Infrastruktur und Entwicklungspotenzial der Eisenbahnen im SaarLorLux-Raum WegePerspektiven von der Marginalisierung zum zur grenzüberschreitenden nachhaltigen Mobilität in der Großregion Schienenverkehr Wege von der Marginalisierung zur nachhaltigen Mobilität

Dr. Werner Ried, Verkehrsgeograph Fachtagung VRN/Histor. Verein Pfalz 16. März 2019, Diemerstein Villa Denis Infrastruktur und Entwicklungspotenzial der Eisenbahnen im SaarLorLux-Raum Grenzüberschreitender Schienenverkehr: Je nach Hut eine Perspektive… Wege von der Marginalisierung zur nachhaltigen Mobilität in der Großregion

Verkehrsgeograph

Mitarbeiter DB Fv AG „Alleonaut“

Familienvater Eisenbahnbetriebsleiter BahnLog GmbH

Verkehrsclub Deutschland: VCD Saarland

Dr. Ried, Diemerstein: ÖPNV-Fachtagung 16.3.2019 Infrastruktur und Entwicklungspotenzial der Eisenbahnen im SaarLorLux-Raum

FürWege von Saarländer der Marginalisierung sind zur nachhaltigen Luxemburg Mobilität in der und Großregion Lothringen wichtige Partner

Verkehrsgeograph Liège Tournai Verviers Koblenz Mons Namur Wallonie Rheinland-Pfalz

Mainz

H. Diekirch Trier Schwerpunktraum der Luxembourg Worms Untersuchung Arlon Luxembourg K. Ludwigs- S. hafen L. Esch Kaiserslautern Saarland DiemersteinSpeyer Innerer Verflechtungsbereich Thionville Neunkirchen Neustadt Saarlouis Zweibrücken nach Moll/Niedermeyer 2007 Saarbrücken Pirmasens Landau Grenzen der Großregion und Metz ihrer Haupt-Teilterritorien Forbach Verdun M. Sarreguemines Eurodistrikt SaarMoselle Lela+ / EVTZ Alzette/Belval Lorraine Bar-le-Duc Nancy Kommunale Netzwerke: Lunéville Quatropole: Luxemb., Metz, Trier, Saarbrücken

Sillon Lorrain: Thionville-Metz-Nancy-Epinal Saint-Dié GEPACO: Habay, Konz, Losheim am See, Montigny-lès-Metz, Strassen Epinal

0 25 50 km

Werner M. Ried, St. Ingbert 2013

Dr. Ried, Diemerstein: ÖPNV-Fachtagung 16.3.2019 DieInfrastruktur Animation und zeigt Entwicklungspotenzial den rasanten Wandel der Eisenbahnenvon Aufbau imund SaarLorLux Schwund -derRaum Eisenbahn inWege unserer von der GrenzMarginalisierung-Region zur nachhaltigen Mobilität in der Großregion

Großregion: Entwicklung der Eisenbahninfrastruktur 1838-2012:

Quelle: SaarLorLux-Atlas / Uni Luxembourg, geogr. Institut

Dr. Ried, Diemerstein: ÖPNV-Fachtagung 16.3.2019 Infrastruktur und Entwicklungspotenzial der Eisenbahnen im SaarLorLux-Raum

VonWege von 3300 der Marginalisierung km blieben zur nachhaltigen noch Mobilität 1600 in der kmGroßregion Streckennetz 1942 abgebaut, entwidmet (Jahr des Betriebsendes)

1978 stillgelegt,Trasse noch vorhanden

Troisvierges Wallonien sporadischer Güter- oder touristischer Verkehr

1967 betriebenes Netz, Stand ca. 2000 Kautenbach Wiltz

Diekirch 1995

E elbrück 1962 Bissen E elbrück 1964 Rheinland-Pfalz 1963 Rheinland-Pfalz

Luxemburg 1976 1991 1984 Trier

Arlon Hermeskeil 1986 Arlon Luxem- burg 1981 burg 1969

Longwy Kusel Longwy 2001 Kusel Esch-s-Alze e Saarland

Longuyon 1996 St. Wendel Ohne Verkehr

Ohne 1957 Merzig Lebach Verkehr 1957 1981 Fontoy Thion- Fontoy Thion- 1948 Dillingen Kaisers- Audun-le- 1939 ville Dillingen Kaisers- Roman Neunkirchen lautern 1985 1939 Bouzon- Homburg Ohne 1939 ville Homburg Verkehr Briey Briey St. Ingbert Hagondange St. Ingbert Überherrn Völklingen 1973 Überherrn Hargarten- Zweibrücken Falck 1949 Saar- Conflans- Pirmasens Conflans- 1948 brücken Jarny brücken 1971 1997

