AMTSBLATT der Gemeinde Emerkingen

Herausgeber: Bürgermeisteramt 89607 Emerkingen 30.10.2015 Nr. 41

Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung: Montag 9.00 - 14.30 Uhr Tel.: 07393 / 2239 Dienstag - Freitag 9.00 - 11.30 Uhr Fax: 07393 / 6578

Donnerstag 14.00 - 18.30 Uhr E-Mail: [email protected]

Durch Wahrnehmung von Terminen außerhalb des Rathauses können Sprechzeiten des Bürgermeisters entfallen.

Wichtige Termine, auch außerhalb der Öffnungszeiten, können vorher telefonisch jederzeit vereinbart werden. Redaktionsschluss Amtsblatt: Mittwoch 8.00 Uhr

Verantwortlich für den amtlichen Inhalt und anderer Veröffentlichungen der Gemeindeverwaltung ist Bürgermeister Paul Burger oder sein Vertreter im Amt.

Amtliche Bekanntmachungen

Gemeinderatssitzung

Am Montag, 02.11.2015, findet im Sitzungssaal des Rathauses Emerkingen eine öffentliche und nicht- öffentliche Gemeinderatssitzung statt.

Beginn: 19:30 Uhr

Tagesordnung:

öffentlicher Teil TOP 1 Antrag auf Baugenehmigung (§49 LBO) zum Neubau einer Mehrzweckhalle zum Zwecke der Lagerung von landwirtschaftlichen Urprodukten zum An- und Verkauf sowie Nutzung als Maschi- nenhalle für Lohnbetrieb mit Verkaufsflächen für landwirtschaftliche Maschinen und Geräte auf Flurstück Nr. 310, Emerkingen TOP 2 2. Änderung der Abfallwirtschaftssatzung TOP 3 Anschaffung eines neuen Handys für Bauhofmitarbeiter TOP 4 Antrag FFW Feuerwehr Emerkingen auf Ausweisung einer Parkverbotsfläche neben dem Schlauchtrocknungsmast. TOP 5 Bankettpflege Gemeindeverbindungsstraße Emerkingen , Gemarkung Emerkingen TOP 6 Depotcontainerplatz, Bauhof, Rottenacker Straße 5: Fortführungsfestlegung zur Erfassungsstruk- tur ab 2017 TOP 7 Bekanntgaben TOP 8 Verschiedenes, Wünsche, Anfragen

Anschließend nichtöffentliche Sitzung.

Zum öffentlichen Teil dieser Sitzung lade ich Sie herzlich ein.

Paul Burger, Bürgermeister

Römerhalle bleibt in den Herbstferien geschlossen

Während der Herbstferien, die von Montag, 02.11.2015 bis Freitag, 06.11.2015 dauern, ist die Römer- halle für den Sportbetrieb geschlossen. Um Beachtung wird gebeten. - Gemeindeverwaltung -

Mitteilungen der Gemeinde und sonstiger Behörden

Auf einen Blick – Emerkinger Termine im November 2015

So. 01.11.2015 Kirchengemeinde Allerheiligen - Gräberbesuch Mo. 02.11.-08.11.15 Herbstferien Fr. 13.11.2015 SSV Emerkingen Tanz in der Römerhalle Sa. 14.11.2015 Fetzasprenger Hauptversammlung So. 15.11.2015 Gemeinde Volkstrauertag in Emerkingen Musikkapelle Totengedenken in / Di. 17.11.2015 Gemeinde Terminbesprechung mit den Vereinen So. 22.11.2015 Musikkapelle Vorspielnachmittag der Jungmusikanten Fr. 27.11.-29.11.15 Musikkapelle Probenwochenende Sa. 28.11.2015 Freiw. Feuerwehr Kameradschaftsabend

Veranstaltungskalender der VG im November 2015

07./08.11.2015 Metzelsuppe Sportheim 07.11.2015 Rottenacker Ski-Flohmarkt, Halle 07.11.2015 Rottenacker Preisbinokel 08.11.2015 Flohmarkt 13.11.2015 Emerkingen Tanz 14.11.2015 Jahreskonzert MV Reutlingendorf 21.11.2015 Obermarchtal Jahreskonzert MV Obermarchtal 28.-29.11.2015 Munderkingen Weihnachtsmarkt

Die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg reduziert ihre Sprechtage vor Ort

Die Deutsche Rentenversicherung schafft ihre Sprechtage auf den Gemeinden ab, weil die Besucherfrequenz teilweise rückläufig war. Als Ausgleich werden regelmäßig Schwerpunktsprechtage in Munderkingen und durchgeführt. Darüber hinaus steht die Dienststelle in ganztägig zur Bera- tung zur Verfügung. Aus folgender Aufstellung können Sie die Termine für das Jahr 2015 in Munderkingen und Ehingen entnehmen. Bei Bedarf können Sie sich dort zu Informationsgesprächen anmelden:

Stadtverwaltung Munderkingen Stadtverwaltung Ehingen Marktstraße 1 Marktplatz 1 Tel. 07393/5980 Tel. 07391/5030 Sprechzeiten 8.30 - 12.00 u. 13.00 - 15.30 Uhr 8.30 - 12.00 u. 13.00 - 15.30 Uhr November - 03 . und 1 7. Dezember 02 . 15 .

Die Anmeldeadresse beim Regionalzentrum in Ulm lautet: Wichernstraße 10 (Bastei-Center), 89073 Ulm, Tel. 0731-92041-0 oder auch online unter: www.eservice-drv.de/eTermin - Gemeindeverwaltung -

Gartenabraum

Am Dienstag, 03.11.2015, wird in unserer Gemeinde der Gartenabraum durch die Firma Braig abgeholt. - Gemeindeverwaltung -

Abfuhrtermin der „Blauen Tonne“ - Voranzeige -

Die nächste Leerung der „BLAUEN TONNE“ ist am Montag, 09.11.2015. Auf diesen Termin wird heute schon hingewiesen. - Gemeindeverwaltung -

Gemeinsame Aktion am Spielplatz „Stützen“

Leider haben sich bisher kaum freiwillige Helfer auf dem Rathaus gemeldet. - Gemeindeverwaltung - Beeinträchtigung der Verkehrssicherheit durch herabfallendes Laub

Durch herabfallendes Laub wird die Verkehrssicherheit auf Gehflächen beeinträchtigt, insbesondere durch nasses Laub werden sie rutschig und stellen für Fußgänger und Radfahrer eine erhebliche Gefahrenquelle dar. Das Bürgermeisteramt weist darauf hin, dass die Gehflächen regelmäßig zu reinigen sind und bei Bedarf das Laub sowie anderer Unrat mehrmals täglich beseitigt werden muss. Nach der Satzung der Gemeinde über das Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehflächen sind Unrat und Kehricht auf Gehflächen unverzüglich zu entfernen; sie dürfen nicht in die Straßenrinne, in sonstige Entwässerungsanlagen oder in Abzugsgräben gelangen. Paul Burger, Bürgermeister

