Informationsveranstaltung zum geplanten Nahwärmenetz in Herzlich Willkommen! Nachhaltig Heizen in Neunkirchen am Brand Agenda .QuartierskonzepteGrußwort des ersten Bürgermeisters Heinz Richter . Wir stellen uns vor: Die NATURSTROM AG und die BfB-Energie eG . Referenzen – Nahwärmeprojekt Hallerndorf . Nahwärme – Projektentwicklung und Anschluss . Fragen und Diskussion Grußwort des ersten Bürgermeisters Heinz Richter Die NATURSTROM-Gruppe

11 Hamburg 350 Wärme- MitarbeiterInnen 40 projekte Oldenburg Berlin Mieter- Wallenhorst strom- 12 projekte Bochum Senftenberg Standorte Düsseldorf Dresden Köln Erfurt 255.000 67 Strom- Wind-, PV- und und Gas- Bruchsal Biogasprojekte KundInnen

4 NATURSTROM AG NATURSTROM – Fakten zum Unternehmen

• 20 Jahre Energiewende-Pionier

• 12 Standorte deutschlandweit

• 350 MitarbeiterInnen

• über 240.000 ÖkostromkundInnen

• 15.000 BiogaskundInnen

• rund 900 Mio. kWh Ökostrom

5 NATURSTROM AG Bürger-für-Bürger-Energie eG – Fakten zur Genossenschaft

Bürgerenergie-Genossenschaft für den Landkreis : • Ziel: Umsetzung der Energiewende im Landkreis Forchheim, dezentral und in Bürgerhand • Nutzenmaximierung für Mitglieder im Vordergrund (Genossenschaftsprinzip) • Mitgestaltung der Energiewende durch Bürger (Mitglieder) über Kapitalbeteiligung und/oder Mitarbeit • offene Mitgliederzahl; Mitgliedschaft durch Aufnahmeantrag, langfristige Investitionsbindung (mind. 8 Jahre) • eine Stimme für jedes Mitglied, unabhängig von der Kapitalbeteiligung

Kennzahlen: • Gegründet im Mai 2012 • Stand Nov. 2018: 143 Mitglieder, 3 Vorstands- und 6 Aufsichtsratsmitglieder • Über 1000 Geschäftsanteile à 500 €, über 500.000 € Eigenkapital

6 NATURSTROM AG Bürger-für-Bürger-Energie eG - Projekte

Solarpark Uttenreuth PV-Anlage Bauhof Neunkirchen am Brand Größe: 703,8*) kWp, Inbetriebnahme 7/14 Größe: 23 kWp, Inbetriebnahme 4/13 Ertrag 2017: 726.098 kWh Ertrag 2017: 25225 kWh (5890 kWh Eigenverbr.) spezifisch: 1032 kWh/ kWp spezifisch: 1095 kWh/ kWp

7 NATURSTROM AG Bürger-für-Bürger-Energie eG - Projekte

Beteiligung am Windpark Betzenstein-Hüll seit Mai 2016 am Netz, 2x Nordex N 117 / 2400 PH 141, jeweils 2,4 MW Leistung

Beteiligung am Windpark Wattendorf-Stadelhofen seit Sept. 2017 mit 11 Anlagen am Netz, Beteiligung seit Januar 2018

8 NATURSTROM AG Bürger-für-Bürger-Energie eG - Projekte

Carsharing mit E-Fahrzeug Renault ZOE mit eigener Ladesäule, Standort in Neunkirchen, buchbar für Mitglieder und Nicht-Mitglieder über Online-Portal, Reichweite ca. 300 km

bavariastrom: regionaler Vertriebspartner original bayerischer Stromtarif, unabhängig von staatlicher Förderung, frei von Kohle- und Atomstrom, Strom aus Bürgerkraftwerken bavariastrom ist das Stromprodukt des Landesverbands Bürgerenergie Bayern e.V. und des Ökostromversorgers GRÜNSTROMWERK

9 NATURSTROM AG NATURSTROM ist regionaler & erfahrener Partner in allen Projektphasen: Auszug unserer Referenzprojekte

 Beteiligungsmöglichkeit von Bürgerenergiegenossenschaften und Kommunen  Informieren und Einbinden: Transparente Information und BürgerInnenmitnahme

