation mit Green Film Tools bzw. Green Film Shooting auch in den kommenden Monaten wieder 1- bis 2-tägige Webinare anbieten, die spezifisch auf Departments (z.B. Kamera und Licht, Produktion und Regie, etc.) bzw. Themenbe- reiche wie Green Storytelling, Grünes Kino oder zum Dachthema Green Filming für Filmschaffende, Ver- bände, Institutionen und StudentInnen ausgerich- LAFC Workshop tet werden. InteressentInnen können sich per Email an [email protected] wenden. Das mehrtägige Aus- heimische Partnerkommission für das Thema Green bildungsseminar für professionelle Filmschaffende Filming gewonnen. Die Green Filming Initiative der zum Green Consultant wird wieder ab nächstem LAFC mit ihrer europaweit einzigartigen, digitalen Jahr angeboten.

Niederösterreich setzt Nachhaltigkeitsstandards im Kulturbereich

Kultur in Niederösterreich soll künftig umweltbewusster und nachhaltiger stattfinden. setzen wir den Startschuss für die flächendeckende Umsetzung“, so die Landeshauptfrau. Dazu präsentierte Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner mit Vertretern aus der NÖ Kul- Bis Ende 2023 sollen alle NÖKU-Betriebe die Nachhaltigkeitsstandards des Österreichi- turszene den „NÖKU-Nachhaltigkeitsstandard“ im Museum Niederösterreich. schen Umweltzeichens erfüllen. „Das Thema, das uns momentan weltweit und tagtäglich beschäftigt, ist die Corona- Der Nachhaltigkeitsexperte und Berater der NÖKU, Georg Tappeiner, unterstrich: „Nie- Pandemie. Corona hat unser aller Leben verändert und zwingt uns vieles anders zu tun. derösterreich spielt eine Vorreiterrolle. Im Bereich der Nachhaltigkeit sehen wir Kultur Daher war es uns in Niederösterreich auch wichtig, dass Kunst und Kultur trotz Corona als zentralen und nicht verzichtbaren Partner.“ Es gehe darum, aktiven Umwelt- und stattfinden konnte“, sagte Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, die damit auf die Klimaschutz zu betreiben. „Zum Beispiel hat Grafenegg ca. 150.000 Besucher pro mehr als 2.000 Veranstaltungen im heurigen Kultursommer verwies. Es sei wichtig, dass Jahr. Wenn wir es schaffen, nur zehn Prozent dieser Besucher dazu zu bewegen, mit Kultur stattfinde, denn Corona sei nicht nur Krankmacher, sondern auch Neumacher und öffentlichem Verkehr hinzukommen, dann haben wir 100 Tonnen CO2-Äquivalente Motor. Neben Wirtschaft und Arbeitswelt gehe damit auch Veränderung in der Kultur eingespart.“ Als zweites Beispiel führte Tappeiner die Umstellung von Einweg- auf einher und bewirke die Schaffung neuer Formate. Veränderungen seien auch im Bereich Mehrweg-Geschirr bei Festivals an. Das würde eine Abfallreduktion von 60 bis 90 Pro- des Umweltschutzes wichtig. „Umweltschutz und Klimaschutz liegt uns seit Jahren am zent bewirken. „Das sind konkrete Maßnahmen, die Auswirkungen auf Nachhaltigkeit Herzen, und wir sind Vorreiter und Vordenker. Auch die Kultur kann Vorbild sein“, so die und Klima haben.“ Die rund fünf Millionen Besucher bei Kulturevents in Niederöster- Landeshauptfrau. reich hätten dadurch eine große Hebelwirkung und seien ein „großer Hebel Richtung regionaler Wertschöpfung.“ Im Filmbereich verweist die Landeshauptfrau auf die Initiative „Evergreen“, bei dem das Land eine echte Vorreiterrolle innehabe und es konkrete Handlungsempfehlungen und Schauspielerin Ursula Strauss sagte, dass sich die Filmbranche schon längere Zeit mit Weiterbildungen gebe. „Es ist schön, dass unser langjähriges Engagement wertgeschätzt dem sogenannten „Greenfilming“ beschäftige. Da gehe es beispielsweise um die Redu- wird und wir dafür kürzlich für den diesjährigen Europäischen Kulturmarken-Award no- zierung von Müll, mehr öffentliche Anreise zu den Drehorten, Umstellung auf ökologische miniert sind.“ Toiletten sowie die Reduzierung der Fleisch-Mahlzeiten bei den Drehs. „Es hat bereits ein Umdenken stattgefunden“, bekräftigte sie und sagte abschließend: „Jeder kann etwas für Diese Best-Practice-Beispiele sollen künftig noch stärker spürbar sein. „Deshalb haben diese Umwelt tun.“ wir uns dazu entschieden, dass Umweltschutz auch im operativen Veranstaltungs- und Ausstellungsbereich stärker berücksichtigt werden muss. Ich habe daher im Jänner die Klaus Moser, Geschäftsführer NÖ Festival und Kino GmbH sowie Nachhaltigkeitsbeauf- großen Kulturbetriebe unter dem Dach der NÖ Kulturwirtschaft (NÖKU) damit beauftragt, tragter der NÖKU meinte: „Der NÖKU-Nachhaltigkeitsstandard orientiert sich am österrei- Richtlinien für klimaschonende Maßnahmen zu erarbeiten und festzulegen. Die NÖKU- chischen Umweltzeichen. Im ersten Schritt schauen sich die Nachhaltigkeitsbeauftragten Betriebe sind damit Vorbild für andere Kulturbetreiber in- und außerhalb Niederöster- den Istzustand an und erarbeiten mit Teams vor Ort Einsparungs- und Verbesserungspo- reichs. Und die NÖKU hat eine Nachhaltigkeitsstrategie für ihre mehr als 30 Kulturbetriebe tenziale.“ erarbeitet, die Handlungsanleitung für alle Kulturbetriebe ist“, so Mikl-Leitner. Der Geschäftsführer der Kultur.Region.Niederösterreich, Martin Lammerhuber unter- Nachhaltigkeit müsse anhand dieser Strategie bei Kunst- und Kulturveranstaltungen strich, dass es „ums Tun und Handeln sowie die Vorbildwirkung geht. Regionalkultur ist spürbar und fühlbar sein, und auch die Betriebsführung müsse nachhaltig erfolgen. Auch nachhaltig, in nächster Nähe, setzt auf regionale Wirtschaft und Klimafreundlichkeit.“ Die bei der Unternehmensführung und dem Personalmanagement gelte das. „Bei dieser Stra- Kultur.Region.Niederösterreich biete zudem Schulungs- und Weiterbildungsprogramme tegie verfolgen wir einen gesamtheitlichen Ansatz mit Blick auf die Nachhaltigkeit. Heute im Bereich Nachhaltigkeit an.

55 media

nende G’schichtln und Venice TV Award für jede Menge österreichi- sche Musik. Bregenzer „Rigoletto“ Die zwölf Folgen der Nach den Filmfestspielen von Venedig werden traditionell ersten Podcast-Staffel die Venice TV Awards 2020 vergeben. Der 2018 ins Leben haben eine Länge von gerufene internationale Fernsehpreis würdigt herausragende, jeweils 30 - 50 Minuten qualitativ hochwertige Produktionen und wird heuer in 16 und können auf den Kategorien verliehen. Mit der ORF-Opernübertragung der üblichen Streaming spektakulären Seebühneninszenierung von Verdis „Rigoletto“ Plattformen wie der Bregenzer Festspiele Spotify, Apple Music, 2019 ist auch Österreich Amazon Music, Deezer unter den Gewinnern. und vielen anderen am Die von Felix Breisach mit Handy, Tablet oder PC insgesamt zwölf Kameras angehört werden. Susanne Kristek & Andy Zahradnik eindrucksvoll in Szene gesetzte TV-Koproduktion von ORF, Unitel und SRF erhält eine Goldtrophäe Mundl in edlem Silber geehrt! in der Kategorie „Best of Technology and Innovati- Vor 45 Jahren wurde die erste Folge der legendären Serie „Ein on“. ORF-TV-Kulturchef echter Wiener geht nicht unter“ ausgestrahlt. Die Geschich- Martin Traxl Martin Traxl: „Eine groß- ten rund um den ruppigen, aber liebenswürdigen Edmund artige internationale Anerkennung für unser stetiges Bemühen, „Mundl“ Sackbauer und seiner Familie sind heute Kult. Längst Oper und Konzert in höchster technischer und inhaltlicher gehören Mundls Qualität einem großen Zuschauerkreis zugänglich zu machen. Sprüche zum Wir freuen uns über dieses schöne Zeichen aus Venedig.“ kollektiven Neben der mit Gold gewürdigten Opernaufzeichnung wurde Gedächtnis von einer weiteren ORF-Koproduktion besondere Aufmerksamkeit uns Österrei- bei den Venice TV Awards zuteil: Beate Thalbergs Spiel- chern. Dokumentation „Das Große Welttheater – Salzburg und seine Zum großen Festspiele“ zum 100-Jahr-Jubiläum des Festivals wurde mit ei- Jubiläum er- ner Nominierung in der Kategorie „Performing Arts“ bedacht. scheint nun eine exklusive Silber- Gedenkausgabe zur berühm- Austro Podkastl: testen Serie Österreichs. Das Reise durch die österreichische hochwertig geprägte Sammlerstück zeigt zentral den unver- gessenen Mundl und seinen Sager „Mei Bier is ned deppat“ – Musikgeschichte damit ist wohl alles gesagt. „Austropop Schmankerl“ heißt die erfolgreiche Austropop Streaming-Playlist, die alleine auf Spotify mehr als 30.000 Follower begeistert und ihre HörerInnen regelmäßig mit Keine Chance für Lügner Klassikern, Neuheiten und Raritäten aus der österreichischen Musikszene versorgt. Mit Dependancen auf Facebook und Ohne Argumente ist es oft schwierig Populisten den Wind aus Instagram unterhält Austropop Schmankerl seit kurzem auch den Segeln zu nehmen. Da wird behauptet ohne Gründe zu ein Austropop-affines Social Media-Publikum. Nicht zuletzt benennen, es wird Falsches immer und immer wieder auf- aufgrund des diesjährigen „50 Jahre Austropop“-Jubiläums ist gewärmt, Boulevardmedien stellen Behauptungen auf und das Interesse an österreichischer Musik größer denn je – und Verschwörungstheoretiker sehen gleich einmal die Chemtrails dem versucht als Wurzel aller Übel. Oder war es doch Bill Gates? „Austropop Schmankerl“ mit einem eigenen Podcast Rech- Egal, dieses Buch führt uns vor Augen, dass die gefühlte Wahr- nung zu tragen: Im „Austro Podkastl“ begeben sich Musik- heit oft nichts mit der Wirklichkeit zu tun hat – und erklärt, branchenlegende Andy Zahradnik und Autorin und Bloggerin wie Vorurteile, Fake News und Information Overload unseren Susanne Kristek seit Anfang Oktober jeden zweiten Montag Blick auf die Welt verzerren. Wie gefährlich ist der Coronavi- auf einen Streifzug durch die österreichische Musikgeschichte. rus wirklich? Ist die Jugendkriminalität in den letzten Jahren Im Gepäck haben sie eine große Portion Schmäh, viele span- gestiegen? Wie viel muss man verdienen, um zu den reichsten

56 10 Prozent der Deutschen zu zählen? Die meisten Menschen ner. In Streaming-Angeboten werden sie entlang tradierter Ge- meinen, die Antworten auf solche Fragen zu kennen– und schlechterbilder besetzt - überwiegend in Romantik-Formaten liegen oft völlig falsch. (49 Prozent) und in Berufen, die ihre emotionale Kompetenz Wie kommt das? Und betonen. warum sind Fake News Hingegen zeigen die untersuchten Streaming-Angebote im und Desinformations- Durchschnitt vielfältigere sexuelle Lebensentwürfe: 9 Prozent kampagnen gerade im der dargestellten Figuren sind homosexuell, bisexuell oder überinformierten 21. queer. Auch in Bezug auf ethnische Zuschreibung sind die un- Jahrhundert so erfolg- tersuchten Streaming-Angebote insgesamt divers. In nationalen reich? Kontexten überwiegt jedoch die Sichtbarkeit der Mehrheits- Dieses Buch macht den bevölkerung. Im internationalen Durchschnitt sind 63 Prozent Reality Gap zwischen der zentralen Rollen von Personen mit weißer Hautfarbe be- Meinungen und Fakten setzt. In deutschen Produktionen trifft dies auf 89 Prozent zu. sichtbar: Indem es in Keine der zentralen Figuren kann als Schwarz oder asiatisch Form von verblüffenden interpretiert werden, wohingegen 11 Prozent dem Mittleren Infografiken Fragen Osten zuzuordnen sind. stellt – und auf der Gegenstand der Untersuchung waren knapp 200 Serien von Folgeseite überraschen- Streaming-Anbietern wie Netflix, Amazon Prime, Sky und de Antworten liefert. TNT Deutschland, die zwischen Januar 2012 und Juli 2019 „Trivial Pursuit“ hat ausgedient, mit diesem Buch wird Wissen auf den Plattformen veröffentlicht wurden. Dabei handelte höchst unterhaltsam vermittelt. es sich sowohl um deutsche als auch um Produktionen aus Ole Häntzschel/Tobias Moorstedt (Hrsg): anderen Ländern. What the fact!? (Hoffmann & Campe) Link zur Studie: https://kurz.zdf.de/L624/

