KOSTÜMFÜHRUNGEN KULINARISCHE STADTBEGEHUNGEN Neu: Metzgermeister Heim und das Worschtquartier Einmal Orient und zurück! - Kulinarisches Bahnhofsviertel Am Roten Haus beginnt das Worschtquartier! Wo das ist, Man braucht dazu kein Flugticket, sondern nur einen Gang in das KULTUROTHEK werden Sie fragen! Ja, in unserer neuen Altstadt. Schon im Bahnhofsviertel. Lebensmittelmärkte aus allen nahöstlichen und 19. Jahrhundert wussten Reisende wie Marc Twain, dass asiatischen Regionen, Gewürze und Gemüse, die es im Super- man dort ein Stück heiße Wurst auf die Hand bekommt. markt um die Ecke nicht gibt. Schnellimbisse und Restaurants Kaum einer wollte es missen, auch wenn es in dem Quartier mit authentischer Speisekarte, Trends und Traditionelles aus aller Frankfurtladen sehr blutig zuging. Nur Goethe machte als kleiner Bub einen Herren Länder. Wer mit uns für zwei Stunden eine Reise in die weiten Bogen um die Gassen. Schweinemetzger Heim weiß fremde Kulinarik machen möchte und offen ist für die Verkostung das alles und erzählt außerdem von der Langen Schirn, von fremder Geschmäcker, der ist bei dieser Führung genau richtig! der Metzgerszunft, von Solber und Leiterchen und am Ende Dauer: 2 Stunden gibt´s natürlich auch was auf die Hand! Kosten: € 19,00 inkl. Verkostungen Anmeldung erforderlich! Dauer: 1,5 Stunden Treffpunkt: Willy-Brandt-Platz an der Euro-Skulptur Kosten: € 15,00 (erm. € 13,00) Treffpunkt: Stoltzebrunnen auf dem Hühnermarkt Erzeugermarkt auf der Konstablerwache Nur wenige Händler, die uns dort mit regionalen Produkten ver- Mit gutem Herz und bösem Maul - Eine Marktfrau sorgen, konnten wir bisher vorstellen - deshalb nun eine eigene erzählt Klatsch und Tratsch aus der Altstadt! Tour. Kosten Sie mit uns alte Apfelsorten, köstlichen regionalen Die Zwiwwelels´, die den lieben langen Tag auf dem Sams- Käse, geräucherte Bachforellen, Aale Worscht, oberhessischen tagberg unter ihrem Schirm vor ihren Gemüsekörben hockt, Schmandekuche und manch andere Leckerei. Oft biologisch erlebt so manche Kuriosität des alltäglichen Lebens auf der angebaut und nach alter Tradition hergestellt, vermitteln sie uns Straße. Nach ihrem Markttag ist unsere „waschechte“ Hockin Gaumenfreuden wie zu Großeltern Zeiten. Außerdem erfahren in der Altstadt unterwegs, um noch ein wenig zu hausieren. wir so manches über den ökologischen Anbau und die Motivation Programm Hier zeigt sie Ihnen den Hühnermarkt, die alten Gassen und der Hersteller, sich den strengen Vorschriften zu unterwerfen. Plätze, Winkel und Häuser und weiß zu allem eine natürlich Dauer: 1,5 Stunden April bis September 2018 streng vertrauliche Geschichte zu erzählen. Kosten: € 16,00 inkl. Verkostungen Anmeldung erforderlich! Dauer: 1,5 Stunden Treffpunkt: Konstablerwache an der Litfaßsäule zur Fahrgasse Kosten: € 12,00 (erm. € 10,00) Treffpunkt: Justitiabrunnen auf dem Römerberg Kleinmarkthalle - Quelle kulinarischer Freuden! galt lange als eine Hochburg auserlesener Gaumen- „Glücklich in einem Streich“ - freuden! Früh durch den Import römischer Delikatessen ver- Der Frankfurter Scharfrichter wöhnt, im Mittelalter während der Messen ein Eldorado seltener So heißt es abschließend in der Gerichtsakte, wenn der Gewürze und Zutaten, hat Frankfurt