Obernburger Stern – der Stern für Fahrradfreu(n)de Das Angebot für Genuss- und Kulturradler im --Odenwald! Obernburger Stern – Der Stern an Tagestouren der Stern für Fahrradfreu(n)de zwischen Römerkultur und E-Bike-Zeitalter!

Mit großer Freude möchten wir Sie in die Welt des und sich bereits vor Ihrem Urlaubsantritt darüber und schöne Sehenswürdigkeiten zu stoßen. Sechs attraktive Tagesradtouren stehen Über ebene Radwege ist das Herz von Obernburger Sterns entführen. informieren, welche Restaurants, Sport- und Freizeit- Ob mit dem E-Bike oder dem normalen Freizeitrad, dem Genuss- und Kulturradler zur Ver- Spessart und Odenwald gut von der möglichkeiten für Sie rund um Ihre Radler-Touren bei uns sind Sie herzlich willkommen. fügung. Das schöne Maintal mit seinen Römerstadt aus erreichbar. Ergänzt Im Zeitalter von Digitalisierung und Globalisierung interessant sind. Weinbergterrassen, Burgen und Schlössern wird dies um ein abwechslungsreiches entwickeln Menschen einen bewussteren Umgang Mit radelnden Grüßen ist ideal von aus zu erkunden. Freizeit- und Kulturangebot. mit ihrer Freizeit. Einerseits sollte es etwas zum Aus- Obernburg, eine Stadt, die 1313 gegründet wurde, Ihr spannen und Erholen sein und andererseits Neues, bietet eine historische Altstadt zum Wohlfühlen. Von Hotel und Pension über Boardinghaus bis zur Ferienwohnung – Spannendes und Aktives bereithalten. Gesundheit Geprägt aus der Römerkultur, bekannt durch das in unserem Übernachtungsangebot ist auch das Richtige für Sie dabei. und Lebensqualität stehen ganz hoch im Kurs. UNESCO-Welterbe Mainlimes und als „Pompeji am Main“ bezeichnet, finden sich heute noch zahlreiche Dietmar Fieger Kulinarische Vielfalt – urig fränkische Wirtshäuser, lauschige Biergärten Aus diesen Gedanken heraus hat Obernburg ein Besonderheiten, die geradezu auf Ihre Entdeckung Erster Bürgermeister oder romantische Restaurants – Ihr Geschmack entscheidet. attraktives Konzept für Freizeit- und Genussradler kre- warten. Ergänzt durch ein abwechslungsreiches Vorsitzender StadtMarketing Obernburg e.V. iert – für einen Tagesausflug oder einen Kurzurlaub. Veranstaltungsprogramm versteht es die Stadt, Von Römer bis Kabarett – ein Kulturangebot, das Ihre sportlichen Moderne und Geschichte zu vereinen. Erlebnisse ergänzen möchte – Geist und Körper auf Entdeckungstour. Erfahren Sie auf den folgenden Seiten, welche E-Bike Ladestation: attraktiven Radtouren entdeckt werden wollen. Erleben und genießen Sie die Römerstadt Obernburg Eine Freizeitvielfalt von historisch bis modern – Obernburg: am Wendelinuskreisel, Finden Sie je nach Anforderung die richtige Route und ihre Region. Zwischen Spessart und Odenwald wir halten kleine Überraschungen bereit. 6 Ladestationen, Schließfächer für Akkus oder und ein vielfältiges Rahmenprogramm. Für Ihren direkt am Main gelegen ist dies der ideale Ausgangs- Fahrradhelme, Überdacht, WLAN (Kurz-)Urlaub bei uns können Sie zudem aus den punkt, sowohl die Ebenen als auch die Höhen der Radfahren allein ist für Sie nicht genug? Dann finden Sie neben Minigolf unterschiedlichsten Übernachtungsstätten wählen Gegend zu erkunden und dabei auf wissensreiche Schlauchomat und der Kegelbahn viele weitere Freizeitsportarten in unserer Stadt.

2 3 Großwelzheim Karlstein am Main Die Park-Schloss-Kloster-Route – E-Bike-Ladestation: m Seligenstadt ilkheimer ark Seligenstadt durchs Maintal ins „Bayerische Nizza“ : am Schlossplatz 2 Schönbusch Mainflingen (siehe Öffnungszeiten) Im Mittelpunkt der Route entlang herrlicher Ufer- auf den Altstadthügel von 3 3 Aschaffenburg. Dort Seligenstadt: am Marktplatz Aschaffenburg landschaften des Mains stehen prachtvolle Parks sind unter den vielen Attraktionen und Museen im Kleinostheim (Schlüssel bei Tourist-Info oder asserwerk und das majestätische Schloss in Aschaffenburg „Bayerischen Nizaa“ die Stiftsbasilika (am Rathaus), umliegender Gastronomie) km Aschaffenburg sowie das historische Seligenstadt mit Kloster und das Schloss Johannisburg und das benachbarte Mainaschaff Basilika. Diese Route entlang des UNESCO-Welterbes Pompejanum hervorzuheben. Schloss Johannisburg, Aschaffenburg Stockstadt Mainlimes ist von römischer Geschichte geprägt. Park Schönbusch Folgen Sie unterhalb des Schlosses dem MainRad- Touren-Highlights Start ist der Obernburger-Stern-Info-Point an der An- weg bis nach Mainaschaff und überqueren Sie den Obernau na-Kapelle in Obernburg. Durch die Unterführung zum Main über die Eisenbahnbrücke nach Stockstadt. 1 Nilkheimer Park: mit der aus Stockstadt verlegten Inschriften sind in und im Kreuzgang neben der Main folgen Sie dann dem ausgeschilderten „Main- In Stockstadt gab es zur Römerzeit mehrere Kastell- Ruine des römischen Kastellbades Einhardsbasilika verbaut. 2 – Niedernberg Radweg“ immer Richtung Aschaffenburg. Nach dem anlangen. Immer weiter entlang des Mainufers er- Landschaftspark Schönbusch: einer der ältesten Insider-Tipp Klostermühle Seligenstadt jeden Sulzbach fränkischen Dorf Großwallstadt, das deutschlandweit reichen Sie 4 Seligenstadt mit seiner bezaubernden Landschaftsgärten Süddeutschlands; besonders Donnerstagvormittag wird das berühmte Klosterbrot durch den Handballsport bekannt wurde, passieren Altstadt und den schönen Eis-Cafés rund um den weitläufige Parkanlage mit Schlösschen, Aussichts- nach alter Rezeptur im Steinbackofen gebacken und

