September 2017 Nr. 9 - 37. Jahrgang

Tradition erleben

Bild: Marianne Lechner

Alle zwei Jahre erinnern die Perlesreuter Brauchtumsfreunde an das bäuerliche Handwerk des Dreschens. Dazu laden sie auf den Perlesreuter Marktplatz unter dem Motto „Wie früher bei uns dahoam“ zum Drescherfest ein. Das Bild zeigt, dass die Traditionsfreunde das „Korn“ in reiner Handarbeit schon Wochen zuvor einbringen.

Amtliche Mitteilungen 3

Bekanntmachung

über die Absicht eine Ergänzungssatzung „Ellersdorf Süd-West“ zu erlassen (§ 34 Abs. 5 Satz 1 i. V. mit § 13 Nr. 2 Baugesetzbuch – BauGB–).

Der Marktgemeinderat hat in seiner Sitzung am 10.08.2017 die Aufstellung einer Ergänzungssatzung „Ellersdorf Süd-West“ nach § 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 3 BauGB beschlossen. Die Ergänzungssatzung dient einer Abrundung des Ortsteils „Ellersdorf“ nach § 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 3 BauGB im südwestlichen Bereich.Die genaue Abgrenzung ergibt sich aus der beiliegenden Planunterlage, die Bestandteil dieser Bekanntmachung ist. Der Entwurf der Satzung (Stand: 07.08.2017) liegt in der Zeit vom 25. August 2017 bis 25. September 2017 während der allgemeinen Dienststunden der Verwaltungsgemeinschaft im Rathaus Perlesreut, Zimmer- Nr. 3, öffentlich aus und kann dort von jedermann eingesehen werden. Während der Auslegungsfrist können Bedenken und Anregungen eingebracht werden.

Perlesreut, 16.08.2017 MARKT PERLESREUT gez. Manfred Eibl, 1. Bürgermeister

Vergabe von Bildungsgutscheinen für musikalische Früherziehung und Grund-, Instrumental- sowie Gesangsausbildung durch den Markt Perlesreut Der Markt Perlesreut fördert ab 01.09.2017 die musikalische Früherziehung und Grund-, Instrumental- sowie Gesangsausbildung mit einem Bildungsgutschein. Dieser wird für Kinder und Jugendliche bis zum Höchstalter von 18 Jahren ausbezahlt, solange diese mit ihrem Hauptwohnsitz im Markt Perlesreut gemeldet sind. Die Richtlinien zur Antragstellung, allgemeine Fördervoraussetzungen, Höhe des Bildungsgutscheines und Auszahlung sowie das Antragsformular finden Sie unter www.perlesreut.de. Ansprechpartner ist das Bürgerbüro im Rathaus Perlesreut unter Tel. 08555/9619-10.

Impressum - „Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Perlesreut mit Gemeinde Ringelai” Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Perlesreut, vertr. durch den VG-Vorsitzenden Manfred Eibl, Unterer Markt 3,94157 Perlesreut und Gemeinde Ringelai, vertr. durch Bgm. Max Köberl, Pfarrer-Kainz- Str. 6, 94160 Ringelai. Verantwortlich für die amtlichen Teile des Marktes Perlesreut Bgm. Manfred Eibl; der Gemeinde Fürsteneck Bgm.Heinz Binder und der Gemeinde Ringelai Bgm. Max Köberl. Redaktionelle Beiträge (nicht amtliche) sind mit dem Namen des Verfassers zu versehen. Für den Inhalt dieser Beiträge und Bilder sowie für die Veranstaltungstermine und Werbeanzeigen wird keine Haftung übernommen. Nachdrucke von Artikeln und Bildern sind verboten. Auflage je Ausgabe: z.Zt. 2400 Stück Herstellung: Verlag + Druck Linus Wittich, Forchheim

Nächster Redaktionsschluss: 15. September 2017 Ansprechpartner: Luise Traxinger, Tel. 08555/9619-15, E-Mail: [email protected] 4 Amtliche Mitteilungen

MEDIENINFORMATION

Schnelles Internet: Markt Perlesreut wechselt auf die Überholspur Rund 1.200 Haushalte können ab sofort schneller ins Internet Mehr Tempo: mit bis zu 50 MBit/s surfen • Jetzt mehr Geschwindigkeit bei der Telekom buchen Es ist soweit: Die neuen schnellen Internet-Anschlüsse im Markt Perlesreut und in den Ortsteilen Bibereck, Eisenbernreut, Ellersdorf, Hangalzesberg, Hatzerreut (teilweise), Heiblmühle, Hirtreut, Hötzerreut, Kirchberg, Kirchleiten, Lindberg, Niederperlesreut, Oberanschiessing, Prombach (mit Gewerbepark), Rodlhof, Scharrmühle und Waldenreut können jetzt beantragt und in den nächsten Wochen genutzt werden. Davon profitieren rund 1.200 Haushalte. Das neue Netz ist so leistungsstark, dass Telefonieren, Surfen und Fernsehen gleichzeitig möglich sind. Auch das Streamen von Musik und Videos oder das Speichern in der Cloud ist bequemer. Das maximale Tempo beim Herunterladen steigt auf bis zu 50 Megabit pro Sekunde (MBit/s).

„Langsam war gestern, heute sind wir schnell unterwegs auf der Datenautobahn“, sagt Manfred Eibl, Erster Bürgermeister der Marktgemeinde Perlesreut. „Damit wird das Leben und Arbeiten in Markt Perlesreut noch attraktiver. Wir danken der Telekom für die gute Zusammenarbeit.“ „Ab sofort können alle die schnellen Internetanschlüsse online, telefonisch oder im Fachhandel buchen“, sagt Ludger Brüggemann, Regionalmanager der Deutschen Telekom. Wichtig: Für bereits bestehende Anschlüsse erfolgt keine automatische Anpassung der Geschwindigkeit. Die Kunden müssen aktiv werden. Wer mehr über Verfügbarkeit, Geschwindigkeiten und Tarife der Telekom erfahren will, kann sich im Internet oder beim Kundenservice der Telekom informieren: www.telekom.de/schneller Und natürlich beraten die Mitarbeiter in den Telekom-Shops und die Fachhändler.