eine abwechslungsreiche Scharfrichter das Todesurteil Enthauptung durch das Schwert Speisekarte kreiert. Die heutige Kleinmarkthalle vereint all dies mit einem Hieb vollzogen hat. Nicht immer gelingt ihm das! Am auf grandiose Weise: Ferne Genüsse und regionale Erzeugnisse! Galgen hat er so einiges zu tun und auch das Rädern und Vier- Dauer: 1,5 Stunden teilen am Rabenstein gehört zu seinen Pflichten. Begleiten Sie Kosten: € 16,00 inkl. Verkostungen Anmeldung erforderlich! den Frankfurter Scharfrichter Hofmann auf einem humorvoll- Treffpunkt: Eingang Kleinmarkthalle Hasengasse gruseligen Spaziergang durch das alte Frankfurt. Lassen Sie sich erzählen vom Volksfestcharakter bei Hinrichtungen, was Alt-Sachsenhausen, Kuhhirtenturm und der Apfelwein die Senckenbergs gegen Henkerssöhne haben, vom Schin- Dieser älteste Stadtteil Frankfurts mit seinem dörflichem Flair of- derhannes und vielem mehr! fenbart viele Anekdoten. Ein Blick in den Kuhhirtenturm erzählt Dauer: 1,5 Stunden dessen wechselvolle Nutzung und gibt einen Einblick in das Le- Kosten: € 12,00 (erm. € 10,00) ben des Komponisten Paul Hindemith. Man hört von den alten Treffpunkt: Vor Café Hauptwache Ritterhöfen und vom Paradies. Am Ende des Rundgangs steht die Einkehr in eine typische Wirtschaft, wo bei einem Schoppen die Herkunft und Fertigung des Apfelweins erläutert wird. BILDVORTRÄGE Dauer: 2 Stunden Anmeldung erforderlich! Der Neubau der Europäischen Zentralbank Kosten: € 16,00 inkl. Eintritt Turm + Schoppen Agentur für Markant steht der gläserne Turm der EZB als neues Wahr- Treffpunkt: Eiserner Steg, Brückenkopf Sachsenhäuser Seite zeichen im Osten der Stadt! Wir möchten in einem reich il- Stadtgeschichte lustrierten Vortrag über das architektonische Konzept des Bornheim - Das lustige Dorf Hochhauses berichten und über die Einbindung der denkmal- So nannten schon die Frankfurter das Dorf vor den Toren der geschützten Großmarkthalle in die Nutzung der EZB. Das ehe- Stadt zur Goethezeit. Warum wird deutlich, wenn man von Stadtbegehungen mals versiegelte Gelände des Großmarktbetriebes wurde von der üppigen Anzahl von Gaststätten hört, in die die Frankfur- Schweizer Landschaftsachitekten in besonderer Weise rena- ter Bürger am Ende ihres Sonntagsausflugs den Sandweg Stadtfahrten turiert. Auch werden wir die Erinnerungsstätte Großmarkthalle hinauf einkehrten. Bildvorträge als Ort der Deportation Frankfurter Juden erläutern. Dauer: 2,5 Stunden Dauer: 1,5 Stunden Kosten: € 16,00 inkl. Schoppen Anmeldung erforderlich! Kinderführungen Kosten: € 10,00 (erm. € 8,00) Anmeldung erforderlich! Treffpunkt: Bornheim Mitte, am Uhrtürmchen Frankfurtladen Veranstaltungsort: KULTUROTHEK STADTBEGEHUNGEN Gärten und Parks in Frankfurt Das IG Farben-Haus - Sommerliches Grün in der Stadt - Frankfurt hat davon mehr als Der Poelzigbau und seine Vergangenheit Neu: Vivat Rex! - Die neue Altstadt und der Krönungsweg man denkt! Die öffentlichen Grünanlagen gehen zumeist auf Die Architektur des von Hans Poelzig entworfenen Verwaltungs- Nun ist sie fertig, die neue Altstadt! Wir wollen einen genau- bürgerliche Stiftungen zurück und haben daher alle eine ganz gebäudes spiegelt den Machtanspruch des ehemals größten Blick auf das Viertel werfen und Ihnen das