Arbeitsrecht

KHS Rhein- 56410

PVST Deutsche Post AG Entgelt bezahlt, G61657

Steuern und Finanzen und Steuern

zum Jahresende 2010 Jahresende zum

Steuerliche Hinweise Hinweise Steuerliche

Elternzeit Magazin der Innungen und Kreishandwerkerschaft Rhein-Westerwald Kreishandwerkerschaft und Innungen der Magazin

6. Dezember 2010 € 3,– 8. Jhg. 4. Ausgabe

BRENNPUNKT www.handwerk-rww.de Seite 2 Rhein-Westerwald Brennpunkt Handwerk 4/2010

Inhalt 4/2010 Jahresempfang der Kreishandwerker-

 Elternzeit...... 4 schaft Rhein-Westerwald Elisabeth Schubert moderierte den Empfang und die Ehrungen. 38 junge Handwerker/in-  Steuerliche Hinweise nen erhielten die Urkunde über hervorragen- zum Jahresende 2010...... 6 de Prüfungsleistungen. Die Verleihung der Urkunden wurde musika- lisch gerahmt von 2 Musikstücken, vorgetra-  Steuern und Finanzen...... 7 gen von den Solisten Patrick Schäfer und Na- dine Kessing, 2 jungen musikalischen Talenten des Akkordeonclubs Bonefeld. Beide jungen  Arbeitsrecht ...... 8 Musiker sind mehrfache Preisträger des Wett- bewerbs „Jugend musiziert“ in der Kategorie Klavier zwei- und vierhändig.  Innungs-, Kammer- Als „Überraschungsgast“ gratulierte Christof und Landessieger 2010...... 10 Der 8. Empfang des Handwerks der Kreis- Kegler, Obermeister der Schornsteinfeger- handwerkerschaft RWW fand in diesem Jahr Innung Montabaur den jungen Handwerks- im Heimathaus Neuwied statt. Mehr als 300 kollegen/innen. Er überreichte allen einen  Der Kampf um gute Mitarbeiter Gäste waren der Einladung von Vorstand kleinen Talisman in Form eines Schornstein- u. Nachwuchs...... 14 und Geschäftsführung gefolgt und nutzten fegers und wünschte ihnen für die Zukunft die Gelegenheit zur Kontaktpflege und inte- alles Gute. ressanten Gesprächen. Die Veranstaltung bot 32 Meister/innen konnten in ‚Erinnerung an  Gute Gründe für einen einen würdigen Rahmen für die Ehrungen die vor 25 Jahren abgelegte Meisterprüfung Jahres-Check...... 18 der prüfungsbesten Junghandwerker und der den „Silbernen Meisterbrief“ in Empfang neh- Handwerksmeister, die den „Silbernen“ und men. „Diamantenen“ Meisterbrief erhielten. Einen kräftigen Applaus erntete der Jubilar,  Mitglieder sparen Nach dem musikalischen Auftakt durch den der vor 60 Jahren seine Meisterprüfung ab- Energiekosten...... 20 Akkordeonclub Bonefeld hieß Kreishand- gelegt hatte. Strahlend nahm der Schuhma- werksmeister Hans Peter Vierschilling zahlrei- chermeister Arnold Etz aus den Händen des che Ehrengäste willkommen. Bundestags- und Präsidenten der Handwerkskammer , Werner Wittlich und dem Vors. Kreishand-  Mustertexte...... 21 Landtagsabgeordnete, Landräte, Vorstands- vorsitzende der Sparkassen, Vertreterinnen werksmeister, Kurt Krautscheid die Urkunde und Vertreter von Berufsschulen, Krankenkas- für das Diamantene Jubiläum entgegen. sen, der Signal Iduna und den Arbeitsagentu-  Julia Klöckner zu Gast ren waren ebenso wie die Bürgermeister und beim Handwerk...... 28 deren Stellvertreter aus den Kreisen Altenkir- chen, Neuwied und Westerwald zum Empfang erschienen. „Unsere Zusammenarbeit ist her-  Internetdaten – was passiert ..... vorragend“, unterstrich Vierschilling in seiner nach dem Tod damit?...... 30 Begrüßung. Dies bestätigte auch Dr. Hermann-Josef Ri- chard, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse  Die Heizung Neuwied. Als Vertreter der örtlich zuständigen – Fit für die Zukunft...... 34 Sparkasse überbrachte er auch die Grüße der Vorstände der Kreissparkassen Westerwald und Altenkirchen. Nach wie vor seien Hand-  Vertrags- und Baurecht...... 38 werksbetriebe und regionale Geldinstitute Partner, die sich aufeinander verlassen könn- ten, so Dr. Richard weiter. Auch der Landrat Brennpunkt Handwerk im Internet: des Kreises Neuwied, Rainer Kaul, überbrach- www.handwerk-rww.de te dem Handwerk ein Grußwort. „Ohne Handwerk geht es nicht!“, begrüßte Erscheinungstermine 2011 der Vors. Kreishandwerksmeister Kurt Kraut- Dank prägte das Schlusswort von Kreishand- scheid in seiner Ansprache die anwesenden werksmeister Dirk Schmidt. Neben den Unter- Gäste. Er spannte damit den Bogen zu der im stützern des Empfangs bedankte er sich auch BRENNPUNKT Januar 2010 gestarteten Imagekampagne des beim Akkordeonclub Bonefeld und seinen Handwerks. Krautscheid nutzte die Gelegen- Solisten Patrick Schäfer und Nadine Kessing. heit, in seiner Ansprache auf die Imagekam- Mit den Glückwünschen an die jungen Hand- pagne sowie auf weitere aktuelle Themen des werker/innen und die geehrten Meister/innen Handwerks einzugehen. sowie dem Hinweis auf den nächsten Emp- Erscheinungstermine: Anzeigenschluss: fang des Handwerks am 19.11.2011 im Wes- Mit den Glückwünschen an die jungen Gesel- 11. März 2011 11. Februar 2011 terwaldkreis endete der 8. Empfang des Hand- linnen und Gesellen aber auch an die zu eh- 15. Juni 2011 13. Mai 2011 werks im Heimathaus Neuwied. 13. September 2011 13. August 2011 renden Meister/innen schloss der Vors. Kreis- 13. Dezember 2011 12. November 2011 handwerksmeister seine Ausführungen. Weiteres zu den Ehrungen auf Seite 10 Fröhliche Weihnachten und ein glückliches neues Jahr

KurtVorsitzender Krautscheid DirkKreishandwerksmeister Schmidt HansKreishandwerksmeister Peter Vierschilling Kreishandwerksmeister

Hubert Quirmbach Hans Peter Vierschilling Bäcker-Innung RWW Maler- u. Lackierer-Innung AK Dipl.-Ing. Jürgen Mertgen Bernd Becker Baugewerks-Innung RWW Maler- u. Lackierer-Innung NR Hiltrud Enkelmann Kurt Hof Bekleidungs- u. Schuhmacher-Innung Maler- u. Lackierer-Innung WW RWW Sebastian Hoppen Burkhard Löcherbach Metallhandwerker-Innung RLWW Dachdecker-Innung AK Jörg Heinen Kurt Krautscheid Raumausstatter-Innung RWW Dachdecker-Innung NR Werner Zöller Hans-Lothar Müller Sanitär-Heizung-Klimatechnik- Dachdecker-Innung WW Innung RWW Wolfgang Hild Elektrotechniker-Innung AK Christof Kegler Schornsteinfeger-Innung MT Wolfgang Hoffmann Elektrotechniker-Innung NR Peter Müller Steinmetz-Innung WW Christoph Hebgen Elektrotechniker-Innung WW Wolfgang Becker Tischler-Innung AK Hans Jörg Wirths Fleischer-Innung AK Norbert Dinter Tischler-Innung NR Eckard Kleppel Fleischer-Innung RWW Siegfried Schmidt Heidi Thelen-Krämer Tischler-Innung WW Friseur- u. Kosmetik-Innung RWW Roland Giefer Frank Jonas Töpfer- u. Keramiker-Innung RLP Informationstechniker- Volker Höhn Innung RLP Nord Zimmerer-Innung RWW Axel Melzer Kälte- u. Klimatechnik-Innung RLP Rudolf Röser Kfz-Innung RWW HauptgeschäftsführerUdo Runkel Elisabeth Geschäftsführerin Schubert Seite 4 Rhein-Westerwald Brennpunkt Handwerk 4/2010

bei der Geburt des Kindes bestehende Be- schäftigungsverhältnis gebunden. Stellen Sie einen Mitarbeiter ein, dessen Kind innerhalb der letzten 3 Jahre geboren wurde, müssen Sie damit rechnen, dass er Elternzeit mit allen rechtlichen Folgen (z.B. Kündigungsschutz) in Anspruch nimmt. Dem können Sie auch nicht durch eine vertragliche Vereinbarung entgegenwirken, wonach der Mitarbeiter auf die ihm noch zustehende Elternzeit verzichtet. Eine solche Vereinbarung wäre unwirksam (§ 15 Abs. 2 Satz 6 BEEG). Wer alles in Elternzeit gehen darf Die Elternzeit kann in jedem Arbeitsverhältnis genommen werden, also auch bei · befristeten Arbeitsverhältnissen, · bei Teilzeitarbeitsverträgen und · bei geringfügigen Beschäftigungen. Anspruch auf Elternzeit haben sowohl Frauen als auch Männer. Das gilt selbst dann, wenn · der andere Elternteil auch in Elternzeit oder arbeitslos ist und für das Kind sorgen könnte, · der Mitarbeiter Auszubildender, · eine Aushilfe oder · leitender Angestellter ist. Umfang, Beginn und Lage der Elternzeit: Die Höchstdauer der Elternzeit beträgt 3 Jahre für jedes Kind (vom Tag der Geburt bis zum 3. Ge- burtstag), und zwar unabhängig davon, ob die Elternteile die Elternzeit allein oder (zeitweise) Elternzeit auch gemeinsam nutzen (§ 15 Abs. 3 BEEG). Diese 3-jährige Höchstdauer gilt auch bei Mehrlingsgeburten. Die Elternzeiten laufen in diesem Fall parallel und werden nicht multi- pliziert. Die Elternzeit muss nicht zusammen- hängend genommen werden. Sie kann auf bis zu 2 Zeitabschnitte verteilt und durch Zeiten der Erwerbstätigkeit unterbrochen werden. Wann können Ihre Mitarbeiter zeit. Nach § 15 Abs. 1a BEEG hat der Groß- Beginn der Elternzeit Elternzeit beanspruchen? elternteil, der mit seinem Enkelkind in einem Wann die Elternzeit frühestmöglich beginnen Arbeitnehmer haben einen gesetzlichen An- Haushalt lebt, das Kind betreut und erzieht, kann, hängt vom jeweiligen Elternteil ab. einen Anspruch auf Elternzeit, wenn spruch auf Elternzeit, § 15 Abs. 1 BEEG. · Vater: Der Vater des Kindes kann seine maxi- Voraussetzung dafür ist, dass der Mitarbeiter · ein Elternteil des Kindes minderjährig ist mal 3-jährige Elternzeit bereits am Tag nach mit dem Kind gemeinsam im eigenen Haus- oder der Geburt antreten. halt lebt, es selbst betreut und erzieht und · ein Elternteil sich in den letzten beiden Jah- · Mutter: Die Mutter kann die Elternzeit erst · er dem Kind gegenüber personensorgebe- ren in einer Ausbildung befindet, die vor der nach Ablauf der Mutterschutzfrist (regel- rechtigt ist oder Vollendung des 18. Lebensjahrs begonnen mäßig 8 Wochen nach der Geburt) nehmen. · es sich um das Kind des Ehepartners handelt wurde und die Arbeitskraft des Elternteils Allerdings wird die Mutterschutzfrist auf die oder voll in Anspruch nimmt. Elternzeit angerechnet (§ 15 Abs. 2 Satz 2 Die Großelternzeit ist aber ausgeschlossen, BEEG). Somit kann auch die Mutter höchs- · das Kind zum Zweck der Vollzeit- oder tens bis zur Vollendung des 3. Lebensjahres Adoptionspflege aufgenommen wurde solange ein Elternteil selbst Elternzeit bean- sprucht. ihres Kindes zu Hause bleiben. oder Aber Vorsicht! Praxis-Tipp: · ein Enkelkind, Bruder, Schwester, Neffe oder Diese Anfangszeitpunkte sind für Ihre Mit- Als Arbeitgeber können Sie nicht immer über- Nichte bei schwerer Krankheit, Behinderung arbeiter nicht zwingend. Vor allem Väter ar- prüfen, ob alle Voraussetzungen der Elternzeit oder Tod der Eltern aufgenommen wurde beiten in der Praxis nach der Geburt oftmals vorliegen. oder noch ein paar Monate und nehmen erst dann · es sich um ein leibliches Kind handelt, für Haben Sie ernsthafte Zweifel daran, können die Elternzeit. Sie die zuständige Elterngeldstelle um Stel- das der Arbeitnehmer nicht sorgeberechtigt Übertragung: Nur mit Ihrer Zustimmung ist (nur mit Zustimmung des sorgeberech- lungnahme zu der Frage bitten, ob die Voraus- Es besteht die Möglichkeit, maximal 12 Mo- tigten Elternteils zur Elternzeit!). setzungen tatsächlich erfüllt sind. nate der 3-jährigen Elternzeit auf die Zeit zwi- Außerdem besteht seit dem vergangenen Jahr Vorsicht bei Neueinstellungen schen dem 3. und 8. Geburtstag des Kindes zu die Möglichkeit der so genannten Großeltern- Der Anspruch auf Elternzeit ist nicht an das übertragen, z.B. auf das 1. Schuljahr. Als Ar- Brennpunkt Handwerk 4/2010 Rhein-Westerwald Seite 5 beitgeber müssen Sie aber Ihre Zustimmung Eine weitere Ausnahme von der 7-Wochen- Arbeitsverhältnis auf jeden Fall spätestens zu zu dieser Übertragung geben. Ausreichend für Frist gilt, wenn der Mitarbeiter seine Elternzeit, dem vereinbarten Datum endet. Ihre Verweigerung der Zustimmung ist jeder die unmittelbar nach der Mutterschutzfrist Anspruch auf Teilzeitbeschäftigung sachliche betriebliche Grund. Die Zustim- beginnen soll, unverschuldet nicht rechtzeitig in der Elternzeit mung, die ein früherer Arbeitgeber vor einem verlangen konnte, etwa infolge eines Kranken- Jobwechsel Ihres Mitarbeiters gegeben hat, hausaufenthalts nach der Geburt. In diesem In Betrieben mit mehr als 15 Beschäftigten bindet Sie nicht. Fall darf er den Antrag innerhalb einer Woche können Arbeitnehmer von Ihnen verlan- gen, während der Elternzeit ihre Arbeits- Praxis-Tipp: nach Wegfall des Hinderungsgrunds nachho- len (§ 16 Abs. 2 BEEG). zeit für mindestens 2 Monate auf einen Überlegen Sie sich gut, ob Sie die Zustimmung Umfang zwischen 15 und 30 Wochenstun- zur Übertragung geben wollen. Sie ist nämlich So bestätigen Sie die Elternzeit den zu verringern (§ 15 Abs. 6 BEEG). Un- nicht widerrufbar. Wenn Sie die Zustimmung Wenn Sie dem Elternzeitantrag entsprechen terhalb bzw. oberhalb dieses Rahmens hat geben, sollten Sie gleich festlegen, in welcher wollen, sollten Sie dies schriftlich bestätigen. Ihr Mitarbeiter keinen Teilzeitanspruch. Zeit der Mitarbeiter die übertragene Elternzeit (Mustertext finden Sie auf Seite 22) Nach 2 Änderungen ist Schluss: Die Verringe- nimmt. Ansonsten kann er hierüber frei ent- rung seiner Arbeitszeit kann Ihr Mitarbeiter Ersatzeinstellung: scheiden. für die Gesamtdauer seiner Elternzeit insge- So überbrücken Sie die Elternzeit Antrag auf Elternzeit: samt nur 2-mal verlangen (§ 15 Abs. 6 BEEG). Ihrer Mitarbeiter Jede weitere Arbeitszeitänderung in der El- Diese Formalien sind einzuhalten: Auch wenn Fällt Ihr Mitarbeiter während der Elternzeit ternzeit können Sie ablehnen. der Arbeitnehmer einen Anspruch auf Eltern- ganz oder teilweise aus, können Sie die da- zeit hat, muss er für dessen Geltendmachung Arbeitnehmer muss Teilzeit schriftlich geltend durch entstehende Lücke durch die befristete bestimmte (Antrags-) Voraussetzungen ein- machen: Einstellung einer Ersatzkraft schließen. Die halten. Wie bei der Anmeldung der Elternzeit muss Vertretung eines Arbeitnehmers in Elternzeit Ihr Mitarbeiter auch ein Teilzeitverlangen spä- Bestehen Sie auf schriftlicher Anmeldung: Will stellt nach § 21 Abs. 1 BEEG stets einen sachli- testens 7 Wochen vor Beginn der Teilzeitarbeit Ihr Mitarbeiter Elternzeit in Anspruch neh- chen Grund für die Befristung des Arbeitsver- schriftlich bei Ihnen geltend machen. Er muss men, muss er das vorher schriftlich bei Ihnen hältnisses mit der Ersatzkraft dar. Sie können konkrete Angaben machen und festlegen, ankündigen (§ 16 Abs. 1 Satz 1 BEEG). Dulden daher sowohl Sie es ohne Reaktion, dass der Arbeitnehmer · für welchen Zeitraum (mindestens 2 Mona- 1. mit der Ersatzkraft einen zeitbefristeten in Elternzeit geht, können Sie sich später nicht te) und mehr auf die fehlende Schriftform berufen. Arbeitsvertrag bis zum errechneten Ende der · in welchem Umfang (zwischen 15 und 30 Schon um Rechts- und Planungssicherheit zu Elternzeit abschließen als auch Stunden) er die Teilzeitarbeit wünscht. haben, sollten Sie auf Einhaltung der Schrift- 2. einen zweckbefristeten Arbeitsvertrag ver- form bestehen. Weisen Sie deshalb eine münd- einbaren. Übersicht: liche Geltendmachung der Elternzeit unver- So läuft das Verfahren zur Elternzeit ab Mit dem zweckbefristeten Arbeitsvertrag sind züglich zurück und fordern Sie stattdessen Sie als Arbeitsgeber flexibler, denn der zeitbe- Tritt einer Ihrer Mitarbeiter mit dem Wunsch eine schriftliche Erklärung. fristete Arbeitsvertrag endet genau am letzten nach Teilzeitbeschäftigung während der El- Der Arbeitnehmer muss Dauer und Lage ge- Tag der vereinbarten Dauer. Haben Sie sich für ternzeit an Sie heran, ist folgender Ablauf zu nau festlegen: Der Antrag Ihres Mitarbeiters eine Zweckbefristung entschieden, müssen Sie beachten: muss sehr konkret sein. Zusammen mit dem die Ersatzkraft spätestens 2 Wochen vorher 1. Mindestens 7 Wochen vor dem gewünsch- Elternzeitverlangen muss er verbindlich erklä- schriftlich über den genauen Beendigungster- ten Beginn der Teilzeitarbeit muss der Arbeit- ren, für welche Zeiten innerhalb von 2 Jahren min informieren (§ 15 Abs. 2 TzBfG). nehmer einen schriftlichen Antrag mit Beginn (beginnend mit der Geburt des Kindes) er sei- Hinweis: und Umfang der Arbeitszeitverringerung ein- nen Anspruch wahrnehmen wird. Verkürzun- reichen. Die gewünschte Verteilung der Ar- gen oder Verlängerungen der angemeldeten Wenn die Elternzeit vorzeitig ohne Ihre Zu- beitszeit soll er angeben. Elternzeit sind dann bis zur Vollendung des stimmung endet (z.B. beim Tod des Kindes) 2. Lebensjahres des Kindes grundsätzlich nur oder Sie die Zustimmung nicht verweigern 2. Anschließend haben Arbeitgeber und Ar- noch mit Ihrer Zustimmung möglich. durften, können Sie der Ersatzkraft mit einer beitnehmer 4 Wochen Zeit, sich auf eine Ver- Frist von 3 Wochen, jedoch frühestens zum ringerung der Arbeitszeit zu einigen. Anmeldefrist von 7 Wochen ist einzuhalten: vorzeitigen Ende der Elternzeit, kündigen. Das Damit Sie sich auf den Ausfall Ihres Mitarbei- 3. Spätestens nach diesen 4 Wochen müssen Kündigungsschutzgesetz brauchen Sie hierbei ters einstellen können, muss dieser die Eltern- Sie als Arbeitgeber entschieden haben, ob Sie nicht zu beachten (§ 21 Abs. 4 u. 5 BEEG). zeit mindestens 7 Wochen vor deren Beginn dem Antrag zustimmen oder nicht. Kombinieren Sie Zeit- und Zweckbefristung: bei Ihnen anmelden (§16 Abs. 1 Satz 1 BEEG). Am besten ist es, Sie kombinieren Zeit- und Einen Mustertext finden Sie auf Seite 21. Zweckbefristung miteinander. Das bringt für Praxis-Tipp: Sie als Arbeitgeber die Sicherheit, dass das Fortsetzung Seite 14 Maßgeblich ist der Zugang bei Ihnen als Ar- beitgeber. Notieren Sie sich deshalb immer das Eingangsdatum des Antrags, um die Ein- haltung der Frist kontrollieren zu können. Verspätete Anträge sind allerdings nicht un- wirksam. Sie können also die Elternzeit aus diesem Grund nicht verweigern. Der Beginn der Elternzeit verschiebt sich auch ohne noch- malige Anmeldung lediglich um den Verspä- tungszeitraum. Kürzere Antragsfrist nur im Ausnahmefall: Bei dringenden Gründen ist ausnahmsweise auch eine angemessene kürze- re Frist möglich (z.B. Beginn einer Adoptions- pflege oder bei Frühgeburten für die Elternzeit des Vaters). Seite 6 Rhein-Westerwald Brennpunkt Handwerk 4/2010