Metz Béning Saarge- münd

Bitche Ohne Kalhausen Verkehr Kalhausen Remilly

Sarrealbe 1970 1953 Sarre-Union Benestroff

198? 1969 1942 Elsass

1940 Château- Dieuze Salins Dieuze 1979 Frouard Vic-s-Seille 1958 Sarrebourg Toul Nancy Lothringen Avricourt

Dr. Ried, Diemerstein: ÖPNV-Fachtagung 16.3.2019 Infrastruktur und Entwicklungspotenzial der Eisenbahnen im SaarLorLux-Raum

VonWege von 3300 der Marginalisierung km blieben zur nachhaltigen noch Mobilität 1600 in der kmGroßregion Streckennetz

Rationalisierung und Rendite-Orientierung bergen Zerstörungskraft

Ostkopf Saarbrücken Hbf: Strecken nach Mannheim r. und Saargemünd l.

Dr. Ried, Diemerstein: ÖPNV-Fachtagung 16.3.2019 Infrastruktur und Entwicklungspotenzial der Eisenbahnen im SaarLorLux-Raum Lü ch EineWege von heterogene der Marginalisierung zur Streckenbelastung nachhaltigen Mobilität in der Großregion und Rückzug des Fernverkehrs

Köln Wallonien Koblenz Wiltz Kautenbach Nahverkehr Fernverkehr 100 Familienvater 52 13 Güterverkehr Papa Diekirch 74

Ettelbrück Bissen Rheinland-Pfalz Ehrang Mainz / 70 Frankfurt Brüssel Luxemburg 10 22 22 24 42 ? 104* 10 Wasserbillig Trier 24* 152 11 27 Konz Arlon Kleinbettingen Luxem- Lauterecken- burg Grumbach 24 64 ? ? 62 42 ? 1 Baumholder Athus 36 75 20 47 Rodange 18 Türkismühle Virton ? Longwy 86 Kusel 130 2 24 Esch ? St. Wendel ? 72 47 Charleville / 72 Perl Saarland 0 (?) Calais Longuyon 13 Audun- Rume- 18 le-Tiche lange Volme- ? Apach range Merzig Nur 0 (?) 6 ? Lebach 91 Güter- 42 113 48 18 Audun- 48 verkehr 3 26 Thion- 43 le-Roman 42 Land- Kaisers- ville 4 Neunkirchen stuhl Dillingen Heus- lautern 2014 118 weiler Bouzon- Niedaltdorf 4 68 St. Ing- ville Homburg 10 2 Völklingen bert 88 ? Hagondange 4 ? 26 ? 118 149 26 8 37 Landau / 24 62 Überherrn 10 Karlsruhe ? 37 Verdun Hargarten- 7 Zwei- Falck 32 13 36 Saarbrücken brücken 10 Conflans- Nur ? Groß- rosseln Pirmasens ? Jarny Güter- Forbach verkehr Metz Carling Béning Tägliche Zugfahrten 14 Sarreguemines 12 ? ? Bitche < 20

Onville Kahl- 20 bis 59 40' 13 38* Lorraine TGV in Planung Remilly hausen 60 bis 99 68 (Vandières, Meurthe et Moselle) Sarralbe Paris 10 12 100 bis 149 48 ? 150 und mehr Lorraine TGV 42* (Louvigny, Moselle) Baudrecourt Benestroff Sarre- Werner M. Ried, St. Ingbert, Stand 2012 6* Pont-à-Mousson Union Quellen: DB Netz AG 2011, www.bahn.de, ? *zum Teil geschätzt (für Lothringen und Luxemburg), Werte DB einer Stichprobe in Bar-le- Berthel- Elsass KW 43, 2011 Duc / ming Paris Lothringen 0 10 20 km Frouard

Toul / Sarrebourg Dijon Réding Strasbourg Dr. Ried, Diemerstein: ÖPNV-FachtagungN 16.3.2019ancy Strasbourg Lutzelbourg Strasbourg Infrastruktur und Entwicklungspotenzial der Eisenbahnen im SaarLorLux-Raum

EineWege von heterogene der Marginalisierung zur Streckenbelastung nachhaltigen Mobilität in der Großregion und Rückzug des Fernverkehrs

Nahverkehr FernverkehrFamilienvater Güterverkehr Papa

2019 Trier 2014

RB/RE 1h08 5 x ICE/TGV, 1h18 Mannheim 2 x direkt, 1h 2 x IC/EC, 1h33 15 x Ums eg 12 x Süwex

Metz

Paris 4 x ICE, 1h48 Saarbrücken 1 x TER in 1h42 bis 2016 5 x sonst Umsteigen Saarbahn/TER, 2h30 !