Konzept und die en eigene Geschichte. Wir wollen Ihnen von der Mainlust erzählen europäischen Chemiekartells wider. Die IG Farben, in der Wei- Geschichte des Quartiers erläutern. Wir schreiten über den Krö- und das Nizza ergründen, entlang der Wallanlagen die Entste- marer Republik gegründet, verweigerte sich nicht lange dem Na- nungsweg und vernehmen den Nachhall des Volkes Jubel an- hung der ersten innerstädtischen Promenade erläutern, einen tionalsozialismus und zog aus dem KZ Auschwitz in grausamster lässlich der Krönungsfeierlichkeiten. Wir wandeln durch die neue Blick auf die dort aufgestellten Denkmäler werfen und am Ende Weise Profit. Wir berichten über die Nutzung des Gebäudes als alte Gasse Hinter dem Lämmchen und schauen uns einen alten einen Park besuchen, von dem es einst hieß, er sei mit Krondu- Kaufmannshof an. Wir stellen Ihnen die Nachbauten der histori- Headquarter der Amerikaner nach dem Krieg und präsentieren katen gedüngt! den neuen Campus Westend. schen Häuser wie den Esslinger und die Goldene Waage vor und Dauer: 2,5 Stunden deren einstigen Bewohner. Wir entschlüsseln, was die Fassaden Dauer: 2,5 Stunden Kosten: € 12,00 € (erm. € 10,00) Kosten: € 12,00 (erm. € 10,00) der Neubauten von der Altstadt zu berichten haben. Die Altstadt Treffpunkt: Untermainbrücke, Brückenkopf Frankfurter Seite erzählt uns nun von Römern und Kaisern, von Goethe und den Treffpunkt: Eingang Hauptgebäude, Norbert-Wollheim-Platz Melbers, von Stoltze und dem Struwwelpeter. Ein spannender Mainhatten - Die Skyline wächst Rund um die EZB - Wandel im Ostend Gang durch das uns noch unvertraute Stückchen Alt-Frankfurt. Wieder sind in den letzten Jahren neue Hochhausprojekte in der Dieser Stadtteil mausert sich allmählich vom verachteten Arbei- Dauer: 2 Stunden Frankfurter City realisiert worden. Dicht an dicht drängen Gene- terquartier zum szenischen Trendviertel. Unübersehbar sind die Kosten: € 11,00 (erm. € 9,00) rationen sich verändernder Architekturkonzepte aneinander und Veränderungen seit dem Umzug der EZB in das Areal der ehe- Treffpunkt: Stoltzebrunnen auf dem Hühnermarkt geben Beispiel einer Entwicklungsgeschichte von der reinen maligen Großmarkthalle. Folgen Sie uns auf dem Weg des ra- Neu: Mutige Frauen Bauästhetik und Repräsentation hin zur nachhaltigen Bauweise schen Strukturwandels, der sich jedes Mal aufs Neue offenbart. Das Frauenwahlrecht gibt es erst seit knapp 100 Jahren. Das im ökologischen Sinn. Diese Stadtbegehung bietet eine unter- Abgesehen davon wird natürlich auch die Architektur des Are- heißt aber nicht, dass sich die Frauen nicht in Politik und Stadt- haltsame und spannende Einführung in die Hochhausarchitek- als betrachtet, von der Restaurierung der Markthalle und ihrer geschichte eingemischt haben. Wir wollen berichten von den tur von der Nachkriegszeit bis hin zu zukünftigen Projekten. heutigen Nutzung bis hin zu Verzahnung des denkmalgeschütz- Frauen des Vormärzes und den Salons zur Zeit der Nationalver- Dauer: 2,5 Stunden ten Gebäudes mit dem markanten Hochhaus-Neubau von Coop sammlung, von engagierten Streiterinnen in Frauenbünden und Kosten: € 12,00 (erm. € 10,00) Himmelb(l)au. von den ersten Komunalpolitikerinnen und Märtyrerinnen in der Treffpunkt: