Jb. Geol. B.-A. ISSN 0016-7800 Band 127 Heft 1 S.29-133 Wien, April 1984

Der Werdegang der Karawanken - stratigraphischer Abriß und Strukturgeschichte

Von WOLF SIEWERT*) Mit 29 Abbildungen, 1 Tabelle und 16 Tafeln (davon 2 Beilagen)

Österreich Karawanken Ostalpen Südalpen Tektonik Österreichische Karte1: 50,000 Strukturgeschichte Blätter 200, 201, 202, 203, 204, 205, 210, 211, 212, 213 Periadriatisches Lineament

Inhalt

Zusammenfassung, Abstract, Resume .. ", " ' "...... 30 Riassunto , , ...... 31 Vorwort .. , , ...... 31 Abkürzungen , , , , ...... 31 1. Einleitung , , , , ,. 32 2. Arbeitsmethodik , ,., ,...... 33 2.1. Arbeitsbereich, statistische Erhebung , , , ...... 33 2.2. Die Erstellung der Strukturdiagramme 36 2.3. Statistische Aufbereitung, Darstellung und Auswertung der Diagramme ,...... 36 2.4. Einige methodische Randprobleme ...... 38 3. Stratigraphischer Abriß , , , , , , , ...... 39 3.1. Altkristallin und Magmengesteine , ...... 39 3.1.1. Eisenkappeier Aufbruch ' , , ...... 39 3.1.2. Seeberg-Aufbruch .... , .. , , . , ...... 41 3.2. Das Altpaläozoikum der Karawanken , , ...... 42 3.2.1. Überblick , , , ,.... 42 3.2.2. Die Schichtfolge , , , .. , , , , , .. 43 3.3. Postvariszisches Paläozoikum und Mesozoikum der Karawanken , ,.... 45 3.3.1, Überblick , , ,...... 45 3.3.2. Postvariszisches Paläozoikum ,...... 45 3.3.3. Mesozoikum , ,...... 46 3.4. Neozoikum , ,...... 50 3.4.1. Tertiär , ...... 50 3.4.2. Quartär .. , , ,. 51 4. Der Bau der Karawanken , , .. , ...... 51 4.1. Der Bau der Nordkarawanken .: , ,...... 52 4.1.1. Bereich NK I, Bärental - Freibachtal , , '...... 52 4.1.2. Bereich NK II, Freibachtal - Vellachtal , ...... 55 4.1.3. Bereich NK III, Vellachtal ..:. Petzen , , , ,. " , 57 4.2. Die Basisschuppen am Nordfuß der Karawanken ,...... 60 4.3. Der Bau der Südkarawanken .. , ,...... 61 4.3.1. Bereich SK I, Mittagskogel - Bärental 62 4.3.2. Bereich SK II, Hochstuhl - Koschutnik Turm 63 4.3.3. Bereich SK III, Dicke Koschuta - Uschowa .. , ,...... 65 4.4. Der Bau des Eisenkappeier Aufbruches ...... 67 4.4.1. Bereich EA I, westlich von Eisenkappei , ...... 69 4.4.2. Bereich EA II, östlich von Eisenkappel ,...... 71 4.5. Der Bau des Seeberg-Aufbruches 73 4.6. Der Bau der Westkarawanken , ,...... 77 5. Tektonische Zusammenschau der Karawanken 77 5.1. Die synoptischen Diagramme der Nordkarawanken , ,...... 77 5.1.1. Bereich NK I, Bärental - Freibachtal ,...... 77 5.1.2. Bereich NK II, Freibachtal - Vellachtal , . , .. , ...... 78 5.1.3. Bereich NK III, Vellachtal - Petzen...... 78

*) Anschrift des Verfassers: Dr. WOLFSIEWERT,Institut für Geologie und Paläontologie, Universität Stuttgart, Böblinger Straße 72, 0-7 Stuttgart 7.

29 5.2. Die synoptischen Diagramme der Südkarawanken ...... 79 5.2.1. Bereich SK I, Mittagskogel - Bärental 79 5.2.2. Bereich SK II, Hochstuhl - Koschutnik Turm 79 5.2.3. Bereich SK III, Dicke Koschuta - Uschowa 80 5.3. Die synoptischen Diagramme des Eisenkappeier Aufbruches 80 5.3.1. Bereich EA I, westlich von Eisenkappel ...... 80 5.3.2. Bereich EA II, östlich von Eisenkappel 80 5.4. Basisschuppen, Seeberg-Aufbruch und Westkarawanken ...... 81 6. Die synoptischen Gesamtdiagramme der Karawanken...... 81 6.1. Die synoptischen Gesamtdiagramme der Nord- und Südkarawanken 81 7. Die Rückwicklungen ...... 83 8. Der Ablauf der strukturbildenden alpidischen Bewegungen in den Karawanken ...... 84 8.1. Nord- und Südkarawanken ...... 84 8.2. Paläozoische Aufbrüche 85 8.3. Chronologische Abfolge der Bewegungen 86 9. Deformationsgeschichte der Karawanken in ihrem alpidischen Rahmen 88 9.1. Präalpidische Daten? ...... 88 9.2. Perm und Trias...... 88 9.3. Jura 88 9.4. Kreide ...... 89 9.5. Tertiär...... 90 9.6. Zusammenfassung des Kapitels 9. 94 10. Zur 'Frage der alpidischen Bewegungen am Periadriatischen Lineament und der Hauptstörung der Karawanken 95 10.1. Zusammenfassung des Kapitels 10. 98 Dank ...... 99 Literatur 99 Tafeln 106

Zusammenfassung ment of bedding, joint, and fault planes, as well as linear Die Nord- und Südkarawanken, der Eisenkappeier und der structures (mainly fold axes), interpreted in pole and ß dia- Seeberg-Aufbruch werden mit den Mitteln der statistischen grams, and stereographie projection of linear elements. Maxi- Tektonik untersucht. Die Strukturanalyse beruht auf Messun- ma of these representations were compiled to form cumulative gen von Schicht-, Kluft- und Verwerfungsflächen, sowie linea- graphs which were combined, lastly, in synoptical diagrams. ren (zum größten Teil Faltenachsen). Zur Auswertung werden The reconstruction of the younger structural history of the Ka- neben Po,l-,ß- und Linearendarstellungen Sammel- und synop- rawanken is interpreted mainly by means of the last mentioned tische Diagramme herangezogen. Auf den letzteren basieren graphs, where it is 'shown that the North and South Karawan- die Rückwicklungen der (jüngeren) Strukturgeschichte der Ka- ken, and the EisElrlkappel and Seeberg uplifts have related rawanken. Dabei zeigt sich, daß Nord- und Südkarawanken, and very similar structural patterns. Eisenkappeier und Seeberg-Aufbruch verwandte und sehr The reconstruction reveals the following sequence of move- ähnliche Strukturmuster besitzen. ments: Die Rüc~wicklungen erbringen eine zeitliche Reihenfolge der - Origination of an axis, today striking ENE-WSW ("B" axis). Bewegungen: - Formation of an East-West axis ("A" axis). Anlage einer Achse, die heute ENE-WSW streicht (Achse - Sinistral oblique down-faulting on N-S to NE-SW striking "B"). basement faults with simultaneous tilting of crustal areas - Prägung einer ostwestlichen Achse (Achse "A"). westwards and southwestwards, which affected all pre- - Sinistrale Schrägabschiebungen an N-S bis NE-SW strei- " viously formed structures. Especially the alpidic units chenden Störungen des Untergrundes. Dabei finden Kip- (North and South Karawanken) are additionally characteri- pungen der Krustenareale nach Wund SW statt, welche die sed by monoclines, along which sinistral drag took place vorher angelegten Strukturen mit verstellen. Das alpidische (Fig. 26). Stockwerk (Nord- und Südkarawanken) ist im Gefolge die- Finally, compressive movements caused southeastward ser Verwerfungsbewegungen ferner durch die Bildung von and southward tilting of the structures, hand in hand with Flexuren gekennzeichnet, an denen sinistrale Schleppun- uplifting and northward reverse faulting and overthrust, in- gen stattfinden (Abb. 26). cluding the Karawanken Overthrust itself. - Zuletzt lassen sich in den Karawanken einengende Bewe- In closing, a parallelisation between these deformations and gungen beobachten, die sich in Kippungen der Strukturen the tectonic events of their alpidic frame is discussed. Accor- nach .!5E und S äußern und mit nördlich gerichteten Auf- ding to this, the "B" axis originated before the anticlockwise und Uber;schiebu.ngen, sowie Hebungen einhergehen. - rotation of the Southern Alps in the Upper Cretaceous, the" A" Die Karawanken-Uberschiebung wird in diesem Zusammen- axis after the end of this rotation in the Oligocene. The subse- hang gesehen. quent movements started in the Neogene and continued at Schließlich wird der Versuch unternommen, die genannten least until the Pliocene. Gefügeprägungen auch altersmäßig in ihren alpidischen Rah- The question as to large-scale wrench faulting along the Pe- men einzugliedern. Danach ist die Achse "B" entstanden, be- riadriatic Lineament is discussed. As to the Karawanken main vor (in der Oberkreide) die Rotationen der Südalpen gegen fault, commonly regarded as the eastern prolongation of the den Uhrzeigersinn begannen, die Achse "A" aber nach deren Periadriatic Lineament, there are important arguments against Ende (Oligozän). Die nachfolgenden Bewegungen setzen im large strike-slip movements, during and after the time of the Jungtertiär ein und dauern mindestens bis in das Pliozän fort. deformations mentioned above. Die Frage nach den Bewegungen am Periadriatischen li- neament wird diskutiert. Für deren Ostende, bzw. die Kara- wanken-Hauptstörung, ergeben sich wichtige Argumente ge- Resume gen die Annahme größerer Horizontalverschiebungen während Les Caravanques septentrionales et meridionales, I'Eisen- der oben aufgezählten Strukturprägungen. kappeier Aufbruch (soulevement de Eisenkappei) et Ie See- berg-Aufbruch (fenEitre du Seeberg) sont analyses par les moyens de la tectonique statistique. Abstract L'analyse structurelle est basee sur des mesures de stratifi- The North and South Karawanken, the Eisenkappel and the cations, des plans des diaclases et des failles, ainsi que des Seeberg windows are here analysed by means of statistical structures lineaires (pour la plupart des axes de plissement). tectonics. This structural analysis is based on the measure- La presentation des recherches se fait par les graphes sui-

30 vants: projeCtions stereographiques des poles des plans, dia- Infine si cerca di inquadrare Ie impostazioni delia compagine grammes cyclographiques et diagrammes des axes. La compi- strutturale nel loro contesto alpidico anche dal punto di vista lation de structures analogues se fait dans des diagrammes dell'eta. Ne risulta che I'asse "8" si e formato antecedente- collectifs qui de leur part sont combines dans des diagrammes mente alia rotazione antioraria (avvenuta nel Cretacico supe- synoptiques. riore) delle Alpi meridionali, I'asse "A" invece al termine di tale C'est avec les derniers que se fait la reconstruction de la rotazione (Oligocene). I movimenti successivi iniziano nel Ter- (plus recente) histoire structurelle des Caravanques. II se ziario superiore e proseguono come minimo fino al Pliocene. montre que les structures alpidiques des chaines mesozoi- Si discute il problema dei movimenti lungo il Lineamento Pe- ques septentrionales et meridionales ainsi que des fenetres riadriatico. Riguardo alia sua terminazione orientale, vale a di. paleozoiques sont presque pareilles et principalement du re alia Linea principale delle Caravanche, emergono argomenti meme origine. importanti contro I'ipotesi di grandi traslazioni orizzontali du- Le resultat de la reconstruction se presente par la succes- rante e dopo I'impostazione delle strutture sopraindicate. sion cronologique suivante: - origine d'un axe, qui aujourd'hui montre une direction ENE-WSW (axe "8") - formation d'un axe de direction E-W (axe "A") Vorwort - basculement de parties de la croOte vers I'ouest et Ie sud- ouest inclinant les deformations precedentes. Cette bascu- Gleich zu Anfang soll der Leser um Verständnis für lement a ete provoquee par des mouvements obliques den Raum gebeten werden, den die schwer lesbare Be- (avec composante normale et sinistrale) qui ont eu lieu sur des failles du socle de direction N-S a NE-SW. L'etage schreibung der einzelnen Aufschlüsse und ihrer Zusam- alpidique (Ies chaines mesozoiques) est caracterise par menhänge (Kapitel 4.) in der vorliegenden Schrift ein- des flexures et des entralnements en consequence des nimmt: Diese Daten sind Grundlage und Beleg für alle mouvements sur les failles (Abb. 26). weiteren Schritte und Schlußfolgerungen. In Verbindung - Finalement on peut observer des mouvements compressio- mit den Diagrammen sollen sie späteren Untersuchun- nales qui font incliner les structures vers Ie SE et Ie S, lies gen im betrachteten Gebiet, auch in Fragen der ange- avec des soulevements et des chevauchements vers Ie nord. Le charriage des Caravanques est vu dans ce con- wandten Geologie und Geophysik (Kluftflächeninhalt texte. und Kluftvolumen, Gefügebildungen in Verwerfungszo- Une coordination des deformations susdites avec des nen, fossile und rezente Spannungen im Gestein etc.; phases alpidiques connues est tentee. Ainsi la formation de vgl. SIEWERT, 1980 a und b), Orientierung und Hilfe bie- I'axe "8" a eu lieu avant que (dans Ie cretace superieur) la ro- tation des alpes meridionales dans Ie sens antihoraire ait com- ten. mence. L'axe "A" par contre s'est forme apres (oligocene). Basis der vorliegenden Arbeit ist die statistisch-tekto- Les mouvements suivants commencents au neogene et se nische Geländeaufnahme und Auswertung einer großen poursuivent au moins jusqu'au pliocene. Zahl von Gefügedaten aus Aufschlüssen beiderseits A la fin Ie probleme des mouvements Ie long du Lineament der Hauptstörung der Karawanken und der Gailtal-Linie. Periadriatique est discute. Pour Ie prolongement oriental, re- Das Ziel war die Erprobung und Verfeinerung der Me- spectivement la faille principale des Caravanques, I'hypothese d'importants rejets laterals durant et apres les deformations thodik in einer Strukturanalyse größerer Gebirgsareale traitees dans cette dissertation est mise en question par des mit klar umrissener tektonischer Problemstellung. arguments serieux. Die Aufgabe sollte mit geringem apparativen, finan- ziellen und personellen Aufwand in angemessener Zeit gelöst werden. Die letztgenannte Anforderung scheint Riassunto auf den ersten Blick nicht erfüllt: Die Arbeit zog sich Le Caravanche settentrionali e meridionali, I'Eisenkappeler über mehr als 10 Jahre hin, wenn auch die Messungen Aufbruch e il Seeberg-Aufbruch (finestre di Eisenkappel edel Seeberg) vengono esaminate con i mezzi delia tettonica stati- im Gelände mit zusammen etwa 350 Arbeitstagen einen stica. L'analisi delle strutture si basa su misure prelevate su vergleichsweise geringen Anteil an dieser Zeit hatten. superfici di strato, di fratturazione e di faglia come pure sulla Allerdings stellt der nachfolgende Text nur die Nieder- misura di elementi lineari (prevalentemente assi di piegamen- schrift eines ersten Abschnittes der Aufnahmen in to). Per la valutazione si utilizzano oltre a rappresentazioni po- Kärntnen und Friaul dar; ein großer Teil der Messungen lari, ß e lineari anche diagrammi cumulativi e diagrammi sinot- tici. Su questi ultimi si basa la ricostruzione delia storia strut- in den Gebieten westlich von ist aber ebenfalls turale (piu recente) delle Caravanche. Ne risulta che Ie Cara- abgeschlossen und in der Auswertung. vanche settentrionali e meridionali (formazioni nordalpine e Die Vorstellungen des Verfassers zur Mechanik der sudalpine posterciniche), Ie finestre di Eisenkappel edel See- beschriebenen Deformationen sollen wegen des Um- berg (formazioni prealpidiche) hanno uno schema strutturale fangs der vorliegenden Abhandlung zusammen mit Er- congiunto e molto simile. gebnissen aus laufenden Untersuchungen in Südwest- La ricostruzione pone in evidenza una successione cronolo- gica dei movimenti: deutschland an anderer Stelle diskutiert werden. - Induzione di un asse con andamento odierno ENE-WSW (asse "8") - Formazione di un asse ad andamento occidentale-orienta- le (asse ..A....). Abkürzungen - Traslazioni oblique (con componenti normali e sinistrali) Him m e Isrichtu ng e n: lungo faglie del basamento ad andamento da N-S a NE-SW. Esse determinano rovesciamenti di aree crostali N, S, E, W = Norden, Süden, Osten, Westen. verso W e SW, che comportano anche una dislocazione n, s, e, w = nördlich, südlich, östlich, westlich. delle strutture formatesi in precedenza. In conseguenza di NE, SW, ENE usw. bedeuten: Nordost, Südwest, Ost- questi movimenti di faglia il piano alpidico (Caravanche nordost usw. settentrionali e meridionali) risulta caratterizzato anche dal- la formazione di fiessure, lungo Ie quali sono avvenuti tra- ne, nnw, ese Usw. bedeuten: nordöstlich, nordnordwest- scinamenti verso sinistra (fig. 26). lieh ostsüdöstlich usw. - Infine si osservano nelle Caranvanche movimenti compres- Ortsangaben: sivi, che si esprimono in rovesciamenti delle strutture verso SE e Seche si accompagnano a sovrascorrimenti verso NK, SK, EA, SA, WK, V = Nordkarawanken, Südkara- nord ed a sollevamenti. II sovrascorrimento delle Caranvan- wanken, Eisenkappeier Aufbruch, Seeberg-Aufbruch, che e visto in questo contesto. Westkarawanken, Vorbergzone.

31 NK I, SK III, EA II usw. werden die Homogentiätsberei- maxss-Diagramm = Sammeldiagramm aus maxss eines che bzw. Meßbereiche der verschiedenen Gebirgsein- Meßbereiches. heiten der Karawanken benannt. Zkl = Maxima von ßkl-Diagrammen, Hauptzonenachsen P 21, P 324 bedeuten die Kennziffern der Meßpunkte der Kluftsysteme. (in der tektonischen Karte verzeichnet). zwDiagramm = Sammeldiagramm aus den Zkl eines PN, PL = Periadriatische Naht, Periadriatisches Linea- Meßbereiches. ment. zkl-Kreis = Großkreis, der die Maxima eines zkl-Dia- grammes miteinander verbindet, Deformationsebene Gefügekoordinaten und darauf bezogene An- weitspanniger Verbiegungen oder Rotationen. - Die gaben: zkl-Kreise wurden zusätzlich an Diagrammen über- a, b, c = Gefügekoordinaten der Falten und Deforma- prüft, die Zkl und maxss enthielten: zwmaxss-Diagram- tionsstrukturen. me. hkl-Flächen = Flächen allgemeiner Lage, bezogen auf das Koordinatensystem a, b, c. Okl-, hOI-, hkO-Flächen = Flächen (-systeme), welche 1. Einleitung die a-, bzw. b- oder c-Koordinate des Gefüges enthal- ten. Die Anregung zu dieser Arbeit entstand aus der Dis- ab = 001, ac = aka und bc = hOOsind Flächen, welche kussion um das Periadriatische Lineament (vgl. BOGEL, die Gefügekoordinaten a und b, a und c, oder bund c 1975). Unter diesen Begriff faßt man eine Reihe großer enthalten; "ac" wird auch im Sinne des Begriffes De- Bruchstrukturen im südlichen Alpenraum zusammen, formationsebene benutzt, "ab" im Sinne von "Haupt- die sich im Kartenbild zu einem vorherrschend e-w zonenkreis"; die Zonenkreise werden z. T. auch als verlaufenden, auffallenden Linienzug aneinanderfügen. "Kluftgürtel" (Gürtel der Normalenpole) bezeichnet. Das Lineament taucht mit seinem Westende bei Lan- zo ne von Turin am Innenrand der Alpen aus der Po- Diagramme: ebene auf und setzt sich als "Insubrische" und "Tona- SS = Schichtfläche(n) le-Linie" in einem weiten Bogen bis an die NE-Spitze SF = Schieferungsfläche(n) des Adamello-Plutons fort. In Südtirol, zwischen Dimaro KI = Kluft, Klüfte und Mauls, wird der e-w Verlauf der Störungszone von St = Störung(en) der "Judicarien-Linie" unterbrochen, die ein ne-sw B = Faltenachse(n), im Gelände eingemessen. Streichen besitzt. Östlich Mauls setzt sich das PL als SS-, SF-, KI-, St-Diagramme sind Poldiagramme von "Pustertal-" und "Gailtal-Linie" bis in die Gegend von Schichtflächen, Schieferungen usw. Villach fort, wo es von der NW-SE verlaufenden Möll- ßss-' ßkl-Diagramme usw. sind zyklographische Dia- Drau-Verwerfung abgeschnitten und ein Stück nach SE gramme von Schicht-, Kluftflächen usf. versetzt wird. ßss' ßkl usw. sind Maxima in ßss-, ßkl-Diagrammen usf. Möglicherweise löst sich das Lineament in diesem Ttss' Ttkls(nd aus SS- bzw. Kluftdiagrammen ermittelte Gebiet in eine Reihe von NW-SE und E-W streichen- Falten- oder Rotationsachsen. den Störungssystemen auf. Sicher ist aber die Haupt- maxss = Maximum in einem SS-Diagramm. verwerfung der Karawanken, die dieses Gebirge in e-w

"Wol ,~ AMatzen MittaJls~"'"'" ~ogel''\ Jauern (Kepa) "'''' .. "-~ 1(---- ...-+'41- '-, .J Kahlkoy.T',_,~, "lC,-+_+/< lGohea) -",\lotschna- "i!ilo-"'l Barentaler .... Katschoa \ \ .. j Kosmailiza

'\. Klagenf~rterHütle ~'-~ ',,- _, ","

Abb. 1: Geographische Übersicht.

32 Richtung durchtrennt, eine Fortsetzung der Gailtal-Li- voneinander abweichenden Strukturprägungen. Von nie, wenn nicht die Ostfortsetzung des PL schlechthin. einer detaillierten statistisch-tektonischen Geländeauf- An ihrem östlichen Ende wird die Störungszone noch nahme durfte erwartet werden, daß sie Aufschluß zu- einmal durch eine NW-SE verlaufende Verwerfung, die mindest über die Reihenfolge, möglicherweise auch "Lavanttal-Linie" nach SE rechtssinnig versetzt, ehe sie über das Alter verschiedener Gefügeprägungen geben unter der jungen Füllung des Pannonischen Beckens würde. versinkt. Ein Teil dieser Fragen konnte schon bei SIEWERT Das Periadriatische Lineament hat damit eine Er- (1978) einer ersten Beantwortung zugeführt werden. In streckung von über 600 km. Es trennt in diesem Verlauf der hier vorgelegten Arbeit sind diese Aussagen über- die Nord- bzw. Ostalpen von den Gesteinen der Südal- prüft und präzisiert worden. Neue Ergebnisse ermög- pen. lichten die Vervollständigung der tektonischen Rekon- Das im Rahmen dieser Arbeit untersuchte Gelände struktion und ihre Einordnung in den regionalen alpidi- befindet sich zu beiden Seiten der Gailtal-Linie und der schen Rahmen. Die bei SIEWERT(1978) angekündigte Karawanken-Störung vom Lesachtal bis zur österrei- tektonische Karte kann für die Ketten der Nord- und chisch-jugoslawischen Staatsgrenze südlich von Blei- Südkarawanken, den Eisenkappeier und den Seeberg- burg in Ostkärnten. Es umfaßt im W die Gailtaler Alpen Aufbruch vorgestellt werden (Taf. 2). Eine entsprechen- und das Gailtal, die südlich anschließenden Karnischen de Bearbeitung der in den Gailtaler Alpen, dem Gailtal- Alpen und ihre alpidische Bedeckung, sowie den italie- kristallin, den Karnischen Alpen (mit Westkarawanken) nischen Anteil der Julischen bzw. Friauler Alpen e von und den Friauler Alpen gesammelten Daten ist in An- Tolmezzo. Im E sind die österreichischen Karawanken griff genommen und wird demnächst zur Veröffentli- mit den Nord- und Südkarawanken, dem Eisenkappeier chung gelangen. und dem Seeberg-Aufbruch erfaßt worden (Abb. 1, 2, 3; Tat. 1, 2). In dem vorliegenden ersten Teil dieser Untersuchung 2. Arbeitsmethodik werden die Karawanken bearbeitet. Die Besprechung 2.1. Arbeitsbereich, statistische Erhebung der westlichen Gebiete wird zu einem späteren Zeit- Die statistische tektonische Analyse ist eine Arbeits- punkt erfolgen. weise, die sich vor allem auf zwei Bereiche anwenden Auf die Bedeutung des PL bzw. der Karawanken- läßt. Diese sind die Mikro- und die Makrotektonik. In zu- Hauptverwerfung im hier besprochenen Arbeitsgebiet nehmendem Maße wird allerdings auch der groß- (oder und dessen Rahmen wird in den Kapiteln 9. und 10. nä- mega-) tektonische Bereich über die Auswertung von her eingegangen. Entscheidend für die ThemensteIlung Satellitenfotos und Flugbildern einer statistischen Bear- der vorliegenden Schrift war der Gedanke, daß bedeu- beitung zugänglich. tende Bewegungen an dieser Störungszone sich nicht Der Mikrobereich ist auf die Untersuchung von Ge- nur in den beobachteten faziellen und petrographischen steinsdünnschliffen, Acetatfolienabzügen u. ä. einge- Unterschieden zwischen den Gesteinsserien beiderseits stellt. Er ist das Arbeitsfeld des Petrologen. Die Makro- der Verwerfung äußern sollten (vgl. BRANDNER,1972; analyse befaßt sich dagegen in der Hauptsache mit den EXNER, 1972; KRAUS, 1969 u. a.), sondern ebenso in Strukturen der im Gelände sichtbaren und im Aufschluß

aUnlerorl SI. Margareteni.R. L e

Sk~tel feue~- b~er Feistritzer sp. • Berggaslhol Kt.Obir.. SpItze (Hochpetzen) Sieb"hülI" fsgupl '" A

A Obir luhberg..

1. Fre~erg .h"k Ge (Setitsche) Je Z,lI-Pfarre ~ ~icke Koschuta .. ',lischn',k ~ (Tolsta KoMa) r"m J i +A_+_+A,. +r+~ Koschutnik~ .~ Turm + \, '1 ..r+-"\ "-+...... -+...... ,J \+'\.V' Kärntner Grintoutz

Lage des Untersuchungsgebiets

33 Ii) co Cl

0..- :E ~<{ Q) Z W > ...J ~.'" ::l +' W I/) ~ oll z W ...J W :E :E w co z <{ > .s::: o .sca c: Q) Co :ci: c: Q) .s::: .~ en '0 "0 ':J CI)

CD "0 Q) N N :i1 CI) CI) .E o 'e;; CD ,=>.D

Q) .s::: o CI) 'e Q:: / o Lu , :;< Q) .... , l- N ur .ci I~ .D« Lu lL. ~ Q:: Lu E ...: :::> 10 ...... I N CIlCll ~ 1Ilc: .!!,! ... Q::~ ,I ,,

34 meßbaren tektonischen Verformungen, wobei das telt. Die Auswertungen der Schichtmessungen und Handstück den Grenzbereich zur Mikroanalyse dar- der Kluftsysteme bilden die Hauptgrundlage der vor- stellt. Auf der anderen Seite leiten weiträumigere und liegenden Arbeit. Sie gestatten sowohl Aussagen regionale Zusammenstellungen von Meßserien, darge- über einzelne Aufschlüsse wie - nach entsprechen- stellt in Sammel- und synoptischen Diagrammen, häufig der Zusammenstellung - über größere Gebirgsteile, in das Feld der Großtektonik über. - Das Hauptwerk- sowie die Unterscheidung zwischen eng- und weit- zeug des makrotektonisch arbeitenden Geologen ist der spannigen Verformungen (s. u.). geologische Kompaß, mit dem die gebirgsbaulichen Strukturen im Gelände aufgenommen werden. Aller- o Die Auswahl der Meßpunkte und Meßberei- dings müssen zusätzliche Erkenntnisse, wie sie z. B. c he erfolgte unter mehreren Gesichtspunkten: Meß- mit. den Methoden der Geophysik gewonnen werden profile wurden vorzugsweise in n-s Richtung ge- oder bei der Auswertung von Luftbildern, mit in die Un- legt. Sie verlaufen damit quer zum Streichen der Ei- tersuchungen einbezogen werden. senkappeier Störungszone. Ihre Erstreckung in der Die vorliegende Schrift basiert auf der statistischen generellen Deformationsebene der Karawanken bie- Erhebung, Aufbereitung, Darstellung und Auswertung tet die besten Möglichkeiten zum Studium der Bau- makrotektonischer Strukturen, die in den Jahren 1972 pläne. Die Zwischenräume zwischen den Meßprofi- bis 1980 in den Kärntner Karawanken aufgenommen len wurden nach Möglichkeit durch flächig verteilte wurden. Die eingemessenen Strukturelemente sind: Meßpunkte ausgefüllt. a) Lineare: o Die Anzahl der Messungen pro Aufschluß ist Achsen von Gesteinsfalten und -verbiegungen abhängig von der Art der Strukturen und ihrer Aus- verschiedener Dimensionen: Runzelungen und Fal- bildung: Mäßig verfaltete oder verbogene Schichtflä- ten mit Spannweiten zwischen dem mm- und km-Be- chen wurden möglichst mit einem Netz von etwa reich. Die größeren Strukturen wurden hauptsächlich 100 Messungen pro Aufschluß überzogen. Bei ge- durch weiträumigere Zusammenstellungen in Sam- ringerer Verbiegung konnte man sich zum Ermitteln meldiagrammen und synoptischen Diagrammen er- des generellen SS mit 20 bis 50 Messungen begnü- faßt. - Harnischstriemungen an Verwerfungsflächen gen. Bei primär welligen oder verkarsteten Schicht- wurden nur bei bereits im Gelände klar erkennbarer flächen waren oft mehr Werte nötig. Aussage mit in die Analyse einbezogen. Eine quanti- Bei der Aufnahme von Kluftsystemen wurde dar- tative statistische Erfassung von Bewegungsspuren auf geachtet, daß jede der Hauptkluftscharen mög- an Störungsflächen erwies sich als undurchführbar. lichst mit etwa 20 Messungen im Diagramm vertre- Einmal erscheint eine direkte Korrelation zwischen ten ist, so daß pro Kluftdiagramm und Aufschluß in der Ausbildung einer Harnischstriemung, der Dicke der Regel über 100 Werte eingebracht wurden, bei einer Harnischtapete etc. und der Bedeutung einer welligen Flächen auch mehr. Das zum eingemesse- Verwerfung (Erstreckung, Versetzungsbeträge) un- nen Kluftsystem gehörende (Haupt-) SS wurde ge- möglich: Eine deutliche Striemung und eine dickere gebenenfalls im Feldbuch gesondert vermerkt. Harnischtapete müssen keineswegs zu einer bedeu- tenden Störung gehören. Zweitens sind natürliche An Verwerfungen und Faltenachsen eines Aufschluß- Aufschlüsse entlang Verwerfungen häufig flächig bereiches fand keine repräsentative Auswahl statt. Da und parallel der Störungsfläche ausgerichtet, was diese im allgemeinen in geringerer Zahl auftreten, wur- eine dreidimensionale Aufnahme des Bewegungssy- den sie in ihrer Gesamtheit aufgenommen. stems meistens verhindert. Diese wäre aber notwen- Bei allen Messungen wurde sorgfältig auf eine dreidi- dig, da erfahrungsgemäß eine (größere) Verwerfung mensionale Erfassung der Strukturen geachtet. Es ist nicht allein auftritt, sondern von Flächen gleichen also möglichst nicht nur entlang einer Aufschlußwand, Sinnes, sowie von Störungen begleitet wird, die sondern auch senkrecht und schräg dazu gemessen einen abweichenden Versetzungssinn besitzen. In worden. Steinbrüchen und anderen artifiziellen Aufschlüssen Die Größe des Meßfeldes pro Diagramm war bei sind die Verhältnisse im allgemeinen zwar günstiger, Schichtflächen und Kluftmessungen generell gleich der jedoch sind auch bei schräg oder querschlägig an- Größe des Aufschlusses. War dieser gestört, so wurden gefahrenen Verwerfungen viele Bewegungsspuren die Teilbereiche getrennt aufgenommen. Zeigten ande- noch in der Aufschlußwand verborgen. Zum dritten rerseits mehrere benachbarte Aufschlüsse derselben können an ein und derselben Störung unterschiedli- Gebirgseinheit gleichartige Strukturmuster, so wurden che Bewegungen ausgeführt worden sein, die sich diese, wo es sinnvoll schien, nach der Kontrolle durch darin äußern, daß an derselben Fläche übereinander Einzeldiagramme zu Aufschlußbereichen zusammenge- mehrere Harnischtapeten mit verschiedenen Strie- faßt. Ähnlich wurde bei den größere Gebirgsteile über- mungsrichtungen auftreten. Auch hier ist in der Re- deckenden Sammeldiagrammen verfahren. Die ausge- gel eine quantitative Untersuchung der differieren- werteten Strukturdiagramme von Bereichen, die als ho- den Richtungen nicht möglich, da sich die Tapeten mogen in Bezug auf die Prägung dieser Strukturen gei- schlecht voneinander lösen und untersuchen lassen. ten können, wurden in entsprechenden (Achsen-) Dia- grammen gesammelt. Bei Störungsdiagrammen sind b) Flächen: generell mehrere Aufschlüsse oder Aufschlußbereiche Unter den flächigen Strukturelementen wurden vor zusammengefaßt worden, da die Messungen von Ver- allem die Schichtung (das SS) und die Systeme der werfungen eines einzelnen Aufschlußbereiches selten tektonischen Klüfte (KI) und Störungen (St), sowie ein vollständiges Bild des Störungssystems im betref- gegebenenfalls die Schieferung beachtet. Bei eini- fenden Gebiet ergeben: Bezüglich der Verwerfungen gen Magmatiten wurde die Ebene des SS aus ent- verhalten sich in der Regel größere Areale eines Ge- sprechenden Strukturen (Pillows, Tufflagen) ermit- birgskörpers als ein Homogenitätsbereich.

35 2.2. Die Erstellung der Strukturdiagramme biet gegebenen (Vegetations-) ~edingungen eine sol- Die Erstellung der Strukturdiagramme erfolgte an- che Beurteilung selten zuläßt. Selbst im Luftbild ist die- fangs manuell. Mit dem Anwachsen der Datenmenge se Unterscheidung oft noch problematisch. wurde jedoch die Hilfe der elektronischen Datenverar- Die anderen Strukturelemente wurden nicht gewich- beitung (EDV) unumgänglich. Nach Testläufen und Ver- tet. Eine Wertung der Klüfte erschien aus folgenden gleichen mit manuell erstellten Diagrammen wurde des- Gründen nicht sinnvoll: halb im weiteren Verlauf der Untersuchungen das Com- Ihre sichtbare Erstreckung ist in hohem Maße davon puter-Programm FTTEKT (NAGEL,1975) nach kleineren abhängig, in welcher Richtung die Hauptausdehnung Änderungen zum Ausdrucken der Flächendiagramme des Aufschlusses verläuft. Kluftflächen parallel der Auf- (SS, KI, St) verwendet. Für die Konstruktion der Ach- schlußwand erscheinen häufig als größer und seltener sen- bzw. Linearendiagramme wurde das Programm als andere Ebenen, ohne ursprünglich in einer abwei- PTCT (ebenfalls von K.H. NAGEL) zur Grundlage ge- chenden Ausbildung vorgelegen zu haben. Die Haupt- nommen und neu gefaßt. wände können dabei durch Talrichtungen, aber auch durch künstliche Eingriffe bestimmt werden. Sekundär sind die Klüfte in Wand nähe oft zu Spalten erweitert und täuschen damit eine größere Bedeutung vor. Auch 2.3. Statistische Aufbereitung, Darstellung primär kann die Öffnungsweite einer Trennfläche und Auswertung der Diagramme schwanken. Gleichartige Strukturelemente, z. B. Schichtflächen, Weiterhin sind bekanntlich Unterschiede in Kluft- wurden im Feldbuch zu Fünferblöcken zusammenge- systemen zu beobachten, die von der Petrographie des stellt, um die Anzahl der Messungen leichter überblik- Gesteins, der Bankung, Massigkeit etc. abhängen, so ken zu können. Wertungen bzw. Wichtungen der Daten daß auch aus diesen Gründen eine tektonische Wich- wurden nur bei Verwerfungen vorgenommen. Sie konn- tung fragwürdig wird. ten - entsprechend ihrer im Gelände eingeschätzten Nach der Geländeaufnahme wurden die (vollständi- Bedeutung - eingeteilt werden in Kleinstörungen gen) Meßwerte (Streichen und Fallen) nach Streichwer- (St,m), mittlere Störungen (St,d) und größere Verwer- ten in Gruppen von 1a zu 100 geordnet aus dem Feld- fungen (St,k). Mit St,m ist dabei eine Struktur bezeich- buch in "Urlisten" übertragen (vgl. ADLERet aI., 1965). net worden, deren sichtbare oder schätzbare Erstrek- Die zeichnerische Umsetzung der Daten erfolgte in kung im Streichen und Fallen ca. 1a m nicht überschrei- Achsendiagrammen (Faltenachsen und andere linea- tet; mit St,d solche Störungen, deren Ausdehnung im re), Flächenpoldiagrammen (Polpunkte der Flächennor- Streichen und Fallen etwa 100 m nicht übertrifft und mit malen) und ß-Diagrammen: Flächenspuren werden mit- St,k solche, deren Erstreckung mehrere 100 moder einander zum Schnitt gebracht und die Durchstoßpunk- darüber beträgt. te in der unteren Halbkugel der Projektion ausgezählt. Eine Trennung der Verwerfungen des 100 m-Berei- Die Projektionsebene war das winkeltreue Wulffsche ches von denen höherer Größenordnungen ist aus dem Netz in äquatorialer Sicht. Gelände heraus nicht sinnvoll, da die Ausdehnung des Auf diese Weise entstanden neben Achsendarstellun- einzelnen Aufschlusses unter den im Untersuchungsge- gen Flächenpol- und ß-Diagramme aus Meßwerten von

@I

o Feistritz • \ SK I ... NK I '--..+, Dürrkogel ...... Mittagskogel I ~ I +~ \ ~ /x ~+~+ I I'" ~ ~ )(/ Kohlkogel '"'--.: + ~)( Ferlacher Horn ..".,~ -

ll-___"" ..... v-"'f. - I ..,,::;...--- oZel\ BOren!O~:!Sch~.SK 1/ SK \I ~~ ~ EA I r--

\___ "'Kosmo!l!zo \~ \ ~ _/ + - AKoS10k SK II .- __--- '" __ -;i _ ~. x,? --:;::::: -:-.1\ l.~...... -:--~ + -.r- + _~-- ./x x"," ~ \ \ 'C ~)( HOlnschturm + ~Hochstuhl --L~llbltu~~el "" +

Ubersichtsskizze der Karawanken N m it den Messbereichen (Homogenitötsbe reichen) CD 5km Abb. 3: Übersichtsskizze der Karawanken mit den Meßbereichen (Homogenitätsbereichen).

36 Schicht-, Kluft- und Störungsflächen. Neuartig ist der im reiche und deren nähere Umgebung, so konnten über- Rahmen dieser Arbeit entwickelte Weg, Kluft- und Ver- greifende Strukturentwicklungen mit Hilfe der Sammel- werfungssysteme als ß-Diagramme zu erstellen. Die so diagramme und der synoptischen Diagramme erfaßt entstandenen Abbildungen heißen ßkl- und ßst-Diagram- werden. Hierbei wurde folgendermaßen verfahren: me. Wie an anderer Stelle ausgeführt (SIEWERT,1977), Zuerst sind die B-Maxima (Faltenachsen, gemessen), vereinigt diese Methode die Übersichtlichkeit der sog. die 1tss-Maxima (Deformationsachsen, rekonstruiert aus "Kluft-" und "Störungsrosen" mit der Vollständigkeit der SS-Diagrammmen), ebenso die ßss-Maxima (Deforma- Projektion in das Wulffsche Netz: Die Flächensysteme tionsachsen, ermittelt aus ßss-Diagrammen) und die 1tw können unter Berücksichtigung ihres Streichens, ihrer Maxima (Deformationsachsen, rekonstruiert aus Kluft- Fallrichtung und ihres Fallwinkels in ihrer genauen geo- diagrammen) jeweils für sich in Sammeldarstellungen metrischen Position dargestellt werden. Die Zonenach- kompiliert worden. Danach wurden die Sammeldiagram- sen tautozonaler Flächen ergeben sich als Häufungen me eines Areals. (Homogenitätsbereich; s. u.) zu je von Schnittlinearen (Maxima). Die dazu senkrechten einem synoptischen Diagramm kombiniert. Auch die Zkl- Großkreise, sowie die aus den Poldiagrammen ermittel- Pole der Hauptzonenachsen der Kluftsysteme (und ge- ten KI-Zonengürtel sind aus Gründen der Übersichtlich- gebenenfalls die entsprechenden Zst-Pole der Verwer-, keit in die Figuren der Tafeln 3-1 a nicht eingezeichnet fungen) sind gesammelt und dann mit anderen Zusam- worden. menstellungen "synoptisch" verglichen worden. Zur Die Hauptzonenachse (Zkl) der untersuchten Kluft- Kontrolle der zkl-Diagramme wurden maxss-Diagramme systeme steht meistens etwa senkrecht auf dem SS gezeichnet, d. h. Sammeldarstellungen, in denen die des zugehörigen Aufschluß(teil)es und wurde bei tekto- Maxima der SS-Pole der Einzelaufschlüsse aufsum- nischen Beanspruchungen auf ähnliche Weise verstellt miert sind. Diese enthalten im Prinzip dieselben Aussa- wie die Normale der Schicht (-fläche), in der die Klüfte gen wie zkl-Diagramme und wurden mit diesen kombi- angelegt sind: Bei Faltungen und ähnlichen Versteilun- niert in der Auswertung verwendet. gen wurde sie in der ac-Ebene der Deformationssym- Alle diese verschiedenen Strukturelemente, Rekon- metrie bewegt. Dies führte zu Längungen der Maxima struktionen und Darstellungsweisen wurden in jedem parallel der Deformationsebene. Daher können mit die- Arbeitsgang aneinander überprüft und in ihrem Aussa- ser Methode aus dem ßkl-Diagramm das ac des Auf- gegehalt verglichen. schlusses, die b-Achse der Verstellung, hOI-, hkO- und Die Zkl- und maxss-Diagramme sind darüber hinaus Okl-Flächen, sowie Flächen allgemeiner Lage (hkl) von- nötig, wenn man enge und weitspannige Verbiegungen .einander getrennt werden. Durch die Beobachtungen voneinander trennen will; diese müssen ja durchaus des Winkels zwischen der Hauptzonenachse bzw. dem nicht immer dieselben Achsenlagen aufweisen: ab-Gürtel auf der einen und dem zugehörigen SS auf Es wurde bereits erwähnt, daß die meisten Gelände- der anderen Seite kann gegebenenfalls der Faltungs- daten (B, SS, KI) Auskunft über den Deformationsstil im vorschub ermittelt werden. Auch Überlegungen über die Aufschlußbereich geben, wogegen andere, z. B. St-Dia- Zeit der Kluftentstehung werden möglich. gramme, über die Bruchtektonik in einer größeren Di- Erbrachten die bisher besprochenen Darstellungen mension informieren. Stellt man jedoch die SS-Maxima Aussagen über eini,elne Aufschlüsse bzw. Aufschlußbe- oder die Hauptzonenachsen von Kluftsystemen aus

°Globasnilz ~ ,) I;]~ I +

... F'reiberg _-/1 .---~:-PfarreEA II \ SK II \

,-...+_Jr d 1- Körnt ner ~Jr '- SA' 5' SA. Sodon;ghöhe L...)f - torschitz (' ~ ~+~ + +-~\r/seeberg.k. I

Körntner Gdn;OU!Z Pass ...~ , ,.., \ \St ./ Vel Baba ~ 'v'.~+~K~~\~!e~nb.::er~g.1 _ (Mrzla Goral

37 Einzelaufschlüssen größerer Gebiete, wie beispielswei- chenpaar (bei fehlender oder undeutlicher ac-Kluft), un- se den Bereichen NK I, NK II usw. (s. u.), zu Zkl- und ter Umständen (Achsenschwenken; mehrere Deforma- maxss-Diagrammen zusammen, so erhält man ebenfalls tionen) auch verschiedene ac-Fugen. Die Art der einge- Informationen über weitspannige, übergreifende Ver- tragenen KI-Scharen wird durch Symbole verdeutlicht. stellungen. In den Karawanken werden kleinere e-w Diese simplifizierten und verkleinerten Strukturdiagram- Falten häufig durch große Strukturen überlagert, deren me erscheinen in der tektonischen Karte möglichst Achse eine NE-SW-Richtung einnimmt. dicht am geographischen Ort des Aufschlusses, dessen Der Vergleich der Einzel-, Sammel- und synoptischen Aussagen sie enthalten. Diagramme ermöglichte auf der Basis der Geländebe- obachtungen die Aufgliederung der Karawanken in Be- 2.4. Einige methodische Randprobleme reiche, die bezüglich der in den Diagrammen abgebil- In ß-Diagrammen treten neben tektonisch signifikan- deten tektonischen Geschichte als homogen angesehen werden können. Diese Gliederung wurde weniger durch ten Maxima, welche in der Natw vorhandenen Achsen- die e-w Linien bestimmt, die dem Verlauf der PL, der lagen entsprechen, weitere, meist geringer besetzte ß- Nord- und Südkarawanken, des Eisenkappeier und des Häufungen auf, denen keine natürlichen Lineare zuge- ordnet sind. Auch von RAMSAY(1964) wurde dargelegt, Seeberg-Aufbruchs entsprechen, als erwartet. Tatsäch- lich weisen Areale dieser verschiedenen Einheiten, die daß ß-Häufungen in Abhängigkeit von der Raumlage der zugehörigen Flächen streuen und nicht-signifikante n-s benachbart sind, häufig z. T. quer über die Eisen- ß-Maxima ergeben können. Diese Verhältnisse wurden kappeier Störungszone hinweg größere strukturelle bei SIEWERT(1976) genauer untersucht und in der vor- Ähnlichkeiten miteinander auf als Gebirgsteile, die in- liegenden Arbeit berücksichtigt: Signifikante ß-Häufun- nerhalb derselben Einheit im generellen Streichen ne- gen entstehen aus dem Schnitt mehrerer, deutlich von- beneinander liegen. Darüber hinaus muß bei der einander abweichend verlaufender Flächenscharen; sie Ausgliederung der Homogenitätsbereiche werden überlagert durch Schnitteffekte zwischen den beachtet werden, daß für jedes dieser Gebiete eine Da- Einzelflächen einer jeden Schar. In jedem Falle ist es tenmenge gegeben ist, die für die statistisch-tektoni- daher angeraten, eine tektonische Strukturanalyse nicht sche Bearbeitung ausreicht. Diese wiederum hängt von allein auf ß-Diagramme zu gründen, sondern diese im- der Dichte und Zugänglichkeit der Aufschlüsse ab. Die mer an den jeweiligen Poldiagrammen und anderen Nordkarawanken sind daher stärker untergliedert als Auswertungen zu kontrollieren. die restlichen Teilgebirge. Wir unterteilen in die Berei- che Zu dem Problem der Strukturprägungen an NK I: Abschnitt Bärental - Freibachtal, Ho ri zo ntal ve rsch i e bun g en: NK II: Abschnitt Freibachtal - Vellachtal und Bei der Bearbeitung von Diagrammen aus der Umge- NK III: Abschnitt Vellachtal - Petzen. bung von Seitenverschiebungen im Gailtal und den an- Als Homogenitätsbereiche der Südkarawanken wer- grenzenden Gebirgszügen mehrten sich die Hinweise den behandelt auf eine weitgehend eigenständige Prägung bzw. Über- SK I: Bereich Mittagskogel - Bärental, prägung der Gesteine beiderseits der Störung (SIE- WERT,1980 a). Danach kann sich eine größere Horizon- SK II: Bereich Hochstuhl - Koschutnik Turm und SK III: Bereich Dicke Koschuta - Olseva (Erlberg). talverschiebung - auch wenn sie selbst nicht an der Erdoberfläche aufgeschlossen ist - im makrotektoni- Der Eisenkappeier Aufbruch wird getrennt in schen Bereich durch folgende Anzeichen bemerkbar EA I: EA westlich von Eisenkappel (Loibltal - Vel- machen: lachtal), a) Schleppung der Gesteine und in ihnen enthaltener EA II: EA östlich von Eisenkappel (Vellachtal - Strukturen, Schwenken flacher und mittelsteiler Ach- Schneeberg). sen; Das Gebiet des (österreichischen) Seeberg-Aufbru- b) einseitige Besetzung der ßwDiagramme durch das ches läßt auf Grund seiner geringen Ausdehnung keine Hinzutreten flacher bis mittelsteiler Kluftscharen und sinnvolle vergleichbare Untergliederung zu und wird c) Verstellungen von SS- (und SF-) Polen auf Bahnen, deshalb in seiner Gesamtheit behandelt. Auch die Ba- die sich nicht mehr durch Großkreise nachzeichnen sisschuppen der Nordkarawanken und die zum Ver- lassen, sondern eher spiraligen Spuren folgen. gleich herangezogenen Westkarawanken werden nicht In unmittelbarer Nähe der Störung sind die Kluftdia- unterteilt. Bei den ersteren ist es vor allem die wegen gramme oft sehr unübersichtlich, die Schichtflächendia- ungünstiger Aufschlußverhältnisse geringere Anzahl der gramme durch steile Flächen beherrscht. Messungen, welche eine Gliederung verhindert. Abschließend soll dem oben gesagten noch eine Die Aufteilung der Karawanken in die genannten allgemeine Bemerkung Meßbereiche ist aus Abb. 3 ersichtlich. In die angefügt werden: Es gibt verschiedene Wege, an eine Tektonische Übersichtskarte (Tat. 2) Problemstellung heranzugehen. Eine Möglichkeit ist sind aus Gründen der Übersichtlichkeit weder die Ho- beispielsweise, ein Modell zu entwickeln, das man mit mogenitätsbereiche, noch Sammel- oder synoptische bewährten herkömmlichen oder neuen Methoden und Diagramme eingetragen worden. Zur Darstellung der an den Ergebnissen vorhandener Publikationen über- Strukturen in den Einzelaufschlüssen oder Aufschluß- prüft. bereichen wurden vereinfachte Diagramme gezeichnet, Die Methodik, welche in der vorliegenden Arbeit an- welche die Hauptschichtflächen oder das generelle SS gewendet wurde, kann als der entgegengesetzte Weg und die aus den Kluftdiagrammen ermittelte ac-Ebene angesehen werden. Hier wurde bewußt vermieden, vom der Verformung enthalten. Bei komplizierteren Verhält- Boden einer Modellvorstellung auszugehen. Keine Hy- nissen können mehrere Kluftflächen in der vereinfach- pothese wurde untermauert, sondern man ließ sich von ten Darstellung festgehalten sein, z. B. ein Scherflä- den Ergebnissen einer statistisch-tektonischen Kleinar-

38 beit "überraschen". Diese wurden anschließend an Plutons, ebenso wie das südalpine Karnische Paläozoi- (groß-) tektonischen Modellen überprüft. kum. Die Grundlage bildete eine große Menge im Gelände Die nördliche Begrenzung des Körpers ist eine meist eingemessener Strukturdaten (ca. 75.900-80.000, ein- ebenfalls mylonitische Überschiebungsfläche, an weI- schließlich der Gebiete westlich von Villach). Mit diesen cher der Tonalit auf das steil südfallende Eisenkappeier sind Möglichkeiten der statistischen Untersuchung ma- Altkristallin aufgefahren ist, wobei er sein Intrusions- kroskopischer Gefüge am Problem der Strukturprägun- dach in nördlicher Richtung überfahren hat. Teile die- gen in Gebieten beiderseits des PL auf ihre Aussage- ses Daches blieben jedoch als Hornfelse überliefert. kraft durchgesehen, verfeinert und erweitert worden. Der Tonalitgneis der Karawanken ist nach EXNER Im Laufe der Untersuchungen wurde eine Anzahl ver- (1972) ein echter Pluton, der auf Grund extremer tekto- schiedener tektonischer Bewegungen ermittelt. Die nischer Beanspruchungen zu einer langgestreckten und durch Rückwicklung in den Diagrammen nachvollzoge- sehr schmalen Gneislamelle deformiert wurde. EXNER nen und überprüften Deformationsakte (Faltungen bzw. vermutet, daß er vor seiner Deformation ein ca. 120 km Verbiegungen, Kippungen und Bruchbildungen) erga- langer und 10 bis 20 km breiter, domförmig in das Alt- ben eine Reihe von Vorstellungen von diesen Abläufen, kristallin aufgedrungener Gesteinskörper war. - Petro- über die z. T. schon an anderen Orten referiert wurde graphisch zeigt er Übereinstimmungen mit dem Ada- (SIEWERT, 1973; 1978; 1980 a). Einige Konzepte muß- mello-Pluton, mit dem er auch die Lage am PL gemein- ten wegen innerer oder mechanisch nicht erklärbarer sam hat; der Adamello liegt allerdings südlich der Tona- Unstimmigkeiten, oder auf Grund eines Widerspruchs le-Linie. zu den Geländebeobachtungen wieder aufgegeben wer- Zu erwähnen ist noch die Tonalitgneis-Lamelle von den (s. Abs. 6.1. und 8.3.). Die hier vorgestellte Rück- Finkenstein im Rosental. Auch dort ist der Plutonit im wicklung der tektonischen Deformation in den Karawan- Altkristallin aufgedrungen, dieses dabei kontaktmeta- ken blieb als schlüssigste Lösung bestehen. morph zu Hornfelsen umwandelnd und später nordver- gent überschiebend. Im Süden wird die Lamelle von Finkenstein wie der Eisenkappeier Tonalit von der Ka- 3. Stratigraphischer Abriß rawankenstörung begrenzt. 3.1. Altkristallln und Magmengesteine Die Altersstellung des Eisenkappeier Tonalites ist 3.1.1. Eisenkappeier Aufbruch noch nicht geklärt. Seine Intrusion erfolgte vor der Se- dimentation der Sotzkaschichten Sloweniens (MitteIoli- Der Eisenkappeier Aufbruch gliedert sich von Norden gozän) und nach der Bildung der (präkambrischen bis) nach Süden in folgende Gesteinskomplexe: altpaläozoischen Serien des Altkristallins, die sein Dach - Den Eisenkappeier Diabaszug, der aus basischen bilden. Radiometrische Altersbestimmungen (SCHAR- Magmatiten und deren Tuffen besteht, eingeschaltet BERT, 1975) ergaben Biotit-Alter von 28:t4 und 29:t9 in eine Serie von klastischen Gesteinen (vorwiegend Ma, kommen also kaum als Bildungs- oder Abkühlungs- Tonschiefern), die als noch nicht eindeutig bestimm- alter des Tiefengesteinskörpers in Frage. Sie werden tes Altpaläozoikum angesehen wird; deshalb von SCHARBERT (1975) als "alpidische Verjün- - den Eisenkappeier Granitzug ; gungen durch Bewegungen entlang der periadriatischen - das Eisenkappeier Altkristallin, das aus diaphthoriti- Naht" gedeutet (gedacht wird vor allem an Hebungen; schen Gesteinen und Phylloniten besteht, die altpa- der Verf.). läozoischen bis möglicherweise präkambrischen Ur- sprungs sind; 3.1.1.2. Das Altkristallin von Eisenkappel - den Eisenkappeier Tonalitgneis. besteht in der Hauptsache aus feinkörnigen Paragnei- Die klastischen Gesteine des Eisenkappeier Diabas- sen mit phyllitischem Habitus. Nach EXNER (1972) sind zuges werden wegen ihrer engen Verknüpfung mit den diese Metamorphite aus Biotit-Plagioklas-Paraschiefern Vulkaniten dieser Gesteinsserie an dieser Stelle mit be- hervorgegangen, die sekundär phyllonitisiert wurden. handelt. Die näher datierbaren altpaläozoischen Serien Diesen Paragneisen zwischengeschaltet sind dunkle der Karawanken sollen jedoch im Absatz 3.2. gesondert graphitische Lagen mit geringmächtigen Quarzitbän- besprochen werden. dern und quarzreiche Paragneise. Amphibolitlagen sind selten. Ferner bilden Züge von ebenfalls phyllonitisier- 3.1.1.1. Der Eisenkappeier Tonalitgneis ten Mikroklingneisen Härtlinge im Altkristallin. ist ein intensiv postkristallin deformierter Plutonit, der in Die metamorphe Geschichte des Eisenkappeier Alt- den Karawanken auf eine Länge von 41 km und in einer kristallins ist wechselvoll: Breite von höchstens 2,2 km zutage tritt. Seine östliche Nach der Ablagerung der Sedimente und dem Auf- Begrenzung findet er bei Plesivec in Slowenien, wo er dringen von Magmengesteinen (Plutonite und Vulkani- von der Lavanttaler Störungszone abgeschnitten wird. te) wurde das Ausgangsgestein des Kristallins späte- Von dort streicht er in WNW-Richtung bis südlich von stens variszisch von einer mesozonalen Regionalmeta- Eisenkappel und keilt am Vellachtal aus. Auf Kärntner morphose erfaßt und zu Orthogneisen, Amphiboliten Gebiet ist er in einer Länge von 6,2 km und in einer und Paragneisen umgeprägt. Später erfolgte die Intru- Breite von maximal 650 m aufgeschlossen. Sein Süd- sion der dioritischen und nachfolgenden tonalitischen rand wird von der Karawanken-Hauptstörung gebildet, Magmen des Eisenkappeier Tonalites, die das Altkri- die allgemein als das (bzw. ein) östliche(s) Teilstück stall in des Dachbereiches kontaktmetamorph überpräg- des Periadriatischen Lineamentes angesehen wird ten. Danach ist das Gebiet von einer regressiven Meta- (Abb. 3 und Taf. 1). morphose erfaßt worden: Der Tonalitpluton wurde zum Wo die Trias der Südkarawanken an dieser Großver- Gneis deformiert, die Para- und Orthogesteine wurden werfung N-vergent auf mylonitisierten Tonalitgneis auf- phyllonitisiert. Das spätere Aufdringen des Eisenkappe- geschoben ist, fehlt dementsprechend der südliche alt- Ier Granites brachte eine weitere Kontaktmetamorphose kristalline Dachbereich des ehemals wohl domförmigen in das Altkristallin und die Grünschieferserie.

39 Nach SCHÖNLAUB(1979) intrudierte der Eisenkappeier gen sein (HARLANDet aI., 1982: mittlere Trias). K/Ar-Be- Tonalit - anders als bei EXNER(1972) - erst nach der stimmungen an Hornblenden eines Pegmatites am Platznahme des Granites, eventuell erst im Tertiär. Rand einer dioritischen Scholle (CLIFF et aI., 1975) er- Die letzten Überprägungen des Eisenkappeier Auf- gaben einen Wert von 244::!:9 Ma (nach HARLANDet aI., bruches erzeugten die steile Schieferung in der Grün- 1982: Wende Perm/Trias). Jedenfalls ist die Intrusion schieferserie und unterwarfen das Kristallin einer er- jünger als der Diabaszug und das Altkristallin des Da- neuten (retrograden) Metamorphose und Phyllonitisie- ches und älter als die auflagernden oligozänen Sotzka- rung. Sie standen im Zusammenhang mit der Aufschie- schichten in Slowenien. bung des Eisenkappeier Granites auf den Diabaszug und der ebenfalls nordwärtigen Überschiebung des 3.1.1.5. Der Eisenkappeier Diabaszug südalpinen Paläozoikums und der Südflanke des Tona- ( G r ü n s eh i e fer s e r i e ) Iitgneises durch die Trias der Südkarawanken. ist, zusammen mit seiner östlir;:hen Fortsetzung in Ju- Aus der vorliegenden Strukturanalyse ergab sich für goslawien, etwa 50 km lang und östlich von Eisenkap- diese Bewegungen ein mittel- bis jungtertiäres Alter. pel bis zu 3,5 km breit. An seinem Nordrand ist er auf Die von SCHARBERT(1975) am Eisenkappeier Tonalit die nordalpine (Permo-) Trias der Nordkarawanken auf- gemessenen (rejuvenierten) Biotit-Alter von ca. 29 Ma (Oberoligozän) passen in diesen Kontext (s. Absatz Gesamt - Prof i I 9.5.).

3.1.1.3. Der Eisenkappeier Granitzug streicht auf eine Länge von ca. 46 km und mit einer ma- Grauwacken ximalen Breite von etwa 2 km durch die östlichen Kara- wanken (österreichischer Teil: Abb. 3, Taf. 1). Im Osten taucht er in 7 km Entfernung von der Lavanttaler Ver- Graue Schiefer werfung unter die mitteloligozänen Sotzkaschichten Sloweniens ab. An der Lavanttal-Linie wird er zusam- men mit seiner Umgebung nach SE versetzt. Sein kongl. Grauwacken Westende ist im Schaidasattel südlich desObirstockes Graue Schiefer zu finden. Der Nordrand des Granitkomplexes ist tektonischer Grüne und violette Aschen-,Lapilli - Natur, die N-vergente Aufschiebung auf den Diabaszug und Bombentuffe von Eisenkappel. Südlich wird der Karawanken-Granit im Gebiet östlich der Vellach durch das Altkristallin und westlich dieses Flusses durch das südalpine (Karni- sche) Paläozoikum nordwärts überschoben, wobei je- Pillow-Laven mit doch teilweise der primäre Intrusionskontakt erhalten mehreren massigen ist. Partien (ohne Pillows) Ansonsten zeigt sich der Eisenkappeier Granit trotz seiner starken Einengung in n-s Richtung und seiner Ausquetschung zu einer schmalen, in alpidischer E- W- Richtung streichenden Lamelle als massiger Körper, der weder eine echte Schieferung, noch Spuren einer Regionalmetamorphose erkennen läßt (EXNER, 1972). Jedoch sind zahlreiche steile bis vertikale, alpidisch Violette und grüne Tuf= streichende Bewegungsflächen und Mylonitzonen vor- fe,kleinere Diabas-Sills handen. Die Gesteine des Karawanken-Granites bilden eine Chloritflatschen- Tuffe 200m Differentiationsreihe von grobkörnigem Olivingabbro Diabas-Sill über mächtige, mittel- bis grobkörnige Diorite und Gra- nodiorit zu grobkörnigem Granit (EXNER,1972). Im Kon- vorw. ~rüne Aschentuffe, takthof zum Nebengestein fand die Bildung von Horn- Chlori, flatschen- Tuffe, Mandelsteine felsen statt. Das Intrusionsdach wird von lamprophyri- schen, aplitischen und pegmatitischen Gängen durch- Diabas-Sill mit Ultra= v v v v basitlagen setzt. 100m """" """ Die tektonische Stellung des Granites, seine intensi- Kalke, graue Schiefer I ve Deformation und die "geradezu modellförmige Mag- Hornfelse;grüne Aschen= mendifferentiation" (EXNER, 1972) deuten auf eine ehe- tuffe mals viel größere Ausdehnung des Plutonkörpers hin. graue Schiefer Er dürfte ursprünglich eine Breite von 20 km bei einer grüne Aschentuffe Längserstreckung von ca. 50 km eingenommen haben, graue Schiefer wobei seine Längsachse wohl schon bei der Intrusion Om dem Verlauf des Periadriatischen Lineamentes folgte Diabas - SiII, Tuffe (EXNER, 1972 und 1976). • graue Schiefer Radiometrische Bestimmungen am Granodioritpor- Konglomerat phyr (Rb/Sr) ergaben für diesen ein Abkühlungsalter von 216::!:9 bis 224::!:9 Ma (SCHARBERT,1975). Mithin Abb. 4: Schematisches Säulenprofil durch den Grünschiefer- könnte der Eisenkappeier Granit in der Trias aufgedrun- zug westlich von Eisenkappel (nach LOESCHKE, 1970).

40 gefahren, die mit ihm in transgressivem Verband stand, 3.1.2. Seeberg-Aufbruch während sein Südrand vom Eisenkappeier Granitzug Während nördlich des Periadriatischen Lineamentes, überschoben wurde. im Eisenkappeier Aufbruch, geosynklinale Magmenge- Im Ebriachtal westlich von Eisenkappei, wo die steine von basischem Chemismus auftreten, sind die im schwach metamorphen (EXNER, 1972: submetamorph, Altpaläozoikum des Seeberg-Aufbruches südlich des li- = anchimetamorph) Gesteine des Diabaszuges am be- neamentes gefundenen Vulkanite vorwiegend saurer sten aufgeschlossen sind (Abb. 4), liegt nach LOESCHKE bis intermediärer Zusammensetzung. Pyroklastische (1970) eine ca. 650 m umfassende Abfolge in tektoni- Sedimente wurden im oberen Trögerntal und in einem scher Mächtigkeit vor. Sie besteht aus Schiefern, Grau- Areal südöstlich des höheren Vellachtales gefunden wacken, Konglomeraten, Kalken, Tuffen und Tuffiten, (LOESCHKE& ROLSER,1971 und LOESCHKE,1974), wo Pillowlaven, Diabas-Lagergängen und Ultrabasiten. Die man zusätzlich einen basischen Gang entdeckte. Normalsedimentation baut sich aus eintönigen Ton- 3.1.2.1. Das Gebiet von Trögern schiefern auf, die im Liegenden durch einige Dezimeter (Abb. 5) mächtige konglomeratische Rutschsedimente, Kalkbän- Bei den Vulkaniten dieses Bereiches handelt es sich ke und, Tuffbänder gegliedert sind. Letztere nehmen um eine etwa 60 m mächtige Folge von sauren bis in- zum Hangenden hin zu. termediären Tuffen, die von Flachwasserkalken des Dies~ liegende Serie ist etwa 130 m mächtig. Sie Oberordoviziums und einer klastisch-karbonatischen wird überlagert von einem ca. 180 m mächtigen Kom- Wechselfolge des Llandovery überlagert werden plex vulkanischer Gesteine, die in ihrer Hauptmasse (LOESCHKE& ROLSER,1971). aus Pillowlaven bestehen. In verschiedene Niveaus der Die pyroklastische Serie ist in eine ca. 15 m mächtig die Pillowlaven unterlagemden Tonschiefer und Tuffe aufgeschlossene, untere massige Partie, einen mittle- sind Diabas-Lagergänge eingedrungen, wobei sich ge- nerell drei Intrusionshorizonte ausgliedern lassen. Im Hangenden des Vulkanitkomplexes befindet sich Untersilur eine ca. 170 m mächtige 'Serie, die mit Tuffbändern be- - (Wenlock I ginnt und sich in eine Folge von Tonschiefern fortsetzt, - - - Llandovery) in welche Grauwacken und Konglomerate eingeschaltet 100 m -

sind. OCirl <:) b 0 • Die Genese der Serien des Eisenkappeier Diabaszu- ()oOoO 0 00.0 .. 0 <> 00 Mudflows ges wird von LOESCHKE(1970) wie folgt dargelegt: tl",\)ocat)<)o Die Sedimentation begann mit monotonen Tonschie- °0 °oe> Dc. C7 .' fern in einem relativ küstenfernen, tiefen und ruhigen ""oc:>oo. o 0 (J.O <:) Meeresbecken, in das von Zeit zu Zeit konglomerati- " 0 00 0 sche Rutschmassen von den Seiten her einglitten. Die ::~:"~'::.f:-. magmatische Tätigkeit setzte mit einer kurzen, explosi- :-.'7~~~ ven Schüttung von Pyroklastika ein. Dann erfolgte die .71"':'" • .. , . Förderung mächtiger basischer (Pillow-) Laven aus ,:.r.. :--:r:..:.y einer parallel zur Achse des Meerestroges aufgerisse- -T-"'T -.J..--L- nen, ca. e-w Spalte ("PL"?) in ein wahrscheinlich be- :r-L-..l. reits recht tiefes Meer. Oberes Ordoviz Nachfolgenden Magmenschüben war die Ausfuhr- ~ - (Ashgill ) spalte durch die Pillowlaven verschlossen, so daß sie - als Lagergänge in die Tuffe und Schiefer im Liegenden --- der Kissenlaven eindrangen, dabei das Nebengestein --- Ignimbrite etwas kontaktmetamorph überprägend. In mächtigeren 50 m -- Diabaslagern wurden ultrabasische Differentiate abge- -- - -I saigert. Gleichzeitig oder kurz nach der Bildung der --- Diabas-Lagergänge wurden Tuffe auf die Pillowlaven ------,-I .... Qo~ o' .0 ~ .g. sedimentiert. Nach dem Ende der vulkanischen Tätig- • "(1 • Q keit setzten die Tonschiefer, nur von gelegentlichen Grauwackenschüttungen der Trogränder unterbrochen, } Massige Tuffe die Ablagerungsfolge fort. --~-- Die Altersstellung des Diabaszuges wird noch disku- . 0 tiert. Zwar werden seine Gesteine nach den Untersu- °oo".ooooöO geschichtete °o~oOnOnonl Pisolithe chungen KAHLERS(1953) und RIEHL-HERWISCHS(1966) Tuffe O } mit der Magdalensbergserie und den Vulkaniten des ~ 0c:r ::.og::~ Christofberges nördlich von verglichen, die - ein oberordovizisches Alter haben. KlAr-Bestimmungen an Spiliten der Eisenkappeier Grünschieferserie erga- 10 m ben nach LOESCHKE& WEBER (1973) jedoch ein Alter - ~ - - ...... lMassige Tuffe von 300 Ma (Westfai), das gut mit der ebenfalls spilit- (Ignimbrite 7) - - ...... I führenden "formazione dei Dimon" der Karnischen Al- pen übereinstimmen würde. Allerdings ist bei der Be- stimmung der Eisenkappeier Spilite nicht geklärt, wei- Abb. 5: Säulenprofil der oberordovizischen und untersiluri- chen Einfluß die oben erwähnte schwache Metamor- schen Gesteine des Gebietes von Trögern, Seeberg-Aufbruch phose auf das KlAr-Verhältnis der Gesteine hatte. (nach LOESCHKE, 1974).

