26. Febr. 2014 Jahrg. 33/ Nr.2

Informations- und Mitteilungsblatt der Gemeinde

Lilli, 5 Jahre Seite 2 Schyren-Rundschau 26. Februar 2014 Wir sind für Sie da

Rathaus > Öffnungszeiten Mo. bis Fr. 8:00 bis 12:00 Uhr und Do. 14:00 bis 18:00 Uhr Internet: www.scheyern.de Fax: 08441 80 64 64 e-Mail: [email protected] Tel. 08441/80 64 -0

Limpert Katja Amtierende Bürgermeisterin [email protected] 80 64 21 Seefried Walter Geschäftsleitung, Bauleitverfahren, [email protected] 80 64 24 Sterz Anita Kämmerei, Vereinsförderung, [email protected] 80 64 29 Wiringer Franz Bauanträge, Belegungspläne Vereinsheim & Turnhallen, Feuerwehrwesen, Jagdschaden, Verkehrsrechtliche Anordnung, Straßenreinigung, Winterdienst, [email protected] 80 64 28 Breitsameter Josef Hoch- und Tiefbau, Straßenbeleuchtung, Vermessung, technisches Bauamt, Vergabewesen, [email protected] 80 64 27 Trampusch Renate Standesamt, Sitzungsdienst, Friedhofverwaltung, [email protected] 80 64 22 Gruber Tanja Beitragswesen & Niederschlagswasser, Gastschulverhältnisse, [email protected] 80 64 26 Ostermeier Elfriede Wasser & Abwassergebühren, Gewerbesteuer, Hundesteuer, Grundsteuer [email protected] 80 64 26 Spira Florian Kassenwesen, Abgabe Windelsäcke, Fundamt, [email protected] 80 64 23 Eichinger Beate Kindergarten, Vermietung, [email protected] 80 64 25 Kneidl Michaela Gewerbeamt, Rentenanträge, Wahlen, Bürgerservice, Passamt, [email protected] 80 64 20

Knöferl Melanie Vorzimmer Bürgermeister, Bürgerservice, Meldeamt, Tourismus, Rentenanträge, melanie.knö[email protected] 80 64 10 Kreuzarek Sabine EDV, Schyren-Rundschau, Volkshochschule Scheyern, Ferienpass [email protected] 80 64 31

Bauhof: Leitung Ludwig Stelzer Tel: 82022 Wasserwart: Jürgen Felber Tel: 0172 835 26 48 Klärwärter: Wolfgang Janocha Tel: 0173 895 67 30

Kindergarten Froschkönig Hochstr. 32 > Kindergarten Leitung Monika Biebel Tel: 08441 82 984 E-Mail: [email protected] Fax: 08441 498 15 16 geöffnet 07:00 – 17:00 Uhr

Volksschule Scheyern, Grundschule, Hochstr. 19 > Tel: 08441 800 98-0 e-Mail: [email protected]

Johann Andreas Schmeller Mittelschule, Marienstr. 29 Tel: 08441 80 63-0 e-Mail: [email protected]

Beauftragter für Jugend: Kilian Wiedmann Tel: 0176 329 11 930 Beauftragter für Senioren und Ehrenamt: Hans Hauf Tel: 08441 72248 Beauftragte für Behinderte: Heidelore Ebner Tel.: 08441 6084

Wertstoffhof > Öffnungszeiten Mo. + Mi. 17:00 bis 19:00 Uhr, Fr. 16:00 bis 19:00 Uhr, Sa. 09:00 bis 14:00 Uhr, Abfallberatung AWP Tel: 08441 78 79-0

Erd- und Gartengestaltung Pflasterunterbau und -ausbesserung, Natursteine, Titelbild von Lilli, 5 Jahre Trockenmauer, Einzäunungen, Rasenerneuerung, Rollrasen, Heckenzuschnitt, Baumfällung, Wurzel- Derzeit sind im Rathaus Scheyern die Bilder von fräsung etc., Bagger- und Laderarbeiten Kindern des Kindergartens „Froschkönig“ ausge- stellt. FLORIM Carl-Orff-Str. 9 · 85276 Die Bilder können zu den üblichen Öffnungszeiten Tel.: 08441/789889 · Fax: 08441/787843 im Rathaus Scheyern besichtigt werden. Mobil: 0170/7140121 www.Florim.eu · [email protected] 26. Februar 2014 Schyren-Rundschau Seite 3

Bau- und Möbelschreinerei PAUL KREUZER

• Holz- und Kunststofffenster, Wintergärten • Innen- und Außentüren • Einbauschränke, Esszimmer, Küche, Bad • Möbel aller Art • Treppen und Geländer

Jetzendorfer Str. 24a · 85298 Tel. (0 84 41) 7 64 06 · Fax 8 38 77 Seite 4 Schyren-Rundschau 26. Februar 2014

Dachumdeckung · Dachbodendämmung Fassadenverkleidung · Carports Dachgauben · Dachflächenfenster Dachausbau www.wintermayr-elektrotechnik.de Zimmerei Eisenhofer Werkstraße 25 · 85298 Mitterscheyern · Tel. (084 41) 49 61 86 26. Februar 2014 Schyren-Rundschau Seite 5

Anwaltskanzlei Euringer und Kreil Schyrenplatz 2a • 85298 Scheyern Telefon (08441) 495500 • Telefax: (08441) 495503 www.euringer-kreil.de Rechtsanwältin Michaela Euringer Fachanwältin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht • Baurecht • Arbeitsrecht Rechtsanwältin Heidemarie Kreil Fachanwältin für Familienrecht • Straßen- und Verkehrsrecht • Erbrecht Seite 6 Schyren-Rundschau 26. Februar 2014

Immer informiert durch die Schyren-Rundschau

Dehnen, recken, strecken, entspannen … … nütze den Tag und probiere es aus! Intensiv‐Yoga Beginner‐Workshop am 01. März 14 um 15:00 Uhr im Yogastudio Scheyern, Marienstr. 8 Außerdem biete ich noch an: Yoga für Anfänger und Fortgeschrittene Yoga für den Rücken Yoga für Schwangere Yoga für Mama mit Baby (NEU!) Hypnose bei: Gewichtsreduktion, unruhiger Schlaf, bei Lernblockaden, Lampenfieber, Verstärkung von Fähigkeiten aller Art … www.intensiv‐yoga.de oder Tel. 08441/7836855 26. Februar 2014 Schyren-Rundschau Seite 7

ACHTUNG!!!! Geänderter Abgabetermin!!!! Wegen der am Sonntag, den 16. März stattfindenden Kommunalwahlen wurde der Abgabetermin für die Märzausgabe der Schyren‐Rundschau auf Donnerstag, den 6. März 2014 vorverlegt. Die Redaktion bittet dies zu beachten! Seite 8 Schyren-Rundschau 26. Februar 2014

formationen sind Grundlage für zahlreiche gesetzliche und politische Aktuelles Entscheidungen und deshalb für alle Bürger von großer Bedeutung. Wie das Bayerische Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung wei - ter mitteilt, finden die Mikrozensusbefragungen ganzjährig von Januar bis Dezember statt. In Bayern sind demnach bei rund 60 000 Haushalten, Kommunalwahl 2014 – Briefwahlantrag die nach einem objektiven Zufallsverfahren insgesamt für die Erhebung Die Gemeinde Scheyern verfügt neu über einen Web- ausgewählt wurden, wöchentlich mehr als 1 000 Haushalte zu befragen. Wahlscheinantrag. Sollten Sie für die Wahl am Das dem Mikrozensus zugrunde liegende Stichprobenverfahren ist auf- 16.03.2014 und für eine eventuelle Stichwahl jeweils grund des geringen Auswahlsatzes verhältnismäßig kostengünstig und Briefwahlunterlagen wünschen, so können Sie diesen hält die Belastung der Bürger in Grenzen. Um jedoch die gewonnenen Online beantragen. Den Lind dafür finden Sie auf der Ergebnisse repräsentativ auf die Gesamtbevölkerung übertragen zu kön- Homepage der Gemeinde Scheyern: www.scheyern.de nen, ist es wichtig, dass jeder der ausgewählten Haushalte auch tatsäch- lich an der Befragung teilnimmt. Aus diesem Grund besteht für die meisten Fragen des Mikrozensus eine gesetzlich festgelegte Auskunfts- pflicht, und zwar für vier aufeinander folgende Jahre. Datenschutz und Geheimhaltung sind, wie bei allen Erhebungen der amtlichen Statistik, umfassend gewährleistet. Auch die Interviewerin - Information: nen und Interviewer, die ihre Besuche bei den Haushalten zuvor Die Bekanntmachungen zur anstehenden Kommunalwahl am 16. schriftlich ankündigen und sich mit einem Ausweis des Landesamts le- März 2014 werden an den vorhandenen Informationstafeln in gitimieren, sind zur strikten Verschwiegenheit verpflichtet. Statt an der Fernhag, Mitterscheyern, Euernbach, Vieth, Unterschnatterbach, Befragung per Interview teilzunehmen, hat jeder Haushalt das Recht, Scheyern (Mariensäule und Klosterportale) angeschlagen. den Fragebogen selbst auszufüllen und per Post an das Landesamt ein- zusenden. Das Bayerische Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung bittet alle Haushalte, die im Laufe des Jahres 2014 eine Ankündigung zur Mi- krozensusbefragung erhalten, die Arbeit der Erhebungsbeauftragten zu Gemeinde Scheyern unterstützen. Die Gemeinde Scheyern sucht zum 01.09.2014 für ihren Gemeindekindergarten „Froschkönig“ bzw. für die Krippengruppen

eine/n Erzieherpraktikant/in im sozialpädagogischen Seminar (SPS 1 oder SPS 2) Informationen und eine/n Berufspraktikant/in. Seminar der Euernbacher zur Dorferneuerung für Die Vergütung richtet sich jeweils nach den tarifrechtlichen Bestimmun- ländliche Entwicklung in Thierhaupten gen. Am 31.1./01.02.2014 fuhren 23 interessierte Euernbacher nach Thier- haupten zu einem Seminar für Dorferneuerung. Nach Begrüßung durch Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte – gerne die beiden Moderatoren Herrn Michalke und Herrn Hiebl vom Amt für auch per E-Mail an die Gemeinde Scheyern, Ludwigstr. 2, 85298 Scheyern ländliche Entwicklung (ALE), durften sich die Teilnehmer kurz einzeln bzw. [email protected] vorstellen und ihre Beweggründe an der Teilnahme am Seminar kundtun. Danach präsentierte Herr Hausl (Sprecher der Dorferneuerung Walkers- Für Rückfragen steht Ihnen die Kindergartenleiterin Frau Biebel, bach) das nunmehr abgeschlossene Dorferneuerungsprogramm sehr an- Tel. 08441/82984 oder Frau Sterz ([email protected]), schaulich von Beginn der Dorferneuerung bis zu deren Abschluss und Tel. 08441/8064-29 zur Verfügung. beantwortete gleichzeitig den Teilnehmern Fragen zu dem Konzept. Er wies auf Probleme hin und betonte, das man einen langen Atem und Durchhaltevermögen bei der Durchführung des Dorferneuerungspro- gramms benötigt und sich nicht entmutigen lassen sollte, wenn sich nicht alle Punkte, die man sich vorgenommen hat, verwirklichen lassen. Man sollte aber das Ziel immer vor Augen haben und sich gemeinsam dafür einsetzen. Im Anschluss daran begann man unter fachkundiger Anleitung der beiden Mikrozensus 2014 im Januar gestartet Interviewer Moderatoren Herrn Michalke und Herrn Hiebl nach dem SOGE-Prinzip (Sammeln, Ordnen, Gewichten, Entscheiden) die wichtigsten Themen bitten um Auskunft für die Dorferneuerung Euernbach, welche den Teilnehmern besonders Auch im Jahr 2014 wird in Bayern und dem gesamten Bundesgebiet am Herzen liegen, herauszuarbeiten. Es wurden die einzelnen Themen- wieder der Mikrozensus, eine amtliche Haushaltsbefragung bei felder jeweils in verschiedenen Gruppen erarbeitet, die sich mehrmals einem Prozent der Bevölkerung, durchgeführt. Nach Mitteilung des neu zusammensetzten. Somit musste man immer wieder neu aufeinander Bayerischen Landesamts für Statistik und Datenverarbeitung eingehen und die Wünsche und Anregungen der jeweiligen Gruppen- werden dabei im Laufe des Jahres rund 60 000 Haushalte in Bayern mitglieder unter neuen Aspekten betrachten. von besonders geschulten und zuverlässigen Interviewerinnen und Nach einem gemeinsamen Abendessen und gemütlichen Beisammensein Interviewern zu ihrer wirtschaftlichen und sozialen Lage sowie in fand noch ein reger Gedankenaustausch bis zu später Stunde statt. Nach diesem Jahr auch zu ihrer Wohnsituation befragt. Für den überwie- dem Frühstück fand man sich bereits um 8.30 Uhr in den schönen klös- genden Teil der Fragen besteht nach dem Mikrozensusgesetz Aus- terlichen Gemäuern von Thierhaupten zum weiteren Gedankenaustausch kunftspflicht. und Erarbeiten von Aktionsplänen zusammen. Es wurden Schwerpunkte Im Jahr 2014 findet im Freistaat und im gesamten Bundesgebiet wieder erarbeitet, welche für eine lebenswerte, attraktive Gemeinde von der Mikrozensus, eine gesetzlich angeordnete Stichprobenerhebung bei Bedeutung sind. Es wurde der Ist-Zustand von Euernbach analysiert einem Prozent der Bevölkerung, statt. Mit dieser Erhebung werden seit nach dem Prinzip: Was haben wir – Was wollen wir – Was hält uns davon 1957 laufend aktuelle Zahlen über die wirtschaftliche und soziale Lage ab – Wie können wir das Erarbeitete umsetzen. der Bevölkerung, insbesondere der Haushalte und Familien ermittelt. Nach dem Mittagessen stand dann noch ein gemeinsames Geschicklich- Der Mikrozensus 2014 enthält zudem noch Fragen zur Wohnsituation. keitsspiel auf dem Programm, wobei alle Seminarteilnehmer gemeinsam Neben der Wohnfläche und dem Baualter der Wohnung werden unter an 23 Fäden ziehen und Bauklötze aufeinander stapeln mussten. Aber anderem die Heizungsart und die Höhe der zu zahlenden Miete sowie auch das meisterten die Teilnehmer mit Erfolg. Alle Bauklötze wurden die Nebenkosten erhoben. Die durch den Mikrozensus gewonnenen In- aufeinander getürmt. Gemeinschaftssinn steht bei den Euernbachern im 26. Februar 2014 Schyren-Rundschau Seite 9

Vordergrund. Fazit: Wenn alle an einem Strang ziehen, kann man auch Neues aus der Pfarrbücherei Scheyern etwas bewegen. Viele Neuanschaffungen stehen wieder zur Ausleihe bereit, z. B.: Zur Auflockerung des Seminars wurden am Nachmittag die Teilnehmer Zum Vorlesen: Lieselotte ist krank, Lesemaus - Wir machen Sport und in 2 Gruppen aufgeteilt. Eine Gruppe sollte Euernbach als Traumdorf Tim findet einen neuen Freund. gestalten, die andere Gruppe als Horrordorf. Der Phantasie jedes Für Erstleser: Pferde und Ponys, Pony Fleck - Das schnellste Fohlen der Einzelnen waren keine Grenzen gesetzt. Welt, Die Tiefsee-Agenten im Bann der Kristalle und Der kleine Delfin Nach konstruktiver Arbeit und mehreren Schwerpunkten bildeten sich - Mein Fraund aus dem Meer. nach und nach 4 Themenfelder heraus u.a. Gemeinschaftsleben, Ortsmitte, Für Leseprofis: Sherlock Holmes Academy - Mission Meisterdetektiv, Straßen/Plätze sowie Flur, Wege und Naherholung. Diese 4 Auf ga ben - Lego Friends - Das Superstar-Konzert, Fabelhafte Fritzi - Liebeschaos felder wurden in 2 Arbeitskreise aufgeteilt; einmal mit dem Schwerpunkt und Gedankensalat, Lucy & Olivia - Ein Vampir kommt selten allein, Gemeinschaftsleben / Ortsmitte / Straßen/Plätze sowie ein eigener Schwer- Charlottes Traumpferd und Star Wars The Clone Wars - Superheftig Jedi. punkt Flur/Wege/Naherholung. Für jedes Aufgabenfeld wurde ein An- sprechpartner vorgeschlagen. Für den Arbeitskreis Gemeinschaftsleben / Ortsmitte, Straßen-Plätze Herr Georg Weinbauer und für den Arbeitskreis Flur/Wege/Naherholung Herr Eduard Knorr. Als Ansprechpartner und Ko- ordinator zwischen Gemeinde und Amt für ländliche Entwicklung (ALE) wurde Herr Georg Weinbauer betraut. Pressearbeit übernimmt ebenfalls Herr Weinbauer in Zusammenarbeit mit Herrn Georg Littel.

Am Ende des Seminars waren alle Teilnehmer sehr positiv überrascht, was man alles gemeinsam erarbeitet hatte und über das Engagement jedes einzelnen Seminarteilnehmers. Dass sich das Seminar so interessant gestaltete, hatte sich vorher niemand gedacht. Somit fuhren die Euernbacher nach Ende eines sehr aufschlussreichen Seminars guten Mutes nach Hause. Die Euernbacher Bürger werden zu einem späteren Zeitpunkt noch in einer Veranstaltung über das Projekt Dorferneuerung informiert.

Amt für Ländliche Entwicklung mit den Seminarteilnehmern aus Eu- ernbach

Kürzlich konnte unser geschätzter und langjähriger Bauhofleiter Herr Ludwig Stelzer seinen 60. Geburtstag im Rahmen einer kleinen Feierstunde im Rathaus Scheyern feiern. Hierzu gratulierten ganz herzlich die amtierende Bürgermeister Frau Dr. Katja Limpert, Geschäftsleiter Walter Seefried und Personalratsvorsitzender Jürgen Felber und natürlich auch alle Kollegen und Kolleginnen der Gemeindeverwaltung.

Das Team der Pfarrbücherei wünscht viel Spaß beim Lesen!

Neue Leser sind jederzeit herzlich willkommen!

Öffnungszeiten: Mittwoch 14.00 – 17.00 Uhr Sonntag 9.15 – 11.15 Uhr

Sie finden uns im Klosterhof unter den Arkaden!

Die nächste Vorlesestunde findet am Donnerstag, 20.03.14, von 16.00- 17.00 Uhr statt!

Anzeigenannahme: Heidi Starck Telefon 0 84 41-59 72 · Fax 0 84 41-7 27 37 Herzlichen Glückwunsch e-mail: [email protected] Seite 10 Schyren-Rundschau 26. Februar 2014

50 Jahre Sängerin im Basilikachor Altpapiersammlung Nicht nur der Basilikachor Scheyern feiert in diesem Jahr sein 100jähriges Der Sport- und Turnverein Scheyern e.V. sammelt Altpapier am Samstag, Bestehen in diesem, auch einzelne Chormitglieder können auf eine be- 26.04.2014 in Scheyern, Fernhag und Mitterscheyern. Bitte stellen Sie achtliche Zeit des Mitsingens zurückblicken. das gebündelte oder in der Kartonage verpackte Altpapier ab 8.30 Uhr So durfte Frau Hedwig Müller am 06. Januar 2014, dem Dreikönigstag, zur Abholung bereit. Altpapier kann jederzeit am Sportheim beim an dem der Basilikachor traditionell vom Konvent in den Prälatensaal Container abgelegt werden, oder melden Sie sich bei Edmund Teichmann eingeladen ist, aus den Händen von Abt Markus Eller die Urkunde für Tel. 0170/3159840. 50jähriges Singen im Chor entgegennehmen. Wir gratulieren Frau Hedwig Müller sehr herzlich dazu! Steckerlfisch Der Sport- und Turnverein Scheyern e.V. grillt Steckerlfisch am Ascher- mittwoch den 05.03.2014 am Sportheim an der Sankt-Martin-Straße 3 in Scheyern von 11:00 bis 13:00 Uhr und 17:00 bis 19:00 Uhr. Vorbestellung bis zum 04.03.2014 unter folgenden Telefonnummern. Mi- chael Wenger 08445/1397 und 0173/8919590. Josef Schreyer 08441/6839 und 0176/80269539.

Seit der Gründung des Bürgerkraftwerks Scheyern als Gesellschaft bür- gerlichen Rechts (GbR) und der Inbetriebnahme der ersten Solarstrom- anlage im Jahr 2003 sind mittlerweile bereits über 10 Jahre vergangen! Die zweite Solarstromanlage liefert heuer im Juni ebenfalls seit 10 Jahren umweltfreundlichen Strom. Im Blick auf die garantierte Einspeisever- gütung durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz für 20 Jahre bedeutet das heuer auch für die zweite Anlage schon „Halbzeit“! Seit Mitte 2013 ist die Gesellschaft zudem schuldenfrei, alle Kredite zur Finanzierung der beiden Anlagen sind zurückgezahlt. Seit einem Gesellschafterbeschluss im Jahr 2012 werden die Zähler- stände-Übersichten nicht mehr in der Schyrenrundschau veröffentlicht, Von links: Abt Markus Eller, Hedwig Müller, Markus Rupprecht das braucht zu viel Platz. Wer die Daten zum Vergleich mit der eigenen Anlage gerne erhalten möchte, kann die entsprechende Excel-Datei bei Paul März gerne per Mail anfordern (cpm@.de)

Der Ertrag der Anlage 1 (3.Juli 2003) des Bürgerkraftwerks Scheyern (10,89 KWp) betrug im Jahr 2013: 9.995,8 KWh (917,9 KWh / KWpeak installierte Leistung oder 917,9 Std. Volllastdauer).

Der Ertrag der Anlage 2 (24.Juni 2004) des Bürgerkraftwerks Scheyern (8,40 KWp) betrug im Jahr 2013: 8.001,6 KWh (952,6 KWh / KWpeak installierte Leistung oder 952,6 Std. Volllastdauer.)

Das Jahr 2013 war somit seit Inbetriebnahme beider Anlagen das schlech- teste Sonnen-Jahr, trotzdem laufen beide Anlagen über der ursprünglich kalkulierten Volllastdauer. Wir hoffen im laufenden Jahr wieder auf etwas mehr Sonne.

Die Gesellschafter/innen des Bürgerkraftwerkes treffen sich zur Gesell- schafterversammlung am Dienstag, 18.März 2014, um 20:00 Uhr im Pfarrtreff, Raiffeisenstraße 9.

