NORDWEST BLICK InformationsblattInformationsblatt desdes LandkreisesLandkreises || AusgabeAusgabe 1204 || 14.12.2016 13.04.2016

04 Aktuell informiert: 05 Blick in die Region: 09 Leben im Landkreis: Schutzmaßnahmen gegen Das Amt Landeskulturförderpreis die Geflügelpest stellt sich vor für Schönberger Musiksommer

Aus dem Inhalt

Tage der offenen Tür Im Januar finden an den Gymnasien und am Berufs- schulzentrum Tage der of- fenen Tür statt. Welche Bildungseinrichtung wann ge- öffnet hat, lesen Sie auf S. 03

"Luther-Koffer" für Schülerprojekte Der "Luther-Koffer" des Kreismedienzentrums steht allen Schulen zur Verfügung. Details zu seinem Inhalt erfah- ren Sie auf S. 04

Die Zukunft fährt nachhaltig Konzepte zur nachhaltigen Mobilität innerhalb der Me- tropolregion Hamburg wur- den auf einer Regionalkonfe- renz besprochen. Mehr dazu auf S. 06 Dieses Foto entstand nach der Verleihung des Erhard-Bräunig-Preises an Joachim Schünemann und Hans-Heinrich Dreves vom Förderverein zur Erhaltung der Kirche Friedrichshagen e.V. (5.u.6.v.l.) auf Schloss Plüschow: Weiterhin auf dem Foto sind Uwe Gutzmann, Kuratoriumsvorsitzender der Bürgerstiftung, Sebastian Constien, Landrat des Landkreises Rostock, Landrätin Kerstin Weiss, Susanne Bräunig (alle Mitglied der Jury), Bundestagsabgeordneter Frank Junge, 0Z-Chefredak- teur und Jurymitglied Andreas Ebel, Bildungsministerin Birgit Hesse und Dieter Heidenreich, Jurymitglied und Vorsitzen- der Stiftungsvorstand (v.l.), Foto: VR-Bank Erstmals Erhard-Bräunig-Preis verliehen 44 Vorschläge / Förderverein zur Erhaltung der Kirche Friedrichshagen e. V. erhielt die Auszeichnung

Mit seinem typischen Spruch zur Erhaltung der Kirche Fried- hieß es aus den Reihen der Jury. seiner Mitmenschen eingesetzt – "Mensch, da müssen wir etwas ma- richshagen e. V. freuen. Dessen „Er hat auf seine eigene Weise das als Landrat, Landtagsabgeord- chen" rief der ehemalige Landrat Vorsitzender Joachim Schüne- Ehrenamt immer wieder belebt. Er neter, Bürgermeister der Gemein- Erhard Bräunig immer wieder zum mann und sein Stellvertreter ist ein Mensch, der es absolut ver- de Plüschow und Kuratoriumsvor- aktiven Handeln auf. Sein bürger- Hans-Heinrich Dreves nahmen ihn dient hat, einem Preis seinen Na- sitzender… Das Ehrenamt ist der schaftliches Engagement für die kürzlich erfreut und überrascht men zu geben“, betonte die heutige beste Weg, unser Gemeinwohl zu Menschen im Nordwesten Meck- zugleich im Mecklenburgischen Bildungsministerin und seinerzeit stärken. Es ist die schönste Bür- lenburgs war beispielhaft. Ihm zu Künstlerhaus Schloss Plüschow Nachfolgerin von Erhard Bräunig gerbewegungsleistung, die ein Ehren und zur Erinnerung lobte entgegen. Insgesamt wurden 44 als Landrätin, Birgit Hesse, anläss- Staat haben kann… Die Dorfkirche die Bürgerstiftung der Volks- und Vorbilder im Bereich des bürger- lich der Preisverleihung in Friedrichshagen im Landkreis Raiffeisenbank eG erstmals den schaftlichen Engagements für die- Nordwestmecklenburg steht dort „Erhard-Bräunig-Preis für bürger- se ehrenvolle Auszeichnung nomi- Björn Engholm seit dem 14. Jahrhundert. Vieles schaftliches Engagement“ aus. Er- niert. Und somit hatte die Jury die hielt die Laudatio ist nötig, um dieses Gotteshaus hard Bräunig war seit Gründung Qual der Wahl… Laudator Björn Engholm, ehema- zu erhalten. Die Bausubstanz hat der Stiftung 2005 deren Kurato- Alle Vorschläge seien preiswür- liger Ministerpräsident von Schles- extrem gelitten. Der Förderverein riumsvorsitzender. Er verstarb im dig gewesen. Deshalb stehe die- wig-Holstein ist Erhard Bräunig zur Erhaltung der Kirche Fried- vergangenen Jahr durch einen tra- ser Preisträger stellvertretend mehrmals begegnet und betonte: richshagen e.V. wurde im Früh- gischen Verkehrsunfall. für die vielen sich engagierenden „Er hat sich leidenschaftlich, tat- jahr 2011 gegründet. Es waren Über den 5000 Euro dotierten Personen und sei eine Hervorhe- kräftig, nachhaltig und gelegentlich Preis darf sich der Förderverein bung eines Beispiels unter vielen, unkonventionell für die Belange Fortsetzung auf S. 09 02 Neues aus dem Kreistag / Aktuell informiert

Sprechstunden des Kreisjägermeisters Im Oktober diesen Jahres Der Landkreis Nordwestmecklenburg wurde der Kreisjägermeister Ralf Siewert erneut in seinem wünscht allen Bürgerinnen und Amt bestätigt. Der Kreisjäger- Bürgern eine frohe Weihnacht sowie meister berät die untere Jagd- behörde in allen jagdlichen ein friedvolles, gesundes und erfolg- Fragen, ist Vorsitzender des reiches neues Jahr. Kreisjagdbeirates und gleich- zeitig Vertrauensperson für die Jäger des Landkreises. Um Landrätin Kreistagspräsident diesen Aufgaben gerecht zu Kerstin Weiss Klaus Becker werden, wird Herr Siewert ab Januar 2017 eine Sprechstun- de anbieten. Die Sprechstunde findet jeweils am 1. Donners- Helmut Strauß aus Grevesmühlen erreichte mit dieser Aufnahme der Grevesmühlener Mühle im Winter den 2. Preis beim tag im Monat von 17 – 18 Uhr diesjährigen Kreisfotowettbewerb in der Kategorie Architektur/Landschaft. Das Foto wird auch in der Kreisfotoausstellung in der Malzfabrik Grevesmüh- gezeigt, die noch bis zum Jahresende in der Grevesmühlener Malzfabrik zu sehen ist. len, im Raum 2.301 statt. Erst- mals erwartet Herr Siewert Jäger und selbstverständlich auch Nichtjäger zu Gesprä- Die Grenze ist offen – chen am 5. Januar. Mustin am 12. November 1989 – Informations-Stele erinnert daran

Am 12. November 2016 ver- sein würde wie zuvor.“ So heißt es in getragen, stand vorm Ratzeburger sammelten sich zahlreiche Ein- einer Presseinformation des „Hei- Rathaus in der Begrüßungsgeld- Impressum wohnerinnen und Einwohner aus matbund und Geschichtsverein“ Schlange und konnte zu Hause von den heute nachbarschaftlich ver- aus Ratzeburg, die sich auf die Do- meinem ersten Aldi-Besuch und Der NORDWESTBLICK, das Informati- onsblatt des Landkreises Nordwestmeck- bundenen Landkreisen Herzog- kumentation von Heike und Hart- den plötzlich nett gewordenen lenburg und amtliches Mitteilungsblatt des tum Lauenburg und Nordwest- wig Fischer „25 Jahre grenzenlos- Grenzern im Osten berichten. Zweckverbands Grevesmühlen, erscheint mecklenburg unweit von Mustin Weltgeschichte vor der Haustür“ Der Kreistagspräsident würdigte monatlich und wird an alle erreichbaren an der Bundesstraße 208. Mit der aus dem Jahre 2015 bezieht. Auch den Ratzeburger Verein und ganz Haushalte in Nordwestmecklenburg Aufstellung einer Informations- die historischen Fotos auf der Ste- besonders Heike und Hartwig Fi- kostenlos verteilt. Herausgeber Stele in unmittelbarer Nähe des le stammen von den beiden Auto- scher für die vielen Aktivitäten Landkreis Nordwestmecklenburg Gedenksteins „Deutsche Einheit“ ren sowie der Abteilung Ratzeburg rund um den November `89 und Die Landrätin möchte der Ratzeburger „Hei- der Bundespolizei. bedankte sich im Namen des Land- Rostocker Str. 76 matbund und Geschichtsverein“ Kreistagspräsident Klaus Becker kreises Nordwestmecklenburg. 23970 Redaktion an diesem 12. November an die erinnerte in seinem Grußwort an- Sinn der Veranstaltung sei, den Pressestelle im Büro der Landrätin Grenzöffnung vor genau 27 Jah- lässlich der Enthüllung der Stele an damaligen Ereignissen auch nach Tel.: 03841 / 3040 9020 ren erinnern. folgendes: „Ich war vor 27 Jahren 27 Jahren einen festen Platz im [email protected] „Nur drei Tage nach dem sensa- schon einmal hier und habe mit gemeinsamen Erinnern und Feiern Verlag meinem PKW Wartburg auch zum einzuräumen. NWM-Verlag, Am Lustgarten 1, tionellen Fall der Mauer in Berlin 23936 Grevesmühlen ordnete die DDR die Öffnung der blauen Dunst über Ratzeburg bei- Tel.: 03881 / 2339, [email protected] bislang hermetisch abgeschlossenen Vertrieb Grenze bei /Mustin an. ehem. LK GVM & WIS: OZ-Vertrieb, Die Nachricht über die bevorstehen- Rostock ehem. LK GDB + Amt : Mecklen- de Grenzöffnung verbreitete sich im burger Zeitungsvertriebs GmbH Lauenburgischen wie ein Lauffeuer. Auflage Als am 12. November 1989 um 13 82 000 Exemplare Uhr die Grenze geöffnet wurde und Abonnement cw Nordwest Media, Am Lustgarten 1, die ersten Trabis in den Westen fuh- 23936 Grevesmühlen ren, begrüßten Tausende aus dem Jahresabonnement: 30 Euro Herzogtum Lauenburg die Landsleu- Einzelexemplar: 3 Euro te mit lautem Beifallklatschen und ei- Es gilt die Preisliste Nr. 4 vom 01.09.2011. ner unbeschreiblichen Begeisterung. Für unaufgefordert eingesandte Manu- skripte, Bilder und Zeichnungen wird keine Kein Zeitzeuge wird diesen Novem- Gewähr übernommen. Die Redaktion bertag je in seinem Leben vergessen. behält sich das Recht der auszugsweisen Die Warteschlange der zahlreichen Wiedergabe von Zuschriften vor. Nach- Trabis, Wartburgs und Skodas Während des Aufstellens der Informations-Stele vom Ratzeburger "Heimatbund druck nur mit Quellenangabe gestattet. und Geschichtsverein" am symbolträchtigen 12. November 2016 nahe Mustin an Download reichte viele Kilometer weit in das  www.nordwestmecklenburg.de mecklenburgische Hinterland… Alle der B 208 am Gedenkstein zur "Deutschen Einheit": Hartwig Fischer (Historiker, Beteiligten waren sich der Tatsache Ratzeburg), Klaus Becker (Kreistagspräsident Landkreis Nordwestmecklenburg), bewusst, dass man als unmittelbarer Bernhard Reis (Bürgermeister Gemeinde Mustin), Ludwig Kindermann (Vorsit- Augenzeuge „Weltgeschichte vor der zender Ratzeburger "Heimatbund und Geschichtsverein", Klaus Schlie (Landtags- Haustür“ miterleben durfte und dass präsident Schleswig-Holstein), Meinhard Füllner (Kreistagspräsident Kreis Her- von diesem Tag an nichts mehr so zogtum Lauenburg), Sigurd Müller (Bundespolizeiabteilung Ratzeburg) v.l. Neues aus der Verwaltung 03