Bundestagswahl am Sonntag, 24. September 2017

Zu Ihrer Information die Stimmbezirkseinteilung der einzelnen Gemeinden

Gemeinde Fürsteneck Stimmbezirk 1 (gesamtes Gemeindegebiet): Abstimmungsraum: Kindergarten Fürsteneck - Mehrzweckraum im Untergeschoss-, Atzldorf 9, 94142 Fürsteneck

Markt Perlesreut Stimmbezirk 1 (Perlesreut/ Niederperlesreut/ Waldenreut): Abstimmungsraum: Bauhütte Perlesreut –Gewölbekeller- Marktplatz 11, 94157 Perlesreut

Stimmbezirk 2 (übrige Ortschaften): Abstimmungsraum: Aula der Grund- und Mittelschule Perlesreut Schulstraße 5, 94157 Perlesreut

Gemeinde Ringelai Stimmbezirk 1 (gesamtes Gemeindegebiet): Abstimmungsraum: Schule Ringelai –Pausenhalle- Perlesreuter Straße 6, 94160 Ringelai

Die detaillierten Wahlbekanntmachungen der jeweiligen Gemeinden werden an den Anschlagtafeln veröffentlicht und können dort eingesehen werden.

Hinweise für Briefwähler Für die Bürgerinnen und Bürger des Marktes Perlesreut, der Gemeinde Fürsteneck und der Gemeinde Ringelai besteht die Möglichkeit, Briefwahlunterlagen bequem vom heimischen PC aus online per Internet zu beantragen. Man braucht dazu nur einen PC mit Internetanschluss, die Wahlbenachrichtigungskarte und einen Ausweis. Der entsprechende Link befindet sich auf der jeweiligen Gemeindehomepage unter www.perlesreut.de bzw. www.fuersteneck.de bzw. bei der Gemeinde Ringelai auf dem Bürgerserviceportal unter www.buergerserviceportal.de/bayern/ringelai.

Die Briefwahlunterlagen können aber auch im Rathaus Perlesreut, Unterer Markt 3, 94157 Perlesreut (Zimmer Nr. 5) sowie im Rathaus Ringelai, Pfarrer-Kainz-Str. 6, 94160 Ringelai (Zimmer Nr. 2) bis Freitag, 22. September 2017, 18:00 Uhr beantragt und abgeholt werden.

Hierbei ist zu beachten, dass die Wahlbenachrichtigungskarte auf der Rückseite vollständig ausgefüllt und unterschrieben vorgelegt werden muss. 6 Gemeinderat Ringelai

Auszug aus der Sitzung vom 12.07.2017 Bauantrag Wasserversorgung Ringelai Rother-Kiener Hildegard, 85716 Unterschleißheim Errichtung eines Hochbehälters – Vergabe der -Dachgeschossausbau eines Einfamilienhauses mit Gewerke Erdarbeiten und Betonbauwerk Ergänzung von Balkonen und einer Dachgaube in Bürgermeister Köberl berichtete, dass für das Gewerk Ringelai Betonbau- und Erdarbeiten von 6 Firmen ein Angebot Gegen dieses Vorhaben wurden seitens des abgegeben wurde. Günstigster Bieter für dieses Gemeinderates keine Einwände erhoben. 10/0 Gewerk war nach Prüfung durch das Ing. Büro Scheiding die Firma Bachl aus Deching mit einem Bauleitplanung Ringelai Angebotspreis von 412.483,04 €. Nachdem im Erlass einer Ortsabrundungssatzung für Gemeinderat keine Fragen offen waren, wurde das Wamberg-Nord Gewerk an die Firma Bach vergeben. 10/0 Bürgermeister Köberl berichtete, dass eine Anfrage über eine mögliche Bebauung auf dem Grundstück Sanierung Kindergarten Ringelai Fl.Nr. 1334 in Wamberg in der Gemeindeverwaltung -Vergabe der Gewerke Baumeisterarbeiten, eingegangen sei. Da dieses Grundstück in Wamberg Elektroinstallation, Blitzschutzarbeiten, Demontage im Außenbreich liegt, muss laut Auskunft des Sanitäranlagen- Landratsamtes eine Ortsabrundungssatzung erlassen Zur Sanierung des Kindergartens wurden folgende werden, um das Grundstück dem Innenbereich Gewerke einstimmig vergeben. zuzuordnen und das gewünschte Bauvorhaben Baumeisterarbeiten: ermöglichen zu können. Die Erschließung durch Fa. Haller, Freyung 138.641,96 € Wasser- und Abwasserversorgung ist relativ Elektroinstallation: unproblematisch und kann durch eine Fa. Schrank, Grafenau 59.793,87 € Sondervereinbarung geregelt werden. Im Gremium Blitzschutz: wurde das Vorhaben positiv gesehen und der Fa. Maier, Aidenbach 2.330,50 € ► Aufstellungsbeschluss für das Verfahren „Ortsabrundungssatzung Wamberg-Nord“ gefasst. 10/0

Vergabe der Bauarbeiten zur Errichtung eines Gehweges Ringelai-Wasching an der FRG 12 Zu diesem Tagesordnungspunkt berichtete Bürgermeister Köberl, dass für den geplanten Gehwegbau mit einem Fördersatz von ca. 70 % gerechnet werden kann. Die endgültige Förderhöhe wird von der Regierung von Niederbayern aber erst aufgrund des Ausschreibungsergebnisses berechnet. Bei der durchgeführten Ausschreibung war die Firma Bachl aus Deching mit einer Angebotssumme von 318.437,16 € der günstigste Bieter. Nachdem das Angebot der Fa. Bachl befristet ist und nicht genau bekannt ist, wann eine Förderzusage bei der Gemeinde eingeht, schlug Bürgermeister Köberl vor, dass nach entsprechender Abklärung mit der zuständigen Förderstelle bei der Reg v. Ndb. und unter Vorbehalt einer Förderung von ca. 60% über die volle Ausschreibungssumme, die Maßnahme an den Mindestbieter, die Fa. Bachl aus Deching vergeben werden soll. Seitens des Gemeinderates bestand Einverständnis mit diesem Vorschlag. 10/0