Für Auskünfte zum Bürgerkraftwerk stehen wir Ihnen weiter gerne zur Verfügung:

Bettina Weber: Tel.: 08441 / 80 48 65, Raiffeisenstraße 7, 85298 Scheyern Paul März: Tel.: 08441 / 80 38 10, Raiffeisenstraße 10, 85298 Scheyern

Immer informiert – durch die Schyren-Rundschau 26. Februar 2014 Schyren-Rundschau Seite 11

Abfallentsorgung Sie legen Wert auf Öffnungszeiten Wertstoffhof Scheyern Qualität Montag und Mittwoch 17.00 bis 19.00 Uhr Freitag 16.00 bis 19.00 Uhr und Samstag 09.00 bis 14.00 Uhr Service? Wertstoffhof Scheyern, Hochstr. 40, 85298 Scheyern Abfallwirtschaftsbetrieb/Abfallberatung Dann sind Sie 85276 Pfaffenhofen, Scheyerer Str. 76, Tel: 08441/7879-0 bei uns richtig

Ramadama-Aktion auf Landkreisebene am Samstag, den 22. März 2014 Mühlweg 1 · 85276 Reisgang Tel. (0 84 41) 20 16 · www.elektro-rist.de Wie jedes Jahr findet auch heuer wieder am Samstag, den 22. März die Ramadama-Aktion statt, um unsere Umwelt von Unrat zu säubern. Alle Vereine und Verbände sowie Hilfswilligen werden gebeten, sich daran zu beteiligen. Treffpunkt ist der Wertstoffhof in Scheyern um Im Umgang mit Problemabfällen bittet der AWP um Beachtung 8.00 Uhr. Ausweichtermin ist der Samstag, 05. April 2014. folgender Hinweise: Nähere Einzelheiten können bei Herrn Rieger unter – Es ist, soweit möglich, auf die Verwendung von „Problemstoffen“ im Tel.Nr. 08441-82022 erfragt werden. Haushalt und im Hobbybereich generell zu verzichten. Häufig stehen umweltverträgliche Alternativen zur Verfügung. – Um den Schaden für Mensch und Umwelt möglichst gering zu halten, sollten Problemabfälle unbedingt getrennt gesammelt und die ange- botenen Sammeltermine genutzt werden. Der Abfallwirtschaftsbetrieb „Wer den Sammeltermin in seiner Gemeinde verpasst, kann seine Pro- informiert: blemabfälle auch bei Sammlungen in anderen Landkreisgemeinden ab- Termine für die Sammlung geben“, so Godehard Reichhold. Privathaushalte haben darüber hinaus die Möglichkeit, Kleinmengen an Problemstoffen (max. 10 kg) bei der von Problemabfall im 1. Halbjahr GSB (Gesellschaft zur Entsorgung von Sondermüll in Bayern) in Eben- Ein Prozent der Haushaltsabfälle sind „Problemabfälle“, eine verschwin- hausen-Werk nach vorheriger telefonischer Absprache (Tel. 08453 dend geringe Menge – könnte man meinen. „Doch gerade diese Abfälle 91241) zu den üblichen Geschäftszeiten anzuliefern. sind es, die bei der Restabfallentsorgung in der Müllverwertungsanlage Für weitere Fragen stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Ab- Ingolstadt und bei der Abwasseraufbereitung in der örtlichen Kläranlage fallwirtschaftsbetriebs am Servicetelefon unter 08441 7879-50 gerne gefährlich werden können“, so Abfallberater Godehard Reichhold vom zur Verfügung. Abfallwirtschaftsbetrieb Pfaffenhofen (AWP). Es sei daher besonders wichtig, derartige Abfälle aus dem Hausmüll herauszufiltern und ge- sondert zu entsorgen. Problemabfallsammeltermine für das 1. Halbjahr 2014 Gefährliche Abfälle können zu den festgesetzten Terminen (siehe Ta- belle) über die halbjährliche Problemabfallsammlung entsorgt werden. Gemeinde Sammeltermin Sammelort In haushaltsüblicher Menge können zur Problemabfallsammelstelle Stoffe wie Gifte, Chemikalien, Lösungs- und Pflanzenschutzmittel, Mo 03. 02. 11:30 – 15:00 Uhr Wertstoffhof Holzschutz- und Abbeizmittel, nicht vollständig entleerte Spraydosen sowie flüssige Farb-, Lack- und Kleberreste und auch Handfeuerlöscher Mo 03. 02. 16:30 – 18:30 Uhr Wertstoffhof (gefüllt und mit intakter Sicherung) gebracht werden. Derzeit nimmt der Pfaffenhofen Di 04. 02. 13:30 – 18:30 Uhr Wertstoffhof AWP im Rahmen der Problemabfallsammlung maximal fünf Liter Altöl Martin-Binder-Ring aus privaten Haushaltungen an. Reichhold: „Altöl unterliegt nach der Mo 03.03. 12.00 – 14.30 Uhr Wertstoffhof Altölverordnung der Rücknahmepflicht des Handels, dort gehört es hin Mo 03. 03. 16:00 – 18:30 Uhr Wertstoffhof (für Rückgaberecht Kassenzettel wichtig).“ Problemstoffe sind in ge- schlossenen Behältern anzuliefern. Unterschiedliche Stoffe dürfen auf Di 04. 03. 12:00 – 15:00 Uhr Wertstoffhof keinen Fall vermischt werden. Rohrbach Di 04. 03. 16:00 – 19:30 Uhr Wertstoffhof Folgende Stoffe sind nicht für die Problemabfallsammlung geeignet: Mo 07. 04. 11:00 – 14:00 Uhr Wertstoffhof – Altöl über 5 Liter Mo 07. 04. 15:30 – 18:30 Uhr Wertstoffhof – Batterien: Können beim Handel bzw. an den Verkaufsstellen zurück Di 08. 04. 11:15 – 14:15 Uhr Wertstoffhof gegeben werden; Trockenbatterien und Starterbatterien werden weiterhin an den Wertstoffhöfen angenommen. Scheyern Di 08. 04. 15:30 – 18:30 Uhr Wertstoffhof – normale Wandfarben sowie eingetrocknete Farb-, Lack- und Klebe- Ilmmünster Mo 05. 05. 11:15: – 13:45 Uhr Wertstoffhof reste Münchsmünster Mo 05. 05. 15:45 – 18:15 Uhr Wertstoffhof – Medikamente (Entsorgung über Restabfalltonne) Di 06. 05. 11:30 – 14:00 Uhr Wertstoffhof – Leere Blech- und Kunststoffbehälter von Pflanzenschutzmitteln, Mi- Di 06. 05. 15:30 – 18:30 Uhr Wertstoffhof neralölen und Chemikalien: Entsorgung nach Möglichkeit über den Handel; ansonsten über Restabfalltonne. Vollständig entleerte Blech- Mo 02. 06. 11:30 – 15:00 Uhr Wertstoffhof behälter können über die Dosencontainer in den Wertstoffhöfen Baar-Ebenhausen Mo 02. 06. 16:00 – 18:30 Uhr Wertstoffhof entsorgt werden. Pörnbach Di 03. 06. 11:00 – 14:00 Uhr Wertstoffhof Ausführliche Informationen sind dem Merkblatt zur Problemabfall- Hettenshausen Di 03. 06. 15:30 – 18:30 Uhr Wertstoffhof sammlung zu entnehmen. Seite 12 Schyren-Rundschau 26. Februar 2014

80. Geburtstag von Stockmeier Maximilian Familien-Chronik Vor kurzem feierte der in Gumelsberg geborene Landwirt Maximilian Stock- meier zusammen mit seiner Frau und seinen Kindern (2 Söhne, 1 Tochter, 1 Enkelin) seinen 80. Geburtstag. Familien-Chronik Der Jubilar liest gerne Romane und löst Kreuzworträtsel. Auch mit dem Traktor ist er noch öfters unterwegs. Meldungen des Standesamtes in der Zeit vom 14.01. bis 11.02.2014 Die 2. Bürgermeisterin Dr. Katja Limpert und Abt Engelbert Baumeister gratulierten im Namen der Gemeinde mit den besten Wünschen für die Hochzeiten: Zukunft und überreichten beide ein Geschenk. Amelie Sigrid Kahl und Daniel Philipp Loos, Scheyern GT Fernhag, 31.01.

Sterbefälle: Josef Türk, Scheyern, 22.01. Rosa Lehenberger, Scheyern GT Euernbach, 05.02.

Geburt: Meyer Katja Anna Maria, 16.01.

Wir gratulieren

80. Geburtstag von Leinthaler Sophie

Kindergartennachrichten

Ihren 80. Geburtstag konnte vor kurzem Frau Sophie Leinthaler aus Mit- terscheyern bei guter geistiger und körperlicher Frische im Kreise ihrer Familie (2 Söhne, 6 Enkel, 2 Urenkel) feiern. Die sportliche Jubilarin ist viel mit dem Fahrrad unterwegs, geht gerne zum Seniorentanz sowie zum Turnen. Zum Jubiläum gratulierten auch Scheyerns 2. Bürgermeisterin Dr. Katja Neues vom Kindergarten Froschkönig Limpert und Abt Engelbert Baumeister. Mit den besten Wünschen für die Zukunft überreichten beide ein Geschenk. Christkindlspielzeugtag Endlich war es im Kindergarten „Froschkönig“ wieder soweit. Der von den Kindern lang herbeigesehnte 1. Spielzeugtag im Jahr 2014 stand an. Das Motto lautete: „Christkindelspielzeugtag – Jedes Kind darf von zu Hause ein Spielzeug mitbringen, das es vom Christkind bekommen hat. Das ließen sich die Kinder natürlich nicht zweimal sagen. Mit voll- bepackten Taschen marschierten alle Mädchen sowie auch Jungs am 16. Januar 2014 in den Kindergarten. Puppen, Autos, Kuscheltiere, Barbies, Vlad-Dachtechnik Bücher, Tischspiele usw. wurden den anderen Kindern stolz präsentiert. Meisterfachbetrieb Polizeibesuch im Kindergarten „Froschkönig“ am Donnerstag, ·Spenglerei ·Abdichtungen 30.01.2014 Wie in jedem Jahr kam auch heuer wieder die Polizei zu uns, um mit ·Flachdach ·Dachservice den Kindern die wichtigen Verkehrsregeln zu besprechen. Mit einem Filmvortrag stimmte der Polizist Herr Meier die zukünftigen Verkehrs- Hettenshausener Str. 35 · 85304 Ilmmünster teilnehmer auf seine Hinweise ein. Auch das sichere Überqueren der Straße wurde mit den großen Kindern geübt. Am tollsten fanden die Mobil 01 51/22 39 57 77 · Fax 0 84 41/7 97 10 53 Schulanfängerkinder den Polizeibus, in dem sie Probesitzen durften und das Blaulicht. Als Belohnung für ihr Interesse bekamen die Vorschul - www.vlad-spenglerei.de kinder ein Polizeimalbuch sowie einen Verkehrslutscher und einen Luft- ballon geschenkt. 26. Februar 2014 Schyren-Rundschau Seite 13

Neues vom Pfarrkindergarten St. Martin Der Elternbeirat veranstaltete am 25. Januar 2014 im Seminarsaal des Klosters wieder einen Flohmarkt für Selbstverkäufer. Durch die Stell- platzgebühr und den Kaffee- und Kuchenverkauf wurde dem Kindergar - ten anschließend ein Gewinn von 412,50 € übergeben. Dieser wird für anstehende Aktionen im Kindergarten genutzt.

Am 03. Februar 2014 besuchten die Kindergartenkinder Abt Markus im Kloster. In der Basilika spendete er allen Kindern den Blasiussegen. Die Kinder hatten zuvor in einer kleinen Andacht schon vom hl. Blasius gehört und seine guten Taten erfahren. In der Hoffnung, dass dieser Segen vor allem auch ihren Hals schützt, nahmen alle gerne mit Liedern und Gebeten daran teil.

Besuch bekamen wir am 06. Februar 2014 vom Verkehrspolizisten Herrn Mayer. Er besprach mit den Kindern die Wichtigkeit eines sicheren Verhaltens auf der Straße. Anschließend wurden die Verhaltensregeln im Straßenverkehr geübt und das Polizeiauto mit allen Funktionen besichtigt.

Einweihung der neuen Krippengruppe Auf eine Einweihungsfeier, verbunden mit einem „Tag der offenen Tür“ freut sich der Kindergarten Froschkönig: Die neue Krippengruppe „Regenbogen“, die im September 2013 nach großer Umbauphase eröffnet wurde, wird nun feierlich eingeweiht. Am Samstag, 15. März 2014 sind alle Interessierten herzlich eingeladen, die neuen Räumlichkeiten im Bürgertreff, Hochstraße 19, beim „Tag der of- fenen Tür“ in der Zeit von 15 bis 17 Uhr zu besichtigen. Wir freuen uns auf viele Besucher!

WERBUNG – SCHAUFENSTER DER PRODUKTION Gut informiert durch das Gemeindeblatt! Seite 14 Schyren-Rundschau 26. Februar 2014

Stillgruppe Kirchliche Nachrichten Offene Stillgruppe für werdende und stillende Mütter jeden vierten Freitag im Monat von 9.30 bis 11 Uhr.

Jugendchorprobe Nachrichten der Evangelisch-lutherischen Jeden Freitag um 18.00 Uhr im Pfaffenhofener Gemeindezentrum. Kirchengemeinde: Kirchenchorprobe Pfarrerin: Jeden Dienstag um 19.45 Uhr im Pfaffenhofener Gemeindezentrum. Christiane Murner, Schlichtstr. 18, 85276 Pfaffenhofen, Tel.: 08441 805806 Posaunenchorprobe Jeden Montag um 19.30 Uhr im Pfaffenhofener Gemeindezentrum. Pfarrbüro: Renate Hüttner, Joseph-Maria-Lutz-Str. 1/Rückgebäude, Abendgebet 85276 Pfaffenhofen, Tel.: 80 50 60 Abendgebet mit Liedern und Gebeten aus Taizé. Jeden ersten und dritten Öffnungszeiten: Freitag um 19 Uhr in der Kreuzkirche, dazwischen gibt es Termine im Montag bis Freitag 10 – 12 Uhr, Mittwoch 17 – 19 Uhr Kath. Pfarrheim Pfaffenhofen und in der Kirche in Niederscheyern. Aus- kunft und Kontakt: Roland Gronau, Telefon 08441 16 27. Homepage: http://www.ev-paf.de Anmeldeschluss am 27. Februar / Beginn: 12. März: Facebook: „Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Pfaffenhofen“ Einladung zu einem Glaubenskurs Was glauben wir? – Miteinander reden, Fragen stellen, in der Bibel nach- Örtliche Ansprechpartner: lesen, aufeinander hören und das Eigene darin erspüren – so werden sich Jörg Johannsen, Tel.: 803985 die Teilnehmer/innen zentrale christliche Glaubensinhalte im Wechsel - Dr. Max von Schenckendorff, Tel.: 0172 8322284 spiel mit eigenen Vorstellungen und Lebenserfahrungen erschließen. An vier Abenden geht es um folgende Fragen Gottesdienste 1. Wer oder was ist Gott? (12.3.) 2. Wer war Jesus, und wer ist er für mich? (19.3.) 02.03.14: 3. Was erhellt mein Leben? – Die Kraft des Heiligen Geistes (2.4.) 10.00 Uhr, Kreuzkirche Pfaffenhofen, Gottesdienst 4. Wie pflege ich die Beziehung zu Gott? – Das Gebet (9.4.) 11.15 Uhr, Kreuzkirche Pfaffenhofen, Minigottesdienst Sie brauchen kein Vorwissen, um an dem Kurs teilzunehmen.

09.03.14: Zum Ablauf der Abende: 9. 30 Uhr, St. Johannes Kapelle, Scheyern, Gottesdienst Nach einem Willkommen in der Gesamtgruppe wechseln Impulse von 10.00 Uhr, Kreuzkirche Pfaffenhofen, Gottesdienst Frau Pfarrerin Arlt als Kursleiterin mit dem Austausch in Kleingruppen 10.00 Uhr, Kreuzkirche Pfaffenhofen, Kindergottesdienst und gestalterischen oder meditativen Elementen. 11.00 Uhr, St. Stephanus-Kirche, Reichertshausen, Gottesdienst Die vier Abende bauen aufeinander auf, sind aber thematisch in sich ab- 11.00 Uhr, kath. Pfarrheim, Reichertshausen, Kindergottesdienst geschlossen. Eine Teilnahme an allen vier Abenden ist deshalb wünschenswert, auch um den Austausch in der Gruppe zu fördern; sie ist aber nicht zwingend. 16.03.14: Nur am dritten Abend ist es vom Inhalt her nicht möglich, neu dazu zu 10.00 Uhr, Kreuzkirche Pfaffenhofen, Gottesdienst kommen. 10.00 Uhr, Kreuzkirche Pfaffenhofen, Kindergottesdienst Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis zum 27. Februar mit Namen, Tele- fonnummer und E-Mail-Adresse an, entweder direkt bei Frau Pfarrerin Doris 23.03.14: Arlt, Telefon 08441 79 73 113, [email protected] oder im Evangelischen 10.00 Uhr, Kreuzkirche Pfaffenhofen, Gottesdienst Pfarramt, Josef-Maria-Lutz-Str. 1, Pfaffenhofen, Tel. 08441 80 50 60, pfarr- 10.00 Uhr, Kreuzkirche Pfaffenhofen, Kindergottesdienst [email protected]. 11.00 Uhr, St. Stephanus-Kirche, Reichertshausen, Gottesdienst Für inhaltliche oder terminliche Rückfragen wenden Sie sich direkt an Pfarrerin Arlt. Mutter-Kind-Gruppe Der Kurs findet im großen Saal des Evangelischen Gemeindezentrums, „Es wird wieder gekrabbelt …“ jeden Donnerstag von 10 bis 11 Uhr im Josef-Maria-Lutz-Straße 1, in Pfaffenhofen statt, und zwar jeweils mitt- evang. Gemeindezentrum in Pfaffenhofen, Josef-Maria-Lutz-Straße 1. wochs um 19.30 Uhr am 12. März, 19. März, 2. April und 9. April. Wir singen Lieder, machen Finger- und Strampelspiele, aber auch für die Unterhaltung bei einer Tasse Tee bleibt Zeit. Derzeit sind wir etwa 28. Februar: Kinderdisco im Fasching 10 Muttis plus Kinder und würden uns freuen, wenn noch weitere da- Am 28. Februar ist es wieder soweit: Von 16 bis 19 Uhr bebt das Ge- zukommen. meindezentrum in Pfaffenhofen, wenn Kinder von etwa sechs bis elf Kontakt: Verena Pauligk, Telefon 08441 498 11 49 Jahren bei einer Kinderdisco spielen, abrocken und viel Spaß haben wer- den. eJugi – Evangelische Jugendgruppe Der Eintritt bei dieser Faschingsfete ist frei, Pommes und Getränke Die Gruppe für Jugendliche trifft sich jeden ersten und dritten Freitag kosten jeweils nur einen Euro. im Monat um 19.30 Uhr. Ansprechpartner sind Lara Kottke und Stephan Viel Spaß wünscht die evangelische Jugend. Schink. 6. März: Kinder und Schule – eine unendliche Geschichte – Lesungen FOR.EV.ER.20+ von Monika Schindler Die Gruppe für junge Erwachsene trifft sich jeden zweiten und vierten Stress in der Schule? Überforderung/Unterforderung durch den Lehr - Mittwoch im Monat um 19 Uhr im Gemeindezentrum Pfaffenhofen plan? Ärger mit dem Lehrer? Welche Eltern kennen die Problematik nicht? Da stellt sich dann die Frage »Wie bringe ich mein Kind gut durch Senioren im Pfaffenhofener Gemeindezentrum die Schule?« Als Lehrerin in einer Mittelschule und dreifache Mutter Der Seniorennachmittag findet jeden zweiten Dienstag um 14.30 Uhr kennt sich Monika Schindler bei diesem Thema so gut aus, dass sie statt. Auskünfte im Pfarrbüro, Tel.: (08441) 805060. Regelmäßig am darüber ein Buch geschrieben hat. Mittwoch um 10 Uhr findet die Seniorengymnastik statt. Donnerstags Diese interessante Lesereihe wird an vier Abenden im Evangelischen um 14 Uhr kommen die Rommé-Freunde auf ihre Kosten. Gemeindezentrum in der Joseph-Maria-Lutz-Str. 1 in Pfaffenhofen ver- anstaltet. Schachgruppe Der Eintritt beträgt vier Euro. Termine und Spielorte nach telefonischer Vereinbarung Spenden zugunsten des »Fördervereins Gemeindezentrum Pfaffenhofen«, Kontakt: Bernd Engels, Telefon 08441 78 68 61 dem Veranstalter der Reihe, sind willkommen. 26. Februar 2014 Schyren-Rundschau Seite 15