Sie kurz vor Niedernberg das Seehotel. Auch in Marktplatz und die Einhardsbasilika, das Wahrzeichen turm, See und Irrgarten. Rudertour auf dem See verkauft. Großwallstadt Niedernberg war in der antiken Zeit ein Römerkastell, der Stadt. Das historische Highlight ist die ehemalige 3 Aschaffenburg: Stiftskirche (10. Jh., ottonisches Pompejanum, Aschaffenburg Klein- dessen Kastelltore im Straßenpflaster markiert sind. Benediktinerabtei mit ihrem bekannten Klostergarten. Kruzifix von Matthias Grünewald) Einkehrtipps wallstadt Weiter auf dem MainRadweg 1 kurz vor den Toren Schloss Johannisburg (aus dem 17. Jh. – eines der Obernburg Aschaffenburgs liegt der 1 Nilkheimer Park. Über die Mainfähre gelangen wir auf die andere bedeutendsten Bauwerke der deutschen Renais- 1 Insider-Tipp: Am Wasserwerk Aschaffenburg kön- am Main Elsenfeld Mainseite und über Großwelzheim, Dettingen und sance; mit staatl. Gemäldegalerie), Pompejanum nen Sie Ihre Wasserflaschen am Trinkbrunnen füllen Am Aschaffenburger Festplatz am Main in Höhe der Kleinostheim nach Aschaffenburg. Dort können Sie (Nachbau einer römischen Villa von 1848) 2 Park Schönbusch: Aschaffenburg, Restaurant/ zweiten Brücke (Willigisbrücke) biegen Sie links ab in mit der Westfrankenbahn nach Obernburg fahren 4 Seligenstadt: Kloster, erbaut zwischen 830 und Café, Biergarten Strecken-Info die Kleine Schönbuschallee, an deren Ende Sie nach oder Sie folgen dem Radweg in Richtung Elsenfeld 840 von Einhard (Biograph Karls des Großen), ehe- 3 „Schlappeseppel“ am Schloss Aschaffenburg: 2 km den beeindruckenden 2 2 Landschaftspark durch die fränkischen Orte Obernau, Sulzbach und malige Benediktiner-Abtei mit Konventgarten mit das urigste Gasthaus Aschaffenburgs. Hier treffen Länge 78 km Schönbusch erreichen und der zum Verweilen einlädt. Kleinwallstadt. Am Bahnhof Elsenfeld überqueren Sie Apotheker- und Kräutergarten und der Orangerie. sich die „Ascheberscher“ und ihre Gäste gern Höhenmeter 34 m Zurück über die Kleine Schönbuschallee und auf die die Fußgängerbrücke, dann links und Sie erreichen Einhardsbasilika, um 830 von Einhard erbaut, Willigisbrücke über den Main, über die Dalbergstraße den Endpunkt an der Obernburger Anna-Kapelle. Kloster Seligenstadt Wahrzeichen der Stadt. Verbaute Römersteine mit

4 5 Main-Bachgau-Mömlingtal – Touren-Highlights Einkehrtipps durch Stadt und Land 1 Aschaffenburg: Schloss Johannisburg (aus dem 1 Aschaffenburg: „Schlappeseppel“ direkt am Diese Rundtour führt entlang der schönen Ufer- Johannisburg und das Pompejanum. Bei schönem 17. Jh. – eines der bedeutendsten Bauwerke der Schloss, das urigste Wirtshaus von Aschaffenburg. landschaften des Mains bis zum „Bayerischen Wetter laden die Mainwiesen zu einem Sonnenbad deutschen Renaissance; mit staatl. Gemäldegalerie), Hier treffen Sie die „Ascheberscher“ und kommen Nizza“ Aschaffenburg, über den weiten Bachgau in ein. Sehenswert außerdem: die Stiftsbasilika auf Pompejanum (Nachbau einer römischen Villa von leicht ins Gespräch das von Fachwerkhäusern geprägte Großostheim dem Altstadthügel am Rathaus. 1848), Stiftskirche (10. Jh., ottonisches Kruzifix von 2 Gaststätte Hangar 26: Großostheim, am Flugplatz und durch das Odenwälder Mömlingtal zurück nach Matthias Grünewald) 3 Gaststätte „Waldesruh Wenigumstadt“: Obernburg. Weiter entlang des Maines stadtauswärts nach 2 Stockstadt: Leonharduskirche (1773) und ehe- direkt am Radweg zwischen Weingumstadt und Mainaschaff und über die Eisenbahnbrücke auf die maliges Zollhaus (16. Jh.) mit schönem Fachwerk; Mömlingen Historischer Marktplatz, Großostheim Startpunkt ist der Obernburger-Stern-Info-Point andere Mainseite nach 2 Stockstadt – auch hier Heimatmuseum an der Anna-Kapelle in Obernburg. Die Fußgänger- stand zu Römerzeiten ein Kastell. Direkt rechts über Fahren Sie weiter nach 3 Großostheim zur Ortsmitte 3 Großostheim: historischer Ortskern am Markt- brücke über den Main überquerend geht es vom Alten Stadtweg, Schulstraße und am Waldschwimm- am historischen Marktplatz: Lassen Sie dort das platz mit Fachwerkhäusern aus dem 16.–18. Jh., drei Bahnhof Obernburg-Elsenfeld auf dem ausgeschil- bad vorbei und parallel zum Flüsschen Gersprenz. Fachwerkensemble auf sich wirken, besuchen Sie das Wehrtürmen, Pfarrkirche St. Peter und Paul (mit derten Radweg entlang des Mains immer Richtung Der Weg biegt links in den Wald ab in Richtung Groß- Bachgaumuseum oder die Kirche St. Peter und Paul. der Beweinung Christi von Tilman Riemenschneider), Aschaffenburg. Sie passieren die fränkischen Orte ostheim und verläuft eine ganze Weile entlang der Bachgaumuseum Kleinwallstadt, Sulzbach und Obernau. Die Route hessisch-bayerischen Grenze – bis zum Kreisel am Verlassen Sie Großostheim über die Jahnstraße, Maß- 4 Pflaumheim: ältestes Rathaus im Bachgau führt am 1 2 Aschaffenburger Floßhafen vorbei und Flugplatz mit der 2 Gaststätte Hangar 26. pforte und Riegelstraße am Petersbildstock vorbei (Fachwerkbau, 1548) schließlich an das berühmte Renaissance-Schloss nach 4 Pflaumheim. Am Sportplatz vorbei folgen Sie der Beschilderung weiter nach Wenigumstadt. Dort wird über die Straße zum Rittelberg die Vierzehn Nothelfer-Kapelle passiert, Sie sehen den alten Bahn-

damm und radeln immer weiter der Beschilderung E-Bike-Ladestation: m Aschaffenburg Großostheim folgend in Richtung Mömlingen. Nach dem steilen Strecken-Info Aschaffenburg: am Schlossplatz 2 Stockstadt Waldesruh Anstieg über den Berg bietet sich die Möglichkeit zu (nur zu den Öffnungszeiten) 3 einer Pause in der Gaststätte „Waldesruh Wenig- Großostheim: am Marktplatz Länge 55 km umstadt“. Durch Mömlingen hindurch führt der Weg (9–20 Uhr) Flugplatz Pflaumheim Höhenmeter 230 m vorbei an der Reitanlage und dem Freizeitareal durch km Stiftskirche, Aschaffenburg den Ortsteil Eisenbach nach Obernburg.