41 ren geschichteten Teil (ca. 10m) und eine obere massi- gergang durchschlagen werden. Die Abfolge enthält ge Folge (ca. 35 m) dreigegliedert. - Pisolithe in den einige Bänke von dichten und feinschichtigen Kalken, Aschen der geschichteten Serie können als sicherer die mittels Conodonten auf ein Alter zwischen Ems und Hinweis auf nahe subaerische Ausbruchstätigkeit ge- Oberdevon II eingeengt werden konnten. wertet werden. Das Gefüge und die Zusammensetzung Die sauren bis intermediären, undatierten Pyroklasti- der hangenden massigen Folge ist ignimbritisch und ka (LOESCHKE& ROLSER,1971: Ordovizium bis Silur?) deutet auf den Absatz aus einer Glutwolke hin. des Vellach-Gebietes setzen sich aus mehreren, einige Die Altersstellung des Trögerner Vulkanismus wird cm bis 20 m mächtigen Lagen von Kristalltuffen zusam- von den genannten Autoren den überlagernden Sedi- men, die in eine monotone klastische Folge von fossil- menten entsprechend mit dem Grenzbereich Ordovi- Ieeren Tonschiefern und Siltiten mit zwischengelager- zium/Silur angegeben und mit gleich alten Vulkaniten ten Lyditen, Sandsteinen und Grauwacken unbekannten des Klagenfurter Beckens und der Gurktaler Decke ver- Alters eingeschaltet sind. glichen. Allgemein kann gesagt werden, daß die Pyroklastika 3.1.2.2. Das Vellach-Gebiet des Seeberg-Aufbruches zu der Gruppe der paläozoi- (Abb. 6) schen Vulkanite gehören, die als "Quarzkeratophyrtuf- fe" bekannt sind. Die Tuffe des Vellach-Gebietes reprä- Die vulkanischen Serien des Vellach-Gebietes beste- hen aus bisher undatierten Tuffen und devonischen La- sentieren wahrscheinlich anatektische Schmelzprodukte ven und Tuffen. der sialischen Kruste (s. LOESCHKE,1974). Die Vulkanite des Devons setzen sich aus interme- diären bis basischen Aschen- und Lapillituffen, sowie 3.2. Das Altpaläozoikum der Karawanken (Abb. 7) karbonatischen Tuffiten zusammen, die in ihren liegen- 3.2.1. Überblick den Teilen von einem ca. 10m mächtigen Diabas-La- Innerhalb der Karawanken sind altpaläozoische Sedi- mente im Eisenkappeier und im Seeberg-Aufbruch zu 20 m beobachten. Das Altpaläozoikum der Westkarawanken knüpft im Westen an die entsprechenden Serien der klastische Serie Karnischen Alpen an und wird an anderer Stelle mit diesen zusammen besprochen. Die datierbare altpaläozoische Schichtfolge des Ei- senkappeier Aufbruches ist westlich des Vellachtales durch einen Geländestreifen im Süden des Granitzuges Helle Tuffe aufgeschlossen. Sie ist zusammen mit den übrigen Se------rien des Aufbruches in einen steilen, nordvergenten Schuppen- und Faltenbau einbezogen. Auch der etwa 2,5 km breite nördliche Teil des See- gebankte Kalke berg-Aufbruches ist steilgestellt. Der Süden dieses Ge- bietes wurde dagegen zu einem flacheren, ebenfalls N- Lapilli - u. Bombentuff vergenten Sattelgewölbe geformt, in dem mehrere tek- tonische Einheiten übereinander liegen. Es werden grüne, letgenweise Schubweiten von mehr als einem km beobachtet. Die- gebänderte Tuffe ser Bereich des Seeberg-Aufbruches wird im Süden von der Permotrias der Steiner Alpen überlagert (Abb.25). Überschobenes Oberkarbon am Seebergpaß und ein- gefaltetes Perm im Norden des Aufbruchs belegen das alpidische Alter des tektonischen (Groß-) Baues (Abb.24). Diabaslagergang Mit TEssENsoHN (1971) läßt sich der Seeberg-Auf- bruch weiter in drei Zonen untergliedern: o Zone I ist ein steilgestellter und eng gefalteter Be- reich, der hauptsächlich aus "Normalflysch" des Va- riszikums (s. u.) und jungpaläozoischer "Molasse" (Flachwasserfolge des Auernig-Oberkarbons) be- steht. o Die intensiv verschuppte und durch großräumige Überschiebungen gegliederte südliche Zone II ist helle Tuffe durch die bedeutende Storschitz-Nordrandstörung (SCHÖNENBERG,1965) von der Zone I getrennt. Se- dimentologisch ist dieser Bereich vor allem charak- terisiert durch einen geringeren Anteil des Flyschs an der Schichtfolge, die insgesamt vom Grenzbe- klastische Serie reich Ordoviz/Silur bis ins Karbon reicht, sowie durch das Auftreten der unterkarbonischen Bänder- kalke. Abb. 6: SchematischesSäulenprofil aus der devonischenVul- o Unmittelbar nördlich der Storschitz-Nordrandstörung kanitserie des Vellach-Gebietes,Seeberg-Aufbruch kann nach TESSENSOHN(1971) aus der Zone I ein (nach LOESCHKE & ROLSER, 1971). südlicher Anteil als Zone III ausgeschieden werden,

42 OSTALPIN GAILT AL - SCHOBER,GOLDECK-. SUD ALP N EISENKAPPEL KREUZECKGRUPPE DRAUZUG KARNISCHE ALPEN KARAWANKEN

NORDALPINES MESOZOIKUM SÜDALPINES MESOZOIKUM

250 m Bellerophonschichten 200-500 m 200-500 m Permoskythsondstein ::E Zechstein o. 0-20m Granit v. 30-40 m Grödener SChichten -600 m M,P' Quart or h ,. EisQnkap a::: U pCitI und Schichten d. Klastisc.he U.P. Tr~ssdor1~r 1<. 130m NÖt5Ch? Gnoppnitztörl w -400m Tra ko1elkalk kofelschichlen Kontinentoldetrit isches Rotliegendes 175 m Obere Pseudoschwo erinenschichten . Perm a.. - 5m Grenzlandbi:tnke -100 m c 00-700 m ., sen i h e p .. .8 L. Z o 0 Siles felflysch Erlachgroben - >200m ruppe '"~ CO Nötschgrobengruppe .c a::: GI >400 m ~ « Dinant o.~ '. Bänderkalke Famenne E ...J Z Ci ~ Frasn e -o "'- 0 s:tu .- alke Givet '" <:u .- III ----- > Eif el (l)~ W Daleje Quarzphyllite Zlichov 0 Prag

Lochkov k e >40m JJ Pridoli .N a::: Niveo u '- "'- ~0 0 Ludlow o E'- => i;- ~0 ....J Wenlock <; - '-5 .~ t .~ Vl Llandovery E <: Untere Schichten.20m E c- .- E -8m Schillkolke <9 <{ Woloyerkolk TUlleu.lg~

~(?)~ > 0 Comelicophyllite 0 a::: 0

Südliche Gneiszone

Abb. 7: StratigraphischesSchemades Paläozoikumsim Drauzug und den KarnischenAlpen (nach SCHÖNLAUB,1979 und 1980).

der durch die hohe Beteiligung von Schlammströ- Materials und werden im unteren Wenlock von Orthoce- men und Rutschsedimenten am Flysch und durch ren und Graptolithen führenden, rein pelagischen Kal- das Diapir-ähnliche Durchspießen isolierter Klötze ken abgelöst. von Devonkalken durch die Flyschserien charakteri- Im Eisenkappeier Aufbruch vertritt eine Sedimenta- siert wird. tion von Tonschiefern und Lyditen, in welche in Abstän- den karbonatische und feinsandige Lagen eingeschaltet sind, denselben Zeitraum. Selten ist ein feiner grauer 3.2.2. Die Schichtfolge FossilschilIkalk zu beobachten. 3.2.2.1. Oberes Ordovizium bis mittleres Der südliche Sedimentationsraum des Seeberg-Auf- Silur (Wenlock) bruchs wird als eine der Erosion unterliegende vulkani- Wie bereits erwähnt, wird im Seeberg-Aufbruch eine sche Schwelle gedeutet. Die Eisenkappeier Serie im etwa 60 m mächtige, subaerisch entstandene Serie von Norden weist dagegen auf einen tieferen, pelagischen sauren bis intermediären Pyroklastika durch Flachwas- Ablagerungsraum hin. serkalke des Grenzbereiches Ordovizium/Silur überla- 3.2.2.2. Oberes Silur (Ludlow) gert. Im Llandovery wechseln sandige, terrigene Sedi- Die bislang zwischen dem Eisenkappeier und dem mente, Kalke mit grobem Fossilschutt und Mudflows, Seeberg-Aufbruch beobachteten faziellen Unterschiede die vulkanisches Material enthalten, mehrfach miteinan- erscheinen im oberen Silur und dem tieferen Unterde- der ab. Gegen die Wende Llandovery/Wenlock (unte- von weitgehend ausgeglichen. Es soll aber darauf hin- res/mittleres Silur) enden die Schüttungen terrigenen gewiesen werden, daß die genannten Gebiete zu dieser

43 Zeit möglicherweise durch ein beträchtliches Areal von- Im Eisenkappeier Aufbruch wird die Ablagerung der einander getrennt waren: Plattenkalke von der Sedimentation der noch stärker Nach SCHÖNLAUB (1979, Abb. 75) befand sich zwi- rotgefärbten Kalkflaserschichten abgelöst. In diese Ge- schen der Zone von Eisenkappel und der des Seeberg- steine sind in unregelmäßigen Abständen tonige Partien Paläozoikums der Ablagerungsraum der östlichen mit Kalkflasern und kleine Crinoiden-Schuttkalkbänke Grauwackenzone. Auch die von CASTELLARIN& VAl eingeschaltet. Die Kalkflaserschichten werden in das (1982) während des Oberdevons und des Unterkarbons Unterdevon und das untere Mitteldevon (Eifelstufe) ein- vermuteten großen dextralen Horizontalverschiebungen geordnet. am Periadriatischen Lineament (um 1.000 km) dürften Die Serie wird von einem ca. 2 m mächtigen Wechsel wohl kaum ohne Auswirkungen auf die angrenzenden von schwarzen Schiefern, Lyditen und dunklen Kalk- Gebiete geblieben sein. bänken des Givet überlagert. Hangend folgt im Eisen- Die sichere Datierung der Gesteine beginnt erst wie- kappeier Aufbruch eine Kalkbrekzie, die als Rutschkör- der im Obersilur, da der Grenzbereich Wenlock/Ludlow per aus einer nahen Riffzone gedeutet wird. Zeitlich im hier. besproch~nen Gelände noch nirgends fossil be- wird sie um die Wende mittleres/oberes Devon einge- legt nachgewiesen werden konnte. Ludlow ist im See- stuft (vgl. KUPSCHet aI., 1971). berg-Aufbruch in einer Serie. von feinschichtigen Mer- 3.2.2.4. Höheres Oberdevon geln belegt, die mit bituminösen schwarzen, Kalken und Unterkarbon wechsellagern. Darüber folgen ca. 35m rote und graue Dieser Zeitraum ist in der Hauptsache durch die Ein- Knollenkalke des oberen Ludlow, die durch Eisen- und senkung des Flyschtroges in den Karnischen Alpen und Mangankrusten charakterisiert sind. den Karawanken und dessen Auffüllung durch mächtige Im Eisenkappeier Aufbruch findet sich im Liegenden klastische Sedimentserien gekennzeichnet. - Im See- eines ca. 12 m mächtigen, massigen Pakets von grauen berg-Aufbruch sind darüber hinaus tieferes Unterkarbon und roten, schlierigen Kalken mit häufigen Bioklasten und höheres Oberdevon teils in massigen Kalken, vor ein 2 m mächtiger Crinoidenschuttkalk, dessen Cono- allem aber in den bis ~u 300 m mächtigen dichten Bän- donten das Ludlow belegen (KUPSCHet aI., 1971). Dar- derkalken enthalten, deren Farbe von weiß über grau über lagern rote und graue Knollenkalke, die denen des bis schwarz reicht. Seeberg-Aufbruchs ähnlich sind. Im Eisenkappeier Aufbruch wurde in einer gering- 3.2.2.3. Unteres Devon bis Oberdevon I mächtig aufgeschlossenen Folge von Tonschiefern mit (G!ildinne-Adorf) dünnen Kalklagen bisher nur Oberdevon II (Nehden) Im Gedinne (und unteren Siegen) folgen in beiden datiert. paläozoischen Aufbrüchen der Karawanken dunkel- Insgesamt hält die Gliederung des altpaläozoischen graue bis schwarze, gut gebankte Platten kalke, in die Ablagerungraumes der Karawanken in Riffkomplexe z. T. hellere Schuttkalke eingelagert sind. In der Haupt- und Becken mit Flaserkalk-Sedimentation bis in das sache setzt sich die Folge aus ca. 2 cm bis 2 dm mäch- Oberdevon II an. Dann bricht die kontinuierliche Karbo- tigen Plattenkalkbänken zusammen, die mit dünneren natablagerung ab. Die Riffe tauchen aus dem Meer auf, Tonlagen abwechseln. unterliegen der Erosion und verkarsten, während in den Der Sedimentationsraum dieser häufig Pyrit führen- Becken allgemein nur gering und wahrscheinlich mit den, Benthos-armen und bituminösen Kalkfolge, deren Unterbrechungen weiter sedimentiert wird. Bereiche Fazies sehr weit verbreitet ist (Karawanken und Karni- fortgesetzter Ablagerung nahmen vermutlich die Bän- sche Alpen, Grauwackenzone), dürfte ein 50 bis 100 m derkalke auf. tiefes, leicht euxinisches Nebenmeer mit geringem Bo- Nach TESSENSOHN(1974) dokumentiert das höhere denrelief gewesen sein (TESSENSOHN,1974). Oberdevon und das tiefere Unterkarbon Ab dem höheren Gedinne zeigt sich ein Wechsel von "mit der Vielfalt der Ablagerungsprodukte und dem Nebenein- ander von Abtragung und Sedimentation die Zeit der stärksten reduzierenden zu oxidierenden Bedingungen an: Über Differenzierung und Unruhe in der Geosynklinale, bevor mit den dunklen Plattenkalken folgen im Seeberg-Aufbruch der Trangression des cu III die allgemeine Absenkung beginnt, dichte, z. 1. plattige rote Kalke, die nach SCHULZE die zum namurischen Flysch hinleitet. " (1968) in das obere Siegen und das liegende Unterems gestellt werden. 3.2.2.5. Der Karbonflysch Im Ems beginnt eine durchgreifende Gliederung des (H ochwi pfe Ika rbo n) Meeres: Es bildet sich ein zentraler, heute auf ca. Die Basis des Flysches besteht im N, am Südrand 15 km zu verfolgender Riffgürtel, der im Norden und im des Eisenkappeier Aufbruches, aus mittel- bis oberde- Süden von Bereichen flankiert wird, in denen rote Fla- vonischen Kalken. Kalkrutschungen im Flysch, die auf- serkalke bzw. "Kalkflaserschichten" sedimentiert wer- gearbeitetes cu III (Vise) enthalten, sprechen dafür, daß den. Der Riffbereich selbst wird in der Hauptsache aus diese Kalke sich nicht mit dem Flysch verzahnen, son- Crinoidenkalken (Fore reef), Korallen-Stromatoporen- dern dessen Basis darstellen. Danach ist das Mindest- Kalken (Riffkern), sowie Algen- und Onkoidkalken alter des Flysches Namur (TESSENSOHN,1971). Die (Back reef) aufgebaut. Flyschbildung endete vor der Ablagerung der oberkar- Zum anderen konnte Devon auch in Tuffiten der noch bonischen Auernig-Schichten im Westfal D. Zwischen weitgehend undatierten "Seebergschiefer" durch Cono- dem Ober- und dem Unterkarbon wurde das Gebiet im donten nachgewiesen werden. Die Seebergschiefer Zuge starker gebirgsbildender Bewegungen kräftig ge- sind mächtige klastische Sedimente, die vorwiegend faltet und geschiefert. aus Grauwacken und Tonschiefern mit Zwischenlagen Während das Altpaläozoikum des Seeberg-Aufbruchs von Kieselschiefern und Vulkaniten bestehen. Auch in im Süden von der Permotrias der Steiner Alpen überla- einer feinklastischen Folge mit Kieselschiefern und Kal- gert wird, findet der Flyschtrog im heutigen Eisenkap- ken des Seebergs wurde Devon festgestellt (KUPSCHet peier Aufbruch seine nördliche Begrenzung. Hier ist die aI., 1971). klastische Sedimentation charakterisiert durch den

44 Wechsel von Tonschiefern und Grauwacken, wobei die sammenhang gebracht werden. Diese Unterschiede wa- Grauwacken dominieren, sowie durch das Auftreten ren aber erst zwischen dem Oberkarbon und der unte- einiger Lydithorizonte in den Liegendpartien der Folge. ren Trias so augenfällig, daß man (mindestens) an eine Ferner ist der Lyditbrekzienkalk des nördlichen, zum Ei- Küstenlinie im Bereich dieser Großverwerfung dachte senkappeier Aufbruch gehörenden Trögernbachtales (KAHLER, 1947; BÖGEL, 1975), teilweise sogar enorme von Bedeutung. Dieser wird von TESSENSOHNals Seitenverschiebungen entlang des PL postulierte (z. B. Rutschsediment gedeutet, das in der Folge von Erdbe- DE BOER, 1965; VAN BEMMELEN& MEULENKAMP,1965). ben entlang der Eisenkappeier Hauptstörung entstan- Im Verlaufe der Trias, während der mächtige geosyn- den sein mag: Der Flyschtrog endet klinale Schichtpakete im südalpinen wie im ostalpinen

n'" im Norden abrupt an einer steilen, durch eine Störung Meeresbereich zur Ablagerung kamen, glichen sich die gebildeten Kante." faziellen Unterschiede zwischen den Gebieten nördlich Wie bereits in Absatz 3.2.1. erwähnt, kann der See- und südlich des Lineamentes weitgehend aus. Dennoch berg-Aufbruch in drei Zonen gegliedert werden. In der lassen sich Abweichungen beobachten, die zu Diskus- nördlichen Zone I liegt der Flysch in typischer Ausbil- sionen Anlaß geben (vgl. z. B. HOFMANN,1972; BRAND- dung vor: Ein mächtiger, regelmäßiger Wechsel von NER, 1972; KRAUS, 1969). Grauwacken, Siltiten und Tonschiefern, wobei die Grau- wacken in den Tonschiefer-/Siltstein-Wechselfolgen et- 3.3.2. Postvariszisches Paläozoikum (Abb. 7) was zurücktreten. 3.3.2.1. Höheres Oberkarbon (Auernig-Kar- Der Flysch im Süden des Seeberg-Aufbruches (Zone bon) der Südkarawanken II) ist ähnlich; allerdings sind die Mächtigkeiten dort ge- Ab dem höheren Oberkarbon transgredierte ein fla- ringer, die Wechsellagerungen zwischen Tonschiefern ches Epikontinentalmeer über das (in der asturischen und Grauwacken nicht so regelmäßig und insgesamt ist Phase) gefaltete Variszikum. Dabei wurden in den Süd- die Folge nicht so monoton, sondern variiert stärker. karawanken und den Karnischen Alpen die küstenna- Der Bereich III, der zwischen der "normalen" Flysch-. hen Serien des Auernig-Rhythmus abgelagert. Diese fazies im Norden und der der Zone II im Süden gelegen "variszischen Molassebildungen" wurden in den Kara- ist, weist eine besondere Gesteinsfolge auf: Neben wanken auf die altpaläozoischen Gesteine des Eisen- Fluxoturbiditen und Turbiditen, die aus Trübeströmen kappeier und Seeberg-Aufbruches sedimentiert und sedimentiert wurden und die Matrix von Grauwacken später alpidisch gefaltet. besitzen, treten Olisthostrome und slump-Sedimente In den Karawanken besteht die Auernig-Serie - wie mit einer tonigen Matrix auf, die aus Rutschungen und auch an der Typlokalität in den Karnischen Alpen - aus Schlammströmen abgelagert wurden. Außerdem findet einer wiederholten und durch Übergänge miteinander man Parakonglomerate (im Sinne von PETTIJOHN, verknüpften Wechselfolge von ziemlich reinen Quarz- 1975), bei denen die groben Komponenten in feinkörni- konglomeraten, kieselig gebundenen Quarzsandsteinen ger, toniger und/oder sandiger Matrix "schwimmen". und silbriggrauen, glimmerreichen Sandsteinen, sowie Ferner kommen Lydit- bzw. Kieselschiefer-Brekzien vor. dunklen Tonschiefern und den bekannten Fusulinenkal- Die Breite des Flyschtroges betrug ursprünglich etwa ken. Diese sind schwarz oder von sehr dunklem Grau 15 bis 20 km, seine Länge ist in den Karawanken auf und enthalten Fusulinen in großen Mengen. Sie sind ca. 30 km nachgewiesen (TESSENSOHN,1971). Unter Flachwasserbildungen. Die Tonschiefer dürften einem Einbeziehung des altpaläozoischen Flyschtroges der etwas weiter von der Küsten entfernten Raum entstam- Karnischen Alpen beträgt sie (bis zum Plöckenpaß) 150 men. Kilometer. Die Auernig-Schichten werden in den Karawanken auf Grund ihres relativ hohen Gehaltes an feinerklasti- 3.3. Postvariszisches Paläozoikum und Mesozoikum schem Material und bei den weithin starken Beanspru- der Karawanken (Abb. 8) chungen häufig stark verknetet und zerquetscht ge- funden, an größeren Verwerfungen teilweise das 3.3.1. Überblick "Schmiermittel" bildend. Besonders an diesen Stellen Während in den Ostalpen, also auch in den Nordka- fallen sie durch ihre wasserstauenden Eigenschaften, rawanken, die marine Sedimentation erst wieder im sowie durch charakteristische rostige bis schwärzliche Verlauf der unteren Trias einsetzt, beginnt der alpidi- Verwitterungsfarben auf. sche Ablagerungszyklus in den östlichen Südalpen schon nach einer kurzen Schichtlücke wieder mit Fol- 3.3.2.2. Das Perm der Südkarawanken gen des Meeresraumes. Das Profil setzt in den Südka- Das südalpine Perm der Karnischen Alpen und der rawanken und den Karnischen Alpen bereits im Westfal Südkarawanken kann vom Liegenden zum Hangenden D mit den Serien des Auernig-Rhythmus ein, die in eine in folgende Stufen unterteilt werden: Rattendorf-, Trog- größtenteils marine perm ische Schichtfolge hinüberlei- kofel- und Sosio-, Bellerophonstufe. Diese Gliederung ten. entspricht mit dem Rattendorfium dem Unterperm, In diesen Zeitraum fallen die bedeutendsten Unter- Trogkofel- und Sosiostufe werden als Mittelperm und schiede zwischen den faziellen Entwicklungen der Süd- die Bellerophonstufe als oberes Perm bezeichnet. In alpen und dem Ostalpin nördlich des Periadriatischen der Einteilung des "germanischen" Raumes können Lineamentes. Diese haben zu den weitreichenden pa- Rattendorf, Trogkofel und Sosio zusammen dem Rotlie- läogeographischen und tektonischen Überlegungen An- genden und die Bellerophonstufe etwa dem Zechstein laß gegeben, welche auch der vorliegenden Schrift als verglichen werden. Anlaß dienten. Schon im Altpaläozoikum und besonders Es wurde bereits angedeutet, daß die Tethys von SE in der Flyschphase der Karawanken (und der Karni- her in den europäischen Raum eingriff und hier allmäh- schen Alpen) traten fazielle Differenzen zwischen Ge- lich die alpine Geosynklinalentwicklung einleitete, wäh- bieten nördlich und südlich des Lineamentes auf, die rend die Nord- und Westalpen im Perm noch kontinen- mit der Gailtal-Linie und der Karawankenstörung in Zu- talen Bedingungen unterlagen. Aber auch im Südosten

45 setzte die marine Folge nicht einheitlich ein, sondern 3.3.2.3. Kontinentales Perm griff erst nach und nach aus dem Raum der heutigen Der südalpinen, überwiegend marinen Fazies steht Karawanken und Karnischen Alpen nach Westen auf die nordalpine, vorherrschend terrestrische Entwicklung das Gebiet des Grödener Tales und bis in eine Küsten- des Perms gegenüber. region in der Nähe der Etschlinie über. - Im unteren In der Region des Magdalensberges in Kärnten wer- Perm steht küstennahen marinen Serien im Karnischen den graue Sandsteine des Oberkarbons von intensiv ro- Bereich der enorme Vulkanismus der Bozener Quarz- ten Fanglomeraten, Vulkaniten und Schiefertonen über- porphyre im Westen gegenüber. Dieser zeigt allerdings lagert, für die ein Mittelrotliegend-Alter angenommen Ausläufer bis in die Gailtaler Alpen (vgl. KAHLER,1959). wird (RIEHL-HERWISCH& WASCHER,1972). In den Sankt Pauler und Griffener Bergen enthält eine ähnliche Serie Die Rattendorfer Schichten werden aus den Unteren allerdings Zwischen lagen mit Ooiden und Hinweisen Pseudoschwagerinenkalken" (untere PSK), den soge- auf Algenmatten (THIEDIG& CHAIR, 1974). BECHSTÄDT nannten Grenzlandbänken und den oberen Pseudo- (1978) beschreibt die dem Altkristallin im Drauzug auf- schwagerinenschichten (obere PSK) aufgebaut. Nach lagernde Gesteinsabfolge als zum größten Teil fluviatil SCHÖNLAUB(1979) zeigen die unteren PSK wechselnd angelegtes "kontinentaldetritisches Perm", das durch trans- und regressive Tendenzen und wurden in einem eine bis 20 m mächtige pyroklastische Abfolge be- "bathymetrisch gegliederten" Innenschelfbereich abge- schlossen wird. Auf diese folgt die "Hangende Serie" lagert. Die Grenzlandbänke, die bislang in Österreich des "Permoskyth-Sandsteins", der ebenfalls noch flu- nur aus den Karnischen Alpen bekannt sind, weisen viatile Kennzeichen aufweist und im Drauzug bis 200 m wechselnde Strömungsverhältnisse auf, bei denen die mächtig werden kann. Nach RIEHL-HERWISCH& WA- Transportrichtungen zwischen N-S und S-N pendelten SCHER(1972) vertritt der Permoskyth-Sandstein oberes und deuten damit auf eine nahe, etwa E-W verlaufen- Perm und Seis und stellt einen Sedimentationsum- de Küste (PL?). Die oberen PSK besitzen nur basal schwung dar, der als Auswirkung der saalischen Phase grobklastische Einschaltungen. Insgesamt überliefern gedeutet wird. Das prä-oberkarbone Relief in der Sau- sie einen gut durchlichteten Ablagerungsraum "am ste- alpe wird damit endgültig überdeckt (THIEDIG, 1975). tig sinkenden Außenschelf" (SCHÖNLAUB,1979). KAHLER (1959) spricht sich dafür aus, daß die im Am Rand dieses sinkenden Schelfes entwickelten westlichen Drauzug vorkommenden roten Sandsteine sich im mittleren Perm Riffe, die uns in den meist hei- und Konglomerate des Perms mindestens teilweise mit len, massigen Trogkofelkalken dokumentiert werden. Im den Grödener Schichten der südalpinen Entwicklung benachbarten Außenschelf finden sich gebankte Kalke verglichen werden können. mit klastischen Einschüttungen. Auf dem Innenschelf NIEDERMAYR(1974) schließt aus einer Gegenüberstel- wurden währenddessen die Klastischen Trogkofel- lung des Permokarbons von Kötschach (Gailtal) mit Ab- schichten sedimentiert, die bisher allerdings nur in Slo- lagerungen vom Westrand der Bozener Hochzone auf wenien sicher nachweisbar sind (SCHÖNLAUB,1979). Seitenverscheibungen von ca. 120 km am Periadriati- Zumindest ab dem mittleren Perm bzw. der Wende schen Lineament. Unter-/Oberrotliegend, geschah die Absenkung des Te- 3.3.3. Mesozoikum (Abb. 8 und 9) thysraumes nicht mehr immer stetig. Zunehmend ma- chen sich in dieser Zeit mit der Bildung von Brekzien 3.3.3.1. Untere Trias (Skyth) Bodenunruhen bemerkbar, die zu einem Zerbrechen Im Gailbergsattel nördlich von Kötschach/Gailtal fol- der Karbonatplattform (BUGGISCHet aI., 1976) und im gen auf den Permoskyth-Sandstein rote Sandsteine mit oberen Perm zur Ablagerung der Tarviser Brekzie Schrägschüttungskörpern, in die kleine Flözchen zwi- (Trogkofelbrekzie) führten. Nach BECHSTÄDT(1978) schengelagert sind. Diese gehören nach MOSTLER stellt der saure Quarzporphyr-Vulkanismus an der (1972) dem höheren Seis und dem tieferen Campil, al- Grenze Unter-/Oberrotliegend ebenfalls einen bedeu- so bereits der unteren Trias an. Sie werden von sandi- tenden Einschnitt in der Entwicklung des östlichen AI- gen Mergeln mit Rauhwacken und Gips überlagert. penraumes dar. SCHÖNLAUB(1979) sieht die synsedi- Das Skyth der Nordkarawanken ist von Störungen mentäre Bruchtektonik im Zusammenhang mit der saali- stark in Mitleidenschaft genommen und tektonisch redu- schen Bewegungsphase um die Unterperm/Mittelperm- ziert worden. Soweit erkennbar, besteht es im Liegen- grenze. den aus Konglomeraten und Sandsteinen (" Permo- skyth-Sandstein"), im Hangenden aus gebankten bis Das Hangende der Tarviser Brekzie geht meist ohne plattigen Sandsteinen mit Mergelzwischenlagen und scharfe Grenze in die häufig intensiv roten Grödener mergeligen Siltiten, sowie Rauhwacken und bräunlichen Schichten (Sosio) über. Während aber an der Etschlinie Kalkbänken (BAUER, 1973). Weiter kommen mittel- bis bis ins höhere Mittelperm terrestrische Grödener Sand- grobkörnige, grünliche Quarzitbänke vor, die Gerölle steine abgelagert wurden, ist in den Karnischen Alpen führen können. Wie in den Nördlichen Kalkalpen ist der und den Westkarawanken nur die Basis der Grödener terrigene Einfluß noch deutlich spürbar. Diese untere Schichten kontinental-gröberklastisch. Trias, Werfener Schichten in nordalpiner Fazies, trans- Mit einer Schichtfolge von evaporitischen Rauhwak- grediert über das Altpaläozoikum und prävariszisches ken und bituminösen Dolomiten setzen im Oberperm Kristallin. die bis zu 250 m mächtigen Bellerophonschichten ein. In den Südkarawanken beginnen die südalpinen Wer- Sie werden von "Feinschlammkalken" unterbrochen fener Schichten über rotem Perm mit dunklen, grob ge- und hangend von schillführenden Dolomiten abge- bankten Dolomiten (ca. 40 m), die von ebenfalls dunk- schlossen. Nach SCHÖNLAUBvermittelt diese Serie zwi- len, teilweise flaserigen, gebankten Kalken überlagert schen den Evaporiten der Küstenregion in Südtirol und werden. In den höheren Teilen der Serie treten oolithi- dem Rand des vollmarinen Milieus der Tethys im Süd- sche Lagen mit z. T. roter Färbung hinzu, deren Mäch- osten, welcher im obersten Perm noch im Gebiet der tigkeit ca. 130 m beträgt. Nach BAUER(1973) bestehen heutigen Savefalten lag. die oberen 50 m der Werfener Schichten aus für die

46 OSTALPIN SUDALPI N KARNISCHE ALPEN U. DRAUZUG SÜDKARAWANKEN

w o OBERKREIDE W 350 m Z Turbidite 0:::

-50 m Aptychenschichten z MALM ~20 m Radiolarien - « KieselkalK 0::: DOGGER ~20m ::::> a:: Klauskalk _ ' I C -20m Adneter Kalk E :J .c O:11l U +' ~50m HierlatzKalK o EI'.c L I A S ------:;1" ~ -«(/)U ~ z.T Lücke < ...... ------t 150-300m Cl 50m Ober - < Kössener ..c.hät~l~ _ ~ Schichten R HAT a:: 350m Da c h s te ink a I k} i o Plattenka I k 1000m O. NOR Z Hauptdolo mit Hauptdolomit

Cl Hornsteinplottenkalke 500 m KAR N z Card itasc h ichten -300 m U Cassianer Dolomit 80 m ::> (Raibler Schichten)

« -800 m 1200m 800 m V) F.llbach.r Riffkalk -700 m Z Wetterstei n- LAD I N Kalk bzw. 50 m Ratkalk S chlerndolomit Part nach - Laven und W kalk Tuff. 200m schichten I- HOOm) Buchensteiner Schichten 0::: a. .:.:. Rotkalk (Schreyeralmkalk) 60m M. ~ ...J Zwi schendolomit 150-200 li Knollenkalke u.Tuffe, Mergel 70 m m <{ .c u I- <{ VI Muschelkalkkonglomerat 30 m A N I S :J N350 m ~ Riffkalk -60 m a:: L- Dolomite 150 m Alpiner Muschelkalk dl a:: c w '0. -300 m <{ 0) U. S KY T H ...J Werfener Sch ichten Werfener Schichten 500 m

<{ - - 0 Bellerophon schicht en 200 m PERM bzw. Permoskyt hsandstein 200m Grödener Schichten 250 m ...J (Grödener Sandstein) Cl PERMOSKYTH <{ Unterperm der Südalpen ...... ~ "-../' "- "'~~ '"'- . ~'" Auern19~h~h~n~ ~ _ ~ _ (!) Notsche r - - - ~ - - - ~ .., '-' ~. UNTERLAGERUNG . .. Karbon .. Galltal - Kristallin Variszikum

Abb. 8: Stratigraphisches Schema des Permomesozoikums in den Südkarawanken, dem Drauzug und den Karnischen Alpen (nach SCHNABEL;in: OBERHAUSER[Hrsg.]. 1980).

47 Campiler Entwicklung charakteristischen "roten Schie- Die Riffbereiche sind nach Süden exponiert, die zen- fern", die mit Kalkbänken wechsellagern. trale Zone ist nicht erhalten. Nördlich an die Riffschutt- fazies schließen die mächtigen, arenitischen bis fein- 3.3.3.2. Mittlere Trias körnigen Lagunenkalke des mittleren Wettersteinkalkes In der Mitteltrias findet eine tektonische Gliederung an. Diese enthalten die bekannten dolomitisierten Stro- der nördlichen Tethys in langgestreckte, im ostalpinen matolithlagen. - Das Fehlen der zentralen Riffbereiche Raum großenteils e-w Becken und Hochzonen, Grä- ist nach BECHSTÄDT(1978) e.ine Folge der Tektonik am ben und Horste statt. BECHSTÄDTet al. (1978) erwähnen Periadriatischen Lineament. . daneben auch NE-SW und NW-SE verlaufende post- Die hangenden 120 m des Wettersteinkalkes zeigen variszische "Paläostrukturen", fanden aber keine Hin- eine bewegte Faziesdifferenzierung : neben subtidalen weise auf die n-s streichenden Becken und Schwellen Kalken finden wir das lntra- bis Supratidal der dolomiti- , BOSELLINIS(1965). Auch EPTINGet al. (1976) können schen Stromatolith-Horizonte, sowie Mergellagen und die letztgenannten Zonen nicht bestätigen, erwähnen dunkle Brekzien. jedoch, daß später, an der Grenze Trias/Jura, Plattfor- In den Gesteinen des Lagunenbereiches im hangen- men und Beckenareale durch n-s Verwerfungen von- den Wettersteinkalk wird auch die sogenannte "Bleiber- einander getrennt wurden. ger Fazies" mit ihrer Blei-Zink-Vererzung und zykli- Anis schen Emersionshorizonten beobachtet. Verkarstungs- Die Faziesdifferenzierung im Anis der Nordkarawan- erscheinungen begünstigen nach BECHSTÄDTdie Verer- ken ist lateral wie in zeitlicher Folge deutlich (BAUER, zung. Die Bleiberger Fazies (HOLLER, 1936) läßt sich 1973). Während bei Eisenkappel ein liegender dolomiti- von Bleiberg am Dobratsch (östliche Gailtaler Alpen) scher und ein hangender kalkiger Teil unterschieden über Windisch Bleiberg, den Obir, die Petzen und die werden können, besteht die Serie weiter im Osten (süd- Grube Mezica (Nordkarawanken) bis in den Ursulaberg lich der Petzen) aus einer im wesentlichen kalkigen Fol- verfolgen, also auf ca. 120 km Länge. Sie scheint je- ge. In der Jauernikgruppe der mittleren Nordkarawan- doch nördlich und südlich dieses Streifens zu fehlen. ken fand SCHREIBER(1967) überwiegend dünnbankige Dagegen läßt sich n und nw von lnnsbruck eine ähnli- ~is plattige, dunkle und bituminöse Kalke und Dolomite. che "Sonderfazies" (H.-J. SCHNEIDER,1954) konstatie- AhnIich ist die Abfolge am Ferlacher Horn (PREY, ren. Auf die tektonische Deutung dieser Beobachtung 1955). nach BECHSTÄDT(1978) wird weiter unten zurückzukom- Nach BAUER (1973) stellt sich ein Normalprofil wie men sein (s. Absatz 9.3. und 9.6.). folgt dar: Wie in den Gailtaler Alpen sind auch im Ladin der Liegend finden sich "Wurstelkalke", dann mikritische Nordkarawanken vulkanische Spuren enthalten. So er- Kalke in dm-Bankung, darauf ein gering mächtiger Mer- wähnt BAUER (1970) aus dem Wettersteindolomit der gel- und Dolomit-Horizont und darüber wieder mikriti- Lagunenfazies im Leppengraben östlich von Eisenkap- sche Kalke, z. T. mit Lamellierung. Der oberste "alpine pel 20 hellgrüne Tufflagen; aber auch in den Stromato- Muschelkalk" enthält teilweise kleine Riffe (Kalk- Iithbändern bzw. der Algenkalkfazies sind Tuff- bzw. schwämme, Korallen), die sich mit dunklen, Hornstein Tuffitlagen gefunden worden. führenden Kalken verzahnen und einer zweiten Fazies Das Ladin der Südkarawanken besteht im SchIerndo- gegenüberstehen, die sich aus grauen und rötlichen lomit aus einer Faziesgruppierung, die der nordalpinen Knollenkalken mit Tuffhorizonten zusammensetzt. Dar- Entwicklung vergleichbar ist. Die Riffschuttfazies des über lagern Partnachschichten oder Wettersteinkalk. Schierndolomites, die zentrale Riffzone nach BAUER Das Anis der Südkarawanken beginnt nach BAUERmit (1973), ist hier jedoch nördlich angelegt (Gebiet Zimpa- einem Konglomerat, dessen Komponenten aus den ser Gupf- Vellachtal), der geschichtete Lagunenbereich Werfener Schichten stammen und graue, seltener rötli- schließt südlich an. Vom Vellachtal zieht er in gebank- che Kalke und Tuffgerölle enthalten. KAHLER& PREY ten dunklen Dolomiten mit Hornsteinlagen nach Westen (1963) beschreiben ein ähnliches Konglomerat aus den herüber bis etwa an die Trögerner Klamm. Dort verliert Karnischen Alpen. Diese grobklastischen Gesteine, wie sich die Bankung im dm-Bereich. Bis in den Zug der auch die anisische Ugowizzer Brekzie in den Karni- Koschuta und weiter nach Westen läßt sich nun eine sc~en Alpen, dürften tektonische Unruhe belegen. Ausbildung der lagunären Fazies verfolgen, die aus Uber den Konglomeraten liegen Platten- und Knollen- weitständig gebankten hellen Dolomiten mit Stromato- k~lke mit Mergellagen und hangenden Tuffhorizonten, Iithlagen besteht. die von stark eisenschüssigen braunen Kalken überla- Im Westen liegt das südalpine Ladin nach ANDERLE gert werden (BAUER, 1973, Profil Obojnikgraben). (1970) ebenfalls in mehreren Ausbildungen vor. Zwar BRANDNER(1972) vergleicht das Anis der Lienzer Do- ist der helle Schierndolomit noch weit verbreitet; zum lomiten mit Gesteinen der Pragser und Olanger Dolomi- anderen aber findet sich, vor allem im südlichen Rosen- ten. Er diskutiert synsedimentäre Vertikal bewegungen bachgebiet, die Fazies der Buchensteiner und Wenge- und (spätere) e-w Dextralverschiebungen, welche die ner Schichten mit tonig-sandigen und Hornstein führen- beiden Faziesräume voneinander trennten. den Kalken. - Der Schierndolomit wird hier bis 1000 m mächtig, während er im Osten etwa 600 m erreicht. Ladin Partnachschichten bilden auch in den Südkarawan- Das Ladin der Nordkarawanken besteht aus Wetter- ken die Beckenfazies des Ladin. Sie bestehen aus steinkalk und -dolomit, welche in den Ostkarawanken dünnbankigen dunklen Kalken, Mergeln und Mergelkal- bis 1200 m Mächtigkeit erlangen können (BAUER,1973). ken. Der Wettersteinkalk seinerseits setzt sich aus Kalken in Riffschuttfazies und gebankten lagunären Karbonaten 3.3.3.3. Obere Trias zusammen. Die Beckenfazies wird durch die dunklen, Karn tonig-mergeligen Partnachschichten repräsentiert, die Das Karn, bzw. die Raibler Schichten der Nordkara- südlich an den Riffgürtel anschlossen. wanken, können in einen Wechsel von drei karbonati-

48 NORDKARAWANKEN 3000 m

. . ._._. . 21 20 SÜDKARAWANKEN I-- 1-1-1 ~ :« Tl•.!.• ..!. 1- 1_1_1 19 ~ I -1-1-1-1-1-1- 1-1-1-1-1-1-118 a:: -1-1-1-1-1-1- 1-1-1-1-1-1-1 a::- -1-1-1-1-1-1- 1-1-1-1-1-1-1 I-- 0 -1-1-1- z L,1.11 17 :« 15 z I 2000 m a:: « a:: ~ 13 - a::

12 o z z z a:: o 12 « ~ « 11 1000 m z 11 9 o « (/) 8 z « lf) z - I- 1- 1- • x • x .X 4 ~ I 3 I I-- 2 t- >- 1-1-1-1-1-1- 1 >- ~ ~ o m (/) (/)

Abb. 9: Schematisches Säulenprofil der Trias in den Karawanken (nach BAUER, 1973). Nordkarawanken: Permoskyth: 1 = Konglomerate, 2 = Sandsteine; 3 = Werfener Schichten (Rauhwacken, Kalke, Mer- gel); Alpiner Muschelkalk: 4 = Wurstelkalkfolge, 5 = mikritische Kalke, 6 = Dolomit, 7 = Mergel, 8 = Riff-Fazies, 9 = Hornsteinkalk, 10 = Knollenkalke (xx = Tuffe); Wettersteinkalk: 11 = Riffschuttfazies (xx = Tuffe), 12 = Lagunenfazies, 13 = vererzter hangender Wettersteinkalk; 14 = Partnach-Schichten; Raibler Schichten: 15 = "Schiefer", 16 = Karbo- nate; Hauptdolomit: 17 = laminierte Dolomite, 18 = Flachwasserdolomite mit Stromatolithen, 19 = Plattenkalke; Rhät: 20 = Plattenkalke, 21 = Kalke und Mergel. Südkarawanken: Skyth: 1 = Dolomit, 2 = gebankte Kalke mit Oolithlagen und flaserige Kalke, 3 = rote "Schiefer"; Alpiner Muschelkalk: 4 = Konglomerate mit Tuffen, 5 = Dolomit, 6 = gebankte Kalke, 7 = Knollenkalke mit Tuffen; SchIerndolo- mit: 8 = Riffschuttfazies, 9 = Lagunenfazies; 10 = Partnach-Schichten; Raibler Schichten: 11 = Mergel, 12 = Kalke; Da c hst ein k a Ik: 13 = Riffschuttfazies, 14 = Algenhorizont, 15 = Lagunenfazies. sehen und drei klastischen Horizonten gegeliedert wer- poden- und muschelreiches Band, der "opalisierende den (KRAUS, 1969). Nach BECHSTÄDT(1978) überlagert Muschelmarmor" angetroffen werden. - Der erste kar- hier, wie in Bleiberg, der erste (fein-) klastische Hori- bonatische Komplex ist im Eisenkappeier Gebiet und zont eine - in den Nordkarawanken mächtige - Onko- bei Mezica meist hell und ähnelt dem Wettersteinkalk in Iithlage des hangenden Wettersteinkalkes. In der Mitte Bleiberger Fazies (BECHSTÄDT,1978; BAUER,1970). An des klastischen "Schieferhorizontes" kann ein cephalo- anderen Stellen besteht er jedoch aus dunkleren, brau-

49 nen und grauen Dolomiten und tonigen Kalken. - Über lungen: Absenkung (und Angleic~ung) in der unteren einer Megalodonten führenden Bank mit einer hangen- Trias; geosynklinale Gliederung und übergreifenden den oolithischen Lage folgt der zweite klastische Hori- Vulkanismus in der mittleren Trias; das Bodenrelief zont. weithin ausgleichende Sedimentation (Hauptdolomit- Die hangenden Raibler Schichten der Nordkarawan- Plattform) in der höheren Trias. ken entsprechen nach BECHSTÄDTweitgehend denen "Mit zunehmender Kenntnis der Schichtfolgen über- der östlichen Gailtaler Alpen. Danach ist die zweite wiegt der Eindruck der Ähnlichkeit" (BÖGEL,1975). Gro- Karbonatserie nach liegenden knolligen Kalken in der ße jüngere Horizontalverschiebungen von 100 km oder Hauptsache mikritisch. Im Liegenden des dritten mehr entlang dem Periadriatischen Lineament werden "Schieferhorizontes" fällt eine mehrere Meter mächtige damit nicht nur aus struktureller Sicht (s. u.), sondern Onkoidbank auf ("Groboolith" , "Grobonkolith"), wäh- auch aus faziellen Gründen unwahrscheinlicher. rend der dritte Karbonatkomplex unterschiedlich aufge- 3.3.3.4. Jura und Kreide (Abb. 8) baut sein kann (Rauhwacken, aber auch plattiger Dolo- Jurassische und kretazische Gesteine sind in den Ka- mit und Kalke). rawanken nur sehr lückenhaft erhalten und aufge- I Bei Faziesvergleichen zwischen den Raibler Schich- schlossen. Die Vorkommen beschränken sich auf die ten des Drauzuges und denen der Südalpen sind die Basisschollen ("Vorlanddecke" KAHLER'S)am Nordrand bearbeitenden Autoren zu unterschiedlichen Auffassun- der Karawanken. Die Reste des Jura bestehen haupt- gen gelangt. Während HOFMANN(1972) keine markan- sächlich aus roten, Crinoiden führenden Kalken. Dane- ten Unterschiede feststellt, betont KRAUS(1969) die Fa- ben finden sich, z. B. in den Ostkarawanken südlich ziesdifferenzen: Bereits unmittelbar südlich des Peri- von Altendorf, auch graugrüne und dunkle, reichlich adriatischen Lineamentes seien die Raibler Schichten Biogenmaterial führende Kalke. Bei Rechberg, am frei von terrigenen Sedimenten. SCHULZ(1970) stellt auf Durchbruch der Vellach in das Vorland, konnte von der anderen Seite große Ähnlichkeiten zwischen dem HOLZER(1967) roter Flaserkalk in Aufschlüssen beob- Karn des Drauzuges und dem des Karwendel fest und achtet werden, die heute nicht mehr zugänglich sind. betont "die weit davon abweichende Schichtfolge der Das Neokom besteht aus hellgrauen, feinkörnigen Typlokalität Raibl" (vgl. Absatz "Ladin" und 9.6.). Kalken und mergeligen Kalken mit Mergelzwischenla- Sind in den Nordkarawanken die Profile durch die gen. Die Kalke zeigen häufig dunklere Hornsteinbänder Raibler Schichten lückenhaft, da diese Serie einen und enthalten dunkle Flecken, die unregelmäßig verteilt Hauptbewegunghorizont in ihrem tektonischen Bau dar- sind (BAUER, 1970, 1973). stellt, so fehlen sie in den Südkarawanken auf Grund VAN HUSEN(1975) beschreibt vom Nordrand der Ost- der Deformationen ganz. karawanken (Gebiet Jegart-Kogel-Oistra) Kalkbrek- In den Steiner Alpen bestehten sie allerdings aus zien, die er in die Unterkreide einstuft. Sie bilden dort Mergeln und Kalken. Die Erstellung eines Schichtprofi- das Liegende der Basisschuppen und enthalten als les ist aber nach BAUER(1973) wegen der intensiven Komponenten gelbe bis bräunliche dichte Kalke und Tektonik ebenfalls nicht möglich. Kalkmergel, daneben aber auch weiche grünliche Mer- Nor- Rhät gel und Hornsteine, die VAN HUSENals aufgearbeitetes In den Nordkarawanken wird in dieser Zeit Hauptdo- Neokom deutet. lomit sedimentiert, wobei sich ein unterer, lamellierter Weiterhin finden sich auf der Westseite der Gornja und stärker bituminöser Anteil von einem höheren, ge- Blöcke eines Konglomerates aus Komponenten unter- bankten und Stromatolithen führenden Teil und einem schiedlicher Färbung, für das BAUER(1970) Gosau-AI- oberen Hauptdolomit mit Plattenkalken unterscheiden ter annimmt. läßt. Das Rhät ist kalkig und mergelig (BAUER, 1973). Über den Plattenkalken folgen allerdings noch einmal 3.4. Neozoikum Dolomite mit Stromatolithen und Anzeichen höherer 3.4.1. Tertiär Salinität, bei denen unsicher ist, ob sie dem Plattenkalk Das Tertiär des Klagenfurter Beckens und der Kara- oder dem Hauptdolomit zugehörig sind (BECHSTÄDT, wanken gliedert sich nach KAHLER(1953) in die "Grund- 1978). Auch die Stellung der dunklen, bituminösen und flözschichten" , die "Rosenbacher Kohlenschichten" und siltitischen Kalke mit Hornsteinführung aus dem Vel- das "Bärental-Konglomerat", sowie das "Sattnitz-Kon- lachtal ist nicht ganz gesichert. - Daneben sind aber glomerat". Als ein Band von etwa 8 km (aufgeschlosse- auch siltitische bis arenitische Kalke, Mergel und Mer- ner) Breite zieht das Jungtertiär in e-w Richtung vor gelkalke, d. h. Kössener Schichten gefunden worden (und unter) dem Nordrand der Karawanken entlang. (BAUER, 1970; BECHSTÄDT,1978). Die Grundflözschichten (KAHLER,1938) bestehen aus Das Nor und Rhät der Südkarawanken und der Stei- Tonen, die tiefgründig verwittertem Grundgebirge aufla- ner Alpen wird von Dachsteinkalk aufgebaut. - Der gern, und Kohlenflöze, sowie Quarzschotter enthalten Gipfel der Uschowa (Erlberg, Olseva) besteht aus mas- können. Ähnlich sind auch die Rosenbacher Kohlen- sigen Kalken, die BAUER(1973) einem zentralen Riffbe- schichten zusammengesetzt, nur tritt bei diesen zum reich zuzählt. Dieser verzahnt sich mit einer gebankten, kristallinen klastischen Anteil ein deutliches kalkalpines Stromatolithen führenden Lagunenfazies mit Megalo- Geröllspektrum hinzu. Nach KAHLER (1953) stammen dontiden, welche auch die Wände der Koschuta aufbau- diese Gerölle aus den Südkarawanken. Die Nordkara- en. wanken waren dagegen bis in das obere Miozän hinein Trotz einiger ungeklärter Probleme läßt sich zusam- ein relativ niederes Hügelland, in das von Süden und menfassend sagen, daß die im Jungpaläozoikum deutli- von Norden Abtragungsschutt geliefert wurde. Die Ar- chen Faziesgegensätze zwischen dem Nord- und dem beit der Erosion in der Südkette, die möglicherweise Südalpin schon im Laufe der tieferen Trias weitgehend bereits im Oligozän ein Hochgebiet darstellte, muß seit- ausgeglichen werden (vgl. BAUER, 1970, 1973). Beide dem ganz erheblich gewesen sein (KAHLER, 1953). Faziesräume zeigen in der Trias vergleichbare Entwick- Im Hangenden der Rosenbacher Kohlenschichten

50 folgt das Bärental-Konglomerat. Dieses führt fast durch- ten blieben (VAN HUSEN,1974), auf Grund der starken wegs Kalkgerölle (BAUER, 1973: ca. 80 % Kalk, 20 % junge.n Erosion. Sandsteine), die mit einem gelblichen bis bräunlichen Reste der würmeiszeitlichen Eigenvergletscherung Bindemittel (karbonatisch mit etwas Quarz) verkittet der Karawanken sind jedoch in größerer Zahl erhalten. sind. Häufig ist eine deutliche Bankung im rn-Bereich Vor allem am Nordrand der Koschuta und in der Vella- zu erkennen. Die Größe der Gerölle des Konglomerates cher Kotschna im Norden der Steiner Alpen befanden nimmt offenbar nach Süden zu, die Kornrundung dage- sind ausgedehnte, nordwärts fließende Talgletscher, gen ab (SCHREIBER,1967). Darin spiegelt sich der kurze während in den Nordkarawanken nur Firnfelder und ge- Transportweg bei der erosiven Ausräumung der Kara- ringere Eisbildungen entstanden. Ebenso trugen die kri- wanken wider (ANDERLE,1970). stallinen und paläozoischen Gesteine des Eisenkappe- Die Bildung dieser limnisch-fluviatilen Serie wird mit Ier und des Seeberg-Aufbruches wegen ihrer geringen KLAUS (1956) und PAPP (1957) in das Sarmat einge- Höhe keine eigene Vergletscherung. Sie weisen aber stuft. Das Alter des Bärental-Konglomerates selbst wird eine bedeutende periglaziale Überformung auf: mit oberem Pannon angegeben (KLAUS, 1956). Da das Es bildeten sich besonders auf den schichtsilikatrei- Bärental-Konglomerat noch von den Karawanken über- chen Serien des Karbons und des Perms mächtige schoben wurde, müssen diese Bewegungen demnach Schuttströme. Im Einzugsbereich der Vellach ist diese nach dem unteren Pliozän stattgefunden haben. periglaziale Schuttbildung nach einer vergleichsweise Das Sattnitz-Konglomerat besitzt eine eigene tektoni- geringen glazialen Überformung sehr intensiv (VAN Hu- sche Geschichte. Es ist nicht mehr von der Karawan- SEN, 1974). ken-Überschiebung erfaßt worden, sondern hat "als Die heutige Talebene der Drau wird weitgehend von Ganzes einen Nordschub erfahren ..." (ANDERLE,1970). unregelmäßig gelagerten Schottern junger Drauterras- Mit leicht südfallenden Schichtflächen erstreckt sich sen gebildet. Im Gebiet zwischen dem heutigen Drau- dieses Schichtglied heute auf der Höhe des Sattnitz- durchbruch durch den Horst der Sattnitz und dem Aus- Horstes zwischen dem Faaker See und südlich Völker- gang des Vellachtales bei Miklauzhof hat sich eine cha- markt. rakteristische Moränen- und Toteislandschaft erhalten. Auch das Sattnitz-Konglomerat entstand durch die Abschließend sollen die oft diskutierten, hoch gelege- erosive Abtragung in den Karawanken. Ähnlich wie das nen Gehängebrekzien der Karawanken erwähnt wer- Bärental-Konglomerat enthält es an seiner Basis tonige den. Diese finden sich beispielsweise nördlich von Ei- Schichten mit ebenfalls nicht bauwürdigen Kohlenflöz- senkappei, im Südwesten des Wildensteiner Wasser- chen. Es unterscheidet sich aber von diesem durch ge- falls, am Südhang der Setitsche (Freiberg), des Jauer- nerell geringere Korngrößen der Gerölle und durch das nik und der Matzen. Eine dieser Hangbildungen, die Bindemittel, das die Zusammensetzung eines Arkose- Brekzie des Freiberges, wird von VAN HUSEN in das sandsteins besitzt, während das des Bärental-Konglo- Mindel/Riß-lnterglazial eingestuft. merates quarz- und glimmerarm und völlig feldspatfrei Eine mehrfach diskutierte quartärtektonische Verstel- ist (SCHREIBER,1967). lung dieser Brekzien (SBRIK, 1941; KAHLER,1953; u. a.) Das Alter des Sattnitz-Konglomerates wird von KLAUS wird von BAUER (1973) abgelehnt. Ebenso verwirft er (1956) und PAPP (1957) als höheres Pannon angege- die Vorstellung einer tektonischen Aufrichtung postgla- ben. Seine Mächtigkeit beträgt zwischen 150 und zialer Schotter wie überhaupt einer quartären Tektonik 200 m (ANDERLE,1970). in den Karawanken (BAUER, 1970, 1973; vgl. Absatz Neben der oben beschriebenen Tertiärfolge nennt 9.5). BAUER(1970) weitere Vorkommen: Am Rischberg öst- lich der Petzen erwähnt er Konglomerate und Brekzien, die Trias-, Jura- und Kreidekomponenten führen und 4. Der Bau der Karawanken vom Ausgang des Vellachtales bei Miklauzhof be- schreibt er Quarzkonglomerate und Glimmersandsteine, Orographisch erscheinen die Karawanken zunächst die eine Tonlage mit einem Braunkohleflözchen enthal- als relativ einheitlicher Gebirgszug. Westlich des Bä- ten. rentales bestehen sie aus einem Kamm, östlich davon Neben diesen Ablagerungen des Vorlandes sind aber im wesentlichen aus zwei Bergketten, deren südliche auch aus dem Innenraum der Karawanken Tertiärvor- (Koschuta, Südkarawanken) mit Gipfellagen bei 2000 m kommen bekannt. So finden sich bei Topitschnig im den weniger schroffen Nordkamm um durchschnittlich Lobnikgraben östlich von Eisenkappel teils karbonati- 100 m überragt. sche, teils quarzführende Konglomerate und Sandstei- Bei näherer Betrachtung lassen sich vier räumlich ne. Im nahe gelegenen Preverniksattel wird ein Kohlen- voneinander getrennte Zonen unterscheiden, die durch vorkommen in brackischen, grauen, glimmerführenden verschiedene Erosionsformen gekennzeichnet sind. Der Tonen beschrieben (BAUER, 1973). Die genannten ter- Seeberg-Aufbruch, im Süden der Koschuta gelegen und tiären Reste sind bei jungen Bewegungen der Karawan- seinerseits südlich von den Steiner Alpen begrenzt, und ken überformt und eingeklemmt worden. Da sie nach der Eisenkappeier Aufbruch zwischen der Süd- und der KLAUS(1956) untersarmatische Alter besitzen, müssen Nordkette der Karawanken zeigen eher kuppige und diese Bewegungen im höheren Sarmat oder später er- weiche Landschaftsformen mit ausgeprägtem Quell- folgt sein. reichtum. Diese an Mittelgebirge erinnernde Landschaft wird nur im mittleren und südlichen Seeberg-Aufbruch 3.4.2. Quartär stärker durch steile Hänge und Felswände gegliedert. Unter den quartären Bildungen sind hier vor allem die Es sind die paläozoischen Serien, im Seeberg-Aufbruch Spuren des Pleistozäns von Interesse. vor allem der karbone Hochwipfelflysch, welche die Zeugen älterer Vereisungen sind in den Karawanken sanfteren Erosionsformen vorgeben. Demgegenüber sehr spärlich. So fehlen hier beispielsweise die Terras- fällt in den Nord- und besonders den Südkarawanken sen der Mindel- und Rißeiszeit, die an der Drau erhal- die schroffe Verwitterung der triadischen, mächtigen

51 Karbonatfolgen mit ihren hoch aufragenden Steilwän- Teilen der Karawanken bezüglich ,der analysierten alpi- den und Verkarstungserscheinungen auf. . dischen Geschichte von untergeordneter Bedeutung So lassen sich die Karawanken auch geologisch sind. Sie betreffen im wesentlich'en die Straffheit des nordsüdlich in vier Teilgebirge trennen, die im großen tektonischen Baues. - Auch das Altkristallin und das Ganzen ostwestliches Streichen besitzen: Es sind dies Variszikum weisen keine Abweichungen voneinander die Nordkarawanken, der Eisenkappeier Aufbruch, die auf, welche die hier vorgenommenen Rückwicklungen Südkarawanken und der Seeberg-Aufbruch (Taf. 1 und beeinträchtigen würden. Besonderheiten der Strukturbil- 2). Genau genommen muß man sogar fünf geologische der, wie sie vor allem im Gailtalkristallin, teils aber auch Zonen unterscheiden, die mindestens drei verschiede- im Eisenkappier Aufbruch beobachtet wurden (vgl. Ab- nen tektonischen Ären und Stockwerken zuzuordnen satz 10.1.), müssen an Hand des reicheren Materials sind: aus dem Gailtal noch genauer untersucht werden. Ar- Der älteste Teil, der auch das unterste strukturelle beiten im mikroskopischen Bereich könnten ebenfalls Stockwerk darstellt, besteht aus dem Eisenkappeier Alt- weitere Details zutage fördern (vgl. EXNER, 1972). Die kristallin, einem mit dem Gailtalkristallin verglichenen Lösung dieser Probleme ist aber ebenso wie die Klä- "Grundgebirge" mit Diaphthoriten und Phylloniten. De- rung der variszischen Strukturgeschichte des Gebietes ren Edukte reichen mindestens bis in das Altpaläozoi- nicht die Aufgabe der vorliegenden Schrift. kum, vielleicht z. T. auch in das Präkambrium zurück (EXNER, 1972). Das nächst jüngere Stockwerk, das vor allem den 4.1. Der Bau der Nordkarawanken (NKj Tat. 2) Seeberg-Aufbruch und den Kern der Westkarawanken, Die Nordkarawanken formen im mittleren und östli- sowie den Südteil des Eisenkappeier Paläozoikums chen Teil des vermessenen Gebirges die nördliche aufbaut, bildet den variszischen Anteil des Gebirges. Bergkette. Mit ihrem Außenrand haben sie - wie sich Die Nordgrenze dieses Variszikums wird von einer be- im Waidischbachtal südöstlich von Ferlach und im Bär- deutenden, steilen Störungszone mit Myloniten und ental südlich von Feistritz i. R. gut beobachten läßt - nördlich angrenzenden, ausgewalzten Tiefengesteins- jungtertiäre Sedimente der Füllung des Rosentalgra- körpern (Eisenkappeier Granit und Tonalitgneis) gebil- bens bis über zwei km weit in nördlicher Richtung über- det. Diese Großverwerfung ist der Hauptbruch des Ei- fahren. - Der Rosentalgraben gehört wie der nördlich senkappeier Aufbruches und der Karawanken insge- anschließende Horst der Sattnitz und der Wörthersee- samt. Sie gilt, wie bereits angesprochen, als östliche graben zu den Bruchstrukturen des Klagenfurter Bek- Fortsetzung der Gailtal-Linie und damit als östliches kens. Teilstück des Periadriatischen Lineamentes (PL). Die Überschiebungsbahn, welche die Nordkarawan- Das überlagernde Deckgebirgsstockwerk setzt sich ken flach unterlagerte, wird heute besonders an ihrem aus der alpidischen Schichtfolge des Jungpaläozoikums Südrand durch Verwerfungen zerstückelt, dabei auch und des Mesozoikums zusammen, dessen ursprüngli- steilgestellt und überkippt angetroffen (Abb. 11 und 13). che Auflagerung aus jüngeren Serien z. T. in die junge Tektonik mit einbezogen worden ist. Das alpidische Stockwerk wird durch die Bergketten der Nord- und 4.1.1. Bereich NK I, Bärental - Freibachtal Südkarawanken vertreten. Die Steiner Alpen werden an (Abb. 10, Tat.2) dieser Stelle nicht besprochen. Der westliche Teilbereich der Nordkarawanken ist Aber nicht nur in N-S Richtung und in der Vertikalen nach Beobachtungen im Gelände und im Flugbild sind die Karawanken deutlich gegliedert. Auch in der hauptsächlich durch e-w Streichrichtungen charakteri- Ostwest-Richtung, also etwa im generellen Streichen, siert. Abweichungen vom generellen Verlauf sind aber erfährt das Gebirge charakteristische Veränderungen. immer wieder zu verzeichnen: Im Bärental, ganz im Zunächst fallen schon in der topographischen Karte Westen, und am Kleinen Loiblpaß fallen NW-SE- große Quertäler auf: Das Bärental südlich von Feistritz Streich richtungen auf. Daneben ist am Sinacher Gupf i. R., das Loibl- und das Waidischtal südlich von Fer- und Singerberg auch N-S-Streichen gemessen wor- lach, das Freibachtal zwischen Hochobir und Setitsche, den. Dies hängt zum einen mit Unterschieden zwischen das Vellachtal bei Eisenkappel und das Quertal südlich den Teilstockwerken innerhalb der Nordkarawanken zu- Globasnitz bei im Osten des Gebietes. Diese sammen (s. u.; vgl. SCHREIBER,1967), zum anderen mit Täler zeichnen weitgehend (Quer-) Verwerfungen des Verbiegungen in Störungsbereichen, wie z. B. an der Gebirges nach. Loibltalflexur. Dort fallen die Schichten vom Ferlacher Eine ostwestliche Gliederung ist aus der geologi- Horn mittelsteil bis steil (30° bis über 60°) in das LoibI- schen Karte auch in der stufenweisen Breitenzunahme tal ab und queren dabei nordwestwärts in den Loibler des Eisenkappeier Aufbruches nach Osten hin zu er- Grintoutz und den Singerberg hinein. Weiter im Osten kennen. schwenken die Schichtflächen (SS) vom Ferlacher Horn Diese Unterschiede sind zwar von geringerer Bedeu- über das Waidischtal zum Schwarzen Gupf nördlich der tung als die des N-S-Profils; für die Klärung der Bau- Setitsche in ene-wsw Richtungen um. geschichte der Karawanken und in Bezug auf die Pro- Insgesamt kann man den Bereich NK I vom Ferlacher bleme der Bewegungen am PL dürfen sie jedoch nicht Horn ausgehend als einen flach nach Norden auslau- unterschätzt werden (vgl. z. B. Absatz 4.4.). fenden Sattelkomplex beschreiben, der weit nordwärts Im Gelände wurden die tektonischen Stockwerke ge- auf das tertiäre Vorland des Rosentalgrabens aufgeglit- sondert aufgenommen. Ebenso sollte beim Auswerten ten ist (Abb. 11). Während die Großstruktur ein weit- der Messungen ursprünglich eine grundsätzliche Tren- spanniges Gewölbe da'rstellt, sind die Werfener und nung von prävariszischem, variszischem und alpidi- Gutensteiner Schichten im Liegenden dieses Stockwer- schem Gebirge beibehalten werden. In den Diagram- kes intensiv verfaltet und verschuppt worden. Dabei men stellte sich jedoch heraus, daß die Unterschiede spiegeln die Achsenrichtungen des unteren Teilstock- zwischen den mesozoischen und den paläozoischen werkes den generellen Verlauf des Gebirges wider,

52 o Klagenfurt

v

SKill r. Erlberg SKU (Olseva) _.../""\. \\--.r------___ SA ~ ~--- IS -' LOlbl-~---- '-~ /~Seebergpa55 Hochstuhl tunnel ~ ~\;)

Über.ieht.skizze der Karawanken mit 5km ,,\ Meßbereichen (Homogen!titabereichen) ~~~...d=, 'v-lS Kaltenberg ( Mrzla Gora )

Abb. 10: Lageskizze des Bereiches NK I, Bärental - Freibachtal (vgl. Abb. 3 und Tat. 2). während die hangende, starre "Kappe" aus ladinischen Gupf, als schmale Lamelle ein. Im Süden von der Zone Dolomiten und Kalken darüber hinaus n-s Achsenla- der Karawankenstörung abgeschnitten, werden sie im gen aufweist. Bärental rückwärtig von einem Fenster überfahrener Westlich des Ferlacher Horns wird der Sattel durch Rosenbacher Kohlenschichten begrenzt. Östlich des die Loibltalflexur (KAHLER,1953) in die Tiefe und seine Feistritzbaches reicht an dieser Stelle ein großer Hang- Südflanke damit im Kartenbild nach Norden versetzt. Im rutsch in diesen Schichten vom Gehöft Stornig in das Höhenzug Singerberg-Sinacher Gupf setzt sich diese Bärental herab, wo er den Bachlauf immer wieder zu Struktur nach Westen fort. verschütten droht. Südlich anschließend folgt die Vor allem östlich des Ferlacher Horns, im Gebiet Jau- schmale e-w Vulkanitlamelle des nördlichen Bärenta- ernik - Matzen und Setitsche - Schwarzer Gupf, wird les. Daran anschließend sind ca. 150 m einer von mylo- das Gewölbe um einige flache Einmuldungen erweitert. nitischen Partien durchsetzten Brekzie aufgeschlossen, Die deutlichste dieser Mulden ist im Südteil des die wohl zum größten Teil aus ladinischem Dolomit und Schwarzen Gupfes bzw. zwischen Schwarzem Gupf Kalken der Südkarawanken besteht. In dieser "schwim- und Setitsche zu beobachten. men", großenteils umgeben von einer zerruschelten Die Nordkarawanken setzen westlich des nördlichen schwarzen Matrix, die Reste von oberkarbonischen Au- Bärentales, etwa im Gebiet Muschenik - Matschacher ernigschichten enthält, große BI8cke von verschiedenen

~[::cJ Wettersteindolomit 91.....: "r).,:;:~:~ Hangbedec k ung

3~ Muschelkalk (Anis) a~Tertiär

2~~1 Wer1ener Schichten 7~ Hauptdolomit

1 _ Hochwipfelsc.hichten 6~ Kamische Schichten NNolsw NO Is 5~ Wettersteinkalk sw NO Issw Ferlacher Horn 2000 m NO

1000

Abb. 11: Protilschnitt durch das Ferlacher Horn, Nordkarawanken,Bereich NK I (nach KAHLER& PREY,1957).