Steuerliche Hinweise zum Jahresende 2010

Das Jahr 2010 neigt sich mit Riesenschritten turen. Viele Punkte betreffen Umsetzung von beweglichen Gütern fest plant, kann schon dem Ende zu. Sie sollten sich jetzt mit Ihrem EU-Vorgaben sowie die Umsetzung weiterer jetzt seine Steuerlast durch den Investitions- Steuerberater zusammensetzen und Ihre Steu- elektronischer Verfahren zur Einsparung von abzugsbetrag mildern. Schon 2010 kann ein erlast noch optimieren. Personal und die weitere Realisierung des Risi- Investitionsabzugsbetrag von bis zu 40% der Wie entwickelt sich mein Gewinn bis zum komanagements in der Finanzverwaltung. voraussichtlichen Anschaffungs- oder Her- Jahresende? stellungskosten steuermindernd in Abzug ge- Allgemeine Hinweise bracht werden. Welche Steuern kommen auf mich zu? Alljährlich wiederkehrende Standardmaßnah- Voraussetzung ist eine betriebliche Nutzung Was kann ich noch tun, um Steuern zu sparen? men zur Einkünfteverlagerung sind: von mindestens 90% und das Einhalten von betrieblichen Größenmerkmalen. Diese wer- Die folgenden Hinweise können nur einen • Vorziehen von betrieblichen Aufwendun- den zum 01. Januar 2011 zum Nachteil der kurzen Überblick zu Handlungsmöglichkeiten gen (z.B. Reparatur etc.) geben. Das individuelle Gespräch mit Ihrem Betriebe wieder deutlich gesenkt: • Vorauszahlung von betrieblichen Ausga- Steuerberater hilft Ihnen weiter. • bei bilanzierenden Unternehmen darf das ben bei Einnahme-Überschussrechnern Betriebsvermögen (Eigenkapital) in der Das Jahressteuergesetz 2010 war bei Redakti- (z.B. Vorauszahlungen Mieten, Anschaffung Steuerbilanz den Betrag von 335.000 € (ab onsschluss noch nicht verabschiedet. Zwar hat GWG bis 150 € etc.) der Bundestag am 28. Oktober 2010 dem Ge- 31. Dezember 2011 - 235.000 €) nicht über- setz zugestimmt, jedoch steht die Beschluss- • Hinausschieben der Gewinnrealisierung steigen durch Verlagerung der Leistungsvollendung fassung des Bundesrates, die am 26. Novem- • bei Einnahmeüberschussrechnern darf der bzw. bei Einnahme-Überschussrechnern – ber 2010 vorgesehen ist, noch aus. Insgesamt Gewinn 2010 ohne den Investitionsabzugs- der Rechnungszahlung auf das Folgejahr. umfasst der Entwurf 180 Veränderungen an betrag nicht über 200.000 € sein (ab 31. De- Steuergesetzen. Hier bieten sich noch Möglichkeiten der Ge- zember 2011 - 100.000 €) winnglättung um dadurch die Steuerprogres- Es gibt dabei keine grundsätzlichen Änderun- Entscheidend für die Erfüllung der Größen- sion in der Spitze abzumildern. gen in 2011, sondern viele neue Detailrege- merkmale ist allein das Wirtschaftsjahr der lungen und Reparaturen sowie Fehlerkorrek- Bildung des Investitionsabzugsbetrages. Nicht Geringwertige Wirtschaftsgüter verbrauchte Investitionsabzugsbeträge aus 2 Alternativen dem Jahr 2007 sind bis Ende 2010 aufzulösen, Für geringwertige Wirtschaftsgüter, die seit falls die Investition nicht getätigt wurde. Dies Impressum dem 1. Januar 2010 angeschafft oder hergestellt hat eine Änderung des Steuerbescheides 2007 „Brennpunkt Handwerk“ – Magazin der Innungen und Kreishandwerkerschaft erscheint mind. 4 x jährlich. wurden, sieht das Gesetz 2 Möglichkeiten vor: sowie eine Verzinsung der Mehrsteuer in Höhe Satz, Druck, Vertrieb: Wittich Verlage KG, • Bewegliche Wirtschaftsgüter mit einem Net- von 6% pro Jahr zur Folge. Prüfen Sie daher, Rheinstraße 41; 56203 Höhr-Grenzhausen ob die Anschaffung in 2010 noch sinnvoll ist. Telefon 02624/911-0, Fax 02624/911-195; topreis (ohne Umsatzsteuer) von bis zu 410 € Idee und Konzeption: Erwin Haubrich können wieder sofort in voller Höhe abge- Beim Erfüllen der Größen- und Nutzungs- Verantwortlich für den überregionalen Teil: schrieben werden. kriterien können unabhängig von der Inan- Rhein-Westerwald eG; spruchnahme eines Investitionsabzugsbe- Michael Braun, Rudolf Röser, Harald Sauerbrei (Vorstand) • oder alternativ kann entsprechend der seit trages im Jahr der Anschaffung/Herstellung Verantwortlich für den regionalen Teil: 01. Januar 2009 geltenden Regelung für KHS Limburg-Weilburg: GF Stefan Laßmann; GwG für alle Wirtschaftsgüter von 150,01€ eines neuen oder gebrauchten beweglichen Ausgabe B: Auflage: 1.150 Exemplare Wirtschaftsgutes in den ersten 5 Jahren neben KHS Rhein-Westerwald: HGF Udo Runkel; bis 1.000 € ein Sammelposten gebildet Ausgabe C: Auflage 2.000 Exemplare (Poolbewertung) und anschließend einheit- der linearen Afa Sonderabschreibungen von KHS Mainz-Bingen: RA Tobias Schuhmacher; maximal 20 % vorgenommen werden. Ausgabe D: Auflage 1.300 Exemplare lich über 5 Jahre abgeschrieben werden. KHS Birkenfeld: GF Stephan Emrich; Ausgabe E: Auflage 500 Exemplare Nur Wirtschaftsgüter von bis zu 150 € netto KHS Alzey-Worms: GF Rainer Borchert; sind dabei sofort zum Abzug zugelassen. Ausgabe F: Auflage 650 Exemplare Den Mitgliedsbetrieben der Innungen wird das Magazin Die beiden Alternativen sind für alle im Wirt- kostenfrei zur Verfügung gestellt; die Kosten sind im schaftsjahr 2010 angeschafften Wirtschaftsgü- Innungsbeitrag enthalten. Im Einzelbezug 3,– € / Stück zzgl. Versandkosten. ter zwingend einheitlich auszuüben. Es ist zu Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Zeich- prüfen, welche Alternative günstiger ist. nungen übernehmen der Herausgeber sowie die beteiligten Kreishandwerkerschaften keine Haftung. Unverlangt einge- sandte Manuskripte ohne Rückporto können nicht zurück- Degressive Abschreibung nur noch 2010 gesandt werden. Mit der Annahme eines Manuskriptes gehen sämtliche Verlagsrechte und alle Rechte zur ausschließlichen Bewegliche Wirtschaftsgüter des Anlagever- Veröffentlichung und Verbreitung auf den Herausgeber mögens, die noch bis zum 31. Dezember über. Für die mit Namen oder Signatur gezeichneten Bei- träge übernehmen Herausgeber und Redaktion keine Haf- 2010 angeschafft werden, können bis zu 25 % tung. Der Herausgeber sowie die beteiligten Kreishandwer- degressiv abgeschrieben werden, höchstens kerschaften sind für Inhalte, Formulierungen und verfolgte Ziele von bezahlten Anzeigen Dritter nicht verantwortlich. jedoch mit dem 2,5fachen der linearen Ab- Für die Richtigkeit der Anzeigen wird keine Gewähr über- schreibung. Ab 2011 fällt die degressive Ab- nommen. Schadenersatzansprüche sind ausgeschlossen. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten die schreibung weg. allgemeinen Geschäftsbedingungen und die z. Zt. gültige Anzeigenpreisliste. Der Herausgeber behält sich das Recht Wählen Sie 2010 den Sofortabzug von Wirt- vor, ohne Angabe von Gründen, bestellte Anzeigen oder schaftsgütern bis 410 €, können auch schon Textbeiträge nicht zu veröffentlichen. Nachdruck und Über- setzung, auch auszugsweise, sowie Vervielfältigungen jegli- bewegliche Wirtschaftsgüter ab 410 € degres- cher Art und Technik bedürfen der vorherigen schriftlichen siv abgeschrieben werden. Autor: Dipl.-Volkswirt Michael Weidenfeller, Genehmigung des Herausgebers. Bei Nichtbelieferung ohne Verschulden des Herausgebers oder infolge höherer Gewalt, Wirtschaftsprüfer/Steuerberater Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens etc., bestehen keine Investitionsabzugsbetrag und steuerliche Ansprüche gegen Herausgeber und beteiligte Kreishandwer- Geschäftsführer der Marx & Jansen Revisions- kerschaften. Sonderabschreibungen und Treuhand-GmbH, Großmaischeid und Herausgeber, Anzeigenverwaltung und Redaktionsanschrift: Wer in den Jahren 2011-2013 bereits jetzt 1. Vizepräsident des Steuerberaterverbandes Rhein-Westerwald eG, Bismarckstr. 7, 57518 Betzdorf, Telefon 02741/9341-0, Fax 02741/934129 Anschaffungen bei neuen oder gebrauchten Rheinland-Pfalz e.V.,www.marx-jansen.de Brennpunkt Handwerk 4/2010 Rhein-Westerwald Seite 7

Steuern und Finanzen Doppelter Steuerbonus Vorsorgepflicht des Geschäftsführers Damit wurden die Klagen von zwei Rechtsan- wälten und einem Studenten abgewiesen, die Mit Urteil vom 29.07.2010 hat der Bundes- für möglichen Ausfall argumentiert hatten, dass sie ihre Computer finanzhof (BFH) entschieden, dass auch für GmbH-Geschäftsführer sind zu einer beson- gar nicht zum Rundfunkempfang nutzen. den Fall, dass Ehepartner zwei Wohnungen deren Vorsorge verpflichtet, für den Fall, dass bewohnen, sie den Steuerbonus auf Hand- sie unerwartet ausfallen. Die GmbH muss Seit 2007 wird die Rundfunkgebühr auch für werkerleistungen nur einmal nutzen können. auch dann handlungsfähig bleiben, ansonsten Geräte fällig, die per Kabel oder Funk Inter- Das Finanzgericht Baden-Württemberg hatte droht umfassende Haftung. netzugang haben. Mit den Gebühren finan- in der Vorinstanz zugunsten eines Ehepaares In einem aktuellen Fall hat das Finanzgericht zieren die öffentlich-rechtlichen Rundfunkan- entschieden, das den Steuerbonus zweimal Münster klargemacht, wie weit die Pflichten stalten der ARD und das ZDF ihre Radio- und ansetzen wollte, da die Richter keine Hin- von GmbH-Geschäftsführern gehen können. Fernsehprogramme. weise im Gesetz gefunden hatten, die eine Bei fehlender Vorsorge haftet er mit seinem Eine Befreiung von den Gebühren ist nur in Beschränkung auf einen einzigen Haushalt Privatvermögen. vorsehen. Mit dem Urteil des BFH wurde die- bestimmten Fällen möglich, zum Beispiel aus se Entscheidung jedoch gekippt. Die Richter Kläger war der Geschäftsführer einer GmbH sozialen Gründen. im Insolvenzverfahren. Dieser hatte, ohne sich des BFH begründeten ihre Entscheidung da- Die deutschen Gerichte waren in der Ver- mit, dass sie im Gesetz keine Hinweise dazu vorher um einen Vertreter oder eine andere Lösung zu kümmern, im laufenden Verfahren gangenheit unterschiedlicher Ansicht, ob ein fanden, die für die mehrfache Nutzung des Computer gebührenpflichtig ist. Mit dem Ur- Bonus sprechen würden. Die Begrenzung eine Haftstrafe angetreten. Der Insolvenzver- walter nahm den Geschäftsführer für die Steu- teil des Bundesverwaltungsgerichts ist diese auf maximal 1200 Euro pro Jahr (20 Prozent Diskussion nun beendet. von maximal 6000 Euro Arbeitskosten) gelte erschulden der GmbH voll in Haftung. Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 27. Okto- unabhängig von der Zahl der Haushalte. Da- Das Finanzgericht gab dem Insolvenzver- ber 2010, Az.: 6 C 12.09, 6 C 17.09 und 6 C 21.09 mit hätten zusammen veranlagte Ehegatten walter Recht. Laut Urteil gehöre es zu den auch nur einmal Anspruch auf den Bonus. Obliegenheiten eines GmbH-Geschäftsfüh- BFH, Urteil vom 29. 7. 2010, Az.: VI R 60/09 rers, auch Vorsorge dafür zu treffen, dass die Rückzahlung der Nebenkostenvoraus- zahlungen bei verspäteter Abrechnung Betriebsprüfer dürfen Termine GmbH im Falle der plötzlichen Verhinderung per E-Mail abstimmen der Geschäftsführer handlungsfähig bleibt. Rechnet der Vermieter die Betriebs- und Zumindest aber hätte der Geschäftsführer ei- Nebenkosten nicht fristgerecht innerhalb Mit Urteil vom 14.12.2009 entschied das Fi- nen Vertreter bestellen oder notfalls seine Ge- nanzgericht München, dass die Kontaktauf- eines Jahres nach Ende des Abrechnungszeit- schäftsführertätigkeit niederlegen müssen. Wer raums ab, so kann der gewerbliche Mieter nahme des Betriebsprüfers auch per E-Mail dies jedoch unterlasse, handele grob fahrlässig. statthaft ist. Hierbei würden weder die Ge- bei einem bereits beendeten Mietverhältnis Finanzgericht Münster, Urteil vom 07.07.2010, die Rückzahlung der Vorauszahlungen ver- heimnisschutzinteressen des Steuerzahlers Az.: 11 K 800/08 noch das Gebot der Neutralität verletzt. Sach- langen. Der Anspruch auf Rückzahlung der verhalt: Vor einer Betriebsprüfung hatte der Nebenkostenvorauszahlungen wird fällig, Keine rückwirkende Änderung der wenn die Abrechnungsfrist erfolglos abge- Prüfer dem Unternehmer per E-Mail um Ter- Beitragshöhe bei laufen ist und das Mietverhältnis beendet ist. minabstimmung gebeten. Der Unternehmer Rentenversicherungsbeiträgen möglich Kammergericht Berlin, Urteil vom 22.03.2010, reagierte seinerseits mit einer E-Mail, in der Az.: 8 U 142/09 er die Echtheit der E-Mail des Finanzamtes Mit Urteil vom 20.07.2010 hat das Sozialge- anzweifelte. Daraufhin ordnete das Finanzamt richt (SG) Kassel entschieden, dass eine rück- die Prüfung schriftlich an. Der Steuerzahler wirkende Änderung der Beitragseinstufung wehrte sich dagegen und begründete dies u.a. für freiwillige Beiträge zur Rentenversicherung nicht möglich ist. Dies stehe auch mit der So- Verzugszinssätze, Stand 01.07.10 damit, dass er erhebliches Misstrauen gegen Zinsberechnung nach § 16 Nr. 5 VOB/B die Klägerin habe, da diese das Gebot der zialklausel in Einklang, da sich im Nachhinein sowohl Abweichungen zugunsten als auch zu Neutralität durch die Kontaktaufnahme per Fassung 2000: Lasten der Beteiligten ergeben können und es E-Mail verletzt habe. Das Finanzgericht Mün- alle Verbrauchergruppen 5% über in keinem der Fälle zu einer Korrektur kom- chen wies die Klage ab. Finanzgericht Mün- Spitzenrefinanzierungsfacilität chen, Urteil vom 14.12.2009, Az.: 1 K 2120/09 me. Im entschiedenen Fall hatte ein selbständiger ab Datum SRF Satz Verzugszinsen GmbH Geschäftsführer: Beratungskosten Gewerbetreibender gegenüber dem Renten- 06.06.03 3% 8,0% für Statusfeststellungs-Verfahren absetzbar versicherungsträger einen Antrag auf rück- wirkende Änderung der Beitragserhebung auf Zinsberechnung nach § 16 Nr. 5 VOB/B Wenn ein Handwerker eine GmbH gründet Fassung 2006, bzw. §§ 247, 288 BGB für: Basis einer einkommensgerechten Beitrags- und als Gesellschafter Geschäftsführer wird, • (Privat-)Verbraucher 5% über Basiszins einstufung gestellt. Dadurch hätte er einen stellt sich oft die Frage, ob er sozialversiche- • Unternehmen 8% über Basiszins rungspflichtig ist oder nicht. Bei der Deut- geringeren Beitrag entrichten müssen. Das schen Rentenversicherung Bund hat er die wurde jedoch vom Rentenversicherungsträ- ab Datum Basiszinsatz Verzugszinsen Möglichkeit, dies feststellen zu lassen. Neuer- ger abgelehnt. Sozialgericht Kassel, Urteil vom 01.07.09 0,12 % 5,12 % Verbr. dings kann man die Kosten für eine Beratung 20.07.2010, Az.: S 6 R 297/07 8,12 % Untern. über dieses Statusfeststellungsverfahren von Der Basiszinssatz kann sich am 01.01. der Steuer absetzen, so die Entscheidung des GEZ-Gebühr für Computer bleibt und 01.07. eines Jahres ändern! Bundesfinanzhofes (BFH). Die Richter des Die obersten Verwaltungsrichter in Leipzig ha- BFH entschieden, wer beim Ausfüllen der ben entschieden, dass ein internetfähiger PC Nehmen Sie Bankkredite in Anspruch, kann Formulare Hilfe benötigt und kostenpflichtige ein Rundfunkempfangsgerät sei - unabhängig gegen Vorlage einer Bankbestätigung auch Beratung zum Statusfeststellungs-Verfahren von der subjektiven Nutzung. Dies entspreche ein höherer Verzugszins berechnet werden. einholen muss, kann diese Kosten als Wer- auch dem Rundfunkgebührenstaatsvertrag. bungskosten aus nichtselbständiger Arbeit Gebühren werden allerdings nur fällig, wenn Link auf den Zinsrechner: steuerlich geltend machen. BFH, Urteil vom es keine anderen Empfangsgeräte wie Radio 06.05.2010, Az.: VIR 25/09 oder TV im Haushalt gibt. www.basiszinssatz.info Seite 8 Rhein-Westerwald Brennpunkt Handwerk 4/2010