www.ringelai.de Gemeinderat Ringelai 7

Fortsetzung: Auszug aus der Sitzung vom 12.07.2017

Informationen des Bürgermeisters Sickerwasseraustritt der früheren Deponie keine -Der Balkenmäher im Bauhof ist kaputt. Die Reparatur Belastungen mit umweltrelevanten Spurenstoffen und würde sich auf ca. 800 bis 1.000 € belaufen. Mehrere Schwermetallen festzustellen waren. Es besteht daher Angebote für einen neuen Mäher (ca. 2.700 €) liegen auch kein Handlungsbedarf zur Ausführung von bereits vor. Der Bauhofleiter wurde beauftragt, ein weiteren Erkundungsmaßnahmen. Angebot für den alten Mäher einzuholen. -Demnächst wird in Wamberg, und in Teilbereichen Wünsche und Anträge von Wasching und Kühbach, die Breitbandleitung von GR Mandlmaier bemerkte, dass es seiner Ansicht der Telekom verlegt. Die Gemeinde prüft, wo es evtl. nach nicht gut ist, wenn Straßenbankette mit Fräsgut sinnvoll ist, die gemeindlichen Hauptwasserleitungen aufgefüllt werden, da es bei starkem Regen zu mit zu verlegen. Auch wenn keine Kostenersparnis zu großen Ausschwemmungen kommt. Weiter wollte er erwarten ist, hätte es den Vorteil, dass nicht wieder in wissen, ob dieses Fräsgut überhaupt eingebaut 2 bis 3 Jahren aufgegraben werden muss. werden darf. Bgm. Köberl antwortete hierzu, dass es -Von der Fa. Lulay liegt ein Angebot vor, Straßenrisse leider nur wenige Alternativen hierzu gibt, da auch günstig zu reparieren. Auch wenn das Angebot sehr andere Materialien weggespült werden. Lediglich günstig ist, werden von der Verwaltung weitere Rasengitterstein könnten das Problem lösen. Diese Angebote eingeholt. können aber nicht an allen Banketten eingebaut -Die Detailuntersuchungen an der Altdeponie werden, da dies sehr arbeitsaufwendig und kostspielig Wasching sind abgeschlossen. Das ist. Unser Fräsgut darf an den Banketten auch Abschlußgutachten des Fachbüros BGU aus eingebaut werden, da es vorher chemisch untersucht Starnberg ergab, dass im Grundwasser und am und für unbedenklich befunden wurde

Kommt die Feuerwehr auch bei Wespen und Hornissen?

Mit dem Beginn der wärmeren Jahreszeit gehen bei der Feuerwehr wieder fast täglich Anrufe ein, in denen sich Bürgerinnen und Bürger wegen Wespen-, Hornissen- oder Hummelnestern und Wildbienen im Haus oder Garten hilfesuchend an uns wenden. Wespen, Bienen und ähnliche Insekten, stellen keine Gefahr dar. Zwar können alle stechen, was durchaus schmerzhaft ist, jedoch sind die Stiche in der Regel nicht besonders gefährlich oder gar tödlich. Lediglich für Menschen mit Insektengiftallergie (2-3 % der Bevölkerung besitzen eine solche Allergie) können Stiche schwerwiegende Folgen haben.

Ist Ihnen bekannt, dass Wespen durch die Bejagung von Ernte- und Forstschädlingen eine ökologisch und ökonomisch wichtige Bestandsregulation ausüben?

Daher stehen Wespen unter dem allgemeinen Schutz, eine Vielzahl von Arten sogar einem besonderen Schutz. Das heißt, dass Nester ohne einen triftigen Grund nicht entfernt werden dürfen. Bei der Umsiedelung oder gar Beseitigung eines Hornissen- oder Hummelnestes ist ein Antrag auf Befreiung von den artenschutzrechtlichen Verboten erforderlich. Die Feuerwehr rückt zu Wespennestern und ähnlichem nur dann aus, wenn eine konkrete Gefahr vorliegt, technische Hilfsmittel oder Fachkenntnisse benötigt werden, die nur bei der Feuerwehr vorhanden sind. Weiterhin ist erforderlich, der notwendigen Schnelligkeit durch Dritte geleistet werden kann und auch keine Selbsthilfe der Betroffenen möglich ist. Der Bekämpfung störender Nester sind jedoch Grenzen gesetzt, denn die Hornissen, die Hummeln sowie alle Wildbienen genießen als Einzelarten einen besonderen Artenschutz. Sie dürfen grundsätzlich nicht ohne besondere Genehmigung durch die Obere Naturschutzbehörde (Landratsamt Freyung Grafenau) bekämpft werden. Zusammengefasst müssen laut dem Bayrischen Feuerwehrgesetz folgende Voraussetzungen für einen Einsatz erfüllt werden: • Es liegt eine konkrete Gefahr oder ein Notfall vor (z.B. Allergiker, Kleinkinder). • Es kann nicht oder nicht in der notwendigen Schnelligkeit durch eine gewerbliche Schädlingsbekämpfungsfirma Hilfe geleistet werden. • Selbsthilfe der Betroffenen ist nicht möglich. (Textquelle: Markt Schönberg)

Für Fragen oder Auskünfte stehen Ihnen die VGem Perlesreut Ansprechpartner: Alexander Pieringer, Feuerwehrreferent (08555-961916)

sowie die Freiwilligen Feuerwehren gerne zur Verfügung.

Bilder: M. Lechner

Schmalzlerfest 2017

Die Sieger! …der Damen, die Rentpoldenreuther Schnupferinnen ...der Herren, die Kirchberger Schnupferzunft

...ein alljährliches Highlight für alle!

Der Bayerische Rundfunk informierte in der Abendschau über unser Schmalzlerfest.