53 paläozoischen Kalken. Südlich davon folgen noch ein- scheinen die hangenden Partien mit ihren Schichten in mal mehrere 10m Brekzie und anschließend schwarze die querenden Täler hinab zu "hängen". Dieses Bild "Schiefer", stark tektonisiertes Gestein aus der Unterla- entspricht den Verbiegungen, die zu einem großen Teil ge der Südkarawanken (vorherrschend Hochwipfelkar- der um N-S pendelnden Strukturlagen führten, welche bon?). in den Diagrammen des oberen alpidischen Teilstock- Brekzie und "Melange" markieren den Bereich, in werkes zu verzeichnen sind. - Im Osten der Nordkara- dem die Hauptstörung der Karawanken - bzw. das Pe- wanken, von der Oistra zur Petzen, wo die Bankkalke riadriatische Lineament - zusammen mit der östlichen des Anis bis in Höhen um 1500 m heraufreichen und Fortsetzung der Möll-Drau-Verwerfung das Bärental die Quertäler zurücktreten, verlieren sich auch die Un- quert. Nach Westen läßt sich die Störungszone durch terschiede zwischen den Achsenlagen des unteren und den Nordhang des stark in Mitleidenschaft gezogenen des oberen Teilstockwerkes weitgehend. Hier zeigt der Matschacher Gupfs bis an den Nordabfall des Musche- gesamte Gebirgsstrang etwa dieselben Streichwerte, nik und den Kapellenberg se von Maria Elend i. R. wei- unter denen an diesen Lokalitäten die NW-SE-Richtun- ter verfolgen. Nach Osten zieht sie über den Großen gen dominieren. Rain und das Bodental, über den Eselsattel (ese des Vom Waidischtal ostwärts biegt das Generalstreichen Gasthofes "Deutscher Peter", Loiblpaßstraße) und Mal- der Nordkarawanken aus e-w in NE-SW-Richtungen le im Winkel (se des Ferlacher Horns) bis in die Nähe um und kündigt damit das beherrschende Streichen des von Zell Pfarre (an der südlichen Straßenkurve beim Obirblockes an. Im Anis des nördlichen Waidischtales Gehöft Schwarz), wo sie unter periglazial verrutschten (Taf. 9, Fig. 3; P336) überwiegen ene-wsw bis e-w Massen vorerst verschwindet. SS: 63/50 SE bis 41/20 SE und 72/41 NW. Daneben Die Schichten der unteren und mittleren Trias am gibt es auch Schichtlagen um 110-115/35-40 SW. Die Westende der Nordkarawanken beginnen im Bärental Hauptachsen verlaufen dementsprechend ebenfalls mit NW-SE und E-W streichenden SS (87/68 Sund E-W bis (N)NE-(S)SW und tauchen meist flach nach 126/66 SW als Mittelwerte in Taf. 9/Fig. 2), Meßpunkt Osten ab. Weiter gibt es Kleinfaltenachsen bei 53/24 P 335). In den Knickfalten der Gutensteiner Schichten SW, auch bei 10/26 SW, denen untergeordnete 11:ss-und sind ferner SS mit NE-SW-Streichen zu beobachten ßss-Maxima zugeordnet werden können. Die Gutenstei- (20/60 W bis 32/60 Wund 54/77 NW; untergeordnet ner Schichten des mittleren Waidischtales (Taf. 9/ 166/90). Die Achsen verlaufen dementsprechend - bei Fig. 4; P337) zeigen ähnliche Werte: SS 59/74 SE bis wechselndem Tauchen - hauptsächlich zwischen E-W 73/62 S, Achsen (ßss) um 75/10 Wund 64/29 SW. Im und NE-SW: 68/41 SW (ßss' 11:ss)und 52/0 (11:kl);unter- Skyth und Anis des östlichen Talbereiches, am Aus- geordnete 11:ss:92/12 E und 130/5 SE. Bei den Klüften gang des Wabutschnikgrabens (Babutznikgrabens) ergab sich ein ac von 143/86 NE (ac2 = 168/50 E?) und (Taf. 9/Fig. 5; P338) finden wir bereits S5-Lagen um eine Hauptzone von 60/58 NW. Ein ac bei 14/90 ist 40/38 SE und 67/54 NW und zugehörige Achsenpositio- ebenfalls wahrscheinlich. nen: 57/12 NE (11:ssßss),, sowie 83/25 E und daneben Mit etwa e-w Streichen setzt sich der Gebirgskörper 45/15 SW (11:ss)'Weiter östlich, im mittleren Wabut- der Nordkarawanken, unterbrochen von der Loibltalfle- schnikgraben (Taf. 8/Fig. 11; P317) schwenkt das SS xur, nach Osten in die Nähe des Waidischtales fort. ein nach 36/36 SE und die Achsen tauchen etwas stär- Meßpunkte in den ladinischen Kalken und Dolomiten ker nach Osten ab: 61/16 E bis 85/30 E. des hangenden Teilstockwerkes zeigen jedoch Flä- Die östliche bis nordöstliche Fortsetzung dieses Are- chenlagen, die diesem Befund zu widersprechen schei- als finden wir in den karnischen Kalken im Südhang nen: Die SS verlaufen um N-S, mit flachem bis sogar des Schwarzen Gupfs (Taf. 6/Fig. 8; P219) mit flach- mittelsteilem, wechselnden Einfallen. Allerdings treten wellig verbogenen SS um 33/27 SE und 85/17 N und auch e-w bis nw-se Achsen auf. Am Oreinzasattel Achsen bei 64/7 E (11:ssund ßss)' Partien des oberen östlich des Sinacher Gupfes finden wir ein SS von 14/ Teilstockwerkes nehmen auch in diesem Gebiet wieder 16 W, und im östlichen Singerberg, wo sich die Loibltal- die erwähnte Sonderstellung ein: Im Wettersteinkalk flexur bereits bemerkbar macht, wurde ein SS von 168/ der Matzen mißt man Schichtflächen bei 8/35 E und auf 42 W, untergeordnet auch 1/35 E ermittelt. Die Achsen dem Gipfel der Setitsche gar bei 140/30 NE (Taf. 6/ liegen hier bei 172/7 S (ßss) und um 161/10 N, aber Fig. 7; Taf. 8/Fig. 13; P218 und 319). auch 75/0 (11:kl)'Am Ferlacher Horn wurde ein durch- In der Strukturkarte findet dieser Meßwert eine gewis- schnittliches SS von 156/36 SW gefunden (Loibltalfle- se Entsprechung im Skyth und Anis des Schaidasattels xur i), sowie eine undeutliche Verbiegung um die Achse (Taf. 6/Fig. 1; P348), wo wir neben SS-Werten bei 105/ 68/37 W (ßss). Bei Malle im Winkel se des Ferlacher 74 S und seltener bei 105/33 N auch Schichtflächen um Horns ergab sich ein SS von 81/70 S, ein ßssvon 81/0 140/44 NE beobachten. Die Achsen liegen dort bei 100/ und ein 11:klvon 115/40 E. Der Hauptzonenkreis wurde 13 Wund 125/14 SE und zeigen den östlichen Ausläu- zu 100/75 S bestimmt (Taf. 3/Fig. 16; Tat. 6/Fig. 10; fer einer speziellen, muldenförmigen und teilweise Tat. 8/Fig. 14; Tat. 8/Fig. 16; P19, P221, P320 und überkippten Umbiegungsstruktur im Südabschnitt des P324). Kuhberges an. Dort und am gesamten Südrand der Steht man an einem klaren Tag auf einem der Kara- Nordkarawanken machen sich aufschiebende Bewegun- wankengipfel, z. B. auf dem Ferlacher Horn, so kann gen des Eisenkappeier Aufbruches aus südlichen Rich- man den scheinbaren Widerspruch zwischen den um tungen stark bemerkbar. Dies gilt im Gebiet zwischen N-S pendelnden SS-Lagen in den obigen Diagrammen Loibl- und Freibachtal besonders für die untere und und dem e-w Generalstreichen verstehen und nach- mittlere Trias im Südfuß des Ferlacher Horns (Abb. 11), vollziehen: Die massigen und faltungssteifen Gesteine welche dicht an der Hauptstörung der Karawanken bei der höheren Mitteltrias und der Obertrias zeigen einen Malle im Ribnitzatal gut aufgeschlossen ist. Das SS Großfaltenbau um Achsenlagen, deren Mittelwert um liegt hier straff gebündelt bei 81/70 S. Die Deutung des die E-W-Richtung schwankt und die dem generellen Kluftsystems macht jedoch Schwierigkeiten (Taf. 6/ Verlauf des Gebirges entsprechen. Daneben aber Fig. 10; P221; s. u.).

54 Im nördlichen und mittleren Waidischtal wird das ac Sie wurden unterteilt in Kleinstörungen (St,m; Erstrek- der Kluftdiagramme aus zwei Flächenscharen der kung im Meterbereich), mittlere (St,d; Zehnermeterbe- Raumlagen 131/56 SW und 167/90 rekonstruierbar. Aus reich) und große Störungen (St,k; Hundertmeterbereich diesen und entsprechenden Scherfugen läßt sich eine und darüber). Das Verwerfungssystem der westlichen Deformationsebene der Position 149/72 SW mitteln. Die NK I zeigt jedoch kaum signifikante Unterschiede in der Fuge 167/90 ist aber selbst auch als ac benutzt worden Verteilung dieser drei Größenordnungen auf die ver- (Taf. 9/Fig. 3; Taf. 9/Fig. 4; P336 und 337). Im Anis am schiedenen Störungsscharen. Bemerkenswert ist allen- Ausgang des Wabutschnikgrabens erhalten wir auf glei- falls, daß die Großstörungen sich in der NE-SW-Rich- che Weise ein ac, von 145/80 SW und ein mögliches tung etwas häufen. aC2 von 175/62 E (Taf. 9/Fig. 5; P338). - Ähnlich ver- Das Verwerfungssystem des östlichen Teilbereichs hält es sich mit den Kluftsystemen des Gebietes um die der NK I (Ferlacher Horn-Setitsche; Taf. 1O/Fig. 2) ist Setitsche: Aus den Fugen 121/82 NE und 133/88 SW sehr unübersichtlich. Die Flächenscharen sind so viel- des höheren Wabutschnikgrabens bzw. den Flächen fältig, daß Vorzugsrichtungen kaum auszumachen sind. 138/66 SW und 144/60 NE des Schwarzen Gupfes er- Neben den ostwestlichen Störungen gibt es WNW- geben sich ac-Ebenen von 130-140/90. Daneben läßt ESE, NW-SE, N-S, NE-SW und ENE-WSW-Rich- sich eine schwächere Deformationsebene bei 177/67 W tungen. Im Einzelnen beobachten wir folgende Scharen beobachten, die e-w Achsenlagen entspricht (Taf. 6/ von Fugen: 176/80 W, 14/85 W, 27/64 SE, 38/75 NW, Fig. 8; Taf. 8/Fig. 11; P219 und 317). 61/58 NW, 70/88 S, 88/51 S, 93/75 N, 116/85 SW und Die Klüfte im nordalpinen Anis bei Malle im Winkel 78 NE, 130/70 SW, 146/60 NE und 150/86 SW. Quer-, zeigen - neben einem möglichen schwachen ac bei Längs- und Diagonalstörungen (bezogen auf den Groß- 170/60 E - weitere Querbrüche bei 14/90 und 36/90 bau) sind hier nicht eindeutig zu trennen. Allerdings ist (?) und eine kräftig ausgebildete Ebene bei 25/50 W. die deutlichste Längung der Maxima (Bedeutung der Der ab-Kreis des komplizierten Systems liegt zwischen Längungen von Maxima im ß-Diagramm: s. Absatz 100/75 S und dem etwas schwächeren Gürtel 124/80 N. 5.1.1. und SIEWERT[1977, 1978]) im ßst-Diagramm pa- Aus dem Schnitt dieser beiden Zonenkreise ergibt sich rallel der Fuge 176/80 W zu erkennen (ac?). Weiterhin ein Pol um 117/40 E, der etwa senkrecht auf der oben belegen die Zonenkreise 45/32 SE und 60/16 SE wie- genannten Fläche 25/50 W steht und deren Bedeutung derum Verstellungen um eine NE-SW-Richtung. unterstreicht (Taf. 6/Fig. 10; P221). Die Zonenkreise Signifikante Unterschiede in der Verteilung der Stö- der Poldiagramme sind nicht in die Figuren der Tafeln rungen verschiedener Größenordnungen auf die ver- eingetragen. schieden, oben genannten Richtungen sind nicht fest- Das Störungssystem ist im westlichen Teil des Berei- zustellen. ches NK I (Bärental-Singerberg; Taf. 10/Fig. 1) stark auf die E-W-Richtung bezogen: Die meisten Verwer- 4.1.2. Bereich NK II, Freibachtal - Vellachtal fungen verlaufen zwischen 90/70 .N und 83/72 S bzw. (Abb. 12, Tat. 2) 118/62 SW. Deutliche Vorzugsrichtungen werden wei- Dieser Teilbereich der Nordkarawanken fällt durch terhin durch die Fugen 42/80 SE, sowie 42/40 SE, 138/ . ein unübersehbares Umbiegen der Streichrichtungen 84 SW und 158/68 E repräsentiert. Weniger häufig tre- auf: Im Hauptteil des Gebietes, im Westen und Süden, ten die Flächen 34/42 NW und 48/70 NW auf. Die Ver- herrschen ne-sw bis sogar NNE-SSW verlaufende werfungsrichtung 8/72 W steht etwa winkel halbierend in Strukturen vor. Nur unmittelbar am Süd rand macht sich diesem System und entspricht dem ac des Großbaues der Einfluß des straffer e-w ausgerichteten Eisenkap- und der jungen n-s Bewegungen. Zwei nicht sehr deut- peier Aufbruchs stärker bemerkbar. Mit Annäherung an liche Zonen kreise im Poldiagramm deuten darüber hin- das Vellachtal, im Norden schon sw des Altberges, aus auf Verstellungen um eine bei 40° streichende Ach- schwenken die Strukturen jedoch bis in NW-SE-Rich- se hin. tungen um. Sie leiten damit in den dritten Teilbereich Wie schon in Absatz 2.3. erläutert, sind die Verwer- der Nordkarawanken östlich des Vellachtales (NK III) fungen bei der Messung im Gelände gewichtet worden. über. o Klagenfurt

WK v

SKill ~ Erlberg (Olseval SA ~---- \...~ /~Seeberg'SS ~ ~\;]

Uborsiehtsskizze der KlIIrnttBnJc:en mit Mnßhoroichen (Homogen! tätsherelchen) ~~-=' 5km " v6 Kaltenberg ( Mrzla Gora ) Abb. 12: Lageskizze des Bereiches NK II, Freibachtal - Vellachtal (vgl. Abb. 3 und Tat. 2).

55 Weiter ist der Abschnitt NK II dadurch charakterisiert, ~ daß gegenüber den westlichen Nordkarawanken (NK I) (/)' die Unterschiede zwischen den Achsenrichtungen der liegenden und der hangenden Serien des alpidischen Stockwerks abklingen. Im großen Ganzen stellt der Obirblock (Abb. 13) wie- derum die weitgespannte Sattelstruktur dar, die durch die mächtigen, kompetenten Serien des Ladins, Wetter- steinkalk und -dolomit, getragen wird. Daneben sind die Schichtglieder der höheren Trias, Karn und Hauptdolo- mit, wesentlich am Bau beteiligt. Etwa im Scheitel des Großsattels, zwischen Hochobir und Kleinem Obir, ist das Gewölbe in einer ENE-WSW streichenden Störungszone auseinandergebrochen, die von BAUER(1970) als Scheitelbruch mit eingeklemmten Raibler Schichten beschrieben wird. Die Verwerfung trifft etwa bei der Laschsäge südlich des Stausees auf den Grund des Freibachtales, während ihre Westfort- setzung ca. einen halben km weiter südlich, aus dem Suchagraben zwischen der Setitsche und dem Schwar- zen Gupf kommend, auf das Freibachtal stößt. Das Tal zeichnet damit eine sinistrale Verschiebung nach, wei- che den Obir gegenüber dem Freiberg nach Norden versetzt hat (vgl. Absatz 4.4.). Im südwestlichen Ausläufer des Obir, dem Kuhberg, ist ferner die nordvergent überkippte Wettersteinkalk- mulde noch einmal zu erwähnen, die mitsamt ihrer tek- tonisch stark deformierten Basis von aufschiebenden Bewegungen des Eisenkappeier Aufbruchs nordwärts überfahren wurde (Abb. 13). Östlich der Kulmination von Hochobir und Kleinem Obir stellt man eine stärkere Gliederung des Gewölbes in - allerdings intensiv von Störungen geprägte - Mul- den- und Sattelstrukturen fest: Die Einsenkungsstruktu- ren grenzen fast allseitig mit größeren Verwerfungen gegen ihre Umgebung. So erweitert sich der Scheitel- bruch des Obirsattels gegen Osten zu einer schmalen, langgestreckten Mulde aus Hauptdolomit (BAUER, 1970). Diese vereinigt sich nördlich des Westendes der Trobewände mit einer weiteren, grabenartig von Süd- westen hereinstreichenden Hauptdolomitmulde zu einer größeren Synklinalstruktur, die nach Osten weit über das Vellachtal hinauszieht. Der Obir stellt innerhalb der Nordkarawanken ein starres, besonderes Bauelement dar, das durch ein

ausgeprägt ne-sw bis nne-ssw Streichen gekenn- Cl .,'- zeichnet ist (Taf. 3/Fig. 17 und Taf. 4/Fig. 13-16; P20 .0 .c und P38 bis 43). Die starke N-S-Komponente be- :> schränkt sich hier nicht nur auf die kompetenten Anteile '" des alpidischen Stockwerks, sondern ist ebenso in den '- :ii o leicht faltbaren Raibler Schichten des Karn zu finden .c u o (Taf. 4/Fig.13 und Tat. 4/Fig.15; P38 und P41). Auch I in den Schichten des alpinen Muschelkalks am Südrand des Obirblockes (Taf. 4/Fig. 17-19; P44-45), also im unteren Teilstockwerk, ist sie z. T. deutlich nachzuwei- sen. Im einzelnen lassen sich folgende Strukturen beob- achten: In der Gipfelregion des Hochobirs dominiert ein SS von 21/27 E. Daneben findet sich ein schwaches SS bei 128/18 SW. Insgesamt herrscht ein flachwelliger Bau mit Achsen um 165/10-15 S und einer untergeord- neten Richtung von ca. 120/25-30 SE (Tat. 3/Fig. 17; P20). / , / Die Raibler Schichten und karnischen Kalke östlich der Eisenkappeier Hütte zeigen einen Schichtverlauf , bei 9/23 E und ein undeutliches ßssum 100-110/25 E. z o o Das kräftigere ßss-Maximum liegt bei 2/2 S. Der ab-

56 Kreis der Klüfte besitzt die Position 28/18 E, eine ac- ben einem schwachen nne-ssw SS von 21/30 W ver- Ebene ist hingegen nicht zu beobachten. Diese muß zeichnen wir hier Schichtlagen von 156/52 NE und eine zwischen den Kluftrichtungen 97/70 N und ca. 140/78 beherrschende Schichtfläche um 144/32 SW. Die Ach- SW gesucht werden. Im se anschließenden Wetter- sen (13ss)liegen in diesem Gebiet bei 104/29 Wund steinkalk (Taf. 4/Fig. 14; P39 und 40) finden wir ein SS 152/4 SE. von 27/50 SE. Das 13ss-Maximum140/40-50 SE domi- Das Verwerfungssystem des Bereiches NK II niert über die Richtung 15-25/0-10 SW. Das Haupt-ac (Taf. 10/Fig. 3) zeigt ein einfacheres Bild als die Dia- der Klüfte liegt dennoch bei 107/78 N, es zeichnet sich gramme der westlichen Nordkarawanken. Neben ost- aber eine weitere Deformationsebene bei ca. 145/75 westlichen, mittelsteilen und steilen Flächen dominiert NE ab. Südöstlich hiervon zeigen Raibler Schichten ein die N-S verlaufende Schar. Auch Diagonalstörungen SS von 35/75 SE und 13ss-Häufungenbei 34/0 und un- sind deutlich vertreten. - Im einzelnen beobachten wir tergeordnet 24/30 SW. Die Verstellungsachse des folgende Fugen: 177/74 W, 32/88 NW, 40/70 NW, 64/56 Kluftsystems liegt bei 24/0, das zugehörige ac etwa bei NW, 86/42 N, 89/68 S, 109/74 S, 136/90 und 136/64 115/80-85 N (Taf. 4/Fig. 15; P41). Der nicht weit ent- SW. Die Längungen der Maxima und die Symmetriever- fernte Hauptdolomit (Taf. 4/Fig. 16; P42 und 43) weist hältnisse im 13st-Diagramm deuten auf eine Deforma- ähnliche Werte auf: SS = 40/62 SE, Jtss = 44/15 NE tionsebene parallel der Flächenschar 177/74 W. Dane- und untergeordnet 124/61 SE, 13ss= 41/6 SW. Bei den ben ist eine weitere, mit 30-40° nach NE tauchende Klüften finden wir einen Zonenkreis von 32/81 SE (ab,) Rotationsachse wahrscheinlich. Im Poldiagramm ent- und einen weiteren von 55/70 SE (ab2). Die Deforma- spricht dieser Achse der Schnitt zwischen dem Zonen- tionsebene kann aus den Flächen 138/86 NE und 120/ kreis 4/35 E, einem weniger deutlichen bei 50/80 NW 78 SW gemittelt werden zu ca. 130/80 SW, was dem und einem weiteren Kreis zwischen 136/20 und 40 NE. deutlichen Jtkl bei 40/5 E entspricht. Dem n-s ac kann ein schwacher Zonenkreis von 178/ Im benachbarten Wettersteinkalk des Jovanberges 70 W zugeordnet werden. Schließlich wird ein höher (Taf. 4/Fig. 16; P43) verlaufen die Schichtflächen bei besetzter St-Gürtel bei 108/25 S verzeichnet. 60/50 SE. Die deutlichste Achse (13ss)hat den Wert 17/ Die Wichtung nach Größenordnungen ergab v.cieder- 30 SW. Auch der Muschelkalk im Südhang des Jovan um keine signifikanten Unterschiede der Verteilung. (Taf. 4/Fig. 17 und Taf. 4/Fig. 18; P44 Wund 44 E) be- sitzt SS-Positionen in NE-SW: 53/44 SE und unterge- 4.1.3. Bereich NK III, Vellachtal - Petzen ordnet um 66/44 NW. Beherrschend sind jedoch (Abb. 14, Tat.2) Schichtlagen zwischen 90/26 Sund 109/44 S. Daneben Die nw-se bzw. wnw-ese Streichrichtungen, die tritt ein SS von 128/85 SW auf. Die Achsenlagen sind sich in der Gegend des Altberges und des westlichen ca. 128/17 SE, 126/36 NW und 83/21 W (Jtss' 13ss).Das Vellachtales eingestellt hatten, setzen sich nach Osten Kluft-ac im westlichen Teil dieses Aufschlußbereiches bis etwa auf die Linie Jegartkogel - Preverniksattel liegt bei 0/90 und ein weiteres ac eventuell bei 35/80 fort. Dabei überwiegen im Norden, im Gebiet des Sit- SE, während sich im östlichen Teil die Scherflächen zu tersdorfer Berges, nw-se Schichten, während in den einer Deformationsebene von ca. 130/65- 70 SW mit- mittleren und südlichen Teilen des östlichen Vellachta- teln lassen. Der Hauptzonenkreis des westlichen Kluft- les neben WNW-ESE auch E-W verlaufende SS-Iflä- systems verläuft bei 92/34 S. Weitere KI-Zonenkreise chen in das Blickfeld rücken. sind bei 94/22 N, aber auch bei 36/78 SE zu finden. Östlich davon, bis in die Gegend Globasnitzbach, Im Anis ne von Oberebriach (Taf. 4/Fig. 19; P45) do- Tschemer Kopf und Turm wird das Schichtstreichen der miniert wieder ein SS um 35/32 SE. Daneben treten Nordkarawanken von e-w Richtungen beherrscht, wo- auch Flächen bei 176/73 E und untergeordnet bei 130/ gegen im Gebiet Turm/Luschaalm ein nochmaliges Ein- 70 SW auf. Die zugehörige Achsenrichtung liegt zwi- biegen der Strukturen nach NW-SE zu beobachten ist. schen 140/30 SE und 150/37 SE. Weiterhin ist bei ca. Von der Petzen bis zur östlichen Grenze nach Jugosla- 45/10 NE eine Achse von geringerer Bedeutung zu er- wien dominieren abermals ostwestlich streichende SS. kennen. Das Kluft-ac verläuft hier um 120/80 SW. Der Südrand des Bereichs NK III wird, wie der südli- In den N-S bis NE-SW streichenden Schichten des che Rand der Nordkarawanken generell, von etwa obigen Meßpunktes läßt sich eine Verbindung zu ssw E- W verlaufenden Richtungen geprägt. Besonders im benachbarten Aufschlüssen des Eisenkappeier Auf- Anis bei Eisenkappel fallen steiler tauchende Achsen bruchs ziehen (Taf. 8/Fig. 6 und Taf. 8/Fig. 7; P312 und auf. Das B einer Querfaltung wurde hier mit 5/75 S ein- 313), die dem nächst tieferen, variszischen Stockwerk gemessen. Im Gebiet der Luschaalm überwiegen aller- angehören. Die weitere südliche Fortsetzung dieser Zo- dings auch an der Südgrenze der Nordkarawanken die ne verläuft durch den Dolomit der Trögerner Klamm NW- SE-Strukturen. (Südkarawanken, Taf. 5/Fig. 20; P200) in das Altpaläo- Bezüglich des Großbaues kann man die Nordkara- zoikum des Seeberg-Aufbruchs. Auch dort kann man wanken östlich des Vellachtales mit BAUER(1970) als entlang dieser Linie nordsüdliches Streichen der eine große Hauptdolomitmulde betrachten, die in sich Schichtflächen nachweisen (z. B. Taf. 5/Fig. 16; P90). verschuppt ist und vor allem an ihrem Südrand von be- Die hier angesprochene Beobachtung legt den Schluß deutenden Störungen begleitet wird. Zwischen dem Je- auf eine Störung des Gesteinsverbandes nahe (s. Ab- gartkogel und der Poscha wird der Hauptdolomit von satz 4.4.). einer Aufwölbung aus Wettersteinkalk und Raibler Das bereits erwähnte Umschwenken der Strukturen Schichten zweigeteilt. in NW-SE-Richtungen wird besonders im Gebiet der Den Ostrand des großen Hauptdolomitareals bildet Rhät-Schuppen des Sittersdorfer Berges und des Vel- eine Verwerfung, die zwischen dem Westhang des Ho- lach-Ausgangs (Vorbergzone, Taf. 9/Fig. 8 und Taf. 9/ marow-Berges und der Oistra in NE-SW-Richtung ver- Fig. 9; P341 und 342; s. u.) und innerhalb der NK II im läuft und einen sinistralen Versetzungssinn kartieren Wettersteinkalk und den Raibler Schichten des Kunet- läßt. Östlich der Störung, nordöstlich der Topitza, sind grabengebietes augenfällig (Taf. 9/Fig. 10; P343): Ne- in die nach Norden versetzte Hauptdolomitmulde Gleit-

57 o Klagenfurt

EA ~~;~'i,uta SK III ~ Erlberg Koschuln!!!.6 6 SA ~----- (Olseva) ~ -../"""~ .r-" Turm f e::- -"LOibl- -- '--~ /",Seeberg~a55 Hochstuhl tunnel \.-J 'y)

Übersichtsskizze der Karawanken mit 5k \ m \ \ . MeBbereichen (Homogenitätsbereichen) ~~-==' \..../6 Kaltenberg ( Mrzla Gora )

Abb. 14: Lageskizze des Bereiches NK III, Vellachtal - Petzen (vgl. Abb. 3 und Tat. 2). schollen aus Wettersteinkalk von Süden her eingeglit- geordnet Raumlagen von 82/0 (nss), ansonsten finden ten. Dabei sind die hangenden Schichtglieder am weite- wir sie bei 98/25 E (nss), 88/40 W bis 75/35 W (ßss), sten nach Norden vorgestoßen. aber auch um 7/60 S (ßss). Das ac der Klüfte liegt hin- "Diese Tektonik ist so zu verstehen, daß Wettersteinkalk gegen klar bei 15/80 E. Östlich benachbarte Aufschlüs- nach Norden aut Raibler Schichten überkippte und mit diesen se in demselben Gestein (Taf. 4/Fig. 9; P34) zeigen fol- als Gleithorizont aut Hauptdolomit abgeglitten ist." (BAUER, gende Werte: Ein Haupt-SS von 130/55 S, ein weiteres, 1970), kräftigeres SS bei 92/60 S und eine geringer besetzte Östlich des Globasnitzbachtales kommt das Wetter- Schichtlage von 54/70 SE. Die zugehö.rigen Achsenla- steinkalkmassiv der Petzen neben den Hauptdolomit zu gen sind 31/54 SW (ßss) und 40/46 SW (n ). Darüber liegen. Dieses Kalkmassiv kann man als nordwärts ver- ss hinaus wurde ein kräftigeres nss bei 66/40 SW und ein setzte und gehobene, östliche Fortsetzung der vom weniger deutliches von 96/32 W geprägt. Messungen Obir herüberstreichenden (Hauptdolomit-) Mulde anse- von Kleinfaltenachsen in diesem welligen und gequäl- hen. Ihr Südflügel hat - auf (der Muldenfüllung der) ten, mehrfach verbogenen Gestein ergaben Lagen von Raibler Schichten gleitend - die Nordflanke minde- 5/75 S. stens teilweise überfahren (BAUER, 1970). Sie ist an ih- rer südlichen und südwestlichen Begrenzung weithin Im Gebiet zwischen Jegartkogel, Preverniksattel, Oi- überkippt und von Störungen begleitet. An steilen Ver- stra und Topitza schwenkt das Streichen der Struktu- werfungen wurde das Eisenkappeier Paläozoikum von ren, wie berichtet, auch im Nordteil der NK III auf e-w Süden aufgeschoben. Richtungen zurück. Die stärkste Änderung ist in den Der Nordfuß der Petzen zeigt nach BAUER einen Raibler Schichten südlich des Jegart (Taf. 6/Fig. 17; Schollen- und Schuppenbau. Querstörungen und NE- P285) zu beobachten. Dort verlaufen die Schichten bei SW streichende Verwerfungen durchsetzen den Block 63/61 SE, die Achsen um 65/4 E (nss, ßss)' Das Kluft-ac der Petzen und begrenzen seine streichende Erstrek- besitzt die Position 167/84 W. Auffällig ist in diesem kung. Kluftsystem eine sehr flache hOl-Bahn mit 86/8 N, wie Im Detail wurden folgende Strukturen eingemessen: überhaupt das Auftreten flacher hOl-Klüfte für den hier Im Wettersteinkalk des Vellachdurchbruchs bei Ei- besprochenen Bereich charakteristisch ist (Taf. 6/ senkappel beobachten wir mit 25-300 streichende Fig. 17-20; P285-288). Es läßt sich eine Beziehung Schichten unterschiedlichen Westfaliens. Die an einer zu der Schuppen- und Gleitschollentektonik des To- wnw-ese Störung eingeklemmten, nördlich anschlie- pitzagebietes vorstellen, wie sie F. K. BAUER (1970) be- ßenden Raibler Schichten weisen dagegen SS-Lagen schreibt. Die flachen hOl-Flächen können die Ablösung von 102/76 N bis 110/70 S auf. Das Haupt-ßss der Rai- von Gleitschollen begünstigt haben. Erstaunlich ist da- bier Schichten liegt bei 112/23 W, während das gering bei, daß das Verwerfungssystem des Bereiches NK III besetzte Kluftsystem mit Vorbehalt auch auf Versteilun- (Taf. 10/Fig. 4) keine Häufung von flachen e-w Störun- gen um eine ca. 1200 streichende Achse schließen läßt gen aufweist. (Taf. 9/Fig. 11; P344 und 345). Während die Jurakalke der "Vorlanddecke" am NE- Der alpine Muschelkalk am Süd rand der Nordkara- Rand des Jegartkogels (Taf. 6/Fig. 19; P287) ein wanken bei Eisenkappel (Taf. 4/Fig. 8; P33) setzt das NE-SW-Streichen mit SS von 50-75/50-55 S eben- Streichen der oben genannten Raibler Schichten und falls stärker betonen, zeigt der Hauptdolomit des Su- damit die generelle Tendenz dieses Teiles der NK nach chagrabens ssw Altendorf (Taf. 6/Fig. 18; P286) zwei Osten fort. Allerdings machen sich' die starken Bewe- deutliche Schichtflächenscharen mit 90/42 Sund 112/ gungen, welche die Grenze zwischen den Nordkara- 44 SW. Eindeutige Achsenlagen sind hier, außer in den wanken und dem Eisenkappeier Aufbruch kennzeich- Kluftsystemen, nicht auszumachen. Die Klüfte gruppie- nen, mit Spuren kräftiger Einengung und teilweise stei- ren sich auf einen ab-Kreis bei 85/64 S und formen ein len Achsen deutlich bemerkbar. Das Haupt-SS verläuft ac von 171/82 E. Die zugehörige Achse (nkl) besitzt die im westlichen Teil des Aufschlußbereiches bei 90/55 S, Position 82/5 W. ein Neben-SS bei 67/80 N. Die Achsen besitzen unter- Komplizierter liegen die Verhältnisse im Hauptdolomit

58 und den Raibler Schichten im Nordhang der Oistra ein weiteres SS eine Position von ca. 41/46 NW. Die (Taf. 6/Fig. 20; P288). Hier macht sich der Einfluß der Hauptachse (ßss) zeigt den Wert 74/27 W. (linksdrehenden) Oistra-Störung bemerkbar: Zwei kräfti- Am Nordhang der Petzen (Tat. 3/Fig. 4; P3-8), dem ge SS liegen bei 68/58 Sund 108/56 N, daneben ist östlichen Ende des bearbeiteten Gebietes, sind die eine etwas weniger hervortretende Schichtlage von E-W-Richtungen beherrschend. Die häufigsten 25-30/65 SE zu beobachten. Die entsprechenden Ach- Schichtlagen sind 86/52 N und 90/80 S. Daneben fällt sen sind 80-85/25-30 E (nss' ßss)' untergeordnet 57/ ein SS mit 134/42 NE auf. Nördlich der Gornja (Tat. 3/ 12 W (nss). Eine weitere Achse bei 165/57 S (nss, ßss) Fig. 3; P1), in der Nähe der österreichisch-jugoslawi- spiegelt vermutlich eine Schleppung an der Oistra-Ver- schen Grenze, finden wir ein SS von 107/73 N. Etwa werfung wider. Der Hauptzonenkreis der Klüfte liegt je- 1,5 km südlich von Unterort (Tat. 3/Fig. 3; P2) dominiert doch klar bei 103/50 N, das ac bei 170/65 W. eine flache Schichtposition von 96/24 S, ergänzt durch In den Raibler Schichten der Topitza (Taf. 7/Fig. 1; die Fläche 46/50 SE. Die Kluftsysteme dieser R~gion P289) sehen wir Schichtlagen von 86/70 S, Achsen bei zeigen mehrere Zonenkreise; zwei geringer besetzte Gürtel stehen senkrecht aufeinander: 150/50 SW und 86/0 (nss, ßss) und untergeordnet 95/22 E (ßss). Der Hauptzonenkreis der Klüfte besitzt den Wert 86/58 S, 65/80 NW. Dabei verläuft der Kreis 65/80 NW durch ein das ac 175/85 E. Nebenmaximum des ßkl-Diagramms von ca. 60/35 NE, In den ladinischen Kalken und Dolomiten der nord- so daß bei dieser Häufung der Gedanke an eine ver- westlichen Petzen masse (Taf. 4/Fig. 20; P46 und 47) stellte Achsenrichtung, entsprechend dem 58/15 NE-nss läßt sich keine dominante SS-Position bestimmen. Die nördlich der Gornja und der Achse 40/42 NE (nss, ßss) Flächen 56/38 SE, 85/39 S, 122/64 SW und 133/85 SW im Nordhang der Petzen nahe liegt. Die 150-160 Grad schneiden sich alle in einer Achse, deren Raumlage streichende Kluftschar funktionierte aber offenbar mit zwischen 138/35 SE (ßss)und 154/40SE (nss) zu lokali- 20 bis 30° streichenden Klüften zusammen auch als sieren ist. Daneben lassen sich in einem stark von Ver- konjugiertes Scherpaar zu einem ac bei 2/90 bis 167/82 werfungen durchzogenen Areal des Wettersteinkalkes W. Daß solche Verstellungen stattgefunden haben, mag nordwestlich des Berges "Turm" flach fallende, n-s man auch daraus ersehen, daß hOl-Scharen sich um Schichten feststellen (178/21 Wund 2/33 E). Die Kluft- zwei Zonenachsen gruppieren, von denen die eine bei analyse dieses Aufschlußbereiches zeigt wider Erwar- 85°, die andere bei 100° verläuft. Der 100°-Achse ent- ten relativ einfache Verhältnisse: Zwei Zonenkreise der spricht im KI-Poldiagramm der Zonen- (ab-)Kreis 105/ Lagen 105/60 Sund 125/40 S lassen sich mitteln zu 35 S. 115/50 S. Dem entspricht ein Kluft-ac von ca. 30/80 Das Verwerfungssystem des Bereiches NK III ist ähn- NW und ein nkl von ca. 120/5 E. lich einfach gebaut wie das der mittleren Nordkarawan- ken (NK II). Neben e-w Störungen dominieren N-S- Im alpinen Muschelkalk am SE-Rand der Petzen Fugen. Die Diagonalscharen sind schwächer ausge- messen wir, wie bereits erwähnt, noch einmal NW-SE- prägt und bilden zu den n-s Störungen einen Winkel Streichen: Zwischen dem Turm und der Luschaalm von etwa 32°. Das Verwerfungsmuster und die n-s ge- (Taf. 5/Fig. 1; P48) herrscht ein SS von 120/46 NE ge- längten Maxima sprechen wieder für e-w Deforma- genüber einem Schichtverlauf von ca. 82/16 S deutlich tionsachsen, wobei das ac zwischen den Flächen 1134/ vor. Die zugehörige Achsenlage ist 112/10 E (ßss).Süd- 80 Wund 178/86 E verläuft. Im einzelnen messen wir östlich anschließend, im Gebiet der Luschaalm (Taf. 5/ folgende weitere Störungsscharen: 21/72 W, 65/65 SE, Fig. 4 und Taf. 5/Fig. 5; P51-53) wechselt das SS in- 82/80 N, 90/46 N, 98/72 Sund 137/76 SW. Im PoIdia- nerhalb von etwa 1,5 km von Streichwerten um 155° im gramm stellt man einen St-Gürtel zwischen den Lagen NW über Werte um 135° auf eine Position bei 112/60 175/56 Wund 177/68 E fest. Ein weiterer Zonen kreis SW östlich der Alm. Das generelle SS dieses gesamten findet sich bei 74/74 N. Gebietes liegt bei 132/64 SW. Läßt sich das Kluft-ac an Die Verteilung der kleinen, mittleren und großen Ver- der Luschaalm noch zwischen der schwächer ausge- werfungen auf die Flächenscharen in den Störungsdia- prägten Flächenschar 14/80 E und der kräftigeren Fuge grammen ist abermals etwa gleichmäßig: Bis auf die 45/74 SE beobachten, so findet sich 1 km östlich davon NE-SW-Richtung setzt sich jede dieser Verwerfungs- ein Hauptzonenkreis von ca. 110/55 NE und die zuge- scharen aus Klein-, Mittel- und Großstörungen zusam- hörige Deformationsebene bei 20/85 E. Ein zweites ac men, wobei in der Regel die kleinen St zahlenmäßig zeichnet sich zwischen diesem Wert und der Fläche überwiegen (Tat. 10/Fig. 4). 158/74 SW gegenüber einem nkl von ca. 80/5 E ab. Es ist ein wenig verwunderlich, daß gerade in diesem Etwa ab den Aufschlüssen der Feuersberger Spitze Bereich der Nordkarawanken, der von großen NE-SW- ostwärts erscheinen e-w Streichrichtungen. Südöstlich Brüchen besonders durchzogen wird, die entsprechen- des Turm (Taf. 5/Fig. 2; P49) beobachten wir Schichten de Flächenschar im Diagramm relativ gering besetzt ist von 87/58-80 S bis (untergeordnet) 64/64 SE mit Ach- und von Störungen des Meter- und Zehnermeterbe- sen um 85/0 (nss' ßss); daneben ein nss bei 52/30 SW reichs dominiert wird. und eine weitere Achsenrichtung geringerer Ordnung Abschließend läßt sich an Hand der Strukturkarte bei 130/50 SE (nss, ßss). Die Verstellungsachse des (Taf. 2) und im Einklang mit den obigen Untersuchun- Kluftsystems liegt, gemittelt und in ihrer Lage etwas un- gen sagen, daß die Nordkarawanken ein tektonisch deutlich, zwischen 90/0 und 100/10 E, der Hauptzonen- weitgehend geschlossenes Gebiet darstellen: Der Ge- kreis bei 88/86 S. Ein klares ac ist nicht zu erkennen: . birgsbau der Teilbereiche ergänzt sich, ungeachtet der = aC1 zwischen 177/64 Wund 20/74 E, aC2 144/70 Unterschiede in den Gesteinskompetenzen (Teilstock- SW? werke) und trotz intensiver Bruchtektonik zu einem Südwestlich der Hochpetzen (Taf. 5/Fig. 3; P50) ver- komplexen Gesamtbild. Daher wird in der vorliegenden läuft die Deformationsebene der Klüfte, gemittelt aus Arbeit keine engmaschige Gliederung vorgenommen, mehreren Flächenpaaren, bei ca. 160/75 E. Das Haupt- wie sie BAUER(1970) durchgeführt hat (allein zwischen SS besitzt eine Lage zwischen 76/54 N und 80/84 S, Obir und Petzen vier tektonische Einheiten), sondern es

59 wird eine Unterteilung der gesamten Nordkarawanken und 35/3 NE (J'tss'J'tkl)' Das ac des Kluftsystems liegt in nur drei Abschnitte bevorzugt. zwischen den Flächenscharen 133/78 NE und 135/53 SW. 4.2. Die Basisschuppen am Nordtuß Sehr viel komplizierter sind die Verhältnisse bei Mik- der Karawanken (V; Abb. 15, Tat. 2) lauzhof. In der invers lagernden Serie folgt dort auf Die auch als" Vorlanddecke" (KAHLER,1953) und als überfahrenes Tertiär Oberjura mit Aptychenschichten "Sockeldecke" (STINI, 1937 und 1938; von BAUER, und darüber das Rhät. 1970, abgelehnt) angesprochenen Gesteinseinheiten Das Schichtflächenbild dies~r Aufschlüsse ist zu- bestehen aus einer lückenhaften Serie von triadischen nächst verwirrend vielfältig: Die Hauptfläche der Lage bis unterkretazischen Gesteinen: Plattenkalke, Mergel- 164/70 W wird begleitet von den fast ebenso kräftig kalke und Mergel des Rhät, vor allem rote Crinoiden- ausgebildeten Positionen 129/70 SW und 110/50 S, so- und Flaserkalke des Jura und fleckige graue Kalke mit wie 86/70 N und, etwas untergeordnet, 86/42 N. Weite- Hornsteinen und Mergellagen des Neokom (vgl. Absatz re, vor allem NW-SE streichende SS sind vorhanden 3.3.3.). (Taf. 9/Fig. 8; P341). Über die Bedingungen, die zu die- Diese Gesteine finden sich in der Regel als nicht zu- sem komplexen ßss-Diagramm geführt haben, gibt be- sammenhängende tektonische Schuppen am Nordrand sonders das Poldiagramm der Schichten Auskunft: Hier der Karawanken, wo sie - zerschert und z. T. überkippt finden wir neben einem deutlichen J't-Kreis des Wertes - in den Bau der Nordkarawanken mit einbezogen und 58/50 SE weitere J't-Kreise der Lagen 36/70 SE und 18/ von diesen überfahren wurden. Anschauliche Zeugnis- 90, sowie einen Großkreis mit 90/26 S. Die drei erstge- se dieser Bewegungen liefern die Aufschlüsse am Aus- nannten Kreise schneiden sich im Linear 20/30 SW, der gang des Vellachtales bei Miklauzhof. Daß Gesteine Gürtel 90/26 S verfehlt diesen Schnitt nur um etwa 10°. der Basisschuppen ursprünglich in den Hangendpartien Darüber hinaus läßt sich feststellen, daß sich vier der der Nordkarawanken zu finden waren, darauf weist der fünf nordtauchenden SS-Polmaxima zu einer Zone an- Bau des Jegartkogel hin, in welchem rhätische Schich- ordnen, welcher bei erstem Hinsehen ein Großkreis von ten, die denen des nördlichen Vellachtales entspre- etwa 110-115/40 N entspricht. Dies ist ein Kreis, der chen, noch dem Hauptdolomit auflagern. nicht übermäßig von der Maximumfläche des Schnittbe- BAUER (1970) stellt zur Diskussion, ob die Basis- reiches 20/30 SW abweicht. Ebensogut lassen sich die- schuppen der Karawanken tatsächlich Schubspäne se SS-Maxima auf Kleinkreisen anordnen, die senk- sind, die von dem Gebirge im Zuge seiner nordwärtigen recht zu einem Polpunkt von ca. 25/45 SW verlaufen Bewegungen tektonisch aufgeschürft und mitgeschleppt und um 10 bis 25° "nördlich" des zu diesem Pol gehö- wurden, oder ob es sich bei diesen um gravitativ abge- renden Großkreises liegen. Weiter beobachtet man, glittene Gleitschollen handelt, die anschließend im Zu- daß auch die nach Süden tauchenden SS-Maxima sich ge junger Überschiebungstektonik noch überfahren auf einem Kleinkreis befinden, dessen Achsen dem Li- wurden. near 25/45 SW entspricht. Dies läßt sich so deuten, daß Betrachten wir die Diagramme der Aufschlüsse in den - besonders in den nördlichen Bereichen des Miklauz- Basisschuppen, so läßt sich feststellen, daß sie im gro- hofer Rhäts - Verstellungen stattgefunden haben, wei- ßen Ganzen dieselben Strukturen enthalten wie be- che einen ursprünglich wnw-ese Faltenbau in NW-SE nachbarte Aufschlußbereiche der Nordkarawanken. So steichende Position gezwungen haben. In den südöstli- messen wir im Jura und der Unterkreide am Wildenstei- chen Teilen dieses Aufschlußbereiches wird das Struk- ner Wasserfall (Taf. 8/Fig. 12; P318) vorherrschend turbild sogar von nnw-sse Schichten bestimmt (Taf. 9/ nne-ssw Schichtflächenlagen, wobei das flache bis Fig. 9; P342). Nach Azimut und Abtauchen könnte die höchstens mittelsteile Einfallen ins Auge springt. Die oben diskutierte Achse mit Bewegungen an der Über- SS- Positionen (170/10 W), 18/21 W, 32/48 NW und schiebungsbahn der Karawanken zusammenhängen 37/45 SE sind im Diagramm fast ebenso häufig vertre- (vgl. BAUER,1970, Profil V). Der Schub hätte dann al- ten wie eine WNW- ESE-Schichtlage von 107/11 S. lerdings eine starke dextrale Komponente. Dem entsprechen Achsen von ca. 33/8 SW (J'tss,ßss) In den Kluftdiagrammen werden die e-w Achsenrich- o Klagenfurt

v

SKill <:::. Erlberg (Olseva) SA ~-- \...~ /*Seeberg~SS ~ '\;) Ubereic.hteskizZ8 der Karawanken mit 5km '\ \ Heßberelchen (Homogen! tätebereichen ) '=-~-=' v6 Kaltenberg ( Mrzla Gora ) Abb. 15: Lageskizze der Vorbergzone (V) am Nordrand der Karawanken (vgl. Abb. 3 und Tal. 2).

60 tungen durch die Zonenkreise 84/60 N und 95/34 N re- bei den insgesamt dürftigen Aufschlußverhältnissen präsentiert, die sich in einem Linear der Raumlage 78/ kaum abzuschätzen. Dennoch soll die Interpretation der 10 E schneiden und n-s Verstellungen bezeugen. Fer- relativ übersichtlichen Diagramme versucht werden: Be- ner ist im NW des Miklauzhofer Rhäts ein deutlicher KI- trachtet man die Zonenkreise 55/48 NW und 100/88 N Zonenkreis der Lage 138/50 NE zu verzeichnen, ein im Poldiagramm, so könnte eine Deformationsebene in weiterer Hinweis auf Umbiegen der Strukturen. In der der Fuge 148/84 NE des ßst-Diagrammes nachgezeich- ßkl-Darstellung lassen sich trotz der komplizierten tekto- net sein, eine zweite ließe sich zwischen den Flächen nischen Verhältnisse und entsprechender Flächenviel- 6/70 E und 13/63 W vermuten. Zwei Polgürtel bei 130/ falt Achsenrichtungen um E- W und bei 135/10 NW 30 NE und 25 SW deuten auf Verstellungen um ausmachen. Dem letztgenannten l'tkl entspricht ein gut NW-SE-Richtungen. - Das hier besprochene' Dia- besetztes ac bei ca. 50/80 SE, während das ac der n-s gramm wird vor allem aus Kleinstörungen aufgebaut. Bewegung nicht klar zu erkennen ist. Abschließend sei zusammengefaßt, daß sich in den Sind in den Gesteinen nördlich der Vellach die E-W- Aufschlüssen der Vorbergzone die strukturellen Merk- Richtungen noch deutlich, so findet man in den südlich male der benachbarten Nordkarawanken wiederfinden anschließenden Aufschlüssen des Sittersdorfer Berges lassen. Unterschiede zu diesen, z. B. die steileren Kip- überwiegend Schichtlagen zwischen 140/70 NE und pungskreise im synoptischen Diagramm (Taf. 11/Fig. 4), 160/75 W. Die dominierende Flächenschar ist 138/68 können mit einer Aufrichtung der Schubbahn am Nord- NE. Im Osten dieses Aufschlußbereiches werden sogar rand des Gebirges in Zusammenhang gebracht werden. SS-Positionen zwischen 150/76 SW und 176/67 E ge- - Um die Datendichte zu erhöhen, wäre aber eine De- messen. Die Achsen liegen dementsprechend bei 145/ tailkartierung der Basisschuppen wünschenswert. 15 NW (l'tss) und 140/10 NW bzw. 145/22 NW bis 160/ 40 SE (ßss), sowie 76/60 E (l't ) bis 84/66 E (ßss) und ss 4.3. Der Bau der Südkarawanken (SK; Taf. 2) bei 93/70 W (l'tss' ßss; Tat. 9/Fig. 9, P342). Die steil tauchenden Achsenhäufungen weisen auf In der südalpinen Koschutakette liegen die größten nahe Seitenverschiebungen hin, auch wenn das Haupt- Erhebungen der Karawanken. Den höchsten Gipfel bil- maximum eingemessener Kleinfalten nur flach bis mit- det mit 2172 m über NN die stark verkarstete Rippe des telsteil taucht: Das Haupt-B liegt zwischen 157/49 SE Hochstuhls (Abb. 18) am Südende des Bärentals. und 150/30 SE und zeichnet zusammen mit geringeren Nord- und Südkarawanken werden in der Hauptsache Besetzungen die NW-SE-Richtung nach. Unter den von den mächtigen triadischen Serien des kalkalpinen ebenfalls deutlichen E- W-Achsenlagen findet sich ein oberen Stockwerkes der Alpen aufgebaut. Trotz der B mit 102/38 W. Die steilste B-Achse besitzt den Wert Ähnlichkeiten in ihrer Schichtfolge werden die beiden 160/70 NW. Bergzüge jedoch streng voneinander getrennt. Die Im südlichen Rhät dominieren die Kluftfugen 92/62 S, Nordkarawanken werden zum Nord- bzw. Ostalpin, die 33/26 SE und 25/53 NW. Für die komplizierten Verhält- Südkarawanken faziell und strukturell zu den Südalpen nisse ist die Datenmenge jedoch zu gering, so daß sie gezählt. nur bedingt in einer gesonderten Analyse dieses Auf- Die Unterlagerung der Südkette besteht aus variszi- schlußbereiches verwendet werden können. schen Serien. Diese treten im südwärts anschließenden Im Jura des nordwestlichen Jegartkogel (Tat. 6/ Seeberg-Aufbruch und am Südrand des mittleren und Fig. 19; P287), der ebenfalls zu den Basisschuppen der westlichen Eisenkappeier Aufbruchs zutage und werden Karawanken gerechnet wird, ist das Strukturmuster wie- als östliche Fortsetzung der Karnischen Alpen angese- der erheblich einfacher. Das Schichtflächendiagramm hen. Im Norden grenzt das Variszikum abrupt gegen ein zeigt ein klares l'tss von 126/46 SE, dem im ßss-Dia- tieferes Gebirgsstockwerk, das polymetamorphe nordal- gramm eine Achse der Position 135/45 SE entspricht. pine Altkristallin, dessen Geschichte weit in prävariszi- Das Haupt-SS verläuft bei 50/45 SE, begleitet von einer sche Zeit zurückreicht (vgl. Absatz 3.1.1.). Zwischen Schichtlage bei 75/57 SE. Im zugehörigen Kluftsystem beiden Stockwerken verläuft ein Teilstück der Peria- findet die letztgenannte Richtung ihre Entsprechung in driatischen Naht, an der nach heutiger Kenntnis zu wie- hOl-Zonenkreisen von 74/64 S unq 74/24 S, sowie derholten Malen ganz beträchtliche Bewegungen statt- einem l'tkl von 70/0 und einer ac-Fuge bei 164/86 E. gefunden haben (s. Kap. 10.). Eine weitere betonte Richtung beobachtet man in Als Liegendgrenze der südalpinen Schichten gilt die 40-50° streichenden und saiger bis 'steil nach SE fal- Transgressionsfläche des Oberkarbons (Auernig- lenden Flächen, die möglicherweise ein l'tkl bei 45/15 Schichten) über dem Variszikum (vgl. Abb. 7 und 8). In SW besitzen, dem man eine deutliche Fuge von ca. der Koschutakette und ihren streichenden Fortsetzun- 130/75 NE als ac zuordnen könnte. gen sind das postvariszische Paläozoikum und die un- Das Störungsdiagramm der Vorbergzone wird von tere Trias (größtenteils) marin, während das Jungpaläo- diagonalen Flächen beherrscht. Im einzelnen erkennen zoikum der Nordkarawanken (soweit überhaupt vorhan- wir folgende Fugen: 6/70 E, 13/63 W, 26/84 W, 30/42 den) und das nordalpine Skyth terrestrischer Herkunft SE, 118/64 SW, 126/66 NE und 148/84 NE (Taf.10/ sind (s. Absatz 3.3.). Ab der mittleren Trias gleichen Fig.5). sich die Unterschiede zwischen der nord- und der süd- Auf Grund der Entfernungen zwischen den einzelnen alpinen Entwicklung allmählich aus. Aufschlüssen, aus deren Meßwerten die Störungsdia- Der Bau der Südkette erscheint im großen Ganzen gramme zusammengesetzt sind, muß aber angezweifelt weniger gegliedert als der der Nordkarawanken. Er wird werden, daß es sich bei dem obigen Muster um ein ho- deswegen nachfolgend in einer zusammenfassenden mogenes Verwerfungssystem handelt. Die geologische Übersicht der; Großstrukturen besprochen und nicht, wie Gesamtsituation legt die Überlegung nahe, daß das die Nordkette, nach Teilbereichen getrennt abgehan- mehrfache Achsenschwenken in den Nordkarawanken delt. - An Unterschieden seien ein Zurücktreten des sich auch in der vorgelagerten Vorbergzone abbildet. Stockwerkbaues und ein weniger auffälliges Schwan- Ferner ist der Einfluß der Karawanken-Überschiebung ken der Strukturrichtungen im Kartenbild genannt.

61 Neben tektonischen Gründen, der Position im Süden sind an der Nordgrenze der östlichen Südkette weithin bzw. im Hangenden der Karawanken-Hauptstörung, und die Untertrias (hauptsächlich östlich des Vellachtales) der relativ früh einsetzenden Hebung und Abtragung und das Anis aufgeschlossen (westlich .der Vellach), der Südkarawanken (vgl. Absatz 3.4.), wird ein höherer während an ihrer Grenze zum Seeberg-Aufbruch in der Anteil an massigen und dickbankigen Gesteinen zur Regel ladinischer Dolomit direkt neben Paläozoikum zu Ausbildung eines abweichenden Baustiles in den heuti- liegen kommt. gen Erosionsresten beigetragen haben. Im Hinblick auf Gegen Osten steigen die Südkarawanken an, so daß die Strukturen des Aufschluß- bis Handstückbereiches im Vellachtal und weiter östlich die liegenden Partien bestehen dagegen nur geringe Abweichungen zwischen der Koschutatrias in vermehrtem Ausmaß zutage treten. der Nord- und der Südkette (s. Kap. 6., 8., und 9.). Sie wird Im Westen bilden die südalpinen Serien die südliche "...mit ihren tieferen Schichtgliedern im Bereich des Vellach- Abdachung der altpaläozoischen Westkarawanken, die tales tektonisch zerlegt, zerschuppt, und auch die Uschowa (am Ostende der österreichischen Südkarawanken; der Vert.) ihrerseits als die Fortsetzung der Karnischen Alpen, macht den Eindruck eines großen linsenförmigen Körpers." bzw. als ein vermittelndes Zwischenstück zwischen die- (KAHLER, 1953). sen unq den altpaläozoischen Aufbrüchen des östlichen Das in dieser Arbeit untersuchte Areal der Karawan- Gebirgsstranges betrachtet werden. Vom Variszikum ken-Südkette beschränkt sich weitgehend auf die von der Westkarawanken ist die Permotrias der Südkette Österreich her zugänglichen Teile zwischen dem Mit- durch eine bedeutende, nordwärts gerichtete Auf- bzw. tagskogel im Westen und dem Erlberg (Olseva, Uscho- Überschiebung getrennt, die eine Fortsetzung im Süd- wal im Osten. Der Gebirgsstrang wurde dabei nach den hang der Karnischen Alpen bis in die Gegend von Pau- eingangs erläuterten Gesichtspunkten (s. Absatz 2.3.) laro besitzt. Gegen Osten, etwa ab dem Gebiet südlich wieder in (Homogentitäts-) Bereiche gegliedert, die der des Faaker Sees, scheint sich diese Bahn in eine An- Entwicklung der Strukturen von Aufschluß zu Aufschluß zahl kleinerer Verwerfungen aufzusplittern. Der Schicht- und in den Diagrammen Rechnung tragen. Der westli- verband der Südkarawanken ist im Bereich der jung pa- che Bereich SK I umfaßt das Gebiet zwischen dem Mit- läozoischen Gesteine generell durch Bewegungsbah- tagskogel und dem Bärental südlich von Feistritz i. R., nen erheblich gestört. liegt also westlich des Bereiches NK I der Nordkara- In der weiteren Umgebung des Loiblpasses, der Re- wanken. Der Bereich SK II überdeckt das Gebiet zwi- gion zwischen Hochstuhl und Hochturm, teilen sich die schen dem Hochstuhl und dem Koschutnikturm und ist Südkarawanken in zwei Bergstränge. Während der süd- damit dem Bereich NK I direkt südlich benachbart. Der liche Gebirgszug der Begujnscica (Jugoslawien) aus Bereich SK III erstreckt sich von der Dicken Koschuta der oberen Trias besteht, setzt sich der Grenzkamm bis südlich von St. Margarethen im Remscheniggraben. zwischen Österreich und Jugoslawien am Loibl über- Er reicht somit vom Gebiet südlich des Hochobir (NK II) wiegend aus Gesteinen der unteren und mittleren Trias bis in die Region südlich der Topitza, die bereits dem zusammen. Westlich des alten Passes zieht eine gra- Abschnitt NK III der Nordkarawanken angehört. benartig eingesenkte Zone aus ladinischen Dolomiten von NW herüber. Die Unter- und Mitteltrias des Grenz- 4.3.1. Bereich SK I, Mittagskogel - Bärental kammes wird südlich von einer Verwerfung abgeschnit- (Abb. 16, Taf. 2) ten, welche die Begujnscica im Norden begrenzt. Am Mittagskogel wurden, bei generell etwa E-W Weiter im Osten, im Gebiet der Trögerner Klamm, er- streichendem Großbau, im oberen Teil des kalkalpinen scheinen die Südkarawanken als eine grabenähnliche Stockwerkes die davon abweichenden Schichtlagen 6/ Mulde mit teilweise sehr flachem Schichtverlaut. Der 47 E und, geringer besetzt, 150/38 NE ermittelt (Taf. 81 Nordrand dieser Struktur ist in der nördlichen Trögern- Fig. 15; P321). Die zugehörige Achse findet man bei klamm in einer eindrucksvollen Störungszone gut er- 45/36 NE (Jtss' ~ss)' Sehr unterschiedliche Schichtver- schlossen. Dort ist rotes südalpines Perm mit Resten läufe lassen sich im Anis des nördlichen Rosenbachta- von eingeschupptem, fraglichem Anis (BAUER,1973) er- les (Tat. 5/Fig. 6; P54) beobachten. Die deutlichsten SS halten, wenn auch tektonisch stark reduziert. Insgesamt liegen zwischen 146/40 SW und 166/65 W. Daneben

o Klagenfurt

V

SKI Mittags-~ -6 kogel ""-J' Kahlkoge

SKill l:> Erlberg (Olseva) SA ~ ~--- \..._ /1;,Seebergpass ~ '\;] Überl!lieht8skizze der KArawanken mit 5km ,\, ~~-==' \./6 Kaltenberg Heßbereiehen (Homogen!tättthereichen) ( Mrzla Gora ) Abb. 16: Lageskizze des Bereiches SK I, Mittagskogel - Bärental (vgl. Abb. 3 und Taf. 2).