Arbeitsrecht Betriebliche Altersvorsorge gemein und macht die Abmahnung unwirk- mit natürlich entsprechendem Kündigungs- – Verzicht muss unmissverständlich sein sam. LAG Düsseldorf, Urteil vom 24.07.2009 schutz. Dann sei bei der Kündigung auch Az.: 9 Sa 194/09 Ein Arbeitnehmer (AN) muss zweifels- eine Sozialauswahl zwischen den Mitarbei- frei erklären, dass er von seinen Ansprü- tern der Betriebe zu treffen. BAG, Urteil vom chen aus der betrieblichen Altersvorsorge Vorgeschobene Befristung wegen 28.10.2010, Az.: 2 AZR 392/08 zurücktritt, bevor der Arbeitgeber (AG) vorübergehenden Bedarfs hieraus keine Zahlung mehr leisten muss. Das Bundesarbeitsgericht (BAG) verneint Urlaubsaufteilung nach So entschied das Bundesarbeitsgericht (BAG) das Vorliegen eines sachlichen Grundes für Arbeitnehmerwünschen mit Urteil vom 20.04.2010. die Befristung eines Arbeitsvertrags wegen Nach § 7 Abs. 2 Bundesurlaubsgesetz (BurlG) eines nur vorübergehenden Bedarfs an der Im vorliegenden Fall wurde ein Arbeitsver- muss Urlaub zusammenhängend gewährt Arbeitsleistung, wenn dem Arbeitnehmer hältnis zunächst einvernehmlich beendet und werden, so lange keine dringenden betriebli- im Zuge der Beendigung eine Vereinbarung Daueraufgaben übertragen werden, die vom Stammpersonal wegen einer von vornherein chen Gründe entgegenstehen. Wurde der Jah- unterzeichnet, dass keine gegenseitigen An- resurlaub jedoch auf ausdrücklichen Wunsch sprüche mehr aus dem Arbeitsverhältnis be- unzureichenden Personalausstattung nicht er- ledigt werden können. des Arbeitnehmers auf mehrere kürzere Zeit- stünden. räume aufgeteilt, kann er später nicht geltend Stellt sich das Fehlen eines sachlichen Grundes Die Altersvorsorge wurde in der Vereinbarung machen, es sei keine ordnungsgemäße Ur- für eine Befristung heraus, gilt das Arbeitsver- nicht erwähnt. Nachdem der AN in Pension laubsgewährung erfolgt. ging, wollte der AG unter Bezug auf die getrof- hältnis als unbefristet abgeschlossen. BAG, Ur- fene Vereinbarung keine Zahlungen aus einem teil vom 17.03.2010, Az.: 7 AZR 640/08 In dem entschiedenen Fall hatte eine Arbeit- betrieblichen Altersvorsorge-Vertrag leisten. nehmerin ihren 31-tägigen Jahresurlaub auf Hiergegen klagte der AN mit Erfolg. Laut An- „Ernsthaftes Gespräch“ 11 Zeiträume mit einer Dauer von 0,5 bis 10 sicht des BAG ist wegen der großen Bedeutung ersetzt keine Abmahnung Arbeitstagen verteilt. Später klagte sie gegen von Versorgungsansprüchen ein zweifelsfreier Nachdem ein Mitarbeiter mehrmals erst nach ihren Arbeitgeber auf Urlaubsabfindung mit Verzicht des AN auf Zahlung aus betrieblicher Beginn der Kernarbeitszeit mit seiner Arbeit dem Argument, er hätte der Aufteilung des Altersvorsorge unabdingbar. In Gesamter- begonnen hatte, versuchte der Arbeitgeber in Urlaubs nicht zustimmen dürfen. Das Ge- ledigungs-Klausen seien jedoch im Regelfall einem Gespräch mit dem Arbeitnehmer deut- richt wies die Klage mit der Begründung ab, Ansprüche auf Betriebsrenten nicht enthalten. lich zu machen, dass er von ihm künftig ein der Arbeitgeber sei nicht „Hüter des Kom- BAG, Urteil vom 20.04.2010, Az. 3 AZR 225/08 korrektes Verhalten erwartet. Als der Mitar- pakturlaubs“. LAG Niedersachsen, Urteil vom beiter erneut verspätet zur Arbeit kam, wurde 23.04.2009, Az.: 7 Sa 1655/08 AE 2009 Notarielles Schuldanerkenntnis ihm fristlos gekündigt. – kein Widerruf möglich Das Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz Nötigung zur Unterzeichnung Gibt ein Arbeitnehmer einmal Unterschla- (LAG) erklärte die Kündigung für unwirksam, eines Aufhebungsvertrags gungen gegenüber seinem Arbeitgeber (AG) da der Arbeitnehmer zuerst hätte abgemahnt Behauptet ein Arbeitnehmer, er sei von sei- zu und unterzeichnet ein notarielles Schuld- werden müssen. Informelle Gespräche können nem Vorgesetzten zur Unterzeichnung eines anerkenntnis, kann er das später nicht mehr eine formelle Abmahnung, in der das Fehlver- Aufhebungsvertrags durch Androhung einer zurücknehmen, so die Entscheidung des Bun- halten beschrieben und auf eine Kündigung fristlosen Kündigung wegen eines angeblichen desarbeitsgerichts (BAG). als Folge auf weiteres Zuwiderhandeln hinge- Diebstahls genötigt worden, muss er im Streit- Entschieden wurde ein Fall, bei dem ein Ar- wiesen wird, nicht ersetzen und sind für eine Kündigung daher rechtlich unverbindlich. fall beweisen, dass er tatsächlich widerrechtlich beitnehmer (AN) vor einem Zeugen zugege- unter Druck gesetzt worden ist. LAG Hessen, ben hatte, regelmäßig Geld unterschlagen zu LAG Rheinland-Pfalz, Urteil vom 08.01.2010, Urteil vom 22.03.2010, Az.: 17 Sa 1303/09 haben. Hierüber unterschrieb er ein schriftli- Az.: 6 Sa 270/09 ches Geständnis. Bei einem Notar unterzeich- nete er anschließend in einem Schuldaner- Bei mehreren Kleinstbetriebe keine Sozialsauswahl kenntnis, vorsätzlich 113.750 € zzgl. Zinsen Haftungsausschluss: Die in diesem Maga- veruntreut zu haben. Die maximal 10 Mitarbeiter eines Kleinstbe- zin abgedruckten Artikel, Formulare und Dieses Schuldanerkenntnis wollte der AN spä- triebes genießen keinen Kündigungsschutz, Empfehlungen wurden mit größtmöglicher ter jedoch anfechten, da er der Meinung war, auch dann, wenn der Chef mehrere solcher Sorgfalt und nach bestem Wissen recher- es sei sittenwidrig. Der AN scheiterte mit sei- Betriebe hat. chiert und erstellt. Sie erheben aber keinen ner Klage in allen Instanzen. BAG, Urteil vom Das Bundesarbeitsgericht (BAG) machte in Anspruch auf Vollständigkeit. Fehler sind 22.07.2010, Az. 8 AZR 144/09 einem aktuellen Urteil deutlich, dass Betrie- nie auszuschließen. Auch wird die Verfall- be bis zu zehn Mitarbeitern aus gutem Grund zeit von Gesetzen und Verordnungen immer Pauschale Abmahnung unwirksam vom Kündigungsschutz ausgenommen sind. kürzer. Es wird deshalb keine Gewähr für Dies sei sachlich gerechtfertigt, da sie sich im Aktualität, Richtigkeit, Vollständigkeit oder Eine arbeitsrechtliche Abmahnung soll für Qualität der in diesem Magazin bereitgestell- den Arbeitnehmer eine Warn-•und Hinweis- Verhältnis zu größeren Betrieben durch ge- ringere Finanzausstattung, enge persönliche ten Informationen übernommen. Für Schä- funktion erfüllen. Sein Fehlverhalten soll ihm den materieller oder immaterieller Art, die genau vor Augen geführt werden. Darüber Zusammenarbeit und einen Mangel an Ver- waltungskapazität auszeichnen. durch die Nutzung oder Nichtnutzung der hinaus muss dem Mitarbeiter ausdrücklich dar­gebotenen Informationen bzw. durch die angekündigt werden, dass im Wiederholungs- Es spiele dabei keine Rolle, ob sich gleich meh- Nutzung fehlerhafter und unvollständiger­ fall die Kündigung droht. Daher darf eine rere solcher Kleinunternehmen in der Hand Informationen unmittel­bar oder mit­­telbar Abmahnung nicht pauschal formuliert sein. eines einzigen Unternehmers befänden. Ent- verursacht werden, haften der Herausgeber Sie muss das Fehlverhalten eines Mitarbeiters scheidend sei lediglich, ob die Einzelbetriebe und die beteiligten Kreishandwerkerschaften konkret benennen und genau darlegen, gegen tatsächlich selbständige Einheiten seien. Nur nicht, sofern ihnen nicht nachweislich vor- welche Vorschrift der Arbeitnehmer verstoßen für den Fall, dass dies nicht zutreffe, müsse bei sätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden hat. Eine Rüge mit der Formulierung „Verstoß Kündigungsschutzfragen von einer größeren zur Last gelegt werden kann. gegen die Verschwiegenheitspflicht“ ist zu all- betrieblichen Einheit ausgegangen werden, Brennpunkt Handwerk 4/2010 Rhein-Westerwald Seite 9

Schornsteinfeger-Innung am Schustermarkt und am „Tag des Schornsteinfegers“ aktiv

Die Mitglieder der Schornsteinfeger-Innung Gelegenheit, dem interessierten Publikum als Montabaur beteiligten sich auch in diesem fachkundige Ansprechpartner zur Verfügung Jahr mit einem eigenen Stand am Schus- zu stehen und beantworteten alle Fragen rund termarkt in Montabaur, der diesjährig zum um das Thema alternative Energien und neue 25. Mal durchgeführt wurde. Sie nutzten die Heiztechniken.

Auch am Tag des Schornsteinfegers waren die „Glücksbringer“, aktiv. Sie nutzen den Tag, um für die Aktion „Schornsteinfeger helfen krebskranken Kindern“ Spenden zu sammeln. An insgesamt 4 Informationsständen in Wes- terburg, Montabaur, Lahnstein und Nastätten sammelten sie für krebskranke Kinder. Die Passanten erhielten „Glücksmünzen“, die sie mit einer kleinen Spende für die Aktion bezahlen konnten. Viele Bürger nutzen aber auch hier die Gelegenheit, sich über das The- ma „Heizen mit Holz“ zu informieren. „Selbstverständlich kann sich jeder Kunde ger- ne bei Fragen an seinen zuständigen Schorn- steinfeger wenden“, so Christof Kegler, Ober- meister der Innung. Beide Aktionen fanden großen Anklang. Maler-Innung des Westerwaldkreises ehrte die diesjährigen Gesellen/innen

Traditionsgemäß ehrte die Maler- und Lackierer-Innung des Westerwaldkreises die erfolgreichen Gesellen im Maler- und Lackierer- sowie Fahrzeuglackiererhandwerk. Die Innung lud zu dieser Veranstaltung neben den Junghandwer- kern auch deren Ausbildungsbetriebe und Eltern ein. Obermeister Kurt Hof würdigte die erbrachten Leistungen, wies aber auch dar- auf hin, dass man sich fachlich weiterbilden müsse, um dauerhaft Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu haben. Letztendlich führe auch nur eine Weiterbildung zur eventuell ange- strebten späteren Selbständigkeit. Er dankte in seinen Ausführun- gen auch seinen Kollegen vom Prüfungsausschuss und insbeson- dere Herrn Peter Soekefeld von der Berufsschule für die geleistete Arbeit. Obermeister Hof überreichte den erfolgreichen Junghandwerkern die Gesellenbriefe. Die geehrten Kammer- und Landessieger und besten Prüflinge 2010

Bundessieger 2010 Rakowitsch Christian; , Elektroniker; FR: Automatisierungs- technik (Jonas Schaltanlagenbau GmbH, Siershahn) zugleich Landessieger und Kammersieger Innung der elektrotechnischen Handwerke des Westerwaldkreises Häbel Jan; , Karosserie- u. Fahrzeugbaumechaniker; FR: Fahr- zeugbautechnik (Fahrzeugbau Kempf GmbH, ) 2. Landessiegerin Kraftfahrzeug-Innung Rhein-Westerwald zugleich Kammersiegerin und bester Prüfling 2010 3. Bundessiegerin 2010 Koss Irina; Bürdenbach, Fachverkäuferin im Lebensmittelhandwerk; FR: Fleischerei (Wolfgang Weingarten, Neustadt) Fleischer-Innung zugleich Landessiegerin und Kammersiegerin Rhein-Westerwald und bester Prüfling Stork Nadine; Dienethal, Keramikerin; FR: Baukeramik (Ebinger- 2. Landessieger Schnaß-Keramik UG (haftungsbeschränkt), Bad Ems) Töpfer- und zugleich Kammersieger 2010 Keramiker-Innung Rheinland-Pfalz Schneider Fabian; Hirtscheid, Informationselektronikerin; FR: Gerä- 3. Bundessieger 2010 te- u. Systemtechnik (Bernhard Schneider GmbH, Bad Marienberg) zugleich Landessieger und Kammersieger Informationstechniker-Innung Rheinland-Pfalz Nord Hermann Moritz; Raubach, Karosserie- u. Fahrzeugbaumechaniker; FR: Karosseriebautechnik (MTK Fahrzeugtechnik GmbH, Groß- 3. Landessiegerin maischeid)Kraftfahrzeug-Innung Rhein-Westerwald zugleich Kammersiegerin und bester Prüfling 2010 Landessieger Röder Sarah Nicola; Mülheim-Kärlich, Maßschneiderin; FR: Damen- schneider (Hiltrud Enkelmann, Vettelschoß) Bekleidungs- und Schuh- zugleich Kammersieger und bester Prüfling 2010 macher-Innung Rhein-Westerwald Albus Florian; Diez, Schornsteinfeger (Rainer Albus, Diez) Schornstein- feger-Innung Montabaur 3. Landessiegerin Brenner Alexander; , Kälteanlagenbauer (Eis Pickel GmbH, zugleich Kammersiegerin 2010 Mündersbach) Innung für Kälte- und Klimatechnik Rheinland-Pfalz Börstinghaus Mailin; , Friseurin Knopp Jano; Rotterheide, Zimmerer (Alois Stüber GmbH, Breitscheid) Friseur- und Kosmetik-Innung Rhein-Westerwald Zimmerer-Innung Rhein-Westerwald Landessieger Kammersieger zugleich bester Prüfling 2010 zugleich Kammersieger 2010 Werner Timo; Meinborn, Bäcker, (Bäckerei Geisen GmbH, Neuwied) Neumann David; , Automobilkaufmann (Wüst GmbH, Kölbin- Bäcker-Innung Rhein-Westerwald gen) Kraftfahrzeug-Innung Rhein-Westerwald 2. Kammersieger Kremer Marcel; Betzdorf, Fleischer; FR: Veranstaltungsservice u. Herstellen bes. Fleisch- u. Wurstwaren (Fleischerei Helmus GmbH & Co. KG, Betz- zugleich bester Prüfling 2010 dorf)Fleischer-Innung des Kreises Altenkirchen Christ Sascha; Kördorf, Maler- und Lackierer (René Perpeet, ) Müller Daniel; Bendorf, Elektroniker; FR: Energie- und Gebäudetechnik Maler- und Lackierer-Innung des Westerwaldkreises (Jürgen Pommereinke, Raubach) Innung der elektrotechnischen Handwer- ke des Kreises Neuwied Hellinghausen Thomas; Rosenheim, Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizung- und Klimatechnik (Weinkopf GmbH, Scheuerfeld) Sanitär- Musall Dominik; Etzbach-Heckenhof, Tischler (Edgar Leonhardt, Scheuer- Heizung-Klimatechnik-Innung Rhein-Westerwald feld) Tischler-Innung des Kreises Altenkirchen Neufeld Katharina; Altenkirchen, Fachverkäuferin im Lebensmittelhand- 3. Kammersieger werk; FR: Fleischerei (Horst Günter Schulz, Helmenzen) Fleischer-Innung zugleich bester Prüfling 2010 des Kreises Altenkirchen Schweinsberg Carl; Höchstenbach, Elektroniker; FR: Energie- und Ge- Ostanina Irina; Limburg-Linter, Maler- und Lackiererin (Berufsbildungs- bäudetechnik (Rudi Gottke, Höchstenbach) Innung der elektrotechni- werk Neuwied Heinrich-Haus gGmbH, Neuwied) Maler- und Lackierer- schen Handwerke des Westerwaldkreises Innung des Kreises Neuwied Otterbach Adrian; Neunkirchen, Fahrzeuglackierer (Bald Automobilgesell- Bester Prüfling 2010 schaft mbH, Altenkirchen) Maler- und Lackierer-Innung des Kreises Alten- Büllesbach Patrick; Hennef, Fahrzeuglackierer (Weissenfels GmbH, Asbach) kirchen Maler- und Lackierer-Innung des Kreises Neuwied Prsa Jure; Montabaur, Kraftfahrzeugmechatroniker (Görg & Jung Auto- mobile GmbH, ) Kraftfahrzeug-Innung Rhein-Westerwald Enders Robin Christopher; Langenbach, Feinwerkmechaniker; FR: Maschi- nenbau (Marx Maschinen- und Apparatebau GmbH, Nistertal) Metall- Rübler Veronika; Großholbach, Friseurin (Friseur Kohns GmbH, Monta- handwerker-Innung Rhein-Lahn-Westerwald baur) Friseur- und Kosmetik-Innung Rhein-Westerwald Francksen Theis; Alsdorf, Elektroniker; FR: Energie- und Gebäudetechnik Schwarz Karl-Philipp; Salz, Tischler (HUF HAUS GmbH & Co. KG, Harten- (Horst Breunig, Kirchen) Innung der elektrotechnischen Handwerke des fels) Tischler-Innung Kreises Altenkirchen Sietzke Mario; Flacht, Metallbauer; FR: Konstruktionstechnik (THORN Giese Konstantin; , Dachdecker (Heinz Fischer GmbH, Gehlert) Gestaltender Metallbau GmbH & Co. KG, Katzenelnbogen) Metallhand- Dachdecker-Innung des Westerwaldkreises werker-Innung Rhein-Lahn-Westerwald Helfer Janine Sheree; Stein-Neukirch, Fahrzeuglackiererin (Krekel Lackier- & Thullen Rebecca; Rehe, Fachverkäuferin im Lebensmittelhandwerk; Oberflächen-Zentrum GmbH & Co. KG, ) Maler- und Lackierer- FR: Bäckerei (Mühlenbäckerei Rudolf Jung GmbH, ) Innung des Westerwaldkreises Bäcker-Innung Rhein-Westerwald Heller Christiane; , Bürokauffrau (Automobile Hakvoort GmbH, Ukaj Valon; Niederbrechen, Elektroniker; FR: Automatisierungstechnik Bad Marienberg)Kraftfahrzeug-Innung Rhein-Westerwald (Jonas Schaltanlagenbau GmbH, Siershahn) Innung der elektrotechnischen Handwerke des Westerwaldkreises Hoppen Kathrin; Neustadt, Raumausstatterin (Prangenberg Raumausstat- tung GmbH, Roßbach) Innung für Raum und Ausstattung Rhein-Wester- Velten Dennis; Neuwied, Maurer (W. Meurer GmbH & Co. KG, Neuwied) wald Baugewerks-Innung Rhein-Westerwald von Kühne Jörg Georg; Neuwied, Mechatroniker für Kältetechnik (HYFRA Junker Esther; Koblenz, Informationselektronikerin; FR: Geräte- u. System- - Industriekühlanlagen GmbH, Krunkel) Innung für Kälte- und Klimatech- technik (Werner Elwig, Cochem) Informationstechniker-Innung Rhein- nik Rheinland-Pfalz land-Pfalz Nord Wall Max; Höhr-Grenzhausen, Steinmetz u. Steinbildhauer; FR: Steinmetz Knopp Laura; Nickenich, Tischlerin (Schreinerei Mertesacker GmbH, (KD - Steinart GmbH, ) Steinmetz-Innung Westerwaldkreis Leutesdorf) Tischler-Innung des Kreises Neuwied Fotos: Jörg Niebergall Ehrung „Silberner und Diamantener Meisterbrief“

Stolz nahmen 32 Meisterinnen und Meister die Ehrenurkunden anläßlich ihres 25-jährigen Meisterjubiläums entgegen. Arnold Etz, 4. v. rechts erhielt den Diamantenen Meisterbrief Seite 12 Rhein-Westerwald Brennpunkt Handwerk 4/2010

Auf dem Wiedwanderweg unterwegs Auch in diesem Jahr führte die Innung der ten sich die Teilnehmer ein Bild von der reiz- elektrotechnischen Handwerke des Wester- vollen und naturnahen Landschaft verschaf- waldkreises ihren traditionellen Wandertag fen. Auch der gemütliche Teil des Tages durfte durch. Pünktlich um 15:00 Uhr trafen sich natürlich nicht fehlen. Bei gutem Essen und über 20 Teilnehmer bei schönstem Wetter in kühlen Getränken ließen die Wanderer den Steinebach a. d. Wied. Mit sportlichem Elan Tag im Restaurant Krambergsmühle in Win- wanderte die Gruppe durch die Verbandsge- kelbach Revue passieren. Für alle Teilnehmer meinde Hachenburg, entlang der Wied auf stand bereits fest, dass ein solcher Tag auch im dem bekannten Wiedwanderweg. Hier konn- kommenden Jahr wiederholt werden muss.