Für das gute Gelingen unseres weithin bekannten und beliebten „Volksfestes“ bedanken wir uns ganz herzlich bei:

 Allen Vereinen für die Teilnahme am Festzug und Festzeltbesuch  Allen Firmen und Behörden für den zahlreichen Besuch am Montag  Allen Firmen für die Unterstützung durch Werbung in der „Passauer Neuen Presse“ sowie bei der Bildschirmwerbung  Allen teilnehmenden Schnupfermann- und frauenschaften  Bauhof und Markt Perlesreut  Der Freiwilligen Feuerwehr Perlesreut  Der BRK-Bereitschaft Perlesreut  Familien Peter und Lindbüchl aus Aschberg  Familie Kern aus Marchetsreut  Allen Besuchern

Besonderen Dank an alle Helfer, die beim Zeltaufbau und -abbau dabei waren, der Schankmannschaft und der Reinigungstruppe. Alle haben uns tatkräftig unterstützt und somit einen großen Anteil zum Gelingen dieser Veranstaltung beigetragen. Der Volksfest-Ausschuss Programmablauf

15.00Uhr Bambinilauf am Sportgelände

15.30 Uhr Kinderlauf Sportgelände - Marktplatz (Maibaum) und zurück

Diese Strecke ist von 15.25 – 15.40 Uhr für den Verkehr gesperrt.

15.55 Uhr Hauptlauf mit Nordic Walking

Straßensperre für alle Fahrzeuge ab 15.55 Uhr für den Zeitraum von bis zu 25 Min. für die Strecke: Friedhofstraße, Unterer Markt, Marktplatz, Oberer Markt und Hochstraße Diese Sperrung hebt abschließend das Feuerwehrfahrzeug auf.

Wir hoffen auf Ihr Verständnis und bitten auf die Anweisungen der Feuerwehr zu achten. Alle Anwohner sind zur Anfeuerung und Motivation der Sportler herzlich eingeladen.

Die BRK-Bereitschaft Perlesreut

20jähriges Urlaubsjubiläum bei Familie Fischer in Ellersdorf

Bei gemütlichem Beisammensein gratu- lierten Petra Friedl, 1. Vorsitzende Fremdenverkehrsverein Perlesreut- Fürsteneck und Renata Eibl, Touristinfo Markt Perlesreut den beiden Ehepaaren Gerhard und Gertrud Lang sowie Gerhard und Elke Geis für ihre langjäh- rige Treue zum Urlaubsfamilie Fischer in Ellersdorf. Überreicht wurde den treuen Gästen als kleines Dankeschön neben der „Goldenen Anstecknadel Markt Perlesreut“ eine Flasche Likör und ein Essensgutschein. Die Vermieter bedankten sich ebenfalls mit Geschenken für die Treue der Gäste. Über die sog. „Mundpropaganda“ Von li.: Gerhard und Elke Geis, Petra Friedl, Rosalinde Fischer, Renata Eibl, Getrud kamen die Familien Geis und Lang zu und Gerhard Lang dieser schönen, ruhigen Unterkunft. Seitdem besuchen Sie jedes Jahr einmal unsere Region, die sie in früheren Jahren vor allem beim Wandern erkundeten. Gerne besuchen sie in Bodenmais das JOSKA- Glasparadies, auch ein Ausflug zusammen mit der Familie Fischer ist dabei in jedem Jahr gewiss. Dass sie im nächsten Jahr wiederkommen werden, steht schon fest. Auch eines der Ausflugsziele: mit der Ilztalbahn nach Passau.

Seit 41 Jahren zu Gast im Landhotel Koller in Ringelai

Bruno Bublitz aus Mosbach bei Heidelberg kommt seit 1976 zur Erholung nach Ringelai. Seinen ers- ten Aufenthalte verbrachte er mit seiner Familie in der Haberlmühle. In den weiteren Jahren blieb er Ringelai treu und fand im Landhotel Koller sein Urlaubsdomizil. Bruno Bublitz kommt jedes Jahr mindestens zwei- bis dreimal im Jahr ins Hause Koller um in der Buchberger Leite zu wandern und am Koller-Weiher die Ruhe zu genießen. Außer- dem legt Herr Bublitz viel Wert auf das gute Essen und die familiäre Atmosphäre bei den Kollers.

Für die langjährige Treue bedankten sich Waltraud und Werner Koller sowie Bgm. Max Köberl jeweils mit einem kleinen Präsent

Voranzeige

Der Perlesreuter Chorg’sang veranstaltet am Samstag, 14. Oktober 2017 ab 19:30 Uhr, eie “Liederheurige“ uter de Motto „Liee, Wein und Shnupftaak“ in der Mehrzweckhalle in Perlesreut

Was hat es mit der ARGE auf sich?

`Die Neue Woche‘ hat nachgefragt, was es mit dieser Arbeitsgemeinschaft (ARGE) im Ilztal und Dreiburgenland auf sich hat – und zwar direkt bei Simone Hannen, Leiterin des Tourismusbüro Ilztal & Dreiburgenland – ob wir es entdeckt haben, das Unerwartete?