Frauen sind in Serien Helene Fischer ist unterrepräsentiert wieder da! Nicht nur im linearen TV-Programm, sondern auch in Streaming-Serien sind Frauen deutlich unterrepräsentiert. Erst- mals gibt die Studie „Geschlechterdarstellungen und Diversität in Streaming- und SVOD-Angeboten“, die von der Universität Rostock durchgeführt wurde, nun Aufschluss darüber, welche Geschlechter- und Rollenbilder sich in Serien von Streaming- Anbietern auf dem deutschen Markt zeigen. Auch Streaming-Serien spiegeln nicht die Gesellschaft wider: Frauen sind weniger vielfältig dargestellt als Männer. Sie kom- men seltener vor, sind jünger, schlanker und nur in bestimm- ten Berufen zu sehen. Nicht-binäre und Figuren mit anderen Geschlechtsidentitäten tauchen so gut wie gar nicht auf. Und was die Sichtbarkeit ethnischer Vielfalt betrifft, dominiert die jeweilige Mehrheitsbevölkerung“, so Studienleiterin Eliz- abeth Prommer, Institut für Medienforschung der Universität Rostock. Helene Fischer Nicht nur im linearen TV-Programm, sondern auch in deut- schen Streaming-Serien kommen auf eine Frauenfigur circa Nach einem Jahr verdienter Pause trat Helene Fischer erstmals zwei männliche Hauptrollen. So beträgt ihr Anteil in zentra- wieder bei der Verleihung der „Goldenen Henne“ auf, wo sie len Rollen in deutschen Produktionen lediglich 35 Prozent. zum 8. Mal einen Preis erhielt. Dieser der 1991 gestorbenen Der globale Durchschnittswert für Produktionen mit einer DDR-Entertainerin Helga „Henne“ Hahnemann gewidmete weiblichen Hauptrolle liegt bei 42 Prozent. Nicht-binäre und Preis, wurde einst ins Leben gerufen, um ostdeutsche Künstler Personen mit anderen Geschlechtsidentitäten kommen kaum zu würdigen. Inzwischen sehen die Veranstalter s(MDR/rbb/ vor (0,5 Prozent). Super-Illu) ie als gesamtdeutschen Publikumspreis an. Auch die Vielfalt von Frauenfiguren in Streaming-Angeboten „Ich bedanke mich sehr bei allen Menschen, die für uns ab- ist eingeschränkt: Frauen sind nicht nur seltener zu sehen, gestimmt haben, das ist Freude und Ehre zugleich. Der Preis sondern zudem überwiegend jung, haben genormte schlanke gilt dem gesamten Team, allen voran Helene Fischer, einer Körper und werden seltener homosexuell dargestellt als Män- der großartigsten Künstlerinnen, die wir in Deutschland und

57 media

Europa haben“, sagt ZDF-Showchef Oliver Heidemann, der Das Werbevolumen der Streamingdienste hat in letzter Zeit den Preis für das ZDF entgegennahm. In ihrer 180-minütigen die Werbung für traditionelle Fernsehsender bei weitem „Helene Fischer-Show“, die das ZDF jeweils am ersten Weih- übertroffen. In den USA haben die Online-Video-Dienste ihre nachtsfeiertag um 20.15 Uhr ausstrahlt, präsentiert die beliebte Werbebudgets 2019 um 142 Prozent erhöht, während TV- Entertainerin jedes Jahr zahlreiche nationale und internati- Sender ihre Ausgaben nur um 15 Prozent gesteigert haben. In onale Musikgäste. Die Zuschauer erleben ein abwechslungs- Großbritannien stiegen die Werbeausgaben von Streaming- reiches Programm aus viel Musik und spektakulärer Artistik, diensten um 79 Prozent, während die Werbeausgaben des überraschenden Duetten und besonderen Inszenierungen. traditionellen Fernsehens um 34 Prozent zunahmen. In beiden Am 1. Weihnachtsfeiertag diesen Jahres erwartet die ZDF- Märkten erhöhten die Fernsehsender und Pay-TV-Plattformen Zuschauerinnen und -Zuschauer eine besondere Ausgabe: als Reaktion auf ihre neue Konkurrenz vorübergehend ihre Mit „Die Helene Fischer-Show - Meine schönsten Momen- Werbeinvestitionen, aber diese Strategie wird sich angesichts te“ präsentiert Europas erfolgreichste Entertainerin am 25. rückläufiger Einnahmen der TV-Sender nicht durchzuhalten Dezember 2020 um 20.15 Uhr ihre persönlichen Highlights sein. In der Zwischenzeit haben die Streaming-Plattformen der vergangenen neun Jahre. Das exklusive Doppel-Album ihre Budgets sogar noch weiter erhöht, da sie versuchen, die (2CD, 24-seitiges Booklet) „Die Helene Fischer Show – Mei- derzeit historisch günstige Chance für den Aufbau eines loyalen ne Schönsten Momente Vol. 1“ enthält 40 persönlich von Kundenstamms zu nutzen. Helene Fischer ausgewählte Songs, mit einmaligen Duetten, „Die Konsumenten sehen sich heute mit einem riesigen Klassikern, Megahits und jeder Menge Gänsehautmomenten. und verwirrenden Bewegtbild-Angebot konfrontiert und alle Die Deluxe Edition enthält zusätzlich eine DVD bzw. Blu-ray Anbieter buhlen um Aufmerksamkeit“, erläutert Christian Lee, mit allen Performances der CD sowie ein liebevoll gestaltetes Global Managing Director, Zenith. „Bewegtbild-Anbieter müs- 60-seitiges Fotobuch! sen diese Komplexität auflösen und den Konsumenten genau die Unterhaltung bieten, welche den persönlichen Vorlieben entspricht und zwar mit einem Minimum an Aufwand für den Nutzer. Anbieter, die hier überzeugende Erlebnisse bieten und Zenith: aktuellen Branchen- mehr sind als nur Cloud-Speicher für Filme und Serien, wer- den langfristig am ehesten wachsen können“, so Lee weiter. Werbemarktprognose * Bewegtbild-Entertainment bezieht sich auf langformatige Videoinhalte, die entweder über das herkömmliche Fernsehen Die weltweit agierende oder online angeboten werden, einschließlich Free-TV, Pay-TV Mediaagentur Zenith und Online-Video-on-Demand-Plattformen. Die in dieser prognostiziert in ihrem Studie erfassten Märkte sind Australien, Deutschland, Großbri- aktuellen Report „Busi- tannien, Indien, Italien, Kanada, Russland, Spanien, Schweiz ness Intelligence - und USA, auf die zusammen 57 Prozent aller weltweiten Video Entertainment“, Werbeinvestitionen entfallen. dass die Werbeausga- ben für Bewegtbild- Entertainment in zehn Schlüsselmärkten* in KommAustria schreibt diesem Jahr um nur 0.2 Prozent sinken werden. neue UKW-Radiofrequenz Damit übertrifft die Branche den gesam- in Wien aus ten Werbemarkt bei weitem. Dieser wird in Die Medienbehörde KommAustria schreibt ein neues UKW- eben diesen Märkten Radioversorgungsgebiet in der Bundeshauptstadt aus. Anträge um insgesamt 8.7 Pro- auf Erteilung einer Sendelizenz für das Versorgungsgebiet zent schrumpfen. Christian Lee „Wien innere Stadt (Donaukanal) 93,60 MHz“ können bis Die bemerkenswerte zum 11. Jänner 2021, 13:00 Uhr, gestellt werden. Auf der Entwicklung der Werbeausgaben dieser Branche trotz globaler Frequenz 93,6 MHz wurde in Wien bisher noch kein UKW- Pandemie und anschließender Rezession ist das Ergebnis einer Radioprogramm gesendet. Ein Marktteilnehmer beantragte gestiegenen Nachfrage seitens der Konsumenten, einer wach- ihre Verwendung bei der KommAustria, die die Frequenz senden Zahl an Anbietern und eines intensiven Wettbewerbs nun dem Gesetz entsprechend öffentlich ausschreibt. Das zwischen diesen Anbietern. Frequenzmanagement der RTR Medien prüfte die technische Da die Menschen in diesem Jahr viel mehr Zeit als sonst zu Eignung der Frequenz und übernahm für die KommAustria Hause verbrachten, wandten sie sich verstärkt Bewegtbild- die rundfunktechnische Koordination mit den betroffenen Inhalten zu, um sich zu informieren und zu unterhalten. In Nachbarn Ungarn, Tschechien und der Slowakei. Nun kann Frankreich z.B. war die Fernsehdauer im April um 30 Prozent auf 93,6 MHz in Wien ein Radioprogramm mit einer Sende- höher als im Vorjahr, im August lag sie immer noch 11 Prozent leistung von 100 Watt abgestrahlt werden, ohne im Inland oder höher. Gleichzeitig haben die Streamingdienste riesige Sum- im benachbarten Ausland andere Sender zu stören. Damit men in neue Inhalte investiert, um neue Nutzer zu gewinnen. erreicht das Signal, das künftig vom Raiffeisengebäude am Do- Das zwingt auch die traditionellen Fernsehsender dazu, ihr naukanal abgestrahlt werden soll, nicht mehr als etwa 440.000 Angebot zu erweitern. Menschen im Stadtgebiet.

58 media Bewegtbildstudie 20: Klassisches TV bleibt Marktführer 91,4 % der ÖsterreicherInnen im Alter ab 14 Jahren nutzen täglich Bewegtbild in Form von klassischem Live-Fernsehen, auf Mediatheken oder als Videos der Online-Plattformen und auf Social Media. Im Jahr 2020 widmen die NutzerInnen dem Bewegtbildkonsum sogar täglich 29 Minuten mehr Zeit, als noch im Vorjahr. Der klassische Fernsehempfang hat mit rund 69 % weiterhin den mit Abstand größten Anteil am Bewegtbildkonsum, hinzu kommen gut 4 % aufgezeichnetes bzw. zeitversetztes Live-TV.

Junge Menschen im Alter zwischen 14 - 29 Jah- Livestreams, haben in Summe einen Anteil von

ren beziehen bereits knapp 60 % ihrer täglichen 6 % (2019: 5,2 %) am täglichen Bewegtbildmix Bewegtbildnutzung über das Internet, ein- der ZuseherInnen. Der Anteil privater Aufnah- schließlich der Mediatheken und Livestreams men des TV-Programms stieg um 0,2 Prozent- der arrivierten TV-Anbieter. Klassischer Fern- punkte auf 4,4 %. sehempfang hat bei den 14- 29-Jährigen noch Der Nutzungszuwachs von Online-Videoan- einen Anteil von 33 %. Dies sind Ergebnisse geboten um 6,5 Prozentpunkte auf 24,7 % in der „Bewegtbildstudie 2020“, die Oliver Stribl, der Gesamtbevölkerung ab 14 Jahren, geht Geschäftsführer des Fachbereichs Medien der vor allem auf Zugewinne in der Gruppe der Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH alternativen Anbieter wie YouTube, Facebook, (RTR Medien), und Thomas Gruber, Obmann der Netflix und Co. zurück. Ihr Anteil am täglich Arbeitsgemeinschaft TELETEST (AGTT) vorstell- konsumierten Bewegtbild beträgt 18,7 % und ten. lag im Jahr 2019 bei 13 %. YouTube (5 %), Netflix Die Studie wird seit 2016 jährlich im Auftrag (4,4 %) und Amazon Prime Video (2,8 %) stellen von RTR Medien und AGTT durchgeführt. Dazu die meistgenutzten Angebote dar. Die Media- befragt das Marktforschungsinstitut GfK Aus- theken und Livestreams aller TV-Veranstalter in tria 4.000 ÖsterreicherInnen nach ihren Nut- Summe kommen auf 6 % (2019: 5,2 %). zungsgewohnheiten für sämtliche Bewegtbild- Deutlich stärker sind die Veränderungen in der angebote, vom klassischen Fernsehen und den Bewegtbildnutzung bei den 14- 29-Jährigen Sender-Mediatheken über alternative Online- ausgefallen. 44 Minuten länger als im Vorjahr Services bis hin zur Videonutzung in sozialen Oliver Stribl nutzen die jungen Menschen täglich Bewegt- Medien. Die Befragung erfolgt traditionell im bildangebote und kommen damit auf im Februar und so heuer noch vor Einführung der COVID-19-Maßnah- Schnitt 240 Minuten täglich. 41 Minuten und damit fast der gesamte men. Die Veröffentlichung der Ergebnisse erfolgt ausschließlich in Zeitzuwachs entfallen auf Online-Videos. Form von Tabellen und Grafiken. Der Anteil von Online-Video am Bewegtbildmix der jungen Men- Die „Bewegtbildstudie 2020“ zeigt erneut, dass Akzeptanz und Nut- schen stieg von 46,5 % im Vorjahr auf 59,2 % im Jahr 2020. Vor allem zung von Video-Angeboten reiner Online-Anbieter wie YouTube, YouTube vergrößerte seinen Anteil am Bewegtbildkonsum in dieser Netflix oder Amazon Prime Video in der Gesamtbevölkerung bestän- Altersgruppe um 3,5 Prozentpunkte auf 15,3 %. Netflix kommt auf 12 dig, aber weiterhin nicht exponentiell wachsen. Insgesamt aber liegt % (2019: 10,2 %), Amazon Prime Video auf 4,7 % (2019: 3 %). Das tra- die Online-Nutzung von Bewegtbild, einschließlich der Internet- ditionelle lineare Live-Fernsehprogramm hat 2020 noch einen Anteil Angebote klassischer Fernsehveranstalter, bei nun 24,7 % des Be- von 33 % am Bewegtbildkonsum der jungen Menschen (2019: 45,6 wegtbildkonsums (2019: 18,2 %). Gleichzeitig nimmt auch die Dauer %). Hinsichtlich der Angebote der klassischen Fernsehveranstalter der Nutzung von Bewegtbildangeboten insgesamt erheblich zu. Ein haben die jungen Leute ihr Nutzungsverhalten verlagert: lineares TV- Zuwachs um 29 Minuten auf 248 Minuten pro Kopf in der Gesamtbe- Programm wird statt 90 Minuten im Vorjahr nun 80 Minuten am Tag völkerung ist für 2020 festzustellen. Die Angebote klassischer Fern- konsumiert, stattdessen werden die Mediatheken und Livestreams sehanbieter einschließlich deren Online-Angebote werden mit 197 der TV-Sender statt 20 Minuten nun 30 Minuten am Tag genutzt. Minuten pro Tag um 10 Minuten länger genutzt, als im Vorjahr. Plus 17 Minuten bzw. insgesamt 46 Minuten entfallen auf die alternativen Die Bewegtbildstudie 2020 ist online Online-Anbieter. Live-Fernsehempfang im traditionellen Sinne über Satellit, Kabel Die vollständige „Bewegtbildstudie 2020“ von RTR Medien und AGTT oder Antenne hatte 2020 einen Anteil von 69,1 % am durchschnitt- mit detailreichen, weiteren Informationen zu beispielsweise einzel- lichen, täglichen Bewegtbildkonsum der ÖsterreicherInnen im nen Altersgruppen, der Video-Nutzung auf Social Media oder zu Alter ab 14 Jahren, 2019 waren es 76 %. Die Angebote der klassi- den meistgenutzten Empfangsgeräten je Bewegtbildquelle ist unter schen Fernsehveranstalter im Internet, also deren Mediatheken und www.rtr.at/de/inf/Bewegtbildstudie2020 veröffentlicht.

