Ziele durch Radrouten verbinden Senatsverwaltung Durch das Berliner Fahrradroutennetz werden die wichtigs- für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz ten Orte der Stadt verknüpft und können bequem mit dem Abteilung Verkehr Fahrrad erreicht werden. Die ausgeschilderten Radrouten Am Köllnischen Park 3 führen vorrangig durch ruhige Nebenstraßen, aber auch 10179 durch Grünverbindungen und über Uferwege. Wenn Routen auf Hauptverkehrsstraßen verlaufen, sind sichere www.berlin.de/senuvk/verkehr/mobil/fahrrad/radrouten straßenbegleitende Radverkehrsanlagen vorhanden. Das Routennetz hat eine Länge von etwa 590 Kilometer (ohne Berlin, März 2020 (6. Auflage) Streckenüberlagerungen). Ausgehend vom Schloßplatz in Berlin- führen zwölf Sternrouten strahlenförmig in die Außenbezirke. Sie sind durch einen Außenring, beste- hend aus je vier Segmenten und durch ein Doppelkreuz von vier Spangen miteinander verknüpft. Dazwischen werden Ergänzungsrouten eingehängt. Mit dem rund 68 Kilometer langen Berliner Abschnitt des Europaradweges R1 wurde der erste der Radfernwege, die durch Berlin führen, ausge- baut und beschildert. Ebenfalls fertig gestellt wurden die Berliner Teilstrecken der Radfernwege nach Usedom und nach Kopenhagen. Drei Uferwanderwege und eine Verbin- dung von Berlin nach Leipzig befinden sich in der Planung beziehungsweise Umsetzung. Besondere touristische Be- deutung hat der Berliner Mauerweg.

Berliner Fahrradroutenhauptnetz Fahrradroutenhauptnetz einschließlich Radfernwege und Mauerweg (Nebenrouten sind nicht dargestellt) Radfernweg Berlin–Usedom Radialrouten (RR) Oranienburg Usedom Bernau Tangentialrouten (TR) Radfernwege Hennigsdorf Kopenhagen Mauerweg -Radweg RR6 Stadtmitte (Schloßplatz) RR4 RR5 Beginn aller Radialrouten Havelland-Radweg TR6 RR7 Ahrensfelde Berlin: mobiler Falkensee TR2 RR3 TR3 RR8 RR2 TR7 Hoppegarten TR4 TR1 Groß Glienicke TR5

TR8 RR9 Der Radfernweg Berlin−Usedom RR1 Potsdam RR12 RR11 Erkner Öffentlichkeitsarbeit Europa- RR10 Vom Schloßplatz entlang der Europaradweg R1 Am Köllnischen Park 3 radweg R1 D-Route 3 Teltow D-Route 3 10179 Berlin Havel-Radweg -Radweg nach und Bernau Mahlow Eichwalde Dahme-Radweg Leipzig Stand: März 2013 Routenbeschreibung