Österreich war das Ziel der Metallhandwerker-Innung

Die diesjährige Innungsfahrt der Metallhand- lung und Betriebsbesichtigung. Natürlich werker-Innung Rhein-Lahn-Westerwald führ- durfte eine Stadtbesichtigung in Wels sowie te die Teilnehmer in die oberösterreichische ein gemeinsames Abendessen in einem „uri- Landeshauptstadt Linz. gen“ Gasthaus nicht fehlen. Bereits um 04:15 Uhr begann die Reise mit Kulturell und landschaftlich hat das „Atter- dem „Exklusiven Schuy-Reisebus“ mit inte- gau“ Österreichs viel zu bieten. Mit dem schö- griertem Boardrestaurant in Richtung Süd- nen Städtchen „Bad Ischl“, dem Wolfgangsee deutschland. Erstes Ziel war die 3-Flüsse-Stadt und dem beliebten Mondsee ist dieser Fleck Passau, wo nach einer kurzen Stadtbesichti- immer eine Reise wert. Die Innung nahm dies gung die Fahrt auf einem Schiff in Richtung zum Anlass, einen Tagesausflug durchzufüh- Linz fortgesetzt wurde. Sechs Stunden lang ren und die landschaftlich reizvolle Gegend zu konnten sich die Reiseteilnehmer von der reiz- erkunden. vollen und faszinierenden Landschaft entlang Im Klosterhof Linz, einem alten Wirtshaus, der Donau überzeugen. Der Abend stand zur wurde als Abschluss der Gemeinschaftsfahrt freien Verfügung. Viele der Teilnehmer nah- ein Innungsabend veranstaltet. Bei gutem Es- men die Gelegenheit war, das Weinfest in Linz sen und Getränken ließ man den Abend im zu besuchen. Kreise der Kolleginnen und Kollegen ausklin- Am nächsten Tag folgte man der Einladung der gen, bevor am nächsten Tag die Heimreise an- Firma Fronius in Wels zu einer Produktschu- getreten wurde. Informationen erhalten Sie von Versorgungswerk Rhein-Westerwald e.V. Langendorfer Straße 91 · 56564 Neuwied Telefon 0 26 31/94 64-0 Signal Iduna Gruppe · Filialdirektion Koblenz Löhrstraße 78-80 · 56068 Koblenz Versorgungswerk Rhein-Westerwald e.V. informiert: Telefon 02 61/139 01 21

Krankenzusatzversicherung SIGNAL IDUNA bietet Top Allround-Schutz (November 2010) Die Ergänzungstarife der Fazit: Die Tarifkombination der SIGNAL IDU- mache ich mit meinen Haustieren? Hier or- SIGNAL IDUNA Gruppe für gesetzlich Kran- NA ging aus dem Test als bestes Allround-An- ganisiert die SIGNAL IDUNA Kinder- und kenversicherte können sich sehen lassen. Das gebot hervor. Zudem hat die SIGNAL IDUNA Pflegebetreuung sowie die Unterbringung der findet auch Finanztest, die in ihrem aktuellen jetzt eine neue Serie mit stationären Zusatzta- vierbeinigen und gefiederten Hausgenossen Test rund 30 Ergänzungsangebote auf Herz rifen aufgelegt: das KlinikSchutz-Programm. und bezahlt diese sogar für eine Dauer von und Nieren geprüft hat. Dieses umfasst fünf Tarifvarianten, die von der maximal fünf Tagen.“ Auf dem Prüfstand stand die Leistungsfähig- Absicherung nur für Unfälle über zusätzlichen Auch an die notwendige Unterbringung naher keit hinsichtlich Zahnersatz, Sehhilfen und Schutz bei schweren Erkrankungen bis hin Angehöriger in einem Hotel oder das Roo- Heilpraktikerbehandlung. zum Komplettschutz im Alter reichen. ming-In sowie Nachhilfe für versicherte Schü- Am Start war auch die SIGNAL IDUNA mit Abgesichert sind die freie Arzt- und Kranken- ler nach mindestens zwei Wochen im Kran- ihrer Tarifkombination GE, GE-TOP und hauswahl inklusive Transportkosten bis zu kenhaus ist in der Klinik-Serie gedacht: Die Z50-3. In der Gesamtschau landete das SIG- einer Höhe von 250 € genauso wie die Unter- SIGNAL IDUNA übernimmt die Organisation NAL IDUNA-Angebot auf einem sehr guten bringung im Zweibettzimmer, die Behandlung und zahlt bis zu 500 Euro je Leistungsart und sechsten Platz der geprüften Angebote für durch den Chefarzt und die Übernahme der ge- sorgt dafür, dass notwendige Utensilien wie Mitglieder aller Krankenkassen. setzlichen Zuzahlungen für die ersten 28 Tage. Kleidung, Hygieneprodukte, aber auch etwa Zeitschriften beschafft werden. Ebenso eingeschlossen sind eine Anschlusshil- fe nach Entlassung aus dem Krankenhaus so- wie Leistungen fürs Reha-Management. Eine Tarifvariante bietet sich besonders an für jun- ge Versicherte, die zu einem günstigen Beitrag privaten Zusatzschutz wünschen. Ändert sich die finanzielle Situation etwa aufgrund eines Berufswechsels oder einer Be- förderung, kann der Versicherte jederzeit mit dem dann gültigen Eintrittsalter in die Nor- malvariante wechseln, sofern er das 20. Le- bensjahr vollendet hat. Mit ihrem Optionsrecht bietet die Klinik-Serie – ausgenommen KlinikUNFALLpur – einen weiteren Vorteil, sofern der Versicherte bei Erstabschluss unter 40 ist. 60 und 120 Monate nach erstmaligem Beginn des Versicherungs- schutzes kann er sich ohne weitere Gesund- heitsprüfung für einen noch leistungsstärke- ren Zusatzschutz entscheiden. Helmut Zeiß, Versicherungsexperte der SI- Der Versicherungsschutz erstreckt sich auch GNAL IDUNA Filialdirektion Koblenz, fasst auf Leistungen für akute stationäre Heilbe- zusammen: „Finanztest fragt in ihren Verglei- handlungen, die bei einem Auslandsaufenthalt chen zumeist Ausschnitte aus der gesamten anfallen, sowie Erstattungen für medizinisch Leistungspalette ab. notwendigen Rücktransport nach Deutsch- Daher bleiben weitere Leistungsdetails unbe- land. Dazu beinhalten alle Tarifvarianten der rücksichtigt. So bietet die getestete SIGNAL Klinik-Serie umfangreiche Assistance- und IDUNA-Kombination beispielsweise auch Soforthilfeleistungen im Falle eines versicher- Sehhilfenerstattungen, wenn sich die Dioptri- ten Krankenhausaufenthalts. Hierzu Helmut enzahl nur um 0,5 ändert, und erstattet zudem Zeiß: „Eine mehrtägige Abwesenheit von zu- Zahnbehandlung und Naturheilkundebe- hause wirft nun mal häufig auch organisato- handlungen durch Ärzte. Ebenfalls enthalten rische Fragen auf, gerade wenn man nicht auf und unberücksichtigt blieben Impfungen im die Unterstützung von ortsnahe lebenden An- Zusammenhang mit privaten Auslandsreisen, gehörigen oder Freunden bauen kann. versicherte Vorsorgeuntersuchungen oder Wer kümmert sich um meine kleinen Kinder Helmut Zeiß, Versicherungsexperte auch das Kurtagegeld.“ oder um pflegebedürftige Angehörige, was der SIGNAL IDUNA Filialdirektion Koblenz Seite 14 Rhein-Westerwald Brennpunkt Handwerk 4/2010

Fortsetzung von Seite 5 1. auf dem Arbeitsmarkt keine Teilzeit-, son- legen bereit ist, seine Arbeitszeit zu verringern. 4. Wollen Sie die beantragte Teilzeitarbeit ableh- dern nur Vollzeitkräfte für den restlichen Teil Achten Sie auf diese Formalien: nen, müssen Sie dies noch innerhalb der 4-Wo- der Stelle zur Verfügung stehen oder auf dem Wollen Sie die ordnungsgemäß beantragte chen-Frist mit schriftlicher Begründung tun. bisherigen Arbeitsplatz Teilzeitarbeit nicht Teilzeit Ihres Arbeitnehmers in der gewünsch- durchführbar ist und 5. Reagieren Sie nicht oder lehnen Sie den An- ten Form ablehnen, müssen Sie das spruch ab, kann der Arbeitnehmer dagegen 2. kein anderer, gleichwertiger Arbeitsplatz im · innerhalb von 4 Wochen schriftlich Betrieb vorhanden ist und sich auch betriebli- Klage vor dem Arbeitsgericht erheben. Eine · mit konkreter Angabe der entgegenstehenden Frist für die Erhebung einer Klage besteht nicht. che Umorganisationen nicht realisieren lassen, bzw. Ihnen nicht zumutbar sind. dringenden betrieblichen Gründe erledigen. 6. Haben Sie sich mit dem Mitarbeiter über Achtung! Versäumen Sie diese Frist oder wahren Sie die dessen Teilzeitwunsch geeinigt, sollten Sie die Schriftform nicht, kann Ihr Mitarbeiter zwar Vereinbarung aus Gründen der Rechtsklarheit Das Vorliegen dieser dringenden Gründe müs- nicht automatisch die von ihm gewünsch- und der Beweissicherung schriftlich fixieren. sen im Streitfall Sie als Arbeitgeber beweisen. te Teilzeittätigkeit aufnehmen. Er hat aber die Möglichkeit, beim Arbeitsgericht die ge- Welche Punkte Sie unbedingt regeln sollten, Ablehnungsgrund: Eingestellte Ersatzkraft wünschte Reduzierung der Arbeitszeit einzu- erfahren Sie nachfolgend Der Teilzeitanspruch besteht auch dann, wenn klagen (§ 15 Abs. 7 Satz 5 BEEG). Wann Sie den Teilzeitwunsch Ihrer Elternzei- Ihr Mitarbeiter zunächst die völlige Freistel- ter ablehnen dürfen: Sie müssen nicht jeden lung von der Arbeit (Elternzeit) in Anspruch Wichtiger Hinweis: Teilzeitwunsch Ihres Mitarbeiters während der genommen und erst später eine „Verlänge- Geben Sie in Ihrer Begründung unbedingt Elternzeit erfüllen. Sie können den Teilzeitan- rung“ der Arbeitszeit (Elternteilzeit) bean- alle dringenden betrieblichen Gründe an, aus spruch ablehnen, wenn hierfür dringende be- tragt. In diesem Fall trägt allerdings der Arbeit- denen Sie den Teilzeitwunsch Ihres Mitarbei- triebliche Gründe vorliegen (§ 15 Abs. 4 BEEG). nehmer das Risiko, dass Sie das Verlangen in ters ablehnen. In einem späteren Prozess vor der von ihm gewünschten Form bei Vorliegen dem Arbeitsgericht können Sie nämlich keine Diese Gründe rechtfertigen eine Ablehnung dringender betrieblicher Gründe ablehnen. zusätzlichen weiteren Gründe mehr geltend Ein zur Ablehnung der Teilzeit berechtigender Das können Sie nämlich insbesondere dann, machen. dringender betrieblicher Grund liegt vor allem wenn Sie bereits eine Ersatzkraft für den Mit- Bei weiteren Fragen wenden Sie sich an Ihre dann vor, wenn: arbeiter eingestellt haben und keiner der Kol- Innungsgeschäftsstelle. Der Kampf um gute Mitarbeiter und Nachwuchs hat das Handwerk erreicht! Wie kann sich das Handwerk rüsten? Wo suchen wir? Was tun wir, um unsere Mitarbeiter zu halten? Die Bevölkerungsstruktur in Deutschland her er auch in Zukunft qualifizierte Mitarbei- einzuschlagen – wie z.B. überregional aber wird bis zum Jahr 2020 stark altern, somit ter bekommt, um langfristig erfolgreich und gezielt in anderen Regionen zu suchen. Aber ‚altern‘ auch gute Mitarbeiter aus den Un- wettbewerbsfähig zu bleiben. Hinzu kommt, welcher Handwerker hat Zeit sich da erst zu ternehmen weg. Dies stellt insbesondere das dass den Chefs als Unternehmer im eigenen informieren, wo es Sinn macht? Aktiv Perso- Handwerk – als einer der größten Arbeitgeber Handwerksbetrieb aufgrund des „Tagesge- nenkreise anzusprechen, die vorher noch nicht in der Region – vor eine große Herausforde- schäfts“ oft keine Zeit bleibt, sich mit diesen im Fokus standen oder Angebote für „Wieder- rung. Nicht nur was den Umsatz angeht, auch wichtigen Themen zu beschäftigen. kehrer“. Vor allem aber mit den Vorzügen der im Hinblick auf die Mitarbeitergewinnung Die Ressource „Personal“/Mitarbeiter wird Region Westerwald zu werben – hier kann und Nachfolgeplanung birgt dies Risiken, für immer knapper – und der „War for talents“ die man sich rechtzeitig rüsten sollte. Doch sich ein junger Mensch z.B. noch einen Haus- (Kampf um Talente) ist mehr denn je spür- bau leisten, im Raum Rhein-Main ist das fast was bedeutet das konkret für das Handwerk in bar. Dies beginnt bereits bei der Suche nach unmöglich und wir sind nur 25 ICE-Minuten unserer Region? geeigneten, zukunftsfähigen Lehrlingen. Mitt- entfernt. Aber wer sagt das schon, wenn er Im Hinblick auf den Verkauf ihrer Produkte lerweile bewirbt sich nicht mehr der Mitarbei- und Leistungen haben Handwerksunterneh- ter beim Unternehmen – sondern das Unter- mit Kandidaten spricht oder Anzeigen schal- men bereits Chan- nehmen muss sich um die besten Mitarbeiter tet. Darüber hinaus gilt es sowohl den vor- cen erkannt und bewerben und sich somit von anderen Firmen handenen als auch zukünftigen Mitarbeitern sich auf die än- positiv abheben. In diesem „Wettbewerb“ ha- attraktive Angebote (nicht rein finanziell) zu dernden Kun- ben es besonders Handwerksbetriebe außer- machen, die eine hohe Loyalität und Bindung denbedürfnis- halb der Großstädte schwer. verursachen. Dabei werden Themen wie Kin- se eingestellt. Die Arbeitgeber- und die Standortattraktivi- derbetreuung, leistungsbezogene Vergütung, Bei der Rek- tät rückt mehr und mehr in den Fokus – was Weiterbildungsmöglichkeiten aber auch Lob, rutierung von kann ich und meine Region meinen Mitarbei- Anerkennung und Verantwortung immer Mitarbeitern tern bieten? Warum sollten sie ausgerechnet in wichtiger. Personalmarketing spart letzen En- oder der der Region bleiben oder hierher kommen und des auch Kosten. Nachfolgepla- gerade in unserem Betrieb einsteigen? Und wo Die Kreishandwerkerschaft hat sich gemein- nung ist zwar finde ich überhaupt geeignete und qualifizier- das Problem- te Mitarbeiter? sam mit hbp Consult zum Ziel gesetzt den bewusstsein Handwerksunternehmen griffige und konkre- vorhanden, Als mittelständische Personalberatung mit te Hilfestellung zu geben um den Folgen des Sitz in Montabaur weiß Hofmann, Baunack doch kaum demografischen Wandels entgegenzutreten. einer weiß, & Partner (hbp Consult) um diese Heraus- wie und wo- forderung und die Lösungen. So gilt es bei Mehr zu diesem Thema in der nächsten Aus- der Personalsuche auch mal andere Wege gabe Brennpunkt Handwerk 1/2011 'ESUNDEÒUNDÒ AKTIVEÒ&EIERTAGE

6HQ C@MJDM TMRDQDM *TMCDM TMC /@QSMDQM EÓQ C@R 5DQSQ@TDM TMC CHD FTSD 9TR@LLDM@QADHS TMC VÓMRBGDM UHDK $QENKF EÓQ C@R )@GQ 

.*p#HD&DRTMCGDHSRJ@RRDHM1GDHMK@MCè/E@KY

WWWAOKDE

AOK Neuwied Weih 210 x 297 color.indd 1 09.11.2010 08:16:30 Sicher bis zur Ski-Piste Ein Guckloch Gepäck in den Kofferraum, nur Ski, Snowboards, Stöcke und Stiefel hin- auf der vereisten Windschutzscheibe frei zu Skier & Co. in die Dachbox ein, betonen die Fachleute. Schweres Gepäck kratzen genügt nicht. Für eine gute Sicht soll- ist tabu. Zu viel Gewicht der Boxen beeinflus- ten sich Autofahrer Zeit nehmen, Scheiben Der heiß ersehnte Winterurlaub steht vor der se den Schwerpunkt des Autos. Das Bremsen und Scheinwerfer gründlich von Schnee und Tür. Jetzt muss nur noch das Auto beladen würde schwieriger, und das Fahrzeug könnte Eis zu befreien. werden. Doch wie passen alle Koffer und die durch veränderte Fahreigenschaften schlin- Skiausrüstung in das Fahrzeug, sodass Auto- Dabei nicht vergessen, auch das Kennzeichen gern. Ein Blick in die Bedienungsanleitung des sowie Blink- und Schlussleuchten zu putzen. fahrer und Beifahrer entspannt und sicher am Autos verrät, wie hoch die maximale Dachlast Ferienort ankommen? Die Experten der Kfz- ist. Wer hingegen Ski auf einem Skidachträger Innung haben einige Tipps zusammengestellt. transportiert, sollte beachten, dass die Skien- Grundsätzlich gehöre Gepäck in den Koffer- den nach hinten zeigen. Das verringert den raum und nicht auf die Rückbank, weisen die Luftwiderstand. Fachleute hin. Dabei kommen große Gepäck- Vor dem Start in den Schnee muss der Reifen- stücke ganz nach hinten - am besten direkt druck an das erhöhte Gewicht angepasst wer- hinter die Lehne der Rückbank. Kleinere Teile den – dabei sind auch die Insassen mitzurech- füllen die Zwischenräume. Wichtig: Der Au- nen. Ein Ferien-Check im Kfz-Meisterbetrieb tofahrer braucht durch den Innenspiegel freie sorgt für eine entspannte Fahrt in die Berge. Sicht nach hinten. Zudem sollten alle Gepäck- Neben der technischen Rundum-Durchsicht stücke gut befestigt sein. Verbandskasten und gibt es auch saisonale Zubehörangebote von Warndreieck müssen griffbereit bleiben – bei Dachträgern, Dachboxen, Schneeketten, Ent- überfülltem Kofferraum am besten unter dem eisern bis hin zum Starthilfekabel. Mit den Tipps Vordersitz platzieren. Zusätzlichen Stauraum für die Fahrt in die Berge aus Meisterhand steht bieten Dachboxen. Allerdings gehören dort dem Winterspaß nichts mehr im Wege.

Auf leisen Sohlen Beim Kauf eines neuen Reifens bis 185 Milli- meter Breite finden Käufer jetzt auf dem Rei- fenrand nicht nur eine Genehmigungsnum- mer, sondern auch ein großes „S“. Der Buchstabe steht für Sound und bestätigt: Der Pneu erfüllt die neuen EU-Grenzwerte für Abrollgeräusche. Händler verkaufen seit 1. Oktober 2009 nur noch „S“ für diese Reifen- größe. Seit 1. Oktober 2010 bekommen auch Fahr- zeuge mit einem Reifen-Querschnitt von 185 bis 215 Millimeter leise „Sohlen“. Schneepflug hat Vorfahrt Bei Schnee und Eis sind sie im Dauereinsatz: denn Salz und aufgewirbelter Schneematsch Räumfahrzeuge versuchen dann für Autofah- trüben die Sicht. Riskante Überholmanöver rer eine freie Bahn auf Autobahnen und Land- am besten vermeiden, da man so keine Zeit straßen zu schieben. „Wegen ihrer Größe hat gewinnt. Denn vor dem Schneepflug ist die mancher Verkehrsteilnehmer ein mulmiges Straße ungeräumt. Gefühl. Bei einem entgegenkommenden Schneepflug Einige sehen sie sogar als Hindernis“, sagt ein sollten Autofahrer langsam und so weit wie möglich rechts fahren. Manchmal ist es rat- Sprecher der Kfz-Innung. Aber: Winterdienst sam, einfach anzuhalten und das Räumfahr- müsse sein, betont er. Wichtig sei, dass Auto- zeug vorbei zu lassen. Denn reicht das Räum- fahrer den Räumdienst nicht behindern. schild über die Straßenmitte, kann es leicht Deshalb sollten Autofahrer Abstand halten, zum Zusammenstoß kommen.

Seite 18 Rhein-Westerwald Brennpunkt Handwerk 4/2010

Gute Gründe für einen Jahres-Check gedruckte“, das ihren Vorteil im Ernstfall aus- macht.

Zehn Punkte, mit denen Sie den Geschäftsführer-Anstellungsvertrag besser machen Form-Fehler bei einer Änderung des Vertrags Vertragsänderungen müssen schriftlich ver- einbart werden. Notwendig ist ein Gesellschaf- terbeschluss (Protokoll). Achten Sie darauf, dass der richtige Vertrags- partner unterschreibt. Das sind entweder alle Gesellschafter oder der ausgewiesene Vertreter der Gesellschafter-Versammlung der GmbH.

Umständliche Abrechnung Es fehlt eine Vereinfachungsregel für die Spe- senabrechnung: Als Gesellschafter-Geschäfts- führer rechnen Sie entstehende Kosten über die Firmen-Kreditkarte ab. Umständlich ist das aber bei kleinen Beträgen, z. B. für Park- hausgebühren. Einfacher ist es, wenn Sie sich von der GmbH monatlich einen Vorschuss für Spesen auszahlen lassen. Sammeln Sie die Belege und rechnen den Vorschuss nur noch einmal zum Ende des Geschäftsjahres ab.

Fehler bei den Befugnissen nach „außen“ Vorteilhaft für den Geschäftsführer ist es, die Vertretungsbefugnis mit in den Anstellungs- vertrag aufzunehmen. Ist die Vertretungsbe- fugnis Bestandteil des Anstellungsvertrages, ist eine Änderung der Vertretungsbefugnis nur als Änderungskündigung - also nur mit Ihrer Zustimmung - durchsetzbar.

