GESUNDHEIT, BETREUUNG & PFLEGE Seniorenwegweiser für den Landkreis

AUSGABE 2018 / 2019

VINZENZ VON P AUL HOSPIT AL gGMBH

RO TTENMÜNS TER

Seit 1898 im Dienst für Menschen ZentrenZentr en fürfür Psychiatrie,Psychiatrie, Psychotherapie,Psychother apie, Psychosomatik, PsychosomatischeAbhängigk eitserkr aMedizin,nkunge n, Ger ontopsychiatrie, Neur ologie Abhängigkeitserkrankungen, Altersmedizin,Psychiatrische Neurologie Institutsambulanz en Psychiatrische InstitutsambulanzenVi nzenz-Werkstätten Vinzenz-WerkstättenLuisenheim

LuisenheimSpital Rottw eil gGmbH

SpitalKr ank eRottweilnpflege sgGmbHchule, Hospital-Akademie Krankenpflegeschule Hospital-AkademieTagesklinik en gGmbH Medizinisches V er sor gungsz en- Tageskliniken gGmbH trum Rottenmünster gGmbH Gemeindepsychiatrischer Gemeindepsychiatrischer Verbund Rottweil gGmbH Verbund Rottw eil gGmbH Gemeindepsychiatrisches ZentrumGemeind Schwarzwald-epsychiatrisches Baar-KreisZentrum S gGmbHchw arzw ald- Baar -Kr eis gGmbH Altenhilfe St. Martin gGmbH Altenhilf e St . Martin gGmbH

Klinik K unst K ultur

Vinzenz v on P aul Hospital gGmbH Geschäftsführer: T homas Brobeil

3SchwenningerCHW ENNINGERó3 StraßeTRA”Eó 55ós •ó 78628ó2 RottweilOTTW EILós •ó4 TelefonELEFONó 0741ó 241-ó s0ó &Fax:AXó 0741ó 241- 2265ós ó•% E-Mail: -AILó) [email protected] 6V0(DE VORWORT

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, um die Herausforderungen rund um das Älterwerden besser meistern zu können, bringt der Landkreis Rottweil eine Neuauflage des Senio- renwegweisers heraus. Mit dieser Broschüre möchte der Landkreis über das breit gefächerte Beratungs- und Hilfsangebot für Senioren informieren.

Vor dem Hintergrund „Selbstbestimmt älter werden“ soll diese Bro - schüre unseren Seniorinnen und Senioren dazu dienen, sich ein Dr. Wolf-Rüdiger Michel selbstbestimmtes Leben auch im zunehmenden Alter zu erhalten. Die- Landrat ser Ratgeber wird Sie und Ihre Familienangehörigen unterstützen, wenn Sie Hinweise und Ratschläge über Hilfen bei Krankheit und Pfle- gebedürftigkeit benötigen. Er beinhaltet darüber hinaus Informationen über die Finanzierbarkeit der Hilfsangebote.

Wir hoffen, dass Ihnen diese Broschüre einen umfassenden Überblick vermittelt, mit dem Sie Ihren Alltag leichter bewältigen können. Den - noch tauchen oft komplexere Fragen auf, die in einem persönlichen Gespräch geklärt werden müssen. Hierzu steht Ihnen der Pflegestütz- punkt Landkreis Rottweil als zentrale Anlauf- und Beratungsstelle gerne zur Verfügung.

Allen, die diesen Wegweiser durch ihre Angebote und mit ihrer Anzeige erst möglich gemacht haben, ein herzliches Dankeschön.

Ihr

Dr. Wolf-Rüdiger Michel Landrat des Landkreises Rottweil 3 InHAlT

1 InfORMATIOn UnD BERATUnG

1.1 Pflegestützpunkt ...... 6 1.2 Wohnraumberatung ...... 8 1.3 Weitere Beratungsstellen ...... 9 1.4 Seniorenrat ...... 10 1.5 Krankenhäuser ...... 11 1.6 Selbsthilfegruppen ...... 12

2 PflEGE UnD VERSORGUnG zUHAUSE

2.1 Essen auf Rädern / Offener Mittagstisch ...... 14 2.2 Hausnotruf ...... 19 2.3 Hilfsmittel ...... 19 2.4 Nachbarschaftshilfe / Entlastungsangebote ...... 21 2.5 Betreuungsgruppen ...... 27 2.6 Ambulante Pflegedienste ...... 29 2.7 Kurzzeitpflege / Verhinderungspflege ...... 38 2.8 Haushalts- und Pflegehilfen aus Osteuropa ...... 39

3 TEIlSTATIOnäRE PflEGE

3.1 Tagespflege ...... 42

4 STATIOnäRE PflEGE

4.1 Vollstationäre Pflegeeinrichtungen ...... 46

4 InHAlT

5 PflEGE fInAnzIEREn

5.1 Die Pflegeversicherung ...... 54 5.1.1 Die Pflegegrade ...... 55 5.1.2 Die neuen Begutachtungsrichtlinien ...... 56 5.1.3 Leistungen der Pflegeversicherung ...... 57 5.1.4 Leistungen für die Pflegeperson ...... 60 5.2 Finanzielle Hilfen des SGB XII ...... 62

6 WOHnEn IM AlTER

6.1 Betreutes Wohnen ...... 64 6.2 Seniorenwohngemeinschaften ...... 72 6.3 Betreutes Wohnen in Familien ...... 73

7 VORSORGE IM AlTER

7.1 Rechtliche Betreuung ...... 74 7.2 Vollmachten ...... 74 7.3 Patientenverfügung ...... 74 7.4 Betreuungsbehörde & Betreuungsverein ...... 75

8 PAllIATIVVERSORGUnG / HOSPIzGRUPPEn / HOSPIzE

8.1 Ambulante Palliativversorgung ...... 76 8.2 Hospiz- & Sitzwachengruppen ...... 78 8.3 Hospize ...... 79

Stichwortverzeichnis & Impressum ...... 81

5 1

InfORMATIOn & BERATUnG

1.1 PflEGESTÜTzPUnKT Was ist ein Pflegestützpunkt? Pflegestützpunkte sind Einrichtungen der Landkreise in Kooperation mit den Kranken- und Pflegekassen, bei denen Ratsuchende Information und Beratung rund um das Thema Pflegebedürftigkeit bekommen. Es gibt schon lange viele ver - schiedene Stellen, bei denen man sich über Hilfsmöglichkeiten in - formieren kann. Um aber eine umfassende, unabhängige und neutrale Beratung aus einer Hand zu gewährleisten, wurde die Ein - richtung von Pflegestützpunkten gesetzlich geregelt. Der Landkreis Rottweil war einer der ersten in Baden-Württemberg, der einen Pfle - gestützpunkt eröffnet hat. Der Pflegestützpunkt hat eine Art Lotsenfunktion, er arbeitet mit allen Leistungsanbietern, Beratungsstellen, Selbsthilfegruppen und den Kranken- und Pflegekassen zusammen und kann so optimal behilflich sein, ein für den Hilfesuchenden individuell abgestimmtes und pass - genaues Hilfspaket zu schnüren. Durch die enge Zusammenarbeit und Vernetzung mit den unterschiedlichen Diensten und Leistungsanbie - tern unterscheidet er sich von den bisherigen Beratungsangeboten. 6 InfORMATIOn & BERATUnG Pflegestützpunkt 1

Pflegestützpunkt für den Landkreis Rottweil ANSCHRIFT EMAIL  INTERNET Olgastraße 6 pflegestuetzpunkt 78628 Rottweil @landkreis-rottweil.de www.landkreis-rottweil.de ANSPRECHPARTNER TELEFON Sabine Rieger Sabine Rieger 07 41/2 44-474 Pflegeberaterin Pflegeberaterin TELEFAX 07 41/2 44-6474 ANSPRECHPARTNER TELEFON Natascha Schneider 07 41/2 44-473 Diplom-Sozialarbeiterin (FH) TELEFAX 07 41/2 44-6473

Angebote des Pflegestützpunktes: a.) Information und Beratung: natascha Schneider Bei Eintritt von Pflegebedürftigkeit kommen auf den Betroffenen und Dipl.-Sozialarbeiterin seine Angehörigen viele Fragen und oft auch Probleme zu, z.B. (FH) • Wo und woher bekomme ich • Welche Hilfsmittel benötige die notwendigen Hilfen? ich? • Wer hilft mir und berät mich? • Welche Hilfen gibt es für Men - • Wer bezahlt die Pflege? schen mit einer Demenz? • Welche Hilfsangebote gibt es • Welche Anträge muss ich wo im Landkreis und welche pas - stellen? sen am besten für mich? • Soll ich jemandem eine Voll - • Wie finde ich einen geeigneten macht erteilen und wie funktio - Pflegedienst oder ein passen - niert das? des Pflegeheim?

Im Pflegestützpunkt erhalten Sie Informationen und Beratung sowie auch Hilfestellungen zum Beispiel bei der Beantragung von Leistun - gen oder bei der Organisation der für Sie passenden Hilfen. Die An - gebote des Pflegestützpunktes sind kostenlos, neutral und unverbindlich. 7 InfORMATIOn & BERATUnG 1 Pflegestützpunkt | Wohnraumberatung

b.) Außensprechtage: Der Pflegestützpunkt bietet regelmäßige Sprechtage in verschiedenen Städten und Gemeinden des Landkreises an und kommt bei Bedarf auch zur Beratung zu Ihnen nach Hause. Außensprechtage finden in folgenden Städten und Gemeinden statt (bitte vereinbaren Sie im Vorfeld einen Termin): 1 Deißlingen jeden 3. Donnerstag/Monat 14.30 – 16.30 Uhr 2 7 2 5 4 jeden 1. Mittwoch/Monat 9.00 – 11.00 Uhr 3 6 jeden 1. Donnerstag/Monat 9.00 – 11.00 Uhr 3 4 Oberndorf jeden 4. Mittwoch/Monat 14.30 – 16.30 Uhr 1 5 jeden 2. Mittwoch/Monat 9.00 – 11.00 Uhr 6 jeden 1. + 3. Montag/Monat 14.30 – 16.30 Uhr Pflegestützpunkt in Rottweil 7 Außensprechtage Sulz jeden 1. Dienstag/Monat 9.30 – 11.30 Uhr

c.) Vorträge und Veranstaltungen: Zusätzlich gibt es in unregelmäßigen Abständen Veranstaltungen und Vorträge rund um das Thema Pflegebedürftigkeit, so zum Beispiel zu den Themen Demenz und Finanzierbarkeit der Pflege.

1.2 WOHnRAUMBERATUnG Die Beratungsstelle „Alter & Technik“ informiert und berät interessierte Bürgerinnen und Bürger kostenlos und neutral zu barrierefreier Wohn - florian Buschle Ansprechpartner gestaltung, Alltagshelfern und möglicher finanzieller Unterstützung. Die Beratung kann im Büro der Beratungsstelle im Landratsamt Rott - weil (Zimmer 12, EG), in der zugehörigen Musterwohnung „ BEATE “ in der Erzbergerstraße 28 in Villingen-Schwenningen oder in der eigenen Häuslichkeit in Anspruch genommen werden. Termine finden nach Ver - einbarung statt. Beratungsstelle „Alter & Technik“ Rottweil ANSCHRIFT TELEFON  EMAIL ANSPRECHPARTNER Olgastraße 6 07 41/2 44-8161 Florian Buschle 78628 Rottweil [email protected] 8 InfORMATIOn & BERATUnG Weitere Beratungstellen 1

Ehrenamtliche Wohnraumberatung erhalten Sie auch bei: DRK Kreisverband Rottweil e. V. ANSCHRIFT TELEFON ANSPRECHPARTNER Krankenhausstr. 14 07 41/4 79-231 Margit Armleder-Spreter 78628 Rottweil

WEITERE BERATUnGSSTEllEn 1.3

Beratungsstelle Leben und Wohnen im Alter Oberndorf und Raumschaft ANSCHRIFT TELEFON  MOBIL  EMAIL ANSPRECHPARTNER Pfalzstraße 1 07 4 23/9 50 95-18 Beatrix Gaiselmann 78727 Oberndorf 01 51/53824370 [email protected]

COMPASS Private Pflegeberatung GmbH ANSCHRIFT TELEFON EMAIL Gustav-Heinemann- 08 00/1 01 88 00 info@compass- Ufer 74C (gebührenfrei) pflegeberatung.de 50968 Köln

Demenzberatungsstelle des DRK für Betroffene und Angehörige von Demenzkranken ANSCHRIFT TELEFON  EMAIL ANSPRECHPARTNER Krankenhausstr. 14 07 41/4 79-231 Margit Armleder- 78628 Rottweil m.armleder-spreter@ Spreter kv-rottweil.drk.de

VdK Patienten- & Wohnberatung Baden-Württemberg

TELEFON TELEFON  EMAIL Gaisburgstraße 27 0711/2483395 70182 Stuttgart patienten-wohnberatung- [email protected]

Darüber hinaus bieten auch die jeweiligen Kranken- und Pflegekas - sen eine Pflegeberatung an. 9 InfORMATIOn & BERATUnG 1 Seniorenrat

1.4 SEnIOREnRAT Seniorenräte vertreten die Interessen der älteren Mitbürger. Sie ar - beiten eng mit den Stadt- und Kreisverwaltungen zusammen.

Regina Steimer Kreisseniorenrat des Landkreises Rottweil Ansprechpartnerin Geschäftsstelle Landratsamt Rottweil

ANSCHRIFT TELEFON EMAIL Olgastraße 6 07 41/2 44-257 kreisseniorenrat. 78628 Rottweil TELEFAX geschaeftsstelle 07 41/2 44-455 @landkreis-rottweil.de Ansprechpartnerin: Regina Steimer Vorsitzender: Winfried Halusa, Schramberg Winfried Halusa Vorsitzender KSR Seniorenrat Rottweil e.V. ANSCHRIFT TELEFON EMAIL Belchenstraße 44 07 41/1 52 36 [email protected] 78628 Rottweil Ansprechpartner: Johannes Jäger

Seniorenforum Schramberg ANSCHRIFT TELEFON EMAIL Landenberger Str. 12 0 74 22/24 44 99 [email protected] 78713 Schramberg Ansprechpartner: Juliane Kugler

ANSCHRIFT TELEFON EMAIL Kastanienweg 16 0 74 22/5 44 93 kohlhase.mabs 78713 Schramberg @t-online.de Ansprechpartner: Matthias Kohlhase

Der Seniorenrat Rottweil bietet regelmäßige Treffen und Kurse, Aus - flüge und Aktivitäten an, außerdem berät er Senioren zu seniorenre - levanten Themen, wie z.B. Patientenverfügung und Vorsorgevoll- macht. TREFF-AKTIV jeden Samstag zwischen 10.00 Uhr und 11.30 Uhr im Kapuziner-Refektorium. 10 InfORMATIOn & BERATUnG Krankenhäuser 1 s

Im Mielpunkt der Mensch

Insbesondere ist der Sozialverband VdK für seine Mitglieder in folgenden Bereichen akv:

•Renten‐ und Schwerbehindertenrecht •Soziales Entschädigungsrecht VdK‐Kreisverband Roweil Stadtgrabenstraße 1 • Gesetzliche Pflegeversicherung 78628 Roweil • Gesetzliche Krankenversicherung Telefon 07 41 / 9 42 08 04 Telefax 07 41 / 9 42 08 06 •Arbeitslosenrecht vdk‐ov‐schwennigen@t‐online.de • Gesetzliche Unfallversicherung www.vdk‐bawue.de

KRAnKEnHäUSER 1.5

HELIOS Klinik Rottweil

ANSCHRIFT TELEFON EMAIL Krankenhausstr. 30 07 41/4 76-0 info.rottweil 78628 Rottweil TELEFAX @helios-kliniken.de 07 41/4 76-258 SRH Krankenhaus Oberndorf a. N. ANSCHRIFT TELEFON EMAIL Uhlandstraße 2 0 74 23/8 13-0 [email protected] 78727 Oberndorf a.N. TELEFAX 0 74 23/72 75

Vinzenz von Paul Hospital gGmbH

ANSCHRIFT TELEFON EMAIL Schwenniger Str. 55 07 41/241-0 [email protected] 78628 Rottweil TELEFAX 07 41/241-2265

11 InfORMATIOn & BERATUnG 1 Selbsthilfegruppen

1.6 SElBSTHIlfEGRUPPEn

Menschen, die sich einer Selbsthilfegruppe anschließen möchten, können sich im Pflegestützpunkt über die im Kreis bestehenden Gruppen informieren. Der Pflegestützpunkt für den Landkreis Rottweil ist Koordinierungsstelle für die Selbsthilfegruppen im Landkreis. Ein Verzeichnis aller Selbsthilfegruppen erhalten Sie im Pflegestütz - punkt oder auf der Internetseite des Pflegestützpunktes unter www.landkreis-rottweil.de unter „Pflegestützpunkt“. Pflegestützpunkt für den Landkreis Rottweil ANSCHRIFT TELEFON EMAIL  INTERNET Olgastraße 6 07 41/2 44-473 pflegestuetzpunkt 78628 Rottweil oder -474 @landkreis-rottweil.de TELEFAX www.landkreis-rottweil.de 07 41/2 44-6473 oder -6474 Ihre Ansprechpartner bei den Selbsthilfegruppen:

Selbsthilfegruppen im Landkreis Rottweil

Margrit Marte ANSPRECHPARTNER  ANSCHRIFT TELEFON EMAIL Sprecherin Margrit Marte 0 74 02/92 90 30 polio.rottweil@ Goethestraße 22 t-online.de 78655 Dunningen- Seedorf

ANSPRECHPARTNER  ANSCHRIFT TELEFON EMAIL Philipp Schick 0 78 36/9 57 46 93 [email protected] Schramberger Str. 18 77761 Schiltach Philipp Schick stellv. Sprecher

12 InfORMATIOn & BERATUnG

Herzlich willkommen Selbsthilfegruppen 1 in der Geriatrie der HELIOS Klinik Rottweil

Nach einer akuten Er- krankung zurück in das bisherige Lebensumfeld: Das wollen unsere Spezialisten älteren Menschen ermöglichen.