Vor uns befindet sich die bunteste, am stärksten genutzte Höhe der Straße 74 überschreitet die Route auf einer Grünanlage Pankows. Hier auf dem Todesstreifen der ehe- Bogenbrücke Panke und Autobahn.  Hinter dem Berliner maligen Grenzanlage trifft sich die Szene vom Prenzlauer Eisenbahnring überbrückt der Radfernweg erneut das Pan- Berg. Ab Gleimtunnel, einst zugemauerte Verbindung zwi- ke-Flüsschen. Vorbei an den Karower Teichen geht es auf schen den Stadtteilen und Prenzlauer gut ausgebauten Tennenwegen an der Panke entlang. Hin- Berg, radeln wir auf leichter Steigung zum Schwedter Steg. ter der Unterführung der Heidekrautbahn quert der Weg Vom höchsten Punkt der filigranen Fußgänger- und Rad- den Berliner Autobahnring. Der Blick reicht weit über die fahrerbrücke hat man eine gute Sicht auf den Eisenbahn- Landschaft des Berliner Nordens: Im Vordergrund die post- knoten. Im Westen reicht der Blick bis zum Bunkerberg des moderne Wohnsiedlung -Nord, dahinter die Wohn- Humboldthains. Von der Höhe der Behmstraßenbrücke las- blöcke des Ortsteils Buch, gegenüber bis an den Horizont sen wir uns über eine Wendelrampe in Richtung Bösebrü- die ehemaligen Rieselfelder von Hobrechtsfelde.  In der © Büro A+K cke rollen. Auch der ehemalige Grenzübergang Bornholmer Krankenhausstadt Buch hat sich der Bereich am S-Bahnhof Vom Schloßplatz entlang der Panke nach Buch Straße ist ein Ort von geschichtlicher Bedeutung. Hinter in ein schmuckes Einkaufszentrum umgewandelt. Achtung: und Bernau der Bösebrücke stößt die Route auf einen ehemaligen Ko- Unmittelbar hinter der Bahnunterführung befindet sich Die circa 23 Kilometer lange Berliner Teilstrecke des Rad- lonnenweg der DDR-Grenztruppen.  Am Ende des heute eine Bedarfsampel, die die Route über den Röntgentaler fernweges Berlin–Usedom beginnt am Schloßplatz im Zen- mit einer dreireihigen Kirschbaumallee bepflanzten Grenz- Weg in den Bucher Schlosspark leitet. Der Weg windet sich trum . Zwischen Berliner Dom und Lustgarten hin- weges trennen sich Mauerweg und Radfernweg Berlin– unter altem Baumbestand an der Panke entlang. Das durch überquert sie auf der Friedrichsbrücke die Spree.  Auf Usedom. Die Route führt durch das Tiroler Viertel. Hinter Schloss wurde leider abgerissen, die Schlosskapelle blieb einem Radfahrstreifen, rechter Hand ragen die Marienkir- der Unterführung Maximilianstraße radeln wir, an der erhalten.  Hinter dem Pölnitzweg erwartet uns eine Bil- che und der Fernsehturm über die Häuserblöcke, fahren Alten Mälzerei vorbei, zum Rathaus von . Von dort derbuchstrecke, die sich malerisch durch die Wiesen der wir auf die Stadtbahn zu. Hinter den Viadukten verbergen schwenkt der Radfernweg über den historischen Dorfanger Panke bis zur Brandenburger Landesgrenze schlängelt. sich Hackescher Markt und Hackesche Höfe, einer der an- in die Ossietzkystraße.  „Sonderzug nach Pankow!“ – Wir Wer die Quelle der Panke erkunden oder mit der S-Bahn gesagtesten Orte in Berlin. Wir rollen auf der Max-Beer- nähern uns dem ehemaligen Regierungs- und Diplomaten- zurück nach Berlin will, radelt in die 6 Kilometer entfernte Straße bis zur Linienstraße, Berlins längster Fahrradstraße. viertel der DDR und dem Schloss Schönhausen. Wer auf die Hussitenstadt Bernau. Wen es ans Meer zieht, fährt durch Rechts der geschichtsträchtige Rosa-Luxemburg-Platz und Schlossbesichtigung verzichtet, biegt vorher in den Schloss- und Mecklenburg-Vorpommern an die Ostsee die Volksbühne. Hinter dem stark befahrenen Verkehrs- park. Auf asphaltierten Wegen queren wir die Panke und und zur Insel Usedom weiter. knoten Schönhauser Tor radeln wir auf der Schönhauser folgen dem Flüsschen bis zur barocken Achse, die von Allee die leichte Steigung zum Pfefferberg hinauf. Heute ist Osten auf das Schloss zielt. Die lindenbestandene Schloss- die alte Brauerei eine wichtige Kulturadresse.  Wir befin- allee führt bis zur Pasewalker Straße. Auf der gegenüber- den uns im Bezirk Pankow. Am Senefelder Platz biegen wir liegenden Straßenseite biegt der Radfernweg in den ver- in die Schwedter Straße, der wir bis zur Bernauer Straße steckt liegenden Pankeweg ein.  Zwischen Panke und und dem Mauerpark folgen. In der Nähe liegt die Zionskir- Fischteichen nutzt der Uferweg einen von Weiden übertun- che, bekannt geworden als Versammlungsort oppositionel- nelten Damm. Um dem Geräuschpegel der Autobahn zu ler DDR-Bürgerinnen und -Bürger. Ein Muss für Alle, die entgehen, verlässt die Route hinter der Einmündung des Berlin besuchen, ist der Kollwitzplatz, eines der ersten Sa- Nordgrabens in die Panke den Uferwanderweg. Ab Bahn- nierungsgebiete im einstigen Ostberlin.  An der Bernauer hofstraße geht es im Zickzack-Kurs durch eine Siedlung. Straße, die durch den Bau der Berliner Mauer traurige Be- Auf der Ludwig-Quidde-Straße fahren wir durch die ehe- rühmtheit erlangte, stoßen wir auf den Berliner Mauerweg. maligen Obstplantagen von Französisch-Buchholz. Auf der © Büro A+K Kreuzberg Mitte Prenzlauer Berg