Fehler bei den Befugnissen nach „innen“ Ist der Katalog zustimmungspflichtiger Ge- Das Ärgerliche an fehlerhaften Vertragsgestal- nem Interesse und zu seinem Vorteil geregelt schäfte im Anstellungsvertrag vereinbart, kann tungen ist: Wenn der „Vertragsfall“ eintritt, ist. Wurde im Laufe des Jahres in einem sei- er nicht von jedermann im Handelsregister kann nichts mehr nachgebessert werden. Das ner Betriebe beispielsweise ein zusätzlicher eingesehen werden, und nicht jede Änderung gilt auch für den Geschäftsführer-Anstellungs- Geschäftsführer eingestellt, muss die Vertre- des Katalogs führt zu einer Änderung des Ge- vertrag. ProFima zeigt, wie Sie Ihren Vertrag tungsregelung geprüft werden. So ist es unter sellschaftsvertrags. optimieren können. Umständen angeraten, statt der bisherigen Wird für den Fremd-Geschäftsführer der Ka- Dietmar G., Geschäftsführer mehrerer Firmen, Einzelvertretung zunächst eine gemischte Ver- talog zustimmungspflichtiger Geschäfte von hat seine eigenen Erfahrungen gemacht. Er tretungsregelung für den neuen Geschäftsfüh- den Gesellschaftern über Nacht erweitert und prüft alle seine Anstellungsverträge einmal im rer einzurichten - bis der Neue sich endgültig damit stillschweigend die bisherige Kompe- Jahr. Und das aus gutem Grunde: Zum einen bewährt hat. tenz beschnitten, dann kann er sich dagegen will er sicherstellen, dass sein Vertragswerk die Ein anderer Fall ist der Verkauf der GmbH wehren. ständig neuen Vorgaben des Finanzministeri- oder eines GmbH-Anteils. Was viele nicht ums erfüllt. Zum anderen hat er keine Lust, wissen: Auch nach dem Verkauf ist der An- Fehlerhafte Kündigungsvereinbarungen sich nachträglich Formfehler vorhalten zu las- stellungsvertrag des Geschäftsführers für die Vorsicht bei folgender Vereinbarung: „Der sen und Steuern nachzahlen zu müssen. GmbH bindend - so lange, wie er nicht aus- Anstellungsvertrag ist jederzeit aus wichtigem Monat für Monat müssen die Finanzgerichte drücklich von beiden Parteien einvernehmlich Grund fristlos kündbar. Ein wichtiger Grund über Klagen von Geschäftsführern entschei- geändert oder beendet wurde. Wer verkaufen liegt vor, wenn ... der Geschäftsführer aus der den, die sich gegen überzogene oder zweifel- will, sollte seinen Vertrag also möglichst früh GmbH ausscheidet.“ Scheidet der Geschäfts- hafte Steuerveranlagungen wehren. Auch aktu- zu seinen Gunsten abändern und nicht erst führer als Gesellschafter der GmbH aus (Ver- ell sind beim Bundesfinanzhof (BFH) wieder dann in den Vertrag schauen, wenn bereits äußerung des GmbH-Anteils), so ist dies ein einige Verfahren dazu anhängig, beispielsweise verhandelt wird. Grund für die fristlose Abberufung und Kün- zur privaten Pkw-Nutzung und zur Reise- Aber auch alle Geschäftsführer, die unbesehen digung des Geschäftsführers. Wer plant, seinen kostenregelung des GmbH-Geschäftsführers. einen Standard-Muster-Vertrag übernommen GmbH-Anteil in nächster Zeit zu verkaufen, Daneben will G. auch sicherstellen, dass sein haben, sind mit einem Jahres-Check gut bera- sollte eine solche Klausel unbedingt vorher Vertragswerk immer „passt“ - also alles in sei- ten. In den meisten Mustern fehlt das „Klein- ändern. Brennpunkt Handwerk 4/2010 Rhein-Westerwald Seite 19

Fehler bei der Haftungsfreistellung Ein rechtlicher Anspruch des Geschäftsfüh- rers auf Entlastung besteht nicht. Aus diesem Grund sollte der Geschäftsführer darauf beste- hen, dass im Anstellungsvertrag ein Anspruch des Geschäftsführers auf Entlastung verein- bart wird.

Fehler bei der Entgeltregelung Es fehlt eine Regelung zum Anspruch auf re- gelmäßige Gehaltsanpassung. Formulierung: „Der Geschäftsführer hat Anspruch auf eine angemessene Gehaltserhöhung, soweit we- sentliche Veränderungen der gegenwärtigen Gehaltsverhältnisse eintreten, vor allem wenn das vereinbarte Gehalt im groben Missverhält- nis zu den Gehältern und den Steigerungen der Gehälter der übrigen leitenden Angestell- ten steht.“ Sie wollen sicherstellen, dass Sie nach einem vorübergehenden Gehaltsverzicht Gehalt nachzahlen dürfen. Dazu muss eine schriftli- che Vereinbarung, z. B. im Anstellungsvertrag, vorliegen. Es muss festgelegt werden, wann die wirtschaftliche Lage als gebessert angesehen wird (Gewinn) und der Gehaltsanspruch wie- der auflebt. Die Laufzeit der aufschiebenden Verpflichtung muss angegeben werden, eben- so der Umfang des nachzuzahlenden Gehalts. Fehler in der Risiko-Vorsorge nachvertraglichen Karenzansprüche: Für den GmbH-Geschäftsführer gelten die Bestim- Es fehlt eine Regelung für Tod und Unfall: Das mungen über das nachvertragliche Wettbe- Fehler bei einem geplanten Risiko, durch einen Verkehrsunfall berufsunfä- werbsverbot aus § 74 ff. HGB nicht. Für ihn Verkauf der GmbH hig zu werden, ist bei aktiven und engagierten kann ein Wettbewerbsverbot vereinbart wer- Geschäftsführern und Führungskräften mit In einigen Jahren wollen Sie Ihre GmbH ver- den, ohne dass dafür eine Ausgleichszahlung kaufen. Alle Rechte und Pflichten, die Sie jetzt häufigen Dienstreisen besonders hoch. Jün- (Karenzentschädigung) gezahlt wird. Für den im GmbH-Gesellschaftsvertrag und in Ihrem gere Geschäftsführer, die noch keine nennens- GmbH-Geschäftsführer ist das Wettbewerbs- Geschäftsführer-Anstellungsvertrag vereinba- werten Ansprüche aus einer Altersversorgung verbot trotzdem verbindlich und wirksam. ren, sind dann auch Gegenstand der Verkaufs- erreicht haben, können das finanzielle Risiko Formulierung: „Es gelten die Bestimmungen verhandlungen. Wenn Sie sich „großzügige“ für sich und die Familie mit einer zusätzlichen des HGB zum Wettbewerbsverbot gemäß §§ Rechte und Ansprüche einräumen, muss der Unfallversicherung deutlich reduzieren. 74 ff.“ potenzielle Käufer diese mitbezahlen. Ver- einbaren Sie in Ihrem Anstellungsvertrag Der Autor: Dipl.-Volkswirt Lothar Volkelt ist Fehler im nachvertraglichen beispielsweise, dass im Falle einer betriebsbe- spezialisiert auf Steuer-, Rechts- und Wirt- Wettbewerbsverbot dingten Kündigung eine Entschädigung an Sie schaftsfragen für GmbH und deren (Gesell- gezahlt werden muss. Es fehlt eine Regelung zur Sicherung Ihrer schafter-) Geschäftsführer. Seite 20 MitgliEneederrgi sparene Enkostergiekosteenn Strompool Handwerk Der Strompool Handwerk hat sich in den letz- ten Jahren bewährt. Den wesentlichen Vorteil in einem Rahmenvertrag mit Preisgarantie se- hen wir in der Planungssicherheit für unsere Betriebe. Wir haben mit den regionalen Ver- sorgern wieder Rahmenverträge abgeschlossen. Auch in den neuen Verträgen haben wir Lauf- zeiten zum Teil bis 31.12.2013 vereinbart. Die Besonderheit dabei ist, dass Sie als Kunde, den Vertrag allerdings bereits zum 31.12.2012 aufkündigen können. So kann man ggf. auf die Entwicklung der Marktpreise schneller reagieren. Wir wissen, dass Versorger auf dem Markt sind, die den Strom noch günstiger anbieten. Auch besteht bei Abnahme größerer Mengen noch ein erheb- licher Verhandlungsspielraum. Es wurde daher vereinbart, dass bei einem Ver- brauch ab 100.000 kWh die örtlichen Versorger Hier die Preisübersicht im Vergleich: auf Sie zukommen und gesonderte Angebote SÜWAG KEVAG RWE machen. Im Bedarfsfall rufen Sie uns an. Grundpreis pro Monat 6,00 € 13,90 € 9,50 € Achtung! Auch wenn Sie in den vergangenen Jahren bereits dem Strompool Handwerk ange- Verbrauchspreis bis 15.000 kWh 17,42 ct 17,40 ct 17,70 ct schlossen waren, müssen Sie dennoch den neu- Verbrauchspreis über 15.000 kWh 17,42 ct 17,40 ct 17,40 ct en Vertrag ab 01.01.2011 neu unterschreiben. Preisgarantielaufzeit 31.12.2012 31.12.2013 31.12.2013 Ansonsten läuft der alte Vertrag aus und Sie fallen in den teueren Grundversorgungstarif! (Nettopreise ohne Gewähr) Sofern noch nicht erhalten, können Sie die Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unsere Geschäftsstelle Frau Werz, 02602-100510 oder neuen Verträge bei uns oder den nachstehen- direkt an die SÜWAG, Herrn Egenolf, Tel. 02631-804240, KEVAG, Herrn Perne, den Versorgern direkt anfordern. Tel. 0261-3921940, RWE, Herrn Klasen, Tel. 06561-9111231

Neues Angebot für Mitglieder Gaspool – Handwerk

Die Arbeitsgemeinschaft der Kreishandwer- „Fix-Gas24“ läuft bis zum 31.12.2012. Damit Gleich, bei welchem Anbieter Sie derzeit sind. kerschaften Rheinland-Pfalz hat eine neue wurde ein spezielles, exklusiv für die Mitglie- Die Teilnahme am Gas-Pool gilt für jedes Mit- Kooperationsvereinbarung mit der Energie- der der Kreishandwerkerschaften geschaffe- glied – auch für den privaten Bereich! Die versorgung Mittelrhein (EVM) zur Versor- nes Produkt angeboten. Auch hier wird ein Aufkündigung Ihres bestehenden Vertrages gung der Mitglieder mit „Gas“ abgeschlossen. Handwerkerbonus von 2% auf den gesamten übernimmt die EVM. Daher besteht für Sie jetzt die Möglichkeit, ein Arbeitspreis eingeräumt, was einem Rabatt je Sofern Sie EVM - Kunde sind, wird Ihr Vertrag vergünstigtes Energieangebot zu wählen: nach Verbrauchsmenge und spezifischen Gas- nur umgeschrieben und schon erhalten Sie preis von rund 3% entspricht. den Handwerkerbonus und auf Wunsch auch „Partner-Gas“ Bei dem Fix-Gaspreis zahlen Sie gegenüber die längere Vertragslaufzeit. Zunächst haben Sie die Möglichkeit, das Pro- dem Partner-Gaspreis zwar zunächst bis zum Die notwendigen Unterlagen werden Ihnen dukt „Partner-Gas“ zu wählen, das bis zum 30.04.2011 0,35 Cent/kWh mehr, Sie haben in den nächsten Tagen zugestellt. Um in die 30. April 2011 einen Preisvorteil im Winter aber anschließend für die Gesamtlaufzeit von Vergünstigungen zu kommen, müssen Sie in von 0,50 Cent/kWh vorsieht. Auf den jewei- zwei Jahren einen festen Gaspreis. Sollte es zu jedem Fall die neuen Verträge an die EVM zu- ligen Grundpreis gewährt die EVM einen allgemeinen Gaspreissteigerungen kommen, rücksenden. Treuerabatt von 5% (1. Jahr), 7% (2. Jahr), 9% (3. Jahr), 12% (4. Jahr), 15% (5. Jahr). Wenn hätten Sie hieraus einen deutlichen Vorteil. Sie dem Rahmenvertrag-Handwerk beitreten, Je nachdem welches Vertragsmodel, ob „Part- erhalten Sie einen zusätzlichen Handwerker- ner-Gas“ oder „Fix-Gas“ Ihnen zusagt, kön- Ansprechpartner bei der EVM ist bonus von 2% auf den jeweiligen Arbeitspreis. nen Sie von den Vergünstigungen mit dem Herr Pütz, oder die Hotline 01801-386000 Handwerksbonus von 2,0 % im Netzgebiet oder unser Energiebeauftragter, „Fix-Gas“ der EVM Energieversorgung Mittelrhein und Herr Biedermann, Tel.:03435-935762 Alternativ hat jeder Mitgliedsbetrieb die Gasversorgung Westerwald auf den Arbeits- oder fragen Sie einfach Ihre Möglichkeit, das Preisprodukt „Fix-Gas“ ab- preis profitieren. In anderen Netzgebieten ist Innungsgeschäftsstelle. zuschließen. Die Preisgarantie des Produktes der Vorteil noch größer. ++ Mustertexte +++ Mustertexte +++ Mustertexte +++ Mustertexte +++ Mustertexte +++ Mustertexte ++ Energiekosten ++ Mustertexte +++ Mustertexte +++ Mustertexte +++ Mustertexte +++ Mustertexte +++ Mustertexte ++

Bestätigung der Elternzeit

Sehr geehrte/r Frau/Herr…

hiermit bestätigen wir Ihnen entsprechend Ihrem Antrag vom ...... Ihre Elternzeit vom ...... bis zum ...... Ihr Erholungsurlaub für das Jahr ...... wird damit gemäß § 17 Abs. 1 Satz 1 BEEG um …. Tage gekürzt. Ihr Erholungsurlaub für das Jahr beträgt damit nur noch …..... Tage.

Sofern Sie den Urlaub nicht bis zum letzten Tag vor Beginn Ihrer Elternzeit in Anspruch genommen haben, können Sie ihn im Anschluss an Ihre Elternzeit nehmen.

Wir wünschen Ihnen alles Gute während Ihrer Elternzeit.

Mit freundlichen Grüßen

______Datum Unterschrift Arbeitgeber ++ Mustertexte +++ Mustertexte +++ Mustertexte +++ Mustertexte +++ Mustertexte +++ Mustertexte ++

Hinweis für den Arbeitnehmer

Mitführungs- und Vorlagepflicht von Ausweispapieren (gemäß § 2a des Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetzes)

Als Arbeitnehmer sind Sie verpflichtet, während der täglichen Arbeit Personalaus- weis, Pass, Passersatz oder Ausweisersatz mitzuführen, um diesen bei einer Zoll- kontrolle vorlegen zu können. Wir bitten Sie dringend, die entsprechenden Papiere täglich mitzuführen.

Sollten entsprechende Papiere bei einer Kontrolle nicht vorgelegt werden können, kann ein Bußgeld bis zu 5.000 Euro verhängt werden.

Der Arbeitgeber ist ab Januar 2009 dazu verpflichtet seine Arbeitnehmer einmalig nach- weislich und schriftlich auf diese Mitführungspflicht hinzuweisen.

Mit Ihrer Unterschrift bestätigen Sie, dass Ihnen der Hinweis schriftlich ausgehändigt wurde und Sie ihn zur Kenntnis genommen haben.

______Datum Unterschrift Arbeitnehmer Seite 24 Rhein-Westerwald Brennpunkt Handwerk 4/2010

Saubermatten machen Sinn – gerade auch in der kalten Jahreszeit Jetzt wo die Tage kürzer und das Wetter einem wöchentlich, 14-tägigen oder auch schlechter wird, kommen Saubermatten ganz monatlichen Wechsel wählen. Der Servicefah- groß ins Spiel. Im Eingangsbereich platziert, rer holt dann turnusgemäß die verschmutzte halten sie den gröbsten Schmutz, Nässe und Matte ab, legt eine saubere Matte aus. Profes- Schnee schon beim Drüberlaufen fest. Das hält sionell gewaschen und damit wieder „aufnah- den Eingangs-Bereich sauber, schont die Bo- mebereit“, wird die Matte dann im vereinbar- denbeläge und spart Reinigungskosten. Gera- ten Rhythmus wieder ausgelegt. de im Winter bringt eine Matte auch ein Mehr an Sicherheit, denn weniger Nässe reduziert die Rutschgefahr deutlich. DBL ITEX Gaebler hat ein großes Angebot an Saubermatten, in unterschiedlichen Formaten und Farben. Neben den einfachen Standardmatten in grau und braun gewinnen die Design- oder Logo- matten immer mehr Zuspruch. Die Gestal- Das alles erfolgt automatisch, so dass sich tungsmöglichkeiten sind vielfältig und rei- der Auftraggeber um nichts kümmern muss. chen von einem netten Willkommensgruß bis Innungsmitglieder können diesen Service zu hin zu den unterschiedlichsten Firmenlogos Sonderkonditionen nutzen, sie erhalten 5% und/oder Werbeaussagen. Eine Saubermatte Handwerkerrabatt. Eine Beratung vor Ort „funktioniert“ aber nur, wenn sie regelmä- und ein maßgeschneidertes Angebot erhal- ßig gewaschen wird. Ähnlich wie bei einer ten Sie von DBL ITEX Gaebler, Montabaur, Flasche, in die man nur begrenzt Flüssigkeit Tel.: 02602/9224-36 oder per E-Mail: einfüllen kann, kann auch eine Matte nur so [email protected]. lange Schmutz aufnehmen, wie sie noch Platz Darüber hinaus bietet das Unternehmen für zwischen den einzelnen Fasern hat. Hier bietet alle Gewerke die passende Berufskleidung im sich der DBL-Mietservice an. Je nach Bean- Mietservice sowie eine breite Palette an Ar- spruchung kann das Unternehmen zwischen beitsschutzartikeln. Kreishandwerkerschaft Damit Innung und Kreishandwerkerschaft Sie zu besonderen Jubiläen würdigen Rhein-Westerwald können, teilen Sie uns doch bitte Ihre Daten in diesem Formular mit. Ehrungen 2011

Rücksendung bitte per Post mittels Fensterumschlag oder per Fax an 0 26 02/10 05 27. Bitte nur mit Schreibmaschine oder Druckschrift ausfüllen!

Auskunft erteilt: Kreishandwerkerschaft Rhein-Westerwald 56403 Montabaur

In unserem Betrieb stehen im Jahr 2011 folgende Jubiläen an:

Betriebsjubiläum (Ehrungen erfolgen jeweils in Abständen von 25 Jahren nach der Betriebsgründung)

Betriebsname:

PLZ/Ort: Straße: Datum der Handwerksrolleneintragung: Falls abweichend: anderes Gründungsdatum: nachgewiesen durch: Wir planen die Durchführung einer Feier ja am: nein, Urkunde per Post

Wenn Sie eine Feier durchführen, überreichen wir Ihnen die Urkunde auf Wunsch gerne persönlich. Bitte teilen Sie uns in diesem Fall rechtzeitig den Termin mit. Richten Sie keine Feier aus, möchten aber eine Urkunde, senden wir Ihnen diese gerne per Post. Auch hier erbitten wir Ihre Mittei- lung. Wenn wir keine Nachricht erhalten, gehen wir davon aus, dass keine Urkunde gewünscht und keine Feier ausgerichtet wird.