62 gibt es Positionen um 44/30 SE und weitere, stark un- chen sich flachwellige Verbiegungen um n-s Achsen tergeordnete Flächenlagen. Die Hauptachsen befinden bemerkbar, wie sie für die hangenden Teile des alpidi- sich zwischen 165/6 SE (ßss) und 20/30 S (ress)'Im ßkl- schen Stockwerks schon angesprochen wurden. Das Diagramm ist die e-w Achsenlage durch ein ac bei 10/ ßkl-Diagramm zeigt hingegen Symmetrien, die auf ein 80 E dokumentiert, während die im SS-Diagramm domi- reklvon ca. 116/5 W schließen lassen, was dem generel- nierende Verstellung um NNW-SSE im Kluftsystem mit len Verlauf der westlichen Karawankenstörung und des einem rekl bei 155/5 NW zum Ausdruck kommt. Der Gebirges zwischen Kapellenberg, Muschenik und Mat- Hauptzonenkreis der Klüfte verläuft bei 158/22 W. schacher Gupf entspricht. Ein zweites rekl bei 155/10 Die stark voneinander und vom generellen Gebirgs- NW ist denkbar. verlauf abweichenden Strukturlagen werden durch die Im Paläozoikum, sowie der unteren und mittleren Anwesenheit mehrerer größerer Verwerfungen und die Trias des Gebietes Matschacher Gupf - mittleres Bä- Nähe der SE-Fortsetzung der Möll-Drau-Störung bzw. rental (Grenzbereich SK I/SK II) schwenkt das Strei- des Periadriatischen Lineamentes beeinflußt. chen der tektonischen Strukturen auf e-w bis ne-sw Östlich anschließend, im Gebiet des Kahlkogels, mißt Richtungen ein. So finden wir im Bärental (Taf. 8/ man wnw-ese Schichtstreichen: Im Skyth südlich des Fig. 20 und Taf. 9/Fig. 1; P334 und 334c) neben unter- Dürrkogels (Tat. 6/Fig. 11; P279) findet sich ein SS von geordneten NW- SE-Flächen zwischen 160/84 E und 107/44 S und das Kluftsystem zeigt ein reklvon ca. 110/ 120/45 SW ein Haupt-SS von 82/44 S bis 68/35 SE, im 5 W. Der Hauptkluftgürtel besitzt die Lage 111/23 S. Im Anis des Matschacher Gupfes (Taf. 7/Fig. 3; P291) die Schierndolomit nördlich des Kahlkogels (Taf. 6/Fig. 12; Schichtlage 67/50 SE. Auch die Verstellungsachsen der P280) liegt das mittlere SS bei 135/34 NE, während Kluftsysteme (rekl,1)liegen zwischen 60/5 W im Mat- sich in den Wengener Schichten (Tat. 6/Fig. 13; P281) schacher Gupf und etwa 58/0 im Bärental. Der zugehö- mehrere Schichtpositionen beobachten lassen. Die häu- rige Zonenkreis ist am Matschacher Gupf in der Posi- figsten Flächen besitzen hier Werte um 137/32 NE und tion 64/34 SE zu beobachten. Allerdings läßt sich ein 176/13 E. Daneben tritt ein SS bei 50/34 SE auf und weiterer, schwächerer Großkreis des Raumwertes 134/ eine Schichtlage, die am ehesten dem generellen Strei- 33 SW ausgliedern, der möglicherweise im Zusammen- chen des Großbaues entspricht: 96/41 S. Die mittlere hang mit einem schwachen SS von 130/78 SW des Dia- Achsenposition, die man aus dem Schnitt aller dieser grammes Bärental gesehen werden muß. - Die Kluft- Flächen ermitteln kann, ist zwischen 116/20 E und 118/ zonenkreise lassen sich im südlichen Bärental zu den 11 E zu finden. Die Verstellungsachse des Kluftsystems Positionen 71/66 S, 93/64 Sund 10/48 W mitteln, wobei läßt sich zu ca. 115/10 E bestimmen und der Hauptzo- die Kreise 71/66 Sund 10/48 W senkrecht aufeinander nenkreis nimmt eine Raumlage zwischen 124/24 NE stehen. Man muß wohl davon ausgehen, daß in diesem und 148/20 NE ein. Der Mittelwert des ressbeträgt 109/ Gebiet mehrfach Kluftprägungen (rekl,2'bei ca. 95/30 13 E, ein zweites zeichnet sich schwächer bei 4/0 ab; E?) bei wiederholten, unterschiedlichen Beanspruchun- dies ist eine Achse, die einer leichten Verstellung der gen (Faltungen, Verstellungen am PL bzw. der Möll- Schichtflächen-Polmaxima auf Kleinkreisen entspricht. Drau-Störung und weitere Verwerfungsbewegungen) Faßt man die SS-Maxima der letztgenannten drei Meß- stattfanden. In diesem Zusammenhang müssen auch punkte in ein Sammeldiagramm zusammen, so ergibt die um NNE-SSW streichenden und steil ostwärts fal- sich ein mittleres ressvon 121/10 SE für das gesamte lenden Schichten erwähnt werden, die in dieser Region Areal nördlich des Kahlkogels. eingemessen wurden (Tat. 7/Fig. 2; P290). Im Bereich der unteren und mittleren Trias des Gro- Im Verwerfungssystem des Bereiches SK I dominie- ßen Suchagrabens südlich von Maria Elend macht sich ren NNW-SSE-Flächen vor e-w bis ene-wsw Stö- deutlich die Nähe der hier vollends in die Karawanken rungsfugen. Zu diesem Störungskreuz diagonal verlau- eintretenden Möll-Drau~Störung bzw. der Periadriati- fende Flächen treten demgegenüber in den Hinter- schen Naht bemerkbar: Weite Strecken der Südkara- grund. Im einzelnen findet man folgende Flächenspu- wanken- Trias sind entlang dieser großen Verwerfungs- ren: 175/70 W, etwas untergeordnet 5/80 E und 30/50 zone brekziiert, tektonisiert und stark gestört. SE, und wieder kräftiger: 56/84 SE, 78/60 NW und 60 Im Gebiet westlich des Großen Suchagrabens (Taf. 6/ SE, 98/82 N, 137/74 SW, 144/79 NE und 158/44 SW Fig. 16; P284) treten Schichtflächen mit dem Mittelwert (Taf. 10/Fig. 6). Die Längung der Häufungen im ßst-Dia- 34/17 W auf, südlich davon auch flach bis mittelsteil gramm erfolgte in nw-se bis n-s Richtungen. Dem ostfallende SS. Der Hauptzonenkreis des Kluftsystems entspricht zum einen ein restin einem Nebenmaximum verläuft bei 56/14 NW. Steile, um 1300 streichende Klüf- von 60/30 NE, dessen Deformationsebene zwischen te sind die häufigsten Gesteinsfugen neben einer etwas den Fugen 144/79 NE und 158/44 SW ermittelt werden weniger ausgeprägten Kluftschar zwischen 171/55 W kann. Zum anderen könnte ein ac zwischen den Scha- und 78 W. Die Hauptzonenachse besitzt den Wert ren 175/70 Wund 5/80 E zu (jungen) n-s Bewegungen Zkl= 34/77 SW, das reklist nicht eindeutig zu bestim- gehören, die sich im Poldiagramm in zwei schwächeren men: rekl,1= 55/10 E?; rekl,2= NW-SE? Zonenkreisen der Raumlagen 76/22 N und 91/60 N ab- Am Nordhang des Muschenikberges (Tat. 6/Fig. 15; bilden. Ein weiterer Zonen kreis zeigt die Position 16/ P283) wurde dagegen mit 130/20 SW fast ein "norma- 54 E. les" Schichtstreichen beobachtet. Faßt man die SS-Ma- Die Verteilung der Größenordnungen der eingemes- xima der zuletzt besprochenen beiden Meßareale zu- senen Verwerfungen läßt wiederum keine eindeutigen sammen, so ergibt sich aus dem Sammeldiagramm ein Vorzugsrichtungen erkennen. Allenfalls erscheint eine mittleres ressvon 82/17 W. Häufung der größeren Störungen in den e-w Flächen- Im Gebiet des Kotschnasattels (Tat. 6/Fig. 14; P282) scharen möglich. mißt man ein kräftiges SS bei 150/34 NE, sowie ein weiteres bei 179/16 W. Die zugehörige Achse besitzt 4.3.2. Bereich SK II, Hochstuhl - Koschutnik Turm den Wert 162/6 NW (ress, ßss)' In diesem Diagramm (Abb. 17, Taf. 2) spielt die Nähe von Störungen eine Rolle. Daneben ma- In der Umgebung des Großen Rain (Abb. 18), zwi-

63 o Klagenfurt

v -v

SKill r. Erlberg (Olseva) SA ~----- ~ Seebergpass Hochstuhl \...~ ~,./*~\;J

Übersichte:skizze der Karawanken mit 5km ,,\ HeObereichen (Homogen!tätsbereichen) ~~~=' \./6 Kaltenberg ( Mrzla Gora ) Abb. 17: Lageskizze des Bereiches SK II, Hochstuhl - Koschutnik Turm (vgl. Abb. 3 und Taf. 2). schen dem Strugarzagraben und dem Bodental süd- ser Flächen besitzt einen Durchstoßpunkt von ca. 54/34 westlich von Windisch Bleiberg, stellen wir ähnliche SW. Das deutlichste J'tss findet sich bei 56/26 SW. - Strukturrichtungen wie im Bärental fest. Auf der Seite Das Kluftsystem dieses Gebietes ist sehr komplex. Ein des Strugarzagrabens (Tat. 6/Fig. 5; P215) wurde in eindeutiges J'tkl ist daher nicht auszumachen (40/0-10 skythischen Gesteinen eine Schichtlage von 127/60 SW SW?, 50/35 SW?). Der Hauptzonenkreis verläuft zwi- mit einem ßss um 100/43 Wund 128/0 und einem J'tss schen 51/40 SE und 75/32 SE. von 118/10 W ermittelt. In den gleichen Serien des Die Strukturen im Gebiet des alten Loiblpasses westlichen Bodentales (Taf. 6/Fig. 4; P212) erhält man (Tat. 3/Fig. 5 und Taf. 3/Fig. 6; P9-11) führen die bereits ein SS von 62/42 SE und das ßss-Maximum liegt ENE-WSW-Tendenz der oben beschriebenen Achsen- bei 40/21 SW. Schichtschwankungen um eine Achse umbiegung fort: Die allgemeine Position des SS ist hier bei 147/40 SE sind jedoch ebenfalls vorhanden. Aus bei 60-70/35-40 SE. Die entsprechenden Achsenla- dem ßwDiagramm ergibt sich eine Achse von J'tkl = 42/ gen sind 71/4 E (ßss)und 80/12 E (J'tss) und darüber hin- 0-5 W. Der Hauptzonenkreis liegt bei 50/42 SE. Am aus, etwas schwächer, ein weiterer Mittelwert von ca. deutlichsten wird das Drehen der Achsen in diesem Ab- 90/10 E (ßss). Die Kluftsysteme zeigen Verstellungsach- schnitt der Südkarawanken im Gebiet Hochstuhl-Biel- sen von 70/4 E und 55/5 W, sowie untergeordnet bei schitza (Taf. 9/Fig. 7; P340). Dort lassen sich in den re- 85/0 bis 100/5 E. Ähnliches kann für die meisten ober- lativ weitspannig gefalteten obertriadischen Dachstein- permischen bis untertriadischen Aufschlüsse zwischen kalken fast alle Flächenlagen zwischen NW-SE- und Spitzar und nördlich von St. Leonhard (Taf. 3/Fig. 8-9 NE-SW-Streichen einmessen: Die hauptsächlichen und Taf. 3/Fig. 14; P13, 14 und 17) gesagt werden: Die Schichtflächenpositionen sind hier 131/37 SW, 85/50 S vorherrschenden Schichtlagen sind 70-80/20-35 S und 42/60 NW. Das gemeinsame Schnittlinear aller die- und unter den selteneren nordfallenden Schichten die s N

B ielschitzo Stinze Kosmatica Groner Rain

Stiegt Kosiak I 2000m Karowanken- "O"'''''l

lkm 2km 1000m

_ Auernigschichten ~ Dachsteinkalk u. Dolomit P//Z//l Tuffe,Agglomerate. Laven 1-//"1 . . ) I.:~.A.I ~_'~IRiffkalk '-.,-/ R,ffkalk lAn,s ,',,' } Tri a s der Nordkarawanken ~ Iz.T. brekziiert} ~ Dünnschichtige. knorrige Kalke ~ Schichtige Dolomite. spärlich Kalke spärlich Schieter - u. Tufflogen

I\~\.l Riffkalk I Ladin} [:q.~ Wertener Schichten E:l Pleistozöne Bedeckung

Abb. 18: Profilschnitt durch die Südkarawanken des westlichen Bodentales und des südlichen Bärentales (Bereich SK I/SK II; nach PREY; in: OSERHAUSER[Hrsg.], 1980).

64 Lagen 65-80/20-25 N. Die dazugehörenden Achsen schutnik Turm stellen sich die E-W bis NE-SW und verlaufen mit 75-80/5 W bis 5 E (:n:ssßss)' und um 70/5 NW-SE verlaufenden Flächen als die bevorzugten Ver- W bis 15 W (:n:kl)' Die Maxima der eingemessenen werfungsrichtungen dar. Aber auch n-s streichende Kleinfaltenachsen liegen im nördlichen Teil des hier be- Störungen sind häufig. - Im einzelnen lassen sich fol- sprochenen Meßgebietes, der mit der Nordstörung der gende Flächenscharen benennen: 177/55 W, 179/88 E, Koschutaeinheit an das Altpaläozoikum des Eisenkap- 1/32 E, 30/63 SE und 44 NW, 60/72 SE und 63/70 NW, peier Aufbruches grenzt, bei 89/12 Wund 83/9 W. Hier 83/74 S, 113/71 NE, 130/66 SW, 146/80 SW und 153/ ist auch das SS der Südkarawanken mit Werten von 50 SW. (untergeordnet) 103/40 S bis (vorherrschend) 125/40 Im Poldiagramm schneiden sich drei geringer besetz- SW (Taf. 3/Fig. 12; P15S) dem des angrenzenden Alt- te Zonenkreise in einem kleineren Maximum bei 90/35 paläozoikums ähnlich und weicht von den südlicheren E. Darauf senkrecht steht der Zonenkreis 179/55 Wund Abschnitten des Loibltalprofiles ab. Weitere Achsen des die Verwerfungsschar 177/57 W, die danach mit einiger nördlichen Teilabschnittes sind: 100/20 Wund 62/29 Wahrscheinlichkeit eine verstellte Deformationsebene SW (ßss)' 80/25 W (:n:ss)und ein :n:klvon 85/5 W repräsentiert. Des weiteren entsprechen Längungen (:n:kl.2= 115/15 W ?). von Maxima dem Verlauf der Störungungsflächen um Südlich von Sankt Leonhard (Taf. 3/Fig. 14; P17) 179/88 E, die etwa senkrecht auf zwei höher besetzten konnten andere Kleinfaltenachsen zu einem Mittelwert Zonenkreisen 76/32 N und 80/20 S und deren Schnittli- von 21/10 S bestimmt werden. Sie entsprechen einer nie von ca. 78/2 W steht. Hierin bilden sich die bereits Flexur, deren schräggestellte und verbogene Schichten bekannten, jungen n-s Bewegungen ab. Schließlich SS-Lagen bis zu 13/84 W aufweisen; das Haupt-SS ist kann in diesem komplexen Verwerfungssystem zwi- aber 80/21 S! Die Ostscholle ist relativ abwärts versetzt schen den Fugen 130/66 SW und ca. 146/80 SW eine worden und zeigt damit denselben Verstellungssinn wie weitere, (zeitweilig) als Deformationsebene benutzte die Loibltalflexur an der Tschepaschlucht. Die zu der Fläche vermutet werden. Auch in dieser Richtung beob- Monokline bei St. Leonhard gehörigen rekonstruierten achten wir Längungen von Maxima, einen Zonenkreis Achsen besitzen die Positionen 16/18 S (:n:ss)und 15/21 der Lage 136/64 SW und dazu senkrecht im ßst-Dia- S (ßss); das :n:klzeigt dagegen den Wert 72/0! Weiter gramm einen Schnittbereich zwischen Störungsscha- südlich, im Gebiet des unteren Kraßnikgrabens, finden ren, sowie zwischen den Zonenkreisen 5/38 E und 76/ sich noch Schichtflächenscharen zwischen 14/20 E, 0/ 32 N im Poldiagramm. 26 Wund 154/23-50 W (Taf. 3/Fig. 7; P12), die mit In der Verteilung der Verwerfungen unterschiedlicher entsprechenden Verbiegungen in Zusammenhang ste- Größenordnungen sind außer der Beobachtung, daß in hen. der NE-SW-Richtung große Störungen weitgehend feh- Im langgestreckten und steil aufragenden Triaszug len, abermals keine signifikanten Vorzugslagen zu ver- der Koschuta setzt sich die generelle ENE-WSW-Rich- zeichnen. Generell herrschen bei allen Flächenscharen tung fort. Die mittlere Schichtlage konnte zu etwa 70/45 wieder die Kleinverwerfungen gegenüber der mittleren S bestimmt werden. Im Hainschgraben treten unterge- Größenordnung, und diese gegenüber den Großstörun- ordnet auch steile SS bis 78/90 auf. Die Achsen liegen gen vor. dementsprechend bei Werten um 75-80/10 E (Taf. 6/ Fig. 9; P220). 4.3.3. Bereich SK III, Dicke Koschuta - Uschowa Das Verwerfungssystem des Bereiches SK II (Taf. 10/ (Erlberg; Abb. 19, Taf. 2) Fig. 7) ist recht kompliziert und hat eine gewisse Ähn- In der Trögerner Klamm liegen die Schichten zum lichkeit mit dem Störungsdiagramm der Nordkarawan- großen Teil flach. Die Südkarawanken formen hier eine ken aus dem Gebiet zwischen dem Loibl- und dem Frei- generalstreichende, grabenähnliche Mulde, deren Fül- bachtal. Vor allem im Poldiagramm deuten sich auch lung weitgehend aus ladinischen Dolomiten besteht, Übereinstimmungen mit dem Flächensystem der Obir- während das ältere Gesteinsmaterial der Unterlage an masse an. den Randstörungen geschleppt, eingeklemmt und aus- In den Südkarawanken zwischen Hochstuhl und Ko- gedünnt wurde. o Klagenfurt

'-""z:I SKI Mittags-''-o\.. ~6 ____ kogel '-/ Kahlkogel\ _____ SKill \ EA ZI Erlberg SK II Koschutn~6 (Ol.eva) ~ .....r .r-" Turm ~ SA ~ ~----- r -\'LOibl- ,------'\.. ~ ,/"" ~ Seeberg pass Hochstuhl tunnel ~ '\;)

Übor.ichteskizzo der KarowAnken mit '=-~-='~ km ,\, \./6 Kaltenberg Hoßborolchon (Homogon! tötsborolehen) ( Mrzla Gora )

Abb. 19: Lageskizze des Bereiches SK III, Dicke Koschuta - Uschowa (Olseva, Erlberg: vgl. Abb. 3 und Tat. 2).

65 In mittleren Teilen der Klamm läßt sich im flachen SS den Nordkarawanken beobachtet. haben. Die mittlere ein n-s Streichen beobachten (Taf. 5/Fig. 20; P200: Schichtlage ist hier bei 144/42 SW. An Achsen findet 172/19 E). Diese Abweichung vom Generalstreichen sich neben einem untergeordneten Jtss von 128/5 NW des Gebirges ist bedingt durch eine Störungszone, die vor allem die Position 164/20 SE (Jtss, ßss)' vom Altberg und der Obirmasse herkommend den Ei- Auch das komplizierte Kluftsystem läßt ein Umbiegen senkappeier Aufbruch und das südalpine Mesozoikum der Strukturen und mehrere Achsenrichtungen erken- der Koschutaeinheit quert und in den Seeberg-Aufbruch nen: Der Hauptzonenkreis verläuft zwischen den Wer- hineinzieht. Die Bedeutung dieser Verwerfungszone ist ten 150/54 SW und 164/44 SW. In diesem Gürtel liegt im Gelände nicht ohne weiteres greifbar; erst in den ein Jtkl zwischen den Positionen 140/20 NW und 160/5 synoptischen Diagrammen und bei der Rückwicklung NW. Daneben bestehen Hinweise auf Verstellungen um der Strukturgeschichte kann man sie erkennen (s. Ab- eine flache e-w Achse (82/25 W). Ein zweiter Kluftzo- satz 4.4. und Kap. 8. und 9.). So betonen die Kluftdia- nenkreis erstreckt sich bei 70/50 SE. gramme die E-W-Richtung (mittleres Jtkl = 90/0), wäh- Im Gebiet zwischen dem Kurathkogel und der Uscho- rend die Verstellungen um eine Achse bei 0/15 S im wa, am Ostende der (österreichischen) Südkarawan- Hintergrund bleiben. - Auch im Schichtflächendia- ken, herrscht ebenso wie im nördlich anschließenden gramm aus dem Grenzbereich Südkarawanken/See- Eisenkappeier Aufbruch und in den östlichen NK III berg-Aufbruch am südlichen Ausgang der Trögern- e-w bis nw-se Streichen vor. In der Untertrias des klamm werden n-s Richtungen gemessen (Taf. 3/ Trockenberges (Taf. 4/Fig. 10; P35) läßt sich das Fig. 2; P347): Die Flächenschar um 72/85 S zeichnet Haupt-SS bei 128/30 SW aufnehmen. Weitere deutliche den gestörten Südrand der Koschutaeinheit nach und Schichtlagen findet man bei 78/48 NW, 122/48 SW und die Flächen 7/76 W bis 40/60 NW hängen mit der oben bei einem Mittelwert von ca. 120/35 NE. Die zugehöri- besprochenen Störungs- und Umbiegungszone zusam- gen Achsen sind 120/5 Wund 100/20 W (beide: ßssund men. Jtss)' Der Hauptkluftgürtel verläuft zwischen 119/52 SW Etwas gegenüber den Vorwerten des generellen und 124/34 SW. Die Deformationsachse des Kluftsy- Streichens herausgedreht erscheinen die mittleren stems ist aus der zyklographischen Darstellung dem- Schi~htlagen in den jungpaläozoischen bis mitteltriadi- entsprechend bei der Position 120/6 W abzulesen. Ein sehen Serien des Obojnikbachtales (Taf. 6/Fig. 6; P216 weiterer, weniger deutlicher Zonen kreis der Klüfte fin- und 217). Sie verlaufen bei 102/70 Sund 107/43 S. Die det sich bei 150/14 NW. - Im Westhang des Trocken- Achsenlagen finden sich entsprechend bei ca. 108/0-5 berges (Suhi vrh) südlich von Remschenig (Taf. 7/ W (ßss' Jtss und Jtkl)' Daneben wird aber auch eine Häu- Fig. 20; P307E), wo die permisch-triadischen Gesteine fung ,~ei 64/33 SW (Jtss' ßss) verzeichnet. Ein Jtkl,2 des der Südkarawanken an der Hauptstörung des Eisenkap- Kluftsystems liegt eventuell um ca. 120/10- 20 SE. Im peier Aufbruches (PL) aufgeschlossen sind - ebenso Poldiagramm sind zwei Kluftgürtel in den Positionen wie am westlich benachbarten Hang des Kurathkogels 108/70 Sund 52/30 SE zu verfolgen. (Taf. 8/Fig. 1; P307W) - stellen sich die Verhältnisse , Das Achsenschwenken, welches in den Nordkara- wider Erwarten kaum komplizierter dar (s. u.). wanken etwa zwischen dem Obir und dem Prevernik- Der genannte Aufschlußbereich ist besonders interes- sattel auftritt, ist von mehr als lokaler Bedeutung: Auch sant: Er grenzt im Norden direkt an die Zone, welche im im Eisenkappeier Aufbruch in der Umgebung der Bärental (NK I, SK 1/11) als Melange bezeichnet wurde. Ebriachklamm und hier, in den Südkarawanken, auf der Auch im Remschenigtal "schwimmen" Reste verschie- kurzen Strecke zwischen dem Zimpaser Gupf und dem dener Gesteine tektonisch miteinander vermengt in östlich benachbarten Kurathkogel ist es leicht abge- einer schwarzen, stark zerruschelten Matrix, die Auer- schwächt zu beobachten. Ebenso findet man das Um- nig-Karbon enthält. Nördlich folgen graue und gelbliche biegen der Strukturrichtungen im Seeberg-Aufbruch Mylonite und anschließend der auffallend intensiv ge- wieder, dort allerdings auf noch engerem Raum. schieferte und vergruste Südrand des Eisenkappeier In den Diagrammen der Koschutakette äußern sich Tonalitgneises. Leider sind die Aufschlüsse immer wie- diese Verhältnisse folgendermaßen: Während sich in der teilweise durch hangabwärts wandernden Schutt den jungpaläozoischen bis mitteltriadischen Serien süd- verhüllt. - Der Südrand des geschilderten Bereiches lich des Zimpaser Gupfes noch SS-Werte zwischen 63/ wird von hochgeschupptem, rotem Perm gebildet. 74 NW und 71/84 NW messen lassen (Taf. 4/Fig. 4; und Im östlichen Aufschluß (Tat. 7/Fig. 20; P307E) beob- Taf. 4/Fig. 5; P30 und 31), im nordöstlich anschließen- achtet man SS-Lagen zwischen 95/66 Sund 110/55 S den ladinischen Dolomit (Tat. 4/Fig. 6; P31N) sogar mit kräftig tauchenden Achsen bei 72/40 W. - Im We- Schichtpositionen von 40/42 SE und 32/23 NW (ßss-Ma- sten (Taf. 8/Fig. 1; P307W) tritt dagegen zu einem ähn- ximum bei 45/0), wurden im Schierndolomit an der Vel- lichen, aber untergeordneten SS von 88/48 S eine do- lachstraße östlich Kristan (Taf. 4/Fig. 7; P32) SS-Flä- minierende Schichtlage mit 147/23 SW. Die zugehörige ehenhäufungen bei 73/30 NW und 121/36 SW festge- Achsenposition ist ßss= Jtss = 65/24 SW. Das Jtkl des stellt. Das zugehörige ßss liegt hier bereits bei 103/14 relativ klar ausgeprägten Kluftsystems liegt etwas ab- W, während die ac-Fuge der Klüfte sich noch bei 178/ weichend bei 60/5 SW bis 65/25 SW. Eine weitere Ver- 70 E befindet. Der Hauptzonenkreis des PoIdiagram- stellung der Klüfte hat offenbar um eine Achse von ca. mes verläuft bei 75/44 N. Zusätzlich ist das ganze 95/0-15 W stattgefunden. Kluftsystem, das unter dem Einfluß der Verwerfung(en) Bemerkenswert ist, daß Hinweise auf größere Hori- des Vellachtales steht, um eine bei 1700 streichende zontalverschiebungen, wie sie im Absatz 2.4. aufge- Achse etwa 25-300 nach Westen gekippt worden. - In zählt wurden, in den Diagrammen des hier diskutierten der unteren Trias bei der Haltestelle Nabernik an der Gebietes nicht zu finden sind. Vellachstraße (Taf. 3/Fig. 1; P346), ca. 2 km nordöstlich Das Verwerfungssystem des westlichen Areals der der zuletzt besprochenen Aufschlüsse, sind die Struktu- SK III (Dicke Koschuta-Vellachtal; Taf. 10/Fig. 8) ist ren dann vollständig auf nw-se Richtungen einge- gegenüber dem benachbarten Bereich der Nordkara- schwenkt, wie wir sie östlich des Vellachtales auch in wanken (NK II) stärker N-S-betont. Zwar bilden auch

66 hier di~ e-w Fugen mit den N-S- und NNW-SSE-Stö- chend während oder nach der Bildung der hier disku- rungen die Hauptscharen der Flächen, jedoch ist das tierten Strukturen kaum noch stattgefunden haben. E- W-System deutlich zweigeteilt und merklich schwä- cher ausgebildet. In geringerer Zahl treten auch diago- 4.4. Der Bau des Eisenkappeier Aufbruches nale Störungsrichtungen auf, unter denen die NW-SE- (EA; Taf. 2) Flächen zahlenmäßig vorherrschen. Eine Besonderheit stellen flach nach SSW einfallende Fugen mit Aufschie- Morphologisch formt der Eisenkappeier Aufbruch bungstendenz dar. - Im einzelnen halten wir folgende einen niedrigen und schmalen, nur östlich von Eisen- Flächenscharen fest: 1/74 E, 40/80 NW, 71/66 NW, kappe I bis etwa 5 km Breite anwachsenden Gelände- eine schwache Fuge zwischen 77 und 85/70 S, 100/77 streifen zwischen den hoch aufragenden Ketten der N, 114/26 SW, 130/88 NE, 146/51 NE, 157/78 NE und Nord- und Südkarawanken. 170/76 W. - Die Längungen der Maxima erfolgten in Geologisch lassen sich, wie in Kap. 3. näher ausge- nnw-sse und n-s Richtungen. Diese Beobachtung, die führt, von Norden nach Süden folgende Gesteinszüge Flächen 71/66 NW , 114/26 SW und bei 83/70 S, sowie unterscheiden: ein Zonenkreis von etwa 84/66 N belegen ebenfalls 1) Der Eisenkappeier Diabaszug, bzw. Eisenkappeier NNW-SSE bis N-S gerichtete Verstellungen. Als De- Grünschieferzug: Basische Magmatite und Tuffe in formationsebene kommen etwa die Fuge 157/78 E und einer Serie von vorwiegend feinklastischen altpaläo- der Mittelwert zwischen den Flächen 170/76 Wund 1/ zoischen Gesteinen; 74 E in Frage. Ein schwächerer Zonenkreis der Position 2) der Eisenkappeier Granitzug ; 170/80 E bestätigt diese Aussage. 3) das Altkristallin von Eisenkappei: Polymetamorphe In der Verteilung der kleinen, mittleren und großen Gneise und Phyllonite und Störungen auf die einzelnen Verwerfungsscharen las- 4) der Eisenkappeier Tonalitgneis. sen sich keine signifikanten Unterschiede feststellen. Die Gesteine zeigen generell einen nordvergenten Zu bemerken ist allenfalls ein geringes zahlenmäßiges Schuppenbau, von dem allerdings westlich des Frei- Überwiegen größerer Störungen bei der Fuge 100/77 N. bachtales nur noch spärliche Reste erhalten sind. Im Das Verwerfungssystem des östlichen Bereiches Schaidasattel südlich des Hochobir taucht in diesem SK III (Vellachtal-Uschowa; Taf. 10/Fig. 9) ist wieder Bau der Eisenkappeier Granit als tektonische "Walze" stärker E- W-betont. Die N- S-Richtungen treten ge- (EXNER, 1976; Abb. 13) ostwärts auf. Etwa zwischen genüber den e-w und den Diagonalstörungen deutlich Oberebriach und der Ebriachklamm lassen sich im zurück. Im einzelnen beobachten wir folgende Werte: Grünschieferzug die Südschenkel zweier nordvergent 178/86 E und 0/60 E, 38/88 SE, 48/84 NW und 36 SE, gegeneinander verschuppter Sattel reste erkennen 70/68 SE, 95/74 Sund 98/85 N, 120/36 SW, 124/77 SW (Abb. 20), wobei die Falten als variszisch, der Schup- und 128/80 NE. - In den Verwerfungsdiagrammen die- penbau als alpidischer Entstehung eingestuft werden ses Areals sind weder klare Längungen der Maxima, (LOESCHKE,1970; vgl. ROLSER& TESSENSOHN,1974). noch deutliche Zonen kreise zu verzeichnen. Im PoIdia- Im Süden wird der Eisenkappeier Aufbruch von der gramm weisen zwei nicht ganz eindeutige Störungsgür- Karawankenstörung durchtrennt. Diese verläuft östlich tel auf eine Achse mit einem Streichen von ca. 65-70° des Vellachtales am Südrand des Tonalitgneises, den hin. Aus der zyklographischen Darstellung sind dage- sie gegen das aus Süden aufgeschobene (südalpine) gen eher n-s Verstellungen abzulesen: Die Hauptzo- Mesozoikum und Jungpaläozoikum der Südkarawanken nenachse stellt sich als Doppelmaximum mit n-s vor- abgrenzt. Westlich des Vellachtales, das den Verlauf einander liegenden Besetzungsschwerpunkten dar. Bei einer querenden Verwerfung nachzeichnet, trennt die solchen Bewegungen kann die Fläche 178/86 E, die et- Karawankenstörung den Eisenkappeier Granitzug von wa winkelhalbierend im Störungssystem steht, als ac- südlich anschließendem Altpaläozoikum variszischer Fuge gedient haben. Entstehung, das dem der südalpinen Karnischen Alpen Die Verteilung der Größenordnungen auf die einzel- vergleichbar ist. Das Variszikum läßt sich nach Westen nen Richtungen ist wiederum ziemlich gleichmäßig. Er- bis Schaida und dann lückenhaft über den Hainschgra- wähnt werden soll jedoch, daß in den SW-fallenden ben, das Loibl- und das Bärental und die Vorkommen Scharen (120/36 SW und 124/77 SW) die Störungen südlich von Maria Elend i. R. bis in die Gegend nördlich des Zehnermeterbereiches die Kleinverwerfungen deut- des Mittagskogels verfolgen. Dort grenzt es im Worou- lich überwiegen, während bei der Fuge 128/80 NE wie- nitzatal an das Altpaläozoikum der Westkarawanken, der "normale" Verhältnisse herrschen (Klein-/Mittel-/ die ihrerseits als die Fortsetzung der Karnischen Alpen Groß-St = 6/4/1). angesehen werden. Rückblickend soll hier bedacht werden, daß die Süd- Der Eisenkappeier Aufbruch im engeren Sinne er- karawanken zwischen der Trögerner Klamm und der streckt sich demgegenüber innerhalb des österreichi- östlichen österreichisch-jugoslawischen Grenze diesel- schen Staatsgebietes nur von der jugoslawischen Gren- ben Achsenschwenkungen vollziehen wie die Nordkara- ze im Osten bis zu den letzten Aufschlüssen des Grün- wanken. Die Feststellung dieser Richtungsänderungen, schieferzuges in der Umgebung von Zell Pfarre im We- die sich auch im Eisenkappeier und im Seeberg-Auf- sten. Östlich von Eisenkappel besitzt er mit Diabaszug, bruch bestätigt, ist ein wichtiger Beleg für die Struktur- Granit, Altkristallin und Tonalit seine größte Vielfalt. verwandschaft nordsüdlich benachbarter, z. T. sogar Obwohl die strukturelle Geschichte dieser Gebirgs- durch die Karawankenstörung (bzw. das PL) voneinan- einheit außerordentlich komplex ist (Kap. 3.) und die der getrennter Gebirgsteile. Die Strukturzüge bleiben Beanspruchungen von (mindestens) zwei tektonischen nicht auf die einzelnen Einheiten beschränkt, sondern Stockwerken enthält - dem (präkambrischen und) prä- überschreiten deren Grenzen (s. Tat. 2). Bedeutende varistischen Grundgebirgsstockwerk und dem variszi- Seitenverschiebungen zwischen den nordalpinen und schen - sind die Diagramme allgemein nicht kompli- den südalpinen Anteilen dieses Gebirges entlang der zierter als die der alpidischen Teile der Karawanken. Im Hauptstörung der Karawanken können dementspre- Gegenteil: Die Strukturen sind häufig sogar straffer und

67 800

500 500

S

...... Ebriach - B. o 1000 m ...... \

N s 700

ro;ool ~ Quartär

Permo- Trios des Obir-Zuges

11111 Eisenkappeier Granit

I~ '~I Kontakthof des EisenkappeIer Granits

~ Schiefer u. Grouwaken ~ im Hangenden der Diabase

~ Tuffe ~ '\ .. Storung ~ Pillow- Lava \ \ Ivvvvlvvv Diabas-Sill \ vermutet \ Ultrabasit

Schiefer im Liegenden der Diabase =-=-=- Kolkbank ••••• Konglomerat

Abb. 20: Profilserie durch den Diabaszug westlich von Eisenkappei. Bereich EA I (nach LOESCHKE, 1970). erscheinen einfacher. Diese Beobachtung kann dahin- bei diesen Vorgän.gen wurde schon mehrfach betont gehend interpretiert werden, daß sich die Aufbrüche (vgl. EXNER, 1972 und 1976; ROLSER& TESSENSOHN, des Paläozoikums in den Karawanken während der hier 1974; u. a.). Eine Herausdifferenzierung variszischer untersuchten alpidischen Einspannungen als mehr oder und prävariszischer Deformationen im Altpaläozoikum minder einheitlich belasteter, tieferer Gebirgsteil verhal- und Altkristallin der Karawanken könnte in weiteren, mi- ten haben. Während das mesozoische obere Stockwerk kroskopischen Strukturuntersuchungen versucht wer- auf Grund seiner geringeren Auflast durch überlagernde den (vgl. EXNER, 1972 und 1976). Serien mehr Freiheit der Bewegung besaß, befanden Die Eisenkappeier Zone wird - wie die des Altpaläo- sich die unteren Stockwerke des Seeberg- und beson- zoikums vom Seeberg und von Trögern - als "Auf- ders des Eisenkappeier Altpaläozoikums unter steter bruch" bezeichnet (z. B. KAHLER,1953). Diese Benen- Belastung und hatten wenig Möglichkeiten des Auswei- nung zweier Fenster im alpidischen Bau der Karawan- chens in die Höhe oder nach der Seite. So konnten ken erscheint mir insoweit sehr zutreffend, wie damit präalpidische Strukturen in Vorzugsrichtungen und -flä- aufsteigende und Bruchbewegungen angesprochen chen der alpidischen Prägungen hineinrotiert und ein- werden sollen. Es fällt auf, daß etwa vom Schaidasattel geschlichtet werden. Die außerordentliche Einengung an ostwärts die Eisenkappeier Zone durch das Hinzu-

68 treten des Granites, aber auch unter Ausdehnung des auffällige Strukturrichtungen zeigen. Die SS-Lagen in Diabaszuges, erheblich an Breite zunimmt. Die gleiche der Koschutakette besitzen hier - bei etwa ostwestli- Erscheinung beobachten wir noch einmal östlich des chem, übergeordnetem Generalstreichen - Werte zwi- Vellachtales und zum dritten Mal im Bereich Javornik - schen 172/19 E und 7/76 W! - Die Südkarawanken Mosgan an der Ostgrenze nach Jugoslawien (vgl. Ex- sind östlich der Trögernklamm, wie östlich des Vellach- NER, 1972). An der Vellach tritt das Altkristallin in den tales auch, deutlich schmaler aufgeschlossen, sowie Bau des Eisenkappeier Aufbruches ein, dann auch der von der Schichtfolge her (mehr Skyth und Anis) sicht- Tonalit. Etwa bei St. Margarethen im Remschenigtal bar gehoben und dementsprechend von der Erosion in nimmt die Breite des Tonalitgneises und nordöstlich die einem tieferen Teil angeschnitten. Die Verhältnisse im des Grünschieferzuges zu (Taf. 1). Die Linie Mosgan/ westlich benachbarten Schaidasattel und dem Frei- Goreca - Javornik - St. Margarethen kann man nach bachtal stehen mit den oben beschriebenen Strukturen Südwesten bis in den Süd hang der Sadonighöhe ver- in Zusammenhang. längern, wo auch das Seeberger Altpaläozoikum seine Die zuerst an der Loibltalflexur KAHLERSdeutlich be- größte Breitenentwicklung bekommt. Gleichzeitig über- obachtete Tendenz der (relativen) Hebung von Teilen streicht sie das Gebiet westlich der Uschowa, in wei- der Karawanken gegenüber westlich benachbarten chem das Ladin der Südkarawanken eine deutliche Schollen setzt sich damit in den Osten des Gebirges Schmalstelle besitzt. Eine weitere "Schmalstelle" , bzw. fort: Krustenstreifen sind an N-S bis NE-SW strei- einen Hebungsbereich, zeigt das Koschuta-Mesozoi- chenden, z. T. im Untergrund verborgenen Verwerfun- kum am Vellachtal. Hier schrumpft die Breite der Trias- gen bzw. Flexuren gehoben worden, um ostwärts sich kalke auf wenig mehr als 1 km zusammen, während erweiternden Fenstern von Altpaläozoikum im alpidi- nordöstlich anschließend das Perm auf größerer Fläche schen Stockwerk Platz zu geben. Östlich der jugoslawi- ausstreicht, nur an der Karawankenstörung noch einmal schen Grenze nimmt die Breitenentwicklung der Aufbrü- von eingeklemmtem Mesozoikum unterbrochen. Verbin- che jedoch wieder ab. det man diesen Bereich mit der Gewölbekulmination Über die Altersstellung der Hebungen und der damit der zutage tretenden Basiseinheit des Seebergfensters verbundenen (westgerichteten 8chräg-) Abschiebun- bei Bad Vellach und verlängert man diese Linie nach gen wird weiter unten ausführlicher zu diskutieren sein Nordost bis in den spilitdurchschwärmten Grünschiefer- (Absatz 9.5.; Abb. 28; vgl. auch SIEWERT,1980 a). Es zug des oberen Lobnikgrabens und darüber hinaus läßt sich jedoch an dieser Stelle bereits feststellen, daß noch in die Nordkarawanken bis in die Gegend zwi- ein großer Teil der ostwestlichen Strukturen schon vor- schen der Topitza und dem Nordwesthang des Petzen- her bestand. Andere N- und NW-gerichtete Deformatio- massivs, so reiht man damit erstaunlich genau alle die nen müssen aber diese Bewegungen überdauert oder östlichen Meßpunkte in Seeberg- und Eisenkappeier später stattgefunden haben, da entsprechende Rotatio- Aufbruch, Süd- und Nordkarawanken auf, die durch ein nen in den 8trukturdiagrammen als jüngste Vorgänge Schwenken des Achsenstreichens von SW-NE im We- zu erkennen sind. sten zu östlichem WNW-ESE bis NW-SE gekenn- zeichnet sind. Zwischen Kupitz im unteren Remsche- 4.4.1. Bereich EA I, westlich von Eisenkappel niggraben und dem Vellachtal könnte diese Linie aller- (Abb. 21, Taf. 2) dings um ca. 2 km "rechtsseitenversetzt" sein. Auch die Beginnen wir die Beobachtungen im Eisenkappel!3r Tertiärmulde des oberen Lobnikgrabens befindet sich Aufbruch von Westen her mit dem Loibltal, von wo an auf der genannten Linie. die "Karnische Schnur" KAHLERS(1953) nach Osten Verbindet man nun eine weitere Zone besonders wieder mehr oder minder zusammenhängend die Auf- starken Achsenschwenkens, das Gebiet des Altberges bruchszone einleitet. SE des Wildensteiner Wasserfalls (NK II) mit dem trö- Bei der E-W verlaufenden Störungszone am Nord- gerner Seeberg-Aufbruch südwestlich von Pristovnik, rand der Südkarawanken zwischen dem Gasthof "Deut- so liegen wiederum auch in den Südkarawanken und im scher Peter" und St. Leonhard im Loibltal finden wir alt- Eisenkappeier Fenster Aufschlüsse an dieser Linie, die paläozoische Netzkalke mit einer 88-Lage von 100/65 o Klagenfurt

V

SKill Z'. Erlberg (Olseva) SA ~---- \...~ /'".Seeberg'SS ~ '\;] Ubarllichtl!!Jl!IkiZZ8 der KnrBwaMen mit 5km ,\ Meßberoichen (Homogoni tätabereichen) '=-~-==l....d v6 Kaltenberg ( Mrzla Gora ) Abb. 21: Lageskizze des Bereiches EA I, westlich von Eisenkappel (vgl. Abb. 3 und Tat. 2).

69 S (Taf. 3/Fig. 11; P15N). Nördlich daran anschließend W) wiedergefunden worden (Taf. 8/Fig. 7; P313), und besitzen die Schichtflächen in den Hochwipfelschichten zwar in einem Aufschluß derselben Verwerfungszone, (Taf. 3/Fig. 13; P16) Positionen zwischen 87/56 Sund aber 1,6 km weiter nordöstlich. 76 S, daneben aber auch 87/51 N. Eine weitere, sehr Im Altpaläozoikum der "Karnischen Schnur" im Aus- kräftig ausgebildete Flächenschar zeigt sich bei 132/50 gang der Trögerner Klamm (Tat. 5/Fig. 17; P91) sehen SW. Noch näher am Periadriatischen Lineament fallen wir vorherrschend steile Schichtflächen mit 87/80 Sund die Schichten in demselben Gestein steiler: 88/80 S 93/76 N. Die entsprechenden Achsen verlaufen bei ca. und 66 N (Taf. 3/Fig. 15; P18). Die Achsen sind dem- 92/10 E (rtss' ßss,rtkl)' Daneben gibt es noch eine mittel- entsprechend: ca. 110/20 W (rtss, ßss),etwa 87/2 E (rtss' steil tauchende Achse von 75/45-50 NE (rtss' ßss)' Eine ßss' rtkl) und ein mittelsteil stehendes ßss' welches ein deutliche Rotationsachse der Klüfte liegt zudem bei Maximum bei ca. 25/55 SW besitzt, aber mit einer Ne- 104/10 E. Der Hauptzonenkreis des Systems besitzt die benhäufung in der Position 70/50 W zusammenhängt. Position 82/50 S, ein weiterer Zonenkreis verläuft bei Diesem ßss entspricht ein rtss von 60/45 SW. Die Ach- 55/30 SE. sen der eingemessenen Kleinfalten fallen allerdings mit Der Zonenkreis 10/50 E des komplizierten Kluftsy- den Werten 92/39 Wund 150/45 SE etwas aus dem stems im Diabaszug nördlich Sauerbrunn wurde, wie obigen Muster heraus. Der Schichtverlauf im Altpaläo- das SS von 161/62 W, oben schon angesprochen und zoikum des Loibltals stimmt weitgehend mit dem Strei- in Beziehung zum Durchstreichen einer Störungszone chen in der südlich anschließenden Koschutakette gestellt. Schichtfläche und Zonen kreis schneiden sich überein, wobei dort die Schichten aber generell flacher im Linear 175/20 S. Dennoch hat das ac der Klüfte die einfallen: Die permisch-untertriadischen Serien nörd- Lage 7/86 W und das Haupt-rtkl die Position 102/5-10 lich von St. Leonhard, die bis an die oben erwähnte W. Darüber hinaus haben aber auch Bewegungen statt- Störungszone reichen, zeigen neben untergeordneten gefunden, die das Gestein um die genannte südfallende SS-Lagen bei 103/40 S und einer deutlich ausgebilde- Achse rotierte (Taf. 8/Fig. 7; P313). ten Flächenschar bei 130/35 SW einen Übergang zu In einer etwa 650 m weiter ene gelegenen Pillowlava Schichtlagen zwischen 120/45 SW und 70 SW, welche (Taf. 8/Fig. 6; P312) wurde anhand der Unterseiten von an die NW-SE verlaufende SS-Schar im Hochwipfel- Lavakissen der Versuch unternommen, das SS dieses flysch des vorgelagerten Eisenkappeier Variszikums Bereiches zu ermitteln. Dabei ergab sich die Flächenla- erinnern. Die Kluftsysteme des Loibltal-Altpaläozoikums ge 11/55 E, welche mit dem oben genannten Kluftzo- sind in ihrer Raumlage ebenfalls mit denen des benach- nenkreis des Diabasaufschlusses übereinstimmt. Die barten Mesozoikums vergleichbar: Die rtkl-Pole liegen "Schichtflächen" der beiden Meßpunkte schneiden sich im Mittel bei 86/0-10 W (Hochwipfelkarbon; Taf.3/ wieder im Linear 170/20 S (genau: 177/24 S). Bei 174/ Fig. 15; P18) und 75/0 im südlich anschließenden (de- 17 S findet sich eine weniger hoch besetzte Kluftzone- vonischen) Netzkalk (Tat. 3/Fig. 11; P15N). Für das nachse in der Pillowlava, die allerdings, wie die Kluft- südalpine Mesozoikum kann die Taf. 3/Fig. 9 (P14N) diagramme zeigen, selbst mit großer Wahrscheinlichkeit zum Vergleich herangezogen werden. schon verstellt wurde: Erst im Ribnitzabach se des Ferlacher Horns und et- KI- und ßkl-Diagramm des Pillowlava-Aufschlusses wa 5 km weiter in Osten, in der Nähe des Gehöftes sind außerordentlich komplex und enthalten, genau ge- Boschnjak bei Zell Pfarre, treten weitere Serien des Ei- nommen, zwei Teilsysteme. Das eine läßt sich jedoch senkappeier Aufbruches in Gestalt von Schiefern und durch anfängliche Drehung gegen den Uhrzeigersinn Diabasresten des Grünschieferzuges (vgl. SCHREIBER, um eine Achse von ca. 110/60 NW aus dem anderen 1967) zutage. Doch streichen die Gesteine der Eisen- Teilmuster herleiten. Dabei wird auch eine geringer be- kappeier Zone erst östlich des Freibachtales auf breite- setzte Zonenachse aus ihrer Anfangslage von etwa 18/ rer Fläche aus. Hier, im Gebiet des Schaidasattels, be- 0-5 N in die erwähnte Position bei 175/20 S (genau: obachten wir in der Grünschieferserie Schichtflächenla- 174/17 S) überführt. gen von 85/40 S und, etwas untergeordnet, 42/74 SE Bei SIEWERT(1980 a) wurde zunächst an eine Klein- (Tat. 8/Fig. 9; P315). Das ßss und rtss taucht in diesem kreis-Rotation um eine flache n-s Achse gedacht, um Gebiet mit 35/35 SWab. Ein deutliches rtkl streicht mit die Häufung 174/17 S aus der Zonenachse 18/0 zu ent- 55° und taucht ebenfalls flach nach SW. Der Hauptzo- wickeln. Der dabei auftretende Kippungswinkel von et- nenkreis des Kluftsystems verläuft zwischen den Wer- wa 100° mußte jedoch mechanische Probleme aufwer- ten 70/40 SE und 100/20 S. Das mittlere Schnittlinear fen ("Walzenlager"?). Neue Gesichtspunkte erbrachten der Kluftgürtel liegt bei 55/15 SW. Ein etwas unterge- für die oben genannte Großkreisrotation um die Achse ordnetes rtkl von ungefähr 95/15 E ist wahrscheinlich. 110/60 NW und einen Drehwinkel von ca. 30° eine grö- Im Granit westlich des Ausgangs der Trögernklamm ßere Wahrscheinlichkeit. Sie entspricht Bewegungen, (Taf. 8/Fig. 10; P316) findet man dagegen einen ausge- die - wie in der vorliegenden Arbeit ausgeführt wird - prägten Kluftzonenkreis in der Position 172/64 W. Nach auch in größerem, regionalem Maßstab zu beobachten den Symmetrieverhältnissen des ßkl-Diagramms liegt sind. die Deformationsebene bei 0/86 E: Scherflächen strei- Ferner erfolgte in beiden Teilen des Gesamtsystems chen mit 55° und 124°, die hOl-Fugen besitzen Werte parallel eine Verstellung um eine nw-se Achse und um 90°. Die Verstellungsachse des Kluftsystems liegt schließlich Kippung um eine NE-SW-Richtung. - Aus demnach zwischen 90/20 E und 5 W und entspricht dem Geländebefund und Vergleichen mit Diagrammen noch dem generellen Streichen des Großbaues im Ei- aus anderen Arealen der Karawanken ergibt sich als senkappeier Aufbruch. Eine in demselben Granitauf- Ursache dieser Vorgänge eine Verwerfungsbewegung schluß eingemessene, engstehende Trennflächenschar des Untergrundes, die eine westwärts abschiebende in brettartiger Ausbildung verläuft mit 165/90 und weist und eine sinistrale Komponente besitzt. Dieses Bewe- auf die Nähe der Störungs- bzw. Flexurzone Altberg gungsbild, das auch in den Sammeldiagrammen wieder - Trögern hin. Auch der genannte kräftige Kluftzonen- aufscheint (vgl. Tat. 13/Fig. 1 und 2; Taf. 14/Fig. 1), kreis mit 172/64 W ist ähnlich (10/50 E; SS = 161/62 entspricht den Erscheinungen, die im Absatz 4.4. be-

70 reits eingehender beschrieben wurden. Dort wurden den Fugen 142/70 SW und 144/70 NE. Fast parallel ostwärtige Hebungen größeren Maßstabs an Störungs- verläuft ein Kluftzonenkreis mit 137/85 SW. Ein schwä- bzw. Flexurzonen diskutiert, in denen auch sinistrale cheres J'tklfindet sich bei 94/10 W. Darüber hinaus sind Verschiebungen festgestellt worden waren. Rotationen der Klüfte um eine Richtung zwischen 70 Etwa 800 m südlich des Pillowlava-Aufschlusses, im und 800 möglich. Granit am Nordausgang des Obojnikbaches, ist das Das Verwerfungssystem des Bereiches EA I westlich Verformungsbild nicht ganz klar: Wir finden im ßkl-Dia- von Eisenkappel wird von weniger steilen e-w Flächen gramm (Tat. 8/Fig. 8; P314) zwei ungefähr senkrecht und von steilen N-S- und NNE-SSW-Fugen be- aufeinander stehende Kluftscharen. Die eine dieser herrscht. Auch steilere ene-wsw Störungen kommen Scharen besitzt den Mittelwert 30/90, die andere ist reichlich vor. Dagegen treten die NW-SE streichenden eine Doppelfuge mit den Werten 127/80 SW und 123/48 Flächen etwas in den Hintergrund. - Im einzelnen kön- SW. Zusammen mit einer weiteren Doppelschar, die nen folgende Verwerfungsscharen festgehalten wer- sich auf den Durchschnittswert 136/37 NE bringen läßt, den: 3/86 E (bis 179/82 W), 31/66-88 NW, 71/70 SE, macht das Nebenmaximum 127/6 E deutlich den Ein- 86/66 N und 54 S, 90/30 S, 96/52 N, 126/52 NE und 76 druck einer Verstellungsachse. Dem entsprechen etwa NE, sowie 151/90. Die steilen n-s Fugen (Mittelwert die Kluftzonenkreise mit 117/56 SW und 110/10 N. Dem ca. 1/90) stehen senkrecht auf den flacheren, e-w Nebenmaximum 31/5 SW des ßkl-Diagrammes (Polma- orientierten hOl-Flächen und bilden das Haupt-ac. Die- ximum: 35/10 NE) sind im Poldiagramm aber ebenfalls sem Muster kann ein deutlicher Zonen kreis der Position zwei Zonenkreise zugeordnet: 42/12 NW und 38/80 90/36 S zugeordnet werden, sowie ein Störungsgürtel NW. Entsprechende Flächenspuren lassen sich auch im der Lage 177/90. Geringer besetzte Zonenkreise bei ßkl-Diagramm finden. 55-65/ 28 SE und 31 NW korrespondieren mit der Flä- Aus dem geologischen Zusammenhang mit den Dar- chenschar bei 71/70 SE und deuten Verstellungen an, stellungen benachbarter Aufschlüsse wird ersichtlich, deren Deformationsebene zwischen den Fugen 151/90 daß wir uns hier dem Rande des Wirkungsbereiches und 3/86 E verliefe. Die Längungen der Maxima sind je- der Störungszone nähern. Neben einer nw-se Achsen- doch in der Hauptsache n-s .orientiert. lage ist zwar eine Verstellungsrichtung zwischen N-S Die V'erteilung der Größenordnungen auf die einzel- und NE-SW noch vorhanden, daneben aber zeigen nen Verwerfungsscharen ist hier nicht ganz gleichmä- sich vermittelnde Flächenscharen. Der Mittelwert zwi- ßig. In den Streichrichtungen NW-SE, N-S und schen der Schar 160/85 E einerseits und der Doppelfu- NE-SW herrschen kleinere und mittlere Störungen ge 30/88 NW und 40/80 SE andererseits liegt bei 7/85 deutlich vor, während in den e-w und WNW-ESE- E. Dieser Wert stimmt zudem recht gut mit dem ac der Richtungen große Störungen relativ häufig eingemes- angrenzenden Südkarawanken überein. sen wurden (Taf. 10/Fig. 10). In den ca. 2 km entfernten, östlich folgenden Auf- schlüssen des Eisenkappeier Grünschieferzuges finden wir ein "normales" SS (bzw. SF) von 76/72 S, dem im 4.4.2. Bereich EA II, östlich von Eisenkappel Kluftsystem ein deutlicher Hauptzonenkreis von 65/58 (Abb. 22, Taf. 2) SE entspricht und Im ßkl-Diagramm eine Richtung von Hier erreicht die Eisenkappeier Zone ihre größte Brei- 70/8 E mit einem ac von 157/80 W. Im KluftpoIdia- te und die vollständigste Ausbiidung. Nur das Variszi- gramm stellen wir einen parallelen Zonenkreis der un- kum der "Karnischen Schnur" KAHLER'Sstreicht nicht gefähren Lage 162/84 W fest. Einem weiteren, etwas mehr an die Tagenoberfläche aus, wird aber als Sockel höher besetzten Zonenkreis von 99/40 S kann möglich- der Südkarawanken im Untergrund angenommen. erweise ein vierter Polgürtel von 15/70 Wals zweite Im Grünschieferzug am Osthang des Vellachtales Deformationsebene zugeordnet werden. Eine zu die- (Tat. 7/Fig. 9; P295) finden wir Schicht- und Schiefe- sem Gürtel parallele Kluftschar läßt sich jedoch nicht rungsflächen von 66/63 SE. Bei den Klüften liegen die beobachten (Taf. 6/Fig. 3 und Taf. 8/Fig. 5; P202 und Verhältnisse kompliziert und erinnern an das Kluftmu- 311), wohl aber zwei dazu symmetrische Fugen der Po- ster im Granit des Obojnikbaches südlich von Ebriach. sitionen 172/62 Wund 38/66 NW. Im ßkl-Diagramm sehen wir Rotationen um eine flache, Mit den Aufschlüssen zwischen dem Ostende der bei 40-500 streichende Achsenrichtung und um eine Ebriachklamm und der Stadt Eisenkappel nähern wir 125-1350 streichende, ebenfalls relativ flach nach NW uns jenem Teil des Aufbruches, wo sich zwischen den oder auch SE tauchende Achsen/age. Dazu beobachten Granit und das Periadriatische Lineament das Altkristal- wir eine Fuge, die zum beschriebenen System etwa lin ("Gailtalkristallin") und der Tonalitzug einschalten. winkelhalbierend steht (178/78 E) und mit NW-SE ver- Wenig östlich der Ebriachklamm finden wir leicht nach laufenden steilen Flächen ein konjugiertes Scherkluft- Osten divergierende Strukturen: Nordöstlich des Wirts- paar zu einer weiteren Achse des Azimuts 650 bildet hauses Ebriach (Tat. 8/Fig. 4; P310) verläuft das SS (= Überschneidungslinear zwischen dem SF und dem bei 73/60 S, das J'tklbefindet sich bei dem Wert 50-60/ Hauptzonenkreis der Klüfte). Die Fuge 178/78 E konnte O. Eine weitere, weniger deutliche Verstellungsachse aber auch als ac (junger) N-S gerichteter Bewegungen der Klüfte zeigt sich bei 90/5 E, zwei Zonenkreisen von fungieren. - Einige 100 m östlich davon treffen wir auf 94/30 Sund 92/54 N entsprechend. - In den Grün- die SS- bzw. SF-Lagen 75/47 SE und untergeordnet schiefern südlich des Wirtshauses Ebriach (Tat. 8/ 137/20 NE. Die zugehörige Achse ist 88/16 E (J'tss'ßss)' Fig. 3; P309) beobachten wir hingegen leicht streuende Bei den Klüften ist von dieser Achsenrichtung nichts zu Lagen der Schichtung und Schieferung zwischen 102/ bemerken, außer einer (hOI-?) Fläche der Position 75/ 69 Sund 118/48 SW. Das J'tss-Maximum besitzt eine 80 S, die etwa winkelhalbierend zu einem Flächenpaar Position bei 90/25 W. von ca. 28/80 E und 130/74 NE steht. Zu der SF-paral- In den Spiliten etwa 1 km südwestlich von Eisenkap- leien Fuge senkrecht verläuft der Zonenkreis 160/80 E. pel (Tat. 8/Fig. 2; P308) zeigt sich dagegen wieder ein Rotationen der Klüfte um eine Achse zwischen 70/10 W J'tklvon ca. 45/0 und eine Deformationsachse zwischen und 80/15 W sind damit wahrscheinlich. Außerdem be-

71 o Klagenturt

v

SKill SA ~ ~~ /1:.Seeberg'SS ~ '\;] Übereichtsskizze der Karawanken mit 5km '\ \ HeBbereichen (Homogenitätabereichen) '=-~-=' Vt5. Kallenberg

Abb. 22: Lageskizze des Bereiches EA II, östlich von Eisenkappel (vgl. Abb. 3 und Tat. 2). steht auch hier der Verdacht auf Bewegungen um eine schiefrige S in die Position 100/42 S und ein zweites Richtung bei 1250 (Taf. 7/Fig. 8; P294). deutliches SF von 168/42 W tritt hinzu. Die entspre- In den Spiliten des Lobnikgrabens östlich Osenik chende Schnittachse liegt bei 40/40 SW. Im KI-Poldia- (Taf. 7/Fig. 4; P292) fällt das schieferige S bei etwa gramm dominiert der Zonen kreis 170/22 W. Darüber gleichbleibendem Streichen leicht nach NW ein: 62/28 hinaus finden sich Zonen bei 30/60 SE, 110/70 N und NW. Das Kluftsystem entspricht im Prinzip den zuletzt 150/70 NE. Die erstgenannten Zonenkreise stehen beschriebenen Aufschlußbereichen. Neben Rotationen senkrecht aufeinander. Eine der Schnittlinien fällt mit um eine Achse bei 85/10 W (/3ss)bis 95/15 W (Jtkl;aC2: der /3kl-Häutung bei 120/30 NW zusammen und stellt 6/76 E) sind Verstellungen um die Richtung 125/5 NW eine Rotationsachse dar, deren Deformationsebene bei bis 135/15 NW wahrscheinlich: Zwei Zonenkreise ver- 30/60 SE zu beobachten ist. Eine weitere Verstellung laufen bei 120/40 NE und 134/26 SW. Die ac1-Fuge be- hat um eine Achse von 145/5 NW (bis 160/5 SE) statt- sitzt eine Position zwischen 32/84 SE und 57/70 SE. - gefunden, wie sich aus mehreren Kluftscharen und den Der Granit des ,Leppengrabens bei Pasterk, 1,5 km se Zonenkreisen 170/22 Wund 150/70 NE rekonstruieren von Knolitsch (Tat. 7/Fig. 10; P296), zeigt einen Haupt- läßt. Bewegungen um eine Achse bei 70/0 sind eben- zonenkreis der Klüfte bei ca. 60/55 NW, daneben einen falls wahrscheinlich. - Im Ostteil des Aufschlußberei- weiteren deutlichen Zonenkreis von 160/75 E und einen ches bei Gregoritsch (Tat. 7/Fig. 5; P293/1) finden wir weniger klaren Gürtel bei 135/60 SW. Die letztgenann- schließlich ein deutliches schiefriges S bei 137/58 SW ten beiden Großkreise schneiden sich in einer KI-Pol- und ein etwas geringer besetztes S von 163/70 E. Ein häufung, deren Schwerpupkt bei 155/35 SE liegt. Die- nw-se Verlauf des SS bzw. SF dominiert von nun an ser Polhäufung entspricht die Hauptzonenachse Zkl = bis zur Staatsgrenze im Osten, und zwar nicht nur im 147/38 SE im /3kl-Diagramm, um die in diesem Auf- Eisenkappeier Aufbruch, sondern auch in den Südkara- schlußbereich offenbar Rotationen stattgefunden ha- wanken und im Seeberg-Aufbruch. Im Petzen massiv ben. Daneben lassen sich aber noch Achsen bei 45/25 der Nordkarawanken, das weiter nach Osten ausgreift, NE und 75/20 W beobachten, die in der Deformationse- schwenken die Strukturen dann, wie wir uns erinnern, bene der genannten Rotationen um das Zkl liegen (Zo- wieder in e-w Streichen zurück. nenkreis = 60/55 NW). Im Grünschieferzug des Leppengrabens bei Keschar Die Rotationsachse 155/35 SE erinnert an das Maxi- (Taf. 7/Fig. 11; P297) hat das SS/SF den Wert 112/45 mum 174/17 SE des in Absatz 4.4.1. näher besproche- SW, bei Skutl (Tat. 7/Fig. 12; P298) einen Mittelwert nen Pillowlava-Aufschlusses zwischen Sauerbrunn und von 130/60 SW. Auch im Altkristallin des Profils Sabo- Oberebriach im Bereich EA I (Tat. 8/Fig. 7; P313). Die- dim- Pettlar nördlich des Remschenigbaches (Taf. 7/ ser Vergleich wird sicher nicht ganz zu Unrecht gezo- Fig. 16-19; P303-306) beobachten wir mit Werten gen, da wir uns im Granit bei Pasterk wiederum in zwischen 108/66 Sund 110/83 S ähnliche Flächenla- einem Areal befinden, das durch eine Hebungstendenz gen, die allerdings durch die Nähe der Karawanken- der östlichen Scholle, bzw. durch ein starkes Schwen- Hauptstörung offenbar in mehr e-w Positionen (bis 92/ ken der Strukturen gekennzeichnet ist. Die Situation 78 S) gezwungen wurden. Die hauptsächlichen Achsen ähnelt jener, die zwischen dem Altberg ne des Hochobir finden sich zwischen 110/2 E und 115/16 E (/3ss'Jtss)' und Trögern beobachtet und dort ausführlicher disku- Daneben besteht ein Jtssder Lage 89/34 W. Ähnliche tiert wurde. Positionen zeigen die Verstellungsachsen der Kluftsy- Noch offensichtlicher werden diese Strukturverhält- steme. Im Altkristallin westlich von Sabodim (Taf. 7/ nisse im Grünsteinzug bei Papp, zwischen dem Lep- Fig. 16; P303) liegt das Haupt-Jtkl bei dem Wert 92/0-5 pen- und dem Lobnikgraben. Im westlichen Teil dieses W (ac: 176/88 W). Darüber hinaus haben nach Aus- Autschlußbereiches (Tat. 7/Fig. 7; P293/3) verläuft das kunft des /3kl-Diagramms Rotationen um Richtungen SS/SF bei 86/52 S. Der Hauptzonenkreis der Klüfte be- stattgefunden, deren Mittel zwischen 120/20 NW und findet sich bei 74/88 S, die ac-Fuge bei 178/78 Wund 140/5 NW angenommen werden kann. Im KI-Poldia- das Jtkl bei 88/0. Im mittleren Teil (Tat. 7/Fig. 6; P293/ gramm entspricht dem ein Nebenmaximum von ca. 120/ 2), zwischen Papp und Gregoritsch, schwenkt das 25 NW, in welchem sich zwei Zonenkreise schneiden,

72 und eine Häufung bei 136/5 NW. Eine weitere Deforma- ten, untergeordneten SF von ca. 122/70 SW ist hier die tionsebene könnte sich demnach zwischen den Flächen Differenz zwischen den SF-Lagen nicht so groß wie in 34/70 SE und 49/85 SE befinden. Die Kluftzonenkreise den nördlich benachbarten Aufschlüssen. Das nkl des zeigen die Positionen 94/40 Sund 50 N, sowie 142/46 Kluftsystems im Tonalit liegt bei 92/10 E (ac-Fuge: 178/ SW. - Junge Verstellungen haben wieder um die 85 W) und entspricht damit einem ßss von 95/0. Eine W- E-Richtung stattgefunden. weitere Rotationsachse besitzt das Kluftmuster mög- In einer Dioritlinse südlich Sabodim (Tat. 7/Fig. 17; licherweise bei Werten zwischen 100/35 Wund 110/40 P304), deren KI-Poldiagramm sehr ähnlich ist, sehen W. Die dazu passenden Deformationsebenen könnten wir eine deutliche Verstellungsachse der Klüfte bei 138/ in den Flächen 6/55 E und 21/50 E erhalten sein. Zum 15 NW (ac-Fuge: 48/70 SE) und ein weiteres nkl von Abschluß sollen noch die Zonen kreise dieses Systems 85/15 W, zu dem auch ein klares ac der Lage 2/78 E genannt werden: 2/34 W, 57/50 NW und 88/66 N ausgebildet ist. Die im vorigen Aufschluß erwähnte (Taf. 7/Fig. 14; P301 und 302). Überschneidung von zwei Kluftzonenkreisen in einem Die Verteilung der Kluftscharen, die Ausbildung der Nebenmaximum wird hier in der Position 120/15 NW SF-Diagramme und die steilen ßss-Achsen legen für das beobachtet. Die Zonenkreise verlaufen bei 95/30 N und Areal südlich des Javornik den Vergleich mit Auswer- 50 S, sowie 122/64 SW. tungen nahe, wie sie in Zonen von Verwerfungen mit Wie schon im Überblick zum Bau des Altpaläozoi- starker Blattverschiebungskomponente des Gailtals und kums von Eisenkappel beschrieben wurde, kann man in angrenzender Gebiete bei SIEWERT(1980a) beschrie- dessen östlichstem österreichischen Anteil noch einmal ben wurden (s. auch Absatz 10.1.). ein Umbiegen der Strukturen einmessen, allerdings in Im Störungssystem des Bereiches EA II östlich von geringerem Maße. Am deutlichsten sind diese Änderun- Eisenkappel fallen neben den beherrschenden E- W- gen in den Gebieten südlich des Javornikberges nach- Fugen und dem Kreuz, das diese mit den n-s Flächen- zuvollziehen. Im Granit und Diorit (Taf. 7/Fig. 13; P299) scharen bilden, diagonale Verwerfungsflächen ins Au- finden sich Schieferungsflächen in der Hauptsache bei ge, allerdings in etwas geringerer Besetzung als im an- einer mittleren Position von 125/90, daneben aber auch grenzenden mesozoischen Stockwerk. - Im einzelnen um 95-100/70 S. Die größte Schwankung des SF zeigt beobachten wir folgende Scharen von Störungen': 179/ sich im Altkristallin südlich Jurjoutz (Taf. 4/Fig. 12; P37) 88 W, 31/68 NW, 42/80 SE, 66/75 SE, 93/53 N und 76 mit Lagen zwischen 65/85 NW und 120/65 SW, wobei S, 112/90, 148/74 NE und 160/52 W. - Der Hauptzo- die Hauptfläche um 88/65 S verläuft. nenkreis dieses Systems verläuft bei 80/36 S. Um eine Südöstlich des genannten Areals, im Grenzbereich Achse bei 90° Streichen sind im Poldiagramm Stö- zum Tonalit (Taf. 7/Fig. 15; P300), wird dagegen ein re- rungsmaxima auf Kleinkreisen rotiert worden. Auch im lativ ruhiges SF zwischen 100/80 Sund 108/70 S ein- ßst-Diagramm sind nos Längungen der Maxima zu ver- gemessen. Die häufigste Achsenlage des Gebietes Ja- zeichnen, die auf die Funktion der Fläche 179/88 Wals vornik-Jurjoutz ist bei 120/45 SE zu finden (nss, ßss)' ac-Fuge hinweisen. Ein nkl des Wertes 120/50 SE ist ebenfalls vorhanden. Bei der Verteilung der Größenordnungen der Störun- Die Kluftzonenkreise zeigen die Positionen 98/72 S, gen auf das Verwerfungssystem soll erwähnt werden, 122/86 NE und 154/70 NE. Die dem Strukturschwenken daß im EA II, ähnlich wie im westlichen Eisenkflp- entsprechende zweite Achsenlage von ca. 20-30/70 S peler Aufbruch, die größeren Störungen ostwestliche findet im ßkl-Diagramm dagegen keine Entsprechung. Streichrichtungen bevorzugen (Taf. 10/Fig. 11). Stattdessen ist im Kluftsystem eine weitere Verstellung geschehen, deren Deformationsebene bei ca. 40/85 SE liegt. Ein (junges) ac kann ferner in der Fuge 11/83 E 4.5. Der Bau des Seeberg-Aufbruches vermutet werden (Tat. 7/Fig. 13; P299). Der Kontaktbe- (SA; Abb. 23, Taf. 2) reich zwischen Altkristallin und Tonalitgneis nördlich Der Seeberg-Aufbruch gehört zu einer größeren Re- von St. Margarethen ist durch eine vorherrschende SF- gion altpaläozoischer Gesteine im Süden der Karawan- Position von 95/62 S gekennzeichnet. Mit einem zwei- ken. Er bildet den südlichsten Zipfel Österreichs und o Klagenfurt

V

SKill SA '"Seebergpass

Ubaraicht8skizze der Karawanken mit "\ StJ \ Heßberoichen (Homogon1tätsberelchen) ,v6 Kaltenberg ( Mrzla Gora ) Abb. 23: Lageskizze des Seeberg-Aulbruches (vgl. Abb. 3 und Tal. 2).