Wasseruhren vor Frost schützen

Auch in diesem Jahr möchten wir vor Einbruch der kalten Jahreszeit darauf hinweisen, dass Wasserzähler vor Frosteinwirkung zu schützen sind. Den Wasserabnehmern wird daher dringend empfohlen, frostgefährdete Wasserzähler durch geeignete Maßnahmen so abzudecken oder einzubinden, dass ein Einfrieren unmöglich ist. Wasserzähler, die infolge von Frostschäden ausgewechselt werden müssen, sind vom Anschlussnehmer zu ersetzen. Die Wasserabnehmer werden auch daran erinnert, Gartenleitungen abzustellen und zu entleeren, um Rohr- brüche durch Einfrieren der Leitungen zu verhindern. Festgestellte Störungen und Schäden an den Haus- anschlussleitungen sind unverzüglich beim Bürgermeisteramt zu melden. Besonders möchten wir darauf hinweisen, dass die Wasserzähler mehrmals im Jahr hinsichtlich des Verbrauches überprüft werden sol- len, um größere Wasserverluste frühzeitig festzustellen. Auch ein Ausbau der Wasseruhren zum Schutz gegen Frost ist nicht zulässig. In diesem Fall müsste unter Umständen mit strafrechtlicher Anzeige wegen Siegelbruch und Diebstahl gerechnet werden. - Gemeindeverwaltung -

Geschützte Feiertage im November

Öffentliche Tanzveranstaltungen sowie Tanzunterhaltungen von Vereinen und geschlossenen Gesell- schaften sind an Allerheiligen (1. November), am Volkstrauertag (17. November) und am Totensonntag (24. November) jeweils von 03:00 Uhr bis 24:00 Uhr verboten. Gleiches gilt übrigens auch für den Allgemeinen Buß- und Bettag (20. November), der zwar kein gesetzlicher Feiertag mehr ist, der aber als kirchlicher Feiertag immer noch unter besonderen Schutz gestellt ist. Am Totensonntag (24. November) sind öffentliche Veranstaltungen in Räumen mit Schankbetrieb, die über den Schank- und Speisebetrieb hinausgehen, ebenso verboten, wie alle sonstigen Veranstaltungen, soweit sie nicht der Würdigung des Feiertages oder den höheren Interessen der Kunst, Wissenschaft oder Volksbildung dienen. Sportveran- staltungen sind nur am Totensonntag bis 13:00 Uhr untersagt. An allen Sonntagen sowie an allen ge- setzlichen und kirchlichen Feiertagen sind in der Nähe von Kirchen und anderen dem Gottesdienst die- nenden Gebäuden Handlungen zu vermeiden, die geeignet sind, den Gottesdienst zu stören.

- Gemeindeverwaltung -

Neue Broschüre „Bauen, Sanieren und Energie sparen“ (Alb-Donau-Kreis)

Das Landratsamt Alb-Donau-Kreis hat eine neue Baubroschüre „Bauen, Sanieren und Energie sparen“ als kostenlose Information für die Bürgerinnen und Bürger im Landkreis aufgelegt. Exemplare davon liegen zur Verteilung an die Kunden bei der Gemeindeverwaltung aus. - Gemeindeverwaltung -

Kindergarten Emerkingen

Liebe Gemeinde!

Am Mittwoch, 11. November 2015 möchten wir mit einer kleinen Andacht in der St. Jakobus Major Kirche in Emerkingen und anschließendem Martinsspiel an der Musikerheim- wiese, den Sankt Martinstag feiern. Dazu laden wir Sie alle recht herzlich ein. Die Kirche beginnt um 17.15 Uhr! Bitte bringen Sie Ihre Tassen für Glühwein und Teepunsch wieder selber mit. (Der Glühwein kostet 1 € und der Punsch 50 Cent).

Bei starkem Regen, Sturm,... findet das Martinsspiel in der Kirche statt.

Auf Ihr Kommen freuen sich die Kindergartenkinder, der Elternbeirat und das Kindergartenteam. Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. Aufruf zur Haus- und Straßensammlung vom 01. bis 15. November 2015

Für die Erhaltung und zur Anlage deutscher Kriegsgräberstätten im Ausland bittet der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. um Ihre Spende. Bitte helfen Sie dem Volksbund mit Ihrer Spende bei der Anlage und Pflege der Kriegsgräberstätten sowie beim Ausbau der Jugendarbeit. Sie tragen mit Ihrem Beitrag zum Frieden in der Welt bei.

Grit Puchan Dr. Sven von Ungern-Sternberg, Regierungsvizepräsidentin Vorsitzender des Bezirksverbands Südbaden-Südwürttemberg

Aus gegebenem Anlass nachstehende Informationen zur Kriminalprävention !!!

Sichern Sie Ihr Zuhause! Polizei und Partner aus der Wirtschaft bieten umfassende Informationen zum Einbruchschutz

Bereits zum vierten Mal findet am 25. Oktober 2015 der Tag des Einbruchschutzes statt. Unter dem Motto „Eine Stunde mehr für mehr Sicherheit“ kann sich die Bevölkerung bei zahlreichen Aktionen und Veran- staltungen rund um diesen Tag über effektiven Einbruchschutz informieren. Denn auch für das Jahr 2014 verzeichnet die Polizeiliche Kriminalstatistik wieder einen Anstieg der Zahlen beim Wohnungseinbruchs- diebstahl. Waren es im Jahr 2013 noch 149.500 Fälle, wurden 2014 insgesamt 152.123 Fälle einschließ- lich der Einbruchsversuche erfasst, das ist ein Anstieg von 1,8 Prozent. Dabei können viele Einbrüche durch richtiges Verhalten und die richtige Sicherungstechnik verhindert werden. Das belegt der in den ver- gangen Jahren stetig gestiegene Anteil der Einbruchsversuche: So blieben im Jahr 2014 rund 41 Prozent der Einbruchsdelikte im Versuchsstadium stecken. Mit dem Tag des Einbruchschutzes, der Teil der bun- desweiten Kampagne K-EINBRUCH ist, wollen die Polizei und ihre Kooperationspartner daher weiterhin die notwendige Sensibilität für das Thema Einbruchschutz wecken. „Ein sicherheitsbewusstes Verhalten und bereits einfache technische Maßnahmen sind die Voraussetzung für einen wirksamen Einbruchschutz“, sagt Gerhard Klotter , Vorsitzender der Polizeilichen Kriminalprä- vention der Länder und des Bundes. „Die Polizei bietet deshalb umfassende Informationen, ist dabei gleichzeitig aber auch auf die Mitwirkung der Bevölkerung angewiesen und appelliert an deren Eigenver- antwortlichkeit und Aufmerksamkeit.“ Empfehlungen erhalten Bürgerinnen und Bürger nicht nur bei zahl- reichen Veranstaltungen rund um den Tag des Einbruchschutzes, sondern auch auf der Kampagnenweb- seite www.k-einbruch.de . Neben Verhaltenstipps gibt es hier produktneutrale Informationen zu geeigneter Sicherheitstechnik oder beispielsweise auch ein „interaktives Haus“, das diejenigen Stellen an Haus oder Wohnung aufzeigt, die besonders gesichert werden sollten. Außerdem informiert die Seite über Möglich- keiten der staatlichen Förderung von Einbruchschutz.