Arbeitnehmerjubiläum (Urkunden werden bei 25-, 40- und 50-jähriger Betriebszugehörigkeit ausgestellt)

Name: Vorname: Geb.-Datum: PLZ/Wohnort: Eintrittsdatum: derzeitige Berufsbezeichnung:

(aus Anlass des 25-jährigen bzw. 25 Jahre Meisterprüfung / 50 Jahre Meisterprüfung des 50-jährigen Meisterjubiläums)

Name: Vorname: Geb.-Datum: PLZ/Ort: Straße: Meisterprüfung abgelegt am: im -Handwerk bei der Handwerkskammer:

Datum, Ort Stempel/Unterschrift Seite 26 Rhein-Westerwald Brennpunkt Handwerk 4/2010

Julia Klöckner zu Gast beim Handwerk Mitgliederversammlung der Kreishandwerkerschaft Rhein-Westerwald – Derzeitige Wirtschaftslage ist zufriedenstellend Die diesjährige Mitgliederversammlung der solche gesehen zu werden. Lockere und intelli- wicklung und wissen, dass in den kommen- Kreishandwerkerschaft Rhein-Westerwald gente Sprüche wie z.B. den Jahren immer weniger Jugendliche einen fand im Berufsbildungszentrum der Hand- „Am Anfang waren Himmel und Erde, den Ausbildungsplatz suchen werden. Dies wird werkskammer Koblenz in Rheinbrohl statt. ganzen Rest haben wir gemacht – Das Hand- insbesondere in unserem Handwerksbereich Eine große Zahl der Delegierten war der Ein- werk“ deutlich zu spüren sein. Nachwuchswerbung ladung von Vorstand und Geschäftsführung ist daher oberstes Gebot, sowohl für die Be- gefolgt und nahm an der Versammlung teil. oder triebe als auch für die Organisationen. Vor dem offiziellen Teil gab es Gelegenheit, im „Alles, was nicht von Händen geschaffen Um Jugendliche für unser Handwerk zu be- Rahmen einer Führung das Erlebnis-Museum wurde, wurde von Maschinen geschaffen, die geistern, brauchen wir auch ein entsprechen- RömerWelt kennen zu lernen und sich über von Händen geschaffen wurden“ des Ansehen. Auch hierzu soll unsere Image- die römische Geschichte zu informieren. flankieren die über 5 Jahre angelegte Kampagne. kampagne Handwerk beitragen, die sich im kommenden Jahr insbesondere mit Nach- Neben den Delegierten konnte der Vors. Kreis- „Diese Aussagen, die den Nagel auf den Kopf wuchsgewinnung befassen wird.“ handwerksmeister Krautscheid auch einige treffen, machen deutlich, dass das Handwerk Ehrenobermeister und den Präsidenten der aus unserer Gesellschaft nicht wegzudenken Neben dem Nachwuchsproblem sieht der Handwerkskammer Koblenz, Herrn Werner ist, und das“, so Krautscheid weiter, „sollten Kreishandwerksmeister auch zukünftig ein Wittlich, begrüßen, der als „Hausherr“ eben- wir auch immer wieder mit stolzer Brust nach großes Problem auf dem Gebiet der Fachkräf- falls die Kolleginnen/en willkommen hieß und vorne tragen.“ tegewinnung. „Wir werden lernen müssen,“ so Krautscheid, „dass wir Mitarbeiter nicht die gute Zusammenarbeit zwischen Hand- Eindringlich forderte er alle Kolleginnen/en mehr in der unmittelbaren Region finden, werkskammer und Kreishandwerkerschaft auf, sich an der Imagekampagne zu beteiligen sondern überregionale Stellensuche die Regel hervorhob. In seinem Geschäftsbericht ging und diese zu unterstützen. Krautscheid insbesondere auf vier Punkte ein. sein wird.“ In seinem Geschäftsbericht wies Krautscheid Dies war zum einen die Imagekampagne auch auf das umfangreiche Seminarpro- Besonders wichtig sei es, deutlich zu machen, Handwerk, deren Start am 16. Januar 2010 gramm von Innungen und Kreishandwerker- dass es sich lohnt, im Raum Rhein-Westerwald war. „Die Fernsehwerbung in allen Fernseh- schaft hin, denn, so der Kreishandwerksmeis- eine neue Heimat zu finden. Dies gelte sowohl sendern ist ein voller Erfolg. ter, nur durch permanente Weiterbildung sei für die Ansiedlung von Betrieben als auch für den Zuzug von Mitarbeiterinnen und Mitar- Die Reaktion auf diesen Film, und die damit man in der Lage, dem sich ständig wandeln- beitern mit ihren Familien. verbundene Imagekampagne, wird von allen den Wettbewerb standzuhalten. Seiten sehr positiv gesehen“, so Krautscheid. „Als den wichtigsten Punkt für die nahe Zu- „Wir haben“, so Krautscheid weiter, „einige schlagkräftige Argumente, die es klar heraus- Durch den Slogan „Das Handwerk – Die kunft sehe ich das Problem der Nachwuchs- zustellen gilt.“ Hier nannte er insbesondere Wirtschaftsmacht von nebenan“ ist das gewinnung an“, fuhr Krautscheid in seinem Bericht fort. die günstige Verkehrsanbindung durch ICE, Handwerk erstmals in der Lage, als gesamte und die Rheinstrecke. Im Kreis Wirtschaftsmacht aufzutreten und auch als „Wir alle kennen die demographische Ent- Altenkirchen müssen die Anschlüsse zu den Hauptverkehrsadern kurzfristig verbessert werden. Vorteilhaft ist nach wie vor die Be- zahlbarkeit von Mieten und Grundstücken sowie eine ausreichende Zahl an Kindergär- ten, Schulen, Sportstätten und kulturellen Einrichtungen. Wir haben kurze Wege zu den Metropolen und Köln und wohnen am schönsten Teilstück des Rheins. „Kurz gesagt, wir leben in einer sehr attrak- tiven Gegend und dies müssen wir deutlich herausstellen. Es wird künftig eine große Rolle spielen, wenn es für Firmen oder qualifizierte Mitarbeiter darum geht, einen guten Standort oder ein bezahlbares Heim mit sicherem Ar- beitsplatz zu suchen. Hier wird die Lage und das Umfeld eine große Rolle spielen“, führt Krautscheid in seinen Ausführungen fort. Nach Ansicht des Kreishandwerksmeisters werden sich in die Zukunft auch die Märkte verändern. Er sieht es als unerlässlich an, dass das Handwerk seine Dienstleistungen auf die- se Veränderungen abstimmt. Der gut vorbe- reitete Kunde erwarte ein Einkaufserlebnis, bei dem er gezielt seine Vorteile suche und kom- petente Beratung verlange. „Nach meiner Auf- v.l.n.r.: Kreishandwerksmeister Hans Peter Vierschilling, Kreishandwerksmeister Dirk Schmidt, Vorsit- fassung“, so Krautscheid, „wird sich der Markt zender Kreishandwerksmeister Kurt Krautscheid, Staatssekretärin Julia Köckner, Präsident der HWK im Wesentlichen in zwei Bereichen erheblich Koblenz, Werner Wittlich, Hauptgeschäftsführer KHS RWW, Udo Runkel erweitern: Brennpunkt Handwerk 4/2010 Rhein-Westerwald Seite 27

Zum einen wird uns das Thema „Energie“ Gastrednerin begrüßte die Mitgliederver- zukünftig in allen Bereichen des täglichen Le- sammlung Frau Julia Klöckner, Parlamentari- bens begleiten, zum anderen wird es aufgrund sche Staatssekretärin aus Berlin. der demographischen Entwicklung in der - Zwischen Selbstbestimmung und Bevor- Zukunft mehr ältere Menschen geben. Daher mundung – Wo steht der Verbraucher? - so wird sich auch in diesem Bereich der Markt das Thema der Politikerin. Sie ging dabei auf stark erweitern. Betreuung von alten Men- die Problematik des Verbraucherschutzes und schen sowie barrierefreies und altersgerechtes insbesondere auf die von der EU geplante Wohnen sind ebenfalls Märkte der Zukunft.“ Kennzeichnungspflicht ein. In seinem Geschäftsbericht ging Krautscheid Sie könne sich nicht vorstellen, dass grüne, auch auf die wirtschaftliche Entwicklung ein. gelbe oder rote Punkte darüber entscheiden, Während noch vor einem Jahr die Wirtschafts- was wir oder unsere Kinder essen sollen oder krise die Situation im Handwerk geprägt habe, nicht. Im Gegenteil, unsere Kinder sollten werde derzeit die Auftragslage von den Betrie- schon im Kindergarten die unterschiedlichen ben als sehr positiv angegeben. Nahrungsmittel kennen und einschätzen ler- „Eines zeigt uns die heutige Situation“, so der nen. Kreishandwerksmeister: „Ich bin gerne der Einladung zur heutigen „Die Wirtschaft schreibt ihre eigenen Gesetze. Veranstaltung gefolgt“, so Klöckner. „Gibt es Unsere Politiker können zwar gewisse Rah- mir doch Gelegenheit, dem Handwerk meine menbedingungen schaffen, aber dennoch nur politischen Ziele näherzubringen. Handwerk bedingt eingreifen.“ wird Konjunktur haben! Das Selbstverständ- Neben der Abhandlung der Regularien stan- nis der Verbraucher baut auch in Zukunft auf den auch Ergänzungswahlen zum Vorstand Erfahrung, Lebensweisheit und Service, eine auf der Tagesordnung. In Ersatz für den aus Chance, die das Handwerk nutzen muss“, so gesundheitlichen Gründen zurückgetretenen die Politikerin am Ende ihres Vortrages. Beisitzer Metallbauermeister Wolfgang Held, Im Anschluss an ihre Ausführungen stellte sich wurde Zimmerermeister Volker Höhn Klöckner den zahlreichen Fragen der Versamm- Innungsmitgliedschaft aus Kölbingen in den Vorstand der Kreishand- lungsteilnehmer und ging kompetent und um- zahlt sich aus! werkerschaft Rhein-Westerwald gewählt. Als fassend auf die einzelnen Themenfelder ein.

Tischler-Innung des Kreises Altenkirchen auf ABOM vertreten

Auch die 2. Ausbildungs- und Orientierungsmesse (ABOM) war wieder ein voller Erfolg. Die Veranstalter staunten nicht schlecht. Über 1500 Schülerinnen und Schüler aus dem gesamten Landkreis Altenkirchen nahmen die Ausbildungsmesse zum Anlass, sich über ihre Zukunft zu informieren. Nahezu 50 Aussteller präsentierten Ausbildungsberufe aus Handwerk, Handel und Industrie. Auch die Tischler-Innung des Kreises Altenkir- chen nutzte die Gelegenheit, den Jugendlichen den Ausbildungsberuf „Tischler“ vorzustellen. Obermeister Wolfgang Becker zeigte sich zu- frieden. „Wir können eine positive Resonanz verzeichnen, viele inter- essierte Jugendliche haben sich an unserem Stand über den Beruf des Tischlers erkundigt.“ Darüber hinaus wurden interessante Vorträge, Workshops und Aktio- nen, wie beispielsweise der Bewerbungsunterlagen-Check, das richtige Styling für Bewerbungsfotos und das Vorstellungsgespräch angeboten. STURM Die Informationsmesse wurde von der Industrie- und Handelskammer Altenkirchener Autozentrale Sturm GmbH Koblenz – Geschäftsstelle Altenkirchen in Zusammenarbeit mit der Kölner Str. 62-64 • 57610 Altenkirchen Handwerkskammer Koblenz, den Wirtschaftsjunioren Sieg-Wester- Tel.: 02681 95800 • Fax: 02681 1329 • www.autozentrale-sturm.de wald, dem Arbeitskreis Schule/Wirtschaft Altenkirchen sowie der Stadt Betzdorf durchgeführt. Seite 28 Rhein-Westerwald Brennpunkt Handwerk 4/2010

Nacht der Technik Innung für Kälte- und Klimatechnik Rheinland-Pfalz und Informationstechniker-Innung Rheinland-Pfalz Nord beteiligten sich

von den Besuchern bestaunt wurde. Auch das Fernsehen via Internet fand reges Interesse.

Natürlich konnten die Kollegen auch auf die in der Vorwoche erfolgte Umstellung der Ra- dio- und Fernsehkanäle aufmerksam machen. Nicht jeder Verbraucher hatte hiervon Kennt- nis. Aber dafür gibt es ja auch die hervorragen- Cool sein, das war das Motto, mit dem sich die ben dem sportlichen Teil bestand für die Besu- de Beratung der Kollegen vom Fach. Und die- Innung Kälte- und Klimatechnik an der dies- cher auch die Möglichkeit, sich über den Beruf se hatten in der Nacht der Technik alle Hände jährigen Nacht der Technik der Handwerks- „Mechatroniker für Kältetechnik“ zu infor- voll zu tun. kammer Koblenz beteiligte. mieren. Obermeister Axel Melzer freute sich Als Attraktion bot die Innung den Gästen der über die erfolgreiche Veranstaltung. Sein ganz Nacht der Technik eine Eisbahn. Hier konnte besonderer Dank gilt den Kollegen, die sich der, der sich traute, mal aufs Eis gehen und ak- engagiert an der Vorbereitung und Durchfüh- tiv Eisstockschießen betreiben. Wer den Puck rung der Veranstaltung beteiligt haben. im Kreisfeld traf, erhielt aus den Händen von Gute Besucherzahlen konnte auch die Infor- Obermeister Axel Melzer eine Urkunde, die mationstechniker-Innung Rheinland-Pfalz eine erfolgreiche Teilnahme an der Sportver- Nord bei der diesjährigen Nacht der Technik anstaltung bescheinigte. Auch der Präsident verzeichnen. Obermeister Frank Jonas und sein der Handwerkskammer Koblenz, Werner Team hatten einiges zu bieten. Die breite Palet- Wittlich (siehe Foto), nahm erfolgreich am te der Informationstechnologie wurde von der Eisstockschießen teil. Mit einem solchen An- Innung in der Nacht der Technik präsentiert. drang hatten die Kollegen nicht gerechnet. Ne- Darunter die neueste 3-D-Fernsehtechnik, die

Seite 30 Rhein-Westerwald Brennpunkt Handwerk 4/2010

Keine neue Steuerkarte mehr für 2011 Im letzten Jahr haben steuerpflichtige Arbeit- Angaben zur Steuerklasse, möglichen Frei- nehmer letztmalig eine Steuerkarte erhalten. beträgen usw. für das Jahr 2011 übernehmen Ab 2012 soll die Pappkarte durch ein elektro- und dürfen die alte Steuerkarte nicht vernich- nisches Verfahren abgelöst werden. ten. Arbeitnehmer sind ab 2011 verpflichtet, alle Änderungen unverzüglich dem zuständi- Was aber ist in der Zwischenzeit? gen Wohnsitzfinanzamt mitzuteilen. Welche Behörde ist dann für mögliche Änderungen zuständig? Ändert sich z.B. die Steuerklasse aufgrund Eheschließung usw. oder verringert sich für Bisher sandten im Herbst eines jeden Jahres den zu berücksichtigenden Freibetrag die Ent- die Meldebehörden steuerpflichtigen Arbeit- nehmern die Steuerkarte für das kommende fernung zur Arbeitsstätte, muss dies gemeldet Jahr zu. Während das Format – A5 – immer werden. gleich war, wechselte jedes Jahr die Farbe. Dies ist nun vorbei. 2009 wurden die Karten letzt- Was müssen Arbeitnehmer beachten, malig für das Jahr 2010 verschickt. Ab 2012 die erstmals im Jahr 2011 arbeiten? soll alles elektronisch gehen. Diesen stellt die Behörde auf Antrag eine Er- Da bis dahin noch etwas Zeit ist, stellt sich die satzbescheinigung aus. Für alle Fragen, die Frage, was jetzt zu beachten ist? Für das Jahr das Jahr 2011 betreffen, sind bereits jetzt nicht 2011 werden die Daten der Lohnsteuerkarte mehr die Meldebehörden, sondern die jeweili- 2010 verwendet. Die Arbeitgeber müssen die gen Finanzämter zuständig.

Internetdaten – was passiert nach dem Tod damit? Digitaler Nachlass – Problem für die Erben

Stirbt ein Mensch, unterliegen die Vorgän- Was aber geschieht mit solchen Daten, wenn Wie kommt man an die Daten heran? ge, die anschließend erledigt werden müssen, der Eigentümer eines Tages verstirbt? Wenn man weiß, dass der Verstorbene sich im gewissen Automatismen. Letztlich sind alle Wem gehören dann die Daten und wer darf sie Internet regelmäßig „bewegt“ hat, sollte man zu erledigenden Dinge auf irgendeine Weise verwalten oder entfernen? in den Hinterlassenschaften des Verstorbenen schriftlich dokumentiert und lassen sich somit nach eventuellen Dokumentationen darüber ver- bzw. abarbeiten. Und wie verfährt man mit noch bestehenden suchen. E-Mail-Adressen und -Konten? Was aber passiert mit den Daten der ver- Da dies meist ohne nennenswerte Erfolge bleibt, muss man sich selbst auf die Suche storbenen Person, die von ihr im Gibt es Erben für die Daten? Internet veröffentlicht sind? nach Daten im Internet machen. Eigentlich steht außer Frage, wer an die Da- In der heutigen Zeit ist es beinahe normal, dass Alle Dienste, bei denen der Verstorbene nun ten heran darf. Den Anspruch auf die Daten Internetnutzer mehr und mehr Daten von und auftaucht, müssen als nächstes kontaktiert in Form von Videos, Bildern und Texten, die über sich im Internet preisgeben. werden. Das kann telefonisch, schriftlich oder der Verstorbene im Internet hinterlassen hat, auch per E-Mail geschehen. In der Regel er- Hierbei handelt es sich keineswegs nur um die haben die gesetzlichen Erben, die die „echten“ hält man nach Vorlage einer Kopie der Ster- Verbreitung der Daten über E-Mail- Dienste, Hinterlassenschaften des Toten übernehmen. beurkunde einen Zugang zum betreffenden sondern es werden die neuesten Urlaubsfotos Dienst und kann dann die Daten des Verstor- oder die letzten Ereignisse im Online-Tage- Leider ist es nicht so einfach, überhaupt alle benen verwalten. buch für andere zur Einsicht bereitgestellt. Daten des Verstorbenen ausfindig zu machen. Die zahlreichen Internet-Dienste, die sich in Meist dokumentiert man nicht, wo und wie Gibt es externe Hilfe? man sich bei einem Internet-Dienst angemel- den vergangenen Jahren etablieren konnten, Ja, auch für die geschilderte Situation gibt es det hat. sind wahre Datenspeicher geworden. auf dem Markt schon einige Anbieter , die den Freunden und Angehörigen dabei behilflich sind, wenn Daten von Verstorbenen gefunden und anschließend aus dem Internet entfernt werden sollen. In der Regel reicht es aus, wenn man einem solchen Anbieter einige persönliche Angaben des Verstorbenen und eine Kopie der Sterbe- urkunde übergibt. Alle weiteren Schritte wer- den dann vom Profi durchgeführt. Er sorgt dann dafür, dass möglichst alle Veröf- fentlichungen gefunden und entfernt werden. Sofern gewünscht, werden die Veröffentli- chungen außerdem auf einem Datenträger gesichert und den Erben anschließend über- geben. Reduzieren Sie die Lücken in Ihrer Krankenversicherung.

Mit uns haben Sie gut lachen: Denn die finanziellen Lücken, die durch die Leistungen Ihrer gesetzlichen Krankenversicherung entstehen, reduzieren Sie mit unserer Zusatzversicherung. Individuelle Tarife sowie bedarfsge- rechte und garantierte Leistungen lassen unsere Kunden strahlen. Reden Sie mit uns!

Gut zu wissen, dass es SIGNAL IDUNA gibt.

Filialdirektion Koblenz G Löhrstr. 78-80 G 56068 Koblenz Versorgungswerk Rhein-Westerwald e.V. Telefon (02 61) 1 39 01 - 40 G Telefax (02 61) 1 39 01 - 26 Langendorfer Straße 91 · 56564 Neuwied [email protected] G www.signal-iduna.de/koblenz Seite 32 Rhein-Westerwald Brennpunkt Handwerk 4/2010

Leitungsanlagen-Richtlinie war das Thema Terminübersicht für Die Innung der elektrotechnischen Handwer- Ausführung anstehenden Objekte bezieht sich Arbeitgeberseminare ke des Westerwaldkreises führte ein Fachse- auf Sonderbauten, die einen deutlich höheren der IKK Südwest minar zur Leitungsanlagen-Richtlinie durch. technischen Ausbaustand aufweisen. Hierzu konnte Obermeister Christoph Heb- In der Regel trägt die technische Gebäude- gen fast 50 Teilnehmer im Hotel Paffhausen ausrüstung zu einer Erhöhung des Gefahren- in Wirges begrüßen und willkommen heißen. 09.12.2010 potentials hinsichtlich des Personenschutzes, Frankfurter Innovationszentrum Der Referent, Herr Stefan Bienias vom Ing. aber auch für Lösch- und Rettungsarbeiten, ConferenceLab Büro Göbel aus Rösrath, erklärte Wichtiges bei. In vielen Bundesländern wurde die MLAR Altenhöferallee 3 und Aktuelles über die rechtlich gültigen Be- bereits baurechtlich eingeführt, so auch in 60438 Frankfurt stimmungen von Elektroinstallationen in Ret- Rheinland-Pfalz. Beginn: 10.00 Uhr tungs- und Fluchtwegen, Leitungsdurchführungen 09.12.2010 durch feuerwiderstandsfä- Frankfurter Innovationszentrum hige Wände und Decken, ConferenceLab Deckenabschottungsprin- Altenhöferallee 3 zip für Leitungsanlagen 60438 Frankfurt und Bodenabläufe sowie Beginn: 14.00 Uhr elektrischer Funktionser- halt von Leitungsanlagen. 09.12.2010 Weit über 90 % aller Perso- Hotel Central nenschäden und ein großer Karolinenstr. 6 Teil aller Sachschäden sind 67227 Frankenthal aufgrund der statistischen Beginn: 14.00 Uhr Erfassung der Feuerwehren der letzten Jahre speziell 15.12.2010 im Bereich des privaten Hotel Soho Wohnungsbaus festzustel- Marie-Curie-Str. 9 len. Ein Großteil der zur v. links: OM Christoph Hebgen, Stefan Bienias, Uwe Herold 76829 Landau Beginn: 14.00 Uhr

09.12.2010 Roland Geisselhart Berghotel Kristall Wiesenstr. 50, 55743 Idar-Oberstein Beginn: 14.00 Uhr verblüffte Seminarteilnehmer

14.12.2010 Tagungshotel Ebertor Heerstr. 172, 56154 Boppard Beginn: 14.00 Uhr

15.12.2010 Mercure Hotel Julius-Wegeler-Str. 6, 56068 Koblenz Beginn: 14.00 Uhr Begeistert waren die Teilnehmer des Seminars zu faszinieren und neugierig zu machen. Alle „Ihr Schlüssel zum perfekten Gedächtnis“, das beteiligten sich aktiv an den gestellten Aufga- die Kreishandwerkerschaft RWW am 16. und ben, wollte doch jeder mit diesem Training 17.11.2010 durchführte. Roland Geisselhart, sein Gedächtnis verbessern und vergessene, Deutschlands Gedächtnistrainer Nummer kreative Ressourcen wecken, um diese im All- eins, zeigte den Teilnehmern, wie man seine tag kompetent einsetzen zu können. Gedächtnisleistung mit einfachsten Mitteln Das Fazit aller Seminarteilnehmer war eindeu- um bis zu 80 Prozent steigern kann. tig: „Ein tolles Seminar, das durchaus fortge- Geisselhart verstand es, die Seminarbesucher setzt werden sollte.“

