Jahresbericht 2015 Teestube Öffnungszeiten Kontakt Inhalt & Betreutes Offener Kommunikationsraum Ludwig-Penz-Straße 21 6130 Wohnen Montag bis Donnerstag 8:00 - 13:00 Uhr Tel. 05242 / 67654 Fax 05242/ 20881 Mittwoch Frauentreffpunkt und Frauenberatung 14:00 - 17:00 Uhr [email protected] Vorwort Obmann Mag. Hannes Wanitschek 4 www.teestube.at Vorwort BM Dr. Hans Lintner 6 Freitag 8:00 - 15:00 Uhr Vorwort der Soziallandesrätin Dr.in Christine Baur 8

[171 Begleitende Worte von Andrea Schneider 10

] Hans-Sachs-Gasse

Andreas- Stad t BH Samstag 10:00 - 13:00 Uhr Galerien Organigramm 14 Stadt L u Apotheke d w Hofer-Str. Teestube 2015 16 ig - Bezirks Wopfner-Straße P

e gericht

Beratung n Beitrag Barbara Lintner 20

Franz-Josef-Straße

z -

Josef-

S t

r Statistik Teestube 22 Swarovskistraße a

ß ] Tiroler Straße [171 Straße Tiroler B e urgg Fuggergasse Während der Öffnungszeit Café asse Übers Jahr 24 Radio Marien- des offenen Kommunikations- Apotheke Burggasse Betreutes Wohnen 32 -Straße