73 a a a a a a a ltl a a I 'I ltl a I T w V) E I .x V)

c a "c a ~ a -L

/ / !:: w :I: / Z W I :.: -' I

.~ c o "c VI

I- W :I: Z W I :.: -'

I a a a 3 a a z ~ I a a Z a~

I a a a a '"~ a

74 Storschitz

Abb. 25: Schema der Großstrukturen des Seeberg-Aufbruches zwischen der Trögernklamm und den Steiner Alpen (nach ROLSER & TESSENSOHN, 1974). / wird im Norden du'rch die Koschutatrias der Südkara- Der Internbau des Seeberg-Aufbruches zeigt über wanken, im Süden durch das Jungpaläozoikum und Me- einer mehr oder minder autochthonen Basis aus bisher sozoikum der Steiner Alpen begrenzt (Tat. 1 und 2). noch nicht endgültig datierten Seebergschiefern (ver- Morphologisch sind weite Teile des Seeberg-Paläo- mutlich zum großen Teil Altpaläozoikum) ein Gewölbe zoikums mit eher weichen Geländeformen dem Eisen- aus zwei allochthonen Einheiten, die von ROLSER& kappeier Aufbruch ähnlich. Wo jedoch anstatt der Grau- TESSENSOHNauf Grund den Bau tragender Schichtglie- wacken, Siltite und Tonschiefer des Hochwipfelflysches der in eine liegende Bänderkalkeinheit und eine han- und anderer (fein-) klastischer Serien die Bänder- und gende Riffkalkeinheit gegliedert werden (Abb. 25). Da- Riffkalke in den Vordergrund treten, wie im Kärntner bei soll die Riffkalkeinheit einen tektonischen Transport Storschitz, dem Hallerfels und dem Grintoutz, da zeigen von mindestens vier bis fünf Kilometern und die tiefere sich auch schroffe Formen. Bänderkalkeinheit einen Weg von etwa 1,5 km hiriter Geologisch ist der Seeberg-Aufbruch recht kompli- sich gebracht haben. Die teilweise dem Gailtalkristallin ziert gebaut (Abb. 24). Eine reiche Schichtfolge, die bzw. dem Eisenkappeier Altkristallin ähnlichen See- vom Ordovizium bis in das Karbon hinaufreicht, ist im bergschiefer sind meist grünlich oder grünlichgrau und Zuge alpidischer Einengungen zu einem vorerst weitge- zeigen phyllitischen Habitus. Auch in der Bänderkalk- spannten (? kretazischen; ROLSER& TESSENSOHN,1974) einheit läßt sich eine - wenn auch geringe - präalpidi- Faltenbau gelegt und verschuppt, in größere (Decken-) sche Metamorphosierung -beobachten, während diese in Einheiten gegliedert und sodann weiter verbogen wor- der höheren Einheit fehlt. den. Hinzu kommt eine intensive Bruchtektonik. Zwischen dem eigentlichen Sattelgewölbe des Auf- Der Bau des Seeberger Paläozoikums steht damit im bruches und dem Koschutazug der Südkarawanken im Gegensatz zu den (ebenfalls nordvergenten?) "Dek- Norden befindet sich eine sehr stark eingeengte Zone, ken"-Einheiten der Karnischen Alpen, die variszischen in der viel karbonisches Gestein zutage tritt. Hier herr- Alters sind (VONGAERTNER,193'; HERITSCH,1936; vgl. schen steilstehende Flächen vor, während im zentralen SPALLETTA& aI., 1982). Den Beweis für die alpidische und südlichen Hauptteil des Gewölbes ruhigeres Süd- Gliederung des Seeberg-Aufbruches findet man darin, fallen eingemessen wird. Ferner läßt sich eine nach daß im Fenster des Seeberg-Gebietes Oberkarbon des Osten zunehmende Nordvergenz feststellen: Dem rela- Auernig-Typus aus der Hangendpartie der Basiseinheit tiv aufrechten Faltenbau im westlichen Trögerner Be- von Altpaläozoikum der Bänderkalkeinheit überfahren reich entspricht eine Breitenentwicklung von ca. 3 km, und damit in den (Decken-) Bau mit einbezogen vorliegt während der steilstehende bis nordvergent verschuppte (Abb. 24 und 25). östliche Anteil dieser Zone vor dem saigeren bis über- Insgesamt stellt sich der Gebirgsbau dieses Gebietes kippten Nordflügel der Seeberg-Antiklinale auf eine als eine satteiförmige Aufwölbung variszischer (und Breite von kaum mehr als 1 km zusammengepreßt wur- prävariszischer?) Serien unter einer bereits weitgehend de. Die mit Jungpaläozoikum gefüllten Muldenzüge und abgetragenen mesozoischen Deckgebirgshülle dar. Vor die zwischen ihnen aufragenden altpaläozoischen Sät- allem im Osten tritt aber der Faltenbau gegenüber dem tel sind bruchtektonisch stark überprägt. Schuppenbau und der Bruchtektonik stark in den Hin- Hier wiederholt sich eine Tendenz, die in der Erstrek- tergrund. - Die triadischen Umrandungen des See- kung der südlichen Ostalpen und der an sie grenzen- berg-Paläozoikums werden von ROLSER&TESSENSOHN den Südalpen immer wieder konstatiert wird: Die Einen- (1974) als Steiner Alpen- und Koschuta-Synklinorien gung nimmt nach Osten zu, und südwärts gerichteten bezeichnet. Bewegungen im Westen (Friaul) steht im Osten eine

75 nordwärtige Bewegungstendenz gegenüber. Weiter un- Schrägabschiebungszonen mit dem begleitenden Ach- ten wird der Versuch unternommen, diese Erscheinun- senschwenken ein: Wir treffen auf die südliche Fortset- gen im Zusammenhang mit der Beobachtung zu sehen, zung der Zone Topitza - oberer Lobnikgraben - Papp daß die NW-SE streichenden Störungen der Karawan- - Kupitz - östliches Vellachtal (Südkarawanken und ken (und der Ostalpen generell) vorwiegend einengen- Seeberg-Aufbruch). de, aufschiebende Tendenzen und dextrale Horizontal- Hier, in der weiteren Umgebung von Bad Vellach, ist bewegungs-Komponenten besitzen, während die nord- die Änderung der Strukturrichtungen sehr auffällig: In südlichen bis NE-SW-Verwerfungen abschiebende und den Kalken an der Seebergstraße, zwischen etwa sinistrale Bewegungstendenzen bevorzugen. Dem Vor- 500 mund 1,5 km ne der Paßhöhe (Taf. 3/Fig. 20, schlag von ROLSER& TESSENSOHN(1974), welche diese Tat. 4/Fig. 2, Taf. 4/Fig. 3 und Tat. 5/Fig.19; P25, 28, Zusammenhänge eher als lokale Erscheinungen be- 29 und 199) wurden Schichtverläufe zwischen 0/35 W trachtet und in Begleitung oder als Folge von Blattver- und 40/55 NW festgestellt. Die Position der Hauptachse schiebungen am Periadriatischen Lineament gesehen (J'tss' ßss' J'tkl) ist zwischen den Werten 1% und 35/0 zu haben, kann aus strukturellem Gründen nicht zuge- finden. Bei den Klüften fällt aber neben dem beherr- stimmt werden (s. u.). Ein Einwand gegen diese Deu- schenden Zonenkreis der mittleren Lage 10/45-50 W tung sei hier vorweggenommen: eine rechtssinnige Sei- ein weiterer deutlicher Kluftgürtel der Position 90/85 N tenverschiebung entlang des PL bzw. der Karawanken- auf. Eine fast parallele Flächenschar finden wir im ßkl- störung brächte bei eintretender Horizontalverschie- Diagramm bei 86/75-80 S. bungs-Faltung nordost-südwestliche Achsen- und Flä- Am Fuß des Seebergsattels, etwa 1 km südwestlich chenlagen hervor, wie auch ROLSER& TESSENSOHNbe- von Bad Vellach (Taf. 4/Fig. 1; P26 und 27), gesellt tont haben. Tatsächlich aber finden wir im Osten und sich den zwischen 30 und 60° nach Westen einfallen- Südosten der österreichischen Karawanken eher e-w den und NNE-SSW streichenden Schichten ein SS der bis nw-se Strukturen, die besser mit dem Achsen- Lage 75-80/40 N hinzu. In den Seebergschiefern ca. schwenken an Störungszonen erklärt werden, wie sie 600 m südlich von Bad Vellach beobachten wir ein bei der Beschreibung des Eisenkappeier Aufbruches Haupt-SS bei 92/23 S (Taf. 3/Fig. 19; P24), in den bereits diskutiert wurden. Schiefern bei Muri im oberen Vellachtal ostwestliche Im Westen des (österreichischen) Seeberg-Aufbru- SS-Positionen mit Schichten von 80/26 S, und ein we- ches setzen die Strukturen, wie erwähnt, mit SW-NE- nig nördlich und östlich der Ofener Säge in der Vella- bis wsw-ene Streichen ein. Im Hochwipfelflysch des cher Kotschna bereits ein WNW - ESE-Streichen von Trögerner Gebietes (Taf. 5/Fig. 6; P90). finden wir ne- 116/54 SW (Taf. 3/Fig. 18; P21 und 22). Ähnliche Ver- ben einer Schichtflächenschar von 69/56 SE eine deut- hältnisse zeigen sich etwas weiter nördlich in den Bän- liche Betonung der E-W-Richtung: SS = 92/74 S. Sehr derkalken südlich des Haller Felsens (Taf. 5/Fig. 18; kräftig ist jedoch auch ein n- s Schichtverlauf mit 166/ P198) mit Schichtflächen bei 112/55 SW. 35 Wausgebildet. Dieser belegt die südliche Fortset- Kluftmessungen aus der nördlichen Vellacher Kotsch- zung der Verwerfungszone Altberg - Oberebriach - na (Tat. 3/Fig. 19; P24) ergaben keine eindeutig zu in- Trögernklamm (vgl. Absätze 4.3.3. und 4.4.). Das west- terpretierenden Diagramme. Klar zu erkennen ist nur liche Einfallen des letztgenannten SS unterstreicht den ein Zonen kreis der Lage 15/40 E. Ein weiterer Polgürtel nach Westen abschiebenden Charakter der Störungs- bei ca. 31/70 W ist weniger deutlich. Diesen Richtun- zone. Aus der Überschneidung der e-w und n-s gen entspricht das Streichen der SS/SF in den west- Schichtflächenlagen ergibt sich in den Diagrammen lich benachbarten Aufschlüssen (Taf. 3/Fig. 20, Taf. 4/ eine Hauptachse von etwa 70/30 SW (J'tss' ßss)' Eine Fig. 1-3 und Taf. 5/Fig. 19; P25-29 und 199). Eine weitere deutliche Achsenlage findet sich bei 90-95/ Kluftfuge von 15/76 W ist als Deformationsebene zu 0-10 E (J'tss' ßss)' Wenige 100 m weiter östlich, bei Pri- einem untergeordneten J'tkl bei 103/13 E denkbar. stovnik (Taf. 6/Fig. 2; P201) herrschen weiter Etwas südlicher, an der Ofener Säge (Taf. 3/Fig. 18; ENE-WSW bis NE-SW streichende Schichten vor: P21 und 22), stellen wir ein J'tkl bei etwa 145/10-20 NW Das Haupt-SS besitzt die Position 68/74 N. Daneben fest. Die entsprechenden ac-Klüfte verlaufen bei einem findet sich eine Schichtlage von 44/70 NW, aber auch Mittelwert von 58/74 SE. Das Poldiagramm weist sich ein SS von 124/53 SW, das dem Streichen des Westen- als eine Ansammlung gekippter (ab-) Zonenkreise mit des einer Mulde mit jungpaläozoischer Füllung ent- Positionen zwischen ca. 170/15-20 Wund 8/30 Waus, spricht, die etwa bei Pristovnik einsetzt. Die deutlich- auf denen ein Kluftgürtel (ac 7) senkrecht steht, wei- sten Achsen sehen wir bei 70/45 SW (J'tss' ßss) und, ge- cher eine Position zwischen 54/90 und 58/70 S ein- ringer besetzt, bei ca. 70/5 E. Das Kluftsystem dieses nimmt (s.o.). Die erstgenannten Zonenkreise kreuzen Gebietes spiegelt sich ändernde Einspannungsrichtun- sich in Linearen von 136/8 NW bis 150/20 NW. Dane- gen wider: Das J'tkl schwankt zwischen den Werten 45/ ben sind Bewegungen um eine Achse von etwa 92/0

15 Wund 60/5 W. Die ac1-Fuge liegt dementsprechend wahrscheinlich. zwischen ca. 135/75 NE und der Fläche 156/90. Ein ge- Das Verwerfungssystem des Seeberg-Aufbruches ringer besetztes, aber strafferes J'tkl findet sich bei 80/ Taf. 10/Fig. 12) zeigt neben e-w und n-s Hauptscha- 10 W bis 100/10 E und steht senkrecht auf einer Flä- ren eine Betonung der NE-SW-Richtung. Im einzelnen chenschar von 179/82 E bis 11/82 W, die der Deforma- verzeichnet man die nachfolgenden Störungsscharen: tionsebene parallel läuft. Der Hauptzonenkreis kann im 1/80 E bis 5/80 W, 13/60 E, 34/87 SE, 42/40 SE, 46/84 Poldiagramm zu 60/18 S (ab,) bestimmt, ein weiterer NW, 55/26 NW, 62/68 NW (untergeordnet), 72/67 SE, Gürtel bei 142/74 NE (ac,) nachgezeichnet werden. Zur 90/90, 114/44 NE (untergeordnet) und 114/82 SW. - E- W-Achse findet sich ein Zonenkreis von 175/75 E Der Zonenkreis 90/62 S zeichnet n-s Bewegungen (ac2 7). bzw. Einspannungen nach, deren Deformationsebene Bis in die Nähe des Vellachtales und des Seeberg- durch die Flächen 1/80 E und 5/80 W dokumentiert sattels dominieren nun e-w und ne-sw Strukturen. wird. Auf dem zweiten Zonenkreis von 132/48 SW steht Dort treten wir in eine der genannten sinistralen der Mittelwert zwischen den Fugen 34/87 SE und 46/84

76 NW senkrecht. Dieser Mittelwert ist die 'Winkelhalbie- 5.1. Die synoptischen Diagramme rende der n-s bis e-w dicht gedrängt verlaufenden der Nordkarawanken Flächenscharen und könnte eine weitere Deforma- 5.1.1. Bereich NK I, Bereich Bärental - Freibachtal tionsebene darstellen. Der Zonenkreis 6/40 W wird im (Taf.11/Fig.1) Zusammenhang mit der westwärts abschiebenden Be- Betrachtet man das synoptische Diagramm der NK I, wegungstendenz an der Vellachtalstörung gesehen. so hat man zunächst den Eindruck, als seien die Struk- Dem Schnittbereich der drei Zonenkreise bei ca. 78/41 turelemente nahezu regellos über das stereographische W kann kein Verwerfungsmuster zugeordnet werden; er Netz verteilt; das tektonische Bild erscheint kaum inter- stellt damit vermutlich keine Achse der Verstellung dar. pretierbar. Bei genauerer Betrachtung stellt man jedoch Eine solche ist, auch nach den Längungen der Maxima fest, daß die meisten der Häufungen, besonders die im ~kl-Diagramm, am ehesten bei etwa 132/0, eine wei- stärker abtauchenden, durch Großkreise miteinander tere bei ca. 90/0 bis 95/5 E zu suchen. verbunden werden können. Diese besitzen in den NK I In der Verteilung der kleinen, mittleren und größeren die Werte 134/26 SW (1), 165/52 W (2), 47/35 SE (3) Störungen auf die einzelnen Verwerfungsscharen sind und - hier weniger deutlich - 86/84 S (6). keine signifikanten Unterschiede zu erkennen. Zeichnet man ferner die zkl"Kreise der weitspannigen Abschließend können die beschriebenen Beobachtun- Verstellungen mit ein, bzw. deren Normalenpole, so gen dahingehend zusammengefaßt werden, daß das stellt man in Taf.11/Fig.1 fest, daß die zkl-Ebene 1451 tektonische Verhalten der Nordkarawanken, des Eisen- 80 SW senkrecht auf einer flach tauchenden NE-SW- kappeier Aufbruches und der Südkarawanken (generel- Achsenrichtung steht. Diese entspricht ihrerseits etwa le SS-Richtungen, n-s Schichtlagen, Zonen des Ach- dem Streichen des Großkreises 47/35 SE, der im Dia- senschwenkens etc.) auch im Seeberger Paläozoikum gramm mit der Ziffer 3 bezeichnet ist. - Der Pol des direkt angrenzend wiederzufinden ist. Die Richtungsän- zkl"Kreises 160/54 E fällt in ein Achsenmaximum, das derungen der Großstrukturen sind in den Nordkarawan- z.B. in Tat. 13/Fig. 3 mit dem Buchstaben "B" hervorge- ken am augenfälligsten und erscheinen differenzierter hoben wurde. Die Normale des zkl-Kreises 3/68 W als in den übrigen Gebieten. In den synoptischen Dia- schließlich liegt am Zentrum des E-W-Maximums. grammen (s. Kap. 6.) ist von diesen Unterschieden je- Weiterhin beobachtet man, daß die NE-SW-Häufung doch wenig zu bemerken. mit der genannten Kennzeichnung "B" im SW-Quadran- ten der Darstellung eine Längung erfahren hat, die etwa senkrecht zum Verlauf des eingangs erwähnten Groß- 4.6. Der Bau der Westkarawanken kreises 1 (134/26 SW), bzw. um eine S-tauchende Ach- soll aus den eingangs (Absatz 3.2.1.) genannten Grün- se erfolgte. den bei anderer Gelegenheit mit den Karnischen Alpen Fassen wir zusammen: zusammen eingehend behandelt werden. Das synopti- 1) Die Achsenrichtungen des synoptischen Diagram- sche Sammeldiagramm aus den bislang aufgenomme- mes NK I nehmen viele unterschiedliche Raumrich- nen Daten der Westkarawanken wird im Absatz 8.2. be- tungen ein. Sie lassen sich aber auf die Großkreise sprochen und mit den synoptischen Diagrammen des 1 (134/26 SW), 2 (165/52 W) und 3 (47/35 SE) be- Eisenkappeier und Seeberg-Paläozoikums verglichen. ziehen, welche sich in einem sehr engen Bereich schneiden, dessen Mittelpunkt die Position 3/22 S einnimmt. 2) Die zkl"Kreise stehen senkrecht auf den Hauptach- sen. Zumeist stehen sie damit auch etwa senkrecht 5. Tektonische Zusammenschau auf den Großkreisen 1, 2, 3 ust. der Karawanken 3) Die Längung der nach Südwesten tauchenden Ach- se B geschah vom Rand des Diagrammes her bis zu Für die synoptischen Diagramme, die im folgenden ihrer diskreten, (statistisch) am stärksten rotierten besprochen werden, sind die verschiedenen, im Gelän- Endlage auf dem Großkreis 2. Die Rotation der Ma- de eingemessenen oder aus den Diagrammen der ein- xima fand auf Kleinkreisen um eine südtauchende zelnen Aufschlüsse rekonstruierten Strukturelemente Achse statt. Diese ist etwa bei dem Schnittpunkt 3/ zuerst jeweils in Sa.mmeldiagramme der Homogenitäts- 22 S der Großkreise 1, 2 und 3 zu finden. bereiche gefaßt worden (Abb. 3; vgl. Absatz 2.3.). Die 4) Es kann als sicher angenommen werden, daß es Maxima bzw. dichter besetzten Häufungen dieser Sam- sich bei den Gürteln 1, 2 und 3 um Kippungskreise meldiagramme wurden dann zu den synoptischen Dar- handelt, da die Achsenmaxima auf diesen Linien stellungen vereinigt. In jedem der nachstehend disku- diskrete Endlagen darstellen. Durch Faltung können tierten synoptischen Diagramme sind daher folgende derartige Muster dann erzeugt werden, wenn diese Strukturelemente enthalten: B-Achsen, ltss-, ~ss-, ltkl- so weitspannig ist, daß im räumlich begrenzten Ein- Achsen und die N.ormalen der zkl-Kreise (Deforma- zelaufschluß keine Verbiegung erkennbar wird. - tionsebenen) langweiliger Verbiegungen. Die zkl-Kreise Eine engspannige, im Aufschluß meßbare Verfaltung wurden durch entsprechende Konstruktionen ergänzt, bringt im Diagramm gestreckte Häufungen hervor, die sich aus den Maxima der Schichtflächenpole die mit unterschiedlichen Drehwinkeln und unter ver- (maxss) ermitteln liEIßen. schiedenem Rotationssinn gelängt wurden. Der je- Darüber hinaus finden sich in den synoptischen Dia- weilige Rotationssinn entspricht unterschiedlichen grammen Großkreis.e, welche durch Kippung verstellte Verstellungen in verschiedenen Faltenteilen, z. B. Strukturen, bzw. deren Maxima, miteinander verbinden. auf gegenüberliegenden Flanken, in sekundären Diese Großkreise werden nachfolgend meistens kurz Schleppfalten etc. (vgl. Abs. 6.1). "K-Kreise" (= Kipp'Jngskreise) genannt (vgl. SIEWERT, 5) Schließlich sind die e-w Richtungen noch gesondert 1977 und 1978). zu erwähnen. Diese folgen teils alten Anlagen, z. T.

77 .01.

entstammen sie aber auch jungen und jüngsten und Vellach im Einklang mit dem Geländebefund (vgl. Strukturprägungen. Zu letzteren werden die meist Absatz 4.1.2.) ebenso wie die Großkreise etwas von steil nach Seinfallenden, E-W streichenden. und denen der westlichen Nordkarawanken ab. Den größten mit der Ziffer 6 versehenen K-Kreise gerechnet, de- Unterschied bemerken wir in der Position des NE-SW- ren einer in den NK I die Raumlage 86/84 S ein- Maximums. Besaß dies im Westen ein Zentrum bei 581 nimmt. 10 NE, so liegt es im Bereich NK II bei 32/0. Hier ist die Wir wollen auf das Alter der genannten Großkreise Achse mit dem auf NE-SW eingeschwenkten General- schon zum jetzigen Zeitpunkt ausführlicher eingehen, streichen der Großstrukturen mitgewandert. Die zkl-Krei- um bei der späteren Darlegung der Rückwicklungen se verlaufen bei 129/78 SW, 162/62 E, 178/84 E und (Absatz 8.1.) nicht mehr von dieser Diskussion belastet 14160 E. Die Pole dieser Kreise fallen - in derselben zu werden: Reihenfolge - in die NE-Achsenlage (entsprechend - Die Kippungskreise 6 besitzen insgesamt unterge- der Bezeichnung ö in Taf. 13/Fig. 3), in das SW-Maxi- ordnete Bedeutung: Sie sind in der Regel mit weni- mum (=ß)' in die E-W-Häufung (=y) und in eine NW ger Maxima besetzt als die übrigen K-Kreise und bis WNW tauchende Achsenrichtung (=a; vgl. auch sind nicht überall gleich deutlich (Taf. 11-15). Spu- Taf. 11/Fig. 1 und Taf. 11/Fig. 3). Die Raumlagen der ren von verstellten Achsen, die sich auf die K-Kreise Kippungskreise sind 150/40 SW (1), 116/56 SW (5) und 6 beziehen lassen und vom Rand der Diagramme 21125 E (3). Die K-Kreise 1 und 3 sind ihrem Verlauf hereinreichen, sind nicht eindeutig auszumachen. nach und, wie später genauer erläutert wird, auch ihrer Die obigen Argumente sprechen zusammen für Funktion nach mit den K-Kreisen 1 (NK I: 134/26 SW) eher begrenzte, z. B. in Störungszonen lokalisierba- und 3 (NK I: 47135 SE) in den westlichen Nordkarawan- re Einschlichtungen von Strukturen, die überwiegend ken vergleichbar. - Insgesamt wurde die Bezeichnung schon vorher stärker abtauchten, sich also bereits der Maxima, Kippungskreise und zkl-Pole nach Möglich- auf Großkreisen früherer Kippungen befanden. keit so gehalten, daß sie sich aufeinander und auf die - Die Kippungskreise 6 enden am Rand der Diagram- synoptischen Gesamtdiagramme der Gebirgseinheiten me in Maxima, die so viele flache und horizontale in den Karawanken beziehen lassen. Achsen enthalten, daß mindestens einige davon erst Die E-W-Achse besitzt im Diagramm NK II mit 87/2 nach den Deformationen entstanden sein können, W nahezu dieselbe räumliche Position wie in den NK I, die sich in den K-Kreisen 1-3 manifestieren; ebenso der zugehörige K-Kreis 88/64 S (6). Der dieser d. h. während (oder nach) der Entstehung von Groß- Achse entsprechende zwKreis liegt bei 174/88 E. kreis 6. Auch zwei n-s Achsenrichtungen, die für die Berei- - Die Kippungskreise 6 weichen so, wie sie heute vor- che NK I und NK II charakteristisch sind, während sie in liegen, in den Diagrammen der gesamten Karawan- den östlichen Nordkarawanken von nur einer Häufung ken nicht mehr als maximal 33° im Streichen und 48° vertreten werden, weichen kaum voneinander ab: Das im Fallen voneinander ab (Standardabweichung im NNW-SSE-Feld mit 16010 in den NK I und 152/4 SE in Streichen 8,2°, im Fallen 13,9°). Wickelt man sie je- den NK II; die Achse 12/0 in den NK I und 179/5 S in doch um den nächst älteren K-Kreis 3 zurück (s. Ab- den NK II. Diese beiden n-s Richtungen werden im Zu- satz 8.1.), so liegen zwar die meisten der K-Kreise 6 sammenhang mit den bereits beschriebenen Querwel- immer noch relativ dicht beisammen und E-W; die lungen gesehen, die in dem oberen, starren Teil des Maximalabweichungen im Fallen betragen aber hier besprochenen tektonischen Stockwerks auftreten schon 52°, jene der Streichrichtungen sogar 82°! Die und vor allem in den westlichen, untergeordnet auch in Standardabweichungen berechnen sich zu 22° den mittleren Nordkarawanken, selten aber im Bereich (Streichen) und 14° (Fallen). NK III zu beobachten sind. Ferner tragen die Verbie- Weitere Rückwicklungen um ältere Achsen ma- gungen an der Loibltalflexur und ähnlichen Strukturen, chen das Strukturbild nur komplizierter und fördern wie z. B. um den Meridian der Trögernklamm, zu dieser keine interpretierbaren Zusammenhänge zutage. Achsenlage bei. Die besonders deutliche Längung des Demnach kann man davon ausgehen, daß die SW-Maximums ist ein Charakteristikum der NK I, das e-w, steil südfallenden Kippungskreise 6, wie ein- den NK III und vor allem den mittleren Nordkarawanken gangs behauptet, überwiegend bei jüngsten Bewe- weitgehend fehlt. Hier liegt der Gedanke an zusätzliche gungen entstanden sind. Ein geringerer Teil der Bewegungen am Eintritt der Möll-Drau-Störung in das Kreise mag schon vor der Kippung um die NE-SW- Gebiet zwischen Bärental und Loibltal nahe. Achse vorhanden gewesen sein; eine Anlage vor der Entstehung der K-Kreise 1 und 2, 4 und 5 ist aber 5.1.3. Bereich NK III, Vellachtal - Petzen sehr unwahrscheinlich. (Tat. 11/Fig. 3) Abschließend soll angefügt werden, daß auch Ver- Das synoptische Diagramm der östlichen Nordkara- werfungs- und Kluftdiagramme mit steilen, n-s ac-Fu- wanken ist weniger kompliziert als die der Bereiche gen und n-s gelängten Maxima auf junge, N-S-gerich- NK I und NK II und weist weniger unterschiedliche Ach- tete Einengungen hinweisen. sen lagen auf. Es fehlen beispielsweise die doppelten Die Längungen sind in den Originaldiagrammen der n-s Häufungen der mittleren und westlichen Nordkara- Klüfte und Störungen zu sehen, die hier aus techni- wanken; hier finden wir nur ein Maximum der Position schen Gründen nicht abgebildet werden können. 2/2 S. Südlich bis SSE streichende Maxima (nss, ßss) tauchen im Bereich NK III mittelsteil SE bis flach NW 5.1.2. Bereich NK II, Freibachtal - Vellachtal ab. Sie stammen hauptsächlich aus den westlichen und (Tat. 11/Fig. 2) südwestlichen Teilen des Petzenmassivs. Das synoptische Diagramm der NK II ist insgesamt Am kräftigsten ist in diesem Diagramm das E- W-Ma- etwas weniger dicht besetzt als das des Bereiches ximum ausgebildet, dessen Zentrum bei dem Wert 88/5 NK I, weist aber dieselben Strukturprägungen auf. Da- W zu finden ist. In seiner Raumlage eher dem Bereich bei weichen die Lagen der Achsen zwischen Freibach NK I als den mittleren Nordkarawanken entsprechend,

78 aber weniger klar und fast schon mit der E-W-Achse SK I bei 61/45 SE (NK I: 47/35 SE). In e-w Richtungen verschmolzen, ist die NE-SW-Häufung um die Position verlaufen im Bereich SK I zwei K-Kreise (103/42 SW 64/4 NE. Entsprechend der engen Nachbarschaft zwi- und 83/84 S), während die NK I in der entsprechenden schen den E-W- und den NE-SW-Richtungen liegen Position nur einen Großkreis aufweisen: 86/84 S. auch die zugehörigen zkl-Kreise dicht beieinander. Der Als Deformationsebenen der weitspannigen VersteI- dem NE-SW-Maximum beigeordnete Kreis besitzt die lungen lassen sich am klarsten die zkj"Kreise 5/80 E Raumlage 152/84 SW; der dominierenden E - W-Häu- (NK I: 3/68 W) und 48/88 SE ausmachen. Die erstere fung entspricht die zkl-Ebene mit 178/78 W. dieser beiden Ebenen läßt sich der E-W-Achse zuord- Insgesamt spiegeln diese Verhältnisse das - trotz nen, während die zweite eine in den Karawanken ein- mehrfacher Richtungsänderung der Großstrukturen - malige Erscheinung ist. Ihr Pol entspricht dem Schnittli- klare Vorherrschen der e-w Streichrichtungen im Be- near der K-kreise 140/74 SW und 135/30 NE, wobei der reich NK III wider, in das neben den engspannigen Ver- nach NE geneigte Kippungskreis ebenfalls eine Aus- biegungen hier auch die langweiligen Deformationen nahme im Strukturbild der Karawanken darstellt. In die- weitgehend eingepaßt sind. Markante Unterschiede zwi- sen Bereich der westlichen Südkarawanken tritt die schen den Achsenlagen der hangenden, kompetenten NW-SE streichende, dextrale Möll-Drau-Verwerfung und liegender, bzw. gut faltbarer Serien des kalkalpinen ein, nachdem sie vorher im Vorland der Karawanken Stockwerks sind nicht beobachtet worden. die Gailtal-Linie, und damit das Periadriatische linea- Kräftig ausgeprägt ist im synoptischen Diagramm der ment im Untergrund versetzt, bzw. in ihren Verlauf ein- östlichen Nordkarawanken ferner ein Achsenmaximum geschlichtet hat. mit einem Zentrum bei 128/15 NW (ca. Achse "A" in Ein weiterer, weniger deutlicher zkl-Kreis verläuft bei Taf. 13/Fig. 3). Ihm zugeordnet ist ein zkl-Kreis der La- 169/72 W. Sein Normalenpol fällt mit einem e-w ~ss- ge 44/74 SE. Das Maximum kann mit einer Achsenhäu- Maximum zusammen, kann aber auch in einem Kontext fung des Bereiches NK I verglichen werden, deren Zen- mit der NE-SW-Kippachse (3) gesehen werden. Er ist trum bei 135/31 NW beobachtet wird. vermutlich auch nicht bei den letzten N-S gerichteten Dem einfacheren Strukturplan der östlichen Nordka- Bewegungen entstanden, sondern bei diesen schon rawanken entspricht die geringere Anzahl der Kip- verstellt worden. Ferner liegt der Pol zu dem genannten pungskreise: Die deutlichsten Gürtel verlaufen durch weitspannigen ac am Schnittpunkt der K-Kreise 61/45 das E-W-Maximum in der Ebene 90/48 S und durch SE und 83/84 S mit einem Kreis 135/30 NE, dessen die NE-SW-Achsenhäufung (K-Kreis: 60/46 SE). Der Ausnahmestellung oben angesprochen wurden. - Eine dritte K-Kreis ist etwas schwächer ausgeprägt und be- Normale zu einem vierten (schwächeren) zkj"Kreis fin- sitzt den Raumwert 132/72 SW. Er verbindet NW-SE- det sich bei dem Wert 16/27 S, der sich im Schnittbe- Maxima und südlich tauchende Achsen. reich der K-Kreise 2, 3 und 5 befindet (vgl. Absatz 8.1.).

5.2. Die synoptischen Diagramme 5.2.2. Bereich SK II, Hochstuhl - Koschutnik Turm der Südkarawanken (Tat. 11/Fig. 6) Das synoptische Diagramm dieses Bereiches, der Die synoptischen Darstellungen aus den Bereichen dem Gebiet zwischen Bärental und Freiberg der NK I der Südkarawanken sind denen der Nordkarawanken südlich benachbart ist, weist ebenfalls deutliche Ähn- ähnlich. Wir finden weitgehend übereinstimmende lichkeiten zur synoptischen Darstellung der westlichen Strukturrichtungen, sowohl in den engspannigen, wie in Nordkarawanken auf. Nur das NE-SW-Maximum der den weit gespannten Verformungen. Auch die Längun- SK II weicht von diesem generellen Muster ab und leitet gen der Maxima und die Kippungskreise lassen sich gut zu Verhältnissen über, wie sie in den mittleren Nordka- mit denen der Nordkarawanken vergleichen. rawanken zu finden sind. Abweichungen in der Lage 5.2.1. Bereich SK I, Mittagskogel - Bärental der E - W-Achse und des zugehörigen zkl-Kreises kön- (Tat. 11/Fig. 5) nen ähnlich, als Übergänge verstanden werden. Das synoptische Diagramm der SK I zeigt Zusam- Ein NE-SW-Maximum der SK II hat ein Zentrum in menhänge mit dem der westlichen, Nordkarawanken: der Position 16/17 NE (NK II: 32/0), eine weitere, gerin- Wir finden eine NE-SW-Gruppe bei 63/3 SW, ein e-w ger besetzte Achsenlage kann bei 66/0 (NK I: ca. 58/10 Doppelmaximum bei 86/24 E und 11 ?/1 0 E, ein N - S- NE) lokalisiert werden. Die E-W-Häufung besitzt die Maximum von 4/0 und eine NE-SW-Häufung bei 128/ Lage 78/5 E (NK I: 85/22 E). Die NW-SE-Richtung ist 40 NW und 135/5 NW. Die entsprechenden Daten im geringfügig schwächer ausgebildet als in den NK I und Bereich NK I sind: 58/10 NE, 85/22 E, und 105/0, 160/0 taucht etwas flacher. Das wenig hervortretende N-S- bis 12/0 und 135/31 NW. - Ebenso läßt sich die Ne- Maximum der Lage 179/0 entspricht der ebenfalls ge- benrichtung 77/38 SW des Bereiches SK I mit dem Ma- ring besetzten Achsenrichtung zwischen ca. 155/0 und ximum 74/54 SW der NK I in Beziehung setzen: beide 12/0 der Bereiche NK I und NK II. können durch Kippung einer ene-wsw Achse um eine Die beiden deutlichsten K-Kreise sind mit 132/26 SW südtauchende Richtung erklärt werden, wenn auch die- in den SK II und 134/26 SW in den NK I praktisch iden- se Bewegung im synoptischen Diagramm der NK I deut- tisch. Dem Kippungskreis 47/35 SE in den NK I ent- licher ist (vgl. auch die synoptische Darstellung der spricht der Kreis 71/38 SE in den SK II und genauer SK II). noch eine geringer besetzte Ebene bei 46/26 SE. Der Ebenso können die K-Kreise beider Gebiete mitein- E-W-Kippun'gsgürtel weicht mit 88/80 S auch nur sehr ander verglichen werden. Allerdings tritt in den SK I zu wenig von der Lage des entsprechenden Kreises in den den nach SW geneigten K-Kreisen (162/50 SW und NK I (86/84.S) ab. 140/74 SW) ein relativ flach NE fallender Großkreis hin- Der Haupt-zkl-Kreis wird bei dem Wert 144/78 NE be- zu: 134/32 NE. obachtet; weitere finden sich bei 164/85 Wund 176/64 Der NE-SW streichende Kippungskreis liegt in den E (NK I: 160/54 E; 145/80 W; 3/68 W).

79 5.2.3. Bereich SK III, Dicke Koschuta - Uschowa im westlichen Teil der Eisenkappeier Zone, wo die Ach- (Tat. 12/Fig. 1) sen stark auf die E-W-Richtung konzentriert sind. So Das synoptische Diagramm des Bereiches SK III läßt ist vor allem der NE-Quadrant des Diagrammes gerin- sich aus den Strukturprägungen der mittleren Südkara- ger besetzt als in den angrenzenden Bereichen der wanken herleiten: Nord- und Südkarawanken. Darüber hinaus läßt sich Im N-S-Maximum zeigen die östlichen Südkarawan- generell feststellen, daß im Eisenkappeier Aufbruch ken einen Schwerpunkt bei 9/2 N, die SK II bei 179/0. mittelsteile und steile Achsenlagen deutlich häufiger Die NW- SE-Richtung ist kräftiger ausgebildet als im vertreten sind als in den alpidischen Serien. westlich anschließenden Areal der SK II, weist aber die- selbe Raumlage auf: 123/6 W (SK II: 122/6 W). Eine abweichende Position nimmt mit den Werten 103/15 E 5.3.1. Bereich EA I, westlich von Eisenkappel und, geringer besetzt, 100/16 W, sowie 94/39 E die (Tat. 12/Fig. 2) e-w Doppelachse ein (SK II: 78/5 E), die wieder die Im synoptischen Diagramm des EA I fällt vor allem kräftigste Prägung darstellt. Sie zeichnet mit ihrem die beherrschende ostwestliche Besetzung auf. Sie Streichen das allgemein beobachtete Schwenken der setzt sich aus vielen Achsenhäufungen zusammen, die Strukturen in den östlichen Karawanken nach. Von die- zum großen Teil Raumlagen und Längungen aufweisen, sen Umbiegungen ähnlich betroffen sind Anteile der die denen der westlichen Nordkarawanken weitgehend ne-sw Häufungen: Lagen diese in den SK II noch bei entsprechen (vgl. dazu auch das Gesamtdiagramm der einem mittleren Streichen von ca. 20°, so befinden sie NK, Taf. 13/Fig. 3 und 4, Achsen A bis D). Besonders sich in den SK III mit ihrem Schwerpunkt wieder 46/2 bei den westwärts tauchenden Linearen finden sich Pa- SW. Im südlich anschließenden Seeberg-Aufbruch ver- rallelen zu den mittleren Nordkarawanken. Die Ähnlich- schmelzen sie sogar nahezu mit der E-W-Achse (vgl. keit zum Bereich SK III der Südkarawanken, der sich auch NK III). mit dem westlichen Eisenkappeier Aufbruch überlappt, Eine Achsenlage ist ferner zu nennen, die in den ge- ist ebenfalls nicht zu übersehen. samten östlichen Karawanken sehr ähnliche Positionen Die NNW-SSE-Richtung im Diagramm des EA I erin- belegt: NK III: 75/30 W; EA II: etwas abweichend bei nert an Verhältnisse in den westlichen Süd- und Nord- 84/44 W; SK III: 67/30 W; und Seeberg-Aufbruch: 72/32 karawanken, sowie im Bereich NK II. Sie ist allerdings W. relativ gering besetzt. Die mittelsteilen und steilen Ach- Der zkl-Kreis 158/76 W des Bereiches SK III, welcher senhäufungen auf den Kippungskreisen findet man der NE-SW-Achsenrichtung zugeordnet wird, besitzt hauptsächlich in den Diagrammen der NK II, NK III und eine Raumlage, die mit dem entsprechenden Großkreis SK I wieder. - Ferner läßt sich die synoptische Darstel- der NK !II (152/84 W) nahezu identisch ist. Vergleichba- lung der westlichen Eisenkappeier Zone gut mit dem re Werte finden wir auch bei den analogen zkl-Ebenen synoptischen Gesamtdiagramm der Westkarawanken des benachbarten östlichen Eisenkappeier Paläozoi- (Altpaläozoikum) vergleichen (Taf. 15/Fig. 6). kums (154/84 E) und des Seeberg-Aufbruchs (160/88 Zum EA I können wir im einzelnen folgende Beobach- E). Weitere Deformationsebenen weitspanniger VersteI- tungen notieren: lungen verlaufen in den östlichen Südkarawanken bei Die Maxima der E-W-Achse nehmen entsprechend 7/70 E und 130/67 NE. Die erste dieser beiden Ebenen der Reihenfolge 84/16 E-87/22 W-76/45 E-110/74 W läßt sich mit den zkl-Kreisen 178/78 W in den NK III und in der Besetzungsdichte ab. Die gering belegte 176/80 W im östlichen Eisenkappeier Fenster verglei- NE-SW-Richtung findet man bei dem Wert 46/2 SW, chen. Im Seeberg-Aufbruch entspricht dem die Fläche ein Zentrum in der NW-SE-Häufung bei 164/5 N. Wei- 10/86 E. - Der zkl-Kreis 130/67 NE der SK III kann am tere, mittelsteile und geringer besetzte Maxima beob- besten aus der Deformationsebene 144/78 NE der achten wir auf den Kippungskreisen 160/64 Wund 112/ WSW-tauchenden Achse im Diagramm der mittleren 58 SW, noch steilere Häufungen auf dem K-Kreis 90/84 Südkarawanken abgeleitet werden. Im Seeberg-Auf- N. Ein weiterer Achsengürtel verläuft bei 48/64 SE. bruch verläuft die analoge Ebene bei 152/60 NE und im Der zkl-Kreis 127/84 SW läßt sich auf die NE-SW- EA II bei 166/66 NE. Achse beziehen (ö), die weniger deutlichen Deforma- Wie sich den obigen Ausführungen entnehmen läßt, tionsebenen 167/80 Wund 6/83 E korrespondieren mit kann man im Osten des Untersuchungsgebietes wieder- der E-W-Richtung. Ein letzter, ebenfalls geringer be- um deutliche Ähnlichkeiten und Übereinstimmungen setzter zwKreis nimmt die Raumlage 146/80 NE ein. - zwischen den verschiedenen Teilgebirgen der Kara- Die Positionen der Zkl- und Kippungskreise im Bereich wanken hervorheben: Neben der flach bis mittelsteil EA I entsprechen damit weitgehend denen benachbar- WSW tauchenden Achsenlage wurde der generell ge- ter Diagramme im Mesozoikum der Karawanken. ringe Winkel zwischen der ne-sw und der E-W-Ach- senhäufung genannt. Ferner lassen sich die Kippungs- kreise der NK III und der SK III gut aufeinander bezie- 5.3.2. Bereich EA II, östlich von Eisenkappel hen, wobei allerdings in den NK III die Richtungen mit (Tat. 12/Fig. 3) südlichen Azimuten auf Grund des steileren Südrandes Die Darstellung aus den Gebieten des Eisenkappeier der Nordkarawanken stärker abtauchen. Altpaläozoikums, die östlich des Vellachtales liegen, läßt sich aus dem synoptischen Diagramm des EA I schematisch durch eine Drehung um ca. 20° im Uhrzei- 5.3. Die synoptischen Diagramme gersinn herleiten. Dem allgemeinen Schwenken der des Eisenkappeier Autbruches Strukturen gemäß verläuft die ostwestliche Hauptrich- Die synoptischen Darstellungen des Eisenkappeier tung hier nicht mehr bei etwa 90° wie im EA I, sondern Paläozoikums zeigen insgesamt weitgehende Ver- bei 113°. Daneben treten jedoch auch flache, jüngere gleichbarkeit mit denen des benachbarten Mesozoi- E-W-Achsen auf. Unterschiede bestehen ferner in der kums. Geringere Unterschiede bestehen hauptsächlich Massierung mittelsteiler Maxima im SE-Quadranten und

80 in d~m Zusammenrücken der E-W-(bzw. ESE-WNW-) 6. Die synoptischen Gesamtdiagramme Achse mit der NE-SW-(bzw. ENE-WSW-)Richtung. der Karawanken Auffällig sind außerdem Lücken zwischen den flachen und den mittelsteilen Strukturhäufungen. Die Gesamtdiagramme setzen sich aus den synopti- Den erstgenannten Unterschied, die Achsendrängung schen Darstellungen der einzelnen Teilbereiche eines im SE-Quadranten, beobachtet man in geringerem Aus- Gebirgsstranges zusammen. Das Gesamtdiagramm der maß auch im Diagramm NK III. Die zweite Feststellung, Nordkarawanken ist also z. B. die Zusammenfassung das Zusammenrücken der E-W- und NE-SW-Lineare der synoptischen Darstellungen aus den Bereichen ist eine für den Ostteil der österreichischen Karawan~ NK I, NK II und NK III. An Strukturen werden in diesen ken generell festzuhaltende Erscheinung, die in extre- Zusammenfassungen dieselben Elemente dargestellt mer Form im Seeberg-Aufbruch vorliegt (vgl. Absatz wie in den synoptischen Diagrammen der Teilgebiete: 5.3.2.). B-, J'tss-' ßss- und J'tkl-Maxima, sowie die zkl-Kreise der Gemeinsam ist den synoptischen Diagrammen des weitspannigen Verformungen. EA I und des EA II - wie bereits angedeutet - vor al- Die Gesamtdiagramme enthalten damit keine grund- lem das starke Tauchen der auf den Kippungskreisen 1 sätzlich neuen Aussagemöglichkeiten. Sie stellen je- bis 4 befindlichen Maxima, sowie das fast vertikale Ein- doch Zusammenhänge her, die in den Auswertungen schießen einiger Achsen in den e-w Ebenen. der Teilgebirge für sich nicht erkennbar sind, verdeutli- Im einzelnen finden wir zu der WNW-ESE-Ebene im chen gemeinsame, übergreifende Tendenzen und las- Generalstreichen zählend die Maxima 116/2 W, (170/60 sen Strukturmerkmale sichtbar werden, die vor allem S) und 84/44 W in der Reihenfolge abnehmender Be- das gesamte Untersuchungsareal betreffen. setzungsdichte. In der Häufung des e-w Doppellinears Vergleiche der Gesamtdiagramme der Nord- und stellt man ein Zentrum bei 93/20 E und eine geringer Südkarawanken untereinander und mit denen des Ei- besetzte Gruppierung um 65/0 fest. Die NW-SE-Achse senkappeier und des Seeberg-Aufbruches sind grund- zeigt ein Hauptmaximum von 154/23 SE und eine ge- sätzlich auch dazu geeignet, gemE!insame jüngere Prä- ringere Häufung bei 132/0; ferner sieht man in der gungen von denen zu trennen, die nur die älteren Ge- NW- SE-Richtung ein Maximum von 156/7 SE, das birgsteile erfahren haben können. Tatsächlich aber wa- aber eher in einen Zusammenhang mit der NNW-SSE- ren die Deformationen, von denen die verschieden al- Achse des Bereiches EA I gebracht wird. ten Gebirgsteile gemeinsam betroffen' wurden, offenbar Kippungskreise beobachten wir bei 70/53 SE (bis 85/ so stark und vielfältig, daß (variszische und) ältere 52 S ?) und 104/77 S (bis 113/64 SW?), sowie in ge- Strukturen in den jüngeren Bau einbezogen wurden ringerer Besetzung auch in den Positionen 150/45 (-78 und, zumindest mit den in dieser Arbeit angewandten ?) SW und 93/86 S. Mitteln, nicht mehr systematisch vom alpidischen Bau Die zkl-Kreise des EA II erscheinen gegenüber denen getrennt werden können: Rückwicklungen präalpidi- des EA I im Uhrzeigersinn verdreht: 154/84 E (EA I: scher Strukturen waren nicht möglich. 127/84 SW), 166/66 E (EA I: 146/80 NE) und 176/80 W Eine Überschneidung lokaler Tendenzen und ,dabei (EA I: 167/80 W). Ist der Streichwinkel zwischen den entstehende Unübersichtlichkeit ist in den Gesamtdia- nnw-sse ac-Ebenen des EA I und des EA II nur noch grammen so weit wie möglich dadurch vermieden wor- etwa 10°, so verschwindet er zwischen den N-S ge- den,daß bei der Auswahl der verwendeten Maxima richteten, jungen Deformationsebenen fast völlig: EA II: niedrige Besetzungsdichten weniger berücksichtigt wur- 10/63 E; EA I: 6/83 E. den als in den synoptischen Diagrammen der Teilberei- che. Hierdurch wurde ein gewisser Filterungseffekt er- zielt.

5.4. Basisschuppen, Seeberg-Autbruch 6.1. Die synoptischen Gesamtdiagramme und Westkarawanken der Nord- und der Südkarawanken Die synoptischen Diagramme des Seeberg-Aufbru- (Tat. 13/Fig. 3 und 4; Tat. 14/Fig. 2 und 3) ches, der Westkarawanken und der Vorbergzone wer- Das Gesamtdiagramm der Nordkarawanken erscheint den zusammen mit den Gesamtdiagrammen der Nord- auf den ersten Blick verwirrend: Bis auf NNE-Richtun- und Südkarawanken und der Eisenkappeier Zone in gen scheinen alle Quadranten der Darstellung mit Ach- den nachfolgenden Abschnitten besprochen. sen lagen nahezu gleichmäßig bedeckt. Nach dem er- Wie in Absatz 4.3. angedeutet, stellt sich die Vor- sten Einsehen kann man aber die Häufungen wiederfin- bergzone bezüglich der hier besprochenen Strukturen den, die' schon in den Teilbereichen NK I, NK II und als ein südwärts gekippter Teil der Nordkarawanken NK III beob.achtet worden waren: Die relativ straffe und dar, bei dem die E-W-Achse etwas geringer ausge- am dichtesten besetzte E-W-Achse, die NE-SW-Rich- prägt ist (Tat. 11/Fig. 4). Während die Kippung mit einer tung und NW-SE-Lagen" die 'im Zusammenhang mit nordwärtigen Aufrichtung der Karawanken-Schubbahn Kippungskreisen stehen, auf die eine Vielzahl weiterer erklärt werden kann, müssen andere Probleme, z. B. Maxima gruppiert ist. Die Deformationsebenen der weit- die Frage nach teilweise inversen Strukturen, einer De- spannigen Verformungen verlaufen zwischen NW-SE tailkartierung und -vermessung vorbehalten bleiben. und N-S, ein zkl-Kreis streicht NE-SW. - Im Detail Auf eine Gliederung und gesonderte Besprechung die- lassen sich die nachstehenden Strukturen verzeichnen: ser Zone wird hier deshalb verzichtet. Die E-W-Achse besitzt ein Zentrum bei dem Wert Eine Unterteilung des Seeberg-Aufbruches in Homo- 86/4 W (M,; vgl. Tab. 1 und Tat. 13/Fig. 3: 1) und ein genitätsbereiche erscheint wegen dessen geringer Aus- weiteres bei 86/26 E (M2, Symbol in Tat. 13/Fig 3: ~); dehnung auf österreichischem Staatsgebiet nicht sinn- ein Nebenmaximum finden wir bei 75/54 W (Ms). Die voll. In den Westkarawanken ist die Datenmenge für NE-SW-Achse hat ihren Schwerpunkt bei 55/9 NE einen derartigen Gliederungsversuch bislang nicht aus- (M3), daneben ein Maximum von 51/20 SW (M4). Die reichend. NW- SE-Richtung wird vor allem durch den Wert 155/8

81 SE (Me) repräsentiert, darüber hinaus sind aber auch Tabelle 1: Lage der Maxima, der Kippungskreise und der deutliche Häufungen bei 144/37 SE (M7) und 127/23 SE Achsen der weitspannigen Verstell urigen in den Nord- und (Ma) zu verzeichnen (Taf. 13/Fig. 3). Südkarawanken. Der deutlichste, fast lückenlos besetzte Kippungs- Nordkarawanken Südkarawanken Maxima kreis besitzt die Raumlage 144/38 SW (1), begleitet von (Tat. 13/Fig. 3 und 4) (Tat. 14/Fig. 2 und 3) einem Kreis der Position 159/57 W (2). Der E-W-Ach- 86/4 W 89/4 W M, se streichen K-Kreise mit den Werten 100/46 S (5) und 86/26 E 95/39 E M2 78/37 S (4) etwa parallel, sowie ein weiterer, weniger 55/9 E 64/7 E M3 stark hervortretender Kreis mit 86/84 S (6). Ein letzter, 51/20 SW 65/26 SW M4 sehr deutlicher Kippungsgürtel findet sich in der Posi- 75/54 W 72/49 W Ms tion 44/38 SE (3; Taf. 13/Fig. 4). 155/8 SE 169/16 SE Me 144/37SE 120/28 SE M7 Die hauptsächlichen Zkl- (max -) Kreise verlaufen bei ss 127/23 SE 108/13 SE Me 145/75 SW (ö) und 178/78 W (y), sowie 28/64 E (a); 160/2 N 164/4 N Mg eine weitere Deformationsebene korrespondiert wieder 7/0 16/4 N M10 mit der NE-SW-Richtung und zeigt die Lage 158/53 134/34 NW 130/46 NW Mil NE (ß; Taf. 13/Fig. 3). 10/24 S 18/20 SW M,2 Ferner sollen noch die untergeordneten Achsen 160/ Kippungs- 2 N (Mg) und 7/0 (MlO), sowie die B-Häufungen 134/34 kreise NW (MIll und 10/24 S (Md erwähnt werden. 144/38 SW 130/28 SW 1 Bei aller kaum zu überblickenden Vielfalt des Dia- 159/57 SW 165/50 SW 2 grammes fällt aber sofort ins Auge, wie ähnlich sich die 44/38 SE 52/48 SE 3 Gesamtdarstellungen der Nordkarawanken und der 78/37 SE 65/41 SE 4 100/46 S 90/43 S 5 Südkarawanken sehen: Hier wie dort zeigt das kräftige 86/84 S 81/74 S 6 E-W-Maximum (Mll ein frisches, straffes Aussehen. Auch die anderen Achsenhäufungen (M2 bis M12) sind Zkl-Kreispole in den Süd- wie den Nordkarawanken von ähnlichem 118/26 W 119/24 W a Gewicht und in entsprechenden Raumlagen. In beiden 68/37 SW 71/35 W ß Gebirgssträngen können sie daher sechs Kippungskrei- 88/12 E 96/14 W y 55/15 NE 62/6 NE Ö sen in sich jeweils entsprechenden Positionen zugeord- net werden (Tab. 1). Diese sind, beginnend mit dem deutlichsten Gürtel: Nord- und Südkarawanken stehen die Zkl- (maxss-) Krei- - Ein NW-SE streichender Großkreis mit etwa 30° se der langweiligen Verbiegungen etwa senkrecht zu südwestlichem Einfallen (1), der von einem AChsenmaxima, die sich an der Primitiven der Gesamt- NNW-SSE verlaufenden und um 50° W-fallenden K- diagramme (y; ö) oder auf Kippungskreisen befinden. Kreis (2) begleitet wird. Zum Teil nehmen die Pole der genannten Deforma- - Ein ca. E-W streichender Kreis mit etwa 45° S-Fal- tionsebenen auch Positionen ein, die zwischen den len (5), dem ein WSW-ENE verlaufender, weiterer oben einander zugeordneten K-Kreispaaren 1/2 und 4/5 K-Kreis mit ca. 40° S-Fallen beigeordnet ist (4). (auf Kleinkreisen) vermitteln (a, ß; Taf. 14/Fig. 2 und 3 - Ein jeweils einzeln auftretender, bei 50° (NE-SW) und Taf. 13/Fig. 3 und 4). streichender und mittelsteil nach SE einfallender Noch überzeugender wird die Übereinstimmung zwi- Gürtel (3) schen den Strukturen der Nord- und der Südkarawan- - und ein weniger hoch besetzter, um E-W verlaufen- ken, wenn man die Gesamtdiagramme der beiden Ge- der und meistens steil nach S fallender Kippungs- birge auf dem Lichttisch übereinander legt. Gerade an kreis (6), der neben steileren Maxima die straffen den Stellen geringfügiger Differenzen ergänzen sie sich Achsenrichtungen verbindet (Tat. 13/Fig. 4 und zu einem Gesamtbild, das allmählich zu einem Verste- Taf. 14/Fig. 3). hen der alpidischen Strukturgeschichte der Karawanken Das Gesamtdiagramm der Südkarawanken zeigt im führt: einzelnen folgende Achsen und Ebenen (Taf. 14/Fig. 3 Wir sehen die dicht besetzte E-W-Achse, die den und 4): Eindruck von jungen Bewegungen vermittelt (vgl. Ab- E-W-Maxima bei 89/4 W (Mll und 95/39 E (M2); satz 8.3.), von N-S gerichteten Versteilungen, wie sie NE-SW-Häufungen von 64/7 NE (M3) und 65/26 SW auch in den Einzeldiagrammen von Kluft- und Störungs- (M4), daneben ein Maximum bei 72/49 SW (Ms). In se systemen immer wieder sichtbar werden. Richtung tauchen die Häufungen 169/16 S (Me), 120/28 Andererseits aber sprechen stärker E oder W tau- SE (M7) und 108/13 E (Ma). Außerdem sind, wie in den chende Maxima (z. B. M2 und Achse A; vgl. Taf. 16/ Nordkarawanken, die Nebenmaxima 164/4 N (Mg) und Fig. 1 und Tat. 16/Fig. 2) für eine ältere Anlage dieser

16/4 N (MlO), sowie die Häufungen 130/46 NW (Mn) Richtung und für wiederholte Aktivität. und die hochbesetzte Richtung 18/20 SW (MI2) zu er- Schließlich stellt man verwundert fest, daß fast alle wähnen. Achsen, die nicht peripher liegen, auf Großkreise (Kip- Unter den K-Kreisen ist als erster der Wert 130/28 pungskreise) verteilt sind. SW zu nennen, beigeordnet der Kreis 169/50 W (1 und Wie kann man sich diese eigenartigen Phänomene 2). Weiter finden wir den Gürtel 90/43 S (5), begleitet erklären? vom Kreis 65/41 SE (4). Schließlich muß der Kippungs- Daß die Achsen alle an der Stelle angelegt worden kreis 52/48 SE (3) angesagt werden. Der weniger ge- sind, wo sie sich heute befinden, kann wohl ausge- wichtige E-W-Kreis 6 besitzt den Wert 81/74 S. schlossen werden. Eine derartige Verteilung ist mecha- Die zkl-Kreise verlaufen bei 152/84 SW (ö), 161/55 E nisch kaum vorstellbar. Man muß also davon ausgehen, (ß), 6/76 E (y) und 29/66 SE (a). Wie auch in den wei- daß die betrachteten Häufungen zumindest zum großen ter oben untersuchten (Homogenitäts-) Bereichen der Teil ursprünglich eine andere Raumlage innehatten und

82 später durch eine oder mehrere Versteilungen in ihre zwischen den zkl-Kreisen und den Kippungsebenen ver- heutige Lage hineinrotiert worden sind. deutlichten, wurde versucht, den Spezialfall B218, im Es erhebt sich die Frage nach der Art dieser Verstei- Diagramm mittels Rückwicklung einer Lösung zuzufüh- lungen: Inwieweit kommen beispielsweise Faltungen in ren. Das Ergebnis war nicht zufriedenstellend. Neben Frage? nicht eindeutig lösbaren geometrischen Problemen Man kann sagen, daß Faltungen strukturell auch da- tauchten Widersprüche zur Geländebeobachtung auf durch gekennzeichnet sind, daß passive Vorzeichnun- (z. B. Kippung nach Osten an westvergenten Monokli- gen im Gestein (sedimentäre Strukturen etc., ältere Flä- nen). Die Parallelität einiger Kippungs- und zkl-Kreise chen und Achsen) nach der Faltung jede Raumlage mußte danach eine andere Erklärung finden. einehmen können, die zwischen der Ausgangssituation und den Flanken der Sättel und Mulden möglich ist. Von der Anfangslage der Vorzeichnung, die im Sattel- first und im Muldentiefsten (scheinbar) erhalten geblie- 7. Rückwicklungen ben ist, sind unter wachsendem Rotationswinkel und Nord- und Südkarawanken auf der einen Seite, West- gegensätzlichem Rotationssinn Verstellungen bis zu karawanken, Eisenkappeier und Seeberg-Aufbruch auf den Wendepunkten der Faltenflanken hin möglich. der anderen, stellen Teilgebirge der Karawanken dar, Diese unübersichtlichen Verhältnisse müßten sich in die schon auf Grund ihres verschiedenen Alters eine den Gesamtdiagrammen, die ja aus ganz unterschiedli- unterschiedliche Strukturgeschichte hinter sich haben. chen Bereichen verschiedener Faltenstrukturen stam- Interessant war nun, nachzuprüfen, inwieweit Über- men, bemerkbar machen. Stattdessen aber zeigen die einstimmungen und Unterschiede auch in ihrer alpidi- Darstellungen für jedes betroffene Maximum eine dis- schen Baugeschichte auftreten. krete Endlage auf einem Großkreis. Der Großkreis stellt Rückwicklungen sollen eine Deformationsgeschichte die (durchschnittliche) Endlage einer Kippung dar, bei klären helfen. Sie gehen von der Voraussetzung aus, der - im Gegensatz zur Faltung - passive Vorzeichen daß diese, rückwärts verfolgt, stufenweise zu immer nur um einen ganz bestimmten Winkel, den Kippungs- einfacheren Strukturbildern führt. Am Ende der Rekon- winkel, rotiert werden können. Kleinere Winkel können struktion steht in (sedimentären) Gesteinen, die keinem unter Umständen als Ausnahme an Schleppungen auf- früheren orogenen Zyklus entstammen, theoretisch ein treten. Anfangszustand ohne tektogenetische Deformationen. Bei Kippungen ist - anders als bei Faltungen - wäh- Faktisch wird man die Rückwicklung dann beenden, rend eines einzigen Vorganges auch nur ein einziger wenn nach dem Erfassen der jüngeren Gefügeprägun- Rotationssinn möglich. So werden z. B. alle Vorzei- gen im Diagramm nur noch eine einzige (Symmetrie-) chen, die auf einer Schichtfläche liegen, bei einer Kip- Achse, die der ältesten erkennbaren Verformung, er- pung auf einen Großkreis gedreht, der die Lage des SS scheint u'nd in ihrer ursprünglichen Raumlage bestimmt nach der Kippung nachzeichnet, auch wenn sie unter- werden kann. schiedliche Ausgangsazimute besaßen. Es erübrigt sich der Hinweis, daß für unterschiedlich tauchende Vor- Die Fragestellung legt einen Lösungsweg in den zeichnungen keine Sonderregeln gelten: Finden keine nachfolgenden Beobachtungen, Überlegungen und Schleppungen statt, so bleiben auch bei diesen Rota- Schritten nahe: tionssinn und Kippungswinkel konstant. A) Bearbeitung des alpidischen Stockwerkes, in dem Für das Verständnis der nachfolgenden Überlegun- (bis auf wenige wiederbelebte alte Strukturen) präalpi- gen ist es notwendig, daß man sich von diesen Vorgän- dische Elemente fehlen. gen möglichst anschauliche Vorstellungen macht. 1) Rückwicklung der Deformation in den Nordkarawan- Hier schließt sich die Frage an, aus welcher Aus- ken gangsposition Kippungen vor sich gegangen sind: Sind Wir nehmen hier vorweg, daß die Karawanken Ge- die Großkreise (K-Kreise) in den synoptischen Diagram- biete umfassen, die teilweise verschiedene Struktur- men aus der Horizontalen oder aus der Vertikalen in ih- entwicklungen erfahren haben. Die Verschiedenheit re he~tige Lage gekippt worden? zeigt sich in der unterschiedlichen Raumlage zweier Ursprünglich wurde von der Beobachtung ausgegan- Paare von analogen Strukturen: Das Paar der K- gen, daß die Kippungskreise vor allem in den Nordkara- Kreise 1 und 2 streicht im Endstadium der tektoni- wanken teilweise parallel den ac-Ebenen der weitspan- schen Deformation NW-SE (Taf. 13/Fig. 3 und 4 nigen Verbiegungen streichen. Es wurde angenommen, und Tat. 14/Fig. 2 und 3); die entsprechende K- daß sie als steil stehende Deformationsebenen ange- Kreisgruppe 4 und 5 in denselben Gesamtdiagram- legt und durch spätere tektonische Vorgänge in ihre men verläuft aber E-W. heutige Lage rotiert worden sind (SIEWERT,1978). Die Die unterschiedliche Position dieser analogen Annahme schien darin eine Bestätigung zu finden, daß Strukturgruppierungen läßt sich aus Schritten der die NW-SE verlaufenden Kippungsgürtel 1 in den tektonischen Prägungsgeschichte herleiten (Absatz Nord- und Südkarawanken dicht mit Achsenhäufungen 8.3. und Abb. 26b), die in benachbarten Teilen des besetzt sind und diese Maxima z. T. entlang diesen Gebirges abweichend voneinander verliefen. Die Ur- Großkreisen gelängt erscheinen; Strukturen, die um die sachen dieser Abweichungen liegen im Untergrund Faltenachse rotiert werden, erfahren dabei ja eine mehr (Verwerfungen); sie pausen sich an die Oberfläche oder minder kontinuierliche Verstellung in der Deforma- durch (Flexuren, Schleppungen und Schwenken der tionsebene bzw. parallel dazu. So können auch linea- Achsenrichtungen; vgl. z. B. Absatz 4.4.). re, beispielsweise Bl-Achsen bei Faltungen B21B" im Nordsüdliche und ne-sw Störungszonen weisen ac einer jüngeren Faltung verstellt werden. in den Karawanken sinistrale und dehnende Bewe- Obwohl die höhere Meßdichte in der Folge weiterer gungsspuren auf. Die e-w bis nw-se Verwerfungen Geländeaufnahmen die oben geschilderten Beobach- besitzen dagegen dextrale und aufschiebende Ten- tungen relativierte, während sich die Lagebeziehungen denzen. Eine Erklärung der schrägen Bewegungen