Unser Partner: Bürger-für-Bürger Energie eG Neunkirchen

10 NATURSTROM AG NATURSTROM ist regionaler & erfahrener Partner in allen Projektphasen: Auszug unserer Referenzprojekte

2014 Nahwärmenetz Lupburg • Erstes Nahwärmenetz in Deutschland mit Kombination aus Holzvergaser-BHKW mit einer Power-to-Heat-Anlage • Auszeichnung: AEE Energiekommune 12/2016

2015 Nahwärmenetz Marktschorgast • Enge Zusammenarbeit und Beteiligung der örtlichen Energiegenossenschaft ZEM e.G.

2016 Nahwärmenetz Hallerndorf • Erstes Nahwärmeprojekt von NATURSTROM mit großer solarthermischer Freiflächenanlage • Auszeichnungen: Projekt Nachhaltigkeit 2017 und AEE Energie-Kommune 10/18 11 NATURSTROM AG Entwicklung von Nahwärmenetzen

• Betreuung von der grünen Wiese bis zum Betrieb

• Technologieoffen – die entscheidende Innovation ist das Netz selbst

• Bürgerbeteiligung + Öffentlichkeitsarbeit von Anfang an

• 100 % regenerative Wärme • Möglichst hoher Anteil an solarthermischer Wärmebereitstellung • Nutzung von Abwärme aus Biogasanlagen oder Industrie • Kopplung der Sektoren Strom und Wärme

• Regionale Wertschöpfung - Einbindung lokaler Betriebe

• Langfristig bezahlbare Energie für Bürgerinnen und Bürger

• Möglichkeit Glasfaser zu verlegen

• Image- und Komfortgewinn für Ihre Gemeinde

12 NATURSTROM AG NahwärmeBeispiel: Nahwärmenetz Hallerndorf Hallerndorf – Preisgekröntes Nahwärmenetz auf Basis erneuerbarer Energien

Projektdaten: • Rund 130 private und kommunale Gebäude • Deckung des Wärmebedarfs: ca. 3.000 MWh/a

• CO2-Einsparung: ca. 880 Tonnen jährlich • Auszeichnung vom NACHHALTIGKEITSRAT 2017/Agentur für Erneuerbare Energien 2018 • Gleichzeitige Verlegung von Glasfaser Heiztechnik: • 75/50°C Vor-/Rücklauf; Neubauviertel 70°/40° C • Vier Biomasse-Kessel mit je 145 kW Leistung • Ein Biomasse-Kessel mit 300 kW Leistung • Befeuerung: Holzhackschnitzel & Pellets aus der Region • 1.304 m² große Freiflächen-Solarthermieanlage • 85.000 Liter großer Pufferspeicher Wärmeversorgung mit 100% erneuerbaren Energien aus der Region: 25% Solarthermie und 75% regionale Waldhackschnitzel

Jahresmittelwerte: • 25% Solarthermie

• 75% regionale Waldhack- schnitzel oder Pellets

• Im Sommer Heißwasser- bedarf rein solar gedeckt Moderne Steuerungstechnik ermöglicht zuverlässigen, effizienten und kostengünstigen Betrieb von Nahwärmenetzen

Regelungskonzept: • Erfassung aller Netzzustände durch Anbindung Heizhaus UND Wärmeübergabestationen • Diagnose und (Kunden)Service großenteils online möglich • Hohe Verfügbarkeit und Effizienz Nahwärmenetze sind zukunftsfest, weil technologieoffen. Sie können aus verschiedensten CO2-armen Quellen gespeist werden

Zentrale Wärmebereitstellung Dezentrale Wärmeabnahme

Bioenergie Wohn- Solarthermie gebäude

Geothermie Das Netz selbst ist Industrielle/BHKW- Öffentliche Abwärme die Gebäude Innovation Umweltwärme

Strom (Wärmepumpe, P2H..) Gewerbe Technologieoffenheit als Ausgangspunkt

WÄRME

Biomassekessel Solarthermie BHKW Wärmepumpe Power-to-Heat Photovoltaik

STROM Blockheizkraftwerk (BHKW)

• Gewinnung elektrischer Energie und Wärme • Höchste Effizienz durch Kraft-Wärme-Kopplung • bis zu 60 Prozent weniger CO2-Emissionen als konventionelle Energieerzeuger • schnelle Amortisation • Einspeisevergütung im Kraft-Wärme-Kopplungs- Gesetz (KWKG) geregelt • Kompakte Bauweise und geräuscharmer Betrieb Containerlösungen - Beispiele Containerlösungen - Beispiele Die Wärme im Netz wird durch eine Übergabestation an Ihr hausinternes Heizungssystem übertragen