Simone Hannen, du bist damit Wanderweg-Verbesserungen, Produktentwicklungen, Leiterin des Tourismusbüro Überarbeiten von Werbematerial und Internet-Auftritten, Ilztal & Dreiburgenland. Der Trainings für Touristik und vor allem die Vernetzung der ARGE (Arbeitsgemeinschaft) lokalen Leistungsträger in Angriff. Ilztal & Dreiburgenland, Jetzt, zur Jahreshälfte, stellen wir fest, dass wir schon viel welche in den Jahren davon und Viele damit erreicht haben. 2002/2003 gegründet wurde, „Entdecke das Unerwartete“ ist euer (Werbe-) Slogan für sind heute 18 Kommunen das Ilztal und Dreiburgenland. Wie soll man das angeschlossen. verstehen? Welches Ziel verfolgt diese Nein. Wir haben keinen Werbeslogan, sondern ein Arbeitsgemeinschaft? Versprechen, das in erster Linie an uns selbst gerichtet ist. Zum Stichwort ‚Arbeitsgemeinschaft‘ – es handelt sich nicht Daher, alles was wir tun, muss diesem Anspruch „Entdecke um eine Werbegemeinschaft, sondern tatsächlich um eine das Unerwartete“ entsprechen. „Arbeits- bzw. Leistungsgemeinschaft“. Das ‚Wandern‘ als touristisches Angebot stand bei Ilztal Sinn dieser ARGE ist es, Tourismus als Wirtschaftsfaktor zu & Dreiburgenland schon immer im Vordergrund. Wird das ‚denken‘, also Gemeinden, Unternehmen und Organisationen auch in Zukunft so bleiben? der Region miteinander zu vernetzen und dadurch Ja, das bietet einerseits die Region mit ihrer Landschaft, authentische Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln andererseits wird es durch die Leistungsträger für den und zu vermarkten. Tourismus – also Gastgeber, Wanderführer usw. – ergänzt Was sind deine Hauptaufgaben als Leiterin und damit erst zu dem vielseitigen Angebot gemacht. Das Tourismusbüro? Produkt ‚Wandern‘ kann vieles beinhalten; bei uns ist es eine Auch die Stelle im Tourismusbüro wurde neu gedacht und spezielle Ausprägung, die den Urlaubsmotiven von Gästen konzipiert; meine Stelle wurde weiterentwickelt und geht jetzt entgegenkommt: Alltagsstress vergessen und Kraft tanken, in weit über die klassische Tourist-Information hinaus, um für der Natur sein, Erholung und Entspannung – und das alles heutige Herausforderungen gerüstet zu sein. bezogen auf unser Versprechen „Entdecke das Unerwartete“. Von dem einmaligen Verkehrsamt hin zum Tourismusbüro als Kannst du uns verraten, was bei euch in absehbarer Zeit Leistungsträgerbüro. Meine Aufgaben beinhalten: noch so geplant ist und mit welchen (Hilfs-) Mitteln ihr  „Wirtschaftsförderer“, um Beziehungen zu allen euch verstärkt wieder ins Tourismus-Zentrum rücken tourismusrelevanten Unternehmern herzustellen wollt? und zu entwicklen Ich will es euch sichtbar machen und vermitteln am Beispiel  „Scout und Regionalentwicklerin“, um der Wanderführer: Sie sind Kenner der Region (Geschichte Gestaltungsmöglichkeiten für die Region zu finden u.v.a.). Nur bis dato tauchen sie nirgends in unserem Angebot und zu nutzen auf. Es ist uns ein Anliegen, diese direkt für Gäste und  „Organisatorin“ für die Lenkungsgruppe, die Reisebüros zugänglich zu machen (Buchungen etc.). Sowie Touristik und die Projektgruppen und für diese auch mit den Wirtschaftspartner zu vernetzen. Versammlungen und Veranstaltungen Wir wollen Bestehendes nutzen und verstärken und damit  „Beraterin“ bei Fragen, Wünschen und authentisch bleiben. Das Bewusstsein für den Herausforderungen der Menschen, die am Wirtschaftsfaktor Tourismus schaffen sowie Menschen und Tourismus beteiligt sind Unternehmer zu weiteren Aktivitäten anregen. Während die ARGE in den letzten Jahren eher zum Welche Vorteile hat es als angeschlossene Gemeinde der Stillstand kam, könnte man meinen, dass euer ARGE Ilztal & Dreiburgenland? Tourismusverband in diesem Jahr so richtig aus dem Kein Gast denkt an Gemeindegrenzen oder politische Dornröschen-Schlaf erwacht ist. Siehst du das auch so? Grenzen. Touristik/Beteiligte freuen sich über übergreifende Ich vergleiche uns gerne mit einem Bambus – eine der Zusammenarbeit, das schafft Möglichkeiten für einzelne stabilsten Pflanzen. Die Stabilität kommt hierbei durch die Gemeinden, die das alleine nicht stemmen und somit Wachstumsknoten, die durch die Wachstumspause verwirklichen können. Und über die Gemeinden können wir entstehen. Wenn man das auf das Ilztal & Dreiburgenland auch die Unternehmer gemeindeübergreifend vernetzen, z.B. überträgt, so hat es nach der ersten Förderperiode dieses dass die Bade-Angebote von Eging am See auch die Gäste Innehalten – den Wachstumsknoten – benötigt, um uns zu in Ringelai erreichen. orientieren und auszurichten. Stabil und gestärkt gehen wir in die nächste Förderperiode. Quelle: Nic Niggli, MuW Medienaus (www.muw- Ja, es stimmt, für dieses Jahr haben wir uns einen ehrgeizigen nachrichten.de) und vielfältigen (Entwicklungs-) Plan aufgestellt und nehmen S´ Musistüberl Maria Bauer Appmannsberg 10 94065

Unterricht in Akkordeon- und/oder Keyboard-

Leihinstrumente vorhanden! Probeunterricht möglich!

Unterrichtsort: Schule Perlesreut

Info´ s , Anmeldung und Terminvereinbarung: Maria Bauer Tel. 08581-986 435 oder 0170-99 3 99 61