Das Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt informiert: So erreichen Sie uns Schutzmaßnahmen gegen die Geflügelpest im Landkreis Nordwestmecklenburg: in privaten Geflügelhaltungen

Seit Anfang November breitet sich die Einhaltung der Biosicherheitsmaßnahmen Eierschalen von gekauften Eiern. Geflügelpest aus. Das nahezu gleichzei- von entscheidender Bedeutung. Dabei • Sichern Sie den Stallbereich gegen un- tige Auftreten der hochansteckenden geht es darum, den direkten Kontakt und befugten Zutritt. Hunde und Katzen sind Variante des Subtyps H5N8 bei verende- den indirekten Kontakt mit infizierten von den Ställen fern zu halten. ten Wasservögeln in vielen europäischen Wildvögeln bzw. kontaminierten Materi- • Lassen Sie plötzliche erhöhte Tierver- Kreissitz Staaten und die schnelle Verbreitung wei- alien zum Hausgeflügel sicher zu vermei- luste durch einen Tierarzt abklären bzw. Rostocker Straße 76 23970 Wismar sen darauf hin, dass die räumliche Aus- den. Daher gilt: informieren Sie uns. breitung der Infektion derzeit mit großer • Schützen Sie ihr Geflügel vor Kontakt Die aktuellen Entwicklungen und die Dienstgebäude Dynamik erfolgt. mit Wildvögeln und halten Sie sich an das tierseuchenbehördlichen Allgemeinver- Börzower Weg 3 Auch in Nordwestmecklenburg wurde geltende Aufstallungsgebot. Die Dauer fügungen sind mit einer Übersichtskarte 23936 Grevesmühlen bei tot aufgefunden Wildenten, Möwen, des Aufstallungsgebotes hängt wesentlich auf der Homepage des Landkreises unter Sprechzeiten Schwänen und Greifvögeln das Geflü- von der Lageentwicklung ab. Ein genauer http://www.nordwestmecklenburg.de/ Dienstag: 9–12 Uhr u. 13–16 Uhr gelpestvirus nachgewiesen. Die Fundorte Termin zur Aufhebung der Stallhaltung de/oeffentliche-bekanntmachungen.html Donnerstag: 9–12 Uhr u. 13–18 Uhr waren insbesondere an der Ostseeküste kann gegenwärtig nicht benannt werden. eingestellt. Postanschrift im Bereich von bis zur Insel • Trennen Sie strikt zwischen Straßen- Alle Tierhalter, die ihre Geflügelhaltung Landkreis Nordwestmecklenburg , der Lübecker Bucht, dem Schweriner und Stallkleidung, insbesondere auch das (einschließlich Tauben) noch nicht beim Postfach: 1565 See und dem Ratzeburger See zu verzeich- Schuhzeug. Veterinäramt angemeldet haben, haben 23958 Wismar nen. Somit sind überwiegend Wasservögel • Waschen Sie sich vor dem Betreten dieses unverzüglich nachzuholen unter Kontakt und Vogelarten, die sich auch von Aas er- und nach dem Verlassen des Stalles die den Telefonnummern 03841- 3040 3901 Telefon: 03841/3040 0 nähren, betroffen. Hingegen sind andere Hände. oder -3913. Bei fachspezifischen Fragen Fax: 03841/3040 6599 Wildvögel wie z.B. Tauben und Spatzen • Bewahren Sie Futter, Einstreu und steht Ihnen Dr. Aldinger zur Verfügung E-Mail: info(at)nordwestmecklenburg.de nicht betroffen. sonstige Gegenstände, die mit Geflügel in (03841- 3040 3910). In Notfällen ist über Web: www.nordwestmecklenburg.de Aufgrund der aktuellen Verbreitung des Berührung kommen können, für Wildvögel die Leitstelle Westmecklenburg 0385- Geflügelpestvirus in der Wildvogelpopula- unzugänglich auf. 50000 der Bereitschaftsdienst der Amts- Bürgerbüro Grevesmühlen tion ist von einem hohen Eintragsrisiko in • Tränken Sie ihr Geflügel nicht mit tierärzte erreichbar. Börzower Weg 3 die hiesigen Nutzgeflügelhaltungen aus- Oberflächenwasser -Grundstücksteiche, Auf den Menschen ist das Geflügel- 23936 Grevesmühlen zugehen, was die Feststellung der Geflü- zu denen Wildenten Zugang haben sind pestvirus H5N8 bislang nicht übertagbar. 03841/3040 6560 gelpest in einer privaten Geflügelhaltung besonders sensibel- bzw. Regenwasser Geflügel- und Geflügelprodukte können Bürgerbüro Wismar bei am 29. November zeigt. von Dachflächen. unter Einhaltung der normalen Küchenhy- Rostocker Str. 76 Zum gegenwärtigen Zeitpunkt ist die • Verfüttern Sie keine Geflügelteile und giene problemlos verzehrt werden. 23966 Wismar 03841/3040 6565 Öffnungszeiten Anträge auf Förderung von Fachtag für Pflegeeltern Montag/Mittwoch: 8–17 Uhr Dienstag/Donnerstag: 8–18 Uhr Kunst und Kultur im Jahr 2017 Am 21. Januar in Grevesmühlen/ Freitag: 8–14 Uhr bis zum 31. Januar stellen Thema „Trauma im Kindesalter“ Kfz-Zulassungsstelle, Anträge auf Fördermittel für Kunst und Kultur für das Jahr 2017 Führerscheinstelle Zum Thema „Trauma im Kindesalter“ lädt der Fachdienst können noch bis zum 31. Januar 2017 beim Landkreis Nordwestme- Langer Steinschlag 4 Jugend Landkreis Nordwestmecklenburg in Zusammenar- Gewerbegebiet Ost cklenburg, Fachdienst Bildung und Kultur, eingereicht werden. Das beit mit dem Pflegeelternverein NWM e.V. am Samstag, 23936 Grevesmühlen Antragsformular sowie die entsprechende Förderrichtlinie sind unter dem 21. Januar zu einem Fachtag ein. Eltern, Pflegeeltern Öffnungszeiten dem Stichwort „Kultur“ auf der Internetseite www.nordwestmeck- und Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe sind dazu ab lenburg.de abrufbar. Eine mögliche Förderung steht unter dem Vor- 9 Uhr in der Malzfabrik in Grevesmühlen herzlich willkom- Montag: 9–12 Uhr Dienstag: 9–12 Uhr, 13–16 Uhr behalt der Bereitstellung der notwendigen Mittel durch den Kreistag men. Die Teilnahme ist kostenlos. Um Anmeldung wird ge- beten unter: Pflegeelternverein NWM e.V.,Grevesmühlener Mittwoch nur für Händler! sowie der Genehmigung des Haushaltes. Telefonische Auskünfte 9–12 Uhr sind möglich unter 03841 3040-4031 bzw. 3040-4030. Str. 15, 23968 Gressow, Telefon: 03841-616227, E-Mail: [email protected]. Donnerstag: 9–12 Uhr, 13–18 Uhr Freitag: 8–11.30 Uhr Tage der offenen Tür an den Gymnasien und am Berufsschulzentrum Wichtiger Hinweis: Mit dem jetzt erfolgten Umzug in In Vorbereitung auf das Schuljahr mar, Dahlmannstr. 40, 23966 Wismar, Str. 51, 23936 Grevesmühlen, www.gym- den Erweiterungsneubau in der 2017/18 finden an den Schulen in Träger- www.ghg-wismar.com, 28. Januar, 10 nasium-am-tannenberg.de, 20. Januar, 17 Rostocker Straße 76 in Wismar schaft des Landkreises Informationsver- Uhr – Elterninformationsveranstaltung im bis 20 Uhr gibt es die ehemaligen Standorte anstaltungen oder der „Tag der offenen Zeughaus 28. Januar, 10 Uhr – „Schüler • Berufsschulzentrum Nord, Lübsche Str. der Kreisverwaltung in Wismar, Tür“ statt. Hier können sich Eltern, die zu- für Schüler“ in der Sporthalle, 11 bis 13 207, 23968 Wismar, www.berufsschul- Dr.-Leber-Straße 2/2a und Hin- künftigen Schülerinnen und Schüler sowie Uhr – Präsentation zentrum-nord.de, 14. Januar, 9 bis 12 Uhr ter dem Rathaus 15 nicht mehr. interessierte Besucher über die Ausrichtung • Ernst-Barlach-Gymnasium Schönberg, Vorstellung der Ausbildung: Gesundheits- Am Standort Rostocker Straße sowie das Schulprogramm der jeweiligen Goetheplatz 5, 23923 Schönberg, www. und Krankenpflege, Ergotherapie, Kran- 76 sind jetzt alle Fachdienste Schule informieren. ebg-schoenberg.com, 12. Januar, 17 bis ken- und Altenpflegehilfe konzentriert untergebracht. • IGS "J.-W. v. Goethe" Wismar, Bei der 19 Uhr • Berufsschulzentrum Nord, Mozartstraße Dies betrifft die Fachdienste So- Klosterkirche 8, 23966 Wismar, www.igs- • Geschwister-Scholl-Gymnasium Wismar, 54, 23968 Wismar, www.berufsschulzen- ziales, Jugend und Gesundheit wismar.de, 28. Januar, 9.30 bis 12 Uhr Schulstraße 9/11, 23966 Wismar, www. trum-nord.de, 14. Januar, 10 bis 12 Uhr sowie die Ausländerbehörde und • Gymnasium Neukloster "Am Sonnen- scholl-wismar.com, 14. Januar, 10 bis 13 Möglichkeit der Teilnahme an einer Füh- das Bürgerbüro. Alle anderen kamp", August-Bebel-Allee 9, 23992 Neu- Uhr rung durch das Schulgebäude, Kennen- Bereiche der Kreisverwaltung, kloster, www.gymnasium-neukloster.de, • Gymnasium , Agnes-Karll-Str. lernen der Labor- und Unterrichtsräume, 14. Januar, 10 bis 14 Uhr, 10. Januar, 19 20, 19205 Gadebusch, www.gymnasium- Informationen über die Bildungsgänge, insbesondere in Grevesmühlen, Uhr – Elterninformationsabend gadebusch.de 28. Januar, 9 bis 12 Uhr Beratung von Schülern und Eltern durch sind von Veränderungen nicht • Gerhart-Hauptmann-Gymnasium Wis- • Gymnasium "Am Tannenberg" Rehnaer Lehrpersonal der einzelnen Fachbereiche betroffen. 04 Neues aus der Verwaltung Chemiekabinett im Gymnasium Neukloster nach Umbau und Erweiterung übergeben Neue Technik eröffnet neue Möglichkeiten/ Investition von 240 000 Euro