r raumes (siehe oben) Burggasse Statistik Betreutes Wohnen 34 Franziskaner- und nach Vereinbarung kloster Sozialberatung Zillertal 36 Innsbrucke Postpark Statistik Zillertal 38 Bahnhof schranken-los 40 Wir danken 42 Sozial- Öffnungszeiten Kontakt Impressum 43 beratung Dienstag 8.30 - 12.30 Uhr Pfarrheim - Kirchweg 2a und nach telefonischer Vereinbarung 6273 2 Zillertal unter 0664 / 5363 013 [email protected] 3 Was wollen wir tun, Anders wäre der Ansatz, was „wollen“ nen wohl fühlen, keine Barriereängste nicht was müssen wir tun wir tun. Was sind unsere Ideen, Idea- aufkommen und sich jede und jeder in le und Visionen, um Menschenwür- seiner Einzigartigkeit angenommen In den Diskussionen der sozialen Fra- de, Solidarität oder Achtung vor dem fühlt. gen, aber auch in den politischen De- Unbekannten zu schützen und weiter batten ist der Handlungsspielraum der auszubauen. Nicht wir „müssen“ uns Dieses „Wollen“ erfahren wir ständig Entscheidungen fast immer von einem mit sozialen Problemen auseinander- bei der vielseitigen Unterstützung für „Muss“ der vermeintlich realpoliti- setzen, sondern wir „wollen“ es tun. unsere Teestube. Ohne diese Unter- schen Gegebenheiten bestimmt. Wir wollen nach Lösungen streben, stützung, sei es ideeller oder materiel- die die Menschenwürde achten und ler Natur, wäre die qualitätsvolle Ar- Vergessen wird dabei, dass dieses die Angst vor dem Fremden nehmen. beit in unserer Teestube nicht möglich. Handeln auf subjektiven Erfahrungen beruht, die eine komplexe Problem- Das „Wir wollen uns den Herausfor- Ein Dankeschön an alle unsere Gön- lösung oft verhindern. Unterstützt derungen stellen“ schafft eine ande- nerInnen und SpenderInnen, an die wird dieses subjektive Denken durch re Voraussetzung, Lösungen zu erar- Stadtgemeinde Schwaz und Bürger- eine Fülle von verkürzten Wahrheiten, beiten, als die Forderung nach einem meister Dr. Hans Lintner für ihre die man hören will, sich aber nicht die „Muss“. Die Basis einer positiven Be- solidarische Unterstützung, aber auch Mühe macht, Sachlagen von mehre- ziehungsebene kann nicht von einem für die positive Wertzuordnung unserer ren Seiten zu beleuchten. „Muss“ geprägt sein. Arbeit; und an die Sozialabteilung des Landes Tirol, bei der unsere Anliegen In so einem Diskurs wird dann der So ist auch die Arbeit in unserer Tee- immer mit einem offenen Ohr aufge- geistige Nährboden geschaffen, der stube zu sehen. Wir wollen uns für nommen wurden. aus seinem eigenen kleinen Erfah- Menschen engagieren, wir wollen mit rungsschatz Forderungen nach einem ihnen gemeinsam eine Veränderung Mag. Hannes Wanitschek Vorwort des „Muss“ des politischen Handelns ihrer Lebensumstände erarbeiten. Obmann stellt, mit der Motivation „Verände- Dieses „Wir wollen“ schafft eine Atmo- 4 Obmannes rungen sollen die anderen tragen“. sphäre, in der sich unsere BesucherIn- 5 Liebe Teestubenfamilie, ganisationen (vor allem die Schulen, – neben den Serviceleistungen der Kompetenz und Gesinnung zu einem ern konnte, ist angesichts der vielen geschätztes Team! das AMS, die Pfarren) und der vielen Sozialämter – ein ganz wesentliches attraktiven Treffpunkt mit funktionie- Arbeit und der oben geschilderten Schwazer Ehrenamtlichen halbwegs Element. Die Teestube bietet tagtäg- rendem sozialen Gefüge umgestaltet Umstände fast untergegangen. Ab- Das Jahr 2015 war im Sozialbereich möglich. Der Verein für Sozialprojekte lich verunsicherten Menschen – ob werden kann. Es freut mich in diesem schließend möchte ich deshalb allen vorrangig geprägt durch Maßnahmen in Schwaz ist auch in diesem Bereich Stammgästen oder einmalig Hilfe- Zusammenhang ganz besonders, dass Beteiligten – angefangen von den und schwierige Diskussionen rund um ein wertvoller und unverzichtbarer suchenden – eine Anlaufstelle für das bei den derzeit laufenden Gesprächen Gründungsmitgliedern bis hin zum das Flüchtlingsthema. Auch in Schwaz Partner, wenn es darum geht, den Be- „Durchatmen“, Gespräche, Beratung mit der ÖBB nicht nur der längst fälli- aktuellen Vorstand und den Mitarbei- hat uns die Aufgabe der humanitären troffenen eine neue Heimat und eine und konkrete Hilfestellung. Das Pro- ge barrierefreie Umbau des Bahnhofs ternInnen – meinen Dank und meine Erstversorgung und der Weiterent- Zukunft zu ermöglichen. Es ist mir des- jekt „Betreutes Wohnen“ hat über die gesichert werden konnte, sondern große Wertschätzung ausdrücken und wicklung der Menschen auf der Flucht halb ein großes Bedürfnis, allen, die Jahre bereits für viele Menschen den dass auch das Weiterbestehen unseres die Zusage der tatkräftigen Unterstüt- sehr stark gefordert und beschäftigt: hier mitwirken und mitarbeiten, ein Wiedereinstieg in ein unabhängiges – bundesweit einzigartigen – Bahnhof- zung der gemeinsamen Bemühungen Zusätzlich zum seit 2005 bestehenden großes „Danke!“ auszusprechen! Wohnen ermöglicht. Und auch das projekts für alle Partner bereits außer auch für die Zukunft erneuern! Flüchtlingsheim im Osten der Stadt Bahnhofsprojekt „schranken-los“ hat Frage steht. (mit 60 Bewohnern) wurde in Schwaz Abgesehen von diesem großen und gezeigt, dass eine nüchterne Infra- Dass der Verein für Sozialprojekte mit Liebe Grüße in der Swarovskistraße ein weiteres in der öffentlichen Diskussion derzeit struktur wie der Bahnhof durch das der Teestube 2015 nebenbei bereits Dr. Hans Lintner Flüchtlingsquartier mit ca. 100 Bewoh- alles beherrschenden Thema sind die Kümmern von Menschen mit sozialer das 20jährige Bestandsjubiläum fei- Bürgermeister nern eingerichtet, weitere 100 Per- „normalen“ Herausforderungen im sonen, die in der Fruntsbergkaserne Sozialbereich natürlich nicht weniger in Vomp am Stadtrand von Schwaz geworden. Wir bemühen uns sehr, untergebracht sind, sind tagtäglich in unserer Stadt eine Atmosphäre in Schwaz spürbar. Zusätzlich sind der sozialen Wärme und Beteiligung mittlerweile an die 180 Asylberech- herzustellen und den Menschen, die Vorwort tigte (großteils Familien) dauerhaft ihre Lebenssituationen alleine nicht mit Hauptwohnsitz in Schwaz ansäs- bewältigen können, das Gefühl von des Bürger- sig. Eine qualitätvolle Betreuung und Anteilnahme, Nähe und ganz realer Integration ist nur durch den großen Hilfe zu geben. Die Projekte des Ver- 6 meisters Einsatz aller beteiligten lokalen Or- eins für Sozialprojekte sind dabei 7 Wenn der Wind der Reichtum von Menschen ins Uner- der Teestube geschrieben. Diese Wor- Veränderung weht, messliche. Es fehlt in vielem das rich- te haben für mich in diesem Jahr noch bauen die einen tige Maß. eine viel größere