Büroservice Waltraud Sartoris 63. Internationale Handwerksmesse München • Ordnen und Kontieren von Belegen Gruppenreise der Kreishandwerkerschaft RWW • Buchen der laufenden Geschäftsvorfälle in der Zeit vom 17. bis 20. März 2011 • Büroorganisation und Büroservice Es stehen nur noch wenige Plätze zur Verfügung. • Urlaubs- und Krankheitsvertretung Wir bitten deshalb um kurzfristige Anmeldung. Die Anmel- dungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berück- Wiesenstraße 24 ◊ 56204 sichtigt. Haben Sie Fragen zur Reise, dann rufen Sie uns an Tel.: 02624-949976 ◊ Fax: 02624-949977 Telefon 02602/10050 Mobil: 01756110877 ◊ Mail: [email protected] Brennpunkt Handwerk 4/2010 Rhein-Westerwald Seite 33

Beiträge & Einkommen Versicherung: Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung können mehr als bisher von der Steuer abgesetzt werden. Mit dem Gesetz zur verbesserten steuerlichen des Folgejahres. Darüber hinaus mindern nach Der Gesetzgeber un- Berücksichtigung von Vorsorgeaufwendun- den Vorgaben des Bundesfinanzministeriums terstellt hier zunächst gen, dem sogenannten Bürgerentlastungs- Bonuszahlungen und Prämienerstattungen die Zustimmung zur gesetz, sollen die Bürger durch die stärkere die Beitragszahlungen aller betroffenen Mit- Datenübermittlung. steuerliche Abzugsfähigkeit der Beiträge zur glieder, so dass diese von den Krankenkas- Wer allerdings damit Kranken- und Pflegeversicherung entlastet sen ebenfalls zu melden sind. Um die Daten nicht einverstanden ist, werden. Um dies sicherzustellen, sind u.a. übermitteln zu können, benötigt die AOK die kann schriftlich Wi- Arbeitgeber, Rentenversicherungsträger und steuerliche Identifikationsnummer und die derspruch erheben. Krankenkassen verpflichtet, beitragsrelevante Einwilligung des Mitglieds zur Datenüber- Wichtig: Im Fall des Widerspruchs kann und Daten direkt an das Finanzamt zu melden. mittlung. darf die AOK die gezahlten Beiträge nicht dem Arbeitnehmer Finanzamt melden. Wer ab dem 1. Januar 2010 Bereits heute übermittelt der Arbeitgeber die Mitglied der AOK geworden ist, muss grund- elektronische Lohnsteuerbescheinigung dem sätzlich aktiv in die Abfrage der steuerlichen Finanzamt, in der auch die Kranken- und Pfle- Identifikationsnummer und Datenübermitt- lung einwilligen (Ausnahme: Arbeitnehmer, geversicherungsbeiträge enthalten sind. Rentner). Rentner Bei Rentenbeziehern werden die Kranken- Wichtig: und Pflegeversicherungsbeiträge vom Renten- Im Falle einer fehlenden Einwilligung kann versicherungsträger direkt an das Finanzamt und darf die AOK die zu meldenden Daten gemeldet. Wer bereits vor dem 1. Januar 2010 bei der nicht dem Finanzamt übermitteln. Über AOK versichert war, muss nicht aktiv werden. mögliche Auswirkungen können Sie sich Mitglieder, die selbst Beitragszahler sind direkt bei Ihrem Finanzamt informieren. Für diese Mitglieder teilt das Bundeszentral- Hier meldet die AOK die Höhe der im Kalen- amt für Steuern die steuerliche Identifikati- Infos www.bundesfinanzministerium.de derjahr gezahlten Beiträge bis zum 28. Februar onsnummer der AOK direkt mit.

Wenn Sie als Fachmann Ihren Kunden Beratung, Verkauf, Montage und Service aus einer Hand bieten... Wenn Sie Ihren Kunden hochwertige Produkte bieten, die es nicht überall und schon gar nicht im Baumarkt gibt... Wenn Sie gerne als Stützpunkthändler für den Raum Oberer Westerwald tätig sein möchten...... dann sollten Sie sich schnell bei uns melden!

Herr Opitz/Herr Fink Info-Center-Bau GmbH Telefon: 0 67 21 – 99 34 43 · Fax: 0 67 21 – 99 34 35 Römerstraße 2 · 55425 Waldalgesheim [email protected] Seite 34 Rhein-Westerwald Brennpunkt Handwerk 4/2010

Lohn- und Gehaltspfändungen – Forderungen worauf muß der Arbeitgeber achten? aus 2007 Viele Arbeitgeber reagieren oft hilflos, wenn ein solcher Gehaltsanteil nicht besteht, hat der enden bald ihnen ein Pfändungs- und Überweisungsbe- Arbeitgeber in aller Regel die nutzlos aufge- schluss (PÜ) aufgrund einer vom Arbeitneh- wendeten Gerichts- und Rechtsanwaltskosten Verjährung droht mer zu zahlenden Forderung zugestellt wird. dem Gläubiger zu erstatten. zum 31. Dezember 2010 Glücklicherweise kommt dies in kleineren Daher sollte die Auskunft stets genau, vollstän- Der 31.12.2010 ist der Stichtag, an dem Betrieben nicht oft vor, aber, der Arbeitgeber dig und fristgerecht erteilt werden. Ansprüche verjähren, die im Laufe des wird ungewollt zum Forderungseintreiber für Jahres 2007 entstanden sind. Daher soll- einen Dritten. Dies nicht allein, mit der Zu- te jeder Handwerker vor diesem Termin stellung des Pfändungs- und Überweisungs- Die Berechnung des pfändbaren Einkommens seine Geschäftsunterlagen noch einmal beschlusses sind auch einige Pflichten für den durchforsten und nach offenen Werklohn- Arbeitgeber verbunden. Die Berechnung des pfändbaren Einkommens forderungen aus dem Jahre 2007 Ausschau Mit der Zustellung des Pfändungsbeschlusses bereitet vielfach Probleme. Denn nicht alles, halten. Denn alle „normalen” Forderungen wird der Arbeitgeber plötzlich zum Dritt- was der Arbeitnehmer verdient, ist pfändbar. (beispielsweise Werk­lohn) verjähren nach schuldner, während der Arbeitnehmer zum Der Arbeitgeber muss die Berechnung des drei Jahren. Stammt der Anspruch also aus Schuldner wird und derjenige, dem der Ar- tatsächlich pfändbaren Arbeitseinkommens 2007, verjährt er am Jahresende 2010. beitnehmer Geld schuldet, als Gläubiger be- vornehmen. Die Gehaltspfändungstabelle gilt Aber nicht nur Werklohnansprüche sollten zeichnet wird. Gepfändet wird das Gehalt, nicht für Unterhaltsansprüche, also etwa eines einer Prüfung unterzogen werden, sondern das der Arbeitgeber an seinen Mitarbeiter zu Kindes des Arbeitnehmers. Auch enthält die alle Ansprüche, die vor dem 01.01.2008 zahlen hat. Der Beschluss wird durch den Ge- Berechnung des zu berücksichtigenden Net- entstanden sind. Soweit man sich nicht im richtsvollzieher im Betrieb förmlich zugestellt. toverdienstes gewisse Tücken. Denn gewisse Klaren darüber ist, ob Verjährung droht, Nach der Zustellung des Pfändungs- und Über- Bezüge sind gesetzlich ausdrücklich für ganz sollte man juristischen Beistand hinzuzie- weisungsbeschlusses hat der Arbeitgeber dem oder teilweise unpfändbar erklärt. hen. Gläubiger bestimmte Auskünfte zu erteilen. So sind z.B. Überstundenvergütungen, Ur- Für bereits titulierte Ansprüche, mit Aus- Pfändbare Gehaltsanteile dürfen nicht mehr laubsgeld, Weihnachtsgeld, Auslösungsgelder, nahme der titulierten Zinsen, besteht wei- an den Mitarbeiter ausgezahlt werden, son- terhin die 30-jährige Verjährungsfrist. Aus Schmutz- und Gefahrenzulage nur zu je einem dern müssen dem Gläubiger überwiesen wer- diesem Grund ist der 31.12.2010 für titu- bestimmten Anteil zu berücksichtigen. den. lierte Zinsen ebenfalls relevant. Auch für Auf keinen Fall darf der Arbeitgeber die Pfän- Eine falsche Berechnung kann zur Folge ha- die Verjährung titulierter Zinsen gilt die 3-Jahres-Frist. dung einfach ignorieren. Denn dies kann dazu ben, dass der Arbeitgeber entweder dem Gläu- führen, dass der Arbeitgeber sich schadenser- biger oder dem Arbeitnehmer auf Schadenser- Für Titel aus dem Jahre 2007, bei denen satzpflichtig macht und letztendlich das Ge- satz haftet. letztmals im Jahre 2007 Zwangsvoll- halt teilweise „doppelt zahlen muss“. streckungsmaßnahmen auch wegen der Bei mehreren Pfändungen Zinsen durchgeführt wurden, tritt somit Die Auskunftspflicht gilt das Prioritätsprinzip auch zum 31.12.2010 die Verjährung der Zinsen ein. Dies ist nur dann nicht der Fall, Bei Gehaltspfändungen gilt: Wer zuerst Der Arbeitgeber ist verpflichtet zu erklären, wenn zuvor ein neuer Vollstreckungsver- kommt, mahlt zuerst. Daher ist die frühere • ob er eine Gehaltspfändung eines Mitarbei- such vorgenommen wurde. Pfändung vollständig zu erfüllen, also pfänd- ters als begründet anerkennt und zur Zah- bares Gehalt ist solange an den ersten Gläu- Doch Achtung: Es reicht nicht, dem säu- lung bereit ist, biger auszuzahlen, bis der Gesamtbetrag aus migen Schuldner eine Mahnung oder eine • ob und welche Ansprüche andere Personen dem ersten Pfändungsbeschluss getilgt ist. Erst andere Zahlungsaufforderung zu schicken, um die Verjährung zu verhindern. Auf der an der Gehaltsforderung geltend machen danach kann auf den nächsten Beschluss ge- sicheren Seite befindet man sich nur mit • und ob bereits andere Gläubiger das Gehalt zahlt werden. der gerichtlichen Geltendmachung der gepfändet haben. Liegen also mehrere Gehaltsabtretungen oder Forderung (gerichtliches Mahnverfahren). Sofern keine anderen Ansprüche bestehen, -pfändungen vor, kann es für den Arbeitgeber Auskünfte über Verjährungsdauer und reicht es aus, wenn der Arbeitgeber seine Zah- zweifelhaft sein, an wen er das pfändbare Ge- Maßnahmen, die zu ergreifen sind, erhal- lungsbereitschaft anzeigt. Ist dies nicht der halt auszahlen muss. ten Sie bei der Mahn- und Inkassostelle Ih- Fall, so sollte er – zumindest im Zweifelsfall Um nicht wegen einer falscher Auszahlung rer Geschäftssstelle. Einen Überblick über – umfassend begründen, welche anderen zeit- eventuell zu haften, besteht die Möglichkeit, die wichtigsten Verjährungsfristen gibt Ih- lich vorgehenden Forderungen anderer Gläu- den streitigen Betrag beim Amtsgericht zu nen nebenstehende Tabelle. biger bestehen und in welcher Höhe. hinterlegen. Allerdings ist dieser Weg nur of- Die Auskunft muss innerhalb von zwei Wo- fen, wenn Zweifel an der Richtigkeit einer chen nach Zustellung des Pfändungs- und Pfändung oder einer früheren Abtretung des Überweisungsbeschlusses erteilt werden. Sie Gehaltes bestehen. sollte im eigenen Interesse des Arbeitsgebers unbedingt eingehalten werden. Der Gläubiger muss die Kosten für die Bear- beitung des Pfändungs- und Überweisungsbe- Bei nicht rechtzeitiger Auskunft, aber auch schlusses nicht ersetzen. Dennoch empfiehlt es bei unvollständigen oder falschen Angaben, sich, die Bearbeitung der Pfändung im Zwei- besteht die Gefahr, Schadensersatz leisten zu felsfall dem Steuerberater zu übertragen, um müssen. Denn reicht der Gläubiger bei unter- zusätzliche Schäden zu vermeiden. lassener Auskunft Klage gegen den Arbeitge- ber auf Einziehung des pfändbaren Gehalts- Bei Fragen zum Thema, wenden Sie sich bitte anteils ein und stellt sich später heraus, dass an Ihre Innungsgeschäftsstelle. Brennpunkt Handwerk 4/2010 Rhein-Westerwald Seite 35

Nr. Verjährungsfrist Art des Anspruchs Fristbeginn

1. 6 Monate Rückgriffsanspruch des Scheckinhabers gegen ab Ablauf der Vorlegungsfrist Scheckverpflichteten 2. 6 Monate Unterlassungs- und Schadensersatzan- ab Kenntnis von der unlauteren sprüche wegen unlauteren Wettbewerbs Handlung bzw. ab Entstehung des Schadens ohne Kenntnis: 3 Jahre 3. 6 Monate Ersatzansprüche des Vermieters wegen Ver- ab Rückgabe der Mietsache änderung oder Verschlechterung der Mietsache 4. 6 Monate Aufwendungsersatzansprüche und Wegnahmerechte ab Beendigung des Mietverhältnisses des Mieters für bewegliche Sachen 5. 2 Jahre Gewährleistung aus Kaufverträgen: ab Ablieferung Anspruch auf Nacherfüllung (Nachbesserung oder Nachlieferung), Rücktritt, Minderung des Kaufpreises oder Schadensersatz 6. 2 Jahre Gewährleistung aus Werkverträgen: Anspruch auf Nach- ab Abnahme des Werks erfüllung (Nachbesserung oder Neuherstellung), Auf- wendungsersatz bei Selbstvornahme oder Schadensersatz 7. 3 Jahre Regelverjährungsfrist aller Ansprüche, für die ab Ende des Jahres, in dem der (bei verspäte- es keine speziellen Verjährungsregeln gibt Anspruch entstanden ist und der ter Kenntnis Gläubiger Kenntnis von den max. 10 Jahre) Anspruch begründenden Umständen sowie der Person des Schuldners erlangt 8. 3 Jahre Wechselansprüche gegen den Bezogenen ab Verfalltag 9. 4 Jahre Provisionsansprüche selbständiger Handelsvertreter ab Ende des Jahres, in dem die Ansprüche fällig geworden sind 10. 5 Jahre Gewährleistung bei Kauf von Bauwerken Übergabe des Grundstücks bzw. Ablieferung 11. 5 Jahre Gewährleistung bei Arbeiten an einem Bauwerk oder bei ab Abnahme des Werks Erbringung von Planungs- und Überwachungsleistungen hierfür 12. 5 Jahre Ansprüche gegen den Erwerber eines Handelsgeschäfts, ab Ende des Tages, in dem der wenn dieser für die Verbindlichkeiten des früheren Firmenerwerber in das Handels- Inhabers haftet register eingetragen wird 13. 5 Jahre Ansprüche gegen den Geschäftsführer einer GmbH oder ab der Pflichtverletzung den Vorstand einer AG auf Schadensersatz wegen Sorgfaltspflichtverletzungen 14. 10 Jahre Ansprüche auf Übertragung des Eigentums an einem ab Entstehung des Anspruchs Grundstück sowie auf Begründung, Übertragung, Aufhebung oder Inhaltsänderung eines Rechts an einem Grundstück 15. 30 Jahre Herausgabeansprüche aus Eigentum und ab Entstehung des Anspruchs anderen dinglichen Rechten 16. 30 Jahre Familien- und erbrechtliche Ansprüche ab Entstehung des Anspruchs 17. 30 Jahre Alle rechtskräftig festgestellten Ansprüche ab Entstehung des Anspruchs sowie Ansprüche aus vollstreckbaren Vergleichen und Urkunden 18. 30 Jahre Schadensersatzansprüche wegen Verletzung ab Begehung der den Schaden des Lebens, des Körpers, der Gesundheit auslösenden Handlung oder oder der Freiheit Pflichtverletzung

Ablauf der Frist: Wochenfristen laufen an demjenigen Wochentag der letzten Woche ab, der dem Wochentag des Beginns entspricht, also z. B. von Dienstag bis Dienstag. Monats- oder Jahresfristen enden mit dem Tag, der durch seine Zahl demjenigen entspricht, mit dessen Ablauf die Frist begonnen hatte, also z. B. Monatsfrist, Beginn: 21.10.2010, Ende: 21.11.2010, 24.00 Uhr. Aber: Fällt der letzte Tag der Frist auf einen Samstag, Sonn- oder Feiertag, läuft die Frist erst mit dem nächsten Werktag ab. Das heißt hier: Fristablauf ist erst am 22.11.2010, 24.00 Uhr, da der 21.11.2010 ein Sonntag war. Seite 36 Rhein-Westerwald Brennpunkt Handwerk 4/2010

entwickelten und effektiven Nutzung merkbar zurück. Geringere Wartungs- und Instand- haltungskosten während des Betriebs sind er- gänzende günstige Begleiterscheinungen. Das Angebot für moderne Lösungen für die Behei- zung von Gebäuden war noch nie so umfang- reich, so groß und so erschöpfend wie zur Zeit. Die Technologien reichen von der modernen Brennwerttechnik für den Betrieb mit Öl oder Gas bis hin zu effektiv arbeitenden regenerati- ven Wärmequellen wie beispielsweise Solar- thermie oder Erdwärme. Auch die Kombina- tion des Beheizens beispielsweise im Winter durch einen Kachelofen oder einen offenen Kamin mit Heizungsunterstützung ist heute kein technisches Problem und kein kostenin- tensiver Aufwand. Für Industrie und Gewerbe gibt es Möglichkeiten, Abwärme aus Produk- Die Heizung – Fit für die Zukunft tionsprozessen in die Gebäude oder Trinkwas- sererwärmung zu integrieren. Aber nicht nur die gesamte Erneuerung der Heizungstechnik Im Rahmen steigender Energiekosten sollte Energieträger wesentlich schneller. In privaten und Heizungszentrale spart Energie, sondern jeder Betreiber einer Heizungsanlage durch ei- Haushalten werden rund 80% aller eingesetz- auch die so genannten kleinen Details. nen Check-Up überprüfen lassen, ob sich ein ten Energien für die Beheizung und Warm- So kann ein Wirkungsgrad einer neuen Hei- Austausch des vorhandenen Heizkessels lohnt wasserversorgung verwendet. In gewerb- zungsanlage seinen Grundnutzen entfalten, und rechnet. Sprunghaft steigende Kosten für lich genutzten Einrichtungen kommen hier wenn beispielsweise das Heizungssystem sei- Öl, Gas und Strom, der Klimawandel sowie die auch noch energetische Aufwendungen für nen hydraulischen Abgleich erfahren hat, die staatlichen Vorgaben zur CO - Reduzierung 2 den Produktionsablauf hinzu. Dimensionierung der Heizungsumwälzpum- machen ein Nachdenken und kurzes Innehal- Es braucht nicht gesondert erwähnt zu wer- pen auf das vorgegebene Heizungssystem ab- ten notwendig. gestimmt wird und die Regelgenauigkeit der den, wie hoch hier das Einsparpotenzial für Sparen und Klimaschutz fangen in den eige- Thermostatventile den Thermostatventilen die Betreiber von Immobilien ist. Das Gleiche nen und betrieblichen vier Wänden an. Al- der neuesten Generation und somit bei einem gilt für die Reduzierung der Stückkosten in der ternativen und Ergänzungen zur gewohnten Temperaturunterschied von ca. 1 Kelvin nach- gewerblichen Produktion. Heizungstechnik stehen bereit und können gerüstet bzw. in der Sanierung mit berücksich- jetzt konsequent eingesetzt werden. Dadurch Die modernen Technologien nehmen den tigt wurden. Ebenfalls sind nach wie vor noch lohnen sich die Investitionen in erneuerbare Verbrauch von Energieträgern dank der neu sehr viele Heizungsanlagen mit einer unzu- reichenden und veralteten Wärmedämmung versehen. Auch hier geht unnötig Energie ver- loren. Aktuell werden erneuerbare Energien Häusliches Arbeitszimmer vom Staat und Land mit Zuschüssen erheblich gefördert. So ist der Zuschuss einer Vor-Ort wieder abzugsfähig Beratung im Rahmen der BAFA-Förderung Mit Beschluss vom 6. Juli 2010 (2 BvL 13/09) erkannt, wenn es den Mittelpunkt der ge- ein erster Einstieg in die Analyse. Neben För- hat das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) samten betrieblichen und beruflichen Tä- derprogrammen auf Bundes- und besonders die Neuregelung der steuerlichen Berück- tigkeit darstellte. Danach waren die Kosten auf Landesebene können Investitionen über- schaubar geplant werden. sichtigung eines häuslichen Arbeitszimmers selbständiger Handwerksmeister, die zur insoweit für verfassungswidrig erklärt, als der Ausübung ihres Berufs (z.B. zur Erstellung Für Gewerbe und Industrie stehen im Rahmen Abzug von Aufwendungen für ein häusliches von Kostenvoranschlägen, zur Abrechnung der KMU-Förderung sogar Möglichkeiten zur Arbeitszimmer auch dann nicht möglich ist, der erbrachten Leistungen, zur Ausarbei- Verfügung, mit denen die gesamte Analyse der wenn für die betriebliche oder berufliche Tä- tung von Verträgen usw.) ein häusliches Ar- Energiewirtschaft mit bis zu 80% gefördert tigkeit kein anderer Arbeitsplatz zur Verfü- beitszimmer nutzten, nicht abziehbar. werden. Das bedeutet, dass die anfallenden Be- gung steht. Bereits im August 2009 hatte der Bundesfi- ratungskosten u.U. bis zu 80% von staatlichen nanzhof erhebliche Zweifel daran geäußert, Fördermitteln dem Berater gezahlt werden Seit dem 1. Januar 2007 wurde ein Büro in den ob die Restriktionen bei der Anerkennung und somit auf den Betriebsinhaber nur 20% eigenen vier Wänden nur dann steuerlich an- von Aufwendungen für ein häusliches Ar- des Beratungshonorars entfallen. beitszimmer als Werbungskosten verfas- Unter der Internetadresse sungsgemäß sind. Das BVerfG hat diese Be- „www.gebaeudeenergieberatung-schmidt.de“ denken nun bestätigt und den Gesetzgeber finden Sie im Link „Gebäudeanalyse“ zahlrei- verpflichtet, rückwirkend auf den 1. Januar che Eingabemasken, mit denen Sie selbst be- 2007 den verfassungswidrigen Zustand zu reits Ihre Anlage grundkonfigurieren können. beseitigen. Hier werden beispielsweise alle Details be- Für die selbständigen Handwerksmeister, rücksichtigt, um eine Heizungsanlage effektiv die ein häusliches Arbeitszimmer nutzen, und intensiv energiesparend zu betreiben. folgt daraus, dass die damit verbundenen Zu empfehlen ist der Check der Heizungsanla- Aufwendungen wieder abzugsfähig sind. ge ab einem Alter von ca. 10 Jahren. Gleiches gilt im Übrigen, wenn sich ein an- Autor: Dirk Schmidt, Gebäudeenergieberater gestellter Handwerker nach Feierabend zu des Handwerks, Installateur- u. Heizungsbauer- Hause auf die Meisterprüfung vorbereitet. meister, Bellingen Brennpunkt Handwerk 4/2010 Rhein-Westerwald Seite 37