Themen der Lesungen: Schlaglicht Schule oder Berufstätige bietet die Fastenwoche Gelegenheit zum Innehalten 6. März: »Wie entwickelt sich die menschliche Sprache?« im Alltag. 20. März: »Einschulung und Übertritt« Freuen Sie sich auf den Austausch mit Gleichgesinnten und das Ge- 3. April: »Die Sprechstunde – Top oder Flop? So können Sie Einfluss meinschaftserlebnis, machen Sie mit! nehmen.« 10. April: »Gute Eltern – Gute Schüler« 14. März: Ex-Gemeindeglied aus Ilmried »kehrt zurück« Farbenfrohe Bilder von Hans Waiblinger, dem Maler des Lichts 7. März: Weltgebetstag in diesem Jahr von Frauen aus Ägypten – Der in Ilmried bei Reichertshausen geborene Protestant Hans Waiblinger „Wasserströme in der Wüste“ (1920-2004) war einbekannter Maler der Münchner Kunstszene. Seit Ihre Bitten und Visionen sind hochaktuell: Alle Menschen in Ägypten, den 1950er Jahren war er fortlaufend auf der Großen Kunstausstellung christlich und muslimisch, sollen erleben, dass sich Frieden und Gerech- im Haus der Kunst in der bayerischen Landeshauptstadt vertreten. Seine tigkeit Bahn brechen, wie Wasserströme in der Wüste (Jesaja 41,18ff.)! Bilder waren »eine positive, leidenschaftliche Reaktion auf das Leben, Rund um den Erdball werden sich am 7. März die Besucherinnen und die Natur, das Erlebte«, so enthusiastisch wird er in der Fachliteratur Besucher der Gottesdienste zum Weltgebetstag dieser Hoffnung anschlie- beschrieben. ßen. Nach dem Tod des Malers schenkte seine Frau etliche Waiblinger-Bilder Wasser ist das Thema des Gottesdienstes –sowohl symbolisch, als auch dem Evangelisch-Lutherischen Dekanat Passau. Diese Bilder wurden ganz real. Zum einen ist es eine gefährdete Ressource in Ägypten, einem in die – dazu ins Leben gerufene – kirchliche Hans-Waiblinger-Stiftung der wasserärmsten Länder der Erde. Zum anderen dienen Wasserströme eingebracht. Rotierend werden ausgewählte Bilder nun an verschiedenen als Hoffnungssymbol für Ägyptens Christinnen und Christen, die unter Orten – wie vom 14. bis 23. März in der Städtischen Galerie Pfaffenhofen Einschüchterungen und Gewalt radikaler islamistischer Kräfte leiden. – ausgestellt und zum Verkauf angeboten. Mit den daraus erzielten Dass Christen und Muslime, Arme und Reiche, Frauen und Männer 2011 Erlösen fördert die Stiftung aktuell die Arbeit der Schuldnerberatung und 2013 gemeinsam für Freiheit und soziale Gerechtigkeit protestierten, des Diakonischen Werkes Passau. gab vielen Menschen Hoffnung. In Pfaffenhofen beginnt um 19 Uhr der Weltgebetstagsgottesdienst in 15. März: Whisky-Probe im Gemeindezentrum der Spitalkirche. Wo das anschließende gemütliche Beisammensein statt- »Uisge betha« heißt »Wasser des Lebens« und ist die gälische Be- findet, stand bei Druckbeginn noch nicht fest. zeichnung für schottische und irische Whisk(e)ys. Jedes Jahr warten Der ökumenische Gebetsgottesdienst im Südsprengel findet um 19 Uhr Whiskybegeisterte auf die Neuheiten der Saison. Im Pfaffenhofener Ge- in der St. Johannes-Baptist-Kirche in Hettenshausen statt, anschließend meindezentrum können die neuesten Abfüllungen getestet werden. gibt es ein gemütliches Beisammensein im Strobl-Anwesen. So werden an diesem Abend die aktuellen Brände aus Schottland vor- gestellt, die dann verkostet und beurteilt werden. Ein kleiner Theorieteil 11. März: »Der Untergang meiner Heimatstadt Dresden« – Annelis wird durch das Probieren der verschiedenen Whiskys aus Schottland Marien-Johne liest beim Senioren-Café aus ihrem Buch und einem landestypischen Imbiss abgerundet. Die Autorin schildert als Augenzeugin, was sie als junges Mädchen Diese Benefizveranstaltung zugunsten des Fördervereins für das Pfaf- erlebte, als die Stadt, in der sie aufwuchs, bei einem der schlimmsten fenhofener Gemeindezentrum beginnt am Samstag, 15. März um 19.30 Luftangriffe des 2. Weltkriegs fast völlig zerstört wurde. Uhr im Gemeindezentrum Pfaffenhofen. Besonders ist die Erzählung aber darin, dass sie sich nicht in objektiven Die Gebühr beträgt 37 Euro, Gutscheine (auch zum Verschenken) gibt Fakten erschöpft, wie man sie in Geschichtsbüchern nachlesen kann. es im Pfarramt. Sondern wertvoll macht diesen Text, dass er Einblick gibt in die Wahr- nehmungen und Empfindungen einer jungen Frau, als für sie die Welt 23. März: Safari mit dem Objektiv – Wer macht bei neuem Workshop zusammenbricht. Ihr Entsetzen über den tausendfachen Tod und ihr mit? Glück über das wundersame Überleben der Familie. Fotografen, die mit der Kamera unterwegs sind, sehen die Umgebung Das Gespräch im Dialog mit ihren Zuhörern nimmt den Leser in die meist mit anderen Augen. Unser Gemeinde- und Pressefotograf Manfred Unmittelbarkeit und Dramatik des Geschehens mit hinein. Eibisch bietet dazu einen Workshop an. Dabei werden Kirchen im Land- Ort: Evangelisches Gemeindezentrum Pfaffenhofen um 14.30 Uhr kreis von innen und außen fotografiert, viele weitere Foto-Objekte wurden bereits ausgesucht: Schloss Schleißheim, Volksfestbesucher, 12. März: Pfaffenhofener Frauenfrühstück: »Einfach dufte!« – Vor- Straßenszenen ... trag von Silke Rimatzki Das Besondere bei diesen Streifzügen: Es wird nicht nur »geknipst«, die Die Referentin Silke Rimatzki entführt in die Welt der Düfte. Passend Bilder werden hinterher gemeinsam betrachtet und ausführlich besprochen. zum Frühlingserwachen können Sie entspannt erschnuppern, was die Voraussetzung ist das Beherrschen der eigenen digitalen Kamera. Von Blumen in Ihnen wecken können. Vorteil, aber nicht Bedingung, sind ein stabiles Stativ und ein Aufsteck- Ort: Evangelisches Gemeindezentrum Pfaffenhofen um 9 Uhr blitz. Der Anmeldeschluss wurde auf den 23. März festgelegt. Nach Eingang 12. März: Heilfastenkurs nach Hildegard von Bingen – Auszeit im der Anmeldungen unter [email protected] werden die Interes- stressigen Alltag senten zu einem ersten Treffen eingeladen, auf dem das weitere Vorgehen Die eigene Mitte finden, loslassen, ankommen. Seit vielen Jahren hat besprochen wird. Angedacht sind monatliche Treffs, wobei die Termine sich dieses Konzept bewährt: jedes Frühjahr in der Passionszeit die Ge- immer abgesprochen werden. legenheit, sich bewusst eine Woche »Auszeit« zu nehmen. Auch dieses Jahr lädt Sie Pfarrerin Christiane Murner wieder herzlich 26. März: Wenn die morschen Knochen knacken – Vortrag von Or- ein: »Machen Sie mit beim diesjährigen Heilfasten vom 24. bis 28. März thopäde Mario Küfner am Seniorennachmittag – es tut Ihnen sicher gut.« Im Alter werden die Bewegungen im Alltag zunehmend beschwerlicher. Am Donnerstag, 12. März, findet um 18 (!) Uhr im Gemeindezentrum Ursachen sind oft Gelenkverschleiß und Fehlstellungen. Aber auch Pfaffenhofen dazu ein Infoabend statt, an dem alle Details erklärt werden. Stürze nehmen zu. Außerdem wird vereinbart, ob sich die Gruppe mittags oder abends zum Der Pfaffenhofener Orthopäde Mario Küfner nimmt die Besucher auf gemeinsamen Essen, Singen, Entspannen und Meditieren trifft. einen kurzen medizinischen Ausflug mit und zeigt, wie man sich etwas Am Ende des Abends können Sie sich dann verbindlich anmelden. mehr Lebensqualität erhalten kann. Die Teilnahmegebühr in Höhe von 50 Euro kommt »Brot für die Welt« Die Senioren erwarten ihre Gäste am Mittwoch, dem 26. März ab 14.30 zugute. Uhr im Senioren-Café des evangelischen Gemeindezentrums Pfaffen- Mitmachen können Männer und Frauen jeden Alters! Auch für Eltern hofen. Natürlich gibt es wie immer auch Kaffee, Tee und Kuchen.

Gemeinschaft und Zusammenhalt in der Gemeinde Seite 16 Schyren-Rundschau 26. Februar 2014

Pfarrei Mariä Heimsuchung – Euernbach EHE BAUEN – SEMINAR ZUR EHEVORBEREITUNG Fr | 14. März | 19.00 Uhr bis Sa | 15. März | 17.00 Uhr | Gäste- und Pfarrer: Peter Stempfle, Tel: 08443/425, Bildungshaus Amtsstunde von Pfr. Stempfle in Euernbach: Mittwoch nach der Wir laden Sie ein, von Freitagabend bis Samstagabend den Ehevorbe- Abendmesse im Pfarrhaus reitungskurs in Scheyern zu besuchen, mit oder ohne Übernachtung, je (sonst nach Vereinbarung) nach Wunsch. Das Seminar „Ehe bauen“ möchte Paaren die Möglichkeit Pfarrbüro in Tegernbach: bieten, sich miteinander und mit anderen Paaren darüber auszutauschen, Fax: 08443/915994 was für sie der Schritt in die Ehe bedeutet. Außerdem erhalten Sie E-mail: [email protected] praktische Tipps zur Planung und Feier Ihrer Hochzeit und werden auf Homepage: www.tegernbach.de\kirche Ihre „HochZeit“ eingestimmt. Dienstag: 9.00 bis 11.30 Uhr Dabei begleiten Sie das Ehepaar Gruber bzw. das Ehepaar Weiß sowie Mittwoch: 9.00 bis 11.30 Uhr und 13.30 bis 15.00 Uhr P. Benedikt Friedrich OSB. Kurskosten fallen nicht an. Es entstehen le- Freitag: 9.00 bis 11.30 Uhr diglich Kosten für eine eventuelle Übernachtung mit Frühstück in PGR Euernbach: Christa Döllner, Vorsitzende, Tel: 08445/314 unserem Gästehaus (28,- € pro Person) und für ein gemeinsames Mit- Mutter-Kind-Gruppe: Donnerstag, 9.30 bis 11.00 Uhr tagessen. Die Teilnehmerzahl für einen Kurs ist auf zwölf Paare be- Seniorennachmittag: jeder 2. Dienstag im Monat, 14.00 Uhr schränkt. Verbindliche Anmeldung und Information im Gäste- und Bildungshaus Benediktinerabtei Scheyern KlosterScheyern ([email protected] oder 08441/752- Klosterpforte: 752-0 241) Verwaltung: 752-230 Homepage: www.kloster-scheyern.de TRAUERCAFÉ Mi | 26. März | 14.30 Uhr | Gäste- & Bildungshaus THERAPIE NACH F. X. MAYR Wer trauert ist nie alleine, denn Trauer verbindet: Sie verbindet mit Körperliche und spirituelle Einkehr zur Fastenzeit anderen, aber ebenso mit demjenigen, um den man trauert. Trauer hat Do | 6. März bis Do | 20. März viele Gesichter. Meistens geht es dabei um Abschiednehmen. Bei Nach dem Erfolg der letzten Jahre wollen wir auch in diesem die Fastenzeit unserem Trauercafé im Kloster Scheyern soll Ihre Trauer Raum haben. wieder mit Hilfe der F.-X. Mayr-Kur körperlich und spirituell vertiefen. Hier können Sie sich bei Kaffee und Kuchen mit anderen über Ihre Er- Neben einer Verbesserung der körperlichen Gesundheit kann die Thera - fahrungen austauschen und erhalten spirituelle Begleitung für die Fragen pie nach F. X. Mayr aber auch zu einer Ordnung des psycho-emotionalen und Sehnsüchte, die Sie rund um Ihre Trauer bewegen. Abt Markus Eller Befindens führen und eine Neuorientierung für Geist und Bewusstsein OSB, geistlicher Begleiter und Priester, ist im Trauercafé für Sie da! ermöglichen. Alle Teilnehmer der ambulanten Therapie nach F. X. Mayr Information und Anmeldung im Gäste- und Bildungshaus Kloster zur Fastenzeit im Kloster Scheyern sind eingeladen, an den begleitenden Scheyern (08441/752-241 oder bildungshaus(@)kloster-scheyern.de) Fastengebeten und Meditationen teilzunehmen. Folgende Vorträge dazu werden angeboten: STILLE TAGE IM KLOSTER • Einführungsvortrag: Donnerstag, 6. März, 19.30 Uhr Mitfeier der Kar- und Osterliturgie Prälatensaal Gründonnerstag | 17. April bis Ostersonntag | 20. April | Kloster • Kurverlauf: Donnerstag, 13. März, 19.30 Uhr Von Gründonnerstag (Nachmittag) bis Ostersonntag laden wir Männer Prälatensaal ein, sich in die Stille unseres Klosters zurückzuziehen, um die drei öster- • Kurausleitung: Donnerstag, 20. März, 19.30 Uhr lichen Tage vom Leiden, vom Tod und von der Auferstehung Jesu Christi Seminarsaal (!) mit zu erleben und mit zu feiern. Abt Markus Eller OSB führt Sie mit Verbindliche Anmeldung zu den Vorträgen und der ärztlichen Begleitung Impulsen durch diese Tage. während der Kur in der Praxis: Anmeldungen an der Klosterpforte oder an: gastpater(@)kloster-schey- Prof. h. c. Kunth (08 44 1 / 80 32 32 oder kunth(@)t-online.de), solange ern.de Plätze frei sind. Unkostenbeitrag: 105,- € (Verpflegung & Übernachtung)

ICH SCHENKE MIR EINEN TAG Fr | 14. März bis Mi | 19. März | Gäste- & Bildungshaus Kirchenmusik in der Basilika Scheyern Körperliche und spirituelle Einkehr zur Fastenzeit gemäß der Therapie Homepage: www.basilikamusik.de nach F. X. Mayr. Vom 14. März bis 19. März möchten wir Ihnen die E-mail: [email protected] Möglichkeit bieten, die Mayr-Kur im Gästehaus unseres Klosters weiter zu vertiefen. Sie können sich einen Tag Auszeit und Ruhe schenken oder Pfarrgemeinde Scheyern aber gleich mehrere. Neben dem Besuch der Tagzeitenliturgien erhalten Sie dann von unserem Haus auch die entsprechende Kost. Pfarrbüro: Schyrenplatz 1, 85298 Scheyern, Verbindliche Anmeldung im Gäste- und Bildungshaus Kloster Scheyern Montag, Mittwoch und Freitag (08441/752-241 oder bildungshaus(@)kloster-scheyern.de) von 8.00 bis 12.00 Uhr besetzt. Unkostenbeitrag pro Tag: 20,- € (Verpflegung gemäß Mayr-Kur & Be- Tel: 752/182 Fax: 752/246 gleitung) E-mail: [email protected] Homepage: www.pfarrei-scheyern.de GESÄNGE DER STILLE Moderator: Abt Markus Eller OSB Tel: 752-0 Einführung in den gregorianischen Gesang Pfarrer: P. Benedikt Friedrich OSB Tel: 752-181 Sa | 8. März | 9.00 Uhr bis So | 9. März | 20.00 Uhr | Gäste- & Bil- Pfarrvikar: P. Andreas Seidler OSB Tel: 752-0 dungshaus Gemeinderef: Johannes Seibold Tel: 752-184 Gregorianik und benediktinische Gebetspraxis sind nicht voneinander Kirchenmusik: Markus Rupprecht Tel: 752-239 zu trennen. Jeder kennt die beruhigende und kontemplative Ausstrahlung PGR: 1. Vorsitz – stand bis Redaktionsschluss nicht fest des gregorianischen Gesangs. Obwohl – vielleicht gerade weil – er so 2. Vorsitz – stand bis Redaktionsschluss nicht fest reichhaltig an Text und Musik ist, bringt er die Stille zum Klingen. Dieser Kirchenpfl.: Walter Aigner, Mitterscheyern Einführungskurs in den gregorianischen Gesang richtet sich an alle in- teressierten Frauen und Männer, die gerne Gregorianik singen und sich Pfarrbücherei der spirituellen Bedeutung und Kraft der gesungenen Texte öffnen Die Bücherei der Pfarrgemeinde Scheyern finden Sie im Klosterhof möchten. Chorerfahrung oder stimmliche Begabung ist für diesen Kurs unter den Arkaden und ist für jeden zur Ausleihe am Mittwoch von 14.00 nötig. Durch die Tage begleitet Sie der Kirchenmusiker des Klosters bis 17.00 Uhr und am Sonntag von 9.15 bis 11.15 Uhr geöffnet. Scheyern, Markus Rupprecht. Abrun den wird den Kurs das gesungene Choralamt am Sonntagabend in der Basilika. Vorankündigung: Ehrenamtstreffen Verbindliche Anmeldung im Gäste- und Bildungshaus Kloster Scheyern Wir möchten in diesem Jahr alle Ehrenamtlichen der Pfarrei einladen, (08441/752-241 oder [email protected]) am Dienstag, 20. Mai. Zuerst zu einer Maiandacht im Klosterinnenhof Kursgebühr: 55,- € pro Person (19.00 Uhr). Anschließend zum Essen in den Seminarsaal. Da dieser ab 26. Februar 2014 Schyren-Rundschau Seite 17 den Sommerferien zur Baustelle wird, können wir an diesem Abend Revue passieren lassen, welche gemeinsamen Erlebnisse die verschie - Lebens-Gedanken denen Gruppen in diesem Raum im Jahre der letzten Jahrzehnte gemacht haben. „Mit dem Wind in den Segeln der Sonne entgegen …“ Mit diesem Satzanfang kann man träumen, von Sonne, Wind, Meer, Anmeldung für die Firmvorbereitung Reisen, Abenteuer, … Davon träumen, Neues zu entdecken, Am Samstag, 27. September 2014, wird Weihbischof Dr. Haßlberger überrascht zu werden, den Alltag hinter sich zu lassen und die große den Firmbewerber/-innen aus den Pfarrgemeinden Scheyern, Nieder- weite Welt zu spüren. Reiseberichte faszinieren, manche von uns ma- scheyern und Gerolsbach das Sakrament der Firmung spenden. Alle chen sich regelmäßig auf den Weg und verreisen selber und unsere Schülerinnen und Schüler, die jetzt in die 8. Klasse gehen, können an Fernsehlandschaft ist voll von Sendungen, die versuchen, den Zauber der Vorbereitung teilnehmen. Die Anmeldung für die Firmvorbereitung unserer Welt ins Wohnzimmer zu holen. nehmen die Pfarrämter bis Mitte Februar 2014 entgegen. Alle angemel- Dabei ist nicht nur die Welt um uns immer wieder voller Abenteuer. deten Jugendlichen erhalten Mitte März nähere Informationen. Der ge- Unser eigenes Leben ist ein großes Abenteuer – nur, wer spürt das meinsame Firmstart für Scheyern, Gerolsbach und Niederscheyern ist noch? Mit den Jahren schein alles schon so bekannt. Die Tagesabläufe am 2. Mai um 15.30 Uhr im Klosterinnenhof. gleichen sich, die Menschen um uns herum sind die Selben, Routine Die Eltern, größere Geschwister oder die Firmpaten sind als Firm be - erleichtert den Alltag, nimmt ihm aber zugleich oft die Würze. Wer gleiter herzlich willkommen. Dies ist eine gute Gelegenheit, dem eigenen möchte kann hier von den Kindern lernen, oder sich an die eigene Glauben tiefer auf die Spur zu kommen. Das erste Treffen des Firmhel- Kindheit erinnern, an die eigene Freude am Entdecken, am Geheim- ferteams ist am 13. März um 20.00 Uhr. Bitte melden Sie sich bei nisvollen. So kann man immer wieder versuchen, Bekanntes aus Interesse im Pfarramt Scheyern, Tel. 08441/752-182 (vormittags). Der völlig neuen Blickwinkeln zu betrachten. Wir haben noch lange nicht Elternabend für alle ist am 9. April um 19.30 Uhr. alles durchdrungen, was uns so selbstverständlich umgibt. Ihr Pfarrer P. Benedikt Friedrich OSB Und wir sind nie alleine unterwegs. Wir leben in unterschiedlichen Gruppen, manche von uns vielfältiger, manche bescheidener. Wenn Caritas-Sammlung Gruppen miteinander unterwegs sind, stellt sich unweigerlich die Die Caritas-Kirchensammlung ist am 16. März. Vom 17. bis 23. März Frage nach dem gemeinsamen Ziel. Für Christen heißt das Ziel immer wird in unseren Häusern wieder für die Caritas gesammelt. Wir bräuchten Heimat und Geborgenheit finden in Gott. „Im Hause meines Vaters dringend Sammler. Wer bereit wäre einige Straßen oder Ortschaften zu gibt es viele Wohnungen“ sagte Jesus einmal. „Ich bin das Licht der sammeln, möchte sich bitte im Pfarrbüro melden (08441/752 182). Welt“ sagte er von sich selber. So gehen wir gemeinsam auf dieses Licht zu. Ein altes Bild für Christen, die so gemeinsam unterwegs Seniorennachmittag sind, ist das Bild vom Schiff. Da brechen Menschen miteinander auf, Zum Seniorennachmittag am Montag, 10. März um 14.00 Uhr im wagen sich in unsichere Gewässer, sind aufeinander angewiesen, Pfarrtreff sind alle Senioren sehr herzlich eingeladen. haben die vielfältigsten Stürme und Flauten zu bestehen und suchen nach dem neuen Land das trägt und Früchte schenkt, nach dem Ort, wo die Sonne niemals untergeht. Veranstaltungen 2014 Das untenstehende Lied verdichtet diese Gedanken. Ursprünglich als Jahresmottolied für Kinder und Jugendliche der Johannes-Neu- Pfarrgemeinde Scheyern – allgemeine Termine häusler-Förderschule in Schönbrunn geschrieben, haben es heuer un- - Versöhnungsfest Ko.kinder Di. 8. April sere Kommunionkinder für sich entdeckt und singen es mit Begeis- - Kommunionfest So. 27. April 10.00 Uhr Basilika terung – wohl auch, weil sie die Lust am Entdecken und am - Bergtag So. 6. Juli Miteinander unterwegs sein (Kommunio/n = Gemeinschaft) noch - Pfarrfest So. 21. Sept. ganz unmittelbar spüren können. - Firmfest Sa. 27. Sept. „Wenn ihr nicht werdet wie die Kinder, könnt ihr nicht in das Him- melreich gelangen“ – auch das sagte Jesus einmal. Pfarrgemeinde Scheyern – Gruppentermine - Basilika in Aktion jeden Montag 17.00 – 18.00 - Vorchor, 1.&2. Kl. jeden Donnerstag 17.15-18.00 Hey, wir sind die Männer und Frauen auf dem Schiff, - Kinderchor, 3.&4. Kl. jeden Mittwoch 17.15-18.15 ja auf dem Schiff. - Jugendchor, ab 5. Kl. jeden Mittwoch 17.15-18.45 Hey, gemeinsam steuern wir sicher um das Riff. - Basilikachor jeden Mittwoch 19.00-20.45 ja um das Riff. - MinistrantInnen nach Programmplan - KLJB nach Programmplan Hey, bei uns hat Jede und Jeder seinen Platz, - KFD – Frauengem. jeden 2. Freitag im Monat * ja ihren Platz. - Männergemeinschaft jeden 3. Freitag im Monat * Hey, die Kameradschaft ist unser größter Schatz, - Seniorenkreis jeden 2. Montag im Monat * ja größter Schatz.

Kloster Scheyern Hey, ein jeder Tag bringt uns in ein neues Land, - Hl. Kreuzfeste 4. Mai 2014 / 16. Sept. 2014 ja neues Land. Hey, und wir entdecken es mutig Hand in Hand, Dekanat Scheyern ja Hand in Hand. - Kapiteljahrtag Di. 15. Juli abends Jetzendorf - Dekanats Ministrantentag Sa. 11. Okt. Steinkirchen KV: Und mit dem Wind in den Segeln * genaue Termine bitte dem aktuellen Pfarrboten entnehmen der Sonne entgegen siehe dazu auch die Homepage: www.pfarrei-scheyern.de ziehn wir in die Welt. Bei uns ist keiner einsam, wir machen das gemeinsam, weil uns das so gefällt.