Am 14. November in der Dom-Mühle in Munderkingen: Informationen über Getreide/Mehl

Rund um das Thema Mehl und Getreide aus regionaler Produktion geht es am 14. November in der Zeit von 14 bis 17 Uhr in der Dom-Mühle in Munderkingen. Der Fachdienst Landwirtschaft des Landratsamts wird zusammen mit der Dom-Mühle über die Getreideproduktion und Mehlherstellung informieren. Bei der Veranstaltung gibt es auch interessante Einblicke in die Mühlentechnik. In der Mühle wird ein breites Sortiment an heimischen Getreide- und Mehlprodukten hergestellt. Durch den Bau einer kleinen Wasserkraftanlage wird die Mühle seit 2011 mit Ökostrom betrieben. Diese Anlage kann ebenfalls besichtigt werden. Außerdem kann man an diesem Nachmittag die Herstellung von typisch schwäbischem Gebäck kennenlernen, das natürlich auch probiert werden darf. Diese Veranstaltung läuft im Rahmen der neuen Reihe „Den Landkreis genießen“. Mit ihr will das Landrat- samt in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Ländlichen Raum und in Kooperation mit heimischen Betrieben auf die Vielfalt regional produzierter Nahrungsmittel aufmerksam machen. Anmelden kann man sich beim Fachdienst Landwirtschaft des Landratsamtes bis zum 11. November un- ter [email protected] oder unter Telefon 07 31 / 1 85-31 75. Für Lebensmittel wird ein Kos- tenbeitrag erhoben.

Am 6. November in Seligweiler: Fachtagung für Schweinehalter

Die diesjährige Fachtagung für Schweinehalter findet am Freitag, 6. November 2015 von 10 bis 15:30 Uhr im Rasthof Seligweiler statt. Eröffnet wird die Fachtagung mit dem Vortrag von Michael Hackner , Geschäftsführer der CDS Hackner in Crailsheim, „Sinnstiftende Verwendung des 5. Viertels – Ein Beitrag zur Ernährung der wachsenden Weltbevölkerung“. Ein Schwerpunkt von CDS Hackner ist die Herstellung von Naturdärmen. Sehr innovativ werden auch unterschiedliche Fleisch- und Innereienspezialitäten entwi- ckelt und vertrieben mit dem Ziel, möglichst das ganze Schlachttier zu verwerten. Die Tiefkühlung eigener Produkte und als Dienstleistung für Fremdunternehmen gehört ebenfalls zum Familienbetrieb. In seinem Vortrag wird Herr Hackner sowohl die dynamische Unternehmensentwicklung wie auch die angebotenen Produkte vorstellen. Ein süddeutsches Aushängeschild bei der Schlachtung und Verarbeitung von Schweinen ist die Müller Gruppe. Mit ca. 1,62 Millionen Schweineschlachtungen 2014 an den Standorten Ulm, Bayreuth und Ingolstadt ist die Müller Gruppe zwischenzeitlich die Nummer sechs bei den Schweine- schlachtungen in Deutschland. Geschäftsführer Stefan Müller referiert mit dem Titel „Süddeutsches Schweinefleisch“ über das gleichnamige Programm der Müller Gruppe, das für das Familienunternehmen gleichermaßen Rohstoffkonzept und Eigenmarke ist und dem zwischenzeitlich über 1.000 Mäster mit fes- ten Liefer- und Abnahmevereinbarungen beigetreten sind. Den Nachmittagsteil eröffnet Dr. Vinzenz Bauer , Marktreferent an der Landwirtschaftskammer Nieder- sachsen. In seinem Vortrag „Schweinemarkt und Preisfindung“ beleuchtet er die schwierigen Bedingungen am Schweinemarkt in den letzten Monaten und bewertet die Faktoren für die weitere Preisentwicklung. Über den Sommer wurde von unterschiedlichen Marktbeteiligten auch immer wieder Kritik am Vereini- gungspreis, der Preisempfehlung der Vereinigung der Erzeugergemeinschaften (VEZG) für Schlacht- schweine, geübt. Dr. Bauer erläutert das Zustandekommen des Vereinigungspreises, die Geschäftsfüh- rung der VEZG erfolgt durch die Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Abgerundet wird die Fachtagung Schweinehaltung durch einen Praktikerbericht von Alois Bosch aus Tannhausen. Unter dem Titel „Be- triebsentwicklung mit Familien- und Fremdarbeitskräften“ berichtet er über die Entwicklung seines Betrie- bes „Agrar und Energie Bosch“ auf der Ostalb. Der Betrieb Bosch produziert mit 315 Zuchtsauen Jungs- auen, Ferkelerzeugung und Ferkelaufzucht finden dabei an getrennten Standorten statt. Außerdem be- treibt der Betrieb eine Biogasanlage mit Satellit und Wärmenetz. Die Teilnahme an der Fachtagung Schweinehaltung ist kostenfrei. Veranstalter sind die Landratsämter Alb-Donau-Kreis und Heidenheim, die Vereine für landwirtschaftliche Fachbildung Alb-Donau-Ulm und Heidenheim sowie der Erzeugerring Ulm- Göppingen-Heidenheim.

Musikschule Raum Munderkingen

Fachbereiche • Holz- und Blechblasinstrumente, Klavier, Violine, Viola, Akkordeon, Gitarre, Keyboard, Schlaginstrumente • Musiktheorie und Gehörbildung für die D- und C-Prüfungen, Aufnahmeprüfung angehender Musikstuden- ten und als Ergänzung des Instrumentalunterrichtes • Weitere Instrumente und Fächer auf Anfrage • Kursangebote: klassischer Gesang (hohe Stimmen), Gitarre 50+ (Anfänger und Fortgeschrittene), Musikreigen für Kleinkinder ab 24 Monate Beraten – Schnuppern Sie oder Ihr Kind interessieren sich für Musikunterricht und möchten Instrumente ausprobieren? Dann melden Sie sich doch einfach für eine Beratung oder zum Schnuppern bei der betreffenden Lehrkraft an – die Musik- schulleitung vermittelt den Kontakt zur Terminvereinbarung. Senioren • Ab 60 Jahren entfällt der Erwachsenenzuschlag von 50%. • Wer als Jugendlicher gerne ein Musikinstrument erlernt hätte, es aber nicht tun konnte, • wer früher ein Instrument erlernt hat und nun seine Fertigkeiten auffrischen und erweitern möchte, • wer auch in vorgerücktem Alter noch etwas Neues im musischen Bereich beginnen möchte, ist in der Musikschule Raum Munderkingen bestens aufgehoben! Noch nicht belegte Kurse a)Gitarre 50+/Anfänger 8 Unterrichtseinheiten à 45 Min. / Mindestteilnehmerzahl 5 / Kursgebühr: € 49,- / Dozent: Tilo Werner. b)Gitarre 50+/Fortgeschrittene 8 Unterrichtseinheiten à 45 Min. / Mindestteilnehmerzahl 5 / Kursgebühr: € 49,- / Dozent: Tilo Werner. Voraus- setzung: Beherrschung der fünf Grundkadenzen (Akkordverbindungen) und Kenntnis der wichtigsten Taktarten. Die Kurse beginnen bei Erreichen der Mindestteilnehmerzahl. Anmeldeformular: www.musikschule-raummunderkingen.de . Anmeldung Anmeldungen sind in manchen Fächern auch während des laufenden Schuljahres möglich – fragen Sie uns! Tel. 07393 598-122, E-Mail: [email protected], Web: www.musikschule-raummunderkingen.de . Vereinsnachrichten

Musikkapelle Emerkingen e. V.