83 kann in einer zusammengesetzten, großräumigen schen und der alpidischeriAreale sind auch wegen Beanspruchung (Rotation einer Krustenscholle ge- der verschiedenen Tiefenlage der Einheiten wäh- gen den Uhrzeigersinn plus Kompression NW-SE rend der Alpenorogenese zu erwarten. Ferner kön- bis N-S) gefunden werden (s. Abb. 27 und 28). Er- nen Überlagerungen und Einschlichtungen von alten gebnisse paläomagnetischer Geländeaufnahmen ge- Strukturen durch die alpidische Überprägung Verfor- ben Hinweise auf solche komplexen Einspannungen mungsbilder erzeugen, deren Einzelheiten nicht (vgl. Kap. 9.). mehr zweifelsfrei interpretierbar sind. Was uns in diesem Zusammenhang interessiert, Die Grundzüge der Rückwicklungen in den meso- ist der regionale Charakter der Krustenbewegungen, zoischen Karawanken sollten aber auch in ihrem der einen übergreifenden Deformationsablauf be- Sockel wiederzufinden sein, dem sie ja noch nahezu dingt. Dieser ist wiederum in eine bestimmte Anzahl autochthon aufsitzen. Wo das nicht der Fall war, von Teilschritten gegliedert. Die Zahl der Teilphasen mußte der Ansatz überprüft werden. ist in benachbarten Teilen derselben strukturellen 4) Vergleich der Gesamtdiagramme mit denen der Teil- Einheiten gleich. Dies muß bei der Rückwicklung der bereiche. Prägung beachtet werden. Ein derart ermitteltes Konzept für die Strukturge- 2) Rückwicklung der Beanspruchungen im zweiten rein schichte der Karawanken durfte keine grundlegen- alpidischen Gebirgsteil, den Südkarawanken. den Unterschiede oder Widersprüche zu Rekon- 3) Vergleich mit der Rückwicklung in den Nordkara- struktionen und Beobachtungen enthalten, die in wanken. Teilbereichen der jeweiligen Gebirgsstränge durch- Wir sahen bereits, daß Nord- und Südkarawanken geführt worden waren. gleichartige tektonische Prägungen erfahren haben 5) Formale Überprüfung der Rückwicklung. (Taf. 13/Fig. 3 und 4 und Taf. 14/Fig. 2 und 3; Ab- Alle Schritte der Rekonstruktion sollen auch geo- satz 6.1.; Tab. 1). Ergaben sich nun - trotz analo- metrische Eigenschaften aufweisen, die einer geolo- ger Ausgangssituationen in den Strukturdiagrammen gisch plausiblen Deutung zugänglich sind. - bei diesem Vergleich Widersprüche zwischen den Rückwicklungen der NK und der SK, die weder aus der geologischen Situation und Geländekenntnis, 8. Der Ablauf der strukturbildenden alpidi- noch in den Diagrammen plausibel geklärt werden sehen Bewegungen in den Karawanken konnten, so wurde die Rekonstruktion verworfen. 8.1. Nord- und Südkarawanken Es ist z. B. versucht worden, die Maxima und Kip- pungskreise der Südkarawanken als erstes um Die Schilderung der Rückwicklung alpidischer Gefü- einen Pol zurückzuwickeln, der zwischen den Sym- geprägungen in den Karawanken soll an den Diagram- bolen "Dreieck" und "Quadrat" in Taf. 14/Fig. 2 ver- men der Nord- und Südkette erfolgen. Die Darstellun- mittelte. Dieses Verfahren erschien zunächst am gen dieser beiden Gebirgszüge zeigen die klarsten wenigsten kompliziert. Allerdings traten dabei Dis- Übereinstimmungen und sind damit für eine Dokumen- krepanzen zu östlichen Achsen (Längungen C, D) in tation am geeignetsten. Außerdem bieten die beiden den Nordkarawanken auf, die es nicht zuließen, die mesozoischen Einheiten die Gewähr, daß nur alpidi- Strukturen der Nordkette auf dieselbe Weise zu be- schen Bewegungen erfaßt werden. handeln. Die genannten Achsenlängungen der NK Die Grundlagen wurden bereits in den vorangegange- enthalten jedoch dieselbe Aussage wie entsprechen- nen Abschnitten angesprochen: de Strukturen im Eisenkappeier Aufbruch, aber auch Die Lage der kräftigsten Achsenhäufungen in den in den rein südalpinen Westkarawanken und - we- synoptischen Diagrammen der Nord- und Südkarawan- niger klar - im Seeberg-Paläozoikum. ken ist bekannt (s. Absatz 6.1. und Tab. 1, sowie Eine andere Rekonstruktion war nur auf die Nord- Taf. 13/Fig. 4 und Taf. 14/Fig. 3). Ferner wurde er- karawanken anwendbar und daher ebensowenig für wähnt, daß die Mehrzahl der Maxima auf (Kippungs-) die Klärung der Strukturgeschichte im gesamten Ge- Großkreisen liegt, die das heutige Stadium der jeweili- birge brauchbar wie der oben beschriebene Ver- gen Verstellungen nachzeichnen. Weitere Spuren der such. Kippungen finden wir in Kleinkreisen, die den Längun-. gen von Achsenmaxima folgen. Sie belegen End- und B) Bearbeitung der präalpidischen. Stockwerke. Zwischenstadien der Kippungen und dokumentieren so 1) Rückwicklung der Deformationen in den variszi- Verlauf und Achsenlagen der Rotationen. Schließlich schen und prävariszischen Gebirgsteilen (Eisenkap- sind die Normalenpole der Ebenen weitspanniger De- peier Aufbruch mit Altkristallin, Seeberg-Aufbruch formationen (zk,-/maxss-Kreise) dargestellt. und Westkarawanken). Zur besseren Anschauung wurden die synoptischen 2) Vergleich dieser Rekonstruktionen untereinander. Gesamtdiagramme für die Rückwicklung vereinfacht: Da .in den präalpidischen Einheiten verschieden Statt der einzelnen Achsenmaxima sind nur die Umris- alte frühere Prägungen enthalten sind und die Ver- se ihrer Häufungen angegeben (Tat. 13/Fig. 3 und formungen in unterschiedlich tiefen tektonischen Tat. 14/Fig. 2). Bei der Rekonstruktion selbst wurden Stockwerken, sowie an anderen Orten als ihrer heu- dann aus denselben Gründen nur noch die Wege der tigen geographischen Position stattgefunden haben Klein- und Großkreise und ihrer Normalenpole verfolgt können, sind Abweichungen zwischen den Struktur- (Taf. 13/Fig. 1 und 2 und Taf. 14/Fig. 1). mustern der einzelnen Regionen zu erwarten. Es Die Taf. 13/Fig. 3 und 4 und Taf. 14/Fig. 2 und 3 stei- muß auch damit gerechnet werden, daß nicht mehr len damit den heutigen Zustand des tektonischen In- alle Phänomene eindeutig erklärt werden können. ventars im alpidischen Stockwerk der Karawanken dar. 3) Vergle,ich der Rückwicklungen in den präalpidischen Wir sehen die Umrisse der Achsenhäufungen und die Gebirgsteilen mit denen der alpidischen Einheiten. Kippungskreise, die sich aus ihnen ergeben, wobei - in Unterschiede in den Deformationen der paläozoi- den Nordkarawanken deutlicher - jeweils zwei der

84 nw-se und der e-w Gürtel, nämlich die Kreise 1 und 2 schrumpfen nun auf zwei Punkte an der Peripherie des (NK: 144/38 SW und 159/57 W), bzw. die Gürtel 4 und Diagrammes zusammen. - Die K-Kreise 1 und 2 sind 5 (NK: 78/37 Sund 100/46 S) zu Paaren koordiniert dagegen bei dieser RückwickJung keineswegs horizon- sind und durch Kleinkreise miteinander verbunden wer- tal gelegt worden, sondern weisen noch immer ein den, welche die (Er-) Streckung der Achsenhäufungen deutliches Einfallen nach Westen auf. Es bleiben dem- nachzeichnen. Die angesprochenen Kleinkreise sind in nach noch zwei Arbeitsgänge übrig, um das Ausgangs- Taf. 13/Fig. 3 und Taf. 14/Fig. 2 mit den Buchstaben stadium der Strukturprägungen, die in den Diagrammen "A" und "B" gekennzeichnet und werden bei der Rück- der Karawanken aufscheinen, sichtbar werden zu las- wicklung unter derselben Benennung bis in die Aus- sen: Einmal können - wie bereits oben festgestellt - gangsstadien ihrer Entstehung zurückverfolgt (Taf. 16). die Symbole, welche die Kippachsen repräsentieren, In den Südkarawanken sind diese Achsenspuren etwas zur Deckung gebracht, und zum anderen sollten die K- weniger deutlich. Kreise 1 und 2 noch in die Horizontale zurückrotiert Die (Rotations-) Achs~ der Kleinkreise A und B, die werden. sich zwischen den K-Kreisen 1 und 2 erstrecken, ent- Ob diese Arbeitsgänge Bewegungen darstellen, die in spricht dem Schnittlinear zwischen den letzteren und der Natur nacheinander erfolgten, oder ob die Deforma- wird in den Diagrammen durch die Dreiecke in den Po- tionen während synchron verlaufender Vorgänge statt- sitionen 0/25 S (NK) bzw. 21/30 S (SK) angedeutet. Die fanden, läßt sich aus dem Diagramm allein nicht mit zentrale Achse der Kleinkreise A und B zwischen den letzter Schlüssigkeit ermitteln. Geht man jedoch davon K-Kreisen 4 und 5 wird durch das Quadratsymbol bei aus, .daß die hier betrachteten Teile der Karawanken 150/35 SE (NK), bzw. in der Raumlage 1/40 S (SK) an- von gleich vielen Prägungen erfaßt wurden (so Kap. 7. gegeben. Diese Position entspricht jeweils wieder dem Pkt. A, 1), so sprechen Zwischen positionen in den Be- Schnittlinear zwischen den K-Kreisen 4 und 5. setzungen der synoptischen Diagramme für eine unge- Die Kippungskreise 1 und 2, bzw. 4 und 5 sind damit fähre Gleichzeitigkeit der Ereignisse. Dieser Befund durch Rotation um ihr Schnittlinear derart ineinander wird durch Geländeobachtungen bestätigt (vgl. SIE- überführbar, daß die Kleinkreise der Achsen A und B zu WERT, 1980a). Polpunkten zusammenschrumpfen. Auf diese Weise Überführen wir also zum Schluß die in Taf. 13/Fig. 1 können die Kippungsbewegungen zwischen den zu als Quadrat dargestellte Achse durch eine Rotation von Paaren geordneten K-Kreisen rückgängig gemacht wer- 20-25° im Uhrzeigersinn um eine steile Achse in das den. Dreieck am Schnittpunkt zwischen K-Kreis 1 und 2 und Die Kleinkreise, die vom K-Kreis 3 ausgehen und die- legen die genannten Gürtel dabei flach: sen mit der Peripherie des Diagrammes verbinden, kön- Die (rückgewickelten) Maxima des K-Kreispaares 1/2 nen dabei jedoch nicht eliminiert werden. Diese Län- fallen dann mit denen des Paares 4/5 jeweils in einen gungen, die in den Nordkarawanken mit C und 0, im engen Bereich zusammen. In den Nordkarawanken synoptischen Diagramm der Südkette mit 0 und E be- nehmen sie praktisch identische Raumlagen ein, wäh- zeichnet sind, fallen in Polpunkte um ENE-WSW zu- rend die Abweichung in den Südkarawanken etwas grö- sammen, wenn wir den Gürtel 3 um die Richtung 51/0 ßer ist (bis zu 10° pro Achse). Zieht man die Rückwick- in den Nord-, bzw. 57/0 in den Südkarawanken in die lung der Diagramme des Eisenkappeier und Seeberg- Horizontale zurückkippen. Bei den genannten Rückkip- Aufbruches, sowie der Westkarawanken hinzu, so lie- pungen werden auch die Schnittlineare der K-Kreise 1/ gen die Achsen der Südkette aber deutlich innerhalb 2 und 4/5, die durch die oben erwähnten Symbole der Variation der Maxima A und B der gesamten Kara- "Dreieck" und "Quadrat" repräsentiert werden, :thori- wanken. zontal gelegt: Diese beiden Lineare sind also ebenfalls Damit lassen sich die äußerst komplizierten Struktu- ineinander überführbar, und zwar durch Rotation um ren, die in den Nord- und Südkarawanken heute vorlie- eine steile Achse. gen, auf eine einfache Ausgangssituation zurückführen, Die vorstehend beschriebenen Verhältnisse werden die charakterisiert ist durch eine e-w Achsenlage und auch darin sichtbar, daß die Normalenpole der K-Kreise die Richtung in NE-SW, welche von der erstgenannten 1 und 2, bzw. 4 und 5 auf zwei Großkreisen liegen, die Lage durchschnittlich um 30° abweicht (Abb. 26). sich in der Normalen des Achsengürtels 3 schneiden. Die genannten Großkreise verbinden in Taf. 13/Fig. 3 und Taf. 14/Fig. 2 als gestrichelte Linien die Pole ~er K- 8.2. Paläozoische Aufbrüche Kreise miteinander. Sie stellen die Spuren der Defor- Die synoptischen Gesamtdiagramme dieser Gebirg- mationsebenen der Kippungen dar. steile lassen sich in derselben Weise rückwickeln wie. Nach dem Flachlegen der K-Kreise 3 um die Rich- die der mesozoischen Einheiten. Damit sind die letzten tung 51/0 (NK), bzw. 57/0 (SK) erhalten wir Taf. 13/ wichtigen Voraussetzungen für die Gültigkeit der alpidi- Fig. 2 und Taf. 14/Fig. 1, in denen die oben beschriebe- schen Rekonstruktionen erfüllt. Besonders die synopti- nen Verhältnisse dokumentiert werden: Die nun prak- schen Darstellungen des Eisenkappeier Aufbruches tisch horizontalen Gürtel 3 sind der Übersichtlichkeit und der Westkarawanken (Taf. 14/Fig. 6 und Taf. 15/ wegen nicht mehr dargestellt. Man sieht dort die K-Krei- Fig. 6) sind denen ihrer alpidischen Bedeckung sehr spaare 1/2 und 4/5, die durch die Kippungsspuren der ähnlich. Verbleibende Unterschiede bestehen vor allem Kleinkreise miteinander verknüpft sind, die Kippachsen darin, daß die E-W-Richtung im Eisenkappeier und im (Dreieck, Quadrat) und die auf diesen Symbolen senk- Altpaläozoikum der Westkarawanken stärker betont ist. recht stehenden Kippungs-ac, welche die Polpunkte der Dieses Hervortreten der e-w Achsen steht im Zusam- K-Kreise miteinander verbinden. menhang mit der Einschlichtung älterer Achsen in den In Taf. 13/Fig. 1 sind für die Nordkarawanken und alpidischen Bau und einer Straffung der Strukturrichtun- stellvertretend - weil grundsätzlich gleich - auch für gen in den tieferen Stockwerken der Karawanken: Da- die Koschutakette, die Kippungskreise 4 und 5 flachge- mit verbunden ist das generell steilere Einfallen der legt worden. Die sie verbindenden Kleinkreise A und B Kippungskreise und deren Anzahl, die hier geringer ist

85 als im mesozoischen Deckgebirge. Ferner ist zu notie- gewöhnlich starke Umbiegen der Strukturen im See- ren, daß die K-Kreise sich jeweils nur in einem einzigen berg-Fenster zurückzuführen. - Der junge K-Kreis 3 Schnittbereich treffen, während im oberen Stockwerk besitzt hier die Position 70/44 SE; ein steil südfallender jeweils zwei benachbarte Lineare (Dreieck und Qua- E-W-Gürtel (6) scheint zu fehlen. drat) verzeichnet werden. Die Deformationsebenen aus den Zkl- und maxss-Häu- Wie im Deckgebirge auch, verhält sich der steile, fungen streichen in dieser Gebirgseinheit zwischen e-w Kippungsgürtel abweichend: Er verläuft nicht NW-SE und NNE-SSW und sind wieder deutlich durch den Schnittbereich der übrigen K-Kreise. N-S-betont. Ihre Raumwerte liegen bei 152/60 E (ß), Während die Westkarawanken und der Eisenkappeier 160/88 E (a), 10/86 E (y) und 18/84 W (y?, E?). Aufbruch auffallende Übereinstimmungen zeigen, ist der Seeberg-Aufbruch etwas davon abweichend und 8.3. Chronologische Abfolge der Bewegungen weniger straff gebaut. Die Streuung seiner Achsenmaxi- (Abb.26) ma ist eher mit denen der mesozoischen Gebirgssträn- ge vergleichbar, wenn auch auf etwas andere Richtun- Aus den oben geschilderten Beobachtungen ergibt gen verteilt. Die Kippungskreise, deren Zahl wie in den sich für die Karawanken der nachstehende Grundriß Nord- und Südkarawanken fünf beträgt, schneiden sich einer alpidischen Deformationsgeschichte: hier wieder in zwei Linearen. Im einzelnen finden wir: o Anlage der Achsen A und B (Abb. 26a) a Im Eisenkappeier Aufbruch (Taf. 14/Fig. 5 und f) a: Kippung der Achsenmaxima A und B in West- 6) die K-Kreise 126/40 SW (1), 170/50 W (2) und 76/50 bzw. Südwest tauchende Positionen; dies geschieht SE (4), die durch die Kleinkreise der Achsen A und B um flache, n-s Kippachsen (Symbole: Dreieck, miteinander verbunden sind (Benennung wie in NK und Sechseck). Die Bewegungen sind im Zusammen- SK). Gürtel 3 (56/72 SE) repräsentiert wie in den alpidi- hang mit überwiegend westwärts gerichteten Ab- schen Einheiten des Gebirges eine junge Kippung um schiebungen zu sehen. die NE-SW-Richtung. Der steile E-W-Kippungskreis Im See berg-Aufbruch hat ausnahmsweise auch verläuft im Eisenkappeier Paläozoikum zwischen 100/ eine Kippung stattgefunden, deren Achse (in 65 S (im Osten) und 92/85 N (im Westen). Taf. 15/Fig. 1) eine NE-SW-Position besitzt. Die zkl-(maxss-)Kreise, Deformationsebenen der weit- In den Taf. 13-15 werden die Kippachsen durch spannigen Verstellungen, zeigen die Positionen 133/76 die Symbole Dreieck, Quadrat und Sechseck ver- SW (ö), 167/78 W (y), 178/53 E (ß) und 10/70 E (a). sinnbildlicht, wobei die "Quadrate" erst durch die a In den Westkarawanken sehen wir die K-Kreise Rotationen des Schrittes f)b (s. u.) aus der mit dem 120/50 SW (1) und 150/64 SW (2), die wiederum durch Dreieck bezeichneten Achse hervorgehen. die Kleinkreise A und B überbrückt werden (Taf. 15/ f) b: Sinistrale Rotationen (steile Achse, Gegenuhrzei- Fig. 5 und 6). Der Gürtel 3 besitzt die Raumlage 70/40 gersinn) der Achsen A und B um 20 bis 25° in Teilen SE, und der steile E-W-Kreis verläuft bei 98/86 S (6). der Nord- und SÜdkarawanken, während in benach- Der K-Kreis 4 der Eisenkappeier Zone fehlt in den barten Arealen derselben Einheiten die unter f)a Westkarawanken. begonnenen Kippungen fortdauern. Die zkl-(maxss-)Kreise liegen hier bei 152/70 SW (ö), Die steilachsigen Rotationen werden mit sinistra- 2/76 E (a), 8/54 W (E) und 21/85 E (y?). len Komponenten der NE-SW bis N-S streichen- Das Schnittlinear der Kippungskreise nimmt in den den Schrägabschiebungen in Zusammenhang ge- Westkarawanken die Raumlage 169/30 S, im Eisenkap- bracht (Abb. 26b; vgl. Abb. 28). peier Aufbruch jedoch die Position 37/78 SW ein: Dies Die hier besprochenen Kippungen und sinistralen ist der auffälligste Unterschied zwischen den Struktur- Rotationen liefen vermutlich nicht nacheinander, diagrammen dieser beiden altpaläozoischen Einheiten. sondern zeitlich miteinander verzahnt ab. Eine sich NNW-SSE erstreckende, eigenartig streuen- e Verstellungen um ne-sw bis ene-wsw Richtungen de Ansammlung von Achsen zwischen den Großkreisen führten zur Entstehung des Kippungskreises 3. Die 5/70 E und ca. 25/65 E in den Westkarawanken und bei Kippungen sind mit einer Versteilung der Strukturen 10/70 E in der Eisenkappeier Zone folgt der Spur von und einengenden Bewegungen aus südlichen bis zkl-Ebenen und entspricht Versteilungen um e-w bis südöstlichen Richtungen gekoppelt (Abb. 26c). wnw-ese Achsenlagen. - NW-SE streichende Defor- 8 Junge und jüngste N-S gerichtete Bewegungen ge- mationsebenen weitspanniger Verbiegungen sind in hen mit Aufschiebungen und Überschiebungen über- den Westkarawanken wie im Eisenkappeier Gebiet wiegend nördlicher Vergenz und mit Verstellungen • ebenfalls zu beobachten, fallen jedoch nicht so ins Ge- um e-w Achsen einher. Die steilen, um E-W strei- wicht wie die entsprechenden Spuren. in den Süd- und chenden K-Kreise (6) stehen zumindest teilweise mit Nordkarawanken; die Diagramme sind eher N-S- (bzw. diesen Vorgängen in Zusammenhang (Abb. 26c). E-W-) betont. Deformationen um e-w Achsen haben jedoch - a Im Seeberg-Aufbruch zeigen sich Kippungskrei- das soll nicht vergessen werden - auch vorher und se bei 22/37 W (1?) und 33/52 NW (2?), sowie 95/54 S zwischenzeitlich stattgefunden (Achsen A, B, C; E (4) und 130/70 SW (5), aber nur die Gürtel 4 und 5 wer- und G ?). den deutlich von Kleinkreisbrücken (A, B) gequert. Eine Bei der Rückwicklung der Strukturen wurde auch dar- Verbindung zwischen den Gürteln 1 und 2 ist unter der an gedacht, den Vorgang f)b nicht als Rotation um Bezeichnung B' in die Diagramme (Taf. 15/Fig. 1 und eine steile Achse zu erklären, sondern um eine Rich- Taf. 15/Fig. 2 und 3) eingetragen worden. Überführt tung, die der jeweiligen Normalen des K-Kreises 3 pa- man die Schnittlineare der zwei K-Kreispaare ineinan- rallel liefe. Unter diesen Umständen hätte es des obi- der, wie das in den Darstellungen der Nord- und Südka- gen Punktes e nicht bedurft, und die Rückwicklung rawanken getan wurde, so fällt B' in den Bereich der könnte auf einen ihrer Schritte verzichten. Diesem, wie Achse B. Der große Winkel von ca. 73° zwischen den einer Anzahl anderer Lösungsmöglichkeiten wurde im genannten Linearen ist am ehesten auf das z. T. außer- Verlauf verschiedener Rekonstruktionsansätze im De-

86 I .n I

I () I

+

87 tail nachgegangen. - Im hier angesprochenen Beispiel an (BUGGISCH& aI., 1976; BUSER,1974a; vgl. auch Bo- widerspricht der Verlauf der Kleinkreise (Positionen und SELLlNI,1965). Nach BECHSTÄDT& al. (1978) findet das längungen der Maxima) einer Verstellung um den Pol Aufbrechen des Schelfs von Paläoeuropa wahrschein- des K-Kreises 3. lich ab dem oberen Perm statt. Eine erste tektonische Gliederung des Ost- und Südalpenraumes folgt zwi- schen dem oberen Perm und der Trias, wobei die Eura- 9. Deformationsgeschichte der Karawanken in sische Platte, das Ostalpin und das Südalpin nach DIET- ihrem alpidischen Rahmen RICH(1976) jeweils durch einen Graben, bzw. eine sich nach Osten öffnende Grabengabel voneinander ge- Im vorigen Abschnitt sind die Strukturprägungen in trennt werden. den Karawanken anhand des Geländebefundes und der Nach BOSELLINI(1965) machen sich im Anis-ladin tektonischen Diagramme in ihrer Reihenfolge nachvoll- nordsüdlich streichende Plattformen und Becken in den zogen worden. Im nachfolgenden Kapitel soll nun ver- Südalpen faziell bemerkbar. Gleichzeitig zeigen sich sucht werden, diese Deformationen in ihrem regionalen wesentliche Unterschiede in den Sedimentationsver- Zusammenhang darzustellen. Ferner wird eine Alters- hältnissen des Raumes der Karnischen Alpen und sei- einstufung der Verformungen vorgeschlagen und zur ner Nachbargebiete (PISA, 1972). BRANDNER(1972) Diskussion gestellt. Die dabei verwendeten Zahlenan- schließt aus einem Vergleich anisischer Ablagerungen gaben stellen grobe Richtwerte dar und sollen nur der des Drauzuges und entsprechender Sedimente in den Orientierung dienen. Olanger und Pragser Dolomiten auf synsedimentäre Tektonik und diskutiert (spätere) dextrale Horizontalver- 9.1. Präalpidische Daten? schiebungen entlang, des. Periadriatischen Lineaments. Eine Hauptstruktur des untersuchten Gebietes ist das Nach BECHSTÄDT& al. (1978) ist von den N-S-Struktu- Periadriatische Lineament, das sich - mit Komplikatio- ren BOSELLINIS(1965) nichts zu spüren (wohl aber von nen im Bereich der Judicarien-Linie - aus der Umge- NE-SW- und NW-SE-Zonen), jedoch macht sich eine bung von Turin im Westen über mehr als 600 km länge erhöhte tektonische Aktivität im mittleren Anis und um nach Vitanje (Weitenstein) in Slowenien erstreckt, wo die Grenze Anis/ladin durch e-w Grabenbildung und es von der lavanttal-Donati-Linie abgeschnitten bzw. ein Aufbrechen der kontinentalen Kruste bemerkbar. - fortgesetzt wird. Ob im Karn größere Faziesgegensätze zwischen den Viele Autoren sprechen sich für eine alte Anlage die- Gebieten nördlich und südlich der Gailtal-Linie bestan- ser Störungszone aus. So vermuten beispielsweise den, ist umstritten (KRAUS, 1969; HOFMANN,1972). DIETRICH& FRANZ(1976a) eine paläozoische, GANSSER (1968) eine voroberkarbone bis mittelkarbone und H. 9.3. Jura FLÜGEL(1975) eine voralpidische, wenn nicht gar vor- paläozoische Entstehungszeit des Periadriatischen li- Von PITMAN& TALWANI(1972) wird der Beginn des neaments. CASTELLARIN& VAl (1982) denken an ganz Rifting zwischen Nordamerika und Afrika vor ca. beträchtliche dextrale Seitenverschiebungen an der In- 200 Millionen Jahren (Ma) angesetzt, die "aktive Pha- subrischen Linie während des Obverdevons und des se" hätte aber erst vor C~i. 180 Ma begonnen (nach Unterkarbons. Auch BÖGEL (1975) schließt in seinem HARLAND& aI., 1982: Unteres Bajocium). Seit dieser reichhaltigen Referat über das Lineament auf eine frühe Zeit wird im Alpenraum ozeanische Kruste gebildet Anlage: (FERRARA& INNOCENTI,1974). Vor allem im Perm bildete die Gegend des Periadria- Mit der an der Wende Unter-/Mitteljura einsetzenden tischen lineaments eine deutliche Faziesgrenze zwi- Öffnung des Zentralatlantik stellt sich eine sinistrale schen den Ostalpen und den Südalpen, in welchen öst- Bewegungstendenz großen Maßstabs ein: Afrika und lich der Judicarien-Linie eine marine Sedimentation Eurasien bewegen sich linkssinnig gegeneinander (BI- dem terrestrischen tv'!ilieu des Ostalpin gegenüberlag. JU-DUVAL& aI., 1977). Gleichzeitig beginnt eine nach Andererseits betonen RATHORE& HEINZ(1979), daß das Südosten gerichtete Extension des Tethysraumes. Da- Pe,riadriatische Lineament schon im Karbon nicht mehr bei finden sinistrale Horizontalverschiebungen am von erstrangiger Bedeutung war. Zwar ließen sich im- Nordrand der "Karnischen Plattform" statt (DEWEY& aI., mer wieder starke kompressive Bewegungen und Ver- 1973; vgl. BECHSTÄDT,1,978). Das aktive Spreading zwi- schiebungen bts in jüngste Zeit konstatieren, jedoch ha- schen Nordamerika und Afrika führt im alpinen Raum ben nach den genannten Autoren mindestens seit dem mit der "Adneter Wende" zur Bildung der Bündner- Karbon keine Rotationen der nördlich und südlich an- schiefer-Geosynklinale zwischen Europa und der "Aus- grenzenden Krustenteile relativ zu einander mehr statt- troalpinen Platte" (FRISCH, 1976) und damit zur Ent- gefunden. Das Lineament war demnach zumindest seit wicklung des Penninischen Ozeans, die (mindestens) dieser Zeit keine Plattengrenze mehr. Die allenthalben bis in den Oberjura anhält (DIETRICH& FRANZ,1976a). feststellbaren jÜngeren Rotationen zwischen den Südal- Nach DIETRICH(1976) und OSERHAUSER(1978) entwik- pen und dem "stabilen" Europa einschließlich der Un- kelt sich der Penni nische Ozean erst etwas später, ab terlagerung der Ostalpen haben an einer Grenze statt- 170 Ma vor unserer Zeit (oberes Bathonium nach HAR- gefunden, die (wenigstens in Südtirol) nördlich der Pe- LAND& aI., 1982) und dehnt sich bis in die höhere Un- riadriatischen Naht verlief. - Im Kapitel 10. wird auf die terkreide (OSERHAUSER:Apt) auf eine Breite von minde- Bewegungen an dieser Großverwerfung näher einge- stens 500 km aus (OSERHAUSER,1978). gangen. BIJU-DuVAL & al. (1977) setzen eine Tendenzwende der Bewegungen schon im Oberjura an: Da sei der Be- ginn der Tethysschließung (zwischen "Apulia" und 9.2. Perm und Trias "Moesia", etwa dem Untergrund des heutigen Pannoni- Bereits im mittleren Perm kündigen sich die alpidi- schen Beckens) und der Ursprung der Biscaya und des schen Ereignisse durch Bodenunruhen im Tethysraum Nordafrikanischen Troges anzusetzen. Nach DEWEY&

88 al. (1973) rotiert Afrika (relativ) seit 148 Ma (HARLAND& Cenoman (HAWKESWORTH& aI., 1975; MILNES, 1978). aI., 1982: Unteres Tithon) gegen den Uhrzeigersinn um Das Einsetzen der Obduktion wird durch Schüttungen einen Pol "bei" Kopenhagen, wodurch an der Pyrenä- von Chromit und detritischem Glaukophan in Cenoman- en-Nordstörung Horizontalverschiebung auftritt, wäh- Gesteine angezeigt (OBERHAUSER,1968, 1973). rend weiter im Osten des betrachteten Tethysraumes Nach FRISCH(1976) kollidierten damals die Zentral- Kompression zu wirken beginnt; diese Bewegungen sol- gneise der Tauern (Mittelpenninikum, Venediger-Ein- len bis in die Oberkreide (bis vor 80 Ma) angehalten heit) mit dem Ostalpin (s. Abb. 29). Die vorangegange- haben. ne Subduktion hatte im Südpenninikum, im Bereich der Zwischen 180 und 148 Ma: Sinistrale Ver- heutigen Glockner-Einheit stattgefunden. Nach RATHO- schiebungen zwischen dem Drauzug und dem RE & HEINZ(1979) führte die Kollision zur Reaktivierung Westende der Nördlichen Kalkalpen: der Puster- und Gailtal-Linie, wobei die Kompressionen Besonders zu erwähnen ist in diesem Zusammen- an der Pusterer Linie schwächer, an der Gaillinie und hang die von BECHSTÄDT(1978) durchgeführte Fazies- der Judicarienzone stärker gewesen sein sollen. analyse des Drauzuges. Er gelangt zu dem Ergebnis, Zwischen der Oberkreide und dem unteren Eozän be- daß der Drauzug zwischen Jura und Kreide um ca. wegten sich Afrika und Eurasien gemäßigt dextral ge- 300 km an einer Linksseitenverschiebung aus seiner ur- geneinander (BIJU-DuVAL& aI., 1977; s. auch DEWEY& sprünglichen Lage am westlichen Ende des Ablage- aI., 1973). rungsraumes der Nördlichen Kalkalpen in ein Gebiet Die genannte Rotation betraf Afrika, den (Nord-) gewandert ist, das seiner heutigen Position entspricht. Apennin und die Südalpen. Mit den letzteren erfaßte die Möglicherweise ist dieser Ortswechsel auf die Zeit der Drehung offenbar auch einen ostalpinen Krustenstreifen SE-Extension in der Tethys einzuschränken. nördlich des Periadriatischen Lineamentes (s. z. B. RA- Nachzutragen ist, daß im oberen Perm und bis in den THORE& HEINZ, 1979), der im folgenden mit den Südal- oberen Muschelkalk, aber auch während der oberen pen unter den Begriff "SE-Alpen" zusammengefaßt Trias und des Unterjura an rheinisch und herzynisch wird. Die Rotation betrug im Apennin und in Afrika 30° streichenden Strukturen des weiteren alpinen Vorlan- und dauerte bis etwa in das Campan an. Die VicEmtini- des (Süddeutsche Scholle) Bewegungen stattgefunden schen Alpen, bzw. SE-Alpen, machten die Drehung haben. Über die Horizontalkomponente dieser vorwie- aber nur bis in das Turon und bis zu einem Winkel von gend vertikalen (Dehnungs-)Verstellungen ist wenig be- 15° mit (VANDENBERG& WONDERS,1976; VANDENBERG& kannt. Erwähnt wird eine voroberkretazische Aktivität ZIJDERVELD,1982). Danach koppelten sie sich von Afri- nach Südosten (dextral ?) parallel zur Linie des Pfahl in ka und dem Apennin ab, wanderten aber noch bis ins Bayern (SCHRÖDER,1976). Campan mit diesen zusammen nordwärts. Diese Aussage entspricht den Interpretationen von ZIJDERVELD& VANDERVOO (1973), VANDENBERG& WON- 9.4. Kreide DERS(1976 und 1980) und VANDENBERG& ZWDERVELD Vor ca. 110 Ma: Entstehung der Achse "B"? (1982). Allerdings sind in den Karnischen Alpen und (Stadium 1): Friaul drei paläomagnetische Daten gemessen worden, Europa schickt sich an, die Lösung von Amerika zu die von den übrigen Werten der Südalpen abweich~n vollziehen und (relativ) ostwärts zu driften, während und eher den Richtungen des stabilen Europa entspre- Afrika gleichzeitig gegen den Uhrzeigersinn rotiert. Da- chen (vgl. GUICHERIT,1964). mit wird der Penninische Ozean wieder eingeengt. An Während jener Zeit hatten die Nördlichen Kalkalpen seinem Südrand setzt in der oberen Unterkreide südge- ihre Hauptdeformationsphase; im Zeitraum von ca. 90 richtete Subduktion unter die "austroalpine Platte" ein bis 80 Ma vor unserer Zeit begann die Platznahme des (FRISCH, 1976; BECHSTÄDT,1978: "Ostalpin-Südalpin- Ostalpins auf dem Penninikum (HAWKESWORTH& aI., Adriatische Platte", ebenso DIETRICH& FRANZ, 1976; 1975) und die "Deckenstapelung im Norden" nach DEWEY& aI., 1973: "Karnische Plattform"). Die Kom- OBERHAUSER (1973). Das Ende dieser Deformation fällt pression muß nach HAWKESWORTH& al. (1975) in der etwa mit der Wende Kreide/Tertiär (vor ca. 65 Ma) zu- Unterkreide angefangen haben, da das (heutige) Tau- sammen; die Endphase der Platznahme der ostalpinen ernfenster schon vor dem Höhepunkt der 105 Ma-Meta- Decken wurde jedoch erst im Eozän (vor ca. 40 Ma; morphose um e-w Achsen verformt wurde. Auch das Abb. 29) erreicht. Altkristallin der Ostalpen ist etWa im Neokom um eine Der Zuschub der südlichen "Tauern" war im Campan E-W-Richtung deformiert worden. Ihr kann möglicher- abgeschlossen. Im Turon bis Untercampan fand die weise die Achse "B" in den Strukturdiagrammen der druckbetonte erste Kristallisationsphase im Südpennini- Karawanken zugeordnet werden. - Die Subduktion kum statt (FRISCH, 1976; OBERHAUSER,1978). dauerte bis in die Oberkreide an (FRISCH, 1976) und Aus der Zeit der Hauptdeformationsphase nach HAW- wirkte vor allem bis in das Turon (OBERHAUSER,1978). KESWORTH& al. können vermittelnde Zwischenpositio- Diese Vorgänge machten sich auch in der vorceno- nen zwischen den Achsen "A" und "B" der Karawan- manen (bis intracenomanen?) Abkippung der Schwäbi- ken-Diagramme stammen. Insgesamt scheinen aber die schen Alb nach Süden und in der Bildung von Brüchen neokomen Strukturbildungen (bzw. die der unteren und bemerkbar (SCHRAMM,1967). mittleren Kreide) mit ihren E-W-Achsen sich faltungs- In der oberen Kreide, etwa zwischen 100 tektonisch in den Karawanken stärker ausgewirkt zu und 75 Ma vor unserer Zeit: Erste Rotation haben. Vorcenomane, ausgreifende Verstellungen mit der Südalpen gegen den Uhrzeigersinn. Die größerem Tiefgang deuten sich auch in der erwähnten Karawanken drehen sich mit (Stadium 2): Südkippung der Schwäbischen Albtafel an. Die Bewe- Die erste Subduktionsphase führte noch in der Ober- gungen des Oberturons, bzw. der vorgosauischen und kreide zu einer größeren (interkontinentalen) Kollision nachfolgender Oberkreidephasen der Gebirgsbildung in den Alpen (ROEDER,1976; BIJU-DuVAL& aI., 1977: ab sind dagegen eher durch Deckenbewegungen im Nor- Campan). Die vorauslaufende Obduktion begann im den und im Untersuchungsgebiet und seiner weiteren

89 Umgebung durch vertikal betonte Versteilungen und der Umrahmung des untersuchten Gebietes, in der Bruchtektonik dokumentiert (THIEDIG & WEISSENBACH, Saualpe, beschreiben THIEDIG & WEISSENBACH(1975) 1975). Auch nach WINKLER-HERMADEN(1924) erfolgen nach-mitteleozäne Bruchtektonik. Heraushebungen: Diabasgerölle im Senon der Juli- Auf der Schwäbischen Alb finden wir Spaltenfüllun- schen Alpen weisen auf Abtragung im Raum des Eisen- gen obereozänen Alters (SCHRAMM,1967). Möglicher- kappeier Aufbruches hin. Das Senon transgrediert auf weise müssen auch die Hebungen der Rheinischen obere Trias, Gosau auf Trias in den Steiner Alpen. Der Masse und der im Obereozän dort beginnende "basalti- Aufbruch von Jesenice lieferte Geröllkomponenten aus sche" Vulkanismus im Zusammenhang mit den Bewe- mesozoischen Serien in das Senon. gungen der eurasischen und afrikanischen Platten und ihres Substrates gesehen werden, die im Alttertiär zur zweiten alpinen Kollision führten. 9.5. Tertiär Ebenso steht der jetzt massiert auftretende Magma- Nach DEWEY& al. (1973) haben ab dem unteren Pa- tismus im südöstlichen Alpenraum in Verbindung mit läozän die kompressiven Bewegungen zwischen Afrika tektonischen Vorgängen: und Europa (mindestens) stark nachgelassen und dex- Etwa Eozän-Oligozän: Adamello, Rieserferner, Eu- trale, ostwestliche Horizontalverschiebungen überwie- ganeen. - Höheres Oligozän bis Untermiozän: Novate, gen. BergeIl etwas früher, Mte. Alto, Bachern, Rensenspitze, Schon im Paläozän (OBERHAUSER,1978; ROEDER, slowenische Andesite. - Mittelmiozän: Steiermark (Bö- 1976: Früh-Eozän) setzt aber erneut Subduktion ein - GEL, 1975; DIETRICH& FRANZ,1976; EXNER,1976; MIL- falls sie je ganz aufgehört hatte - und im unteren Eo- NES, 1978; OBERHAUSER,1978; vgl. Abb. 28). zän machen sich auch wieder stärkere N-S-Kompres- Zum Vergleich der junge Vulkanismus in Deutsch- sionen bemerkbar (DEWEY& aI., 1973); die zweite, nun land: "intrakontinentale" Kollision (BIJU-DuVAL & aI., 1977) Norddeutschland: Hocheifel (Obereozän - Unteres beginnt. Ihre Bewegung ist im Westen begrenzt, im Miozän), Siebengebirge (Oberoligozän - Untermiozän Osten hauptsächlich N-S gerichtet. - ?Pliozän), Westerwald (oberes Oligozän - unteres Die Kollision, deren Bahn abermals nach Süden ein- Miozän), Vogelsberg (Untermiozän - Unterpliozän), taucht, verläuft diesmal nördlich der Tauern-Zentral- Hessische Senke und Habichtswald (Mittelmiozän - gneise, also zwischen der Venediger-Einheit und der unteres Pliozän). Kruste des "alpinen Vorlandes" (Abb. 29). Dabei be- Süddeutschland : Uracher Vulkangebiet (Miozän), Kai- ginnt nach DEWEY& al. (1973) im Untereozän die Platz- serstuhl (Miozän), Hegau (Miozän - ?Pliozän). - Der nahme der ostalpinen Decken auf den (zentralen) "Tau- Katzenbuckel im Oden wald ist mit 66 Ma (oberste Krei- ern" , die vor dem Ende des Eozäns bereits abgeschlos- de) älter. sen ist (HAWKESWORTH& aI., 1975): Die Metamorphose des Alttertiärs mit ihrem Höhepunkt an der Wende Eo- Vor ca. 30 bis 20 Ma: Finale Kollision, An- zän/Oligozän greift quer über den Deckenbau der Tau- lage der Achse "A" (Stadium 4): ern hinweg (FRISCH,1976); dies ist die "zweite Kristalli- Die vom Nordapennin und den Südalpen zwischen sationsphase" OBERHAUSERS(1978). Danach findet He- dem Mitteleozän und dem Oligozän durchgeführte Ro- bung und Abkühlung statt, während die unterschieben- tation wird vor allem im Osten von n-s kompressiona- den Bewegungen weitergehen bis ins Miozän, möglich- len Einspannungen überlagert und behindert, die mit erweise sogar bis in heutige Zeit (vgl. GREINER& LOHR, der intrakontinentalen zweiten Kollision zusammenhän- 1980; KOHLBECK& aI., 1980a; s. auch ROGERS& CLUFF, gen (vgl. DEWEY& aI., 1973; RATHORE& HEINZ, 1979; 1979). RATHORE& BECKE, 1980; VANDENBERG& WONDERS, Nach OBERHAUSERgeht die eozäne zweite Kristallisa- 1976). Im Westen des Drauzuges und der Karnischen tionsphase über in eine dritte, die eigentliche "Tauern- Alpen herrschen südwärtige Bewegungen vor, während kristallisation" im Oligozän. FRISCH (1976 und 1977) von da an nach Osten die Tendenz zur Nordvergenz trennt die verschiedenen Phasen der tertiären Meta- zunimmt (HERITSCH,1936; VAN BEMMELEN& MEULEN- morphose nicht so stark voneinander: Beide sind für ihn KAMP,1965; ROLSER& TESSENSOHN,1974). So schreibt Ausdruck der zweiten, intrakontinentalen Kollision und HERITSCHüber den Südrand der Karnischen Alpen: der mit ihr verbundenen Druck-/Temperatur-Bedingun- "Vom Westende bis zum Valle Visdende hat man an einer gen (etwa Barrow-Typ, eher Temperatur-betont). Störungsbahn Bewegungen gegen S. Von da an bis Paularo herrscht der normale transgressive Verband. Von Paularo über Vor ca. 40 bis 30 Ma: Zweite Rotation der die untere Pontebbana und das Canaltal bis Tarvis hat man Süd alpen und der Karawanken gegen den das scharfe Drängen gegen N ..." Uhrzeigersinn (Stadium 3): Die Achse "A" der Strukturdiagramme wurde vor den Im oberen Eozän und dem Oligozän erfährt der Nord- in Absatz 8.3. angesprochenen und im folgenden näher apennin, nun unabhängig von Afrika, eine weitere Dre- erläuterten Schrägabschiebungen angelegt und bei die- hung von ca. 25° gegen die Uhr. Ähnlich wie bei der er- sen mit verstellt. Sie entstand aber nach der alttertiären sten Rotation in dieser Region (zwischen Cenoman und zweiten Rotation der SE-Alpen, wenn beide Achsen, Oberturon bzw. Campan; s. Absatz 9.4.) vollziehen die "A" und "B" unter n-s Einengung entstanden sind: Der SE-Alpen die Drehung nur bis zu einem Winkelbetrag durchschnittliche Winkel von ca. 30° zwischen diesen von etwa 15° mit (VANDENBERG& WONDERS,1976). Die beiden Richtungen entspräche dann der linksdrehenden vorcenomanen E-W-Richtungen (Achse "B" in den Gesamtrotation der Achse "B" mit den östlichen Südal- Diagrammen) streichen in den Karawanken nun pen einschließlich der Karawanken. Die Achse "A" er- NE-SW. scheint damit als Auswirkung der finalen Kollision um In das Alttertiär, und vor allem in die Zeit nach dem die Wende Alt-/Jungtertiär. Mitteleozän, fallen auch bedeutende Bruchbildungen. Während der finalen Kollision setzen sich die Hebung Beispielsweise bricht das untere Lavanttal an der Rand- und Abkühlung der Tauern und die alpenauswärts ge- störung der Koralpe ein (KIESLINGER,1928). Ebenfalls in richteten Deckenbewegungen der Ostalpen fort. Das

90 Nordgleiten der Decken dauert (mindestens) bis in das rungen (Schar 2 der Scherflächen) neben einer sinistra- untere Miozän an (HAWKESWORTH& aI., 1975; vgl. z. B. len Verschiebungstendenz im Osten eine Neigung zu GREINER& LOHR,1980). Aber auch in den Julischen Al- Dehnung und Abschiebung zeigen. pen haben bedeutende Überschiebungen stattgefun- Betrachtet man den gesamten Bogen der Westalpen den. als analoge Struktur mit Linksrotation und Einengung Die Hebungen waren mit Dehnungen verbunden, die quer zum Generalstreichen, so könnte für die Mechanik den oben erwähnten Magmen den Aufstieg erleichter- des Oberrheingrabens eine ähnliche Erklärung gelten. ten. Aus der Richtungsänderung der großen dextralen Die Spalten und ihre oligozänen Füllungen auf der Seitenverschiebung von der Möll-Drau-Linie zur La- Schwäbischen Alb sind aber wohl eher mit dem Hinab- vanttal-Störung im Osten (Zunahme des Streichwinkels) drücken dieses Krustenteiles in das Molassebecken zu kann mit Vorsicht auf ein südliches Abbiegen des Ost- verbinden, welches sich seit dem Oligozän stark ab- randes der Karnischen Scholle (bzw. des PL?) ge- senkt: schlossen werden (vgl. z. B. DEWEYet aI., 1973). "Das eigentliche Abbiegen der Alb unter die Donau ist nach ANDRES (1951) und SCHNITZER (1956) nachsarmatisch, postrie- sisch. " (SCHRAMM, 1967). Vor ca. 10 bis 3 Ma (bis rezent?): Junge Im mittleren Miozän erfolgt dann auch die Bildung der Kippungen und jüngster Nordschub in den Bebenhäuser Störungszone am Nordrand der heutigen Karawanken (Stadium 6 und 7): Alb ("Schwäbisches Lineament"; ENE-WSW streichen- Nach DEWEYet al. (1973) ist die Bewegung zwischen de hOl-Fugen auch bei den Klüften: HINKELBEINet aI., in Afrika und Europa seit dem unteren Miozän (ca. 17 Ma) Vorbereitung). wieder konvergent, seit dem Obermiozän (9 Ma) ausge- sprochen N-S-kompressiv; die Kollision ist abge- schlossen, die Karnische Plattform wird an Europa an- Vor ca. 20 bis 10 Ma: Sinistrale Schrägab- geschweißt. schiebungen in den Karawanken (Stadium 5 a Auch in den Karawanken setzt wieder Einengung ein, und b): die sich am deutlichsten im Nordschub der St. Pauler Die Bedeutung der n-s bis ne-sw, z. T. im Unter- Berge manifestiert (KIESLINGER,1927 und 1928). Im grund verlaufenden Störungszonen für die Karawanken Fortgang miozäner Bruchtektonik senkt sich um die ist schon mehrfach angesprochen worden: Wir beob- Wende Torton/Sarmat das Klagenfurter Becken ein achteten Flexuren und Umbiegungen der Strukturrich- (BAUER, 1973). Der Nord- (bis Nordwest-) Schub der tungen, verbunden mit ostwärtigen (relativen) Hebun- Karawanken findet im oberen Miozän seinen Höhepunkt gen, bzw. sinistralen Schrägabschiebungen (BAUER, (KIESLINGER,1927 und 1928): Spät- und nachmiozän 1970 und 1973; EXNER,1972; WALTZ, 1972; ROLSER& überfahren die Karawanken ihr tertiäres Vorland. TESSENSOHN,1974; SIEWERT,1978 und 1980a), die be- Bei diesen Vorgängen scheint die Einengung im sonders in den Nordkarawanken von nachfolgenden, Osten wiederum stärker gewesen zu sein. In den Struk- nördlich gerichteten ("Decken"-)Gleitungen überlagert turdiagrammen der Karawanken zeigt sich zuerst eine werden. Die synoptischen Diagramme der Karawanken Versteilung der Gefüge durch eine Kippung nach Süden zeigen west- bis südwestwärtige Kippungen zusammen bis Südosten um ene-wsw bis ne-sw Achsen (3). mit linksdrehenden Schollenrotationen um 20° (SK) Schließlich folgen geringere Verstellungen um e-w bzw. 25° (NK). Richtungen (Achse 6 der Kippungen). Dieselben Tendenzen kann man übrigens auch am Zwischen dem Miozän und heute beginnen in den Al- Oberrheingraben und an anderen Strukturen der Süd- pen generell vertikale (Hebungs-) Bewegungen vorzu- deutschen Scholle beobachten (z. B. AHORNER,1975; herrschen (MILNES, 1978; GUBLER, 1980; HAST, 1980; ILLIES, 1975 und 1977; ILLIES & GREINER, 1979; G. HÖGGERL,1980). Die plattentektonisch angelegten, alpi- SCHNEIDER,1971, 1979 und 1980; SCHÖNENBERG,1973; dischen Horizontaleinspannungen dauern jedoch auch vgl. auch PAVONI, 1961 und PAVONI & MAYER-RoSA, nach miozän fort. Nachpannonische Ereignisse manife- 1978). Dort, wie in den Ostalpen, scheint sich das Di- stieren sich im nordwärts gerichteten Überfahren des lemma zu ergeben, daß Abschiebungen entlang "rhei- Bärentalkonglomerats durch die Karawanken (KAHLER, nisch" streichenden (sinistralen Scher-) Störungen 1953; BAUER, 1973). KIESLINGER(1928) spricht von schlecht zu einer n-s bis nw-s~ Haupteinengungsrich- einem "fortwährenden Norddrängen der Karawanken". tung passen wollen. Ebenso erwähnen KAHLER(1953 und 1955), GREINER& Die geschilderten Verhältnisse werden in Abb. 27 und LOHR(1980) und KOHLBECK& al. (1980a und b) rezent 28 dargestellt und eine Lösung angeboten, die sich aus fortdauernde Einspannungen um NNW-SSE, bzw. der geologischen Karte, den Geländebeobachtungen jüngste tektonische Verstellungen. und den Strukturdiagrammen der Karawanken ergibt. In den Strukturdiagrammen der Karawanken lassen Die "Ecken" der "Karnischen Plattform", bzw. ihres sich die jungen Bewegungen an geringeren Rotationen östlichen Teiles, werden bei einer Rotation dieser Kru- um die oben genannten E-W-Achsen ablesen, die vor stenplatte gegen den Uhrzeigersinn abgeschert. In die- allem in den Einzeldarstellungen zu bemerken sind. ses Modell könnte die "exzentrische Rotationsachse" , Auch südlich der Karawanken dauern Bewegungen welche das Produkt aus Linksdrehung und n-s Kom- bis in jüngste Zeit an: pression symbolisiert, für den Bereich der SE-Alpen in Die kretazisch angelegten Savefalten entwickeln sich der Gegend zwischen Bassano und Vittorio (Venetien) im Miozän fort (KUSCER,1967); pleistozäne VersteIlun- eingesetzt werden. E-W bis NW-SE verlaufende Ver- gen sind im Savebecken nachgewiesen (ZLEBNIK, werfungen (Schar 1 der konjugierten scherenden Flä- 1971); Horizontalversatz rißzeitlicher Höhlensedimente chenpaare) entwickeln dabei dextralen Verschiebungs- in der Adelberger Grotte wird von GOSPODARIC(1970) sinn und (in ihren östlichen Abschnitten) kompressive erwähnt. Schließlich belegen historische Erdbeben am Tendenz, während N-S bis NE-SW streichende Stö- Südrand der Alpen (Friaul, 1976!) deutlich rezente hori-

91 ~ München ~"'- 0 o Wien

, 0,,- , Maitand ~ I

/ / Abb. 27: Schemaskizze der Alpen und ihrer Randgebiete mit den wichtigsten tektonischen Grenzen und Verwerfungen. Im unte- ren Teil der Abbildung sind die Versetzungsrichtungen der Hauptstörungen angedeutet und die rezenten horizontalen Hauptspan- nungsrichtungen schematisch eingetragen. (nach GREINER& LOHR;KOHLBECKet al.; MARTINETTI& RIBACCHI;PAVONI;SCHNEIDER; in: SCHEIDEGGER[Hrsg.], 1980). Auf die mit Kreisen umrandeten Gebiete konzentriert sich das Interesse in der Abb. 28. In den Ostalpen und ihrem Vorland besitzen nordwest-südöstliche bis ostwestliche Störungen eine dextrale Versetzungstendenz; außerdem herrscht Einengung unter einem relativ hohen Winkel zu ihren Streichrichtungen. Die nordost-südwestlichen bis nord- südlichen Verwerfungen zeigen dagegen eine sinistrale Tendenz. Vor allem an den Umbiegungen, den "Ecken" der Krusten- schollen finden an den letztgenannten sinistralen Störungen auch Dehnungen und Abschiebungen statt, so beispielsweise im Gebiet von Klagenfurt (vgl. Abb. 28). Eine ähnliche Erklärung bietet sich für junge Bewegungen am Oberrheingraben und (am Nordrand) des Schweizer Jura an. EL = Engadiner Linie, GB = Gitschbruch, GL = Judicarien-Linie, KSt = Karawankenstörung, LL = Lavanttal-Linie, MOL = Möll- Drau-Linie, PL = Periadriatisches Lineament, SB = Schwarzwipfelbruch, SL = Save-Linie, VG = Vicenza-Graben.

92 I

Trento • e~ •

~ ;;;;."

Abb. 28: Verwerfungssysteme und Magmatismus am östlichen Periadriatischen Lineament zwischen Adamello und Bachern. - Die NE-SW verlaufenden Linien südlich des Klagenfurter Beckens sind weitgehend Flexuren über Schrägabschiebungen des Untergrundes. Nähere Erläuterungen finden sich im Text (Absatz 9.5.; vgl. auch Absätze 4.4. und 4.4.1.). Die verwendeten Ab- kürzungen sind dieselben wie in Abb. 27. a) Kreise = Permische Magmatite, Sechsecke = Triasstöcke, Dreiecke = Tertiäre Plutonite und Vulkanite, durchbrochene Drei- ecke = Tektonische Lamellen und Späne fraglichen (tertiären?) Alters. 1 = Adamello; 2 = Mte. Sabion; 3 = Judicarien-Tonalite; 4 = Kreuzberg, Iffinger und Brixener Granit; 5 = Rensen-Granit; 6 = Rieserferner Tonalit; 7 = Gail- und,Pustertaler Tonalite; 8 = Bozener Quarzporphyr; 9 = Predazzo und Monzoni; 10 = Ci- ma d'Asta; 11 = Tonalit von Finkenstein; 12 = Eisenkappeier Granit; 13 = Tonalit von Eisenkappei; 14 = Smrekovec-Andesi- te; 15 = Bachern-Tonalit; 16 = Vulkanite der Lessinischen Alpen; 17 = Colli Euganei (vgl. BOGEl & SCHMIDT,1976). Der kreisförmig gebogene Pfeil soll die Vorstellung einer exzentrischen Rotation der SE-Alpen andeuten, deren Ursache in der Überlagerung von etwa nos Kompression durch eine Drehung der Krustenscholle gegen den Uhrzeigersinn gesehen wird. Die Drehung wird vor allem im Osten des betrachteten Gebietes durch dessen Umgebung behindert und führt dort zu nord- wärts gerichteten Auf- und Überschiebungen (z. B. Karawanken-Überschiebung), während weiter im Westen eher Bewegun- gen nach Süden vorherrschen. b) Schematisches (Perspektiv-)Blockbild zu Abb. 28 a, ohne Maßstab und ohne geologische Gliederung der Kruste. Skizziert ist das Verwerfungsbild nach der alttertiären Kollision zwischen dem stabilen Europa und den "afrikanischen" Krustenplatten. Auch die sinistralen Schrägabschiebungen in den Karawanken haben schon stattgefunden (Flexuren südlich des Klagenfurter Beckens und des Sattnitz-Horstes), ebenso wie nordwärts gerichtete Aufschiebungen (dargestellt an der Karawanken-Haupt- störung). ' Die GailtalerAlpen und Lienzer Dolomiten sind schematisch als grabenähnlicne Struktur eingetragen. Die Verhältnisse an der Pustertal-Linie sind in Anlehnung an RATHORE& HEINZ(1979: Kompression und dextraler Versatz) dargestellt. Die Judicarien- Linie wird als Abschiebung aufgefaßt, die nachträglich versteilt und überpreßt wurde und am Ende als Aufschiebung nach Osten fungierte. Ein Teil dieser Bewegungen besaß eine (leicht) dextrale Komponente. Die Südostalpen ("Vizentinische Platte") sind eine nach Süden und Südos'ten abgekippte (Pult-)Scholle, deren südöstliche Verlängerung unter die Subduktionsfront der Dinariden abtaucht. Die dextrale Verschiebungskomponente an ihrem Nord- und Westrand wurde im Osten hauptsächlich durch die Störungssysteme des Lavanttales und der Möll-Drau-Save-Zone weiterge- leitet.