J.S. Anzeigenannahme: Herzliche Grüße und „Schiff ahoi“, Heidi Starck

Telefon 0 84 41-59 72 · Fax 0 84 41-7 27 37 Ihr e-mail: [email protected] Seite 18 Schyren-Rundschau 26. Februar 2014

Nachbarschaftshilfe Caritas-Zentrum Die Nachbarschaftshilfe ist eine soziale Initiative der für den Landkreis Pfaffenhofen Pfarreien im Gemeindegebiet Scheyern unter Träger- Ambergerweg 3, 85276 Pfaffenhofen, Telefon: 08441 / 8083 -0 schaft des Caritasverbandes. Sie wird unterstützt Kreisgeschäftsführung: Norbert Saam von den katholischen Pfarrgemeinden Scheyern und Euernbach und von der politischen Gemeinde. Allgemeine Soziale Beratung Beratung und Hilfe bei allgemeinen Lebensproblemen, Vermittlung von Die Arbeit der Nachbarschaftshilfe ist offen für alle Hilfesuchenden Mutter-Kind- und Kinderkuren, Lebensmittelausgabe ohne Rücksicht auf Konfession oder Weltanschauung. Ansprechpartnerin: Christine Keil, Tel.: 08441 / 8083 -810

Das gesamte Angebot der Nachbarschaftshilfe Zentrum für Ehrenamtliche – Kinderpark: Dienstag von 8.15 bis 11.00 Uhr im Pfarrtreff Das Zentrum für Ehrenamtliche und Freiwillige der Caritas bietet für Kleinkinder, Betreuung ohne Mama. Bürgern, die sich engagieren wollen, gezielte Beratung und Information In den Schulferien immer geschlossen. über mögliche Tätigkeitsbereiche. Bei der Suche nach einem geeigneten Einsatzfeld unterstützen wir Sie aktiv. Interessierte sind herzlich einge- – Mutter-Kind-Gruppen: Donnerstag, 9.00 – 11.00 Uhr laden. Freitag, 9.00 – 11.00 Uhr Anfragen und Informationen: Birgit Ostermeier, Tel. 08441 / 8083 -13 im Pfarrtreff. Soziale Beratung für Schuldner In Euernbach am Donnerstag Beratung, Existenzsicherung, Insolvenzverfahren von 9.30 bis 11.00 Uhr. Ansprechpartnerinnen: Elisabeth Rupprecht und Maria Hasenbank – Mittagsbetreuung: Täglich von 11.15 bis 14.00 Uhr in der Grund- Tel.: 08441 / 8083 -850 schule Die.: Außensprechstunde in Manching von Elisabeth Rupprecht – Hausaufgabenbetreuung: Montag bis Donnerstag von 14.00 – 16.00 Uhr Seniorenberatung / Fachberatung für pflegende Angehörige in der Grundschule Beratung in allen Fragen und Problemen die Senioren und deren Ange- hörige betreffen – Ferienbetreuung: jeweils in der ersten Oster-, Pfingst- und Ansprechpartnerin: Christine Keil, Tel.: 08441/8083 -810 oder 08441/ Sommerferienwoche in der Grundschule 879030

– Babysitter und Tagesmütter: Vermittlung auf Anfrage Beratung für Migranten Soziale Beratung, Orientierungshilfen, Begleitung und Hilfen bei Ämter - Seniorenberatung, Besuchsdienst, Anfragen an angelegenheiten, Integrationshilfen, Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen pflegende Angehörige, Hans Hauf, Tel. (08441) 72248 und Ansprechpartnerin: Christel Schmitt-Motzkus, Tel.: 08441 / 8083 -890 Familienhilfe Centa Jakab, Tel. (08441) 9254. Tagespflegevermittlung für Kinder Ansprechpartnerin ist Frau Dr. Katja Limpert, Tel. (08441) 83364. Information und Beratung, Schulung der Tagespflegepersonen, Eignungsüberprüfungen Ansprechpartnerin: Gabriele Störkle, Tel.: 08441 / 8083 -870 oder 860 Nachbarschaftshilfen In Zusammenarbeit mit Nachbarschaftshilfen gibt es in fast jeder Ge - meinde des Landkreises Pfaffenhofen Babysitter, Mutter-Kind-Grup- pen, Kinderpark (Kinderbetreuung für Kleinkinder), Tages- und Not- mütter, Mittags- und Nachmittagsbetreuung an Grundschulen, Besuchs- dienste, Basare, usw. Ansprechpartnerin für Scheyern: Fr. Dr. Katja Limpert, Tel. 08441/ 83364 oder über das Caritas-Zentrum Pfaffenhofen, Tel.: 08441 / 8083 -13 Jugend- und Elternberatung Beratung für Familien, Eltern, Jugendliche, Kinder und alle, die für Kinder sorgen Fragen zur Familie (Streit, Krisen, Trennung…), Fragen zur Entwicklung und Erziehung Telefonische Anmeldung erforderlich: Tel.: 08441 / 8083 -700 oder bei der Außenstelle Manching: Tel.: 08459 / 3323 -62.

Sozialpsychiatrischer Dienst mit gerontopsychiatrischer Fachberatung und Betreutem Einzelwohnen in Pfaffenhofen mit Außensprechtagen in Manching und Vohburg. Wir beraten und begleiten Menschen mit psychischen Problemen und Erkrankungen, Menschen in belastenden Situationen sowie deren Angehörige und Bezugspersonen. Bei Bedarf sind auch Hausbesuche möglich. Fachdienstleiter: Klaus Bieber, Tel.: 08441 / 8083 -41

Häusliche Alten-, Kranken- und Familienpflege Hilfe und Beratung, Grund- und Behandlungspflege, Zusammenarbeit mit allen Ärzten und Kassen, Haushaltshilfe Tagwache und Verhinde- rungspflege, Pflegekurse. Pflegedienstleiterin: Rita Nagy, Tel.: 08441 / 8083 -27 / -24 Außenstellen in Vohburg und Manching

Hausnotruf Beruhigt und sicher zu Hause leben Kontaktaufnahme unter Tel.: 08441 / 8083 -24 26. Februar 2014 Schyren-Rundschau Seite 19

Essen auf Rädern eine ganze Menge Arbeit, um alte Loks und Waggons zu restaurieren Warmes Essen „täglich frisch auf den Tisch“, auch am Wochenende ge- und instand zu halten, so dass diese wieder auf öffentlichem Streckennetz frorenes Essen ebenso möglich betrieben werden können. Wir haben uns in Landshut eine ehemalige Kontaktaufnahme unter Tel.: 08441 / 8083 -24 Lokhalle von der DB angemietet, in der wir jeden Samstag entsprechende Arbeiten durchführen können. „Wir“, das sind ca. 10 Personen, die auf ehrenamtlicher Basis mit Begeisterung schrauben, bohren, flexen, Caritas schweißen, sägen … Dabei wird jede helfende Hand gebraucht, auch Tagespflegepersonen gesucht wenn diese keine handwerkliche „Vorbildung“ hat! Wer also Interesse Das Caritas-Zentrum Pfaffenhofen sucht am Erhalt historischen Eisenbahnmaterials hat und gerne in Landshut im Auftrag des Jugendamtes Tagesmütter mithelfen möchte, möge sich bitte mit Günter Bomba, Scheyern, Tel. und -väter. Auf diese interessante und ab- 08441-7497, in Verbindung setzen. Nähere Infos gibt’s auch im Internet wechslungsreiche Tätigkeit werden Sie unter http://www.localbahnverein.de/. durch Kurse vorbereitet. Außerdem bietet das Caritas-Zentrum laufend Fort- AN DIESER STELLE KÖNNTE IN DER NÄCHSTEN bildungen hierzu an. Haben Sie Interesse? Dann melden Sie sich unter SCHYRENRUNDSCHAU Telefon (08441) 80 83 15. IHR EINMALIGES ODER REGELMÄSSIGES ANGEBOT STEHEN, FÜR DAS SIE NOCH MITMACHER/INNEN SUCHEN! MELDEN SIE SICH UNGENIERT! Die Dorfhelferinnen-Station vermittelt allen Familien professionelle Hilfe, wenn die Kontakt: Hans Hauf, Ehrenamtsbeauftragter der Gemeinde Scheyern, Mutter wegen Krankheit, Krankenhausauf- Handy: 015140356596; Tel. 08441 72248, Mail: [email protected]. enthalt, Risiko-Schwangerschaft, Entbindung oder Kur ausfällt. Einsatzleitung: Waltraud Wagner, Stöffel 5, Um Ihnen einen Überblick über die Scheyerer vereine zu geben, 85084 Reichertshofen, Tel: 08446/560 oder 0171/8009226 werden diese hiermit nochmals aufgelistet: e-Mail: [email protected] 1. Deutscher Shar-Pei Club 1985 e.V., Agri-Kultur-Freunde e.V. Basilikachor Scheyern Gemeinsam Aktiv Sein (GAS) Christlich Soziale Union e.V. (CSU) - Ortsverband Scheyern Soldaten der 3./Flugabwehrraketengruppe 34 Fotofreunde Scheyern Gemeinsam Aktiv Sein (GAS) Frauen-Union Scheyern Ziel des Projektes ist es, sich mit anderen zu treffen, sich auszutauschen Freie Wähler Scheyern oder auch etwas gemeinsam zu unternehmen. Die Initiatoren wollen die Freiwillige Feuerwehr Euernbach Infrastruktur und die Plattform schaffen, um Menschen zueinander zu bringen, die etwas brauchen, etwas anbieten können und wollen, etwas Freiwillige Feuerwehr Scheyern unternehmen möchten und dafür Mitmacher/innen suchen. Sie möchten Freiwillige Feuerwehr Winden die Menschen und die ihre Interessen zusammenbringen. In einer Art Freiwillige Feuerwehr Winden Tauschbörse, ähnlich wie wir sie in vielen Supermärkten im Eingangs- Handball-Füchse ST-Scheyern bereich vorfinden, sollen Angebote und Wünsche vernetzt werden. „Ich brauche, suche… oder: ich biete an…“. Jeder kann seine Ideen und Wün- Imkerverein Scheyern sche einbringen. Jugendtreff Scheyern e.V. Katholische Frauengemeinschaft Scheyern Bei einem ersten Treffen am 11. September 2013 haben sich Inte res - sent/inn/en für folgende Bereiche oder Interessen gemeldet: Katholische Männergemeinschaft Scheyern • Wandern und Spazierengehen Krieger- und Soldatenverein Euernbach • Gartenthemen Krieger- und Soldatenverein Scheyern • Spiele, Schafkopf, Skat u.a. • Gesprächsrunden Männergesangsverein Scheyern • Drechseln Maibaumfreunde Vieth • Austausch über Reisen Motorradfreunde Großenhag 87 • Vermittlung von Leih-Opa/Oma und andere Dienstleistungen Musikkapelle Scheyern • Fahrdienste Wer sich einer dieser Interessen oder Aktivitäten anschließen oder zu- Nachbarschaftshilfe Scheyern mindest genauer informieren möchte, meldet sich bitte beim Ehrenamts- Obst- und Gartenbauverein Scheyern beauftragten der Gemeinde, Hans Hauf, der sich intensiv darum bemühen Pferdefreunde Euernbach wird, die Interessierten zusammen zu bringen. Scheyerer Heimatkreis • Handarbeits- und Strickrunden waren ebenfalls bei den genannten In- Schloss-Schützen Euernbach teressen. Schlosskicker Euernbach e.V. Ein Handarbeitskreis trifft sich bereits jeden Mittwoch von 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr im Pfarrtreff, Raiffeisenstraße 9 zum gemeinsamen Häkeln, Schützenverein Scheyern Stricken und Handarbeiten. Weitere an Handarbeiten interessierte Frauen Skiclub Scheyern und Männer jeden Alters, jeder Nadelstärke und mit jeglicher Art von Sozialdemokratische Partei Deutschland (SPD) - Ortsverband Scheyern Handarbeiten sind herzlich willkommen! Einfach am Mittwoch kommen Sportverein Scheyern oder bei Frau Susann Sönksen anrufen (Tel.: 08441-7978427; Handy: 0172 5856250). Tennisclub Scheyern Theaterverein Scheyerer Bühne e.V. • Ein neues konkretes Angebot gibt es von Günter Bomba: VDK-Scheyern Ich bin Mitglied im Bayerischen Localbahnverein (BLV). Dieser Verein hat sich den Betrieb von historischen Zügen, sowie die Sammlung his- Wählergruppe Gemeinde Scheyern torischen Eisenbahnmaterials zum Ziel gesetzt. Es erfordert natürlich Wanderverein Scheyern Seite 20 Schyren-Rundschau 26. Februar 2014

Vereinsnachrichten

Jennifer Nischwitz Schützenkönigin in Euernbach Im Januar fand die ordentliche Mitgliederversammlung der Schloß- Schützen Euernbach statt. Die erste Schützenmeisterin Ulrike Moll be- grüßte die anwesenden Mitglieder und berichtete anschließend über die Aktivitäten des vergangenen Jahres. Mit Einverständnis der anwesenden Mitglieder übernahm Ulrike Moll gleichzeitig den Sportbericht, da der Sportleiter Thomas Halmich sich um die Verpflegung während der Ver- sammlung bemühte. Seit der Schließung des Gasthauses Refle wird die Bewirtung bei der Mitgliederversammlung von den Schloß-Schützen selbst durchgeführt. Die erste Schützenmeisterin nannte unter anderem die besuchten Gauveranstaltungen, vereinsinterne Wettkämpfe, die Ver- einsmeisterschaft des letzten Jahres und das Sommerfest sowie den Ju- gendausflug. Der Sportbericht enthielt die erzielten Ergebnisse bei ver- schiedenen Preisschießen, bei der Vereinsmeisterschaft der letztjährigen Saison und bei den Damen-Veranstaltungen des Sportschützengau Schro- benhausen. Hervorzuheben ist die Beendigung der Vorrunde des Run- denwettkampfs in der F-Klasse. Die Mannschaft aus Euernbach, be - stehend aus Thomas Halmich, Jennifer Nischwitz, Thomas Ostermeier, Mathias Döllner und Petra Domes belegt derzeit den ersten Platz. Schatz- meisterin Christine Fleig erstattete den Kassenbericht und gab bekannt, Kürzlich fand im Scheyrer Schützenheim das zweite Saisonpreisschießen dass man das vergangene Jahr mit einem Überschuss abschließen konnte. statt. Bei den Erwachsenen gewann Yvonne Schweigler vor Benjamin Schweigler und Dominik Kreuzer. Für die Siegerin gab es ein Jahreslos Zwei Mitglieder konnten für langjährige Mitgliedschaften ausgezeichnet der Aktion Mensch und somit die Chance auf den ganz großen Gewinn. werden. Erwin Halmich wurde mit einem Glaskrug als Präsent und einer Für die Überraschung des Tages sorgte Marvin Merten bei der Jugend. Urkunde für 20 Jahre Mitgliedschaft geehrt. Christine Fleig erhielt für Der Neuling bei den Schützen verwies mit einen unglaublichen 1,4 Teiler 15 Jahre Mitgliedschaft eine Urkunde überreicht. die Routiniers, Fabian Felber und Rafael Häuslmeier, auf die Plätze. Ab- gerundet wurde der Abend durch ein gemeinsames Leberkäsessen, ge- Höhepunkt der Veranstaltung war die Proklamation der neuen Schützen- spendet von einem verdienten Vereinsmitglied anlässlich seines 75.sten könige, die vom zweiten Schützenmeister Robert Mahl durchgeführt Geburtstag. Bei der Siegerehrung bedankte sich der 1. Schützenmeister, wurde. Neue Schützenkönigin wurde mit einem 168,1 Teiler Jennifer Gerhard Eisinger, bei den knapp 30 Schützen für Ihre Teilnahme und der Nischwitz. Sie erhielt von der Schützenkönigin des Vorjahres Ulrike Moll gelungenen Organisation. die Schützenkette überreicht. Den zweiten Platz beim Königsschießen erreichte Georg Weinbauer jun. und fungiert damit als Vizekönig. Dies- jähriger Jugendkönig wurde mit einem sehr guten 78,8 Teiler Bernhard Schreyer und löst damit den Vorjahressieger Tobias Pfab ab. Den zweiten Scheyrer Bogenschützen auf Spagellandtunier Platz bei der Jugend errang mit einem 141,2 Teiler Katrin Ostermeier. vertreten Alle Könige und Vizekönige konnten einen Pokal in Empfang nehmen. Erst vor gut einem halben Jahr gründete der Schützenverein Scheyern seine Bogenabteilung. Am letzten Januarwochenende nahmen die ersten Zuletzt gab die Schützenmeisterin Ulrike Moll noch einen Ausblick auf Scheyrer Schützen erstmals an einen offiziellen Bogenturnier teil. Beim die nächsten Wettkämpfe und Termine. 9. Spargellandtunier der Bogenschützen Schrobenhausen nahmen ins- gesamt rund 200 Bogenschützen aus ganz Oberbayern teil, vier davon vom Schützenverein Scheyern. In erster Linie ging es um die ersten Wettkampferfahrungen, so Bogen- abteilungsleiterin Birgit Euringer, dennoch ist Sie auch mit der Schieß- leistung sehr zufrieden. Da der Bogen als Sportgerät eingestuft wird, konnte bereits auch die jüngste Scheyrer Schützin, Claudia Huber (rechts), an diesem Turnier teilnehmen und belegt den sechsten Platz in Ihrer Altersgruppe. Bogentrainer Gottfried Garstecki und Manfred Jany traten in der Altersklasse an. Manfred Jany (rechts) schaffte es bei den

v.l.n.r. hinten: Georg Weinbauer jun., Katrin Ostermeier, Erwin Hal - mich, Bernhard Schreyer, Christine Fleig, vorne Schützenkönigin Jen- nifer Nischwitz, 1. Schützenmeisterin Ulrike Moll

Gemeinschaft im Verein 26. Februar 2014 Schyren-Rundschau Seite 21 knapp 30 Teilnehmern auf Platz 15 und zeigte sich nach dem Turnier Sieger in ihrem jeweiligen Turnier wurden folgende Mannschaften: sehr zufrieden mit seinem Ergebnis. In der Halle wird auf 18 m Entfernung, im Freien auch auf 30, 50 und D-Junioren FC Gerolsbach 70 m geschossen. Um mal ‘rein zu schnuppern’, ohne gleich eine Aus- A-Junioren SG FC Hettenshausen/ST Scheyern rüstung beschaffen zu müssen, gibt es für die ersten Übungsstunden ver- E1-Junioren FC Tegernbach schiedene Bögen mit allem notwendigen Zubehör kostenlos vom Verein E2-Junioren FC Schweitenkirchen beigestellt. Der Schützenverein Scheyern trainiert donnerstags ab 20 Uhr F2/F3 Junioren TSV Wolnzach und samstags ab 18 Uhr in der Mehrzweckhalle in Scheyern. C-Junioren TSV Au B-Junioren FC Gerolsbach F1-Junioren ST Scheyern D-Mädchen FC Aschheim Teilnehmer aus dem gesamten Landkreis zu Gast C-/B-Mädchen SG ST Scheyern/FC Gerolsbach beim ST Scheyern 2.2.2014// Zum bereits 5. Mal veranstaltete der ST Scheyern den Seizmeir Jugend-Fußball-Cup. 57 Mannschaften kamen an 3 Tagen in die Sporthalle der Georg-Hipp-Realschule nach Pfaffenhofen. Zwischen Freitagnachmittag und Sonntagabend gab es 10 Jahr- gangsturniere und 2 Einlagespiele – das heißt fast 600 Spielerinnen und Spieler nahmen insgesamt an diesem ausgesprochen gut besetzten Turnier teil.

Von der F- Jugend (unter 9 Jahre) bis hin zu den 18jährigen der A- Junioren hatte jede Altersklasse ihr eigenes Turnier. Hinzu kamen am Sonntag noch 2 Mädchenturniere der D-Juniorinnen (unter 13 Jahre) und der C-/B-Juniorinnen (14-17 Jahre), zu denen Gastmannschaften bis aus München und Augsburg angereist waren.

Jürgen Schlemmer (Trainer 1. Mannschaft ST Scheyern) und Gerhard Eisinger (Bürgermeisterkandidat der WGS)

Bambini – Spielerinnen und Spieler der Jahrgänge 2008 und 2009

Höhepunkte waren jedoch einmal mehr die Einlagespiele der Allerkleins- ten. Als die Bambini-Mannschaften – das sind die Jahrgänge 2008 und 2009, also teilweise gerade einmal 4 Jahre alt – von Gastgeber ST Scheyern und der Mannschaft des MTV Pfaffenhofen am Samstagmittag ihr allererstes Spiel überhaupt bestritten, platzte die Halle förmlich aus allen Nähten.

Auszeichnungen beste Spielerin / bester Torhüter

Ein Turnier wie der 5. Seizmeir Jugend-Fußball-Cup mit dieser Menge an Teilnehmern und Besuchern stellt die Jugendabteilung des Ausrichters auch immer vor eine hehre Herausforderung bezüglich der Organisation und der Durchführung. Der besondere Dank vieler Gästetrainer, aber auch vieler Spieler ging daher an alle ehrenamtlichen Helfer, die eine solche Veranstaltung erst ermöglichen. Wenn sich nicht immer wieder Betreuer und Eltern finden würden, die sich selbstlos in den Dienst des Vereins stellen, wäre eine derart beeindruckende Sportveranstaltung nicht möglich. Mehr als 40 Helferinnen und Helfer waren es dieses Mal TSV Wolnzach und ST Scheyern – Siegerehrung durch die amtierende aus annähernd allen Mannschaften, die sich einbrachten. Ihnen ganz be- Bürgermeisterin Dr. Katja Limpert sonders galt der Dank von Jugendleiter Peter Oberndorfer am Sonntag- abend nach der letzten Siegerehrung. Ein ähnliches Bild bot sich dann am Sonntagmittag mit dem Spiel der 2007er Jahrgangsmannschaften vom ST Scheyern gegen den TSV Woln- zach. Auch hier fieberten die Eltern, Großeltern und Geschwister gewaltig und lautstark mit, als die Kleinen auf dem Hallenboden jedem Ball hinterher jagten. Die Zukunft

Spaß und Freude in der Gemeinschaft gehört den Kindern! Seite 22 Schyren-Rundschau 26. Februar 2014

Termine: 28.02.2014 19:30 Uhr Kesselfleisch/Schlachtschüssel essen 04.03.2014 14:00 Uhr Faschingstreiben Gerätehaus 29.03.2014 20:00 Uhr Starkbierfest im Schützenheim 05.04.2014 20:00 Uhr Starkbierfest im Schützenheim 12.04.2014 19:00 Uhr Generalversammlung Einsatzrückblick für November/Dezember 2013 Einsätze: Info! Info! Info! Info! Info! Info! Nr. 58 / 17.11. 8:30 Uhr Volkstrauertag – 15 Aktive Zur Jugendgruppe können sich jederzeit noch Jugendliche anschließen. Nr. 59 / 21.11. 9:25 Uhr Verkehrsunfall Vieth – Mitterscheyern mit Beitreten kann jeder der mindestens 12 Jahre alt ist. einer Toten – 11 Aktive Für den aktiven Dienst bei der Feuerwehr werden immer wieder neue Nr. 60 / 28.11. 9:06 Uhr Verkehrsunfall beim Rauhof – 8 Aktive Kräfte gesucht. Gerade am Tage fehlen uns Mitmenschen, die sich für Nr. 61 / 28.11. 12:53 Uhr Fahrzeugbrand in Mitterscheyern, Nieder- eine gute Sache einsetzen. Interessenten können sich bei Richard Krimmer scheyerer Straße – 12 Aktive unter der Handynummer 0171/3326148 oder Festnetz 08441/789 888 mel- Nr. 62 / 06.12. 6:47 Uhr Verkehrsunfall Wernthal – 10 Aktive den. Wir freuen uns auf ihre tatkräftige Unterstützung. Nr. 63 / 21.12. 8:44 Uhr Verkehrsunfall Wernthal – 12 Aktive Winterzeit – Glatteis – Unfallzeit Ihre Feuerwehr rettet, mit Ihrer Unterstützung? !!! Ihre Feuerwehr braucht Sie !!!