Probentermine in dieser bzw. der kommenden Woche Jugendvororchester: Donnerstag, 04.11.2015, 18.00 Uhr Probe Jugendorchester: Montag, 02.11.2015, 18.30 Uhr Probe Mittwoch, 04.11.2015, 18.30 Uhr Probe Aktive Kapelle: Freitag, 30.10.2015, 20.00 Uhr Probe Mittwoch, 04.11.2015, 20.00 Uhr Probe Freitag, 06.10.2015, 20.00 Uhr Probe

Registerproben (Aktive): Montag, 02.11.2015, 20.00 Uhr Schlagzeug Dienstag, 03.11.2015, 20.00 Uhr Waldhorn

Samstag, 31.10.2015, um 20.00 Uhr Kameradschaftsabend mit MV Oggelsbeuren und MV Reutlingendorf.

Roland Lang, 1. Vorsitzender

SSV Emerkingen Abteilung: Fußball

Fußball Aktive

Am Samstag haben beide Mannschaften auswärts bei der SGM Ertingen/Binzwangen gespielt.

SSV Reserve-Mannschaft SGM Ertingen/Binzwangen – SSV Emerkingen (5:0) 10:0

SSV Aktive-Mannschaft SGM Ertingen/Binzwangen – SSV Emerkingen (0:1) 0:1

Die Aktive-Mannschaft konnte den ersten Auswärtssieg in dieser Saison verbuchen! Unsere Jungs haben die gleiche Leistung wie letzte Woche abgerufen, nur war der Gegner um einiges stärker als in der Vorwoche. Doch die Jungs aus Emerkingen haben gekämpft und verdient gewonnen. Das Spiel war von Anfang an hart umkämpft, es war schwierig den Ball in den eigenen Reihen zu halten und vor allem über hinten zu spielen, da die Ertinger ziemlich früh attackierten. Doch bereits in der 9. Minute gelang es Lucas Müller einen Stellungsfehler der Gastgeber zu be- strafen, in dem er das 1:0 für den SSV schoss. Es war ein interessantes Spiel zum Ansehen, da sich beide Mannschaften eben würdig waren und bis zum Schluss kämpften um das Spiel für sich zu entscheiden. Das nächste Spiel des SSV´s findet am Samstag den 31.10.2015 zu Hause in Emerkingen gegen den TSV Allmendingen statt.

Termine der nächsten Spiele:

Reserve-Mannschaft: Aktive-Mannschaft:

Samstag 31.10.2015 13:15 Uhr Samstag 31.10.2015 15:00 Uhr SSV Emerkingen – TSV Allmendingen SSV Emerkingen – TSV Allmendingen

Sonntag 08.11.2015 Sonntag 08.11.2015 14:30 Uhr SSV Reserve Spielfrei TSV Rißtissen – SSV Emerkingen

Sonntag 15.11.2015 12:45 Uhr Sonntag 15.11.2015 14:30 Uhr SSV Emerkingen – FC /Alb SSV Emerkingen – FC Schelklingen/Alb

Samstag 21.11.2015 12:45 Uhr Samstag 21.11.2015 14:30 Uhr SV – SSV Emerkingen SV Oberdischingen – SSV Emerkingen

Sonntag 29.11.2015 Sonntag 29.11.2015 14:30 Uhr SSV Reserve Spielfrei SSV Emerkingen – SV Daugendorf

Samstag 05.12.2015 12:45 Uhr Samstag 05.12.201514:30 Uhr SSV Emerkingen – FV Schelklingen-Hausen SSV Emerkingen – FV Schelklingen-Hausen

Abteilung: Jugendfußball

SSV – Junioren

Ergebnisse D I-Junioren: SGM Ebersbach - Munderk./Emerk. 1:1 E-Junioren: SF Bussen - Emerkingen 0:4 D II-Junioren: SGM Dürmentingen - Munderk./Emerk. 2:0 C-Junioren: Munderkingen - SGM Lauterach 1:5 A-Junioren: Dettingen - Munderkingen 0:4 B-Junioren: Emerk./Munderk. - SGM Riedlingen 11:3

Die nächsten Spiele Samstag 31. Okt. E-Junioren: Emerkingen - Zwiefalten 11:15 Uhr D-Junioren: Munderk./Emerk. II - FV I 12:15 Uhr SGM Ostrach - Munderk/Emerk. I 12:15 Uhr

Bei den E-Junioren spielt der Tabellenzweite (SSV) gegen den Tabellenführer die TSG Zwiefalten. Die C- + B- + A-Junioren sind spielfrei. Die Ergebnisse der F-Junioren von den Spieltagen in Dietershausen u. Munderkingen werden nachgereicht

Reserve und I. Mannschaft Samstag 31. Okt. Emerkingen - TSV Allmendingen 13:15 Uhr (Res.Mannsch.) Emerkingen - TSV Allmendinegn 15:00 (I. Mannsch.)

Nach zuletzt zwei Siegen ist ein Aufwärtstrend zu erkennen. Da sich die Gäste im hinteren Mittelfeld befinden, müsste ein Sieg für den SSV möglich sein.

D-Jugend 1. Mannschaft Am 23.10.2015 ging es in Ebersbach gegen Ebersbach/Blönried. Trotz klarer Überlegenheit und einem sehr guten Spiel konnte man beste Torchancen nicht nutzen, so hieß es am Ende 1:1. Es spielten: Tobias Neubrand, Andrew Leon Randzew, Jakub Wojciechowski, Fabian Harder, Luca Benkendorf (1 Tor), Theodor Munz, Sebastian Schaible, Kai Schroeder, Jakub Krajewski, Niklas Aßfalg, Yannick Vatthauer, Volkan Aliskin.

D-Jugend 2. Mannschaft Für die zweite Mannschaft des VfL Munderkingen/Emerkingen ging es am 24.10.2015 gegen Dürmentin- gen/Betzenweiler. In einem vom Gegner hart geführten Spiel konnte das Team lange gegen den Tabellenführer gut mithalten. Leider ging das Spiel am Ende 2:0 verloren. Es spielten: Paul Schuller, Samuel Erhart, Lea Neubrand, Moritz Böhler, Nicolas Kopp, Tarkan Kara, Adnan Zemzija, Samir Berisa, Jonas Hauler, Maximilian Aßfalg, Atakan Soylu, Christian Winkhart, Maxi Aßfalg.