Klinik für Innere Medizin II Oberarzt Klaus Peter Wagner 0741 / 476-5100

12 MONA TE F AHREN, 8 MONA TE ZAHLEN …

… MIT DER ABOC ARD SENIOR AUF IHRER PERSÖNLICHEN WUNSCHSTRECKE

Für all e ab 65 Mehr f ahr en: Am W ochenende einen Erwachsenen und bis zu 4 Enk el (bis 14 Jahr e) umsons t mitnehmen … und all e Bus se und Bahnen der Landkr eise Rottw eil (VVR), Schwarzwald-Baar (VSB) und T uttlingen (TUTick et) nutzen. Mehr erf ahr en: Te l. 0741 17575714, www.vvr-info.de

BES SER F AHREN MIT BUS UND BAHN 2

PflEGE UnD VERSORGUnG zUHAUSE

Ältere Menschen wünschen sich solange wie möglich selbstbe - stimmt zu Hause zu bleiben, auch wenn manche Dinge im Haushalt zunehmend schwerer fallen oder pflegerische Versorgung notwendig wird. Damit dieses lange möglich ist, gibt es im Landkreis Rottweil ein vielseitiges Angebot an Hilfs- und Betreuungsangeboten, ambu - lanten Pflegediensten und Tagespflegen. Im folgenden Kapitel sollen diese Dienstleistungen vorgestellt wer - den. Sie finden die verschiedenen Angebote mit einer genauen Er - klärung und Kontaktadressen.

2.1 ESSEn AUf RäDERn / OffEnER MITTAGSTISCH Wem es schwerfällt, sich selbst täglich eine warme Mahlzeit zuzube - reiten, kann sich ein Mittagessen nach Hause bestellen. Dabei wer - den die Mahlzeiten entweder täglich warm oder einmal wöchentlich tiefgekühlt zu Ihnen nach Hause gebracht. Die Kosten belaufen sich auf ca. 6 Euro täglich. Selbstverständlich können Sie Essen auf Rä - 14 PflEGE & VERSORGUnG zUHAUSE Essen auf Rädern | Offener Mittagstisch 2

dern auch z.B. nur zweimal in der Woche bestellen. In der Regel haben Sie die Auswahl zwischen Vollkost und verschiedenen Diätformen. Ein Essen kostet zwischen 6 und 9 Euro. Die folgenden Einrichtungen bieten Essen auf Rädern oder einen of - fenen Mittagstisch an. Nicht alle Anbieter beliefern alle Ortschaften. Bitte erfragen Sie dies jeweils individuell. Darüberhinaus bieten auch viele Pflegeheime einen offenen Mittagstisch an. Bitte informieren Sie sich bei einem Pflegeheim in Ihrer Nähe.

für den Bereich Rottweil, Deißlingen , , und

Altenzentrum St. Elisabeth Rottweil ANSCHRIFT TELEFON ANSPRECHPARTNER Burkardstraße 5 07 41/9 42 39-121 Ute Wingert 78628 Rottweil

warmes Essen (Mo – So)

AWO ANSCHRIFT TELEFON  EMAIL ANSPRECHPARTNER Kronengasse 12 0 77 21/98 66-10 (bis 13 Uhr) Stephan Moser 78050 Villingen- [email protected] Schwenningen warm geliefert (Mo – So)

Mehrgenerationenhaus Kapuziner Rottweil ANSCHRIFT TELEFON Neutorstraße 4-6 07 41/3 20 79 98 78628 Rottweil Offener Mittagstisch (Mo – Fr) 15 PflEGE & VERSORGUnG zUHAUSE 2 Essen auf Rädern | Offener Mittagstisch

Kirchliche Sozialstation Rottweil Betreuter Mittagstisch Dietingen

ANSCHRIFT TELEFON Predigerstraße 1 07 41/53 54 57 78628 Rottweil donnerstags

Sozialstation St. Martin Dunningen ANSCHRIFT TELEFON Hauptstraße 36 0 74 03/9 29 04-10 78655 Dunningen warmes Essen (Mo – So), nur für Deißlingen!

für den Bereich , und fluorn-Winzeln

Sozialstation Oberndorf ANSCHRIFT TELEFON Kirchtorstraße 12 0 74 23/95 09 50 78727 Oberndorf warmes Essen (Mo – So)

für den Bereich Dunningen und

Sozialstation St. Martin Dunningen ANSCHRIFT TELEFON Hauptstraße 36 0 74 03/9 29 04-10 78655 Dunningen warmes Essen (Mo – So), nur Eschbronn

Sozialgemeinschaft Dunningen e.V. ANSCHRIFT TELEFON ANSPRECHPARTNER Hauptstraße 36 0 74 03/6 59 Gisela Rapp 78655 Dunningen nur Dunningen und Ortsteile 16 PflEGE & VERSORGUnG zUHAUSE Essen auf Rädern | Offener Mittagstisch 2

für den Bereich Schramberg, Schiltach, , , Hardt und lauterbach

Sozialgemeinschaft Schiltach/Schenkenzell ANSCHRIFT TELEFON Vor Ebersbach 1 0 78 36/93 93-0 77761 Schiltach- Schenkenzell warmes Essen (Mo – So)

Spittel Seniorenzentrum, Schramberg ANSCHRIFT TELEFON Parktorweg 3 0 74 22/24 59 38 78713 Schramberg (Bestellung über AWO) warmes Essen (Mo – So)

Seniorenresidenz Lauterbach ANSCHRIFT TELEFON  EMAIL ANSPRECHPARTNER Albert-Gold-Str. 25 0 74 22/5 60 10-147 Ulrike Hoffmann 78730 Lauterbach [email protected] warmes Essen (Mo – So)

s

Stadt-Apotheke Dornhan Apothekerin Christina Braun e.K. Obere Torstraße 27-29 72175 Dornhan Telefon 0 74 55 / 13 55 [email protected]

www.apothekedornhan.de

17 PflEGE & VERSORGUnG zUHAUSE 2 Essen auf Rädern | Offener Mittagstisch

für den Bereich Dornhan, und Vöhringen

Haus der Betreuung und Pflege „Am Stockenberg“ ANSCHRIFT TELEFON Freudenstädter Str. 13 0 74 54/7 92-212 72172 Sulz a. N. warmes Essen (Mo – Fr), nur Sulz-Kernstadt

Sozialstation Sulz a.N. ANSCHRIFT TELEFON ANSPRECHPARTNER Marktplatz 7 0 74 54/96 50 16 Gudrun Wößner 72172 Sulz a. N. Wochenkarton

für den Bereich und Bösingen

Sozialstation König ANSCHRIFT TELEFON ANSPRECHPARTNER Breite 12 07 41/3 48 84 61 Norbert König 78667 Villingendorf Warmes Essen (Mo – So), Tiefkühlkost

18 PflEGE & VERSORGUnG zUHAUSE Hausnotruf | Hilfsmittel 2

HAUSnOTRUf 2.2 Da s Hausnotrufsystem bietet Ihnen in der eigenen Wohnung eine große Sicherheit. Es eignet sich vor allem für Menschen, die alleine leben oder viele Stunden am Tag bzw. in der Nacht alleine sind. Mit ihm kann man Hilfe holen, wenn Gefahr besteht, durch einen Sturz oder eine Erkrankung plötzlich in einen lebensbedrohlichen Zustand zu geraten. Durch ein Zusatzgerät am Telefon wird beim Auslösen der Notruftaste der Kontakt mit einer Notrufzentrale aufgebaut. Dazu müs - sen Sie einfach auf einen Sender drücken, den Sie immer bei sich tra - gen sollten. Die monatlichen Kosten belaufen sich auf ca. 36 Euro. Sollten Sie in einen Pflegegrad eingestuft sein, übernimmt Ihre Pfle - gekasse einen Teil der Kosten. Im Landkreis Rottweil gibt es hierfür folgenden Anbieter: Deutsches Rotes Kreuz ANSCHRIFT TELEFON EMAIL Krankenhausstraße 14 07 41/4 79-233 s.moosmann@kv- 78628 Rottweil rottweil.drk.de Ansprechpartner: Simone Moosmann Darüber hinaus vermitteln Ihnen viele ambulante Pflegedienste einen Hausnotruf. Einige Einrichtungen bieten die Möglichkeit des Betreuten Wohnens in der Häuslichkeit an, diese beinhalten in der Regel auch ein Hausnotrufsystem.

HIlfSMITTEl 2.3 Hilfs- und Pflegebedürftigen steht eine Reihe an Hilfsmitteln zur Ver - fügung, die den Alltag erleichtern und so den Verbleib im häuslichen Umfeld gewähren können. Zu Hilfsmitteln zählen beispielsweise Rol - latoren, Badewannenlifter und Toilettenstuhl. 19 PflEGE & VERSORGUnG zUHAUSE 2 Hilfsmittel

Die meisten Hilfsmittel können Sie Sich von Ihrem Hausarzt ver - schreiben lassen, so dass lediglich eine Zuzahlung von maximal 10 Euro pro Hilfsmittel zu entrichten ist. Wenn Sie eine Zuzahlungsbe - freiung haben, sind die Hilfsmittel sogar kostenlos. Zuzahlungen zu Hilfsmitteln, Arzneimitteln, Krankengymnastik, Krankenhausaufent - halten etc. sind nur bis zu einer persönlichen Belastungsgrenze zu leisten. In der Regel sind dies 2% der jährlichen Bruttoeinnahmen, bei schwerwiegend chronisch kranken Menschen sogar nur 1%. Ist diese Belastungsgrenze erreicht, können Sie bei Ihrer Krankenkasse einen Antrag auf zuzahlungsbefreiung stellen.

Hilfsmittelkataloge erhalten Sie bei allen Sanitätshäusern und Ortho - pädiegeschäften.

Biedermann Orthopädie-Technik GmbH ANSCHRIFT TELEFON  EMAIL Ruhe-Christi-Straße 7/1 07 41/74 94 78628 Rottweil [email protected]

Biedermann Orthopädie-Technik GmbH ANSCHRIFT TELEFON  EMAIL Berneckstraße 3 0 74 22/40 86 78713 Schramberg [email protected]

Fachhandel für Pflege- und Reha-Hilfen Benno Ulrich-Christmann ANSCHRIFT TELEFON Körnerstraße 23 07 41/5 11 99 78628 Rottweil

Orthopädie Ruthardt ANSCHRIFT TELEFON Teckstraße 2 0 74 55/9 14 63 60 72175 Dornhan 20 PflEGE & VERSORGUnG zUHAUSE Nachbarschaftshilfe / Entlastungsangebote 2

nACHBARSCHAfTSHIlfE / EnTlASTUnGSAnGEBOTE 2.4 Viele ältere Menschen benötigen Hilfe im Haushalt oder beim Einkau - fen, lange bevor Sie Hilfe bei der Pflege benötigen. Die Zahl älterer Menschen, die zur Bewältigung ihres Alltags auf regelmäßige Hilfe - stellungen durch andere Personen angewiesen sind, nimmt zu. Wenn die familiäre Unterstützung nicht mehr ausreicht, wird oft eine Nach - barschaftshilfe in organisierter Form erforderlich. Diese Dienste bieten Ihnen u.a. folgende Leistungen an : Unterstützung bei der Erledigung von Einkäufen / Botengängen Haushaltsführung Kehrwoche und Schneeräumen Mahlzeitenzubereitung Arztbesuche Wäsche Alltagsbewältigung / -begleitung Betreuung Fahrdienste Reinigung der Wohnung Unterstützung bei der Korrespondenz Die Anbieter von Entlastungsleistungen müssen vom Landratsamt anerkannt sein, damit die Kosten über die Pflegekasse abgerechnet werden können. Alle ambulanten Pflegedienste können diese Leis - tungen auch abrechnen. für den Bereich Rottweil, Deißlingen , Dietingen , Wellendingen und zimmern ob Rottweil

Brückenbauer Deißlingen

ANSCHRIFT TELEFON  EMAIL ANSPRECHPARTNER Mozartstraße 27 0 74 20/5 56 Egon Kalbacher 78652 Deißlingen [email protected]

Pfegedienst st.franziskus Rottweil ANSCHRIFT TELEFON  EMAIL ANSPRECHPARTNER Burkardstraße 5 07 41/9 42 39-127 Sabrina Baumann 78628 Rottweil sabrina.baumann@ stiftung-st-franziskus.de 21 PflEGE & VERSORGUnG zUHAUSE 2 Nachbarschaftshilfe / Entlastungsangebote

Diakonische Fördergemeinschaft Zimmern o.R./ Nachbarschaftshilfe TELEFON ANSPRECHPARTNER 07 41/34 88 55 89 Lucia Liebscher

Kirchliche Sozialstation Rottweil ANSCHRIFT TELEFON  EMAIL ANSPRECHPARTNER Predigerstraße 1 07 41/53 54 57 Sigrid Roming 78628 Rottweil [email protected]

Krankenpflegeverein Deißlingen ANSCHRIFT TELEFON ANSPRECHPARTNER Pfarrgasse 11 0 74 20/23 67 Ursula Link 78652 Deißlingen

Fördergemeinschaft St. Nikolaus in Dietingen-Ort TELEFON  EMAIL ANSPRECHPARTNER 07 41/4 14 19 Hermann Mauch [email protected] Sozialgemeinschaft Nachbarschaftshilfe Stetten

ANSCHRIFT TELEFON ANSPRECHPARTNER Klammstraße 2 0 74 03/82 50 Edith Jauch 78658 Zimmern-Stetten

ANSCHRIFT TELEFON ANSPRECHPARTNER Steigstraße 4 0 74 03/82 50 Doris Schneider 78658 Zimmern-Stetten

für den Bereich Raumschaft Oberndorf

Nachbarschaftshilfe Fluorn-Winzeln ANSCHRIFT TELEFON ANSPRECHPARTNER Zollhausstraße 21 0 74 02/15 59 Magda Schmid 78737 Fluorn-Winzeln 22

Kirchliche und Kommunale Sozialstationen im Landkreis Rottweil

Sulz am Neckar

Vöhringen

Flourn- Winzeln Oberndorf Schiltach

Epfendorf

Bösingen Dietingen Schramberg Dunningen Villingen- Eschbronn dorf Sozialstation St. Martin

Hauptstraße 36 · 78655 Dunningen Zimmern Rottweil Wellendingen Telefon (0 74 03) 9 29 04-10 [email protected] www.sozialstation-dunningen.de Deißlingen

Das Schicksal der Pflegebedürftigkeit kann jeden von uns treffen, sei es durch einen Unfall, eine Behinderung, eine

schwere Krankheit oder altersbedingt. Ohne kompetente

Hilfe ist die neue Lebenssituation dann nur schwer zu meis-

tern. Daher leisten wir seit vielen Jahrzehnten professio- Sozialstation Sulz Marktplatz 7 · 72172 Sulz a. N. nelle häusliche Pflege in christlich-ethischer Tradition. Telefon (0 74 54) 96 50 27 Gundlage unserer Arbeit ist ein enges Vertrauensverhältnis. [email protected] www.sozialstation-sulz.de Auch deshalb sehen unsere Mitarbeiter ihre Aufgabe nicht nur in der medizinischen Betreuung der Patienten. Sie neh- men sich auch Ihrer seelischen Sorgen an.