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Winden bei Scheyern Winden bei Scheyern. Die freiwillige Feuerwehr Winden bei Scheyern hatte am 25.1.14 ihre alljährliche Jahreshauptversammlung, zu der alle Mitglieder eingeladen wurden. Neben den Vereinsmitgliedern begrüßte Vorstand Siegfried Metz auch Ehrenmitglied Franz Bergmayer, Bürgermeisterin Dr. Katja Limpert und 1 Kommandanten und Ortssprecher Andreas Reichhold. Weiter übergab er das Wort an Bürgermeisterin Dr. Limpert. Diese be - dankte sich bei allen aktiven Mitgliedern für den ehrenamtlichen Einsatz. Die Feuerwehr spende dem Bürger Sicherheit ortsnah und auch überört - lich. Sie lobte, dass so viele Bürger aus dem Gemeindeteil der Freiwil - ligen Feuerwehr Winden angehören. Einen besonderen Dank sprach sie für den Einsatz beim Hochwasser aus und überreichte allen teilnehmenden Helfern eine Urkunde und Ansteck- nadel im Auftrag des Bayrischen Ministerpräsidenten und des bayrischen Landtags. Siehe Foto. Anschließend ging der Vorstand in seinem Jahresrückblick auf die regen Aktivitäten des Vereins ein. Wie jedes Jahr war die FFW an der Fron- Schmerzen beim leichnamsprozession, am Hl. Kreuzfest und am Volkstrauertag beteiligt. Das Dorffest sowie die Weihnachtsfeier mit Christbaumversteigerung waren wieder ein voller Erfolg und gut besucht. Er bedankte sich bei Schmerzfrei trainieren Laufen? Hans Mayer, der sich Zeit genommen hat, für diverse Ausbesserungs- mit der Sensomotorik-Einlage für Leistungssportler. und Erweiterungsarbeiten am Feuerwehrhaus. Vorstand Metz wies alle Mitglieder darauf hin, dass ab diesem Jahr das gültige SEPA Lastschriftverfahren eingesetzt wird. Im Jahresbericht des 1. Kommandanten lobte Andreas Reichhold die Einsatzbereitschaft der Floriansjünger, forderte dennoch zugleich die Aktiven auf künftig vollzählig an den Übungseinsätzen zu erscheinen. Er bedankte sich auch für den Einsatz beim Hochwasser und freute sich, dass alle wieder gesund vom Einsatz zurückgekommen sind, mit Aus - nahme des Feuerwehrautos. Neben dem Hochwassereinsatz gab es weitere 13 Einsätze 2013 für die Feuerwehr, gesamt, 716 Einsatzstunden. Es gab wie jedes Jahr 8 Übungen

Präsentiert von: 26. Februar 2014 Schyren-Rundschau Seite 23 und weitere 4 für die überörtliche Truppe. Einen herzlichen Dank sprach er Frau Resi Metz aus, die sich bemühte, für die Floriansjünger für kalte Tage eine Mütze zu stricken, insgesamt 16 Stück.

Für das kommenden Jahr hat Kommandant Reichhold den Digitalfunk angekündigt und eine anstehende Leistungsprüfung. Er bedankte sich bei dem 2. Kommandanten Robert Bergmayer, der ihn durch die viele Schreibarbeit entlastet: Am Kassenbericht von Kassier Johann Schmid gab es keinerlei Bean- standung wie die Kassenprüfer Werner Schmid und Martin Pfab be stä - tigten. Daraufhin wurde die Vorstandschaft einstimmig entlastet. Werner Schmid sprach einen Dank nicht nur den aktiven Mitgliedern aus, sondern auch den passiven, die vieles für den Verein im Hintergrund erledigen. Vorstand Siegfried Metz führte den Jahresplan für 2014 auf. Ab - schließend wurden die Mitglieder mit einem Essen verköstigt und der Abend fand einen gemütlichen Ausklang.

Frühjahrsinstandsetzung beim Tennisclub Beim Tennisclub Scheyern beginnen die Vorbereitungen für die kom - Schlafen wie mende Saison. Platzwart Hans Hirsch bittet die Mitglieder um tatkräftigen Einsatz jeweils am Samstag, 29. März, 5. April und 12. April, ab 8.00 Uhr. Für die Mitglieder ergeben sich damit schon frühzeitig Möglichkeiten auf Wolke 7. Arbeitsstunden abzuleisten. Wir sind Ihr kompetenter Partner für Matratzen, Schlaf- Wieder Irish-Music-Session im Scheyerer Theater systeme, Bettwaren, Bettwäsche, Tag- und Nachtwäsche. Wir bieten Ihnen Betten und Schlafsysteme der Einen Ohrenschmaus der besonderen Art Top Marken Swissflex und Tempur, sodass wir kann jeder der die Musik der grünen Insel auch für Sie die richtige Schlafmöglichkeit finden. mag, am 22. März um 20:00 Uhr (Einlass und Be- wirtung ab 19.00 Uhr) im Theatersaal der Scheyerer Bühne e.v. erleben. Die Rosen- heimer Musiker der Formationen „Jenni’s Chicks“ und „Catfolk“ kommen, nach ihrem furiosen ersten Konzert im April 2013, wieder nach Scheyern und laden zu einer Irish-Music-Session , auf gälisch „Seisun“. Jennifer Fawkes und Pico Hartl werden zusammen mit ihren Freunden Frauenstraße 5 · 85276 Pfaffenhofen die Zuhörer auf eine Reise quer über die grüne Insel entführen , aber Telefon 08441 9676 · www.betten-leitenberger.de auch einige Stücke der englischen oder auch amerikanischen Folkmusik Öffnungszeiten: zum Besten geben. Mo-Fr: 9 - 13 · 14 - 18 Uhr · Sa: 9 - 13.30 Uhr Einige von ihnen haben auch schon in Irland , in Dublin oder County Clare an Sessions teilgenommen. Es wird mit den Instrumenten gespielt die den Sound der Musik prägen wie die Fiddle, die Flöten, die irische Trommel (Bodhran), die Gitarren und viel Gesang. Und auch die Zuhörer werden gebeten mit zu machen. Songs, Tänze und Balladen aus der Welt der Liebe , der Arbeit und der Gemeinschaft in der Gemeinde Seeleute machen den Reiz dieser sehr beliebten Musik aus. Gespielt wird überwiegend „unplugged“ also ohne große Verstärkung, handgemacht und ohne elektronische Effekte. Bei ihrem ersten Konzert in Scheyern war der Andrang riesig und das Publikum war von den Darbietungen durchweg mehr als begeistert. Fans Maßgeschneiderte Lösungen zu fairen Preisen von handgemachtem, original Irish-Folk sollten sich daher bereits im bietet Ihnen Vorverkauf ihre Plätze sichern.

Karten (freie Platzwahl) gibt es zum Preis von VERWERTUNG ENTSORGUNG SERVICE € 8,00 ab Montag, 3. März, Alles aus einer Hand Containerdienst zu den üblichen Grubenentleerung Geschäftszeiten Straßenreinigung bei der SPAR- Sonderabfallentsorgung KASSE Schey- Holz-, Auto- und Schrottverwertung ern. Papier-, Folien- und Kunststoffverwertung Restkarten Rohr- und Kanalreinigung, Kanalinspektion (sofern dann noch Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001, Entsorgungsfachbetrieb verfügbar) an der Abendkasse. rufen Sie uns an: 08441 / 8 92 92 Zur Mühle 9 - 85276 Pfaffenhofen /Ilm - FAX: 08252 / 897730 Seite 24 Schyren-Rundschau 26. Februar 2014

Zu 1 Beschluss: Aus dem Gemeinderat Im Übrigen wird die Niederschrift über den öf- fentlichen Teil der Werkausschusssitzung vom 03.02.2014 von den anwesenden Ausschussmit- gliedern genehmigt. Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates vom 11.02.2014 Beschlussergebnis: 6 : 0

Öffentlicher Teil 3.2 Informationen über die Rechtswirksamkeit der Be- schlüsse TOP 1 Genehmigung der Niederschrift über den öffentlichen Teil der Gemeinderatssitzung vom 14.01.2014 Dazu werden keine Fragen vorgebracht.

Beschluss: 3.3 Anerkennung der Empfehlungen Die Niederschrift über den öffentlichen Teil der Gemeinderats- sitzung vom 14.01.2014 wird genehmigt. Beschluss: Alle Empfehlungen an den Gemeinderat werden aner- Beschlussergebnis: 15 : 0 kannt.

Hinweis: Beschlussergebnis: 16 : 0 Gemeinderatsmitglied Herr Benedikt Steger war bei der Ge- meinderatssitzung vom 14.01.2014 nicht anwesend und nimmt darum an der Abstimmung nicht teil. TOP 4 Flächennutzungs- und Landschaftsplan der Gemeinde Scheyern – 8. Änderung im Bereich des ehemaligen Meisinger Ge - TOP 2 Bauausschusssitzung vom 21.01.2014 ländes und evtl. Beschlussfassung dazu –

2.1 Genehmigung der Niederschrift durch die Ausschuss- Im laufenden Verfahren zur 8. Änderung des Flächennutzungs- mitglieder und Landschaftsplanes Scheyern hat der Gemeinderat am 03.12.2013 TOP 4 den Änderungsentwurf mit Begründung und Beschluss: Umweltbericht mit Angaben zur „speziellen artenschutzrecht- Die Niederschrift über die Bauausschusssitzung vom lichen Prüfung – saP“ je in der Fassung vom 03.12.2013 be- 21.01.2014 wird von den anwesenden Ausschussmitglie- schlossen. dern genehmigt. Im Anschluss daran wurde der Planentwurf mit Begründung Beschlussergebnis: 6 : 0 und Umweltbericht je in der Fassung vom 03.12.2013 öffentlich ausgelegt und den Behörden und sonstigen Trägern öffentlicher 2.2 Informationen über die Rechtswirksamkeit der Be- Belange, deren Aufgabenbereich durch die Planung berührt schlüsse werden könnte, zur Stellungnahme zugeleitet.

Dazu werden keine Fragen vorgebracht. Öffentliche Auslegung ( § 3 Abs. 2 BauGB) 2.3 Anerkennung der Empfehlungen Der Planentwurf lag samt Begründung und Umweltbericht in Beschluss: der Zeit vom 30.12.2013 – 30.01.2014 zur Einsichtnahme im Alle Empfehlungen an den Gemeinderat werden aner- Rathaus, Zimmer 24, während der allgemeinen Dienststun- kannt. den aus. Dies wurde ordnungsgemäß bekanntgemacht am 20.12.2013. Beschlussergebnis: 16 : 0 Während dieser Zeit wurden keine Einwendungen oder Anre- gungen vorgebracht. TOP 3 Werkausschusssitzung vom 03.02.2014 -öffentlicher Teil- Beschluss: 3.1 Genehmigung der Niederschrift durch die Ausschuss- Der Gemeinderat nimmt das Ergebnis der öffentlichen mitglieder Auslegung zur Kenntnis. Nachdem während dieser Zeit keine Einwendungen vorgebracht wurden, ist anzunehmen, dass die TOP 1 Schützenverein: Nutzung des Grundschulsportbe- Belange der davon betroffenen Bürger nicht berührt werden. reichs zum Bogenschießen Beschlussergebnis: 16:0 Dazu wird angemerkt, dass der Ausschuss mit die- ser Nutzung zwar grundsätzlich einverstanden ist. Doch wenn die Gemeinde diesen Bereich für Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher andere Zwecke nutzen will, hat der Schützenverein Belange ( § 4 Abs. 2 BauGB) dieses Areal wieder umgehend herauszugeben bzw. zu räumen. Den Behörden und sonstigen Trägern öffentlicher Belange wurde am 20.12.2013 der Planentwurf mit Begründung und Beschluss: Umweltbericht übermittelt mit der Bitte um Stellungnahme bis Bei Satz 1 des Werkausschussbeschlusses vom zum 30.01.2014. 03.02.1014 TOP 1 ist nach dem Wort „wird“ ein- zufügen: in stets widerruflicher Weise. Als berührte Behörden und sonstige Träger öffentlicher Damit lautet dieser Satz wie folgt: Belange sind angeschrieben worden: Dem Antrag auf Nutzung des Grundschulsport- • Landratsamt Pfaffenhofen a. d. Ilm – Bauamt- bereichs wird in stets widerruflicher Weise zuge- • Landratsamt Pfaffenhofen a. d. Ilm – Abfallwirtschaft- stimmt. • Landratsamt Pfaffenhofen a. d. Ilm – Untere Denkmal- schutzbehörde– Beschlussergebnis: 6 : 0 • Landratsamt Pfaffenhofen a. d. Ilm – Amt für Naturschutz- 26. Februar 2014 Schyren-Rundschau Seite 25

• Landratsamt Pfaffenhofen a. d. Ilm – Kreisstraßenbauver- • Bayernwerk AG waltung – • Industrie- und Handelskammer für München und Oberbay- • Landratsamt Pfaffenhofen a. d. Ilm – Amt für Immissions- ern schutz – • Handwerkskammer für München und Oberbayern • Regierung von Oberbayern – Höhere Landesplanungs be - • Markt Hohenwart hörde – • Gemeinde Reichertshausen • Wasserwirtschaftsamt Ingolstadt • Regionaler Planungsverband Ingolstadt • Staatliches Bauamt Ingolstadt – Straßenbau – Stellungnahmen mit Anregungen und Einwänden: • Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Pfaffenhofen a. d. Ilm Das Landratsamt Pfaffenhofen a. d. Ilm hat mit Schreiben • Bayernwerk AG vom 27.01.2014 wie folgt Stellung genommen: • Telekom AG, T-Com • Industrie- und Handelskammer für München und Oberbay- Planungsrechtliche und ortsplanerische Beurteilung (Bau- ern amt): • Handwerkskammer für München und Oberbayern • Gemeinde Gerolsbach Es wird zur Kenntnis genommen, dass die Anregungen zum • Gemeinde Hettenshausen Teil aufgegriffen wurden. Es wird darauf hingewiesen, dass • Markt Hohenwart der Umweltbericht gemäß § 2 a Abs. 1 Nr. 2 BauGB einen ge- • Gemeinde Ilmmünster sonderten Teil der Begründung bildet und dass eine rein nach- • Gemeinde Jetzendorf richtliche Übernahme von Gehölzbeständen der Umgebung • Stadt Pfaffenhofen a. d. Ilm nicht zu deren verbindlichen Erhaltung führt. Eine Eingrünung • Gemeinde Reichertshausen nach Süden zur Einbindung in die Landschaft wird nach wie • Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege vor für notwendig erachtet. • Bund Naturschutz Auf unsere Stellungnahme vom 18.11.2013 wird verwiesen. • Energie Südbayern GmbH Weitere oder weiterführende Anregungen werden nicht vorge- bracht. Davon haben abgegeben Vorschlag der Verwaltung: keine Stellungnahme: 1. Umweltbericht: Entsprechend dem Hinweis des Land rats - • Landratsamt Pfaffenhofen – Abfallwirtschaft amtes wird der Umweltbericht als gesonderter Teil der Begrün- • Landratsamt Pfaffenhofen – Untere Denkmalschutzbe- dung erstellt. hörde- 2. Ortsrandeingrünung: Zur Darstellung einer südlichen Rand- • Landratsamt Pfaffenhofen – Kreisstraßenbauverwaltung- eingrünung wurde der Geltungsbereich zum Entwurf in der • Landratsamt Pfaffenhofen – Amt für Naturschutz Fassung vom 03.12.2013 nach Süden hin erweitert. Die ver- • Landratsamt Pfaffenhofen – Amt für Immissionsschutz bindliche Erhaltung des dort vorhandenen Gehölzbestandes • Telekom München AG, T-Com wird im nachfolgenden Bebauungs- und Grünordnungsplan • Gemeinde Gerolsbach geregelt. • Gemeinde Hettenshausen • Gemeinde Ilmmünster Beschluss: • Gemeinde Jetzendorf Der Gemeinderat nimmt die Hinweise des Landratsamtes zur • Stadt Pfaffenhofen a.d.Ilm Kenntnis; der Umweltbericht wird als gesonderter Teil der Be- • Bund Naturschutz gründung erstellt. Die verbindliche Erhaltung des im Süden des Geltungsbereiches vorhandenen Gehölzbestandes wird im Stellungnahmen ohne Einwände bzw. Anregungen: nachfolgenden Bebauungs- und Grünordnungsplan geregelt. • Wasserwirtschaftsamt Ingolstadt • Regionaler Planungsverband Ingolstadt Beschlussergebnis 16:0 • Staatliches Bauamt Ingolstadt –Straßenbau- • Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Pfaffenhofen a. d. Ilm Beurteilung aus Sicht des Gesundheitsamtes: • Industrie- und Handelskammer für München und Oberbay- ern Im Grundsatz besteht mit der 8. Änderung des Flächennut- zungsplanes Einverständnis unter Beachtung folgender Hin- weise:

RASENMÄHER - Hinweise: Die Trinkwasserverordnung regelt die Qualitätsanforderungen Frühjahrsinspektion an das Trinkwasser. Unter § 4 Abs. 1 steht: „Wasser für den menschlichen Gebrauch muss frei von Krankheitserregern, ge- - Zündkerze erneuern nusstauglich und rein sein. Diese Voraussetzung gilt als - Ölwechsel mit Motoröl erfüllt, wenn bei der Wassergewinnung, der Wasseraufbereitung - Messer schärfen/wuchten *49,00 € und der Verteilung die allgemein anerkannten Regeln der - Luftfilter reinigen Technik eingehalten werden. - Bowdenzüge prüfen Häufig wird bei der Dimensionierung der Trinkwasser-Lei- - Vergaser überprüfen tungsgrößen auf das Bayerische Feuerwehrgesetz nach Art. 1 - Startzusatz einfüllen Abs. 2 Satz 2 „Sie haben in diesen Grenzen außerdem die not- - Probelauf durchführen wendigen Löschwasserversorgungsanlagen bereitzustellen - Motordrehzahl einstellen und zu unterhalten.“ hingewiesen. Das DVGW als Dachverband für Technische Regeln im Trink- Gültig für alle Fabrikate bis Jakob Huber wasser hat im Merkblatt W 400-1 hierzu folgendes veröffent- 55 cm Schnittbreite licht: Forst – und Gartentechnik „Bereitstellung von Löschwasser durch die öffentliche Was- Preis incl. ges. MwSt. Durchschlacht 4 85298 Scheyern serversorgung Tel. 08445 / 360 Fax. 1487 Nach den für den Brandschutz geltenden Rechtsvorschriften www.huber-gartentechnik.de der einzelnen Bundesländer ist der Brandschutz eine Aufgabe Seite 26 Schyren-Rundschau 26. Februar 2014

der Gemeinden. DVGW W 405 (A) beschränkt sich auf die lassen, wenn nicht die Untere Denkmalschutzbehörde die Ge- Darstellung der technischen Möglichkeiten. Es begründet genstände vorher freigibt oder die Fortsetzung der Arbeiten keine Rechtspflichten, insbesondere nicht zwischen Gemeinde gestattet. und Wasserversorgungsunternehmen. Die zunehmende Dominanz des Löschwasserbedarfes als Be- Bau- und Kunstdenkmalpflegerische Belange: messungsgröße für periphere Netzteile und Endstränge erhöht Wir bitten um grundsätzliche Berücksichtigung denkmalpfle- die Verweilzeit des Trinkwassers im Rohrnetz. gerischer Belange und weisen in diesem Zusammenhang auf Zur Erhaltung der Trinkwassergüte ist daher im Einzelfall ab- die nur knapp 600 m entfernt gelegene Katholische Kura tie - zuwägen, ob bei einer Leitungsbemessung die Löschwasser- kirche „Mariä Verkündung“ (D-1-86-143-101) in Niederschey- bereitstellung berücksichtigt werden kann (Stagnationsrisiko). ern hin. Soweit es die hygienischen Belange zulassen, ist bei der Be- messung der Wasserleitungen von dem vereinbarten Anteil des Es gelten die Bestimmungen der Art. 4 – 6 DSchG. Löschwasserbedarfes und dem Verbrauch während der Spit- zenstunde eines mittleren Verbrauchstages auszugehen.“ Mögliche Beeinträchtigungen sind sowohl vom Denkmal Aus Sicht des Gesundheitsamtes ist hierzu noch von besonderer selbst, als auch von Art und Größe der geplanten baulichen Bedeutung, dass zu unterscheiden ist (Verantwortlichkeit) zwi- Anlagen abhängig. Wir bitten daher um Prüfung der Sichtbe - schen allgemeiner Löschwasserversorgung und objektbezo- züge und Darstellung der Ergebnisse im Umweltbericht, sowie gener Löschwassersicherheit. Dies gilt es besonders bei Ge- geeignete Begrenzungen der Baumassen und Bauhöhen um werbegebieten mit wenig Wasserverbrauch durch Beschäftigte Beeinträchtigungen sicher ausschließen zu können. und großen Leitungsquerschnitten zu berücksichtigen. Vorschlag der Verwaltung: Zusammenfassung 1. Bodendenkmalpflege: Kein Einwand; Hinweise auf die Der Verbrauch an Trinkwasser stagniert oder ist sogar Schutzbestimmungen des DSchG. rückläufig. Eine Überdimensionierung des Rohrnetzes ist zu 2. Bau- und Kunstdenkmalpflegerische Belange: Die Sicht- vermeiden. Aus unserer Sicht ist deshalb zu prüfen, ob die Feu- bezüge zur Kirche „Mariä Verkündung“ in Niederscheyern erlöschsicherheit tatsächlich nur über das Trinkwassernetz ge- wurden geprüft. Da die Gewerbeflächendarstellung entspre- sichert werden kann, oder ob es auch anderweitige Mög lich - chend der bestehenden Bebauung bereits im gültigen Flä- keiten gibt. Dies kann kleinräumig verschieden sein. chennutzungsplan enthalten ist und auch künftig nur das derzeit bereits genutzte Areal bebaubar ist, entsteht mit der Flächendarstellung im Flächennutzungsplan keine Neube- Vorschlag der Verwaltung: einträchtigung der Sichtbeziehungen auf die Kirche „Mariä Die Hinweise des Gesundheitsamtes werden zur Kenntnis ge- Verkündung“. Da keine derzeitige Freifläche umgewidmet nommen. Ob die Löschwasserversorgung, abgesehen von der wird und die Niederung des Gerolsbaches zwischen Nie- Nutzung des Trinkwassernetzes, alternativ auch anderweitig derscheyern und der Gewerbefläche „Mooswiesen“ freige- gesichert werden kann, wird in der verbindlichen Bauleitpla - halten wird, bleiben die Sichtbeziehungen entlang der Nie- nung geprüft. derung auf die Kirche erhalten. Die Begrenzung der zuläs- sigen Baumassen und Bauhöhen erfolgt in der verbindlichen Beschluss: Bauleitplanung und muss dort in die Abwägung mit den Der Gemeinderat nimmt die Hinweise des Gesundheitsamtes Belangen der Denkmalpflege eingestellt werden. zur Kenntnis; ob die Löschwasserversorgung, abgesehen von der Nutzung des Trinkwassernetzes, alternativ auch ander wei - Beschluss: tig gesichert werden kann, wird in der verbindlichen Bauleit- Der Gemeinderat nimmt die Hinweise des Bayerischen Lan- planung geprüft. desamtes für Denkmalpflege zur Kenntnis. Da keine derzeitige Freifläche umgewidmet wird und die Niederung des Gerols- Beschlussergebnis: 16 : 0 baches zwischen Niederscheyern und der Gewerbefläche „Mooswiesen“ frei gehalten wird, bleiben die Sichtbeziehungen entlang der Niederung auf die Kirche erhalten. Die zulässige Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Höhenentwicklung wird im aufzustellenden Bebauungsplan festgesetzt. Das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege hat mit Schreiben vom 24.01.2014 Stellung genommen wie folgt: Beschlussergebnis: 16 : 0