Astrid Paschen, Schulleiterin des derum zusätzliche Unterrichtsstun- Fachraumausstatters in Einklang Gymnasiums „Am Sonnenkamp“ in den für die Lehrer, die im Gegenzug gebracht und die neuen akustischen Neukloster und Chemielehrerin Uta woanders einzusparen waren. Anforderungen gewährleistet wer- Ehrke sowie die anwesenden Schüler Für die Kapazitätserweiterung den. Im Kursraum gibt es jetzt einen strahlten, als ihnen vor wenigen Ta- mussten u.a. für eine zusätzliche Doppellabortisch mit vier Spülbe- gen das umgebaute und neugestal- Tischreihe die Wand des Vorbe- cken und einen Schiebetürenschrank tete Chemiekabinett von Landrätin reitungsraumes und der Lehrer- als Raumteiler. Ein fahrbarer Abzug Kerstin Weiss offiziell zur Nutzung arbeitstisch versetzt werden. Für sowie ein Smartboard gehören zu übergeben wurde. Nach der Einwei- letzteren sind heutzutage auto- den Neuanschaffungen im Chemie- hung des Ersatzneubaus im Septem- matische Labor-Gas-Sicherheits- raum. Im Vorbereitungsraum ste- ber sind somit die umfangreichsten systeme für die Gasschaltung der hen ein neuer Chemikalienschrank Baumaßnahmen am Schulstandort Philipp Ficht (l.) und Arvid Schliemann Schülerarbeitsplätze erforder- mit Abzug, ein Wandlabortisch mit Neukloster für den Landkreis in aus der Klasse 12 zeigen das Experi- lich. Das vorhandene Leitungs- integrierter Spülmaschine sowie diesem Jahr beendet. „Der Land- ment „Die Hölle der Gummibärchen“ system musste mit der Planung des eine Schrankwand mit integriertem kreis ist als Schulträger ständig Kühlschrank. Mit dieser modernen bestrebt, seine Verantwortung als Ausstattung sind die Arbeits-und Schulträger zu erfüllen. Das ist eine Lernbedingungen auf dem neuesten große Herausforderung, denn die Stand. Anforderungen steigen exorbitant“, „Die Schüler lernen im Chemie- sagte Landrätin Kerstin Weiss. unterricht beispielsweise Phä- Insgesamt beträgt die Investition nomene zu erklären, sich an der 240 000 Euro, davon 150 000 Nachhaltigkeit zu orientieren sowie für den baulichen Aufwand und den Umgang mit Chemikalien und 90 000 für die Fachraumaus- Gefahrenstoffen“, erklärte Astrid stattung. Paschen. Uta Ehrke ist deshalb Die Erweiterung des Chemiekabi- besonders glücklich, dass ihr das nettes von 24 auf 30 Plätze war not- Caroline Suchau, Analena Frick und Landrätin Kerstin Weiss, Kreistags- Smartboard jetzt ermöglicht, per Vi- wendig, weil zuvor bei 30 Schülern Yara Moltmann (v.l.) erklären, was mit präsident Klaus Becker und Bürger- deo beispielsweise Experimente zu in zwei Gruppen unterrichtet wer- CD`S, Gummibärchen und Glühlam- meister Frank Meier aus Neukloster zeigen, die wegen ihrer Gefährdung den musste. Dieses erforderte wie- pen in der Mikrowelle passiert testen das neue Smartboard (v.l.) nicht direkt vor Ort möglich sind.

„Luther-Koffer“ mit viel Wissenswertem begeistert Verleih durch das Kreismedienzentrum an alle Schulen in Nordwestmecklenburg möglich

Höhe 27cm, Breite 42cm, Tiefe Luthers bei der Übersetzung der kostenlos“, betont Sylvia Bruse, KMZ. Bei Interesse melden sich 32cm – dieses sind die Maße eines Bibel ins Deutsche verraten. Die Leiterin des Kreismedienzentrums die Vertreter der Schulen bitte mit Koffers der ganz besonderen Art. Kleinen können mit Handpuppen (KMZ). Mit dem Koffer „auf Tour“ einer E-Mail an info@kmz-nwm. Eines Koffers mit außergewöhn- die beiden Lutherfabeln „Vom Ra- ist dann Petra Glass, Mitarbeiterin de oder telefonisch unter 03881/ lichem Inhalt, eines Koffers na- ben und dem Fuchs“ sowie „Von für Schulmedien und Projekte des 710350. mens „Luther“. Er befindet sich im der Stadtmaus und der Feldmaus“- Besitz des Kreismedienzentrums heute auch Landmaus genannt- und beinhaltet Anschauungs- nachspielen. Außerdem gibt es ein material für ein Projektangebot an Memory zum Sinn der Fabeln und alle Schulen im Landkreis vor dem es werden Sprichwörter, die ihren Hintergrund des 500-jährigen Re- Ursprung in der Reformationszeit formationsjubiläums im nächsten haben wie „Jemandem ein Dorn Jahr. Er ist bestens geeignet für im Auge sein“ vorgestellt. Des wei- den Deutsch-, Geschichts-oder teren geht es um die Bedeutung Religionsunterricht sowie für ei- der Sprache, um Versprecher und genständige Projekte und Projekt- Dialekte, um Tipps zum Halten wochen. Empfohlen wird er für eines Vortrages und um gutes Be- die 3. bis 7.Klassen, aber auch in nehmen. Bei letzerem werden die den höheren Klassen ist er bereits Tischsitten des Mittelalters hin- auf großes Interesse und Begeis- terfragt… Auch Schreibübungen terung gestoßen. Begeisterung mit der Feder sind möglich. deshalb, weil sein Inhalt einfach „Bei dem Koffer handelt es sich fasziniert und unwahrscheinlich nicht um einen Ausleihkoffer, wissenswert ist. sondern es erfolgt ein Verleih nur Anhand von 21 Modulen werden mit persönlicher Begleitung. Das Petra Glass und Sylvia Bruse (r.) vom Kreismedienzentrum zeigen den „Luther- beispielsweise die Gemeimnisse Angebot ist für die Interessenten koffer”, der für den Projektunterricht an den Schulen zur Verfügung steht. Blick in die Region 05 Amt Rehna – Landschaft zwischen Maurine, Stepenitz und Radegast Herzlich willkommen in den Gemeinden des Amtsbereiches Rehna!