Das Pflegekonzept ergibt sich immer aus dem individuellen

Bedarf und den Vorstellungen des Patienten. Selbstver-

ständlich beziehen wir auch nahe stehende Familienange- hörige in die Planung mit ein. Sozialstation Oberndorf –

Fluorn-Winzeln – Epfendorf Kirchstraße 12 · 78727 Oberndorf a. N. Telefon (07423) 95 09 50 [email protected] Unser Ziel ist, pflegebedürftige Menschen ... www.sozialstation-oberndorf.de in ihrem neuen Lebensabschnitt zu begleiten und zu unterstützen. sie in ihrem sozialen Umfeld als eigenständige und eigenverantwortliche Persönlichkeiten zu respek- tieren und zu behandeln. Kirchliche Sozialstation Rottweil die Möglichkeit zu geben, aus unserem vielfälti- Predigerstraße 1 · 78628 Rottweil gen Pflegeangebot die passenden Leistungen aus- Telefon (07 41) 53 54 55 zuwählen, um weiterhin ein selbst bestimmtes Kirchbergstraße 1 · 78661 Irslingen Leben in häuslicher Umgebung zu führen. Telefon (0 74 04) 9 14 20-63 [email protected] www.sozialstation-rottweil.de PflEGE & VERSORGUnG zUHAUSE 2 Nachbarschaftshilfe / Entlastungsangebote

Nachbarschaftshilfe der Generationenbrücke Bochingen ANSCHRIFT TELEFON  EMAIL ANSPRECHPARTNER Im Öschle 38 0 74 23/55 48 Karl Hund 78727 Oberndorf- karl.hund@ Bochingen kabelbw.de

ANSCHRIFT TELEFON  EMAIL ANSPRECHPARTNER Steinbruchstraße 39 0 74 23/45 59 Wolfgang Wallum 78727 Oberndorf- Bochingen

für den Bereich Dunningen und Eschbronn

Sozialgemeinschaft Dunningen e.V. ANSCHRIFT TELEFON ANSPRECHPARTNER Hauptstraße 36 0 74 03/6 59 Gisela Rapp 78655 Dunningen

für den Bereich Schramberg, Schiltach, Schenkenzell, Aichhalden, Hardt und lauterbach

Organisierte Nachbarschaftshilfe Aichhalden/Rötenberg ANSCHRIFT TELEFON  EMAIL ANSPRECHPARTNER Reisser 14 0 74 22/9 54 22 73 Martina Kunz 78733 Aichhalden [email protected]

Nachbarschaftshilfe Lichtblicke Hardt e. V. ANSCHRIFT TELEFON  EMAIL ANSPRECHPARTNER Mariazeller Straße 1 0 74 22/95 88 33 Erika Roming 78739 Hardt einsatzleitung Birgit Brandes @lichtblicke-hardt.de

Katholische Kirchenpflege Lauterbach ANSCHRIFT TELEFON  EMAIL ANSPRECHPARTNER Fichtenweg 7 0 74 22/2 03 14 Rosemarie Maurer 78730 Lauterbach kirchenpflege. [email protected] 24 PflEGE & VERSORGUnG zUHAUSE Nachbarschaftshilfe / Entlastungsangebote 2

Katholische Nachbarschaftshilfe Sulgen ANSCHRIFT TELEFON  EMAIL ANSPRECHPARTNER Max-Planck-Straße 10 0 74 22/80 30 Simone Krause 78713 Schramberg [email protected]

Kirchliche Sozialstation Schramberg ANSCHRIFT TELEFON  EMAIL ANSPRECHPARTNER Josef-Andre-Str. 9 0 74 22/5 60 55 89 Irina Rapp 78713 Schramberg nachbarschaftshilfe @kirchl-sozialstation-schramberg.de

Krankenpflegeförderverein Waldmössingen ANSCHRIFT TELEFON  EMAIL ANSPRECHPARTNER Vinzenz-Erath-Str. 40 0 74 02/91 05 16 Inge Keller 78713 Schramberg [email protected]

Krankenpflegeverein Tennenbronn e. V. ANSCHRIFT TELEFON  EMAIL ANSPRECHPARTNER Hauptstraße 21 0 77 29/91 96 96 Gabi Fleig 78144 Schramberg- [email protected] Tennenbronn

RJ Handwerker-Service ANSCHRIFT TELEFON ANSPRECHPARTNER Landenbergerstraße 76 0 74 22/2 57 88 81 René Jacoby 78713 Schramberg

Nachbarschaftshilfe Schiltach / Schenkenzell ANSCHRIFT TELEFON  EMAIL ANSPRECHPARTNER Bachstraße 36 0 78 36/93 93 40 Claudia Hettich 77761 Schiltach claudia.hettich@ sgs-schiltach.de

25 PflEGE & VERSORGUnG zUHAUSE 2 Nachbarschaftshilfe / Entlastungsangebote

für den Bereich Villingendorf und Bösingen

Sozialgemeinschaft Bösingen ANSCHRIFT TELEFON  EMAIL ANSPRECHPARTNER Merowinger Straße 9 0 74 04/47 13 18 Martina Kochendörfer 78662 Bösingen kochendoerfer@ kabelbw.de

Sozialgemeinschaft Herrenzimmern ANSCHRIFT TELEFON  EMAIL ANSPRECHPARTNER Graf-Froben-Straße 10 0 74 04/24 62 Gudrun Müller 78662 Herrenzimmern info@sozialgemeinschaft- herrenzimmern.de

Sozialgemeinschaft Villingendorf ANSCHRIFT TELEFON  EMAIL ANSPRECHPARTNER Breite 8 07 41/4 03 41 70 Sandra Diebold 78667 Villingendorf sozialgemeinschaft.vdf @googlemail.com

Das Rote Kreuz zum Drücken nah

•Schnelle Hilfe rund um die Uhr per Knopfdruck •Hausnotrufzentrale beim DRK •Installation und persönliche Beratung vor Ort

DRK Kreisverband Rottweil e.V. Krankenhausstraße 14 78628 Rottweil Info: 07 41/47 92 33

26 PflEGE & VERSORGUnG zUHAUSE Nachbarschaftshilfe / Entlastungsangebote 2

für den Bereich Dornhan, Sulz am neckar und Vöhringen

Diakonieverein/Sozialstation Dornhan ANSCHRIFT TELEFON ANSPRECHPARTNER Schillerstraße 7 0 74 55/9 46 99-100 Susanne Miller 72175 Dornhan

Sozialstation Sulz a. N. ANSCHRIFT TELEFON  EMAIL ANSPRECHPARTNER Marktplatz 7 0 74 54/96 50 27 Yvonne 72172 Sulz a. N. [email protected] Getzreiter

BETREUUnGSGRUPPEn 2.5 Betreuungsgruppen werden von Fachkräften geleitet, die von ehren - amtlich Tätigen bei der Gestaltung unterstützt werden. In einer be - schützten Umgebung finden verschiedene Aktivitäten für an Demenz erkrankte Menschen statt, zum Beispiel Kaffee trinken, Spielen, Sin - gen, Vorlesen, Basteln, Spazierengehen. Die pflegenden Angehörigen können diese Zeit für sich nutzen, um Erledigungen zu tätigen oder um sich zu erholen.

Betreuungsgruppe Sonnenschein – Sozialstation Dornhan ANSCHRIFT TELEFON ANSPRECHPARTNER Schillerstraße 7 0 74 55/94 69 91 00 Susanne Miller 72175 Dornhan

„Komm rei“ – Kichliche Sozialstation Rottweil ANSCHRIFT TELEFON ANSPRECHPARTNER Predigerstraße 1 07 41/535457 oder Sigrid Roming 78628 Rottweil 0741/5354 3 in Rottweil, Rotenzimmern und Wilflingen

27 PflEGE & VERSORGUnG zUHAUSE 2 Betreuungsgruppen

Deutsches Rotes Kreuz ANSCHRIFT TELEFON ANSPRECHPARTNER Krankenhausstr. 14 07 41/4 79-231 Margit Armleder-Spreter 78628 Rottweil

„Emma“, Sozialstation St. Martin ANSCHRIFT TELEFON ANSPRECHPARTNER Hauptstraße 36 0 74 03/9 29 04-10 Silvia Schumacher 78655 Dunningen in Dunningen und Villingendorf

Hilfsdienst „Zuversicht“ e.V. ANSCHRIFT TELEFON ANSPRECHPARTNER Kleinweiherle 7 07404/915381 Erika & Johann Hütter 78736 Epfendorf- [email protected] Harthausen

Kirchliche Sozialstation Schramberg ANSCHRIFT TELEFON EMAIL ANSPRECHPARTNER Josef-Andre-Str. 9 0 74 22/31 34 Tatjana Borda 78713 Schramberg info@kirchl-sozialstation- schramberg.de

Netzwerker e. V. ANSCHRIFT TELEFON ANSPRECHPARTNER Zinkenstraße 7 0 74 03/9 20 07 10 Lothar Seiter 78658 Zimmern o.R. in Deißlingen

Sozialstation Schiltach/Schenkenzell ANSCHRIFT TELEFON ANSPRECHPARTNER Bachstraße 36 0 78 36/93 93-40 Claudia Hettich 77761 Schiltach

Sozialstation Sulz am Neckar ANSCHRIFT TELEFON ANSPRECHPARTNER Bergstraße 37 0 74 54/96 50-27 Yvonne Getzreiter 72172 Sulz a.N.

28 PflEGE & VERSORGUnG zUHAUSE Ambulante Pflegedienste 2

AMBUlAnTE PflEGEDIEnSTE 2.6

Ambulante Pflegedienste bieten Hilfe zur Pflege für Menschen in ihrer eigenen Häuslichkeit. Die Leistungen umfassen hierbei: • Grundpflege, das heißt Körperpflege (z.B. Waschen, Voll-/Teilbad), Hilfe bei Mobilität und Ernährung • pfegerische Bereuungsmaßnahmen • Behandlungspflege, Ausführen ärztlich delegierter Aufgaben wie Medikamentengabe, Wundverbände • Hauswirtschaftliche Versorgung wie Einkaufen, Kochen, Wohnungsreinigung • Beratung und Information

Die Dienste bieten in der Regel auch 24-Stunden-Rufbereitschaft an.

< << << << <

Ein s tarkes T eam!

Birgit Christmann & Irene Lais Fachhandel für Pflege- und Reha-Hilfen Körnerstraße 23 · 78628 Rottweil Körnerstr aße 23 · 78628 Rottweil Tel.: 0741 9424800 · Fax: 0741 9424801 Tel.: 0741 51199 · F ax: 0741 51198 info@der -pflegedienst-rw .de info@ulric h-c hri stmann-rw .de

29 PflEGE & VERSORGUnG zUHAUSE 2 Ambulante Pflegedienste

für den Bereich Rottweil, Deißlingen , Dietingen , Wellendingen und zimmern ob Rottweil

Alta, Ambulanter Pflegedienst ANSCHRIFT TELEFON EMAIL Schwenninger Str. 3 07 41/4 03 45 75 [email protected] 78628 Rottweil TELEFAX 07 41/4 03 49 13 Ansprechpartner: Valerie Lizurek

AWO-Sozialstation Rottweil ANSCHRIFT TELEFON EMAIL Königstraße 53c 07 41/5 79 91 sozialstation-rottweil 78628 Rottweil TELEFAX @awo-rottweil.de 07 41/1 75 62 17 Ansprechpartner: Kerstin Arlt

Der Pflegedienst ANSCHRIFT TELEFON EMAIL Körnerstraße 23 07 41/9 42 48 00 info@der-pflegedienst- 78628 Rottweil TELEFAX rw.de 07 41/9 42 48 01 Ansprechpartner: Birgit Christmann, Irene Lais

Kirchliche Sozialstation Rottweil Nord ANSCHRIFT TELEFON Kirchbergstraße 1 07404 / 9142063 78661 Dietingen Irslingen Ansprechpartner: Sylvia Walter

Kirchliche Sozialstation Rottweil Süd ANSCHRIFT TELEFON EMAIL Predigerstraße 1 07 41/53 54 55 pdl.sozialstation. 78628 Rottweil TELEFAX [email protected] 07 41/53 54 53 Ansprechpartner: Jutta Seidenberg

30 PflEGE & VERSORGUnG zUHAUSE Ambulante Pflegedienste 2

Pflege Team Klink ANSCHRIFT TELEFON Hohnerstraße 23 0 74 25/2 15 73 78647 Trossingen TELEFAX 0 74 25/2 77 18 Ansprechpartner: Gabriela Klink

Pflegedienst Rabmund ANSCHRIFT TELEFON EMAIL Feckenhauser Str. 9 07 41/2 80 05 56 rabmund-pflege - 78628 Rottweil- [email protected] Göllsdorf Ansprechpartner: Heike Rabmund

PFLEGE N UND BEGL EITEN Z U H AUSE

Unsere L eistungen:

œ ?j mf\%mf\:]`Yf\dmf_khÈ]_] œ HÈ ]_]Z]aN]j`af\]jmf_\]jHÈ ]_]h]jkgf œ :] jYlmf_k_]k hj[`] œ K[ `mdmf_]faf\]j]a_]f]f@mkda[`c]al œ FY [`ZY jk[`Y^lk`ad^ ] œ :] lj]mmf_ngfE]fk[ `]feal<]e]fr

Wenn S ie e ine B eratung w ünschen, freuen w ir u ns a uf I hren A nruf!