Willy-Brand-Platz an der Euro-Skulptur Dauer: 2,5 Stunden Zeit der Nationalsozialisten. Dieser Gang durch die Innenstadt Kosten: € 12,00 € (erm. € 10,00) Das Gedächtnis der Nation - Treffpunkt: Flößerbrücke, Brückenkopf Frankfurter Seite gibt Einblicke in bewegende Biografien mutiger Frankfurterinnen. Die Deutsche Nationalbibliothek Dauer: 2,5 Stunden Die DNB hat seit 1913 unter anderem den staatlichen Auf- Garten der Erinnerung - Der Hauptfriedhof Kosten: € 12,00 € (erm. € 10,00) trag, alle deutschsprachigen Publikationen lückenlos zu Melancholie beschleicht den sensiblen Besucher unwillkürlich, Treffpunkt: Vor Café Hauptwache sammeln und als Präsenzbibliothek der Leserschaft zur Ver- betritt er den Frankfurter Hauptfriedhof durch das klassizistische Neu: Der Neue Jüdische Friedhof fügung zu stellen. Eine spannende Führung durch das Haus Portal in der Eckenheimer Landstraße. Als Ort der Kontemplation Diesmal wollen wir den derzeitigen Begräbnisplatz der Jü- vermittelt die Möglichkeiten und Besonderheiten dieser Bib- und Ruhestätte der vergangenen Seelen im Stil des Englischen dischen Gemeinde in der Eckenheimer Landstraße vorstellen, liothek. Landschaftsgartens angelegt, setzte schon bald das romanti- der 1928 eröffnet wurde. Eindrucksvoll empfängt uns der Hof Dauer: 1,5 Stunden sche Jahrhundert seinen Verstorbenen würdige Grabdenkmäler. des Eingangsbereiches, gerahmt von dem Klinkerportal und der Kosten: € 8,00 (erm. € 6,00) Heute erzählen uns Engel und mythische Todesbegleiter von Totenhalle im Stil der Neuen Sachlichkeit des Architekten Fritz Treffpunkt: Adickesallee 1, Foyer der DNB den Tugenden der Toten und begegnen uns unzählige bekannte Nathan aus dem Team um den Baudezernenten Ernst May. Am und ruhmreiche Namen der Frankfurter Geschichte. Ende des Hauptweges fällt der Blick auf eine Menoraskulptur. Das Wirtschaftswunder und die Nitribitt Dauer: 2,5 Stunden Wir stellen Ihnen die Biografien verstorbener Persönlichkeiten Die 50er Jahre in Frankfurt! Der Krieg war noch nicht lange Kosten: € 12,00 (erm. € 10,00) aus dem Frankfurter Stadtleben vor wie den Philosophen Franz vorbei, das Wirtschaftswunder nimmt seinen Aufschwung. Wirt- Treffpunkt: Eckenheimer Landstraße 188-190, klassizistisches Rosenzweig, die Frauenrechtlerin Henriette Fürth, den Historiker schaftsbosse und Politiker trafen sich in Frankfurt, andere ka- Portal vis à vis der Deutschen Nationalbibliothek Arno Lustiger und die Autorin Stefanie Zweig. men, um ihr Glück zu machen. Für das Mädchen Rosemarie Dauer: 2 Stunden Nitribitt währte dieses Glück nur kurz und sie musste es mit dem Kinderspiele im alten Frankfurt Kosten: € 11,00 € (erm. € 9,00) Leben bezahlen. Die wenigen Jahre ihres skandalösen Tuns je- Treffpunkt: Vor dem Portal Eckenheimer Landstraße 238 doch verhalfen ihr zu einer zweifelhaften Berühmtheit. Jahrtausende alte Spiele haben Dauer: 2 Stunden wir in unserem Karren und spielen Das Europaviertel Kosten: € 11,00 (erm. € 9,00) diese mit den Kindern an authen- Da, wo einst im Güterbahnhof Rangierlocks geschäftig ein- und Treffpunkt: Hauptbahnhofsvorplatz tischen Plätzen! Wir suchen die ausfuhren, ist ein vollkommen neues Stadtviertel entstanden. Stätten der römischen Soldaten Korrespondierend mit dem Messeviertel