Neues aus dem

1. Jugendforum der Gemeinen Perlesreut und Fürsteneck Dank großem Arbeitseifer konnten viele Ideen gesammelt werden

In der Bauhütte des Ilzer Landes fand das erste gemeinsame Jugendlichen besprochen. In den darauffolgenden Tagen Jugendforum der Gemeinden Perlesreut und Fürsteneck statt. wurde der Volleyball- und Beachsoccerplatz zusammen mit Zu diesem Forum wurden insgesamt 240 Jugendliche, von 12 den Jugendlichen vor Ort besichtigt und die notwendigen bis einschließlich 17 Jahren von den Jugendbeauftragten Änderungsmaßnahmen besprochen. Im Laufe der ersten Christian Lippl und Manuel Wimmer aus Perlesreut und den Ferienwoche wurde Jugendbeauftragten Sabine Haidl und Max Lankl aus mit den Fürsteneck eingeladen. Die Moderation des Jugendforums Umbaumaßnahmen übernahm Martina Kirchpfening, kommunale Jugendarbeiterin begonnen, damit im Landkreis Freyung-Grafenau, mit Unterstützung von der vergrößerte Katharina Dorn. Anwesend war außerdem Perlesreuts Volleyballplatz auch Bürgermeister Manfred Eibl. Ziel dieses ersten Jugendforums dieses Jahr noch war es mehr über die Bedürfnisse von den Jugendlichen vor genutzt werden Ort zu erfahren. Hierbei wurden die Jugendlichen aufgefordert kann. Hierbei sich zu den Fragen „Was ist besonders toll in Perlesreut und zeigten die Fürsteneck“ und „Was ärgert dich, oder was findest du richtig Jugendlichen ein schlecht?“ zu äußern. Die anwesenden Jugendlichen waren großes positiv überrascht, dass es sich bei Jugendforen dieser Art Engagement und nicht um einen Vortrag handelt, sondern aktive Mitarbeit halfen, soweit gefordert wurde und somit der Inhalt des Jugendforums durch möglich, bei den sie bestimmt werden konnte. Da unter den Anwesenden anfallenden bedauerlicherweise keine Fürstenecker Jugendlichen waren, Die zahlreichen Ideen wurden auf Karteikarten betreffen die Ergebnisse allesamt das Perlesreuter geschrieben und anschließend diskutiert Gemeindegebiet – auch wenn die Perlesreuter gerne mit ihren Arbeiten mit. Fürstenecker Freunden gemeinsame Ideen entwickelt hätten. Als Fazit des ersten Jugendforums lässt sich festhalten, dass Zur Frage was den Jugendlichen in Perlesreut besonders gut viele Jugendliche oftmals nicht genau wissen, an wen sie sich gefällt, wurden vermehrt das Freibad mit Sportanlagen, die in der Gemeinde wenden sollen, wenn sie etwas zu Vielzahl an Vereinen, der schöne Markt, die Bücherei M11, bemängeln haben oder gerne etwas ändern würden. Aus das große Angebot an Restaurants sowie das Schmalzlerfest diesem Grund wird versucht, auch in Zukunft weitere genannt. Auf die Frage „Was ärgert dich, oder was findest du Jugendforen durchzuführen, um ein Netzwerk aufzubauen, in richtig schlecht?“ wurde der beim Spielen behindernde welchem sich die Jugendlichen zu Wort melden und damit Beachsoccerplatz rund um den Volleyballplatz im Freibad, besser auf ihre Jugendbeauftragten zugehen können. Im schlechte Busverbindungen, der Kiosk im Bad sowie kaputte nächsten Treffen dann hoffentlich auch mit Jugendlichen aus Häuser in den Gemeinden genannt. Fürsteneck. Auch aus diesem Grund wird forciert, mithilfe

einer intensiveren Öffentlichkeitsarbeit für mehr Zum Schluss durften die Jugendlichen ihre Wünsche, was in Aufmerksamkeit und Aufklärung zu sorgen der Gemeinde geschehen oder sich ändern soll, aufzeigen.

Häufige Wünsche waren ein vernünftiger Volleyballplatz sowie ein gemeinsamer Treffpunkt wie eine Eisdiele oder ein Jugendtreff. Mit einem verschmitzten Lächeln wurde außerdem die Idee einer eigenen Brauerei für Perlesreut geäußert. Verbesserungsvorschläge für den sehr oft angesprochenen Volleyballplatz wurden unmittelbar zwischen Bürgermeister Manfred Eibl, den Jugendbeauftragen und den Kontakt Geschäftsstelle Ilzer Land e.V. Koordinatorin Valeska von Karpowitz Tel. 08555/4076115 Mail: [email protected]

Neues aus dem

In der ILE-Vorstandssitzung wurde die Ilzer Land Ehrennadel vorgestellt, mit der alle Aktiven der ILE Ilzer Land ausgezeichnet werden

Mit der blau-weißen Ehrennadel – eine Anstecknadel im Sebastian Gruber (Lkrs. Freyung-Grafenau) und Landrat Design des Ilzer Land Logos – werden alle Engagierten des Franz Meyer (Lkrs. Passau), die im Handlungsfeld interkommunalen Verbundes Ilzer Land ausgezeichnet. Damit Innenentwicklung begleitenden Experten von der Regierung soll für die tatkräftige Unterstützung und eingebrachte Energie von Niederbayern, Herrn Rolf-Peter Klar und Frau Michaela aller jener gedankt werden, die es überhaupt erst möglich Hurle, vom Amt für Ländliche Entwicklung Claudia Stadler, gemacht haben, dass im Ilzer Land seit mittlerweile 12 Jahren Herrn Klaus Bauer vom Architektenbüro APA Bauer sowie die Erfolgsgeschichte geschrieben wird. Im Rahmen der Projektkoordinatoren, Geschäftsleiter, Mitteilungsblatt- Vorstandssitzung wurden die ersten Auszeichnungen von den Redakteure, ehrenamtlichen Jugend-, Senioren- und 12 Bürgermeistern der ILE-Gemeinden und dem die ILE Behindertenbeauftragten und die Unternehmer des begleitenden Baudirektor vom Amt für Ländliche Entwicklung, Unternehmernetzwerks im Ilzer Land – nur dank deren Herrn Werner Weny, persönlich entgegengenommen. unermüdlichen Arbeitseifer konnte im Ilzer Land überhaupt Besonderen Dank möchte der Ilzer Land e.V. außerdem bereits so viel erreicht werden. Staatsminister Helmut Brunner und Regierungspräsident Mit der Ehrennadel soll dieses Engagement und Rainer Haselbeck für die auf vielen Wegen entgegenbrachte entgegengebrachte Vertrauen honoriert werden, mit dem Unterstützung aussprechen. Umfassender Dank gilt ebenso Wunsch, selbigen Elan für die Zukunft zu bewahren. Die Herrn Roland Spiller, Leiter des Amtes für Ländliche Ehrennadeln werden teilweise persönlich von der Entwicklung Niederbayern, der für die erfolgreiche Arbeit in Geschäftsführerin des Ilzer Land e.V. überreicht, als auch im der ILE Ilzer Land wesentlich mitverantwortlich ist. Alle Rahmen der nächsten Netzwerktreffen von den weiteren Ehrenträger, denen weitreichender Dank gebührt, federführenden Bürgermeistern sind die beiden Landräte des ILE-Einzugsgebiets, Landrat

Baukulturpreis 2017 Bewerbung bis 29. 09.2017 möglich! Private und öffentliche Bauherren können sich bewerben!

Auszeichnung für moderne Architektur und regionale Identität

Bis Ende September können einzelne Objekte, Ensembles, Freiräume oder Plätze sowie Infrastruktureinrichtungen aus den Ilzer Land Gemeinden zur Bewerbung eingereicht werden. Der Baukulturpreis der ILE Ilzer Land soll eine Anerkennung für Bauherren und Investoren sein, deren Objekte im Sinne von Baukultur moderne Architektur und regionale Identität verkörpern und den baukulturellen Fortschritt in der Region stärken. Gewürdigt wird dabei neben dem grundsätzlichen Engagement insbesondere auch die gestalterische Qualität privater und öffentlicher Bauten. Beteiligen können sich alle öffentlichen und privaten Bauherrinnen und Bauherren von sanierten oder neugebauten Objekten im gesamten Ilzer Land Bereich.