Kirchliche S ozialstation S chramberg gGmbH Bg k]^%9f\j]%KljYž] 1 /0 /)+K[`jYeZ]j_ L] d]^gf(/,**'+)+, L] d]^Yp(/,**'-.((.00 af^ g8caj[`d%kgraYdklYlagf% k[ `jYeZ]j_&\]

31 p                 24-Stunden-  #FUSFVVOHTVOE1GMFHFLSÊGUFBVT0TUFVSPQB           Ber atung und I nf orm a tion: Tel. 07424 - 9 60 64 67

PROMED I C A PL US R eg ion Tuttlin gen

Mar c Dist el S checken we g 10 | 78594 Gunningen t uttlingen@pr omedicaplus .de www .promedicaplus.de/tuttlingen

Pflegedienst st. franziskus Ro tt w eil ANSCHRIFT TELEFON EMAIL Burkardstraße 5 07 41/34 88 55 41 olga.schaermann@ 78628 Rottweil TELEFAX stiftung-st-franziskus.de 07 41/34 88 55 45 Ansprechpartner: Olga Schaermann

Sozialstation St. Martin ANSCHRIFT TELEFON EMAIL Hauptstraße 36 0 74 03/9 29 04-10 info@sozialstation- 78655 Dunningen TELEFAX dunningen.de 0 74 03/9 29 04-47 Ansprechpartner: Hilde Fuß

Sozialstation König ANSCHRIFT TELEFON Breite 12 07 41/34 88 44-1 78667 Villingendorf TELEFAX 07 41/34 88 84 62 Ansprechpartner: Norbert König-Weih

32 PflEGE & VERSORGUnG zUHAUSE Ambulante Pflegedienste 2

Vermittlungsagentur Wir sind für Sie vor Ort! Medizin & Pflege 24

Die Vermittlungsagentur Medizin & Pflege 24 von Anna Liberatore befindet sich im Herzen von Rottweil. Wir vermitteln Pflegepersonal und Haushaltshilfen aus Polen für die Anna Liberatore liebevolle Betreuung im eigenen Zuhause (24h Modell). Waldtorstraße 19 78628 Rottweil Bei der Planung helfen wir Ihnen gerne und gehen flexibel auf Ihre Telefon 0 74 27 / 91 51 55 ganz persönliche häusliche Situation ein, um Ihnen die bestmögliche Mobil 01 72 / 6 97 53 87 Versorgung für sich oder Ihre Angehörigen zu ermöglichen. [email protected] www.idea24-plus.com Wir beraten Sie gerne innerhalb unserer Sprechzeiten - unverbindlich und kostenfrei!

für den Bereich Oberndorf am neckar, Epfendorf und fluorn-Winzeln

Sozialstation Raum Oberndorf gGmbH ANSCHRIFT TELEFON EMAIL Kirchtorstraße 12 0 74 23/9 50 95-0 info@sozialstation- 78727 Oberndorf a.N. TELEFAX oberndorf.de 0 74 23/9 50 95-20 Ansprechpartner: Gertrud Haug

AWO-Sozialstation Oberndorf ANSCHRIFT TELEFON EMAIL Königstraße 53 c 07 41/5 79 91 sozialstation-rottweil 78628 Rottweil TELEFON @awo-rottweil.de 07 41/1 75 62 17 Ansprechpartner: Kerstin Arlt

33 PflEGE & VERSORGUnG zUHAUSE 2 Ambulante Pflegedienste

für den Bereich Dunningen und Eschbronn

Sozialstation St. Martin ANSCHRIFT TELEFON EMAIL Hauptstraße 36 0 74 03/9 29 04-10 info@sozialstation- 78655 Dunningen TELEFAX dunningen.de 0 74 03/9 29 04-47 Ansprechpartner: Hilde Fuß

für den Bereich Schramberg, Schiltach, Schenkenzell, Aichhalden, Hardt und lauterbach

Sozialstation St. Martin ANSCHRIFT TELEFON EMAIL Hauptstraße 36 0 74 03/9 29 04-10 info@sozialstation- 78655 Dunningen TELEFAX dunningen.de 0 74 03/9 29 04-47 Ansprechpartner: Hilde Fuß

Ambulanter Pflegedienst Astrid King ANSCHRIFT TELEFON EMAIL Römerweg 32 0 74 22/2 35 55 info@pflegedienst- 78739 Hardt TELEFAX king.de 0 74 22/2 35 56 Ansprechpartner: Astrid King

AWO-Sozialstation Schramberg ANSCHRIFT TELEFON EMAIL Lauterbacher Str. 13 0 74 22/24 59 38 sozialstation-schramberg 78713 Schramberg TELEFAX @awo-rottweil.de 0 74 22/2 36 33 Ansprechpartner: Kerstin Arlt 34 Mit R egional +. Geld zurück beim Einkauf mit der Sparkas senCar d bei unser en Partnern.

Regional Wenn’ s um Geld geht kauf en und  Kr eis sparkas se ksk -rw .de/ regional+ R ottweil pr ofi tie r en .

Unsere Leistungen für Sie: · Häusliche Krankenpflege · Verhinderungspflege · Häusliche Pflege · Betreuung von demenzkranken Personen · Anleitung und Beratung von · Betreuungs- und Begleitservice pflegenden Angehörigen · Mehrsprachige Mitarbeiter

ALTA Ambulanter Pflegedienst Weitere Niederlassungen in: Schwenninger Straße 3 · 78628 Rottweil Lkr. Rottweil, Lkr. Tuttlingen, Telefon (0741) 4 03 45 75 · Telefax (0741) 4 03 49 13 Lkr. Villingen-Schwenningen [email protected] · www.alta-pflege.de PflEGE & VERSORGUnG zUHAUSE 2 Ambulante Pflegedienste

Kirchliche Sozialstation Schramberg gGmbH ANSCHRIFT TELEFON EMAIL Josef-Andre-Str. 9 0 74 22/31 34 info@kirchl-sozialstation- 78713 Schramberg TELEFAX schramberg.de 0 74 22/5 60 06 88 Ansprechpartner: Tatjana Borda

Krankenpflegedienst Ingrid Milwald ANSCHRIFT TELEFON + TELEFAX EMAIL Scheffelweg 37 0 74 22/5 24 90 [email protected] 78713 Schramberg MOBIL 01 79/5 16 24 99 Ansprechpartner: Katharina Grohs-Reifschneider

Krankenpflegeverein Tennenbronn e.V. (Kooperation mit der Sozialstation St. Georgen)

ANSCHRIFT TELEFON EMAIL Hauptstraße 21 0 77 29/91 96 96 kpv.tennenbronn@ 78144 Schramberg- TELEFAX lh-sst.de Tennenbronn 0 77 29/91 99 51 MOBIL 01 60/96 60 94 49 Ansprechpartner: Gabi Fleig

Sozialstation der Sozialgemeinschaft Schiltach/Schenkenzell e. V.

ANSCHRIFT TELEFON EMAIL Bachstraße 36 0 78 36/93 93-40 claudia.hettich 77761 Schiltach- TELEFAX @sgs-schiltach.de Schenkenzell 0 78 36/93 93-45 Ansprechpartner: Claudia Hettich

für den Bereich Dornhan, Sulz am neckar und Vöhringen

Diakonieverein Dornhan e. V. / Sozialstation Dornhan ANSCHRIFT TELEFON EMAIL Schillerstraße 7 0 74 55/9 46 99-100 diakonieverein.dornhan 72175 Dornhan TELEFAX @freenet.de 0 74 55/9 46 99-108 Ansprechpartner: Tabea Scholderer 36 PflEGE & VERSORGUnG zUHAUSE Ambulante Pflegedienste 2

Pflege zu Hause – Otte Pflege GmbH ANSCHRIFT TELEFON EMAIL Kölreuterstraße 8 0 74 54/59 49 otte@pflege-sulz.de 72172 Sulz a. N. TELEFAX 0 74 54/40 66 19 Ansprechpartner: Barbara Otte

Sozialstation Sulz a. N. ANSCHRIFT TELEFON EMAIL Marktplatz 7 0 74 54/96 50 27 [email protected] 72172 Sulz a. N. TELEFAX 0 74 54/96 50 102 Ansprechpartner: Sibylle Kinzel

Janz GbR Pflege Daheim ANSCHRIFT TELEFON EMAIL Hauptraße 73 0 74 55/9 38 23 66 janz.pflegedaheim 72175 Dornhan TELEFAX @gmx.de 0 74 55/9 38 23 68 Ansprechpartner: Petra Unterreiner

für den Bereich Villingendorf und Bösingen

Sozialstation König ANSCHRIFT TELEFON Breite 12 07 41/34 88 44-1 78667 Villingendorf TELEFAX 07 41/34 88 84 62 Ansprechpartner: Norbert König-Weih Sozialstation St. Martin ANSCHRIFT TELEFON EMAIL Hauptstraße 36 0 74 03/9 29 04-10 info@sozialstation- 78655 Dunningen TELEFAX dunningen.de 0 74 03/9 29 04-47 Ansprechpartner: Hilde Fuß 37 PflEGE & VERSORGUnG zUHAUSE 2 Kurzzeitpflege / Verhinderungspflege

2.7 KURzzEITPflEGE / VERHInDERUnGSPflEGE

Kurzzeitpflege Kurzzeitpflege findet in einem Pflegeheim statt und kann ab Pflege - grad 2 in Anspruch genommen werden, wenn die häusliche oder teil - stationäre Pflege für einen bestimmten Zeitraum nicht möglich ist. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn der Pflegebedürftige nach einem Krankenhausaufenthalt noch nicht wieder in der Lage ist, nach Hause zurückzukehren oder wenn die häusliche Pflege für einen bestimmten Zeitraum nicht ausreichend sichergestellt ist.

Verhinderungspflege Die Verhinderungspflege kommt dann in Betracht, wenn die Pflege - person ausfällt, also verhindert ist. Dies kann durch Krankheit, Urlaub

SRH KLINIKEN

QUALIFIZIERT E P FLEGE U ND B ETREUUNG AM S RH K RANKENHAUS O BERNDORF A .N.

Auf un ser er m oder nen K ur zzeitpfl e gestat ion küm mer t s ich qu alifi zier tes P er sonal r un d um di e Uh r um un ser e G äste un d sorg t f ür g anzh eitliche P fl e ge un d i ndi vidu elle F örd er un g des E inzelnen. D ie M itarbeiter d er K urzzeitpfl ege s tehen Ihnen f ür F ragen un d A uskünf te g er ne z ur V er fügun g.

SRH K rankenha us O ber ndo rf a .N. Uhlandstraße 2 I 7 8727 O berndorf Das T eam d er K urzzeitpfl e ge: Telefon + 49 ( 0) 7 423 8 13-245 kurzzeitpfl e [email protected] PflEGE & VERSORGUnG zUHAUSE Kurzzeitpflege / Verhinderungspflege 2 oder einfach dem Wunsch nach einer Auszeit bedingt sein. Verhin - derungspflege kann erst in Anspruch genommen werden, wenn die Pflegebedürftigkeit, d.h. wenn mindestens Pfegegrad 2 seit einem halben Jahr besteht. Die Verhinderungspflege kann entweder wie die Kurzzeitpflege in einem Pflegeheim erfolgen oder stunden- bzw. tageweise in der Häuslichkeit in Anspruch genommen werden. Dazu kann man sich eine Vertretung (keine nahen Verwandten) für seine Pflegeperson suchen, die dann über die Verhinderungspflege bezahlt werden kann. Denkbar ist hier beispielsweise, dass die Pflegeperson einmal wö - chentlich einen festen Termin hat (Sport, Chor, Verein, o.ä.) und für diesen Termin dann eine Ersatzpflegeperson benötigt wird. Viele am - bulante Dienste bieten beispielweise die stundenweise Verhinde - rungspflege an.

HAUSHAlTS- UnD PflEGEHIlfEn AUS OSTEUROPA 2.8

Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten Haushalts- und Pflegehilfen aus Osteuropa in Deutschland legal zu beschäftigen:

Arbeitgebermodell Der Pflegebedürftige schließt einen Arbeitsvertrag mit der Haushalts- und Pflegehilfe aus Osteuropa, das heißt der Pflegebedürftige oder ein Mitglied seiner Familie treten als Arbeitgeber auf. Haushaltshilfen aus nicht EU-Ländern brauchen dafür eine Arbeitserlaubnis. Der Leis - tungsumfang (Hauswirtschaft, Pflege, Betreuung) wird im Arbeits - vertrag vereinbart. Die Entgelttabelle für Haushaltshilfen schreibt derzeit für Baden- Württemberg ein monatliches Mindest-Brutto-Entgelt von 1.719,00 Euro vor. Außerdem müssen Sie noch folgendes beachten: Meldung bei der Arbeitgeberstelle des Finanzamtes und Abführung der Steuern, Be - 39 PflEGE & VERSORGUnG zUHAUSE 2 Haushalts- und Pflegehilfen aus Osteuropa

antragung einer Betriebsnummer bei der Bundesagentur für Arbeit (unter Telefon 0800/4555520), Anmeldung zur Sozialversicherung bei der Krankenkasse, Anmeldung am Wohnort, Beantragung der Identifikationsnummer beim Finanzamt, Anmeldung bei der gesetz - lichen Unfallversicherung (Internet: www.ukbw.de unter „Information & Service > Haushaltshilfe anmelden“ oder Telefon 0721/6098-0). Weitere Informationen finden Sie auf über diesen Link: www3. arbeitsagentur.de/web/content/DE/Unternehmen/Arbeitskraefte- bedarf/Vermittlung/Haushaltshilfen/index.htm. Dort finden Sie unter anderem die Entgelttabelle und eine Informationsbroschüre.

Haushalts- und Pflegehilfe über eine Vermittlungsagentur Sie bekommen Ihre Haushalts- und Pflegehilfe über eine Vermittlungs - agentur, an die Sie auch die monatlich anfallenden Kosten entrichten. Der Betreuungs- und Pflegeeinsatz wird von der Vermittlungsagentur koordiniert, sie sorgt auch für Ersatz bei Krankheit oder Urlaub. Die Haushalts- und Pflegehilfe ist in ihrem Heimatland sozialversiche - rungspflichtig beschäftigt. Eine A1- oder Entsendebescheinigung muss vorliegen. Diese weist nach, dass die Haushalts- und Pflegehilfe im Hei - matland sozialversichert ist. Generell gilt: Sie müssen der Haushalts- und Pflegehilfe eine Unterkunft stellen. Die Wochenarbeitszeit beträgt in der Regel 38,5 Stunden, au - ßerdem besteht ein Urlaubsanspruch von mindestens 24 Werktagen gemäß Bundesurlaubsgesetz. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Pflegestützpunkt des Land - kreises Rottweil (siehe Seite 7). Agentur für Betreuung24 ANSCHRIFT TELEFON  TELEFAX  MOBIL EMAIL ANSPRECHPARTNER Sonnenstraße 6 0 74 54/9 60 75 88 Gregor Garzorz 72172 Sulz a. N. 0 74 54/99 76 41 01 70/2 46 33 28 [email protected]

40 PflEGE & VERSORGUnG zUHAUSE Haushalts- und Pflegehilfen aus Osteuropa 2

S S K enioren. ervice.ZUHAUSE IST ES AM SCHÖNSTEN!lopp

Vermittlung von Betreuungs-

Stefanie Klopp kräften deutschlandweit. Lombacher Straße 21 · 72293 Glatten Ohne Vermittlungsgebühr Telefon 0 74 43/ 28 09 98 Mobil 0 1 51 / 40 15 19 15 und Fahrtkosten. [email protected] ww.senioren-service-klopp.de

Deutsche Seniorenbetreuung ANSCHRIFT TELEFON  EMAIL Plettenbergstraße 7 07 41/1 75 57 21 78628 Rottweil kundenbetreuung-sw@ deutsche-seniorenbetreuung.de

Idea24-Plus TELEFON + TELEFAX  EMAIL ANSPRECHPARTNER 0 74 27/91 51 55 Anna Liberatore [email protected]

Promedica Plus ANSCHRIFT TELEFON  EMAIL ANSPRECHPARTNER Scheckenweg 10 0 74 24/9 60 64 67 Marc Distel 78594 Gunningen [email protected]

Senioren Service Klopp ANSCHRIFT TELEFON  MOBIL EMAIL ANSPRECHPARTNER Lombacher Straße 21 0 74 43/28 09 98 Stefanie Klopp 72293 Glatten 01 51/40 15 19 15 [email protected]