Amtsbereich des Amtes Rehna ist ein- die die Hansestädte Lübeck und In der Gemeinde Groß Molzahn gebettet in eine abwechslungsreiche Rostock direkt verbindet. Über die und dem Ort Bülow haben Familien Natur, die Lebensräume seltener Bundesstraße 104, die das Amtsge- wie die der Molzahn oder derer von Vogelarten wie Kranich, Kormoran, biet von Nord nach Süd durchquert, Bülow bis heute einen nachhaltigen Das Amt Rehna liegt im westlichen Seeadler, Rohrdrommel und Rotbau- gibt es eine direkte Anbindung an die Fußabdruck hinterlassen. Teil des Landkreises Nordwestme- chunke sind. Landeshauptstadt Schwerin sowie cklenburg. Von den ursprünglich 17 Neben dem reizvollen Schloss We- die Hansestadt Lübeck. Von der Stadt Gemeinden bilden nach Kreisge- dendorf am Wedendorfer See sind Rehna führt eine Bahnlinie über Ga- bietsreformen und verschiedenen alte Backstein- und reetgedeckte debusch nach Schwerin. Gemeindezusammenschlüssen das Fachwerkhäuser ebenso wie mo- Das Amt Rehna wird von den Äm- Amtsgebiet heute noch zehn Gemein- derne und neu errichtete Einfami- tern Schönberger Land, Gadebusch den und die Stadt Rehna. lienhäuser typisch für das Gebiet des und Grevesmühlen-Land begrenzt. Im Das Amt Rehna reicht vom Ost- Amtsbereiches Rehna. Westen schließt sich das Amt Lauen- ufer des Ratzeburger Sees an der burgische Seen an, mit dem das Amt Landesgrenze zu Schleswig-Holstein Verkehrstechnisch Rehna seit der „Wende“ über die ehe- Die Absicherung eines ehemaligen über die Flusstäler von Maurine und gut erschlossen malige deutsch-deutsche Grenze hin- Grenzstreifens ist in der Außenanlage Radegast, die in Süd-Nord-Richtung An der Nordgrenze des Amtes Reh- weg enge Kontakte pflegt. des Grenzhus in zu sehen zur Stepenitz fließen. Der gesamte na verläuft die Ostseeautobahn A 20, Wirtschaft und Gewerbe Das Gebiet ist vorwiegend landwirt- Die Kloster- und schaftlich geprägt. Die intakte Natur, Schusterstadt Rehna insbesondere im Biosphärenreservat Die Stadt Rehna ist als Grundzen- Schaalsee, dessen Nordhälfte im Amt trum und Siedlungsschwerpunkt auch Rehna liegt, lassen dem Tourismus Sitz der Verwaltung des Amtes Rehna. eine immer größere Bedeutung zu- Die Klosteranlage mit der Klosterkir- kommen. che, dem Kreuzgang und dem Kapi- Immer wieder wird die Landschaft telsaal mit seinen Wandmalereien ist von Agrarflächen dominiert. Die seither ein prägender Faktor für die Landwirtschaft ist einer der wich- Identität der Stadt Rehna. tigsten Wirtschaftsfaktoren der ge- Rehna, seit 1791 Stadt, ist sehr le- samten Region. Aber auch andere bendig. Neben Konzerten, Liedera- Wirtschaftszweige sowie Handwerk- benden, Theateraufführungen und und Gewerbetreibende sind hier an- mittelalterlichen Märkten rund um Das Lange Haus, Sitz der Amtsverwaltung des Amtes Rehna, bildet zusammen zutreffen. Hervorzuheben ist das Ge- das Kloster bildet das Klosterfest, mit dem Kloster Rehna einen Gebäudekomplex werbegebiet in Rehna. In Holdorf hat das der Klosterverein Rehna e. V. alle der Zweckverband Radegast seinen zwei Jahre ausrichtet, einen kulturel- Sitz. len Höhepunkt. Bei über 20 verschie- Gut zu wissen – Daten und Fakten denen Vereinen ist für viele Interes- sen etwas dabei. Name: Amt Rehna Gemeinden mit interessanter Geschichte Als verbindende Tradition zwischen Fläche: ca. 22 000 ha Die meisten Orte des Amtes Rehna den Städten Lübeck, Schönberg, Reh- Einwohner: 9 360 (Stand 10/2016) sind slawischen Ursprungs. So soll z. B. na und Schwerin ist das jährlich in Sitz der Verwaltung: Stadt Rehna der Name der Gemeinde vom Rehna stattfindende Martensmann- Amtsvorsteher: Andreas Spiewack slawischen „Ryba” = „Fisch“ stammen. fest auch überregional bekannt. Die Geschichte des Amtes Rehna und Text und Fotos: Amt Rehna Leitender Verw.-beamter: Hans-Martin Buschhart seiner Gemeinden ist wechselvoll und Postanschrift: Freiheitsplatz 1, 19217 Rehna reich an Familienhistorien sowie po- Kontakt:  (0 38 872) 929 0 litischen Umwälzungen. So gehörte  [email protected] z.B. die Gemeinde Carlow ehemals  www.rehna.de zu dem Fürstentum Ratzeburg an, bevor es vor 300 Jahren zu Mecklen- Öffnungszeiten: Mo 9–12 Uhr (nur Bürgerbüro) burg-Strelitz kam. Auch in der Grenz- Di 9–12 Uhr und 13–18 Uhr region um die Gemeinde Mi geschlossen wurde deutsch-deutsche Geschichte Do 9–12 Uhr (Bürgerbüro zus. 13–17 Uhr) geschrieben. Der Ort war bis Fr 9–12 Uhr 1937 sogar eine Enklave der Hanse- zugehörige Gemeinden: Stadt Rehna, Schlagsdorf, Utecht, stadt Lübeck. , Dechow, Carlow, In Schlagsdorf kann man im Grenz- Wedendorfersee, Königsfeld, Rieps, hus Eindrücke über das Leben im Der Kreuzgang im Kloster Rehna, in- Groß Molzahn, Holdorf ehemaligen Grenzgebiet zwischen dem regelmäßig Werke von Künstlern Ost- und Westdeutschland sammeln. ausgestellt werden 06 Wirtschaft und Regionalentwicklung 7. Tourismuspreis des Landes verliehen Ehrennadeln für Wolfgang Drevs und Peter Gebser

Der zum siebten Mal verliehene land“ in Zinnowitz und Mitglied Tourismuspreis des Landes geht in verschiedenen politischen und in diesem Jahr an die Störtebeker wirtschaftlichen Institutionen und Festspiele GmbH & Co. KG, die mit Vereinen. ihren Aufführungen am Großen Jasmunder Bodden auf der Insel „Wismarer mit Leib Rügen seit fast einem Vierteljahr- und Seele“ hundert ein großes Publikum be- Wolfgang Drevs, der sich selbst geistert. Bislang haben 7,3 Millio- als „Wismarer mit Leib und Seele“ nen Besucher die Inszenierungen bezeichnet, ist gelernter Schiff- um den legendären Seeräuber bauer und war jahrelang aktiv in Klaus Störtebeker erlebt. Im näch- der Denkmalpflege beschäftigt sten Jahr feiern die Störtebeker und an der Sanierung mehrerer Festspiele ihr 25-jähriges Beste- Giebelhäuser in der Altstadt betei- hen. ligt. Er war 1990 Mitbegründer der regionalen Verbraucher-Messe Ehrennadeln für Wolfgang „Hanseschau“. Zudem war er Grün- Drevs und Peter Gebser dungsmitglied im Aufbauverein St.- Dr. Wolfgang Kraatz, stellv. Vorsitzender (r.) und Sylvia Brettschneider, Präsi- Neben dem Tourismuspreis Georgen sowie im Tierparkverein dentin des Tourismusverbandes M-V. e.V. mit den Preisträgern Wolfgang Drews wurden beim Tourismustag auch und zeichnete verantwortlich für (2.v.l.) und Peter Gebser; Foto: TMV zwei Ehrennadeln des Tourismus- Pierpartys bei Kreuzschifffahrtan- verbandes M-V vergeben. Diese läufen in der Hansestadt. gen-Kirche etabliert hat. Vor zwei aufgeführt und ist somit auch für erhielten Wolfgang Drevs, Miti- Von 2013 bis zu seinem Eintritt Jahren wurde dort zum ersten Mal Menschen mit Seh- und Hörbehin- nitiator großer Veranstaltungen in den Ruhestand in diesem Jahr das Stück „Jedermann“ aufgeführt. derung erlebbar. Beide Stücke sind wie der Festspiele Wismar, sowie wirkte Drevs als Technischer Lei- In diesem Jahr kam „Faust – der häufig ausgebucht und vergrößern Peter Gebser, Geschäftsführer ter beim Hansekontor, das die Tragödie erster Teil“ hinzu. Dieses die touristische Anziehungskraft des Campingplatzes „Pommern- Festspiele Wismar in der St.-Geor- Stück wird komplett barrierefrei der Hansestadt. Quelle: PM TMV

Die Zukunft fährt nachhaltig Regionalkonferenz präsentiert Mobilitätstrends für die Metropolregion Hamburg

Mobilität ist ein bedeutsamer Faktor pässe im Stadtverkehr und durch das lungs- und Verkehrskonzepte, die sich me. Als Zubringer zum ÖPNV und durch für die gesellschaftliche und wirtschaft- tägliche Einpendeln, auch mithilfe tech- nicht an administrativen Grenzen orien- Integration in Mobilitäts-Apps können liche Entwicklung unserer Region. Die- nologischer Entwicklungen, besser zu tieren“, so Vallée in seinem Vortrag. diese Angebote helfen, den Individual- se nachhaltig zu gestalten, ist eine der regeln. Ziel der jährlich stattfindenden Regio- verkehr weiter zu reduzieren. Im länd- zentralen Herausforderungen unserer Diese Anforderungen stellen die nalkonferenz der Metropolregion Ham- lichen Raum können zudem autonom Zeit. Aus diesem Grund widmete sich Metropolregion Hamburg vor große burg ist es, neue Handlungsfelder auf- fahrende Zubringerdienste den Men- die diesjährige Regionalkonferenz der Herausforderungen. So sagte Mecklen- zuzeigen, bestehende Kooperationen zu schen dabei helfen, auf ihren Privat- Metropolregion Hamburg in Ludwigs- burg-Vorpommerns Ministerpräsident festigen sowie neue zu begründen. Da- PKW zu verzichten. lust mit gut 350 Fachleuten aus Politik, Erwin Sellering in seinem Grußwort: bei ist es wichtig, von guten Beispielen Auch Kommunen und Firmen sind hier Wirtschaft und Wissenschaft dem The- „Als Ministerpräsident dieses schönen, zu lernen, sich für Projekte und Maß- zur Entwicklung von Konzepten aufge- ma „Nachhaltige Mobilität“. aber eben auch sehr dünnbesiedelten nahmen abzustimmen und gemeinsam rufen, die ein nachhaltiges Mobilitäts- Über 400 000 Menschen pendeln täg- Landes erhoffe ich mir von dieser Kon- aktiv zu werden. verhalten fördern. Dazu gehört es auch, lich in der Metropolregion Hamburg. ferenz viele kluge und praktische Vor- Um dieses gemeinsame Handeln beim Einsatz von Elektrofahrzeugen, Tendenz steigend. Auch die Ansprüche schläge. Wichtigstes Ziel muss es sein, anzuregen, ging es in den Foren und eine Vorreiterrolle zu übernehmen. an die Mobilitätsangebote nehmen zu: ein angemessenes, den Bedürfnissen Diskussionsrunden um Themen wie Di- Ergänzend ist es wichtig, dass die gut erreichbar, miteinander verknüpft, gerecht werdendes Gesamtkonzept zu gitalisierung, Mobilitätsmanagement, Menschen durch gute Kommunikation klimaschonend, barrierefrei und mit entwickeln, ökologisch und ökonomisch Verkehrsvermeidung, Erreichbarkeit im auf die Veränderungen verständlich und Echtzeit-Fahrplandaten sind nur einige vernünftig, das alle Angebote integriert Ländlichen, Elektromobilität und Rad- motivierend vorbereitet werden. Stichworte. und klug vernetzt.“ verkehr. Kurze Impulsreferate aus Wirtschaft, Ein besonderes Augenmerk liegt in Für Prof. Dr. Dirk Vallée vom Institut Beispielsweise könnten in der Stadt Planung und Wissenschaft, eine ab- der Metropolregion Hamburg auf den für Stadtbauwesen und Stadtverkehr Lastenfahrräder mit Elektroantrieb Au- schließende Podiumsdiskussion, fach- unterschiedlichen Herausforderungen der RWTH Aachen University können tos ersetzen und so die Straßen und das kundige Moderatoren und die Gäste der im Ländlichen und Städtischen. In den Metropolregionen durch regionale Klima entlasten. Egal, ob beim privaten Konferenz beleuchteten gemeinsam die Städten muss daran gearbeitet werden, Kooperation dazu einen wichtigen Einkauf als Leihrad oder im Handwerks- zentralen Herausforderungen rund um den Verkehr leiser und die Luft sauber Beitrag leisten. „Für eine nachhaltige betrieb als Firmenwagen. das Thema Mobilität. zu machen. Auf dem Land ist es bei- Entwicklung der Verkehrsinfrastruktur Elektrofahrräder mit guter Reichwei- Alle Informationen finden Sie hier: spielsweise wichtig, Lösungen für den sind integrierte Planungen notwendig. te und ein entsprechender Ausbau der http://metropolregion.hamburg.de/re- Weg von den Bahnstationen nach Hau- Einzellösungen helfen uns nicht weiter, Fahrradwege können die Abhängigkeit gionalkonferenz. se zu finden. Gemeinsam müssen Land wir brauchen ganzheitliche Denkansät- vom eigenen Auto genauso reduzieren Quelle: Pressestelle der Metropolregion und Stadt daran arbeiten, Verkehrseng- ze und aufeinander abgestimmte Sied- wie gut ausgebaute Car-Sharing-Syste- Hamburg Regionalentwicklung 07 Auf dem neuen Schulhof in Boltenhagen gibt es viel zu entdecken