entwickelt es sich ent- Frankfurt flunkert! und der fränkischen Siedler auf, lang des Europaboulevards. Eine Nutzungsvielfalt ist entstan- Mit einem zwinkernden Auge werden Geschichten auf dieser Tour erleben die Welt der Kinder des den: Kongresszentrum, gigantische Shopping-Mall mit Gastro- erzählt, doch mögen sie noch so unglaubwürdig klingen, einige Mittelalters und Barocks und die nomieflächen auf dem Dach, Bürogebäude und ein Wohnviertel davon sind wahr! Begebenheiten rund um die Frankfurter Stadt- des 19. Jahrhunderts in der Altstadt. Astragale und Me- für rund 10.000 Bürger. Schulen, Kitas, Grünflächen und Frei- geschichte haben wir uns ausgedacht, manche „Fakten“ hat man rels, Himmel + Hölle, Ringelstechen, Stelzenlauf - das al- zeitanlagen runden die Konzeption ab. Es gibt viel zu entdecken! schon einmal gehört, aber stimmen sie auch? Wer Spaß hat, uns les wird auf dieser Tour erprobt! Dauer: 2,5 Stunden beim Flunkern zu erwischen, ist herzlich eingeladen, auf dieser unterhaltsamen Tour dabei zu sein. Dauer: 1,5 Stunden Kosten: € 12,00 € (erm. € 10,00) Kosten: € 8,00 Treffpunkt: Platz der Einheit an der Lichtskulptur Dauer: 2 Stunden Kosten: € 11,00 (erm. € 9,00) Treffpunkt: Justitiabrunnen auf dem Römerberg Treffpunkt: Justitiabrunnen auf dem Römerberg THEATERABENDE KULINARISCHE ABENDE Tag der Architektur 2018 Einladung zu Architek-Touren am 23. + 24. Juni „Mein Leben ist ein einziger Sonntag“ - Madame von Bie- Großer Beliebtheit erfreuen sich unsere kulinarischen dermann zu Besuch im Bethmannschen Gartenhaus Abende, an denen wir die Frankfurter Küche neu entde- Die Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen bietet Die Professorengattin Frau von Bie- cken! zusammen mit der KULTUROTHEK an beiden Tagen dermann reist 1844 von Gießen nach Führungen an, die Bauten, Plätze, Anlagen und Innen- Frankfurt. Ist ihr Leben in der hessisch- Frankfurt in den 50er Jahren räume aus dem Programm des Tages der Architektur darmstädtischen Provinz ein ruhiger Petticoat und Nierentische, Hesselbachs berühren. Fluss, muss sie im Getriebe der Groß- und Nachkriegsmoderne - wir sind wieder stadt so manche romantische Idee be- wer! Dieses Gefühl schlug sich auch in den Die Begehung führt entlang der neuesten architektoni- graben. Geladen zur Kindstaufe gerät Speisen nieder. Wir laden ein zu einer ku- schen Projekte durch die Frankfurter City, die Busfahrt der Besuch zur Achterbahn, denn die linarischen Zeitreise in die Metropole des steuert entferntere Ziele an. Höhepunkt der Touren ist neugierige Baronin entdeckt Delikates. Wirtschaftswunders mit Köstlichkeiten jeweils eine Führung in einem Gebäude durch den Ar- Wie einem Gemälde von Carl Spitzweg wie Käse-Igel und Kalter Hund. chitekten selbst. Die ausführliche Programmbroschüre entstiegen, plaudert die oberhessische liegt ab Ende Mai in der KULTUROTHEK und anderen Madame im Bethmannschen Garten- Frankfurt und 1001 Nacht - Faszination Orient öffentlichen Stellen aus und ist auf der Internetseite der haus am Friedberger Tor munter und mit viel Witz über das Seit frühester Zeit erreichte das Morgenland unsere Stadt Kammer (www.akh.de) abrufbar. alte Frankfurt, die Bethmanns und deren Skandale. und fasziniert seitdem mit seiner