Bedeutung gewon- Windmühlen, Dazu kommen viele Menschen, die nen. Wir können es uns leisten, einen die anderen Mauern. auf der Flucht vor Krieg oder Ausweg- Bruchteil unseres Budgets für die Min- losigkeit in Tirol gelandet sind. Auch destsicherung auszugeben, damit die- Dieses chinesische Sprichwort passt sie sind, zumindest in der ersten Zeit, se Menschen wieder Halt finden und sehr gut in unsere Zeit. Die Welt ver- auf ein funktionierendes soziales Netz- sich vielleicht wieder in den Arbeits- Bäckerei Münster Bäckerei / Café 2x in Schwaz Entgasse 351 Tannenberggasse 15 im Widum ändert sich immer. Immer dann, wenn werk angewiesen. Viele Freiwillige leis- markt integrieren können, oder damit 6232 Münster | Tel: 05337/8203 6130 Schwaz | Tel. 05242/632 20 die Veränderungen bedrohlich wirken, ten zusätzlich einen unbezahlbaren sie ihre Wohnung bezahlen können. Mo - Sa: 05.00 - 09.30 Uhr Mo - Fr: 05.30 - 12.30 & 14.30 - 18.00 Uhr Sa: 06.00 - 12.00 Uhr gilt es Windmühlen und Brücken zu Anteil, damit diese Menschen sich hier Wir können es uns leisten, Menschen Franz Josef Strasse 1 bauen und sich nicht der Angst vor der zurechtfinden. auf der Flucht bei uns aufzunehmen 6130 Schwaz | Tel. 05242/209 01 Veränderung zu überlassen. und in ihre Zukunft zu investieren. Mo - Fr: 07.00 - 18.00 Uhr Sa: 07.00 - 12.00 Uhr Gleichzeitig nehme ich wahr, dass die Es stimmt, dass momentan ein rauer Ängste in der Bevölkerung zunehmen. Dass es selbstverständlich ist, einen Wind weht. Immer mehr Menschen Viele Menschen glauben, dass wir uns Beitrag für den sozialen Zusammen- in Tirol verdienen mit ihrer Erwerbsar- das soziale Netzwerk nicht leisten halt zu leisten, beweist uns die Teestu- beit nicht genügend Geld, um sich den können und dass es zu viel kostet, den be Tag für Tag. Unerschütterlich steht Lebensunterhalt und den Wohnbedarf Menschen die Unterstützung zu bie- sie offen für Menschen in prekären Le- zu finanzieren. Immer weniger - Men ten, die sie brauchen, damit sie den benslagen. Sie ist für mich ein Leucht- Vorwort der schen finden mit dem Geld, das ihnen Weg in ein eigenständiges Leben fin- turm in diesen schwierigen Zeiten. zur Verfügung steht, eine leistbare den. Ich danke den Mitarbeiterinnen und Soziallandes- Wohnung. Immer mehr Menschen Wir können es uns aber leisten. „Die Mitarbeitern herzlichst für ihren uner- In unseren Adern fließt Farbe. in sind auf Unterstützung angewiesen: Solidarität einer Gesellschaft misst müdlichen Einsatz. rätin Dr. durch die Mindestsicherung, durch sich daran, wie sie mit jenen umgeht, die sozialen Einrichtungen, das AMS… die Unterstützung brauchen“, habe Dr.in Christine Baur www.adler-lacke.com 8 Christine Baur und auf der anderen Seite wächst der ich im letzten Jahr zum 20. Geburtstag Soziallandesrätin 9 „Immer noch das Gleiche: stärker armutsgefährdet als Männer, Eltern-Haushalte – vorwiegend Reiche machen Arme, Kinder- und Jugendarmut ist ein eben- alleinerziehende Frauen mit ihren Arme machen Reiche!“ so großes Problem wie Altersarmut. Kindern – sind armuts- und aus- grenzungsgefährdet. Mit diesen Worten beschreibt der Ein Wert, der im Übrigen jährlich lang- deutsche Philosoph, Philologe, sam steigt und unserem Land zuneh- Frauen sind insgesamt wesentlich Lehrer, Journalist, Kinderliederau- mende Probleme bereiten wird, weil armuts- und ausgrenzungsgefähr- tor, Aphoristiker und Schriftsteller besonders auffällt, dass gerade be- deter als Männer, so auch bei den Dr. phil. Manfred Hinrich (1926 - 2015) stimmte Gruppen prägnante Armuts- alleinlebenden Menschen mit Er- die Ursache für Armuts- und Reich- potentiale aufweisen. Alleinlebende werbseinkommen oder bei den tumsentwicklung. Nicht gerade zu Menschen mit Haupteinkommens- alleinlebenden PensionistInnen. Unrecht würde sich daraus daher quelle „Pension“, also alleinlebende auch die soziale Verantwortung zur PensionistInnen haben erhöhtes Risi- 22% der alleinlebenden Pensio- Armutsbekämpfung ableiten lassen. ko zur Armuts- und Ausgrenzungsge- nistInnen sind von Armut betrof- fährdung, immerhin sind es 29% der fen bzw. armutsgefährdet, bei Im Jahr 2014 waren in Österreich rund alleinlebenden Frauen in Pension, bei den Männern sind es 12%. Dies 1.609.000 Menschen nach Definition den Männern hingegen sind es weni- erklärt sich zum Teil durch den der Europa 2020-Strategie arm bzw. ger, nämlich 19%. hohen Anteil von Frauen beim armutsgefährdet. Das sind bereits Bezug einer Mindestpension, de- 19,2% der Gesamtbevölkerung bzw. Ebenso erheblich stärker armutsge- ren Richtsatz unter der Armuts- Begleitende jede/r 5. ÖsterreicherIn ist davon be- fährdet sind auch Einpersonenhaus- gefährdungsschwelle liegt. Auch troffen. halte mit nur einem niedrigen Einkom- kinderreiche Haushalte bergen Worte men. 32% der Männer und 36% der Armutspotentiale, wenn das Haus- 408.000 Kinder und Jugendliche so- Frauen, die in Ein-Personen-Haushal- haltseinkommen zu niedrig ist. von Andrea wie 683.000 Frauen und 518.000 Män- ten leben und über ein Erwerbsein- Betreuungspflichten und -man ner ab 20 Jahren sind armuts- oder kommen verfügen, sind armuts- und gelnde außerfamiliäre Betreu- 10 Schneider ausgrenzungsgefährdet. Frauen sind ausgrenzungsgefährdet. 48% der Ein- ungsangebote für Kinder sind 11 vielfach nicht nur Hinderungsgründe toren für eine effiziente Bekämpfung tigkeit eben dieser Teestube ganz be- für die Aufnahme einer (Vollzeit-)Er- der Armuts- und Ausgrenzungsge- sonders bewusst und danken daher werbstätigkeit für einen Elternteil und fährdung sind soziale Sicherungsin- allen MitarbeiterInnen und Vereins- damit Grund für Armut- und Ausgren- strumente wie Mindestsicherung, aktivistInnen der Teestube für ihren zungsgefährdung. ausreichend sozialer Wohnbau und tollen Einsatz und die gelebte Solida- Wohnungsangebote, aber eben auch rität, denn den Wert und die Mensch- Mangelnde Bildung und Ausbildung solche Einrichtungen wie die Teestube, lichkeit einer Gesellschaft erkennt sind vielfach ein wesentlicher Grund die tagtäglich einen ganz besonders man am besten daran, wie sie mit den für die Armutsgefährdung. Fehlende wertvollen Beitrag zur Unterstützung Schwächsten ihrer Mitglieder umgeht. Schulabschlüsse und abgebrochene von armuts- und ausgrenzungsbetrof- Ausbildung sind oft genug Ursache fenen Menschen in unserer Gesell- Andrea Schneider für Armuts- und Ausgrenzungsge- schaft leisten. Daher sind wir uns als Geschäftsstellenleiterin fährdung. Personen mit nur einem AMS auch der Bedeutung und Wich- des AMS Schwaz Pflichtschulabschluss haben nicht nur