59 media IP Österreich: Highlights für die Season 2020/21 Mitte Oktober lud der Werbevermarkter IP Österreich, zur jährlichen Portfolio Präsentation – erstmals live via Streaming-Event. Was zunächst aus Covid19 Sicherheitsvorkehrungen entstand, entpuppte sich als voller Erfolg. Bis zu 300 Gäste nahmen auf der eigens dafür angelegten Microsite ipasst.at teil. Fokus der Präsentation war heuer das breit aufgestellte Angebot der IP Österreich sowie die stetigen Portfolio Erweiterungen für das Jahr 2021.

Angefangen mit einer Zeit- ter und Manager der Vermarkter im D-A-CH Raum reise in die Fernsehsendun- kommentierten die Programmtrailer und zeigten, gen & Entwicklungen im was die Zuschauer und Werbekunden in den kom- TV-Portfolio anlässlich des menden Monaten bei RTLZwei erwartet. 25-jährigen Jubiläums der Anschließend brachte der neue Vermarktungs- IP Österreich, begrüßte Ge- partner influence.vision die Vorteile des Influencer schäftsführer Walter Zinggl Marketings näher. Durch die Kooperation eröffnen die Gäste im Live-Stream sich den Kunden der IP Österreich völlig neue Mög- und fuhr mit einem erfreu- lichkeiten ihre Zielgruppen durch reichweitenstarke lichen Jahresrückblick fort: Werbebotschafter auf Social Media und Videoplatt- „Angesichts der positiven formen, wie Instagram und YouTube, zu erreichen. Marktanteilsentwicklung Werbetreibende können seit Mai 2020 über die IP mit einem Plus von 1,4 Österreich auf das gesamte Influencer Portfolio von Prozentpunkten im letz- influence.vision zugreifen und Buchungen integ- ten Jahr k können wir zum riert mit den TV-bzw. Online-Kampagnen tätigen. Glück sagen: es wir haben Nachfolgend gab Michael Radelsberger, Direc- mit krone.tv nicht nur einen tor Go-to-Market der Sky Österreich, in Form ei- weiteren Regionalsender ner Spielanalyse im virtuellen Fussballstadion ei- zum linearen TV Portfolio nen Überblick über den Sportcontent der Saison dazu gewonnen, sondern 2020/21, der im Anschluss mit einem actionreichen Walter Zinggl mit der Partnerschaft mit Österreichs größtem In- Trailer vertieft wurde. Die sportbegeisterten Zu- fluencer Network influence.vision unser Angebot schauer können sich 2021 nicht nur auf 191 live & noch weiter ausgebaut. Mittlerweile können wir exklusive Spiele der Tipico Bundesliga, 56 Live Spie- von uns nicht mehr sagen „ein reiner Bewegtbild- le der UEFA Champions League, 75 exklusive Spiele vermarkter“ zu sein – denn wir bieten weit mehr: der Premier League, als auch auf bis zu 50 Live Spiele Über klassisches TV, Addressable TV, Online-Video, der bet-at-home Eishockey Liga und 48 Live Spiele Digital out of Home und Influencer Marketing, wird der Basketball Superliga freuen. Auch vier Tennis uns auch die geplante Displayportfolio Erweite- Turniere werden im Jahr 2021 live & exklusiv auf Sky rung ab 2021 zu unverzichtbaren Anbietern im die- Sport Austria übertragen. sem Bereich machen.“ Weiters wurden die Programmtrailer der Regional- Nach einer Köln-Schaltung zum CEO der Medien- sender R9 und schauTV präsentiert, welche span- gruppe RTL Bernd Reichart und RTL-Inhaltechef nende Einblicke hinter die Kulissen boten. Auch im Stephan Schäfer, folgte die Präsentation der Pro- kommenden Jahr setzen die Sender wieder auf re- grammhighlights der Mediengruppe RTL für die gionale Inhalte und Berichterstattungen direkt aus kommende Season 2020/21, was für großes Amü- den Bundesländern. sement sorgte. Eingebettet in bestehende erfolgrei- Zum Abschluss wurden in einem Interview mit kro- che Senderformate wie „First Dates“ oder die Ran- ne.tv Moderatorin, Sasa Schwarzjirg, die Highlights kingshow “Die 10...”, führten statt den klassischen für die kommende Season des neuen österreichi- Moderatoren der Sendungen, die Senderchefs schen Privatsenders, der seit dem 27. September on höchstpersönlich in humorvoller Manier durchs air ist, näher beleuchtet. Neben dem neuen, jungen Programm. Nachrichtenformat „Push“, das die Top-Themen des Unter dem Motto „echt-bewegend“ wurden heuer Tages aufgreift, setzt krone.tv jeden Wochentag in Form eines Reaction-Videos die RTLZwei High- auf andere Produktionen mit originären Inhalten lights der kommenden Season präsentiert. Mitarbei- wie beispielsweise Katia Wagners „#brennpunkt

60 media

– der Krone-Talk“, Comedy Formate wie „Stiegen- das IP Screening zusammengestellten Goodie-Bo- haus West“ und „Jetzt Poscht’s“ bis hin zu Sasa xen von markta.at. Diese konnten auf Wunsch vorab Schwarzjirg’s „Adabei“-Show, sowie den besten in die Büros bestellt werden. News aus der Sportwelt und den Top-Spielen der „Es war uns ein großes Anliegen unsere Portfolio- 3. Liga. Auch die Motorfans kommen mit der etwas Präsentation nicht einfach nur auf eine Plattform On anderen Autosendung „Cars & Cakes” nicht zu kurz. Demand zu stellen, sondern trotz der momentanen Trotz der ungewohnten Eventform, überlegte sich Situation unseren Zuseherinnen und Zusehern ein die IP Österreich auch heuer etwas ganz Besonderes bisschen Live-Event-Gefühl zu vermitteln. Ich denke, für ihre virtuellen Zuseher, denn für die kulinarische das ist uns mit der heutigen Live-Streaming Premiere Verpflegung sorgten in diesem Jahr die eigens für mehr als gelungen”, so Geschäftsführer Walter Zinggl.

Die Format-Highlights im Überblick:

RTL mit Rekordwert von 91% Eigenproduktionen RTLplus in Österreich auf Erfolgskurs So erweitert SUPER RTL sein Kinderprogramm um hoch- Der Anteil an eigenen produzierten Inhalten ist im ersten RTLplus erreichte 2020 mit Marktanteilen von bis zu 3,0 karätige Live-Action-Serien, Animationsformate, Shows Halbjahr 2020 allein beim Hauptsender RTL auf einen % in der werberelevanten Zielgruppe E12-49 mehrfach und Eigenproduktionen. neuen Rekordwert von 91 Prozent geklettert. Damit hat Rekordwerte seit dem Senderstart, dank altbewährten Mit der deutschen Erstausstrahlung der Animationsserie RTL den mit Abstand höchsten Anteil an Eigenproduktio- Sendungen wie „GZSZ” und „Ein Schloss am Wörthersee“, „100% Wolf“ bietet SUPER RTL seit Herbst nicht nur nen im Programm. das heuer sein 30-jähriges Jubiläum feierte. Auch in der humorvolle Unterhaltung, sondern auch einen kla- Neben den „best brands“ wie „DSDS“, „Das Supertalent“, neuen Season bringt RTLplus neben starken Klassikern ren Diversity-Ansatz. Die unmissverständliche Message „Let`s Dance“, „IBES“, „Der Bachelor“, „Bauer sucht Frau“ wie „Ich bin ein Star - Holt mich hier raus! – Die Stunde der Serie: „Anders sein ist doch gut!“ und „Wer wird Millionär?“ wird es bei RTL auch neue danach“ wieder exklusive Eigenproduktionen aus den Zudem dürfen sich Fans auf neue Folgen der Kult-Show Highlights geben. Einer der beliebtesten Live-TV-Klassi- Bereichen Schlager, Nostalgie, Local True Crime und „Super Toy Club“ freuen. ker „Domino Day“ kehrt 2021 nach 12 Jahren zurück ins Gesundheit. Die Showreihe „Ich find Schlager toll“ mit Programm. Es gilt mit mehr als 5 Millionen Domino- Beatrice Egli und Eloy de Jong wird fortgesetzt. In den vier TVNOW-Fiction-Offensive Steinen einen neuen Weltrekord aufzustellen und somit neuen Folgen geht es u.a. um die beliebtesten Schlager der Auf dem Weg zum „Mainstreamer“ bietet TVNOW den letzten Rekord aus 2009, der bei knapp 4,5 Millionen Jahre 2000 – 2019 und die schönsten Schlagerduette. In mit rund 47.000 Programmstunden schon jetzt ein gefallenen Steinen lag, zu schlagen. Darüber hinaus wird der kommenden Season etabliert RTLplus außerdem eine umfangreiches Inhalte-Angebot für ein breites Publikum. die Promi-Variante „Temptation Island V.I.P.“ für TVNOW neue Programmfarbe: In dem Gesundheitsformat „Wie geht Dieses Angebot wird in der Season 2020/2021 aber noch und RTL für reichlich Gesprächsstoff sorgen, denn es wird es dir?“ wird Moderatorin Katja Burkard mit Gästen und einmal deutlich ausgebaut. Neben Nachschub an bereits selbst Dating-erfahrene Promis an ihre Grenzen stoßen. Experten über emotionale Krankheitsgeschichten sprechen, erfolgreich etablierten und neuen Reality- und Factual- praxistaugliche Tipps geben und allerlei Gesundheitsmy- Formaten können sich die Zuschauer auf LIVE-Sport, ein VOX für noch mehr Nachhaltigkeit then und Hausmittel auf den Prüfstand stellen. umfangreiches Spielfilmpaket sowie im neu geschaffenen Die VOX Zuschauer können sich in der kommenden Außerdem blicken ab dem 21.10 Verona Pooth, Evelyn Family- und Kids-Bereich auf noch mehr Inhalte für die Season auf neue Folgen der beliebten Formate „Grill den Burdecki und Atze Schröder in der neuen Nostalgie ganze Familie freuen. Henssler“ mit Star-Koch Steffen Henssler und auf „Kit- Show „Weißt du noch...?? Die 90er Jahre“ zurück auf das Außerdem geht TVNOW in der neuen Season in die Fiction chen Impossible“ mit Koch-Raubein Tim Mälzer freuen. Kultjahrzehnt und schwelgen gemeinsam in Erinnerungen Offensive – mit elf hochkarätig besetzten Serien. Von „Die Auch für den preisgekrönten Zuschauerliebling „Sing an all die unvergesslichen Highlights. Zeugen“ mit Alexandra Maria Lara und „Glauben“, der meinen Song – Das Tauschkonzert“ geht es in neuer ersten Serie, bei der Ferdinand von Schirach die Drehbücher Besetzung in eine emotionale 8. Staffel. Weiters lassen Mit ntv in Österreich gut informiert selbst geschrieben hat, über „Mirella Schulze rettet die neue Formate mit Guido Maria Kretschmer wie „Jetzt ntv bietet auch in der kommenden TV-Season den Welt“ von Ralf Husmann und „Tilo Neumann und das Uni- ist Showtime – Stars gegen Krebs“ und „Guidos Deko Zusehern in Österreich durch den Live-Ticker brandak- versum“ mit Christoph Maria Herbst bis zu „Unter Freunden Queen“ die VOX Kugel in einem neuen Rot erstrahlen. tuelle nationale Nachrichteninhalte. Mit „#brennpunkt stirbt man nicht“ für TVNOW und VOX mit Adele Neuhauser, Für noch mehr Nachhaltigkeit steht das emotionale – Der Krone Talk“ stehen mittwochs um 22.05 Uhr Iris Berben, Heiner Lauterbach, Michael Wittenborn, Walter TV-Experiment „Meat the Family“, als auch die Doku- österreichische Themen rund um Politik & Wirtschaft am Sittler in den Hauptrollen ist für Serienjunkies jeden Genres Reihe „Mission Erde“ des prominenten Neuzugangs der Programm. etwas dabei. Außerdem wird TVNOW noch in diesem Jahr VOX-Familie: Der Meeresbiologe und Tierschützer Robert eine erste Late Night-Show anbieten – produziert vom Marc Lehmann. 25 Jahre SUPER RTL - Nr.1 Kindersender in „Neuzugang des Jahres“ Stefan Raab. Österreich Männlich, markant, echt: NITRO Seit 25 Jahren steht SUPER RTL für Spaß und Unter- RTLZWEI – echt bewegend. Mit ganz besonderen Eigenproduktionen wie der haltung für die ganze Familie. Vom ersten deutschen RTLZwei baut seine Position als deutschsprachiger Reality- Wissensshow „Nitronauten“ und„QUANTUM – So tickt die Fernsehsender für Kinder hin zum digitalen Content Hub Sender Nr. 1 weiter aus und kann dadurch in Österreich Welt“, sowie starker Fiction, wie die zehnteilige US-Serie – nur durch stetigen Wandel und den Mut, permanent ein deutliches Wachstum verzeichnen. Ob starke Dokus, „The Twighlight Zone“ geht NITRO in die neue TV-Season. neue Wege einzuschlagen, konnte SUPER RTL ein Vier- emotionale Dating-Formate oder aufregende Young Desweiteren wird der hauptsächlich männlichen Zielgrup- teljahrhundert lang stets am Puls der jungen Zielgruppe Fiction: Reality hat viele Facetten und RTLZwei zeigt sie pe des Senders neben den NITRO Klassikern wie „Axel und bleiben. Als Marktführer für Kinderunterhaltung in alle. Mit seinen Sozialdokumentationen trifft der Sender Micha - Die zwei vom Schrauber Hof“ und „Die Tuning Österreich, erreicht SUPER RTL mit seinem One-Stop- derzeit den Nerv besonders vieler Zuschauer. Nach dem Profis“, mit der neuen Doku „Gut gebaut - „Männerjobs“ in Shop-Konzept die Kinder genau da, wo sie es erwarten großen Erfolg der diesjährigen Staffel der Flirt-Show „Love Frauenhänden“ einiges geboten. Im Bereich Sport schafft – im TV, per App, im Web, auf YouTube und jetzt auch Island – Heiße Flirts und wahre Liebe“, soll es im nächsten NITRO auch in der neuen TV-Season große Fußballmo- bei TOGGO Radio. Auch in dieser Season können sich die Jahr gleich zwei weitere Staffeln geben. Zudem werden mente. Neben „100%-Bundesliga“ erwarten die Zuseher jungen Zuschauer auf Top-Content über alle Plattformen im kommenden Jahr die neuen Folgen der Kuppel-Show wieder ausgewählte Spiele der Europa League. hinweg freuen. „Adam sucht Eva” erstmals auf RTLZwei ausgestrahlt.