Strasbourg

Umsteigen in Saargemünd / Forbach

Saargemünd: Ankunfts- und Abfahrtsminute identisch à 30 Minuten Wartezeit! Dr. Ried, Diemerstein: ÖPNV-Fachtagung 16.3.2019 Infrastruktur und Entwicklungspotenzial der Eisenbahnen im SaarLorLux-Raum

UmfahrungsangstWege von der Marginalisierung zur nachhaltigen und Tunneleffekt Mobilität in der Großregion auch für den Saar-Pfalz-Raum

London Brüssel Lüttich Köln ICE,

ICE

TGV, Rhein/Main (Mainz, Frankfurt) Thalys, Eurostar Koblenz

Arlon Luxemburg Trier Rhein/Neckar (Ludwigshafen/ Mannheim)

Metz Kaiserslautern

Paris Saarbrücken TGV, ICE Karlsruhe Nancy

Straßburg TGV Dijon

Basel TGV

Lyon

Dr. Ried, Diemerstein: ÖPNV-Fachtagung 16.3.2019 DBInfrastruktur Fernverkehr und istEntwicklungspotenzial Anbieter für eigenwirtschaftlichen der Eisenbahnen Personenfernverkehrim SaarLorLux-Raum mitWege Schwerpunkt von der Marginalisierung in Deutschland zur nachhaltigen und Mobilität grenzüberschreitend in der Großregion

Mitarbeiter DB Fv AG

DB Fernverkehr ▪  schnelles, komfortables und umweltfreundliches Reisen innerhalb Deutschlands sowie in die Nachbarländer

▪ Anders im Nahverkehr: DB Fernverkehr muss seine Züge in eigenwirtschaftlichem Geschäftsmodell betreiben

▪ Tageslinienverkehr mit ICE/IC/EC als Rückgrat

▪ Sukzessive Flotten-Erneuerung: Inbetriebnahme IC 2 seit 2015, Serienbetrieb des ICE 4 seit Fahrplan 2018, Modernisierung IC 1, neu: ECx – lokbespannte Talgo-Wagen

Umsatz 4,2 Mrd. € ▪ Auch: Inselverkehre auf Sylt und Wangerooge, IC Bus als Ergänzung zum Schienenverkehrsangebot für bestimmte innerdeutsche und EBIT 173 Mio. € internationale Reisen Mitarbeiter (VZP) 16.300 ▪ 100 % Ökostromanteil, energieeffiziente neue Leistung 39,5 Mrd. Pkm* Zügen und erstes komplett CO₂-neutrales ICE Werk Köln-Nippes Reisende/Jahr 139 Mio. ▪ BahnCard mit fünf Fahrzeugflotte 257 Loks, 265 ICE Millionen Kunden Ø Reiseweite 284 km * Personenkilometer

10 Quelle: DB Fernverkehr AG | 17.10.2017 / Vortrag Ried bei DMG 20.6.2018 Köln Dr. Ried, Diemerstein: ÖPNV-Fachtagung 16.3.2019 DieInfrastruktur Kunden- undund Entwicklungspotenzial Angebotsoffensive des der Fernverkehrs Eisenbahnen imgilt SaarLorLux weiter: -Raum schnellesWege von der Metropolennetz Marginalisierung zur undnachhaltigen ausgeweitetes Mobilität in derFlächennetz, Großregion Integrationsangebote Nv+Fv

Westerland DEUTSCHLAND IM TAKT Binz Kiel Rostock Stralsund

Norddeich Schwerin Hamburg ▪ Massiver Ausbau des Fernverkehrsangebots um 25% bis 2030 Bremen Berlin ▪ 50 Mio. zusätzliche Fahrgäste pro Jahr

Hannover Magde- bis 2030 (Vergleichsjahr: 2014) Münster burg Cottbus Duisburg Hamm ▪ Mehr Fahrten in ICE-Qualität, auf Kassel Erfurt Leipzig Dresden Hauptachsen 2 Züge pro Stunde Aachen Jena Köln Chemnitz ▪ Konsequente Bedienung mit dem Ffm Hof Bam- Fernverkehr auch in der Fläche im Zwei- Würz- berg Stunden-Takt Trier burg Mannheim Nürn- berg Saarbrücken ▪ 5 Mio. Menschen neu am Fernverkehr Regensburg Karlsruhe angeschlossen

Tübin- München ▪ Reduktion von 1,7 Mio. t CO2 pro Jahr gen (entspricht dem Ausstoß von 600.000 Pkw mind. 2 ICE Züge je Stunde Lindau Berchtes- gaden p.a.) mind. ICE Stundentakt Oberst- Zürich dorf mind. ICE 2-Stundentakt ▪ 12 Mrd. € Investitionen bis 2030 im IC Stundentakt Zielnetz mit ca. 161 Mio. IC 2-Stundentakt Fernverkehr IC Touristische Anbindung Zugkilometern