Fremdheit die Menschen am . Kostproben aus Geschichten und Sagen, Dich- Architektur-Stadtbegehung Die Schmetterlingsfrau - Maria Sibylla Merian tung und Kunst, Trunk und Speise reihen sich zu einem Dauer: 2,5 Stunden Eine durch und durch emanzipierte Frau - das war Sibylla köstlichen Potpourri der Genüsse. Kosten: € 12,00 (erm. € 10,00) Merian, die als jüngste Tochter des Baseler Kupferstechers Treffpunkt: Vor Café Hauptwache Matthäus Merian 1647 in Frankfurt geboren Goethes Leibspeisen Auch am 28.07., 25.08. + 23.09.! wurde. Von ihrem Ziehvater Jakob Marrel Goethe war ein Genussmensch: Er liebte Spargel, Arti- schocken, Wein und Konfekt so sehr, dass er diese Spei- Architektur-Stadtrundfahrt zur Malerin ausgebildet, erwirtschaftete sie in Dauer: 4 Stunden Nürnberg den Familienunterhalt, ließ sich von sen poetisch pries. Kostproben literarischer und kulinari- scher Art werden aufgetischt! Kosten: € 25,00 (erm. € 20,00) ihrem Mann scheiden und reiste mit ihrer jün- Anmeldung erforderlich! geren Tochter nach Surinam, um exotische In- Delikatessen aus Hessen! Treffpunkt: Busparkplatz Berliner Straße, Höhe Paulskirche sekten und Tiere zu erforschen. Lauschen Sie Schinken, Käse, Weine und Brot - scheinbar nichts Neues den Erinnerungen eines ungewöhnlichen Lebens. am neuen Stand in der Kleinmarkthalle. Aber wer dort die Dauer: 2 Stunden handverlesenen Produkte aus Hessen und angrenzenden Kosten: € 25,00 inkl. kulinarischer Kostproben! Bundesländern verkostet, der ist fasziniert von den uner- KULTUROTHEK Frankfurtladen Veranstaltungsort: KULTUROTHEK Anmeldung erforderlich! warteten Geschmacksnuancen. Gewürzt wird diese Ver- kostung von dem engagierten Vortrag des Besitzers Kian Einlass 15 Minuten vor Veranstaltungsbeginn! Malek. - Präsente - Leckereien Mittelalterliche Küche - Speisen wie die Könige - Bücher Die Frankfurter hatten schon früh verwöhnten Gaumen, - Traditionelles Frankfurt liest ein Buch - Buchungen trafen sich doch hier die Könige des fränkischen Reiches - Zehnerkarten Dieses Jahr steht das Buch „Das siebte Kreuz“ von Anna genauso wie die Kaufleute aus aller Welt. Markt und Mes- - Gutscheine Seghers im Mittelpunkt des literarischen Events. Im Rahmen se haben die Vorratskeller wohl gefüllt und zu manchem dieser Reihe bieten wir folgende Veranstaltungen an: Rezept gab es eine Lebensweisheit als Würze dazu. Stadtbegehungen am 22. + 28. April 2018 Frankfurter Menüs mit Geschichte An der Kleinmarkthalle 7-9 60311 Frankfurt am Main Dauer: 2,5 Stunden email: [email protected] www.kulturothek.de So manches staatstragende Ereignis ist in Frankfurt mit Inh. Sabine Mannel Kosten: € 12,00 € (erm. € 10,00) einem Menü besiegelt worden. Häppchen aus diesen wol- Treffpunkt: Hauptbahnhofsvorplatz len wir uns auch schmecken lassen! Offnungszeiten: Telefon + Fax: Bildvorträge am 20. + 27. April 2018 Mo - Fr 10.00 - 18.00 Uhr 069 - 28 10 10 Dauer: 2,5 Stunden Dauer: 2 Stunden Sa 11.00 - 16.00 Uhr 069 - 28 10 70 Kosten: € 10,00 € (erm. € 8,00) Kosten: € 29,00 inkl. Verkostung Veranstaltungsort: KULTUROTHEK Veranstaltungsort: KULTUROTHEK Wir freuen uns Ihnen mitteilen zu können, dass wir Anmeldung erforderlich! Tagesfahrt mit dem Bus am 29. April 2018 voraussichtlich ab Juli 2018 in der neuen