61 media Egal ob linear oder über Smart TV - Fernsehen boomt Zahlreiche Studien belegen, was Goldbach als Vermarkter aller Screenvarianten schon lange weiß: Bewegtbild auf Bildschirmen, egal ob Online, Mobile, Out of Home oder bei Fernsehsendern und auf dem Smart TV erfreut sich ungebrochener Beliebtheit. Diese positive Entwicklung kommt der Strategie des Unternehmens, alle Screens unter einem Dach mit einzigartigen crossmedialen Lösungen anzubieten, optimal entgegen.

Fernsehwerbung wirkt, ist relevant und rechnet sich. SMART TV – das Beste aus beiden Welten Heute mehr denn je. Selbst unter den 14-29-Jähri- TV und Online gen sind laut neuester Bewegtbildstudie immerhin 60% täglich vor dem Fernseher. Heute haben 80 Prozent der Haushalte nach eigenen Die von Goldbach vermarkteten Zielgruppensender, Angaben einen Smart-TV, Tendenz steigend, 88 Pro- Foto: Florence Stoiber Florence Foto: allen voran der Frauensender TLC, profitieren von zent der Geräte sind angeschlossen. Enormes Wachs- diesem neuen Aufschwung – gewissermaßen der tum ist - über alle Generationen - in der Nutzung der „Renaissance“ des Fernsehens: „Im Fernsehbereich Funktionen sichtbar: 75 Prozent der Befragten im konnte der Marktanteil in der Zielgruppe 12-49 im DACH-Raum (79% der Österreicher) bestätigten, die Vergleich zum Vorjahr im Zeitraum Jänner-Septem- Funktionen auf dem Smart TV zu nutzen.** ber 2020 über alle unsere Sender um 12,3%* gestei- Diese noch relativ neue digitale Mediengattung vereint gert werden - somit verzeichnen wir das stärkste die Vorteile aus TV- und Online-Welt: Lagerfeuer-Fee- Wachstum über alle Sendergruppen in Österreich“, ling in Lean Back Atmosphäre am Big Screen gepaart freut sich Josef Almer, Geschäftsführer des Screen- mit vielfältigen Targeting-Optionen, völliger Transpa- Josef Almer Vermarkters Goldbach, über die gute Entwicklung. renz und Messbarkeit wie bei Online Kampagnen. Eines haben alle von Goldbach vermarkteten Fern- „Mit der Öffnung des OTT-Marktes für Werbung sehprogramme - der Unterhaltungssender Comedy können neue Zielgruppen am Smart TV erschlossen Central, das Kinderprogramm von Nickelodeon aber werden, die heute über lineares Fernsehen nicht auch die Special Interest Sender DMAX, TLC und oder nicht mehr erreichbar sind. Somit erhöht sich SPORT1 - gemeinsam: sie garantieren Unterhaltung für werbetreibende Unternehmen die Reichweite und unbeschwerte Ablenkung vom Alltag. Bei die- ihrer Bewegtbildkampagnen qualitativ und quan- sen Zielgruppensendern wissen Zuseher, was sie titativ signifikant und TV Kampagnen lassen sich erwartet. Jeder bekommt genau das Programm, das ganz leicht verlängern.“ erklärt Josef Almer den er sich wünscht. Auch 2021 sorgen die Zielgruppen- Nutzen für die Werbewirtschaft. *** sender wieder für abwechslungsreiche, exklusive Durch die exklusive Zusammenarbeit mit den zwei Highlights. größten Smart TV Herstellern Samsung und LG, SPORT1 hat die deutsche Bundesliga und die 2. kann Goldbach Austria mit Smart TV Ads eine in- Bundesliga als Fußball-Kernrecht bis 2025 im Port- novative Werbemöglichkeit anbieten, die es erlaubt folio, beim Kindersender Nickelodeon gibt es ab den Konsumenten mit der First Impression zu errei- April in 13 Folgen ein ganz besonderes Highlight in chen, sobald das TV Gerät eingeschalten wird. schwammgelb zu sehen: „Kamp Koral“, das Prequel Zusätzlich erhalten Werbekunden im neu lancier- Spin-off von SpongeBob Schwammkopf. ten Smart TV Video Netzwerk (die Bündelung der Bei Comedy Central können sich Comedy-Fans auch Anbieter Samsung, LG, Pluto TV, Funke, u.a.) größte 2021 auf neue Folgen ihrer Lieblingsserien freuen Reichweite für Bewegtbildwerbung in kuratierten *Quelle: AGTT/GfK TELETEST; – ein ganz besonderes Highlight gleich im ersten Umfeldern aus einer Hand. Im Verbund erreicht Evogenius Reporting; 01.01.2019- Quartal ist die finale Staffel von „Modern Family“ als man mit Goldbach Smart TV Video demnach knapp 30.09.2020; personengewichtet; inclusive Free-TV Premiere. 10 Millionen Views pro Monat in 100% Brand Safe VOSDAL/Timeshift; Standard DMAX setzt wie immer auf erfolgreiches authenti- Premium Umfeldern auf dem Big Screen mitten in ** Goldbach DACH-Studie zur Nutzung sches Programm und bringt zum Beispiel eine wei- Österreichs Wohnzimmern. und Verbreitung von Smart TV, 3. Welle, 11/2019 tere Staffel der Erfolgsserie „Sidneys Welt“ rund um Fazit für Goldbach Austria Geschäftsführer Josef Al- den Kult-Tuner, Geschäftsmann, Youtuber Sidney mer: „Der große Bildschirm im Wohnzimmer ist nach *** OTT: Over-the-top und bezeichnet Inhalte, die mittels einer Internetverbin- Hoffmann. Und beim Frauensender TLC begleiten wie vor und mehr denn je relevant für die breite dung angeboten werden, der Content ist die Zuseher unter anderem wieder Dr. Pimple Pop- Masse der Zuseher und damit jeder Werbeeuro ef- entkoppelt vom Internetanbieter. per alias Dr. Sandra Lee. fizient eingesetzt.“

62 media 25 Jahre Antenne Steiermark Österreichs erstes Privatradio feiert heuer 25-jähriges Jubiläum. Geschäftsführer Gottfried Bichler im Film, Sound & Media-Interview über die spannende Historie des Senders, ein schwierges Jahr 2020 und den mutigen Ausblick auf die kommenden Monate.

25 Jahre Antenne Steiermark – wir bitten um Antenne legte einen kometenhaften Aufstieg hin eine kurze Rekapitulation, wie es zum Sen- und überholte in der Steiermark aus dem Stand he- destart des ersten privaten Radiosenders in raus Platzhirsch Ö3. Österreich am 22. 9. 1995 kam? GOTTFRIED BICHLER: Österreich hatte zwar seit Gab es auch schwierige Phasen in dem Viertel- Marija Kanizaj Foto: 1993 ein Privatradiogesetz und die darin vorgesehe- jahrhundert Antenne Steiermark? nen Lizenzen für die zukünftigen Betreiber ausge- BICHLER: Es hat eine Zeit gegeben, in der wir bei schrieben und vergeben. Doch kurz bevor die Sen- Antenne Steiermark vor Ehrfurcht erstarrt waren. der on air gingen, wurden die Lizenzen im Mai 1995 Wir haben uns in der Opferrolle gesehen und im- vom Verfassungsgerichtshof aufgehoben, weil nicht mer auf den finanziell übermächtigen öffentlich- zum Zug gekommene Bewerber Beschwerde dage- rechtlichen Mitbewerber geschielt. Erst als wird das gen eingelegt hatten. Antenne Steiermark stand zu abgelegt haben, sind wir richtig in die Erfolgsspur diesem Zeitpunkt bereits in den Startlöchern für 1. gekommen. Ich würde heute früher auf die eigenen September. Bei einem Gespräch von Gründungs- Stärken vertrauen, auf die eigenen Mitarbeiter, auf geschäftsführer Alfred Grinschgl mit einem Ver- die eigenen Ideen, sie umsetzen und durchziehen. Gottfried Bichler fassungsexperten wurde deshalb die geniale Idee Das war und ist der Schlüssel zum Erfolg. geboren, die Beschwerdeführer über Beteiligungen bzw. Programmzeiten an Bord zu holen. Der Schach- Mit aktuell 24 % Marktanteil ist die Antenne das zug gelang! Weil nun keine Beschwerden mehr ge- beliebteste Regionalradio der Steiermark – wie gen die Lizenzvergabe in der Steiermark vorlagen, beschreiben Sie das gegenwärtige Erfolgskon- konnte Antenne Steiermark mit Verspätung, aber zept des Senders? doch noch im September 1995 (ganz genau am 22. BICHLER: Wir sind mittlerweile digital UND regio- „Heute ist das September um 9.55 Uhr) auf Sendung gehen – als nal. Begonnen haben wir mit drei Sendestandorten, überall Standard, erstes österreichisches Privatradio! heute sind es 20. Der größte Sprung ist aber durch wir haben mit die Digitalisierung gelungen. Vor 25 Jahren war Ra- diesen und vielen Schon vor 25 Jahren setzte man auf damals sehr dio stationär, heute ist es überall. Radio ist weder ort-, anderen Innovatio- moderne und innovative Elemente (volldigitale zeit- noch geräteabhängig. Man kann Antenne Stei- nen vollkommenes Technik, Anchorman, etc.) – wie lautete die Stra- ermark über das Web und über die App hören, wann Neuland betreten. tegie des Senders in den Anfangszeiten? man will, wo man will. Die Technik allein ist aber nur Erfolgreich, wie sich BICHLER: Unsere Mannschaft hatte vor dem Start eine Basis. Unser Erfolg kommt vor allem nur durch herausgestellt hat.“ mehrere Wochen Training im Trockendock hinter die Hörernähe zustande. Und die wiederum ist nur sich. Die Mitarbeiter lebten das Konzept des ersten möglich, weil Menschen das Programm machen und Formatradios des Landes nicht nur – sie brannten nicht Maschinen. Die Mitarbeiter sind das gelbe Herz förmlich dafür. Sendeschienen statt Sendungen, das dieses Senders, die personifizierten Tagesbegleiter Anchorman-Prinzip bei den Moderatoren, volldigi- der Steirerinnen und Steirer. Egal, ob die Hörer mit tale Technik, O-Ton-Nachrichten, Blitzmeldungen unseren Leuten lachen oder sich an ihnen reiben – es und eine eigene Comedy-Abteilung: Heute ist das gibt da einen Draht, diesen gelben Faden. Nähe und überall Standard, wir haben mit diesen und vielen Regionalität, das unterscheidet uns und stiftet Sinn. anderen Innovationen vollkommenes Neuland be- treten. Erfolgreich, wie sich herausgestellt hat. 2020 ist ein äußerst schwieriges Jahr – mit welcher Strategie begegnet die Antenne Steier- Was betrachten Sie als einige Highlights in der mark der Pandemie bzw. wie hat sich diese auf Sendergeschichte? den Sender ausgewirkt? BICHLER: Es gab unzählige Highlights, vom BICHLER: Das war und ist natürlich eine Herausfor- SchulSkiTag angefangen bis hin zu den legendären derung. Aber wir haben sie gut gemeistert. Einer- Senderfesten. Besonders prägend war aber sicher seits durch spezielle Konzepte für unsere Werbe- der Impact, den unser Start hatte. Das Rundfunkmo- partner, die in dieser Zeit noch mehr als sonst von nopol des ORF war gebrochen und die heimische unserer starken regionalen Verankerung profitieren Radiolandschaft in ihren bis dahin beschaulichen konnten. Andererseits natürlich im Programm: Als öffentlich-rechtlichen Grundfesten erschüttert. Die Tagesbegleiter der Steirerinnen und Steirer haben

63 media

wir den Informationsanteil bei Bedarf nach oben gungen erschweren Privatradio und erlauben dem geschraubt, gleichzeitig aber auf die gewohnte Do- ORF eine dominante Marktposition. Das beginnt bei sis „Antennetainment“ nicht verzichtet. Ein lockerer der fast unbeschränkten Vermarktung und endet Spruch zwischendurch schadet auch in einer heik- bei den Programmvorgaben, die absurderweise für len Situation nicht, dazu „Meine Hits“ als die besten Private strenger sind als für den ORF, dessen öffent- Aufheller überhaupt. Das Konzept ist aufgegangen. lich-rechtlicher Auftrag kaum objektiv überprüfbar Vor allem digital hat die Nutzung die enorm zuge- ist. Die Lizenzbescheide für Privatsender sind sehr legt, es gab Zuwächse im Netz von 30 bis 40 Prozent. streng, ein Reagieren auf Veränderungen im Markt Und es ist uns gelungen, diesen Schwung mitzu- ist kaum möglich. Auch bei den Übertragungska- nehmen. Das Niveau im Digitalbereich liegt deutlich pazitäten ist die Dominanz des ORF ungebrochen. über dem vor der Krise. Zusammengefasst: Von einem echten dualen Rund- funksystem ist Österreich noch immer weit entfernt. Wie beurteilen Sie die künftigen Monate/Jahre aus Sicht eines privaten Hörfunkanbieters – Abschließend: Was ist der größte Wunsch des regional und auch generell (Stichworte Medien- Geburtstagskindes Antenne Steiermark? förderung, dualer Rundfunk etc.)? BICHLER: Dass alles so bleibt, wie es ist, und sich BICHLER: Wir haben unseren Startvorteil gut nutzen gleichzeitig alles verändert. Antenne Steiermark ist können. Für die gesamte Privatradiobranche ist die eine Erfolgsgeschichte, die sich in ihrer Kontinuität Marktentwicklung aber nach wie vor eine sehr he- täglich neu erfindet, mit Mitarbeitern, die das kreati- rausfordernde. Die regulatorischen Rahmenbedin- ve Herz dieses Senders sind.