E-Jugend Am 6. Spieltag in Dieterskirch gegen Bussen dauerte es einige Zeit bis die Mannschaft im Spiel war. Dann aber hatte man das Spiel im Griff, am Ende stand ein hochverdienter, ungefährdeter 4:0 Sieg. Es spielten: Louis Fiderer, Lirim Kukaj, David Juric (2 Tore), Marko Juric, Jona Aierstock, Luca Vatthauer, Nick Neuwirth (1 Tor), Adrian Bartholomäus (1 Tor), Robin Kosa, Lorice Labak.

Abteilung: Jedermänner

SSV Emerkingen Jedermänner beim Spinning für den Kinderschutzbund Am 24.10.2015 nahmen 16 Jedermänner mit Unterstützung von freiwilligen Helfern am Spinning für den Kinderschutzbund Ehingen in der Sport-Express-Arena Ehingen teil. Nach einer Stunde Spinning war so mancher Trop- fen Schweiß für einen guten Zweck geflossen. Insgesamt kamen 7834km bei der Aktion zu- sammen. Einige Jedermänner füllten die ver- brauchten Kalorien bei der Metzellsuppe der TSG Rottenacker wieder auf. Hier noch mal Dank an alle Beteiligten und auch für die Spende aus der Kasse der Jedermänner. Für die Jedermänner - Olaf Höppe

Theatergruppe Emerkingen - Krippenspiel

Liebe Kinder, gerne würden wir, wie in den vergangenen Jahren ein Krippenspiel am Heilig Abend (Nachmittag) für und mit Euch feiern. Dazu benötigen wir natürlich auch wieder Euch als Akteure, denn ohne Kinder, die mitspielen, kann kein Krippenspiel stattfinden!!!!! Daher unsere Einladung an alle Kinder ab der 2. Klasse, die Lust haben, eine Rolle zu übernehmen. Wir treffen uns am Dienstag, 10.11.2015, um 17.30 Uhr im alten Rathaus. Falls jemand verhindert ist und trotzdem gerne spielen möchte, so meldet Euch doch bitte bei Silke (Tel: 919290). Wir freuen uns auf Euch

Emerkenger Fetzasprenger

Am Samstag , den 14.11.2015 findet um 20.00 Uhr unsere diesjährige Jahreshauptversammlung im Gasthaus „Hirsch“ statt. Hierzu möchte ich alle Fetza ganz herzlich einladen.

Hier die Tagesordnungspunkte:

1. Begrüßung durch den 1. Oberfetz 4. Entlastung der Vorstandschaft 2. Bericht der Schriftführerin 5. Wahlen 3. Bericht des Kassiers / 6. Nachtumzug 2017 Bericht der Kassenprüfer 7. Wünsche / Anträge / Sonstiges

‰ Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Tobias Hummel, 1. Vorsitzender

Freiwillige Feuerwehr Emerkingen

Die nächste Feuerwehrprobe findet am Mittwoch, 04.11.2015 , um 20.00 Uhr statt.

Martin Schlecker, Kommandant

Sonstiges

Mattheis diskutiert in Munderkingen über Sterbehilfe

Wie ist ein Sterben in Würde möglich? Welche Hilfe im Sterben oder Hilfe zum Sterben soll es geben? Am Tag der Verabschiedung des Gesetzes in Berlin wird die Bundestagsabgeordnete Hilde Mattheis diese Fragen mit den Menschen im Wahlkreis diskutieren. Am Freitag, 6.11. werden in Munderkingen Expertin- nen und Interessierte ihre Standpunkte und Anliegen vortragen. „Das hohe Interesse an den bisherigen Veranstaltungen im Wahlkreis zeigt, wie wichtig es ist, sachlich und sensibel über dieses Thema zu disku- tieren“, so Mattheis. In Munderkingen treffen sich auf Initiative der gesundheitspolitischen Sprecherin der SPD- Bundestagsfraktion Hilde Mattheis um 19:30 Uhr die Fachärztin Birgit Schmucker, die Einsatzleiterin der Hospizgruppe Ehingen Ute Häußler und der Fachanwalt für Medizinrecht Matthias Wonschik. Die Diskus- sion findet im Zentrum für Medizin, Pflege und Soziales in der Schillerstraße 14 statt. Am Vormittag des 6. November wird der Bundestag über die Sterbehilfe abstimmen. Zu diesem Thema gehen die Meinungen auch innerhalb der Fraktionen auseinander und dem Bundestag liegen mehrere Gesetzentwürfe vor. Die Standpunkte gehen von einem Verbot der Sterbehilfevereine über eine gesetzli- che Regelung des ärztlich assistierten Suizids bis hin zur Stärkung des Selbstbestimmungsrechts am En- de des Lebens. Allen Positionspapieren ist gemein, dass die Palliativmedizin, also die Medizin zur Schmerzlinderung am Ende des Lebens, und die Hospizarbeit gestärkt wer-den müssen. Zu dieser wichti- gen Abstimmung will Mattheis im Alb-Donau-Kreis mit Experten und Interessierten den grundsätzlichen Umgang mit Alter, Krankheit und Tod sowie die Achtung des Lebens und den Wunsch nach Selbstbe- stimmung thematisieren. Informationen und Anmeldung sind unter Telefon 0731 6026771 oder [email protected] möglich.

Selbsthilfebüro KORN e.V. - Hilfe zur Selbsthilfe

Ein Betroffener sucht Menschen, die ebenfalls Missbrauch erlitten haben zum Austausch und zum Aufbau einer Selbsthilfegruppe im Raum Ulm. Die Gruppe soll gegenseitigen Beistand bieten. Der Betroffene ist 43 Jahre alt und wurde mit 15 Jahren von einem Priester sexuell missbraucht. Seit Jahren ist er dabei, das Erlittene durch therapeutische Hilfe und durch seinen christlichen Glauben aufzuarbeiten. Was ihm fehlt, ist der Austausch mit Gleichbetroffenen. Alle Anfragen werden streng vertraulich behandelt. Der Betroffe- ne selbst geht offen mit seinen Erfahrungen um und kann telefonisch kontaktiert werden. Kontakt, Tel.: 0 75 72 – 7 67 56 76

9. Modellbahn-Wochenende der Eisenbahnfreunde Schelklingen e.V.

Sa. 07.11. von 11.00 - 18.00, So. 08.11. von 10.00 - 17.00 Turn und Festhalle 89604 Allmendingen Auf ca. 1100 m² bieten wir den Besuchern eine der größten Modellbahn-Ausstellungen Süddeutschlands. Im Mittelpunkt stehen 9 Modellbahnanlagen und eine Vielzahl von Dioramen. Bei den Modellanlagen wer- den sehr unterschiedliche Landschaften von der Schweiz über Süddeutschland bis in die USA gezeigt. Einigen Modellbauern kann bei der Arbeit über die Schultern geschaut werden. Kinder und Jugendliche können Züge fahren lassen, oder in der Bastelecke Häuser oder kleine Land- schaften erschaffen und Züge aus Papier selbst herstellen. Im Außenbereich lädt eine Echtdampf-Bahn zum Mitfahren ein. Auf einem 50 m² großer Parcours sorgen ferngesteuerte LKW s, Baufahrzeuge und andere Speditions- fahrzeugen für ein abwechslungsreichen Fahrbetrieb. Das Programm wird abgerundet durch eine Modellbahnbörse; eine Ausstellung mit Bären, und Puppen, so wie einer großen Tombola. Weitere Informationen finden Sie unter www.efs-schelklingen.de

Kreisbauernverband Ulm – Ehingen e. V.