41 3

TEIlSTATIOnäRE PflEGE

3.1 TAGESPflEGE Tagespflege bietet Betreuung für ältere Menschen an und trägt somit wesentlich zur Entlastung pflegender Angehöriger bei. In der Regel sind die Tagespflegeeinrichtungen von Montag bis Frei - tag geöffnet. Die Tagespflegegäste werden entweder von Angehörigen privat ge - fahren oder bei vielen Einrichtungen von einem Fahrdienst zu Hause abgeholt. Meistens beginnt der Tag in der Einrichtung mit einem gemeinsamen Frühstück, es gibt dort dann auch Mittagessen und vor dem nach Hause gehen einen Nachmittagskaffee. Es werden unterschiedliche Beschäftigungsangebote wie Basteln, Backen, Kochen, Gedächtnistraining, Ausflüge und Feste angeboten. Die Tagespflege kann für einzelne Tage oder für die ganze Woche ge - nutzt werden. 42 TEIlSTATIOnäRE PflEGE Tagespflege 3

Je nach Einrichtung und Pflegegrad liegen die Kosten zwischen 50 und 60 Euro pro Tag. Davon übernehmen die Pflegekassen die Pfle - gekosten, wenn ein Anspruch besteht. Dem Tagesgast werden zu - sätzlich die Kosten für die Unterkunft und Verpflegung gesondert in Rechnung gestellt. Diese können bei festgestelltem Pflegegrad über den Entlastungsbetrag mit der Pflegekasse abgerechnet werden.

für den Bereich Dunningen, Eschbronn, Villingendorf und Bösingen

Sozialstation St.Martin Tagespflege im Haus am Adlerbrunnen ANSCHRIFT TELEFON Hauptstraße 36 0 74 03/9 29 04 20 78655 Dunningen

für den Bereich Rottweil, Deißlingen , Dietingen , Wellendingen und zimmern ob Rottweil

Tagespflege Neckarstüble ANSCHRIFT TELEFON EMAIL Wilhelmstraße 30 0 74 20/93 92-0 info@seniorenresidenz- 78652 Deißlingen laurentius.de

Sozialstation St. Martin ANSCHRIFT TELEFON EMAIL Hauptstraße 36 0 74 03/9 29 04-10 info@sozialstation- 78655 Dunningen TELEFAX dunningen.de 0 74 03/9 29 04-47 43 TEIlSTATIOnäRE PflEGE 3 Tagespflege

Der Pflegedienst Christmann und Lais ANSCHRIFT TELEFON Körnerstraße 23 07 41/9 42 48 00 78628 Rottweil

Mary Kampmann, Tagespflege für Senioren ANSCHRIFT TELEFON Schützenstraße 12 07 41/1 75 56 84 78628 Rottweil

Tagespflege Regenbogen ANSCHRIFT TELEFON Feckenhauser Str. 9 07 41/2800556 78628 Rottweil- Göllsdorf

für den Bereich Schramberg, Schiltach, Schenkenzell, Aichhalden, Hardt und lauterbach

Sozialstation St.Martin Tagespflege im Haus am Adlerbrunnen ANSCHRIFT TELEFON Hauptstraße 36 0 74 03/9 29 04 20 78655 Dunningen

Gottlob Freithaler Haus ANSCHRIFT TELEFON Vor Ebersbach 1 0 78 36/9 39 30 77761 Schiltach

44 TEIlSTATIOnäRE PflEGE Tagespflege 3

für den Bereich Dornhan, Oberndorf am neckar, Sulz am neckar und Vöhringen

Pflege zu Hause – Otte Pflege GmbH ANSCHRIFT TELEFON Kölreuterstraße 8 0 74 54/59 49 72172 Sulz a.N.

für den Bereich Oberndorf am neckar, Epfendorf und fluorn-Winzeln

Tagespflege Haus Raphael ANSCHRIFT TELEFON ANSPRECHPARTNER Tuchrahmstraße 22 0 74 23/86 79-30 Maria-Madlen Fritz 78727 Oberndorf a.N.

In vielen Pflegeheimen gibt es einzelne Tagespflegeplätze. Diese sind dann in die jeweiligen Pflegegruppen integriert.

Altersheim Patmos gGmbH Patmosstraße 12 · 72172 Sulz-Holzhausen Telefon (0 74 54) 25 02 · Telefax (0 74 54) 96 74 11 [email protected] · www.altersheim-patmos.de

45 4

STATIOnäRE PflEGE

4.1 VOllSTATIOnäRE PflEGEEInRICHTUnGEn Pflegeheime bieten für pflegebedürftige Menschen eine umfassende Betreuung und Versorgung. Die Pflegeheime im Landkreis Rottweil erfüllen einen hohen Quali - tätsstandard, sie stehen unter der kontinuierlichen Kontrolle der Heimaufsicht und des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen. Durch eine Besichtigung der Einrichtungen können Sie und ihre An - gehörigen sich einen persönlichen Eindruck verschaffen.

Bei der Wahl eines Heimplatzes sollten Sie folgende Punkte berück - sichtigen: Lage und Größe der Einrichtung Ausstattung und Größe der Zimmer Pflegerische und therapeutische Angebote Betreuung von an Demenz erkrankten Bewohnern Aktivitäten und Gemeinschaftsangebote Regelmäßige Kosten und Zusatzkosten Heimvertrag und Heimordnung 46 STATIOnäRE PflEGE Vollstationäre Pflegeeinrichtungen 4

Vollstationäre Pflege bedeutet, dass Sie dauerhaft in einem Pflege - heim wohnen. Beim Vorliegen eines Pflegesgrades bekommen Sie einen Zuschuss von Ihrer Pflegekasse, dieser Zuschuss reicht aber nicht aus, um die anfallenden Heimkosten zu decken. Sie müssen einen einrichtungsbezogenen Eigenanteil von Ihrer Rente und / oder aus Ihren Ersparnissen finanzieren. Sollte der Eigenanteil nicht aus - reichen, können Sie bei Ihrem örtlich zuständigen Sozialamt Hilfe zur Pflege beantragen (siehe Rubrik 5.2).

für den Bereich Rottweil , Deißlingen , Dietingen , Wellendingen und zimmern ob Rottweil

Altenzentrum St. Elisabeth ANSCHRIFT TELEFON EMAIL Burkardstraße 5 07 41/9 42 39-0 st-elisabeth.rw@stif - 78628 Rottweil TELEFAX tung-st-franziskus.de 07 41/9 42 39-125

Vinzenz von Paul Hospital gGmbH, Luisenheim Pflegeheim für psychisch Kranke und Behinderte ANSCHRIFT TELEFON EMAIL Schwenninger 07 41/2 41-0 [email protected] Straße 55 TELEFAX 78628 Rottweil 07 41/2 41-265

Spital am Nägelesgraben ANSCHRIFT TELEFON EMAIL Nägelesgrabenstr. 25 07 41/4 71-0 [email protected] 78628 Rottweil TELEFAX 0741/4 71-200

Seniorenresidenz Laurentius ANSCHRIFT TELEFON EMAIL Wilhelmstraße 30 0 74 20/9 39 20 info@seniorenresidenz- 78652 Deißlingen laurentius.de 47 STATIOnäRE PflEGE 4 Vollstationäre Pflegeeinrichtungen

AWO-Pflegeheim St. Josef ANSCHRIFT TELEFON EMAIL Hohensteinstr. 15 07 41/28 00 15-0 dietingen@ 78661 Dietingen TELEFAX awo-rottweil.de 07 41/28 00 15 21 Altenzentrum St. Konrad ANSCHRIFT TELEFON EMAIL Tannstraße 8 07 41/17 41 26-0 st-konrad.zim@ 78658 Zimmern stiftung-st-franziskus.de

Pflege-Haus am Schloss ANSCHRIFT TELEFON EMAIL Schlossplatz 10 0 74 26/4 20 53 46 info@pflegehaus- 78669 Wellendingen wellendingen.de

für den Bereich Oberndorf am neckar, Epfendorf und fluorn-Winzeln

Paritätische Sozialdienste Oberer Neckar gGmbH, Anneliese Mey-Haus ANSCHRIFT TELEFON EMAIL Mafellstraße 6/2 0 74 23/86 72-24 [email protected] 78727 Oberndorf- TELEFAX Aistaig 0 74 23/86 72-12 Seniorenzentrum Haus Raphael

ANSCHRIFT TELEFON EMAIL Tuchrahmstraße 22 0 74 23/86 79-0 keppler-stiftung@ 78727 Oberndorf TELEFAX seniorenzentrum-oberndorf.de a. N. 0 74 23/30 26

für den Bereich Dunningen und Eschbronn

Altenzentrum St. Veronika ANSCHRIFT TELEFON EMAIL Hauptstraße 38 0 74 03/92 15-0 st-veronika.dun@ 78655 Dunningen TELEFAX stiftung-st-franziskus.de 0 74 03/92 15-25 48 

Professione lle P flege in privaprivater te r AAtmosphäretm osphä re

Friedrich-List-Str. 23 In te nsiv-, B eatm ungs- u nd 72172 Sulz am Neckar Wachkomapflege ( auch i n Kurzzeit) Telefon 07454 -1617 Telefax 07454-40396 Sta ti onäre Pfl ege (Einzel- u nd D oppel- Email: [email protected] zimmer m it B lick a uf W iesen und Wä lder) www.altenheim-schillerhoehe.de Kurzzeitpflege  Landschaft lich s chöne und r uhige L age a m Wa ldrand oberhalb der Stadt S ulz a m N eckar.

Freude l eben G eborgenheit fühlen Zuhause sein Individuelle B etreuungsangebote und qualifi- zierte pflegerische L eistungen e rmöglichen e s Ihnen, sic h run dum g ebor gen z u fü hle n.  Lasse n Sie sic h t äglic h v on frisc h z uber eitete n Mahlzeiten u nd Kuchen a us unserer eigenen Unse re A nge bot e f ür Sie: Küche v erwöhnen, u nd genießen S ie d as ab- - v ollstationä re P flege wechslungsreiche V eranstaltungsprogramm - K urzzei tpfleg e in un se re r E in ric htun g. - V er hinderungs pflege - T agespflege Wir ber at en S ie ge rne : - S en ioren WG Tel. 0 7454/792212 Fre uden städt er Stra ße 1 3 72 17 2 Su lz am Ne ckar wwww w w.b.b e etreutr euuung -und--un d-ppf flele gege..d ed e STATIOnäRE PflEGE 4 Vollstationäre Pflegeeinrichtungen

für den Bereich Schramberg, Schiltach, Schenkenzell, Aichhalden, Hardt und lauterbach

AWO-Altenzentrum Fritz-Fleck-Haus ANSCHRIFT TELEFON Hörnlestraße 61 0 74 22/56 00 79-0 78713 Schramberg- TELEFAX Sulgen 0 74 22/56 00 79-150

Spittel-Seniorenzentrum ANSCHRIFT TELEFON EMAIL Parktorweg 3 0 74 22/2 75-0 verwaltung@spittel- 78713 Schramberg schramberg.de

Sozialgemeinschaft Schiltach/Schenkenzell e. V. Gottlob-Freithaler-Haus

ANSCHRIFT TELEFON EMAIL Vor Ebersbach 1 0 78 36/93 93-0 [email protected] 77761 Schiltach TELEFAX 0 78 36/10 73

Paritätische Sozialdienste gGmbH Seniorenresidenz Lauterbach

ANSCHRIFT TELEFON EMAIL Albert-Gold-Str. 25 0 74 22/5 60 10-147 [email protected] 78730 Lauterbach TELEFAX 0 74 22/5 60 10 20

für den Bereich Dornhan, Sulz am neckar und Vöhringen

Paritätische Sozialdienste gGmbH, Seniorenheim Dornhan ANSCHRIFT TELEFON EMAIL Schillerstraße 7 0 74 55/94 76-140 [email protected] 72175 Dornhan TELEFAX 0 74 55/94 76-149 50 STATIOnäRE PflEGE Vollstationäre Pflegeeinrichtungen 4

Teil haben. Teil sein.

Seniorenzentrum Alpirsbach

Sie finden bei uns Moderner Neubau mitten in der - 48 Pflegeplätze mit Klosterstadt Alpirsbach integrierter Kurzzeitpflege - 50 betreute Senioren- wohnungen BruderhausDiakonie Seniorenzentrum Alpirsbach - Begegnungsstätte in kommu- Telefon 07444 9528-0 naler Trägerschaft [email protected] www.bruderhausdiakonie.de p

UNSER ANGEBOT FÜR SIE

** Dauer- und Kurzzeitpflege im Einzel- oder Doppelzimmer

** professionelle Pflege und vielfältige Betreuungsangebote

** Angebote für an Demenz erkrankte Menschen

** Tagespflege

** Offener Mittagstisch

** Café PAULA STATIOnäRE PflEGE 4 Vollstationäre Pflegeeinrichtungen

Alten- und Pflegeheim „Schillerhöhe“ ANSCHRIFT TELEFON EMAIL Friedrich-List-Straße 0 74 54/16 17 kontakt@altenheim- 23 –29 TELEFAX schillerhoehe.de 72172 Sulz a. N. 0 74 54/4 03 96

Haus der Betreuung und Pflege „Am Stockenberg“ ANSCHRIFT TELEFON EMAIL Freudenstädter 0 74 54/7 92-212 sulz@betreuung- Straße 13 TELEFAX und-pflege.de 72172 Sulz a. N. 0 74 54/7 92-161

Katharinenstift ANSCHRIFT TELEFON EMAIL Holzhauser Straße 0 74 54/24 19 katharinenstift@ 80 TELEFAX t-online.de 72172 Sulz a. N. 0 74 54/49 84

Altersheim Patmos gGmbH ANSCHRIFT TELEFON EMAIL Patmosstraße 12 0 74 54/25 02 info@altersheim- 72172 Sulz- TELEFAX patmos.de Holzhausen 0 74 54/96 74 11

Pflegeheim Hoher Rain ANSCHRIFT TELEFON EMAIL Hoher Rain 10-12 0 74 54/96 64 44 otte@pflegeheim- 72189 Vöhringen TELEFAX hoher-rain.de 0 74 54/96 64 45 Paritätische Sozialdienste gGmbH – Seniorenheim Vöhringen

ANSCHRIFT TELEFON EMAIL Rottweiler Straße 6 0 74 54/9 60 39-153 [email protected] 72189 Vöhringen TELEFAX 0 74 54/9 6 0 39 -149

Alten- und Pflegeheim Katharinenstift • kleines familiäres Heim mit 27 Plätzen • wir bieten auch Kurzzeit- und Tagespflege an

Alten- und Pflegeheim Katharinenstift e.V. Holzhauser Straße 80 · 72172 Sulz a.N. · Telefon 0 74 54 / 24 19 52 Telefax 0 74 54 / 49 84 · [email protected]

5

PflEGE fInAnzIEREn

Wenn Pflegebedürftigkeit eintritt stellt sich oft die Frage, wie die er - forderliche Hilfe und Pflege zu finanzieren ist. Oft reicht die Rente nicht aus, um die Pflege bezahlen zu können. Pflegebedürftige Menschen erhalten aus diesem Grund finanzielle Unterstützung durch die Pflegeversicherung oder auch durch das So - zialamt in Form von Hilfe zur Pflege. Auskunft und Beratung erhalten Sie beim Pflegestützpunkt sowie den Kranken- und Pflegekassen oder dem Sozialamt.

5.1 DIE PflEGEVERSICHERUnG Leistungen aus der Pflegeversicherung erhalten Menschen, die als pflegebedürftig eingestuft sind. Dazu ist es notwendig, einen Antrag bei der zuständigen Pflegekasse zu stellen. Der Medizinische Dienst der Krankenversicherung (MDK) prüft dann das Vorliegen der Voraus - setzungen für Pflegebedürftigkeit und empfiehlt einen Pflegegrad.

