MOZARTEUM IM MUSEUM

Künstlerisch-Wissenschaftliches Konzert

Eine Veranstaltung des Museum in Kooperation mit der Universität Mozarteum Salzburg Lodron Universität Salzburg Johann-Michael-Haydn-Gesellschaft

mit Unterstützung von

Konzeption: Michael Malkiewicz Barbara Hagen-Walther

Donnerstag, 20. März 2014 18.30 Uhr Salzburg Museum Mozartplatz 1

Programm

Joseph Johann Baptist Woelfl * 24. Dezember 1773 in Salzburg † 21. Mai 1812 in – Mary-Le-Bone Joseph Woelfl wurde im Wohnhaus von Johann (heute Eingang zur Festungsbahn) geboren. Sein Vater Johann Paul Wölfl gehörte dem niederen Adel an, er war Hofbeamter und zuletzt Direktor der Krankenanstalten St. Johann in Mülln.

Trois / Sonates / pour / Piano-Forté, / avec accompagnement de / Flûte / ... / Oeuvre 35 Sonata I: Allegro – Rondo Allegro Nach Originalnoten aus der Bibliothek des Innsbrucker Musikvereins derzeit Depositum im Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum Martina Vögele, Traversflöte // Martin Müller, Clavier

Sonate für Clavier, WoO 113 INTRODUZIONE. Adagio – Fuga SONATA. Allegro – Adagio - Allegretto Nach Originalnoten aus der Bibliothek der Universität Mozarteum Salzburg Martin Müller, Clavier

Gesänge am Klavier, 2. Heft, WoO 21, aus: 11 Lieder und eine vierstimmige Hymne von Ramler Nr. 1 Liebeszuruf – Nr. 6 Liebeswahnsinn Katrin Bulke, Sopran // Marta Kucbora, Clavier

Trois / Sonates / pour / Piano-Forté, / avec accompagnement de / Flûte / ... / Oeuvre 35 Sonata II: Allegro – Andante [von Variazioni] Martina Vögele, Traversflöte // Martin Müller, Clavier

Joseph Haydn: Die Schöpfung, HOB XXI:2 „Nun beut die Flur das frische Grün“ (1. Teil, Nr. 9) Katrin Bulke, Sopran // Marta Kucbora, Clavier [= MELODIE des 2. SATZES aus der VIOLINSONATE]

Sonate für Violine und Clavier op. 14 Nr. 3, aus: Drei Sonaten über J. Haydns oratorium „Die Schöpfung“ Largo. Allegro moderato – Andante – Allegro Saskia Roczek, Barockvioline // Cordelia Höfer-Teutsch, Clavier

PAUSE

Gesänge am Klavier, 2. Heft, WoO 21, aus: 11 Lieder und eine vierstimmige Hymne von Ramler Nr. 8 Wiegenlied – Nr. 12 Lied der Freyheit Katrin Bulke, Sopran // Marta Kucbora, Clavier

Trois / Sonates / pour / Piano-Forté, / avec accompagnement de / Flûte / ... / Oeuvre 35 Sonata III: Allegro – Andantino (Minore – Maggiore – Allegro) Martina Vögele, Traversflöte // Martin Müller, Clavier

W. A. Mozart: „È amor un ladroncello“ Arie der Dorabella aus Così fan tutte, KV 588 Katrin Bulke, Sopran // Marta Kucbora, Clavier [= MELODIE des THEMAS der VARIATIONEN]

Grand Sonata, / for the / Harp, / in which is introduced a favorite Air of / Cosi fan Tutte, / Composed & Dedicated to / Miss Adamson, [London o.J.] Allgro maestoso – Allegretto – 4 Variationen Laura Laszloffy, Konzertharfe

MusikerInnen

Laura Laszloffy, Konzertharfe Universität Mozarteum, Klasse: Stephen Fitzpatrick

Katrin Bulke, Sopran Universität Mozarteum, Klasse: Andreas Macco Marta Kucbora, Hammerklavier Universität Mozarteum, Klasse: Wolfgang Brunner Martina Vögele, Traversflöte ULG Alte Musik Innsbruck, Klasse: Linde Brunmayr-Tutz Martin Müller, Hammerklavier Freiburg/Breisgau Saskia Roczek, Barockvioline Universität für Musik und darstellende Kunst Wien Cordelia Höfer-Teutsch, Hammerklavier Universität Mozarteum Salzburg Moderation

Katharina Steinhauser Paris Lodron Universität Salzburg, Fachbereich Geschichte Margit Haider-Dechant Joseph Woelfl und Mozarts Zauberflöte

Instrumente Traversflöte Nachbau einer 8-Klappenflöte nach Heinrich Grenser, ca. 1810 von Rudolf Tutz, Innsbruck 2010

Barockvioline Nicolaus Hieronymus Amati Cremona 1701 von Anonym, Böhmen 18. Jh.

Kopie des Hammerflügel von Johann Schmid, 1803 Salzburg Museum, Birsak Katalog-Nr. B15/3 Kopie von Kurt Wittmayer, 1987

Mozarteum im Museum Studierende der Universität Mozarteum Salzburg und der Paris-Lodron-Universität Salzburg bringen Instrumente aus den Depots des Salzburg Museum und des Ferdinandeum Innsbruck wieder zum Klingen bzw. erforschen ausgewählte Objekte zur Musik. Diese 2013 begonnenen Konzertreihe ging aus dem Seminar „Musikalische Kuriositäten aus dem Salzburg Museum. Archivobjekte zum Sprechen gebracht“ (WS 2012/13) im Schwerpunkt „Wissenschaft & Kunst“ (Michael Malkiewicz / Gerhard Ammerer) hervor und ist Teil einer mit Hochschulraum-Strukturmitteln des BM:W_F finanzierten Kooperation.