ein viel größeres Risiko arbeitslos zu www.sparkasse-schwaz.at werden, sondern auch länger arbeits- los zu bleiben und sind damit auch Wir sind für Sie da! viel armutsgefährdeter. Je höher der Rat und Tat zum Nulltarif - kostenlos aus ganz Tirol. Bildungsstandard, umso weniger die In jeder Beziehung Armutsbetroffenheit. 0800/22 55 22 zählen die Menschen. Daher ist Aus- und Weiterbildung so- DESHALB HÖREN WIR IHNEN ZUERST ZU. wie Bildung für das AMS, aber auch AK Schwaz Um Ihre Wünsche und Vorstellungen richtig zu verstehen und für die gesamte Gesellschaft ein ganz Münchner Straße 20 dann das Richtige für Sie zu tun. Kommen Sie in die Sparkasse. wichtiger Schlüssel um Armuts- und 6130 Schwaz [email protected] BEZIRKSKAMMER Ausgrenzungsgefährdung effizient www.ak-tirol.com SCHWAZ Schwaz AG 12 zu bekämpfen. Weitere wichtige Fak- 13 Organigramm Verein für Sozialprojekte in Schwaz Teestube Bahnhofsprojekt Verein für Renate Plattner schranken-los Sozialprojekte Barbara Lintner Vereinsvorstand Erwin Schwaiger Uli Jesacher Mag. Hannes Wanitschek – Obmann Andreas Stauder Petra Witting StRin Ingrid Schlierenzauer – Stellvertreterin Jolande Raidl in Schwaz Mag. Julia Thurnbichler – Schriftführerin Michael Moll Dr. Richard Hussl – Kassier Diana Mundt Betreutes Wohnen Barbara Sonnweber Verena Gapp Elfriede Bischofer Geschäftsführung Renate Plattner Sozialberatung Zillertal Barbara Lintner – Stellvertreterin Uli Jesacher Streetwork – Mobile Jugenarbeit Schwaz bis 31. März 2015 Kassaprüfer Sylvia Kröll Franz Demel PraktikantInnen Carlos Barruti Johann Reiter Christian Schädl Antonia Angerer Christoph Schartner Weitere MitarbeiterInnen Sebastian Fischer Ehrenamtliche MitarbeiterInnen Nicola Eberharter Karina Veras de Pedersoli Elfriede Bischofer Lea Pauli Thomas Rauter Elmar Öfner 14 15 Verein für Sozialprojekte in prekären Wohnverhältnissen leben- kungen, junge Menschen, die Führung eines menschenwür- Schwaz 2015 den Menschen in Schwaz und anderen von zu Hause und anerkannte digen Lebens einen Rechtsan- Orten des Bezirks – und auch darüber Flüchtlinge, die aus den Hei- spruch auf Mindestsicherung. Das abgelaufene Jahr 2015 war ge- hinaus – führte einmal mehr die Dring- men ausziehen müssen. Wer Sie ist die Nachfolgerin der prägt von Veranstaltungen und Feiern lichkeit eines niederschwelligen Ange- das Glück hat, bei Freunden, Sozialhilfe und der späteren anlässlich des zwanzigsten Geburts- botes mit Grundversorgung vor Au- Verwandten oder Bekannten Grundsicherung und in Tirol tages der Teestube im Jänner. Das gen. Es war in all den Jahren noch nie unterzukommen, kann noch seit 2011 in Kraft. Sehr viele Projekt, das ursprünglich nur für drei so schwierig, Wohnungen, Pensions- einer Erwerbsarbeit nachge- unrichtige und einseitige Me- Monate geplant war, hat seinen Platz zimmer oder Schlafplätze zu finden. hen. Wer im öffentlichen Raum dienberichte und Diskussio- in der sozialen Landschaft der Stadt Die städtische Herberge und das Alexi- schlafen muss, schafft diesen nen bzw. die Kürzung für be- Schwaz verfestigt. Trotz der großen haus als einzige ganzjährig geöffnete Schritt nicht. Ohne trockenen stimmte Menschengruppen Akzeptanz und der Wertschätzung, Wohnmöglichkeiten für Obdachlose und abgeschlossenen Rückzugsraum von selbstverschuldeter Notlage spre- vorerst in Oberösterreich haben der die unser Verein mit allen Einrichtun- waren das ganze Jahr über voll belegt. zum Erholen und Regenerieren, ohne chen, wenn Menschen keine Arbeit Mindestsicherung einen unrühmlichen gen erfährt, war das vergangene Jahr Das Fehlen leistbarer Mietwohnungen ausreichend Schlaf, Essen und Trinken finden oder vom Arbeitseinkommen Stempel aufgedrückt. Sie ist keine so- nicht nur eines zum Feiern. wurde in Form zahlreicher Menschen, ist an regelmäßige Arbeit nicht zu den- ihre Lebenshaltungskosten und den ziale Hängematte, in der man sich „auf die von einem auf den anderen Tag ken. Außerdem sind bei Aufnahme ei- Wohnbedarf nicht mehr decken kön- die faule Haut legen kann“. Es sind War in den Jahren davor der offene nicht wussten, wo sie schlafen kön- ner Erwerbsarbeit eine Meldeadresse nen. Es gibt die Möglichkeit, Beihilfen zahlreiche Auflagen und Möglichkei- Kommunikationsraum mit den An- nen, deutlich sichtbar. Dabei handelt und ein Bankkonto erforderlich. Ohne zu beantragen, wie die Wohn- oder ten von Kürzungen seit Inkrafttreten geboten soziale Kontakte, kein Kon- es sich nicht nur um Delogierte, die auf Meldeadresse und Ausweispapieren Mietzinsbeihilfe, die an bestimmte des Gesetzes verankert und werden sumzwang, günstiger Mittagstisch, Grund hoher Mietrückstände ihr Heim kann kein Konto eröffnet werden. Voraussetzungen geknüpft sind und auch durchgeführt. Solange Men- alkoholfreie Getränke, Dusch- und verloren haben. nicht jedem zur Verfügung stehen. schen jedoch nicht mit ihrem Einkom- Waschmöglichkeit, Second-Hand-Be- Im Angesicht einer österreichischen men auskommen können, solange sie kleidung etc. etwas zu Gunsten der Obdach- und Wohnunglosigkeit hat Rekordarbeitslosigkeit von beinahe Als Mittel der letzten Wahl, wenn alle keine Wohnungen finden, deren Kos- Rechtsberatung in den Hintergrund viele Gründe: Eine Scheidung oder 400.000 Menschen im Jahr 2015, von anderen Ansprüche ausgeschöpft sind, ten darüber hinaus ein menschenwür- getreten, so erlangte er 2015 ein Be- Trennung, Verlust des Arbeitsplatzes Höchstmietpreisen und Löhnen am haben österreichische Staatsbürger diges Leben zulassen, solange ist die deutungsplus. Eine Zunahme an Ob- mit Unterkunft, keine Mietvertrags- unteren Ende des Bundesländerver- und ihnen Gleichgestellte zur Bekämp- Mindestsicherung ein unverzichtbares 16 Teestube 2015 dach- und Wohnungslosen bzw. in verlängerung, (psychische) Erkran- gleichs in Tirol, kann niemand mehr fung von Armut und als Grundlage zur Mittel zur Armutsbekämpfung. 17 Mit unserem im Jahr 1998 gegründe- bestätigt die Notwendigkeit dieses An- und Schlafplatz für die Heimat- und ten „Betreuten Wohnen“ haben wir in gebotes. Es gibt im Pfarrheim in Ried Obdachlosen. Und hier schließt sich den 10 vom Verein angemieteten Woh- zwar keinen offenen Kommunikations- der Kreis wieder zur Teestube und den nungen für einige wenige Menschen raum und keine Grundversorgungsan- anderen Einrichtungen des Vereins die Möglichkeit, ihnen vorübergehend gebote, aber jeden Dienstagvormittag für Sozialprojekte in Schwaz, die im ein Dach über dem Kopf und damit kompetente Rechtsberatung in ruhi- Folgenden von den MitarbeiterInnen