Altstadt zu Busfahrt zur Gedächtnisstätte des KZ Osthofen, Mainz, Höchst Einlass 15 Minuten vor Veranstaltungsbeginn! finden sein werden! und Frankfurt. Gerne können Sie diese Veranstaltungen als eigenes Wir ziehen in das Haus „Zur Goldenen Schachtel“ Dauer: ca. 8 Stunden Anmeldung erforderlich! Event buchen! Kosten: € 39,00 € (erm. € 32,00) am Krönungsweg, offizielle Adresse Markt 32. Treffpunkt: Busparkplatz Berliner Straße Höhe Paulskirche Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Buchbar über unsere Online-Buchungsplattform! TERMINÜBERSICHT April Mo. 02.04. 14.00 Uhr Frankfurt flunkert! So. 10.06. 14.00 Uhr Kostüm: Metzgermeister Heim Sa. 18.08. 10.00 Uhr Kleinmarkthalle Mi. 04.04. 11.00 Uhr Dt. Nationalbibliothek 14.00 Uhr Hauptfriedhof 15.00 Uhr IG Farben Sa. 07.04. 12.00 Uhr Kulinarisches Bahnhofsviertel Sa. 16.06. 10.00 Uhr Erzeugermarkt Konstablerwache 15.00 Uhr Wirtschaftswunder + Nitribitt 15.00 Uhr IG Farben 15.00 Uhr IG Farben So. 19.08. 14.00 Uhr Gärten + Parks So. 08.04. 14.00 Uhr Ostend + EZB So. 17.06. 14.00 Uhr Kostüm: Marktfrau Zwiwwelels 14.00 Uhr Frankfurt flunkert! Fr. 13.04. 17.00 Uhr Bildvortrag: Neubau EZB 14.00 Uhr Frankfurt flunkert! 14.00 Uhr Neuer Jüdischer Friedhof Sa. 14.04. 10.00 Uhr Kleinmarkthalle 14.00 Uhr Kinder: Spiele im alten Frankfurt Do. 23.08. 19.00 Uhr Kulinaria: Mittelalterliche Küche 18.00 Uhr Kostüm: Scharfrichter Do. 21.06. 19.00 Uhr Kulinaria: Delikatessen aus Hessen Sa. 25.08. 12.00 Uhr Kulinarisches Bahnhofsviertel So. 15.04. 14.00 Uhr Kinder: Spiele im alten Frankfurt Sa. 23.06. 10.00 Uhr Kleinmarkthalle 15.00 Uhr Architektur-Begehung Do. 19.04. 19.00 Uhr Theater: Sibylla Merian 15.00 Uhr TdArch: Begehung So. 26.08. 14.00 Uhr Kostüm: Marktfrau Zwiwwelels Fr. 20.04. 17.00 Uhr Frankfurt liest ein Buch: Vortrag So. 24.06. 14.00 Uhr TdArch: Busrundfahrt 14.00 Uhr Altstadt + Krönungsweg Sa. 21.04. 10.00 Uhr Erzeugermarkt Konstablerwache 14.00 Uhr Gärten + Parks 14.00 Uhr Jüdisches Westend 18.00 Uhr Alt-Sachsenhausen 14.00 Uhr Jüdisches Westend Do. 30.08. 19.00 Uhr Theater: Sibylla Merian Sa. 30.06. 12.00 Uhr Kulinarischer Bahnhofsviertel So. 22.04. 14.00 Uhr Frankfurt liest ein Buch: Begehung September 14.00 Uhr Skyline 15.00 Uhr Wirtschaftswunder + Nitribitt 18.00 Uhr Bornheim Sa. 01.09. 10.00 Uhr Kleinmarkthalle 14.00 Uhr Bornheim 18.00 Uhr Bornheim Do. 26.04. 19.00 Uhr Kulinaria: Die 50er Jahre Juli So. 02.09. 14.00 Uhr Mutige Frauen Fr. 27.04. 17.00 Uhr Frankfurt liest ein Buch: Vortrag So. 01.07. 14.00 Uhr Mutige Frauen 14.00 Uhr Ostend + EZB Sa. 28.04. 10.00 Uhr Kleinmarkthalle 14.00 Uhr Ostend + EZB 14.00 Uhr Kinder: Spiele im alten Frankfurt 15.00 Uhr Frankfurt liest ein Buch: Begehung 14.00 Uhr Hauptfriedhof Mi. 05.09. 18.00 Uhr Dt. Nationalbibliothek 15.00 Uhr Wirtschaftswunder + Nitribitt Mi. 04.07. 11.00 Uhr Dt. Nationalbibliothek Do. 06.09. 19.00 Uhr Kulinaria: Frankfurter Menüs So. 29.04. 10.00 Uhr Frankfurt liest ein Buch: Busfahrt Sa. 07.07. 10.00 Uhr Kleinmarkthalle Fr. 07.09. 17.00 Uhr Bildvortrag: Neubau EZB 14.00 Uhr Hauptfriedhof 15.00 Uhr Europaviertel Sa. 08.09. 10.00 Uhr Erzeugermarkt Konstablerwache Mai 18.00 Uhr Kostüm: Scharfrichter 18.00 Uhr Kostüm: Scharfrichter Mi. 02.05. 15.00 Uhr Dt. Nationalbibliothek So. 08.07. 