Bodendenkmalpflegerische Belange Nach unserem bisherigen Kenntnisstand besteht gegen die Energie Südbayern GmbH oben genannte Planung von Seiten der Bodendenkmalpflege kein Einwand. Wir weisen jedoch darauf hin, dass eventuell Die Energie Südbayern GmbH hat per E-Mail vom 07.01.2014 zu Tage tretende Bodendenkmäler der Meldepflicht an das Stellung genommen wie folgt: Bayerische Landesamt für Denkmalpflege oder die Untere Denkmalschutzbehörde gemäß Art. 8 Abs. 1-2 DSchG unter- Wir beabsichtigen das Planungsgebiet mit Erdgas zu erschlie- liegen. ßen. Außerdem bitten wir um folgende Beachtung: Art. 8 Abs. 1 DSchG: Im gegenständlichen Bereich sind Erdgasleitungen vorhanden. Wer Bodendenkmäler auffindet ist verpflichtet, dies unverzüg- Vor Baubeginn ist die ESB rechtzeitig zu informieren. Sollten lich der Unteren Denkmalschutzbehörde oder dem Landesamt im Bereich der Gasleitungen Bautätigkeiten durchgeführt wer- für Denkmalpflege anzuzeigen. Zur Anzeige verpflichtet sind den, sind die Schutzmaßnahmen zu beachten z.B. – keine Bau- auch der Eigentümer und der Besitzer des Grundstücks sowie tätigkeiten im Bereich der Schutzstreifen der Unternehmer und der Leiter der Arbeiten, die zu dem Fund – Überbauungen, Bepflanzungen etc. im Bereich der Gas lei - geführt haben. Die Anzeige eines der Verpflichteten befreit die tung sind unzulässig. übrigen. Nimmt der Finder an den Arbeiten, die zu dem Fund Für Ihre Planungsunterlagen erhalten Sie einen Übersichtsplan. geführt haben, aufgrund eines Arbeitsverhältnisses teil, so wird Eine Einweisung muss separat beantragt werden. er durch Anzeige an den Unternehmer oder den Leiter der Ar- beiten befreit. Vorschlag der Verwaltung: Die Darstellungen der ESB bezüglich der vorhandenen Erd- Art. 8 Abs. 2 DSchG: gasleitungen werden zur Kenntnis genommen. Da die Die aufgefundenen Gegenstände und der Fundort sind bis zum genannten Leitungen nördlich der Staatsstraße 2045 liegen ist Ablauf von einer Woche nach der Anzeige unverändert zu be- mit der Flächendarstellung des Gewerbegebietes Mooswiesen 26. Februar 2014 Schyren-Rundschau Seite 27

südlich der St 2045 keine Beeinträchtigung des Leitungsbe- Der Gemeinderat der Gemeinde Scheyern stellt die 8. Än de - standes zu erwarten. Bei Bedarf werden die Schutzmaßnahmen rung des Flächennutzungs- und Landschaftsplanes Scheyern beachtet. im Bereich des ehemaligen Meisingergeländes -samt Begrün- dung und Umweltbericht mit Angaben zur „speziellen arten- Beschluss: schutzrechtlichen Prüfung-saP“ je in der Fassung vom Der Gemeinderat nimmt die Hinweise der Energie Südbayern 11.02.2014 fest. GmbH zur Kenntnis. Über die Erschließung mit Erdgas ist im parallel laufen Bebauungsplanauf-stellungsverfahren zu befin- Beschlussergebnis: 16 : 0 den.

Beschlussergebnis: 16 : 0 TOP 5 Bebauungsplan Nr. 25 „Ortsbereich Vieth“ – Bericht zum aktuellen Planungsstand und evtl. Beschluss- fassung dazu – Beschluss: Der Gemeinderat hat am 09.10.2012 beschlossen, den Bebau- Der Gemeinderat nimmt das Ergebnis der Anhörung der Be- ungsplan Nr. 25 „Vieth Buchsberg im Ortsbereich Vieth“ auf- hörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange zur Kennt- zustellen. nis. Ein Bebauungsplanentwurf mit Begründung, Umweltbericht Er stimmt nach sorgfältiger Abwägung, bzw. Abhandlung und Relevanzprüfung der artenschutzrechtlichen Belange sämtlichen Vorschlägen der Verwaltung zu. wurde bereits in mehreren Fassungen durch das Planungsbüro Wolfgang Weinzierl Landschaftsarchitekten GmbH aus Ingol- Bei den Stellungnahmen ohne Einwände werden deren öffent- stadt in Planungsgemeinschaft mit dem Landschaftsarchitekten liche Belange nicht berührt. Soweit keine Stellungnahmen vor- Norbert Einödshofer aus Scheyern ausgearbeitet. liegen, ist anzunehmen, dass die von diesen Beteiligten wahr- zunehmenden öffentlichen Belange nicht berührt werden. Der Planentwurf in der Fassung vom 11.06.2013 wurde mit allen Anlagen durch den Gemeinderat am 11.06.2013, TOP 7 Beschlussergebnis: 16 : 0 gebilligt.

Nachdem sämtliche Stellungnahmen sorgfältig abgewogen, Zuletzt wurde der Gemeinderat in der Sitzung vom 14.01.2014 bzw. abgehandelt und erläutert wurden, fasst der Gemeinderat unter TOP 3 über den Verfahrensstand informiert, insbesondere der Gemeinde Scheyern sodann folgenden über die Problematik der Entwässerung und einer beabsich - tigten Trennung der Teilgeltungsbereiche 1 und 2. Feststellungsbeschluss: Im Anschluss an den Billigungsbeschluss vom 11.06.2013 wurde der Planentwurf mit Begründung, Umweltbericht und Relevanzprüfung der artenschutzrechtlichen Belange je in der Fassung vom 11.06.2013 öffentlich ausgelegt und den Behörden und sonstigen Trägern öffentlicher Belange, deren Aufgaben- bereich durch die Planung berührt werden könnte, zugeleitet.

Öffentliche Auslegung (§ 3 Abs. 2 BauGB)

Der Planentwurf lag samt Begründung, Umweltbericht und Relevanzprüfung der artenschutzrechtlichen Belange in der Zeit vom 17.10.2013 – 22.11.2013 zur Einsichtnahme im Rat- haus, Zimmer 24, während der allgemeinen Dienststunden aus. Dies wurde ordnungsgemäß bekanntgemacht am 09.10.2013.

Während dieser Zeit wurden keine Einwendungen oder Anre- gungen vorgebracht.

Vorschlag der Verwaltung:

Der Gemeinderat nimmt das Ergebnis der öffentlichen Auslegung zur Kenntnis. Nachdem während dieser Zeit keine Einwendungen vorgebracht wurden, ist anzunehmen, dass die Belange der davon betroffenen Bürger nicht berührt werden.

Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange (§ 4 Abs. 2 BauGB)

Den Behörden und sonstigen Trägern öffentlicher Belange wurde am 09.10.2013 der Planentwurf mit Begründung, Um- weltbericht und Relevanzprüfung der artenschutzrechtlichen Belange übermittelt mit der Bitte um Stellungnahme bis zum 22.11.2013.

Als berührte Behörden und sonstige Träger öffentlicher Belange sind angeschrieben worden:

• Landratsamt Pfaffenhofen a. d. Ilm – Bauamt – • Landratsamt Pfaffenhofen a. d. Ilm – Abfallwirtschaft – • Landratsamt Pfaffenhofen a. d. Ilm – Untere Denkmal- schutzbehörde – • Landratsamt Pfaffenhofen a. d. Ilm – Amt für Naturschutz – Seite 28 Schyren-Rundschau 26. Februar 2014

• Landratsamt Pfaffenhofen a. d. Ilm – Kreisstraßenbauver- (vgl. textliche Festsetzungen Punkt 11, Absatz 1). Sie ist somit waltung – planungsrechtlich unzulässig und ist in den textlichen Festset- • Landratsamt Pfaffenhofen a. d. Ilm – Amt für Immissions- zungen zu streichen. schutz – • Regierung von Oberbayern – Höhere Landesplanungsbe - 2. Der Bebauungsplan sollte über die Sicherstellung der hörde – städtebaulichen Entwicklung und Ordnung hinaus Rechts- • Wasserwirtschaftsamt Ingolstadt sicherheit für den Bauherren und den Nachbarn schaffen. • Regionaler Planungsverband Ingolstadt Eine Rechtssicherheit setzt jedoch eine klare Festsetzung • Staatliches Bauamt Ingolstadt – Straßenbauamt – voraus, die z. T. noch nicht gegeben ist. • Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Pfaffen- hofen a. d. Ilm Erläuterung: • E.ON Bayern Abschnittsweise weisen die textlichen Festsetzungen keinen • Telekom AG, T-Com tatsächlichen Festsetzungscharakter auf. Aus planungsrechtli- • Industrie- und Handelskammer für München und Oberbay- cher Sicht wird daher empfohlen: ern – Wenn die betroffenen Abschnitte in den textlichen Festset- • Handwerkskammer für München und Oberbayern zungen weiterhin als solche fungieren sollen, sind diese nicht • Gemeinde Gerolsbach als Erläuterung sondern als klare Festsetzung zu formulieren • Gemeinde Hettenshausen – VG Ilmmünster – (vgl. textliche Festsetzung Nr. 12 zweiter und dritter Ab- • Markt Hohenwart satz). • Gemeinde Ilmmünster – VG Ilmmünster – – Erläuternde Textteile sind hingegen entsprechend in die Be- • Gemeinde Jetzendorf gründung zu verschieben bzw. sind dort bereits abgearbeitet • Stadt Pfaffenhofen a. d. Ilm und können somit ersatzlos gestrichen werden (vgl. textliche • Gemeinde Reichertshausen Festsetzung Punkt 5.1, roter Ergänzungstext; 5.4, letzter • Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege – Außenstelle Halbsatz). Punkt 5.1: „…, um nach dem EnergiesparWär- Ingolstadt – meGesetz…“.Punkt 5.4: „…, da aufgrund der schweren Ein- sehbarkeit dieses…“. – Hinweisende Textabschnitte sind in die textlichen Hinweise Davon haben abgegeben zu übernehmen, wenn diese weiterhin als erforderliche Hin- weise erachtet werden (vgl. textliche Festsetzungen Punkt keine Stellungnahme: 11, letzter Absatz). Vorschlag für textliche Festsetzung Punkt • Landratsamt Pfaffenhofen a. d. Ilm – Untere Denkmalschutz- 11: „Die Verlegung der Telekommunikationsleitung ist un- behörde – terirdisch durch den Leitungsbetreiber auszuführen. Für den • Landratsamt Pfaffenhofen a. d. Ilm – Kreisstraßenbauver- Teilbereich 1 ist im Bereich der öffentlichen Straßenver- waltung – kehrsfläche eine oberirdische Ausführung zulässig.“Der • Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege – Außenstelle Rest des letzten Abschnittes Punkt 12 ist hingegen in den Ingolstadt – textlichen Hinweisen aufzuführen. • Gemeinde Gerolsbach • Gemeinde Reichertshausen 3. Die Angabe der natürlichen Geländeoberfläche als Be- • Stadt Pfaffenhofen a. d. Ilm zugspunkt zur Festsetzung der Höhe baulicher Anlagen • Gemeinde Hettenshausen – VG Ilmmünster – schafft keine Rechtssicherheit. • Gemeinde Ilmmünster – VG Ilmmünster – • Telekom AG, T-Com Erläuterung: Bei der Festsetzung der Höhe baulicher Anlagen sind gemäß Stellungnahmen ohne Einwände bzw. Anregungen: § 18 BauNVO die erforderlichen Bezugspunkte zu bestimmen. • Landratsamt Pfaffenhofen a. d. Ilm – Immissionsschutz – Die natürliche Geländeoberfläche kann durch Außenanlagen • Landratsamt Pfaffenhofen a. d. Ilm – Amt für Naturschutz – verändert werden und ist damit nicht bestimmt genug (vgl. • Regierung von Oberbayern – Höhere Landesplanungsbe - OVG Schleswig, Urt. v. 25.04.2002 – 1K 9/01 – Nord ÖR hörde – 9/2002, 371. Geeignete Höhenbezugspunkte zur Festsetzung • Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Pfaffen - der Höhe baulicher Anlagen sind hingegen z. B.: hofen a. d. Ilm – über NN (Normalnull) (Bezugsebene insbesondere auch im • Industrie- und Handelskammer für München und Oberbay- Vermessungswesen zur Bestimmung der Höhenlage der Ge- ern ländeoberfläche, stets eindeutig), • Handwerkskammer für München und Oberbayern – Geländepunkte, die im Bebauungsplan festgesetzt durch Be- • Markt Hohenwart zug auf NN in ihrer Höhenlage eindeutig bestimmt werden, • Gemeinde Jetzendorf – die festgesetzte Höhenlage der anbaufähigen Verkehrsflächen (z. B. Fahrbahnmitte). Stellungnahmen mit Anregungen und Einwänden: • Landratsamt Pfaffenhofen a. d. Ilm – Bauamt – Beurteilung aus Sicht des Abfallwirtschaftsbetriebes: • Landratsamt Pfaffenhofen a. d. Ilm – Abfallwirtschaftsbe- trieb – Unter Beachtung der Mindestanforderungen an die Zufahrts- • Wasserwirtschaftsamt Ingolstadt wege mit Wendeanlagen, die für eine geordnete und rei bungs - • Regionaler Planungsverband Ingolstadt lose Abfallentsorgung notwendig sind, wird dem Be bau ungs - • Staatliches Bauamt Ingolstadt – Straßenbauamt – plan in der vorliegenden Form zugestimmt. • E.ON Bayern AG Die Abfallsammelbehälter der Parzellen 4, 5 und 6 (erschlossen Das Landratsamt Pfaffenhofen a. d. Ilm hat mit Schreiben über einen Eigentümerweg) müssen an der ausgewiesenen Be- vom 11.11.2013 wie folgt Stellung genommen: reitstellungsfläche „Müll zur Abholung bereitgestellt werden, da die Sackstraße von den Entsorgungsfahrzeugen nicht be - Planungsrechtliche und ortsplanerische Beurteilung: fahren werden kann. Die Sammelbehältnisse der Parzelle 7 und 8 sind an der Dorfstraße zur Abholung bereitzustellen. 1. Festsetzungen ohne Rechtsgrundlage sind planungs- rechtlich unzulässig

Erläuterung: Für die Festsetzung eines Halteverbots im Bereich des ge - Werbung informiert planten Wendehammers ist keine Rechtsgrundlage gegeben 26. Februar 2014 Schyren-Rundschau Seite 29

Stellungnahme der Verwaltung: Beschlussvorschlag: Der Gemeinderat beschließt die Anregungen des Landratsamtes Planungsrechtliche und ortsplanerische Beurteilung: Pfaffenhofen a. d. Ilm vom 11. November 2013 zur Kenntnis zu nehmen und die planungsrechtliche und ortsplanerische Be- Zu 1. urteilung sowie die Beurteilung aus der Sicht des Abfallwirt- Festsetzungen ohne Rechtsgrundlage sind planungsrechtlich schaftsbetriebes in den Bebauungsplan einzuarbeiten. unzulässig Die Festsetzung der natürlichen Geländeoberfläche als Be- zugspunkt für die Festsetzung der Höhe der baulichen Anlagen Aufgrund der fehlenden Rechtsgrundlage für die Festsetzung wird aufgrund der örtlichen Gegebenheiten (Hanglage) und eines Halteverbotes im Bereich des geplanten Wendehammers der nicht klar bestimmbaren Art der Bebauung im festgesetzten wird diese Textpassage aus den textlichen Festsetzungen ent- Dorfgebiet beibehalten und durch Festsetzung der natürlichen nommen. Geländeoberfläche mit Darstellung der Höhenlinien als Be- zugsebene über Normalnull (NN) konkretisiert. Zu 2. Der Bebauungsplan sollte über die Sicherstellung der städte- Das Staatliches Bauamt Ingolstadt –Straßenbauamt- hat baulichen Entwicklung und Ordnung hinaus Rechtssicherheit mit Schreiben vom 22. 11. 2013 wie folgt Stellung genom- für den Bauherren und den Nachbarn schaffen. Eine Rechts- men: sicherheit setzt jedoch eine klare Festsetzung voraus, die z. T. noch nicht gegeben ist. Grundsätzlich besteht mit dem o. g. Bebauungsplan Einver- ständnis. Da aufgrund der Topographie die ursprünglich ge- – Die textliche Festsetzung Nr. 12 wird den Erfordernissen der forderte Längsneigung an der Einmündung der Ortsstraße in Entwässerungsplanung angepasst und soweit erforderlich als die Staatsstraße nicht eingehalten werden kann, bittet das Staat- klare Festsetzung formuliert oder in die Hinweise ver - liche Bauamt Ingolstadt vor Ausführung um die entspre chen - schoben. den Pläne über die Einmündung in die o. g. Straße (Längsnei- – Die erläuternden Textteile in den textlichen Festsetzungen gung, Querschnitt, Anschluss an Staatsstraße, Ausrundungs- Punkt 5.1 („…, um nach dem EnergieWärmeGesetz….“) radien, Entwässerung, usw.) und Punkt 5.4 (letzter Halbsatz) werden aus dem Bebau- ungsplan entnommen. Diese Erläuterungen sind in der Be- Weiterhin bittet das Staatliche Bauamt Ingolstadt um gründung bereits abgearbeitet. Beachtung der bisherigen Stellungnahme. – Der Hinweis zur Verlegung der Telekommunikationsleitung in der textlichen Festsetzung Nr. 11 wird aus der Festsetzung Stellungnahme des Staatlichen Bauamtes Ingolstadt vom 20. Nr. 11 entnommen und in den textlichen Hinweisen auf- März 2013: geführt, da die Entscheidung, ob die Telekommunikations- Erschließung: leitung oberirdisch oder unterirdisch verlegt wird, erst im Durch die Ausweisung des Baugebietes ist mit einer Zunahme Zuge der Erschließungsplanung erfolgt. Der letzte Absatz des Verkehrs an der Straßeneinmündung bei Abschnitt 280, Sta- der Festsetzung Punkt 12 wird in den textlichen Hinweisen tion 0,500, der im Betreff genannten Straße zu rechnen. aufgeführt und aus den textlichen Festsetzungen entnom- men. Eine Aufweitung des Einmündungsbereiches wird erforderlich (§ 1 Abs. 5 und Abs. 6 Nr. 9 BauGB i. V. m. § 3 Abs. 1 FStrG Zu 3. bzw. Art. 9 Abs. 1 BayStrWG). Die Angabe der natürlichen Geländeoberfläche als Bezugs- Die Zufahrt ist vom Außenrand der befestigten Fahrbahn auf punkt zur Festsetzung der Höhe baulicher Anlagen schafft keine eine Länge von mind. 12 m und eine Breite von mindestens 5 Rechtssicherheit. m zu befestigen (Asphalt oder gleichwertig). Die Zufahrt ist so auszubilden, dass die Schleppkurven der vorkommenden Fahr- Da die Art der baulichen Entwicklung aufgrund der Festsetzung zeuge gewährleistet werden, mindestens jedoch mit einem Aus- als Dorfgebiet § 5 BauNVO nicht absehbar ist, kann aufgrund rundungsradius von 5,00 m. Das Längsgefälle darf im direkten des stark bewegten Geländes innerhalb der einzelnen Grund- Anschluss an die die im Betreff genannte Straße 2,5 % nicht stücke kein klarer Bezugspunkt für die Festsetzung der Höhe überschreiten und ist auf eine Länge von mindestens 5,0 m fort baulicher Anlagen bestimmt werden, sondern muss im zu führen. Einzelfall festgelegt werden. Um in dem hängenden Gelände eine städtebaulich an der Bestandssituation der Geländeober- Nach Art. 32 Abs. 1 BayStrWG hat die Kommune die Kosten fläche orientierte Entwicklung zu gewährleisten wird die Fest- der Änderung zu tragen. setzung der natürlichen Geländeoberfläche als Bezugspunkt für die Festsetzung der Höhe der baulichen Anlagen beibe - Die Entwässerung der Ortsstraße Buchsberg darf nicht über halten. Zur Schaffung einer ausreichenden Rechtssicherheit die im Betreff genannte Straße erfolgen. wird dazu die natürliche Geländeoberfläche entsprechend der im Plan dargestellten Höhenlinien als Bezugsebene über NN Generell darf der im Betreff genannten Straße kein Oberflä- (Normalnull) festgesetzt. chenwasser aus den Grundstücken und der Ortsstraße der im Da auch die zulässige Zahl der Vollgeschosse und maximale Bebauungsplan dargestellten Flächen zugeführt werden. Geschosshöhe festgesetzt sind ist somit eine ausreichend de- taillierte Festlegung der maximal zulässigen Höhe baulicher Sichtflächen: Anlagen nach § 18 BauNVO gegeben. An der Einmündung zur Staatsstraße sind die Sichtflächen (Sichtdreiecke) nach RAS-K 1 freizuhalten.

Beurteilung aus Sicht des Abfallwirtschaftsbetriebes: Auf die von der Straße ausgehenden Emissionen wird hinge- wiesen. Eventuelle erforderliche Lärmschutzmaßnahmen wer - Die Ergänzungen in dem Hinweis den nicht vom Baulastträger der Bundes- bzw. Staatsstraße „Die Abfallsammelbehälter der Parzellen 4, 5 und 6 [entspricht übernommen. (Verkehrslärmschutzverordnung – 16. BImSchV)“ Teilfläche 3 des Geltungsbereiches] (erschlossen über einen Eigentümerweg) müssen an der ausgewiesenen Bereitstel- Der rechtsgültige Bebauungsplan (einschließlich Satzung) ist lungsfläche „Müll“ zur Abholung bereitgestellt werden, da die dem Staatlichen Bauamt Ingolstadt zu übersenden. Sackstraße von den Entsorgungsfahrzeugen nicht befahren werden kann. Die Sammelbehältnisse der Parzellen 7 und 8 Stellungnahme der Verwaltung: [entspricht Teilfläche 4 des Geltungsbereiches] sind an der Die Gemeinde Scheyern wird vor Beginn der Ausführung die Dorfstraße zur Abholung bereitzustellen.“ werden in die Text- entsprechenden Pläne über die Einmündung in die Staatsstraße lichen Hinweise aufgenommen. 2084 (Längsneigung, Querschnitt, Anschluss an Staatsstraße, Seite 30 Schyren-Rundschau 26. Februar 2014

Ausrundungsradien, Entwässerung, usw.) an das Staatliche Wie bereits in der Stellungnahme vom 22.03.2013 erwähnt, Bauamt Ingolstadt senden. Zudem wird der rechtsgültige Be- kann auch für den Teilgeltungsbereich 2 nicht gänzlich ausge- bauungsplan (einschließlich Satzung) von der Gemeinde schlossen werden, dass aus dem umgebenden Einzugsgebiet Scheyern an das Staatliche Bauamt Ingolstadt übersandt. Oberflächenwasser (z. B. bei Schneeschmelze) eindringt. Wir Die Stellungnahme des Staatlichen Bauamtes Ingolstadt vom empfehlen dies in der zugehörigen Entwässerungsplanung mit 20. März 2013 wird weiterhin berücksichtigt. zu berücksichtigen. Weiterhin ist zu beachten, dass sich der Oberflächenwasserab- Beschlussvorschlag: fluss aufgrund der geplanten Bebauung nicht zuungunsten um- Der Gemeinderat Scheyern beschließt die Stellungnahme des liegender Grundstücke und Gebäude verlagert. Eine beschleu- Staatlichen Bauamtes Ingolstadt vom 22. November 2013 zur nigte Ableitung der auftretenden Oberflächenwasserabflüsse Kenntnis zu nehmen und die genannten Unterlagen zu gege- ist zu vermeiden. Entsprechende Nachweise sind in der Ent- benem Zeitpunkt an das Staatliche Bauamt zu übersenden. wässerungsplanung zu führen.