11 Quelle: DB Fernverkehr AG | 17.10.2017 / Vortrag Ried bei DMG 20.6.2018 Köln Dr. Ried, Diemerstein: ÖPNV-Fachtagung 16.3.2019 GrenzüberschreitenderInfrastruktur und Entwicklungspotenzial Verkehr hat eine der lange Eisenbahnen Tradition im SaarLorLux-Raum undWege wurdevon der Marginalisierungimmer komplizierter zur nachhaltigen ... Mobilität in der Großregion

Kopenhagen,  Internationale wichtige Luxuszüge z.B. „Rheingold“ Skandinavien Vorkriegszeit Amsterdam – Basel ab 1928 Amsterdam

Warschau,  Fortführung von 1957-1987 als TEE, Moskau z.B. TEE „Parsifal“ Hamburg-Paris 1957-1979, „Goethe“ Frankfurt-Paris 1970-1975, ...  Gastarbeiter- und Urlauberzüge: Nachkriegszeit Italien, Griechenland, Türkei, z.B. „Hellas-Express“ Brüssel, Paris, Dortmund – Athen/Istanbul 1963-1988 London  Ab 80er Jahre: Ersatz durch EC, z.B. EC „Rembrandt“, Amsterdam – Chur, EC „Victor Hugo“ Paris – Frankfurt, ....

 Seit Mitte 90er: Schrittweise Umstellung auf Hochgeschwindigkeitsverkehr mit ICE und Thalys, Langstrecken Richtung Süden werden selten Gegenwart  Entfall des IC Köln – Ostende ab 2002 (auch Entfall Wien, Fahrradmitnahme & Kappung Direktverbindungen zur Küste) Budapest Istanbul  Entfall der Nachtzüge nach Amsterdam, Warschau und Prag

 Eurostar London – Köln – Frankfurt an komplexen Herausforderungen gescheitert Zukunft Zürich, Mailand,  Fehmarn-Belt-Tunnel als Chance Richtung Alpen, Adria… Kopenhagen/Schweden 12 Dr. Ried, Diemerstein: ÖPNV-Fachtagung 16.3.2019 Quelle: DB Fernverkehr AG | 17.10.2017 / Vortrag Ried bei DMG 20.6.2018 Köln Infrastruktur und Entwicklungspotenzial der Eisenbahnen im SaarLorLux-Raum Beispiel Frankfurt-Köln-London: WegeBesondere von der HerausforderungMarginalisierung zur beinachhaltigen Fahrzeugtechnik, Mobilität in Personal, der Großregion Safety und Security

Zugbeeinflussungssysteme: PZB-LZB-ETCSx3-TBL-TBL-TBL1+-TVM-Memor/Crocodil Spannungssysteme: 15 kV~, 3kV~, 25 kV~ (mehrfache Wechsel) Zugfunk: Jedes Land mit eigenem Standard in GSM-R / Zulassung Betriebliches Regelwerk: DB, SNCB, SNCF, HSL Betriebssprachen: Deutsch-Französisch-Niederländisch-Englisch Tunnelsicherheit: Brandschutz, Zugangssicherung Bahnhöfe und Werke  Umbau Verkehrsstationen von Frankfurt, Köln, Aachen, Lüttich Verkehrsleitung: Leitstelle DB in Kooperation mit EIU-Leitstellen SNCB, SNCF, HSL/Eurostar… Instandhaltung: Werkeinfrastruktur in Brüssel Dr. Ried, Diemerstein: ÖPNV-Fachtagung 16.3.2019 Quelle: DB Fernverkehr AG | 17.10.2017 / Vortrag Ried bei DMG 20.6.2018 Köln GrenzüberschreitendesInfrastruktur und Entwicklungspotenzial Fahren bleibt fürder dieEisenbahnen Bahn eine im besondere SaarLorLux Herausforderung-Raum undWege leidetvon der unterMarginalisierung technischen zur nachhaltigen Restriktionen Mobilität und in der fiskalen GroßregionWettbewerbsnachteilen

An Grenzen zwischen Bahnsystemen ▪ wechselt das technische System: Spannungsversorgung, Zugbeeinflussung, Zugfunk, Fahrordnung (Links-/Rechts- verkehr), Signale, … ▪ ändert sich die (Bahn-) Kultur: eigene Sprache & Begriffe, Kommunikationsformen, Gewohnheiten ( Restauration und Cateringlogistik, Reservierung, Fahrplankonzepte) ▪ treffen Normen aufeinander: Andere Regelwerken, Verfahren, Normen ( z. B. Ausrüstungsgegenstände) ▪ wechselt des Fahrpreissystem / Tarifgrenze: Additives System, Reservierungspflicht, Globalpreise, Rabattkarten, …

Flug-, Straßen- und Schiffsverkehr kennen derartige Einschränkungen nicht, dafür profitieren sie von vielen Vergünstigungen. z. B. : ▪ Steuerbefreiungen im Flugverkehr bei Kraftstoffen und Mwst-Befreiung im internationalen Flugverkehr ▪ Subventionen von Flughafenstandorten und bei Landegebühren ▪ Kostenfreie Benutzung Schifffahrtsstraßen und Flugaufsicht