14.00 Uhr Kostüm: Metzgermeister Heim So. 09.09. 14.00 Uhr Gärten + Parks Sa. 05.05 12.00 Uhr Kulinarisches Bahnhofsviertel 14.00 Uhr Altstadt + Krönungsweg 14.00 Uhr Europaviertel So. 06.05. 14.00 Uhr Frankfurt flunkert! Sa. 14.07. 10.00 Uhr Erzeugermarkt Konstablerwache 14.00 Uhr Neuer Jüdischer Friedhof 14.00 Uhr Kinder: Spiele im alten Frankfurt 15.00 Uhr IG Farben Sa. 15.09. 10.00 Uhr Kleinmarkthalle Do. 10.05. 19.00 Uhr Kulinaria: 1001 Nacht So. 15.07. 14.00 Uhr Gärten + Parks 15.00 Uhr IG Farben Sa. 12.05. 10.00 Uhr Kleinmarkthalle 14.00 Uhr Neu! Neuer Jüdischer Friedhof 18.00 Uhr Alt-Sachsenhausen 18.00 Uhr Kostüm: Scharfrichter 14.00 Uhr Skyline So. 16.09. 14.00 Uhr Altstadt + Krönungsweg So. 13.05. 14.00 Uhr Neu! Kostüm: Metzgermeister Heim Sa. 21.07. 10.00 Uhr Kleinmarkthalle 14.00 Uhr Skyline 14.00 Uhr Neu! Altstadt + Krönungsweg 15.00 Uhr Kinder: Spiele im alten Frankfurt 14.00 Uhr Hauptfriedhof 14.00 Uhr Europaviertel 18.00 Uhr Alt-Sachsenhausen Do. 20.09. 19.00 Uhr Theater: Biedermann Mo. 21.05. 14.00 Uhr Kostüm: Marktfrau Zwiwwelels So. 22.07. 14.00 Uhr Kostüm: Marktfrau Zwiwwelels Sa. 22.09. 12.00 Uhr Kulinarisches Bahnhofsviertel 14.00 Uhr Skyline 14.00 Uhr Bornheim 15.00 Uhr Ostend + EZB Do. 24.05. 19.00 Uhr Theater: Biedermann Fr. 27.07. 17.00 Uhr Bildvortrag: Neubau EZB 15.00 Uhr Wirtschaftswunder + Nitribitt Fr. 25.05. 17.00 Uhr Bildvortrag: Neubau EZB Sa. 28.07. 12.00 Uhr Kulinarisches Bahnhofsviertel So. 23.09. 14.00 Uhr Frankfurt flunkert! Sa. 26.05. 10.00 Uhr Kleinmarkthalle 15.00 Uhr Architektur-Begehung 14.00 Uhr Architektur-Begehung 15.00 Uhr IG Farben 15.00 Uhr Wirtschaftswunder + Nitribitt 14.00 Uhr Jüdisches Westend So. 27.05. 14.00 Uhr Gärten + Parks So. 29.07. 14.00 Uhr Kostüm: Metzgermeister Heim Fr. 28.09. 14.00 Uhr Altstadt + Krönungsweg 14.00 Uhr Neu! Mutige Frauen 14.00 Uhr Mutige Frauen 15.00 Uhr Kostüm: Metzgermeister Heim 14.00 Uhr Ostend + EZB 14.00 Uhr Frankfurt flunkert! 16.00 Uhr Kostüm: Marktfrau Zwiwwelels Do. 31.05 14.00 Uhr Altstadt + Krönungsweg August Sa. 29.09. 10.00 Uhr Kleinmarkthalle Juni Mi. 01.08. 15.00 Uhr Dt. Nationalbibliothek 11.00 Uhr Altstadt + Krönungsweg Sa. 02.06. 12.00 Uhr Kulinarisches Bahnhofsviertel Sa. 04.08. 10.00 Uhr Kleinmarkthalle 13.00 Uhr Kostüm: Metzgermeister Heim 15.00 Uhr Wirtschaftswunder + Nitribitt 15.00 Uhr Kinder: Spiele im alten Frankfurt 15.00 Uhr Kostüm: Marktfrau Zwiwwelels 18.00 Uhr Kostüm: Scharfrichter 18.00 Uhr Kostüm: Scharfrichter So. 30.09 11.00 Uhr Altstadt + Krönungsweg So. 03.06. 14.00 Uhr Altstadt + Krönungsweg So. 05.08. 14.00 Uhr Altstadt + Krönungsweg 13.00 Uhr Kostüm: Marktfrau Zwiwwelels 14.00 Uhr Europaviertel 14.00 Uhr Ostend + EZB 15.00 Uhr Kostüm: Metzgermeister Heim 14.00 Uhr Hauptfriedhof 14.00 Uhr Bornheim Ab Mitte September liegt unser Winterprogramm 2018/19 vor. Mi. 06.06. 18.00 Uhr Dt. Nationalbibliothek Sa. 11.08. 10.00 Uhr Erzeugermarkt Konstablerwache Do. 07.06. 19.00 Uhr Kulinaria: Goethes Leibspeisen 18.00 Uhr Alt-Sachsenhausen Sa. 09.06. 10.00 Uhr Kleinmarkthalle So. 12.08. 14.00 Uhr Kostüm: Metzgermeister Heim 15.00 Uhr Ostend + EZB 14.00 Uhr Skyline 18.00 Uhr Alt-Sachsenhausen 14.00 Uhr Hauptfriedhof Fr. 17.08. 17.00 Uhr Bildvortrag: Neubau EZB