Flimmit neu: Streamen auf österreichisch

Flimmit ist das Zuhause der österreichischen Film-, TV- und Wir wollen die Kooperation mit der Kreativwirtschaft vertiefen Kreativszene. Mit dem Relaunch setzt die Streaming-Plattform und unsere einzigartige Film- und Fernsehkultur dauerhaft für verstärkt auf in Österreich relevante Produktionen – von exklu- unser Publikum zugänglich machen.“ siven Online-First-Angeboten aktueller ORF-Produktionen, den neuesten Serien und Filmen über aufsehenerregende Dokumen- Flimmit in neuem, klarem und österreichischem Design tationen bis hin zu den absoluten Kult-Programmen des Landes. Die visuelle Neugestaltung der Plattform steht für einfache Mit Kabarett wird das Programmangebot der Aboplattform Orientierung, klare und aufgeräumte Bildsprache und einfa- außerdem um ein besonders che Bedienung. Das neue Logo attraktives Genre erweitert. symbolisiert die Leidenschaft Die prägendsten Geschichten der zum österreichischen Film, die Nation an einem Ort, leicht auf- Wertschätzung der heimischen findbar, gut aufbereitet, jederzeit Kreativszene sowie die fokussierte und langfristig verfügbar – im neu- Ausrichtung auf österreichisches en Design, das mehr Orientierung Programm. Neu sind auch die und Klarheit bietet, und unter humorvoll gestalteten „Mood- einer neuen URL: www.flimmit.at Icons“ auf der Flimmit-Startseite, Roland Weißmann, Chefproducer mit denen man direkt passende und Projektleiter des ORF PLAY- Titel zur passenden Stimmung ERS: „Der ORF muss seinen findet. Je nach Lust und Laune Content dort anbieten, wo ihn kann das bevorzugte Genre (z. das Publikum erwartet. Der ORF B. „Drama“, „Krimi“, „Action“ PLAYER wird es dem Publikum etc.) angeklickt werden und schon einfacher machen, ORF-Produkte präsentiert Flimmit eine umfang- via Stream non linear und mobil zu konsumieren. Flimmit ist reiche Auswahl an stimmigen Programmen. Diese eindeutigen eines unserer Premium-Produkte mit Schwerpunkt auf fiktio- Symbole erleichtern die Orientierung und machen die passenden nalem, österreichischem Content und ein wichtiger Baustein Flimmit-Titel schneller auffindbar. Hinzu kommen Kollektionen, unserer Player-Strategie.“ die als Entscheidungshilfe dienen und einen strukturierten Über- Wolfgang Höfer, Produktverantwortlicher für Flimmit und ORF- blick über das umfangreiche Programm bieten. Hierzu zählen u. Programmstratege: „Flimmit soll die digitale Bühne der österrei- a. Kollektionen mit sehenswerten Filmen unter weiblicher Regie chischen Film- und TV-Schaffenden sein. Die Partnerschaft mit oder aber Festivalkollektionen des Österreichischen Filmpreises unseren Künstlerinnen und Künstlern liegt uns sehr am Herzen. oder der Diagonale.

64 media

Zwei ORF-kofinanzierte Filme als Viennale-Erfolg Zwei vom ORF im Rahmen des Film/Fernseh-Abkommens ko- kerung ein Jahrhundert nach der Explosion der USS Maine in finanzierte Produktionen wurden bei der diesjährigen Viennale Havanna. Den Spezialpreis der Jury konnte Sandra Wollner mit mit dem Wiener Filmpreis bedacht. Diese von der Stadt Wien „The Trouble with Being Born“ für sich gewinnen. Der mit Lena gestiftete Auszeichnung wird in zwei Kategorien vergeben: Der Watson, Dominik Warta, Ingrid Burkhard, Jana McKinnon und Preis für den besten österreichischen Film geht an Hubert Sau- Simon Hatzl besetzte und bereits mehrfach gewürdigte Spielfilm pers neuesten Dokumentarfilm „Epicentro“ – ein eindringliches bringt die Geschichte einer Maschine in einem menschlichen Porträt des „utopischen“ Kuba und seiner unnachgiebigen Bevöl- Körper auf die Leinwand.

ARTE: #WirBleiben- Offen

Der europäische Kultur- sender Arte kündigte an, sein genreübergreifendes digitales Musikangebot in den kommenden Wochen und Monaten für den Zeitraum der europäischen Lockdowns zu verstärken. Angesichts der derzeiti- gen Krise sieht ARTE als europäischer Kulturkanal es mehr denn je als seine Mis- sion an, KünstlerInnen und Kulturschaffende, Kulturin- stitutionen und Veranstalte- rInnen wo immer es geht zu unterstützen. Mit der Akti- on #WirBleibenOffen soll künftig in Partnerschaft mit betroffenen Institutionen, Theatern, Orchestern und weiteren Kulturschaffenden ein qualitativ hochwertiges Veranstaltungsprogramm geschaffen werden, das neben Livestreams und Streaming-Rendezvous etwa auch die Entwicklung neuer Formate und die Ausrichtung von Events umfassen soll. Neben der Saison ARTE Opera sind auch die Fortführung des Formats „Hope@Home“, das seit heute unter dem neuen Leitgedanken „Next Generation“ läuft sowie die Wiederaufnahme der europäischen DJ-Set-Reihe „UnitedWeStream“, erste Maßnahmen dieser neuen Unterstützungsoffensive.

65 media Neue Standard-Edition „Der österreichische Film“ Die im europäischen Raum – vielleicht sogar weltweit – in ihrem Umfang einzigartige Edition „Der Österreichische Film. Edition Der Standard“ wird heuer um 15 weitere Filme physisch (DVDs) und digital erweitert. In der neuen Staffel finden sich acht DVD-Premieren sowie fünf mit dem Österreichischen Filmpreis ausgezeichnete Produktionen.

Bei einem Sortimentsprojekt – das heißt bei Filmen, deren Filmstart teilweise Jahrzehnte zurückliegt – geht das weit über alle üblichen Kennzahlen hinaus und ist nur durch die Bewerbung und Reputation der Edition, die über Jahre erarbeitet wurde, erklär- bar. Filminteressierte können sich darauf verlassen, den österreichischen Film in einem umfangreichen Angebot versammelt zu sehen und dadurch im ge- samten deutschen Sprachraum im Handel oder als Stream darauf zugreifen zu können.

Kulturstaatssekretärin Andrea Mayer sieht „die Be- deutung der Edition und ihre Aufgaben in der Aufklä- rung, in der Reflexion über unsere Rahmenbedingun- gen und unser Leben. Mir haben die österreichischen Filme schon seit vielen Jahrzehnten aktuelle Frage- stellungen und Zeitgeschichte nahegebracht.“

Kultur-Stadträtin Veronica Kaup-Hasler hebt die po- litische Relevanz vor allem dieser Ausgabe der Edi- 2019 durfte Georg Hoanzl noch In ihrer Zusammensetzung ist auch diese Staffel tion im schulischen Kontext hervor und macht sie persönlich präsentieren, heuer wieder Abbild der gesamten Edition: Vom Drama am Beispiel des Films „Murer - Anatomie eines Pro- leider nur virtuell. (ARTHUR & CLAIRE) zur Dokumentation (DIE DOHN- zesses“ fest: „Wenn so ein Film im Geschichtsunter- AL), von der Komödie (WOMIT HABEN WIR DAS VER- richt gezeigt wird, wird sofort klar, was das Dilemma DIENT?) zum historischen Film (LICHT) und experi- der österreichischen Politik war. Wenn dieser Film in mentellen Arbeiten (SHIRLEY – VISIONS OF REALITY) einer Schulklasse analysiert und besprochen wird, wird österreichisches Filmschaffen in beeindrucken- trägt das dazu bei, ein Verständnis zu haben, wie der Bandbreite versammelt. Die diesjährige Edition sich Demokratie in Österreich entwickelt hat.“ wurde von Brigitta Burger-Utzer (Sixpackfilm), Do- minik Kamalzadeh (Der Standard), Claus Philipp und Roland Teichmann, Direktor des Österreichischen Florian Widegger (Filmarchiv Austria) kuratiert. Filminstituts, geht in seiner Zukunftsvision noch ei- Die breite Verfügbarkeit der Edition spiegelt sich an nen Schritt weiter: „Es ist eine Pionierleistung für den den bisherigen Verkäufen und Abrufen sehr gut wi- österreichischen Film, diese Breite und Vielfalt verfüg- der: Vom gesamten Filmkanon mit 498 Filmen auf bar zu machen. Ich glaube, dass es schon auch wichtig 340 herausgegebenen DVDs wurden in Summe bis- ist, den Gedanken dieses Kanons des österreichischen lang 1,6 Millionen DVDs verkauft. Die digitale Ent- Films in eine digitale Form zu bringen und noch ver- wicklung der Medien- und Unterhaltungslandschaft fügbarer zu machen. Natürlich wäre es schön, wenn es bewegt auch die Filmedition. Mittlerweile 300 Filme so was wie einen Austrian Player oder eine Plattform der Edition sind auf 15 relevanten VOD-Plattformen, gäbe, auf die man vertrauen und sagen kann: Wenn die 90% des Marktes abdecken, abrufbar. Über ich einen österreichischen Film suche – dort finde ich 500.000 Abrufe unterstreichen, wie wichtig und ihn unter Garantie, auch in einer Form, die so aufberei- zukunftsweisend diese Bemühung ist: Von den 2,1 tet ist, dass Informationen mit diesem Film mitgelie- Millionen Käuferinnen und Käufern wurden knapp fert werden. Ich würde mir wünschen, dass es so was 25% auf digitalem Weg erreicht. gäbe – unabhängig von Corona.“

66 media

„Die Edition bietet analog und online die Möglich- diese Weise – egal ob auf DVD oder im besten Falle keit, dass Filme einfach verfügbar sind. Das ist eine zeitgleich auch online – etwa im Bildungskontext zu ganz wichtige Aufgabe, die natürlich jetzt in der Co- zeigen.“ rona-Zeit stärker durch den Markt bestimmt wurde“, sagt Barbara Fränzen, Leiterin der Abteilung Film im „Jedes Jahr hat die Edition einen anderen Charak- Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen ter. Wenn ich diese 15 DVDs sehe, ergibt sich ein Dienst und Sport. Bild. Ich sehe einen sehr politischen Aspekt der heurigen Edition, die nicht zufällig mit „Die Dohn- Die Festivalleiter der Diagonale, Peter Schernhuber al“ anfängt und dann schön über „Waldheims Wal- und Sebastian Höglinger, ergänzen dazu: „Nicht alle zer“ weitergeht. Das schafft einen Rückblick, der Österreicher/innen leben in der Bundeshauptstadt unsere Zukunftsvorstellungen erweitert“, so Georg Wien und haben somit Zugang zu den großen Ar- Hoanzl, Initiator und Herausgeber der Edition. „Die chiven. Selbst an Orten wie Wels, wo es zwar noch Verfügbarkeit aller Filme ist für mich das Wichtigste. ein Kino gibt, ist es oftmals dienlich, Filme verfügbar Für mich und mein Team ist es Teil unserer berufli- zu machen, die dort etwa nicht mehr laufen oder chen Identität, gute Inhalte zugänglich zu machen. überhaupt nie gezeigt wurden. Auch kann die Editi- Ich habe mir immer gewünscht, möglichst breite on als Handapparat für den Unterricht und die Film- künstlerische Auseinandersetzung und Begegnung vermittlung herangezogen werden, um Filme auf zu ermöglichen.“

Media Server: nächste Funktionsperiode

Kürzlich wurde der Media Server 2.0 vorgestellt, der erstmals samten Markt einen deutlichen Mehrwert bieten“, ergänzt Koll. durch seinen Single- Source-Ansatz die österreichischen Medien- Der Vorstand setzt sich für die neue Funktionsperiode aus Ver- gattungen vergleichbar macht. Jetzt wurden Vorstand und Präsidi- tretern der vier Mitgliedsorganisationen zusammen. Die Arbeits- um einstimmig in ihrer Funktion bestätigt und treten ihre nächste, gemeinschaft Teletest ist durch Oliver Böhm (ORF-Enterprise), zweijährige Periode an. An der Spitze des Vereins Media Server Thomas Gruber (ATV), Andreas Nadler (ORF), Michael Stix stehen Oliver Böhm als Präsident und Vertreter der Arbeitsge- (ProSiebenSat.1 PULS 4) und Walter Zinggl (IP Österreich) meinschaft Teletest und Susanne Koll als Vizepräsidentin und vertreten. Den Radiotest repräsentieren Joachim Feher (RMS Vertreterin der Interessensgemeinschaft der Media Agenturen. Austria) und Christian Forster (ORF-Enterprise). Die Interes- Zweiter Stellvertreter ist RMS-Austria-Geschäftsführer Joachim sensgemeinschaft der Media Agenturen entsendet Susanne Koll Feher, der den Radiotest repräsentiert. Ebenfalls im Präsidium (OmnicomMediaGroup) und Erwin Vaskovich (Publicis Media vertreten sind ATV-Geschäftsführer Thomas Gruber für die Austria). R+C Plakatforschung und -kontrolle vertreten Robert Arbeitsgemeinschaft Teletest, Gewista-Manager Hansjörg Hosp Beck (Epamedia) und Hansjörg Hosp (Gewista). Als Rechnungs- für R+C Plakatforschung und -kontrolle sowie IP-Österreich-Ge- prüfer wurden Heimo Fuchs (OmnicomMediaGroup) und Heinz schäftsführer Walter Zinggl für die Arbeitsgemeinschaft Teletest. Mosser (ORF- Enterprise) bestätigt.