93 zontale Verschiebungen (ROGERS& CLUFF, 1979; vgl. teter Subduktion der ozeanischen penninischen Kruste VAN BEMMELEN,1977). unter das Areal des Ost- und Südalpins. In der unteren N-S streichenden (sinistralen?) Bebenzonen als und der mittleren Kreide werden in den "Tauern" und Zeugen maximaler Krustenverkürzung an der Grenze im Altkristallin E-W-Achsen angelegt, im Süden be- zwischen alpinen und dinarischen Strukturen in Friaul ginnt die Deckenstapelung. In den Karawanken wird die wird von CARULLI& al. (1982) große Bedeutung beige- Achse "B" der Strukturdiagramme geprägt: Stad i u m messen. 1 der R ü c k w i c k Iu n g. Zwischen der mittleren und In den Ostalpen schließen GUTDEUTSCH& ARIC (1976) der Oberkreide treten zu der kompressiven Beanspru- auf Grund von seismischen Beobachtungen auf rezente chung dextrale Bewegungen zwischen Afrika und Euro- aktive Einengung und " ...nordwärts gerichtete Bewe- pa. gung der nördlichen Kalkalpen" . Weitere Literatur und Ca. vom oberen Alb bis ins Turon rotieren die SE-Al- Information zu Erdbeben im alpinen und mitteleuropäi- pen um 15° gegen den Uhrzeigersinn: S tad i u m 2 der schen Raum findet sich bei AHORNER,1975; AHORNER& Rückwicklung. aI., 1972; SCHNEIDER,G., 1968, 1971, 1979 und 1980. Danach entkoppeln sie sich vom Nordapennin, der Erstaunlich ist in diesem Zusammenhang die seismi- bis ins Campan um zusätzliche 15° weiterrotiert. Zu- sche Ruhe an einer so bedeutenden Störungszone wie sammen driften aber die SE-Alpen und der Nordapen- der Gailtal-Linie und der Karawanken-Hauptverwerfung nin mit Afrika währenddessen noch um ca. 10 Breiten- (Das Villacher Beben von 1348: eine Ausnahme ?). grade nach Norden (VANDENBERG& WONDERS,1976). Nach HAWKESWORTH& al. (1975) erfolgte etwa während Ab dem Campan schließlich findet die erste alpine Kolli- des Albiums eine Ablösung des ostalpinen Altkristallins sion statt. Sie erfolgt im Südpenninischen Bereich der von seiner Basis. Das (östliche) Periadriatische linea- heutigen Glocknereinheit der Tauern zwischen dem ment (PL) könnte dabei von seiner Wurzel abgeschert Ost- (und Süd-) Alpin auf der einen Seite und dem Kri- und mit seinem hangenden Teil nach Norden verfrach- stallin der Venedigereinheit, das ursprünglich einen tet worden sein. Seiner Tiefenwurzel beraubt, hat das südlichen Bereich der europäischen Platte darstellte PL danach noch für (Iistrische) Auf- und Abschiebungen (FRISCH,1976; Abb. 29), auf der anderen Seite. Nach- (zusammen mit der Ablösungsfläche innerhalb des Alt- folgend wird die Subduktion jedoch reaktiviert. Sie führt kristallins?) dienen können, nicht aber mehr zu durch- ab dem höheren Eozän in die zweite alpine Kollision, greifenden Seitenverschiebungen. welche in den Ostalpen diesmal am Rand des nordpen- ninischen Ozeans, also nördlich der (Venediger-) Zen- tralgneise der Tauern stattfindet (BIJU-DuVAL & aI., 9.6. Fassen wir kurz zusammen: 1977: Intrakontinentale Kollision). Dabei - im höheren Erste tektonische Unruhen im Gebiet der alpinen Te- Eozän bis Oligozän - führen die SE-Alpen eine zweite thys beObachten wir im mittleren Perm. Der südalpine Drehung um 15° (Nordapennin: 25°) gegen den Uhrzei- Teil dieses Raumes sinkt ein und erfährt eine marine gersinn aus: Stadium 3 der Rückwicklung. Entwick!ung. Im nördlich anschließenden Areal der Ost- Schließlich wird während der finalen Kollision um das alpen setzt die marine Sedimentation dagegen erst ab Ende des Oligozäns die e-w Achse "A" in den Kara- (dem Ende) der unteren Trias ein. Die Küste des junpa- wanken angelegt: Stadium 4. Die Achse "B" streicht läozoischen Meeres verlief vermutlich in einem Gelän- jetzt in ne-sw Richtung. destreifen, den das östliche Periadriatische Lineament In der Folge dieser Bewegungen, d. h. der oben ge- nachzeichnet (KAHLER,1947; BÖGEL, 1975). nannten Rotationen und der zusätzlichen kollisionalen Ab der mittleren Trias bildete sich ein mehr oder min- NNE-SSW-Einengung finden sinistrale, im allgemeinen der einheitlicher ost- und südalpiner Ablagerungraum westgerichtete Schrägabschiebungen an N- S bis heraus. Der Boden der Tethys war jedoch keineswegs NE-SW verlaufenden Störungen in den Karawanken ungegliedert, sondern wurde vor allem in der mittleren statt. In den Strukturdiagrammen äußern sie sich als Trias von langgestreckten Trögen und Schwellen (bzw. Kippungen um n-s bis nw-se Achsen, die vor allem im Gräben und Horsten) durchzogen. An diesen Strukturen alpidischen Stockwerk mit Rotationen größerer Areale begann die kontinentale Kruste in der Folge aufzubre- um 20-25° gegen den Uhrzeigersinn verbunden sind: chen. . Stadium 5 der Rückwicklung. Etwa seit der Wende Unter-/Mitteljura wird im alpinen Im Verlauf der Kollision erfolgt Hebung und die be- Raum ozeanische Kruste gebildet: Der Penninische gleitende Abkühlung der metamorph beeinflußten Ge- Ozean öffnet sich und dehnt sich zwischen dem stabi- biete (Tauernkristallisation), sowie das durch die He- len Europa und der Kruste des Ost- und Südalpins bis bungen bedingte Nordgleiten der ostalpinen Decken in in den Oberjura (DEWEY& aI., 1973) und die Unterkrei- die Molasse-Vortiefe (bis ins Miozän). Im Zusammen- de (OBERHAUSER,1978) bis auf eine Breite von minde- hang mit der metamorphen Aufheizung und Hebung er- stens 500 km aus. Diese Vorgänge sind die Folge der scheinen Dehnungstendenzen und der auffällige eozä- Öffnung des Zentralatlantik zwischen Nordamerika und ne bis miozäne Magmatismus in den Ostalpen, ihrem Afrika, die auch zu sinistralen Bewegungen im Bereich Vorland und auf Teilen der europäischen Kontinental- der Tethys führten. Die von BECHSTÄDT(1978) erwähnte platte. Linksseitenverschiebung zwischen' dem Drauzug und Stadium 6 und 7: Neuerliche konvergente Vor- dem Westende der (damaligen) Nördlichen Kalkalpen gänge zwischen Afrika und Europa führen im Miozän um ca. 300 km könnte in dieser Zeit stattgefunden ha- auch in den Karawanken abermals zu horizontalen Be- ben (vgl. Absatz 9.3.) wegungen und Einengung. Fand der nordwärtige Trans- Im Oberjura beginnt eine Rotation Afrikas gegen den port der St. Pauler Berge noch im tiefsten Miozän statt, Uhrzeigersinn, die (mit Änderungen) bis in das untere so erreicht der Nordschub der Karawanken seinen Hö- Alttertiär anhält. Die daraus resultierende Konvergenz hepunkt im obersten Miozän (KIESLINGER,1927). Die zwischen Afrika und Europa führt in der Folge zur dabei erfolgte Versteilung der Strukturen bei Versteilun- Einengung des Penninischen Ozeans und zu südgerich- gen um ene-wsw bis ne-sw (Kipp-) Achsen kann als

94 s ~P AA + + + +"'-~Z~" ~SP _ + + + + + "'~"- ++++++ ::. + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + +

@ Oberkreide Ica.BO Mo) SP AA H

Gegenwart '....• Ia 1--;:::-15-~ ,ca. 10 km [[]7 ~,;...~ 4 [TI2 ~-----~6 1~-~13 --- -~ .1

Abb. 29: Profile zur Entwicklung der Ostalpen während der alpidischen Gebirgsbildung nach FRISCH (1978). Profil d ist ein Schnitt zwischen dem Tegernsee und Bruneck (Brunico). M = Molasse; (M) im Profil c gibt den Ort an, wo sich nachfolgend die Molasse-Vortiefe bildet; H = Helvetische Zone; NP, MP und SP = Nord-, Mittel- und Südpenninische Zonen; AA = Ostalpine Zone. 1 = ozeanische Kruste; 2 = kontinentale Kruste einschließlich nicht gesondert bezeichneten Variszikums; 3 = Grauwackenzone (Paläozoikum, Oberostalpin; Profile c und d); 4 = unterostalpines Paläozoikum (Profile c und d); 5 = Paläozoikum des Mittelpen- ninikums; 6 = ozeanische Sedimente (Meso- bis Känozoikum); 7 = meso- bis känozoische Sedimentbedeckung der kontinentalen Kruste; 8 = Molasse (Tertiär). -

Hinweis darauf angesehen werden, daß der Schub eine Die Bezeichnung "Alpin-Dinarische Naht", zurückge- südöstliche Komponente besaß. Junge, bis nachpanno- hend auf SUESS (1901), taucht noch bei TOLLMANN nische Bewegungen der Karawanken lassen sich (1963) auf. Demgegenüber betonen aber bereits COR- schließlich an geringeren Deformationen um E-W-strei- NELIUS & CORNELlUS-FuRLANI (1931) ihre Ansicht, daß chende Achsen ablesen. diese Bezeichnung nicht zutreffend sei. CORNELIUS (1949) wendet sich gegen den Ausdruck "Dinariden" für die (alpin streichenden) Südalpen: Die "Alpindinarische 10. Zur Frage der alpidischen Bewegungen Grenze" könne nur dort zu suchen sein, "wo das dinari- am Periadriatischen Lineament sche SO-NW-Streichen an dem ost-westlichen der und der Hauptstörung der Karawanken Süd alpen abschneidet - im Bereich der Knickungs- überschiebungen der Julischen Alpen (WINKLER 1928)". Unter den frühen Arbeiten über die Geologie von Ge- Weiter führen CORNELIUS & CORNELlUS-FuRLANI (1931) bieten, die dem östlichen Verlauf des Periadriatischen aus, daß die Insubrische Linie weder der "Randbruch Lineamentes benachbart liegen, sind vor allem die eines Grabens oder eines adriatischen Senkungsfel- Schriften GEYERS (1897,1898, 1901a und b, 1903) und des", noch eine alpine Deckenbahn sei. Auch die Vor- TELLERS (1887, 1895 und 1896) zu nennen. Die Gelän- stellung einer Narbenzone (oder Wurzel), aus der alpi- deaufnahme zur geologischen Karte der Ostkarawan- ne Decken emporgepreßt worden sein könnten, wird ken und der Steiner Alpen von F. TELLER (1896) war in von ihnen abgelehnt: Höchstens könne eine Verschluk- den Jahren 1884 bis 1891 erfolgt. TERMIER (1903) bau- kung in die Tiefe stattgefunden haben. te auf diese Bearbeitungen auf: Fazielle Ähnlichkeiten der Serien des Drauzuges mit denen der Ostalpen lie- Zum Problem der Horizontalverschiebungen an der ferten ihm Argumente für seine Deutung der Draukette Periadr,iatisc~en Naht bemerken sie, daß horizontale als Wurzelzone ostalpiner Decken. Für KOBER (1923) Harnischstriemen gegenüber vertikal bestimmten Strei- war der Drauzug ebenfalls ein zurückgebliebener Rest fen untergeordnet aufträten und Blattverschiebungen des Ostalpins, dessen eigentliche Wurzel jedoch weiter von (mehr als) einem Kilometer wohl kaum stattgefun- südlich unter den "Dinariden" zu suchen sei. den hätten. Demgegenüber seien auf der Westseite des

95 Comer Sees südgerichtete Aufschiebungen mit einer tikale Bewegungen betont: Wurzel- und Narbenvorstel- Vertikalkomponente von 2-3 km beobachtbar. Nach lungen werden abgelehnt. Das PL wird als alte Schwä- CORNELIUS& CORNELlUS-FuRlANI(1931) gelten die an chezone gesehen, die in der "Molasse-Phase" reakti- der Insubrischen Linie getroffenen Feststellungen auch viert wurde. Auch bei CORNELlUS-FuRlANI(1960) und "beinahe Wort für Wort" für deren östliche Fortsetzung schon bei SANDER(1916) wird für das Periadriatische bzw. die Pusterer Linie. Allerdings sei im Osten eine Lineament eine alte Anlage angenommen. BÖGEl Umkehrung der Bewegungsrichtung erfolgt: Überschie- (1975) betont: "Die Hauptstrukturen des alten (präalpi- bung der Karawanken nach Norden. dischen; Verf.) Gebirges passen sich dem heutigen Vertikale Verstellungen von (mindestens) 15 km nen- Verlauf der PN deutlich an...". nen auch TRÜMPY& al. (1969) und LAUBSCHER(1973), Für BÖGEl (1975) ist die Periadriatische Naht von wobei letzterer trotz dieser beachtlichen Vertikalbeträge CORNELIUS& CORNELlUS-FuRlANI(1931: "...als Grenze mit e-w Bewegungen rechnet, die diese an Bedeutung der Süd- gegen die Nordalpen kann man sie immerhin weit übertreffen sollen: Die "Insubrische Platte" soll betrachten ...") zu gering bewertet, wenn er auch die sich zwischen dem unteren Miozän und dem Pont am petrographischen und faziellen Gemeinsamkeiten zwi- Periadriatischen Lineament um ca. 300 km westwärts schen den Gesteinsserien nördlich und südlich des PL verschoben haben. stärker betont als deren Unterschiede: Die Perm-Peg- Horizontale (dextrale) Großverschiebungen am PL matite gleichen Alters im Penninikum, Ost- und Südal- und in seiner Nachbarschaft wurde besonders von hol- pin; die Schlingentektonik nördlich der Tonale-Linie, ländischen Autoren immer wieder angesprochen (VAN aber auch in der Cenerizone; die Ähnlichkeit zwischen HllTEN, 1960; DE BOER, 1963 und 1965; DEJONG,1967; der Grauwackenzone im Norden und dem Altpaläozoi- VAN BEMMElEN & MEUlENKAMP,1965; VAN BEMMElEN, kum der Karnischen Alpen im Süden. Erst im Jungpa- 1966 usf.). Auf Grund paläomagnetischer Rekonstruk- läozoikum seien deutliche Abweichungen erkennbar: tionen kamen sie auf dextrale Verschiebungsbeträge Die fehlende Flyschentwicklung des Hochwipfelkarbons von über 4000 km zwischen Norditalien und dem stabi- im Ostalpin, wobei das Nötscher Karbon eventuell eine len Europa seit dem unteren Perm. DE JONG (1967) vermittelnde Stellung des Drauzuges andeuten könnte; wies aber auf Unsicherheiten bei der Beurteilung der die deutlichen Unterschiede im Oberkarbon und Perm, gemessenen Inklinationen hin: Spätere, sekundäre Ma- als dem terrestrischen Nord- bzw. Ostalpin die überwie- gnetisierungen hatten die Inklinationswerte verfälscht gend marine Entwicklung im östlichen Südalpenraum (ZIJDERVElD& VANDER VOO, 1973). Das Konzept des gegenüberstand. Die Küstenlinie könnte mit KAHLER "Tethys twist" von VAN HllTEN (1964) wurde revidiert (1947) etwa dem Periadriatischen Lineament parallel (vgl. aber SMITH & aI., 1981). Es blieben die Unter- gelaufen sein. Permische Vulkanite sind aber in den schiede in der Deklination, aus denen auf eine gegen- Süd- und Nordalpen zu finden. uhrzeigerliche Rotation der Südalpen um etwa 50° ge- Im Mesozoikum, schon ab der tieferen Trias, sind die genüber dem stabilen Europa/Eurasien geschlossen faziellen Entwicklungen nur noch wenig verschieden wurde. Darüber hinaus wiesen die paläomagnetischen von einander: Differenzen sind mit BAUER(1970) haupt- Daten darauf hin, daß die Kruste der Südalpen einmal sächlich im Skyth und Karn zu beobachten. Für HOF- mit Afrika in Zusammenhang gestanden hatte (ZIJDER- MANN(1972) bestehen allerdings keine nennenswerten VELD& VANDER VOO, 1973; ZIJDERVElD& aI., 1970). Unterschiede zwischen dem Karn der Süd- und dem Das Konzept des "Tethys twist" war auch von VAN der Nordalpen (vgl. hierzu auch KRAUS,1969 und BECH- BEMMElEN & MEUlENKAMP(1965) und VAN BEMMElEN STÄDT,1978). Andererseits vergleicht BRANDNER(1972) (1966) aufgegriffen worden. Nach ihnen hatte die "Te- das Anis der Lienzer Dolomiten mit dem der Olanger thys-Torsion" in der alpinen "Geosynklinalphase", wäh- und Pragser Dolomiten in Südtirol und folgert aus fa- rend des Perms und der Trias stattgefunden. Während ziellen Beziehungen auf dextrale Seitenverschiebun- einer endmesozoischen "Flyschphase" seien ostalpine gen, etwa am PL. NIEDERMAYR(1974) schließlich disku- Decken in die "Tauern-Vortiefe" geglitten. In einer tiert auch eine Verbindung zwischen dem Permokarbon nachfolgenden paläogenen "Intermediären Dehnungs- von Kötschach/Gailtal mit Serien vom Westrand der Bo- phase" hätten NW-SE streichende Horizontalverschie- zener Hochzone. bungen die älteren E-W-Verwerfungen abgeschnitten In der Diskussion um die Bewegungen am Periadriati- und bis zu einigen 10 km versetzt. Als Beispiele solcher schen Lineament konstatiert BÖGEl (1975) "...allenthal- NW-SE-Störungen werden die "Möll-Drau-Save-Stö- ben...vertikale Bewegungen ..., wobei im allgemeinen je- rungszone" und die Lavanttal-Verwerfung genannt. An weils der Süd- bzw. Südwestflügel abgesenkt ist" (vgl. den Kreuzungsbereichen zwischen den nw-se Störun- CORNELIUS& CORNELlUS-FuRlANI,1931; JÄGER & aI., gen und den älteren E-W-Verwerfungen seien unter 1967; TRÜMPY& aI., 1969; NIGGLI, 1970; LAUBSCHER, der Wirkung von Zugspannungen Grabenstrukturen ein- 1973 und andere). Mehrere Bewegungen seien wahr- gesunken. Dabei sei auch der Graben des Drauzuges scheinlich. Horizontalverschiebungen seien immer wie- entstanden. Im mittleren Tertiär ("Molasse-Phase") sei der diskutiert worden, ohne daß man jedoch eindeutige bei der Hebung des "Tauern-Tumors" und dem gleich- tektonische Belege dafür anführen könne; indirekte Hin- zeitigen Einsinken des nördlichen Adriagebietes eine weise gäben zwar die Faziesvergleiche zwischen dem südvergente Einengung auch über den Drauzug hin- Drauzug und den Südtiroler Dolomiten (s. auch MARIOT- weggegangen. Unterschiede im "gravitativen Stress- TI, 1972: Jura und Unterkreide). Andererseits sei aber feld" zwischen der Draukette und ihrer nördlichen und vor allem die Kompression senkrecht zum Verlauf des südlichen Umrahmung hätten dazu geführt, daß dabei PL deutlich: Ausgewalzte Plutone (vgl. Absatz 3.1.1.); die Abschiebungsflächen der Grabenränder nicht ein- das Fehlen der Unterlage der Steinacher Decke; das heitlich nach Süden überformt, sondern beidseitig zum abrupte Abbrechen der oberflächennahen Oberkreide- Grabeninnern hin überpreßt worden seien. tektonik der Ostalpen (keine prägosauische Schichtlük- Entsprechend einer im Prinzip fixistischen geotektoni- ke in den Südalpen) an dieser Großverwerfung; das schen Grundauffassung werden in diesem Konzept ver- Fehlen der alpidischen Metamorphose in den Südalpen;

96 das Abschneiden paläogeographischer N-S-Strukturen Naht bei Subduktionen größere Krustenstreifen "ver- (?; vgl. BECHSTÄDT& aI., 1978) der Südalpen am Peri- schluckt" worden sind, wann ist dann das von BÖGEl adriatischen Lineament. - Alle diese Beobachtungen (1975) diskutierte Gelände zwischen dem Ost- und dem ließen sich nach BÖGEl (1975) "...mit dem Verlust eines Südalpin verschwunden? Geländestreifens im Bereich der PN am besten plausi- Die Frage kann vorläufig nicht lückenlos geklärt wer- bel machen". den. Auf jeden Fall muß ein beträchtlicher Teil der EXNER(1972 und 1976) stellt im Eisenkappeier Auf- N-S-Einengung nach dem Aufdringen des Eisenkappe- bruch der Karawanken ebenfalls "enorme" n-s (bis Ier Granites (tiefere Trias) stattgefunden haben, da die- ssw-nne) Einengungen fest. Er betont die sehr große ser sich heute ebenfalls als schmale tektonische Lamel- Längserstreckung und erstaunlich geringe Breite der Ei- le in e-w Richtung erstreckt. Auch die tektonisch au- senkappeier (periadriatischen) Plutonkörper: ßerordentlich reduzierten und an der Gail- und Puster- "Die mit Unterbrechungen 365 km lange und maximal Linie eingeklemmten Permotriassynklinen bezeugen 2,5 km breite Tonalitgneislamelle zwischen Dimaro (NE-Ecke diese Bewegungen. Bedeutende Stress-Einwirkungen des polyplutonischen Adamello-Massivs) und Weitenstein (Vi- hatten allerdings bereits vorher ihre Spuren hinterlas- tanje) dürfte strukturgeologisch eine räumliche und zeitliche sen: Die Deformationen des Altkristallins (vgl. Absatz geologische Einheit darstellen und vor der Deformation einem 3.1.1.) und des Tonalits von Eisenkappel (nach EXNER, gewaltigen Pluton angehört haben" (EXNER, 1976). 1972; vgl. aber SCHÖNLAUB,1979) gingen der Intrusion Auch SASSI& ZANFERRARI(1973) sprechen von einer des Karawankengranites voraus. starken postkristallinen Deformation im Lesachtalpluto- nit und dessen Nebengestein. Der Großteil der Bewegungen, die zu dem "Ver- Dennoch wird bei BÖGEl (1975) die Deutung des Pe- schwinden" des Geländestreifens zwischen dem Ost- riadriatischen Lineaments als Subduktionszone verwor- und dem Südalpin geführt haben, sollte aber nach der fen: Ablösung des Altkristallins von seiner Basis (Unterkru- "Bemerkenswert ist, daß die Störungszone der PN selbst bis ste) während der 105 Ma-Metamorphose (HAWKES- dato nicht geophysikalisch erfaßt worden ist. Demzufolge ist WORTH& aI., 1975) abgeschlossen gewesen sein. Es sie, sollte sie jemals eine Art von Benioff-Zone gewesen sein könnte daran gedacht werden, daß bei diesen Vorgän- (was sehr unwahrscheinlich ist), jetzt nicht mehr als solche zu gen der hangende Teil des Lineaments durch eine Ab- bezeichnen. " lösungsbahn von seiner Wurzel getrennt und nach Nor- Ebenso wird bei ANGENHEISTER& al. (1975) einer sol- den verfrachtet wurde. Nach GIESE (1979) haben die chen Deutung "...mit Skepsis begegnet ..." (vgl. auch Südalpen ihr sialisches Basement weit nach Norden RATHORE& HEINZ, 1979). überfahren. Großseitenverschiebungen am PL wären Demgegenüber denken ROlSER & TESSENSOHN nach diesem Abscheren kaum mehr zu erwarten, eben- (1974) bezüglich des Periadriatischen Lineaments an so wie "Verschluckungen" bzw. Subduktionen oder das eine Plattengrenze mit zweifacher Funktion: A) Subduk- Emporpressen großer Deckeneinheiten. Überschiebun- tionszone oder "Krustenbereich darüber" (Verschluk- gen und Aufschiebungen (auch mit südgerichteter Ten- kung der Grundgebirgsbasis des Unterostalpins im Sin- denz) wären aber an listrischen Bahnen sehr wohl ne von TOllMANN) und B) dextrale Blattverschiebung . denkbar (vgl. CLOSS & aI., 1978). Nach RATHORE& Die gemeinsame Ursache wird in Plattenbewegungen HEINZ (1979), mit FRISCH (1977), hat in der mittleren vermutet, die schräg von SE gegen die angenommene Oberkreide eine (Re- )Aktivierung der E- W-Abschnitte Subduktionszone gerichtet ist. der Periadriatischen Naht (Pusterer und Gaillinie) statt- Neben der schon bei BÖGEl (1975) angeführten Be- gefunden. Ferner soll auch die vorliegende Arbeit ver- merkung, daß das PL selbst geophysikalisch nicht er- deutlichen, daß noch im Jungtertiär (und später?) er- faßt wird, ist in diesem Zusammenhang die Beobach- hebliche N-S-Einengungen gewirkt haben. Letztere tung interessant, daß nicht nur Norditalien und die Süd- können aber wohl kaum für den Verlust großer Kruste- alpen alpidisch eine gegenuhrzeigerliche Drehung von nareale verantwortlich gemacht werden, wenn auch am 50-60° gegenüber dem stabilen Europa durchführten, Karawanken-Tonalit Biotit-Rekristallisationen des Oligo- sondern auch Bereiche nördlich des Lineamentes (FÖR- zäns festgestellt worden sind (SCHARBERT,1975). STER& aI., 1975; vgl. SOFFEl, 1975). Nach RATHORE& SCHÖNLAUB(1980) ist ebenfalls der Meinung, daß die HEINZ (1979) haben sich an der Periadriatischen Naht Gegensätze zwischen den durch das Periadriatische li- sogar mindestens seit dem Karbon keine Rotationen neament getrennten ost- und südalpinen Gesteinen zwischen Platten bzw. größeren Krustenbereichen mehr am ehesten mit einer (alpidischen), N-S-gerichteten abgespielt; die Rotationsfuge sei unbekannt, aber sie Raumverkürzung erklärt werden können. Zusätzlich befinde sich nördlich der Gebiete, die im Norden an die führt er an, daß sich in neuer Zeit die Anzeichen für Pusterer und Gaillinie grenzen. RATHORE& HEINZver- Seitenverschiebungen von 100-150 km entlang des li- weisen auf FRISCH(1977): dort lesen wir von zwei Sub- neamentes mehren. als Argumente dafür werden ge- duktions- (bzw. Unterschiebungs-) Phasen, deren erste nannt: in der Oberkreide den penninischen Ozeanboden Horizontale Trennung von Faziesräumen, sichtbar ("Glocknerdecke") unter einen Bereich kontinentaler an Gesteinen des Permoskyth, des Anis und Ladins Kruste abführte, zu dem auch das Ost- und Südalpin und im Hauptdolomit; gehörte ("Adria-Platte", Afrikanischer Sporn; ARGAND, die "Schleppung" des Bergeller Granits; 1924: "Promontoir africain"). Der Fortgang der Subduk- die Bildung des "Zentralkarnischen Bogens", einer tion führte dann zur zweiten, abschließenden Kollision Struktur mit eigenartig schwenkenden und tauchen- des Alttertiärs, die nördlich der Tauern-Zentralgneise den Achsen westlich des Plöckenpasses in den Kar- stattfand. Beide ostalpinen Hauptsubduktionen spielten nischen Alpen; sich nach FRISCHalso beträchtlich nördlich des Peria- subvertikale Achsen und horizontale Lineationen an driatischen Lineamentes ab! der Gail- und Pusterer Linie, die nach SASSI & al. Wenn es demnach unwahrscheinlich ist, daß in der (1974b) auf eine relative Westverschiebung der Oberkreide und dem Alttertiär an der Periadriatischen Südalpen gegenüber dem Norden deuten und

97 - der "Versatz" von Bereichen mit Schlingentektonik eine Verstellung zu verzeichnen, die zu auffällig vie- (Ötztal, Mte. Ceneri). len halbsteil und flach fallenden Kluftscharen geführt Auf die Frage nach Horizontalverschiebungen am PL hat, die sich weitgehend auf eine Diagrammhälfte muß daher an dieser Stelle noch einmal kurz eingegan- konzentrieren. Dabei treten immer wieder ähnliche gen werden: Flächenkonstellationen mit eigenartig geringer Sym- Alpidische Blattverschiebungen werden in der vorlie- metrie auf. Interessant ist, daß nur bei Aufschlüssen genden Arbeit für die periadriatische Störungszone kei- in unmittelbarer Nähe von größeren Blattverschie- neswegs generell in Abrede gestellt. Generalstreichen- bungen auch in jüngeren Serien vergleichbare Gefü- de horizontale Versetzungen dextralen, aber auch sini- gebilder entstehen, während diese sonst auf das stralen Sinnes (vgl. DEWEYet aI., 1973; PITMAN& TAL- Altkristallin (und Altpaläozoikum?) beschränkt blei- WANI,1972) haben im heutigen Alpenraum während des ben. Es wäre demnach denkbar, daß die Suche Mesozoikums und des Alttertiärs sicher stattgefunden. nach regionalen Horizontalverschiebungen im Be- In Bezug auf die "Schleppung" des Bergeller Granites, reich des östlichen Periadriatischen Lineaments der noch im Oligozän aufgedrungen ist, soll aber zu Be- bzw. der Karawanken-Hauptstörung auf voralpidi- denken gegeben werden, daß der westgerichtete sche Gesteine und Zeiten beschränkt werden kann. "Schweif" dieses Plutons nicht nur durch dextrale Sei- In diesem Zusammenhang sei noch einmal auf tenverschiebungen an der Insubrischen Linie gedeutet den Aufsatz von CASTELLARIN& VAl (1982) verwie- werden kann, sondern auch durch den vieldiskutierten sen, in dem sie die Vorstellung von dextralen Sei- Verlust eines Geländestreifens, hier im Süden eines ur- tenverschiebungen an der Insubrischen Linie in der sprünglich etwas in NE-SW gestreckten Tiefenge- Größenordnung von 1000 km im Oberdevon und Un- steinskörpers. Auch die Lieferung von Bergell-Kompo- terkarbon ansprechen. Auch die von VENTURINIet al. nenten in das oligo-miozäne Molassedelta von Como ist (1982) erwähnten großen horizontalen Bewegungen ohne die Annahme von dextralen Versetzungen an der zwischen der "euroamerikanischen" und der afrika- Insubrischen Linie erklärbar (FUMASOLl, 1974). Eine nischen Platte während des Permokarbons dürften weitere Frage ist, ob die "Schleppung" des BergeIl auf nicht spurlos an der Periadriatischen Naht vorüber eine Länge von mehreren Zehnerkilometern überhaupt gegangen sein. mechanisch vorstellbar ist? Subvertikale Achsen und waagerechte Harnischstrie- e Die Strukturverwandschaft zwischen Aufschlußberei- mungen an Störungsflächen sind klare Hinweise auf ho- chen, die sich an der Karawankenstörung gegen- rizontale Verschiebungen; sie sagen jedoch nichts über überliegen, ist häufig größer als die Ähnlichkeit zwi- die Weite des Versatzes, die regionale Bedeutung der schen im Streichen benachbarten Aufschlüssen der- Bewegung aus. Darüber hinaus sind Harnische in der selben tektonischen Einheit. Regionale junge Hori- Regel in mehr oder minder dicken Tapeten auf den Flä- zontalverschiebungen an der Hauptverwerfung wa- chen von Störungen zu finden. Löst man die obere ren danach höchstens bis zum Ende des Stadiums 4 Schicht einer solchen Tapete, so findet man in der der Rückwicklung (Absatz 9.5.) um die Wende Oli- nächsten Lage darunter sehr häufig Striemungen, die gozän/Miozän möglich, später aber, ab Stadium 5 von der obersten und auch den dahinter liegenden Har- (sinistrale Schräg abschiebungen) nicht mehr. nischflächen stark abweichen. Der Versuch des Verfas- e Das - (östliche) Lineament wird von dextralen sers, mit Hilfe von Harnischlineationen Aufschluß über NW-SE-Verwerfungen zerschnitten und um Beträge die vorherrschende Bewegungsrichtung an einer Ver- bis zu Zehnerkilometern versetzt. Die genannten werfung zu erhalten, wurde abgebrochen: es erwies NW-SE-Störungen (vor allem die Möll-Drau- und sich als unmöglich, alle Lagen einer Störungstapete die Lavanttal-Linie) sind im Zeitraum (Oberkreide-) quantitativ zu vermessen. Paläogen wirksam gewesen (vgl.: KOSSMAT,1913; WINKLER-HERMADEN,1924; BECK-MANNAGETTA,1954 10.1. Fassen wir zusammen: und 1966; VANBEMMELEN& MEULENKAMP,1965; VAN Die Frage nach der Wahrscheinlichkeit größerer jun- BEMMELEN,1966; ROLSER & TESSENSOHN,1974). ger Seitenverschiebungen an der Hauptstörung der Ka- Wie schon bei SIEWERT(1978) angesprochen, ist es rawanken wurde schon bei SIEWERT(1978) verneint. . kaum vorstellbar, daß das Periadriatische Lineament Die Gründe dafür haben sich verstärkt und konnten in nach einem beträchtlichen Versatz selbst als Seiten- der vorliegenden Arbeit genauer gefaßt werden: verschiebung noch voll funktionsfähig geblieben sein soll. o Es gibt in den alpidischen Gesteinen an der Kara- wankenstörung keine Anzeichen für die bei SIEWERT G Das Periadriatische Lineament ist bisher geophysi- (1980a) beschriebenen typischen Strukturprägungen kalisch nicht nachgewiesen worden. Auch dies an größeren Horizontalverschiebungen (s. u.). Ge- spricht dagegen, das es noch in jüngerer Zeit als wisse Hinweise auf derartige Rotationen am Nord- Großseitenverschiebung tätig gewesen ist; der ent- rand der westlichen Karawanken (Rosenbachtal, sprechende Tiefgang scheint ihm zu fehlen. Denk- nördliches Bärental) sind eher der Wirkung der Möll bar wäre hingegen, daß es während der Ablösung - Drau-Linie zuzuschreiben; sie wurden in Störungs- des ostalpinen Altkristallins bei der 105 Ma-Meta- zonen beobachtet, die sich in der südöstlichen Ver- morphose (Alb) von seiner Basis getrennt und bei längerung dieser Linie befinden. Schubbewegungen passiv mit nach Norden ver- Jedoch wurde bei SIEWERT(1980a) bereits ange- frachtet wurde (vgl. GIESE, 1979). Nach derartigen sprochen, daß zwischen einer Anzahl von ~kl-Dia- Vorgängen wäre seine Benutzung als Auf- oder Ab- grammen im Altkristallin des Gailtales und Kluftmu- schiebungsbahn auch nach dem Alb wohl möglich, stern des Eisenkappeier Aufbruches bestimmte Ähn- aber kaum eine weitere Funktion als regionale Hori- lichkeiten zu bemerken sind. An diesen schwer zu zontalverschiebung. beschreibenden Trennflächensystemen ist häufig Geringerer Versatz parallel der östlichen Peria-

98 driatischen Naht ist dennoch auch während des Sta- Dank diums 5 und danach nicht auszuschließen: Horizon- Allen, die hilfreich am Entstehen dieser Arbeit teilhatten, talkomponenten von einigen 100 m oder wenigen spreche ich meinen aufrichtigen Dank aus. Für fruchtbare Diskussionen und konstruktive Kritik bin ich km können bei den beschriebenen nord- und nord- den Herren Dr. H. P. SCHÖNLAUB,Wien, Prof. G. MORTEANI, westwärtigen Auf- und Überschiebungen durchaus München, Prof. G. SCHNEIDER,Stuttgart und Herrn Dr. H. Bö- aufgetreten sein. Die Aussagegenauigkeit der tekto- GEL, München, besonders verpflichtet. Wichtige Anregungen nischen Karte (Taf. 2) ist abhängig von der Dichte verdanke ich dem steten Gedankenaustausch mit meinen Kol- der Meßpunkte und kann daher für solche geringen legen und Freunden Dipl.-Geol. P. KUISLEund Dipl.-Geol. F. Horizontalbeträge nicht als letzter Beweis gewertet COLMENARES.Ihm und Herrn W. KARRASCHdanke ich herzlich für die großzügige Hilfe bei der Anfertigung der Tafeln und Ab- werden. Auch das Fehlen der typischen Rotations- bildungen, Herrn W. FRECHfür fotographische Arbeiten (alle strukturen (Punkt 1) muß bei schrägen Verschiebun- Herren vom Institut für Geologie und Paläontologie der Univer- gen mit so geringen Horizontalkomponenten nicht sität, 0-7000 Stuttgart, Böblinger Straße 72). wundern. Für finanzielle Förderung bin ich der Deutschen Forschungs- Weiterhin muß bedacht werden, daß östlich von gemeinschaft zu Dank verpflichtet. Die Bearbeitung der großen Zahl von Meßdaten wäre ohne Warmbad Villach der Verlauf des PL undeutlich wird die freundliche Überlassung der EDV-Programme FTTEKT und und sich in ein System von mehreren Störungsbah- PTCT durch Herrn Dr. G. NAGEL,Frankfurt, nicht möglich ge- nen aufgliedert (KAHLER, 1936; KAHLER & PREY, wesen. Für ihre Hille bei der elektronischen Datenverarbeitung 1963). Wie bei VAN BEMMELEN(1966) wird von den sei auch den Herren Dipl.-lng. S. PAULYund Dr. A. JENSCH, genannten Autoren darauf hingewiesen, daß die beide Stuttgart, mein besonderer Dank ausgesprochen. Für die Bereitstellung der Rechenkosten danke ich Herrn Prof. Hauptverwerfung dort von jüngeren Bewegungsflä- M. P. GWINNER(Institut für Geologie und Paläontologie der chen zerschnitten wird. Damit ist durchaus denkbar, Universität Stuttgart). daß junge Blattverschiebungen der westlichen PN sich nicht an die Karawankenstörung mitteilen, son- dern von anderen Verwerfungen, NW-SE-Brüchen und/oder konjugierten Systemen aus NW-SE und Literatur NE-SW bis N-S streichenden Flächen aufgenom- ADLER,R., BOTTKE,H. & MURAWSKI,H.: Entwicklung der gefü- men und weitergeleitet werden. gekund Iichen Bearbeitung der Tektonik für die Anwendung im Steinkohlenbergbau. - Forschungsberichte des Bundes- Insgesamt ergibt sich damit entsprechend der ministeriums für Forschung und Technologie, BMFT-FB-T Abb. 28 für die SE-Alpen das Bild eines Krustenblok- 80-011, 251 S., Bonn 1980. kes, der während der Einwirkung von n-s Kompressio- ADLER,R., FENCHEL,W. & PILGER,A.: Statistische Methoden in nen noch Ausgleichsbewegungen im Gefolge von Ro- der Tektonik I. Die gebräuchlichsten Darstellungen ohne tationen gegen den Uhrzeigersinn ausführt. Auch ein Verwendung der Lagekugelprojektion. - Clausth. tekt. H., 2, Krustenstreifen nördlich des Periadriatischen Linea- 97 S., Clausthal-Zellerfeld 1965. ADLER,R., KRÜCKEBERG,F. & PILGER,A.: Computer-Einsatz in mentes wird von diesen Vorgängen betroffen. Die Judi- der Geologie. - Clausth. tekt. H., 10, 400 S., Clausthal-Zel- carienstörung an der Westgrenze dieses Blocks ist lerfeld 1970. dann keine Linksseitenverschiebung (HERITSCH,1915 AGTERBERG,F. P.: Tectonics of the crystalline basement of the und 1927 a; TOLLMANN,1970; SCHWINNER,1913, aber Dolomites in North Italy. - Geologica Ultraiect., 8, 232 S., 1947 wieder verworfen), deren Nordende "fehlt", son- Utrecht 1961. dern eine teilweise überpreßte Abschiebung nach AHORNER, L.: Present-Day Stress Field and Seismotectonic Osten (DIETZEL,1960; VAN HILTEN,1960; VANBEMELEN, Block Movements along Major Fault Zones in Central 1966), die neben Anzeichen von Dehnungen (Bozener Europe. - Tectonophysics, 29, 233-249, Amsterdam 1975. AHORNER,L., MURAWSKI,H. & SCHNEIDER,G.: Seismotektoni- Quarzporphyr, Kreuzberg-Iffinger-Brixen-Massen, Ada- sche Traverse von der Nordsee bis zum Alpenrand. - Geol. mello) eher eine (geringe?) dextrale Tendenz der Rela- Rdsch., 61, 915-942, Stuttgart 1972. tivbewegung zwischen der Vicentischen Krustenscholle AHRENDT,H.: Zur Stratigraphie, Petrographie und zum tektoni- und der Kruste der westlichen Poebene zeigt. Das an- schen Aufbau der Canavese-Zone und ihrer Lage zur Insub- scheinend sinistrale Bewegungsbild entsteht durch rischen Linie zwischen Biella und Cuorgne (Norditalien). - Schnitteffekte in der Kartenebene beim südwärtigen Göttinger Arb. Geol. Paläont., 11, 89 S., Göttingen 1972. Einsinken und "Abkippen" der östlichen Südalpenschol- AMSTUTZ,G.: Spilites und Spilitic Rocks. - In: HESS& POLDER- Ie (vgl. die Paläogeographie des Perms, Absatz 3.3.2., VAART(Hrsg.): Basalts, 2, 737-753, New York (Interscience) im Osten marin, im Westen terrestrisch, Küste etwa an 1968. der Etschlinie). ANDERLE,H. J.: Der Südrand des Rhenoherzynikums im Tau- nus. Vorläufige Mitteilung der Ergebnisse tektonischer Un- Am mittleren und westlichen Nordrand der betrachte- tersuchungen. - Geol. Jb. Hessen, 104, 279-284, Wiesba- ten Südalpenkruste (Gebiet der Pusterer und westli- den 1976. chen Gaillinie) überwiegt die dextrale Verschiebung und ANDERLE,N.: Stratigraphische und tektonische Probleme im erst ab dem östlichen Gailtal (HERITSCH,1936: östlich Bereich des österreich ischen Anteiles der Westkarawanken und nordöstlich von Paularo) die N-S-Kompression zwischen Rosenbach und Thörl unter Berücksichtigung der und nordgerichtete Verschiebung (vgl. RATHORE & alpinen Orogenese. - Geologija, 13, 116-132, HEINZ, 1979 und RATHORE& BECKE, 1980). In diesem 1970. Bereich, dem unteren Gailtal und den Karawanken, ANDRES,G.: Die Landschaftsentwicklung der südlichen Fran- kenalb im Gebiet Hofstetten - Gaimersheim - Wettstetten werden die Horizontalkomponenten der Verschiebun- nördlich von Ingolstadt. - Geologica bavar., 7, 57 S., Mün- gen zumindest ab dem Jungtertiär teilweise von der chen 1951. Möll-Drau-Save-Zone und der Lavanttal-Verwerfung ANGENHEISTER,G.: Structures and movements of the rock mas- aufgenommen und fortgeleitet. An den (konjugierten) si- ses under the . - Eclogae geol. Helv., 73/2, nistralen, ca. nne-ssw streichenden Störungs- und Fle- 399-405, Basel 1980. xurzoneri der Karawanken treten dabei westabschie- ANGENHEISTER,G., BÖGEL, H., GEBRANDE, H., GIESE, P., bende Verstellungen auf. SCHMIDT-THOMIO,P. & ZElL, W.: Recent investigations of sur-

99 fici al and deeper crustal structures of the Eastern and Lienzer Dolomiten und ihre geodynamische Bedeutung für Southern Alps. - Geol. Rdsch., 61/2, 349-395, Stuttgart die Ostalpen. - Jb. Geol. B.-A., 108, 213-268, Wien 1965. 1972. BERCKHEMER,H. & Hsü, K. (Hrsg.): Alpine-Mediterranean Geo- ANGENHEISTER,G., BÖGEL,H. & MORTEANI,G.: Die Ostalpen im dynamics. - Geodyn. Ser., 7, 216 S., Washington and Boul- Bereich einer Geotraverse vom Chiemsee bis Vicenza. - N. der 1982. Jb. Geol. Paläont. Abh., 148/1, 50-137, Stuttgart 1975. BIJU-DuVAL, B., DERCOURT,J. & LE PICHON,X.: From the Te- ARGAND,E.: La tectonique de I'Asie. - Congr. Geol. Internat., thys ocean to the Mediterranean seas: a plate tectonic mo- C. R., Bruxelles 1922, 171-372, Brüssel 1924. del of the evolution of the western alpine system. - In: BIJU- ARGYRIADIS,I.: La position des Alpes carniques dans I'orogene DUVAL& MONTADERT,L. (Hrsg.): Internat. symposium on the alpin et Ie probleme de la limite alpin-dinarique. - Bull. Soc. structural history of the Mediterranean basins. 143-164, Pa- geol. France (7), 12, 473-480, Paris 1970. ris (Edition Technip) 1977. AUBOUIN,J., DEBELMAS,J. & LATREILLE,M. (Hrsg.): Geologie BOCK,H.: Das Fundamentale Kluftsystem. - Z. dt. geol. Ges., des chaines alpines issues de la Tethys. - Bur. Rech. geol. 131, 627-650, Hannover 1980. min., Mem., 115/1980, 351 S., Orleans 1980. BODECHTEL,J. & LAMMERER,B.: New aspects on the tectonics of the Alps and the Apennines revealed by ERTS-1 data. - BAGGIO,P. & FRIZ, C.: Fenomeni tettonico-metamorfici di eta Proc. Symp. Significant Results Obtained from ERTS-1. alpina lungo la linea insubrica auct. - Mem. Mus. Trident. Goddard Space Flight Center, Techn. Presentation, Sect. A, Scienze Nat., Anno 31-32, 17/3, 183-206, Trient 1969. 1, 493-499, Maryland 1973. BANKWITZ,P.: Über Klüfte. II. Die Bildung der Kluftfläche und BÖGEL, H.: Zur Literatur über die "Periadriatische Naht". - eine Systematik ihrer Strukturen. - Geologie, 15/8, Verh. Geol. B.-A., 1975/2-3, 163-199, Wien 1975. 896-941, Berlin 1966. BÖGEL,H. & SCHMIDT,K.: Kleine Geologie der Ostalpen. - 231 BANKWITZ,P.: Korrelation zwischen mikroskopisch und megas- S., Thun (Ott Verlag) 1976. kopisch ableitbaren Gefügeparametern im Hinblick auf De- BORSI,S., DEL MORO,A., SASSI,F. P., ZANFERRARI,A. & ZIRPO- formationsbedingungen in der Erdkruste. - Z. geol. Wiss., LI, G.: New Geopetrologic and Radiometric Data on the Alpi- 9/3, 293-308, Berlin 1981. ne History of the Austridie Continental Margin South of the BARRON,E. J., HARRISON,C. G. A., SLOAN,J. L. & HAY W. W.: Tauern Window (Eastern Alps). - Mem. Scienze geol., 32, Paleogeography, 180 million years ago to the present. - 3-17, Padova 1978. Eclogae geol. Helv., 74/2, 443-470, Basel 1981. BOSELLlNI,A.: Lineamenti strutturali delle Alpi Meridionali du- BAUER, F. K.: Zur Fazies und Tektonik des Nordstammes der rante il Permo-Trias e alcune considerazioni sui possibili Ostkarawanken von der Petzen bis zum Obir. - Jb. Geol. rapporti con la tettonica alpidica. - Mem. Mus. Stor. Nat. B.-A., 113/2, 189-246, Wien 1970. Venezia Tridentina, XV/III, 1-68, Trient 1965. BAUER,F. K.: Ein Beitrag zur Geologie der Ostkarawanken. - BRANDNER,R.: "Südalpines" Anis in den Lienzer Dolomiten Veröffentl. Univ. Innsbruck (Festsehr. HEISSEL),86, 1-23, (Drauzug). (Ein Beitrag zur alpin-dinarischen Grenze). - Innsbruck 1973. Mitt. Ges. Geol. Bergbaustud., 21, 143-162, Innsbruck BECHSTÄDT,T.: Zyklische Sedimentation im erzführenden Wet- 1972. tersteinkalk von Bleiberg-Kreuth (Kärnten, Österreich). - N. BUGGISCH,W.: Die Grödner Schichten (Perm, Südalpen). Sedi- Jb. Geol. Paläont. Abh., 149/1, 73-95, Stuttgart 1975. mentologische und geochemische Untersuchungen zur Un- BECHSTÄDT,T.: Faziesanalyse der Permotrias des Drauzuges terscheidung mariner und kontinentaler Sedimente. - Geol. als Hinweis auf eine großräumige Lateralverschiebung inner- Rdsch., 67/1, 149-180, Stuttgart 1978. halb des Ostalpins. - Jb. Geol. B.-A., 121/1, 1-121, Wien BUGGISCH,W., FLÜGEL,E., LEITZ, F. & TIETZ, G.-F.: Die fazielle 1978. und paläogeographische Entwicklung im Perm der Karni- BECHSTÄDT,T., BRANDNER,R. & MOSTLER,H.: Das Frühstadium schen Alpen und in den Randgebieten. - Geol. Rdsch., 65/ der alpinen Geosynklinalentwicklung im westlichen Drauzug. 2, 649-690, Stuttgart 1976. - Geol. Rdsch., 65/2, 617-648, Stuttgart 1976. BUSER,S.: Neue Feststellungen im Perm der westlichen Kara- BECHSTÄDT,T., BRANDNER,R., MOSTLER,H. & SCHMIDT,K.: wanken. - II, 164/84, 27-37, Klagenfurt 1974a. Aborted rifting in the Triassic of the Eastern and Southern BUSER,S.: Die Entwicklung der Triasschichten in den westli- Alps. - N. Jb. Geol. Paläont. Abh., 156/2, 157-178, Stutt- chen Karawanken. - In: ZAPFE,H. (Hrsg.): Die Stratigraphie gart 1978. der alpin-mediterranen Trias. - Österr. Akad. Wiss., Schrif- BECK-MANNAGETTA,P.: Notizen über die jüngeren Ablagerun- tenr. Erdwiss. Komm., 63-68, Wien (Springer) 1974b. gen des .Lavanttals. - Verh. Geol. B.-A., 1954/3, 180-194, Wien 1954. CARULLI,G. B., GIORGETTI,F., NICOLlCH,R. & SLEJKO,D.: Friuli BECK-MANNAGETTA,P.: Über das Westende der Pannonischen zona sismica: sintesi di dati sismologici, strutturali e geofisi- Masse. - Mitt. geol. Ges. Wien, 59, 133-150, Wien 1966. ci. - In: CASTELLARIN& VAl (Hrsg.): Guida alia geologia del BEHRENS,M., JANSEN,A. & WURSTER,P.: Untersuchungen an Sudalpino centro-orientale. - Guide geol. reg. S. G. I., fränkischen Verwerfungen. - Geol. Rdsch., 56, 748-765, 361 -370, Bologna 1982. Stuttgart 1967. CASTELLARIN,A. & VAl, G. B. (Hrsg.): Guida alia geologia del BEHRENS,M. & SIEHL, A.: GEll 2 - ein Rechenprogramm zur Sudalpino centro-orientale. - Guide geol. reg. S. G. I., Bolo- Gefüge- und Formanalyse. - Geol. Rdsch., 64/2, 301-324, gna 1982a. Stuttgart 1975. CASTELLARIN,A. & VAl, G. B.: Introduzione alia geologia strut- BEMMELEN,R. W. VAN: Beitrag zur Geologie der westlichen turale del Sudalpino. - In: CASTELLARIN& VAl (Hrsg.): Guida Gailtaler Alpen (Kärnten, Österreich), 1. Teil. - Jb. Geol. B.- alia geologia del Sudalpino centro-orientale. - Guide geol. A., 100/2, 179-212, Wien 1957. reg. S. G. I., 1-22, Bologna 1982b. BEMMELEN,R W. VAN.: Beitrag zur Geologie der Gailtaler Alpen CHANNEL,J. E. T. & HORVATH,F.: The African/Adriatic promon- (Kärnten, Österreich), 2. Teil. - Jb. Geol. B.-A., 104, tory as a paleogeographical premise for the Alpine orogeny 213-237, Wien 1961. and plate movements in the Carpatho-Balkan region. - Tec- BEMMELEN,R. W. VAN:The structural evolution of the Southern tonophysics, 35, 71-101, Amsterdam 1976. Alps. - Geol. Mijnb., 45, 405-444, 's-Gravenhage 1966. CLIFF, R. A., HOLZER,H. F. & REX, D. C.: The Age of the Ei, BEMMELEN,R. W. VAN: Tektonische Probleme der östlichen senkappel Granite, Carinthia, and the History of the Peria- Südalpen. - Geologija, 13, 133-158, Ljubljana 1970. driatic Lineament. - Verh. Geol. B.-A., 1974/1, 347-350, BEMMELEN,R. W._VAN: Note on the seismicity of north-eastern Wien 1975. Italy (Friuli area). - Tectonophysics, 39/4, T13- T19, Am- CLOSS, H., ROEDER,D. & SCHMIDT,K. (Hrsg.): Alps, Apenni- sterdam 1977. nes, Hellenides. - Inter-Union Comm. Geodyn., Scientific BEMMELEN,R. W. VAN& MEULENKAMP,J. E.: Beiträge zur Geo- Rept., 38, 620 S., Stuttgart (Schweizerbart) 1978. logie des Drauzuges (Kärnten, Österreich) (Dritter Teil). Die COLlNS, E. & NACHTMANN,W.: Die permotriadische Schichtfol-

100 ge der Villaeher Alpe (Dobratsch), Kärnten. - Geol. Paläont. FLÜGEL, E.: Fazies-Interpretation der unterpermischen Sedi- Mitt. Innsbruck, 4/2, 1-43, Innsbruck 1974. mente in den Karnischen Alpen. - Carinthia II, 164/84, CORNELIUS,H. P.: Gibt es eine "alpin-dinarische Grenze" ? - 43-62, Klagenfurt 1974. Mitt. geol. Ges. Wien, 36-38, 231-244, Wien 1949. FLÜGEL,H.: Das Paläozoikum in Österreich. - Mitt. Geol. Ges. CORNELlUS-FuRLANI,M.: Beiträge zur Kenntnis der Schichtfolge Wien, 56/2 (1963), 401-443, Wien 1964. und Tektonik der Lienzer Dolomiten (I). - Sitzber. Österr. FLÜGEL,H.: Das Karbon von Nötsch. - Exkursionsführer 42. Akad. Wiss., math.-naturwiss. Klo, I, 162, 279-294, Wien Jahresvers. Paläont. Ges., 9-17, Graz 1972. 1953. FLÜGEL,H.: Einige Probleme des Variszikums von Neo-Euro- CORNELlUS-FuRLANI,M.: Beiträge zur, Kenntnis der Schichtfolge pa. - Geol. Rdsch., 64/1, 1-62, Stuttgart 1975. und Tektonik der Lienzer Dolomiten. - Sitzber. Österr. FLÜGEL,H.: Paläogeographie und Tektonik des alpinen Variszi- Akad. Wiss., math.-naturwiss. Klo, I, 164, 131-144, Wien kums. - N. Jb. Geol. Paläont. Mh., 1977/11, 659-674, 1955. Stuttgart 1977. CORNELlUS-FuRLANI,M.: Gedanken zur tektonischen Stellung FÖRSTER,H.; SOFFEL,H. & ZINSSER,H.: Palaeomagnetism of der Lienzer Dolomiten ~n Osttirol (Österreich). - Krauss- Rocks from the Eastern Alps from North and South of the In- Festsehr., Abh. dt. Akad. Wiss., Klo 3, 1, 36-39, Berlin subrian Line. - N. Jb. Geol. Paläont. Abh., 149/1,112-127, 1960. Stuttgart 1975. CORNELlUS-FuRLANI,M. & CORNELIUS,H. P.: Die Insubrische Li- FRECH,F.: Die Karnischen Alpen. - 514 S., Halle (Niemayer) nie vom Tessin bis zum Tonalepass. - Denksehr. Akad. 1894. Wiss. Wien, math.-naturwiss. Klo, 102, 207-301, Wien 1931. FRISCH,W.: Ein Modell zur alpidischen Evolution und Orogene- DE BOER,J.: The geology of the Vicentinian Alps (NE-Italy). - se des Tauernfensters. - Geol. Rdsch., 65/2, 375-393, Geologica Ultraiect., 11, 178 S., Utrecht 1963. Stuttgart 1976. DE BOER,J.: Paleomagnetic indications of megatectonic move- FRISCH,W.: Der alpidische Internbau der Venedigerdecke im ments in the Tethys. - J. geophys. Res., 70/4, 931-944, westlichen Tauernfenster (Ostalpen). - N. Jb. Geol. Pa- Washington 1965. läont. Mh., 1977/11, 675-696, Stuttgart 1977. OE JONG, K. A.: Paläogeographie des ostalpinen oberen FRISCH,W.: A Plate Tectonics Model of the Eastern Alps. In: Perms, Paläomagnetismus und Seitenverschiebungen. - CLOSS & al. (Hrsg.): Alps, Apennines, Hellenides. - Inter- Geol. Rdsch., 56/1, 103-116, Stuttgart 1967. Union Comm. Geodyn., Scientific Rept., 38, 167-172, Stutt- DE VECCHI,G.; GRIGNANIN,A. & PICCIRILLO,E. M.: Tertiary Vol- gart (Schweizerbarth) 1978. canism in the Veneto: Magmatology, Petrogenesis and Geo- FRISCH,W.: Plate motions in the Alpine region and their corre- dynamic Implications. - Geol. Rdsch., 65/2, 701-710, lation to the opening of the Atlantic. - Geol. Rdsch., 70/2, Stuttgart 1976. 402-411, Stuttgart 1981. DEWEY,J. F.; PITMAN,W. C.; RYAN,W. B. F. & BONNIN,J.: Pla- FUMASOLl,M. W.: Geo~ogie des Gebietes nördlich und südlich te tectonics and the evolution of the Alpine systems. - der Jorio- Tonale-Linie im Westen von Gravedona (Como, Geol. Soc. Amer. Bull., 84, 3137-3180, Boulder 1973. Italia). - Mitt. Geol. Inst. ETH Zürich, N.F. 194, 230 S., Zü- DIETRICH,V. J.: Plattentektonik in den Ostalpen. Eine Arbeits- rich 1974. hypothese. - Geotekt. Forsch., 50, I-II, 1-84, Stuttgart 1976. GAERTNER,H. R. VON: Geologie der Zentralkarnischen Alpen. DIETRICH,V. J. & FRANZ,U.: Alpidische Gebirgsbildung in den - Denksehr. Akad. Wiss. Wien, math.-naturwiss. Klo, 102, Ostalpen: Ein plattentektonisches Modell (Kurzfassung). - 113-199, Wien 1931. Geol. Rdsch., 65/2, 361 -374, Stuttgart 1976a. GANSSER,A.: The Insubric Line, a Major Geotectonic Problem. DIETRICH,V. J. & FRANZ,U.: Ophiolit-Detritus in den santonen - Schweiz. Min. Petro Mitt., 48/1, 123-143, Zürich 1968. Gosau-Schichten (Nördliche Kalkalpen). - Geotekt. Forsch., GEYER,G.: Zur Stratigraphie der Gailthaler Alpen in Kärnten. 50, I-II, 85-109, Stuttgart 1976b. - Verh. k. k. Geol. R.-A. Wien, 1897, 114-127, Wien 1897. DIETZEL,G. F. L.: Geology and Permian paleomagnetism of the GEYER,G.: Ein Beitrag zur Stratigraphie und Tektonik der Gail- Merano region, province of Bolzano, N. Italy. - Geologica thai er Alpen in Kärnten. - Jb. k. k. Geol. R.-A. Wien, 47, Ultraiect., 4, 58 S., Utrecht 1960. 295-364, Wien 1898. EPTING,M.; UNLAND,W.; SCHMIDT,K. & CHRISTODOULIDES,A.: GEYER,G.: Zur Tektonik des Bleiberger Thales in Kärnten. - Middle Triassic sediments of selected regions in the South- Verh. k. k. Geol. R.-A. Wien, 1901, 338-359, Wien 1901 a. ern Alps (Italy) and their significance for paleogeographic GEYER, G.: Geologische Aufnahme im Weissenbachthale, and paleostructural evolution. - N. Jb. Geol. Paläont. Abh., Kreuzengraben und in der Spitzegelkette (Oberkärnten). - 151/1, 1-30, Stuttgart 1976. Verh. k. k. Geol. A.-A. Wien, 1901, 113-139, Wien 1901. ERNST, W. G.: Systematics of large-scale tectonics and age GEYER,G.: Zur Geologie der Lienzer Dolomiten. - Verh. k. k. progressions in Alpine and Circum-Pacific blueschist belts. Geol. A.-A. Wien, 1903, 165-195, Wien 1903. - Tectonophysics, 26, 2/3, 229-246, Amsterdam 1975.. GEYER, O. F. & GWINNER,M. P.: Einführung in die Geologie EXNER, Ch.: Geologie der Karawankenplutone östlich Eisen- von Baden-Württemberg. - 2. Aufl., VII + 223 S., Stuttgart kappei, Kärnten. - Mitt. Geol. Ges. Wien, 64 (1971), (Schweizerbarth) 1968. 1-108, Wien 1972. GEYSSANT,J.: A propos de I'äge des lambeaux de l'Austro-AI- EXNER,Ch.: Die geologische Position der Magmatite des pe- pine superieur dans les Alpes orientales centrales: Essai sur riadriatischen Lineamentes. - Verh. Geol. B.-A., 1976/2, la paleogeographie jurassique des unites superieures Aus- 3-64, Wien 1976. troalpines et des Alpes meridionales. - Geologie Alpine, 49, 41-50, Grenoble 1973. FALLOT,P.: Les dilemmes tectoniques des Alpes Orientales. - GIESE, P.: Crustal structure of the Ivrea zone within the frame Ann. Soc. Geol. Beige, 78 (1954/55), 147-170, Lüttich of the Alpine crustal structure. - Mem. Scienze geol., 33, 1955. 51-57, Padova 1979. FENNINGER,A.; SCHÖNLAUB,H. P.; HOLZER,H. L. & FLAJS, G.: GIESE, P.; REUTTER,K.-J.; JACOBSHAGEN,V. & NICOLlCH,R.: Zu den Basisbildungen der Auernigschichten in den Karni- Explosion seismic crustal studies in the Alpine Mediterrane- schen Alpen (Österreich). - Verh. Geol. B.-A., 1976/2, an region and their implications to tectonic processes. In: 243-255, Wien 1976. BERCKHEMER& Hsü (Hrsg.): Alpine-Mediterranean Geodyna- FERRARA,G. & INNOCENTI,F.: Radiometric age evidences of a mics. - Geodyn. Ser., 7, 39-73, Washington and Boulder Triassic thermal event in the Southern Alps. - Geol. Rdsch., 1982. 63/2, 572-581, Stuttgart 1974. GOSPODARIC,R.: Probleme der Bruchtektonik der NW-Dinari- FISCHER,A. G.: Eine Lateralverschiebung in den Salzburger den. - Geol. Rdsch., 59/1, 308-322, Stuttgart 1970. Kalkalpen. - Verh. Geol. B.-A., 1965/1-2, 20-33, Wien GREINER,G. & LOHR,J.: Tectonic Stresses in the Northern Fo- 1965. reland of the Alpine System. Measurements and Interpreta-

101 tion. - In: SCHEIDEGGER(Hrsg.): Tectonic Stresses in the Al- HOFMANN,W.: Zur Lithofazies und Paläogeographie der Raib pine- Mediterranean Region. - Proc. Symposium ler Schichten in den Südtiroler Dolomiten und den östlich 1979, Suppl. 9, 5-15, Wien (Springer) 1980. angrenzenden Karnischen Alpen (Italien). - Mitt. Ges. Geol. GUBLER,E.: Vertical Movements in Switzerland. In: SCHEIDEG. Bergbaustud., 21, 225-234, Innsbruck 1972. GER (Hrsg.): Tectonic Stresses in the Alpine-Mediterranean HOLLER,H.: Die Tektonik der Bleiberger Lagerstätte. - Carin- Region. - Proc. Symposium Vienna 1979, Suppl. 9, thia II, Sonderh. 7, 1-82, Klagenfurt 1936. 193-199, Wien (Springer) 1980. HOLLER,H.: Gedanken zum Bau des Dobratsch in den östli- GUICHERIT,R.: Gravity tectonics, gravity field and paleomagne- chen Gailtaler Alpen. - Carinthia II, 166/86, 43-55, Klagen- tism in northeastern Italy. - Geologica Ultraiect., 14, furt 1976. 1-125, Utrecht 1964. HOLZER,H.: Berichte über geologische Aufnahmen im Gebiet GUILLAUME,A.: La ligne du Tonale (Alpes centrales et orienta- Eisenkappel. - Verh. Geol. B.-A., 1962-1967, 1967. les): sens de decrochement et prolongements. - Tectono- HUSEN, D. VAN: Quartärgeologische Untersuchungen in den physics, 48, 1/2, T7 - T14, Amsterdam 1978. östlichen Karawanken. - Mitt. Geol. Ges. Wien, 66/67, GUPTA, R. P.: Delineation of active faulting and some tectonic 61-74, Wien 1974. interpretations in the Munich-Milan section of the eastern HUSEN, D. VAN: Ein Unterkreidevorkommen in den östlichen Alps - Use of Landsat-1 and 2 imagery. - Tectonophysics, Karawanken (Kärnten). - Verh. Geol. B.-A., 1975/4, 38, 3/4, 297-315, Amsterdam 1977. 297-299, Wien 1975. GUTDEUTSCH,R. & ARIC, K.: Erdbeben im Ostalpinen Raum. - HUSEN,D. VAN:Zur Schichtfolge und Tektonik des Jungtertiärs Arb. Zentralanst. Meteorol. Geodyn. Wien, 19, 23 S., Wien zwischen Rechberg und Homarow-Berg und seine Bezie- 1976. hung zur Hebung der Karawanken. - Carinthia II, 166/86, GWINNER,M. P.: Geologie der Alpen. - 2. Aufl., VIII + 477 S., 113-126, Klagenfurt 1976. Stuttgart (Schweizerbarth) 1978. ': ILLlES, H.: Intraplate tectonics in stable Europe as related to HARLAND,W. B.; Cox, A. V.; LLEWELLYN,P. G.; SMITH, A. G.; plate tectonics in the Alpine system. - Geol. Rdsch., 64/3, PICKTON,C. A. G. & WALTERS,R.: A geologic time scale. - 677 -699, Stuttgart 1975. Cambridge Earth Sci. Ser., 131 S., Cambridge 1982. ILLlES, H.: Ancient and recent rifting in the Rhinegraben. - HAST, N.: Stress Fields, Fracture Systems and the Mechanism Geol. en Mijnb., 56/4, 329-350, 's-Gravenhage 1977. for Movements in the Gneiss-Granite Area of the Mont Blanc ILLlES, H. & GREINER,G.: Holocene movements and state of Massif. In: SCHEIDEGGER(Hrsg.):Tectonic stresses in the Al- stress in the Rhinegraben rift system. - Tectonophysics, 52, pine-Mediterranean Region. - Proc. Symposium Vienna 349-359, Amsterdam 1979. 1979, Suppl. 9, 1-3, Wien (Springer) 1980. HAWKESWORTH,C. J.; WATERS,D. J. &BICKLE,M.J.: Plate tec- tonics in the Eastern Alps. - Earth and planet. Sci. Lett., JÄGER,E.: Die alpine Orogenese im Lichte der radiometrischen 24, 405-413, Amsterdam 1975. Altersbestimmung. - Eclogae geol. Helv., 66/1, 11-21, Ba- HERITSCH,F.: Die österreichischen und deutschen Alpen bis sel 1973. zur alpino-dinarischen Grenze (Ostalpen). - Handb. reg. JÄGER, E.; NIGGLI, E. & WENK, E.: Rb-Sr Altersbestimmungen Geol., 11/5, H. 18, 153 S., Heidelberg 1915. an Glimmern der Zentralalpen. - Beitr. Geol. Karte HERITSCH,F.: Die Deckentheorie in den Alpen (Alpine Tektonik Schweiz, N. F., 134, 1-67, Bern 1967. 1905-1925). - Fortschr. Geol. Paläont., 6/17, 75-210, JANOSCHEK,R.: Das Tertiär in Österreich. - Mitt. Geol. Ges. Berlin 1927 a. Wien, 56 (1963), 319-359, Wien 1964. HERITSCH,F.: Aus dem Paläozoikum des Vellachtales. - Jb. JOHNSON,M. R. W.: Displacement on the Insubric Line. - Na- Geol. R.-A., 77, 165-195, Wien 1927b. ture Phys. Sci., 241,116-117, London 1973. HERITSCH,F.: Aufnahmen im Kristallin des Gailtales. - Anz. Österr. Akad. Wiss. Wien, math.-naturwiss. KI., vom KAHLER,F.: Über den Verlauf der periadriatischen Naht östlich 5. 11. 1931, S. 217 und vom 3. 11. 1932, S. 244, Wien von Villach. - Anz. Österr. Akad. Wiss. Wien, math.-natur- 1932. wiss. KI., 73, 179-182, Wien 1936. HERITSCH,F.: Die Karnischen Alpen. - 205 S., Graz (Stiyas- KAHLER,F.: Die Kohlenlagerstätten der Karawanken und ihres nys Söhne) 1936. Vorlandes. - Berg- u. Hüttenm. Mh., 86, 201-205, Wien HERITSCH,F. & PAULITSCH,P.: Erläuterungen zur Karte des Kri- 1938. stallins zwischen Birnbaum und Pressegger See, Gailtal. - KAHLER,F.: Die Oberkarbon-Permschichten der Karnischen Al- Jb. Geol. B.-A., 101, 191-200, Wien 1959. pen und 'ihre Beziehung zu Südosteuropa und Asien. - Ca- HERTWECK,G. & KRÜCKEBERG,F.: Die statistische Aufzählung rinthia II, 136/56, 59-76, Klagenfurt 1947. von Gefügediagrammen durch elektronische Rechenanla- KAHLER, F.: Der Bau der Karawanken und des Klagenfurter gen. - Anz. Österr. Akad. Wiss. Wien, math.-naturwiss. KI., Beckens. - Carinthia II, 16. Sonderh., 78 S., Klagenfurt 1962, 137-141, Wien 1962. 1953. HILTEN,D. VAN: Geology and Permian paleomagnetism of the KAHLER,F.: Spuren auffallend junger Gebirgsbewegungen in Val-di-Non area (W-Dolomites, N-Italy). - Geologica UI- den Karawanken. - Geol. Rdsch., 43, 169-174, Stuttgart traiect., 5, 95 S.,' Utrecht 1960. 1955. HILTEN,D. VAN:Evaluation of some geotectonic hypotheses by KAHLER,F.: Schichtfolge und Bau im Bereich des Loiblpasses. paleomagnetism. - Tectonophysics, 1, 3-71, Amsterdam - Mitt. Geol. Ges. Wien, 50, 284-292, Wien 1957. 1964. KAHLER,F.: Sedimentation und Vulkanismus im Perm Kärntens HINKELBEIN,K.; KUISLE, P. & SIEWERT,W.: Kluftsysteme und und seiner Nachbarräume. - Geol. Rdsch., 48,141-147, Horizontalstylolithen auf der Schwäbischen Alb und im Gäu Stuttgart 1959. (in Vorbereitung). KAHLER, F.: Das Perm der Karnischen Alpen. - Mitt. Ges. HINTERLECHNER-RAVNIK,A. & PLENICAR,M.: The Smrekovec Geol. Bergbaustud., 20, 139-141, Wien 1972. Andesite and its Tuff. - Geologija, 10, 219-237, Ljubljana KAHLER,F. & PREY,S.: Erläuterungen zur Geologischen Karte 1967. des Naßfeld-Gartnerkofel-Gebietes in den Karnischen Alpen. HOGGERL,N.: Repeated Levelling and Vertical Crustal Move- - Geol. B.-A., 116 S., Wien 1963. ments. Problems and Results. In: SCHEIDEGGER(Hrsg.): Tec- KIESLINGER,A.: Tektonik Mittelkärntens. - Anz. Österr. Akad. tonic Stresses in the Alpine-Mediterranean Region. - Proc. Wiss. Wien, math.-naturwiss. KI., 64, 106-108, Wien 1927. Symposium Vienna 1979, Suppl. 9, 201-212, Wien (Sprin- KIESLINGER,A.: Die Lavanttaler Störungszone. - Jb. Geol. B.- ger) 1980. A., 78, 499-528, Wien 1928. HOEPPENER,R.: Grundlagen einer Systematik tektonischer Ge- KIESLINGER,A.: Geologie und Petrographie des Bachern. - füge. - Geol. Rdsch., 50, 77-83, Stuttgart 1960. Verh. Geol. B.-A., 1935, 101-110, Wien 1935.