Auslandspraktika für Handwerkslehrlinge

Finanzielle Förderungen ermöglichen den es unter anderem konkrete Reiseangebote für Blick über den Tellerrand – HwK Koblenz Anlagenmechaniker nach Spanien (Zeitpunkt informiert über die nächsten Termine individuell wählbar) sowie für Dachdecker, KOBLENZ. Ein Praktikum in einem auslän- Maler/Lackierer, Straßenbauer und Tischler dischen Handwerksbetrieb hat sowohl für die nach Norwegen (Ausreise im März 2011) oder Lehrlinge als auch für deren Ausbildungsbe- Dänemark (Ausreise im September 2011). Da triebe viele Vorteile: die Teilnehmerplätze begrenzt sind, sollten Der Arbeitsaufenthalt im Ausland fördert die sich interessierte Lehrlinge oder Ausbildungs- Flexibilität, das Selbstvertrauen und die Selb- betriebe möglichst frühzeitig an die Mobili- ständigkeit. Auch die Fähigkeit zur Selbstor- tätsberater der HwK Koblenz wenden. ganisation wird durch die Begegnung mit un- Bei allen Fragen rund um Auslandsaufenthalte bekannten Arbeitsabläufen und betrieblichen stehen die Mobilitätsberater helfend zur Seite. Gegebenheiten erhöht. Die Mobilitätsbera- Sie helfen bei der Organisation und Durchfüh- tung der Handwerkskammer (HwK) Koblenz rung eines Auslandspraktikums und informie- hilft beim Schritt ins Auslandsabenteuer. ren über die Finanzierung mit Hilfe geeigneter Um Auslandspraktika für Lehrlinge und Be- Förderprogramme. triebe attraktiver zu machen, gibt es zahlreiche heiten informiert, sodass sie ihr kleines Aben- Gefördert wird die Mobilitätsberatung der Förderprogramme, die finanzielle Unterstüt- teuer gut vorbereitet antreten können. HwK Koblenz im Rahmen des Projektes zung leisten und Zuschüsse zu Reise-, Unter- halts- und Verpflegungskosten zahlen. Häufig „Junghandwerker werden mobil“ durch den Die nächsten Starttermine können auch konkrete Praktikumsplätze ver- Europäischen Sozialfonds und das Bundesmi- mittelt werden. Auslandspraktika für Lehrlinge haben oftmals nisterium für Arbeit und Wirtschaft. Darüber hinaus werden die Auslandsprak- eine Dauer von zwei bis vier Wochen. Aber Informationen zu Auslandspraktika bei der tikanten im Vorfeld ihrer Reise von den Mo- auch längere Aufenthalte sind möglich. Für HwK-Mobilitätsberatung, Tel.: 0261/ 398-331, bilitätsberatern der HwK Koblenz umfassend nahezu jeden Handwerksberuf können Prakti- Fax: -985, E-Mail: [email protected], über das Zielland und die dortigen Gegeben- ka im Ausland angeboten werden. Zurzeit gibt www.hwk-koblenz.de/mobira

Geldwerte Vorteile auf einen Blick

ITEX Gaebler-Industrie-Textilpflege GmbH & Co. KG Elgendorfer Straße 51 · 56410 Montabaur Tel: (0 26 02) 92 24-0 · Fax: (0 26 02) 92 24-10 Hier sparen Innungsmitglieder! Sparen beim E-Mail: [email protected] · www.dbl-itex.de ... und überzeugen schon auf den 1. Blick Bezug von Handwerks­ bedarf und Arbeitsschutz! Der Handwerker klingelt, der Kunde öffnet die 5% Tür. Ein entscheidender Augenblick – für bei- Durch ein Rahmenabkommen de Seiten. Denn der erste Eindruck bestimmt mit dem Handwerksausrüster 3% über Vertrauen, Kompetenz und Image. Aus- Engelbert Strauss erhalten In­ schlaggebend ist in diesem Moment allein das nungsmitglieder bei jedem Ein­­ Claudia äußere Erscheinungsbild: das freundliche Lä- kauf 3% Nachlass zusätzlich zum Hildebrand cheln, die Stimme, die Berufskleidung. eventuell gewährten Skonto. Sie brauchen Mobil: lediglich als eine erste Bestellnummer die ITEX Gaebler – der Spezialist für textile Kom- 0178/3475507 – 8900 – einzutragen, ganz wie bei einem plettlösungen aus Montabaur bietet für jedes regulären Artikel. Eine besondere Kunden- Gewerk die passende Berufs- und Innungs- E-Mail: nummer benötigen Sie hierdurch nicht. kleidung mit dem professionellen Rund-um- childebrand@dbl- Auch wenn Sie bereits Kunde sind, können Service der DBL (Deutsche Berufskleider Lea- itex.de Sie problemlos die günstigen Rahmenkon- sing GmbH). ditionen nutzen, in dem Sie diese Nummer angeben. Die Service-Palette ist vielfältig. Sie reicht von erhalten auf alle Dienstleistungen einen Hand- der individuellen Beratung bei der Auswahl werker-Rabatt in Höhe von 5%. Einen Katalog der Firma Strauss erhalten Sie der Berufskleidung über die fachgerechte Pfle- unter der Telefonnummer 0180/5776175; zu- ge bis hin zu dem bewährten Hol- und Bring- Claudia Hildebrand, Verkaufsberaterin, ist dem finden Sie das aktuelle Angebot im Inter- service. Ansprechpartnerin für die Mitglieder der net unter www.engelbert-strauss.de. Kreishandwerkerschaft Rhein-Westerwald. Von A wie Arbeitsschutz bis Z wie Zunftklei- Vereinbaren Sie einen unverbindlichen Bera- Die Bestellnummer – 8900 – gilt auch für alle zu- dung hat ITEX Gaebler für jeden Arbeitsbe- tungstermin und lassen sich Ihr betriebsindi- künftigen Kataloge und Bestellungen. reich die passende Kleidung. Speziell für das viduelles Service-Konzept unterbreiten. Tragen Sie die Be­stellnummer bitte wie Handwerk bietet das Vertragswerk der DBL unten gezeigt ein. eine breite Auswahl an branchentypischer Ar- Weitere Informationen erhalten Sie unter beitskleidung. Die Mitglieder der Innungen www.dbl-itex.de, bzw. direkt bei ITEX Gaeb- der Kreishandwerkerschaft Rhein-Westerwald ler, Telefon: 02602/9224-0. Vertrags- und Baurecht

Am Bau Geld schneller kassieren Sowohl das OLG Stuttgart als auch der Bun- dest arbeitsteilig von einem Dritten herstellen desgerichtshof (BGH) gaben dem Zimmerer Viele Kunden nutzen im Bau- und Ausbauge- lässt, die Pflicht hat, alle organisatorischen werbe die Rechnungsprüfung als Möglichkeit, recht. Die Richter erklärten, dass ein Anspruch Voraussetzungen zu schaffen, um sachge- die Bezahlung hinauszuschieben. Damit macht auf Kostenersatz voraussetze, dass dem Zim- recht beurteilen zu können, ob das Werk bei jedoch ein aktuelles Urteil des Bundesgerichts- merer erfolglos eine Frist zur Nachbesserung der Ablieferung mangelfrei ist. Verstößt der hof (BGH) jetzt Schluss. Wenn seitens des gesetzt wurde. Entbehrlich sei dies nur für Unternehmer dagegen und wäre der Mangel Auftraggebers zukünftig eine nicht prüffähige, den Fall, dass der Handwerker das Ausbessern bei richtiger Organisation entdeckt worden, also fehlerhafte Rechnung nicht innerhalb von von Fehlern kategorisch abgelehnt hätte. Hier wird dieses Verhalten der Arglist gleichgestellt 2 Monaten nach Eingang beanstandet wird, habe man jedoch nicht einmal über die Män- (Organisationsverschulden). Im vorliegenden so ist die Forderung fällig. Der BGH lässt die gel gesprochen sondern gleich einen anderen Fall hatte die Klägerin von der Beklagten, ei- Taktik, wegen kleiner Mängel in der Rechnung Handwerker beauftragt. Insofern könne man ner Projektentwicklerin, die für ein General- diese insgesamt abzulehnen, nicht mehr zu. dem Zimmerer nicht vorwerfen, dass er sich unternehmen tätig war und Gewerbeobjekte BGH, Urteil vom 22.04.2010, Az.: VII ZR 48/07 weigere seiner Nachbesserungspflicht nach- verkaufte, ein Objekt erworben. Nach der im zukommen. Wer keine Möglichkeit zum Aus- September 2000 erfolgten Abnahme traten Bequemlichkeit kann teuer werden bessern von Fehlern bekomme, schulde Wasser- bzw. Feuchtigkeitsschäden auf. Die dem Auftraggeber keinen Schadensersatz. Klägerin leitete erst im März 2006 ein selb- Ein Bauherr hatte einem Zimmerer keine Ge- BGH, Beschluss vom 08.04.2010, Az.: VII ZR ständiges Beweisverfahren ein und behauptete legenheit zur Mängelbeseitigung gegeben und 88/09 arglistiges Verschweigen und Organisations- konnte somit keinen Schadensersatz verlan- verschulden. gen. Im entschiedenen Fall hatte ein Bauträger Arglistiges Verschweigen von Mängeln? einen Zimmerer beauftragt, eine Dachkon- Die Beklagte erhob die Einrede der Verjäh- struktion inklusive Wärmedämmung einer Mit Beschluss vom 04.03.2010 hat der Bun- rung. Die Klage wurde vom Kammergericht neuen Wohnanlage zu erstellen. Fünf Jahre spä- desgerichtshof (BGH) entschieden, dass ein abgewiesen. Seitens der Klägerin sei die posi- ter stellte sich hieraus, dass das Dach fehlerhaft Unternehmer nur dann arglistig einen Mangel tive Kenntnis von den Mängeln nicht in aus- war. Wasser war eingedrungen und das Holz verschweigt, wenn er sich bewusst ist, dass die- reichendem Maße dargelegt worden. Entgegen verfault. Der Eigentümer ließ das Dach durch ser Mangel für die Entschließung des Auftrag- der Auffassung der Klägerin kann ein arglisti- einem anderen Handwerksunternehmen sa- gebers erheblich ist und diesen von der Abnah- ges Verhalten schon dann bejaht werden, wenn nieren und forderte die Kosten in Höhe von me abhalten würde. Damit wurde das Urteil eine positive Kenntnis nicht nachgewiesen 70.000 € von dem Zimmerer ein. Dieser lehnte des Kammergerichts Berlin vom 28.05.2009 werden kann, der Mangel für einen Fachkundi- die Bezahlung ab, da man ihm keine Gelegen- bestätigt. Die Richter stellten weiterhin fest, gen jedoch offensichtlich ist. Arglistig handelt heit gegeben hatte, die Mängel zu beseitigen. dass der Unternehmer, der ein Werk zumin- derjenige, der bewusst einen offenbarungs- pflichtigen Umstand verschweigt. Die Haftung der Beklagten wegen eines Organisationsver- Entscheidung des OLG Koblenz im Bezug schuldens kommt nicht in Betracht, da dies auf sogenannte Fertighausverträge nur dann möglich wäre, wenn die Beklagte die nachgeschalteten Beauftragten unsorgfältig Das OLG Koblenz hat entschieden, dass eine enthalte keinen Hinweis dahingehend, dass ausgewählt hätte. Im entschiedenen Fall konn- AGB-Klausel wirksam ist, nach der der Auf- dem Auftraggeber auch der Nachweis offen- te dies jedoch nicht nachgewiesen werden. traggeber eines Ausbauhauses im Fall der Kün- stehe, ein Schaden sei dem Auftragnehmer gar BGH, Beschluss vom 4.3.2010, Az.: VII ZR digung ohne wichtigen Grund 15 % des Bau- nicht entstanden. 103/09 preises an den Auftragnehmer zahlen muss. Gleichwohl ist nach Ansicht des Oberlandes- Wegfall des Druckzuschlages bei Weitere Wirksamkeitsvoraussetzung ist indes- gerichts Koblenz die von dem Fertighaus- Ablehnung des Nachbesserungsangebotes? sen, dass dem Auftraggeber der Nachweis of- unternehmen verwendete Klausel wirksam. Sofern der Auftragnehmer (AN) dem Auftrag- fen stehen muss, dass dem Auftragnehmer ein Denn wenn es dem Auftraggeber gestattet ist geber (AG) eine korrekte Nachbesserung an- geringerer Schaden entstanden ist. nachzuweisen, dass dem Auftragnehmer ein bietet und diese der AG nicht zulässt, so gerät geringerer Schaden als die Pauschale entstan- Der Entscheidung liegt ein Fall zugrunde, in er gemäß § 293 BGB in Annahmeverzug. Der den ist, liegt darin auch die Nachweismöglich- dem ein Verbraucher ein Ausbauhaus bei ei- Annahmeverzug hat zur Folge, dass der AG keit, dass gar kein Schaden entstanden ist. Dies ner Fertighausfirma in Auftrag gegeben hat. nicht mehr das Doppelte sondern nur noch sei auch aus der Sicht eines rechtsunkundigen Später überkommt den Auftraggeber die den einfachen Betrag in Höhe der voraus- Durchschnittskunden offensichtlich. Die Ge- „Kaufreue“ und er tritt vom Vertrag zurück. sichtlichen Nachbesserungskosten zurückhal- richte stärken mithin die Stellung des Fertig- Ein Rücktrittsgrund stand dem Auftraggeber ten kann, bis die Nachbesserung durchgeführt hausanbieters. dabei nicht zu. Daraufhin verlangte das Fer- ist. Hierbei spielt es keine Rolle, ob der AG das tighausunternehmen 15 % des Baupreises für Diese Rechtssprechung scheint sich zu verfes- Nachbesserungsangebot des AN schuldlos als seine entstandenen Aufwendungen und den tigen. Vor kurzem hatte der Bundesgerichts- unzureichend eingeschätzt hat. Der Gläubi- ihm entgangenen Gewinn. Dabei beruft es hof bereits entschieden, dass die Klausel in gerverzug nach § 293 BGB setzt ein Verschul- sich auf eine Regelung in seinen Allgemeinen den Allgemeinen Geschäftsbedingungen eines den des Gläubigers nicht voraus. Geschäftsbedingungen. Nach dieser Regelung Anbieters von Einfamilienfertighäusern, die hat der Auftragnehmer Anspruch auf Zahlung Dem Urteil liegt folgender Sachverhalt zu den privaten Bauherren zur Erbringung einer in Höhe einer Pauschale von 15 % des verein- Grunde: Aufgrund einer mangelhaften Leis- Zahlungsbürgerschaft in Höhe von 100 % der barten Baupreises. Die Klausel beinhaltet wei- tung bot der AN dem AG mehrfach Nachbes- geschuldeten Gesamtvergütung verpflichtet, ter, dass dem Auftraggeber die Möglichkeit serung an. Der AG hielt dieses Angebot fälsch- nicht gemäß § 307 BGB unwirksam ist (so der eingeräumt wird nachzuweisen, dass der dem licherweise für unzureichend und lehnte ab. Bundesgerichtshof NJW 2010, 2272). Auftraggeber zustehende Betrag niedriger als Im Gegenzug forderte er eine umfassende Sa- die Pauschale ist. Trotz dieser sog. Öffnungs- Die Entscheidung des Oberlandesgerichts nierung und hielt von der Vergütung das Dop- klausel verweigert der Auftraggeber die Zah- Koblenz stammt vom 27.08.2010. pelte der nach seiner Auffassung anfallenden lung. Er macht geltend, dass die Klausel gegen Das Aktenzeichen lautet 8 U1030/09. Nachbesserungskosten zurück. BGH, Urteil geltendes Recht verstoße. Die Öffnungsklausel RA Thomas Ickenroth, Ransbach-Baumbach vom 22.07.2010, Az.: VII ZR 117/08 Arbeitgeberseminare der IKK Südwest Experten stellen Änderungen im Gesundheitswesen vor. Auch in diesem Jahr bietet die IKK Südwest wieder Arbeitgeberse- minare an. Die Seminare finden vom 23. November bis zum 16. Dezember 2010 an verschiedenen Seminarorten in Hessen, Rheinland-Pfalz und im Saarland statt. Insgesamt werden 43 Seminartermine angeboten, die von den Unternehmen kos- tenfrei wahrgenommen werden können. Diesen besonderen Service für Unternehmen bietet die IKK Südwest bereits seit mehreren Jahren an. So informiert sie ihre Arbeitgeber jeweils zum Jahreswechsel über Änderungen und Neuerungen im Gesundheitswesen und in der Sozialversicherung. Darüber hinaus stellt sie die maßgeblichen Rechengrößen und Grenzwerte für das kommende Jahr vor. Die Bundesregierung ist in Form der schwarz-gelben Koalition mit dem selbst gesteckten Ziel angetreten, unser Gesund- heitssystem nachhaltig zukunftsfähig zu machen. Ob dies mit den geplanten Maßnahmen der aktuellen Gesundheitsreform gelingen wird, bleibt jedoch abzuwarten. Das für das Jahr 2011 erwartete Defizit in der Gesetzlichen Krankenversicherung in Höhe von 11 Milliarden Euro soll im We- sentlichen durch die Erhöhung des allgemeinen Beitragssatzes von 14,9 % auf 15,5 % ausgeglichen werden. Darüber hinaus sollen künftige Kostensteigerungen durch kassenindividuelle Zusatzbeiträge finanziert werden. Als eine der wirtschaftlichsten Krankenkassen in Deutschland setzt die IKK Südwest hingegen ein klares Signal und garantiert bereits jetzt, auch im Jahr 2011 von ihren Mitgliedern keine Zusatzbeiträge zu verlangen. Damit bietet die IKK ihren Mitglie- dern weiterhin einen bundesweit einmaligen Preisvorteil gegenüber anderen Krankenkassen. „In unseren Seminaren möchten wir Arbeitgeber und Steuerberater neben aktuellen gesundheitspolitischen Themen auch über die Änderungen in der Sozial- versicherung zum Jahreswechsel informieren“, sagt Frank Spaniol, Vorstand der IKK Südwest. Eine Terminübersicht und Anmeldeformulare können bei Marina Barz, Telefon: 06 81/9 36 96-4037, oder Sara Hendricks, Telefon: 06 81/ 9 36 96-4012, angefordert werden. Alle Termine können zudem unter www.ikk-suedwest.de abgerufen wer- den. Dort sind auch Anmeldungen für die Seminare möglich. Aktuell betreut die IKK über 680.000 Versicherte und mehr als 100.000 Betriebe in Hessen, Rheinland-Pfalz und im Saarland.

Interessierte erreichen die IKK Südwest über die kostenfreie IKK Service-Hotline 0800/0 119 119 an sieben Tagen in der Woche rund um die Uhr oder unter www.ikk-suedwest.de.