6 7 Die Spessart-Wasserschloss-Route Touren-Highlights Ins Herz des Spessarts zum Schloss Mespelbrunn 1 Kloster Himmelthal: Rück-Schippach, ehemaliges Holzskulpturen und Mehrgenerationen-Sportgerä- Familie Echter von Mespelbrunn. Öffentlich zugäng- Die Radtour entlang des Elsava, vorbei an einem läuft. Auf dem Weg nach Rück-Schippach erkennen Zisterzienserkloster aus dem 13. Jh. ten. Barockkirche St. Martin (1753) lich; in den Wintermonaten geschlossen. ehemaligen Kloster führt bis in das „Herz des Sie schon von weitem die steilen Weinberge der 2 Infozentrum „BurglandschaftMain4Eck“: Eschau, 6 Adventuregolf-Anlage: 18-Loch-Minigolf-Anlage www.schloss-mespelbrunn.de Spessarts“ – zum berühmten Wasserschloss Mes- Weinlage „Rücker Schalk“. In Richtung Eschau führt nähe Rathaus, spannende Auskünfte zu den Burg- auf 3.500 qm; www.adventuregolf-raeuberland.de pelbrunn. Die Route, überwiegend auf einer alten die Tour am herrlich ins Tal eingebetteten 1 Kloster anlagen der Region Spessart-Odenwald 7 Wasserschloss Mespelbrunn: über 600 Jahre Einkehrtipps Bahntrasse und damit relativ eben, beeindruckt Himmelthal vorbei, dessen Besuch einen Moment 3 Wasserschloss: Oberaulenbach im Renaissance- altes, malerisches Renaissance-Schloss mit See und durch abwechslungsreiche Landschaftsbilder und der Ruhe und Besinnung bietet. Stil (15. Jh.) – zwischen Eschau und Hobbach Park und das berühmte Wahrzeichen des Spessarts. 1 Café Restaurant Pferdestall: exklusiv für die geschichtsträchtige Kulturdenkmäler. 4 Höllhammer: ehemaliger Eisenhammer (um 1700) Bekanntheit erlangte das malerische Schloss als Schlossbesucher zugänglich, Mespelbrunn Abwechslungsreiche Naturlandschaften und ein 5 Elsava-Kurpark: Heimbuchenthal mit See, Musik- Drehort des Spielfilms „Wirtshaus im Spessart“ 2 Hotel Engel mit Café: Speisen in gemütlicher Atmo- Startpunkt ist der Obernburger-Stern-Info-Point an schöner Blick auf die Spessarthügel begleiten Sie auf pavillon, einer echten Lokomotive, Grenzsteingarten, (1958; mit Lieselotte Pulver). Im Privatbesitz der sphäre und an großer Kuchentheke, Mespelbrunn der Anna-Kapelle in Obernburg. Fahren Sie über die dem Weg nach Eschau. Überqueren Sie vor Eschau Wasserschloss Mespelbrunn Fußgänger-Mainbrücke an den Bahnhof Obernburg- die Landstraße und folgen Sie dem Radweg bis zum am 4 Höllhammer vorbei, einem ehemaligen Eisen- Mespelbrunn Elsenfeld, wo die Fernziele „Eschau/Mespelbrunn“ Kreisel – ein kurzer Abstecher ins 2 Infozentrum hammer, der in früheren Zeiten hier seinen Dienst tat. E-Bike-Ladestation: Strecken-Info ausgeschildert sind. Am Ortsausgang von Elsenfeld „Burglandschaft“lohnt. Eschau: Marktplatz beim Schulzentrum treffen Sie auf den Radweg, der Die Tour führt in Heimbuchenthal durch den schö- Länge 50 km Hobbach: Festhalle eimbuchenthal ab hier weitestgehend über die alte Bahnstrecke ver- Die Beschilderung führt Sie vom Kreisel weiter in nen 5 Kurpark. Radeln Sie anschließend weiter zur Heimbuchenthal: Heimathenhof Höhenmeter 393 m Richtung Unteraulenbach, vorbei an ausgedehnten Barockkirche St. Martin im Ortszentrum und dann Heimbuchenthal: Alte Kirche Streuobstwiesen. Wer mag, macht einen kurzen Abste- parallel zur Hauptstraße Richtung 2 Mespelbrunn. Mespelbrunn: Hotel Engel cher vom Weiler Unteraulenbach nach Oberaulenbach Auf halber Höhe fällt der Blick auf die harmonisch in

mit seinem kleinen, romantischen 3 Renaissance-Was- die Natur eingebettete 6 Adventuregolf-Anlage, die Obernburg obbach serschloss (15. Jh.; Besichtigung nur von außen) und viel Spaß für Klein und Groß verspricht. In Mespel- m am Main lseneld Oberaulenbach Kloster Himmelthal Adenturegolf-Anlage ck-Schippach einem kleinen Tiergehege. brunn biegen Sie rechts ab und erreichen, versteckt Eschau asserschloss Mespelbrunn asserschloss in einem verschwiegenen Spessart-Tal, das Ziel: das In Hobbach können Sie die St. Johanniskirche besu- berühmte 7 1 Wasserschloss Mespelbrunn. Mit Höhlhammer af Restaurant ferdestall schau chen. Ein Abschnitt mit nahezu unberührter Kultur- frischen Eindrücken fahren Sie die gleiche Strecke Heinbuchtal Hotel Engel landschaft folgt, begleitet von der langsam schmaler durch die herrliche Spessartlandschaft zurück nach km Kloster Himmelthal werdenden Elsava. Kurz vor Heimbuchenthal fahren Sie Obernburg.

8 9 E-Bike-Ladestation: Strecken-Info Obernburg Wald-Wiesen-Felder-Rundstrecke am Main

Auf die frischen Höhen des Spessarts Röllbach: Jausenstation lseneld ck-Schippach Länge 37 km Die Strecke führt zunächst entlang des Mains durch die 2 Weinterrassen führt der Weg über die Main- Fernblick belohnt werden. Geradeaus der Beschil- Röllbach: Sportpark Höhenmeter 283 m die Rotweinstadt Klingenberg, anschließend durch brücke in die 3 Rotweinstadt Klingenberg. Genießen derung folgend führt Ihr Weg direkt zum idyllisch Mönchberg: Altes Rathaus ein ruhiges Seitental und über weite Felder hinauf Sie dabei den fesselnden Blick auf die hoch über den in die Landschaft eingebetteten 4 Spessartbad, das Mönchberg: Hofstadel rlenbach bis zum Spessart-Luftkurort Mönchberg. Dort Weinbergen thronende Clingenburg. für sein frisches Quellwasser bekannt ist. Weiter der am Main

können Sie durchatmen, werden mit Fernblick über Beschilderung folgend: An der Kreuzung Franken- m Mönchberg örth aradeismühle Spessartbad Kloster Wörth Spessart und Odenwald bis in den Taunus belohnt Weiter am Main biegen Sie nach etwa 1,5 km am straße/Am Brunnenweg biegen Sie nach links in die Himmelthal am Main Mechenhard einterrassen oder können sich im Sommer im Spessartbad er- Ende des Klingenberger Ortsteils Röllfeld an einem Neugasse ab, geradeaus und anschließend links in Klingenberg Klingenberg frischen. Über Feld- und Wiesenlandschaften und Spielplatz links ab und folgen der Radwegbeschilde- die Frühlingsstraße in Richtung Mechenhard. In der am Main Hofstadel durch beschauliche Dörfer führt der Weg zurück rung in Richtung Röllbach. Auf dem Radweg vorbei „Unteren Dorfstraße“ biegen Sie rechts ab in den Kapelle Mechenhard 1 ölleld öllbach nach Obernburg. an der Paradeismühle mit Tiergehege – eine Mechenharder Weg. Über ausgebaute Wirtschafts- km Pause lohnt sich – wechseln sich Wald und Wiesen wege folgen Sie dem Weg in Richtung des urigen Startpunkt ist der OBB-Stern-Info-Point an der durch das verschlafene Tal hinauf nach Röllbach ab. 2 Lokals „Hofstadel“. Anna-Kapelle in Obernburg. Am Main folgen Sie dem ausgeschilderten MainRadweg in Richtung In Röllbach angekommen folgen Sie der Radwegbe- Etwa 500 m nach dem Hofstadel fahren Sie an der Touren-Highlights Einkehrtipps bis 1 Wörth am Main mit seinem schilderung immer weiter bergauf nach Mönchberg. nächsten Abbiegung links und nach 200 m direkt Schifffahrtsmuseum in einer alten Kirche in der Dabei öffnet sich die reizvolle Spessartlandschaft, wieder rechts in Richtung Mechenhard. Vorbei an 1 Wörth am Main: traditionsreiche Schifferstadt, 4 Spessartbad: in Mönchberg (traditionsreiches 1 Paradeismühle: in Röllfeld schönen Altstadt. Entlang des Mains mit Blick auf bevor Sie in Mönchberg mit einem imposanten der kleinen 5 Kapelle Mechenhard biegen Sie in Fachwerkarchitektur, Schifffahrtsmuseum in ehema- Bad, bekannt für sein frisches Quellwasser) 2 Hofstadel: Mönchberg, Bauernhofgastronomie in der Ortsmitte rechts in die Schippacher Straße ab. liger Kirche. In Wörth gab es zwei römische Kastelle 5 Kapelle Mechenhard: „Schmerzhafte Muttergot- rustikaler Atmosphäre. Zünftige Brotzeit. Von dort hinunter ins Elsavatal in den beschau- 2 Weinterrassen: steile Weinbergterrassen aus dem tes“ – 1859 Kapellenbau im neugotischen Stil) www.hofstadel.de, Tel.: 0 93 74/4 24 (eingeschränkte lichen Weinort Rück-Schippach. Auch hier locken für Churfranken prägenden Buntsandstein 6 Kloster Himmelthal: Rück-Schippach, ehemaliges Öffnungszeiten) Häckerwirtschaften oder Sie finden beim Besuch des 3 Rotweinstadt Klingenberg: Clingenburg (Ruine um Zisterzienserkloster aus dem 13. Jh.; im 17. Jh. zer- 6 Klosters Himmelthal Ruhe und Besinnung. Von 1177 errichtet), historische Altstadt mit Weinbau- stört und von den Aschaffenburger Jesuiten wieder Rück-Schippach fahren Sie auf der alten Bahntrasse und Heimatmuseum und Künstlerateliers; Altes Ge- errichtet, in den Wintermonaten geschlossen zurück nach Elsenfeld, folgen der Radwegbeschilde- würzamt: Lassen Sie sich in die Welt des deutschen rung zum Bahnhof und überqueren den Main zurück Gewürzpapstes Ingo Holland entführen Klingenberg Mönchberg nach Obernburg.