neue Perspektiven zu bieten. ger Atmosphäre. noch ausführlich vorgestellt werden.

Unzählige Anfragen aus allen Landes- Last but not least unser „jüngstes Zum Abschluss möchte ich mich ganz “ teilen bestätigen die Notwendigkeit Kind , das Bahnhofsprojekt schranken- herzlich bei allen Mitarbeiterinnen der Schaffung von Notschlafstellen los. Damit wurde der Bahnhof Schwaz und Mitarbeitern für ihren unermüdli- und Übergangswohnungen in allen 2009 wieder personell besetzt und chen und engagierten Einsatz und bei Bezirken. Hier darf man die Landes- bietet alle Servicetätigkeiten, die man unseren Vorstandsmitgliedern für die hauptstadt Innsbruck mit den unzäh- aus früheren Zeiten vom ÖBB Personal Unterstützung, wann immer wir sie ligen obdachlosen Menschen nicht gewohnt war. Der Bahnhof ist aber brauchen, bedanken. alleine lassen. Ich appelliere an dieser auch ein Ort der Begegnung aller Ge- Stelle an alle politischen Vertreter, ihre sellschaftsschichten, aller Altersgrup- Renate Plattner Arch. DI J. Hörhager 40 Jahre Kompetenz rund ums Ing. M. Hörhager Verantwortung auch für die schwächs- pen, ja aller Erdteile. Er bietet Platz Geschäftsführerin Bauen und Wohnen ten Mitglieder unserer Gesellschaft für schöne Begegnungen, es herrscht wahrzunehmen und Wohnraum zu Stress, Geschäftigkeit, auch Streit ARCHITEKTUR IMMOBILIEN PROJEKTMANAGEMENT schaffen oder zu ermöglichen, damit und Auseinandersetzung. Er bietet Von der Idee bis zur Als Makler kümmern Vermieter oder Mieter, ein Leben in Würde möglich wird. den FahrschülerInnen Wärme und Ge- Ausführung. Ob privat wir uns um Kauf, Anleger oder Nutzer. Wir borgenheit in der kalten Jahreszeit, oder gewerblich – Ihr Verkauf, Vermietung umsorgen und Die Sozialberatungsstelle Zillertal feiert Ausrasten und Loslassen nach dem Bauvorhaben ist bei und Verpachtung Ihrer bewirtschaften Ihr Objekt im Feber 2016 ihr zehnjähriges Beste- Schultag und offene Ohren für allerlei uns in guten Händen. Immobilie. kosteneffizient und hen. Die hohe Zahl der Rat- und Unter- Kummer durch unsere MitarbeiterIn- transparent. 18 stützung suchenden ZillertalerInnen nen. Er ist aber auch Aufenthaltsort 19 Die Menschen, die mit ihren Proble- Menschen: Trennung, Scheidung, To- auch nach einer überbrückenden Un- men in die Teestube kommen, sind desfälle, Unfälle, physische und oder terkunft. Diese Entwicklung ist bereits alle Individuen mit ihrer ganz eigenen psychische Erkrankungen, Sucht, Ge- seit Jahren erkenn- und erlebbar. Lei- Geschichte. walterfahrungen, Wiedereinstieg nach der zeichnet sich keine Besserung der Haft … Situation ab. Es ist nicht zu erwarten, Sie sind zwischen 18 und über 70 Jah- Uns ist es wichtig, den Menschen mit dass sich der Markt für Wohnungen re alt, Frauen, Männer, alleinstehend, Respekt und Empathie zu begegnen. dahingehend selbst reguliert, dass in Partnerschaften lebend, alleiner- Wir bieten ihnen eine anonyme und Mieten für untere Einkommensklas- ziehend mit einem oder mehreren kostenlose Beratung an. Es wird ab- sen nicht mehr die Hälfte – wenn nicht Kindern oder in der klassischen Fami- geklärt, welche Unterstützungen den sogar mehr – des Einkommens ver- lienkonstellation von Frau mit Mann Menschen vom Gesetz her zustehen schlingen und ohne Unterstützungen und Kind(ern). �o unterschiedlich die und wir helfen Ihnen bei den Antrag- wie Mietzinsbeihilfe nicht mehr finan- Lebenslagen sind, meist sind es doch stellungen. Gemeinsam mit den Be- zierbar sind. Ohne eine massive Wohn- die schwer oder nicht mehr erfüllba- troffenen versuchen wir die Hinter- bauinitiative der öffentlichen Hand, ren finanziellen Verpflichtungen, die gründe des Scheiterns zu verstehen, um der Bevölkerung leistbares Woh- die Menschen zu uns in die Teestube um längerfristig deren Situation zu nen zu ermöglichen, wird sich diese führen. Der Weg zu uns erfolgt bei verbessern und zu stabilisieren. Die Situation noch weiter verschlimmern. manchen erst nach mehreren erfolg- Vernetzung mit Ämtern, Behörden, losen Versuchen sich aus eigener Kraft Organisationen und Vereinen ist uns „Leistbares Wohnen“ wird mittlerwei- aus der schwierigen Lage zu befreien, sehr wichtig, da wir, wenn notwendig, le zu einer immer wiederkehrenden oder auch nach langer Verdrängung den Kontakt für unsere KlientInnen Schlagzeile in den Medien und zu ei- der Situation, bis diese sich nicht mehr herstellen und sie bei Bedarf auch be- nem von PolitikerInnen gern in der verdrängen lässt. gleiten. Mund genommenen Begriff. Was fol- gen muss sind Taten! So unterschiedlich die Lebenslagen, Die größten Schwierigkeiten erleben so unterschiedlich sind auch die Grün- einkommensschwache Menschen bei Barbara Lintner 20 Teestube 2015 de für die prekären Situationen der der Suche nach einer Wohnung oder Geschäftsführung Stellvertreterin 21 KlientInnenkontakte Betreute KlientInnen Staatsbürgerschaft der neuen Alter der neuen KlientInnen Statistik KlientInnen 0 - 20 26 489 21 - 30 49 8000 500 7009 31 - 40 58 Österreich Teestube 2015 7000 41 - 50 46 400 EU 6000 51 - 60 36 Nicht-EU 5000 4544 277 61 - älter 13 300 75 4000 212 Öffnungstage 289 3000 2465 200 119 2000 Wohnsituation 100 gesicherte Unterkunft 44 Durchschnittliche 1000 34 der KlientInnen ungesichertes Wohnen 45 KlientInnenkontakte 0 0 bei Erstkontakt ungenügendes Wohnen 41 pro Tag 24,3 m w gesamt m w gesamt wohnungslos 53 obdachlos 45

Neue KlientInnen Wohnort der neuen KlientInnen Grund des Kommens der neuen KlientInnen* Einkommenssituation der neuen KlientInnen* 250 228 Stadt Schwaz Bezirk Schwaz AMS-Bezug 67 Finanzen Krankengeld 200 Tirol 13 61 1 Österreich 8 Wohnungssuche 73 Pension/I-Pension 26 22 150 119 Ausland Trennung/Scheidung 8 Kinderbetreuungsgeld 8 109 Arbeitssuche 44 Kein Einkommen 6 100 108 Essen/Wäsche/Tagesstr. 6 Erwerbseinkommen 69 Antragsstellung 15 Mindestsicherung 34 50 77 Meldeadresse 12 Grundversorgung 8 Sucht 2 Unterhalt 4 0 andere 7 unbekannt 5 m w gesamt

22 *Mehrfachnennung möglich 23 Übers Jahr März Antonia Angerer, Studierende des In- stituts für Sozialpädagogik in Stams, beginnt am 2. März ein vierwöchiges Praktikum in der Teestube.

Ein herzliches Dankeschön der Firma Anlässlich des 20. Geburtstages der GE Jenbacher, Küchenchef Paolo Ti- Teestube hält Prof. Emmerich Tálos nello und seinem Team und den Mit- am 29. Jänner einen Vortrag zum The- gliedern der GE Volunteers, die uns ma „Sozialpolitik – Aktuelle Heraus- einmal im Monat mit exquisiten Spei- forderungen und Perspektiven“ und sen, zuvorkommendem Service und beantwortet im Anschluss die vielen guter Laune verwöhnen! Fragen des interessierten Publikums in der Waizerstube des Hauses der Ge- Jänner nerationen.