„Nachdem wir mit dem Media Server 2.0 die Weichen für Über den Media Server die Zukunft gestellt haben, danke ich dem Vorstand für sein Der Verein Media Server wurde im August 2012 gegründet und Vertrauen und bin glücklich, dass wir die wichtige Arbeit in der besteht derzeit aus den Mitgliedern der Arbeitsgemeinschaft bewährten Konstellation fortsetzen werden. Der Media Server ist Teletest (AGTT), Radiotest, R+C Plakatforschung und -kont- ein essenzielles Instrument für mehr Transparenz und Klarheit rolle sowie der Interessensgemeinschaft der Media Agenturen am Markt und ein relevanter Orientierungsgeber in der Medi- (IGMA). Für den Media Server 2.0 wurden von der GfK Austria aplanung. Mit dem Media Server 2.0 ist es uns gelungen, mit 5.025 Online-Interviews durchgeführt, die Grundgesamtheit ist einigen Mythen rund um die US-Digitalgiganten aufzuräumen. die österreichische Wohnbevölkerung ab 14 Jahren. Die Befrag- Genau diese harten Zahlen und Fakten braucht die Wirtschaft, ten wurden per Zufallsauswahl aus dem Online Pool der GfK um mit Werbung erfolgreich aus der Krise zu kommen“, führt Austria ausgewählt, für schwer erreichbare Zielgruppen wurde Böhm aus. zusätzlich auf den GfK-Kooperationspartner „Talk Online Panel GmbH“ zurückgegriffen. Die Interviews wurden vom 2. Sep- „Während der Medienmarkt zunehmend fragmentiert, vereint tember bis 1. Dezember 2019 gleichverteilt durchgeführt. Die der Media Server wesentliche Erkenntnisse zur Mediennutzung. Out of Home-Kampagnenmodule wurden durch Fusion in die Die Relevanz der unabhängigen Studie ist unbestritten. Ihre Media Server-Studie übertragen, die Fusion wurde von H.T.S. Bedeutung wird in der Zukunft weiter zunehmen und dem ge- durchgeführt.

67 media Radio Grün Weiß expandiert Seit 22 Jahren begleitet Radio Grün Weiß nun schon die obersteirischen HörerInnen mit regionalen Informationen, Oldies und Schlagern durch den Tag. An der Programm- und Informationsvielfalt sowie dem bunten Musikmix wird sich auch 2020 nichts ändern, am Verbreitungsgebiet schon.

größten Meilenstein unserer Sendergeschichte ge- schafft“, freuen sich die beiden Eigentümer Nicole Präpasser und Peter Petzner.

Nicole Präpasser über die Sendergeschichte und künftige Strategien von Radio Grün-Weiß

Radio Grün Weiß ging vor 22 Jahren on air - was waren die größten Highlights und ev. die größ- ten Schwierigkeiten in der Sendergeschichte? NICOLE PRÄPASSER: Jede neue Frequenzinbe- triebnahme ist ein eigenes Highlight für sich, denn hinter jeder neuen Frequenz steckt viel behördliche und technische Arbeit. Am Ende freut man sich, dass man mit seinem Programm neue Hörer erreichen kann. Mittlerweile haben wir mit elf Sendern eine technische Reichweite von rund 650.000 Personen in der Steiermark. Aber natürlich gibt es, wie in je- dem Betrieb, auch Schwierigkeiten: Mal sind es un- geplante Ausgaben, dann Schwankungen in der Quotenermittlung des offiziellen Radiotests, mal kommt Corona mit ungeahnten finanziellen Einbu- Nicole Präpasser ßen. Aber aus jedem Tief kommt man gestärkt und mit viel neuem Know-How wieder hervor! Nach dem Sendestart 1998, dem Eigentümerwech- sel 2015 und der letzten großen Sendegebietser- Seit wenigen Wochen strahlt der Sender bis weiterung ins Ennstal vor fünf Jahren, freut sich nach Graz - was bedeutet das für Radio Grün das Team rund um die jungen Eigentümer Nicole Weiß für die kommenden Jahre? Präpasser und Peter Petzner, 2020 über den wohl PRÄPASSER: Wir haben mit dem Sender in Graz größten Meilenstein der Sendergeschichte. Radio unsere technische Reichweite mehr als verdoppelt. Grün Weiß hat im Frühsommer den Zuschlag für Insgesamt kann man nun mit dem Auto fast dreiein- insgesamt vier weitere UKW-Frequenzen in der Stei- halb Stunden durch unser Sendegebiet fahren. Graz ermark erhalten. Diese sollen einen durchgehenden ist die Landeshauptstadt und Sitz wichtiger Ent- Empfang von Graz über Frohnleiten bis Bruck an der scheidungsträger. Das hat natürlich neben einem „Wir decken mit Mur gewährleisten und für einen lückenlosen An- Mehr an Hörern auch Auswirkungen auf relevante unserer Musik die schluss an das bisherige Sendegebiet in der Ober- Kooperationen und Werbeverträge. Vielfalt mehrerer steiermark sorgen. Es ist die größte Sendegebiet- Generationen ab. serweiterung seit dem Bestehen von Radio Grün Wie definieren Sie die Programmstrategie Ihres Von den Beatles bis Weiß, die technische Reichweite erhöht sich damit Senders? zu modernem Aus- auf rund 650.000 Personen. Nach einem 2-wöchi- PRÄPASSER: Radio Grün Weiß ist ein Sender mit tropop: In unserer gen Testbetrieb startete Radio Grün Weiß mit einem einem unglaublich breitgefächerten Programm: Playlist spielen wir neuen Slogan „Unser Sender, unsere Steiermark!“ Wir decken mit unserer Musik die Vielfalt mehrerer täglich Musik aus Ende September 2020 offiziell den Regelbetrieb in Generationen ab. Von den Beatles bis zu modernem 6-7 Jahrzehnten.“ der steirischen Landeshauptstadt auf 100,0 MHz. Im Austropop: In unserer Playlist spielen wir täglich Mu- Oktober folgte dann in Gratkorn auf der Frequenz sik aus 6-7 Jahrzehnten. Dabei wollen wir als sym- 95,0 MHz die nächste Senderinbetriebnahme. Froh- pathischer Tagesbegleiter auftreten. Unsere Mode- nleiten und Pernegg an der Mur folgen. „Wir sind rationen sind unaufdringlich, die Musikabfolge gut überglücklich. Nach zwei intensiven Jahren der überlegt. Jeder soll sich bei uns wohlfühlen dürfen, Planung und der Einholung von entsprechenden von Baby bis zum Großvater! Interessante Spezial- behördlichen Genehmigungen, haben wir mit der sendungen und tolle Höreraktionen runden unser Sendegebietserweiterung nach Graz, den bis dato Programm ab.

68 media

Welchen Stellenwert haben österreichische Band ein großes Management steht, oder nicht. Bei Künstler/Acts in Ihrem Programm? uns ist jeder willkommen. PRÄPASSER: Anders als andere Stationen spielen wir heimische Künstler nicht nur am Nationalfeier- Wie hat sich die Corona-Krise auf Radio Grün tag, sondern täglich rund um die Uhr. Lokale Künst- Weiß ausgewirkt? ler aus dem unmittelbaren Sendegebiet kommen PRÄPASSER: Die Auswirkungen waren schneller darin natürlich ebenso vor. Wir sehen es als unseren da, als uns allen zunächst bewusst war. Der Werbe- Auftrag, unsere Hörer über neue Musik aus Öster- markt (insbesondere der lokale) ist fast vollständig reich zu informieren und ihnen diese auch zu spie- zum Erliegen gekommen. Wir haben die Krise aber len. Sobald die Qualität stimmt, ist der Song in un- erfolgreich gemeistert. Wollen wir hoffen, dass diese serer Rotation. Egal ob hinter dem Sänger oder der schwierige Zeit bald überwunden ist.

Spotify und DAZN neu auf der Sky X Streaming Box

Traumpass erhält der Sportfan Zugang zu allen Spielen der Tipico Bundesliga, der UEFA Champions League, der Deutschen Bundesliga, der Premier League, ATP-Tennis mit Dominic Thiem, Formel 1, Golf u.v.m.. Mit dem Sky X Fiction Binge Pass kommen alle Serien-, Film- und Doku-Fans voll auf ihre Kosten. Denn neben der brandneuen Sky Original Horror-Serie „Hausen“ und dem Pop- Up-Channel für James Bond Fans „Sky Cine- ma 007“, gibt es unzählige Film-Highlights wie „1917“ oder die Sky Spezial-Programierung „MINIONS“.

Mit der Sky X Streaming Box können auch Zuseher ohne Smart TV das internetbasierte Angebot von Sky X ganz einfach am Fernseher genießen. Neben einer komfortablen Sprach- fernbedienung, individuellen Jugendschutz- Einstellungen und einem eigenen Kids Bereich bietet die Sky X Streaming Box – neben dem Das App-Portfolio auf der Sky X Streaming Box wird noch attrak- gesamten Sky Programm und linearen Free-TV Channels – auch tiver: Neben Netflix, den Mediatheken von ARD und ZDF sowie direkten Zugang zu Netflix und weiteren beliebten Apps. Red Bull TV und einer Wetter-App bietet die Sky X Streaming Michael Radelsberger, Vice President Go to Market Strategy bei Box ab sofort auch Zugriff auf die beliebten Apps des Audio Sky Österreich: Streaming Service Spotify und des Livesport-Streamingdienstes „Umfangreich, intuitiv und übersichtlich heißt unser Anspruch, DZN. Bestehende Kunden von Spotify und DAZN können sich um Sky Abonnenten und Fernseh-Fans das zu liefern was sie – mit ihren vorhandenen Login-Daten in der App anmelden. Sky X neben dem besten Programm – erwarten. Das neue Update für Kunden, die noch nicht über einen Spotify- oder DAZN-Account die Sky X Streaming Box zahlt genau auf dieses Ziel ein, denn ab verfügen, haben die Möglichkeit, diesen unter spotify.com bzw. sofort ist Fernsehen noch einfacher und komfortabler. Zuschauer, dazn.com einzurichten und anschließend den Service auf der Sky die via Internet streamen und so bewusst auf Satellit oder Kabel X Streaming Box zu nutzen. verzichten, bekommen mit Sky X jetzt noch mehr Lieblingsinhalte noch schneller und zum besten Preis. Ab sofort sind auch Spotify Ein perfektes Preis-Leistungsverhältnis: und DAZN mit an Bord. So haben TV-Fans mit der Sky X Strea- Das gesamte Sky X Sport- oder Fiction-Programm genießen die ming Box alles an einem Ort: lineares Fernsehen, tolle Premium- Streaming-Zuschauer ab sofort um jeweils 10 Euro pro Monat. Sender inklusive Live-Sport, Kinofilmen und Serien sowie einige Dass man für diesen Preis das beste TV-Angebot im österrei- der wichtigsten Apps. Wir wünschen viel Spaß und – mal ganz chischen Fernsehen sieht, zeigt diese Übersicht: mit dem Sky X klassisch – allen die beste Unterhaltung!“