10 11 E-Bike-Ladestation: Main-Wein-Genuss-Route m örth Schlosspark Großheubach Miltenberg Klingenberg Zur Perle am Main nach Miltenberg Miltenberg: Rathaus (Tel.: 0 93 71/40 40, Die Tour führt durch das schöne Maintal zwischen gerbrücke fahren Sie auf die andere Mainseite zum Adapterkabel in der Tourist-Info) Spessart und Odenwald, vorbei an steilen Weinber- Bahnhof Obernburg-Elsenfeld. Dort direkt rechts und Miltenberg: am Café Ginko, Mainstraße gen. In vielen Orten der Strecke finden sich die typi- dann immer parallel zur Bahnstrecke bis Erlenbach 77, Tel.: 0 93 71/27 33, Adapterkabel: km schen, saisonal geöffneten „Häckerwirtschaften“ der am Main, dem Tor zu den Weinterrassen. Fahren Hotel Mildenburg; Faust-Bräustüble) Winzer. Ziel ist die „Perle am Main“ – Miltenberg –, Sie in Erlenbach der Beschilderung folgend über die die für Ihren Gaumen und Kulturanspruch viel zu Eisenbahnbrücke wieder auf die andere Mainseite bieten hat. nach 1 Wörth am Main und genießen Sie dabei Kloster Engelberg, Großheubach Touren-Highlights Einkehrtipps den Ausblick in das schöne Maintal. In Wörth lohnt in dem sich Ikonen wie Beuys und zeitgenössische Startpunkt der Strecke ist der OBB-Stern-Info-Point der Besuch des Schifffahrtsmuseums in einer alten Kunstwerke präsentieren. 1 Wörth: traditionsreiche Schifferstadt, Fachwerk- 1 Miltenberg: „Zum Riesen“, das älteste Gasthaus an der Anna-Kapelle in Obernburg. Über die Fußgän- Kirche in der Altstadt. architektur, Schifffahrtsmuseum in einer alten Kirche Deutschlands, inmitten der historischen Altstadt Weiter geht es über die Mainbrücke bis zum Bahnhof 2 Schlosspark Löwenstein: Kleinheubach, 18. Jh., mit Folgen Sie dem Radweg über Trennfurt immer weiter Miltenberg. Dort können Sie per Bahn zurück nach großer Parkanlage Weinvielfalt in Churfranken: Richtung Miltenberg. In Kleinheubach lockt der Obernburg oder Sie fahren der Radwegschilderung 3 Miltenberg: fachwerkgeprägte Altstadt, Marktplatz Die Tour führt durch Churfranken, eine kleine, 2 Schlosspark Löwenstein (im englischen Stil). folgend (ab dem Bahnübergang) bis nach 4 Groß- „Schnatterloch“ mit „Museum.Stadt.Miltenberg“ feine Weinregion. Winzer laden in die für die Re- Weiter dem Radweg folgend kommen Sie kurz vor heubach. Der Weinort liegt zu Füßen des weithin (u. a. römische Kastellfunde), Mildenburg mit gion typischen und saisonal geöffneten Häcker- Miltenberg am „Parkhof“, einem idyllisch gelegenen sichtbaren Klosters Engelberg. „Museum.Burg.Miltenberg“ (u. a. Beuys). Römer: wirtschaften mit eigenen Weinen und den dazu Biergarten, vorbei. Dort finden Sie eine Info-Tafel zum Mauerreste des „Altstadtkastells“ mit zwei restaurier- passenden, meist deftigen und „ehrlichen“ Spei- ehemaligen Römerkastell. Am Main entlang fahren Sie in die Rotweinstadt ten Wachtürmen oberhalb von Miltenberg sen ein. Hier rücken die Gäste zusammen und 5 Klingenberg mit der erhabenen Clingenburg, seiner 4 Großheubach: Kloster Engelberg, bekannter Wall- kommen in geselliger Runde schnell ins Gespräch In 3 1 Miltenberg, auch „Perle am Main“ genannt, verwinkelten Altstadt, den Künstlerateliers und dem fahrtsort mit tollem Blick über das Maintal und in den miteinander. Eine geöffnete Häckerwirtschaft -er fahren Sie am mächtigen „Mainzer Tor“ vorbei und „Alten Gewürzamt“ des Gewürzpapstes Ingo Holland. Strecken-Info bayerischen Odenwald. Altes Rathaus (17. Jh.) kennen Sie an einem aufgehängten grünen Zweig am mediterran anmutenden Mainufer entlang bis 5 Klingenberg: Clingenburg, historische Altstadt, vor dem Eingang. Den churfränkischen Häcker- zum berühmten Marktplatz, dem „Schnatterloch“. Anschließend fahren Sie über die Mainbrücke und am Länge 44 km Weinbau- und Heimatmuseum, Künstlerateliers; kalender mit den zahlreichen Winzerfesten gibt Das dortige Stadtmuseum beheimatet u. a. römische Main entlang auf dem MainRadweg an Wörth vorbei Höhenmeter 70 m „Altes Gewürzamt“ des deutschen Gewürzpapstes es kostenlos zum Download unter: Kastellfunde. Über der Altstadt thront erhaben die zurück nach Obernburg. Ingo Holland 0 93 71/6 60 69 76 o. unter www.churfranken.de Schnatterloch, Miltenberg Mildenburg mit dem Museum.Burg.Miltenberg,