3. Zusammenfassung Das Wasserwirtschaftsamt Ingolstadt hat mit Schreiben Aus wasserwirtschaftlicher Sicht bestehen zur Niederschlags- vom 14.11. 2013 wie folgt Stellung genommen: wasserbeseitigung weiter Bedenken. Diesen Bedenken kann von Seiten der Gemeinde Scheyern abgeholfen werden, wenn 1. Abwasserbeseitigung noch vor Inkrafttreten des Bebauungsplanes ein Entwässe- Das Wasserwirtschaftsamt Ingolstadt verweist auf ihre Stel- rungskonzept mit dem Wasserwirtschaftsamt Ingolstadt abge- lungnahme vom 22.03.2013, Az. 3-4622-PAF-1333/2013, in stimmt wird und die wesentlichen Aussagen im Bebauungsplan der das Wasserwirtschaftsamt Ingolstadt darauf hinweist, dass angepasst werden. Eine Einleitung in den vorhandenen Regen- aufgrund der Baugrunduntersuchung des Ing.-Büros Dr. wasserkanal ist erst nach Vorliegen einer aktuellen, bzw. ge- Stadler eine Versickerung größtenteils nicht möglich ist. änderten wasserrechtlichen Erlaubnis möglich. Gemäß diesem Gutachten ist eine Versickerung in den Bereichen der Bohrungen 2 und 3 nicht möglich. Weiterhin Stellungnahme der Verwaltung: kommt eine Versickerung im Bereich der Bohrung 1 nicht in Die Ergebnisse der mit dem Wasserwirtschaftsamt Ingolstadt Frage, da hierbei grundwasserschützende Deckschichten (aus- zwischenzeitlich abgestimmten Entwässerungsplanung werden geprägte Lehmschichten) durchstoßen würden. Auch die Ver- in den Bebauungsplan eingearbeitet. sickerung in den Bereichen der Bohrungen 4 und 5 sieht das Bei Bedarf wird die Gemeinde Scheyern eine entsprechend ge- Wasserwirtschaftsamt Ingolstadt als kritisch an, da es sich änderte bzw. aktualisierte wasserrechtliche Erlaubnis zur Ein- hierbei um Hangversickerung handeln würde, die sich negativ leitung von Niederschlagswasser in den vorhandenen Regen- auf die Unterlieger auswirken können. Außerdem wurde in der wasserkanal beantragen. Bohrung 5 bereits das Grundwasser bei 1,5 m unter GOK an- getroffen. Aus den vorgenannten Gründen dürfte aus wasser- Beschlussvorschlag: wirtschaftlicher Sicht eine Versickerung nicht zum Tragen Der Gemeinderat Scheyern beschließt die Stellungnahme des kommen, so dass die Einleitung in den Regenwasserkanal vor- Wasserwirtschaftsamtes Ingolstadt vom 14. November 2013 gesehen werden sollte. zur Kenntnis zu nehmen und die Ergebnisse der mit dem Was- Vor Inkrafttreten des Bebauungsplanes ist es jedoch er for - serwirtschaftsamt Ingolstadt abstimmen Entwässerungsplanung derlich, die Entwässerung in den wesentlichen Grundzügen in den Bebauungsplan zu übernehmen. Zudem beschließt die mit dem Wasserwirtschaftsamt Ingolstadt abzustimmen und Gemeinde Scheyern bei Bedarf eine Änderung bzw. Aktuali- den Bebauungsplan an die Entwässerungsplanung anzupassen. sierung der wasserrechtlichen Erlaubnis zur Einleitung von Niederschlagswasser in den vorhandenen Regenwasserkanal Hinweise: zu beantragen. Die in der Begründung zum Bebauungsplan erwähnte wasser- rechtliche Erlaubnis vom 03.05.1994 für das Einleiten von Oberflächenwasser in den Gerolsbach lag bis dato dem Was- Die Bayernwerk AG (vormals E.ON) hat mit Schreiben vom serwirtschaftsamt Ingolstadt nicht vor, wurde uns jedoch in der 16.10.2013 wie folgt Stellung genommen: Zwischenzeit vom Landratsamt Pfaffenhofen übersandt. In der Regel beträgt die Dauer einer wasserrechtlichen Erlaubnis 20 Bezüglich der Anfrage vom 09.10.2013 verweist das Bayern - Jahre, wobei es im Wasserrecht keinen Bestandsschutz gibt, werk AG auf die Stellungnahme vom 21.02.2013. so dass die Erlaubnis jederzeit widerruflich ist. Der vorliegende Bescheid ist nicht befristet. Für nicht befristete Einleitungen Gegen das Planungsvorhaben bestehen keine grundsätzlichen werden jedoch von Seiten des Landratsamtes i. d. R. ebenfalls Einwendungen, wenn dadurch der Bestand, die Sicherheit und 20 Jahre angesetzt um vor Ablauf dieser Frist den jeweiligen der Betrieb unserer Anlagen nicht beeinträchtigt werden. Betreiber der Abwasseranlage aufzufordern, eine neue wasser- Zur elektronischen Versorgung des geplanten Gebietes sind rechtliche Erlaubnis zu beantragen. Bei der o. g. wasserrecht- Niederspannungskabel erforderlich. Eine Kabelverlegung ist lichen Erlaubnis handelt es sich nur um eine ursprünglich nicht in der Regel nur in Gehwegen, Versorgungsstreifen, Begleit- genehmigte Einleitung von Straßenwasser, das geplante Bau- streifen oder Grünstreifen ohne Baumbestand möglich. gebiet ist in dieser wasserrechtlichen Erlaubnis ebenfalls nicht Im überplanten Bereich befinden sich Anlagenteile der E.ON berücksichtigt. weiterhin haben sich die allgemein anerkannten Bayern AG oder es sollen neue erstellt werden. Für den recht- Regeln der Technik in den letzten 20 Jahren geändert. Eine zeitigen Ausbau des Versorgungsnetzes sowie die Koordinierung Einleitung aus dem Baugebiet in den Regenwasserkanal ist mit dem Straßenbauträger und anderer Versorgungsträger ist daher erst dann möglich, wenn eine aktuelle wasserrechtliche es notwendig, dass der Beginn und Ablauf der Erschließungs- Erlaubnis vorliegt. maßnahmen im Planbereich frühzeitig (mindestens 3 Monate) vor Baubeginn der E.ON Bayern AG schriftlich mitgeteilt wird. 2. Oberirdische Gewässer und wild abfließendes Wasser Nach § 123 BauGB sind die Gehwege und Erschließungsstraßen Der Teilgeltungsbereich 1 befindet sich an einem teilweise stark soweit herzustellen, dass Erdkabel in der endgültigen Trasse abfallenden Nordhang. Um die Bebauung entsprechend vor verlegt werden können. anfallendem Oberflächenwasser aus dem Außeneinzugsgebiet zu schützen, ist eine Abfangmulde mit Rückhaltung und Ein- Stellungnahme der Verwaltung: leitung in den Regenwasserkanal vorgesehen. Die Hinweise bezüglich des Ausbaus des Versorgungsnetzes Die Gemeinde Scheyern beabsichtigt eine separate Entwässe- sowie die Koordinierung und die Herstellung der Erschlie- rungsplanung zu beauftragen, in der auch die weiteren Details ßungsstraßen werden zur Kenntnis genommen. zum Schutz der Bebauung vor wild abfließendem Oberflächen- Die Würdigung der Stellungnahme vom 21. Februar 2013 wird wasser, in Abstimmung mit dem Wasserwirtschaftsamt Ingol- somit aufrechterhalten (Abwägung gemäß Gemeinderatssitzung stadt, behandelt werden. vom 11.06.2013). 26. Februar 2014 Schyren-Rundschau Seite 31

Beschlussvorschlag: Entwässerungsplanung (Versickerung oder Ableitung des Nie- Der Gemeinderat nimmt die Hinweise der Bayernwerk AG vom derschlagswassers) aufgetreten, die einer erneuten fachlichen 16.10.2013 mit Verweis auf die Stellungnahme der E.ON Überprüfung dieses Teilgeltungsbereiches bedürfen. Bayern AG vom 21. Februar 2013 zur Kenntnis. Die komplette Sachlage wird durch Herrn Rieder vom Pla- nungsbüro Weinzierl aus Ingolstadt eingehend erläutert und Der Regionsbeauftrage für die Region Ingolstadt bei der auch die Pläne werden durch eine Beamerpräsentation gezeigt. Regierung von Oberbayern (Regionaler Planungsverband) hat mit Schreiben vom 29.10.2013 wie folgt Stellung ge- Zur Verdeutlichung der ursprüngliche Lageplan: nommen:

Zu dem Vorhaben wurde bereits mit Schreiben vom 04.03.2013 Stellung genommen und ausgeführt, dass den Planungen weit- gehend aus Sicht der Regionalplanung zugestimmt werden könne. Ausgenommen von der Zustimmung sollte der Anteil im Süden von Vieth (Bauparzelle 1, 2, 3 bzw. Tf1) werden, da vor einer Flächeninanspruchnahme in einem sensiblen Bereich zunächst dafür der dringende Bedarf nachgewiesen werden müsse. Die Planunterlagen liegen nunmehr erneut vor, in der Begrün- dung wurden Ausführungen zum Bedarf ergänzt, hierzu sind Anmerkungen veranlasst. Grundsätzlich wird der Bedarf über die Bevölkerungsentwicklung des Landkreises Pfaffenhofen a. d. Ilm (BayLfStaD 2011) be- gründet, hier wird u. a. ein Bevölkerungswachstum von 2,6 % bis 2020 und dann weiter von 1,2 % bis 2013 angeführt. Allerdings sind in der Begründung die der Bedarfsprognose zugrunde lie- genden Einwohnerzahlen (4805 Einwohner am 01.01.2011) zu hoch (4555 Einwohner am 31.12.2010 gem. LfStaD) und die Zu- wachsraten fehlerhaft angesetzt (2,4 % jährlich, anstelle bis zum Der Gemeinderat Scheyern einigt sich daher darauf, die Jahr 2020). Daraus ergibt sich ein unrealistisch hoher Bevölke- Planung für den Teilgeltungsbereich 1 vorerst nicht weiter zu rungszuwachs und ein weit überhöhter Bedarf (mind. 4-fach) für verfolgen, so dass nach Abstimmung mit dem Landratsamt zusätzliche Haushalte im angegebenen Zeitraum. im Geltungsbereich des Bebauungs- Die konkret für die Gemeinde Scheyern im Demographiespiegel und Grünordnungsplanes Nr. 25 „Vieth Buchsberg“ nur der für Bayern (LfStaD 2011) getroffenen Prognosen gehen von Teilgeltungsbereich 2 verbleibt. Alle auf den Teilgeltungsbereich einer Einwohnerzahl zwischen 4470 bis 4830 (bei erhöhtem 1 bezogenen Festsetzungen werden aus der Planzeichnung und Zuzug) im Jahr 2021 aus (https://www.statistik.bayern.de/sta- alle textlichen Erläuterungen aus der Begründung und dem tistik/gemeinden/09186151.pdf). Umweltbericht entnommen. Die Prognose in der Begründung sowie der daraus abgeleitete Bedarf sollte berichtigt und durch plausible Annahmen Lageplan zu Teilgeltungsbereich 2, der weiterverfolgt wird: verbessert werden. Sollte sich auch nach Überarbeitung ein dringender Bedarf im Gemeindegebiet für die Ausweisung der südlichen Bauplätze in Vieth nachweisen lassen, kann auch diesen aus Sicht der Re- gionalplanung zugestimmt werden. Zum gegenwärtigen Pla- nungsstand sind diese weiterhin kritisch zu sehen.

Stellungnahme der Verwaltung: Die für das Gesamtgemeindegebiet fehlerhaft erstellte Prog nose der Bevölkerungsentwicklung in der Begründung wird entspre- chend den Anregungen des Regionsbeauftragten für die Region Ingolstadt überarbeitet bzw. berichtigt. Auch bei einem entspre- chend geringer berechneten Bedarf für die Gesamtgemeinde werden die Annahmen für den Ortsteil Vieth laut der Begründung aufrechterhalten, so dass die Notwendigkeit der Flächenauswei- sungen ortsteilbezogen weiterhin bedarfsgerecht ist.

Beschlussvorschlag: Der Gemeinderat Scheyern beschließt die Stellungnahme des Regionsbeauftragens für die Region Ingolstadt vom 29. Oktober 2013 zur Kenntnis zu nehmen und die Bedarfsanalyse Beschluss: in der Begründung zu überarbeiten. Sämtlichen Beschlussvorschlägen der Verwaltung wird zuge- Zusammenfassende Betrachtung: stimmt. Der Gemeinderat Scheyern beschließt, die Planung für Aus der vorstehenden Würdigung aller eingegangenen Stel- den Teilgeltungsbereich 1 im momentanen Verfahren vorerst lungnahmen ist ersichtlich, dass zum nördlichen Teilgeltungs- nicht weiter zu verfolgen. Zu gegebener Zeit ist über eine Über- bereich 2 – außer der Festsetzung einer Bezugsebene für die planung dieses Bereichs nochmals zu befinden. zulässige Höhe baulicher Anlagen und der notwendigen Ein- arbeitung der Entwässerungsplanung (Nachweis der Oberflä- Nach Abstimmung mit dem Landratsamt Pfaffenhofen an der chenwasserbeseitigung, Eindringen von Oberflächenwasser Ilm verbleibt im Geltungsbereich des Bebauungs- und Grün- aus dem umgebenden Einzugsgebiet, z. B. bei Schneeschmelze) ordnungsplanes Nr. 25 „Vieth Buchsberg“ nur der Teilgeltungs- – keine zu berücksichtigenden Anregungen eingegangen sind. bereich 2.

Dagegen sind für den Teilgeltungsbereich 1 bislang nicht Alle auf den Teilgeltungsbereich 1 bezogenen Festsetzungen gelöste Schwierigkeiten bei der Verkehrserschließung (Anbin- werden aus der Planzeichnung und alle textlichen Erläute run - dung Straße Am Buchsberg an Dorfstraße (St 2084)) und der gen aus der Begründung und dem Umweltbericht entnommen. Seite 32 Schyren-Rundschau 26. Februar 2014

Der Gemeinderat der Gemeinde Scheyern billigt den heute vor- hindern. Daran mangelt es bisher. Ziel sollte dabei eine ge- liegenden Bebauungsplanentwurf des Bebauungsplanes Nr. bietsverträgliche Regelung der maximal zulässigen Wohnein- 25, Vieth Buchsberg Ortsbereich Vieth, einschließlich der Be- heiten sein. gründung, des Umweltberichts und der Relevanzprüfung der artenschutzrechtlichen Belange je in der Fassung vom Beschluss: 11.02.2014. Der Beschluss des Gemeinderats vom 03.12.2013 TOP 5 wird aufgehoben. Damit ist die ursprünglich angedachte 2. Än- Dabei wird bestimmt, dass die im Anschluss daran erfolgende derung des Bebauungsplanes Nr. 5 „Scheyern Süd-West“ hin- erneute Auslegung und Einholung von Stellungnahmen gemäß fällig. § 4a Abs. 3 Satz 2 BauGB nur zu den geänderten Teilen durch- geführt wird und die Dauer der Auslegung und die Frist zur Beschlussergebnis: 16 : 0 Stellungnahme angemessen verkürzt (§ 4a Abs. 3 Satz 2 und 3 BauGB) werden. TOP 6.1 Überplanung bzw. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 5 Beschlussergebnis: 16 : 0 „Scheyern Süd-West“

Wie unter TOP 6 dargelegt, empfiehlt es sich, den Bebau - TOP 6 Bebauungsplan Nr. 5 „Scheyern Süd-West“ ungsplan Nr. 5 „Scheyern Süd-West“ neu zu überplanen und – Bericht zum aktuellen Sachstand des Verfahrens zur zwar für den ganzen Geltungsbereich. Denn nach § 5 Abs. 5 2. Änderung des Bebauungsplans und evtl. Beschlussfassung Satz 3 BauGB soll die städtebauliche Entwicklung vorrangig dazu – durch Maßnahmen der Innenentwicklung erfolgen. Deshalb ist auch nach Rücksprache mit dem Landratsamt Pfaffenhofen Der Gemeinderat hat am 03.12.2013 TOP 5 die 2. Änderung a.d.Ilm –Herrn Kreisbaumeister Hasse- vom 03.02.2014 zu er- des Bebauungsplanes Nr. 5 „Scheyern Süd-West“ beschlossen. wägen, diesen Bebauungsplan zu überplanen und die Planziele Inhalt der Änderung wären mittels einer Veränderungssperre nach § 14 BauGB zu sichern.

– Erhöhung der Geschossflächenzahl (GFZ) von 0,5 auf 0,6 Der Gemeinderat fasst deshalb folgenden

– Erhöhung der Dachneigung von 24 – 30 ° auf 24 – 40 ° Beschluss: Aus den dargelegten Gründen und insbesondere hinsichtlich – Herausnahme der öffentlichen Stichstraße mit Wendeham- einer weiteren Verdichtung der Innenräume ist es erforderlich, mer die städtebauliche Entwicklung im Geltungsbereich des Be- bauungsplanes Nr. 5 „Scheyern Süd-West“ neu zu ordnen. Allerdings wurde für das Entfallen der öffentlichen Straße zur Zu diesem Zweck ist ein Verfahren zur Änderung bzw. Neu- Bedingung gemacht, dass ersatzweise eine privatrechtliche Re- ordnung dieses Bebauungsplanes durchzuführen und zwar für gelung in Form von Geh- und Fahrtrechten geschaffen wird. dessen vollständigen Geltungsbereich wie in der folgenden Das hat der Gemeinderat am 14.01. 2014 TOP 5 nochmals aus- Karte zeichnerisch dargestellt: drücklich bestätigt.

Trotz wiederholter Gespräche sind die Geh- und Fahrtrechte bis heute nicht im Grundbuch eingetragen worden. Zudem haben die Eigentümer schriftlich mitgeteilt, keinen Verkaufs- auftrag für das gegenständliche Grundstück mehr erteilt zu ha- ben. Somit ist der eigentliche Grund für die bisher angedachte Bebauungsplanänderung weggefallen.

In der Zwischenzeit haben aber auch die Anlieger mit Schreiben vom 09.02.2014 ihren „kollektiven Widerspruch“ gegen diese massive Bebauung des Grundstücks FlNr. 586 Gemarkung Scheyern angekündigt. Darüber haben diese auch das Land- ratsamt Pfaffenhofen a.d.Ilm informiert. Aus diesem Grund empfiehlt sich, den Bebauungsplan Nr. 5 „Scheyern Süd-West“ nicht so wie ursprünglich angedacht zu ändern. Vielmehr sind die Belange der Anlieger zu berücksich- tigen.

Vor allem aber sind die Auswirkungen einer solchen massiven Vor allem sind die Ziele des § 1 Abs. 5 BauGB und dabei ins- Bebauung gebührend zu gewichten – und zwar vorher. Denn besondere eine nachhaltige städtebauliche Entwicklung zu ge- das ist bisher nicht bzw. nicht ausreichend geschehen. Aus währleisten, wobei die vorhandene technische Infrastruktur diesem Grund hat der Bauausschuss am 21.01.2014 TOP 5.3 nicht überstrapaziert werden darf. zurecht sein Unbehagen darüber geäußert. Denn diese Ent- Aus diesem Grund sind die weitere Innenentwicklung und die wicklung nimmt immer größere Ausmaße an. Dabei besteht technische Infrastruktur aufeinander abzustimmen. die Gefahr, dass die technische Infrastruktur –Straßen, Lei- tungsnetzte, etc.- überlastet wird. Dem gilt es vorzubeugen. Beschlussergebnis: 16 : 0 Im Gegensatz dazu ist aber nach den Grundsätzen der Raum- ordnung vorrangig die Verdichtung der Innenräume zu verfolgen, um den Landverbrauch einzudämmen. Diese Innen- TOP 6.2 Erlass einer Veränderungssperre für den Geltungsbereich raumverdichtung darf aber nur soweit gehen, als das sie sich des Bebauungsplanes Nr. 5 „Scheyern Süd-West“ auch wirklich verträgt mit der vorhandenen Infrastruktur. Vor diesem Hintergrund ist die Gemeinde gehalten, ab sofort Unter TOP 6.1 der heutigen Sitzung hat der Gemeinderat die nicht mehr nur noch fallbezogen –also über einzelne Großbau- Änderung bzw. Neuüberplanung des Bebauungsplanes Nr. 5 vorhaben- zu entscheiden. Vielmehr erfordert es die städtebau- „Scheyern Süd-West“ beschlossen. Zur Sicherung der Pla- liche Entwicklung und Ordnung, hier im Zuge eines Bauleit- nungsabsichten für das eingeleitete Änderungsverfahren ist planverfahrens entsprechend zu steuern. So können die Innen- eine Veränderungssperre gemäß § 14 BauGB zu erlassen. entwicklung und auch technische Infrastruktur aufeinander abgestimmt werden, um Über- oder Unterschreitungen zu ver- Der Gemeinderat fasst sodann folgenden 26. Februar 2014 Schyren-Rundschau Seite 33

Beschluss: TOP 7 Dorferneuerung in Euernbach – Sachstandsbericht und Beschlussfassung zum Abriss des Veränderungssperre ehemaligen Wirtshauses – für den vollumfänglichen Geltungsbereich des in Änderung bzw. Neuüberplanung Die Vorsitzende geht zunächst auf das laufende Verfahren zur befindlichen Bebauungsplanes Nr. 5 „Scheyern Süd-West“ Dorferneuerung in Scheyern bezogen auf den Ortsteil Euernbach ein unter Bezugnahme auf den Gemeinderatsbeschluss vom § 1 14.01.2014 TOP 6. So hat das Seminar „Vorbereitung auf die Zu sichernde Planung Dorferneuerung in Euernbach“ an der Schule der Dorf- und Landentwicklung Thierhaupten am 31.01./01.02.2014 mit ins- Der Gemeinderat der Gemeinde Scheyern hat in seiner Sitzung gesamt 23 Teilnehmern stattgefunden. am 11.02.2014 TOP 6.1 die Änderung bzw. Neuüberplanung des Bebauungsplanes Nr. 5 „Scheyern Süd-West“ beschlossen. Darüber berichtet der mit der Führung der Dorferneuerung in Zur Sicherung der Planung für dieses Gebiet wird die Verän- Euernbach beauftragte Herr Georg Weinbauer jun. Nach kon- derungssperre erlassen. struktiver Arbeit zu mehreren Schwerpunkten bildeten sich nach und nach die vier Themenfelder Gemeinschaftsleben, Ortsmitte, § 2 Straßen/Plätze sowie Flur, Wege und Naherholung heraus. Diese Räumlicher Geltungsbereich vier Aufgabenfel- der wurden sodann in zwei Arbeitskreise auf- geteilt nämlich zum einen mit dem Schwerpunkt Gemein- Der räumliche Geltungsbereich dieser Veränderungssperre be- schaftsleben/Ortsmitte/Straße/Plätze (1) und zum anderen mit zieht sich auf das Gebiet, für das die Änderung dieses Bebau- dem Schwerpunkt Flur/Wege/Naherholung(2). Ansprechpartner ungsplanes am 11.02.2014 TOP 6.1 beschlossen worden ist, sind je für den Arbeitskreis 1 Herr Georg Weinbauer jun. und wie in der folgenden Karte zeichnerisch dargestellt: den Arbeitskreis 2 Herr Eduard Knorr. Als Ansprechpartner und Koordinator zwischen Gemeinde und Amt für Ländliche Ent- wicklung (ALE) ist Herr Georg Weinbauer benannt worden. Ebenfalls übernimmt Herr Georg Weinbauer jun. die Pressearbeit in Zusammenarbeit mit Herrn Georg Littel.