54 PflEGE fInAnzIEREn Die Pflegegrade 5

DIE PflEGEGRADE 5.1.1 Seit 2017 werden pflegebedürftige Menschen nach ihrer noch vor - handenen Selbständigkeit in einen der fünf Pflegegrade eingestuft und erhalten somit entsprechende Leistungen aus der Pflegeversi - cherung. Bei der Feststellung des jeweiligen Pflegegrades wird nicht mehr zwi - schen körperlichen, geistigen und psychischen Beeinträchtigungen unterschieden. Ob eine Person pflegebedürftig ist, bestimmt sich ausschließlich nach dem Grad der Selbständigkeit, das heißt, wie ab - hängig er von der Hilfe anderer Personen ist:

Pflegegrad 1 Geringe Beeinträchtigung der Selbständigkeit (12,5 bis unter 27 Punkte)

Pflegegrad 2 Erhebliche Beeinträchtigung der Selbständigkeit (27 bis unter 47,5 Punkte)

Pflegegrad 3 Schwere Beeinträchtigung der Selbständigkeit 47,5 bis unter 70 Punkte)

Pflegegrad 4 Schwerste Beeinträchtigung der Selbständigkeit (70 bis unter 90 Punkte)

Pflegegrad 5 Schwerste Beeinträchtigung der Selbstständigkeit mit besonde - ren Anforderungen an die pflegerische Versorgung (90 bis 100 Punkte)

55 PflEGE fInAnzIEREn 5 Die neuen Begutachtungsrichtlinien

5.1.2 DIE nEUEn BEGUTACHTUnGSRICHTlInIEn Der Grad der Selbständigkeit wird in sechs pflegerelevanten Modulen untersucht. In den einzelnen Modulen werden Punkte vergeben, die nach der Wertigkeit des jeweiligen Moduls gewichtet werden.

Modul 1 Modul 2 oder 3 Modul 4 Modul 5 Modul 6 10% 15% 40% 20% 15% Modul 1: Mobilität z.B.: Aufstehen vom Bett und ins Badezimmer gehen, Positionswech - sel im Bett, Halten einer stabilen Sitzposition, Fortbewegen innerhalb des Wohnbereichs, Treppensteigen Modul 2: Kognitive und kommunikative fähigkeiten z.B.: örtliche und zeitliche Orientierung, Alltagshandlungen ausführen und steuern, erkennen von Risiken, andere Menschen im Gespräch verstehen, sich an Gesprächen beteiligen Modul 3: Verhaltensweisen und psychische Problemlagen z.B.: nächtliche Unruhe, Ängste und Aggressionen, motorische Ver - haltensauffälligkeiten, Abwehr pflegerischer Maßnahmen (Achtung: Es zählt nur Modul 2 ODER Modul 3, der höhere Wert ist hierbei ausschlaggebend.) Modul 4: Selbstversorgung z.B.: sich selbständig waschen und ankleiden, Essen und Trinken, Toilettengang durchführen Modul 5: Bewältigung von und selbständiger Umgang mit krank - heits- oder therapiebedingten Anforderungen und Belastungen z.B.: Medikation, Blutzuckermessung- und deutung, Umgang mit Hilfsmitteln, Arztbesuche selbständig wahrnehmen Modul 6: Gestaltung des Alltagslebens und sozialer Kontakte z.B.: eigenständige Gestaltung des Tagesablaufs, Interaktionen mit anderen Menschen, sich beschäftigen 56 PflEGE fInAnzIEREn Leistungen der Pflegeversicherung 5

lEISTUnGEn DER PflEGEVERSICHERUnG 5.1.3

PFLEGE- VOLLSTATIONÄRE PFLEGEGELD SACHLEISTUNG TAGESPFLEGE PFLEGE

Pflegegrad 1 (125 EUR) (125 EUR) (125 EUR) Pflegegrad 2 316 EUR 689 EUR 689 EUR 770 EUR Pflegegrad 3 545 EUR 1.298 EUR 1.298 EUR 1.262 EUR Pflegegrad 4 728 EUR 1.612 EUR 1.612 EUR 1.775 EUR Pflegegrad 5 901 EUR 1.995 EUR 1.995 EUR 2.005 EUR

Zusätzlich können die Entlastungsleistungen in Höhe von 125 Euro in Anspruch genommen werden.

In Pflegegrad 1 werden monatlich 125 Euro zur Verfügung gestellt, diese können entweder als Entlastungsbetrag, als Pflegesachleistung, für die Tagespflege oder für die vollstationäre Pflege einge setzt werden.

Ambulante Pflege Die Leistungen für ambulante Pflege können als Pflegegeld, als Pfle - gesachleistung oder als Kombination aus beiden in Anspruch genom - men werden. Die Höhe richtet sich nach dem jeweiligen Pflegegrad.

Pflegegeld Pflegegeld erhalten pflegebedürftige Menschen für die Bezahlung einer selbst beschafften Pflegeperson. In der Regel sind dies Ange - hörige, Nachbarn oder Bekannte.

Pflegesachleistung Mit den Pflegesachleistungen können sich pflegebedürftige Men - schen einen ambulanten Pflegedienst organisieren, der die notwen - dige Pflege durchführt. Dieser rechnet dann meist direkt mit der Pflegekasse ab.

57 PflEGE fInAnzIEREn 5 Leistungen der Pflegeversicherung

Fachfrau für Fußpflege, Ausbildung basiert auf medizinischer Grundlage. Fachgerechte Fußpflege mit der not- wendigen Analyse und Behandlung. Praktische Erfahrung mit Menschen mit körperlicher Beeinträchtigung, Telefon 0 74 22 / 5 43 32 sowie Alterserkrankung. Mobil 0 1 71 / 3 05 64 02

Entlastungsbetrag Alle Pflegebedürftigen haben einen Anspruch auf einen Entlastungs - betrag in Höhe von 125 Euro/Monat . Diese Leistungen können nur von anerkannten Dienstleistern mit der Pflegekasse abgerechnet werden. In der Regel muß man in Vorleistung treten und die Rechnung dann bei der Pflegekasse einreichen. Der Betrag kann angespart und auch ins nächste Kalenderjahr übertragen werden.

Tagespflege Die Leistungen der Tagespflege können in vollem Umfang entspre - chend des Pflegegrades in Anspruch genommen werden und werden nicht auf das Pflegegeld oder die Pflegesachleistungen angerechnet.

Kurzzeitpflege Für die Kurzzeitpflege werden von der Pflegekasse die Kosten bis ma - ximal 1.612 Euro jährlich übernommen. Die Kurzzeitpflege kann bis zu 4 Wochen pro Kalenderjahr in Anspruch genommen werden. Ergänzend kann hier der Anspruch auf Verhinderungspflege ( 1.612 Euro ) übertra - gen werden und der Leistungszeitraum um bis zu weiteren vier Wochen verlängert werden. Der Eigenanteil einer Kurzzeitpflege im Pflegeheim beträgt im Schnitt 35 bis 40 Euro pro Tag . Der Eigenanteil kann über den Entlastungsbetrag abgerechnet werden. 58 PflEGE fInAnzIEREn Leistungen der Pflegeversicherung 5

Verhinderungspflege Für die Verhinderungspflege übernimmt die Kasse Leistungen bis maximal 1.612 Euro jährlich. Darüber hinaus können noch weitere 50 % der Leistung der Kurzzeitpflege, d.h. bis zu 806 Euro jährlich für die Verhinderungspflege eingesetzt werden. Verhinderungspflege kann auch stunden- oder tageweise in der Häuslichkeit erfolgen.

Wohnumfeldverbessernde Maßnahmen Wohnumfeldverbessernde Maßnahmen werden mit bis zu 4.000 Euro bezuschusst. Dazu müssen ein Antrag sowie ein Kostenvoran - schlag bei der Pflegekasse eingereicht werden.

Vollstationäre Pflege Wird ein Umzug in ein Pflegeheim notwendig, spricht man von voll - stationärer Pflege. Die Pflegekasse übernimmt einen Teil der Kosten. Jedes Pflegeheim erhebt einen individuellen einrichtungsbezogenen Eigenanteil. Dieser ist unabhängig von der Höhe des Pflegegrades.

Inhaber Simon-Peter Skopek

Friedrichstraße 8 Gartenstraße 5 78126 Königsfeld 78713 Schramberg-Sulgen Telefon 0 77 25 / 72 33 Telefon 0 74 22 / 83 16 Telefax 0 77 25 / 25 02 Telefax 0 74 22 / 5 21 20

59 PflEGE fInAnzIEREn 5 Leistungen für die Pflegeperson

5.1.4 lEISTUnGEn fÜR DIE PflEGEPERSOn

Rentenanspruch Wird der Pflegebedürftige mindestens 10 Stunden in der Woche von einer privaten Pflegeperson gepflegt, hat diese Anspruch auf Zahlung der Rentenversicherungsbeiträge, wenn parallel dazu weniger als 30 Stunden die Woche gearbeitet wird. Die Beiträge richten sich nach der Höhe des Pflegegrades und werden nur auf Antrag über - nommen. Außerdem ist die Pflegeperson während ihrer Pflegetätigkeit unfallversichert. Wurde die berufliche Tätigkeit für die Pflege von der Pflegeperson aufgegeben, ist diese auch arbeitslosenversichert.

Kurzzeitige Arbeitsverhinderung und Pflegeunterstützungsgeld Bei akut auftretender Pflegesituation von nahen Angehörigen kann man sich zur Organisation der pflegerischen Versorgung bis zu 10 Tage von der Arbeit freistellen lassen. Es besteht kein Recht auf Lohnfortzahlung, aber die Pflegekasse finanziert diese Freistellung durch das Pflegeunterstützungsgeld. Man erhält 90% des ausgefallenen Nettogehalts und die Beitragsentrichtung für die Sozialversicherung. Folgende Bescheinigungen sind der Pflegekasse vorzulegen: Eine ärztliche Bescheinigung und eine Lohnbescheinigung des Ar - beitgebers.

Pflegezeit Zur Pflege eines nahen Angehörigen in der häuslichen Umgebung kann Pflegezeit von bis zu 6 Monaten in Anspruch genommen werden. Voraussetzungen sind, dass der zu Pflegende mindestens Pflegegrad 1 hat. Die Freistellung kann ganz oder teilweise erfolgen. Wenn der Betrieb mehr als 15 Beschäftigte hat, muss der Arbeitgeber die Pflegezeit bewilligen. Die Ankündigungsfrist beträgt 10 Arbeitstage. Der Arbeitnehmer erhält bei voller Freistellung kein Gehalt, die Pfle - gekasse zahlt aber die Sozialversicherungsbeiträge. Beim Bundesamt 60 PflEGE fInAnzIEREn Leistungen für die Pflegeperson 5

für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben kann man zusätzlich ein zinsloses Darlehen beantragen, um den Verdienstausfall abzufedern.

Begleitung in der letzten lebensphase Die Pflegezeit kann auch zur Begleitung eines nahen Angehörigen in der letzten Lebensphase (bis zu drei Monate) in Anspruch genommen werden. Dies ist auch möglich, wenn sich der zu pflegende Angehörige beispielweise in einem Hospiz befindet. familienpflegezeit Zur Pflege eines nahen Angehörigen besteht ein Anspruch auf teilweise Freistellung von der Arbeit bis längstens 24 Monate. Die Arbeitszeit kann bis auf 15 Wochenarbeitsstunden (im Jahresdurchschnitt) reduziert werden. Voraussetzung: Pflegegrad 1. Die Ankündigungsfrist beträgt 8 Wochen. Ein Anspruch auf Familienpflegezeit besteht, sobald der Betrieb mehr als 25 Mitarbeiter hat. Beim Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben kann man zusätzlich ein zinsloses Darlehen beantragen um den Verdienstausfall abzufedern. 61 PflEGE fInAnzIEREn 5 Finanzielle Hilfen des SGB XII

5.2 fInAnzIEllE HIlfEn DES SGB XII Grundsicherung und Hilfe zur Pflege Unsere Sozialgesetzgebung bietet die Möglichkeit, Menschen mit ge - ringem Einkommen finanziell zu unterstützen. Liegt das Einkommen unter dem Sozialhilfesatz, kann ein Anspruch auf Grundsicherung bestehen. Da die Zuschüsse der Pflegekasse oft nicht ausreichen, um die not - wendige Hilfe und Pflege zu finanzieren, kann geprüft werden, ob der Bedarf aus Mitteln der Sozialhilfe übernommen werden kann. Dies ist die Hilfe zur Pflege nach dem SGB XII. Voraussetzung ist jeweils, dass Einkommen und Vermögen be - stimmte Grenzen nicht überschreiten. Die Leistungen der Sozialhilfe sind grundsätzlich nachrangig, das heißt, es wird geprüft, ob Ansprü - che gegenüber vorrangigen Leistungsträgern wie den Kranken- und Pflegekassen bestehen. Neben dem Einsatz von Einkommen und Vermögen des Antragsstellers selbst, prüft das Sozialamt auch, ob es unterhaltspflichtige Angehörige gibt und ob es diesen zuzumuten ist, einen finanziellen Beitrag zu leisten oder ob in den letzten 10 Jah - ren Schenkungen an Dritte erfolgt sind. Ihre Ansprechpartner hierfür finden sie beim Landratsamt Rottweil (Sozialamt) und im Rathaus in Schramberg. Landratsamt Rottweil, Sozialamt ANSCHRIFT Olgastraße 6 78628 Rottweil Hilfe zur Pflege

ANSPRECHPARTNER TELEFON Frau Spitznagel 07 41/2 44-405 für Buchstabe A – Fi

ANSPRECHPARTNER TELEFON Frau Fehrenbacher 07 41/2 44-252 für Buchstabe Fj –M

ANSPRECHPARTNER TELEFON Frau Staiger-Lajtman 07 41/2 44-325 für Buchstabe N –Z 62 PflEGE fInAnzIEREn Finanzielle Hilfen des SGB XII 5

Grundsicherung

ANSPRECHPARTNER TELEFON Frau Rehm 07 41/2 44-367 für Buchstabe A – Gi

ANSPRECHPARTNER TELEFON Frau Blau 07 41/2 44-487 für Buchstabe Gm - La

ANSPRECHPARTNER TELEFON Frau Weisser 07 41/2 44-488 für Buchstabe Le - Pi

ANSPRECHPARTNER TELEFON Frau Kopp 07 41/2 44-459 für Buchstabe Pl - Z

Stadt Schramberg, Fachbereich Kultur & Soziales Abteilung Soziales ANSCHRIFT Rathaus, Hauptstraße 25 78713 Schramberg

Hilfe zur Pflege

ANSPRECHPARTNER TELEFON Frau Schmälter 0 74 22/29-277 für Buchstabe A –M

ANSPRECHPARTNER TELEFON Frau Manz 0 74 22/29-274 für Buchstabe N –Z

Grundsicherung

ANSPRECHPARTNER TELEFON Frau Wilke 0 74 22/29-275

63 6

WOHnEn IM AlTER

6.1 BETREUTES WOHnEn Wohnen im Alter Ältere Menschen werden oft zu einer Veränderung ihrer Wohnsitua - tion gezwungen, weil sich die äußeren Lebensumstände verändern: Aufgrund von körperlichen Einschränkungen oder Behinderung kön - nen Treppen nicht mehr bewältigt werden, Schwellen und Stufen wer - den zur Stolperfalle, Badewannen zum unüberwindbaren Hindernis. Zudem fühlt sich der eine oder andere vielleicht unsicher bei dem Gedanken, ganz allein in seiner Wohnung zu leben. Was wäre wenn man nach einem Sturz keine Hilfe holen könnte? Manchmal hilft es, wenn die eigene Wohnung behindertengerecht umgebaut wird. Dies kann zum Beispiel dadurch geschehen, dass Schwellen zwischen den einzelnen Zimmern eingeebnet, Griffe an Badewanne und WC angebracht, Türen verbreitert werden oder die Badewanne zu einer ebenerdigen Dusche umgebaut wird. Oft erleich - tern auch entsprechende Hilfsmittel wie ein Rollator, ein Duschstuhl oder ein Badewannenlifter den Alltag. Hilfsmittel können in der Regel

64 WOHnEn IM AlTER Betreutes Wohnen 6

vom Arzt verordnet werden. Die Kosten trägt, bis auf einen Eigenanteil von maximal 10 Euro, die Krankenkasse. Umbaumaßnahmen werden bei Vorliegen gewisser Voraussetzungen durch zinsgünstige KfW-Kredite gefördert. Auskünfte dazu erhalten Sie bei Ihrer Bank oder Sparkasse. Darüberhinaus bezuschusst die Pflegekasse bei Vorliegen eines Pflegegrades Umbaumaßnahmen mit bis zu 4.000 Euro . Informationen erhalten Sie beim Pflegestütz - punkt oder Ihrer Pflegekasse. Für viele Menschen scheint ein „Betreutes Wohnen“ eine gute Zwi - schenlösung zwischen den gewohnten eigenen vier Wänden und einem Umzug in ein Pflegeheim zu sein. Der Begriff „Betreutes Woh - nen“ ist nicht gesetzlich geschützt, deshalb können eine Vielzahl von Wohn- und Betreuungsformen darunter fallen.