Im Rahmen des Compassion Pro- Februar jektes der 7. Klassen des Paulinums Schwaz absolvieren Sebastian Fischer Christian Schädl von der SOB TIROL und Christoph Schartner ab 26. Jän- (Schule für Sozialbetreuungsberufe) ner ein zweiwöchiges Praktikum und beendet am 6. Februar sein viermona- bringen unsere Homepage wieder auf tiges Praktikum und widmet sich da- 24 Vordermann. nach wieder seinem Studium. 25 Mai

2 Klassen der Tiroler Fachberufsschule für Handel und Büro in Schwaz besu- chen mit ihren LehrerInnen am 19. Mai die Teestube. In interessierten Dis- kussionen werden die Auswirkungen von Arbeitslosigkeit, Überschuldung, Wohnungslosigkeit etc. erörtert.

Juni – 20 Jahre – Grillfest April Das große Grillfest anlässlich „20 Jahre Teestube“ startet am 20. Juni um 12:00 Am 8. April besuchen Kulturbegeister- Fixpunkt jedes Jahr ist die Kaffee- Im Zuge ihrer Firmvorbereitung be- Uhr in den Räumen der Teestube und te mit unserm Obmann Hannes Wanit- einladung für unsere Hausherrinnen, sucht eine Gruppe von Firmlingen der im Klosterinnenhof. Ehrengäste aus schek die Ausstellung seiner Frau Mar- die Tertiarschwestern. Am 20. April Pfarre Maria Himmelfahrt mit ihrer Be- Politik und Wirtschaft, Ehrenmitglie- garitha im Museum Münze Hall/Burg servieren wir Kaffee, Tee und Kuchen treuerin die Teestube und informiert der, UnterstützerInnen und GönnerIn- Hasegg in Hall. Die Künstlerin selbst und bedanken uns für die ausgezeich- sich über die Angebote. nen, Vernetzungspartner von Ämtern, führt uns durch die Ausstellung und nete Essenszubereitung und die gute Behörden und anderen Sozialeinrich- erklärt ihre Werke. Der Tag klingt mit Zusammenarbeit während des gesam- Unser langjähriger Besucher, Karl- tungen feiern mit uns gemeinsam. einem gemütlichen Beisammensein in ten Jahres. Heinz Brunner, stirbt am 25. April Musikalisch begleiteten wird das Fest 26 der Haller Altstadt aus. im 57. Lebensjahr. vom Duo „2@work“. 27 September Auch die Weihnachtsgeschenke für die Kinder werden von den GE Mitar- Thomas Lang, Autor aus München beiterinnen und GE Volunteers Mit- und ehemaliger Stadtschreiber von gliedern eingekauft, liebevoll verpackt Schwaz, liest am 11. September in der und kurz vor dem Hl. Abend in die Tee- Teestube aus seinen Werken. Dezember stube gebracht. Nicola Eberharter beginnt ihr zweimo- Und last but not least wurde auch natiges Praktikum. Auf Initiative der SPÖ Frauen findet am im Jahr 2015 jeden dritten Freitag im 3. Dezember im Kulturrestaurant eine Monat ein vorzügliches Festessen für Oktober/November „Lesung gegen Gewalt“ statt. Güni alle BesucherInnen in die Teestube ge- Noggler und Renate lesen eigene Tex- bracht und serviert. Der traditionelle „Tag der offenen Tür“ te, musikalisch werden findet am 17. Oktober statt. Höhepunkt sie von Armin Lengauer Juli dabei ist eine Lesung mit Güni Noggler, am Saxophon begleitet. der musikalisch von Dr. Armin Lengau- Tag der Die freiwilligen Spenden Vor der einwöchigen Sommerpause er am Saxophon begleitet wird. offenen Tür werden der Teestube zur ist am 10. Juli noch das sportliche Ab 19. Oktober absolviert Lea Pauli, Verfügung gestellt. Highlight des Jahres angesagt: Kegel- Schülerin der SOB (Schule für Sozi- MitarbeiterInnen von GE turnier beim Weererwirt. Alle geben albetreuungsberufe) Innsbruck ihr Jenbacher bereiten am 4. ihr Bestes, dennoch steht nicht der Langzeitpraktikum in der Teestube. Dezember allen kleinen Punktesieg im Vordergrund, sondern und großen Kindern der die Gemeinschaft und der Spaß! Teestube einen aufre- genden Tag: Der Nikolaus August kommt in Begleitung von Engerl Anni und bringt Die außerordentliche Generalversam- kulinarische Köstlichkei- 28 mlung findet am 18. August statt. ten und kleine Geschenke. 29 Zahlreiche BesucherInnen erleben am Impressionen 17. Dezember eine besinnliche Weih- nachtsfeier. Die Geschenke in Form von Essenspaketen werden vom KI- WANIS Club Schwaz zur Verfügung gestellt, kulinarisch versorgen uns die Schwazer Bäuerinnen mit leckeren, regionalen Brötchen und der musikali- sche Beitrag kommt von den Anklöpf- Weihnachts- lerinnen Marialuise Hussl, Sylvia Peer und Monika Geiger. feier 2015 Am Heiligen Abend ermöglichen Ob- mann Hannes Wanitschek, unsere ehrenamtliche Mitarbeiterin Eva Ertl und zwei Mitglieder der Katholischen Österreichischen Studentenverbin- dung Frundsberg zu Schwaz einsamen Menschen ein Beisammensein in der Teestube.