Die Grundschüler des Ostsee- Verwirklichung des Universum- bades Boltenhagen strahlten vor Konzeptes vom Rostocker Pla- Begeisterung und klatschten eif- nungsbüro „Plan Akzent“. rig bei der Einweihung ihres neu Entscheidender Ausgangspunkt gestalteten Schulhofes vor weni- für diese Investition in Höhe von gen Tagen. Der als „Universum“ ca. 300 000 Euro war die Kontakt-

Das Schachspiel auf dem neuen Schulhof Begeisterung am neuen Spielgerät Schulleiterin Anne Behl, Bürgermeister Christian Schmiedeberg, Landrätin Kers- tin Weiss und Erich Reppenhagen, Vorsitzender der LEADER-Aktionsgruppe, gestaltete Platz mit einem Grünen aufnahme von Schulleiterin Anne freuen sich über die gelungene Neugestaltung des Schulhofes der Grundschule Klassenzimmer namens „Saturn“, Behl zur LEADER-Aktionsgruppe im Ostseebad Boltenhagen (v.r.) einem großen Klettergerüst, run- Westmecklenburgische Ostsee- den Beeten unter den Bäumen,die küste“ (LAG WMO), deren Vorsit- Das entspricht nahezu einem Drit- sein.Und sie sollten auch nicht die Planeten darstellen und Brett- zender Erich Reppenhagen vom tel des Jahresbudgets. Den Rest grau und langweilig sein. Um den spielen bietet viele Möglichkeiten Landkreis Nordwestmecklenburg steuerte die Gemeinde bei. Bedürfnissen gerecht zu werden, für die Bewegung und das Lernen. ist. Die Mitglieder der LAG lie- Auch Landrätin Kerstin Weiss sind aktive Bewegungs- und Spiel- „Der alte Schulhof sah wirklich ßen sich von dem interessanten zeigte sich anlässlich der Über- zonen sowie Kommunikations- nicht mehr gut aus“, sagte Bürger- und innovativen Projekt überzeu- gabe von der Schulhofgestaltung und Rückzugsmöglichkeiten dem meister Christian Schmiedeberg gen und so flossen 276 000 Euro sehr angetan: „Schulhöfe müssen Alter entsprechend wichtig“, be- und freute sich ebenfalls über die LEADER-Mittel in den Schulhof. und sollten keine Betonwüsten tonte sie.

Neues Haus für den Dassower Nachwuchs Landrätin Kerstin Weiss übergab Fördermittel für einen neuen Kindergarten

Schon bald wird sich jetzt ein Bau eines neuen Kindergartens nen Zuwendungsbescheid in Höhe Annett Pahl bestätigte das und lang ersehnter Wunsch für die für 75 Plätze auf dem ehemaligen von ca. 1,7 Millionen Euro aus dem sagte: "Wir freuen uns über den Dassower Kindereinrichtung Schwimmbadgelände begon- ELER-Programm (Europäischer Einwohnerzuwachs in unserer „Deichspatzen” erfüllen: Anfang nen werden. Dafür überreichte Landwirtschaftsfonds für die Ent- Stadt und den Zuzug junger Fa- des nächsten Jahres kann mit dem Landrätin Kerstin Weiss jetzt ei- wicklung des ländlichen Raumes). milien. Im Kindertagesstätten- Insgesamt beträgt die Investi- bereich gab es bisher viele Über- tion ca.2,2 Millionen Euro. Für die gangslösungen. Doch jetzt hoffen Restsumme von ca. 470 000 Euro wir auf eine Lösung, die viele Jahre kommt die Stadt auf. hält, bessere Voraussetzungen „Ich weiß, dass die Stadt Dassow bietet und die vor allem die Kon- schon lange auf diese Fördermit- zentration auf die jetzigen Stand- tel gewartet hat und sie dringend orte in der Lübecker Straße, der braucht. Das Thema Kita beschäf- Rudolf-Breitscheid-Straße und in tigt die Stadt seit Jahren. Das ist der Schule entzerrt." Der Einzug mir auch noch aus meiner Zeit ist für das Frühjahr 2018 geplant. hier als Bürgermeisterin bekannt”, Träger der Dassower Kita ist das betonte Landrätin Kerstin Weiss. Jugendhilfezentrum Käthe Koll- Die amtierende Bürgermeisterin witz e.V. Rehna.

Für einen neuen Kindergarten in Dassow übergab Landrätin Kerstin Weiss jetzt einen Fördermittelbescheid in Höhe von ca. 1,7 Millionen Euro an die amtie- rende Bürgermeisterin der Stadt, Annett Pahl. Die Kinder sowie Holger Glatz, Geschäftsführer des Jugendhilfezentrums Käthe Kollwitz e.V. Rehna und die Lei- terin der Kita, Yvonne Wulff (v.r.) freuen sich ebenfalls auf das neue Haus. 08 Wirtschaft und Regionalentwicklung – Jobangebote

Jetzt beim Landkreis Die Hansestadt Wismar sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Nordwestmecklenburg bewerben! Brandoberinspektor/in Aktuelle Stellenangebote aus der Verwaltung des Landkreises und für die Berufsfeuerwehr. Der Dienst erfolgt in einem 24-Stunden-Schicht- seiner nachgeordneten Einrichtungen finden Sie unter: system und im Tagesdienst. http://www.nordwestmecklenburg.de/ausschreibungen Wesentliche Aufgaben: Bei Erfüllung gleicher Voraussetzungen werden schwerbehinderte Be- • Feuerwehreinsatzdienst, insbes. werberinnen bzw. Bewerber bevorzugt berücksichtigt. Bitte achten Sie • Einsatzleitdienst auf Vollständigkeit Ihrer Bewerbungsunterlagen, da Sie nur so im Aus- • Führen des Löschzuges bei Einsätzen wahlverfahren berücksichtigt werden können. Beachten Sie bitte, dass • Fahren und Führen von Einsatzfahrzeugen • Dienstplanung die Bewerbungsunterlagen aus Kostengründen nicht zurück geschickt • Sachbearbeitung, u.a.: werden. Verzichten Sie daher bitte auf das Einreichen von Schnellhef- • Dokumentation von Einsätzen und Einsatzstatistiken tern oder Bewerbungsmappen und reichen Sie keine Originale ein. • Erstellung von Bescheiden für kostenpflichtige Einsätze Sollten Sie eine Rücksendung der Unterlagen wünschen, legen Sie bitte • Mitwirkung bei der Alarmplanung einen ausreichend frankierten Rückumschlag bei. Andernfalls werden • Aus- und Fortbildung die Unterlagen nach Abschluss des Verfahrens vernichtet. Die Ihnen Fachliche Voraussetzungen (Qualifikationen): entstehenden Bewerbungskosten können unsererseits leider nicht er- • Beamter/in des feuerwehrtechnischen Dienstes der Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt bzw. Laufbahnbefähigung hierfür stattet werden. Persönliche Voraussetzungen: • uneingeschränkte gesundheitliche Eignung für den feuerwehrtechnischen Dienst (Feuerwehrtauglichkeit nach FwDV7, u.a. G 26/3) Die Hochschule Wismar ist eine leistungsstarke, inno- • Führerschein für PKW und LKW vative und international ausgerichtete Hochschule mit • Selbständigkeit einer langjährigen akademischen Tradition. Durch die • Leistungsverhalten gegenüber Bürgerinnen und Bürgern besondere Förderung interdisziplinärer Projekte bietet • gute organisatorische Befähigung unsere Hochschule eine optimale Basis für innovative • gut ausgeprägtes Führungsverhalten Forschung und Lehre. Die Hansestadt Wismar ist UN- • Motivation, Kreativität, Initiative ESCO-Weltkulturerbe, unmittelbar an der Ostsee und • Fähigkeit zur Zusammenarbeit liegt in einer landschaftlich reizvollen Region. • hohe Belastbarkeit (physisch und psychisch) • Bereitschaft zur eigenen Teilnahme an Ausbildungs- und Fortbildungsmaß- Für das Ausbildungsjahr 2017/2018 suchen wir eine/n Auszubildende/n nahmen Elektroniker (m/w) für Geräte und Systeme. Sie haben noch Fragen? Als Ansprechpartner stehen Ihnen Herr Wolfgang Schmidt, Leiter der Abteilung Brandschutz, (Tel. 03841 251 - 3340) sowie Die Ausbildungszeit beträgt 3 ½ Jahre. Frau Jana Wellnitz, Sachbearbeiterin Personal, (Tel. 03841 251 1022) gern zur Verfügung. Die Bewerbung richten Sie bitte unter der Kennziffer 20/2016 Als Elektroniker/in für Geräte und Systeme erlernen Sie unter anderem die mit den üblichen aussagefähigen Unterlagen (Lebenslauf mit Darstellung des Fertigung von elektronischen Geräten und Systemen, das Bestücken und Lö- beruflichen Werdegangs, Zeugnisse, Führungszeugnis, Qualifikationsnach- ten von Baugruppen, das Verdrahten und Testen von Geräten. weise etc.) an folgende E-Mail-Adresse: jwellnitz(at)wismar.de, alternativ an folgende Anschrift: Nach ihrer Ausbildung verfügen Sie darüber hinaus über umfassendes Wis- Hansestadt Wismar - Der Bürgermeister sen und praktische Fertigkeiten. Amt für Zentrale Dienste/ Abt. Personalverwaltung