Betreutes Wohnen In der Regel versteht man unter Betreutem Wohnen das Wohnen in einer seniorengerechten Wohnung, die sich in einer speziellen Wohn - anlage befindet. Die Bewohner führen ihren Haushalt eigenständig und verfügen über einen abgeschlossenen Wohnraum. Betreutes Wohnen leistet keine Rund-um-die-Uhr-Betreuung für Men - schen mit hohem Pflegebedarf, die ihren Alltag nicht mehr selbstän - dig bewältigen können. Tritt der Fall schwerer und dauerhafter Pflegebedürftigkeit ein, kann man meistens nicht in der Wohnanlage bleiben. Viele Betreute Wohnanlagen erheben eine Betreuungspauschale. Diese beinhaltet in der Regel einen Hausnotruf und die Möglichkeit, bei der zu bestimmten Sprechzeiten im Haus anwesenden Betreu - ungsperson Rat und Hilfe bezüglich zusätzlich benötigter Leistungen zu erfragen. Benötigen die Bewohner Hilfe in Form von Essen auf Rädern, Haus - halts-, Putz- oder Einkaufshilfen oder auch einen ambulanten Pfle -

65 WOHnEn IM AlTER 6 Betreutes Wohnen

gedienst, der z.B. beim Duschen unterstützt, müssen diese Leistun - gen extra organisiert und auch bezahlt werden. Viele Betreute Wohnanlagen haben überdies einen Gemeinschafts - raum, meist eine Caféteria, in der Kaffeetreffs oder andere Veranstal - tungen, manchmal auch ein gemeinsames Mittagessen stattfinden. Die Preise variieren wie bei normalen Mietwohnungen abhängig von der Wohnlage, Ausstattung und Größe der Wohnung. Zu Miete und Ne - benkosten kommt in der Regel eine monatliche Betreuungspau - schale von 70 bis 90 Euro. Pflege- und Serviceleistungen werden separat abgerechnet. Bei der Wahl des Betreuten Wohnens sollte darauf geachtet werden, dass es eine Betreuungsperson gibt, die zu bestimmten Zeiten in der Wohnanlage anwesend ist und die als Ansprechpartner bei auftre - tenden Problemen dient. Auch sollte es einen Hausmeisterservice geben. Außerdem sollte darauf geachtet werden, dass das Haus und die Wohnungen tatsächlich behindertengerecht, also auch mit einem Rollstuhl oder Rollator überall zugänglich sind. Von Vorteil ist natürlich auch, wenn der Träger der Betreuten Wohnan - lage mit einem Pflegeheim kooperiert bzw. ein Pflegeheim in unmittel - barer Nachbarschaft liegt, um bei Eintritt von Pflegebedürftigkeit nicht noch einmal sein gewohntes Umfeld verlassen zu müssen. Ein weiteres Kriterium kann auch die Lage des Betreuten Wohnens sein. Sind Lebensmittelladen, Arzt und Apotheke gut erreichbar? Liegt eine Bushaltestelle in der Nähe?

Oft werden Wohnungen über die Gemeinde vermietet. Darüberhinaus erhalten Sie beim Pflegestützpunkt Auskunft und Adressen zum Be - treuten Wohnen im Landkreis Rottweil.

66 WOHnEn IM AlTER Betreutes Wohnen 6

für den Bereich Rottweil , Deißlingen , Dietingen , Wellendingen und zimmern ob Rottweil

Betreutes Wohnen/Aktiv Wohnen ANSCHRIFT TELEFON ANSPRECHPARTNER Ruhe-Christi-Str. 42 07 41/1 74 84 96 Fa. HAMSL 78628 Rottweil

Betreute Seniorenwohnanlage Rottweil ANSCHRIFT TELEFON  EMAIL ANSPRECHPARTNER Ritterstraße 7 07 41/9 42 39-126 Inge Dölker 78628 Rottweil inge.doelker@stiftung-st- franziskus.de

Betreutes Wohnen Am Schloß in Wellendingen ANSCHRIFT TELEFON ANSPRECHPARTNER Schloßplatz 6 0176/47 28 38 45 Irmgard Effinger 78669 Wellendingen

Betreute Seniorenwohnanlage Zimmern o. R. ANSCHRIFT TELEFON  EMAIL ANSPRECHPARTNER Tannstraße 1, 2 + 4 07 41/3 48 56-02 Inge Dölker 78658 Zimmern o. R. inge.doelker@stiftung-st- franziskus.de Sprechzeiten: Mo –Mi, Fr 9.00 –12.00 Uhr, Do 13.30 –16.30 Uhr

für den Bereich Oberndorf am neckar, Epfendorf und fluorn-Winzeln Betreutes Wohnen in Oberndorf am Neckar ANSCHRIFT TELEFON ANSPRECHPARTNER Pfalzstraße 1 0 62 21/87 50-191 FWD Hausbau 78727 Oberndorf a. N. Frau Ruhrländer

67 WOHnEn IM AlTER 6 Betreutes Wohnen

für den Bereich Dunningen und Eschbronn

Seniorenzentrum Haus am Adlerbrunnen ANSCHRIFT TELEFON INTERNET Hauptstraße 36 0 74 03/92 95-46 www.seniorenzentrum- 78655 Dunningen 0 74 03/92 95-28 dunningen.de (vormittags) ANSPRECHPARTNER Frau Schwabe, Frau Busch

Betreutes Wohnen „Eschachtreff“ ANSCHRIFT TELEFON ANSPRECHPARTNER Freudenstädter 0 74 02/92 15 03 Frau Roth Straße 17 Frau Haag-Höhn 78655 Dunningen- Seedorf Sprechzeiten: Mo –Fr 9.00 –11.00 Uhr

für den Bereich Schramberg, Schiltach, Schenkenzell, Aichhalden, Hardt und lauterbach

AWO Seniorenwohnanlage Bacher Hof ANSCHRIFT TELEFON ANSPRECHPARTNER Lauterbacherstr. 13 0 74 22/24 17 93 Frau Schäfer-Ulrich 78713 Schramberg Sprechzeiten: Mo –Fr 8.30 –12.00 Uhr

Spittel Wohnanlage ANSCHRIFT TELEFON ANSPRECHPARTNER Parktorweg 1 0 74 22/94 96 70 Herr Schuhmacher 78713 Schramberg Sprechzeiten: Mo –Fr 8.00 –17.00 Uhr

68 WOHnEn IM AlTER Betreutes Wohnen 6

Betreutes Wohnen der AWO ANSCHRIFT TELEFON ANSPRECHPARTNER Hörnlestraße 59 0 74 22/56 03 93 Karina Braun 78713 Schramberg Sprechzeiten: Mo – Fr 11.00 – 11.30

HAMSL Betreutes Wohnen in Schramberg-Sulgen ANSCHRIFT TELEFON ANSPRECHPARTNER Sulgauer Straße 3 07 41/1 74 84 96 Fa. HAMSL 78713 Schramberg- Sulgen

Betreutes Wohnen im „Josefshaus“ ANSCHRIFT TELEFON ANSPRECHPARTNER Hauptstraße 21 0 78 04/26 52 Herr Neumayer 78144 Tennenbronn

Senioren W oh ngem ei nsc haft

Willk ommen z u Ha us e

Unsere S enioren-Wohngemeinschaft ermöglicht Ihnen i n t raumhafter Lage i m Erholungsort S ulz am N eckar die S eele bau meln z u lasse n. Verschiedene V eranstaltungsangebote, Einkaufsmöglichkeiten u nd vieles mehr la sse n k ein e Wün sc he offe n. Wir ber at en S ie ge rne : Lernen S ie n ette M enschen k ennen u nd Tel. 0 7454/792212 gen ie ßen Sie d as L eben i n v olle n Zü gen . Fre uden städt er Stra ße 1 3 Besuchen Sie u ns i m Haus d er 72 17 2 Su lz am Ne ckar Betreuung u nd P flege Am Stockenberg.

Wir f reuen un s a uf SI E !

wwww w w.b.b e etreutr euuunng -und--un d-ppf flele gege..d de e WOHnEn IM AlTER 6 Betreutes Wohnen

„Barrierefreie Wohnungen“ Schiltach ANSCHRIFT TELEFON ANSPRECHPARTNER Vor Ebersbach 1 0 78 36/93 93-30 Frau Fehrenbacher 77761 Schiltach

Seniorenanlage Aichhalden ANSCHRIFT TELEFON ANSPRECHPARTNER Stiegelackerstr. 6/1 0 74 22/86 24 Frau Kopp 78733 Aichhalden

Betreutes Wohnen/Aktiv Wohnen ANSCHRIFT TELEFON ANSPRECHPARTNER Königsfelderstr. 2 07 41/1 74 84 96 Fa. HAMSL 78739 Hardt

für den Bereich Dornhan, Sulz am neckar und Vöhringen

Betreutes Wohnen Dornhan ANSCHRIFT TELEFON ANSPRECHPARTNER Schillerstraße 7 0 74 55/94 69 91 00 Sozialstation Dornhan 72175 Dornhan

Seniorenresidenz am Stockenberg ANSCHRIFT TELEFON ANSPRECHPARTNER Freudenstädter 0 74 54/7 92-0 Verwaltung: Haus der Straße 13 Betreuung und Pflege 72172 Sulz a. N. „Am Stockenberg“

Betreutes Wohnen „Neckarwiesen“ ANSCHRIFT TELEFON ANSPRECHPARTNER Altenberger Str. 2 0 74 54/96 50 27 Frau Laule-Michalke 72172 Sulz a. N.

70 WOHnEn IM AlTER Betreutes Wohnen 6

für den Bereich Villingendorf und Bösingen

Betreutes Wohnen in der Seniorenwohnanlage an der Breite ANSCHRIFT TELEFON  EMAIL ANSPRECHPARTNER Breite 8 07 41/4 03 41 70 Sonja Bechtold 78667 Villingendorf sozialgemeinschaft.vdf @googlemail.com Sprechzeiten: Mo – Mi, Fr 10.00 – 11.30

Betreutes Wohnen Bösingen „Haus Josefine“ ANSCHRIFT TELEFON  EMAIL ANSPRECHPARTNER Epfendorfer Straße 2 0 74 04/47 10 92 Frau Kochendörfer 78662 Bösingen [email protected] Sprechzeiten: Mo –Mi, Fr 8.30 –9.30 Uhr, Do 17.00 –18.00 Uhr

Ein Einrichtung der L ebenshilfe i m K reis R ottweil gG mbH

Er lebnis n

n e ZUM

e u n t

CA P@CI NO n e i i G astronomie e r

e e b t s b e e

l r e b

CAFE & RÖSTEREI r

a

s

F R IEDER e

u & &

r

a

n h n h

r . e e u Im Webertal 12 78713 Waldmössingen e d z m l d i r b  07402/ 904144 ( Ga st ha us) o. 07402/ 904143 ( Cafe) ö f Home: w ww.z um-fr ieder.d e Mail: z um.fr [email protected] e

Wir b iet en Men schen mit H andicap vi elf ält ige Perspek tiven zu r Tei lh abe! Lebens hilfe i m K re is R ottweil g GmbH, I m W ebertal 18 , 7 8713 S chra mberg  0 7402 / 9 301-0 | w ww.leb en shilfe- rot tw ei l.de | i [email protected]

71

WOHnEn IM AlTER 6 Seniorenwohngemeinschaften

6.2 SEnIOREnWOHnGEMEInSCHAfTEn Für viele ältere Menschen gewinnen neue Wohnformen, in denen sie selbstbestimmt und mit Unterstützung wohnen können, immer mehr an Bedeutung. Je nach Wohnform ist die Betreuung stundenweise oder auch rund um die Uhr durch Betreuungspersonal sichergestellt. Weitere indivi - duelle Hilfe- und Pflegeleistungen werden durch Pflegekräfte oder ambulante Dienste erbracht. Der Bewohner schließt einen Mietvertrag für sein Zimmer ab. Dazu kommen die Kosten für Betreuung, Nahrungsmittel, allgemeine Ne - benkosten und Pflegeleistungen. Im Kreis Rottweil gibt es inzwischen auch einige dieser Wohngemein - schaften. Es ist möglich, Zuschüsse von der Pflegekasse und dem Sozialamt zu bekommen, dies ist im Einzelfall vorher zu prüfen. Bewohner einer selbstorganisierten Wohngruppe mit Pflegegrad er - halten eine monatliche Pauschale von 214 Euro zur Finanzierung einer Präsenzkraft, außerdem einen Zuschuss von bis zu 2.500 Euro zur Gründung der Wohngemeinschaft.

Seniorenwohngemeinschaft Sulz Kastell ANSCHRIFT TELEFONEMAIL ANSPRECHPARTNER Hörnlestraße 8 + 21 07454/5949 Patrick & Barbara Otte 72172 Sulz a. N. otte@pflege-sulz.de

Haus der Betreuung und Pflege „Am Stockenberg“ ANSCHRIFT TELEFONEMAIL Freudenstädter Str. 13 0 74 54/7 92-212 72172 Sulz a. N. sul z@betreuung-und-pflege.de

72 WOHnEn IM AlTER Betreutes Wohnen in Familien 6 f

Ein soziales Netz für ein besseres Leben

BWF - Betreutes Wohnen in Familien Leute... ALTERnativ in Gastfamilien für Senioren BWB - Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen Individuell mit Behinderungen zuhause Flexibel Zusätzliche Betreuungsleistungen Ambulant vor stationär Wir suchen ständig neue Gastfamilien! Fachliche Begleitung durch ein multiprofes- Fachdienste Netzwerker | Zinkenstraße 7 | 78658 Zimmern o.R. / Stetten sionelles Team Telefon 0 74 03 / 9 20 07-10 | Telefax 0 74 03 / 9 20 07-11 [email protected] | www.fachdienste-netzwerker.de

BETREUTES WOHnEn In fAMIlIEn 6.3

Das Leben in einer Gastfamilie bietet eine alternative Wohnform zu stationären Einrichtungen und eine Versorgungsmöglichkeit für Men - schen, die aufgrund veränderter Lebensumstände und einem zuneh - menden Hilfebedarf nicht mehr alleine leben können. Sie leben als Familienmitglied in einer Familie.

Fachdienste Netzwerker ALTERnativ in Gastfamilien ANSCHRIFT TELEFONEMAIL ANSPRECHPARTNER Zinkenstraße 7 0 74 03/9 20 07 10 Herr Seiter 78658 Zimmern o. R. [email protected]

Die Finanzierung erfolgt bei Vorliegen der entsprechenden Voraus - setzungen über die Pflegeversicherung und den örtlichen Sozialhil - feträger.

73 7

TVEOIRlSSOTARTGIEO nIMä RAEl TPEfR lEGE

7.1 RECHTlICHE BETREUUnG Für Menschen, die auf Grund einer Krankheit oder einer geistigen Be - hinderung ihre finanziellen, gesundheitlichen oder sonstige Angele - genheiten nicht mehr selbstständig regeln können, wird durch das Betreuungsgericht ein rechtlicher Betreuer bestellt. In einer Betreu - ungsverfügung können Sie festlegen, wer zu gegebener Zeit Ihr ge - setzlicher Betreuer werden soll.