12 13 Odenwald-Tour Touren-Highlights Einkehrtipps Mömlingen Ins Herz des Odenwalds nach Michelstadt und Erbach Obernburg am Main 1 Burg Breuberg: über 850 Jahre alt; eine der am 1 Milchstation: Dusenbach Diese Tour folgt dem Flüsschen Mömling über den vor Breuberg-Hainstadt die bayerisch-hessische besten erhaltenen Burgen im ganzen süddeutschen 2 Biergarten Bruchmühle: zwischen Etzen-Gesäß Kurort Bad König bis hin in das Herz des Odenwal- Landesgrenze. In Breuberg lohnt ein Abstecher hoch Raum – Burgschänke, Breuberg-Museum und Bad König idyllisch gelegen 1 2 3 des, nach Michelstadt und Erbach mit ihren histo- hinauf zu der gut erhaltenen Burg Breuberg mit Höchst im Holz- und Steinarbeiten: von Künstlern aus der Um- Michelstadt: rischen Innenstädten. Der Weg verläuft weitestge- ihrer Burgschänke und Museum. An Breuberg vorbei Odenwald gebung (Projekt Stone & Wood), in Breuberg-Aue Weltmeister-Café Siefert: Bernd Siefert ist der am hend eben, so dass Sie die reizvolle Naturlandschaft biegen Sie kurz vor dem Ortseingang Rai-Breiten- Breuberg 3 Augustinerinnen-Kloster: Höchst im Odenwald, höchsten dekorierte deutsche Konditor, u. a. Welt- und die kulturellen Höhepunkte mit Burg, Kloster, bach rechts ab. Auf dem weiteren Weg begegnen ehemaliges Augustinerinnen-Kloster konditor des Jahres 2017 Basilika und Schloss genießen können. Ihnen kunstvolle 2 Holz- und Steinarbeiten. Durch 4 Bad König: Kurstadt mit Thermalbad; Kurpark mit Träumerei: Ob kalt oder warm, in dem kleinen die Breuberg-Aue geradelt beginnt jetzt die Rad- Wasserspielplatz und Skulpturen romantischen Café der Schauspielerin Jessica Schwarz Startpunkt der Strecke ist der Obernburger-Stern- weg-Beschilderung in Richtung Bad König. Nach 5 Einhardsbasilika: Steinbach, aus dem Jahre 827, inmitten der Altstadtgassen bekommen Sie von allem, Bad König Info-Point an der Anna-Kapelle in Obernburg. Über einem kurzen Anstieg kommen wir durch das kleine karolingische Baukunst von Baumeister Einhard was das Herz begehrt den Festplatz/Ziegelhüttenweg in Richtung Milten- Dörfchen Dusenbach. An der 1 Milchstation eines 6 Rathaus Michelstadt: Von unbekannten Baumeis- Rathausbräu Michelstadt: Bier direkt aus den Lager- Rathaus, Michelstadt berg, über die Mömlingbrücke und dann direkt Bauernhofes kann man sich erfrischen. tern wurde es 1484 errichtet fässern wird an der einladenden Theke vor den kup- rechts der Beschilderung des 3-Länder-Radweges in historische Altstadt von 6 3 Michelstadt mit seinem 7 Residenzstadt Erbach: Die gräflichen Sammlungen fernen Sudkesseln ausgeschenkt. Leckere regionale Richtung „Neustadt/Hessen“ folgen. Ab jetzt immer Wir erreichen die Stadt Höchst i. Odw. Das ehemalige berühmten Fachwerk-Rathaus, der Synagoge und Schloss Erbach beherbergen auch römische Zeugnis- Speisen. Brauereiführung möglich in Richtung Höchst im Odenwald radeln. Wir fahren 3 Augustinerinnen-Kloster bietet die Möglichkeit, dem geheimnisvollen Kellereihof. Zahlreiche Cafés se. Das Deutsche Elfenbeinmuseum in Erbach stellt Michelstadt durch Eisenbach, Mömlingen und überqueren kurz im Klostergarten zur Ruhe zu kommen. Weiter durch und Gaststätten laden zum Genießen ein. ein traditionsreiches Kunsthandwerk vor Erbach das idyllische Mümling-Grumbach der Beschilderung folgend in Richtung Michelstadt/Erbach vorbei an Fel- Zur letzten Station fahren Sie in die benachbarte dern und Wiesen erreichen Sie Etzen-Gesäß und den 7 Residenzstadt Erbach mit dem barocken Grafen- 3 Biergarten Bruchmühle. Das nächste Etappen- schloss mit Lustgarten und Orangerie und dem m Burg Michelstadt ziel ist 4 Bad König mit seiner Odenwald-Therme deutschen Elfenbeinmuseum. Strecken-Info Breuberg Milchstation und dem Skulpturenkunst-Kurpark. Fahren Sie Kloster

weiter entlang der Uferlandschaften der Mümling, Zur Rückfahrt nach Obernburg radeln Sie dieselbe Länge 75 km Erbach Stone & ood Einhardsbasilika bis Sie kurz vor Michelstadt in Steinbach auf die Strecke oder Sie fahren vom Bahnhof Erbach bis Höhenmeter 185 m Bruchmühle Bad König 5 Einhardsbasilika und das märchenhafte Schloss nach Höchst im Odenwald mit dem Zug. km Burg Breuberg Fürstenau treffen. Anschließend geht es weiter in die

14 15 Übernachtungen

Obernburg bietet seinen Gästen ein großes An- Hotel „Zum Karpfen“ Boarding-House „O-Apartment“ Ferienwohnung „Bachstelze“ gebot an Übernachtungsmöglichkeiten. Je nach Das älteste und seit 1829 in Familienbesitz be- Hochwertig, modern gestaltetes Apartment Im Ortsteil Eisenbach idyllisch gelegene 80qm Geldbeutel und Gusto hat der Besucher die Wahl, findliche Hotel in Obernburg. Hier vereinen sich (komplett möbliert) in ruhiger Wohngegend. FeWo für 2-6 Personen. Komplett ausgestattete Obernburg sich für ein Hotel, ein Boarding-House oder eine fränkische Tradition und modernes Design zu Großes Schlafzimmer mit Kleiderschrank und Küche, Schlafzimmer und Wohnzimmer mit Ferienwohnung zu entscheiden. Diese sind erster einem angenehmen Ambiente und komfortabel Queensize-Bett, Wohnküche mit voll ausgestat- Schlafcouch, Badezimmer. Einkaufsmöglichkeiten Ansprechpartner, wenn Sie Fragen oder Informa- ausgestatteten Zimmern. Zertifiziert von Bett & Hotel garni „Gottwalds Inn“ Boarding-„MainHaus Obernburg“ teter Küchenzeile, Couch und TV und großes in der Nähe. tionen zum Obernburger Stern haben. Folgende Bike, dem ADFC und dem Deutschen Hotel- und Das stylische designer Hotel in alten Gemäuern Wunderschön restauriertes Wohngebäude im Tageslichtbad mit ebenerdiger Regen- Unterkünfte warten in der Römerstadt auf Sie: Gaststättenverband. für Radfahrer- und Business-Reisende im Herzen ursprünglichen Stil erhalten. Drei individuelle dusche. Überdachter Außensitz im Grünen und 0 60 22/3 01 63 Obernburgs, am Kirchplatz, abschließbarer Apartments 19 qm bis 40 qm mit Küchenzeile, kostenfreie Parkmöglichkeit direkt vor der Haus- [email protected] 0 60 22/20 89 60 Fahrradraum, Reparaturmöglichkeit. (Eröffnung Bad, Sat.-TV, W-LAN. Auch für längeren Aufenthalt. tür. Kurze Laufwege zu Supermarkt, Bäcker und www.ferien-bachstelze.de [email protected] demnächst.) Restaurant. Hotel & Landgasthaus „Römerhof“ www.hotel-karpfen.de 0 60 22/77 15 Gelungene Kombination aus Tradition und [email protected] 0 60 22/2 50 50 71 Moderne, die den Gast mit einem Hauch von Rö- Boarding-House „Götterhimmel“ www.mainhaus-obernburg.de [email protected] merzeit begrüßt. Relaxen Sie in komfortabel und Hotel „Gutsmühle“ 5 modern eingerichtete Apartments in ver- www.o-apartment.de modern eingerichteten Zimmern verschiedener 3-Sterne-Superior-Hotel, 40 Zimmer, in Nachbar- schiedenen Größen (zwischen 34 m² und 79 m²), Kategorien. Die Ausstattung der Zimmer umfasst schaft zum Restaurant „Die Müllerei“. Ab Juni zentral gelegen. Alle Apartments haben Fußbo- Boarding-House „Obernburg“ Badezimmer mit Dusche und WC, Schreibtisch, 2018 buchbar. denheizung, Klimaanlage, Flatscreen-Fernseher, Im Herzen Obernburgs gelegenes und im Fach- Ferienwohnung „Appel“ teilweise Sitzgruppe, Kabelfernsehen, W-LAN kostenfreies W-LAN und sind über einen Aufzug werkstil erhaltenes Kleinod, welches drei profes- 1 Ferienwohnung für 1–4 Personen, 18 m², steht den Gästen ebenso wie eine Fahrradgarage 0 60 22/2 64 10 80 erreichbar. Die jeweils komplett eingerichtete sionell, für den längeren Aufenthalt eingerichtete Küche, Dusche, TV. mit Auflademöglichkeit für E-Bikes kostenlos zur [email protected] Küche bietet gute Möglichkeiten für Selbstver- Apartments bietet. Vom deutschen Tourismus- Verfügung. www.hotel-gutsmuehle.de sorger. verband ausgezeichnet. 0 60 22/5 08 75 58 [email protected] 0 60 22/61 55-0 0 60 22/2 05 48 18 0 60 22/56 14 [email protected] [email protected] [email protected] www.roemerhof.de www.goetterhimmel.de www.boarding-house-obernburg.de Historisches Rathaus, Obernburg