Wie schon in den Jahren davor berei- tet Monika Gredler aus ihre köstlichen Suppen zu und bringt sie gemeinsam mit ihrem Mann Josef. 30 31 Ein weiterer Bereich, den unser Verein digen Wohnens. Das bedeutet, pünkt- sigkeit, Bezug der Mindestsicherung seit dem Jahr 1998 betreibt, ist das liches Bezahlen von Miete und Strom, sowie psychische Erkrankungen, die Betreute Wohnen. Mit den von uns an- Sauberkeit sowie Instandhaltung der die Wohnungssuche am freien Woh- gemieteten Kleinwohnungen wird da- Wohnung. Weiters wird die Existenz nungsmarkt einschränken und nahezu rauf hingearbeitet, Menschen, die von gesichert durch Schuldenregulierung unmöglich machen. TYROLIT – Produkte Obdachlosigkeit bedroht oder betrof- und den Wiedereinstieg ins Berufsle- fen sind, eine Perspektive auf ein selb- ben. Ein besonderer Dank gilt den Ver- höchster Qualität ständiges Leben zu eröffnen. Während mieterInnen, die uns und unseren der Zeit des befristeten Mietvertrags Im Jahr 2015 betreuten wir vierzehn KlientInnen seit Jahren ihr Vertrauen (max. drei Jahre) werden die KlientIn- KlientInnen in den zehn Kleinwohnun- entgegenbringen, dem Sozial- und Mehr Information unter nen in den Wohnungen betreut, mit gen in Schwaz. Die Hälfte unserer Be- Wohnungsamt der Stadtgemeinde www.tyrolit.com dem Ziel, ihrem Leben Stabilität in All- wohnerInnen zog in diesem Jahr ein, Schwaz für die gute Zusammenarbeit tag und Beruf zu geben und letztend- die andere Hälfte befand sich bereits und der Stadtgemeinde Schwaz und lich eine Finalwohnung zu finden. seit 2014 im Betreuten Wohnen. Das dem Land Tirol für die finanzielle Un- Durchschnittsalter unserer Bewohne- terstützung. Um im Betreuten Wohnen aufgenom- rInnen liegt bei 39 Jahren, davon sind men zu werden, bedarf es verschiede- sechs unter 25 Jahren. Verena Gapp ner Voraussetzungen. So müssen die BewohnerInnen volljährig sein und Unsere Aufmerksamkeit liegt dieses die Bereitschaft zur Veränderung ihrer Jahr auf den psychischen Erkrankun- Situation mitbringen. Zudem ist eine gen unserer BewohnerInnen. Zwei weitere Bedingung, den regelmäßi- Drittel verfügen über eine psychiatri- gen Kontakt mit den MitarbeiterInnen sche Diagnose und werden umfassend der Teestube zu pflegen. Es werden psychologisch betreut. individuelle Vereinbarungen und Be- Oft sind es diese zusätzlichen Hinder- Betreutes www.tyrolit.com treuungen ausgemacht – im Zentrum nisse, die das Finden einer eigenen 32 Wohnen 2015 steht dabei das Erlernen des selbstän- Wohnung erschweren, wie Arbeitslo- 33

Tyrolit_16_CC_AT_Sponsoringanzeige_Teestube_90x58.indd 1 20.04.16 15:01 Statistik BewohnerInnen Betreutes 15 14 12 Wohnen 9 8 + 6 10 Wohnungen 6 mit einer Größe von max. 40 m2 3

Durchschnittsalter 39 Jahre 0 gesamt m w Durchschnittliche Aufenthaltsdauer 1,5 Jahre Wir verbinden <>

Hausbesuche – gesamt 225

Jänner 15 Februar 10 März 19 @ April 18 Mai  15 Juni 14 Juli 20 August 11 September 19 Oktober 26 November 40 Stadtwerke Schwaz GmbH, Hermine-Berghofer-Straße 31, 6130 Schwaz Dezember 18 Tel. 05242 6970 • [email protected] • www.stadtwerkeschwaz.at • www.schwaz.net 34 *Mehrfachnennung möglich 35 Seit Jänner 2015 fahre ich, nach vier- und der Hilfe bei den Erstanträgen ge- jähriger Pause, in der Renate die Ziller- tan! Sobald die Existenz gesichert ist, taler betreute, wieder jeden Dienstag können sie ihr Leben wieder selbst in nach Ried in unsere Außenstelle. die Hand nehmen und brauchen – das Termine sind selten vereinbart, für Ziel jeder Sozialarbeit – meine Unter- mich ist jeder Dienstag eine Überra- stützung nicht mehr. Wecken Sie Ihre Frühlingsgefühle – mit Produkten aus dem Weltladen schung. Unsere Außenstelle war 2015 an 46 Dienstagen geöffnet. Von den Viel schwieriger ist es, Menschen bei 134 Besuchern der Beratungsstelle im der Suche nach einer leistbaren Woh- Pfarrheim Ried waren 115 Frauen, die nung oder einem familientauglichen Mo. - Fr.: meisten davon Alleinerzieherinnen. Job zu unterstützen. Hier unterschei- 9 - 12 Uhr Männer bildeten, wie schon die Jahre det sich das Zillertal nicht von Rest- 14.30 - 18 Uhr zuvor, die Ausnahme. tirol. „Gute Wohnungen“ stehen kaum Sa.: mehr in der Zeitung, sondern ergeben Weltladen Schwaz, Innsbrucker Straße 14, Tel. 0 52 42 - 73 210 9 - 12 Uhr Wie man durch diese Zahlen deutlich sich von Mund zu Mund, ein großer sieht wird unser Angebot hauptsäch- Bekanntenkreis ist sehr hilfreich. Auch

lich von Frauen genutzt, die nach einer werden immer mehr Wohnungen über Ihre Experten für Versicherung, Vorsorge und Vermögen. Trennung oder Scheidung alleine mit Makler vermittelt, hier stellt oft die ihren Kindern leben und sich neu ori- Provision eine unüberwindbare Hürde Allianz Agentur Schwaz entieren müssen. In ihrem „ alten“ Le- dar. Münchner Straße 30, 6130 Schwaz ben hatten die meisten nie etwas mit Tel.: 05242/626 24 Mindestsicherung, Rezeptgebühren- Und doch gelingt es immer wieder! Sozialbe- befreiung oder Ähnlichem zu tun und Auch dank der guten Zusammenarbeit Hoffentlich Allianz. wissen nicht Bescheid, dass es für sie mit vielen Gemeinden, der BH Schwaz ratungsstelle und ihre Kinder Unterstützungsmög- und privaten Organisationen. lichkeiten gibt. Gerade bei diesen Frau- www.schwaz.allianz.at

36 Zillertal 2015 en ist es oft schon mit einer Beratung Uli Jesacher 3x1m_allianz_schwaz_05.15_wes.indd 1 07.05.15 13:36 37 Statistik KlientInnenkontakte Beratungsstelle Kontakte bei Hausbesuchen Staatsbürgerschaften 150 134 12 11 Österreich Zillertal 2015 115 10 9 120 EU 5 8 Nicht-EU 90 3 Öffnungstage 46 6 60 4 2 30 19 2 44

0 0 m w gesamt m w gesamt

Neue KlientInnen betreute Personen Wohnsituation der neuen KlientInnen 25 23 60 52 50 20 18 41 gesicherte Unterkunft 7 40 15 ungesichertes Wohnen 9 30 10 ungenügendes Wohnen 5 20 5 11 5 wohnungslos 1 10 obdachlos 1 0 0 m w gesamt m w gesamt