Kennziffer 20/2016, PF 1245, 23952 Wismar Ihre Voraussetzungen: Sie besitzen einen mit Erfolg abgeschlossenen Realschulabschluss bzw. Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung ohne Mappe, Folien oder Ähnliches ein. schließen diesen im Sommer 2017 ab und sind begeistert von Technik. Sie ha- Eine Rücksendung der Unterlagen erfolgt grundsätzlich nicht. Sofern Ihnen ben Spaß am Rechnen und sind handwerklich begabt. eine schriftliche Absage zugeht, werden Ihre Bewerbungsunterlagen bis zum Ablauf der 2-Monatsfrist gemäß § 15 Allgemeines Gleichbehand lungsgesetz Sie besitzen ein sicheres Auftreten, sind teamfähig, zuverlässig und verfügen aufbewahrt und anschließend vernichtet. Auf Wunsch können die Bewer- über ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen. bungsunterla gen zurückgesendet werden, wenn ein ausreichend frankierter Die Hochschule Wismar strebt einen höheren Anteil von Frauen in der Aus- Briefumschlag beigefügt wurde. Ein gangsbestätigungen werden nur in digi- bildung an. Frauen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichti- taler Form versendet, sofern Sie eine E-Mail-Adresse angege ben haben. gt (§4 Abs. 3 GlG M-V). Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung und Qualifizierung bevorzugt Entstehende Bewerbungs- und Fahrkosten sowie ggf. anfallende Umzugskos- berücksichtigt. Dazu ist es sinnvoll, schon in der Bewerbung ausdrücklich auf ten können von der Hansestadt Wismar nicht übernommen werden. die Schwerbehinderung aufmerksam zu machen und den Nachweis zu erbrin- gen. Art der Stelle: Bundesfreiwilligendienst – BFD Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 15.02.2017. Einsatzbereich: Dorfgemeinschaftshaus in Anzahl der Stellen: 1 Bewerbungskosten werden von der Hochschule Wismar nicht übernommen, Dienstbeginn: nach Absprache dies gilt auch für evtl. Vorstellungsgespräche. Dauer der Anstellung: 12 Monate Ihre vollständige und aussagekräftige Bewerbung senden Sie bitte an die Wochenarbeitsstunden: 20 Stunden Hochschule Wismar Stellenbeschreibung: - Umsetzung eigener Ideen zur Nutzung des University of Applied Sciences Dorfgemeinschaftshauses Technology, Business and Design (Jugendarbeit, Seniorenbetreuung) Frau Buhr - Unterhaltung und Reinigung des Gebäudes PF 1210 Die gesuchte Person sollte Organisationstalent und viel Kreativität besitzen. 23952 Wismar Kontaktdaten: Bürgermeister U. Gilde Telefon: 03841 790102 Amt -/Frau Hein E-Mail: [email protected] Leben im Landkreis 09

Kirchturms. Später folgten die Schünemann sagte unmittelbar Sanierung der Orgel und der Or- nach der Auszeichnung: „Wir ha- gelempore. Schnell war klar, dass ben das Wirken von Erhard Bräu- zum Erhalt einer Dorfkirche mehr nig immer im Gedächtnis. Er hatte organisiert werden muss, als nur den trauigen Zustand der Kirche die bauliche Sicherung der Kirche. angesprochen und ermunterte Auch das Umfeld des Dorfes galt uns, etwas zu tun. Mit unserem es zu entwickeln. Ein Konzept ent- Wirken haben wir dann auch das stand: Die Kirche wurde geöffnet Gemeindeleben belebt. Zu un- und als Radwegekirche ausgewie- seren Festen und Konzerten kom- sen. Das nahe Freizeitheim der Ge- men viele Einwohner.“ meinde wurde zu einer Unterkunft, Der Plüschower Künstler Udo damit Radtouristen auch ein Dach Rathke übernahm die künstle- über dem Kopf finden können. Eine rische Gestaltung des Preises, der Laudator Björn Engholm mit den Ge- Der Erhard-Bräunig-Preis des Plü- Rastmöglichkeit wurde geschaffen die Person Erhard Bräunig, das ehrten Joachim Schünemann und schower Künstlers Udo Rathke und der Garten für Freizeitange- bürgerliche Engagement und die Hans-Heinrich Dreves (v.l.) bote genutzt. Und es engagierten Region zusammenführen sollte. sich immer mehr. Ein neues WIR- Verwendet wurden mit Acryl und mutige Gründer mit Erhard Bräu- ses kulturellen Erbes einsetzen Gefühl ist in der Gemeinde ent- Fotografie modernes Material, nig als Gründungsmitglied. Der möchten. 2013 begann nach der standen und strahlt über das Dorf „denn Erhard Bräunig war ein Verein steht allen Interessierten Bestandsaufnahme der Bauschä- hinaus in die Region.“ Mensch, der allem Neuen zuge- offen, die sich für den Erhalt die- den zunächst die Sicherung des Ein sichtlich bewegter Joachim wandt war“, so der Künstler.

Große Freude über den Landes- Grevesmühlens Bürgermeister kulturförderpreis für den Schönberger Jürgen Ditz nach 15 Jahren Musiksommer im Amt verabschiedet „Die Musik hat in Nordwest- se Konzertreihe ist seit vielen mecklenburg viele Gesichter. Jahren weit über die Grenzen Eines – und dieses ist sehr mar- unseres Bundeslandes beliebt, kant – ist der Schönberger Musik- anerkannt und eine wunderbare sommer. Eine Konzertreihe, die Bereicherung der Kultur in Nord- ihren Besuchern über die Musik westmecklenburg. Der künstle- Lebendigkeit und Nachdenk- rische Leiter des Schönberger

Kerstin Weiss zusammen mit dem Ehepaar Marita und Jürgen Ditz am Rande der Verabschiedung des Grevesmühlener Bürgermeisters. lichkeit, Farbe und Stimmungen Musiksommers, Christoph D. verleiht. Und dieses inzwischen Minke, weiß vor allem auch das Nach 15-jähriger Amtszeit als hast immer Lösungen angeboten zum 30. Mal! Gratulation!“, sagte ehrenamtliche Engagement der Bürgermeister der Stadt Gre- und viele Projekte angeschoben, Landrätin Kerstin Weiss bereits 50 Chormitglieder und Bläser, der vesmühlen wurde Jürgen Ditz u.a. den Umbau des Bahnhofes anlässlich des Jahresempfanges Kirchenwächterinnen und Quar- im November von vielen Wegge- oder die Errichtung des Vereins- des Landkreises im September. tiergeberinnen, des Kassenper- fährten, Mitarbeitern, Vereins- hauses“, betonte Landrätin Ker- Jetzt gehörte sie zu den ersten sonals und der Laurentiustaler- mitgliedern und Partnern im Gre- stin Weiss. Und in Richtung seiner Gratulanten nach der Preisüber- bäcker, der Spender und Spon- vesmühlener Rathausaal würdig Frau Marita sagte sie: „Hinter gabe im Goldenen Saal des Neu- soren sowie der vielen Helfer vor verabschiedet. jedem erfolgreichen Mann steht städtischen Palais in Schwerin. und hinter den Kulissen zu schät- „Deiner stets sehr gewissenhaft, immer eine starke Frau. Nur eine Groß ist natürlich die Freude, zen. ruhig und ehrlich ausgeführten Frau merkt, wann sie ihrem Mann dass dieses engagierte Wirken Das Literaturhaus „Uwe John- Arbeit gebührt meine hohe An- den Rücken frei halten muss.“ auf hohem künstlerischen Ni- son“ in Klütz durfte sich im Jahr erkennung. Mit dir verlässt ein Nachfolger von Jürgen Ditz wird veau den Kulturförderpreis des 2010 ebenfalls über diese beson- „Urgestein“ den Pfad des Amtes der bisherige Bauamtsleiter der Landes M-V erhalten hat. Die- dere Auszeichnung freuen. und der Stadt Grevesmühlen... Du Stadt Lars Prahler. 10 Impressionen – Advent in Nordwestmecklenburg

Liebe Leserinnen und Leser, vielen Dank für die Einsendung Ihrer Bilder zum Thema „Advent in Nordwestmecklenburg“, von denen wir wieder die schönsten für die aktuelle Ausgabe des NORDWESTBLICKs ausgewählt haben. In den kommenden Wo- chen sind wir sehr gespannt, mit welchen Fotos zum Thema „Win- ter in Nordwestmecklenburg“ Sie uns überraschen werden. Wir rechnen wieder ganz fest mit Ihren Bildern. Wichtig ist, dass die Bildeinsendungen mit Namen, Kontaktdaten des Foto- grafen und Inhaltsangabe (Vor- schlag für die Bildunterschrift) gekennzeichnet sind. Wir freu- Wichtel, die fleißigen Helfer des Weih- en uns sehr auf Ihre Einsen- nachtsmann, dürfen im Advent nicht dungen an presse@nordwest- Zum Advent geschmückter Vorgarten in Roggendorf (Foto: Manfred Seibke) fehlen (Foto: Merle-Sophie Lindemann) mecklenburg.de! Mit dem Einsenden von Fotos und ggf. zugehörigem Text bestätigen Sie, dass Sie Urheber des einge- sandten Materials sind, keine Per- sönlichkeitsrechte Dritter verletzt werden und stimmen ausdrücklich einer unentgeltlichen Nutzung für alle Verwendungszwecke durch den Landkreis Nordwestmecklen- burg zu.