1. Die historische Mitte Berlins 4. Alexanderplatz und Weltzeituhr 6. Rosa-Luxemburg-Platz Die Schlossinsel, Querungsstelle einer alten Ost- Bekannt durch den Döblin-Roman „Berlin Alexan- Das dicht bebaute Scheunenviertel zwischen West-Handelsstraße über die Spree, ist die Keim- derplatz“, wurde der „Alex“ 1928 bis 1831 von Hackeschem Markt und dem heutigen Rosa- zelle der ehemaligen Doppelstadt Berlin/Cölln und Peter Behrens umgestaltet. Nach dem 2. Weltkrieg Luxemburg-Platz war Wohnquartier jüdischer historische Mitte des heutigen Berlins. Burg und war der verkehrsreiche Platz das Zentrum der Einwanderinnen und Einwanderer und wurde Schloss am Spreeübergang wurden zu Beginn des DDR-Hauptstadt. Zu der Neugestaltung der 1906/07 wegen seiner beengten Wohnverhältnisse 18. Jahrhunderts durch Andreas Schlüter zur be- 1960er-Jahre gehört das von Hermann Hensel- abgerissen. Ergebnis der städtebaulichen Neuge- deutendsten Barockresidenz Norddeutschlands mann entworfene Haus des Lehrers mit seinem staltung ist unter anderem der Rosa-Luxemburg- ausgebaut. Nach Abriss der Schlossruine durch die 7 Meter hohen umlaufenden Fries und die von Platz mit der Volksbühne. DDR-Regierung wurde hier der Palast der Republik einem Kuppeldach überwölbte Kongresshalle. Berliner Mauerweg © SenUVK errichtet. Nach einem Entwurf von Franco Stella © Büro A+K © Büro A+K

entsteht das Stadtschloss als Humboldtforum wie- 2,0 der neu. Nordwestlich an den Schloßplatz grenzt TR2 der Lustgarten, umgeben vom Berliner Dom (Julius 11 12 Raschdorff 1894 bis 1904) und dem Alten Museum (Karl Friedrich Schinkel 1825 bis 1830), Bestandteil Berliner Mauerweg der zum Weltkulturerbe gehörenden Museumsinsel. Europaradweg R1 2. Nikolaiviertel D-Route 3 2,0 Das Nikolaiviertel gehört zum ältesten Siedlungs- RR2 | RR3 | RR4 | RR5 10 9 gebiet der Stadt, überragt von Berlins ältester Spree-Radweg spätgotischer Hallenkirche. Im 2. Weltkrieg wurde TR2 das Viertel zum großen Teil zerstört. Zur 750-Jahr- RR1 | RR12 7 feier Berlins wurden die wenigen vorhandenen Alt- In den ersten Jahren der Weimarer Republik kam bauten durch historisierende Neubauten in Plat- Schwedter Str. es im Scheunenviertel zu politischen Auseinander- tenbauweise ergänzt. Beliebt bei Allen, die Berlin Rochstr. besuchen, sind die zahlreichen Läden, Cafés und setzungen und Ausschreitungen. Die Parteizen- 5 Gaststätten in den verwinkelten Gassen. 1 trale der Kommunisten am heutigen Rosa-Luxem- © Büro A+K burg-Platz wurde von den Nazis geschlossen. Seit Max-Beer-Str. der Wende befindet sich in der alten Parteizentrale Europaradweg R1 das Büro der Partei Die Linke. Die Volksbühne hat Spree-Radweg D-Route 3 2,0 sich zu einem renommierten Theater entwickelt. 3. Unter dem Fernsehturm 2 RR7 | RR8 Der 1965 bis 1969 von Hermann Henselmann er- 3 6 richtete Fernsehturm ist mit 368 Meter das höchs- RR9 | RR10 | RR11 8 te Bauwerk Berlins. In seinem Schatten stehen die Marienkirche, 1294 erstmals urkundlich erwähnt, 4 und das Rote Rathaus, gebaut 1861 bis 1869 nach Plänen von Hermann Friedrich Waesemann, das seit der Wende wieder Sitz des Regierenden Bürgermeisters und des Senats ist.