Foto: W. Ried Foto: W. Ried Foto: W. Ried Foto: W. Ried

Dr. Ried, Diemerstein: ÖPNV-Fachtagung 16.3.2019 Quelle: DB Fernverkehr AG | 17.10.2017 / Vortrag Ried bei DMG 20.6.2018 Köln Infrastruktur und Entwicklungspotenzial der Eisenbahnen im SaarLorLux-Raum Der Stromsystemwechsel an der deutsch-niederländischen Grenze wurde bis 2016 neu gestaltet Wege von der Marginalisierung zur nachhaltigen Mobilität in der Großregion

1,5 kV Gleichstrom Systemwechsel 15 kV 16,7 Hz Wechselstrom 25 kV 50 Hz Wechselstrom

VOR dem Umbau: Zevenaar Oost Emmerich

Amsterdam Köln

Betuwe-Linie Rotterdam

NACH dem Umbau

Zevenaar Oost Emmerich

Deutschland Niederlande

Amsterdam Köln

Betuwe-Linie Rotterdam

Dr. Ried, Diemerstein: ÖPNV-Fachtagung 16.3.2019 Infrastruktur und Entwicklungspotenzial der Eisenbahnen im SaarLorLux-Raum Folgender Lösungsansatz von DB Fv AG, NS und Gebietskörperschaften fand keine Berücksichtigung Wege von der Marginalisierung zur nachhaltigen Mobilität in der Großregion

1,5 kV Gleichstrom Systemwechsel 15 kV 16,7 Hz Wechselstrom 25 kV 50 Hz Wechselstrom

Zevenaar Oost Emmerich

Amsterdam Oberhausen Betuwe-Linie

Rotterdam

Deutschland Niederlande

Für Güter- und Personenverkehr gibt es in dieser Variante nur einen Spannungswechsel

Dr. Ried, Diemerstein: ÖPNV-Fachtagung 16.3.2019 Infrastruktur und Entwicklungspotenzial der Eisenbahnen im SaarLorLux-Raum Ein kostspieliger Umbau der BR 406 war mit der neuen Transition zwischen Zevenaar und Emmerich verbunden Wege von der Marginalisierung zur nachhaltigen Mobilität in der Großregion

Die Herausforderung:

 3 Spannungssysteme auf 14 km (15 kV~, 25 kV~, 1,5 V=)  Herausforderung: Aufrechterhalten von Traktion und Druckluftsystem  2 Zugbahnfunksysteme  3 Zugsicherungssysteme (PZB, ETCS, ATBL)

 DB Fv / NS mussten die BR 406 nachrüsten:  Größere Druckluftbehälter

Seit Juli 2016 stabiler Systemwechsel dank vergrößertem HBL-Volumens (Wagen 406.0, 406.5 und 406.8: 200 l-Behälter anstelle 125 l-Behälter)

ICE 3, BR 406 Foto DB AG

Dr. Ried, Diemerstein: ÖPNV-Fachtagung 16.3.2019 BeiInfrastruktur neuen Projekten und Entwicklungspotenzial muss die Transitions der Eisenbahnen-Geographie im SaarLorLux genau-Raum überlegt sein, BeispielWege von der Fehmarnbelt Marginalisierung zur-Tunnel nachhaltigen Mobilität in der Großregion

 Geprägt durch Erfahrungen mit BR 406: Petitum DB Fv zur Verlagerung der Spannungswechsel weg von Tunneleinfahrt  Problematik der Bergung eines stromlosen Zuges…  Neue Planung sieht schaltbare Fahrleitungen im Tunnel vor für 15 / 25 kV

Dr. Ried, Diemerstein: ÖPNV-Fachtagung 16.3.2019 Infrastruktur und Entwicklungspotenzial der Eisenbahnen im SaarLorLux-Raum

2006Wege von-2018 der Marginalisierung Alleo GmbH zur nachhaltigenund der deutsch Mobilität in- derfranzösische Großregion HGV geht weiter...

„Alleonaut“ 2000-2006 Rhealys S. A., Luxemburg/Paris  Vorbereitung 2006-2018 Alleo GmbH, Saarbrücken/Strasbourg  Vermarktung Juni 2007 Start neues Angebot (LGV Est)  Betrieb März 2012 Frankfurt-Marseille via LGV Rhin-Rhône  Angebots-Ausweitung 1 Aug. 2013 Freiburg-Paris, ausserhalb der Koop.  weitere Ausweitung 2016 Angebotsausweitung und Züge zwischen Frankfurt-Paris via Strasbourg

▪ Extreme Angebotseffekte und nachhaltige Auswirkungen im Flugverkehr (Stuttgart-Paris ) ▪ Viele technische Herausforderungen (Winterproblematik LGV Est) ▪ Fortsetzung der Kooperation in Vorbereitung

Dr. Ried, Diemerstein: ÖPNV-Fachtagung 16.3.2019 Infrastruktur und Entwicklungspotenzial der Eisenbahnen im SaarLorLux-Raum

2006Wege von-2018 der Marginalisierung Alleo GmbH zur nachhaltigenund der deutsch Mobilität in- derfranzösische Großregion HGV geht weiter...