Früher Frost (Foto: U. Schwarz)

Aufgehende Sonne bei Wismar nach dem ersten großen Schneeeinbruch am 8.11.2016 (Foto: Anja König)

Weihnachtsmarkteröffnung in Neukloster 2016 (Foto: Peter Wessel)

Geschmückter Tannenbaum auf dem Gadebuscher Markt (Foto: Manfred Seibke) So sieht Winter aus! (Foto: Karin Schröder) Leben im Landkreis Veranstaltungen und Termine 11

Boltenhagen – ab 11 Uhr Strand/ Sparkassenstiftung übergab Förder- 18. Dezember – 4. Advent Seebrücke, mit den PARTY-SHA- bescheide in Höhe von 28 130 Euro KERS. Musikalischer Jahresausklang Boltenhagener Neujahrskonzert Anerkennung für zwölf Projektträger: Zum traditionellen und beliebten 17 Uhr, Festsaal, Kützer Straße, musikalischen Jahresausklang lädt mit Wiener Klassik, 0perette, be- Kinder- und Jugendprojekte bilden auch in der Herbst- der Förderverein der Kreismusik- schwingte Melodien, Eintritt: 17 kampagne den Förderschwerpunkt für die Stiftung schule „Carl Orff“ Nordwestmeck- Euro, Kartenvorkauf: Tourist-Infor- lenburg ein. Mitwirkende sind die mation beiden Big Bands sowie das Blasor- chester. Sie präsentieren Musikstü- Bis 15. Januar cke, die sie im Verlaufe dieses Jah- res neu erarbeitet haben sowie 26. Kunstbörse auf Schloss Wili- beliebte und bekannte Weihnachts- grad – lieder. Das Konzert beginnt um 15 Verkaufsausstellung unter Be- Uhr im Rathaussaal in Grevesmüh- teiligung von 60 Künstlern aus len. Die Mitglieder des Förderver- Mecklenburg-Vorpommern und eins sorgen in gewohnter Weise für sieben weiteren Bundesländern Kaffee, Glühwein und selbstgeba- Mit Werken der Malerei, Grafik, ckenen Kuchen. Kartenvorbestel- Kleinplastik aber auch Glas, Por- lungen sind möglich unter Tel. zellan, Keramik, Textil, Holz und 03881/719688 bzw. Schmuck wird den Gästen die ge- [email protected]. samte Breite und Vielfalt mehre- rer Kunstrichtungen vorgestellt. Freude nach der Stiftungsübergabe bei allen Empfängern und den Überbringern Dieser Exposition gibt den Besu- der guten Nachrichten: Landrätin Kerstin Weiss, stellvertretende Kuratoriums- chern die Möglichkeit, das Weih- vorsitzende der Stiftung (7.v.l) sowie Manuel Krastel, Vorstandsvorsitzender der nachtsgeschenke der besonderen Stiftung und Wismars Bürgermeister Thomas Beyer, Kuratoriumsvorsitzender >ART< zu erwerben, sich über der Stiftung (beide rechts neben ihr)., Foto: Sparkasse M-NW Kunsttrends zu informieren sowie Kataloge, Plakaten und anderes In- Die Stiftung der Sparkasse • Schulförderverein des Ernst- fomaterial zu kaufen. Geöffnet bis Mecklenburg-Nordwest hat im Barlach-Gymnasiums Schön- zum 22. Dezember und vom 3. – November Fördermittel in Höhe berg, „Kreidefreie Schule“ 15. Januar Dienstag – Samstag von 28 130 Euro an zwölf Träger • Verkehrswacht Wismar und von 10 – 17 Uhr, Sonntag von 11 – von Kinder- und Jugendprojekten Umgebung e.V., „Bewegungsför- Bis 21. Dezember 17 Uhr. übergeben. Manuel Krastel, Vor- derung von Kindern und Jugend- standsvorsitzender der Stiftung, lichen im Rahmen der Verkehrs- Großer Wismarer Weihnachts- betonte, dass die Förderungen ein erziehung“ markt, 11–20 Uhr, Markt und vom Ergebnis des hohen Engagements • Verein zur Förderung sehgeschä- 27. – 30. Dezember erstmals Winter- der ehrenamtlichen Mitarbeiter, digter Kinder und Jugendlicher markt auf dem Wismarer Markt mit ihrer Kreativität und ihres Ge- in Mecklenburg-Vorpommern e. kulinarischen und winterlichen Köst- meinsinnes seien. V., „Skilanglauf mit sehbehinder- lichkeiten sowie Kinderkarussell. Gefördert wurden folgende Träger ten Kindern und Jugendlichen – und Projekte: Erneuerung des Skimaterials“ 23. Dezember bis 1. Januar • Evangelisch-Lutherische Kirch- • Kreisjugendring Nordwest- Bis 31. Januar gemeinde St. Nikolai Wismar, mecklenburg e.V., GrenzenLos „Reformation in Wismar 1517- – Grenzhus Schlagsdorf (Film- Boltenhagener Wintermarkt im Ausstellung im Stadtarchiv Wis- 2017: Ein Masken- und Figuren- doku) Kurpark ab 11 Uhr, Strohballen für mar theater als Stadtspektakel“ • Evangelisch-Lutherische Kirch- die Kleinen, viele Leckereien, war- „Verlorene Gebäude“ heißt die • Gemeinde Dorf Mecklenburg, gemeinde Schönberg, „31. me und kalte Cocktails… Ausstellung des Fotokurses der Amt Dorf Mecklenburg-Bad Schönberger Musiksommer“ Medienwerkstatt im Filmbüro MV Kleinen, „Waldpädagogische • Verein der Freunde des Gymna- 31. Dezember-Silvester in Wismar unter der Leitung von Führung: Kinder aus Dorf Meck- siums Gadebusch e.V., „Anschaf- Nicole Hollatz, die bis zum 31.Ja- lenburg erleben mit dem Revier- fung von Headsets für die Auf- nuar im Wismarer Stadtarchiv ge- förster den Wald“ führungen der Schüler“ Bunte Kinder-Silvesterparty, 13 – zeigt wird. Gezeigt werden unter • Mecklenburg-Vorpommern Film • ASV Grün-Weiß Wismar 1990 17 Uhr, Ostseebad Boltenhagen, anderem Aufnahmen aus den Silos e.V., „Unterstützung der Medien- e.V., neue Judomatten für die Ab- Partyzelt am Strand mit abschlie- am Hafen, aus dem Dahlberg-Kran- arbeit mit Kindern und Jugend- teilung Judo des ASV ßendem Kinderfeuerwerk. kenhaus, der Jugendarrestanstalt, lichen sowie der Kulturarbeit im Start ins neue Jahr an Boltenhage- dem Leichenwärterhaus auf dem Filmbüro MV“ Anträge für die nächste Förder- ner Strand ab 19 Uhr mit Live-Mu- Friedhof, der Klußer Mühle und der • Förderverein der Evangelischen periode können noch bis zum 28. sik der Partyband PARTY-SHAKERS Berufsschule am Friedenshof. Am- Inklusiven Schule Schönberg e.V., Feburar 2017 eingereicht werden. bitionierte Hobbyfotografen waren „Grünes Klassenzimmer“ Die Förderleitlinien und Antrags- 1. Januar-Neujahr mit Erlaubnis und Schlüssel zum Fo- • Avalun e.V., „Wenn du einen formulare sind über die Internet- tografieren vor Ort. Die Ausstellung Freund willst – dann achte mich! seite der Sparkasse Mecklenburg- Traditionelles Neujahrsanbaden ist zu den Öffnungszeiten im Stadt- Ein pferdgestützter Workshop Nordwest www.spk-mnw.de/ unter dem Motto „Cowboy und archiv -dienstags und mittwochs vom achtsamen Umgang mitei- stiftung abrufbar. Indianer“ – 2016 stiegen 379 Teil- von 9 bis 15.30 Uhr, donnerstags bis nander“ nehmer in die Fluten im Ostseebad 17.30 Uhr- zu sehen. 12 Bekanntmachungen – Ausschreibungen –Informationen

Aktuelle amtliche/öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Nordwestmecklenburg 30.11.2016 Tierseuchenbehördliche Allgemeinverfügung Nr. 9 zur Bekämpfung der Geflügelpest Amtliche Bekanntmachung und Übersichtskarte des Landkreises Nordwestmecklenburg 24.11.2016 Tierseuchenbehördliche Allgemeinverfügung Nr. 8 zur Bekämpfung der Geflügelpest Amtliche Bekanntmachung und Übersichtskarte des Landkreises Nordwestmecklenburg 18.11.2016 Tierseuchenbehördliche Allgemeinverfügung Nr. 7 - Sperrbezirk und Beobachtungsgebiet Ratze- burger See Amtliche Bekanntmachung 17.11.2016  Tierseuchenbehördliche Allgemeinverfügung Nr. 6 zur Bekämpfung der Geflügelpest Amtliche Bekanntmachung zur Bekämpfung der Geflügelpest 14.11.2016 Tierseuchenbehördliche Allgemeinverfügung Nr. 4 - Beobachtungsgebiet Ratzeburg Amtliche Bekanntmachung zur Bekämpfung der Geflügelpest 14.11.2016 Tierseuchenbehördliche Allgemeinverfügung Nr. 5 - Sperrbezirk und Beobachtungsgebiet Tarne- witz Amtliche Bekanntmachung zur Bekämpfung der Geflügelpest 11.11.2016 Beschlüsse des Kreistages Nordwestmecklenburg über die Jahresabschlüsse 2013 und 2014 sowie über die Entlastung der Landrätin für die Haushaltsjahre 2013 und 2014 Hinweis auf öffentliche Auslegung 3-Monats-Kalender 11.11.2016 Feststellung der Jahresabschlüsse 2013 und 2014 des Landkreises Nordwestmecklenburg Öffentliche Bekanntmachung des Beschlüsse des Kreistages Nordwestmecklenburg 11.11.2016 Tierseuchenbehördliche Allgemeinverfügung Nr. 3 - Beobachtungsgebiet Lübeck Amtliche Bekanntmachung zur Bekämpfung der Geflügelpest Holen Sie sich die Heimat ins Büro! Der Kalender-Klassiker 11.11.2016 Tierseuchenbehördliche Allgemeinverfügung Nr. 2 - Sperrbezirk und Beobachtungsgebiet Döpe See Amtliche Bekanntmachung zur Bekämpfung der Geflügelpest mit Datumsschieber und ex- tragroßem Bild. Das praktische 11.11.2016 Tierseuchenbehördliche Allgemeinverfügung Nr. 1 - Aufstallung von Geflügel Amtliche Bekanntmachung zum Schutz vor der Geflügelpest Geschenk für Kunden und Kol- legen. Erhältlich in: 10.11.2016 Änderung Notfalldienst der niedergelassenen Tierärzte 11.11.2016 - 13.01.2017 Wismar: Bürgerbüro des Land- 06.12.2016 Prüfungstermine Jägerprüfungen 2017 Öffentliche Bekanntmachung der unteren Jagdbehörde des kreises, Rostocker Str. 76 Landkreises Nordwestmecklenburg Grevesmühlen: Bürgerbüro des 06.12.2016 55. Verbandsversammlung des Regionalen Planungsverbandes Westmecklenburg Einladung und Landkreises, Börzower Weg 3 Tagesordnung (Malzfabrik) Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind nachzulesen unter: www.nordwestmecklenburg.de/oeffentliche-bekanntmachungen.html. Preis 2 € (inkl. MwSt.) Für die Vollständigkeit wird keine Garantie übernommen.