© U. Bengsch

Berlin–Usedom

weitere Haupt- und Radfernrouten 5. Hackescher Markt und Hackesche Höfe geplante Routenführungen Die Hackeschen Höfe sind ein touristisches High- light Berlins. Das zwischen Rosenthaler und Berliner Mauerweg Sophienstraße gelegene Gründerzeit-Ensemble zieht Alle an, die Freude an der Kunst und am Ein- 7. Zionskirche kaufsbummeln haben. Hier können sie durch acht Die Gemeinde der Zionskirche war wie die der Maßstab: 1:25.000 250 m teilweise mit bunten glasierten Ziegeln gestalteten Gethsemanekirche bekannt für ihren offenen Um- Höfen schlendern. Auf dem Hackeschen Markt gang mit gesellschaftlichen Problemen in der DDR. Kartengrundlage: Übersichtskarte von Berlin 1:50.000, 7. Auflage 2013 steppt in warmen Sommernächten der Bär. Hier Auch sie war Anfang der 1990er-Jahre und in der Vergrößerung auf 1:25.000 / Farben abgeschwächt reiht sich eine bunte Mischung unterschiedlichster Wendezeit Versammlungsort vieler Oppositioneller Herausgeber: © Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt – III – Geoinformation – © Büro A+K Gaststätten und Lokale aneinander. © Büro A+K und der neu entstandenen Parteien. Pankow Niederschönhausen Französisch Buchholz

11. Schwedter Steg 13. Dorfanger Alt-Pankow Das interessanteste Brückenbauwerk der Route ist Berlin setzt sich aus einer Vielzahl von ehemaligen der 1997/98 errichtete Schwedter Steg. Die filigra- Dörfern und Dorfkernen zusammen. Eine der ehe- ne Fußgängerbrücke überspannt mit 209 Meter maligen Dorfanlagen ist der Anger von Alt-Pan- den Eisenbahn-Nordring und die S-Bahn von der kow, zwischen der vom Schinkelschüler Friedrich Schönhauser Allee zur Bornholmer Straße, auch August Stüler 1858/59 erweiterten Pfarrkirche Ulbrichtkurve genannt. und dem Rathaus von Pankow gelegen. Von der ursprünglichen Bebauung ist unter anderem die 14 15 Hildebrandsche Villa erhalten, ein Rokokobau aus dem 18. Jahrhundert. Neue Schön- © SenUVK © Büro A+K Breite 13Str. Heynstr. holzer Str. 1,0 TR6 Ossietzkystr. 1,5

Schloßallee

8. Kollwitzplatz und Wasserturm 1,5 Der nach der Malerin Käthe Kollwitz benannte 16 Platz gehört zu den beliebtesten Stadträumen des Prenzlauer Bergs. Hier begann unter sozialisti- scher Regie die behutsame Stadterneuerung, die Rekonstruktion der gründerzeitlichen Mietshäu- ser. Bekannt geworden ist das Viertel um den Koll- TR6 witzplatz durch Kunstschaffende, die zur DDR-Zeit 1,5 hier ihre Wohnungen und Ateliers hatten. Der be- eindruckende Wasserturm in der Knaackstraße, Ludwig-Quidde-Str. Straße 74 © Büro A+K auf der nach Süden abfallenden Anhöhe des Bar- nims gebaut, ist heute zu Wohnzwecken umge- 2,0 nutzt. In den unterirdischen Tiefbehältern finden Konzerte statt.

9. Berliner Mauerweg Auf 160 Kilometer folgt der Berliner Mauerweg 1,0 den ehemaligen Grenzanlagen um West-Berlin und verbindet heute das steinerne Berlin mit seinem grünen Umland. In der Bernauer Straße – die dra- matischen Fluchtbilder dieser Straße erschütterten die Weltöffentlichkeit – befindet sich die Gedenk- stätte der Berliner Mauer.