16 17 Übernachtungen Gastronomie

Ferienwohnung „Gästehaus Gebhardt“ Ferienwohnung „Haus Maintal“ In Obernburg wird Gastlichkeit groß geschrieben. Pizzeria-Ristorante „Im Weidig“ Zwei neu renovierte, geräumige Ferienwohnun- Modern ausgestattete Ferienwohnung (Erd- Für den kleinen und auch den großen Hunger Italienisches Restaurant mit entspannter Atmo- gen für Nichtraucher. Erdgeschosswohnung mit geschoss) in unmittelbarer Nähe zum Maintal bieten viele Restaurants, Gaststuben und Einkehr- sphäre. Große Auswahl an Pizza, Pasta, Fleisch- 58 qm für 2 bis 4 Personen mit vollständig einge- Radweg. Bis zu 4 Personen finden in der 96 möglichkeiten nationale und internationale Gerichte gerichten und Salaten. Reservierung empfohlen. richteter Küche. Dachgeschoss-Apartment mit 45 qm- Wohnung Platz. 2 Schlafzimmer mit TV, und Snacks an. Einen schnellen Überblick von Montag Ruhetag. qm für 2 bis 4 Personen, ebenfalls neu renoviert Wohnzimmer mit TV, Esszimmer, komplett ausge- A bis Z finden Sie hier: und mit vollständig eingerichteter Küche. stattete Küche, Bad, Balkon. W-LAN. Kfz-Stellplatz vorhanden. Bistro „Stopschild“ Restaurant „Zum Karpfen“ 0 60 22/85 98 Direkt im Herzen Obernburgs am Rathaus bei Hotel Zum Karpfen – das älteste und seit 1829 [email protected] 0 60 22/52 09 Gastwirt Kanaat, kleine Snacks. in Familienbesitz befindliche Hotel mit Restau- www.gaestehaus-gebhardt.de [email protected] rant in Obernburg. Lassen Sie sich verführen von Köstlichkeiten aus der regional-fränkischen Gasthaus „Bayerischer Hof“ Küche, abgestimmt auf saisonale Gegebenheiten. Ferienwohnung „Haus am Radweg“ Direkt am schönen Dorfplatz Eisenbach, gut- Zertifiziert von Bett & Bike, dem ADFC und dem Ferienwohnung für 2–4 Personen, 50 m², Küche, bürgerliche Küche. Deutschen Hotel- und Gaststättenverband. Runder Turm, Obernburg Wohnzimmer, Dusche, TV, Radio.

01 78/9 71 59 16 Gasthaus „Zur Post“ Restaurant „Zum Kasper – Ristorante da Enzo“ [email protected] Eisenbach, gutbürgerliche Küche. Mediterrane Köstlichkeiten in wunderschönem Oberes Tor, Obernburg Ambiente – ein Stück Italien in romantischem Fachwerk. Genießen Sie leckere Antipasti, Pasta- „Naturfreundehaus Eisenbach“ „Gottwalds Kitchen“ & Spezialitäten, Pizza, Fisch, Meeresfrüchte und Urige Gruppenunterkunft mitten in der Natur. 26 Stockbetten in 4 Zimmern, 2 Waschräume, 1 Aufent- „Gottwalds Afterwork-Bar“ Fleischgerichte. Dienstag Ruhetag. haltsraum mit Küche. Am Haus befinden sich Sitzgruppen, eine Lagerfeuerstelle und ein Kinderspielplatz. Moderne Frühstücks-Location und abends Lounge- Bar im Herzen von Obernburg am Kirchplatz. Naturfreundehaus, Eisenbach 0 60 22/68 10 45 www.naturfreunde-eisenbach.de (Eröffnung demnächst.) Rosengarten, Obernburg

18 19 Gastronomie

Restaurant „Die Müllerei“ Restaurant „Salztrög-Stuben“ Sportheim „Olympia“, Eisenbach „Naturfreundehaus“ Eisenbach Die Küche der Müllerei bietet ein umfangreiches Auf kroatische Küche spezialisiertes Restaurant Am Radweg gelegene Gaststätte mit Freizeitareal. Stärken Sie sich nach einer Wanderung oder Repertoire. Ob Salat, Fisch, Rumpsteak oder Wild - mit internationalen Gerichten. Leckere, große Italienisch-deutsche Küche, mit selbstgemachtem einem sonntäglichen Spaziergang mit einer es gibt für jeden Geschmack etwas. Am 1. und 3. Auswahl an Suppen, Salaten, Steaks und Grill- italienischen Eis. Terrasse. Asphaltstockbahn. deftigen Vesper oder selbstgebackenem Kuchen Sonntag im Monat bietet Die Müllerei Brunch an. spezialitäten. Ein Biergarten lädt bei sonnigem und genießen Sie den Fernblick. Eingeschränkte In den Frühjahr- und Sommermonaten kann man Wetter zum Verweilen ein. Kegelbahn. Montag Öffnungszeiten, ehrenamtlich bewirtschaftet, Gegrilltes, aber auch Pizza aus dem Steinofen im Ruhetag. Eisdiele „Cortina“ idyllisch am Waldrand. Biergarten genießen. Fun-Golf-Anlage. Montag Kleine, alteingesessene Eisdiele, Eis nach altem, Ruhetag. traditionellem, Rezept-Tipp: mit Espresso und Restaurant „Das Wirtshaus“ Prosecco Sprizz „Omborscher Dolce Vita“ am „Waldhaus“, Obernburg Bei uns finden Sie klassische deftige Gerichte Freitagmittag direkt neben dem Wochenmarkt. Regionale Speisen und Getränke, Vesper wie Restaurant „Landgasthaus Römerhof“ ebenso wie leichte Speisen der modernen und Hausmacher-Wurst, Würstchen und Naschereien. Kochsmühle, Obernburg Gelungene Kombination aus Tradition und vegetarischen Küche. Genießen Sie die bayeri- Eingeschränkte Öffnungszeiten, ehrenamtlich Moderne mit einem Hauch von Römerzeit. sche Gastlichkeit sowie das Wohlfühlambiente in Gelateria „Da Olly“ bewirtschaftet, idyllisch mitten im Wald. Schlemmen Sie im bekannten Hotelrestaurant der Gaststube rund um den Kupferkessel und im Eine über die Grenzen Obernburgs hinaus be- mit wunderschönem Biergarten. Traditionelles Sommer auch im Biergarten. kannte Eisdiele! Feinstes italienisches Eis, sehr Landgasthaus mit großer Auswahl. Von fränki- große Auswahl an Milch- und Fruchteis, Frozen Sie möchten eine schnelle Mahlzeit oder einen schen Schmankerln bis zu einem großen Angebot Yogurt, Getränke, Pizza und Toast. Große Ter- Snack für unterwegs? an internationalen Spezialitäten, ausgefeilte „Spilgers Canapé“ rasse, teilweise überdacht. Laktosefreie Sorten Auch hierfür ist gesorgt: Bäckereien, Bäckerca- Saisonangebote oder Fleischgerichte. Vegetari- Restaurant im Wohncenter Spilger, Stärkung erhältlich. fés, Cafés, Metzgereien, Fischimbiss, Schnellres- sche Gerichte. während des Einkaufsbummels: Frühstücksbuf- taurants, Dönerimbiss, Imbiss & Grill etc. fet, frisch zubereitete Gerichte zur Mittagszeit, Panorama-Blick auf den Spessart. Kontaktdaten der hier aufgelisteten Anbieter finden Sie unter: www.obernburger-stern.de Almosenturm, Obernburg Römermuseum, Obernburg