Das Bewerbungsformular im Original finden Sie online unter www.ilzerland.info oder können es bei den Gemeinden anfordern.

Bewerbung zum Baukulturpreis der 2017

Eigentümer ………………………………………………………………… …………………… Name(n) der Bauherrenschaft, Anschrift, Tel.-Nr. Objekt ……………………………………………………………………………………… Straße / Nr. Angaben ...... zum Objekt ...... (ggf. Beiblatt beilegen) ......

Sanierungszeitraum bzw...... Bauzeit Beginn – Abschluss (von – bis)

Beteiligte ...... Handwerks betriebe ......

Architekt / ...... Baubetreuung ...... Name, Anschrift

Bild / Fotodokumentation Der Bewerbung sind mindestens 3 Fotos im Format 13 x 18 cm (Mindestgröße) beizufügen, die den Zustand des Objektes vor und nach der Sanierung zeigen.

Die Unterlagen müssen termingerecht in einem verschlossenen Umschlag Kennwort: „Baukulturpreis 2017“ an Ilzer Land e.V., Unterer Markt 3, 94157 Perlesreut eingereicht werden.

Mit meiner Unterschrift erkenne ich die Wettbewerbsbedingungen und die Entscheidung der Jury an. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

...... Ort, Datum Unterschrift des Bewerbers

Neues aus dem

Pilotprojekt „Portallösung Digitale Wasserzähler“ auf dem Weg Das Ilzer Land rüstet von mechanischen Wasserzählern auf statische Ultraschallwasserzähler um

Im Ilzer Land geht das Pilotprojekt für die Umrüstung von Das Funksignal des Ultraschallwasserzählers wird in mechanischen Zählern auf Ultraschallwasserzähler in die regelmäßigen Abständen gesendet und dauert nur 4 Umsetzungsphase. Mit dabei sind die zehn Millisekunden (0,004 Sekunden). Die Leistung dieses Signals Mitgliedsgemeinden Röhrnbach, , Perlesreut, liegt mit 7 Milliwatt (0,007 Watt) deutlich unter der Leistung Fürsteneck, Ringelai, , , beispielsweise eines schnurlosen Telefons (DECT-Standard) , Schöfweg und Hutthurm. mit 250 Milliwatt oder eines Babyphons (ca. 10 Milliwatt) und Vereinfachung der Auslesung ist daher unbedenklich. Ein Handy sendet während eines Die für die jährliche Verbrauchsabrechnung benötigten Gesprächs sogar mit 1000 – 2000 Milliwatt. Zählerstände müssen von den Bürgern der beteiligten Portallösung Gemeinden nicht mehr per Postkartenverfahren übermittelt Zur Verwaltung der Ablesedaten nutzen die am Projekt werden, sondern werden im Vorbeifahren exakt zum teilnehmenden Ilzer Land Gemeinden die webbasierte jeweiligen Stichtag von den Mitarbeitern des Versorgers Zählerdatenmanagement-Software IZAR PLUS Portal. Das mittels eines Funkempfängers sowie eines mobilen IZAR PLUS Portal ermöglicht die Organisation aller Prozesse Auslesegeräts erfasst und automatisch in die jeweiligen auf einen Blick – von der Zählerauslesung über Gemeinde-Abrechnungssysteme übertragen. Sollte der Bürger Datenmanagement und Analyse bis hin zur Vorbereitung der für eigene Zwecke den Zählerstand ablesen wollen, ist dies Rechnungsstellung. über das digitale Display des Ultraschallwasserzählers Pilotcharakter jederzeit möglich. Durch die automatisierte „Drive-by“- Da die Ilzer Land Gemeinden mit dem Projekt Digitale Auslesung wird eine verlässliche Verbrauchsabrechnung für Wasserzähler als interkommunaler Verbund Pilotcharakter den Bürger sichergestellt. aufweisen, wird jeder einzelne Zähler mit einem ganz Exakte Verbrauchsmessung durch Ultraschall-technologie besonderen Emblem ausgezeichnet – dem Logo der ILE Ilzer Das Ultraschall-Messprinzip kommt ohne bewegliche Land. Wann der Ilzer Land Wasserzähler in eigenen Händen Zählerteile aus, was den statischen Wasserzähler resistent gehalten werden kann, darüber werden die Ilzer Land gegenüber Verunreinigungen und Ablagerungen macht – Gemeinden noch genauer informieren. In einigen Gemeinden somit wird auch nicht das Anlaufverhalten auf lange Sicht ist eine Umstellung noch in diesem Jahr vorgesehen. negativ beeinflusst. Selbst kleinste, unkontrolliert abfließende Wassermengen (z.B. durch Leckage oder defekte Toilettenspülung) werden von den Zählern erfasst und als Alarmmeldung auf dem Display angezeigt. Datensicherheit Ultraschallwasserzähler bieten nicht nur eine höhere Messgenauigkeit, sondern senden auch die zur Erstellung der Abrechnung benötigten Verbrauchsdaten verschlüsselt per Funk nach der datenschutzrechtlichen Empfehlung des Bayerischen Staatsministerium des Inneren, für Bau und Verkehr. Die im HYDRUS Ultraschallwasserzähler verwendete OMS Generation 4 mit Security Profile B, Mode 7, garantiert höchste Datensicherheit. Über sogenannte Session Keys wird jedes einzelne Datentelegramm mit einem neu berechneten Schlüssel eigens verschlüsselt, sodass keinerlei Rückschlüsse auf das persönliche Nutzverhalten gemacht werden können – denn übermittelt werden lediglich die Zählernummer, der Zählerstand sowie eventuelle Fehlermeldungen. Pressemitteilung 21 von Corinna Ullrich – Projektleitung ÖKO-MODELLREGION ILZER LAND e.V. Tel. 08555/4065132 email: [email protected]

Obstsortenführung Donnerstag, 07.09.2017 ● 18:00 Uhr ● Obstlehrgarten Eckertsreut

Haben Sie Interesse an der Neupflanzung von Streuobst und wollen Sie sich vorher nochmal einen Überblick verschaffen, welche Sorten in Frage kommen? Dann nehmen Sie doch an der Führung im Obstlehrgarten Eckertsreut teil. Kreisfachberater Franz Bogner wird alte und neue Apfel- und Birnensorten mit all ihren Vorzügen und Besonderheiten vorstellen und Gelegenheit geben genussreife Sorten direkt vom Baum zu verkosten.