© SenUVK 14. Ehemaliges Botschafts- und Regierungsviertel Pankow 12. Bösebrücke und „Sonderzug nach Pankow“: Das von Udo Linden- 10. Mauerpark und Bornholmer Straße berg geschriebene Lied behandelt ironisch die Friedrich-Jahn-Sportpark Am 9. November 1989 wurde dieser Grenzüber- Ablehnung eines Konzertes des Rocksängers durch Der Mauerpark, eine der buntesten und meist ge- gang weltbekannt. Nachdem die DDR-Regierung die DDR-Regierung. Im Bezirk Pankow befand sich nutzten Grünflächen Pankows, entstand nach am Vorabend eine neue Reiseregelung verkünden im Schloss Schönhausen zwischen 1949 und 1960 dem Fall der Berliner Mauer auf dem ehemaligen ließ, musste unter dem Druck der Massen der erste der Sitz des Präsidenten und später der Staatsrat Grenzgebiet zwischen Gesundbrunnen und Prenz- der sieben Berliner Grenzübergänge für die Ost- der DDR. Im Umfeld, unter anderem am Maja- lauer Berg. Östlich des ehemaligen Todesstreifens Berlinerinnen und Ost-Berliner geöffnet werden. kowskiring, befanden sich ausländische Botschaf- liegt der Jahn-Sportpark und die futuristisch an- Der Platz an der Brücke wurde nach diesem denk- ten und Wohnungen von höheren Mitarbeiterinnen © Büro A+K mutende Max-Schmeling-Halle. © SenUVK würdigen Datum benannt. © Büro A+K und Mitarbeitern der DDR-Behörden. Französisch Buchholz Karow Buch

15. Schloss und Park Schönhausen 17. Karower Teiche 19. Karow Einer der touristischen Höhepunkte des Radfern- Die vier Teiche an der Panke sind im 19. Jahrhun- Der typische märkische Dorfanger ist umgeben von weges Berlin−Usedom ist das Schloss Schönhau- dert durch Torfabbau entstanden. Später wurden zahlreichen stattlichen Bauernhäusern aus dem sen. Nachdem Kurfürst Friedrich III., der spätere durch die Teiche Abwässer der Rieselfelder in die 19. Jahrhundert. Seit 1994 ist auf den Feldern König Friedrich I. es 1693 und 1704 durch Johann Panke geleitet. Nach Inbetriebnahme des Klär- nördlich des Dorfes eine neue Großsiedlung ent- Arnold Nering und Eosander von Göthe zu einem werks Schönerlinde konnte sich hier ungestört ein standen. Die Siedlung wurde von namhaften Archi- Barockschloss umbauen ließ, schenkte er es seiner artenreiches Biotop entwickeln. Seit 1994 sind die tekturbüros entworfen und zeigt das für die Nach- Gemahlin „für ihr vom Hof abgesondertes Leben“. Karower Teiche und die umliegenden ehemaligen wendezeit typische Bild postmoderner Architektur. Zur DDR-Zeit war Schönhausen zunächst Sitz des Rieselfelder Naturschutzgebiet. Über Dammwege Präsidenten, später Gästehaus. Das einmalige sind vier Aussichtsplattformen zu erreichen. © U. Bengsch Rokokointerieur des Erdgeschosses ist heute res- © Büro A+K © Büro A+K tauriert. Im Obergeschoss ist als Versinnbildli- chung des damaligen Zeitgeistes die Einrichtung des ehemaligen DDR-Gästehauses erhalten ge- blieben.

16. Französisch Buchholz 18. Barnimer Dörferweg 20. Heidekrautbahn Auch Buchholz ist eines der vielen ehemaligen Die Radroute Berlin–Usedom wird auf Höhe der Bis zum Bau der Berliner Mauer fuhr die private Dörfer, aus denen sich das polyzentrale Berlin zu- Karower Teiche und südlich der Heidekrautbahn Niederbarnimer Eisenbahn (NEB) vom Bahnhof sammensetzt. 1685 ließ der Große Kurfürst als sowie des Berliner Autobahnrings vom Barnimer Wilhelmsruh nach Basdorf, Groß-Schönebeck Ergebnis des Toleranzediktes von Potsdam hier Dörferweg gekreuzt. Der Dörferweg ist einer der (Schorfheide) und Liebenwalde. Nach dem Bau der französische Hugenotten ansiedeln. Buchholz wur- 20 grünen Hauptwege®. Er verbindet die Barnim- Mauer wurde der Streckenverlauf Wilhelmsruh– de bald zum beliebten Ausflugsort. Heute zeugen dörfer vom Tegeler See über das Pferdedorf Lübars Schönwalde stillgelegt und nach Karow verlegt. ehemalige Obstplantagen vom Siedlungsfleiß der bis Ahrensfelde. Langfristig ist geplant, die ursprüngliche Strecke Hugenotten. wieder herzustellen.