Eröffnungsveranstaltung zum Bildungsjahr 2015/2016 im Alb-Donau-Kreis am 12.11.2015 – 20:00 Uhr im Rasthof-Hotel Ulm-Seligweiler. Mit Festvortrag von Dr. Winfried Kösters: „Weichen stellen für morgen – Die Zukunft ist nicht die Verlängerung der Vergangenheit“.

Geschichtsvereins Raum Munderkingen

„Bekanntmachung“ – der einstige Polizeidiener, genannt „GOLDE“ und seine Zeit werden wieder lebendig. Ein neu erworbenes Standbild im Städtischen Museum Munderkingen Der Polizeidiener Karl John schwingt die große Glocke, um die Aufmerksamkeit der Bürger im Städtle zu wecken, und dann nach der Ankündigung „Bekannt-machung“ die Mitteilungen vom Bürgermeisteramt zu verlesen. Jeder erfuhr so die Anordnungen vom Amt und die wichtigen Ereignisse in der kleinen Stadt. Karl John, geboren 1881 als Sohn des Flaschners John im Klosterhof, starb 1960. Gekleidet in der Uni- form des Polizeidieners patrouillierte er mit seinem Fahrrad ständig in der Stadt. „Golde“, wie man ihn lie- bevoll nannte, war eine Institution, die zur damaligen Stadt vor dem Krieg gehörte. Viele lustige Anekdoten ranken sich noch heute um das Original; dabei hatte der Mann kein einfaches Leben. Der Bildhauer und Steinmetz Anton Heuter schuf eine kunstvolle Skulptur, die Golde beim Ausschellen einer Bekanntmachung lebensecht darstellt. Es ist eine liebevoll gestaltetes Werk, das den Golde in seiner damaligen Erscheinung detailgerecht zum Leben erweckt: seine Kappe, der Schnurrbart, die Uniform, die Stiefel – ein einfühlsames Schnitzwerk. Die Stadt Munderkingen, dankt dem Ehepaar Theresia und Hans John in Kirchen, die das Kunstwerk für das Städtische Museum vermacht haben. Der aus Munderkingen gebürtige Hans John , der mit der Stadt zeitlebens verbunden blieb, veranlasste vor seinem Tod die Stiftung – damit der Golde in seine Heimat heimkehren durfte; er selbst hatte den Künstler beauftragt, den Onkel nachzubilden. Die Figur kann vom Sonntag an zu den Besuchszeiten im Museum besichtigt werden. Sie steht im Raum neben den vom Bildhauer Josef Abt aus geschaffenen Skulpturen der Luise John, genannt „Haldenluisle“, die auch zur Sippe John in der Stadt gehörte. WERKSTÄTTEN der SCHUHMACHER und BÜRSTENBINDER Mehr als zwanzig Schuhmacher arbeiteten einst in der Stadt, bis die Schuh-industrie ihnen die Existenz- grundlage nahm und ihnen nur noch Reparaturen blieben. Die Bürstenherstellung war einmal ein blühen- des Gewerbe; die Firma Menne stellte ihre Erzeugnisse auf der Weltausstellung in Chicago aus; daneben produzierten die Firmen Locher, Mesch und einzelne Kleinbetriebe. Das Museum erinnert mit den Werk- stätten der Schuhmacher und Bürsten-binder an die einst bedeutenden Gewerbe in der Stadt. Mit großem Aufwand wurden die beiden Werkstätten liebevoll und sachgerecht mit originalem Werkzeug, Maschinen und Material eingerichtet. Sie geben einen Eindruck von der harten Arbeit, die zudem viel Sachverstand erforderte. Gemeindebücherei

Herbstferien Die Bücherei ist von Dienstag, 03. November 2015 bis Freitag, 06. November 2015 geschlossen . Ab Dienstag, 10. November 2015, wieder geöffnet.

Spieleabend für Erwachsene, Freitag, 20.11.2015 mit Susanne und Siegfried Fieder Familie Fieder stellt uns die neuesten Kinder- und Familienspiele 2015 vor. Aber auch alt bekannte können an diesem Abend gemeinsam gespielt werden. Alle Spiele können unter fachmännischer Anleitung erlernt werden. Oberstadion Rathaus Sitzungssaal, 19.00 -22.00 Uhr, Eintritt frei Anmeldung in der Gemeindebücherei ist erforderlich (Sie können sich auch telefonisch oder per E-Mail anmelden)

Öffnungszeiten: Dienstag: 15.00 bis 17.00 Uhr, Mittwoch: 10.30 bis 11.30 Uhr, 16.00 bis 18.00 Uhr Donnerstag: 18.00 bis 19.00 Uhr, Freitag: 15.00 bis 17.00 Uhr Tel.: Bücherei 07357 / 9214 - 14, Rathaus 07357 / 9214 - 0 Fax: 07357 / 9214 - 19, E-Mail Bücherei: [email protected]

Kreishandwerkerschaft Ulm Handwerkerferien 2016 01. August – 19 . August 201 6 (Empfehlung) Schulferien 201 6: 28. Juli bis 10. September 2016 Baden-Württemberg Schulferien 2016 : 30. Juli bis 12. September 2016 Bayern

Krippenverein präsentiert nach zwei Jahren eine neue Krippenausstellung im Bürgersaal Oberstadion