„Alleonaut“ 2000-2006 Rhealys S. A., Luxemburg/Paris  Vorbereitung 2006-2018 Alleo GmbH, Saarbrücken/Strasbourg  Vermarktung Juni 2007 Start neues Angebot (LGV Est)  Betrieb März 2012 Frankfurt-Marseille via LGV Rhin-Rhône  Angebots-Ausweitung 1 Aug. 2013 Freiburg-Paris, ausserhalb der Koop.  weitere Ausweitung 2016 Angebotsausweitung und Züge zwischen Frankfurt-Paris via Strasbourg

▪ Extreme Angebotseffekte und nachhaltige Auswirkungen im Flugverkehr (Stuttgart-Paris ) ▪ Viele technische Herausforderungen (Winterproblematik LGV Est) ▪ Fortsetzung der Kooperation in Vorbereitung

Dr. Ried, Diemerstein: ÖPNV-Fachtagung 16.3.2019 Neben spezifischen Lösungen im Einzelfall brauchen wir Standards und Infrastruktur und Entwicklungspotenzial der Eisenbahnen im SaarLorLux-Raum

GrundprinzipienWege von der Marginalisierung zur für nachhaltigen die Transitionsgeographie Mobilität in der Großregion

Vorschlag eines Standards für europäische Grenzen (aus Ried 2014)

Ziel:  grenzüberschreitenden Verkehr erleichtern  Umsteigen/Umladen ermöglichen

Dr. Ried, Diemerstein: ÖPNV-Fachtagung 16.3.2019 Infrastruktur und Entwicklungspotenzial der Eisenbahnen im SaarLorLux-Raum

VorWege 100 von Jahren der Marginalisierung hätte eine Streckensperrung zur nachhaltigen Mobilität bei Rastatt in der Großregiondank Umfahrungsmöglichkeiten keine Krise ausgelöst…

 Neben- und Bypass-Strecken wie Wintersdorf-Roppenheim wurden in ihrer Bedeutung falsch eingeschätzt  Insbesondere die Elektrifizierung vermag die Netz- Kapazität und Netz-Resilienz deutlich steigern (Beispiel Dillingen-Bouzonville)

 Wir brauchen einen Bewusstseinswandel und eine Debatte auf europäischer Ebene  Infrastrukturplanung als grenzüberschreitende Aufgabe  Lücken schließen und mit zeitgemäßen Standards ausbauen (Elektrifizierung / Leit- und Sicherungstechnik)

Eisenbahnbetriebsleiter BahnLog GmbH

Dr. Ried, Diemerstein: ÖPNV-Fachtagung 16.3.2019 Infrastruktur und Entwicklungspotenzial der Eisenbahnen im SaarLorLux-Raum

Wege von der Marginalisierung zur nachhaltigen Mobilität in der Großregion

Eisenbahnbetriebsleiter BahnLog GmbH

Dr. Ried, Diemerstein: ÖPNV-Fachtagung 16.3.2019 KomplexitätInfrastruktur und der Entwicklungspotenzial Transition führt zum der Verlust Eisenbahnen von grenzüberschreitenden im SaarLorLux-Raum Bahnangeboten, ersteWege von Aufmerksamkeit der Marginalisierung zurauf nachhaltigen europäischer Mobilität Ebene in der Großregion

 Kampagne von Michael Cramer, MdEP: „Die Lücke muss weg“  Weitere gekappte Verbindungen (Auswahl):  Mons-Valenciennes  Dünkirchen-Brüssel  Triest-Ljubiljana  Maubeuge-Charleroi  Bouzonville-Völklingen  Roppenheim-Winters- dorf  (…)

 Verlust von Direktverbindungen:  Saarbrücken-Metz  Saarbrücken- Strasb.