© Büro A+K © Büro A+K © BEF

21

1,5

1,0 17 1,5 18 20 22 3,0 16

Panke

Straße 74 21. Ehemalige Rieselfelder Hobrechtsfelde Die ehemaligen Rieselfelder sind Relikte des 1,0 Hobrechtschen Abwasserkonzeptes. Durch radiale Druckleitungen wurden die Abwässer Ber- lins auf die Bucher und Hobrechtschen Felder ge- 2,0 pumpt und dort zum Versickern gebracht. Der Ludwig-Quidde-Str. Klärschlamm der Rieselfelder war gleichzeitig fruchtbarer Nährboden für die Gemüsezucht, die bevorzugt auf dem Staatsgut Hobrechtsfelde be- trieben wurde. Nach der Errichtung des Klärwerks 19 Schönerlinde wurden die Rieselfelder eingeebnet. Heute sind sie Naherholungsgebiet für die Groß- © SenUVK siedlungen im Nordosten Berlins. Zepernick Schönow (historische Postkarte)

22. Buch 23. Bernau 1898 erwarb die Stadt Berlin das Gut Buch. Nach Das mit einer mittelalterlichen Stadtmauer umge- Plänen des Stadtbaurats Ludwig Hoffmann ent- bene Städtchen ist auch als Hussitenstadt be- stand hier die größte und modernste Kranken- kannt. Ob die Bernauer Bevölkerung in der Hussi- hausstadt Europas. Aus dem ehemaligen Kaiser- tenschlacht gesiegt hat, ist nicht bekannt. Bekannt Wilhelm-Institut für Hirnforschung entwickelte ist, dass das schwarze Bernauer Bier sehr gut sich das renommierte MDC für molekulare Medi- schmeckt. Jedes Jahr feiert die Stadt das Hussiten- zin. Das Gutshaus wurde durch die DDR-Regierung fest. Sehenswert sind unter anderem das Steintor abgerissen. Erhalten geblieben sind die Schloss- mit dem Stadtmuseum, die Marienkirche, das Hen- kapelle und die Wirtschaftsgebäude, in denen sich kerhaus und die noch heute fast vollständig erhal- © Büro A+K heute Künstlerateliers befinden. Die Route führt © Büro A+K tene Stadtmauer. Die S-Bahn in Bernau verbindet durch den romantischen Gutspark an der Panke die Hussitenstadt mit der Hauptstadt Berlin. entlang.

25

23

3,0

24 2,0 Triftstr. 2,0

24. Panke Die Panke, oft besungener Nebenfluss der Spree, steht für Berliner Milieu. Wo befindet sich die 25. Naturpark Barnim Quelle, wo die Mündung? Die beiden auf den ers- Wie der Teltow im Süden, ist der Barnim im Norden ten Blick einfachen Fragen sind nicht eindeutig zu ein eiszeitlich geformter Höhenzug am Rand des beantworten. Eine sprudelnde Quelle kann die Berliner Urstromtales. Im Stadtgebiet kündigt sich Panke nämlich nicht aufweisen. Der Ursprung der der Höhenunterschied an der Schönhauser Allee Panke befindet sich im Quellgebiet Pankeborn, an. Auch nördlich des Tegeler Fließtals kann man einem Ortsteil der Stadt Bernau. Die Mündung in den Hang des Barnim erkennen. Hier beginnt das die Spree, die sich ursprünglich am Schiffbauer- Großschutzgebiet Barnim, gemeinsamer Naturpark damm befand, wurde durch Friedrich I. im Rahmen von Brandenburg und Berlin, das bis an den Natur- © Büro A+K von Kanalbauarbeiten zum Nordhafen verlegt. © Büro A+K park Schorfheide-Chorin reicht.