Stolz präsentiert im Rahmen des Krippenbaukurs 2014 Walter Ruoß aus Schmiechen seine Krippe, zusammen mit den Teilnehmern des Krippenbaukurses. Auch deren Kunstwerke werden in der Krippenausstellung zu bewun- dern sein. (Foto: Manfred Weber) Die Krippenausstellung des Krippenvereins Oberstadion trägt in diesem Jahr das Motto „Krippen aus der Region – Kunstwerke aus den Krippenbaukursen des Krippenvereins Oberstadion“. Feierlich eröffnet wird diese Krippenausstel- lung am Freitag, 06. November um 18.30 Uhr mit einem Gottesdienst in der St. Martinus Kirche in Oberstadion. Der Krippenverein hat für diesen Gottesdienst die Trachtengilde Riedlingen mit dem Trachtengildechor gewinnen können. Die Trachtengilde besteht seit bereits 30 Jahre und hat in Riedlingen bei verschiedenen Festivitäten mit ihren musikalischen Auftritten einen festen Platz. Im An- schluss an den Gottesdienst wird Pfarrer Walter Ruoß, dessen Vater auch seine Krippe präsentiert, die aufgestellten Krippen im Bürgersaal segnen. Diese Feier wird musikalisch umrahmt von der Trachtengilde Riedlingen. Die Feriengemeinschaft rund um den Bussen, wird diese Feier zum Anlass nehmen und den neuen Krippenführer der Feriengemeinschaft, von Oberschwaben und dem Allgäu, der Öffentlichkeit vor- stellen. Bei der Krippenausstellung werden orientalische und heimatliche Krippen zu sehen sein. Neben den 22 Krippenbauten zeigen wir in der Ausstellung auch verschiedene geschnitzte Figuren und Tonfiguren. Her- vorzuheben sind hier die handgeschnitzten Figuren von Hugo Gottschalk aus Oberstadion. Die Krippen- bauer kommen aus Neckartailfingen, Ravensburg, Allmendingen, Erbach, Mietingen, Biberach, Schmie- chen, Mehrstetten, Oberdischingen, Riedlingen, , Moosbeuren, Mühlhausen, Hundersingen und Oberstadion. Die Krippenausstellung „Krippen aus der Region – Kunstwerke aus den Krippenbaukursen des Krippen- vereins Oberstadion“, ist nur am Samstag, 07. November, Sonntag, 08. November und Samstag, 14. No- vember und Sonntag, 15. November 2015, jeweils in der Zeit von 13 bis 18 Uhr zu sehen. Der Eintritt be- trägt 2 Euro. Weitere Informationen: Homepage www.oberstadion.de

Ausbildungsgänge und Kurse beim Kolping-Bildungszentrum Riedlingen

Konflikte bewältigen – Wertschätzung als Grundlage im Zwischenmenschlichen Jeder kennt das Phänomen, dass eine Botschaft nicht so aufgenommen wird, wie es beabsichtigt war. Konflikt- freiheit zwischen Menschen - sowohl beruflich als auch privat - gibt es nicht. Menschen haben häufig unter- schiedliche Interessen, Meinungen und Erfahrungen. Konfliktkompetenz bedeutet, das Potential von Nichtüber- einstimmungen zu erkennen und konstruktiv zu nutzen. Für den Umgang mit Konflikten gibt es kein Patentre- zept. Viele Konflikte ähneln sich und haben Gemeinsamkeiten. Im Grunde genommen ist jeder Konflikt ein Uni- kat und dies, weil kein Mensch wie der andere ist und keine Situation genau wie die andere. Trotz allem kön- nen Sie lernen, wie Sie Konflikten vorbeugen können oder bei einem entstanden Konflikt so umzugehen, dass es Ihnen persönlich, Ihren Vorgesetzten, Kolleginnen und Kollegen, Mitarbeitern, Kunden und auch Ihren priva- ten Partnern gut geht. Sie erkennen Konflikte früher und lernen, diese besser einzuschätzen, eine Strategie zu entwickeln und Ihre Interessen zu wahren. Das Seminar findet am Samstag 14. November 2015 von 9:00 bis 16:00 Uhr statt. Englisch-Refresher Grundkurs, ab 2. Dezember 2015, 10 x Mi. 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr Auffrischung von Schulenglisch in Grammatik und Wortschatz English for Business-Lehrgang First level I mit zertifiziertem Abschluss der London Chamber of Commerce and Industry (LCCIEB) Ab dem 1.Dezember 2015 (15 x von 17.30 Uhr bis 20.30 Uhr) soll ein Vorbereitungskurs auf die LCCIEB- Prüfung stattfinden. Die mündliche Geschäftskommunikation wird dabei gefördert. Weitere Inhalte, die in der modernen Geschäftswelt unentbehrlich sind werden vermittelt. Auch Wünsche der Teilnehmer- und Teilnehme- rinnen bezüglich weiterer Themen können in den Unterricht eingebaut werden. gegenseitige Unterstützung im Unterricht ist eine Selbstverständlichkeit, dies ermöglicht auch Teilnehmern- und Teilnehmerinnen die längere Zeit die englische Sprache nicht mehr genutzt haben, einen hilfreichen Einstieg. Die Londoner Handelskammer (LCCI) ist eine weltweit anerkannte Einrichtung für fremdsprachliche Weiterbildung. Sie bietet vor allem Fremd- sprachenprüfungen in Englisch mit Zertifikatsabschluss an. Aufgrund des praxistauglichen Aufbaus der Inhalte sind die Abschlüsse sehr geschätzt und auch international anerkannt. Sie werden auch bei der Bewerbung an internationale Wirtschaftsunternehmen sowie an Hochschulen, Bildungseinrichtungen berücksichtigt. Bei den LCCI Prüfungen werden Aufgaben aus dem realen Geschäftsleben gestellt. Die Prüfung kann direkt beim Kol- ping Bildungszentrum Riedlingen, das ein anerkanntes Prüfungszentrum ist, abgelegt werden. Info/Zeitplan/Anmeldeformular senden wir gerne zu. Alle weiteren Kurse/Seminare und Infos zu den Schulen des Kolping-Bildungszentrums erhalten Sie unter 07371/935011 oder auf unserer Homepage unter: http://www.kolping-bildungswerk.de/bildungszentren/riedlingen/bildungsangebote/weiterbildung/ oder [email protected] ,