20 21 Kultur

Im Herzen von Churfranken bietet die Römerstadt Heimatmuseum Eisenbach Stadtbücherei Obernburg Römische Stadtführung Erlebnisführung: Obernburg mit langen Wimpern Obernburg kulturell eine einzigartige Vielfalt. Praxisnahe und anschauliche Präsentation: Großes Angebot an Büchern, Hörbüchern, In historischen Gewändern stellen die Stadt- Auf Basis ihres Stadtführers »Obernburg mit Entdecken Sie das UNESCO-Welterbe Mainlimes. örtlicher Eisenerz- und Basaltabbau, Handwerk & Spielen, Film-DVDs, Zeitschriften. führer dabei tatsächlich in Obernburg lebende langen Wimpern« zeigt die Autorin Ruth Weitz Prachtvolle Fachwerkhäuser und kleine Kapellen, Landwirtschaft, Schneider- & Schusterwerkstatt; Personen aus der Römerzeit dar. Erleben Sie eine markante Punkte mit historischer Bedeutung plätschernde Brunnen und der Rosengarten ziehen Brotbacken im Backhaus (u. a. am Museumsfest). Römerstraße 74, Obernburg Zeitreise in das antike Obernburg und entdecken in der Altstadt. In entsprechender Gewandung Sie während einer Stadtführung in ihren Bann. Mo. 16–19 h, Di. + Mi. 8.30–11 h + 16–19 h Sie die vielfältigen Schätze des „Pompeji am spielen die Laiendarsteller der Theatergruppe Brückenstraße 4, im OT Eisenbach Do. 16–19 h jeden 1. So. im Monat 10–12 h Main“. Gruppenführungen nach Wunschtermin „Granatsplitter“ Szenen von fiktiven Frauenge- Ein weiteres kulturelles Highlight stellt die Klein- 1. So. im Okt. (Kirchweih), am Museumsfest 0 60 22/2 08 93 94 (auch in engl., franz. oder it.). Kosten: 2 €/Kinder stalten in unterschiedlichen Epochen. kunstbühne „Kochsmühle“ dar. Ihre Bekanntheit im Mai & nach Vereinbarung www.stadtbuecherei-obernburg.de (3–17 Jahre), 3 €/Erwachsene, 5 €/Familie (mind. Ablauf: i. d. R. Start an der Anna-Kapelle (Park- weit über die Stadtgrenzen hinaus ist einerseits auf Herr Giegerich 50 €). Der Besuch des Römermuseums ist für platz vorhanden), Ende dann in der Kaisergasse das ausgezeichnete Programm und andererseits 0 60 22/68 17 65 Teilnehmer an diesem Tag frei. (Sektempfang). Dauer: ca. 2 Std. (nach Wunsch auf den Mitbegründer Urban Priol zurückzuführen. Römische Stadtführung, Obernburg Stadtführung Obernburg auch kürzer), max. 25 Personen; Kosten: bis 15 (Ticketreservierung dringend empfohlen.) Von Römerzeit über Mittelalter und Hexenverfol- Vor der Kochsmühle, Untere Wallstraße 8–10 Pers. = 75 € pauschal; ab 16 Pers. = 5 € pro Pers. Römermuseum Obernburg gung bis Neuzeit – entdecken Sie die historische Jeden 2. Sonntag, 14 h (ca. 90 Min.) Die Römerstadt Obernburg liegt am UNESCO- Kleinkunstbühne Kochsmühle Altstadt und erfahren Sie die Geschichten hinter 0 60 22/61 91 17 Buchung: Welterbe Mainlimes und wird aufgrund der Überregional bekannte Kleinkunstbühne (seit der Geschichte. Stationen u. a. Anna-Kapelle, Ro- [email protected] mind. 6 Wochen vor dem Termin Musikschule Obernburg bedeutenden antiken Funde als „Pompeji am 1988) mit Kabarett, Konzerten, Poetry-Slam. sengarten, mittelalterliche Türme und Tore, alte obernburg.de/freizeit-tourismus/fuehrungen Ruth Weitz Musikunterricht (seit 1988) aus fast allen Main“ bezeichnet. Die einzigartigen Funde (u. a. Mitbegründer: der aus Obernburg stammende Stadtmauer. Dauer: ca. 90 Minuten; Beitrag: 2 €/ 0 60 22/3 04 50 Epochen und Stilen. Vielfache Auszeichnungen. Weihensteine) vermitteln einen authentischen Kabarettist Urban Priol. Neben bekannten Künst- Kinder, 3 €/Erwachsene, 5 €/Familie (mind. 40 €). [email protected] Zahlreiche Konzerte, u. a. Sinfoniekonzert mit der Eindruck vom Leben im Kastell. lern wie Ottfried Fischer gastieren immer wieder Römermuseum-Führung www.ruthweitz.com „Churfränkischen Philharmonie“. vielversprechende Nachwuchskünstler. St.-Anna-Kapelle (Termine nur n. Absp.), Auch auf Englisch, Buchung über Stadt Obernburg. Untere Wallstraße 29 a, Obernburg Stadt Obernburg am Main Theaterverein Granatsplitter: Kochsmühle Karsamstag–Dezember; Mi. + Do. 14–16 h Untere Wallstraße 8–10, Obernburg 0 60 22/61 91 17 Tel. 0 60 22/61 91 17 Andrea Faggiano Untere Wallstraße 8–10, Obernburg So. u. FT 14–17 h; Führungen n. Absp. Kartenreservierung: www.kochsmuehle.de [email protected] [email protected] 01 60/2 88 12 31 0 60 22/61 47 11 0 60 22/61 91 17 oder 0 60 22/50 63 11 0 60 22/79 34 theaterverein-die-granatsplitter.jimdo.com musikschule-obernburg.info/musikschule [email protected] [email protected]