69 media

Bücher, DVD & CO Zwischen Päuschen und Panik Schwelle der Gentrifizierung steht, ist alleine für Paris-Liebhaber schon Grund, Uneitel ist Joachim Meyerhoff bei- dieses Buch zu lesen. Aber eigentlich ist die Geschichte eine Liebeserklärung an die leibe nicht, auch wenn er sich in sei- Literatur und Sprache. Der greise Stein versteht es, seinen Biografen fast zu einem nen biografischen Romanen oft als Abhängigen zu machen, ihn für seine eigenen Zwecke einzusetzen und dabei doch Tödel beschreibt, aber er weiß ganz alles in der Schwebe zu lassen. Einen großen Schritt in Richtung Emanzipation genau um seinen Stellenwert (sei es macht der Erzähler nach einem missglückten gemeinsamen Aufenthalt in Kalifor- im Theaterverliebten Wien, sei es mit nien, von da an kommt vieles ins Rollen. Enden lässt er seine Geschichte mit einem 2,3 Mio verkauften Büchern als Me- Heavy Metal Konzert im Bataclan, jener Club, der 11 Monate nach den Anschlägen gabestsellerautor). Der vor 2 Jahren auf die Satirezeitschrift „Charlie Hebdo“ wieder von Terroristen gestürmt wurde… erlebte Schlaganfall hat dazu geführt, Klute’s Stil ist trotz der Schwere des Inhalts leichtfüßig, die Gedanken und Spitzen dass seine biographisch Reihe „Alle insbesondere auch gegen Österreich und seine Schriftsteller) sind treffend und Toten fliegen hoch“ weitergeführt teils sehr komisch, die Verbindungen von Gedichten zu Heavy Metal fast logisch wird. Wir erleben Meyerhoff diesmal und dass uns die Literatur verhilft, das Leben leichter zu ertragen, aber die Welt als „Schlagerl-Patient“, der schon auf nicht verbessern kann, kann man diesem Autor nicht umhängen. der Intensivstation wieder zu fabulie- Hilmar Klute: Oberkampf (Galiani Berlin) ren beginnt. Er, der sich immer durch körperliche Verausgabung zum Glü- hen brachte, die „blonde Bombe“, für die Selbstdetonationen ein Lebenselixier Auf Spurensuche mit Pariserinnen waren, liegt jählings an Apparaturen angeschlossen in einem Krankenhausbett Nachdem sich unsere Reisesehn- in der Wiener Peripherie. Doch so existenziell die Situation auch sein mag, sie ist sucht zur Zeit auf reisen im Kopf be- zugleich auch voller absurder Begebenheiten und Begegnungen. schränkt, ist solch ein Bildband wie Präzise beschreibt er den Krankenhausalltag, von den Rutschsocken bis zum Essen der vorliegende „La Parisienne“ eine („Salat aus Tieren“), von seiner Erstdiagnose über seine Reha („die Mutter aller höchst willkommene Abwechslung. neurologischen Übungen“) über die nur durch einen Vorhang getrennten männ- Die gebürtige US-Amerikanerin lichen und weiblichen Patienten bis hin zu seiner Bevorzugung als Prominenter, Lindsey Tramuta widmet ihrer aber bevor er oder wir seine LeserInnen ins schwarze Loch fallen, findet er Zuflucht Lieblingsstadt einen prachtvollen in vielen amüsanten Episoden aus seinem Leben. Österreich insbesondere Wien Bildband, der aber Plätze abseits der bekommt ordentlich sein Fett ab (zu Recht wie die Kinderwagenepisode beweist), bekannten Touristenpfade vorstellt. aber er verschont sich auch selbst nicht, insbesondere sein Scheitern als Familien- Diese wiederum sind die bevorzug- vater mit der Frau seiner beiden Töchter (Eingeweihte wissen, um welch umwer- ten Orte, wo sich die 50 portraitier- fende Schauspielerin es sich dabei handelt. Schön, dass er ein 2. Glück gefunden ten Frauen aufhalten. Mithilfe dieser und diese gesundheitliche Zäsur überstanden hat! Aktivistinnen, Kreativen, Heilerin- Joachim Meyerhoff: Hamster im hinteren Stromgebiet nen, Lehrer­innen, Visionärinnen und (Kiepenheuer & Witsch) Macherinnen entsteht das Bild einer neuen Bewegung, in deren Mitte sich Paris zu einem kulturellen Zentrum der Frauenpower entwickelt. Von der Bürgermeis- terin über Künstlerinnen bis hin zu Wissenschaftlerinnen reicht die Bandbreite der Heavy Metal wird mich Tätigkeiten der vorgestellten Frauen. Wohin sie gerne gehen, wo sie abhängen nicht umbringen oder was ihnen noch in ihrer Stadt wird freimütig erzählt und gibt zahlreiche Tipps Während Paris sich im Jahre 2015 auf- für neue Spurensuchen. Wunderschön illustriert mit exzellenten Fotos zeigt uns grund der terroristischen Anschläge im dieses Buch das wahre Paris der Frauen in all seiner Vielfalt, während es einige Ausnahmezustand befindet (heute in der Herausragendsten von ihnen in Szene setzt, die zugleich die guten Traditionen Coronazeiten schon Alltag), betreibt der hochhalten und die Stadt verwandeln. Hauptdarsteller in diesem Roman Selbst- Lindsey Tramuta: La Parisienne (Midas Verlag) beschau. Nach einer beendeten Bezie- hung und Verkauf seiner Agentur „Die klugen Köpfe“ zieht es den verkappten Sein goldenes Gelock von Reif bedeckt Schriftsteller nach Paris, wo er die Bio- Richtig altmodisches Lesevergnügen verschaffen einem die Bücher der englischen grafie des von ihm verehrten, österreichi- Autorin Barbara Pym (1913-1980), in denen es von 30-jährigen übriggebliebenen schen Autors Richard Stein schreiben soll. Jungfrauen, attraktiven Geistlichen, schrulligen Nachbarinnen und anglophilen Gleich am ersten Abend lernt er Christine Ausländern nur so wimmelt. Obwohl die vorliegende Geschichte um die humor- kennen, eine französische Archivarin, die volle Dulcie Mainwaring im London der 1960-er Jahre spielt, bekommt man von ihn fortan jeden Tag durch seine Pariser Zeit begleitet. Wie er sich die Stadt an- dieser Zeit bis auf ein paar gelegentliche Bemerkungen zu Kleidung nicht viel eignet, im Grunde den ihn umgebenden Arrondissement Oberkampf, der an der mit. Man fühlt sich eher noch 100 Jahre zurückversetzt. Die Handlung, wer sich in

70 media

Bücher, DVD & CO wen, wie und warum verliebt, ist eher nebensächlich, vorrangig amüsant ist die Vielleicht ein schmuckes Schlaganfällchen Perspektive auf die Welt, wie sie die Hauptperson sieht. „Ihr jungen Frauen von Beim heurigen Bachmannpreis wurde heute seid so viel gescheiter als wir es waren. Das Leben war einfacher zu unserer der Text aus vorliegendem Buch vor al- Zeit. Wir mussten uns unsere eigenen Zerstreuungen schaffen. Vielleicht waren lem von den männlichen Juroren heftigst wir dadurch in manchen Dingen ernsthafter- uns unserer Verantwortung stärker verrissen, es wurde ihm Oberflächlichkeit, bewusst“, wird aber heutzutage Mittelmaß und noch mehr Böses für ein auch noch oft gesagt. Dass man Debüt vorgeworfen. Die literarische Rei- hingegen die Haare eines Mannes sereportage des jungen Schriftstellers mit so beschreibt, eher weniger: „Sein dem schönen Namen Leonhard Hieronymi goldenes Gelock von Reif bedeckt“. ist- um es gleich subjektiv zu bewer- So hübsch wie das Äußere dieses ten - eine höchst amüsante Gräberreise Buchs, so unterhaltsam der Inhalt. durch Europa. Der Ich-Erzähler begibt Gemütliche Herbsttage mit einer sich für ein Jahr entlang der Grabsteine Kanne Tee und guten Büchern kön- Europas größter und kleinster Literaten nen kommen. nach den unheimlich Verschwundenen Barbara Pym: In feiner und den Unsterblichen. Durch Ohlsdorf, Gesellschaft (Dumont) Constanţa, Wien und Prag, Häufiger als erhofft stößt er dabei auf knutschende Paare, Bonbonpapier, Champagnerflaschen und dann doch keine Mentholziga- retten; trifft Orgelsachverständige, Totengräber und Hermann Hesses Enkel, und es braucht neben Durchhaltevermögen nicht zuletzt Rotwein, eine Arminius- Schreckschusspistole und eine frisierte Vespa, bis er erstaunt zu dem Schluss kommt: Verschwinden ist Luxus. Die Bachmnannjuroren kennen wahrscheinlich all die genannten AutorInnen, für die meisten LeserInnen bekommt man einen Anstoß und fängt sofort zu recherchieren an. Gab es diejenigen wirklich oder entspringen sie der Fantasie des Autors? Wohnt man in Wien kann man sich über- Keine Reaktion. Nicht die geringste. haupt gleich mit ihm auf einen schönen Spazierweg von Währing nach Grinzing Was für eine Karriere: vor 30 begann Wiebke von Carolsfeld als Verlagskauffrau machen. Und warum darf man sich nicht über Ovid und Goethe lustig machen? bei Kiepenheuer & Witsch und nun veröffentlicht der Kölner Verlag ihr Debüt als Leonhard Hieronymi: In zwangloser Gesellschaft (Hoffmann & Campe) Autorin. Sie lebt seit Jahrzehnten in Kanada, beschäftigt im Filmbiz und schrieb dieses Buch auch auf Englisch. Vielleicht braucht es dafür diesen sprachlichen Umweg, um solch eine traurige Geschichte in einen versöhnlichen, fast heiteren Über Herrschaft und Knechtschaft Familienroman zu verwandeln. 2 Sachen fallen sofort bei dieser ausufern- Wie überlebt man das Undenkbare? Tom weigert sich zu sprechen, nachdem seine den Familiengeschichte auf: der Autor hat Eltern auf brutale Weise sterben. Seine unfreiwillig kinderlose Tante Sonya nimmt äußerst detailreich recherchiert und weiß ihn auf, kommt aber nicht an den traumatisierten Jungen heran. Bald ist Tom genau, wie die Menschen zur jeweiligen gezwungen, erneut umzuziehen, diesmal in die Claremont Street in der Innen- Zeit sprachen und 2. merkt man, dass er ein stadt von Toronto, in der ihm seine erfahrener Dramatiker ist, denn die diversen liebenswert-chaotische Tante Rose Erzählbögen fließen wunderbar ineinander. und sein Weltenbummler-Onkel Will Die Geschichte beginnt mit einem gelegten ein Zuhause geben. Mit der Zeit wird Brand in einer Glasfabrik im Spätsommer Toms Schweigen zu einer mächtigen 1900 im Bayerischen Wald. In dieser ver- Präsenz, die es dieser zerrütteten heerenden Brandnacht nimmt die Geschichte einer Familie ihren Anfang, in deren Familie ermöglicht, einander zum Zentrum der Aufstieg Georg Schatzschneiders, unehelicher Sohn einer Magd, zum ersten Mal wirklich zu hören. Erst Lenker eines Großkonzerns steht. Doch wo vordergründig unbändiger Ehrgeiz und die Liebe zu dem kleinen Vollwaisen unternehmerischer Instinkt zu den Erfolgsgaranten einer atemberaubenden Karri- bringt die Erwachsenen wieder zu- ere im erst noch geteilten, dann wiedervereinigten Deutschland werden, begleicht sammen und rettet auch ihn. im Hintergrund Generation um Generation dieser Familie eine große, aus einer Wiebke von Carolsfeld: Notlüge entstandene Schuld, die die Vorfahren Georgs auf sich geladen haben. Ein Das Haus in der Claremont Street 4-Generationenumfassender Familienroman auf 200 Jahre ausgebreitet: Was als (Kiepenheuer & Witsch) Buch äußerste Aufmerksamkeit erfordert ist in der gesprochenen Version ein mega- angenehmes, ungemein spannendes Hörvergnügen. Christoph Nußbaumeder: Die Unverhofften (Suhrkamp) Als Hörbuch gelesen von Thomas Loibl, Wiebke Puls (der Hörverlag)

71 media

Bücher, DVD & CO

Campino über Fußball, Brexit und Familie Tod ihres Mannes die Kinder alleine aufzog. Als ein neuer Mann in ihr Leben tritt Der Sänger der „Toten Hosen“ hat offen- (aufgrund einer sehr witzigen Episode, an der der Sohn hauptbeteiligt war), än- bar ein Goldhändchen: nicht nur gilt er dert sich das Leben des verwöhnten Halbwaisen. Davidson spielt diesen Loser so mit seiner Band heutzutage zu den ein- tolpatschig, dass man nur Sympathien für flussreichsten und erfolgreichsten Mu- ihn haben kann, der ehemalige Feind stellt siker der Bundesrepublik, nun hat sich seinen Rücken als Übungswiese zur Verfü- auch seine Autobiografie zum Bestseller gung, die FreundInnen verfügen über Hu- entwickelt. In Deutschland mit 5 Ge- mor, das Setting ist so detailgetreu, aber ob schwistern einer englischen Mutter und Staten Island das nächste Brooklyn wird, ist eines deutschen Vater entwickelte er stark zu bezweifeln. Sehr empfehlenswert schon früh eine Vorliebe für die Heimat das Bonusmaterial! seiner Mutter. Ausschlaggebend hierfür ist seine anhaltende Liebe zum Fußball, im The King of Staten Island (Universal), speziellen zum FC Liverpool. Tourpläne und sonstige Engagements müssen seit Jah- R: Judd Apatow, D: Pete Davidson, ren mit dem Spielplan der Premier-League-Mannschaft abgestimmt werden. „Ich Marisa Tomei, Bill Burr, Bel Powley, schreibe über eine Leidenschaft, die mich mein ganzes Leben begleitet: den Liver- Steve Buscemi pool FC. Und natürlich über meine englische Familie, meine Verehrung für Queen Elizabeth, die Liebe zu den Beatles und meine Enttäuschung über den Brexit.“ Campino: Hope Street. Wie ich einmal englischer Meister wurde (Piper) Es sieht aus, als ob alle sich amüsieren Campino liest Hope Street (tacheles). Mit 6 Liedern gesungen und In Corona-Zeiten fühlt es sich richtig komisch an, ein Buch über eine Party zu le- gespielt von Campino und Kuddel sen. Es scheint alles schon so lange her zu sein, dass man sich über Dekoration, Gästeauswahl, Büfett und Musik Gedanken machte. Die Leichtigkeit einer guten Party ist für längere Zeit verschwunden. Wobei auch die in dem Buch geschilderte Sündenpfuhl Oslo Feier ist von einer bedrückenden Schwere umhüllt. Wie in jedem Jahr feiert die Von Metropolen wie New York, London deutsche Sängerin Alexa am Abend des Schweizer Nationalfeiertags ihren Ge- oder Frankfurt kennt man schon Geschich- burtstag mit einer Dachparty – leider noch ohne den Einbürgerungsentscheid. ten über das Leben von Börsenspekulanten, Währenddessen braucht Kamal eine sichere Bleibe. Wenn er nicht unverzüglich dass die Norweger aber noch eines drauf- das Land verlässt, droht ihm die Abschiebung nach Tunesien. Weil dort aber Ho- setzen, ist erstaunlich. mosexuelle verfolgt werden, fragt er seinen Deutschlehrer Zoltan, ob er ein paar Inspiriert von den wahren Geschichten in der Tage bei ihm untertauchen kann. Doch Alexas exklusiven Welt der reichen Osloer Elite, be- bester Freund sagt Nein aus Gründen, die er gleitet die Serie „Exit“ vier Freunde, die alles nicht mal vor sich selbst zugibt. Im Laufe des haben – außer einem Ausweg. Die jungen Tages eskalieren die Ereignisse, und nicht nur Millionäre versuchen, die Leere ihres Lebens das Fest, auf dem alles zusammenläuft, steht mit sinnlichen Genüssen und unbekümmer- infrage. ten Partys zu füllen. Gelangweilt vom Balanceakt zwischen alltäglichen Pflichten, Inspiriert von Virginia Woolfs Klassiker „Mrs Erwartungen und Familien, wenden sie Geld – und Lügen – auf, um mit Hilfe von Dalloway“ zeichnet Ulrike Ulrich ein Pano- Drogen und Prostituierten ihre Moralvorstellungen zum Äußersten zu treiben. Die ramabild unseres Lebens in Europa – viel- Locations sind atemberaubend, die Menschen allesamt schön, die Darstellung teils stimmig, mit eigenem Ton und literarischer hart am Knallchargentum, aber insgesamt sehr spannend anzuschauen. Brillanz. Exit (Freemantle) R: Øystein Karlsen, D: Simon J. Berger, Pål Sverre Hagen, Ulrike Ulrich: Während wir feiern Tobias Santelman, Jon Ølgarden (Berlin Verlag)