Leistungsgrenze

Versorger Anschlussnehmer

Hauseigene Grundstücksgrenze Wärmeverteilung

Übergabe- Erdoberkante station

> 75 °C

ca. 55 °C

22 NATURSTROM AG Grundlegendes zu Ihrem Anschluss - Wärmeübergabestation

Nahwärmenetz Heizkreislauf für Raumbeheizung

Wärme- tauscher

Warmwasser Wärmeübergabestation Warm- (z.B. Dusche) wasser- speicher Kaltwasser

23 NATURSTROM AG Grundlegendes zu Ihrem Anschluss - Kundenzuleitung

24 NATURSTROM AG Grundlegendes zu Ihrem Anschluss - Kundenzuleitung

25 NATURSTROM AG Grundlegendes zu Ihrem Anschluss

• Einmalige Kosten • Anschlusskostenbeitrag (Kundenzuleitung, Übergabestation)

• Laufende Betriebskosten

Grundpreis Arbeitspreis (jährlich bei WÜS ≤ 36 kW) + (Wärmepreis pro kWh)

Leistung & Wartung Brennstoffkosten Übergabestation

Wärmemengenzähler und Abrechnung

Jährliche Preisanpassung anhand einer Preisgleitklausel. Diese basiert auf Indizes des statistischen Bundesamtes (Erzeugerpreisindex, Lohnkosten) und den tatsächlichen Brennstoffkosten.

26 NATURSTROM AG Grundlegendes zu Ihrem Anschluss – Hausanschlusskosten – Beispiel*

Vollanschluss Teilanschluss Bestand

Einmalkosten Zwischen 5.000 € und 7.200 € (brutto) Ca. 3.000 € (brutto)

Verlegung der Leitung bis ins Haus inkl. Verlegung der Leitung bis ins Haus inkl. Leistungsumfang Hausabsperrung Hausabsperrung und Übergabestation ohne Übergabestation

*Preise können in Neunkirchen a. Brand abweichen. Bei einem nachträglichen Anschluss an eine bestehende Trasse werden die Anschlusskosten individuell berechnet. 27 NATURSTROM AG Grundlegendes zu Ihrem Anschluss – Laufende Kosten – Beispiel*

Laufende Kosten (brutto): Beispiel Hallerndorf

Grundpreis/ 11,30 € pro kW jährlich Anschlussleistung Leistungspreis

207,66 € pro Anschluss jährlich Wärmemengenzähler und Abrechnung Verrechnungspreis

0,0815 € pro kWh Brennstoffkosten Arbeitspreis

*Preise sind abhängig vom jeweiligen Rohstoff und können in Neunkirchen am Brand abweichen.

28 NATURSTROM AG Ihre Vorteile auf einen Blick

 Nutzung lokaler Ressourcen möglich  Stabile Heizkosten durch verminderte Abhängigkeit von Importen  reduzierte Ausgaben für Heizungssanierung  Kosten für Schornsteinfeger und Wartung entfallen  Komfort- und Zeitgewinn durch Wegfall von Brennmaterial-Besorgung  Platzgewinn, da eine Übergabestation Heizkessel und Brennstofflager ersetzt  Bürgerbeteiligung und projektbegleitende Kommunikation  mögliche Förderungen dank niedriger Primärenergiefaktoren bei Um- und Neubau  Wertsteigerung: Verbesserung des Energieausweises Ihres Gebäudes

29 NATURSTROM AG Nachhaltig Heizen in Neunkirchen a. Brand – Nächste Schritte

Projektentscheidung

2. Infoabend Ausgabe von Vorverträgen Baubeginn

Abgabe Fragebögen

Januar Frühjahr Sommer/Herbst Frühjahr/Sommer 2019 2019 2019 2020 30 NATURSTROM AG Nachhaltig Heizen in Neunkirchen a. Brand – Nächste Schritte

Bis 06. Januar:

Fragebogen abgeben!

Bei NATURSTROM (Heribert Mertmann) oder BfB-Energie eG

31 NATURSTROM AG Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Ihre Ansprechpartner:

Heribert Mertmann Regionalberater Mail: [email protected] Tel.: 09545 44 38 43 – 443

Verena Steindl Bürgerenergie und Projektbegleitung Mail: [email protected] Tel.: 09545 44 38 43 - 643

Bürger-für-Bürger-Energie eG Mail: [email protected]

32 NATURSTROM AG