Die Kreisvolkshochschule NWMDie informiert Kreisvolkshochschule NWM informiert

Während des Jahreswechsels sind die Arbeitsstellen wie folgt geschlossen: 7FB405A11A Schwedisch A1 – Starter 23.01.2017/18:30 Uhr 7FB402S Englisch für Hotellerie und Gastronomie 24.01.2017/17:30 Uhr Wismar: 23.12.2016 – 30.12.2016 Grevesmühlen: 22.12.2016 – 30.12.2016 Arbeit/Beruf Gadebusch: 19.12.2016 – 30.12.2016 7FB502A01 Tabellenkalkulation mit Excel - Grundkurs 16.01.2017/19:00 Uhr Die aktuellen Programmangebote finden Sie auf unserer Homepage im Aktiv im Alter Internet unter www.kreisvolkshochschule-nwm.de. 7FB7306F01 Qigong für Ruhe und Bewegung 11.01.2017/09:30 Uhr 7FB7504A01 Bildbearbeitung (Spezialkurs für Anfänger/innen) 16.01.2017/17:00 Uhr Arbeitsstelle Wismar Januar 2017 Arbeitsstelle Gadebusch Januar 2017 Kultur/Gestalten Kultur/Gestalten 7FA213S01 Feng Shui – Lernen Sie die Sprache Ihres 28.01.2017/10:30 Uhr 7FC205A01 Experimentelles Theater für Jung und Alt 26.01.2017/18:00 Uhr Hauses kennen (Spezial) 7FC207S01 Aquarell-Grafik-Kurs 17.01.2017/18:30 Uhr Arbeit/Beruf Gesundheit 6HA505A03 Computerschreiben in 5 Stunden 23.01.2017/17:00 Uhr 7FC308S01 Autogenes Training und Progressive 20.01.2017/17:00 Uhr 6HA7501A3 Windows Grundkurs 03.01.2017/08:00 Uhr Muskelentspannung 6HA7503A3 Internet Grundkurs 03.01.2017/10:00 Uhr Sprachen Arbeitsstelle Grevesmühlen Januar 2017 7FC402A2CA Englisch A2 - Konversation 11.01.2017/18:00 Uhr 7FC404A11A Französisch A1 – Starter 03.01.2017/18:30 Uhr Politik, Gesellschaft, Umwelt 7FB104S01 Einweisungslehrgang Motorsägenführer 20.01.2017/18:00 Uhr Arbeit/Beruf 6HB103S02 Rhetorik (Spezial) 28.01.2017/09:00 Uhr 7FC502A01 PC-Anwendungen – Einsteigerkurs 11.01.2017/18:00 Uhr 7FC503A01 Internet und E-Mail (Grundlagen) 04.01.2017/18:00 Uhr Kultur/Gestalten 7FB208S01 Gartenkeramik – Workshop (Spezial) 07.01.2017/10:00 Uhr AKtiv im Alter 7FB210A01 Stricken-kreativer Freiraum u. Entspannung 11.01.2017/18:30 Uhr 7FC7502A00 PC-Grundlagenkurs 50+ 27.01.2017/09:00 Uhr 7FB209F01 Nähen leicht gemacht 24.01.2017/17:30 Uhr 7FC7503A01 E-Mail – die elektronische Post (Grundkurs) 13.01.2017/11:00 Uhr 7FC7506S01 Computersprechstunde 27.01.2017/13:00 Uhr Gesundheit 7FB302F01 Pilates – Aufbaukurs 18.01.2017/17:30 Uhr Informationen zu den Kursen und Einzelveranstaltungen erhalten Sie in der KVHS, 7FB302F02 Pilates – Aufbaukurs 18.01.2017/19:00 Uhr Arbeitsstelle Wismar unter der Tel.-Nr. 03841 – 32670, in der Arbeitsstelle Greves- Sprachen mühlen unter der Tel.-Nr. 03881 – 719751 oder in der Arbeitsstelle Gadebusch un- 6HB404A15A Französisch A1 – 5. Semester 10.01.2017/18:00 Uhr ter der Tel.-Nr. 03886 – 70240 (während der Sprechzeiten). Anmeldungen sind per- 7FB400A Einstufungsberatung für Sprachkurse 16.01.2017/13:00 Uhr sönlich, mit einer ausgefüllten Anmeldekarte per Post/Fax oder online unter www. 7FB411A11A Russisch – Starter 19.01.2017/18:00 Uhr kreisvolkshochschule-nwm.de möglich. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme. Anzeigen und Werbung 13 Stars im Dorf! Festspiele Mecklenburg-Vorpommern suchen enga- Ihr gutes Recht gierte Gastgeber für ein Konzert mit dem Fauré Quartett

Erstmalig laden die Festspiele Me- hergerichteter Raum, in dem eine SeniorenRAT cklenburg-Vorpommern Dörfer dazu Bühne von sechs mal vier Metern ein, sich als Gastgeber für ein Konzert und 100 Personen sitzend Platz fin- im Festspielsommer 2017 zu bewer- den. Außerdem sollte das Dorf Un- ben. Datum, Programm und Künstler terkunft und Verpflegung vom 26. stehen bereits fest: Am 27. Juli 2017 bis zum 28.Juli für die vier Musiker um 19.30 Uhr spielt das international stellen. Am Konzerttag soll ein Ca- gefeierte Fauré Quartett. tering für die Besucher angeboten Unter dem Motto „Stars im Dorf!“ werden. Die Festspiele Mecklenburg- suchen die Festspiele ein Dorf mit ei- Vorpommern übernehmen die Finan- ner Gemeinschaft, die Lust hat, Gast- zierung, Planung, Organisation und KLINGER-Kanzlei für Erbrecht geber sowohl für dieses Festspielkon- Durchführung des Konzertes sowie Rechtsanwalt Sven Klinger Fachanwalt für Erbrecht zert als auch für die Musiker zu sein das Marketing und den Kartenvor- Fachanwalt für Steuerrecht und diese ganz persönlich zu erleben. verkauf. Testamentsvollstrecker Schloßstraße 14 • 19053 Schwerin Die Gastgeber sollten eine stim- Interessierte Gemeinden können Tel.: 0385/555 194 • Fax: 0385/555 149 mungsvolle Spielstätte stellen. Prak- sich bis zum 11. Januar bewerben. www.klinger-erbrecht.de tische Voraussetzung für die Spiel- Ausschreibungs-und Bewerbungsun- Torsten Kossyk stätte ist ein ebenerdiger, liebevoll terlagen unter www.festspiele-mv.de Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Fachanwalt für Strafrecht Wismarsche Straße 4 (03881) 78 44-0 23936 Grevesmühlen Fax: 78 44-20

• Tagespflege • Verhinderungspflege Geschäftsstelle • Pflegedienste Dorfstraße 10 • Essen auf Rädern 23968 Gägelow • Betreutes Wohnen Rechtsanwalt Alexander Adam Rufen Sie uns an: 03841–227200 Schlossstraße 11 • 23948 Klütz Unfall? Kündigung? Kostenlose Erstberatung! Tel.: 03 88 25/3 73 57 • Fax: 95 97 07 Wohin mit dem Schmuck im Erbfall? [email protected]

Nachdem bei- anderen für sich beanspruchen,“ de Elternteile weiß der Schweriner Erbrechts-

verstorben sind, experte Sven Klinger aus seiner ■ ■ Hegede 11–15 23966 Wismar Fon 03841/40340 stellen sich für langjährigen Praxis zu berichten. die erbenden Der Eltern hätten über eine tes- Kinder viele Fra- tamentarische Regelung vorbeu- RECHTSANWÄLTIN gen auch zum gen können, sagt der Experte. MADLEN ZIMMERMANN Umgang mit „Man kann in einem Testament Sven Klinger Fachanwältin für Familienrecht Fachanwalt für dem Familien- eine Testamentsvollstreckung ABDECKREISSIG Fachanwältin für Sozialrecht Erbrecht, Steuer- schmuck. Da- anordnen und die Verteilung und Rosa-Luxemburg Str. 2, 23936 Grevesmühlen recht, Testaments- bei kann es um das Verfahren dem Testaments- SCHNITTGRÜN Tel.: 0 38 81/4079211, Fax: 0 38 81/4079212 vollstrecker schlichten Mo- vollstrecker überlassen. Man WEIHNACHTSBÄUME deschmuck mit kann aber auch ein konkretes Zu- Klaus Düsterhöft www.tannenhof-meisser.de Rechtsanwalt einem besonderen immateriellen griffsverfahren verlangen. Es wird • Arbeitsrecht • Vertragsrecht Wert oder sehr teure Stücke nam- zunächst der Kreis der zu vertei- • Familienrecht • Mahnwesen • Grundstücksrecht hafter Designer gehen. lenden Gegenstände bestimmt. Bahnhofstraße 21 • 19205 Gadebusch „Das Problem bei den Gegen- Sodann dürfen sich die Kinder Telefon: 03886-32 40 • Fax: 03886-22 56 ständen mit einem hohen Affekti- jeweils einen Gegenstand auswäh- onsinteresse besteht häufig darin, len. Der erste wird mit dem Wür- dass sachfremde Erwägungen eine fel bestimmt; die anderen folgen gütliche Verständigung vereiteln. im Alter aufsteigend oder abstei- Die Schwester möchte die Per- gend“, so der Fachmann weiter. lenkette für sich selbst gar nicht Das Verfahren sei auch für an- haben. Aber keinesfalls will sie, dere bewegliche Nachlassgegen- Rechtsanwalt dass die Kette an die ältere Schwe- stände wie Kunst, Bilder, Hausrat, ster geht. Die mittlere Schwester Möbel, Werkzeug etc. geeignet. Es JOACHIM BEHL wünscht sich ein nicht besonders müsse aber im Testament anord- Scheidungsrecht / Unterhaltsrecht wertvolles Armband, das, sobald nen werden, so Klinger abschlie- Hauptstraße 24 • 23996 Bad Kleinen Tel.: 038423-50970 der Wunsch geäußert ist, auch alle ßend. ANZEIGE

Anzeigen und Werbung

Wicke GmbH 24 Stunden Notdienst 03841 – 783358 Standort Grevesmühlen Standort Wismar Degtower Weg 8, Holzdamm 7 Phone: 03881 - 4079091 Phone: 03841 - 783358 Autoglasmontage für alle Fahrzeugtypen Steinschlagreparatur Teil- und Vollkasko-Versicherte Versicherungsregulierung zahlen für die Reparatur ihrer Front- Hol- und Bringservice scheibe keine Selbstbeteiligung Vor-Ort-Service - Kundenersatzwagen - Holzdamm 7 (am Kreisverkehr) • 23966 Wismar [email protected] • www.autoglas-wicke.de

Fritz OPPERMANN-Kommunaldienste Erdarbeiten, Abbruch, Kiestransport u.v.m. Lübeckerstr. 19 • 23948 Klütz • Tel.: 038825-22612 • Fax: 038825-23622

Der nächste NORDWESTBLICK erscheint am 18. Januar 2017 • Redaktionsschluss: 16. Dezember 2016