Excel Grundlagen I – noch 3 Plätze frei 15zro025 - Wolfgang Martin Kursort: Grundschule Rottenacker, Schulstraße 1, Computerraum Dauer: 4 Termine, 12 Unterrichtsstunden Tag, Uhrzeit: mittwochs, 19:00 Uhr – 21:15 Uhr Kursbeginn: 11.11.2015 Anmeldung bis: 04.11.2015 Gebühr: 64,00 € (ermäßigt: 55,00 €) Mit Tipps und Tricks erlenen Sie einen effizienten und sicheren Umgang mit Excel. Kursinhalte: - Das Anwendungsfenster, - Grundlagen der Tabellenbearbeitung, - Mit Formeln arbeiten - Tabellenaufbau und -gestaltung, - Der Kurs ist auf 8 Teilnehmende begrenzt. Autogenes Training - Wenn Geisteskraft Entspannung schafft 15zro014 - Nicole Weinmann Kursort: Rathaus Rottenacker, Bühlstraße 7, Gemeindesaal Dauer: 6 Termine, 6 Unterrichtsstunden Tag, Uhrzeit: donnerstags, 18:30 Uhr – 19:15 Uhr Kursbeginn: 12.11.2015 Anmeldung bis: 05.11.2015 Gebühr: 26,00 € (ermäßigt: 22,00 €) Gönnen Sie sich tiefgreifende Erholung und reduzieren Sie Stress durch konzentrative Selbstentspannung! Erleben Sie sich selbst als Ihr eigener "Fels in der Brandung" und finden Sie zu innerer Harmonie und Stärke - Ihr gestärktes Selbstwertgefühl hilft Ihnen dabei. Steigern Sie Ihre körperliche und gedankliche Leistungsfähig- keit, indem Sie Positives stärken und Negatives reduzieren. Bitte mitbringen: Isomatte, warme Decke, Kopfkissen, evtl. warme Socken, bequeme Kleidung. Acrylmalen am Wochenende 15zro007 - Sonja Schnell, Dipl.-Kunstpädagogin, Grafikdesign Kursort: Grundschule Rottenacker, Schulstr. 1, BK Raum Dauer: 2 Termine, 8 Unterrichtsstunden Tage, Uhrzeit: Freitag, 20.11.2015, 18:00 Uhr – 21:00 Uhr, Samstag, 21.11.2015, 14:00 Uhr – 17:00 Uhr Anmeldung bis: 13.11.2015 Gebühr: 22,00 € (ermäßigt: 19,00 €) Sie haben Spaß am Experimentieren mit Farbe und wollen mal mit ganz unterschiedlichen Materialien arbei- ten? Dann sind Sie in diesem Kurs richtig. Wie können Sie mit Hilfe von Strukturtechniken fantasievolle Collagen gestalten oder mit Spachteltechniken große Effekte erzielen? Wie geben Sie mit etwas Gold ihrem Bild den letzten Schliff? Mit den vorgestellten Techniken lassen sich abstrakte Bilder, Stillleben, Landschaft oder einfache Blumenbilder erschaffen. Sie wer- den feststellen, dass es gar nicht so schwer ist, ein schönes Bild zu gestalten. Die Kursleiterin bringt verschiedenes Material mit und stellt es vor, so können die Teilnehmenden später selbst entscheiden, was sie sich persönlich anschaffen möchten. Die Kosten dafür werden am Ende des Kurses um- gelegt. Bitte mitbringen: Wasserglas, Lappen, Schwamm, Pappteller zum Farben mischen. Keilrahmen, Acryl- farben, Pinsel, wenn vorhanden, außerdem Kleidung, die schmutzig werden darf. Der „schnelle Draht“ zu Ihrer Volkshochschule Geschäftsstelle Gemeinde Rottenacker Rathaus: Tel: 07393 950 40, Fax: 07393 950 420, E-Mail: [email protected] Geschäftsstelle Alb-Donau-Kreis Landratsamt Alb-Donau-Kreis: Tel.: 0731 185-1242, Fax: 0731 185-1520, E-Mail: [email protected], Service-Nr. (0731) 185 -1527 Es gelten die Geschäftsbedingungen der vhs, auch wenn Sie sich mündlich anmelden. Diese sind in den Programmheften veröffentlicht, im Internet abrufbar (www.vhs-g.de) und bei uns einzusehen."

Skiclub Rottenacker

Alle Wintertermine sind online: www.skiclub-rottenacker.de

Skigymnastik immer montags: 17:30 Kinder bis 10 Jahre (keine Skigymnastik am 27.10.2014) 18:30 Kinder 10.14 Jahre (Keine Skigymnastik am 27.10.2014) Achtung: Am 2. November ist keine Kinderskigymnastik! 20:00 Jugendliche und Erwachsene Die Erwachsenen-Skigymnastik am 2. November findet statt. Treffpunkt: Turnhalle Rottenacker

Skiflohmarkt – 14. November 2015 Beim größten Skiflohmarkt der Region verkaufen wir (für Euch) Eure funktionsfähige Wintersportausrüs- tung, sowie Neuware für Winter und Schnee. Ihr findet bei uns alles rund ums Skifahren, Snowboarden, Bekleidung. Annahme Gebrauchtes: Freitag 13.11.: 17.00 – 19:00 Uhr Samstag 14.11.: 09:00 – 10:00 Uhr Verkauf: Samstag 14.11: 11:00 – 14:30 Uhr Auszahlung/Abholung: Samstag 14.11: 15.30 – 16:30 Uhr An diesem Termin informieren wir auch über unsere Kurse und Ausfahrten. Anmeldungen möglich.

28.-29. Nov. Eröffnungsfahrt nach Sölden Das Ötztaler Gletscherskigebiet eignet sich hervorragend für unseren Saisonauftakt. Auf dem Rettenbach- und Tiefenbachferner finden wir alles: lange und breite Pisten aber auch steile und anspruchsvolle Hänge. Wir übernachten im „Pfandl“ und genießen ein leckeres Abendmenü. Leistungen: Fahrt, ÜN im DZ oder MBZ mit Du/WC, inkl. Abendessen, Frühstücksbuffet. Preise: 130 EUR Mitglieder (Erw.), 130 EUR Nichtmitglieder (Erw.) 115 EUR Mitglieder (Jgdl.), 120 EUR Nichtmitglieder (Jgdl. 1996-2000) 2-Tagesskipass: 70 EUR Jgdl., 85,50 EUR Sen., 90 EUR Erw. (Skipass wird vor Ort kassiert) Anmeldeschluss: 14. November 2015

12./13./19./20. Dez. Ski- und Snowboardkurse Anmeldungen ab sofort möglich: www.skiclub-rottenacker.de

Evangelisches Pfarramt Munderkingen

Wochenspruch: Bei dir ist die Vergebung, dass man dich fürchte. Psalm 130,4

Sonntag: 22. Sonntag nach Trinitatis Predigttext: Matthäus 18,21-35

Sonntag 10.30 Uhr Gottesdienst Pfarrer Hain 01.11. Mittwoch 19.30 Uhr AA-Gruppe 04.11. Donnerstag 14.30 Uhr Altenclub -Geburtstage- 05.11. Freitag 20.00 Uhr Posaunenchor 06.11.

Weihnachtsbaum für die Christuskirche! Die evang. Kirchengemeinde Munderkingen sucht für Weihnachten 2015 einen Weihnachtsbaum. Wer hat eine Tanne im Garten oder Vorgarten stehen, die zu groß geworden ist? Der Baum sollte eine Höhe von ca. 3,50 m haben. Gerne nehmen wir Ihre Baum-Spende entgegen. Das Pfarramt können Sie am Dienstag- und Donnerstagvormittag von 08.30 Uhr bis 11.00 Uhr sicher erreichen.

Krippenspiel der Kinderkirche Für das Weihnachtskrippenspiel der Kinderkirche, am 4.Advent 2015 suchen wir noch MitspielerInnen. Die Rollenverteilung findet am Sonntag, 08.November im Kindergottesdienst um 10.30 Uhr statt.

ChurchNight Reformation 31.10. Hell.wach.evangelisch. Der andere Gottesdienst. Reformation neu feiern. Samstag, 31.Oktober 2015, Beginn 19.00 Uhr Evang. Kirche Rottenacker. Mit anschließendem Fackellauf und Ausklang am Lagerfeuer.

Kirchenmusik Samstag, 07. November 2015, 10-18 Uhr Ein Tag für Leib und Seele In diesem Seminar wird eine bewährte Mischung aus Qi Gong und Meditativem Tanz angeboten. Achtsamkeit, Entspannung und einfache Kreistänze sind Bestandteile dieses Oase-Tags im beginnenden Winter.