22 23 Freizeit, Wandern & Veranstaltungen Sport

Die Stadt Obernburg mit ihrem Stadtteil Eisenbach Freizeit genießen Sie den Panoramablick ins Maintal und Interessantes Radfahren allein ist für Sie nicht Sport genug? Wir Fun Golf – Müllerei: 18-Loch-Platz mit 2.000 qm bietet ein abwechslungsreiches Freizeitangebot. Traditioneller Flohmarkt auf dem Festplatz am den Spessart. Getreidemühle Knecht: gegründet 1854; älteste bieten allen Radlern des Obernburger Sterns noch Von einem Spaziergang im Mainpark über eine Main – seit 1995, jeden Samstag in Obernburg und Infoblatt: www.spessartprojekt.de/ Demeter-Mühle Deutschlands zusätzlich die Möglichkeit, nach einer erfolgreichen An der Wehrinsel 3 Autorenlesung in unserem Buchkabinett bis zu weit über die Grenzen des Landkreises bekannt. kulturwege/obernburg_1/index.php Tagesradtour weitere Sportarten durchzuführen. Öffnungszeiten: den zahlreichen Veranstaltungen ist für jedermann Mühlstraße 7, Eisenbach wetterabhängig; etwas dabei. Kutschfahrten: Ausflüge/Planwagenfahrten (bis Eisenbacher Runde (11 km): Der Kulturpfad führt Laden-Öffnungsz.: Mo.–Fr. 9–12 + 13–17 h Angeln: Angelsportverein 1960 e.V. Obernburg Mo.–So. 11.30–22 h; 100 Personen), Mehrtagestouren in Spessart/ durch die zwei bestimmenden Elemente der Führungen für Gruppen n. Vereinbarung 0 60 22/26 41 08-0 Für Wanderungen der besonderen Art stehen die Odenwald; vorherige Anmeldung: Eisenbacher Kulturlandschaft. Zunächst werden 0 60 22/3 12 00 Im Weidig 23, 63785 Obernburg die-muellerei.com/biergarten/fun-golf.html UNESCO-Geopark-Kulturpfade „Römerspaziergang“ Leo Jakob Streuobstwiesen durchquert – Eisenbach ist www.knecht-muehle.de 0 60 22/86 18 und „Eisenbacher Runde“ zur Verfügung. Tel. 0 60 22/3 80 19 bekannt für seine Mirabellenbestände und sein www.asv-obernburg.de hochprozentiges „Mirabellenwasser“. Die weitere Kanuanlegestelle „Gelbe Welle“ am Main; Mainanlage Obernburg: Park mit Spiel- und Route führt durch den Wald mit seinen archäo- für Sport-/Paddelboote Bolzplatz. logischen und historischen Kleinoden. Asphaltstockbahn am Sportheim Eisenbach Veranstaltungen Infoblatt: spessartprojekt.de/kulturwege/ Nähe Fußgängerbrücke. Dass eine „Käferplage“ etwas Schönes, der obernburg_2/index.php Wiesentalstraße „Römersommer“ etwas Aufregendes und das Wandern [email protected] „Mirabellenfest“ etwas Geselliges sein kann, UNESCO-Kultur-Rundwege: Karten mit den Weitere attraktive Wanderwege – wie den Rot- Kegeln: wird bei einem Besuch sichtbar. Hinzu kommen Kulturpfaden erhalten Sie im Rathaus: weinwanderweg – in und um Obernburg finden 6 vollautomatische Kunststoff-Kegelbahnen Veranstaltungen rund um die Altstadt – etwa der [email protected] Sie hier: Freizeitareal Eisenbach – Boule, Tischtennis, „Römerlauf“ oder das „Altstadtfest“. Anlässe, 0 60 22/61 91 17 www.obernburg.de/freizeit-tourismus/ Minigolf, Spielplatz – am Sportplatz/Sportheim „Salztrögstuben“, Salztrögweg 6, Obernburg um nach Obernburg zu kommen, gibt es also rad-wandern Tel. 0 60 22/50 91 75 genug. Details und weitere Feste finden Sie im Römerspaziergang Obernburg (2,1 km): Entde- Olympia Eisenbach (Wiesentalstr.) Veranstaltungskalender der Stadt Obernburg: cken Sie die historische Altstadt mit ihren mittel- www.obernburg.de/freizeit-tourismus/ alterlichen Türmen und Toren, St.-Anna-Kapelle, veranstaltungen Römermuseum, Rosengarten und Kochsmühle – Bolzplatz Obernburg (Hartplatz) hinter Schulzentrum (Oberer Neuer Weg 43)

24 25 Veranstaltung, Obernburg Sport Anreise & Impressum

Mountainbike Downhill Trail; oberhalb des Schützengesellschaft Eisenbach Schützenhaus Obernburg: SG Wilhelm Tell Kontakt und Herausgeber: Tel.: 0 60 22/61 91-17 Bildrechte: Tourismusverband Spes- Mönchberg, Obernburg. Fotos: Till Ben- Sportgeländes Olympia Eisenbach Obernburg 1957 Stadt Obernburg am Main Fax: 0 60 22/61 91-59 sart-Mainland e.V., Churfranken e.V., zin, Andreas Hub, Gräfin von Ingelheim, Naturparkstraße 3, 63785 Obernburg Römerstraße 62–64 www.obernburger-stern.de Burglandschaft e.V., Odenwald-Touris- Ingo Janek, Harald Mertens, Renate Wiesentalstraße 0 60 22/3 88 59 Mi. + Fr. 19–22 h, Sa. 14–17 h, So. zu Run- 63785 Obernburg [email protected] mus GmbH, Kulturamt Michelstadt, Miltenberger, Michael Seiterle, Bernd [email protected] [email protected] denwettkämpfen oder bei Bedarf 10–12 h. Kommunen: Großostheim, Seligenstadt, Ullrich, , Martin Roos, Ingo Janek www.sg-eisenbach.de Gelegentliche Veranstaltungen wie der Bay- Gelegentliche Veranstaltungen wie der erische Schützentag am 10. Juni 2018 Mit dem Auto: von der A3 Frankfurt–Würzburg bikeshop-mertens.de Anzeige Mountainbike-Rund-Tour Eisenbach 1 (Ei 1). Gut Sommerbiathlon am 17. Juni 2018 Waldhausstraße 2, 63785 Obernburg die Ausfahrt Stockstadt/Miltenberg. Direkt an der ausgeschilderte Strecke Ei 1 (31 km,747 Höhen- 0 60 22/59 96 B469 zwischen Aschaffenburg und Miltenberg meter), überwiegend auf Feld- und Waldwegen www.sg-obernburg.de gelegen – Ausfahrt Obernburg Mitte. Von Höchst Hochwertige in und um Obernburg und Eisenbach. Zum Teil Skate- und Parkour-Anlage Obernburg i. Odw. über die B45 auf die B426 direkt nach auf historischen Wegen, die bis in die Römerzeit Obernburg. Kostenfreie Parkplätze: Anna-Kapelle Produkte zurückgehen Salztrögweg 1 (am Schulzentrum) Tennisanlage/Tennishalle: tc Obernburg, oder am Festplatz. Fachkundiger Service

Sportplatz Olympia Eisenbach, Wiesentalstr. An den Tennisplätzen Mit der Bahn und dem Bus: Mit der Westfranken- www.mtb-geo-naturpark.de/rundstrecken/ 0 60 22/50 90 08 bahn fahren Sie von Aschaffenburg/Miltenberg eisenbach-ei1 www.tcobernburg.de nach Obernburg/Elsenfeld. Aus dem Bahnhof überqueren Sie den Main und sind in Obernburg. Bike-Shop Mertens Ziegelhüttenweg 2B Reit- und Fahrverein Obernburg Tennis Academy Obernburg; offizieller Dun- Von Norden: Die Buslinie 60 führt Sie von Aschaf- 63785 Obernburg lop-Stützpunkt, Trainerstunden buchbar fenburg über Niedernberg nach Obernburg. Tel. 0 60 22 / 6 53 11 91 Neustädter Hof, 63785 Obernburg Die Linien 61/64/68 fahren/kommen in/aus Öffnungszeiten: 0 60 22/33 57 Oberer Neuer Weg/An den Tennisplätzen Richtung Mönchberg, Mömlingen und Eschau. Mo., Di., Do., Fr.: 09.00 - 12.00 Uhr [email protected] Christoffel u. Jovanovski Eingeschränkte Verbindung der Linien 60, 64 und 13.00 - 18.00 Uhr www.rufv-obernburg.de 01 60/94 71 01 95 68 an den Wochenenden und Feiertagen. Die Linie Mi., Sa.: 09.00 - 13.00 Uhr © STEVENS / Torben Conrad © STEVENS / Torben © Layout: hansenwerbung.de Mainanlage, Obernburg www.tennisacademy.de 61 fährt am Wochenende nicht ab Aschaffenburg!

26 27 Seligenstadt

Aschaffenburg

Großostheim Mespelbrunn

Obernburg am Main

Mönchberg

Miltenberg

Michelstadt Erbach

Stadt Obernburg www.obernburger-stern.de 0 60 22/61 91-17 [email protected]