102 KIRCHMAYER, M.: Spiralen bahnen in Lagekugeldiagrammen bei McKENZIE, D.: Active tectonics of the Mediterranean region. - klufttektonischen Untersuchungen. - N. Jb. Geol. Paläont. Geophys. J. r. astron. Soc., 30, 109-185, London 1972. Mh., 1963, 67-76, Stuttgart 1963. MILNES, A. G.: Structural zones and continental collision, Cen- KLAUS, W.: Mikrosporenhorizonte in Süd- und Ostkärnten. - tral Alps. - Tectonophysics, 47, 3/4, 369-392, Amsterdam Verh. Geol. B.-A., 1956/3, 250-255, Wien 1956. 1978. KOBER, L.: Bau und Entstehung der Alpen. - 283 5., Berlin MIYASHIRO, A.: Metamorphism and related magmatism in plate (Borntraeger) 1923. tectonics. - Amer. J. Sei., 272, 629-656, New Haven 1972. KOLBECK, F.; ROCH, K.-H. & SCHEIDEGGER, A. E.: In Situ Stress MOSTLER, H.: Die permoskythische Transgressions-Serie der Measurements in . - In: SCHEIDEGGER (Hrsg.): Tecto- Gailtaler Alpen. - Verh. Geol. B.-A., 1972, 143-149, Wien nic Stresses in the Alpine-Mediterranean Region. - Proc. 1972. Symposium Vienna 1979, Suppl. 9, 21-29, Wien 1980a. MUELLER, G.: Fault-plane solution of the earthquake in north- KOHLBECK, F.; RIEHL-HERWISCH, G.; ROCH, K.-H. & SCHEIDEG- ern Italy, 6th May, 1976, and its implications for the tecto- GER, A. E.: In situ Spannungsmessungen an der Periadriati- nics of the Eastern Alps. - Z. Geophys., 42, 343-349, Ber- schen Naht in der Ebriachklamm bei Eisenkappel (Kärnten, lin 1976. Österreich). - Mitt. Ges. Geol. Bergbaustud., 26, 139-153, MOLLER, K.: Das "Randcenoman" der nördlichen Kalkalpen Wien 1980b. und seine Bedeutung für den Ablauf der ostalpinen Decken- KOLLMANN, K.: Beiträge zur Geologie des Seeberggebietes. - überschiebungen und ihrer Schubweiten. - Geol. Rdsch., Unveröff. Diss. Univ. Wien, 167 5., Wien 1938. 62, 54-96, Stuttgart 1973. KOSSMAT, F.: Die adriatische Umrandung in der alpinen Falten- MOLLER, W. H. & HsO, K. J.: Stress Distribution in Overthru- region. - Mitt. Geol. Ges. Wien, 6, 61-165, Wien 1913. sting Slabs and Mechanics of Jura Deformation. In: SCHEI- KRAUS, 0.: Die Raibler Schichten des Drauzuges (Südliche DEGGER (Hrsg.): Tectonics Stresses in the Alpine-Mediterra- Kalkalpen). Lithofazielle, sedimentpetrographische und pa- nean Region. - Proc. Symposium Vienna 1979, Suppl. 9, läogeographische Untersuchungen. - Jb. Geol. B.-A., 112, 219-232, Wien (Springer) 1980. 81-152, Wien 1969. MURAWSKI, H.: Raumproblem und Bewegungsablauf an Iistri- KUPSCH, F.; ROLSER, J. & SCHÖNENBERG, R.: Das Altpaläozoi- schen Flächen, insbesondere Tiefenstörungen. - N. Jb. kum der Ostkarawanken. - Z. dt. geol. Ges. (1970), 122, Geol. Paläont. Mh., 1976/4, 209-220, Stuttgart 1976. 89-96, Hannover 1971. KUSCER, D.: Zagorski terciar. - Geologija, 10, 5-85, Ljubljana NAGEL, K.-H.: Der Bau der Thiersee- und Karwendelmulde (Ti- 1967. rol) interpretiert mit Hilfe statistischer Verfahren. - Geotekt. LAUBSCHER, H. P.: Das Alpen-Dinariden-Problem und die Palin- Forsch., 48, I-II, 1-136, Stuttgart 1975. spastik der südlichen Tethys. - Geol. Rdsch., 60/3, NAIRN, A. E. M.: Germanotype Tektonik und die Plattentekto- 813-833, Stuttgart 1971. nik-Hypothese. - Geol. Rdsch., 64, 716-727, Stuttgart LAUBSCHER, H. P.: Alpen und Plattentektonik. Das Problem der 1975. Bewegungsdiffusion an kompressiven Plattengrenzen. - Z. NEUGEBAUER, H. J.: On the Nature of the Alpine Stress Field. dt. geol. Ges., 124, 295-308, Hannover 1973. In: SCHEIDEGGER (Hrsg.): Tectonic Stresses in the Alpine- LE PICHON, X.; SIBUET, J.-C. & FRANCHETEAU, J.: The fit of the Mediterranean Region. - Proc. Symposium Vienna 1979, continents around the North Atlantic ocean. - Tectonophy- Suppl. 9, 213-217, Wien (Springer) 1980. sics, 38, 169-209, Amsterdam 1977. NIEDERMAYR, G.: Gedanken zur lithofaziellen Gliederung der LETOUZEY, J. & TREMOLlERES, P.: Paleo-Stress Field around postvariszischen Transgressions-Serie der westlichen Gail- the Mediterranean $ince the Mesozoic from Microtectonics. taler Alpen, Österreich. - Mitt. Geol. Ges. Wien, 66/67, Comparison with Plate Tectonic Data. In: SCHEIDEGGER 105-126, Wien 1974. (Hrsg.): Tectonic Stresses in the Alpine-Mediterranean Re- NIGGLI, E.: Alpine Metamorphose und alpine Gebirgsbildung. - gion. - Proc. Symposium Vienna 1979, Suppl. 9, 173-192, Fortschr. Mineral., 47, 16-26, Stuttgart 1970. Wien (Springer) 1980. LOESCHKE, J.: Zur Geologie und Petrographie des Diabaszu- OBERHAUSER, R.: Beiträge zur Kenntnis der Tektonik und der ges westlich Eisenkappel (Ebriachtal/Karawanken/Öster- Paläogeographie während der Oberkreide und dem Paläo- reich). - Oberrhein. Geol. Abh., 19, 73-100, Karlsruhe gen im Ostalpenraum. - Jb. Geol. B.-A., 111, 115-145, 1970. Wien 1968. LOESCHKE, J.: Nature and origin of Palaeozoic volcanic rocks OBERHAUSER, R.: Stratigraphisch-paläontologische Hinweise of the Seeberg area (Karawanken/Austria). - Geol. Rdsch., zum Ablauf tektonischer Ereignisse in den Ostalpen wäh- 63,581-596, Stuttgart 1974. rend der Kreidezeit. - Geol. Rdsch., 62/1, 96-106, Stutt- LOESCHKE, J. & ROLSER, J.: Der altpaläozoische Vulkanismus gart 1973. in den Karawanken (Österreich). - Z. dt. geol. Ges., 1970, OBERHAUSER, R.: Die postvariszische Entwicklung des Ostal- 122, 145-156, Hannover 1971. penraumes unter Berücksichtigung einiger für die Metalloge- LOESCHKE, J. WEBER, K.: Geochemie und Metamorphose pa- & nese wichtiger Umstände. - Verh. Geol. B.-A., 1978/2, läozoischer Tuffe und Tonschiefer aus den Karawanken 43-53, Wien 1978. (Österreich). - N. Jb. Geol. Paläont. Abh., 142/1, 115-138, OBERHAUSER, R. (Hrsg.): Der geologische Aufbau Österreichs. Stuttgart 1973. - 695 5., Wien-New York (Springer) 1980. MAKRIS, J.: Aufbau der Kruste in den Ostalpen aus Schwere- OXBURGH, E. R.: Flake tectonics and continental collision. - messungen und die Ergebnisse der Refraktionsseismik. - Nature, 239, 202-204, London 1972. Hamburger Geophys. Einzelsehr., 15, 65 5., Hamburg 1971. MARIOTTI, A.: Precision sur la stratigraphie des Lienzer Dolo- PAPP, A.: Landschnecken aus dem limnischen Tertiär Kärn- miten. Hypotheses sur les relations paleogeographiques en- tens. - Carinthia II, 147/67, 85-95, Klagenfurt 1957. tre les Alpes orientales et les Alpes meridionales: conse- PAVONI, N.: Faltung durch Horizontalverschiebung. - Eclogae quences structurales. - Geologie Alpine, 48/1, 121 -129, geol. Helv., 54/2, 515-534, Basel 1961. Grenoble 1972. PAVONI, N.: Aktive Horizontalverschiebungen der Erdkruste. - MARTINETTI, S. & RIBACCHI, R.: In Situ Stress Measurements in Bull. Ver. Schweiz. Petrol.-Geol. u.-Ing., 31, 80, 54-78, Ba- Italy. In: SCHEIDEGGER (Hrsg.): Tectonic Stresses in the Alpi- sel 1964. ne-Mediterranean Region. - Proc. Symposium Vienna 1979, PAVONI, N. & MAYER-ROSA, D.: Seismotektonische Karte der Suppl. 9, 31-47, Wien (Springer) 1980. Schweiz 1:750.000. - Eclogae geol. Helv., 71/2, 293-295, MAURITSCH, H. J. & FRISCH, W.: Palaeomagnetic data from the Basel 1978. central part of the Northern Calcareous Alps, Austria. - J. PETERSS, K.: Klüfte - Merkmale, Entstehungsdeutungen, ihre Geophys., 44, 623-637, Berlin 1978. Verwendbarkeit für die Rekonstruktion von Spannungen, so-

103 wie ihre Bedeutung für die Erdöl-Erdgas-Industrie. - Z. stra dei Tauri. - Mem. Mus. Trident. Scienze Nat., Jg. geol. Wiss., 8(1980), 7, 853-877, Berlin 1980. 37-38 (1974-1975), 20/3, 3-32, Trient 1974a. PETTIJOHN, F. J.: Sedimentary Rocks. - 3. Aufl., 628 S., New SASSI, F. P.; ZANFERRARI, A., ZIRPOLl, G., BORSI, S. & DEL Mo- York (Harper) 1975. Ra, A.: The Austrides to the South of the Tauern Window PISA, G.: Stratigraphie und Mikrofazies des Anis und Ladin der and the Periadriatic Lineament between Mules and Mauthen. westlichen Karnischen Alpen (Italien). - Mitt. Ges. Geol. - N. Jb. Geol. Paläont. Mh., 1974, 421-434, Stuttgart Bergbaustud., 193-224, Innsbruck 1972. 21, 1974b. PITMAN, W. C. & TALWANI, M.: Sea-floor spreading in the North SBRIK, R. von: Glazialgeologie der Kärntner Karawanken. - N. Atlantic. - Bull. Geol. Soc. Amer., 83, 619-646, Boulder Jb. Min. Geol., Sonderbd. III, 282 S., Stuttgart 1941. 1972. SCHARBERT, S.: Radiometrische Altersdaten von Intrusivgestei- PREMRU, U.: Geologic structure of Central (Abstract). nen im Raum Eisenkappel (Karawanken, Kärnten). - Verh. - Geologija, 23/2, 227 - 278, Ljubljana 1980. Geol. B.-A., 1975/4, 301-304, Wien 1975. PREY, S.: Bericht 1954 über geologische Untersuchungen im SCHEIDEGGER, A. E.: Geotectonic Stress Determinations in Gebiete des Ferlacher Horns (Karawanken, Kärnten). - Austria. - Proc. Internat. Symposium Field Measurements Verh. Geol. B.-A., 1955, 61 -63, Wien 1955. in Rock Mechanics, Zürich, 1, 197-208, Rotterdam (Balke- PREY, S. & KAHLER, F.: Beiträge zu einem Karawankenprofil. - mal 1977. Mitt. Geol. Ges. Wien, 50, 271-292, Wien 1957. SCHEIDEGGER, A. E.: Alpine Joints and Valleys in the Light of Neotectonic Stress Field. In: SCHEIDEGGER (Hrsg.): Tectonic RAMOVS, A.: Einige neue Feststellungen aus dem Altpaläozoi- Stresses in the Alpine-Mediterranean Region. - Proc. Sym- kum und Unterkarbon der Südkarawanken. - Z. dt. Geol. posium Vienna 1979, Suppl. 9, 109-124, Wien (Springer) Ges., 122, 157-160, Hannover 1971. 1980. RAMOVS, A.: Fortschritte in der Untersuchung des Unter- und SCHMIDT, K.: "Subfluenz" und "Subduktion" in den Alpen. - Z. Mittelperms in Slowenien, NW Jugoslawien. - Carinthia II, dt. geol. Ges., 127, 53-72, Hannover 1976. 164/84, 99-103, Klagenfurt 1974. SCHNEIDER, G.: Erdbeben und Tektonik in Südwestdeutsch- RAMSAY, J. G.: The uses and limitations of beta-diagrams and land. - Tectonophysics, 5/6, 459-511, Amsterdam 1968. pi-diagrams in the geometrical analysis of folds. - Quart. J. SCHNEIDER, G.: Seismizität und Seismotektonik der Schwäbi- geol. Soc. London, 120, 435-454, London 1964. schen Alb. - 79 S., Stuttgart (Enke) 1971. RANALLI, G. & CHANDLER, T. E.: The stress field in the Upper SCHNEIDER, G.: Seismotectonic movements inside the southern Crust as determined from in-situ measurements. - Geol. German triangle. - Allg. Verm. Nachr., 10, 379-382, Karls- Rdsch., 64/2, 653-674, Stuttgart 1975. ruhe 1979. RATHORE, J. S. & BECKE, M.: Magnetic Fabric Analyses in the SCHNEIDER, G.: Seismic Stresses in Southern Germany. - In: Gail Valley (Carinthia, Austria) for the Determination of the SCHEIDEGGER (Hrsg.): Tectonic Stresses in the Alpine-Medi- Sense of Movements along this Region of the Periadriatic terranean Region. - Proc. Symposium Vienna 1979, Suppl., Line. - Tectonophysics, 69 (1980). 349-368, Amsterdam 9, 69-73, Wien (Springer) 1980. 1980. SCHNEIDER, H.-J.: Die sedimentäre Bildung von Flußspat im RATHORE, J. S. & HEINZ, H.: Analyse der Bewegungen an der oberen Wettersteinkalk der nördlichen Kalkalpen. - Bayer. Umbiegung der Periadriatischen Naht (Insubrische Linie, Pu- Akad. Wiss., math.-naturwiss. KI., Abh., N. F., 66, 37 S., sterer Linie) in der Umgebung von Mauls, Südtirol. - Geol. München 1954. Rdsch., 68/2, 707-720, Stuttgart 1979. SCHNITZER, W. A.: Die Landschaftsentwicklung der südlichen RIERL-HERWISCH, G.: Beitrag zur Geologie des Berglandes öst- Frankenalb im Gebiet Denkendorf-Kösching nördlich von ln- lich vom Magdalensberg, Kärnten. - Diss. Univ. Wien, 257 golstadt. - Geologica bavar., 28, 47 S., München 1956. S., Wien 1966. SCHÖNENBERG, R.: Zur Conodo'nten-Stratigraphie und Tektonik RIEHL-HERWISCH, G.: Zur Altersstellung der Magdalensbergse- des Seeberg-Sattels (Paläozoikum, Karawanken). - Max rie, Mittelkärnten, Österreich. - Mitt. Ges. Geol. Bergbau- Richter-Festschrift, 29-34, Clausthal-Zellerfeld (Pieper) stud., 19, 195-214, Wien 1970. 1965. RIEHL-HERWISCH, G. & WASCHER, W.: Die postvariszische SCHÖNENBERG, R.: Das Variszische Orogen im Raume der Transgressionsserie im Bergland von Magdalensberg. - Südost-Alpen. - Geotekt. Forsch., 35, 1-22, Stuttgart Mitt. Ges. Geol. Bergbaustud., 20, 127-138, Innsbruck 1970. 1972. SCHÖNENBERG, R.: Zur Tektonik des südwestdeutschen RITSEMA, A. R.: Catastrophic earthquakes in the European Schichtstufenlandes unter dem Aspekt der Plattentektonik. area. - Tectonophysics, 53, 3/4, 155-158, Amsterdam - Oberrhein. geol. Abh., 22, 75-86, Karlsruhe 1973. 1979. SCHÖNENBERG, R.: Südwest-Deutschland zwischen atlantischer ROEDER, D.: Die Alpen aus plattentektonischer Sicht. - Z. dt. Drift und alpiner Orogenese. - Jh. Ges. Naturkde. Württem- geol. Ges., 127, 87-103, Hannover 1976. berg, 130. Jg., 54-67, Stuttgart 1975. ROEDER, D.: Geodynamics of the Alpine-Mediterranean Sy- SCHÖNLAUB, H. P.: Stratigraphische Untersuchungen im Paläo- stem. - Eclogae geol. Helv., 73/2, 353-377, Basel 1980. zoikum der Westkarawanken. - Verh. Geol. B.-A., 1971/3, ROGERS, T. H. & CLUFF, L. S.: The May 1976 Friuli earthquake 624-632, Wien 1971 a. (Northeastern Italy) and the interpretations of past and futu- SCHÖNLAUB, H. P.: Die fazielle Entwicklung im Altpaläozoikum re seismicity. - Tectonophysics, 52, 521-532, Amsterdam und Unterkarbon der Karnischen Alpen. - Z. dt. geol. Ges., 1979. 122, 97-111, Hannover 1971 b. ROLSER, J. & TESSENSOHN, F.: Alpidische Tektonik im Variszi- SCHÖNLAUB, H. P.: Das Paläozoikum in Österreich. - Abh. kum der Karawanken und ihre Beziehung zum Periadriati- Geol. B.-A., 33, 109 S., Wien 1979. sehen Lineament. - Geol. Jb., A 25, 23-53, Hannover SCHÖNLAUB, H. P.: Die Gailtallinie. - In: OBERHAUSER (Hrsg.): 1974. Der geologische Aufbau Österreichs. - 422-425, Wien- -New York (Springer Verlag) 1980. SANDER, B.: Zur Geologie der Zentralalpen. - I. Alpino-dinari- SCHRAMM, S.: Klüfte und Horizontalstylolithen in der südlichen sche Grenze in Tirol. - Verh. Geol. R.-A., 1916, 206-215, Frankenalb und ihre Stellung in der jüngeren Tektonik Süd- Wien 1916. deutschlands. - Diss. Univ. Würzburg, 87 S., Würzburg SASSI, F. P. & ZANFERRARI, A.: Sulla presenza di una massa 1967. tonalitica lungo la linea delia Gail fra Obertilliach e Liesing SCHREIBER, H.: Geologie der Jauernik-Gruppe. - Mitt. Ges. (Austria). - Boll. Soc. geol. ital., 92, 1973, 605-620, Rom Geol. Bergbaustud., 17 (1966), 169-196, Wien 1967. 1973. SCHRÖDER, B.: Saxonische Tektonik im Ostteil der Süddeut- SASSI, F. P., ZANFERRARI, A. & ZIRPOLl, G.: Aspetti dinamici schen Scholle. - Geol. Rdsch., 61/1, 34-54, Stuttgart dell'evento "caledoniano" nell'Austroalpino a sud delia fine- 1976.

104 SCHULZ, 0.: Vergleichende petrographische Untersuchungen des Alpes. - Bull. Soc. geol. France, IV Ser., 3, 711-765, an Karnischen Sedimenten der Julisehen Alpen, Gailtaler Al- Paris 1903. pen und des Karwendeis. - Verh. Geol. B.-A., 1970/2, TESSENSOHN,F.: Unterkarbon-Flysch und Auernig-Oberkar- 165-229, Wien 1970. bon in Trögern, Karawanken, Österreich. - N. Jb. Geol. Pa- SCHULZ,0.: Tektonische Gefügeanalyse der Pb-Zn-Lagerstätte läont. Mh., 1968/2, 100-121, Stuttgart 1968. Bleiberg-Kreuth (Kärnten). - Carinthia II, Sonderh. 34, 71 TESSENSOHN,F.: Der Flysch-Trog und seine Randbereiche im S., Klagenfurt 1978. Karbon der Karawanken. - N. Jb. Geol. Paläont. Abh., 138, SCHULZE,R.: Die Conodonten aus dem Paläozoikum der mitt- 169- 220, Stuttg art 1971. leren Karwanken (Seeberggebiet). - N. Jb. Geol. Paläont. TESSENSOHN,F.: Zur Fazies paläozoischer Kalke in den Kara- Abh., 130, 133-245, Stuttgart 1968. wanken (Karawankenkalke II). - Verh. Geol. B.-A., 1974/1, SCHWINNER,R.: Der Südostrand der Brentagruppe (S. W. Ti- 89-130, Wien 1974. rol). - Mitt. geol. Ges. Wien., 6, 197-223, Wien 1913. THIEDIG,F.: Die Entwicklung des postvariscischen Deckgebir- SCHWINNER,R.: Homologien und Analogien in der Tektonik der ges in der Umgebung der Saualpe. - Clausthaler geol. Ostalpen. - Jb. Geol. B.-A., 90 (1945), 3/4, 95-115, Wien Abh., Sonderbd. 1/1975, 175-186, Clausthal-Zellerfeld 1947. 1975. SELLI, R.: Schema geologico delle Alpi Carniche e Giulie occi- THIEDIG, F. & CHAIR, M.: Ausbildung und Verbreitung des dentali. - G. Geol. Sero 2a, 30, (1962), 1-121, Bologna Perms in den St. Pauler und Griffener Bergen Ostkärntens 1963. (Österreich). - Carinthia II, 164/84, 105-113, Klagenfurt SIEWERT,W.: Über die Brauchbarkeit von ßss-Diagrammen. - 1974. Arb. Inst. Geol. Paläont. Univ. Stuttgart, N. F., 71,271-278, THIEDIG,F., CHAIR, M., DENSCH,P., KLUSSMANN,D. & SEEGER, Stuttgart 1976. M.: Jungpaläozoikum und Trias in den St. Pauler und Griffe- SIEWERT,W.: ßkl- und ßst-Diagramme - eine neue Methode zur ner Bergen Ostkärntens - Österreich. - Verh. Geol. B.-A., Darstellung von Kluft-(KI-) und Störungs-(St-)Systemen. - 1974/2,3, 269-279, Wien 1975. N. Jb. Geol. Paläont. Mh., 1977/8, 503-512, Stuttgart 1977. THIEDIG,F. & WEISSENBACH,N.: Die junge Bruchtektonik im Be- SIEWERT,W.: On the structural pattern of the Karawanken reich der Saualpe. - Clausthaler geol. Abh., Sonderbd. 1, mountains (Carinthia, Austria) based on statistical tectonics. 155-174, Clausthal-Zellerfeld 1975. - N. Jb. Geol. Paläont. Mh., 1978/3, 179-191, Stuttgart TOLLMANN,A.: Der Baustil der tieferen tektonischen Einheiten 1978. der Ostalpen im Tauernfenster und in seinem Rahmen. - SIEWERT,W.: Verwerfungsbewegungen in Gefügediagrammen. Geol. Rdsch., 52 (1962), 226-237, Stuttgart 1963. - Arb. Inst. Geol. Paläont. Univ. Stuttgart., N. F., 76, TOLLMANN,A.: Die alpidischen Gebirgsbildungs-Phasen in den 75-82, Stuttgart 1980a. Ostalpen und Westkarpaten. - Geotekt. Forsch., 21, SIEWERT,W.: Über dem Kluftflächeninhalt von Festgesteinen. 1-156, Stuttgart 1966. - Arb. Inst. Geol. Paläont. Univ. Stuttgart, N. F., 76, 83-92, TOLLMANN,A.: Die bruchtektonische Zyklenordnung im Orogen Stuttgart 1980b. am Beispiel der Ostalpen. - Geotekt. Forsch., 34, 1-90, SMITH,A. G.: Alpine deformation and the oceanic areas of the Stuttgart 1970. Tethys, Mediterranean and Atlantic. - Bull. geol. Soc. TOLLMANN,A.: Geologie von Österreich. - 766 S., Wien (Deu- Amer., 82, 2039-2070, Boulder 1971. ticke) 1977. SMITH, A. G., HURLEY,A. M. & BRIDEN,J. C.: Phanerozoic pa- TRÜMPY,R.: The timing of the orogenic events in the central leocontinental world maps. - 102 S., Cambridge (University Alps. - In: DE JONG& SCHOLTEN(Hrsg.): Gravity and tecto- Press) 1981. nics. - 229-251, New York (Wiley & Sons) 1973. SOFFEL,H.: Anticlockwise Rotation of Italy between the Eoce- TRÜMPY,R.: Penninic-Austroalpine boundary in the Swiss Alps: ne and Miocene: Palaeomagnetic Evidence from the Colli a presumed former continental margin and its problems:"- Euganei, Italy. - Earth and planet. Sei. Lett., 17, 207-210, Amer. J. Sei., 275-A, 209-238, New Haven 1975. Amsterdam 1972. TRÜMPY,R., FUMASOLl,M., HÄNNY,R., KLEMENZ,W., NEHER,J. SOFFEL, H.: The palaeomagnetism of the Permian effusives & STREIFF,V.: Apercu general sur la geologie des Grisons. near St. Anton, Vorarlberg (Austria) and the anticlockwise - C. R. Soc. Geol. France, 1969/9, 330-396, Paris 1969. rotation of the Northern Calcareous Alps through 60°. - N. Jb. Geol. Paläont. Mh., 1975/6, 375-384, Stuttgart 1975. VAl, G. B.: The Palaeozoic of the Southern Alps and the Dina- SPALLETTA,C., VAl, G. B. & VENTURINI,C.: La Catena Paleo- rides. - Kurzskript zum Symposium zur Geodynamik der carnica. - In: CASTELLARIN& VAl (Hrsg.): Guida alia geolo- Ostalpen am 22./23. 3. 1975 in Salzburg, Salzburg 1975. gia del Sudalpino centro-orientale. - Guide geol. reg. VANDENBERG,J. & WONDERS,A. A. H.: Paleomagnetic evidence S. G. I., 281-292, Bologna 1982. of large fault displacement around the Po-basin. - Tectono- STINY, J.: Zur Geologie der Umgebung von Warmbad Villaeh. physics, 33/3-4, 301-320, Amsterdam 1976. - Jb. Geol. B.-A., 87, 57-110, Wien 1937. VANDENBERG,J. & WONDERS,A. A. H.: Paleomagnetism of Late STINY, J.: Zur Geologie der Umgeburg von Miklauzhof (Jaun- Mesozoic Limestones from the Southern Alps. - J. geophys. tal). - Carinthia II, 128, 34-50, Klagenfurt 1938. Res., 85, B 7, 3623-3627, Washington 1980. SUESS, E.: Das Antlitz der Erde. - Bd. 11I/1, 508 S., Wien VANDENBERG,J. & ZIJDERVELD,H.: Paleomagnetism in the Me- (Tempsky) 1901. diterranean area. - In: BERCKHEMER& Hsü (Hrsg.): Alpine- Mediterranean Geodynamics. - Geodyn. Ser., 7, 83-112, Washington and Boulder 1982. TELLER, F.: Die Triasbildungen der Kosuta und die Altersver- VENTURINI,C., FERRARI,A., SPALLETTA,C. & VAl G. B.: La dis- hältnisse des sogenannten Gailthaler Dolomites des Vellach cordanza ercinica, il tardorogeno e il postorogeno nella geo- Thales und des Gebietes von Zell in den Karawanken. - logia del Paso di Pramollo. - In: CASTELLARIN& VAl (Hrsg.): Verh. k. k. Geol. R.-A., 1887, 261-268, Wien 1887. Guida alia geologia del Sudalpino centro-orientale. - Guide TELLER,F.: Geologische Karte der östlichen Ausläufer der Kar- geol. reg. S. G. I., 305-319, Bologna 1982. nischen und Julisehen Alpen (Ostkarawanken und Steiner Alpen) (in vier Blättern). - 1 : 75.000, Wien (Geol. R.-A.) WALTZ,W.: Petrographie und Tektonik des Diabaszuges west- 1895. lich von Eisenkappel. - Dipl.-Arb. Univ. Tübingen, 54 S., TELLER,F.: Erläuterungen zur geologischen Karte der östlichen Tübingen 1972. Ausläufer der Karnischen und Julisehen Alpen (Ostkarawan- WARNER,J.: FORTRAN IV program for construction of pidia- ken und Steiner Alpen). - 262 S., Wien (Geol. A.-A.) 1896. grams with the Univac 1108 computer. - Comput. Contrib., TELLER, F.: Geologie des Karawankentunnels. - Denksehr. 33, 1-23, Lawrence/Kansas 1969. Österr. Akad. Wiss. Wien., math.-naturwiss. KI., 82, WILCOX, R. E., HARDING,T. P., SEELY, D. R.: Basic Wrench 145-250, Wien 1914. Tectonics. - Bull. Amer. Assoc. Petrol. Geol., 57, 74-96, TERMIER,P.: Les nappes des Alpes orientales et la synthese Tulsa/Oklahoma 1973.

105 WINKLER,H. G. F.: Die Genese der metamorphen Gesteine. - ZANFERRARI,A.: On the occurrence of a Permo-Scythian syn- 2. Aufl., VIII. + 237 S., Berlin (Springer) 1967. cline outcropping in the middle Lesachtal along the Gailtal WINKLER-HERMADEN,A.: Über den Bau der östlichen Südalpen. line (Carinthia, Austria). - N. Jb. Geol. Paläont. Mh., 19761 - Mitt. geol. Ges. Wien, 16, 1-272, Wien 1924. 2, 109-117, Stuttgart 1976. WINKLER-HERMADEN,A.: Die Bedeutung des Alpen-Dinariden- ZANFERRARI,A. & PANAJOTTI,M. S.: Osservazioni sui Permo- Problems für den Alpenbau. - Jb. Geol. B.-A., 78, Trias affiorante a Planca di Sotto (Dobbiacco) lungo la linea 221-240, Wien 1928. delia Pusteria. - Boll. Soc. geol. ital., 95, 567-576, Rom WINKLER-HERMADEN,A.: Geologisch-geomorphologische Stu- 1976. dienergebnis'se aus den nördlichen Karawanken, aus Nord- ZIJDERVELD,J. D. A., HAZEU, G. J. A., NARDIN,M. & VAN DER slowenien und Nordwestkroatien. - N. Jb. Geol. Paläont. VOO, R.: Shear in the Tethys and the Permian paleomagne- Abh., 106/1, 1-44, Stuttgart 1958. tism in the Southern Alps, including new results. - Tectono- WITTLINGER,G. & HAESSLER,H.: Aftershocks of the Friuli 1976 physics, 10, S. 639, Amsterdam 1970. Earthquakes and Tectonic Implications. - In: CLOSSet al. ZIJDERVELD,J .•D. A. & VAN DER VOO, R.: Palaeomagnetism in (Hrsg.): Alps, Apennines, Hellenides. - Inter-Union Comm. the Mediterranean Area. - In: TARLING& RUNCORN(Hrsg.): Geodyn., Scientific Rept., 38, 178-180, Stuttgart (Schwei- Implications of Continental Drift to the Earth Sciences. - zerbarth) 1978. 133-161, London (Academic Press) 1973. WUNDERLICH,H. G.: Die Bedeutung der Süddeutschen Groß- LLEBNIK,L.: Pleistocene Deposits of the Sora and Ljubl- scholle in der Geodynamik Westeuropas. - Geol. Rdsch., jana Fields. - Geologija, 14, 5-51, Ljubljana) 1971. 63, 755-772, Stuttgart 1974. Manuskript bei der Schriftleitung eingelangt am 5. Juli 1983.

Tafel 3

Die Tafeln 1 und 2 sind großformatige Beilagen, die KIuft!1 ächenschar sich in einer Stecktasche am Ende des Heftes befin- den.

Schi c ht! Iäche nschar (untergeordnet)

Die Zonenkreise der Kluftsysteme sind der Übersicht- Schicht! läche nsch a r lichkeit halber in den Tafelfiguren nicht dargestellt. Abkürzungen siehe Seite 31. SChiChtfläChenschar/ I (rekonstruiert)

Fig. (Meßpunkt 346): Südalpines Skyth im Vellachtal südwestlich des Vellacher Hammers (Haltestelle Nabernig), östliche Südkarawanken (SK 111).- 101 SS, 74 KI. Fig. 2 (Meßpunkt 347): Schierndolomit (Ladin) der Südkarawanken bei Trögern (SK 111).- 59 SS. Fig. 3 (Meßpunkte 1 und 2): P 1: Wettersteinkalk am Zoll haus Rauniak, Straße Bleiburg-Mezica, östliche Nordkarawanken (NK 111).- 16 SS. P 2: Wettersteinkalk im Nordfuß der Petzen, untere Westkehre der Straße zum Gasthof Siebenhütten, östliche Nordkara- wanken (NK 111).- 30 SS, 61 KI. Fig. 4 (Meßpunkte 3-8): Wettersteinkalk im Nordhang der Petzen unterhalb des Gasthofes Siebenhütten, östliche Nordkara- wanken (NK 111).- 36 SS, 32 KI. Die Kluftmessungen der Punkte 2-8 sind in diesem Diagramm zusammengefaßt. Fig. 5 (Meßpunkt 9): Dolomite in der obersten Nordkehre der alten Loiblpaßstraße bei Höhenpunkt 1339 (Skyth?), mittlere Süd- karawanken (SK 11).- 36 SS, 50 KI. Fig. 6 (Meßpunkte 10-11): (Skyth?-)Dolomit wie in Fig. 5, in und unterhalb der obersten Südkehre der alten Loiblpaßstraße, mittlere Südkarawanken (SK II). - 92 SS, 144 KI. Fig. 7 (Meßpunkt 12): Skythische Kalke, unterer Kraßnikgraben östlich Spitzar an der Loiblpaßstraße, mittlere Südkarawanken (SK 11).- 41 SS. Fig. 8 (Meßpunkt 13): Skythische Kalke, ca. 150 m nordwestlich P 12, Westseite der Loiblstraße, mittlere Südkarawanken (SK 11).- 30 SS, 80 KI. Fig. 9 (Meßpunkt 14N): Skyth, Kalke südlich St. Leonhard, Westseite der Loiblstraße, mittlere Südkarawanken (SK II). Die Mes- sungen erfolgten nördlich einer Zone mit Störungen zwischen 80175 N und 155/45 W. - 15 SS, 85 KI. Fig. 10 (Meßpunkt 14S): Wie oben (P 14N), aber südlich der Störungszone.- 95 SS, 56 KI. Fig. 11 (Meßpunkt 15a): Altpaläozoikum der "Karnischen Schnur" (Plattenkalke) im Loibltal bei St. Leonhard, nördlich des Rand- bruches der Südkarawanken. Bereich EA I.- 30 SS, 152 KI. Fig. 12 (Meßpunkt 15b): Perm und Skyth am Nordrand der mittleren Südkarawanken (SK II) nördlich von St. Leonhard, Loibl- straße. - 140 SS, 77 KI. Fig. 13 (Meßpunkt 16): Paläozoikum der "Karnischen Schnur" (Hochwipfelkarbon) an der Loiblstraße nördlich von P 15a (EA 1).- 85 SS. Fig. 14 (Meßpunkt 17): Skythische Kalke südlich von St. Leonhard, östliche Loibstraße ca. 50 m nordöstlich P 14, mittlere Südka- rawanken (SK 11).- 91 SS, 75 KI. Fig. 15 (Meßpunkt 18): Hochwipfelkarbon der "Karnischen Schnur" südöstlich des Gasthofes "Deutscher Peter" im Loibltal (EA 1).- 34 SS, 143 KI. Fig. 16 (Meßpunkt 19): Ladin der Nordkarawanken (Wettersteinkalk und -dolomit) im SE-Hang des Loibler Grintoutz am Kleinen Loiblpaß (NK 1).- 30 SS, 132 KI. Fig. 17 (Meßpunkt 20): Ladin und Karn (Wettersteinkalk und Karnische Kalke) der mittleren Nordkarawanken (NK II), Gipfelregion des Hochobir. - 135 SS. Fig. 18 (Meßpunkte 21 und 22): Paläozoikum des Seeberg-Aufbruches (Hochwipfelkarbon) östlich und nordöstlich der Ofener Säge unterhalb der Vellacher Kotschna. - 100 SS/SF, 138 KI. Fig. 19 (Meßpunkt 24): Altpaläozoikum des Seeberg-Aufbruches (Seebergschiefer) südlich von Bad Vellach.- 40 SS/SF, 74 KI. Fig. 20 (Meßpunkt 25): Bänderkalke (Oberdevon/Unterkarbon) des Seeberg-Aufbruches im Osthang des Kärntner Storschitz, Nä- he Seebergpaß. - 113 SS, 98 KI.

106 2 3 4

5 6 7 8

9 10 11 12

I \ I

\ / I '- \ / ~,~ - T -/_

...... , I ...... / ...... ,-It'l:',..~/'I "" ___-- _ I t:::_''""l'"\ "_ 1\" \ \

13 14 15 16

17 18 19 20

107 Tafel 4

Fig. (Meßpunkte 26 und 27): Klastische 5erie (Altpaläozoikum) im 5eeberg-Aufbruch, ca. 700 m nordöstlich der 5eeberg-Paß- höhe.- 27 55. Fig. 2 (Meßpunkt 28): Devonische Knollenkalke, ca. 1 km nordöstlich des 5eebergpasses, 5eeberg-Aufbruch.- 20 55, 78 KI (zusammen mit P 29). Fig. 3 (Meßpunkt 29): Devonische Knollenkalke, ca. 1,3 km ene des 5eebergpasses, 5eeberg-Aufbruch.- 25 55, 78 KI. Fig. 4 (Meßpunkt 30): Jungpaläozoikum an der Basis der 5üdkarawanken, Vellachtal nördlich Kescher (5K 111).- 21 55. Fig. 5 (Meßpunkt 31): 5chlerndolomit der 5üdkarawanken, Vellachtal nördlich von P 30 (5K 111).- 4455,96 KI (zusammen mit P 31N und P 32). Fig. 6 (Meßpunkt 31N): 5chlerndolomit der 5üdkarawanken, Vellachstraße nördlich von P 31 (5K III). - 20 55. Fig. 7 (Meßpunkt 32): 5chlerndolomit der 5üdkarawanken, Vellachstraße südwestlich Machier (5K 111).- 24 55, 96 KI (zusam- men mit P 31; Klüfte vereinfacht dargestellt). Fig. 8 (Meßpunkt 33): Anis der Nordkarawanken, Berghof Brunner nördlich von Eisenkappel (NK III). - 95 55, 119 KI. Fig. 9 (Meßpunkt 34): Anis der Nordkarawanken, ca. 500 m östlich von P 33 (NK 111).- 98 55. Fig.10 (Meßpunkt 35): 5üdalpine Werfener 5chichten der 5üdkarawanken im Westhang des Trockenberges (5uhi vrh), südwest- lich von 5t. Margarethen im Remschenigtal (5K 111).- 197 55, 100 KI. Fig. 11 (Meßpunkt 36): Altkristallin nördlich von 5t. Margarethen im Remschenigtal, Eisenkappeier Aufbruch östlich von Eisen- kappel.(EA II) - 29 5F. Fig. 12 (Meßpunkt 37): Eisenkappeier Altkristallin nordöstlich von P 36 (EA 11).- 69 5F. Fig. 13 (Meßpunkt 38): Karn der mittleren Nordkarawanken, ca. 700 m östlich der Eisenkappeier Hütte am Obir (NK 11).- 102 55, 107 KI. Fig. 14 (Meßpunkte 39 und 40): Wettersteinkalk (Ladin) südöstlich der Eisenkappeier Hütte am Obir, mittlere Nordkarawanken (NK II).- 180 55, 237 KI. Fig. 15 (Meßpunkt 41): Karn der mittleren Nordkarawanken (NK II), ca. 1,5 km westlich des Jovanberges. - 130 55, 81 KI. Fig. 16 (Meßpunkte 42 und 43): Hauptdolomit und Wettersteinkalk, ca. 1 bis 1,5 km westsüdwestlich des Jovanberges, mittlere Nordkarawanken (NK 11).- 169 55, 90 KI. Fig. 17 (Meßpunkt 44W): Anis der mittleren Nordkarawanken südlich des Jovanberges (NK 11).- 40 55, 80 KI. Fig. 18 (Meßpunkt 44E): 5üdöstlich an P 44W anschließende Hangendscholle einer Aufschiebung (5t,d: 80/70 5): Anis der mitt- leren Nordkarawanken (NK II) südlich des Jovanberges.- 47 55, 98 KI. Fig. 19 (Meßpunkt 45): Anis, mittlere Nordkarawanken (NK II), an Punkt 44 südwestlich anschließend.- 25 55, 80 KI. Fig.20 (Meßpunkte 46 und 47): Wettersteinkalk der östlichen Nordkarawanken (NK III), ca. 2 km nordwestlich des Berges Turm am Globasnitzbachtal. - 180 55, 112 KI.

108 I I I \ I / '-' .... \ / // ...., '\ / ----~-...l'~---/ --- ",,/'" ...... '~, ..../ I \ ....., I \ ""<' I I I I I I I

2 3 4

5 6 7 8

9 10 11 12

13 14 15 16

17 18 19 20

109 Tafel 5

Fig. (Meßpunkt 48): Anis der östlichen Nordkarawanken (NK III), ca. 3 km westlich der Feistritzer 5pitze (Petzen) oberhalb der 5traße Globasnitz - Leppengraben.- 19 55. Fig. 2 (Meßpunkt 49): Wettersteinkalk, ca. 1 km südöstlich des Turm, östliche Nordkarawanken (NK III; Petzen-Westhang).- 96 55, 90 KI. Fig. 3 (Meßpunkt 50): Raibler 5chichten der östlichen Nordkarawanken, 5üdwesthang der Petzen (NK 111).-. 38 55, 90 KI. Fig. 4 (Meßpunkt 51): Anis der östlichen Nordkarawanken, ca. 1km ene der Luschaalm (NK 111).- 108 55, 174 KI. Fig. 5 (Meßpunkte 52 und 53): Anis der östlichen Luschaalm, Nordkarawanken, Bereich NK 111.- 11655, 138 KI. Fig. 6 (Meßpunkt 54): Anis der westlichen 5üdkarawanken (5K I), Rosenbachtal zwischen Dürrkogel und Gratschützen, ca. 800 m südlich des Elektrizitätswerkes.- 247 55, 126 KI. Fig. 7 (Meßpunkt 55): Hochwipfelkarbon des südlichen Korpitschgrabens, Westkarawanken.- 26 55. Fig. 8 (Meßpunkt 56): Devonkalke des mittleren Korpitschgrabens, Westkarawanken.- 167 55, 131 KI. Fig. 9 (Meßpunkt 57): Devonische Lydite des unteren Korpitschgrabens, Westkarawanken.- 24 55, 66 KI. Fig. 10 (Meßpunkt 585): Devonische Kalke des unteren Korpitschgrabens, Westkarawanken.- 43 55, 62 KI. Fig. 11 (Meßpunkt 58N): Devonkalke des unteren Korpitschgrabens, Westkarawanken nördlich von P 585.- 80 55, 74 KI. Fig. 12 (Meßpunkt 59): Hochwipfelkarbon der Westkarawanken, ca. 1 km nördlich der Paßhöhe des Wurzen.- 23 55. Fig. 13 (Meßpunkt 60): Hochwipfelkarbon der Westkarawanken an der Wurzen paßstraße südwestlich von Krainberg.- 105 55, 120 KI. Fig.14 (Meßpunkt 61): Devonische Flaser- und Knollenkalke bei Mauthner, Wurzenpaßstraße westlich von Krainberg, Westkara- wanken. - 136 55, 146 KI. Fig.15 (Meßpunkte 62 und 63): Devonische Flaserkalke und Hochwipfelkarbon an der 5teilstrecke der Wurzenpaßstraße unter- halb Mauthner, Westkarawanken.- 165 55, 90 KI. Fig.16 (Meßpunkt 90): Hochwipfelflysch des 5eeberg-Aufbruches, ca. 700 m nördlich des Gasthofes Pristovnik im Trögerntal.- 4955. Fig.17 (Meßpunkt 91): Hochwipfelflysch am Nordausgang der Trögerner Klamm, Eisenkappeier Aufbruch westlich von Eisenkap- pel (EAI).- 10655,92 KI. Fig. 18 (Meßpunkt 198): Bänderkalke (Oberdevon-Unterkarbon) ca. 1 km östlich von Bad Vellach, 5eeberg-Aufbruch.- 2055. Fig. 19 (Meßpunkt 199): Bänderkalke des 5eeberg-Aufbruches (Oberdevon-Unterkarbon), ca. 500 m nordöstlich des 5eeberg- passes. - 34 55, 132 KI. Fig.20 (Meßpunkt 200): 5chlerndolomit der 5üdkarawanken in der Trögerner Klamm (5K III). - 36 55, 102 KI.

11a 2 3 4

,, I I ,I ~, _:------:~,<-."": --- ~-- ...."IJ ./ //' ~11'---;""':::: __ // ,,<)t, / ",/1" "'- ~ .",."''' I ',"- ~ I I I

5 6 7 8

9 10 11 12

13 14 15 16

17 18 19 20

111 Tafel 6

Fig. 1 (Meßpunkt 348): Skyth und Anis der mittleren Nordkarawanken, Gebiet des Schaidasattels (NK 11).- 17 SS. Fig. 2 (Meßpunkt 201): Hochwipfelkarbon des Seeberg-Aufbruches bei Pristovnik und Trögern.- 79 SS, 95 KI. Fig. 3 (Meßpunkt 202): Pillowlava in der Ebriachklamm, Altpaläozoikum des Grünschieferzuges im Eisenkappeier Aufbruch westlich von Eisenkappel (EA 1).- 40 "SS", 116 KI. Fig. 4 (Meßpunkt 212): Skyth der Südkarawanken, ca. 1 km westlich des Bodenbauers im. Bodental bei Windisch Bleiberg (SK '11).- 43 88, 70 KI. Fig. 5 (Meßpunkt 215): Skyth der Südkarawanken im Strugarzagraben westlich des Großen Rain, ca. 5 km nne des Hochstuhls (SK II).- 86 SS. Fig. 6 (Meßpunkte 216 und 217): Jungpaläozoikum bis mittlere Trias der 8üdkarawanken, nördliches Obojniktal (SK 111).- 112 8S, 60 KI. Fig. 7 (Meßpunkt 218): Wettersteinkalk der Nordkarawanken, Gipfelregion des Freiberges (Setitsche; NK 1).- 37 SS. Fig. 8 (Meßpunkt 219): Karn südlich des Schwarzen Gupfes im Osten des Bereiches NK I der Nordkarawanken.- 42 SS, 103 KI. Fig. 9 (Meßpunkt 220): Untere und mittlere Trias im südlichen Hainschgraben, mittlere Südkarawanken (8K II).- 37 88. Fig.10 (Meßpunkt 221): Anis der Nordkarawanken bei Malle im Winkel, südöstlich des Ferlacher Horns (NK I).- 55 8S, 88 KI. Fig. 11 (Meßpunkt 279): Skyth der Südkarawanken nördlich des Kahlkogels (SK 1).- 20 SS, 60 KL. Fig.12 (Meßpunkt 280): Schierndolomit nördlich des Kahlkogels, westliche Südkarawanken (SK 1).- 20 SS. Fig.13 (Meßpunkt 281): Ladin (Wengener/Buchensteiner Schichten?) der westlichen Südkarawanken (SK I) nordöstlich des Kahlkogels. - 86 SS, 101 KI. Fig.14 (Meßpunkt 282): Mitteltrias der westlichen Südkarawanken am Kotschnasattel (SK I).- 36 SS, 105 KI. Fig.15 (M~ßpunkt 283): Dolomitisches Ladin des nördlichen Muschenik-Berges, westliche Südkarawanken (SK 1).- 16 SS. Fig.16 (Meßpunkt 284): Südalpines Skyth des Großen Suchagrabens, westliche Südkarawanken bei Maria Elend i. R. (SK 1).- 20 SS, 89 KI. Fig. 17 (M'E!ßpunkt285): Raibler Schichten der Nordkarawanken zwischen Oistra und Jegartkogel, östliche Nordkarawanken (NK 111).- 25 SS, 98 KI. Fig. 18 (Meßpunkt 286): Hauptdolomit zwischen Oistra und Jegartkogel, östliche Nordkarawanken (NK 111).- 46 SS, 102 KI. Fig. 19 (Meßpunkt 287): Jurakalke der Vorbergzone südlich von Altendorf, Ostkarawanken.- 64 SS, 73 KI. Fig.20 (Meßpunkt 288): Hauptdolomit nördlich der Oistra, östliche Nordkarawanken (NK 111).- 131 SS, 132 KI.

112 2 3 4

5 6 7 8

,9 10 11 12

13 14 15 16

17 18 19 20

113 Tafel 7

Fig. 1 (Meßpunkt 289): Raibler Schichten nördlich der Topitza, östliche Nordkarawanken (NK 111).- 21 SS, 96 KI. Fig. 2 (Meßpunkt 290): Ladin (?) der Südkarawanken über der Steilen Wand westlich des mittleren Bärentales (SK 1).- 14 SS. Fig. 3 (Meßpunkt 291): Anis (?) der 5üdkarawanken, Matschacher Gupf westlich des Bärentales (SK 1).- 32 55, 70 KI. Fig. 4 (Meßpunkt 292): Diabas und Tuffile in der Grünschieferserie des Eisenkappeier Aufbruches, ca. 1 km östlich von Osenik im Lobnikgraben (EA 11).- 14 SS, 106 KI. Fig. 5 (Meßpunkt 293/1): Serpentinisierter Ultrabasit im Diabaszug des östlichen Eisenkappeier Aufbruches (EA II) südlich des mittleren Lobnikgrabens.- 18 SS. Fig. 6 (Meßpunkt 293/2): Diabas des Grünschieferzuges östlich von Papp, ca. 300 m westlich von 293/1 (EA 11).- 24 SS (in Tuffen), 106 KL. Fig. 7 (Meßpunkt 293/3): Spilite des Diabaszuges östlich von Eisenkappel. Aufschlüsse westlich von Papp (EA 11).- 24 5S, 114 KI. Fig. 8 (Meßpunkt 294): 5pilite des östlichen Eisenkappeier Aufbruches, Diabaszug ca. 300 m westlich Knolitsch (EA 11).- 42 S5, 122 KI. Fig. 9 (Meßpunkt 295): 5pilite 100 m südwestlich Gobanz, Ausgang des Leppengrabens im östlichen Eisenkappeier Grünstein- zug (EA 11).- 15 S5, 120 KI. Fig. 10 (Meßpunkt 296): Granit bei Pasterk im westlichen Leppengraben, östlicher Eisenkappeier Aufbruch (EA 11).- 74 KI. Fig.11 (Meßpunkt 297): 5pilite südöstlich Keschar im mittleren Leppengraben, östlicher Eisenkappeier Aufbruch (EA 11).- 10 55. Fig. 12 (Meßpunkt 298): Spilite bei 5kutl im östlichen Leppengraben, Diabaszug des Bereiches EA 11.- 48 S5. Fig. 13 (Meßpunkt 299): Granitzug südlich des Javornikberges, östlicher Eisenkappeier Aufbruch (EA II): Dioril.- 69 SF, 102 KI. Fig. 14 (Meßpunkte 301 und 302): Kontakt- und Grenzbereich zwischen Altkristallin (südlich Lippusch) und Tonalit (östlich SI. Margarethen im Remscheniggraben), östlicher EA 11.- 51 5F (Altkristallin), 146 KI. Fig. 15 (Meßpunkt 300): Altkristallin des östlichen Eisenkappeier Aufbruchs, ca. 800 m nordöstlich von 51. Margarethen (EA 11).- 48 SF. Fig. 16 (Meßpunkt 303): Altkristallin westlich 5abodim am mittleren Remscheniggraben (EA 11).- 36 SS, 106 KI. Fig. 17 (Meßpunkt 304): Dioritlinse, ca. 500 m südlich Sabodim, Remschenigtal, östlicher Eisenkappeier Aufbruch (EA II).- 99 KI. Fig. 18 (Meßpunkt 305): Altkristallin südlich von P 304, mittlerer Remscheniggraben (EA 11).- 21 SF. Fig. 19 (Meßpunkt 306): Altkristallin nördlich Pettlar im mittleren Remscheniggraben (Bereich EA 11).- 65 5F. Fig. 20 (Meßpunkt 307E): Skyth der 5üdkarawanken zwischen Kurathkogel und Trockenberg (Suhi vrh) in unmittelbarer Nachbar- schaft der Karawankenstörung (PL), östlicher Aufschlußbereich. (SK 111).- 22 SS.

114 I , I TJ /

2 3 4

5 6 7 8

\ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ /", \ \ \ _-\-...... -r------"""', ...... ::><.:.r J I \,Y' ""...... I I ,( \ ~', .J--- ,,/ \ \ // ..l,._1"~" " ~,~- \ I I', ...... /' -- .A. \ I I / , ~ ...- - ,/' ,\ I II _'< -/ '-/-_ '~I...J~-- .... I ;/ ---,)JJ ;"/" ...... ,,'" I,",,-,\\ 1/ I \ " / I , I

9 10 11 12

13 14 15 16

------;'1..\\ I --...... I \ ....., ,__- \', ...... I .;...... ,., I \, " .....-\_-4-""+ __ I \ , .,..""'" \ I " '\ \ 4 1 ',\ ....~/, I 'fI, / / \\ " '" 1\ 'I I\. \ I I ,- -j- \- -7'"_/~~-1~_...... \ \~(\I ~ _ \ _- ~/1 / ')1 I \ --...... -".. - I" ....\ ~/

' .../ ',,," I ,....)+-.::-.- ~~r , ...... >:::.0(,.,/ : I ~ ....~ \ I I "'.... ,.-:,,...... jI ....-1-,l.... ____',\ / ,/ 1/

17 18 19 20

115 Tafel 8

Fig. 1 (Meßpunkt 307W): Lokalität wie P 307E, westlicher Aufschlußbereich. (5K 111).- 30 55, 102 KL. Fig. 2 (Meßpunkt 308): 5pilite im Ebriachtal ca. 1,5 km südwestlich von Eisenkappei, Diabaszug des EA 1.- 82 KI. Fig. 3 (Meßpunkt 309): Tuffe am Osiausgang der Ebriachklamm, Grünsteinzug westlich von Eisenkappel (EA 1).- 18 55. Fig. 4 (Meßpunkt 310): 5pilite nördlich von Punkt 309, Ostausgang der Ebriachklamm, westlicher Eisenkappeier Aufbruch (EA 1).- 19 55, 132 KI. Fig. 5 (Meßpunkt 311): "Grünschiefer" (Tuffite und klastische 5erien ?) bei Novak, nordwestlich der Ebriachklamm, Diabaszug des EA 1.- 12 55. Fig. 6 (Meßpunkt 312): Pillowlava südwestlich Oberebriach (5t. Leonhard), Grünsteinzug nördlich des Ebriachtales (EA 1).- 17 ,,55", 131 KI. Fig. 7 (Meßpunkt 313): 5pilite nördlich 5auerbrunn (Pillowlava, Diabas und Tuffe), Diabaszug des westlichen Eisenkappeier Aufbruches (EA 1).- 22 55, 94 KI. Fig. 8 (Meßpunkt 314): Granit an der Mündung des Obojnikbaches ins Ebriachtal (EA 1).- 97 KI. Fig. 9 (Meßpunkt 315): Klastische 5erien und Tuffite (?) des Grünschieferzuges, ca. 1 km südöstlich des 5chaidasattels, westli- cher Eisenkappeier Aufbruch (EA 1).- 20 55, 111 KI. Fig.10 (Meßpunkt 316): Granit, ca. 1 km westlich der Mündung der Trögernklamm (EA 1).- 108 KI. Fig. 11 (Meßpunkt 317): Anis der Nordkarawanken im Wabutschnikgraben westlich der 5etitsche (Freiberg; NK 1).- 75 55, 102 KI. Fig.12 (Meßpunkt 318): Jurakalke und Mergelkalke der Vorbergzone am Wildensteiner Wasserfall, nördliche Obirmasse.- 92 55, 105 KI. Fig. 13 (Meßpunkt 319): Wettersteinkalk (Ladin) der Matzen, Nordkarawanken östlich des Waidischtales (NK 1).- 34 55. Fig. 14 (Meßpunkt 320): Wettersteindolomit des Oreinzasattels südöstlich von Feistritz i. R., östliche Nordkarawanken (NK I). - 10 55. Fig. 15 (Meßpunkt 321): Hauptdolomit des Großen Mittagskogels, westliche 5üdkarawanken (5K I). - 42 55. Fig. 16 (Meßpunkt 324): Wettersteinkalk in der Gipfelpartie des Ferlacher Horns (NK 1).- 30 55. Fig. 17 (Meßpunkte 331 und 332): Wettersteinkalk des oberen Kunetgrabens südlich und südöstlich des Altberges, mittlere Nord- karawanken (NK 11).- 51 55. Fig. 18 (Meßpunkt 333): Wettersteinkalk und -dolomit der westlichen Nordkarawanken bei Ferlach, Messungen im Norden und Nordosten des 5ingerberges (NK 1).- 55 55. Fig. 19 (Meßpunkt 323): 5chlerndolomit in der Nordwand der östlichen Koschuta (5K 11/111).- 47 55. Fig.20 (Meßpunkt 334): Untertrias der 5üdkarawanken im südlichen Bärental (5K I), nördlich des Hochstuhls.- 5455, 105 KI.

116 2 3 4

5 6 7 8

9 10 11 12

13 14 15 16

17 18 19 20

117 Tafel 9

Fig. (Meßpunkt 334 c): Paläozoische Kalke in der Zone der Karawanken-Hauptstörung (PL), mittleres Bärental (EA 1).- 17 SS, 46 KI. Fig. 2 (Meßpunkt 335): Anis und Ladin, nördliches Bärental, westliche Nordkarawanken (NK 1).- 156 SS, 104 KI. Fig. 3 (Meßpunkt 336): Anis südöstlich von Waidisch, NK I, Waidischtal bei Ferlach.- 144 SS, 101 KI (zusammen mit P 337). Fig. 4 (Meßpunkt 337): Anis der Nordkarawanken im Waidischtal bei Herlotschnik (NK 1).- 43 SS, 49 KI. Fig. 5 (Meßpunkt 338): Anis der Nordkarawanken am Ausgang des Wabutschniktales nördlich von Mitterwinkel (NK 1).- 100 SS, 89 KI. Fig. 6 (Meßpunkt 339): Ladin der Südkarawanken im Südhang des Kosiak (Geißberg), nördlich des Hochstuhls (SK 11).- 27 SS. Fig. 7 (Meßpunkt 340): Obere Trias (Dachsteinkalk) zwischen Hochstuhl und Bielschitza (SK II).- 177 SS, 114 KI. Fig. 8 (Meßpunkt 341): Obere Trias der Vorbergzone am Ausgang des Vellachtales bei Miklauzhof; nördlicher Aufschlußbe- reich.- 97 SS, 162 KI. Fig. 9 (Meßpunkt 342): Wie P 341, südöstlicher Aufschlußbereich.- 90 SS, 35 KI. Fig.10 (Meßpunkt 343): Wettersteinkalk und Raibler Schichten des unteren Kunetgrabens im Westen des nördlichen Vellachta- les, mittlere Nordkarawanken (NK 11).- 42 SS. Fig. 11 (Meßpunkte 344 und 345): Wettersteinkalk und Raibler Schichten, Trobewände nordwestlich von Eisenkappei, Nordkara- wanken (NK 11).- 39 SS, 54 KI. Fig. 12 (Meßpunkt 345): Wettersteinkalk der Trobewände bei Eisenkappel (NK 11).- 14 88.

118 2 3 4

5 6 7 8

9 10 11 12

119 Tafel 10

Sammeldiagramme der Störungen

Leg end e: Vorherrschende Verwerfungsrichtungen sind durchgezogen, untergeordnete gestrichelt gezeichnet. Am Rande der Darstellungen ist die Besetzung der verschiedenen Flächenscharen durch Störungen der unterschiedli- chen Größenordnungen angegeben; es bedeutet z. B.: D1 d, (k), daß in der zugehörigen Flächenschar die Kleinstö- rungen stark vorherrschen und große Störungen sehr zurücktreten. Die Verwerfungen des Zehnermeterbereiches (s. Absatz 2.3.) kommen dagegen in einer mittleren Häufigkeit vor. Fig. 1: Bereich NK 1/1 der westlichen Nordkarawanken zwischen Bärental und Singerberg. - 166 SI. Fig. 2: Bereich NK 1/2 der westlichen Nordkarawanken zwischen Loibltal und Freibachtal.- 211 SI. Fig. 3: Bereich NK II, mittlere Nordkarawanken zwischen Freibachtal und Vellachtal. - 171 SI. Fig. 4: Bereich NK III, östliche Nordkarawanken vom Vellachtal bis zur Petzen.- 174 SI. Fig. 5: Vorbergzone am Nordfuß der Karawanken.- 45 SI. Fig. 6: Bereich SK I der westlichen Südkarawanken, Mittagskogel - Bärental.- 95 SI. Fig. 7: Bereich SK II, mittlere Südkarawanken vom Hochstuhl bis zum Koschutnik Turm. - 162 SI. Fig. 8: Bereich SK 111/1der Südkarawanken zwischen der Dicken Koschuta und dem Vellachtal. - 179 SI. Fig. 9: Bereich SK 111/2der östlichen Südkarawanken zwischen dem Vellachtal und der Uschowa.- 270 SI. Fig. 10: Bereich EA I des Eisenkappeier Aufbruches westlich von Eisenkappel.- 160 SI. Fig. 11: Bereich EA II des Eisenkappeier Aufbruches östlich des Vellachtales. - 140 SI. Fig. 12: Verwerfungen des Seeberg-Aufbruches insgesamt (auf österreichischem Gebiet). - 94 St. Fig. 13: Verwerfungen im Altpaläozoikum der Westkarawanken insgesamt. - 197 SI.

Zur Ergänzung: Fig. 14: Eisenkappeier Zone: Störungen im westlichen Teilgebiet des EA I (Bärental - Loibltal). - 67 SI. Fig. 15: Störungen im östlichen Teilbereich des EA I (Ribnitzatal - Vellachtal).- 93 SI.

120 2 m,d,K _m,Q,~ ,(d,K) m,g,K m,d,K (m),Q,K (ml,d,(K) m,d (m),d

(m),d,~

4 m,d,(K)

m,d

"'-m,(d,K)

m,d,(K)

7 8 9

m,Q,(K) m,d,(K) m,d,(k) m,Q,K m,d,~ m,Q,(K) ~,d,K m,Q,(K) m,g,K (ml,d,(K) / m,d,K m,Q,(K) ~,d,(K) m,d,K

13 m,(d) I I ,d (m),d ~,g,K m,s.(K) m,d,(k) cn.d,~ ~,d,.!I.

121 Tafel 11

Synoptische Diagramme der Homogenitätsbereiche und der Vorbergzone

Legende Häufungen von: B-Achsen .

Jtss-Achsen .

/ ,--) ",,,- ßss-Achsen . I"----"...... '"

...... " Jtkl-Achsen . ,,' ~ ..:

Normalenpole der zkj"Kreise . +

Kippungskreise: deutlich . . weniger deutlich . ~- Schnittlineare: zwischen den K-Kreisen 1, 2 und 3

zwischen den K-Kreisen 3, 4 und 5 o

zwischen den K-Kreisen 1 bis 5 ...... 0

Die Bezeichnung der zkj"Kreispole erfolgte nach den Achsenmaxima, mit denen sie koordiniert sind; sie sind daher von Diagramm zu Oiagramm vergleichbar. Die Numerierung der Kippungskreise soll sich in derselben Art entspre- chen (Probleme: s. Kap. 5.). Ebenso ist mit der Benennung der Kleinkreise (Achsen "A", "B", "C" etc.) verfahren worden. Eine ausführliche Erläuterung der synoptischen Diagramme findet sich im Text (Kap. 5. -7.). Fig. 1: Synoptisches Diagramm des Bereiches NK I, Bärental - Freibachtal, westliche Nordkarawanken. Fig. 2: Synoptisches Diagramm des Bereiches NK II, Freibachtal - Vellachtal, mittlere Nordkarawanken. Fig. 3: Synoptisches Diagramm des Bereiches NK III, Vellachtal - Petzen, östliche Nordkarawanken. Fig. 4: Synoptisches Gesamtdiagramm der Vorbergzone am Nordrand der Karawanken. Fig. 5: Synoptisches Diagramm des Bereiches SK I, Mittagskogel - Bärental, westliche Südkarawanken. Fig. 6: Synoptisches Diagramm des Bereiches SK II, Hochstuhl - Koschutnik Turm, mittlere Südkarawanken.

122 3 .'

, ' ,-- 0: ._--~,)

+

.,',.. - --- ...... : , '

123 Tafel 12

Fig. 1: Synoptisches Diagramm des Bereiches SK III, Dicke Koschuta - Uschowa (Erlberg), östliche Südkarawanken. Fig. 2: Synoptisches Diagramm des Bereiches EA I, Eisenkappeier Aufbruch westlich des Vellachtales. Fig. 3: Synoptisches Diagramm des Bereiches EA II, Eisenkappeier Aufbruch östlich des Vellachtales.

124 125 Tafel 13

Rückwicklung der Strukturprägungen in den Karawanken

Legende wie in Tafel 11. Zusätzlich sind die Normalenpole der Kippungskreise 1 bis 5 (soweit vorhanden) durch gestrichelte Segmente von Großkreisen verbunden und die Längungen der Maxima durch Kleinkreise mit den Be- zeichnungen A, B, C, D usw. nachgezeichnet worden. Die Längungen der Kippung 3 (Achse: spitzes Dreieck mit Kippungswinkel) haben die Signatur - .. -, die übrigen Kleinkreise die Signatur Nordkarawanken: Fig. 1: S tad i e n 1 - 5 a der Strukturgeschichte. Stadien 1-4: Anlage der ostwestlichen Achse "B" in der mittleren Kreide. Erste und zweite Rotation der Achse "B" um zusammen 30° gegen den Uhrzeigersinn in der Oberkreide und im Alttertiär. Anlage der ostwestlichen Achse "A" im Zuge der finalen (zweiten) Kollision an der Wende Alt-/Jungtertiär. Westwärts gerichtete sinistrale Schrägabschiebungen an NE-SW bis N-S streichenden Störungen. Dabei finden Kippungen um nordsüdliche Achsen statt, welche die K-Kreise 1 und 2 entstehen lassen, ferner auch Rotationen (Schleppungen) von Arealen um ca. 25° gegen den Uhrzeigersinn (Sta- dium 5 a). Fig.2: Fortgang des Stadiums 5, insbesondere der Kippungen um N-S- und NW-SE-Achsen bis in das höhere Miozän (S t a- dium 5b). Fig.3 und 4: Stadien 6 und 7. Junge Kippungen um die NE-SW-Achse (K-Kreis 3), junge und jüngste NW- und N-S-gerichtete Bewegungen (K- Kreis 6) in den Karawanken. Die N-S-Bewegungen sind vor allem den Einzeldiagrammen entnommen und in den synopti- schen Darstellungen nicht so gut sichtbar.

126 1

2 _1- _.-:. - -- .-J --;-

3

127 Tafel 14

Rückwicklung der Strukturprägungen in den Karawanken (Fortsetzung)

Südkarawanken: Fig.1: Stand des Stadiums 5b in den Südkarawanken. Die tektonischen Vorgänge entsprechen denen von Taf.13/Fig. (1 und) 2. Fig. 2 und 3: S tad i e n 6 und 7 in den Südkarawanken, entsprechend denen von Tal. 13/Fig. 3 und 4.

Eisenkappeier Aufbruch: Fig. 4: S tad i e n (1 bis) 5b der Rückwicklung, entsprechend Taf. 13/Fig. 1 und 2. Die gegenuhrzeigerlichen Schleppungen von Teilen des mesozoischen oberen Stockwerks im Stadium 5a sind im Paläozoikum von Eisenkappel und dem der Westkarawanken (Tal. 15/Fig. 4) räumlich begrenzt und in den Diagrammen nicht ausgeprägt: Abschiebungsbedingte Kip- pungen beherrschen das Strukturbild. Fig. 5 und 6: S tad i e n 6 und 7, entsprechend Taf. 13/Fig. 3 und 4.

128 3

(3) _:.:L - - -;: - _

129 Tafel 15

Rückwicklung der Strukturprägungen in den Karawanken (Fortsetzung) Seeberg-Aufbruch: Fig. 1: S tad i e n (1 bis) Sb der Rückwicklung, entsprechend Tat. 13/Fig. 1 und 2 in den Nordkarawanken. Die Achse "B" ist in östlichen Bereichen des Seeberg-Autbruches anscheinend in der Position B' zu tinden, die zur NE-SW-Kippachse (ll) eine ähnliche Beziehung zeigt wie die Achse "B" zur NW-SE-Kippachse (0). Der große Winkel zwischen diesen Achsen, bzw. zwischen Bund B', wird im Zusammenhang mit dem starken Achsenschwenken im Seebergtenster gese- hen. Fig. 2 und 3: S tad i e n 6 und 7, entsprechend Tat. 13/Fig. 3 und 4. Westkarawanken: Fig. 4: S tad i e n (1 bis) Sb, entsprechend Tat. 13/Fig. 1 und 2, jedoch ohne die sinistralen Schleppungen des oberen Stockwerkes. Die Achse "H" stellt eine Besonderheit der Westkarawanken dar. Fig. Sund 6: S tad i e n 6 und 7, entsprechend Tat. 13/Fig. 3 und 4.

130 131 Tafel 16

Die Achsen "A" und ,,8"

Fig. 1: Die Achsen dieses Diagrammes sind während des späteren Stadiums 5 der Beanspruchungen ausschließlich durch Kip- pen verstellt worden. Sie entsprechen den Kleinkreisen zwischen den Kippungsgürteln 1 und 2, deren Schnittlinear durch ein Dreieck (6) gekennzeichnet ist. Die Abbildung zeigt, daß die entsprechenden Achsen der Nord- und Südkarawanken vor den Kippungen jeweils nahezu identische Raumlagen einnahmen. Der Winkel zwischen "A" und "B" beträgt jeweils 40-41°. Da der Abstand zwischen entsprechenden Achsen in den Nord- und Südkarawanken nur 5-7° aufweist, scheint der Win- kel zwischen den Kippachsen (18°) nicht wesentlich durch nachträgliche Versteilungen geändert worden zu sein. Fig.2: Das Diagramm zeigt wiederum die Achsen "A" und "B" der Nord- und Südkarawanken; hier sind sie jedoch Zeugnisse einer Rückwicklung, deren Stadium 5 aus Kippungen und sinistralen Schleppungen bestand. Die e-w Achsen "A" der beiden Gebirgseinheiten nehmen abermals fast identische Positionen ein; die Achsen "B" liegen hingegen um 14° voneinander getrennt. Dabei ist der Abstand zwischen "A" und "B" in den Nordkarawanken nur wenig geringer als in Taf. 16/Fig. 1, nämlich 36°, während er zwischen den Achsen der Südkarawanken nur 21° beträgt: Folge einer stärkeren Schleppung in den Südkarawanken oder eher nachträgliche Einschlichtung durch die nachfolgenden n-s Einengungen, welche die grabenartig versenkte Koschuta-Mulde möglicherweise auf eine andere Art betroffen haben als die freier liegenden Nordkarawanken? Der Winkel zwischen den Kippachsen beträgt hier 22°. Fig. 3: Die Achsen "A" und "B" der altpaläozoischen Gebirgseinheiten (Westkarawanken, Eisenkappeier und Seeberg-Aufbruch) vor den Kippungen des Stadiums 5. Die diesmal mehr ENE-WSW streichenden Achsen "A" fallen abermals in einem engen Bereich zusammen, aber auch die Achsen "B" des Eisenkappeier und des Seeberg-Aufbruchs nehmen nahezu dieselbe Raumlage ein. Die ,,B"-Richtung der Westkarawanken weicht.davon um 12° ab. Die Winkel zwischen den sich entsprechenden Kippungsachsen sind: EA <):: WK = 1r; WK <):: SA = 15° und EA <):: SA = 32° (0). Wickelt man die fragliche Achse B' (Taf. 15/Fig. 1 und 2) um das mit dem Dreieck bezeichnete Schnittlinear zurück und bringt dann die Lineare 6 und 0 des Seeberg-Aufbruches zur Deckung, so fällt B' fast mit der Achse "B" der Westkara- wanken zusammen. Aus der guten Übereinstimmung der Achsenlagen kann wie oben (Fig. 1) geschlossen werden, daß die einander entspre- chenden Kippachsen auch in den altpaläozoischen, tieferen Stockwerken der Karawanken später (nach dem Stadium 5) nur unwesentlich gegeneinander verstellt worden sind. Ihre verschiedenen Raumlagen spiegeln möglicherweise Unter- schiede im Verlauf der zugrunde liegenden Verwerfungen und ihrer Bewegungen wider. Auffällig ist die Tatsache, daß die Achsen "A" des Altpaläozoikums Positionen einnehmen, die eher denen der sinistral geschleppten Areale des oberen Stockwerkes zu entsprechen scheinen.

132 o 1

-,-I ,-I

3

-,-I

ÄEA

ÄlJSA ÄWK SEA

SA ~WK

~OK

133