38 39 schranken-los stellt sich schaft geleistet. Der Mensch steht im Projekt schranken-los seit Bestehen und ist besser denn je ins Gesamtge- Strukturen aufzustellen, neue Heraus- neuen Herausforderungen Mittelpunkt, schranken-los bedeutet mehr als 20 Langzeitarbeitslose auf füge der Stadt Schwaz eingebunden. forderungen zu bewältigen. Beson- Barrierefreiheit im umfassenden Sinn. bestimmte Zeit Beschäftigung fanden, Diesen Wert haben die Projektpartner ders in diesem Punkt ist dem Schwa- Am Bahnhof Schwaz ist das Projekt neue Perspektiven und Motivation – Stadt Schwaz, ÖBB, Land Tirol JUFF, zer Bürgermeister Dr. Hans Lintner zu schranken-los nun schon seit sieben Mit den jüngsten Entwicklungen hat für ihr Leben fanden. Das schranken- TVB und Arbeitsmarktservice – längst danken, der seit dem Projektstart als Jahren ein Fixpunkt. Geführt vom Ver- sich das schranken-los-Team neuen los-Team ist ein Garant dafür, dass der erkannt, ihnen gilt der besondere verlässliche Säule hinter schranken-los ein für Sozialprojekte ist es ein öster- Herausforderungen zu stellen. Im Bahnhof Schwaz sicherer und saube- Dank. steht und ein klares Bekenntnis zum reichweiter Modellfall, wie ein Bahn- Zuge der Flüchtlingsströme stranden rer ist, Vandalismus gibt es nicht mehr. Fortbestand dieser wichtigen sozialen hof mit Blick auf alle Nutzer vor allem auch am Bahnhof Schwaz immer mehr Mit schranken-los ist der Bahnhof Das Projekt schranken-los steht vor Einrichtung am Tor zur Stadt Schwaz menschlich geführt werden kann. Der Asylsuchende. Der Bahnhof ist grund- nicht bloß eine anonyme Verkehrs- einer Zeitenwende, zumal der Bahn- macht. soziale Ansatz ist hier mindestens so sätzlich ein Ort der Heimatlosen. Sol- drehscheibe, sondern hat ein Gesicht, hof Schwaz bald baulich modernisiert Erwin Schwaiger wichtig wie alle Serviceleistungen. chermaßen finden diese Menschen bei schafft eine freundliche Atmosphäre wird. Einhergehend sind geänderte Projektleiter schranken-los schranken-los ein offenes Ohr, Rat und 250.000 konkrete Dienstleistungen Tat. Ebenso suchen vermehrt Men- wurden seit dem Start im Juni 2009 schen ohne Obdach ihren Rückzugsort erbracht. Mehr als 5.000 Menschen am Bahnhof: Hier gelingt es mit Kom- … mit GENUSSlöffeln und frequentieren täglich den Bahnhof petenz im Gesamtverbund des Vereins SchauBauernhof UNTERNEHMENSFAMILIE DAKA - Schwaz, viele davon bedürfen der für Sozialprojekte Lösungen für diese IHR PARTNER IN ENTSORGUNGSFRAGEN Hilfe, insbesondere Menschen mit Menschen zu finden. Handicap, Rollstuhlfahrer und Senio- ren. Neben den einschlägigen Dienst- Bewährt hat sich auch der Jugend- leistungen (Infopoint, Hilfe bei Fahr- warteraum, den täglich ca. 120 bis 150 kartenautomaten, Auskünfte für Zug SchülerInnen und Studenten nutzen. und Bus, Hilfen beim Ein- und Ausstieg Sie werden fachlich ebenso betreut Sozialprojekt etc.) wird vielfältige Sozialarbeit am wie alle Jugendlichen, die sich am www.daka.tirol ... für ein Bewusstsein über den Bahnhof mit Jugendlichen, Senioren Bahnhof aufhalten. DAKA Entsorgungsunternehmen GmbH & Co.KG Kreislauf hochwertiger LEBENSmittel ! 6130 Schwaz · T +43(0)5242/6910 · www.daka.tirol 40 schranken-los und auch Randgruppen der Gesell- Nicht zu vergessen ist, dass über das 41

Daka Inserat Tilak 90x60 print.indd 1 14.11.2011 10:58:59 Uhr Teestube_Schwaz_90x58mm.indd 1 04.04.16 15:18 • den Tertiarschwestern • Musikkollegium Schwaz Impressum Wir danken • allen Gemeinden, die uns • Österreichisches Rotes Kreuz Schwaz regelmäßig unterstützen • Vizrt GmbH • Kiwanis Club Schwaz • Verein Soziales Familie Adlwarth • Lions Club Schwaz • Mag. Stefan Darbo • Rotary Club Schwaz • Casinos Austria und • Bruderschaft St. Christoph Österreichische Lotterien • Kinderhilfe im Bezirk Schwaz • Kirchenchor

• Caritas Tirol • Dr. Rainer Musack Teestube – Verein für Sozialprojekte • Geistiger Rat der Bahá´i in Schwaz • Schwazer Bäuerinnen Ludwig-Penz-Straße 21 ... unseren SubventionsgeberIn- • Internationale Gralsbewegung • SPÖ Frauen 6130 Schwaz nen, dem Amt der Tiroler Landes- • Sparkasse Schwaz • SchülerInnen der 2. Büroklassen der Telefon: 05242 / 67654 regierung – Abteilung Soziales, • Kath. Österreichische Studenten- Tiroler Fachberufsschule für Handel Fax: 05242 / 20881 JUFF und der Stadtgemeinde verbindung Frundsberg zu Schwaz und Büro in Schwaz E-Mail: [email protected] Schwaz • GE Jenbacher Homepage: www.teestube.at • GE Volunteers unseren Ehrenamtlichen Eva Ertl, Redaktion: das Team der Teestube ... unseren treuen Ehrenmitglie- • Herrn Paolo Tinello und seinem Elfriede Bischofer, Elmar Öfner, Paul Lektorat: Andreas Stauder dern, außerordentlichen Mitglie- Team Oblasser, Norbert Eisner, Hausmeister Fotos: private Archive, Teestube, dern, Firmen, FörderInnen und • Bäckerei Bathelt und „Mann für Alles“ Thomas Rauter Angelika Astner den großzügigen SpenderInnen • Bäckerei Ruetz und unseren PraktikantInnen. Gestaltung: Angelika Astner • Hofer KG • Güni Noggler und Unser besonderer Dank gilt auch den Die namentlich gekennzeichneten Beiträge Dr. Armin Lengauer InserentInnen, die uns die Druckkos- geben nicht unbedingt die Meinung des Ver- • Monika Gredler ten und das Porto dieses Tätigkeits- einsvorstandes und der Redaktion wieder, • Marialuise Hussl, Sylvia Peer und berichtes mitfinanziert haben, ganz sondern die des Verfassers; es kann vorkom- men, dass auf die weibliche bzw. männliche Monika Geiger besonders den Stadtwerken Schwaz. Sprachform verzichtet oder eine geschlechts- 42 neutrale Formulierung gewählt wurde. 43

44