OERLEBNISMARKT ILZER LAND & HOFFEST AUF DEM BIOZIEGENHOF BECK Sonntag, 24.09.2017 Leitenstraße 4a, 94481 Grafenau-Neudorf

●Essen Öko-logisch! ●Oldtimer-Traktoren-Ausstellung ●Ökoprodukte und Kunsthandwerk aus der Region ● Buntes Kinderprogramm ● Krautnudelmusi ●Volksmusik von der Gruppe

22 Pressemitteilung von Corinna Ullrich – Projektleitung ÖKO-MODELLREGION ILZER LAND e.V. Tel. 08555/4065132 email: [email protected]

Liebe LandwirtInnen, liebe Interessierte, möchten Sie die Grundlagen der handwerklichen Milchverarbeitung erlernen? Joghurt, Quark und Käse kann mit einfachen Hilfsmitteln in der eigenen Küche hergestellt werden. Kursleiter: Dipl.-Päd. Ing. Hansjörg Hofmann, gelernter Käser und Molker und langjähriger Lehrer im Bereich Milchverarbeitung der Bioschule Schlägl in Österreich (10 -12 Teilnehmer/Kurs)

Dienstag, 3. Oktober 2017 von 9:00 bis 17:00 Uhr ► Schulungsküche in Kringell: Unterrichtet werden: Erzeugung von Topfen (Quark), Frischkäse, Joghurt, Cottage Cheese, Butter, Buttermilchdrink, Molkedrink, Liptauer Aufstrich und Süßrahm

Mittwoch, 11. Oktober 2017 von 9:00 bis 17:00 Uhr ► Bioschule Schlägl, 4160 Aigen-Schlägl (Hin und Rückfahrt mit Privat-PKW in Fahrgemeinschaften) Unterrichtet werden: Erzeugung von Camenbert, Roquefort, Mozerella, Edamer, Tilsiter, Molkedrink, Rotkulturlösung, Besichtigung der Verarbeitungs- und Reiferäume

Anmeldung mögl. bis zum 18.09.2017 bei Corinna Ullrich, Tel: 08555/4065132, e-mail: [email protected], Kosten pro Kurs 60- 70 Euro (je nach Teilnehmerzahl) incl. Skript, Biomittagessen und Bioprodukten aus dem Kurs

Bodenworkshop- Humusaufbau und Regenwürmer- mit Wissenschaftlern der LFL Der Boden ist das Kapital eines jeden Landwirts, die Fruchtbarkeit des Bodens zu fördern und zu erhalten ist Königsdisziplin und gleichzeitig Grundlage für eine nachhaltige Landwirtschaft. Egal, ob Sie Biobauer sind, oder konventionell wirtschaften, es ist eine lohnende Investition sich mit den eigenen Böden zu befassen. Beim Workshop erhalten Sie Anregungen und Handlungsempfehlungen wie Sie mit dem kostbaren Gut Boden noch besser umgehen können. „Wege zu einer nachhaltigen Humusversorgung“ mit Martin Wiesmeier, LfL, Institut für ökologischen Landbau, Bodenkultur und Ressourcenschutz Arbeitsgruppe Humushaushalt und Umwelt-Mikrobiologie: Humus ist eine Schlüsselkomponente des Bodens, die fundamentale Bodenfunktionen wie Nährstoff- und Wasserspeicherung, Erosionsschutz, Produktivität und Klimaregulierung steuert. Im Vortrag werden das bayerische Humusmonitoring, der Status quo der Humusversorgung und der Einfluss von Bewirtschaftungsmaßahmen/Klimawandel erläutert sowie Wege zu einer nachhaltigen Humusversorgung diskutiert. Im Feldteil wird auf praktische Aspekte der Humusuntersuchung von Böden eingegangen. „Leistungen der Regenwürmer im Boden – wie fördern?“ mit Roswitha Walter, LfL, I.f.ÖL, Bodenkultur und Ressourcenschutz, Arbeitsgruppe Bodentiere: Unter den Bodentieren stellen Regenwürmer den höchsten Anteil der Biomasse und gelten als Schlüsselorganismen im Boden. Ihre Lebensweise sowie ihre vielseitigen Leistungen für die Bodenfruchtbarkeit werden vorgestellt und welche Bewirtschaftungsweisen die Regenwürmer fördern. Gezeigt wird auch wie jeder in einer einfachen Schnellansprache auf dem Acker näherungsweise die Größenordnung der Schwerpunkte Regenwurmsiedlungsdichte ermitteln kann. Ein guter • Angsterkrankungen, Phobien und Zwangsstörungen Regenwurmbestand weist auf einen funktionsfähigen, biologisch • Stresserkrankungen, Burnout-Syndrom aktiven Boden und ein stabiles Bodengefüge hin. (Prävention, Vor- und Nachsorge) • Betriebliches Gesundheitsmanagement und Donnerstag, 12. Oktober 2017 von 10:00 Schmerztherapie bis 15:30 Uhr ► Kringell • Methoden: Verhaltens- und Gesprächstherapie 10:00 – 12:30: Vorträge zur nachhaltigen Humusversorgung • ganzheitliche Methoden und Hypnotherapie 12:30- 13:15: Mittagessen in der Bio-Kantine Kringell 13:15- 15:30: Feldteil mit Spatenproben zur Untersuchung von Britta Wensauer Humusanteil und Regenwurmbesatz, Abschlussrunde Therapeutin und Heilpraktikerin für Psychotherapie Anmeldung möglichst bis 25.09.2017 bei Corinna Ullrich Wamberg-Ringelai / Obernzell [email protected] Tel. 08555/4065132 Tel. 08591/4929994 Email: [email protected] Kosten entstehen nur für das Mittagessen www.gesundheitsprxis-wensauer.de