Dr. Ried, Diemerstein: ÖPNV-Fachtagung 16.3.2019 Infrastruktur und Entwicklungspotenzial der Eisenbahnen im SaarLorLux-Raum In Forbach (F) wurde 2016 eines der durchgehenden Gleise zum Kopfbahnhof zurück gebaut. Wege von der Marginalisierung zur nachhaltigen Mobilität in der Großregion

Zur Diskussion: ▪ Grenztransition und ihre Auswirkungen sind kaum in Diskussion und über- fordern fachlich die stra- tegisch-politische Planung

▪ Einzelne Infrastruktur- standards zwingen viele EVU mit tausenden Fahrzeuge zu enormen Zusatzaufwand

▪ Daher: EIU entlasten sich auf Kosten von EVU (da Fahrzeug grundsätzlich der Strecke folgt)

▪ Nebenstrecken sind stärker Opfer des Grenzaufwandes als Hauptstrecken

▪ Eine Förderung der multiplen Ausstattung von Grenz- strecken könnte Mehrver- kehr und Zusatzkapazität generieren

Dr. Ried, Diemerstein: ÖPNV-Fachtagung 16.3.2019 Infrastruktur und EntwicklungspotenzialLüttich der EisenbahnenKöln im SaarLorLuxKoblenz -Raum Nutzen, wasWil tzvorhanden Kautenbach ist statt Rückbau, Stilllegung, Kappung, ..... Wege von der Marginalisierung zur nachhaltigen Mobilität in der Großregion Eisenbahnen im Grenzraum SaarLorLux: Streckenabschnitte zur Reaktivierung im Personenverkehr Nur Diekirch Güter- verkehr Ettelbrück

Bissen Wallonien Ehrang Luxemburg Mainz / Brüssel Trier Frankfurt Wasserbillig Konz Rheinland-Pfalz Arlon Kleinbettingen Luxem- Lauterecken- burg Grumbach Baumholder Athus Bereits beschlossen, Virton Rodange Türkismühle Betriebsaufnahme im Dezember 2014 Longwy Kusel Esch

Saarland n h Charleville / Museumsbahn a Perl / b Calais s Apach m Longuyon Audun- Rume- u e le-Tiche Volme- s lange u range Merzig Nur Lebach M Thion- Güter- verkehr Audun- Fontoy ville Land- le-Roman stuhl Kaisers- Neunkirchen Dillingen lautern Heus- Bouzon- Niedaltdorf weiler ville Homburg Baroncourt Über- Völklingen St. Ingbert Hagondange herrn Landau / Karlsruhe Verdun Zwei- Creutzwald Saarbrücken brücken Nur Groß- Güter- rosseln Pirmasens Conflans- verkehr Forbach Lückenschluss en-Jarnisy Carling Reaktivierung für Metz Béning den Personenverkehr Lothringen Sarreguemines zweigleisig eingleisig

Onville Kahl- eingleisig und zur Remilly hausen Bitche Zeit nicht befahren Lorraine TGV in Planung (Vandières, Meurthe et Moselle) Strecke in Bau Paris Sarralbe 0 10 20 km Lorraine TGV Baudrecourt (Louvigny, Moselle) Benestroff Sarre- Werner M. Ried, St. Ingbert, Pont-à-Mousson Union Stand 2012 Quellen: ACF, DB Netz, Infrabel, RFF

Bar-le- Berthel- Duc / ming Elsass Paris

Frouard Dr. Ried, Diemerstein: ÖPNV-Fachtagung 16.3.2019 Toul / Sarrebourg Dijon Réding Strasbourg Nancy Strasbourg Lutzelbourg Strasbourg Infrastruktur und Entwicklungspotenzial der Eisenbahnen im SaarLorLux-Raum

DBWege vonNetz der Marginalisierung AG will zur Niedtalbahn nachhaltigen Mobilität inDillingen der Großregion -Bouzonville kappen

Eisenbahnbetriebsleiter BahnLog GmbH Primstalbahn am Ende?

Niedaltdorf Frankreich Deutschland

900m – Abschnitt zur Stilllegung

Dr. Ried, Diemerstein: ÖPNV-Fachtagung 16.3.2019 Infrastruktur und Entwicklungspotenzial der Eisenbahnen im SaarLorLux-Raum

Insbesondere:Wege von der Marginalisierung Homburg zur nachhaltigen Mobilität-Zweibrücken in der Großregion und das Biosphärenreservat

Verkehrsclub Deutschland: VCD Saarland Kaiserslautern/ Fernverkehrslinie S 1 Osterburken- Mannheim Regionalbahnlinie Saarbrücken-Pirmasens Mannheim-Homburg (-Zweibrücken) bestehende S-Bahnlinie S-Bahnlinie, geplant Bexbach/Neun- Sons ge Bahnlinien kirchen/Illingen Landesgrenze Saarland / Rheinland-Pfalz Homburg 0 ca. 5 km

W. M. Ried, St. Ingbert 2012 Kirkel Beeden Abschni zur Reak vierung für S-Bahn-Züge St. Ingbert Rohrbach En ernte Schwarzenacker zwischen Mannheim Gleise und Zweibrücken Einöd Hassel Bierbach Trier/Metz/ Zweibrücken Paris Würzbach Pirmasens/ Blieskastel- Karlsruhe Lautzkirchen Saarbrücken Ehemalige Bliestal- Biosphärenreservat bahn (Radweg) RB-Linie 73 Bliesgau Saarbrücken- Pirmasens