Weiter führt Herr Weinbauer unter Bezugnahme auf die Werk- ausschusssitzung vom 03.02.2014 TOP 8.1 aus, dass voraus- sichtlich schon nächstes Wochenende die Dorfgemeinschaft mit dem Abriss des alten Wirtshausgebäudes beginnen könnte. Ebenso bestätigt er, dass laut Aussage des Amtes für Ländliche Entwicklung der vorzeitige Abriss zuschussunschädlich ist.

Beschluss:

Der Gemeinderat ist mit der Dorferneuerung in Euernbach wie vorgetragen einverstanden. Davon ausgehend kann die Dorf- gemeinschaft, unter Beachtung der versicherungsrechtlichen Vorgaben, mit dem Abriss des ehemaligen Wirtshausgebäudes beginnen. § 3 Rechtswirkung der Veränderungssperre Beschlussergebnis: 16:0

1. In dem in § 2 dieser Satzung festgelegten Geltungsbereich TOP 8 Antrag des Sport- und Turnverein Scheyern e.V. auf Ge- dürfen: währung eines Zuschusses

a) genehmigungs-, zustimmungs- oder anzeigepflichtige Der Sport- und Turnverein Scheyern e.V. (STS) will ein Klein- Vorhaben im Sinne des § 29 BauGB, das sind u.a. die spielfeld an der Hofkreuzstraße errichten, das er für seine Ju- Errichtung, Änderung oder Nutzungsänderung von bau- gendarbeit dringendst benötigt. Die Kosten hierfür belaufen lichen Anlagen, nicht durchgeführt werden bzw. dürfen sich auf ca. 140.000 €. bauliche Anlagen nicht beseitigt werden; b9 erhebliche oder wesentlich wertsteigernde Verän de - Dazu hat der STS am 26.01.2014 einen Zuschuss in Höhe von rungen von Grundstücken und baulichen Anlagen, deren 35.000 € sowie die Vorfinanzierung der vom Bayerischen Lan- Veränderungen nicht genehmigungs-, zustimmungs- dessportverband in Aussicht gestellten Fördermittel in Höhe oder anzeigepflichtig sind, nicht vorgenommen werden. von 28.000 € beantragt.

2. Ausnahmen von dieser Veränderungssperre können nach In diesem Zusammenhang weisen einige Gemeinderatsmit- Maßgabe des § 14 Abs. 2 BauGB erteilt werden, wenn über- glieder mit Nachdruck darauf hin, wie wichtig die Jugendarbeit wiegende öffentliche Belange nicht entgegenstehen. des STS ist. Aus diesem Grunde sollte die Errichtung des Klein- spielfeldes der mit nichts aufzuwiegenden Jugendarbeit des § 4 STS auch möglichst wohlwollend gefördert werden. Dem Entschädigungsansprüche schließen sich alle Gemeinderatsmitglieder dem Grunde nach zwar an. Doch scheint die vorliegende Finanzierungskalkulation Auf die Voraussetzung für Entschädigungsansprüche, die Gel- zumindest ohne nähere Angaben in sich nicht schlüssig zu sein. tendmachung und das Erlöschen solcher Ansprüche gemäß § Aus diesem Grunde kommt der Gemeinderat überein, die An- 18 BauGB wird hingewiesen. gelegenheit vom hierfür zuständigen Haupt- und Finanzaus- schuss weiter beraten zu lassen. Bis dahin ist ein genauer Fi- § 5 nanzierungsplan vorzulegen, der in sich nachvollziehbar ist Inkrafttreten und das vor allem hinsichtlich der Eigenmittel.

Die Veränderungssperre tritt am Tag ihrer Bekanntmachung in Kraft. Spaß in der Gemeinschaft Beschlussergebnis: 16 : 0 Seite 34 Schyren-Rundschau 26. Februar 2014

TOP 9 Antrag des Schützenverein Scheyern 1862 e.V. auf Gewäh- Alle Mitglieder des Gemeinderats zeigen für diese Entwick - rung eines Zuschusses lung keinerlei Verständnis und bringen darüber ihren Unmut unmissverständlich zum Ausdruck. Das gilt umso mehr hin- Der Schützenverein Scheyern 1862 e.V. hat am 30.01.2014 sichtlich der Wichtigkeit dieser Maßnahme. einen Zuschuss beantragt, für die Errichtung einer Maschen- drahtzaunanlage mit Pfeilfangsicherungsnetz gegen unbefugtes Angesichts der hier gegebenen Dringlichkeit versichert die Betreten der neuen Bogenschießanlage auf der Grünfläche Vorsitzende, sich weiterhin mit Nachdruck zur Klärung aller hinter dem Gebäude 9. noch offenen Fragen und Probleme einzusetzen. Auf alle Fälle soll der Geh- und Rad- bzw. Wirtschaftsweg heuer noch Gemäß Art. 8 der gemeindlichen Vereinsförderrichtlinien wird gebaut werden. für Sportstätten und Sportheimbau ein Zuschuss in Höhe von 10 % des vom Landkreis bzw. Sportdachverbandes anerkann - Der Gemeinderat sichert der Vorsitzende ausdrücklich seine ten zuschussfähigen Betrages festgesetzt, wobei die Höchst- volle Unterstützung zu. grenze 5.000 € sind. Da jedoch die Voraussetzungen nach Abs. 2, dass das zu för- dernde Bauvorhaben vom zuständigen Dachverband als zu- TOP 10.4 Unterbringung von Asylanten in Scheyern wendungsfähig anerkannt wird, nicht vorliegt, ist gemäß Art. 15 der Förderrichtlinien eine sonstige Zuschussmöglichkeit im Auf Nachfrage bestätigt die Vorsitzende, dass voraussichtlich Einzelfall im Ermessensbereich des Gemeinderats zu treffen. bis Ende dieses Monats auch in Scheyern ca.12 – 14 Personen untergebracht werden. Dahingehend hat das Landratsamt Beschluss: Pfaffenhofen die Gemeinde informiert. Der Schützenverein Scheyern 1892 e.V. erhält für die Er rich - tung einer Maschendrahtzaunanlage mit Pfeilfangsiche rungs - Der Gemeinderat nimmt das zunächst so zur Kenntnis. netz gegen unbefugtes Betreten der neuen Bogenschießanlage einen Zuschuss in Höhe von 895 €. TOP 10.5 Ausleuchtung des Geh- und Radwegens von Fernhag nach Beschlussergebnis: 16 : 0 Scheyern bis auf Höhe Jugendtreff und Bauhof/Freiwillige Feuerwehr

Aus dem Gremium wird angemerkt, dass der Geh- und TOP 10 Verschiedenes, Informationen, Wünsche und Anträge Radweg von Fernhag nach Scheyern und in Fortführung auch der bis auf Höhe des Jugendtreffs bzw. auch des Bauhofes TOP 10.1 Freiwillige Feuerwehr Scheyern nicht ausgeleuchtet sind. Viele Bürgerinnen und Bürger emp- Die Vorsitzende gibt bekannt, dass die Freiwillige Feuerwehr finden das als unbefriedigend. Es sollte deshalb geprüft Scheyern am vergangenen Samstag, den 08.02.2014 ihre werden, ob diesem Umstand mit Errichtung einer Straßen- Kommandanten neu gewählt hat. Dabei fiel die Wahl zum 1. beleuchtung abgeholfen werden kann. Denn das würde er- Kommandanten auf Herr Tobias Zull und zum 2. Komman- heblich zu mehr Sicherheit führen. Der Gemeinderat kommt danten auf Herr Klaus Bayerl. dazu überein, dass sich damit zunächst der Werkausschuss zu befassen hat. Der Gemeinderat wird diese Wahl voraussichtlich in seiner nächsten Sitzung bestätigen.

TOP 10.2 Planetenweg Scheyern

Der Gemeinderat ist am 14.01.2014 TOP 9.1 erstmals über das Projekt Planetenweg Scheyern ausführlich informiert worden. Er hat dabei sein großes Interesse daran bekundet und sich bereit erklärt, das Projekt wohlwollend zu fördern.

Nach Vorberatung durch den Haupt- und Finanzausschuss schlägt die Vorsitzende nun vor, zwei Stationen, namentlich zweimal den Planten Erde auf dem Planetenweg zu finanzie- ren. Ab sofort wieder Dem stimmt der Gemeinderat zu, in der Erwartung, dass Wirbelsäulengymnastik/Rückenschule dieses Projekt großen Anklang finden wird. Rückfragen und Anmeldung ab sofort in unserer Praxis

TOP 10.3 Geh- und Rad- bzw. Wirtschaftsweg von Mitterscheyern • Krankengymnastik • Kinesiotaping neu nach Vieth • Manuelle Lymphdrainage • Kiefergelenkstherapie neu • Bobath-Therapie • Wärmetherapie Über die Verhandlungen zur Realisierung des Geh- und Rad- • Massage-Therapie • Schlingentherapie/Extension weges bzw. Wirtschafts weges Vieth – Mitterscheyern ist der • Elektrotherapie/Ultraschall • Eistherapie Gemeinderat zuletzt am 14.01.2014 TOP 9.2 informiert wor- • Dorntherapie • Rückenschule für Kinder den. • Breussmassage • Nordic Walking Auf Nachfrage aus dem Gemeinderat nach dem aktuellen NEU: Manuelle Therapie Stand dazu antwortet die Vorsitzende, dass die Grunderwerbs- • verhandlungen auf einem guten Wege sind. Allerdings Unsere Präventionskurse werden bis zu 80% zeichnen sich wider Erwarten neue Schwierigkeiten ab. Denn von Ihrer Krankenkasse unterstützt. das Land-ratsamt Pfaffenhofen als Untere Naturschutzbehörde will nun die Fällung der Bäume nicht so wie von den Grund- Termine nach Vereinbarung - Hausbesuche nach ärztlicher Verordnung stückseigentümern gewollt genehmigen. Da aber die Baum- Montag – Donnerstag 8:00 – 20:00 Uhr fällarbeiten entsprechend den naturschutzrechtlichen Be- Freitag 8:00 – 18:00 Uhr stimmungen längstens bis zum 28.02.2014 erlaubt sind, Marienstraße 8 · 85298 Scheyern · Telefon 08441. 879 94 - 30 drängt die Zeit. 26. Februar 2014 Schyren-Rundschau Seite 35 Seite 36 Schyren-Rundschau 26. Februar 2014

Gemeinde Scheyern Rathaus Ludwigstr. 2 85298 Scheyern Tel: 08441/8064-0 Fax: 08441/8064-64 Email: [email protected] Internet: www.scheyern.de

Ärzte für die Dritte Welt e.V. Spendenkonto Parteiverkehr: Montag bis Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr Offenbacher Landstr. 224 Foto: Roba Press 60599 Frankfurt am Main 488 888 0 Donnerstag von 14.00 bis 18.00 Uhr BLZ 520 604 10 Telefon +49 69.707 997-0 Bauhof Telefax +49 69.707 997-20 www.aerzte3welt.de Plöckinger Str. 6 85298 Scheyern Tel: 08441/82022

Hilfe braucht Helfer. Wasserwart: 0172/8352648 „Ich war mehrmals in den Projekten und weiß, Klärwärter: 0173/8956730 dass wir schon mit bescheidenen Mitteln viele Leben retten können.“

Dr. Maria Furtwängler Termine Werden auch Sie zum Helfer!

Anzeigenschluss bzw. Erscheinungsdatum für die nächste Schyrenrundschau Anzeigenschluss für Vereinsnachrichten bzw. Mitteilungen von Schulen, Kindergärten oder sonstigen Verbänden ist am Donnerstag, Abgabehinweise den 6. März 2014 um 12.00 Uhrin der Gemeindeverwaltung Scheyern Die Redaktion bittet um Abgabe der Artikel in digitaler Form ([email protected]). Später eingehende Manuskripte und (USB-Stick, CD) oder um Versand per E-Mail (sabine.kreuzarek@ Abbildungen können nicht mehr berücksichtigt werden!! scheyern.de). Ausgabe Nr. 3/2014 der neuen Schyrenrundschau erscheint am Digitale Bilder bitte mit einer Mindestauflösung von 300 dpi/ 26. März 2014. 9 cm sowie in unbearbeiteter Form abgeben. Im Text bitte die Bildplatzierung vermerken!!! Für Werbeanzeigen oder sonstige private Inserate bitten wir Sie, sich Pro Verein dürfen 2 Fotos und pro Kindergarten 3 Fotos ab ge - direkt mit dem Verlag Bayerische Anzeigenblätter, Stauffenberg- geben werden. str. 2a, 85051 Ingolstadt, Telefon 08441/59 72, in Verbindung zu set- Handschriftliche Texte werden nicht angenommen. zen.

Impressum: Die „Schyren-Rundschau Scheyern“ erscheint monatlich. Heraus- geber und Redaktion: Gemeinde Scheyern (Vors. Albert Müller), Schlusswort Ludwigstr. 2, 85298 Scheyern, Tel: 08441/80 64-0. Verlag und Anzeigenverwaltung: Verlag Bayerische Anzeigenblätter GmbH, Stauffenbergstr. 2a, 85051 Ingolstadt. Zur Zeit gilt Anzeigenpreisliste Nr. 8 (Gemeindeblätter) vom 1.1.2002. Auflage ca. 2050 Expl. monatlich. „Was du liebst, lass frei. Druck: Druckerei Humbach & Nemazal, Ingolstädter Straße 102, 85276 Pfaffenhofen. Kommt es zurück, gehört es dir – Anzeigenannahme: Heidi Starck für immer“ Telefon 0 84 41-59 72 · Fax 0 84 41-7 27 37 e-mail: [email protected] (Konfuzius) Fernseh - Technik Euringer Installation von Telefonanlagen | SAT‐Anlagen TV‐ und HiFi‐Anlagen

Photovoltaikanlagen Umbau von Kabel‐ auf Satellitenempfang Tel.08441-5982 Mob.0170-3279998

Anzeigenannahme: Heidi Starck Aktion gültig vom 15.02. – 31.03.2014 – Nur solange Vorrat reicht. Vorrat 15.02. – 31.03.2014 Nur solange Aktion gültig vom HARO Tel. 0 84 41-59 72 · Fax 0 84 41-7 27 37 Landhausdiele Eiche Sauvage retro e-mail: [email protected] strukturiert 4V 95 90 74. €/m2 64. €/m2

www.citroen.de EXTRAVAGANT FÜR ULTRAGÜNSTIG. • CD-SOUNDSYSTEM MIT MP3 • BLUETOOTH®- FREISPRECHEINRICHTUNG • KLIMAANLAGE • GESCHWINDIGKEITS- REGLER UND -BEGRENZER • U.V.M.

SIES SPAREN:S SIE SPAREN: DER NEUE CITROËN DER CITROËN C3 SELECTION ŊĐŇŇŇčģ ľĭ C4 SELECTION ŊĐŌŇŇčģ ľĭ

   3 Ŋ       3 ŋ         Đ

CRÉATIVE TECHNOLOGIE

Ŷ“’†“‘ ‹ “ Š†„ ‹€ ħ Ĩ €ƒ‘’Đōĥ ŏŌʼnŎō „„„ƒŒ†„ƒŒ ĥ ƒŠĐď ŇŏŋŋňġŏŌŇŇ•••Đ“’†“‘Ē‰“ Š†„Đ‚ƒ ħ Ĩşƒ’ ‘†Œ‚Šƒč ħŶĨşƒ’ ‘•ƒ‰‘’’’ ‹‡’ ƒ“• ƒŒ ƒŒ’“č ħĨşƒ‰“„‘‘’ƒŠŠƒ

ĭ‘ŽŒ‡‘ ƒ ƒŒé€ƒ ‚ƒ “Œ”ƒ€‡Œ‚Š‡†ƒŒ ƒ‡‘ƒ‹Ž„ƒ†Š“Œ „é ƒ‡Œ ”ƒ Šƒ‡†€ “‘ ƒ‘’’’ƒ’ƒ‘ ƒ‡ƒŒ„†Ē ˜ƒ“ 銒‡ €‡‘ ʼnŏĐŇʼnĐʼnŇňŋĐ Ŷ€€Đ ˜ƒ‡ ’ ƒ”’ŠĐ †Ò†ƒ•ƒ’‡ ƒ Ŷ“‘‘’’’“Œ Đ

„’‘’„„”ƒ€“† ‰‹€‡Œ‡ƒ’ ”Œ ōčʼn €‡‘ Ŋčŋ ŠġňŇŇ ‰‹č ʼnĒ‹‡‘‘‡ŒƒŒ ‰‹€‡Œ‡ƒ’ ”Œ ňŋŊ €‡‘ ŏŎ ġ‰‹Đ † ” ƒ‘†‡ƒ€ƒŒƒ‹ ƒ‘‘”ƒ„†ƒŒ ‡Œ ‚ƒ ƒ ƒŒ•’‡ ƒŠ’ƒŒ‚ƒŒ ‘‘“Œ Đ Seite 38 Schyren-Rundschau 26. Februar 2014

-Produkt: Das aktuelle Kombi p. a. Garantierte 2,00 % Zinsen auf unseren Sparkassenbrief!

PowerPaket

Renditeziele zügig erreichen.

50 % Sparkassenbrief 50 % Fondsanlage Sparkasse Pfaffenhofen 26. Februar 2014 Schyren-Rundschau Seite 39

Heckmeier Spielraum für mehr Energie

Heizung Sanitär Lüftung Spenglerei

+ Wärmepumpen + Frischwasser-System + Bäderausstellung + Pelletskessel + Speichertechnik + Badberatung + Stückholzkessel + Solaranlagen + Badsanierung + Hackschnitzel + Lüftungsanlagen + 24-Stunden-Service

Loipertshausener Str. 2 + 85301 Sünzhausen www.heckmeier.com + Tel. 08444/92740 Mittwoch Nachmittag geschlossen

Ŷ  www.citroen-business.de     Đ

€ ňŇĐŎŌŇčģ ľ ˜˜ ŠĐ•’Đĭ Ŷŵ  k ŵ ŵ   3 ŵ  ŶŶĐ ‹‡’ ‡ƒ Œ† ƒ„„‡˜‡ƒŒ’ƒ €ƒ‡’ƒŒ ‰ÒŒŒƒŒď ƒ  3 ŵ  ŶŶ ƒŠƒ‡†’ƒ’ †ŒƒŒ ‚‘ Ŷ€ƒ‡’‘Šƒ€ƒŒč • ƒ Œ“ ‰ŒŒĐ‡’ ‘ƒ‡ŒƒŒ ‰‹Ž‰’ƒŒ Ŷ“჌‹áƒŒč ƒ‡Œƒ‹ ”‡€ƒŠ Œ“’˜€ƒŒ ‚ƒ“‹ “Œ‚ Š’˜ „é ʼn “ŽŠƒ’’ƒŒč ƒ„銊’ ƒ ŠŠƒ ŶŒ„‚ƒĒ “Œ ƒŒč ‚‡ƒ † Ŷ€ƒ‡’‘ŠŠ’ ‹‡’ ‘‡† €‡Œ ’Đ

ĭŶŒ ƒ€’ „é ƒ•ƒ€ƒ’ƒ‡€ƒŒ‚ƒ ˜˜ ŠĐ•’Đ “Œ‚ †’ 銒‡ €‡‘ ŊňĐŇŊĐʼnŇňŋĐ Ŷ€€Đ ˜ƒ‡ ’ ƒ”’ŠĐ Œ‚ƒ“‘‘’’Ē ’“Œ ġ†Ò†ƒ•ƒ’‡ ƒ Ŷ“‘‘’’’“Œ Đ 

Ŷ“’†“‘ ‹ “ Š†„ ‹€ ħ Ĩ €ƒ‘’Đōĥ ŏŌʼnŎō „„„ƒŒ†„ƒŒ ĥ ƒŠĐď ŇŏŋŋňġŏŌŇŇ•••Đ“’†“‘Ē‰“ Š†„Đ‚ƒ ħ Ĩşƒ’ ‘†Œ‚Šƒč ħŶĨşƒ’ ‘•ƒ‰‘’’’ ‹‡’ ƒ“• ƒŒ ƒŒ’“č ħĨşƒ‰“„‘‘’ƒŠŠƒ Seite 40 Schyren-Rundschau 26. Februar 2014

Qualität und Frische aus der Region

Filiale Gerolsbach

EDEKA Pirker m. Getränkemarkt Scheyern Tel. 08441/83286 Gültig KW 9/14 SUPERKNÜLLER GETRÄNKEMARKT Happy Day Milka 26% billiger 38% billiger Aperol 10% billiger Säfte 300-g-Tafel 59 15 % Vol. 99 versch. Sorten 39 59 99 1.89 1. versch. Sorten 2. 1. 0,7-l-Flasche 9. 8. 1-l-Packung Super Pfanni Becks 28% billiger Knödel 32% billiger 12% billiger Dickmanns 29 99 6x0,33-l-Packung 49 1.79 1. im Kochbeutel 1.45 -. 3.99 3. 250-g-Packung + 0,48 € Pfand Lorenz Zabler 40% billiger 30% billiger Coca Cola 26% billiger Chrunchips Hochzeits- versch. Sorten 89 11 59 11 49 versch. Sorten 1. 1. nudeln 1. 1. je 12x1-l-Träger 11.448. 175/200-g-Packung 250-g-Beutel + 3,30 € Pfand Kühne Ferrero 16% billiger 20% billiger Paulaner 7% billiger Rocher 49 Schlemmer- 99 Hell 99 versch. Sorten 2.99 2. gurken 2.49 1. 20x0,5-l-Träger 13.9912. 200-g-Packung 530-g-Glas + 3,10 € Pfand