7.2 VORSORGE- / GEnERAlVOllMACHT Wer darf für mich handeln, wenn ich dazu nicht mehr in der Lage bin? Es stimmt nicht, dass automatisch der Ehegatte oder ein Kind Ent - scheidungen treffen oder Unterschriften leisten darf. Laut Gesetz ist hierfür eine Vollmacht erforderlich.

7.3 PATIEnTEnVERfÜGUnG In einer Patientenverfügung können Sie im Voraus schriftlich für den Fall Ihrer Entscheidungsunfähigkeit festlegen, ob und wie Sie in be - stimmten Situationen ärztlich behandelt werden möchten. Auf diese 74 VORSORGE IM AlTER Betreuungsbehörde und Betreuungsverein 7

Weise können Sie Einfluss auf eine spätere ärztliche Behandlung nehmen und damit ihr Selbstbestimmungsrecht wahren, auch wenn Sie zum Zeitpunkt der Behandlung nicht mehr ansprechbar und / oder nicht mehr einwilligungsfähig sind. Die Patientenverfügung richtet sich in erster Linie an den Arzt und das Behandlungsteam. Sie kann sich zusätzlich an einen Bevollmächtigten oder gesetzlichen Vertre - ter richten und Anweisungen oder Bitten zur Auslegung und Durch - setzung der Patientenverfügung enthalten. Informationen zu Vollmacht und Patientenverfügung erteilt der Pfle - gestützpunkt, die Betreuungsbehörde oder der Betreuungsverein. Informationen zur christlichen Patientenvorsorge erhalten Sie bei: Caritas Schwarzwald-Alb-Donau ANSCHRIFT TELEFON  MOBIL  EMAIL Königstraße 47 07 41/2 46-132 78628 Rottweil 01 51/15 25 90 64

BETREUUnGSBEHÖRDE UnD BETREUUnGSVEREIn 7.4

Landratsamt Rottweil – Betreuungsbehörde Rudolf Hafner ANSCHRIFT TELEFON ANSPRECHPARTNER Olgastraße 6 07 41/2 44-271 Rudolf Hafner (A – S) 78628 Rottweil 07 41/2 44-499 Daniela Reich (T – Z)

Betreuungsverein im Landkreis Rottweil e. V. ANSCHRIFT TELEFON ANSPRECHPARTNER Hauptstraße 11 0 74 22/24 12 00 Herr Leib Daniela Reich 78713 Schramberg Frau Haberstroh Sprechzeiten in Schramberg und Rottweil nach Vereinbarung

75 8

PAllITAETIIVlVSETRASOTRIOGnUnäGR /E H OPSfPlIzEGGRE UPPEn / HOSPIzE

8.1 AMBUlAnTE PAllIATIVVERSORGUnG Wer an einer schweren, fortgeschrittenen, nicht heilbaren Erkrankung leidet, hat einen gesetzlichen Anspruch auf eine spezialisierte am - bulante Palliativversorgung (SAPV) , egal ob zu Hause, in einem Pfle - geheim oder einem Hospiz. Die SAPV soll die Lebensqualität schwerstkranker Menschen erhalten oder verbessern. Sie beinhaltet neben der Behandlung von z.B. Schmerzen, Atemnot, Angstzustän - den und Übelkeit auch die Beratung und Anleitung der Angehörigen bzw. der Mitarbeiter von ambulanten Pflegendiensten und in Pflege - einrichtungen sowie eine 24-Stunden-Bereitschaft. 76 HOSPIz- UnD SITzWACHEnGRUPPEn / HOSPIzE Ambulante Palliativversorgung 8

zuständig für Aichhalden, Bösingen, Dietingen, Dornhan, Epfendorf, fluorn-Winzeln, lauterbach, Oberndorf, Rottweil, Schenkenzell, Schiltach, Sulz, Vöhringen

Palliativ&Intensiv Care Team (PICT) Nordschwarzwald

ANSCHRIFT TELEFON ANSPRECHPARTNER Burgstraße 40 0 74 45/1 89 12 03 Elke Kübler 72285 Pfalzgrafen - EMAIL Damaris Benzko weiler info@pict- nordschwarzwald.de

zuständig für Deißlingen, Dunningen, Eschbronn, Hardt, Schram - berg, Villingendorf, Wellendingen, zimmern

PCT Schwarzwald-Baar

ANSCHRIFT TELEFON ANSPRECHPARTNER Klinikstraße 11 0 77 21/93-4428 Turid Pfautsch 78052 Villingen- EMAIL Schwenningen [email protected]

Palliativ & Intensiv Care Team Nordschwarzwald Spezialisierte Ambulante Palliativ-Versorgung in den Landkreisen Rottweil, Calw & Freudenstadt

•Wir betreuen unheilbar Kranke und ihre Familien • Lindernde Maßnahmen bei Schmerzen, Atemnot, Übelkeit, Erbrechen, Angst und Unruhe • 24-Stunden Rufbereitschaft • Dienst sowohl zu Hause, als auch im Pflegeheim PICT GmbH – Burgstraße 40 – 72285 Pfalzgrafenweiler Tel. 07445 1891-200 – Fax 1891-201 – [email protected] Kostenübernahme durch alle gesetzlichen Krankenkassen HOSPIzE, HOSPIz- UnD SITzWACHEnGRUPPEn 8 Hospiz- und Sitzwachengruppen

8.2 HOSPIz- UnD SITzWACHEnGRUPPEn Hospizgruppen bieten schwerkranken Menschen eine Begleitung in der letzten Lebensphase. Sie nehmen sich Zeit für Gespräche oder leisten einfach nur Gesellschaft. Sie setzen sich für ein menschen - würdiges und geborgenes Sterben im Kreis der Angehörigen ein, sei es zuhause, im Krankenhaus oder im Pflegeheim. Außerdem begleiten sie Angehörige beim Abschiednehmen und in der Trauerphase. Die Dienste von Hospizgruppen sind kostenlos.

Ökumenische Hospizgruppe Raum Oberndorf a. N. ANSCHRIFT TELEFON  EMAIL ANSPRECHPARTNER Pfalzstraße 1 01 51/17 13 95 09 Anne Heinzelmann 78727 Oberndorf a. N. hospiz@sozialstation- oberndorf.de

Hospizgruppe Rottweil – IGSL Gruppe ANSCHRIFT TELEFON ANSPRECHPARTNER Steig 8 0741/23282 Ursula Switek 78628 Rottweil MOBIL 0160/8050303

Hospizgruppe der Sozialgemeinschaft Schiltach/ Schenkenzell e.V.

ANSCHRIFT TELEFON  EMAIL ANSPRECHPARTNER Bachstraße 36 0 78 36/93 93 40 Claudia Hettich 77761 Schiltach claudia.hettich@ sgs-schiltach.de

Hospizgruppe Schramberg ANSCHRIFT TELEFON ANSPRECHPARTNER Carl-Haas-Straße 1 0 74 22/5 73 97 68 Ulrike Haaser, 78713 Schramberg MOBIL Dorothee Merz 01 51/53 95 06 08

78 HOSPIzE, HOSPIz- UnD SITzWACHEnGRUPPEn Hospize 8

Sitzwache Rottweil e.V. ANSCHRIFT TELEFON ANSPRECHPARTNER Kohlplatzstraße 8 0741/3489901 Ursula Deiber 78628 Rottweil TELEFAX 0741/34885206 MOBIL 0170/2345125

HOSPIzE 8.3 Hospize sind Einrichtungen der Sterbe- und Trauerbegleitung. Sie bie - ten schwerkranken Menschen Lebensqualität und Betreuung in der letzten Lebensphase. Unheilbar kranke und sterbende Menschen werden dort professionell betreut und begleitet. Die Versorgung wird nach den individuellen Wünschen und Bedürfnissen des Bewohners erbracht. An erster Stelle stehen Lebensqualität und Schmerzfrei - heit. Die Kosten trägt zu 95 % die Krankenversicherung, der Rest wird über Spenden finanziert, so dass durch den Aufenthalt in einem Hospiz für den Bewohner und seine Angehörigen keine Kosten entstehen. Das multidisziplinäre Zusammenwirken von Pflegekräften, Ärzten, Sozialarbeitern, ehrenamtlichen Hospizhelfern und spirituellem Bei - stand sorgt für die größtmögliche Lebensqualität in der letzten Le - bensphase genauso wie für Begleitung und Unterstützung der Angehörigen.

In unseren Nachbarlandkreisen Schwarzwald-Baar-Kreis und Tuttlin - gen befinden sich stationäre Hospize.

Hospiz Via Luce ANSCHRIFT TELEFON  EMAIL ANSPRECHPARTNER Virchowweg 22 0 77 20/9 95 89 20 Mechtild Wohnhaas- 78054 VS-Schwen - info@hospiz-via- Ziegler ningen luce.de 79 HOSPIz- UnD SITzWACHEnGRUPPEn / HOSPIzE 8 Hospize

Hospiz am Dreifaltigkeitsberg ANSCHRIFT TELEFON  EMAIL Paul-Ehrlich-Weg 16 0 74 24/98 23 70 78549 Spaichingen info@hospiz-am- dreifaltigkeitsberg.de

80 STICHWORTVERzEICHnIS

A K Alter und Technik ...... 8 Krankenhäuser ...... 11 Ambulante Pflegedienste ...... 29 Kurzzeitpflege ...... 38 Außensprechtage ...... 8 l B Leistungen für Pflegepersonen . .60 Barrierefreies Wohnen ...... 64 Begutachtungsrichtlinien ...... 56 n Beratungsangebote ...... 6 Nachbarschaftshilfe ...... 21 Betreutes Wohnen ...... 64 Betreutes Wohnen in Familien . . .73 O Betreuungsbehörde ...... 75 Offener Mittagstisch ...... 14 Betreuungsgruppen ...... 27 Betreuungsverein ...... 75 P Palliativversorgung ...... 76 E Patientenverfügung ...... 74 Entlastungsleistungen ...... 21 Pflegegeld ...... 57 Essen auf Rädern ...... 14 Pflegeheime ...... 46 Pflegesachleistungen ...... 57 f Pflegegrade ...... 55 Familienpflegezeit ...... 61 Pflegestützpunkt ...... 6 Finanzierung der Pflege ...... 54 Pflegeversicherung ...... 54 Pflegezeit ...... 60 G Grundsicherung ...... 62 R Rechtliche Betreuung ...... 74 H Rente für Pflegepersonen ...... 60 Hausnotruf ...... 19 Haushaltshilfe aus Osteuropa . . . .39 S Hauswirtschaftliche Versorgung .29 Sanitätshäuser ...... 20 Hilfe zur Pflege ...... 62 Selbsthilfegruppen ...... 12 Hilfsmittel ...... 19 Seniorenrat ...... 10 Hospiz ...... 79 Seniorenwohnanlagen ...... 64 Hospizgruppen ...... 78 Sitzwachengruppen ...... 78 81 STICHWORTVERzEICHnIS | IMPRESSUM

Sozialhilfe ...... 62 W Sozialstationen ...... 29 Wohnen im Alter ...... 64 Spezialisierte ambulante Palliativ- Wohnen in Familien ...... 73 versorgung (SAVP) ...... 76 Wohnumfeldverbessernde Stationäre Pflege ...... 46 Maßnahmen ...... 59 T Wohnraumberatung ...... 8 Tagespflege ...... 42 Teilstationäre Pflege ...... 42 V Verhinderungspflege ...... 38 Vollstationäre Pflege ...... 46 Vorsorgevollmacht ...... 74

Herausgeber: Landratsamt Rottweil Königstraße 36 · 78628 Rottweil www.landkreis-rottweil.de Bildnachweis: communicate (Seiten 1, 6, 14, 42, 46, 54, 64, 74, Redaktion: 76) Pflegestützpunkt Kreisarchiv Rottweil / Rainer Langenbacher, Sabine Rieger (Telefon 07 41/2 44-474) Stadt- und Gemeindeverwaltungen im Natascha Schneider (Telefon 07 41/2 44-473) Landkreis Rottweil (Seiten 1, 3, 6, 7, 14, 42, 46, 54, 64, 74, 76) Konzeption + Gestaltung: 4. Auflage communicate 5.000 Exemplare Agentur für Design & Kommunikation Stahl & Schilling GbR Alle Angaben erfolgten nach bestem Wis - sen, jedoch ohne Gewähr. Für Druckfehler Westliche Karl-Friedrich-Straße 53a oder Unrichtigkeiten kann keine Haftung 75172 Pforzheim übernommen und kein Schadenersatz ge - Telefon 0 72 31/12 69 90 fordert werden. Telefax 0 72 31/12 69 95 Titel und Aufmachung sind gesetzlich ge - www.agentur-communicate.de schützt. Alle Rechte vorbehalten. Nach - druck und fotomechanische Wieder gabe nur mit ausdrücklicher Genehmigung durch Anzeigenverwaltung: communicate. communicate [email protected] © 2017 communicate, Pforzheim

82

BLEIB, W ER D U BI ST − M IT D EN A NGE BOTEN D ER ALTENHILFE D ER S TIFTUNG S T. F RANZI SKUS H EILIGENBRONN

Nac hbarschaftshilfe R ottweil œ Telefon 0741 94 2 39 - 1 27 Pfl egedienst s t. f ranziskus Ro ttweil œ Telefon 0741 34 8 8 5 5 4 1 Kirchliche S ozialstation S chramberg œ T ele fon 0 7422 31 34 Altenzentrum S t. E lisabeth œ B urkards tr. 5 œ Ro ttweil Altenzentrum S t. K onrad œ T annstr. 8 œ Z imme rn o . R . Altenzentrum S t. V eronika œ H auptstr. 3 8 œ D un ningen Unsere A ngebote f ür S ie: v ollstationäre P fl e ge, Kurzzeitpfl ege, W ohnbe- reich f ür M enschen m it D emenz, E ssen a uf R ädern, O ffener M ittagstisch, Betreutes W ohnen

Sie b rauchen H ilfe? œ S ozialdienstleitung R egion R ottweil œ K ai M archfeld Telefon 0741 94 2 39 - 1 23 œ T elefax - 125 œ E -Mail k ai.marchfeld@stiftung- st -franziskus.de œ Interne t w ww.bleib-wer-du -bist.de

www .pasodi.de

Die P aritä tischen Sozialdienste bet r eib en § Senior enheim Dornhan im Verbund fünf moderne Senior eneinr ich- Schillerstr . 7 · 72175 Dornhan tung en mit g anzheitlicher P fleg e in f amiliär er Te l. 07 455 9476-0 § At mosp här e. Die Betr euung erstr eckt sich Senior enheim Empfing en Schanzg asse 17 · 72186 Empfing en auf alle P fleg estuf en und umf asst Dauerpfleg e, Te l. 07 485 97876-0 Demenzw ohngruppen, K ur zz eitpfleg e, Tag es- § Senior enr esidenz Lauterbach pfleg e, Aktivierungsang ebote und O ffener Alber t-Gold- Str . 25 · 7 8730 Lauterbach Mittagstisch/ Menüser vic e nach Hause . Te l. 07 422 56010-0 § Anneliese Me y-Haus Ru fen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne Maf ellstr . 6/ 2 · 7 872 7 Oberndor f-Aistaig und bean tw or ten Ihr e F rag en. Te l. 07 423 8672-0 § Senior enheim Vöhring en 07 454 96039-1 53 Ro ttweiler Str. 6 · 72189 Vöhringen Te l. 07 454 96039-0 für die Senior enheime Dornhan, Empfing en, Aistaig und Vöhring en

07 422 56010-0 für die Senior enr esidenz Lauterbach

Tr äger: Paritätische Sozialdienste gGmbH | Vaihing er Str aße 16 9 | 70 567 Stuttg ar t Te lefon 07 11 699 66 78-0 | Telef ax 07 11 699 66 78-9 9 | inf [email protected]