Tatoo-Restaurant als Lebenstraum Ein Leser und Lehrer wie er im Buche steht Junge Menschen die noch zuhause leben und außer chillen, kiffen und gelegent- Dieses Lob, das der Autor einem ehemaligen Lehrer gibt, könnte auch für ihn gel- lich obskuren Geldbeschaffungsmöglichkeiten nachgehen, sind gemeinhin keine ten. En passant bringt er in seinen Erzählungen über ungewöhnliche Menschen Sympathieträger im Mainstreamkino. Anders ist es, wenn Komödienspezialist und Orte so viel Wissen, dass man nach jeder Geschichte wieder um teils skurrile Judd Apatow sich mit Hauptdarsteller Pete Davidson zusammen tut und dessen Anekdoten reicher ist. Ob er über einen muslimischen Sommelier im albanischen teils autobiografische Geschichte (sein eigener Vater starb als Feuerwehrmann in Berat berichtet oder die verblüffende Geschichte des größten Truppenübungsplat- den Flammen des World Trade Center 2007) verfilmt. In den USA ist Pete Davidson zes Mitteleuropas erzählt, ob er den Reichtum der europäischen Sprachen preist vor allem als Mitglied der Kultshow „Saturday Night Live“ bzw. für Gossip-Inter- oder die sensationshungrigen Gaffer von heute mit den Besuchern der Gladiato- essierte als Kurzzeitlover von Ariane Grande bekannt. Im Film spielt er Scott, der renkämpfe von einst kurzschließt, immer folgen wir den Spuren eines feinfühli- mit 24 Jahren noch immer daheim bei seiner fleißigen Mutter lebt, die nach dem gen Flaneurs, der aus Einzelheiten ein welthaltiges Ganzes formt.

72 soundmobil Aufmerksamen ZeitungsleserInnen wird die eine oder andere Geschichte schon be- hyundai kona elektro kannt vorkommen, denn das neue Buch von Karl-Markus Gauß ist eine Textsammlung seiner Reportagen und Essays aus zwei Jahrzehnten. Die Zeit hat ihnen keinen Ab- bruch getan, denn Gauß war schon immer ein eleganter Stilist, entsprechend auch das schöne Cover. Karl-Markus Gauß: Die unaufhörliche Wanderung (Zsolnay)

Was auch immer es war Ähnlich abwegig ist die Geschichte um Der Hyundai Kona Elektro ist das erste elektrisch angetriebene B-SUV und kommt die 72-jährige Cloris Waldrip, die einen mit einer maximalen Reichweite von bis zu 449 Kilometern nach dem neuen WLTP- Flugzeugabsturz in der unwirtlichen Zyklus (Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure) auf den Markt. Die Wildnis der Bitterroot Mountains in besonders klimaschonende Version des Lifestyle-SUV kombiniert zwei wichtige Montana überlebt und sich von da an Trends in der Automobilbranche: kompaktes SUV- Format und emissionsfreier Elek- alleine in dieser kalten, unwirtlichen troantrieb. Der Hyundai Kona Elektro zeigt bis auf die geschlossene Frontpartie und Gegend auf die Suche nach Zivilisation ein anderes Design der Aero-Felgen äußerlich die direkte Nähe zum herkömmlich begibt. Nur mit ihrer Handtasche aus- angetriebenen Modell. Auch beim Antrieb liefert die Elektrovariante überzeugende gerüstet, kämpft sich die Hausfrau aus Leistungswerte: mit 100 kW (136 PS) oder 150 kW (204 PS) Motorleistung unter- Texas durch die Natur, sie deren höchste wegs, geht es auch dank des kräftigen Drehmoments jederzeit agil und dynamisch Berührungspunkte mit toten Lebewesen voran. Der für den Kona typische Fahrspaß ist damit auch in der strombetriebenen vielleicht einmal ein Eichhörnchen oder eine Maus war. Nun liegt sie jede Variante des kompakten Elektro-SUV garantiert. Zugleich beweist der Hyundai Kona Nacht auf der Lauer, nie wissend, welche Geräusche, Tiere, Wetterkapriolen Elektro neben sportlichen auch ausgeprägte Langstreckenqualitäten: Die Batterieka- sie wieder nicht schlafen lassen. Ein wenig näher, aber auch hoch oben in pazität beträgt 39,2 bzw. stattliche 64 Kilowattstunden, die in Kombination mit dem den Bergen arbeitet die Rotweintrinkende Rangerin Debra Lewis, die als effizienten Elektroantrieb eine Reichweite von 289 bzw. 449 Kilometern nach WLTP einzige daran glaubt, dass die alte Dame überlebt hat. Das ist schon mal möglich macht. Im Kona Elektro arbeitet ein Permanentmagnet-Synchronelektro- eine strange Ausgangssituation, aber die Geschichte entwickelt sich so motor, die Speicherung überneh- spannend, dass man das Buch nicht aus der Hand legen möchte. Die alle- men im Unterboden platzierte samt kauzigen Figuren kämpfen sich in dieser ungewöhnlichen Abenteu- Lithium-Polymer-Akkumulatoren. ergeschichte mit Lebensklugheit und Mut durch die Wildnis und sehen am Ihre Stärken sind eine kompakte Ende mit einem neuen Blick auf ihr altes Leben. Spannung, Humor und eine Bauweise, ein nur gering ausge- großartige Beobachtungsgabe machen dieses Debüt zu einem Wurf. prägter Memory-Effekt und schnel- Rye Curtis: Cloris (C.H.Beck) le Ladezeiten. Die Information des Fahrers übernehmen volldigitale Instrumente für Geschwindigkeit, Der Trick ist… Energieflussanzeige, Fahrmodus und Batterieladung, die je nach gewähltem Fahr- Und zum Schluss noch ein praktischer programm Farbe und Informationen ändern. Hinzu kommt ein Head-up-Display, das Tipp in Zeiten der Quarantäne: Der auf Knopfdruck oberhalb der Anzeigen aus dem Armaturenbrett hervorkommt. Neu Engländer Nigel Slater, Kolumnist und an Bord ist das vernetzte Telematik-System Hyundai Blue Link in Verbindung mit begnadeter Kochbuchschreiber legt dem Navigationssystem. Damit können Fahrer beispielsweise den Ladestatus ihrer diesmal sein Herbst/Winter-Gemüse- Batterie per Smartphone-App abfragen, um zu wissen, ob sie das Fahrzeugaufladen buch vor. Altmodische Gerichte, nicht müssen. Dank Blue Link kann der Nutzer den Ladevorgang aus der Ferne planen und gerade kalorienarm, aber in diesen steuern. Eine weitere, im Alltag hilfreiche Besonderheit sind die Schaltpaddel am Zeiten hat man dieses Soulfood doch Lenkrad: Mit ihnen kann der Fahrer die Rekuperation beeinflussen und zugunsten

sehr nötig. „Ein Schöpflöffel ist der eines flüssigeren Fahrverhaltens in der Bremsstärke anpassen. Inbegriff von Großzügigkeit. Zutiefst tröstlich, geräumig, mütterlich, Ein 150 kw, Reichweite: max 484 km, Beschleunigung:7,6 Sek, Löffel, der Freunde zum Essen eingeladen hat.“ Guten Appetit! Höchstgeschwindigkeit 167 km/h Nigel Slater: Greenfeast (Dumont) Preis: ab 39.990.- Euro (inkl. aller Steuern)

73 Orientierungshilfe im Corona-Maßnahmen-Dschungel

Kaum jemand überblickt noch die unzähligen Hilfsmaßnahmen für verschiedene Achtung: der Fixkostenzuschuss wird erst ausbezahlt, wenn dieser zumindest 500 Zielgruppen mit ihren jeweils unterschiedlichen Voraussetzungen. Mit der folgenden Euro beträgt, der Maximalbetrag beträgt je nach Umsatzausfall 30, 60 bzw. 90 Mio. Euro Checkliste können Sie auf einen Blick überprüfen, welche Hilfsmaßnahmen für Sie Antragstellung: bis 31.08.2021 durch Ihre steuerliche Vertretung über FinanzOnline in Frage kommen: Verlängerung - Phase 2: Fixkostenersatz für weitere 6 Monaten, Details sind in Ausarbeitung

1. Zuschüsse zur Abfederung von Einkommensausfällen • Comeback-Zuschuss für Film- und TV-Dreharbeiten (nur für natürliche Personen!) Wer: unabhängige Filmproduktionsunternehmen mit Gewerbeschein Voraussetzungen: Betriebsstätte oder Zweigniederlassung in Österreich und Fir- • Härtefallfonds - Sicherheitsnetz für Selbständige mensitz im EWR, verantwortlich bzw. mitverantwortlich für die Herstellung des Films Wer: natürliche Personen bis zur Lieferung der ersten vorführfähigen Kopie oder des Sendebandes, kein Unter- Wieviel: abhängig vom Einkommensrückgang 500 – 2.000 Euro pro Monat zuzüg- nehmen in Schwierigkeiten und nach dem 16.03.2020 von einer behördlich angeord- lich Comeback-Bonus 500 Euro pro Monat neten Unterbrechung oder kurzfristigen Verschiebung infolge von COVID-19 betroffen Voraussetzung: Umsatzeinbruch durch Covid von mindestens 50% oder laufende Achtung: Förderungsmittel sind ausschließlich für die Finanzierung von Kosten Kosten können nicht mehr gedeckt werden oder Betretungsverbot; zu verwenden, die durch COVID-19-bedingte Unterbrechung oder Verschiebung im Achtung: kein Anspruch bei Nettoeinkommen von mehr als 2.000 Euro monatlich oder Rahmen der Herstellung einer Kino- oder TV-Produktion anfallen und nicht durch wenn bereits eine Leistung aus der Überbrückungsfinanzierung der SVS bezogen wurde andere Hilfsmaßnahmen gedeckt werden können; Privatpersonen und Vereine sind Zeitraum: 12 Monate aus 12 möglichen Betrachtungszeiträumen frei wählbar nicht anspruchsberechtigt (16.3.2020 bis 15.3.2021); Betrachtungszeiträume müssen nicht zusammenhängen; Antragstellung: bis 31.12.2020 über den aws-Fördermanager Antragstellung: bis spätestens 30.4.2021 mittels Online-Formular bei der WKO • Ersatz von bis zu 80% des Umsatzausfalls für vom 2. Lockdown • Covid-19-Fonds für Kunstschaffende und Kulturvermittler_innen betroffene Unternehmen Wer: Künstlerinnen und Künstler sowie Kulturvermittlerinnen und Kulturvermittler Wer: Alle Unternehmen, die ihren Betrieb im 2. Lockdown schließen müssen. Wieviel: einmalige Beihilfe von maximal 3.000 Euro Wieviel: 80% des Umsatzes des November 2019; Voraussetzung: weder beim Härtefallfonds noch bei der Überbrückungshilfe der Antragstellung bis 15. Dezember 2020 über Finanzonline SVS anspruchsberechtigt, Hauptwohnsitz in Österreich und von einer wirtschaftlich Achtung: nur mittelbar von Betriebsschließungen betroffene Unternehmen sind signifikanten Bedrohung durch COVID-19 betroffen nicht antragsberechtigt – zB Tontechniker für eine Veranstaltung. Es wird aber an Achtung: es dürfen weder Leistungen aus dem KSVF-Unterstützungsfond noch aus einer zweiten Phase gearbeitet, in der auch „Zulieferer“ der geschlossenen Betriebe einer privaten bzw. beruflichen Versicherung zur Abdeckung von COVID-19-Auswir- eine Förderung erhalten. Details dazu liegen noch nicht vor. kungen bezogen werden und die gesamten Einkünfte dürfen im Jahr 2020 insge- Bitte beachten Sie: Diese kurze Darstellung soll einen raschen Überblick bieten, samt 29.942,90 Euro nicht überschreiten welche der wichtigsten Hilfsmaßnahmen für Sie in Frage kommen. Die Überbrü- Antragstellung: bis 31.12.2020 beim Künstler-Sozialversicherungsfonds ckungsgarantien zur Liquiditätssicherung über Kredite ist hier nicht abgebildet, ebenso allfällige bundeslandspezifische Hilfen. Die Details müssen für Ihre konkrete Situation analysiert werden. Bitte wenden Sie sich dafür an Ihre/n Steuerberater/in. 2. Zuschüsse zur Finanzierung betrieblicher Ausgaben (natürliche und juristische Personen) [email protected]

• Fixkostenzuschuss Phase 1: Wer: Unternehmen (Einzelunternehmen, Personengesellschaften und Kapitalge- sellschaften) Wieviel: abhängig vom Umsatzrückgang werden 25, 50 oder 75% der Fixkosten für maximal 3 Corona -Monate ersetzt Voraussetzung: Umsatzausfall von zumindest 40%, Sitz oder Betriebsstätte in MMag. Petra Egger Österreich, Ausübung einer operativen Tätigkeit in Österreich, kein Unternehmen in Wirtschaftsprüferin und Steuerberaterin Schwierigkeiten, Setzung zumutbarer Maßnahmen, um die Fixkosten zu reduzieren www.steirer-mika.at

74 75 76