Dr. Ried, Diemerstein: ÖPNV-Fachtagung 16.3.2019 Infrastruktur und Entwicklungspotenzial der Eisenbahnen im SaarLorLux-Raum

ElektromobilitätWege von der Marginalisierung zur Schiene nachhaltigen Mobilität als Schlüssel in der Großregion für Nachhaltigkeit

Lü ch

Köln Koblenz

Wiltz Kautenbach

Nur Diekirch Güter- Rheinland-Pfalz verkehr Ettelbrück Bissen Ehrang Mainz / Wallonien Frankfurt Brüssel Luxemburg Trier Türkismühle - Gau- Wasserbillig Algesheim, 97 km Konz Arlon Luxem- Kleinbettingen Lauterecken- burg Grumbach Baumholder Athus Virton Rodange Türkismühle Longwy Kusel Esch Saarland

n Wemmetsweiler h a Charleville / Museumsbahn b Calais Perl / Kurve, 0,3 km + s Longuyon Apach m Audun- Rume- u Illingen-Lebach, e le-Tiche lange Volme- s range Merzig Nur 15 km u Lebach M Thion- Güter- Audun- Fontoy ville Bouzonville - verkehr le-Roman Dillingen,21 km Land- Kaisers- Neunkirchen stuhl Dillingen lautern Heus- Niedaltdorf Bouzon- weiler Homburg ville Rohrbach+Homburg- Baroncourt Über- Völklingen St. Ingbert Hagondange Zweibrücken, 24 km herrn Völklingen - Hargarten- Landau / Nur Karlsruhe Falk, 19 km Güter- Verdun verkehr Zwei- Hargarten- Saarbrücken brücken Nur Falck Nur Groß- Pirmasens Conflans- Güter- Güter- rosseln Forbach verkehr verkehr en-Jarnisy Carling Metz Béning Regelmäßiger Dieselverkehr Sarreguemines unter elektrischem Fahrdraht Elektrifizierungslücke

Onville Kahl- zweigleisig Remilly hausen Bitche Lorraine TGV in Planung eingleisig (Vandières, Meurthe et Moselle) Sarralbe Paris Zur Zeit o. Verkehr Lorraine TGV Strecke in Bau (Louvigny, Moselle) Baudrecourt Benestroff Sarre- Pont-à-Mousson Union 0 10 20 km Beningen - Saarge- münd - Mommenheim, Bar-le- Berthel- Werner M. Ried, St. Ingbert, 2013 Duc / ming 96 km Paris Lothringen Frouard

Toul / Sarrebourg Dijon Réding Elsass Strasbourg Nancy Dr. Ried, Diemerstein: ÖPNV-Fachtagung 16.3.2019 Strasbourg Lutzelbourg Strasbourg Infrastruktur und Entwicklungspotenzial der Eisenbahnen im SaarLorLux-Raum

WegeDiskussion von der Marginalisierung zur nachhaltigen Mobilität in der Großregion

Verkehrsgeograph

Mitarbeiter DB Fv AG „Alleonaut“

Familienvater Papa Eisenbahnbetriebsleiter BahnLog GmbH

Verkehrsclub Deutschland: VCD Saarland

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! et à vous tous pour la discussion! Infrastruktur und Entwicklungspotenzial der Eisenbahnen im SaarLorLux-Raum

WeiterführendeWege von der Marginalisierung zur Texte nachhaltigen und Mobilität Kontakt in der Großregion

▪ Ried, Werner 2018: „Transition auf Grenzstrecken: Ein Strategiewechsel ist nötig“, in: DeineBahn 4/2018: 20-26; Bahn Fachverlag, Berlin ▪ Ried, Werner 2017: „Neue Perspektiven im SaarLorLux-Schienenverkehr und endlich ein Bahnhof für Schengen“, in: Mobilitas – Festschrift zum 70. Geburtstag Werner Schreiners, Schriftenreihe Historischer Verein der Pfalz, N. F. 1; Neustadt Weinstraße ▪ Ried, Werner 2014: Infrastruktur und Entwicklungspotenzial der Eisenbahnen im SaarLorLux-Raum – Wege von der Marginalisierung zur nachhaltigen Mobilität; Dissertation, Universität Trier, ubt.opus.hbz- nrw.de/volltexte/2014/868/pdf/RiedWerner_20140520.pdf ▪ Klimmt, Reinhard / Ried, Werner 2010: „Auf die Schiene mit der Großregion – Für eine Resnaissance der Bahn in SaarLorLux“, Nomos, Baden-Baden

Kontakt:

▪ Dr. Werner Matthias Ried, St. Ingbert, Saarland Mobil: +49 160 97 45 43 37; [email protected] & https://saarland.vcd.org/startseite/, [email protected]

Dr. Ried, Diemerstein: ÖPNV-Fachtagung 16.3.2019